Google

This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct

to make the world's books discoverablc online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the

publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you:

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.

Äbout Google Book Search

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web

at|http: //books. google .com/l

Google

IJber dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nu tzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books . google .coiril durchsuchen.

ra V ^\tb

4. J ./' Ä^;^

^ai00eMlilte Briefe

von

§an'ii Irttbriftj ^trauf.

tjn-ausgcgrbrn xxxib erläutert

Don

OBMiörU ^tUtr.

7

/ 4Wtt tlntm Jlortrat in ffldjtliru*.

1895..

21ÜC 2Xcd)te vovbciiaUen.

S^orttiotii.

35riefc fitib ifircr 9?Qtuv nad) nid^t fiir bfc Ocffcntlid^fcit, fon= bcrn nur für biejcnigcn bcftintnit, an bic pc cjcvic^tct pnb: ©d^vift* ftücfc, bic mit bcr abfielt i^rcr fpäteren ober fofortigcn SBctöffcntlic^ung tocrfafet mcrbcn, ftnb anij bann, wenn fic bic ^^oxm bon 95ricfcn l)abcn, bod^ ber ©ac^c nac^ feine; »irHic^e 95riefc fmb nur biejenigen, bercn äb5n)ccfung in bev 5Witt^eiliing bcr SSerfaffer an bie Empfänger auf* ge^t. Serben ba^er fold^c nad^ bem S^obe, ober aui^na^mi^meife aud^ noc^ bei ßebäcitcn i^rer 5Serfaffer ber Oeffentlid^feit übergeben, fo ift biefe immer eine Ueberfd^reitung ber abfielt, au« ber fte ^erborgegangen finb; unb bie)c Ucberfd)reitung ift nur bann berechtigt, iDcnn ei^ bc* fonbere ®rflnbe alö toünfd^enötoert^ erfd^einen laffen, baiS, tooiS nur (Sinem ober SBenigcn bor älugen fommen foüte, jum ®emeingut für weitere Äreife ju mad^en. SBenn einem Sriefc bai^ 33ebcutenbe feineiS $^n^atti& ober bie ©c^ön^eit unb Stnmut^ feiner gorm einen felbftän= bigen litterarifd^en 3Bert^ berlei^t; »cnn er nn& über ben 8cben§= gang, bie geiftige Sntmicflung, bie 5)enf» unb Smpfinbungi^hjcife einer merfttjürbigcn, bieHeic^t ^eröorragenben ^erföntid^fcit Stuffd^fufe gibt; iücnn er unferc Renntnife bcr 3^'^/ i" ^^^ ^^ entftanbcn ift, berid^tigt ober oerbotlftönbigt ; mcnn er mit einem SBort ein aügcmeincreö/ über bic perfönlirf)cn Sejic^ungen, auS bcncn er junäc^ft ^erborgcgangen ift, ^inauggc^enbeö ^»"t^^^ff^ ^^t, fo bcrbicnt er aud^ jcbem jugöngtid) gemocht ju njcrbcn, mctd&er fid^ an i^m ju erfreuen ober burd^ i^n belehren ju laffen geneigt ift.

atle biefc SBorjügc in 2). g. ©traufe' SBriefcn bereinigt ju finben, mufete jeber jum borauiJ crmarten, ber i^n in feinen ©c^riften

IV

al§ bcn gciflboflcn, bicifeitig gcöilbcten, cbcnfo feinfüfjUgen at5 fd^atf benfcnbcn SWann, alö btn füt|nen, epüd)cmaci^cnbcn Süitifcr, a(ö bcn 3)?eifter in ber Jlunft anjicl^cnbcv unb lid^tboUcr S^arftcHnng beinun* bern gelernt l^attc. ÜDie eigene Slenntnife berfelben ftcHte für unö UoIIcnbö i^rc 35rudEn)ürbigfeit aufeer Stoeifel. ©d^kuieriger n^ar eS, fid^ barflbcr ju entfcfjeiben, tva^ unb JDic biel Don i^nen Deröffentlicf)t wer- ben follc. J)ic SSricfe unb Sriefau^jüge, tüdäjc in bcni borlicgcnben 33anbe jufammcngefafet finb, [teilen nid;t ben vierten Si&cit be§ Wa- tcrialö bar, metc^e^ nn§ 5U ®e6ote ftonb, unb njetd^eö ftc^ t^cils au§ ungcbructten OucIIcn, tfjcifö ond^ qu§ cinselnen ^ublifationen, bic oljuc 9?oniüf[cn bcr ©trnufeifdjcn ßrbcn erfolgt toorcn, nod^ er^cblid^ I)ättc berniel^rcn laffcn. SBar nun ein ?l6bru(f biefer ganjcn <Sdf)riftcn= nmffc fdf)on buri^ if)rcn Umfang auögefdjloffen, fo fonnten für bic ^icr« nad^ borjunc^menbe Slui^wa^f einjelner ©tücfc nur bic gteid^en ®e« fid)t^<?unfte mafegebenb fein, mie für bie ^rage, 06 bie gegenwärtige 9Ser8ffentlid)ung über^aujjt ftattfinben follc. S)a§ ^^ntcrcffe einer Srief»^ fammtung^ n>ie bic tjorlicgcnbc, ift ^unäd)ft ein biograpl)ifc^e§: ftc gibt un§ baö unmittelbarftc, unb njcnn bie SSricfc t)on einem fo n)al}rl)eitö* liebenbcn unb über \\d) fclbft fo flaren 5D?anne, toie ©traufe, ^errüljren, baj^ treueftc SBilb t)on bem ^eben il)re§ Serfafferö, unb fie^Ieiftet biefe in unferem gall me^r nodft für bert inncrn al§ für ben äufeern SSer* lauf biefeg gebend. Unferc ©amralung erfreut unö ferner burc^ einen 9Jeic^tl)um öon (Sebanten unb S3emerfungen, meiere balb bcn ©c^riften be§ 33riefftetlcri8 jur Srläutcrung unb ©rgäujung biencn, balb auf toeitere, in biefen nidf}t befprodöcnc (Segenftönbc fid^ bcjiel^cn. ©ic er* freut uniS aber auä) buvrf) bic ungemeine Öeid^tigfeit, Ungcänjungen^eit unb Slnmutl), mit ber ©traufe, alö geborener ©tilift, bic ^orm ber brieflicfjcn ©arfteüung ^anb^abt, unb un§ in jeber rafd) ^ingetoorfenen ßcile bic .^anb beö SD?eiftcrö cvfenncn läfet; unb nid^t minber burc^ jcnci^ liebcbotle unb finnige (Singcl^en in ba^ fd)einbar Sf^lcine, it)orin ber jDidbtcr in i^m fid) nii^t rtJcniger betl)ätigt alö in bcn ®ebic^ten, bic er aud^ in feine 33ricfc nid}t feiten eingeftreut ^at. @in eigen- tljümlidje^^ Qntcreffe genjinncn cnblic^ bicfe ©riefe baburc^, bafe fic toiiljrcnb be§ ganjen 3^it^i^i^^^/ ^^^^ ^c" [i^ f'^ crftrcdEcn, bic littc^ rarifd^cn, fünftlerifc^en, potitifc^en ©rfc^einungen, meld&e bie Slufmer!* fam!cit i(}reö 2Jcrfaffcr§ auf ftc^ gießen, balb in größerem, balb in ge^

ringcrcm Umfang mit Scmcrfungcn unb Urtl^cilen 6cgteitcn, bon bcncn fic^ aiic^ l^cutc noc^ bcrlo^nt Iftcnntnife ju nehmen, ^e exljMxdjtv bcr ^Beitrag cvfc^icn, bcn un$ ein 35ricf ober eine Sriefftclle nac^ bei* einen ober bcr anbcrcn ©eite öin für bic ShiiSfii^rung beö ©efammt-- bilbcö berfprad^, auf ba^ t^ bei einer ©ammlung n)ic bic unfrige, ab* gcfe^cn fein mn^, um fo mel^r mußten pe ftd; un$ jur aufnähme empfehlen.

Sine ©c^ranfc tvat l^icbci freiließ nidfet unbca^tct ju laffcn. (5ö toörc nidfjt im ®inn unfercö g^eunbei^ geiüefen, ttjcnn rtjir in feinen Sriefen bic ©puren bcr inneren Sömpfc, unter bencn bic (Sntmidlung feincö ®eifte§ unb S^arafterö fid; öofljog, Ratten öermifc^en, ttjenn wir alle ?lnna^mcn, meiere fid^ nirf^t beftätigt ^aben, alle äcufecrungen, tüdi)t Snftoö geben, aße Urt^eilc, mcld)c tjcrle^cn Knntcn, l)ättcn untcrbriicfcn lüoKcn. (Sr ^at [\ä) immer gu bcm SBa^lfprud^ feine§ fiieblingöbic^tcrsJ befonnt: //®agt, id^ fei ein SKcnfd^ gclDcfen, unb baö Reifet ein Stampfer fein." @r ^at auc^ für fid^ felbft jcbc ©djön* färbcrei abgelclint, unb tva^ er in ^Betreff feiner ©ebic^tc berorbnct, ba^ mirb au(^ für feine ^Briefe gelten : „Slber meine ÜRenfcl)cnfd^n)ä(^cn

©udjjct ja nid^t ju öcrftcdEcn: 9luc^ im ®rabe nodi) miß euer

Slltcr greunb fein ^eud^lcr fein." Qu bcm Sebcnöbilbc, ba^S ftrf) in unfcren Briefen entrollt, gel^ören mit bcn äufecrcn Siämpfen aud^ bic inneren Hemmungen, ©törungen unb ©c^toanfungen, burd^ mclrfjc biefeö Sebcn fic^ ftinburc^arbeiten mufetc; ju bem Silbe bcr 3cit, toclc^c [\^ in bcn äeufec* rungcn beS SricfftcllcrS unter inbiöibucllcr Beleuchtung abfpiegelt, gehören au(^ bic ©timmungen, bic @rn)artungen, bic ^Befürchtungen, unb bic Hoffnungen, bic er auöfprid^t ober über bie er bcriditet; jur ©cfc^id^tc einer tüiffenfc^aftUc^cn ober tünftlcrifd^cn ©rfd^cinung gcl^ört aurf) bcr ©inbruc!, bcn fic auf bcbeutcnbc unb urt^eil§fä^ige 3^itgcnoffen gcmad^t ^at. Slic^tö, maö in einer öon biefen 33eäie^ungen unfere ffenntnife bej5 gefd^idE|tlid&en I^atbcftanbeö ju bercid^ern geeignet ift, foll ber Ocffentlid^fcit borent^altcn bleiben. Sber menn cg fid^ um SWenfd^en unb um bic Srlcbniffe bon SWenfc^cn ^anbelt, bie erft t^cilmcife bcr SJcrgangcn^cit angehören, bic ni(^t bloiS in i^ren aSBcrfcn unb öeiftungen; fonbem bi^ 5U einem gemiffen ®rabc noc^ perfönlid^, in i^ren ^reunben unb angebbrigen fortleben, fo ift man il^nen aud^ noc^ einen SC^eil bcr SRücffid^t fd^utbig, n)el(^e man fic^ bcn Scbenben gegenüber jur

VI

^füdjt mad)cn mürbe. 9Jicf)t afleö, h)aö IJ-fcmonb einem fjreunbc über fid^ felbft milttjeilt ober über 3(nbere gegen i^n äufeert, ift für bie Oeffentticfiteit geeignet, fo lange nod^ ^cute ba finb, bie bcm einen ober bem anbcrn ^erfönlic^ na^c ftonben. 9Kit feiner öffentlichen SI^Qtigfeit unb mit ben SBcrfen, n^etd^e er felbft ber Oeffcntlid^feit übergeben ^at, fteüt fi^ ^eber fc^on bei feinen i?e6jeitcn ber Stritif jur freien ®ri)rterung; rt)a§ ftdf) bogegeoi mäl^renb feineS 8e5en^ ber öffentticf)en Sef^rcd^ung entjiefit, gehört i^r Qucf) nadEj feinem S^obc erft bann unbebingt an, tüenn er bcm Sreife ber Cebenben tioUftänbig entrücft unb in baö ©cf)attenreic^ ber ©efcfjic^tc eingegangen ift äBer ba[)er bie Sriefe eine§ SSerftorbenen ^erauSgibt, ber mirb ftc^ immer W Srage bortcgen muffen, ob bai^, hja§ er veröffentlicht, mcnn audb C[n fiel) Ifiefür geeignet fein mag, bie§ au(^ in bcm gegebenen 3citpunft unh unter ben gegebenen SSer^oltniffen fei, unb mirb ba= burd) bcncn, mefcfie au^ einer SiJ^affe üon ^Briefen eine JXuj^ma^I für ben 3)rucf beranftalten f ollen, i()re 31 uf gäbe nocf) cr[)cbtici^ crfcfjmert. 333tr Ijaben unS bemüht, berfelbcn nacl) ih'äften gercci&t ju merbcn; über baö ©in^etne mirb man freiließ immer V)erfc^iebencr SKeinung fein fönncn, unb e^^ mirb ficf) nid^t üermeiben laffen, \>a^ Dieüeic^t ein* mal baffelbe bem ©inen ju Diel ift unb bem 9(nbern ju menig.

6ine§ aber möd^ten mir bei biefer ©etcgen^eit ber Scad^tnng unfcrcr l^cjer empfehlen. 33ertraulid^e Briefe, mic bie ^ier mitgettjeilten, finb cbcnfo, mic ba§ perfönlid)c ®efpräd&, beffen ©teile fie Vertreten, ein 9lu§bvucE bcrjenigcn ®ebanfen, (Smpfinbungen, ^^läne, Hoffnungen unb 35cfürcf)tungeu, mcldjc ben 2d)reibcnbcn jur ^cit beö Sd)reibenö, unter bcm (Sinflufe beftimmter 2?cr^ättniffe, (Srfaljrungen unb ©tim=^ mungcn bcmegcn: 3Iugenblicföbitber, bei beneu immer erft unterfud&t merben muf?, ma§ an it)nen bie bteibenben ©runbjüge be§ Originals micber^ gibt, maö nur bem jemeiligen TOoment ange[)ört. 35ie6 barf man nie Ucrgcffen, mcnn man bvieflid)e Slcufecrungen, mögen fie nun ben ®d)rci* bcnbcn felbft ober 9lnbcre angc[)en, richtig auffaffen unb mürbigcn mitl. Den flaren unb fc^avf au^^geprägten ©ebanfen gc^cn in ber Sfcgcl al<^ iljrc Slcime unfertige 93crfud)c Doran, ben ftarcn unb bauernben 05cfüt}lcn unbefttmmte, ber Öäutcfung unb gnfirung bcbürftige (Sm- pfinbungen, ben feften öntfdjlüffcn fc^manfenbe unb med;fetnbe ^läne; unb je länger biefe inneren Sorgängc baucrn, um fo leidster merben

Vll

ftc au(^ in bcr bricflid^cn 3^'^^^^^^ "lit grcunben jum Sfuöbruct fommcn. d^ {|at einen cigentfjümlic^en SJeij, baö innere !i'eben 6e« bcutcnbcr üWcnic^en unb bic cinsclnen ^^afcn beffclbcn an bcr |>anb folc^cr ©etbftjeugniffc ju beobad^tcn, ba§, tt»aö nnS in i^rem 2Birfen unb i^ren SBerfen alö reife grud^t Vorliegt, burcf; fein SBeröen unb aSßac^fen juöerfolgen. 9Jur barf man baö eine nidjt mit bem anbcrn öcrmed^feln unb nic^t ernjarten, ba^^ toa^ ficb erft im yaufe ber 3^^* unb burc^ anl)altenbc innere 2(r6eit ^erauöbilben fonnte, t)on Slnfang an fertig ju finben.

3)ie 33riefe, njeld^c ffir bie öorliegenbe (Sammlung benüfet mürben, befanben pdf; t^eiU fd^on feit längerer Qcxt im SSefi^e öon S). fy. Straufe' ®o{|n, tl^eitö njurben fie umS t)on i^rcn SBefi^ern mit einer Screitmitligfcit jur Verfügung gefteHt, für bie tvxv benfelben unfern Icb^aftcften S)anf öffenttidf; ou§juf^)red^en un§ gebrungen fül;Ien. Slfö id6 auf ben SBunfd^ t?on Strauß' Xod)tcx unb ©o^n übernahm, einen I^eil biefe§ 5IÄaterial3 IjerauSjugcben, fonnte ic^ biefe nur im SBertrauen auf bie llntcrftü^ung t^un, bic mir ber Ie(3tere l^ieffir in Slußfic^t fteHtc; unb fo ^at er mir benn audfj mirftid) bei bcr ©id^tung bcr 95riefc, ber ©ammlung ber 9?otiäen, bcren id^ für bic Stnmerfungen beburfte, bei ber ßorrectur, nnb burd) bie Slnfertigung be§ ^ßerfonen- öcräcid^niffcS am ©d^Iuffc beß 93anbe§ eine fo hJcrt^öoHc ^ülfe ge- Iciftet, bafe bie Strbeit bcr ^erauiggabe faft ju gleid^cn Ujcilcn öon unö bciben getragen mürbe. Sic (Sinlcitungen, burd^ toeld^c bic 83riefc in ben ficbenSgang i^reö SSerfafferS eingercif|t werben, unb bie Sin- merfungen, bic iljrcm Xt^tt beigefügt finb, rühren öon mir ^cr. SDlit bciben glaubte ic^ mid^ auf ba^ nötl^igfte befdf;ränfen ju foUen; ^n biefcm rcd^nctc idj aber, bic Änmerfungen betreffenb, in ber ^off« nung, bafe biefe SBriefe nic^t bloö Sefer fonbern aud^ l^eferinnen finben njcrbcn unter anberem bie Ueberfe^ung ber lateinifd^en unb grie» c^ifcfjcn SJcminifccnscn, bic Straufe in Briefen an flaffif^ gebilbetc grcunbc anjubringen liebte. Die SJad^mcifungcn über bie in ben SBricfcn crtoä^ntcn, nic^t allgemein befannten ^^Jcrfoncn, Qiournalartifcl unb ©d^riften ^ätte ic^ tl^cilS jur Erläuterung bciS 2cfte§, t^eilS ben Cefcrn jU liebe, bic fid^ für fold^c ©Inge interefprcn, gerne nocf) öotl' ftänbiger gegeben; id^ mar aber baju leibcr nid/t immer im ©tanbc, meine (Srfunbigungen bei Slnbcrn führten nur t^cilmcifc jum Siele,

VIII

unb aUjuIange burften fie fic^ aud^ ni(f)t ^injie^en^ um ben !3)rucf nic^t aufjufjQlten. Stotijen^ mcicfjc ben t>on mir beigebrachten 5ur (frgängung ober jnr 93cri(^tigung bienen^ n^iirbe ic^ banfbar in (Sm^ pfang nehmen.

Stuttgart, 2. 9fot)ember 1895.

«• Bf Urr.

IX

an iDcIcfjc bic in biefer Sammlung enthaltenen 35riefc gevicf;tet ftnb.

SBaur, ejerbinanb e^riftian, 1792-1860; 1817 ^^JtoMfor on bcm cöongetifc^cn Seminar in SBlaubcuren, feit 1826 ^tofeffor ber $:^eologie in 3:ü5in9cn, unb in bciben Stcüungen bcrjentge bon Strauß' Ce^rern, mel(l)cr auf feine roijfenfc^afttit^e ©ntmicflung ben größten ©inftuß l^attc. (©g(. Strauß SWärflin, @ef. Scfjr. X, 189 ff. 208. 211 ff.) 33rief 9.

gfifc^er, S^uno; geb. 1824; 1850 ^ßribatbocent ber ^^ilofop^le in ^eibeiberg; 1853 in S'Otge t^cologifcfter $)enunciation rcmobirt; 1856 ^rofeffor in 3ena; 1872 ^rofeffor in S><?ibel6erg. (S5gl. Strauß ®ef. S(f)r. J, 32 unb 33nef 317. 339.) SBrief 332. 341. 353. 359. 371. 382. 385. 390. 392. 400. 401. 409. 424. 426. 435. 442. 463. 481. 488. 525. 531. 555. 559. 566. 580. 595. 605.

®crt)lnu§, ©eorg, 1805—1871; feit 1830 ^ßriDatbocent ber ©efct^icl^tc in ^eibelBcrg; 1836 ^rofeffor in ©öttingen; 1837 alö einer ber ©öttinger Sieben abgefetst; feit 1840 loicber in ©etbelbcrg, wo er 1844 ^onorarpro* fcffor mürbe, aber nur h\^ 1848 gcCefen l^at. (lieber fein SSer^ältntß ju Strauß ögl. auc^ Strauß ®ef. Sc^r. I, 32 f.) 95rief 393. 415. 419. 436. 439.

4)arfcl, @rnft, geb. 1834, ^rofeffor in 3ena feit 1862. SBrief 577.

Äftfcrle, S^rtftian, 1805 in ÖubrolgSburg geboren, 1835 Pfarrer in ^croufc, 1844 in 3)obeI, 1864 in 2Wöfftngen, 1875 penfionirt, 1885 geftorbcn, toar mit Strauß fij^on t)on ber Schule unb ber Uniterfuät ^er befreunbet.

. (9?a^ercö über i^n ©rief 102. 285.) »rief 6. 127. 141. 202, 222. 230. 244. 266: 285. 325. 329. 363. 411. 433. 444. 465. 472. 503. 509. 545. 554. 560.

Äauffmann, (5. g., 1803 in SubtoigSburg geboren, mürbe 1827 in feiner SSatcrftabt, 1842 in ©etlbronn al& SfJeaüe^rer angefteUt, 1852 ®^mnaflaU profcffor in Stuttgart. @r ftarb 1856. (lieber i^n unb fein SSer^ältniß au Strauß ^anbctt 53rief 328.) ©rief 59. 72. 99. 235. 242. 249. 254. 263. 267. 272. 297. 299. 300. 316.

TläxUlU; a^rtftian, 1807 geboren, lebte mit Strauß 1821—1825 in bem Seminar in ©laubeuren, 1825—1830 Im Stift in Tübingen äufammcn, mar f)ter 1833 f. fein (Sottege alS 9fiepetent, mürbe 1834 3)iafonu« in ©alm, 1840 "ißrofeffor am O^mnaftum in |)eilbronn, unb ftarb 1849. (©gl.

Strauß, e^riftian SWärflin ®ef. Zd}x. X, 175-359.) ©rief 1. 2. 3. 4.

5. 44. 46. 50. 62. 66. 69. 96. 103. 110. 117. 171. 173. 208. 210. 214.

215. 217. 219. 220. 221. 223. 229. ^ttjct, !3u(iu§/ 1830 In 9(a(ftcn flcöorcn, lebte einige 3at)rc mit ^gttaufe in

{)ei6el6er0/ gicng 1858 nacfi SOtünc^en^ mo i^n bie 9{ebaftion bed Stünftler-

leyifonö unb anberc funftgefcfiic^tlit^c arbeiten beWäftlgtcn, mar 1873

biß 1890 IJMrcftor ber ©emälbeßnüeric bc« SBerlinet aÄufcumö, iinb ftarb

1893 In SRündien. 5kief 397. 407. 413. 417. 427. 432. 440. 441. 446.

450. 451. 455. 469. 477. 482. 502. 534. 5a5. 537. 571. 574. 607. mapp, (Srnft, geb. 1806, ftubirte in 5:übingcn a(8 SögUng beö t^cologifcben

'Seminars 1824-1829, mürbe 1835 Pfarrer in Gn§l Ingen, 1853 in Unter*

mnnt^cim (beibc $)efanatß ^all), 1860 In 5cl)ömberß, SDef. greubenftabt;

feit 1867 alß ^enfionär in (Stuttgart ftarb er ^tcr 1879. (SßeitcregSrIef 326.)

