a teens eaten oe Saree 1ese SNe heh ae Np eae oe beatae whine a ad wean ncaa ene tem pao aniee SRA st Rey Aethe A het Aen Ve cand af * e« We alin uw Baar =| Be y an md _ = = %, “fy Ob o = = = ber oc MWity = ro Cc « = a ji = fea) = 2 = : 5 g ; = 4 = ees TION NOILONLILSNI NVINOSHLINS S3IYVYSIT LIBRARIES SMITHSONIAN z ie z E z i= a ie = @ = o ay = ~ > wa ir . F 2 = % w > = o = o z Oo | G11 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILONLILSNI NVINOSHLINS S314YVusl) = ” z n z 22) i i = < = < = ”y z = Fo \, 5 Zz A Mp. fe} aa ro) SY ae YO =a goer, n n s wo to 7) ee 4 ec e) = AIS fe) So fo) = z E Nor Zz. = z, = > = NN > = > 7) 2 7) Fas no < TION NOILONLILSNI_ NVINOSHLINS S3I1YVYE!I71 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION | NOILNLILSNI NOILNILILSN LIBRARIES NOILNLILSNI igi7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IYVYSII SAINVUGIT LIBRARIES s3zluvysi INSTITUTION INSTITUTION INSTITUTION TION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3IYVUEIT_LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NVINOSHLINS SJIYVYGIT_LIBRARIES wn = (oz) mad ae a = <= = nc e < “ee i z = ‘z AS z : 7 ne (e) ie é Oo aw - fo) . \ GG 2 By 2 We a ae = z = S re . > f = > = " Ss ‘ m3 z n a n” * w a 4917 LIBRARIES SMITHSONIAN _INSTITUTION NOILALILSNI_NVINOSHLIWS S31YVYusII eZ ee: uw 2 4 mi a x. t% ~y a 4 me 2. Se = > 2 é. Li: > = = MW & i -,€/ &7 2 2 m eS 2 m = . m z= 7) = rm) = wo 4817 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILONLILSNI NVINOSHLINS S31YVYsIT = "¢ n z (72) ra wn ry = ar = < = pe Nes a Nae 3 : Oo. SSG)? <8 24 CS) § — SS == as . \ * _ — = wer SS 5" = 5 ur Ww ae no TION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS SJIYVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION n > ) > 7p) > = y = vn = SY a = [3 a a s, = cc 4 i 4 = 4 & 5 a 5 = 5 av Zz Z Zi 4 zy Zz Ydi7 Li) 3RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION -NOILALILSNI NVINOSHLINS S31Yvu9lt <= — z G& = _ a Pas —- Kom oOo — - r., 4 = a oc. = cc = o = O 5 : LSNI_NVINOSHLINS S31YVYGIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION | NOILALILSNI_ “ON & zs & = a = é 4 5 = = a Ae < : : zr = TES SMITHSONIAN, INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS Salevea EI BRARIES: JE z P ° a = = ‘ =) raid = ee] = a - 3 > res p>? = > i - - = 5 a S a k w wn ae ie Face m ra m w m : = (oe) =. (a7) : Zz wo a ASNI_NVINOSHLINS,,S31YVUGIT_ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION,, ROSES Ae = Pi Ks = > = > = ” za ” i rm a Ps t RIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS, Salavagi7_LIBRARIES: — i w ee cE & us & “PL > : = : : o Mi ? : : : : | [ea] 4, _ a — ao = a =a oO = je) a 7 : 2 : =i oa ~~ 3 ze z ISNI_NVINOSHLIWS /S31¥V¥GI7_ LIBRARIES SMITHSONIAN” INSTITUTION _ i _— z fo} ee ro) p a fo) - ise] — wo — ow = C a NY . = 2 = cy ag = F > Va NS Ee > = / i > = 3 wD Ard E 7 + bi “39 = - o = np Fe a = ¢ IES ,SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ NVINOSHLINS, S31UVH817 QLIBRARIES, = =, s < = yp, § : WE: z Ag : 2 3 Yoty & : o n ~~ & ji fUE D C \N ro) PL 6 WE SG ~2 rs) ty = ¢ ‘ Z2 E INS 2; = ge eae sl 2 : Pad = =“ >" = > 2 a 7) ate 2 oa Z no < LSNI_NVINOSHLINS S3IYWVYAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION |, . & os z mi Z w é = =e 4 = 4 = : =f " 2 a = an , : bg | Fi f te q + i : i 4 \, ’ i Vorwort. Vor 35 Jahren begann ich mit dem Sammeln des Materials zu dem vor- liegenden Werke und habe dies bis heute fortgesetzt. Einen Teil veréffent- lichte ich bereits in einer Artikelserie in der Neuen Pelzwaren-Zeitung, doch wurde von verschiedenen Seiten der Wunsch laut, ich méchte diese Artikel in einem Buche gesammelt herausgeben, da bisher in Deutschland kein zu- sammenfassendes Werk der Art existiere. Auch Zoologen und Volkswirtschaftler nahmen grosses Interesse an der Herausgabe eies solchen Werks, da diesen das hier veréffenthchte Material sonst nicht zur Verfiigung steht. Die Ouellen fand ich in der Bibliothek der Hudson’s Bay Co., dem British Museum in London, der Bibliotheque nationale zu Paris, der Kgl. Bibhothek zu Berlin, der Stadtbiblothek von Montreal, den Bibhotheken der Royal Geographical Society in London, der Société de Géographie in Paris, der Gesellschaft fiir Erdkunde zu Berlin, der Royal Asiatic Society in Shanghai, des Museums fiir Naturkunde zu Berlin etc. Ausserdem stand ich ja von Jugend auf in der Praxis des Rauchwarenhandels und trieb auch riihrig, soweit meine berufliche Tatigkeit es mir gestattete, naturwissenschaftliche Studien, wobei mir mein langjahriger Autenthalt im Auslande und meine Reisen in vier Weltteilen Gelegenheit zu Naturbeobachtungen gaben. Ich sage an dieser Stelle allen denen, die mir beim Zustandekommen der Arbeit behilflich waren, meinen Dank. Zunachst der Hudson’s Bay Co., die mir bei Beginn des Material-Sammelns ihre Archive zur Verfiigung stellte, dann besonders Herrn Harris, dem Sekretar der H. B. C. in London, der mir auch in der Neuzeit noch Notizen und Photographien wbersandte, Herrn Kommerzienrat Thorer und Herrn Peter Gloeck, die mich durch zahl- reiche Photographien unterstiitzten, Herrn Prof. Brauer, dem Direktor des naturwissenschafthchen Museums, der mir die Benutzung der Bibliothek des Instituts gestattete und Herrn Prof. Matschie, der mir beim Bestimmen der wissenschattlichen Namen etc. seine wertvolle Unterstiitzung lieh. Indem ich nun das aus diesem langjahrigen Studium, sowie meiner dreissig- jahrigen Praxis und dem aufmerksamem Beobachten im In- und Auslande hervorgegangene Werk der Offentlichkeit tibergebe, hoffe ich, dass dasselbe, namentlich von den Angehérigen unserer alten Branche, als Standardwerk aufgenommen werden wird. Berlin, im April rorr. Der Verfasser. Die in Band II bei den einzelnen Fellarten angegebenen Preise beziehen sich stets auf rohe Felle in erster Hand. N (Ss) Inhaltsverzeichnis des ersten Bandes. Geschichte des Rauchwarenhandels. I. Pelzhandel im Altertum und Mittelalter . Prahistorische Zeit, Altertum, Mittelalter in Deutschland, in England, in Osterreich-Ungarn, in Frankreich. II. Geschichte des Pelzhandels in Nordamerika. > iKapitel: « ae eth Sea oo ete yt pack eee) oh tera Se ees Skandinavier, Cabot und andere. — Englische und portugiesische Entdeckungsfahrten. . Kapitel Franzésische Fahrten nach Canada. Franzésische Niederlassungen in Canada. — Franzésische Pelzhandelsgesellschaften in Canada. — Kampfe mit England um Neuschottland. — Entwicklung der Pelzhandelsgesellschaften und des Pelzhandels. — Englische Ent- deckungsfahrten.— Muscovy Co.— Eastindia Co.— Hudsons-Fahrten. New England Co. — Hudsonsbay Co. — Kampf zwischen Eng- lander und Franzosen um die Hudsonsbay. — Compagnie du Nord. — John Law. — Entdeckungen und Handelsposten der Fran- zosen im fernen Westen. — Krieg zwischen Frankreich und England. — Northwest Co. — Kampf zwischen Hudson’s Bay Co. und North- west Co. . Kapitel Griindung von New York. — Pelzhandel in den Vereinigten Staaten. — Mackinaw Co. — Johann Jacob Astor. — American fur Co. Southwest Co. — Astoria, andere Pelzhandelskompagnien. — Kapitel Geschichte des Pelzhandels an der Westkiiste. Spanier, Osterrcicher, Seite 15 76 gO VIII (nhaltsverzeichnis des ersten Bandes. Seite Eastindia Co. — Boston fur Co, — Die Russen. — Streit der Russen mit der Hudsonsbay Co. — Weitere Fortschritte der Hudson’s Bay Co. — Aufstand am Redriver. — Autschwung der Besiedlung von Winipeg und dem Nordwesten. — Die Alasca Co. — Die North- american Commercial Co. III. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. tm Wapitel 6 fe se ee Se ee OS Ge ee ge ae LO Mittelalter. — Hansa. — Muscovy Co. Pemicapitelt Fe ue, seus wk, at, oes tet eae, eed an ie, Ges (see, Eroberung Sibiriens. — Expeditionen 1577—171T. 3. Kapitel bau Hf & tS, & A 8, i Yeah te Ee. ee. Gee Griindung der sibirischen Stadte. — Pelzhandelsbetrieb. — Zu- sammenstoss mit den Chinesen. — Vertrage mit China. — Kara- wanenbetrieb nach China. — Pelzhandel in Kiachta. Are Kapital oy. fo coce., eB hee oe) Ge ees er ee a eu ee eel Entdeckungen und Pelzfangreisen an der Ostkiiste. — Expeditionen 1715—1755. — Betrieb des Pelztierfanges. — Fang- und Entdeckungs- Expeditionen nach Amerika 1750—1777. be. Kearpmtiel” Geos. Suis sues, RS Sey ewe ee ec Gs ee ee Ge ee Griindung der russisch-amerikanischen Pelzhandels-Gesellschaft.. — Weitere Expeditionen 1780—1825. — Ansiedlung der Gesellschaft in Californien. Oy Kapitel, 264 choles. ea Se ee ee ee, OR) Zusammenstoss der Russen mit den Amerikanern und Englandern. — Weitere Entwicklung der russischen Handelsgesellschaft 1825—1848 — Zusammenstoss mit den Indianern. esapitely Uy Sac Gah yen Wee ts ko 2 ee oe ee eS gate eee OE Russische Pelzhandelsunternehmungen im Nordosten Sibiriens, sowie Kampfe um den Amur mit China, 1760—1858. — Weitere Ent- wicklung der russisch-amerikanischen Pelzhandelsgesellschaft, bis zur Auflésung 1865. — Messen in Russland. — Heutiger Handel. IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter, in Asien und den tibrigen Weltteilen. rt. Kapitel. Frankreich. 223 2. Wapitel. England 226 3. Kapitel. Deutschland . big eee OS Procyon lotor. — Procyon elucus. — Procyon hernandezi. — Procyon psora. — Procyon pallidus. — Procyon pacificus. — Procyon hudsonicus. — Procyon pygmeus. — Procyon maynardi. — Procyon cancrivorus. b) Nasenbaren . 566 Nasua rufa. — Nasua monticula. — Nasua narica. Nasua nelsoni. — Nasua quichua. — Nasua olivacea. Tnhaltsverzeichnis des zweiten Bandes. XVII c) Katzenfrett . yee ER ee en NO Bassaricus astutus. — Bassaricus flavus. d) Wickelbar (Kinkajou) Cercolopte caudivolvulus. e) Bambusbar 3 Ailuropus iidlangleucus f) Panda Ba ths Mis hee Oe Pe ea eee aa ts Ailurus ree — Aijlurus styani. — Binturong. — Artictis binturong. XII. Civetkatzen und Schleichkatzen. Chinesische grosse Zibetkatze Viverra ashtonu. Chinesische kleine Zibetkatze Viverricula pallida. Iinrdits:ehe: DM ete ee hie yee ree pitas) hee) wa eted 37) sng tos Viverra megaspila. — Viverra zibetta. — Viverra civettinas. — Viverricula malaccensis. Afrikanische Zibetkatze Viverra civetta. Schleichkatzen Linsang gracilis. Palmenroller. ee : . wae Paradoxurus hermaphroditus. — oper adosuras eee. XIII. Die Nagetiere. 1. Eichhornchen a eo, A ee : aye Sciurus vulgaris. — Sciurus Piieuicl — Sciurus varius. — Sciurus argenteus. — Sciurus martensi. — Sciurus borealis. — Sciurus rupestris. — Sciurus talahutky. Amerikanische ates cee See tee Sciurus hudsonius. — Sciurus eoauilstr — Sciurus niger. — Sciurus griseus. — Sciurus carolinensis. — Sciurus iiocineate — Sciurus douglasii. — Sciurus aberti. Siidasiatische es eps Sciurus maximus. — Sciurus bicolor. 2. Erdhornchen Amerikanische , ; : fe! Tamias striatus (Chipmunk). — Tawias pomate — “Tamas dorsake _ Tamias quadrivittatus. — Tamias minimus. — Tamias lysteri. Asiatische Tamuas asiaticus. Ut ~y On XVIII Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes. Seite 3. Flughoérnchen. . . . : ee ee ae Elec OS Pteromys volans. —- Pte ‘romys yunanensis. — Peeromiy S a unopterus Pteromys leucogenys. — Pteromys xanthipes. — Pteromys oral. — Pteromys magnificus. — Pteromys caniceps. Pile ce n.die? Hi ward 2 cca ayy ep ene ene) ewe tan r n eee e OF) Pteropus edulis. — Pteropus edwardesii. Pteropus strameus. Aw Murmeltier «5 s. &. So a us 5. i Bade ae eee a oe eee ee OO Orenburger: Arctomys bungei. — Beisky: Arctomys sibirica. — Mongolische, Manschurische, Chinesische. — Tarbaganer: Arctomys tarbaganus. — Tibet etc.: Arctomys himalayensis. — Arctomys robustus. — Arctomys hodgsom. — Kamtschatka: Arctomys camtschatica. —- Amerikanische Murmel. — Weenusk oder Wood- chuck: Arctomys monax. — Arctomys monax ignavus. — Arctomys canadensis. — Arctomys pruinosus. — Arctomys flaviventer. mee AZiesel! 0; GY Air ieo Rs tev Saat eae ate eRe EN os. oe OPT Suslicki: Spermophilus citillus. — Spermophilus fulvus. — Spermo- philus leptodactylus. — Spermophilus rufecscens. — Spermophilus dauricus. — Spermophilus mongolicus. — Leopardenziesel: Ictomys tridecim lineatus. — Prairichunde: Cynomis ludovicianus. 6. Biberarten .. . a : , i owe pe On Amerikanische: C Caton: variants nsis. — Castor fcndoton, Beier Castor fiber. 7. Bisamarten. .. . eres : aa a . 603 Fiber zibethicus he eons — Fines Fenians Samilbante — Biber zibethicus obscurus. — Fiber zibethicus niger. — Fiber zibethicus palli- dus. — Fiber zibethicus ripensis. — Fiber zibethicus spatulus. Russische Bisam: Myogale moschata. Org Niutriae os Se & sh we ted ce WAM Aol, Se) cl ee Myopotamus coypus. . Chinchilla und ihre Verwandten .. . EA te . 613 Chinchilla brevicaudata. — Chinchilla Bala lana. — ( “faniehill \ janie — Lagotis cuvieri. Viscacha: Vicacia vizcacha. Pampashase: Dolichotfis patagonica. — Aguti dasyprocta aguti. Los Hamster: Vie ser eee ve. aap tee ee BO Gf Se Ses eee OD Cricetus vulgaris. — Cricetus rufescens. — Cricetus canescens. — Cricetus nenen — Cricetus accedula. — Cricetus nigricans. — Cricetus eversmani. — Cricetus babylonicus. — Cricetulus phaeus. mi, Lemming 3 2%. = & hon 2 8 © wee B alan) aya, cee aeRO Myodes lemmus. xX U2. siebenschlafer . 9.02 . % . 5 ae » 5 5 6 oo Spee oMe oe eeOma Myoxus glis. — Myoxus italicus. — Myoxus dryas. — Myoxus inter- medrus. — Myoxus pictus. — Myoxus elegans. Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes. XIX Seite I eV Ulli fee anew eee RIES UME oils Se ci pan ieese ates Ful OLO Salpa europaea. 14. Weisse Hasen . : : Gases O20, Europaische und Peateche: iseya callie = ete eames: horum. — Lepus altaicus. — Lepus gichiganis. — Lepus darlecarlus. — Lepus hibernicus. — Lepus lutescens. — Lepus varronis. — Lepus breviau- ritus. — Lepus ainu. Amerikanische: Lepus arcticus. — Lepus labradoricus. — Lepus campestris. — Lepus virginianus. — Lepus othus. — Lepus padronus. Lepus saliens. — Lepus bishopii. — Lepus klamathensis. — Lepus variabilis. Alpenhase: Lepus variabilis. EL ASCE mS a SANG Liye fate BEL co ee. Lay walneal artines ok EOS Lepus timidus. TOs iKaninchen— . =. + : aa OZ Lepus cuniculus. — iiildianine nee n. — ‘Amseralisehes RaBInG ie n. — Silberkaninchen. — Belgische Riesen. — Franzésische Widder. — Hasenkaninchen. — Blue and tan. — Wiener Kaninchen. — Deutsche Kaninchen. — Weisse Kaninchen. XIV. Die Beuteltiere. I. Schnabeltiere .. . F SEA Ms SE a OARS Ae fo Ne ahenen ee & ete ORE Ornithorynchus ananus (wt fe pus). Qeniang uni. 5 a 8 las : 3 fF rae : 5 fake 633 Macropus giganteus..— Mac ropus Panes — IMeckabus amie scens. — Macropus robustus. — Macropus browni. — Macropus brunet. DeaUVallab vasa eeinte wi ee oe heme tg tod on Ae A lS see Oa Rockwallaby: Petrogale xanthopus. — Petrogale penicillata. Bushwallaby: Macropus benettii. — Macropus rufficolis. Sumpfwallaby: Macropus wallabatus. Andere Wallaby: Macropus agilis. — Dorcopsis luctuosa. 4. Opossum... as ; : : 16235 Phalangista A inct alee = Bhalaneiees salen — Phalaneices faliets nosa. — Phalangista maculatus. Ringtail: Phalangista cookii, — Phalangista archeri. — Phalangista herbertensis. Fliegende Oppossum: Petaurus australis. — Petaurus breviceps. — Dactylops trivirgata. Beuteleichhorn: Belideus sciureus. Kanguruhratte: Aesypognus rufescens. — Phaseogale penicillata. 5. Wombats und Beutelbéren . . . 2 A OLE 4 epee ee O88 Phascolartos cinereus. — Phasioc Ghents Gombe — Phasiocolymus latifrons. I1* D,@,4 Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes. 6. Raubbeutler oF a ee eae ee ree oy ee Uiigee e ES Se pe Beutelwolf: Tylacimus ignocephalus. — Barenbeutler: Sarcophilus ursinus. — Beutelmarder (native cats): Dasyurus monna. — Dasyurus mangel. Dasyurus maculatus. — Beutelspringmaus. — Ameisen- beutler. 7. Beuteldachse wa SB Sia Gt Se PRO Bon See oe oe ae Perameles nasata. — Perameles lagotis. — Perameles fosciata. 5. Amerikanische Opossum ; : Didelphys virginiana. — Dide pane calitaaie. Sitidamerikanische: Didelphys cancrivora. — Didelphys guiana. — Di- delphys oppossum. — Didelphys mexica. — Didelphys macrura. — Didelphys azarae. — Didelphys lanigera. Schwimmbeutler: Didelphys palmete. XV. Die Zahnlosen (edentata). Ameisenbaren : 5° 7s ect Myrmecophaga eae —- Aigemecean ga ike, — Myrmeco- phaga tridactyla. XVI. Die Seehunde. I. Pelzseehunde : a oe mee Otaria ursina. — Aactobennuhie australis. — Aetioceont ihe eaten \- gensis. — Arctocephalus philippi. — Arctocephalus shetlandi. — Arctocephalus gazellae. — Arctocephalus elegans. — Arctocephalus forsteri. — Arctocephalus gracilis. — Arctocephalus antarcticus. — Phocarctos hookert. 2. Seelowen om: . oe oe Otaria_ stelleri. — Oars mabata: — Palopins ealttortite us. — Zale: phus lobatus. 3. Haarseehunde . ae Pe ee ee ae ET eee Whitecoats: Phoca groe malic a. — Blaumanner: Cystophoca cristata. — Gewohnliche Sechunde: Callocephalus vitulinus. — Kaspische: Callocephalus caspius. — Ringelrobbe: Pagomys foetida. — Japani- sche: Pagomys largha. — Bartrobbe: Erignathus barbatus. — Histriophoca fasciata. — Grauer Seehund: Halichoerus grypus. — Seeleopard: Stenorhychus leptonyx. — Wedells Robbe: Leptonyx Wedelli. — Rossseehund: Ommatophoca Rossi. — Ménchsrobbe: Monachus albiventer. —- Walrosse: Trichechus rosmarus. — Triche- chus obesus. XVII. Die Huftiere. 1. Rinderarten 3) ae SA ey om coe Bison: Bison americanus. — Bison attabascae. Wisent: Bison bonasus. Moschusochsen: Ovibos moschatus. Ovibos woodii. Seite 640 643 644 649 666 667 Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes. XXI Seite ZOE Ciiat CMMiae aie TE Mean FNS AG cee co ey eee aerate a ee el a O80 AMD MeRUtsSieNny Wicamie zest CHMe iC; a 0 ra vc yal gol eal Ses ee mi ee O8O Ovis platyura. Persianer (Caracul) Breitschwanz. — _ Persisches Schaf (Schiras). — Kleinlockiges persisch-arabisches Schaf (Salz- fluss). — Ukranierschaf. — Astrachanschaf (Treibel, Galyck). BaBLNCEatESHCRC RAS SIS cylmartwne uct Amety. ch les. 8 NO iy, taal Wie eS Ovis steatopyga. Tatarenschaf (Bucharen etc.).— Chinesisches Schaf. — Mongolisches Lamm. — Slinkfelle. — Tibetschafe. Coke zisieh weamzs cba iie- 2. s | : : . 687 Wollschafe. — Fleischschafe. — Pander: - Buenos hoyeeeenea schen. — Lincoln- und Leicesterschafe. — Heidschnucken. — Eider- stedter. — Zackelschaf. — Siebenbiirger. — Macedonier. — Tiirken. — Schmaschen. — Sardinier. — Sizilianer. — Triester. — Spanische. — Turiner. — Calabreser. — Korsianer. — Islander. Sy Ziegen: . 2. : Raed he SiN APh perl cee Boe denn ear ty pc ee yaa OOO Rocky micuntinwolliene: Greens montanus. — Orcamus kemadu. — Angoraziege: Capra angorensis. — Kashmirziege: Capra lanigera. Tibetziege: Capra villanosa. — Italienische, russische: Capra hircus. Mongolische Ziege: Capra mongolica. — Chinesische Ziege: Capra sinensis. — Kidfelle, chinesische Mutflon. mI ASME Te LOC Mee. ne odct Eee as Tj > a Wete we as el we op is ate (OO. Kirgisenpferd. EMD iemelinscheg me pa sew spent xen se Re ap, ce Bc. be Peres, O05 Das Reh: Cervus capreolus. — Cervus pyargus. — Cervus capreolus manchuricus. — Elaphodes michianus. — Hydropotes inermis. — Cervus Sika manschuricus. OmeAti til Opera iW tbs cer an ah at Gta ss heute e Sas) tin. a's, oot onan cmeen OO, Renntier: Rangifer tarandus. — Rangifer cariboo. — Rangifer arcticus. FuGlanacos etc. <= 3). ni Rens 3 Loyal a BS OOO Auchenia huanaco. oll ae Teme — Ae he mia paco. — Auchenia vicunna. 8, Kilippdachs . 2. 9) . - a taen sf SMS ous CP caer ees et ONL Procaria capensis. — sprees Ape nene — Procaria syriacus. XVIII. Die Vogelwelt. Taucher. — Seetaucher. — Pinguine. — Schwane. — Ganse. — Eider- ente. — Kormoran. — Emu. — Siidamerikanischer Strauss. . . . 705 Erster Band :: Geschichte des :: Rauchwarenhandels I: Pelzhandel im Altertum und Mittelalter. 2 Deererors tet Pelzhandel im Altertum und Mittelalter. Zu den altesten Gewerben gehdrt unstreitig der Pelzhandel, war doch in grauester Vorzeit Pelzbekleidung die einzige, dic unsere Altvordern kannten. Wahrend des eolithischen Zeitalters gingen die Menschen héchstwahr- scheinlich unbekleidet, da damals noch in den bewohnten Gegenden Europas ein warmes Klima herrschte, wie die gleichzeitigen Reste von Elefanten (nicht Mammut), Nashorn, Lowen, Affen etc. zeigen. Der archeolithische Mensch benutzte die Felle, wenn er sie tiberhaupt zur Kleidung benutzte, jedenfalls ungegerbt, da unter den rohen Artefakten dieser Periode nichts gefunden ist, was als Schaber, Nadeln etc. gedeutet werden kann. Im paleolithischen Zeit- alter treten dann wohl derartige, wenn auch héchst unvollkommene Werk- zeuge auf, wahrend das neolithische Zeitalter, der Beginn der Kultur, nicht nur verschiedene Sorten von Feuersteinschabern und Messern zur Gerberei, sowle Knochennadeln etc. zeigt, sondern es auch héchstwahrscheinlich er- scheinen lasst, dass zu dieser Zeit bereits ein Pelzhandel existierte. Schon war eine Arbeitsteilung eingetreten, besonders existierten schon Handwerker, ja sogar eine Art Fabriksbetrieb zur Anfertigung von Feuersteingeraten, Waffen und Tonwaren. Da man aber eine Geldwirtschaft noch nicht kannte, so ist es héchstwahrscheinlich, dass zur Zahlung Wildbret und Felle verwendet wurden und dass diese Felle, die ja tiber den eigenen Bedarf des Fabrikanten weit hinausgingen, weiter veraussert wurden. Spater, 1m Bronzezeitalter, findet man Pelzwerk schon als Schmuck verwendet, da ja jetzt schon Wollen- und Leinenstoffe zur Kleidung verarbeitet wurden. Bei-den alten Agyptern finden wir die Gerber sehr friih erwahnt, und bildeten sie in Theben bereits eine grosse Gewerkschaft, die einen ganzen Stadtteil bewohnte. Hier wurden ausser Schaf-, Esel- und Rindshauten auch Loéwen- und Leopardenfelle zugerichtet. Merkwirdigerweise standen aber bei den Agyptern, wie noch heute bei den Japanern, die Gerber und Haute- handler in geringem Anschen. In Griechenland gab es auch zahlreiche Gerber, die Rauchwaren zu- richteten; so werden die Helden haufig als mit Lowen- und Pantherfellen ge- schmiickt erwahnt. Auch die alten Babylonier wussten Pelzschmuck zu schatzen, und die Phénicier brachten von ihren Fahrten nach Britannien zum Herbeischaffen des Zinns und zur Ostseekiiste zum Herbeischaffen des Bern- steins auch kostbares Pelzwerk mit. 6 I. Pelzhandel im Altertum und Mittelalter. In Rom benutzte man auch viel Pelzwerk, und Casar spricht mehrfach von Kautleuten, die mit den Galliern Pelzwerk austauschten. Zur Zeit des Tacitus war es schon in Rom zur Modesache geworden, aus- landisches Pelzwerk zu tragen. R6mische Kaufleute besorgten edle Felle von den fellbekleideten Scythen, welche die Steppen des stidlichen Russlands be- wohnten, von den Parthern Kleinasiens und namentlich auch aus Germanien. Bei vielen rémischen Schriftstellern finden wir Erwahnung romischer Kauf- leute, die von Koln, Trier und anderen rémischen Siedlungen am Limes, dem romisch-germanischen Grenzwall, Germanien durchstreiften und von dort Baren-, Wolfs-, Wisent-, Luchsfell etc., sowie auch das lange Blondhaar ger- manischer Frauen zum Schmuck der rémischen Frauen gegen Bronzegerate, Waffen und gleissendes Gold eintauschten. Bei den Germanen selbst galt Pelzwerk als vornehmster Schmuck. An- fanglich geniigten dazu die heimischen Produkte, aber mit dem zunehmenden Luxus wurden auch Rauchwaren von ausserhalb eingefithrt, und zwar sowohl aus dem skandinavischen Norden wie namentlich aus Russland und Polen. Zwischen den Germanen und ihren slavischen Grenznachbarn fand zwischen den zahlreichen Waffengangen auch ein reger Pelzhandel statt, und von nun an gehért neben dem roten Golde auch fremdes Rauchwerk zum Schmuck des vornehmen Mannes. Mit der zunehmenden Kultur wuchs dies noch, und die Ritter waren immer damit geschmiickt. Im Nibelungenlied tragt Siegfried einen Hut von Zobel, den Kécher mit Pantherfell bezogen, und ein Kleid aus dem Fell eines ,,Ludem‘, wahrscheinlich Luchs, oder vielleicht Lowe, denn das ,,lichte Rauchwerk wirft hellen Schein‘*. Krimhild riistet auch die zu Hofe ziehenden Helden mit viel Hermelin aus, und die Burgunder trugen Kleider aus Hermelin und Zobel. Noch mehr Pelzwerk wird.im ,,Parcival'S Wolfram von Eschenbachs erwahnt, merkwirdigerweise aber nur Zobel und Hermelin. Die Schilde tragen Anker aus Zobel- oder Hermelin-Fellen, auch die Panierfahnen sind von solchen geziert. Die Ruhelager sind mit Decken aus Zobelfellen bedeckt, Gamuret tragt einen Schild von Hermelin mit ,,Zobel- fellen weich und mild*t. Auch Hermelinbettdecken werden erwahnt. Parcival erhalt emen Rock mit Hermelinfutter, dessen Saume mit grauem und schwarzem Zobel geziert sind. Auch der kranke Amfortas ist ganz in Zobel gekleidet: ,,Ein Pelzrock und ein Mantel lang, der innen und aussen Zobeltell, verbramt erwarmend ihn umschlang; késthch reich erglanzte hell und schwarz selbst der geringste Pelz. Von gleichem Pelzwerk, teuer galt, wollt man es kaufen, ein Barett sein Haupt bedeckt.. .. I. Pelzhandel im Altertum und Mittelalter. 7 Ausser diesen vornehmen Fellen wurde aber auch viel Marder, Luchs und namentlich auch Grauwerk getragen. Ja selbst Katzen- und Siebenschlater- felle wurden verwendet. Eine Kleiderordnung Karls des Grossen aus dem Jahre 808 bestimmt, dass Mantel mit Marder- oder Otterfell nicht teurer als 30 Sol und mit Katzen- fell nicht teurer als 10 Sol verkauft werden dirften. Ein frankischer Sol ist der spitere Sou, der zwanzigste Teil eines Livre oder Franken; und wenn auch der Geldwert damals unendlich niedriger stand als heute, diirften doch unsere Kiirschner mit derartigen Vorschriften kaum zufrieden gewesen sein. Im Jahre 983 wurde dem Stifte zu Meissen der Pelzzehnten als Kaiser- liche Stiftung uberwiesen. Die alteren Urkunden geben nicht an, auf welche Weise diese auslandischen Fellsorten nach Deutschland gebracht wurden. Erst zur Zeit des deutschen Ritterordens wird Thorn als ein grosser Umschlagplatz erwahnt, wo die Polen Grauwerk, Zobel, Hermelin, Fiichse etc., sowie Honig und Wachs gegen deutsche Tuche und sonstige Fabrikate verhandelten. Sehr wohl organisiert war der Rauchwarenhandel zur Zeit der Hansa. Von den Kaufhausern der Hansa in Nowgorod oder Naugard, wie es damals hiess, in Russland und Bergen in Norwegen kamen grosse Rauchwaren- sendungen nach Liibek und Hamburg und wurden von hier aus nach dem Stahlhof in London, sowie nach Briigge, Gent, Genua etc. weiter ver- frachtet. Auch hoéren wir, dass auf dem grossen Heringsmarkt in Schonen, wo die Hansen von Konig Waldemar das Alleinhandelsrecht erhielten, die Nordlander auch edle Falken und kostbares Pelzwerk mitbrachten, das von den Lubeckern gern gekauft wurde. England deckte damals seinen ganzen Bedarf an Rauch- waren durch die Hansa in London. Erst als Hugh Willoughby zuerst den direkten Handel mit Nowgorod eréffnet hatte, erhielt die Moskovy-Company auch russische Pelze direkt. Dies war aber erst, als der Stern der Hansa schon im Sinken begriffen war. In England gehérte wie in Deutschland Pelzkleidung schon frih zum allgemeinen Schmuck besonders der Wohlhabenden. Die Gilde der Skinner und Furriers ist eine der altesten bestehenden. Schon Edward der Dritte erliess im Jahre 1347 eme Verordnung, worin er genannter Gilde verschiedene Privilegien bestatigte und zugleich Vorschriften fiir Pelzhandel gab, welche Betriigereien verhindern sollten. Spatere Erlasse bevorzugten diese Innung vor allen andern Gilden. Es gehérten derselben wbrigens ausser den Kiirschnern, Rauchwarenhandlern, Gerbern und Zurichtern auch merkwirdigerweise die Advokaten an. Als Cromwell nach der Eroberung Irlands die dortigen Landereien an den Adel und die Gilden verteilte, fiel die Stadt Londonderry an die Skinner und Furriers. Die samtlichen Hauser und Liegenschaften sind noch in deren Besitz und sind stets auf 99g Jahre in Erbpacht gegeben, sind nunmehr also bald 8 t. Pelzhandel im Altertum und Mittelalter. zum vierten Male mit allen darauf errichteten Baulichkeiten mit weitaus erhdéhtem Wert an die Zunftgenossen zuriickgefallen. Naheres tiber die weitere Entwicklung des englischen Pelzhandels er- wahne ich in einem spateren Kapitel. Trotz des Riickgangs der Hansa war aber doch der Pelzhandel mit aus- landischem Pelzwerk in einzelnen der Hansastadte bedeutend geblieben. So erliess der Magistrat zu Liibeeck im Jahre 1603 eine Verordnung, wonach : soll kein Pelzwerk oder andere Ware einzeln gekauft werden. Grauwerk soll zu 50, 250 bis tooo Stiick gekauft werden. Die Marder, von denen 25 Stiick zusammen verkauft werden sollen, zuerst sortiert, jede Art besonders getan und dann der Handel gemacht werden.‘ Auch in Hamburg hat sich der Rauchwarenhandel seit den Tagen der Hansa erhalten, namentlich wurden damals ner die Produkte Skandinaviens aufgespeichert, wahrend Glogau und Breslau ebenso wie friher Thorn Stapel- platze der russischen und polnischen Rauchwaren wurden. Die Gilden der Kiirschner waren in Deutschland sehr alt. Dieselben fiihrten tibrigens verschiedene Namen. Am gebrauchlichsten war der Name , Kérsnar‘, tiber dessen Etymologie die verschiedensten Ansichten herrschen. Am wahrscheinlichsten kommt derselbe aber von dem mittelhochdeutschen Wort Kiiren, auswahlen oder sortieren, das sich in dieser Bedeutung noch beim Turnen erhalten hat, ,, Kirturnen Viehzucht, ,,Hengstkorschau**, bei der die zur Zucht zugelassenen Beschaler in einem Bezirk gewahlt werden. Ausser dem Gesamtnamen ,, kGrsnar** finden sich auch die Bezeichnungen , Bundmacher und Pelzer“ selben Platze bildeten, wobei die Bundmacher sich ausschhesslich mit dem Zusammenstellen und Anfertigen von Pelzfuttern befassten. Erhalten sind diese Namen noch heute als ,,Bundtmager** in Danemark, wahrend sie in Schweden meist als Kérsnar bezeichnet werden. In alten “ce , sowie in der Form ,, Gren‘: bei der , die haufig zwei verschiedene Innungen an dem- 6c Urkunden findet man auch die Bezeichnung ,,Skinnarone**, welches dem deutschen ,,Pelzer‘* entspricht. Mit dem dreissigjahrigen Kriege, der ja Deutschland aufs ausserste ver- wiistete und brach legte, ging auch sowohl das Kiirschnerhandwerk mit den anderen Kunsthandwerken zuriick, wie auch der Rauchwarenhandel. Fur lange Zeit war im verarmten Deutschland kein Platz fir Luxusartikel. Hat doch erst die jiingste Zeit ein Erstarken des Kunsthandwerks auf demselben Standpunkt gesehen, den es im Jahre 1618 einnahm, ehe die kaiser- lichen Rate Martinitz und Slawata zu Prag den verhangnisvollen unfreiwilligen Sprung auf den Misthaufen machen mussten, der die Kriegsfurie entfesselte. Noch wahrend der Glanzzeit der Hans abildeten die Mess en einen wesent- lichen Stiitzpunkt des Handels. Urspriinglich kirchliche Feste, die mit be- stimmten Wallfahrtszeiten zusammenhingen, und bei denen Rosenkranze, 1. Pelzhandel im Altertum und Mittelalter. 9 geweihte Gegenstande, agnus dei, Wachskerzen etc. verkauft wurden, boten die damit verbundenen Menschenansammlungen auch anderen Kaufleuten willkommene Gelegenheit zum Absatz ihrer Waren, anfanglich nur im Einzel- verkauf, dann aber auch im Grosshandel. Besonders drei grosse Messen ragten an Bedeutung iiber die anderen hervor, Frankfurt a. M., Frankfurt a. O. und Leipzig. Die Messe in Frankfurt a. M. existiert nicht mehr, die Messe in Frank- furt a. O. ist nur noch fiir den Verkauf deutscher Landwaren, d. h. Fiichse, Marder, Iltis, Otter, Katzen, sowie Zickel und Lammfelle, von Bedeutung, und von Auslandern kommen nur einige polnische und galizische Handler dorthin. Das ganze Messgeschaft spielt sich in einem, héchstens in zwei Tagen ab. Noch vor nicht gar zu langer Zeit war dies aber anders. Nicht nur die Rauchwarenhandler und Kiirschner besuchten die Messe, auch Manufaktur- warenhandler, Mantelfabrikanten etc. nahmen ein reges Interesse daran. Noch vor 40 Jahren, als die Eisenbahn bereits im Gange war, besuchten Berliner Kaufleute mit grossen Frachtwagen voll Waren diese Messe, und ich erinnere mich aus meiner Kindheit, noch solche Frachtwagen mit Plan behangen von der Spandauer Strasse hochbeladen abfahren gesehen zu haben. Der Messingbeschlag der Pferdegeschirre, der daneben schreitende Fuhrmann in blauem Kittel und der nie fehlende bellende Spitz waren die dazu gehérigen unentbehrlichen Requisiten. Von ganz anderer Bedeutung als zu dieser Zeit war die Messe in Frank- furt a. O. im spaten Mittelalter und im 16. und 17. Jahrhundert. Die Pfeffer- sicke aus Augsburg und Niirnberg, sowie aus Liineburg, Hamburg und Liibeck kamen in langen Frachtziigen an und wurden unterwegs oft genug trotz des teuer erkauften Geleits von Reisigen oder Stadtknechten von Stegreifrittern iiberfallen und ausgeraubt. So mancher Ritter erwarb hier auf biligen Weg eine neue Pelzschaube oder ein Schmuckstiick fiir die Ehelicbste. Wahrend der Wirren des falschen Waldemars in der Mark spielte der Besitz des reichen Frankfurt a. O. eine grosse Rolle. Hauptlieferanten des Pelzwarenmarktes waren auch damals schon besonders die slawischen Bewohner des wilden Oder- bruches, die Wenden des Spreewaldes, sowie die stammverwandten Obotriten des seenreichen Mecklenburg und die wilden Bewohner der Lausitz und Pommerns. Auch Tetzel, der Ablasskramer, predigte auf der Frankfurter Messe mit reichem Erfolg, ehe er den verhaéngnisvollen Zug nach Jiterbog antrat, wo ihm in den Waldungen des hohen Golms der edle Sttilpe von Hake, dessen Burgruine noch heute in Kleinmachnow bei Berlin wohlerhalten ist, den reichen Frankfurter Messerlés abnahm. Damals war die Bedeutung Frankfurts als Messstadt ungleich grésser als die Leipzigs. Wann eigentlich die Griindung der Leipziger Messe stattfand, habe ich nicht in Erfahrung bringen kénnen; das alteste bekannte Dokument, das sich mit dem Pelzhandel auf der Leipziger Messe befasst, ist vom 1. Januar 1600. Es werden tibrigens wahrscheinlich noch andere derartige Dokumente vorhanden 10 I. Pelzhandel im Altertum und Mittelalter. sein; denn die Reglementierwut der verschiedenen Magistrate und hohen Rate damaliger Zeit uwbertraf noch den Furor reglementosus eines preussischen Assessors, der kommissarisch ein Landratsamt oder eine Kolonie verwaltet. Natiirlich befasst sich das Dokument mit den betriigerischen Manipulationen gewissenloser Rauchwarenhandler; denn damals war ebenso wie heute die Ansicht verbreitet, dass Rauchwarenhandler und Kirschner gern der Natur ins Handwerk pfuschten und sich nicht immer von unlauterem Wettbetrieb fernhielten. Enthalt doch auch der Charter der englischen Skinnergilde, von Edward III. im Jahre 1327 erteilt, das ausdriickliche Verbot, ,,alte Pelz- waren fiir neue zu verkaufen‘*. Auch Liibeck hatte, wie wir im vorigen Artikel sahen, cin strenges Verbot gegen betriigerische Manipulationen beim Pelz- handel erlassen. Das Leipziger Dokument lautet wie folgt: ,,Nachdem von Frembden und Eimheimischen zu offtern und unterschiedlichen malen berichtet und ge- klaget worden, welcher masen von etzlichen vortheilhafftigen und eigen- nitzigen Leuten in Verkauffung und Verhandlung des Rauchwerks und Wild- wahren viel und mancherley Betruch — Vortheil und Unordnung gmeinen Nutz zu Nachtheil getibet und gebraucht werde. — Derowegen ein Ehrbar Raht alhier und vorschienen 94 Jahre offentlich mandata publiciren und anschlagen und manniglich zu ernst und bey angesatzter Straff dafiir vor- warnen lassen — und aber jetzo widerumb dergleichen von ganz beschwer- lichen Klagen an gedachten Raht gelangen darneben auch der geiibte und befundene Betrug — in den Rauchwahren augenscheinlich fiirgelegt und fiir- gezeigt worden. Als in dahero cin Ehrbar Raht aus obligendem Amte zu erhaltung und beférderung der Commerzien und auff das nach heilsamer Verordnung der Rechte und des heiligen Reiches Satzungen alle vorsetzliche befortheilung und betrug un Kauffen und verkaufften soviel immer zu bestehen moglich — desfals abgewendet und vorkommen werden mége — bewogen und verursacht worden angeregtes voriges Mandat widerumbt zu ornewren und zu publiciren und sollen demnach alle diejenigen welche Rauchwergk und Wildwahren zu fihren und darmit zu handels pflegen — hiermit nochmals ernstlich ermnert und vermahnet werden — dass sie solches Rauchwergk und Wildwahren es sei an was Gattung und Art es wolle, ei jedes besonders ge- bunden — gesondert auf guten Trawen und glauben wie vor Alters als untadel- haft und onnvorfalscht Kaufmanns-chrung vorhandeln vorkauffen hefern und also gewehren — die gerimg Wahren und Sorten unter die besten und mittel- guten nicht vorstecken, sortiren — verbunden und in gleicher Wahrung hin- schlagen und verkauffen — sondern wie oben verhiirt — die Besten — Mittel und Bracwahren ein jedes in seinen Banden onwruckt gesondert verhandeln — auch die halben Stuckwergk oder was schadhaftig — verbrandt faul — durch Wasser oder sonsten verderbet aus den Banden absondern und in ihrem Warth verkautfen wollen — damit sich ein jeder Kauffer mit den Einkauffen danach richten — wir denn auch gleicher Gestalt diejenigen welche mit zugerichteten I. Pelzhandel im Altertum und Mittelalter. IE Fellwergke anhero handeln — keine Sttirbling oder andre schadhafte Stiicke unter dieselben Decher einschieben — und dem guten gleich verkauffen und verhandeln und verhandeln wollen. wurde aber jemandes wer dis auch sey dawieder handeln und dessen oberftithret und tberwiesen werden — der oder dieselben sollen nicht allein solche vermengete oder auch ontichtige Wahren einem Erbaren Rahte allhier unnachlasslich vorfallen sein — sondern auch noch ober das befindung des geubten Betruges in ernste Straff genommen werden — welches also zu manniglichs Wissenschaft hiermit nochmahls zu publiciren befohlen worden — damit ein jeder Kautffer und verkauffer sich danach zu richten und vor schaden und straffe zu hiiten habe zu verkunden und der Stadt Secr. besiegelt geschehen den ersten Januarii 1600.‘* — Es war hier schon davon die Rede, dass neben dem Rauchwarenhandel die Kiirschnerei in Deutschland ziemlich frith zu hoher Bliite gelangte. So finden wir z. B. unter den vorhandenen alten Urkunden der Stadt Berlin die Griindungsurkunde der Berliner Kirschnerzunft vom Jahre 1286. Mit dem Machtzuwachs der Ziinfte titberhaupt wuchs auch die Macht der Kiirschner- zunft, und neben ihnen entwickelte sich auch seit dem 14. Jahrhundert die Gesellenbriiderschaften, die in jeder Stadt unter einem Altgesellen standen und ebenfalls festgeftigte Verbande darstellten, die auch mit den gleichartigen Gesellenverbindungen anderer Stadte in enger Verbindung standen. Wirt- schaftlche Fragen gab es damals weniger, da die Gesellen, ebenso wie die Lehrlinge, Wohnung und Kost mit dem Meister teilten, was erst in neuester Zeit aufgehért hat. Hauptstreitpunkte bildeten vielmehr die Schwierigkeiten, die den Gesellen haufig bei dem Versuch der Meisterwerdung gemacht wurden, da viele Kiirschnerinnungen, um der Uberhandnahme der Konkurrenz zu begegnen, dem Meisterwerden der Gesellen allerhand Hindernisse bereiteten und andererseits die Meistersdhne vielfach bevorzugt wurden. Zahlreiche Urkunden und Kiirfiirstliche Erlasse bezeugen hinreichend den fortwahrenden Kampf der Kiirschnerzunft um ihre Privilegien und Monopolstellung ge- gentiber Aussenstehenden. Es ist hier aber nicht die Stelle ausfiihrlich iiber die Geschichte des Kirschnerhandwerks und der Kiirschnerinnungen zu sprechen, wiewohl auch hierfiir reiches Material vorliegt. Auch in den Deutschland benachbarten Landern treffen wir friihzeitig auf eine Bliite der Kiirschnerei, besonders in Osterreich. Schon aus dem ro. und 11. Jahrhundert héren wir von zahlreichen Kiurschnern, die auch sevcy bily, Weissnaher, benannt werden, in Bohmen, und bereits 1362 héren wir, dass die Kirschner Prags gemeinsame Verkauts- laden eingerichtet haben, in denen allein der Verkauf fertiger Kiirschnerwaren stattfinden durfte, und dass die Zunft auch den gemeinsamen Einkauf von Rohmaterial fiir ihre Mitglieder unternahm. Grade Prag gehérte auch zu den Stapelplatzen des Rauchwarenhandels in slavischen Landern, wohin die Produkte des Landes zum Verkauf kamen. Ausser Fiichsen, Mardern, Wieseln, Siebenschlafern, W6lfen und Baren waren es namentlich Biber, die sowohl I2 t. Pelzhandel im Altertum und Mittelalter. an den Zufliissen der Donau wie der Elbe und Moldau recht zahlreich hausten. Auch Nerze mégen aus den Sumpfwaldungen, Rohr- und Erlenbriichen haufig an den Markt gekommen sein. Luchse und Wildkatzen waren zahlreich, und durch Vermittlung polnischer Handler werden wohl Zobel, Hermelin und Feh aus Asien zugefiihrt worden sein. Auch in Wien finden wir bereits Anfang des 13. Jahrhunderts cine Kiirschnerzunf{t, oder wie sie damals dort hiess, Wildwerkerzunft. Ungarn, wo von jeher Pelzwaren zur Nationaltracht gehort haben, nahm natiirlich eine fithrende Rolle ein, und gehdrten dort die Kiirschner zu den wenigen einheimischen Handwerken, wahrend die Mehrzahl der anderen Hand- werke von den eingewanderten Deutschen, den Schwaben und Sachsen, be- trieben wurden. Wahrscheinlich lag auch der Handel mit dem Rohmaterial dort vielfach in magyarischen Handen, denn wir horen nichts davon, dass die weitverbreitete Hansa auch mit Ungarn Handelsverbindung hatte. Nur von Breslau und Glogau wird in spaterer Zeit auch von Lieferungen nach Ungarn berichtet. Stand doch Schlesien von altersher gerade mit Ungarn in enger Geschatts- verbindung, wie jain Breslau noch heute haufig der Ungarwein dem Rhein- wein vorgezogen. Ziinfte wurden hier in Ungarn aber erst verhaltnismassig spat begrundet, da es eine Weile dauerte, bis die von den eingewanderten Handwerkern ein- gefiihrten Organisationen allgemein festen Boden gefunden hatten. Die alteste bekannte Urkunde, die sich auf Griindung einer ungarischen Kiirschnerzuntt bezieht, stammt aus dem Ende des fiinfzehnten Jahrhunderts. In England lag der Pelzhandel bis zum Erlass der Cromwellschen Navi- gationsakte vorzugsweise in den Handen der Hansa, die vom Stahlhof in London aus iiberhaupt den ganzen englischen Handel beherrschte. Zwar brachten schon die Expeditionen der Cabots 1496 und 1497, sowie der verschiedenen englisch-portugiesischen Handelsgesellschaften, die wir in dem Artikel Ge- schichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika ausfthrlich behandelt hatten, direkt Pelzwerk auf den Londoner Markt, doch war dies sehr unbedeutend, bis endlich Richard Chancellor, der einzig wberlebende Fihrer der Expedition des ungliicklichen Hugh Willoughby, 1553 die Miindung der Dwina und von dort den Hof des Zaren in Nowgorod erreichte, Nach seiner Riickkehr wurde dann die Muskowy Compagny in London errichtet, welche der Hansa im russischen Handel eine gewaltige Konkurrenz bereitete und die vielbegehrten russischen Felle, ebenso wie Talg, Teer etc. direkt nach England brachte, ohne dass die- selben wie bisher durch den Zwischengewinn der Hansastadte Libeck oder Hamburg verteuert waren. Von Frankreich, namentlich von St. Malo, La Rochelle und Diinkirchen aus, waren noch viele amerikanische Felle nach England gelangt, bis die Griindung der ,, Hudsons Bay Company‘ dem ein Ende machte. Der Geschichte dieses amerikanischen Pelzhandel seien somit die nachfolgenden Kapitel gewidmet. I: Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. ® a | ca Il. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. lek a pit el. Die Geschichte des Rauchwarenhandels ist in Amerika mit der Ent- deckungsgeschichte identisch, denn die meisten Fahrten wurden zur Erlangung des hochgeschatzten Pelzwerks unternommen, gerade wie die Fahrten nach den siidlicheren Teilen des Kontinents dem Golde galten. Die Entdeckungsgeschichte des Landes reicht nun aber bekanntlich weit vor Columbus zuriick. Zwar die Besetzung Floridas durch die Ivlander im neunten Jahrhundert, von denen die Irlander Are Marson, Bidérne Ashbrandson und Gudlaf Gudlaugson erzahlen, welche das Land sogar als ,,Irland it mikla‘, Grossirland, bezeichneten, ist etwas sagenhaft. Dagegen bringen die Sagas und Landnammas Islands geschichtlich verbitirgte Aufzeichnungen wuber die Fahrten der Normannen nach dem grossen westlichen Kontinent. Entdeckt wurde das Land durch den Wikinger Biarne Heriulf- son, der durch Sturm dahin verschlagen wurde, ehe er den Sitz seines Vaters Heriulfness in Groénland erreichte. Seine Erzahlung veranlasste auch Leif, den Sohn Eric Raudas, des Ent- deckers Groénlands, von Brattalid, der Hauptstadt Grénlands aus ein Schiff auszurtisten und nach dem Westen zu segeln mit 35 tapfern Gefahrten, darunter auch ein Deutscher namens Tyrker. Nach schneller Fahrt erreichte das scharfgeschnabelte Drachenschiff das Land des Biaerne. Eine unwirtliche Ktiste bot sich den Blicken dar. Weite éde Sumpfflachen wechselten mit zerkliifteten Gletschern und nackten Felsen (Hella) ab, an deren Fusse sich die Brandung donnernd brach. Die Abenteurer nannten das Land deshalb Helluland ,,Felsland** (das heutige Labrador) und setzten die Fahrt nach Siiden fort. Hier wurde die Gegend besser. Feiner weisser Sand bedeckte den Strand, und machtige blauschimmernde Waldung dehnte sich bis in unabsehbare Fernen. Das Land wurde Markland (Wald- land) benannt und gilt als das heutige Neuschottland. Endlich wurde noch weiter siidlich ein zusagendes Gebiet gefunden. An einer weiten, von Hiigeln umgebenen Bucht, deren Eingang eine dicht be- waldete Insel schiitzte (das heutige Rhodeisland), wurde eine Ansiedlung ,Leifsbydir** gegriindet. 16 I]. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. In den Waldern der Umgegend fand der Rheinlander Tyrker reife Trauben, aus denen er Wein kelterte, so dass sich die edlen Normannen wackere Rausche antrinken konnten. Den Winter iiber rastete man in ,,Vinland** und kehrte im Friihjahr nach Brattahid zuriick, das Schiff reich beladen mit Holz, Wein und den Fellen er- legter Tiere. Die reiche Beute veranlasste im Jahre 1002 den Bruder Leifs, den Thorwaldsen Ericson, gleichfalls mit 50 Mannen auf dem Schiffe Leifs, das damals das einzige in Grénland gewesen zu sein scheint, nach Vinland zu segeln., Hier wurde an einem waldbedeckten Vorgebirge ,,hialarness** das Lager aufgeschlagen. Hier trafen die Normannen zum ersten Male mit den Einge- Wickinger Schiff auf der Fahrt nach Amerika. borenen des Landes zusammen. Drei lederne Kanoes brachten neun kleine Gestalten, augenscheinlich Eskimos, die von den Normannen Skraelingn (Zwerge) genannt wurden. Ein lebhafter Tauschhandel mit Fellen entspann sich, aber bei einem Streit erschlugen die Normannen acht der Ankémmlinge, der neunte entkam und verbreitete den Alarm. Von allen Seiten strémten die kleinen Gesellen in ihren Lederbooten herbei und richteten einen solchen Pfeilhagel gegen das Schiff, dass die Wikinger schleunigst den Anker lichteten. Thorwald selbst wurde tédlich verletzt und auf seinen Wunsch auf einem hohen Vorgebirge begraben, das weithin die blaue See beherrscht. Ein grosses Kreuz ward ihm zu Haupten errichtet und das Kap ,, Krossanes** genannt, das heutige Kap Cross. Die Uberlebenden brachten die Trauerkunde nach Grénland, wo Thorstein Ericson mit seinem Weib Gudrude beschloss, die Gebeine des Bruders heim- 1. Kapitel. 17 zuholen. Allein diesmal war das Gliick nicht hold. Den ganzen Sommer wurde das Schiff auf unbekannten Meeren umhergetrieben, bis es endlich gelang, Westerbyg auf Westgrénland zu erreichen, wo Thorstein starb. Die Vinland- fahrten ruhten bis 1006. Da kamen nach langer Pause wieder Fahrzeuge aus dem Auslande nach Gronland. Das eine gehdrte dem reichen Thorfinne, genannt Karlsefne (zu Grossem bestimmt) und seinem Freunde, dem Snorre Thorbrandson. Der andere Meerdrache gehérte dem Biarne Grimalfson von Breidefiord und Thorhall Gamlason von Austfiodir. Thortinne verlebte sich in die Gudride, die Witwe Thorsteins, die ihm ihre Hand unter der Bedingung reichte, dass die unterbrochene Vinlandfahrt wieder aufgenommen wide. Mit allgemeinem Jubel beschlossen die Nordlandsrecken die Fahrt, der sich noch ein drittes Schiff anschloss, dem Vater des Gudride Thorfiom gehorig, unter Befeh] des Thorvard, Gemahl der Freidise, Tochter Eric Raudas. 160 kiihne Segelbriider bildeten die Besatzung, die mit allem zur An- siedlung Notwendigen versehen war, selbst Hausvieh. Uber Westerbygd und Biarney (Disco-Insel) fahrend, wurde die Kiiste Markland erreicht unterhalb- Kiarness. Zwei schottische Schnellaufer, Hake und Hekla, durcheilten das Land und brachten Proben wilden Getreides und Trauben an Bord. Doch man tuhr weiter sudlich und machte an einem breiten Strom, dem heutigen Hudson, Halt. Hier eilten die Eingeborenen in Scharen herbei und tauschten Felle von Zobel, Biber und Nerz gegen kleine Stiicke roten Tuchs. Wahrend des Winters gebar Gudride den ersten amerikanischen Biirger weissen Blutes, der den Namen Snorre Thorfinnson erhielt. Im Friihjahr kamen aber wieder Streitigkeiten mit den Eingeborenen. Thorbrandson fiel, und nur der Tapferkeit Karlsefnes und der an seiner Seite fechtenden Freidise gelang es, die Normannen auf die Schiffe zu bringen. Man fuhr noérdlich nach einer von briitenden Eiderginsen erfiillten Bucht Stromfiords, wo zwei Winter verbracht wurden. Dann trat man die Heimreise an, wobei aber zwei Schiffe verloren gingen. Nur Karlsefne gelang mit seinem Schiffe nach Eriksfiord in Groénland, wohin er zwei Skrellingskinder mitbrachte. Aus dem Erstaunen, mit dem diese betrachtet wurden, geht hervor, dass die Eskimos damals Grénland noch nicht erreicht hatten. ~ Erst ro1r wurde wieder eine Grénlandfahrt von den Norwegern Helge und Finboge unternommen. An Bord befand sich auch Freidise mit ihrem Gemahl, die in Leifsbydir aus Gewinnsucht die beiden Norweger ermordeten, und dann mit ihrer so reichen Ladung von Fellen, Maserholz und _ allerlei soviel anderen Schatzen beladen, wie noch nie ein Vinlandsfahrer vorher, nach Norwegen fuhren. Ein liibischer Kaufmann erwarb die ganze Ladung zu hohem Preise. 2, “a 18 Il. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. Dies ist die letzte, durch Aufzeichnungen verbiirgte Reise nach Vinland. Zwar sollen noch spater regelmassige Fahrten dorthin gemacht und in Leifsbydir eine feste Ansiedlung ge- egriindet sein, wie auch noch 1127 eine Reise des Bischofs Erics von Austerbygd nach Leifsbydir erwahnt wird, aber durch die Isolierung der grénlandischen An- siedelungen und ihre Zerst6rung durch die Eskimos im 13. Jahrhundert sind alle weiteren Aufzeichnungen verloren ge- gangen. My vanes Die Fahrten der nachstfolgenden Jahr- Wat 4 yates MN ah hunderte, wie die Reisen der Gebriider Zeno Wi Ni um das Jahr 1390 und des polnischen Piloten Johannes Kolno, der 1476 bis zur Hudsonstrasse vorgedrungen sein soll, sind historisch nicht genau erweisbar. Sebastian Cabot. Das eigentliche Zeitalter der Entdeckungen fir Nordamerika beginnt mit der Fahrt des in Bristol lebenden Giovanni Caboto oder John Cabot, der in Handelsverbindungen mit Island stand und hier wohl manches tiber die Lander im Westen erfahren hatte. Er segelte im Jahre 1494 mit seinem Sohne Sebastian im Schiffe ,, The Mathew‘ von Bristol aus und bertthrte am 24. Juli das Festland Amerikas an cinem Punkt, den er Prima Terra Vista nannte und landete dann auf einer Insel St. Juan. Die letztere wird gewohnlich fiir Neufundland gehalten, ist aber, wie aus dem 1540 ver- 6ffentlichten Planisphere Sebastian Cabots deutlich zu sehen ist, eine der Prinz Edwards-Inseln und das Festland das heutige Neuschottland, so dass Cabot die Prioritat der Entdeckung Amerikas vor Columbus gebiihrt. Cabot erhiclt nun von K6nig Heinrich dem Achten von England ein Patent zur Besitzergreifung der entdeckten Lander und das Handelsmonopol in denselben. Der Koénig beteiligte sich selbst an dem Unternehmen, indem er fiinf Schiffe dazu hergab und sich den dritten Teil des Gewinns vorbehielt. Wahrend der Vorbercitungen der Expedition starb John Cabot, und sein Sohn Sebastian trat an seine Stelle. Im Jahre 1496 pflanzte er in dem neu- entdeckten Eldorado Englands Banner von St. George zugleich mit dem Lowen von San Marco auf und kehrte dann zuriick. Im nichsten Jahre ging er mit einer Flotte von sechs Schiffen von je 200 Tonnen wieder in See. An Bord befanden sich 300 Kolonisten und cine Menge Handelswaren zum Eintausch von Pelzwerk. Auf dieser Fahrt wurde er aber in 58 Grad nérdlicher Breite vom Treibeis erfasst und weit nach Siiden getrieben. Als der Proviant auf die Neige ging, musste er unverrichteter Sache nach England zuriickkehren. Hier Iehnte der Kénig, der durch die in Schottland ausgebrochenen Unruhen 1. Kapitel. IQ geniigend in Anspruch genommen war, eine weitere Teilnahme an dem Unter- nehmen ab, weshalb Cabot in spanische Dienste trat und fiir diese nach Siid- amerika ging. Die Entdeckungen hatten aber die Aufmerksamkeit der damals zur See so rihrigen Portugiesen erregt. Im Auftrage des Kénigs Immanuel ging Caspar Cortoreale, der Sohn eines franzésischen Edelmanns Marquis da Costa, im Jahre 1500 nach dem hohen Norden, um dort neue Entdeckungen zu machen. Er entdeckte den San Lorenzstrom, den er Rio Nevado und Labrador, welches er Tera verde nannte. Auf der Weiterfahrt im nachsten Jahre gelangte er bis zur spateren Frobisherstrasse. Hier trennte ein Sturm die Schiffe. Eins der Caravellen gelangte nach Lissabon zuriick, Cortoreale blieb aber verschollen. Sein Bruder Miguel unternahm es im nachsten Jahre, ihn zu suchen und ge- langte mit drei Caravellen bis in die spater nach Hudson genannte Strasse, hier ging er aber mit seinem Schiff unter, wahrend die Begleitschiffe nach dem Heimatshafen zuriickkehrten. Bei der Unternehmungslust der damaligen Zeit fanden sich bald Leute, welche die Entdeckungen kommerziell ausnutzen wollten. So vereinigten sich im Jahre 1501 in London die portugiesischen Kaufleute Joan Goncalvez, Joan und Francez Fernandez mit den Bristoler Rhedern Richard Warde, Thomas Ashehurst und John Thomas zur Ausbeutung der Cabotschen Ent- deckungen und bildeten wohl die erste englische Gesellschaft fiir iberseeischen Handel. Verschiedene Reisen wurden unternommen, namentlich zum Betrieb des Pelzhandels, des Walfischfangs und zum Fang der Kabeljaus (Baccallaos), von deren ungeheuren Schwarmen Cabot berichtet hatte. Im nachsten Jahre zogen sich Joan Fernandez und Richard Warde zuriick und Hugh Elhot wber- nahm ihre Anteile. Bis zum Jahre 1506 unternahm die Gesellschaft regelmassige Fahrten nach Amerika, dann léste sich dieselbe aus unbekannten Griinden auf. Die Portugiesen unternahmen wbrigens noch wahrend der nachsten 50 Jahre Ent- deckungs- und Handelsreisen an der amerikanischen Kiiste, doch wurden deren Resultate sehr-geheim gehalten; aus den Karten der damaligen Zeit, von Gerard Mercator, Abraham Ortelius, Hessel Geritz etc., ersicht man aber, dass man vielfach Kenntniss dieser Kiusten hatte. Der Ruf von dem gewaltigen Fischreichtum der durch Cabot entdeckten Neufundlandbanke verbreitete sich schnell und bereits 1504 bedeckten grosse Flotten baskischer und bretonischer Fischer die reichen Fischgriinde. Bercits 1506 veréffentlichten der Kapitan Jean Denys von Honfleur und der Pilot Comart nach ihrer Riickkehr eine Karte dieser Teile Amerikas, und der Spanier Velasco befuhr 1508 den Lorenzstrom auf eine Lange von 200 Leguas. Im selben Jahre brachte auch Kapitan Aubert von Dieppe in der Bark ,,La Pensee** eme Anzahl franzésischer Auswanderer nach dem San Lorenz, konnte indessen nicht landen. Ebenso schlug ein 1518 unternommener Versuch des Baron 2 20 I]. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. de Lery, diese unwirthchen Gestade zu kolonisieren, fehl. Eingetretener Wassermangel zwang ihn, die mitgenommenen Haustiere auf der 6den Isle de Sable auszusetzen und nach Hause zuriickzukehren. Auch Franz I. wollte sich an den Amerika-Fahrten beteiligen und sandte den Florentiner Jean Verazzano 1524 mit einer Flotte von vier Schiffen aus. Dieselben litten aber bereits auf den Desiertas bei Madeira Schiffbruch, und Verazzano musste die Reise in dem kleinen Fahrzeug ,,Le Dauphin‘: von 50 Tonnen Gehalt antreten. Er erreichte das amerikanische Festland in 34 Grad nordlicher Breite und fuhr in nordlicher Richtung die Kiiste entlang. Als Ein- geborene sichtbar wurden, schwamm ein Matrose hiniiber. Durch die Brandung betaubt, wurde er von den Wilden gerettet, verpflegt und mit Pelzwerk reich beschenkt an Bord gebracht. Zum Dank raubte Verrazano am nachsten Tage einen achtjahrigen Knaben und wunderte sich ganz naiv iiber das Wehklagen der Mutter. Weiterhin entdeckte er den Hudsonsriver, Rhode Island und Naran- gasett. Von dieser Insel, die er mit der Insel Rhodos verglich, leferte er eine genaue Beschreibung und hob namentlich die helle Farbe ihrer Bewohner hervor. (Sono di colore bianchissimi alcuni pendono piu iu bianchizza, ma altri iu colore flavo.) Wahrscheinlich existierten zu dieser Zeit hier noch Nach- kommen der Normannen. Bis zum 50. Grad setzte er noch seine Reise fort, dann kehrte er semer mangelhaften Ausriistung halber nach Dieppe zuriick. Verazzano schloss sich iibrigens bald darauf einer Expedition an, welche auf Anstiften des Bristoler Kaufmanns und Kosmographen Robert Thorne unter- nommen wurde. An Bord der beidenSchiffe ,,Sampson und Mary‘‘und,,Dominus vobiscum** unter dem Kommando Jean Rats befand sich ausser Verazzano auch der Kanonikus der St. Paulskirche, ein grosser Mathematiker. Die Ex- pedition kehrte im Herbst des Jahres, ohne besondere Entdeckungen gemacht zu haben, zuriick, doch soll Verazzano an der amerikanischen Kiiste von Indianern getétet worden sein. te Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. 2. Kaypitiell. Zunachst nahmen nun die europaischen Verwicklungen, namentlich die Kriege mit Karl V., die Aufmerksamkeit der Franzosen in Anspruch, und erst 1534 gelang es dem Grossadmuiral Philippe Chabot, Comte de Burensais, den Konig Franz I. fiir weitere tiberseeische Unternehmungen zu erwarmen. Einem kundigen Seemann, Jacques Cartier, wurden zwei kleine Fahrzeuge von je 60 Tonnen Gehalt und 61 Mann Besatzung anvertraut, mit denen er am 20. April 1534 San Malo verliess und nach schneller Fahrt Mitte Mai Kap Bonne Viste auf Neufundland erreichte. Das schneebedeckte Land Iud aber nicht zum Bleiben ein, er kreuzte daher bis zum Eintreten milder Witterung an der Kiiste zwischen Baye de Chaleurs und Port St. Catharin. Hier er- handelte er ee volle Ladung Pelzwerk, nahm zwei Indianer an Bord und kehrte dann, nachdem er namens der allerchristlichsten Majestaét Besitz vom Lande ergriffen, nach Frankreich zuriick, wo er Anfang September eintraf. Die Ladung Felle ergab einen sehr bedeutenden Gewinn. Den Hauptteil der Ladung bildeten Biber-, Otter- und Zobel- felle. Dieser Erfolg ermutigte zu weiteren Unternehmungen. Durch die machtige Firsprache des Vizeadmirals Charles Moux Sieur de la Malleraye erhielt Cartier weitgehende Privilegien, sowie drei wohlausgeriistete Schiffe. Es waren dies die ,,Grande Hermine‘* von 100 Tons unter Kommando Claude de Pondbriand, dann die ,,Petit Hermine‘‘ von 60 Tons unter Mace Calobert und drittens ,,L’emerillon‘‘ von 40 Tons unter Guilleaume le Breton. Am 1g. Mai verliess die Expedition St. Malo und lief, nachdem erst die bekannten Inseln ,,Du blanc Sablon‘ und St. Marthe, sowie eine unbekannte, dicht be- waldete Kiiste bertthrt war, am 12. August in den St. Lorenz-Busen ein, wo es Cartier gelang, die Miindung des ,,grande fleuve du royaulme de Saguenay‘ zu finden. Saguenay wurde das bergige Hochland in der Nahe der Miindung von den Eingeborenen genannt, wahrend die Provinz Kanada 23 Lieues (r Lieue ist ca. 21% Kilometer) weiter stromaufwarts begann. Mit Hilfe der friither mitgefiihrten beiden Indianer Taiguogay und Domagaya wurde ein freundschaftlicher Verkehr mit den Eingeborenen er- Offnet, die reichlich Felle zum Tauschhandel herbeibrachten. Eine Niederlassung wurde in Stadacona am St. Croix-Flusse errichtet. Hier erhielt Cartier zuerst Nachricht von der weiter oberhalb am grossen Strom gelegenen grossen Kulturstatte Hochelaga und beschloss, trotz aller dagegen gerichteten Bemiihungen der Kiistenindianer, diese geheimnisvolle Statte zu 22, Il. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. besuchen. Der Bericht, den uns Cartier iiber diesen Besuch geliefert, beweist, dass damals hier oben im Norden, an der Statte des heutigen Montreal, wirk- lich ein ackerbautreibendes Kulturvolk, ahnlich den Natchez, den Azteken und Tolteken im Siiden, am untern Mississippi, in Mexiko und Arizona, hier oben im Norden seinen Wohnsitz hatte. Wenige Jahrzehnte spater waren diese Siedlungen indessen dem Ansturm neu eingewanderter Jagervélker erlegen und ihre Spuren verschwunden. Am 19. September fuhr Cartier in der kleinen Gallion ,,Emerillon‘‘ mit zwei Barken stromaufwarts, begleitet von samtlichen Edelleuten der Expedition und 50 Matrosen. Die Ufer des machtigen Stromes waren ab- wechselnd bedeckt mit blaulich schimmernden Waldern und weiten, frucht- baren Strecken, auf denen Mais und traubenschwere Reben gepflanzt waren. Am 19. Oktober erreichte man Hochelaga. Eine weit tiber 1000 Képfe zahlende Menschenmenge erwartete die Reisenden und warf ihnen als Begriissung Brot und Fische in die Boote. Der Weg in die Stadt, den Cartier mit nur wenigen Begleitern antrat, fihrte durch gut bestandene Felder von Mais, Erbsen, Bohnen, Gurken und Sonnenblumen. Die ziemlich umfangreiche, kreisférmig gebaute Stadt war mit einer dreifachen Pallisadenreihe umgeben und besass nur einen Eingang. Auf eimer ringsherum laufenden Galerie lagen machtige Fels- blécke bereit, um auf etwa anstiirmende Feinde herabgeschleudert zu werden. Im Innern befanden sich etwa 50 Hauser, jedes ca. too Fuss lang und 30 Fuss breit, aus Holz erbaut und mit Rinde gedeckt. Jedes derselben enthielt eime grosse Zahl Kammern, die sich um eine gemeinsame Halle gruppierten, in der stets ein Feuer brannte. Vor den Toren wurden die Fremdlinge von emer grossen Volksmenge erwartet, und 1m Triumph nach einem grossen, freien Platze geleitet, wo sie neben dem Konige auf sch6n gearbeiteten Matten Platz nahmen und aufs beste bewirtet wurden. Dann wurden ihnen Quartiere angewiesen. Alle Kranken der Umgegend strémten herbei, um von den wunder- baren Weissen Heilung zu erbitten. Auch erzahlte der K6nig von den Gegenden im Suden, wobei natiirlich die wblichen Reisesagen von Menschen mit Hunde- k6pfen und solchen mit so langen Ohren, dass sie solche als Matratzen benutzten, unterlefen. Cartier bestieg auch den neben Hochelaga belegenen hohen Berg, den er Montroyal benannte, und von dem er einen weiten Rundblick genoss, von den Katarakten des Stromes (jetzt Lachine) bis zu den fernen Bergketten von Saguenay, die Gold, Silber und Kupfer in ihrem Schosse bergen sollten. Des eitretenden Winters halber wurde die Riickreise nach dem Hauptlager schnell angetreten, und auf der Talfahrt noch Riviére de Fouez (Troisriviéres) entdeckt. Bald nach dem Beziehen der Winterquartiere brach unter den Franzosen eine bis dahin unbekannte Krankheit aus (der Skorbut). Samtliche Franzosen erkrankten, 25 starben, und der Rest wurde nur durch indianische Heilmittel gerettet. Jm Frihjahr wurden die Schiffe in Stand gesetzt und die Heimreise angetreten, wobei Domacona und mehrere seiner Leute durch List und Gewalt 2. Kapitel. 23 mitgeschleppt wurden. Dieselben sollten die Heimat nie wiederschen, da sie 1539 bald dem ungewohnten Klima in Europa erlagen. Auch diesmal war die Ausbeute der Reise an Fellen eine sehr reiche, doch wurde Cartier jetzt infolge von Intriguen das wohlerworbene Patent entzogen. Im Jahre 1540 ward dagegen der Seigneur Jean Francois de la Roque, Sieur de Roberval et Cottonmeal, zum Statthalter der neuentdeckten Lander , Kanada, Hochelaga, Saguenay“ und der grossen Bai von Norrumegue ernannt. Eine Kolonisation im grossen Stile sollte unternommen werden. Der K6nig steuerte aus seiner Privatschatulle 45 000 Livres bei und gestattete, dass 50 Straflinge aus den Gefangnissen fiir die Expedition verwendet werden durften, mit Ausnahme von Majestatsverbrechern und Falschmiinzern. Jaques Cartier wurde zum Admiral und Piloten der Unternehmung ernannt und mit 5 Schiffen vorausgesandt, um in St. Croix eine Kolonie zu griinden, wahrend Roberval selbst nachfolgen wollte. Der wieder ausgebrochene Krieg hielt ihn jedoch bis 1542 in Frankreich zuriick, und bei der Ausreise traf er Cartier bereits auf der Ruckkehr, da Hunger, Krankheiten und Feindseligkeiten der gereizten Indianer die Auflosung der Kolonie veranlasst hatten. Infolge dieser Feindseligkeit war die Pelzausbeute auch nur eine verhaltnismassig geringe. Roberval errichtete ein Fort am Kap Breton und sandte seinen Piloten Alphons de Xaintonge mit einem Schiff zur weiteren Untersuchung der Kiiste ab. Dieser besuchte Labrador und Neufundland und kehrte von dort direkt nach Frankreich zurtick. Roberval fuhr im Frihjahr mit 8 Booten und 70 Mann den Saguenay hinauf und blieb verschollen. Erst mehr als 300 Jahre spater wurde das Dunkel, das iiber seinem Verschwinden schwebte, gelést. Im Jahre 1860 fand der Reverend Price in der Wildnis am Mistassini- See, auf der Grenze zwischen Labrador und East Maine, die Reste eines alten franzésischen Forts mit zwei kleinen Geschiitzen. Aus den verwitterten In- schriften der Grabsteine, die noch die Zahl 154 erkennen lessen, ging deutlich hervor, dass hier die Reste jener Expedition ruhten. In Frankreich hatte sich besonders auf Colignis Betreiben die Aus- wanderung und Kolonisation mehr nach dem sonnigen Brasilien und nach Florida (das sich damals fast bis zur Mississippi-Miindung erstreckte) gewendet. Der Handel hatte aber Kanada keineswegs aufgegeben. Cartier selbst hatte noch mehrere Fahrten des Pelzhandels halber dorthin unternommen, und dann seine Neffen De la Jaunaye Chaton und Jaques Noel am Geschaft beteiligt. Diese gaben dem Unternehmen einen grossartigen Aufschwung, aber auch die Konkurrenz bheb nicht aus, und die Eifersucht der einzelnen Pelzhandler wurde so stark, dass auf den einsamen Fluten des Lorenzstromes sich ordentliche Schlachten zwischen den Schiffen der verschiedenen Unter- nehmungen abspiclten, und mehrere Barken mit reicher Ladung verbrannt wurden. Um diesem gesetzlosen Zustande ein Ende zu machen, bewarben sich die Erben der inzwischen verstorbenen Cartier um die Erneuerung des diesem 24 II. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. verliehenen Patents, indem sie sich erboten, das Land auf ecigne Kosten zu kolonisieren. Es wurde ihnen gnadigst bewilligt, und 1588 erhielten sie sogar noch 1638 Livres zurtickvergiitet, welche die Regierung Cartier schuldete. Aber ein kénigliches Wort war damals in Frankreich eine sehr unsichere Sache, um Handelsunternehmungen darauf zu begriinden. Die Kaufleute von St. Malo wussten das Herz einer geldbediirftigen Kammerfrau zu riihren, und das Cartiersche Monopol wurde nach Jahresfrist wieder aufgehoben. Es half dies aber den Kaufleuten genannter Hafenstadt nicht auf lange, denn ein Handel ohne Monopol und Zollschranken erschien damals ganz unmoeglich. 1598 erhielt deshalb der Marquis de la Roche, cin Sohn des verschollenen Grafen Roberval, alle Privilegien seines Vaters von neuem bestatigt. Aber auch er wurde vom Ungliick verfolgt. Er warb eme Anzahl Kolonisten an, die er einstweilen auf der Isle de Sable zuriickliess, wahrend er mit dem Schiffe eine Rekognoszierung zur Auffindung eines geeigneten Ansiedlungsplatzes machte. Hierbei wurde er von heftigen Stiirmen bis nach Frankreich zuriick- verschlagen, geriet hier auf das Gebiet des Herzogs von Mericourt, der mit Heinrich IV. in Fehde lag, Roche gefangen setzte und 5 Jahre in enger Haft hielt. Nach seiner Freilassung bewog er den Monarchen, ein Kriegsschiff abzu- senden, um die ungliicklichen Kolonisten von Isle de Sable abholen zu lassen. Es wurden indessen nur noch 12 von den 4o lebend vorgefunden, die sich durch das Erlegen des 80 Jahre frither vom Grafen Lery hier zuriickgelassenen Viehs ernahrt hatten, welches, verwildert, sich ziemlich gut gehalten hatte. Einer der bedeutendsten Kaufleute von St. Malo, der lange selbst Pelz- handel in Kanada betricben hatte, Sieur Pontgrave, verband sich mit dem bei Hofe sehr einflussreichen Marinekapitin Chauvin und erhielt das so oft erteilte Privilegium zum Alleinhandel in Kanada und Acadie (Neuschottland). Chauvin selbst ging mit einer kleinen Expedition nach Tadoussac am Saguenay, das sich inzwischen zum Hauptemporium des Pelzhandels aufgeschwungen hatte, wo er indessen bald nach der Ankunft starb. Sein Rechtsnachfolger wurde der Gouverneur von Dieppe, De Chaste, der in Gemeinschaft mit Pontgrave den ganzen Handel in neue Bahnen lenkte, indem er die erste Pelzhandels- Gesellschaft griindete, unter dem Namen ,,Compagnie des Marchands de Rouen*‘‘, woran sich die meisten Kaufleute von Rouen und St. Malo, sowie eine grosse Anzahl Edelleute beteiligten. Eine grosse Expedition, bestehend aus Zahlreichen Barken von 10 bis 18 Tons, ging nach Kanada unter Befehl eines bewahrten Seemanns, Champlain, und drang den St. Lorenzstrom bis zum Sault de St. Louis hinaut. De Chaste erlebte die Riickkehr der mit Fellen reich beladenen Barken nicht, und das Wanderprivilegium wurde an Pierre de Guast, Sieur de Monts, verlichen. Mit ihm beginnt die Kolonisation Kanadas gréssere Di- mensionen anzunchmen. Zunachst vergrosserte er dic Compagnie des Marchands de Rouen durch Hinzutritt der Kaufleute von La Rochelle. Dann fiihrte er 2. Kapitel. 25 selbst eine Flotte von ftinf Schiffen mit zahlreichen Ansiedlern und Edelleuten nach Acadie, um eine Kolonie zu griinden, wahrend Champlain wieder nach Tadoussac ging. Er machte auch Ernst mit der Wahrnehmung aller Rechte, die ihm das Privilegium verlieh. Er konfiszierte Schiff und Ladung eines Kapitans Rossignol aus Havre, der an der Kiiste mit den Indianern Pelzhandel trieb, wahrend ein anderes Schiff der Kompagnie in Port des Champseaux vier baskische Fahrzeuge wegnahm. Einer seiner Begleiter, der Baron Poutrincourt, liess sich den schénen Hafen Port Royal schenken, wahrend De Monts ein starkes Fort in Isle St. Croix errichtete ; Poutrincourt eilte nach Frankreich zuriick, um Lebens- mittel und Verstarkungen herbeizuholen. Inzwischen brach unter den Zurtick- gebliebenen die Pest des Nordens, der Skorbut, aus, dem 36 der Ansiedler erlagen. Vierzig andere Schwererkrankte genasen erst mit Eintritt des Friih- lings. Am 15. Juni 1605 traf Pontgrave mit 40 Gefahrten ein, um De Monts abzulésen, dem es alsbald in Frankreich gelang, in Gemeinschaft mit Poutrin- t court eine gréssere Expedition auszurtisten, die am 26. Juli 1606 im Schiffe ,,Le Jonas** Port Royal erreichte. An Bord befand sich auch der Pariser Advokat Lescarbot, dem wir eine eingehende Schilderung und Geschichte von Kanada und Acadie (Neuschottland) verdanken. Die umsichtige Beihilfe dieses hoch- gebildeten Mannes trug viel zum wirtschaftlichen Aufschwunge der jungen Kolonie bei. In Frankreich hatte inzwischen wieder das alte Intriguenspiel begonnen. Den Kaufleuten von St. Malo war es durch den Einfluss einiger Hofdamen gelungen, die Aufhebung des De Montschen Privilegiums durchzusetzen. Hierdurch schon ins Wanken gebracht, brach die Gesellschaft unter einem neuen unerwarteten Schlage zusammen. Die Hollander hatten sich der ganzen in Tadoussac zur Einschiffung bereitliegenden Pelzausbeute des Jahres be- machtigt. Die Niederlassung in Port Royal musste nun aus Geldmangel auf- gegeben werden. Der unermiidliche De Monts liess aber den Mut nicht sinken. Er eilte nach Frankreich, wo es ihm gelang, das Patent auf ein Jahr verlangert zu erhalten und auch drei kleine Schiffe auszusenden, die unter Champlains Kommando bei dem kleinen Flecken ,,Kebec‘* am ,,Riviere de Canada‘ eine Niederlassung griindeten. Diese nachmals so beriihmte Statte empfing hier gleich die Bluttaufe. Ein Normanne, Jehan de Val, der eine Verschwoérung angezettelt hatte, erlitt nebst drei Gefahrten den Tod durch Henkershand. Auch diese Ansiedlung blieb von dem Wiirgeengel, dem Skorbut, nicht ver- schont. 28 Ansiedler erlagen im ersten Winter. Jetzt aber ereignete sich eine scheinbar geringfiigige Sache, die indessen von den weittragendsten Folgen war. Die Algonkin-Indianer, welche dic Kiiste bewohnten, die Hauptpelz- lieferanten der Franzosen, lagen seit undenklichen Zeiten mit den weiter im Innern wohnenden Irokesen im Streit. Diese, zur damaligen Zeit vorwiegend Ackerbau treibend, waren nichtsdestoweniger eine kriegerische Nation, und 26 II. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. hatten die Angriffe der Algonkins nicht nur blutig zuriickgewiesen, sondern waren ihrerseits angriffsweise vorgegangen und hatten die Algonkins stark bedrangt. Letztere wandten sich mit der Bitte um Hilfe an Champlain, die bereitwilligst zugestanden wurde. Champlain selbst schloss sich mit zwolf Franzosen dem in zahlreichen Kanoes unternommenen Rachezuge an. Auf dem Wasserwege erreichte man den Lac des Iroqois (den Huronensee), an dessen Ufern sich die Dérfer der Irokesen hinzogen, umgeben von wohl- bestellten Feldern von Sonnenblumen und Mais. Der Uberfall gelang, und die Arkebusen der Franzosen richteten furchtbare Verheerungen unter den Irokesen an, die schhesshch in die Flucht geschlagen wurden. Ihre Dorfer und Felder gingen in Flammen auf. Champlain kehrte im Triumph nach Quebec zuriick, nicht ahnend, dass er durch sein Vorgehen einen Jahrhunderte lang dauernden Rachekrieg entfesselt habe, der seinen Nachfolgern noch viel zu schaffen machen sollte. Die Irokesen gaben den Ackerbau auf, wurden ein Krieger- und Jager- volk und waren bis zur Eroberung des Landes die erbittertsten Feinde der Franzosen. Jetzt freilich sieht man nur einige wenige herabgekommene Epigonen der stolzen roten Krieger in Kanada ihr Leben miihsam durch Korb- flechten und Kleihandel mit Kuriositaéten fristen. Durch die ganzliche Freigabe des Handels im Jahre 1610 wurde De Monts, dessen ganzer Geschaftsbetricb sich auf das Monopol stiitzte, gezwungen, sich zuriickzuzichen. Champlain indessen, der 1611 auf der Statte des alten Hochelaga ein Pelzhandelsfort ,,Mont Real‘t errichtet hatte, mochte seine Schépfungen nicht dem Verfall aussetzen, brachte mit Hilfe der Kaufleute von St. Malo und Rouen eine neue Kompagnie zusammen, deren Schutz zu- gleich mit der Statthalterschaft von Kanada Prinz Charles von Bourbon ubernahm, wahrend Champlain tatsachlicher Gouverneur war. Nach dem schon 1612 erfolgten Tode des Prinzen trat Prinz Condé an seine Stelle, die Gesellschaft aber nahm nun einen grossen Aufschwung. 1616 erhielt sie indessen einen unliebsamen Konkurrenten in emer von dem Kaufmann Thomas Porée gegriindeten Pelzhandelsgesellschaft. Ein freier, friedlicher Handelswettkampf war aber auf die Dauer im Zeitalter der Handels- monopole undenklich. Getreu der damaligen Volkswirtschaft suchte jeder em bestimmtes Gebiet hermetisch abzuschliessen und aufs Griindlichste auszusaugen. Heftige Streitig- keiten zwischen den Konkurrenten konnten daher nicht ausbleiben. Der Admiral Montmorenci, der 1620 dic Statthalterschaft von Kanada und die Prasidentschaft der Handelsgesellschaft vom Prinzen Condé fiir 110 000 ecus. (a 5 Franks) gekauft hatte, versuchte alles, um die regsame Poréekompagnie zu unterdriicken und schreckte auch vor Gewalt nicht zuriick. Er wurde deshalb auch verklagt, doch war sein Einfluss bei Hofe zu machtig. Er setzte es bereits 1621 durch, dass ein Koénigliches Dekret wieder die Handelstfreiheit aufhob und die Montmorencische Gesellschaft das Allein- 2. Kapitel. 27 handelsrecht erhielt. Es wurde jedoch allen Franzosen das Recht zugestanden, sich dieser Gesellschaft anzuschliessen, wahrend Porée 10 000 Livres als Entschadigung erhielt. Er wbernahm sofort mit einem Associe ftinf Sechstel aller Anteile der Montmorenci-Kompagnie. 1625 verkaufte Montmorenci die Statthalterschaft an seinen Neffen, Henry de Levy, Duc de Ventadour. Dieser, ein sehr frommer Herr, dem das Seelenheil seiner Schutzbefohlenen sehr am Herzen lag, sandte ihnen zahllose Missionare, dem Orden der Freres Recollets angehorig, bekiimmerte sich aber um die materielle Entwicklung der Kolonie gar nicht. Nur die Energie Champlains vermochte sie vor ganzlichem Verfall zu retten. Endlich wandte er sich um Hilfe an Richelieu. Dieser grosse Staatsmann, der die Wichtig- keit der Kolonien fiir das Mutterland voll erkannte, durch Hofeinfliisse ge- bunden aber nicht direkt einschreiten durfte, veranlasste die Griindung einer grossen kapitalkraftigen Gesellschaft, die mit machtigen Privilegien ausge- stattet wurde. Sie bestand aus 103 Mitgledern, an deren Spitze Richelieu, der Marschall d’Effiat, Admiral Bazilli und Champlain standen. Das Ge- sellschaftskapital belief sich auf 100 000 ecus (a 6 Livres), fiir damalige Zeit eine gewaltige Summe. Nach ihrer Mitglederzahl empfing sie den Namen ,,Compagnie des Cent associés* und erhielt vom Kénig die Besitzrechte von Nouvelle France und Florida, mit dem Monopol des Pelzhandels in diesen Gebieten ,,auf ewige Zeiten’ und dem sonstigen Allemhandel zur See und zu Lande auf 15 Jahre und die Zollfreiheit in Frankreich fiir 7 Jahre. Die neue Gesellschaft sandte im ersten Jahre 300 Handwerker nach Kanada und verpflichtete sich, innerhalb 15 Jahre 4000 dort anzusiedeln. Die Kolonie nahm einen recht erfreulichen Fortgang, bis sie einen Zusammen- stoss mit England hatte. Poutrincourt war es namlich 1610 gelungen, sich mit zwei Reedern von Dieppe, Dujardin und Duquesne, zu verbinden, welche die Mittel zur Anlegung emer Kolonie in Port Royal hergaben und eine Menge Ansiedler hiniiber- sandten. Poutrincourt, der als Pelzkdufer viele Freunde unter den Indianern besass, griindete dort eine Mission: pour l’eglise de la nouvelle France. Die Jesuiten, welche hier einen neuen Wirkungskreis erkannten, sandten sofort zwei Ordensbriider, Pater Biard und Pater Massé, nach Dieppe, wo ihnen indessen die hugenottischen Reeder Duquesne und Dujardin die Erlaubnis zum Einschiffen verweigerten. Der Orden kaufte ihnen daraufhin ihren Anteil an der Unternehmung mit 40 000 Livres ab, und eine gleiche Summe lich die Marquise de Guercheville, die ganz in der Hand der Jesuiten war, dem Poutrincourt zur Ausdehnung seiner Handelsunternehmungen. Biard und Massé gingen nach Port Royal, wo sie bald Zwietracht saten. Im nachsten Jahre kiindigte die Marquise pl6étzlich dem Poutrincourt das Darlehen, und da er das Geld, welches in den 28 Il. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. Anlagen fest steckte, nicht gleich zahlen konnte, wurde er in Schuldhaft ge- worfen, aus der er gebrochen an Korper und Geist herauskam. Die Jesuiten risteten nun im Namen der Marquise de Guercheville, mit finanzieller Beteiligung der Konigin und frommer Damen, ein Schiff aus, unter dem Befehl des Paters Guilbert de Thet, um ganz Acadie in Besitz zu nehmen und daraus ein zweites Paraguay zu machen. Sie errichteten eine Ansiedlung St. Sauveur in Pemptegoet, auf evangelischem Gebiete, was den Patres in Anbetracht des frommen Zwecks und der giinstigen Lage voll- kommen gleichgiltig schien. Kurze Zeit darauf lef ei englisches Fahrzeug unter Befehl Kapitan Argyles aus Virginien in den Hafen, und wurde sofort beschossen. Die Eng- lander waren aber starker und zerstérten die ganze Ansiedlung. Guilbert de Thet fiel im Kampfe, und die iibriggebhebenen Franzosen wurden gefangen nach Jamestown in Virginien gebracht und hier als Piraten vor ein Kriegs- gericht gestellt. Zum Tode verurteilt, wurden sie begnadigt, als sie sich er- boten, die Englander zu den tibrigen Ansiedlungen in Acadie zu fithren. Eine Expedition unter Fiihrung der Pater Biard und Argal zerstérte darauf Port Royal von Grund aus, und schleppte die gesamte Pelzausbeute von dannen. Wenige Jahre spater wurde die Provinz von James I. dem Grafen Stirling verliehen, der eine Anzahl schottischer Familen dort ansiedelte. Der 1627 zwischen England und Frankreich ausgebrochene Krieg gab ihm eine er- wiinschte Gelegenheit, sein Gebiet auf Kosten Kanadas auszudehnen. Eine stattliche Flotte von 18 Schiffen verliess England unter Fiihrung des fran- zosischen Hugenotten David Kertk. Tadoussac mit seinen reichen Vorraten wurde erobert, die im Hafen legenden Schiffe der Cent Associes, sowie mehrere Transportschiffe unter Admiral Roquemont weggenommen. Quebec wurde belagert und musste sich, vom Hunger bezwungen, am 29. Juli 1629 ergeben. Gleichzeitig war auch die Siidhalfte Acadies durch cine englische Ex- pedition unter Fiihrung des Hugenotten Claude de la Tour erobert worden. Alles dies geschah schon nach dem Friedensschluss von La Rochelle (28. Juni 1629). Anfanglich war grosse Aufregung in Frankreich, doch tréstete man sich bald iiber den Verlust ,,de quelques arpents de neige‘*. Richelieu fihlte sich indessen persénlich beleidigt, als besonderer Beschiitzer Kanadas und Aktionar der Cent Associes. Er sandte eine Flotte unter Admiral Bazilli, um Quebec mit Gewalt zuriickzunehmen, worauf England im Vertrag von St. Ger- main en Laye ganz Kanada wieder herausgab. Louis Kertk, ein Bruder des Admirals, ttbergab dem Bevollmachtigten der Cent Associes, Mr. De Caen, Quebec in Triimmern liegend, und nahm die dort vorgefundenen 9000 Biberfelle mit nach England. Das Jahr 1632 war iiberhaupt kein sehr giinstiges fiir die Kompagnie, denn am 13. November wurde sie durch Gerichtsbeschluss verurteilt, den Kauf- leuten Marie und Salomon Langlois, Raymond de la Balde, Nicolas Cann, 2. WKapitel. 29 David Michel und Paul Languillez 40 000 Livres Entschadigung zu bezahlen, weil sie drei den Vorbenannten gehoérige Fahrzeuge beschlagnahmt hatte, welche an der Kiiste fischten. Die erste Massregel Champlains nach Wieder- iibernahme der Regierung in Kanada war wbrigens die Ausweisung der Franziskaner (Péres Recollets), an deren Stelle die Jesuiten jetzt die alleinige Seelsorge in der Kolonie tibernahmen. Bald darauf raffte der Tod am 25. De- zember 1635 plétzlich den tatkraftigen Gouverneur dahin. Acadie war 1632 in drei Provinzen geteilt worden, die an den Admiral Bazilli, Etienne Chevalier de la Tour und Monsieur Dennis verliehen wurden. 1635 starb Bazili und Chevalier de Charmisey folgte ihm in der Statt- halterschaft. Dieser wendete hauptsachlich dem Pelzhandel seme Aufmerksamkeit zu, was bald zur unliebsamen Konkurrenz mit de la Tour fiihrte, der gleichfalls ein eifriger Pelzhandler war. Charmisey wandte das altbewahrte franzdsische Mittel an, sich unangenehme Konkurrenten vom Halse zu schaffen, indem er ihn bei Hofe verdachtigte und einen Haftbefehl erwirkte, mit dessen Aus- fihrung er selbst betraut wurde. Er belagerte de la Tour in Fort St. Jean, der jedoch entkam und sich nach Boston wandte, wo er 80 Amerikaner und 150 Hugenotten aus La Rochelle anwarb, und mit deren Hilfe Charmisey zwang, die Belagerung aufzuheben. Dieser warb aber seinerseits nun ebenfalls Hilfstruppen unter den Pelzjagern Bostons, und belagerte St. Jean zum zweiten Male. Das Fort wurde einge- nommen und die ganze Besatzung gehangt, die Pelzausbeute selbstredend beschlagnahmt. De la Tour selbst gelang es indessen rechtzeitig nach Quebec zu ent- kommen, wo er den Pelzhandel im grossen organisierte, und von wo aus seine Pelzjager schon 1646 die Hudsonsbay erreichten. 1651 kehrte er nach dem Tode Charmiseys nach Acadie zuriick, heiratete dessen Witwe und gelangte so in Besitz ganz Acadies, da Denis friiher durch Hofintriguen ruiniert war. Seine Freude war indessen nicht von langer Dauer. 1654 eroberten die Englander das Land. De La Tour wusste sich indessen in die Verhaltnisse zu schicken, stellte sich unter den Schutz Cromwells, und erlangte gliicklich, dass er Acadie gemeinsam mit Sir Thomas Temple als Lehen erhielt. Er verkaufte nun seinen Anteil an Temple, der das Land zu hoher Bliite brachte. 1667 kam es aber im Frieden zu Breda wieder an Frank- reich, das den Ruin des Landes geradezu systematisch betrieb. Auch in Kanada gab es teilweise triibe Zeiten. Die Nachfolger Champlains in der Prasidentschaft hatten eine bése Erb- schaft angetreten. Die Irokesen mit deren 5 Nationen, Mohawks, Oneidas, Cajugas, Onondagas und Senequas, sich auch noch die Delawaren verbiindet hatten, fithrten einen wilden Rachekrieg gegen die Huronen und die mit diesen verbiindeten Franzosen. Mehrmals drangen die wilden Horden bis unter die Mauern von Quebec, und die Skalpe vieler Ansiedler zierten die Wigwams der 30 IT. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. roten Krieger. Mehr als em Jahrhundert dauerte dieser Kriegszustand, der erst mit der Vernichtung der Irokesen sein Ende fand. Dies hinderte aber nicht, dass die Ansiedler unaufhaltsam weiter nach dem Innern vorriickten. 1642 griindete Clomigny de Marseneuve die Stadt Montreal neben dem gleichnamigen Fort, die sich bald durch ihre giinstige Lage zum Hauptemporium des Pelzhandels aufschwang. In jedem Friihjahr entwickelte sich unter den Mauern dieser Stadt ein grossartiger Markt. Tausende von Indianern waren auf dem Wasserwege in ihren leichten Birkenrindenkanoes von den weitesten Entfernungen her eingetroffen und tauschten die erbeuteten Felle gegen die Produkte der Zivilisation ein, die sie dann mit in ihre ferne Heimat brachten. Hierhin folgten ihnen bald unter- nehmende Manner, die Coureur du bois, eine eigenartige Menschenklasse, auf die ich spater naher zuriickkomme. Die alternde ,,Compagnie des Cent associes**, durch keine Konkurrenz angespornt, hielt es fiir bequemer, in ihren Kontoren Tadoussac und Trois Rivieres zu bleiben und den Montrealhandel den dortigen Kaufleuten zu wberlassen. Allerdings mussten ihnen diese die gesammelte Pelzausbeute verkaufen, da die Kompagnie das alleinige Verkaufs- recht hatte. Gouverneur d’Argenson griindete 1659 eine Gesellschaft fiir den Pelz- handel mit dem Innern, die aber unter seinem Nachfolger d’Avancour in Streit mit dem Erzbischof von Kanada geriet. Avancour, welcher die Rechte der Gesellschaft aufs energischste vertrat, wurde exkommuniziert und schhesshch abberufen. Die Compagnie des Cent associes, die durch innere Zwistigkeiten auf 45 Teilnehmer herabgesunken war, geriet schhesslich durch ihre unfahigen Operationen, bei denen sie stets aut ihr Monopol pochte, in finanzielle Verlegenheiten und trat 1662 alle ihre Rechte an die Krone ab. Der Komig verlieh das Privilegium einer neu er- richteten, machtigen Gesellschaft, der ,,Compagnie des Indes occidentales‘, die viel zur Hebung des Landes zu tun versprach. 1665 wurde der Marquis de Tracey zum Vizek6nig von Kanada ernannt und unter ihm, unterstiitzt von seinem Intendanten Talon, und Colbert, dem gréssten Staatsmanne, den Frankreich je besessen, begann cine neue Epoche der Blite fur die arme Kolonie, die unter dem Aussaugungssystem der Monopolwirtschaft schwer gelitten hatte. Vor allem fehlte es an Handen, um das Land zu bebauen, da fast alle Eimwanderer sich dem weit eintraglicheren Pelzhandel zuwandten. Diesem Mangel wurde jetzt abgeholfen. Das ganze Regiment Carignan, 22 Kompagnien a 200 Mann stark, wurde nach Kanada geschickt und dort angesiedelt. Da es indem jungen Lande naturgemass an Frauen fehlte, wurden mehrere hundert jener Damen, die auf den Strassen von Paris dem Kultus der Venus vulgivaga huldigten, dorthin gesandt, an die Soldaten verlost und die jungen Paare eleich getraut. Das Land wurde in ,,Seigneuries** und diese wieder in ,,fermes** von je 90 Morgen eingeteilt. Jeder Offizier erhielt eine Seigneurie und jeder Soldat eine Ferme als Lehen, woftir 2 Sou pro Acre und Jahr als Grundrente 2 2. Kapitel. 3 zu zahlen war. Ein regelrechtes Feudalsystem wurde eingefiihrt, dessen Reste sich noch bis zum Jahre 1854 erhielten. Auch die Industrie des Landes ent- wickelte sich. Talon legte Schneidemiihlen und Gerbereien an, liess die Eisen- minen von Gaspé bearbeiten, errichtete Sechunds- und Weisswalfischereien und sorgte fiir eine regel- miassige Schiffsverbin- dung mit Madeira und den Antillen, was den Export der Landespro- dukte sehr f6rderte. 1665 richtete Talon eie Denkschrift an den Konig, in welcher er mit egrosser Klarheit die Man- gel des bisherigen Kolo- nialsystems nachwies und um Authebung des Mono- pols bat, aber erst 1608 gelang es seinen und Colberts Bemiuhungen, diesen ftir die Hebung Kanadas so wichtigen Schritt durchzusetzen. Die Compagnie des Indes occidentales verlor die Alleinhandelsrechte, doch blieb ihr der Han- delsposten Tadoussac und das Recht des Vierten von allen ausgefiihrten Biberfellen und des Zehn- ten von -allen Elenn- hauten (origenals). Alle ubrigen Rauchwaren wa- ren frei. Der Handel nach dem Innern war Franzosischer Waldlaufer im 17. Jahrhundert. langst der schwerfalliigen Gesellschaft aus den Handen gewunden. Viele Abenteurer, teilweise den hédchsten Standen angehérig, die nach Kanada gestr6émt waren, ergriffen hier den Pelzhandel. Das damit ver- bundene freie Leben, der Kampf mit den Hindernissen der Natur und der grosse Gewinn tbten einen unwiderstehlichen Reiz aus. Sie schlossen sich den Indianern an und drangen, den Wasserlaufen folgend, bis tief in das geheimnisvolle Innere des Landes ein, oft an Stellen, die noch nie vor ihnen 32 I]. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. der Fuss eines Européaers betreten hatte. Mit reicher Beute beladen kehrten sie dann nach den Stapelplatzen Montreal und Troisrivieres zuriick, wo der erzielte Gewinn in kurzer Zeit in den langentbehrten Gentissen der Zivilisation verjubelt wurde. Vorziigliche Jager, unermiidliche Ruderer und ausgezeichnete Fallensteller, bildeten diese ,,Coureurs du bois‘t noch bis zur Mitte des neun- zehnten Jahrhunderts die charakteristischste Menschenklasse Kanadas. Die Geistlichkeit, die den bésen Einfluss der lockeren Gesellen auf die ,unschuldigen Kinder der Natur‘, die Indianer, fiirchtete, und die vielleicht auch annahm, dass der von ihnen selbst auf den Missionen betriebene Pelz- handel den Bediirfnissen der Indianer geniige, setzte alle Hebel in Bewegung, damit der Pelzhandel allen Beschrankungen, welche die darin so erfinderische franzosische Handelspolitik kannte, unterworfen wurde. Es wurden Erlaubnisscheine zum Handel mit dem Innern ausgegeben, sogenannte ,,Congees‘‘, und nur an arme, verdiente Edelleute, alte Offiziere und deren Witwen erteilt mit dem Recht der Weiterverausserung. | Ohne einen solchen Erlaubnisschein das Indianergebiet zu betreten, war bei Todes- strafe verboten. Jeder ,,Congee* galt ftir zwei grosse, beladene Kanoes und zahlten die kanadischen Kaufleute zur Zeit der hoéchsten Bliite ithres Handels (1650—1700) zirka 3000 Franks fiir einen solehen Schein. Bei dem hohen Werte des Geldes damals eine sehr hohe Summe, die etwa dem zehn- fachen Betrage heute entsprechen wurde. Trotzdem war das Geschaft ein sehr gewinnbringendes. Der Kaufmann, der einen Congee gekauft hatte, warb 6 Waldlaufer an, denen er fiir 5000 Franks Waren mitgab. Nach etwa Jahresfrist kehrten sie gew6hnlich zuriick mit durchschnittlich 4o Pack a 100 Biberfellen, die im Bureau der Kompagnie etwa 40 000 Franks Wert hatten. Nach Abzug der Kosten fiir den Congee und die Waren blieben immer noch 32 000 Franks Nutzen, von denen der Kaufmann 40 Proz., die Wald- laufer 60 Proz. erhielten. Der Kaufmann verdiente ausserdem noch erheblich an der Differenz der Biberpreise zwischen Montreal und Quebec und am Wechselkurs auf Frankreich. Alle Biberfelle mussten im Kontor der jeweilig regierenden Kompagnie in Kanada abgeliefert werden, die anfanglich den festen Durchschnittspreis von 414 Franks per Pfund zahlte, spaterhin aber in verschiedene Sorten ein- teilte, die zu verschiedenen Preisen bezahlt wurden. Am teuersten waren die ganz weissen, welche damals in Kanada 18 Franks per Pfund erzielten. (Jetzt sind dieselben noch viel seltener geworden, und habe ich unter etwa 1, Million Biberfellen nur zwei weisse gesehen.) Dann kamen die feinen schwarzen ,,Castor de Moskowie‘, die schon damals zur Pelzwerkbereitung nach Russland gingen und 6 Franks per Pfund kosteten. Alle iibrigen Sorten, bei weitem die Mehrheit, dienten zur Filzhutfabrikation. Hiervon war die erste Sorte die ,,Castor gras‘‘, die von den Indianern schon so lange getragen waren, dass die Grannenhaare ausgefallen waren und die Wolle ganz mit Fett getraénkt war. Diese brachten 414 bis 5 Franks per 2. Kapitel. 33 Pfund. (Etwaiger lebender Inhalt wurde nicht extra berechnet!) Dann folgten die ,,Castor demi gras“, die noch nicht so lange getragen waren und 31% Franks kosteten, und schliesslich die frischen Felle, ,,Castor sec‘, die mit 244 Franks bezahlt wurden. Die Englander in Boston und New York bezahlten weit héhere Preise, als die Kontore der Gesellschaft in Kanada, die oft auch nicht einmal alle ge- brachten Felle annahmen und allerhand bureaukratische Scherereien und Formalitaten verursachten. Es bildete sich daher allmahlich ein streng verbotener Schleichhandel nach dem englischen Gebiete aus, an dem sich nicht nur die Kaufleute, sondern auch die Jesuiten und nach Angabe des Pater Lahontan selbst der Gouverneur des Landes, de Barre, lebhaft beteiligten. Waldlaufer, Missionare und Kaufleute, die als Kulturtrager in die Wildnis drangen, breiteten den franzdsischen Einfluss immer weiter aus. Bereits 1656 war ein unternehmender Quebecker Kaufmann, Jean Bourdon, in einem kleinen Segelfahrzeug von 30 Tonnen die Kiiste Labradors entlangfahrend, bis zum Grunde der Hudsonsbay vorgedrungen, wo er mit den herbeigestr6mten Indianern einen sehr lukrativen Handel trieb, in kurzer Zeit sein Schiff mit Rauchwaren zu fiillen vermochte und mit sehr reichem Gewinn zurtickkehren konnte. Sein Beispiel fand indessen keine Nachahmer. Seine Landsleute zogen die Fahrt auf den Binnengewassern dem Kampf mit den Eisschollen des rauhen Nordens vor. Die Sache war schon halb vergessen, da erschien eine feierliche Deputation der Indianer von der Hudsonsbay, die in ihren leichten Kanoes auf dem Fluss- wege gekommen war, vor Quebec, mit der Bitte, ihnen doch einige Franzosen zum Ankniipfen von Handelsverbindungen mitzugeben. Der Gouverneur d’Argenson schickte bereitwilligst den Jesuitenpater Dablo den Edelmann Sieur de la Vallerie, begleitet von den Waldlaufern Denis Guyon, Desprez la Couture und Francois Pelletier, zu Lande den Saguenay hinauf. Allein die Expedition wurde von ihren Fiihrern unterwegs verlassen und kehrte unverrichteter Sache nach Quebec zuriick. 1663 erschien eine neue Deputation, und auf ihre dringende Bitte ent- schloss sich der neue Gouverneur d’Avancour, den Waldlaufer La Couture mit fiinf Gefahrten in ihrer Begleitung mitzusenden. Dieselben gelangten auch gliicklich bis an das Ufer der Hudsonsbay und nahmen nach altbewdhrter Sitte feierlich vom Lande im Namen Frankreichs Besitz, unbekiimmert darum, dass dies schon verschiedene Male von anderen Nationen geschehen war. Dann kehrten sie, mit Pelzwerk reich beladen, zuriick. Es ist nicht ganz festgestellt, ob die hugenottischen Waldlaufer Medard Chouart de Grosseillier (nach anderer Schreibweise Groiselez) und Pierre Esprit de Radisson an dieser Expedition teilgenommen, oder ob sie den Pelzreichtum des Hudsonsbay-Gebietes bereits auf ihren selbstandig unternommenen Fahrten entdeckt hatten. 34 II. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. Fest steht nur, dass sie kurz darauf den Versuch machten, in Kanada eine Gesellschaft zur Ausbeute des Hudsonsbay-Gebieteszustande zu bringen. Allein vergebens. In Kanada war gerade damals ziemlicher Kapital- mangel, so dass die beiden keinen Erfolg hatten und sich deshalb nach Frank- reich wendeten. Aber auch hier hatten sie kein Gliick. ,,Les affaires de Canada‘! waren nicht mehr Mode, und namentlich in den tonangebenden Hof- und Adelskreisen hatte man langst Interesse und Verstandnis fiir koloniale Unternehmungen verloren. Die beiden Waldlaufer fanden iiberall verschlossene Tiiren und Taschen, Nur der Herzog von Montague hoérte sie wemgstens an und gab ihnen den Rat, sich nach England zu wenden, wohin er ihnen Empfehlungsbricfe an den Prinzen Rupert, den Onkel Charles II., mitgab, der an der Férderung der maritimen Groésse und kolonialen Ausdehnung seines Vaterlandes hervor- ragenden Anteil nahm. Grosseillier und sein Schwager Radisson wurden mit Warme empfangen und trat man ihren Planen naher. * * * Doch nun miissen wir etwas zuriickgreifen, um zu sehen, was die Eng- lander in der Zwischenzeit im Norden Amerikas unternommen hatten. Denn waihrend die Franzosen ihre Herrschaft in Kanada ausdehnten, waren die Englander auch nicht miissig geblicben. Im Jahre 1548 war der alte Seeheld, Sebastian Cabot, der inzwischen in spanischen Diensten viele Fahrten nach Sud-Amerika gemacht und zum Grosspiloten von Spanien ernannt war, nach England zuriickgekehrt, wo ihm Edward VI. ein Gnadengehalt von 166 Lstr. 12s 4d bewilligte. Bis dahin hatte die Hansa den gesamten englischen Aussenhandel be- herrscht. Jetzt aber war die Macht im Sinken, und Cabot schien die Zeit ge- kommen, um das verhasste Joch abzuschitteln. Er griindete eine grosse Handelsgesellschaft, in welcher Adel und Kaufmannschaft ziemlich gleich- missig vertreten war, und an deren Spitze Wiliam Marquis of Winchester und Henry Earl of Arundel traten. Am 6. Februar 1554 erhielten sie von Philipp und Mary einen Charter als ,,Merchants aduenturers of Englande for the Discouery of Lands, territories Islands dominions and Scignories unknown, Sebastian Cabot gouernor™. 15606 erteilte ihnen Elisabeth einen neuen Charter mit weitgehenden Privilegien als ,,Fellowship of english merchants for the discouery of new trades‘. Im Volksmund hiess die Gesellschaft einfach die Muskoviy Company, da sie hauptsichlich den Handel nach Russland und von da aus nach Asien betrieb. Die erste unter Hugh Willoughby und Richard Chancellor in den drei kleinen Schiffen Bona Esperanza, Bona ventura und Bona Confidentia von wD rs Kapitel. > rhby. ¢ 5 Hugh Willou 1r 5 atzen shi kam ° zu den S¢ n neuen Seewe ine xpedition sollte ¢ 4 ] 66) (Chiné iufene c Gravesend ausgel aber 1en, ] Willou Nordosten suc Japan) 1m Uberwinterung in I 1 und c ungus de annschaft c ,Cathais und Zips mit ‘hby o oD ili erfror -appland o fo} r 1 Be 1 nicht soweit. an Len a a} vom Sturm vers« incell Irs rahrend Ch: W ande c seiner ganzen M der mit lels- In shse inen H verwe ht zu nic 72 wrod ( Now mit dem russis« , hach te te ] AUS russischen | LT1¢ aren e Z Nh che er am und | k ) ischny Nowgorod vertrag schloss. 30 II. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. Im nachsten Jahre errichtete die Company dort eine standige Nieder- lassung, hauptsachlich zum Pelzhandelsbetrieb und machte der alternden Hansa gewaltige Konkurrenz. 1676 unternahm der Seemann Martin Frobisher einen Versuch, auch im Nordwesten ahnliche Handelsgebiete zu erschliessen und dabei auch die nord- westliche Durchfahrt nach China zu suchen. Er verliess Blackwall in der Barke Michael von 25 Tonnen, Gabriel von 20 Tonnen und einer Pinasse von 10 Tonnen, und entdeckte die Siidspitze Grénlands, fand eine tief einge- schnittene Strasse, ,,Frobishers Streyte‘’ und ein Land, ,,Queens Elisabeth Foreland“. Hier trat der kiihne Seefahrer mit den Eskimos in Verbindung, erhielt von ihnen eine Anzahl schéner Felle und anderes und trat den Riickweg an. Unter den mitgebrachten Gegenstanden fand man ein schwarzes, kohlen- artiges Erz, von dem zwar die meisten Goldschmiede erklarten, dass es wertlos sei, wahrend aber der Italiener Joan Baptista Agnello behauptete, dass es reichen Goldgehalt habe und 30 Lstr. fiir die Tonne bot. Es wurde eine Gesellschaft, die ,,Cathay Company‘, unter Fiihrung des Kaufmanns Locke gebildet, an der sich die K6nigin mit 1000 Lstr. und 38 an- dere Teilnehmer, dem héchsten Adel angehorig, mit Beitragen von 50—200 Lstr. beteiigten. Dem ,,Michael'' und ,,Gabriel‘* wurde diesmal noch das Kriegs- schiff ,,Ayde‘‘ von 180 Tonnen beigegeben. Am 26, Mai war man von Blackwall aufgebrochen und erreichte am 16. Juli Queen Elisabeth Foreland. Auf eimer Anhodhe der benachbarten Halbinsel, dem Mount Warwick, wurde ein hohes Kreuz errichtet und vom Lande feierlich Besitz ergriffen. Auch wurde noch Jackman Sound und Smith Island entdeckt, von wo ein Unicorne (Narwalshorn) als grosses Wertobjekt mitgenommen wurde, das sich noch heute in der Juwelenkammer des Tower befindet. Auf allen Inseln wurde reichlich Erz gefunden und mit voller Ladung der Riickweg angetreten. Am Yorksund wurden noch den Eskimos Felle und Boote geraubt und in dem darauf sich entspinnenden Kampte eine Anzahl derselben getétet und andere gefangen mit nach England gefihrt. Das mitgebrachte Erz soll 10 Unzen Gold und 60 Unzen Silber enthalten haben. Nunmehr sollte die Ausbeutung des neuentdeckten Landes der ,,Meta incognita‘‘ im grossen ins Werk gesetzt werden. Die Chathay Company stellte 10 Schiffe, wahrend 6 andere Fahrzeuge von den kaufmannischen Korporationen von Ipswich, Exeter, Bridgewater und Weymouth gestellt wurden. Am 27. Mai verliess diese machtige Flotte Harwich. Zunachst wurde in Siid-Grénland gelandet und dies als ,,West-England“ in Besitz ge- nommen, dann erreichte man am 2. Juli Frobisher Strasse. Reiche Minen auf Countess of Sussex Island und auf Winterers Furnace wurden in Angriff 2. Kapitel. 37 genommen und alle Schiffe mit Erz beladen. Leider stellte sich dasselbe bei der Riickkehr als ganz wertlos heraus. Die Chathay Company machte Ban- kerott, Michael Lock und Frobisher sollen im Schuldgefangnis gestorben sein. 1583 erhielt Sir Humphrey Gilbert ein Privilegium zur Besiedelung Amerikas und riistete mit Beihilfe semnes Stiefbruders Sir Walter Raleigh eine Expedition aus, bestehend aus ,,The Delight‘, 120 Tons, ,,The Raleigh“, 200 Tons, ,,Goldenhinde‘‘, 40 Tons, ,,Swallow’', 40 Tons und_ ,,Squirrel‘, to Tons, mit zusammen 260 Mann Besatzung, darunter viele Handwerker. Der ,,Raleigh‘’ musste bald umkehren, da eine Epidemie an Bord aus- brach. Der ,,Swallow‘‘ wurde verschlagen und beschaftigte sich mit Seeraub. Der Rest erreichte Neufundland und nahm feierlich vom Lande Besitz. Von da aus ging die Fahrt nach Siiden tiber Kap Breton, Isle Sablon und Kap Ras, wo der ,,Delight‘‘ strandete und iiber 100 Mann ertranken, darunter der ungarische Gelehrte Budaeus. ,,Goldenhinde‘‘ und ,,Squirrel‘‘ traten die Heimreise an, doch wurde kurz vor Erreichen der englischen Kite der , squirrel’ von den Wogen verschlungen, wobei General Sir Humphrey Gilbert ertrank. Nur die ,,Goldenhinde‘: erreichte wohlbehalten Falmouth. Sir Walter Raleigh less sich Gilberts Patent tbertragen und besiedelte dann Virginien. Die verschiedenen Reisen der 1585 gegriindeten ,,Company of aduenturers for the discouery of Northwestpassage** kommen hier nicht in Betracht, doch wurden in den nachsten Jahren eine Reihe von Fahrten des Pelzhandels halber unternommen. So segelte 1591 die Bark ,, Bonaventura‘ nach Neufundland und erlegte dort 1500 Walrosse, 1593 trieb die Bark , Marigold** von Falmouth Pelzhandel bei Kap Breton, 1594 befuhr zu gleichem Zweck die Bark ,,Grace‘‘ von Bristol den St. Lorenzstrom, und 1597 gingen die Schiffe ,, Hopewell und ,,Chancewell‘‘ von Dartmouth nach Kanada und kehrten mit reicher Pelzladung zuriick. Nach Charlevoix soll 1591 ein Dane namens Anschield die Hudsonsbay besucht haben, doch erscheint dies etwas problematisch, da kein anderer Schriftsteller der damaligen Zeit etwas davon erwahnt. Dass den Portugiesen die Hudsonsbay genau bekannt war, habe ich schon frither erwahnt. 1601 -beschloss auch die ostindische Kompagnie, wie sie damals hiess, ,,the worshipfull fellowship of the Merchants of London trading unto the Eastindies*, sich an den Fahrten zur Entdeckung der nordwestlichen Durch- fahrt zu beteiligen und am 2. Mai den Kapitan Georg Weymouth in den Flyboats ,,Discovery** von 50 Tonnen und ,,Goodspeed* von 40 Tonnen ab- zusenden. Weymouth erreichte auch die Hudsonstrasse, musste aber infolge einer von dem Prediger Cartwright angezettelten Meuterei wieder umkehren. Noch ungliicklicher verlief eine Expedition, welche die Ostindische Kom- pagnie in Gemeinschaft mit der Company der Merchant aduenturers for the discovery of new trades unter John Knight 1606 in der Pinasse ,, Hopewell von 40 Tonnen aussandte. Der ,,Hopewell‘‘ musste, vom Sturm beschadigt, an der Labradorkiiste vor dem Eisgange Schutz suchen. Knight verliess, be- 38 II. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. gleitet vom Steuermann Gorill und drei Matrosen, das Schiff, um die Umgegend zu erforschen und blieb verschollen. Die Eintragung des zweiten Steuer- manns William Browne im Logbuch lautet einfach: ,,Sie gingen iiber einen Hiigel und wurden nicht wieder gesehn.** Einige Tage darauf wurden die Zuriickgeblicbenen von Indianern iiberfalle. Es gelang ihnen indessen, den Aneriff zuriickzuschlagen und mit dem stark beschadigten Schiffe Neufund- land zu erreichen. 1607 legte der Seemann Henry Hudson der Muscovy Company den Plan vor, das von dem in Sevilla wohnenden Bristoler Kaufmann Robert Thorne bereits 1527 aufgestellte Schema auszufiihren und direkt tiber den Nordpol nach China zu segeln, und erreichte 1607 auf diesem Wege zwischen Grén- land und Spitzbergen den 81. Grad noérdlicher Breite, wobei er die Insel Jan Mayen entdeckte, die er Hudson Touches nannte. Spater stiitzte darauf die Muskovy Company ihren Anspruch auf das Recht der Fischerei etc., das von den Hollandern ausschliesslich beansprucht wat. 1608 ging er in einem kleinen Fahrzeuge mit 11 Matrosen wieder in See, erreichte Nowaja Semlja, wo eine Eisbarriére weiteres Vordringen hinderte. Er wandte sich dann nach Siidwesten und erreichte Lumleys Inlet, das nach ihm den Namen Hudsonstrasse erhielt. Der vorgeriickten Jahreszeit halber kehrte er nach England zuriick, wo er aber vorlaufig keine weitere Be- schaftigung fand und deshalb gezwungen war, sich nach einer anderenStellung umzusehen, was ihm auch gelang und zu wichtigen Resultaten fihrte, unter anderem zur Erreichung des nach ihm benannten Flusses, als dessen Entdecker er falschlich gilt. Die Cortoreales hatten von Portugal aus bereits im Jahre 150r den nachmals nach Hudson benannten Fluss befahren, ebenso der Florentiner Jean Verrazano, im Dienste des Konigs Franz I. von Frankreich, der den Fluss in seinem Schiffe ,,Dauphin‘S weit hinauffuhr. Im_ selben Jahre befuhr auch der Portugiese Estevan Gomez in einer kleinen Karavelle von 50 Tonnen fiir Rechnung des Kénigs von Portugal und mehreren_por- tugiesischen Kaufleuten die Kiisten Nordamerikas und untersuchte die Gegend am Hudson River aufs eingehendste. Auf einer 1579 von Ribero gezeichneten Karte steht ein Kiistengebiet, welches die jetzigen Staaten Maryland, Newversey, Newyork und Rhode Island als ,,Land des Estevan Gomez‘t bezeichnet, auf welchem auch das Hudsons Rives genau aufge- zeichnet ist. Die Expedition des Estevan Gomez, die ja hauptsachlich, wie alle da- maligen Entdeckungsreisen, zur Entdeckung der westlchen Durchfahrt und zur Erforschung des Seeweges nach Ostindien unternommen worden war, ist tibrigens durch einen eigenartigen Zwischenfall sehr bekannt geworden. Auf dem 4o. oder 41. Grad nordlicher Breite wurde ein Fest gegeben, zu dem alle Eingeborenen geladen waren, die kommen wollten. Sie wurden dann be- trunken gemacht, und ehe sie von ihrem Rausche erwachten, war das Schiff auf hoher See, und die Indianer in Ketten unter Deck. Als das Schiff dann 2. Kapitel. 39 in dem Tajo emlef, wurde es bekannt, dass es eine Ladung ,,esclavos‘‘ an Bord hatte. Die nach Lissabon gesandten Boote berichteten aber von einer Ladung ,,clavos** (Gewtrznelken), und so wurde er bei seinem Einlaufen in den Hafen als Entdecker des neuen Seeweges nach Indien begriisst. Die Portugiesen hatten iibrigens genaue Kenntnis der nordamerikanischen Kiiste, sowohl der 1530 veréffentlichten Planisphere von Sebastian, Cabot, wie die Karten von Abraham Ortelius, Hessel Geritz, Peter Planicius, Gerhard Mercator und andere zeigen, die Gegend vor der Zeit Hudsons ziemlich genau bis hinauf zur Hudsonstrasse. Portugiesische Karten des 16. Jahrhunderts sollen aber noch viel mehr Einzelheiten enthalten. Auch die Spanier besassen genaue Kenntnis des Flusses. Auf den spanischen Karten und Segelhand- biuchern der damaligen Zeit ist der Hudson River als Rio de Gomar einge- zeichnet, als eine der Stationen auf dem Wege zwischen Veracruz und den Neufundlandsbanken, wohin die Fahrzeuge zum Kabeljaufang gingen und mit Vorliebe langs der Kiiste fuhren. Im iibrigen Europa wusste man aber wenig von den Entdeckungen, und der grosse englische Geograph Hakluyt, dem ebenso wie seinem Nachfolger Purchas, Hudson seinen Entdeckungsruhm verdankt, kannten die Resultate dieser spanischen und portugiesischen Fahrten gar nicht. Der Kampf Spaniens gegen die Niederlande, der ja namentlich in den belgischen Provinzen tobte, hatte zahlreiche Kaufleute und Gelehrte zur Flucht nach den nordlichen oder hollandischen Provinzen, die ja damals in allgemeiner Kultur hinter Platzen wie Antwerpen, Briigge, Genf zurtick- standen, gendtigt. Durch diesen Zustrom geistiger und finanzieller Krafte nahm Amsterdam einen grossen Aufschwung. So hatte sich auch ein Ant- werpener Kaufmann, Balthasar von Moucheron, der hauptsachlich mit Russ- land Handel trieb, auf Middelburg in Seeland niedergelassen. 1564 war ein Abenteurer, Oliver Brunell, der, wahrend er in schwedischen Diensten von den Russen gefangen genommen und dann fiir die englische Muscovy-Company die ganze Kiiste von der Petschora bis zum Ob besucht hatte, nach der Stadt Enchhuysen in West-Friesland gekommen und hier die Aufmerksamkeit einflussseicher Leute auf den Handel mit Russland an der sibirischen Kiiste gelenkt. Namentlich Jacob Valk, der Schatzmeister der Stadt, Dr. Francis Maelson, der Syndikus, sowie der Indienfahrer Hugh von Linschoten nahmen grosses Interesse daran. Ein anderer belgischer Emigrant, Peter Plancius, ein grosser Kosmograph, begriindete gleichzeitig in Amsterdam eine Seemannsschule, in der auch Willem Barents und Jacob von Hemskerk, die beriihmten hollandischen Seefahrer, ausgebildet wurden. 1594 nun nahmen die Plane dieser Manner eine greifbare Gestalt an, eine Expedition zur Entdeckung der nordéstlichen Durchfahrt nach Cathay und Cipangu (China und Japan) wurde ausgeriistet. Der Moucheron und seine Freunde riisteten emme Anzahl Fahrzeuge aus. Von Ter Ver in Seeland ging der ,,Schwan“, von Enchhuysen der ,,Mercur‘‘. Beide Fahrzeuge wurden 40 Il. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. von Enchhuysen-Leuten bemannt und kommandiert. Den ,,Schwan‘‘ fuhrte Cornelius Nai und Peter Strickbolle, Supercargo war Francios de la Dale. An Bord des ,,Mercur** war Boiant Tetgales Kapitan, Clas Cornelizoon Steuermann und Hugh von Linschoten ,, Koopmann* oder Super- Schiffe der Hollandisch-Ostindischen Matschappy auf der Fahrt nach Amerika. cargo. Auf Betreiben von Peter Plancius riisteten die Amsterdamer Kauf- leute das Schiff ,,Die Hoffnung**, sowie eine eimfache Fischerschaluppe aus und stellten sie unter dem Befehl des Willem Barents, um sich dieser Expedition anzuschliessen. Die Expedition kehrte unverrichteter Sache aus der Karasee heim, nachdem Barents ganz Nowaja Semlja umschifft hatte. Im nachsten Jahre gingen zwei Schiffe von Amsterdam, zwei von Seeland, zwei von Ench- huysen und eins von Rotterdam mit Regicrungsunterstiitzung aus, um nach Nordosten zu gehen, aber vergeblich, sie mussten an der Karasee umkehren. Moucheron und die Enchhuysen-Leute gaben nun die Sache auf, doch rustete Amsterdam zwei Schiffe unter Jacob Hemskerk und Willem Barents aus, wahrend die Regierung der Generalstaaten eine hohe Belohnung ftir die Erreichung der nordéstlichen Durchfahrt aussetzte. Diese Reise, die Ent- deckung Spitzbergens, die Uberwinterung der Mannschaft auf Nowaja Semlja, Barents Tod und die Riickkehr der Expedition unter Jacob von Hemskerk ist ja bekannt. Die Nachricht aber wber den gewaltigen Reichtum dieser arktischen Gegend an Walen, Walrossen, Seehunden, Eisbaren etc. brachte nun regelmassig ganze Flotten von Fangschiffen nach dieser Gegend, und Holland war lange Zeit der Mittelpunkt des Handels mit Tran, Walross- zahnen, Fellen von Eisbaren, Weissfiichsen und Blaufiichsen ete. 2. Kapitel. 41 Die Fahrten zur Entdeckung der nordéstlichen Durchfahrt wurden aber vorJaufig aufgegeben, da Houtmann mit einer reich beladenen hollandi- schen Flotte von Ostindien zuriickgekehrt war, und die Niederlander jetzt den Spaniern zur See gewachsen waren. Wurde doch 1607 bei Gibraltar eine spanische Flotte von der hollandischen unter Jacob von Hemskerk vollkommen vernichtet. 1602 wurde die hollandisch-ostindische Matschappy von John Olden- barneveld begriindet, welche das Privileg des Handels mit Indien um das Kap der guten Hoffnung herum erhielt. Die Niederlande waren damals in zwei politische Parteien zerfallen. Oldenbarneveld und Hugo Grotius standen an der Spitze der einen, der sogenannten Friedenspartei oder der Republikaner, hauptsachlich aus hollandischen Interessenten bestehend, die andere war die Partei der belgischen Emigranten, auf deren Seite die calvinistische Geistlichkeit, das niedere Volk und Moritz von Oranien stand, und welche die Calvinisten oder die Partei Oranien genannt wurde. Leute, wie Peter Plancius und William Usselinx, gehorten der Calvinisten- partei an. Diese fasste die Idee, die Spanier auch aus den amerikanischen Gewassern zu vertreiben, und zu diesem Zwecke eine westindische Kompagnie zu begrtinden, um so mehr, als Oldenbarneveld die samtlchen Direktorstellen und einflussreichen Posten der Ostindischen Kompagnie mit seinen Leuten besetzt hatte. Auf Veranlassung der hollandischen Ostindischen Kompagnie kam Hudson Ende 1608 nach Holland, um der Gesellschaft emen Plan zu unterbreiten zur Erforschung einer nordéstlichen Durchfahrt nach China. Oldenbarneveld und die Gesellschafter lehnten aber vorlaufig diese Vorschlage ab und stellten nur eine 1610 zu unternehmende Expedition in Aussicht. Jetzt setzten aber die belgischen Interessenten ein, namentlich Peter Plancius interessierte sich sehr fir die Expedition, ebenso ein reicher Kaufmann, Le Maire, und der fran- zosische Gesandte Jeannin, der davon Nachricht erhielt, unterbreitete Henry IV. von Frankreich emen Vorschlag, eine von Le Maire und Peter Plancius ge- grtindete Gesellschaft mit GeldmitteIn und eventuell auch Mannschaften zu unterstiitzen und Hudson an die Spitze emer auszusendenden Expedition zu stellen. Auch Usselinx beteiligte sich an den Verhandlungen. Diese begannen Januar 1609 eine greifbare Gestalt anzunehmen, da erfuhr die Ostindische Kompagnie von diesen Massnahmen ihrer Konkurrenten und beschloss nun sofort Hudson in ihren Dienst zu nehmen. Diese Ostindische Kompagnie war aber ganz eigenartig zusammengesetzt. Jede der Kiistenprovinzen bildete eine Kammer mit einigen Direkturen, aus denen dann 17 Direktoren oder ,Bewind hebbers* fiir die Zentralleitung erwahlt wurden. Jede Kammer handelte aber ziemlich selbstandig. Es kam zu Streitigkeiten, und lehnte namentlich die Seeland-Kkammer ab, sich an dem Unternehmen zu beteiligen. Die Amsterdamer Kammer beschloss deshalb, auch ohne die Unterstiitzung der anderen Kammern Hudson die Fihrung einer Expedition zu_ tiber- 42 Il. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. tragen, um einen Seeweg, sei es im Nordosten oder Nordwesten, nach China zu finden, Es wurden ihm zwei Fahrzeuge anvertraut, der ,,Halve Maan‘* und die , Gute Hoffnung’s. Das letztere wurde als ein ,,Vlieboot*: bezeichnet, eimes jener kleinen hollandischen Yachten mit flachem Boden und zwei Pfahlmasten, wie sie namentlich in der Zuyder See gebraéuchlich waren. Uber die ,,Gute Hoffnung*: fehlt jede nahere Nachricht, auch schemt das Fahrzeug bereits von Nowaja Semlja nach Holland zuriickgekehrt zu sein. Die Bemannung des ,,Halve Maan‘: bestand aus 20 Mann teils hollandischer, teils englischer Seeleute. Unter den letzteren werden besonders Robert Juet und John Colman erwahnt. Am 6. April 1609 (25. Marz alten Stils) verliessen die Fahrzeuge Amsterdam und segelten zunachst nach Finnmarken, woselbst das Nordkap am 5. Mai neuen Stils doubliert wurde und dann die Kiiste entlang bis in die Nihe von Nowaja Semlja. Hier war noch alles mit Eis bedeckt, und intolge der Kalte und auch durch Streitigkeiten unter den Mannschaften brach eine Meuterei aus; man weigerte sich, weiterzusegeln. Hudson schlug nun vor, nach Amerika zu segeln und die Durchfahrt ent- weder unter dem 40. Grad nérdlicher Breite, wo eine solche Durchfahrt vor- handen sein sollte, oder durch die Davis-Strasse zu versuchen. Am 14. Mai kehrte man daher um und erreichte am 18. Juli die Kiiste von Nova Francia unter dem 44. Grad nérdlicher Breite, wo sie landeten, um eimen neuen Fock- mast an Stelle des alten (im Sturm iiber Bord gegangen) herzurichten. Sie fingen hier (bei der Pennobscot-Bay) viele Kabeljau und Hummern und tauschten auch bilig Pelzwerk ein, namentlich Biber ,,beaver skinnes*‘ und , other fine furres, die die Eingeborenen gegen rote Gewander vertauschten. Am 25. Juli iiberfiel aber die Mannschaft die Ansiedlung der Indianer und raubte dieselbe aus, wie der Maat Juet schreibt: ,,and tooke the spoyle of them as they would have done us.** Sie segelten dann die Kiiste entlang bis zum 16. August, wo 37 Grad 6 Minuten erreicht wurde. Am 17. wurde gewendet und nach Norden ge- steuert, ohne dass eine Einfahrt gefunden wurde; doch wurde Chesepeak-Bay und Delaware-Bay besucht. Am 2. September wurde die Einfahrt von Hudson entdeckt. Am 5. September wurde in 40 Grad 30 Minuten in einer Bucht ge- landet (in New Jersey oder in Staten Island), und erhielt man von den Indianern Tabak, Mais und Pelzwerk im Tausch gegen Messer etc. Bei einer weiteren Rekognoszierungsfahrt wurde die Schaluppe am 6. September von zwei Kanoes iiberfallen, und da der Regen die Lunten der Musketen verléschte, musste sie sich zuriickziehen. John Colman wurde durch einen Pfeilschuss getétet, zwei andere verwundet. Colman soll auf Sandy Hook begraben sein, welches Hudson Colmans point benannte. Man segelte nun, vorsichtig lotend, den Fluss hinauf. Am 19. September wurde die Stelle erreicht, wo heute Albany steht. Die Indianer kamen von allen Seiten herbeigestr6mt und brachten Weintrauben, Mais, Tabak, Kiirbisse, 2. IKapitel. 43 J Biber- und Otter-Felle, Zobel, Fiichse etc., die fiir Messer, Glasperlen und Beile bilig eingetauscht wurden. Das Boot wurde noch weiter flussaufwarts gesendet, kam aber mit der Meldung zuriick, dass nur 7 Fuss Wasser vor- handen sei, weshalb das Schiff nicht weiter vordringen konnte. Am 23. Sep- tember wurde daher die Riickreise angetreten. Man ging langsam und trieb taglich mit den Indianern Handel. Am 2. Oktober kam es aber auf der Insel Manhattan zu einem blutigen Zusammenstoss mit den Indianern, wobei viele derselben fielen. Am 4. Oktober wurde der Fluss verlassen und die Heimkehr angetreten, als die Mannschaft wiederum meuterte. Am 7. November wurde Dartmouth erreicht. Von hier aus teilte Hudson den ,,Bewind hebbers of Ostindische Ma- tschappy“ seine Ankunft mit, und schlug vor, dass er nun einen weiteren Ver- such im Nordwesten machen wollte. Ausser der bisherigen Léhnung fiir die Mannschaft sollten ihm 1500 Gulden fiir frischen Proviant tibergeben werden. Er wollte am 1. Marz von Dartmouth aufbrechen und den April und die erste Halfte Mai in der Nahe der Neufundlandbinke (Is los de Arena) mit Fisch- fang und Walfang zubringen, dann nach Nordwesten segeln und im Herbst nach Holland zuriickkehren. Es dauerte infolge widriger Winde sehr lange, bis die Kompagnie Nach- richt von der Riickkehr des ,,Halve Maan* erhielt, dann befahlen sie die sofortige Riickkehr von Schiff und Mannschaften. Die englische Regierung verbot indessen Hudson und den englischen Mitghedern der Mannschaft, das Land zu verlassen, ausser im Dienste ihres eigenen Landes. Dies geschah im Januar 1610. Das Schiff, der ,, Halve Maan‘ selbst, gelangte erst am 15. Juli wieder nach Amsterdam. (Er ging dann nach Indien und scheiterte 1615 in Mauritius.) Durch Vermittlung des Sir John Wolstenholm und Sir Dudley Diggs wurde Hudson im Jahre 1610 von der Muscovy Company mit der Bark ,,Disco- very von 55 Tons Grésse ausgesendet und erreichte die nach ihm benannte Bai. Nachdem vorher die Insel Gros merci und Long Island am Eingang der Bai, die er Holdfast Hope nannte, entdeckt war, und die Einfahrt in die Bai zwischen zwei Kaps gefunden hat, die er nach den Hauptbeforderer arktischer Forschung Kap Wolstenholm und Kap Diggs nannte; nach dem dritten Macen Hudsons, Smith, ist spater der nach Norden fiihrende Smith- Sund genannt worden. An der Siidostecke, der Jamesbai, wurde die Expedition gezwungen, einen Winterhafen aufzusuchen, wo das Schiff einfror. Da man nur fiir 6 Monate Proviant mitgenommen hatte, trat bald Mangel ein, und nur durch Erlegen von Wild konnte sich die Mannschaft den Winter hindurch halten. Am 19. Juni 1611 verliess man den Winterhafen, doch bestand der ganze Mundvorrat jetzt nur aus 1 Pfund Brot und 315 Pfund Kase pro Kopf. Unter Fihrung eines gewissen Henry Green und Rob Jvetts brach Meuterei aus. Hudson wurde im Schlaf itiberfallen und mit den kranken Matrosen 44 Il. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. Sydrach Turner, Michael Bute, Arnold Ludloe, Philipp Bute, Adam Moore, Henry King, John Hudson und dem Studenten der Mathematik, Thomas Wydhouse, in der Schaluppe ausgesetzt. Der Zimmermann King teilte frei- willig ihr Schicksal. Nie hat man wieder etwas von ihnen vernommen. Die zuruckgebhebenen zw6lf Mann pluinderten das Schiff aus und traten die Heim- reise an, wobei Robert Bylot die Fiihrung des Schiffs, Abacuck Pritchard das Logbuch tibernahm. Bei Kap Wolstenholm, am Ausgange der Hudsonsbai, wurde eine ans Land gesandte Abteilung von den Eskimos wberfallen, wobei Henry Green und die Matrosen Thomas, Wilson, Pearce und Moter fielen. Die wenigen Uberlebenden erhielten sich mittels des F fangs von Seevéogeln und erreichten die Heimat, wobei Robert Ivett noch angesichts der irischen Kiiste starb. In England bildete sich jetzt eine Gesellschaft zur Ausbeutung des ,,neu entdeckten Handelsweges nach Cathay‘, bestehend aus den Herren: Henry Earl of Northampton lennetieseiboyaiiren Charles Earl of Nottingham, Thomas Earl of Suffolk, Henry Earl of Southampton, William Earl of Salis- bury, Theophilus Lord Walden, Sir Thomas Smith Mannsell, Sir Walter Hope, sir Dudley Diggs, Sir James Lancerote, Rebecca Lady Rowney, Francis Jones, Alderman, John Wolstenholme, Wilhelm Greenwell, Nicholas Seat, Hovet Shaper, Wiliam Russell, John Merricks, ,,merchants of the city of London‘ sowie die gesamte Muscovy-Company und East India Company. Die Gesell- schaft erhielt 1612 von Jamest einen Charter, wonach thr das alleinige Handels- recht zugestanden wurde, damit nicht jeder Abenteurer sich einschleichen konnte. Ferner erhielten sie Zollfreiheit auf 9 Jahre fiir alle ecin- und ausge- fihrten Waren. Die Kompagnie sandte im Jahre 1612 eine Expedition, be- stehend aus der ,,Resolution’t unter Kapitin Button und der ,,Discovery™, Kapitan John Ingram, zur Aufsuchung des verschollenen Hudsons aus. An Bord befanden sich auch Abacuck Prickett und Robert Bylot. Die Expedition verlicf im ganzen resultatlos, nach langerem Kreuzen am Eingange der Bai iiberwinterte Button in 57 Grad to Min. in der Mindung eines Flusses, dem er den Namen Port Nelson nach seinem Mate beilegte. Auch er verlor viele Leute durch den Skorbut, dieser Geissel aller fritheren arktischen Fahrten und erhielt den Rest seer Mannschaft nur durch den ihnen reichlich gebotenen Genuss von frischem Gefliigel, von dem im Laufe des Winters 22 000 Stiick erbeutet wurden. Das Land wurde wieder einmal fiir England in Besitz genommen und ,,New Wales‘: benannt. Sir Dudley Diggs und Sir John Wolstenholme veranlassten dann noch eine Reihe von Fahrten unter Gibbons, dann Robert Bylot und schhesslich Baffin, die zahlreiche wertvolle, geographische Entdeckungen machten, aber nichts weiter mit unserem Gebiet zu tun haben. 1619 trat Danemark wieder einmal auf den Schauplatz, das schon friiher einmal durch die Expeditionen von Hall, Lindesnaes und andere sich an den arktischen Forschungen beteiligt hatte. Kapitan Monk ging mit zwei Schiffen und 84 Mann nach der Hudsonsbai, 2. Kapitel. 4 On entdeckte mehrere Buchten und Strassen, iiberwinterte in einer Bucht, die er Christiansee nannte, in der Miindung des nachmaligen Churchillrivers. Das Land nannte er Neu-Danemark. Die ganze Mannschaft erlag dem Skorbut bis auf Monk und zwei Ge- fahrten, denen es mit unsaglichen Mtthen gelang, in dem kleineren Fahrzeug Danemark wieder zu erreichen. Zwar wollte er alsdann eine zweite Expe- dition dahin ausriisten, aber der Konig verbot es, da er schon genug Schiffe verloren hatte. Monk widersprach, worauf ihn der Kénig wiitend mit dem Stock schlug. Monk nahm sich dies derart zu Herzen, dass er wenige Tage darauf starb. 1631 wurde auf Betreiben des unermiidliichen Wolstenholmes und des Mathematikers Briggs Kapitan Luke Fox in der kéniglichen Pinasse ,,Charles* von 70 Tons wieder nach der Hudsonsbai gesandt, dem sich die von den Merchant adventurers von Bristol ausgertistete Schaluppe ,,Maria‘‘ von eben- falls 70 Tonnen unter Befehl des Kapitans James anschloss, um dort Handel zu treiben. Luke Fox iiberwinterte in Port Nelson und kreuzte dann wahrend des folgenden Sommers an der Kiiste, wobei Kapitan James die nach ihm benannte Bucht entdeckte. Er schiitzte tibrigens sein Schiff vor den Eis- pressungen dadurch, dass er es im flachen Wasser versenkte und am Lande ein Haus errichtete. Da die Mannschaft notgedrungen viel in freier Luft arbeiten musste, war es die erste Expedition, die vom Skorbut befreit blieb. Luke Fox nahm wiederum feierlich vom gesamten Lande um die Hudsons- bai herum Besitz, und zwar von der Bai bis westlich nach New Albion (Britisch Kolumbia) und bis zum 80. Grad nordlicher Breite*). Beide Fahrzeuge erreichten gliicklich Bristol, doch erklarte Luke Fox als erster, dass die Fahrten zur Aufsuchung einer nordwestlichen Durchfahrt zwecklos seien, da selbst, wenn eine solche gefunden wiirde, man doch in siid- lichen Breiten 1000 Meilen schneller zuriicklege, als hier roo. Die weiteren Fahrten wurden deshalb auch vorlaufig aufgegeben. Die 1642 gegriindete New England Company befasste sich nur mit der Besiedlung der Neu-England-Staaten, und mit dem Betrieb des Pelzhandels dort, ebenso wie die 1606 gegriindete London and Plymouth Company. Das Hudsonsbai-Gebiet war fast ganz in Vergessenheit geraten, als 1669, wie schon oben erwahnt, Radisson und Grosseillier nach England kamen. Prinz Rupert fasste ihre Idee, eine grosse Handelsgesellschaft zur Aus- beutung des Pelzreichtums dieser Lander zu griinden, eifrigst auf, und ver- anlasste zunachst die Bildung eines Komitees. Dasselbe bestand aus folgenden Herren: Prinz Rupert, Pfalzgraf vom Rhein, Herzog von Bayern und Cumber- land, Herzog Christopher von Albemarle, Graft William von Craven, Lord *) Das Buch des Luke For ist eins der seltensten Biicher, das nur in drei Exemplaren in der Welt bekannt ist. 40 Il. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. Henry Arlington, Lord Antony Ashley, Baronets Sir John Robinson, Sir Robert Vyner, Sir Peter Colleton, den Rittern Sir Edward Hungerford, Sir aul Necle, Sir John Griffith und Sir Philipp Carteret, sowie den Kaufleuten James Hayes, John Wirk, Francis Millington, William Prettyman, John Fenn und dem Goldschmiede John Portman. Aut gemeinschattliche Kosten riistete man die kleine Galeasse ,,Nonsuch* von 20 Tonnen Grosse aus, die unter dem Befehl von Zacharias Gillam und Grosseillier nach der Hudsonsbai abging. An einem klemen Flusse der Ostktiste, dem heutigen Eastmaine, der Rupertsriver genannt wurde, baute man ein Fort, Fort Charles und verbrachte dort den Winter. Das Land empfing nach dem hohen Beschiitzer des Unternehmens den Namen Rupertsland. Ein reger Tauschhandel entspann sich mit den von allen Seiten herbeistr6menden: Indianern. Bis zum Eintreten des Winters wurden auch Expeditionen zum Erforschen der Umgegend ausgeschickt. Am 9g. De- zember zeigten sich die ersten Anzeichen des ausbrechenden Skorbut, doch Grosseillier verstand es, durch ein Bier, das er aus den Spitzen der Sprossen- tanne herstellte, denselben wirksam zu bekimpften. Am 2. Mai 1670 wurde mittels ciner feierlichen Zeremonie das Land fiir die englische Krone in Besitz genommen und dann mit ciner vollen Ladung wertvollen Pelzwerks die Riickreise angetreten. Hier erteilte Charles IH. der neuen Gesellschaft unter dem Namen ,,Com- pany of adventurers of England trading into Hudsonsbay** cinen Charter. Derselbe enthielt die weitgehendsten Privilegien, die je einer englischen Handelsgesellschaft ausser der Ostindischen Kompagniec verlichen wurde. Die Gesellschaft erhielt die Rechte emer juristischen Person, ferner das alleinige Handels- und Fischereirecht auf allen Seen, Flissen, Strassen usw., die innerhalb des Eingangs der Hudsonstrasse legen, gleichviel in welchem Breitengrade, ferner das Handelsmonopol, Minenrecht, Verwaltung und Jurisdiktion in allen Landern, die an diese Seen usw. grenzen, sowie die von dort aus erreicht werden kénnen, sowie sie nicht von einem christlichen Fiirsten bereits in Besitz genommen scien. Jedem andern war es verboten, das Gebict zu betreten oder sich der Kiiste zu nahern, widrigenfalls Schiff und Ladung konfisziert, sowie ausserdem eine Strafe von tooo Pfund verwirkt sei. Die Halfte hiervon, sowie des Er- léses aus dem beschlagnahmten Eigentum sollte zur Halfte an die Kompagniec, zur Halfte an die Krone fallen. Die Gesellschaft, deren Vorstand aus cmem Gouverneur, eimem stell- vertretenden Gouverneur (deputy) und sieben Mitghedern bestehen sollte, erhielt das Recht, em Wappen zu fiihren und auch innerhalb ihres Gebictes selbstandig Krieg zu fihren und Frieden zu schlissen. Das Iapital sollte aus 105 Aktien a 100 Pfund bestehen und jeder Inhaber emer Aktie cine Stimme haben. 2. Kapitel. 47 Als einzige Gegenleistung ttbernahm die Gesellschaft die Verpflichtung, jedem Mitglied des kéniglichen Hauses, das etwa das Gebiet betrete, zwei Elkielle und zwei schwarze Biber zu tbergeben. Prinz Rupert war der erste Gouverneur der Gesellschaft in England, wahrend Charles Bayley, der erste Deputy-Gouverneur, semen Sitz in Ruperts- land nahm, und zwar in dem neu gegrtindeten Rupertshouse an der Mundung des Nemiscau in 51 Grad 20 Min. nérdlicher Breite. Im Jahre 1674 griindete er das Fort Monsebi oder Mooseriverfactory und etwas spater Fort Albanyriver oder Quitchischouen, die noch heute beide im Betriebe sind. Im selben Jahre kam William Lyddal in den Schiffen ,,Prince Rupert” und ,,Shaftesbury“* als Befehlshaber nach Rupertshouse, wahrend Bayley in Mooseriverfactory residierte. 1678 wurde Charleton Island zum Depot gewahlt und Nixon zum Gou- verneur von Albany ernannt. ee ° = fo) PoraTe! Wappen und Siegel der Hudson’s Bay Co. Grosseillier und Radisson hatten noch mehrere Handelsreisen fiir die Hudsonsbay-Company gemacht, wurden aber nun als iiberfliissig beiseite ge- schoben und schlecht behandelt, wie wenigstens Radisson in einem Manuskript vom Jahre 1684 angibt. Schon gleich nach Begrindung der Hudsonsbay Company waren ihnen von Colbert grosse Anerbietungen gemacht worden, die sie aber ablehnten. 1674 aber, nach der ihnen zuteil gewordenen Zuriick- setzung, traten sie wieder mit Frankreich in Verbindung und nahmen nun- mehr den Vorschlag an, gegen ein Jahresgehalt von 400 Louisdor und Bezah- lung ihrer gesamten Schulden in franzdsische Dienste zu treten. Beide be- gaben sich nach Canada, wo indessen Gouverneur Frontenac sich um die in Frankreich gemachten Versprechungen nicht kiimmerte. Radisson kehrte deshalb nach Frankreich zuriick und trat als Offizier in die Marine, wo er bis zum Jahre 1679 verblieb. In Kanada war inzwischen eine neue Periode geographischer Forschung und wirtschaftlicher Ausdehnung cingetreten. 1671 hatte bereits der Voyageur Perrot Chicago ein grosses Dorf der Miami an der Bay des Puants (Stinktierbucht) des Michigansee erreicht und eime Niederlassung gegriindet (wo heute Chicago hegt). Im gleichen Jahre entdeckte der Sieur de St. Lusson den Sault de St. Marie am Obernsee, schloss Vertrage mit den Indianern und nahm vom ganzen Lande bis zur Hudsonsbai im Namen Frankreichs Besitz, wahrend gleichzeitig Charles Albanel und 48 {I. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. Sieur Denis auf dem Landwege die Hudsonsbai erreicht hatten und gleichfalls Besitz ergriffen. Im selben Jahre 1671 hatte Peter Marquette eine Missionsstation und Nieder- lassung am Huronensee in Michillimacinaw errichtet, die sich bald infolge ihrer giinstigen Lage zu emem Hauptemporium des Pelzhandels entwickelte. 1672 wurde Louis Buade Comte de Frontenac Gouverneur von Kanada und wusste bald das Land an dusserer Machtstellung ebenso zu heben, wie dies Tracey durch den inneren Ausbau der wirtschaftlichen Hilfsquellen getan. Als erste Pionicre entdeckten Pater Marquette und der Quebecker Pelzhandler Jolliet den Mississippi, den Misssouri und den [llinoisriver 1672. Der Chevalier de la Salle und Pater Hennepin erweiterten diese Ent- deckungen. 1679 erbauten sie auf dem Eriesee das erste tm amerikanischen Binnenlande konstruierte Schiff, eme Brigantine von 60 Tonnen, mit dem sie handeltreibend durch die von ihnen entdeckte Eriestrasse in den Huronensee gelangten und von da in den Michigan oder, wie er damals hiess, Hhnoissee. Hier verliessen sie mit wenigen Begleitern das Fahrzeug und drangen erst auf dem Landwege und dann in Booten bis an den Mississippi, den sie bis zur Miindung befuhren, wobei Hennepin lingere Zeit in Gefangenschaft der Indianer gerict. Die Compagnie des Indes occidentales (1663 gegriindet), welche eigentlich diese Expeditionen hatte leiten sollen, sah teiinahmslos zu, und less sich auch eins ihrer Privilegien nach dem andern aus den Handen winden. Obgleich anfanglich grossartig angelegt und mit den nétigen Kapitalien ausgestattet, so dass sie mit iiber 100 eigenen Schiffen einen lebhaften Handel nach Afrika und Siidamerika betrieb, geriet sie durch schlechte Leitung all- mahlich in immer steigende Schulden, die 1674 sich auf 4820000 Franks bei einem Aktienkapital von 1 297000 Franks beliefen. In diesem Jahre nun zahlte der Sonnenkénig Ludwig XIV. die gesamten Schulden, léste die Gesellschaft auf und erklirte den Handelsbetrieb zum Staatsmonopol, das an einen gewissen Oudiette verpachtet wurde. Der Preis der Biber wurde auf 414 Franks fiir das Pfund festgesetzt, und Oudiette férderte die Sache so, dass die Ausfuhr der Biberfelle allein von 550000 Franks auf 2! Millionen jahrlich stieg. 1681 tauchten Radisson und Grosseillier wieder in Kanada auf und assoziierten sich mit einem Quebecker Rauchwarenhandler La Chesnaye, um Handelsniederlassungen an der Hudsonsbai zu begriinden. La Chesnaye tibernahm die Beschaffung der Ausriistung usw., den Vertrieb der einge- tauschten Felle, sowie die ganze kaufmannische Leitung in Quebec, wahrend Grosseillicr und Radisson die zu errichtenden Stationen an der Hudsonsbai leiteten, wofiir jeder ein Viertel des Reingewinns erhalten sollte. Zuniachst ging Radisson, begleitet von seinen Neffen Jeanbaptiste Chouart de Grosseillier, Pierre Allemand und Jeanbaptiste Godefroy, im November von Quebec nach Acadie, wo er iiberwinterte. Im Juli verliess er Acadie in 2. Kapitel. 49 einer Bark von 50 Tonnen, reich beladen mit Tauschartikeln, aber wenig Lebensmitteln, mit 12 Mann Besatzung, wahrend sich ihm Grosseillier in einem kleineren Fahrzeuge von 30 Tonnen und 15 Mann anschloss. Die Fahrt ging zunachst durch die Hudsonstrasse, wo man von den Eskimos, die Radisson als sehr gefahrlich, blutdiirstig und gefrassig schildert, emige hundert Robbenfelle einhandelte. Am 26. August erreichte man die Westktiste der Hudsonsbai und lief am 2. Septemper in den Hayesriver ein, der als ,, Ka Kivoa Kirnay“ bezeichnet wurde. Hier wurde das Fort ,,Groissellier** errichtet, und von dort aus Handelszitige unternommen und Freundschaftsvertrage mit den Indianern abgeschlossen. Auf einer dieser Streiffahrten traf Radisson am Kawarinagawa oder Nelsonriver ein Fort der Hudsonsbay Company unter Leitung einer Mr. Bridge- water und im Flusse dabeiliegend ein englisches Schiff unter Kapitan Geillam, das gerade eine Ladung Felle einnahm. Radisson erteilte ihnen den Befehl zum sofortigen Abzuge, wurde aber ausgelacht und zog sich wohlweise zuriick, da er gar keine Macht besass, diesem Befehle Nachdruck zu geben. Bei einem spateren Besuche fand er aber alle Englander am Skorbut erkrankt, pflegte sie bis zum Autbruch des Eises, packte sie dann auf eine Barke und schickte sie nach dem Mooseriverfort. Er selbst ging mit Grosseillier mit reicher Ladung nach Kanada, seinen Neffen Chouart als Kommandant zurucklassend. In Kanada stellte sich nun zunachst heraus, dass sie von La Chesnaye betrogen worden waren, und dass ausserdem der englische Gesandte in Paris, Lord Preston, Klage erhoben habe wegen vélkerrechtswidriger Behandlung der oben erwahnten Englander. Radisson eilte nun nach Frankreich und erlangte ee Audienz beim Konig, der ihn aber dusserst verachtlich behandelte. Seine dariiber entstandene Missstimmung benutzte Lord Preston, um ihn durch glanzende Versprechungen in englische Dienste zu ziehen. So warf er sich wieder in die Arme der Englander und ging am 24. April 1684 nach ‘London, wo. er durch Sir Hayes dem Gouverneur der Hudsonsbay Company vorgestellt wurde. Der gewandte Franzose versprach der Gesellschaft, das von seinem Neffen befehligte Fort mit allen Pelzvorraten zu iibergeben. Am 17. Mai 1684 verliess er in der Brigg ,» Happy Return‘, begleitet von zwei anderen Schiffen der Kompagnie, London und erreichte nach schneller Uberfahrt Fort Nelson. Hier waren wahrend seiner Abwesenheit zwei englische Schiffe angelangt, die den Winter itber Tauschhandel mit den Indianern getrieben hatten, und nach Radissons Aussage die Eingeborenen zu Mordanfallen auf die Franzosen angestiftet hatten. Chouart und ein anderer Franzose seien verwundet worden, worauf vierhundert befreundete Knistineaux und Assinoboins herbeigeeilt seien und mehrere Englander niedergeschossen hatten. +e 50 II. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. Gerade zu dieser Zeit, als die Spannung zwischen den beiden Rivalen den Héhepunkt erreicht hatte, erschien Radisson als Friedensstifter. Er tiber- redete seinen Neffen, das Fort mit 12000 Biberfellen und vielem andern Pelzwerk, Vorraten und Tauschartikeln den Englandern zu_ iibergeben, und selbst mit seem Dolmetscher in den Dienst der Hudsonsbay Company zu treten. Kurz darauf schickte aber Gouverneur Geyer, der ein starkes Fort ,, York- fort‘t an der Stelle errichtet hatte, wo die Station Bridgars gestanden, samt- liche Franzosen nach Hause, trotz aller Radisson gemachten Versprechungen, da er den Uberlaufern nicht traute. Im Jahre 1683 hatte Henry Serjeant fir die Hudsonsbay Company Hayestort am Mooseriver und Eastmainfactory in Eastmaine gegriindet, und die Gesellschaft traf alle Vorkehrungen, um ihre Privilegien aufs beste auszunutzen, doch konnte sie sich nur kurze Zeit des ungestérten Allein- handels erfreuen. In Kanada hatte sich der Monopolpachter Oudiette allmahlich immer weitergehende Bedriickungen und Willkiir zu Schulden kommen lassen, und so lastige Beschrankungen des Handels eingefiihrt, dass es selbst den daran gewohnten Franzosen zu viel wurde. Eine Anzahl der angesehensten Kaufleute Kanadas verbanden sich zu einer ,,Compagnie du Nord‘ und setzten beim Minister Pontchartrain die Ab- berufung Oudiettes durch. An seimer Stelle wurde ein Kanadier, Pacaud, ernannt, der 70 000 Franks jahrliche Pacht zahlen und eine Gesellschaft fir den Pelzhandel bilden musste, die sich jedoch mit der Compagnie du Nord vereinigte. Nun begann ein regelmassiger Kampf mit der englischen Rivalin. Zu- nachst wurde noch 1684 eine Expedition von zwei kleinen Schiffen unter Kommando des Baron de la Martiniére nach der Hudsonsbai gesandt, die sich in der Nahe des Fort Bourbon am Marissipi-Flusse (Nelsonriver ?) fetztsetzte. Martinier machte aber schlechte Geschafte und fuhr wieder ab, kaperte aber auf dem Riickwege ein vollbeladenes Schiff der Hudsonsbay Company. Diese hatte noch kaum vom Ausbruch der Feindseligkeiten gehdért, als auch schon eine weitere Expedition der Compagnie du Nord organisiert wurde. Der Kapitan Chevalier de la Troye und die beiden Leutnants Iberville le Moine und St. Helene le Moine wurden mit 80 Soldaten im Marz 1686 nach der Hudsonsbai gesendet. Im Juni langten sie vor Fort Monsebi an, einem starken Posten mit Erdwerken, 12 Geschiitzen und 16 Mann Besatzung, die sich aber ergab, ohne einen Schuss abzufeuern. Von dort aus ging St. Helene mit 50 Mann nach Fort Rupert, das sich gleichfalls ohne Widerstand ergab. Inzwischen hatte sich Ibervilles zweier englischen Fahrzeuge bemachtigt, auf welchen er mit einem Teil der Streitmacht nach Fort Quitchichouen fuhr. Hier stiess er aber auf heftigen Widerstand, und erst nach langerer Be- lagerung konnte das Fort genommen werden, Die grossen Magazine wurden 2. Kapitel. wn H gepliindert und fiir 300000 Franks Pelzwaren weggeschleppt. Die Besatzung aller drei Posten wurde nach Fort Nelson geschickt. Hiermit waren die Franzosen Herren der ganzen Siidhal{te der Hudsonsbai. Ein Versuch der Hudsonsbay Company, Fort Quitchichouen wieder zu erobern, schlug fehl. Gleichzeitig war wbrigens eine Abteilung von 60 Englandern, die des Pelzbandels halber von Newyork nach Michilimacinaw gegangen waren, von den Franzosen unter Durantaye zuruckgetrieben. 1089 erklarte Frontenac den Englandern offiziel’ den Krieg und beschloss einen Angriff auf Newyork, musste aber auf direkten Befehl des Kénigs von Frankreich davon abstehen. Dagegen griffen die Waldlaufer Hertel, Creveaux und Gatineau 1m nachsten Jahre mit einer kleinen Zahl Jager die engliscken Forts an der kanadischen Grenze an und eroberten Fort Casbebe und vier andere Posten. Zur gleichen Zeit aber ging eine englische Flotte von 34 Schiffen unter Admiral Phipps, nach Eroberung Acadies den St. Loreaz hinauf und bom- bardierte Quebec, ohne es indessen erobern zu k6énnen. 1691 riistete die Compagnie du Nord 14 Schiffe aus, um Yorkfort ein- zunehmen, doch binderte Frontenac, der die Gesellschaft nicht zu michtig werden lassen wollte, die Abfahrt. Iberville, der inzwischen mit 3 Schiffen, ,,St. Anne“, ,,Les armes de la Compagnie“ und ,,Le Frangois**, nach Fort Nelson gegangen war, wurde zuriickgeschlagen, und 1693 gelang es den Englandern unter James Knight, New Severn, Fort Quitchichouen, welches die Franzosen inzwischen in Fort St. Anne umgetauft, Rupertshouse und Fort Monsebi wieder in ihren Besitz zu bringen. Am 24. November 1694 erschienen die franzdsischen Kriegsschiffe ,,Poli‘‘ und ,,Salamandre‘‘ unter Kommando Ibervilles vor Fort Nelson, einem sehr stark befestigten Posten, mit 42 Geschiitzen und 55 Mann Besatzung. Das Fort ergab sich erst nach langer Belagerung im November. Der Zweck der Ubung war aber vereitelt, denn die Pelzausbeute war schon vorher wegge- schafft. Im nachsten Jahre gelang es der Hudsonsbay Company, sich mit Hilfe der englischen Kriegsschiffe ,,Bonaventura‘! und ,,Seaford‘* wieder in den Besitz Albanys zu setzen. Im September verless auch Iberville Fort Nelson mit den Kriegsschiffen, um nach La Rochelle zu segela. Er hess die Leutnants La Foret, Manguay und den Fahnrich Jeremie mit 70 Mann als Besatzung zurick, doch raiumte der Skorbut gewaltig auf, wie auch gleichzeitig in Yorkfort Leutnant Tilly und 15 Mann dieser Geissel des Nordens erlagen. 5 englische Kriegsschiffe eroberten im September 1696 nach heftiger Be- schiessung Fort Bourbon. Un iS) IT. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. Die franzésischen Kriegsschiffe ,,Le Dragon‘: und ,,Hardi‘‘ unter de la Motte und Serigny cilten zum Entsatz herbei, wurden aber zuriickgeschlagen, wobei ,,Hardi* strandete und de la Motte mit dem gréssten Teil der Mann- schaft ertrank. Der Friede von Rijswyk 1896 gab Frankreich alle Lander um die Hudsonsbai, obgleich sich dieselben zur Zeit tatsachlich im Besitze der Englander befanden. Der unermiidliche Iberville, der wahrend des Winters mit einer Schar von 164 Waldlaiufern, untersttitzt von den Kriegsschiffen ,,Pelican‘‘, ,,Comte de Toulouse Phelipeau‘‘; ,, Vendome‘ und ,,Harcour‘, die englischen An- siedlungen auf Neufundland zerstért hatte, brachte anfangs 1697 eine Flotte von 6 Schiffen zusammen, ,,Le Palmier‘s mit 40 Geschiitzen, ,,Le Pelican‘: mit 50 Kanonen, ,,Le Profond*, ,,Le Wesp*, ,,Le Violant** und eine Brigantine ,,Esquimau‘‘, die indessen vom Eise in der Hudsonstrasse zerdriickt wurde. Als erster traf der ,,Pelican‘* mit 150 Mann Besatzung auf der Reede von Fort Nelson cin, und griff sofort die drei dort liegenden englischen Schitfe, die ,, Hampshire*‘ mit 52 Kanonen und 32 Mann Besatzung, die ,, Hudsonsbay™, 32, und die ,,Dering‘*, 36 Geschiitze, an. Nach vierstiindigem Kampfe sank die ,, Hampshire*‘, und die gesamte Mannschaft fand den Tod in den Fluten. Die ,,Hudsonsbay“ strich die Flagge, und die ,,Dering** entfloh. Wahrend der Nacht warf ein Sturm den ,,Pelican‘t und die ,, Hudsonsbay“ gemeinschattlich an den Strand, und nur ein Teil der Mannschaft wurde gerettet. Die andern franzésischen Schiffe waren inzwischen auch eingetroffen, und nach mehr- taigiger Beschiessung kapitulierte der Kommandant Baylay unter der Be- dingung des freien Abzugs der Besatzung mit ihren Privateffekten und den Biichern und Papieren der Hudsonsbay Company. Der Sieg war aber teuer erkauft, da auch der ,,Palmier‘S auf der Reede gesunken war. Iberville less das Fort unter dem Befehl des Sieur de Martiguay und Jeremie und segelte mit dem ,,Profond‘‘ und ,,Wesp* nach Frankreich zuriuck. Fort Bourbon blicb nun bis zum Frieden vonUtrecht,1714, in franzdsischem Besitz. Trotz aller dieser schweren Verluste und der Anfeindungen, welche die Hudsonsbay Company im eigenen Vaterlande durch die Kirschner und die New England Company erfuhr, blieb sie dem Wahlsprach ihres Wappens, ,,Pro pelle cutem* (Fur ein Fell wage ich die Haut) treu, und es lohnte sich auch. Der Gewinn war ein ungeheurer, sobald die Ausbeute nicht von den Franzosen weggeschnappt wurde. Bei Griindung der Gesellschaft im Jahre 1670 betrug das Aktienkapital, wie schon erwahnt, 10500 Pfund. Die jabrliche Ausfuhr an englischen Fabrikaten iiberstieg nie 600 bis 800 Pfund, und trotzdem war die Gesellschaft imstande, 1682, 1688 und 1689 je 50 Proz. Dividende zu zahlen. 1684 bis 1688 verloren sie aber durch die Franzosen 118 or4 Pfund, fiir damalige Zeiten eine ungeheure Summe. Nichtsdestoweniger brachten die beiden 2. Wapitel. 53 ruhigen Jahre einen so kolossalen Gewinn, dass im Jahre 1690 an Stelle der Dividende das Kapital verdreifacht wurde, das heisst, jeder Aktionar erhielt fiir eine Aktie drei neue zum gleichen Betrage, ohne dass irgend eine Nach- zahlung stattfand. Und auf dieses so vermehrte Aktienkapital konnte doch noch 25 Proz. Dividende verteilt werden. Natiirlich schafften ihr diese Erfolge auch viele Neider und Feinde. Man bezweifelte die Giiltigkeit des Charters, da derselbe nur vom Konige gegeben und nicht durch Parlamentsakte bestatigt sei. Die Gesellschaft machte auch von allen ihr verliehenen Rechten riicksichtslos Gebrauch. 1678 hatte sie ein Schiff des einflussreichen Parlamentsmitghedes Sir Charles Boon in der Hudsonstrasse beschlagnahmt, Schiff und Ladung fiir sich verwendet, die Mannschaft mehrere Monate gefangen gehalten und Sir Charles noch obendrein in der Crownoffice verklagt. Um aber endlich den unaufhérlichen Angriffen wegen Ungesetzlichkeit ein Ende zu machen, beschloss die Kompagnie, ihren Charter nachtraglch vom Parlament bestatigen zu lassen. Dies rief einen neuen Sturm der Entriistung hervor. Namentlich die New England Company agitierte aufs heftigste dagegen. In der Bibliothéque nationale zu Paris existiert ein auf einem einzelnen Blatte gedrucktes Flugblatt, augenscheinlich von dieser Kompagnie herrthrend, welches die argsten Schmahungen enthalt. Es schliesst mit den Worten: , Es ist eine Frechheit, sich anzumassen, Rechte auszutiben, die vom Konig, ohne das Parlament zu fragen, gewahrt seien, noch gréssere Frechheit ist es aber, nachtraglich die Bestatigung solcher Rechte vom Parlament zu verlangen. “ Allen Anfeindungen zum Trotze gelang es der Hudsonsbay Company aber, die Bestatigung vom Parlament zu erlangen, allerdings vorlaufig nur auf 7 Jahre, doch wurde die Frist stillschweigend immer wieder verlangert. Die fortwahrenden Angriffe der Franzosen, wobei die Englander schhess- lich auf das eine Fort Albany beschrankt bheben, fiigten der Gesellschaft aber schweren Schaden zu. In den Jahren 1694, 1696 und 1697 betrugen die Verluste 97 500 Pfund, so dass die Gesellschaft Geld borgen musste, um weiter existieren zu kénnen. Die Ausdehnung des franzésischen Pelzhandels nach dem Westen war durch eigenes Verschulden ins Stocken geraten. 1685 hatte der franzdsische Gouverneur Kanadas eine Gesandtschaft der Irokesen, die mit Friedens- anerbietungen zu ihm kamen, naeh Frankreich auf die Galeeren geschickt. Um mit der verbassten Nation nun ganz aufzuraumen, sandte er eine Anzahl Truppen im Verein mit den Abenaquis Huronen und einer Abteilung getaufter Irokesen urter ihrem Hauptling La Plaque, der seinen eignen Vater ermordet hatte, begleitet von Missionaéren, mit der Brandfackel in die Dérfer der Iro- kesen, die, in blindem Heidentum befangen, ihr Korn bauten. Manner, Weiber und Kinder wurden hingeschlachtet, und ihre Skalpe zierten die Giirtel der 54 Il. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. roten Bundesgenossen. Die Irokesen fassten diesen Bekehrungseifer der Jesuiten und Franziskaner aber falsch auf, verbanden sich mit ihren Stammes- genossen, und drangen nun ihrerseits mordend und brennend bis unter die Mauer von Montreal. Oft machten sie monatelang jeden Feldbau unmoglich, da niemand den Schutz der Forts verlassen durfte. Der Konig von Frankreich verbot jetzt jeden Verkehr mit allen Indianer- stammen. Nur die Huronen und die Abenaquis erhielten Erlaubnis, mit ihren Waren nach Montreal zu kommen, doch durfte kein Waldlaufer oder Handler das Indianergebiet betreten. Vergeblich protestierte Frontenac gegen diese Massregel, die den gesamten franzdsischen Pelzhandel lahmlegte. Erst 1699, nach seinem Tode, als Friede mit den Irokesen geschlossen, wurde das Verbot wieder aufgehoben. Die grossen Weisswal- und Seehundfischereien, die inzwischen in Mont Louis gegriindet waren, wurden 1700 aufgegeben, und die Bevélkerung wandte sich wieder dem eintraglicheren Pelzhandel zu. In demselben Jahre erreichte der Handler Sueur mit 20 Begleitern den Riviére rouge, wo eine Kupfermine entdeckt und eine Ansiedlung gegriindet wurde. Wahrend aber die Unternehmuagen einiger Privatleute gliickten, gingen dic Geschafte der Compagnie du Nord immer mehr zuriick. Die Konkurrenz der geschaftsgewandten Englander, die héhere Preise zahlten, machte sich eben sehr fiihlbar. 1704 versuchte man sich durch een Handstreich in den Besitz des Forts Albany an der Hudsonsbai zu setzen, doch wurde der Angriff durch den Kom- mandanten, Kapitan Barlow, blutig zuriickgewiesen. Zwar von Neu-England aus konnte der franzdsischen Gesellschaft augenblicklich keine Konkurrenz gemacht werden, da dies Gebiet durch die befreundeten Indianer und die Waldlaufer unter Fiihrung Vaudreuils mit Feuer und Schwert verwiistet wurde. Die schlechte Verwaltung der Gesell- schaft aber und vieclfache Unterschleife hatten es zuwege gebracht, dass sich 1706 bereits eine Schuldenlast von 1 812 000 Fianks aufgehauft hatte, und die Compagnie du Nord musste liquidieren. Die Kaufleute Auber, Neret und Gayot iibernahmen die Kontore, zahlten die Schulden der Gesellschaft, deren gesamtes Aktienkapital verloren ging, gaben den Handel nach dem Innern ganz frei, und behielten sich nur das Exportrecht vor. Die von Iberville in Yorkfort an der Hudsonsbai zuriickgelassenen Franzosen waren sich ganz selbst tiberlassen gebheben. Im Jahre 1700 hatte sie zwei lieues siidlich von Fort Bourbon ein kleines Fort, Phelipeaux, gebaut als Zufluchtsort. Aber dies half nichts gegen die unerbitthchen Verheerungen des Skorbuts, der die Reihen in bedenklicher Weise lehtete. Schhesslich blieben auch dic Zufuhren ganzlich aus, indem von 1709 bis 1713 kein Schitt kam. Dies iiberlicferte zahlreiche Indianer dem Hungertode. Sie hatten den Gebrauch von Bogen und Pfeil teils verlernt, teils war das Wild infolge der 2. Kapitel. On nr weitertragenden Schusswaffen zu scheu geworden, um noch mit diesen ver- alteten Waffen Erfolg zu gestatten. Als nun keine Munition mehr zu_be- kommen, war es den ungliicklichen Rothauten unméglich, sich das Wild fur ihren Lebensunterhalt zu schaffen. Sie iiberfielen schliesslich eine Jagd- expedition der Franzosen und téteten sicben derselben. Die kleine Garnison war nun auf neun Mann zusammengeschmolzen, die den Schutz der Forts kaum verlassen durften und im Handel mit den Eingeborenen zur gréssten Vorsicht gezwungen waren. Endlich brachte im Jahre 1713 ein Schiff fur 8000 Franks Waren, mit denen sie Pelzwerk im Werte von 120 000 Franks einhandelten. Als eine Erlédsung wurde es von Jeremie und seiner kleinen Schar betrachtet, als 1714 die Nachricht vom Frieden zu Utrecht und der Abtretung des gesamten Hudsonsbaigebietes an England eintraf. Die Franzosen zogen sich nun unangefochten mit der gesammelten Pelzausbeute nach Frank- reich zuriick. In Kanada war 1710 noch eine Compagnie du Canada ou de Castor gegriindet, die aber keinerlei Bedeutung gewann. In Frankreich begann jetzt Louisiana die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. 1712 erhielt der Kaut- mann Crozat von Louis das Handelsmonopol und die Minenrechte in der Louisiana, raumte aber bald dem jetzt auftretenden schottischen Abenteurer John Law das Feld. Mit ihm beginnt eine Griinderperiode, die an Umfang und Folgen nie wieder erreicht worden ist. Selbst der bald darauf in England in Szene gesetzte Stidseeschwindel kam ihr nicht gleich. Als bescheidener Anfang wurde 1716 cine Banque de Louisiana gegriindet mit 1200 Aktien a 1000 Ecus (a 6 Franks), dieser folgte im nachsten Jahre die Compagnie de l’Occident, die im grossartigsten Massstabe errichtet wurde. Sie erhielt das ausschhessliche Handels- und Besitzrecht von Louisiana und das alleinige Recht des Pelzexports von Kanada zugewiesen. Ferner wurden ihr voll- standige Majestatsrechte in ihrem Gebiet eingeraumt, ihre Schiffe durften die weisse Staatsflagge mit den goldenen Linien fiihren, die von ihr ange- stellten Offiziere behielten ihren Rang in der Armee und Marine. Ihre Waren sendungen von und nach Louisiana waren vollkommen zollfrei, und als einzige Abgabe hatte sie die Verpflichtung, jedem neuen KG6nig von Frankreich eine goldene Krone im Gewicht.von 30 Mark zu lefern. Der Konig schenkte der Gesellschaft alle ihm von Crozat abgetretenen Schiffe, Waren usw. unter der Bedingung, jahrlich mindestens 6000 Weisse und 3000 Neger nach dem neuen Lande zu beférdern. Das Kapital wurde auf 100 Millionen in 200 000 Aktien a 500 Franks festgesetzt, die indessen bald einen Kurswert von 2000 Franks erreichten. Je 50 Aktien gaben eine Stimme. 1719 wurden durch k6niglichen Erlass die Compagnie du Canada, die Compagnie du St. Domingo, die Com- pagnie du Senegal et Guinee, die Compagnie de la Chine und die Compagnie des Indes orientales mit der Compagnie de l’Occident vereinigt, die nun das alleinige Handelsrecht ,,nach allen bekannten Landern und Meeren‘: erhielt- Sie ubernahm alle Aktiven der obengenannten Gesellschaften mit Verpflich- tung, auch deren gesamte Verbindlichkeiten einzulésen. Hierfiir wurden 56 II. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. weitere 50 000 Aktien a 500 Franks ausgegeben, die aber zu 550 Franks Gold (das damals ein sehr hohes Agio hatte) emittiert wurden. Die Kolonisation war aber nur Nebenzweck der Gesellschaft. “war wurden anfanglich zahl- reiche Kolonisten in die Fiebersiimpfe von Louisiana gesendet, und Law selbst siedelte auf emem ihm gehorigen 4 Quadratmeilen grossen Landstrich in Arkansas 1500 Deutsche und Provengalen an. Alles trat aber bald vor den riesenhaften Bankgeschaften zuriick, welche die Gesellschaft betrieb. Es wurden noch im Jahre 1719 weitere 500 000 Aktien a 500 Franks ausgegeben, die bereits am nachsten Tage mit 2000 Franks bezahlt wurden (die Listen mussten gleich nach der Eréffnung geschlossen werden, da bereits gleich anfangs eine zehnfache Uberzeichnung stattgefunden). Die Gesellschaft pachtete die Miinze, die Tabaksregie und samtliche Staatsdomanen und lieh dem Konige 1250 Milhonen Franks zur Ablésung der Staatsschuld, wofiir sie 3 proz. Obligationen ausgab. Am 30. Dezember 1720 fand die erste Generalversammlung unter Vorsitz des Prinz-Regenten mit grossen Geprange statt. Es wohnten derselben der Herzog von Chartres, sowie eine grosse Anzahl Herzége, Pairs und Grand Seigneurs bei, die sich alle nach dem Muster des englischen Hochadels bei den friheren Kolonialunternehmungen, mit grossen Summen beteiligten. Alles neigte sich in ehrfurchtsvoller Huldigung vor Law, als er, umgeben von seinen 32 Direktoren, die Verteilung von 4o Proz. Dividende ankindigte. Der Andrang bei der Zeichnung neuer Aktien war so ungeheuer, dass, trotzdem eine Kompagnie Gardes du Corps Spalier bildeten, doch viele Per- sonen zu Tode gedriickt wurden. Noch starker aber war der Sturm auf die Kassen, als bald darauf das riesige Unternehmen zusammenbrach, welches sehr viel zu der im 18. Jahrhundert in Frankreich eintretenden materiellen und moralischen Verarmung beitrug und damit die grosse Revolution vor- bereiten halt. Wahrend aber jetzt die grosse von offizieller Seite betriebene Verpflanzung der Kultur nach den feuchten Ufern des Mississippi ins Stocken geriet, ging dagegen in Kanada die naturgemasse Ausdehnung nach Westen ungestdért vor sich. Schon 1717 hatte der Leutnant Robintel de Lanoue das Fort Kaministoquoia an der Miindung des gleichnamigen Flusses in der Nordwest- ecke des Lake Superior errichtet, wo heute Fort William steht, und einen regel- massigen Handelsverkehr zwischen den Franzosen und den Stimmen der grossen Cree Nation angebahnt. Auch nach Siidwesten ging die Handelsbewegung. 1727 bildete sich in Montreal die Compagnie frangaise des Sioux, um mit diesem weitverbreiteten Indianerstamm Pelzhandel zu treiben. Zu diesem Zwecke wurde am Lac Pipin das Fort Beauharnais und am Mississippi, wo heute Prescot City steht, das Fort Mississippi la Galette errichtet. Im Jahre 1731 entdeckte der vom Minister Maurepas ausgesendete Chevalier Varennes de la Verandrye in Begleitung des Jesuitenpaters Messager 2. Kapitel. B77. den Redriver des Nordens und den grossen Winipegsee, iiber dessen Vorhanden- sein schon lange Geriichte nach Kanada gekommen waren. Er beschloss, diese Entdeckungen fiir sich auszunutzen und ging mit bewundernswerter Energie daran, mit beispielloser Schnelligkeit vom Lake Superior aus eine Reihe mit- emander verbundenen Handelsposten nach Westen vorzuschieben. Bereits 1734 baute er das Fort St. Pierre am Lac la Pluie, 1732 das Fort St. Charles am Lac du Bois, 1734 Fort Maurepas am Winipegriver. Von dort aus erreichte er den Lac des Cygnes, beriihrte den Elkriver oder Riviére des Biches und ging den Saskatschewan, den er nach dem Marquis de Pas Riviére du Pas benannte, bis zur Gabelung hinauf. Noch heute nennen die franzésischen Mestizen den Nordarm des Saskatschewan mit diesem Namen, wahrend die oben erwahnten Seen dieselben Namen, ins Englische tibersetzt, noch heute tragen. 1755 entstanden unter seiner Leitung das Fort Dauphin am obern und Fort de la Reine am untern Ende des Manitobasee, Fort Bourbon an der Miindung des Elkriver in den Winipegsee und Fort Rouge an der Miindung des Assinoboine in den Redriver. Ferner die Forts Grand Rapid du Pas, Nippissing und La Corne am Saskatschewan. Ein schwerer Schicksalsschlag traf ihn im nachsten Jahre. Sein altester Sohn wurde nebst dem Jesuiten Pater Armand und 20 Waldlaufern auf einer Insel des Lac du Bois von Indianern tiberfallen und ermordet. Dies hielt aber Verandrye nicht ab, seine Fahrten zur Ausdehnung des Handels und des franzésischen Einflusses fort- zusetzen. Er verliess jetzt die Prairien und wendete sich in Begleitung seines zweiten Sohnes und seines Neffen mit einer grossen Expedition nach Siid- westen. Langsam vorriickend errichtete er, um den Erfolg zu sichern, eine Anzahl Handelsposten als Etappen, und erreichte 1738 das Gebiet der Man- danen, damals einer der zivilisiertesten Indianerstamme, der aber heute aus- gestorben ist. 1742 wurde der obere Missouri und der Yellowstone iiber- schritten, und am 1. Juni 1743 gelangte die Expedition an den Fuss der Felsen- gebirge, welche Verandrye als erster Europder erblickte, um dann am Fusse der Passe, die in das Wunderland jenseits derselben fiihren sollten, zu sterben. (Alle diese Entdeckungen waren in weiteren Kreisen unbekannt, und wurden erst beinahe nach einem Jahrhundert durch die Amerikaner Lewis und Clarke und andere wieder entdeckt.) Einstweilen iiberlebten ihn seine Schépfungen noch. Eine kanadische Gesellschaft unter Bibot und dem Gouverneur von Kanada, La Jonquiére, tbernahm die Handelsposten und liess die Ent- deckungsreisen fortsetzen, namentlich durch die Offiziere Marin und St. Pierre, die 1752 das Fort La Jonquiére in den Rocky Mountains errichteten. Der durch den Pelzhandel erzielte Gewinn war ein sehr bedeutender. Belief sich doch der Anteil des Gouverneur La Jonquiére auf etwa 300 000 Franks jahr- lich. Dieser wachte auch tiber unliebsame und staatsgefabrliche Konkurrenz, und liess 1752 das Kontor der Jesuiten in St. Louis schliessen, da sie einen aiemlich umfangreichen Tauschhandel mit den Indianern trieben und die Biberfelle auf Schleichwegen verbotenerweise nach Albany schickten. Die 58 Il. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. Jesuiten machten indessen ihren Einfluss in Frankreich geltend, La Jonquiére erhielt einen heftigen Verweis vom Ministerium, was ihn so argerte, dass er einem Gallenficber erlag. Jetzt traten aber wichtigere Interessen, als es der Pelzhandel war, in Kanada in den Vordergrund. 1740 war der Krieg zwischen England und Frankreich wieder ausgebrochen. Zunachst bertthrte er Kanada wenig, da Frankreich sich um die ,,paar Morgen Schnee‘ nicht bekiimmerte, und Kanada mit der Kolonie Newyork einen geheimen Vertrag geschlossen, sich gegenseitig nicht zu schadigen. Desto heftiger entbrannte der Kampf in Neaschottland, das von Franzosen und Englandern gemeinschaftlich bewohnt wurde. 1745 hatte die franzésische Garnison von Louisburg am Kap Breton gegen die Bedriickungen ihres Kommandanten Bigot gemeutert, welche Gelegenheit die Englander benutzten, die durch einen vorherigen, zwar missgliickten Angriff des Admirals Dusquenel auf Annapolis erbittert waren. 4000 Freiwillige unter Fithrung des Kaufmanns Peperell griffen, unterstiitzt durch vier Kriegs- schiffe unter Kommodore Waren, Louisburg an, eroberten es und schickten die Garnison und simtliche franzésischen Einwohner nach Brest. 1747 drangen die Kanadier nach Neuengland vor, unterstiitzt von grossen Schwarmen von Indianern. Rigaud de Vandreul eroberte mit 700 Kanadiern und Rothauten Fort Massachusets, Comte De St. Luc Fort Clinton und du Lery Fort Bridgeman, wihrend de Villier die Englander in Acadie bei Grand Pre besiegte. Uberall wurde das Land total verwiistet, und die sicgreichen Kanadier und ihre wilden Bundesgenossen zogen, mit Beute schwer beladen, zuriick. Doch die Vergeltung blieb nicht aus. 1755 wurde Kanada der Vernichtungskrieg erklart. Winslow griff die Franzosen in Acadie an, und bemachtigte sich ihrer letzten Stiitzpunkte dort, der Forts Beusepoin und Gaspareaux, wahrend General Braddock, in dessen Heere George Washington Oberst war, mit 3000 Mann Fort Duquesne eroberte und die Franzosen aus Ohio trieb, selbst aber dabei fiel. Der Kriegsschauplatz wurde jetzt nach Kanada verlegt, die franzésischen Forts am Hudson und Ontario wurden erobert. Der franzésische Oberkommandant fiel, und der jugendliche Montcalm trat an seine Stelle. Ihm gelang es, die Einwohner Kanadas noch einmal zu heldenmiitigem Widerstande aufzuraffen. Die alten Seigneurs kamen mit ihren Vasallen, die kampfgewohnten Vojageurs und Waldlaiufer eilten zu den Fahnen. Ausser der regelmassigen Besatzung sandte Frankreich fast keine Truppen und sah teilmahmslos dem Schicksal seiner besten Kolonie zu. Beide kriegfiihrenden Parteien riefen iibrigens die Indianer zu ihrem Beistande herbei. Auf Seiten Englands kampften die alten Feinde Kanadas, die Irokesen, auf Seiten Kanadas die Huronen, Ojibways usw. Diese mordlustigen Verbiindeten waren oft schwer im Zaum zu halten. Nach lingerer Belagerung kapitulierten die Forts Oswego, St. George und Ontario, wobei dic Indianer sich auf die Gefangenen stiirzten, alle ermordeten und auch die Kranken im Hospital skalpierten. Ein gleiches Schicksal erlitt die 2. Kapitel. 59 Garnison von Fort William Henry, der freier Abzug zugestanden war. Die Indianer durchbrachen aber die Reihen der Eskorte und metzelten alle nieder. England bot jetzt alles auf, um diese Niederlagen zu rachen. 80000 Mann, worunter 22 000 Regulare und der Rest amerikanische Milizen und Freiwillige, wurden unter Befehl General Abercrombies nach Kanada geschickt. Kanada machte die verzweifeltsten Anstrengungen, um dem drohenden Schicksal zu entgehen. Alle Posten im Innern wurden aufgegeben und verbrannt, die samtlichen waffenfahigen Einwohner dem Feinde entgegengestellt. Es wiirde zu weit fiihren, alle Einzelheiten und Wechselfalle des mit der gréssten Tapfer- keit geftthrten Krieges aulzufthren. Die Englander drangen in drei Heer- saulen nach Kanada hinein, General Wolfe, der tiichtigste Fiihrer der Eng- lander, schlug die Franzosen auf dem Plateau von Abraham mit Hilfe der englischen Flotte am 13. September 1759, erlitt aber selbst den Tod auf dem Schlachtfelde. Drei Tage spater wurde Quebec erobert. Lord Amherst vollendete nun die Eroberung Kanadas, und am 8. September 1760 fiel das letzte Bollwerk, Montreal. Im Frieden von Paris, to. Februar 1763, wurde Kanada endgiiltig an England abgetreten und blicb englische Kolonic. Eine kleine Anzahl der alten Seigneurs wanderte aus, die grosse Masse der Be- volkerung blieb aber. Noch heute ist der gréssere Teil des 6stlichen Kanadas, namentlich die Provinz Quebec, von einer franzésisch sprechenden Bevélkerung bewohnt, und selbst in Montreal h6rt man ebenso viel Franzésisch, wie Eng- lisch. Dabei sind aber die ,,frenchcanadians** durchaus loyale Untertanen, die sich als fester Bestandteil des grossen britischen Reichs fiihlen. Kaum war ibrigens das Land unterworfen und noch in den letzten Zuckungen des Widerstandes begriffen, als auch schon von allen Seiten Eng- lander herbeieilten, um an den ihnen so lange verschlossenen Verteilen des Pelzhandels nach dem Innern teilzunchmen. Die ersten waren der Amerikaner Alexander Henry und die Englander Stanley Goddard und Ezekiel Salomon, denen bald zablreiche andere folgten. Bereits 1763 war Michillimacinaw an der Miindung des Michigansees der Mittelpunkt des Pelzhandels geworden. Von allen Seiten kamen die Indianer in ihren leichten Birkenrindenkanoes herbeigeschwommen und brachten reiche Pelzladungen zum Tausch. Dicht unter den Mauern des Forts erhoben sich Tausende indianischer Wigwams, den verschiedensten Stémmen angehorig. Michillimacinaw war neutraler Grund, wie die beriihmten Calumetberge am Missouri, wo der Pfeifenstein geholt wurde, und wo das Kriegsbeil der Friedenspfeife wich. Am 4. Juni 1763 wurden samtliche Englander eingeladen, einem grossen Ballspiel (Jeu a la crosse) beizuwohnen, das zwischen zwei Indianerstammen, den Chippeways und den Sacs, stattfand. Pl6tzlich fiel der Ball iiber die Mauer des Forts, und eine Anzahl Indianer eilten ihm im Eifer des Spiels durch dic offen- stehenden Tore nach. Im selben Augenblick erténte der donnernde Kriegsruf der Indianer. Tomahawks und Messer blitzten, und ein allgemeines Gemctzel der Englander begann. 70 Soldaten der Garnison nebst mehreren Offizieren 60 II. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. wurden ermordet und etwa 20 Kaufleute und Offiziere, darunter Henry, Ezekiel Salomon und Major Ethrington, die sich vor der ersten Wut ver- borgen hatten, gefangen weggeschleppt. Der gréssere Teil wurde indessen unterwegs von den befreundeten Ottowas befreit. Henry wurde von einem Ottowa-Krieger adoptiert und machte verschiedene Streifziige mit, bis er nach der Niederlage der Indianer, unter dem Hauptling der Sacs Pontac, der versucht hatte, alle Indianer gegen die Blassgesichter zu vereinigen, aus- gewechselt wurde. Anfainglich befolgten die Englander in Kanada die alte franzésische Handelspolitik und gestatteten das Betreten des Indianer-Gebiets nur gegen besondere Erlaubnisscheine. Bald wurde aber eine liberalere Handelspolitik befolgt, und die Beteiligung am Pelzhandel wurde allgemein freigegeben. Der erste, der tiber den Oberen See hinausdrang, war Thomas Curry, der 1766 bis zum Fort Bourbon am Cedarlake gelangte und cine so reiche Ausbeute zuriickbrachte, dass er sich vom Geschaft zuriickzichen konnte. Im nachsten Jahre gelangte James Findlay bis nach Nepawee, dem letzten franzé- sischen Handelsposten am Saskatschewan. Weit hinaus drangten jetzt die Scharen der Nachtfolgenden, unter denen sich besonders Josef und Thomas Frobisher, Peter Pond und Pangman auszeichneten. 1774 griindete Hearne, der beriihmte Entdecker des Copperminerivers, fiir die Hudsonsbay Company Fort Cumberlandhouse am Sturgeonlake. 1775 ging Josef Frobisher bis an den Churchillriver oder, wie er ihn nennt, englisch river, wo er die Indianer auf ihrem jahrlichen Zuge nach Fort Churchill an der Hudsonsbai traf. Er wberredete sie, inm die ganze Pelzausbeute, worunter allen 12000 Biberfelle, zu verkaufen, wodurch der Hudsonsbay Company die Zufuhren abgeschnitten wurden. Sein Bruder, Thomas Frobisher, errichtete zu gleicher Zeit ein Fort am Isle a la Crosse Lake, wahrend James Finlay am obern Saskatschewan das Fort des Prairies an derselben Stelle erbaute, wo das franzésische Fort aux Trembles gestanden hatte. Dies wurde bald cin Sammelpunkt der Handler, ein regelrechter Markt entwickelte sich, und dic weiten Grasfluren am Saskat- schewan, wo bisher der Biiffel ungestért gegrast hatte, zeigte sich ein leb- haftes Treiber. 1778 legten mehrere Kaufleute am Saskatschewan Waren zusammen und schickten damit Peter Pond in das Churchillgebiet. Er entdeckte den Athabascawfluss und tauschte ungeheure Mengen Felle von den Indianern ein. Im nachsten Jahre begaben sich Peter Pond, Alexander Henry, Josef und Thomas Frobisher und Patterson vereint nach dem Athabascawgebict und tauschten hier unter anderm innerhalb 3 Tagen 15 000 Biber nebst zahl- reichen Ottern und Zobeln ein. 1780 entdeckte Peter Pond den grossen Sklavensee. Die zahlreichen, hier im fernen Westen zusammengestrémten Handler fiihrten hier, von jeder gesetzlichen Uberwachung frei und mit reichem, 2. Kapitel. 61 miihelos erworbenen Verdienst, ein geradezu ziigelloses Leben. Wahrend die Hudsonsbay Company den Indianern niemals Branntwein gegeben hatte, wurde dieses Gift fiir Naturvélker von den Handlern in grossen Mengen ein- gefiihrt und namentlich dazu benutzt, den trunken gemachten Indianern die Fellausbeute fast umsonst abzunehmen. Das Faustrecht herrschte, Hazard- spiel, Trunkenheit und Auschweifungen aller Art waren an der Tagesordnung. Unter den vielfach gemisshandelten Indianern herrschte eine weit verbreitete Missstimmung. Der Sturm brach los, als ee Abteilung Handler in den Eaglehills einem um Branntwein bettelnden Indianer Laudanum gegeben batten. Der Mord wurde auf der Stelle von den Gefahrten des Ermordeten durch Niedermetzlung der Schuldigen geracht, dann brach ein allgemeiner Indianeraufstand aus. Fort William der H. B. C., das alte Hauptquartier der North-West Co. Zwei Forts am Assinoboine wurden verbrannt, viele Weisse niedergemetzelt. Schon war allgemeine Flucht beschlossen, da brachen die Pocken unter den Indianern aus und forderten zahllose Opfer. Der Aufstand war beendigt, aber mit der beseitigten Gefabr trieben es die Handler arger als zuvor. Peter Pond schoss einen Schweizer Kaufmann, Mr. Wadin, einfach nieder als dieser'ihm Vorhaltungen iiber sein ziigelloses Treiben machte. Da traten, um diesen Zustanden, die jeden gesetzmassigen Handel zu vernichten drohten, ein Ende zu machen, 1783 eine Anzahl der angesehensten Kaufleute Kanadas zusammen und griindeten die Northwest Company. Sie bestand aus 16 Teilnehmern, die jeder einen Teil der Waren lieferte, ohne dass ein eigentliches Gesellschaftskapital existierte. Die Oberleitung lag in den Handen zweier grosser Handelshauser in Montreal, B. & J. Frobisher und Simon Mc Tavish. Peter Pangman bildete indessen mit Gregory, Mc Leod und Alex Mc Kenzie eine Konkurrenzgesellschaft, die kitihn den Kampf gegen die machtige Ver- einigung aufnahm und durch ihre rastlose Tatigkeit derselben eine gefahrliche Konkurrenz auf den Jagdgebieten des Innern machte. Nachdem aber zwei (>) 62 Il. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. der Teilnchmer erschossen waren, mussten sie sich aus Kapitalmangel im Juli 1787 der grossen Northwest Company anschliessen. Die Gesellschaft wurde neu organisiert. Es wurden zwanzig Anteilscheine ausgegeben und die Teilnchmer in zwei Kategorien geschieden. Die eine, die Kaufleute in Montreal und London, waren die ,,Agents‘’. Diese hatten die Waren von England zu importicren, in Ballen von go Pfund zu ver- packen und bis nach Fort William am Obern See zu schaffen, wohin sich jahrlich auch zwei der Agenten begaben, um die cingetauschten Felle in Empfang zu nehmen und iiber Montreal nach London zu schaffen, wo sie von den Agenten Mac Gillivery & Elh’s verauktioniert wurden. Diese bezogen hierfiir eine Extravergiitigung. Spater wurde iibrigens ein grosser Teil der Waren von der Westkiiste direkt nach China gesendet i = oe: fa a ee eer a age sebunrs eR = Taye : Ros te kits A Ses it ar : a Ada peptides ye Nuon LL i, 2 York Fort der H BC. Die andern Teilnehmer waren die ,,Wintering partners‘, denen es oblag, die importierten Waren auf den Stationen des Innern gegen Rauchwaren um- zusetzen und diese nach Fort William zu schaffen. Es erforderte dies ein grosses Personal, und beschaftigte die Gesellschaft 1m Jahre 1798 50 Clerks, 70 Dolmetscher, 1120 Kanoeleute (Voyageurs) und 35 Fiihrer (Guides). In dem letztgenannten Jahre traten emige paces aus und bildeten eine Konkurrenz-Gesellschaft, die XX.Company, wahrend die alte Gesellschaft die Teilnehmerzahl auf 46 erhdhte. Der Konkurrenzkampf war ein ausserst scharfer. Die Voyageurs der beiden Gegner suchten sich gegenseitig die Jagdbeute der Indianer, die haufig von der Gegenparteischon Vorschiisse erhalten, abzujagen und zogen denselben oft weit entgegen, unter Bewahrung der gréssten Heimlichkeit. Trafen sich dann zwei solche Parteien unterwegs, so kam es stets zu Raufereien, wobei nicht selten die Biichse als ultima ratio diente. 2. Kapitel. 63 Dieser wilde Zustand dauerte bis 1809, da vereinigten sich, des langen Haders miide, beide Widersacher zu emer neuen Northwest Company. Ein festes Kapital von 120 ooo Pfund Sterling wurde aufgebracht und too Gewinn- anteile ausgegeben. Den streitbaren Nordwestleuten schien aber bald der Handel ohne fort- wahrende Kampfe sehr einténig und sie suchten jetzt einen neuen Gegner, um ihre Kraft zu erproben. Da bot ihnen die Hudsonsbay Company den ge- wiunschten Anlass, indem diese die Unverschamtheit hatte, am Handel in ihrem eigenen Gebiet teilnehmen zu wollen. Lange Zeit hatte die Hudsonsbay Company gebraucht, um sich zu diesem Entschluss aufzuraffen, doch war ihr dies auch durch innere und dussere Feinde erschwert worden. Als 1713 1m Frieden zu Utrecht die Franzosen gezwungen wurden, die Lander an der Hudsonsbai autzugeben, schépfte die englische Kompanie neue Kraft, dehnte ihre Unternehmungen weiter aus und riistete mehrfach Ent- deckungsexpeditionen aus, um das Gebiet genauer kennen zu lernen. Zwar hatte sie schon 1690 eimen jungen Mann, Henry Kelsey, weit in das Innere entsendet, doch hinderten die Kriegswirren, den Entdeckungen desselben praktische Folgen zu geben. Der Schwerpunkt des Handels wurde jetzt von Eastmaine nach New- Wales verlegt. Yorkfort wurde das Emporium. 1718 wurde am Churchillriver das Prince of Wales Fort gegriindet, 1730 Moosefactory am Mooseriver, Sluderiver Factory in Eastmaine, denen andere folgten. 171g riistete die Hudsonsbay Company auf ihre Kosten eine Expedition zur Auffindung der Nordwestlichen Durchfahrt aus. Dieselbe bestand aus der Fregatte ,,Albany** und der Schaluppe ,, Discov- ery, unter Kommando des achtzigjahrigen Veteranen James Knight. Als 1721 noch keine Nachricht zuriickgekommen war, sandte die Hudsonsbay Company die Schaluppe ,,Whalebone*, unter Kapitan Scroggs, zur Auf- suchung der Verschollenen aus. Zwei Jahre lang wurde das Inselgewirr nordlich von der Hudsonsbai vergeblich nach Spuren durchforscht. Erst 50 Jahre spater wurden die Uberreste der Schiffe durch Zufall auf der West- seite von Marbleisland aufgefunden Auf Betreiben des Londoner Geographen Arthur Dobbs sandte die Ge- sellschaft 1736 die Schaluppen ,,Churchill*S und ,,Musquash** und 1742 eine weitere Expedition unter Kapitan Middleton mit der Galeasse ,,Furnace** und der Pinasse ,,Discovery** zur Aufsuchung der Nordwestlichen Durchfahrt. Nach sorgfaltiger Untersuchung kamen beide Expeditionen unverrichteter Sache zurtick, und Middleton erklarte, dass seiner Ansicht nach es unmdglich sei, in diesen Gegenden die gesuchte Durchfahrt zu finden. Dies erregte den Fanatiker Dobbs so, dass er 6ffentlich erklarte, Middleton sei von der Hudsonsbay Company bestochen worden, da diese sich ihren Ver- pflichtungen zu den Entdeckungsfahrten entziehen wolle. Durch seine fort- 64 II. Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika. gesetzte Agitation gegen die Gesellschaft setzte er es durch, dass 1749 eine Parlamentskommission zur Untersuchung eingesetzt wurde, aus welcher die Hudsonsbay Company indessen gerechtfertigt hervorging. Dobbs Betreiben war es 1746 gelungen, das Parlament zu bewegen, einen Preis von 20 000 Pfund fiir die Entdeckung der Durchfahrt auszusetzen, fiir die damalige Zeit eine ungeheure Summe. Iso III. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. Gesuch wurde prompt abgeschlagen. Aber Spanien war weit und Baranoff nah. Er sandte eine Expedition unter Kuskoff nach Kalifornien, welche sich einfach, ohne zu fragen, an dem kleinen Hafen Bodega in Kalifornien nieder- hess. Hier wurde ein Fort errichtet und von Kuskoff mit 20 Russen und 50 Kadiak-Insulanern besetzt. Windmihlen wurden errichtet und grosse Strecken des fruchtbaren Landes mit Weizen bestellt, Rinder, Pferde und Schafe geziichtet und regelmassig Lebensmittel von hier nach Sitka gesandt. Hiermit aber nicht zufrieden, errichtete Kuskoff hier eine grosse Warennieder- lage und betrieb ganz offen Schleichhandel mit den spaaischen Niederlassungen und der Kiiste. Trotz aller offiziellen Proteste driickten tibrigens die lokalen Behorden ein Auge zu, da sie, von Spanien stets aufs schmahlichste im Stich gelassen, hierbei die emzige Méglichkeit hatten, sich mit Waren zu versorgen. Von Spanien resp. Atapulco oder San Blas in Mexiko kam nur alle paar Jahre ein Fahrzeug mit den notwendigsten Bedarfsartikeln. Kuskoff liess auch seine Kadiak-Insulaner langs der ganzen kalifornischen Kiiste Seeottern fangen. Ja selbst durch das Goldene Thor drangen die flinken Baidarkas und durchsuchten unter den Augen der Behérden die wundervolle Bai von San Franzisko, am Strande von ,, Yerba Buena‘* dem kostbaren Wilde nachstellend. Etwa 3000 Seeottern wurden damals jahrlich allein in Kalifornien erbeutet und durch ein Schiff der Kompanie nach Canton gebracht, wo sie im Durchschnitt mit 60 Dollar bezahlt wurden, und zwar die geringeren mit 35, die besseren mit 80 Dollar. Die Spanier protestierten, wie gesagt, bei Kuskoff fortwahrend tiber die Anlage der Forts und der ,,Ross Colonja‘‘, wie die Ansiedelung genannt wurde, dieser kimmerte sich aber um nichts und wies sie einfach an seinen Herrn, Baranoff. Baranoff sollte 1813 wieder einmal wegen seiner Ubergriffe abge- setzt und ein gewisser Baron Walokoff von Petersburg hinausgesandt werden, um ihn abzulésen. Er schiffte sich in Ochotsk auf dem Schiff der Kompanie, , Neva‘t, Kapitan Poduschkin in Ochotsk, ein. Ungefahr bei Sitka strandete das Fahrzeug aber, und Walokoff ertrank mit 37 Gefahrten. Nur 25 Mann wurden gerettet. Auch die Thlinketts, welche cinen allgemeinen Kreuzzug gegen die Russen planten, wurden jetzt einmal griindlich geschlagen. Die- selben wurden nun auch bewogen, den Pelzhandel mit den Russen wieder aufzunehmen, und wurden ihnen auch hohere Preise fiir die Felle bewilligt. Trotzdem wurde jetzt eine Spezial-Kommission zur Untersuchung der Ange- legenheit der Russisch-amerikanischen Kompagnie eingesetzt. Jetzt traf Baranoff ein Schlag nach dem andern. Er kaufte drei amerika- nische Schiffe fiir die Gesellschaft an, den ,,Trevor‘‘, den ,,Behring** und den , men‘. Der ,, Trevor‘‘ musste als seeuntiichtig in Sitka kondemniert werden. Der ,,Behring’*, den Baranoff nach den Sandwichinseln sandte, um dort wichtige Beziehungen anzukniipfen, strandete auf Attiua in den Sandwich- inseln. Der ,,[men‘‘, der nach dem Ross Settlement gesandt war, wurde von einem spanischen Zoll-Kreuzer beim Schmuggeln tberrascht und der 5. Kapitel. ISI Supercargo, ein Amerikaner John Elliot de Castro, mit emer Anzahl der Mann- schaft gefangen gesetzt. In Petersburg hatte 1815 Graf Romanzoff das Kriegsschiff ,,Rurik‘* auf seine Kosten zu einer wissenschaftlichen Expedition nach Russisch-Amerika ausgertistet, unter Befehl des Kapitans Kotzebue, ein Sohn des bekannten deutschen Schriftstellers. An Bord befanden sich der deutsche Arzt und Naturforscher Eschholz, unser Dichter Chamisso als Botaniker und der deutsche Login Choris als Maler. Chamisso hat uns eine sehr interessante Schilderung der Reise hinter- lassen, trotzdem er sich an Bord nicht gliicklich fihlte und gleichzeitig unter der Seekrankheit und den kleinlichen Tyranneien Kotzebues zu leiden hatte. Am 1g. Juni 1816 wurde Petropawlowsk erreicht, von hier aus die Behring- strasse, St. Lorenz-Inseln, besucht und der grosse Sund erforscht, welcher Kotzebues Namen tragt, Letzterer bildet die nordlichste Grenze des Vor- kommens der Seeotter. Sodann wurde in Unalaschka langerer Aufenthalt ge- nommen. Einer der Schoner der Russisch-amerikanischen Kompanie, der zwischen Unalaschka und Sitka Pelzhandel trieb, war wbrigens von einem Danziger Kapitan Binzemann befehligt. Zum Herbst wurde Kalifornien aufgesucht, da verschiedene Differenzen zu ordnen waren und zuniachst San Franzisko angelaufen, wo der Kommandant, Don Luiz Arguella, der Bruder der aus der Romanze mit Rezanoff bekanuten Conita Arguella, sie sehr freundlich empfing. Der Gouverneur kam von Montery herauf, und Kuskoff kam gleichfalls von seiner Ansiedlung Bodega herab. Der Gouverneur Don Parlo Vinciente de Sola heferte an Kotzebue nicht nur den gefangenen Supercargo der ,,IImen‘‘, John Elhot de Castro, aus, sondern auch noch mehrere Aleuten und Russen, die beim Schmuggeln und beim Seeotterfang gefangen genommen waren. Die Verhandlung ttber Raumung von Bodega durch die Russen verlief im Sande. Kuskoff erklart sich zur sofortigen Raumung bereit, sobald er von Baranoff Auftrag hierzu hatte. Kotzebue erklért sich zum Einschreiten nicht berechtigt, und so wurde nur ein Protokoll aufgesetzt und an den Konig von Spanien und den Kaiser von Russland eingesandt. Hier wurde das Schriftsttick prompt im Archiv be- graben, der Gouverneur von Kalifornien erhielt emen hohen russischen Orden, und damit war die Sache vorlautig erledigt. Um Gewalt zu gebrauchen, waren die Spanier in dieser Gegend viel zu schwacb. Im Lauf der Weiterreise wurden auch die Pribiloff-Inseln St. Paul und St. George besucht. Schon damals machten amerikanische Kapitéane von Zeit zu Zeit Lan- dungen auf den Inseln, um, nachdem sie die Wacher unter Branntwein gesetzt hatten, eine Ladung Seehundsfelle einzunehmen. Dann wurde infolge Er- krankung Kotzebues die Heimreise angetreten. 182 IIT. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. Im Norden hatte Baranoff jetzt mehrfach Ungliick. Das Schiff der Kom- panic, ,,Maria Magdalena‘, scheiterte bei Ochotsk, doch gelang es, die Ladung von wertvollem Pelzwerk zu retten, Baranoff resignierte endlich 1818, 80 Jahre alt, und gab seine Stellung als Direktor der Gesellschaft, die er mit eiserner Autoritat 27 Jahre lang bekleidet hatte, ab. Auf der Heimreise starb er auf Batavia, ohne die Heimat wieder- gesehen zu haben. An seine Stelle trat Kapitan Leontius Andrianowitsch Hagemeister, der aber schr bald abdankte, nachdem er cinige der Rezanoff- schen Reformvorschlage cingefiihrt hatte, namentlich die Barbezahlung der Jager an Stelle der Warenlieferungen. Leutnant Tannoffsky wurde jetzt Direktor, und Kapitan Golofnin wurde ersucht, einen Bericht an den Kaiser iiber die Verhaltnisse in Alaska zu er- statten. Nach Eintreffen dieses Berichts wurde den Ubergriffen der Handler und der Selbstherrschaft des Direktors cin Ende gemacht. Er war von jetzt ab der Krone direkt verantwortlich. Nun trat em neuer Aufschwung ein, zahlreiche Expeditionen er- forschten sowohl das Festland, als die Inseln. Die Russisch-amerikanische Kompanie besass jetzt fiinf Handelsforts auf den Aleuten, vier an Cooks Inlet, zwei am Chugart Golf und eins auf der Baranoff-Insel bei Sitka. Ausserdem hatte die Ansiedlung der Gesellschaft in Kalifornien, die Ross- Niederlassung in Bodega, grossen Umfang angenommen. Ein starkes Fort schiitzte die Felder, in ausgedehnten Garten wurden Friichte und Gemiise, auf den Feldern Weizen gezogen, sowie viel Vich geziichtet; alles fiir den Bedartf der Ansiedlungen in Alaska. Es war dies iibrigens der erste Weizenbau in Kalifornien und ebensowenig, wie man sich damals von dem Goldreichtum unter den Fiissen traumen liess, dachte man daran, dass Kalifornien einst eines der reichsten Weizenproduktionslander werden sollte, und dass sich an den Ufern der Bay, auf der die Spanier nicht einmal ein Boot besassen, eine Weltstadt erheben sollte, wo die Handelsflotten der ganzen Welt zu- sammenstrémen wiirden. An die Spitze des Ross Settlements trat jetzt ein Deutscher, Schmidt, an Stelle Koskofts. 1) Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. Gakaipaltiel. 1821 wurde der Freibrief der Russisch-amerikanischen Kompagnie durch kaiserlichen Ukas auf 20 Jahre verlangert und zugleich die Kompagnie reorgani- siert. Die gesamte amerikanische Kiiste nordlich vom 50. Grad und die ge- samte Ostkiiste Asiens nérdlich vom 45. Breitengrade wurde zum russischen Gebiet erklart und jedem Fremden die Annaherung bis auf roo Seemeilen von der Kiiste verboten. Sowohl England als die Vereinigten Staaten pro- testierten dagegen, aber russische Kriegsschiffe wurden in die Behringsee gesandt, um die Durchfithrung des Ukas zu erzwingen. Der russische Kreuzer ,,Apollo‘* beschlagnahmte auch die amerikanische Brigg ,,Pearl*‘, die des Pelzhandels halber von Boston nach Sitka entsendet war, was zu einer langdauernden diplomatischen Kontroverse zwischen Russ- land und den Vereinigten Staaten fiihrte. Gerade bei dieser Gelegenheit er- klarte der Président Monroe seine beriihmte Doktrin, die noch heute so unliebsame Folgen hat. Endlich 1824 kam es zu einem Vertrage: der Nord- pacific sollte den Angehdrigen beider Nationen zu Fischfang, Handel und Schiffahrt offenstehen, nur sollten die Handelsstationen der einzelnen Nationen von Untertanen der anderen Nation und mit Zustimmung des jeweiligen Kommandanten besucht werden. An die Eingeborenen durften weder Waffen, Munition, noch Alkohol verkauft werden. Die Russen verpflichteten sich, keine Ansiedlung siidlich vom 54. Grad und die Amerikaner, keine nordlich von diesen Breitengraden anzulegen. Nach ro Jahren konnte Russland die Erlaubnis zu Schiffahrt in ihren Gewdassern zuriickziehen. Die Brigg ,,Pearl‘ mit ihrer Pelzladung wurde freigegeben. 1825 wurde eine ahnliche Konvention zwischen Russland und Gross- britannien abgeschlossen. In dieser Konvention wurde die siidlichste Grenze des russischen Pelz- warenhandels auf den 54. Grad 40 Min. noérdlicher Breite festgesetzt, sonst waren die Bestimmungen die gleichen, wie im russisch-amerikanischenVertrage. Im Jahre 1826 wurde eine weitere russische Forschungsexpedition unter Kommando des Kapitans Fr. Liitke in der Korvette ,,Seujanin** nach dem noérdlichen Pacific entsandt. 184 IIT. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. Es waren der Expedition auch drei Naturforscher mitgegeben, lauter Deutsche, Kittlitz, Postels und Mertens. Dem ersteren verdanken wir ein interessantes Werk iiber diese Reise, mit sehr sch6nen Zeichnungen von seiner kundigen Hand. Auch ein Sohn des russischen Admirals Krusenstern nahm an der Expedition teil. Brasilien und Chile wurden besucht und auch wissen- schaftliche Beobachtungen dort angestellt. Von Valparaiso ging die Reise bis Sitka ohne jeden Aufenthalt, fiir die damalige Zeit eine gewaltige Leistung, die etwa 80 Tage in Anspruch nahm. Zunachst wurde am 24. Juni Norton Sound erreicht und erst in Neu-Archangel Anker geworfen, wo das fiir Eskimos in Aiaska ihr Whaleboot zu Wasser bringend. die dortige Gegend grossartige Schloss der Russisch-amerikanischen Ge- sellschaft, wenn auch aus Holz gebaut, durch seine die Holzhauser der Kolo- nisten und die Hiitten und Zelte der Indianer weit tiberragende Lage einen gewaltigen Eindruck auf Kittlitz machten. Die Indianer gingen damals immer gut bewaffnet, nur waren Feuer- waffen selten, da die Russisch-amerikanische Kompanie den Eingeborenen solche nicht hefern durfte, und nur von den amerikanischen Schiffen solche erhalten werden konnten. Namentlich die Munition war schr wertvoll. Friiher war zwischen den Russen und den Eingeborenen immer eine Art latenter Kriegszustand gewesen, erst seit der Gouverneur Muraview 1822 die Nieder- lassung von Indianer-Gemeinden in unmittelbarer Nahe der russischen Ge- meinden erlaubte, wurde der Zustand ein besserer. Alles lebte tibrigens von den Fischen und der Jagd auf Pelztiere, deren Felle aber an die Kompanie abgeliefert werden mussten. Ubrigens klagt Kittlitz schon damals tiber das Seltenerwerden der Sceotter und des Bibers, der ja heute ganz von den Kusten- distrikten Alaskas verschwunden ist. Die Fischerei wurde damals schon im onl 6. Kapitel. 35 grossen ausgebeutet, wenn sich auch noch niemand von der grossen Bedeutung der Lachsindustrie traumen less. Die Gesellschaft hatte zu diesem Behute das Fort Oserskoi redoute eingerichtet und auch bei den Eingeborenen statt der althergebrachten, einsitzigen Baidarka (genau wie der grénlandische Kayak) die dreisitzigen eingefiihrt, eme grosse technische Verbesserung. Auf Sitka erwahnt auch Kitthtz das Vorkommen von zwei grossen Birenarten, einer schwarzen und einer grauen, die beide den Menschen sehr gefahrlich seien, sowie der zwei grossen Marderarten (der amerikanische Zobel und der virgi- nische IItis), ferner die Wollziege, die Wildschafe und eine grosse Murmeltier- Eskimos in Baidarka bei St. Michaels (Alaska). art, deren Felle viel von den Eingeborenen zu Kleidungsstiicken benutzt wurden. Die Ansiedlung in Unalaschka war lange nicht so ansehnlich, wie in Neu- Archangel, da die wenigen Gebaude der Kompanie nur zum Teil aus Holz- hausern bestanden, die Mehrzahl bestand nach Art der Aleutischen Wohnungen aus mit Rasen bedeckten Erdhiitten. Von hier aus wurde Petropawlowsk auf Kamtschatka angelaufen, das damals von der Regierung sehr vernachlassigt wurde. Die Regierungsmacht bestand aus einem Flottenkapitan als Gouverneur, emem Major als Vizegouverneur, zwei Leutnants und einem Stabsarzt. Da- 156 l1II. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels neben war fiir ganz Kamtschatka nur ein Isprawnik oder Gerichtsamtmann mit cinigen Schreibern und einem Postmeister, der aber nur zweimal im Jahre eine Post abzufertigen hatte, emmal im Sommer zur See nach Ochotsk und einmal im Winter per Hundeschlitten nach den nérdlichen Ansiedlungen. Es gab ausserdem noch einige Pelzhandler und Angestellte der Kompanie, sowie Matrosen usw., 1m ganzen eine Eimwohnerzahl von 200 Képfen. Die simtlichen Angestellten, die sehr schlecht bezahlt wurden, trieben ausser Viehzucht und Gartenbau noch 1m Winter Zobelfang als Nebenerwerb und erhielten sie damals 15 Rubel pro Fell. Als Merkwirdigkeit erwahnt Kittlitz auch, dass man in dieser russischen Kolonie gar kein russisches Geld kannte, sondern nur hollandische Dukaten und spanische Dollars zirkulierten. Den Winter verbrachte die ,,Seujanin** in den SiidseeinselIn und besuchte auch die Bonin-Insel, die damals noch nicht Japan gehérte und auch noch Ankunit der Hundepost vom Norden in Nome (Alaska). nicht jene Kolonie kithner Sechunds- und Secotter- Jager besass, welche spater ihren Namen in allen Fangkreisen beriihmt machte. In Petropawlawsk trennte sich Kitthtz von der Expedition, um Kam- tschatka zcologisch zu untersuchen. Seine Forschungen erginzten die friiheren von Pallas. Er erwahnt iibrigens das haufige Vorkommen des grossen Tarbagan-Murmeltieres, die auf den Grashangen der Berge ihre ausgedehnten Bauten haben. Merkwiirdigerweise kommen jetzt gar keine Murmelfelle von Kamtschatka in den Handel. Die Kittlitzschen Zeichnungen geben iibrigens zum ersten Male eine Idee von der landschaftlichen Schénheit der waldumrahmten kamtschadalischen Fliisse. Auch die alte Niederlassung Bolscheresk wurde von ihm besucht, die aber schon damals fiir den Handel sehr wenig Bedeutung hatte. Noch kurz vor der Abreise gelang es ihm, in Awetscha einer Zobel- jagd beizuwohnen, die hier mit besonders dazu abgerichteten Hunden betrieben wurde. Dain diesem Jahre die Zederniisse auf den schwer zuganglichen Berg- 6. Wapitel. 187 waldern schlecht geraten waren, hatte sich der Zobel in die niedriggelegenen Birkenwalder gezogen, wo der Fang leichter ist. Die Zobel nahren sich eben vorwiegend vonVegetabilien, und nur nebenbei werden Mause, junge Vogel usw. verzehrt. Wahrend seiner Abwesenheit war die ,,Seujanin** weit an der Kiiste von Kamtschatka nérdlich vorgedrungen bis zur Behringstrasse und wurde nun die Heimreise iiber dic Karolinen angetreten. 1829 wurde eine wichtige Neuerung bei der Russisch-amerikanischen Kompanie eingefiihrt, indem sie alle Ankaufe fremder Waren und Lebens- mittel mit Wechseln auf Petersburg statt, wie bisher, mit Pelzwerk bezahlte. 1831 wurde der spater so berithmte Forscher Baron Wrangell Direktor der Kolonie. Eskimos im Weiberboot bei Cap Prince of Wales (Alaska). Unter ihm wurde 1832 Sitka als Hauptort der Kolonie und zum Sitz des Direktors und des Haupt-Depots der Russisch-amerikanischen Kompanie erwahlt. Ausserdem aber noch der wichtige Handelsposten St. Michaelis redoute am Norton Sound errichtet, verschiedene andere Handelsposten angelegt undzahlreiche Handels- und Forschungsexpeditionen ausgesandt. Es machte sich jetzt auch auf den Prybeloffinseln ein starkes Abnehmen der wertvollen Seehunde bemerkbar, die bis dahin zu vielen Hunderttausenden jahrlich von den Russenerschlagen wurden. Die Kompanie verkaufte dieselben fiir 2—3 Rubel pro Fell nach Amerika, England und China, wahrend die Leute 10 Kopeken fiir jeden erlegten Seehund erhielten. Da fiihrte der zweite Direktor der Kompanie, Muravieff, Reformen ein, liess jahrlich nur eine bestimmte Anzahl junger Tiere schlagen, um die Zahl der Herde wieder zu heben. Gewissenlose Aufseher auf den Inseln aber hinderten diese Reformen, indem sie amerikanischen und anderen Schiffen 1838 I1I. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. gegen Bestechung erlaubten, soviel Seehunde zu nehmen, wie sie wollten. Im Jahre 1834 hob auch die russische Regierung die freie Schiffahrt, die im Vertrage von 1824 amerikanischen Handlern zugestanden war, auf, da vielfach Feuerwaffen und Spirituosen an die Eingeborenen verkauft worden waren. Der amerikanische Gesandte protestierte vergeblich dagegen, es bheb bei der Aufhebung. Jetzt kam es auch zu einem Konflikt mit England durch das Vorgehen der Hudsonsbay Company, wie ich bereits in einem fritheren Kapitel (Ge- schichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika) erzahlt habe. Diese hatte beschlossen, auf russischom Territorium am unteren Stikeen- river, wo sich heute die Haupt-Lachskonservierungsanstalten Alaskas be- Ein grosses Fellgeschatt in Nome (Alaska). [G. T. Schéttelsack. | finden, ein Fort zuerrichten. Zunachst drang cme Landexpedition unter Chiet- factor Macleod auf dem Landwege von Fort Liard am Flusse gleichen Namens nach dem oberen Lauf der Stikeen vor und erbaute hier den Handelsposten Stikeenpost. 1835 ristete die H. B.C. im Fort Vancouver am Columbiaflusse den Schoner ,,Dryad‘** mit Kolonisten, Vieh, Waffen und Handelsartikeln aus und schickte ihn nach der Mindung des Stikeen, um hier eine grosse Nieder- lassung zu begriinden. Wrangell schickte ihnen aber die bewaffnete Brigg ,,Chichapoff** und den Schoner ,,Chilkatt*’ unter Kommando des Leutnants Dionysius Zarcuba entgegen. Er errichtete zunachst das Fort Dionysius an einem kleinen Hafen bei der Miindung des Stikeen und verhinderte dann die Landung der englischen Expedition mit Waffengewalt. Der ,,Dryad** musste 6. Wapitel. 189 mit seiner ganzen Ausriistung nach Vancouver zuriickkehren, worauf die Hudsonsbay Company Protest erhob und 20 000 Sterling Schadenersatz fiir die angeblichen Kosten dieser Expedition verlangte. Die englische Regierung unterstiitzte die Reklamation und verlangte von der russischen Regierung vollen Ersatz des Schadens, da die Konvention von1825 verletzt sei. Die Verhandlungen zogen sich in die Lange, und wahrend dieser Zeit unternahmen die Hudsonsbayleute ruhig ausgedehnte Jagd und Handels- Expeditionen vom Stikeenpost aus, die bis an die Kiste vordrangen, was zu haufigen Zusammenstéssen mit russischen Partien fihrte. 1836 sandte sie auch die beriihmte Expedition von Dease und Simpson aus, welche den Zugang zum streitigen Gebiet vom Norden aus erforschen sollte. Von der Miindung des Mackenzieriver drang sie auch bis zum nordwestlichsten Punkt der amerikanischen Kiiste, Point Barrow, vor, kehrten aber dann auf dem- selben Wege wieder zuriick. Baron Wrangell dehnte inzwischen den Einfluss der Russisch-amerika- nischen Kompanie nach anderer Seite hin aus. Die Kurilen-Inseln, die ja heute zu Japan gehéren, wurden formell in Besitz genommen und. Pelzhandels- posten errichtet und der Fang der hier noch zahlreichen Seeottern organisiert, auch der Yukonfluss wurde eingehend untersucht. Sowohl die Ver- bindung mit den einzelnen Handelsposten, als auch der Tauschhandel mit den einzelnen Indianer- und Eskimosiedlungen der Kiiste wurde aus- gedehnt. 12 Segelschiffe und zwei in Sitka erbaute Dampfer vermittelten den Verkehr. Auch eine Anzahl kleimer, gedeckter Dampfbarkassen mit Maschinen von 2 bis 6 Pferdekraften wurden in Sitka gebaut, um dem Handelsverkehr zu dienen. Baron Wrangell hatte die Werft der Kompanie zu Sitka in diesem entlegenen Winkel der Erde so eingerichtet, wie es damals in Europa selbst nur wenige Etablissements waren, und hatte auch schon ver- haltnismassig friih die Bedeutung von Dampfern fiir die Entwicklung des Landes erkannt. 1836 wurde der fiir die Kolonie so bedeutende Mann durch Kapitan Kuprianoff als Generaldirektor der Kolonie abgelést und widmete sich nunmehr mehr der Erforschung Sibiriens und des Polarmeeres. Kuprianoff, wenn er auch nicht das Organisationstalent seines Vorgangers hatte, setzte doch die Erforschung des Landes fort. Unter ihm befuhr Glasenoff den Yukonriver, Kolmekoff den Kuskoquimfluss und Woronkoffsky untersuchte die Kiisten des stidlichen Alaska. Er trachtete auch danach, den latenten Kriegsszustand mit der Hudsonsbay-Co. zu beendigen und wurde in diesem Bestreben von dem weitblickenden Gouverneur der letzteren, Sir George Simpson, unterstiitzt, der ja die Schaden eines Handelskrieges noch geniigend aus dem Kampfe mit der Northwest Company kannte. Es kam deshalb 1837 in Hamburg zu einer Konferenz zwischen den Delegierten der beiden rivali- sierenden Handelsgesellschaften, wobei auch die englische und die russische Regierung vertreten waren. Bei der friedlichen Stimmung der Leiter der beiden grossen Pelzhandelsgesellschaften einigte man sich schnell. Die Igo III. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. Hudsonsbay Company nahm den Kiistenstreifen zwischen der Siidgrenze von Alaska und Kap Spencer in Pacht, vorlaufig auf ro Jahre. Sie zahlte dafiir jahrlich 2000 Seeotterfelle und tibernahm die Lieferung einer grossen Menge Provisionen, wie Weizen, Erbsen, Mehl, Speck, Schinken, Rindfleisch, zu festgesetzten Preisen, so dass die Proviantierung der russischen Nieder- lassung gesichert war. Das war ein sehr wichtiger Grund fiir das Zustande- kommen der Konvention, denn die Irnten des russischen ,, Ross Settlement** in Kaliformien waren mehrmals hintereinander fehlgeschlagen, und wenngleich bereits 1835 die Ansiedlung im Gebict allen russischen Untertanen freigegeben wurde, war doch sehr wenig Aussicht, dass die fiir den Unterhalt der Kolonien notigen Lebensmittel durch Anbau und Viehzucht in gentigender Zahl be- schafft werden konnten. Die H. B.C. dagegen erzeugte diese im Uberfluss in ihren grossen landwirtschaftlichen Betrieben der Pugetsoundfarm und Cowlitzfarm an der Westkiiste. Der Handel der Russen mit den Indianern wurde inzwischen sehr durch die Eimschleppung der Pocken gehindert. Tausende von Eingeborenen erlagen der Seuche, die wberall um sich griff, umso mehr, da sich die Priester der befohlenen Schutzimpfung widersetzten. Interessant ist, dass bereits damals die Russisch-amerikanische Kompagnie die Ziichtung von Blauftichsen betrieb. Auf Arulia-Insel war eine Anzahl dieser Tiere ausgesetzt worden, die sich so stark vermehrten, dass zur Be- wachung und zur Reguherung des Fanges cine Kolome von Aleuten dort an- gesiedelt wurde. Leutnant Molakoff errichtete bei Nulato am mittleren Yukon einen Handelsposten. Die Besatzung musste sich aber im Herbst aus Mangel an Proviant nach der Michael redoute zurickzichen, und wahrend ihrer Abwesen- heit pliinderten die kriegerischen Indianer das Fort und brannten es nieder. In unparteiischer Weise wurde auch gleichzeitig das Fort Drew der Hudsonsbay Company am Liard river von den Eingeborenen iiberfallen, gepliindert und niedergebrannt. Dic Besatzung konnte sich aber unter ihrem Kommandanten, Chieffactor Robert Campbell, nach dem Fort Halkett der H. B. C. am gleichen Flusse retten. 1839 wurde der H. B.C. in cinem neuen Vertrage auch das Recht des Kiistenhandels nérdlich von dem gepachteten Streifen zugestanden und sie errichtete jetzt auch ein neues Fort an der Kiiste, am Glacier-Arm der Stephens Strait, nachdem vorher schon Fort Dionysius an der Stikeen- river-Miindung in ihren Besitz iibergegangen war. An Stelle Kuporianofts wurde 1840 Etolin Generaldirektor der Russisch-amerikanischen Kompagnie. Er errichtete nach alter russischer Sitte eine Messe in Sitka, wohin jetzt all- jahrlich die Eingeborenen mit ihrer Pelzausbeute zusammenstrémten. Auch verkautte er das Ross Settlement 1841 an Kapitan John Sutter fiir 30 000 Dollar. Die Halfte wurde bei der Ubernahme gezahlt, die anderen 15 000 Dollar an den Agenten der russisch-amerikanischen Handelsgesellschaft in San Franzisko, Mr. Stewart, der einfach mit dem Gelde durchbrannte. 6. Kapitel. 19I Bekanntlich wurde itibrigens 1848 das erste Gold auf dieser Suttersfarm ge- funden. Sutter selbst hatte aber ebensowenig Vorteil davon, wie seine Vor- ganger. Im gleichen Jahre 1841 wurde auch Fort Nulato durch Leutnant Derabim neu erbaut und stark befestigt. Die Indianer waren auch in diesem Gebict immer sehr unruhig. 1842 iiberfieclen 2000 Indianer das Fort Stikeenport der H.B. C. am _ oberen Stikeen. Der Kommandant wurde erschossen, die Garnison konnte sich nicht langer halten, und die Pliinderung sollte eben beginnen, als ein Pfiff der Dampfpfeife das Plindern innehalten less. Um die Fluss- kriimmung bog ein russischer Dampfer mit dem Gouverneur der Hudsonsbay Fort Derabin im Yukon-Gebiet. Company, Sir George Simpson, an Bord, der gerade mit einer In- spizierung der ganzen Kiiste beschaftigt war und dazu einen russischen Dampfer zur Verfitigung gestellt erhalten hatte. Sir Simpson, der auf dem Landwege durch das Hudsonsbai-Gebiet gekommen war, besuchte iibrigens die ganze Westkiiste bis nach Montery in Kalifornien und kehrte dann durch Sibirien nach England und Kanada zuriick, wohl die erste Reise um die Welt auf dem Landwege. Im Jahre 1844 wurde der Freibricf der Russisch-amerikanischen Kompanie durch Kaiser Nikolaus I. auf weitere 20 Jahre verlingert. Die Kompanie etablierte sich jetzt auch am Ochotkischen Meere und errichtete eine Handels- faktore1 in Aion, um die Pelzreichtiimer dieses Gebietes auszubeuten. Der neue Direktor, Etolin, trat auch der Ausbeutung und der schlechten Behand- lung der Eingeborenen durch die Russen streng entgegen. Es wurde jedem Angestellten in der scharfsten Weise untersagt, einen Eingeborenen zu schlagen. 1846 fand der Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko statt, der mit der Abtretung Kaliforniens an die ersteren endete, und gleichzeitig 192 III. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. wurde auch die Grenze zwischen den britischen und amerikanischen Be- sitzungen am Stillen Ozean auf den 79. Grad noérdlicher Breite festgesetzt. Die Russisch-amerikanische Kompanie machte die durch den Abbruch ihrer Handelsbeziechungen mit Kalifornien erlittenen Verluste jetzt durch einen ausgedehnten Handelsverkehr mit den Sandwich-Inseln wett, der sich als sehr lukrativ erwies. Damals fingen die Sandwich-Inseln an, sich als Depotplatz fiir die Pelzhandler zu entwickeln. Zahlreiche kleine Schoner und Briggs hatten hier ihr Hauptquartier und segelten im Sommer nach den Kiisten von Kkamtschatka, den Ufern und Inseln der Behringsee etc. und verschifften dann von Honolulu aus den Ertrag ihrer Handelsreisen nach Europa. Dies erklart, dass lange Zeit in den statistischen Listen Honolulu als Ursprungsland fiir viele nach Europa eingefiihrten Pelzwaren genannt wird, wahrend die Siidsee- inseln gar keine Pelztiere produzieren. Auch sonst versuchte die Gesellschaft jetzt auch ihr Gebiet wirtschaftlich ertragreich zu machen. Sie engagierte einen Mineningenieur, Doroschin, welcher Alaska nach edlem Metalle durch- forschte und auch Kalifornien besuchte, ohne etwas zu finden, obgleich sich hier in beiden Gebicten die reichsten Goldfelder der Erde befinden. Kalifornien und Klondyke, die modernen Eldorados. Mit den Eingeborenen fanden wiederum mehrfache Zusammenstosse statt. So eroberten die Thlinketts das Fort an der Miindung des Stikeenriver, wahrend ein gewisser Sebrenikoff nebst 3 Gefahrten am Copperfluss von den Ein- eeborenen ermordet wurde. ,,Cherchez la femme.** Das Jahr 1848 brachte auch hier im fernen, entlegenen Winkel der Erde eine Revolution, aber friedlicher Art. Zwei Ereignisse waren es, die den idyllischen Zustand weltentlegener Ruhe hier stérten. Die Hafen Alaskas wurden der Stiitzpunkt zahlreicher englischer Schiffsexpeditionen, welche den verschollenen Franklin aufsuchen wollten. Ihre zahlreichen Mannschaften brachten Leben in die cinsame russische Kolonie. Im selben Jahre war auch der erste Walfanger, eine amerikanische Bark ,,Superio“, durch die Behringstrasse gegangen, und da in kurzer Zeit das Schiff eine volle Ladung hatte, verbreitete sich der Ruhm dieser reichen Fanggriinde so rapid, dass im nachsten Jahre 154 amerikanische Walfanger- Fahrzeuge an der Kiiste Alaskas und des nordlichen Sibirien dem Fange oblagen, die auch alle nebenbei, wenn sich die Gelegenheit bot, mit den Eskimos und den Tschuktschen Tauschhandel trieben und Decken, Gewehre, Schnaps, Eisengerate, Kupferkessel u. dergl. gegen Felle eintauschten. i: Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. jin Koayp ted. Diese Gegenden des dussersten Norden Sibiriens waren auch dem Unter- nehmungsgeist russischer Handler nicht ganz entgangen. Die in einem fritheren Abschnitte bereits erwahnte grosse nordische Ex- pedition unter Katharina II., der Pallas und andere bedeutende Polarforscher angehérten, hatte nicht nur wissenschaftlich sehr bedeutendes Material ge- liefert, sondern auch tiber die wirtschaftlichen Verhaltnisse und deren Reichtum an anderen Pelztieren, ausser. den Zobeln, Licht verbreitet. Zahlreiche Pelzhandler waren weit nach Norden vorgedrungen, am weitesten der Pelzhandler Schalanrov aus Jakutsk, der 1760 von der Lena aus die Kiiste entlangfuhr, bis zur Kolyma-Mtindung, wo er eine Station errichtete. Er reiste dann zu Lande nach Moskau, wo er sich neue Mittel und Vorrate holte. 1766 ging er wieder in See, um die Nordostspitze Asiens zu erreichen, bleb aber verschollen. 1763 wurde Wrangelland im Norden der sibirischen Nordostkiiste durch den Sergeanten Andrejew zuerst mit Hundeschlitten betreten, doch kann ich kemen Bericht finden, dass die Entdeckung auch kommerziell ausgebeutet wurde. Im gréssten Massstabe geschah dies aber auf den Neusibirischen Inseln. Der Handler Liachow hatte dieselben zuerst betreten, und wurde ihm das Monopol verlichen, mehrere Jahre lang das Sammeln von Mammutzahnen, sowohl auf der nach ihm benannten Insel, sowie den benachbarten Inseln Maloy und Kotelnoy auszubeuten. Der Boden ist dort mit eimem dichten Moosteppich bedeckt, der auf einer Unterlage von Sand und Eis ruht, die, fest zusammengefroren, auch im Hochsommer nur wenige Zoll tief auftaut, aber eine kolossale Fiille, sowohl Zahne und Knochen yon Mammut, als von wollhaarigen Rhinozeros und verschiedenen anderen riesigen Saugetieren der Diluvialzeit enthalten. Aber auch eine grosse Menge Pelztiere fanden sich dort, namentlich zahlreiche kostbare Weiss- und Blaufiichse, Hermelin, Eisbar, auch Kreuz- und Silberfiichse werden erwahnt, obgleich ich bezweifle, dass diese jemals so weit nérdlich im eigentlichen Polargebiet gefunden wurden. Diese neusibirischen Inseln bildeten deshalb auch nun ein begehrens- wertes Ziel der sibirischen Pelzhandler und Fangleute. 13 1O4 IIT. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. Der Hindler Sannikow entdeckte 1805 die Inseln Stolbowoj und Saddeljew, Sirowatskoj, 1806 Novoja Sebir, und Bjelkow 1808 die nach ihm benannte Insel. Letzterer errichtete auf der Kotelnoj-Insel eine Fang- und Handelsstation, geriet aber mit anderen Fangleuten und Handlern in Streit uber das Fangmonopol. Zur Untersuchung sandte Kanzler Romanzoff zwei sibirische Verbannte, die in kartographischen Arbeiten erfahren waren. Matthias Hedenstrém und Sannikow 180g zur Untersuchung der neusibirischen Inseln, welche nun auch zum ersten Male wissenschafthch untersucht wurden. Der regelmassige Handelsbetricb muss aber bald wieder eingeschlafen sein, man hoérte nichts wieder davon. Nur ab und zu wurden noch Mammutzahne von dort und den gegeniiberliegenden Teilen des sibirischen Festlandes auf den Markten von Nischny Kolymsk und Anadyrsk gebracht. 1823 gelang es Wrangell nicht mehr, die Inseln zu erreichen, die erst fast ein halbes Jahrhundert spater zuerst wieder von De Long und dann wieder von der Expedition zur Aufsuchung der Uberlebenden der dort verungliickten ,, Jeanette** von der Gordon-Bennet- Expedition betreten wurden. Erst ganz kiirzlich wieder ist die gesamte Ex- pedition des kiihnen russischen Polarforschers Baron Toll dort zugrunde ge- eangen. Wenigstens fand man die letzte Spur der Verschollenen auf den neu- sibirischen Inseln. In einem friheren Abschnitt habe ich die Kampfe der russischen Pelz- jager und Abenteurer unter Pojarkoff und Khabarow um den Besitz des Amur geschildert und die rohe Art und Weise, wie diese ziigellosen Banden unter dem Vorwande des Pelzhandels und der Tributerhebung das Land verwiisteten und die Kampfe mit den Chinesen um den Besitz von Albazin. Nach Khabarows Ruckkehr 1655 nach Russland hatte Stepanoff den Ober- befehl iiber das ganze Amurgebict erhalten. Er hatte seinen Hauptstttz- punkt in Jakutsk, sandte aber Expeditionen von Kosaken und Promyschleniks an alle Nebenfliisse des Amurs. So wurden z. B. der Sungari und der Argun durch Bootsexpeditionen befahren. Eine Expedition unter Theodor Pushchin sammelte am Sungari 120 Zimmer Zobel (Anmerkung: 1 Zimmer gleich 40 Stiick), 8 Schwarzfiichse und 56 Silberfiichse. Eine andere Abteilung sammelte 58 Zimmer Zobel von den Gilyaken an der Amurmiindung, verschiedene kleinere Trupps wurden aber von den gereizten Eingeborenen erschlagen oder erlagen infolge leichtsinnigen Vor- gehens ohne gentigende Provisionen dem Hungertode. Stepanotf selber wurde 1658 auf dem Amur mit 500 Mann von einer chinesischen Streitmacht in 45 grossen Kriegsdschunken mit Geschiitzen an- geegriffen. 180 der Abenteurer, die nur des Pliinderns halber nach Sibirien gekommen, desertierten bei Beginn des Kampfes. 270 Mann mit Stepanoff an der Spitze fielen, und nur 47 Mann entkamen. 2000 Zobelfelle wurden dabei von den Chinesen erbeutet. 7. Kapitel. Eee 05 Die. Schilka, der Hauptarm des Amurs, war schon 1653 von den Russen besetzt worden auf Veranlassung des Woywoden von Jenisseisk, der 1oo Kosaken unter Beketoff dorthin entsandt hatte. Diese erbauten ein Ostrog an der Selenga, einem Nebenfluss der Schilka, von wo aus sie in einem Jahr 25 Zimmer Zobel von den Tungusen einsammelten. Eine weitere Expedition von Jenisseisk unter Pashkoff mit 566 Mann Kosaken und Pelzjagern griindete 1658 Nerschinsk, das sich bald zu grosser Bedeutung erhob, namentlich unter der fahigen Leitung von Tolbusin und Daniel Erschinsky. Nach der Niederlage Stepanoffs hatten die Russen den Amur verlassen, doch 1666 erbaute der Fithrer einer Rauberbande, der Pole Chernigowsky, das Hauptstrasse in Nome (Alaska). alte Fort Albasin und liess sich dort mit 84 Mann nieder, nachdem er vorher den Woywoden von Ilimsk auf der grossen Rauchwarenmesse von Kirinsk an der Lena ermordet hatte. Hierfiir wurde er mit sechs anderen in Moskau 1672 zum Tode verurteilt, wegen der kriegerischen Lage des Amurgebiets aber, und auch weil das Urteil schwer zu vollstrecken war, wurden sie begnadigt. Infolge von Unterhandlungen in Peking. verbot der russische Spezial- gesandte Spafarik den Russen in Albazin, den unteren Amur und die Dzeya zu befahren und Tribut von den Tungusen zu erheben, um Differenzen mit den Chinesen zu vermeiden, denen sich die russische Regierung damals nicht gewachsen fiihlte. Chernigowsky, dem inzwischen zahlreiche Abenteurer zugestromt waren, richtete sich aber nicht danach, sondern sandte verschiedene 13 * 196 III. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. Expeditionen, die von den Tungusen Zobelfelle emsammelten und die Forts Ilisko Ostrog an der oberen Dzeya, Selimbanskor Ostrog an der Selienga und Dolonskoy Ostrog an der Dolonca errichteten. Der Woywode von Nerschinsk, Fedor Voykoff, entsendete den Bojaren Milonoff, welcher ein Fort in der Nahe von Aigun griindete und die Nieder- lassungen an der Dzeya und der Selenga tibernahm. Voykoff ernannte seinen Sohn Andrei zum Gouverneur von Albazin, welches jetzt eine Garnison von 200 Kosaken hatte. Eine Schar von 61 Mann Kosaken und Pelzjagern unter Garrilo Frolof ging von Albazin trotz des erhaltenen Gegenbefehls vonVoykoff und erbaute eimen Handelsposten am Aigun, wahrend andere Pelzjager Handelsforts an mehreren kleinen Fliissen, die in die See von Ochotsk miin- deten, errichteten. Diese Wiederbesetzung des Amurgebiets und das Aufbliihen von Albazin, wo sich jetzt 4ooo Morgen Land unter Kultur befanden, erregten die Aufmerk- samkeit der Chinesen. Sie warfen eine starke Garnison nach Aigun und. be- festigten verschiecdene Inseln im unteren Amur. 1683 wurde eine Abteilung von 60 Kosaken unter Gregor Mylnikoff, welche die Garnison am Aigun ver- starken sollte, von eier chinesischen Streitmacht von 560 Booten aufgehalten MylInikoff, der zu Unterhandlungen aufgefordert worden war, wurde zum Ge- fangenen gemacht, von den Kosaken ergab sich ein Teil, der nach Peking ge- sandt wurde, der Rest entfloh und warnte die verschiedenen Garnisonen, dass eine chinesische Armee herannahe. Ein Teil der Forts wurde verlassen und dann von den Chinesen verbrannt, Zeisk und Tugursk indessen von ihnen nach heftiger Gegenwehr crobert und die Besatzungen gefangen nach Peking gefiihrt. Albazin wurde 1685 zur Ubergabe aufgefordert, lehnte aber ab. Die Garnison von Tolbusin bestand aus 450 Mann Kosaken, Rauchwarenhandlern, Pelzjagern und Bauern, wahrend ein preussischer Baron, Alfred Beiton, der nach Sibirien verbannt war, in Tobolsk ein Regiment von 600 Kosaken anwarb, mit dem er Albazin zu Hilfe eilen wollte und sein Eintreffen bis Ende des Jahres versprach. Inzwischen waren 18 000 Chinesen mit 100 Kriegsbooten vor Albazin erschienen mit Bogen und Pfeilen, Lanzen und Sabeln bewaffnet sowie mit 15 Geschiitzen, 150 Wallbiichsen. Nach kurzem Kampfe zeigte sich, dass die Festung aus Mangel an Munition nicht zu halten war. Man unter- handelte mit den Chinesen, die der Garnison freien Abzug gewahrte mit Watfen und Gepick. Kaum war die abzichende Garnison eine Tagereise von Albazin entfernt, als man aut dic Vorhut der Ersatztruppen stiess, 300 Mann mit 5 Geschiitzen und einem reichlichen Vorrat von Gewehren und Munition. Die Reiter von Beiton waren schon in Nertschinsk angelangt. Waren sie 24 Stunden friher eingetroffen, so hatte sich Albazin gehalten. So kehrte man gemeinsam nach Nertschinsk zuriick. Die Chinesen verbrannten Albazin und verlegten Aigun vom linken auf das rechte Ufer und besetzten dasselbe mit emer Garnison von 2500. Der neue Woywode von Nertschinsk, Iwan Klassof, war ein sehr _ 7. WKapitel. 197 energischer Mann. Da er nun durch Beiton eine verhaltnismassig starke Macht zur Verfiigung hatte, beschloss er, Albazin wieder zu besetzen. Beiton mit 200 Mann wurde vorausgeschickt, Tolbusin mit 530 Mann folgte. Die Hauser und ein starker Wall, 28 Fuss dick und ro Fuss hoch, wurden wieder aufgebaut, auch die Felder wurden neu _ bestellt und gaben grossen Ertrag. Roggen und Hater kostete damals in Albazin 9 Kopeken per Pud, Weizen 12 Kopeken, wahrend zur selben Zeit das Weizenmehl in Nertschinsk mit 3 Rubel pro Pud bezahlt wurde. Die Russen wurden aber nicht lange in Frieden gelassen. Der chinesische Gouverneur von Tsitsikar sandte eine starke Armee. Eine Schar von 3000 Reitern erschien ganz unvermutet 1m Juli 1686 vor Albazin und iiberfiel die russischen Pferdewarter, von denen 22 Mann fielen. Zugleich kam auf dem Flusse eine Flotte von 150 Dschunken heran mit 6000 Bewafineten, die Felder wurden zerst6ért und das Fort eng belagert. Die Chinesen besassen 20 Geschitze, die angeblich von Europaern in chinesischen Diensten bedient wurden. Zahlreiche Tungusen aus der Um- gebung schlossen sich ihnen an. Es wurde mit grosser Energie gekampft. Die Sturmangriffe der Chinesen wurden blutig zuriickgewiesen und in 5 Ausfallen den Chinesen grosse Verluste beigebracht. Ende September fiel Tolbusin bei einem Ausfall, und Beiton wbernahm den Oberbefehl. Im Felde hatten die Russen nicht viel Leute verloren, aber wahrend des Herbstes brachen Skorbut und andere Krankheiten aus, so dass Ende November die Garnison nur noch aus 115 Mann bestand, denen es auch an Munition zu mangeln begann, trotzdem wies Beiton alle Aufforderungen zur Ubergabe zuriick. Nach vielen Be- miihungen war es gelungen, Boten nach Nertschinsk zu senden. Doch konnte man von hier aus keine Hilfe bringen. Ende November machten sich aber diplomatische Einfltisse in Peking geltend. Die Chinesen zogen sich 3 Werft von den Wallen Albazins zurtick und schlossen dann im Mai einen Waffen- stillstand, wahrenddessen die Besatzung Provisionen und Munition aus Nert- schinsk beziehen konnte. Am 30. August 1687 zog sich die chinesische Armee ganz zurtick und bezog ihre alten Quartiere in Tsitsikar und Aigun. Die Russen durften ihre Dérfer neu aufbauen und ihre Felder bestellen, aber nicht die Jagd austiben. Wie schon friiher erwahnt, hatte der Zar den Kanzler Niefor Venekoff und Iwan Fafarof nach Peking gesandt, welcher von dort aus einen Brief des Kaisers von China mitbrachte, der in chinesisch, mandschurisch und mongolisch geschrieben war und durch die katholischen Missionare in Peking ins Lateinische wtbersetzt war. Dieser Brief, adressiert an die ,,grossen weissen Herren, Briider, Zaren und Autokraten*, legte dar, dass seit langerer Zeit von den chinesischen Offizieren, denen die Uberwachung der Zobeljagd oblag, fortwahrend Beschwerden dariiber einliefen, dass die friedlichen Zobeljager am Amur von den Russen in Albazin angegriffen seien und sogar ins Gefangnis geworfen wiirden, dass ferner die Stadte am unteren Amur vielfach von den Russen angegriffen und beschadigt seien. Der Kaiser 198 111. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. sei daher gezwungen gewesen, mit Waffengewalt dagegen einzuschreiten, aber seine Offizicre waren stets mit grosser Milde aufgetreten und hatten etwaige Gefangene stets sehr gut behandelt. Der Kaiser schlug dann vor, eine Gesandt- schaft nach Peking zu schicken, um die Grenzfrage zu ordnen. Inzwischen habe er Kuriere nach Albazin geschickt, um die Feindseligkeiten einzustellen. Ende Januar 1686 verless dann die berthmte Gesandtschaft unter Fedor Alexwitsch Golovin Moskau. Er war begleitet von Iwan Ilin Vlasoff und Semon Korwitzky, sowie zahl- reichen Legations-Attachees; als Eskorte erhielt er ein Regiment von 1500 Strelitzen unter Oberst Skripizin. Zwei andere Regimenter unter Oberst Paul Grabof und Anton von Smalenberg sollten in Sibirien ausgehoben werden, die Provisionen und Munition aus Nertschinsk bezichen konnten. Am 30.August im Herbst wurde Rybenskoi erreicht, wo Winterquartiere bezogen wurden. Wahrend dic Truppen weit zerstreut in den Doérfern.an der Selenga lagen, wurde das Hauptquartier von 15 000 Mongolen angegriffen. Der Angriff wurde aber blutig zuriickgewiesen, und 50 000 Mongolen-Familien erklarten sich nun zu rassischen Untertanen. Im Sommer 1687 ging Golovin tuber Udinsk nach Seleginsk, von wo er einen seiner Attachees, Stephan Korowin, nach Peking sandte, um das Nahen der Gesandtschaft anzuzeigen und einen Platz tir die Konferenz zu verabreden. Korowin kehrte Ende Juni von Peking zuriick mit der Nachricht, dass Selenginsk fiir die Konferenz bestimmt sei und die chinesischen Bevollmachtigten bereits unterwegs seien. Die Gesandten waren begleitet von dem Portugiesen Pereira, dem franzé- sischen Jesuiten Gerbillon, tooo Reitern, 8 Geschutzen und einer grossen Anzahl Mandarinen, Dienern usw., konnten aber infolge von Kriegen zwischen den damals noch unabhangigen Mongolen nicht durchkommen und mussten wieder umkehren. Golovin musste wieder tberwintern und sandte mzwischen emen Abgesandten nach Peking, um weitere Verz6gerungen zu verhindern und einen neuen Konferenzort zu bestimmen. Nertschinsk wurde jetzt gewahlt. Hier traten auch am ro. Juli 1689 die chinesischen Gesandten So Fasalan Ya und Kiu Kiu mit r4co Soldaten zu Lande cin, wahrend 3000 chinesische Soldaten auf zahlreichen bewaffneten Dschunken auf der Schilka bei Nert- schinsk ecintraten. Im garzen bestand nun die chinesische Gesandtschait mit Soldaten, Dienern usw. aus 10000 Personen mit 4000 Kamelen und 15 000 Pferden; am 18. Juli traf auch Golovin ein. Die Verhandlungen wurden mit grossartigem Zeremoniell getiihrt. Nach grossen Schwicrigkeiten kam dann am 29. August 1689, besonders durch die Bemiihungen des Jesuiten, der beriihmte Vertrag von Nertschinsk zustande. Als Grenzen werden der Nebenfluss des Amurs. Kerbecho, und die Bergkette, welche an der Quelle des Kerbecho bis an das Meer reicht, erwahlt, alle Flusse und Landereien nérdliich davon gchérten zu Russland und siidlich davon zu China. Eine weitere Grenze bildeten der Aigun. Alle russischen Ansiedlungen, 7. Kapitel. 199 welche sich gegenwartig stdlich davon befanden, sollten auf das Nordufer iibergefiihrt werden. Albazin sollte geschleift und verlassen werden. Die Pelzjager beider Machte diirften unter keen Umstanden die Grenze uberschreiten. Wenn nur 1 oder 2 Personen die Grenze tiberschreiten, um zu jagen, rauben oder zu pliindern, so sollten sie festgenommen und dem nachsten Beamten zur Bestrafung ausgeliefert werden. Wenn indessen bewafinete Trupps von to bis 15 Mann die Grenze zur Jagd oder Pliinderung twber- schreiten wiirden oder jemand dabei getétet wiirde, so solle ee Untersuchung eingeleitet werden, an beide Kaiser ein Bericht eingesendet und die Schuldigen mit dem Tode bestraft werden. Keinesfalls aber sollten derartige private Ubergriffe Grund zum Kriege bilden. Deserteure beider Machte sollten ausgeliefert werden; die sich gegenwartig in China befindlichen russischen Untertanen und die Chinesen auf russischem Fellausbeute in Nome (Alaska) zur Verladung bereit. Gebiet durtten aber bleiben, wo sie sind. Ausserdem konnten die Untertanen beider Reiche, mit ordentlichen Passen versehen, die Grenzen wuberschreiten, um Handel zu treiben. Dann wurden reiche Geschenke ausgetauscht und auf Grenzsteinen der Text des Vertrages in mongolischer, chinesischer, russi- scher und lateinischer Sprache eingemeisselt. Noch im selben Jahre wurde Albazin verlassen und geschleift. Beiton mit .der Garnison und allen Vor- raten und Eigentum, auch mit dem eingesammelten Pelzwerk, kam nach Nertschinsk. Die Truppen und Geschiitze Golovins wurden auf Nertschinsk Selenginsk und Werchne Udinsk verteilt. Er selbst wurde nach seiner Riick- kehr vom Zaren in den Fiirstenstand erhoben, und auf die Teilnehmer der Gesandtschaft regnete es Orden und Medaillen. Anfanglich wurden die Bestimmungen des Vertrages von Nertschinsk streng inegehalten. So sollen im Jahre 1694 vier Jager in Nertschinsk aut Verlangen der chinesischen Behérden hingerichtet worden sein, weil sie Zobel in der Nahe von Albazin auf chinesischem Gebiet gejagt hatten. Haufig wurden auch Pelzjager von den Eingeborenen erschlagen, wenn sie heimlich die Grenzen kreuzten, da die Eingeborenen von tiefem Hass gegen 200 Ill. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. die Amurkosaken erfiillt waren wegen ihrer fritheren Bedriickungen und Uber- eriffe. Die russischen Kosaken haben sich eben niemals und nirgends einer besonderen Behebtheit zu erfreuen gehabt. Die Grenzen waren aber in dem Vertrage infolge der mangelhaften geo- graphischen Kenntnisse sehr ungenau fixiert worden, und mehrten sich des- halb die Grenzverletzungen fortwahrend. Noch in einem neuen Vertrage, den 1728 Graf Sava Vladislowfsch Bagusinsky mit den Chinesen abschloss, wurde wiederum festgesetzt, dass Grenzverletzung mit dem Tode gesiihnt werden sollte, aber allmahlich wurden die Chinesen miide, gegen die fortwahrenden Grenzverletzungen zu reklamieren, und sie legten den verschiedenen For- schungs-Expeditionen, die wahrend des 18. Jahrhunderts unternommen wurden, kein Hindernis in den Weg. Auch Pelzjager kreuzten haufig unge- hindert hiniitber, und die Pelzausbeute der Eingeborenen fand sehr haufig ihren Weg auf das russische Gebiet, trotzdem noch 1768 wieder vereinbart wurde, dass jedem, der einen Grenziibertreter festnehmen wiirde, das gesamte Eigentum desselben, also Jagdbeute, Ausriistung usw., zufallen sollte und auch der Wachtposten, der den Abenteurer durchschliipfen less, eine hohe Geldbusse zahlen miisse. Auch russische Straflinge, die iiber die Grenze nach China flohen, wurden von den Chinesen untersttitzt und gelangten tber den unteren Amur in die Kulturgebiete zuriick. Die Chinesen sandten jahrlich zwei Expeditionen zur Priifung der Grenze, dic eine in Booten auf den Amur, die andere zu Lande lings des Argun bis nach Ust Strelka, wo sich beide Expeditionen vereiigten und gemeinsam den Amur hinabsegelten. Dicht hinter ihnen folgten aber die Kosaken, die von den Oronitonen und Tungusen Felltribut cinsammelten und einen lebhaften Pelzhandel betrieben. Die russischen Ansiedler kamen dann auch iiber die Grenzen, um Eichhérnchen zu jagen. Die Chinesen erhoben im Jahre 1700 Tsitsikar zum Gouvernementssitz in dem Amurdistrikt, der zusammen mit dem Kirindistrikt unter den General- gouverneur in Mukden gestellt wurde. 1811 betrug die Besatzung des Amur- gebiets ca. 12 000 Soldaten mit 240 Offizieren und einer kleinen Flotte Kreuzer- dschunken mit ca. 2000 Mann auf dem Amur und seinen grossen Nebenfliissen. Ein Nomadenstamm musste an Tribut, ausser Vieh und Korn, jahrlich 2398 Zobelteclle ablicfern. Das Monopol des Pelzhandels auf dem Amur wurde 10 chinesischen Kaufleuten reserviert, die dazu eine ziemlich teure Lizenz in Peking léssen mussten. Die Grenzen waren, wie schon vorher angegeben, nicht genau bestimmt und wurden immer mehr verwischt. Zuerst lessen sich russische Pelzjager und Handler in dem streitigen Gebiete fest, Nertschinskische Bauern folgten nach, und russische Tungusen trieben ihre Renntierherden auf die Weiden- griinde der China tributpflichtigen Dauren, wahrend chinesische Tungusen ihrerseits ihre Pferdeherden nach dem unteren Amur zum Verkauf an die Russen sandten. 7. Kapitel. 201 Middendorf fand bei seiner grossen Forschungsreise in den chinesischen Waldern am Stanovoi-Gebirge Abteilungen sibirischer Kosaken angesiedelt, weit siidlich vom Scheidegebirge, die ihnen ruhig mitteilten, dass sie auf den reichen Ertrag des Pelzhandels auf chinesischem Gebiet angewiesen waren. Von verschiedenen Seiten wurde die freie Schiffahrt auf dem Amur ge- fordert, da sie eine Lebensfrage sowohl fiir Transbaikalien, als fiir die An- siedlung am nordlichen Pacific war. So hatte schon 1741 der Akademiker Muller auch ausserdem die Schiffahrt und den freien Handel auf dem Sungari beantragt. 1806 versuchte Golovin auf seiner Gesandtschaft nach Peking vergeblich die Forderung durchzusetzen. Auch Gouverneur Shemelin der Fellladen in Nome (Alaska) mit Thlinkett-Indianer. russisch-amerikanischen Pelzkompanie stellte 1816 offiziell den Antrag, Schiffahrt und Handel auf dem Amur freizugeben, ohne damit durchdringen zu kénnen. Er hob besonders hervor, dass dann ca. 150 000 Packpferde, die jetzt fiir den jahrlichen Transport der Provisionen und Handelsartikel ge- braucht werden, die fiir die Stationen am Pacific erforderlich sind, erspart werden kénnten. Schon 1830 erwartete man bestimmt eine russische Invasion des Amurt. So erzahlte z. B. ein findiger Pelzhandler aus Udsk, der ein grosses Lager von Messingkreuzchen iibrigbehalten hatte, dass ein russisches Kriegsschiff den Amur heraufkommen wiirde und jeden Eingeborenen, der nicht ein solches Kreuz als Erkennungszeichen hatte, erschlagen wiirde. In kurzer Zeit hatte er seinen ganzen Vorrat gegen Zobelfelle und anderes wertvolles Pelzwerk ‘S 202 III. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. vertauscht. Seit 1830 machte der kithne russische Polarforscher Hedenstrom unausgesetzt in der russischen und auslandischen Presse fiir die Forderung Propaganda, der sich 10 Jahre spater auch die Kaiserliche geographische Gesellschaft anschloss. Diese entsandte auch zahlreiche Expeditionen nach Ostsibirien zur geographischen Erforschung mit politischem Hintergrund. So verliess auch 1848 eimer ihrer Sendboten, Vaganoff, ein fritherer Gefahrte Middendorts, Ust Strelka mit 4 Kosaken, um den Amur hinabzufahren. Er verschwand aber mit seinen Begleitern spurlos, und alle Nachforschungen und Aufforderungen an die chinesischen Behérden blicben erfolglos. Muraview, der 1847 neuernannte Generalgouverneur von Ostsibirien, beschloss aber nun, das Amurgebiet dem russischen Reich anzugledern. Kapitan Nevilsko1 wurde in der Fregatte ,,Baikal‘* von Kronstadt nach Ochotsk gesendet und ihm eine Anzahl Offiziere der russisch-amerikanischen t Pelzkompanie beigeordnet. So erforschte z. B. Leutnant Orloff von dieser Gesellschaft die Amur-Miindung, entdeckte die Castriesbai, wo im Jahre 1853 Alexandrowsk Post errichtet wurde. 1850 befuhr Orloff die Amur-Miindung, um einen geeigneten Platz fiir eine Stadt zu finden, und 1851 griindete dort Kapitaén Nevilskoi die Platze Nicolajewsk und Marunsk, die der Russisch-amerikanischen Kompanie als Handelsposten wberwiesen wurden. 1853 wurde durch Major Busse mit 150 Mann Anica Bay besetzt, ein Fort Muraview angelegt, zu gleicher Zeit wurde auch Dui an der Westkiiste von Sachalin, das damals den Chinesen gehoérte, besetzt. Auch eine der japanischen Kurilen-Inseln, Urup, wurde von den Russen okkupiert. 1854 forderte Muraview die chinesischen Behérden auf, die Beforderung auf dem Amur zu gestatten, da die russischen Kriegsschiffe am Pacific (,,Pallas™, ,Diana‘S und ,,Aurore‘‘) die dortigen russischen Ansiedlungen nur auf diese Weise geniigend verproviantieren konnten. Sowohl der Gouverneur von Maimatschin (gegeniiber Kiachta), als der Generalgouverneur von Urga lehnten dies ab, worauf Muraview am 27. Mai im Dampfer ,,Argun‘‘, mit 50 grossen Barken und zahlreichen Fléssen, die t000 Mann Linieninfanterie und eine An- zahl Kosaken trugen, Shilinsk verliess und das ganze Amurgebiet annektierte. Er war begleitet von einem grossen wissenschaftlchen Stabe, aus Mit- gliedern der russischen geographischen Gesellschaft und dem Topographen- korps bestehend, welche das neue Gebiet auch wissenschaftlich untersuchten. Aut Bitten des chinesischen Gouverneurs, der darauf hinwies, dass es ihm in Peking den Kopf kosten wtrde, wurde Aigun nicht betreten, aber das ganze Amurgebiet, ein Reich von etwa 600 000 Quadratkilometern, wurde annektiert und auch gleich durch befestigte Garnisonen gegen jede Wider- eroberung durch die Chinesen geschiitzt. Alexandrowsk an der Castriesbai wurde stark vergréssert und begann hier alsbald ein lebhafter Handelsverkehr mit amerikanischen Schiffen. 1855 erschien ein Gesandter aus Peking in Nicola- 7. Wapitel. 202 jewsk an der Amur-Miindung und verlangte, die rebellischen Barbaren sollten sofort den Amur und das ganze chinesische Gebiet verlassen, und wenn sie dessen noch fahig waren, Reue und Zerknirschung fithlen iiber ihr schamloses Raubertum. Er wurde aber nur ausgelacht. Muraview erhielt fiir seine fried- liche Eroberung einer so grossen Proving vom Kaiser von Russland den ehrenden Beinamen ,,Amursky“. Jetzt brach aber der Krimkrieg aus, der naturgemass auch den fernen Osten in Mitleidenschaft zog. Die Besatzungen vieler Posten wurden einge- Tschuktschen bringen ihre Tagesbeute zum Verkauf an Bord von Handelsschoonern in der St. Lawrence-Bucht (Behringstrasse). zogen, so unter anderen das Fort Muraview an der Aniwabai, das sogleich wieder von den Japanern in Besitz genommen wurde. Auch Alexandrowsk wurde gerdumt. Nur Nicolajewsk und Mariinsk am Amur blieben besetzt, aber von kaum 1000 Mann zusammen verteidigt. Alle verfiigbaren Streitkrafte waren nach Petropawlowsk in Kamtschatka dirigiert, wo sich auch grosse Depots der russisch-amerikanischen Pelzhandels- gesellschaft befanden. Im ganzen nérdlichen Pacific hatte Russland damals nur die alte Fregatte ,,Pallas‘* und ,,Diana‘‘ und die kleine ,,Aurora‘* an der ganzen Kiiste zerstreut, wozu noch eimige bewaffnete Briggs und Schoner der Pelzhandelsgesellschaft kamen. 204 III, Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. Am 18. August erschien cine Flotte der Allierten vor Petropawlowsk, bestehend aus der englischen Segel-Fregatta ,,President** und ,,Pique‘‘, der Kriegsbrigg ,,Oligado** und dem kleinen Kriegsdampfer ,,Virago‘* und den franzosischen Segelfregatten ,,Forte’* und ,,Eurydice*S mit zusammen 190 Ge- schiitzen und 2000 Mann Besatzung unter Oberbefehl des Admirals Price. Die russischen Batterien wurden groésstenteils durch das Geschiitzfeuer der Schiffe zum Schweigen gebracht, und am 2. September wurden 700 Mann gelandet zum Sturm auf die Stadt unter Befebl des Kapitans Parker. Beim Uberklettern eines bewaldeten Hiigels gerieten sie aber in einen Hinterhalt und erhielten durch das wohlgezielte Gewehrfeuer der geiibten Pelzjager der Kompanic und der schussgewandten Kamtschatkaschen Barenjager schwere Verluste. Eine verborgene russische Batterie von zwei Geschiitzen trat jetzt in den Kampf ein, und die Angreifer flohen in wilder Flucht und wiirden ver- nichtet worden sein, wenn nicht die ,, Virago‘ bis dicht an die Kiiste gedampft ware und die Einschiffung mit ihrem Geschiitzfeuer deckte. Die Alluerten verloren g Offiziere und 102 Mann. Am Abend erschoss sich der Admiral Price in seiner Kajiite. Er wurde unter dem Schutz der Schiffsgeschiitze am Ufer begraben, ebenso die im Kampf gefallenen Mann- schaften. Der franzésische Admiral gab dann den Befehl zum Rtickzug. Dicht an der Kuste wurden dann noch der Schoner ,,Anadyr** und die Bark ,,Sitka** der Russisch-amerikanischen Pelzkompanie mit voller Ladung beschlagnahmt. Die Allnerten trennten sich, die Englander gingen nach Vancouver, die Franzosen nach Callao, wo auch der franzésische Admiral Febries Despointes starb. Admiral Bruce und Fournichon wurden jetzt mit Verstarkungen und dem strikten Befehl, Petropawlowsk unter allen Umstanden zu nehmen, ent- sandt. Auch dieser Platz empfing Verstarkungen in den Transportfahrzeugen Cliwutzu und ,,Kkadiak**, und dic Befestigung der Stadt wurde erneuert. Am 17. Marz kam aber die Ordre aus Petersburg, Petropawlowsk zu verlassen. Die Garnison schiffte sich mit allen Geschiitzen und Vorraten ein, eine Fahr- rinne wurde durch das Eis gebrochen und Castriesbai glicklich erreicht. Die Einnahme von Petropawlowsk unterblieb. Zur Besetzung des Amurgebiets entwickelten die Russen im Jahre 1855 lebhafte Tatigkeit, 3 Expeditionen verliessen Shilkinsk mit etwa 3000 Soldaten, 500 Kolonisten, zahlreichemVieh, Pferden undVorraten. Die Chinesen waren un- fahig, dem Durchzuge der Truppen auf dem Amur Widerstand entgegenzusetzen Nur 4 Mandarinen kamen, um Protest einzulegen, da sie aber keinen gentigend hohen Rang besassen, liess sie Muraview gar nicht vor. Marinski entwickelte sich zu einer bedeutenden Ortschaft, mehrere neue Dérfer wurden am Amur an- gelegt und Nicolajewsk bedeutend vergréssert. Es befanden sich dort jetzt 150 Hauser, darunter mehrere Schulen und 6ffentliche Gebaude. Im Hafen lagen die aus Petropawlowsk entkommenen Schiffe. Auch Castriesbai war neu besetzt worden und erhielt eine Garnison von 500 Mann. Jetzt erschien von neuem 7. Kapitel. 205 eine allierte Flotte in den russisch-amerikanischen Gewassern. 5 englische Kriegsdampfer sowie 8 englische und 4 franzdsische Segelfregatten mit zu- sammen 480 Geschiitzen. Die Fahrzeuge der russisch-amerikanischen Pelz- handelsgesellschaft fliichteten eiligst nach dem russischen Amerika, das bereits zu Anfang des Krieges neutral erklart worden war, und die russischen Kriegs- schiffe, 7 an der Zahl mit zusammen go Geschutzen, versteckten sich so gut es ging in den Hafen an der sibirischen Kiiste. Die alliierte Flotte teilte sich; 7 Schiffe mit 184 Geschiitzen und 2000 Mann griffen am 31. Mai Petropawlowsk in Kamschatka an. Die gesamte Garnison und die Bevélkerung hatte sich aber in die Walder des Innern zu- ruckgezogen. Die Batterien wurden zerstort und die 6ffenthichen Gebaude niedergebrannt. Dann kehrte dieser Teil der Flotte unter Admiral Bruce nach Kalifornien zuriick, nachdem sie noch Sitka besucht hatte, um zu sehen, dass keine Befestigungen dort errichtet seien. 3 Kriegsschiffe besuchten Agan, zerstérten dort das Eigentum der russisch-amerikanischen Gesellschaft, und kaperten dann mehrere russische Walfischfanger. Ein anderer Teil der Flotte unter Commodor Elliot drang in Castriesbati ein, das aber gleichfalls von der Besatzung in aller Eile verlassen war. Hier fiel den Englandern ein grosser Posten Pelzwerk in die Hande. Die russische Fregatte ,,Diana‘* war im Vorjahr nach Japan gegangen und Admiral Putiatin hatte dort im Januar 1855 eimen Handelsvertrag abgeschlossen sowie die Teilung Sachalins durchgesetzt. Der nérdliche Teil fiel an Russland, der siidlche blieb Japan. Ausserdem wurde die Insel Urup in den Kurilen, wo die russisch-amerikanische Kompanie bereits eine Handelsniederlassung hatte, offiziell an Russland abgetreten. Bei der Ausfahrt aus der Bai von Jeddo strandete aber die ,,Diana‘‘ wahrend eines Erdbebens und sank. Die Mann- schaft wurde gerettet. Ein Teil wurde von dem amerikanischen Schoner Caroline Foote’ nach Petropawlowsk gebracht, ei weiterer Teil mit dem Admiral selbst gelangte in dem selbsterbauten Schoner ,,Heda** nach dem Amur, der Hauptteil aber, 276 Matrosen und Offiziere, wurden auf der Bremer Brigg ,,Grete‘‘ eingeschifft, die aber am 1. August vonder Fregatte ,, Barracouta‘ gekapert und als gute Prise erklart wurde. Am 3. September wurde die Ansiedlung auf Urup in den Kurilen von der englischen Fregatte ,,Pique‘‘ und der franzdsischen ,,Sybille‘* beschossen und genommen. Die Vorratshaiuser der russisch-amerikanischen Kompanic wurden gepliindert und verbrannt und cine ganze Ladung Pelzwerk wurde fortgefiihrt. Auch der Magazin-Verwalter und sein Gehilfe, ein Jakute, wurden zu Gefangenen gemacht und die Insel zum Eigentum der Alliierten erklart. Ein Angriff der ,,Sybille‘s auf Castriesbai, wo eben eine amerikanische Bark ,,Behring‘: fiir die Russen Vorrate landete, wurde durch im Buschwald verborgene russische Schiitzen vereitelt, und die gesamte allierte Flotte verliess dann die russischen Gewisser, nachdem sie wenig genug ausgerichtet hatte. 200 III. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. Der Krieg hatte die Ansiedlungstatigkeit im Amurgebiet ziemlich lahm gelegt, erst als im Juni 1856 der Friede auch hier draussen bekannt wurde, nahm sie emen neuen Aufschwung. Beim Friedensschluss besass Russland nur die Stadte Nicolajewsk und Mariinsk am unteren Amur, und eine Ansiedlung in Castriesbai. Sachalin war verlassen worden, und am ganzen Amur von Ust Strelka bis nach Mariunsk war keine Niederlassung. Auf dem Flusse befanden = sich 3 Dampter, der ,,Shilka**, ,,Argun*‘ und ,,Nadeshuda‘*. Aber wahrend des Jahres waren 697 Barken mit Proviant, Vieh, den Strom herabgeschwommen. Muraview ging nach Petersburg, um Mittel fiir die Kolonisten fliissig zu machen, und inzwischen war Generalmajor Korsakoff Generalgouverneur. Es wurde jetzt Blagowetschuski an der Miindung der Dseya in dem Amur gegriindet, ferner Khingansk am Burejagebirge, und Sungarski Piket an der Mindung des Sungari. Ein regelmassiger Postverkehr wurde eingerichtet. Murawiew war es in Petersburg gclungen, das Interesse fiir den Amur zu er- wecken und geniigend Mittel fiir die Kolonisation wurden bewilligt. Eine Brigade Kosaken-Infanterie und cin Regiment Kavallerie wurden lings des Flusses stationiert. Zum ersten Male wurde auch der Amur fiir die Verkehrszwecke der russisch-amerikanischen Kompanie benutzt. Kapitan Fuornhelm fihrte roo Emigranten und tooo Tons Provision den Amur hinab. In seiner Begleitung befand sich auch Mr. Collins ,,commercial agent of the United States for the Amur river“. Auch Graf Putiatin reiste den Amur hinab nach Nicolajewsk, und von dort mit dem neu angekauften Dampfter ,,Amerika‘* nach dem Golf von Petchili, um einen Vertrag mit China abzuschliessen. Auf der Reise erwarb er noch von den Koreanern das Recht, eine Kohlenstation in Port Hamilton zu errichten, wovon indes me Gebrauch gemacht wurde. Die Verhandlungen in Tientsin zerschlugen sich indessen, und Murawiew ecilte nach Petersburg, da er einen feindlichen Zusammenstoss mit China fiirchtete. Er erhielt die nétigen Truppen sowie 7 Kriegsschiffe, die sich den Operationen der Alliierten gegen China an- schliessen sollten.. Als er nach dem Amur zuriickkehrte, hatten die Opera- tionen der Alluerten inzwischen ihren Einfluss ausgeiibt und China weigerte sich nun nicht mehr, den Vertrag zu schlessen. Im Mai 1858 wurde ein Freundschaftsvertrag zu Aigun am Amur ge- schlossen, wonach das linke Ufer des Amur bis zum Ussuri und vom Ussuri bis zur Miindung beide Ufer an Russland abgetreten wurden, und der Sungari und Ussuri dem russischen Handel geéffnet wurden. Am 31. Oktober 1858 wurde das Amurgebiet von dem Gouvernement Irkutsk abgetrennt, und zu- sammen mit Kamschatka an der Ktiste vom Ochotskischen Meer als Kuisten- provinz von Ostsibirien eine selbstandige Provinz mit der Hauptstadt Nicolajewsk konstitutiert. Murawiew griindete jetzt auch die Stadt Khabarowka an der Ussurimiindung sowie eine neue Stadt Sofyesk am unteren Amur. 7. Wapitel. 207 Im nachsten Jahre wurde die neue Provinz wieder geteilt, in die See- provinz mit der Hauptstadt Nicolajewsk und die Amurprovinz mit der Haupt- stadt Blagowetschinski. 1858 waren bereits tiber 20 000 Russen an den Ufern des Amur angesiedelt mit ca. 8000 Mann Garnison. Am 23. Januar 1858 erhielt auch ein neues Unternehmen, die Amur- Kompanie, einen Charter, die mit einem Kapital von 1 Million Rubel ge- griindet wurde und das Recht hatte, dies auf 3 Millionen zu erhdhen. Sie brachte vier Dampfer nach dem Amur, und schloss mit der Regierung einen Vertrag, eine Telegraphenlinie von Moskau bis Nicolajewsk zu legen; die nach- her uber die Kurilen und Kamtschatka und ber die Behringstrasse nach Amerika fortgesetzt werden sollte. Eisbaren bei Point Barrow (Alaska). Die Gesellschaft errichtete mehrere Stationen am Amur und brachte im nachsten Jahre noch 2 weitere Dampfer dorthin. 1860 betrug der Import in Nicolajewsk und Castriesbai bereits iiber 4 Millionen Mark, ohne den Wert der Dampfer und der gefiihrten Schiffsladungen von Regierungsbedarf zu rechnen. Sonst entsprach aber die neue Amurprovinz zunachst nicht den Er- wartungen. Den Chinesen war nach den ersten Erfolgen bei den Takuforts gegentber den Allierten 1859 der Kamm geschwollen, sie ignorierten die Ab- tretung der Provinz vollkommen, und belastigten die Ansiedler sowie dic Schiffahrt auf dem Flusse fortwahrend. Ein Krieg zwischen Russland und China schien unvermeidlich, da machte der Sieg der Franzosen und Englander die Chinesen eilig bereit, einen neuen vorteilhaften Vertrag mit Russland zu 208 Ill. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels schhessen, der viel umfassender war, als einer der vorhergehenden. Im November 1860 wurde derselbe vom Grafen Ignatiews und dem Prinzen Kung in Peking unterzeichnet. 10 000 Kolonisten aus dem westlichen Sibirien trafen im Amurgebict ein, aber da sie ebenso wie die Kosaken die Landwirtschaft nur oberflachlich und altmodisch betrieben, so bauten sie nicht einmal so viel Ge- treide, als zu ihrem eigenen Unterhalt notwendig war. Auf Anordnung der russischen Regicrung brachte darauf Kapitan von Vries 40 deutsche Familien aus Kalfornien und ausserdem wurden too deutsche Mennonitenfamilien aus Sidrussland an den Amur gebracht, um gewissermassen als Lehrer fiir die Kosakendorfer zu dienen. Heute ist das Ussurigebiet eine Kornkammer, ob- gleich auch jetzt noch der landwirtschaftlche Betricb dort viel zu wiinschen ubrig lasst. Um diese Zeit kam auch der erste deutsche Kaufmann nach dem Amur- gebiet, der Hamburger Fr. Aug. Luhdorf, der mehrere Dampfer auf dem Amur laufen hatte. Die Firmen H. W. Dickmann jr., Langeliittge, Kunst & Albers, die heute den gesamten Handel von Ostsibirien beherrschen, kamen erst mehrere Jahre spater. Die anderen damals in Nicolajewsk ansassigen Firmen, Bordmann & Co. aus Boston, H. Pearce aus Boston, O. Esche aus St. Franzisko und Cohn & Naumann aus St. Franzisko sind langst emgegangen. Die Amur- Kompanie, die ihr Kapital auf 3 Milonen Rubel gebracht hatte, wurde so nachlassig und unfalig geleitet, dass sie grosse Verluste hatte. Sie hatte die Preise so hoch geschraubt und die Warenvorrate so wenig den Verhalt nissen des Marktes angepasst, dass die Ansiedler ihre Bediirfmisse, soweit sie nicht von den deutschen und amerikanischen Kaufleuten in Nicolajewsk gedeckt wurden, billiger direkt auf dem teuren Landwege aus Moskau bezogen, als durch die Verkaufsladen der Kompanie. Durch die direkte Schuld der Bevoll- machtigten de1 Gesellschaft waren auch in einem Jahre drei Schiffe mit wert- vollen Ladungen an der Kiiste verloren gegangen. Nach zwei Jahren betrug der Verlust bereits 1 Milhon Rubel, den dritten Teil des Aktienkapitals. In emer Schiffshste aus dem Jahre 1860 in Nicolajewsk finde ich, dass damals 4 Segelschiffe aus Hamburg, zwei aus Boston, zwei aus St. Franzisko und eins aus Honolulu im Hafen lagen. Die russisch-amerikanische Kompanie beschattigte sich zu dieser Zeit im Amurgebiet nur mit dem Pelzhandel, der Spedition ihrer Ware nach ihrem amerikanischen Gebiet, und dem Eishandel nach Schanghai und anderen Plaitzen. Den Eishandel hatte die russisch- amerikanische Pelzhandels-Kompanie in Amerika 1852 aufgenommen und in diesem Jahre mit der neugegriindeten amerikanisch-russischen Handelsgesell- schaft im St. Franzisko einen Vertrag abgeschlossen, wonach sie von Sitka jabrlich rund rooo Tonnen Eis, a 35 Dollars, nach St. Franzisko liefern sollte. 1855 erlangte der Prasident der amerikanisch-russischen Kompanie in St. Franzisko durch persénliche Audienz beim Kaiser in Petersburg einen Ukas, wonach die Pelzhandelsgesellschaft das Eis zum Kostenpreise in die Kolonie zu liefern habe, und zwar in geniigender Menge, um Kalifornien, Mexiko und die 7. Kapitel. 209 Sandwichinseln zu versorgen. Sie sollte auch ferner Fische, Kohlen und Holz liefern und dafiir die Halfte des Kostenpreises erhalten. Es erwies sich aber bald, dass die neugegriindete Kompanie nicht geniigendes Kapital hatte. Es konnten nicht gentigend Vorratshauser gebaut werden, und die von Sitka ein- treffenden Ladungen von Fischen, Eis usw, verdarben aus Mangel an geeigneter Unterkunft. Schlesslich fallierte noch die Bank, in der die Eisgesellschaft ihr Depot hatte, und der Prasident ging mit allem Geld, das er erfassen konnte, durch. Die russisch-amerikanische Pelzhandelsgesellschaft hatte eben mit ihren kalifornischen Unternehmungen seit der Zeit des Grafen Rezanoff wenig Gliick. Kapitan Furnhelm, derselbe der den ersten direkten Warentransport hinunter- gebracht hatte, wurde nach St. Franzisko gesandt, und es gelang ibm endlich, m_ Jahre 1859 den fatalen Kontrakt ohne Inanspruchnahme des Gerichts. zu losen. Die Indianer hatten sich noch mehrfach sehr feindlich erwiesen und sowohl Angriffe auf Sitka gemacht als auch das russische Fort Andreefky zerstort. Doch gelang es dem Gouverneuer Woiwodky die Thlinkets zur Unter- werfung und zur Eréffnung eines regelmassigen Handels zu bringen. Ein Platz am Stikeenriver wurde als neutraler Punkt erklart, wohin die Indianer ihre Pelzausbeute bringen sollten. 1859 wurde auch der 1840 abgeschlossene und 1849 auf 10 Jahre verlangerte Pachtvertrag mit der Hudsonbay Company bis zum 1. Juni 1862 verlingert. Die Pachtsumme bestand noch immer aus 2000 Seotterfellen jahrlich. Jetzt hatte dieser Vertrag schon einen hdheren Wert, denn die Tiere fingen an, seltener zu weiden. Man zahlte jetzt schon fiir ein sehr gutes Fell 500 Taler und der Durchschnittswert war 200 Taler pro Stiick. Kapitan Furnhelm wurde jetzt zum Gouverneur der Kolonie ernannt. Da der Freibrief der russisch-amerikanischen Kompanie, beinahe ab- gelaufen war, aber viele Klagen iiber Missbrauche laut wurden, so wurde vor Einleitung von Verhandlungen dei kaiserliche Kammerherr Paul Nicolajewitsch Golovin nach Alaska gesendet, um die ganzen Verhaltnisse genau zu unter- suchen. Sein Bericht wurde 1862 in Petersburg ver6ffentlicht, und enthalt viele interessante Einzelheiten. Das urspriingliche Kapital war, wie wir schon friiher erwahnt 98 000 Silberrubel gewesen. 1818 wurden die Aktien statt 150 Rubel auf 500 Rubel pro Stiick umgeschrieben, ohne dass eine Nachzahlung erfolgte, 1844 besass die Gesellschaft bereits ein Reservekapital von 450000 Rubel. 1862 zur Zeit als der Bericht veréffentlicht wurde, war das Kapital auf 660 000 Rubel, die Reserven auf 750 000 Rubel angewachsen. Die Dividende schwankte zwischen 6 und 15 Proz. jahrlich. Wahrend der Jahre 1840—1860 war der Bruttogewinn der Gesellschaft zusammen 20 Million Rubel, daraus empfing die kaiserliche Regierung Abgaben in Hohe von 4 Millionen Rubel, an Dividende wurden ca. 3 Millionen Rubel wahrend dieser Zeit verteilt. Um dem Mangel an Umlaufsmitteln abzuhelfen, 14 210 III. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. hatte die Kompanie im Jahre 1860 fiir 40 000 Rubel eine Art Papiergeld ausgegeben, das in gestempelten Lederstiickchen befand. Im Hamburger Museum befinden sich noch einige solcher Sticke. Golovin berichtet noch iiber die Verhaltnisse in den Kolonien. Das Ganze stand unter einem Generaldirektor, der vom Direktorium in Petersburg erwahlt wurde. Er hatte die absolute Gewalt in Handen, denn im Territorium galt das Gesetz nicht, sondern nur die Statuten der Gesellschaft. So musste ein Auslander, der beim Schmuggeln auf Sitka abgefasst war, freigelassen werden, da es kein Angestellter der Gesellschaft war und deshalb deren Statuten nicht bindend fiir ihn waren. Das Territorium war in 6 Distrikte eingeteilt. I. Sitka von Mt. St. Elias sudwarts. II. Kadiak von St. Elias bis Bristolbay und westlich bis zu den Shumagin-Inseln. III. St. Michael bestehend aus Norton Sund, Yukon- Distrikt und dem Kuskoquim-Distrikt. IV. Unalaska von den Shumagin- Inseln bis zu den Pribyloffs und die FuchsinseIn. V. Atka bestehend aus dem Rest der Aleuten-Inseln und den Commandorski-Inseln (Copper- und Behring- Inseln). VI. Die Kurilen. Golovin berichtet mit Entriistung uber die Behandlung, welche die Aleuten von der Kompanie erdulden mussten, namentlich anfangs, wo viele Tausende von Glottof und Solovief unter den gréssten Grausamkeiten getétet wurden. Aber auch spater wurden sie mehr wie Tiere als wie Menschen be- handelt. Sie waren die Sklaven der Kompanie und mussten an allen Jagd- expeditionen teilnchmen, und auch ihre eigene Beute an die Russen verkaufen, gegen Waren, deren Preise ganz willkurlich von der Gesellschaft festgesetzt wurden. Ihre Zahl nahm deshalb auch rapide ab. In 1799 waren es 10 000 Mann 1808 waren sie nach der Zahlung Rezanoffs auf 4300 zusammengeschmolzen und 1860 existierten nur noch 1500. Die Verhaltnisse waren also ganz ahnliche wie heute im Congo-Staat. Auch die Angestellten wurden schlecht bezahlt und schlecht verpflegt. Die Nahrung bestand vorwiegend aus Fisch, gelegentlich Wild und Speck. Brot, Mehl, Gemiise musste von der Kompanie zugekauft werden, die dafiir hohe Preise rechnete. Auch die Missionare kamen im Bericht Golovins schlecht weg, sie seien faul, habstichtig und trunksiichtig. Die von ihnen unterhaltenen Schulen in denen ausser Religion und etwas Lesen nichts gelehrt wurde, waren fast gar nicht von den Eingeborenen besucht. Die Zahl der christlchen Thlinkets die 1846 noch 531 betragen hatte, war 1859 auf 38 zuriickgegangen. Die Ge- sellschaft hatte selbst 1860 eine Schule erdffnet, in der auch Eingeborene unter- richtet werden sollten. Sie mussten sich aber als Gegenwert fiir den 5 jahrigen Unterricht verpflichten, 15 Jahre lang der Gesellschaft zu dienen, fiir einen Jahreslohn von 20 bis 70 Rubel. Golovin berichtet auch uber die derzeitigen Handelsverhaltnisse, die er als sehr ungiinstig bezeichnet. Die Gesellschaft durfte weder Waffen und Munition noch geistige Getranke an die Eingeborenen verkaufen. Nun war 7. Kapitel. ZIT aber bereits seit 1850 regelmassig ein Dampfer der Hudsonbay Company zwischen den Inseln erschienen, der den Eingeborenen mitteilte, dass sie alle die verbotenen Artikei von ihren Handelsposten erhalten konnten. Der russische Handel mit den Eingeborenen des Alexander-Archipel hérte dadurch vollkommen auf. Ebenfalls seit 1860 besuchten Handelsschoner und Briggs von Honolulu aus regelmassig die Niederlassungen der Tschuktschen an der asiatischen Kiiste und tauschten Felle, Wallrosszahne von ihnen gegen die ver- botenen Artikel ein, die von den Tschuktschen dann weiter an die Eingeborenen Sibiriens verhandelt wurden. Die Fellausbeute dieser Honoluluhandler fand iibrigens ihren Weg meist nach Bremen. Im Amurgebiet> tut die Konkurrenz der deutschen und amerikanischen Kaufleute dem Geschaft der Kompanie ungeheuren Abbruch. Golovin starb gleich nach seiner Riickkehr aus Petersburg. Sein Bericht war im ganzen der Kompanie nicht ungiinstig gewesen, aber gleich- zeitig veréffentlichte ein Halbblut aus Alaska, ein gewisser Kashewaroff, der in Petersburg wohnte, eine scharfe Kritik der Zustande in den Kolonien, und die Richtigkeit derselben wurde von dem beriithmten Forscher Baron Wrangell bestatigt. Die Regierung beschloss deshalb, den Charter nicht zu erneuern. Die Kompanie hatte von nun an keine Rechte, die nicht jedem russischen Untertan freistanden. Auch das Verbot der direkten Seeottereinfuhr nach Russland wurde aufgehoben. Es verblieb ihr nur das Eigentumsrecht an ihrem beweg- lichen Vermégen und dem wirklich in Gebrauch genommenen Grund und Boden. Sie konnte natiirlich fortfahren, Handel zu treiben, hatte aber keinerlei Hoheits- rechte. Alle Schulen wurden aufgehoben, die Ausgaben stark eingeschrankt und an Stelle des Direktors trat ein kaiserlicher Beamter, zunachst Gouverneur Maksutoff. Die Gesellschaft machte noch alle Anstrengungen, ihr Geschaft ge- winnbringend zu gestalten. Ein neuer Eiskontrakt wurde abgeschlossen, wo- nach sie jahrlich 3000 Tons Eis a 25 Dollar pro Ton an eine St. Franzisko- Eis-Gesellschaft liefern sollte. Einen Lichtblick schien auch die Griindung der Western-Union-Telegraph- Kompanie zu bringen, welche eine Telegraphenlinie durch Alaska, iiber die Behringstrasse und das Tschuktschengebiet zum Anschluss an den russischen Uberlandstelegraphen legen wollte. Es ist hier nicht der Platz, auf dieses Unter- nehmen einzugehen. Ein grosser Teil der Strecke war schon fertig, als das Gelingen des ersten neuen atlantischen Kabels die amerikanische Gesellschaft zur Aufgabe des Unternehmens brachte. 1867 wurde dann der Vertrag zwischen der russischen Regierung und den Vereinigten Staaten abgeschlossen, wonach ganz Alaska fiir 7 Millionen Dollar in den Besitz der U. St. iiberging. Die Ubergabe musste frei von allen Privilegien, Vorrechten oder sonstigem Vorbehalt sein, dieirgend welcher Gesellschaft gehérten, wofiir die amerikanische Regierung dann noch eine Entschidigungssumme von 200 000 Dollar an die 14 * ) I2 [11l. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. | t russisch-amerikanische Gesellschaft bewiligte. Nur Privateigentum einzelner Personen verblieb densclben. Alle Einwohner hatten innerhalb drei Jahre die Wahl, ob sie nach Russland zuriickkehren, oder amerikanische Birger werden wollten, mit Aus- nahme nattrlich der eigentliche Einmgeborenen, Indianer, Aleuten und Eskimos. Die russisch-amerikanische Kompagnie erhielt durch besondere Verhandlung noch einen Aufschub von einem Jahr, in welchem sie ihre Niederlassungen auf- lésen und die Vorrate von Waren, Fellen usw. entfernen durfte. Alle Archive usw. gingen in den Besitz der U. St. tiber. Die griechische Kirche verblieb in dem Besitze ihrer Gebaude und des ihnen fest veriehenen Grund und Bodens. Die Gesellschaft war nunmehr ganz auf den Gang. ihres Handels in Kamtschatka und Ostsibirien angewiesen, sowie auf die Ausbeute der Jagd auf den IkXomodorski-Inseln, Copper und Behring-Island, auch den Kurilen-Inseln die bekanntlich erst 1875 an Japan abgetreten wurden, und die zur damaligen Zeit noch cin Hauptfundort fir Seeottern bildeten. Noch im Jahre 1880 schickte die japanische Regierung jahrlich ca, 400 Secottern nach London in Auktion. Durch die Monopolwirtschaft aber verwohnt, und auch sonst wohl schlecht geleitet, konnte sich dic russisch-amerikanische Pelzkompanie nicht halten und léste sich auf. Jetzt wurde auch fiir die. Eintuhr in Russland das letzte Pelztier, dessen Einfuhr verboten war, die Secotter, freigegeben. Urspriinglich war ja der ganze sibirische Pelzhandel, wie wir fruher ge- sehen hatten, Monopol, doch wurden allmahlich immer mehr Pelzsorten zur Einfuhr gegen Zoll freigegeben. Der Pelzhandel im Innern war stets frei, und fand hauptsachlich auf den grossen Messen statt. Die alteste Messe, die wir er- wahnt finden, ist das alte Bolgar unterhalb der Miindung der Kama im Gouvernement Kasan. Schon im 11. Jahrhundert erwahnt. der arabische Schriftsteller Ibu Forslam, dass in Bolgar ein grosser jahrlicher Markt statt- fande, wohin russische Kaufleute Madchen und Zobelfelle zum Verkaut brachten, auch Grauwerk und Biberfelle, Fiichse und dergleichen seien dort zu finden. Bolgar war die alte Hauptstadt des. Bulgarenreiches in Nordrussland, wurde aber dann durch die Mongolen erobert, durch die Kirgisen besetzt und schhesshch gegen Ende des 14. Jahrhunderts durch Tamerlan zerstort. Fir das eigentlich russische Pelzgeschaft von Bedeutung wurde aber erst die Messe von Makariew an der Wolga im Gouvernement Nishnij-Nowgorod, die um das Jahr 1530 begriindet, bald einen grossen Umfang annahm, 1633 wurde dann die Messe zu Irbit gegriindet, die alljahrlich vom 1. Februar bis 1. Marz stattfindet. Erst 1775 erhielt Irbit trotz seiner Bedeutung Stadtrechte, und zwar als Belohnung fiir seinen Widerstand gegen die Scharen des Emporers Pugatschew, der sich bekanntlich fiir den ermordeten Kaiser. Peter III, aus- gegeben, und die sibirischen eingeborenen Stamme um sich geschart hatte. Um die Mitte des 17. Jahrhunderts wurden die Messen in Charkow eingerichtet, die jetzt jahrlich zweimal stattfinden, im Oktober und Januar, und die fiir den 7. Kapitel. 213 Rauchwarenhandel auch von Bedeutung sind. Der Gesamtumsatz auf diesen beiden Messen an allen zugefiihrten Waren soll 100 Millionen Rubel erreichen. Nachdem 1869 im Vertrage zu Nertschinsk, wie wir friiher bereits gesehen, Kiachta zum alleinigen Grenzhandelsplatz fiir den Handel zwischen Russland und China bestimmt war, wurde dort 1727 die beriihmte Messe eingerichtet, die alljahrlich im Dezember stattfindet, wo russische Fabrikate, haupt- sachlich Rauchwaren gegen Tee und Seide getauscht wurden. Dieser Handel war ungemein lukrativ und die russischen Kaufleute, die die Kiachtamesse regelmassig besuchten, gehorten zu den reichsten Russlands. Der Konsum Bilder aus Nishnij-Nowgorod: Persianer Handler. von Champagner, zu 25 Rubel per Flasche, war wahrend der Messe ein unge- heurer. 1860-aber, als der-russische Handel langs der Grenze freigegeben wurde und auch die Vertragshafen dem russischen Handel ge6ffnet wurden, bitisste die Messe von ihrer Bedeutung stark ein, um noch mehr durch die Eréffnung der sibirischen Babn zu verlieren. Wann die Messe in der 1630 gegriindeten Stadt Ischim in der Kirgisensteppe am gleichnamigen Nebenfluss der Irtisch gegriindet wurde, ist nicht genau bekannt, wahrscheinlich gegen Ende des 17. Jahrhundert Der Jahrmarkt findet alljahrlich vom 1. bis 20. Dezember statt, und dient als Hauptverkehrsstatte fiir den Handel mit den Kirgisen und der ganzen Umgegend. Sollen doch wahrend der Messe an 20000 Fremde_ herbei- strémen, nicht nur von Tomsk, Semipalatinsk, Tobolsk usw., sondern auch von Moskau. Es werden dort hauptsiachlich Kamelwolle, Wolle, Haute, Schaffelle, 214 III. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. Schmuckfedern und Rauchwaren umgesetzt im Werte von etwa to Millionen Rubel. Namentlich die Hermelin von Ischim geniessen einen Weltruf. Auch das ganz in der Nahe am Ischinfluss gelegene Petro- pawlowsk hat eine jahrliche Messe, die aber fiir Rauchwaren weniger Bedeutung hat und hauptsach- lich die Produkte der kirgisischen Viehzucht umsetzt. Schlachtvieh, Kamelwolle, Wolle, Darme, Schaf- felle, Lammifelle usw. | Zirka 200000 Steppenrinder werden hier wahrend der Bucharischer Verkadufer von Persianerfellen. Messe im Spitherbst geschlachtet und im gefrorenen Zustand nach Russland gesandt. In der letzten Zeit kommen auf diesen Markten auch viel Murmel- felle usw. zum Verkaut. Nachdem die Messe zu Makariew 3 Jahrhunderte lang in hoher Bliite gestanden, brannte 1816 der Ort wahrend eines schweren Sturmes nieder. Die grossen dort errichteten Kauthéte wurden bis auf den Grund zerstért. Nach ein- gehender Beratung der beteiligten Kreise wurde die Messe nicht wieder dort erofinet, sondern 1817 nach dem aufblihenden Ort Nishnij Nowgorod verlegt, aber micht nach der eigentlichen Stadt selbst, sondern derselben gegeniiber auf emer von der Wolga und der Oka gebildeten Landzunge wurde eine besondere Messestadt mit mehreren hundert grossen Kaufhéfen, tiber 6000 Messebuden, Theater, Hotels etc. erbaut, die tiber 10 Monate des Jahres leer steht. Nur wahrend der Messe, die vom 15. Juli russischen Stils (28. Jul) bis zum 17. Sep- tember stattfindet, durchflutet eine ungeheure Menschenmenge die Gassen, durch die sonst nur der Schritt der Wachter widerhallt. Die Messe zu Nishnij Nowgorod nahm infolge der giinstigen Lage zwischen Europa und Asien bald den ersten Rang ein und wurde die beriihmteste Messe der Welt. Kaufleute aus Persien, dem Kaukasus, von der Krigisensteppe und den Stadten Sibiriens strémten dorthin. Man sah Vertreter aller asiatischen Volker, selbst die schlitzaugigen Bewohner des fernen Cathay und die renntier- zichtenden Samojeden von den Ufern des Eismeeres kamen hin. Aus allen russischen Stadten strémten die Kaufleute zusammen, namentlich die Rauch- warenhandler aus Moskau, Petersburg, Sklow, Charkow, Wilna usw., aber auch Deutsche blieben nicht aus, und scheuten nicht die weite Reise per Post nach Moskau und von dort, entweder auf dem Landwege auf den riittelnden Telegas, oder auf dem bequemeren Wasserwege, zuerst auf den schwerfalligen Segel- booten, den Lotkas. Spater als die Bahn bis Moskau ging, und auf der Wolga Dampter verkehrten, die nach Art der Mississippi-Dampfer schwimmenden Palasten gleichen, nahm natiirlich der Besuch nichtrussischer Einkaufer und 7. WKapitel. 21 vu Verkaufer zu. Die Mehrzahl bildeten allerdings und bilden noch heute Leipziger Rauch- warenhandler, aber seit Er- bauung der Bahn von Moskau nach Nishnij besuchen auch Londoner und New Yorker Kaufleute die Messe zum Ein- kauf. Zwar hat mit der iiberall einsetzenden Dezentralisation des Handels die Nishnij-Messe nicht mehr die Bedeutung von friher wo tberhaupt der groésste Von der Nishnij-Messe. Teil der russischen Rauchwaren hier zusammenstrémte, doch ist sie immerhin noch heute von hervorragendem Einfluss auf den Geschafts- gang der Rauchwarenbranche. Der Gesamtumsatz betragt auch jetzt noch mehrere hundert Millionen Rubel. Der Hauptsitz des russichen Rauchwarenhandels waren Petersburg und Moskau. Zwar befanden sich in allen Stadten des Landes grosse und kleine Rauchwarengeschafte, meist in den Handen polnischer Juden befindlich, die alljahrlich die Leipziger Messe aufsuchten, um sich mit Waren zu versorgen, soweit der ihnen eingerdumte Kredit reichte, der eigentliche Grosshandel ruhte aber in wenigen Handen, z. B. des deutschen Hauses Mertens & Séhne in Petersburg, der Herren Sorokumowsky und Odnoschewsky, Swaeteschnikoffs und anderer, die schon in der Mitte des vorigen Jahrhunderts thre Umsatze und ihr Vermégen nach Millionen bezifferten. Das eigentiimliche war dabei, dass der russische Rauchwarenhandler bei den eingefiihrten amerikanischen und anderen auslandischen Waren eimen Kredit von g bis 12 Monaten_ bean- spruchte, die russischen Rauch- waren aber: nur gegen. Bar- zahlung abgegeben wurden. Es befassten sich deshalb auch ver- schiedene Bankhauser und Spe- ditionsgeschafte wie Zenker &Co., Gerhard & Hey, Knoop & Co. und andere mit der Abwicklung dieser Geschafte, indem sie die Waren in Russland iibernahmen und bezahlten, und dann in Deutschland nach besonderer Vereinbarung auslieferten. Es Von der Nishnij-Messe. 216 Ill. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. geschieht dies zum grossen Teil noch heute. Friiher wurden in Moskau alle Rauchwarengeschafte an der Borse abgewickelt oder eigentlich richtiger vor der Borse, denn die wenigsten Kaufleute gingen hin- ein, die meisten standen auf der Strasse vor der Borse. Viele der erdssten Handler besitzen auch nicht die Berechtigung zum Be- such der Borse, die den Kaut- Leipziger Rauchwarenhandler an Deck eines leuten erster Gilde vorbehalten Wolgadamptfers auf der Fahrt nach Nishnij. war. Heute wickelt sich aber ein grosser Teil des Geschafts auch ausserhalb der Borse ab, namentlich die Tartaren in deren Handen ein grosser Teil des Handels mit sibirischen und mittelasiatischen Produkten legt, be- suchen mie die Bérse, sondern verlangen, dass man sie in ihren Lagerhéfen aufsucht. Einzelne derselben sind von ganz gewaltigem Umfange und _be- herbergen Warenmengen von viclen Milhionen Rubeln, die fast mnie ver-z sichert sind. Die Form dieser viclen Héfe, die von klemen Lagerschuppen umrahmt sind, wahrend sich die Kontore im Vorderhaus befinden, erinnert an die grossen Geschaftshauser, die ich in der Mandschurei getroffen habe. Wie aber auch die Geschafte betrieben werden, niemals werden sic ohne Zululfenahme cines Maklers abgeschlossen, denen bei der Schwerfalligkeit der meisten russischen Kupetz cine sehr wichtige Rolle zufallt. Eimen sehr grossen Aufschwung nahmen die russischen Geschatte, als nach dem Auth6ren der russisch-amerikanischen Gesellschaft, auch die letzten Eintuhrbeschrankungen aufhdrten und ausser- dem gleichzeitig in Leipzig den russischen Kaufleuten der weitgehendste Kredit eingeraumt wurde, und zwar haufig nicht in gerechtfertigen Massen. Namentlich in den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts belicfen sich die in Russland erlittenen Verluste auf ungeheure Summen, allein bei der durch den russisch-tiirkischen Krieg verursachten Krisis des Jahres 1878, als der russische Rubelkurs von 2,60 Mk. auf 1,70 Mk. fiel, verlor der Leipziger Rauchwaren- handel in Russland gegen 20 Milhonen Mark. Gegenwartig werden nicht an- nahernd so weitgehende Kredite mehr gewahrt als friiher, da heute Leipzig bei seinen Beziehungen zum Weltmarkt auch nicht mehr auf den russischen Markt angewiesen ist, wie friuher. Damals erschienen die russischen Eimkaufer gleich nach den Osterfeiertagen und blieben haufig bis zu Beginn der Nishnij-Messe in Leipzig, was tibrigens vereinzelt noch jetzt geschieht. Wahrend die Nishnij-Messe iibrigens schon friihzeitig von auswiartigen, namentlich Leipziger Kaufleuten, besucht wurde, war dies mit der Irbitmesse 7. Kapitel. 217 viel weniger der Fall. Die Fahrt dorthin war auch mitten im Winter eine so beschwerliche, dass nur verhaltnismassig wenig deutsche Rauchwarenhandler dorthin reisten, sondern lieber ihre Auftrage Moskauer Kaufleuten mitgaben, welche nach Irbit reisten. Mehr besucht wurde dieselbe, als die Bahn bis Kasan und spater bis Perm ging, doch waren es von dort aus immerhin noch fast 8 Tage im Schlitten. Als die sibirische Bahn in Angriff genommen wurde, beschloss man auch eine Zweiglinie nach Irbit zu legen, doch die weisen Leute der Stadt petitio- nierten, dass doch ja die verderbenbringende Lokomotive von der Stadt fern- gehalten wirde, da der Handel sonst unbedingt vernichtet wiirde, eine An- schauungsweise, die von vielen Stadtverwaltungen Sibiriens geteilt wurde. Es geschah auch nach den Wiinschen der biederen Irbiter, immerhin wurden sie aber dem Weltverkehr bedeutend naher geriickt. Von Tscheljabinks, dem bedeutendsten Eisenbahnknotenpunkt am Ural, zweigt sich eine Seitenliniec ab, auf der man in einem Tage tiber Jekaterinenburg nach Kamyschlow gelangt. (Von Moskau bis Tscheljabink braucht man etwa 70 Stunden). In Kamy- schlow miissen allerdings wieder die Schlitten bestiegen werden, um die letzten 110 Kilometer zuriickzulegen, was in 10 Stunden geschieht, bei der Kalte des sibirischen Winters kein Vergniigen. Der Autenthalt, in dem jeglichen modernen Komfort entbehrenden_ iiber- fillten Irbit, ist auch gerade keine Annehmlichkeit, namentlich, da man fast stets auf Privat-Logis angewiesen ist, was schon in den russischen Provinz- stadten fiir den gebildeten Mitteleuropaer starke Entbehrungen auferlegt. Trotzdem sind in Irbit zur Messe wohl 20—30 000 Fremde aus allen Teilen Sibiriens, Russlands und Mitteleuropas anwesend, und schon viele Wochen vorher sind die Strassen mit unendlichen Schlittenziigen bedeckt, die in langer Reihe die Produkte Sibiriens, wie Rauchwaren, Wolle, Haute, Federn, Kamel- wolle, Darme, Schmuckfedern usw., die Erzeugnisse der uralischen Eisen- industrien, die Teckisten des fernen Chinas, den Zucker und die Baumwoll- waren Russlands usw. herbeifiihren. Die auf der Irbitmesse gezahlten Preise bilden noch heute einen Wertmesser fiir die russischen Produkte. Aber mit der Ausdehnung des Schienennetzes hat doch die Bedeutung des Marktes nach- gelassen. Zahlreiche Moskauer Kaufleute, teilweise im Auftrage Leipziger Firmen, sowie Leipziger Rauchwarenhindler selbst, bereisen mit Beginn der Saison die Hauptzentren, wie Orenburg, Taschkent, Tobolsk und selbst das ferne Irkutsk um Abschliisse zu machen, Waren zu iibernehmen, so dass nur noch ein Teil der sibirischen und mittelasiatischen Produkte nach Irbit und Nishnij Nowgorod gelangt, der andere Teil gelangt aber direkt nach Leipzig. Durch den dadurch erzielten Weg fall der Zwischengewinne und die verringerten Unkosten, gewinnt natiirlich auch der Gesamtumsatz, der sich in den letzten Jahren vervielfacht hat. Genauere Zahlen werden in Tabellenform am Schluss des Buches gegeben. 218 IIIT. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. Wie wir in einem fritheren Artikel geschen haben, war das Monopol des Seehundsfanges auf den bei Russland verblicbenen Commodorski-Inseln Copper und Behring Island an die St. Franzisko Firma Hutchinson Kohl & Co. auf 20 Jahre verlichen worden, die dasselbe an die Alasca Commercial Company verdusserte. Der Fang war auf 60 000 Seehunde jiaihrlich festgesetzt worden. Nach dem Erléschen des Vertrages von 1889 bildete sich in Petersburg eine russische Gesellschaft unter der Leitung des bekannten Kiirschners Griinwald, der die Ausnutzung des Monopols ibernahm. Die Zahl der jahrlich zu tétenden Tiere wurde aber infolge der unablassigen Verfolgungen auf hoher See erheblich eingeschrankt und kommen jetzt jahrlich nur ungefahr 8000 Copperisland- Felle auf den Markt. Der alleinige Verkauf derselben findet in London auf der Marzauktion von C. M. Lampson & Co. statt. Der Handel mit Seehundsfellen ist an der ganzen Kuste von Sibirien und Kamtschatka verboten. Nur hin und wieder verkauft die russische Regierung in Wladiwostok die Ladung eines beschlagnahmten Schoners.. Als ich in Wladiwostok war, lagen etwa ein Dutzend Schoner meist amerikanischen und kanadischen Ursprungs dort im Hafen zum Verkauf. Jetzt sind aber fast ausschhesshch die Japaner die Wilderer, die auch 6fters Landungsversuche machten, in der letzten Zeit aber durch die ver- starkten Kiistenwachen auf den Inseln mehr in Schach gehalten werden. Die in der Nahe der Commodorski-Inseln gelegene kleine ,,Rookery** auf Robben- Island wurde nach dem russisch-japanischen Kriege von Japan behalten, und wird jetzt von der japanischen Regierung ausgebeutet. In den sechziger Jahren betricb auch em St. Franzisko Kaufmann Philippaeus ein bedeutendes Pelzgeschaft an der Kiiste des ochotskischen Meeres und in Kamtschatka. Er sandte alljahrlich einen Dampfer dorthin, um die Ausbeute der verschiedenen Handelsstationen cinzuhandeln. Die gesamte Ausbeute ging nach London zur Auktion bei Lampson, und stammte z. B. die Partie rohen Ochotsky Feh, die alljahrlich dort zum Verkauf kam, von diesem Verlader her. Vor einigen Jahren wurde das Unternehmen in eine Aktiengesell- schaft, der Kamtschatka Trading Co., umgewandelt und der Betrieb erweitert. Mehrere Dampfer halten den Verkehr zwischen der Kiiste Ostsibiriens und St. Franzisko offen. Auch in Petersburg besteht eine Kamtschatka Handels- gesellschaft, die ausser dem Pelzhandel auch die Ausbeutung des gewaltigen Lachsreichtums der kamtschatkischen Str6me betreibt, und dieselben in Kihl- schiffen nach Europa versendet. Schon vor 20 Jahren fasste ibrigens Kapitan Bollmann, ein geborener Deutschamerikaner in russischen Diensten, den Plan, eine Gesellschaft zur Verwertung der Lachse des Amurs zu begriinden, doch wurde die Sache von der russischen bureaukratischen Regierung nicht ge- nehmigt. Griinde fiir dies sinnlose Verbot anzugeben, hielt sie nicht fiir nétig. Eine weitere russische Pelzhandelsgescllschaft, die Anadyrsk Company, unter- halt Pelzhandelsstationen nérdhich yon WKamtschatka an dem Ufer der Behringsee, auf der Tschuktschen Halbinsel, und betreibt den Tauschhandel 7. Wapitel. 