©rief 8. 10. 14. 15. 17. 18. 20. 22. 24. 25. 26. 27. 28. 30. 32. 34. 35. 36.

38. 41. 43. 45. 47. 65. 58. 65. 67. 68. 70. 71. 73. 74. 75 76. 81. 82. 83.

84. 87. 90. 91. 92. 93. 95. 100. 102. 106. 108. 111. 112. 115. 116. 119.

122. 125. 126. 128. 130. 133. 135. 137. 138, 140. 142. 143. 144. 146. 149.

150. 153. 156. 163. 181. 187. 188. 191. 193. 196. 197. 200. 206. 209.

210. 212. 216. 218. 225. 228. 233. 234. 236. 240. 252. 257. 281. 284. 286.

287. 290. 291. 293. 294. 296. 298. 301. 303. 304. 309. 311. 314. 318.

321. 322. 324. 326. 327. 328. 330. 331. SSH. 334. 336. 337. 338. 339.

342. 346. 347. 348. 350. 352. 354. 356. 361. 364. 368. 369. 370. 372. 373.

375. 376. 379. 381. 386. 387. 388. 389. 391. 396. 399. 402. 403. 406.

408. 410. 421, 422. 423. 425. 428. 429. 431. 434. 437. 447. 462. 466.

468. 480. 484. 485. 490. 491. 495. 496. 498. 499. 500. 501. 504. 505. 506.

508. 510. 512. 513. 514. 515. 517. 520. 521. 522. 523. 524. 526. 527.

532, 540. 644. 54fJ. 548. 550. 551. 552. 657. 558. 561. 562. 563. 564.

565. 567. 5(W. 5(59. 570. 572. 573. 576. 576. 578. 579. 582. 683. 584.

686. 687. 688. 589. 590. 591. 593. 594. 596. 597. 598. 599. 600. 602.

603. (}04. 606. 608. ^d^öH/ 9(bD(f, mürttembergifc^en (£(tern 1805 in ©runn geboren, begann

feine i«>tubien 1823 -1826 In Stflbingen, ^abilitirte ftc^ 1833 in ©erlin

für $^ilo(ogie unb ^rd)äo(ogie, mürbe 1842 a. o. ^rofeffor in ^aQe, 1843

3)ireftor ber Äunftf ammlungen in Sßeimar, 1861 ebenbafelbft ©ibliot^efar

unb ftarb 1882. ©rief 213. 245. 246. 250. 367. 448. 453. ©igcl, ömlUe, geb. 1808 in greubenftabt, lebte in ber golge In ^tuttgort,

mo fie 1861 geftorben ift. (Sie ift bie grreunbin, bcren ^inncrungen

an SWöbler ©trauft feinen J^lcincn @d)riften (@ef. ®c^r. II, 219 ff.) ein*

üerleibt f|at. ©rief 205. 258. 260. 261. 262. 269. 277. 279. iS^trauft, ^Imalic, geb. ^urber, geb. 1819 in Cangenfcftmalbat^, ®attin toon

SlMlbelm ^troufe. ©rief 445.' 585. 592. ©trau 6, ^:»lMlbelm, geb. 1810 in Viubmigöburg, einaiger ©ruber bon Taöib

Jvriebr, vStraufv lebte aU^ gabrifant in S^öln, jog im 3abre 1857 nacft

Ö-ranffurt, l>on ba im 3a^rc 18<i0 nat^ 5:armftabt, mo er 1863 ftarb.

XI

»rief 49. 64. 78. 85. 89. 94. 98. 107. 118. 120. 121. 123. 131. 145. 154. 166. 168. 190. 199. 203. 204. 207. 211. 271. 274 307. 344. 394. 404. 418.

S5ifc^cr/ gricbritfi, 1807 In SubtoigSburg geboren, bann nad^ Stuttgart l)cr- pflanät, war mit ©traufe 1821—1830 Sögllng ber t^eoC. ©eminarien in »laubeuren unb Tübingen/ feierte in ha& (entere 1833, ein ^af^x nac^ ©trauS, alß meptttnt gurücf, ^ablUtlrtc flc^ 1836 in Tübingen für Slcft^c^ tif, befu(f|tc 1839 f. Qltallen unb ©rled^enlanb, tourbc 1837 aufeerorbent- . li(^er, 1844 oröentlit^er ^rofcffor. 1845 für äiüci ga^rc fufpenbirt (t)gl. Sr. 157 ff.), 1848 in bie ^aul«fir(f|e gctoä^It, gleng er 1855 an ba^ ^ßolij* tetftnifuni in QMdjf fc^rte 1866 nac^ Stübingen jurücf, t3ertaufcl)te feine bortigc ÖcftrfteUc 1869 mit einer folcöen am Stuttgarter ^ol^tec^nifum, unb ftarb 1887. 93rief 12. 16. 19. 21. 23. 31. 37. 39. 40. 42. 48. 51. 52. 63. 54. 57. 60. 61. 63. 77. 79. 80. 86. 97. 101. 104. 105. 109. 113. 114. 129. 136. 139. 151. 152. 155. 157. 158. 159. 160. 161. 164. 167. 169. 170. 172. 174. 177. 178. 179. 180. 182. 184. 185. 186. 189. 192. 194. 195. 198. 201. 224. 226. 231. 237. 238. 239. 241. 243. 247. 248. 251. 253. 255. 259. 264. 265. 268. 270. 273. 275. 276. 278. 280. 282. 292. 306. 308. 312. 315. 319. 320. 335. 343. 346. 349. 355. 358. 360. 362. 366. 374. 378. 380. 398. 414. 416. 452. 454. 456. 464. 470. 476. 479. 483. 486. 489. 493. 494. 507. 511. 516. 518. 519. 528. 530. 533. 536. 549.

3 eil er, @buarb, geb. 1814, lernte Strauß nodj alfif Stubenten fennen, ^atte i^n 1831 in SWauIbronn (t)g(. S. 1) gum Seigrer, unb ^atte fi* 1832- 35 in $:üblngen feineS Untcrrid)tö unb Umgang^ au erfreuen. 1839 irurbe 3. Sflcpetent, 1840 ^rtbatboacnt in 3:übingen, 1847 ^ßrofeffor ber St^co* (ogie inSSern, 1849 ^ßrofeffor ber ^^llofo^j^ie in SWarburg, 1862 in ^eibeU berg, 1872 in ©erlln. «rief 7. 11. 13. 29. 33. 56. 88. 124. 132. 134. 147. 148. 162. 165. 175. 176. 183. 227. 232. 256. 283. 288. 289. 295. 302. 305» 310. 313. 317. 323. 340. 351. 357. 365. 377. 383. 384. 395. 405. 412. 420. 430. 438. 443. 449. 457. 458. 459. 460. 461. 467. 471. 473. 474. 475. 478. 487. 492. 497. 529. 538. 539. 541. 542. 543. 547. 553. 556. 581. 601.

Maltö^SJerjetdintg.

xra

Glitte ^bt^eilung. Ißicrte aat^cllung. £$ünfte tCbt^eilung. ®e^fte ^^t^eilung. (^ie5ente ^(t^etdtng.

1830-1842 (SBricf 1-114) 1842—1848 (»rief 115-222) 1849—1854 (53rlef 223-308) 1854—1860 (53rlcf 309-408) 1860—1865 (55ticf 409-469) 1865—1872 (33rlcf 470-554) 1872-1874 («rief 555-608)

(Seite 1—129

129-234

234-332

333-420

420—475

475-539

539— ß7«

1830—1842.

Stm 27. 3^nuar 1808 in Submig^burg geboren, ^attc @trau& im Cftober 1821 fein elterlid)ei^ |)au§ öerlaffen, um in bcm ©eminar SBIaubeuren burcf) ben ^erfömmlic^en ®l)mnafialunterrtd}t auf baS Uni« öerfitätöftubium öorbereitet ju Serben, ^m ^crbft 1825 ^attc er ate ßögling bt^ ct)angetifc^=tIjeotogifc^cn ©eminorö (be§ fog. ,,®tiftg") bie Uniöerfität I^übingen bejogcn unb fic^ auf biefer mä^renb fünf ^a^ren Dem ©tubium ber ^Wofop^ie unb 2^^eo(ogie gcmibmet. 92ac^bem er biefeö im ^erbft 1830 mit einer glänjenben 5|3rüfung befd^Ioffen ^attc, njurbe er bem Pfarrer 3^^" *" ftlein^'^ngerS^eim, einem nur gmei ©tunben t)on feiner 93aterftabt entfernten I)orfe/ aU ^ülfö^jrebiger (93ifar) juget^eift. Um bie äRitte be§ fotgenben ^a^reiS »urbe il)m für ein SSiertelja^r bie SSertretung einer erlebigten $rofeffur an bem coangelifcften ©cminar in OTauIbronn übertragen. 5)en ©o.mmer bcS 3a6re§ 1832 battc er mit ß^riftian ÜWärfKn unb einem ober jmei anberen greunben in Sertin jujubringen gebadet, tt)o^in i^n me^r afö atle§ anbere ber SßJunfc^ jog, [xdj üon |)egel, beffen ©c^riften er in feinen legten Xübinger ©emeftern mit begeifterter 3"ftin^^wnfl ftubirt ^atte, perfönlic^ in fein ©t)ftem einführen ju laffen. ®r entfc^Iofe fic§ jcboc^ au§ ben (Srünben, bie er felbft in unfcrem 3. 33rief angibt, bie Sieife fc^on im ^erbft 1831, »enn auc^ aüein, anjutreten. (SJergt. ®trau§, STOörflin, ®ef. ©c^r. X, 240). !Cen SBinter 1831/32 brachte er in 93erlin ju unb fe^rte erft im grü^ja^r in bie ^eimat^ jurücf.

Seit feinem Abgang üon ber Uniöerfität ftanb er nun in leb«

^aftem brieflichem SSerte^r mit bemjcnigen öon feinen ^ugenbfreunben,

melc^er in jenem ^^i^pwnft 5m innigften mit if)m berbunben toax, bem

fd&on ermähnten ^DJärHin; bemfelben, melc^em er fpäter ein. fo fd^önc^

greunbfd^aftöbenfmal gefegt ^at. 2tuö ber Steige ber an i^n gerichteten

Schreiben foHen ^ier bie fünf nacftfte^enbcn ganj ober t^eilmcife mit*

get^cilt »erben. (Sinen einge^enben 35cric^t über bie t^eologifc^en S3er=

^anblungen stDifd&cn ben beiben greunben, öon benen ein J^eil in

Sr. 2 enthalten ift, gibt ©traufe in ,ßtjx. aKärflin" @e). ©c^r. X,

229 ff.

1

5Brief 1.

älem^^ngcr^^ciin, ben 12./22. ^coöcmber 1830.

Ciebftcr SmärHrn!

3)cr ^arabcbrtef ift richtig anmarfc^itt; bvaöe Surfc^c bic Suc^» ftabcn, tüie ftc im ftoläcn Scroufetfcin t^rcr naflclncuen Ircfflic^fcit ba* ^erjogen, unb [xij boij nid^tö mcrkn liefen, itjarum fic eigentlid^ tarnen. ®cmcrft aber l^abc ii}^ boc^ unb fc^öncr S^föH! ju gleicher 3^^^ betam ic^ einen 33ricf t)on 9?euffcr ^) auö jEübingen, in hjeld^em fte^t: „SWärflin ^at einen ganj ftcreott)pen SJrief ^ierljcrgc« fd^itft/' ®eh)i6 ift bie Gattung bei^ ÄövperS bei Steinen neuen Gruppen otjne %obd, aber in Sejic^ung auf baö ©emcl^r, ic^ meine bie fj^ber, l^abe ic^ fie bodft ein nienig angefc^rieen. Qu meic^! commanbirte id), ©palt länger! gcber bicfer gelaffen! ^n ber SE^at, baran fönntc bic ganje SSJiebergeburt, fo auffaflenb gelungen fie aud& ift, miebcr fd^eitern !

Unfere erfte ^rebigt ^aben mir mit einanber am gleiten Sage gel^alten. ^c^ fi^e nun alfo aud) l^ier unb 5mar biö je^t red^t gern. 5D?eine ^farrleute ftnb gebilbet, unb bctocifen mir alle Std^tung unb greunblic^feit; ber ©c^ulmeifter ift gut, unb bic liebe S^genb ge^t aud^ nic^t me^r auf atlen ©icren; bie ©emeinbc enblidf) ift leidet ju bel^anbctn, ba fie feine ^ietiften nod^ ©ccten ^at. Qtit jum ^ißribat« [tubium fiabe id^, trofebem, bafe idj aüeö Sirc^Iid^e unb aud^ ben JReli« gionSunterrid^t in ber ©c^ule beforge, genug, unb arbeite fd^on frifd^ in ber ^egerfd^cn Cogif, Dcrtoanble als flinfer 2llc6t)mift 9?ic^td in ©ein unb biefeS wieberum in SWid^tiS, unb benfe orbentIid& bamit fort* jufommen. 9?eben unb jnjifdben biefe trodfene ^oft genieße iäj bann jur ?lnfeud[)tung etmaö Äird^en^iftorie nac^ ©icfelcr. Qn ber Safans l^abc SRofentrang über ©pinoja mir tiberfe^t unb ^egete „SJeligion" *) auögejogcn, ttjobon id^ Dir einen 2. Sluöjug, ber pd^ etmaö freier ^ölt, jufenbc, unb um 3)ein Urt^eil über biefe ©ad^e, bcfonberö in ^infic^t auf bic fo bcrfc^iebene ©d^Iciermac^er'fd^e Sint^eilung ber SRcIi« gioncn bitte. 35ci beiben fommt baö ^Jubent^um ju furj, bei ©d^Ieier' madljer ift eS nur auf empirifd[)e SBeife, nic^t burd^ einen Segriff, öom ßl^riftentl^um untcrfdTjieben, ober- nur auf einjelne, nidfjt auf aögemeine SBeife: bei ^egel fällt e$ ganj an ben Slnfang unter bie SReligion beS

1) (Sin llnibcrRtätöfTeunb ber beiben. 2) ^^^önomcnologic (S. 509 ff.

»rief 2. 3

^ic^tmefend/ ba e^ bod) getoig nid^t t)0Xf fonbern tDefentlic^ nod) unb gegen bie (ögtiptifc^c) 3:t|icrreIiflion fielet, aber öortrcfflid) gcwife ift ia§ im Slbfc^nitt bon bcr ffunftreligton über ba^ geiftigc ftunftmcrf, ali^ (Spod; j£rQg5bie unb Komöbie ©efagte.

©c^on bie 3)mtc üerrät^ nttd^, ba% ber ffltief längere Qtit liegen geblieben ift^ unb ic^ biefeS erft am 22. Stobember boju fcbreibe. Sil^eitö ^atte id^ bamatö ben $(udgug nod^ nid^t gonj boUenbet^ tl^eild fam Slnbereig bojmife^en. Semcrfenömert^ ift oud^ in bem abfd^nitt bon ber offenbaren Steligion/ bag bemnac^ ^egel feine (Dogmatil nid^t ganj io get^eilt ^tte^ mie 9Rar^einefe^ unb mirKicf) fc^eint mir |)egeIiS 3ln« orbnung Harer ju fein.

Qn meine ^rayiiS fomme iij immer me^r hinein unb

glaube^ ba§ fte mir fo gefd[|kt)inb nic^t entleiben mirb. S)te Sbkoed^dlung jtoifc^en biefen Oefc^äften unb bzm ©tubium l)ai tttOQ& Ungene^mcig.

SBenn man an einem ©rief fo lange 3^*^ fd^rcibt, unb

öfter« abfegt, fo ift fein ©egen barin, ba^cr id) ^ier fd&Iiefee, unb 3)id6 um balbige Slnttoort bitte, bie beffer fet) a(d mein SBrief.

^i) bin mie immer

ÜDein 5). &. ©traufe.

2. «II maxtiin. jjiein*3nger«^eim, ben* 26. J)eäember 1830. 33u bift jiemlid^ gerne an ©einer ©teile, baiJ freut mic^ ; nur ^oft ©u ©etoiffenjßfcrupel, baö fielet ®ir gleid^. 3)u fommft in ein SRigberl^ältnid jmifc^en ber ))l^iIofo))^ifc^en Überzeugung unb ÜDeinem geifttid^en 93ortrag. S)u f(^einft ben eigentlichen ©tein bt& 9nfto§ed barein ju fe|en, ba§ !3)u, b^ö^renb ©u felbft nur bad 9(0« gemeinfte bon einer religiöfen Sorftedung anne^meft, ber @emeinbe alle« (Singeinfte ate h^efentlid) bortragen foOeft. allein bie f^orm ber SorfteUung unb bed 93egriffei^ fte^en nidl^t blog in bem Ser^ältnii^ bed (Sinjelnen unb allgemeinen : fonbern, mie bie SBorfteClung toefentlic^ einjetne SDtomente ^at, fo ift aud^ ber 93egriff nic^t bIo§ ein abftract «Ugemeined, fonbern begreift aud^ feine relatib^eingelnen, b. 1^. befon« beren SWomente unter fid6, loel^e ben einjelnen SWomenten ber ?Jor» fteKung entfprec^en, toeli)e le^teren* fomit nic^t unmefentlid^ ftnb.

SSIofe baö Sfflgemeinfte bcr SSorfteHung geben, l^iefee gemife aud^ ben 95egriff berfürjen, cntnjcber cftcnfib, inbem in ben toeggelaffenen

4 ©rief 2,

S^^cilcn bcr SSorfteßung no(^ SWomcnte bt^ Scgriff^ ftccten fönnten,

ober boc^ intenfit)/. inbem bie 9ui^fä(|rung in^ (Singeine bie Sebenbigfcit Der SSorfteßung erfiö^t, ttJeld&e gebenbigfcit unb Eon* cret^eit aßein bie Stlar^eit beg 93egriffeö erfe^eu tonn. ®agft X)u aber: eben biefcd ganje ©piel mit SJorfteßung ftatt ^Begriff ic. ift umf)xliä)f in ftdb miberfpredbenb unb ntu§ gu (ärunbe gel^en^

fo mogft Du ba nicbt Unrecht ^aben, nur möd^tc id^ 35ir mit ^egel jurufen^ bag X)u bamit ^räbtcate auSgeffirod^en^ bie nid^t befonberd branbmartenbe; fonbern aßgemeine aßer (Dinge ftnb. Offen* bar ift eine l^iftorifcbe iWotl^toenbigfeit, bafe toir in biefem 3^>icfpalte ftnb, ba^ ift nic^t ju leugnen. Du fagft: aßerbingiS, ba§ njir im SSßgemeinen, b. \). unfcre 3^it, barein gefommen ift, ba^ war notl^* wenbig, aber wer fann ben (Singeinen gwingen, barin gu bleiben? @ic^ aui^ biefem 9Biberfprucl& gu gießen, gibt eö, fo öiet id^ fc^e, brct aSJcge. (Srftlid^: pdb gurüd! gum (Stauben gwingen, ba« ift um möglich; gweiteniS: ben (glauben in feiner SWitt^cilung an*ö Solf ra* tionaliftifc^ befdjneiben, ba« Wäre fd^äblid^ unb j)fltd^ttt)ibrig, ober, wenn eine Slnnö^erung an ben Segriff gemeint wäre, gleic^f aß« unmöglid^ ; britten« : au« bem SIeru« treten, ba« wäre feuerreiterifc^ ^). (g« Wäre, wie wenn ein ®ut«^err ober Sönig bie ^Regierung feine« iJanbe« nic^t antreten woßte, weil nod^ Seibeigenfc^aft barin fet), bie er nid^t für rechtmäßig hielte, ober boc^ aud^ nid^t abfc^affcn fönntc. Surg wäre ba« ibcalc Verlangen, auf einem reinen ©tanbpunfte gu fte^en, nic^t auf einem emjjirifd^cn unb gefd&id&tlid^cn; ^ier, ftatt eine« gelten* ben @taat«red^t«, ba« in mand^en fünften brürft, bo« 9?aturred^t, bort ftatt einer Religion ber SSorfteßung bie ^Religion be« SBegriffe« l^aben gu woßen. Die ©efd^id^tc ^at un« jenen ^^^iefpalt Eingeworfen: gu feiner Söfung bietet fid^ un« nid^t« al« eben ba«, un« ber (Sin^cit in biefem ä^i^fP^I*^/ ^^^ S^^^^i^ät öon Segriff unb SJorfteßung, fo weit angebt, beWufet gu bleiben. Qeber anbere ?[u«weg, nad^ bem wir greifen würben, SReformiren ber SSorftcBung, ober gar bafe wir un« ber Sird^c entgögcn, wäre ein fubjectiö au«geEcdter, nid^t öon bcr Sfatur bcr ©ac^e, bem ®ang ber I)inge, bem ©eift ber Qüt un« an bie |)anb gegebener ©cftritt. Du fagft, baj? Du bie Stufe ber

1) „gcucrretter" nannte man in 2:üöin9cn um jene gcit unb früher blc rabifale graftion ber S3urfd)enfrf)aft.