219 mit den Tschuktschen. Frither wurde von den Walfischfangern sehr viel Pelz- werk von den Tschuktschen, Eskimos an der Kuste der Behringsee und des Eismeeres eingetauscht, und auch einzelne Schoner trieben dies Iukrative Ge- schaft. Jetzt ist aber ausschliesslich Fahrzeugen unter russischer Flagge ge- stattet, mit der Kiiste in Verbindung zu treten, und russische Kanonenboote und Zollkreuzer patrouillieren regelmassig, um jeden Kiistenhandel unter fremder Flagge zu verhindern. Von St. Franzisko aus gehen aber alljahrlich zahlreiche kleine Segler, Motorschoner und Dampfer nach Alaska und den Inseln nérdlich davon, um Pelzhandel zu treiben, und von diesen laufen viele auch die Kiiste des nordéstlichen Sibiriens an, um Rauchwaren ein- zukaufen. Der Pelzhandel in Kamtschatka war ein sehr lukrativer; ver- schiedene Geschafte in Petropawlowsk pflegten denselben, worunter auch ein Amerikaner M. Grey. Die Jager erhielten Gewehre, namentlich amerikanische Winchestergewehre, Patronen, Decken, Mehl usw. auf Kredit zu sehr hohen Preisen. Eine Winchesterbiichse, die sich z. B. franko Petropawlowsk auf etwa 20 Rubel stellte, wurde mit 100 Rubel in Rechnung gestellt usw. Im Frihjahr wurden dann die erbeuteten Felle abgeliefert und = in Zahlung genommen. Ein Barenfell z. B. mit 5 Rubel, ein Zobelfell 5 Rubel usw. Als Endresultat bleb der Jager immer noch etwas schuldig. Jetzt ist das Geschaft mit der zunehmenden Konkurrenz nicht mehr so eintraglich. Ubrigens nehmen die verschiedenen Filialen der Wladiwostoker Firmen in Kamtschatka Sachalin und den Kiistenplatzen stets Felle in Zahlung. Der Hauptplatz fiir den Pelzhandel ist Wladiwostok, von wo aus dann die Waren entweder per Bahn nach Moskau oder auf dem Seewege nach Hamburg oder London gehen. Schhesshch kommt die Mehrzahl der Produkte doch nach Leipzig. Trotzdem Wladiwostok also einen grossen Pelzhandel besitzt, werden die fertigen Pelz- waren fiir den Bedarf der dort ansdssigen Europiaer doch eingefiihrt, da kein Kirschner am Platze ist. Solange Ostsibirien Freihafengebiet war, kamen die meisten Herren- und Damenpelze aus Deutsehland, jetzt aus Moskau. Russland gilt in Laienkreisen noch immer nicht nur als Handelsproduzent in Rauchwaren, sondern auch als Emporium der edlen Kirschnerei. Beides mit Unrecht. Amerika produziert mehr Rauchwaren als Russland, und als Kirschner ist der Russe auch gerade nicht sehr hervorragend. Die feinen Detailgeschafte Moskaus und Petersburgs beschaftigen mit Vorliebe deutsche und ungarische Arbeiter. Das feine russische Publikum bevorzugt tibrigens auslandische Rauchwaren, weshalb Russland eben den starken Import von Fellen hat, die sich durch die hohen Zélle sehr verteuern, die im Frithjahr 1906 noch erhéht wurden. So kosten z. B. feine Felle 115 Rubel per Pud, rohe Schuppen, IItis usw. 15 Rubel, Bisam roh, Bisam gefarbt, Kanin 25 Rubel, Rot- fiichse 40 Rubel. Das entspricht haufig einem Zollsatz von 20 Proz. und mehr vom Wert, bei Rohmaterial ein ungeheurer Zollsatz. Die unteren Klassen, die bei der niedrigen Wintertemperatur auch Pelzkleidung nétig haben, bevorzugen 220 III. Geschichte des russischen Rauchwarenhandels. deshalb naturgemass dic heimische Produktion, besonders aber Pelze aus Schaf- fellen usw. Die Antfertigung von sogenannten Halbpelzen, kurze Récke aus Schaffell mit dem fein gegerbten Leder nach aussen, das noch meist mit Stickerei verziert wird, wird in grossen Fabriken betrieben, die oft 10 000 solcher Pelze und mehr vorratig halten. Allerdings betragt der Preis eines solchen Halbzeuges fiir den Muschik nur eimige Rubel. Jedentfalls ist aber das russische Pelzgeschaft mit dem Leipziger Markt auf engste verkniipf{t. Seit den Tagen der Hansa herrscht diese enge Verbindung zwischen dem deutschen und russischen Rauch- warenmarkt, ohne je eme Abschwachung erfahren zu haben. Auch der direkte Export russischer Produkte nach Amerika, England usw., der in den letzten Jahren grossen Aufschwung genommen, findet meist unter Vermittlung von Leipzig statt. Die russischen Importhauser, die jetzt in New York bestehen, haben alle entweder das Stammhaus oder eine bedeutende Zweign ederlassung in Leipzig. IV: Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter, in Asien und den tibrigen Weltteilen. 1. Kapitel. Frankreich. In einem friheren Artikel (Pelzhandel im Altertum und Mittelalter) waren wir bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts vorgedrungen. Fir die spatere Zeit bis zu Anfang des 19. Jahrhunderts fliessen die Quellen nur sehr sparlich. Frankreich war durch seine Besitzungen in Kanada und durch die grossen Handelsgesellschaften der Mittelpunkt des Pelzhandels gewesen, und die Zuntt der Kirschner und Pelzhandler nahm eine hohe Stellung ein, wovon zahlreiche Verordnungen zeugen. Heinrich II. erliess noch 1586 ein sehr umfangreiches Statut der Innung. Danach durfte u. a. kein fremder Kaufmann Pelzwaren in die Stadt bringen, 6ffnen und zum Verkauf stellen, die nicht vorher von den Meistern und Wachtern des Gewerbes gesehen und untersucht worden waren, bei Strafe der Konfiskation und 6 ecus (a 6 livres sol). Wenn die Ware nicht innerhalb 8 Tagen nach der Besichtigung verkauft war, musste sie ein- gepackt und mit dem Staatssiegel wieder verschlossen werden. Es durften solche fremden Pelzwaren auch nur an Pelzhandler und Kirschner verkauft werden. Ubrigens wurde jede Ware, die gefarbt, verbrannt oder verfalscht war, beschlagnahmt, auch das Mischen von alter mit frischer Ware war verboten. Jeder Rauchwarenhandler oder Kirschner, der eingefiihrtes Pelzwerk ge- kauft hatte, musste drei Tage lang einen Teil davon der Innung zur Ver- fiigung stellen, und zwar zum Kostenpreis. Erst wenn davon kein Gebrauch gemacht wurde, konnte er die Ware fiir sich allein verwenden. Die eingefiihrten Pelzwaren durften nur an Kirschner oder Rauchwarenhandler der Innung verkauft werden. : Ebenso durfte kein Kirschner fiir die Handler in den Bazars der Hallen Muffen aus zugegebenem Material anfertigen. Auch unter den nachfolgenden Herrschern wurden verschiedene Erlasse fiir das Kiirschnergewerbe erlassen, die sich aber meist auf innere Vorschriften, das Halten von Lehrlingen, Meistertitel, Abgaben etc. erstreckten. Mit der Griindung der Muscovy Company in England hatte Frankreich einen starken Konkurrenten auf dem Weltmarkt erhalten, herrschte aber im Geschaft mit amerikanischen Rauchwaren unumschrankt. Erst die Griindung der Hudsonsbay Company 1670 und die Aufhebung des Handelsmonopols der Company des Indes occidentales 1668 schuf hierin einen Umschwung. Trotz- 224 lV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter dem bheb Frankreich noch lange Zeit vom englischen Markt vollkommen unab- hangig. Eine mir vorliegende Importlste vom Jahre 1743 gibt die folgenden Felle an, dic in diesem Jahre im Hafen von La Rochelle vonKanada eingefiihrt waren: ,,old coat‘‘ Biber*), Castor de Parchment (getrocknete Biber), grosse Baren, 5 880 kleine Baren, 110 000 Schuppenfelle, 25 Zobel, Otter und virg. Iltis, Nerze, feine Katzen, 92 Wolsfelle, 10 280 15 000 112 088 10 623 Griesfiichse, 451 Rotfiichse. Es diirfte von Interesse sein, damit die mir gleichfalls vorliegende Liste der Auktion der Hudsonsbay Company vom 17. November des gleichen Jahres zu vergleichen. 5 980 old coat Biber a 4/8 d. per Ib. £2 415,— 780 beschadigte Biber a 4/ , 270,— 9 520 parchment Biber », 4 165.— 4.070 Cub Biber eas » 762,18 47600 beschadigte Parchment Biber. 7 LOLOL I 640 Ss Cub Biber », 248.9 12 370 amerik. Zobel v. 6./9. . ome ee Gy 4 ga eee 23200 ,, beschadigt v. 3./4..,, 442,10 590 Ottern 14/ aye las 850 Katzen 18/ See » 765.— 260 ,, beschadigt 4/ 52. 320 Fiichse 12/6 200.— 600 Vielfrasse 6/10 , 205.— 170 beschadigte 3/3. 27-12 320 schwarze Biber 23/ .. . » 368.— E580) Woltevezo/) To Son see ,, I 580.— 2IOm ws beschadigt 9/2 », 123.15 40 Woodchuks (Murmeltier) 2216 Io Nerze a 3/ >: 1.10 5. Schuppen a 3/4. ». 16.— 120 Eichhérnchen 4/ 5 2.— *) Die alten Rocke und von den Indianern getragenen Biberfelle, bei denen das Oberhaar abgerieben war, wurden fiir die Zwecke der Hutfilzfabrikation hoher bezahlt als frische Felle. 1. Kapitel (Frankreich), 22 Or ausserdem 130 Elkhirschfelle, 440 Hirschfelle, 3.170 Pfund Bettfedern, 220 Pfund Daunen, 140 Pfund Bibergail, 470 Walfischbarten, 23 Fasser Walfischtran, und 8 Pfund Wesagnipoka ? Beinahe das doppelte Quantum wurde.ausserdem fiir die Marzauktion reserviert. Mit dem Verlust von Kanada ging auch der Rauchwarenhandel von Frankreich rapide zuriick. 1776 wurden dann auch durch den Minister Turgot die samtlichen Innungen aufgehoben, bald darauf finden wir aber Kirschner, Rauchwarenhandler und Hutmacher zu einer neuen Korporation vereinigt. In den Stiirmen der Revolution und den nachfolgenden Kriegsjahren ging die Pelzindustrie sehr zuriick, die alten Geschafte gingen ein, neue wurden wenig gegriindet, es fehlte an Nachwuchs. Von alten franzésischen Kiirschnerfirmen riihrt wohl nur noch die 1774 begriindete Firma Revillon fréres, die lange Zeit die grésste Pelzwarenfirma der Welt war, her. Unter den Rauchwarenfirmen ragte lange Zeit die 1806 gegriindete Firma A. Servant hervor, deren Chef ein persOnlicher Freund Napoleon III. war, und zur Glanzzeit des Hauses in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts die grésste Jagdmeute Frankreichs unterhielt. Leider ging dieses fiirstliche Kaufmannshaus gegen Ende des Jahr- hunderts ruhmlos zugrunde. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts brachte dann eine deutsche Invasion die franzdsische Kiirschnerei wieder zur Bliite. Grosse Handlungshiauser wie z. B. die aus Wiirttemberg stammende Firma Grebert Borgnis wurden gegriindet, und vor allen Dingen strémten die besten Arbeiter aus Deutschland herbei, um die fehlenden franzdsischen Kiirschnergesellen zu ersetzen, und bald stand die Pariser Pelzindustrie wieder an der Spitze. Neben dem Hause Revillon fréres, das ausser seinen Filialen in London, New York, Montreal, auch einige Dampfer auf den Str6men und Seen Kanadas besass, und dessen Jahresumsatz noch iiber 20 Millionen Franks geschatzt wurde (die Firma wurde vor einigen Jahren in eine Aktiengesellschaft mit 28 Mill. Franks Kapital umgewandelt), bestanden zahlreiche andere erstklassige Firmen, und der Pariser Markt bildete einen sehr erwiinschten Abnehmer fiir den gesamten Rauchwarenhandel, sowohl durch die Héhe des Umsatzes als durch die iiberaus solide Geschaftsfiihrung. Im letzten Jahrzehnt hat sich hierin allerdings manches zum Nachteil geandert, durch eine zweite friedliche Invasion, diesmal russisch-polnischen Ursprungs. Viele dieser Pelzhandler haben die Handelsgewohnheiten ihres Heimatlandes mit nach Paris verpflanzt, so dass die unbedingte Kreditwiirdig- keit jedes franzésischen Kunden nicht mehr von vornherein feststeht. Die eigentlichen franzésischen Firmen und die seit langerer Zeit in Frankreich an- sassigen Deutschen haben aber ihren Ruf und ihre Soliditaét treu gewahrt. 15 OK a pa te Ik England. In einem friiheren Kapitel haben wir gesehen, dass in England die von Kéln dort gegriindete Niederlassung des Stahlhof den Pelzhandel beherrschte, durch seine Einfuhren von Fellen aus Russland, Umwegen, Deutschland, Polen, den Uferlindern des Weissen Meeres und auf Norwegen erhandeltes sibirisches Pelzwerk. Im Jahre 1501—1506 kam dann zuerst amerikanisches Pelzwerk durch die Portugiesisch-Bristoler Handelsgesellschatt nach England, das freihandig ver- kauft wurde, doch liste sich diese bald auf, und amerikanische Rauchwaren kamen noch fiir weitere 150 Jahre nur durch franzésische Vermittlung nach England. Durch die 1554 von Sebastian Cabot begriindete Muskovy Company kamen denn auch russische und nordische Pelzwaren regelmassig direkt nach England, doch ist uns nicht tiberliefert, in welchen Mengen und in welcher Weise dieselben veraussert wurden. Wahrscheinlich geschah dies freihandig durch die einzelnen Teilnehmer. Jedenfalls war wahrend der Dauer ihres Be- stehens England vom Auslande unabhangig in der Besorgung dieser wichtigen Rohstoffe. Ein Ausfuhrhandel an Fellen fand damals aber nicht von London aus statt. Auch die Zufuhren von Pelzwerk, welche aus Virginien, Boston und New York nach England kamen, dienten nur dem eigenen Bedarf. Erst die 1670 begriindete Hudsonsbay Company schuf hierin Wandel. Die zugefthrten Pelzmengen waren so grosse, dass auch davon nach dem Kontinent ausgefihrt wurde. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass wahrend des ersten Jahrhunderts ihres Bestehens die Auktionen des Hudsonsbay Company von fremden Ein- kiufern besucht waren, da diesen die franzésischen Markte bequemer lagen. Ich werde in einem spiiteren Abschnitt des Buches eine Reihe von Ein- fuhrlisten der H. B. C. aus dieser Zeit verOffentlichen. Mit dem Verluste Kanadas hérte die hervorragende Stellung Frank- reichs auf dem Rauchwarenmarkte auf und ging an London uber. Neben den Erzeugnissen der Hudsonsbay Company kamen auch die Einfuhren der anderen Pelzhandels-Gesellschaften, wie der Northwest Company, der 2. Kapitel (England). 227 Mackinaw Company, der American fur Company sowie cinzelner amerikanischer Pelzhandler nach London, wo sie im Auktionswege veraussert wurden. Die Northwest Company hatte ihren eigenen Agenten, die Firma Mc. Gillywray & Ellice, doch waren jedenfalls damals schon verschiedene Auktionsfirmen vorhanden. Auch die Firma Row Goad & Row, welche die meisten Rauch- waren aus den Vereinigten Staaten zu ihren Auktionen konsigniert erhielt, hat wahrscheinlich schon im 18. Jahrhundert bestanden. Im Jahre 1786 waren von der Hudsonsbay Company fiir etwa 27 000 L Pelzwaren direkt nach London gekommen; wahrend die Ausfuhr von Pelzwerk aus Queben nach London im genannten Jahre 285 977 L betrug, war die Gesamtausfuhr aus diesem Hafen nur 343 262 S. Die Auktionen der Hudsonsbay Company fanden damals im November und Marz statt. Die Felle der Northwest Company sollen aber nur im Marz oder April verkauft worden sein. Im Jahre 1797 brachte diese Gesellschaft die folgenden Waren zum Ver- kauf: 106 000 Biberfelle, 21 000 Barenfelle, 1 500 Fuchsfelle, 4000 Kitfiichse, 4 600 Otter, 17 000 Bisam, 32 000 amerikanische Zobel, 1 800 Nerze, 6 000 Luchse, 600 Vielfrass, 1 650 virg. IItis, 100 Waschbarfelle, 3 800 Wolfe, 700 Elenhaute, 750 rohe Hirschfelle, 1 200 zubereitete Hirschfelle, 500 Biiffelhaute und einen Posten Bibergeil. Im gleichen Jahre sandte wbrigens die Gesellschaft 13 364 Biberfelle, 1250 feine Otterfelle und 1724 Kitfiichse direkt nach China zum Verkauf tiber die Vereinigten Staaten. Dies war ein erster aber sehr gewinnbringender Versuch des direkten Geschaftes. Die 5 vorhergehenden Jahre hatte die Gesellschaft den Export nach China von London und in Gemeinschaft mit einem grossen Londoner Pelzhause gemacht und zwar durch Vermittlung der East India Company, die damals das Monopol des Handels von England mit dem fernen Osten besass. Durch die vielen Gebiihren, Zélle, Unkosten auf die Waren, die von Canton zuriick- aN 228 IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter gebracht wurden, und die hohe Kommissionsgebiihr der ostindischen Company verlor aber jeder der beiden Teilnehmer in den 5 Jahren 40 ooo L an diesem Geschatt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts kamen auch bereits Einkaéufer aus Deutschland, Frankreich usw. zu den Londoner Auktionen, trotzdem die Reise damals eine sehr beschwerliche und langwierige war. Gewohnlich vereinigten sich mehrere Kaufleute, um gemeinsam im Wagen nach Hamburg oder einem franzésischen Hafen zu reisen und von hier aus mit einem Segelschiff nach England zu fahren. Die Reise dauerte unter Umstanden mehrere Wochen und war auch recht kostspielig, so dass jedenfalls damals mehr an den Pelzwaren verdient werden musste, um die Reise zu lohnen. Von 1806 bis 1814, wahrend der durch Napoleon verfiigten Kontinentalsperre, unterblieb die Reise nattirlich ganzlich. Es haben auch damals wahrscheinlich schon gréssere Kommissionshauser existiert, die den Einkauf von Auktionen bezw. die Abnahme der gekauften Waren tibernahmen, doch habe ich deren Namen nicht erfahren kénnen. Die alteste mir bekannte Firma ist die 1771 begriindete Firma P. R. Poland & Sons, die noch heute eine fihrende Stellung einnimmt, und vom Urenkel des Be- grinders geleitet wird. Mit dem Jahre 1826 begann auch im englischen Rauch- warenhandel die Invasion. Blatspicl, der Begriinder der nachmaligen Welt- firma Blatspiel, Stamp & Heacock kam 1826 aus Leipzig nach London, um sich dort zu etablieren, wenig spater auch Moritz Oppenheim aus Altona, dessen Firma lange Jahre den Markt beherrschte und auch Filialen in Hamburg und Leipzig besass. Besonders unter seinem Nachfolger Schréder, der als An- gestellter mit nach London gekommen war, und in den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts Kompagnon und spater allein Chef geworden war, nahm das Geschaft einen grossen Aufschwung. Bald nach seinem 1868 oder 1869 er- folgten Tode wurde die Firma aufgelést. Noch kurz vorher hatte er seinen Schwiegersohn Teichmann, den jetzigen Chef der Firma C. M. Lampson & Co., nach Alaska gesandt, um das Erbe der russisch-amerikanischen Kompanie, das Monopol des Seehundsfanges zu erwerben, was aber missgliickte. Der Begriinder der Weltfirma C. M. Lampson war Anfang des vorigen Jahrhunderts mit einem Wagen in den Vereiigten Staaten herumgezogen, um Felle gegen Blechwaren usw. einzutauschen. Er kam mit Johann Jacob Astor in Bertihrung, der ihn in sein Geschaft nahm und ihm bald eine grosse Vertrauensstellung einrdaumte. 1830 wurde er nach London gesandt, da die Klagen iiber den Geschaftsbetrieb der Firma Row Goad & Row, an welche Astor seine Pelzwaren zur Auktion sandte, tiberhand nahmen. Zufolge seiner Berichte wurde die Vertretung der genannten Firma entzogen und Curtis Miranda Lampson tibertragen. Das nétige Betriebskapital, zu den Vorschiissen usw. lich ihm sein Freund, der amerikanische Millionar und Philantrop Peabody. Welche Ausdehnung Lampson dem Geschafte zu geben wusste, das ja noch heute das grésste Rauchwarenhaus der Welt ist, ist allgemein bekannt. Er be- 2. Kapitel (England). 229 teiligte sich tibrigens an anderen Unternehmungen, lieferte z. B. die Schienen fiir die Pacific-Bahn und war Hauptaktionar des ersten nordatlantischen Kabels wofiir er zum Baronet ernannt wurde. Er war bis an sein Lebens- ende fiir das Geschaft tatig. So handhabte er noch bis kurz vor seinem, Mitte der achtziger Jahre erfolgtem Tode selbst den Auktionatorhammer und durch- wanderte wahrend der Besichtigungszeit vor den Auktionen die grossen Lager- raume seiner Warenhauser in Queen Victoriastreet, mit den alten Kunden plaudernd, in seiner ganzen Erscheinung ein Typus des grossen englischen Kaufherrn. Er hinterliess iibrigens bei semem Tode ein auch fiir englische Verhialtnisse riesiges Vermégen. Der von ihm selbst erwahlte Partner und Leiter des Geschafts, der aus Ulm stammende deutsche Kiirschnersohn Teich- mann, setzte tibrigens die Tradition des Hauses fort und wusste die Beziehungen seiner Firma, die jetzt auch australische und chinesische Felle usw. in thr Ge- schaftsbereich zog, noch bedeutend zu erweitern. Die Vorganger Row Goad & Row verkauften ihr Geschaft an die noch heute florierende Auktionsfirma Goad Rigg & Co. Ein Sohn des Begriinders der alten Firma, Skinner Row, war noch bis vor eimigen zwanzig Jahren als Einkaufer in den Auktionsraumen eine auffallende Persénlichkeit, da er stocktaub war. Er galt ibrigens als einer der besten Rauchwarenkenner. Es existieren noch eine ganze Reihe von sehr alten Firmen, die Auktion betreiben, und zwar neben den Rauchwaren auch noch Rindshaute, Ziegen- und Schaffelle, Leder und Gerbstoff sowie australische Kaninchenfelle fiir _Hutmacherzwecke zum Verkauf bringen. Es sind das ausser der schon genannten Goad Rigg & Co. noch die Firmen Flack Chandler, Anning & Cobb, Culwerwell Brook & Cotton, deren Inhaber Cotton 1876 Lordmajor von London war. Diese Firmen empfingen friiher fast alle die australischen Felle, die nach London kamen, sind aber jetzt in diesem Geschaft von Lampson in den Hintergrund gedrangt. Ferner Nesbitt & Co., die in den letzten Jahren namentlich auch sehr viele direkte amerikanische Rauchwaren zur Auktion bringen, Dyster Nalder, der aber mehr mit Haéuten usw. zu tun hat. Ver- haltnismassig neuen Datums sind die Firmen Kiver & Co., Barber & Sons sowie Thorpe & Welby, die vorwiegend chinesische Produkte zum Verkauf bringen. Neben den schon friiher erwahnten R. P. Poland & Sons und Blatspiel, Stamp & Heacock geschieht der kommissionsweise Einkauf und die Uber- nahme der von den auswartigen Einkaufern gekauften Auktionsware noch hauptsachlich von der 1872 begriindeten Firma Philipps Politzer & Co. sowie von Eysoldt & Co., die gewissermassen Nachfolger der alten Firma Markus & Co. ist. Markus war 1860 aus Altona nach London gekommen, und war anfanglich dort Makler fiir die Hamburger Firma Oppenheim & Co. In den siebziger Jahren veranstaltete er in Gemeinschaft mit Dixon auch selbst Auktionen namentlich mit den Waren der Chicagoer Firma Joseph Ullmann, die indessen 230 =IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter. nach wenigen Jahren eingestellt wurden. Er war dann als Einkaufer bezw. Kommissionar an dem oben genannten Platz tatig. Nach seinem Tode kam ein’ Teil der Kundschaft an Philipps Politzer & Co., der andere Teil des Ge- schaftes wurde von Eysold & Co. tbernommen. Die Kiirschnerei hatte in London von jeher eine grosse Stellung, sowohl der Detail-Verkauf wie die Engros-Fabrikation. Die erstere hatte ihren Hauptsitz in Westend, die letztere in den Querstrassen von Cheapside und in Aldersgatestreet. Die alteste noch existierende Firma ist Geo Smith. Die Firma Waterspoon, die fast ein Jahrhundert bestanden hatte, wurde in den achtziger Jahren aufgelést. Vor einigen dreissig Jahren erstand der Londoner Engros-Kirschnerei eine starke Konkurrenz. Zuerst kamen die Erzeugnisse Pariser Fabrikanten auf den Markt, dann kamen auch Berliner Fabrikanten, nachdem mein Vater 1872 zuerst Feh und Fuchsboas dahin heferte und ich 1880 mit Manteln und Capes usw. den dortigen Markt aufsuchte, folgten andere Firmen, und bis vor etwa 10 Jahren war die deutsche Einfuhr an fertigen Pelzwaren nach England sehr bedeutend. Mit der stetig wachsenden Einwanderung von Pelzarbeitern aus Russland nach Whitechapel erhielten aber die Londoner Fabrikanten mit der Zeit geniigend billige Arbeitskrafte, und jetzt ist der Verkauf dorthin als unlohnend bei der Erstarkung des heimischen Marktes von den meisten Berliner Pelzwarenfabrikanten aufgegeben worden. Nur einige wenige Fabrikanten be- treiben noch den Export nach England. 3. Kea patel: Deutschland. In Deutschland war mit den Stiirmen des dreissigjahrigen Krieges auch der Rauchwarenhandel von seiner Hohe herabgestiirzt, nachdem vorher im Jahre 1497 und 1503 durch Kaiser Maximilian I. die Messrechte von Leipzig noch ausdriicklich bestatint worden waren. Der internationale Markt war nach Frankreich und England verlegt, und Leipzig war zur Be- deutungslosigkeit herabgesunken. Wahrend aber die friiher so bedeutende Rauchwarenmarkte Liibeck, Hamburg, Glogau, Breslau, Danzig ihre alte Be- deutung fiir diesen Handel nicht wiedergewannen, sehen wir ein Jahrhundert nach dem westfalischen Frieden die Leipziger Messe wieder in voller Bliite. Um diese Zeit erschienen zum ersten Male russische Kaufleute, welche bis dahin ihre Geschafte durch Vermittlung von Danzig betrieben hatten, auf der Leipziger Messe, und bald hatte sich ein lebhafter Handelsverkehr entwickelt. Sie brachten russisches und sibirisches Pelzwerk dorthin, das dann von den Leipziger Kaufleuten weiter vertrieben wurde, und kauften dort nicht nur deutsche Landwaren, sondern auch amerikanische Waren ein, die dann ihren Weg bis in das Herz von Asien fanden. Die Kontinentalsperre Napoleons fiihrte in Gemeinschaft mit dem allgemeinen wirtschaftlichen Niedergange infolge der langen Kriege zu eiem vollkommenen Zusammenbruche des Leipziger Rauchwarenhandels. Nur zwei Firmen sollen damals wbriggeblieben sein. In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hob sich das Geschaft aber wieder. Zwar der Handel mit Russland war erschwert durch die Einfuhr- verbote fiir viele amerikanische Rauchwaren, die Monopol der russisch- amerikanischen Handelsgesellschaft waren, aber das hielt den Export dahin nicht auf. Namentlich in Brody in Galizien hatte sich eime grosse Industrie etabliert, die sich nur mit dem Einschmuggeln der verbotenen Pelze befasste, spater geschah dies auch in Sklow in Westrussland; alle diese Platze versorgten sich in Leipzig mit Ware. Das Haus Hotte, welches damals und noch verschiedene Jahre spater den Markt beherrschte, kniipfte bereits zu dieser Zeit direkte Handelsbeziehungen mit Nordamerika an. Diese Firma, die ihren Héhepunkt anfangs der sechziger 232 (IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter Jahre tiberschritten hatte, starb vor wenigen Jahren fast unbeachtet an Alters- schwache. Neben ihr waren in den ersten Dezennien des vorigen Jahrhunderts besonders die Firmen Schacht und Oppenheimer massgebend, zu denen dann spater die Firmen Heinrich Lomer, Rédiger & Quarch, Gaudig & Blum, M. Brass, Theodor Wolf, Magnus Sochne, Theod. Thorer, Herpich, Koenigs- werther und andere hinzutraten. Der Besuch der Messe war damals durchaus kein einfacher. Ich erinnere much noch an die Erzahlungen meines Vaters, wie er in den dreissiger Jahren mit der Post in zwei Tagen nach Leipzig fuhr, wobei unterwegs twbernachtet wurde. Die Waren wurden mit den Frachtwagen befordert, was mehrere Bilder vom Bruhl. Wochen in Anspruch nahm. Als grosse Erleichterung wurde es empfunden, als schhesslich die Anhalter Bahn gebaut wurde, die aber zunachst nur bis Dessau ging, von hier musste man bis Leipzig die Post benutzen. Trotzdem wuchs der Besuch der Messen zusehends. Griechische Kaufleute, welche den bedeutenden Pelzhandel der ganzen Tiirkei vermittelten, erschienen in grosser Zahl; auch das Geschaft mit Norwegen, Schweden, Danemark und Finnland ging jetzt von Liibeck und Hamburg nach Leipzig tiber. Eine Zeitlang hielt sich noch in Bremen em eigener Rauchwarenmarkt, da dorthin die Ware der Handels- schoner und Briggs von Honolulu gelangte, die Schleichhandel an dem Ufer des nérdlichen stillen Ozeans trieben. Dies hérte aber mit dem Ende dieses Schleichhandels Mitte der sechziger Jahre auch auf. Ihren Héhepunkt hatte die Leipziger Messe wohl in den sechziger und siebziger Jahren des vorigen 3. Kapitel (Deutschland). 233 Jahrhunderts. Die Ostermesse dauerte damals 6 Wochen, und wahrend dieser Zeit war der Brith] der Schauplatz eines ungemein regen Treibens. Das Gewiihl war stellenweise lebensgefahrlich, wenn ein Wagen in der Nahe der Nicolai- strasse den Briihl passieren wollte, musste oft ein Polizeidiener erst Platz schaffen. Besonders fielen in der Menge die zahlreichen malerischen Gestalten der Griechen und der alttestamentarischen Kaftantrager aus Russland auf. Armenier, Englander, Franzosen usw. waren zahlreich vertreten. Amerikaner waren seltener; diese kamen erst, nachdem die amerikanischen Firmen Boskowitz und Jos. Ullmann sich dauernd in Leipzig festgesetzt hatten. Aber auch damals schon standen verschiedene Firmen mit Amerika in lebhaftem Bilder vom Brihl. Handelsverkehr, einzelne von den Firmen, Herpich und andere, hatten sogar eigene Filialen in New York. Man arbeitete sehr angestrengt, von friih 7 bis nachts 12 Uhr, wahrend der gesamten 6 Wochen. Bei einzelnen Firmen dauerte es oft bis noch spater in die Nacht. Die Michaelismesse dauerte 3 Wochen und war hauptsaéchlich von den deutschen Kiirschnern besucht. Auch die Januarmesse nahm allein eine Woche in Anspruch. Wahrend der iibrigen Zeit des Jahres lag aber der Briihl ziemlich ein- sam und in dem Rauchwarengeschaft herrschte Ruhe. Allmahlich anderte sich das aber. Immer mehr Firmen, die sonst nur zur Messe erschienen waren, liessen sich dauernd in Leipzig nieder; die Messen nahmen an Bedeutung ab, wahrend der direkte Versand an die Kunden immer mehr zunahm. Jetzt ist das 234 IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter. Geschaft tiber das ganze Jahr verteilt. Das eigentliche Messgeschaft ist auf wenige Tage beschrankt, wahrend man an jedem Tage des Jahres mehrere grosse Einkaufer von auswarts dort antrifft. Der Umsatz hat machtig zu- genommen. Wahrend vor 50 Jahren der Umsatz des Leipziger Rauchwaren- handels jahrliich 6 bis 8 Millionen Taler betragen mochte, belief sich derselbe laut Handelskammer-Enquete im Jahre 1879 auf 42 Milionen Mark, wovon etwa 28 Milhonen ausgefiihrt wurde. Jetzt betragt der Umsatz wohl durchschnittlich gegen 200 Millionen Mark. 100) Milhonen Mark werden ausgefiihrt, etwa 50 Millionen verbraucht der deutsche Markt und ebensoviel wird von den Leipziger Rauchwarenhandlern Bilder vom Bruhl. untereinander gehandelt. Diese Summe ist also eigentlich in den 150 Mil- honen Mark, die Leipzig tatsachlich verlassen, mit cinzurechnen. Eine grosse Rolle spielte frither in Leipzig der Makler, ohne deren Ver- mittlung fast kein Geschaft zustande kam. Diese sind jetzt fast verschwunden, dafur sind aber zahlreiche Kommissionshauser vorhanden, die als Vertreter aus- wartiger Hauser den Einkauf fiir diese vermitteln und dafiir 1 Proz. Courtage fiir alle in Leipzig gemachten Kaufe dieses Hauses bezichen. Meistens bezahlt das vertretene Haus auch noch t Proz. Provision dafiir. In der letzten Zeit zahlen aber manche Grosseinkéufer ihren Vertretern nichts. Viele Kommissionshauser erhalten auch von auswartigen Firmen Waren- mengen zum Verkauf zugesandt. Der Handelstausch einzelner dieser Kom- 3. Kapitel (Deutschland). 235 missionsfirmen ist sehr bedeutend, und soll sich Courtage und Provision manch- mal bis zu 100 000 Mark im Jahre steigern. Die Zahl der Leipziger Rauchwarenhandler betragt gegenwirtig tiber 200, davon sind etwa 30 ersten Ranges, die andern stufen sich bis zu den kleinsten ab, die nur kleine Lager fiir kleinere Kirschner unterhalten und ihren gesamten Bedarf nur in Leipzig decken. Es ist auch eine Art Arbeitstcilung eingetreten. Nur verhiltnismassig wenige Firmen fiihren ein Sortimentsgeschaft, in denen sie alle Arten Rauch- waren vorratig halten, die meisten haben sich eine oder mehrere Spezialitaten Bilder vom Brihl. erwahlt, neben denen sie dann auch andere Waren fiihren. So fiihren die einen vorragend amerikanische Waren, andere nur russische. Viele bevorzugen einzelne feine zugerichtete und gefarbte Rauchwaren, andere wieder nur Persianer, Astrachan und sonstige Lammfellwaren. Verschiedene Firmen be- schaftigen sich nur mit Ein- und Verkauf von sogenannten Landwaren (Marder, Fiichse, Itis, Landottern, Katzen, Schmaschen und Zickelfelle), deren Verkauf ubrigens auch heute noch hauptsachlich wahrend der Ostermesse stattfindet. Eine grosse Veranderung hat sich auch in den letzten Jahrzehnten im Ge- schaft mit dem Orient abgespielt. Im Orient, der cin ziemlich grosser Konsument von Rauchwaren ist, haben die Griechen von jeher den Hauptteil des Handels in Handen. Frither kamen zur Ostermesse eine grosse Anzahl Griechen, oft uber 100 zum Einkauf nach Leipzig und trugen durch ihre malerische Tracht 236 IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter nicht wenig zur Belebung des Strassenbildes bei. Die Ubernahme der Waren und Bezahlung mittels Wechselakzepts geschah durch eine Anzahl in Leipzig ansassiger Kommissionshauser, wie Konstantin Pappa, Navum Dedo, Wulzow, Skutari, Zygouros, Kyropoulos und andere. Jetzt kommen nur noch wenige Griechen zum Einkauf, dagegen hat sich in Leipzig eine starke griechische Kolonie niedergelassen, die aus zwei Schichten besteht. Die eine, angesehene Kommissionsfirmen und Grosshandlungshauser, beschaftigt sich mit dem Einkauf der fiir den orientalischen Markt erforderlichen Felle und dem Verkauf von Wildwaren aus Griechenland, den Balkanlandern, der curopaischen und asiatischen Tiirkei, wie Marder, Fiichse usw., betreiben Bilder [vom Brihl. aber dabei haufig noch ein ausgedehntes Exportgeschaft mit Rauchwaren auch anderer Provenienz nach Amerika, England, Frankreich usw. Die zweite Schicht besteht aus griechischen Kiirschnern und Klcinhandlern, die in Leipzig Kabrikation von billigen Artikeln, namentlich aus Stiicken, betreiben. So ist z. B. dic Fabrikation von imitierten Hermelinschweifen, Skunksschweifen und bestimmter Pelzfutter ganz in ihren Handen. Die Zahlungsbedingungen beim Leipziger Rauchwarenhandel haben im Laufe der Zeit verschiedene Anderungen erfahren. Bis zum Jahre 1882 galt zunichst ein Warenskonto von 2 Proz., dann fiir Barzahlung 3 Proz. Daneben wurden ausgedehnte Kredite gegeben. So wurden z. B. die Waren der russischen Handler, die bis zum Jahre 1858 stets Kassa kaufen mussten, spater gegen Wechselakzept von Ostermesse zu Ostermesse verkauft, doch wurden diese 3. Kapitel (Deutschland). 237 Zahlungstermine allmahlich doch einge- schrankt. Andererseits war die Usance, dass in der Messe gekaufte Waren bis zum Zahltage der Messe in bar oder Wechseln beglchen werden musste, auch mit dem Riickgang der Bedeutung der Messe und ihrer verkiirzten Zeitdauer ein- geschlafen. Jetzt gilt als nominelle iNondition 3 Proz. bis Schluss des Monats Zahlung oder 6 Monate netto Ziel. Wahrend aber ein hodheres Kassaskonto Bildes wom “Brin: fast nie gewahrt wird, dehnt sich das Ziel durch allerhand Manipulationen oft auf S—g Monate aus. Durch die Konzentration des Rauchwarenhandels in Leipzig hat auch eine Ansiedlung von Nebengewerben daselbst stattgefunden. Vor allem die Rauchwarenzurichterei, die in den Vororten Lindenau, Schkeuditz, Makran- stadt, Rotha usw. von nahezu 50 Firmen betrieben wird, von denen einzelne mehrere hundert Arbeiter beschaftigen. Die Pelzzurichtearbeiter haben eine sehr starke Organisation, die als eine der ersten einen festen Tarifvertrag durch- zusetzen wusste. Ihren Weltruf besitzen die Leipziger Zurichtereien aber erst seit etwa 30 Jahren; bis dahin wurde ein grosser Teil der Rauchwaren schon in London zugerichtet. Ausser in Leipzig bestehen Zurichtereien grésseren Umfangs nur in Berlin und Hamburg; in letzterem hat sich namentlich die Zu- richterei von Nutriafellen und Murmeln als besondere Spezialitaét heraus- gebildet. Es bestehen dort 5 oder 6 Fabriken, die zusammen wohl 1000 Arbeiter beschaftigen. Einen grossen Aufschwung hat in den letzten 30 Jahren auch die Rauch- warenfarberei in Leipzig erfahren. Friiher war hier nur sogenannte Schwarz- farberei fir Persianer, Astrachan und sonstige Lammfelle in besonderer Bliite, die von verschiedenen alten Farbern. wie Rédiger & Quarch, Handel, Herzog usw. betrieben wurden, dann kamen aber die verschiedenen Phantasiefarben auf, ae namentlich durch die Farberei Sieglitz ein- a gefthrt. Die Braunfarberei, die urspriing- GF Schubert? Nacht ; : : i : lich nur in London und dann in Paris auf der Hohe war, wurde zuerst durch die Firmen Meissner und Steinbeck nach Leipzig verpflanzt, tibertrifft heute London und Paris erheblich an Umfang, und steht technisch vollkommen auf der Hohe. BilderivomeBrahi: In Zurichterei und Farberei sind in 238 IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter. der Umgebung Leipzigs etwa 3000 Arbeiter beschaftigt. Ausser Leipzig besteht nur noch eine grosse Rauchwaren- farbere1 (Gebr. Lohse) in Chemnitz mit etwa 4oo Ar- beitern und eine gréssere nebst emigen kleineren Farbereien in Berlin. Als Spezialitat betreibt die Stadt Weissenfels noch die Zu- richterei von Feh, die dann dort auch zu Futtern verarbeitet werden. Diese Industrie ist sehr alt und ohne Konkurrenz, da die in Russland hergestellten Feh- warenfutter den Weissenfelsern Bildes vores nahle in Qualitat bedeutend nach- stehen. Von sonstigen Nebenindustrien ist noch die Fabrikation von Fehschweifen und Fuchsschweiten zu erwahnen, die heute in Leipzig fiir den gesamten Welt- markt hergestellt werden. In den siebziger und achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bestand schon in Berlin eine starke Konkurrenz, die aber bis auf wenige Reste eingegangen ist, wahrend die Fabrikation der Ziegenschweife nach wie vor besonders in Berlin betrieben wird. Auch die Kiirschnerei in Deutschland, die friiher eine so grosse Rolle in den deutschen Stadten gespielt, hatte unter den Nachwehen des dreissigjahrigen Krieges zu leiden und begann sich erst in der zweiten Halfte des achtzehnten Jahrhunderts etwas zu erholen. Es war damals noch gebrauchlich, dass die KXiirschner die Felle fiir ihren Bedarf selbst zurichteten, ein Brauch, der erst in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts aufhérte. Der Kirschner damals hielt aber wenig Ware wie Muffen, Pelzkragen, Miitzen vorratig und begniigte sich meist mit der besseren Waren-Anfertigung auf Bestellung, mit Reparatur und der KKonservierung von Pelzsachen fiir das Privatpublikum. Erst um die dreissiger Jahre des vorigen Jahrhunderts mit Begriindung der Firmen Brass, Herpich, Michelet, Zeitz usw. in Berlin wurde es Sitte, auch Herrenpelze, Damenpelze und iiberhaupt feine Gegenstande fertig zu fiihren und das Ladengeschaft aus- zudehnen. Bald entstanden denn auch in allen grésseren Stadten grosse, modern geleitete Kirschnergeschafte. Ein Engros-Betrieb trat verhaltnismassig spat auf. Zwar fertigten in den fiinfziger Jahren bereits einige Bisammuffen und der- gleichen fiir den Engros-Verkauf an, aber nur in massigem Umfang und in wenigen Stapelsorten. Erst mit dem Aufschwung der Mantelkonfektion bildete sich auch eine Pelzengros-Konfektion. Begriindet wurde dieselbe in Berlin 1878 3. Kapitel (Deutschland). 239 von den Firmen A. B. Citroen und M. Brass, dem dann die Firmen H. Wolff, A. u. S. Segall, Gebr. Hermann und andere folgten. Neben dem Bedart fur den deutschen Markt wurde auch das Exportgeschaft nach England, Skandi- navien, Siidamerika usw. gepflegt. Ausser Muffen, Pelerinen, Stolas wurden besonders auch Pelzmantel fabriziert. Auch Boas von Feh- und Fuchsschweifen werden ingrossem Massstabe in Berlin angefertigt. Wahrendfabriken Fehboas zuerst von der Firma Seidler und Gaudig & Blum in Leipzig betrieben wurden, wurden die ersten Fuchsschweit- boas bereits 1874 von der Firma M. Brass-Berlin und bald darauf von Leopold Apfel-Leipzig fabriziert. Anfang der neunziger Jahre trat dann, namentlich Bilder vom Brihl. mit der Einfiihrung der Stola, ein grosser Umschwung ein. Die Mode be- giinstigte Pelzwaren und der Bedarf wurde ein ungeheurer. In Berlin sind jetzt etwa 50 grossere und kleinere Engrosfabrikanten tatig, die durchschnittlich jahrlich fiir ttber 40 Millionen Mark umsetzen und mehrere tausend Arbeiter beschaftigen. Im ganzen sind in Berlin fiir Engros- und Detailgeschafte zu- sammen etwa 2000 mannliche und 3000 weibliche Arbeiter beschaftigt, ohne das kaufménnische Personal zu rechnen. Ausserhalb Berlins ist noch eine grosse Pelzwarenfabrik in Hamburg, eine grosse und mehrere kleimere im Breslau und ein halbes Dutzend Firmen in Rheinland-Westfalen mit der Engros- fabrikation beschaftigt. Hauptabsatzgebiet ist der deutsche Markt, der Export nach England hat mit Erstarken der dortigen Fabrikation sehr nachgelassen, 240 IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter doch ist der Export nach Frankreich, Skandinavien, Belgien, Holland, Siid- amerika usw. dafiir stark in der Zunahme begriffen. Einzelne Firmen, wie H. Wolff-Berlin, Wilh. Reinecke-Berlin, Gebr. Breslauer-Breslau usw. unter- halten eigene Filialen in Paris, London, Amsterdam, Briissel usw. Alle Engros- firmen beschaftigen zahlreiche Reisende im In- und Auslande. Die Zahl der Kirschner-Detailgeschafte in Deutschland betragt etwa 6000. Ein grosser Teil derselben kauft aber den Hauptteil seines Bedarfs jetzt fertig und beschaftigt sich nur mit Reparaturen, Konservierung und der- gleichen, fihrt auch daneben Miitzen, Htite, Schirme und andere Artikel zum Verkauf. Die Ausbildung cines gentigenden Nachwuchses hat stark darunter ge- litten. Wahrend friiher deutsche Kiirschnergesellen auch im Auslande eine Notwendigkeit fiir den dortigen Fabrikanten bildeten, geniigen dieselben jetzt nicht mehr fiir den einheimischen Bedarf und zahlreiche Arbeitskrafte aus Ungarn, Béhmen usw. wanderten ein. Erst im Jahre 1g05 wurde durch die Be- strebungen des Berliner Arbeitgeber-Verbandes und der Neuen Pelzwaren- Zeitung ein Anfang zur Wandlung gemacht. Zahlreiche Kirschner und Engros- firmen wurden veranlasst, Lehrlinge einzustellen; der Arbeitgeber-Verband errichtete zu deren besseren Ausbildung eine Fachschule in Berlin, die mit der Pflicht-Fortbildungsschule verbunden wurde und gleich im ersten Jahre gegen 100 Lehrlinge unterrichtete. Ay Kearpit ee Oesterreich und der Orient. Auch in Osterreich und Ungarn hatte der dreissigjahrige Krieg viel zum Riickgang des edlen Kiirschnergewerbes beigetragen, namentlich in ersterem Lande, doch fand in Ungarn das Gewerbe seinen grossen Stiitzpunkt darin, dass Pelze bis in die neueste Zeit zur Nationaltracht gehérten. Der Hirte auf der Pussta und der Bauer tragt seine Bunda, den Schafpelz, dessen fein benahte und bestickte Lederseite im Winter nach aussen, im Sommer nach innen ge- tragen wird, die magyarischen Magnaten tragen aber kostbare Zobel- und Marderpelze zur Nationaltracht, die bei allen feierlichen Gelegenheiten angelegt wird. Natiirlich werden daneben auch alle modernen Pelzarten von Damen und Herren viel gekauft, so dass das Kiirschnergewerbe dort in hoher Blite steht. Der Betrieb ist meist noch ein handwerksmassiger, so dass in Ungarn tiber 7000 Kiirschnermeister und 3—-4000 Gesellen existieren. In Budapest findet man eine gréssere Anzahl feiner Detailgeschafte, doch hat dort dic eigentliche Export- fabrikation noch nicht eingesetzt. In Osterreich fand die Kiirschnerei ihre Hauptstiitze hauptsachlich in Bohmen, und stammen noch heute die Mehrzahl der 6sterreichischen Pelz- arbeiter aus BOhmen. Bis vor etwa 25 Jahren bestand in Osterreich das Pelz- geschaft auch ausschliesslich im Detailhandel, und war es die Firma Toch, die in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts die Export-Kiirschnerei aut- nahm. Andere Wiener Firmen folgten und bald nahm dieser neue Industrie- zweig einen grossen Aufschwung an. Einige Firmen, wie z. B. Tlusty, Knoépfl- macher & Co. richteten regelrechte Fabriken auf dem Lande ein, um die billigen Arbeitskrafte nutzbar zu machen, und heute spielen die vorziiglich gearbeiteten Fabrikate der dsterreichischen Pelzwarenfabrikation eine bedeutende Rolle aut dem Weltmarkte. Der Rauchwarenhandel hat aber in Osterreich mit dieser Entwicklung nicht ganz Schritt gehalten. Zwar existieren sehr grosse Firmen, namentlich das sehr alte Wiener Haus Georg Kénig & Bruder, sowie J. Z. Schiitz in Prag und Wien, dessen Vor- fahren, wie aus vorhandenen Urkunden hervorgeht, schon vor 200 Jahren 16 ZAZA Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter. als Fellhandler tatig waren. Doch begnitigten sich diese Hauser hauptsachlich damit, den Bedarf der 6sterreichischen und ungarischen Industrie zu decken, und beteiligen sich am Welthandel vorzugsweise durch ihre Leipziger Filialen. In Budapest besteht dagegen schon seit langer Zeit ein grosser Markt fiir dortige Produkte, namentlich Schaffelle (Ungarn und Siebenbiirger) und Schmaschen, sowie Fiichse, Marder und Iltis, die auch stark exportiert werden. So wird z. B. der durchaus nicht unbedeutende Bedarf Deutschlands an Schaffellen fiir Eisenbahnpelze vorzugsweise von hier aus gedeckt. Auch in Triest befindet sich ein grosser Markt fiir Schmaschen und Schaffelle. Bilder vom Bruthl In Galizien, wo auch Pelze von jeher zur Landestracht gehdrten, hegt auch die Kiirschnerei und der Rauchwarenhandel, wie fast das ganze Gewerbe und der Handel in Handen der jiidischen Bevolkerung. In Lemberg, Krakau und den kleinen Platzen befinden sich zahlreiche Rauchwarengeschafte, deren Inhaber regelmassig die Leipziger Messe besuchen und auch standige Einkaéufer dort unterhalten. Es wird dort ziemlich viel feines amerikanisches und anderes Pelzwerk ecingefiihrt, doch lassen die Kredit- verhaltnisse 6fter manches zu wiinschen tbrig. Von galizischen Produkten spielen zugerichtete weisse Kanin, sowie Fiichse und andere Wildwaren eine grosse Rolle fiir den Export. Im Orient stand das Pelzgeschaft von jeher in grosser Bliite. Schon im alten Byzanz wurden viel Pelzkleider getragen, und werden hiaufig Zobelfelle er- 4. Wapitel. No pS oo wahnt, die aus den Landern der Skythen kamen. Mit der Herrschaft der osmanischen Tiirken wurde die Kiirschnerei noch viel ausgedehnter, denn auch bei ihnen war der pelzgeftitterte Kaftan zur Nationaltracht gehérig und ist erst in den letzten 30 oder 40 Jahren von dem schwarzen einreihigen Gehrock, dem _,Stambuli‘‘, verdrangt worden, doch findet man ihn auch jetzt noch haufig bet alten konservativen Herren in der Provinz. Fruher, ehe noch die Ordensaus- zeichnungen in der Tiirkei Mode wurden, vertrat ihre Stelle cin vom Sultan verliehener Ehrenpelz, meist mit Zobel gefiittert. Auch die fremden Gesandten bekamen stets bei ihrem Antritt einen solchen Zobelpelz geschenkt. Sonst Bilder vom Bruhl. waren als Pelzfutter der Pelze ,, Kuiski‘ hauptsachlich Fuchs und Luchs sowie Kolinski beliebt, auch Weissfuchs und weisse Hasen spielten cine Rolle. Urspriinglich waren die meisten Angeh6érigen der Kirschnerei zuerst osma- nische Tiirken, bald aber wurden sie von den sich immer mehr ausdehnenden GriechenindenHintergrund gedrangt. Diese Gilde waraber stets sehrangesehen. Lange Zeit standen an der Spitze dieser Kiirschner-Innung die Angehorigen der alten griechischen Fanariotenfamilie Ypsilanti, in der sich die Wiirde des Grosskiirschners forterbte. Bekanntlich wurde einer dieser Kiirschnerséhne Konstantin Ypsilanti 1789 zum Hospodar der Wallachei und zum Fiirsten er- nannt. Sein altester Sohn Alexander Ypsilanti, einer der Fithrer im griechischen Unabhangigkeitskampfe ist, bekannter aus den Miillerschen Griechenliedern , Alexander Ypsilanti sass auf Munkacz hohen Thonom“, wahrend sein Bruder 16* 244 IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter Demitrius Ypsilanti der erste Prasident des griechischen gesetzgebenden Koérpers war. Heute gehéren die Ypsilantis dem rumanischen Hochadel an und erinnern sich wohl nicht gern mehr ihrer mit Zweckzange und Nadel hantierenden Vorfahren. Die Konstantinopler Kiirschner haben ihre Laden hauptsichlich im grossen Bazar und im Kirkski-Haus in Stambul, die noch ganz nach orientalischer Art sind, daneben findet man aber im Pera-Gebiete ete. in den Schaufenstern der eleganten Magazine die feinsten sowie gewohnlichen Pelzwaren modernen Schnitts. Namentlich die Damen, sowohl die tiirkischen Haremsdamen als die Griechinnen, tragen moderne Stolen, Muffen und Pelz- Bilder vom Briuhl. jacketts, die zum grossen Teil aus Wien stammen. Auch auf der ganzen Balkan- halbinsel liegt das Pelzgeschaft und die Kiirschnerei in eriechischen Hianden, doch hat sich in der Art der Einfuhr auch hier vieles geandert. Friiher kaufte man in Leipzig namentlich Fiichse, aus denen der Rucken mit den Schwiinzen ausgetrennt und dic Klauen abgeschnitten und in Leipzig verkauft wurden, da man im Orient nur vorzugsweise die Fuchsbauche ver- wendete. Auch Kkolinski, chinesische Wiesel, Weisstiichse, Feh ging friher viel nach dem Balkan; jetzt hat dies aber stark nachgelassen und wird dort viel heimisches Pelzwerk verarbeitet. Nach wie vor werden aber dort viel Pelz- stiicke eingefiihrt, namentlich Zobelstiicke, Luchs, Nerz, Chinchilla, die sorg- faltig sortiert und zu gut gearbeitetem Futter zusammengestellt sind. Besonders in Mazedonien betreibt dic Landbevélkerung die Anfertigung von Pelz- 4. Kapitel. 245 futter als Hausindustrie im Winter. Ein Teil dieser Futter kommt nach Leipzig zurick, der gréssere Teil aber wird in der Tirkei verkauft. In Klemasien haben statt der Griechen vorzugsweise Armenier den Pelzhandel in Handen, doch sollen sie nicht so geschickte Kiirschner sein wie die Griechen, sondern mehr den Handel mit den rohen Fellen und den fertigen Erzeugnissen betreiben. Von der Tirkei und den Balkanlandern wird auch em ziemlich bedeutender Export mit Rauchwaren nach Leipzig betrieben, namentlich Marder, Fiichse, Wildkatzen und Schakale in grossen Mengen, ferner Schaffelle und Schmaschen. In Polo in Mazedonien existiert ein grosser Markt fiir die schwarzen mazedonischen und tirkischen Schaffelle, die zur Anfertigung von Schalpelzen dienen. Die Gesamtausfuhr von Rauchwaren aus der Tirkei diirfte mehr als 1 Miluon Mark ohne die Schaffelle betragen. In Rumanien und Serbien werden heute vorzugsweise moderne Pelz- sachen getragen. Zum Teil kommen dieselben aus Wien, zum Teil werden sic im Lande von Kiirschnern gefertigt. Hier hegt die Kiirschnerei aber nicht mehr im den Handen der Griechen, sondern wird vorzugsweise von Isracliten betrieben. Figentiimlich fir Rumanien bleibt aber die Pelzmtitze, aus schwarz ge- farbten Buenos Ayres-Schmaschen, die ausschliesshch in Leipzig fiir diesen Markt ebenso wie fiir Ungarn gefarbt werden. >. Kapitel Skandinavien, Niederlande und tibriges Europa. In Skandinavicn war das ganze Pelzgeschaft friiher in Abhangigkeit von Liibeck. Das norwegische Geschaft wurde durch den Kaufhof der Hansen an der deutschen Briicke in Bergen vermittelt, in dem Liibeck den Vorsitz fiihrte, und auch auf dem Heringsmarkt in Schonen, der dem Pelzhandel mit Danemark und Schweden als Stapelplatz diente, waren die libischen Kaufleute die ersten. Mit dem Niedergang der Hansa kam aber das heimische Gewerbe in die Hohe, doch deuten dic Namen Bundtmager in Dinemark und Norwegen, K6rsnor in Schweden auf den deutschen Ursprung. [Es existieren verschiedene Gewerbe- gesetze aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert, welche auch Vorschriften tiber die Kiirschnerziinfte enthalten. 1846 wurden aber dic samtlichen alten Handwerksgesetze aufgehoben, die Zintte aufgelést und 1864 allgemeine Gewerbefreiheit eingefiihrt. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ging der Pelzhandel Liibecks mit Skandinavien zum grossen Teil in die Hande der Hamburger ttber. Hamburg ist noch heute der Stapelplatz fiir nordische Landware, wie Fiichse, Marder usw.. die, namentlich aus Norwegen stammend, recht wertvoll sind. Die Kiirschnerei in Schweden und Norwegen beschrankt sich grésstenteils auf Spezialitaten, wie Decken und Garnituren aus Eidergansfellen, Kormoran- fellen, Weiss- und Blaufiichsen. In den grossen Magazinen von Brandt in Bergen, Bruhns in Drontheim ete. kaufen die Touristen auch gern Eisbaren, braune Baren, Luchse usw. mit natiirlichem Kopf. Aber auch moderne Pelzgarnituren und Mantel werden vielfach von Fremden gekauft, dic cigentlich ihren Ursprung naher der cigencn Heimat haben. Friiher bereisten ausschlesshch Hamburger Geschafte ganz Skandinavien mit ihren fertigen Pelzwaren, dann, seit Anfang der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, traten die Reisenden Berliner Fabrikanten mehr in den Vordergrund. 5. WKapitel. 247 Mit dem Steigen der Einfuhrzdlle wurde aber das Importgeschaft fertiger Ware schwieriger, und Hamburger und Berliner Hauser errichteten Filialen zur Anfertigung von Pelzwaren im Lande. Auch die eigene Fabrikation skandinavischer Hauser erstarkte. Friiher gab es neben den Detailkiirschnern eigentlich nur zwei Firmen, die fiir den Engrosbetrieb fabrizierten, die Firma Forssel in Stockholm und die grosse Mantelfirma J. Moresco in Kopenhagen, von denen die erstere aber vor etwa 20 Jahren die Zahlungen einstellte, wahrend die andere noch heute em Welt- haus ersten Ranges ist. Jetzt betreiben aber verschiedene Firmen die Engros- fabrikation, von denen ich nur die Firmen Wettergreen in Gothenburg und Goldstein & Sohn in Kopenhagen und Malmé nennen will. Alle diese Firmen, Eskimofrauen an Bord Pearys Expeditionsschiffes mit Zubereiten erbeuteter Felle beschaftigt. ebenso die der gréssten Detailgeschafte, haben eimen starken Bedarf an amerikanischen und russischen Rauchwaren, den sic zumeist in Leipzig decken. InSchweden und im siidlichenNorwegen zichen zahlreiche Aufkaufer im Lande umher, die rohe Landware aufkaufen; im nérdlichen Norwegen, in Bergen, Drontheim, Troms6 und Hammerfest wird der Einkauf meist von den dort ansdssigen Kiirschnern besorgt. Nach diesen Pelzhandelsplatzen kommen auch viele Felle von Eisbaren, Polarfiichsen, Seehunden, die von den dort beheimateten Fangschiffen von ihren Fahrten aus dem Eismeer, Spitzbergen, Novaja Semlja usw. mitgebracht werden. Fast alle diese Felle kommen zu- nachst nach Hamburg und von dort zum grossten Teil nach Leipzig. In Kopen- hagen ist auch der Hauptsitz des Kéniglchen grénlandischen Handels. Die ganze Zivilverwaltung Gronlands steht unter dem Direktorat des Koniglich gronlandischen Handels, der fiir Rechnung der Regierung betrieben wird. 248 1V. Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter. Gronland ist zu diesem Behufe in zwei Inspektorate geteilt. Nordgrénland mit den Kolonien Upernavik, Ormenak, Ritenbenk, Jacobshaven, IKristianshaab, Egedesminde und Godhavyn, und Siidgrénland mit Holstenborg, Sukkertoppen, Godthaab, Frederikhaab und Julianshaab, Eigene Schiffe, friiher meist Briggs, jetzt auch Dampfer, unterhalten den Verkehr mit dieser dinischen Kolonie und bringen die Produkte Grénlands, Seehundsfelle, Tran, Weissfuchs- und Blau- fuchstelle, Eidergansfelle und -Decken, Eisbaren, Vogelfedern, Eiderdaunen, Narwal- und Walrosszalne. Diese Waren werden zweimal im Jahre in Kopen- hagen zur Auktion gebracht. In der letzten Zeit wurden auch versuchsweise Automobilkleider versteigert, die von den kunstfertigen Handen der Eskimo- frauen ftir den curopiischen Markt angefertigt werden. Der Wert dieser Ausfuhrwaren betrigt jahrlich etwa 1 Million Kronen, die durch den grénlandi- schen Handel dort ecingefithrten Waren, wie Mehl, Zucker, Schiffszwieback, IXolonialwaren, Manufakturwarenusw. bewerten sich auf etwaeine halbe Million, und deckt der Gewinn ungefiihr die Kosten der Verwaltung der Kolonie. Auch die Produkte Islands, jener zweiten danischen Kolonic, die jetzt so ellrig die Losreissung vom Mutterlande betreibt, finden zum gréssten Teil ihren Weg nach Kopenhagen. Es sind dics ausser den Produkten der Fischerei namentlich Felle vom Weisstuchs und Blaufuchs, Seehundsfelle, Eidergans und andere Vogelfelle und sehr fee Schmaschen, sowie Eiderdaunen. Die islindische Wolle und islandischen Ponies werden hauptsachlich nach England exportiert. Der Handel mit Rauchwaren ist ier ganz in privaten Handen. Itrschner gibt es auf Island nicht, doch werden fertige Pelzwaren von Kopenhagen aus eingefiihrt. Die Verbindung ftindet durch regelmiassige Dampfer statt. Anfang des 17. Jahrhunderts war Amsterdam cin Hauptsitz des ecuro- paischen Pelzhandels geworden. Die Polargegenden bei Spitzbergen waren infolge der hollandischen Entdeckungen des grossen Reichtums von Tran- tieren ein Sammelpunkt ganzer internationaler Fangflotten geworden, wie es schon heute dic Neufundlinderbanke fiir den Kabeljaufang sind. Hollandische Fahrzeuge waren aber in der Mehrzahl. An der Schmerenbergbucht und an anderen Stellen Spitzbergens befanden sich grosse standige hollandische An- siedlungen, und wurden hier héiutig blutige Kampfe zwischen den Angehorigen der verschiedenen Nationen ausgefochten. Von hier aus gelangten aber nicht nur Tran und Fischbein, sondern auch die erbeuteten zahlreichen Felle, wie Weissfiichse, Blaufiichse, Hermelin, Seehundsfelle, Renntierdecken etc. nach Amsterdam. Nach der Griindung Manhattans, des heutigen New York im Jahre 1612 kamen dorthin auch die Ertragnisse des Tauschhandels mit den Indianern, namentlich Biber und Otterfelle, Fuchsfelle etc., so dass micht nur die gross- artig entwickelte Industrie der Niederlande mit den nétigen Rohstoffen ver- sorgt wurde, sondern auch nach Deutschland ete. Felle ausgefiithrt wurden. Erst mit dem Ende des Tranfanges bei Spitzbergen und dem Verlust der nord- 5. Kapitel. 249 amerikanischen Besitzungen hérte Holland auf, em Emporium des Pelzhandels zusein. Wie be1dem grossen Reichtum der Niederlande, und der Moderichtung jener Zeit, die Pelzverbramung bei den Kleidern jedes vornehmen oder auch nur wohlhabenden Mannes vorschrieb, nicht anders zu erwarten, bliihte da- mals in Amsterdam, Briigge etc. auch das Kiirschnergewerbe. Die Kiirschner- zun{t spielte keine geringe Rolle unter den damals so machtigen Ziinften. Mit dem Niedergang der Moderichtung, Anfang des 18. Jahrhunderts, hérte dies auf. Heute befinden sich in Holland nur wenig gréssere Kiuirschnereibetriebe, der grésste Teil der dort verbrauchten Pelzwaren wird in fertigem Zustande eingeftihrt, namentlich aus Deutschland. AlsSpezialitat des Landes ist aber die Zurichtung von Schwanen- und Gansefellen zu betrachten, die gerupft emen grossen Handelsartikel bilden. Daneben wird die Zucht von Katzen gewerbs- massig betrieben, und sind namentlich die schwarzen hollandischen Katzen die besten. Auch in Belgien, dem klassischen Lande der Bliite des Handwerks, war lange Zeit nach der Aufl6sung der Gilden wahrend der franzésischen Herr- schaft das Kiirschnerhandwerk ganz verschwunden, und der Bedarf an fertigen Pelzwaren wurde durch Einfuhr aus Paris und Deutschland gedeckt, erst in den letzten Jahrzehnten sind eine Anzahl moderner Kiirschnergeschafte in Briissel und Antwerpen entstanden, meist von Auslandern begriindet. Dagegen besteht schon seit Anfang des vorigen Jahrhunderts eine bedeutende Industrie zum Verarbeiten von Kaninchenfellen, dic in grossen Fabriken in Gent, Alost, Briigge usw. zugerichtet, gefarbt und geschoren werden. Die belgischen Kanin sind bedeutend kleiner und minderwertiger als die franz6sischen, doch dirfte die jahrliche Produktion to Milliionen Franks iibersteigen. Dic Hauptausfuhr findet nach Amerika statt, an zweiter Stelle steht Deutschland an dritter England. In Italien war im Mittelalter und wahrend der Renaissance das Kurschnerhandwerk in hoher Bliite, da Pelzwerk ein notwendiger Bestandteil der vornehmen Tracht ausmachte, was wir noch auf vielen Bildern aus der damaligen:Zeit sehen kénnen. Ich erinnere nur an den prachtvollen Luchspelz auf dem Bilde von Tintoretto im Berliner Museum. Spater sank auch hier die Kiirschnerei. Im vorigen Jahrhundert wurde fast alles, was an Pelzwerk gebraucht wurde, fertig eingefiihrt ; jetzt ist aber seit einem Jahrzehnt auch die eigene Fabrikation recht erstarkt und namentlich in den letzten Jahren be- zogen die itahenischen Kirschner recht ansehnliche Posten Felle von Leipzig. Ubrigens liefert Italien auch nicht unbetrachtliche Posten Wildarten, wie Fiichse, Marder usw. die aber meist von geringer Qualitaét sind, und grosse Mengen meist guter Schmaschen. In Spanien decken noch heute die dortigen Kirschner ,,mang iteros‘ (von manga, der Muff) nur einen geringen Teil des nicht unbedeutenden Be- darfs des Landes, der weitaus iiberwiegende Teil wird aus Frankreich und 250 IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Europa seit dem Mittelalter Deutschland eingefiihrt. Die spanische Landware, Fiichse, Marder und Schmaschen, findet ihren Weg teils nach Paris, teils nach Leipzig direkt. Die Schweiz besitzt seit langer Zeit recht gute und umfangreiche Kiirschnergeschatte, fiihrt aber doch jahrlich fiir mehrere Millionen fertige Pelzwaren ein, wohl mindestens ein Drittel des Konsums. Die neue Zollgesetz- gebung hat die Einfuhr aber schr erschwert. Sehr gute Landware, wie Fiichse Marder, Htis, Katzen wird von der Schweiz geliefert, namentlich haben die Schweizerfiichse einen guten Namen. Die ganze Produktion kommt nach Leipzig. 6. Kear pte: Asien. In dem Riesenreiche China war die edle Kiirschnerei schon seit dem grauen Altertum zu Hause. Das kalte Klima im nérdlichen und mittleren China wahrend des Winters machte Pelzkleider zur Notwendigkeit, und gehérte feines Pelzwerk ausserdem zur offiziellen Fracht der Mandarinen. Meistens wurde einheimisches Pelzwerk verarbeitet, die verschiedenen Sorten Lammfelle und Schaffelle, namentlich die sogenannten Tibetlammfelle und mongolischen Lammfelle, ferner Kidfelle, Fiichse und Zobel. Verschiedene einheimische Pelz- sorten, die heute einen bedeutenden Exportartikel bilden, wurden aber zum eigenen Gebrauch nicht verwendet z. B. die Wieselfelle, Seefiichse und andere. Da die Form der Tracht stets Jahrhunderte lang dieselbe bheb, war auch die Gelegenheit zur Massenanfertigung von Pelzfutter giinstig. Namentlich in Shansi existierten zahlreiche Grosskiirschner, welche die verschiedenen Felle zu Futter, hauptsachlich in 2 Gréssen anfertigent, die Maquas oder Kreuze zum Fiittern der Reitjacken, und die langen R6cke mit verhaltnismassig schmalen, langen Armeln. Verhaltnismissig selten war cine andere Form, die verlangerten Kreuzen glich, und im Pelzhandel robes genannt wurde. Angestellte, Agenten und Kunden dieser Engroskiirschner verbreiten die Fabrikate iiber das ganze Reich bis in den fernen Siiden, und unterhalten Verkaufsliden in allen chinesischen Stadten, wo man auch die Futter mit Seidenstoffen bezogen als fertige Kleidungsstiicke kaufen kann. Besonders in einzelnen Stadten finden sich ganze Strassenreihen nur mit Kiirschnerladen besetzt, z. B. in Peking, Mukden usw. Daneben gibt es zahlreiche chinesische Rauchwarenhandler, aber in grésseren Mengen erst seit Aufkommen des Exporthandels. Die Chinesen sind sehr geschickte Zurichter, und befinden sich in Kalgan und anderen Plaitzen Shansis und Shensis Zurichtereien, die mehrere hundert Leute beschaftigen. Auch in der Kiirschnerei sind sie sehr geschickt, obgleich die Werkzeuge vielfach noch sehr primitiv sind. Das Kiirschnermesser besteht aus einem Halbkreis, und ausserdem wird eine gewohnliche Zange benutzt. Eine ordentliche Zweckzange kennt der chinesische Kiirschner ebensowenig 252 IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Asien wie die dreikantige Kiurschnernadel. Die Kirschner bilden tibrigens iiberall eine starke Gilde, welche die Arbeitsbedingungen reguliert. So diirfen z. B. im Sommer keine liirschnergesellen langer als von 10 bis 4 Uhr beschaftigt werden, wenn auch die Arbeit noch so sehr drangen sollte, damit eben moéglichst viel Leute Beschaftigung finden, die dann in der Saison gebraucht werden. Von jeher liebte es aber das bessere Publhikum auch in China aus- landisches Pelzwerk zu tragen. Schon zur Rémerzeit gab es einen regelmassigen Handelsverkehr von China mit Bagdad und den Hafen des arabischen Meeres. Seidenstoffe, aus denen dic Rémer nachher die sogenannten koischen Gewander herstellten, wurden gegen Erzeugnisse des Abendlandes ausgetauscht, und hierbei spiclte Pelzwerk aus dem Scythenlande und selbst den fernen Waldern Germaniens keine unbedeutende Rolle. Spater ging die grossc Handelsroute Fell-Lager eines chinesischen Speichers (Godown), von Byzanz aus lings des kaspischen Meeres und durch Zentralasien tuber Samarkand und Taschkend nach China, der auch spater Marco Polo folgte. Zu jener Zeit bestand cin lebhafter Handelsverkehr auf dieser Route mit Byzanz und Europa. Unter den Einfuhrartikeln spielten damals Edelsteine und kost- bares Pelzwerk, namentlich Zobelfelle, cine Hauptrolle. Auch die Araber, die im 12. und 13. Jahrhundert einen grossen Handel mit China zur See unter- hielten, und einige standige Nicderlassungen in der heutigen Provinz Fokien unterhielten, brachten Pelzwerk mit ins Land. Diese eingefuihrten Mengen waren aber nicht schr gross, und das Importgeschaft mit Rauchwaren nahm erst einen grossen Aufschwung nach der Eroberung Sibiriens durch die Russen. In dem Abschnitt iiber ,,Geschichte des Rauchwarenhandels in Russland‘ habe ich die Entwicklung des Handels zwischen Sibirien und China aus- fiihrlich geschildert, das Monopol der russischen Peking-Karawane fiir den Pelzhandel, und die Griindung von Kiachta. Letzteres war beinahe ein Jahr- hundert lang die einzige Stelle, wo sich der chinesische Markt mit fremdem Pelz- 6. Kapitel. 253 werk, Seotterfellen, Biber, Landottern, Silberfiichsen, Blau- und Rotfiichsen, Luchsen usw. versorgen konnte. Ende des 18. Jahrhunderts begann aber auch die Einfuhr auf dem See- wege, namentlich nach Canton, wo die ostindische Kompanie Faktoreien be- griindet hatte. So schickte z. B. die Nordwest-Kompanie schon 1797 13 364 Biber, 1250 feine Ottern und 1724 Kiffiichse direkt nach China. In den Jahren 1797 bis 1807 kamen allein von der Siidkiiste von Siidamerika, den Falkland- Inseln und der Magellanstrasse 34% Millionen Sealskin nach Canton, die dort im Durchschnitt fiir 15 spanische Taler per Stiick verkauft wurden. Im Jahre 1775 hatte ein englischer Kapitan, James Heines, in einer kleinen Brigg von 60 Tonnen zuerst eine Fahrt von Canton nach Nootka und nach Alaska gemacht Chinesische Rauchwaren-Zurichterei. und war mit reicher Beute von Seeotterfellen zuriickgekehrt. Auch von Bombay und Kalkutta aus wurden mehrere Schiffe ausgeriistet, um an der amerikanischen Kiiste Felle einzuhandeln und in China zu verkaufen. Im gleichen Jahre bildeten mehrere englische Kaufleute die King Georgs Sound Company, mit dem ausgesprochenen Zweck, zwischen Amerika und China Pelzhandel zu treiben. Sie erhielt die notwendigen Lizenzen von der Ost- indischen Company und der South Sea Company und riistete die Schiffe , King Georg Sound", 320 Tonnen, und ,, Queen Charlotte’, 200 Tonnen, unter KkKommando von Portlock und Dixon aus. Die Expedition ging von Gravesrend uber die Falkland-Insel um Kap Horn, und die Sandwich-Inseln nach der Kiiste von Alaska und brachte dann iiber 2000 feine Prima Seeottern, eine bedeutend grossere Anzahl geringerer, sowie zahlreiche Fiichse, Schuppen, Zobel, Nerze und Sealskin nach Canton. Seeotterfelle brachten damals in Canton 80 bis go 254 IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Asien. Dollar pro Stick, durch eine Verkettung von Umstanden mussten sie aber von der East India Company tibernommen werden, die nur 20 Dollar pro Stiick zahlte, also einen recht hiibschen Gewinn an der Ladung erziclte. Auch die russisch-amerikanische Kompanie sandte einen grossen Teil ihrer Fellausbeute teils nach Kiachta, teils aber direkt nach Canton, so dass Anfang des 19. Jahr- hunderts jahrlich uber 20 000 Seeotterfelle nach China kamen. Wie wir in demAbschnitt ,,Geschichte des Rauchwarenhandels inAmerika“ geschen haben, hatte auch Astor bei Griindung von Astoria den direkten Pelz- handel mit China ins Auge gefasst. Durch die térichte Handlungsweise des Kapitin Sowles, der mit dem ,,Beaver** die erste Pelzladung im Werte von Fell-Packanstalt in Tientsin. 300 000 Golddollars fiir Astor nach Canton brachte, und durch den englisch- amerikanischen Krieg musste das Unternehmen aber aufgegeben werden. Trotzdem fand ein regelmassiger Export in Fellen nach Canton weiter statt, bis nach Er6éffnung Shanghais fiir den fremden Handel 1840 der Mittelpunkt des fremden Pelzhandels dorthin verlegt wurde. So schickte z. B. die russisch- amerikanische Company 1850 2000 Biber nach Kiachta, den Rest ihrer Aus- beute nach Shanghai, ebenso cine grosse Partie Fiichse, Luchse und ameri- kanische Zobel. 8000 Sealskin gingen ebenfalls direkt nach China. Spater wurde der direkte Import von einigen deutschen Hausern betrieben, aber in missigem Umfange. Es kamen und kommen noch heute Silberkaninfelle aus Frankreich, Fuchsklauen, Otterfelle etc. aus Deutschland, Luchse, Biberfelle etc. aus London dorthin. Seeotterfelle sind heute fiir den chinesischen Markt 6. Kapitel. 255 viel zu teuer geworden. 10 bis 20 Stiick mégen aber immerhin noch itber Kiachta dorthin kommen. Aus Sibirien kommen auch noch gréssere Mengen Eichhornchenfelle dorthin. Im allgemeinen ist aber die Einfuhr fremden Pelz- werkes in China sehr zuriickgegangen. Sehr spat begann erst die Ausfuhr chinesischer Pelzwaren nach Europa. 1785 wurden in der Einfuhrliste von Kiachta nur Panterfelle und Tigerfelle aus China erwahnt. Seit Ende der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts kam jahrlich ein kleines Quantum Tigerfelle und chinesische Zobelkreuze in London bei Nesbitt zur Auktion, und um diese Zeit trafen auch die ersten chinesischen Ziegendecken auf dem Londoner Markte ein, aber immer noch in massigen Quantitaten; als 1876 20 ooo Ziegendecken angeboten wurden, staunte man iiber das grosse Quantum. Heute werden etwa 1% Million solcher Decken exportiert. Ende der siebziger Jahre kamen die ersten Tibetfelle in Form von Récken nach Nishnij-Nowgorod, wo sie mit 100 Rubeln pro Rock bezahlt wurden. Ich war 1887 der erste, der direkt Pelzwaren aus China nach Deutsch- land brachte, und wurde dieser Handelszweig bald von mehreren Hamburger Hausern mit grosser Energie in die Hand genommen. Die ersten Wieselfelle brachte ich 189r von China in den Handel, 5 Jahre spater wurden bereits 600 ooo Stiick davon eingefiihrt. Heute kommt der gréssere Teil der chine- sischen Ausfuhr nach Deutschland, der Rest nach England zur Auktion. Ein kleiner Teil wird auch direkt nach Amerika verschifft. Von etwa 100 000 Mark vor 25 Jahren ist heute der Wert der Pelzausfuhr von China auf zirka zehn Milhonen jahrlch gestiegen. Hauptsitz des Exporthandels in chinesischen Fellen ist heute Tientsin und Shanghai, wohin die Felle aus allen Teilen des Reiches meistens gelangen. Jedes hat aber nicht nur ein anderes Hinterland und damit verbundene andere Fellarten, sondern auch der Handelsbetrieb ist ein anderer. Tientsin beherrscht den ganzen Norden, die Provinzen Chile, Shansi, Shensi, Kansu, die Mongolei und das ferne Turkestan. Die Compradore der grossen europaischen Firmen besitzen eigene Filalen in Kalgan, Singanfu, Lanschanfuh und anderen Orten des Innern, und erhalten von dort Kamelwolle, Wolle, Ziegenhaute, und an Pelzfellen namentlich Tibetfelle, und andere Lammfelle und die daraus ge- fertigten Fabrikate, Ziegenfelle und Decken, Kidkreuze, Zobelfelle und Kreuze, Murmel, Fiichse, Steimarder, Hundematten, Fehschweife, Tiger- und Leopardentfelle. Auch verschiedene chinesische Grosskaufleute beziehen grosse Warensendungen an Fellen aus dem Innern, die dann an die europadischen Kaufleute verkauft werden. Shanghai beherrscht den Handel des ganzen Jangtsetals bis nach dem fernen Kweichow und Szechuen, sowie die Nachbarprovinzen Shantung und Chekiang. Die chinesischen Handler des Orts handeln aber nur selten als Propre-Handler, sondern sind fast stets Kommissiondre, welche die Felle meist in Konsignation erhalten. Sehr haufig kommt der Besitzer der Waren selbst mit seiner Kollektion angereist, um die Wunder der Fremden zu sehen, 250 IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Asien. und die Gentisse von Fochow Road usw. wahrzunehmen, denn eine Reise nach Shanghai ist das Ideal jedes chinesischen Kuafmanns. Nach Shanghai kommen vom Jangtsetal namentlich Wieselfelle, Scefiichse (raccoondogs), Pahmis-Ottern, chinesische Mufflon (aus Chekiang) Civetcats usw. Auch die Erzeugnisse der Mandschurei, Ziegendecken, Hundefelle, Murmel, Fehschweife, Tigerfelle, Zobel usw. gehen weniger nach dem naheren Tientsin sondern nach Shanghai. Es kommt dies daher, dass vor der Errichtung der Eisenbahn das ganze Geschaift der Mandschurei in den Hiinden grosser Bilder aus Buchara: Bucharische Marchenerzahler. chinesischer Shanghai-Firmen lag, die in Newchwang, Mukden, Kirin usw. Filialen unterhielten. Die curopaischen Exporteure kaufen auch meist nur aut feste Ordre, indem sie die betreffende Sendung von den Chinesen 3 Tage fest an Hand bekommen, und nun nach Europa oder Amerika telegraphisch an- stellen. Es ist dies die biligste Art des Geschafts. Der Exporteur kann sich dabei mit einem Nutzen von 4 bis 5 Proz. begnigen, denn er trassiert sofort gegen die Verladungsdokumente und erhalt den vollen Betrag seiner Tratte zum Tageskurse von der Bank ausgezahilt. Neuerdings betreiben aber verschicdene Firmen, die in Europa eigene Filialen haben, das Geschaft spekulationsweise, indem sie die Fellsendungen 6, Wapitel. 257 fiir ihre eigene Rechnung nach Hamburg, Bremen oder London an ihre eigenen Filialen konsignieren, wobei sie von den Banken meist Vorschuss erhalten, Es stellt sich dieser Modus natiirlich bedeutend teurer, da erstens viel Zinsen ver- loren gehen, bis dass der Erlos fiir die Waren wieder in China ist, und ferner kann der Exporteur sein Kapital auch viel seltener umsetzen, muss also auch einen entsprechenden héheren Nutzen haben. Der Chinese erhalt iibrigens in Shanghai in allen Fallen sofort Kasse fiir seme Waren, wie er auch fiir alle von ihm gekaufte Waren Kasse zahlen muss, In Tientsin beteiligen sich aber die chinesischen Kaufleute haufig selbst an solchen Konsignationen nach Europa, indem sie sich mit eiem Vorschuss be- Bilder aus Buchara: Sartische Persianer-Handler beim Mahle. gniigen. Auch die Compradore beteiligen sich sehr haufig daran. Der Nutzen dieser Geschafte hangt natiirlich sehr von der jeweiligen Konjunktur in Europa ab. Die chinesischen Rauchwarenhandler haben selbstverstandlich auch ihre Gilde, welche bei ihren taglichen Zusammenkiinften nach Angebot und Nachfrage den Tagespreis bestimmt. In den letzten Jahren sind iibrigens auf dem Markt in Shanghai die Ja paner als starke Einkaufer fiir bestimmte Artikel auf- getreten. Im allgemeinen ist der Pelzhandel in Japan von viel geringerer Bedeutung als in China. Die Japaner selbst verwendeten nicht viel Pelzwerk zur Kleidung; nur die japanischen Otterfelle wurden gerupft zu Mantelkragen verarbeitet und Fuchsfelle und die Felle des japanischen Seefuchses, denen die Oberhaare zur Pinselfabrikation ausgerupft sind, werden zu Pelzfutter ver- wendet. Die Pelzhandler dort gehérten ebenso wie die Hautehandler und die 17 258 IV. Geschichte des. Rauchwarenhandels in Asien. Schlichter zur verachteten Pariakaste der Etahs, die noch heute, obgleich sie seit 1868 vollkommene gesetzliche Gleichberechtigung besitzen, und durch den Ausfuhrhandel vielfach reich geworden sind, eine sehr geringe soziale Stellung einnehmen. Konnten doch vor einigen Jahren die Pelzhandler und Haute- hindler in Tokio keinen Saal zur Abhaltung von Festlichkeiten erhalten. Bilder aus Buchara: Breitschwanzfelle werden an der Sonne getrocknet. Der Exporthandel in Fellen ist auch erst jungen Datums. Ich war im Jahre 1887 der erste, der japanische Felle direkt einfiihrte. Jetzt belauft sich die Ausfuhr an Seefiichsen, japanischen Nerzen, japanischen Mardern, Dachsen ete. auf mehrere Millionen jahrlich, ungerechnet die Resultate des Seehund- und Seeotterfanges auf offener See. Bis 1896 war kein einziges japanisches Fahrzeug an dieser Industrie beteiligt; amerikanische und kanadische Schoner kamen an die japanische Kiiste zum Fang. Nur ein Schoner von Yocohame, einem Deutschen gehorig, betrieb den Seeotterfang an der Kiiste von Jesso und der Kurilen. Infolge des englisch-amerikanischen Abkommens des genannten Jahres in Paris, zu dem Japan nicht eingeladen wurde, wandten sich aber zahlreiche japa- nische Schoner dieser Industrie zu, wo sie ihrer Flagge bedeutende Vorteile ver- 6. Wapitel. 259 danken. Sie schwarmen das ganze Jahr hindurch an der amerikanischen Kiiste, indem sie den schwimmenden Seehundsscharen folgen, und umlagern wahrend der Saison die Pribiloffinseln bis dicht an die 3 Seemeilengrenze, die sie auch oft genug iiberschreiten, wahrend die Fahrzeuge der anderen Nationen 60 See- meilen entfernt bleiben miissen, und auch sonst durch verschiedene Vor- schriften gehemmt sind, denen die Japaner nicht unterworfen sind. Der Hoch- seefang ist deshalb fiir Japan sehr lukrativ geworden, und bringt dem Lande jahrlich jedenfalls mehrere Millionen ein. Wenn aber nicht bald Schritte getan werden, diirften durch die Schuld Japans die Pelzsechunde ebenso ausgerottet werden, wie es die Seeotter schon ziemlich ist. Bilder aus Buchara: Persianerfelle in der Beize In Kk or ea war der Pelzhandel von jeher unbedeutend. Gefarbte Wiesel- felle, die aus China kamen und Streifen Otterfelle wurden zum Schmuck der Kleidung in geringem Umfang verwendete. Tigerfelle und die sehr schénen Leopardenfelle wurden ftir die Vornehmen, die ,, Yenbans‘* erworben, um als Zeichen des Ranges wber die Stithle der Empfangshalle gebreitet zu werden. Bis zur Besitzergreifung des Landes war auch der Ausfuhrhandel an Pelzwerk kaum nennenswert, jetzt aber betragt der Wert etwa 1 Million jahrlich, die teils zur See nach Japan, teils auf dem Landwege nach Mukden und Newchwang gelangen. Es sind ausser Tiger-, Leoparden- und Barenfellen, hauptsachlich Kolinsky und Seefiichse. Zentralasie nist fir die Pelzwaren-Industrie von nicht geringer Be- deutung. Die Kirgisen und die Kalmiicken lieben Pelzwerk zum Schmuck ihrer [7 2600 IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Asien. Kleider zu verwenden, namentlich Fuchsfelle zum Fiittern der Chalate, jener langen zur Nationaltracht gchérigen kaftanartigen Récke, fiir welche die minder Bemittelten die einheimischen Schaffelle verwenden. Fiir Miitzen, Kragen, Verzierungen und dergleichen werden Otterfelle gebraucht, und zwar neben den geringeren deutschen Landottern namentlich die flachen chinesischen und stidamerikanischen Ottern. Der Pelzhandel in Zentralasien liegt fast aus- schliesslich in den Handen der Tataren, die auch die verschiedenen Produkte des Landes, wie Wolle, Kamelwolle, Federn, Pferdehaare, Felle und Haute Bilder aus Buchara: Bucharische Kautfer von Karakulfellen. zur Ausfuhr bringen. In den grossen Kaufhéfen tatarischer Kaufleute in Moskau legen haufig fiir viele Millionen solcher Waren aufgehauft, alles unver- sichert, da dieses Allah vorgreifen heissen wiirde, denn ,,es kommt doch wie es vorgeschrieben“*, wozu also das Geld fiir die Versicherungspramien ausgeben. Diese tatarischen Kaufleute, die friiher sehr viel Geld verdienten, haben aber ihr Exportgeschaft, namentlich in Rauchwaren, sehr eingeschrankt gesehen, seit der Ausdehnung des Bahnnetzes in Zentralasien. Moskauer und Kasaner Agenten, Leipziger und auslindischer Hauser besuchen die Hauptknotenpunkte Zentralasiens, wie Orenburg, Taschkent, Samarkand selbst und kaufen dort 6. Kapitel. 261 Murmel und die anderen Erzeugnisse auf. Namentlich nach der Bucharei kommen sogar Leipziger Rauchwarenhandler direkt, um die Persianer Lamm- felle, Breitschwanze etc. direkt von Produzenten oder doch den erstenSammlern zu kaufen. Das Leipziger Haus Thorer war das erste, welches sich auf diese Art von dem Zwischenhandel der Tataren emanzipierte. Nur die afghanischen Rauchwaren, namentlich Breitschwanze und Persianerlammfelle, kommen noch durch Karawanen nach den grossen Stapelplatzen an der Bahn, wo sie dann erst in die Hande europdischer Agenten iibergehen. Besonders geschickt Bilder aus Buchara: Burg des Emir vy. Buchara, des gréssten Persianerziichters der Welt. sind die Kirschner Zentralasiens nicht, wenngleich das Gewerbe dort bereits ein uraltes ist. Auch in Persien existiert von Alters her die wohll6bliche Kurschner- zunft, die ja auch in der Anfertigung der zur Nationaltracht gehérigen be- kannten schwarzen Lammfellmiitzen reichlich Beschaftigung findet. Friiher wurden auch sehr viele pelzgefiitterte Kaftane getragen, namentlich mit Fuchs, Zobel usw., wie in der Tiirke1. Nachdem aber der schwarze einreihige Gehrock der ,,Stambuli‘‘, den Kaftan immer mehr verdrangt, hat auch die Mode des Pelzfutters nachgelassen, trotzdem es im Winter in Persien oft recht kalt ist- 262 IV. Geschichte des Rauchwarenhandels in Asien. Die Ausfuhr der persischen Rauchwarenproduktion findet tiber die Hafen des kaspischen Meeres statt, und gelangt tiber Baku, Astrachan und schliesslich iiber Nishny in den Welthandel. Der Pelzhandel in Indien beschrankt sich hauptsachlich darauf, Felle in ziemlich grober Art zuzurichten und den Touristen in Simla, Darjiling und den anderen Hiigelstationen zu verkaufen. In den Welthandel gelangt nur eine verhaltnismassig kleine Zahl von Tiger-, Leoparden- und Barenfiallen. Eine zeitlang kamen recht hiibsche, wenn auch schlecht zugerichtete Fellchen der gestreiften Eichhérnchen auf den Markt, die sehr nette Pelz- futter abgaben, doch habe ich seit langer Zeit keine mehr geschen. Eien regel- rechten Pelzhandel gibt es in Indien ebensowenig wie ein Kiirschner-Gewerbe. Die Hindus wiirden dies auch als unrein betrachten, wie sie ja auch méglichst vermeiden, Tiere zu,téten. Die in den eimzelnen Dorfgauen als Jager angestellten Shikarees begntigen sich auch wohl damit, den Raubtieren Fallen zu stellen. Die Jagd als Beruf iiben eigentlich hauptsachlich nur die vordra- vidischen Bergstémme, wie die Ghonds usw. aus, welche denn auch die Felle ihrer Jagdbeute zum Verkauf bringen. Der Pelzhandel in Tibet, das so schéne und seltene Pelztiere birgt, ist noch gar nicht entwickelt, das wenige, das von da aus in den Welthandel kommt, gelangt tuber die Grenzstation Ta Tien Liin nach der chinesischen Provinz Szechuen. Hier ist noch viel fir die Zukunft zu erwarten. 7. Kapitel. Uebrige Weltteile. In Sidamerika ist das Zentrum des Rauchwarenhandels Buenos Aires, doch ist auch hier erst in neuerer Zeit ein grosserer Umfang des Geschafts eingetreten. Die Hauptartikel sind Nutria und Chinchillas. 1864 gibt Lomer die Zahl der nach Leipzig gebrachten Nutriafelle auf 50 000 Stiick im Werte von 50 000 Taler an, und Chinchillas 30 000 1m Wert von 24000 Taler, und an anderer Stelle die Gesamtproduktion Siidamerikas auf 3 Millionen im Werte von 400 000 Taler, und auf 100 000 Chinchillas im Werte von 80000 Taler. Die Hauptmenge der Nutria wurde damals zur Filzfabrikation fiir Hutmacherzwecke verwendet, fiir die Rauchwaren- Industrie wurde nur ein kleiner Teil verwendet. Sie wurden teils mit den langen Grannenhaaren gefarbt, und vom Kirschner als ,,Affenfelle‘* verwendet, teils gerupft naturell verarbeitet. Der Umstand aber, dass die Grannenhaare beim Rupfen stets abbrechen und hasslich aussehende Stumpfen am Fell zurtick- bleiben, hinderte die gréssere Verwendung. Erst als man vor etwa 20 Jahren anfing, die Felle gleich beim Zurichten durch einen Schwitzprozess zu enthaaren, wuchs der Konsum ungeheuer. Heute werden etwa 1 Million Nutriafelle fiir Pelzzwecke und etwa 1 Million fiir Filzzwecke verarbeitet, doch hat die Zufuhr in den letzten 2 Jahren sehr stark abgenommen. In Chinchillas hat das Quantum recht stark nachgelassen, so dass heut kaum mehr als ro000 echte und 40000 Bastardfelle in den Handel kommen®*), doch ist der Wert enorm gestiegen. Das kleine Quantum hat heute einen Wert von etwa 1! bis 2 Milhonen Mark. In Schmaschen- und Lammfellen ist die Produktion infolge verbesserter Zucht- methoden erheblich zuriickgegangen, belauft sich aber immerhin noch auf be- deutende Summen. In Argentinien ist der Rauchwarenhandel schon gut organisiert. Aufkaufer, meist Griechen, Syrer, Italiener und dergleichen durch- zichen das Innere und kaufen Felle und andere Rohprodukte auf, ebenso *) Augenblicklich ist auch diese Ziffer noch bei weitem zu hoch gegriffen, da die Zahl der Tiere so stark abgenommen hat, dass Chile ein Fangverbot fiir 5 Jahre erlassen hat. 264 IV. Uebrige Weltteile. nehmen die Inhaber der Vendas, der primitiven Verkaufsladen und Schnaps- schenken, Telle, Rosshaare und dergleichen in Zahlung. Die grossen Export- hauser haben ihre eigenen Baraquas im Innern, wo alle Sorten Landesprodukte gesammelt, sortiert, oder wie man es dort nennt, ,,klassiert‘‘ und verpackt werden. Die Hauptmenge der Produkte gelangt aber nach Buenos Aires, nicht nur von Argentinien, sondern auch von Montevideo. Die gréssten Provinz- geschafte senden ihre Kollektionen dahin, und auch viele kleinere Handler reisen mit ihren Waren nach dem Paris Amerikas, um auch cinmal wieder mit der Kultur in Bertthrung zu kommen, Bekanntlich ist Buenos Aires heute nicht nur ein Emporium des Welthandels, sondern cine Statte der raffiniertesten Luxusentfaltung. Der Verkauf der dort auf den Markt gebrachten Erzeugnisse geschieht auf die verschiedenste Weise, entweder freihandig oder durch Auktionen. Zum. Teil werden gréssere Partien auch 1m miindlichen und schriftlichen Lager eines Nutria-Jagers am River Uruguay. Submissionsverfahren plaziert, em Verfahren, das sich namentlich grosser Vor- liebe von seciten der argentinischen Verkaufer erfreut, weniger allerdings der exportierenden Einkauter, da hierdurch bei der Rivalitat der letzteren haufig ganz ungerechtfertigte Haussen hervorgerufen werden. Nutrias werden hierbei stets nach Gewicht, die tibrigen Rauchwaren nach Stiickzahl gehandelt. Ausser den oben genannten Fellen kommen noch Pampafitichse und patagonische Fiichse, etwas Tigerkatzen (gatos montese und gatos payeros), etwas patagonische Ottern, Seehunde usw. an den Markt. Die schonen von den Indianern angefertigten Guanacodecken fehlen seit der Ausrottung der Pampas- Indianer unter General Rocca ganzlich, statt dessen kommen die Felle der jungen Guanacos ungegerbt in den Handel. Der gesamte Export von Rauchwaren von Argentinien diirfte sich meines Erachtens nach wohl auf 8 bis to Millionen Mark jahrlich belaufen. Der iiberwiegend gréssere Teil davon geht durch Hamburger, Antwerpener und Leipziger Hauser. London spielt cine verhaltnismassig unbedeutende Rolle. 7. Kapitel. 265 (Die gesamte Einfuhr Deutschlands aus Argentinien ist ca. 450 Milionen Mark jahrlich.) An der Kiiste von Uruguay sowie an der patagonischen Kiiste wird Jagd auf Pelzseehunde gemacht, deren Ertragnis nach London geht. Es existieren iibrigens auch eimige Kiirschnereibetriebe in Argentinien und Uruguay, die aber ausser Satteldecken, Teppichen meist nur billige Pelzgegen- stande anfertigen, dagegen wird ein nicht unbedeutender Einfuhrhandel mit feinen Pelzwarensorten betrieben. Hiervon kommt der gréssere Teil aus Paris, Bilder aus Buchara: Die gebeizten Persianerfelle werden zur Wasche getragen. ein anderer aus Wien. Die Berliner Pelzkonfektion hat sich noch verhaltnis- massig wenig daran beteiligt. Der Fang der Pelzseehunde auf den, gegeniiber Maldonaldo an der La Plata-Miindung gelegenen, Uruguay gehorigen Lobos-Inseln ist an eine englische Gesellschaft verpachtet. Seit einigen Jahren kommen kanadische Seehundschoner aus Halifax regelmassig zum Fang an diese Kiiste und haben recht gute finanzielle Erfolge gehabt. Die erbeuteten Felle werden gew6éhnlich in Montevideo ausgeladen und nach London verschifft. In Chile, das ebenfalls einen nicht ganz unbetrachtlichen Pelzhandel hat, ist dieser aber nur sehr wenig organisiert. Aus den nérdlichen Teilen des 2606 IV. Uebrige Weltteile. Gebietes kommen Chinchillas, Bastard-Chinchillas etc., die, ebenso wie das in Peru und Bolivien der Fall ist, meist in Form von Bank-Rimessen nach Europa verschifft werden, sonst bilden nur Otterfelle aus dem siidlichen Chile sowie die von chilenischen Fangschonern an der Kiiste der Provinz Chiloe und der Magellanstrasse erbeuteten Otterfelle und Pelzseehundsfelle einen namhaften E-xportartikel, die aber immer nur gelegentlich nach Hamburg oder London ge- sendet werden, ohne dass es zu einem geregelten Handelsbetrieb gekommen ist. Bilder aus Buchara: Persianerhandler im WKarakulbazar. Noch mehr ist dies der Fall in Brasilien und Venezuela, die sehr schéne Felle liefern k6nnen, ohne dass es bisher zu irgend einem nennenswerten Export gekommen ist. Paraguay, das eine gréssere Produktion hat, betreibt darin keinen direkten Export, die Felle, namentlich Nutria, Pantherkatzen, Jaguarfelle usw. kommen ebenso wie die Erzcugnisse des auf dem anderen Ufer des Stromes gelegenen argentinischen Gran Chaco-Gebiet auf dem Wasserwege nach Buenos Aires. Australien. Der Pelzhandel Australiens ist verhaltnismissig jungen Datums. Heinrich Lomer beziffert in seinem im Jahre 1864 erschienenen Buche die jahrliche 7. Kapitel. 267 Produktion Australiens an Opos- sumfellen auf 30000 Taler. Er schreibt bei dem Artikel ,,Opos- sum‘‘ an einer anderen Stelle ,,die Neuhollander verarbeiteten sie oft zu Decken und vertauschten sie an die Ansiedler, auf welche Weise sie gelegentlich in den Handel kamen, sie haben indessen keinen festen Wert‘*. Im Jahre 1876, als ich zum ersten Male die Londoner Auktion besuchte, war die Zahl aut 2—300 000 Stiick gestiegen, Hudson's Bay, Fort in Labrador. wahrend jetzt etwa 2 Milhonen Stiick jahrlich an den Markt kommen, deren Wert allerdings stark schwankt, augenblicklich etwa 4 Mark per Stiick durchschnittlich ist, eine Preislage aller- dings, wie sie seit vielen Jahren nicht mehr eingetreten ist. Wallabys, Kanguruh, Wombats usw. erwahnt Lomder gar nicht. Inden siebziger Jahren kamen etwa 20 bis 30000 Wallabys und Kanguruhs, die aber damals sehr billig verkauft wurden, von 2—6 d per Stiick, Wombats, etwa 5—10 000 Stiick brachten 4—6 d. Auch diese Zahl hat sich bedeutend vermehrt, von den verschiedenen Sorten Wallabys kommen jetzt jahr ich 600 000 im Durchschnittswerte von ca. 2 bis 3 Mk. per Stiick, Wombats etwa 200 000 im gleichen Werte. Auch von Artikeln wie Beutel- dachsen ,,bandicoots*‘‘ sundries sich fanden, gibt es heut vielleicht 100000 Stiick jahrlich. Kanguruh- von denen frither nur geringe Quantitaten unter den ratten, ringtails und nativecats kommen in verhaltnismassig kleinen Mengen, die in den letzten 20 Jahren keine Vergrésserung erfahren haben. In Kanguruhfellen kommen entschieden weniger als noch vor 20 Jahren, da diese grossen Beutel- tiere durch die zunehmende Besiedelung seltener geworden sind. Ein sehr starker Riickgang hat aber in Tasmanien stattgefunden, welches die feinsten Opossums, sowohl grosse graue, als die teueren schwarzen lefert. Von diesen kommt und der vierte Teil des Quantums, das noch vor 20 Jahren angebracht wurde. Diese schwarzen Opossum, die einen Wert von 10—15 Mk. per Sttick haben, sind besonders in Russland gesucht. Der Pelzhandel ist nun in Australien schon ziemlich organisiert. In den Stadten des Innern kaufen Aufkaufer diese Felle nebst anderen Produkten auf, namentlich Kaninchenfelle, die ja zum Teil zur Pelzfabrikation benutzt werden, aber einen sehr bedeuten- den Handelsartikel fiir die Filzfabrikation bilden. Auch Gerberrinden (wattle bark und mimosa bark) werden von diesen kleinen Handlern gekauft. Diese Sammlungen gehen nun nach den grossen Stapelplatzen Sidney, Melbourne, Adelaide, Brisbane usw. und werden hier zum gréssten Teil in Auktionen, zum kleinen Teil freihandig verkauft. Hier werden sie teils von den grossen Exporthausern, teils von Spekulanten angekauft und nach London in die 208 IV. Uebrige Weltteile. r Auktion geschickt. Wahrend nun \ friiher das meiste in die Auktions- speicher von Flack Chandler,Culver- well Brooks & Cotton, Nesbitt, Dyster Nalder usw. kam, gelangt Z|! seit uber einem Jahrzehnt etwa nun * 1) der ganzen Londoner Eintuhr australischer Felle bei C. M. Lamp- son & Co, zur Auktion. Im Verhaltnis zu Nordamerika, wo heute 50 Proz. und zu China, wo heute etwa 80 Proz. der Ausfuhr unter Umgehung von London direkt auf Order nach den Konsumlandern geht, ist der direkte Export von Australien verhaltnismassig gering. Zwar beziehen Hamburger und Leipziger Handler bereits nicht unbedeutende Posten direkt, und auch die Ausfuhr nach den Ver- eimigten Staaten ist nicht klein, immerhin diirften doch ca. 80 Proz. der Ausfuhr ihren Weg zuniachst nach London finden, wo aber der beiweitem grésste Teilin die Hand Leipziger Hauser iibergeht. Besonders die weitere Bearbeitung, das Farben usw. der Wallabys ist Spezialitat Leipziger Hauser. Ganz der Neuzeit angehorig ist ibrigens der Export von australischen Fuchsfellen. Urspriinglich Handelsschooner an der Labrador-Iuste. zur Vertilgung der Kaninchen eingefiihrt, verfehlten die Tiere diesen Zweck undheut bereits betragt die Zahl australischer Fuchsfelle die zum Versand kommen ca. 50 000 Stiick jahrlich. Dagegen ist die Zahl der australischen Silberkanin im Rickgange be- eriffen. Zu den Auktionen australischer Felle, zu denen sonst jaéhrlich 50 bis 100 000 Stiick kamen, findet man sie seit Jahren nicht mehr. Wohl kommen noch cine Anzahl Ballen bei den Auktionen australischer Kaninchenfelle vor, doch sind diese nicht alle zum Rauchwarenzwecke geeignet. Ein grésseres Quantum von 30— 40000 Stiick wird direkt nach China exportiert. Die Kiirschnerei ist in Australien noch nicht schr entwickelt. Es gibt zwar eine Anzahl Kiirschnergeschafte, die aber meistens nur heimiusche Erzeugnisse verarbeiten und namentlich aus Opossum, Schnabeltier, Kanguruh usw. hiibsche Wagendecken herstellen, die sehr hoch bezahlt werden. Auch aus Emufellen, dem australischen Strauss, werden Wagendecken und besonders Teppiche angefertigt. Da in den australischen Stadten bei der Wohlhabenheit des Landes, namentlich zur Zeit hoher Wollpreise grosser Luxus getrieben wird, so werden nicht unbedeutende Mengen feinen Pelzwerkes, wie echte Sealpaletots, Stolas usw. gekauft, die aber fast alle von London bezogen werden, wenn sie auch zum Teil deutschen Ursprungs sein mégen. Ein direkter Export fertiger Pelz- warenaus Deutschland nach Australien findet noch wenig statt. Dieaustralischen Kiirschner sind auch auf Anfertigung von Gegenstanden aus fremdem Pelzwerk wenig cingerichtet. Hier liegt fiir den deutschen Pelzwarenfabrikanten noch ein no D \o 7. WKapitel. gutes Feld der Betatigung. Der Pelzhandel der Siidsee hatte in den sechziger Jahren des. vorigen Jahrhunderts eimen guten Klang. Auch Lomer zieht1863 noch die Pro- duktion von Sidamerika, Afrika, Australien und den Siidsee-Inseln in emer Tabelle zusammen. Es handelt sich aber bei diesen Rauch- waren durchaus nicht um Erzeug- nisse der Siidsee-Inseln, denn ab- gesehen von eier Kanguruh- und Opossumart der melanesischen Fellverladung in Labrador. Inselgruppen und Neu- Guineas, die aber heute noch nicht in den Handel kommen, produzicren diese Inseln iiberhaupt keine Felle, die meisten besitzen titberhaupt keine heimischen Saéuge- tiere. Auf den Sandwich-Inseln befand sich aber damals ein schon mehrfach erwahnter Stapelplatz, von wo aus zahlreiche kleine Briggs und Schoner aus- liefen, um Schleichhandel an der Kiiste von Alaska und dem nérdlichen Sibirien zu treiben und dort Felle, Tran, Wallrosszahne usw. einzutauschen, wobei der verbotene Branntwein eine grosse Rolle spielte. Die erhandelten Felle gingen von Honolulu meistens nach Bremen, da Bremer Hauser wie Hackfeld & Co. und andere damals den Handel in Honolulu beherrschten. Ende der sechziger Jahre hérte dieses Geschaft vollkommen auf, wie wir an anderer Stelle gezeigt haben. Honolulu beschaftigt sich nicht mehr mit dem Pelzhandel sondern mit Zuckeranbau und Spekulation. Klaus Spreckels wurde der ungekrénte Konig der Sandwichs-Inseln. Im letzten Erdteil, Afrika, ist von einem Pelzhandel noch garnicht zu sprechen. Zwar sind eine ganze Reihe Fellarten von dort ganz geeignet fiir den Rauchwarenhandel, aber von einer Organisation oder von einem Pelzhandel tiberhaupt ist nicht zu sprechen, es kommt alles nur gelegentlich an den Markt, so Léwenfelle und Leopardenfelle von Ostafrika, Schakalfelle von Siidafrika usw. Gelegentlich findet man in London sehr schon zubereitete und gut genahte Kafferndecken, sogenannte Karosse aus Fellen, aber een bestimmten Wert kann man nicht bestimmen. Gerade in der letzten Zeit scheint es aber, als ob die Méglichkeit einer Anderung gegeben sei. Die grossen Firmen, denen frither diese Artikel viel zu unbedeutend waren, sind jetzt nicht mehr alleinherrschend, es sind eine ganze Reihe kleiner Firmen entstanden, so dass eine Arbeitsein- teilung bereits eingetreten ist und es jedenfalls nur eine Frage der Zeit ist, dass auch ein Exporthandel mit Pelzfellen ecintritt. Antilopenhaute bilden heute schon einen betrachtlichen Handelsartikel. Auf den Guano-Inseln, die unseren deutschen Kolonien Siidwestafrika vorgelagert sind, aber in englischem Besitz sind, wird bereits seit den dreissiger 270 IV. Uebrige Weltteile. Jahren vorigen Jahrhunderts neben der Guanoausbeute auch der Fang des Pelzseehundes betrieben. Diese Felle kommen als Kap-Seehunde nach London zur Auktion. Jetzt betragt die Zahl einige Tausend pro Jahr, frither waren es aber bedeutend mehr. ae ats Schlittenhunde in Labrador. V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. 1. Kapitel. Amerika. a) Hudson’s Bay Gebiet. Die Hudson’s Bay Company beschrankte sich urspriinglich darauf, ihren Handelsbetrieb von den Handelsstationen, den Forts langs der Hudsonsbay, auszuuben, namentlich waren York Fort, Fort Churchill oder Prince of Wales und Mooseriver Factory Zentralpunkte eines grossen Handelsverkehrs. Hierhin wanderten im Friihjahr ganze Indianerstamme, um ihre Pelzausbeute gegen Lebensbediirfnisse umzutauschen. Erst die Konkurrenz der Nordwest Company, die von Montreal aus das ganze siidliche Hudsonsbay-Gebiet bis zu den Rocky Montains mit Handelsstationen bedeckte, zwang sie, auch ihrerseits Stationen im Innern anzulegen. Den Kampf zwischen den beiden Gesellschaften sehen wir in einem friiheren Kapitel ausfithrlich geschildert. Nachdem 1822 die Nordwest Company in die altere Hudsonsbay Company aufgegangen war, war, neben dem alten York Fort, Montreal, ein neuer Zentralpunkt fiir die Ge- sellschaft geworden. Der ganze Verkehr zwischen den einzelnen Handelsposten, von denen die Gesellschaft um die Mitte des vorigen Jahrhunderts 180 besass, fand auf dem Wasserwege statt, da ein ausgedehntes Flusssystem das ganze Gebiet durchzieht und die einzelnen Fliisse nur durch kurze Tragstellen, sogenannte Portages, voneinander geschieden waren. Schon die franzésischen Waldlaufer hatten sich der Birkenrinde-Kanoes der Indianer bedient, und waren diese Fahrzeuge schon 1676 von Peter Hennepin beschrieben, durch die Nord- west Company wurden sie aber sehr verbessert. Sie bestanden aus der sehr zahen Rinde der Papier-Birke, die in grossen Stiicken abgeschalt und auf Rippen aus zahen Weidenzweigen mittels Wurzelfasern, sogenanntem ,, Watap‘ aufgenaht und mit dem Harz der Balsampappel gedichtet wurden; 18 274 ; V. Handel und Verke hr in Rauchwaren. Bug und Heck waren in die Héhe gezogen, der Boden war rund. Natiirlich waren diese Boote leicht Beschiidigungen ausgesetzt, konten aber ebenso leicht wieder ausgcbessert werden, da das Material dazu iiberall wuchs. Man unter- schied Kanoes du Maitre, dic cine Linge von 36 Fuss hatten, und Kanoes du Nord, 24 Fuss lang. Die Mannschaft des letzteren bestand aus 8 bis g Mann, Kanadischer Trapper die der ersteren aus 16 bis 18 Mann. Die Ladung war samtlich in Packen von je 90 Pfund englisch eingeteilt, und nehmen dic grossen Boote bis zu 120 solcher Pakete an Bord und daneben oft noch 8 Passagiecre und mehr; ausserdem gab es noch leichte Kanoes, die, in cleganter Form gebaut, mit nur 4 Mann Be- satzung als Expressboote eine sehr schnelle Fahrt machten. Auch die Last- boote legten bei giinstigen Stromverhaltnissen oft 8 bis 10 Kilometer in der Stunde zuriick. An der Spitze der Kanoes stand der Bugmann, der den Weg durch die Stromschnellen, Felsen und Unticlfen angab, wahrend der Steuer- t. Kapitel (Amerika). rs) NI Jn mann hinten mit einem langen Paddelsteuerte. Beide erhielten einen héheren Lohn als die Middlemen, die kniend auf den Hacken mit zuriickgebogenen Fiissen sassen und das Fahrzeug mittels kurzer Paddel durch das Wasser trieben. Spiter ersetzte die Hudson's Bay Company aut den Hauptstromlaufen Ein Pelzjager nach Verkauf seiner Ausbeute in einem kanadischen Prairiestadtchen. diese Fahrzeuge durch hélzerne Barken, die 36 Fuss lang, 8 Fuss breit und so fest gebaut waren, dass sie auch einen Anprall an die Felsen aushalten konnten. Die Ladung bestand gewohnlich aus 70 Paketen a 90 Pfund und die Besatzung von 8 Mann. Die Bootsleute, ,,voyageurs** genannt, rekrutieren sich aus den franzésischen Kanadiern, namentlich aus der Provinz Quebeck und zahlreichen Halbindianern, ,,Metis‘*, namentlich aus der Redriver Gegend, wahrend die Angestellten in den Forts fast ausschliesslich Schotten und Orkney-Insulaner waren. An den Portages, den Katarakten, wurden die 18* 276 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. Fahrzeuge ausgeladen, und die Ladung von den Voyageurs auf dem Riicken bis ans Ende der Tragstelle getragen, wobei einzelne derselben zwei schwere Packen auf einmal transportierten. Schliesslich wurden die Kanoes selbst iiber Land getragen, wahrend die schweren Barken an Seilen tiber die Stromschnellen oder Wasserfalle gezogen wurden. Stromabwiarts wurden die Boote nur sehr selten ausgeladen, sondern schossen unter der kundigen Fiihrung des Bugmanns und Steuermanns, die auch Guides genannt wurden, die Schnellen hinab, wobei haufig die geringste Unaufmerksamkeit den Verlust des Fahrzeuges und der Ladung, ja haufig selbst der ganzen Bemannung herbeifiihrte. Die Ver- pilegung der Voyageurs war eine sehr kraftige, wenn auch sehr einseitige; als Ration galten acht Pfund Biiffelfleisch pro Tag und Kopf, und wenn solches Indianische Jager in Manitoba. knapp war, durfte es durch entsprechendes Quantum Fisch oder Wild ersetzt werden. Als Reiseproviant wurde Pemmikan verwendet, das aus gleichen Quanten ausgetrockenetem und gemahlenem Biiffelfleisch und fliissigem Fett bestand und in Sicken eingestampft wurde. Als Wiirze wurden getrocknete Beeren oder Rosinen dazwischen gemischt. Von diesem Dauerproviant wurden 3 Pfund auf den Kopf und Tag gerechnet. Das notige Biiffelfleisch wurde da- mals mit Leichtigkeit vonder dazu besonders errichteten Station Fort Edmonton am siidlichen Saskatchewan geliefert. Die Biiffelfelle, sogenannte Buffalorobes, wurden nicht etwa nach London mit der iibrigen Fellausbeute gesandt, sondern kamen nach Montreal auf den Markt. Getrocknete Biffelzungen, die iibrigens ganz vorziiglich schmeckten, wie ich auch aus eigener Wissenschaft be- zeugen kann, kamen aber nach London zur Auktion. Mit der 1876 erfolgten 1. Kapitel (Amerika). 277 planlosen Vernichtung der Biiffelherden in den Vereinigten Staaten hérte dies natiirlich auf. Von den Millionen Biiffeln, die noch am Ende der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts die Prarie bedeckten, blieben nur wenige hundert Stiick ubrig. Im Winter fand der Verkehr zwischen den einzelnen Forts und mit den Zentralen durch Hundeschlitten statt. Die Hudsonsbay-Schlitten, sogenannte ,, Laboggans‘*, bestanden aus zwei diinnen Birkenbrettern, die mit Lederstreifen zusammengehalten, vorn aufgebogen, mit Quersttick aus Holz verbunden, g Fuss lang und 16 Zoll breit waren. Hierauf war ein Korb, wie eine Badewanne «& Fine Jagerhitte in der Rocky mountains. geformt, befestigt, der die Ladung enthielt, ein Gewicht von 200 bis 4oo Pfund; dieser Korb war mit Leder bedeckt und sorgfaltig verschniirt. Diese Taboggans waren sehr biegsam und glitten deshalb leicht tiber Unebenheiten des Bodens hinweg. Meist wurden 4 Hunde vorgespannt, wahrend die Begleitung, ge- wohnlich 2 Mann, auf Schneeschuhen daneben liefen. Haufig wurden 50 bis 80 Kilometer pro Tag zuriickgelegt und dies oft ein Monat lang taglich fortgesetzt. Jeder Hund bekam dabei 2 Pfund Fische pro Tag. Die Schneeschuhe bestanden aus 2 Stiicken Holz, die, kurven- formig gebogen, am Feuer getrocknet sind, an der Spitze hochgebogen, hinten in einen spitzen Winkel zusammenstossen, dazwischen geben andere Holzstiicke die Form, die Zwischenraume sind mit Lederstreifen ausgefiillt, besonders dicht am Hacken. Nur die Fersen wurden mittels Lederriemen 27¢ V. Handel und Verkehr in Rauchwaren befestigt: die Lange der Schneeschuhe war 4 bis 6 Fuss, die Breite in der Mitte 1r!, Fuss. Der andauernde Gebrauch der Schneeschuhe erzeugte ubrigens ber weniger Getibten cine Entziindung der Knoéchel, das ,,mal de raquette’. Der Anzug der Winterreisenden bestand aus Lederhose, dartiber mdianische Lederleggins, die an den Knécheln eng anschlossen, Mokassin, ein Flanellhemd, dariiber cin Rock aus Deckenstoff, der durch einen Girtel zusammengchalten wurde, an dem Feuerzeug, Messer und Beil hing. Das ganze bedeckte cin ,,Capot*', cin Kapuzenrock. Nachts wurde stets im Freien Hudsonsbay-Schlitten. geschlafen, wenn nicht gerade ei Fort erreicht wurde. Eime Lage Fichten- zweige auf den Schnee gelegt diente als Unterlage, zwei wollene Decken zum Zudecken. Dies genigte, obgleich die Temperatur oft bis unter 30 Grad Celsius sank. Waren wurden nie mit Schlitten bef6rdert, sondern nur die Post, doch legte solcher Postschhtten Ofter eme Strecke bis zu 200 Kilometer zurick. Es egchodrte iibrigens eine besondere Kunst dazu, solche Schlitten richtig zu beladen. Die Hunde waren eine Art Eskimohund, doch war durch sorgfaltige Ziichtung eine besonders starke und ausdauernde Rasse heran- Baidarka in Alaska. gezogen, dic bei der grossen Winterreise taglich 60 bis 70 Kilometer mit dem beladenen Schlitten zuriicklegten. Die Hunde der Hasen- Indianer, canis domestims lagopus, die eime besondere Art bilden, sind kleiner und wurden zum Schlittenzichen weniger, desto haufiger aber zur Jagd ver- wandt, wie die meisten Indianerhunde tiberhaupt, doch schleppen sie bei den Umziigen die Zeltstangen, auf die dann noch einzelne Gegenstande geladen werden. Die gebrauchlichste Kanoeroute nach dem Norden ging von La Chine bei Montreal den St. Lorenzstrom hinauf durch den Huronensee, nach dem Lake Superior, wo in Fort William Halt gemacht wurde, von hier aus ging es durch den reissenden Kanimistoquoie, den Lake of the Woods, wo heute die grosste Dampfmiihle Kanadas liegt, Rainylake, Winipegriver, Winipegsee, rt. Iavitel (Amerika) 279 Cedarlake, Saskatshewanriver, Beaver- und Halfmoonlake, Churchill oder English river, Isle a la Crosse, Buffalo und Methylake zu der langen Methyportage, dann Clearwaterlake, den kleinen Athabascariver, den Elkriver, Athabascasee, Slaveriver und Slavelake, den grossen Barensee und den Mackenzieriver, cine Route von etwa 7000 Kilometer Lange. Uberall zweigten Seitenlinien zu den verschiedenen Hudson’s Bay-Forts ab. Von Lake Winipeg aus fithrt cine Route tiber Norwayhouse, Jackriver, Saskatshewanriver, Nelsonriver nach Yorkfort und ein anderer tiber Beren- river und Severnriver nach Severnfort an der Hudsonsbay. Junger Neufundland-Trapper. Vom Winipegsee, der eine Oberflache von ca. 25 000 Quadratkilometer hat bei einer Lange von tiber 700 Kilometer, gingen auch die Routen nach dem Peaceriver und dem Rockymontaindistrikte ab, sowie nach dem Redriver und Assinoboin sowie dem Priariecdistrikt. Bereits 1831 wurden im Norwaykanal 2 grosse Schoner fiir den Verkehr auf den See gebaut, denen mehrere gréssere folgten. Jetzt laufen dort ver- schiedene grosse Dampfer; die Hudsonsbay Company besitzt jetzt auf dem Athabascafluss den Dampfer ,,Grahame‘t, auf dem Saskatshewanriver den 9. S. Saskatshewan‘‘, auf dem Peaceriver den ,,S. S. Peaceriver‘’ und auf dem Mackenzieriver in der arktischen Region den ,,S. S. Mackenzie“. 280 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. Uberall an dem weitverzweigten Wassernetz erheben sich die Handels- posten, die ,,Forts‘‘ der Hudson’s Bay Company, iiber denen stolz die Flagge der Gesellschaft weht mit den Buchstaben H. B. C., das der Volksmund in Kanada spéttisch mit ,,Here Before Christ‘ tbersetzt. Augenblicklich sind die folgenden Forts in Betrieb: Liste der Forts der Hudson’s Bay Company. Fort McPherson Fort Normann Fort Liard Fort Rae Smith Landing Lac Ste Anne Chipewyan Fort Mackay Dunvegan Pelican Narrows Cedar Lake Montreal Lake Isle a la Crosse Manitoba House Winipegosis Fort Pelly Churchill Weenusk Cross Lake God’s Lake Little Grand Rapids Montizambert Missanabie Osnaburgh District Office Abitibi Flying Post Temagami Iroquois New Post English River Mistassinny Fort George Coocoocache Manowan Seven Islands Arctic Red River Fort Wrigley Fort Nelson Fort Resolution Edmonton Athabasca Landing Wabasca Vermilion St. Johns Cumberland House Grand Rapids Lac la Ronge Portage le Loche Shoal River Pine Creek Egg Lake Severn Norway House Spht Lake Island Lake Fort Alexander Long Lake Nipigon Lac Seul Dinorwic Barriere Matachewan Biscotasing North Bay Albany Fort Hope Woswonaby Great Whale River Weymontachingue Pointe Bleue Mingan Fort Good Hope Fort Simpson Fort Providence Fort Smith Lac la Biche Onion Lake Fond du Lac Lesser Slave lake Lac du Brochet The Pas Fort a la Corne Green Lake Prince Albert Fairford Touchwood York Factory Trout Lake Nelson River Oxford House Berens River Nipigon House New Brunswick White Dog Sturgeon Lake Grand Lac Matogami Long Point Elk Lake Moose Factory Marten’s Falls Rupert’s River Mitchequon Carlton Kickendatch Bersimis Romaine t. Kapitel (Amerika). 281 Rigolet North West River Davis Inlet Nachvach Cartwright Chimo Georges River Wolstenholme Quesnel Fort George Fort St. James McLeod’s Lake Fort Graham Fraser's Lake Port Simpson Hazelton Babine Dease Post Liard Telegraph Creek McDames Creek. Eine Reihe von Forts sind aufgegeben, so namentlich die 7. Posten in 5oS5 / Oregon, dann die frither so bedeutenden Forts Garry und Redriver Factory in Winipeg, Fort William, Lake Superior und FortAssinoboine am gleichnamigen Das alte Hudson’s Bay Fort, Fort Edmonton. Fluss, Fort Vancouver und die meisten Posten in British Columbia; dort sind jetzt tberall blihende Stadte entstanden, in denen die Company grosse , otores‘‘, unsern Warenhausern entsprechend, unterhalt und die einen aus- I gedehnten Umsatz machen. An der Westkiiste kreuzten viele Jahre hindurch die Dampfer ,,Beaver‘t und ,,Otter‘‘ der H. B. C., lange Zeit die einzigen Be- forderungsmittel dort. Jetzt, wo zahlreiche Privatdampfer und Postdampfter jeden Ort an der Kiiste besuchen, unterhalt die Gesellschaft keine eigenen Dampfer mehr, da solche iiberfliissig, dagegen besitzt sie auf dem Skeena und 5 Bo dem Stikine-River die Dampfer ,,Port Simpson und ,,Hazelton“. I Von den Posten an der Hudsonsbay, Yorkfort, Moose Factory und Ft. Churchill, den Hauptfaktoreien der Distrikte, wurden frither alljahrlich p ] 282 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. die gesammelten Pelzausbeute durch eigene Segelschiffe abgeholt, die auch die Handelsartikel, Proviant usw. mitbrachten. Es kam auch haufig vor,dass diese Schiffe, die London am 1. Juni verliessen und Ende August die Riickreise an- traten, dabei vom Eise iiberrascht wurden und einfroren. Ich habe noch die alten, fest gcbauten Segelschiffe besucht, meist Barks von 300 bis 400 Tons, mit grossen geriumigen IKajiiten und am Heck das Wappen der Company in Holz geschnitzt tragend. Allmihlich wurde dies aufgegeben. Das letzte dieser Fahrzeuge, die Bark _ Shark**, ging im Vorjahr in der Nahe von St. Charlton auf den Listra-Banken zugrunde. Jetzt wird dieser Verkehr durch cigene Dampfer der Gesellschaft besorgt, von denen der Dampfer,, Pelican‘t die Nicderlassungen in Labrador und Fellgeschaft in Montreal der Westkiiste der Hudson’s Bay besucht, wahrend der Dampfer ,,Discovery‘ nach der James Bay, der stidichen Hudsonsbay, geht. Dem Lokalverkehr dient der Dampfleichter ,,Tulnew*t. Der Bau der Canada-Pacific-Bahn hat auch in den Transportverhaltnissen der Hudson’s Bay Company einen grossen Umschwung herbeigefiihrt. Ein sehr grosser Teil der Jahresausbeute wird auf der Eisenbahn nach Montreal befordert und gclangt so unter Umstinden ein Jahr cher zur Auktion, als dies in fritheren Jahren der Fall war. Natiirlich pragt sich dies am scharfsten bei den Herkiinften von der Westktiste aus. Vor Voll- endung der Bahn gingen die Waren auf Segelschiffen von Victoria nach Vancouver Irland, um das Kap Horn nach England, eine Reise, die 9 Monate in Anspruch nahm, und wurden dann im Oktober in einer besonderen Auktion verkauft. Seit 1880 geschieht das nicht mehr, sondern die Felle werden eben- falls mit in der Marz-Auktion verkauit. 1. Kapitel (Amerika). 283 Die Importen der Hudson’s Bay Company rgo0g sind die folgenden: YE, &c. aR e EM, Canada EB.&c. NW. Total fo «ec. 1908 Dachse. 144 — — — — 144 125 Bar, schwarz. 2 300 250 4098 100 806 4023 3 943 ,, braun 305 I 2 4Q1 68 867 387 grau . . 53 — = 2, 30 85 108 ee Wielss! «= 34 247 — I — 59 89 Bibetueas 17750 A413) 8 iO2TO © 266 9 5or4 35 889 33°50 Hermelin . . 14 408 995 2 186 736 I520 19935 15314 Wangs Tiltis) = 855 216 651 45 201 I 968 2071 Blaufuchs . . 3 T4 _ — -- 17 I4 Kreuzfuchs . 637 128 17 118 86 686 I 445 Rotiuchs ({ . 410 338 52 395 II4 2 269 2 987 Silberfuchs . . Lo 36 To 17 28 212 344 Weissfuchs . 2858 I 104 — 13 —- 3.975 2058 Luchs eee 5 75 258 389 B17 392° 28715 8856 Zope - ae. 14) 162 3748 4452 I 294 U.GA0;, 125 20609 21.577 Nerz 7948 I 417 I 367 592 744 12068 10966 Moschusochsen 76 — — = — 76 107 Bisam . . . 489815 17.921 25.608 2 736 6220 542390 2098 346 Otter Wand). “waT6 14473 867 566 79 4401 5 341 Schuppen .. - 18 — I = 208 227 140 Seal Hair, Dry a I 050 = 467 = I 517 1 766 SKM hg gear Il 38 13 AS ot 320 1 478 WO litte cu 2 2550 I 47 3 140 275 0 3 756 Vielfrass .. 605 3 — 5 64 Yi 718 Hiervon werden wie stets die Biber, Bisam und Kanin im Januar, der Rest im Marz verkauft. Wenn die geplante und genehmigte Bahn von Winipeg nach F. Churchill in der Hudson’s Bay fertig ist, wird auch hier ein weiterer Umschwung entstehen. Die Getreidemengen des Westens werden von hier nach Europa verschifft und an den eisigen Kiisten der Hudsonsbai werden moderne Grossstadte entstehen. Urspriinglich herrschte auf den Handelsposten ein reiner Tauschverkehr Als Einheitswert wurde das Biberfell zugrunde gelegt. Die Indianer, die mit ihrer Pelzausbeute nach dem Fort kamen, erhielten nach dem Tarife die Anzahl Biberfelle bestimmt, welche die Felle wert waren, und suchten sich dann im Warenlager die ihnen gefallenden Waren aus, deren Wert dann ebenfalls fest- gestellt wurde. 284 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. Die Tarife wechselten im Laufe der Zeit. Ein solcher vom Jahre 173 lautete: Glasperlen, weisse. . . 44 Pfund fiir 1 Biber 5 farbige. . . 4 _,, eae Messingkessel I Pulver, Seema «2 5 = “los. Ss rr speck 2 35 ee 5 se 5 rr Zucker : 2 Tabak, brasil. . ee ae re Blatter .... 1% ,, 5 . Rollen . at XM ey eyes sey ee ed , ieee Zinnober . ...... xr1% Unzen . _,, Brandy. ........ I Gallone ty Title; 4 4 5 6 2 2 5 5 ae Séahatal a Wolldecken Stiick - tw HH HHH ON HH Bree ey oe ML Wollstoff...... =. #41 Yard - ae Flanell T 46 » 1% 55 Strumpfbander . . . . 2 Stiick i Ps gil (esa eee ee ee 35 5 KiGpiey7 se. ss k24 Dutzend n ma Beinkleider . . . . . . 4 Paar ba Kkamme cea ueas Stiick ss Rote Federn ..... 2 , an Angelhaken. .....20 4, “ Feuerstahl ...... 4 ~=~,, " Feuersteine . . . . . . 20. ,, Feilen I Flinten. ....... =F - - I I Ny HHH HW HH OD Loni N Pistolen. Handschuhe . ce Paar - Brillen . ....... 2 Sttick Taschentiicher : a an ” Qos Hiite mit Borte . I - , si Belle. 3 se456 oe eA 2 > is Falkengléckchen. . . . 8 ,, 49 » Eismeissel . ..... 2 5 % 9 Messer ........ 8 i a Spiegel 2 ses 2 ee 2 Gs 9 Nahnadeln™. 2) = 4 22 Pr ‘a Fischleim ....... 2 7 a 5 Pulverhorn ...... 2 5 5 i Einfache Ringe .... 6 ,, mG 1. Kapitel (Amerika.) NO (oe) Cn HH HH WN WD Einfache Ringe mit Stein Sabelklingen Loffel Hemden Schuhe . Striimpfe . 2 Woll. gestrickte Girtel. Fingerhiite Tabaksdosen Zangen . Koffer Knauel Bindfaden . Dagegen wurden gerechnet: fiir 1 Biber aE oy ” N HN H Qd” Stiick ” ” fiir ” ” ” Paar Stiick 7 t Vielfrass rt Pfd. Bibergeil . t Hirsch t Elentier. t Pfund Federn . 4 Paar Elenhufe. Im Jahre 1863 war folgender Tarif giiltig: fiir 20 Biberfelle Zobelfelle . Ottern Fuchsfell Wildkatze . Wolf . Bar: I I 18 8 Io I i I I I it on Aun YS COOH HH DH HW Flinte Mass Pulver. Bleikugeln Schrotladungen Feuersteine . Axt eaten Kupferkessel Feuerstahl Skalpiermesser. Feile . — Tabaksbeutel mit Brennglas . Hornkamm . Pfrieme . ; Messingknopfe Messingringe Tonpfeifen kleiner Spiegel Pfund Glasperlen Unzen Tabak . einfache Wolldecke. gestreifte I Biber i WH NN HAW WH AW OW OAR fiir 114 Biber i HH HN WH 286 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. 1 Matrosenrock . . . .~ fiir 12 Biberfelle t Knabenrock .... ,, 5 6 Ellen Band. .... ie I rt Paar Hosen. .... yo) t baumwollenes Hemd. ,, 3 De DCI, Ae epee AEP. 8 3: 1 Unze rote Farbe. . . a I o 1 Mass Rum ..... es I Dagegen wurden gerechnct: 3 Zobelfelle . . . . . fiir 1 Biber 1 Otter =... % tur 2r Biber re Brarclatieel A Ae 1 Silberfuchs ... ,, 4 4 Comptoir der Hudson's Bay Company in Montreal. An eizelnen Sachen war also der Gewinn ein enormer. Bei Zahlung in Zobeln oder Silberfiichsen brachten verschiedene der ausgehandelten Waren bei nachherigem Verkauf ebenso viel Pfund Sterling, als sie ungefaihr urspriing- lich Pence gekostet hatten. Da Fellraum und Warenlager meist cin getrennter Raum war, erhielt der Indianer fir jedes ermittelte Biberfell ursptinglich ein Holztafelchen. Da sich aber Schwierigkeiten herausstellten tiber Bescheinigung der Bruchteile, wurden 1854 Metallmarken eingefiihrt, die auf der einen Seite das Wappen der Hudsonsbay Company und auf der Reversscite die Initialen des Distrikts, also z.B. Y. F. und die Bezeichnung des Wertes, also '/s, 44, 4% oder ein Biber. Metallwertzeichen hatte schon frither die Nordwest Company eingefiihrt und als Geld ausgegeben, die heute als grosse Seltenheit von Miinzsammlern mit enormen Summen bezahlt werden. 1. Kapitel (Amerika). 287 Mit der Aufhebung des Pelzhandelsmonopols 1863 anderte sich allmahlich die Art und Weise des Handelsbetriebes. Lange Zeit sicherte die grossartige Organsiation, namentlich des Transportdienstes, und die Schwierigkeit fiir einzeIne Handler sich den nétigen Proviant usw. im Innern zu beschaffen, der Hudsonsbay Company einen gewaltigen Vorsprung. Nur an der Kiiste oder sonst leicht zuganglichen Stellen erhielt sie bald Konkurrenz und musste hier zum System der Barzahlung iibergehen. Es wurde aber auch hierbei nach einem bestimmten Tarife verfahren und nicht nach der Qualitaét des einzelnen Felles. Ein Nerz war cin Nerz und er- hielt denselben Preis, ob es ein Prima dunkel oder ein helles Tertiafell war. Ein bekannter Rauchwarenhandler, der Niederlassungen an der Kiiste von British Columbien hatte, machte sich dies zunutze, indem er in London geringwertige Zobel- usw. Felle auf der Auktion kaufte und dann an die Forts der H. B. C. als vollwertige Felle des Distrikts verkaufen less. Das wurde aber Wappen der H. B.C. Biberwertzeichen der Nordwest-Co. Biberwertzeichen der Hudson’s Bay-Co. schhesslich doch entdeckt und nun auch dort die Felle nach den Wert- abstufungen eingeschatzt und bezahlt. Mit dem Bau der Canada-Pacific-Bahn trat dann der gewaltige Um- schwung aller Verhaltnisse im westlichen Canada ein, wodurch die Gesellschaft zu einer Anderung ihres ganzen Geschittsbetriebes veranlasst wurde. Wie schon frither erwahnt, hatte die Hudson’s Bay Co., bei der Abtretung ihres Hoheitsrechts an das Dominion of Canada das Land in der unmittelbaren Nahe ihrer Stationen, .etwa 50000 Acres, die spater Stadtbaugrund in den verschiedenen neu errichteten Stadten bildeten, sowie den 20. Teil des ge- samten fruchtbaren Bodens zu Farmlandern erhalten. Mit dem Strom der Ein- wanderung, der sich Mitte der 7oer Jahre des vorigen Jahrhunderts tiber Kanada ergoss, trat nun der Verkauf dieser Landereien in den Vordergrund des Inter- esses. Anfanglich war der Erlés kein sehr hoher, da die Regierung Farm- lander rein umsonst abgab; erst als der ,, Boom‘ in Winipeg einsetzte und Bau- stellen, die bis dahin roo Dollar gekostet hatten, fiir 5 bis 10 000 Dollars verkauft wurden, wurden auch die Ertragnisse aus den Landverkaufen ein bedeutender Faktor fiir die H. B. C., der sich erheblich steigerte, als mit dem fortschreitenden Bau der Canada-Pacific die Besiedlung des Landes zunahm und die gut gelegenen Landereien der Gesellschaft auch fiir Farm- 288 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. zwecke gesucht wurden. So betrug am 31. Mai 1907 der Gewinn aus dem Handel 197 688 Pf. St. und aus dem Landverkaufe 258 87g Pf. St.; 1908: T41 594 Pf. St. zu 160 428 Pf. St.; 1909, wo die Resultate infolge der kleinen Zufuhr fiir den Handel keine sehr giinstigen waren, betrug das Verhaltnis sogar nur 80 391 Pf. St. zu 155 476 Pf. St. Die Preise fiir die Farmlander be- wegen sich andauernd in steigender Richtung, 1889 war der Preis 114 Dollar pro Acre, 1906: 7 Dollar, 1907: 9 Dollar, 1908: 12 Dollar und 1909: 12,60 Doll. Der Verkauf des Stadt-Terrains hat in den letzten Jahren etwas nach- gelassen. 1906: 343 317 Doll., 1907: 256 350 Doll., 1908: 124 972 Doll., 1909: 47 074 Doll. Alle diese Ziffern bezichen sich auf den Jahresabschluss am 31. Mai. Die Dividenden sind recht gute. Allmaéhlich wurde der Nominalbetrag der Ein Store der Hudson’s Bay-Company. Aktien von 30 Pfund Sterling durch Riickzahlung auf je 10 Pfund reduziert, die Dividenden der letzten to Jahre schwanken zwischen 30 und 40 Proz. So wurde z. B. 1907 4,5 Pf. St. pro Acre Dividende gezahlt, 1908: 3 Pf. St., WOOO? 2,10 Pin ot: Augenblicklich steht der Kurs der Aktien, die man 1884 fiir 27 Pfund kaufen konnte (1876 sogar fiir 13 Pfund), auf 96 Pfund, cine Steigerung von 960 Proz. Das Aktien-Kapital ist, wie schon erwahnt, inzwischen durch Riickzahlungen seit 1863 von 3 Millionen Pfund auf 1 Milhon Pfund rekla- miert worden. Der unverkaufte Landbesitz der Hudson’s Bay Co. belauft sich augen- blicklich auf 3676678 Acres nebst zahlreichen wertvollen Stadtbaustellen, da ja nunmehr auch Stadte in den Prarieprovinzen und dem Nordwesten geeriindet werden. Ausser in Winipeg und Victoria sind augenblicklich die wertvollsten Baustellen in Edmondton und Fort Williams, aber auch in 1. Kapitel (Amerika). 289 Ratportage wurden 1908 fiir tiber 5000 Pfund Baustellen verkauft, und Athabascaws Landverkaufe scheint sich auch in starker Entwicklung zu be- finden. Dabei sind fast 4 Millionen Dollar-Zahlungen auf verkauftes Land aussenstehend, da die meisten Verkaufe mit langeren Zahlungsfristen statt- finden. Der Erlés der Pelzausbeute betrug 1907: 422 309 Pf. und andere Importen 17 281 Pf.; 1908: 311 326 Pf., andere Importen 8847,14 Pf.; 1909: 262 750 Pf., andere Importen 7900 Pf. Die sonstigen Aktiva der H. B. C. stehen niedrig zu Buch, so z. B. die gesamten Dampfer der Gesellschaft nur mit 7752 Pf. Die starke Einwanderung erwies sich aber auch sonst fiir die Gesell- schaft von grossem finanziellen Nutzen. In richtiger Erkenntnis der Sachlage errichtete die H. B. C. an den Hauptplatzen, z. B. in Winnipeg, Edmond- Fell-Lagerraum der Hudson’s Bay in Montreal. son, Victoria usw., grosse elegant eingerichtete Stores nach Art unserer Waren- hauser, wo alles vom Dampfpflug bis zum modernen Damenhut zu haben ist, auch in verschiedenen Handelsposten im Innern werden Waren und Proviant usw. an die vorhandenen Farmer, Jager usw. verkauft. Mit dem Bau der Bahn nach Fort Churchill an der Hudsonbay, welche einen neuen Auslass ftir die riesigen Getreidemengen des westlichen Kanadas bilden soll, werden die Einkiinfte der H. B. C. noch gewaltig steigen, ebenso durch die in Bau begriffenen Bahnen nach dem Steekenriver, welche die reichen Ackerbaugriinde im Peaceriver und dem Smokyriver erst erschliessen. Ist doch Kanada auf dem besten Wege, das Weizen-Hauptproduktionsgebiet der Erde zu bilden. In den Prarieprovinzen sind verschiedene Farmen, die 10 000 Acres (ca. 16 000 Morgen) in zusammenhangender Flache unter Weizen- kultur haben. Da diese grossen Flachen mittels Dampfpflug und Maschinen voll ausgenutzt werden kénnen und nur verhaltnismassig wenig Leute ge- IQ 290 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. braucht werden, so ist auch der Nutzen bei giinstigen Frachtverhaltnissen ein sehr grosser. Nur ist manchmal mit Ernteausfallen infolge ungiinstiger klimatischer Verhaltnisse zu rechnen, sei es triith eintretender Frost oder im Sommer die ausdorrenden heissen Winde, die ,,Chinooks‘ Jedenfalls ist die H. B. C. fest mit der Entwicklung Canadas verkniiptt. Augenblicklich besteht der Vorstand der Hudson’s Bay Company aus den folgenden Herren: Président Lord Strathcona, stellv. Vorsitzender Earl of Lickfield, die tbrigen Mitgheder: Russell Stephenson, Sir Walter Vaughan Morgan Baronet, Thomas Skinner, John Coles und Leonard D. Curliffe ; Sekretar ist W. Ware, welcher die innere Verwaltung unter sich hat; das Sortiment F ? Xe aN », Mi ae Fellladungen werden bei einem Handelsposten in Manitoba abgeliefert. der Felle und der Verkauf untersteht S. H. Harris, dessen Vater, Grossvater und Urgrossvater schon diese wichtigen Funktionen ausiibten. Mit dem Ausbau der Bahnen und der sonstigen Verkehrsmittel erhielt die Gesellschaft bald auch im Innern Konkurrenz. Namentlich Fort Edmonton entwickelte sich bald zu einem Hauptknotenpunkt des Pelzhandels. Die grossen Rauchwarenhandler von London, New York, Chicago unterhielten hier Filialen Zahlreiche Handler siedelten sich in der Nahe der Hudson’s Bay-Posten bis hinauf zum Sklavensee und Mackenzieriver an und durchstreiften das Land, um mit den Indianern und den Trappern Handel zu_ treiben. Alle die verschiedenen kleinen und grésseren Stores im Lande kaufen auch Felle oder nehmen solche in Tausch und remittieren solche ihren Lieferanten. So sah ich z. B. in einem grossen Manufakturwarengeschaft in Winipeg 1. Kapitel (Amerika). 291 unter anderem 20 wertvolle Silberfiichse, welches dieselben von einem Kunden am Athabascaw-Flusse soeben erhalten hatten. b) Labrador. Auch in Labrador befinden sich neben den Stationen der Hudson’s Bay Co. die Verkaufsladen einer franz6sischen Handelsgesellschaft aus Montreal und auch die Missionsgesellschaft der mahrischen Bruder befasst sich mit Pelz- handel. Die von ihnen geleitete Gesellschaft, die auch schon tiber ein Jahr- hundert existiert, fiihrt den Namen der ,,Harmony Co.‘* und kauft von den Eskimos Rauchwaren, Seehundsfelle, Renntierfelle, Tran, Vogelfelle, Luchs- etc. Felle, die bekanntlich von tadelloser Qualitat sind und ungemein sauber Hundeschlitten in Alaska. und sorgfaltig behandelt werden. Sie tragen auf der Lederseite die Anfangs- buchstaben des Distrikts resp. der Ansiedlung, woher sie kommen. Es sind dies K. (Kebron), O. (Okak), N. (Nain), H. (Hopedale), Z. (Zoar), R. (Rameh). Die Felle kommen nach London zur Auktion bei Culvervell, Brook & Co., meist 1m Marz zum Verkauf, wahrend die Haarseehunde bereits im No- vember verkauft werden. Ubrigens beflnden sich im ganzen Hudsonbay- Gebiet bei allen Indianerstimmen Missionsstationen, sowohl katholische als protestantische, die auch Felle erhalten und in Montreal oder Winipeg etc. zum Verkauf bringen. In. dem frostgepeitschten Nordatlantic besorgt ein kleiner, ziemlich un- sauber aussehender Dampfer den ganzen Verkehr an der Kiiste von Labrador, holt die Fellausbeute ab und bringt die nétigen Zufuhren an Lebensmitteln etc. * TO 292 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. Vielfach befindet sich neben den Posten der Hudson’s Bay Co. der Handels- posten eines Konkurrenten. So ist z. B. am Nordwestriver bei Rigolet an der einen Seite des Flusses ein H. B. C.- Fort und gegeniiber auf der anderen Seite des Flusses der Handelsposten emer franzdsischen Gesellschaft aus Montreal. Beide machen sich aber keine scharfe Konkurrenz, sondern zahlen un- gefahr dicselben Preise fiir die Felle. Die Trapper sind meistens Halfbreds, und sind Zobel und Nerze die Haupt- ausbeute, die in Fallen gefangen werden. Fir Nerze werden die Fallen langs der Wasserlaufe gelegt und mit einer Fo- relle oder einem Stiick Schneehuhn ge- kédert. Die Zobelfallen werden aut Baumstiimpfen aufgestellt, da der Zobel solche gern besucht. Gelegentlich wird auch ein Silberfuchs gefangen, ftir welchen die Company 200 bis 300 Dollar zahlt. In einer Bezichung unterscheiden sich die Trapper Labradors gewaltig von den Pelzjagern der Vereinigten Staaten: in ihrer unerschiitterlichen Ehr- lichkeit. Wahrend in den U. S. eine ganze Menschenklasse existiert, die nur davon lebt, die Fallen der Trapper zu berauben, sind im hohen Norden die Fallen im Walde absolut sicher. Nie wiirde es jemandem einfallen, sich Fallen oder Jagdbeute anzueignen, die ihm nicht gehért. Ja, wenn ein Trapper in einer jemand anderem gehérigen Falle ein Tier findet, das vielleicht ver- loren gehen kénnte, so tétet er es, richtet es zu und legt es so, dass der recht- massige Eigentiimer es finden muss. Diese Fallen sind der wichtigste Teil der Ausriistung. Ein Trapper nimmt zumeist etwa 100 Stuck der ge- wohnlichen Stahlallen, dic 40 Cents pro Stiick kosten, dann einige Dutzend erosserer Fallen a 1 Dollar und eine Anzahl mit doppelten Federn, die teurer sind. Einzelne Trapper besitzen 500 bis 600 Fallen. Die anderen Gegen- stande, die zur Jagdausriistung nétig sind, bestehen aus einem Fass Mehl im Preise von 7 bis 8 Dollar, emem Viertel Fass gesalzenes Schweinefleisch (50 Pfd.) 8 Dollar, 12 Pfund Kerzen a 30 Cents per Pfund, 30 Pfund Schmalz a 20 Cents, 10 Pfund Butter a 40 Cents, 5 bis 6 Biichsen kondensierter Milch, etwas Tee, Backpulver, Bohnen und einige Kleinigkeiten; ausserdem ein Zelt, emmen Ofen und Schlafsack nebst Wolldecken. Ausserdem natiirlich Axt und Beil, Nagel und sonstiges Handwerkszeug. Das ganze wird in ein Boot geladen, und werden solche Boote an der Kiiste billig gebaut. Ein Voyageur mit Schhittenhunden im Hudson's Bay-Gebiet. 1. Kapitel (Amerika). 293 Catboot von 15 Fuss Lange kostet 30 Dollar. Die ganze Ausrtistung kostet wohl 500 bis 600 Dollar, und erhalt ein tiichtiger Jager dieselbe gern auf Kredit bei der Hudson’s Bay Co. Im Oktober wird nach dem Fangplatz aufgebrochen, und vereinen sich gewohnlich 2 oder 3 Mann zu cinem Camp. Nach dem ungeschriebenen Gesetz der Wildnis hat jeder Trapper das Anrecht auf einen Kiistenstrich von I5 bis 25 englische Meilen Linge und Inland 3 bis 4 Tagereisen. Die Fallen werden nun hier ausgesetzt iiber das ganze Gebiet verstreut, was einen Zcit- Labrador-Trapper das Ktistenboot der Hudson’s Bay Co. erwartend. raum von mehreren Wochen erfordert. Naturlich werden ausser den neuen Fallen auch die alten Fallen in seinem Besitz in Ordnung gebracht und auft- gestellt. Die Lagerplatze werden so gewahlt, dass jede Falle wenigstens ein- mal in der Woche besucht werden kann. Ausser dem Zelt werden noch an verschiedenen Stellen im Revier Hiitten errichtet, in denen der ermidete Trapper abends rasten kann, wenn es zu weit bis zum eigentlichen Lagerplatz ist. Die gefangenen Tiere werden nach dem Lagerplatz gebracht und hier abgestreift, was mit grosser Gewandtheit geschieht. Ein getibter Trapper streift einen Zobel in 10 Minuten ab und 3 bis 4 Fiichse in einer Stunde. Di Felle werden dann auf Weidenrahmen gestreift und an der Luft getrocknet. Neben dem Besuch der Fallen wird auch auf wilde Renntiere, Hasen Reb- hihner etc. Jagd gemacht, um den Fleischbedarf zu decken. Ein erlegter 294 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. Bar hefert nicht nur das wertvolle Fell, sondern auch gutes Fleisch. Als Leckerbissen wird das Fleisch des Stachelschweins betrachtet. Im Herbst wird eifrig nach Forellen, Lachsen etc. gefischt. Wolfe werden auch haufig geschossen und bringen mindestens 5 Dollar per Fell. Gegen Weih- nachten wird die Heimreise angetreten und die Pelzausbeute an die Faktorei verkauft, die den besten Preis bezahlt. Dann wird der Familie, die meist 50 bis 100 Meilen entfernt wohnt, ein Besuch abgestattet. Nach 2 bis 3 Wochen wird dann wieder der Jagdgrund aufgesucht, wo der Trapper bis zum April Labrador-Trapper, die ihre Post vom Kiustendampfer abholen. verweilt, um dann den Sommer in der Heimat zu verbringen. Das Leben in der Wildnis ist ein sehr miihevolles; von morgens friih um 5 Uhr bis in die sinkende Nacht muss er auf den Beinen sein. Bei den hohen Preisen des Pelzwerks lohnt es sich aber, und der Trapper bringt be1 einigermassen nor- malem Verlauf immer mehrere hundert Dollar bares Geld von seinen Winter- strapazen heim. c) Vereinigte Staaten. Anfanglich wurde der Pelzhandel in den Vereinigten Staaten in ahn- licher Weise betrieben wie in Canada und dem Hudson’s Bay-Gebict. Schon die ersten Ansiedler, die mit der Mayflower gelandet waren, ver- schafften sich einen Teil ihres Unterhalts durch Tauschhandel mit den 1. Kapitel (Amerika). 295 Indianern. Spater ent- wickelte sich aber eine besondere Menschenklasse, die wie in Kanada _ die Coureur du bois, die Wald- laufer und Voyageurs des Hudson’s Bay-Gebiets sich ausschliesslich dem Fange der Pelztiere und dem Pelzhandel widmeten, die Trapper. Teils arbeiteten sie fiir eigene Rechnung, teils traten sie in die Dienste der verschiedenen Labrador-Trapper uber die Fangverwertung gerossen Handelsgesell- oar schaften, die ich schon in fritheren Abschnitten geschildert habe. Der Tauschhandel mit den Indianern wurde teils von feststehenden Handelsposten aus, teils yon umher- zichenden Handlern besorgt. Mit der zunehmenden Besiedlung des Landes und dem Zuriickdrangen und Zusammenschmelzen der Indianer - Be- volkerung lésten sich allmahlich auch die grossen Pelzhandelsgesellschaften auf und der Handelsbetrieb wurde ein anderer. Jeder Gastwirt und Kramer im Innern nahm von den Jagern und Farmern Felle in Tausch, da Bargeld damals in den sogenannten Hinterwaldern, den ,,Backwoods*, sehr knapp war. Nahm doch vor 50 oder 60 Jahren in Missouri oder Arkansas sogar der Postmeister die Zahlung fiir Briefporto in Fellen an, wobei ein Schuppen- fell fir 14, Dollar gerechnet wurde. Die so gesammelten Felle wurden dann teils dem Lieferanten in Zahlung gegeben, teils von Aufkaufern an Ort und. Stelle aufgekauft. Die grésseren Pelzhandelsfirmen sandten Reisende aus, welche die grésseren Kollektionen besichtigten und darauf versiegelte Gebote abgaben, die dann an einem bestimmten Termin ge6dffnet wurden, worauf die Waren demjenigen zugesprochen wurden, der das héchste Gebot abgegeben. Allmahlich bildeten sich mehrere grosse Zentralpunkte des Handels heraus, namentlich New York, Chicago und St. Louis, wahrend andere Knotenpunkte, wie St. Paul in Minnesota, Detroit, Milwaukee, Omaha, Council Bluffs, Memphis, Kansas City, St. Feh (einst der Mittelpunkt des ganzen Karawanen- Verkehrs nach dem Westen), sehr in den Hintergrund traten. Dafiir dehnten die an diesen Orten wohnenden Handler ihre Operationen sehr aus und. be- schrankten sich nicht nur auf die Produkte ihres Distrikts, sondern be- suchten auch entlegene Gebiete, so dass heute gar keine Gewahr dafiir ist, dass z. B. die von Jowa verschifften Kollektionen auch nur Felle aus diesem Staate enthalten. Das oben geschilderte Submissionswesen hat fast ganz aufgehort. 206 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. Die verschiedenen Rauchwarenhandler wber- schwemmen das ganze Gebiet der Vereinigten Staaten mit Zirkularen und Preislisten, die sie selbst an die einzelnen Trapper richten, in denen sie bitten, ihnen ihre Kollektionen cinzusenden. Sobald solche eingetroffen, werden sie sortiert und taxiert und dem Einsender ein Scheck fiir den Betrag eingesandt. Die vielen Verladung von Rauchwaren auf den Kustendampfer in Labrador. kleinen Sendungen werden dann zusammengeworfen und nach Gattung und Qualitaét sortiert und ge- langen nun an eime der oben genannten 3 Zentren. In friheren Jahren war der weitere Verlauf sehr einfach. Die Waren wurden nach London an C. M. Lampson zum auktionsweisen Verkauf gesandt, und ergaben nun entweder Gewinn oder Verlust,so dass sich das Geschaft als ein sehr spekulatives erwies. Anfangs der siebziger Jahre des vorigen Jahr- hunderts kamen die ersten grésseren regelmadssigen Sendungen auch nach Leipzig. Seit der Entwicklung des modernen Verkehrs ist man auch in Amerika bemiht, das Geschaft soviel wie méglich auf eine weniger spekulative Basis zu stellen und auch die hohen Auktionsgebihren in London wenn méglich zu ersparen. Heute werden die Partien schon gleich im Dezember und Januar telegraphisch nach Leipzig angestellt und so nach Be- schreibung verkauft, ent- weder Kasse oder 60 Tage Tratte gegen Dokumente, so dass nicht nur ein schneller Umsatz erziclt wird, der mit kleinem Ka- pital gréssere Einkaufe er- moglicht,sondernauchdem amerikanischen Rauch- warenhandler zeigt, welche Preise er fiir weitere Ein- kaufe anlegen kann. Hier kommen heute wohl eben Fellschuppen der Hudson's Bay-Co, in Labrador. 1. Kapitel (Amerika). 207 soviel Waren von den Vereinigten Staaten nach Leipzig direkt als nach London. Neben Lampson veranstaltet auch die Firma Nesbitt in London Auktionen amerikanischer Rauchwaren, und zwar hauptsachlich im Januar und Marz. Eine weitere Auktion findet im Juni statt, die aber meist nur Waren enthalt, die nicht rechtzeitig genug nach dem Markt kamen, um zur Marzauktion nach London oder zur Ostermesse nach Leipzig zu gelangen. Eine kleine Auktion wird dann noch im Oktober ab- gehalten. In den letzten Jahren haben auch verschiedene Staaten, um der riicksichtslosen Wildverwiistung Embhalt zu tun, strenge Wildgesetze einge- Bilder aus Labrador: Battle harbour mit dem Doctor der Trapper. fihrt und dieselben vielfach auch auf die Pelztiere ausgedehnt, um damit die Erhaltung emer fiir den National-Wohlstand wichtigen Industrie zu fordern. Besondere Beamte, die ,,Game wardens‘, sind angestellt, um iiber die Ausfiihrung dieser Gesetze zu wachen, wenn sie dies auch in Anbetracht der grossen Ausdehnung ihrer Amtsbezirke nicht immer in vollkommenem Masse tun kénnen. Diese Schutzmassregeln im Verein mit der dichten Be- siedelung des Landes haben tibrigens die romantische Menschenklasse der Trapper sehr verringert. Es sind heute nur verhaltnismassig wenige, die sich das Fallenstellen und die Jagd als einzigen Berufszweig erwahlt haben. Im Sommer beschaf- tigen sich diese Leute meist mit Fischfang und dem Sammeln medizinischer 208 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. Wurzeln und Krauter, fiir die in Amerika, dem Vaterlande der Patentmedi- zinen, stets ein grosser Markt vorhanden ist. Sehr zahlreich sind aber die Farmer, welche die erzwungene Mussezeit des Winters benutzen, um Fallen zu stellen, sei es nun in der Nahe ihres Wohnsitzes oder auf emer Fangexpe- dition von einem in wildreicher Gegend aufgeschlagenen Lagerplatze (Camp) aus. Nicht nur der immerhin nicht unbetrachtliche materielle Nutzen, sondern auch die Jagdlust ist hierbe1 massgebend. Daneben gibt es aber in fast jeder Ansiedlung Individuen, denen die Jagdlust ebenso fremd ist wie die Arbeit Im Lager der Pelztierjager. und die doch den finanziellen Nutzen gern mitnehmen. Sie finden es aber praktischer, die Fallen der andern zu revidieren und die gefangenen Tiere an sich zu nehmen. Manchmal nehmen sie auch gleich die ganzen Fallen mit. Diese Leute, die sehr selten gefasst werden, erfreuen sich natiirlich bei den anstandigen Farmern einer grossen Beliebtheit! In Alaska ist der Pelzhandel noch etwas anders organisiert. Hier sind die Trapper nicht so zahlreich, und die Indianer und im nérdlichen Teil die Eskimos sind die Hauptleferanten der wertvollen Pelztiere. Zum Teil werden solche nach den Geschaften in den Stadten des Gebiets, wie Nome, Dawson City, Circle City ete. zum Verkauf gebracht, doch der gréssere Teil nach besonderen Handelsposten, die die verschiedenen Pelzhandler an der Kiiste so- wohl des nérdlichen Eismeers wie des Behringsees errichtet haben. Selbst bei Pomt Barrow, dem noérdlichsten Punkt Amerikas, und auf der weit draussen im arktischen Ozean gelegenen Herschel-Insel befinden sich solche Handels- niederlassungen. i. Kapitel (Amerika). 299 Neben den grossen Handelsgesellschaften, der Alaska Comercial Co., der Northern Comercial Co. und der Comercial Trading & Transportation Co., welch letztere auch den Dampferverkehr an der Kiiste und auf den grossen Strémen betreibt, gehéren die Handelsposten auch eimzelnen grossen Rauchwaren- firmen, wie Liebes & Co.-San Francisco, Bissinger & Co. und einzelnen selb- standigen Handlern. Zahlreiche Schoner, Motorschoner und auch kleine Dampfer besuchen diese Kiistenposten bis zur Miindung des Mackenzieriver, um die Pelzausbeute abzuholen und neue Vorrate zu bringen. Auch treiben Leutehaus der Hudson’s Bay Postens in Rigolet, Labrador. sie mit den an der Kiiste gelegenen Indianer- und Eskimodérfern einen aus- gedehnten Pelzhandel, der sich auch auf die grossen Inseln nérdlich von Kanada erstreckt. Auch die Walfanger treiben meist auch Tauschhandel mit den Eingeborenen vom arktischen Ozean. Die gesammelten Felle kommen teils mit den genannten Fahrzeugen nach San Francisco, teils mit den regel- massigen Dampfern nach Seattle und Tacoma, die sich zu Stapelplatzen des Rauchwarenhandels der Westkiiste heraufgearbeitet haben und wo alle t bis 2 Monate Auktionen der in Alaska und dem Arktik gewonnenen Felle stattfinden. 2. Kapa tel. Asien. In China ist der Exporthandel erst etwas tber 20 Jahre alt, dagegen findet seit Jahrtausenden cin ausgedehnter Pelzhandel im Innern statt, da die Chinesen grosse Konsumenten von Pelz sind und selbst im Siiden des Riesenreichs, in Kanton, Pelzkleider 1m Winter tragen. Es sind dies meist kurze Jacken, sogenannte Maquas, die entweder mit dem Fell nach aussen getragen werden, oder mit Seidenstoff iberzogen sind. Die Kiirschner stammen zum grossen Teil aus Shansi, und sind Mitglieder der Shansi Kiirschnergilde in ganz China zu finden, aber auch Angehoérige anderer Provinzen sind im edlen Kiirschnergewerk vertreten. Da in China die Mode in der Kleider- fasson nur alle paar hundert Jahre einmal wechselt, halten die Kiirschner die fertigen Pelze ohne Bezug stets in grésseren Mengen vorratig, und zwar in zwei Langen, die auch bei uns als Kreuze und als Robes bekannt sind. Weniger gebraucht werden die langen kécke oder Coats. Es wird sowohl einheimisches als fremdes Pelzwerk dazu verwendet. Die chinesischen Kirschner, die meist zugleich auch Zurichter sind, wie es truher ja auch bei uns wblich war, sind recht geschickt und wissen ihre etwas primitiven Werkzeuge recht gut zu gebrauchen. Das chinesische Kirschnermesser weicht in der Form von dem unserigen sehr ab, es ahnelt mehr einem Kreismesser. Die WKirschnergilde ist tibrigens sehr straff organisiert; so ist es z. B. keinmem Mitgliede erlaubt, im Sommer mehr als von to Uhr friih bis 4 Uhr nachmittags zu arbeiten, damit die Arbeiter das ganze Jahr hindurch Be- schaftigung haben. Die Kiirschnergesellen erhalten ftir chinesische Verhalt- nisse einen hohen Tagelohn, 40 Cents, d. h. ca. 80 Pfg. pro Tag, das wiirde, nach deutschen Verhaltnissen wbertragen, etwa 30 Mark Wochenlohn ent- sprechen. In den Hauptzentren des Handels, in Peking, Tientsin, Mukden, Kirin, aber nehmen die Buden der Kirschner ganze Strassen ein. Fast alle sind nach der Strasse zu offen. Ganz anders ist der Handel mit Pelzwaren fir 2. Kapitel (Asien). 301 den Export gehandhabt und auch hier an den beiden Hauptexportplatzen Shanghai und Tientsin ganz _ ver- schieden. In Tientsin sind die Compradore der grossen Exporthauser meist an grossen chinesischen Handlungshausern, soge- nannten Hongs, im Innern beteiligt, welche die Waren dort aufkaufen und nach Tientsin. senden. —Besonders Kalgan, Lauchanfu und Singanfu sind Labrador Seehundjager. grosse Stapelplatze. Das Tibetgeschaft ist in Shansi und Shensi in den Handen der grossen Zurichtereien, welche die rohen Felle aufkaufen, zurechtmachen und sor- tieren. Die grossen roten Stempel, die sich auf der Riickseite der Felle be- finden, geben die Namen dieser Zurichtereien an. Auch diese Felle kommen nach Tientsin. Die Ziegendecken sind in der Heimarbeit gefertigt. Die Felle werden in grossen Zurichtereien zugerichtet und die Decken dann von den Bauern wahrend des Winters genaht. In Shanghai ist der Handel mehr freihandig, die Kompradore sind nicht daran beteiligt, sondern die Waren aus dem Innern, namentlich aus dem ganzen Yantsetal bis hinauf nach Chungking, Szechan und aus Shantung und Chekiang gehen an grosse chine- sische Kommissionshauser. Won Niuchwang ferner geht ein Teil an die Shanghai-Filiale der chinesischen Firmen in Newchang und Mukden. In dem Klubhaus der Fellhandlergilde werden dann an jedem Morgen die Marktpreise auf Grund der Ankiinfte und der bei den europaischen Firmen vorliegenden Kauforders festgestellt, die den Chinesen durch die Shroffs, den chinesischen Angestellten der auslandischen Hauser, fast stets genau bekannt sind. Makler machen nun die Runde bei den einzelnen Firmen, bei denen ein Interesse fiir die Waren vorliegt, und bieten solche an. Die weitere Behandlung ist nun verschieden. Die meisten Firmen lassen sich die Offerte wenn moglich fest fur 3 Tage an Hand geben, wenn sie nicht schon Kauforders besitzen, und stellen die Partie drahtlich in Europa und Amerika an. Andere Firmen kaufen auf eigene Rechnung und kon- signieren die Waren dann an ihre euro- paischen Vertreter. Sobald der Kauf abgeschlossen wird, werden die Waren ubernommen und sofort bar netto Kassa bezahlt und dann gereinigt und verpackt. Einzelne chinesische Kaut- leute spekulieren auch und machen Seehundjager in Labrador. 302 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. lange vor Eintreffen der Waren Licferungskontrakte zu vereinbarten Preisen. Dabei ist hervorzuheben, dass sic solehe auch strikte innehalten, auch wenn bei steigender Konjunktur die Transaktion stark verlustbringend fiir sie ist, ganz im Gegensatz zu den Japanern. Der Chinese wiirde es als eine Schande betrachten, den Kontrakt nicht zu halten, ,,da er sonst sein Gesicht ver- lieren witirde‘S (loose his face). Dagegen halt er sich fiir ganz berechtigt, cinen gewissen Prozentsatz minderwertiger Felle mitzulicfern, erhebt aber kemen Widerspruch, wenn das bemerkt und ihm das nicht Licferungsgemiasse zuriickgegeben wird, Zwei beruhmte Trapper eines Rigolet Labrador Grosse Aufmerksamkcit ist daher stets bei der Ubernahme nétig. Der Chinese sagt in Pidgin english: ,,Have got eye, whatfor no see‘‘, ,,Du hast doch Augen, Warum sichst du nicht.‘ Noch vor wemgen Jahren war es tiblich, wberhaupt keine Tertia- und nur cinen kleimen Prozentsatz Sekunda-Felle mit zu tibernechmen. Seit aber bei der stairkeren Nachfrage einige Firmen lax bei der Ubernahme wurden, be- stehen die Chinesen daraut, dass auch Sekunda mitgenommen werden miissen, wodurch das Geschaft viel schwiecriger geworden ist. Grosse Schwierigkeit macht bei der Kalkulation auch der Kurs. Im Innern wird nach Kupfer- kasch gekauft, deren Kurs gegeniiber den Silbertaels stark schwankt. In den Hafenstadten wird nach Silbertacls gehandelt, deren Kurs auch taglch 2. Kapitel (Asien). 303 schwankt. Die Anstellungen nach Europa geschehen stets cif, d. h. Kost, Kommission, Assekuranz und Fracht bis europaischen Hafeneingeschlossen, und zwar in Shilling oder Mark. Ist die Order erteilt, so wird der Kurs bei den Banken gedeckt, doch wahrend der drei Tage bis zum Eintreffen der Drahtantwort tragt der Verschiffer das Cours Risico, das unter Um- standen 1 bis 2 Proz. betragen kann. Selbst dieser Betrag ist nicht so un- bedeutend, als er aussieht, denn die meisten cif-Orders werden mit 3 bis 6 Proz. Nutzen ausgefiihrt. Kon- signiert Shanghai, so tragt das Haus natiirlich das Risiko der Konjunktur und hat eventuell einen bedeutend héheren Nutzen, oder aber auch ,,Der Kaptein’’ eines Handelsdampfers Verlust. an der Labradorkiiste. Wie aber auch das Geschaft ab- geschlossen ist, stets wird gegen die verschifften Waren trassiert, und zwar 4 Monate Sicht-Tratte gegen die verhangenden Verschiffungs-Dokumente. Solche Tratten werden von den Banken stets zum Tageswerte genommen und voll bezahlt. Nach Ubereinkunft werden die Dokumente entweder gegen das Akzept ausgeliefert oder als D/P (Documents against payment) behandelt, d. h. der Akzeptant hat das Recht, die Waren bis zum Verfall der Tratte hegen zu lassen, muss aber bei Herausnahme der Waren Kassa zahlen, wobei ihm fiir die nicht abgelaufene Frist der Bank-Diskont vergiitet wird. Haufig wird auch sogenannter Bankkredit verlangt, d. h. der hiesige Kaufer muss, meist durch Vermittlung seiner Bank, einer Bank in China bestatigen, dass er die Tratte bis zu einer bestimmten Héhe aufnehmen wird. Alle diese Arrangements erméglichen es eben, dass die Waren mit einem so geringen Nutzen verkauft werden kénnen, da erstens kein Zinsverlust entsteht und der Verkéufer sein Kapital viele Male umsetzen kann. Miisste er bis zum Eintreffen des Erléses warten, was vier bis fiinf Monate dauert, da miisste der Nutzen natiirlich viel héher kalkuliert werden. Ganz anders als in China ist der Pelzhandelin Japan organisiert. Hier gehérten Pelze nur in sehr beschranktem Masse zur Landestracht. Nur die japanischen Otterfelle werden gerupft zu Mantelkragen und die Fuchsfelle (Kitsenu) sowie die Felle des japanischen Viverrenhundes oder sogenannten Seefuchses (Tanuki) ebenfalls gerupft zu Pelzfutter verwendet, wahrend dic Oberhaare zu Pinsel verarbeitet werden. Jetzt sind die japanischen Tanuki 304 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. fiir diesen Zweck zu teuer geworden und man verwendet dazu eingefiihrte chinesische Felle. Die Ausfuhr von Fellen beschrankte sich friiher auf die an der Kiiste und an den Kurila-Inseln gefangenen Seeottern und Seals. Auch hieran betatigten sich nur wenige japanische Schiffe. Die Mehrzahl der Fangfahrzeuge gehérte Fremden. Erst vor etwa 25 Jahren fing man an, auch dem Export von Fellen einige Aufmerksamkeit zuzuwenden, doch erst seit 20 Jahren hat dieser Teil des japanischen Geschafts eine gréssere Ausdehnung gefunden. Die japanischen Kaufleute erfreuen sich im_all- gemeinen keiner besonderen Wertschatzung, weder bei ihren eigenen Lands- leuten, noch bei den fremden Iaufleuten, die mit ihnen zu tun haben. Standen sie doch im alten Feudalstaat auf der miedrigsten Stufe der sozialen Leiter und rangierten hinter den Bauern. Die Pelzhandler und Hautehandler standen aber noch miedriger, denn sie gehérten zu der verachteten Paria-Kaste, den »Etas**. Obgleich sie nun seit 1868 die vollen birgerlichen Rechte besitzen und auch vielfach durch den Pelzhandel reich geworden sind, ist das soziale Vorurteil in Japan gegen sie doch bestehen gebheben. So konnten z. B. vor einigen Jahren die vereinigten Pelz- und Hautehandler in Tokio keinen Saal zur Abhaltung von Festlichkeiten erhalten. Diese Handler bilden nun ebenso, wie dies die andern japanischen Handler mit Rohprodukten tun, emen Ring und beschranken den Verkauf von Fellen hauptsachlich auf die Platze Yokohama und Kobe. Es ist fast unméglich fur die dortigen Expor- teure, diesen Ring zu umgehen und direkt im Innern einzukaufen. Das ware aber nicht so schliimm, denn dem Nachteil der Preisverteuerung steht der Vorteil einer Organisation gegeniiber, die gréssere Mengen von Waren auf den Markt bringt. Das Schlimme ist oft aber die grosse geschafthche Un- zuverlassigkeit der Leute. Sie schhessen bereitwillig Lieferungskontrakte ab, um dieselben bei steigender Konjunktur emfach nicht zu erfiillen, und die japanische Rechtsprechung unterstiitzt sie dabei. Sollte aber wirklich ein Exporteur cin obsiegendes Gerichtserkenntnis gegen einen dieser Nicht- lieferanten erhalten, so niitzt ihm das auch nichts, denn wenn er es auf dem Zwangswege vollstrecken wollte, wiirde er von den anderen Handlern einfach boykottiert werden. Die japanischen Felle kommen von Januar bis Mai an den Markt, auch ein grosser Teil der Felausbeute von Korea und von Sachalin findet seinen Weg nach Japan. Der Wert der jahrlichen Ausfuhr an Fellen mag etwa 3 bis 4 Millionen Mark betragen, ungerechnet der Ausbeute des Seehund- fanges und der Seeotterjagd, an denen sich die Japaner in immer steigendem Masse seit 1896 beteiligen. Hieriiber bringen wir an anderer Stelle Ausfiihr- licheres. Der Seechundsfang auf den russischen Komodorski-Inseln ist von der russischen Regiecrung verpachtet worden, und zwar geschah das zunachst an die Firma Hutchinson & Kohl in San Francisco und Rechtsnachfolger der Alaska Comercial Co. Nach Ablauf 1887 erhielt die russische Kamschadka Industrial & Comercial Company in Petersburg, an deren Griindung auch 2. Kapitel (Asien). 305 der bekannte Pariser Pelzhandler Griinwald beteiligt war, den Pachtkontrakt, den sie noch heute besitzt. Dieselbe Gesellschaft hat auch den Pachtkontrakt fiir das Regierungsmonopol fiir den Seeotternfang auf den Komodorski- Inseln und der Kiiste von Kamschadka. Alle Seeotterfelle miissen dem ersten Beamten der Krone in dem Orte Nikolsk auf der Behringinsel abgeliefert werden und werden dann an die Company zu einem mit der russischen Regierung kontraktlich fiir die Qualitat festgesetzten Preis verkauft. In Kamschadka, sowie auf der Tschuktschen Halbinsel beherrscht die Gesell- schaft auch jetzt den gréssten Teil des Pelzhandels, doch sind daneben auch andere Gesellschaften tatig. Die Eingeborenen des gesamten dstlichen Sibirien, die Kamschadalen, die heute auf einer Kulturstufe stehen, die der der russischen Bauern wenig nachgibt, die Yakuten, Tschuktschen, Golde Gilyaken, Tungusen etc. sind alle eifrige Jager und bringen die erbeuteten Felle teils auf die Messen zu Anadyrsk und Nishny Kolymsk, teils an die Stationen der verschiedenen Pelzhandelsgesellschaften. Ein Teil dieser Waren findet dann seinen Weg nach Wladiwostok, ein anderer wird direkt exportiert. Von Ochotsk, Yakutsk, Blagowetschensk, Irkutsk etc. aus bereisen iibrigens heute Fellaufkaufer bereits das ganze Gebiet bis an das nérdliche Eismeer, um Felle aufzukaufen. Zum Teil findet auch Tauschhandel statt. Das meiste wird aber in Rubeln bezahlt. Agenten Moskauer und selbst Leipziger Hauser bereisen dann die grésseren Orte und kaufen die Felle von den Einkaufern, was durch die gute Bahnverbindung sehr erleichtert wird, da man jetzt in 7 bis 8 Tagen von Moskau in Irkutsk ist, weniger, als man friiher zum Erreichen der Messe von Irbit brauchte. Die Zufuhren zu diesem beriihmten Messplatze sind denn jetzt auch bedeutend geringer als friiher, da eben ein grosser Teil der Rauchwaren bereits frither abgeschlossen ist. Die Bahn ist natiirlich heute das Hauptmedium des Verkehrs, doch ausserhalb derselben sind die verschiedensten Verkehrsmittel im Gange. Auf den grossen Strémen und den Seen sind zahlreiche Dampfer und daneben schwerfalliige Barken, sogenannte Lodjas, im Gange. Auf dem Amur und der Schilka gehdren eine ganze Reihe von Dampfern der deutschen Firma Dickmann & Co., doch miissen sie alle unter russischer Flagge fahren. Auch die kleien Fahrzeuge, Schoner, Motorschoner und kleine Dampfer, die an der Kiiste sowohl wie nach den Inseln Handel treiben, miissen unter russischer Flagge fahren, und passen russische Wachtkreuzer auf, dass keine Fahrzeuge anderer Nationen dort landen oder Handel treiben; nur japanische Fahrzeuge, die sich angeblich dem Fischfange widmen, benutzen die Gelegen- heit zum Pelzhandel haufig recht ausgiebig. Im hohen Norden, wo iiberhaupt keine Bewachung stattfindet, treiben die amerikanischen Walfainger ausgedehnten Pelzhandel, und verschiedene Fahrzeuge von San Francisco, welche von den Eingeborenen im Norden Alaskas und der Hudson’s Bay Felle eintauschen, besuchen auch die Inseln an der Behringstrasse und das Gebiet der Tschuktschen ebenso wie die 20 306 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. Eskimo-Niederlassungen auf den Inseln des hohen Nordens. Im Winter, wenn die Fliisse gefroren, sowie auch im Sommer in den Gegenden abseits der Stréme und der Bahnlinien, bilden Pferde das Hauptbeférderungsmittel, und zwar je nach der Beschaffenheit der Strassen als Bespannung von Schlitten oder der primitiven Telegen, oder als Packtiere, wie z. B. von Jakutsk aus. In Kamschadka bildet der Hundeschlitten das Beférderungsmittel. Hier sind die Hunde das wichtigste Haustier, grosse, kraftige Tiere, die auch auf den verschiedenen Siidpolexpeditionen gute Dienste geleistet haben, da sie kraftiger und ausdauernder sind als die Eskimohunde. Sie sind aber womdglich noch gefrassiger, und ist es deshalb kaum méglich, in Kamschadka Gefliigel und Kleinvieh zu halten. An den Kiistengebieten des Nordens werden ebenfalls Hundeschlitten gebraucht, und sind die ostsibirischen Eskimohunde starker und grésser als die westsibirischen und grénlandischen. Auf den Tundren, der Moossteppe des Innern, bilden Renntiere das Verkehrsmedium, und zwar sowohl als Schlittenzugtiere wie als Packtiere. Diese Renntiere sind oft das einzige Besitztum der eingeborenen Tschuktschen, Samojeden oder Tungusen, aber ein sehr prekiares, da sehr oft der Milzbrand grosse Verheerungen anrichtet und die Herden ganzer grosser Distrikte véllig dahinrafft. 3. Kapitel. Der Betrieb der Londoner Auktion. Von der Hudsonbay Co. und der Firma C. M. Lampson, deren Geschichte wir ja weiter vorn schon geschildert haben, wird die Mehrzahl der nach London kommenden amerikanischen Rauchwaren zur Auktion gebracht. Daneben bringen die Firmen Goad Rigg & Co., Culverwell Brooks & Cotton, Flack Chandler, Nesbitt & Co., Anning & Cobb und Dyster Nalder seit mehr als 50 Jahren und die Firmen Barber & Co., Henry Kiver und Thorpe & Welby seit neuerer Zeit australische, chinesische, japanische und afrikanische Rauch- waren zur Versteigerung. Diese Hauser versteigern teilweise auch amerikanische Felle ; aber wahrend bei Lampson & Co. nur bona fide direkte Importen zur Auktion gelangen, sind die amerikanischen Waren der oben genannten Hauser haufig schon in dritter oder vierter Hand. Seit dem Jahre 1905 veranstaltet die Firma Nesbitt & Co. auch Auktionen direkter amerikanischer Importen. Die Hudsonbay Company bringt im Januar Biber, Bisam und Kanin, im Marz die tibrigen Rauchwaren zur 6ffent- lichen Versteigerung, wahrend ihre iibrigen Produkte, wie konservierter Lachs, Renntierzungen, Tran, Daunen, Bibergeil usw., zu anderen Jahreszeiten ver- kauft werden. Die anderen Firmen halten die 6ffentlichen Verkaufe im Januar, Marz, Juni und Oktober. Kleinere Verkaufe finden auch zwischendurch statt. Der Betrieb dabei ist folgender: Nachdem die Kaufer durch Vermittlung ihrer Kommissionare die ge- druckten Kataloge erhalten haben, geht es an die Besichtigung der Waren. Die Hudsonbay Company hat dieselbe in ihrem eigenen Hause in Lime- street, die Firma Lampson gleichfalls in ihrem Geschaftshause in Queen- street zur Schau gestellt, wahrend die anderen Waren meistens in den Docks oder 6ffentlichen Speichern, wie Smith Warehouse usw., lagern. Jetzt gilt es, jede Minute des Tageslichts auszunutzen, um die Schiatze zu besichtigen, zu klassifizieren und die nétigen Bemerkungen nebst den 20* 308 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. etwa anzulegenden Preisen im Kataloge ecinzutragen und sich besonders wunschenswerte Lose zu bezeichnen. Indlich ist der grosse Tag der Auktionen herangekommen, und in einem ver- haltnismassig kleinen Raume, frither in der Kolonialproduktenbérse in Mincing Lane, jetzt in College Hill versammeln sich die Kaéufer aus allen Lindern, auf erhéhten Banken sitzend, jeder mit dem Katalog und Federhalter vor sich. Nach der konservativen Art alter englischer Institutionen wurden iibrigens nur Gansekiele zum Schreiben geliefert. Auf einem Katheder steht der Auktionator mit zwei Gehilfen, und der Verkauf beginnt. Der Verlauf ist meistens ein ruhiger, nur die Stimme des Auktionators oder seiner Gehilfen wird gehért. Der Auktionator ruft ein Los auf und fragt, 4 Generationen von Brokern der H. B. C. William Hogall 1813—1838. William Hogall (Sohn) 1848—1871. mit welchem Preise er beginnen soll: 20, 19, 15, 12, 10 Schilling. Eifrig sehen die Koadjutoren in den Raum, um das geringste Zeichen zu erspahen. Da nickt einer der Kaufer unmerklich mit dem Kopf und ,,ro Schilling ist ge- boten‘*, hallt es laut vom Katheder zuriick. Nun kommt Leben in die Ver- sammling. Von verschiedenen Seiten werden jetzt Zeichen gegeben, die jedes- mal eine Steigerung um den bei den einzelnen Sorten festgestellten Betrag bedeuten. Alles spaiht zugleich eifrig umher, um zu sehen, wer geboten, denn dies ist aus mehreren Griinden wichtig zu wissen. Jede Firma fihrt namlich genaue Notizen, wer ‘die einzelnen Lose erstanden, zumal die Persénlichkeit der Bieter haufig den Schlissel gibt fiir die Marktlage des Artikels. Vor allem aber muss man auch aufpassen, um rechtzeitig einspringen zu kénnen. Der Kiufer des ersten Loses eines ,,Strings‘‘, ‘d. h. eine Reihe gleichartiger Lose hat das Recht, die nachfolgenden desselben Strings zu gleichen Preisen zu 3. Kapitel (Londoner Auktionen). 309 erstehen, bis er iberboten wird. Sobald er genug hat, gibt er ein Zeichen, und der nachste, der das Auge des Auktionators erreicht, tritt in seine Rechte, bis er seinerseits tiberboten wird oder genug hat. Es gibt hierbei haufig Streitigkeiten, da gew6hnlich mehrere gleichzeitig ausrufen, worauf dann der Versteigerer entscheidet. Auch wenn es sich um vielumstrittene Lose handelt, ruft auch wohl ein eifriger Kaufer sein Gebot laut, statt sich mit dem Winken zu begnigen. Ein einfaches Hinsehen nach der Tribiine gilt iibrigens schon als Gebot. Es soll tibrigens bei hitzigem Bieten vorkommen, dass der Auktionator flott selbst mitsteigert, ohne Gebote zu haben, um den Preis in die Hohe zu treiben. Bleibt er dann auf solchem Blankogebot sitzen, so ruft er dann gewohnlich einem ganzlich Unbeteiligten zu: ,,Das ist Ihr Los, Herr Schultze.** 4 Generationen von Brokern der H. B, C. Edw. Harris (Enkel) 1871—18092. S. H. Harris (Urenkel) seit tgor. / Schultze protestiert natiirlich entriistet und unter allgemeiner Heiter- keit wird die Sache als Irrtum erklart und das Los wieder von neuem aus- geboten. Der Chef der betreffenden Auktionsfirma steht gew6hnlich mit auf der Tribiine, wenn er nicht selbst den Hammer fihrt. So geht der Verkauf von ro Uhr friih bis in die spate Abendstunde, mit emer kurzen Mittagspause. Frither wurde den Kaufern dann ein opulentes Frihstiick auf Rechnung der Hudsonsbay Company und Lampsons serviert, um sie am Verlassen des Hauses zu verhindern. Dieser schéne Brauch aber hat jetzt aufgehort. Wohltuend berihrt iibrigens bei allem Eifer das Fehlen des Konkurrenz- neides. Eine kollegiale Stimmung herrscht, da man in der Rauchwaren- branche, lange bevor in den anderen Industriezweigen an Interessengemein- schaften gedacht wurde, das Bindende der gemeinsamen Handelsinteressen 310 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. erkannte. Unterstiitzt wird dies auch wohl dadurch, dass man seit Jahren gewohnt ist, im selben Hotel zu wohnen (De Keysers Royal Hotel, Black- friars) und die Mahlzeiten gemeinsam einzunehmen. Am Schlusse der Auktion tibergibt man seinem Kommissionshause die Liste der erworbenen Partie und dieses besorgt dann die Abnahme, Be- zahlung, Verpackung und Versendung der Ware, wofiir meistens 2 Proz. Kommission gezahlt wird. Bezahlt werden muss die Ware bis zu einem bestimmten Tage, einige Wochen nach Schluss der Auktion, dem sogenannten ,,Promptday‘, mit 21, Proz. Skonto, doch hat der Kaufer auch das Recht, die Waren noch langer liegen zu lassen, bis zu 6 Monaten, unter Vergiitung von Zinsen und Lagergeld. Vielfach nehmen auch die Kommissionshauser die Ware fiir ihre Kom- mittenten per Kassa ab und raumen ihnen einen Kredit ein, doch sind dies private Abmachungen. Trotzdem die in London umgesetzten Waren jahrlich wohl 80—roo Mill. Mark iibersteigen, kommt wohl mindestens ebenso viel oder mehr aus den Produktionsgebieten nach Leipzig direkt, doch sind die in London erzielten Preise massgebend fiir den Markt. Uber den Betrieb auf den russischen Messen haben wir schon bei der Geschichte des Rauchwarenhandels in Russland berichtet. In den Auktions-Katalogen, sowie auch in den Preislisten der grossen Rauchwarenhauser ist die Herkunft des betreffenden amerikanischen und kanadischen Felles durch Abkiirzungen bezeichnet, wahrend bei sibirischen, chinesischen und australischen Rauchwaren die Herkunftsbezeichnungen meist voll ausgeschrieben und nicht abgekiirzt sind. a Kaip ited. Die gebrauchlichen Abkiirzungen fiir amerikanische Fellsorten. Die Hudson’s Bay Company besitzt etwa 200 Handelsposten, die in vier Departements eingeteilt werden. Die Fellsorten bekamen aber nicht die Namen nach diesen administrativen Distrikten, sondern entweder nach einzelnen Forts, die den Mittelpunkt oder das Depot des betreffenden Distriktes bildeten, oder nach einem geographischen Bezirk. Die gréssten Mengen brachte stets der Yorkfortdistrikt, abgekiirzt Y. F. Diese Sorten bilden gewissermassen einen Standard. So ist z. B. der Preis der Y. F.-Nerze als Wertmesser fiir die andern Sorten zu betrachten. Es sind grosse, kraftige Felle mit femem Haare und mittlerer Farbe. Die Y. F.- Bisam sind dagegen klein und an der spitzen Form zu erkennen, ahnlich dem Minnesota-Bisam. Die besten Felle sind gewohnlich die M. R. aus Mooseriver Factory am siidlichen Teile der Hudsonbai. Namentlich die Biber von hier sind sehr dunkel, haufig fast schwarz, was wohl von den dichten dunklen Nadelwaldern herrtihrt, in denen die Tiere leben. E. M. bedeutet East Maine, der Teil des Gebiets 6stlich von der Hudsons- bai. E. B. heisst Esquimobai und bezeichnet einen Teil von Labrador. Nerze, Zobel und Ottern dieser beiden Gegenden sind die feinsten in Qualitat und Farbe und sind in rohem Zustande auch durch die sorgfaltige Behandlung, die ihnen von den Indianern zuteil geworden ist, zu erkennen. Die Leder- seite, die stets nach aussen ist, ist fein gewaschen und gereinigt, die Fiisse sind sorgfaltig in Rosettenform aufgerollt. F. G. bedeutet Fort George. L.W.R. Little whale river. K.P. steht fiir Kings Posts. Dies ist kein eigentliches Hudsonsbaigebiet, sondern gehort zum siidlichen Labrador. Es waren dies urspriinglich franzésische Domanen, die 1731 zu einem besonderen Distrikt vereinigt wurden, und die sich von Pont Neuf bis Kap Kormoran hinziehen. 1832 wurden die dort befindlichen neun Handelsposten nebst den Fischereien fiir 1200 Pfund jahrlich an einen 312 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. Pelzhandler aus Montreal verpachtet, wenige Jahre spater tthernahm aber dic Hudsonsbay Company die Pachtung. Jetzt sind nur noch sechs Posten vorhanden. Als M. K. R. sind die Felle vom Mackenzie River bezeichnet, wo sich auch das nérdlichste Hudsonsbayfort Fort Goodhope gerade unter dem Polar- kreise befindet. Die Biber aus dieser Gegend sind stets hellfarbig, was wohl daher kommt, dass das anstossende Gebiet, die sogenannten Barrengrounds, sehr offen ist. N. W. Northwest werden die Felle aus dem ganzen Gebiet westlich von den Rocky Mountains bezeichnet. Diese sind teilweise auch an der Art und Weise der Zubereitung durch die Indianer zu erkennen. Die Biber z. B. sind in Fischform aufgespannt, wahrend die Bisam ganz abgestreift sind durch die Mund6étfinung und deshalb das Haar schwer zu beurteilen ist. Doch gibt die Farbe des Leders dem erfahrenen Rauchwarenhandler schon die Qualitat an. Die beste Ware hat stets eine hellweisse Farbe, die Sekunda oder Sommer- felle sind griinstreifig usw. Der stidiche Teil dieser Provenienzen wird auch als Columbiaware bezeichnet. Dies riihrt von der Zeit her, als die Hudsonsbay Company auch 13 Handelsposten auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten besass und die- selbe als Columbiadistrikt bezeichnete. 1849 mussten diese Posten und die dort befindlichen Farmen aber an die Vereinigten Staaten abgetreten werden. Die Kolumbiazobel sind sehr fein und dunkelfarbig, die Nerze aber grob und hellfarbig. Friher wurden diese Kolumbianerze nicht sortiert, ehe sie zur Auktion kamen, weshalb sie namentlich bei dem billigen Preise einen vorteilhaften Kauf abgaben. Ca. bedeutet Canadawaren, und bezeichnen die Herkiinfte namentlich aus Oberkanada und einem Teil Unterkanadas. Die Waren aus dem Winipeg- distrikt gehéren aber schon zu Y. F., ebenso die von der Seenkette zwischen Lake Superior und dem Redriver. Die Waren nérdlich vom St. Lorenz gehen auch zum Teil als M.R. Auch fir die amerikanischen Waren aus den Vereinigten Staaten (U. S.) sind Abkiirzungen iiblich. Friiher konnte man auch diese Waren nach der Herkunftsbezeichnung kaufen, aber jetzt ist es durchaus nicht ausgemacht, dass die Felle aus dem Distrikt stammen, in dem sie gekauft sind, und sind sie schon be1 den Sammlern gemischt. N. Y. bedeutet New York State. Aus den dichten Waldern dieses Staates kommen sehr viele und gute Felle. Nerze sind gross und kraftig, wenn auch meist mittelfarbig. Skunks sind gross und gutfarbig. Schuppen gehéren zu den besten Sorten. Auch die Bisam sind gross und von guter Qualitaét. Biber kommen dort nicht mehr vor. Ottern sind von schéner Qualitat und Farbe. N. J. New Jersey lefert ahnhche Sorten wie die vorhergehenden, die Bisam aber sind tberhaupt die besten. Auch die schwarzen Bisam kommen fast ausschliesslich aus diesem Gebiet. 4. Kapitel (Abkurzungen). 313 Me. Maine liefert ahnliche Ware wie die als Halifax bezeichneten Felle aus Neuschottland und Neubraunschweig. Besonders die Nerze aus diesen Distrikten sind die besten, grosse, rauche, blaufarbige Felle. Auch die Ottern sind von sehr schéner Farbe, und Fiichse gehéren nachst den Alaska zu den feinsten. Auch die mittleren Staaten (Centralstates) O. Ohio, Mich. Michigan, Wis. Wiskonsin, To. Torro, Ill. Hlinois liefern ebenso wie das den Eastern gehérige mit Pa. bezeichnete Pennsylvanien gute Ware, besonders Schuppen- und Skunk von vorziiglicher Qualitat. Ohio-, Wiskonsin- und Minnesota-Skunk sind die besten. Nicht so gut sind die Waren aus den siidlichen Staaten: Ky. Kentucky, Tenn. Tennessee, Del. Delaware, Md. Maryland, Va. Virginia, Miss. Mississippi, N.C. North Carolina, $. C. South Carolina. Mo. Missouri wird teilweise zu den siidlichen, teils zu den westlichen Staaten gezahlt. Eine besondere Stellung nimmt der Distritk N. M. New Madrid in diesem Staate ein. Infolge des grossen Erdbebens im Anfang des vorigen Jahrhunderts entstand hier ein fast undurchdringliches Sumpf- und Urwaldgebiet, das einer grossen Zahl Pelztiere Schutz und Zuflucht bot. Namentlich kommen von hier viel Schuppen, die in eigenartiger Weise behandelt sind, indem die Felle fast genau viereckig aufgespannt werden. Ark. Arkansas liefert viele, aber geringwertige Pelze. Ind. Indiana, Minn. Minnesota, Ma. Montana, Neb. Nebraska, Id. Idaho, Ks. Kansas, werden als Western States zusammengefasst. Die aus den nérd- lichen Teilen derselben stammenden Felle sind von guter Mittelqualitat, die aus den siidlichen Teilen minderwertiger. Aus Minnesota kommen viele Waren, die im allgemeinen den Y.F. des Hudsonsbaigebietes ahneln. Mon- tana ist besonders durch seine Biber ausgezeichnet, die mitteldunkel, rauch, in eigenartiger Weise sorgfaltig an den Randern beschnitten sind, dass sie fast rundliche Form haben. Cal. Kalifornien liefert auch nicht sehr gute Waren. Die Biber aus diesem Staate, die. indessen nur noch wenig an den Markt kommen, sind ganz hell- farbig, fast gelblich. Wash. Washington Territory, Ore. Oregon liefern, wie schon oben er- wahnt, die sogenannten Kolumbiafelle, doch werden dieselben auch haufig mit den Alaskaprovenienzen als N.W. Northwestern zusammengefasst. Al. Alaska liefert die besten von allen Fellen der Vereinigten Staaten. Nament- lich die Fiichse und Zobel sind vorziiglich. Hier an der Kiiste befinden sich auch viele Blaufuchs- und Silberfuchsfarmen. Die Silberfiichse von den Pribiloff-Inseln usw., die als sogenannte Sitka- Silberfiichse in den Handel kommen, sind aber ziemlich grob im Haar. oo Kea put els Schonzeiten fiir Pelztiere in Amerika. Nachdem die Walder und Prairien der Vereinigten Staaten durch die riicksichtslose Aasjagerei schon fast entvélkert sind, fing man an, strenge Jagdgesetze einzufithren. Canada war schon lange mit gutem Beispiel voran- gegangen, dann erst folgten die verschiedenen Einzelstaaten der U. S. Zu- nachst wurde das Wild, sowohl Hirsche und Elentiere wie Flugwild ge- schiitzt, jetzt aber sind seit kurzem auch die seit lange notwendigen Schon- zeiten fiir Pelztiere eingefiihrt. Die Schonzeiten sind jetzt wie folgt: Alaska siidlich vom 62. Breitegrade. Braune Biren vom 1. Juli bis 1. Oktober. Jowa. Biber, Nerz, Otter, Bisam vom 1. April bis 1. November. Kentucky. Otter, Biber, Nerz, Schuppen vom 1. Marz bis 15. November. Maine. Nerz, Zobel, virg. Htis vom 1. Mai bis 15. Oktober. Bisam vom 1. Mai bis 1. Dezember. Michigan. Otter, virg. Iltis, Zobel vom 1. Mai bis 15. November. Nerz, Schuppen, Skunk und Bisam vom 1. September bis 1. November. Biber diirfen bis 31. Dezember 1910 iiberhaupt nicht gefangen werden. Minnesota. Nerz, Bisam vom 15. April bis 15. November. Mississippi. Baren vom 1. Marz bis 15. November. Nebraska. Biber diirfen iiberhaupt nicht erlegt werden. Nevada. Biber und Otter geschiitzt bis 1. April 1910. New Hampshire. Zobel, Otter, virg. Iltis vom 31. Marz bis 15. Oktober. Neu Mexico. Biber dauernd geschiitzt. New York. Biber dauernd geschiitzt. Zobel bis tg1o. Nerz, Skunk, Bisam vom 30. April bis 15. Oktober. Es ist aber eine starke Agitation im Gange, die Schonzeit bis 15. November auszudehnen. North und South Dacota. Biber und Otter dauernd geschiitzt. Pennsylvania. Biberfang und Erlegung dauernd verboten. Baren-Schon- zeit vom 1. Marz bis 1. Oktober. 5. Kapitel (Schonzeiten). 315 Utah. Otter und Biber dauernd Schonzeit. Vermont. Dasselbe. Wiskonsin. Otter vom 15. Februar bis 1. November. Virg. Iltis, Zobel, Nerz vom 1. Marz bis 1. November. Bisam vom 1. Mai bis 1. November. Wie man sieht, fehlen verschiedene Staaten noch ganz und in andern erstreckt sich der durch Schonzeiten gewahlte Schutz nur auf einzelne Pelz- arten. Es ist dringend im Interesse des Rauchwarenhandels und der Trapper zu wiinschen, dass diese Gesetzgebung noch weiter ausgebaut wird und auch fiir die nétige Kontrolle gesorgt wird, denn vielfach steht das Gesetz nur auf dem Papier. Kanada, das schon seit vielen Jahrzehnten Wildschutz besitzt, hat die folgenden Bestimmungen zum Schutz der Pelztiere: British Kolumbia. Otter und Zobel Schonzeit vom r. April bis 1. Nov., Biber dauernd Schonzeit. Manitoba. Otter, Biber, virg. Iltis vom 15. Mai bis 1. Oktober. Zobel vom 15. April bis 1. November. Neuschottland. Nerz vom 1. Marz bis 1. November. Biber dauernd. Neubraunschweig. Biber Schonzeit bis 1gro. Prinz Edward-Insels. Zobel, Nerz, Bisam, Otter, vom 1. April bis 1. Nov., Bar vom 1. November bis 1. April. Quebek. Nerz, Otter, Zobel, Schuppen vom 1. April bis 1. November, Bar vom 1. Juli bis 20. August. Neufundland. Biber geschiitzt bis rgro. Otter vom 1. April bis 1. Ok- tober. Fiichse vom 15. Marz bis 15. Oktober. 6. Kapitel. Silberfuchsfarmen in Amerika. Die kolossal hohen Preise, welche Silberfuchsfelle erzielen, haben schon seit einigen Jahren eine eigene Industrie ins Leben gerufen. Auf den Inseln der Kiiste von Alaska wird die Zucht von Blautfiichsen und Silberfiichsen von mehreren Gesellschaften betrieben, doch bleiben hier die Tiere im halb- wilden Zustande sich selbst tiberlassen. Die menschliche Fursorge beschrankt sich daraul, fir regelmassige Nahrung und ein geschiitztes Obdach zu sorgen, und bei der jahrlichen T6tung im Winter darauf zu achten, dass nur die besten Exemplare zur Zucht iibrig bleiben. Die Resultate sind gut, aber wahrend die so geziichteten Blaufiichse von vorziiglicher Qualitat sind, werden die Siulberfuchsfelle meist etwas grob. In anderer Weise verfahrt man im Osten des Kontinents, im Staate Maine, sowie in Neubraunschweig, Neuschott- land und Prinz Edward-Inseln. Auch in Labrador und auf Neufundland sollen Versuche im Gange sein. Es existieren augenblicklich etwa 20 Silber- fuchsfarmen im Osten Amerikas, meist von emzclnen Farmern ohne grosse Mittel betrieben. Die erste Sorge ist, dass die gewahlte Lokalitat den Lebens- bedingungen der Fiichse entspricht, die zweite, dass sie nicht beunruhigt werden. Um Raum fiir etwa 6 Paar Silberfiichse zu haben, gentigt etwa 1 Morgen Land, auf dem sich einzelne Baiume und Straucher befinden. Zunachst wird cine aussere Umziunung angelegt, mit Drahtgeflecht um- geben, die alle Besucher fern halten soll. In etwa 40 bis 50 Fuss Entfernung hiervon kommt dann die innere Umzaunung von 10 Fuss hohem Draht- geflecht. Oben muss dasselbe noch etwa 2 Fuss nach innen eingebogen werden, dass es iiberhingt und so ein Uberklettern oder Uberspringen unmoglich macht. Auch muss der Drahtzaun mindestens 2 Fuss in die Erde reichen; am unteren Ende in der Erde wird ein breiter Streifen Steine gelegt, um ein Untergraben durch die Fiichse zu verhindern. Der zwischen beinen Um- zaunungen befin liche Raum wird dicht mit Gestraéuch besetzt, um den Tieren den Anblick voriibergehender Menschen zu entziehen. Auch werden die 6. Kapitel (Fuchsfarmen). 317 Zugange stets verschlossen gehalten und jede Stérung der Tiere sorgfaltig vermieden. Nur der Pfleger hat Zutritt. Innerhalb der inneren Umzaunung werden nun eine Anzahl kleinerer Abteilungen durch Zaune hergestellt, jede etwa 8—10 Quadratruten gross, und mit einem Zufluchtsort, entweder in Form einer Hiitte oder eines grossen Fasses, versehen, fiir je ein Paar be- stimmt, wahrend ausserdem zwei gréssere Abteilungen von je 30—4o0 Quadrat- ruten eingezdunt sind, die eine fiir mannliche, die andere fiir weibliche Fiichse. Die Tiere werden nun zu regelmassigen Zeiten gefiittert, und gerade hierbei ist die grésste Aufmerksamkeit nétig. Uberfiittern ist ebenso schad- lich wie falsche Fiitterung, und gerade hiergegen ist anfanglich viel verstossen worden. Zu fett gewordene oder nicht sachgemass ernahrte Fiichse schreiten nur selten zur Fortpflanzung und werden auch haufig krank. Gerade hieran sind auch die meisten Ziichtungsversuche von Mardern in Deutschland ge- scheitert. Die Tiere diirfen durchaus nicht ausschliesslich mit Fleisch ernahrt werden, sondern erfordern eine gemischte Nahrung. Hdéchstens ein Viertel- pfund Fleisch, sei es Pferdefleisch oder Schlachterabfalle, darf taglich jedem Fuchs verabreicht werden. Daneben erhalten sie etwas Milch, Hausabfalle, Brot oder Hundekuchen, auch von Zeit zu Zeit etwas Beeren oder sonstige Friichte, gelegentlich erhalten sie auch lebende Mause oder Ratten, wenn bilig zu haben auch wohl von Zeit zu Zeit einen Fisch. Insekten fangen sie sich selbst in ihrem Revier. Die Ernahrung ist deshalb billig. Im Februar und Marz schreiten die Fiichse zur Fortpflanzung und etwa 50 Tage spater wirft die Fiichsin 3—8 Junge. Gleich nach der Paarungszeit werden die Geschlechter getrennt, und werden erst wieder im Dezember paarweise zusammengesperrt, den wbrigen Teil des Jahres diirfen sie in den grésseren Abteilungen frei herumlaufen, aber die Geschlechter getrennt. Nach einem Jahre sind die Jungen schon fortpflanzungsfahig. Wenn die Fiichse sich auch bald an die Gefangenschaft gewohnen, bleiben sie doch sehr scheu und dngstlich. Ob die Ziichtung gelingt, hangt zum grossen Teil davon ab, ob sie sich an ihren Pfleger gewéhnen, den sie tiaglich sehen. Namentlich wahrend der Paarungszeit ist es notwendig, dass die Tiere abso- lut nicht gestért werden, und auch der Warter muss sich sehr in acht nehmen, dieselben nicht zu erschrecken. Auch wenn die Fiichsin Junge hat, ist grosse Sorgfalt vonnéten, da sie sonst fortwahrend versucht, die Jungen fortzu- schleppen und zu verstecken, und geht manchmal der ganze Wurf zugrunde. Abgesehen von der Fortpflanzung hat sich das Halten der Silberfiichse in Gefangenschaft sehr einfach erwiesen. Zahm werden die Tiere zwar nie, auch die in Gefangenschaft geborenen bleiben scheu. Sonst befinden sie sich aber in den Einzdunungen ganz wohl und spielen, wenn sie sich un- beobachtet glauben, ganz lustig umher. Schnee und KAlte vertragen sie sehr gut, nur muss man aufpassen, wenn der Boden abwechselnd taut und friert, da sie sich dabei leicht die wertvollen Felle beschadigen. Sehr selten kommt es vor, dass ein gefangener Fuchs ausbricht. Merkwiirdigerweise klettern sie 318 V. Handel und Verkehr in Rauchwaren. gern auf die in der Umzaunung stehenden Baume, was sie in der Freiheit fast nie tun. Krankheiten treten bei gut behandelten Fiichsen sehr selten auf, nur infolge falscher Fiitterung gehen manchmal Tiere ein, und wenn nicht in sauberen Raumen gehalten, leiden sie unter Ungeziefer und manchmal auch unter Raude. Die Hauptsache ist, dass der Heger sich um seine Pfleglinge unausgesetzt kiimmert, ohne sie indessen zu belastigen. Die Tiere lassen sich auch nicht anfassen, und miissen, wenn sie disloziert werden sollen, durch Tiiren von einer Abteilung zur anderen getrieben werden. Die Fehlschlage in der Fortpflanzung haben meistens die folgenden Ursachen: Entweder sind die Tiere tiberfiittert und deshalb so fett geworden, dass sie sich nicht fortpflanzen oder sie sind durch Stérungen nervés und erregt geworden. Um gute Resultate zu erziclen ist es notwendig, immer die besten Exemplare zur Weiterzucht zu verwenden, und auch von Zeit zu Zeit fiir Blutauffrischung zu sorgen. Lebende Silberfiichse bilden jetzt bereits einen guten Handelsartikel und werden hoch bezahlt. Ein Paar lebende Silberfiichse, deren Felle viel- leicht zusammen 1000 Mark wert sind, diirften unter 3000 Mark nicht zu haben sein. Tiere mit besonders gutem Fell, die aber fast nie an den Markt kommen, sind natiirlich viel mehr wert. Die Industrie steckt noch in den Kinderschuhen, verspricht aber sehr gute Resultate, da Massenproduktion nicht zu befiirchten steht, und fur gute Silberfuchsfelle immer mehr Nachfrage als Angebot besteht. Wil Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 32k Wert der Ausfuhrwaren der Hudson’s Bay Company, die zum Eintausch der Felle benutzt wurden. MOOE—GOs 105 2 2 5 & 043-15 TMA) es eee eS LOL. c 2 <0 Os HUAOO). © hehe Ss -G) ak eas) — TUG oes ad. eee LOA WEL. WO waa A: to suse LO5Se 02. 5 T/T bey rake os es de aL Te HOD Geilo sss Hoke Drs val W/ZORM Men teh a sake yp LOO Oe Te Te,OB hs vans ot Ste 54 — TL 2e Pee oeesa see. a LS Seeder A oO Gea ON ire ays oe 2OZT LO: T7220 ey Meets feud. oy AAR TS oe MOG MNES ite, fo 2 ee a HA Mees) aa netekt, 9° 230Gcu aaa MEO OME hace te at NO 50-8 On 12 TDA es! eta tse) s 3, LAOT Say. BGO Meee eats, Sri teidnns, S25 95" BF —- 1725 2410. Ooo a 6 aay 2025. 35 0. 1726 1599.15.11 70) Seer Seance, — 1728 2571.13. 4 TOW ion Cee esle see +. 49), ELOO. A. 3 QZ 3350-12. 3. 1711 760. 2. 1733 BTeTO; 10; I. Tenn aye rs eh 4G SiS Ae Ls 1734 3930.19. 4. 1713 893-14. 3 1735 2232 LGA vem ss RPh, 2OZO.07s, 7 1736 1» 4547-16 C/A eet esteem LAO TO: 1737 » 4024.18.12 LT OR Cees 2) s,s = 404) L250 75 3 1738 , 3879.10 Einfuhr der Hudson’s Bay Company im Jahre 1733 aus den Forts Albany, Moose River & East Maine. 8663 ganze Parchmentbiber, 3902 halbe Parchmentbiber, 2292 ccat biber, 1060 1% coat biber, 93 Quelquehetcher (Vielfrass), 98 Baren, g Luchse, 9 Wolfe, 70 Fiichse, 4559 Zobel (gerechnet = 1519 Biber), 272 Otter (gerechnet = 136 Biber), 870 Pf. Federn, 10 Weennek. Am 20. Dezember 1740 verkaufte die Hundson’s Bay Company in London: 5 460 Coatbiber a 5/3 per Pfund, 12 320 Parchmentbiber a 6/2 per Pfund, =>) VIL. Ei nfuhr-Statistik von Rauchwaren, 6go Cubbiber a 6/2 per Pfund, 640 beschadigte Biber a 5/2 per Pfund, 760 beschadigte Biberints a 4/6 per Pfund, 300 Zobel a 7/10 per Fell, 360 beschadigte Zobel a 4 sh. per Fell. 9 Otter a 6/3 per Fell. Katzen a 3/2 per Fell, Katzen a 23/ per Fell, Fiichse a 8/4 per Fell, Fiichse a 5/8 per Fell, Vielfrasse a 8/ per Fell, alte Vielfrasse 4 3/8 per Fell, Biren a 17/6 per Fell, Wolfe a 15/ per Fell, Wood chuks (Murmel) a 7/ per Fell, 250 Hirsche a 7/ per Fell. Elks 4 7/ per Fell. Gesamtwert 24800 £€, ausserdem noch 2360 Pf. Bettfedern, 160 Pf. Bibergeil 610 Pf. Fischbein 120 Tonnen Tran. 1723: 1724: Wie 5: TZ: Wey 1728: Einfuhr-Liste der Hudson’s Bay Company im Jahre 17209. 62 160 12 480 Marz 340 560 130 330 T40 340 40 Biber a 4/—6 d. per Pfund, Zobel a 5/8—t1o0/ per Stiick, Ottern a 4/ per Stiick, Luchse a 20/—30/ per Sttick, Rotfiichse a 7—11/ per Sttick, Vielfrasse a 10/—z11/ per Sttick, Wolfe a 6/10 per Stiick, Baren a 8—15/ per Stiick, virg. Iltis 4 g/1o per Stiick. In den Jahren 39 614, 1m November 19 330 a 4/—5/8 per Pfund. 36 240, ,, © 15 320 a 5/6—6/6 per Pfund. 27 1090,; ,, - 17 890 a 4/2—5/10 per Pfund. 201000, "4, ‘. Ig 090 a 3/9—7/8 per Pfund. -- e ie 5 680 héchster Preis 10/ p. St. 29 490, ,, 22 090 a 3/4—7/2 per Pfund. — ,, Fe 5 940 hoéchster Preis 7/ro p. St. DITO, 5 is 31540 a 4/8—6/6 per Pfund. — , g 520 héchster Preis 7/ p. St. VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 32 ‘ (Ss) 5980 780 9520 4070 4760 1640 12370 2360 599 850 2600 320 600 170 320 580 270 40 age) 5) 120 130 440 170 140 470 23 Die Haupt-Auktion Im November 1743. Coatbiber 4 4/8. £ 2415, beschadigte Coatbiber a 4/. £ 270, Parchmentbiber 4165, Biber 762,18, beschadigte Biber 1918, Cubs 248, Zobel 4242.7, beschadigte Zobel 442. 10, Otter 14/. 473, Katzen 18/. 765, beschadigte Katzen 4/. 52, Fiichse 12/6. 200, Vielfrasse 6/10. 205, beschadigte Vielfrasse 3/3. 27/12, Baren 23/. 368, Wolfe 20/. 1580, beschadigte Wolfe 9/2. 123.1 Woodshuks 4/2. Nerze*3;/, Schuppen 3/4, Feh 4/, Elk, Deer, Pfund Bettfedern, Pfund Bibergeil, Barten, Fass Tran. folgte aber erst Marz 1744, wobei das doppelte Quantum verkauft wurde, im Gesamtwert von ca. 40 000 £. Im ganzen also ca. 60,000 £ Gegenwert fiir die im Jahre 1740 heraus- gesandten 3800 £ europaische Waren. 324 V1. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Einfuhrliste der Hudson's Bay Company nach London =) | ee, fae Zobel | Ottern Luchse _ Fiichse 1752 || 10,143 33,075 24,039 1,296 4,009 913 1753 || 9,001 29,041 25,725 1,338 7,179 1,015 1754 || 7,295 22270 10,787 1,123 4,198 638 1755 Pitt Oe 3275759 | 9,671 1,191 1,444 753 1750 7,825 25,042 | 6,050 1,192 838 1222 1757 9,846 26,388 | 5,352 1,339 63 572 1758 8,000 22,886 7,882 1,305 QI7 352 1759 | 7,000 20,110 20,295 1,250 1,881 2,445 1760 | 9,900 23,126 22,465 1,514 3,842 4,755 1761 || 13,300 | 30,446 18,547 2,232 5,338 2,719 1762 |; 13,000 36,265 13,389 2,557 5,820 2,057 1763 | 9353 24,881 Lose 1,478 6,000 2,207 1764 || 10,500 23,088 11,814 1,553 3,005 2,892 1765 || 14.450 | 30,450 7,558 1,935 1772 1,536 1766 10,400 | 28,536 8,066 2,144 1,138 2,445 1767 10,500 | 23, 36 20,768 1,752 1,088 3,323 1768 || 6,300 17,950 19,949 | 1,438 1,128 1,146 1769 || 6,750 18,761 | 15,897 L,17 2,508 | 952 1770 9,500 | 25,273 26,547 | 1,296 4,012 3,583 ay) 9,900 22,427 22,496 1,605 4,225 2,126 1772 8,350 | 109,851 12,626 1,490 5,463 1,451 1773 5,700 17,689 9,891 1570) 4 2,301 1,552 1774 || 4,600 | 19,472 | 16,739 | 1,958 L744 609 1775 4,050 16,668 19,742 | 1,698 705 gII 1776 || 4,900 15,904 18,143 | 1,773 1,157 674 1777 || 5,700 25,597 17,798 2,144 2,823 887 1778 4,300 20,033 16,730 1,584 2,478 558 1779 2,900 17,320 17,484 | 1,343 1,245 988 1780 7,070 26,867 | 22,060 2,401 3,108 2,188 1781 6,360 35,763 18/277 2,174 2,906 2,149 1782 2,050 18,752 7,466 2,306 1,553 593 1783 1,500 13,100 13,420 | 1,750 g60 540 1784 || 2,500 | 15,500 13,800 1,400 980 440 1785 || 3,200 24,350 16,322 1,996 | 822 | 515 1786 3,950 25,095 23,305 | 2,145 8or 999 1787 3,800 37,100 27,960 3,000 | 1,080 1,620 1788 2,900 38,320 25,070 2,940 2,050 1,440 1789 || 4,900 41,690 23,901 2,674 1,550 3,778 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 325 in den Jahren 1752—1890 (nach Henry Poland, London). Vielfrasse | Baren | Wolfe Nerze | Bisam — Schuppen | Ne, | | | | Iltisse 670 350 | 988 i 233 553 = = Ae, 375 | 1,820 88 285) Ay] a= — 721 250 1,071 ie ee — | — | -- 868 414 1,450 — — — — 847 443 1,927 or = - =s aye 333 OZT = pages a 652 340 2,452 | =2 — | = — 934 BO | eAOO8 | i — | eee 871 434 35505 We ae ie Wen co = 952 621 4,718 = = i a 1,221 585 3:212...| abe — — = 1,322 648 273% | 147 2,780), | — — 843 541 4,073 mes ta =F, i aa = 755 494 | 3,461 120, 6|') 3,269 — — 486 706 4,226 | 133 = = _- B85) 732 |) 5,905] 302 5,279 a 534 473° | 409 2,914 307 1,458 = II0 481 | 442 3,080 174 2,312 —- 116 604 | 373 5,476 160 1,199 = 160 933 401 3,505 129 | 622 — 120 742 275 2,703 94 | 943 ite 97 570 269 4,263 116 | 2,323 = 67 407 250 583 168 5,913 24 13 451 226 1,955 163 4,909 = 30 237, 243 383 192 5,626 36 434 |. 309 613 290 4,357 307 99 199 314 375 197 3,700 300 36 193. |, 219 30 263 4,095 416 46 344 | 309 2,644 221 6,100 289 56 396 310 1,166 218 4,750 300 95 121 406 379 150 "2,750 430 85 87 350 1,430 200 5,830 FE 59 go 230 480 150 2,500 540 AO 218 196 1,820 188 4,040 488 74 234 172 2,393 371 5,161 401 95 250 | 170 | 3,500 380 5,700 840 80 270 210 | 2,580 366. |. 4,360 660 30 242 384 2,423 464 5 OF ||, ©9502 184 326 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Coat- | Parchment- | Zobel | Ottern Luchse | | Biber | Biber | ichee 1790 3,600 41,530 18,847 2,822 970 2,290 1791 5,276 49,738 20,954 | 3,701 | 1,603 5,823 17Q2 3,600 46,930 21,095 2,983 1,400 6,000 1793 | 4,724 42,242 11,639 3,338 1,546 2,130 1794 4,024 | 39,517 8,62 3,737 | 989 | 1,837 1795 3,004 51,123 15,547 4,667 | 1,102 2,834 1796 2,516 48,697 25,787 4,364 1,149 | 2,683 1797 2,901 44,516 | 30,374 4,151 1,625 | 8,780 1798 || 2,595 43,418 18,488 4,006 1,541 | 11,754 1799 «||. 1,728 39,995 22,875 3,997 | 2,269 | 7,440 1800 | 1,668 35,037 30,053 3,694 3,708 | 10,164 180r_ | 1,406 33,253 22,949 3,486 4,495 | 32,754 1802 | 2,150 37,187 18,265 | mepet 3,658 | 17,155 1803 || 1,642 32127 9,893 | 3,897 | 2,083 7,024 1804 || 1,668 31,737 P7182 4,160 | I,09r | 3,109 1805 | 1,862 28,083 22,318 4,548 820 | 8,322 1806 I,OII 20,732 40,182 3,447 1,052 | 13,284 1807 1,050 29,759 40,470 320 1,588 3,052 1808 | 1,684 32,884 33,706 5,077 2,788 | 3,741 1809 || 1,425 32,025 2,350 | 866 | 277 | 2,700 1810 1,274 28,720 51,807 8,206 7,029 7,114 1811 1,000) 15,524 11,339 3,044 2,593 | 2,019 1812 || 1,525 41,873 24,425 | 6,492 1,884 | 5,273 1813 | 672 18,066 9,990 3,425 | 167 | 1,319 1814 | 462 17,356 23,106 3,047 122 | 2,353 I8t5 | 698 10,380 | 21,787 | 2,908 | 13r | 8,802 1816 | — 11,243 16,628 | 2,297 116 | 1,923 1817 | 651 27,815 50,048 5,837 347 3,704 1818 | 25,493 55189) ol) © 74753 845 | 2,979 1819 | 480 | 17,356 | 65,85r | 4,211 1,533 | <3,8nr 1820 | 281 | 15,683 62,411 3.747. | 2,901 2,964 182r || 297 | 20,565 69,995 5,394 4,128 3,847 1822 || 210 | 59;847 87,884 7,331 8,986 8,048 1823 || 706 | 46,202 | 62,861 8,069 | 7,173 5,119 1824 | 1,309 | 76,060 | 61,216 10,528 | 6,456 3,309 1825 || 800 | 66,600 | 61,520 | 9,635 | 5,104 | 3,730 1826 || 1,652 | 61,400 88,839 | = 7,895 | 5,161 | 10,011 1827 | 472 | 51,125 | 105,561 9g,05I | 7,254 2,757 1828 — | 57,200 83,417 10,552 11,550 7,706: 1829 | — 65,614 73,860 II,192 20,558 | 4,122 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 3227 ae. ss | = = | See Bes | . Virg. Vielfrasse | Baren | Wolfe Nerze | Bisame | Schuppen | gece 242 | 341 | 3,038 308 | 8,801 406 100 202 | 479 3,237 567 | 9,004 604 182 300 450 3,450 OSS ee 250.1], 145 295) | 372 3,007 323 =| 5,147 347 146 296 | 459 2,619 384 12,776 | 664 282 344 | 629 3740 || 876 | ° 19,532 | 1,075 344 312 466 4,734 1,035-| 1: 10,300 |) +733 242 388 526 7,081 1,145 12,708 867 457 410 549 8,264 1,148 9,309 | 910 465 397 675 11,636 1,240 10,557. | 2,209 584 495 | 605 5,093 1,344 15,272 | 1,979 578 4606 672 B. 122 1,073 15,894 2,329 393 377 683. 4,666 923 8,534. | 1,635 418 305 |; 607 4,035. | 678 LO757 i) (1,522 762 258i 4 560 3,252 | 847 16,153. | 890 228 350 529 3,199 1,399 31,100. | 1,062 211 guar 566 4,260 1,880 21,046 | 1,500 417 401 759 4,181 2,662 14,886 1,013 502 163 1,060 3,704 3,185 24,660 | 173 714 37 162 97 706 20 OZ 24), | T5052 164 401 1,560 | 16,330 4,499 32,564 | 1,071 980 155 425 3,162 | 660 25,268 IOI 614 314 1,036 5,933 398 44,144 168 570 163 684 1,280 541 80,381 96 317 116 846 505 T,065 138,772 46 | 550 166 466 T,520 1,324 99,534 ZO #2338 38 154 20 533 18,983 = Sr 182 1,094 2,189 2,475 154,070 22 | 395 291 Lp SOS! alle 55077 3,567 63,357 C7 ally 902 257 763 2,994 1,638 62,431 — | 802 247 | 260 62 1,722 66,236 300 |» 779 18 Ti, ual 3 2,647 113,914 350 | 879 778 2,700 285 | 4,067 | 156,279 290 1,805 579 2,312 384 | 4,549 217,646 64 1,289 631 PRAUSEy | G27: Ne 5020 306,891 51 1,688 604) 93,139 | 1,14r | 5,559 | 235,000 | 78 | 1,820 BOO 208,568 6,952 |! 397,597 153 | 1,440 513 2;600* |" "1,057 |-) -11, 119 473,298 | 138 1,325 402 2,999 | 1,269 | 13,969 859,093 79 1,321 454 TE OAT iw Te2Oi ns ATO} 502) 9) a OO24579 107 1,482 VI, Einfuhr-Statistik ven Rauchwaren. Coat- |Parchment- | Zobel Biber | Biber | Ottern Luchse | Fiichse ] } 1830 — 25,718 25,524 3,795 24,011 4534 1831 — 87,000 | 96,450 18,100 38,200 | 4,453 1832 Ibs. 70,100 | 37,954 | 13,012 16,347 4,674 1833 264 32,203 17,732 5,442 870 522 1834 1,074 | 98,288 64,490 22,303 14,255 0,937 1835 860 | 78,908 61,005 15,487 | 6,990 | 15,694 1836 239 51,788 56,893 10,208 4,440 2,378 1837 304 82,927 | 156,168 | 15,934 | 31,887 25,008 1838 105 61,868 | 83,709 10,792 | 45,152 6,726 1839 198 56,288 63,129 9,465 | 66,691 | 8,626 8 220 | 55, Br 56,860 | 8,636 35,834 12,681 84 322 50,900 57,848 7,153 45,143 | 8,407 372 | 40,305 63,529 5,960 10,034 | 7,215 184 | 39,086 70,532 6,820 8,247 | 9,061 409 38,252 71,954 6,971 Fly 3 11,104 484 ATG OUT 103,621 | 6,308 10,359 | 16,312 Igo | 65,189 148,670 8,168 21,180 | 12,597 Pau. 26,892 146,137 6,648 31,062 | 19,759 137 40,845 115,323 | 9,266 47,065 | 20,219 | = — os Biber Zobel | Ottern Luchse | Fiichse | Vielfrasse 32,502 65,558 11,810 43,253 15,977 1,465 49,517 66,069 9,155 20,004 10,842 1,454 62,130 80,005 8,206 9,203 | 12,107 1,374 52,430 90,633 g,22I1 6,722 17,070 1,508 60,691 85,603 12,318 4,850 14,883 1,104 62,914 127,019 11,385 4,907 16,003 1,036 72,425 177,052 10,223 10,764 23,620 1,052 . 76,825 175,494 13,992 21,51I | 25,178 1,065 86,414 | 132,752 12,433 32,264 | 25,271 933 94,053 136,451 13,011 33,038 | 22,882 1,099 106,797 120,430 12,454 27,460 | 24,816 1,319 107,745 77,844 13,664 15,9608 20,801 394 105,562 74,062 14,205 7,927 | 16,809 1,574 109,636 78,039 | 13,659 4,610 17,479 1,295 127,674 105,059 14,527 4,570 21,774 1,374 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 329 Vielfrasse| Biren Wolfe Nerze Bisam —Schuppen nad | 652 1,583 | 2,196 7,672 396,300 — 974 1,242 3,490 3,140 22,700 728,000 177 3,400 1,472 4,158 | 6,371 9,990 387,000 372 2,970 114 T,500 567 | 6,506 63,374 210 682 1,571 7,451 8,484 | 25,100 694,092 713 5,296 1,265 4,127 3,722 | 17,800 | 1,111,646 | 522 2,479 145 2,191 958 | 16,049 161,053 | 1,900 1,435 2,166 7,503 7,031 | 27,750 838,549 | 585 6,115 948 4,161 1,875 | 15,641 188,545 | 273 3,590 1,328 4,087 6,869 | 19,141 573,600 | I,II5 4,962 1,998 4,923 8,185 22,190 198,236 1,034 6,401 2,034 5,409 9,550 17,093 100,640 | 1,175 51293 1,647 5,576 8,696 17,780 549,577 | 1,820 4,040 1,229 6,040 | 10,733 25,382 543,155 1,898 4,302 1,080 5,700 | 13,204 | 24,855 265,117 1,763 4,504 1,075 4,329 I0,IgI | 32,031 295,017 1,467 4,678 938 6,339 8,522 | 53,264 303,172 1,305 5,805 985 5,630 | 10,725 | 36,621 248,710 | 1,140 5,269 1,126 6,003 | 7,969 37,123 224,347 2,091 5,894 | Bi z ay a nC tes Virg. aren Wolfe Nerze Bisam Schuppen|’ Skunks Iltisce Seals : a _ ———EEE - 6,342 | 12,045 34,702 179,075 | 1,289 1,263 7,500 — 5,876 9,738 24,772 | 192,261 | 1,442 _ 6,522 — 6,021 8,087 17,827 200,20. || T,712 1,453 5,027 —- 8,340 | 8,558 27,413 | 488,238 | 1,633 1,618 | 6,053 — 6,864 | 7,228 39,686 | 527,101) 1,48r-| 4,459 | 5,218; — 0,612 13,830 49,373 | 319,444 | 1,052 | 5,959 4,049 zs 9,027 8,515 58,628 | 260,805 | 1,978 | II,318 5,333 _ 8,814 9,499 54,924 | 295,847 | 1,370 | 7,728 | 5,618 | — 7:326 | 7,451 65,522 | 311,953 | 1.929] 8,124) 5,643) — 8,259 12,834 73,006 | 243,862 | 2,140 8,483 6,258 -— 8,539 8,781 55,720 | 206,156 | 1,959 9,970 7,633 = 7,054 | 5,980 | 32,548 | 205,471 | 2,560] 3,674! 6,415, — 7,487 3,909 | 38,306 | 330,527 | 2,871 | 3,204 5,984, — 7,036 | 3,904 | 45,534| 356,789 | 3,376| 1,908; 5,822 — 7,792 8,204 59,599 | 429,304 | 3,980 | 2,332 5,036 — 330 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Biber Zobel | Otter Luchs Fiichse Vielfrass = ] — — —_~— — = 1864 | 118,118 | 115,430 12,606 4,760 17,670 W202 1865 155,880 | 145,889 19,991 17,044 22,344 E5057; 1866 | 150,192 115,500 14,626 34,732 25,829 706 1867 || 145,654 96,114 14,609 68,097 42,912 927 1868 | 158,110 163,088 12,673 70,372 48,836 1,643 1869 | 129,039 67,072 11,818 39,119 28,542 1,396 1870 173,181 50,193 12,623 19,992 17,797 1,824 1871 174,461 54;333 12,778 8,806 15,861 1,747 1872 157,764 64,587 11,431 5,679 25,400 1,637 1873 105,369 ' 62,488 8,875 4,839 20,501 1,761 1874 1393393 125,733 11,766 10,045 23,552 1,386 1875 || 129,976 87,803 12,414 17,849 20,555 1,265 1876 126,959 84,439 11,559 18,868 20,145 1,282 1877 | 145,706 83,835 12,278 43,575 52,693 1,881 1878 || 147,263 55,439 13,201 37,490 26,108 2,000 1879 || 132,099 52,578 9,988 21,291 22,504 1,909 1880 120,836 46,529 10,124 14,767 18,437 2322 1881 119,698 54,370 10,317 10,053 14,855 1,621 1882 118,728 66,821 12,292 7,581 14,545 1,881 1883] 104,459 | 70,802 9,207 8,016 13,333 1,568 1884 || 119,549 | 78,755 12,270 27,119 6,909 1,528 1885 || 102,589 | 78,857 10,867 51,414 19,039 1,198 1886 83,589 50,842 8,322 73,878 19,947 1,244 1887 || 102,745 | 72,939 11,597 78;:555. —| -35,157 2,439 1888 | 33,061 | 64,179 8,748 33,720 27,011 2,020 1889 || 73,355 Veg nS 9,280 18,726 18,649 2,243 1890 64,246 64,089 8,180 IT,445 22,017 1,388 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 331 Pe Ente Te aes ae ara Baren | Wolfe | Nerze Bisam _/Schuppen, Skunks | Jo) Seals | | | Iltisse | | 7349 | 5,427 63.724 | 367,302 | 2,384 |} 2,063) 4,715 | — 8,249 | 12,378 | 49,349 | 424,875 | 4,130 | 2,765 | 5,320] — 7:087 | 6,610 | © 53,113 | 312,543 | 4,832 | - 2,755 | 4,432: — 6,360 | 7,427 73,752 610,280 | 24,783 6,067 5,951 = 8,116 | 9,318 81,769 469,775 | 5,811 6,115 7,376 = 8,600 5,048 35,081 | - 275,963 | 4,887 | 7,062 8,917| — 7:778 | 5,169 28,184 | 436,509 | 2,411 | 3,293 | 6,349 | — 7,830 | 3,701 35,660 590,916 | 2,967 | 2,621 | 6,509 = 9,357 | 7,016 44,352 | 711,174 | 1,630 | 2,162 | 4,348 | — 6,884 | 3,470 55,496 | 659,159 | 3,582 | 1,206 3,271 891 7,163 2,565 63,810 474,942 | 3,114 1,789 2272 Wee. oA. 6,499 6,499 83,319 | 626,711 | 7,193 | 2,644 | 3,274 | 2,447 7573 2,071 583,319 79,206 | 2,147 | 3,262 | 2,444 | 316 8,680 | 3,128 464,297 90,080 | 999] 5,706 6,919 813 7,565 | 2,575 | 511,993 | 63,318 | 506] 5,750| 8,263] 1,779 9s597\\, 4,843) |" 510,963 36,360 | 607 5,155 | 8,140 | 1,136 8,336 3,032 830,100 38,828 | 813 4,987 6,768 | 3,308 7,862 1,486 | 1,028,187 | 40,834 | 534 | 5,171 5,239 | 3,085 9,139 | 2,081 | 1,081,489 | 56,882 803 | 4,977| 7,163 | 5°23 5,515 | 1,555 | 1,082,999 52,258 354 | 3,784 | 6,393 134 10,808 1,820 817,003 110,610 TAZ | 4,170: | 12)628 573 8,386 1,226 | 347,050 76,393 | 124 4,029 21,189 6 8,283 I,16I | 380,022 | 64,215 325 4,492 | 10,926 | 2,071 9,763 | 4,749 | 344,818 82,941 | 239 | 6,138 | 16,322 | 2,025 9,139 | 3,330 | 223,615 43,041 | 217 | 5,387 | 11,298 | 2,583 11,643 | 2,495 | 322,360] 35,400/ 153] 6,530 | 10,747 482 10,542 | 4,237 | 574,742 29,363 | 172 |. 5,658 | 12,583 279 2 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Eintuhr amerikanischer Rauchwaren | Biber | Baren | Ottern | vue | opel |) Welle | Iltisse | = a ——— —————EEEE : 1763 | 75,040 8,340 8,060 2,800 | 42,247 608 1764 |, 88,00) 5,000 7,000 3,000 | 30,000 200 1765 | 66,664 4,540 6,126 T,183 22,340 287 1766 || 92,295 8,902 10,669 3,816 | 35,085 324 1767 75,905 6,625 12,383 3,436 | 57,371 694 1768 | 55,064 6,582 G78 1,895 44,490 646 1769 91,388 13,982 11,753 2,088 59,050 1,059 1770 || 97,182 11,201 12,000 4,345 48,028 815 L77L 95,288 6,872 12,876 3,983 51,381 1,234 1772 || 107,829 9,289 13,410 3,123 45,980 | 2,380 1773 || 94,68z 3,429 TAS 70) ai 2,002 29,841 | 2,875 1774 || 98,827 5,912 14,737 2,899 38,263 55332 1775 ||. 97,148 II,222 14,668 § 3,884 47,840 5,393 1776 92,612 | 6,169 11,953 3,397 56,787 8,279 1777 || 120,800 11,530 19,250 | 3,740 43,320 5,550 1778 || 109,000 | 12,100 14,600 3,000 45,500 6,700 1779 || 97,000 14,000 | 13,600 4,100 35,000 6,300 1780 | 101,500 10,000 | 16,000 4,200 37,000 | 6,300 178I |} 91,500 5,500 13,000 2,300 22,000 | 5,400 1782 || 116,000 9,550 15,100 3,300 24,000 2,900 1783 | 105,000 | 12,500 19,700 3,700 43,300 5,750 1784 || 126,6co | 14,200 21,900 4,100 42,300 7,200 1785 | 121,000 12,400 19,600 4,500 36,000 7,700 1786 | 116,000: 17,000 22,700 4,000 47,000 13,000 1787 || 140,000 18,200 32,800 6,800 73,000 | 9,700 1788 127,000 14,000 19,300 4,600 52,000 | 9,500 1789 | 164,823 16,331 21,303 5,547 32,341 | 5,890 1790 | 161,500 _ 16,000 21,000 5,500 33,000 | 5,800 I7Q1 173,500 14,600 22,500 6,000 37,000 | 4,000 1792 || 165,000 20,000 21,000 6,300 61,000 | 8,300 1793 172,000 19,700 21,600 5,700 25,000 | 9,700 1794 || 152,800 17,200 47,200 4,800 37,000 | 7,600 1795 144,000 15,000 18,500 6,200 45,000 5,700 1796 130,000 15,800 16,700 3,700 31,000 | 6,700 1797. | 56,000 8,800 9,500 3,600 35,000 | 4,000 1798 | 110,000 17,000 14,500 5,500 45,000 | 8,700 1799 I14,200 21,000 16,000 5,400 34,500 | 5,900 1800 129,200 24,500 18,000 6,000 40,000 2,400 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 333 nach London (nach Henry Poland, London). Vielfrasse Luchse Nerze Fiichse Schuppen Bisam | 59 4,150 1,030 2,300 39,000 6,080 100 4,000 1,100 6,500 37,000 12,000 57 2,851 1,235 1,840 54,951 32,099 104 4,435 1,876. 723 101,066 47,011 143 3,905 3,904 2,704 56,750 17,644 74 2,160 1,815 1,010 38,316 15,826 2il 2,891 3.433 3345 117,307 25,826 en 5,373 3,524 2,521 52,504 29,769 172 8,021 2,967 3,386 3,025 30,204 337 7,179 3,934 3,090 51,503 25,082 318 8,147 2,970 3,300 37,468 34,229 358 6,360 3,121 3,431 40,157 52,712 324 II,051 4,855 6,006 14,586 54,451 323 9,588 3,660 4,488 72,538 40,054 360 12,840 6,060 10,480 198,500 44,180 400 12,000 4,800 10,600 173,000 66,800 200 8,500 6,700 12,000 I25,000 | 62,000 200 10,000 8,000 13,000 19,700 | 64,000 180 5,000 6,800 9,500 85,000 | 73,000 220 6,700 4,700 13,400 80,500 50,400 300 8,300 7,200 5,200 95,000 69,000 300 9,400 9,300 7,800 173,600 87,800 350 9,700 9,300 6,000 96,000 133,000 500 5,600 9,000 6,000 105,000 190,000 700 8,700 35,500 13,900 145,000 269,000 450 8,900 I1I,000 7,000 I14,000 31,000 537 8,990 17,714 8,540 161,180 201,840 550 9,000 17,700 8,500 161,000 200,000 650 9,400 21,400 II,000 178,000 147,000 750 10,000 16,000 12,000 182,000 138,000 700 10,500 22,700 8,500 187,000 29,000 950 9,200 12,800 6,100 130,000 16,000 950 9,400 8,600 8,600 125,000 82,000 950 8,300 9,000 8,000 130,500 93,000 450 5,700 7,000 9,600 109,000 80,009 750 9,500 8,400 II,000 185,000 50,000 780 12,500 8,000 7,800 130,000 6,000 1,000 16,000 8,000 14,000 108,000 12,000 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Biber | Baren | Ottern = acy | Zobel | Wolfe tisse 116,500 | 22,600 | 21,000 5,300 23,000 3,000 140,000 17,000 | 19,000 6,300 20,000 4,600 93,200 23,000 17,000 7,000 32,000 5,600 II0,000 | 17,600 20,000 6,000 25,000 | 8,200 QI,300 19,300 | 15,000 4,300 3,800 | 4,600 106,000 | 16,000 | 12,000 7,000 54,000 | 1,000 II4,000 | 10,500 8,400 5,400 46,000 = 94,200 | 1,300 7,000 , 3,900 10,000 — Tor,800 | 550 6,200 3,000 300 = ror,100 | 8,000 | 3,500 2,600 500 50 80,000 400 | 2,200 2,500 — == 93,000 | 4,500 | = 7,800 1,100 600 — 70,000 | 7,000 | 7,500 2,300 — 5,200 67,000 2,600 | 7,000 4,600 25,000 200 57,500 2,500 5,600 | 2,500 36,000 naele) 40,600 | 7,000 9,500 | 3,500 30,000 1,000 55,000 | 3,400 7,200 3,700 67,000 3,100 55,000 | 3,800 9,600 3,900 84,000 2,000 51,000 | 5,500 10,000. 4,000 76,000 1,800 56,000 3,000 6,000 | 2,400 105,000 2,600 58,300 7,000 | 8500 | 4,000 80,000 1,100 65,652 6,572 9.471 | 3,855 | 103,098 1,109 10,016 4,063 3,096 3,474 26,254 31 2,616 3,519 1,740 | 5,440 33,898 , 146 9,677 9,006 2,600 | 5,824 38,054 521 5,923 9,851 3,899 5,829 63,812 goo 4,906 5,958 2,524 | 6,847 42,451 149 12,581 9,640 1,440 5,684 82,257 194 9,388 10,616 4,148 | 5,518 66,738 299 7,332 12,730 7,510 | 7,140 82,256 750 12,002 8,789 | 3,624 8,920 78,800 727 RS 13,564 4,160 | I1,143 57,151 829 by {OVA 20,387 5,045 6,215 53,087 2,400 13,641 13,707 | 3,920 | 6,003 59,240 2,370 3,318 7,590 2,922 | 5,700 51,425 2,041 4,460 9,974 | 2,840 | 4,832 53,814 1,720 17,005 4,202 10,848 | 5,587 55,780 1,750 10,559 5,080 | 9,283 5,130 56,245 1,442 9,02 5,204 1,380 4,350 71,300 1750 975 4,819 | 7,359 | 3,486 58,900 1,112 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 335 Vielfrasse Luchse Nerze Fiichse | Schuppen | Bisam = Zs) a a IS 1,300 18,000 | 10,500 | 29,000 | 95,000 | — 1,400 17,000 10,000 | 13,000 | 145,000 25,000 1400' | 14,000 | 12,000 || . 10,000 150,000 76,000 1,300 l> 22-000 = | 9,006 180,000 93,000 1,000 II,200 9,100 124,000 66,100 200 15,000 - 10,000 125,000 15,500 50 9,400 T,500 80,c00 1,000 — 9,000 T,000 123,000 5,400 450 2,000 200 47,000 15,000 550 200 800 | 39,000 9,000 — — 300) | 28,000 | I,000 1,500 — 4,800 | 1,000 21,000 800 4,000 200" | 1,800, | — 68,000 450 1,700 | 4,000 1,800 | 3,000 | 29,000 100 200 AOTO |) ~ $3;000:, | 4 = 19,000 16,000 200 2,300 9,000 4,000 45,000 172,000 850 | 2,700 7,500 3,700 I5,000 | 197,000 300 | 4,000 @,000: |, 3:600. |: .15,000'.|- 28;000 BOO) wy is 0,000: he FE,000., =|,°6;000-. 4) 30,000) | _ 268,000 400 | 6,200 7,500 | 6,000 15}300 | 44,000 AON ==) -sL0;000: ||) °LT,000- | ~ £35000 143,000 — 394 T22SOR Wa iST5as5 15,202 | 151,622 6,836 33. |. 3.946. -| 24,149 18,072 79,390 41,026 6 19,837 9,031 42,834 67,001 i2 42,6017 22/1: 52,043 46,416 43 55,901 34,703 83,257 178,890 12 44,963 18,810 76,405 6,749 37 64,855 39,817 79,415 99,661 28 60,560 15,740 110,340 103,150 16 90,550 52,990 172,470 16,305 25 102,882 53,048 209,497 | 12,160 7 95,712 67,647 347,552 12,590 138 ( 93,216 69,73 363,288 | 97,466 557 5,520 96,550 71,425 219,164 475279 60 2,4 110,447 61,994 274,051 68,332 25 8,98: 104,471 62,699 273,510 88,264 15 0,3 78,089 68,458 204,106 146,233 II 6,7 75,823 58,375 177,017 405,779 10 8,7 95,700 52,249 250,100 306,515 14 8,98 101,450 41,041 283,088 | 193,400 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. (o2) N (ee) Coo Cn B&B © lo.) Biber 33,258 360,861 52,041 | Baren | Otten | V"8 | ober | waite | Vite Iltisse | | | frasse 6,360 8,720 6,135 46,150 3,300 15 6,417 | 7,136 | 6,130 | 39,650 | 5,460 34 5.205 | 7,550 4,994 | 37,963 | 2,090 =a 6,152 | 6,240 | 5,370 | 31,299 375 = 4.485 | 7,028 | 6,197 | 43,107 | 1,553 = 7,316 | 9,943 , 6,949 | 41,939 | 3,690 | — 4,471 5,269 6,398 37,697 1,120 = 3,269 4,477 5,066 38,822 84 | — 3,719 | 5.426 | 3,809 | 30,894 | 1,834'] — 3,666 | 3,031 | 5,437 | 27,294 235 | 3,528 3,815 4,908 18,191 — = 4,136 4,004 3,396 Zig ps7 207 2 Ooi 3,208 3,584 15,422 —- | — 3,220 5,166 2,508 | 0,737 = a 3,808 6,263 3,400 15,090 — = 3.461 | 5,592 | 2,677 | 15,966 — — 3,644 | 4,787 | 3,961 | 15,731 = a 3,590 6,150 3,218 | 15,338 2,073 — 4,758 9,184 5,286 | 13,295 1,835 — 4,320 | 12,671 | 4,943 | 21,555 == Oe 2,132 | 8,586 | 3,342 | 17,335 me D272 8,202 3,536 22,260 — — 3,760 | 7,359 | 2,997 | 21,651 = = 4,459 | 6,566 | 2,714 | 21,437 = = 4,140 5,781 1,500 16,988 — 3,361 2427 1,725 8,92 es ae 3,630 4,707 | 3,690 | 23,785 = a 3,326 4,502 2,513 21,037 — _- 3,387 6,548 4,982 24,258 — — 4,024 7,169 3,785 31,532 38 | 32 4,046 | 5,012 | 4,335 | 29,515 | 2,606 | 232 6,028 | 5,759 | 3,632 ; 31,487 | 1,783 ; — 6,198 8,037 3,351 30,734 | 2,208 132 4,907 | 5,727 | 3,244 | 31,672 10,897 aI 5,62 8,248 3,820 34,064 35351 23 6,026 6,089 2,810 30,503 6,728 — 7043 7,07 3.218 39,589 | 5,890 | — 7,063 6,039 2,424 21,390 8,384 195 7,347 | 12,102 | 4,009 | 48,216 | 3,091 224 6,815 7,749 | 2,872 | 32,548 | 6,836 268 VI. Einfuhr-Statistik von RKauchwaren. 337 Luchse| Nerze | Fiichse | Schuppen Bisam | Opossums| Skunks 14,210 | 116,400 61,549 357,200 117,922 —- | = 9,580 | 121,500 63,316 | 340,200 74,224 — — 5,077 | 118,860 67,162 392,474 229,296 — — 3,852 | 107,872 59,495 | 420,759 221,532 = Ta 748 | 156,976 72,063 406,709 701,284 — — 854 | 192,22 72,031 486,767 891,674 — —— 830 178,688 54,356 423,757 460,920 | -- — 627 | 190,133 48,949 | 423,519 389,455 = = 3,208 | 184,847 61,114 | 434,878 674,740 | 31,263 = 3,386 167,075 62,535 507,142 690,635 — — 5,465 | 207,422 55,160 | 551,140 | 1,101,640 — — 5,968 | 181,712 59,985 | 560,544 | 1,146,102 14,444 = 728 193,005 68,023 | 507,061 1,266,811 14,334 — T,I5I | 153,708 47,030 | 485,022 | 1,163,893 = = 759 | 141,937 94,5013 | 497,347 | 1,472,319 13,119 ie I,207 70,075 61,035 | 437,038 | 933,166 83,807 — 770 79,6098 70,394 | 475,909 894,075 55,303 = 1,997 100,596 95,707 | 467,522 904,016 17,387 10,131 3,942 30,805 77,219 581,025 1,209,744 41,508 76,403 A007 O9,090L | 75,640) | (6rr,0n8 |, 1,657,438) | 100,205, | 138,376 2,059 70,218 | 62,914 527,054 1,622,972 52,284 | 112,935 2,668 | 32,438-| 43,159 | 476,317 | 1,762,742 | 24,427 | 27,765 3.241 | 33,647 62,626 | 475,637 | 1,893,898 | 89,579 | 92,279 2,203 38,884 | 52,286 489,021 | 1,919,666 | 116,288 | 133,939 1,776 | 17,948 44,6098 437,763, | 1,989,297 | 134,721 | 101,692 4,019 | 7,050 38,418 383,346 | 1,265,164 | 218,144 | 73,837 TOA 255304 | I2E, 107 526,881 | 2,470,917 | 267,570 | 134,652 9,468 | -29,429 | 87,395 | 285,735 | 2,478,887 | 160,133 | 88,413 10,779 | 24,900 99,408 384;805 | 2,679,302 | 166,752 | 104,886 He 830%) 9 833935 is 77.498 418,405 | 3,361,874 | 115,181 107,603 9,467 | 12,201 | 66,390 | 406,749 | 3,439,173 | 93,417 2,377 982 | 104,043 | 117,186 457,686 | 3,028,649 | 143,444 | 203,699 2,441 | 51,509 | 90,726 | 458,933 | 2,171,265 | 250,464 | 261,542 3.422 | 48,912 | 94,415 395.178 | 1,700,137 | 149,862 | £995774 3,059 | 37,889 | 119,506 | 439,789 | 2,235,946 239,549 | 241,704 3,668 | 72,448 | 92,215 514,863 | 2,005,217 | 251,260 | 329,270 9,323 | 115,043 | 86,726 | 525,344 | 1,873,434 | 217,306 | 280,697 4,824 | 103,152 72,839 382,074 | 1,940,835 | 310,538 | 278,184 10,063 160,481 116,373 546,104 | 2,717,011 | 355,589 | 435,961 10,587 | 178,339 | 97,300 | 660,269 | \3,142,445 | 329,517 | 509,051 1881 1882 1883 1884 1885 1886 Biber on \O 0 LS) H LOK DO aia nu H bd 1 OS eS OM eo DOAN AAW N Se to RN NY N VI. Ejinfuhr-Statistik von Rauchwaren. | | Baren 8,364 | 8,449 7974 7,010 8,884 9,058 8,423 6,604 10,504 95355 12,795 Otter Q,O19 10,940 6,704 | 8,144 7,139 | 10,062 | 6,349 | 4,292 || "63272 | 8,595 7334 [ltisse | Virg. Zobel 36,172 40,843 33,724 34,382 27354 51,873 49,108 31,057 34,028 29,111 38,412 | | Wolfe | | H 9 OANA OH Ck ZIk&Y N H Viel- frasse VI. Eintuhr-Statistik von Rauchwaren. 339 | al Luchse | Nerze Fiichse Schuppen) Bisam | Opossums) Skunks L Ra el Ie 7,374 | 170,620 | 99,363 | 632,270 | 2,715,486 | 299,568 | 343,826 4,769 | 200,799 | 104,580 566,269 | 2,169,922 | 267,699 | 438,672 3,452 | 127,701 | 104,486 | 401,536 | 1,949,394 | 183,160 | 417,482 2,920 | 277,383 124,312 710,929 3,000,879 414,828 | 589,850 ATL6) || .226,272° | -"97;423 595,101 | 2,368,596 411,636 | 547,760 8,090 31,120 | 74,143 | 486,201 | 2,064,288 | 223,414 | 468,284 7,629 | 314,726 | | 399,352 | 2,154,399 | 230,499 | 614,876 239,126 | 86,337 | 360,298 | 1,271,263 | 285,725 | 509,941 7,024 | 166,803 | 579,551 | 1,284,679 | 265,704 | 625,566 4,092 | 366,107 | 113,933 | 705,559 | 2,257,906 | 591,174 | 678,199 6,496 | 173,389 | 106,755 549,180 | 1,396,103 | 502,133 | 554,815 a Ne) OD (oe) H N N OL H ° H bo 1S) (Se) N ist 340 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Einfuhrliste der Hudson’s Bay 189t | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | | | | | Dachse . . ... || 3,458] 2,574] 3,234] 1,80z| 2,518| 1,808] 1,238] 1,104] 1,208 Schwarze Biren . || 11,561| 9,492 7,474 8,108, 8,176 8,670) 8,597; 8,345] 8,580 Braune Baren I,729| 1,270] 1,02I/ 1,044] 985, g2I 923 862 854 Grisly-Baren . 225 203 202! 189, 209 196 175 155 181 Eis-Baéren ... . | a2 62 103 42 120 74 132 127, 127 Biber . - + - - || 56,591] 52,654) 46,054 42,058| 49,131) 48,157] 42,492] 32,908] 42,426 Hermeline. . . . | | 9,308 8,316) 5,725} 9,137] 13,475 Virg. Iltisse . . . |) 5,070! 4,765} 3,988] 3,509| 4,059) 4,549] 5,092} 4,609] 4,022] Blau-Ftichse . . . | | 61 2 44 60 18 Kreuz-Fiichse . . || 2,656) 2,415] 2,622! 2,791| 4,657) 6,240) 5,838) 4,845) 3,210 Kitt-Fiichse . . . | 549,305 203 128 96 184 59 50 25 Roth-Ftichse. . . || 11,119} 12,108] 16,031 12,554, 20,388 24,234] 25,628] 20,532] 11,636 Silber-Fiichse | 622 OI O11 693} I,017| 1,364] 1,310} 1,042 601 Weiss-Fiichse . . | 9,486. 4,711| 3,217) 4,904] 6,617| 3,472} 3,210} 6,668) 3,604 Weuehse 2 % <. 4 8,266} 8,259] 12,775] 19,460) 36,031| 53,163] 41,660] 26,015] 13,067 Zobel . . . || 73,003) 97,692/108,915/103,133)101,902| 87,771, 82,897} 63,046] 58,115 Nerze. . . . « « || 41,030) 57,541| 49,881) 46,923) 68,561| 72,346] 68,476] 40,105) 39,208 Moschusochsen . . | 1,946 871} 1,164! 748 477 314 315 450 510 Bisam . . . . |784,077 928,686|647,379 646,202 813,041 531,101|565,204 689,237|758,352 Ottern. | 9,689 8,411} 7,335] 7,160! 8,785) 9,016] 9,868] 9,631; 9,237 Porpoise» .). «= ||" 340 356 521 383 305| 129 209 E30 81 Kanin || 21,688) 50,242] 57,645 66,891 60,915) 81,770] 98,530] 51,788] 18,379 Schuppen 130| 195 130 564 514] 1,344] 5,951} 2,652] 13,260 Seals, dur ges. . > | 409, 403 88 = Seals, Hair trok. . | 1,505} 1,369] 1,905} 1,517) 1,588} 2,276) 2,623) 2,750] 3,262 Seals, Hair, Salted. 548] 1,096 1,529] 600 666] 258 128] — a= Skunks .... . || 10,117, 9,166 =6,834) 8,405) 13,503} 17,646) 16,426] 9,610] 10,799 SVG, cules, a Sse oe 108 | — = Nolte 2. =. « = 1,690! 1,519 2,080) 1,400 2,719| 3,739| 7,274) 3,482) 2,769 Vielfrasse . . . . || 1,094 949 874 587 536) 708 g18 860, gol Bettfedern. . ... || 20,039) 13,925) 14,793) — 13,014 18,664 15,656] 9,233] 6,984 Bibergell . ... 1,676} 1,471, 1,216) 1,333, 2,100] 1,780) 1,956] 1,284] 2,029 Eiderdaunen. . . ee 1,202) 1,189] 1,824) 1,211 949 1,595 Goose & Swan | | Quills M. ... 703 283 198 187| 59] 72 71 103 98 Hausenblase . . . || 3,036) 2,888) 2,370) 1,805] 2,002) 1,423} 1,260] 1,719] 1,686 Tran, Tonnen . . | 61 40 53 50| 46 44 50 42| 53 Ges. Lachs, Fasser || 1,139 819g 968 436] 670 327 556, — = Ges. Lachs, Tonnen |) —_330 25 22 14| 6 17 6} — ~- Walross-Zahne . . | 1,087 239 799 71 405 320 432, ~ 160) — Forellen, . 2. 2) | 22| 13 24, — — VI. Einfubkr-Statistik von Rauch waren. 341 Company in London. 1900 1QOI 1go02 1903 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 9x0 647 I,142 816 436 288 489 510| 341| 182 129 140 7,293 6,864 6,073, 6,080 4,535| 4,841 5,041 4,177| 4,100] 4,011} 3,943 723 723 661; 611 418 459-495) 435) «= 388) 397, 387 132 148 222 183} 130 79 98 106 154 122 108 59 168 95 55 50 104 149 138 60 93 89 40,246, 43,367) 47,129) 34,305] 29,656, 48,255, 49,402) 34,596, 29,803) 34,217) 35,461 H1,405| 16,144) 33,144] 13,752| 6,779| 13,342| 21,704) 25,633) 24,970] 26,872) 34,194 3,356 3573 3,163. 2,600 2,042 2,801 3,010) 4,017; 4,668) 3,581 2,518 23 67 HHA es) 17 18) 8 Ar 89 64 14 28 1,359} 1,255, 1,704) 1,842) 2,195] 3,626) 4,998) 5,444) 3,173) 1,777 1,377 5,919 4,722 4,663} 3,816] 4,597| 7,682| 12,140) 12,708) 7,508] 3,625 3,382 278 219 396, = 321) 360| 599) 942) 1,054, 653) 385) 275 2,903 8,502| 10,554] 5,586 4,694| 2,752) 6,536] 11,433] 6,749] 2,061| 4,786 4,356| 5,635 6,979] 15,312| 28,661| 48,365] 58,971) 61,338) 36,201] 9,664 8,856 49,673) 52,599 70,824) 49,659] 33,282] 41,245] 45,146) 47,354| 34,734) 23,567, 29,015 46,837| 45,389 46,711| 35,536] 33,526} 47,235] 59,863] 39,129, 21,473] 17,804 10,969 569 267 254 329 we) 92 92 45 113} 107 107 918, 447|1,651,262'1,458,459|924,825|1,057,272/689, 611/691 ,118|407,472 172,318 297,486 541,584 9,078 8,620 9,800) 5,729 4,2.42| 9,843| 10,570| 7,177; 4,688) 6,351, 5,484 82 168 32a 132 30, 99 — 6,588, 5,857, 16,875| 790| 4.499] 36,637! 9,067 1,820 gIo 662 397 264 281 602, — — 140 3,538 3,042 2503) | rai] 750) 1,223), 3/706) 1,152) 1,522) 1,766| 1,776 == a = eam 146 | 5,901 5,755 5,130] -5,404 6,024 O.082\] O, 120 LL, 58Ll0 53205) 9 501) — 2,596 1,341 7 00|) 1.939 T,194) 1,555) 1,673| 2,783) 4,472| 3,836} 3,750 710 601 640 625 402) 4506 504 730 894 760 718 8870 9,133| 13,193] 1,995] 3.278] 9.5731 — a a te 1,953 1,967 2,158 1,599) 1,149 2,647 1,790 2,341] 760) 1,600) 1,059 — 138 128 151 26 28 67 | 2,090 T,834| 1,853] 1,502! 1,156, 1,094 — — — — a 52 59 4o 50 44| 18 a 610 Sle OLS TSO he — —— 2 3 I | IgI 223) 275 394 399 | VI. Einfubr-Statistik von Rauchwaren. Einfuhr amerikanischer Rauchwaren in London durch C. M. Lampson & Co. 1891—97. Schuppen . Bisam Schwarze Bien Skunk ie efatren:, : Amer. Opossum | Nerz : : Amerik. Zana Russ. Zobel . Japan. Zobel Rotfitichse Kreuzfiichse . Silberfiichse Griesftichse Kittfiichse. Weissfiichse Blaufiichse Otter . Wildkatzen Hauskatzen Luchse Virg. Iltis Dachse Biber . Baren. Wolfe Russ. Wolfe Vielfrass : Hair Seal, Dry Fur Seal, Dry Feh Kolinsky Grebe. Nutria Moschusochsen i | | } | | || | | | | ) 1891 | | ] 548,074 | , 349,930 | I, 41,873 554,714 500,895 173,479 | 40,100 19,079 6,515 2,950 5,194 11,499 12,980 12,609 1892 50,950 | 15,921 | 63,199 | 2,363 | 747 | 19,979 | 612 | 6,803 1,913 6,706 4,903 26,069 $1,539 1893 543,529 045,405 68,1 96 9,219 20,620 5,091 3,500 3,044 | 17,885 17,432 22,860 524 1,176 | 5,608 1,909 146,923 7,881 870 198,015 1894 | 1895 1896 1897 | | a a = — 723,927 | 652,786| 384,175| 502,702 2,773,865 |2,269,998 |2,161,419 | 1,836,733 64,869) 58,425| 61,190) 72,320 714,355) 715,717| 822,929| 861,109 20,269] 27,377| 32,380| 28,449 » : nepal el | 357,398 | 393,926| 251,800 | 369,239 442,739| 359,624| 316, a 370,304 94,142| 105,708| 85,53 66,434 15,256 5,250 | 27,397 | ee | | 20,7091 | 6,212} 11,506] 14,749 94,969 | 109,73 86,436} — 79,390 4,020 | 8,460 5,106 5,192 1,127 | 1,503 1,425 | 1,235 20,683| 47,393} 28,578) 57,766 2,100 | a es 1,086 386 12,569| 12,524] 13,018 7,923 2,232 4.458 1,749 3,454 15,379 | 10,179 9,500 12,422 i | 12,554| 18,889] 10,922} 109,066 28,563) 35,343| 45,733 | 38,656 13,697 12,528 19,401} 24,690 3,054 3351 3,030} 2,840 8,949| 8,109 7:756| 6,454 23,395 18,630, 16,155) 16,610 25,009/ 26,259} 29,744 | 21,502 33,099 43,687 31,316 | 42,870 559 1,185 679 — 765 | 1,491 1,003 885 8,542] 10,013] 12,007 9,467 1,039 | 888 1,780 3,162 66,000 | 105,116 130,053 15,948 22,329 18,568 57,227 20,841 24,799 | 7,004 55,162 | 8,426 76,128 | 660 887 | 7,994 426 | 170 | 204 305 VI. Einfubr-Statistik von Rauchwaren. 343 Einfuhr amerikanischer Rauchwaren in London durch C. M. Lampson & Co. 1898—1902. 1898 1899 | goo IQOI | | | Schuppen . | 250,100| 331,526 | 402,242 | 306,680 Bisam : | 2,020,743 | 2,175,675 | 2,794,510 | 2,201,027 Schwarze Bisam . 61,675 61,996 68,465 88,208 Skunk 471,840 | 403,139 | 605,171 700,041 Civetkatzen . 19,197 34,030 65,514 67,476 Amer. Opossum . 205,548 | 168,062 | 176,530 215,730 Nerz . Aj | 314,640 | 304,827 | 451,406 | 333,448 Amer. Zobel | 50,081 30,666 38,884 39,630 Russ. Zobel | 29,903 39,163 39,619 | 35,72 Rotfiichse 64,204 58,398 104,237 109,449 Kreuzfiichse . 3,410 | 4,521 4,531 | 2,971 Silberfiichse . E205) 1,693 2,439 1,374 Griesfiichse 31,852 59,712 68,246 | 29,038 Kittfiichse. 345 | 2,451 995 | 1,497 Weissftichse . 9,096 4,823 12,533 19,932 Blaufiichse 3,179 | 4,443 3,709 5,411 Ottern 9,308 9,939 | 14,040 16,215 Wildkatzen 19,954 | 13,703 | 45,497 29,621 Hauskatzen . 35,154 66,819 | 51,474 57,530 Luchse . 9,426 34,834 | 44,440 18,222 Virg. IItis 2,639 2,782 3,285 3,481 Dachse . 4,150 8,279 | 6,538 7,87 Biber . 19,263 | 13,365 | 15,948 17,055 Baren. 17,874. | 1,452 | 15,373 13,618 Wolfe 23,022\| = 40,056 | - 31,261 31,839 Vielfrass 1,24: | 614 | 676 876 Hair Seal, Dry 6,450 | 1,358 | 7,325 3,831 Fur Seal, Dry | 1,921 2,399 | 1,395 877 Feh | 62,408 41,383 | 32,858 49,037 Moschusochsen 60 | 215 | 74 13 1902 alo | “SN 1 NW nN OQ B&B oO Onun [e) Do N Go put Ny OG ae \o H Oo NHN 344 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Einfuhr amerikanischer Rauchwaren in London durch C. M. Lampson & Co. 1903—1906. Ig03 1go4 1905 1906 Schuppeni; 33. 5. « 268,190 323,465 320,431 262,951 Bisam re 2,979,460 | 3,547,935 | 3,428,505 | 3,464,326 Schwarze Bisam. .. . 117,412 76,877 37,924 44,342 Skunk ....:2..4 | 948,447 847,605 776,933 937,191 Civetkatzen. . 2. . 2 |) 73,635. «| ~~ 60,173 64,574 120,486 Amer. Opossum . . . . | 168,396 99,474 273,677 641,223 INGUZais oteen ces oes eyes oor 235,378 145,112 264,011 Aimerike Zobel 27. = - | 55,106 62,093 14,415 4,202 Russ. Zobel. . . . .. || 20,547 13,830 19,423 22,147 Rotfiichse. . ..... | 62,052 44,605 63,666 58,372 Kreuzfiichse. . . 2... 2,957 2,929 2,878 5,527 Silberfiichse. . . ... 670 | 958 997 1,588 Griesfiichse . ..... || 64,431 36,416 45,340 53,969 Katthachses 284 . 1% | 2,186 4,541 5,129 4,425 Weissfiichse . . . . . . || 20,341 14,209 23,329 14,850 Blaufiichse . 2... . |) 3,685 3,858 3,533 2,013 OUMETING te: SxS ake pe | 14,757 16,001 9,164 5,943 Wildkatzen . ..... || 29,934 22,065 TOR 17,660 Hauskatzen . | 78,227 55,542 56,329 94,52 Luchse 5,828 17,657 21.520 25,661 Nit oeTItiS eee eer 2,535 2,385 2,583 4,026 Dachsé ... 4.20)... || 13,543 | 8,625 13,207 | 13,697 Bibemo 2s 2 eae = | © ©Lo504 16,668 17,993 16,267 Baten: =. ae ae ey 12,834 10,135 ),318 8,347 Wolfe 5 2 2. 2 = i) 47j)130 44,821 38,118 46,761 Wielinass: 2) fase =e 1,287 1,134 588 1,450 Hair Seal, Dry .... 9,663 6,757 6,773 7,840 Fur seal, Dry . = = - 708 1,949 1,850 937 Hen sos aes ol Gee ee 142,501 181,177 20,580 24,758 Moschuscchsen . . . . 403 — — a Hernmelin. = 2. 5 = — — oe 132,765 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 345 Einfuhrliste amerikanischer Rauchwaren zu den Londoner Auktionen 1907—1910. — = - i - 1907 1908 | 1909 Ig10 Biber | 16,999 22,004. | 23,703 _- Bisam . | 3,745,307 | 3,846,605 | 3,166,014 | 2,985,618 Bisam, schwarze | 14,329 76,409 T2365) | 64,034 Schuppen. | 164,997 431,225 | 365,574 | 439,695 Skunk . 1,147,579 | 919,600 704,830 | 1,093,515 Civetkatzen | 118,840 | 50,368 59,404 153,172 Amerik. Opossum . | - 579,420 499,310 516,639 643,190 Nerze : 179,464 298,193 201,331 192,413 Amerik. Zobel 25,398 38,439 22,823 23,518 Russ. Zobel. 17,984 16,135 12,882 16,307 Rot-Fiichse . 85,337 110,755 | 66,930 67,046 Kreuz-Fiichse . 3,749 3,652 | 3,297 | 2,759 Silber-Fiichse . 1,528 15207 1,233 986 Gries-Fiichse 23,943 41,836 36,869 30,713 Kitt-Fiichse. 3,665 3,388 3,898 20,191 Weiss-Fiichse . 13,533 25,818 8,391 12,164 Blau-Fiichse 1,250 2.312 3,889 2,814 Ottern . 9,83 14,778 14,514 18,310 Wildkatzen . 16,805 22,760 28,814 46,015 Hauskatzen 71,857 65,960 80,781 82,615 Luchse . 22,962 16,635 5,304 2,570 Virg. Iltis 2,506 4,705 6,355 1,521 Vielirass .’ 861 710 835 1,582 Dachse 10,285 7,871 4,484 18,000 Wolfe 25,894 52,214 54,564 69,810 Moschusochsen — — 85 I41 Baren 8,917 12,295 15,872 19,823 Hermelin . 195,327 248,309 201,809 203,785 346 Vil: Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Einfuhr zu den Londoner Auktionen _ | | | Austral. Chines. er ciel Kanguruh | Wallaby | Wombats Rot- Tibet- Oppossum | | fiichse | felle 2 [eee eees | Sa eee ee | oe 187 18029 || — | = — —- | — 1872 41,628 = = — — — ee a ee ; | 1573 | 313,343 = | ~ | a | a = 1874 150 939 — — _— — 1875 274 311 : aay = a aa 1876 | 583,050] — | — | — = = 1877 734,214 os “= | aa _ =a 1875 450,102 = | = — = — en a | 1879 || 465,526 aa ve —= = ae 1880 || 993,052 = | _- — — —- ISST ] 1,493,236 — — — = — 1882 || 1,817,372 — — — — = 1883 | 934,944 = 1 = = = 1884 || 1,639,547 — a = a = 1885 || 1,893,324 — — — — — 1886 1,999,194 — = = = = SQ | * | BY ated _— — — — 1887 | 1,613,067 = I888 1,947,596 = = — — — 1899 | 3,169,571 _ = = = _ 1890 | 2,389,806 — — _— _ — 1891 || 2,259,316 — 47,893 44,629 = 2,397 1892 || 923,410 20,501 65,335 53,082 — 5,548 1893 | 1,024,730 42,538 102,935 209,833 — 23,884 1894 | 1,466,654 9,818 124,870 130,494 — 16,551 De | ) ee aA | z = pa pa 1895 || 1,182,970 436 | 142,001 64,952 — 65,780 18g6 1,043,055 12,715 255,221 80,790 = 53,057 1807 172,020 23,746 235,426 70,500 — — 1898 || 1,264,293 5,524. | 177,758 66,739 = 67,849 1899 || 1,262,774 5,620 222,437 170,697 — 56,959 Igoo | 814,929 O28 | Bl .207 133,118 — 2,623 TQOI 1,193,050 24,208 478,615 215 707 — 17,269 Tg02 | 1,852,082 | 21,843 | 433,077 | 157,497 = 12,511 1903 || 2,455,765 21,963 520,087 255,332 _ 15,507 1904 | 1,536,306 5,059 300,326 99,900 — 12,867 1905 | 2,498,564 4,523 347,059 129,611 al 884 1906 | 4,008,058 12,744 735,621 208,079 16,696 286,930 1907 || 3,284,301 16,320 | 1,801,681 168,512 37,716 641,647 1908 |} 3,114,916 17,415 594,419 67,916 68,019 553,827 1909 || 2,302,853 9,110 | 853,396 | 104,855 59,890 442,041 IgI0 || 297,217 15,874 792,304 11,606 59,113 663,936 y VI. Eintfuhr-Statistik von Rauchwaren. 347 von australischen und asiatischen Pelzwaren etc. Tibet Japan. u. | | Afri- | Chinchilla Récke u. | Kidkreuze | Japan. chin. Nerze | Japan? | kanische ea: Kreuze | Sea ata Wissel || Affen | chinchilla ee eee a a he 19,814 | 25,734 — | — — — — 26,814 | 22,361 a a oa = 5 23,439 | 20,563 = = mE a — 23,719 25,876 -— — — _ — 30,259 | °31,221 a -- — — | — 23,163 20,669 — = — = — 30,200 16,581 = — = = — 30,893 27,176 — — — oo ue ease ee 13,714 aS: ee ae a = is 84,257 5,231 = ae =a = = 98,935 8,763 a z+ = ae = 93.340 19,408 = a a a = 60,540 25,956 = = aa aa =F 99,152 4,665 = = — — = g1,9g8I |. 13,907 = = = = a 113,369 | 17,053 — — — — — | 97,05r | 3,920 = = — a = |'475;095 5057 — - — -- — | 223,599 | 1,391 = = = = — | 136,914 | 2,775 eae oe — = — | 215,996 75793 1,688 — — 2,986 — = 44,253 723 a =< 1,000 — = 77,270 1,581 = = 10,781 = || - 52,091 ZEON |) fe — | °4,527 — | = 87,230 6390/2 — 7253039 ea 138,865 5,065 =r oe i 25.457 = 7 148,485 10,503 — 25,703 25,6083 — | = 194,380 456 = 5,294 9,717 an = 391,970 2,573 ra 22,095 55,570 = 3 356,214 1,976 — 24,211 50,197 _- — 336,652 3,574 a 38,310. | 76,450 — = 231,790 5331 _ 13,728 | _- 80,470 = - 136,580 1,324 ae 17,509 || = 42,709 — | III,042 529 pry «| 18,809) f= 84,703 = 138,488 58,922 | 281,521 | 14,941 | 227,645 | 29,590 ~ 45,007 29,334 | 404,365 | 27,841 641,709 | 78,950 -— 2,341 37,143 | 314,429 | 25,581 | 127,875 | 51,584 6,000 58,244 34,401 348,569 5,467 95,939 21,890 8,000 24,185 13,692 234,866 | 22,918 85,318 39,616 | 17,000 18,767 348 VI, Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Einfuhr von Seeottern und Furseals nach zur Auktion. Seeottern in: London 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 3824 4307 5005 4920 4964 5059 5420 5253 5176 5583 5647 5680 1883 1884 1885 1886 1887 1888 188g 1890 1891 1892 1893 1894 5038 7903 4908 4804 4413 351I 2713 2392 2366 1306 1590 1434 1895 1896 1897 1898 1899 I9g00 IgoI 1902 1903 1904 1905 1906 22I 1059 I212 956 739 584 22 406 468 23 335 505 1907. 1908 1909 IgIO 561 339 269 307 Furseals in: 1850 1851 1852 1853 1854 ae, 1856 1857. 1858 1859 12,391 13,915 9348 16,193 9714 18,199 209,464 20,641 9423 14,471 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 18608 13,231 24,341 31,949 27,986 20,326 17,259 19,844 15,967 83,997 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 149,808 153,654 154,959 168,672 170,679 161,291 174,107 167,141 1877 1878 1879 1880 1881 1882 1883 1884 142,631 169,497 175,119 205,240 210,745 189,694 171,205 157,329 1885 1886 1887 1888 1889 18go I8gor 1892 180,059 217,704 226,370 219,670 214,577 182,653 125,73I 109,123 1893 1894 1895 1896-1897. ~——- 1808 1899 goo Igol 147,047 112,253 102,759 70,579 5567 61,776 16,836 22,800 64,201 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 190g IQIO 20,692 70,137 35,636 65,811 68,757 49,104 74,277 49,744 44,608 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 349 Einfuhr von Rauchwaren nach London. 1855. —- a — : 0 | Aus den Landern der Alaska, Oregon, Kanada | Hudsonsbay Company ete. etc. A | euieona eAn soe | £ | | £ Zobel 136,513 122,540 ! 12,245 | 11,540 Nerze 55,740 38,540 171,083 | 12,305 Seeottern . 288 5,400 163 4,280 Biber 69,376 | 25,480 | 6,078 4,780 Bisam 346,955 | 6,540 || 1,229,536 23,054 Otter II,094 | 8,545 || 4,42 4,800 Virg. Lltis 4,911 6,840 | 3,174 2,256 Silberfiichse. 480 | 6,840 | 218 4,580 Kreuzfiichse 1,749 | 4,838 920 2,740 Rotfiichse 5227 3,945 | 36,399 10,240 Blaufiichse 86 172 5,086 12,758 Grisfiichse — -— 15,826 1,825 Kittfiichse 4,646 485 5,086 1,025 Weissfiichse. 4,046 1,248 354 120 Wolfe 15,392 4,975 = = Vielfrasse ise 840 180 130 Luchse . 633° | 3,460 | 518 230 Luchskatzen 374 120 6,989 | 2,005 Baren 8,961 22,480 | 3,206 8,425 Hermehn . _. 1,500 34 «| 500 10 Skunk . . 5,945 6,743 | 200 40 Schuppen. 1,200 180 || 482,072 65,240 Dachse 1,084 228 | — — Kaninchen 83,757 1,025 | — — Silberkaninchen . — == | 2,095 59 Opossum . — — | 12 745 1,875 Eichhérnchen . 5,500 160 — — Diverse. 28,000 5,000 34,000 | 8,000 Summa — 268,060 — | 180,268 350 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 1875. . Felle aus Alaska, Kanada, Oregon Felle aus den Landern u. den nordwestl. Vereinigten d. Hudson’s Bay Company Staaten, von Kleinhandlern | | S | || gekauft und in London verkauft | , | pee Zi, Vie Zahl me I | £ ee £ Lowel tes me ae 131,154 173,500 37,712 38,563 IN GeteAC ioe rn Es Coe 72,400 73,840 39,245 33,642 Seeottern. .... 223 5,480 3,653 102,580 Seeottern, junge . — — 520 3,280 BIDEG Pa 8 eh 270,903 293,850 65,941 48,647 Bisam ...... 416,833 32,542 2,126,465 | 145,362 OUCERTINS a. o> soe Wal 13,580 38,762 8,725 24,460 Wirsselltisos, 2) 2. | 3,558 11,200 1,868 | 3,780 Silberfiichse. . 2. | 789 14,800 751 3,120 Kreuzfiichse .. . | 786 3,870 | 1,451 6,587 Rotfiichse . ... 8,945 | 6,325 || 75,365 28,956 Blaufiichse . . . . 169 460 | 0,215 6,084 Grisfiichse . ... == | = | 25,602 6,850 Kkittfiichse . 2. 5,860 | 530 | 9,245 1,640 Weissfiichse. . . . 6,026 | 2,100 || 2072 850 Wolfe | 3,056 208 || 4,481 2,180 Vielfrasse .... | 1,349 1,580 | 1,248 g60 EMENSE ieee Z>es||| GE3;242- || 11,480 | 2,504 | 1,800 Baten hos: we oe Sel 6,880 | 23,500 | 6,796 22,540 Hermelin. . . . . || 3,489 80 || 44,583 1,200 Skunk , . 4 4 4. | 2,789 1,860 || 275,943 81,540 Schuppen. . 2. . 7,154 1,240 || 341,077 | 58,650 licsches Sea. nen! 15,005 300 || -— | os Dachse eyes ae) 8,386 | 3,000 || 12,522 | 4,540 Kaninchen . .. . 60,520 5,680 || 412,741 | 9,872 Moschusochsen . . | 23 50 Cie ae) Bison | 180 | 560 | 200 580 Panther | = — 165 183 Luchskatzen ] -- | -- 2107. || 2,650 Silberkanin. . . . | _- — 16,733 530 Eichhornchen. . . | — — 8,146 100 Opossum... . . — — 143,653 2,253 Wiverses S92 a .=: 53,000 18,000 | 86,000 22,000 Summa — | 793,457 | — 1,040,969 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Sn) On H Jahrliche Durchschnittsproduktion von Rauchwaren der Welt in den 3 Jahren 1907—1909. Der Wert der gesamten Produktion betrug per Jahr ca. 360 Millionen Mark wovon nach Leipzig fiir ca. 160 Millionen Mark pro Jahr kam. Hierbei sind nicht einbegriffen die von Eingeborenen und Jagern fiir eigenen Bedarf verwendeten Felle. I. Alphabetisch nach Arten geordnet. Baren-Arten. Bas banen. Polargegenden, Asien, Europa ca. 600 Stiick, Amerika ca. 400 Stiick Grizzlyb4aren. Amerika 1200 Stick. Braune Badren. Amerika 2000 Stuck, Asien 6000 Sttick. Schwarze Baren. Amerika 20 000 Sttick, Asien rooo Stiick. Gewohnliche braune Baren. Asien 3000 Stuck, Europa 2000 Sttck. Biber. Amerika 80 000 Stiick, Asien ca. tooo Stiick, Europa nur wenige Felle Nutria. Stid-Amerika ca. 1 Million Felle. Bisam. Amerika ca. 8 Millionen, russisch Bisam 2—3000 Sttick. Chinchilla, Peru (echte) 600 Stick. Chinchillonas. Peru Bolivien 12 000 Stiick. 52 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Qo Bastard. Bolivien 3000 Stiick, Chile 25 000 Stiick, zusammen ca. 28 000 Stick. Dachse. Europa 100 000 Stick, Amerika 30 000 Stiick, Asien, Japan, China 30 000 Stick. Feh. Sibirien ca. 15 Millionen Stick und zwar Kasaner 8 Millionen, Lensky 1 Million, Obsky 2 Millionen, Nerzinsky 2 Millionen, Jeneseisky 2 Millionen, China ca. 500 000 St. Fehschweife. Sibirien: Nerzinsky, Sabailkalsky 12 000 Kilo, Lensky 5000 Kilo, Jeneseisky 10 000 Kilo, Obsky 10 000 Kilo, Kasaner 30 000 Wilo, China 2000 Ixilo. Fiichse. Reo tke hy sie: Nord-Amerika 200 000, Sibirien 60 000, Russland 150 000, Mongolei, China und Japan 50 000, Australien 30 000, westliches und zentrales Asien 50 000, Nor- wegen 25 000, Deutschland 250 000, ubriges Europa 350 000 Stuck. Karganerfiichse. Sibirien und Zentral-Asien 150 000 Stuck. Kreuziftichse. Amerika 15 000, Sibirien ca. 3000 Stuck. Griesftichse. Nord-Amerika 50 000 Sttick. Kee tue sie, Nord-Amerika 4ooo Sttick, Zentral-Asien 60 000 Stick. Weissfichse. Asien 70 000 Stiick, Amerika 30 000 Stuck, Europa 5000 Stuck. Blauftichse. Amerika 6000 Stiick, Sibirien yooo Sttick, Nord-Europa 1000 Sttick. Silberfichse. Amerika 4000 Stick, Sibirien ca. 300 Stick. Japan-Fichse (Viverrenhunde). Japan (Tanucki) 80000 Stick, China 150000 Sttick, Korea 30000 Stick, Siidamerikanische Fichse. Pampasfiichse und Patagonische Fiichse ca. 15 000 Stuck. VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. at) On o>) Hamster. Deutschland 2 Millionen, Osterreich-Ungarn 1, Million. Hasen. Polar-Hasen, Sibirien ca. 5 Millionen, Nord-Amerika 200 000 Stiick. Hermelin. Amerika ca. 400 000 Stick, Sibirien 700 000 Sttick, Europa ca. 10 000 Stiick. Iltis. Europa, Deutschland 60 000 Stiick, wbriges Europa 80 000 Stick, Russland und Sibirien 150 000 Stick. Virg. Iltis. Amerika 10 000 Stick. Kanin (nur fiir Kiirschnerzwecke). Frankreich 30 Millionen Stick, Belgien 20 Millionen, Deutschland !/, Million, Galizien und Russland rt Million, Australien 20 Millionen. Katzen. Europa, Deutschland 120 000 Stiick, Holland 200 000 Stiick, tbriges Europa 150 000 St., Russland 300 000 Stiick, Asien, China und Japan 150000 Stick, Amerika ca. 80 000 Stick. Kolinsky. Sibirische 150 000 Stiick, Mandschurische ca. 50 000 Stiick, chinesische Wiesel ca. 500 000 Stuck, Japanische Nerze ca. 200 000 Stiick. Luchse. Amerika im regelmassigen 10 jahrigen Turnus von 6000—100 000, Durchschnitt der § § J gs letzten 3 Jahre 50 000, Sibirien 10 000, Stid- und Ost-Eyropa to 000 Stick. Luchskatzen. Amerika ca. 40 000, Asien ca. 20 000 Stiick. Wildkatzen. Sud-Amerika ca. 10 000, Asien ca. 40 000, Europa und westliches Asien ca. 10 000 Stiick. 354 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Marder. Baummarder. Europa: Norwegen und Schweden 20000, Deutschland 50000, Russland 50 000, ubriges Europa 60 000, Nord-Asien 30 000 Stick. Stéeinmarder. Europa: Deutschland roo 000, Bosnien, Tirkei etc. 50 000, Russland 50 000, ubriges Europa 150.000, Nord-Asien ca. 30 000 Stick. Murmel. Asien: Orenburger ca. 11), Million, Beisky ca. 21 ', Million, Mongolei, Mandschurei und China ca. 500 000, Tabarganer ca. 50 000, Amerika ca. 30 000 Stiick. Nerze. Nord-Amerika ca. 600 000, Russland und Sibirien ca. 40 000 Stick, Europa wenige Felle. Otter. Amerika 30 000, Asien: Sibirien, Kamtschatka etc. 20 000, China 30 000, Japan 5000, Siid-Asien ca. 1000, Siid-Amerika ca. 5000, Afrika ca. 500, Europa 30 000 Stick. Opossum. Australien ca. 4 Millionen, Amerika ca. 1 Million Stuck. Persianer und schwarze Lammfelle. Zentral-Asien: Persianer 1!/, Million Stiick, Breitschwanz roo 000 Stiick. Russland und Zentral-Asien: Astrachan ca. 1 Million, Krimmer 60 000 Sttick, Schiras und Salzfelle 200 000 Sttick: Schuppen (Waschbar). Nord-Amerika ca. 600 000 Stick. Seals (Pelzseehunde). q Alaska 15 000, N. W. ca. 20 000, Copper Island 10 000, Cap Horn 5000, Cap d. g Hoft- nung 3000, Sudsee ca. 5000, Lobos 10 000 Stick. Seeotter. Nordl. Pacific ca. yoo Stuck. VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Oo On Ou Skunks. Nord-Amerika 1'/, Million, Stid-Amerika 5000 Stick. Civetkatzen. Nord-Amerika ca. 100 000 Stick. Vielfrasse. Nord-Amerika 3000, Sibirien ca. 4000, Europa rooo Stiick. Amerika: Wald-Wo6lfe 8000, Prairie 40 000, Asien: Sibirien 10 000, China ca. 5000, Wolfe. Zentral-Asien und Russland etc. 6000, ubrige Europa ca. 1000 Stiick. Amerika 120 000, Sibirien ca. 70 000, China ca. 20000, Japan (Sachalin) 5000 Stiick. Tiger . Irbis Leoparden 8 NNebelpanther .. . . Tiger- und Wildkatzer Luchse Hauskatzen Zibetkatzen Hunde Wolfe Rotfuchse . . Silberftichse . Kreuzfichse . Weissfiichse . Kittfuchse Blauftichse Karganer Nerze Schakale Seeftichse . Zobel . Baummarder Steinmarder . Iltis Beir ay Tigeriltis (Perwitzky) Zobel. II. Nach Erdteilen geordnet. Asien. 500 Stick Wolinsky 800." ;, Chines. u. jap.Wiesel 5 000 Pe Hermelin 200 a3 Vielfrass 40000. ,, Dachse TO/000) - ,, Pahmi 7 T5O1O00L, 5; Otter . 30 000 a Baren, braune . . 200000 _,, 10;000% 53 . 150000 ,, Eisbaren T0000" _ 55 Feh 3 3 000 he Murmel . 20000 ,, Suslicki . 60 000 e; Biber . WOOO 5 Hasen . 150000 ,, Rentier ca. 20;'000" 5, Tibetlamm 5 000 Ziegen 260 000 A Persianer 95000 ,, Astrachan . 30,000"> 4: Zickel (Kid) . 30000 _,, Shnk . = 1501000); Fohlen 3000 ,, Gesamtwert ca. I10 000 000 M, Baren, schwarze . Gew. braune Baren - 15 Mill. . 41/, Mill. F ahs Mill. 4 000 30 000 60 000 60 000 6 000 I 000 3,000 300 I 000 5 Mill. 10 000 . 500 000 e 500 000 . 13/, Mill. 1 Mill. . 800 000 . I00 000 + 100 000 a a ” . 200 000 Stick . 700 000 . 700 000 356 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Nord-Amerika. Luchse ee 50000 Stuck Hermelin (im ro jahrigen Turnus Vielfrass von 6—100 000 steigend Dachs. und fallend) Skunks Luchskatzen 40 000 Civetkatzen Hauskatzen 80 000 J Otter . LSD ws Wald-Wolfe 8 000 Waschbar (Schuppen) Prairie-Wolfe 40 000 Fisbaren Rotftichse . . 200 000 Schwarze Baren Silberftichse . 4 000 Braune Baren . Kreuzfiichse . 15 000 Grizzly-Baren Weissfuchse 30 000 Murmeltier Blauftichse 6 000 _ Biber . Griesfuchse 50 000 Bisam Kittfuichse 4 000 Hasen Zobel . . 120 000 Opossum Virg. Iltis . 10 000 . Grebes Nerz 60 000 z Moschusochsen Gesamtproduktion ca. 100 Millionen Mark. . 400 000 Stick 3000 ,, 301000) are - 22), Mille 9 . 100000 _,,, 30 000 oe . 600 000 ae 400 » 20 009 Hy, 3,000 a I 200 oF 30 000 35 80000 _,, 8 Mill. . 200 000 Pe t Mill. sp 5 000 as 500 a (Die Stiickzahl der in den V. St. verarbeiteten Waren ist nicht genau zu schatzen. Verarbeitet wurden dort fur ca. r00 Millionen Mark, wovon ca. 50 Millionen vom Ausland eingefihrte Felle, Ausfuhr V. St. ca. 4o Millionen, Kanada ca. 12 Millionen.) Jaguar = 4 =. Tiger- und Wildkatzen . Sud-Amerika. 200 Stuck 10 000 Pampas u. Patagon. Fichse 15 000 Hyrare (virg. Iltis) Skunks . Ottern Opossum, Rotfuchse . Kanin Opossum Ringtails Kanguruh . 500 J 5000, 5000 ,, 5 000 Gesamtwert ca. 8 Nutria . Chinchilla, echt Chinchellonas Bastard . Guanacos . Schmaschen . Millionen Mark. Australien. 50 000 Stick 20 Mill. 4 Mill. 50 000 50 000 Wallaby. Beuteldachse Wombats Native Cats . Beutelratten Wert ca. 25 Millionen Mark. tr Mill. Stuck 600 12 000 25 000 20 00cC . 1/, Mill. . 800 000 Stick 30000 _ —,, . 250 000 - 10000. ., 20000 _,, VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Spy Wildkatzen Katzen . Luchse Rotftichse ca. Blauftichse Weissfuchse . Wolfe Schakale Baummarder Steinmarder . Tltis Nerz Hermelin Vielfrass Dachse Affen . Lowen Leoparden Seeotter Fichse Steinmarder’. Baummarder Iltis Europa incl. Europ. Russland. ro ooo Sttick - 470 000 10 000 . 800 000 I 000 5 000 6 000 5 000 . 180 000 - 350 000 - 150 000 20 000 10 000 I 000 . 100 000 Gesamtwert ca. Otter . = Baren ey Eisbaren Bs Biber . Me Kanin'-ca... Hamster a Maulwurf . a Schaffelle . 4 Schmaschen . os Lammfelle, Astrach AS Krimmer Moufflon 3 Grebes “a Ganse. 7 Schwane 100 Millionen Mark. Gesamtwert ca. 9 Millionen Mark. Deutschland. - 250000 Stick Ottern - 100:000_,; Katzen . 50 000 eS Hamster 60 000 Kanin an, Afrika. 10 ooo Stick Wildkatzen 200°" 5, Schakale 5LOOOL. 4, Ottern Oceane. : 400 Stick Seals . iss Haarseehunde . . 300 000 Stick 30 000 Stick 2OCO = 5; 300: ,, . einige Felle . 50 Mill. Stiick . 2 Mill. os t Mill. ay 3, Mill: 55 1 Mill. ,, Deafeivitil, oh. . 300000, . 100000 ,, 60 000 oe 10000, 5 000 Stick 10000 __,, 500 _ =, 70 000 Stuck to ooo Stick . 120000 ,, 2 Mill. - t Mill. a in obigen Ziffern mit einbegriffen Wert ca, 10 Millionen. Mark. Fiuchse Steinmarder . Baummarder Iltis . 100 000 Stick 25 000 Osterreich-Ungarn. Ottern Se Katzen . 2 Hamster 50 000 40 000 ye to ooo Stuck - 100 000 re Mill. ,, in obigen Ziffern mit einbegriffen Wert ca. 5 Millionen Mark. 358 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Preisvergleichende Tabelle einiger Stapelartikel der Hudson's Bay Co. auf der Londoner Auktion. Take Bisam Nerz Rotfuchs | Luchs . Nake | YE I YF I dunkel | YF I gross 1882 | 8 d 3 12/9 20 /— 1883 7M, | 4/— 11/3 25 /— 1884 7/4 | 4/9 11/3 30 /—> 1885 6 | 2/5 8/6 18 /6 1886 73/5 s/I0 10/6 35/10 1887 814 3/8 10/8 19/4 1888 | oly 2/8 10/3 20/9 1889 12l, 6/2 16/8 30/4 1sgo II 4/3 12 23/6 SOI | 12\, 5/7 11/7 27 /6 1892 || 7\4 7/3 oe 36/3 1893 | 8, NN 12 /— 27 /6 1894 9 5/10 tx /3 17/— 1895 || 9% 6/6 17/3 18 /— 1896 | 113/, 5/6 10/3 13/8 1897 || T03/4 6/— | 10/3 11/9 I8o8 _ || Q 7/9 TOyTT 13/3 1899 | 8 12/3 20/5 21 /— 1900 | 7/4 10/7 ie 44/3 IgOI aN% 10 /— | 25/6 30 /6 1902 | 61, 10/7 34/— 55/— 1903 || 103/, 11/1 33/— | 92 /— 1904 i 124% 9/9 28 /— 52/0 1905 814 18 /4 30/9 54/— Igoo | 13% 18/8 31/6 55/— 1907 | 15) 27 |— 33/2 51/3 TgO08 | 2014 21/6 38 /— 64 /— 190g 23% 23 61/6 131/6 IQIO | 43 26 /— 68 /— 163/9 NE, Eintfuhr-Statistik von Rauchwaren. 3 Un Ne) Preisvergleichungen fiir einige Fellarten. Australische Opossum, Adelaide prima blaue, 1880: 8 d., 1900: 14 d., 1908: 3 sh., 1909: 4sh., 1910: 8 sh. Kanguruh, 1880: 2 bis 6d, 1900: 1/6 bis 2/6, 1910: 3 bis Osh. Wallaby, 1880: 3 bis:5 pence, 1900: 1 bis 3sh., 1910: 2 bis 7 sh. Z Wombats, 1880: 6d, 1900: 1/6, Igo: 3 sh. Native coats, 1880: 2d, Igo0: I sh, rgto: 2 sh. Becta cdeniichilla: 1880: 3 sh, 1890: 1/6, 1900: 12 sh, 1905: 18, 1910: 40 sh. - Japannerze, 1900: 50 Pfg., 1905: 80 Pfig., 1g10: 2,50 M. China weasel ohne Schweife, 1900: 28 Pfg., 1905: 70 Pig., rg1o: 1,40 M. Japanmarder, 1890: 1,50 M., 1g00: 6 M., 1905: 10 M., 1910: 16 M Japanfiichse, 1890: 3,50 M., 1g00: 6 M., rgto: 17 M. Skunk, das beste Loos 1900: 8/6, 1908: 13/6, 1909: 18/, IgI0: 29/, IQIL: 21/. Rohe Persianer, 1890: 4 Rbl., 1900: 6 Rbl., 1905: 8 RbI., 1908: 9 RbL, 1g0g: 10 Rb]., rg10: 13 Rbl. Steinmarder, 1890: 6M., 1895: 9 M., rgo0: 12 M., 1905: 14 M., 1908: 22 M., 1909:'26 M., ‘Igr0: 28 M. Murmel, Orenburger, 1890: 40 Pf., 1g00: 50 Pf., 1904: 80 Pf., r905: 1,80 M., 1906: 1,40 M., 1907: 1,60 M., 1908: 1,40 M., rg09: 1,80 M., 1910: 3,75 M. Schwarztiichse, bestes Fell, 1880: 130 £, 1890: 180 £, rg00: 580 £, 1905: 220 £, 1906: 320 £, 1907: 440 £, 1908: 460 £, Ig0g: 310 £, IQIO: 540 £. Seeotter, 1880: 3120 £, 1890: 160 £, 1900: 280 £, 1905: 205 £, IQ09: 380 £, 1910: 350 &£. 360 V1. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Biber 36 907 Stick t klein . N , 2 klein . Fettig, gross. klein . No. 3 3 klein Cubs : No. 1 feucht I PA klein . 2 . Z klein . 3) ” : » 3 - klein . Beschadigt, gross. klein Bisam 892 322 Sttick ING: Se cn , I klein see es 3 ix 4 - Beschadigt Preisliste der | YF | | 22 ]/-—23/- | 73/6 — 13/9 21/6 — 22/- | 13/- — 13/3 | 20/- — 20/6 13/1316 17/9 8/9 Oils 21/6 12/9 21 /- 12 /- 15/9 8/ - 16/9 — 17/3 8/9 YE Januar MKR 21 /- 12/9 19 /- — 20/- 180) 18/6 — 19/- lo 12/3 1/3%— % r/2%4 1/3 —1/3%| 1/-34 — 1/1 1034 — II/- 9 7Vs 0% ol, gl) VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 361 Hudson's Bay Co. IQII. MR u EM| FG EB Canada NW } ee ai ale | 34/0 135)= 42/6 | 32/- 28 /- 25/6 18 /- — 18/6 © 18/6 17/9 17/3 14 /- 30/6 — 31/- | 31/6 26 /- — 26/6 | 21/- — 21/6 21 /- — 21/6 16/6 — 17/- 18/9 16/- — 16/3 | 16/- — 16/3 11/-— 11/6 28 /- — 25/6 | 22/6 19/6 16/9 — 17/- _- 17/9 | 15/6— 15/9 12/9 18/9 — 19/3 19/9 18 /- | 15/-— 15/6 14/9 11/3 II /- Lr /- 10/9 g/- 7|- = = 6/6 = = = = 20/6 23/- = | = eo 16/6 3/3 28/6 | — 24/6 20/6 16/6 _ | _ 15/9 13/6 - _ -— 17/6 15/- 14/6 = as 10/9 9/6 8 /- 75) Co A A sec 18/9 16/2— 16/3 | © x4/* 12/9 | 12 /- 9/9 8/9 8/6 MR | FG Canada NW | | | iv | ee | 2/-¥_—2/-¥o | 2/3%2—2/4 |2/2¥%4 —2/3%4| 1/134 —1/2 — | — REN oF 6A 1014 1/4Y%q —1/4% |1/7'4 —1/7'4 1/6% 9% toMy r/- % r/- % Tl 6% moe le gleve 4M Ts rae | 72 ie VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren 6529 Skins (1910 5484) Otter Y F frische Canada NW. 2061 Skins (1910 1377) Kreuz-tichse YF NEES Wc. Canada. NW. Preisliste der Auktion Marz-Auktion Iss | Large Small Cub SO} eae cep Ge) TOLL IQIO TOLL Igto | | 72 /- 96 /- 62 /- 85 /- — — & cub 94 /- 108 /- 76 /- 106 /- — — XC &c 10Q /- 148 /- 108 /- 154/- 02)/- 122}- 110 /- 146/8 106 /- 158 /- -- — 135/- | 184/- | 142/- — = = MC; 97 /6 139/- I14/- 160 /- - _ g4/- | 27/2 92 |- 138/- — — | & smi. |&c.&sml. Sei “Boe oy Pa = = = ea NO Er Medium Pale 130/- | r00/- 83 /- 57 /- 65 /- 49/- de Y F pt. low 170 /- 170 /- 100 /- — .| 76/- — 205 /- 170 /- 100/- | . 70/- 70/- | — 255/- 150 /- 94 /- 70 /- —72/- | &c. 44/- VI. Eintuhr-Statistik von Rauchwaren. der Hudson’s Bay Co. IQII. yypeds JI | | {| | I Large | Small Large Small Cub I rgixr | 19x10 | r9r1| 19x10 || r9g11}-1910 | rgr1| r910| rgx11| 1910| | &c. || &c. 68/- | 86/-| 58/-| 76/-|| 34/-| 48/- | 26/-| 34/-| 20/-| 20/- | Occ! 5 : en ta| eo, ; Fe) GOO fi Ol f= | SBf= 32 /—) 40/—\| 24 =) safe | — oy | | cec.. | CC! XC. || mat a|| 7 ) ) ) go/- |130/3| 86/-|126/-)| 38/-| 56/- | 32/-| — | 20/-| — ; | | &c. | &c. 96/-. | 128/- | 88/-|128/-|| 50/-| 74/- | 36/-| 44 =| CE ae | | | | | | | R 9 / oO | I 108 /6 | 146/8 CeCe NLA S| ASO 5 Oil BO! le =.) a | Ke: &e, T00/= |140/2, 93/-|142/-|)62/-) 78/, | — | 50/-) — |, — i essteoesan | arora: | 77/- | 1co/- | 72/-|1I0 -| 34/-| 48/- | — | 36/-| — | — & smi.) &c.&sm | I} Gees, | -&e. “Aub f IOH ES (ses eres ci bcs el Od a T[@"s TII': } Tvths | psts yy3s TII™ | | | Bastards | Bastards || Bastards : | | | | Go/q | 46/- | 30/7 |< 22/-\20)-|\-Oc.s | 58/-|-52/-| 42/-) 30/-|) &c. |" — We YE g/- to /- 70 |- — 30 /- — — —— — Se &e. aCe. | &e. em eed Oe WE SAy alharera ies) SelgPere | SO/o] = Pa | | TF [tas 8S pad) Ct al eet ae | |] | | | = | | | | | 364 Vi. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Large 29 260 Skins | Small Pale (1gI0 29 015) | | ; I9g1t | 910 | I91I | 910 | IOI | IgIO Amerik. Zobel | Nadie 62 /- 64/8 42 /- 43/6 50/- 45/9 &c.& sml Y F Frische 56 /- 61 /- -- 44 /- 46 /- 50 /- MKR. 58 /- 55/4 30/7 41 /- 49/- 45/4 MR. 56/- | 58/- | 44/- = 44/- | 43/6 EM . 101 /6 112/6 65 /- 69 /- 56 /- 56/- & pale &e, FG. 152 /- 186 /- 72 /- 118 /- 62 /- 68 /- EB & 102 /- 132 /- 84 /- 08 /- 52/- 52 /- &e. Canada. | 44/- 43/- 32/- | 36/- 35/- | 36/6 | & sna. | &sml. | NW. 64/- | 70/- = = so aa eg) 541 Skins : 4541 ane ee Dark | Medium Pale (1910 3382) Rotfuchs | YF. . | 6r/3 | 68/- 56/- 60 /- 54/- | 56/8 | | MR . | 70 /- 77 |- 56 /- 63 /- 50/6 -— EB. : | 68 /- 80 /- 61 /- 63/- 63 /- 65 /- Canada — 51 /- = _—_ ae | oe &e. &ec: &e. NW 63 /- 83/- — | 66/- — | 63/- VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 1S5) fo) Un Small Pale: | - on4 ibs: | Damaged Vie | IQII | 1910 | rg1r| 1910 | r911| 1910 | IgII | IgI0 | IQII | IgI0 | rar SS 2 == 7 it ||| | | &e. | | ag/-| 31/4] 36/-|41/r0| 25/9} 28/-| 23/-| 28/-| 7/-| — | Scaled SoC: &ec. BON Sie. 30) Wy AO) 23/1 28/25/1327). |. — | | | | &c 29 /= | 3E/= | 35/-| 40]-| 25/-| 28/-| 26/-| 30/-| — | 8y- 26/-| 31/- | 3t/-| 35/-| 22/-| 28/-| 30/-| 30/-| — | — | | | | / — = ~~ | | A / / roe | Bey ees 5 e514. 52/9) 31 8:| 30) 32/=) 37)- | & CE CINECG, See SO | OL/=| 79/8) 32/-\ 39/4 :40/-).42/-| 9/-.| 12/- 32/- | 36/-"| 47/9| 57/-| 29/-| 35/6} 39/-| 4x/-|) — | — | | | 26/- | 27/- | 26/4) 29/-| 2t/-| 24/4) 26/-| 24/-| — | — | G2iGs ||| 1GziC. | | Bn ee oe 39) eet 27 is | 20) ) 25/5) |e | | | Greasy Greasy | nds rds 7ths Low a ca Il | oat I\ | ees Fs ; ; al Fi | ; ere eer an 52/- | 56/-| 60/-| 69/-) 49/-| 56/-| 34/-| 39/- 11/4, 15/-|| 5/-| 6/- &C. &c. peo OL aezO) Salat ax. 43/=|) 40/-| 12 /-|.23/-)) 8°) 8/- & MR | | | 50/51) 01) | HO 54) 23/5 | 33y7) =: | = | | —| —| —|.—]| 3+ &c | &c. (alen &c. ~~ 6r/- | 63/-| 63/-| — — | 36/-| 46/-| — | 20/-| — | — 306 Vi. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 2305 Skins Large Small Large Pal C (1910 2518) i IQII IQIO IOIIL I9QIO TOLL IQroa Virg. Iltis Neal 2 weve. 71 /- 63/- | 106/- 100 /- 54/- 55/- || (ale YF, frische || 142/- | 122/- | 168/- | 170/- 74 |- 68 / | Xe MR .. . | r24/- | 122/- | 176/- | 170/- 66 /- — &c. Canada . . 86 /- 69 /- 158 /- 144 /- -— 54/- X « GC Xe INE We eo 94 /- 78/- | 174/- | 154/- — _- 382 Skins lie i: (IQIO 275 . 75) IQII IQIO IgItI IgioO Este: Silber-Fuchs Vig at es. o 24—160 38—200 180 2393 NOES imschies 22—170 48—37 130 go iO ae eee 16—225 62—310 75 135 EByr .82- 23—220 26—215 105 170 Canada ... — 48 — 66 NW... . 16—279 30—I140 105 | 140 113 Skins aren en wh oe PO) 2 [ss No. 1 1s No. 2 yy=3s (IgIo 28) Blau-Fuchs EAB CSG. & go /- 105/- 85 135/- 180 /- 14 646Skins Greasy sts T T, > (1910 4786) || ee None No. 1 Were nae | Fuchs | YF... | 47/6 | 79/- | 37/3 | 50/- | 42/7 | 66/4 | | LWR.. | 56/6 | 8r/- | 45/6 | 64/- | 49/- | 68/4 | ) sence | | : Ji sl Bere 61 /- g4 eS 48 o 72 |- 59 /- 62 /- Vi. Eintuhr-Statistik von Rauchwaren. Il [4s Small Pale mess IOQII Ego ||, T9rt IQIO IQII IQIO 71 |- 59/- 56/- 48 /- &IV1r4/- | &c. 30/- Ga 105/- 100 /- 64/- 74 /- 20 /- 22 |- & Cc. &e 72 |- 64 /- 78 |- 68 /- = 44 |- = 64 /- 58/- 48 /- — 40 /- Cnc) Baer. Gln Bec: 76/- 68 /- 56/- 48 /- a a DUE IVE | Damaged IQII IgIO | IQII IgI0 IQII IgIo Set a) 32 — 26 /- 16 10 21 30 _— — 26 40 50 15 — a 1g 6/10 go 4 aa a a 30 9 4/10 = — = 22 19 34 = = = 4 [2s | TI's | : | | BO eee )| (130) / |). © Liye | | Greasy | ae 3 | I tds 7ths ees II | Ill I\ fete aie : | B0/6> | -59/- Ml 35/= 58/9 | 22> Ve30 [ac |) st /-)|/r8/- 38/- | 58/8 | 37/3 | so/- | 26/- | 43/- | x4/- | 17/- A ee ieee atl OL) 4627/2, 36/-* | x3/3. | 368 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 49 837 Skins | | IOI IQII (1910 34194) Hermelin [ = { T =r YF... . | 65/- 70/- \95/- I00/-| EB... 2. |85/- 125/- 135/- | MER snes 70 |- 105/- | Canada| 75/- 85/- | | NWS | 80 /- IIo /- | 32 « Skins | : a : St Lage I* Small Tes (1910 21666) | | roe | = ae YF | 27/6 30 /6 19/3 | 25/2 19/6 YF, frische 35/7 46/2 28/11 | 38/9 27/4 MKR. 33/9 |- 38/6 26 /- & c.35 /- 22/2 MR 30/10 | 41/6 27/6 37 /- 22 /- EB. 47/6 | 60/- 32/6 43 /- 27/10 Canada .. || 30/6 38/- | 24/- 32 /- 18/10 (den NWInHair| — 27 |- as 23 /- 19/6 2368 Skins r 1 oye Large Small | (1910 3101) . | Large — > SS Ls — Wolf | | | YF | 25/8 7) | (a aa al /- Vy ccc | 26/- 46 /- — -- 18 /- Cc. | VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 369 mie EES | Mixed | Damaged | | | | | | 26/- 12/0 | -t4/= "|| 24/6 28/-. | r0/3 =| ~213/- Boy Oil 13) 5:2 | 18/8 ls 330/6 32/- 14/6 17/6 27 /- 7 |- LOW pa) 22/3) i 24/6 to/- | &c.12/6 28/9 10/2 14/- | &ce.20/-| -— 12 /- &c.15/- 36/-- | 12/6 | ~1a4/- — — 12/6 — | 8c. 25/6 8/- 13/6 —- a 12/6 12/6 | &c. & c. 22/- | 10/6 10 /- — 2 /- — To /- TIa8s Te acta i IT. in hair I** White I Blue Large | ; = 19/6 18 /- 16/6 a | -= — 72 a 13/- ae 61/- a 72 /- ae leiseatce | -- 18/-. | 18/- — |-— — = 370 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Preisliste der Marz-Auktion pe 1290 Skins (1910 1518) I | | Large Mid Small Ex.Small, Large Cut | Mid Cut ‘Small Cut Hair Seal EE hes, oe ey SA = Ay) 4-1 LO ey | = LWR.... (4/4 | 3/- |3/6| 2/-| 1/6 | 2/5 - =) NOW 28. | - |= ies vs | Small | U™* |IT Small) Damaged | TI | IVs pinot 76) | so Moschus-Ochsen | oa ihe = & dmgd | & IVI) &IV YF .... . |/280/-|380/-| — | — |220/-|320/-| — | 11/- 215 /-| 120/-| 10 /-| 13/- | = oo | games | ares | (1910 175) Dachs | | | coe Sieamn ae. Re one ee OS MO 2701) — | 4/3 ee ee ee ee dyoy) tins | Large Middling | Small Large Fine (1910 3455) SS : oe wis : : ths Luchs : ; &c.& mid. | &e. AS Ek eae er | 142/- | 163/9 | 122/- 131 /- 68/- | — 154/- | 165) Mob yirische . «|| 142 /- 168 /- = | = =| = & 1 Ba | & mid. | Wane sah oy = = = = i 148/- Sie 2B, &. = = — — | 174) &c. & sm. Canada | _ 150/- | — 120 /- 162/- | &c. & mid. &c.& sm. NW 136 /- 154/- — 134/- = 3757 Skins IInds. Large [nds. Mid. [Inds. Small (1910 3455) e ~ Luchs : ai =) x Yee ee, nats %s — -— 120/2 | 135/- 102 /- 125/2 64 /- &c.98 YF, frische . . —- -— 130/10 | 140/- I14/- 126 /- 68 /- 96 /- IVS Perr <5 — — |&c.132/-| — = = — 2) | EB, &. ... =; _ _ _ = = — Canada . » 2. - 130/- -- | &c.118 /- =e) NEW ek = _ 130/- | 134/- |&sml.106/- — |: => io VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 371 IQII. Houdson’s Bay Co. ae 896 Skins | Wor Fresh... |r Canada earoBo7) | Open | Cased II" Open | T*** Case | Damaged © a Vielfrass | | | | |e | = 39/6 ae rs 20/- | 29/6 | — | — | 16/-| 27/- | & cin H’r | BB. = 44 /- | Wei! & cin H’r | &e. | SW ee | — BO, | |= Ngo Ja setae Tey | ae I Cased | IOpen | I**h.o. | II Cased| 11° Ope | P@m (1910 1642) ged Skunk | 5 | | a) = BOE =~ ae one ech 11/6 —_— — _|.10/-). 5/6 8 Mid. Fine Small Fine Large Low Midd. Low | Small Low = = 146 /- 154/- &c. &sm. 132 /-.. &e. & mid, & sml. I1**. in the hair &c. & sn. 142 /- — 122 /- — — & EB 150/- 128 /- = = = 150 /- — 138 /- — — 140 /- — _ — — III’. in the hair | 142 /- 124 /- 36 /- 66 /- 49 /- &c.64 /- 3/6 17 /- &c.126/- | 130/- 44 /- 86 /- — _. &c. 2/6 &V8 /- | in Hair 126 /- 136 /- — — &c.40 /- 82 /- —_ | tro/- in Hair | 126 /- 135/7 — — Son Sea ee obey 63 | — — &c120 /- — 74 /- — 88 /- — == mg2/- || 126/- &c.39/- 72 /- — | os — 372 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. ~ 4964 Skins en fo gaara | I. Rough I. Low I. Woolly | II. Rough | (1910 4579) |) : | ue _ Low, Baren, schwarz | ; | | XC xe. |’ &e WRa ws ss «| 223/— | x62/- | rr2/-| 3136y- 88/- | 96/- | 74/4 | 81/6 | 72/- | MR&e. MR«c. | MR & Canada. | 128/- | 180/- | — _- g2/- | r02/-° | 65/6 | 88/- | —-] | &e. | | NW 80 /- 4964 Skins (1910 4579) L.SmallRough I. Small Woolly IT. Small Rough Baren, schwarz | Von. | 58/- 128 /- 36 /- go /- 50 /- 60 /- 26 /- IMR &e. MR &e. MR &c. | MR &c. | MR &c. MR & Canada . 7wAf- | 152/- 42 /- 84 /- 36 /- 86 /- 30/- {| } NW .....{ — Es es pe = 60 /- 24/- I. Low ie Willy. Lie 384 Skins (1910 453) Baren, braun NEE CEC. < to8/- | 92/- - 50 /- 80 /- 384 Skins I. Light I. Dark Il. Low OV (IN jee Sml. I. Woolly | Sml. II. Rough (1910 453) Baren, braun) : ~ | Smalll. | Smal I. Smal I. | Smal Neve... % | — — 13/- -- = —- 36 /- 40 /- 8 /- 32/- 105 Skins q I. Rough (1910 95) : Grizzly-Bar l. I. 9) St ee 62 /- 82 82 Skins : i Large (I91IO 71) ; Eisbar oxlge. | 5/1: Fe sNGs. «hei 3/15 8 197 Skins IQ1IO 2606) Schuppen Canada . . — NW; &c.. - 8/9 — VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. 373 ey rena | Piet Sno i ars | Low | II. Woolly | Damaged ATE 32 | A | — ne =e ; res = ies Baren, schwarz | | | Wer . |) oie 80/3 | 43/3 | 49/- | 26/- 25 /- 4/- | 8]- | | ; | MR &e. MR & Canada . | 112/- | 72/- | SSiemi | aaels S03) eal) id oy = 26 /- 2/- | 5/- | \WSE a ante — | 78/- | 66/- | 33/5 231/6)3| 21/= 26 |- | aif: Wo oO on | Woolly | Small Damaged IIT. Small IV. Small (1gIO 4579) | Sal P a ; -_ est Baren, schwarz | _ me se, ne i he. esc | Psa | 43/- | 16 /- 28 /- 4/6 | 10 /- 6d," Saez MR&c. | MR&c. | MR&c. | Wek & Canada . | 50/5 | nea 10 /- Gi | ee LS — _- Xe. [Wires (oder MA Biren) eS sav: AVE nen) eee 7) = 1Q/- — fh caratva _ — i SSS 0 a eae eee =< ag rsa iO ao paren eo || 1. Wily.Dk. | I. Reh.Lt.| ILReh.Dk. | II, Wily. Lt... | IE. Wily. Dk. mee 970 453) | anes Z AS Nits toa Oe Baren, braun | e | BE, &e..- || go/- | 88/- | 36/- |-s6/-| 54/- | 80/- 46/- | 46/- | SOG /=— |) S701 on: | Sml. 11.Wily. | Sml. IIE | Sml. IV"5 | | ess) oN Ree aren, braun | & dmgd. ; | 1B. | merece... || — | 24/-| 2/- | 2/- fete — | ro5 Skins | (910 95). ie = Giizzly-Bar | &IV.| — Sml. |II& dmg. | ol aa | II /- 8/- eo T2:/- 8/- oA Ya he a ¢ Tir Tvtts Small! I 6-1 B2 Skins | | | | (IgI0 71) | Eisbar mec... . || 8/10 10 4 5/To 374 7 VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. Large middlings . Middlings . J hs Middlings and Smalls. Smalls Large Pups . Middling Pups . Small Pups . 2 Extra Small Pups . Middlings . . . . . low Middlings and Smalls Smalls Large Pups . Middling Pups . Small Pups . : Extra Small Pups . WACSHS. 2 commune) Seem CLLL Middlings and Smalls Smalls Large Pups . Middling Pups . Small Pups . S32 Extra Small Pups . Preise der Seal-Auktionen Marz Copper Island March March IQII Iglo average average 108 /- 116 /- 118/- 120/- 118/3 140 /- 130/- 134/- 132/- | 156/- 160/- 157/4 122 /- 132/- 142/- 135/6 126/- 128/- 127/5 | 142/-144/- 142/9 g2 /- t12/- ‘| 64)- 80 /- | 88/- go/- 89/- | 85/- 102 /- 82 /- 92 /- 82 /- g2 /- 76 /- $4/- 102 /- | i 102 /- 134/- | 120 /- 100 /- 116/- | 104/- VI. Einfuhr-Statistik von Rauchwaren. : 2 in London. IQII. South Sea | Cape Horn March December | March January IQII IgIO | IQII | IgII a, 120 /- 20/- 26/- | Jil 152/- 30 /- | 50/- pt. cut | oN aN a) ee 124 /- | 132/- 162/- | sik ay eae | 100/- 72/- 76/ | 142 /- 182 /- ~ 94 /- 2/- 84/- pt. cut di | ee igleen aa pace 7 | 4/-P 130/- 132/- | \ . [E | 46 /- /- oe aa 122/- r26/- | se ee | 68 /- pt. cut 100 /- | ; | | | 18 /- | 78 /- | 22 /- | 74 F | 100 fe 22/- go /- O4/— 118/- | 64/- | BZ i= | Zweiter Band Naturgeschichte :: der Pelztiere :: 7 ‘Val om a = 7 0 = "y - ' =i) vn -” I. Die Affen und Halbaffen. Pa = a) Aften. Von den am héchsten stehenden Saugetieren, den Affen, kommen nur wenige Arten fiir den Pelzhandel in Betracht. In erster Linie stehen die auch im Pelzhandel einfach als ,, Monkey“‘ bezeichneten schwarzen Colobusfelle von den Westkiisten Afrikas. Die besten Felle liefert Colobus vellerosus, auch Scheitelaffe genannt, der hauptsachlich an der Goldktiste und im deutschen Togo lebt. Die Kérperlange betragt 30 bis 50 cm, wozu noch der ca. 50 cm lange Schweif kommt, der aber bei den im Handel vorkommenden Fellen fast nie mehr vorhanden ist. Das Fell ist mit 5 bis ro cm langen schwarzen seidig- glanzenden Haaren bedeckt, die von der Mitte aus nach beiden Seiten herab- fallen. Die Stirn und Wangen sind weiss, auf der Brust ein weisser Fleck, Beine schwarz, Unterseite und Innenseite der Oberschenkel grauweiss. Unter- wolle fehlt fast ganzlich. Der Schweif ist diinn behaart, weiss und mit einem Bischel am Ende. Die Tiere leben nur in dichten Waldungen, und sind jetzt seltener geworden. Friher war das Pelzwerk, namentlich in Deutschland und Amerika, zu Muffen sehr beliebt, mitunter auch zu breiten Besatzen verarbeitet. Vor 20 Jahren kamen noch jahrlich r00 000 Stiick zum Export, dann liese es nach und in den letzten 10 Jahren kamen nur wenig. Seit 2 Jahren nehmen die Zufuhren aber wieder zu; es kommen jetzt jahrlich gegen 10 000 Stiick. Wahrend der Hauptmodezeit wurde bis zu 20 Mk. per Stiick bezahlt, dann fiel der Preis allmahlich auf 5 sh, jetzt ist der Preis 1,6 bis 3 sh. Sehr ahnlich ist Colobus ursinus von Sierra Leone, der etwas kleiner ist. Das ca. 10 bis 15 cm lange Haar ist gréber und glanzloser, die Farbe schwarz bis auf die gelblich weissen Schultern, das Gesicht grau, der Schwanz, der gleichfalls eine Quaste tragt, ist weiss. Der gegenwartige Wert ist etwa i sh per Stiick, — Der schénste Affe ist der Colobus guereza aus Abessinien, wahrend in Deutsch-Ostafrika eine sehr nahe verwandte Art vorkommt. Der schlanke Affe ist mit feinem, weichem, schwarzem Haar bedeckt, von den Schultern zieht sich zu beiden Seiten des K6rpers eine lange Mahne hin, aus seidenweichen, ca. 20 cm langen weissen Haaren bestehend, die sich dann aut den Lenden wieder vereinigen, so cine sattelartige Zeichnung bildend. Der Schweif ist weiss, auch lang und dicht behaart, am hinteren Teil weiss und braun geringelt. Die Korperlange ist ca. 80 cm, der Schweif ca. rm lang. Die ost- afrikanische Art ist dichter behaart, die Schweifhaare auch iiber 20 cm lang, 382 Naturgeschichte der Pelztiere. ~} g Die sch6nen Felle werden zu Decken und zu Prunkstiicken in den Schau- fenstern der Kiirschner verwendet, der Wert ist ca. 20 Mk. pro Stiick. Jahrlich werden einige hundert Stiick importiert. Von den ubrigen Affen sind noch sehr sch6n der amerikanische Briillaffe, von denen es zwei Arten gibt. Der rote Briillaffe, Mycetus seniculus, lebt in ganz Brasilien, m den dichten Waldungen, wo er sich in den Baum- wipfeln aufhalt und nur sehr selten den Erdboden beriihrt. Das 50 cm lange Fell ist réthchgelb und mit dichten, prachtvoll seidig glanzenden Haaren be- deckt. Der Schweif ist ca. 60 cm lang. Die Mannchen haben eine Art knécherner Schalltromme! im Kehlkopf und stossen ein donnerndes Gebriill namentlich des Morgens, aus, was ihnen den Namen verschafft hat. Alljahrlich hat das Weibchen ei Junges, was gegeniber den zahlreichen Feinden sehr wenig ist. Die Tigerkatzen, die Hyrare sowohl wie die grossen Raubvégel holen sich viele Opfer und auch der Mensch stellt den Tieren viel nach, da namentlich die Indianer das Fleisch sehr gern essen und auch das Fell vielfach verwenden. Die Atfen werden mit besonders dazu abgerichteten Hunden aufgesptirt und entweder mit der Feuerwaffe oder dem Blasrohr erlegt. Da die Tiere das Wasser sehr scheuen und ein Fluss ein uniiberwindliches Hindernis ftir sie darstellt, wird eine einmal aufgespiirte Herde sehr schnell vernichtet. Die Tiere sind denn auch in der letzten Zeit selten geworden. In den Handel kommen jahrlich einige Hundert Felle, die etwa 3 Mk. per Stiick wert sind und zu sehr schénen Decken verarbeitet werden. In Paraguay lebt Mycetes caraya, der schwarze Brillaffe, dessen dunkles Fell nicht so beliebt ist. Von asiatischen Affen ware noch zu nennen der Wanderu Macacus silenus, aus Indien mit ziemlich dichtem dunkelbraunem Pelz und weissem Kopf. Das ca. 50 cm lange Fell kommt gelegentlch in den Handel, doch werden im allgemeinen in Indien Affen wberhaupt nicht getétet, so grossen Schaden sie auch anrichten. So sah ich selbst in Cawnpur haufig Affen mitten in den Strassen spazieren gehen, sich einfach aus den Verkaufsstanden der Bunians im Basar Friichte und Getreide nehmend, sich dann gravitatisch auf das nachste Dach schwingen und dort den Raub ungestért verzehren. Auch im Park von Delhi konnte ich haufig Scharen von Affen beobachten, die dort ungestort spielten. Ein sehr schénes Affenfell wird vom Himalaja importiert; es ist dies Semnopithecus schsitaceus, blaugrau bis gelblichgrau, die Kérperlange ca. 80 bis 90 cm., das Haar seidenartig dicht und ca. 8 em lang. Der Schweif ist ca. 50 bis 60 cm lang, mit einer weissen Quaste am Ende. Die Unterseite ist heller und ohne Unterwolle. Hauptsachlich lebt das Tier in den Gebirgswaldern von Nepal und Cashmers. Es kommen jahrlich einige Hundert Felle in den Handel, die Liebhaberwert haben. Ein wunderschénes Fell kommt manchmal in China auf den Markt, doch habe ich die Art nicht feststellen kénnen. Die Lange ist ca. Im bis 1,20 m ohne Schweif, das Haar fein seidig und silbergrau, ca. 10 cm auf dem Riicken lang. Man verlangte dort ca. 20 Mk. per Stiick. I. Affen und Halbaffen. 282 995 b) Halbaffen. Unter den Halbaffen finden sich viele, deren Fell schr geeignet als Pelz- werk ware, doch kommt nur selten einmal ein Péstchen an den Markt. Man unterscheidet die Halbaffen, die bekanntlich eine altere Entwicklungsstufe darstellen und zu den direkten Vorfahren der Affen gehéren, in zwei Haupt- gruppen, die Makis und die Loris. Die Makis haben einen langgestreckten Fuchskopf mit grossen behaarten Ohren, langen buschigen Schweif, an den Hinterfiissen die Zehen meist nicht so lang, an den Vorderfiissen dagegen meist recht lange bewegliche Finger, die Arme und Beine sind ziemlich gleich lang. Ihre Heimat ist Madagaskar und vereinzelt auch benachbarter Teile Afrikas. Sie sind sehr gewandt und in ihren Bewegungen durchaus affenartig. Die Loris sind plumper und langsamer in ihren Bewegungen, der Schwanz ist kiirzer oder fehlt ganz, die Augen sind auffallig gross, die Hinterbeine langer als die Vorderbeine. Ihre Heimat ist Indien und die benachbarten Inseln. Unter den Makis ist der schénste der Lemur catta, dessen Fell fiir den Rauch- warenhandel auch Bedeutung erlangen kénnte, wenn gréssere Mengen an den Markt kamen. Das Fell, dessen Lange etwa 50 cm betragt, ist graurétlich, ahnlich an Farbe dem Kanguruh, sehr dicht und fein, die Schultern sind mehr aschfarben und die Unterseite, namentlich die Brust, weiss. Der Schweif ist ca. 35 bis 40 cm lang, buschig und in regelmassigen Abstanden schwarz und weiss geringelt, und zwar sind 15 Ringe vorhanden. Im Berliner Zoologischen Garten befinden sich eine ganze Anzahl dieser munteren Tiere, mit zahlreichen Jungen. Hier ist das Tier, das in seiner Heimat Madagaskar ein Nachttier ist, zum Tagtier geworden und er- freut die Zuschauer durch seine lustigen Spiele. Besonders wer- den die im selben grossen Kafig befindlichen Giirteltiere die Ziel- scheibe ihres Mutwillens. Sehr schén ist auch der bunte Varw., Lemur varius, mit feinem, dichtem, glanzendem Pelz, weiss mit grossen, unregel- massigen braunen Flecken, der starke, buschige Schweif ist braun. Das Tier ist etwas grésser als das vorige. Auch der rote Vari von Madagaskar hat ein schénes dichtes rotbraunes Fell mit langem Schweif. Im Handel kommen alle diese Felle bisher Gesch, Spezialaufn, d, Neuen Photogr, Ges nicht vor. Von den Loris haben Katta (Lemur catta). 384 Naturgeschichte der Pelztiere. auch verschiedene sehr schéne, fiir den Pelzhandel geeignete Felle, kommen aber auch nur selten in den Handel. Gelegentlch kommen Felle des schénen, grauen Loris Nyeticebus cinereus 11 den Handel. Das ausgewachsene Tier ist etwa 60 bis 70 cm lang, ohne Schweif, mit vollem, seidenweichem Haar, dunkelgelbbraun mit einem silbrigen Anflug und einem breiten silberfarbenen Riickenstreif, wo die Grannenhaare auch etwas langer sind. Die Unterwolle ist gelblich und seidenweich. Vor einiger Zeit hatte ich Gelegenheit, einen Posten von ca. 100 Fellen von jungen Nycticebus zu sehen und zu bestimmen. Diese Felle, die etwa 15 cm lang waren, ahnelten an Feinheit des Haares den Chinchilla; der Kaufer hatte urspriinglich ca. 2 Mk. per Sttick bezahlt, was in Anbetracht der Schénheit des Felles sehr billig zu nennen ist. Das Tier ist in seiner Heimat Siam und Cochinchina durchaus nicht selten, seiner nachtlichen Lebensweise halber aber schwer zu fangen. He Die Katzenarten. a) Lowen. Die Hauptheimat der Lowen ist Afrika. Es gehéren durchaus nicht alle Lowen einer Art an. Der schonste aller afrikanischen Lowen ist oder war eigentlich Fel/s leo barbarus, der Berberléwe, der jetzt fast ganz ausgerottet ist. Diese Léwenart war es, von der der beritihmte Loéwenjager Jules Gerard 600 wahrend seines Lebens erlegte. Zwar werden heute noch manchmal eifrige Touristen zur Léwenjagd in Algier oder Tunis verleitet, aber der Lowe fehlt stets. Die Farbung des Berberlowen ist réotlich gelb, Kopf, Hals und Brust ist mit einer sehr dichten langen Mahne umgeben, die vorn bis zur Handwurzel und hinten bis zur Halfte des Riickens reicht. Auch der Unterleib ist dicht behaart. Diese rotlich gelbe Mahne ist dicht mit schwarzen Haaren untermischt, die haufig sogar tiberwiegen. Der Schweif ist gegen das Ende zu diinner, die Schwanz- quaste nicht sehr stark. Die Tiere gewahren einen prachtvollen Anblick; ihre Felle sind sehr wertvoll. Bedeutend grésser ist Felis leo capensis, der Kaplowe, der auch schon selten geworden ist. Im eigentlichen Kaplande kommt er itberhaupt nicht mehr vor, da er den Orangestrom nach Siiden nicht iiberschreitet, nur in Transvaal, Rhodesia, Zambesi, auch in Siidwestafrika findet er sich, aber vereinzelt. Der Kopf ist breit, mit stumpfer Schnauze, Mahne lang und dunkel, aber nicht so dicht und ausgedehnt wie beim Berberléwen. Felis leo senegalensis, von Nordwestafrika, ist bedeutend kleiner als der Berberléwe. Mahne aus glatterem, straffem Haar, weniger dicht und kirzer, auch nicht so weit nach hinten reichend, lauft nach hinten in eine Spitze aus. Die Bauchmahne und Haarbiischel am Ellbogen fehlen. Die K6érperfarbe ist rotlich gelb, die Mahne einfach gelb. Felis leo somaliensis, der ostafrikanische Lowe, ist heutenochamzahlreichsten von allen Loéwenarten, und kommen auch dessen Felle am haufigsten zu uns. Das Tier ist gross und schlank, die Mahne meist etwas schwach entwickelt. Im Ostlichen Zentralafrika wird er durch den Massailowen, Felis /eo massaicus, vertreten, ein langgestrecktes Tier mit flachem Ricken, sehr lang- beinig und stets kenntlich an der nach hinten lagernden wie aus der Stirn ge- 25* 388 Naturgeschichte der Pelztiere. kammten Mahne. Gerade unter den Masail6wen finden sich noch sehr zahlreiche ,, Menschen fresser‘‘. Im Kamerungebiet ist noch cine andere Lowenart, Felis leo Kamptsitt, die ich aber nicht kenne. In Asien kommt zugleich A \ \\ mei / AR 4. ‘Ta Wa, dic kleinste und die grésste Léwenart vor, Felis leo per- sicus, der persische Léwe, ist die kleinste. Die Farbe des KGrpers ist hell isabellfarben. Die dunkelbraune, mit ein- Gesch. Spezialaufn. d. Neuen Photogr. Ges. zelnen schwarzen Haaren untermischte Mahne besteht aus straffen, glatten Haaren, reicht aber nicht weit tber die Schulter riickwarts und auch nicht tief auf die Brust. Auch der Unterleib ist mit einer langen Mahne versehen. Es ist dies dieselbe Léwenart, die noch in historischer Zeit Siidosteuropa bewohnte. Die Léwenbandiger verwenden auch bei ihren Produktionen mit Vorliebe persische Lowen, da sie den verhaltnismassig sanftesten Charakter haben sollen. In ihrer Heimat, dem siidlichen Persien, sind sie heute ziemlich selten. Die grésste Léwenart, die es iiberhaupt heute gibt, lebt in Indien. Es ist dies der Lowe von Guzzerate, Felis leo goojratensis. Friuher wurde derselbe auch der ,, Mahnenlose‘* genannt, und zwar deshalb, weil die ersten Exemplare, die nach Europa kamen, keine Mahne hatten; es waren dies aber zufallig Aus- nahmen, Das Tier hat eine kraftig entwickclte Mahne, die aus krausen Haaren gebildet, Kopf und Hals umgibt, auf dem Scheitel beginnend, sich bis zum Widerrist hinzieht, wo sie scharf abgegrenzt ist und sich schief nach den Ellen- bogen zu verlangert. Stirn und Scheitelhaar sind gestraubt. Langs der Mitte des Oberhalses ist ein ro cm hoher Kamm aus steilen Haaren, an der Hals- seite ist das Haar nach vorn gerichtet, an der Unter- und Vorderseite des Halses biischelartig herabhangend. Die Schwanzquaste ist langer als bei den anderen Léwenarten, die Farbung ist hellgelb. Die Weibchen sind stets auffallig klein, wahrend die Mannchen, wie schon erwahnt, ungewohnlich gross sind. Die Tiere sind sehr selten auch in dem Gebiet, in dem sie ausschhesslich Somali-Léwe (Felis leo somalensis). vorkommen, dem nordwestlichen Teile Indiens. Es gibt nur wenige Europaer in Indien, die jemals ein Fell eines Guzerratelowen gesehen haben. Die Lebens- weise der Léwen ist zu allgemein bekannt, um hier ausfihrlich dariiber zu schreiben, die verschiedenen Arten verhalten sich aber auch in ihren Ge- wohnheiten verschieden. So lebt der Berberlowe und auch der Senegall6we II. Die Katzenarten. 389 stets paarweise und die Jungen trennen sich, sobald sie einigermassen er- wachsen sind, von den Eltern, wahrend in Ostafrika schon Rudel von ro und mehr Lowen beobachtet wurden. Im allgemeinen stellen sie dem Wilde nachts an der Tranke nach, und wo Viehreichtum ist, bevorzugen sie die Haus- tierherden zu ihrer Nahrung. An denMenschen gehen meist nur alte Exemplare, denen die Verfolgung von Wild oder Vieh schon schwer fallt. Solche Exemplare halten sich dann gewohnlich in der Nahe der Dorfer auf und werden cine formliche Landplage. Die Masailéwen sind aber dafiir beriichtigt, dass auch jiingere kraftige Tiere mit Vorliebe Menschenraub treiben. So holte vor kurzem ein solcher Lowe einen schlafenden Passagier mitten aus einem haltenden Zuge der Ugandabahn heraus. Die Nachbarschaft der Station Nairobi ist durch die Léwenplage beriichtigt. In Ostafrika sind augenblicklich noch Léwen sehr zahlreich, und kommen die meisten aus der Wildnis stammenden Léwenfelle daher. Diese sind aber nicht so gut als die aus Zoologischen Garten und Menagerien stammenden Felle. Wahrend ein Lowe mit guter Mahne, dessen Fell aus einem Zoologischen Garten stammt, ca. 1000 Mark wert ist, holt cin ostafrikanisches Fell 3—400 Mk. Lowinnenfelle sind etwa 50 Mk. wert und auch dann schwer verkauflich. Im ganzen kommen jahrlich etwa roo Lowenfelle in den Handel, da europaische Jager die Felle der erlegten Tiere fast stets selbst als Trophien behalten. Verwendung finden Léwenfelle nur als Teppiche und zu Aus- stellungsdekorationen. Die Léwin hat gewohnlich 2 bis 3 Junge im Jahr, mit denen sie etwa 100 Tage tragend geht. Die Jungen sind bei der Geburt etwa so gross wie eine kleine Hauskatze und wachsen langsam. Mit 3 Jahren erhalten sie den ersten Ansatz zur Mahne und sind mit 5 bis 6 Jahren ausgewachsen. Sie kénnen sehr alt werden, so war z. B. in Berlin ein Lowe fast 50 Jahre in der Gefangenschaft. Er pflanzt sich auch in der Gefangenschaft leicht fort. Der Schaden, den dieTierein bewohnten Gegenden anrichten, ist sehr bedeutend. Die fran- zosische Regierung be- zifferte den Schaden eines einzigen Loéwen aut 20 000 Frank jahrlich an geraubtem Vieh. Im Su- dan tiberspringt der Lowe — |, die oft 12 bis 15 Fuss } hohen Dornverhaue der Seriben, in denen dasVieh Gesch. Spezialaufn, d. Neuen Phot. Ges. des nachts gehalten wird Ostafrikanischer Lowe. 390 Naturgeschichte der Pelztiere. und kehrt mit einer Beute, einem jungen Ochsen und dergleichen auf dem- selben Wege wieder zuriick. Nur Feuer schrecken ihn zuriick, doch umkreist er in Siidafrika haufig die Lagerstatten der Karawane, um durch sein Gebriill die Zugtiere zu erschrecken und zum Ausbrechen aus dem Feuerkreise zu ver- anlassen. Ubrigens wird der Lowe von allen grossen Katzenarten am leichtesten zahm. Am Hofe des Negus von Abessinien werden stets zahme Lowen gehalten, und auch bei den alten R6mern wurden zahme Lowen haufig bei Hofe gehalten. Bekannt ist, in welch grossen Mengen Lowen bei den Kampfspielen des alten Roms verwendet wurden. Julius Casar liess auf einmal 600 gatulische Lowen miteinander kampfen. Diese kamen alle aus Nordafrika. b) Puma. In Amerika wird der Lowe durch eine einfarbige Katzenart vertreten, den Puma oder Cuguar, der die ausgedehnteste Verbreitung von allen amerika- nischen Saéugetieren hat, indem er von der Siidgrenze Kanadas bis zum Feuer- land vorkommt, und zwar vom Pacific bis an die atlantische Kiiste. Es ist aber nicht eine geschlossene Art, sondern man unterscheidet Felis couguar in Kanada und dem Osten der Vereinigten Staaten, Felis hippolestes in Wyoming und Colorado, Felis olympica in Washington, Britisch Columbia, Oregon und Kalifornien, Felis brown? im Arizona, Felis corryit in Florida. Felis aztecica in Mexiko, Felts costaricensis in Zentralamerika, Felts bangsii in Kolumbien, Felis concolor in Brasilien und Bolivien, Paraguay und nérdliche La Plata, Felis patagonica im westlichen Patagonien, Felis pearsonii im siid- lichen Patagonien, Felis puma in Chile. Alle diese Arten weichen voneinander ab, doch wechselt auch innerhalb der einzelnen Arten und Distrikte die Farbung stark vom hellen Bleigrau bis zum dunklen Rot. Im allgemeinen kann man aber annehmen, dass in den nordamerikanischen Pumas die blaue, in den siidamerikanischen die rétlche Farbe vorwiegt. Roosevelt erlegte inColorado zu gleicher Zeit ausgewachsene Mannchen, die von der Schnauze bis zur Schwanzspitze 8 Fuss massen und 227 Pfund wogen, und solche, die nur 6 Fuss lang waren und 105 Pfund wogen. Auch besitzt der Berliner Zoologische Garten einen Puma aus Patagonien, der ganz hellfarbig ist, wahrend ich Felle aus derselben Gegend gesehen habe, die dunkelrot braun waren. Jedenfalls ist der Puma stets einfarbig, langgestreckt mit miedrigen Beinen, kleinem runden Kopf und langem Schweif. Das Haar ist kurz, dicht und elatt und aus den siidlichsten und nérdlichsten Gegenden natiirlich raucher. Im allgemeinen ist das Fell fiir den Rauchwarenhandel nicht viel wert, héchstens 10 Mk. per Stiick. In Nordamerika wird das Tier meistens falschlich , Panther‘t genannt, im Westen ,,Mountainlion‘‘ (Bergléwe),in Mexiko und Siid- amerika einfach ,,Leon‘t, Lowe. Die Lebensweise ist auch verschieden, und zwar II. Die Katzenarten. 391 sowohl in den einzelnen Gegenden als unter den Individuen. So beschreibt Roosevelt dieselben als dem Menschen gegeniiber im allgemeinen harmlos, berichtet aber doch mehrere Falle, wo der Puma Menschen, namentlich Kinder, angegriffen habe. Wenn in die Enge getrieben, setzt er sich natiirlich auch dem Jager gegeniiber zu Wehr. In Siidamerika ist nach Darwin der Puma in Argentinien dem Menschen niemals gefahrlich, in Chile dagegen, wo er tibrigens bis zu 10 000 Fuss Meereshohe in die Cordilleren steigt, soll er dagegen haufig Menschen angreifen. Das Tier richtet tiberall, wo es vorkommt, grossen Schaden an. In wild- reichen Gegenden stellt es hauptsachlich dem Wilde nach, in Siidamerika sind die Guanacos, Hirsche und Strausse und die héhlenbauenden Vizcachas seine Hauptbeute. Wo es aber Gelegenheit hat, richtet es unter den Herden grosse Verheerungen an. Namentlich Pferde bilden seine Lieblingsnahrung; aber auch Kalber, Schafe und Schweine fallen ihm zahlreich zum Opfer. Das Tier kommt noch iiberall ziemlich zahlreich vor und ist so schlau, dass es schwer zu vertilgen ist. Der Piirschgang mit der Biichse bietet wenig Erfolg, da es kaum zu Gesicht zu bekommen ist. Fallen meidet es auch sorgfiltig, doch fallt es oft dem Strychnin zum Opfer. Ein sehr beliebter Sport besteht darin, den Puma mit besonders dazu abgerichteten Hunden zu hetzen; in Nordamerika wird der Panther dann meist auf einen Baum getrieben, und mit der Kugel heruntergeholt. In Siidamerika wird er mit Bolas und Lasso erlegt. Vom siidamerikanischen Puma wird be- richtet, dass er fast nie einen Ruf ausstossen wird, in Nordamerika dagegen rufen sich die Geschlechter wahrend der Paarungszeit und auch zu anderen Zeiten soll er auf seinen nachtlichen Schleichwegen einen Ruf ausstossen, der dem Klagen eines kleinen Kindes gleicht. In Siidamerika erlegt er meist seine Beute, indem er ihr auf den Nacken springt und mit der Pranke den Kopf riick- warts biegt, so das Genick brechend. Nach Roosevelt aber gebraucht er sowohl seine Vordertatzen zum Schlagen wie eine Katze, als auch sein machtiges Gebiss zum Beissen. Den Hunden gegeniiber setzt er sich haufig zur Wehr, indem er sich auf den Riicken wirft und mit den Hintertatzen den Hunden den Bauch aufschlitzt. Hat er eme Beute erlegt, die er nicht auf einmal verzehren kann, so bedeckt er den Rest mit Zweigen und verbirgt sich in der Nahe. Sehr hautig wird er dann durch die in der Umgebung lauernden Kondore und Aasgeier ver- raten. Von den Gauchos wird das Fleisch des Puma gegessen, und Darwin, der dasselbe auch kostete, vergleicht es mit Kalbfleisch. Die Pumas werden in der Gefangenschaft oft ganz zahm und ahneln dann in ihrem ganzen Gebaren den Hauskatzen. Im Berliner Zoologischen Garten sind Pumas erfolgreich mit Leoparden gekreuzt worden. Im ganzen kommen jahrlich nur einige hundert Felle in den Handel, trotz der grossen Zahl er- legter Felle, die aber nur zu Fussdecken und Wagendecken Verwendung finden. Die meisten Staaten der U. S. von Amerika geben hohe Pramien fiir erlegte Pumas, 15 bis 20 Dollar Gold pro Skalp. 