©rief 2. 5

{Religion (obmo^I glcid^fam nur mit @incm Slugc, tpä^rcnb Du ba§ anbcrc ju^ältft) pl^änomcnologifcft bctrad^tcft : ®t, fo gcl^ boc^ norf) bcn ©d&ritt tocitcr, unb betrachte auc^ S)tci^ fclbcr mit S)cinctn p^änomeno* logif^cn unb ^Deinem rcligiöfcn Äuge, mit 3)einem pl^ilofop^ifd^en !J>entcn unb religiöfen ©pred^en p^änomenologifd^. Unter bic Oe* ftalten ber fRcIigion gehören ja nid&t 6Io§ Qfubentl^um, ^cibent^um unb S^riftent^um, fonbcrn aud^ im S^riftent^um felbft toiebcr alle feine bcrfd^iebenen (SntwicEIungSftufcn bon ber SorfteHung bi^ jum SBcgriff, toobon nun eben wir gerabc auf biejenigc ju fte^en gefommcn fmb, U)o tüir, tote tott über ein SBaffer ge^t, über welc^e^ 2 Satten gelegt ftnb, ^alb auf bcm Satten ber SJorfteflung, ^alb auf bem beö 33egriffS laufen muffen. ©in p^Uofop^if(^er Wic^ter ift ftd^ be§ 9?aturred^tö bemufet; jeber Urt^eifefprud^ aber, ben er gibt, ift nad& bem pofitiöen {Redete ; jebcr alfo jenem, unb fomit t>t^ SRic^terö Ueber* jcugung unangemeffen ; jeber gegen bie Ueberjeugung getraue ©pruc^ aber wäre getoife bem SWid^ter ©finbe* Aber ber fHiijtev ift fid) auc^ berufet, bafe ba« 9?aturrec^t ^iftorifc^ nur in ber ftdi) fortbilbcnben SReit|c ht^ pofitiöen jur (Srfd^einung fommt, unb infofern ift er nidit allein öon ber ©fittigfeit beig 9?aturrec^tö, fonbern auc^ bon ber rela» tiben ®filtigfeit beiS pofttiben überjeugt, nur fo, bag bicfesS narf) jenem ft(^ fortbilben muffe. Stber biefe gortbilbung barf nic^t burc^ bic SBißfür be§ einzelnen 9iedf)t§bieneriS geft^el^en, fonbcrn er muß baju eine Sewegung ber ©cfammtl^cit, in mclc^cr er baö 8?ed^t bermaftet, crmarten, unb inbeffen muß er nac^ bcm pofttibcn 9led(|tc fprec^en, gerabe mie ber cinjelnc ffird^enbicncr bie gortbilbung ber 93orftettungd* form in ber SReligion jum ^Begriffe nid^t cigcntoitlig borne^men, fon- öern bon ber fiircf)e erwarten fott unb inbeffen nar^ ber gorm i^rcr Sorftcttung lehren, greilic^ toirb aber eine foldje, unmittelbar bon ber ftirc^e audgcl^enbe ^Reinigung be§ ©laubenö mittelbar n)ieber bon ben ®ciftlic^en l^crrü^ren, meldte ficf| alfo ju bemühen ^aben, bcn 33cgriff burc^ bic 5Sorftettung mbglidjft burd^Icud^ten gu laffcn. SBie nun bicö anjugrcifen fei, bieö mu§ burd^ bie Slnfid^t über bcn 5Punft entfc^ieben tocrbcn, ob bie fjorm be§ Sßegrtffö je Sigentl^um ' ber ©emeinbc »erben fönne? ®Iaubtc einer biciS, fo müßte er aQer* bingö einf^elne S^^eile ber 93orfteffung ganj abbrcd^cn unb ftatt biefcr bic 83egriff§»9Komcnte fc^cn, unb biefciS ©efc^äft immer tüciter auö« bel^nen. 83ci benen aber, meiere, n^ie glaub' id^ »ir jtoci, bicfer SDlei*

e »Tief 2.

nung nid^t fmb, fämc cS nur Darauf an, 06 cS mirHid^ in unfcrcu d^riftlid^en Sieligioni^üorfteQungen Womentt gibt, bie nic^tö Dom Se« griff enthalten, tiefe toären bann »egjulaffen; ferner nod^, ob t^ nidftt ÜKomcnte biefer SSorftettungen gibt, toeld^c nid^t bie bem Begriffe näd^ften ftnb, fonbern fid^ burd^ gleid^fam feinere unb burd^fid^tigere erfe|en laffen, too bann natürlid^ biefe ju toä^Ien n^Sren, koie 5. 93. ftatt ber SSorftellung bt& leufete bie bei^ ©Öfen. fturj, mein greunb, toenn toir glauben, bai^ 93oH ift be« Segriff« in ber Welt* gion nid^t fä^ig: fo mäffen toir entkoeber in ber Sorftellung mit xf)m reben, ober bie religiöfe ®cmeinf(^aft mit i^m aufgeben unb fa jeigt fid^ jener, bon einer ©eite atö ein 8tct ber ©elbftberleugnung er* fc^eincnbc SRüdtritt bon bem geiftlid^en SImte auö folc^en ©crupeln aU ftoljer 33[ct ber Sfcommunication. SBic auc^ ber fclige ffäferle ^) f priest: „S)ie bciben ©ebiete (Steligion unb ^bilofojjl^ic) f reffen fid^ nid^t." 5)iefcr l^at mir nämlid^ gefdjrieben er mu§ fid^ felber foc^en in ©uljbad^, unb tröftete ftcfi, ate id^ i^m bon meiner menfd^- lid&eren Sage fd^ricb, burd^ Cefung be« 23. $falmö! aber eine trcff* lid^e ©teile an^ feinem 35riefe miQ id^ Dir nid^t öorent^alten; fonbern nod| auf ein bcfonbereß SBIatt fd^reiben, toie fte'iS berbient*).

^ij f)abt htm Sfäferic nur ba& nodf) ^injugefe^t, bafe eine 811^* nung beö Qtüti^tU an ben SSorftettungcn bcö gefunben SWenfc^en« berftanbeS aud^ in bem ®ebiete ber finnlid^en ©ewife^eit unb ber SRatur übcrl^aupt für ben ©laubigen in bem Segriff beö SBun» bcri^ bor^anben fei.

1) Uebcr ben unfer SriefslRegifter (f. bom) ju bcrglcic^cn ift.

2) „3ft bie SRcUgion ein ^cnfcn, fo ift bicfcS nid^t in ber Sform ht^ gefunben SÄenfd^enbcrftanbe«, barüber ftnb loir einig, fonbern fie ift eben icnei^ ^enfen, bem bie ^erjtoeiftung beS gefunben i[)^enfd)enber|tanbed borangel^en mug, haQ barum biefem ^axxf)zxt unb ^^orl^eit ift. !Diefe UmfteQung bed gefunben Sl'lcnfc^cnbcrftanbcÖ pnbcn loir bei allen religiöfen SWcnfc^cn, aber nur in Sejie^ung auf i^r rcligiöfeö ßebcn, nic^t ebcnfo g. ©. in ©ejug auf bie finnlic^e ©eiüifel^eit. S)cr SBciBgerbcr Söeigle (5Belglc ift einer ber $ietiften*Obem in ßubtolgßburg) toelö/ baß toenn er fcf)ma(^ ift, fo ift er nld^t fd)toac^, fonbern mcii^tig/ unb bteiS fo gemtg al& ^egel „^gt ift ^ag, ^^t ift nic^t ^ag fonbern ^loc^t", an bieö Ic^jte l^at SBciglc nie gebockt, in biefem fjelb I)at er nie gejtocifert, loo^cr alfo fommt bem Zeigte fein SBiffen? "üflid^t bon ber Sßiffenfc^aft, fonbern bom ©rauben, ber ftc^ in ber ©rfal^rung be* ttJä^rt §at. ©cnug babon. J^öferle."

»rief 3. 4. 7

9?o(^ einmal, in SBejie^ung auf 35eincn ^cxnpü. Dcnfc nur: ift'ö Don mir, bafe id^ in bicfcn 3tt>i^fpott geratl^cn 6in? 9?ein, ber fiauf ber menfd^Iid^en S)inge führte micö not^toenbig hinein. gemcr: tocld^ einen äui^toefl bietet mir bie 9?atur ber ©ad^e bar, um bed 3n)ieff)alti^ lod ju werben? 3(ntn)ort: 3)ag S)u S)ir ber (£in^eit in biefem Oeflenfafe rcd^t bcwufet Heibeft. S^ogc: ®ibtö benn feinen anberen äuöwcfl? SJiefer fd^nt mir nid^t genügenb. Snttoort: SlHe anberen ftnb ^atebred^enb; glatt ift jtDar aud^ biefer nid^t. Sorberl^anb mufet 35u toarten, bx^ ber (Seift ber SKenfd^^eit einen befferen öffnet.

^ier ^aft ®u einen Keinen ffated^ij^muö.

3. «11 mMün. öubtoigÄburg, ben 31. a»ai 1831.

©oeben erfahre id^ Don filett; ber in ^Berlin 1 ^a^r lang mar, folgenbe oerftud^tc aber unbejtoeifelbare 9?otiäcn: SBer nad^ SBcrIin ge^t, fagt er, foU'ß nur nid^t im ©ommcr t^un, erftlid^ in MüdEfid^t auf bie ©efunb^eit, benn Don bem ©taub befomme man bofe Slugen, bie S^age feien in hem fanbigen Sanbe glfi^enb ^ei§, bie 9!äd^te em« ))finblid^ falt. Qtotxttn^ in toiffenfd^aftlid^er ^infid^t, benn A»egen ber föürje bed ©ommer^albjal^rd verlegen bie ^rofefforen unb namentlid^ ^egel i^re ^auf^tDorlefungen auf ben äBinter unb lefen im ©ommer nur SWebenfad^en. ©ritteni^ in gefeUfd^aftlid^er ^infid^t fei blofe im SBintcr in SBerlin ettoaS ;u ^rofitiren, Dom I^eater unb in ^ribat* cirfeln. ^— 3d^ gefte^e, ba§ mir biefe ®rünbe, befonberö ber erftc unb jmeite DöUig einleud^ten, unb id^ bedmegen baran benfe, ob toir nic^t nSc^ften Sßinter fd^on nad^ ^Berlin foQten. £)enn Don biefem SBinter über ein 3ia^r iftö ju fpdt, nid^t blofe in SRücfftd^t auf Tü- bingen, fonbem für unfer Seben, greunb! Don toeld^em nid^t nod^ l^'g Qa^re Dcrgc^en bürfcn, o^nc bafe mir in bie SKljftcricn ber SBiffen» fd^aft eingemei^t merben. ffiommen wir an Oftern jurüdE, fo ftel^tS bicUeid^t nod^ ^/, ^a1)x an b\^ Tübingen, allein ba ^jriDatifire idC; gerne Du DieKcid^t aud^ ober bc^ältft Du Dir ben 9iüdEtritt jum Defan Dor, bei meld^em über ben SSäinter ber ^ßräjeptor bie ©teile Dcrfcl^cn fann.

4 «n aRärflitt. gj^^jj^^ ^^^ j5 gj^Dember 1831.

an mcn, gctiebteftcr fjteunb ! foQ id^ e# fd^reibcn, ha^ ^egel tobt ift, al^ an Dic^, bcffcn ic^ auc^ am mciften gebat^te, fo lange ic^ ben

8 ©rief 4.

Öcbcnbcn ^ören uub fc^cn fonntc? 3^^^ ^^^ S^^^H^^ mttben S>ir mo^t, c^c ÜDid) mein SBricf erreicht; aber aucl& bon mir fotlft unb ttiufet Du ^örcn. Qd^ hoffte, 3)ir ©rfrculid^crc« öon SBerlitt auil fc^rcibcn ju f önnen ! 15cnfc Dir, toic id) t^ cr^i^r. 9[d^ ^attc ©^Icicr» mac^crn nid^t treffen fönnen, bis biefen ÜKorgcn. 35a fragte er natür* lic^, ob mid) bie ^i)oUxa nid|t abgefd^redCt ^abe, ju tomtnen, morauf ic^ ermiberte, bag ja bie 9tac^rid^ten immer beru^igenber gen^orben, unb ftc ic|t njirflic^ aud^ faft ju (Snbc fet). ^a, fagte er, aber fie l^at noc^ ein grofeeö Opfer geforbert ^rofeffor |)egel ift geftem SXbcnb an bcr Sf|oIera geftorben. Denfe 35ir biefen ffiinbrucC! 35er grofee ©d)Ieiermac^er, er mar mir in biefem 3lugenblidt unbebeutenb, menn ic^ i^n an biefem SSerlufte mafe. Unferc Unterhaltung toar ^u Snbc, unb id^ entfernte micö eilig*). 5!Kcin erfter ©ebanfe toax: nun rcifeft bu ab, mdö t^uft bn o^ne |)egel in S3erlin? Salb aber befann idf) mtc^ unb bleibe nun. .fecrgereift bin idft einmal, auf eine tueiterc Steife fommc id^ ni^t me^r, unb ^ier ift |)egel jtpar geftorben, aber nic^t außgeftorben. ^d& freue micfj, bafe tc^ bcn grofeen ÜReifter nod^ gehört unb gefe^en ^abe Dor feinem @nbe. ^c^ ^örte beibc 83or* lefungen bei i^m: über ©efc^ic^te ber ^^ilofop^ie unb SRec^töp^ilofop^ic. ©ein SSortrag gab, menn man öon aßen äu§erlid)feiten abfielt, ben (Sinbrutf beö reinen giirftcfjfcijnS^, baö fid^ be^ ©etjnö für Slnbere nicfit bemufet »ar, b. i). er mar meit me^r ein lauteö ©innen, aU eine an gu^örcr geridfitete JRebe. 35a^er bie nur halblaute ©timme, bie un* öoHenbetcn ©ä^e, mic fte fo augcnblicHid^ in (Scbanten auffteigen mögen, gugteicö aber toar ein Dlad^bentcn, mie man wo^t an einem nid^t ganj ungeftörten Orte baju fommen mag, ed bemegte fic^ in ben be* qucmften, concretcften g-ormen unb Scifpiefen, bie nur burc^ bk 9Ser* binbung unb ben ßufammenl^ang, in metd^em pc ftanben, l^ö^ere Sc« beutung erl^ielten. am greitag ^atte er bcibe jßorlcfungen noc^ gc» galten; ©amftag unb ©onntag fielen pe o^ne^in toeg; am 9)?ontag rtar angef(^Iagcn, baß ^egel megcn ptö^Ii^er Slranf^cit feine 93or* lefungen auiSfefeen muffe, aber am Donnerstag i^re gortfetjung anjeigen ju fönnen ^offe, aber nod) an eben bem 9Äontag mar i^m baS ßicl

1) SRod) etiüaS 5ra|ti)rf)cr luurbe tiefe :£cene unter 2trauö' Sreunbcn crjä^lt; ö0l. 3e(Icr, 3). g. ^Strauö S. 26. ^ie obige ^Darftellung wirb aber bie genauere fein.

»rief 4. 9

gefegt. 93origen ^onner^tag befud^te ic^ i^n. 2Bie ic^ i^m 9?atnen unb ©eburtdort nannte^ fagte er gleid^: a^^ ein äBärttemberger ! unb bezeugte eine ^er5ltcl^e greube. Ott fragte miij nad^ atlerlei SBürttem« bergifc^en 93er^ältniffen^ in koeld^en er nocft mit e^rlic^er Sln^änglid^feit lebte, 5. S. nadg üu\um, mä^ bent SJer^oItnig t)on mt' unb 9?eu:> SBurttembergem unb bergl. Über Tübingen fagte er, er ^öre^ bog bafelbft üble unb junt 2:^eil ge^ffige SJorfteQungen über feine $I^Uo« fo)i^ie ^errfc^en; ed treffe aud^ ^ier ju, fagte er Iöc])elnb/ bag ein ^rop^et nid^ti^ gilt in feinem 3}aterlanbe. $on bem miffenfc^aftlic^en (Seifte in 2:übingen ^atte er bic eigene SJorftcflung, t& toerbc ba 5U* fammengetragen, toad biefer unb mai^ jener t>on einer ®ad^e ^alte, ba ^abe ber bod barüber gefagt, ein anberer jenei^, aud^ laffe ftd| bad noc^ fagen u. f. f. (£d ift bied too\^l für unfere Qtit nid^t me^r ganj ridjtig über Ifibingen ber gefunbe 9Kenf(^eitberftonb unb ba§ or« t^obo^e ©Aftern finb poftti))ere SRittelpunfte feiner X^eologie unb $^iIo< fop^ie. 9?ad^ 2)einem SJater crfunbigte fid^ ^egel mit öicier S^^eilna^me, bie @rn><i^nung 9Rau(bronnil!i brad^te ibn barauf, er fagte, ba^ er mit i^m burd)'^ Q^t^mnaftum unb bie UniDerfität gegangen, dx tou^tt i^n noii in 9?euenftabt; aU id^ fagte, bafe er nun ^rölat in ^eilbronn fei, fagte ber olte äBürttemberger: fo, je^t ift aucb in ^eilbronn ein $rälat? äßenn man Regeln auf bem Slat^eber fa^ unb ^örte, fo gab er fid^ fo unenblid^ a(t, gebücft, ^uftenb u. f. n^., ba§ ic^ i^n 10 3a[)re jünger fanb, atö ic^ ouf'i^ 3^1"^^^ 5^ i^m fam. 3raue ^aaxe aller« bing^, bebetft uon jener 2Wü^e, toie pe ba§ S5ilb bei 95tnber seigte, bleic^ed aber nic^t uerfadened ©efu^t, ^eOe blaue 3lugen unb befonberd jcigten [xdi beim Cäd^eln nod) bie fcbönften meifeen Qixtim, ma§ einen fe^r angenehmen Sinbrucf machte. (£r gab fid) ganj aU einen guten alten ^ern, wie icü bti i^m mar, unb fagte am (Snbe, ic^ foQe öftere bei i^m einf))red^en, er moQe mic^ bann aud^ mit feiner grau befannt machen. 9?un ÜRorgen 5IMittag um 3 U^r wirb er begraben. ®ie SBeftürjung ift ungemein auf ber Uniöerfität; Henning, ÜKar^eincfe, felbft SRitter lefen gar nid^t, 2Äi(^eIet fam faft meinenb auf ben Sa« t^eber. SWein ©tunbcnplan ift nun ganj jerriffen; id^ toeife nic^t, ob nid&t bieHcidöt jemanb bic ^efte ber jwei angefangenen GoÜcgien abjulefen unternehmen mirb. ©onft ^öre id^ bei ©cfiteicrmadjcr bie (SnctiHopäbie, bei ÜWarfteinefc ben ©influfe ber neueren ^^ilofop^ie auf bie 2l)eologie, unb je^t, ba |)egcfö Sorlefung ttjegfäflt, fann ic^ audb noc^ bie

10 »tief 4.

®cf4td)tc bc« firc^Iic^en ©oflttta bei i^m ^örcn, meldte er ju gleid^ct ©tunbe mit |)cgcl la«. SBei |)enning l^öre id^ Cogif, bei SRid^elet (gnct)ffopäbie ber pl^itofojj^ifd^en SBiffcnfd^aftcn. ©d^Iciermad^er i\t^ mcil er ejrtemporirt, nic^t leidet nad&jufcfircibcn er l^at mtd^ über» l^aupt biö je^t auc6 ba» $rebigen mitcingefd^Ioffen, no(^ nid&t be* fonberö angejogcn, ic^ mu§ i^n juöor mel^r perfönlic^ (ennen lernen* SKorl^cinefc'iS SJortrag ftetlt man falfc^ bar, njenn man i^n ftolj unb affcftirt nennt, er ift fe^r toürbig unb mit unöerfennbaren (Spuren t)on ©efül^I. SSu^ beim SBefud£| l^at er mid^ ganj befriebigt, unb id^ bcnfe tt)oi)\ in nähere S3erbinbung mit il^m ju fommen. |)enning ift ber aufgelegte StaffetJaffeP), er fprid^t ebcnfo ^aftig unb ^at auc§ äufeerlic^ biefelbe überfpannte fälble ©tirne. 3)oc^ berfte^t er feine „8od)if", unb ift mir befonbcrS auc^ burd^ ein ©onberfatorium fc^ä^cn^* tücrt^. ÜBicfielet fprid^t äufeerft pat^etifd^ unb geffil^teoU big jur giftet l^inauf, ift aber, bx^ auf ein geh)iffe§ poetifd^e« Seftreben, ba§ toir i^m gerne fd^enften, rec^t madEer. ^^ l)ait aud^ nidjt berfe^tt, bei JRitter ein einftfinbigeiS GoHcg ju ^ören, über ®eograpl^ie be8 alten ?ßaläftina. ©ein Vortrag ift, fo lang er im Allgemeinen berftrt, aui^ SWangcI an Scgriffßbermögen ettoa« berworren; er fann fein ©t)ftem nidjt weiter treiben, atö ju bem ©a^, ba§ bie äufeere 9?atur unter göttlid^cr Ceitung auf ben SRenfd^en toirfe. »ei 5Reanber ^abe ic^ auc^ fd^on ^ofpitirt unb feiner 3)arfteIIung boHen SBeifaQ fc^enfen muffen. ®iefe liebliche concrete giiHe unb bo4 babei' bie logifc^e Orb» nung unb tritif^e «uffaffung ftnb eine l^errlidje 8Wifd)ung. 9Bie id^ i^n aber (bieHeid^t mit einem Uriaö*Srief bom O^cim*)) befud&tc, war er »ic ein ©todf. Der freunblid^fte ÜÄann ^ier ift aber ^i^ig®), ber mir fc^on unäö^tige Oeföttigfeiten ermiefeii ^at. ©eftern führte er mid^ in eine ®efeHfd^aft ein, in wcld^er namentlid^ S^amiffo ju treffen mar. ü)ean lieft gid^tc'« Seben bor. S^amiffo, ein ältlicher, langer, hagerer SKann, mit einem grauen attbeutfd^en ^aar, aber fol^Ifcbmarjen

1) 2)tc ftubcntift^e ©cscicfinung 5c« Tübinger ^l^tlologcn ß. STafct, bie burc^ feine ^aftigc ©t)rc(^tt)cifc beranlaßt »ar.

2) aWärfling O^cim, ber a:übln0cr Xfieolog Dr. ^Stcubel; über t^n: ©trau6< Tläxtün ®cf. ^djx. X, 209, unb ben 33erba4t cineß Uria«6ricfi& betreffenb e6ö. »S. 247.

3) 3)er befannte, in ben 93ernner riterarifcf)en Greifen boc^angefc^cnc Sriminafbireftor.

»rief 4. 11

STugcnbraucn. 3m (Scfpräc^ ift er niijt üicl, jerftreut, ba6 Oefidjt greulich berjtel^enb; a6er freunbttd^ unb jut)ortomntenb. ®o ^ätte id^ alfo Ättei^, nur Did^, mein SBefter, nid^t unb feinen ber mir J)tc^ irgenb crfe^en tonnte, ffiarum 6ift 3)u fo eigenftnnig fortgerannt, o^nc auf und }u märten? n^irft ^n fagen. Um ^eget nod^ ju fe^en unb i^m mit ber fiei^e gu ge^en, antn^orte id^. @enbe biefen iBrtef SBü^ rem, bamit er meinen ©Item fagt toorauf fic begierig fein rt>erbcn, , »aö id^ ie|t nad^ |)egcri8 lobe ju t^un gebenfe. Ober fiirjer tannft ^u x^n an meinen Sater unb bur^ ben an 93fil^rer fenben, ber i^n in jebem ^H betommen foQ unb balb einen eigenen. Seb too^l! ©d^reibe balb Deinem treuen fjreunb 3). §. ©traufe.

P. S. $egel ^at bie gn^eite Sluflage feiner objectiben Sogif nod^ DoHenbet, unb biefe ift in bürgern botlenbd gebrudEt. $on ber fubjec« tit)en ift bie erfte Sudgabe nod^ nid^t t^ergriffen.

S)en 17. ®eftern ^abcn toir i^n begraben. Um 3 U^r l^ielt SRar^einefe aU Steftor im Unit)erfitätd»®aale eine SRebe, einfad^ unb innig, mid^ gang befriebigenb. @r fteDte i^n nid^t nur aU König im 9{eid^ bed ©ebanfend, fonbern aud^ aU ödsten jünger (S^rifti im Seben bar. (Sr fagte aud^, mad er bei einer tird^Iid^en $eier nid^t mfirbe gefagt ^aben, bag er n^ie ^efud S^riftud burd^ ben leibßd^en S;ob gur Sluferfte^ung im ®cifte, l>tn er ben ©einigen gelaffen, ^inburd^gebrun- gen fei. hierauf ging ber giemlii^ tumultarifd^e 3"9 ^or'd Iraner* ^aud unb t)on ba gum ©ottedadEer. 2)iefer mar mit ©d^nee bebedft, red^td ftanb bie 9[benbr5t^e, lintd ber aufge^enbe SRonb. 9?eben f^id^te, wie er gemünfd^t ^attc, hjurbe ©egel beigefc^t. (Sin ^ofrat^ ^v. görfter, ein $oet unb Snl^änger ^egel'd, l^iclt eine Ütebc öoH leerer ^^rafen, toie bad ®emitter, bad lange über unfercn Häuptern ge« ftanben, unb ftd§ fd^on üergiel^en gu moQen fd^ien, nod^ mit einem gün« benben ©tra^I unb garten !Donnerfd^Iag ein bol^ed ^aupt getroffen; unb bied mit einem Sion, mie menn man bem $terl einen ©ed^fer ge« geben l^ätte, um bad !Cing gefd^minb abgulefen. 9{a(^bem bied beenbigt »ar, trat man nä^er gum ®rab unb eine Don I^ränen gebämjjfte aber ^od^feicrlid^c ©timme fprad^: S>cr |)crr fegne S)id^ ic. Sd toar SWarfieinefe. 35iefer Sinbrurf befriebigte mid^ mieber gang. SSeim Austritt aud bem ©otteöacfer fa^ id^ einen jungen SKann meinen unb l^örte i^n bon |)egel fpred^en. 3»^ fd^tofe mid^ an i^n an; mar ein Qurift, bieljä^riger ©d^üler ^egers. 35amit ®ott befohlen!