392 Naturgeschichte der Pelztiere. c) Jaguarundi und Eyra. In Amerika kommen noch zwei wilde Arten einfarbiger Katzen vor. Der Jaguarundi bewohnt Siidamerika von Paraguay bis Panama und wird noérdlich hiervon durch eine verwandte Art, F. yaguarendi tolteca, vertreten, die Mexiko bewohnt und bis zum Rio Grande in Texas geht. Der Jaguarundz ist ein lang- gestrecktes schlankes Tier, von Schnauze bis Schwanzwurzel 55—60 cm lang und 50 bis 60 cm langem Schweif, der mehr an einen Marder als an eine Katze erinnert. Die Farbung ist dunkelblauschwarz. Die einzelnen Grannen- haare aber sind schwarz und gelb geringelt, die Spitzen dunkelbraun. Das Tier lebt hauptsachlich von kleinen Saugetieren, Agutis, Kaninchen, Mausen, Hirschkalbern, Vé6geln usw. Es besucht auch haufig Gefliigelhéfe, um Hiihner zu rauben. Dem Menschen geht es aus dem Wege und greift ihn auch in die Enge getrieben nicht an. Meist lebt es in einem bestimmten Distrikt paarweise, doch sammeln sich manchmal mehrere Paare in einem giinstigen Jagdterrain. Der mexikanische Jaguarundi ist hell gefarbt, statt der schwarzgrauen und rétlichen Farben tritt hier mehr blassgelb hervor. Der Kopf ist grau. Das Fell kommt fast gar nicht in den Handel und hat auch keinen be- sonderen Wert. In denselben Gegenden lebt die Eyra, Felis eyra, auch im Zoologischen Garten oft falschlich als Fossa-Katze (Felis fossata) bezeichnet, die direkt einen Ubergang von den Katzen zu den Mardern bildet. Der Kérper ist ungemein langgestreckt, die Beine niedrig, der Kopf klein, die Kérperlange 50—55 cm, der Schwanz 30 bis 4ocm. Die Tiere werden fast nie zahm und sind ungemein blutdiirstig, wie unser Marder und Iltis. Das Fell ist graugelb bis rotlichgelb einfarbig und hat keinen Handelswert. Das Tier geht noérdlich bis Texas, siidlich bis Paraguay, und ist stets an Waldgebiet gebunden. d) ‘Tiger. Auch von dieser schonen Katze, deren Heimat ausschhesslich Asien bildet, eibt es verschiedene scharf unterschiedene Arten. Die am langsten bekannte Art ist der bengalische Tiger, Fel/s tigris bengalensis, der Vorderindien be- wohnt, vom Himalaja bis zur Siidspitze und noch heute, trotz aller Nach- stellungen, recht haufig ist. Trotzdem kann man viele Jahre in Indien leben, ohne einen Tiger zu Gesicht zu bekommen. Das schéne dunkel rotbraune Fell mit den schwarzen unregelmissigen Querstreifen, ist der Farbe des Dschungels und namentlich dem Spiel von Sonne und Schatten so angepasst, dass er fast unsichtbar bleibt. Das ausgewachsene Miannchen besitzt cinen starken Backenbart, der auch als Maihne bezeichnet wird. Das Fell des indischen Tigers ist stets flach, die II. Die Katzenarten. 292 Haare kurz und die Unterwolle sehr wenig dicht, am Bauch ist die Behaarung etwas langer. Seinen Lieblingsaufenthalt bildet der sich am Fuss der Gebirge hinziehende Waldgiirtel der ,,Terai‘t, aber auch weit vom Walde entfernt tauchen Tiger auf. Im allgemeinen gehen sie dem Menschen aus dem Wege und stellen mehr dem Wild und dem weidenden Vieh nach. Auch hierbei werden sie 6fters von den wehrhaften Biffeln bése zugerichtet. Beim Herannahen eines Tigers fliichtet sich der Hirt auch pers6nlich unter seine Biffelherde, um ungefahrdet zu entkommen. Einzelne Tiger aber, meist altere Exemplare, werden zu so- ¢ genannten ,,maneaters‘’, und legen sich nun ausschliesslich auf die Menschen- Hele gez. v. Anna Matschie-Held. Bengal Tiger (Felis tigris Bengalenzes). jagd, indém sie in der Nahe der Strasse sich auf die Lauer legen, und nachts selbst in die Dorfer brechen, um ihre Opfer zu holen. Ganze Dérfer mussten schon verlassen werden wegen der Nahe eines solchen Maneaters, die tibrigens auch haufig paarweise auftreten. Die englische Regierung zahlt hohe Pramien fiir die Erlegung jeden Tigers, die Zahl derselben ist dadurch auch stark zuriickgegangen. Immerhin sollen noch jetzt jahrlich mehrere Tausend Menschen den Tigern zum Opfer fallen. In den meisten Dérfern ist ein beruts- massiger Jager, ,,Shikaree‘‘, vorhanden, der hauptsachlich die Gegend von gefahrlichen Raubtieren freihalten soll. Dies Amt ist in der Familie erblich. Besonders gute Tigerjager hefern die Angehérigen der yvordravidischen Stamme, z. B. die Ghonds und andere. Die meisten Tiger werden aber von den englischen Offizieren und Beamten erlegt, be1 denen dies der beliebteste und am héchsten stehende Sport ist. Auch die indischen Fiirsten betreiben die Tigerjagden im grossen Stil, als 3904 Naturgeschichte der Pelztiere. Treibjagd mittels Elefanten. Beriithmt sind die Tigerjagden des Nabobs von Kutsch Behar, des Maharadja von Jeypore und des Nizam von Hydarabad. Diese Treibjagden, wobei der Jager hoch oben in der Howdah des Elefanten sitzt, sind meist wenig gefahrlich fiir den Teilnehmer, aber wegen des grossen Apparats sehr kostspielig. Die englischen Sportsleute erlegen den Tiger mit der Biichse auf dem Anstande oder auf dem Piirschgange zu Fuss, nachdem dic Nahe eines Tigers gemeldet ist. Der Tiger ist tibrigens der Todesgéttin Kali heilig, der Schutzpatronin der Thugs. Der indische Tiger halt sehr lange in der Gefangenschaft aus. Im Berliner Zoologischen Garten lebt ein riesiger bengalischer Tiger schon iiber 20 Jahre. Auch im Zoologischen Garten von Kalkutta sah ich Exemplare, die dort schon gegen 30 Jahre gefangen gehalten wurden. Den gréssten Tiger aber, der wohl eine Lange von 12 Fuss von der Schnauze bis zur Schwanzspitze hatte, sah ich im Garten des Maharadja von Jeypore. Von den bengalischen Tigerfellen gelangen nicht viele in den Grosshandel. Dic von den europaischen Sportsleuten erbeuteten Felle verbleiben natur- gemiass in deren Besitz als Trophaen, wahrend die von den eingeborenen Shikaree erlegten Felle in den Basaren von Kalkutta, Simla, Delhi usw. meist an die Touristen verkauft werden. Es geht sogar das Geriicht, dass einzelne solcher Tigerfelle nachher als ,,selbsterlegt*S mitgebracht wurden. Der Handelswert eines guten bengalischen Tigerfelles ist etwa too Mk. Aus den Klauen werden namentlich in Benares sehr schéne Broschen und Ohrringe gefertigt. Etwas abweichend in der Farbe ist der Tiger, der Hinterindien, Birma, Siam, Cochinchina und die Malakkahalbinsel bewohnt. Er ist heller in der Grundfarbe und die dunklen Streifen sehmaler. Vom Festland aus, namentlich vom Firsten- tum Johore aus, durch- schwimmen noch jetzt Tiger den schmalen Meeres- raum nach Singapore und machen die Plantagen die- ser schénen Insel unsicher. Friher geschah dies in sehr grossem Umfange, aber auch jetzt noch kommen jahrlich 3 oder 4 Tiger nach der Insel. Bei meiner letz- ten Anwesenheit dort war ein Tiger von den Sikhpoli- zisten erlegt worden, der in ein Chinesenhaus. der Indischer Schneeleopard. Vorstadt von Singapore elingedrungen war. II. Die Katzenarten. 395 Eine eigene Rasse bildet der Inseltiger, Felis tigris sondaicus, der auf Sumatra und Java lebt. Er ist viel kleiner als der bengalische, die Grundfarbe ein helles, ins Graue spielende Gelb, die schwarzen Streifen viel schmialer und in weiteren Zwischenraumen. Das Fell ist glatt, glanzend und kurzhaarig, der Schweif kiirzer und dinner als beim bengalischen Tiger. Auch dieser Tiger richtet sehr grossen Schaden an, ist aber auf Java durch die vielen Nach- stellungen seltener geworden, auch finden sich hier Menschenfresser-Tiger seltener, da ihm die vielen Wildschweine eine leichte Beute liefern. In Ostasien findet sich der Tiger, Fels tigris, chinesisch Lao Fu oder Lao Hu, koreanisch Huran, in allen Gebieten des Kontinents, d. h. vom Siiden Chinas bis tiber den Amur hinaus, und auf Korea; dagegen fehlt cr auf Japan. Auf der Insel Hainan soll er nicht selten vorkommen. Schrenck behauptet, dass einzelne Exemplare auch auf Sachalin umherstreifen, doch bezweifle ich dies. “é gez. v. Anna Matschie-Held. Java Tiger (Felis tigris sondatcus ). Es sind mehrere Rassen des Tigers in Ostasien scharf zu unterscheiden. t. Der stdliche,im Handel A mo y-Tigergenannte. Er kommt in den Provinzen Kwangsi, Kwantung, Yiinnan, Fokien, Anhui, Kiangsee und vereinzelt auch in Chekiang vor. In Grosse und Habitus dihnelt er dem bengalischen Tiger, weicht aber in der Farbe stark von ihm ab. Die Grund- farbe ist viel heller und gelblicher, und die Streifen sind schmiler, zahlreicher und scharfer gezeichnet. Er gleicht in der Farbe dem Sunda-Tiger, ist aber erheblich grésser als dieser und steht dem Tiger aus Indochina (Anam, Tonkin, Cochinchina) wohl ziemlich nahe. Im allgemeinen geht er dem Menschen aus dem Wege, es finden sich aber doch zahlreiche ,,Maneater‘‘ dazwischen. Namentlich in der Nachbarschaft von Swatow und Amoy rauben Tiger jalrlich zahlreiche Chinesen, und auch in dem von Missionaren viel besuchten Luft- kurort Kuliang, unweit Foochow, schleppte im Vorjahre ein Tiger eine Frau fort. Erst kiirzlich baten die Einwohner eines ca. 50 km von Foochow gelegenen Ortes die Missionare, doch sportlustige Europier zur Tigerjagd zu veranlassen, 396 Naturgeschichte der Pelztiere. da die Bestien zu dreist geworden und im ganzen Distrikt jahrlich wohl 200 bis 300 Menschen ihnen zum Opfer ficlen. Mehrere Nimrode aus Schanghai leisteten auch der Einladung Folge. Auch auf der Hongkong gegeniiber hegenden Halbinsel Kowloon haben sich 6fters Tiger gezeigt, ohne indessen grésseren Schaden anzurichten. Im all- gemeinen aber weicht der Tiger dem Menschen scheu aus und begniigt sich mit Wild, weidendem Vieh und Haushunden. Auch die wehrhaften Wasser- biiffel smd vor semen Angriffen sicher, da er im grossen und ganzen feige ist. Die meisten der sogenannten Maneaters sind altere und schwache Exemplare, die dem Wilde nicht mehr folgen k6nnen und, von Hunger getrieben, Menschen angefallen haben. Haben sie allerdings erst emmal Menschenblut gekostet und gesehen, eine wie leichte Beute die Krone der Schépfung darbietet, so suchen sie ihn ausschliesslich zu ihrer Nahrung, bis das Schicksal sie in Gestalt einer Kugel oder Fanggrube ereilt. Der allgemeine Glaube, dass ein Tiger, der Menschenfleisch genossen hat, raudig wird, beruht wohl auf einer Verwechslung von Ursache und Wirkung denn, wie schon gesagt, die Menschentresser-Tiger sind eben meist alte und kranke Tiere. 2. Der nérdliche oder Mandschu-Tiger, Felis tigris longri- pits, unterscheidet sich sehr wesentlich vom vorigen und bildet eine besondere Art. Das Haar ist viel langer und dichter, erreicht auf dem Riicken und den Flanken ca. 5 cm Lange, mit einer dichten Unterwolle, die dem stidlichen Tiger fehlt. Auf der Brust und am Halse ist das Haar viel langer, aber auch diinner und lockerer. Hals, Brust und Bauch sind weiss, wahrend sie beim siidlichen Tiger gelb sind. Die Streifen sind breiter und mehr verlaufend. Der ganze Korperbau ist viel stimmiger und gedrungener, der Schadel breiter und das Tier auch im Durchschnitt viel grésser. So habe ich mehrere Felle des nérd- lichen Tigers gesehen, die von Schnauze bis Schwanzspitze 13 Fuss engl. (3,95 m) massen Die Grundfarbe variiert, so sind z. B. die Felle aus der Mandschurei gelblicher, die aus Sibirien und der Mongolei rétlicher im Grundton. In China findet sich der nérdliche Tiger in der Mandschurei, der Mongolei und der Provinz Kansu, auch soll er in einzelnen Exemplaren in Shansi und Shensi vorkommen. In Ostsibirien ist er bis an den unteren Amur haufig. Der ostsibirische Tiger wird jetzt als Fel/s tigris amurensis besonders unter- schieden, wahrend der mongolische Tiger als Felis tigris mongolicus bezeichnet wird. Radde gibt an, dass der ostsibirische Tiger vom kaukasischen, der bis zum Altai streift, stark verschieden ist. Im Nordwesten Chinas ist der nérdliche Tiger in der letzten Zeit selten geworden, und auch in der Mandschurei und Ost- sibirien ist er nicht mehr so haufig wie friher. 1892, als ich zum ersten Male nach Wladiwostok kam, waren die Tiger noch in der nachsten Umgebung nicht selten, und kurz vorher war ein riesiges Exemplar auf dem Hofe der dortigen Brauerei in einer Falle gefangen, nachdem II. Die Katzenarten. 307 es vorher schon verschiedene Schweine aus der Umzdunung geholt. Auch lief in den Geschaftsraumen der deutschen Firma Langeliittje ein junger, zahmer Tiger umher, der in der Nachbarschaft gefangen war. Man zeigte mir dort auch einen russischen Tigerjager, der in einem Renkontre mit drei Tigern, die er auf einer Lichtung tberrascht hatte, schwer verletzt war. Mit seiner Winchester-Repetierbiichse hatte er zwei getétet und den dritten tédlich ver- wundet, wurde aber von diesem schlimm zugerichtet. Er schleppte sich noch nach seiner Hiitte, wo er nach zwei Tagen von seinen Kameraden gefunden wurde. Trotz der schweren Verletzungen genas er aber und betrachtete die 600 Rubel, die er fiir die drei Felle erhielt, als ausreichendes Schmerzensgeld. gez. v. Anna Matschie-Held. Amurtiger (Felis tigris amurensis). In den Provinzen Kweichau, Hunan, Honan, Szechuen und vereinzelt in Hupeh kommt ein Tiger vor, im Handel ,,Hankow-Tiger® genannt, der in seinem Habitus, namentlich auch in Lange und Dichte der Behaarung einen Ubergang vom nérdlichen zum siidlichen Tiger zu bilden scheint, sich aber mehr dem letzteren nahert. Er ist wahrscheinlich mit dem Hoangho-Tiger neuerer Forscher identisch. In den Provinzen Chili, Schantung, Kiangsu und wahrscheinlich auch in Chekiang kommt der Tiger tiberhaupt nicht vor. Eine besondere Art bildet der koreanische Tiger, den ich Felis tigris coreensis nennen moéchte. Er ist bedeutend kleiner als die vorgenannten, aber gedrungener und fast so lang und dicht behaart wie der mandschurische. Die Grundfarbe ist rétlich, die Streifen sind breit, aber sehr deutlich ausgepragt. Die koreanischen Tiger sind fast alle ,,Maneater‘‘, wenn auch ihre Haupt- nahrungsquelle die zahlreichen Hunde bilden. An der Westkiiste der Halbinsel 308 Naturgeschichte der Pelztiere. ist er selten, dagegen im Osten und Nordosten noch sehr zahlreich und dabei ungemein frech. Im Winter kommt er aus den Gebirgsschluchten mitten in die Dorfer und Stadte, um sich Hunde zu holen, dringt aber auch in die Hauser ein, um menschliche Opfer herauszuschleppen. So war der Englander Stripling Zeuge, wie ein Tiger nachts in dem Dorf, in welchem er iibernachtete, eine Frau aus einer Hiitte, deren Lehmwand er zertrimmert hatte, herausriss und mit ihr verschwand. Aut einer Reise im Keum Gang San (Diamantgebirge) traf ich im Kloster Mai Ha Yan die Ménche in grosser Aufregung, und man zeigte mir die Spuren, wo in der Nacht vorher ein Ménch vom Tiger weggeschleppt war, wahrend er sich nur auf kurze Zeit vor die Tiir des Klosters begeben hatte. In den hauptsachlichsten Tigergegenden werden die Reisenden, welche nach Einbruch der Dunkelheit weiter miissen, von Ort zu Ort durch Fackel- triger begleitet, zu deren Stellung die Ortschaften gesetzlich verpflichtet sind. Auch wir wurden von solchen begleitet, und es gewahrte eimen prachtigen Anblick, die Karawane im Scheine der aus wohl 12 Fuss langen und fussdicken Biindeln trockener Hanfstengel bestehenden Fackeln sich tiber die Felsen winden zu sehen, wahrend der langgezogene Ruf ,,Pul, Pul‘* (Feuer, Fackeln), der die Ablésung im nachsten Orte aufmerksam machen sollte, das Echo der Walder wachrief. Obwohl zu deren Empfang geriistet, bekamen wir tbrigens nirgends Tiger zu Gesicht, wohl aber zahlreiche frische Spuren. In Gensan war vor einigen Jahren ein Tiger sogar in das Gehéft des Zoll- hauses eingedrungen, und man sah aus den Spuren, dass er eine ganze Weile unter den offenen Fenstern des im Parterre gelegenen Schlafzimmers des Zoll- direktors Oisen gestanden hatte. Ob ihm derselbe aber zu mager erschienen, oder ob der Tiger sonst misstrauisch war, er begnigte sich damit, den Hofhund als Andenken mitzunehmen. In Korea existiert ibrigens eine besondere Gilde der Tigerjager, die namentlich vor der Erschhessung des Landes eine grosse Rolle in allen Berichten spielen wegen ihrer angeblichen Todesverachtung und Schiesssicherheit. Bei der grossen Feigheit aller Koreaner und der erbarm- lichen Beschaffenheit der von ihnen gebrauchten Lunteflinten glaube ich, dass alle von Koreanern erlegten Tiger die Todeskugel erst erhalten haben, nachdem sie in einer Fanggrube gefangen waren. In Korea gehort es tibrigens bei den ,, Yenbans‘‘, der herrschenden Klasse, zum guten Ton, ein Tigerfell auf dem Ehrensitz gebreitet zu haben, doch ziehen sie bei dem in Korea allgemein herrschenden Mangel an Kleingeld meistens vor, sich dasselbe zum Geschenk machen zu lassen. Im chinesischen Handel spielt der Tiger keine unbedeutende Rolle, und kein K6rperteil bleibt ungenutzt. Die Felle, abgesehen von der Verwendung fur den Ausfuhrhandel, bilden auch beliebte Geschenke fiir die Mandarinen. Die Krallen sind als Amulette sehr beliebt (man muss, wenn man ein Tigerfell gekauft hat, sehr genau aufpassen, da sonst die Klauen unter den Handen weg gestohlen werden). Das Herz wird als mut- und kraftverleihend gegessen und die Knochen bilden einen wichtigen Bestandteil der Pharmacopoea sinaica. II. Die Katzenarten. 399 Das Fell des nérdlichen Tigers hat im Grosshandel in Europa einen Wert von 200 bis 800 Mk., nach Grésse und Schénheit, wahrend der Amoy-Tiger 50—100 Mk. und der Hankow-Tiger 100 bis 300 Mk. erzielt. Das Fell des koreanischen Tigers, welches sehr schén, aber klein ist, kostet etwa 150 bis 300 Mk. Fleisch, Krallen und Knochen des Tigers werden schon im Innern mit 25 bis 100 Tael (1 Tael ca. 3 Mk.) bezahlt. Der gliickliche Erleger eines Tigers erhalt also fiir chinesische Begriffe ein ziemliches Vermégen. Die Zahl der zur Ausfuhr gelangenden Tigerfelle hat in den letzten Jahren sehr nach- gez. v. Anna Matschie-Held. Turan Tiger (Felis tigris virgata). gelassen, es diirften jahrlich etwa nur 200 nérdliche, ca. 300 siidliche China- Tiger, etwa 50 bis roo sibirische und 30 bis 40 koreanische Tigerfelle nach Europa gelangen. Lebende Exemplare von nordischen und koreanischen Tigern sind iibrigens erst seit kurzem nach Europa gekommen und in den Zoologischen Garten grosse Seltenheiten. Die Javaner haben ubrigens den Aberglauben, dass nach Art des alten Werwolfglaubens gerade die Menschenfresser-Tiger eigentlich Menschen seien, die sich nachts in Tiger verwandeln. Gefangen wird er auf Java und Sumatra von den Eingeborenen meist in Fallgruben, auf den europaischen Plantagen wendet man aber grosse Stahlfallen mit Erfolg an, von denen die besten aus Deutschland geliefert werden. 400 Naturgeschichte der Pelztiere. Auch von diesem Tiger kommen wenig Felle auf den Markt. Auf Borneo soll der Tiger nicht vorkommen, ebenso fehlt er auf Ceylon. Bei den Fiirsten von Solo und Djokjokarta auf Java gehoérte es zu der regelmassigen Hof- festhchkeit, gefangene Tiger mit Buffeln kampfen zu lassen, oder gegen cine dichte Reihe Lanzentrager loszulassen, wo er beim Versuch, zu entkommen, sich an den Lanzen aufspiesst. Eine weitere Tigerart ist Felis tigris virgata, dessen Verbreitungsbezirk am nachsten nach Europa reicht. Er findet sich am Osthange des Kaukasus, am Ufer des Kaspischen Meeres, in Transkaspien, Turkestan und Ostpersien. Die Turkmenen nennen ihn Julbars, wie Radde, oder Jollbars, wie Sven Hedin schreibt. In den Rohrbriichen und den Tamariskendschungeln, am Murgab, dem Sir Darja, und dem Tarim ist er haufig, stellt aber den Menschen wenig nach, da er geniigend Nahrung unter den Wildschweinherden findet. Dieser trans- kaspische Tiger ist sehr gross, die Grundfarbe rétlich, die dunklen Streifen breit, aber etwas verschwommen, das Haar etwa als mittellang zu bezeichnen. Es kommen mehrere hundert Felle jahrlich nach Nishny-Nowgorod, die einen Wert von 200 bis 300 Mk. per Stiick haben, und einige Exemplare werden auch héher bezahlt. Noérdlich schhesst sich der Verbreitungsbezirk des Altai-Tigers Felis tigris altaicus an, der bedeutend kleiner und gedrungener ist, ein langes, dichtes Haar und réthchbraune Grundfarbe hat. e) Jaguar. Man unterscheidet mehrere Arten des Jaguars. Fel/s onca bewohnt ganz Siid- amerika, von Kolumbien bis Patagonien, Felis centralis lebt in Mittelamerika, Felis goldmanti 11 Yucatan und dem siidéstlichen Mexiko, Felis hernandezii in Mexiko, Texas und bis an den Redriver von Louisiana. Im spanischen Siidamerika wird er tiberall Tiger genannt, in Brasilien Onca oder Unze, und zwar unterscheiden die Brasilianer zwei Arten, Onca pinado mit der ge- wohnlichen Zeichnung und Onca canguen mit dicht aneinander gereihten Flecken, die kleme unvollkommene Kreise bilden. Die Grundfarbe des siid- amerikanischen Jaguars ist rotgelb, auf dem Riicken dunkler, gegen die Seiten hin heller; Bauch, Kehle und Brust weiss. Runde, schwarze Flecken bilden an Hals, Kopf und Beinen, sowie auf der Mitte des Riickens unregelmassige Langsreihen von offenen Rauten, an den Seiten und auf den Lenden grosse Kreise von 2 bis 3 Zoll Durchmesser; an den Beinen befinden sich Halbringe und am Schweif Querbinden und Ringe. Die Zeichnung ist aber im allgemeinen sehr unregelmassig, und man findet sehr selten mehrere tbereinstimmend ge- zeichnete Felle. Die Lange des stidamerikanischen Jaguars ist 1,50 bis 2m von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel, und die Schwanzlange 60 bis 75cm. Ich II. Die WKatzenarten. 401 habe aber Felle gesehen, die eine Lange von 2,50 m ohne Schweif hatten; die Hohe des Jaguars an der Schulter betragt 80 bisgo cm. Der nordamerikanische Jaguar (hernandezii) ist kleiner als die anderen Arten, der Leib langer, aber dic Beine niedriger, die Grundfarbe ist heller und die Rosetteflecke scharfer ab- gegrenzt. Die Zahl der Jaguare hat stark abgenommen, da sie sich mit der zunehmenden Kultur zu wenig vertragen. In den Vereinigten Staaten sind sie fast ganz verschwunden, und auch in Mexiko und Stidamerika sind sie seltener geworden. Humboldt gibt noch die Zahl der jahrlich nach Europa gebrachten Tigerfelle auf 2000 an, jetzt mégen es aber vielleicht so viele hundert sein. Der Wert eines guten Tigerfelles ist 80 bis roo Mk. In Nord-Brasilien kommt eine schwarze Abart vor, der man ebenso falsch- lich wie dem schwarzen Panthers Javas besondere Wildheit zuschreibt. Im Berliner Zoologischen Garten befindet sich ein sehr schénes Exemplar dieser Abart, und man kann deutlich die schwarzen Flecke auf der dunklen Grund- farbe erkennen, namentlich, wenn das Tier von der Sonne beschienen wird. Die Felle solcher schwarzen Jaguare werden iibrigens in Brasilien selbst sehr hoch bezahlt. Uberhaupt holen bei der verhaltnismassigen Seltenheit des Vor- kommens Jaguarfelle in Stidamerika meist bessere Preise als in Europa. Sie werden teils dort selbst zum Zimmerschmuck verwendet, teils von Touristen und Schiffskapitanen zum Mitbringen gekauft. Der Jaguar nimmt seinen Lieblingsaufenthalt m den Galerie-Waldern, am Uter der Stréme, wo er nachts auf Raub ausgeht. In bezug auf Beute ist er vielseitig; am meisten fallt ihm das grosse Flusschwein oder Capivara zur Beute, aber vom Hirsch und von dem machtigen Tapir bis herab zur Schildkroéte und Eidechse verschmaht er nichts. Auch den Herden stellt er nach und richtet unter den Pferden und Maultieren grossen Schaden an, den wehrhaften Sticren geht er aber gern aus dem Wege. In wildreichen Gegenden weicht er auch den Menschen gern aus, doch bildet er sich in anderen Gegenden leicht zum Menschenfresser aus, der sich dann in der Nahe der Dorfer niederlasst. Auf alle Falle aber ist der Jaguar infolge seiner Kraft und Gewandtheit ein sehr gefaihrlicher Gegner. Das Weibchen wirft 2 bis 3 Junge, die in 3 Jahren ausgewachsen sind. Im allgemeinen leben die Jaguare einzeln, und nur wahrend der etwa 6 Wochen dauernden Begattungszeit paarweise. Gerade wahrend dieser Zeit sollen sie besonders gefahrlich fiir den Menschen sein. f) Panther und Leoparden. Es ist eine alte noch unentschiedene Streitfrage, was eigentlich als Leopard und was als Panther zu bezeichnen ist. Im allgemeinen gilt als Panther das gréssere, kraftigere Tier mit ringartigen Flecken, doch ist die Grenze zwischen beiden Tierarten sehr verwischt. 402 Naturgeschichte der Pelztiere. Die in Asien zahlreichste Art ist Fel’s pardus pantera, der Ostindien und Ceylon bewohnt. Er hat mehr ringformige als rosettenformige Flecke, die aber dicht zusammenstehen, die Grundfarbe ist rétlich gelb, der Bauch weiss- lich. Ricken, Kopf, Seiten und Beine mit grossen, ringartigen schwarzen Flecken, die nicht véllig geschlossen sind und deren innerer Teil lebhaft orange- gelb ist. Diese Ringflecke sind langs des Kérpers in 6 bis 8 Querreihen ver- teilt. Kopf, Hals, Brust und Innenseite der Beine sind mit zahlreichen kleinen, dicht gedrangt stehenden, vollen. schwarzen Flecken besetzt, am. Bauch gréssere, weit auseinander stehende, volle schwarze Flecke. Der auf Ceylon vorkommende Panther ist ebenso gezeichnet, doch ist die Grundfarbe leuchtender gelbrot und die Grésse des Tieres etwas: geringer. Das Haar ist etwas langer und weichet. In der Nordost-Gegend Indiens soll iibrigens noch ein kleinerer, hellerer und dichter gefleckter Leopard vorkommen. Die Panther Indiens richten grossen Schaden am Vieh an, und deshalb setzt die Regierung eine hohe Pramie auf ihre Erlegung aus. Trotzdem aber jahrlich zwischen 4- bis 5000 Panther in Indien getétet werden, scheint ihre Zahl nicht abzunehmen. Einzelne alte Exemplare haben sich auch zu Maneatern ausgebildet und sind dann noch viel gefahrlicher, als ein Menschenfresser-Tiger, da der Panther noch viel gewandter, schlauer und daneben auch blutgieriger ist, als der Tiger. Die Lange eines indischen Pantherfelles ist etwa 1,60 bis 1,80m ohne den Schweit. Es kommen jahrlich etwa 1000 bis 2000 Felle in den Handel, die einen Wert von etwa 20 Mk. pro Stick haben. Die nachste Art ist Felis pardus variegatus, der Siam, das siidliche Indochina, Java und Sumatra bewohnt. Er ist ein grosses Tier. Grundfarbe dunkles Gelb mit rétlicher Nuance. Die Flecke bei dem im Berliner Zoolo- gischen Garten aus Siam stammenden Exemplar bilden offene Ringe, die durch runde Punkte geschlossen werden. Die auf den Sunda-Inseln lebende Varietat ist bedeutend kleiner, hat aber einen viel langeren Schweif. Die Oberseite ist rotlich-ockergelb, Unterseite weiss. Kopf, Hals, Riicken und Unterseite sind mit kleinen runden, vollen schwarzen Flecken besetzt, Seiten, Schultern und Kreuz mit zahlreichen kleinen Flecken, die aus 3—4 schwarzen Punktflecken gebildet sind. Auf Java findet man sehr haufig schwarze Panther, die aber keine eigene Art bilden, sondern nur Schwarzlinge sind, die mit den gefleckten Jungen in einem Wurf vorkommen. Merkwiirdigerweise ist das Vorkommen aber nur auf die Inseln beschrankt, auf dem Festlande kommt der schwarze Panther nie vor. Auch hier gilt dasselbe wie beim schwarzen Jaguar: er ist ganz unver- dient in den Ruf besonderer Wildheit und Bésartigkeit geraten, namentlich wohl auch durch den bekannten Roman von Eugen Sue. In. Wirklichkeit ist er nicht mehr und nicht weniger wild und blutdiirstig als der gefleckte Panther. II. Die Katzenarten. 403 Ein sehr schéner Leopard ist Felis pardus tulliana, der persische Leopard. Grundfarbe helles Graugelb, das stellenweise fast ins Weissliche iibergeht. Zahlreiche kleine Ringe, untermischt mit vollen kleinen schwarzen Flecken. Das Tier ist grésser und schlanker als der indische Panther, der Schweif langer und das Haar etwas langer und dichter, aber ebenso grob. Von Per- sien aus reicht sein Verbreitungsbezirk durch Kleinasien, Syrien bis nach dem Kaukasus. Die meisten Felle davon kommen uber Russland an den Markt, doch sind es jahrlich héchstens einige Hundert. Im siidlichen China lebt ein Leopard, der zu- Gesch, Aufn. d. Neuen Phot. Ges. erst von mir als eigene Art beschrieben wurde, und Persischer Leopard. Felis pardus sinensis benannt. Er ist dem indischen Leoparden sehr ahnlich, aber im Durchschnitt kleiner. Die Grundfarbe ist ein dunkleres Gelb, die Flecken sind auch kleiner. Er kommt in den meisten Provinzen des siidlichen und mittleren Chinas vor, doch ist er nirgends sehr haufig. Man erhalt seine Felle indessen oft mit den Fellen des Hunan-Leoparden zusammen. Der nérdliche Leopard Felis pardus Fontanieri lebt in der Mandschurei, Mongolei, einzelnen Teilen Chilis, Shansi und Kansu. Er ist im allgemeinen bedeutend grésser und starker als der indische Panther. Die Grundfarbe ist ein helles Braunlichgelb mit schwarzen geschlossenen Ringen und Ringflecken in 6 bis 8 Langsreihen, zwischen denen unregelmassige kleine und gréssere Vollflecke eingestreut sind. Die Behaarung ist lang und dicht mit einer dichten weichen Unterwolle. Am Bauch und Hals sind die Haare viel langer und weicher, aber auch loser als an den iibrigen Kérperteilen, und von weisslicher Farbe. Auf der Unterseite befinden sich weitlaufig angeordnet grosse Vollflecke. Der Schweif ist besonders lang und dick, mit 10 oder 12 vollkommenen Ringen. An den Fiissen und Unterschenkeln kleine Tupfel- flecke. Neben diesem grossen, schénen Panther kommt in derselben Gegend vereinzelt ein kleiner Leopard vor, als Felis pardus Greyi oder Leopardus chinensis verschieden beschrieben. Man findet manchmal diese Falle zusammen mit denen des grossen nérdlichen Leoparden. Die Flecke stehen viel dichter und sind kleiner, das Haar nicht so lang, die Grundfarbung etwas dunkler. In Korea wird der Panther durch Felis orientalis vertreten, der wohl identisch mit dem aus Ostsibirien, dem Amur- und Ussuri-Gebiet beschriebenen Fel/s villosa ist. Er ist ebenso gross wie Felis fontanteri, aber heller gefarbt und der Schweif etwas kiirzer. Er ist langhaarig, aber hellweisslich gelb, auf der Unterseite weiss, schwarze Rosettenflecken auf Riicken und Seite, auf den Gliedern und Schultern schwarze Vollflecke von etwas unregelmiassiger Gestalt. 404 Naturgeschichte der Pelztiere. Herr Professor Matchie beschreibt noch eine neue Pantherart, die Lt. Filchner mit aus Hinganfu gebracht hat, und die er Panthera hanensis nennt. Er ist ebenfalls langhaarig, hell ockerfarbig, die Flecken aber anders ge- ordnet. Es mégen sich aber solche Felle unbeachtet unter den noérdlichen Leopardentellen Ofters finden. In Hunan, Honan, Kweichow und Szechuen lebt ein Leopard, der weniger lang und dicht behaart, auch kleiner von Statur, einen Ubergang zum siidlichen Panther zu bilden scheint, der Hunan-Leopard. Von nérdlichen Leoparden habe ich oft Felle gesehen, welche eine Linge von 8 Fuss engl. (ca. 214 m) hatten, wovon etwa 3 Fuss auf den Schweif kamen, wahrend ich unter Hunderten von Fellen siidlicher und Hunan-Leoparden kein Exemplar tiber 7 Fuss gesehen habe, und auch solche von 7 Fuss nur sehr selten. Der Leopard lebt meistens in felsigen und bewaldeten Gegenden, stellt dem Wilde und dem weidenden Kleinvieh nach, kommt auch nachts oft in die Ort- schaften, um Hunde und Ziegen wegzuschleppen. Dagegen ist mir kein Fall be- kannt, dass er dem Menschen nachstellt, obgleich ein verwundeter oder in die Enge getriebener Leopard ein sehr gefahrlicher Gegner ist. In Korea sind Leoparden sehr haufig. In den Kliften des sich steil im Norden von Séul erhebenden Gebirgsstockes hausen sie in Mengen und kommen im Winter in die Stadt, um Hunde zu rauben. Ja selbst in der Umgegend der Hafenstadt Chemulpo wird von Zeit zu Zeit ein Leopard gespiirt. Ein eigenartiges Abenteuer erlebte die deutsche Erzieherin im Hause des Herrn von Waeber, des russischen Gesandten in Séul, vor einigen Jahren. Sie war eines Wintermorgens noch in der Dammerung in den Hof gegangen, um die Hiihner zu fiittern. Beim Offnen des Stalles fiel ihr auf, dass ein tags vorher geschlachtetes Schwein nicht am Platze hing, sondern am Boden lag. Als sie darauf zuging, sprang ein Tier dahinter auf und drangte an ihr vorbei zur Tiir hinaus. Draussen blieb es einen Augenblick stehen, und die junge Dame er- kannte zu ihrem Schrecken eimen riesigen Leoparden. Sie stiess emen Schrei aus, worauf der Leopard mit machtigem Satz itiber die Hofmauer in den Garten eines daneben liegenden alten Palastes sprang. Auf den Alarmruf eilten die Hausbewohner herbei. Der schon friiher erwahnte Englander Stripling drang, mit seiner Winchesterbiichse bewafinet, begleitet von mehreren Lanzen tragen- den Koreanern in den Palastgarten, um den unlicbsamen Besucher aufzuspiiren. Plétzlich sprang derselbe drei Schritt von ihm entfernt auf. Stripling hatte keine Zeit, das Gewehr anzulegen, und schoss von der Hiifte. Gliicklicherweise stiirzte sich das schwerverwundete Tier nicht auf den Schiitzen, sondern ver- kroch sich unter der Veranda, wo es gleich darauf verendete. Fell und Schadel wurden mir noch von dem gliicklichen Jager gezeigt. Ich selbst habe nur einmal in Korea einen Leoparden in der Wildnis zu Gesicht bekommen, der unter einem iiberhingenden Felsen lagerte und von unseren Tragern aufgescheucht wurde. Er wartete aber eine nahere Be- kanntschaft nicht ab, sondern verschwand, ehe ich die Biichse an die Backe II. Die Katzenarten. 405 reissen konnte, im dichten Unterholz, und ich konnte nur noch seinen gelblichen Korper blitzartig durch die Biische gleiten sehen. Das Fell des Leoparden bildet in China und Korea einen beliebten Sesselschmuck in den Hausern der Manda- rinen, und auch die Klauen sind begehrt. Fleisch und Knochen spielen aber in der chinesischen Medizin nicht annahernd die Rolle der Tigerknochen und werden nur als billiges Surrogat verwendet. Auch der Wert des Felles ist nicht so hoch. Das Fell des nérdlichen Leoparden hat auf dem Londoner und Leipziger Markte etwa einen Wert von 30 bis 50 Mk., das des siidlichen 10 bis 25 Mk. Die jahrliche Ausfuhr betragt etwa 300 nérdliche, ca. 600 siidliche und 100 koreanische Felle. Auch in Afrika kommen verschiedene Pantherarten vor, von denen namentlich die folgenden zu unterscheiden sind. Der westafrikanische Leopard Felis pardus leopardus ist ein sehr grosses Tier, mit kleinen Ohren, glatt an- . gez. v. Anna Matschie-Held. Afrikanischer Leopard (Felis pardus leopardus). liegender Behaarung, Schweif zwei Drittel der Kérperlange. Die Oberseite des Kérpers hat eine hellgelbliche Grundfarbe, an den Seiten weissgelb, die Unter- seite ganz weiss. Kopf, Nacken, Beine, Brust und Bauch sind mit kleimen vollen Flecken besetzt, die am Bauch grésser und weiter von einander entfernt sind, am Kopf und Hals am kleinsten und dichtesten sind. Uber die Kehle zwei schwarze Querbinden und langs des Riickens zwei Reihen langlicher voller schwarzer Flecke. Die Seiten-Schultern und Schenkel mit ziemlich grossen aus 5 bis 6 schwarzen Punktflecken zusammengesetzten Rosetten. Schwanz mit ahnlichen Rosetten besetzt, die dann am Ende halbringformig werden. Der Verbreitungsbezirk dieses Leoparden reicht von Senegambien bis nach Deutsch-Siidwestafrika. In Abessinien, Somali-Land und dem éstlichen Sudan lebt Felis pardus Nimmr. Die Ohren sind groésser als bei dem vorigen. Die Flecken grésser und weiter von einander stehend, an den Seiten mehr ring- formig und rosettenférmig. Die Grundfarbe ist dunkler, hellbraunlich oder rotlich. Weiter nach Siiden wird dieser Leopard durch den Felis pardus 406 Naturgeschichte der Pelztiere. suabelicus vertreten, der sehr grosse Flecken zeigt. Daneben soll nach Prof. Matchie auch noch ein kleiner Leopard mit hellen Flecken auftreten. Im Norden des Erdteils, in Algier, Tunis usw. lebt ein ungewéhnlich grosser dunkel gefarbter Panther, Felis pardus antiguorum. Derselbe ist aber sehr selten geworden, da er wegen der Verheerungen, die er unter dem Vieh an- richtete, stark verfolgt wurde. Erlegte doch der beriihmte franzésische Panther- jager Bonbonel in Algier allein tiber 600 Panther. Auch im Kaplande, Transval und Orange-Republik ist der Leopard seltener geworden, doch hat sich heraus- gestellt, dass die Affenherden, denen der Leopard stark nachstellt, sich in- folgedessen so vermehrt haben, dass sie an den Feldern vielleicht grésseren Schaden anrichten, als der Leopard an den Herden. In Deutsch-Ostafrika ist der Leopard noch sehr haufig und auch in Deutsch-Siidwestafrika durchaus nicht selten. Er fiirchtet die Nahe des Menschen nicht und hat seine Hohle haufig dicht neben der Ansiedlung. Er greift Menschen fast nie an, sondern sucht sich, wenn entdeckt, still zu driicken, nur wenn er verwundet ist oder in die Enge getrieben wird, ist er ein gefaéhrlicher Gegner, der mit grosser Gewandtheit und Kraft seine gefahrlichen Waffen, die scharfen Klauen und das machtige Gebiss zu brauchen versteht. Er bricht ibrigens haufig nachts in die Stallungen des Kleinviehs, der Ziegen und Schafe ein, doch wagt er sich an Grossvieh sehr selten. Die grossen alten Pavian-Mannchen Ostafrikas fiirchten sich durchaus nicht vor dem Leoparden und man hat oft Kampfe beobachtet, in denen der Leopard den kiirzeren zog. Der afrikanische Leopard wird, wenn er jung gefangen, leicht zahm. So bezeugen z. B. die Leoparden, die Herzog Friedrich von Mecklenburg von seiner ersten Reise mitgebracht hat, noch heute grosse Freude, wenn einer der friiheren Pfleger sie im Zoologischen Garten zu Berlin besucht. Man findet auch nicht selten schwarze Leoparden, namentlich in Abessinien. Es kommen einige hundert Felle jahrlich auf den europaischen Markt, die einen Wert von Io bis 20 Mk. pro Stiick haben. Die Mehrzahl der Leopardenfelle bleibt aber im Lande und wird entweder zum Schmuck des Hauses oder zur Kleidung der Eingeborenen verwendet. Namentlich die verschiedenen Katfernstamme schatzen Karosse aus Leopardenfellen sehr hoch. Die Felle werden von ihren Frauen sehr gut ge- gerbt und sind die Karosse oder Decken auch sorgfaltig zusammengestellt und genaht. Solche Decken werden iibrigens an Ort und Stelle viel zu hoch bezahlt, um fir den Pelzhandel in Betracht zu kommen. g) Irbis. Der Irbis, Felis uncia, engl. Snowleopard, franz. Once, hat ein ungemein weites Verbreitungsgebiet. Von Cashmere und dem westlichen Himalaya er- streckt sich dasselbe durch das ganze Hochland Zentralasiens, Turkistan, an den Amur bis nach China. II. Die Katzenarten. 407 Hier soll er in Anhui Kiangsee, Szechuen Hunan und Hupeh, haupt- sachlich aber im Norden, in Teilen von Chili und der Mandschurei vor- kommen. In Ostsibirien ist er haufig. Nach Schrenck soll er auch auf Sachalin vorkommen, was ich aber bezweifle. Ebensowenig kommt er auf Korea vor, wenn auch das Gegenteil behauptet wird. Ebenso beruht die Angabe von Pallas und Schrenck, dass der Irbis auch in Japan vorkime, auf einem Irrtum. Der chinesische Name ist La Ong. Das Fell ist hervorragend schén und scheint in der Mitte zwischen Luchs und Panther zu stehen. Die Grund- farbe ist ein zartrétlich angehauchtes Weiss, das Haar fast 5 Zentimeter lang und sehr weich und dicht wollig. Langs des Riickens ziehen sich reihen- weise geschlossene schwarze Flecke, auf den Seiten unregelmassig verteilte, halboffene schwarze Ringe. Der ungemein lange, dichtwollig langbehaarte Schweif ist rétlich-weiss mit schwarzen, regelmassigen, ringférmigen Quer- binden. (Abbildung siche Seite 410.) Im allgemeinen ist die Lebensweise ahnlich wie beim Leoparden, doch soll er mehr auf Baumen leben und von hier aus dem Wilde auf den Nacken springen. Die Nachrichten iiber sein Freileben sind sehr sparlich. Nach Schrenck wird er von den Golden und Gilyaken mehr gefiirchtet als der Tiger, wahrend nach Radde ihn die Eingeborenen Ostsibiriens gar nicht fiirchten. Auch in Kashmere und Tibet wird der Irbis weniger als der Leopard gefiirchtet. Wahrscheinlich ist die Lebensweise dem Luchs ahnlich, der ja auch den Menschen nur angreift, wenn er verwundet ist. Die zwei Schnee- leoparden des Berliner Zoologischen Gartens sind recht zahm. Irbis und Leoparden sollen sich tibrigens selten in demselben Revier aufhalten. Die Gesamtlange ist 7 bis 8 Fuss, wovon 3 bis 4 Fuss auf den Schweif kommen. Es ist schwer, das Quantum festzustellen, welches jahrlich auf den Markt kommt. Uber Nishnij und Irbit kommen wohl 5 bis 800 Felle in den Handel, von China direkt vielleicht hundert. Einige hundert werden auch in den indischen Hiigelstationen Simla etc. feilgeboten und gehen dort meist in den Besitz von Touristen oder Angloindiern tber. Der Wert eines Felles schwankt zwischen 30 bis 80 Mark. h) Serval. Diese graziése Katzenart, die nicht zu verwechseln ist mit der falschlich im Pelzhandel Serval genannten Zibetkatze, findet sich sowohl in Afrika als auch in Asien. In Indien leben zwei Arten: Felis viverrina, durch den langen Schwanz ausgezeichnet, der zwei Fiinftel der Kérperlange einnimmt. Die Linge des Felles von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel betragt etwa 80 cm. Die Farbe ist dunkelgelbgrau, Unterseite weiss. Uber Schulter und Nacken bis zum Scheitel 5 schmale Langsbinden, der Riicken mit langgestreckten streifenartigen Flecken be- 408 Naturgeschichte der Pelztiere. — setzt, die 5 unterbrochene Langsbinden bilden. Seite mit rundlichen schwarzen Flecken und der Schweif dunkelgelbgrau, nur auf der Oberseite mit rund- lichen schwarzen Flecken. Spitze schwarz. Die zweite Art, Felis himalayana, ist etwas kleiner, der Schweif auch verhaltnismassig kirzer als beim vorigen. Behaarung kurz und dicht, gelbbraun, Unterseite weiss. Von Stirn bis Schwanzwurzel laufen 4 schmale, tief braun- schwarze oder dunkelschokoladenfarbige Langsstreifen. An den Seiten ebenso gcefarbte, kurze fleckenartige Streifen. Unterseite mit runden braunen Flecken. Schweif ist graubraun mit 8 bis 9 undeutlichen braunen Ringen. Uber das Freileben lauten die Nachrichten sehr verschieden. Fest steht nur, dass die Eingeborenen das Tier mehr fiirchten, als seine Grdsse es recht- fertigt und es als ein sehr blutgieriges Geschépt schildern. Beide Servalarten klettern vorziiglich und halten sich mit Vorliebe in Walddistrikten auf. In Afrika ist der Serval ziemlich verbreitet und werden die folgenden Arten unterschieden: Felis serval in Algier und Ostafrika, ein schlankes hochbeiniges Tier, mit kleinem Kopf und grossen, breiten, zugespitzten Ohren. Der Schwanz nimmt zwei Fiinftel der Koérperlange ein, dicht behaart, dick und walzenférmig mit stumpfer Spitze. Die Grundfarbung des Felles ist hell fahlgelb, die Unter- seite weiss. Auf Kopf und Schultern 4 schmale Langsbinden. Auf dem Riicken 3 bis 4 Langsbinden. Seiten und Schenkel mit zahl- reichen, grossen, rundlichen Flecken, auf der Unterseite ahnliche, f% £,, aber weiter verteilte Flecke. Schwanz, auf der Oberseite 4 Halb- ringe. Schwanzspitze schwarz. Die Kérperlange von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel etwa go—g5 cm. Felis serval capensis ist etwas kleiner, der Schweif aber noch langer und mit ro schwarzen vollen Ringen, die Schwanzspitze fahlgelb. An der Westkiiste findet man verschiedene Servalarten. ar Felis serval senegalensis. Schweit Fe te sehr kurz, nur ein Viertel der Kérper- vn te _. yb RQ |. : : a Cm “S Jange. Grundfarbe rotgelb. Unter- te q seite isabell, Kehle weiss. Uber den Ricken 3 Langsreihen schwarzer langgezogener Flecken, die band- artig aneinander gereiht sind. An den Seiten zahlreiche runde_ volle Flecke, Ohren schwarz. Bei Felis serval galeopardus ist ge:. Anna Matschie-Held. Ger Schwanz noch kiirzer, nur ein \frikanischer Serval (Felts serval capensis) . Fiinftel der Kérperlange. Grund- II. Die Katzenarten. 409 farbe fahlgelb. Langs des Riickens cine dunkel Langsbinde und zahlreiche, kleine, schmale, langliche Punkte iiber den Riicken. Uber Seiten und Schultern zahlreiche schwarze runde Tupfelchen. Felis serval neglecta zeichnet sich durch einen iiberaus langen diinnen Schweif und fast einfarbigen Rumpf aus. Von der letzten Art, Felis serval togoensis aus Togo, habe ich bisher kein Fell gesehen. Die Servalfelle bilden tiberhaupt keimen regelmassigen Handelsartikel, wenn solche an den Markt kommen, holen sie 2 bis 3 Mk. per Stiick. Im Berliner Zoologischen Garten befinden sich mehrere lebende Servale, die auf den Beschauer einen drolligen Eindruck machen, da sie haufig wie ein Hund aufrecht auf den Hinterbeinen sitzen. Die Tiere sind grosse Rauber, die unter den jungen Antilopen und sonstigem Kleinwild stark aufrdumen. Auch den Hithnerstallen der Eingeborenen statten sie gern Besuch ab und wiirgen dort mehr als sie verzehren kénnen. In der Gefangenschaft werden sie leicht zahm. Mein verstorbener Freund Dr. Otto Kersten hatte langere Zeit ein paar Servale gehalten, die so zu- tunlich wie Hauskatzen waren. In Ostafrika bilden Servalfelle ein Attribut der Hauptlingswiirde, weshalb auch von dort aus gar keine Felle in den Handel kommen. Alt gefangene Servals benehmen sich sehr ungebiardig und werden wohl nie zahm. Bei den Kapburen ist der Serval unter dem Namen Boschkatte bekannt. 1) Nebelpanther. Von diesem schénen, aber seltenen Tier gibt es auch mehrere Arten. Die bekannteste ist Felis mnebulosa im nérdlichen Indien, dem Himalaya, Sikkim Assam und im Gebirge von Siam und Birma, wo er bis 7000 Fuss hoch steigt. Er erreicht die Grésse eines kleinen Leoparden. Der Grundton der Farbe ist graubraun bis gelbbraun, Unterseite heller, Kopf oben gefleckt, zwei breite Bander mit schmaleren Bandern aus verlangerten Flecken da- zwischen. Uber dem Riicken lingliche Flecke. Die Seiten mit grossen, unregelmassigen, dunklen Stellen, die durch schmale, fahle Stellen getrennt sind. Die Flecke meist schwarz gesdumt. Schweif mit vielen dunklen Ringen. Das Tier lebt nach Blandford vorzugsweise auf Baumen. Auf Borneo lebt Felis macrocelis der Rhiman Dau der Malayen, der grésser als der Sundapanther ist. Die Grundfarbe ist braunlichgrau, Unter- seite lohfarben. Kopf, Fiisse und Unterleib mit vollen schwarzen Flecken, am Halse drei unregelmassige Langsbander, zwei ahnliche auf dem Riicken, auf Schultern, Seiten und Schenkeln unregelmassige, winklig gesaumte Flecke. Ké6rperlange 1 m, die Schweiflange 60 cm. Das Tier lebt ebenfalls meist auf Baumen, nahrt sich von kleinen Saugetieren und Végeln, holt sich allerdings auch 6fters die Haushiihner der Eingeborenen. Es greift den 410 Naturgeschichte der Pelztiere. Menschen nie an, ist iberhaupt ziemlich gutmiitig und wird in der Gefangen- schaft leicht zahm. In China lebt eine andere Art, von der es nicht ganz sicher ist, ob es Felis macrourus ist oder mit Felis brachyurus identisch ist. Mit dem auf den Sundainseln lebenden Nebelpanther hat er eine gewisse Ahnlichkeit, weicht aber in Grésse und Farbung stark ab. Ich habe zahlreiche Felle in Schanghai gesehen, von denen leider keins vollstandig erhalten war. Die Grundfarbe ist ein dunkles braunlichgelb, viel dunkler als beim Leoparden. Langs des Riickens lauft cine Doppelreihe geschlossener, langlicher, kleiner Ringe von etwa 3 bis 4cm Durchmesser. Aut den Seiten befinden sich grosse geschlossene Ringe von unregelmassiger, langlicher Form von etwa Handgrésse. Der Schweif ist gleichfalls mit grossen unregelmassigen Ringen gezeichnet. Die Gesamt- lange des Felles ist 1,60 bis 2 m, wovon 60 bis 80 cm auf den Schweif kommen. Angeblich soll das Tier nur in Schantung vorkommen, doch konnte mir keiner der chinesischen Handler etwas Naheres dariiber mitteilen. Der Chinese nennt ihn einfach mit demselben Namen wie den Leoparden Pao, von dem er aber dusserlich ganz verschieden ist. Gesch, Aufn, d. Neuen Phot. Ges. Irbis (Felis uncia). II, Die Katzenarten. 4II k) Stidamerikanische Tigerkatzen, Ocelot etc. Die stidamerikanische Tigerkatze ist wohl die am schénsten gezeichnete unter allen Katzenarten. Es sind verschiedene Arten hiervon in Amerika vertreten. Am nordlichsten geht Felis pardalis, der von Zentral-Amerika bis Mexiko stark verbreitet ist. Die Grundfarbe ist gelblichbraun, die Flecken sind lang- lich gezogene Rauten und Doppelstreifen in regelmassigen Reihen ange- ordnet, Kopf rund und mittelgross, die Beine verhaltnismassig hoch, das ganze Tier schlank und graziés. Uber den Nacken laufen vier schwarzgesiumte Streifen, im Innern lebhaft rotgelb gefarbt: Auf dem Riickgrat eine Reihe schmaler, schwarzer, langgezogener Flecke. Auf den Seiten Lingsreihen langgezogene Rauten mit schwarzem Saum, innen hellrotgelb, darin schwarze*Punktflecke. Aut den Schenkeln kleine offene ringartige Augenflecke. Kopf klein und rund. Die Kérperlange ist ca. go cm, der Schweif nur ca. 30 cm lang, teilweise geringelt. In Louisiana, Arkansas und Texas wird es durch eine andere verwandte Art vertreten, Felis ludovictana oder limitis. Das Tier ist etwas kleiner als das vorige, Grundfarbe mehr rétlichgrau, Unterseite und Kehle weiss. Uber Nacken und Ricken drei schwarze Langsbinden, auf den Seiten vier schief- gestellte Langsreihen, voéllig voneinander getrennte Augenflecke, deren Innenseite r6tlichbraun, nicht mit schwarzen Punktflecken besetzt ist. In Siidamerika finden sich Felis pardalis costaricensis, Felis aquatorilis und schliesslich Felis chibigouazou, deren Verbreitungsbezirk von Brasilien und Paraguay bis nach Patagonien sich erstreckt. Alle diese Ocelot-Arten sind sich sehr ahnlich und weichen nur in der Form und Anordnung der Flecken voneinander ab. Das Fell diirfte etwa 5 bis 6 Mk. wert sein und kommen bis jetzt jahrlich kaum mehr als einige hundert Felis mearusis in den Handel. Sehr nahe verwandt, und haufig auch mit dem Ocelot verwechselt, sind die folgenden Arten: Felis maracaya, Brasilien und Paraguay bis zum noérd- lichen Patagonien. Die K6rperlange bis zur Schwanzwurzel ist ca. 80 cm lang, der Schwanz etwa 30cm lang. Die Grund{farbe ist graugelb, die Flecke rotlichgelb mit schwarzem Saum, sind voneinander getrennt, nicht vielfach zusammenhangend wie beim Ocelot, auf Kopf und Riicken lange Reihen schwarzer voller Tiipfel, auf dem Scheitel 5 schmale Streifen, auf Lenden und Seiten breite dunkle Flecke, die von einem schwarzen, stellenweise unterbrochenen Saum eingefasst sind. Felis mitis in Brasilien und Guajana bis Surinam vorkommend, ist etwas kleiner als der Maracaya, der Schwanz zwei Finftel der Kérperlinge, die Farbe etwas abweichend, daneben lebt Felis brasiliensis, gleich gross wie der 412 Naturgeschichte der Pelztiere. vorige, aber mit breiteren kurzen Ohren, der Schwanz langer, fast die Halfte der K6rperlange. Die Grundfarbe ist weissgrau, Schultern mit schiefgestellten schwarzen Streifen, auf den Sciten runde volle Flecke, tiber dic Vorderbeine schwarze Querbinden. In Mexiko kommen noch zwei andere Verwandte vor. Felis buffoni in Grosse wie der Maracaya, Grundfarbe rétlichgelb, Unterseite weiss, iiber Nacken und Hals 7 stark in die Lange gezogene, schwarze, streifenartige Flecke, langs des Ruickens eine Reihe voller schwarzer Flecke, auf den Seiten Langsreihen getrennt stehender, rundlich schwarzgesiumter Augenflecke, auf den Vorderbeinen cine schwarze Querbinde. Felis mexicana, gleiche Grésse, Grundfarbe rotgelb, Nacken und Riicken- streten fehlen, sind durch langgestreckte schwarzgesiumte Augenflecke ersetzt. Auf den Seiten bindenartige Langsrcihe aus schwarzgesaumten zez. v. Anna Matschie-Held. Tipfelkatze (Felts viverrina). Flecken mit schwarzen Punkten. Auf den Schultern und Schenkeln grosse schwarze Flecken. Alle diese Arten werden im Handel einfach als Ocelot zusammen- gefasst, wie man in Argentinien fast alle gefleckte Katzen als Gatos monteses bezeichnet. In Brasilien heissen Occlot und Maracaya ,, Jaguatiriga’. Die Lebensweise der Ocelot-Arten ist cine ahnliche. Sie leben fast stets paarweise und ausschhesslich in Waldgegenden, wobci cin Paar einen be- stimmten Jagdbezirk innehalt. Die eigentlichen Ocelots halten sich aber dem Menschen fern und stellen klemen Saugetieren und Végeln nach, ohne dabei grosse Grausamkeit, oft aber grosse Gewandtheit zu verraten. Die Jagd iiben sie ubrigens nicht in Gemeinschaft aus, und auch die Jungen, meistens nur zwei an der Zahl, werden von der Mutter allein mit Nahrung versorgt. Sie flichen die Nahe des Menschen und wagen sich nur sehr selten in die Nahe der Ansiedlungen. Gefangen werden dicselben in Fallen, in Siidamerika auch haiufig mit Hunden gehetzt. Die Indianer ziehen haufig junge Ocelots auf, II. Die Katzenarten. 413 die leicht zahm werden. Verwundete Ocelots werden aber auch dem Menschen gefahrlich, da sie dem Jager mit grosser Energie zu Leibe gehen. Felis mitis und Felis maracaya sind trotz ihrer geringen Grésse viel blut- gieriger und wilder und sollen sich auch an grosse Saugetiere, wie die kleinen Hirscharten, heranwagen, auch sind sie nicht so scheu und besuchen die Hiihnerhéfe der im Walde gelegenen Gehéfte regelmassig. Die deutschen An- siedler Brasiliens, die ja hauptsachlich im Walde, an den Picaden wohnen, haben viel unter dem Schaden zu leiden, den diese Katzen unter dem Ge- fliigel anrichten. Gejagt werden sie meistens mittels Hunden, die sie schnell gez. v. Anna Matschie-Held. Strohkatze (Felis payeros), zum Aufbaumen bringen, wobei sie der Jager mit einem Schusse erlegt. Jung eingefangen werden auch sie leicht zahm. In Brasilien lebt noch die langgeschwanzte Felis macroura,, die kleiner als die vorige ist, die Kérperlange etwa 60 bis 65 cm, der Schweif aber 45 bis 50 cm lang. Die Grundfarbe rétlichgelbgrau, 6 Langsstreifen tiber den Nacken, tiber den Riicken 3 Langsstreifen, aus langlich schwarzbraunen Flecken be- stehend. Das Tier, das auch in Paraguay noch vorkommt, ist verhaltnis- massig selten, und soll einen sehr blutdiirstigen Charakter haben, sie stellen dem Gefliigel stark nach, klettern gut, aber nicht gern, und werden meist mit Schlagfallen gefangen. Bedeutend kleiner, aber sehr schén gezeichnet ist Felis tigrina, von der Grésse einer Hauskatze. Der Schwanz hat die halbe Kérper- lange. Grundfarbe ist fahlgelb, Unterseite weiss. Uber den Riicken ziehen sich Bander, schmale Reihen schwarzer voller Flecken. Auch die Beine sind mit schwarzen Flecken besetzt. Lebt in Brasilien und Guayana. Sie stellt hauptsachlich Ratten und Mausen nach, wird jung gefangen sehr zahm und 414 Naturgeschichte der Pelztiere. ist dann ein sehr schénes wie niitzliches Haustier. Felis venusta in Paraguay und Argentinien. Grésse, etwas grésser als die vorige. Der Schweif langer und dinner. Grundfarbe braungelb, 6 Lingsstreifen tiber Nacken und Hals, unregelmassige Flecke tber Ricken und Seiten, die hinten in bandartige Streifen zusammenfliessen. Querstreifen tiber die Brust. Schwanz mit schmalen Halbringen umgeben. Eine hiibsche kleine Wildkatze aus Argentinien ist auch Felis geoffryi, Wildkatze. deren Vorkommen sich bis nach Patagonien hinein erstreckt. Die Behaarung ist kurz, glatt anliegend, die Kérperlange etwa 50 em, der Schweif 25 bis 30 cm. Die Grundfarbe ist dunkelgraugelb, Unterseite weisslich, Ricken und Seiten mit zahlreichen, kleinen, unregelmassigen, schwarzen Flecken. Schultern und Oberschenkel breite langliche Flecke, Beine Querbinden. Schwanz graugelb, auf der Vorderhalfte rundliche schwarze Tupfen, End- halfte mit schwarzen schmalen Ringen, Spitze graugelb. II. Die Katzenarten. 415 In Mexiko lebt Felis catenata, Grésse einer deutschen Wildkatze, mit dickem, gedrungenem Kopf und Kérper, verhaltnismassig kurzen Beinen, Grundfarbe rotgelb, Riicken und Seiten mit mehreren Reihen schief gestellter, kettenartiger Langsbinden, die aus schmalen, langgestreckten, unvoll- kommenen Augenflecken bestehen, die teils schwarz, teils rotbraun sind. Auf dem helleren Bauch schwarze Streifen, Schwanz mit unvollstandig schwarzen Ringen, Schwanzspitze gelb. (; Grosse Ahnlichkeit mit unserer Wildkatze hat die in Argentinien und Patagonien haufig, auf dem Campo von Paraguay und Siidbrasilien seltener vorkommende Pampaskatze, Felis payeros. Kopf ist kleiner, der Kérper ge- drungen, die Behaarung ziemlich lang und dicht. Die Grundfarbe ist ein strohiges gelbgrau, weshalb der spanische Name Gato payeros, Strohkatze. Das einzelne Haar ist an der Wurzel braun, dann gelb, Spitze schwarz. Uber dem Ricken und den Seiten zahlreiche, unregelmassige, schiefstehende Langsbinden dunkelbraunlicher Farbe. Ké6rperlange 60 bis 70 cm, Schweif ca. 30 cm. . Felis neglecta ist ebenso gross wie die vorige, kurz behaart, glatt an- liegende, aber weiche, rétlchgraue, am Grunde weisse Oberseite mit zahlreichen vollen, dunkel und rétlichen, runden Flecken, die langs des Riickgrats lang- lich gezogen sind. Auf der Unterseite unregelmassig grosse rote Flecke. Beine mit dunkeln Querbinden, Schwanz dunkel, mit helleren Flecken. K6rper- lange ca. 70 cm, Schweif 35 cm. Es gibt in Siidamerika noch zahlreiche andere Wildkatzen, die aber noch nicht beschrieben sind, namentlich die Katzen der Westkiiste sind sehr wenig bekannt. l) Asiatische ‘Tigerkatzen. Asien beherbergt eine grosse Anzahl Arten dieser kleinen, schén ge- zeichneten Tiere, die aber erst zum Teil genauer beschrieben sind. In Indien finden wir namentlich viele Arten. Felis viverrina, die Tupfelkatze, ist doppelt so gross als eine Hauskatze; Kopf breit, ahnlich unserer Wildkatze. Die Grundfarbe ist graugelb mit zahlreichen, weit voneinander stehenden schwarzen Tiipfeln. Auf dem Kopf und Nacken eine langgestreifte Zeichnung. Das Tier halt sich haupt- sachlich in Simpfen und Rohrdickichten an Fliissen auf. Die Hauptnahrung besteht aus Fischen, Muscheln und Schlangen, doch auch von Végeln und kleinen Sadugetieren. Sie soll sehr wild und unzihmbar sein, und Blandford erwahnt, dass sie die Pariahunde in der Nahe der Dérfer angreife, auch Kalber und Schafe t6te und gelegentlich auch Saéuglinge wegschleppe. Thr Ver- breitungsbezirk ist Indien siidlich vom Himalaya und Ceylon. Sie soll auch auf Formosa vorkommen, doch handelt es sich dort wohl um eine verwandte Art. 416 Naturgeschichte der Pelztiere. Felis marmorata, etwas groésser als die Hauskatze. Schweif buschig, aber gleichmiassig dick, drei Viertel so lang als Kopf und Rumpf. Dichtes, weiches Fell. Grundtarbe gelbbraun bis braungrau. Die Seiten durch schmale helle Streifen in grosse unregelmissig geformte Flecken geteilt, die an der hinteren Kante schwarz gezeichnet sind. Uber den Riicken unregelmissige eckige Flecke und unregelmissige Ringe in Langsbinden angeordnet. Aut den Bemen und dem Schweif schwarze Flecke. Von den Augenwinkeln nach dem Nacken ziehen sich zwei schwarze Binden. Dieses schéne Tier kommt im 6stlichen Himalaya-Gebiet, in Sikkim Nepal, den Hiigelgebieten Marmel-Katze (Felis marmorata von Birma, Assam Siam und den Malacca-Halbinseln bis nach den Sunda- Inseln vor, lebt auf Baumen und ist cin ausgesprochenes Nachtraubtier. Sehr sch6n gezeichnet ist ferner Felis bengalensis, die Leopardenkatze. Die Ko6rperlange ist 30 bis 4o cm, der Schweif ca. 15 cm. Die Grundfarbe ist fahlgelb mit langlichen Flecken, die sich in Reihen tber Ricken und Seiten ziehen. Die Flecken sind schwarz mit braun in der Mitte. Der Schweit ziemlich buschig mit undeutlichen Ringen. Das Fell sch6n weich behaart. Das schéne Tier bewohnt ganz Indien, Birma, Sidchina, die Phihppmen und die Sunda-Inseln. Felis rubiginosa, kleiner als unsere Hauskatze, besitzt cin weiches dichtes, aber kurzhaariges Fell. Der Schweif ist halb so lang, als der iibrige Koérper. Grundfarbe rétlichgrau, unten weiss, Kopf, Rumpf und Beine mit dunklen rostroten Flecken; vier dunklere Fleckenbander laufen langs des Riickens. II. Die Katzenarten. 417 Das gewandte und graziése Katzchen bewohnt Siidindien und Ceylon, halt sich meistens in der Nahe der Dorfer auf und wird in der Gefangenschaft leicht zahm. Felis pardicolor, Kopf bis Schwanzwurzel 30 bis 40 cm, Schweif gleich lang. Grundfarbe fahlbraun mit grossen schwarzen Flecken oben, Unterseite weisslich ohne Flecke. An jeder Seite des Nacken zwei Langsbinden. Zwei Langsbinden aus grossen runden-Flecken ziehen sich iiber den Riicken, da- zwischen eine Reihe kleiner unregelmassiger Flecke. Drei Reihen viereckiger Flecke langs den Seiten. Beine gefleckt. Schwanz mit 8 bis to Ringen, die durch gleichfarbige, hellfarbige Ringe getrennt sind. Lebt in Nepal und dem sudéstlichen Himalaya, halt sich auf Baumen auf, stellt klemen V6geln nach und wird in der Gefangenschaft leicht zahm. Felis maculosa, etwas grosser als die vorige. Grundfarbe grau; die Flecke sind breiter, die Riickenbinden grésser. Der Schweif ist nur zwei Drittel der K6rperlange und zeigt 7 breite schwarze Ringe, die durch schmalere gelbe Zwischenraume getrennt sind. Kommt nur in Birma vor. Felis ornata,, die Wiistenkatze, bewohnt, wié schon ihr Name andeutet, die wiistenartigen Sandflachen Radjputanas, sowie des westlichen Indiens bis nach Beludschistan, wo sie sich hauptsachlich von Sandmausen nahrt. Die Kérperlainge betragt 50 bis 60 cm, der Schweif die Halfte. Die Ohren sind gross und spitz, der Schweif lauft sehr spitz zu. Die Behaarung ist kurz und grob, die Grundfarbe sandgrau mit zahlreichen kleinen runden Flecken auf dem Riicken. Kopf und Nacken mit schwarzen Liangsstreifen. Bauch weisslich. Beine mit schmalen schwarzen Streifen, breite schwarze Backen- streifen. Hals und Brust weiss ohne Flecke. Schweif mit schwarzen Quer- streifen, die am unteren Ende Ringe bilden. Spitze schwarz. Eine ziemlich grosse Katze ist Felis temmincki, die Goldkatze. Kopf und Rumpf ca. 80 cm lang, Schweif 45 cm, Schulterhéhe ca 50 cm. Die Farbe ein dunkles Rotbraun, das im Nacken in dunkles Kastanienbraun iibergeht und an den Seiten blasser wird. Kinn und Unterseite weisslich. Auf der Brust, der Kehle und der Innenseite der Beine unregelmassige Markierung aus dunklen Flecken. Lebt in Sikkim Nepal, Malacca, Sumatra und Borneo. b Felis torquatus besitzt die Grésse unserer Hauskatze. Schweif diimn und spitz zulaufend, etwas mehr als die Halfte der Kérperlange. Ohren rund. Die Farbe aschgrau bis rétlichgrau mit schmalen dunklen Langsbinden tiber den Riicken und verschiedenen unterbrochenen dunkelbraunen Querbinden oder Fleckenreihen vertikal an den Seiten und dem vorderen Bauch. Brust und hinterer Bauch ungefleckt. Schweif-Vorderhalfte mit undeutlichen schwar- zen Ringen. Spitze schwarz. Diese Katze, die wahrscheinlich eine der Stammformen unserer Hauskatze ist, bewohnt Nordindien. Ganz Zentralasien bewohnt die Steppenkatze Felis manul, welche (die Grosse der Hauskatze etwas iibertrifft. Das Fell ist weich, lang und dicht behaart. Der dicke," buschige, zylindrische Schweit bat die halbe Korperlinge / 418 Naturgeschichte der Pelztiere. Die Farbe ist silbergrau bis gelblichweiss, dunkler auf dem Riicken. Brust braun, Unterseite weiss.. Die langen Grannenhaare sind weiss mit schwarzer Spitze. Uber die Lenden einige schmale schwarze, undeutliche Streifen. Das Tier bewohnt die Steppe, wie es sich hauptsaéchlich zwischen den Felsen aufhalt und Mausen und kleinen Saugetieren nachstellt. Ihr Verbreitungs- bezirk reicht vom nérdlichen Himalaya bis nach Sibirien. Besonders in der Mongolei ist sie sehr haufig. In China finden sich verschiedene Wildkatzenarten, die unterschiedslos von den Chinesen als Teh Mao bezeichnet werden. Ich habe besonders drei Arten beobachtet. Am haufigsten ist eime gefleckte Wildkatze, wahrschein- lich Felis microtis. Die Grundfarbe ist gelblich rotbraun, mit regelmassigen gez. v. Anna Held-Matschie. Indische Wildkatze (Felis crythrotir). braunlichen runden Flecken. Auf den Seiten ist sie heller, der Bauch weiss- lich. Die Lange des Felles von der Nasenspitze bis zur Schwanzwurzel ist 60 bis 70 cm. Die Schweiflange 15 bis 18 cm. Das Tier kommt hauptsachlich in den Yangtsee-Provinzen, in der Mandschurei und Korea vor. In denselben Gegenden findet man Felis euptilura, die etwas groésser als die vorige ist. Die Grundfarbe ist heller, die Felle sind mehr geschlossen. Sie kommt auch in der Nahe Shanghais vor, wo sie den Hiithnern und kleinem Wilde nachstellt. Eine dritte Wildkatze, Felis pallida, ist viel seltener als die vorigen. Sie ahnelt mehr den europadischen Wildkatzen, ist aber klemer und schlanker, Die Korperlange ist etwa 80 bis 85 cm, der Schweif ca. 30 cm lang. Farbung ist dunkelgrau mit schwarzlicher Stichelung und unregelmassigen schwarzen Flecken. Der Schwanz ist dick, aber bedeutend langer als der unserer Wild- katze. II. Die Katzenarten. 419 Im westlichen China, Tibet etc. kommt Felis scripta vor. Gelblichgraue Grundfarbe mit unregelmassigen Flecken, die am Rande dunkel, in der Mitte hellrotbraun sind. In der Schultergegend und dem Nacken sind die Flecken langlich gezogen. Es kommen noch vor: Felis chinensis, Felis ricketti, Felis ingramit und Felis tristis 1m zentralen und westlichen China, welche ich nicht selbst bestimmen konnte und woriiber ich auch in der Literatur keime nahere Beschreibung finden konnte. Ausserdem hat Herr Professor Matchie unter den von mir eingefiihrten chinesischen Katzen mehrere neue Arten herausgefunden, sowie die oben erwahnte F. ricketti, F. ingrami und F. chinensis. Diese chinesischen gefleckten Wildkatzen bilden bereits eimen Handelsartikel, und jahrlich kommen etwa Io- bis 12 000 Stiick in Shanghai auf den Markt, die alle bereits sorgfaltig zubereitet sind. Der Wert ist etwa t Mark bis 1,50 Mark per Stiick augenblicklich. Bei grésserem Bedartf wiirden auch wohl gréssere Quantitaten zu beschaffen sein. Die schén gezeichneten indischen Arten bilden aber vorlaufig gar keinen Handelsartikel, da nur einige hundert Stiick jahrlich an den Markt kommen, doch wiirden sich eventuell, wenn der Handel organisiert wiirde, auch hiervon grossere Mengen beschaffen lassen. Namentlich von den Arten, welche das obere Birma, die Shanstaaten etc. bewohnen, da gerade die Shans sich sehr gut auf die Zubereitung von Fellen verstehen. m) Hauskatzen. Die oft verachtlich erwahnten Katzenfelle bilden einen grossen Handels- artikel, obgleich sie nicht, wie von Laienschriftstellern manchmal leichtfertig behauptet wird, als Zobelfell und sonstige wertvolle Pelzfelle verkauft werden. Im Handel werden sie zunachst nach der Farbe und dann nach der Herkunft unterschieden. Am wertvollsten sind die schwarzen Katzen, dann kommen die sogenannten Cyperkatzen, mit dunkelgrauer Grundfarbe, schwarzlicher Stichelung und regelmassigen schwarzen Flecken und Querbinden, dann die verschiedenen Farben, die als Scheckenkatzen zusammengefasst sind. Schwarze Katzen liefert Holland die besten, die in regelmassigen Katzenfarmen ge- ziichtet werden. Zur Erzielung eines schoénen dichten grossen Felles werden in Holland die Kater haufig verschnitten. Ein schénes hollandisches Katzen- fell wird mit 3 bis 4 Mark bezahlt. Dann kommen nach der Reihe die Katzen aus Bayern, Holstein, Danemark, der Schweiz und dann aus dem tibrigen Deutschland. England liefert kleine, aber gute Felle, Frankreich und Sid- europa geringere Felle. Spanien vorzugsweise rotgelbe Felle. Aus Russland kommen grosse Mengen Katzen, die aber gering in Qualitat und auch meistens schlecht zubereitet sind. Viele kommen auch in Form von Sacken gearbcitet an* / 420 Naturgeschichte der Pelztiere. in den Handel. Amerika liefert viele grosse Katzen von geringer Qualitat. Aus China kommen ziemlich gute Katzen, doch sind die schwarzen Felle aus dieser Gegend wenig wert, da sie eine rétlichbraune Farbe zeigen. Die Cyperkatzen sind sehr schén in Farbe. Unter den Scheckenkatzen kommen viele Felle von rotlichgelber Farbe vor, mit dunkleren Querbinden und Flecken, sowie eine ganz eigenartige Farbe, die sonst nirgends vorkommt: gelbe Grundfarbe mit schwarzlicher Stichelung, ahnlich wie beim Iltis. Tiere dieser Art sind stets auch langer behaart und deuten auf eime andere Urform, vielleicht eine Kreuzung mit der Steppenkatze; sie kommen aber in demselben Wurf mit den anderen Katzen vor. In China kommt unsere europaische Hauskatze, in den Kiistenplatzen eingefiihrt, haufig vor neben den chine- sischen Katzen. Letztere sind grésser und kraftiger und haben einen be- sonders breiten und dicken Kopf. Der Preis der chinesischen zugerichteten Katzenfelle ist augenblicklich etwa 75 Pig. fiir Cyperkatzen, 60 Pfg. fiir Scheckenkatzen. Japan liefert auch gute Katzenfelle, Nachkommen der eingefiihrten europaischen Hauskatzen. Unter den englischen Katzen kommen ausser den schwarzen und den verschiedenen Scheckenkatzen (mottled cats) besonders die Cyperkatzen (grey oder tabby), die gelben Cyperkatzen, wie die oben erwahnten chine- sischen (red tabby) und die sogenannten tortoise shell-Katzen, die aus schwarz- rot und weissgelb zusammengesetzte Fleckenzeichnung tragen, ahnlich dem Schildpatt, daher der Name. Am wertvollsten und seltensten sind blaue Katzen. Australien lefert auch jahrlich eime Anzahl Katzen, die meistens gelb Cyper (red tabby) sind, flach und gering in Qualitat. Die sitidamerikani- schen Hauskatzen sind reichlich ein Viertel kleimer als die europaischen Hauskatzen. Unter den europaischen Katzen kommt noch eine dunkle Cyperkatze vor, wo die Querbinden zu dunklen Flecken verbreitert sind, die sogenannten Raderkatzen. Diese sind nicht haufig, geben aber ein schénes Futter. Abarten unserer Hauskatze sind die schwanzlose Man- Katze auf der Insel Man, die Stummelschwanzkatze des malaischen Ar- schipel und die Knotenschwanzkatze der Insel Kiushiu in Japan, deren ver- dickter Schweif einen férmlichen Knoten bildet. Alle diese Arten sind wohl Abkémmiinge der Fahlkatze, vielleicht mit Kreuzungen der Wildkatze. Sibirien lefert eine langhaarige Katze mit feinem, seidenartigem Haar, aber meist schwarzer oder braunlicher Farbe, wohl Abkémmlinge der Steppen- katze. Die bekannte weisse und blaue Angorakatze und die persische Katze, die namentlich in Frankreich und England viel gehalten wird, mit dem langen, seidenweichen Haar, sind fiir den Pelzhandel wertlos. Die sogenannte chine- sische Hangeohr-Katze mit angoraartiger Behaarung habe ich in ganz Asien nicht zu Gesicht bekommen. Auch kannte sie keiner der befragten Chinesen. Es kommen jahrlich in den Handel ungefahr 200 000 Katzen aus Holland, 170 000 aus Deutschland, 150 000 aus dem tibrigen Europa, 300 000 aus Russ- Il. Die Katzenarten. 421 land. China und Japan liefern ca. 150 000 Stiick, Amerika 80000 Stiick. Dass die Katzenfelle aber unter falschen Namen als wertvolles Pelzwerk von den Kiirschnern verkauft werden, ist eine haltlose Verleumdung; die meisten werden als Pelzfutter und als Schutzmittel gegen Rheumatismus, auf der Brust zu tragen, verkauft. Eine ganz besondere Stammform, wohl eine der Schleichkatzenarten, hat jedenfalls die siamesische Katze, glatthaarig, einfach hellgraubraun ge- farbt, der Kopf spitz, die Augen hellblau, Die afrikanische Kaffernkatze ist rotlichgrau, mit gewellten braunen Quer- binden undrétlichen Flecken. Der Schweif geringelt. Sie ahnelt dem siidafri- kanischen Caracal und auch dem Sumpfluchs etwas, ist aber natiirlich kleiner. Die Lebensweise der Hauskatze sollte eigentlich geniigend bekannt sein, doch ist keins unserer Haustiere so vorurteilsvoll beurteilt — wenigstens in Deutschland. Wahrend in England und Frankreich die Katze zur Familie gehort, gehegt und gehatschelt wird, gilt sie in Deutschland in den weitesten Kreisen ftir falsch, miirrisch und dumm. Dabei ist die Katze, wenn sie im Hause aufgezogen und gut behandelt wird, so anhanglich und zutraulich wie ein Hund, springt ihren Bekannten freundlich entgegen und ist fiir jede Liebkosung empfanglich. Dabei ist sie fast auch ebenso intelligent wie der Hund. Ich besitze eine Katze, die sich selbst die Tiiren 6ffnet, indem sie auf die Klinke springt, sich mit dem Vorderk6érper dort anhangt und mit den Hinterpfoten gegen den Tiirpfosten stésst, sicher ein Zeichen, dass sie den Begriff der Kausalitat kennt. Jung gewohnt, ist sie auch durchaus stubenrein. Eine schnurrende Katze vor dem Herdfeuer ist der Inbegriff der Gemiitlichkeit. Natiirlich darf man das Tier nicht nach den halbwilden, unablassig gehetzten Geschépfen beurteilen, die man bei uns so haufig sieht. Deutschland und Russland stehen in dieser schmachvollen Behandlung der Katzen einzig da, selbst in der Hélle der Haustiere, in Italien, werden diese Tiere besser behandelt. In China ist die Katze, Mao, ein ungemein beliebtes Tier, namentlich junge Katzen, und diese werden aus den Europderhausern haufig gestohlen. Auch in Japan bildet die Katze, Neko, einen beliebten Spielkamerad der Kinder. Junge spielende Katzchen sind die liebenswiirdigsten, grazidsesten Ge- schépfe, die man sich denken kann. Neun Tage bleibt die junge Katze blind, zwei Monate lang sdéugt sie und ist mit 8 Monaten bereits fortpflanzungs- fahig. Zweimal im Jahre wirft sie nach 7 wéchentlicher Tragzeit 3 bis 6 Junge. n) Ginsterkatzen. Reizende Geschépfe sind die Ginsterkatzen oder Genettkatzen. Die be- kannteste ist die Genetta vulgaris, die in Frankreich und Siideuropa vorkommt, dunkelgelbgrau mit dunklen Flecken, langem Schweif mit schwarzen Ringeln. 422 Naturgeschichte der Pelztiere. Das Tier ist wesentlich kleiner als die Hauskatze. Die eigentliche Heimat der Ginsterkatzen ist Afrika. In Westafrika leben Genetta genettoides, etwas grésser als die europaische Genette; die Zeichnung besteht aus runden Flecken und langlichen schwarzen Streifen, die ziemlich weitlaufig stehen auf grauem Grunde. Genetta pardina lebt gleichfalls in Westafrika; dunkel umbra gelb, Nacken rotlich gelb getupfelt, schwarze Fleckenreihen, die in Streifen iiber- gehen, um die Schultern durch Querriegel verbunden, tiber den Riicken schwarze Langsstreifen, Schwanz lang behaart, dunkelbraun mit hel'eren Ringen, Spitze schwarz. In Siidafrika Genetta tigrina, bellgelbgrau mit wenigen weit zerstreut stehenden dunklen Flecken. Der Riicken mit mahnenartig verlangertem Haar. Der Schweit lang und diinn, mit breiten weissen und schmalen braunen Ringen. Im Senegalgebiet lebt noch hautig Genetta senegalensis, hellgelbgrau, braunlich gefleckt, der hintere Teil des Riickens mit einer Mahne, Schwanz schwarz und gelb geringelt. Alle diese Arten kommen = aber nicht haufig in den Handel und spiclen deshalb auch keine Rclle. Einige tausend Sttick diirften alles sein. Der Wert ist etwa 1,50 bis 2 Mk. Besonders auffallig ist der Kopf mit dem scharfen Schnauzchen und den munteren Augen, sowie der lange, geringelte Schweif. Die Tiere werden leicht zahm und machen durch ihr munteres Wesen viele Freude. Die verschiedenen Genettenarten des Berliner Zoologischen Gartens nahern sich in der Abend- dammerung stets dem Gitter und versuchen, mit dem Beschauer zu spielen. In der Freiheit besteht die Hauptnahrung aus kleinen Saugetieren, nament- lich Mausen und Ratten, auch kleinen Vogeln und deren Gelege. Der Schaden, den sie anrichten, ist gering. Im Handel werden die Felle oft als Buschkatze, engl. bush cat, bezeichnet. Von den meisten Forschern werden die Ginsterkatzen micht zu den echten Katzen, sondern zu den Schleichkatzen (Viverren) gezahlt. o) Jagdleoparden. Einen Ubergang von den Katzen zu den Hunden bildet der Ge pard oder Chitah, der Jagdleopard, von dem zwei Arten existieren: Cynaelurus guttatus in Afrika und Cynaelurus jubatus in Asien. Die letztere Art wird von altersher zur Jagd abgerichtet und hat die Grésse eines Leoparden, ist aber viel hochbeiniger und schlanker. Die Ohren sind kurz und rund, das Haar grob, das Nackenhaar etwas langer, cine Art kurzer Mahne bildend. Das Bauchhaar ist etwas zottiger. Der Schweif ist mehr als die halbe Koérper- lange lang. Die Farbe ist gelb, unten heller, itberall mit geschlossenen, runden, kleinen schwarzen Flecken. Die Heimat des wildlebenden Tieres ist Indien, II. Die Katzenarten. 423 Persien, bis zum Kaspischen Meer, Turkmenien, wo das Tier nach Radde die verbreiteste Art der grossen Katzen ist. In Ceylon und den éstlichsten Teilen fehlt es ganzlich. Es lebt vorzugsweise in niedrig gelegenen Felshiigeln nahe der Ebene, von wo aus es namentlich den Antilopen nachstellt ; auch die grosse Nylgau-Antilope wird von ihm tberwaltigt. Dagegen greift der Gepard nie den Menschen an und lasst auch die Viehherden in Ruhe. Anatomisch steht er vielfach den Hunden nahe, auch sind die Krallen nicht zuriickziehbar. In Indien und Teilen Zentralasiens wird der Gepard schon seit alters zur Jagd abgerichtet, da er auf kurze Strecken selbst dem Windhund weit an Schnelligkeit tiberlegen ist. Ich selbst hatte Gelegenheit, in der Nahe von Jeypore in Indien, einer Jagd mit Jagdleoparden beizuwohnen. Das Tier. welches sich ruhig streichelIn hess, war auf einer Ochsenkarre gelagert und mit eimer Lederhaube und starkem Halsbande versehen. Die Karre fuhr ins Feld bis in die Nahe einer weidenden Herde Blackbucks (Hirschziegen- Antilopen). Die Kappe wurde dann gelést, sobald man die Antilopen ge- sichtet hatte. Der Gepard kroch langsam herunter und schlich sich gegen den Wind bis auf etwa 300 Schritt an die Tiere heran. Da gewahrten sie ihn und stoben nach allen Richtungen auseinander. Mit Blitze.schnelle hat er aber den mit sch6nen Hérnern geschmiickten Bock eingeholt und zu Boden gerissen. Ehe er ihn aber anschneiden konnte, waren die Warter herbei- geeilt und hatten ihn am Halsband zuriickgerissen. Dem Bock wurde als- dann die Kehle durchschnitten, was eigentlich kaum nétig war, da der Gepard ihm das Genick gebrochen hatte. Als Belohnung erhielt er dann einen Teil des Aufbruchs. Es kommen nicht haufig Felle in den Handel, der Wert diirfte etwa 20 Mk. betragen. p) Luchsarten. Nordamerika beherbergt verschiedene Luchsarten, engl. Lynx, franz. Loupcervier. Am gréssten und schénsten ist der Silberluchs, Lynx cana- densis, Welcher hauptsachlich das Hudsonsbay-Gebiet, sowie Canada, Maine, das nérdliche Minnesota und Teile von Alaska bis British Columbia bewohnt. Das Fell ist etwa 1,20 bis 1,40 m lang, der Schweif ist kurz und dick, ca. 5 bis 6 cm lang mit schwarzer Endspitze. Die Farbung des Felles ist auf dem Riicken ungefahr 3 cm lang und sehr fein und dicht, die Farbe ist ge- mischt aus rétlichen und silbergrauen Haaren mit sehr schwach hervortreten- den rotbraunen Flecken. Die Unterseite ist mit feinem, wohl 10 cm langem weichem Haar be- deckt, das rétlichweiss ist, mit vereinzelt stehenden, rotbraunen, runden Flecken. Die Wangen sind mit einer Art Mahne von teils weissen, teils schwarzlichen steifen Haaren bedeckt, die sich auch bis unter das Kinn er- 424 Naturgeschichte der Pelztiere. streckt. Die Hinterbeine sind hoéher als die Vorderbeine, die Sohlen mit einer dichten Pelzschicht bedeckt, so dass er ganz unhérbar daherschleicht. Das Leder ist recht diinn und fein, aber am Kopf und Nacken dick und schwer, so dass das Umwenden der getrockneten Felle, die meist mit dem Leder nach aussen in den Handel kommen, mannigfache Schwicrigkeiten bietet. Abgezogen werden die Felle stets durch eimen Querschnitt zwischen den Hinterbeinen. Felle, die auf dem Bauch anfgeschnitten sind, haben bedeutend weniger Wert. Riicken und Bauch werden gesondert verarbeitet. Friiher wurden die Felle stets naturell verarbeitet und waren namentlich in der Tiirkei und in China sehr beliebt. Jetzt werden dieselben schwarz gefarbt und sind besonders in Amerika sehr gesucht. Durch die starke Nachfrage ist der Preis ungeheuer gestiegen fiir prima Felle wurden im Jahre rg10 160 Mk. bezahlt, wahrend sonst der Wert etwa ein Viertel dieser Summe betrug. Merkwiirdig ist, dass das mehr oder minder haufige Vorkommen der Tiere an bestimmte Perioden gebunden ist. Wie Mac Farlane, ein chieftrader der Hudsonsbay Co. berechnet hat, sind solche drei Saisons hintereinander sehr knapp, in der vierten Saison gibt es dann doppelt so viel Felle, im fiinften, sechsten und siebenten Jahre stets doppelt so viel wie im Vorjahr, im achten Jahr bleibt die Zahl konstant, dann fiir die nachsten drei Jahre immer je die Halfte des Vorjahrs. Dies scheint mit der periodischen Vermehrung des Haupt- beutetieres des Luchses zusammenzuhangen, des Kaninchens, was sich ja auch rapide vermehrt, bis dann durch Ubervélkerung des Gebietes Epi- demien ausbrechen, welche ihre Zahl sehr reduzieren. Auch treten diese Kaninchen manchmal grosse Wanderungen nach anderen Distrikten an, wohin ihnen die Luchse folgen, ebenso wie die amerikanischen Zobel, die iibrigens auch den Luchsen haufig zur Beute fallen. Sonst ist der Luchs iiberhaupt nicht sehr wahlerisch, er frisst auch Mause, Wildgefliigel und deren Kier, Fische und Wildkalber. Die Angaben der alteren franzdsischen Schrift- steller, wonach die Luchse auf Baumasten auf die darunter vorbeikommenden Hirsche lauern, denen sie dann auf den Riicken springen und die Halsader durchbeissen, sind stark iibertrieben. Den Menschen greift der Luchs nie an, und selbst verwundet, wendet er sich nur zur Flucht, ganz im Gegensatz zu scinem europaischen Vetter, der in solchem Fall den Jager wiitend annimmt. Das Fleisch, welches sehr weiss und zart sein soll, wird von den Eingeborenen seh geschatzt. Die besten Felle kommen vom Yorkfort-Distrikt, sowie aus Alaska. In Neuschottland ist der L. canadensis durch eine andere Art vertreten, den Lynx gigas, der bedeutend grésser und dunkler ist, auch die Unterseite ist ein sehr dunkles Weiss mit schwarzen Flecken. An der Nordwestkiiste kommen auch zahlreiche Luchse vor, die aber groéber im Haar und rétlicher in der Farbung sind. Auch das Leder ist meist dicker. Es scheint dies auch eine abweichende Art zu sein, vielleicht mit dem L. uinta aus Wyoming identisch. II. Die Katzenarten, 42 On Elliot erwahnt auch noch Lynx subolanus aus Neufundland und L. molli- pilosus aus Alaska als besondere Art. Viel verbreiteter ist der sogenannte Rotluchs, die amerikanische Wildkatze, Cat common, Luchskatze, und von den amerikanischen Jagern Bobcat auch Catamount genannt. Im Westen ist dies meist Lynx fasciatus mit den Unterarten L. fasciatus pallescens in Washington, L. baylet in Arizona, L. californica in Kalifornien. In Canada und den nordlichen Teilen der Vereinigten Staaten ist L. rufus, in den Siidstaaten, namentlich Arkansas und Texas, L. rufus texensis, in Florida, Carolina usw. L. rufus floridanus. In Nieder-Kalifornien kommt auch noch eine sehr kleine Art, L. rufus peninsularis, vor, die etwa 60 bis 70 cm lang wird, blassr6étlich mit grauen Haarspitzen, ohne dunklere Abzeichen, Bauch weiss mit schwarzen Flecken, Gesicht mit schwarzer Markierung. Der Wert der Luchskatzen aus den verschiedenen Gegenden ist sehr verschieden. Aus Canada, Neu- schottland, Maine und den andern nordlichen Gegenden der Vereinigten Staaten kommen Felle, die an Lange des Haares und Dichte desselben, sowohl wie in der Farbung einem kleinen Luchse sehr nahe kommen, wahrend andere nur einer Wildkatze ahnlich sehen. So sind die Felle der Westkiiste meist hell, die vom Siiden stark gefleckt, aber kurz im Haar, alle zeigen aber die hele Farbung des Bauches und stark ausgepragte Flecke auf dem Riicken. Auch die Grésse schwankt von 60 cm bis zu 1 m Lange. Der Schwanz ist kurz und dick und abweichend in der Farbe vom Luchs. Wahrend beim echten Luchs der Schwanz auf zwei Drittel der Lange dieselbe Farbe wie der Ricken hat und die Spitze schwarz ist, findet man beim Rotluchs die Riicken- farbe nur dicht an der Wurzel, der iibrige Teil ist schwarz, die Spitze aber weiss. Sowohl bei L. rufus wie bei L. faciatus ist die Zeichnung auf den Backen aus schwarz und weissen Streifen bestehend, besonders auffallend, am starksten aber bei L. fasciata entwickelt, was ihm ja auch den Namen verschafft hat. Der Wert schwankt natiirlich auch sehr nach der Qualitat. So wurden Ig1o die rauchen, zum Farben geeigneten Sorten mit 30 Mk. bezahlt, wahrend die flacheren, zu Decken geeigneten Felle von 3 bis 8 Mk. brachten. Das sind aber auch Ausnahmepreise, gewéhnlich rangiert der Preis von 2 bis ro Mark pro Stiick. Die Zahl des Auftretens ist nicht wie beim Luchs periodisch schwankend, Es kommen jahrlich etwa 20—30 000 in den Handel. Nordlich von Canada kommen diese Luchsarten nicht vor. In den Vereinigten Staaten ist es ein beliebter Sport, die Luchskatzen mit Hunden zu hetzen und der Jagd zu Pferde zu folgen, bis die Hunde die Katze zum Aufbéumen gebracht haben, worauf sie der Jager mit der Kugel herunterholt. Auch Roosevelt betrieb eifrigst diesen Sport und erlegte in Kolorado an einem Tage 5 Bobcats, die von 22 bis 40 Pfund wogen. Die Katzen rennen 420 Naturgeschichte der Pelztiere. sehr schnell und ausdauernd und dauerte es oft tiber eine Stunde, bis sie, in die Enge getrieben, sich auf einen Baum fliichteten. Dies ist itibrigens das einzige, wodurch sich diese Tiere cimiger Beliebtheit erfreuen, sonst werden sie dem Gefliigelziichter sehr schadlich und vergreifen sich auch an Lammern und jungen Schweinen. Ebenso stellen sie dem Wildgefliigel, selbst dem wilden Truthahn nach und greifcu auch Hirschkalber an. Ihre Lieblings- nahrung sind aber die Prairichunde, denen sie mit grosser Geduld auflauern. Dem Menschen werden sie me gefahrlich, setzen sich aber gegen einzelne Hunde stark zur Wehr und iiberwaltigen sie auch oft. Wahrend der echte Luchs mit Vorliebe in Waldern haust und auch sein Lager stets in hohlen Baumen sucht, bevorzugt die Luchskatze Felshéhlen und ist nicht an den Wald gebunden. Der kanadische Luchs bringt jahrlich nur zwei Junge, der Rotluchs drei bis vier. Auch in Europa und Nordasien treten verschiedene Arten von Luchsen auf. Am verbreitetsten ist Lynx cervaria, der Russland, den Ural, den Kaukasus und Teile des stidwesthchen Sibiriens bewohnt. Er soll nach Radde sich auch bis nach Ostsibirien erstrecken, wo er aber eigentlich durch eine andere Art vertreten wird. Der Kopf ist kurz und dick, der Leib gedrungen, die Beine hoch und stark, die Haarbiischel an den Ohren kurz, die Wangen mit mittellangem Bart. Grundfarbe rétlichgrau. Riicken mit drei Langs- reihen weit auseiander stehender, deutlich begrenzter, langlicher, schwarzer Flecke besetzt. Die Seiten mit rundlichen, dichter stehenden Flecken. Oberschenkel dicht gefleckt, Unterseite mit langen, weissen Haaren, ohne jede Flecke. Schwanz kegelf6rmig, an der Spitze diinn, ein Sechstel der Korperlange. Im noérdlichen Europa, Nordrussland und dem noérdlichen Sibirien tritt Lynx virgata aut. Die Ohrbiischel sind langer, der Schwanz vollkommen walzenformig, Backenbart langer. Auch die sonstigen Kérperhaare sind rauher und linger, namentlich die am Bauch. Farbe ist rostrétlch mit zwei sehr dicht nebeneinander stehenden Langsstreifen, schmaler, schwarzer, langlicher Flecke. Die Seiten mit kleinen, undeutlichen, braunen Flecken. Bauch weiss. Lynx borealis ahnelt dem kanadischen Luchs am meisten. Der Bau ist kirzer und gedrungener als bei den anderen europadischen Luchsen. Die Ohrbiischel sind lang und spitz, auf den Wangen ein starker Bart, der bis zum Unterkiefer reicht. Der Schwanz ist schr kurz, dick und walzenformig. Das Haar ist weich und dicht, die Grundfarbe graugelb mit kleinen, ver- léschten, schwarzbraunen Flecken. Unterseite weiss mit zerstreuten, schwar- zen Flecken. Das nérdlichste Europa und das arktische Asien sind die Heimat dieses schénen Tieres. In Mitteleuropa war frither haufig, jetzt aber selten, der Lynx vulgaris, ebenso gross wie Lynx cervaria, mit langerem Kopf. Korper gedrungen, Schwanz ein Fiinttel der Kérperlange. Ohren lang und spitz mit pinselartig II. Die Katzenarten. 427 aufrechtstehendem Haarbiischel. Grundfarbe rétlichweiss, Unterseite erau- weiss. Langs des Riickens undeutlich begrenzte Streifen. Auf der Seite un- deutliche, braunliche Querlinien, an den Schenkeln kleine, runde, rotbraune Flecke. In Siideuropa, Spanien, Griechenland und der Tiirkei ist Lynx pardina zu Hause. Etwas kleiner als der gewohnliche Luchs mit viel kiirzeren und harteren Haaren. Der Schweif ist nur ein Siebentel der Kérperlange. Die Farbe ist hell rostrot, die Unterseite weiss. Der ganze Korper ist mit ziemlich grossen, zerstreut stehenden, langlich schwarzen Flecken besetzt. Auf den Wangen und am Halse sind mehrere schwarze Querbinden. Der Schwanz hat an der Wurzel Flecke, dann kommen 2 bis 3 schwarze Binden, dann ein helles Stiick und die Spitze ist schwarz. gesch. Aufn. d. Neuen Phot. Ges. Altai-Luchs (Lynx tsabellinus ). In Zentralasien, Tibet, Turkestan, dem siidlichen und 6stlichen Sibirien lebt Lynx tsabellinus, der etwas kleiner ist als die anderen Luchsarten. Die Farbung variiert in den einzelnen Gegenden und so ist z. B. der Altai-Luchs fahlrotlich mit sehr undeutlchen Flecken auf der Seite, der weisse Bauch fast fleckenlos. Die Mahne erstreckt sich bis unter das Kinn. Die Hinterbeine sind auffallig viel héher als die Vorderbeine, auf den Schenkeln kleine Flecke. Bei dem Turkestan-Luchs, der etwas grésser zu sein scheint, sind die Flecke auf dem fahlrétlichen Grunde viel deutlicher, auch auf dem Bauch sind zahl- reiche Flecke zu sehen. Der tibetanische Isabell-Luchs ist sehr hellfarbig und ist auch etwas kiirzer behaart. Auch in Sibirien und auf Sachalin, wo der Isabell-Luchs haufig vorkommt, treten die rétlichen Flecke auf der weissrétlichen Grund- flache deutlich hervor. 428 Naturgeschichte der Pelztiere. In China kommt kein Luchs vor, doch werden gréssere Mengen importiert, da dieses Fell dort sehr beliebt ist. Auch aus Ostsibirien werden keine Luchs- felle exportiert, da die dortigen Eingeborenen die Felle sehr schaitzen und selbst benutzen. Die Zahl der aus Europa, Russland und Sibirien an den Markt kommenden Luchsfelle ist sehr schwer zu schatzen. Ich glaube nicht, dass mehr als 20 bis 25 000 Stiick jahrlich in den Handel kommen, wovon etwa 10 000 aus Siideuropa, Kleinasien ete. Loner gab die Zahl der sibirischen Luchsfelle auf 15 000 jahrlich an, der rusisschen Luchsfelle auf gooo. Ich glaube aber, dass diese Zahl jetzt kleiner ist. Der europdische und sibirische Luchs bevorzugt geschlossene, dichte Waldungen, wo er aber gewéhnlich ein festes Standrevier inne hat, von wo aus er seine weiten Raubziige unter- nimmt. Er hegt am Tage im Dickicht versteckt und geht des Nachts auf Raub aus. Er ist ungemein schnell in seinen Bewegungen und kann sehr weite Spriinge machen, bis zu 20 Fuss. Er ist in seiner Nahrung durchaus nicht wahlerisch und verschont nichts, was er bewaltigen kann, vom kleinen Vogel und der Maus bis herauf zum Hirsch und Elch. Dem grossen Sauge- tier lauert er im Wechsel, auf einem Aste verborgen, auf und springt ihm dann von oben her ins Genick. Ein paar Luchse raéumen in kurzer Zeit mit dem starksten Wildstande auf. Dem Menschen weicht er gern aus, wird aber, verwundet oder in die Enge getrieben, dem Jager leicht gefahrlich. Das feine Gehor und das scharfe Auge des Luchses ist sprichwoértlich geworden, ebenso sein gerauschloser Gang. Man spricht von ,,Luchsaugen“, ,,Er hért wie ein Luchs‘‘, ,,Er schleicht wie ein Luchs‘ ete. In Deutschland ist der Luchs ganz ausgerottet, der letzte wurde im Jahre 1846 in Wiirttemberg getdtet. Doch wechseln ab und zu noch Luchse von Russland nach Ostpreussen heriiber. In der Schweiz, wo das Tier noch vor 40 Jahren haufig war, ist es jetzt recht selten geworden. In den Wal- dungen der Karpathen, in Galizien, Karnten, Krain, in Norwegen und dem nordlichen Schweden ist es aber noch haufig und in Russland hat sich die Zahl der Luchse kaum vermindert. Der Pardelluchs, in Spanien und Siideuropa, ist noch verhaltnismassig haufig. Er bevorzugt auch dort grosse Waldungen, begniigt sich aber dort auch mit kleinen Waldkomplexen, voraus- gesetzt, dass sie dichtes Unterholz haben. In Spanien stellt er weniger dem grossen Wilde nach, dort bilden wilde Kaninchen seine Hauptnahrung. In Griechenland und den Balkanlandern soll er sich noch haufig seine Opfer aus den Ziegenherden holen. Das Fleisch des Luchses, das sehr weiss ist und dem Kalbfleisch ahnlich sieht und schmeckt, wird in Spanien als Delikatesse betrachtet, aber auch in anderen Landern wird Luchsfeisch gegessen. Kobell erwahnt, dass 1814 auf dem Fiirsten-Kongress in Wien mehrfach Luchs- braten auf die Tafel kam. In Ostsibirien wird es nach Radde iiberall von den Eingeborenen hoch geschatzt. In Spanien wird das Fell der erlegten Luchse, der ,,Lobo cerval‘*, meist lokal verbraucht, besonders von Stierfechtern und Kutschern, Pferdeknechten, zur Verzicrung der Kleidung benutzt. Es sollen Il. Die Katzenarten. 429 dort jahrlich 5—600 Felle in den Handel kommen, exportiert werden keine. Dagegen kommen aus Griechenland, den Balkanlandern und der Tiirkei zahl- reiche Felle in den Welthandel, wenngleich auch hier die Mehrzahl im Lande zu Pelzfutter verbraucht wird. Fiihrte doch der Orient friiher grosse Mengen Luchsfelle aus Leipzig ein, bis die grosse Preissteigerung der letzten Jahre das Fell fiir diesen Markt zu sehr verteuerte. In Indien leben zwei Luchsarten, der Felis lynx bengalensis, ein hochbeiniges Tier mit kurzem Schweife, der héchstens ein Fiinftel der Kérperlainge er- reicht, spitze Ohren mit schwarzem Pinsel, Backenbart, dichtes weiches Haar, isabellfarbig bis fahlrot, Unterseite weiss. Im Sommer zeigt das Fell schmale schwarze Flecke, im Winterfell sind die Flecke nur an der Seite und den gez. v. Anna Matschie-Held. Carakal Luchs (Lynx caracal). Beinen undeutlich zu sehen, am Riicken gar nicht. Die Haare sind unten braunlich, dann weisslich geringelt, Spitze teils weiss, teils schwarzlich, Schwanzspitze schwarz, Sohlen dicht behaart. Daneben findet man in Nord- und Zentral-Indien, aber nicht in Bengalen, auch den echten Carakalluchs, Felis lynx caracal, dessen Verbreitungsbezirk fast das ganze westliche Asien umfasst. Er ist besonders haufig in Persien, Meso- potamien und dem Transkaspischen Gebiet. Er ist kleiner als der Lynx isa- bellinus, erreicht aber die Grésse des amerikanischen Rotluchses — 80 cm —, die Farben ist hellrétlich bis rotbraun, der Schweif ist verhaltnismassig lang und umfasst ein Drittel der Kérperlange, die Unterseite ist weisslich mit rét- lichen Flecken. Auffallig lang sind die spitzen Ohren, die noch einen be- sonderen schwarzen Pinsel tragen, die Schwanzspitze ist schwarz. Das Tier halt sich stets in hohem Grase und Buschwerk, nicht im Walde, wie die anderen Luchse. Er verfolgt Gazellen, kleine Hirsche, Hasen und Végel und macht 430 Naturgeschichte der Pelztiere. Spriinge von 5—6 Fuss Héhe vom Boden. Jung eingefangen, wird das Tier leicht zahm und werden solche zahmen Caracals an manchen Hofen Indiens an Stelle des Gepards zur Jagd benutzt, da sie schneller sind als dieser. Nach Marco Polo war damals die Benutzung zahmer Luchse neben den Gepards in ganz Zentral-Asien tblich, namentlich erwahnt er dies bei den Jagden von Kublai Khan in Kambaluc, dem heutigen Peking. Ein Verwandter dieses Luchses, Lynx caracal, kommt noch in ganz Afrika vor. Man findet ihn selbst in der Kalahari und ebenso in Nordafrika. Die Farbung ist einfarbig zimtrot Der Schweif mit schwarzen Streifen, Ohr und Ohrpinsel schwarz. Das Haar ist verhaltnismassig lang aber grob. Die Felle aus dem nordlichen Afrika sind meist dunkler gefarbt. Die Kérperlange ist ca. 70 cm, die Schwanzlange 25 cm, die Unterseite ist rétlich-weiss, auf der Schnauze ein schwarzer Fleck, und ein schmaler Streifen auf den Backen. Alle gefangenen Exemplare, die ich davon sah, waren héchst miirrische und reizbare Gesellen. Daneben findet man in Afrika noch zwei echte Luchse, Lynx berberorum aus Algier, Tunis, und den marokkanischen Atlas, Fell etwa 1 m lang, Schnauze kurz und dick. Oberseite ecinfarbig, rétlich-grau, Unterseite hell, gelblich-grau. In Ostafrika findet sich noch der dem vorigen sehr ahnliche Lynx nubica, alle diese Felle sind fast gar nicht im Handel. Der Caracal ist bedeutend schlanker und hochbeiniger als die echten Luchse. Er bewohnt nur Steppen und Wiistengegenden, meidet aber die Waldungen. Er stellt den kleinen Saéugetieren und Végeln nach und jagt auch kleine Antilopen. Die afrikanischen Caracals gelten als ungemein bosartig, und gefangene Caracals sind stets sehr wiitend und unzahmbar. Der Caracal des Berliner Zoologischen Gartens fauchte stets grimmig, wenn man sich seinem Kafig naherte. Das Fell kommt jetzt fast gar nicht in den Handel, soll aber friiher sehr gesucht gewesen sein, als Mittel gegen Rheuma- tismus und Gicht, und sollen im Kaplande noch jetzt die Felle dazu ver- wendet werden. Sehr nahe verwandt mit den Luchsen sind die Sumpfluchse, Chaus, die auch ziemlich weit verbreitet sind. So findet sich Felis chaus im westlichen Asien, Siidrussland, dem Kaukasus, Persien und Turkestan. Felis chaus affinis bewohnt Indien, vom Himalaya bis Ceylon. In Palastina finden sich zwei verschiedene Arten, Felis chaus chrysomelanotis und Felis chaus furax, Auch in Tibet findet sich ein Sumpfluchs, Felis chaus bieti. In ganz Nordost- afrika findet sich Felis chaus nilotica, Der Sumpfluchs bildet einen Ubergang von den Luchsen zu den Wildkatzen, und ist nur wenig grésser als die letztere (etwa 70 bis 75 cm Kérperlange). Die Ohren haben keine Pinselbiischel wie beim Luchs, sondern nur einige langere Haare an der Spitze. Der Schweif misst etwa ein Drittel der Kérperlange. Der indische Sumpfluchs hat einen sehr dichten weichen Pelz. Grundfarbe ist gelbgrau, der Riicken dunkler, der Bauch roétlichweiss. Die einzelnen Haare sind rétlichweiss, gegen Ende weiss, die Spitze schwarz, die Unterwolle ist braunlich, die Beine mit dunkleren II. Die Katzenarten. 431 Querstreifen, Schwanz ziemlich dick, regelmassig, ist am Ende schwarz- geringelt mit schwarzer Spitze. Die Wangen sind mit schwarzen Querstreifen gezeichnet. Im Gegensatz zum Luchs meidet der Sumpfluchs die dichten Walder und halt sich in den Dschungeln und hohen Getreidefeldern, sowie mit Vorliebe im Roéhricht an den Flussufern auf. In den weiten Rohrwildnissen am Jordan ist der Sumpfluchs haufig, ebenso in den Rohrwaldern an den Flussufern Transkaspiens. Im Himalaya geht er bis zu 8000 Fuss Hohe, ist auch in den Gebirgsgegenden Ceylons nicht selten. Sein Charakter ist héchst unliebenswirdig, auch jung gefangen, bleibt er unzahmbar und wild. Er richtet grosse Verheerungen unter den Rebhiihnern, Pfauen, Francolin, Wild- enten und anderem Gefliigel an, stellt auch Hasen, den kleinen Gazellen und sonstigen kleinen Saugetieren stark nach. Verwundet oder in die Enge ge- trieben, greift er den Jager unbedingt an. Nach anderen Mitteilungen aber soll er jung gefangen ganz zahm werden, namentlich die afrikanischen Sumpf- luchse sollen nicht annahernd so wild sein als die indischen, und iiberhaupt keine grésseren Tiere angreifen. Der agyptische ist auch wenig scheu und kommt im Niltal von seinem Schlupfwinkel im Rohr oder hohem Grase bis in die Dorfer, um die Gefliigelstalle zu pliindern. Eine verwandte Art, die auch im noérdlichen Zentralasien und in den Rohrwaldern des siidlichen Sibiriens lebt, und die sich auch durch eine luchs- artige Zeichnung mit verschwommenen Flecken auszeichnet und mit feinen schwarzen zahlreichen Ringen um den Schwanz, kommt auch in den Pelz- handel, doch diirften hierfir kaum mehr als rooo Stiick jahrlich auf den Weltmarkt kommen, der gegenwartige Wert ist etwa 6—8 Mk. per Stiick. q) Wildkatze. Sehr verbreitet ist die gewohnliche Wildkatze, Felis catus, die etwa ein Drittel grésser ist als die Hauskatze (K6rperlange 70 bis 80 cm, Schweiflange ca. 25cm). Der Schweif ist ziemlich dick und rund mit schwarzen Ringen am Ende. Das Tier bewohnt den gréssten Teil von Europa, Deutschland, Dane- mark, Frankreich, Osterreich, Schottland, einzelne Teile des nérdlichen Eng- lands, die Balkanlander, Italien, die Tiirkei, Dalmatien und Spanien. Im Kaukasus soll sie besonders haufig sein und kommt im siidlichen Sibirien vor; dagegen fehlt sie in Norwegen, Schweden und dem gréssten Teil von Russland. Es ist héchstwahrscheinlich, dass sich hierbei mehrere Arten feststellen lassen, da die Farbe sehr abweicht. Das Haar ist sehr dicht und weich, ca. 2 bis 3 cm lang. Die Grundfarbe ist gelbbraun bis blaugrau, stets mit einer blaulichen Unterwolle; viele sind gefleckt und leicht gestreift, andere ganz einfarbig. Namentlich die Wildkatzen aus dem Siidosten sind meist hellfarbig mit stark markierter Zeichnung. Die Wildkatze, die gewohnlich ihr Lager in alten hohlen 432 Naturgeschichte der Pelztiere. Baumen aufschlagt und dichte Waldbestande allem anderen vorzieht, richtet unter dem Wildstande grosse Verheerungen an, da sie sich selbst an grosses Wild wie Rehe und Hirschkilber wagt; Hasen, Wildgefliigel, V6gel und deren Eier bilden die Hauptnahrung, doch verschmaht sie auch Ratten und Mause nicht. Es wird ihr deshalb auch iiberall sehr energisch nachgestellt, doch ist ihre Jagd durchaus nicht leicht. In die Enge getrieben oder verwundet, greift sie auch den Jager an, und ist dann ein héchst gefahrlicher Gegner. Mit dem Jagdhund wird sie im Einzelkampf leicht fertig. Es kommen jahrlich etwa 10 000 Wildkatzen- Felle in den Handel; der Wert des Felles schwankt und ist augenblicklich etwa 3 Mk. pro Fell. Die Felle gelten, auf die Brust gelegt, als ein gutes Mittel gegen Rheumatismus. Jetzt werden sie dafiir meist durch die biligen Hauskatzen- felle ersetzt. Neben den echten Wildkatzen findet man 6fter in den Waldern ver- wilderte Katzen, eigentiimlicherweise sind nach einigen Generationen die Tiere grésser als die gewohnlichen Hauskatzen und die Farbung vorwiegend wie die der sogenannten Cyperkatze. Nahe verwandt ist die Steppenkatze, Felis manul, aber wesentlich kleiner als die Wildkatze. Beine héher und starker, Kopf ist dicker, Ohren kurz, breit und abgerundet; Schweif mehr als die Halfte der Kérperlange, walzen- formig und buschig. Die Sohlen der Hinterfiisse sind lang und dicht behaart. Das Fell ist sehr lang, locker und weich behaart. Grundfarbe ist weissgelb, aut dem Riicken etwas dunkler, durch eingemischte braune Haare stellenweise nebelartig schattiert. Die Brust ist braunlich. Uber die Lenden laufen einige schmale, undeutliche schwarze Streifen. Auf dem Schweif 6 bis 7 schwarze Ringe, Spitze schwarz. Der Verbreitungsbezirk des Tieres reicht von Siidost- europa, dem Ural, durch Siidsibirien, ganz Zentralasien, vom nordlichen Himalaya bis zur Mogolei. Es ist ein ausgesprochenes Steppentier, namentlich der Hochsteppe, wo es zwischen Felsblécken lebt, nahrt sich hauptsachlich von Mausen und anderen kleinen Tieren, wird leicht gezahmt und gilt als Stammutter der Angora-Katze. Als Urform unserer Hauskatze wird allgemein die in Nordostafrika beheimatete Fahlkatze Felis maniculata angesehen. Farbe ist grau braungelb mit heller und dunkler Schattierung, Unterseite heller. Schlanker Kérperbau, dichtes glattes Fell, weiche Behaarung. Seite und Nacken mit undeutlichen Querbinden und Streifen. Die Korperlange ist ca. 50 cm, Schweif 25 cm. Der Schweif ist mit 3 schwarzen Ringen versehen, Die Hauskatzen im Sudan und der Kiiste des Roten Meeres ahneln an Farbe und Bauart den Fahlkatzen sehr. Bei den Niam Niams und den Monbuttus werden nach den Mitteilungen Schweinfurths und Junkers jung gefangene Fahlkatzen gezihmt und als Hausticre zur Mausevertilgung gehalten. Das Fell kommt fast nie in den Handel. TiT. Die Hundearten. 1. Haushund. Im grossen Publikum wird mit einer gewissen Verachtlichkeit davon ge- sprochen, dass von den Kiirschnern auch ,,Hundefelle** zu Pelzwerk verarbeitet wiirden. Das ist nun sehr tibertrieben. Hauptsachlich werden im grossen nur die chinesischen Hundefelle verwendet und diese hauptsachlich zu Decken. Der Haushund Canis domesticus, englisch Dog. franzésisch chien, chinesisch Kju. Fiir den Pelzhandel kommen besonders die Felle des mandschurischen Hundes in Betracht, die einen bedeutenden Ausfuhrartikel bilden. Der man- dschurische Haushund ist von der Grésse eines starken Fleischerhundes, mit langem, dichtem, weichem Haar. Die vorwiegende Farbung ist schwarz, doch kommen auch zahlreiche grau oder gelb gefarbte Exemplare vor. Die Tiere sind sehr wild und bésartig und zeigen nichts von der scheuen Feigheit des chinesischen Dorfkéters, doch sind sie lange nicht so bissig wie die Mongolen- hunde. In Newchwang und den anderen mandschurischen Stadten legen sie zahlreich in der Sonne auf den schmalen, festgetretenen Pfaden vor den Hausern, und es fallt ihnen gar nicht ein, aus dem Wege zu gehen, so dass der vorsichtige Fussganger es meistens vorzieht, in den Schmutz zu treten, der die Mitte der Strasse ausfiillt, als itber das knurrende Hindernis hinwegzusteigen. Die Felle werden in der Mandschurei gegerbt und zu Decken verarbeitet. Eine Decke, aus einem Fell gearbeitet, heisst englisch ,,dogmat** und misst etwa go cm bei 40 cm Breite 1m Werte von ca. 3 Mk. ,,Dogrugs‘* bestehen aus 2 Fellen, ca. 1,70 cm lang bei 50 cm Breite, im Werte von 6 Mk., und , Dogrobes** sind zwei nebeneinander genahte rugs. Die letzteren werden aus- schhesslich nach Amerika exportiert und brachten in New York zur Zeit, als die grosse Vélkerwanderung nach den Goldfeldern von Klondyke im Gange war, 25 bis 30 Mk. Die rugs und mats gehen hauptsachlich nach England. In Deutschland ist dieses Pelzwerk weniger bekannt. Im ganzen kommen jahrlich etwa 100 000 mandschurische Hundefelle zur Ausfuhr. Sortiert werden dieselben meist in ca. 50 Proz. schwarze, 25 Proz. gelbe und 25 Proz. graue. Zu Decken werden die gelben und grauen bevorzugt, zu Garnituren eignen sich die Prima-Qualitaét, sogenannte ,,Furriers‘* der schwarzen recht gut. 436 Naturgeschichte der Pelztiere. Ausser diesen mandschurischen Hunden oder ,,Newchwang dogskin‘‘, wie sie 1m Handel genannt sind, kommen in letzter Zeit auch viele Felle des ge- wohnlichen chinesischen Dorfkéters in den Handel, die bedeutend kiirzer im Haar sind. Der gewohnliche chinesische Haushund, wonk, ist tiberall verbreitet. Jede Ortschaft beherbergt Scharen desselben, und obgleich die meisten Tiere ihren Eigentiimer haben, wachsen sie doch ohne Pflege heran und miissen sich meistens das Futter selbst suchen. Sie werden von Ungeziefer fast verzehrt, und die Raude herrscht in erschreckender Weise unter ihnen. Es sind mittel- grosse, kurzhaarige Hunde, haufig dem Pariahunde des Orients ahnlich; viele lassen deutlich ihren Ursprung von Wolf oder Schakal erkennen. Den Schweif tragen sie stets nach links oben gekriimmt. Im grossen und ganzen sind sie feige. Obgleich den Europier, der durch ein chinesisches Dorf kommt, sofort Dutzende von Kétern bellend und heulend umringen, geniigt der zum Wurf erhobene Arm, um sie zur schleunigen Flucht zu veranlassen. Auch mit euro- paischen Jagdhunden lassen sie sich nur in einen Kampt ein, wenn sie in grosser Uberzahl sind. Dem Reiter werden die Klaffer sehr lastig, da sie den Pferden nach den Beinen schnappen und diese haufig zum Scheuen bringen. Dass die Tiere irgendeinen Wert haben, bemerkt man erst, wenn man auf der Jagd eine solche zudringliche Bestie erschossen hat. Das ganze Dorf versammelt sich mit drohenden Gebirden, und 50 Dollar ist die geringste Summe, die als Entschadigung verlangt wird. Freilich begniigt sich der Besitzer gern mit 5 Dollar, doch diirfte das Tier mit 1 Mk. bereits iiber seinen Wert bezahlt sein. Die Tollwut ist leider sehr verbreitet, weshalb in den Fremdennieder- lassungen Maulkorbzwang eingefiihrt ist und herrenlose Hunde getétet werden. Vor einigen Jahren, als in kurzer Zeit etwa 20 Europaer in Schanghai von tollen Hunden gebissen waren, wurde sogar ein Teil des Freiwilligenkorps auf- geboten, um maulkorblose, frei herumlaufende chinesische Hunde abzu- schiessen. Von armen Chinesen werden Hunde gegessen, und man sieht mitunter auch die Tiere auf chinesischen Markten ausgeschlachtet hangen, aber vor- zugsweise in Siidchina. Dass sie aber eine chinesische Delikatesse seien und be- sonders gemastet werden, wie verschiedene Reiseschriftsteller behaupten, ge- hért in das Gebiet der Marchen, an denen diese Literatur so reich ist. Im Siiden kommt besonders der Canton Wonk, auch ,,Chowdog** genannt, vor, cin langhaariges Tier von wolfsahnlicher Gestalt, gelbroter Farbe und stets schwarzer Zunge, ahnlich unserem Wolfsspitz. Fir den Pelzhandel sind von diesen Hundefellen die sogenannten ,,Hsinchee‘‘-Felle die besten. Sie sind nur wenig kleiner als die Newchwang-Hunde und auch nur etwas kiirzer im Haar, deshalb zu Decken auch recht gut zu verwenden. Dann kommen die ,, Tientsin“, die flach sind, und die Hankows, die noch geringer sind. Im nordwestlichen China trifft man den Mongolenhund, ein schénes Tier von Wolfsgrésse, mit sehr langer, dichter, meist glanzend schwarzer II. Die Hundearten. 437 Behaarung. Diese Tiere sind ungemein bissig, und besonders Fremde miissen sich sehr in acht nehmen, ihnen nahe zu kommen. Die Hunde schiitzen auch die Herden erfolgreich gegen die Raéubereien des Wolfes. Von diesen Fellen, die ein schénes Pelzwerk abgeben wiirden, kamen bis- her sehr wenig in den Handel. Sehr gut sind noch die Felle des ostsibirischen Hundes der meistens ein ganz wolfsahnliches Aussehen hat. Es sind aber dabei ver- > schiedene Arten vertreten, die teils zur Jagd, teils zum Schlittenziehen ab- gerichtet werden. Die Eingeborenen wissen die Charaktereigenschaften der Tiere genau zu beobachten, und haben fiir jede Jagdart die sich dafiir eignenden Hunde dressiert. Der Kamtschadalenhund ist bedeutend grésser als der sibirische und wohl grésste Schlttenhund iiberhaupt. Er ist dem Kamtschadalen Eskimo-Hund. unentbehrlich sowohl im Winter zum Schlittenziehen, als zur Barenjagd usw. Trotzdem werden die Tiere schlecht gehalten und gefiittert, so dass sie halb- wild und bésartig sind. In den Dorfern soll es ganz unméglich sein, Gefligel und Kleinvieh zu halten, da diese von den Hunden sofort zerrissen werden. Auf den verschiedenen Siidpolarexpeditionen sind in der letzten Zeit besonders Kamtschadalenhunde verwendet worden, waihrend die Nordpolarexpeditionen, je nach dem Ausgangspunkt, Eskimo- oder Samojedenhunde verwendet haben. Letztere sind kleiner als die ostsibirischen Schlittenhunde, auch nicht so aus- dauernd, sind aber leichter in grésseren Mengen zu beschaffen. Viel schwieriger sind auch Eskimohunde in geniigender Zahl fiir Expeditionen zu bekommen, da die Eskimos in ihrer Lebensfiihrung geradezu auf die Hunde angewiesen sind. Auch diese Hunde sind sehr bissig und unvertraglich, so dass sich die einzelnen erbitterte Schlachten liefern, bis ein besonders starker die Ober- herrschaft iiber das ganze Gespann errungen hat. Die Handhabung eines solchen Gespanns bietet grosse Schwierigkeit und erfordert gréssere Ubung. 438 Naturgeschichte der Pelztiere. Wenn die Tiere gut behandelt werden, wie das bei den europaischen Expe- ditionen fast stets der Fall ist, sind sie auch anhanglich, und alle Polar- forscher sprechen nur mit Lob von ihren vierfiissigen Gefahrten. Thre Ausdauer und Geniigsamkeit ist geradezu hervorragend. Auch in Alaska bilden die Schlittenhunde, zu denen meist Eskimohunde verwendet werden, einen sehr wertvollen Besitz, da namentlich im Norden des Gebietes der ganze Verkehr im Winter, sowohl Fracht wie Post, mittelst Hundeschlitten stattfindet. Uber die Hunde im Hudsonsbaygebiet berichte ich an anderer Stelle. Die Felle aller dieser nordischen Hundearten kommen fast gar nicht in den Handel, ein so geeignetes Material sie auch liefern wurden, denn die gesamten gewonnenen Felle werden lokal verbraucht, und sie nur des Felles halber zu ziichten, wie das in der Mandschurei geschieht, sind sie zu wertvoll. Von europdischen Haushunden werden nur die russischen Hundefelle in grosseren Mengen verbraucht, aber auch fast nur lokal zu Bauernpelzen usw. In den Welthandel gelangen nur wenige. Von den zahlreichen Wildhunden, die zum Teil nebst den Schakalen und Wé6lfen die Stammviater mehrerer Hunderassen bilden, haben nur zwei ein brauchbares Fell, das ist der Canis alpinus, welcher in der Mandschurei und dem siidlichen Ostsibirien lebt- Das Tier ist in der Grésse des chinesischen Wolfes, Riicken und Seiten sind rétlich mit fahlrétlichem Bauch und Hals. Der Schweif ist nicht so buschig und dicht wie beim Wolf. Die Behaarung ist kurz und grob, aber dicht. Nach Radde lebt er in Trupps von vier bis zehn Stick, wahrend mir von den Chinesen in der Mandschurei berichtet wurde, dass er nur einzeln oder paarweise lebe. Sein Hauptschlupfwinkel sind dichte Rohrwaldungen, doch macht er bei seiner Schnelligkeit oft weite Tagesstreifziige, von denen er aber stets in seinen Standort zuriickkehrt. Er wird von den Eingeborenen sehr ge- fiirchtet und niemals gejagt. Nach Radde fliichten sich die Jager, wenn sie dem Wildhund begegnen, auf Baume. In der Mandschurei glauben die Chinesen, dass er der argste Feind des Tigers sei, und dass dieser stets ein Gebiet raume, in welchem ein paar Wildhunde ihren Wohnsitz genommen. Aus diesem Grunde wird ihm auch in der Mandschurei nicht nachgestellt. Alle diese Ziige deuten auf einen echten Wildhund und nicht auf den immerhin feigen Wolf, und man erzahlt ahnliches auch von den indischen Wildhunden, die allerdings in grésseren Rudeln jagen. Ich habe im ganzen nur drei Felle gesehen; einen Handelsartikel bilden dieselben nicht. Ob der japanische Wildhund auf Yesso Canis nippon mit dem erwahnten Wildhund verwandt ist, kann ich nicht angeben, da ich keine Felle desselben zu Gesicht erhielt. Der andere der siidamerikanischen Wildhunde, Canis jubata, ist bei den Wolfen naher beschrieben, da er von den meisten Forschern zu diesen ge- rechnet wird. III. Die Hundearten. 439 2. Wolfe. a) Amerikanische WOlfe. In Amerika sind vorzugsweise zwel grosse Gruppen von Wolfen zu unterscheiden. Die Prariewolfe und die Waldwélfe (timberwolves). Die letzteren, die frither uberall sehr zahlreich und eine grosse Plage der Vieh- ziichter waren, sind infolge der hohen Fangpramien und den starken Nachstellungen verhaltnismassig selten geworden. Die zahlreichste Gruppe ist noch der Canis occidentalis, der in drei Unterarten, C. occ. griseus, C. occ. ater und C. occ. albus vorkommt. Die gréssten sind die weissen C. occ. albus, die den dussersten Norden von Kanada, das arktische Amerika und Gronland bewohnen. Es sind grosse starke Tiere, die in Trupps jagen und namentlich den wilden Renntieren, den Caribus nachstellen. Eine ganz be- sondere Gruppe scheinen die sogenannten Churchill-Wolfe zu sein, die nur auf den Barrenground, in der Nahe des Hudsonsbay Postens Fort Churchill vorkommen. Es sind das die gréssten Wolfe, die es itiberhaupt gibt, und das Fell erreicht eine Lange von 7 Fuss. Das Haar ist fast rein weiss, sehr lang, dicht und feinseidig. Ein solches Fell hatte een Wert von ca. 60 Schilling, doch kamen friiher selbst nur eimige Hundert in den Handel, jetzt nur etwa 5 bis ro Stiick, die mit Phantasiepreisen bezahlt werden. Selten ist der schwarze Wolf, C. occ. ater, wahrend am haufigsten der graue Wolf, C. occ. griseus, ist. Der Verbreitungsbezirk ist sehr ausgedehnt und reicht von den Kiisten des Polarmeeres bis nach Texas. Er ist, wie schon oben gesagt, selten geworden, nur in Maine und einzelnen Staaten des Nord- westens, Kanada und Alaska, kommt er noch haufiger vor. Er ist wesentlich groésser und starker als sein europaischer Vetter, greift aber den Menschen fast niemals an. In Trupps von 6 bis ro Stiick wandern sie oft weit herum, nur in besonders giinstigen Umstanden einen festen Standort wahlend. Die Begattung findet Februar und Marz statt, und 3 bis 6 Junge werden aut ein- mal geworfen. Es sollen tibrigens haufig Wélfe verschiedener Farbe im selben Trupp vorkommen. Der Waldwolf ist von geradezu unheimlicher Schlauheit und weiss allen Fallen geschickt aus dem Wege zu gehen, ist auch sehr selten in Schussnahe zu bekommen, geht auch fast nur in der Nacht auf Raub aus. Seton Thompson erzahlt von einem riesigen Wolf, der jahrelang im nordlichen Neu-Mexiko am Currupaw mit einem halben Dutzend Gefahrten hauste und den Ansiedlern wahrend dieser Zeit ittber 1000 wertvolle Rinder bester Rasse raubte, nebst ungezahlten Schafen, die sie aus blosser Mordlust téteten. Trotzdem ganz aussergewohnliche hohe Belohnungen (bis 1000 Dollar) aus- gesetzt waren, verstand er es, den geschickt gestellten Fallen auszuweichen und riihrte auch nie, selbst in verschmitztester Weise hergestellte, Giftbrocken an. Ja er bewahrte auch seine Gefahrten vor allen Listen der erfahrensten Trapper und Wolfsjager. Erst durch einen Zufall geriet er in die Gewalt seiner 440 Naturgeschichte der Pelztiere. Feinde. Die Pramie fiir Wolfsskalpe ist in verschiedenen Staaten auf 15 Dollar erhoht, und das Fell hat auch noch einen Wert von 4 bis 5 Dollar, trotzdem kommen jahrlich kaum mehr als 5000 Stiick in den Handel. Wie bei den europdischen Wolfen, kommt auch bei den amerikanischen Wolfen nicht selten Tollwut vor. Eien grossen Verbreitungsbezirk hat auch der amerikanische Waldwolf, Canis nubilus, eim grosser russfarbig brauner Wolf, der vom Sklavensee bis nach Jowa und Idaho und von Nebraska bis nach Nord- kalifornien vorkommt. Auch er stellt sowohl dem Wilde als dem weidenden Grossvieh nach und jagt in kleinen Trupps. Er ist heute aber nirgends haufig. Gefangene Prarie-WoOlfe. Desto zahlreicher sind iiberall noch die Prarie wd6lfe, von denen es zahl- reiche Arten gibt. Dieselben sind, wie schon der Name andeutet, stets an das Prariegebiet gebunden und kommen in Walddistrikten nicht vor. Der grosste ist Canis latrans, der das nordwestliche Prariegebiet vom Mississipp1 bis an die Rockymountains bewohnt. Das Tier hat die Grésse eines starken Schaferhundes, hat langes, dichtes Haar, welches aber nicht so dicht ist, als das des Waldwolfes, die Farbe ist graugelb, mit schwarzen Spitzen der Riicken- und Seitenhaare, der Bauch ist weisslich gelb, der kraftige grobhaarige Schweif hat meist eine schwarze Spitze. Ostlich von Colorado bis Nebraska und nérdlich bis zur Ebene des Saskatschewan lebt Canis nebracensis, der kleiner als der vorige ist, aber, dem III. Die Hundearten. 441 Klima entsprechend, ein dichteres Haar hat. Noch kleiner ist Canis lestes, der in Nevada, Washington, Oregon und dem siidlichen British Columbia vorkommt. Diese verschiedenen Prariewolfe werden auch haufig von den Jagern als Coyote bezeichnet, dieser Name kommt aber eigentlich den weiter stidlich lebenden Prariewélfen zu. Es sind dies der verhaltnismassig grosse Canis frustor in. Texas, Canis meanst in Arizona und Sonora, der kleine aber dunkel gefarbte Canis ochropus_in Texas und Mexiko, Canis mexicanus in Mexiko. Trotz der Pramien hat sich bisher keine nennenswerte Abnahme der Prariewolfe gezeigt, auch richten sie keinen so grossen Schaden an wie der Waldwolf. Wenn sie gelegentlich auch Schafe angreifen, so besteht ihre Hauptnahrung doch aus Mausen, Prariehunden, Gophern, Bisamratten, Beeren, und namentlich Aas. Sie sind die Strassenreiniger der Steppe. Ausser- dem suchen sie in der Nahe menschlicher Lagerplatze zu stehlen, was sie k6onnen und werden haufig dadurch lastig. Sie schlagen sich haufig in gréssere Rudel zusammen und beginnen die Nahrungssuche meist in der Morgen- dammerung und jagen bei Tageslicht. Prariew6le scheuen den Menschen wenig, wagen es aber nie, ihn anzugreifen. Ihre Feigheit ist spriichwortlich und ist , Coyote ein sehr gebrauchliches Schimpfwort fiir emen feigen niedrig- denkenden Menschen. In den Zentralprariestaaten sind Wolfshetzen ein sehr beliebter Sport, dem auch Roosevelt mit Leidenschaft nachging. Man halt aber dazu keine besonderen Meuten wie in England zur Fuchshetze, sondern alle méglichen Hunde sind im Pack vereinigt. Die Hunde verfolgen die Prarie- wolfe mit tédtlichem Hass und viele Hunde gehen oft ganz allein auf die Wolfsjagd. Die Stimme des Prariewolfes ist ein heiseres Bellen, nicht das langgezogene Heulen des Waldwolfes oder europaischen Wolfes. Es kommen jahrlich wohl 40 000 Prariewolffelle in den Handel, die etwa 5 bis 20 Mk. per Stiick wert sind. Die wertvollsten sind die Felle aus dem Skatschewan- gebiet von wo aber nur 2 bis 3000 Stiick jahrlich kommen. b) Sidamerikanische W6lfe. Im siidichen Mexiko und Zentralamerika sind mehrere Wolfsarten, namentlich die beiden Canis peninsulae und Canis microdon gehen bis an die Grenze von Siidamerika. Ihre stylisierten Figuren finden sich auf den uralten Mayaskulpturen Guatemalas. Siidamerika beherbergt zwei Wolfsarten. Im aussersten Siiden auf den Falklandsinseln und an der Magellansstrasse sowie auf Feuerland lebt Canis antarcticus, etwa vonder Grodsse eines nord- amerikanischen Prariewolfes, aber kurzbeiniger, Schwanz ist grob und nicht so buschig, das Haar des Riickens aber fein und weich. Die dichte Unterwolle ist blassbraun, das Oberhaar an der Spitze schwarz, dann weissgeringelt, die Wurzel braun. Die Lange von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel betragt gocm bis 1m, der Schwanz 30 bis 35 cm, doch kommen auch _ groéssere Exemplare vor. DasTier nahert sich hauptsachlich von den zahlreichen Strand- 442 Naturgeschichte der Pelztiere. vogeln sowie den briitenden Wildgansen usw., findet sich auch bei den Kadavern getéteter Sechunde ein. Haufig ist der antarktische Wolf nirgends und kommen wohl kaum mehr als roo Felle jahrlich tiber Punta Arenas in den Handel. Manchmal findet man die Felle unter den patagonischen Fiichsen. Bedeutend grésser ist der rote Mahnenwolf Canis jubatus, der aber von vielen Forschern fiir einen Wildhund gehalten wird. Er misst durchschnittlich von Schnauze bis Schwanzwurzel 150 cm, dazu der Schweif mit ca. 40 cm Lange. Die Farbe ist gelbrot bis rot, das Haar, das ziemlich grob und glanzlos ist, ist ca. 7 bis 8cm lang. Auf dem Nacken und bis zur Halfte der Riicken- lange erhebt sich eme Art Mahne von ca. 15 cm langem Haar, der Bauch ist hellrétlich. Unterwolle ist nur schwach entwickelt. Das Tier ist ziemlich scheu, weicht dem Menschen weit aus und richtet auch unter dem Vieh keinen Schaden an, sondern nahrt sich von Wild, kleinen Saugetieren und Végeln. Der Verbreitungsbezirk erstreckt sich tber das ganze éstliche Siidamerika, von Brasilien wher Paraguay bis zum noérdlichen Patagonien, doch ist sein Vorkommen an den Wald gebunden. Auch ist er nirgends hiufig. Es kommen nur wenig Felle in den Handel. ¢)) Eur olpraas cine Wo lite: In Europa ist vorlaufig nur eine Wolfsart bekannt, der Canis lupus. Derselbe ist in Russland noch sehr haufig, ausserdem in Ungarn, den Karpaten- Jandern, in Frankreich auch durchaus nicht selten. Werden doch jahrlich in Frankreich noch ca. 600 bis 800 Wolfe erlegt, fiir die 150 Frank pro Sttick Pramie gezahlt wird. Es gibt dort auch noch staatlich angestellte besondere Wolfsjager , louvetiers‘*. Auch in den belgischen Ardennen kommen noch Wolfe vor. In Deutschland ist der Wolf nicht mehr Standwild, doch kommen in strengen Wintern aus Russland nicht selten welche nach Ostpreussen, und auch in den Waldungen Oberschlesiens wird ab und zu ein Wolf gespurt. In Lothringen kommen jeden Winter Wolfe zur Strecke, die aus Frankreich heriiberwechseln und auch nach der Eifel kommt ab und zu ein solcher Gast aus den Ardennen. Der europiische Wolf ist meist rétlich gelb, mit langem eroben Oberhaar, das mit einzelnen schwarzen Haaren untermischt ist, hat eine dicke blaulichgraue Unterwolle, die Unterseite ist weisslich gelb, der Schweif dicht und buschig, die Spitze schwarz. Der Wolf hat dic Grésse etwa eines schottischen Schaferhundes, doch sind die russischen etwas grésser. Ob die spanischen Wolfe, die meist schlanker, diinner behaart und gelblicher in der Farbe sind, eine eigene Art bilden, steht noch nicht fest. Es sollen dort auch verhaltnismassig viel schwarze Wolfe vorkommen, doch habe ich solche nicht gesehen, da spanische Wolfe sehr wenig in den Handel kommen. Wahrend im iibrigen Europa der Wolf meist einzeln oder héchstens in kleinen Trupps vor- kommt, schlagen sich die Tiere in Russland im Winter zu grossen Rudeln zusammen, die dann auch dem Menschen gefahrlich werden. Unter dem Vieh- III. Die Hundearten. 443 stande richten die W6lfe natirlich grosse Verheerungen an. Am meisten fallen’ ihnen aber die Dorfk6ter zum Opfer, wobeisie ganz planmassig zu Werke gehen. Ein Wolf erscheint in der Nahe des Dorfes, worauf sofort eine Schar Hunde auf ihn Jagd machen. Er flieht eiligst, fiihrt aber seine Verfolger auf Umwegen dahin, wo seine Gefahrten auf der Lauer liegen. . . . Keiner der Hunde er- reicht das heimische Dorf wieder. Uberhaupt sind die Wolfe ungemein schlau und vorsichtig, weshalb sie auch allen Nachstellungen zum Trotz sich solange halten. In Russland werden die Wolfe, namentlich auf den Steppen der Ukraine zu Pferd gehetzt und auch die Donschen Kosaken betreiben die Wolfshetze als Sport. Im ganzen werden in Russland etwa 100 000 Wolfe jahrlich erlegt. Die Pramie fiir jeden erlegten Wolf betragt 10 Rubel. Bei den Wolfen ist die Tollwut nicht selten, und werden dann oft viele Menschen gebissen. d) Ostasvatische W olte. Sehr zahlreich sind Wolfe in Sibirien. Es ist dies sicherlich eine vom europdischen Wolfe abweichende Ari. Das Tier ist bedeutend grésser und starker und kommen Exemplare bis zu 2 Meter Lange vor. Das Haar ist viel langer und dichter und ahnelt darin dem grossen amerikanischen grauen Wald- wolf aus dem Hudsonsbay-Gebiet. Die Farbe ist meist hell, im éstlichen Sibirien aber vorwiegend weisslich. Auf der Tschuktschen-Halbinsel und an der Kiiste des Eismeeres kommt ein fast weisslicher Wolf vor, der aber mit dem Canis lupus albus Amerikas keine Ahnlichkeit hat und noch weniger mit dem weissen Churchillwolf. Das Haar ist viel gréber, nicht so seidig und auch nicht so rein in der Farbe. Im allgemeinen bevorzugt der sibirische Wolf das Waldgebiet, doch folgt er den Renntierherden der Tschuktschen und Tungusen, Samojeden usw. bis weit in die 6de Tundra noch iiber den Polarkreis hinaus. Nordenskiold erhielt wahrend seiner Uberwinterung im nérdlichen Eismeer zahlreiche Wolfs- felle von den Eingeborenen. Auch auf Kamtschatka und auf Sachalin ist der Wolf haufig. Er stellt mit Vorliebe den weidenden Herden nach, wird aber bei den Pferdeherden von den wachsamen Hengsten meistens schleunigst in die Flucht getrieben, wahrend die Stuten einen Kreis bilden, mit den Képfen nach innen und die wehrhaften Hufe nach aussen. Wie der europaische Wolf, holt sich auch sein sibirischer Vetter gern emmen Haushund zur Mahlzeit. Dass er Menschen angreift, habe ich nicht gehért, doch mag dies im Winter, wenn er durch Hunger dazu gereizt wird, wohl vorkommen. Im Sommer jagt der Wolf meist einzeln mit einer unermidlichen Geduld, indem er hinter einem Murmeltierhiigel oder an der Tranke stundenlang auf ein Reh oder anderes Wild lauert. Im Winter vereinigt er sich zu kleinen Trupps von 3 bis 6 Stiick, und hetzt hinter dem Wilde her, indem sich die einzelnen Wolfe ablésen, und das Tier im Kreise herumjagen, bis es erschopft ihnen zur Beute fallt. Zu so grossen Rudeln wie in Russland oder Polen 444 Naturgeschichte der Pelztiere. vereinigt sich der sibirische Wolf nie. In Kamtschatka und auch wohl am Amur folgt er den Lachsziigen und miastet sich an den aufs Trockene gedrangten Fischen; er soll in flachen Stellen auch selbst Fischfang treiben. Es kommen jalulich etwa 10 bis 20 000 sibirische Wolfsfelle in den Handel, die augenblicklich etwa 15 bis 30 Mk. per Stiick Wert haben. In Nordchina lebt ein anderer Wolf, wahrscheinlich Canis lupus laniger, von den Chinesen Sa Long genannt. Er ist viel kleiner als der europaische Wolf und ahnelt an Grésse und Ge- stalt mehr dem amerikanischen Prariewolf, ist aber schlanker und hoch- beiniger als dieser. Die Farbe ist helles gelbgrau, die Haare kurz und briichig, die Unter- wolle nicht sehr dicht. Auf Riicken und Nacken bilden langere starkere Haare eine Art Mahne. Der Schweif ist buschig wie beim europdischen Wolf. Die Linge des Felles von Schnauze bis Schwanzwurzel ist etwa roo bis 110 cm Schweiflange ca. 30 cm. Der chinesische Wolf lebt in den nérdlichen Provinzen Chinas und kommt bis in die Umgegend Pekings, doch ist er nirgends sehr haufig. Er bildet auch keme Rudel wie in Russland oder Amerika, sondern lebt einzeln oder paarweise. Hoéchstens in strengen Wintern bilden sich kleinere Trupps, die aus einer Familie zu bestehen scheimen. Den Menschen greift er nie an und geht ihm scheu aus dem Wege, doch erzahlen die Chinesen, dass er manchmal aus eimzeln stehenden Hausern kleine, ohne Aufsicht gebliebene Kinder wegschleppen soll, wie dies auch der sonst so feige indische Schakal tut. Die Chinesen fiirchten ihn und reissen bei seinem Anblick aus, wahrend die Mongolen dreist auf den Wolf losgehen und ihn mit der Peitsche vertreiben. Ich selbst bekam nur einmal in der Mand- schurei einen Wolf zu Gesicht, doch ergriff er schon in 500 Schritt Ent- fernung eiligst die Flucht. Felle habe ich aber zu vielen hunderten zu Gesicht bekommen. Es wird iibrigens nur ein Teil der Felle ausgefihrt, vielleicht tooo Stiick jahrlich, da haufig der Preis in China hoher ist als auf dem Weltmarkt. Augenblicklich ist der Wert etwa 8 bis to Mk. Der chinesische Wolf bevorzugt tibrigens keineswegs die Waldungen, sondern findet selbst in den ganzlich waldlosen Ebenen Chinas geniigende Schlupfwinkel. Derselbe Canis lupus laniger findet sich auch in einem grosseren Teile Zentralasiens, namentlich aber auch in der Mongolei und Tibet. In Tibet aber gibt es noch mehrere andere Wolfsarten. Zunachst den grossen schwarzen C. laniger niger, schwarz mit weisser Schnauze, weissen Fiissen und weissem Brustfleck. Ist im Handel sehr selten. Ferner beschreibt Herr Professor Matschie noch mehrere von Lt. Filchner mitgebrachte Arten. Lupus filchneri, kleiner als C. laniger, mit kiirzerem hellerem Schweif, mit schwarzer Spitze, und lebhafter gefarbten Ohren. Vom III. Die Hundearten. 445 Kukunor kommt der von Matschie beschriebene L. caracorensis, bedeutend groésser als die anderen. Lange des Felles von Nasenspitze bis Schwanzwurzel T40 cm, Schwanz ca. 45 cm lang. Die Farbung chamoisfarbig mit schwarzen Tonen gemischt, mit rauchfarbiger Unterwolle, Unterseite weiss. Die Beine mit einer schmalen schwarzen Langsbinde. Im Siiden Chinas lebt noch ein kleiner Wolf, C. chanco, von dem ich aber keine Felle gesehen habe. Dieselben sollen hellgelb sein. In Indien lebt ziemlich haufig ein Wolf, Lupus pallipes, ei schlankes, hochbeiniges Tier, etwas grosser als der Prariewolf, Farbe ist gelb, mit dunklem Riickenstreifen, Schwanzspitze weiss. Die Unterwolle ist gelbbraun, aber nur bei Fellen aus den nérdlichen Gebirgsgegenden, cinigermassen dicht im Siiden ist das Haar sehr diinn und briichig. Er jagt nur paarweise, nie in Rudeln, ganz im Gegensatz zu den in derselben Gegend lebenden Wildhunden, er heult auch nicht, sondern jagd stumm. Er soll haufig Kinder rauben, und er- halt sich in Indien die Sage, dass Kinder von Wolfen grossgezogen sind, hartnackig. Bekanntlich hat auch Rudyard Kipling diese Sage in seinem Junglebook benutzt. Es werden jahrlich nach der indischen Statistik dort 6 bis 8000 Wolfe getétet. Doch kommen nur wenig Felle zum Export. In Japan lebt ein Wolf, Canis hodophylax, japanisch Jama Jun, der aber sehr selten ist. Das Fell ahnelt dem chinesischen Wolf, ist aber mehr blaulich, die Lange des Felles ca. 1m, der Schweif 25cm. Hauptsachlich lebt er auf der Insel Jesso, kommt aber fast gar nicht in den Handel. e) Afrikanische WdOlfe. In Nordostafrika lebt ebenfalls ein Wolf, Canis simensis, der ,,Dib‘* der Araber, ein grosses kraftiges Tier, mit langer spitzer Schnauze, der stets in Rudeln jagt, die Schaf- und Ziegenherden angreift, dem Menschen aber nicht gefahrlich wird. Sein Fell kommt im Handel nicht vor. 3. Schakale. Erst in letzter Zeit bilden Schakalfelle einen Gegenstand des Pelzhandels und werden in grésseren Mengen importiert. Die Felle werden zumeist zu Decken verwendet, wahrend die raucheren weichhaarigen Exemplare zu Konfektionszwecken benutzt werden. Die sogenannten siidamerikanischen Schakale sind falschlich so genannt, da sie, wie in einem spateren Kapitel aus- geftthrt wird, zu den Fuchsarten gehéren. Am meisten kommen die griechischen Schakale in den Handel, doch sind auch hier zwei Arten zu unterscheiden, der Canis aureus dalmatinus, etwa fuchsgross, wolfsgrau mit roten Beimen und Kopf, der in Dalmatien lebt, und der ihm sehr ahnliche aber etwas kleinere 446 Naturgeschichte der Pelztiere. C. aureus graecus im eigentlichen Griechenland. Es kommen hiervon jahrlich wohl 5 bis 10 ooo Stiick in den Handel, im Durchschnittswert von 2 bis 3 Mk. pro Stiick. Wesentlich grésser ist der im Kaukasus verbreitete C. aureus der an Grosse in der Mitte zwischen Fuchs und Wolf steht. Die Beine sind kiirzer, das Haar viel gréber als beim Fuchs. Auf dem Riicken wird dasselbe hautig 7 bis 8cm lang. Die Unterwolle, die etwas spiarlich ist, ist grau, die Grundfarbe des Felles ein schmutziges fahlgelb, auf dem Riicken schwarz schattiert, unten gelbweiss. Namentlich in Indien, wo eine verwandte Form C. aureus indicus lebt, sind diese Tiere sehr zahlreich und dabei ungeheuer frech. In Delhi beobachtete ich dieselben haufig, wie sie des nachts auf die Veranda meines Schlafzimmers kamen und dort ihren melodischen Gesang anstimmten, obgleich die Tiir offen stand. Als ich einen gez. v. Anna Matschie-Held. Tunesischer Schakal (Canis aureas tunensts ). Pantoffel nach ihnen schleuderte, schienen sie dies als ein passendes Geschenk autzufassen und suchten damit das Weite. Sie kommen auch 6fters ganz dreist in die Gehéfte und suchen in augenblicklich offen stehenden Zimmern nach Nahrung. Die Indier erzaéhlen, dass sie auch 6fters Sauglinge aus der Wiege stehlen. Vor einem Erwachsenen nehmen sie aber schleunigst Reissaus. Bei den Angloindiern ist das Schakalhetzen mit Fuchshunden ein sehr beliebter Sport. Obgleich jahrlich eine sehr grosse Zahl erlegt wird, kommen doch nur wenige Felle von Indien in den Handel. Von dem in Siam lebenden Schakal C. crusemants, tiberhaupt keine. Der grdésste der asiatischen Schakale ist der arabische Wolfsschakal, C. hadramauticus, von den Arabern ebenso wie der Wolf ,,.Dib** genannt. Er hat ziemlich die Grésse des amerikanischen Prariewolfes, und ist das einfarbig graugelbe Haar dicht und lang, die Unterwolle blaulichgrau und dicht. Das Fell ist trotz seiner stidlichen Her- kunft brauchbar, doch habe ich es im Pelzhandel noch nicht gesehen. In Afrika gibt es zahlreiche Schakalarten. Im Nordwesten zunachst in Algier den C. aureus algeriensis, dem griechischen sehr ahnlich, und den III. Die Hundearten. 447 C. aureus tripolitanus, mehr gelblich und mit grésseren Ohren. Da die Tiere auf den Gefliigelhéfen und auch bei den Lammern vielen Schaden anrichten, zahlt die franzdésische Regierung eine Pramie von 1,50 Frank fiir die Erlegung eines Schakals und werden jahrlich in Algier allein etwa 30 bis 40 000 getétet. Die Felle werden aber bisher kaum ausgefiihrt. Am Senegal lebt der C. anthus, blaugelb mit wolfahnlichem Fell, aber ziemlich klein. In Agypten findet man einen grossen Schakal, der dem arabischen ahnelt und auch den Sammelnamen ,,Dib‘“‘ tragt. C. lupaster, grésser als unser Fuchs, Farbung wolfsartig, rauhes Stichelhaar, an der Wurzel schmutzig-weiss, dann schwarz und ockerfarbig geringelt, das Wollhar rotbraun, Beine rotbraun, Schwanz nicht sehr buschig. Die Jagd auf Schakale bildet einen beliebten Sport bei den Touristen, ist aber des Bakschischs halber bei den arabischen Fiihrern noch beliebter. Der schénste Schakal ist der C. mesomelas im Kaplande, der auch in Deutsch-Siidwestafrika vorkommt. Er ist viel dunkler als die anderen und herrscht die schwarze Farbe vor. Er hat eine Art Riickenm&ahne und sehr grosse Ohren. Von den Eingeborenen werden sehr schon gearbeitete Decken, ,,Karosse**, daraus gearbeitet, die auch auf den Markt kommen. In der letzten Zeit kommen auch einige hundert Felle jahrlich in den Handel, doch wiirde auch ein grosses Quantum schnellen Absatz finden. Im siidlichen und Zentral-Afrika lebt C. adustus, der Schabrakenschakal, mit breiten hellen Langsstreifen auf der Seite, die zu Decken verarbeitet werden und durch ihre hiibsche Zeichnung sich sehr gut fiir Pelzzwecke eignen. Bis jetzt bilden sie aber noch keinen Ausfuhrartikel, trotzdem sie auch in unserer Kolonie nicht selten sind. Den in Siidafrika noch vorkommenden C. 4olubi habe ich nie zu Gesicht bekommen. 