12 ©Tief 5.

5. «tt maxtim. SBerlin, bcn 6. &c6ruar 1832.

9Bai8 nun meine eigentlich wiffenW^aftlid^e I^ätigfeit 6c*

trifft, fo ^örc ici^ »oW nur 3U biele Sottegien, balb mit me^r, balb mit weniger SBefricbigung; baneten ^abe id^ bon mehreren ^eget'fdften SorlcfUngcn aU bon ßogif, ©efc^id^te bcr ^^ilofop^ie, ^^ilofojj^ic ber SSeltgefc^id^te unb 9teUgiondp§iIofop^ie, gute ^efte burc^ gearbeitet unb auögejogen, ^a fie boij nid^t fo plöllic^ im 3)rucf erfd^eincn merbcn unb enblidfi befd^äftigen mid^ aud^ ^läne ju eigenen fünftigen 35or* lefungen

atm aüerlcb^afteften befd&äftigt mid) («Heg ba& cinft*

treuen nur innerlich, gur Sluöarbeitung ^abe ic^ ^ter feine 3^*0 ber ^lon ju einer SSorlefung über ba^ Seben Qefu. Du tt)unberft 35id& bietteid^t über biefe Sa^I, aber 3)u it)irft einfc^en, bafe bieö eigentlid) bic befte Vorarbeit ift, ju bem größeren bogmatifd^en $Iane, meld&cr mir einfttpeilen baburd^ gang in ben |)intergrunb gefommen ift. 35er (Sntmurf jener S3orIefung über ba& Scben 9iefu liegt fc^on gicmlii be* ftimmt t)or mir. (Sine (Einleitung mü§te in religionilp^Uofcip^if^er SBeifc unterfud^en, toa^ für eine SBcbcutung ^abe, wenn in einer 9teliglon bie 9lnfc^auung be^ ©öttltd^en atö eines SebenSDerlaufS ein» trete; bann müfetcn SebenSberläufe tt)ie ber eine§ Äbonig, OfiriS, |)eraHe§ mit bem d^riftlid^en nad^ ifjrer mefentlid^en S)iffercn3 ücr* glid^en »erben. 3)te 2tb[)anbtung felbft jcrfiele, mie billig, in 3 S^^eile, in einen trabitioneflen, tritifcften unb bogmatifcben, ober in einen un« mittelbar pofttiben, in eihen negatiben, unb einen folc^en, ber ba§ ^üfitiöe ma^r^aft mieber^erftcUte. S)cr trabitionctte J^eil entl}idtc ba^ Seben ^efu, tük im Semufetfein ber Sirene ^erfömmtic^ lebt unb ftdö fortlegt, erftlid^ in objectiber ©eftalt, in ben (Sbangetien, aujS tDcld^en ein furjer 2luggug mit ^erbortiebung atlc§ SBunberbarcn jc. JU geben märe; jmeitcnö ba§ Seben Qefu; mie fubjectiö in ben ©injclncn lebt, mo nac^ Stimmung unb Umftänben ber (äine bieö, bcr Slnbere jeneö mc^r ^crbor^cbt, ^ie^er gehörten nun SKitt^eilungen auß bcn ©d^riften frommer (S^riften, eineö Sut^er, Slrnbt 2c. S)ritten§ märe bie 3[bentität ju betrachten, meiere bie Äird)e gmifcftcn ber ob* jectiben 2)arftcllung ber (Suangclicn unb bem fubjectiöcn Setoufetfcin ^erborbringt, inbem fie bie für ba^ fubjectiöe SBemufetfcin mefentticften 3ügc ber objectiben ^Darftcllung ^crbor^ebt im 2. Slrtifel bt& apofto* lifcfjcn ©^mbülumß. 9?un ginge aber erft bcr Slanj loö im jmeitcn,

55rief 6. 13

frttijc^en Z})zilt. 3^a märe jubbrDerft in einem aOgenteinen %xtitd über bie (St)angelten ba& oudjutnac^en^ bag bie äugeren ^^ufiniff^ nid^t 6id )ur Serftd^erung ber Sbfaffung ton 9(ugengeugen ^inaufreic^en^ bag ftc^ alfo i^r ^iftorifc^er äßert^ aud ber SEBürbigung i^rer Seric^te ergeben ntfigte. 9!un mürben biefe vorgenommen, ^n ber ©efd^id^te l^efu k)or feinem öffentlichen Xuftritt; in ben (Sr)ä^tungen bon Ser« funbigung^ (Smpfängnig mfirbe bad SR^t^ifd^e ertoiefen. ^n ber ®tß fc^td^te feines öffentlichen SebenS miirbe juerft bie Se^re betrad^tet^ bann bie SSunber^ unb ^ier in mand}tn ba& äBiberfpred^nbe^ fomie Qud^ ®puxtn t)on ber S(rt; mie ftc^ auf trabitioneüem Sege ol^ne ge« fc^ic^tlid^e ©runblage fold^e Sr^ö^Iungen bilben fonnten^ txufgejeigt; enbtid^ mfirben bie SSeidfagungen S^rifti beleuchtet unb befonberiS ge« jeigt^ ba§ er {eine 9tuferfte^ung nid^t ))or]^ergefagt. 2Bad ben britten 2:^ei(/ bie ©efd^id^te beiS STobeiS unb ber 3[uferfte^ung betrifft^ fo mfirbe t>on ben 2 3RögIid^(eiten , bag (Si^riftud entmeber nic^t gefiorben ober nicbt leibtief) auferftanben fei^ bie le^tere . ma^rfd^ein«. lieber gemad^t; ba er mo^l aud^ ben übrigen nur fo erfc^en^ toit bem ^autuS^ unb biefem bod^ gemi§ nur innerlid^^ unb meil bie (Stja^tungen bon ber (Srfd^einung beS Sluferftanbenen ganj miber» fpre^enb ftnb: er t^at ödgxa xal datä^) ftd^ betaften laffen^ alfo einen materietten Äörper, ber bie 8igenfc^aft alter SKateric, bie SRepulfion, bie Unburcf|bringtic^feit ^at bann gel^t er mieber burd^ berfcbloffene innren, öer^ätt fic^ alfo burc^bringlid^. Sluf biefe SSBeife mürbe ic^ ben unenbtidfien ^n^alt^ meldten ber ©taube an biefem Seben ^at^ t^eitö öernic^ten, t^eiti? manfenb madfien, frcilid^ nur um i^n in ^B^erer SBeife micber ^erjuftetlen.

^c^ {önnte beiSmegen aud^ fogleic^ im (Sinjelnen^ fo mie etmaiS fritifd^ üernid^tct ift, ci8 bogmatifd) micber ^crftetlcn, moburd^ bie ®ad|e öiel öon i^rer ^Srte unb Stnftöfeigfeit verlöre; allein ic^ miö ba& nic^t^ fonbem bie ®egenfä^^e in alter ©c^ärfe unb Steinzeit ^inftetlen. <So entftänbe alfo am @d^luffe biefei^ jmeiten S^eited ber notl^menbige ©c^mcrj über ben Serluft bicfeö 3*eic^t^um§, ja ber UnmiUe über bie Sermuftung beS |)eitigt^umiS. ^arau§ entftünbe bad Seftreben^ ba^ SBermifete micber ^CQuftcKcn, unb biefe märe ber Ucbergang in ben britten bogmatifcben J^cil. 3!)iefc aBieber^erfteUung ift eine breifad^c,

1) //Srleifcfi unb Slnocficn".

14 »rief 5.

erftlid^ bic ro^c beö ©upcrnaturalidittuö, jtocitcnS bic leere bed 3iQtio' Tialii^niud unb bxittm^ bic toa^re ber ffiiffenfc^aft. 9?cimlic^ ber ©upcr* noturaliiJmu« in feiner groben &orm fteCt jener negatiöcn Arbeit ber ftritif bie nacfte SBe^auf>tung entgegen: i^r mögt reben tute i^r »oUt^ eiS tft bod^ fo getoefen^ wie t^ in ben (£k)angelien fte^t unb i>a barf (ein ^ota fallen. 2)iefer grobe ©ujpematuraliStttud aber toirb balb )u htm feineren ©^leiemtod^erd^ weld^er bie ftritil in fic^ julögt^ i^ k)ieled (Einjelne preiiS gibt^ aber (Sinen ^eiligen üxtx& ftd^ in ber »ollmad^t bed ©laubend abftecft/ über weld^en fte feine ®etoalt ^aben foQ^ nämlid^; bag biefed ^iftorifd^e Qnbiüibuum bai^ abfolut t)ollEomniene gewefen. ®egen biefen gebopjjelten ©u^ernaturali^mu« tritt nun jmettend ber SlationalidmuiS^ ebenfo in fic^ ^eboppAt, auf. 3)er gemeine $aulud'fci^e nämlid^ bel^auptet^ wenn auc^ alte jene ^^acta aU Wunberbare; göttlid^e negirt werben^ fo bleibe bod^ nod^ genug pofttiDer ®e^att in bem moralifd^en Serti^e^efu. Qtüx^iitn biefen groben Stationalid« mud unb jenen groben ©upernaturaliSmud fäQt nun bie 3)idce))tatton mit gleid^er 93ere(^tigung beiber ©treitenben^ ba ber SRationaliiSmud in ber (fritifcften) gorm, ber (Su^jernaturalij^mug in bem (bogmatijd^en) Qn^alte, welchen er feft^ält^ Siedet ^at. SuiS biefem groben SRationali^muiS aber entwirfclt fidft nun ber feine be SBette'fdftc, ber boi^ ?Jactum, unb ottcö factum; fd^minben gu laffen bereit ift^ ed aber aU @^mbol einer bog« matifdften Qbee faßt, ©ein SKangel ift nur eben biefer laye SBegriff beö Sk)mboW; ber Sob ^efu ®^mbot ber atefignation, ja bai^ ift eine clenbe, arme Sluölegung; er fann aber feine beffere geben, weil er, wie aßcr WationaliiJmuö, ben Segriff be& Ocifteö nid^t §at, ber erft ber SBiffenfd^aft eigen ift. 35iefe nun, unb bicfe ift ber 3. $unft biefcd 3. Streite, fte^t im geben ^efu bad 93ewugtfein ber Stird^e bon htm menfd^lid^en ©cift aU göttlid^em objectitiirt, in ber Sebem^gefd^ic^te Qefu bis jur Öeibenögefd^id^te ift biei^ in einjelnen Qüitn auöeinanber» geworfen in SBunbem, beren SBebeutung anjugeben ift; in ber ®e« fd^id^te oom XoD unb ber Sluferfte^ung aber fagt [xdj jene ^bee in i^rem gangen ^rojeg gleid^fam f^ftematifd^ gufammen unb geigt, ba§ ber ®etft nur burc^ bie 9?egation feiner 97egation, weld^e bie 92atürlid)feit ift, gur wahren ^oHtioität, gum göttlichen ii^eben, ja gum ©i^en gur rechten ^anb ®otte6 gelangt*).

1) 3" bem obigen öerglcicftc man ©trauß' DarftcUung ©trcitfc^riftcn III, 57 ff.

©rief 5. 15

3<^ bcnfc^ lieber greunb, Du foUteft mit bcn |)auptpunftcn biefer DarfteÜung cinöerftanben fein; ber crfte J^eil fönnte, alö nur 93efQnnted mieber^olenb^ uberflüffig fdieinen/ aOein man fonn bod| nic^t dorn 9?egatioen anfangen^ er ift bie fd^Ied^t^in not^menbige ©runb« löge. jDer gmette £l^ei( ift ber fc^mierigfte^ aber bietet aud) bie meiftcn Hilfsmittel, t)om alten Selfui^ an bnxij bie englifdjen unb franjöfifd^en ©c^riften (nad^ kuelc^en id) eine ma^re @e^nfu(^t em^ftnbe^ mie man gern mit einem n:rilben S^ier fpielt, üon bem man toeig^ bag ed einem nichts tl^un fann) 6id ju Dr. $au(ui^ l^erab. !Der le^te £^eil bietet am menigften ^ilfdmittel/ ift aber mir ber leid^tcfte. Slber fagft ^u, bieg miQft 2)u in Sfibingen lefen? unb !Du glaubft nid^t^ ba^ ^\x ber ^örfaal gefc^Ioffen mirb? ^a^ t^ ift mo^I fo etmaS möglidg^ unb i^ bin oft red^t traurig, bag Sllei^/ toai^ \i) in ber 2:^eo(ogie t^un möchte, nur folc^e l^atöbrec^enbe Arbeit ift. 3(ber id^ fann ed ;tid)t änbem ; auf irgenb eine äßeife mug biefer[ (Stoff aud mir ^erau^- geftaltet tt)erben unb ic^ miO bor^er lefen unb bann erft fc^reiben. 993it looQen ed einftn^eilen ©Ott befehlen, ber und bod^ irgenbmie eine Xf^üx für fo etttad öffnen koirb. ÜRar^einefe f^eint in Sejie^ung auf foId^eS $)iftorifc^e ftc^ nic^t flar ju fein^ ober nid)t red^t mit ber (Sprache ^eraud ju n^oQen. ®emi§ ift^ bag er eS me^r atö biUig ift, feft^ält.

SRac^ ©traufe' 3"^*f""f^ öuö Serlin jeigt feine uni8 öorliegenbc (Jorrefponbenj eine ?üdEe, toeld&e fic^ über einen 3^'^^^^""^ öon 3Vs Sauren erftrccft, unb »elc^e aud^ burc^ einen 33rief an SSatte t»om 18. auguft 1832, ber bei »enedEe „©. SSatfe" ®. 77—80 abgc- brudft ift einen anjic^enben S5ericf)t über feine SRücfreifc öon 93er« lin unb bie ©ele^rten, bie er auf berfelben fennen*Iernte nur um toenigeif Verringert mirb. (£d erflärt Txij bieS baraui^, bag @traug toä^renb biefer 3^i^ i^ S^übingen, too er im 9}2ai 1832 atö ^Repetent im ebangelifc^en Seminar eingetreten mar, mit feinen liebften Uniber« fttätdfreunben, unb fo namentlid^ aud^ mit ÜRärRin unb 93ifd)er, n^te« ber bereinigt toar; mä^rcnb anbcrerfeitö erft feine 53orIefungen unb bann fein Seben 3^fu feine geit öoQauf in ?lnfprud& nahmen. 2(te er aber im ©ommer 1835, megen biefer ©d^rift, feiner SRepetenten* ftclle enthoben unb alj^ ^rofefforatßöermefer in feine ©aterftabt 8ub* toigöburg üerfe^t morben toar, fünfte er fofort aud^ baö Sebürfnig,

16 35ricf 6.

für ba§ pcrfönlid^c ßvi]ammtt\ltbtn mit feinen ^cunben burc^ fci^nft* lic^e ÜRitt^eifung einen (Srfafe ju fud^cn. 3Jon bcn Briefen, bic er Don l^ubn)ig$burg aud an fte gefd)rie6en ^ot^ folgen einige unter 5«r. 6—12. 3toei toeitcire, b. 17. ^an. u. 19. ©ej)t. 1836 an 8otfc geri(f|tetc, ^at »cnedEe a. a. C @. 182—186. 260—263 mitgc- t^eilt. Der erftc berfelben fpric^t über SSatfe'ß „{Religion bed 9. left.'' mit ^o^er Snerfennung^ unb über SBruno 93Quer'iS bamatige fpeculatiüe Ort^obofie mit tiefer ©eringfd^ögung. 35ie äufforberung, an einer öoit Sauer herausgegebenen 3^i^[c^^if^ t^eiljune^meu; meift @traug mit bcr Srflärung ab: ber |)immcl foBe i^n bor bem grcbel bewahren, JU bem babljlonifd^cn I^urm, ben biefe Ferren burd& bie ftnntofcftc $ern}irrung bon $l^i(o[o^^ie unb Crt^obo^e aufzuführen gebenfen^ auc^ nur @inen ©tetn ^erbeijutragen ; lieber moQe er an ^engften« berg'5 ftirc^njeitung ober in SRö^r'ö frtttfd^e Sibliot^ef Äuffäjje liefern, benn biefe ÜRönner begeben bod^ bie @ünbe nid^t^ ben 9}amen be^ freien, fpeculatiöcn S)enfeni8 öergebenö ju führen. ÜDer 83rief bom 19. Sept. ermähnt unter anberem beß fc^on bamate bon ben Qnxiifcv ^rofcfforen ^i^ig unb Drcüi betriebenen, aber junäd^ft mißlungenen planes, ©trauß einen 9?uf an i^rc Unibcrfität ju berfcftaffen. 9uf bcnfclben ®cgenftanb begießen [xif bier ©riefe bon ©traufe an $i|tg bom 13. 2tpril unb 10. Oftober 1836, 6. u. 31. Januar 1837, meiere .^auörat^ J). g. ©trauß I, »eil. ©.15—17 sum «bbrudE gebrockt bat. SQäeitercS über biefe Angelegenheit bei ^auörat^ I, 341—364. ^

6. «« Ääferle. Öubmigi^burg, ben 27. Januar 1836.

SBic irf) le^t^in in bie ©c^ule fam, fanb idf) einen 95rief bon 35ir auf bem Sat^eber liegen. äBenn Sibcr, ber bor mir ba toar, bie Uebcrfc^rift gctefen ^at, fo mirb ei^ i^n nid^t erbaut l^aben, bafe !Cu mid^ SÄeftoratöbcrtoefer nennft ; benn baö ift er. S5u ^ft eine befonberc ®abe, einen bann mit einem 95rief ju erfreuen, n^enn man am tocnigften einen ermartet. SSBie fonntc id^ ^offen, bafe Du atö junger 'Pfarrer unb (Seemann 35id^ 5U einem 35ricf an m\^ aufgeforbert finbcn ttjerbcft, unb mie fonnte id^ ioiffen, ob nid^t meine ©d^rift aud^ 3Dicf), njie fo mand^en anbcrn meiner fj^eunbc, bon mir abgettjcnbet ^abc? Um fo größer mar nun aber meine fjrcube über Steinen SBrief. 3)a6 eS 35ir in I)cinen neuen ^äuSlic^en 3?er^ältniffen tüoi)i gelten toerbc,

«rief 6. 17

^abe iä) nie bejmeifett unb fann mitS) in bad^ maS X)u l^ierüber fc^reibft, bollfoinmen finbcn.

ffiad Deine 95emerfungen über mein SBud^ betrifft, fo fann iä) ouf 5)ic^ anmenben, road ein ©röfecrer als ic^ öon einem feiner ^eunbe fagt^)^ ba^ er t)on i^m am liebften fott)o^( gelobt ald ge^^ tabelt »erbe unter allen, bie fic^ mit feinen ©d^riften befd^äftigen. 3wor ftnb unferc Oaben unb 9Hc§tungen in hjiffenfd^aftlid^et 85ejie* ^ung fe^r berfd^ieben : bie Steinige ge^t me^r auf ben concentrirten Sem beö Qn^altd, bie meinige me^r auf bit üJ^annigfaltigfeit ber e^licirtcn fj*'^*" } ^^^ ^^it P*^ feiner bon und beibcn in feiner 9!id^* tung einfeitig abfc^lie^t, fo fanft jmifd^cn un« eine ®emeinfd^aft beftcl^n, meldte um fo Icbenbiger toirft, toeil fie örgänjung ift. Den ttefftcn ®runb Deiner 33ebenflid^feiten gegen meine arbeit fc^e ic^ in ber Semerfung, ,,b i e f^agc fei Dir nod^ nic^t entfd^ieben, ob ber äd^te ®cift ber SBiffenfd^aft gcftattet, [\^ biefe aufgäbe (ßrfor* fc^ung bed Urfprungd ber fd^riftli($en 9?ad^rid^ten über bad geben ^t\u furj bie negatiö fritifc^e Slufgabe) ju fteUen, o^ne jugleid^ barübcr ^inauiS (}ur Srforfd^ung be^ götttii^n Urfprungö jener 9?ad^rid^ten maig bie pofttiD^bogmatifc^e ober pl|ilofop^ifd^e Slufgabe märe) ju gelten ?^^ 3;c^ ermibere: 1) SSorauSgefe^t aud§, id^ »äre ju bicfem le^tcren nidfjt fortgegangen, fo mügte id^ bennoc^ meine Slrbeit t>ox bem Siid^terftu^I ber äd^tcn SBiffenfd^aft ju ret^tfertigen. ^ebeö wiffenfc^aftlic^e SSSerf mu6 in bie Qtxt einzugreifen fud^cn. 9?un ift aber in unferer Qeh auf ben berfd^iebcnften ©eiten (bei pietiftifc^en, fpcculatiben unb 0e* fü^tet^eologen) bie Ueberjcugung üon bem göttlichen Urfprung bt^ S^riftentl^umö fo ftarf, bafe ein SBcrf mie baS meine, pe nid&t um* ftofecn, fonbcrn nur lautem fann. Ober bcffer fo: ^d) fe^e ben gan* Jen ^rojefe, ben baS t^eologifc^e SBiffcn ju burc^laufen ^at, togifd^ ate eine bopfielte 92egation an, meldEie, mie n^ir SubiDigSburger noc^ öom feiigen SRector l^er miffen (duplex negatio affirmat ^) ein pofi* tit)cg 9?efultat ^at. Die erfte ^ßofttion ift mir ba« gegebene S^riftcn«» t^um alö iWeuteftamentlid^e ©cfd^idfjte unb fird^lid^e Öe^re. (Segen biefc Scja^ung alö unmittelbare fe^rt ftd^ bie 9?egation afe ßritif unb

1) ©cfileicrmacftcr in feinem crftcn ©cnbfc^rcibcn (SBerfe, 5ur ^^eologie II, 602) bon «Ritfcb.

2) „Qim boppcltc SSerneinung ift Sejaftung".

2

18 »^«f 6.