4. Fiichse. A. Silberfiichse (engl. Silverfox, franz. renard argenté). Es bildet eine grosse Streitfrage unter manchen Zoologen, ob Silberfiichse und Kreuzfiichse eigene Arten sind oder Abarten des Rotfuchses. Meiner Ansicht nach ist der Silberfuchs, Vulpes argenteus, eine vollkommen selb- standige Art. Es ist noch niemals nachgewiesen worden, dass in einem Wurf von Rotfiichsen Silber- oder Kreuzfiichse sich neben den roten Jungen gefunden haben. Im Gegenteil, an der Kiiste von Alaska wird schon seit einer Reihe von Jahren Silberfuchszucht auf eizelnen felsigen Inseln getrieben und immer be- stehen die Wiirfe aus echten Silberfiichsen, was nicht der Fall sein wiirde, wenn es sich nur um melanotische Formen handeln wiirde. Das gleiche Resultat ergibt sich bei den Silberfuchsfarmen in Neuschottland, Maine usw., 448 Naturgeschichte der Pelztiere. die ganz vorziigliche Felle hefern. Ausserdem ist es auffallend, dass Silber- fiichse nur im hohen Norden vorkommen, niemals in siidlicheren oder ge- massigten Gegenden. Wenn es aber Abarten waren oder gar nur Schwarzlinge des Rotfuchses, miissten sich bei dem zahlreichen Vorkommen des Rot- fuchses auch in diesen Gegenden einmal ein Schwarz- oder Silberfuchs gezeigt haben, das ist aber noch nie der Fall gewesen. Die alteren Forscher nahmen auch die Selbstandigkeit der Art an, und ist deshalb die jiingere Generation im Unrecht. Auch Trouessant fiihrt diese Fiichse falschlich nicht als eigene Spezies an. Der Silberfuchs ist ein ziemlich grosses Tier, bedeutend starker und hoéher als unser deutscher Fuchs und an Grosse dem grossen amerikanischen Rotfuchs mindestens gleich. Die Farbe varuert sehr, der Grund ist stets schwarzlich, die Grannenhaare teils schwarz, teils an den Spitzen, mehr oder weniger tief hinab, silbrig weiss. Der Nacken und der Bauch ist stets schwarz, ebenso die Oberseite der Fiisse und Zehen. An der Seite der Fiisse findet sich auch haufig ein silbriger Streifen. Der Schwei ist stets schwarz mit weisser, heller Spitze, die nicht silbrig, sondern rein weiss ist. Der Wert richtet sich nun ausser der Qualitat, Dichte und Feinheit des Haares hauptsachlich nach der Art der Verteilung der Silberspitzen. Am wertvollsten sind die ganz schwarzen, die aber ausserst selten sind. Solche Schwarztiichse holen, wenn sic sonst vollkommen erster Qualitat sind, 6 bis 8000 Mk. per Stiick in erster Hand. Dann kommen solche, wo die schwarze Farbung sich tiber den Riicken erstreckt und nur der Rumpf Silberspitzen hat. Am wenigsten wert sind solche, bei denen die Silberspitzen eine stark gelbliche Farbung zeigen. Das Haar auf dem Nacken ist, wie schon gesagt, stets schwarz und viel langer und feiner als das Riickenhaar. Ein guter Silberfuchs (nicht Schwarzfuchs) ist r500—3000 Mk. per Sttick wert. In Amerika findet man den Silberfuchs im ganzen Hudsonsbay-Gebiet, Labrador, Maine, Neubraunschweig und Neuschottland, Alaska bis zum nordlichen Britisch-Kkolumbia. Die feinsten Felle kommen aus Labrador. An der Westkiiste, namentlich auf den aleutischen Inseln, kommt ein Silberfuchs vor, der sogenannte Sitka oder Kadiakfuchs, der mir eine eigene Art zu sein scheint, und den ich /. argenteus sitkaensis nennen mochte. Er ist erésser und starker als die anderen, das Haar sehr grob und lang, fast wolfs- artig. Der Wert eines solchen Felles ist héchstens 200 Mk., wahrend die anderen Silberfiichse von 500 bis 4000 Mk. wert sind, je nach der Zeichnung. Das Hudsonsbay-Gebiet liefert jaéhrlich etwa 800 bis tooo Stiick, die Ver- einigten Staaten nebst Kanada, Neubraunschweig, Labrador usw. etwa 12 bis 1500 Felle, doch sind darunter kaum mehr als to bis 12 richtige Schwarz- fiichse. Im noérdlichen Sibirien kommen auch Silberfiichse vor, die den vorigen fast gleichen, so dass man keine eigentliche Artunterschiede feststellen kann, nur ist das Schwarze immer mehr schiefrig oder mit einem bleifarbenen III. Die Hundearten. 449 Schimmer. Seit einigen Jahren werden, wie schon oben erwahnt, Silber- fiichse in besonderen Farmen im Nordosten der Vereinigten Staaten und Kanadas geziichtet, und kommen jetzt schon jahrlich mehrere hundert sehr schéner Felle aus diesen Gehegen an den Markt. Die Zucht ist tibrigens besonders wegen der grossen Scheu der Silberfiichse vor dem Menschen sehr schwierig, und sind deshalb viele kostspielige Misserfolge zu verzeichnen. Der Jahres-Kollektion von Silberfichsen in einem Fort der Hudsons-Bay Co. Erfolg hangt besonders von der Pers6nlichkeit des Pflegers ab. Siehe auch Artikel in Teil I. B. Kreuzfitichse (engl. crossfox, franz. renard croissé). Hier liegt die Sache noch weit verwickelter. Es ist hier wirklich zweifel- haft, ob man es mit einer eigenen Art oder mit Kreuzung von Silber- und Rotfuchs zu tun hat, oder aber ob nur eine Varietat des gewoéhnlichen Fuchses vorlhegt. Zwar Macfarlane, der vorziigliche Kenner der Fauna des Hudsonsbai-Gebietes gibt an, dass in einem Wurf des Kreuzfuchses stets nur Kreuzfiichse gefunden werden. Gegen dic Kreuzungstheorie spricht auch, 29 450 Naturgeschichte der Pelztiere. dass man Kreuzftichse vielach in Gegenden trifft, wo der Silberfuchs nie vorkommt. Uberhaupt ist sein Verbreitungbezirk viel ausgedehnter als das des letzteren. Das charakteristische Kennzeichen des Kreuzfuchses ist stets die schwarze Zeichnung auf Nacken und Schultern, eine Art Kreuz bildend. Die Haare sind hier auch langer und feiner. Bauch und Beine sind stets schwarz, der Schweif schwarz oder schwarzlich mit weisser Spitze. Die Riicken- und Seitenfarbung variiert nun ungeheuecr. Die Grundfarbe ist vorwiegend fahlgelb mit weissréthchen Spitzen. Viele sind auch auf dem Ricken schwarz, mit Silberspitzen und nach dem Grade der Ausdehnung dieser Silber- Zeichnung richtet sich der Preis. Bei den feinsten Sorten ist es schwer zu sagen, ob man einen Kreuzfuchs oder Silberfuchs vor sich hat. Der Preis rangiert von 20 bis 300 Mk. Der Verbreitungsbezirk des Kreuzfuchses reicht viel weiter nach Siiden. Im Osten bis in die nérdlichen Distrikte von Newyorkstate, im Westen bis Siiddacota, an der Westktiste bis Kalifornien. Die feinsten Felle kommen von Labrador, Esquimobai und Eastmaine im Hudsonsbay-Gebiet (E. B. und E. M.). Die geringsten kommen aus den siidlichen Gegenden. Auf Kadiak und den aleutischen Inseln kommt eine besonders grosse und grobe Art vor, die fast Wolfsgrésse erreicht und beinah ebenso grobes Haar hat wie dieser. Friiher kam diese Art ebenso wie die grobhaarigen Silberfiichse auch auf den Pribiloff-Inseln vor. Auch in Asien ist der Kreuzfuchs nicht selten. Sibirien, Kamtschatka, die Mandschurei hefern Kreuzfiichse und selbst in Nordchina kommen solche vor, die aber meistens nur wenig Silberzeichnung enthalten und auch auf dem Riicken weniger schwarz sind. Die Grundfarbe ist meist gelb. Rotfiichse mit Kreuzzeichnung sind selten, jedenfalls geht bei diesen die schwarze Zeichnung fast mie tber den Riicken hinaus. Die Hudsonsbay Company bringt etwa 4000 Stiick jahrlich, Lampson und Nesbitt ca. 5000, die meist aus den Ver- einigten Staaten, Kanada und den Nordwestdistrikten kommen. ¢. Rot fuchse (sog. virginischer Fuchs; englisch redfox, franzdsisch renard rouge). trAmerikanische Rotfitchse. Hier sind die Untersuchungen viel weiter gediehen. Die alte Ansicht, dass man es nur mit emer Abart des europaischen Rotfuchses zu tun habe, ist langst tiber Bord geworfen. Ein Kennzeichen ist hierftir schon aus- schlaggebend, die ,, Klauen‘*, wie das Fell der Pfoten im Handel genannt wird. Bei amerikanischen Fiichsen ist die Sohle stets dicht behaart mit wolligen Borsten, die eine Art Filzsohle bilden, was bei europaischen Fiichsen nicht der Fall ist. Ausserdem ist die Zeichnung eine andere, wie wir bei den einzelnen Arten sehen werden. III. Die Hundearten. 451 Im Nordosten der Vereinigten Staaten lebt der virginische Fuchs, Vulpes virginianus. Er hat etwa die Grésse eines pommerschen oder holsteinischen Landfuchses, doch ist das Haar viel feiner und weicher. Der Kopf ist spitz, gelb, mit schwarzen Haaren untermischt, an der Wurzel mit einem schwarzen Fleck, die Spitze weiss. Die Koérperfarbe ist goldgelb, mit emem dunkleren Riicken- streifen, Kehle und Bauchstreifen weiss. Auf den Pfoten zieht sich ein schwarzer Streifen bis beinahe zum Ellenbogen. Das Haar auf der Oberseite Alaska-Rotfuchs (Vulpus alasciensis der Pfoten ist viel langer und dichter als beim europaischen Fuchs, die Unter- seite der Sohle, wie schon erwahnt, mit dichtem Filz belegt. In Utah, Kolorado, Nebraska und Wyoming lebt /’. macrourus, ahnlich wie der vorige aber grésser, das Schwarze auf den Klauen viel weniger aus- gedehnt, namentlich auf den Hinterklauen kaum iiber die Mitte der Zehen reichend. Der Schweif ist viel grésser, graugelb mit schwarzen Haaren unter- mischt, weisse Spitze. K6rperfarbung fahl rétlich gelb, auf den Flanken viel heller, Kinn und Hals weissgrau, Bauch weiss. V’. necator. WKalifornien, ist kleiner als der vorige, namentlich ist der Schweif bedeutend kleiner, die Kérper- 290 452 Naturgeschichte der Pelztiere. farbe ist hellweisslich gelb, sonst dem vorigen ahnlich. Das Schwarze auf den Pfoten ist aber noch viel weniger ausgedehnt als bei /. macrourus. I’. cascadensis findet sich hauptsachlich im Kaskadengebirge in Washington Oregon und Britisch Kolumbia, klein goldgelb, sehr blasser Schweif, auf den Fiissen bildet das Schwarze nur einen schmalen kurzen Streifen. Sehr vielfach soll sich hier die Kreuzfuchsform, d. h. der Nacken und Schultern schwarz eefarbt, finden. Auf den nérdlichen Ebenen von Dakota bis Alberta im Nord- westen Territoriens und éstlich bis Mantitoba und Minnesota lebt /’. regalis, ein sehr grosser Fuchs, mit breiten und grossen Ohren, Schweif lang aber nicht sehr breit, hart an der Wurzel einen Ring in der Farbe des Riickens ohne schwarze Haare, dann kommen schwirzliche Haare, die gelblichrot mit schwarzen, langen Haaren untermischt. Farbe schon hellgelb. Die Fiisse sind rotlich, von der Ko6rperfarbe stark abstechend, das schwarze reicht auf den Vorderfiissen weit hinauf bis zur Mitte zwischen Handwurzel und Knie, auf den Hinterfiissen bis zum Knéchel. Der Schadel ist breiter als bei den iibrigen Fiichsen. In Neuschottland, Maine usw. kommt /’. rubricosus vor, ein grosser Fuchs von tiefdunkelroter Farbung und sehr femem Haar, Schweif sehr breit und buschig, rotgelb mit schwarzen Haaren untermischt. Das Schwarz der Klauen hoch himaufreichend, aber nicht so hoch wie bei den vorigen. Be- schrankt auf Neufundland ist /’. deletrix, sehr hell, fast strohgelb, die Fiisse nur sehr wenig Schwarz zeigend. Schweif graugelb, mit schwarzen Haaren, aber ohne den schwarzen Fleck an der Wurzel, Schwanzspitze weiss. Die Klauen,. namentlich der Hinterfiisse, sehr gross. V. pensylvaniae reicht von der kanadischen Grenze bis nach Georgia und westlich bis zur grossen Ebene, hat schénes langes, seidiges Haar, die Farbe variiert von rotlich bis gelblich, die Fiisse mit viel Schwarz. In Nord-Alaska findet sich V. alascensis, sehr gross, fem dunkelréthch, kleme Ohren, Fiisse sehr wenig Schwarz, Schweif sehr lang und buschig. Das Haar im Nacken und dem Vorderteil des Riickens sehr lang und seidig, fast eine Mahne bildend, der Kopf sehr spitz. Noch grésser und auch im Kérperbau abweichend, ist der auf der Kenai- Halbinsel in Alaska vorkommende /’. kenaiensis. Die grésste Fuchsart tber- haupt ist 7. Aarrimani, der auf Kadiak und den Inseln an der Kuste von Alaska. vorkommt, der vordere Teil des Riickens gelblich, Nacken und Schultern mit grauen Haaren untermischt, der Schweif sehr gross, spitz zulaufend, gelb- grau mit weisser Spitze. Die ganze Behaarung ist sehr grob, wolfsartig, wie das Tier schon durch seine Grésse mehr an einen Wolf als Fuchs erinnert. Die Fiisse sind gelblich, mit nur einem schwarzen Fleck. Im Hudsonsbay-Ge- biet kommen jedenfalls auch wohl zwei Arten vor, ein grosser roter, seidenartig feines Haar, und ein gelblich fahler. Im Prarie-Gebict undim Saskatchewan- Gebiet finden wir den hellen /. regalis, in East Maine, Labrador und benach- barten Distrikten einen grossen, feinhaarigen, dunkelroten Fuchs, wahrschein- III. Die Hundearten. 453 lich V. rubricosus. Aus den anderen Distrikten kommen auch rote Fiichse, aber nicht so gross als der vorige, vielleicht V. virginianus. Bei den Auktionen der Hudsonsbay Company sind die Felle ausser ihrer Herkunft nach Y. F., M.R., E. B., N. W., Kanada auch noch nach Farben sortiert, und zwar unter- scheidet man erste Rote (dark), ganz tiefrot, zweite R6te (medium), etwas heller und am unteren Teil des Riickens mit etwas geringelten, weisslichen Spitzen, und blasse Fiichse (pale). Ubrigens leben in den Siidstaaten der Vereinigten Staaten noch Fuchsarten die tief rot gezeichnet sind, kleiner als der nérdliche V. virginianus, und mit schwarzem Bauch, die ich aber nirgends als eigene Art verzeichnet finde, namentlich in Siidvirginien, Karolina, Tenesse, Arkansas. In Louisiana und Florida kommen Fiichse nicht mehr vor. Man findet in den ganzen Vereinigten Staaten iberall sogenannte Bastardfiichse, d. h. dunkle Fiichse mit dunklerer Nackenzeichnung, schwarzen Bauchen und Beinen, die aber jedenfalls nur Abweichungen melanotischer Form sind und bei allen Fuchsarten vorkommen. Zweifelhatter ist dies bei einer anderen Art Bastardfiichse, die sich nur in den Gegenden finden, wo Kreuzfiichse vorkommen. Diese haben auch schwarzen Nacken und Schulterzeichnung und schwarzen Bauch und Klauen, und stehen im ganzen Habitus etwa zwischen Kreuzfuchs und Rotfuchs. Hier kann még- licherweise wohl ein Kreuzungsprodukt zwischen beiden Rassen vorliegen. Interessant ist auch, dass sowohl die Kadiakfiichse als auch die grob- haarigen grossen Kreuzftichse, die friiher auch auf den Pribiloff-Inseln vor- kamen, jetzt, wenn sie im Winter auf Eisschollen etwa an diese Inseln getrieben werden, sofort get6tet werden, damit sie die dort betriebene Blaufuchszucht nicht stéren. Die wertvollsten Felle sind die Labradorfelle und die Alaskafelle, am billigsten die Kadiak und die hellen Sorten aus den Prarie-Gegenden. In Amerika sind die Fiichse lange nicht so verbreitet wie in Europa, dies zeigt Sich schon aus der Zahl, die in den Handel kommt. Die Hudsonsbay Company bringt etwa 30 000 jahrlich auf den Markt, im letzten Jahre aber nur ca. 8000, aus den Vereinigten Staaten kommen jahrlich etwa 80 000 Stiick nach London und etwa ein gleiches Quantum wird im Lande selbst ver- arbeitet. Die amerikanischen Fiichse weichen auch in der Lebensweise vielfach von ihren europaischen Vettern ab, und haben auch nicht den Ruf der Schlau- heit wie diese. Sie kénnen auch nicht so gut rennen und werden auf den Prarien von einem Reiter oder Hund schnell eingeholt. Gefangen werden sie meist in Stahlfallen, die mit einer Witterung versehen sind, die meist Geheimnis des Trappers ist. 2 Hunopaisohne Rio tt we hse: In Europa haben wir verschiedene Arten von Rotfiichsen. Am wert- vollsten ist der in Norwegen lebende sogenannte nordische Fuchs. 454 Naturgeschichte der Pelztiere. Es ist dies unstreitig eine eigene Art, wenn sie bisher auch von den Forschern nicht als solche aufgestellt ist und steht den Amerikanern weit naher als den Landfiichsen. Er ist viel hochbeiniger, das Fell fein seidig, dicht und lang, die Farbe ein schénes tiefes Rot, die Klauen sind auf der Oberseite fein und dicht behaart, auf der Sohle sind sie ebenfalls dicht behaart, das Haar ist aber weicher als die filzartige Sohle der amerikanischen Fiichse. Der schwarze Mittelstreifen reicht bis zum Handgelenk und ist auch auf den Hinterfiissen nicht weiter schwarz. als auf den Vorderfiissen. Der Schweif ist lang und buschig, grésser als beim Landfuchs. Der Bauch ist weiss, ebenso die Schwanzspitze. Das Fell eines nordischen Fuchses hat mehr als den doppelten Wert eines Landfuchsfelles, Anfang 1gto ca. 50 Mk. per Stiick. Ich wirde vorschlagen, diesen Fuchs als I’. septentrionalis als besondere Art autzustellen. Sehr verbreitet ist in Europa der Land fuchs Canis vulpes, unser ehr- licher Reinecke, dessen Schlauheit ja spriichwo6rtlich geworden ist. Trotz aller Nachstellungen hat deshalb seine Zahl auch nur wenig, wenn wberhaupt, abgenommen. So lefert jetzt Deutschland allem jahrlich 14 Million Land- fiichse, die andern Lander Europas ca. 400 000, Russland, auch ca. 200 000 Stiick, wahrend nach Lomer in 1864 jahrlich 100 000 Stiick Landfiichse an den Markt kamen. Die besten Fiichse in Deutschland kommen aus Pommern Mecklenburg und Holstein. Auch die Schweiz hefert grosse kraftige Felle, die noch besser sind als die deutschen, wahrend das Rheinland, und namentlich Frankreich, geringere Qualitaten bringt. Die schwedischen Fiichse, die naturgemass sehr gut in Qualitat sind, gehdren aber ebenfalls dem gewohnlichen C. vulpes an. Das Haar des Landfuchses ist stets viel gréber wie bei den amerikanischen und nordischen Fiichsen, und nicht einfarbig rot, sondern stets mit weissgrauen Haaren untermischt, namentlich auf dem unteren Teil des Riickens. Die Klauen sind nur diinn behaart, an der Unterseite des Unter- schenkels weiss. Ein weisser Streifen zieht sich an der Seite langs der ganzen Zehen hin, wahrend sich die schwarze Zeichnung in der Mitte der Oberseite nur bis iiber die ersten beiden Zehenglieder erstreckt. Die Sohle ist nur mit ganz diinnen, flachen Haaren besetzt. Der Schweif ist gedrungen, rundlich und mit schwarzlichen Haaren durchsetzt, die Spitze ist weiss. Der Schweif ist aber kleiner als bei den amerikanischen, sibirischen und nordischen Fiichsen. Der augenblickliche Wert eines Landfuchses ist 10 bis 12 Mk., und war anfangs rgio sogar 18 Mk. wahrend er jahrelang nur 4 Mk. wert war. Uber die Lebens- weise unseres Fuchses brauche ich wohl nichts Naheres mitzuteilen, denn kein anderes unserer heimischen Sdugetiere ist so popular und infolgedessen auch so bekannt wie der Fuchs, der ja von jeher auch in der Volkssage eine grosse Rolle emgenommen hat. In England ist der Landfuchs recht zahlreich vertreten, da er hier sorg- faltig zu Sportzwecken geschiitzt wird. Es gilt als ein soziales Verbrechen, einen Fuchs zu schiessen und wird ein Landwirt, der sich solchen Vergehens III. Die Hundearten. 455 schuldig macht, von seinen Nachbarn als ,,vulpicide‘t, Fuchsmérder, gesell- schaftlich boykottiert. Die Fiichse werden hier ausschliesslich mit besonders dazu geziichteten Hunden, den Foxhounds, gehetzt und ist dies auch tatsachlich trotz allen dagegen gemachten Einwendungen ein wirklich nationaler Sport, der an der Spitze aller Sportarten steht. Ja, nach Ansicht mancher eifriger Fuchsjager ist der Fuchs selbst dafiir emgenommen, doch haben wir dariiber die Ansicht des Fuchses nicht in Erfahrung bringen kénnen. Jedenfalls rennen die englischen Fiichse schneller und ausdauernder als irgend eine andere Fuchsart, wohl eine Folge von ererbter Anpassung. Ein Galopp von 30 Kilo- metern in 40 Minuten ist gar nicht so selten, ttber alle méglichen Hindernisse weg. Die mangelnde Rennfahigkeit soll daran schuld sein, dass das Fuchs- hetzen sich in anderen Landern nicht einbtirgern konnte. Es wird aber wohl auch daran liegen, dass in anderen Landern die Landeigentiimer nicht ruhig zusehen wiirden, wie eine grosse Reiterschar itiber die gepfliigten Felder und die Wintersaat weggaloppiert. Der englische Farmer ist aber damit ein- verstanden und nimmt selbst daran teil. Allerdings werden auch grdéssere Schaden von den Klubs, welche die Meuten unterhalten, in Jiberalster Weise vergiitet. Dass aber Eisenbahnziige eine Viertelstunde still halten, weil die , Hunt‘ die Geleise kreutzt, diirfte nur in England vorkommen. In der Um- gegend von Rom, wo auch Fuchshetzen, allerdings in bescheidenerem Mass- stabe, stattfinden, bietet die 6de Campagna keine Gelegenbeit, Schaden an Kulturen anzurichten. Englische Fuchsfelle kommen deshalb garnicht an den Markt, obgleich mindestens 200 000 Stiick jahrlich getétet werden, da der Fuchs, wenn es ihm nicht gelingt, zu entkommen, von der Meute in Stiicke gerissen wird und es oft dem ,,Huntsman‘* Miihe kostet, nur die Lunte ,, The Brush** zu retten, die dem ersten ankommenden Reiter als sehr hoch ge- schatztes Siegeszeichen eingehandigt wird. Nur in den Bergen Schottlands und Wales, wo Fuchshetzen unméglich sind, werden Fiichse geschossen, doch ist deren Anzahl nicht bedeutend genug, um im Handel irgendwie eine Rolle zu spielen. Diese Felle sind aber von guter Qualitaét. Die beriihmtesten Meuten werden in den ,,shires‘‘ Yorkshire‘, Leicestershire und Lancastershire gehalten. In Bayern findet man neben dem gewoéhnlichen Landfuchs, der dort von recht guter Qualitat ist, noch eine andere Art, den sogenannten Brandfuchs, V. bypomelas. Es ist ein kraftiger Fuchs von dunkelroter Farbung mit schwarzem Bauch. Nur die Schwanzspitze ist auch hier weiss. Auch Italien hat eine eigene Fuchsart, /. melanogaster, ein kleines Tier, aber mit sehr dickem Kopf. Der Schadel ist, trotz der germgeren Kérper- grosse, grésser als beim V. vulgaris. Die Farbung des Riickens ist dunkelrot- braun mit weisslichgrauen Haaren untermischt, der Bauch schwarz, Ohren und Vorderseite der Fiisse ebenfalls schwarz. Das Haar ist kiirzer als beim ge- wohnlichen Landfuchs. In Spanien kommt ein Fuchs vor, der bisher nicht als eigene Art auf- 456 Naturgeschichte der Pelztiere. gestellt, aber entschieden als eine solche anzusehen ist. Er hat ungefahr die Grosse des italienischen Fuchses, eher noch kleiner, der Kopf spitz. Die Farbung ist hellgelblich, der Bauch weiss, die Zehen schwarz und der Schweil ziemlich klem und diinn, Ein angemessener Name dafiir ware J”. Aispanicus. In Galizien und Russland lebt ein Fuchs, der im Handel als podolischer Fuchs bekannt ist. Die Grésse ist ungefahr die des Landfuchses, die Farbune aber hellgelb (im Handel auch als blasse Fiichse bekannt), der Bauch weiss. Er kommt vielfach in den Steppengegenden der Ukraine vor. Im Norden Russlands und im Osten des Reiches lebt ein roter Fuchs, der auch ein viel feineres Haar hat als der Landfuchs, und ein reineres Rot ohne die weissgrauen Haare zeigt. Auchin Finnland kommt ein roter Fuchs vor, der dem nordischen und dem amerikanischen Fuchs sehr ahnlich ist. C. Asiatische Rotitichse. Auf der asiatischen Seite der Behringstrasse leben verschiedene Fuchs- arten, die den amerikanischen sehr ahnlich sind. Am feinsten ist der in Kamtschatka und auch auf der Insel Sachalin vorkommende /ulpes kam- schadensis, einer der gréssten Fiichse iiberhaupt, mit sehr langem, feinem, seidigem Haar und sehr schéner, glanzender, roter Farbe. Sehr ahnlich, nur wenig heller gefarbt, ist auch der grosse Vulpes anadyrensis im nordlichen Ostsibirien. “Im siidlichen Ostsibirien wird er durch einen grossen, aber flacheren Fuchs, der aber gréber im Haar ist, vertreten. Leider habe ich es unterlassen, die Farbe der Klauen festzustellen und steht mir augenblicklich kein Material zur Verfiigung. Die Zahl, die von diesen Arten jahrlich in den Handel kommt, ist nicht sehr gross und diirfte einige tausend nicht wtber- steigen. Der augenblickliche Wert eines guten Kamtschatka- oder ostsibiri- schen Fuchses diirfte etwa 40 bis 45 Mk. sein. Viel zahlreicher findet man Rotftichse im zentralen und westlichen Ost- sibirien, und zwar in zwei Arten, einer hellen gelblichen und einer dunkleren roten Art. Beide ahneln mehr den amerikanischen als den curopaischen Fiichsen, denen sie bisher zugezahlt wurden. Schon die Grésse und Starke der Schwanze deutet darauf hin. Auch in der Lange und Feinheit des Haares ahneln sie weit mehr den Amerikanern als den curopaischen Fiichsen. Es sind mehrere Arten davon im Handel, die meist nach der Gegend, wo sie her- stammen, unterschieden werden, als Tobolsker ete. Der gegenwartige Wert ist etwa 30 bis 4o Mk., je nach Qualitat und Farbe. Der sibirische Fuchs geniesst auch nicht den Ruf der grossen Schlauheit wie unser Reinecke. Die Zahl, die jahrlich in den Handel kommt, ist schwer festzustellen, doch schatze ich solche auf ungefahr 60 000 Stiick jahrlich. Ob die sibirischen Fiichse mit den schon erwahnten russischen Fuchsen identisch sind, ist noch nicht festgestellt, und bedarf noch naherer Unter- suchung. In Nordchina leben auch verschiedene Fuchsarten, die zum Teil TII. Die Hundearten. 457 von Herrn Professor Matchie bearbeitet sind. Ich habe hauptsiachlich die folgenden Arten beobachtet. Eine grosse Art, die grésser als unser Land- fuchs, ihm in der Farbung ahnlich ist, aber flacher und dtinner im Haar. Die Farbe im Nacken rétlich, auf dem Riicken rétlich, untermischt mit weiss- lich geringelten Haaren, der Bauch weiss, Klauen oben weissgelb, ohne schwarz. Schweif sehr gross und buschig, rétlich mit weisser Spitze, Ohren schwarz. Wahrscheinlich ist dies Vulpes lineiventer. In derselben Gegend kommt noch eine andere Fuchsart sehr haufig vor, die kleiner ist, mehr r6thch am Rumpf, die weissgeringelten Spitzen viel scharfer ausgepragt, so dass die Farbung hier mehr ins graue spielt. Bauch schwarz, auf den Schultern ein helleres fahlgelbes Band. Das Haar ist im ganzen viel langer und weicher, Ohren braunschwarz. Bei dieser Art tindet man auch haufig die Riickenfarbe statt rétlich mehr gelbrot bis fahlgelb. Auch hier ist der Schweif sehr gross, aber mehr weisslichgelb und buschig, Spitze weiss. Ich sah auch noch eine andere Art, die aus der Provinz Kansu stammen sollte. Die Felle waren wesentlich kleiner als die vorhergehenden, dunkel- rotlich, die stellenweise sogar ins braunliche spielten, die Haare, namentlich am Rumpt, mit weisslich geringelten durchsetzt. Der Bauch ist schwarz der Schweif kleiner und mehr rundlich gedrungen. Die Haut diinner als bei den anderen Arten. In Stidchina lebt eine kleine Fuchsart, Vulpes hoole, dunkelockerfarbig mit gelbrétlicher Beimischung. Auf dem Nacken ins braunliche spielend, Bauch weiss. Das Haar ist kurz und etwas grob. Der Chinese nennt iibrigens alle Fiichse ,,huli‘‘ oder ,,vuli‘‘, wovon auch wahrscheinlich der Name stammt, den Swinhoe dieser Fuchsart gegeben hat. Friiher wurden fast keine Fiichse aus China ausgefiihrt, da sie im Lande verarbeitet wurden, jetzt aber, seit- dem die Landfiichse einen so hohen Preisstand haben, kommen jahrlich wohl auch 15 bis 20 000 chinesische Fiichse an den Markt. Besonders die mand- schurischen Fiichse sind von guter Qualitat. Jedenfalls gehért der Fuchs in ‘China nicht gerade zu den haufigen Tieren. In Japan lebt eine ganz besondere Fuchsart, Vulpes japonicus, der ,,Kitsenu‘’. Das Fell ist klein, noch kleiner als der italienische Fuchs. Die Grundfarbe rot mit gelblichen Haaren untermischt, Bauch weiss, der Schweif verhaltnismassig kurz und nicht sehr buschig. Die Felle sind fast stets in der Mitte des Bauches aufgeschnitten und dadurch stark entwertet. Es kommen jabrlich etwa 30 000 Stiick in den Handel. Der Wert diirfte jetzt 5 Mk. per Stiick kaum iiberschreiten. Auf Yesso soll nach Temminck und Siebold noch eine grosse Fuchsart vorkommen, die dem amerikanischen Fuchs sehr ahnlich sei. Siebold nennt sie Feuerfuchs. Es ist sehr wohl méglich, dass diese Fiichse mit dem auch auf Sachalin vorkommenden Kamtschatkafuchs verwandt sind, da ja die Fauna und Flora von Yesso von dem iibrigen Japan ganz verschieden ist vnd mehr nach 458 Naturgeschichte der Pelztiere. Sibirien hinweist. Ich selbst habe aber noch keinen dieser letzteren Fiichse gesehen. In der japanischen Volkssage spielt der Fuchs eine sehr grosse Rolle. Er tritt handelnd und redend auf, als ene Art Damon, bald schadigend, bald gutmiitig hilfreich, wie der Kobold der deutschen Sage, aber immer ausserst schlau. Auch ist er wie der Wehrwolf der deutschen Sage fahig, seine Gestalt zu andern und bald die eines sch6nen Madchens, bald die eines alten Mannes anzunehmen. Bei den Anhangern der Shintoreligion gibt es einen besonderen Fuchsgott, der als Beschiitzer des Landbaues gegen Feuers- brunst und Diebstahl gilt. Die Shintoleute betrachten den Fuchs auch ge- wissermassen als heiliges Tier und téten ihn nie. Ubrigens scheuen sich auch die Shantung-Chinesen, einen Fuchs zu téten, da seine Seele sich an ihnen rachen wiirde. Im nordlichen Indien, wo er im Himalaya bis zur Schnee- grenze geht und in Zentralasien lebt Vulpes montana, der rote Kreuztfuchs. Die Farbung ist rotlich, auf dem hinteren Teil des Riickens ins graue spielend. Vom Hals bis zu den Schultern reicht eine weisse Binde, Kehle, Brust und imnere Seite der Beine schwarz und auf dem Nacken ein dunkelrotes Kreuz, Bauch fahlgelb, sehr lang und dicht behaart, Schweif sehr dicht und buschig, Spitze weiss. Die Felle werden fast samtlich lokal verbraucht. In Indien leben noch andere Fuchsarten, z. B. Vulpes bengalensis, em kleimes schlankes Tier mit kurzem Schweif, graurot mit weissem Bauch, grauer Schweif, lebt ausschliesshch von Mausen, Insekten, Eidechsen und Obst. Vulpes alopex, gross, mit weichem Fell, im Winter starkem buschigen Schweif. Alle diese Felle spielen aber 1m Handel keine Rolle. Desto be- deutender ist aber der Karganer-Fuchs, /’ulpes carganus, der in Zentral- asien und den Steppengegenden des siidwestlichen Sibiriens haufig vorkommt. Er ist hellgelblich, der Bauch weiss, der Schwanz klein, aber weich, fast weisslich, mit einzelnen schwarzen Haaren durchmischt. Die Klauen gelblich- grau ohne schwarze Zeichnung. Es kommen davon iiber 150 000 Felle in den Handel, doch werden auch viele Felle lokal verbraucht, denn Russland fiihrt jahrlich mehrere hunderttausend dieser Karganer-Schweife aus. Der gegen- wartige Wert ist ca. 8 Mk. per Stiick. Auch in den Gebirgen nérdlich von Afghanistan soll er sehr haufig sein und werden nach Radde jahrlich in Murgab allein 15—20 000 Sttick gefangen. Die Nahrung besteht aus verschiedenen kleinen Nagern, hauptsachlich Spermophilus-Arten. Er ist wissenschaftlich neuerdings auch als Canis melanotus bezeichnet worden wegen der schwarzen Ohren, auch die Schwanz- spitze ist schwarzlich. In Vorderasien gibt es eine ganze Reihe verschiedener Fuchsarten, die meist klein sind und dem Karganerfuchs ahneln, aber verschieden in Farbe sind. So kommt aus Syrien und Palastina Vulpes syriacus, fahlrotlch, mit weissgrauen Grannen untermischt, der Ricken ist dunkler, die Flanken sind weiss, der Bauch schwarz. Schwanz ist klein, aber gedrungen und rund, III. Die Hundearten. 459 weissliche Klauen, flach, blassré6tlich an der Innenseite des Unterschenkels weiss ohne jede schwarze Zeichnung. Der kaukasische Fuchs, der arabische und der persische Fuchs sind eben- falls klein, aber abweichend gefarbt. Auch in Griechenland und am Balkan kommen andere Fuchsarten vor. Diese Arten sind aber noch nicht geniigend untersucht und mir liegt augenblicklich nicht das geniigende Material vor, ich komme aber spater darauf zuriick. In Bosnien lebt z. B. ein Rotfuchs, der ganz von den anderen abweicht und jedenfalls eine cigene Art bildet. Er ist in der Literatur noch nicht beschrieben, weshalb ich ihn /’. bosniacus nennen moéchte. Er hat die Grésse eines starken Landfuchses, ist in der Far- bung dem viel kleineren italienischen Fuchse, V. melanogaster, ahnlich, ist aber viel raucher. Die Farbung ist dunkelrétlich mit weisslichen Grannen untermischt, Bauch schwarz. Die Pfoten sind vorn. bis zum Knoéchel schwarz, hinten nur die ersten beiden Zehenglieder. Der Schwanz ist gross, buschig, dunkelrotlich mit schwarzen langeren Haaren durchsetzt, die Spitze weiss. In Marokko, Algier und Tunis lebt ein kleiner Fuchs von roétlicher Farbe, V. atlanticus, und in Agypten, Abessinien und Nordostafrika ein kleiner, aber heller gefarbter Fuchs, /’. aegyptiacus. Auch der letzte Welttell Australien beherbergt eine Fuchsart, die aber dort nicht einheimisch ist, sondern erst ganz jungen Datums. Dieser Fuchs liefert iibrigens einen Beweis von der Anpassung an veranderte Lebensbedingung und des Einflusses von Klima und Umgebung auf die Artenbildung. Vor etwa 30 Jahren, als die Kaninchen- plage in Australien so iiberhand nahm, fiihrte man, um derselben Einhalt zu tun, unter anderen auch Fiichse aus England ein. Zwar den Kaninchen taten sie verhaltnismassig geringen Abbruch, da ihnen allmahlich die einférmige Kost wohl iiberdriissig geworden. Sie liebten es wenigstens, sich durch die Hithnerhéfe der Ansiedler Abwechslung in ihrem Menu zu verschaffen, so dass schhesslich die Schonzeit fiir Fiichse aufgehoben wurde. Sie hatten sich aber ansehnlich vermehrt. Wahrend in den ersten Jahren nach der Schusserlaubnis nur emige Tausende ausgefiihrt wurden, kommen jetzt jahrlich iiber 50 000 Felle aus Australien und steigt die Zahl fortwahrend. Wenn man aber ein solches Fell mit einem englischen Fuchs- fell vergleicht, wiirde es niemand fiir dieselbe Art halten. Das Tier ist viel kleiner und schlanker geworden, das Haar kiirzer und diinner und auch in der Farbung zeigen sich starke Abweichungen. Der australische Fuchs gleicht heute mehr dem japanischen Fuchs als dem euro- paischen Landfuchs und hat das Fell auch kaum den halben Wert wie das letztere. Frither wurden die Rotfiichse naturell verwendet und zwar Ricken und Bauche getrennt zu Pelzfuttern. Die Bauche mit ihrem langen weichen Haar und der hiibschen Zeichnung waren teurer und beliebter als die Riicken. Namentlich der Orient kaufte grosse Mengen Rotfiichse in Leipzig, wo vor der Versendung die Riicken herausgestochen, Schweife und Klauen ab- 460 Naturgeschichte der Pelztiere. geschnitten und am Platz verkauft wurden. Auch in Russland und Zentral- asien verwendete man mit Vorliebe die Bauche zu Futtern. Die Klauen gingen nach China, wo sie zu Jacken zusammengesetzt werden, die mit dem Haar nach aussen getragen werden. Die Schweife wurden zu Boas und spater zu Schweifchen verwendet. Mein Vater war der erste, der im Jahre 1872 diese Verwendung einftihrte. Der Preis betrug damals 3 bis 5 Pfennig pro Schweif, obgleich jahrlich tiber eine Million verarbeitet wurden. Erst im Jahre 1886 trat eine Preisteigerung ein bis auf 20 Pfg. pro Stiick, die 1m nachsten Jahre auf 1 Mk. per Stick stieg. Seit dieser Zeit schwankt der Preis zwischen 50 Pfg. und 1,50 Mk. per Stiick. Der augenblickliche Preis fiir Karganer dirfte etwa 80 Pfg., fiir Landschweife ca. 1,20 Mk. und fiir sibirische und amerika- nische 1,50 Mk. per Stiick sem. Auch aus China kommen infolge der hohen Preise jetzt grdssere Posten Fuchsschweife auf den deutschen Markt. Jetzt ist die Verwendung im naturellen Zustande verhaltnismassig ge- ring. In Deutschland werden wohl nur die klenen Karganer und asiatischen Fiichse naturell verarbeitet, und die feineren Sorten gehen in Zentralasien und Russland. Die Hauptverwendung ist in gefarbtem Zustande, und zwar namentlich in den modernen Farben Alaska und Sitka, die nattirlich nicht die Herkunft anzeigen, sondern nur die Farbe. Die Hauptabnehmer dafiir sind Amerika und Frankreich, aber auch Deutschland, Osterreich, England usw. verarbeiten diese Felle. Man setzt auch vielfach kiinstliche weisse Spitzen hinein aus Dachshaar, um eine Imitation des Silberfuchses herzu- stellen. Man nennt solche Fiichse ,,gespitzte‘*. Die modernen Stolas werden mit K6pfen, Schweif und Klauen verarbeitet, weshalb auch jetzt sowohl Fuchsklauen als auch Schweife in den besseren Qualitaten nur wenig an den Markt kommen. D. Griesfitichse (engl. greyfox, franz. renard de virginie). Ganz im Gegensatz zu den Rotfiichsen, deren Verbreitungsbezirk sich iiber die ganze Welt erstreckt, ist das Vorkommen des Griesfuchses auf die Vereimigten Staaten von Nordamerika beschrankt. Er weicht bekanntlch stark von den anderen Fiichsen im Aussern ab. Die bekannteste Art ist Urocyon cinerensargentatus, der im 6stlichen Nordamerika von den Neu- Englandstaaten bis Georgien vorkommt und im Westen bis an den Mississipp1 geht. Die Grundfarbung ist ein réthches Grau, die Grannenhaare sind schwarz und weiss geringelt, die Spitzen weiss. Der Ricken ist dunkler gefarbt als die Seiten, der Bauch rétlich, die Pfoten rotlich, Innsenseite des Unterschenkels weiss. Die Unterwolle ist weich, die Grannen aber steifer und kiirzer als beim Rotfuchs. Auch ist die Behaarung twberall gleichmassig lang oder richtiger kurz, nicht wie beim Rotfuchs in der Nackengegend langer. Der Schweif ist buschig, aber die Haare ziemlich hart und steif, graumehert, die Unterseite rotlich, auf der Oberseite ein dunkler Streifen. III. Die Hundearten. 401 In Texas und den Siidstaaten lebt U. texensis, grésser als der vorige, heller gefarbt, die Obren grésser, langerer und diinnerer Schweif. In Kali- fornien und Washington Territory lebt U. californicus, der auch bedeutend heller ist und am Vorderfuss ohne schwarze Zeichnung ist. Er ist ebenfalls grésser als der nordische Griesfuchs, wahrend der auf der Insel Catalina vor- kommende U. catalinae sehr klein ist. Der in Columbia lebende U. aquilus ist dagegen sehr dunkelfarbig, aber flach im Haar. Man unterscheidet noch U. borealis in New Hampshire, U. floridanus in Florida, U. ocythous in Wiskonsin, U. scotti in Arizona, U. parvidens in Yucatan, die sich alle zoologisch scharf unterscheiden, aber im Pelzhandel nicht als Arten unterschieden werden. Auf den Inseln der kalifornischen Kiiste leben noch U. Iitteralis und U. clementae, die beide ziemlich klein sind. Der Griesfuchs unter- scheidet sich auch in der Lebensweise vom Rotfuchs. Er besitzt weder die Schlauheit noch die Frechbeit des letzteren, besucht daher auch sehr selten dic Hiihnerhéfe, sondern nahrt sich redlich von Kaninchen, Voégeln, Ratten, Mausen, Insekten. Gelegentlich frisst er auch junge Maiskolben und andere Vegetabilien. Sonderbar ist seine Gewohnheit, wenn er gejagt wird, auf kleine, etwas schragstehende Baume zu klettern, was kein anderer Fuchs tut. Seine Vermehrung ist nicht sehr stark, er wirft jeden Frihling 3 bis 4 Junge. Die jahrliche Ausfuhr von Amerika schwankt zwischen 20 bis 40 00c Stiick. Das Fell kann zu Futter nicht verwendet werden, sondern nur zu Stolas und Muffen. Auch Schweif und Klauen kénnen zu nichts anderem als zur Verzierung von Stolas gebraucht werden. Meistens werden sie naturell verarbeitet. Manchmal wird aber die Unterwolle dunkelblau gefarbt, wahrend die weissen Spitzen ihre Farbe behalten. Der gegenwartige Durchschnitts- wert ist etwa 6 Mk. pro Fell. i, Kat tiie hise (engl. kitfox, franz. renard turc). Viel verbreitet sind die Kitfuchsarten. In den Prairie-Distrikten des. Hudsonsbay-Gebietes am Saskatchewan lebt Vulpes velox, der typische Ver- treter der Rasse. Es ist ein ungemein zierliches Tier, klein, ca. 60 cm von der Schnauze bis Schwanzwurzel, Schwanzlange ca. 30 cm. Das feinwollige, dichte, aber kurzhaarige Fell ist auf dem Riicken rotlich gelbgrau mit weiss- geringelten Grannen durchsetzt, die Seiten sind sehr zart hellrétlich abgetont, der Bauch weiss. Der Schweit ist rund und dicht graurGtlich, unten hellrét- lich, an der Spitze schwarz. Die hochstehenden Ohren sind aussen rotlich, innen weiss. Leider hat die Zahl der schénen Tiere sehr abgenommen. Wahrend die Hudsonbay Co. noch 1858 jahrlich 10 000 Stiick exportierte, bringt sie jetzt wenig mehr als 1000 Stiick. Weiter westlich im Kalgary-Distrikt und Alberta lebt /’. velox hebes, der etwas grésser und heller gefarbt ist. Die in den Vereinigten Staaten lebenden Kitfiichse weichen etwas ab, so der gross- 462 Naturgeschichte der Pelztiere. ohrige Kitfuchs in Kalifornien, /’. macrotis der schnellfiissige Kitfuchs V’. arsipus in Mexiko und Arizona und /’. muticus in Kalifornien sind bedeutend grdsser als die andern und tritt das réthche in der Farbe mehr hervor, wahrend die Kitfiichse Kolorados und Nebraskas wieder kleiner sind. Schon der Name velox, der Flinke, deutet darauf hin, dass das Tier ungemein schnell laufen kann. Seine Nahrung besteht hauptsachlich aus Mausen, Ratten, Eich- hérnchen und dergleichen. Aus den Vereinigten Staaten kommen jetzt jahrlich etwa 1500 bis 2000 Stick. Der augenblickliche Wert ist etwa 7 bis 8 Mk. per Stiick. In Asien wird der Kitfuchs durch einen nahen Verwandten vertreten, den Korsak-Fuchs, Canis corsac, der auch im Handel als asiatischer Kitfuchs bezeichnet wird. Es ist ein kleines Tier, von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel 50 bis 60 cm lang, der Schweif 20 bis 25 cm lang. Das Haar ist kurz und dicht, nicht ganz so weich wie bei dem Amerikaner, auf dem Riicken r6thch mit weisser Spitze, der Grund blaulichgrau. Die Seiten sind hellfahlgelb, der Bauch weiss. Der Schweif ist rund und gedrungen, nicht buschig, oben blaulichgrau mit schwarzen Haaren untermischt, auf der Unterseite ei zartes réotlichgelb. Er bewohnt das ganze gemassigte Zentral- asien, von der Wolga und dem Kaukasus bis an den Baikalsee. Radde erwahnt sein haiufiges Vorkommen im 6sthchen Sibirien, rechnet ihn aber falschlich zu den Wolfen, womit schon seine ganze Lebensweise in Widerspruch steht. Er ist sehr scheu, geht nur des Nachts seiner Nahrung nach, schlaft in ver- lassenen Murmeltierbauten, lebt hauptsachlich von Mausen und kleinen Sadugetieren, verschmaht aber auch Heuschrecken und Insckten nicht. Er gilt als ganzlich unzahmbar. Ein anderer Kitfuchs lebt in Tibet, Cans ferrilatus, ockergelb mit weiss gesprenkelt auf dem Riicken, die Seiten blass rostgelb, Schweif grau, Schwanz- spitze weiss, Ohren sind kurz. Seiten des Halses ecisengrau mit weiss und schwarz gemischt. Sehr nahe steht diesem Fuchs Canis ecklont. Aut dem Ricken hellockerfarbig, fein mit grau gestrichelt, mit schwarzen, einzeln stehenden Haaren untermischt. Unterwolle hellgrau, Hals ockerfarbig, Seiten und Schultern bleigrau mit schwarzhchen Haaren gemischt, Bauch weiss, zwischen beiden eine dunklere Binde aus chamois, weissgrau und mit schwarzen Haare gemischt, Schwanz graublau, oben mit emem dunkleren Langsstreifen, unten hellockerfarbig. Das Tier kommt im westlichen China an der tibetanischen Grenze vor und zwar vom oberen Yangtse bis zum oberen Hoangho. In Belutschistan und Afghanistan lebt der etwas gréssere Canis cana. Auf jeder Seite des Rickens ist hinter der Schulter ein blassgelber Fleck, von dem ein breiter schwarzer Querstreifen tber die Schulter lauft, Riicken braungelb bis rot- rostrot mit weissen Haaren untermischt. Seiten weissgrau, Unterseite schiefergrau, Ohren dunkelbraun, Schwanzspitze schwarz. Im ganzen kommen etwa 60 000 asiatische Kitfiichse jahrlich in den Handel, im augenblicklichen Werte von ca. 4 Mk. pro Stiick. Verwandt ist noch der in den Wiistenregionen III. Die Hundearten. 463 des nérdlichen Indiens, sowie Arabien etc. lebende Wiistenfuchs Vulpes leucopus, mit dunkler Unterseite, grossen schwarzen Ohren, dichtem weichem Fell, Schwanzspitze weiss. Die Hauptnahrung bilden Springmause. F. Wistenfichse. In Afrika lebt eine Anzahl Fiichse, diezudenreizendstenGeschépfen gehoren. Zunachst der Fenek, Megalotis zerda oder M. fenec, der klemste Fuchs iiberhaupt, der noch nicht einmal die Grésse einer Hauskatze erreicht. Das sehr feine weiche Fellchen ist hell isabellfarbig. Der runde kitfuchs- ahnliche Schweif ist ockerfarbig, oben mit einem dreieckigen schwarzen Fleck, die Schwanzspitze schwarz. Auf dem Riicken treten einige langere scnwarze Haare hervor, die Unterseite ist weiss, die Fiisse strohgelb, die Sohle behaart. An dem kleinen K6pfchen sitzt eine sehr spitze Schnauze und riesige Ohren, die dem Tier auch den Namen ,,grossohrig*t verschafft haben. Die grossen dunklen Augen funkeln stets sehr vergntigt, und gewahrt es een reizenden Anblick, die zierlichen Tierchen in der Abenddémmerung am Rande der Oase vergntigt spielen zu sehen. Auch 1m Berliner zoologischen Garten waren 6fter Parchen dieses schénen Tierchens. Der Fenek lebt in Erdhéhlen am Rande der Wiiste und seine Nahrung besteht hauptsachlich aus Mausen, Springmausen usw., doch verschmaht er auch Heuschrecken und ahnhches Kleinwild nicht. Felle kommen fast gar nicht inden Handel. In Dongola, Darfur, Kordofan lebt ein etwas grésserer Fuchs, Canis pallidus, der dem Kitfuchs oder Korsak- fuchs ahnlich sieht. Er ist ungefahr so gross wie dieser, rdtlichgrau bis stroh- gelb, die Haare abwechselnd graugelb, weiss und schwarz geringelt, mit rét- lichgelber Spitze. Schweif fahlgelb, oben mit schwarzem Fleck, mit vielen schwarzspitzigen Haaren durchsetzt, Spitze schwarz. Der Bauch ist weiss, Fiisse gelblichweiss. In Stidafrika lebt der Kapfuchs Canis chama, ebenfalls von der Grosse des Korsakfuchses, das Haar ist wollig, auf Nacken und Riicken graugelb mit rétlichweissen Spitzen, auf dem Riicken ein Streifen langeres Haar, wie eme Mahne, schwarz und weiss geringelt, etwas borstenartig. Bauch ist weiss, die Beine weissgelb, der buschige Schweif mit schwarz und weiss ge- ringelten Haaren durchsetzt. Spitze schwarz. Das Tier kommt auch in Deutsch-Stidwestafrika vor. Im Handel trifft man nur selten Felle, 6fters aber die yon den Eingeborenen aus den Fellen dieses Fuchses angefertigten Karosse. Von viel grésserer Bedeutung fiir den Pelzhandel sind G. Sudamerikanische Fuchse. Am verbeitetsten ist der sogenannte Pampasfuchs, Canis azarae. Die Farbe ist vorwiegend silbergrau gelb, auf dem Riicken lange, ctwas steifere Haare. Der Bauch gelblichgrau, der Schwanz nicht sehr buschig, 404 Naturgeschichte der Pelztiere. dunkelgrau mit schwarzlicher Spitze, Beine vorn grau, auf der Innenseite rotlich. Er ist etwas kleiner als der Landfuchs, aber schlanker und hochbeiniger. Das ganze Tier macht eimen schakalartigen Eimdruck und wird auch im Pelz- handel haufig argentinischer Schakal genannt. Sein Verbreitungsbezirk reicht von Brasilien bis zur Magellanstrasse und ist er nirgends selten. Erst seit einigen Jahren kommen aber gréssere Mengen in den Handel, aus Argen- tinien etwa 5 bis 6000 Stiick jahrlich, deren augenblicklicher Wert etwa 3 Mk. per Stick ist. Im Norden Siidamerikas wird er durch einen andern Fuchs vertreten, den Canis cancrivorus, ein bedeutend grésseres Tier, der den Landfuchs an Grosse iibertrifft. Er sieht mehr schakalartig aus, das ziemlich kurz- ) gez. v. Anna Matschie-Held. Pampastuchs (Canis azarae). haarige Fell ist gelbgrau. Haare gelb und schwarz geringelt. Der Schwanz. mit vielen schwarzen Haaren durchsetzt, die Spitze schwarz. Auf den Sa- vannen von Guiana und Venezuela ist das Tier recht haufig und stellt dort auch dem Hausgefliigel stark nach. Er wird aber vielfach gezihmt und soll von den Indianern dort auch zur Jagd abgerichtet werden. Das Fell kommt fast nie in den Handel. Sehr schén ist der in Siidpatagonien bis zur Magellan- strasse vorkommende patagonische Fuchs Canis griseus. Er ist etwas grésser als der Azarafuchs, aber nicht so gross als der europadische Rotfuchs. Das. Fell ist sehr fein und weich, die Behaarung eine gleichmassige, ohne die Riicken- mahne des Pampasfuchses. Die dichte Unterwolle ist graublau, die Grannen gelblich, weiss und schwarz geringelt. Der Nacken réthch-grau, Bauch rétlichweiss. Unterschenkel und Pfoten aussen rotlich, innen gelblichweiss. Der kraftige Schweif auf der Oberseite stark mit schwarzen Haaren durchsetzt, auf der Unterseite rétlichgelb, Schwanzspitze schwarz. Ohren klein und spitz, innen weisslich, aussen rétlichbraun. Die Gesamtfarbung des Tieres III. Die Hundearten, 405 erinnert entfernt an den nordamerikanischen Rotluchs oder Luchskatze. Es kommen jetzt jahrlich einige tausend Stiick dieses schénen Felles, doch wiirde dasselbe eine gréssere Anwendung finden, wenn regelmassig gréssere Mengen an den Markt kaémen. Der gegenwartige Wert ist etwa 6 Mk. per Stiick im Durchschnitt. In Chile kommen mehrere Fuchsarten vor. Cants fulvipes, ist kleiner als der patagonische Fuchs, dunkel gefarbt, Haar schwarz und weiss ge- sprenkelt. Der Schweif ist erst diinn, nach dem Ende zu aber stark verdickt. Im westlichen Laplata und im chilenischen Gebirge soll ein sehr schéner Fuchs vorkommen, C. gracilis, ich habe aber weder Felle davon zu Gesicht bekommen noch eine Beschreibung auffinden kénnen, ebensowenig wie von dem in Siidbrasilien vorkommenden C. parvideus. Felle, die ich aus Stidbrasilien bekommen habe, waren immer dem Pampasfuchs ahnlich, nur war der Schulterstreifen und der dunkle Riicken noch etwas ausgepragter. Die Felle des im Amazonental vorkommenden C. microtis sind fiir den Pelzhandel wertlos, da ihr Haar dem Klima entsprechend viel zu kurz ist. Ein merkwiirdiges Tier ist C. magellanicus. Im Aussern mehr einem Wolf ahnlich, gehért es doch zoologisch zu den Fiichsen. Er ist viel grésser als ein europaischer Fuchs und erreicht voll die Grésse des nordamerikanischen Prariewolfes. Er ist auch viel kraftiger und gedrungener als irgend ein Fuchs. Das Haar ist lang, kraftig, aber weich. Der Schweif gross und sehr buschig. Die Farbung des Riickens ist schwarzweiss meliert, die Haarwurzeln sind grau, dann hellbraun mit breitem, weissem Ring, die Spitze schwarz. Bauch ist gelbweiss. Schwanz oben rostrot mit schwarzen Haarspitzen, unten weisslich, Schwanzspitze schwarz, Fusse hellgelb. Das Tier lebt an der Magellanstrasse und auch auf den benachbarten Inseln. Bis jetzt kommen jahrlich héchstens einige hundert Stiick in den Handel, deren Wert etwa 6—8 Mk. per Stiick betragt. Vielfach werden die Felle auch mit denen des patagonischen Wolfes, C. antarcticus, verwechselt. HaPolartive hse (engl. white fox und blue fox, franz. renard blanc und renard bleu). Von vielen Forschern werden Blaufiichse und Weissfiichse als zu einer Art Vulpes lagopus gehorige angesehen. Es ist dies aber meiner Ansicht nach ein Irrtum, da sie nicht in derselben Gegend vorkommen. Auch sind 6fters in derselben Gegend zum Beispiel Labrador, die Weissfiichse besonders gross und die Blaufiichse klein, in anderen wieder umgekehrt und geographisch getrennt. Der Weissfuchs hat im Sommer eine steingraue Farbung, die aber mit der Blau- fuchsfarbe nichts gemein hat, und nimmt im Winter die feine weisse Farbe an. Das Sommerfell ist meist berieben und sehr unansehnlich. Der Blau- fuchs hat Sommer und Winter dieselbe Farbe. Ubrigens unterscheiden 30 466 Naturgeschichte der Pelztiere. neuere Forscher, wie z. B. Barret Hamilton, auch bei den Polarfiichsen ver- schiedene Arten. Canis lagopus spitzbergensis lebt auf Spitzbergen, Grénland und Island, soll auch auf den Faroer-Inseln vorkommen. Er ist wesentlich kleiner als die amerikanischen Weissfiichse, das Fell, das etwa eine Lange von 60 cm erreicht, ist dicht, lang und seidig. Der Schweif ist rund und gedrungen mit dichtem wolligem Haar. Die Konigl. Grénlandische Handlung bringt jahrlich 800 bis rooo Stiick in Kopenhagen zur Auktion, die sie in 4 Qualitaten einteilt. Von No. 1 sind aber stets nur wenig vorhanden, ausserdem kommen durch die norwegischen Fangschiffe auch wohl ebenso viel nach Drontheim, Bergen, Tromsé ete. Gesch, Spezialaufn. d. Neuen Photogr. Ges, Polarfuchs (Cants lagopus). In Labrador lebt sehr zahlreich C. Jagopus ungava, bedeutend grésser als der Grénlandfuchs, aber auch hier sehr fein im Haar. Die besten kommen aus dem L. W. R. (Little Whaleriver-Distrikt). Auf den Barrengronds, an der Kiiste der Hudsonsbay, der Kiiste des ameri- kanischen Eismeers und auf den nordlichen Inselgruppen lebt /’. lagopus innuitus, ein grosser Weissfuchs mit etwas gréberem Haar. Der Schadel ist auch bedeutend breiter als bei den andern Arten. Blauftichse kommen in dieser Gegend gar nicht vor. An der Westkiiste lebt auf dem Festlande Alaskas der V’. lagopus kenatensis, ein grosser Fuchs, aber mit grobem Haar und auf dr eInsel Kadiak, die ja tberhaupt eine ziemlich cigene Fauna hat, lebt der C. lagopus halensis, ein grobhaariger grosser Weissfuchs mit kurzem breitem Schadel. Auf der Behring-Insel lebt eine etwas klemere Art, V’. lagopus behringiensis. Zu Behrings Zeiten waren lier unglaubliche Mengen sowohl Blaufiichse als Weissfiichse vorhanden, die durch ihre Zudringlichkeiten III. Die Hundearten. 467 den Schiffbriichigen das Leben verbitterten- und zu vielen Tausenden mit Kniuppeln erschlagen wurden. Die Hudsonsbay Company bringt jahrlich etwa 6 bis 8000 Weissfiichse zur Auktion. Von der Harmony Company in Labrador, die yon den Herren- huter Missionaren geleitet wird, kommen etwa 1000 sehr feine Weissfiichse nach London. Lampson bringt etwa 8 bis 10000 amerikanische Weissfiichse, von denen die meisten von der Westkiiste stammen. Etwa ebenso viel kommen aus der Polargegend tiber Seattle und San Francisco, die dann meist in den Vereinigten Staaten verbraucht werden. Sehr zahlreich sind auch die Weiss- fiichse von der Kiiste des sibirischen Eismeers, von denen die besten aus Jeniseisky-Distrikt, dann aus dem Yakutsky-Distrikt und dem Olenek und der Kolyma kommen. Diese Art scheint dem C. Jagopus innuitus sehr nahe zu stehen, da sie wesentlich grésser sind als die grénlandischen. Es finden sich darunter besonders viele, die eine gelbliche Farbung zeigen. Die jahrliche Ausbeute betragt mindestens 60 000 Stiick, die meist ber Irbit und Nishnij-Nowgorod nach Leipzig gelangen. Die Polarfiichse sind ganz im Gegensatz zu den anderen Fiichsen sehr dumm, auch scheuen sie die Nahe des Menschen sehr wenig. Alle Polar- reisenden klagen dariiber, dass die Fiichse ihnen allerhand Gegenstande aus dem Lager gestohlen haben. Ubrigens finden die meisten Polarreisenden das Fleisch des Polarfuchses sehr wohlschmeckend, doch ist ihre Geschmacks- richtung wohl nicht besonders verwohnt. Die Weissfiichse werfen im Friihjahr jedesmal 3 bis 5 Junge. Der Wert schwankt jetzt von 20 Mk. bis 60 Mk. per Sttick. Der Blaufuchs von Island und Groénland ist ebenfalls viel kleiner als die amerikanischen und ist die Farbe meist heller und rétlicher, auch mit einzelnen weisslichen, oder besser, hellgrauen Haaren untermischt. Noch kleiner und auch etwas gréber im Haar, aber feiner blau sind die islandischen Blaufiichse. Diese beiden Sorten kommen ebenfalls durch die Kgl. Gronlandische Handlung in Kopen- hagen zur Auktion, und zwar 500 bis rooo Sttick jahrlich. In Labrador, wo grosse und feine Weissfiichse vorkommen, finden sich auch Blaufiichse, dabei wenig zahlreich, kaum mehr als too Stiick jahrlich. Dieselben sind viel kleiner als die Weissfiichse desselben Gebietes, die C. lag. ungava, die Farbe variiert sehr, von ganz hellem blau bis braun und rétlich- braun. Dunkle Felle kommen fast nicht vor, dagegen ist die Qualitat eine ausgezeichnete. Zahlreicher sind die Blaufiichse an der Westkiiste, namentlich auf dem Festland von Alaska. Es sind grosse Felle, etwas grob oder wollig im Haar, aber von prachtvoller dunkelblauer Farbe und deshalb auch sehr geschitzt. Auch auf den Inseln an der Kiiste leben Blaufiichse, die wie die meisten dortigen Fiichse grobhaarig sind. Auf den Pribiloff-Inseln St. Paul und 30* 408 Naturgeschichte der Pelztiere. St. George ist eine eigene Fuchsart heimisch, C. lagopus pribilofensis, gross und gut in Farbe. Die Tiere werden dort sachgemiass geziichtet und nur die besten Exemplare zur Zucht zugelassen, die andern vorher getétet. Sie er- halten auch Hiitten zum Schutz gegen die Winterkalte und werden wahrend der strengen Jahreszeit gefiittert. Es ist dadurch gelungen, die Rasse wesentlich zu verbessern, so dass die Felle eimen guten Preis holen. Etwa 500 Stiick jahrlich werden dort jetzt getétet. Auch auf verschiedenen an- deren Inseln an der Kuste von Alaska werden Blaufiichse in sogenannten Fuchsfarmen jetzt geziichtet, wozu das Land von der Regierung zu einem ganz nominellen Betrage gepachtet wird. Diese Unternehmungen bezahlen sich sehr gut. Es kommen jahrlich jetzt etwa 3 bis 4000 Blaufiichse von der Kiiste Alaskas in den Handel nach London, voraussichtlich wird sich diese Zahl aber bald stark vergréssern. Auch aus dem noérdlichen Sibirien kommen Blau- fiichse von guter Qualitat und Farbe, grosse Felle, die aber etwas matt in Farbe sind. Die genaue Zahl habe ich nicht feststellen kénnen, es diirfen aber nicht mehr als héchstens einige Tausend Stick jahrlich sen. Die von der Polargegend nach Seattle und San Francisco kommenden Felle bleiben fast alle im Lande. Der Wert eines Blaufuchses ist je nach Qualitat von 60 bis 200 Mk. per Stiick. Bei den Zuchtversuchen zeigt sich tibrigen stets, dass die jungen Tiere auch Blauftichse sind, es kommen niemals weisse Tiere im Wurf vor, was doch sicher der Fall wire, wenn es nur Farbenvarietaten sind. IV. Viverrenhunde. Sehr verbreitet ist im stidlichen Ostasien der Viverrenhund, im deutschen Pelzhandel, Seefuchs oder Japanfuchs, von den Englandern Racoondog oder Japanese fox, manchmal auch falschlich Badger genannt, japanischer Name Tanuki, chinesisch Kju chue oder Hao Tze, Ainoname Munsenah. Wie ich von japanischen Geschaftsfreunden hore, soll der Name Munsenah hauptsachlich dem japanischen Dachs ,,Mami‘ gegeben werden. Am besten bekannt ist der japanische Nyctereutes viverrinus. Er ist etwa 75 bis 80 cm lang, wovon 15 bis 20 cm auf den kurzen, buschigen Schweif kommen. Das Haar ist gelblichbraun und dunkel geringelt, auf dem Nacken und Oberschenkel schwarz, so dass auf dem Fell eine kreuzartige Zeichnung sichtbar ist, doch fehlt dieselbe bei vielen Exemplaren. Uberhaupt variiert die Farbung sehr. Auf dem Bauch sind die Haare dunkler, harter und kirzer. Auf den Backen findet sich ein dunkler Langsstreifen. Die Schnurrhaare sind stark und weissgelb gefarbt. Das Haar ist dicht, sehr weich und glanzend, und darunter findet sich eine hellgelbe, seidenweiche Unterwolle. Hauptsachlich findet er sich auf der Insel Hondo, er ist aber auch auf Kiuschiu haufig. Er ist ein Nachttier und ahnelt in der Lebensweise vielfach dem Dachs. Er grabt sich Hohlen, namentlich in der Nahe fliessenden Wassers. In China benutzt er haufig die iiberall zerstreuten Grabhiigel, ist in der Nahe grésserer Ortschaften vielfach auf den Begraébnisstatten zu finden und halt sich nicht selten in der Nahe der menschlichen Wohnungen auf. Er schlaft am Tage und geht mit Einbruch der Dammerung seiner Nahrung nach. Am liebsten frisst er Fische, Mause und andere kleine Saugetiere und auch Vogel, wenn er sie erwischen kann. Daneben soll er auch ein grosser Obstfreund sein und in den Obstgarten grossen Schaden anrichten. Auf Baume klettert er nicht. In Lebensweise und Habitus steht er dem Dachs viel naher als den Hunden, und deshalb ist Schrenck, der den Canys procyonides zu den Hunden stellt, meines Erachtens im Unrecht, und Siebold, der die verschiedenen Arten zu einer besonderen Gruppe als Viverrenhunde zusammenfasst, im Recht, denn sie bilden jedenfalls eine Ubergangsform. Die viverrenartigen Bewegungen, das Schleichen mit gekriimmtem Buckel und die Seitenspriinge, die Radde beobachtet, habe ich nicht wahr- 472 Naturgeschichte der Pelztiere. genommen, hatte aber auch nicht Gelegenheit, das Tier langere Zeit in der Gefangenschaft zu beobachten. Wenn das Tier auch dem Menschen aus dem Wege geht, ist es doch mutig. So scheut es den Kampf mit einem einzelnen Hunde nicht, vor mehreren zieht es aber vor, die Flucht zu ergreifen. Merkwiirdigerweise haben ihm die Chinesen trotz seines haufigen Wohnens in Grabern nicht den Vorwurf des Leichenraubes gemacht, wahrend sie und auch manche europaischen Jager in China fest davon tiberzeugt sind, dass der kleine chinesische Hase, der ebentalls vielfach die Grabkammern zur Lager- statte wahlt, die Leichen verzehren soll. Hervorgerufen ist dieser Irrtum wohl dadurch, dass er Knochen bei seinem Ein- und Auslaufen mit hervorstésst. Auf der Insel Yesso kommen zwei Arten Tanuki vor, der eine ist héchst- wahrscheinlich auchN. viverrinus, ist aber im Durchschnitt groésser, feinhaariger und raucher als der gewohnliche Tanuki. Im Handel kommt er als Hokkaido tanuki vor, findet sich aber in gleicher Qualitat auch in den nérdlichen Provinzen Hondos in Amori und Akita neben der gewohnlichen N. viverrinus. Von diesen Hokkaidofellen kommen jahrlich etwa 5 bis 10 000 Sttick in den Handel. Daneben kommt auf Jesso noch eine andere Art vor, die ich als N. procyonides bezeichnet habe, die aber Prof. Matschie als eine neue Art nach meiner Beschreibung ansieht. Der Nyctereutes von Yesso ist viel grésser als die anderen Arten und erreicht durchschnittlich eine Lange von go bis 95 cm, wovon etwa 15 cm auf den Schweif kommen. Das Haar ist viel dichter und langer, dafiir aber auch gréber als bei N. viverrinus, trotzdem macht er der grésseren Lange wegen einen schlankeren Eindurck. Die Farbung ist der des vorigen ahnlich, doch iiberwiegen die dunklen, braunlichen Farbenténe. Die Lebensweise ist die- selbe wie bei den anderen Arten, doch soll er sich oft in den Gehéften selbst aufhalten und dem Hausgefliigel nachstellen. In Ostsibirienkommt wohl dieselbe Art vor, und zwar westlich bis zum Dsungari, angeblich auch bis zur Schilka, im Norden reicht sie bis zum Amur, am meisten findet sie sich im Gebiet des Ussuri, doch bildet dieser nach Prof. Matschie hier eine besondere Art, von ihm in der Abteilung chinesischer Saugetiere des Filchnerschen Reisewerkes tber die Expedition China—Tibet unter dem Namen JN. ussuriensis beschrieben, danach ist das Fell sehr gross, 88 cm lang, der Pelz sehr lang und dicht, die langsten Riickenhaare tiber go mm lang. In der Farbung der Oberseite liegt ein gelbbraunlicher Ton, der gemischt mit weissgrauen und schwarzbraunen Farben. Die Grannenhaare sind dunkelbraun mit breitem hellgrauem Ring und schwarzer Spitze, die Wollhaare schmutzigbraun mit rein rétlich zimtfarbenen Spitzen. Die Haare an den Stellen, die bei allen Nyctereutes-Arten hell erscheinen, namentlich an den Binden am Kopf, Hals und Brustseite, sehr hell, fast grauweiss. Uber den Nacken eine schwarzbraune Querbinde, die sich tiber die Riickenmitte fortsetzt. Der Schwanz besteht aus langen, schmutziggelben Haaren, am IV. Viverrenhunde. 473 Schwanzende nur solche mit breiter dunkler Spitze. Daneben beschreibt Matschie von Amur eine andere Art, den Nycterutes amuriensis, die kleiner ist, mit sehr dunkler Kopfzeichnung, die kreuzformige Nacken- und Riicken- zeichnung fehlt fast ganz, die Riickenhaare gleichmassiger und linger, schwarz gespitzt, so dass der Riicken dunkler schattiert ist, und namentlich an der Hinterseite der Oberschenkel auffallend schwarz gezeichnet, Wollhaare sehr hell, Schwanzspitze und Oberseite des Schwanzes schwarz. In Korea ist eine Nyctereutes-Art sehr haufig, die dem Procyonides von Nordyesso sehr ahnlich sieht. Das Haar ist aber noch langer und bedeutend gréber, und sind die Felle manchmal ohne Schwanz iiber go cm lang. Es kommen jahrlich aus Korea wohl 30 000 Felle, doch werden auch haufig die besseren Sorten chinesischer Seefiichse im Handel als Koreaner bezecichnet. In Mittelchina, namentlich in den Provinzen des Yangsetals, kommt eine Seefuchsart vor, die von den vorhergehenden verschieden ist, und die ich als N. sinensis bezeichnete, was auch in der Literatur berticksichtigt wurde. Die Grésse ist geringer als beim japanischen N. viverrinus und iiberschreitet 70 cm nur selten. Das Haar ist bedeutend ktirzer und gréber. Die Farbung, welche, wie bei allen Nyctereutes-Arten, stark variert ist im Durchschnitt heller, und es kommen viele Exemplare vor, die ganz gelblich erscheinen. Albinos finden sich wbrigens bei allen Nyctereutes-Arten, und ich habe wohl 20 bis 30 in Handen gehabt. Die Lebensweise des chinesischen Seefuchses ist die gleiche wie bei den anderen Arten. Am zahlreichsten sind dieselben in den Provinzen Chekiang, Kiangsoo und Kiangsee, deren Felle auch besser in Qualitat sind als die vom oberen Yangtse aus Hunan, Hupeh und Anhui stammenden. Auch im siid- lichen Schantung soll derselbe vorkommen, doch ware dies jedenfalls die Ver- breitungsgrenze nach Norden, wie Chekiang nach Siiden. In der Mandschurei kommen dieselben nicht vor, und auch N. procynoides ist dort selten, so dass die Chinesen gréssere Mengen Felle fiir ihren eigenen Bedarf von Shanghai beziehen. Auch in der Provinz Chili habe ich nichts iiber das Vorkommen irgend einer Nyctereutes-Art in Erfahrung bringen kénnen. Bei dieser Gelegenheit méochte ich noch erwahnen, dass der von Radde angegebene chinesische Name ,,Chause‘* bei den Chinesen vollkommen unbekannt war, vielleicht ist es ein mongolisches Wort. Herr Prof. Matschie beschreibt noch ausserdem eine neue Art vom Jangtsebecken, die er N. stegmanni nennt, und der sich von den von mir benannten JN. sinensis dadurch unterscheidet, dass die Wollhaare des Hinterriickens nicht rotgrau, sondern schwarzlichgrau sind, da Schultern nicht schwarzbraun, sondern auf dunklem Grunde weissgrau gestrichelt sind, und die Kérperseite nicht wesentlich dunkler als die helle Binde hinter der Schulter sind. Alle diese Nyctereutes-Arten zeigen starke Unterschiede im Schadelbau. Im ganzen kommen in Shanghai jahrlich etwa 150 000 Felle auf den Markt, von denen etwa ein Drittel im Lande verbraucht, ein Drittel nach 474 Naturgeschichte der Pelztiere. Europa ausgefiihrt und ein Drittel von den Japanern aufgekauft wird. In Japan werden dicse Felle gerupft, die Grannenhaare zu sehr geschatzten Pinseln verarbeitet und die gerupften Felle zu hiibschen Pelzfuttern verwendet, teilweise auch wieder nach China ausgefiithrt. Hin und wieder soll es auch vor- kommen, dass solche chinesischen Fuchsfelle unter die hochwertigen japanischen gemischt werden. Auch in China rupft man manchmal die See- fuchsfelle, um die Haare zu Pinseln und die Felle zu Futtern zu verwenden. Der Wert der einzelnen Sorten war vor einigen Jahren 3,50 bis 5 Mk. ftir japanische Seefiichse, 2,50 fiir koreanische und sibirische und 1,50 bis 2 Mk. fiir die chinesischen Felle. Jetzt ist aber der Wert ftir japanische bis aut das 3 fache, fiir die anderen auf das doppelte gestiegen. Von Japan aus kommen etwa jahrlich ca. 80—100 000 Stiick zur Ausfuhr, darunter 10 000 Yessofelle, von Korea etwa 30000 und ein etwas kleineres Quantum von Ostsibirien. Zuletzt moéchte ich noch auf einen Irrtum Temmincks aufmerksam machen. Er fihrt in der ,,Fauna japanica* vier Arten Nyctereutes an: 1. Canis procyonides, Hatsimon si, der sehr selten sei, 2. Tanuki, 3. Mami Tanuki und 4. Musina Tanuki. Letzteres sei aber das Sommerfell des N. viverrinus. Nun ist Munsena einfach der auf Yesso gebrauchliche Ainoname des Tanuki und ent- spricht jedentfalls dem N. procyonides, Mami Tanuki ist aber iberhaupt keine Nyctereutes-Art, sondern der Meles japonica oder Meles anakuma Siebolds. In der Vorrede zur ,,Fauna japonica* fiihrt Temminck noch an, dass N. viverri- nus von dem Canis procyonides Chinas stark verschieden sei, der letztere aber auch in Japan vorkomme. V. Die Marderarten. 1. Zobel. An der Spitze der edlen Pelztiere steht unstreitig der sibirische Zobel, Mustela zibellina, englisch sable, franzdsisch zibelline, dessen Verbreitungs- bezirk sich vom Ural bis nach dem Stillen Ozean hinzieht, tiberall aber an den Waldgiirtel, die Taiga, gebunden. Schon im 9. Jahrhundert wird von Byzanz berichtet, dass dorthin edle Zobelfelle zum Verkauf gebracht werden, und in den Dichtungen des Mittel- alters, wie z. B. dem Nibelungenlied, dem Parsival und anderen, spielt das Zobelfell eine grosse Rolle, wie ich schon an anderer Stelle (Pelzhandel im Altertum und Mittelalter) ausgefiihrt habe. Die besten Felle liefert das Gebiet am Witimflusse und dem Olenek. Es sind dies grosse gedrungene Felle, rauch von schwarzer Farbe, viele gut silbrige Felle dabei, feines weiches Haar, diinnes Leder. Die Felle sind stark in die Breite gestreckt. Am nachsten kommen die Bargusiner, die ganz ahnlich sind, nur ist das Haar nicht so voll und die Felle sind etwas in die Lange gezogen. Die Jakutzky-Zobel sind voll rauch, etwas klein, nicht so fein schwarz als die vorigen, sondern etwas braunlich, etwas klein, aber seidiges Haar und volle grosse Schweife. Die Ochotsky sind noch kleiner und brauner, aber auch gut im Haar. Kamtschatka sind grosse rauche Felle, aber nicht sehr fein im Haar, etwas braun, aber meist fein silbrig. Felle sind langgestreckt. Nerschinsky-Zobel gross, etwas grobes Haar, schweres Leder, gut silbrig, lang gestreckt. Yeneseisky sind gross, grobhaarig, meist hellere Farben. Nicolajewsky sind gross, ziemlich grob im Haar, viele helle Felle, die sich nur zum Blenden eignen, voll im Haar, Schweif meist kurz. Die Felle sind stark in die Breite gestreckt. Amurzobel sind kleine breit gestreckte Felle, meist braun, aber viele silbrige Felle dabei, rauch ab. Kuschnetzky-Zobel sind rauch, breit gezogen, grobhaarig, Altainsky lang, diinnhaarig, wenig silber, flach, an den Spirzen meist hell. 478 Naturgeschichte der Pelztiere. Alle diese Sorten kommen meist mit dem Haar nach aussen in den Handel dagegen sind die mandschurischen, im Handel meist als chinesische Zobel bezeichneten, meist mit dem Leder nach aussen getrocknet. Die Felle sind meist flach, stark in die Lange gezogen, doch ist das Haar ziemlich weich. Die Farben variieren, doch finden sich auch gute dunkle und silbrige Felle nicht selten. Es wird ein grosser Teil davon im Lande selbst verbraucht zu den Maquas oder Reitjacken der Mandarinen. Die helleren Felle werden von den Chinesen haufig in sehr primitiver Weise gefarbt oder geblendet, so dass sie fiir den europadischen Markt ganz unbrauchbar sind. Es kommen jahrlich etwa 20 000 Zobelfelle nach London, mindestens ebensoviel kommen nach Leipzig usw. a sez. v. Anna Matschie-Held. 8 Sibirischer Zobel (Mustela Zibellina). direkt, etwa 20 bis 30 000 mégen in Russland verbraucht werden und etwa 10 000 in China. Der Preis schwankt natitirlich nach den Konjunkturen gewaltig. Augen- blicklich kosten gute Witimer Zobel etwa r1ooo Mk., mandschurische etwa 50 bis 60 Mk. per Stiick im Durchschnitt, die anderen Sorten rangieren in ver- schiedenen Preisabstufungen dazwischen. Vor etwa 25 Jahren konnte man die besten Witimer Zobel aber fiir 250 Mk. kaufen. Trotz der starken Nachstellungen hat der Zobel in den letzten Jahren zwar verloren, aber es ist doch an eine Ausrottung, die oft befiirchtet wurde, nicht zu denken, wenn auch die Ziffern friiherer Jahrhunderte nicht annahernd mehr erreicht werden. Jetzt ist aber eine lebhafte Agitation im Gange, um eine geregelte Schonzeit cinzufiihren resp. ein mehrjahriges Fangverbot zu erwirken. Ausgezcichnet sind die Zobel stets durch den orangefarbigen Kehlfleck. Eine besondere Art ist der sogenannte japanische Zobel M. brachyura, der aber in Japan gar nicht vorkommt, sondern nur von hier aus in den Handel V. Die Marderarten. 479 gebracht wird. Hierauf deutet auch sein japanischer Name, Karafto Ten (karafto ist Sachalin). Er lebt nur auf Sachalin. Siebold und Schrenck be- haupten zwar, dass auf Yesso ein Zobel lebt, doch ist dies ein Irrtum. Der sogenannte Hokkeido ten ist eine Abart des M. melampus. Die Felle sind klein, etwas flach, hell gelblich mit viel Silberspitzen, die aber auch meist eine gelbliche Ténung haben. Der gegenwartige Wert diirfte etwa 30 Mk. sein. Der Zobel lebt nur in Waldgebieten und bevorzugt Nadelhélzer. Pallas nimmt an, dass die Farbung und Schoénheit des Felles mit dem Bestande der Waldungen, in denen er lebt, zusammenhangt, und dass die dunkelsten in Tannenwaldungen, weniger dunkle in Pappel- und Weidengehélzen und die hellsten in Larchen- und Zedernbestanden vorkommen. Ich kann dem nicht beistimmen. Wenn die Umgebung allerdings grossen Einfluss austiibt, wirken Nahrung und Klima mindestens ebensosehr mit. Als Nahrung zieht der Zobel Pflanzenkost vor, namentlich bilden Zeder- niisse, Larchen- und Tannenzapfen den Hauptbestandteil derselben. Daneben soll er den Honig der wildenBienen sehr lieben und verschmaht jedenfallsFische, kleine Vé6gel, Mause und dergleichen durchaus nicht. Auch deutet wohl die Zunahme der Eichhérnchen seit Abnahme der Zobel darauf hin, dass er gleich seinem Vetter, dem europaischen Edelmarder, diesen flinken Nagern eifrig nachstellt. Der Zobel ist wesentlich ein Nachtraubtier, nur in Gegenden, wo er wenig gestért wird, geht er auch bei Tage seiner Nahrung nach. Mit der Feuerwaffe wird er fast nirgends erlegt, um das wertvolle Fell nicht zu beschadigen. Am meisten wird er in hélzernen Schlagfallen gefangen, ahnlich unseren Marder- fallen, und durch den herabfallenden Schlagbalken getétet. Eine beliebte Fang- methode besteht darin, dass cin Baumstamm iiber einen Bach gelegt wird, um dem Zobel als Briicke zu dienen. In der Mitte wird dann verborgen cine Schlinge angebracht, dass das Tier gefangen ins Wasser stiirzt und ertrinkt. Auch Haarschlingen sind in Gebrauch, und in einzelnen Gegenden wird er durch Hunde aufgestébert und mit stumpfen Pfeilen erlegt. Jedenfalls wird er tiberall, wo er vorkommt, heftig verfolgt und ist deshalb auch seltener als friiher geworden. Friiher wurde in Sibirien der Tribut der Eingeborenen, der sogenannte », Yashak**, in Zobelfellen entrichtet, und noch jetzt sollen in einzelnen Gegegenden die Steuern in Zobelfellen entrichtet werden. Der Name Kronen- zobel fiir die feinsten Zobelfelle schreibt sich aus dieser Zeit her, da die besten Felle aus diesen Tributfellen fiir die Krone reserviert wurden. Der Name ist aber falsch gewesen, denn wenn auch die fiir die Krone bestimmten Felle ur- spriinglich die besten des Distrikts waren, so gingen sie doch durch soviel Hinde, dass bei der Ankunft auf der sibirischen Kanzlei in Moskau nur ganz geringwertige Felle ankamen, und wenn fiir die Mitglieder des Kaiserhauses etwas aus Zobelfellen gefertigt werden sollte, mussten solche beim Hof- kiirschner gekauft werden. 450 Naturgeschichte der Pelztiere. Ubrigens wird beim Zobelfell alles verarbeitet. Die Kehlen sowohl wie die Klauen werden zu besonderen Futtern verarbeitet, die sehr schéne und leichte Pelzfutter abgeben. Besonders werden solche auf der Balkanhalbinsel in der Hausindustrie fertig gestellt. 2. Amerikanische Zobel. Dies Tier steht eigenthch unserm Baummarder naher als dem sibirischen Zobel. Es sind mehrere Arten davon in Amerika vorhanden. Dic verbreitetste Art ist Muslela americana, englisch marten, franzésisch martre de Canada, der vom noérdlichen Hudsonsbay-Gebiet bis nach dem New York-Staat vorkommt. Das Fell ist dunkelbraun, weich und langhaarig, das Unterhaar blaugrau. Die Kkehle und ein schmaler Streifen an den Backen ist weiss, die Ohren klein, der dicht behaarte Schweif ist ca. 15 bis 20cm lang, das Fell von Schnauze bis Schwanzwurzel ca. 40 cm. Manchmal kommen Albinos vor, die aber von den Indianern sehr hoch geschatzt werden und gleich zwanzig anderen gerechnet werden. Im noérdlichen Labrador lebt eine Abart, JW. brumalis, die wber Fort George und East Maine in den Handel kommt und demgemiass die Bezeichnung F. G. und E. M. tragt. Diese sind ganz dunkel, fast schwarz und demgemiss auch recht wertvoll. Im Saskatschewan-Gebiet lebt cine andrse Art, Mustela abieticola, dunkelgelbbraun, mit sehr kleinem unregelmissig geformten weissen Kehlfleck, das Fell ist grésser als das vorige. Auf New Fundland lebt M. atrata, ebenfalls sehr dunkel und fein, aber kleiner. An der Westkiiste Kaliforniens bis zum Pugetsund kommt A. caurina vor, der kleinste der amerikanischen Zobel, hell, gelbbraun, mit orange- farbigem Kehlfleck. In Alaska lebt dagegen ein sehr grosser Zobel, M. actuosa, grobhaarig, gelblich hellfarbig, die Kehle grauweiss mit braunen Flecken, die Ohren weiss. Daneben kommt noch ein dunklerer Zobel, M. kenaiensis vor. Unter den Fellen von der Westkiiste findet man aber auch mitunter dunkle Felle mit silbrigen Spitzen, die dann natiirlich bedeutend wertvoller sind. Auf den Queencharlotte Islands gibt es eine cigene Art, MW. mesophila, die ich aber nicht naher kenne. Bei der Hudsonsbay Company sind die zur Auktion kommenden prima Felle sorgfaltig nach der Farbe sortiert, in grosse, dunkle, kleine dunkle, grosse helle und kleine helle. Bei den Sekunda und Tertia werden die Farben zu- sammenp genommen. Friher waren die Felle aus Britisch Kolumbia gar nicht sortiert, sondern die Qualitaten gingen zusammen, und holten vor etwa 4o Jahren 3 shim Durch- schnitt. Mein Vater kaufte damals stets die samtlichen Kolumbia-Zobel. V. Die Marderarten. 481 Die Zobelfelle aus den Vereinigten Staaten sind meist viel geringer in Qualitat als die aus Kanada und dem Hudsonsbai-Gebiet stammenden Felle. Die Tiere nahren sich meistens von Mausen und anderen kleinen Sauge- tieren, Rebhihnern, Végeln und Eiern. Sie nisten in Erdléchern und hohlen Baumen, begatten sich 1m Februar und Marz, wabrend welcher Zeit sie leicht gefangen werden kénnen. Ende April bringen sie 4 bis 6 blinde Junge zur Welt, die aber sehr bald gewandt den Alten folgen. Jung eingefangen werden sie leicht zahm. Das Weibchen ist tibrigens stets erheblich kleimer als das Mannchen. Der argste Feind des Zobel ausser dem Menschen sind die Luchse, weshalb es auch in starken Luchsjahren wenig Marder gibt und umgcekehrt. Sie scheinen auch grosse Wanderungen periodisch zu unternehmen, so dass sie zeit- weise in nordlichen Distrikten haufig, in stidlichen aber selten sind. Die an den Markt gebrachten Quantitaten schwanken daher auch sehr haufig. Das grésste Quantum wahrend des vorigen Jahrhunderts brachte das Jahr 1855 mit 176000 Stiick aus dem Hudsonsbai-Gebiect, wahrend im gleichen Jahre aus Kanada und den U. 5S. nur 15 000 kamen. Das Jahr 1874 brachte noch 125 000 aus dem Hudsonsbai-Gebiet und 32 000 aus dem tbrigen Nordamerika. Das folgende Jahr brachte aber nur 87 900 resp. 34 000 und seit dieser Zeit ist das Hunderttausend nie wieder erreicht worden. Aus dem Hudsonsbay- Gebiet kommen jetzt jahrlich 30 000 bis 50 000, wahrend C. M. Lampson 20 000 bis 30 000 zum Verkauf bringt. Ein Teil bleibt ausserdem noch zum eigenen Konsum in den Vereinigten Staaten. England und die Vereinigten Staaten sind die Hauptverbraucher dieses schénen Pelzwerks, das in Deutschland verhaltnismassig wenig gekauft wird. Helle Felle gehen viel nach dem Orient, wo unter anderm auch die Ehren- khalate, die der Sultan verschenkt, damit geftittert werden. Auch Griechen- land und die Balkanlander sind Kaufer dafiir. Die Griechen kaufen auch die Zobelstiicken und Kehlen, die dann zu Futtern zusammengenaht werden, ebenso wie die Klauen. Jetzt, bei dem hohen Preise des Futters, werden solche auch in Deutschland angefertigt. Der gegenwartige Wert der Felle ist je nach Oualitat von 30 bis 80 Mk. 3. Virginische IItis. Der virginische IItis, Muslela pennanti, englisch fisher, franzdsisch pecan, ist der grésste aller Marderarten. Er misst von der Schnauze bis zur Schwanz- wurzel 70 bis go cm und der Schwanz ist 30 bis 50cm lang. Die Farbe ist dunkelbraun, mit langeren noch dunkleren Haaren untermischt, Kopf und Nacken sind heller und gehen teilweise ins gelbgraue tber. Der Kopf ist kurz und breit, die Ohren kurz, der Schweif, der sehr dicht und rauch ist und spitz 31 482 Naturgeschichte der Pelztiere. zulault, ist fast schwarz. Das Leder ist verhaltnismissig dick, die breiten kraftigen Fiisse stark behaart, die kraftigen Krallen stark gekriimmt. Man findet viele Felle, die tiber den grésseren Teil des Kérpers hell sind und wiederum andere, namentlich aus den dichten Urwaldern, die fast schwarz sind. Es findet sich in Nordamerika, nérdlich vom 35. Breitengrade, ist aber iiberall an den Wald gebunden. Sein deutscher Name ist irreftihrend, denn er kommt in Virginien gar nicht vor, und ist auch kein Iltis. Der 62. Grad nérdlicher Breite bildet die Nordgrenze des Vorkommens, jenseits der Rocky mountains wird er durch eine andere Art, M. pennanti pacifica vertreten, deren Vorkommen sich von Kalifornien bis Alaska erstreckt. Hiufig ist das Tier eigentlich nirgends, er bevorzugt dichte Waldungen in der Nahe von Wasser. Seine Nahrung besteht hauptsachlich aus Mausen, Kaninchen, und wohl auch Eichhérnchen. Auch soll er den Fischen eifrig nachstellen, woher auch wohl sein englischer Name. Die Begattung findet im Februar und Marz statt, und wird das Lager in hohlen Baiumen aufgeschlagen, wo nach etwa 6 Wochen 1 bis 5 blinde Junge geboren werden. Bis 1870 importierte die Hudsonsbay-Company jihrlich 7 bis Sooo Stiick, wahrend aus den Vereinigten Staaten etwa 4 bis 50co kamen. Aus letzterem Gebiet kommt jetzt durchschnittlich noch ebensoviel, aus dem Hudsons-Gebiet aber selten mehr als 4000. Frither wurde das Fell fast ausschhiesslich in Russland gekauft, wo es unter dem Namen I]ken zu Herrenpelzen verarbeitet wird. Seit einigen Jahren wird es aber in grésserem Massstabe in Frankreich und teilweise auch in Deutsch- land zu Stolas und Muffen verwendet. Der augenblickliche Wert ist je nach Grésse und Schénheit von 40 bis 150 Mk. per Stiick. Die Schweife werden in Polen zur Verbramung von Miitzen verwendet, in England, Frank- reich usw. auch zu anderen Pelzzwecken. Der Wert eines Schweifes ist 5 bis to Mk. Nahe dem vorigen verwandt ist der grésste Marder Asiens, MW. flavigula, der dort in mehreren Arten vertreten ist. Am haufigsten ist er in Indien, namentlich in Nepal, Assam und Kashmir. Von der Schnauze bis zur Schwanzspitze ist die Lange des Fells 50 bis 60cm, der dichte, buschige Schweif ist fast ebenso lang. Kopt, Nacken, Rumpf, Schweif und Beine glanzend dunkelbraun, Riicken und Schultern hellbraun, Kinn weiss, Kehle und Brust orangefarben, Bauch gelb- braun. Das Tier Jebt in dichten Hiigelwaldungen und an den Hangen des Himalaya, wo es ein dichtes, kurzes Haar mit wolliger Unterwolle hat. Es lebt Meist paarweise, doch auch manchmal in Trupps von 5 bis 6 Stiick. Es nahrt sich von Végeln, kleinen Saugetieren, Eiern, Obst, Insekten und Reptilien und wird leicht zahm. Das Fel! hat einen Wert von ro bis 20 Mk. kommt aber wenig in den Handel. Auf Sumatra, Java, Borneo und der Malakka-Halbinsel wird er durch M. benrici vertreten, welches heller gefarbt ist, kiirzeres Oberhaar und fast V. Die Marderarten. 483 keine Unterwolle besitzt. Auf Formosa lebt M. xanthopila und in Siidchina, in den Provinzen Fokien und Kwantung, M. kuantensis. Felle von diesen habe ich aber nie zu Gesicht bekommen. Dagegen kommt im hohen Norden in Ost- sibirien und Korea M. flavigula borealis vor, der fiir den Rauchwarenhandel von Wichtigkeit sein konnte, wenn gréssere Mengen an den Markt gebracht wirden. Das Fell ist von der Schnauze bis Schwanzwurzel 70 bis 75 cm, der Schwanz 50 bis 60 cm lang. Der Hals ist orangegelb, die Schultern und der vordere Teil des Riickens gelbgrau, der hintere Teil des Riickens aber dunkel- braungelb, der im Becken und den Oberschenkeln fast in schwarz iibergeht. Das Haar ist fein und ziemlich lang. Auch der schwarzbraune Schweif ist dicht behaart. Im Pelzhandel kommt das Fell gar nicht vor. Ich fand in Korea einmal bei einem Handler zehn Exemplare, aber so von Motten und Wiirmern beschadigt, dass sie wertlos waren. Auch zwei Felle, die ich in Wladiwostok fand, waren zu _ stark beschadigt. Dies waren aber die einzigen, die ich wahrend eines zwélfjahrigen Aufenthaltes in Ostasien zu Gesicht bekam. Der Koreaner behauptete, dass das Tier im Gebirge lebe, nach Radde soll es iberhaupt keinen festen Standort haben, sondern in Trupps von 3 bis 4 Stiick vereinigt bestandig umherschweifen. Er lauft dusserst schnell und klettert gewandt, nach Radde so!l er haupt- sdchlich dem Seefuchs, dem Canis procynoides nachstellen, auch den bissigen Dachs iiberwaltigen, dem fliichtigen Reh und dem Moschustier folgen, und das Eichhérnchen in den Zweigen angreifen. Ich halte das aber fiir einen Irrtum, des sonst so scharf beobachtenden Forschers; da dies mit den Lebensgewohn- heiten, sowohl der siidasiatischen nahen, als der tibrigen ferneren Verwandten in Widerspruch stehen wiirde. 4. Verwandte des virg. Iltis. Sehr ahnlich sind mehrere in Siidamerika lebende Marderarten. Hier- von ist Galictis barbara, auch im Ausseren dem virginischen Itis ungemein ahnlich. Ein langgestreckter Kérper, dunkelbraun, Hals, Nacken und Kopf gelblich graubraun. Ein kleiner, runder, gelblicher Kehlfleck. Die Lange des Felles von Schnauze bis zur Schwanzwurzel betragt ca. 60 bis 70cm. Der dicke, ca. 40 cm lange Schweif ist aber nur kurz behaart. Das Tier kommt in ganz Siidamerika tiberall haufiig vor und ist auch in Mexiko und Zentral- amerika nicht selten. Das Fell kommt bisher nicht im Pelzhandel vor, kénnte aber ein ganz wertvolles Pelzwerk liefern. Vor Jahren erhielt ich ca. 30 Stiick, habe aber seither keine mehr erhalten, wenn gréssere Quantitat geliefert wiirde, ware der Wert etwa 10 Mark per Stiick. Seine Lebensweise ahnelt dem euro- 31° 484 Naturgeschichte der Pelztiere. paischen Baummarder, den er aber an Grosse erheblich tibertrifft. In Brasilien wird das Tier Hyrare genannt. Es ist in seinem Benehmen schr lebhaft, auch in der Gefangenschatft. Die Exemplare des Berliner Zoologischen Gartens sind unaufhérlich in Bewegung, den Raum ihres Kafigs in machtigen Spriingen durchsausend. Ebenso lebhaft ist auch sein kleinerer Verwandter, G. vittata, welcher in Stidamerika mehr die Rolle des europaischen Itis vertritt, dem er auch an Grosse ahnelt. Die Farbe ist dunkelgraubraun mit gelbbraunlichen Spitzen. Auf Backen und Hals zwei helle Streifen, Bauch schwarz. Diese kleinere Art, in Brasilien Grison genannt, ist viel seltener, geht aber gleichfalls nach Siiden bis Chile, wo eine besonders kleine Form vorkommt. Eine dritte Art, G. allamandz, ist auf Brasilien beschrankt, wo sie hauptsachlich in der Provinz Minaes Geraes vorkommt. Sie steht in der Grésse dem G. barbara nur wenig nach, ahnelt aber in der Farbung der G. vittata. Die Haare sind kiirzer und steifer, die gelben Haarspitzen, welche bei G. barbara Nacken und Schultern hell machen, finden sich hier nur auf dem Bauch. In Brasilien werden beide Arten haufig gezahmt gehalten. 5. Baummarder. Dieser typische Vertreter hat der ganzen Familie den Namen gegeben. Der Baummarder, auch Edelmarder genannt, Mustela martes, engl. pine marten, franz. martre de Prusse, lebt in ganz Europa, Nord-Asien, Sibirien, Turkestan bis zur Mandschurei. Die besten Edelmarder liefert Norwegen, grosse, rauhe, dunkelfarbige Felle, dann kommt Schweden, rauche, grosse aber hellere Felle, Schottland mit gut farbigen, aber kleinen Fellen, Italien, mit gut dunkelfarbigen aber flachen, Norddeutschland, die Schweiz, Bayern, Turkei und Ungarn. Russland liefert grosse, aber etwas grobhaarige und hell- farbige Marder. Die Farbe der Edelmarder ist einfarbig, braunlichgrau mit orangetarbigem Kehlfleck, das Tier besitzt eine Kérperlange von etwa 50 cm und einen dichten, starken Schweif von etwa 15—20 cm Lange. Im Kaukasus erwahnt schon Satunin das haufige Vorkommen eines besonders grossen Baummarders, der woh] mit dem kubanischen Marder des Handels identisch ist, und mir eine besondere Art zu sein scheint. Er ist sehr gross, wohl bis zu 70cm Kérperlange, von fast r6tlichbrauner Farbe, auch heller als die euro- paischen Baummarder, der glanzlose, orange Kehlfleck mit einer Spitze und nach der Brust zu laufend. Bei den europdischen Baummardern ist die Form des Kehlfleckes sehr unregelmassig, auch wechselt die Farbe vom tiefen Orange bis zum hellen Blassgelb. Der Edelmarder ist ein ausgesprochenes Waldtier, bevorzugt aber die Nadelwaldungen, er klettert vorziiglich und ist ein gefiirchteter Rauber; von V. Die Marderarten. 485 der Maus bis zum Huhn und Rehkalb ist kein Tier des Waldes vor ibm sicher. Seine Hauptbeute bilden aber die Eichhérnchen. Ausserdem pliindert er die Vogelnester, tiberfallt die schlafenden Waldhiihner, und richtet in seiner unersattlichen Blutgier grosse Verheerungen an. Die Begattungszeit ist im Februar, und Anfang April wirft das Weibchen 3—4 Junge, in einem sorgfaltig gepolsterten Lager, das sich meist in einem hohlen Baum befindet. Infolge des grossen Schadens den die Marder unter dem Wildstande anrichten, und des hohen Preises des Felles, wird dem Tiere enorm nachgestellt, wo- durch seine Zahl auch stark nach gelassen hat. Lomer gibt noch 1864 die jahrliche Produktion auf 180000 Stiick an, jetzt lefert Deutschland 50 000, Schweden 10 000, Russland 50000, das tibrige Europa ca. 50 000. Der gegenwartige Wert eines deutschen Edelmarders ist ca. 40 Mk., eines norwegischen 60—80 Mk. per Stiick. Jung eingefangene Marder werden sehr leicht zabm und gewinnen grosse Anhanglichkeit an ihre Pfleger. Es sind schon mehrfach Versuche gemacht worden, Marderfarmen einzu- richten, um die edlen Pelztrager zu ziichten, aber bisher mit wenig Erfolg, da die Gefangenen sich weigerten, ihre Pflicht zu tun, und zur Fort- pflanzung zu schreiten. Es hegt dies aber meines Erachtens nach an der Ein- richtung der Raume und der Fiitterung. Letztere besteht meist in Pferde- fleisch oder leicht erhaltlichen Schlachtabgangen. Es ist aber notwendig, um den natiirlichen Lebensbedingungen zu entsprechen, dass den Tieren lebende oder mindestens blutreiche Nahrung gereicht wird. Am leichtesten geschieht dies, wenn gleichzeitig eine Mause- oder Rattenhecke unterhalten wird, welche das nétige Material liefert. Als Abwechslung wird dann ab und zu ein getéteter Vogel gereicht, ferner gelegentlich ein rohes Ei, Obst und dergleicken. Auch werden die Tiere in der Gefangenschaft meist zuviel gefiittert und deshalb dick und trage. In jeder Woche miisste mindestens ein Fasttag eingelegt werden. Auch die Raéume miissen Gelegenheit zum Umherlaufen der Marder bieten und zugleich Schlupfwinkel von Reisighaufen enthalten, in welchen sich etwaige Liebesparchen zuriickziehen konnen. Im mehreren zoologischen Garten ist es auch gelungen, fortdauernd Nachkommenschaft zu erzielen. Eine solche Marderzucht diirfte bei den jetzigen Preisen sehr lukrativ sein, namentlich fiir Forster und kleine Guts- besitzer eine recht annehmbare Nebeneinnahme bieten. 6. Steinmarder. Der Steinmarder, Mustela foina, engl. stonemarten, franz. fouine, lebt in ganz Europa und einem Teile Asiens. Die Farbe ist blaugrau bis blaulich braun, ie dunkler blaulich das Fell ist, desto hdher der Wert. Die Kehle ist stets weiss. Das Fell hat durchschnittlich eine Lange von 40 bis 50 cm, wozu dann der 486 Naturgeschichte der Pelztiere. 15 bis 20 cm lange buschige Schweif kommt. Das Haar ist seidenglanzend, aber nicht so weich, wie beim Baummarder. Die Unterwolle ist weisslich. Die besten Felle kamen aus der Balkan-Halbinsel, wobei man bosnische und bulgarische Marder unterscheidet. Die letzteren sind die besseren. Wahrschein- lich gehéren diese Marder einer besonderen Art an, fiir die ich bereits friiher den Namen . foina bosniaca vorschlug. Die Farbe ist schén dunkel, das Haar lang und dicht, feinseidig, was gar nicht der stidlichen Gegend entspricht, der weisse Kehlfleck sehr gross. Auch in Griechenland und der Tiirkei kmmt ein ahnlicher Marder vor, der aber nicht so gut in der Qualitat ist. In Farbe und Qualitat zunachst kommen dann die Steinmarder aus Ungarn. Die deutschen Marder sind gut in Farbe und meist etwas kleiner. Aus Schweden und Norwegen, wo die besten Baummarder herkommen, sind die Steinmarder nur massig in Qualitat und Farbe. Einer besonderen Art gehéren die in Spanien, Italien und einem Teile Frankreichs vorkommenden Steinmarder an, M. mediterranea. Sie sind flacher im Haar, mittelgross, aber sehr sch6n dunkel in Farbe. Die russischen Marder sind sehr gross, aber sehr hell, rétlicher in Farbe und grob im Haar. Diese Felle werden meist geblendet. In England kommt der Steinmarder nicht mehr vor, dagegen ist er in Schottland und Irland nicht gerade selten. Auch im Kaukasus kommt ein grosser Steinmarder vor, der dort zahlreicher ist als der Baummarder. Wabr- scheinlich gehért derselbe schon der im westlichen Vorderasien vorkommenden Art M. foina syriaca an, ein grosser, hellfarbiger Marder. In der Mandschurei und Nordchina kommt der Marder gleichfalls vor, noch grésser als der russische, diesem an Farbe ahnlich, aber sehr seidig im Haar. In Zentralasien leben zwei Steinmarderarten. M. toufaea in Cashmere Gilgit Tibet und im ganzen Hima- laya bis Sikkim. Er hat sehr schénes, dunkles, langes Haar, die Unterseite ist weiss oder hellgrau, die Grésse kleiner als der europaische Steinmarder. Die zweite Art, M. foina leucolachnea, lebt in Afghanistan, Turkestan und im nordlichen Indien, hat langes glanzendes, fast schwarzes Oberhaar und sehr weisses dichtes Unterhaar. Das Fell ist von Schnauze bis Schwanzwurzel nur ca. 30 bis 35 cm lang, der Schweif aber bis 30 cm. Der Steinmarder lebt ungescheut in der Nahe des Menschen, mit Vor- liebe in den Dorfern, wo er seinen Wohnsitz in Scheunen, Stallen sowie grossen Reisighaufen aufschlagt und von hier aus seine Raubziige gegen das Haus- gefliigel richtet. Gelingt es ihm, in einen Hiihnerstall oder Taubenschlag zu gelangen, wozu ihm die kleinste Offnung, durch die er den Kopf zwangen kann, genugt, So wiirgt er aus reiner Mordlust alles was lebt. Ausserdem stellt er auch den Ratten nach, denen er in die engen Gange zwischen den Wanden nach- folgt. Er verschmaht auch Mause, kleine Vogel und dergleichen nicht und frisst leidenschaftlich Eier und Obst, weshalb diese auch mit Vorliebe zum Kéder der Fallen benutzt werden. Hat er in einem Gefliigelstall reichliche Opfer gefunden, so begniigt er sich mit dem Blut, an dem er sich férmlich berauscht, so dass er mitunter dort schlafend angetroffen wird. Ubrigens lebt der Steinmarder auch V. Die Marderarten. 487 haufig im Walde, wo er seinen Wohnsitz in hohlen Baumen aufschlagt. Selbst im Berliner Tiergarten waren noch vor wenigen Jahren Steinmarder nicht selten. Er klettert und schwimmt ebenso gut wie der Baummarder, mit dem er sich indessen nur sehr selten kreuzt. Ich habe nur 2 Felle solcher Bastarde gesehen. Die Paarungszeit beginnt einige Wochen spater als beim Baummarder, meist gegen Ende Februar und im April wirft er 3 bis 4 Junge. In der Ge- fangenschaft wird er leicht zahm, und bekundet dann grosse Anhanglichkeit an den Pfleger. Der Steinmarder ist durchaus nicht leicht zu erlegen, und auch sein Fang erfordert viel Mithe und Kenntnis seiner Gewohnheiten. Es besteht auch deshalb noch keine Gefahr seiner Ausrottung. Nach Lomer kamen 1863 jahrlich etwa 400 000 Steinmarder in den Handel, und hat sich die Zahl gegenwartig wohl nicht vermindert, aus den Balkanstaaten und der Tiirkei kommen wohl ca. 60 000 Stiick jahrlich, aus Russland etwa 70 000, ebensoviel aus Skandinavien; Frankreich, Spanien und Italien diirften jahrlich wohl 50 000 liefern und ca. 120 000 kommen aus Mitteleuropa, wovon der grésste Teil aus Deutschland, Nordasien liefert auch noch ca. 30 000 Stiick. Nach Poland wurden im Jahre 1827 allein 582 000 Steinmarderfelle nach England eingefiihrt. Das Fell ist augenblicklich recht modern und betragt der Wert jetzt 25 bis 35 Mk. per Stiick, auch hierin ware also die Anlage einer Marderfarm recht lohnend. In Zentralasien lebt iibrigens auch eine Marderart, M. intermedia, der, wie schon sein Name andeutet, zwischen dem Baummarder und Steinmarder steht. Die Grdésse ist die eines gewohnlichen Steinmarders, die Farbe braéunlich, rétlich schimmernd wie ein heller Baummarder, der Kehl- fleck ist gelblich weiss aber klein, und davon aus laufen, nach der Brust zu, zwei schmale weisse Streifen. Uber die Lebensweise des verhaltnismissig seltenen Tieres ist mir naheres nichts bekannt. Auch vom Steinmarder werden die Klauen zu Futter verarbeitet, die Kehlen aber seltener. 7 itis: Der Iltis, M. putorius, franzdsisch putois, englisch im Rauchwarenhandel fitch, im Volksmund polecat genannt, hat eine ungemein grosse Verbreitung durch ganz Europa, vom hohen Norden bis nach dem Siiden. In England ist er selten, in Schottland und Wales aber noch haufig, doch ist er dort kleiner als auf dem Kontinent. Die Grundfarbung ist ein mehr oder weniger dunkles gelb, ber welches die langen schwarzen Grannenhaare herausragen, doch so, dass die Grundfarbe iiberall durchscheint. Der Bauch ist schwarz und das Haar hier kurz, ebenso wie auch am Nacken die Haare kiirzer sind. Der Schweif, der eine Lange von 12 bis 20 cm besitzt, ist glanzend schwarz, die Kérperlange ca. 30cm. Der Kopf ist klein, aber breit und erscheint flach gedriickt. Die besten Felle kommen aus Holstein und Deutschland. Stets gute aber wenig 488 Naturgeschichte der Pelztiere. Felle hefert auch Holland. In Bosnien gibt es viele aber sehr hellfarbige Itisse. Der Itis lebt sowohl im Walde, wie auf offenem Felde, im Gebirge in der Ebene und sehr gern auch in den Bauerngehéften. Er bewohnt mit Vorliebe alte Kaninchenbauten, Hamsterbauten oder sonstige Erdhéhlen, gelegentlich auch hohle Baume, Felsspalten usw. Im Winter zicht er sich am liebsten in die Dorter. Der Iltis frisst so ziemlich alles, was er bewaltigen kann, Kaninchen, Hausgetliigel, Rebhthner, Ratten, Hamster, Mause, V6gel, Schlangen, Frésche und Fische, die er gewandt fangt. Im grossen und ganzen iiberragt sein Nutzen den Schaden, da er hauptsichlich Mause, Ratten und Hamster frisst, auch die giftige Kreuzotter tétet, so dass er jedenfalls mehr Schonung verdient als er geniesst. Auch in den Gehoften nutzt er durch Vertilgen der schadlichen Nager wohl mehr als er durch gelegentliches Téten von Gefliigel schadet, auch mordet er, wenn er in einen Stall eingedrungen ist, in der Regel nur einige Stiick, die er dann wegschleppt. Der Bauer kann sich auch durch sorgfaltiges Verschhessen der Getliigelstalle gentigend schiitzen. Seine Bewegungen sind sehr rasch und behende, er ist ungemein lebenszihe, so dass er selbst schwere Verletzungen uberlebt. Der Iltis entwickelt ebenfalls viel Blutdurst wie der Marder, wird aber nicht so leicht zahm wie dieser. Sein unangenehmer Geruch ist sehr auf- fallig und hat ihm auch den lateinischen Namen, der Stanker verschafft. Sein Mut ist ebenso gross wie der des Wiesels und greift er deshalb auch weit iiberlegene Feinde riicksichtslos an, wird auch nicht so leicht von einem starken Hund iiberwaltigt. Im Marz ist die Begattungszeit und wirft das Weibchen nach zwei Monaten 4 bis 6 Junge, die von der Mutter eifrig verteidigt werden, auch gegen Menschen. In 6 Wochen folgen sie den Eltern bereits auf die Jagd und sind in 3 Monaten ganzlich erwachsen. Es kommen jahrlich etwa 200 000 Iltisfelle in den Handel, die im Durchschnitt etwa 5 Mk. per Stiick wert sind. In Sibirien wird unser [tis durch ee andere Art vertreten, Putorius eversmanni, im Handel russischer Iltis genannt, dessen Verbreitungsbezirk sich vom éstlichen Russland, durch ganz Sibirien und Turkestan erstreckt. Das Tier ist erheblich kleiner als der europaische Htis, das Haar viel kirzer und flacher. Die Grundfirbung ist ein rétliches gelb, und sind die schwarzen Grannenhaare nicht nur kiirzer, sondern auch viel weiter zerstreut. Der russische Itis halt sich hauptsachlich an dem Waldrande und der Steppe auf, und sind dice Murmeltiere seine Lieblingsbeute, doch stellt er auch hier den Mausen und Ratten stark nach. Er holt auch im Winter die in Winterschlaf verfallenen Murmeltiere aus ihren Bauten. Das Fell des russischen Itis hat jetzt einen Wert von ca. 2 Mk. per Stick, und wird hauptsichlich zum Pelzfutter verarbeitet, in letzter Zeit aber auch vielfach zobelartig gefarbt. Zur Ausfuhr gelangten sonst 50 000 Sttick im Jahr, doch werden grosse Mengen in Russland selbst verbraucht, in der letzten Zeit ist aber die Ausfuhr mindestens verdreifacht. Sehr ahnlich dem vorigen ist P. V. Die Marderarten. 489 larvatus oder tibetanus, der in Tibet und dem nérdlichen Himalaya lebt. Er ist hellfarbig, fast gelbweiss, mit eimem schwarzlichen Anhang auf Schultern und Rumpf, Unterwolle weiss, aber sehr dicht und wollig, Oberhaar lang, viel Haar zwischen den Zehen. Er lebt wie der europaische Iltis, stinkt auch ebenso. Im Handel kamen die Felle bisher nicht vor. 8. Der japanische Marder. In Japan werden die Marderarten vorzugsweise durch den nur dort vor- kommenden Mustela melampus, japanisch Ten, englisch japanese marten, 1m Pelzhandel japanischer Marder genannt, vertreten. Das Fell ist von rétlich- gelber bis hellgelber Farbe, doch wiegen die rétlichen Farbenténe vor. Die Kehle ist heller gefarbt, die Fiisse schwarz, das Oberhaar ist weich und seidig, die weiche Unterwolle ein zartes Hellgelb. Er ist wesentlich grésser und starker gebaut als sein Verwandter vom Festlande, M. sibirica. Die Lange betragt 65 bis 70 cm, wovon ca. 15 cm auf den Schweif kommen. Besonders der Schweif unterscheidet ihn wesentlich von M. sibirica, da er nicht die glatten Grannen- haare des letzteren besitzt, sondern wolliger ist, auch kiirzer und dicker. Das Korperhaar ist auch langer, dichter und starker als beim M. sibirica und die Haut viel dicker. Ausserdem bilden die schwarzgezeichneten Fiisse, denen er seinen wissenschaftlichen Namen verdankt, ein scharfes Unterscheidungs- merkmal. Er lebt im Gegensatz zu seinem sibirischen Vetter meistens auf Baumen, halt sich auch in der Nahe von Hausern auf. Seine Nahrung bilden Vogel, Insekten, kleine Saugetiere. Der Ten kommt meistens auf der japanischen Hauptinsel Hondo vor und ist hier nicht selten, so dass jahrlich mindestens 30 000 Felle auf den Markt kommen. Das Fell hat augenblicklich einen Wert von 14 bis 18 Mk., wabrend es frither wesentlich biliger war, vor 20 Jahren sogar nur 1,50 Mk. Auf Yesso wird er durch einen sehr nahen Verwandten, M. japonica (?) vertreten, den die Japaner als Hokkaido Ten bezeichnen. Die Farbung ist mehr graugelb, einzelne Exemplare von ganz grauer steinmarderahnlicher Farbe kommen vor. 9. Die Wolinsky. Der Kolinsky Mustela sibiriaca, auch Erdmarder genannt, von den deutschen Zoologen auch Feuermarder genannt, lebt in ganz Sibirien und ist in Ostsibirien haufig. Er ist schlanker und wesentlich kleiner als der vorige. Das Fell ist dicht und fein, aber etwas kurz, die Farbe rétlich gelb, der K6rper etwa 40 cm lang, der regelmassig mit ziemlich steifen Grannenhaaren besetzte Schweif ist ca. 312 bis 15 cm_ lang. 490 Naturgeschichte der Pelztiere. Dieser Schweif ist meist das wertvollere, da er zu feinen Malerpinseln gebraucht wird. Vor einigen Jahren kostete der Schweif 4 Mk. das Stiick, jetzt etwa 1,50 bis2 Mk. Die Felle, welche meist zobelartig gefarbt werden, kosten augen- blicklich etwa 3 Mk. Die feinsten Felle sind die Kutnetzker, dann die Jakutsker, die gross, aber etwas grobhaariger sind mit sehr guten Schwelfen. Die Tomsky sind etwas kleiner. Die ostsibirischen oder Amur-Felle sind gross, aber etwas grob. Das gesamte Quantum, das jahrlich in den Handel kommt, diirfte etwa roo bis 150 000 Stiick betragen. Der weisse Kehlfleck fehlt und wird vielfach durch einige kleine Flecken ersetzt.. Manchmal ist auch ein tief orangefarbiger Kehlfleck vorhanden. Das Tier lebt in Waldungen, namentlich Nadelwaldungen, klettert aber nicht auf Baume, sondern lebt in Erdhéhlen und Felsspalten. Es verschmaht 1m Gegensatz zum Zobel jede Pflanzennahrung. Frither bildeten die Felle einen grossen Handelsartikel nach der Tiirkei, wo sie in der natiirlichen gelben Farbe zu Pelzfuttern verwendet werden. Sehr nahe verwandt ist eine in der Mandschurei lebende Kolinsky-Art, die im Handel als Newchwang-Wiesel vorkommt und welche ich M. manchurica nennen moéchte. Das Haar ist etwas grober und kurzer, der Schweif bedeutend langer. Die Farbung spielt mehr ins braunlich gelbe. Besonders auffallig ist, dass das Weibchen sehr bedeutend kleiner ist als das Mannchen und kaum zwei Drittel der Kérperlange des Mannchens betragt. Der Schweifist beim Weibchen etwa 15 cm lang, beim Mannchen 20 bis 25cm. Im Aussehen steht das Tier zwischen dem M. sibiriaca und dem M. davidsoni. Vielleicht ist es mit dem M. alpina Raddes identisch. Es kommen jahrlich etwa 30 000 Stiick zum Export. Die Schweife sind auch zu Pinseln brauchbar, aber nicht so gut als die Kolinsky. Der gegenwartige Wert von Fell und Schweif ist etwa 3 Mk. In der letzten Zeit werden die meisten Kolinsky-Felle zobelartig geblendet. 10. Tigeriltis. Der Tigeriltis oder Perwitzky Putortus sarmaticus bewohnt den grésseren Teil Zentralasiens, Westsibirien und das stidéstliche Russland. Sein stidlichstes Vorkommen wird begrenzt durch eine Linie von Kleinasien bis Kandahar (an der Grenze zwischen Indien und Afganistan). Er ist ein sehr naher Ver- wandter unseres Iltis, dem er in der Lebensweise ahnelt. Auch stinkt er ebenso wie dieser. Die Lange von Schnauze bis Schwanzwurzel ist 25 bis 38 cm, der glanzend schwarze Schweif ist ca. 12 bis 15cm lang. Das Fell ist glanzend nerzbraun mit zahlreichen unregelmissigen gelben Flecken, die Unterwolle ist graubraun. Die ganze Unterseite ist dunkel-schwarzbraun. Das Haar ist kurz, dicht und glanzend und werden die Felle ausschliesshich zu Futtern verarbeitet. Trotzdem das Tier in seiner Heimat gar nicht selten ist und namentlich in Siid- V. Die Marderarten. 401 afganistan sogar haufig, kommen doch wenig Felle in den Handel, jetzt kaum 3 bis 4ooo Stiick jahrlich. Friiher kamen bedeutend mehr. Der Wert ist etwa 3 bis 4 Mk. pro Fell. Das Tier lebt in Erdhohlen und geht nachts auf Raub aus. Kleine Végel, Ratten, Mause, Eidechsen und Schnecken sind seine Haupt- beute. Das Tier soll blutdiirstig sein, doch ist das im Berliner Zoologischen Garten lebende Exemplar ist aber ganz zahm. 11. Chinesische und japanische Nerze. Dem Wiesel sehr nahestehend, aber auch mit dem Nerz nahe verwandt, sind verschiedene in China und Japan lebende Tiere. In China kommen verschiedene Arten des sogenannten chinesischen Wiesel, chinesisch Who Long vor. Das fiir den Pelzhandel wertvollste ist das Shantung-Wiesel, das von Herrn Prof. Matschie als eigene Art aufgestellt worden ist unter dem Namen Lutreola stegmanii. Die Farbe ist ein helles, etwas rétliches gelb, die Kérperlange des Mannchens ist ca. 40 cm, der Schweif 20 bis 25 cm lang, das Haar fein und weich, die Unterwolle gelbgrau. Am verbreitetsten ist Lutreola oder Mustela davidianus. In der Grésse ist es dem vorigen gleich, doch erreichen bei beiden Arten die Weibchen héchstens zwei Drittel der Kérper- lange des Mannchens. Sein Hauptvorkommen ist im Yangtsetal, die Farbe ist rotlichbraun, das Haar nicht so fein wie beim vorigen. Das Kinn ist weiss. Aus Hankow kommen Felle an den Markt, die grésser und dunkler braun ge- farbt sind als die vorigen, aber das Haar ist viel diinner und gréber; auch die Unterwolle ist weniger dicht. Ob es sich hier um eine besondere Art handelt, weiss ich nicht. Eine weitere Art ist Lutreola oder Mustela moupinensis, die in den tibetanischen Grenzgebieten vorkommt. Da diese Felle aber zwischen die anderen im Handel vorkommenden gemischt sind, so habe ich keine Beschrei- bung davon geben kénnen, doch soll sich diese Art durch einen weissen Brust- fleck auszeichnen. Die chinesischen Wiesel kommen im Norden auch in den Staaten Honan, Shansi, Shensi usw. vor. Ob in Chili habe ich nicht feststellen kénnen. Die nérdlichen Sorten haben naturgemass auch ein wertvolleres Fell. Im ganzen kommen jahrlieh etwa 600 000 Felle in den Handel. Bis zum Jahre 1906 hatten dieselben einen Wert von 30 bis 4o Pf. per Stiick, dann schnellte der Preis gewaltig in die Héhe und kosten jetzt die Felle im Durch- schnitt 1,50 Mk. per Stiick mit dem Schweife. Ein grosser Teil kommt ohne Schweife in den Handel und ist dann der Preis ca. bis 25 Pf. per Stiick billiger, wahrend der Schweif, der in China viel zur Herstellung von Pinseln gebraucht wird, jetzt hier nur etwa 20 Pf. wert ist. Die Ahnlichkeit mit dem Nerz er- streckt sich ausser auf die Farbe hauptsachlich auf den Schadelbau und die Form der Ohren, die breit und niedrig wie beim Nerz, nicht hoch und spitz wie beim Wiesel sind. In der Lebensweise ahneln die Tiere am meisten dem Iltis. 492 Naturgeschichte der Pelztiere. Sie leben ganz ungescheut in der Nahe der menschlichen Wohnungen. Auch unter meinem Hause, mitten in dem Geschaftsvietel der Fremdennieder- lassung von Schanghai, hatte em solches Wieselparchen sein Heim auf- geschlagen und stattete von hier aus den Hiihnerhdfen seinen Besuch ab. Wenigstens erklarten meine Leute ecinstimmig, wenn ein Huhn verschwunden war, ,,weasel have taken‘*, wenn es mir auch merkwiirdig schien, dass ein so kleines Tier einen 4 bis 5 Pfund schweren Hahn weggeschleppt haben sollte, ohne selbst Federn zu hinterlassen. Die Hauptnahrung besteht aus Ratten und Mausen und klagen die Chinesen, dass diese lastigen Nagetiere wberhand nehmen, seit soviel Wiesel weggefangen werden. Trotz der grossen Haufigkeit des Vorkommens besitzt bis jetzt kein Zoologischer Garten lebende Exemplare des chinesischen Wiesels. Hauptabsatzgebiet fiir diese Felle ist Amerika. Seit langen Jahren werden auch solche Felle nach Korea ausgefiihrt, wo sie schwarz gefarbt namentlich zu Armelaufschligen verwendet werden. In Nord- Korea kommt auch ein Wiesel vor, welches aber dem mandschurischen Wiesel sehr alinlich ist auch von dort aus durch chinesischeAufkaufer iber Newchwang in den Handel gebracht wird. Nahe verwandt mit dem vorigen ist der in Japan lebende Mustela oder Lutreola itatsi, von den Japanern Istatsi genannt, 1m Handel Japan-Nerz oder japanese mink, welchen Namen ich dem Fell beilegte, als ich 1886 die ersten Felle einfiihrte. Die Farbe ist glanzend braun, die haufig in rotbraun ubergeht; das Haar ist kurz, aber dicht, und viel feiner als beim chinesischen Wiesel, wie auch die Farbe stets dunkler ist. Das Tier ist kleiner and namentlich der Schweif viel ktirzer. Das Mannchen hat eine Korperlange von 30—35 cm Lange, zu der der Schweif mit 10cm kommt. Der Schweif ist mit kurzen, steifen Haaren bedeckt, die in Japan zu Pinseln verwendet werden, in Europa aber nicht dazu benutzt werden. Es kommen jahrlich etwa 150 000 bis 200 000 Istatsis in den Handel, die bis 1906 etwa 50 Pf. per Stiick Wert hatten, jetzt aber tiber 2 Mk. kosten. Hauptabnehmer ist auch Iierfiir Amerika. Im Jahre 1890 beziffert Poland das Gesamtquantum chinesischer und japanischer Wiesel zusammen auf ca. 15 000 jaihrlich. Acht Jabre spater tibersteigt die jahrliche Ausfuhr schon die halbe Million erheblich. Die Lebensweise des Istatsis ist ebenfalls dem europiaischen Htis oder Wiesel alinlich. 12. Hermelin. Hermelin und Wiesel sind so ahnlich, dass ihre Winterfelle haufig fur den Rauchwarenhandel gleichmissig benutzt werden. Der Hauptunter- schied liegt in der Grésse, und in der Fairbung und Grésse des Schwanzes. Immer fehlt demWiesel die schwarze Schwanzspitze. In jedem Distrikt wbrigens wo eine Hermelinart vorkommt, lebt auch cine Wieselart. Bekanntlich sind V. Die Marderarten 493 beide Tiere im Sommer braun, wahrend die Bauchfarbung bei den verschiedenen Arten verschieden ist, vom reinen Weiss, schwefelgelb bis zum hell- und fah braun. Im Winter nehmen, wenigstens alle in nérdlichen Zonen wohnenden Hermelin und Wiesel eine schéne weisse Farbe an. Im Spatherbst und Friihjahr findet man vielfach noch unrein gefarbt Felle, die auf dem Riicken in dem fleckenlosen Weiss mehr oder minder zahl- reiche braune Haare zeigen, die sogenannten ,,Grauspitzen**. Bei beiden Tier- gattungen sind die Weibchen erheblich kleiner, oft nur halb so gross, als die Mannchen. Im Verhaltnis zu ibrer Grosse sind beide die kiithnsten und blutgierigsten Rauber der Welt. Die Hauptbeute bilden Mause, Ratten, Ziesel Hermelin (Arctogale ern inen ) und dergleichen, aber man hat oft beobachtet, dass cin Hermelin einen ihm an Grosse ungeheuer tiberlegenen Hasen angriff und durch Zerbeissen der Schlag- ader totete. Auch mit dem wehrhaften griessgramigen Hamster werden 6fters Duelle auf Leben und Tod ausgefochten. Sehr grosse Liebhaber sind beide Tierchen von Eiern und werden die Nester von Erdbriitern, vom Zaunk6nig bis zum Rebhuhn und Fasan, eifrigst gepliindert, wobei sie eine grosseGeschick- lichkeit bekunden, die geraubten Eier zwischen Kopf und Kehle geklemmt fort- zuschleppen, um sie dann in ihrem Lager behaglich auszuschliirfen, nachdem sie mit ihren nadelspitzen Zahnchen ein Loch hineingebissen haben. Natiirlich werden auch die noch nicht fliiggen Jungen der Vogel durch- aus nicht verschont, und gelegentlich den Hiihnerhéfen Besuche abgestattet, wobei sich das Wiesel durchaus nicht vor der Nahe des Menschen scheut, obgleich es seine Jagden meist erst in der Dammerung beginnt. 404 Naturgeschichte der Pelztiere. Gegen iiberlegene Feinde setzt es sich aufs mutigste zur Wehr, und mancher ,Uhu oder Habicht hat sein Unterfangen, ein Hermelin wegzuschleppen, mit dem Tode gebusst. Die Tiere sind auch sehr klug und ihre Gewandtheit und Schnelligkeit spriichwortlich: Er lauft wie ein Wiesel. Dabei kénnen sie sich durch die kleinste Offnung zwangen, klettern und schwimmen vortrefflich. Man hat von verschiedenen Fallen berichtet, wo Hermeline in der Gefangen- schaft ganz zahm geworden sind und reizende Stubentiere wurden, im allge- meinen gchen sie aber in der Gefangenschaft sehr schnell zu Grunde, indem sie alle Nahrung verschmahen und in ihrem ungestiimen Freiheitsdrange bald dem Tode erhegen. Nur jung aus dem Nest genommene Tiere gewohnen sich 6fters an den Pfleger. Die Paarungszeit ist meist Februar, Marz, und im Mai bis Juni werden 4 bis 10 Junge geworfen. Der gesamte Norden der Erde wird von verschiedenen Arten Hermelin und Wiesel bewohnt. Das gewohnliche Hermelin (4rctogale oder ‘Fctis erminea) engl. ermine eranie ermine lebt in Mitteleuropa, wird selten im Winter ganz weiss, nur in Gebirgsgegenden geschieht dies regelmassig. Sie spiclen deshalb im Pelz- handel keine Rolle. Auch in Schweden, Norwegen, dem nérdlichen Schott- land, werden sie zwar weiss, kommen indessen auch dort nur fiir den lokalen Bedarf in Betracht. Das Wiesel (A. nivalis) bleibt in den meisten Lindern Europas auch im Winter braun. In Island wird es durch A. hibernicus vertreten, das auch eime schwarze Schwanzspitze zeigt. In Italien lebt 4. ttalicus, in Spanien 4. tbertcus, in Rumanien 4. dombrowskit, die aber fir den Pelzhandel nicht in Betracht kommen, ebenso wenig die A numidicus in Marokko, A. siculus in Sibirien, africanus in Agypten und Malta, 4. algiricus in Algier, A. subbemachalanus im Indischen Gebirge, A. canigula, ebendort A. nudipes auf den Sunda-Inseln. Alle diese Arten zeigen hauptsachlich anatomische Unterschiede, namentlich im Schadelbau, Grosse usw. Auch das Hermelin, das im siidlichen Europa heimisch ist (4. boccamela), mit eer schwarzen Schwanzspitze, wird im Pelzhandel nicht verwertet. Von grésster Bedeutung fiir das Pelzgeschaft sind aber die asiatischen Hermeline, vor allem die Sibiriens. Fiir den Handel werden sie in verschiedene Gruppen zerlegt, meist nach dem Gebiet oder dem Ort, wo sie zuerst gesammelt, zum Verkauf gestellt werden. Die gréssten sind die sogenannten Barabinsky, die schénsten, weil am weissesten und rauhesten, sind die Ischimer. Mittelsorte sind Tomsky, Perschorsky. Die Schweife sind kraftig gedrungen und nimmt die schwarze Spitze etwa die Haltte der ganzen Schweiflange ein, die 10 bis 14 cm betragt. Die Jakutskyfelle sind klein und auch meistens flach, aber weiss, ebenso der Jeniseisky, unter denen aber auch viel gelbliche vorkommen. Bei diesen Sorten ist der Schweif diinner, leichter, das Schwarze nimmt etwa */, der betragenden Lange cin. Die kleinste Sorte, noch nicht halb so gross wie die andern, sind die V. Die Marderarten. 495 sogenannten Lasky, ein echtes Wiesel, dem auch die schwarze Schwanzspitze fehlt, weshalb sie meistens auch ohne Schweife in den Handel kommen. Aber auch die Felle aus einer Gegend stammen durchaus nicht von einer Hermelinart, denn auch in Asien wohnen eben verschiedene Hermelin- und Wieselarten in demselben Distrikt. Am verbreitesten ist 4. ermineus, dieselbe Art wie in Nordeuropa, daneben aber in Zentralasien und in Sibirien, vom Altai bis Amur, 4. alpinus, das wahrscheinlich die Jakutsky- usw. Arten hefert. In Altai lebt 4. altaicus. Die Laskyfelle kommen von den 4. pygmaeus, die gleichfalls in Sibirien leben. In Zentralasien, namentlich in Turkestan und Jarkand lebt dagegen das Gegenstiick, 4. stoliczkanus, emes der gréssten Hermelinarten iiber- haupt, wahrend 4. ferghanae kleiner ist. Im nordwestlichen China bis in die Mongolei werden die Hermeline durch 4. fontanieri vertreten, die ein mittel- grosses, etwas flaches, aber gut weisses Fell liefern. A. pallidus aus Afghanistan, ebenso 4. caucasicus aus dem Kaukasus liefern zwar brauchbare Felle, sind aber im Pelzhandel noch wenig bekannt, wahrend der schéne 4. stridigorsus aus dem Himalaya im Handel bisher iiber- haupt nicht vorkommt. Wohl bei wenigen Fellsorten schwankt der Preis und infolgedessen die Zutfuhr so wie beim Hermelin. Preis und Zufuhr stehen aber in direktem Verhaltnis. Bei niedrigem Preis werden wenig Hermeline gefangen, wahrend der hohe Preis lockt. Vor etwa 25 Jahren kostete das Zimmer bestes Ischimer zu- gerichtet 40 Mk. Ich kaufte damals sogar einen grossen Posten von etwa 700 Zimmer zugerichtete Jakutski fiir 7 Mk. per Zimmer. Seit der Krénung Konig Eduards von England kam Hermelin mit einmal wieder in Mode, und im Jahre 1906 war der Preis fiir Ischimer der héchst je bezahlte und betrug iiber 400 Mk. im Durchschnitt, um im Jahre 1907 etwas zu fallen, augenblicklich etwa 280 Mk. Die Zahl der zugefiihrten sibirischen Hermeline schwankt zwischen 20000 und 800000 im Jahr aus den oben angefiihrten Griinden. Augenblicklich kommen 6 bis 700 000 Stiick. Noch viel mannigfaltiger als in Asien, sind die Hermelinarten in Amerika. Auch hier hat erst die All herscherin Mode ungeheure Quantitaten auf den Markt gelockt. Von etwa 10 000 Stiick ist das zugefiihrte Quantum wohl auf 3 bis 400 000 Stiick jahrlich gestiegen. Wahrend noch 1859 von der Hudsonsbay Company nur 809 Hermeline exportiert wurden und bis Ende des Jahrhunderts die Zahl sich auf etwa 2 bis 3000 jahrlich erhielt, brachte 1902 16 374, 1903 33 883. Von den Vercinigten Staaten kamen sonst auch jahrlich etwa 2 bis 3000 Stiick, jetzt belauft sich der Export von dort auf mindestens 300 000 Stiick, wozu noch erhebliche Quantitaten kommen, die im Lande selbst verbraucht werden. 4OO Naturgeschichte der Peletiere. Sowohl Hermelin wie dic Wiesel ohne schwarze Schwangspitze sind nun in Amerika sowohl an Arten als Individuen ungemein zahlreich vertreten, doch nennen die Amerikaner alle unterschiedslos , White weasel", Im dinssersten Norden, der arktischen Kiiste und dem Tundragebiet, haust 4. aretieus, Welches die besten Felle Hefert, Das Tier ist verhiiltnismiissig gross, hat kleine Ohren und an dem kriftigen aber kurzen Schweif ist die hintere Halfte schwarz, Das Sommerkleid ist oben gelbbraun, Unterseite ockorgelb, Etwas kleiner als das vorige ist 4. rvedandsone?, welches das Hudsonsbay-Gebiet bis Alaska und das nirdliche Britisch Kolumbia bewohnt, Die schwarze Schwane- spitze nimmt kaum ein Drittel der Schweillinge ein, In dersclben Gegend wohnt auch of, r/xesws, das kleinste der amerikanischen Wiesclarten, ohne jede schwarze Schweifspitze. Tm Sommer rostbraun, Unterseite weiss. Im nordwestlichen Alaska lebt auch noch ein echtes Wiesel ohne Schwang- spitze, 4. est/mo, welches grésser als das vorige ist, der Schweif ist aber kiirzer und diinner, 4. alascens?s W Alaska ist ein echtes Hermelin, das a Sommer schoko- ladentfarbig mit weisser Unterseite ist, im Winter aber reinweiss, bis aut die schwarze Schwanezspitze, dic ein Drittel der Schwanzlinge ausmacht, Das Ner ist aber wesentlich Klemer als A, richardsonii, In den Vereinigten Staaten ist aM verbreitesten 4. eveognan?, das sich in den Waldungen von Labrador und Kanada an bis nach dem Siiden von Newvorkstate und westlich bis an die Rockymountains erstreckt, Es ist aiemlich Rein, Korperkinge etwa 20 em wad auch der Schweif ist ziemlich kurz. Auch die schwarze Schwanzspitze misst knapp ein Drittel der Lange. Die Winterfiirbung ist weiss, aber die Unterseite, der Rumpf und der obere Teil des Schweites ist stets gelblich und das Sommertfell dunkelbraun, Unterseite gelbweiss, An der Westkiiste wird dasselbe durch 4. sizaioryx vertreten, das nament- lich im RKiistengebiet, vom Pugetsound bis Gregon. Es ist kleiner, das Sommerfell bedeutend dunkler und nar cin schmaler Bauchstreiten weiss, Im Winter wird es nur in den héheren Gebirgslagen rein weiss, In den Tiefen bleibt es braunspitzig. Beide Arten bevorzugen dic Waldgebicte. Em Ter der otfenen Ebenen ist das antfailligste aller amerikanischen Hermeline, 4. longiceudaia, das langschwiinzige Hermelin, Es ist das grésste aller amerikanischen Hermeline, erreicht cine Korperlinge von 4o em, Wahrend der Schwanz 20 em misst. Hiervon ist aber nur dic dusserste Spitze, etwa 3 em, schwarz. Es bewohnt die grossen Ebenen nérdlich bis zum Saskatschewan und ist im Westen von Minnesota bis Arizona auf den Prairien liberall anzutreffen, Am hiiutigsten findet es sich in Kansas und am oberen Missouri, Das Sonmertell ist cin helles griintich-braun, die Unterseite mehr lachs- farbig, Das Wintertell ist auch in siidlichen Gegenden bis nach Utah hinab V. Die Marderarten 497 ganz weiss. In Minnesota kommt auch 4. spadin vor, etwas Kleiner als das Vorige, auch mit sehr langem Sehweil, doch ist die schwarze Spitze beimahe ci Viertel der Sehweillange, Das Sommertell ist schokoladenbraun, mit duntdont WKopt, die Unterseite volbweiss, Im Osten der Vereinigten Staaten findet man von Maine bis Nord karolina 4. novoboracensis, dessen Verbreitungsbezirk sich westheh bis Illinois erstreckt. [és wird aber nur in den nérdlichen Peilon des Landes in Winter ganz weiss. [és ist etwas kleimer als A, longicaudata, und steht auch der Schwanz an Linge zwischen diesem und A, cieoenant, Der sclwarze Teil ist Ubrigens ber thm von allen amerikanischen Termetinarten am hingsten und nimmet mehr als die Halfte der Linge ein, Das weisse ist ibrigens meistens etwas gelblich angehaucht. In den Neu-lnglandeStaaten und hanada lebt eine Abart, die bedeutend grésser ist. Im Washingtonterritory findet man 4. ewashingtoni, das einen Lingeren sehweil, aber kiirzere Spitze wie A, noveboracensis besitzt, los wird tm Winter weiss, aber Rumpf und Bauch sind stets sehr gelblich, wahrend das tn Oregon und Washingtonterritory daneben lebende 4. saturaius zwar im Winter schon weiss wird, sich aber durch seine Sommerlirbung stark unterscheirdet, Dieselbe ist oben umbrabraun, dic Unterseite orangegelb, Sehwerl hell kastamenbraun mit schwarzer Spitze, Schr schon, aber klein, ist das auf den Oueen Charlotte-tiscla lebeonde A, haidarum, Das Vellist ea, 18 em lang, der Scliweifea, 10 em, wovon 60 Proz, schwarz ist. Is ist im Winter weiss, am Rumptlende und unten mehr pgelblich, In den Gebirgen der Westkiiste und zwar in der Sierra Nevada und den Rocky mountains bis Britisch IKolumbia lebt 4. arrsonrensis, das alnlich wie A. longicaudata emen sehr langen Schweil mit kurzer Spitze besitzt, aber imi ganzen bedeutend kleiner ist. tm Winter sehén weiss. Dagezen wird A, oregonensis, cin mittelgrosses Hermelin mit langem Sehweil, dessen Spitze nur cin Piinftel der Lange schwarz ist, auch im Winter nur aut der Unterseite gelblichweiss, oben hellbraun, of. wantonigensis 1 Walitlormen blebt Somes und Winter hellbraun, In Amerika erregen Hermelin und Wiesel durchaus nicht so den Tass der Jager und Parmer wie in Huropa, da sie im Geprenteil als nutzliche Tiere zu bezeichnen sind, Sie riumen gewaltig unter den eld miiusen, den Ratten, sowie auch den lérdhérnchen und den wehrhatten Gophers auf. Wenn sic auch gelegentlich ein junges Kaninchen oder june Vogel rauben, so (allt dies nicht ins Gewicht, Den Hithnerhoten tun sie wenig Schaden, Vorzugsweise wohnen sic in Erdhéhlen, Vom Standpuntkt des Pelz handlers kann man amerikanisehe Hermelin von den sibirischen vorzugswelse an den Schweilen erkennen, dic stets diinner sind und bei denen sowohl dic Oberhaare kiirzer sind als auch nicht so dicht wie bei den sibirischen, Auch die elle sind flacher und das Oberhaar micht so weich, Ww 4098 Naturgeschichte der Velztiere. 13. Vielfrass. Dieses Tier, Gulo luscus, englisch wolverene, franzésisch gloutton, wird mit zu den Mardern gerechnet. Es lebt im Norden von Europa, Asien und Amerika bis dicht an die Kiisten des Polarmeeres. Die Farbe ist cin feines dunkelbraun, auf dem Riicken durch zwei breite hellgelbbraune Streifen ge- zeichnet, die 1m Bogen iiber die Seiten verlaufen. Zwischen den Streifen ist das sattelartige Stiick viel dunkler als der tibrige Ko6rper und dabei etwas kiirzer im Haar. Der Kopf ist dunkelgraubraun. Die Kehle enthalt gelbe Flecke. Die Beine sind sehr dunkelbraun, die Unterseite mit kurzem, grobem, dunklem Haar bedeckt. Die Beine sind etwas gebogen, die machtigen Tatzen mit langen scharfen Krallen bewehrt. Der Schweif ist kurz, ca. 15 em lang und mit langem, starkem, buschigem Haar bedeckt. Das Fell hat eine Lange von go bis 120cm. Die meisten Felle kommen aus dem Yorkfort-Distrikt. Labrador lefert wenige feinhaarige, aber helle Felle. Alaska, von wo fast nichts ausgefihrt wird, dunkle, grosse Felle. — Britisch Columbia und Kam- tschatka sehr grosse, grobhaarige und helle Felle. Die sibirischen Vielfrasse sind viel dunkler als die amerikanischen, im Durchschnitt etwas kleiner, das Haar feiner und die helleren Streifen haufig fast garnicht ausgepragt. Die Sohlen sind dicht behaart und die Spuren barenartig. Das Tier schleicht meist mit gebogenem Ricken und medrig gehaltenem Schweif. Trotz seines grossen Verbreitungsbezirks ist das Tier nirgends haufig und sein Fell ist von den meisten Eingeborenen sehr geschatzt und so hoch bezahlt, dass der Export meist nicht lohnt. So zahlen die Indianer Alaskas oft 30 Dollar fiir ein Fell. Auch in Kamtschatka werden Vielfrassfelle hoch bezahlt (Rosomako wie sie hier genannt werden) besonders die ganz hellen Felle. Schon Steller fiihrt an, dass die Kamtschadalen fiir ein Vielfrassfell auch Seeotterfelle oder sovicl andere Felle geben, dass der Wert 60 Rubel ausmacht. Auch die Jakuten bezahlen die Vielfrassfelle gut, so dass alle in Ostsibirien erbeuteten Felle im Lande bleiben. Is kommen daher aus Amerika jahrlich nur 2 bis 3000 Felle an den Markt, etwas mehr aus Sibirien. Der augenblickliche Wert ist 30 bis 50 Mk. pro Fell, doch waren sie sonst erheblich billiger. Das Tier richtet in der Wildbahn grossen Schaden an, greift Hirsche, Rennticre ebenso Hasen und kleinere Tiere an und ist ungemein schnell und gewandt. In Ostsibirien stellt es be- sonders dem Moschustier nach. Den meisten Schaden und Arger verursacht es den Trappern, da es der Linie der aufgestellten Fallen folgt, die darin gefangenen Zobel und Fiichse frisst und obenein haufig die Fallen vergrabt, Auch zerstort es die Depots, die sogenannten Caches, in denen die Jager Felle, Proviant usw. aufbewahren, und zernagt und zwangt oft ein Fuss im Durch- messer haltende Stamme auseinander, aus denen diese Caches errichtet sind. Auch in Lappland bricht er in leerstehende Hiitten und pliindert die Vorrate. Dabei sind sie sehr schwer zu fangen, ihrer grossen Vorsicht und Schlauheit V. Die Marderarten. 499 halber. Nur wenn die Falle ahnlich wie die Caches gebaut sind, gelingt der Fang leichter. Das Tier klettert nicht auf Baume aber bewohnt Erdhéhlen und alte Biberbauten. Es halt keen Winterschlaf, sondern schweift Beute suchend weit umher. In Amerika ist der 42. Breitengrad die siidlichste Grenze seines Vorkommens. In Sibirien geht es nicht soweit nach Stiden. — In Amerika findet die Begattung im Marz, April statt und 60 Tage spater wirft das Weibchen 4 bis 6 Junge, dic es mit grosser Wildheit verteidigt. In Norwegen fallt die Begattung schon im Januar. In Amerika wird das Tier vielfach Carcajou genannt, in Kanada auch Ouickhatch. Auch in Sibirien folgt es dem Jager und frisst die gefangenen Zobel in den Fallen. Urspriinglich glaubte man, der Name des Tieres stamme von dem norwegischen Wort Fyall (Hochebene) her, doch scheint der deutsche Name sich wirklich auf die starke Fressbegierde des Tieres zu beziehen, wenn auch die Erzahiungen der alteren Schriftsteller als Fabeln zu betrachten sind. meus cn Be at 7 { ed tgpictle 7 Ahh? Pa Be het ee My = h, heite 4, tend’ pera ot 34g ah ¢ eFarer! POE if, roles Bae Vil: Die Nerzarten. Die Nerze. Nerze, engl. mink, franz. vison, und von deutschen Zoologen auch Sumpfotter genannt, leben im Norden beider Hemispharen, doch sind eine ganze Reihe von Arten zu unterscheiden. Namentlich der russische und deutsche Nerz gehéren ganz anderen Arten an wie die amerikanischen. Die Farbung ist stets sehr dunkel, fast schwarzlich, die Unterwolle ist nur diinn und das Oberhaar haiufig etwas grob und steii, so dass sie an Wert den amerikamischen bedeutend nachstehen. Auch im anatomischen Bau sind sie verschieden, denn der Schweif des europaischen Nerzes ist kirzer und ge- drungener und hat nur 19 Schwanzwirbel, wahrend sein amerikanischer Vetter 21 besitzt. Von den Mardern unterscheidet sich der Nerz nicht nur durch seine Lebensweise, sondern auch durch die Zahnbildung. Er besitzt 34 Zahne wie das Wiesel, wahrend die Marder 38 haben. Ferner erfreut sich der Nerz wohl ausgebildeter Schwimmhaute zwischen den Zehen, die schon auf seinen Wasser- aufenthalt hindeuten. Zwar ein eigentliches Wassertier wie dic Fischotter ist der Nerz nicht. Er lebt zwar vorzugsweise von Fischen, Fréschen, Krebsen, Muscheln, Wasserratten usw., doch stellt er auch Mausen, Ratten und anderen kleinen Saugetieren nach, besucht auch, in Amerika wenigstens, mitunter die Hithnerhéfe der Ansiedler, und interessiert sich auch fiir kleine Kaninchen. Der europaische Nerz ist tibrigens viel scheuer als der Amerikaner. Namentlich in Deutschland, wo er noch an verschiedenen Stellen vorkommt, halt er sich so zurtickgezogen in unzuganglichen Rohrbrtichen, Stimpfen und dergleichen, dass nur sehr wenige Jager ihn zu Gesicht bekommen haben. Er schwimmt wie schon oben gesagt, gut und taucht vorziiglich, klettert aber gar nicht und lauft schlecht. Die Begattungszeit ist Februar und im April, im Mai wirtt er 3 bis 4 blindgeborene Junge. Am haufigsten soll er noch in der Liitbecker Gegend vor- kommen, doch wird er auch in Ostpreussen, Holstein, Brandenburg, Schlesien und anderen Gegenden Norddeutschlands gefunden, aber nirgends haufig. In Russland findet man ihn von Finnland bis zum schwarzen Meer und von Polen bis zum Ural. Er ist hier auch nirgends gerade selten, im westlichen Sibirien ist er sogar verhaltnismassig haufig, doch ist noch nicht festgestellt, ob die 504 Naturgeschichte der Pelztiere. sibirische Art nicht abweicht. Jedenfalls sind die sibirischen Felle von besserer Qualitat und haben mehr Unterwolle. Es mégen jahrlich wohl 30 bis 40 000 Felle in den Handel kommen. Auch in Siideuropa, Galizien, Siebenbiirgen, Bessarabien usw. findet man Nerze. Ein deutscher Nerz wurde langere Zeit im Berliner Aquarium lebend gehalten. In Amerika nun, von wo die wertvollen Nerze kommen, leben eine ganze Reihe verschiedener Arten, wenngleich der Rauchwarenhindler sie nur nach dem Distrikt ihrer Herkunft bezeichnet. Im Hudsonsbay-Gebiet geht der Nerz ziemlich weit nach Norden. Die besten Sorten kommen aus Labrador, ein dunkler, blauschwarzer Nerz, der auch sehr sauber auf der Lederseite von den Eingeborenen behandelt ist, wie alle Labrador- felle. Es kommen aber davon nur wenige hundert Kelle jahrlich. Ebensolche dunklen, femhaarigen und grossen Felle kommen aus den Distrikten an der Hudsonsbai, die sogenannten E. M. (Eastmaine) und E. B. (Esquimaux Bai). Auch die sogenannten Halifax-Nerze aus Schottland gehéren wohl derselben Nerzart an. Ich habe keine besondere Beschreibung dieser Nerzart in zoolo- gischen Arbeiten gefunden, und wiirde deshalb vorschlagen, diese Art Lutreola vison borealis za nennen. Viel zahlreicher ist die Nerzart des Hudsonsbay- Gebietes der Y. F. (Yorkfort) Nerz, em grosser, feinhaariger kraftiger Nerz, der gutfarbig ist, aber doch viel brauner als die vorigen. Da diese Nerzsorte stets gleichmassig seit Jahrhunderten sortiert ist, hat sie sich zu einer Art Wert- messer herausgebildet, deren Preis den Massstab fiir die anderen Nerzsorten bildet. Diese Preise schwanken mit den Konjunkturen ungemein. Augen- blicklich kosten Y. F. prima etwa 4o Mk., sekunda etwa 30 Mk., wahrend die E. M. tiber 60 sh wert sind. Ich kann mich aber erinnern, dass Y. F. sekunda 3 sh kosteten. Die kanadischen Nerze sind ebenfalls feinhaarig seidig, aber kleiner als die Y. F. In diesem Jahre kamen aus dem gesamten Hudsonsbay-Gebiet 32 000 Nerze, Ig10 nur ca. 22 000 Nerze zum Export, im Vorjahr ca. 40 000 und 1906 und die vorhergegangenen Jahre etwa 60 000 jahrlich. Viel zahlreicher leben die Nerze in den Vereinigten Staaten. Abgesehen von den giinstigeren Lebens- bedingungen werden sie hier auch in nicht unbedeutendem Masse, in so- genannten Minkfarms oder Minkeries, auf die ich noch spater zuriickkomme, geziichtet. Es gibt auch hier verschiedene Arten, ebenso wie der Pelzhandel verschiedene Sorten nach der Herkunft unterscheidet. Wie bei anderen amerti- kanischen Fellsorten ist aber jetzt der Ort, von wo die Felle in erster Hand bezogen sind, kein Massstab mehr fiir ihre wirkliche Herkunft. Die grossen Samimler lassen heute hunderte von Meilen weit reisen, um Felle aufzukaufen und es ist deshalb, weil der Sammler, von dem die Kollektion stammt, z. B. in Cleveland Ohio wohnt noch lange nicht gewiss, dass die Felle aus Ohio oder auch nur aus den Nachbarstaaten stammen. Die verschiedensten Provenienzen sind auch in der ersten Hand schon zusammengemischt und geben deshalb kem klares Bild mehr von den in einzelnen Distrikten vorkommenden VI. Die Nerzarten. 505 Sorten. Auch die Ergebnisse der Ziichtereien sind oft abweichend von den in der Gegend vorkommenden Arten. Im Nordosten der Vereinigten Staaten, namentlich im Staate New York, Pensylvanien und auch in Neu-Braunschweig lebt Z. v/son, ein kleinerer, schlanker, feinhaariger und gutfarbiger Nerz, der aber an der Kiiste nicht vor- kommt. Hier wird er durch einen viel grésseren, aber plumperen und grob- haarigeren Nerz ersetzt, den L. vison lutreocephalus, der von Maine bis Nord- karolina geht und der auch in den Zentralstaaten vorkommt, die Farbe ist meistens ein dunkles bis mittleres Braun. In Louisiana und einzelnen Teilen von Kentucky usw. kommt ein hell- farbiger, grobhaariger und dickledriger Nerz vor, L. vison vulgivagus. Auch in den siidwestlichen Staaten Arkansas, Missouri usw. lebt ein grobhaariges, hellfarbiges Tier, das einen bedeutend starkeren und plumperen Schweif hat, als seine nordlichen Verwandten. In den siidatlantischen Staaten Karolina, Alabama bis Florida lebt ZL. vison lutensis gelblich braun, grobhaarig mit unregelmassiger weisser Markicrung am Kinn. An der Westkiiste von Nord- Kalifornien bis zum stidlichen Alaska kommt der sogenannte Kolumbia-Nerz vor, L. vison energumenus, ein grosses, gutfarbiges Tier, aber mit grobem, nicht sehr dichtem Haar, welcher in Alaska durch ein sehr grosses und dunkelfarbiges Tier, ZL. w/son melampeplus, vertreten wird, dem der weisse Kehlfleck fehlt. Es ist grésser als irgend eine der anderen Sorten, selbst als die Y.-F. Am Yukon-River lebt ein sehr dunkler Nerz, ZL. vison ingens, der dort sowohl, als an den Nebenfliissen des Riesenstromes recht haufig ist. Daneben kommt im Ostlichen Alaska noch L. vison nigriscens vor, ebenfalls sehr dunkel und gut in Qualitat, aber bedeutend kleiner als die vorigen. Im ganzen werden aus den Vereinigten Staaten jahrlich durchschnittlich etwa 300 000 Nerze ausgefiihrt, wozu aber noch ein annahernd ebenso grosses Quantum kommt, welches im Lande selbst verbraucht wird. Beide’ Geschlechter haben stark entwickelte Geruchsdriisen, dicht am After mit emem moschusartigen Duft, der aber nicht so unangenehm ist wie beim Iltis oder gar beim Skunk. Diese Driisen sollen tibrigens beim europaischen Nerz gleichfalls fehlen. Die Nahrung des Mink besteht aus Muscheln, Krebsen und Fischen, von denen er bis zu 12 Pfund schwere Exemplare bewaltigen soll, ferner stellt er den Bisamratten stark nach und auch Kaninchen, namentlich dem Sumpfhasen Lepus palustrus. Er frisst auch Ratten, Mause und dergleichen, stiehlt die Fier der Erdbriiter, doch kann er V6gel nur schwer erwischen. Manchmal beraubt er auch die Hithnerhauser der Farmer. Er ist aber nicht so blutgierig wie die Marderarten und tétet nie mehr als er auch fressen kann. Lastig macht er sich den Trappern haufig dadurch, dass er in Fallen gefangene Tiere autfrisst, ehe sie eingesammelt werden kénnen. Er grabt sich keine eigenen Wohnungen, sondern lebt in verlassenen Bisambauten, hohlen Baumstiimpfen, Murmeltier- 506 Naturgeschichte der Pelztiere. oder Dachshéhlen usw. Die Begattung ist im Marz und wirft das Weibchen nach 6 wochentlicher Tragzeit 3 bis 6 Junge, doch kann sich deren Zahl in Jahren reichlicher Nahrung auf 10 bis 12 steigern, so dass, wie bei anderen amerikanischen Pelztieren die Hiaufigkeit des Vorkommens _ periodenweis wechselt. Da der Nerz leicht zahm wird und von einzelnen Farmern deshalb als Rattenfanger im Hause gehalten wurde, kam man schon frihzeitig auf die Idee, ihn rationell zu ziichten. Die erste Minkfarm wurde bereits 1873 in Verona, Oneida county Newjorkstate errichtet. Heute betinden sich gegen 100 Nerzfarmen in den Vereinigten Staaten. In einer solchen Farm betindet sich in einem umzaunten Raum, der auch Hiessendes Wasser enthalt, eine Reihe von Boxes mit Drahtzaun umgeben, der oben tiberhingt, jede von 12 Fuss im Quadrat. Eine alte Kiste mit zwei Offnungen gibt Schutz gegen das Wetter. Die Tiere werden einzeln gehalten und mit Farmabfall, Fischen, geschossenen Murmelticren, lebenden Ratten usw. gefiittert. Im Dezember gibt man vorwiegend frisches blutiges Fleisch. Im Februar wird wenig gefiittert und im Marz die Tiere zusammengelassen, wobei man ein Méannchen auf sechs Weibchen rechnet. Die Lautzeit der Weibchen dauert nur 4 Tage. Schon wahrend der Tragzeit werden die Tiere wieder getrennt. Nach 6 Wochen wirft das Weibchen 4 bis to Junge, die 5 Wochen lang blind bleiben und nach emem Jahre fortpflanzungsreif sind. Die Tétung der zum Verkauf bestimmten Tiere findet natiirlich wahrend der kalten Jahreszeit November/Dezember statt. Vil Die Ottern. Die Ottern. a) Amerikanische Ottern (engl. otter, franz. loutre d’Amérique). In Nordamerika finden wir verschiedene Otterarten, die aber alle stark von dem europaischen Otterabweichen. Der grésste ist der kanadische Otter, Lutra canadensis, welche das nordlichste Amerika bis weit in die arktischen Gegenden hinein bewohnt. Er ist bedeutend grésser als der euro- padische Otter, mit langem, dichten, glanzenden, dunklen Oberhaar und einer dichten Unterwolle, die Fiisse sind mit Schwimmhauten versehen und die Sohlen behaart. Die feinsten Felle kommen aus Labrador und Eastmaine, fast schwarz und ungemein gut behandelt. Die Felle sind stets mit dem Leder nach aussen getrocknet, das Fell durch einen Schnitt zwischen den Hinterfiissen abgestreift, das Leder sauber ge- waschen und die Beinhaut rosettenformig aufgerollt. Die Felle aus dem Yorkfort-Distrikt sind gross, rauh, dunkelbraun, ahnlich sind die Felle aus Kanada und Neuschottland, dunkel, aber etwas gréber im Haar. Diese Otterart geht auch an der Ostkiiste der Vereinigten Staaten bis nach Maryland und Kentucky, doch sind die von hier kommenden Felle alle brauner und gréber im Haar. Auf Neufundland kommt eine eigene Art vor, ZL. degener, die teuerste Sorte Ottern, ganz schwarz und sehr fein im Haar. Solche Felle wurden in der Londoner Auktion mit 300 sh bezahlt, wahrend die anderen Ottern von 100 bis 150 sh holen. In den Siidstaaten Nordkarolina, bis Alabama, Louisiana und Missisippi lebt ZL. lataxina, etwas kleiner als canadensis, mit dickerem Leder und gréberem Haar, aber dunkler Farbe, die Fiisse nur wenig behaart. In Florida und dem éstlichen Georgien lebt Z. vaga, ein Otter, der grésser ist, als die kanadische, mit besonders langem Schwanz, grobem Haar und rétlichbrauner Farbe. An der Westkiiste von Kalifornien bis Alaska findet man L. pacifica, sehr gross, aber viel heller als die anderen. Es gibt hier Felle mit einer Lange von 140 cm, ohne den 60 cm langen Schweif. Namentlich in Alaska ist die 510 Naturgeschichte der Pelztiere. ‘arbe ein ganz helles braun. In Britisch Columbia lebt LZ. columbiana, auf Sa. Marta, und weiter nérdlich L. periclyzomal. In den westlichen Zentralstaaten von Wyoming bis Mexiko und Sonora ist der grésste aller amerikanischen Ottern zu finden, L. sonora, der aber grobhaarig und hell ist. Im ganzen kommen aus dem Hudsonsbai-Gebiet jahrlich etwa 10 000 Ottern, aus den Vereinigten Staaten 12 000 Sttick jahrlich. Von den deutschen Kiirschnern werden sie sémtlich als virginische Ottern_ bezeichnet. Der Fang des amerikanischen Otter ist sehr schwierig, da das Tier ungemeim scheu ist. Gewoéhnlich wird es an seinen regelmassigen Ausstieg- stellen gefangen, den ,,slides*‘, da der Otter regelmiassig an derselben Stelle das Wasser verlasst. Hier werden unmittelbar unter dem Ufer Stahlfallen unter dem Wasser gesetzt, die aber sehr sorgfaltig aufgestellt werden miissen. Im Winter werden auch die Eisl6cher aufmerksam beobachtet, um festzustellen, wo das Tier herauskommt, um seine Beute zu verzehren, da es dies niemals im Wasser tut. Auch hier werden die Fallen unter Wasser gesetzt. Auf den Koéder geht er nicht, doch gelingt es, inn manchmal in mit be- sonderer Witterung versehene Fallen zu fangen, die an den Stellen gestellt sind, wo das Tier regelmassig seine Losung abzusetzen versucht. Da die Ottern in Amerika selten geworden sind, werden sie in verschiedenen Staaten ge- schiitzt. So dirfen z. B. in Utah bis 1913 keine Ottern erlegt werden, in Vermont und Wiskonsin ist ebenfalls der Otter dauernd geschiitzt. In anderen Staaten haben sie jahrliche Schonzeiten, z. B. in Michigan vom 1. April bis 1. November. In Missouri desgleichen, in New-Hampshire vom 1. April bis 15. Oktober. Auch in Kanada ist das Tier jetzt geschiitzt. In Manitoba diirfen sie uberhaupt nicht gefangen werden, vom 1. April bis t. Oktober ist Schon- zeit in Neufundland, QOuebek, Prinz Eduard-Inseln, Ontario, Britisch Kolumbia. In Alberta ist Schonzeit vom 1. Mai bis 1. November. In Neu- Braunschweig vom 15. Marz bis 1. November, Neuschottland vom 1. Marz bis 1. November. Die Ottern werfen alljahrlich im April 2 bis 3 Junge. Die Nahrung be- steht ausschhesslich aus Fischen. Haufig findet man wbrigens Felle, bei denen die Spitzen der Oberhaare gekriimmt sind, sogenannte versengte Felle, was auf Fehler beim Trocknen zurtickzufihren ist. Die dunklen Felle werden hauptsachlich zu Kragen fiir Herrenpelze verwendet, gute, aber braune Exemplare werden hiufig geblendet, wahrend die geringeren und versengten Felle gerup{t werden und dann entweder naturell oder sealartig gefarbt zu Damengarnituren, Herrenpelzkragen usw. verwendet werden. In Stiidamerika leben auch verschiedene Otterarten. Fir den Pelzhandel am wichtigsten ist L. platensis, der in Argentinien und einem Teil von Pata- gonien lebt. Das Fell ist oben dunkelbraun, glinzend, dicht anliegend, mit VII. Die Ottern. 511 massig langem Oberhaar, die Unterseite ist blassbraun. Die Unterwolle ist ziemlich dicht. Das Fell ist 70 bis 80 cm Jang, der Schweif, der an der Wurzel dick, dann spitz zulauft, ist etwa 50cm lang. Es kommen jahrlich ca. 2 bis 3000 Stiick in den Handel, der gegenwartige Wert ist ca. 20 Mk. In Vene- zuela L. eremila, in Nicaragua L. latidens, in Guatemale annectens, in Peru L. incarum, in Ostbrasilien L. mautis. An der Westktiste von Siidamerika lebt ZL. felina von Ecuador bis zur Magellansstrasse. Von Wert sind aber hauptsachlich die aus Chiloe kommen- den, namentlich aus den Provinzen Puerto Montt und Chiloe, deren grosser Reichtum an Seen und Wasserlaéufen ihnen ein ideales Wohngebict liefert. Das Fell ist kleiner als das des argentinischen Otter. Der gegenwartige Wert ist ro bis 15 Mk. Auf den Inseln und in den Fjorden der Magellansstrasse kommen zahl- reiche Ottern vor, von denen mir nicht bekannt ist, zu welcher Art sie geh6ren wahrscheinlich L. proohax. VerschiedeneSchoner, sowohl chilenische wie argenti- nische, beschaftigen sich mit dem Fange dieser Ottern und der Pelzseehunde. Es werden wohl einige tausend Stiick jahrlich gefangen. Eigenartig ist der stid- amerikanische Riesenotter L. brasiliensis. Ich besitze ein Fell, das von der Schnauze bis Schwanzwurzel 1,g0 m misst, bei 70 cm Breite, der Schweif ist 60 cm lang. Dieser Schweif ist in der Mitte verbreitert und beim lebenden Tier ganz flach gedriickt. Das Tier ist noch durch die dicht behaarte Nasen- kuppe gegeniiber den anderen Ottern, die kahle Nasen haben, unterschieden. Leider ist das Oberbaar, wenngleich dicht, sehr kurz und Unterwolle fehlt fast ginzlich. Die Farbe ist hellbraun mit weisser Kehle. Die Krallen sind sehr stark. Schwimmhiaute sehr gross. Der Verbreitungsbezirk reicht von Venezuela bis zur La Plata. Im Berliner Zoologischen Garten lebte ein Exemplar lange Jahre, das ganz zahm, aber blind war. Im zentralen Teile Siidamerikas von Zentralamerika bis zur Magellans- strasse lebt noch L. paranensis, glanzend dunkelbraun, an der Kehle mit einem hellen viereckigen Fleck. Die Linge des Felles ist ca. 70cm. Der Schweif ist 45 bis 50cm. Hauptsiachlich findet sich das Tier in Paraguay und dem Gran Chaco. Fiir den Pelzhandel hat es bis jetzt wenig Bedeutung erlangt. brhuroparscehe Ottern. Der europaische Otter oder Landotter, franzdsisch louvre de pays, Lutra vulgaris, ist in ganz Europa verbreitet. Die besten kommen aus Norwegen und Schweden, gute rauche Felle mit einer dichten dunkelgrau-braunen Unter- wolle und dunkelbraunem Oberhaar, das verhaltnismassig weich, aber doch viel gréber als beim amerikanischen Otter ist. Das Fell erreicht eine Lange bis zu 1,50 m ohne den Schweif. Es kommen hiervon jahrlich einige tausend Stiick in den Handel, die augenblicklich etwa 30 bis 4o Mk. per Stiick wert sind. In Deutschland findet sich die Otter fast wberall, waren doch vor 512 Naturgeschichte der Pelztiere. einigen Jahren mehrere Ottern in der Spree mitten in Berlin, und beobachtete ich selbst, wie in der Burgstrasse ein Otter emen etwa 4 pfiindigen Karpfen auf einem Fischkasten schleppte und dort verzehrte. Damals hatten die Tiere ihren Unterschlupf in den hélzernen Ufereinfassungen. Als diese tiberall durch Steimmauern ersetzt wurden, verschwanden auch dic Ottern aus dem Weich- bilde von Berlin. Die besten deutschen Otterfelle kommen aus Bayern. Die Lange des Landotter betragt etwa 1,20 bis 1,30 m. Das Oberhaar ist grob und braun, die Unterwolle fein scidig und gelblich grau. Etwa 10 000 Stiick werden jahrlich in Deutschland gefangen. Auch in der Schweiz, Frankreich und Osterreich kommen viele Ottern vor, Siideuropa hefert Ottern, die aber keine sebr dichte Unterwolle haben. Der griechische Otter, der auch auf der Balkanhalbinsel vorkommt, ist wahrscheinlich eine besondere Art. Im ganzen schatze ich das jahrlich auf den Markt kommende Quantum Landottern auf etwa 30000 Stiick, deren gegenwartiger Wert etwa 30 Mk. per Stitick ist. Landottern werden meistens in gerumpftem Zustande verarbeitet, teils naturell, teils sealartig gefarbt. In Zentralasien werden viele Otterfelle mit dem Oberhaar verwendet, namentlich bei den Kirgisen, doch werden hierzu meist die geringen siideuropaischen Landottern, sowie chinesische usw. verwendet. In Bayern werden die naturellen Landottern zu Frauenmitzen verarbeitet, dic zur Nationaltracht gehéren. Auch die Kalpaks der deutschen Husarenoffiziere werden aus naturellen Landottern angefertigt. Der Otter ist ungemein scheu und vorsichtig und geht hauptsachlich des nachts auf Raub aus, dabei ungeheure Verheerungen unter dem Fischbestande anrichtend. Am Tage ruhen sie meist in Léchern, die sie in die Uferwand gegraben, oder im dichtem Rodhricht. In Deutschland wird das Tier meist auf dem An- stande in mondhellen Nachten erlegt oder in Tellereisen gefangen, die aut dem Ausstiege unter Wasser gesetzt werden. In England wird der Otter sportsmassig mit besonders dazu abgerichteten Otterhunden gehetzt. Der englische Otter ist meistens wesentlich kleiner als der deutsche und selten langer als 1m. Das Gebiss ist dusserst scharf, wie mancher Hund schon zu seinem Schaden erfahren hat. Friiher wurde das Fleisch in der Fastenzeit gegessen, da es als Wassertier von der Kirche, die ja stets mit den Naturwissenschaften auf dem Kriegsfuss stand, zu den Fischen gerechnet wurde. Es schmeckt iibrigens sehr schlecht und tranig. Ottern werden leicht zahm, und sind verschiedene Falle bekannt, wo sie ihrem Herrn wie em Hund nachfolgten und auch Fische fiir ihn fingen. In Deutschland wirft der Otter meist im Mai 3 bis 4 Junge, deren Fell als Milchottern im Handel vorkommen. Die Tierchen bleiben g Tage blind, saugen etwa 6 Wochen lang und sind nach einem Jahre vollkommen ausgewachsen. eV Asiatische Ott ern: In Asien findet man zunachst den sogenannten Bagdad-Otter, welcher ganz Vorderasien bewohnt und dem griechischen Otter sehr ahnlich sieht. In VII. Die Ottern. 513 Indien gibt es verschiedene Otterarten. Zunachst L. elliot’, oben nussbraun, unten heller mit hellbrauner Unterwolle; vom Kopf bis zur Schwanzwurzel misst das Fell 18 bis 20 Zoll, der Schweif ist etwa ro Zoll lang. Im Himalaya findet man L. aureobrunnea, ein sehr kurzbeiniges, langgestrecktes Tier, aber schén kastanienbraun, unten goldrétlich mit langem dichten ziemlich feinem Oberhaar, Nagel und Zehen voll entwickelt. In Indien, Birma und Sumatra lebt L. barang, Oberseite schmutzig graubraun, Unterseite heller, dichtes wolliges Oberhaar, ebenfalls sehr langgestreckt, aber kleiner als der Himalaya-Otter. In Indien seltener, aber haufig auf Java und Sumatra findet man den krallen- losen Otter, L. leptonyx, emen der kleinsten Otterarten. Die Farbe ist hell- braun, am Nacken weisslich, das Haar kurz und grob. Die Schwimmhaute sind sehr wenig entwickelt, die Krallen sehr klein und verkiimmert. Auf Malakka und Sumatra lebt noch ZL. sumatrana und auf den Sunda-Inseln, Indien bis Siidindien der etwas gréssere graue Otter, L. cinerea. Alle diese Otterarten haben aber wenig Bedeutung fiir den Pelzhandel und kommen auch wenig auf den Markt. Der Wert diirfte etwa 3 Mk. pro Stiick kaum tbersteigen. Sehr stark kommen aber in den letzten Jahren die chinesischen Ottern auf den Markt. JL. chinensis, chinesischer Name Tha. Das Tier lebt hauptsachlich im Jangtsekiangtal, namentlich in den Provinzen Chekiang und Hupeh. Die Mehrzahl kommt in Hankow auf den Markt, ein kleinerer Teil auch in Ningpo. Die Grannenhaare sind kurz, glatt, hell graubraun, am Kopf, dem Halse und dem oberen Teil der Brust weisslich, die Unterwolle ist kurz aber dicht, gelblichgrau. Die Felle werden nach Grosse sortiert, in grosse, ca. 80 cm ohne Schweif lang, in mittlere, ca. 55 bis 60 cm und in kleine, ca. 40 bis 45 cm lang. Der Schweif ist 30 bis 40 cm lang. Der augenblickliche Wert ist durchschnittlich 19 Mk. per Stiick. Friiher kamen dieselben auch vielfach gerupft in den Handel, jetzt aber nur roh und ungerup{t. Jahrlich kommen etwa 25 000 Sttick zur Ausfubr. Die Chinesen verwenden sie wenig, doch ging friiher ein Teil nach Korea, wo Otterfell viel- fach zu Kiragen und Armelaufschligen benutzt wird, und wird hierzu das hellere Bauchfell bevorzugt. In Nordchina werden vielfach eingefiihrte europaische Landotter-Felle verwendet. | Professor Matschie beschreibt auch noch eine andere chinesische Otterart, L. banensis, die Leutnant Filchner am oberep Hoangho gefunden. Das Fell ist dunkel schokoladenfarbig, Kinn und Kehle reinweiss, Hals, Brust und Bauch rauchfarbig, Lange bis zur Schwanzwurzel ca. 60 em, Schwanz ca. 30cm. Swinhoe erwahnt auch noch eimen anderen. Otter, L. swnhoer, der in Siidchina und Formosa vorkommt, oben dunkelbraun, unten fast weiss. In Japan lebt eine besondere Otterart, ZL. japonica, die von den chinesischen ganz verschieden ist und dem L. vulgaris mehr ahnelt. Sie ist aber durchschnittlich grésser und auch feier im Haar. Namentlich die Unterwolle ist dunkler, dichter und feiner als die europadische. Zur Austfuhr gelangen wenig Felle, da die Japaner die Felle in gerupftem Zustande viel 33 514 Naturgeschichte der Pelztiere. selbst zu Pelzkragen benutzen, und deshalb der Preis im Lande meist héher ist als in Europa. Es werden jahrlich vielleicht 2000 bis 3000 Stiick erbeutet. Im Amurgebiet und dem 6stlichen Sibirien lebt ein Otter, der wohl mit L. vulgaris identisch ist. Dagegen lebt auf Kamtschatka eine eigene Art, L. aterrtma, gross, dunkel, aber nicht sehr dicht im Haar. d) Afrikanische Otter. In Afrika finden sich verschiedene sehr hiibsche Otterarten, die auch haufig sind, bis jetzt aber im Pelzhandel keine Rolle finden. L. capensts in ganz Siidairika. Das Tier ist ziemlich klein, hellbraun, mit weisser Kehle und Backen. In West- und Siidwest-Airika lebt Z. macultcollis, kastanienbraun, kurze dicht anliegende Haare fast ohne Unterwolle, Hals weiss. Am Ngami-See und dem siidlichen Zentralafrika findet man L. incunginis, dunkel kastanienbraun, metallisch glanzend, mit weissen Haarspitzen, besonders am Nacken, die Unterwolle ist gelbbraun. Lange ca. 55 cm, Schwanz ca. 30 cm. Ausserdem soll in Westafrika noch ein grosser Otter von 1,20 m Lange vor- kommen, dunkelfarbig, fast ohne Unterwolle. Auch in Ostafrika soll ein kleiner schwarzer Otter vorkommen, ebenso sollen Madagaskar und Abessinien schéne Otterfelle liefern, doch habe ich selbst keine Felle von dort zu Gesicht be- kommen. Im ganzen kommen etwa 2 bis 3000 afrikanische Ottern jahrlich auf den Markt, doch kann diese Zahl sehr vermehrt werden. Der Seeotter (engl. seaotter, franz. loutre oder Castor de Kamtschatka.) Der Seeotter, Enhydra lutris, im Pelzhandel auch Kamtschatka-Biber genannt, gehdrt weder zu den Ottern noch zu den Bibern, sondern steht den Seehunden am nachsten. Er liefert das wertvcllste Pelzwerk nachst dem Schwarzfuchs, denn ein gutes Exemplar wird mit 8000 Mk. bezahlt. Sein Verbreitungsbezirk ist sehr beschrankt, die meisten werden langs der Kiiste von Alaska und den Aleuten-Inseln gefunden, an der Kiiste von Vancouver- island, wo sie friiher sehr haufig waren, sind heute sehr wenig vorhanden. Auf der asiatischen Seite kommen sie noch auf den Kurilen-Inseln vor, einzein auch an der Kiiste von Yesso sowie einem Teil der Kiiste von Kamtschatka und den Komodorski-Inseln (Copper- und Behring-Inseln). An der Kiiste von Kalifornien und Unterkalifornien lebt eine andere Art, E. lutris nerets, die etwas heller und gelblicher in Farbe ist. Heute gibt es nur noch wenige Exemplare davon, wahrend es friiher davon wimmelte. Fingen doch die Russen zur Zeit der spanischen Herrschaft vor etwa 80 Jahren mehrere tausend in einer Saison allein in der Bai von San Franscisco. Vor “(St (SLUN] DApAc 516 Naturgeschichte der Pelztiere. hundert Jahren wimmelte jede Bucht und jeder geschiitzte Vorsprung, jede einsame Felseninsel von den mit einander lustig spiclenden Seeottern. Jedes Fahrzeug, das auf den Fang ausging, brachte tausende, entweder selbst erlegte oder eingehandelte Felle, mit. Die Behringsche Schiffsmannschatft tétete bei ihrer berithmten Uberwinterung allein g00 Seeottern zu Nahrungszwecken da das Fleisch besser schmeckte als das Seehundsfleisch, China war damals das Hauptabsatzgebiet fiir Seeotterfelle und wurden anfangs des vorigen Jahrhunderts in einem Jahre 20 000 Stiick allein nach Kanton gebracht. Der Hauptmarkt aber war Kiachta, wohin schon im 17. Jahrhundert der Haupt- ertrag des Seeottertanges im Stillen Ozean gelangte. Die ausgewachsenen Felle wurden damals Boboy Marke, die Weibchen Madka, die jungen Felle Kochlocki und die saugenden Jungen Medwecki genannt. Die Chinesen nennen das Tier ,,Seedrache‘t, Hai Lung oder Hai Foo. Die starke Nachstellung verursachte bald eine rapide Abnahme der Tiere. Wahrend im Jahre 1820 noch gegen 20 000 Felle nach London und Russland kamen, war nach Lomer 1863 die Zahl in London nur 1500, da die Ziffern fiir die direkte Einfuhr nach Russland und China nicht bekannt waren, Im Jahre 1875, als ich zuerst in das Geschatt kam, gelangten ca. 7000 Stiick nach London und sicher noch einige Tausend direkt nach China und Sibirien 1891 kamen im ganzen noch 3000 Stiick in den Handel, doch nun ging es rapide abwarts, in den letzten 5 Jahren wberstieg die Zahl nur selten 300 im Jahr und nur im letzten Jahre wurden etwa tiber 400 Stiick erbeutet. Ein mir bekannter Fangschoner aus Japan hatte 1896 noch 35 Sttick an der japanischen Kiiste gefangen, 1901 nur noch 7 und hat seither den Fang als unlohnend aulgegeben. In Kamtschatka ist der Fang ganz verboten, doch kommen namentlich bei Kap Lopotka noch eine Anzahl Seeottern vor, die manchmal von Wilddieben erbeutet werden. Auf den Komodorski-Inseln, wo jahrlich jetzt noch etwa roo Sttick erbeutet werden, ist der Fang Regicrungsmonopol. Die erbeuteten Felle mtissen dem Beamten der Krone in Nikolsk auf der Behring-Insel abgeliefert werden, und gehen yon dort zu kontraktlich festgesetztem Preise an die Kamtschatka Commercical & In- dustrial Company iiber, die sie dann an Lampson in London zur Auktion sendet. Jetzt hat auch die amerikanische Regierung den Seeotterfang an der Kiiste von Alaska verboten. Das Fell des Seeotter ist sehr dicht und seidenartig fein. Die besten Felle sind ganz schwarz mit regelmassig verteilten Silberspitzen, dann kommen glattschwarze, dann braunlich mit Silber, braunlich mit wenig Silber und schhesslich die grauwolligen Felle ohne Silber, die sogenannten Donkeys. Die Felle werden nur zu Kragen auf Herrenpelze verwendet, und gibt ein grosses Fell, welches eine Lange von 7 Fuss erreicht, bis zu 6 Kragen. Die meisten in den Handel kommenden Felle sind aber 4 bis 5 Fuss lang. Die Felle junger Tiere, sogenannter Cubs, die aber auch ganz fem und schén farbig sind, 2 bis 3 Kragen. Die ganz jungen Felle von noch saugenden Tieren VIT. Die Ottern. 5 LT sind mit langen weichen Haaren bedeckt, sogenannte ,,iiberwachsene‘‘, die dann gerupft und sealartig gefarbt werden. 1880 kosteten solche Felle ca. 6 Mk., heute vielleicht 80 Mk. Das beste Fell kostete damals 1200 Mk., 18go 4000 Mk., heute etwa 8000 Mk. Fir China, wo die Mandarinen Seeotter-Pelzjacken tragen, ist der Preis langst zu teuer geworden, der Hauptabnehmer dafiir ist Russland, in zweiter Linie Deutschland. Bis zum Jahre 1863 war die Einfuhr von Seeottern in Russland, ausser durch die Russisch-Amerikanische Company, verboten, und jetzt noch ist der Zoll ein sehr hoher. VLE Die Dachse und Stinkdachse. Dachse. a) Amerikanische (engl. badger, franz. blaireau). Die Dachse bilden eine sehr weit verbreitete Familie, deren Vertreter sich aber zum groéssten Teil in nérdlichen Gegenden finden. Die wertvollsten kommen aus den Prariedistrikten Kanadas und den nordwestlichen United States. Es ist dies, Taxidea americana, em grosser Dachs mit Jangem, seidenweichen Haar. Die Oberhaare, die eine Lange bis zu ro cm auf dem Riicken erreichen, sind weiss, mit regelmassigen schmalen braunlichen Ringen. Die Unterwolle ist dicht und weisslich gelb. Der Kopf ist braungrau, Schnauze und Ohrenflecke schwarz, Scheitellinie und Wangen weiss, Beine schwarz. Der Kérper ist gedrungen, der Schwanz kurz, die Vorderklauen 6 bis 7 cm lang. Sein Verbreitungsbezirk reicht im Norden bis zum 58. Grad noérdlicher Breite im Hudsonsbay-Gebiet und geht im Siiden bisWiskonsin und Oklahama, im Westen bis zu den Rockymountains. Friither kamen sie auch im Osten bis Ohio vor, sind aber dort jetzt vollkommen verschwunden. Die Cree-Indianer nennen das Tier, das nirgends mehr sehr haufig ist, ,Mistumisk‘*. Die Nahrung bilden Wurzeln, Beeren, Frésche, sowie Mause, Prariehunde und Gophers und andere kleine Séugetiere, Insckten, Wiirmer, Schnecken, kleine Végel. In einer selbstgegrabenen Hohle im hohen Prarie- erase wirft das Weibchen drei bis fiinf Junge. Wahrend des Winters, wo der Grund mit Schnee bedeckt ist, halt das Tier Winterschlaf. Das Fell ist fiir Muffen und Stolas sehr geschatzt und kosten gute Felle tiber 30 Mk., doch kommen jahrlich nur etwa 5000 Stiick in den Handel. Weit weniger wert sind die Felle des weiter siidlich lebenden 7. berlandier:, der in Texas, Oklahama, Arizona und Neu-Mexiko lebt und auch die Prarie- distrikte vorzieht. Die Grundfarbung ist rétlich grau, mit schwarzbrauner Zeichnung und weissen Haarspitzen. Uber den ganzen Riicken liuft ein weisser Streifen, die Beine sind schwarz, die Unterseite gelbbraun, Naturgeschichte der Pelztiere. Ui N nN In Kalifornien lebt noch ein Dachs, T. neglecta, der kleiner als die vorigen ist, ebenfalls mit ziemlich langem Haar, welches auf dem Riicken und den Seiten ockergelb ist, mit gelbgrauen Ringeln und schwarz und gelbgraucr Spitze. Der bedeutend langere Schweil ist fahl ockerfarbig mit grauer Spitze. Die Beine sind braun, Unterseite gelbrotlich. In Unter-Kalifornien T. tmfusca, Diese Dachse spielen aber im Handel keine grosse Rolle, doch ist ihr Haar zur Fabrikation von Pinseln geeignet, wozu die Haare von T. americana als zu weich nicht verwendet werden k6énnen. Amerik. Dachs (Laxidea americana). b) Asvatische Dac hse. Viel mehr Arten beherbergt Asien. In Japan lebt eine besondere Art, Meles anacuma, japanisch Mami ge- nannt. Er ist im Durchschnitt grésser als der europaische Dachs, ca. go cm lang, wovon etwa 15 cm auf den Schweif kommen. Das Haar ist ktirzer and viel weicher, die Haut diinner. Es fehlen die weissen Backenstreifen, und der Kopf von der Schnauze bis zu den Augen ist gelbbraun gefarbt. Die Haare am Korper sind nicht weiss und braun geringelt, sondern dunkel. Die Farbung geht am hinteren Riicken und Becken ins schwarzliche tiber. Der Schweif ist mit langen weichen rotbraunen Haaren bedeckt, die in der Mitte dunkelbraun geringelt sind. Dic Beine sind schwarz. Die Unterwolle ist sehr dicht und weich, weshalb das Fell in Europa gern skunksartig gefarbt, verwendet wird. Fs kamen bis vor kurzem etwa 15 000 bis 20 000 jahrlich in den Handel im Werte von etwa 1 Mk. per Stiick. Jetzt ist das Tier selten geworden and kommen jahrlicb nur etwa 3 bis 4ooo, wahrend der Preis bis auf 3 Mk. ge- stiegen ist. Die Nahrung bestebt aus Wurzeln, Friichten, Eidechsen, VIII. Die Dachse und Stinkdachse. 523 Fréschen usw. Er lebt am Tage verborgen und geht nacbts seiner Nahrung nach. Im Friihjahr wirft er 3 Junge. Eine ahnliche Art kommt in Ostsibirien vor, M. anacuma amurensis, ist aber sehr selten und im Handel gar nicht bekannt. Die asiatischen Dachse des Festlandes werden in zwei grosse Familien getrennt, in Meles und drctonyx. Die letzteren haben eine weisse Kehle und Brust, wahrend die Gattungen Meles stets schwarze Kehle und Brust zeigen. In China kommen verschiedene Dachsarten vor. Jap. Dachs (Meles anacuma). Alle nennt der Chinese Sze Hue, wortlich tibersetzt Schweinshund, was wohi damit zusammenhangt, dass das Tier eine sebr dicke Fettschicht besitzt und auch von den Chinesen gern gegessen wird. Verhaltnismissig am haufigsten ist der in Nordchina lebende Meles leptorynchus. Das Fell ist ziemlich hell, namentlich ist der Scheitel fast ohne jede dunkle Beimischang, alle dunkel gefarbten Teile der Oberseite sind braun, nicht schwarz. Der Riicken erscheint braunlich geringelt auf weissem Grunde. Der Schwanz hat dieselbe Farbe wie der Riicken, die Spitze ist weiss. Die Unterwolle ist ziemlich dicht, auch sind die Felle zu Rauchwarenzwecken nicht zu verwenden. Die Chinesen verarbeiten dieselben zu Decken und verwenden auch die Grannenhaare zu Pinseln. In Mittelechina ist der Dachs sebr selten und wegen seiner nachtlichen Lebensweise auch nur von sehr wenigen europaischen Jagern gesehen. Die Felle, die ich bekam, waren dunkler gefarbt, als die nérdlichen. In Siidchina, namentlich den Provinzen Fokien und Kwantung, lebt der M. chinensis, welcher sehr kurze grobe Haare hat und ohne jede_ weisse Zeichnung am Ko6rper ist. u 524 Naturgeschichte der Pelztiere. In Shantung kommt ein anderer Dachs vor, der sich von dem nord- chinesischen dadurch unterscheidet, dass die weisse Nasenbinde nicht bis zum Scheitel reicht, und dass der Scheitel dieselbe Farbe wie der Riicken hat. Der Schwanz ist grauweiss ohne jede Farbenbeimischung. Professor Matschie hat diesem Dachs den Namen M. tsingtauensis beigelegt. In Nordchina kommt noch der 4. leucolaemus vor, bei dem Nase, Nacken, Schultern, Kehle und Brust reinweiss sind. Im westlichen China und Tibet finden sich noch MW. leucurus, A. albo- gularis und 4. obscurus, wozu noch zwei neue Arten, die Leutnant Filchner mit- gebracht hat, kommen, die Professor Matschie MW. hanensis und M. siningensis nennt. Alle diese Arten unterscheiden sich in der Farbung und im Schadelbau. In Ostsibirien finden sich hauptsachlch M. raddet und M. amurensis, bei diesen sind die Kopfseiten braunlich und die ganze Farbung cine dunklere. Diese Dachse sind nicht selten und erwahnt Radde, dass sie auf ziemlich grosse Saugetiere Jagd machen und sehr bissig seien. In Transbaikalien, namentlich in Daurien und dem Bureja-Gebirge fallen sie sogar die Kalber der weidenden Rinder an, und sind sie hier auch miclit ausschhesslich Nachttier, sondern machen ihre Raubziige haiufig am Tage. Aut Korea kommt auch ein Dachs vor, doch weiss ich die Art nicht zu be- nennen. Auf Yesso und auf Sachalin fehlen diese Tiere ganzlich. — In West- sibirien und dem Kaukasus lebt MW. sibiricus, am Altai M. altaicus. Im Himalaya findet man 4. collaris und in Assam 4. assamensis und A. taxordes. — Auf Borneo und Sumatra existiert auch ein Dachs, der stidlichste Vertreter seiner Gattung, 4. hoevenr. Fir den Rauchwarenhandel haben alle diese Dachse keine Bedeutung, da die Felle nur zur Pinselfabrikation gebraucht werden kénnen. Dasselbe gilt fir den in Persien und Mesopotamien vorkommenden J. canescens. Es gelangen auch bisher wenige Felle in den Handel. cj Ewrop ais che WDachse Der Dachs ist in Europa sehr verbreitet, doch sicht man ihn wegen seiner ausgesprochenen néachtlichen Tatigkeit, semer Menschenscheu und seimes allgemein miirrischen Einsiedlerlebens sehr selten. Ganz 1m Gegensatz zu dem oben erwahnten ostsibirischen Dachs ist der europaische Dachs ein sehr niitzliches Tier. Seine Hauptnahrung besteht in Insckten, Engerlingen, Regen- wiirmern, Fréschen, Schlangen, Beeren und Wurzeln. Gelegentlich pliindert er die Nester der Bodenbriiter. Den Hiihnerhéfen bleibt er fern, doch grabt er gern Mohrriiben und andere wohlschmeckende Wurzeln aus. Der Dachs wird ungemein fett und mastet sich namentlich 1m Herbst, wo die Beerennahrung reichlich vorhanden, cin ganz respektables Bauchlein an. Das Fleisch wird gern gegessen und soll ahnlich wie Schweiefleisch VIII. Die Dachse und Stinkdachse. 525 schmecken. Dachsschinken bildet in den Forsthausern eine beliebte Delikatesse. Dachsfett ist in allen Apotheken auf dem Lande zu haben. Die Dachshaare bilden das ausschliesshche Material fiir Rasierpinsel, da sie sehr fest und dabei weich sind. Die kiirzeren Haare werden zu Zahn- biirsten verwendet, die langeren Haare bilden auch das beste Material zum »Spitzen** der Alaska-Fuchsfelle (siehe diese). Die grossen, dunklen Felle, namentlich aus Bayern, werden in der Schweiz, in Bayern und anderen Gegenden als sogenannte Fuhrmannsdachse zur Verzierung der Pferdegeschirre verwendet; auch die Tornister der Jager-Bataillone sind mit Dachsfell wiber- zogen. Der Dachs lebt mehr in den lichten Vorhélzern, als in dichten Waldern und grabt sich dort mit seinen scharfen Krallen einen machtigen kunstvollen Bau, der ausser dem behaglich ausgepolsterten Kessel mehrere oft 30 Fuss lange Rohren enthalt und peinlich sauber gehalten wird. Die Geschlechter leben getrennt, nur im Oktober kommen sie auf kurze Zeit zusammen, dann zieht sich das Weibchen in einen Bau, das Mannchen in einen anderen zuriick. Im November fallen beide in Winterschlaf und wirft das Weibchen dann im Vortriihling 3 bis 4 sehr possierlich Jungen, die bis zum Herbst bei der ttberaus zartlichen Mutter bleiben, dann griinden sie ihre eigene Familie. Der Dachs hat ein sehr scharfes Gebiss und wird ein einzelner Hund mit ihm_ nicht fertig. Dachsgraben ist ein sehr behebter Sport. In England wurden friiher Kampfe zwischen Hunden und Dachsen in der Arena veranstaltet, wovon der Ausdruck ,,badgering*: fiir belastigen kommt. Die verbreiteste Art ist J. taxus, der ganz West- und Mitteleuropa be- wohnt, sowie den Kaukasus. In Siideuropa wohnt MM. mediterraneus im Spanien, Italien, den Balkanlandern, Kreta und Kleinasien. MM. arenarius bewohnt Russland und die NKirgisensteppe. Im ganzen kommen ca. 80 bis 100 000 Dachsfelle in den Handel, die augenblicklich durchschnittlich etwa 4 bis 5 Mk. Wert haben. d) Honig-Dachse. Hauptsachlich gibt es davon zwei Arten, Mellivora capensis, in Atrika, und den Mellivora meliceps in Indien. Das Fell ist dunkelschwarzgrau, an der Seite mit einem breiten weissgrauen Streifen tiber dem ganzen Riicken und weissem Kopf. Der Kérper ist ca. 50 cm lang, der Schweif ca. 25cm. Das Haar ist ziemlich lang, aber grob, die Unterwolle nicht sehr dicht. Da das Leder ungemein dick ist, wird das Fell sich nur zu. Decken eignen. Es kommen aber sehr wenig in den Handel] trotz des haufigen Vorkommens. Die Nahrung besteht aus Mausen, Végeln, Schnecken, Wiirmern sowie Wurzeln und Beeren, mit Vorliebe aber aus Honig. Er verschlingt die ganzen Bienennester, wobei die Stiche der gereizten Bienen nicht durch das Fell und die darunter be- findliche dicke Speckschicht dringen kénnen. Auch den Hiihnerhdfen stattet er haufig einen Besuch ab, um dort grosse Verheerungen anzurichten. Er ist, 526 Naturgeschichte der Pelztiere. wie seine Verwandten, ein vorziiglicher Hoéhlengraber, ist wie der deutsche Dachs sehr bissig und das Gebiss sehr kraftig entwickelt. Als zweite Waffe steht ihm dann noch eine Stinkdriise zur Verftigung, deren Inhalt er weit spritzen kann. Eingefangen werden sie schnell zahm. Im zoologischen Garten ergétzen sie durch die Unermiidlichkeit, mit der sie immer auf derselben Stelle auf und niederhiipfen und sich dann tiberschlagen. Die indische Art weicht ausser durch ihren anatomischen Bau noch durch einen hellgrauen Langs- streifen zwischen Riicken und Seiten von der afrikanischen ab. Stinkdachse. Die Stinkdachse haben unter dem Namen Pahmi (chinesisch) in der letzten Zeit eine grosse Rolle gespielt. Unter dem Phantasienamen , ,chinesische Steinmarder** werden sie speziell von den Berliner Pelzwarenfabriken gern verarbeitet. Wahrend friiher der Preis etwa 7o Pf. per Stiick betrug, ist er jetzt bis 2,50 Mk. und mehr gestiegen. Leider kénnen die Zufuhren nicht annahernd der Nachtrage gentigen, da jahrlich nur etwa 60 bis So 008 in China an den Markt kommen. Fiir den Rauchwarenhandel kommen bis jetzt hauptsachlich nur die Art Helictis ferrogrisea i Betracht. Dies Tierchen, von den Shanghai-Chinesen auch falschlich ,,grey marmot** genannt, hat mit dem Murmeltier nichts weiter gemein, als dass es auch in Erdhéhlen lebt. Die Unterwolle ist hellgelblich, das Oberhaar dunkelschiefergrau mit seidigem Glanz, der Bauch gelblich grau. Der Schweif ist kurz, mit hellgrauen steifen Haaren besetzt und mit weisser Spitze. Die Kérperlange betragt ca. 35 bis 4o cm, die Schweiflange 8 bis 10cm. Auf den Schultern zieht sich eine schmale weisse Binde bin, von der aus ein schmaler Streifen zu einem weiten Langsbande zwischen den Ohren fiihrt. Zwischen den Augen ist ein weiterer Weisser Fleck. Die Haut ist sehr dick, im Herbst befindet sich da- runter eine starke Speckschicht. Die Tiere leben nur in kleinen Siedlungen und halten keinen Winterscblaf. Die Chinesen rupften sonst das Oberhaar aus, um es zu Pinseln zu verwenden und verarbeiteten die gerupften Felle zu Futtern. Seit der starken Preissteigeruug geschieht dies aber nicht mehr. Diese Pahmi leben in Mittelchina, hauptsachlich in den Provinzen Chekiang, Hupeh, Kiangsu und wahrscheinlich auch in Anhui und Riangsee, kommen aber meines Wissens nach in Nordchina nicht vor. Leutnant Filchner brachte aber einige Exemplare vom Oberlauf des Hoangho mit. In Siidchina lebt eine andere Art, Helictis moschata, hauptsachlich bei Amoy und auch bei Kanton. —_- VIII. Die Dachse und Stinkdachse. 52 Die Unterseite ist mehr orangegelb, die Riickenfarbung mehr braunlich, das Haar kiirzer und diinner, auch die Unterwolle nicht so dicht. Auf Formosa lebt Helictis auriantica, der auf der Unterseite orangerot, Stinkdachs (Mydaus me liceps ie auf dem Riicken tief purpurbraun ist und eine weisse Linie vom Hinterhaupt bis zur Riickenmitte hat. Im Himalaya-Gebiet kommt auch, namentlich in Nepal und Sikkin, H. orientalis yor, mit dichter Unterwolle, langerem groben Oberhaar, oben dunkelbraun, fast schokoladenfarbig, Unterwolle blassbraun. Ein schmaler weisser Streifen vom Scheitel bis Mittelriicken. Backen und Stirnbein rein- weiss. Endspitze des Schweifes weiss. Unterseite gelblich weiss. K6rper- lange ca. 40 cm, Schweif ca. 20 cm. Bisher sind noch keine Felle dieses Tieres in den Handel gekommen. Eine verwandte Art, der echte Stinkdachs, Mydaus meliceps, lebt auf den Sunda-Inseln und wahrscheinlich auch in Hinterindien. Er ist von ca. 40m 528 Naturgeschichte der Pelztiere. Korperlange, dunkelbraun, mit heller Unterseite. Auf dem Ricken, vom Scheitel bis zur Sechwanzwurzel, lauft ein weisser breiter Streifen. Die Unter- wolle ist dicht und seidenweich, die Grannenhaare grob, aber glanzend. Da der Stinkdachs im Gebirge lebt und unter 2000 m Hohe nicht vorkommt, so ist das Fell fiir Rauchwarenzwecke recht brauchbar. Bis jetzt kommen aber keine in den Handel, obgleich das Tier gar nicht selten ist. Die Nahrung besteht aus Larven und Wirmern. Die Javanen nennen ihn Segung, in Indien fiihrt er den Namen Teladu. Er grabt nach Art unseres Dachses unter Baumwurzeln geraumige kunstvolle Héhlen mit einem Kessel von tiber einem Meter Durchmesser und mit mehreren langen Roéhren. Das Tier recht- fertigt ubrigens seinen Namen, da es sich oft ahnlich auffiihrt, wie der amerikanische Skunk, seinen Stinksaft aber nicht weiter als einen Meter spritzen kann. Nach Entfernung der Stinkdriise wird das Fleisch von der Eingeborenen gegessen. Er wird wibrigens leicht zahm. Die gesamte Familie, auch die Pahmi, bilden naturwissenschaftlich einen Ubergang von den Dachsen zu den Skunks. Xe Die Skunksarten. Die Skunksarten. Im allgemeinen nimmt der Kirschner und Rauchwarenhandler an, dass die Skunksfelle des Handels von einer einzigen Tierart herkommen, und nur nach den Gegenden ihres Vorkommens verschieden sind. Es ist dies aber ein Irrtum. Ganz abgesehen von dem siidamerikanischen Skunk, der im Handel selten ist, entsprechen die verschiedenen grossen Unterabteilungen des Handels, eastern, northern, western usw. auch ganz verschiedenen Skunks- arten, die heute schon sehr sorgfaltig wissenschaftlich bestimmt sind. Am nordlichsten geht der sogenannte Hudsonsbai-Skunk. Mephitis hudsonica, der von Kanada im Siiden noérdlich bis zum Peaceriver, Athabascaw und dem grossen Sklavensee und von der Hudsonsbai im Osten bis zum Saskatschewan im Westen vorkommt. Es ist dies die grésste aller Skunks- arten und wird ohne den Schweif bis 1 m lang, mit sehr dichtem, langem Haar, aber heller, braunlicher Farbe. Die Felle sind stets breit gestreift, auf dem Scheitel ein breiter weisser Fleck, von wo aus ein schmalerer Streif bis zur Schulter lauft, hier teilt er sich und geht an beiden Seiten iiber die Flanken nach hinten, um sich dann am Rumpf wieder zu vereinen. Die diinner behaarte Unterseite ist schwarzbraun. Der Schweit, der stumpf endigt, ist sehr buschig und besteht aus ziemlich steifen, borstenartigen Haaren, und zwar weiss und schwarzgemischten. Gerade wie bei den Luchsen variert auch hier die Zahl der jahrlich erlegten Tiere betrachtlich. Jahre mit reichem Ertrage wechseln mit schwachen Ertragen, ca. 3000 in einem Jahre und 12 000 im nachsten. Das Leder dieser Art ist meist recht dunkel rétlichgelb, die secunda oder Sommerfelle zeigen ein dunkelgriines Leder. Auch bei den geschlossen ab- gestreiften Skunksfellen kann man die Breite und Form der Streifen auf der Lederseite genau erkennen, da sie sich gelb bis orangefarben auf der Innenseite abheben. Der Wert der Felle schwankt natiirlich mit der Konjunktur, augen- blicklich ist derselbe 6 bis 8 Mk. per Stiick. In den Waldgebieten von Minne- sota und den benachbarten Distrikten kommt eine dem Hudsonsbai-Skunk nahe verwandte Art vor, der Minnesota-Skunk, von Elliot, Coues und anderen Forschern wird derselbe zwar mit zu der verbreitetsten 1. mephitica * 34 532 Naturgeschichte der Pelztiere. gezahlt, ist aber meimes Erachtens eine eigene Art, fiir die ich den Namen M. minnesotae vorschlagen méchte. Er ist etwas kleiner als der vorige, aber doch bedeutend grésser als die anderen Skunksarten. Das Haar ist rauh und dicht, dunkler gefarbt als der M. hudsonia, aber doch brauner als M. mephitica. Die Felle sind durchgehend gestreift, die Streifen aber, die wie beim M. hud- soma von der Schulter bis zam Ende des Rumpfes reichen, sind schmaler, aber die denselben bildenden weissen Haare sind langer und stehen etwas uber den dunklen Untergrund hervor. Es ist das eine Fellsorte, die wegen ihrer ausgiebigen Grésse und leichten Bearbeitungsfahigkeit besonders bei den Berliner Engrosfabrikanten sehr beliebt ist. Die, wie schon erwahnt, zahl- reichste Art ist M/. mephitica, die von Neuschottland, Quebek, Ontario im Norden bis nach Virginien im Siiden reicht und westlich bis nach Indiana geht. Er ist wesentlich kleiner als die vorigen, das Haar aber viel feiner und seidiger und bedeutend dunkler, haufig glanzend blauschwarz. Die weisse Zeichnung ist ganz verschieden und sehr unregelmassig, viele Exemplare haben itiberhaupt nur eimen kleinen weissen Fleck auf dem Scheitel und sind sonst glanzend einfarbig schwarz, dann kommen andere, wo der schmale Streifen bis zur Schulter reicht, und sich nur ein Kleines Stiickchen an jeder Seite weiter er- streckt, dann gibt es solche, wo ein schmaler Streifen an jeder Seite bis zum Rumpt reicht, und andere, wo dieser Streifen sehr breit ist. Schliesslich kommen noch zahlreiche Exemplare vor, wo nur ein schmaler Riickenstreifen noch dunkel ist und der Bauch, sonst ist alles weiss. Man unterscheidet wbrigens im Grosshandel amerikanisches und Londoner Sortiment. Bei ersterem werden die samtlhchen Qualtaten, Winter-, Sommer- und Herbstfelle zu- sammen geworfen und nur nach Zeichnung sortiert. Schwarze, kurzgablige langstreifige und weisse, die mit I, I], HI und IV bezeichnet werden. Im Londoner Sortiment bedeuten diese Bezeichnungen die Qualitat und man sortiert dann innerhalb der einzelnen Qualitaten ein schwarz, kurzgablig, schmalstreifig, breitstreifig und weiss. Der Schweif ist tibrigens bei diesen Skunksarten pinselartig spitz zulaufend, und der Hacken am Fuss behaart. Ubrigens unterscheidet man im Rauchwarenhandel diese Art auch noch je nach der Herkunft. Die feimsten und dunkelsten Felle hefern die Staaten Michigan und Ohio, dann kommt der Staat New York. Hhinois, Jowa und Newyersey lefern auch gutfarbige Skunks, die aber etwas gréber im Haar sind. In diesem Gebiet kommt noch ein Skunk vor, im Handel mit als ,,eastern Skunk‘: bezeichnet, der auch von den meisten Forschern als zu M. mephitica gerechnet wird, den ich aber als eigene Art anseche, den ,,Zackenskunk‘ der Kiirschner. Er ist meist etwas kleiner als die anderen Skunks derselben Gegend, feinhaarig und dunkel, die weissen Streifen aber, statt am Rumpf zusammen zu laufen, biegen vorher beinahe im rechten Winkel ab, und bilden eine Zacke an jeder Seite des Riickens. Haufig findet sich noch unterhalb des Streifens auf den Flanken ein schmaler langlicher weisser Fleck. Die Skunkart lebt zwischen den Alleghanies im Westen und [X. Die Skunksarten. 533 Konnektikut im Osten. Der passende Name dafiir ware vielleicht Mephitis dentata. Siidlich von dem Verbreitungsgebiet von M. mephitica lebt M. scrutator vom Mississippital bis zum Indianerterritorium im Westen und vom nérdlichen Louisiana bis nach Virginia im Osten. Er ist kleiner als die vorigen, der Schweif ist massig pinselartig, die Farbe etwas braunlicher, das Haar kiirzer und nicht so dicht, es sind das die siidwestlichen Skunks des Handels. Die weisse Zeichnung variiert sehr stark. Die Fiisse sind sehr klein. Im Westen kommen mehrere Skunkarten vor, M. occidentalis bewohnt Kalifornien, Oregon und Washington, ist ziemlich gross, der Schweif ist sehr lang und stets schwarz ohne Bei- mischung weisser Haare, die Farbe ist schwarz, die schmalen Streifen reichen niemals bis zur Schwanzwurzel. Sehr grosse ist auch M. spissigrada in Britisch Kolumbia, mit langem Schweif und dicht behaarten Sohlen. In Arizona und Kalifornien kommt noch M. estor vor, klein, mit kurzem Schweif, nackten Sohlen, und ganz weiss, mit Ausnahme eines schmalen, schwarzen Rickenstreifens und des Bauches. Daneben auch M. miller, ein sehr schlankes Tier, dessen Schweit langer ist als der Kérper mit Kopf. Ausgezeichnet ist diese Art durch eine Art Mahne ist Nacken, da dort die Haare bedeutend langer sind. Auf den Prarien zwischen dem Verbreitungsgebiet von M. Audsonica im Norden und M. serutator im Osten und Siiden lebt noch M. zoza, ein kleines Tier mit sehr kurzem buschigen Schweif und haarigen Sohlen. Im Siiden sind auch verschiedene Skunkarten. In Texas bis zum nordlichen Mexiko ist das Verbreitungsgebiet von M. meso- Jeuca, ein grosses Tier mit sehr kurzem buschigen Schweif, viel kiirzer als bei irgend einer anderen Skunkart, fast dachsartig, ohne jedes weisse Haar. Auch die Ohren sind sehr klein. Das Tier ist sehr gross, ca. 70 cm lang, ohne Schweif, grobhaarig, der Riicken ist weiss und beginnt die Zeichnung schon direkt oben am Scheitelfleck, nicht beim Nacken, wie bei den anderen Skunks. In Texas, Oklahama und Louisiana kommt M. mesomelas vor, ein grosses Tier, mit buschigem Schweif, ohne weisse Haare, in Florida und Siidgeorgia lebt M. elongata, ebenfalls sehr gross, mit sehr langem Schweif und langen Fiissen, die Farbe ist gut, aber das Haar etwas grob. Ausserdem kommen in den Siidstaaten noch vor M. macrura, ein lang- schwanziger Skunk, kleiner als M. mephitica. Der Schweif ist langer als K6rper und Kopf zusammen, aber nicht buschig. Der Riicken ist weiss, und daneben ist auf jeder Schulter ein weisser, seitlich verlaufender Streifen. M. scrutata, ein kleiner Skunk mit ziemlich kurzem Haar und schmalen weissen Seitenstreifen. Auch in Siidamerika ist der Skunk sehr verbreitet, von den Spaniern Zorillo (Fiichschen) genannt, doch kommen verhaltnismassig sehr wenige in den Handel. Nur aus Argentinien kommen yahrlich einige tausend Stick. 534 Naturgeschichte der Pelztiere. Es kénnten erheblich gréssere Mengen kommen, doch erzielen dieselben meist einen so geringen Preis, von 50 bis 60 Pf. per Stiick, dass der Fang und das Sammeln nicht lohnt. Conepatus (Mephitis) suffocans kommt in Siidbrasilien, Paraguay, dem Gran Chaco und dem Laplata stark vor. Es ist ein ziemlich kleines Tier, das Haar etwas wollig und flach, die Farbe braunlich, die Streifen sehr regel- miassig iiber die Seite vom Nacken bis zum Rumpf laufend. Es werden sehr hiibsche Decken daraus zusammengestellt. In Patagonien, an der Magellanstrasse und bis zum Feuerland lebt C. humboldit, grésser als die vorigen, das Haar langer und feiner. Dies Fell ist wertvoller doch kommen nicht viel an den Markt. In Chile lebte ein Skunk, 1/7. chimga, der sich wohl fiir Pelzzwecke eignen diirfte, das Haar ist ziemlich dunkel und fein. Die weissen Streifen gehen vom Nacken bis zur Schwanzwurzel. Sehr brauchbar ware noch das Fell des C. arequipae aus dem Gebirge des stidlichen Perus, etwas 38 bis 40 cm lang, ohne Schweif, ziemlich rauch und feinhaarig, die Streifen gehen nur bis zur Halfte der Flanken (kurzgablig). Der Schweif ist lang und buschig, die obere Halfte schwarz, die Endhalfte schwarz und weiss gemischt. Wie bei den meisten siidamerikanischen Skunks bilden die Haare auf dem Nacken einen Wirbel, indem sie sich mit den Spitzen nach vorn richten. C. rex, aus den Gebirgen Boliviens, liefert auch ein gutes Fell. Das Haar ist lang und dicht, Farbe dunkel schwarzbraun. Uber den Riicken laufen zwei breite, weisse Bander, vom Nackenwirbel anfangend, erreichen aber den Rumpft nicht. Das Fell ist etwa 45 cm lang, der Schweit sehr lang und buschig, langer als bei den anderen stidamerikanischen Skunks, und rein schwarz. Eigenartig ist auch C. mapurito aus den Gebirgsgegenden Guatemalas. Die Nackenhaare sind nach vorwarts gerichtet, die Scheitelhaare aber nach riickwarts. In der Mitte treffen sie sich und bilden eine Art Kamm, der von Ohr zu Ohr reicht. Zwei weisse Riickenstreifen gehen bis zur Halfte des Riickens. Zu erwahnen ware noch C. qguitensis aus Ecnador, C. amazonensis aus Brasilien, C. feller aus Uruguay, C. tropicalis aus Mexiko, von Veracruz bis Yeatan vorkommend, C. Aunt? und C. chorenses sowie C. zorrino aus Peru, C. porcinus aus Bolivia, doch wie gesagt, alle diese Arten spielen vorlaufig im Handel keine Rolle. Alle Skunksarten sind zierliche, hibsch aussehende Tiere, die sich auch sehr gewandt und munter bewegen, dabei aber gefahrliche Rauber. Wenn sie auch nicht den Blutdurst mancher Marderarten oder des Opossums be- sitzen, so statten sie doch den Gefliigelhéfen der Ansiedler manch’ uner- wiinschten Besuch ab. Ihre Hauptnahrung bilden aber Mause, Ratten, Maulwiirfe, Insckten, Wiirmer, Nestjunge der Heuschrecken gehéren zu ihren IX. Die Skunksarten. On Ut Lieblingsgeniissen, Bodenbriiter, und, wenn sie ihn erwischen kénnen, so mancher Vogel. Beeren und Waldfriichte werden nicht verschmaht. Klettern kann der Skunks aber nur schlecht, wenn er auch hauptsachlich in lichten Waldern oder Gebiischen lebt, wo er seine Wohnung in hohlen Baumen, vorzugsweise aber in Erdhéhlen aufschlagt. Es ist im wesentlichen ein Nachttier und kommt erst in der Abenddammerung zum Vorschein. Ge- fiirchtet macht ihn seine gefahrliche Waffe. Unter dem Schwanz befinden Sudamerik. Skunk (Conepatus arequipae). sich 1m After zwei Driisen, aus denen sie einen unglaublich stinkenden Saft mehrere Meter weit fortspritzen kénnen. Und wehe dem, der von emem solchen Strahl getroffen wird. Die Kleider miissen weggeworfen werden, da der Geruch nie herausgehen wird, und auch von der Haut ist er selbst durch anhaltendes Waschen schwer und langsam wegzubringen. Erst ganz kiirzlich wurde ein gut besetztes Theater in einem Stadtchen Amerikas panikartig wahrend der Vorstellung geréumt, da sich ein Skunk eingeschlichen hatte. , Skunk“ ist auch ein sehr beliebter Schimpfname, der in dem rohen Fluch- und Schimpflexikon der Weststaaten mit obenan steht. Ein Hund, der einmal von einem Skunk bespritzt wurde, muss erstens gezwungen auf langere Zeit die Gemeinschaft der Menschen meiden, und ist niemals wieder dazu zu be- wegen, einen Skunk anzusprechen. Auch die dicke Fettschicht, welche den fetten Burschen umgibt, hat einen sehr unangenehmen Geruch angenommen, wenn es auch nicht mit dem Geruch des eigentlichen Driisensekrets zu ver- gleichen ist. Den rohen Fellen, ehe sie von allem Fett befreit sind, haftet auch etwas von diesem Duft an, und ein Aufenthalt in dem von der Sonne be- schienenen Skunksraum bei Lampson vor der Auktion erinnert nicht gerade 36 Naturgeschichte der Pelztiere. On an die Wohlgeriiche Arabiens. Trotzdem wird aus diesem Fette ein Ol ge- wonnen, welches in Amerika, dem gelobten Land der Patentmedizinen, einen grossen Absatz findet. Eine grosse Fabrik beschaftigt sich ausschliesslich mit seiner Herstellung, und wird das Fett eines ausgewachsenen Skunks durch- schnittlich etwa mit einem Dollar bezahlt. Sehr beneidenswert diirften die Arbeiter dieser Fabrik nicht sein. Den zubereiteten Fellen merkt man wbrigens bekanntlich nichts mehr davon an. Trotzdem bestand sehr lange ein Vorurteil gegen den Gebrauch. Bis zum Jahre 1840 wurden dieselben tiberhaupt kaum benutzt und 1844 kamen 10000 Stiick. Es wurde als eine unerhérte Neuerung aufgefasst, dass mein Vater um diese Zeit die Hudsonsbay-Skunk, die damals noch in den Sundries vorkamen, zu Herrenpelzen verarbeitete. Im Jahre 1863 kamen aber breits ca. 100 000 Stiick jahrlich zur Auktion. Jetzt werden in den Londoner Auktionen durchschnittlich 800 000 Stick jahrlich verkauft und etwa 690 000 Stiick werden direkt von Amerika nach Leipzig verschifft. Man kann also mit den in Kanada und den Vereinigten Staaten verarbeiteten Fellen die Gesamtzahl der jahrlich erbeuteten Tiere auf etwa 114 Million schatzen. Hauptkonsument ist Deutschland, dann Frankreich, Osterreich, Skandinavien, in geringem Masse auch Russland. In Amerika findet er erst seit den letzten Jahren Verwendung. Der Skunk hat ausser dem Menschen und dem grossen Uhu nur wenig Feinde, da er sich alle Raubtiere mittelst seiner gefahrlichen Waffe vom Leibe halt. Daneben ist er sehr fruchtbar. Im Februar und Marz ist die Begattungszeit und wirft das Weibchen dann im Mai 5 bis 10 Junge. In den siidlichen Gegenden soll noch im Herbst ein zweiter Wurf folgen. In der Gefangenschaft bei geeigneter Pflege sollen sogar drei Wiirfe im Jahr vorkommen. Das Tier wird in der Gefangenschaft ganz zahm und soll auch dann von dem Inhalt seiner Stinkdriisen keinen Gebrauch machen. Die Nahe des Menschen scheut der Skunk durchaus nicht, was auch seine starke Zunahme trotz der zunehmenden Besiedlung und der starken Nachstellung mit erklart. Trotzdem kénnte das grosse Jahresquantum an Fellen nicht zusammengebracht werden, wenn man auf das Resultat des Fanges allein angewiesen ware. Aber vor etwa ro Jahren begann man, ermutigt durch die oben erwahnten giinstigen Eigenschaften des Skunks, das Tier planmassig in grossen so- genannten Farmen zu ziichten. Augenblicklich bestehen wohl etwa roo solcher Farmen in verschiedenen Teilen der Vereinigten Staaten, die zusammen wohl ein Viertel aller in den Handel kommenden Skunkfelle liefern. Die Anlage einer solchen Farm ist héchst einfach und bedarf nicht ein- mal eines besonders grossen Kapitals. Ein Terrain geringwertigen Bodens mit lichtem Baumbestand von etwa 50 Morgen wird ringsherum sorgfaltig eingezdunt mit fest eingerammten Pfahlen. Ein etwa 1 m tiefer Graben wird ausgehoben und mit einem dichten Draht versehen, der etwa Im unter der Erde sich befindet und 2m iiber IX. Die Skunksarten. 537 die Oberflache reicht. Der Graben wird mit festgestampften kleinen Steinen ausgefiillt und mit. Erde zugeschiittet. Oberhalb des Drahtnetzes werden die Pfahle mit Brettern verschalt. Im Innern des Gebietes werden zahlreiche feste Kisten in Gruben eingesetzt und mit Holzréhren als Zugang verschen. Innen sind dieselben mit Abteilungen versehen, die gut mit Heu ausge- polstert sind und als Nisthéhlen dienen. Notwendig ist, dass Wasser das Terrain durchfliesst, dessen Ein- und Austritt aber sorgfaltig durch Draht- zaune abgesperrt sem muss. Wilde Obstbaume, Beerenstraucher usw. werden angepflanzt, mit dem doppelten Zweck, den Skunks Zuflucht und Nahrung zu gewahren, da sie, wie schon oben gesagt, Beeren und Waldfriichte sehr lieben. Ausserdem dienen diese Pflanzungen dazu, Insekten, Mause und dergleichen anzulocken, deren Aufsuchen den Tieren die notwendige Bewegung schafft und ihnen auch als Zukost zu dem gereichten Futter eine naturgemasse Lebensweise erméglicht, denn lebende Nahrung ist ihnen ebenso notwendig wie den Mardern, damit sie zur Fortpflanzung schreiten sollen. Als Futter sind taglich einmal Fleischabfalle, Kiichenabfall usw., die leicht und billig zu haben sind, zu reichen. ferner Fische, Frosche und dergleichen, um _ fiir Abwechslung zu sorgen Zum Anfang geniigen 40 bis 50 lebende Skunks, von denen ectwa ein Viertel Mannchen sein miissen. Da dieselben sich rapide vermehren, kann man schon nach zwei Jahren anfangen, zum Verkauf zu téten. Uber das Toten selbst sind nun sehr verschiedene Nachrichten verbreitet, da eben jeder Farm- besitzer seine Methode méglichst geheim halt. Es kommt natiirlich haupt- sachlich darauf an, die Tiere an dem Ausspritzen des furchtbaren Stinksattes zu hindern. Nach Aussage der einen spritzt der Skunk in der Gefangenschaft iiberhaupt nicht, nach einer anderen Version werden dem jungen Tiere die Stinkdriisen operativ entfernt, was ich aber stark bezweifle. Am meisten wird von der Tétung durch Elektrizitat erzahlt. Die Tiere werden entweder an einen Futterplatz gewohnt, der sich auf einer etwas erhéhten grossen Metall- platte befindet, die mit einer elektrischen Batterie in Verbindung steht. Zur bestimmten Zeit im Winter werden sie dann bei der Fiitterung durch eine starke elektrische Entladung getétet, oder die Tiere werden truppweise in eine aus Metallplatten erbaute Hiitte getrieben und ebenfalls durch elektrischen Starkstrom blitzartig getétet, ehe sie Zeit haben, ihre Waffe zu gebrauchen. Ubrigens hat der Skunk auch ein recht scharfes Gebiss, und sollen Bisse schwer heilen. Bei den freilebenden Skunks soll Tollwut vorkommen, die sich aber verschieden von der Hydrophobie der Hunde aussert. Der Biss eines tollen Skunks soll stets tétlich wirken. In der Gefangenschaft hat man iiber den tollen Skunks noch nichts gehdrt. Auf einer Farm der angegebenen Grosse soll man bis zu 20 000 Skunks halten kénnen, und natiirlich jahrlich eine entsprechende Anzahl Tiere toten, deren Fell und Ol einen recht betrachtlichen Nutzen gewahrt, so dass die 538 Naturgeschichte der Pelztiere. Verzinsung des Anlagekapitals eine glanzende ist. Wie ein Beobachter er- zahlt, sollen etwa zwei Drittel der Jungen in jedem Wurt Weibchen sein. Es sollen aber auch Misserfolge nicht ausgeblicben sein, so dass es, wie bei allen Pelztierfarmen, hauptsachlich auf die Kenntnisse und Fahigkeiten des Leiters und des Personals ankommt, ob eine Farm gedeiht oder nicht. Viel weniger bekannt ist die Lebensweise des auch viel seltener vor- kommenden Verwandten des Skunks, des Civeticat, auch Lyraskunk genannt. Das Tier geht nicht so weit nérdlich als der Skunk. Der Missouri diirfte die Nordgrenze bilden. Man unterscheidet zwei grosse Gruppen, die eine bewohnt dic Gol{fstaaten und das Mississippital, die andere die Siidweststaaten von Neu- Mexiko bis Kalifornien. Die Arten unterscheiden sich ausser durch ihre Korpergrésse noch durch die Zahl und Anordnung der weissen Streifen, welche die bekannte lyraartige Zeichnung bilden. Die Grundfarbe ist stets ein glanzendes Schwarz, das Haar viel kiirzer und weicher als beim Skunk. Das Leder ist recht diinn. Das Tier selbst ist stets klein und diirfte eme Kérper- lange von 20cm ohne Schwanz sehr selten iiberschreiten. Verwendet wird dasselbe fast ausschliesslich zu Pelzfutter, die sehr hiibsch aussehen, warm und leicht sind. Die Dauerhattigkeit lasst indessen manches zu wiinschen wbrig. Es kommen jetzt jahrlich etwa 50000 Stiick in den Handel. Noch vor 1o Jahren kamen héchstens ro 000 jahrlich im Durch- schnitt. Der Wert ist etwa 1 bis 3 Mk. per Sttick, und manchmal, bei starker Nachfrage, wird etwas mehr gezahlt. Uber die einzelnen vorkommenden Arten ist nicht viel zu berichten. Die kleinste Art ist Spzlogale putorius, die im siidlichen Texas, Kalifornien und den Siidweststaaten vorkommt. Der Schweif dieser Art ist kiirzer als Kopf und Rumpt zusammen, aber die einzelnen Haare sind lang und weich. Die Zeichnung variiert in den einzelnen Individuen ungemein, doch sind 3 Kopfflecken und 4 parallele Riickenstreifen fast stets vorhanden. Von Zentralamerika und Mexiko bis hinauflebt Sp. interrupta, bedeutend groésser als die vorige, der dichte, buschige Schweit ist langer als der ganze iibrige Kérper, die weisse Zeichnung ist wenig ausgepragt, die schwarze Hund- farbe tief und glanzend, an der Stirn ein weisser Fleck, vor den Ohren ein Halbmond, zwei Streifen vom Nacken bis zum Mittelriicken, ein breiter Ouerstreifen von jedem Vorderfuss ausgehend, dahinter ein weisser Fleck. In Alabama kommt Sp. ringens vor, auch bedeutend grésser als Sp. puto- rius und ebenfalls mit schwacher ausgepragter Zeichnung, ohne weiss an den Fiissen und Schenkeln, 4 schmale Streifen vom Ohr und Nacken, bis zur Mitte des Riickens, Querstreifen auf der Schulter, nach dem Riicken zu gebogen. 2 kleine Querstreifen auf dem Rumptf. In Kalifornien lebt Sp. /ucasana, ein verhaltnismassig sehr grosses Tier mit sehr ausgepragter Zeichnung. Sp. indianola aus dem 6stlichen Texas dagegen zeigt nur schmale, weisse Linien. Die grésste Art ist Sp. saxatilis aus Utah, und auch der Schweif ist IX. Die Skunksarten. 39 On bei dieser Art nicht nur absolut, sondern auch relativ langer als bei irgend einer anderen Civetcat. Die weissen Querstreifen fehlen fast ganzlich. Sonst wahren noch zu erwahnen Sp. leucoparia aus Texas, Sp. gracili aus Arizona, Sp. ambigua aus Nordmexiko, Sp. phenax aus den Kiisten- distrikten Kaliforniens und Oregons, ebenfalls ein verhaltnismassig grosses Tier. Bei allen Arten ist tibrigens das Mannchen bedeutend grésser als das Weibchen. Uber die Lebensweise ist leider wenig ver6ffentlicht worden, doch soll der Civetcat die Fahigkeit, ihren Stinksaft fortzuspritzen vollig fehlen, ja sie soll tiberhaupt keine Stinkdriisen besitzen. Was ihr den naturwissen- schaftlich ganz falschen Namen ,,civetcat‘‘, der einer ganz anderen Tiergattung zukommt, verschafft hat, ist mir unbekannt, denn sie liefert natiirlich kein Zibet. Das zubereitete Fell hat iibrigens einen ganz angenehmen Geruch. In Siidamerika kommt kein Civetcat vor, und auch in allen anderen Weltteilen kommt nur ein Verwandter der Skunks und der Civetcat vor, namlich in Afrika. Es ist das der Kapiltis oder Kap-Skunk, Ictomys zorilla, der haupt- sachlich im Kaplande vorkommt, verwandte Arten sollen aber iiber ganz Afrika verbreitet sein bis Suez. Das Tier hat etwa 35 cm Ko6rperlange und 25 cm Schwanzlange, der Kopf ist spitz, die Schnauze riisselartig verlangert, das Gebiss scharf und marder- artig. Der Schweif ist dicht und buschig mit schwarzen und weissen Haaren gemischt, die Grundfarbe des Felles ist glanzend schwarz, darauf eine weisse Zeichnung, die sehr variiert. Zwischen den Augen ist ein weisser Fleck, zwischen den Ohren bis zu den Augen zieht sich ein weisses Band. Uber den Nacken lauft meistens eine weisse Querbinde, von wo aus 4 weisse Langs- streifen tiber den Riicken laufen. Die beiden inneren gehen meist nur bis zur Mitte des Riickens, die beiden adusseren laufen auf dem Rumpf zusammen und setzen sich als weisser Streifen iber dem Schweif fort. Es benutzt dieselbe Waffe, wie der Skunk, und der Gestank des ausgespritzten Sekretes ist in Afrika ebenso unbeliebt wie in Amerika. Die Nahrung besteht wie beim Skunk aus Mausen, kleinen Végeln, Heuschrecken, Reptilien, Fréschen und Insekten. Auch besucht es nicht selten die Hiithnerhdfe, wodurch seine Be- liebtheit nicht erhéht wird. Die Lebensweise ist nachtlich. Das Haar ist grober als beim Skunk und dem Lyraskunk, immerhin diirfte es ein gutes Pelzwerk fiir Decken und Futter abgeben. Bis jetzt kamen aber nur wenige Felle in den Handel, bei der verhaltnismissig grossen Verbreitung wiirde aber, wenn gentigend Nachfrage ware, ein grésseres Quantum zu beschaffen sein. X. Die Barenarten. Biren. (Engl. bear., franz. ours.) Ungemein zahlreich sind die verschiedenen Barenarten. Alle Weitteile, mit Ausnahme Australien, beherbergen solche, doch sind nur die auf der nordlichen Halbkugel lebenden Arten fiir den Pelzhandel zu verwerten. Die arktischen Regionen der ganzen Erde bewohnt Der Eisbar. Thalassarctos maritimus, engl. Polar bear, franz. Ours blanc. Es bildet jetzt Gegenstand cifriger Untersuchungen der Zoologen, ob die Eisbaren samtlich einer Art angeh6ren oder nicht. Ich persdnlich neige der Ansicht zu, dass die im Norden Amerikas lebenden von den auf Grénland Spitzbergen und anderen Gegenden nérdlich vom europiisch-asiatischen Kontinent wohnenden verschieden sind und erfahre, dass bereits Knollnerus- Meyer sie schon getrennt aufgefithrt hat, genensis von Ellesmerland, eogroen- landicus von Ostgrénland, labradorensis von Labrador, jenaensis von der Jena- Insel, spitzbergensis von Spitzbergen. Jedenfalls sind die Felle, welche die kgl. Grénlandische Kompanie aus Gronland jahrlich nach Kopenhagen zur Auktion bringt, ebenso die Felle, welche von den norwegischen Fang fahrzeugen alljahrlich von den Inseln und Eisschollen des nérdlichen Eismeeres nach Hammerfest, Troms6 und Bergen gebracht werden, bedeutend wertvoller als die Felle, welche die Hudsonsbay Company sowie die von den mihrischen Briidern in Labrador geleitete Harmony Company nach London bringt. Zum grossen Teil liegt dies wohl auch an der Behandlung. Die Felle sind sehr sorgfaltig abgestreift, stets mit allen Klauen, Schnauze usw. verschen, und gewohnlich ist auch der praparierte Schaidel dabei. Es wird auch sorgfialtig darauf geachtet, dass das Fett nicht in das Haar eindringt, und sollen die norwegischen Fangschiffe die erbeuteten Eisbarenfelle an ein Tau gebunden hinten im Wasser nachschleifen lassen, wodurch sie eben fein weiss und sauber bleiben. Der dadurch beim Segeln verursachte Zeitverlust spielt keine Rolle, denn Schnellsegler sind diese Fahrzeuge tiberhaupt nicht. In ihrer Kérperform weichen die Eisbaren von den iibrigen Barenarten nicht unerheblich ab. Vor allem ist der Hals viel langer und beweglicher, der Kopf ist auch schmiler und langgestreckt, die Schultern sind schmaler und der ganze Kérper macht 544. Nasurgeschichte der Pelztiere. eimen viel schlankeren langgestreckten Eimdruck. Das Haar ist grob und verhaltnismassig kurz, das Nackenhaar nicht langer als das Riickenhaar. Das Leder ist dick und schwer, dabei grobporig. Das Gebiss nahert sich mehr dem reimen Raubtiergebiss statt dem omnivoren Gebiss der anderen Baren. Die Molaren haben nicht so breite Kauflachen und Hocker, die Eckzahne sind langer und die scharfen Schneidezahne passen sehr fest ineinander, um die Beute festhalten zu kénnen. Die Nahrung besteht hauptsachlich aus See- hunden, denen der Eisbar oft stundenlang mit unermiidlicher Geduld an den Luftlochern auflauert oder die er auf dem Eise wahrend ihres Schlafes be- schleicht, wozu sein gerauschloser Gang viel beitragt, zu dem ihn namentlich dic dicht behaarten Sohlen befahigen. Er erbeutet auch Fische und ver- Eisbarjagd bei Point Barrow (Alaska). schmaht auch Aas nicht. Ein gestrandeter Wal oder dergleichen bildet oft den Rendezvousplatz samtlicher Baren der Umgegend. Auch die dummen Weiss- und Blautiichse fallen ihm oft zum Opfer. Die im Eise ecingefrorenen Schiffe der Polarfahrer sowie ihre Winterlager werden stets von Eisbaren umschwarmt auf der Suche nach Kichenabfallen und sonstiger Beute. Allerdings bildet er selbst stets eine gesuchte Jagdbeute aller Expeditionen und fallt in grosser Zahl den modernen Prazisionswaffen zum Opfer. Frisches Barenfleisch ist stets einé willkommene Bereicherung der Kiiche aller Polarforscher und wird auch bei dem grossen Fetthunger, der die Menschen in diesen hohen Breiten bestandig qualt, gern gegessen. Nur die Leber soll nach verschiedenen Be- richten nach dem Genuss Vergiftungserscheinungen nach Art der Fleisch- vergiftungen hervorrufen, Uber den Charakter des Eisbaren sind die Ansichten sehr verschieden. Wahrend altere Berichte ihn wbereinstimmend als sehr bésartig schildern und angeben, dass er stets die Offensive ergreift, schildern die neueren Beobachter ihn meist als feige. Es scheint iibrigens in den ver- X. Die Barenarten. 545 schiedenen Distrikten auch verschieden damit bestellt zu sein und geniessen namentlich die Eisbaren Gronlands noch heute den Ruf grosser Wildheit. Auch hat es wohl viel damit zu tun, dass die Tiere jetzt die Wirkung moderner Schnellfeuerwaften und Explosionskugeln mehr kennen gelernt haben und des- halb einem Kampfe mit dem Genus homo méglichst aus dem Wege gehen. Der Eisbar halt keinen Winterschlaf, nur die trachtigen Weibchen ziehen sich in tiefe Schneegruben zuriick, aus denen sie erst wieder mit den Jungen, von denen sie jahrlich ein bis zwei werfen, zum Vorschein kommen. Die Jungen sind, wie bei allen Barenarten, ungewohnlich klein, bei Geburt kaum so gross als eine Hauskatze, wahrend die ausgewachsenen Tiere eine Lange Eisbarjager in der Behringstrasse. bis zu 11 Fuss erreichen. 10 Fuss lange Felle habe ich oft gesehen. Alle Eisbaren sind vorziigliche Schwimmer und Taucher und ihre starken Klauen erméglichen ihnen auch das Aufscharren selbst fest gefrorenen Schnees. Die Depots, welche von den Polarforschern im Schnee angelegt werden, bediirfen eines sehr festen zementartigen Verschlusses aus Sand und Eis, da sie sonst regelmassig von den Baren ausgegraben und zerstért werden. Es kommen jahrlich etwa 50 bis 100 Felle nach Kopenhagen, die Hudsonsbay Company bringt 100 bis 150, C. M. Lampson 3 bis 400, wahrend in den verschiedenen Hafen des nérdlichen Norwegens etwa 2 bis 300 an den Markt kommen. Vom nordlichen Asien sind mir die Ziffern nicht genau bekannt, doch schatze ich die Zahl auf ebenfalls 100 bis 209 jahrlich. Ein erstklassiges grénlandisches Fell bringt in der Auktion bereits 400 bis 600 Mk., wahrend die gelben groben und haufig beschadigten amerikanscihen Felle gew6hnlich von 20 bis 150 Mk. 35 540 Naturgeschichte der Pelztiere. per Stiick bringen. Verwendung finden sie ausschliesslich zu Teppichen als Zimmerschmuck, wobei der Kopf gewohnlich ausgestoptit wird. Bei den weiteren Barenarten wollen wir zunachst die amerikanischen und die asiatisch europaischen Arten auseinanderhalten und diese dann wieder in die grauen, braunen und schwarzen trennen. A. Amerikanische Bdren. 1. Grizzly-Bar. Zu den bekanntesten amerikanischen Barenarten gehért der Grizzly-Bar, »der Schrecken der Felsengebirge’*, der Held aller Indianerbicher, die das Gesch. Spezialaufn. d. Neuen Phot. Ges, Grizzlybar (ursus horribilis ). Herz des Knaben entzitickten. Hier haben iibrigens die neuesten Forschungen ergeben, dass es sich um eine ganze Reihe von Arten handelt, die aber simtlich 6stlich von den Rocky Mountains und ihren Auslaufern nicht vor- kommen. Die verbreiteste Art ist der Ursus horribilis, der die Rocky Mountains nérdlich von Utah und Wyoming bewohnt und in Britisch Kolumbia bis zum siidlichen Alaska vorkommt, braungrau, die Vorderklauen sehr lang und weisslich. Er erreicht eme Lange bis zu 8 Fuss und hat eine sehr ge- drungene kraftige Gestalt. Die Farbung ist meist eine dunkelgraubraun melierte, doch kommen auch hellere Schattierung bis zu hellem gelbgrau vor. Das Haar ist etwas grob, aber sehr dicht, zwischen den machtigen Schultern und iiber dem Nacken ist das Haar viel langer und macht fast den Eindruck einer kurzen dichten Mahne. Im Siiden des obigen Gebietes, namentlich in Siid- kalifornien, Mexiko, Kolorado, Arizona und Mexiko lebt eine andere Art, X. Die Barenarten, 547 U. horriaeus, die etwas kleiner und meist heller gefarbt ist. Im Norden lebt die grésste Art, U. alascensis, der tber 9 Fuss lang wird und dunklere Klauen hat. Auch sonst weicht er im Koérperbau von den anderen Grizzly-Baren ab. Alle Grizzly-Baren sind vorwiegend Fleischfresser und stellen den verschiedenen Saugetieren bis zu Hirschgrésse nach, nehmen aber auch mit Insektenlarven usw., die sie unter Steinen und umgestiirzten Baumen suchen, vorlieb, wenn sie nichts besseres finden. Auch Beeren und Wurzeln werden gern genommen. Kein Grizzly-Bar kann Baume ersteigen, doch bewegen sie sich mit grosser Sicherheit an den steilsten Gebirgshangen und kénnen mit einer Geschwindig- keit traben, die man den plumpen Gesellen nicht zugetraut hatte. Friiher galten die Grizzlys als ungemein gefahrliche Tiere, die den Menschen voll- kommen ungereizt angriffen, jetzt hat sich auch ihr Charakter geandert, sie weichen, wenn sie nicht verwundet werden, dem Menschen sorgfaltig aus. Prasident Roosevelt, der zuerst diese Beobachtung ver6ffentlichte, schreibt dies der genauen Bekanntschaft zu, welche jetzt nun zahlreiche Generationen der grauen Baren mit den modernen Hinterladerbiichsen gemacht haben, und welche sie den Jager als einen weit gefahrlicheren Gegner haben erkennen lassen, als es friiher der Indianer mit seinem einlaufigen Vorderlader war. Kampfe mit der blanken Waffe, von denen man 6fters hest, laufen auch heute noch fiir den Jager meist ungiinstig aus. Jedenfalls werden aber jung ge- fangene Grizzlys leicht zahm. Ich sah selbst in Glacier Haus in den Cascade Mountains von Britisch Kolumbia eine fast ausgewachsene graue Barin, die dort aufgezogen war und die ganz zahm alle Besucher aufs energischste an- bettelte. Von der Hudsonsbay Company kommen jahrlich nur etwa 150 Felle in den Handel. Lampson usw. bringen etwa 800 bis 1000 Stiick jahrlich. Der Wert der Felle ist augenblicklich nicht hoch, etwa 50 Mk. per Stiick, doch wurden dieselben auch schon iiber 150 Mk. bezahlt. Verwendet werden sie zu Teppichen, Schlittendecken usw. 2. Braune Baren. Dem Grizzly sehr nahe stehen die verschiedenen braunen Baren, die ihm auch an Wildheit wenig nachgeben. Am langsten bekannt ist der Baarenground-Bar, U. richardsonii, der die eisigen Eindéden im nérdlichsten Teile des Hudsonsbay-Gebietes bewohnt. Es ist ein sehr grosses Tier von hell- brauner Farbe, die manchmal ganz hell, fast weisslich ist. Das Haar ist lang und sehr fein, weshalb die Felle friiher besonders viel zu Fransen sowie zu Boas und dergleichen verarbeitet wurden. Nach Mac Farlane wirft das Weibchen nur alle drei Jahre ein bis zwei Junge, die, wie alle jungen Baren, zuerst sehr klein sind. Das Tier wird als sehr wild und bésartig geschildert. Die Schadelbildung weicht von den anderen Barenarten ab. Der Barenground-Bar ist vorwiegend Fleischfresser. Er lebt 35* 548 Naturgeschichte der Pelztiere. _ vorzugsweise zwischen der Hudsonsbay und dem Matkenzie River nérdlich und éstlich vom Grossen Barensee, doch sollen einzelne Exemplare auch bis zum Quellgebiet des Yukon vorkommen. In Alaska war friiher eime andere Art, U. dalli gyas, sehr haufig, ist aber seit Einfihrung der Hinterlader sehr selten geworden, so dass er auch im Alaska-Schongesetz Berticksichtigung gefunden hat. Sein Hauptvorkommen ist im Kiistengebiet zwischen dem Copper River und dem siidlichen Alaska. Er frisst eigentlich alles was vorkommt, Wurzeln, Gras, Beeren und alles Wild, das er erreichen kann. Das Ausgraben der Erdeichhérnchen aus ihren Bauen wird vielfach von ihm als cine Art Sport betrieben. Schr eifrig liegt er dem Fischfang ob. Namentlich die Barin mit Jungen ist im Sommer eine eifriga Fischerin. Sie steht dann bis an die Schultern im Strom und wirft ihren am Ufer zurtickbleibenden Jungen mit geschicktem Tatzenschlage die Fische zu. Erst wenn diese gentigend gesattigt, zicht sie sich mit einigen stattlichen Lachsen fiir sich wieder zuriick. Dem vorigen sehr ahnlich, aber kleiner ist U. sitkensis, der Sitkabar, der auf der Insel Sitka lebt. Dagegen ist der Kadiakbar, U. middendorffi, der grosste aller lebenden Baren. Er kommt nicht nur auf der Insel Kadiak, sondern auch auf der Alaska-Halbinsel, dem Prinz Williamsund und den Gebirgen Alaskas vor. Die Farbe des Felles variiert sehr, man findet alle Schattierungen, von dunkelbraun bis gelbbraun. Auch im Schadelbau weicht er stark ab, besonders ist die Stirn viel héher. Die Klauen sind sehr lang und stark. Das Tier ist schr bésartig und wird von den Eingeborenen viel mehr gefurchtet als der Grizzly. Es kommen Felle von ber 3m Lange vor. Er ahnelt im ubrigen sehr dem U. beringiani von der anderen Seite des Behrings-— meeres. Sonst kommen in Alaska noch U. merriani und U. kidder? vor, braune Baren, die aber viel kleiner sind. sudlich von Alaska, in Britisch Kolumbia, Oregon bis Kolorado, kommt noch ein brauner Bar vor, der Cinnamon oder Zimmtbar, U. cinnamomeus. Es ist dies ebenfalls ein grosses und ziemlich gefiirchtetes Tier. Der Name diirfte vielfach irrefiihrend sein, denn derselbe wird auch einer braunen Abart des gewohnlichen schwarzen Biren zugelegt, wahrend der Westkiistenbar seinem ganzen Charakter nach zu den braunen Baren gehért. Aus dem Hudsonsbay-Gebiet kommen jetzt jahrlich etwa 500 braune Baren, wahrend sonst in friheren Jahren bis 1500 kamen. Von der Westkiiste kommen etwa 1000 bis 1500 Stiick jahrlich. Der Wert diirfte jetzt etwa 60 bis 80 Mk. sein. Vor 40 Jahren zahlte man aber ca. 500 Mk. fiir ein gutes Fell. 3. Schwarze Baren. Viel verbreitet sind die schwarzen Biren in Amerika. Die verbreitetste Art ist U. americanus, der Baribal, der bis zur dussersten Waldgrenze im X. Die Barenarten. 549 Norden vorkommt, nach Osten bis an den Atlantischen Ozean und im Westen bis zur Pacifickiiste von Alaska reicht, wo er bis zur Koniferengrenze ins Gebirge steigt. Im Stiden geht sein Verbreitunsgebiet bis ins_ siidliche Arkansas. Das Haar ist fein und weich, der starke mahnenartige Haarbusch im Nacken fehlt. Die Schnauze und der untere Teil des Kopfes ist gelbbraun. Das Leder ist diinn und geschmeidig. Der Schweif ist kurz, etwa 8 cm lang, ‘der Hals kurz, die Ohren kurz und spitz und mit dichtem kurzen Haar be- wachsen. Das Fell ist 5 bis 6 Fuss lang, doch wird letztere Grésse nur selten erreicht. In Labrador wird er durch eine verwandte Art vertreten, U. sorn- borgert, der dort in den eingeschnittenen Talern lebt und bis zur Baum- grenze geht. Im Siiden der Vereinigten Staaten, von Louisiana bis Texas, lebt Ursus 4uteolus, bedeutend grésser als die anderen Arten, haufig bis 7 Fuss lang. Barenjagd in Alaska. Das Haar ist tiefschwarz, aber gréber und wenig glanzend, auch kiirzer, das Leder schwer und dick. Es kommen haufig rotlchbraune Exemplare vor, ‘die dann auch Zimmtbaren, ,,cinnamonbear*', genannt werden. In den immer- griinen Waldungen Floridas, den ,,Everglades*, lebt U. floridanus, ein kleiner schwarzer Bar, der verschiedentlich anatomisch von den anderen abweicht. Auch der in Britisch Kolumbia und auf den Queen Charlotte Islands vor- kommende U. carlottae ist verhaltnismassig klein. Die schoénste aller Baren- arten ist U. emmonsii, der sich in den Gletscherregionen Alaskas, namentlich in der Gegend des Mount Elias aufhalt. Es ist ein ziemlich kleines Tier, etwa 5 Fuss lang, das Haar nicht sehr lang aber ungemein fein, mit blauschwarzer Unterwolle, im Haar verstreut viele cinzelne weisse Haare. Eine scharf ab- gesetzte Linie iiber dem Riicken, die Aussenseite der Beine tiefschwarz, Seiten und Rumpf schwarz und weisssilbrig vermischt, Bauch weisslich, die Backen und Schnauze lohfarbig. Klauen klein, aber sehr scharf und stark ge- kriimmt, schwarz. Das Tier ist ein vorziiglicher Kletterer. Die ,,Silberbar‘‘ 550 Naturgeschichte der Pelztiere. genannten Felle sind nicht sehr haufig. Im ganzen kommen jahrlich etwa 4000 schwarze Baren von der Hudsonsbay Company und etwa 10 000 aus den Vereinigten Staaten an den Markt. Im Pelzhandel werden die Felle des schwarzen Baren eingeteilt wie folgt: Armeebaren (Army bears), Pelzbiren (furriers), Cubbaren (Cubs) und Deckenbaren. Armee-Baren sind grosse Felle, ganz gleichmassig mittellang und dicht behaart, die Haare ziemlich grob, das Leder weich. Diese werden zur Her- stellung der Barenmitzen fiir die englische Garde gebraucht und finden sich gewohnlich nur einige hundert Felle in der Auktion. Fiir diese wird meist ein hoher Preis bezahlt, friiher tiber 200 Mk. per Stiick, jetzt wohl ca. too Mk. Der Preis ist dafiir ziemlich Nebensache, denn die englische Regierung zahlte friher 8 Ptund fiir jede Barenmiitze. Ob dieser Preis jetzt noch bezahlt wird, habe ich nicht erfahren kénnen. Furriers sind meist mittelgrosse Felle mit langem, dichtem und feinem Haar, die zu Konfektionszwecken verbraucht werden. Der Durchschnittspreis betrug ca. 100 Mk., augenblicklich aber weit weniger. Cubbaren sind die Felle junger Baren, héchstens bis 1 Jahr alt. Dieselben sind klein und haben sehr diinnes leichtes Leder und feines weiches Haar. Sie werden zu Konfektionszwecken verwendet. Sie haben gewohnlich ungefahr den Preis der Furrierfelle, obgleich sie nur etwa ein Drittel so gross sind. Alle anderen Sorten, namentlich die groben schweren siidlichen Felle werden zu Teppichzwecken verwendet, die feimeren, sowie die grésseren Furriers auch zu Schhittendecken. Es wird bei Teppichen darauf gesehen, dass die Felle komplett sind, d. h. Schnauze und Klauen vorhanden sind. Der Preis ist 30 bis 60 Mk. Die Lebensweise der schwarzen Biren weicht wesentlich von der des Grizzly und braunen Baren ab. Die schwarzen Baren Amerikas sind vorwiegend Vegetarianer. Brom- beeren, Blaubeeren und andere Beerenarten sowie dic in den Sudstaaten so haufigen wilden Pflaumen, Persimmons, Papaws und andere Friichte sind ebenso beliebt wie Hickory-Niisse, EichelIn und Samereien. Essbare Wurzeln bilden gleichfalls einen grossen Teil der Diat. Die Maistelder der Ansiedler werden auch nicht verschont. Daneben wird dem kleinsten Wilde, Kafern, Larven, Insekten und Wiirmern nachgestellt, wobei alte gefallene Baumstamme sorgfaltig abgesucht und umgerollt werden. Gelegentlich fiihlt Meister Petz auch Appetit auf Schweinefleisch, und holt sich ein feistes Exemplar, was ihm um so leichter fallt, als die Farmer der Siidstaaten ihre Schweine frei im Walde umherlaufen lassen. Aas wird auch angenommen. Wie alle Baren hebt auch der Baribal leidenschaftlich den Honig der wilden Bienen. Den Menschen greift er nicht an. Nur wenn eine Barin Junge hat, ist es nicht gefahrlos, ihr zunahe auf den Pelz zuriicken. Auch sonst, wenn direkt in die Enge getrieben, setzt sich der Bar energisch zur Wehr, und ist dann mit seiner ungeheuren Kraft, den scharfen Klauen und der Behendigkeit, die man dem anscheinend plumpen Gesellen nicht zutraut, ein sehr gefahrlicher Gegner. Ein sehr be- liebter Sport in Amerika ist, den Biren mit Hunden zu hetzen und der Meute X. Die Barenarten. 551 zu Pferde zu folgen. Die Hunde sind darauf.abgerichtet, den Biren nicht von vorn zu packen, sondern durch fortwahrende Belastigung an der Flucht zu hindern. Baumt er auf, so wird er wohl von den herbeigeeilten Jagern herab- geschossen, doch gilt es mehr sportmassig, den von den Hunden gedeckten Baren mit dem Bowiemesser abzufangen. Hierbei ereignen sich nun gar nicht selten Ungliicksfalle, die meist t6dlich verlaufen. Von den Hunden miissen iibrigens fast stets einige Ubereifrige ihre Kiihnheit mit dem Leben bezahlen. Der Baribal macht iibrigens, auch in die Enge getrieben, sehr selten Gebrauch von seinem sehr starken Gebiss, auch hért man selten, dass er seinen Gegner an sich presst und erdriickt, wie dies der europaische Bar tut. Er begniigt sich, Hiebe mit seinen gewaltigen Pranken auszuteilen. Sobald ein solcher Hieb trifft, geniigt er auch. Im Yellowstone-Park, jener riesigen Wildreserve Amerikas, wo kein Schuss abgefeuert werden darf, leben zahlreiche Baren, die vollkommen zahm geworden sind. Nicht allein, dass sie sich von den Touristen fiittern lassen, sie suchen auch abends die Miillhaufen der Hotels auf, um nach Nahrungsresten zu sptiren, und zwar nicht nur die schwarzen Biren, sondern auch die echten Grizzlys. Sehr amiisant beschreibt Roosevelt, wie es haufig dabei vorkommt, dass ein Bar die Tatze in eine alte Konservenbiichse ein- klemmt und nun sehr beleidigt umherhumpelt, bis er von einem der Park- wachter mit dem Lasso gefangen wird und die Biichse losgeschnitten wird. Die Baren beziehen mit dem Eintritt der kalten Jabreszeit ihr Winter- lager in einem hohlen Baum, um dort ihren Winterschlaf abzuhalten. Im Friih- jahr verlassen sie dann diesen Zufluchtsort stark abgemagert. In Ermangelung geeigneter hohler Baume macht sich der Bar auch ein Lager in den undurch- dringlichen Rohrbriichen. Die Jungen werden im Januar und Februar ge- boren, ein bis zwei jedesmal, und sind diese, wie bei allen Barenarten, sehr klein bei der Geburt und wachsen auch anfanglich sehr langsam. Erst nach 3 Jahren sind sie ausgewachsen. Die Barin liebt ihre Jungen ungemein und bleibt bei ihnen, bis sie das zweite Lebensjahr vollendet haben. Das Barenfleisch, namentlich der jiingeren Tiere, ist sehr wohlschmeckend, und namentlich die Schinken und Tatzen bilden einen gesuchten Leckerbissen. Aber auch die fetten Barenrippen sind in gebratenem Zustande sehr beliebt. In den Nord- staaten sind mit der zunehmenden Besiedlung die Baren natiirlich seltener ge- worden, doch sind sie immerhin in den Staaten noch geniigend vorhanden. Ihr Vorhandensein ist fast stets an Wald gebunden und sind sie vorziigliche Kletterer. BiPAtsaiat isch & Bia mem. I. Braune Baren. Im ganzen Norden Asiens kommen Barenarten vor, und zwar finden sich gewohnlich braune und schwarze Biren in demselben Distrikt. N Naturgeschichte der Pelztiere. on or Der grésste und zugleich wildeste aller asiatischen braunen Baren ist der U. beringianus, der am unteren Amur und auf Kamtschatka lebt und auch auf Sachalin vorkommt. Er ist cinfarbig rotbraun bis dunkelbraun gefarbt, mit sehr feinem, dichten und langen Haar, das auf dem Riicken haufig eine Lange von to cm erreicht, wahrend die harten steifen Haare des schwarzen Baren nie langer als ca.5 cm werden. Er ahnelt mit seinem ganzen Habitus dem Kadiak-Baren und wird auch wie dieser von den Jagern und Eingeborenen sehr gefiirchtet, wahrend diese vor den Kragenbaren gar keine Scheu haben. Das Fell wird bis zu 3 m lang. Ich habe auch mehrfach Exemplare beobachtet, die ganz weisse Krallen hatten. Sehr nahe steht ihm der auf Yesso vor- kommende grosse braune Bar, der U. yessoensis, wenn er nicht identisch Gesch. Spezialaufn. d. Neuen Phot. Ges. Kamtschatkabar. mit ihm ist. Temminck unterscheidet tibrigens zwei Varietaten des Yesso- baren, den er U. ferox nennt, den Oho Kuma oder grossen Baren und den Feuerbaren oder Aka Kuma, der besonders seiner Wildheit halber ge- fiirchtet sei. Siebold nennt den Oho Kuma U. collaris und halt ihn fiir eine Ubergangs- form zwischen dem Grizzlybaren U. ferox und dem ecuropaischen braunen Biren, U. arctos. Es stimmt dies aber nicht, da auch sein naher Verwandter, der Kadiakbar, U. middendorffi, nichts mit dem Grizzly zu tun hat, sondern ein echter brauner Bar ist. U. collaris ist auch eine andere Art, die auf dem Festland in Sibirien, der westlichen Mongolei usw. vorkommt und wesentlich kleiner ist. Jedenfalls ist nicht ausgeschlossen, dass auf Yesso zwei braune Barenarten vorkommen. Ich habe nicht genug Felle gesehen, um mir ein Urteil bilden zu kénnen. In den Gebirgen des eigentlichen Japans, besonders aut der Insel Hondo, der Hauptinsel, lebt cin kleiner brauncr Bar von gleich- X. Die Barenarten. 553 miassig dunkelbrauner Farbe, der aber héchstens 4 Fuss lang wird und durchaus nicht bésartig ist. Es ist dies U. rexiz, der vielfach mit dem U. japonicus verwechselt wird. Letzterer ist aber schwarz. Felle kommen wenig in den Handel, doch sind im Berliner Zoologischen Garten von den verschiedenen Arten lebende Exemplare. Dort findet sich auch ein riesiges Tier ohne Stammbaum, von dessen Herkunft kein Lied spricht, denn er ist emem herumziehenden Barenfihrer abgekauft. Es ist aber héchstwahrscheinlich U. beringianus oder yessoensis. gez. v. Anna Matschie-Held. Japan. Bar (Ursus rexi1). Auf Kamtschatka lebt noch eine andere braune Barenart, die auch eine recht erhebliche Grésse erreicht, aber deren Farbung nicht so einfarbig, sondern mehr meliert ist, der U. piscator, Seinen Namen hat er wohl davon, dass er an flachen Stellen der Flusslaufe dem Fischfang obliegt und die Lachse mit der Tatze aufs Land wirft. Es ist dies unter anderem auch von Kittlitz und spater von Radde beobachtet worden. Im Norden Chinas, in der Mandschurei, Mongolei, in Kansu usw. lebt ein brauner Bar, der U. Jasiotis, der unserm europaischen U. arctos aihnelt, aber wesentlich heller gefarbt ist, namentlich Nacken und die auffallig langen Ohren sind sehr hell. 554 Naturgeschichte der Pelztiere. Das Leder ist stets sehr dick und schwer, weshalb auch die Felle nicht viel wert sind. Die Tiere werden haufig in Gefangenschaft gehalten und ziehen in ganz China Barenfihrer wie bei uns umher, haufig auch noch in Gesellschaft emer Ziege und eimes Affen. Es sind stets U. lasiotus, doch scheint den Tieren das siidhiche Klima schlecht zu bekommen. Sie sehen stets sehr herabge- kommen aus, die Behaarung ganz verfilzt und zerfetzt. Ubrigens sind sie wesentlich kleimer als U. arctos. Noch heller gefarbt ist der sogenannte Kuldscha-Bar, U. rsabellinus, der, haufig einen gelblich-grauen Eindruck macht, Er kommt hauptsachlich im Himalaya-Gebiet vor, in Afghanistan, Kaschmir, Tibet, Nepal, Gilgit, Ladak usw. Im Sommer halt er sich zwischen Waldgebiet und Schneegrenze, im Friihjahr und Herbst im Waldgebiet in der Nahe der Dorfer und im Winter bis Anfang April halt er in Héhlen seinen Winterschlaf. Ier ist ein ausgesprochener Vegetarianer, der sich von Gras, jungem Getreide, Wurzeln und Friichten nahrt. Nur héchst selten nimmt er wohl ein Schaf oder eine Ziege. Den Menschen greift er nie an und wird er haufig auch zabm in den Dérfern gehalten. Grosser ist der hauptsachlich in Tibet und den Gebirgslandern bis zum Altai vorkommende U. /agomyarius, der auch nicht so sanft ist wie der vorige. Seine Hauptnahrung sind u. a. Murmeltiere und beschreibt Sven Hedin, wie er diese Tiere aus ihren Bauen ausgrabt. Der im stidlichen Sibirien bis zum Kaukasus vorkommende U. meridio- nalis sieht dem U. arctos ahnlich, ist aber grésser, der Haarwuchs langer und dichter, und die Farbung etwas dunkler. Der schon vorher erwahnte U. collaris, der am Ural, Sibirien, der westlichen Mongolei, dem Tengri Nor usw. vor- komt, zeichnet sich durch eine halsbandahnliche Zeichnung aus, der er seinen Namen verdankt. Fast weisslich sicht der am Libanon, in Syrien usw. vorkommende Ursus syriacus aus, der auch kleiner ist als die andern asiatischen braunen Baren- arten und meist sehr gutartig. Es ist dies die Barenart, von denen in der Bibel erzahlt wird, dass sie die unartigen Knaben, welche den Propheten Elias verhéhnten, auffrassen. 2. Schwarze Baren. In Asien gibt es auch verschiedene schwarze Barenarten. Die be- kannteste Art ist der U. tibetanus, der in Zentralasien bis Persien, ferner in Beludschistan, Kaschmir, Assam usw. vorkommt. Es ist ein mittelgrosses Tier mit etwa 4 cm langem, steifem, glanzenden Oberhaar und wenig Unterwolle. Im Winter ist das Haar auf den Schultern und dem Nacken stark ver- langert. Am Unterhals und Brust hat er cine weisse, halbmondférmige Zeichnung und einen keilf6rmigen weissen Brustfleck. X. Die Barenarten. 55 Or Die Ohren sind lang und dicht behaart, die Klauen kurz und gebogen. Er wird bis 6 Fuss lang. Er lebt hauptsachlich im Waldgebiet und geht bis 1200 Fuss Meereshohe. Nachtlich besucht er haufig die Garten und Getreidefelder der Eingeborenen, wo er grossen Schaden anrichtet. Er frisst Aas und tétet haufig Ziegen, Rinder, Ponys usw. Auch t6tet er durchaus nicht selten Eingeborene, da er viel bésartiger ist als der in gleicher Gegend vorkommende braune Bar. Der ,Bhalu‘, wie er in Indien genannt wird, erfreut sich daher auch keiner be- sonderen Beliebtheit. Er halt nur gelegentlich Winterschlaf. In Turkestan, Tibet und dem Pamir wird er durch den U. leuconyx vertreten, der etwas kleiner als der vorige ist und eine abweichende Zeichnung der weissen Brustmarkierung zeigt. Auch er lebt hauptsachlich zwischen 2000 bis 4000m Meereshéhe. In diesen menschen- und wildarmen Gegenden miisste er oft Not leiden, da die dort lebenden wilden Yaks so wehrhaft und die wilden Esel zu flink sind, ebenso die Antilopen. Seine Hauptnahrung sind deshalb die zahlreich vorhandenen Murmeltiere, zu denen sich gelegentlich ein Schaf oder lahmgewordener Pony aus den Herden der Tibetaner gesellt, sowie gelegentlich ein gefundener Kadaver. In Ostsibirien, Kamtschatka, Sachalin, Korea und auf Yesso lebt eine andere Art Kragenbar, wahrscheinlich U. torquatus. Diese Art ist bedeutend groésser als der tibetanische Halsbandbar und wird haufig uber 7 Fuss lang. Das Haar ist kurz, dicht und grob. Im noérdlichen China, in der Mandschure1, Mongolei, Kansu und Chinesisch Turkestan kommt ebenfalls ein schwarzer Bar von ansehnlicher Grésse vor, der aber nur das einfache weisse halbmond- formige Halsband hat, ohne den keilformigen weissen Brustfleck. Die Hals- haare sind langer und starker, auch dichter, und bilden zu beiden Seiten des Halses eine Art Mahne. Die Chinesen machen zwischen braunen und schwarzen Baren keinen Unterschied und nennen sie beide Jje Jung. Auf Japan lebt auf der Hauptinsel Hondo sowie auf der Insel Kiushiu ein mittelgrosser Kragenbar, der U. japonicus, der aber kleiner ist als sein tibetanischer Verwandter. Noch kleiner und wohl der kleinste der asiatischen schwarzen Baren ist der auf Formosa vorkommende U. formosanus, der sich auch in Siidjapan findet. Das Fell ist selten langer als 4 Fuss. Beide Arten gelten tibrigens als gutmiitig. Die Lebensweise der ostasiatischen Baren ist sehr verschiedenartig und richtet sich nach den einzelnen Gegenden und Arten. So sind z. B. die braunroten Biren Kamtschatkas und Sachalins uws., der U. beringianus und der U. yessoensis auf Yesso, die tiberwiegend Fleisch- fresser sind, ungemein bdésartig und von den Eingeborenen sehr gefiirchtet. Andererseits ist U. torguatus gar nicht gefiirchtet, wahrend sein naher Verwandter, der U. tibetanus, im mittleren Asien und dem Himalaya-Gebiet, ein gefahrlicher Bursche ist. Bei fast allen Baren ist die Nahrung iiberwiegend aus Pflanzenstoffen bestehend, namentlich aus den haufig vorkommenden 550 Naturgeschichte der Pelztiere. jr wilden Beerenfriichten, wilden Apfeln, Niissen, Zederniisschen und anderen Nadelholzsamercien. Fische sind schr beliebt. Nach dem Laichen bedecken oft grosse Mengen der erschdptten Lachse die Ufer des Amurs und der kamtschadalischen Fliisse, und dann finden sich stets Baren ein, die dem reich gedeckten Tisch fleissig zusprechen. Auch sonst legen die Baren an flachen Stellen des Flusses eifrig dem Fischfang ob, indem sie die Fische mit der Tatze aufs Land schleudern. Schon Chamisso und Kittlitz haben dies beobachtet. Der Honig der wilden Bienen ist wie tiberall auch bei den asiatischen Baren ungemein beliebt. Petz verschmaht aber auch das Kleinwild nicht und untersucht abgestorbene und umgestiirzte Baume aufs eifrigste nach Kafern, Larven usw. Fleisch- nahrung wird auch durchaus nicht verschmaéht, und wenn die Beeren und Friichte knapp sind, raumt der Bar unter dem Wild und dem sparlichen Haus- tierbestand der Eingeborenen und Ansiedler scharf auf. Mit Einbruch des Winters sucht sich der Bar stets ein Winterquartier, und zwar wenn méglich, in hohlen Béumen. Sind solche nicht in erforderlicher Grésse vorhanden, so nimmt er auch mit Hoéhlen oder Felsspalten vorlieb. Er beziecht das Quartier meist ungemein fett, um es im Friihling abge- magert und hungrig zu verlassen. In den siidlicheren Gegenden wird der WwW interschlaf, der dort an und fiir sich kiirzer ist, noch haufig unterbrochen. Auch in Ostsibirien sollen nach Radde einzelne Baren keinen Winter- schlaf halten, sondern umherschweiten, und gerade diese sollen den Menschen sehr gefahrlich sein und ungereizt angreifen. Die Eingeborenen erzahlen, dass solche Tiere durch Wiirmer zur Raserei getricben werden. Bei den Gilyaken und den Ainos herrscht die Sitte, dass in jedem Dorfe mindestens ein junger Bar gefangen gehalten und gemastet wird. Wahrend der Gefangenschaft wird ihm namentlich bei den Ainos hohe Verehrung zuteil, doch verhindert dies nicht, dass er am Ende des Jahres unter grossen Zeremonien getdtet und verspeist wird. Die Schadel werden auf einem Pfahl am Eingang des Dorfes aufgepflanzt. Auch die Tungusen begegnen dem Baren mit grossem Respekt, wahrend die Burjaten, Mongolen und Tibetaner wenig Umstande mit ihm machen. Die Ainos entwickeln bei der Barenjagd hervorragenden Mut, trotz ihrer schlechten Waffen. Auch Gilyaken sind meist schlecht mit Feuerwaffen versehen, wahrend die Kamtschadalen gute Winchester Repetiergewehre oder Mauserbiichsen haben, die sie hoch bezahlen. Auch bei den Burjaten findet man gute Hinterlader. Das Barenfleisch wird iiberall gern gegessen und dem Barenfett grosse Heilkraft zugeschrieben. Namentlich in der Wundbehandlung spielt Barenfett bei allen Eingeborenen eine grosse Rolle. Bekanntlich schreibt man auch bei uns dem Birenfett grosse Heilwirkung als Haarwuchsmittel zu. Ungemein stiirmisch ist das Liebeswerben der Baren, und spréde Weibchen sollen nicht selten von dem ergrimmten Mannchen getétet werden. X. Die Barenarten. 557 Der Bar lebt stets monogam, das Weibchen bringt im Frihjahr, haufig noch wahrend des Winterlagers, ein bis zwei Junge zur Welt, die sehr klein sind und auch lange klein bleiben. Sie werden von der Mutter sehr zartlich bewacht und bleiben auch bei ihr, bis sie ziemlich ausgewachsen sind. Die Europaer in Wladiwostok und anderen sibirischen Stadten halten oft junge Baren die ungemein drollige Tiere sind, zur Kurzweil auf dem Hofe. So sah ich auf dem Gehéft der deutschen Firma Langeliittje zwei junge schwarze und zwei braune Baren, die mit einem jungen Tiger spielten. Bei zunehmendem Alter werden sic aber meist bésartig und werden dann nach Europa gesendet oder getotet. Ein zuverlassiger Spiclkamerad ist ein ausgewachsener Bar niemals, und schon deshalb, weil man ihm seine augenblickliche Gemiitsstimmung nie ansieht. Die Tierbandiger betrachten deshalb die Vorfithrung von Baren als gefahrlicher wie die von Lowen und Tigern. Zu meiner Zeit, 1891 und 1894, waren tibrigens Baren in der nachsten Umgebung von Wladiwostock nicht selten. Es ist schwer, festzustellen, wieviel Felle von den asiatischen Barenarten in den Handel kommen, doch glaube ich nicht, dass aus ganz Ostasien inkl. Ostsibirien und Kamtschatka mehr als tooo Felle im Jahre an den Markt kommen. Der Wert schwankt zwischen 20 und 120 Mk. Die Felle aus Tibet kommen teils tber die chinesische Provinz Szechuen in den Verkehr, teils werden sie in Darjeeling, Simla usw. an Touristen ver- kauft, doch dirfte die Zahl emige hundert jahrlch nicht wbersteigen. Die Felle aus dem nérdlichen Zentralasien finden ihren Weg nach den sibirischen Messen. Von U. collaris und meridionalis kommen aus Sibirien aber jahrlich wohl 5 bis 6000 an den Markt. Cee uno paische Bar en: Von unserem europaischen Baren, dem U. arcios, unterscheidet man zwei Hauptarten, den U. arctos formicarius und U. arctos cadaverinus. Der erstere lebt hauptsachhch in Russland, Siebenbtirgen, den Karpaten, Krain, Kroatien, einzelnen Teilen Galiziens, ferner auf der Balkanhalbinsel, Griechenland, Italien. Auch in der Schweiz findet sich ab und zu ein Bar. Noch vor 25 Jahren waren sie 1m Engadin nicht selten, und kam es wohl vor, dass ein Tourist oder Badegast auf semem Abendspaziergang einen Baren treffen konnte. Jetzt haben sich die letzten in die unzuganglichen Gebirgswaldungen zwischen Maloja und Italien zuriickgezogen. Auch die in den Pyrenden und der Sicrra Madre usw. in Spanien noch ziemlich haufigen Baren sollen dieser Art an- gchoren, doch wird von einigen Forschern angenommen, dass diese dem Atlas- baren, U. crowthert naher stehen. Die andere Art, U. arctos cadaverinus, \ebt hauptsachlich in Skandinavien, Finnland und Russland. Die Unterschiede zwischen beiden Arten sind eigentlich noch nicht recht festgestellt, namentlich 558 Naturgeschichte der Pelztiere. da die Farbung der Baren so sehr variiert. Man nimmt an, dass der U. arctos formicarius 1m allgemeinen dunkler gefarbt ist, der cadaverinus heller. Man findet die reichsten Farbennuancen von schwarzbraun bis dunkelrotbraun und schwarzgrau meliert bis hell silbergrau. Der skandinavische Bar ist lang- beiniger und hat einen langer gestreckten Schidel, aber héher gewolbte Stirn. Der andere ist kurzbeinig, breitképfig, flachstirnig und hat auch einen kiirzeren Schwanz. Die Baren sehen schlecht, wittern aber scharf und haben auch trotz der kurzen Ohren ein gutes Gehdr. Das Fell erreicht eine Lange von 2 m und wiegt ein ausgewachsener Bar tber 5 Zentner. Vorwiegend ist er Pflanzenfresser, aber er stellt auch den Herden vielfach nach, und wie in Amerika und Asien so sind auch in Europa die Baren, die viel Fleischnahrung zu sich nehmen, auch die gefahr- licheren und wilderen. Der Bar halt sich meist in dichten, schwer zuganglichen Bergwaldungen auf mit méglichst vielen Beerenstrauchern. Sein Lager schlag er in Felsspalten oder Héhlen unter Baumwurzeln auf. Von hier aus unter- nimmt er haufig grosse Wanderungen und richtet grossen Schaden an, teils an den Haustieren, da er auch eventuell die Stalltiiren erbricht, teils an dem reifenden Getreide, den Obstgarten und Bienenstécken, da seine Vorliebe fir Honig ja spriichwortlich ist. Ziegen und Kiithe auf der Weide werden uberfallen und im Ural sollen die Pferdeherden unter den Angriffen der Baren viel zu leiden haben. Wo deshalb ein Bar gespiirt wird, wird eifrig Jagd auf ihn gemacht, entweder Treibjagd oder Biirsche. Auf seinen Wanderungen gibt es wenig Hindernisse, die ihn aufhalten kénnen. Er iiberkreuzt reissende Stréme, denn er ist ein ebenso vorziiglicher Schwimmer als Kletterer, was man dem plumpen Gesellen nicht zutrauen diirfte. Das Fleisch, das iiberall sehr gern gegessen wird, und das Fell machen ihn auch zu einer wertvollen Jagdbeute. Im Winter kommen viele erlegte Baren auf den russischen Markten zum Verkauf, und auch in Delikatessgeschaften Berlins usw. ist er im Winter nicht selten. Er halt regelmassig Winterschlaf und sucht die Barin das schiitzende Obdach schon im November, wahrend der Bar bis Mitte Dezember umherschweift. Die Paarungszeit ist Mai, Juni; die sehr kleinen Jungen werden noch in der Winterhéhle geboren. Der Bar wird haufig ge- zahmt und als Tanzbar namentlich auf dem Lande gezeigt, gilt auch allgemein als gutmiitiger drolliger Bursche, ist aber durchaus nicht so gutmiitig als er aussieht. Im 18. Jahrhundert gehérte es in England und Frankreich zu den Volks- belustigungen, Baren mit Bullenbeissern kampfen zu lassen ,,bearbaiting™, wahrend in Spanien noch heute gelegentlich Kampfe zwischen Baren und Stieren veranstaltet werden. In den Handel diirften jahrlich nicht mehr als 1500 bis 2000 europaische Barenfelle kommen, da die meisten der gliicklichen Schiitzen das Fell als Trophae behalten. Der augenblickliche Wert eines Felles diirfte 30 bis 40 Mark sein. X. Die Barenarten. 559 DipAm dene Barenar te n. Auch in Afrika lebt eine Barenart, und zwar im Atlas-Gebirge und seinen Auslaufern. Es ist dies U. crowtheri, ein ziemlich kleiner brauner Bar von heller Farbung, der aber sehr selten ist. Ich habe niemals Felle davon zu Gesicht bekommen, und kommt er auch wohl nirgends im Handel vor; sein Vorkommen wird jetzt tiberhaupt bezweifelt. Bei den alten Roémern soll diese Gattung aber sehr bekannt gewesen sein, und wurden die meisten in den Tierkampfen benutzten Baren aus Afrika und dem Libanon importiert. Im rémischen Zirkus mussten sie dann mit Stieren, Auerochsen, Molosserhunden oder Gladiatoren kampfen, und brachte man an einem Tage 1000 Baren in die Arena. Es wird aber neuerdings sehr be- zweifelt, ob das wirklich U. crowthert gewesen sind. Von sonstigen Barenarten ware noch zu erwahnen der Lippenbar, Melursus ursinus, englisch Slothbear, franzésisch ours jongleur. Er findet ich in ganz Indien, vom Fusse des Himalayas bis nach Ceylon, und ist tiberall haufig. Es ist ein ziemlich kleines Tier, dessen Fell wohl kaum je iiber 5 Fuss lang wird. Das Haar ist lang, dicht, schwarz und ziemlich seidig. An den Schultern bildet es eine Mahne, aut dem Riicken 2 grosse, wulstige Haarbiischel, wie ein Hécker. Auf der Brust ist eine schmale hufeisenartige weisse Zeichnung; die Schnauze ist riisselartig verlangert. Die langen scharfen Klauen sind weiss. Im ganzen macht er einen plumpen Eindruck, der ihm wohl auch zusammen mit der langen Be- haarung den englischen Namen Slothbear, d. h. Faultierbar verschafft hat. Die Beine sind kurz und dick, der Leib plump und schwerfalhg. Er bewegt sich auch meist langsam und gemachlich, nur wenn erregt, setzt er sich in in einen schnellen Trab. Er lebt in den Wald-und Hiigelregionen, namentlich dem sogenannten Terai, und bewohnt Felshéhlen oder cin Lager im dichten Dschungel. Auf Baume klettert er schlecht. Er geht nachtlich auf Raub aus, in einsamen Gegenden aber auch am Tage. Seine Hauptnahrung bilden Friichte, Wurzeln, Insekten, unreifes Getreide usw. Bienen und deren Honig bilden seine Lieblingsnahrung. Auch grabt er die Termitenhtgel und Ameisenhaufen mit seinen scharfen Klauen auf, und holt die Insassen mit der Zunge heraus, wobei ihm seine riisselfOrmige Schnauze gute Dienste leistet. Auch in den Zuckerrohrpflanzungen richtet er grossen Schaden an. Im all- gemeinen ist er scheu, doch greift er gar nicht selten Menschen an, namentlich wenn er Junge bei sich hat, oder plotzlich erschreckt wird. Einzelne Exemplare sollen tibrigens stets von bésartiger Gemiitsart sein. Jedenfall verlieren jahrlich eine ganze Menge Menschen ihr Leben durch die Baren. Der Lippenbar tétet iibrigens nicht durch Umarmung wie die meisten Barenarten, sondern braucht Zahne und Klauen, und schlagt mit den Pranken vorzugsweise nach dem Gesicht des Gegners. Die Eingeborenen, namentlich die Singhalesen fiirchten ihn sehr. Es sollen jahrlich 1000 bis 1500 Lippenbaren in Indien getétet werden, doch kommen wenig in den Handel, trotzdem das Fell sehr schén ist. Das meiste bleibt als Trophae in den Handen des gliicklichen 5600 Naturgeschichte der Pelztiere. Shikarees. Das Fleisch wird iiberall gern gegessen, und das Fett als Arznei- mittel verwendet. Als den Clown unter den Baren kann man den Malayenbiaren (U. malayanus) bezeichnen, den ,,Bruan‘‘ der Malayen. Es ist ein kleines, plump gebautes Tier, von dunkelschwarzbrauner Farbung mit breiter, hell- brauner Schnauze, kleinen Ohren, dickem Kopf, grossen Tatzen mit langen Krallen. Er bewohnt Malakka, einige Teile von Indochina und die grossen Sundainseln, halt sich nur in den Waldungen auf und klettert vorzugsweise. Er ist ausschliesslich Fruchtfresser, der aber gelegentlich den Pflanzungen unerwiuinschte Besuche abstattet und namentlich in den Kakaopflanzungen grossen Schaden anrichtet, da er das siisse Fruchtfleisch der gurkenformigen Friichte sehr liebt. In der Gefangenschaft wird er ganz zahm. Die 4 Exemplare des Berliner Zoologischen Gartens machen einen ungemein drolligen Eindruck. Sie sitzen meist in einer Reihe aufrecht am Gitter und betteln, dabei den Zuschauern mut den Tatzen winkend und freundlich mit den Képfen nickend. Der Gesichts- ausdruck ist von unwiderstehlicher Komik. Raffles hielt een Malayenbar in der Gefangenschaft, der mit Vorliebe Wein und Champagner trank. Das Fell ist fiir den Handel vollkommen wertlos. In Sitidamerika leben auch mehrere kleine Barenarten. So Tremarctos ornatus 1m Gebirge Chiles und Boliviens, Tr. major? in den Waldungen Ecuadors und Columbiens, Zr. frugilegus in Peru. Sie sind ziemlich selten, so dass ich auch kein Exemplar davon zu Gesicht bekommen habe. Fiir den Pelzhandel haben dic Felle keine Bedeutung. XM. Verwandte der Barenarten. a) Waschbaren. Am nachsten stehen den Baren die verschiedenen Arten der Waschbaren, im Pelzhandel Schuppen genannt, engl. racoon, franz. marmotte. Am verbreitesten ist die Art Procyon lotor, deren Verbreitungsbezirk von Kanada bis nach Georgien und westlich bis zu den Rochy Montains reicht. Der Schweif ist kleiner als der K6rper und mit regelmassigen schwarzen Ringen geziert, zylindrisch buschig wollig, nach der Spitze zu nur wenig auslaufend. Die Grundfarbe des Oberhaares ist gelblichgrau schwarzlich geringelt. Dazwischen sind langere weisse und schwarze Haare. Die Unterwolle ist sehr dicht und weich, blaulichgrau, auf den Wangen, der Schnauze und hinter den Backen sind schwarze Flecke, dariiber weisse Streifen. Die Fiisse sind schwarz, mit diinnen Streifen Haar. Alle Schuppen sind Sohlenganger. Die Lange varilert von 60 bis 80 cm, wozu der Schwanz mit 15 bis 25 cm Lange kommt. Die Nase ist scharfspitzig und schwarz. Die besten Felle kommen aus Wiskonsin und Illinois, gross, rauch, weich von heller blaulicher Farbe. Dann kommen die von Mischigan, etwas kleiner aber rauch und dunkler gefarbt. Mittelqualitaten liefert Missouri nament- lich der zentrale Distrikt von New Madrid, welcher einen Zentralpunkt fiir die Trapper bildet, denn dicht dabei bildet eine mit fast undurchdringlichem Urwaldbestand und Rohrbrichen erfillte, durch ei Erdbeden verursachte Erdsenkung ein Eldorado fiir die Pelztiere. Die New Madridschuppen sind sofort an der Bearbeitung kenntlich, denn sie sind stark gestreckt und ganz regelmassig viereckig aufgespannt. Aus Kentucky, Arkansas usw. kommen grobe hellfarbige Felle. In den Walddistrikten, namentlich den nérdlichen Gegenden kommen verhaltnismassig haufig sogenannte schwarze Schuppen, bei denen die weissen und gelben Grannenhaare fast ganzlich fehlen, vor. Es ist dies aber keine besondere Art, sondern sogenannte melanotische Varie- taten, die sich haufig auch im Wurf der gewohnlich gefarbten Schuppen finden. Albinos sind dagegen selten. Diese schwarzen Schuppen werden hoch bezahlt, namentlich fiir den russischen Markt. In Siidgeorgien und Florida kommt Pr. elucus vor, der bedeutend 36% 504 Naturgeschichte der Pelztiere. grosser ist als der vorige. Der Schweif ist langer, die Ohren mehr rund, die Farbe variiert, auf der Unterseite meist mausgrau, Oberhaar auf dem Riicken abwechselnd stumpfgelb und schwarz geringelte Grannen. Auf den Schultern grosse Flecken orangegelb und rostfarbene Wange, Kehle und Schwanzwurzel ockergelb. Das Haar ist grob und nicht sehr dicht. Sehr verbreitet ist auch Pr. hernandezi, der von Texas und dem nérd- lichen Mexiko bis zur Pacifickiiste lebt, und dort nordwarts bis zum Puget- sund geht. Er ist viel grésser als Pr. lotor, der Schweit lauft spitz zu und die schwarzen Ringe sind nur halb so breit als die rostroten Zwischenriume. Die Farbe ist sonst ahnlich dem gewohnlichen Waschbar, aber durch die schmalen Schweifungen und die grossen dunkelbraunen Fiisse leicht zu unterscheiden. Das Haar ist grob. In Kalhfornien findet man noch Pr. psora, kleiner als der vorige und hell- farbig. In der Coloradowiiste lebt ein Waschbir, Pr. pallidus, mittelgross, hellfarbig blaugrau, ohne irgend welche gelbe Haare. An der Westkiiste von Pugetsund bis nach Cascade Mountains in Britisch Columbia lebt Pr. proteus, die grésste Art von allen, der eime Lange von ca. 125 cm erreicht, wovon etwa 30 cm auf den Schweif kommen. — Er ist dunkelgelbgrau mit schwarz gemischt, unten bleigrau mit weissen Haaren untermischt. Die schwarzen Ringe auf dem Schweit sind fortlaufend in selben Zwischenraumen mit schwarz untermischt. Im Hudsonsbay-Gebiet kommen auch noch einige Schuppen vor, die wohl cine cigene Art bilden, sie sind sehr gross und graubraun, ahneln dem Pr, pacificus, bilden aber wohl eine eigene Art, die ich vorschlage, Pr. bud- sonicus (Anmerkung: Dieser Name ist inzwischen in der Literatur als Pr. hudsonicus brass angewendet) zu nennen. Es kommen aber héchstens 300 bis 400 davon jahrlich in den Handel, wahrend die Zahl der Schuppen aus den Vereimigten Staaten jahrlich ca. 200 0000 Sttick zum Export nach Europa, in diesem Jahre aber ttber 400 000 Stiick betragt, daneben werden wohl eben soviel im Lande selbst verbraucht. Namentlich Kanada und der Westen der Vereinigten Staaten ist Abnehmer zur Herstellung von Herrenpelzen. Es werden dazu aber meist die geringeren leichten Sorten verwendet. In Europa hat die Fabrikation von Schuppenpelzen, die friher stark zu Reisepelzen Verwendung fanden, langst aufgehért. Hier werden dieselben meist schwarz oder skunkartig gefarbt und zu Stolas, Muffen usw. verarbeitet, auch in naturellem Zustande werden sie zu diesen Zwecken genommen. Friiher, als Biberfelle sehr modern waren, wurde eine sehr gute Imitation aus Schuppen- fellen, denen die Grannenhaare ausgerupft waren, hergestellt. Auch wurden diese gerupften Felle, dunkel geblendet und mit weissen eingesetzten Spitzen versehen, cine sehr gute Imitation des Seecotter. Ab und zu werden noch jetzt Herrenpelzkragen derart hergestellt. Der Wert der Felle ist etwa 3 bis 20 Mk pro Stiick, die schwarzen Schuppen werden auch mit 20 Mk. und mehr pro Stiick bezahlt. (Im Marz 1910 wurde ein Loos Schuppen mit 60 sh pro Stick bezahlt, ein Rekord). XI. Verwandte der Barenarten. 505 Ein kleiner Waschbar, Pr. pygmeus, kommt noch aus Jukatan und auf den Bahamas-Inseln lebt noch Pr. maynardi. Diese Arten sind aber selten und haben fiir den Pelzhandel gar keine Bedeutung. Auch der in Siidamerika am Guatemala bis Paraguay haufig vorkommende Pr. cancrivorus spielt im Pelzhandel gar keine Rolle. Das Tier ist bedeutend grésser als sein nordamerikanischer Vetter und erreicht die Grésse eines Fuchses. Der Schwanz ist aber kiirzer. Das Haar ist dicht, aber kiirzer als bei dem nordamerikanischen Waschbar, das Unterhaar rotlichgrau, das Grannenhaar heller mit schwarzen Spitzen, auf Riicken und Kreuz am dunkelsten. Der Bauch gelbgrau, die Beine braun, die Pfoten haar- los, Schweif gelbgrau mit breiter schwarzer Spitze, und 4 bis 5 dunklen Haar- biinden. Die Schnauze ist lang und spitz, das Tier macht einen viel schlankeren Eindruck als sein nordischer Vetter. Alle Waschbaren sind Sohlenganger, wie die echten Baren, sind aber viel gewandter als diese und wissen sich sowohl auf ebener Erde wie auf den schwankenden Baumzweigen mit gleicher Gewandheit zu bewegen. Seine Pfoten weiss der Schuppen mit affenartiger Geschicklichkeit zu benutzen, wie er iiberhaupt in seinem ganzen Wesen viel affenartiges hat. Er stellt sich auch oft auf die Hinterbeine, und nimmt auch seine Nahrung meist aufrecht- hockend ein, wobei er sie haufig erst ins Wasser taucht und zwischen den Pfoten reibt, was ihm seinen Namen Waschbar verschafft hat. Seinen Lieblings- aufenthalt bilden dichte Walder, doch trifft man ihn auch in den Prarie- provinzen, wo der Baumwuchs sparlich ist. Er ist ein ausgesprochener Alles- fresser, Obst, Waldfriichte, Beeren, Wurzeln werden gerne genommen, aus den Feldern holt er sich die noch weichen milchigen Maiskolben, dann pliindert er die Vogelnester, besucht nachtlich die Hiihnerhéfe, grabt auch Kafer- larven und Insekten, fangt Mause, Ratten und Kaninchen, und fangt selbst Frésche, Fische, Krebse und dergleichen, auch Schnecken werden nicht ver- schmaht. Bei der Vielseitigkeit dieser Nahrung setzt er leicht Fett an. Er ist ein ausgesprochenes Nachttier und liegt am Tage schlafend auf seinem Lager, das sich meist in einem hohlen Baume befindet. Seine Jagd bildet einen dusserst beliebten Sport der Ansiedler. Es gehoren dazu mehrere besonders abgerichtete Hunde, die den Wasch- bar aufspiiren und zum Aufbéumen bringen. Es sind gewéhnlich mehrere Jager dabei. Einer erklettert den Baum und versucht das Tier auf einen diinnen Ast zu treiben von wo es dann herabgeschiittelt wird und unter die unten wartenden Hunde fallt. Meist gelingt es ihm aber, bei dem kletternden Jager vorbei zu schliipfen und mit Windescile am Stamm herabzusausen. Hier kommen eben die geiibten Hunde zur Geltung. Er kommt stets ausserst kampfbereit zur Erde, teils links und rechts Bisse mit seinen scharfen Zahnen aus und ist gewohnlich schon im Gebiisch verschwunden, ehe die Hunde sich von ihrer Uberraschung erholt haben. Der richtige Waschbarhund (coondog) lasst sich aber nicht verbliiffen, sondern packt schnell zu, und lasst sich auch 560 Naturgeschichte der Pelztiere. durch die Bisse nicht zuriickschrecken. Im Nu fassen jetzt auch die anderen zu und der Jager muss schnell zuspringen und dem Kampf durch einen wohl- gezielten Schlag mit dem Kniippel ein Ende machen, wenn er das Fell retten will. Wenn die Jagd nur des Erwerbes halber betrieben wird, schiesst der Jager das aufgebaumte Tier wohl auch beim Schein der Fackeln herab. Ausserdem werden sie auch viel in Fallen gefangen. Das Fleisch wird vielfach gegessen und namentlich die Neger in den Siidstaaten essen leidenschaftlich gern ,coon’-Braten. An die Gefangenschaft gew6hnen sich die Waschbaren sehr schnell und bereiten durch ihr munteres possierliches Wesen viele Freude. Auch mit etwaigen Kafiggenossen freundet er sich schnell an. Die Waschbaren vom Zoologischen Garten zu Berlin, zwei kraftige gut gefarbte Exemplare, sind fortwahrend in Bewegung und versuchen wie die Affen mit dem am Kafig stehenden Publikum zu spielen. Sie pflanzen sich auch in der Gefangenschaft fort. Mein Bruder hielt in der Nahe Leipzigs ein Parchen von Schuppen, die ganz zahm waren, und hess Frau Waschbar baldigen Familienzuwachs er- warten. Durch eine offen gelassene Tiir entwischten sie aber eines Abends und wurden von den Bauern der Nachbarschaft erschlagen. In der Freiheit wirft das Weibchen im Mai 4 bis 6 Junge. Die Jungen wachsen sehr schnell, und sind bereits im Herbst halbwiichsig (small season skins) und im nachsten Friihjahr erwachsen und fortpflanzungsfahig. Racoon farms bestehen meines Wissens noch nicht, obgleich dieselben bei dem guten Preise der Felle in Amerika lohnend sein diirften, vielleicht liegt das daran, dass das Hauptinteresse bei der Schuppenjagd dort eben der Sport ist. b) Nasenbiren. Die nachsten Verwandten des Waschbaren in Siidamerika sind die Nasen- baren. Die verbreiteste Art ist Nasva rufa in Brasilien, Peru, Bolivien und Paraguay, ferner gibt es V. nelsoni? in Yukatan, V. gutchua in Ekuador, N, olivacea in Kolumbien und in den Gebirgen Perus den schénen V. monttcola, Am weitesten nach Norden geht V. marca, der von Zentralamerika bis nach Mexiko, Kalifornien und Texas reicht. N. molaris von Colima in Mexiko meridensis von Nordwest-Venezuela, Mexiana von der Memiana-Insel im Amazonen-Delta, phaeocephala von Venezuela, bullda von Costarica, pana- Mensis von Panama, Yucatanensis von Yokatanpallida von Ost-Venezuela. Friiher unterschied man zwei Arten von Nasenbaren in Brasilien, den einsamen und den geselligen ,,Coati, NV. solttarfus und N. soctalis doch hat man langst festgestellt, dass die einsamen Coati nur vereinzelt lebende alte Mannchen sind, die sich schon von der Familie abgesondert haben und als alte Herren etwas miirrisch und griesgramig geworden sind. Der brasilianische XI. Verwandte der Barenarten. 567 Nasenbar hat ca. 70cm Korperlange und 45cm Schweiflange. Die Be- haarung besteht aus einer kurzen rauhen Unterwolle von blaulichgrauer Farbung, bedeckt von einem langen, straffen, ziemlich glanzreichen Grannen- haar, das graubraunrotlich geringelt ist, der Schweif ist abwechselnd gelb und schwarz geringelt, an der Wurzel ziemlich dick, lauft nach unten spitz zu und ist sehr beweglich. Besonders auffallig ist die lange, riisself6rmig ver- langerte Nase, mit der die Tiere eifrig umherschniiffeln. Die Zchen sind fast ganz verwachsen und haben lange spitze Krallen. Die Felle kommen wenig in den Handel, geben aber ein gutes Pelzfutter, namentlich fiir Herrenpelze ab. Der Wert ist etwa 1 Mk. per Stiick. Es liessen sich grosse Partien auf den Markt bringen, doch ist der Siidamerikaner im ganzen zu lassig, um sich mit dem Fang und der Zubereitung von Fellen abzugeben, fiir die er nicht einen guten Preis bekommt. Der Coati ist in seiner Heimat ein ausgesprochenes Tagtier, des nachts wird im Dickicht oder auf Baumzweigen geruht, tagsiiber durchstreift die ganze Gesellschaft den Wald, eifrigst nach Nahrung suchend. Sie sind dabei nicht wahlerisch, Wiirmer, Insekten, Schnecken, Mause, Ratten, Reptilien, kleine V6gel und deren Eier werden ebenso eifrig aufgenommen, wie Friichte, Beeren, Getreide und andere Samereien. Im Friithjahr wirft das Weibchen 3 bis 6 Junge in einer Erd- oder Baumhohle, die etwa 5 bis 6 Wochen unbe- hilflich bleiben, und dann der Mutter auf ihren Streifziigen folgen. Die Nasenbaren werden, wie ihr nordamerikanischer Vetter und die Waschbaren, des Sports wegen viel mit abgerichteten Hunden gejagt, setzen sich aber dabei kraftig zur Wehr und verletzten die Hunde dabei haufig erheblich mit ihrem scharfen Gebiss. Das Fleisch soll gut schmecken und wird in Siidamerika viel gegessen. In seiner Heimat wird er vielfach in Gefangenschaft gehalten, da ja bekanntlich die siidamerikanischen Indianer sich gern allerhand gefangene Tiere zu ihrem Vergniigen halten. Auch in europdischen zoologischen Garten ist er nicht selten, doch wird iiber ihn hier verschieden berichtet, viele er- wahnen sein possierliches, lustiges Umherspielen, andere wieder sein miirrisches Wesen, das sich selbst dem Wiarter gegeniiber nicht andert. Im Berliner Zoologischen Garten hielt man Nasenbaren im Affenkafig, wo sie viel von den Neckereien der lustigen Affen zu leiden hatten. Der Coati trabt tiefsinnig umher, da fasst ihn ein Affe vom Kletterbalken herab am Schwanz und ver- sucht ihn hinaufzuziehen. Wiitend beissend fahrt er herum, worauf der Affe loslasst, um gleich darauf dasselbe Spiel zu beginnen. Entriistet vergrabt sich der Nasenbar in den Heuhaufen, der ihm als Lager dient. Ein paar Affen schleichen behutsam naher und entdecken die hervorlugende Schwanzspitze, an der der Ungliickliche im nachsten Augenblick gepackt und hervorgezogen wird, um sich dann mit hochgezogenem Riissel und entblésstem Gebiss auf seine Angreifer zu stiirzen, die aber im Nu loslassen, um sich in die Héhe zu fliichten. Naturgeschichte der Pelztiere. nn o>) | ioe) c) Andere verwandte Arten. Weitere Verwandten der Schuppen sind die in Nordamerika lebenden Katzentrett, Racoon fox der amerikanischen Zoologie. Man kennt davon drei Arten, Bassaricus astutus in Kalifornien und Texas, mit langem, schlanken Korper, spitzer Schnauze und langem buschigen Schweif, der die Korperlange vollkommen erreicht. Die Farbe ist oben gelbbraun, mit grau gemischt, ebenso die Beine, wahrend die Unterseite ohne graue oder weisse Beimischung ist. Der lange Schweif ist mit 6 bis 8 schwarzen Ringen geschmiuckt. In Kalifornien und im Oregon lebt B. raptor, mit braungelber Oberseite aber ohne graue Haare, so dass das Fell dunkel aussieht, Unterseite gelbweiss. gez. v. Anna Matschie-Held. Katzenfrett (Bassaricus astutus). Der Schweif ist abwechselnd mit weissen und schwarzen Ringen geziert, die aber breiter sind wie beim B. astutus. B. flavus \lebt in Texas, Neu-Mexiko und wahrscheinlich Arizona. Er ist oben schwarzlichgelb, Seiten und Bauch gelb, an den Ohren fahle Flecke. Das Tier ist kleiner als die beiden anderen Arten und der dicht mit schmalen schwarzen Ringen umringelte Schweif ist kiirzer als der Kérper. 8B. a/bipes in Mexiko, 8. saxicola in Untercalifornien sind mir nicht naher bekannt. Die Katzentretts, deren Rumpf etwa mardergross ist, ahneln in ihrer ganzen Lebensweise den Viverren, denen sie auch verwandtschaftlich nahe- stehen, und sind muntere Tiere. Sie halten sich hauptsachlich in den dichten Maisfeldern auf, wo sie den Ratten, Mausen, Maulwiirfen usw. nachstellen, natirlich aber auch die Gelege der Feldhiithner und sonstigen am Boden nistenden V6gel nicht verschonen. Auch statten sie gelegentlich den Ge- fligelhéfen der Farmer sehr unerwiinschte Besuche ab. Merkwiirdigerweise sind die sch6nen Felle dieser Tiere, die in ihrer Heimat durchaus nicht selten sind, im Pelzhandel nur wenig bekannt. Ebensowenig die Felle der Wickelbaren, der Kinkajou Cercoleptes caudivolvulus, heute Potos XI. Verwandte der Barenarten. 569 flavus genannt, ein Tier mit langgestrecktem, aber etwas plumpen Korper und kurzem dicken Kopf, etwa 45 bis 50 cm lang und einem etwa 50 bis 55 cm langen kraftigen Wickelschwanz. Der Pelz ist dicht, ziemlich lang und seidenweich, samtglanzend graugelb, etwas roétlich, mit schwarzbrauner Wellenzeichnung und einem breiten dunklen Streifen langs des ganzen Riickens, die Unterseite rétlichbraun mit einem dunkelbraunen Streifen langs des Bauches, die Beine schwarz. Der Schwanz ist oben braun, in der unteren Hilfte schwarz. Das Tier ist weit verbreitet und findet sich von Brasilien und Peru an durch Zentralamerika und Mexiko bis nach Florida, Texas und Louisiana. Es ist ausgesprochen Nachttier, schlaft am Tage in hohlen Baumen und zieht des Nachts umher, und zwar wie die Affen in grossen Scharen. Es ahnelt auch dem Affen, den es an Klettergewandtheit und geschickter Benutzung des Greifschwanzes fast noch wbertrifft. Die Nahrung ist vorwiegend pflanzlich, doch werden auch Insekten, kleine Sdugetiere und Végel sowie Eier nicht verschmaht. Honig lebt es leidenschaftlich und stellt es den wilden Bienen- stécken eifrig nach. In Gefangenschaft soll es sehr zahm werden und ein sehr hebenswiirdiger, ungemein anhanglicher Gefahrte werden. In Siidamerika gehort es deshalb auch zu den beliebtesten Haustieren. Die Kinkajous im Berliner Zoologischen Garten habe ich stets nur schlafend angetroffen, kann deshalb aus eigener Beobachtung nichts sagen. Felle habe ich im Handel nur einmal einen Posten von einigen hundert Stiick gesehen, die sehr sch6énen seidenartigen Glanz hatten. Es wurde damals 2,50 Mk. per Stiick verlangt, und angegeben, dass gréssere Posten geliefert werden kénnten, die aber bisher nicht in Europa eingetroffen sind. Als ich vor einigen 30 Jahren zum erstenmal das Museum des Jardin des Plantes in Paris besuchte, machte eine in einem besonderen Saale auf- gestellte Tiergruppe einen solchen Eindruck auf mich, dass sie mir noch heute vor Augen steht. Es waren dies eine Anzahl ganz merkwiirdiger Geschépfe, halb Bar halb Pudel wie es schien, mit grossen schwarzen und weissen Flecken, von der Grosse eines starken Bernhardiners, die aufrecht in verschiedenen eigenartigen Stellungen ausgestopft waren. Es waren dies damals die einzigen in Europa vorhandenen Exemplare des von dem bekannten Zoologen Abbé David entdeckten und mitgebrachten Bambusbaren, diloropus melanoleucus. Jetzt ist das Tier nicht mehr so selten, doch wissen wir immer noch nicht viel tiber seine Lebensweise. Es kommt im éstlichen Tibet haupt- sachlich vor und reicht sein Verbreitungsbezirk bis nach Szechuen und dem Kukunor. Es halt sich vorwiegend in den Bambusdickichten auf, die die Flusstaler anfiillen und sich auch an den Hiigelhangen entlang ziehen. Das Fell, welches sehr hiibsch ist, hat aber noch einen viel zu hohen Wert als wissenschaftliches Objekt, um fiir den Handel eine Rolle zu spielen. In den letzten Jahren ist haufiger ein Fell zu uns gekommen, welches zu den schonsten Pelzarten tiberhaupt gehdért, es ist dies der Panda, der in zwei Naturgeschichte der Pelztiere. 570 Arten bekannt ist. dilurus fulgens, der im 6stlichen Himalaya lebt, in Héhen von 7 bis 12000 Fuss iiber dem Meere. Ostlich reicht seine Verbreitung bis Yiinnan, westlich geht er nicht tiber Nepal hinaus. Er haust meist paarweise oder in kleinen Familien in den dichten Waldern und nahrt sich fast aus- schliesshch von Pflanzenkost, Obst, Bambussprossen, Eicheln, Wurzeln, ge- | 8 Panda (Atlurus fulgens legentlich werden auch Eier und Insekten verzehrt. Das Fell ist etwa 70 bis 8o cm lang, der Schweif 50 cm. Das glanzend feine Fell ist auf dem Ricken goldig rot, Unterseite schwarz. Weit abstehende Ohren und der runde Kopf mit weisser Zeichnung. Der hellrotgelbe Schweif ist undeutlich geringelt. Es sind sehr lebhafte muntere Tiere und spielt der Panda im Berliner Zoologischen Garten aufs eifrigste bald mit seinem Schweif, bald mit irgend einem Gegenstand, und hat es augenscheinlich sehr gern, wenn sich die Zuschauer mit ihm beschaftigen. In China, namentlich den XI. Verwandte der Barenarten. S72: Provinzen Szechuen und Kweichow lebt eine andere Art, 4. styani, etwa ebenso gross wie der vorige, aber im Schaidelbau und Aussern etwas ab- weichend. Oberseite ist dunkelrotbraun, Unterseite und Beine schwarz, die schwarze Zeichnung erstreckt sich auch tiber den Nacken, Lippen und Kinn sind weiss, die kurzen Ohren mit einer weissen Einfassung und kurzen weissen Biischeln. Der wollige, dicht behaarte Schweif ist fahl rostrot, schwach weisslich geringelt. Kérperlange ca. 75 cm, Schweiflange ca. 40 cm. Von beiden Arten kommen jetzt jahrlich einige hundert Sttick in den Handel, die einen Wert von to bis 20 Mk. haben und meist zu wundervoll aussehenden Schlitten- und Automobildecken verarbeitet werden. Die deutschen Zoologen nennen ihn sehr passend Katzenbar. Das letzte aus der hierher gehérenden Gruppe ist der Binturong. Der Binturong, 4rctictis binturong, ist ein langgestrecktes Tier, das eine Mittelform zwischen Baren und Schleichkatzen darstellt. Die Kérperlange ist 60 bis 70cm, die Schwanzlange 60 bis 65cm. Das Fell ist dicht und rauh mattschwarz, der lange, starke Wickelschwanz ebenfalls schwarz; die Beine kurz, stammig, braunlichschwarz, mit starken Krallen. Die kraftigen, langen Schnurrhaare sind weiss, die Ohren lang, schmal und mit pinselartigem Biischel. Die Heimat des Tieres reicht von Nepal iiber Hinterindien und Malacca bis zu den Sundainseln. Seine Nahrung ist ausschliesslich vegetarisch. Im zoologischen Garten liegt das Tier tagsiiber meist an einen Ast des Kletter- baumes geschmiegt, ruhig und apathisch da, doch sollen sie sehr zahm und zutraulich werden. Das Fell kommt im Handel bisher gar nicht vor. XII. Die Zibetkatzen und Schleichkatzen. Zibetkatzen und Schleichkatzen. Die grosse Zibetkatze, Viverra ashtoni, chinesisch Ya Mao oder Sheng Tsun, im Pelzhandel falschlich ,,Serval*t genannt, lebt im Yangtsetal haupt- sachlich in Chekiang, Kiangsi, Hupeh, Anhui, Hunan. In Kiangsu kommt sie seltener vor. In Siidchina wird sie durch eine kleinere Art vertreten, die wohl mit der indischen Zibetkatze nahe verwandt, wenn nicht identisch ist. Die Zibetkatze des mittleren Chinas, die hier in Frage kommt, ist jedenfalls bedeutend grésser und starker als die indische. Die Grundfarbe ist grau, die Haare an der Spitze weiss geringelt, die dichte weisse Unterwolle gelblichgrau. Auf dem Riicken zieht sich ein Langsstreifen hin von glanzend tiefschwarzen Haaren, die doppelt so lang sind wie die iibrigen Haare. Der ganze Kérper ist mit undeutlichen, verschwommenen, schwarzen Flecken bedeckt, an den Wangen befindet sich ein breiter, weisser Streifen, der sich bis zum Halse herunter erstreckt und von einem schmaleren, schwarzen Streifen eingefasst ist. Die Kehle ist schwarz. Der Bauch ist diinner und ktirzer behaart und schwarzbraun. Die Behaarung des Sommerfelles ist viel kiirzer, es treten die Flecken und Streifen viel scharfer hervor. Die Lange betragt von der Nasen- spitze bis Schwanzwurzel 70 bis go cm, doch kommen einzeIne Exemplare bis 1 m Lange vor. Der Schwanz erreicht eine Lange von 50 bis 80 cm und einen Durchmesser (mit dem Haar gemessen) von 8 bis 10 cm. Der Schweif ist sehr dicht und wollig, schwarzbraun und in regelmassigen Abstanden mit weissen Querbinden oder Ringen gezeichnet. Das Tier lebt in dichten Gebiischen und stellt dem Hausgefliigel der Chinesen stark nach. Uber die Lebensweise habe ich nicht viel in Erfahrung bringen kénnen, da es hauptsachlich ein Nachtraubtier ist. Der Zibet wird von den Chinesen nicht benutzt, auch wird das Tier nicht wie in anderen Landern der Absonderung der Zibetdriisen halber in Gefangenschaft gehalten, wenn auch hin und wieder lebende Exemplare zam Kauf angeboten werden. Es kommen jahrlich etwa 20 bis 30 000 Felle zum Export, und ca. 10 bis 20 000 mégen im Lande zu Decken usw. verbraucht werden, von denen auch einige tausend jahrlich exportiert werden, die 3 bis 6 Felle pro Decke enthalten. Der Wert betragt 2 bis 3 Mk. per Fell. 5760 Naturgeschichte der Pelztiere. In Europa werden die Felle meist zu Wagendecken, sowie gefarbt, zu Pelzmuffen und Stolas verarbeitet. Eine Zeit lang waren sie sehr gesucht, indem die skunksfarbig gefarbten Felle in schmale Streifen geschnitten und zu Schweifen gedreht wurden, als Ersatz fiir die teuren Fuchsschweite. Es lebt in denselben Distrikten noch eine andere Viverre, Viverricula pallida, dic kleine Zibetkatze, chinesisch Chang Limao. Dieselbe ist bedeutend kleiner und schlanker. Die Lange von der Nasenspitze bis zur Schwanzwurzel Chinchilla (siehe S. 613). betragt 50 bis 60 cm, das Haar ist kiirzer und gréber, die Grundfarbe ein schmutziges Gelbbraun, die Unterwolle dunkelgrau. Auf dem Riicken ziehen sich sechs Langsstreifen von dunkelbrauner Farbe hin, an den Seiten entlang laufen eine Anzahl aus dunkelbraunen Flecken gebildete Reihen, die indessen undeutlich auftreten und an Schultern und Hals fast gar nicht zu erkennen sind. Der Schweif ist ca. 35 cm lang und hat mit dem Haar einen Durchmesser von 4 bis 5em. Die Grundfarbe desselben ist ein helles Gelbbraun und in regelmassigen ca. 5 cm von cinander entfernten Abstanden mit dunkelbraunen Ringen gezeichnet, ahnlich dem Schweif des Waschbaren. Auch hier treten Zeichnung und Flecke beim Sommerfell, das der Unterwolle entbehrt, viel Zibetkatzen und Schleichkatzen. 577 deutlicher hervor. Die Lebensweise ist ahnlich der des vorigen. Auch diese Zibetkatze ist ein Nachtraubtier, die hauptsachlich dem Gefliigel und kleinen Sdugetieren nachstellt. Die Zibetdriisen werden nach Erlegung des Tieres von Indische Zibetkatze (Viverra zibetta) . den Chinesen herausgeschnitten und der Zibet, der tibrigens von geringer Qualitat ist, benutzt. Das Tier ist nicht selten, und jahrlich kommen etwa 10 000 in Shanghai in den Handel. Da die Felle indessen trotz des billigen Preises (ca. 80 Pf. per Stiick) im européischen Pelzhandel wenig begehrt sind, so wird ihm wenig nachgestellt. In Hinterindien lebt eine grosse Zibetkatze, Viverra megaspila, mit kurzem etwas wolligem Haar, schwarzen Riickenstreifen, die Fleckenzeichnung aul Tel o/ 578 Naturgeschichte der Pelztiere. der Seite sehr undeutlich und die Zahl der weissen Schwanzringe, die ebenso breit sind wie die schwarzen, von der grossen chinesischen Zibektatze, der sie sonst sehr ahnelt, etwas abweichend. Der Schweif ist auch kirzer. Am Nacken 2 bis 3 schwarze Querbinden. In Indien lebt die Stammform, welche der Gruppe den Namen gegeben hat, /’. s/betta, etwa 70 bis 80 cm lang, ohne den 35 bis 40 cm langen Schweif. Die Farbung ist dunkelgrau, mit braunlichem Anhauch, Unterwolle braun, die Grannenhaare sind weisslich geringelt mit schwarzer Spitze. Ein schwarzer Streifen lauft von der Schulter bis zum Schweif, Seiten ohne Flecke, aber an den Lenden schmale schwarze Quer- binden. Schweif 6 schwarze breite Ringe, die mit schmalen weissen ab- wechselnde. Hals mit weissen Langs- und Querbinden. Indien, Birma, Siam und Siidasien sind die Heimat des Tieres, das einsam lebt, sich am Tage im Geh6élz und hohem Grase verbirgt, und nachts oft die Hauser besucht. Die Nahrung besteht aus solchen kleinen Saugetieren, die das Tier bewaltigen kann, sonst Végeln, Eiern, Fréschen, Schlangen und Obst. Im Mai oder Juni wirft das Weibchen 3 bis 4 Junge. An der Malabarkiste lebt noch /’. civettina, bei der der hintere Teil des Koérpers mit grossen schwarzen Flecken bedeckt ist. und der schwarze Rickenstreifen tiber den Schweif verlangert ist. Auch ein Vertreter der oben erwahnten kleinen Zibetkatze, /. malaccensis, lebt in Indien, grobhaarig, gelbbraun, mit 5 bis 6 gefleckten dunkelbraunen Halsbinden auf dem Riicken und mehrerer (4 bis 5) Langsreihen dunkler Flecke auf den Seiten. Schweif, der drei Viertel der Kérperlinge misst, ist abwechselnd mit schwarzen und Weissen Ringen geziert, 6 bis 9 von jeder Farbe. Die Unterwolle braungrau, im grossen mit grauer, schwarzer oder brauner Spitze. Dasselbe Tier kommt auch in Ceylon, Assam und Birma vor. Es lebt in Erdhéhlen, meist im Walde, obgleich es gut klettern kann. Das Tier wird ganz zahm und von den Eingeborenen haufig in Gefangenschaft gehalten, um das Zibet zu gewinnen. Es lebt von kleinen Tieren, Friichten und Wurzeln, raubt gelegentlich auch Gefliigel.- Die Hauptheimat der Zibetkatze ist Afrika, wo sie sowohl im Westen als Osten vorkommt, und jung gefangen, vielfach in Gefangenschaft gehalten wird zur Gewinnung des Zibets, jenes moschusadhnlichen Riechstoffes, der bei den Orientalen ungemein beliebt ist. Das Zibet wird dabei ein bis zweimal in jeder Woche mit der Hand ausgedriickt, dann gereinigt und bearbeitet. Das Mannchen soll bessere Qualitat liefern als das Weibchen. Der Preis des Zibets schwankt von 300 bis 1500 Mk. per Kilo, und soll ein gefangenes Tier jahrlich ca. 40 bis 50 Gramm lhefern kénnen. Die Zeichnung der afrikanischen Zibetkatze ist ahnlich wie bei den chinesischen und indischen, das Haar aber steifer, borstenartig; auch sind auf den Seiten mehr Querstreifen als Flecke. J”. civetta ist die verbreitetste Art, doch kommen daneben auch verschiedene andere Arten vor, die mir aber nicht bekannt sind. Im Pelzhandel spielen alle diese Zibetkatzen ausser der chinesischen keine Rolle. ——— XII. Zibetkatzen und Schleichkatzen. 579 Eine prachtvoll gezeichnete Viverre ist die javanische Linsang gracilis. Das sehr weiche und feine Fell ist hellgelblich, ganz mit schwarzbraun, grosse unregelmassig verteilte Flecke, und 4 tiber den Nacken sich ziehende Binden, mehr einem Panther als einer Zibetkatze ahnlich sehend. Die Kérper- lange betragt etwa 40 cm, der 30 bis 35 cm lange Schweif hat 7 breite dunkle Ringe, die Schwanzspitze schwarzbraun. Das Tier ist ausgesprochen Nacht- raubtier, das schéne Fell gelangt bisher nicht in den Handel, ausser auf Java ist sie auch auf Malakka haufig. Hiibsch gezcichnet ist auch der Palmenroller Paradoxurus hermaphroditus aus Indien. Kérperlange 40 bis 50cm, Schwanz ebenso lang. Die dichte Unterwolle ist gelbbraun, die etwas diinnen Grannenhaare gelblich und schwarz geringelt. Uber den Riicken laufen 3 Langsstreifen schwarzer Flecke, auch Schenkel und Schultern sind schwarz gefleckt. Die Beine und hintere Schwanz- halfte sind schwarz. Das Tier ist in denWaldern Indiens sehr haufig und kommt nachts haufig in die Dérfer, um die Hiihnerhéfe sowie die Pflanzungen zu be- rauben. Es frisst sehr viel Friichte, namentlich auch die Kaffeekirschen. Auf den Sundainseln und Hinterindien wird es durch Paradoxurus fasciatus ersetzt, der aber kleiner ist und gréberes Haar hat. Die graue Farbe ist gelblich, mit schwarzer Grundfarbe, die dunklen Langsstreifen und Flecke sind sehr verschwommen. Das Tier zieht Friichte aller anderen Nahrung vor und wird haufig von den Eingeborenen gezéhmt gehalten. Die Felle kommen kaum in den Handel. XIII. Die Nagetiere. 1. Die Eichhornchen. Die Eichhérnchen, im Fellhandel in Deutschland Feh genannt, in England sqirrel, in Frankreich petit gris, gehoren zu den verbreitetsten Nage- tieren der nérdlichen Halbkugel. Man zahlt wissenschaftlich tiber 300 Arten. Von kommerzieller Bedeutung sind aber nur hauptsachlich Scrurus vulgaris in Skandinavien, Sc. varius in Russland, Sc. argenteus in West-Sibirien, Sc. martensi 1m Jenissei-Becken, Sc. borealis von dem Lena-Becken, sowie Sc. calotus in Tibet, Sc. rupestris auf Sachalin, Sc. mantchuricus aus der Mongolei und Mandschurei. Die meisten Felle liefert Russland und Sibirien. Graurdétliche Felle kommen aus Kasan, kleine Tiere mit weisslichgelbem Bauch und mit leichten rotlichbraunen melierten Schweifen. Von den Schweifen wiegen 1000 Stiick etwa 5'% Pfund. Wiatka und Kergapol hat Felle, die mehr Grau enthalten, wahrend dann jenseits des Urals zunachst die Obsky kommen, deren Riicken hellgrau und deren Bauche schon rein weiss sind. Obsky-Schweife wiegen per 1000 etwa 7 Pfund. Dann kommen die Yeniseisky, ziemlich grosse Felle, dunkelgraue Riicken, die aber meistens noch etwas rotliches Haar enthalten. Die Schweife aus dieser Gegend enthalten stets die Knochen, weshalb sie auch 9g Pfund per I000 wiegen. Weiter 6stlich an der Lena sind die Felle schon dunkelgrau und meist rein ohne Rot. Siidlich davon findet man die Tobolsker, sehr schén dunkel- blaugrau. Die weiter 6stlch vorkommenden dunklen Sorten werden auch unter dem Namen Sakkamina zusammengefasst, die besten davon sind die Nerschinsky, ganz dunkle, fast schwarze Riicken und scharf abgesetzte weisse Bauche. Auch die Schweife sind fast rein schwarz und sehr voll im Haar. Auch die Yakutsky sind dunkel blauschwarz, wahrend die Ochotsky zwar auch schwarz sind, aber meist einen etwas r6tlichen Schimmer haben. Lensky- Schweife wiegen 8 Pfund per 1000, Sakkamina g Pfund. Die meisten der Ochotsky-Felle werden nach London geschafft durch San Francisco-Hauser. 584 Naturgeschichte der Pelztiere. Die anderen sibirischen Sorten gelangen auf die Messen in Irbit und Nishnij-Nowgorod und von da nach Moskau und Leipzig. In letzter Zeit werden aber die Felle schon durch lokale Aufkaufer gekauft und gehen direkt, ohne die erwahnten Messen zu beriihren, nach Europa. Is kommen im ganzen in den Handel 4 bis 5 Millionen sibirische und ca. 8 Millonen Kasaner Feh. Die von Sc. manchuricus stammenden Felle sind stets glanzend dunkelgrau auf dem Riicken, mit hellem weissem Bauch und dichtem schwarzem Schweif, der beinahe doppelt so lang ist, als bei den anderen Feh. Das Tausend dieser Schweife wiegt ro Pfund. Bei vielen Fellen findet sich jedoch ein braunlicher Streifen auf dem Riicken, der den Wert natiirlich erheblich beeintrachtigt. Die Chinesen, die das Tier ive Tsu nennen, verarbeiten entweder den Riicken allein oder die ganzen Felle zu sogenannten Maquas, im Pelzhandel Kreuze genannt. Diese Fehkreuze werden aber nicht ausgefiihrt, sondern samtlich im Lande verbraucht. Die cigene Produktion Chinas reicht dazu nicht aus, sondern es werden jahrlich noch aus der Amur-Gegend, Wladiwostok und Sachalin Felle eingefthrt. Die Schweife werden aber sémtlich ausgefiihrt und gelten die sogenannten Newchwang-Schweife als die besten. Die Gesamtzahl der Felle dieser Eichhornart, die jahrlich in den Handel gelangt, schatze ich auf etwa 600 000 Stiick. Die Eichhérnchen von Sachalin scheinen aber einer anderen Art anzugehéren. Das Tier ist grésser und schlanker, die Farbung ein sehr helles Grau, der Schweif ebenso lang wie beim mandschurischen Fah, aber bedeutend heller. Es kommen jahrlich etwa 50 000 Stiick davon in den Handel. Die chinesischen Fehschweife kommen fast alle iber Hamburg oder Bremen aut den Weltmarkt. In Europa werden die Riicken und Bauche, die sogenannten Wammen meist getrennt verarbeitet. Die letzteren nur zu Futtern, wobei aber neben dem weissen Bauch noch stets an jeder Seite ein Streifen des Rtickens resp. der Flanke mit seiner grauen Farbung stehen bleibt. Das Fell der Wamme ist stets bedeutend leichter und diinner behaart als der Riicken. Die Riicken werden teils zu Futtern zusammengesetzt, teils allein zu sogenanntem Schnurenfah (immer zwanzig Felle auf cine Schnur gereiht), verarbeitet. In letzter Zeit werden auch die ganzen Felle, Ricken und Wammen zusammen- hangend, zugerichtet, und dann zu Stolas, Muffen usw. verarbeitet. Die Zurichtung und Antertigung von Futtern findet einerseits in Russland, andererseits nur in Weissenfels bei Halle statt. Die deutsche Zurichtung ist bedeutend besser, sauberer und haltbarer, die Futter werden hier stets in Rotundenform gearbeitet, die aus zwei zusammengehefteten fast quadra- tischen Tateln bestehen. Die Wammensacke haben stets dieselbe Grosse, die Riickensacke werden in 6 zeilige, 7 zeilige und 8 zeilige nach der Grésse unter- schieden, d. h. es befinden sich so und so viel Reihen Fehriicken tibereinander. Die Futter werden hauptsichlich in Kergapol, in Slopotzkoi im Gouvernement Wiatka und in Moskau gearbeitet. In Kergapol werden aber a ae ee ee XIII. Nagetiere. 