I^cbt fic in i^rer aBaI)r^cit unb SBirfücftfcit auf. 95ei bicfcr crftcn gjegation blieb bcv 9?aturalidmuö unb sum I^eil auc^ bcr aiarionali«- mu« am (Snbc bc« Icfetcn ^a^r^unbcrW ftel^cn. ^n jener 3cit eine Schrift ju fd^reiben lüie bie meinige, wäre SE^eilnal^tne an ber aUgc* meinen ©d^ulb jener 3eit getuefen. «ber eine ©d^rift ju fd^reiben, toeld^e iJber bie erftc 9?egation ^inau« jur jtociten ote jur »ejafiung flirrte, ba« »örc bamate ein SJerbienft gtwefen, »eil eben ba§ jener 3eit fehlte. 3e|t hingegen ftnb bie «er^ältniffe ganj anbere. Unfcrc 3eit ift burd^ bie ©peculation fiber bie negotiüe (Stellung bc« 9?a* turaliömuS ^inauS jur pofitiöen ©n^eit mit bem ®lauben geführt. 9?un aber ^at fxe toergeffen, bafe biefe« ^jofttiöe »erhalten SRefuItat einer boppelten Verneinung ift. 9»an meint, meil mit ber 5)09* matif be« Mationali^muö nid^tö ift, fei aud^ mit feiner fritifd^cn ©eite nid^tö, unb toeil bcr ^n^alt be» »ird^englauben« Hon ber ^^ilo- fop^ie beftätigt »erbe, fo fei bicfi aud^ mit feiner 3rorm bcr gatt. SKan ift bon einer »iffcnfd^aftlid^ vermittelten ju einer unmittclborcn unb barum untoijfenfd^aftlid^en Cin^t mit bem (Stauben jurfirfgc« funfcn. Unter biefcn umgef ehrten »er^altniffen ifi nun aud^ bad Uni' gefe^rte öon bem öcrbienftlid^ geworben, »o« ju Snbc beö tiorigen Qo^v^unbert« unb ju «nfang be« je^igen ein»erbienft getocfen toärc. (Jin gjat^roeig ber pofttiöen ©n^eit öon SBiffenfc^ft unb QHaubcn ift jefet ni(6t nur überflüffig, fonbcm mfifetc, wenn er mit 3urfirffe^ung bed negatioen ÜRomentö baö ^ofitiöc ^cröor^ebt, ein »eitrag gur ©elbfttjcrbtcnbung ber 3cit genannt »erben. 3e^ fommt oHe« barauf an, bal baran erinnert werbe, wie bie (Sin^eit mit bem alten ®Iau« ben, beren p* wnf«^« 3^^ erfreut, bur^ eine 9{egation beffelben öcrmittelt ift, baß eine grofee filuft, ein tiefer ®rabcn mit aUen SJrad^cn unb Ungc^uern be« 3weifel« unb Unglauben« gcwefen ift, fiber wcl(^ fte ^at fe^en muffen, c^ fie ba^in gelangt ift, wo fic fte^t. 3)a6 über btm wieber in (Srinnerung gebrachen 92egatt)7en bod ¥ofitit)c nidjt öergeffcn werben werbe, bafflr bürgt ber ganje Seift ber 3eit bie »egation wirb (wie ba« ©c^icffal meiner ©d^rtft bereit« jeigt) cntweber gar ni^t jugelaffen, ober nur jur ßSutening bc« wa^n Olaubcn« t)crwenbet. 9»it Sifirfricfft hierauf alfo glaube 1(6 meine Schrift afe au« bem äd^ten Wijfenf*aftli<6cn 3ntercffc ftcr- vorgegangen bertbeibigen ju tbnnen, aud^ wenn fie rein negatib wäre, aber ba« ift fie nicbt. Sie ift 2) felbfi in i^rem negativen SE^eil an

©rtcf 7. 19

fi(^ buxdiau^ f)ofttii9. 9l&mlxd) ber ungeträbtt (Slaubeni^^intergrunb leuchtet aud ber ganjen Haltung itnb betn 5ton ber SritiE ^erloor. ®o lautet nidbt bie Sritif eined fold^en; bem mit ber ®ef^id)te bad 3)ogtna; mit ber emptrifd^en @en)ig^eit bie abfolute Sßa^r^eit 5U ®runbe ge^t. !Der objettttie ®eift ber ©emeinbe^ bem td^ burd^aud bie ©eftoltung ber Srjö^lungen jufdireibe^ beutet fdbon auf ben abfo(uten ^tn^ beffen Srager er ift: ^zr SRotionalidmujS menigften^/ tvie er ben abfotuten SSert^ jener ©efd^id^ten auf^ob^ fo lieg er fte auc^ burt^auiS Dom fub« jehit)en ©eifte^ t)om 2Ba^n (Sinjelner^ toeldje 993unber 5U fe^en glaub« ten u. f. f. gebilbet nierben. Kber nid^t b(og an fxij, fonbern 3) auc^ toirflid) unb audbrficCIic^ \f<xbt i^ nocb auf bie 9?egation ber negatit)en firitif^ auf bad pofttibe SRefuttat ^ingen^iefen. 34 ^offe nun jtoar feinedioegd^ bag ^u mit bem (Snbrefultat meiner ©d^Iugab^anblung im 2. 3^^i( eint>erftanben fein mirft^ benn im Sui^fpred^en le^ter SRe- fultate offenbart frd^ bie SSerft^ben^eit unfercr 3[nfd^auungiSh)eife eine Serf^teben^ett; n^eld^e^ a(d ber natürlid^en ©eite tion und beiben ange^örig^ nid^t ju überminben ift , aber für bie3Ret^obe unb ben @ang^ ben id^ genommen^ mage idt| boc^^ mir X)einen SBeifaQ )u üer* ffired^en. 9le(f|t begierig bin id^ bed^alb^ bid 3>u aud^ ben 2. 2:^ei[ gelefen ^aben unb mir auc^ über i^n unb baS fRefuItat !Dein Urt^eit mitt^eilen n^irft. 3Bie gefagt aber^ fomo^l S^abel ald 80b ))on 2)ir ift mir t9iQfommen^ n^eil mir bei jenem SBele^rung mie bei biefem ®enu§ gewtfe ifi.

7. «II 3eöet»). yubwigSburg, ben 22. gebruar 1836.

Sa§ 3>id^ gleid^ (Singangd biefed ate meinen bemfinftigften^ ge^ bilbetften unb jartffi^(enbften Qorrefponbenten begrügen^ rüdfid^tlid^ ber Sriefuberfc^riften nämlid^^ in roelcben bie anbern alle mic^ mitStiteln^ bie mir nid^t gebühren toie Kectoratdoertoefer unb nculid^ gar finer: Stector , bejriren, ober mir bod^ ben, ber mir eigentlich ge* ^ört, ^rofefforatöoerwcfer, nic^t fd^enfen, b. f). erlaffen, unb nur I)u allein ^id} mit bem b(o§en Doctor, ben ic^ adein leiben mag, be« gnügft. «ud^ rfitffiditlic^ bei^ SBeiteren, wag bie Äbreffe betrifft, ^at fid) bei mir je^t erft ba« ®efii^I fo »eit oerfcincrt, bafe idft emppnbc, toie jebe nähere Sejeid^nung bcij; SBo^n^aufeö „bei htm unb bem''.

1) !DamaId noc^ Tübinger ®tubent im legten ®emefter.

20 Sricf 7.

tuenn ed einen nic^t ganj unbefannten SRenfd^en unb in einer nid^t gar )u großen @tabt betrifft; eigentlich eine ®rob^eit enthält; unb DoQenbd; menn Adressatus bei feinen (Sltern »o^nt^ bie nocf) empfinb- lid^ere (Erregung bei^ Scheins oon unfelbftänbiger (Soften), ^od) ba^ %üt^ foDte Ol eigentlid^ anbern fagen^ nid^t ü^ir^ ber £)u Dic^ aber atle bergleitften Serirrungen trenn mir ret^t ift, gleici^ t>on Anfang an ergaben ge5eigt ^aft. Et hoc qaidem sab rosa^).

IftM^x^tlidi bed SSerftänbniffed Don ^egel koirb ed !S)ir o^ne 3toeife[ Don Qntercffe fein, ju öeme^men, bafe jener Äbgeorbncte ®Iei(^ öon aialen, beffen „concrete SJernfinftigfeit ent^altenbe" Sieben ^egel in feiner Jfritif be« SanbtagS ton 1815 unb 16*) fo lobt, gegen« koärtig Sameratbern^alter in ftapfenburg ift, unb bamaU SB5(In)art^'f4c^ SRentamtmann in JRot^cnau (?) bei ?(alen ttjar. 35iefe Sfotij, nad^ toeld^er ic^ f^on mci^rere Qa^rc getrachtet ^abc, öcrbanfe id^ ber SBe* triebfamfeit meine« greunbeö, beö SRec^tötonfuIentcn ©autter Wer'), mit welchem unb ffauffmann id) gegenwärtig genannte ffritif gemein« fc^afttid) lefe, unb lege ftc nun bei S>ir in einen ^offentüdft frud^tbarcn Soben jum ®cnu6 für Siele nieber.

fjfir 35einc 9?a(^rid)ten über t>a& mein 33uc^ Setreffenbe

(habent sua fata libelli *) ^erjlic^en Danf! Ql^^beffen ^aben ftd^ ja bie ftat^olifcn ba^inter gemad^t. Die ^flanj'fd^e 3eitfd^rift*) ^abe it^ mir ju berfc^affen gemußt unb in bcm SReccnfenten einen SRann gefunben, ber 1) jur «uffaffung ber ®ad^e äiemlic^ biele empfänglid^feit, 2) jur 9leaftion bagegen ben beften SBiUen, aber nic^t ebenfo biete SJräfte menigftenö bermalen beftgt. S)iefe Äräfte fodcn nun, nac^ ber «npcöt beö SRcbacteur«, menigftenö in Sejug auf einen Don mir an* gestoeifeltcn ^unft, bei bem Pfarrer ©e^ringcr«) ju finben fein, bcffcn fd^madften STuffaft ic^ nic^t fomoW niit »cbauern mit bicfem Pfarrer, für ben er ft^on xtijt fein mag, at« Dielmc()r mit ^flanj gclefcn ^abe, Don beffen ©nfic^ten in ber Ideologie jcnej^ Urt^eil mir einen öufecrft

1) „So Dtcl unter unö".

2) S5ermtf(fttc ^cftriftcn I, 311 ff., DgL 273. 296. 302. 305.

3) «Sjpätet Cberregicrungörat^ u. Dircftor in Stuttgart.

4) „ein 93u(^ ^at fein eigene« Stfitcffal."

5) „grcimut^iflc ©latter über $:ffcologie unb SMrc^cnt^um'' (Stuttg. % 9lcff). 5)ie froglic^cn tluffö^je ftc^cn 93b. VI, 306. VIII, 77.

6) Spater ^IJrofcffor in ber fot^oUfcö^t^cotogtfcöcn gacultöt in Stübingen.

©tief 8. 21

fi^Iec^ten Segrtff beibringen niu§te. 3)ie ©iegener 3^i^f^^if^ if^ ^i^ nocft nidjt ju ®efid^t gefommcn.

8. «11 mm* ßubwig^burg, bcn 23. ÜWai 1836.

^d^ bin fro^^ bag ic^ bei 3)ir ber (Sntf(^ulbigungen tüegen langen 9üc^c^reibend fiber^oben bin; 3)u toeigt; mie namentlich !Dein t)ot« trefflic^ed ©orte^ted jeigt, bag^ wenn id^ nid^t fd^reibe^ bied nic^t au^ meiner ^rei^eit, fonbem Unfreiheit ^eroorge^t unb bag mein ©(^reiben ober SHt^tf^reiben an Did^ baö Sarometer meinei^ ^umori8 ift; benn )Die fönnte id^ in trüber unb trodFener ©timmung ed tpagen^ ÜDeine an ^eiterfeit unb Saune fo reichen ©riefe ju beantkoorten ? 3)a§ id) aber in le^ter 3eit manche ©eranlaffung jur ©erftimmung i^atte, be» greifft !X)u tuo^I unb id^ laffe ed S)ir nid^t gelten^ noenn iDu %tLt& auf 9Ie^nung ungemögigten (Strebend fd^reiben miQft. Sßer A fagt^ mug auc^ B fagen unb noer ein ©uc^ gefd^rieben i^at^ [xd) um beffen Sufna^me betfimmem; note^ mer ein ^ü^nerauge ^at^ nid^t gleid^gültig bagegen fein fann^ roenn il^m barauf getreten mirb. ^i) ertenne üDeine Ueberlegen^eit in ber Sebendp^ilofopl^ie n^iQig an, unb beneibe Dic^ oft genug um bic |)armonie DeineiS 3|ni^ern, aber id^ fü^te mid^ au§er ®tanb fie mir anf^ueignen. ^eute ^abe ic^ bte erften ©ogen für bie stpeite Auflage meinet ©u^d nac^ Siübingen abgef^icft^ mei( in biefer SEBoc^e ber 3)rudE beginnen foQ. ^d^ merbe in ber ^aupt* fa(^e nic^td anbem^ im (Sinjelnen ÜRand^ei^ aud^ mit Stfidfic^t auf bie ©egenfd^rifteu; gegen toü^t id) mir jebod^ iierboten ^abe^ irgenbtoie bireft auf jutreteu/ mad S)u billigen n^irft. Ueber^aupt merbe ic^ mobe« riren (formeQ)^ n)o id^ fann. ÜRit ber ©d^n^eij ift'd fO; bag i^ burcb bie febr nad^brüdEUc^e ©em)enbung bed Q\xxid)tx $rofeffor9 ^i^ig (SJerfaffer eineö EommcntariJ jum ^^efaia u. a. ©dftriften), cinei^ fe^r oufo^jfemben gi^eunbeS meiner SRicfitung, unb Siniger Snbern, mit griftfd^e unb 5Wiebncr öorgefd^Iagen bin, roorüber nun bie (Sntfc^eibung beö 3örid^er (Srjic^ungi^rat^cS ju erwarten ift. Die ^ieftgen ©er* l^ältniffe gefaden mir immer meniger. ©ei bietem ©emüt^Iid^en unb 3(|ifpred^enben , ba^ in bem ©er^ältni§ ju meiner f^amilie unb etlid^en ^reunben, namentlid^ ffauffmann liegt, ftnb fte bod^ geiftig töbtenb unb bedmegen fann auc^ mein @emät^ nic^t aufleben. S)od^ id^ glaube in ber I^at, foQe nid^t 5U lange me^r bauern. ©om 1. Qjuni an ^oben tt)ir ^ier ©afanj unb ba gebenfe id^ !Deiner freunblid^en (Sim

22 »tief 9.

labung ju folgen unb 5U ^ir ju tontmett. !Dad SBefte totrb S>ein unb iCeiner lieben f^rau lange berntigter Umgang t^un.

9. Stn »aur. Cubtoigöburg, ben 19. «uguft 1836.

SSere^rtefter Sfreunb! gür bie SBemerfungcn, tocld^e Sie mir in SRfidfid^t auf ben 2. 2;^eil meined Suc^d mit5ut^eilen bie ©fite Ratten, fage ic^ 3^^^" ^^^ DerbinbÜd^ften 3)anf^ unb ^abe biefelben t^eite in* beffen bereits benfi^t; t^eili^ koerbe id^ fte im Serlaufe ber Arbeit nod^ ju benähen »iffen.

^^r Urt^eil über bie ßern'f^ie Slb^anblung ^) finbe i(6 fo treffcnb unb erfc^öpfenb^ bag id^ ntc^td l^injuffigen fann^ ald nur^ bag id^ neben aQem bem boc^ mandEjei^ ®ute barin gefunben l^abe. 2Bie id^ mir bie älnimofttät erflären foQ^ tueig id^ nid^t red^t; foQ id^ ^xt burd^ meine frühere fRecenrion feiner ©d^rift über ben SRatt^öuö öcrfd&ulbet ^aben: fo n^ar in jener^ ganj anberd aU je^t bei i^m^ neben ber Slbtoeid^ung unb ÜRigbiQigung immer aud^ bie SBiQigung l^ertiorge^obcn; id^ mufe alfo nur benfen, ber ^err I)octor ^aben, »ie früher aud^ @teubel^ bem ehemaligen ©ubaltem gegenüber ben 3n)))ector noc^ gefpürt.

(SleidöfoHS ^abe ic^ Ql^ncn für bie gütige 3ufenbung Q^rcr 5Scr« t^eibigung gegen ^engftcnberg«) meinen beften S)anf ju fagcn. ®Ä ift ein SKeifterftücE öon einer ©treitfd^rift, nic^t blofe burcft bie Star* I}eit ber S^pofition unb baiS @c^Iagenbe ber SemeiSfü^rung^ fonbern ^auptfäc^Iic^ burd^ bie fittlid^e SBürbe, meiere ®ie ber frommen 9?ieber» träd^tigfeit biefer 8eutc auf eine Seife cntgegcnftetlcn, toie i(^ fic faum fonft irgenbmo gefunben gu l^aben mid^ erinnere. $ur mic^ freilid^ (ba bodj aud^ ©ic fetbft ber ©ac^e neben ber rein miffenfd^aft«

1) S(ern, S)ie ^auptt^atfad^en ber ebangel. (^cfc^tc^te. ^ü6. geitfc^r. f. 5:ffco(. 1836, 2. ^. Ucbcr Ä. bgl. »r. 109.

2) «bgcnöt^igtc erflörung u. f. to. 5:übmgcr Seitfd^r. f. 3:i^cot. laSG, 3, 179 ff. 3)ic «eufeerungen, über wclcftc fic^ ©tr. bcflogt, ftc^cn ©. 205 ff. 3u einer fac^lic^en (Srörterung über bad miffenfc^oftUd^e Scrt/öltnig ber betben Q^ele^rten unb über Q^runb ober Ungrunb ber bon ©traug erhobenen $e« frfimerbc ift ^icr nicftt ber Ort. 3n 95our'd Icfetcr erflorung über jene« SScr^ bftitnife (Ätrcbcngcfc^. b. 19. Sa^r^. ©. 400 f.) begrüßt ©tr. fclbft ©r. 430 eine n)obltböttge Söfung ber peinlichen ©timmung, meiere bie früheren in i^m bcrborgcrufen Ratten, unb ebcnfo fanb feine Suftimmung, maö 3^1 ler, ®ortr. u. Slbbanbl, I, 310 f. u. ö. barüber gefagt l^atte. (Sinigcö tocitcrc ju !ör. 171.

»tief 9. 23

liefen jugleic^ eine Sejie^ung ju mir geben) ^at ed ftd^ nid^t gläcflid^ getroffen/ bag ®ie burc^ bte unbefugte SJermifc^ung^ tpetc^e |)engften« berg mit unfern bcibcrfeitigen 333erfen unb Jenbenjen Vorgenommen, Deranlaßt toaren, Q^rcrfeitö nun bte SScrfc^ieben^eiten unb bad SfiiäjU jufammenge^ören beiber fo ftarf aU möglich ^erborsufe^rcn, unb jur fiesem Sürgfc^aft bobon einen label meiner Arbeit unb SWet^obe auiS« jufprec^en, bon melc^em xij nitfit »eife, ob er für Q^re ®a(^e notl^- ipcnbig mar (benn für bic meinige, bie fd^on fo üiele labler gefunben, mar er t^ gemi§ nid)t), unb ob er burd^ bie .nacbträglic^ eingefdgaltcte, ni^t ganj beutlid^e SBemerfung, ba^ jum S^eil auc^ bie Serfc^ieben« ^eit beö ©egenftanbö eine SSergleid^ung unferer beiberfeitigen Xfritif unmögüd^ mache, gehörig eingefdftranft mirb. ^ij toenigftenß glaube mir ben^ugt ju fein, bag badjenige, mad ®ie aud^ brieflich meine 9?egatibitat nennen, jur ^älftc jmar mo^I in einer perfönlidicn Unju« länglid^feit feinen ®runb ^at, aber gemife jur anbern ^ölfte barin, bofe für bie 3^^^ ""^ ^i^ Gegebenheiten beö Sebend Igcfu ont fonftiger gefc^i(^tlid^en Sontrote auf ganj anbere 2Beife fe^tt, aU j. 93. fc^on für bie 3^^^ ^^^ ^aftoratbriefe. Ober ipie moütcn ©ie benn für ein 99Sunbcr, »ic bie 93rott)ermanbIung, aufeer bem SBunberbaren bcr ®ad^e felbft unb etma noc^ ber Slbmeid^ung ber 35erid&te einen SBemeig für ben un^iftorifc^en ß^araftcr ber Grjö^tung finben? unb mürben ©ie nic^t beffcnungeac^tet, aud^ o^ne weitere gcfdöid^tlid^e 35ata, biefelbc für un^iftorifc^ erflärcn?

®ie merben mein ®efü^t nid^t mifeöerfte^en in biefcn Semer* hingen. ®rabe mcil iä) mid& 3^nen auf bie innigfte fficife bur^ iJrcunbfc^aft unb 35anfbarfeit üerbunben meife, glaube xd) bicfe S3e- merfungen nid^t oerfc^meigen, unb Q^nen nidf)t öerl^e^len ju bürfen, baö in biefer ^inRclit Q^rc Slb^anblung ju bem Sctrübenbften gehört, toai^ mir in 9tücJftc^t auf mein 93ucft miberfa^ren ift. 3)urd^ Srleb* niffe, mie bie meinigen, mirb man jmar gegen Unglimpf öon gremben unb ®leid6gültigen, ju benen itfi hierin auc^ Dr. Sern rechne, abge« gärtet, aber gegen Verlegungen öon fjreunben, feien fie aut^ noc^ fo Iricftt, um fo emppnbli^er. (Sntfc^ulbigen ©ic mid) mit biefer (£m* ppnblic^feit, unb entjie^en ©ie barum ^^re ®emogen]^eit nic^t

3^rem ergebenften

D. g. ©traufe.

24 »rief 10.

10. «II 9lapp. Cubtoigöburg, bcn 31. «iiguft 1836.

yiadi alter freunbßc^er SBeife t)on ^Deiner unb nac^Iöfftger Don meiner (Seite t^abe ic^ 32ir ruieber 2 mert^e 93riefe ju beantworten ober 3 genau genommen^ fofern ber le^te ein boppelter toax, mit ber unfc^ä^baren (Sinlage an Deine 9ßutter^ morauiS td^^ toad fic^ jur 2Ritt^ei(ung eignete^ für meine SRutter eilig abfd^rieb/ bai^ Original aber logteic^ meiterbeförberte. 5Wa(^ ber ^crbftüafanj mein ^iefigcS Slmt mieber anjutreten, ^abe ic^ immer »cnigcr im ©inne, fonbern gebenfe mic^ jur 9Iu^e fe^en ju (äffen; unb ben nädf)ften äBinter ganj ber SBiberlegung meiner (äegner ju toibmcn.

9}{eine ^ieftge ©teQung mad^t mir ju menig ^^reube unb ber ®tubienratl^ glaubt am Snbe^ ic^ mfigte nod^ fro^ baran fein. ^a& ®egner unb überhaupt CittcrarifctjcS betrifft, fo ift fürjlid^ üon 35aur „eine abgenötfjigte ßrHörung gegen ^engftenberg''' in ber lübinger 3citf(i^rift crfc^ienen. Son ^engftenbcrg freilid^ in ben lag ^in« ein tocgcn feiner ^aftoralbriefe befc^ulbigt, mit mir auf gleichem ©tanbpunft ju fte^cn, läugnet er nun jeöcn ^^f^mmenl^ang unfcrcr Sachen unb bcfräftigt bieö fogar burcf) einen labcl, ben er gegen meine fri» tifd)cn ©runbfä^c aui^fpricftt. Slun, unter ben gcgcntoärtigen Umftänben, foUtc mic^ cinjrcunb bod) gcmife nic^t öffentlich tabcln,felbft menn ber'Sabel geredet toärc. Da§ ift aber ber öon 95. nid^t einmal. Sr tabclt, baB idj meiftend b(og aud ben inneren äBiberfprüc^en ber (Srjä^Iungen mit einanber ober mit fid^ fclbft unb ber Vernunft, i^re Unmöglidjfeit crfd^Iicfec, o^nc, njic er, aud^ äußere 3^"fl"*ff^/ ^' ^^ miberfpred^enbe Data ber fonft beglaubigten ®c|cl)idbte ju |)ulfe ju nehmen, atö ob fidö für ben größeren I^cil ber eoangelifd^en ®cf(^ic^te foId)e parallelen öon anberömo^er ftnben licfeen. ^cb i^abc i^m meine (Smpfinbticfifeit ^icr* über nidjt ücrl}e^tt, bin aber biß je^t o^ne Slntmort oon i^m.

®c^r erfreulid) mar mir bagegen, o^nlängft einen Kommentar jum (Soangelium Watt^äi oon be SGBette ju ©eficbt ju befommcn, in ioelc^em bicfcr alte Jldtifer auf mein 33uc^ burd)au^ SRücfrid^t nimmt, in oicicu 'tJJunften aui^brficflic^, in mcit mehreren o^ne mid) ju nennen, mit mir jufammcntrifft unb aud) in ber SSorrebe fi^ über meine unb meiner O^egner 33cftrcbungen fe^r freinnnig erflärt.

»rief 11. 12. 25

11. «11 StUt^). SubwigSfiurg, ben 19. ©eptcmber 1836. S3cifoIgcnb baS fficnigc, »aS i^ ju S)cmcr SluSftatturtg auf bic

SRcife nad^ SBcrlin beitragen fann. Viodf einen 33rief l^abe ic^ bei* gefügt, toon bcm iä) T)\r glaub' ic^ nid&tiS fagtc, an 2»id&elet*). (Sin tfi^tiger SWann unb nic^t ungefällig, obnjo^I etrtaö niffig'),

9?un reife glücftid^, meine beften ©egenöhjünfci^c begleiten SJic^ freitid) meife xd) nid^t, o6 biefe ^öd^ften OrtiS acceptirt toerben unb 3)ic^ atfo ettt)a§ Reifen. Slun, bittet ja aud^ mand^e fromme ©eele für 5)id^, unb fo benfe ic^, fofl aüt^ gut ablaufen. SSeftimmt er* toarte id^ öon löir au§ ^Berlin jeitig einen Srief über ben ©tanb beö bortigen toiffenfd&aftlid^en, namentlich t^eotogifci^en Sarometer§.

12. %x »ifc^en 8ubtt)igSburg, ben 28. Oftober 1836. |)erälic^en jDanf für bie freunblit^e gufenbung (Deiner ©c^rift*).

I3d^ ^abe fie bereit« an einem ©tficfe bur^getefen, mit bem 93orbe^alt, fic in ber näcbften 3^i* ^^^ Äauffmann portionennieife, n)ie öor'm 3a{|r ^egel'ö Sleft^etif, njiebcr ju lefen. 3)u ^aft bzn alten |)erm gcmife ganj in feinem eigenen ©innc berbeffert; er tonnte bon ber gefc^ic^t«* unb religionö^p^ilofop^ifd^en 35etradf|tung ju menig lo^fommen : wogegen 35einc Sint^eilung mir bottfommen fac^gemäfe erfd^eint. ©aß S)u in ber Ce^rc bom ®d^5nen baS fmnlit^c TOomcnt fo fräftig l^er* bor^ebft, ^at mir fe^r eingeleud^tet, befonberS aud^, maS 5)u gegen 9Ren jel fagft. ^n ber Se^rc bom (Sr^abenen bin ic^ Dir, mit 3intmer» mann ju reben, banfbar für bie Unterfc^eibung breier ©tufcn im Iragifc^cn; ba§ ^egcrfd^e aQeinige ^crbor^eben ber Sotlifton mar mir immer ju eng unb bod^ fomite id^ t& mir nid^t erweitern. S)ie Un» beftimmt^eit, in meld^er S)u ^iebei bie griet^ifd^e ©d^idffaföibee laffeft, ift gemife baö SRid^tige.

35a« $fomifd)e l^aft 3)u mit bielem g^^eimut^ in feinen Steckten ju maleren gemußt, unb mir ganj au« ber ©cele ^\i) ber Qfronie gegen |)egel angenommen, aud^ beffen ©a^, bafe nur ba^ nic^t mirftid^

1) 2)cr im ©egriff mar, nat^ ©crltn au reifen, too er ben folgenben IBinter 5ubrod)te.

2) 3)er bcfannte ©rf|üler $cgel«, ^rofeffor ber ^^ilofopl^ie in SBcrlin, ßcb. 1801 gcft. 1893.

3) (5inc fc^toäbifc^e 53e5eic^nung für Slleinlic^feit unb !Red^tl^abcret.

4) Heber ba« ©r^abcne unb Äomtfd^c.

36 Srief 12.

dvffabtnt fotnif(^ bemäntelt kDerben bfirfe, befampft. ^n biefen ©tfiden ift {)ege( boc^ ein loenig ))6tIifter^oft. fiutg^ ic^ banfe !2)ir für bte tite(fo(^ 9e(e^ning unb ben reichen ®enu§^ beti mir bie Setture 3!>einer ® (^rif t t^eild fc^on Detfc^afft 6at, t^eild nodi Derfcfeaffen foa. 3Luf ben ^a^ baB £td| SRenjet anpaden foDte^ erlaube mir irgenbmo tttoa in l'ema(b'd Suropa ober mo man fonft barf i^m ^tnau^jugeben. 3^ meinem 93ebauern barf ic^ ben fc^mäbifc^en Slmanac^ für bie 93erL !3a^rbü(^er ni(^t recenfiren; Henning fc^rieb mir, ^wintermann'ö *) ^a^r«^ buc^ fc^toäbifc^er 3>ic^tung ^abe fc^on ein anberer übernommen. 3)en 92amen fe|}te er nic^t bei.

^ij fjabe it^t bie nadigefuc^te (Sntlaffung bon meiner ^ieftgen @teQe erhalten; mein 92ac^f olger ift ^uber, ben !£)u ben (Sdjtoöbifd^en SRerfur nannteft. Ob id) nac^ (Stuttgart jie^e, meiB id^ nod^ nic^t gemig ; id^ ^abe mir fc^on SEBo^nungen betrachtet, bod^ nur eine paffenb gefunben; bie jungen Siteraten machen eine fd|(ed[)te SBefc^reibung t)on ber ©efetligfeit bafelbft. O^ne 3^^'^ berfuc^e idj'& einige 3^i^ noc6 ^ier mit meinen Arbeiten ge^tiS nic^t gut, toegen Sibliot^ef jc., fo jie^e id) bann beruhigter hinein, aU je^t gleich, mo mic^'iS ma^rfd^eintic^ nac^^er reuen mürbe.

93otige 9Bo€f)e mar ic^ mit $£auffmann unb Zf^. SRuoff^) in aSJcindbcrg, ©impfen, ^citbronn unb J^al^eim; I^cobor fann !Bir er* jä^Ien, mit metc^em ®efd)icE ic^ einem !$ug t)on SraiiS audjumeic^en muffte ^); idT; ftcdte mic^ nömlid^ fo aufredjt unb ftredte bie ^anb fo ftcif bor, ba6 nic^t beijufommen mar. Sei unb mit ffcrner Ratten mir oielcn ®pa6; er toax fe^r aufgeräumt, unb liefe ftcft mit feinem

1) 351^. 3i"»»w^T^ö""/ ben ^. l^icr mit ^^nmcrmann bcrtocc^felt, bcr toon ^Strauß im iDMrflin (CMcf. (Sd)r. X, 194) gcWlbcttc Quqenbfreunb be^fclbcn, \mx mit e. aWörtfc ^eraufiflcbcr bcö 1836 erft^icncnen ^al^rbuc^ö fcbmäbU (rficr *ri(l)tcr.

2) (5ln Ccrmanbtcr toon ^traufe, 10 ^af^xt jünger alö er, ben er fc^r fcbÄ^tc. I»crfclbc ftubirtc 1835—1840 in 5:ü6tn0cn ^^cologic unb lebte fpatcr al«i i^rlDatftclcbrtcr In Stuttgart, wo er 1876 gcftorbcn ift. ^ün ^atcr, aliS «Cnfcl Dtuoff'', in biefen ©riefen öftcrd erwähnt, mar ein 4)albbruber tum 2:trau6' ^^atcr.

3^ ^uliu^ ÄraliS, ein Qugenbfrcunb öon ^trauft, ber feiner im 3Rärfltn ^. 1S>5 gebenft, bamaU^ ^nfarrcr in ^balbeim unmeit i'>eilbronn, ftotte bie Okwobubeit, feine ©ciudjcr au*nabm*Iofcr alö fonft üblich war, mit einem Äufe 5iu enunaui^en unb <^u üerabfdiiebcn.

«rief 12. 27

Sbergtauben au&tad^tn, tote er mi(^ h)egen nteineiS UngtauBend aufwog äEBtr Uegen und auc^ ind ®efängnig führen ein Soc^^ in bem man 6et 2^ag nic^td fie^t; unb fproc^en bie ©erid^t^bienertU/ bie freilid^ mit gar großer f^reube ftcb an ben @kift erinnert. ^(^ ^abe bereits eine Stecenfton ber ßerner'id^en ©d^rift in Serbtnbung mit ber oon 3Birt^ für bie berliner ^a^rbfic^er eingefd^icft auf ein beftimmte^ 9}efultat ift übrigen^ ^er nid^t gu fommen. S)ie Seobad^tungen ftnb/ tro( ader f(^einbaren Sudfu^rlic^feit^ boc^ mangelhafte).

92ad^bem ©traug im |)erbft 1836 baiS i^m aufgebrungene ®d^ul* amt in feiner «aterftabt aufgegeben ^atte^ oerlegte er feinen SBol^nft|j für faft fed^d ^a^re nad^ (Stuttgart^ n)o er o^ne Slmt^ nur mit koenigen ^reunben unb ^eunbinnen t>erfe^renb/ ein ftided ®ele^rtenleben führte. S)iefe Stuttgarter 3eit ift t)on groger Sebeutung fokoo^I für feine lit« terarifc^e S^^ätigfeit^ a(d für bie ®e[taltung feinet perfönlid^en Sebend. 9ud i^r ftammen nic^t blog bie 3. unb 4. Sluflage bed Sebend ^efu^ bie ©treitfc^riften }ur ^ert^eibigung biefed 3ßttU unb bie üße^rga^I ber Stb^anblungen, loelcfte 1839 in ben „S^arafteriftiten unb Rritifcn" unb ben „fjricblid^en Stättern'' bereinigt n^urben, fonbcrn auc^ fein }meited t^cologifc^ed |)auptmerf/ ^^I)ie c^riftlic^e ©laubendlel^re" (1840 f.). 3" ^ic gleidien Qa^re faßen aber aucb bie für ©traufe fo auf* regenben unb oer^ängnigooden SSorgänge^ meldte burcf) feine Berufung nac^ Qlix\(l^ Veranlagt mürben^ unb ber £ob feiner beiben (SItern. ^n Stuttgart getoann er enbtic^ baS lebhafte ^ntereffe für 3Ruftf unb S^eater^ an tcm er geitlebend feft^ie(t; unb ^ier fnüt)fte ftc^ bei immer neuen Begegnungen bad SBanb ^mifd^en i^m unb ber anmut^igen fiünftlerin, mit ber er i. 3- 1*82 in einen neuen SBBo^nort über* ftebelte. 9Bir geben im golgenben eine Sludma^I aud ben Briefen^ in benen ficft ©traug' innere unb äußere (Srtcbniffe mä^rcnb biefei^ 3^^t^^"wtd abfpiegeln. (Sinige koeitere^ auf bie 3ütid^er 9(ngelegen^eit bejüglidbe ©(^reiben finbcn p^ 6ci ^ a u 3 r a t ^ , 35. ©traug I, Seil. ©. 18—23. 27 f. 31—34.

1) Das Obige bc^^icöt fic^ auf bic bon ©traufe „S^arafteriftüen unb Jhttifcn" ©. 328 ff. ausführlich befproti^encn SSorgängc, loclcftc Äcmcr in einer eigenen ©c^rift beröffentUc^t ^atte.

30 ®Ttcf 15. 16.

ftanbeiS/ unb überbied Dennifft ic^^ bog ic^ ^ier nid^t rein kDtffenfd^aft« lid^ arbeiten fann^ fein felbftänbiged 9Ber{^ fonbern nur ein bejie^ung^*

toeifeiS. (Sin« jener ärt ffiCt ben 9Wenfd|!en e^er au«. SKetn

Umgang befte^t aud Waffxkn^), 4>eige(in') unb ^ofarjt |)arbegg')^ ben x^ fel^r fd^ä^en (eme.

15. «n 9tüpp. Stuttgart, ben 18. gebruar 1837. Die 92ad|ri(i^t Don beut j£obe Deiner lieben grau l^at ntid^ tief

erfd^üttert. '^ii tonn bor 9lUem ber guten ftinber, »elc^e in einer folc^en SRutter unb (Sriiel^erin fo Diel Derloren ^aben, faunt o^ne Xl^rönen gebenten. 9uc^ in Deinen ©d^merg fann id^ midi lebhaft Derfe^en, ba icb tneiB/ tpie not^menbig jum Seben Dir bie ^Jerftorbene koar unb mit jebem Sag me^r kourbe. (Snblid^ em^finbe ic^ e& iugleic^ re<^t beutlid^, bag aud^ mir eine ma^re unb treue greunbin in i^r geftorben ift. 9(m {(^merjUd^ften ift ed mir, menn id6 mid^ ju Dir Derfe^e unb mir bad ^audn>efen o^ne Deine f^rau DorfteUen fod.

Dag bie deine Denffd^rift auf bie SBerftorbene für i^re greunbe gebrucft merbe, finbe icb ganj angemeffen, }umal e^ Dir gelungen ift, i^r SBilb für bieienigen, Me i^r nä^er ftanben, beutlic^ erfennbar lieber« zugeben.

16. «tt »ifc^et* Stuttgart, ben 8. 2Borj 1837. ^(^ l^abe ed allzulange aufteilen laffen, fon)o^l Dir )u Deiner

Slnfteßung ®iM ju toünfd^en, ald Dir für Dein le^ted ©d^reiben meinen Danf }u fagen. Dadfelbe ^at mi^ in meiner, nun @ottlob DoQenbeten (bid auf bie leibige Sfeinfd^rift, beren 92otl^n)enbigfcit mir bei aQen meinen arbeiten fo Diel Qüt raubt) Slrbeit gegen fDtenjel ermuntert unb unterftü^t, ebenfo Deine ©df)rift, auf toeld^e ic^ mid^ in mehreren $un!ten ^abe bejie^en muffen. ^(^ l^abe bie ©efdfjic^te in 3 Steile get^eilt: 1) aRenjel atö SSritifer, 2) SRengel unb bie $^ilo- fo))^ie, 3) SDtenjet unb bie S^eologie, unb unter 1) fommt bann a)

1) Q^eb. 1804 geft. 1871, ein Stubtengenoffe unb nol^er gfreunb Don (g. SRörlfc, au(^ mit (Str., lote biefcr, Don ber UntDcrfitftt ^er befrcunbct, fett 1832 ^rofeff or an bet @^e)oerbefc^ule (fpftter : ^ed^nifc^en .S)od|f(^uIe) in Stuttgart.

2) ®cb. 1804 geft. 1874, Don 1835—1865 Sc^ulinfpcftot in Stuttgart.

3) ®eb. in Öubtoigöburg 1806; 1831 C)ofQr8t, 1840 Obcrmebtcinalrat^; gcft. 1853.

©rief 14. 29

9?un Üb tDoi)i ! Scjcugc meine S^rf urt^t bcm ^crrn 6. SR. 9Kar* ^einete; meine ^od^od^tung bem ^errn ÜDirector ^i^tg; metbe allein 3artc ber aWabamc ^egcl; atled üDanfbarc bcm ^txxn O. ^rieben* 6eTg'); brücfe bie ^anb bem reblid^en Henning; empfiehl mid^ an ©oniS; grufec mit ber STOiene bz^ SSornjurfö unfern fjreunb Satte, unb o^nc bicfelbc 3)cincn greunb SSodEö^ammer*). ©^rei6e bälber, ate id^ geantwartet l^abe, wieber.

14. «tt «aw- (Stuttgart, ben 1. gfebruar 1837:

9?un alfo bin id^ feit bem 5. !Dejem6cr ö. Q. I^ier unb

bereue ed nic^t, ^ier^er gebogen ju fein. (Stgentlid^ oud bem einzigen ©runbe nid^t, weil id^ je^t arbeiten fann; benn in gefeüiger ^infid^t ^abe id§ nid^td gewonnen, ober bielme^r bin id^ feit meinem (Sinftebler« leben in 8. felbft etwa^ ungefeHig geworben. SKeinc arbeiten aber ge^en munter fort, feit bret SBod^cn ift baö 1 . $eft „D. ©tcubel ober bie (Selbfttdufd^ungen bei^ berftänbigen ®uf)ranaturaIiiSmuiS unferer S^age'' etwa ju 150 gebrudften ©eiten, im ÜRfcpt. fertig unb ber !Drucf wirb nun biefc SBoc^e beginnen.

3[ni5 2. ^ftfommen ©fd^enma^cr unbSWenjel, al§ jwei Qfgnotan* ten. ÜRit Sfd^enma^er werbe id^ morgen fertig. 35ai^ ©d^riftd^en gegen ©teubet ift mir, wie ic^ glaube, gelungen, unb wirb 3Birfung t^un; ba& gegen (£fc^. gelingt mir aud^, wirb aber me^r nur ^umoriftifdien SBcrt^ ^aben, weil bie Sfd^enma^er'fc^e Srofd^fire ju wenig (Schalt ^at. ©0 aud^ bie SWenjerf^en STngriffe. ?lber man mufe, wenn man einmal fi(§ ju wehren anfängt, aud^ nac^ btn f)unben ©teine werfen. 3!)icfe Arbeit gibt mir, fo lange ic^ gerabc fc^reibc, jicmli^e 35cfricbi* gung; bo^ mifd^t ftc^ natürlich aud^ 3*^^ barunter, wegen beö Ocgen«

1) ®in ^Berliner 9^c5aftcur, an bcn 3- ^^^ ©traufe cmpfol^ten mar. (Sbcnfo an bie übrigen ^tcr genannten: bie SBittwe ^t^M, ben Xl^eologen SJ^ät« §etnefe, ^egetö grreunb unb ©c^üIer; ben (Sriminalbireftor $>iftig (f. o. ©. 10); ben ^^ilofopl^cn ö. ö. |)enning, Herausgeber ber ^a\)xf)nii)zx für wiffen* fc^aftlid^e ^itit; ben geiftt)oüen fünften @buarb @)ani^; ben ^^eologen $atle, mit bem {tc^ ©trauB wä^renb fetnei^ ^ufent^alti^ in 16erlin innig befreunbet l^atte unb bis ju feinem £obe no^e berbunben blieb (t)gl. baS ©riefregifter unb HBenecfe, ^. Satfe).

2) 3^^^^^ 9}ei)ebeg(eiter, ber in ©erlin mit tl^m jufammen wohnte; jcftt Oberftubienrat^Spräftbent a. 2). in ©tuttgart.

30 ^Mef 15. 16.

ftantM, unb fibetbicd tiemritfe icfe^ boB i<^ ^er nid^t trin uriffenfc^aft« l\^ arfedten tann^ fem fclbjtanbtgcd SBerf^ fonbem nur ein bejie^ung^'

n>rifeS. Gin« icner 9rt ffiOt ben SRenfc^n e^ aud. äSetn

Umgang beftt^t oud 3)lläl|r(en^)^ |)eige(m') unb {Hiforjt ^Kitbegg'), ben ic^ fe^ f<^i|cn lerne.

15. Sa StftMP. (Stuttgart, ben 18. Scfnntar 1837.

3)ie %a<^4t oon bem 34>be deiner lieben ^rau fy»t md^ tief erfc^uttert. :^ fionn t>or 90em ber guten Stnber, n>dc^ in einer folfl^ 9ltutter unb Srjie^erin fo Diel t>erIoren ^aben, faum offnt Zyanen gebenfen. 9ud^ in 3)einen ©^merj fann ic^ nii^ ieb^ft Derfe^, ba idb toai, toie not^menbig }um Seben Dir bie Serftorbene tnar unb mit jebem 2;ag me^r mürbe. Qnblic^ emfifinbe i^ cd jugleic^ rcc^t beutlidft, ba^ oui^ mir eine UM^te unb treue greunbin in i^ geftorben ift. am {(^erslic^ften ifr mir, menn idi miil^ gu SMr t)erfe^ unb mir bad {>aui»mefen obne S>eine grtou toorfteOen foQ.

£a§ bie Seine Denffiftrift auf bie Serftorbene ffir i^ ^reunbe gebrurft »erbe, finbe icb ganj angemeffen, jumal !Dir gelungen ift, i^r %ilb ffir bieienigen, bie ibr nd^ ftanben, beutli«^ erfemtbor mieber« gugcben.

16. «B Stfd|er. Stuttgart, ben 8. «orj 1837.

^ ^abe ed aQjuIangc anfte^ laffen, fo»o§( S>ir ju ÜDeiner anfteOung ©lucf ju munf(^, ald Dir für SVin le^ted ©^reiben meinen 2>anf }u lagen. 3)a^elbe fyxt mi<^ in meiner, nun 9ottIob boQenbeten (bid auf bie leibige 9Ieinf4^rift, bereu %ot^menbigfcit mir bei aQen meinen arbeiten fo toiel Q^ raubt) Srbeit gegen 9Ren)et ermuntert unb unterfrii|t, ebenfo Deine ©(^rift, auf toeld^ id^ mid^ in mehreren ^untten ^be belieben muffen. ^ fyibt bie ®efc6id^te in 3 r^Ue get^b: 1) aRenjel ate Sritifer, 2) äRenjel unb j^ie $^iIo« fof>^e, 3) 9Renje{ unb bie S^eologie, unb unter 1) fommt bonn a)

1) 9fb. 1804 gfft. 1871, ein ^tubtengenoffe unb naber ^reunb toon e. 9^öTtfe, aucb mit ^tr., »te btefcr, bon ber ünilMnrfitftt ber befreunbet, fett 1832 ^tofeffor an ber 9etDerbef(bu(e (fpftter : ^ttbnifcben {Hxbffbule) in Stuttgart

2) ^b. 1804 geft. 1874, Don 1835-~1865 ^i^ultnfpeftor in Stuttgart.

3) <9eb. in Subntg^burg 1806; 1831 f>ofQr)t, 1840 Obermebictnalrat^; gefr. 1853.

»rief 16. 31

bte ^erfönüc^frit feiner &xitxt b) feine Ungereditigteit gegen bie S^arat« tere Der ®(!^riftfteQer (^o^. SDtüUer) c) fein unmittelbavcd 3)retnfQ^ren mit moralifd) patriatifd^en SKagftäben (®oet^e tc.) d) bie ^^alfc^^eit biefer äRogftäbe an fid^ fel(>ft; jur ©pradbe. 3)ad aSer^öhnig be« ©Uten itnb ©c^önen ^abe id^ nic^t an ftd^/ fonbern in befonberer 93e« jie^ng auf bie Stritif abge^anbelt^ inbem id§ baran feft^ielt^ bag ber Seurt^eiler eines ^unftmerfi^ beffen Untnoraüfd^ed junac^ft in fo fem ju rfigen ^abt, otS ed aud^ bie ©d^bn^eit entfteUen mug. !Dte ®e* fc^id^te ^at nric^ me^r gefoftet^ ald fte »irttid) kDcrt^ tft^ inbem ic^ fe^r Dielerlei lefen mugte^ nid^t nur Don SRenjel felbft^ fonbern aud^ Slnberei^; ^ SB. Don TlüütX; ben SRen^^el auf eine faft noii^ empbrenbere SBeife ald aQe ?(nberen be^anbelt. T^oii benfe id^^ er ^at fein £^eil^ unb foQ ntf^t Diel toiber ben @ta(^el töcfen fönnen. |)ier ift bod^ auc^ eine iiemlic^e Partei gegen i^n. 916er bie |)erren $ft)er^ ^äftoab unb (£on« f orten galten fo^ feft jufammen, bo| id^ ben Umgang mit ^ftjer ^) ganj abgebrod^en l^abe. (Sd ift traurig^ in n)e[d)e Heinli^e $olemif gegen ©oet^e^ fo mie aud^ gegen bie neueren franjöftfc^en ^ic^ter er ^d) fyit ^ineinjie^en taffen. 92eulic^ arrangirte ©d^Iefier/ beffen f^inb« f(^aft gegen biefe Partei ade SCnertennung Derbient^ koenn aud^ feine ^erfdnlic^feit fo ift^ mie S)u fie be^eic^neft^ ein 92a4|teffen Don einer fe^r gemifc^ten ©efedfd^aft: Seualb^ äRünd^^ Sinbuer^ ^arbegg, ßimmermann^ aRorij (ber ©c^aufpielcr), Sö^lin«), iWö^rlen, bie ©ad^e fiel aber red^t gut au&, unb foQ näc^ftenS mieber^olt merben. 34 ^^"^ ^^ ^^^ einer gemiffen ^oxtitbt, ba^ id§ mid^ mit anerlanten 3(ntiliberalen ein« laffe^ mci( id^ ertannt ^abe^ baB ed feine bomirtere^ ro^ere^ gegen SBiffenf^aft noie gegen ftunft Dcrfc^toffenere unb babei egoiftifd^ere unb perfibere Partei giebt, afö biefe Siberolen finb. ^d) f^abt nocf| nie einen perfbnlid^en ^^f^^^^^f^o^ ^i^ i^>^^^ g^^abt^ ober bie 9!ä^e ober na(^ ®teube( bai^ UmtDaltetfein Don i^nen^ f^ärft bie (£mf finbung on^ meine 2Renjerfd|en ©tubien.