585 nur Kasaner Feh verwendet. Von an den iibrigen Platzen gefertigten Futtern werden, je nach der Herkunft der Felle, besonders Obsky-, Lensky-, Tobolker-, Altasiky- und Nerschinsky-Futter unterschieden. Die Kergapoler Futter zeichnen sich durch die Eigentiimlichkeit aus, dass auf der Mitte der Wamme zur Verzierung die Ohren der Tiere aufgenaht sind. Die Sommerfelle sind viel kiirzer und dinner behaart, und werden diese Futter als Schwarten oder Halbwuchs bezeichnet, auch sind solche natiirlich viel weniger wert. Da die Felle im ganzen durch die Schnauzenéffnung abge- streift sind und dann noch haufig hart zusammentrocknen, muss der Kautfer der Rohware dieselben meist von der Lederseite beurteilen. Die Sommerfelle sind wie bei den meisten Pelztieren mit mehr oder minder grossen griinen Flecken versehen, griinledrig, wahrend die Winterfelle rein gelb oder weisslich sind (weissledrig). Fiir die Farbe des Haares ist meistens schon das Aussehen des Schweifes massgebend. Die Sommerfelle sind wbrigens vorwiegend dunkel gefarbt. Die rétlich gefarbten Ricken und Riickenfutter werden meistens zobelartig gefarbt. Fir die Verwendung der Schweife hat sich eine besondere Industrie herausgebildet. Friiher wurden davon besonders Boas gefertigt, wobei man zwei Methoden unterschied. 1. Die Berliner, hierbei wurde der Schweif auf der Lederseite in Langsstreifen zerschnitten, diese aneinander genaht und mittels Bindfaden spiralig gedreht, worauf sie dort festtrockneten 2. Die Leipziger, hierbei werden die Schweife ganz gelassen, aber von der Spitze und dem Rumpfe aus nach der Mitte flach zusammengeschoben, und dann mittels einer Kordel durch die Réhre, wo die Rute gesessen, auf einen Bindfaden aufgereiht. Beide Verarbeitungsarten erforderten aber sehr ge- schickte Arbeiter. Jetzt sind Boas unmodern, ihre Glanzzeit war eine Periode etwa von 1840 bis 1860 und dann von 1870 bis 1890. Jetzt werden statt dessen in be- sonderen Fabriken die Schweifchen, die den Abschluss der Stolas usw. bilden, gefertigt, und zwar ausschliesslich in Leipzig, wo etwa 10 Spezialfabriken sich damit beschaftigen, die etwa 5 bis 10 Millionen Schweife jahrlich konsumieren. Die geringen Schweife sowie die Abfalle werden zur Anfertigung von Pinseln benutzt, eine Industrie, die hauptsachlich in Nurnberg und Firth in Bayern ihren Sitz hat. Die Preise fiir Feh und fiir Fehschweife schwanken sehr. Augenblicklich sind solche sehr hoch. Nerschinskyschweife haben in den verschiedenen Jahren von 6 bis zu 60 Mk. per halbes Kilo gekostet, augenblicklich diirfte der Preis etwa 40 Mk. sein. Kasaner waren von 4 bis 40 Mk., augenblicklich etwa 35 Mk. In ahnlichem Masse schwanken auch die Preise fiir die Roh-Fah, und die Futter, augenblicklich kosten die rohen Obskyfah etwa 1,20 Mk., die dunklen etwa 2 Mk. per Stiick. die Obsky-Wammen-Sacke ca. 27 Mk. per Sack. Fehriicken je nach Farbe von 60 Pf. bis 2 Mk. per Stiick. Die Eichhérnchen bilden eine der Haupterwerbsquellen des sibirischen Jagers, doch ist bei der Beweglichkeit der Tiere und ihrer Wanderlust nicht 586 Naturgeschichte der Pelztiere. immer auf einen Erfolg zu rechnen, weshalb auch die Ausfuhrziffern der Felle aus den einzelnen Distrikten so schwanken. Das Fleisch ist wohlschmeckend und wird von allen Eingeborenen Sibiriens gern gegessen. Die Nahrung des Eichhérnchens bilden hauptsachlich Nadelholzsaimereien ; es treten die Tiere haufig, wenn die Ernte darin in einem Distrikt schlecht aus- gefallen ist, weite Wanderungen an. Sie gehen dabei ganz systematisch zu Werke. Einzelne Tiere und Patrouillen unternchmen weite Streifziige, um zurickzukehren, sobald sie reichhaltige Weidegriinde entdeckt haben. Als- dann wandern die samtlichen Eichh6érnchen des Distriktes in grossen Ziigen nach dem neuen Dorado aus, von ihren vier- und zweibeinigen Feinden, den Marderarten, den Raubvégeln und Jagern, verfolgt. Sie schwimmen dabei durch breite Fliisse, obgleich sie sonst das Wasser durchaus nicht lieben, unge- zahlte Mengen gehen aber auf solchen Wanderungen zu Grunde. Die Tiere werden meistens mit einer kleinen Biichsenkugel oder einem abgebissenen Stiickchen Bleidraht und schwacher Pulverladung erlegt und fast stets in den Kopfgeschossen. umdas Fell nicht zu beschadigen. Der Fang mit Fallen scheint selten ausgetibt zu werden, da wahrscheinlich die Tiere Fallen schlau zu ver- meiden wissen. Doch soll an der Lena von den Bauern auch der Fang in Fallen im grossen Massstabe ausgeiibt werden. Eine ganz besondere Art der Eichhérnchen bildet das sogenannte Talahutky-Feh, das aus dem siidlichen Sibirien stammt. Es ist etwa um die Halfte grésser als das gewohnliche sibirische Eichhorn, ganz hellgrau auf dem Riicken gefarbt, und der dichte Schweif, der auch die doppelte Lange des ge- wohnlichen Eichhornschwettes erreicht, ist ganz hellgrau, leicht mit dunkelgrau melhiert gefarbt und erinnert etwas an die Farbung des Dachshaares. Das Tier ist verhaltnismassig selten, es kommen davon jahrlich héchstens 30 000 Stiick in den Handel. Da ich dasselbe in der Literatur noch nirgends beschrieben vorfand, schlage ich dafiir den Namen Sc. Talahutky vor. Im ganzen werden tiber 300 Eichhérnchenarten wissenschaftlich be- schricben, doch ist es unnotig, daraut naher cinzugehen, da dic meisten fir den Rauchwarenhandel ganz wertlos sind. Zahlreiche Arten kommen in Amerika vor, wo die Tiere schr haufig sind, doch werden auch dort die Felle wenig verwendet. Es kommen jahrlich vielleicht 30 000 amerikanische Eichhorn- {elle in den Handel, doch liessen sich leicht Hunderttausende, ja Milhonen liefern, da das Tier, dessen delikates weisses Fleisch an Hithnerfleisch erinnert, sehr viel gegessen wird, und die Felle dann weggeworten werden. Im allgemeinen sind sie nur zu Futtern verwendbar und ist das Leder etwas dick und schwer. Am bekanntesten ist das Hudsonsbay Sqirrel, Sc. Audsonius, mit dem Indianernamen ,,Chicaree‘*S bezeichnet. Es ist im ganzen Norden soweit der Wald reicht, verbreitet, von Labrador bis Alaska und geht siidlich bis New York und Michigan. Das Tier hat ca. 12 cm Korperlange und ebenso langen Schweif, ist rétlich grau, oft ins griinliche schimmernd, der Schweif ist hell- grau und diinn behaart, so dass er nur fiir Pinselzwecke in Betracht kommt. XIII. Nagetiere. 587 Die Tierchen sind ungemein zahm und furchtlos, ihre Nahrung besteht aus Samen und Knospen der Sprossentanne. In derselben Gegend kommt das dunkler gefarbte Sc. petulans vor. Sc. niger lebt stidlich von New York, hauptsachlich von Virginien bis Florida, ist schwarz bis braunschwarz und hat einen grau mit schwarz gemischten Schweif, das ziemlich weich behaarte Fell ist 30 cm lang, der Schweif ebenso lang. Sc. griseus lebt in Nordkalifornien, Oregon und Washington. K6rperlange ca. 28 em, Schweiflange 30 cm, Riicken blaugrau, Unterseite reinweiss, Schweif grauschwarz und weiss gemischt. Sc. aberti von Arizona, Neu Mexiko und Kolorado ist oben grau mit braunen Riickenstreifen, Unterseite reinweiss. Sc. dowglassi von Oregon und Washington, oben grau mit braunen Ritckenstreifen, Unterseite rotlichgrau, Korperlange ca. 1 cm. Schweif ca. 12 cm. Sc. carolinensis lebt in den Siidstaaten, grau etwas rotlich meliert, unten hellweisslich grau, der diinne Schweit ist hell- grau meliert. Es kommen auch melanotische (schwarze) Abarten vor, von denen ein Exemplar im Berliner Zoologischen Garten ein schénes Fell zeigt. Sc. ludovianus ist auch auf dem Riicken sch6én schwarz, die Unterseite hell- rotlich. Das Tier, dessen Korperlange ca. 20 cm und Schweiflange 25 cm be- tragt, lebt am Mississippi und geht westlich bis Dakota und Montana. Von dem zahlreichen asiatischen Feh ist ausser den oben erwahnten Arten wenig fiir den Handel brauchbar. Sehr schén ist aber das Fell des Riesen- eichhorns, Sc. maximum, auch Malabareichhorn genannt. Der Riicken ist schwarz, die Unterseite goldrétlich, der Kopf dunkelbraun. Das Fell ist dicht, aber etwas grob, das Haar etwa 2cm lang. Die Korperlange betragt etwa 35cm, der 40cm lange Schweif ist mit steifen schwarzen Haaren besetzt. Das Tier bewohnt das siidliche Indien und die Sunda-Inseln und wiirde, wenn es in grésseren Mengen angebracht wiirde, ein wertvolles Pelzwerk liefern. Das gleiche gilt von dem zweifarbigen Eichhorn, Sc. bicolor aus Nepal, welches ein dichtes, weiches Haarkleid besitzt, ca. 50 cm lang ist, wovon die Halfte auf den Schweif kommt. Die Farbe ist dunkelbraun mit hellfarbigem Bauch. 2. Die Erdhornchen. Sehr hiibsche Tiere, die auch fast gar nicht in den Handel kommen, obgleich sie sehr schéne Futter abgeben wiirden. Das Fell ist zwar diinn, aber prachtvoll gezeichnet. Die Grundfarbe ist gelbrétlich, darauf eine Reihe von dunkelbraunen Lingsstreifen, die bei einzelnen Arten auch schwarz sind, bei anderen mit hellgelben Streifen abwechseln. Es sind einige 20 Arten allein in Nordamerika wissenschaftlich beschrieben, wovon ich nur Tamas striatus in Kanada und den Oststaaten von Georgia bis Minnesota, ferner T. borealis in Kanada, Dakota und Montana, J. dorsalis an der Westkiiste, T. quadrivitattus von Wiskonsin bis Britisch Kolumbia und im Hudsonsbai- Gebiet, und 7. minimus in den ,,Badlands‘* von Dakota und Wyoming er- wahnen will, sowie Z. lyster’ aus New York, Vermont und Kanada. Die 588 Naturgeschichte der Pelztiere. munteren, ungemein schlauen Tierchen, in Kanada und dem Norden der Ver- einigten Staaten ,,Chipmunk‘ genannt, sind iberall recht haufig und be- wohnen ganz Nordamerika von Mexiko bis zum Nelson und Churchill Rivr im Hudsonsbai-Gebiet. Es wird ihnen nur wenig nachgestellt, nur wo sie auf den Feldern grésseren Schaden anrichten, werden sie gefangen. Ungemein zahlreich ist das Erdhérnchen auch in Indien, wo es auch wenig gestért wird. Ich habe dort tausende in der Umgegend von Delhi und Cawnproe ungescheut iiber die Landstrasse laufen sehen. Das Fell ist gelbbraun mit drei weissen Langstreifen, die durch dunklere Zwischenréume getrennt sind. Hin und wieder kommen cinige tausend Felle an den Markt. So erhielt ich einmal 8000 Stiick, die trotz des diinnen Haares recht hiibsche Futter gaben. Das Fell ist ca. 12 cm lang, der buntfarbige Schweif ist ca. 8em lang. — Auch im noérdlichen und zentralen Asien bis zum Amur kommt ein Erdhérnchen, T. asiaticus, sehr haufig vor. In China habe ich aber keine gesehen. Den Eichhérnchen nahe verwandt sind 3. Die Flughornchen. Im 6stlichen Sibirien bis zum Amur und dem Ochotskyschen Meere und auch auf Sachalin lebt das Flugeichhorn, Pteromys volans (?), hauptsachlich in Birken- und Liarchenwaldern, ein Tier von graugelbem Aussehen. Die Unterwolle ist dunkelmausgrau, oben weisslich und an den Spitzen schwarzlich, unten sind die Deckhaare in der unteren Halfte dunkelgrau, oben weiss oder gelblich, der Schweif graugelb mit schwarzlichem Anfluge. Nach Radde er- reicht das Tier eine Kérperlange von 183 mm und eine Schwanzlange von 100 mm. Ich erinnere mich nicht, Felle dieser Art gesehen zu haben, dagegen haufig die verwandten, in China vorkommenden Arten. Zunachst Pt. ywnanensis (?), chinesisch Fi Fu. Das Tier lebt in Kweichou und dem nérdlichen Yiinnan und erreicht eine Kérperlange von ungefahr 50cm und eine Schweiflange von etwa 45 cm, ist also bedeutend grésser als das oben erwahnte Pt. volans. Das Riickendeckhaar des Winterpelzes misst etwa 25 mm, die Unterwolle ist schwarzgrau, das feine, seidenartige Deckhaar ist dunkelschwarzbraun mit weissen oder gelblichen Spitzen (Silberspitzen). Am Bauch und den Seiten sind die Deckhaare dunkelschwarzbraun ohne weisse Spitzen, die Behaarung ist hier ausserst diinn. Der Schweif ist sehr buschig und rund, es erreicht hier das Haar eine Lange bis zu 50 mm. Die Farbe ist einfarbig dunkel, fast schwarz. Die Haut ist sehr diinn und zart, so dass das wunderschéne Pelzwerk, das sonst sicher einen hohen Wert batte, in Europa wenig Verwendung findet. Die Chinesen verwenden es zu Verbrimungen. Es kommen jahrlich in Hankow, Shanghai und Tientsin kaum 1000 Stiick an den Markt, doch sollen in der letzten Zeit gréssere Mengen geliefert werden, die auch in den Welthandel gelangen. XIII. Nagetiere. 589 Im Norden ist es durch eine andere Art ersetzt, Pt. melanopterus, die noch etwas grésser ist und oft eine Kérperlange von 60 bis 65 cm und eine Schweif- lange von 50 cm erreicht. Die Deckhaare sind beller braunlich und die Spitzen mehr gelblichweiss als bei der vorher erwahnten Art. Auch in Japan kommen Flughérnchen vor, namentlich auf Kiuschiu, Liu Kiu und den Bonininseln, Pt. /eucogenys, die in der Grésse den Flug- hérnchen von Yiinnan und Kweichau nahekommen. Soweit ich mich erinnere, ist die Farbung heller, namentlich auf der Unterseite, auch hat das Fell wenig oder gar keine Silberspitzen. Der Schweif ist dick, vélhg fahlgraugelb. Ich habe nur wenige Felle gesehen, von denen es mir gelang, eins fiir das Berliner Zoologische Museum zu erwerben. In Siidwest-China lebt Pt. xanthipes. In Indien findet sich in allen Bergwaldern siidlich des Ganges bis Birma und Ceylon Pt. oral, graubraun, langes Oberhaar, teils weiss gesprenkelt, Riicken dunkelschwarzgrau, Fuss schwarz, Schweif schwarzbraun. Korper- lange 49 cm, Schweiflange 60 cm. In Kaschmir kommt Pt. :nornatur vor. Korperlange 35 cm, Schweif 40 cm beinahe einfarbig rotbraun. Steigt im Gebirge bis zu 10 000 Fuss Meereshohe. Ostlich von Nepal lebt Pt. magnificus, oben nussbraun, die Grannen- haare mit weisser Spitze. Fellange 4o cm, Schweif 60 cm. Pt. caniceps findet sich in Sikkim und Nepal. Farbe rotbraun, Riicken dunkelbraun, Kopf grau. Pt. punctatus, oben glanzend gelbbraun, Kopf dunkel, Riicken und Schenkel mit unregelmassigen weissen Flecken gezeichnet. Das Tier, das in Malakka lebt, ist kleiner wie die obigen Arten. Samtliche Flughérnchen leben ausschliesshch von Friichten. In der letzten Zeit sind gréssere Mengen von Schweifen unter dem Namen ,,fliegende Hundeschweife‘S in den Handel gekommen und zu gedrehten Schweifen ver- ‘arbeitet worden. Auf regelmadssige Zufuhren ist aber nicht zu rechnen. Der eigentliche fliegende Hund, der fliegende Fuchs, Pteropus edulis und Pt. edwardaesie, strameusete gehoren zu den Fledermausen. Obgleich sie ein ganz brauchbares, zwar kurzhaariges aber dichtes, meist gelbbraun bis rétlichbraun gefarbtes Fell haben, und in grossen Mengen ihres Fleisches halber erlegt werden, kommen die Felle gar nicht in den Handel. Die Tiere leben fast in allen Tropenlandern. 4. Die Murmeltiere. Murmeltierfelle (englisch marmot, franzésisch marmotte, russisch Bobac) sind jetzt einer der Hauptstapelartikel des Fellhandels geworden. Noch vor 30 Jahren konnte man solche fiir 30 Pfg. das Stiick kaufen, jetzt ist der Wert mehr als das zehnfache. 590 Naturgeschichte der Pelztiere. Am gesuchtesten sind die Orenburger Murmel, die aus der Kirgisensteppe kommen. Es ist dies entweder drctomys bungei oder A. batbacina. Das Fell hat eine Lange von etwa 50 bis 60 cm, die Farbe ist vorwiegend hellrostgelb, die Spitzen der Grannenhaare leicht dunkelbraunlich gefarbt. Die Unterwolle ist hellgelb, ziemlich dicht und das Oberhaar glanzreich. Die Tiere leben in der Kirgisensteppe und kommen hauptsachlich in Orenburg auf den Markt, daher der Name. Sie bevorzugen leichten sandigen Boden und kénnen, wie fast alle Murmeltiere, das Wasser leicht entbehren, der Nachttau auf den Grasern genugt ihnen. Sie sind ungemein gesellig und die hohen Kegel ihrer Bauten bilden grosse Ansiedlungen wie die Stadte der amerikanischen Prariehunde. Alte Mannchen halten auf diesen tuber die Umgebung der flachen Steppe aufragenden Bautenhiigeln Wache und warnen mit schrillem Pfiff die lustig spielenden jingeren Elemente und die emsig Nahrung sammelnden Haus- frauen der Siedlung, wenn Gefahr naht. Und Feinde haben die harmlosen Tiere geniigend. Regungslos harrt der Wolf, oft stundenlang hinter einem Bau verborgen, bis es ihm gelingt, ein unvorsichtiges Tier zu fangen. Fuchs, Marder und Dachs holen sich ihre Opfer und in der Luft kreisende Adler und andere Raubvégel benutzen jede Gelegenheit, um einer Ubervélkerung vorzubeugen. Der schlimmste Feind ist aber der Mensch, der ihnen sowohl des Felles, als des von den Kirgisen und Sibiriaken sehr geschatzten fetten Fleisches halber nachstellt. Der Bau ist stets sehr geraumig mit grossem Kessel, der warm und behag- lich mit Heu ausgepolstert ist. Verschiedene lange Rohren sorgen fiir die Sicherheit der Insassen. Im Spatherbst zieht sich die ganze Familie zuriick und verstopft sorgfaltig alle Ausgange der Réhren mit Stemen, Gras und Lehm. Dieser zum Verstopfen dienende Propfen soll oft 3 bis 4 Fuss Lange erreichen. Dann gibt sich alles, dicht aneinander geschmiegt, dem Winterschlaf hin. Im Frihjahr lockt die warme Sonne die ganze Bevélkerung wieder aus den Bauten und gierig wird das junge Gras abgeweidet. Die Nahrung be- kommt ihnen aber haufig schlecht, es treten Durchfalle ein, die allgemeine Wachsamkeit erschlafft. Beim Verlassen der Baue sind die Murmel so fett wie 1m Herbst, magern aber schon nach eimgen Tagen stark ab. Dies ist der Zeitpunkt, wo der Jager seme Hauptbeute macht. Die ersten Felle kommen im Juni in Orenburg an den Markt, wo sie bereits von Autkaufern meist fur deutsche Rechnung aufgekauft werden. Der Rest kommt auf die Messe nach Nishnij, wo die Felle aber meist nicht mehr so gut in Qualitat sind wie die ersten Sendungen. Die besten Felle kommen aus der Orsker Gegend und erkennt man diese daran, dass das Fell beim Trocknen sehr in die Lange gezogen und deshalb lang und schmal gestreckt ist. Die Felle sind stets in Ballen von 500 Sttick gepackt und enthalten einen bestimmten Prozentsatz Schuss, meist ca. 10 Proz., und ¢inen bestimmten Prozentsatz) kleiner Felle von jungen Tieren, soge- nannten Miindeln, die meist zwei fiir ei Fell gerechnet werden. Aber wahrend XIIT. Nagetiere. 591 sonst diese kleinen Felle sehr ungern genommen wurden, sind sie jetzt sehr beliebt und kostet das rohe Fell augenblicklich ca. 2 Mk., wahrend die aus- gewachsenen Felle ca. 3,75 Mk. bringen. Noch im Jahre 1gog kosteten Oren- burger Murmel ca. 1,80 Mk., wahrend vor zehn Jahren der Preis etwa 80 Pf. und vor 20 Jahren ca. 40 Pf. betrug. Es kommen jetzt etwa 11% Millionen Orenburger Murmel in den Handel. Zahlreicher sind die Beisky-Murmel, die ihren Namen davon haben, dass sie hauptsachlich tber die Stadt Bijsk in der Nahe von Tomsk in den Handel kommen. Es ist dies wahrscheinlich 4rctomys sibirica. Die Tiere sind grésser als die vorigen und die Farbung anders. Das Oberhaar ist kiirzer und weniger dicht und auch die graugelbe Unterwolle nicht so dicht. Man unterscheidet a 7 Orenburger Murmel (Arctomys hunger). nach der Farbe blaue und gelbe. Die letzteren, die in der Farbe den Oren- burgern ahnlich sind, aber deren Haar harter und weniger glanzreich ist, sind Frithjahrfelle, wahrend die blauen, welche auf graugelbem Untergrunde dunkle Grannen mit schwarzlichen Spitzen zeigen, spater 1m Herbst gefangen sind. Die Hauptjagdzeit fiir diese Tiere ist nicht das Friihjahr, wie bei den Orenburgern, sondern der Herbst und kommen die ersten frischen Sendungen im Dezember in Moskau an den Markt. Die Hauptmenge dann aut die Messe zu Irbit. Im ganzen kommen etwa 214 Millionen Felle jahrlich an den Markt, die stets etwa 10 Proz. billiger sind als Orenburger. Meist werden dieselben so gehandelt, dass 60 Proz. blaue und 40 Proz. gelbe zusammen genommen werden miussen, doch wechselt dieser Prozentsatz haufig. Auch in Beiskys sind die Miindel augenblicklich beliebter als sonst. Sehr nahe verwandt sind die aus China kommenden Murmel. Zunachst kommen aus der Mongolei Murmel, die fast genau so gefarbt sind wie die Beisky, auch ebenso gross sind, aber flacher im Haar. Der gegenwartige Preis 592 XI. Verwandte der Barenarten. ist ca. 2 Mk. Vielfach kommen diese Felle tiber Russland auf den Markt unter dem Namen Sabaikalski, d. h. von jenseits des Baikalsees. Sehr schéne Felle, die den Beisky in Qualitat nur wenig nachgeben und auch meist dunkel in der Farbe sind, lefert die Mandschurei unter dem Namen Newchang-Murmel. Sehr viel geringer sind die chinesischen Murmel, die aus den Provinzen Kansu, cinem Teil des nérdlichen Shansi und der Mongolei vorkommen. Sie sind meist gelblich mit nur schwachen braéunlichen Spitzen und enthalten stets eime gréssere Menge sogenannter wirblicher Felle. Der chinesische Name aller Murmel ist Fukju oder Hoe Fah. Im ganzen kommen jahrlich etwa eine halbe Million in den Handel, bis vor kurzem stets tiber Tientsin oder Shanghai, jetzt werden sie aber schon am Ursprungs- orte zum grossen Teil von russischen Handlern autgekauft und kommen tiber Russland auf den Weltmarkt. Es sind ganz bestimmte feste Handelswege, auf denen die Murmelfelle jetzt auf den Weltmarkt gelangen. Die Felle aus der Mandschurei teils nach Siiden nach Nerchwang, teils nach Norden iiber Charbin und Manschurin auf der grossen sibirischen Bahn. Die Felle aus der 6stlichen Mongolei gehen aus dem nérdlichen Teile itiber Chailas und Werschne Udnisk auf der sibirischen Bahn, aus dem siidlichen nach Kalgen. Aus der centralen Mongolei gehen Murmel tiber Urga nach Maimatchin Viechto in Sibirien. Die Felle aus dem Teil der Mongolei westlich von Kobdo kommen als echte Breisky nach Bijsk. Die Orenburger Felle gehen tiber die Markte von Orenburg, Orsk, Akmolinsk, Petropowlowsk etc. nach Tscheljabuisk, dem Knotenpunkt der Taschkent und sibirischen Bahn. Auch die chinesischen Murmeltiere sind ausgesprochene Steppenbewohner. Ein gleiches gilt von dem gréssten Murmeltier, dem sogenannten Tarba- ganer Murmel, emer eigenen Art. Die Farbe ist ahnlich wie beim Orenburger, gelb mit ganz leichter braunlicher Farbung der Grannenspitzen. Die Unter- wolle ist aber viel dichter und die Grannen viel langer und dichter als bei diesen. Es gibt jahrlich etwa roo 000 Felle, die aber augenblicklich nicht so beliebt sind wie die anderen Sorten. Die Tiere leben im Altaigebirge sowie dem Alan Tan und zeigen schon durch die Lange und Dichte der Haare, dass sie ein Gebirgstier sind. Ihren Namen haben sie wahrscheinlich nach der Stadt Tarbacan, doch werden die auf Kamtschatka und dem nordéstlichen Serbien vorkommenden Murmel ebenfalls Tarbagan genannt, ein Wort, das der tiirkischen Sprache entstammt. In der letzten Zeit hat sich auch gezeigt, dass die mongolischen und mandschurischen Murmeln ebenso wie die Ratten, Verbreiter der Pestbacillus sind, der dann auch das Ungeziefer, welches das tote Tier sofort verlasst nach anderen Murmeln und auch auf den Menschen iibertragt. Am Fell haftet aber der Bacillus nicht, da er in trocknem Zu- stande schon nach ganz kurzer Zeit zu Grunde geht. Alle diese Murmelfelle werden in Deutschland zugerichtet und vorziiglich nerz- oder zobelartig gefarbt und liefern cine sehr gute und beliebte Imitation. Es werden daraus sowohl Jacketts und Paletots, als Stolas und Muffen gefertigt. XIII. Die Nagetiere. 593 Es gibt nun noch eine ganze Reihe von Murmeltieren, die bis jetzt im Handel fast gar nicht vorkommen. So wimmeln die Hochtaler und Gebirgs- hange Tibets von Murmeltieren, die dort die Hauptnahrung der zahlreichen Biren bilden. Meister Petz versteht es; die Tiere auch wahrend des Winters aus den Bauten auszugraben. 4. himalayanus findet sich bis zu 14 000 Fuss Meereshohe, ist gelb, auf der Oberseite stark mit schwarz gemischt, Linge des Felles ca. 50 bis 60 cm, Schwanzlange ca. 15 cm. Auf den Hochplateaus finden sich noch grosse Kolonien dieser Tiere, deren Fell der hohen Lage entsprechend, auch recht dick und voll ist. Daneben kommt noch ein anderes grosses Murmeltier vor. A. robustus. Es bewohnt vorzugsweise das nérdliche und 6stliche Tibet und soll dem Orenburger ahnlich sein. In Sikkim und Buthan lebt zahlreich ein kleines Murmeltier, 4. hod gsoni, das nur 30 bis 40 cm Korperlange und einen 12 cm langen Schweif besitzt. Die Farbung ist ahnlich, der Riicken aber dunkler. In den tieferen Talern Kashmirs findet man 4. caudatus. Orangefarbig bis gelblich mit schwarzlichem Riicken. Der Schwanz misst 25cm, das Fell 50cm. Schweif ist gelb mit schwarzer Spitze. In Kamtschatka und dem nordéstlichen Sibirien bis zur Tschuktschen Halbinsel lebt sehr zahlreich ein Murmeltier, 4. camtschatica, welches der Be- schreibung nach dem Tabarganer Murmel ahnlich sieht. Im Handel kommen solche bisher nicht vor, ebenso wenig, wie die gleichfalls im nérdlichen Ost- sibirien lebenden 4. clifton’. In Japan kommt keins der genannten Murmel- tierchen vor, doch lebt in den Gebirgen Hondos eine Art Alpenmurmeltier, dessen Felle in den Badeorten und Touristenplatzen, wie z. B. Nijkko und Myanoshita zu Pantoffeln und allerhand kleinen Andenken verarbeitet, an- geboten werden. Fiir den Pelzhandel haben sie keine Bedeutung. Ahnlich ist das curopaische Alpenmurmeltier, 4. marmotta, das ca. 50 cm-Kérperlinge und 12 cm Schweiflange hat. Die Farbung ist graugelb bis braungelb, auf dem Kopf haben die braun und schwarzgeringelten Grannenhaare weisse Spitzen ; Nacken, Rumpf und Unterleib sind rétlich braun. Das drollige Geschépf be- wohnt ausschhesslich die Matten und die Steinwiisten unterhalb der Schnee- grenze. In tiefgegrabenen Hoéblen verschlaft es mindestens 8 bis 9 Monate des Jahres, wahrend es im Somemr lustig umherspielt, dabei aber dusserst wachsam, auch wahrend des Aesens, und ist daher schwer zu beschleichen. Die Jagd mit der Flinte bietet daher wenig Erfolg, doch wird ihm erfolgreich mit Fallen nachgestellt, namentlich im Herbst, wenn die Tiere fett sind. Murmeltierbraten ist namentlich in der Schweiz sehr beliebt. Das Fell kommt nicht in den Welthandel, wird aber lokal zu Ranzen, Jagdtaschen, Miitzen usw. verarbeitet. Das Fett gilt als Medizin. Durch die Nachstellungen ist das Tier in den Alpen recht selten geworden, wird aber jetzt in verschiedenen Kantonen geschiitzt. Auch auf den Bannbergen, auf denen seit einer Reihe von Jahren jede Jagdausiibung verboten ist, finden sie noch eine Zuflucht. Haufiger sind 38 594 Naturgeschichte der Pelztiere. die Murmeltiere noch in den Karpaten und Pyrenaen, auch im Rhonetal. Friiher wurden die gefangenen Jungen haufig aufgezogen und gezihmt und dann von herumziehenden Savoyardenknaben gezeigt. Jetzt hat dieser Er- werbszweig wohl fast ganz aufgehdért. Sehr stark verbreitet in nordlichsten Teilen von Nordamerika sind ver- schiedene Murmeltierarten, die sich sehr gut zu Pelzzwecken eignen wiirden, bisher aber im Handel keine Rolle spielen. Am bekanntesten davon ist A, monax, groundhog oder wie er in Kanada genannt wird, ,,woodschuck“‘, das in den Auktionen der Hudsonsbay Company unter dem Namen ,,Wheenusk‘ bekannt ist, ein Name, der ihm von den Cree-Indianern beigelegt ist. Das Tier hat eine Kérperlange von etwa 40 cm mit ca 10 cm langem Schweif, die Farbe ist Ghnlich dem Griesfuchs, die Grundfarbe ist rostfarben, darin sind schwarze und weisse Grannenhaare zerstreut. Die ziemlich dichte Unterwolle ist dunkel. Am Bauch fehlt die Unterwolle fast ganzlich und die diinnen steifen Grannen- haare sind réthch. Das Tier lebt 1m Hudsonsbai-Gebiet bis zum Yorkfort- distrikt, in Kanada und in den Vereinigten Staaten von New York bis Dakota. Es bringt jahrlich 8 bis 10 Junge, frisst alle Arten Wurzeln und Pflanzen und grabt sich Héhlen oder benutzt Wurzelhohlungen zu seinem Lager. Es kommen jahrlich nur etwa 1ooo Felle in den Handel, die augenblicklich vielleicht 1 Mk. Wert haben, es ware aber gentigender Absatz vorhanden und kénnten eventuell auch gréssere Quantitaten geliefert werden, wenn die Trapper sich mit dem Fange befassen wiirden. In Labrador wird es durch eine Abart A. monax ignavus ersetzt. Nordlich vom Polarkreis lebt 4. canadensis, ein Murmeltier, dessen Fell etwa 25cm lang ist, mit dichtem, langem, dachsahnlichem Oberhaar und heller, dichter Unterwolle. Es wird auch haufig Pfeifhase oder ,,whistler‘* genannt. Exportiert wird das Fell garnicht, doch verwenden es die Indianer haufig zu Pelzrécken. Auch dies kénnte ein nicht unbedeutender Handelsartikel werden. In Alaska bis Washington-Teritor sowie 1m Hudsonsbay-Gebiet lebt noch A. pruinosus, etwas grosser als die anderen Arten, die Farbung des Riickens und der Unterseite ist grau, der hintere Teil des Riickens gelb und schwarz meliert. In den Rocky Mountains von Britisch Kolumbia bis Kalifornien und auch bis nach Texas lebt 4. flaviventer, ein ziemlich kleines Murmeltier, gelblich braun mit grau gemischt, Unterseite rétlichgrau, in Stid-Dakota 4. dacota, in British Columbia 4. avarus, in den Olympic-Bergen 4. olympus. 5. Der Ziesel. Kommerziell ausgenutzt wird fast nur der gewohnliche europaische Ziesel oder Sushik, Spermophillus citillus, welcher Russland, Osterreich-Ungarn, Polen bewohnt und in den letzten Jahren auch nach Ostdeutschland vor- gedrungen ist, nicht gerade zur Freude der ackerbautreibenden Bevélkerung, denn das Tierchen richtet, wie der Hamster, grossen Schaden an, weniger am pa XIII. Die Nagetiere. 595 Getreide als durch Fressen der Pflanzenwurzeln und durch seine Wiihlarbeit. Das Fell des Suslik ist 15 bis 20 cm lang, gelbbraunlich, die Grannenhaare weisslich geringelt, an den Seiten rotlich. Das Haar ist kurz und nicht sehr dicht. Die Felle werden in Russland zu Futtern zusammengestellt, Suslik- oder Kaluga-Sacke genannt, und schwankt der Preis fiir einen solchen Sack zwischen 5 bis 12 Mk. Augenblicklich ist die Ware nicht sehr gesucht. In Jahren, wo solche Futter gesucht sind, mégen wohl eine Million Zieselfalle verarbeitet werden. In Siidrussland kommt noch daneben eine andere Zieselart vor, Sp. fulous sowie im Kaspischen Gebiet, die aber viel grésser ist als die anderen. In Transkaspien kommt Sp. leptodactylus haufig vor. In Sibirien und Zentral- asien, von Kasan bis Orenburg und nordlich bis zum 60. Breitengrade lebt Sp. rufescens, der mehr rétlich in der Grundfarbe ist, mit dunklerem Riicken, Ihc Leopardenziesel (Ictomys tridecimus). wahrend in der Mongolei, Siidost-Sibirien und Nord-China Sp. dauricus und Sp. mongolicus haufig sind, im Handel aber bisher nicht vorkommen. Im siidlichen Russland findet sich der niedliche Perlziesel, Sp. guttatus, das auf gelblichem Grunde mit zahlreichen kleinen weissen Flecken geziert ist. Alle Ziesel sind muntere Tiere, deren Beobachtung, wie sie beim Bau spielen, Mannchen machen und sich beschaftigen, viel Vergniigen bereitet. Er wird in der Gefangenschaft schnell zahm und bildet dann ein liebenswiirdiges an- hangliches Stubentier. Das Fleisch soll sehr wohlschmeckend sein, ahnlich wie Hithnerfleisch, wird aber nur in Sibirien viel gegessen. In Europa essen es ausser Zigeunern nur ganz arme Leute. Die Tiere graben tiefe Baue mit zahl- reichen Rohren, und speichern im Herbst betrachtliche Vorraite an Wurzeln, Gemiisen, Beeren, Hiilsenfriichten usw. auf, die sie in den Backentaschen herbeischleppen und halten dann Winterschlaf. Bei anhaltender nasser Witterung gehen sie aber zu tausenden zugrunde. Nordamerika beherbergt gleichfalls zahlreiche Spermophilus-Arten, von denen ich aber nur Sp. parryi besonders hervorheben will. Das Tier lebt an der Kiiste der Hudsonsbay bis Fort Churchill im Siiden und den Barrengrounds. Nacken, Seiten, Brust und Bauch dunkel bleifarben mit hellrétlichen Spitzen. 38" 506 Naturgeschichte der Pelztiere. Beine und Hals tief rétlich. Der Rumpt schwarz gesprenkelt, der Riicken gelbbraun mit schwarzen Haaren, die dunkle Flecken bilden. Das Fell wird von {ndianern viel verwendet, kommt aber nicht in den Handel. Ichtidomys tridecunlineatus, der Leopardenziesel, der im Mississippitale haiufig ist, wiirde mit seinem hiibsch gezeichneten Fell ein gutes Material fiir Pelzfutter abgeben, kommt aber ebenfalls im Handel nicht vor. Der Prariehund, Cynomys ludovicianus, ist emer der charakte- ristischsten Bewohner der nordamerikanischen Prarien. Bisher gelangte das Tier nirgends in den Handel, aber seit zwei Jahren ist von seiten der ameri- kanischen Regierung ein Vernichtungskrieg gegen diese Tiere erdffnet worden, da sie der intensiveren Bewirtschaftung der Prarien, die ja jetzt in Weizenland umgewandelt werden, hindernd im Wege stehen. Es sind seit dieser Zeit iiber Gesch. Spezialaufn. d. Neuen Phot. Ges. Prariehunde (Cynomts ludovicianus ). 3 Millionen dem tétlichen Strychnin zum Opfer gefallen, Es ist aber schade, dass die Felle garnicht benutzt werden und sollte seitens der amerikanischen Interessenten darauf hingewirkt werden, dass die getéteten Tiere abgestreift werden und dann die Felle dem Handel zuganglich gemacht werden, wozu sie gut geeignet sind. Das Tier ist etwa 35 cm lang, wozu noch der 7 m lange, dicht behaarte buschige Schweif kommt. Die Oberseite ist hell rotbraun mit grau und schwarzlichen Haaren gemischt. Die Unterseite gelblich weiss. Der Kopf ist sehr breit und kurz, der K6rper gedrungen und jeder Reisende, der die Prarien durchzogen, weiss tiber die Prarichunde zu berichten. Meilenweit ziehen sich oft die ,,Stadte‘* dieser Tiere hin und die Hiigel, —.- XIII. Die Nagetiere. 597 die sich tiber jedem Bau befinden, tassen eine Wagenladung Erde und sind stets nur einige Meter von einander entfernt. Die Ansiedelungen befinden sich stets an Stellen, wo ein kurzes feines Gras (Sesberne dactyloides) wachst, das nebst Wurzeln ihre einzige Nahrung bildet Wasser bediirfen sie nicht, ebenso wie die asiatischen Murmeltiere, begniigen sie sich mit dem Nachttau auf den Grasern. Im Spatherbst fallen sie in Winter- schlaf. Sehr amiisant ist das Treiben in einer solchen Ansiedlung zu beobachten wenn es gelingt sich unbemerkt heranzuschleichen. Auf jedem Hiigel sitzt eins der alten Tiere, wahrend andere unterwegs sind um dem Nachbarn Besuch abzustatten und sich schweifwedelnd neben ibn zu setzen. Andere scheinen zwecklos gemeinschaftlich spazieren zu gehen, wahrend die jiingere Generation sich im munteren Spiel tummelt. Den Namen ,,Prairie dog*t gaben ihm die Trapper wegen seiner bellenden Stimme, doch gehéren die Tiere durchaus zu den Murmeltieren. Ihr Verbreitungsbezirk reicht von den heissen Ebenen Neu- Mexikos bis zu den Prarien am Saskatchewa, und noch in Alaska sollen Ver- wandte leben, doch fehlen sie in den mit ,,Sage brush‘* bestandenen Prarien ganzlich. Merkwiirdig ist die verbiirgte Tatsache, dass in den Bauten der Prariehunde stets sehr zahlreiche Erdeulen und Klapperschlangen leben, die sich nach zuverlassigen Beobachtern sehr gut mit einander vertragen. Das Fleisch der Prairiehunde soll sehr wohlschmeckend sein, doch sind sie mit dem Gewehr schwer zu erbeuten, da sie trotz aller anscheinenden Vertrautheit sehr wachsam sind, und bei geringstem Anschein von Gefahr sofort im Bau verschwinden. In der Gefangenschaft halten sie sich gut, sind aber nicht haufig in zoologischen Garten anzutreffen. Die Exemplare des Berliner Zoologischen Garten bekommt man fast nie zu Gesicht, da sie sich dort tagsiiber in ihrer unterirdischen Hohle aufhalten. 6. Die Biberarten. Der Biber war frither das Hauptobjekt des Pelzhandels in Amerika. Schon bei der ersten Auktion der Hudsonsbay Company im Jahre 1672 am 24. Januar wurden 3000 Pfund Biberfelle aufgelegt und mit 36 bis 55 sh pro Ib verkauft. In den spateren Jahren schwankten die Qualitaten und die Preise sehr stark. Bei dieser ersten Auktion waren tibrigens der Prince of Wales, der Duke of York (nachmals Kénig James II.), der Dichter Dryden und zahl- reiche andere hohe Herren anwesend. Die Biberfelle wurden damals hauptsachlich zu Filzhiiten verarbeitet, wozu nach englischem Sortiment die Parchment-Beaver verarbeitet wurden; die anderen waren Coatbiber genannt, eine Einteilung, die nebst dem Verkauf nach Gewicht, noch bis weit in das 19. Jahrhundert reichte. Erst um 1850 herum wurden die Biberfelle in Europa in grésseren Mengen zu Pelzzwecken verwendet. Nur in Russland und in China hatte man schon friither die sch6nen Felle zu Pelzwerk verarbeitet. So gingen schon zu Ende des 17. Jahrhunderts 598 Naturgeschichte der Pelztiere. die schwarzen Biberfelle als Castor de Muscovie von Kanada nach Russland, wahrend nach China tiber Moskau und Kiachta grosse Quantitaten gingen, so z. B. kamen in den Jahren 1817 bis 1819 nach Kiachta 19 000 Biberfelle aus Amerika, 1841 bis 1843 30 827. Heute kommen fast gar keine mehr dahin. In Kanada teilte man, wie schon bei der Geschichte des Rauchwarenhandels erwahnt, die Biberfelle nach folgenden Klassen ein. Am wertvollsten waren die weissen Biber, die in den Kontoren der franzésichen Kompanie mit 18 Fr. pro Pfund bezahlt wurden, dann die schwarzen C. de Muscovie, die 6 Fr. kosteten. Zu Filzzwecken kamen zuerst die C. gras, die schon ganz abgetragen und mit Fett getrankt waren und 414 Fr. bis 6 Fr. holten, dann die C. semi gras und zuletzt die frischen Felle C. sec, die nur 2144 Fr. brachten. Sowohl die Quantitaten wie die Preise schwankten sehr stark. So kamen z. B. bei der Hudsonsbay Company in den Jahren 1720 bis 1730 jahrlich 50 bis 60 000 Biber zum Preise von 4 bis 8 sh. pro Ib.; am 20. Dezember 1740 verkaufte die Hudsonsbay Company 12 320 Parchment-Biber a 6/2 pro lb., 5460 Coatbiber a 5/3 und 3690 Cubs a 6/2, ausserdem noch 3640 alte und beschadigte Parch- ment-Biber. Am 17. November 1743 kamen aber 59 800 Coatbiber a 4/8, 780 be- schadigte a 4 sh., 9520 Parchment a 5/2 und 4070 Cubs, 4760 beschadigte Parchment und 1640 beschidigte Cubs. Zu gleicher Zeit waren aber von Kanada aus nach Rochelle gebracht 15 000 Coatbiber und 112 080 Parchment-Biber. 1793 brachte die Hudsonsbay Company 4724 Coats und 42 242 Parchment- Biber nach London, wahrend im gleichen Jahre die Nordwest Company 116 000 Biber nach London schickte und von den Vereinigten Staaten ca. 60 000 Stiick kamen. So holten im Jahre 1814 die 462 Coat- und 17 356 Parchment-Biber der Hudsonsbay Company 58 sh. pro lb. Von anderer Seite kamen in diesem Jahre noch 70 000 Biber nach London. 1824 kamen von der Hudsonsbai 78 000 Biber, von den Vereinigten Staaten aber nur 2616 Stiick. 1829: 39 248 Hudsonsbai, von Amerika 9300 Biber im Werte von Io bis 45 sh. pro lb. 1844 kamen von der Hudsonsbay Company 409 Coat und 38 252 Parchment, wahrend bei Lampson nur 151 Stiick und bei anderen ameri- kanischen Brokern 6009 Stiick kamen. 1863 waren von der Hudsonsbai 113 915, Biber, wovon 18 000, die aus den Nordwestgebieten in der Herbstauktion von Amerika kamen 21 880. Der Preis war von 1/6 bis 16 sh. pro Stiick oder 3/2 bis 11/3 pro lb. 1875 waren bei der Hudsonsbay Company 270 903 Biber im Werte von 273 905 Pfund Sterling, bei Lampson 65 941 Stiick im Werte von 48 647 Pfund. Diese Quantitiiten haben langst stark nachgelassen. So kamen z. B. 1m Jahre 1909 bei der Hudsonsbay Company 33 000, bei Lampson 27 000 und Nesbitt 3000. Der Durchschnittswert fiir die grossen Felle war etwa 35 Mk., fiir die kleinen 16 Mk. pro Stiick. Das Biberfell galt Jahrhunderte lang im Hudsonsbai-Gebiet als Wertmesser, bis die zunehmende Kultur seit etwa 4o Jahren auch hier die Geldwirtschaft ecinfiihrte. Wir brachten in einer | XIII. Die Nagetiere. 599 friiheren Abteilung (Handel und Verkehr) zwei Tarife der Hudsonsbay Company aus dem Jahre 1733 und 1863. Nach dem ersten galten im Mooseriver Fort und Tt. Albany 14 Ib. Glas- perlen 1 Biberfell, ebenso 114 Ib. Schiesspulver oder 2 Pfund Zucker oder Pfund Schrot. x Hut fiir Manner galt 3 Biberfelle, 1 Paar Hosen 3 Biber; Zobelfelle waren gleich 1 Biber, 2 Ottern oder 1 Fuchs gleich 1 Biber. Barenfell galt 2 Biber und 1 Pfund Bibergeil gleich 21 Biberfellen. 1863 wurde eine Flinte gleich 20 Biberfellen gerechnet, 1 Kupferkessel gleich 16 Biber, r Biberfell galt gleich 1 Mass Pulver oder 18 Kugeln oder to Feuer- WO U Canadische Biber im Urwald. steinen oder 1 Feuerstahl, 1 kleiner Spiegel oder 1 Tabaksbeutel mit Brennglas gleichfalls 1 Biberfell, r Paar Hosen g Biberftelle. Der amerikanische Biber, C. canadensis, bewohnt vorzugsweise die nérd- lichen Gegenden, soweit der Wald reicht. Das Fell ist 60 cm bis 1 m lang (der Schwanz ca. 20 cm lang, 10 cm breit und 2 cm dick), mit einer dichten, blaugrauen Unterwolle, die etwa 1 bis 11% cm lang ist, an den Seiten und dem Bauch hell und dicht, auf dem Riicken dunkler und etwas loser. Die dichten, harten Grannenhaare, die meist rétlich und 5 bis 6 cm lang sind, werden mittelst eines scharfen Messers ausgerupft (tiefgeschoren). Die dunklen Felle, aber die zu Herrenkragen verwendet werden, werden nur zur Halfte geschoren (hochgeschoren). Die schénsten und dunkelsten Felle kommen aus Labrador unter der Bezeichnung L. W. R. (Little whale River) und Fort George (F. G.), dann E. B. (Eskimo-Bai), E. M. (Eastmaine), ferner aus dem 600 Naturgeschichte der Pelztiere. Mooseriverdistrikt M R. Die meisten dieser Felle sind dunkel, fast schwarzlich. Der Yorkfort-Distrikt Y. F. liefert gute, aber mit rétlichem Oberhaar ver- sehene Felle. Vom Mackenzie-River (MKR.) kommen helle Felle, die meist etwas langlich sind. Aus Kanada kommen auch schoéne Felle. In den Ver- einigten Staaten gehéren die aus den 6stlichen und zentralen Staaten stammen- den Felle derselben Biberart an. Im Wseten tritt cine andere Biberart auf, C. pacificus, deren Verbreitungsbezirk von Kalifornien nach Alaska reicht, grosse, hellgefarbte Felle. In Alaska war sie friher recht zahlreich, ist aber jetzt fast ganz verschwunden. Im Gebiete von Britisch Kolumbia und von Oregon wurden die Felle in ganz eigenartiger Form, fischartig geformt, aufgespannt, woran diese Provenienz gleich zu erkennen ist. In Wyoming und Montana lebt C. fondator, em kleinerer, aber viel dunklerer Biber; besonders die Felle aus Montana zeichnen sich durch die Art der Behandlung aus. Die trockenen Felle sind fast kreisrund gespannt. In Texas kommt C. taxensis vor, in den Siidstaaten lebt ein Biber, C. carolinensis, der bedeutend grésser ist als C. canadensis, C. canadensis, dessen Unterwolle aber bedeutend dinner ist und der sehr rétliches Oberhaar hat. Besonders auffallig ist der Schweif des Bibers der, flach mit Schuppen statt der Haare bedeckt, eimem Fisch gleicht, weshalb auch der Biber in katholischen Landern als Fastenspeise gestattet war. Das Fleisch des Biberschwanzes gilt als grosse Delikatesse, auch das Fleisch des Bibers selbst soll recht wohl- schmeckend sein, so dass es bei den Jagern der Hudsonsbay Company als ein Leckerbissen galt. Die Biber begatten sich im Januar und Februar und werfen im April bis Mai 5 bis 8 Junge, die blind geboren werden. Wahrend des ersten Jahres bleiben sie bei den Eltern, um dann zur Griindung eines eigenen Haushaltes zu schreiten; doch bleiben auch diese verwandten Familien meist zusammen, eine Kolonie bildend. Diese Kolonien waren friher haufig recht zahlreich, aus mehreren hundert Individuen bestehend; jetzt gibt es kaum irgendwo so starke Ansammlungen. Ansicdlungen von 20 bis 30 miissen schon als grosse bezeichnet werden. Gerade in diesen Kolonien zeigt sich die hohe Intelligenz der Tiere, nicht nur in den kunstvollen Bauten, die sie auffiihren, sondern in dem gemeinsamen Arbeiten nach eimem bestimmten Plan. Gewoéhnlich wird ei Bach oder kleines Fliisschen mittelst eines aus Baumstammen und Schlamm_hergestellten Dammes abgedimmt, so dass eine Wasseraufstauung entsteht und die eben falls aus Baumstammen und Schlamm errichteten kegelférmigen Biber- wohnungen umgibt, die oft mehr als rm hoch aufragen und unter Wasser- zwei Ausginge besitzen. Sowohl der Damm wie die Aussenseite der Biber- bauten sind kunstvoll geglattet, wahrend es wohl als Fabel zu betrachten ist, dass der Biber zum Glatten seinen Schwanz benutzt. Wahrscheinlich geschieht dies durch Anpressen des ganzen Kérpers. Dagegen benutzt der Biber den Schwanz als Alarmsignal, indem das gewohnlich als Wache ausgestellte Tier — XIII. Die Nagetiere. 601 damit laute Schlage auf den Erdboden gibt, worauf alles in den Bauten ver- schwindet. Das Fallen der Baume und das Zerteilen derselben in handliche Stiicke geschieht mittelst der grossen scharfen gebogenen Schneidezaihne, von denen der Biber je zwei im Ober- und Unterkiefer besitzt. Mittelst derselben werden Stamme bis zu 6 Zoll Durchmesser gefallt und zwar so glatt durchschnitten, als wenn eine Sage angewendet wiirde. Die Rinde, welche den Tieren als Hauptnahrung dient, wird in langen Streifen sorgfaltig abgeschalt. Die Stamme werden dann von den Tieren schwimmend an Ort und Stelle geflésst. Eine Biberkolonie richtet haufig grosse Waldverwiistungen an, weshalb sie sich auch mit der modernen Forstkultur nicht vertragen. Aber nicht allein dies ist der Grund. des allmahlichen Verschwindens der Biber, sondern der grosse Nutzen, welchen ihr Fang gewahrt. Ausser dem Fell und Fleisch liefern sie noch einen wertvollen Stoff, das Bibergeil oder Castoreum, ein wachsartiger dunkelgelber Stoff, der sich in zwei Beuteln nahe den Geschlechtsteilen findet und der in der Medizin eine grosse Rolle spielt. Die Hudsonsbay Company bringt in einer besonderen Auktion zusammen mit konserviertem Lachs, Hirschzungen, Vogelfedern, Walrosszihnen und dergleichen auch jahrlich tooo bis 2000 Pfund Bibergeil zum Verkauf, die einen Wert von hundert Mark pro Kilo haben. Aus den Vereinigten Staaten kommt kein Castoreum nach Europa, das geringe dort erbeutete Quantum wird im Lande selbst verbraucht. Die rapide Abnahme der Biber hat nun zu Schutzmassregeln gefiihrt. So hat z. B. in Britisch Kolumbia und in Neuschottland der Biber dauernd Schonzeit, wodurch er sich dort wieder stark vermehrs hat. In Neu- Braunschweig und in Neufundland diirfen bis Ende 1g1o keine Biber getétet werden. In Manitoba und Quebec diirfen Biber nur vom 1. Oktober bis 15. Mai erlegt werden. In den Vereinigten Staaten haben Biber dauernde Schonzeit, in den Staaten Nebraska, Neu-Mexiko, New York, Nord- und Siid- Dakota, -Pensylvana, Utah, Vermont, Indiana. Bis 1910 in Nevada, Michigan. In Jowa haben Biber vom 1. April bis 1. November und in Kentucky vom 1. Marz bis 15. November Schonzeit. In Minnesota bedarf es fiir nicht im Staate Ansassige eines besonderen Erlaubnisscheines, um Biber zu fangen. Auf Zu- widerhandlungen stehen hohe Strafen. Dank dieser Massregeln ist eine Zu- nahme der Tiere an vielen Stellen wieder zu konstatieren. Alaska, das friiher einen grossen Reichtum an Bibern besass, die jetzt sehr zusammen- geschmolzen sind, hat sich trotz seiner sehr strengen Wild-Schongesetze noch nicht zum ganzlichen Verbot des Biberfanges entschliessen kénnen. Der Biber wird iibrigens leicht zahm, und wurde friiher von den Indianern viel- fach als Schosstier gehalten. Wohl infolge der starken Verfolgung ist seine Lebensweise eine vorwiegend nachtliche geworden. Auch das schéne dunkle Exemplar des Berliner Zoologischen Gartens ist meist nur in der Abend- dammerung zu sehen. Gefangen werden die Biber meist in Stahlfallen, die 602 Naturgeschichte der Pelztiere. entweder unter Wasser beim Eingang der Bauten gesetzt werden, oder mit einer besonderen Witterung, die Geheimnis des Jagers ist, gek6dert. Ge- schossen werden sie selten. Die Indianer gingen wbrigens beim Fange stets schonend zu Werke und liessen stets genug fiir die Fortpflanzung wbrig. Nur die amerikanischen Trapper fangen riicksichtslos stets die ganze Kolonie weg, Wo sie eine solche antreffen. Fast ausgerottet ist sein Verwandter, der europadische Biber, C. fiber, der mehrere Abweichungen zeigt, namentlich in der Kopfform. Das Fell ist meist heller und die Unterwolle weniger dicht. Friiher war derselbe in ganz Europa, auch in England zahlreich, und auf den Speisezetteln der Kléster bildete Biberbraten an Fasttagen ein stehende Rubrik. Heute ist er iiber- aus selten und halt sich nur, wo er dauernd geschont wird. Gesch, Spezialaufn, d. Neuen Phot. Ges, Elbe-Biber (Castor fiber). Am zahlreichsten findet er sich heute noch in Deutschland. In der Nahe der Stadt Barby, in den iiberschwemmten, schwer zuganglichen Briichen der Nuthe in die Elbe ist cine starke Biberkolonie, von wo aus sich einzelne auch an der Saale und Elbe angesiedelt haben. Die Tiere werden sorgfaltig geschont und nur selten eines erlegt, doch stellen innen Wilddiebe eifrig nach, so dass ab und zu einige Felle in den Handel gelangen. Es diirften aber in ganz Deutschland nicht mehr als 20 bis 30 Stiick sein. Auch in Osterreich finden sie sich an mehreren Stellen, und steht eine Kolonie, wenn ich nicht irre, unter dem Schutz des Fiirsten Schwarzenberg. In Norwegen soll eine kleine Siedelung in den Siimpfen in der Nahe von Christiania hausen und in Frank- reich ist eine Kolonie an den Ufern der Rhone. XIII. Die Nagetiere. 603 In Russland kommt der Biber auch noch vereinzelt vor, ohne dass man aber von Schutzmassregeln hort. In Sibirien war der Biber noch vor nicht zu langer Zeit haufig, so dass nach Lomer vor 50 Jahren noch jahrlich etwa 10 000 Stiick in den Handel gelangten. Jetzt kommen von dort ttberhaupt keine mehr auf den Weltmarkt. Wenn dort Felle erbeutet werden, werden sie jedenfalls lokal verbraucht. Jedenfalls sind auch hier die Tage des Bibers gezahlt, der heute in Europa, wo er noch vorkommt, den Naturdenkmalern zugezahlt werden muss. Der Biber ist, mit Ausnahme des siidamerikanischen Capyvara oder Wasserschweins, das groésste noch lebende Nagetier. Das Fell des Wasser- schweins ist aber ganzlich wertlos. Hervorzuheben ist noch, dass der Biber nur an den Hinterfiissen Schwimmhaute hat. 7. Die Bisamarten. Der Bisam, engl. musquash, franz. rat musqué, in Amerika mus- krat oder einfach rat genannt, ist im Norden Amerikas sehr verbreitet, vom Mackenzie-River im Norden bis Florida im Siiden. Natiirlich sind auch hier verschiedene Arten zu unterscheiden. Am weitesten nach Norden geht Fiber ztbethicus Hudsonius, der bedeutend kleiner als die anderen Arten, aber gut in Qualitat und Farbe ist. Er findet sich selbst in der Nahe des Fort Churchill an der Hudsonsbay, aber am zahlreichsten in den Gebieten am Saskatchewan, dem Winipegsee, dem Nelson-River, dem ganzen Redriver-Distrikt und auch dem nordlichen Minnesota. Hierzu gehéren die sogenannten Y. F. und die Minnesota-Bisam. Diese Felle sind kenntlich ausser an der geringen Grdsse, auch an der spitzen Form des getrockneten Fells, das stets mittelst eines Schnittes zwischen den Hinterfiissen abgestreift und mit dem Leder nach aussen auf einem Reifen aus Weidenholz getrocknet wird. Am weitesten ver- breitet ist Fiber zibethicus, welcher den grésseren Teil von Kanada und den Vereinigten Staaten bewohnt, aber auch wie die anderen Bisamarten, stets an das Wasser gebunden ist. In Kanada werden vielfach die Felle mittelst eines Schnittes am Kopf abgestreift und dann flach rundlich getrocknet, am unteren Ende mehr ausgedehnt, und bilden dann sogenannte Taschen, , pockets‘. Auch aus den westlichen Staaten kommen die Bisam manchmal in dieser Form auf den Markt. Die Farbe des langen Grannenhaares ist dunkelbraun auf Riicken und Flanken, das kiirzere und weichere Grannen- haar am Bauch ist hellbraun. Die dichte, weiche Unterwolle ist blaulichgrau auf dem Riicken, auf dem Bauch zart, rétlichgelb bis weiss. In Labrador lebt eine andere Art, F. aquilonius, und in Neufundland F. obscurus, die wohl auch in Neuschottland vorkommen und sehr schén dunkel gefarbt, gross und feinhaarig sind, doch verhaltnismassig wenig zahl- reich. In New Yersey und Delaware findet man ziemlich zahlreich eine schwarze Bisamratte, die gross und feihaarig ist. Das Grannenhaar des 604 Naturgeschichte der Pelztiere. Riickens ist tiefschwarz, auf dem Bauch schwarzlichgrau, haufig auch mit helleren Flecken und einem schwarzen Streifen in der Mitte. Die Unterwolle ist blaulichschwarz. Es kommen jahrlich etwa 60 bis 80 000 dieser Varietat in den Handel, und halte ich dieselbe ftir eine cigene Art, fiir die ich den Namen /*. niger vorschlage. Der Wert dieser Felle, die namentlich in Russland sehr gesucht sind, ist augenblicklch etwa 4 Mk. pro Stiick, wahrend die braunen Bisam je nach Qualitat und Gegend, von 60 Pf. bis 3 Mk. pro Stiick kosten. Ganz abweichend von den iibrigen Bisamarten ist F. spatulus, die im Norden von Alaska und von dort bis zum Mackenzie-River wohnt. Das Tier erreicht kaum die halbe Grésse der anderen, das Haar ist kiirzer aber sehr Bisam (Fiber zibethicus). fem und dunkelsilbrig, der Bauch fast weiss. Diese Tiere sind ganz geschlossen abgestreift, nur durch die Mundéfinung. In Britisch Kolumbia und einem Teil von Oregon usw. werden die Bisamfelle nach dem Abstreifen so aufgespannt, dass sie fischférmig aussehen. Diese Felle kommen aber wenig nach Europa, da sie von den Eingeborenen zur Anfertigung von Kleidungsstticken sehr behebt sind. Es werden noch mehrere andere Bisamarten unterschieden, so z. B. F. pallidus in Arizona, F. ripensis in Neu-Mexiko, F. macrodon in Virginien, doch sind diese weniger von wirtschaftlicher Bedeutung. Allen Bisamarten gemeinsam ist der ca. 15 bis 20cm lange und an der Wurzel etwa 2cm im Durchmesser haltende kahle Rattenschwanz der dunkel, schuppig nur sehr wenige steife Haare aufweist. Fiir Pelzzwecke ist dieser ganz unbrauchbar und wird auch vor dem Trocknen abgeschnitten und weggeworfen. Weshalb Russland in seiner Weisheit im Zolltarif einen Zollsatz ti i i ai a XIII. Die Nagetiere. 605 von 50 Rubel auf Bisamschwanze angesetzt hat, ist unerfindlich, eingefiihrt sind noch nie welche worden. Das Fell riecht ziemlich stark nach Moschus und wird dies durch zwei Driisen neben dem After verursacht. Diese Driisen werden vielfach gesammelt. Manche Jager fertigen daraus, ahnlich wie vom Bibergeil, ,, Witterung* fiir Fallen an. Im kleinen Massstabe werden sie auch zu Parfiimeriezwecken verwendet, doch geschieht dies lange nicht so ausge- dehnt, als bei dem hohen Preise des echten Moschus zu erwarten ware. Hier ware noch ein Feld fiir die amreikanischen Rauchwarenhandler, welche die rohen Felle aufkaufen. Der Gebrauch der Felle ist noch kein sehr alter. Wahrend des ganzen 19. Jahrhunderts kamen nur einige tausend Stiick jahrlich. 1750 importierte die H. B. C. 550 Stiick, 1800 war die Zahl auf I5 000 gestiegen von der H. B. C. und 12 000 aus den Vereinigten Staaten und Kanada. Als die Mode fiir Biberhiite ihren Hohepunkt erreichte, wurden auch Bisamfelle mehr gesucht und 1830 fiihrte die H. B. C. schon tiber 80 000 Stiick ein, wahrend aus den Vereinigten Staaten 15 000 Stiick kamen. In den Jahren 1830 bis 1860 sind die Ziffern sehr schwankend. Von 200 000 Stiick bis zu mehr als einer Million jaéhrlich von der H. B. C. und von 12 000 bis zu einer Milion aus den U. S. Jetzt kommen von der Hudsonsbay Company jahrlich ca. 5 bis 600 000 Stiick, von den Vereinigten Staaten durchschnittlich 5 bis 6 Millionen Stiick nach London, mindestens 1 Million geht direkt nach Leipzig und etwa 2 Millionen werden in den Vereinigten Staaten und Kanada selbst verbraucht, so dass die Jahresausbeute mindestens g Millionen Stiick jahrlich betragt. Dabei ist aber, seit man angefangen hat, auch bei diesem Tiere Schonzeiten einzufiihren, keine Abnahme zu versptren. So hat z. B. Minnesota und Michigan Schonzeit vom 15. April bis 15. November, Jowa vom 1. April bis 1. November, New York State vom 30. April bis 15. Oktober, Wiskonsin vom 1. Mai bis 1. November, Michigan vom 1. September bis 1. November, Indiana vom 1. April bis 31. Oktober und ausserdem das Verbot eien Bisambau zu zerstéren. Pensylvanien vom 20. Marz bis 1. Dezember. In Maryland sind jetzt ganz besonders scharfe Schonzeiten. Im ganzen Staat ist die Schonzeit vom 1. April bis 1. Januar, in Arundel county vom 1. April bis 15. Dezember, in Dorchester vom 15. Marz bis I. Januar, in Somerset county vom 15. Marz bis 15. Dezember, und diirfen sie hier auch nicht mit der Feuerwaffe erlegt werden. In Talbot county vom 15. Marz bis 1. Dezember. In Wicomico county vom 15. Marz bis 15. Dezember. In Minne- sota ist Schonzeit vom 15. April bis 15. November; in Newyersey vom 1. April bis 1. Dezember; Schonzeiten in Delaware vom 20. Marz bis 1. Dezember; in Illinois vom 1. April bis 1. November; in Maine vom 1. Mai bis 15. Oktober; in Northcarolina vom 1. April bis t. Januar; in New York vom 1. Mai bis 15. Oktober; in Southdacota vom 1. April bis 15. November. Trapper, die nicht im Staate wohnen, miissen eine Lizenz fiir 10 Dollar lésen. Virginia vom 15. Marz bis 1. Januar; Wisconsin vom 1. Mai bis 1. November, doch diirfen Bisam nicht mit Flinte oder Speer erlegt werden. 606 Naturgeschichte der Pelztiere. Es ist jetzt cine Bewegung im Gange, dass die Schonzeit in den ganzen Vereinigten Staaten vom 15. Marz bis 15. Dezember eingefiihrt wird. Kanada halt allgemeime Schonzeit fiir Bisam vom 1. April bis 1. Dezember. Die Tiere richten auf den Feldern gar keinen Schaden an, ganz unahnlich ihren deutschen Verwandten, der Schaarmaus oder Wasserratte, dagegen miissen Damme oft vor ihnen geschiitzt werden, da sie solche unterwihlen. Andere Staaten sind im Begriff, solche Schonzeiten einzufiihren. In Manitoba ist die Schonzeit vom 15. Mai bis 1. Oktober, in Neufundland und den Prinz Eduard-Inseln vom 1. April bis 1. Oktober. Die Bisamratte ist ungemein fruchtbar, Sie wirft dreimalim Jahre Junge und zwar von 5 bis 20 Stiick jedesmal, die nach einem Jahre bereits selbst zwei Wirte haben, spater dann noch drei. Die Kopulation findet stets wahrend der Sommermonate statt und ist die Tragzeit nur kurz. Die Jungen sind wahrend der ersten Tage sehr klein, wachsen dann aber rasch, und schreiten zur Fortpflanzung, noch ehe sie vollkommen ausgewachsen sind. Die Felle der Jungen werden als Kitten bezeichnet, obgleich Kitten eigentlich junge Katzen bedeutet. Ihre Vermehrung hangt aber mit den Wasserverhaltnissen zusammen, da sie an das Wasser gebunden sind, auch wenn es nur ein flacher Graben ist, Hochwasser ist tir die Entwicklung sehr giinstig, ein trockener und wasser- armer Sommer sehr unginstig. Viele erfrieren dann auch in den Winter- hausern. Ist die Vermehrung zu stark, ohne dass durch verniinftigen Fang derselben Einhalt getan wird, so treten Epidemien aut, namentlich Leber- krankheiten, die grosse Mengen dahinraffen. Dies erklart auch die grosse Peridodizitat in den Zufuhren, als das Produktionsgebiet noch ein beschranktes war. So kamen z. B. im Jahre 1838 von der H. B. C. 1 111 646, im nachsten Jahre aber nur 161 000 an den Markt. Die Tiere nahren sich ausschliesslich von Pflanzen und Wurzeln und soll deshalb das dunkle Fleisch recht wohl- schmeckend sein und dem. Kaninchenbraten ahnlich schmecken. Nach New York sollen grosse Mengen abgezogener Bisams in Fassern geschickt werden und in den kleineren Restaurants und Hotels als ,,swamp rabbit‘ auf der Speisekarte figurieren. Nach Richardson soll das Fleisch dem Schweine- fleisch im Geschmack ahneln, Auch in Baltimore bilden Bisame einen standigen Marktartikel und einen beliebten Braten. Sehr viel Sorgfalt verwenden die Tiere auf die Ausfithrung ihrer Winter- bauten, namentlich in den nérdlichen Gegenden. Zuerst konstruieren sie ein Floss von Binsen, indem sie 4 bis 5 Fuss lange Stengel abbeissen, und kreuz- weise tibereinander legen, dann wird das ganze mit zerbissenen Binsenstiicken ausgefiillt, bis es unter die Oberflache sinkt, dann werden neue Binsenlangen aufgebracht und mit Binsenstiicken aufgefillt, und so fortgefahren, bis der Boden des etwa 4 bis 5 Fuss tiefen Gewéassers erreicht ist. Hieraut werden die umwachsenden Binsen, Schilf und Seerosen mit den Wurzeln ausgerauft, und daraus, mit Erde vermischt, ein kegelf6rmiges Haus errichtet. Das Dach XIII. Die Nagetiere. 607 wird aus Seerosenblattern hergestellt und dann das ganze mit Schlamm bedeckt und trocknen gelassen. Vom Innern aus wird dann durch die ganze Masse ein Gang gegraben mit zwei Ausgangen, einer unter, der andere iiber Wasser. In der Mitte wird eine Kammer ausgehohlt und warm ausgekleidet. Hier sucht dann die ganze Familie eines Jahres, oft 50 bis 60 Képfe stark, Zuflucht fiir den Winter und halt darin den Winter ab. Im Siiden sparen sich die Tiere die Miihe und graben einfach Locher in die Uferbank, wie unsere Wasserratte. Der Hauptfang ist zweimal im Jahre mittelst verschiedener Fang- apparate, meist Stahlfallen, aber auch Schnellgalgen, Schlingen usw. Im Herbst werden die sogenannten ,,Fall‘* (Herbstfelle) erbeutet, unter denen noch haufig geringwertige Sommerfelle sich befinden. Im Friihjahr, nach dem Verlassen des Winterquartiers, werden die ,,springrats‘* erbeutet, fast alle gute Winter- felle. Manchmal wird den Tieren auch wahrend des Winters nachgestellt, indem sie in den Hausern mittelst scharfer Speere erlegt werden. Diese Felle sind aber nicht so gut als die Frithjahrsfelle. In vielen Gegenden ist aber jetzt das Offnen und Zerstéren von Winterhdusern gesetzlich verboten. Im Sommer nimmt das Leder eine griinliche Farbe an, und auch unter den ,,fallrats‘‘ findet man hiaufig Felle mit griinen Flecken, wahrend die »Sspringrats helles Leder haben, Das Leder ist tbrigens bei den Fellen aus nordlichen Gegenden ziemlich diinn, wird aber um so dicker, je weiter man nach dem Siiden vordringt. Manchmal werden die Tiere auch mit Schrot ge- schossen, doch kommen solche Felle stets in die Sekunda, auch wenn sie sonst gut sind, unter der Bezeichnung S. & C. (shot and cut). Wie schon oben erwahnt, ist die Verwendung der Felle zu Pelzzwecken noch nicht alt, da sie friiher zur Fabrikation von feinen Filzhiiten verwendet wurden. Als diese Methode auf ihrem Hoéhepunkte war, zahlte man 30 bis 50 Mk. fiir ein Pfund Bisamhaar. Sir William Poland war einer der ersten, der die Felle zurichten liess, und mein Vater einer der ersten, der Herrenpelze aus dem dazu besonders geeigneten Pelzwerk herstellte. Vor etwa 30 Jahren fand man. eine neue Verwendungsart. Wahrend man bis dahin das Fell nur naturell verarbeitet hatte, rupfte man nun das Grannenhaar aus und farbte die dichte Unterwolle sealartig, sogenannte Sealbisam. Als dann das Verfahren zum elektrischen Enthaaren entdeckt war, wurden ungeheure Quantitaten sogenannter electric Seal hergestellt, deren Haar viel dichter und kiirzer ist, als bei dem durch Rupfen hergestellten Sealbisam. Seit einigen Jahren werden sowohl die Wammen als auch ganze Felle zu sogenannten Streifen von bestimmter Lange und Breite verarbeitet, die namentlich nach Frankreich und nach Amerika grossen Absatz finden. Durch den jetzt eingefiihrten héheren Zollsatz in den Vereinigten Staaten (35 statt 20 Proz.) wird der Export dahin aber wohl nachlassen. Eine gute Sealfarbe wird aber nur von wenigen Farbereien in Paris, Leipzig und London her- gestellt. Man unterscheidet iibrigens dabei englische Farbe mit hellerem und franzésische mit dunklerem Grund. Die Abfalle bei der Verarbeitung werden 608 Naturgeschichte der Pelztiere. noch jetzt zur Fabrikation von feinem Hutfilz verwendet und kosten Bisam- stiicken per Pfund 1,50 bis 2 Mk. Die Képfe und die Backen werden zu be- sonderen Futtern zusammengestellt, wie man auch zu Pelzfuttern die Wammen und die Ricken besonders verarbeitet. Wammenfutter werden aber heute fast stets gefarbt. In klemerem Massstabe werden aber auch Felle mit dem Grannenhaar zu sogenanntem Nerzbisam, Zobelbisam usw. gefarbt oder geblendet. Aus Seal und electric Bisam werden besonders Jacketts, Stolas, Muffen angefertigt. Als Merkwirdigkeit ist tibrigens hervorzuheben, dass Albinos unter den Bisam ausserst selten vorkommen. Im Berliner Zoologischen Garten lebt ein Bisamparchen, halt sich aber sehr zuriickgezogen und fihrt eme nachtliche Lebensweise, so dass man sie nur ausserst selten beob- achten kann. Seit eingen Jahren hat Graf Colloredo auf seinen Giitern bei Pisek in Bobhmen Bisamratten angesiedelt, die er aus Kanada eingefiihrt und die sich dort gut akklimatisiert und vermehrt haben. Die Tiere sind von dort aus auch nach andern Gegenden Bohmens ausgewandert und klagt man wber Schaden die sie an den Dammen anrichten. Unsere deutsche Wihlmaus und Wasserratte sind iibrigens sehr nahe Verwandte der Bisamratte, deren Fell aber bisher keine Verwendung gefunden hat. Die hohen Preise, die fiir Bisam bezahlt werden, haben dazu gefiihrt, der Produktion mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden. Eigentliche Bisamfarmen wo die Tiere in Gefangenschaft geztichtet werden, existieren wohl einige, doch hat man sich seit einiger Zeit entschlossen, dieselben in grésseren Distrikten zu halten, ahnlich den umschlossenen Wildparks, wo sie ihre Nahrung selbst finden. So hat z. B. der Cedarhunt Club in Toledo, Ohio 5000 Acres (ca. 8000 Morgen) Sumpfland an der Miindung des Maume River am Eriesee mit Bisam besetzt und mehrere Jahre die Tiere ungestért gelassen. Seit emigen Jahren werden nun die Tiere dort regelmassig von den Klubmitgliedern gejagt und dabei alle Massregeln beobachtet, dass die Zahl sich auf der Hohe halt. Die Anlage bezahlt sich sehr gut. Im Monat Januar allem wurden wber 5000 Stiick gefangen, deren Felle iber 3000 Dollar erzielten, daneben wurde noch fir das Fleisch ca. tooo Dollar erzielt. Eine Umwalzung ist auch in Maryland durch die hohen Bisampreise hervorgerufen. Hier befinden sich ausgedehnte Sumpfgebicte, die fiir alle Agrikulturzwecke wertlos sind, und fiir nominelle Summen verkauft wurden. Jetzt bringen diese Gebiete mehr als gutes Farmland in der Nachbarschatt. Friher konnte jeder dort jagen, jetzt verpachten die Eigentitmer das Fangrecht an Trapper, die dann auch dafiir sorgen, dass die Schonzeiten innegehalten werden und die Wilddicbe (John Sneakems) ferngehalten werden. Gewoéhnlich erhalt der Grundbesitzer die Halfte der Felle, der Trapper die anderen Felle sowie das Fleisch. Es ist dies fiir beide Teile sehr vorteilhaft. Die Trapper er- ziclen innerhalb 2 bis 3 Monaten 500 bis 1000 Dollar jeder. Ein Farmer kautte ein Gebiet fiir 2700 Dollar vor 4 Jahren und erzielt jetzt jahrlich auf seinen XIII. Nagetiere. 609 Teil 800 bis 1200 Dollar. Ein anderer Farmer, der ein 40 Acre Lot fiir 150 Dollar gekauft hatte, erhalt eine jahrliche Pachtsumme in Fellen von ca. 100 Dollar. Noch besseren Ertrag hatte der Eigentiimer eines Grundstiickes von 1300 Acres, der mit seinem Sohne selbst trappte und 5000 Bisam fing, die 2800 Dollar brachten. Man geht nun mit der Idee um, auch in anderen Staaten brachliegende Sumpfstrecken mit Bisam zu bevélkern, und auch bei uns in Deutschland diirfte es sich bezahlen, die Hochmoore, z. B. in Oldenburg, Hannover und Friesland in. dieser Weise durch Akklimatisation von Bisam ertragsreich zu gestalten. Russ. Bisam (Myogale moschata) . RewSssus ¢h.é, Basra: Dies Tier, Myogale moschata. russ wuchochol oder Desman genannt, wird im Handel als russischer Bisam bezeichnet, obgleich es mit dem ameri- kanischen Bisam gar nicht verwandt ist. Wahrend letztere zu den Nagetieren gehoren, gehért der Desman mit den Spitzmausen, den Igeln, Maulwiirfen usw. zu den Insektenfressern, der altesten Saugetierform, die bereits in der Lias- formation neben den Riesensauriern vorkommen. Ich bringe ihn deshalb nur der Ubersicht halber an dieser Stelle. O10 Naturgeschichte der Pelztiere. Das schéne Tier ist auf dem Riicken dunkelbraun glainzend, auf dem Bauch rein silbrigweiss. Die Lange des Fells ist 20 bis 25cm. Der mit feinen Schuppen und diinnen Harchen besetzte Schweif ist 15 bis 18cm lang. Das Fell hat einen feinen aber durchdringenden Moschusgeruch, der durch die iiber 5 cm langen neben dem Schwanz befindlichen Moschusdriisen hervorgerufen wird. Diese Driisen bestehen aus 20 kleinen Sackchen, die mit einer dicken Fliissigkeit gefiillt sind. Das sonderbarste an dem Tier ist die lange riisselartige Schnauze, mit der auch seine aus Wiirmern, Blutegeln, Schnecken und In- sektenlarven bestehende Nahrung ergreift, und zum Mund fiihrt. Die Offnung dieses Riissels ist willkiirlich durch eine warzenartige Wulst zu verschliessen, um das Eindringen von Wasser zu verhiiten. Das Tier ist ein vorziiglicher Schwimmer und lebt vorzugsweise 1m Wasser, grabt sich aber Héhlen in der Uferwand zum Bewohnen. Eine 5 bis 6 m lange Rohre, deren Eingang unter Wasser ist, fithrt zu dem Kessel, der sich mindestens 2m iiber dem Wasser- spiegel befindet. Durch den scharfen Moschusgeruch ist das Fleisch vollkommen ungeniess- bar, und wird das Tier deshalb von allen Raubtieren in Ruhe gelassen. Nur die grossen Raubfische schnappen 6fters einen Wuchochol weg, ihr Fleisch ist dann aber auch ungeniessbar geworden. Der Desman lebt im stidéstlichen Russland zwischen Don und Wolga, soll aber auch in Buchara vorkommen. Die Zahl der Felle im Handel hat sehr ab- genommen, friiher kamen 10 bis 12000 jahrlich, jetzt kaum eben so viel hundert auf den Weltmarkt, médglicherweise wird aber ein grésseres Quantum Jokal verbraucht. Friiher war der Wert etwa 1 Mk., jetzt 3 bis 4 Mk. per Sttick. Der Schweif wird in Russland in Parfiimeriefabriken benutzt. In Spanien lebt ein naher Verwandter, die Pyrenaen-Moschusspitzmaus, die gleichfalls den langen Riissel zeigt, sonst aber kleiner ist. Das Fell ist 10 bis 15 cm lang, der Schwanz 12cm. Es ist oben dunkelbraun, unten silberweiss gefarbt, doch kommen meines Wissens nach die Felle nicht in den Handel, sollen aber lokal verbraucht werden. Der spanische Name ist almizero, wissen- schattlich Myogale pyrenaica. 8. Nutria. In Siidamerika lebt ein naher Verwandter des Bibers, der Nutria, M/yopota- mus coypus, franzosisch ragondin und zwar im ganzen Osten des Gebiets von Siidbrasilien bis zum Rio Chubut in Patagonien. Das Tier ist ungefahr 60 bis 80 cm lang, wozu noch der 20 bis 25 cm lange Schweif kommt, der ziemlich kahl, mit steifen Haaren diinn bedeckt ist. Das grobe Oberhaar ist rotbraun, darunter sitzt ein feines, dichtes blauliches Unterhaar, das aber auf dem Bauche viel dichter ist als auf dem Riicken. Auf dem Ricken ist die Unter- wolle dunkel und locker. Es wird deshalb auch hauptsiachlich das Bauchfell verwendet und das Fell auf der Mitte des Riickens beim Abstreifen auf- geschnitten, mit Ausnahme der sogenannten Beutel, auf die ich spater zuriick- XIII. Nagetiere. 611 komme. Friiher wurde das Fell nur zum Schneiden als Ersatz des Biberhaares verwendet und kostete das Pfund Nutriahaar zurzeit des Hauptbedarfs fiir Biberhaar vor 50 Jahren 30 Mk. Es kamen zu dieser Zeit etwa 1% Million Felle jahrlich. Fiir Kiirschnerzwecke wurden damals die ganzen Felle mit dem Oberhaar gefarbt und in diesem Zustande falschlich als Affenfelle bezeichnet, welcher Name sich noch bis in die neuere Zeit erhalten hat. Ende der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts begann man dieselben zu rupfen und so fiir Pelzzwecke zu verwenden, doch stellte sich dabei der Ubelstand heraus, dass das Oberhaar sehr briichig war und kleine Stumpen in der Unterwolle zuriick- liess, welche dem Fell ein etwas unansehnliches Aussere verlichen. Grossen Aufschwung nahm die Verwendung, als man Ende der achtziger Jahre verstand, die Felle richtig zu enthaaren, und so ein schénes, gleich- massiges Pelzwerk herzustellen. Man unterscheidet nach der Herkunft ver- schiedene Sorten. Die besten Sorten kommen von Patagonien; grosse rauche Felle, dunkel und gutfarbig. Dann kommen die Felle aus der Gegend von Maypu; gross, rauch, gutfarbig und sehr sauber auf der Lederseite behandelt. Dann kommen die sogenannten Buenos-Aires-Felle, welche aber nicht nur die aus dieser Provinz stammenden Felle, sondern auch die aus den westlicher gelegenen Distrikten umfassen; es sind gute, vollhaarige Felle. Aus Montevideo kommen Felle, die etwas flacher und haufig fleckig sind. Am geringsten sind die Felle aus dem Gran Chaco, jenem ungeheuren Sumpfgebiete, das sich zwischen der Provinz Entre Rios und Paraguay bis zur Grenze von Bolivien hinzieht und von dem erst in jiingster Zeit erforschten Pilcomayo durch- strémt wird. Diese Felle haben ein diinnes Leder, aber wenig Unterwolle und sind auch vielfach missfarbig. Alle diese Felle sind im Riicken aufgeschnitten, nur bei den Chaco-Fellen findet man bis zu 10 Proz. Bauchschnitt. Daneben kommen aber aus einigen Gegenden sogenannte Beutel, das heisst im ganzen abgestreifte Felle, die nur zwischen den Hinterfiissen einen Schnitt zeigen und dann iiber Weidenruten gespannt, getrocknet wurden. Meist sind dieselben dabei in die Lange gestreckt. Diese Beutel zeigen stets ein bedeutend feineres und diinneres Leder und wiegen kaum halb so viel als Riickenschnitt-Felle gleicher Grésse. Die Unterwolle ist meist auch etwas diinner, dagegen ist die Farbe stets sehr gut. Es ist deshalb auch nicht ausgeschlossen, dass diese Felle einer besonderen Art entstammen. Man unterscheidet dabei Flores- Beutel, fein leicht, sehr gut und dunkel in Farbe; Parana-Beutel, dickledriger als die vorigen, etwas rauher im Haar, aber heller in der Farbe. Montevideo- Beutel, dickledrig, vollhaarig, aber sehr braun und einen grossen Prozentsatz missfarbiger enthaltend. Ausser diesen Nutria-Fellen kommt noch aus dem Gebiete des Grenz- flusses Yagueron, ein kleineres Quantum Felle, die meist gross, aber sehr gering in der Farbe und Qualitat sind. In Chile sollen auch Nutria vorkommen, doch kommen von dort aus keine Felle in den Handel und glaube ich deshalb auch nicht, dass das Tier die Kordilleren iiberschreitet. * 39 O12 Naturgeschichte der Pelztiere. Man teilt die Felle ein in Winterhaar, die von Ende August bis Mitte Oktober in Buenos Aires an den Markt kommen. Diese werden nach dem Gewicht sortiert, in grosse, die 26 bis 28 kg per 100 Stiick wiegen, mittlere 20 bis 21 kg und kleine 14 bist16 kg. Alle friuher oder spater gewonnenen Felle bilden das sogenannte Halbhaar, dic sortiert werden, in grosse 22 bis 23 kg, mittlere 16 bis 18 kg und kleine 12 bis 13 kg. Seit eimgen Jahren ist das Fangen im Sommer verboten, doch ist die Kontrolle keine ganz genaue. Alle etwaigen Sommertfelle, sowie die von Anfang und Ende der Saison, ferner die beschadigten und verbrannten kommen in die sogenannte Schneide-Ware, die zur feinen Hutfilzfabrikation noch jetzt verwendet wird und namentlich in Nordamerika schr begehrt ist. Die Felle werden bereits in den Barracas, den Speichern der Kaufleute, die mit Landesprodukten handeln, sortiert und in Ballen von ca. 100 kg gepackt. Die Hauptmenge der Nutriafelle geht von Buenos Aires nach Hamburg, ein grosser Teil auch nach Antwerpen. Mehrere Leipziger und Berliner Hauser importiecren gleichtfalls direkt, wahrend nach London nur wenig direkt gelangt. Nach Nordamerika geht, wie schon erwahnt, meist Schneideware. Im Grosshandel werden die Riickenschnitte nach Kilo gehandelt, die Beutel dagegen stets nach Stiick. Augenblicklich ist der Preis auf eine Hohe gestiegen, wie mie zuvor, und sind auch die Zufuhren knapper als sonst. Im Durchschnitt kommen jahrlich ctwa 1 bis 1!4 Milhonen Felle in den Handel, wahrend Lomer 1863 die Gesamteimfuhr auf 50000 Stiick im Werte von 50 000 Talern angibt. Der gegenwartige Preis fiir die rohen Felle ist, je nach Grosse und Qualitét, 3 bis 12 Mk. pro Stiick, doch hat ihr Absatz unter den hohen Preisen stark gelitten. Die Lebensweise der Nutria ist, wie bei ihren nordamerikanischen Ver- wandten, dem Biber und dem Bisam cine rein aquatische und sie sind deshalb an die Wasserlaute gebunden. Sie errichten im Uferschilf ihre nesterartigen Baue und werfen 6 bis 8 Junge im Jahr. Die Zitzen befinden sich sehr hoch am Bauch, nahe dem Riicken und ermodglichen es so den Jungen, noch im Wasser zu saugen, ohne untertauchen zu mussen. In trockenen Jahren gehen, gerade wie bei dem Bisam, sehr vicle, namentlich die jungen Tiere zu Grunde, wahrend bei den haufigen Uberschwemmungen die Jagd aut die Tiere wiederum sehr erschwert ist und deshalb in Uberschwemmungsjahren weniger Felle an den Markt kommen. Die Nahrung ist eine rein vegetabilische, aus Wasser- pflanzen und Wurzeln bestehend, das Fleisch soll deshalb ganz wohl- schmeckend sein und wird besonders von den Indianern, aber auch von den weissen Jagern gern gegessen. Uniahnlich ihren nordischen Verwandten, sind weder Castoreum noch Moschusdriisen vorhanden. In der Gefangenschaft werden die Tiere leicht zahm und halten auch in unserem Klima die strenge Winterkalte im Freien gut aus, wie das Parchen im Berliner Zoologischen Garten beweist. Auch fortgepflanzt- haben sich die Tiere haufig in der Gefangenschaft. XII1l. Nagetiere. 613 g. Die Chinchilla und ihre Verwandten. Die Zoologen unterscheiden nur drei Arten Chinchillas, doch ist dies falsch, da mindestens 4 verschiedene Arten vorkommen. Die Art, welche das feinste Fell liefert, die sogenannte echte Chinchilla, chinchilla brevicaudata, aus Peru ist sehr selten geworden. Das Fell ist unge- fahr 25 cm lang, der Schweif ungefahr 12cm. Das Haar ist das feinste von allen Saéugetierfellen, seidenweich und locker, ca. 2 bis 3 em lang. Die blaulich- graue Unterwolle ist feiner als Seide und ziemlich dicht. Der Riicken ist von hellblaulichgrau bis dunkelblaugrau, nach den Seiten zu ist das Fell heller und am Bauch weisslich grau. Der Schwanz ist mit langen borstigen Haaren bedeckt, die zweizeilig angeordnet sind und die zur Pinselfabrikation Ver- wendung finden kénnen. Ausgezeichnet ist das Tier noch durch die starken ca. 6 bis 8 cm langen weissen Schnurrhaare. Die feinsten Felle kommen aus der Gegend von Tacna und Arica. In anderen Teilen Perus und im nérdlichen Bolivien leben noch echte Chinchillas, die Meyer beschrieben hat, dic aber etwas kleiner und nicht so fein im Haar sind als die vorigen und einen Ubergang bilden zu den anderen Arten, den bolivianischen. Die sind kleiner, das Haar ist kiirzer und die Farbung heller. Obgleich sie von den Zoologen zu Ch. brevicaudata gezahlt werden, halte ich dieselben fiir eine eigene Art, fiir die ich den Namen Ch. boliviana_ vorschlagen méchte. Sie kommen in Bolivien und Chile vor. Die dritte Art ist die sogenannte Bastard-Chinchilla, Ch. laniger, auch Wollmaus genannt. Das Fell ist ca. 15 cm lang und der Schweif ca. 10 cm. Das Haar ist bedeutend kiirzer als beim echten Chinchilla. Es ist auch nicht ganz so lose und fein, aber immerhin sehr sch6n seidig, die Farbe ist ahnlich und je dunkler und reiner blau, desto teurer. Es finden sich aber nicht selten auch sehr gelbliche Exemplare, die erheblich weniger wert sind. Der Verbrei- tungsbezirk reicht von Chile bis nach Argentinien, namentlich in dem La Plata-Tal. Eine: vierte Art. ist die Chinchillona, Lagotis cuviert, nach L. peruanum genannt, auch Hasenmaus genannt. Es ist dies die grésste Art, die 30 bis 35cm lang wird, wozu noch der ca, 20cm lange Schweif kommt. Das Haar ist lang aber gréber und flattriger als bei der Chinchilla, die Unter- wolle nicht so dicht und seidig, die Farbe gelblicher, auf dem Riicken oft eime chwarzliche Zeichnung. Die Ohren werden bis 8 cm lang, die langen Schnurr- haare sind schwarz (Abbildung S. 576). Das Tier lebt in Argentinien, Bolivia und kommt wahrscheinlich auch in Peru und dem nérdlichen Chile vor. Eine zweite Art lebt in der Hochebene der Cordilleren, die sogenannte Puna, in 3 bis 5000 m Meereshéhe, und soll im nérdlichen Peru bis nach Ecuador hin vorkommen, Lagotis pallipes. In Chile lebt auch L. criniges. Von manchen wird die Chinchillona fiir einen Bastard zwischen Viscacha und dem Bastardchinchilla gehalten, was ich indessen nicht glaube. Die Zahl aller Chinchillas hat in den letzten Jahren enorm abgenommen. Am zahlreichsten O14 Naturgeschichte der Pelztiere. kommen noch die Bastard-Chinchillas in den Handel, jetzt jahrlich ca. 25 000 Stiick. Sogenannte ,,Echte‘‘ kommen jahrlich ca. 12 000, doch sind davon nach Gloeck nur etwa 600 Stiick von den wirklichen feinen Peruanern, der Rest be- steht aus den oben erwahnten Arten, ferner den Bolivianos und Chinchillonas. Nach Lomer kamen 1864 an 100 000 Stiick im Gesamtwerte von 80 ooo Talern an den Markt. Nach Poland kamen 1890 von allen Chinchillaarten tiber Too 000 Stiick. Er gibt den Preis damals auf 89 sh per Dutzend fiir echte, auf 8 sh fiir die Bastarde. Chinchillonas 5 sh per Dutzend. Lomer gibt den Preis damals auf ca. 15 bis 30 Taler per Dutzend an, fiir Bastarde und Chinchillonas aber auf den 10. Teil dieses Wertes. Der gegenwirtige Wert ftir echte ist etwa goo Mk. per Dutzend, fiir Bolivianos etwa 500 und fiir Bastarde etwa 300 sh per Dutzend, Chinchillonas etwa dasselbe. Die meisten Chinchillafelle kommen nach London zur Auktion, ein grosser Teil kommt aber auch nach Paris und Havre. Vielfach werden solche Felle auch als Rimesse an europaische Bank- hauser gesandt, da sie eben sehr wertvoll sind und wenig Raum wegnehmen. Chile soll vor einigen Jahren allein 80 bis 100 000 Stiick pro Jahr ausgefihrt haben. Die Lebensweise der Chinchillaarten ist eine sehr ahnliche. Da das zarte Fellchen sehr empfindlich gegen Regen ist, hatte man angenommen, dass die Tiere nur in den regenlosen Wiistenregionen, z. B. des Atacama leben. Es ist dies aber nicht der Fall, sondern ihr Lieblingsaufenthalt sind die wild zerklifteten Felsengebirge der Kiistenregionen und zwar meist in 2 bis 3000 m Meereshéhe. Gerade der Westhang dieser Gebirge Perus und Boliviens ist aber sehr regenarm, 1m Gegensatz zum Osthang der stark regenreich mit dichten Urwaldern bedeckt ist. Hier kommt auch kein Chinchilla vor. Die zierlichen Tierchen sind auch ganz vorziigliche NKletterer, und steigen mit grosser Schnelligkeit und Geschicklichkeit an den fast senkrechten steilen Felswanden empor. Die sonst so lebensarme Gebirgswelt wird von den hiibschen geselligen Tierchen in der anmutigsten Weise belebt, die mit einander spielen, sich necken, Mannchen machen, und zierlich ihre Nahrung aus Moos, Wurzeln, Grasern usw. bestehend, zum Munde fiihren. Dabei halten sie aber gut Wacht, und ver- schwinden beim geringsten Anschein von Gefahr in den Felsspalten. Ungemein neugierig lugen aber bald die spitzen Képfchen mit dem langen Schnurrhaar wieder hervor, um das alte Spiel zu beginnen. Die Tiere werden fast nie ge- schossen was auch bei ihrer Vorsicht und Schnelligkeit sehr schwer ware, sondern in Schlingen gefangen, um das kostbare Fell nicht zu verderben. Leider hat die Leichtigkeit, mit der sie in die Schlingen gehen, verbunden mit der enormen Wertsteigerung der Felle eine kolossale Verringerung der Zahl herbeigefiihrt. Wahrend friihere Reisende Chinchillas geradezu als eines der Charaktertiere der peruanischen und bolivianischen Anden bezeichnen, und oft die Felsen von Tausenden der Tierchen gleichzeitig belebt sahen, sind sie heute dusserst selten geworden, so dass die chilenische Regierung jetzt eine mehrjahrige Schonzeit mit strengem Fang- und Ausfuhrverbot erlassen hat. XIII. Nagetiere. 615 Die Indianer sollen tibrigens auch die Chinchillas, nach Art der europdischen Kaninchenjagd mit Frettchen, mit Hilfe einer gezahmten Wieselart jagen. Ubrigens stellen auch die grossen Raubvégel den Tieren eifrig nach. Als Kuriosum mag noch erwahnt sein, dass die Inkas das Haar der Chinchillas verspannen und zu sehr feinen Stoffen verwebten, jetzt wiirde das Material dazu denn doch zu kostbar sein. Die Bastardchinchillas weichen in der Lebens- weise ab, indem sie mehr Nachttier, die echten Chinchillas mehr Tagtiere sind. Letztere zichen zur Nahrung trockene Krauter usw. vor, wahrend dic Bastarde mehr Zwiebelgewachse und saftige Wurzeln lieben. Die Tiere werden, wenn jung gefangen, sehr zahm und pflanzen sich auch in der Gefangenschaft fort, weshalb es schwer zu begreifen ist, dass man noch nicht versucht hat, sie im grossen zu ziichten. Das Fleisch wird in Siidamerika gern gegessen. Im besondern auf die eine Art Ubergang zu den Vizcacha bildet Ladwium pernanum. K6rperlange ca. 50 cm, Schweiflange 10 cm, Bauch, Kehle, Riickseite der Hinterschenkel rostrot, Riicken graugriin meliert sehr weiche, riistige Grannen, dichte blaugraue Unterwolle, starke ca. 15 cm lange schwarze Schnurrhaare, Schweif diinn, borstig, grau und schwarz melert. Das Tier lebt auf den Abhangen der Auden in Bolivien, Argentinien und und Chile. Viscacha. Vicacia vizcacha ist ein naher Verwandter der vorigen, aber bedeutend grésser, 50 bis 60 cm lang, der Schweif ca. 15 cm. Die Grundfarbe ist graubraun mit zahlreichen schwarzen Grannen untermischt, die Unterseite weiss, auf den Backen ein weisses Band. Die sehr ditinne Unterwolle ist hell- graubraun. Die langen starken Schnurrhaare sind schwarz, die Ohren kurz. Man hat die verschiedensten Versuche gemacht, das Fell, von dem jahrlich hunderttausende geliefert werden k6énnen, zu Pelzzwecken zu verwenden, da es sehr billig ist, etwa 30 bis 50 Pf. per Stiick, doch scheiterten die Versuche daran, dass das Leder meist zu schwer und dick ist. Die Hinterbeine sind doppelt so lang als die Vorderbeine, der Kopf sehr dick und rund. [hr Wohn- gebict sind, im Gegensatz zu den Chinchillas, ausschliesslich die Pampas, jene ausgedehnten Grasebenen, wo sie in ungeheuren Scharen in grossen Ansied- lungen leben. Sie graben sich sehr kunstreiche Bauten mit vielen Kammern und R6éhren, welche den Boden weithin unterwithlen und deshalb vielen Schaden anrichten, da Pferde und Vieh die diinnen Decken durchbrechen und sich dabei haufig stark verletzen. Auch den immer mehr zunehmenden Weizenkulturen tun die Viscachas vielen Schaden, weshalb ihnen jetzt ernstlich nachgestellt wird. Die Lebensweise erinnert sehr an die asiatischen Murmel- tiere und die Prarichunde. Wie bei den letzteren teilt eine kleine Héhleneule oft den Bau mit ihnen. Ausser den Menschen stellen auch Kondor und andere Raubvogel, die Fiichse und die Opossums den Viscachas sehr nach. Ihr Fleisch wird von Gauchos und Indianern gern gegessen. Ihre Baue und Roéhren halten sie ungemein reinlich. Gar nicht mit den vorigen verwandt ist ein anderes sudamerikanisches Tier, der Mara oder sogenannte Pampashase, Dolichotis patagonica, der ein sehr brauchbares Pelzwerk lefert, das bisher aber fast gar O10 Naturgeschichte der Pelztiere, nicht inden Handel kam, Das Fell ist auch dicht und glinzend, oben braungrau mit dichter Sprenkelung, an den Seiten und den Beinen hellrétlichgelb. Am Kopt ei breites weisses Band, die Unterseite weiss, die Brust rétlichbrau n, die Korperkinge ist 50 cm, der Schwanz ca. 5 em. Das Tier ist aber sehr hochbeinig, mat ca, 45 em Schulterhdhe, Die Tiere leben vorzugsweise in den Steppen und Steinwiisten Patagomiens und gehen nach Norden nicht tiber 37 Grad stidlicher Breite hinaut. In der Gegend von Mendoza sollen die Tiere nicht sehr selten sem. Me sind tibrigens sehr scheu und wissen sich gut zu verbergen. Im Berliner Zoologischen Garten sind sie éfters Kingere Zeit lebend erhalten worden. Das Fleisch soll gut schmecken, Das Fell bildet bisher keinen Handels- arukel, kommt aber mitunter unter den aus Argentinien gebrachten Felle der dort eingefiihrten und stark verbreiteten europiischen Hasen mit vor. Die Felle der sch6nen Aguti, Desyprecta agut, und zwar sowohl des Goldaguti als auch des Silberaguti sind ihrer steifen borstenartigen Behaarung und geringer Unterwolle wegen fiir den Pelzhandel wertlos, trotzdem sie Gfter mit anderen Fellsendungen von Stidamerika zu uns kommen. to. Hamster. In naher Verwandtschatt zu den vorigen steht der Hamster. Dass dies Tier speziell nur in Deutschland zu Pelawaren verarbeitet wird, geht schon daraus hervor, dass der Name im tranzésischen und englischen ebenfalls .Hamster™ ist. Die verbreitetste Art Cricetus veulgerts, lebt in Deutschland, Osterreich und in Russland. In Ost- und Westpreussen fehlt er. In Deutschland findet zweimal im Jahre der Fang statt, im Mai und im September, doch liefert der erstere Fang die besseren Felle. Das Tier ist etwa 20 bis 25 cm lang, gedrungen, gelblichbraun, mit blauer Unterwolle. Die Backen sind unregel- miissig rot markiert mit einem weissen Flecken, die Kehle ist weiss, Bauch und Beine sind schwarz mit einem gelben Fleck aut den Vorderbeimnen. Die Felle werden meist in Quedlinburg und Umgegend zu Futtern verarbeitet, und ist der Preis eines solchen Futters, das etwa So Felle enthalt, 20 bis 25 Mk. augen- blickhch. In Deutschland werden etwa 2 Millionen Hamstertelle jahrhch verarbeitet, aus Osterreich-Ungarn kommen etwa !s Million. Es kommen nun in anderen Landern noch zahlreiche Hamsterarten vor, z B. Cr. canescens, In Belgien, Cr. rufescens im Ural, Cr. nebringtt in Ruminien, Cr. accedule in Siidrussland, ans in Stidosteuropa, Bulgarien, Tiirkei usw. bis zum Kaukasus, Cr, eversmant in Ostrussland und Turkestan, Cr. furwncudus in Ostsibirien und Cr. babylonicus in Syrien. In Asien, namentlich in Transkaspien, kommt ein kleiner Hamster, Cr. phaens, von wenig mehr als Mausegrésse vor, der in den Hausern lebt. Das Tier ist auf dem Riicken hell bliulichgran. Auch in West- China kommen kleine Hamster in grossen Mengen vor. Alle diese verschiedenen Hamsterarten werden aber bisher im Pelzhandel nicht verwendet. Cr. nierte KIL. Nagetiere. 617 Es gibt ausser den angefiihrten Cricetus-Arten noch 10 verschiedene Cricetulus und 6 Arten Mesocricetus in Europa und Asien. Der Hamster ist ein jahzorniger unlicbenswiirdiger Geselle, der mit der ganzen Welt, auch mit seinen Artgenossen in Unfrieden lebt. Dabei besitzt er Mut wie cine Ratte und weiss seine scharfen Zahne gut zu gebrauchen, ist trotz seines anscheinend plumpen Kérperbaues recht gewandt und setzt sich gegen Hunde oft mit Erfolg zur Wehr. Auch den Menschen scheut er durchaus nicht, und greift unlicbsame Stérenfriede ganz unverzagt an. Auch beisst das Mannchen das Weibchen tot, wenn es ihm ausser der Paarungszcit begegnet, und auch die Jungen verlassen so zeitig als méglich das ungastliche Elternhaus. Obgleich er vorwicgend Vegetarier ist, frisst er sehr gern kleine Vogel, Mause, Kidechsen, Schlangen und Insekten aller Art. Seine Hauptnahrung bilden aber Wurzeln, Krauter, Mohrriiben, Hiilsenfriichte und Getreide. Ser errichtet sich einen komplizierten Bau in ciner Tiefe von 1 bis 2 m mit Ein- und Ausgangsrohren, Wohnkessel und Vorratskammer, der schr dauerhaft hergestellt ist, weshalb Hamster in Gegenden mit sandigem Boden auch nicht vorkommen. Zum Spat- sommer sammelt er hier ansehnliche Vorrate von Getreide oder anderen Feld- friichten, wobei er die Halme mit den Pfoten nicderbringt, die Ahren ab- beisst, die Korner ausschiittelt und in seinen Backentaschen zum Bau tragt, wo er die Korner durch Durchbeissen gegen das Keimen schiitzt. Oft birgt cin Bau bis zu ¥, hl Getreide. Anfang Oktober verstopft der Hamster die Eingange der Rohren, zieht sich in die behaglich ausgepolsterte Wohnkammer guriick und verfallt in Winterschlaf, den er aber mehrmals wahrend des Winters unterbricht, um zu fressen. Zweimal im Jahre, zuerst im Mai, dann im Juli, wirft das Weibchen 6 bis 20 Junge, nachdem das Zusammenleben der Ehegatten immer nur einige Tage gedauert hat. Schon nach 3 Wochen fangen die Jungen ein selbstaindiges Leben an und sind die im Mai geberenen schon im Herbst fortpflanzungsreif. Bei dieser starken Fruchtbarkeit wiirden sich die schddlichen Nager ungeheuer vermehren, wenn nicht ihre natiirlichen Feinde, namentlich Wiesel und JItis, stark unter ihnen aufraumen wiirden. Auch dic Eulen holen sich manchen fetten Hamster. Wenn kurzsichtige Bauern diese natiirlichen Feinde der Nager zu sehr verfolgen, haben sie gewohnlich den Schaden in Gestalt von Mause- und Hamsterplage zu tragen. In Thiiringen und im Harz hat sich der Hamsterfang zu ciner eigenen Industrie ausgebildet. Die Felle werden ver- kauft, das ziemlich wohlschmeckende Fleisch wird gegessen, und vor allem bilden die ausgegrabenen Jahresvorrate cine wertvolle Beute. Viele Gemeinden zahlen auch eine Pramie fiir den gefangenen Hamster. 11. Der Lemming. Der Lemming, Myodes lemmus, ist dem Hamster ziemlich nahe verwandt, aber viel kleiner, nur etwa 10 bis 12 cm lang. Hierzu kommt noch ein kurzer 618 Naturgeschichte der Pelztiere. kahler Schwanz von ca. 2cm Lange, oben braungrau mit dunkleren Flecken auf dem Nacken und Riicken, heller am Kopf, der mit zwei gelben Liangs- streifen geziert ist. Dic Tiere finden sich im ganzen Norden von Europa in grossen Mengen, ahnlich unseren Feldmausen. Wasser und sumpfige Stellen meiden sie, finden sich aber vorzugsweise in den Schneeregionen. Wenn sie auch Pflanzentresser sind, richten sie doch wenig Schaden an, denn in ihrer Wohngegend finden sich wenig Felder. Im Winter bauen sie sich Nester unter dem Schnee im Moos, von denen aus sie Gange nach der Oberflache haben. Sie vermehren sich ziemlich stark, haben aber auch viel nattirliche Feinde. Ratselhatt sind die grossen Wanderungen, die sie oft antreten, wenn die Heimat fur die stark vermehrte Bevélkerung zu eng geworden ist. In ungeheuren Scharen ziehen sie dann dahin, und tberqueren dabei auch die Wasserlautc, denen sic sonst gern aus dem Wege gehen. Hunderttausende erhegen den Reisestrapazen. Raubvégel, Marder, Itisse, Wiesel und auch die grésseren Raubtiere folgen dem Zuge und nur ein kleiner Teil erreicht endlich giinstigere Wohngebiete, wo sie sich aber dann schnell wieder vermehren. Ein nasser Sommer rafft tibrigens auch Milhonen dahin. Jedenfalls erméghichen dic Lemminge erst vielfach den héheren Tieren den Kampf ums Dasein zu tiber- stehen. Ubrigens sind die Lemmings mutige bissige Geschépfe, die oft einem bedeutend grésseren Gegner geniigend zu schaffen machen. Es ware zu wiinschen, dass dies so leicht zu erlangende Pelzwerk dem Handel zuganglich gemacht wurde. Die Felle wurden sehr hibsche Futter geben, werden aber nicht gesammelt. Das Haar ist weich und ziemlich dicht. 12. Der Siebenschlafer. Der Siebenschlafer oder Bilch, MWyoxus glis, kommt erst seit eigen Jahren in grésseren Mengen in den Handel und zwar von Krain aus, obgleich das Tier in ganz Mitteleuropa vorkommt, von Belgien bis zum Kaukasus. In Norddeutschland fehlt es. Das Tier hat ca. 20 cm Kérperlange und einen 15cm langen Schweif. Der weiche dichte aber etwas kurzhaarige Pelz ist gelblichgrau, die Spitzen der Grannen schwarzlich, an den Seiten mehr braunlichgrau, Bauch, Kehle und Innenseite der Beine reinweiss. Der Schweif oben gelbbraun, unten weiss. In Laibach werden jahrlich mehrere hundert- tausend Stiicke zugerichtet, ein Teil wird zu Futtern verarbeitet, die anderen Felle zu Stolas, Mutffen etc. Der gegenwartige Wert diirfte etwa 50 Pf. per Stiick sein. In Italien lebt JW. ftalicus, in Sizilien J/. insularis. In Kleinasien ist M. orientalis sehr haufig, etwas kleiner als der deutsche Siebenschlafer, und die Hautfarbe lebhaft silbergrau. Bei allen Arten sind anatomische Unter- schiede vorhanden. Sehr nahe verwandt sind auch die Baumschlafer, 1/7. dryas in Klein- asien und Ungarn, VW. intermedius in Steiermark und Tirol mit grauer Grund- XIII. Nagetiere. 619 farbe. M. nitedula an der Wolga und Siidrussland, Persien und Palistina, M. dryas pictus in Transkaspien und schliesshch im fernen Osten Japans M. elegans. Der Baumschlafer erreicht eine Kérperlange von etwa ro cm, eine Schweiflange von 8 cm, die Farbe ist ahnlich wie beim Siebenschlafer, die Oberhaut aber mehr braunlich. Am liebsten bewohnt der Siebenschlafer trockene Eichen- und Buchen- waldungen. Den Tag tiber halt er sich zuritickgezogen in Baumléchern, Wurzel- hohlen oder verlassenen Nestern von Krahen oder Elstern. Nachts streift er Nahrung suchend umher, wobei er mit grosser Gewandtheit klettert und springt. Das Tier ist ungemein gefrassig und frisst hauptsachlich Niisse, Bucheckern, Eicheln, Beeren, und wenn Obstbaume in der Nahe sind, alle Arten Obst. Dabei ist er ein grosser Rauber, der junge Vogel und kleine Sdugetiere mordet und frisst. Zum Herbst bezieht er ein Winterlager, in welchem er grosse Nahrungsvorrate aufspeichert. Dann macht er sich cin weiches, warmes Nest, rollt sich zusammen und verfallt beim Eintritt der kiihlen Herbstwitterung in einen tiefen Winterschlaf, aus welchem er alle ein oder zwei Monat aufwacht, um Nahrung zu sich zu nehmen und dann wieder einschlaft. Der Winterschlaf dauert bis weit in den Friihling hinein, volle 7 Monate, daher der Name des Tieres. Das Fleisch des Tieres, namentlich im Herbst, wenn es sich einen fetten Wanst angemastet hat, ist sehr wohlschmeckend und galt bei den alten Rémern als grosser Leckerbissen. In besonderen Anstalten, Glivarien, wurden sie besonders fiir den Markt gemastet. Die Paarung findet im Friih- jahr statt und nach 6 Wochen wirft das Weibchen 4 bis 6 blinde Junge, die aber schnell heranwachsen. Wo geniigend Nahrung vorhanden ist, nehmen die Tiere stark zu, trotzdem es ihnen an Feinden nicht fehlt. Namentlich Marder, Wiesel und die Eulen sind schlimme Verfolger. Gefangen wird er sehr leicht in einfachen Fallen. In Krain erbeutet ein Jager leicht mehrere hundert Balge in einem Revier. In Gefangenschaft sind sie langweilig, un- liebenswiirdig und, geben an Bissigkeit und miirrischem Wesen dem Hamster wenig nach. 13. Der Maulwurf. Seit etwa Io Jahren spielen die Felle des Maulwurfes, Talpa europaea, franzésisch Taupe, englisch Mole, eine gréssere Rolle im Pelzhandel und kommen jahrlich mindestens 1 Million Stitick in den Handel. Die besten kommen aus Schottland, dann liefert Deutschland, Frankreich und Italien gréssere Mengen. Der Preis schwankt je nach der Mode von ro bis 60 Pf. pro Stiick, der gegenwiartige Preis fiir schottische Maulwiirfe ist etwa 4o Pf., fiir italienische 30 Pf. pro Stiick roh. Das Fell erfordert eine sehr sorgfaltige Verarbeitung, damit die Farben- schattierungen gut zusammenpassen. Man fertigt Mantel, Stolas und die grossen flachen Muffen daraus. Mitunter werden die Fellchen auch dachziegelartig 620 Naturgeschichte der Pelztiere. ubereinandergesetzt verarbeitet. Die Farbe ist gleichmassig grauschwarz, an einzelnen Stellen mehr grau schillernd, sammetartig weich und glanzend. Die Vorderfiisse sind ungemein muskulés und besitzen handartig geformte, verhaltnismassig machtige Tatzen. Ausser den Sohlen ist nur der gelblich fleischfarbene verhaltnismassig lange Russel nackt. Die kaum Stecknadelkopt grossen Augen sind im Pelz verborgen, so dass das Tier meist fiirblind gehalten wird. Der Schwanz ist kurz und glanzend. In fast allen Landern Europas, in Asien, Nordamerika und Sidatfrika kommen Maufwiirfe vor, die ver- schiedenen Arten angehéren, die sich durch Lange des Schweifes und des Riissels, sowie durch das Gebiss unterscheiden. Gesammelt werden aber die Felle nur in den oben erwahnten Landern. Der Maulwurf lebt nur von tierischer Nahrung und ist eimes der ge- frassigsten Tiere, die es gibt. Er bedarf taglich sein eigenes Gewicht an Nahrung weshalb er auch unautfhoérlich unterwegs ist, neue Gange aufwerfend und nach Nahrung durchsuchend. Trifft er dabei einen anderen Maulwurf, so entspinnt sich cin Kampf auf Leben und Tod und der Sieger frisst den Unterlegenen einfach auf. Selbst die Weibchen werden ausser der Paarungszeit nicht ver- schont. Ausser zur Nahrungssuche grabt der Maulwurf auch eine sehr kunst- reiche Wohnung, von wo auch Gange zu unterirdischen Wasseransammlungen fiihren, sowie verschiedene Ein- und Ausgangsréhren. Die ausgeworfene Erde wird mit der Schnauze in den bekannten Hiigeln aufgeworfen. Er grabt mittelst der Schnauze und seiner gewaltigen Schaufelhande sehr leicht und sehr schnell. Auch lauft er ungemein flink. Die Haupt- nahrung sind Engerlinge, Kaferlarven und Regenwiirmer, fernerhin alles was ihm in den Gangen begegnet, Wasserratte, Spitzmaus, Feldmaus, Eidechsen, Schlangen, Frésche usw. Er ist deshalb im grossen und ganzen sehr niitzlich, doch wird er durch die Vertilgung der Regenwiirmer vom Felde auch schadlich, da diese zur Bildung der Ackerkrume notwendig sind. In Garten ist er keinesfalls zu dulden. Nicht nur, dass die aufgeworfenen Hiigel dem Rasen schaden, so verdorren auch alle Pflanzen, die sich tiber seinen Gangen befinden. Der Maulwurf gehért mit der Spitzmaus und dem Igel zu den altesten Siugetieren, da ihre direkten Vorfahren bereits neben den grossen Sauriern in der Kreidezeit vorkamen, als noch vor dem Tertiar (Uberreste von Cernays). 14. Polarhasen. Die meisten in den Handel kommenden weissen Hasen stammen aus Sibirien, doch steht die Art, welche die Felle hauptsiachlich liefert, noch nicht fest. Es sind bisher bestimmt, Lepus collinus, der aus dem noérdlichen Skandis navien, dem nordlichen Russland usw. bis an den Ob reicht, ferner Lepu- tschuktschorum, der 1m Nordosten Sibiriens lebt und dessen Verbreitungss bezirk sich wohl bis zur Lena erstreckt, JL. altatcus, der vom Altaigebirge XIII. Nagetiere. 621 bis zum Baikal vorkommt und von da aus nach Norden den Jenissei entlang vorgedrungen ist. Wie weit endlich ZL. gichiganus der auf Kamtschatka lebt, nach Westen geht, ist mir unbekannt. Alle diese Hasen sind im Sommer grau oder braun und nehmen nur im Winter die bekannte weisse Farbung an. Ein grosser Teil wird auch im Herbst geschossen, die eine weisse Wolle haben, aus der dann die graubraunen Grannenhaare herausragen, sogenannte ,,Grauspitzen Hasen‘*. Diese Felle sind auch flacher als die Winterfelle. Die verschiedenen Arten unterscheiden sich ausser durch de Schadelform auch noch durch Abweichungen in der Farbe der Ohren und des Schweifes. Die rohen Felle werden gesammelt und in besonderen Fabriken im europadischen Russland zugerichtet, und nach drei oder vier Sorten sortiert, in 9 Pud Ware, 11 Pud, 13 Pud und sogenannte Képfe, die noch schwerer ist. Diese Gewichte beziehen sich auf das tooo Sttick. (1 Pud gleich 16 Kilo.) Die Felle werden dann entweder naturell als Imitation der Weissfiichse verarbeitet oder gefarbt und zwar sowohl schwarz als in verschiedenen Phantasiefarben. Chinchilla, Schneehase, Silberhase, Luchshase, Zobelhase usw. Der Preis ist augen- blicklich je nach Gewicht von 70 Pf. bis 1,50 Mk. per Sttick. Jedes einzelne Fell hat twbrigens eine Bleiplombe, was bei rooo Stiick das Gewicht nicht unwesentlich vermehrt. Verpackt werden dieselben in Ballen aus Bastmatte, die meist ca. 600 Stiick enthalten. Das Fleisch ist wohlschmeckend aber nicht so fein wie unsere deutschen Hasen. In Moskau werden dieselben im Winter auf dem Markt mit ca. 50 Pf. per Stiick verkauft, und etwa 1 Million Hasen im Fleisch werden jeden Winter nach England exportiert. Felle kommen jahrlich etwa 5 Milhionen in den Handel. Das Tier ist wesentlich grésser als unser deutscher Hase; die meisten Felle sind ungefabr 60 cm lang, doch kommen auch Exemplare mit 75 cm Lange vor. Die Tiere graben sich im Winter Gaénge unter den Schnee und be- steht die Nahrung aus Gras, Moos und den Spitzen der Nadelhélzer. In Skandinavien lebt ausserdem noch L. timidus, der sehr fein und weiss ist, und in Irland sogar zwei Arten, L. Aiberntcus und L. lutescens, doch hort man nichts davon, dass solche in den Handel kommen. Alle diese weissen Hasen zeichnen sich durch die dichte filzartige Behaarung der Sohlen aus. In der Schweiz kommt ausser dem spater zu erwahnenden Alpenhasen noch der L. varronis und L. breviauritus vor. Diese bilden aber der Seltenheit des Vorkommens halber keinen Handelsartikel. Auf der Insel Yesso in Nord- japan, kommt auch ein weisser Hase vor, L. ainu, der aber bisher auch nicht in den Handel gekommen ist. In Amerika kommen verschiedene Hasenarten vor. Der L. arcticus lebt auf den Barrengrounds im Norden des Hudsonsbai-Gebictes, ist aber hier nicht sehr haufig, dagegen sehr stark auf den Inseln im Norden Amerikas bis Grénland. Auch wird er im Sommer grau, im Winter weiss mit schwarzer Ohren- und Schwanzspitze. Im Siiden und Osten der Hudsonsbai lebt L. labradoricus, der im Sommer blaulichgrau ist, im Winter sehr dichten Pelz 622 Naturgeschichte der Pelztiere. hat, rauher als die anderen Arten und auch etwas grésser ist. Sehr sch6n weiss im Winter ist auch L. campestris, der von den Ebenen am Saskatschewan bis nach dem nordlichen Kansas hinunterreicht. Nicht ganz weiss im Winter wird L. virginianus, der in Neuschottland, Maine und der Ostkiiste bis Connecticut, dann im stidlichen Kanada und Nordminnesota lebt. Der Winterpelz ist weiss, mit schieferblauem Grund mit rétlichem Schimmer. In Alaska lebt L. othus und L. poadronus und kommt dort auch der in Asien heimische L. tschuktschorum vor. Weiter stidich kommt JL. saliens, L. bishopi und L. klamathensis vor, die etwas kleiner sind und auch nicht im Winter bis auf den Grund weiss werden. Alle diese Arten unterscheiden sich hauptsachlich durch anatomische Unterschiede. Der amerikanische Polar- hase ist tbrigens schlau, und garnicht leicht zu fangen. Im Winter, wo er sich kaum von der Schneedcke abhebt, auch schwer zu schiessen. Es kommen auch kaum mehr als 200 000 Sttick Felle jahrlich in den Handel, wahrend dagegen grosse Mengen Felle von den Indianern und Eskimos zum eigenen Gebrauch verwendet werden. Ganz anders ist der als ,,rabbit** bezeichnete L. variabilis, der ungemein zahlreich im Hudsonsbai-Gebiet vor- kommt. Derselbe wird im Winter auch weiss, aber behalt immer einen rot- lichen oder blauen Grund, wahrend auch das Oberhaar mehr weissr6tlich ist. Die Hudsonsbay Company bringt jahrlicb im Januar mehrere Hunterttausend dieser Felle zur Auktion, die aber zum Farben, ihres sehr diinnen Leders halber, nur wenig geeignet sind. Das Tier ist wesentlich kleiner als der weisse Hase. Viele Indianerstémme, besonders aber die Hasenindianer machen vorziigliche Decken aus diesen Fellen, indem sie solche in lange schmale Streifen schneiden, die rohrenartig zusammengenaht werden. Diese Réhren werden dann mit dem Haar nach aussen aneinander genaht und lose geflochten, bilden eine ungemein leichte aber sehr warme Decke. Eine viel gréssere Bedeutung fiir den Rauch- warenhandel erlangen sie aber dadurch, dass sie die Hauptnahrung der Luchse, Zobel und virginischen Itisse bilden. Die Tiere vermehren sich ungemein rasch, werfen achtmal im Jahr, 3 bis 4 Junge, in der Periode der Zunahme aber jedesmal 6 bis 10 Junge, die auch noch im selben Jahre fortpflanzungsreif sind. Trotz der vielen Feinde steigt deshalb in regelmassiger Periode ibre Zah] enorm. Da die Familien aber ihren engen Distrikt, wo sie geboren sind, nicht verlassen, so wird der Boden allmahlich, wie man annimmt, durch die Exkremente vergiftet. Jedenfalls bricht nach ca. 10 Jahren regelmassig eine Epidemie aus, die enorme Mengen hinwegrafft. Die tberlebenden vermehren sich aber dann wieder rasch in ansteigender Zahl. Dies ist auch die Haupt- sache der bekannten periodenweisen Vermehrung der Luchse. Auch in den Vereinigten Staaten kommt dieser Hase zahlreich vor, meist ,,jackrabbit* eenannt, wird aber dort im Winter nicht weiss. Namentlich in Kalifornien werden sic zuzeiten zu vielen Hunderttausenden erlegt. Der Alpenschneehase, L. vartabilis, weicht vom nordischen ziemlich ab. Er ist kleiner als dieser und auch kleiner als der gew6hnliche XIIT. Nagetiere. 623 Feldhase, namentlich schlanker und zarter gebaut, waihrend die Behaarung langer und dichter ist. Das Gewicht eines ausgewachsenen Alpenschneehasen wberschreitet selten fiint Kilo. Die Ohren sind auch bedeutend kiirzer als beim braunen Hasen, die Hinterbeine langer und die Sohlen dichter mit filzartiger Wolle besetzt. Er andert seine Farbe im Herbst und Friihjahr, und zwar richtet es sich stets nach der Witterung, so dass Beobachter aus einem frith- zeitigen Verfarben der Hasen auf einen sehr strengen Winter schliessen. Die Verfarbung ist aber stets gleichzeitig mit der des Hermelin und Wiesel. Im Herbst geht die Verfarbung mit der gew6hnlichen Wintermauser Hand in Hand, die braunen Sommerhaare fallen aus, die neuen Haare sind weiss. Im Frithjahr ist das aber nur zum Teil der Fall, ein Teil der Haare nur fallt aus, die anderen verfarben sich, indem die langeren Haare schwarz, die anderen braun werden. Die Wollhaare wandeln sich von weiss in grau. Die Sommerfarbung ist tberhaupt mehr olivenfarbig, mit schwarz gemischt, nicht rotlchbraun wie der Feldhase. Der Bauch und die Léffel bleiben weiss. Das Tier ist in der ganzen Schweiz verbreitet, verbleibt dort aber meistens in der Nahe der oberen Waldgrenze unterhalb des ewigen Schnees. Im Winter geht er auch tiefer zu Tal, bis zu 700 m Meereshéhe. Auf dem offenen Stein- feld halt er sich nicht, da er hier seinen natiirlichen Feinden, den Raubvégeln, Raben usw. zum Opfer fallt. Die Vermehrung ist sehr stark, er wirft dreimal im Sommer, jedesmal 3 bis 6 Junge, die auch sehr schnell fortpflanzungsreif werden. Das Tier wird viel gejagt, und soll das Fleisch sehr gut schmecken. Das Fell kommt aber sehr wenig in den Handel und wird wohl meistens lokal verbraucht. Der Alpenhase paart sich mitunter fruchtbar mit dem gewoéhnlichen Feldhasen. Gefangene Schneehasen werden auch viel schneller zahm als der gewéhnliche Hase, gehen aber in der Gefangenschaft zum Teil bald zu Grunde, da sie die Hoéhenluft nicht entbehren kénnen. 15. Die Hasen. Der Hase, L. timidus, franzésisch lievre, englisch hare, gehért eigentlich nicht in den Kreis unserer Betrachtungen, denn das Fell wird zu Pelzzwecken fast nie gebraucht, da das Leder nicht haltbar genug ist und beim Zurichten bricht. Viele Rauchwarenhandler, namentlich Handler mit Landwaren, handeln aber auch Hasenfelle, da sie in grossen Mengen zur Fabrikation der Haarfilzhiite gebraucht werden. Namentlich die Felle unserer deutschen Winter- hasen sind zu diesen Zwecken sehr gesucht und bringen bis zu go Pf. per Stiick im Grosshandel, wahrend die Sommerfelle, oder eigentlich Herbstfelle, da ja der Hase in Deutschland vom 15. Februar bis 1. September Schonzeit hat, weniger Wert haben. Es kommen jahrlich mindestens 5 bis to Millionen Hasenfelle in den Handel, stets in Ballen von 500 Stiick gepackt. Ein aus- gewachsener Hase wiegt ca. 6 kg. 624 Naturgeschichte der Pelztiere. Er kommt in Mitteleuropa und cinem Teil Westasiens vor. Russland und Sibirien licfern viele graue Hasenfelle, die sibirischen gehéren aber einer anderen Art an, die viel weniger wohlschmeckend sind als unsere deutschen Hasen. Im Suden Europas wird er auch durch cine andere Art, L. mediterraneus, vertreten, der kleiner und rétlicher gefarbt ist. Die nérdlichen Grenzen des gewohnlichen Feldhasen sind Schottland und Siidschweden, seine siidlichsten Siidfrankreich und Norditalien. Der Hase wirft 3 bis 4 mal im Jahre ca. 3 bis 10 Junge, die tibrigens vom Weibchen sehr wenig gepflegt werden. Durch feuchte Witterung im Friihjahr geht gewdhnlich der erste Satz ganzlich ver- loren, auch wirken seine nattirlichen Feinde, Fiichse, Wiesel, Marder, Raub- vogel und Kriahen einer tibergrossen Vermehrung, die schadlich werden kénnte, entgegen. Bekannt ist die grosse Feigheit des Hasen, die sich aber mit viel List, und, namentlich bei den Rammlern, mit viel Bosheit vereint. In Asien kommen noch verschiedene Arten vor, von denen wir namentlich den kleinen chinesischen Hasen erwahnen. Auch in Afrika kommen ver- schiedene Hasenarten vor, die aber samtlich viel kleiner sind als unser Hase, dafiir aber schr lange Ohren haben. Die Felle kommen nie in den Handel. In Sidamerika fehlen einheimische Hasenarten ganzlich, sind aber seit einigen Jahren in Argentinien aus Europa als Jagdwild eingefiihrt und haben sich in den Steppen ungemein stark vermehrt. 16. Die Kaninchen. Das wilde Kaninchen, L. cuntculus, stammt urspriinglich aus den Mittelmeerlandern, hat sich aber ttber ganz Europa verbreitet, und ist, wo es sich cinmal festgesetzt, schwer zu vertreiben, da es sich erstens ausser- ordentlich stark vermehrt und zweitens sofort berm Annahen einer Gefahr in seinen Bau schliipft. Die Baue mit tiefliegendem Kessel und mehreren Rodhren sind meist in grossen Ansicdlungen vereint. Meist verlasst das Tier den Bau mit Einbruch der Dammerung und ist dann infolge semer schnellen Bewegung und seiner Gewandtheit durchaus nicht leicht zu schiessen. Die beste Fangmethode, die einige Aussicht auf Erfolg gibt, ist mittelst Frettchen, die in den Bau gelassen, die Tiere in vorgestellte Netze treiben. Wiesel und Marder sind seine natiirlichen Feinde, die aber kaum imstande sind, der natiirlichen Vermehrung Schranken zu setzen. Von Februar bis Oktober setzt das Weibchen alle 5 Wochen 4 bis 12 Junge, die auch nach einigen Monaten fortpflanzungsfahig sind. Dabci sind die wilden Kaninchen, im Gegen- satz zum Hasen, sehr zartliche Eltern, und im geschiitzten Bau fallen auch wenige Junge der Witterung zum Opfer. In England ist das Kaninchen heute eins der verbreitesten Jagdtiere, und auch in Spanien sind sie sehr heimisch. Bei uns in Deutschland ist das wilde Kaninchen mit Recht von jeder Schonzeit ausgenommen, denn der von den Tieren angerichtete Schaden ist sehr gross. XIII. Nagetiere 62 Un Nicht allein die Felder leiden, da es seine Nahrung stets auf kleimerem Raume deckt als der umherschweifende Hase, sondern auch die Baume in den Forsten und die Obstbaume in den Garten werden durch Abnagen der Rinde zerstért, und ausserdem leiden die ganzen Anpflanzungen durch das Wiihlen und das Anlegen der Réhren. Das Kaninchen bevorzugt zu seinen Bauten stets lockeren Boden. In Gefangenschaft werden sie sehr schnell zahm, ebenso wie zahme Kaninchen in der Freiheit sehr schnell verwildern und deren Junge dann die graue Farbe der wilden Kaninchen annehmen. Das Fleisch schmeckt recht gut, bleibt aber beim Braten oder Kochen stets weiss. In Deutschland herrscht noch vielfach ein Vorurteil gegen das Fleisch der wilden Kaninchen, das aber durchaus unberechtigt ist. Ubrigens ist der Marktpreis in den letzten Jahern auf I bis 1,50 Mk. pro Sttick gestiegen, wahrend noch vor 1o Jahren das Stiick nur 50 Pf. kostete. Das Fell dient zur Fabrikation von Haarfilzhiiten und kostet je nach Grésse und Qualitat 10 bis 20 Pf. per Stiick. In letzter Zeit werden iibrigens die gréssten guten Winterfelle auch zur Pelzfabrikation verwandt, wozu sie auch gut geeignet sind, wenn das Leder auch diinner ist als beim zahmen Kanin. Das Gewicht eines ausgewachsenen wilden Kaninchens ist selten schwerer als 2 bis 21% Kilo, das getrocknete Fell wiegt 60 bis 80 Gramm. Von viel grésserer wirtschaftlicher Bedeutung ist aber die Zucht der Kaninchen. Man hat es verstanden, sehr grosse, schwere Rassen zu ziichten, und wenn auch in Deutschland dies mehr als Sport betrieben wird, da bei uns noch immer ein grosses Vorurteil gegen Kaninchenfleisch herrscht, so tragt die Kaninchenzucht in Frankreich, Belgien und England nicht unbetrachtlich zur Vermehrung des Nationalwohlstandes bei, und bildet Kaninchenfleisch emen nicht unbetrachtlichen Teil der Volksnahrung in diesen Liandern. Besonders nach England findet ein grosser Export von Kanin aus Belgien, Frankreich, und jetzt auch aus Australien in gefrorenem Zustande statt, da die starke eigene Produktion an wilden und zahmen Kanin nicht fiir den starken Bedarf ausreicht. Es wirde hier zu weit fiihren, wenn wir auf alle Rassen des Hauskaninchens eingehen wiirden. Am wertvollsten sind die in Frankreich geziichteten Silberkaninchen, mit blauem Untergrund und die Grannen teils weiss, teils silbergrau. Das Gewicht eines aus- gewachsenen Tieres ist etwa 8 Pfund. Auch in England wurde eine bestimmte Sorte Silberkanin geziichtet, doch waren dieselben kleiner und wogen kaum liber 6 Pfund. Die besten hellen Felle gehen nach Russland und China, die anderen werden gefarbt. Andere beliebte Rassen sind belgische Riesen und franz6- sische Widderkaninchen und Hasenkaninchen, von denen einzelne Exemplare ein Gewicht bis zu 13 Pfund erreichen, also grésser sind als ein Feldhase. Ferner die englischen blue and Tan, die blau- rotlichen Wiener Kaninchen, die dreifarbigen japanischen Kaninchen, der gewohnliche graue Stallhase unddas weisse 626 Naturgeschichte der Pelzticre. oder polnische Kaninchen, das am meisten in Galizien und Ost- deutschland gezogen wird. In Frankreich und Belgien existieren zahlreiche Fabriken zur Verarbeitung von Kaninchenfellen, in Deutschland nur zwei, die eine in Unkel am Rhein, die andere in Leipzig. Die Felle werden zuniachst zu- gerichtet, dann entweder mit dem Oberhaar schwarz oder braun gefarbt, oder geschoren, und zwar entweder kurz geschoren, oder sogenannte halbrasee. Die besten Sorten werden dann elektrisch behandelt, wodurch die Felle dem echten Sealskin fast tauschend ahnlich werden. Die Felle werden saimtlich sealartig gefarbt und unterscheidet man franzésische Farbe mit dunklem und englische Farbe mit gelbrétlichem Grund. Die Decke ist ein dunkles glanzendes Braun, Nach Fertigstellung werden die Felle nach Gréssen sortiert und in Dutzende gestochen. Man sortiert dann je ein Dutzend X, zwei Dutzend XX und ein Dutzend XXX. Je 100 Dutzend bilden eine Kiste. In Belgien ist die Fabrikation ebenso, doch sind die verwendeten Felle kleiner und geringwertiger und sortiert man in ein Dutzend XX, zwei Dutzend XXX und ein Dutzend XXXX._ Franzésische Kaninchen kosten jetzt, je nach Marke und Qualitat, von 15 bis 40 Mk. das Dutzend, belgische und deutsche von 6 bis 15 Mk. In allen Fabriken werden aber nicht nur die Felle des eigenen Landes verarbeitet, sondern grosse Mengen roher Felle werden eingefihrt. Die geringeren Felle werden zur Filzfabrikation verwendet, indem das Wollhaar mit Maschinen abgerupft wird und dann ebenso wie Hasenhaar zu teen Filzhiiten verarbeitet wird. Die Haut wird zu Leim verarbeitet. Die polnischen weissen Kanin werden nicht gefarbt, sondern werden alaungar zugerichtet und naturell verarbeitet, teilweise auch geschoren. Mittelpunkte dieser Industrie sind Lemberg in Galizien und Polnisch-Lissa in der Provinz Posen. Weisse Kanin kommen jahrlich etwa 1 Million Felle in den Handel, wahrend gefarbte Kanin etwa 60 Millionen Stiick geliefert werden. Hiervon entfallt der L6wenanteil auf Frankreich mit etwa 30 Mill. Stiick, Belgien liefert etwa 114 Millionen Dutzend, Deutschland nicht ganz cine Million Dutzend. Verwendet werden die Felle in allen Landern, namentlich importiert auch Amerika grosse Mengen. In Berlin allein wird fast eine Million Dutzend in guten Jahren verarbeitet. Vor etwa 50 Jahren fiihrte ein Jagdhebhaber in Adelaide (Siidaustralien) einige Paar lebender Wildkaninchen aus England ein und setzte sie aus, um cin neues Jagdtier zu haben. Der Name dieses Mannes ist unbekannt geblieben, sonst wiirde er von seinen Landsleuten als moderner Herostrat betrachtet werden, denn aus diesen wenigen Tieren entwickelte sich eine der gréssten Landplagen Australiens. Das Klima sagte den Tieren zu, ihre natiirlichen Feinde fehlten ganzlich, und so zahlten sie bei ihrer ungeheuren Vermehrungs- fahigkeit bald nach vielen Millionen. Der ganze Kontinent bis nach Queensland hinauf wurde von ihnen iiberlaufen, den Schafen die Weide weggefressen und ungeheurer Schaden angerichtet. Alle Abwehrmassregeln halfen nichts, die cingefiihrten Fiichse, Itisse usw. fanden es bequemer, sich auf den Hiihner- XIII. Nagetiere. 627 héfen der Farmer zu ernahren und taten den Kaninchen wenig Abbruch. Man musste schliesslich die Weidegrinde mit eingegrabenen Drahtnetzen umziehen und sind dafiir bis jetzt mehr als 100 Millionen Mark ausgegeben worden. Jetzt hat man sich an den Zustand gewohnt und sind zahlreiche be- rufsmassige Kaninchenjager tatig, die der iibergrossen Vermehrung erfolgreich Einhalt tun, und ausserdem wird durch Fleisch und Felle der gefangenen Tiere ein Ausgleich geschaffen. Die Fanger erhalten eine kleine Pramie fiir jedes Paar Kaninchenohren, und es werden jetzt jahrlich etwa 20 Millionen Felle nach England und etwa 10 Millionen Felle nach Amerika und den anderen Konsumptionslandern verschickt. Ausserdem gelangen in den Kiihlschiffen jahrlich mehrere Milliionen Kaninchen im Fleisch nach England. Ehe die Gefahr erkannt war, hatte man auch nach Tasmanien und Neu- seeland Kaninchen eingefiihrt, und entwickelten sich hier die Tiere gleichfalls zur Landplage, wurden in Neuseeland aber gleichzeitig grésser und die Felle dichter und raucher. Ausgefiihrt werden nach England aus Neuseeland etwa 3 Millionen Felle. In London werden die Felle sortiert in Fully seasoned, fairly seasoned, incoming und outgoing, Racks, Suckers, milchy skins und Kittens. Der Verkauf ge- schieht nach Gewicht, in Pence per lb. Die besten Felle wiegen 1%, lb. per Dutzend, die schwerledrigen bis 24% Pfund, die Suckers 14 Ib. per Dutzend. Bis vor kurzem wurden diese Felle ausschhesslich zur Hutfabrikation ver- wendet. Seit eiigen Jahren werden aber grosse Mengen der rauchen, fein- ledrigen Sorten auch fiir die Pelzfabrikation nutzbar gemacht, geschoren, gefarbt und elektrisiert. Dies hat auch auf den Preis enorm stimulierend gewirkt. So kosteten z. B. 1g08 die sogenannten dressing skins zur Pelz- bereitung etwa 30 Pence per lb., im Herbst 1909 wurden aber bereits bis 87 d dafiir bezahlt. Jetzt ist das Pfund wieder etwa 40 d. Der Preis der Felle zur Hutfabrikation schwankt je nach Sorte und Konjunktur von 6 bis 24 Pence. Die Neuseelander sind stets ca. 10 Proz. teurer als australische. Neben den gewohnlichen grauen Kaninchen kommen auch noch schwarze und silbergraue vor, die aber wesentlich kleiner als die franzésischen und noch kleiner als die englischen silbergrauen sind. Es werden davon jahrlich etwa 1 bis 200 000 Stiick ausgeftihrt. Die sonst noch iiberall geziichteten langhaarigen weissen sogenannten Angorakaninchen sind wirtschaftlich ohne jede Bedeutung, das Fell ist wertlos und das Fleisch schmeckt fade. DSIIVG Die Beuteltiere. be 1. Schnabeltier. Australien beherbergt die altesten Saugetierformen, die eigentlich als Vorlaufer der heutigen Saugetierformen zu gelten haben, die Schnabeltiere und die Beuteltiere und zwar mit Ausnahme des spater mit den Menschen ein- gewanderten Dingos, des wilden Hundes, ausschhesslich solche, ei Zeichen, dass mindestens seit dem altesten Tertiar keinerle: Verbindung mit einem anderen Erdteil stattgefunden hat. Von Beuteltieren finden sich heute lebend ausser in Australien nur noch in Amerika mehrere Opossum-Arten, von den Schnabeltieren sonst nirgends in der Welt lebende Exemplare. Die Schnabel- tiere bildeten eine sehr weit verbreitete Gruppe in der Triasformation, als Monotremas- oder Cloakentiere bekannt, und stehen noch in verschiedenen Merkmalen in naher Verwandtschaft mit den Végeln. Ausser dem charakte- ristischen Schnabel haben sie auch im Gegensatz zu den Saugetieren nur einen Auslass fiir feste und fliissige Ausscheidungen. Uber ihre Fortpflanzung herrschte bis in die neueste Zeit grosse Dunkelheit, man wusste nur, dass sie auch Eier legen usw. und erst den umfassenden Untersuchungen von Professor Semon aus Jena, einem Schiller Haeckels, bei einem zehnjahrigen Aufenthalt im australischen Busch gelang es, Licht dariiber zu verbreiten. Eier kommen in den Beutel der Mutter, wo sie auskriechen als nackte kaum fingerlange Fleischkliimpchen. Das Weibchen besitzt auch keine Zitzen, sondern die Milch sickert durch eine grosse porése Stelle der Bauchhaut und wird hier von den Jungen aufgeleckt. Es gibt in Australien mehrere Arten des Ameisenigels Echidnea, die auf Neu-Guinea durch verwandte Arten vertreten sind, die uns aber als Pelzhandler nicht weiter interessieren, dagegen findet sich das eigentliche Schnabeltier, Ornithorynchus anatinus, yon den Englaindern ,,platy- pus’ genannt, franzésisch ondatras, nur im sitidéstlichen Australien, und bildet der 18° siidlicher Breite in Siidqueensland seine nérdlichste Ver- breitungsgrenze. Das wunderliche Tier von etwa 18 Zoll Lange mit kurzen Beinen sieht aus wie ein Mittelding zwischen Maulwurf und Fischotter, hat aber einen breiten hornigen Entenschnabel und Schwimmftisse. Der Pelz ist bh Naturgeschichte der Pelztiere. silbrigbraun, glanzend ungemein fein und dicht samtartig, darunter sitzt eine” noch dichtere und feinere blauliche Unterwolle, noch feiner als Sealskin, und wiirde dasselbe cin sehr wertvolles Pelzwerk abgeben, wenn eben mehr davon an den Markt kame. Allerdings ermutigen die Preise, die fiir die wenigen (héchstens 100 Stiick jahrlich) Felle, die in London zur Auktion kommen, bezahlt werden, etwa 2 bis 3 Schillinge pro Stiick, nicht zu weiteren Zutuhren, was auch fiir die Unterhaltung dieser Reliquien aus einer alten geologischen Epoche ein Glick ist. Bei australischen Kirschnern findet man indessen haufig Miitzen, Decken etc. aus Schnabeltierfellen, die dann auch gut bezahlt werden. Das Tier nahrt sich von Wiirmern, Schnecken und Muscheln, die es durch Tauchen aus dem Schlamm der Fliisse fischt und zerknackt mit den hornigen Kiefern mithelos die hartesten Muschelschalen. Es jagt nur in der friihesten Morgendammerung oder der spaten Abenddammerung, und obgleich die kleinen Augen ticf im Pelz verborgen hegen, sieht es doch sehr gut und hort ganz vorziglich. Bei den kleinsten Anzeichen von Gefahr flieht es seiner am Uferhang gegrabenen Hohle zu, die 4hnlich wie Biber- und Bisambauten cinen Ausgang unter Wasser und einen zweiten uber Wasser besitzt. Die cigentlichen Beuteltiere, die nachsten Vorlaufer der echten Sadugetiere oder Placenta-Tiere, wie sie Haeckel nennt (von placenta, der Mutterkuchen) finden sich in der alten Welt hauptsachlich in der Sekundar- Periode, namentlich in der Juraformation und waren damals iiber die ganze Erde verbreitet. Heute leben sie, wie schon oben angedeutet, ausser dem amerikanischen Opossum, nur noch in Australien. Hier treten sie aber in solcher Reichhaltigkeit auf, dass sie in ihren verschiedenen Formen auch alle Sauge- tierformen vertreten, denen sie in ihrer Lebensweise entsprechen. Man spricht deshalb von Beutelwélfen, Beutelmardern, Beutelratten, Beutelmaulwurt, Beuteleichhorn, ja man hat sogar fossile Beutelelephanten, Beutelléwen ge- fanden. Natiirlich haben die so benannten Tiere nicht die geringste zoolo- gische Verwandtschaft mit ihren Namensvettern, aber die gleiche Lebens- weise hat auch ahnliche Erscheinungsformen hervorgerufen. Man unter- scheidet fleischfressende Saugetiere, die in Raubtiere und Insektenfresser unterschieden werden, und Pflanzenfresser, die wieder in Grasiresser, Wurzel- fresser und Fruchtfresser unterschieden werden. Es gibt auch Beutelnagetiere, kurz alle Sdugetierformen sind vertreten. Nur von einem Beutelpferd verlautet noch nichts, doch sahen ja die Vorfahren unserer Pferde in der Tertiarperiode, die Anchitheria auch mehr einem Fuchs als einem Pferde ahnlich, Die Beuteltiere in Australien sind nun ungemein zahlreich und ganz im Gegensatz zu der allgemeinen Annahme haben die meisten Arten mit der zu- nehmenden Kultur des Landes nicht abgenommen, sondern zugenommen. Dies hat wohl verschiedene Ursachen. Erstens die Vernichtung ihres Haupt- feindes, des Dingos, zweitens die fast ganzliche Ausrottung der Eingeborenen, deren Hauptnahrung die Kanguruh, die Opossum und Wallaby usw. bildeten XIV. Die Beuteltiere, 633 und nicht zum wenigten auch die Vermehrung der Weideflaéchen, die durch Be- wasserung und Waldordnung hervorgerufen wurde. Allerdings wird ihnen auch ihrer Felle halber durch den Ansiedler eifrig nachgestellt, aber der Abbruch, der ihrer Vermehrung dadurch geschieht, halt nicht Schritt mit den so geschaffenen giinstigen Lebensbedingungen. 2. Kanguruh. Die auffallendste Familie der australischen Beuteltiere, schon durch ihre Grosse, sind die K4nguruh, von denen zahlreiche Arten weit verbreitet sind. Man zahlt ttber 25 verschiedene Arten. Alle sind hauptsachlich Gras- fresser, sie leben in Trupps, die oft mehrere hundert Mitglieder zahlen, vorzugs- weise halten sie sich auf den offenen Weideflachen auf, und werden von den Squattern, wie die grossen Viehziichter genannt werden, gehasst, da sie dem Vieh die oft sparliche Weide wegfressen. Ihre Jagd bildet einen beliebten Sport und werden dazu auf den meisten Stationen besondere Kanguruhhunde ge- halten, eine Kreuzung von Fuchshund und danischer Dogge, sehr schnell und kraftig. Mit ihrer Hilfe werden die Kanguruhs gehetzt, wahrend die Jager zu Pferde folgen. Mit Hilfe der langen Hinterbeine und des stiitzenden Schwanzes entwickeln die gehetzten Tiere eine sehr erhebliche Schnelligkeit, indem sie machtige Satze machen. In die Enge getrieben, sind sie durchaus nicht ungefahrliche Gegner. Mit den Vorderftissen wissen sie kraftige Boxerstésse auszuteilen, wahrend sie durch Schlage mit den klauenbewahrten Hinterfiissen oft den Hunden oder dem sich unvorsichtig nahernden Jager den Leib aut- schlitzen. Das Fleisch wird meist nur von den Eingeborenen gegessen, soll aber aiemlich wohlschmeckend sein, wahrend der zu Suppe gekochte Schwanz auch fiir Europaer cine grosse Delikatesse ist. Die grésste Art ist das Riesen- kanguruh Macropus giganteus auch , alter Mann“ genannt, das eine Héhe von iiber 7 Fuss erreicht. Das Fell ist dunkelbraun oder graubraun mit weisslichen Spitzen. Die Unterseite heller, fast weisslich und mit langerem, diinnen Haar besetzt. Die Felle der jungen Tiere werden zu Pelzwerk benutzt, die der aus- gewachsenen Tiere zu Leder gegerbt. Kanguruhleder wird sowohl in Australien selbst als auch in Amerika in grossen Mengen hergestellt, weshalb in den letzten Jahren weniger Felle nach dem europaischen Markt gelangen, obgleich die Tiere in Australien an Zahl zugenommen haben, sei es durch Ausrottung ihrer natiirlichen Feinde, der Eingeborenen und des Diinger, oder durch Ver- mehrung der Weideflachen infolge der kiinstlichen Bewasserung. In den letzten Jahren zeigt sich aber doch eine Abnahme des eigentlichen grossen Kanguruhs, weshalb jetzt Schutzmassregeln erwogen werden. Die nachste grosse Art ist das rote Kanguruh Macropus rufus, das sich in ganz Australien, von Queensland bis Tasmanien, vorfindet und ebenfalls in grossen Herden auf den Grasflachen lebt. Ubrigens sind nur die Mannchen 634 Naturgeschichte der Pelztiere. rotlich, die Weibchen, die erheblich kleiner sind, haben eine graublaue Farbe. Die Felle der letzteren sind ebenfalls fiir ,,Furriers‘*-Zwecke gesucht, fiir Gerberzwecke sind aber die Felle von M. rufus weniger begehrt. Auch von dem etwas kleineren blauen Kanguruh (M. erubescens) werden nur die Felle des Weibchens zu Pelzzwecken benutzt, sie sind meist hell, blaulich-grau gefarbt, das Haar sehr weich und dicht, auch langer als das der anderen Arten, mit blaulicher reicher Unterwolle. Die Unterseite ist weiss. Das Leder ist diinn und weich. Der Preis dieser Fellart ist in den letzten Jahren bedeutend ge- stiegen. Wahrend man Anfang der achtziger Jahre 3 bis 4 Pence pro Fell zahlte, und noch 18go0 nur etwa 14 bis 1! Schilling, kosten dieselben jetzt etwa 4 sh. Das kleinste der eigentlichen Kanguruhs ist das im Gebirge lebende ,Wallaroo*S oder A. robustus. Das Mannchen ist dunkelbraun gefarbt, dic Weibchen hellgrau. Der Schweif zeigt eine gelbliche Zeichnung an jeder Seite; das Haar ist kurz und grob, daher wenig fiir Kiirschnerzwecke geeignet. Die Gesamtzahl aller jahrlich in den europadischen Handel gelangenden Kanguruhfelle betragt etwa 20 000. Im Jahre 1890 kamen etwa 400 000 Sttick nach London, jetzt geht aber ein sehr grosser Teil, wie schon erwahnt, nach Nordamerika, und cin weiterer Teil wird im Lande verarbeitet. Die Kanguruh- arten, sind iibrigens nicht auf das Festland von Australien beschrankt, sondern finden sich auch auf den Inselgruppen, so z. B. M. browni auf Neu-Guinea und Neubritannien und VW. drunei auf dem Kei und den Aru-Inseln. Die Felle aus diesen tropischen Gegenden sind aber fiir den Pelzhandel wertlos. 3. Wallaby. Von hervorragender Bedeutung fiir diesen ist aber die nachste Gruppe der Beuteltiere, die Wallaby. Das feinste Haar von diesen hat das Felsenkanguruh oder rock wallaby, von dem besonders zwei Arten in Frage kommen. Petrogalc xanthopus, ei kleines Tier, dessen Fell eine Lange von 50 bis 60 cm erreicht. Der Schweif ist durchschnittlich ebenfalls 60 cm lang, befindet sich aber selten an den in den Handel gelangenden Fellen. Das Haar ist sehr weich, lang und dicht, gelbrétlich mit dunklem Riicken und einem schwarzlichen Streifen in der Mitte. Es kommt hauptsachlich in Siidaustralien vor. Viel verbreiteter ist das andere, rock wallaby, Petrogale pentcillata. Die Grésse ist ebenfalls 50 bis 60 cm, doch ist der Schwanz linger, oft bis 80cm. Die Farbung ist vorwiegend rétlichbraun, die einzelnen Haare geringelt, mit einer helleren Spitze, auf jeder Schulter einen breitem, graubraunen hellen Streifen. Die Unterwolle ist blaiulich; der Schweit ist mit steifem, groben Haar bedeckt. Das rock wallaby lebt vorzugsweise von Wurzeln, Grasern usw., bevorzugt felsige Gegenden, weher sein Name stammt, und ist cin vorziiglicher Springer, das trotz seiner verhdltnismissigen Kleinheit Satze don 2 bis 214 m Lange XII. Nagetiere. 635 machen kann und sich auch in den schwierigsten Felspartien mit grosser Leichtigkeit bewegt. Es kommen jetzt etwa 2 bis 300 000 dieser Felle auf den Markt. Der Wert pro Stiick ist etwa 3 sh. Am wertvollsten unter den verschiedenen Wallabyarten ist das Busch- wallaby, unter welchem Namen zwei Arten zusammengefasst werden, M. benetti und M. rufficolis. Das Tier ist bedeutend grésser als das vorhergenannte und erreicht die Grosse eines mittleren Kanguruhweibchens. Die Grundfarbe ist rotlichweiss, die einzelnen Haare sind geringelt grau und rotlichgelb. Das Haar ist etwas grob, die Felle eignen sich aber sehr gut zum Farben und liefern namentlich Skunkimitation. Der Wert, der noch vor 20 Jahren 3 bis 6 Pence per Stiick betrug, ist heute etwa 3 Schilling im Durchschnitt. Das Hauptvorkommen der Tiere ist in den ausgedehnten Waldungen, ,,Busch** genannt, in Viktoria und Neusiidwales. Sie sind hauptsachlich Wurzel- und Grasfresser. Es werden jahrlich etwa 300 000 Felle in Europa importiert. Das grésste aller Wallabyarten, der als typisch der Familie den Namen gegeben, ist das Sumpfwallaby, ,,Swamp wallaby“, M. wallabatus. Das Fell ohne Schweif ist etwa 1m lang. Das Haar ist dunkelbraun, lang und dicht, rotlichbraun geringelt, die Unterseite ist gelbbraun. Die Unterwolle ist hell und nicht besonders dicht, doch wird das Fell sowohl zu Decken als auch zu Pelzen geschatzt, und werden dieselben auch vielfach skunksartig gefarbt. Jahrliche Importziffer etwa 200000, der Preis ist etwa 3—4sh. pro Stiick. Auch auf den Inselgruppen leben verschiedene Wallabyarten, so z. B. aut Neu-Guinea das grosse M. agilis und der kleine Dorcopsis luctuosa, mit kurzen Hinter- und langeren Vorderbeinen. Alle Kanguruharten sind schon hdher entwickelte Beuteltiere, die ihre Jungen hereits etwas mehr im Mutter- leibe entwickelt haben, ehe sie dieselben in den Beutel bringen. Sie sind echte Spring-.resp. Lauftiere, bei denen sich der urspriingliche Greifschwanz des Baumtieres in einen Stiitzschwanz umgewandelt hat. 4. Opossum. Das Urbild des Beuteltieres ist aber das Opossum, franzésisch phalangiste d’ Australie, welches auch heute noch das verbreitetste Beuteltier ist. Kommen doch von Australien allein jahrlich etwa 5 Millionen Opossumfelle in den Handel. Ihre Zahl scheint mit der zunehmenden Bevélkerung auch zuzu- nehmen, indem noch vor 30 Jahren jahrlich kaum 300 000 gefangen wurden, und seit dieser Zeit ihre Zahl alljahrlich gewachsen ist. Man fiirchtet aber jetzt eine Abnahme der Tiere durch den gesteigerten Export und hat Queensland ein Gesetz erlassen, wonach das Téten von Opossum mittelst Gift verboten ist. 636 Naturgeschichte der Pelztiere. Auch die anderen Staaten des Common Wealth werden wahrscheinlich ahnliche Schongesetze erlassen. Es sind samtlich Baumtiere und nahren sich hauptsiachlich von Blattern und Friichten, verschmahen aber gelegentlich auch ein Vogelei oder junges Voégelchen nicht. Die verbreitetste Art ist der sogenannte Fuchskusu, Phalangista vulpecula, ein reizendes Tierchen mit spitzem rosa Schniuzchen, dem bekannten grau- blauen dicken reichen Pelz, gelbem Bauch und dem dicken, wolligen Greit- schwanz. Am zahlreichsten sind die sogenannten Sydneytelle aus Neustidwales. Man unterscheidet die blauen Prima, welche indessen auch mehr grau sind, dann die sogenannten redheads, die am Nacken und Kopf rétlich schimmern. Bei manchen erstreckt sich diese rétlche Farbung tiber den ganzen Riicken. Sehr zahlreich sind Felle, die am Rumpf stark betrieben sind und die als Tertia gelten. Die Melbournetelle sind kleiner als die Sydney, aber die Farbe ist besser, mehr silbergrau. Die temste Farbe haben die Adelaidefelle, ein sehr feines Blau, hautig mit einzelnen linger hervorstehenden schwarzen Haaren untermischt, das Haar ist aber, wenn auch dicht und fein, bedeutend kiirzer als die anderen Arten, das ganze Fell also flacher. Auch hier sind die Sekunda Rotképte recht hautig. Die Sorten aus Queensland und aus Westaustralien sind meist rétlichgrau, flach, und nicht so gut als die obigen Sorten. Der Wert des australischen Opossum schwankt, ist augenblicklich etwa 3 Mk. fiir Prima und fiir Sekunda. Viel wertvoller als die vorigen aber auch viel seltener sind das sogenannte tasmanische Opossum, das einer anderen Art angehdrt, Phalangrsta oder Trichoesurus vulpina, das graue tasmanische Opossum, und PA, fuligtnosa, das schwarze Opossum. Gerade auf Tasmanien, wo der Dingo nicht vorkam, findet sich die héchste Entwicklung aller Beuteltiere und vicle Arten kommen sonst im ganzen iibrigen Austrahen micht mehr vor. Das tasmanische Opossum ist mehr als doppelt so gross als die vom Fest- land, das Fell selbst viel dichter und rauher. Namentlich das Fell des schwarzen Opossum ist Von grosser Schénheit und mindestens 12 bis 15 Mk. pro Stiick wert. Friiher kamen dieselben zahlreicher, 10 bis 20 000 Stiick pro Jahr, und wurden besonders in Russland zu sehr geschitzten Herrenpelzen verarbeitet, jetzt, wie gesagt, kommen nur wenige hundert in den Handel. Auch das graue tasmanische Opossum ist jetzt selten. Die Farbe ist tibrigens meistens ein etwas schmutziges gelbliches Grau, das Fell aber sehr dicht und rauh. Auch hiervon kommen nur noch einige Tausend jahrlich. Eine diesem verwandte Art scheint das sogenannte Victoria- XIV. Die 3euteltiere, : 637 Opossum zu sein, obgleich ich dasselbe noch nicht als besondere Art beschrieben fand. In der Grosse steht es zwischen dem tasmanischen und dem australischen Opossum, die Farbe ist ein feines dunkelblaugrau, das auf dem Riicken noch dunkler ist, der Bauch ist fast reichlich, der Schweif ist auch langer, dicker und buschiger als beim australischen Opossum. Auch hier soll cine schwarze Varietat vorkommen. ; Das Tier lebt im 6stlichen Siidaustralien und dem siidlichen Teil von Victoria. Sehr azhlreich ist sein Vorkommen auch nicht. Von den wbrigen Opossumarten ist noch am wichtigsten das sogenannte ringtail- Opossum, PA. cooki mit den Abarten Ph. archert und. herbertensis.