1) (^uftaD $ftaer/ ber jüngere SruDer $aul ^fi^ex», burc^ feine Q^e^ bU!^te unb ^tftortfc^en ©c^riften befannt. ©trau^ toar mit i^m to&i^renb ber Slaubeurcr unb Tübinger ©tubienaeit unb ber Stübinger SRepetentenja^re aufammen gemefen; auf bie erfte bejiel^t fic^ bie ©d^ilberung im äJ'lörfltn @. 194 ff.

2) 9leini|olb ft./ fpäter ^rofeffor ber Sieche in 2:übingen^ bamald junger 9le(^ti^amDa[t unb Sttterat in ©tuttgart.

32 örtcf 17. 18.

|>eute ^abe i4 einen 93rief bom altem 9{aft^) aud Snterifa ge« lefen; er ift ^rebiger (9Ret§obtfttfd)er) beiSolümbud imO^ioftaat unb ^at 200 aReilen ^u bereifen^ prebigt olle äiage. (Sr ift mit einer jungen^ Derrfidten 9(merttanerin oer^eirot^et^ fd^reibt^ am f)od^ieitStag baben fie einen Sorfd^macE Don bem ätetc^ gehabt/ koo man meber freit^ noc^ ftd^ freien l&bt, ferner^ er f^abt mit bem alten 2Retif(^en aucj^ bie SRationalität auögejogen furj er ift ganj rafenb (fei auc^ ftfi^er^ mte mon fagt^ einige 3eit tang in einem %oüf)avi^ gemefen).

Sor tttoa 14 Xagen tam ein $ietift }u mir^ unb tooVitt m\d) au^ innern Erfahrungen ^eraud belehren (ber ]^nftrumentenma£^er @d^uffler); id^ l^abe i^n fe^r gebutbig angehört, ^eute {am ein jmei« ter^ ben ^abe i^ aber fortgefct|icEt.

^aft bie 3ünb^dljd^en bodf^ je^t ersahen? ^i^ ^abe (Samerer^ mahnen loffeu; unb ^offe fie n^erben angetommen fein.

17. «« mpp. Stuttgart, ben 22. ÜRärj 1837. Ob 35U im ©tanbe fein toirft, bie Saft ber ^öudKd^en

©efc^äfte fortjutrogcn unb »ie^Cu in biefer |)inft(^t unb mit benftin» bern bie ffiinricfttung treffen wirft, bin id^ begierig ju öemc^mcn. Dafe baö fleinfte inbeffen ber 5Kutter nad^gefolgt ift, ^abe ic^ Don SJifd^er Dernommen, »eichen ber Äuffd^mung fe^r freute, ben Dein ®c» miit^ fogleic^ in ber jDarftcHung ber SebenSumftänbe unb Qnbiöibualität

Deiner öerftorbcnen ^rau betoicfen.

3n meinem 2. ^eft ^abe ic^ mid^ in bem, SWenjcI betreffenben, 2. älbfdjnitt beffctben fe^r inö STeft^ctifc^e Werfen muffen, woüon i(^ noc^ nic^t weife, wie mir biefe ?Rotte ftel^t. ©(^aben fann nid^t«, wenn ber auf t^eologtfc^em ©ebiet fo fe^r Slngefeinbete ftc^ au^wärtd fjreunbc ju mad^en fuc^t mit bem ungered)ten SRammon f(^önwiffenfd^aft« lieber äeftüre, bie er im fieibe ^at.

18. «n 9iapp. Stuttgart, ben 10. «jjtil 1837. Daß 3)id& Unwo^lfein, ^"öentur unb 3:^eilung§wefen in eint

trübe Stimmung öerfe^t ^aben, fann ic^ Wo^I begreifen; bergleic^en

1) ein StuMcngenoffc bon Straufe unb SSifc^cr.

2) @in SubwigiSburger, ber @rftnber ber bamalS nod^ neuen ©tretet« 3anb^öl5(^ett.

SBflcf 19. 33^

rof) unb §art meil bIo§ retfitUc^ in baö Familienleben eingrci» fenbc ^occburen, mic eine Stellung, benfc ic^ mir immer nod^ bcm lobe einer geliebten ^-IJerfon öufeerft toe^ct^uenb. r-

S^on mir lönnte ic^ !Cir bioSmoI etmai^ rec^t tlrttgeS er^ä^len; boi) x^ öerfpare auf munblidi unb flcbe ^icr nur eine hirje ^n^atoam jeige. 3>enf !Z)ir einrnol; ein blutjunges^ bübfd|eiS aRäbd^en^ nid^t ton ^er, öerliebt jtc^ auf meine ©c^rift unb bdö ®crebe baüan in nrid^, tommt, toit fie auf Sejuc^ bei SSlertoanbten ^ier ift^ gerabeju me^rmatö ju mir unb fagt mir bad Wlt^ fo naib unb ift auf bie unfcbutbigfte SBeife gufricbcn> ate id^ i^re artige SiebeSerHärung jur SScrftd^rung. ber grcunbfcbaft abfülle. 3?un fage nod^ Qemanb, bafe tt)ir in einem, profaifd^en jjeitaltcr leben! *)•

®eftem »ar 9{id^arb IIL tion ©^ofedpeare; ©e^elmann cor« trefflid^; bie übrigen meift unzulänglich/ boc^ fleißig, ^er (EinbrucE bed Jansen uugeljeuer, riefenmä|ig. S)er @eift ©^afedpearei^ fc^Ien&rte bie Kerli^ auf ber Sä^ne ^epim^. mie 2nmptn. X)ie SSBeiber nament» lic^ erfticEten faft an bem fltffem ber ©^afedpeore'fc^en $erfe unb bad ^ublifum; obmo^I fe§r . angefprod^en^ toar \o erftaunt^ ba§ t^ faft gar nif^t Qafcbte. Sied btn iRic^arb mieber^ unb benfe 9)to^ hinein.

19. «tt fßmtt. Stuttgart, ben 13. SH.tiI 1837.

9?un raufe ic^ bie ^ber feiner fc^neiben, um auf baÄ Slbcn« teuer gu tommen^ bad Steiner $ro)i^e5ei^ung gemafe inbeffen einen an? mut^igen Fortgang unb barber^anb Sbfc^Iug burc^ beoorfte^enbc Sb« reife getoonnen iiat 9Ran tarn mieber gu mir/ bebauerte nid^t ju ^au)e getoefen ;u fein; aucff tc^ mufete toieber ^inEommeU/ u. f. S)te Sernanbten blieben auc^ ferner audbem ©fiiel/ ic^ mürbe ein« mal mitten bun^ fie, bod^ o^ne. t)orgefteQt ju fein^ t^on 9!. 92. auf i^r 3immer gefügt; mobei id^ bann gan; bie (Smpfinbung eined ^orajifdden Siebl^aberd ^atte^ ber jeben älugenbUff befürtfyten mu§/ bon bem herein*" fturmenben (Seemann u. f. m. jerriffen ju merben. 303a§ mir nun aber bie ©ac^e mirflif^ lieb unb treuer mad^t/ ift/ bag [\ij gejeigt \^at, mie bie ganje ®ef(^i<^te auf rein naibem @runbe ru^t; ein äR&bd^eU/ bad, auf btm öanbe (in einer Heincn ©tabt) aufgetoad^fcn, tt>k fonft

1) «uf btefcn Notfall besicfjt ftc^ ba« ®cblrf|t ,,Oftermonta9^ ^oH. ®cben!b«<5, ®cf. ©crfe XII ©. 11.

3

34 Si^icf 20.

etwa einen Stotnan^elben; fo ^ier einen iungen t)ie(angcfoc^tenen ©d^rift« fteQer/ ftdi ald ^beal oocfteOt; unb nun, o^ne oUe 3Be(t unb Stfidftc^t auf (Sonüenienj; gerabeju i^m entgegengeht. ®o würbe bann jule^t ein orbentlic^er Siebedantrag gentad^t, aber fo unfcl^ulbig, ba§ fie, ald td^ bie ©ac^e jur bloßen ^reunbfc^aft mit fel^r beutlid^en SBorten ^erab« ftimmte^ f)txii\ii oergniigt war^ ald ob fie eigentlich nidit weiter ge« woDt ^ätte. Sei biefer 9}aibetöt ift ed mir je^t faft leib; bie mehreren Sefuc^e auf meinem Qimmtt nidjt Der^inbert ;u ^aben, ba bied leidet i^r 92a^rebe jujie^en Eönnte, unb ed Wäre mir äugerft fd^merg» lid^/ wenn btefe fo liebliche ®efd^id^te im SRunbe ber 8eute profanirt würbe.

@oeben war nod^ eine artige, ober Dielme^r bie artigfte ®cene bed gangen SRomond. ®ie fam nod^ um 2(bfcbieb gu nel^men, unb im Saufe bed ©efpröc^eiS lie§ fie etwad bon einem anberweitig fid^ an» ba^nenben $erl^ältni§ einfließen. 3)ieiS berührte mid^ em))finbli(i^ unb ic^ Iie§ (c^ergl^after 9ßeife meinem UnwiUen freien Sauf; ba§ nad^ btm ®eftrigen fie bereite uon fo etwas fpred^en tonne, ^if fagte, ba§ nad^ bem Sludfpruc^ eined weifen SRanneig gwifd^en einem jungen SRann unb einer jungen ^ame nie f^reunbfdiaft ald fotd^e/ fonbem nur entweber me^r ober Weniger fein fönne; auf biefed 9Re^r ^abe ic^ nun gwar geftern felbft Sergic^t geleiftet, aber man ^ätte ed langfam abfterben laffen, nid^t fo fc^neQ abreißen foQen. ®o ftritten wir lange, wä^renb fie mir ben Sierbod^t benehmen woQte, unb berfid^erte, bag id^ bie feinften 9?fiancen i^red $)er}end bemnac^ bod^ noc^ nic^t ertenne. Um Sluffc^Iug bariiber gebeten, fagte fie f e^r pbfd^ gnomifc^ : (Sin ©dftlüffel l^at gwei ftäftd^en aufgefd^Ioffen. ®ut, erWieberte ic^, id^ ^abe nur auf baiS (Sine Slnfprud^, aber bai^ !(nbere ift mir bod^ nid^t gleid^gfiltig. 3)u wirft mit biefem Stbfd^Iuß gufrieben fein. 3^ fc^enfte i^r bad fd^wäbifd^e ^al^rbud^; unb fagte i^r, bag ic^ ÜDir eigentlid^ gegen i^r ®ebot gängtid^en ®cbtoeigend, bie ©ad^e mitget^eilt ^abe.

20. «n 9iaw- Stuttgart, ben 7. aRai 1837.

Den ®oct^e'fd^en SJcrß: ad^, wenn in unfcrer engen 3cß« S)ic 2ampt freunblid^ wieber brennt, 3)ann wirb'i^ in unferem S3ufen ^eUe, 3m ^erjen, baö fic^ fclber fennt u. f. f., bicfen 95er« l^abe ic^ foeben Wieber red^t lebhaft em^funben, als ic^ bon einem langen 9(benbfpagier« gang unb 93efud^ nad^ |>aufe fe^rte unb bad Sid^t anftedEte, mit btm

©Ttef 20. 35

SJotfo^/ bdd Üteftd^en übenD mit !Dir sujubringen. SSefonberi^ im $rti^« ja^t; toenn bie Xoge anfangen lang ju merben^ um einen mel^r aU fonft unb länger auiS bem Sixnmtx ju locf en^ n^irb jener Serd in mir lebenbig^ mi)t ot)nt eine ©el^nfud^t nad^ bem Sinter^ ber einen mel^r jtt ^aufe Bei ber \iampt unb bamit auc^ baS ®emütff ftiiler beifammen ^Slt. 3!)abei ge^t bann oKemal ein anberer mir lieber $erd (pon 9. SRaier) in mir auf, too ju ben Sögein gefagt mirb: 2;ragt mir bie ©ebanfenreil^en^ Sütigft in äBinterfc^Iaf Derfunten^ 9?id^t fo f(i^neQ 5U Suft unb SOtaieU; Son ber 3[rbeit frifdien f^unfen.

(Sd ift boä) unb iij l^abe ba« faum je fo ftarf em<)funben ein ungeheurer Unterfd^ieb ^toifc^en SGBinter« unb ©ommer^umor unb nad) meinem |)umor fragft üDu ja. (Sd ift feit bem ^ä^Ung eine Unruhe in mic^ hineingefahren, bie mid^ nirgenbi^ raften lägt, bie mici^ geneigt mac6t, bie Sßo^nung ju mec^feln, im ®runbe nur, meil bie ge« Myofftitm SEBänbe mir Iangn)eitig imb pzixiliif ftnb, unb bie mic^ fd^on mel^r» mald geneigt machte, gerabegu ;u ÜDir }u reifen. Sigenttid^, niie iij too^I mei§, ift baran nid^t ber grü^Iing fd^ulb, fonbern ed ift bie Unrul^e bed ^xopfftttn l^onad: ^ad mir aufgetragene iLmt gefällt mir nid^t me^r red^t, ift mir entleibet unb id^ fud|e i^m ju entfliegen. SBeigft'/ toa& ic^ mi^cftte? @d^n)eigen bürfen, folange bid in meieren 3^^^^" ^^^<^ eine neue Sudgabe meinei^ SBerted nötl^ig n}firbe. 3)ann foDte ed ge* mig ber Senberungen \>\tU unb jum St^eil rabiCale geben, aber nur je|t in ber Qtxt ber inneren ©ä^rung unb ftiQen Umgeftaltung meiner Xnftc^ten, möchte id^ nic^t jum ®pxtiitn genöt^igt fein, ^dj ^abe jejjt ni(^t bie ®id^er^eit unb ^ftigteit, bie baju erforberßc^ ift, unb n>ie i(^ fte in einigen ^a^ren mieber ju erreichen ^offe. !Cer SBibermide iiberbiei^ gegen blog )7oIemifc^ed Scheiben, mie ic^ i^n in ber Sorrebe meined @teubel audgefproc^en, tritt immer ftärter ^ert)or. Ober tyieU leicht ift'd nod^ me^r ald bied: 3Rand(^e tl^eologtfcben fünfte, bie mir fonft fe^r am ^tt^tn lagen, interefftren mic^ nid|t me^r unb id^ nofinfd^e mid^ oft aud biefer ganzen ®))^äre ^inaud. Si^ ift ä^nlic^, mie gegen ben ®^Iu§ meiner p^ilofop^ifd^n Sorlefungen in 2:itbingen bai^ ^^ter« effe für ^^itofop^ie rein ald fold^e in mir abjufterben begann unb feit' bem nid^t toieber ermac^t ift. SieQeid^t toerfe ic^ lieber einen Salg ab, aber load bann für einer an bie ©teUe treten foH, mie bamald ber t^eologifc^e, fe^e ic^ nid)t. Qinei^ fommt ^ier auc^ nod^ in 8etrac^t. ^df ^abe biefen SBinter unb f^rü^Iing fo oiel S^unftanfc^auung gehabt.

36 Srtef 20.

»ie no(§ niemate in fo furjet 3eit; id) tfabi namentlich Don bet Cptx mtr jetjt erji einen «egriff ju machen gelernt unb bin mit ©««ufpie. ton unb 35ramaturgen in Umgong getreten. TOeine Arbeit gegen aRenjel, toobei biefer «ritifu« namentli* in öft^etifc^ ©adjen ongc gnffen unb über @oet§e u. «. «u*fiU|rli,ft ge^anbelt mirb, ift - id, »«6 m«^t - SWiturfa^e ober bereit« SJirfung jener SerSnberung. Jt^ twB md^t, foD i^ fagen, mi(^ gerüftet nadt einem etwa» weiteren

STf f*. "*'*' ^""^ ** ''^"«"' fä"fl' »"i^ «•«»« ««" »»iff««- c^afttic^e Sefen an trorfen ju werben. 3u einem eigentfi-^n ©ele^r«

ten b,n tc^ m(^t gemacht, id) bin ju Diel öon ber Stimmung abhängig,

^ fj m.t mir felbft ju fc^affen. Sud, »«r an meinen bi^l^ri.

gen arbeiten .rnmer bie gorm bo8 »efte, wa« ins ®ebiet ber ftunft mic^tagt anbererfeit« aber gehört gu meinen Karften unb moffU morbenpen (gmfn^ten, bag ic^ j«, Ä„„f, ,i, j„t^„ ^ ^„i.

ger begabt bm fermöge be« Uebergewid,t« ber Mefleyion über bie *§«n.

t%> '^ ^" "•'""** ""'^ "" *•"="«*«' «eben«rieb, w«8 mir ate 9?e,9ung jum äft^etift^en ^ öorfommt unb mi<^ ber ffiiffen Wt m. jjerjen abtomnig mac^t. (gs ift aud, wirHi,^, wie wenn neibif(^ ©Otter ober fjabenfro^e S^ämonen mir «Ue möglichen ®,^lingen teg- ten um mjj ber Jöeologie Wegsufangen. 35en großen »üSern Qnbien«, Wer<«e burc^ abtobtung beä gUif,«eS na,« übergöttlic^er Bfirbe ftrefi. ten fteaten bie bebro^ten ®ott^eiten . fc^öne grauengeftatten aU «er« Mrungen tn benJBeg. ^c^ (,abe m bon einem abenteuer biefer art gefjneben, ba» jwar burc^au« ni.«t in gewö^i^^em ©inn öer. fu§rcnf(^ rur mt* war, ba& aber boc^ mein ©emfit^ i„ grofee Unrubc unb (Sm»)fängli(§fett für bcrgfeic^en (äinbrücEe üerfe^te. ^d, {,atte einen fo ruhigen SBäinter gcrabe auc^ in biefer ^in^t; (ginbrücte »on früher ^cr waren nac^ unb nad) abgeftorben, neue m^t oor^anben " unb i(^ lai^te unb rühmte mit^ oft im ©titten meiner ©ic^er^eit nac^ biefer ^dte, unb pflegte meine »egeifterung für einfome« ©tubienteben. Qene ®ef(fttc^te fo wenig ber anmut^ige ©egenftanb berfetben mir ein nadj^ttttigere« ^Jerfönlic^e« gfntcreffe einjuflöfecn fä^ig war nöm* U(^ Wo^l eine bleibenbe Pietät unb greube über ein fo Wunberbare« anfd&Iiefeen, ni(«t aber inbioibueUe äärtltc^feit, jenes abenteuer, jage idf, bvad) ba« ©iä unb nun ift feitbem fein feftev »oben nte^r ju gewinnen.

SSoIb nac^ jener ©efc^ic^te fam bie Sängerin ©d^ebeft ^ie^cr;

SBttcf 20. 37

i^re (Erfd^inung auf betn Später 30g mi($ fel^r an; l^aI6 gefd^oben^ fytlb felfrft nac^fc^ie^enb^ ^alf ic^ legten ©onntag i^r ein 2)tner in (Sannftatt in ®cfcßfd&aft mehrerer ©d^auf^jiclcr unb ftunftfrcunbc üeranftalten^ fu^r mit i^r in (Sinem äBagen unb ba l^abe iij mid§ bemi fo jiemlid§ angebrannt, ^abe ii^ nic^t geftern ein @onett auf fte gebid^tet^ tveld^ed ic^ 3)ir 0I& S)o{ument ber ti>unberli(i^en ©emütl^d« ^uftänbe S)einei^ f^teunbe^ nic^t t^orent^alten n)iU, ^c^ moQte e^ \f)x ^eute^ ba fte morgen nad^ @traPutg reift; um erft in 14 Sagen n^ieber ju !ommen; felbft übergeben/ tonnte aber nid^t anEommen unb fd^idEte t^ i^r gu. ^d^ mar etmad ärgerlich/ bag fte fid§ tranf fagen lieg; totil idf^ nid^t red^t gCaubte unb bin eigentlich nod^ in großem JBerbrufe. Qd^ tofinfd^te fie fäme nid^t mc^r ober, c^rlid^er, fte bliebe ie|t unb gienge bälber, bamit td^ biefei^ @tad)eld ber Unruhe lo& nrfirbc. 3(ö möd^tc fo gerne ju !Dir unb toeife bod^ fo lange fie ^ier tft; nid^t lo^jufommen; unb auc^ in ber QtD\\^tnitit il^rer Steife nac^ Strasburg mid id^ nid^t, meil id^ in Steinern Umgang aQer biefer Unruhe lod werben unb fte alfo nid^t nad(^^er mieber l^ier treffen mi)d^te. ^reilid^ toerbe ic^ koo^I, koenn fte mir auf bie heutige Sranf« melbung nic^t balb tma§ 93egütigenbei^ fagen lägt, am (&nht ärgerlid^ auf fte toerben, unb bieö rauft bicHeic^t bcn ©amen ber tl^örid^ten Üteigung lieber auiS. 9[Qe biefe (Srfcbütterungen mären mir fibrigend nidjt ^inbcrltcb, menn ba^^ miffcnfd^oftlid^c Qntercffe nid^t juöor fd^on erlahmt gemefen märe. ÜDieö ift, mie iä) bcutUd^ mcife, ba^ priuß, jcne§ ift bai8 posterius.

9Wd^t Älftngc nur auß fanggeübter Stcl^lc, 9h4t ^ongeflec^te blod, mit $unft Verfehlungen; ©tctS ftrömteft ^u, toenn 3)u bor uni^ gefungen, 9im Siebe auS bte boUc fc^öne ®cc(e.

Söenn bu nun t)on unö ge^ft unb jene (©öle, S&o 3!)ctner 2;önc ©elfter fül^n gerungen, ©rfc^aaen jc^t öon feclenlofcn S^^Ö^*"/ 3Öie mcrben wir empftnben, mag unö fel^Ie?

iRit^t bid^ aUetn mlrb unfer Öelb bermiffcn. ^Rctn, ba auf ber ©cfängc metc^em glügcl 3)ctn ^etä bcm imfctn fofcnb angeflogen,

$at eS ba& unfcrc 5U fic^ llingejogen,

3)a« fliegt mit S)ir nun über Stl^ol unb |)ügel,

tlnS fclbft l^oft 35u un§, S^uberin, cntrtffen.

38 »tief 21. 22.

21. Stt »ifdjer. (Stuttgart, ben 12. «uguft 1837. 9Rdn SWcnjcI ift ja nun in bcn ölättcm für Ittterarifcftc Unter*

Haltung auf fe^r origtneOe Srt angejeigt. 2>er gute ^eunb, ber l^ter htm aRenjel fo bienftrifrtg ^inaudl^tlft, ift ftd^erem Seme^men nac^ ^aul ^fijer cd ift bicfclbe 9?ummer, btc ©d^lefierö Oberbcutf<i^e ©tamme reccnfirt ^at.

^ebenfaQd ift'iS einer Don ber @(ique, n^eld^e fit^ baburd^ ^inläng« Ui) d^arafteriftrt l^at. Die gel^Ier unb 93er6red&en ttjerben nidftt ge* läugnet aber burd^ bie liberale, politifd^e Sbftd^t gered^tfertigt; ed bleibt hahtXf ba^ eine ^oetifd^e, h)iffenfd^aft(id^e Slrbeit t)om moralifc^en ®tanb« puntte a\x& beurt^eilen fte in i^rem 9RitteIpunfte faffen ^eigt. 9tun l^at ja aud^ SRenjel, in einer Slnjeige an Xl)ol\xd^ ^eroufSgelongt, aber mit welchem ©aurtiffel ! |)aft @teubel*i8 9iepl\l gelefen unb nun tonnnt ja auc^ nod^ Sfd^enma^er. ÜDa ftel^td gut aud; id^ l^abe t& mit einer ^^bra ju tl^un unb bin fein |)erculeg.

Sürgtid^ n>ar ein $rofeffor aud 93aiern bei mir, beffen ^öd^fteS bie Slnftd^t bed »erfafferS ber natürticfien ®efd^ic^te be§ großen $ro* tj^eten ton 9?ajaretl^ ift, unb befonbcrd ber $unft, bafe Qofe^jl^ bon äri- mat^ia ber JBater ^cfu genjefen. 81W id^ i^n fragte, worauf er bie Ic^tcre SKeinung ftü^e, fagte er, biefer 3>ofcpl^ fomme, nad^bem man borl^er nidEjtd t)on i^m gehört, auf einmal am ^reuj jum »orfc^ein; „je^t frag' id6 ®ie, fe^te er in feinem bairifc^cn 35ialeft ^Inju too fommt ba^ SWänntle ^er?"

(Segcnloärtig mufe id^ einem SKaler fi^en, toeil Setoalb mein Silbnife für bie Suropa toünfd^t (aber öorerft unter und). Qd^ werbe aber ausfeilen wie ber SCeufel, ba man bei bicfer unpräftirlic^en (Syiftenj auf bem ®tu^l bor bcm 9Kaler, am @nbc ein wa^r^aft bc- fpcratei^ ®cftd^t machen m\x^.

22. Xn Stallt.

^^ Stuttgart, ben 17. «uguft 1837.

y?^ bin nunmel^r an ben SJorarbcitcn jur 3. Sluftage beft

ßebenS Qfefu, unb fud^e juglcid^, waS ^iebei abfaßt, aU ÜKaterial ju ben weiteren ©treitfd^riften bei Seite ju legen. 3?on ©teubel ift unter» beffen ja ein furjcr 95efd[)eib erfd^iencn, (Sfd^cnmat)cr ^at ein SBort an midft angefünbigt unb SKenjel im Sitteratur«35latt 9tad^e genommen, örftcreö öcranlafet mid§ ju feiner SJuplif, baö jweite Wirb nod^ Weniger fein unb ba§ ÜKenjerfd^e ift fo, ba§ ed alle Vorwürfe, bie id^ i^m

SBrief 23. 24. 25. 39

gemacht; auf'i^ ®c^Iagenbfte beftätigt. X)er ©ängerin foQte ic^ t>on ftoufftnann au& ein ^eft fiicbcr feiner Äom^ofttion übergeben \k toax 4 Socken lang in 93erg , aber id^ tonnte e$ nid^t über ntid^ getDinnen, ol^ne neue 9(nfeuerung bom 2:^eater aui^^ auf bte blo^ (£tinnerung ^in^ ^ier tokbtx an^ufnfipfen. i^e^t ift fte nad^ 93rei^laU; tDtrb aber im ^erbft mieber ^ter auftreten.

23. «11 »ifi^er. Stuttgart, ben 7. (September 1837. SKein SBilbnife *) wirb infofem nid^t ganj ungebeugt auf bic

SWad^toelt fommen, afe ber Qtidfnzx ben JJopf in ctmaö geneigter ©tel» tung aufgenommen ^at. d^ ift bie ßeidbnung red^t gut gerat^en unb bcfinbet fic^ jeftt in 9?ürnberg, um in ©ta^I geftoc^en ju tocrben fe^r t)iel S^re, ba fte bie Stbnigin t)on (£ng(anb nur lit^ograpl^irt ^aben. Sieflcic^t bcgegneft Du öiefem meinem ©d^atten, menn S)u in ben Serien nad^ 9?ürnberg reifeft, tooju ic^ biet 9Sergnfigen toünfd^e. Aber fte^t man ^xij benn nicbt bor ober bocfi nac^^cr ^ter? 335ir tonnten too^I aud^ einmal miteinanber ein paar Sage im Sanb ^erum reifen.

24. «tt 9tapp. Stuttgart, ben 12. Ottober 1837. Um auf ffirfreutid^erej^ ju tommen, fo ift geftern bie

©d^ebeft jum erftenmal lieber E|ier aufgetreten unb toirb einen guten %f)zit be§ SBinterö ^ier jubringen. S)a wäre alfo für I^catergenug geforgt. Ob id^ pe fonft fpred&en werbe, weife id^ nid^t, fudben werbe id^ e^ auf feinen gfatt.

25. «« «opp. Stuttgart, ben 17. Dttober 1837, 3u ©einer SJcrIobung, bie S)ein Ic^ter 95rief melbetc, wünfc^

id^ Dir t)on ^erjen @IüdF, um fo mel^r, ba id^ Don allen Seiten ^öre, ba^ man Dir in jeber SBejiel^ung @iM wünfd^en barf. Slud Deinem näcftften ^offe icb ju bernel^men, wie balb ^fjx Sud^ ju bcrbinben gc* bcnft, ob Du ben Sinter nod^ allein bleiben, ober, wie id^ mir beute, gleidb in ber näd^ften geit bie neue (Sefä^rtin ju Dir nel^men Wirft.

Der SBrief, in bem Du mir bon |)eilbronn auö biefe glüdElid^c

1) S)a8 5:itcl6ilb, na^ bem Stal^lftic^ bon (Jarl aWa^cr in iRürnberg 1837.

40 S5ricf 26.

SSßettbung ÜDeiner ^er^ftttniffe anjeigft; tarn bm Sag na^ üDeinem frü^crt ©riefe ati, unb bicfer ben lag, nac^bcm id^ einen ©rief an 3)1(6 afcgefdfjitft ^atte. fji*^ i^"^" crfteren Srief bin id§ 35ir bcfoit* beten ^anf fc^ulbig mögen feined reichen unb fd^önen Qnl^altd; ind» befonbere ift bic ffirfc^einung oud bcr überfinnlid^n 3öelt eine ioo^r* l^aft clafftfd^e 3)arftcQung. 3)u ^oft cd biefcr SJortrcfjR^feit juju* fc^reiben, bafe id^ midft nad^ Durd^Iefung biefeS SriefeiS eine 3citl^"9 Iebt)aft in ben ^aU ^incinbod^te, »cnn !Bu geftotben toörcft; bann JDÜrbc id), badite i(^ mir, aui^ 35einen 35ricfen eine ©ammlung mad^cn, bie juin ©d^önften biefcd gad^ö ber Siteratur gehören raüfete. ®ie^, fo läßt bie Jrefflid^feit ber SBcrte ben SWeifter tiergeffen; S)u mu&t mir feine fo fc^önen S3nefe mel^r fc^reiben, fonft ^abe ii) am @nbe

bie »riefe lieber ate ©id) felbft. -

Qrgö^en mirb t& 3)id^ in SJergleid^ung mit ^Deinem früheren .Urt§cit; »enn id^ 3)ir erjäljlc, baß nad^ ber Sui^fage eincÄ Reibet* berger ?ßrofe|forö, ber mi^ ^eute befud^te, Uttmann *) meinem ©cnb» rfjc^reiben ^) nitf;t rec^t traut unb Qronie Gittert; ein Sefanntcr beö ^rofefforx^ ^abe fid| fo auSgebrürft, ed fei i^m bei ber öcfung gemcfcn, ald ^öre er ein ganjeS (S^or öon i?ad^ern im Slebenjimmer. 6d ift bieS ein ^all, njo id^ fclbft nid^t njeife, maö ba^ 9Hd()tfge ift. 35er aWenfd^ ift boi) ein rät^fel^afted SBefen.

26. «n mpp. (Stuttgart, 24./25. OJtober 1837.

3)einc lieben 33riefe burd) SSifdjer unb einen 2. burd^ bie $oft ^abe id^ crfjalten unb banfe 35ir befteniS bafür. SBcnn 35u ÜDicfc iocgen häufigen ®d;reiben§ entfdjulbigft, fo ift bieS gerabe, wie »cnn ein Surft bei einem 33ürgerömann fid^ cntfd^ulbigen motitc, baß er i^n fo oft jur Safet jie^e; 3)u weifet, bafe 35eine reid)^altigcn SDtit- t^cilungen ju meinen gciftigen 8eben§bebürfniffen gehören, bk id) niefit mc^r miffcn möd^te. Senn jDu nid^t mübe wirft ^u fd)reiben, fo werbe iä) beii^ Cefen^^ gewiß nic^t mübe.

3^ f'^^wc midj, ba§ 3)eine 3wftä"be ftd) fo orbentIi(^ Wicber fe^en nac^ ber ®ä^rung ber legten 3^^^^"« ^'^ SBürgfd^aft, bafe fic

1) ^n bcfnnntc ^i^eologe, mit Hmbrcit ^crauägcber bcr @tubtcn unb Ärltifcn.

2) ^trettfcfiviftcn 3. ^eft ©. 129 ff.

»Ttcf 27. 41

itc^ k>oQenbi^ gattj flären toexbtn, Bift S)u ja fo glüdlid^ in ^änben

^u ffabtn.

3<^ l^offf/ eineit ruhigen SBinter }u bebmtmen. SReine ©efc^äfte finb tDieber me^r im ©ang; bad Ser^ältntg jur Unbefannten ^abe id) «buT^ be^orrlic^ed ®ttUfc^n>eigen abgebrod^en; unb für bie liebendtoiirbtge ©aiißcrin cmpfinbc iä^ fo, toic man in eine Stntife öerliebt fein !ann. Segen (Deiner Sefanntfc^aft mit ber älntite mfinfc^te iä)^ bag S)u fte mit i^rer Kaffifc^en §igur^ ©eftd^tdbilbung un\> 93ett>egung fe^en fOnn« teft; befonberd legten ®onntag al^ 92onna. ^eut bot 8 2^agen 6e« fud^te i(^ fie^ kourbe fe^r freunblid^ emf)f(mgen unb eingelaben^ balb toieber ju fommen. ÜDa \i) aber b\& ^eute not^ ni(^t toieber bort toar^ bagegen feine SorfteQung Derfäume^ n^o fie auftritt^ fie^ft 3)U/

iafe bie ©at^e i^re rechte Slrt ^at.

3nliegcnb fenbe ic^ 'Dir ©d^leiermod^er'd Sriefc über bie ßucinbe, ein Sücblein, baS icf| fc^r fcf)ö^c, unb boi^ !Du, fo üicl icf) tt)ei&, nod^ nic^t gelcfen ^aft. 3>ie 93orrebe t^on ®u|fott) ift gröfetent^eilö fc^Ied^t, in feinem gälte foUte fie bor biefem SBüd^Iein fte^en. 5>a6 3)u bie Sucinbe fclbft nid^t gelefcn, t^ut bem ©erftänbnife ber 35riefe feinen

I <Sintrag, bie taufcnbmal me^r finb^ at^ jener fd)Iec^te üSoman gr.

' ©d&Iegete. j

27. «« mapp. Stuttgart, ben 30. Dftober 1837.

©eftern mürben bie SWontecd^i unb (Sopuleti gegeben, ©c^ebeft fRomeo. 3»d^ njor natiirlid^ barin, ba id) feine SorftcIIung berfdume, in ber fie auftritt unb mit mir mein greunb ffiauffmann, ein grünb* lid^er Senner ber ÜWuftf. 5>er im fünfte beS ®efange§ flrenge äWann niar bennot^ ganj l^ingeriffen. SBie mir nac^ bem Sweater in'ö SBirt^j^* l^auS famen, martete ^arbegg auf uni^ unb fagte, um mi^ auf jujie^en, . tx märe auc^ in bie O^er gegangen, bcnn fie fet gut, aber er möge bie SRoUe bed Stomeo nid^t burci^ bie ©d^ebeft berl^unjen l^ören. ^n biefem ^umor, ber l^arbegg trefflich fte^t, gicng'i^ fort unb gelegent« lidft fagte er auc^, bafe er fd)on einen SJonjertjettel auf SKontag (^eute) gefe^en, monac^ ©diebeft ein oon ^auffmann componirted Sieb fingen merbe. Stauffmann ^at nemlid^ mit ^etfc^ *) borerft ein |)eft fd^mäbifd)cr

1) |)ctf(5, geb. 1806, gcft. 1872, f)atte erft im ebangeliftften ©emtnar In Tübingen 2:^coIogic ftubirt unb fld^ \d)on bamat^ mit ©tvaug na^e befreun*

42 'Wff 28.

2)i(6tet componixt l^auiSgegeben unb biefeiS mu^te ic^ k)onge SSBod^e in feinem Kuftrag ber ©c^ebeft fibergeben. ;3(^ fanb fie nod^ im ©))eifegimnter^ fte fü^e mxd^ am Ihm burd^ einen ®ang in i^r 93e« fut^i^intmet; banfte mir für bie ben^ugte Stritit unb bot mir beim Hb» fc^icb bie ^anb. 9!un moUte fte alfo und jene Sieber {t^on Semer) fingen unb ftauffmann lieg fu^ bereben, ben heutigen fionjertabenb ^ier abjumarten. !Z)a^er gieng ber heutige %q% jerftreut ^in; Sor^ mittagd lonnte ein menig gearbeitet merben^ aber 9?a(^mittagd mit ftauffmann^ |)atbegg unb SDtuftfbireftor Sad^ner nadft (S(aidburg unb Sbenbd ind ftonjert. ftauffmann^. obtoo^I er fd^on einen Qop^ ffatu, aU er in'd ftonjert tarn, toar bennod^ t)on bem SJortrag feined Siebi^ fe^r cntjücft. 9?un bin id& toicber ju 4)aufe unb mitt S)ir jucrft ein paar $)iftidöa fdbiden, bie id^ öor 8 SCagcn nad^ ber äuffül^rung ber 92orma auf bie ©c^ebeft gemad^t unb im S^eutfd^en fturier (o^ne 9Iamen) ^abc abbrudEen laffen :

Q^tne (Statue glaub id) p fe^en t>on t)arifc^em SRarmor^

9S^te fle ^rajfiteted etnft unb ^ol^Heto« geformt. <Sio ragt ^e^r bie @)efta(t/ fo fliegen bie raeigen Q^emanber^

Unb au8 bem Gebieter ^erbor blicft bad antife Profit. SS^tc bie Statue lebt/ fte bemegt {ic^/ me(^felt bie Stedung^

i^Oclc^ ein ^t^gmalion ^at fieben bem steine t)er(te]^n? 9on bor $aQa9/ ber ruhigen/ ^ol^eitbltdenben^ mirb fte

3ur 92iobtbe im (Sc^mer^ unb gur S^ebea im 3^^- '^di unb bie ®tatue fmgt; nic^t (Sinen £on nur mit Sflemmon/

$on $i^o(IIauten ein ÜRecr fc^üttet Tte über uniS aud. I^ocli wie boö ^tclnbllb crf[ang t)om erften -Stral^te bc« fßtoxQtn»,

{yftbrt Ibr O^cfang In ber ©ruft freunblic^ bie ©onnc herauf.

28, «tt Mapp. Stuttgart, 9. 9?ob. 1837.

3tn ©ctrcff ber fcfiönen ©angerin mufe ic^ meine im

bovlc(ftcn $^xicf gegebene 9?errt(f)crung bereits ?itgen ftrafen, ober ^abe fie eigcmliil) fcbon im Icjitcn Sriefc Pilgcn geftraft; itft bin n)ieber }iem(i4 im ^ugc ber 'Jfciqung für fic. ^d) babc fie btcfer läge n>teber Bc* fudit. unb bon bem flrtngcn clamfcftcn ©ti)t ibrer ©(^önbeit, fotoie bon bem fnufilcriid) J'urdigearbcitetcn ibrer gorm unb Setoegung^

^c: Nutn aber n»t» gaui; ^cr 8Nunf 5iuKU)cnbet. 1?>36 mürbe er 9hififbireftor in ^c:^c;t^r;^^. 1S46 m iVannbcim, ^lacb icincm 5o6c mibmete ©tnnig bem Oltun^ c^ncu ^cfvolo.^ im ^*JiviM»>cn i%rfur 187:?, 4. Äug.

©rief 29. 43

einen gemaltigen (Sinbrud ent^funben. %vidj iffxt SRebe ift butd^aui^ ebel unb geiftreic^, unb mic^ em))fängt fit immer mit einer ^erjUd^en ^eunbli(^{eit^ bie mir fagt^ bag fte mid^ für einen berftänbigen^ guten 9)tenf<l^en ^ätt; ber i^r reblid^ juget^an; unb gerne 6ei Gelegenheit mit eine $ofaune i^rei( 9tu§med ift. ®ie (üb mic^ ernftlid^ ein^ mid^ 6alb toitbct fe^n ju laffen, unb ed foQ geknig nic^t gu lange anfielen. @eftem trat f^e in ber Oper: S>er luftige ©(j^ufter^ ate ©d^ufterin auf. 9ox bem Snfang be^ ©tficCd ^atte ic6 mit meinen f^reunben oM* gemac^t^ fte gleid^ beim auftritt mit Stpplaud ju empfangen. 92un lam fte aber im ©tücf jiemlid) fpät erft t^or^ unb in ber Qtit mar id^ in ber X^at gang beHommen bor iSrmartung^ unb mie fie nun {ant^ Qopfte mir bai^ ^erj fo ftarf atö bie ^Snbe Satfd^ten. i^ad^e nic^t fiber biefe finbifd^en Setenntniffe^ fonft madit id^ X)ir {eine mel^r. 2Sie fte fpielte^ barfiber fage id^ l^ier nid^td ; l^abt i^r benn in ^ad nirgenbi^ ben beutfdben (Courier? für ben ^abe id^ ^eute mieber eine Sxxtit il^rer ßeiftungen in 9?orma, SRomeo unb bem geftrigen ©tüde gefd^riebcn, bie im 3)ienftagi^6Iatt fommen mirb. ^d^ münfc^te fe^r^ ba^ 3!)u biefe ärtifel lefen fönnteft, meil Du bon "Äßem, toaö id^ t^uc, g^wge fein follft. ^a mo^I mac^t bie Sage ben SDicnfc^en; fo reifet mid^ ba& ganj unb gar Unbeftimmte ber meinigen ju folc^en Slbenteuerlid^feitcn fort^ bie aber am Qnbe^ menn t& nur in ber ^auptfad^e gut ge^t^ aud^ jum ©ortl^eil, b. 1^. jur ßrtoeitcrung meinet eng begrenzten ffiefeu)^, bienen merben. Unter jener |)auptfad^e berfte^e ic^; bafe id^ mietUr eine miffenfcfiaftlic^e ober fonftigc Sefd^äftigung finbe, bie mic^ intcreffirt; benn bie je^ige ift mir ein für aUemal entleibet^ unb fann nie me^r in mir lebenbig merben.

29. an Setter^). Stuttgart, ben 10. 9?oöember 1837.

9?imm ben ^erjlid^ften Dan! für Dein öortrcfflic^cS Drama, mo*

mit Du mir unb benjenigen greunbcn, benen id^'ö gegeigt l^abc, ben

ergö^Iid^ften ®enu§ gemacht ^aft. Der ^umor ift ber befte/ bie ©atire

treffenb unb bie StoQe, bie 3)u mir angemiefen, gang d^armant. |)eut

1) 9Q3c(c^er nad} feiner JRüdffe^r auS ©crlin, toäl^tenb ber jtocltcn ^älfte beS 3o]^Te8 1837, Sifar in 3:übin9en »ar. 35a« ^^Drama'' mor eine fleine unb giemttc^ l^armlofe ©atire auf bie ^errfc^enbe ^^eologie. ^m ©(^(uf[e be« ©tücfeiS fiel bog Oberhaupt bei? neuen ^erufalem ben dürfen in bie ^anbe unb trat gum Tluf^mrmban\&mu^ über.

44 ®tief 80. 31.

a6enb ne^tn id)'^ in unfer "DecEer'fd^ed ©efeQfc^aftc^en^ um befonberS ©fröret^) bamit ju fd^Iojcn. S?u ertnnctft 3!)i^ nämlic^, toic ic^ ©ir beim Sbfc^ieb bie ernfte @rnta^nung nic^t offne 9tgtool^n mit auf ben ®C9 gab, !ßu fotteft fein ^ictift mcrbcn. 9?un hjat ©fröret ffirjtic^ in SCfibingcn, erjä^Itc mir, er fei bei Sour getoefen jum Kad^teffcn, ^abe aber nic^t red^t frei reben fdnnen; eS fei ein @tabtt)icar S^^^^ bagemefen, ber ein ^ietift fein muffe. 3)enfe 3)ir meinen S^rium))!^. Ütun n>enbet ft(i§ aber ba$ SBIatt burd^ !iDein l^öd^ft fritooled S^rama, baö auf ®frörer um fo ftärfer toirfen ttjirb, ba er fclbft immer bie Se^au^tung im SKunbe fü^rt, menn ^eute ber ftönig SRu^ammebaner tofirbe, t^ötenS ade Sonftftorialrät^e na<6.

©afe aud) id^ inbefe für'§ I^eater nid^t unt^ättg gemefcn bin, ^at Dir bieüeid^t SSetttr SRuoff gefagt menn anä) nid^t probuctib toie 3!)u, fo boc^ afS ftritifer. SQBaß auö einem S®ürttembcrgif(ften SWagifter bodft nid^t ÄDeö werben fann!

30. «n mpp. Stuttgart, ben 12. 9?ot)embcr 1837. 3[n ber 33eilage finbcft 35u cttoaö, ba§ ic^ mit unferen ^^eun«

ben SWärtlin unb 9?ifc^cr S!)ir für 3)cincn erneuerten S^eftanb in Deine Sibliot^ef ftiften möd^te, Ia§ Dir alfo ben ®infelmann gefaffen, Dir ju angcnel^mer Sluffrifc^ung eigener römifc^er Grinnerungcn bienen.

31. «»»ifi^cr. Stuttgart, ben 20. 9foücmber 1837. Stümetin t}on ^eilbronn *) erjä^lte mir fiirjlit^ bon Rerner, ba%

er über (Sfdjenmatier'ö Sonflift ^) fcftimpfe unb fagc, Sfc^cnmat^er öer* ftc^e gar nid^t, mag ©eifter feien. Sft ba« nid)t göttlid^?

1) S3ibllot^efar in Stuttgart, ber bcfonntc ^^iftorifcr, mctd^cr fpätcr, als ^rofcffor in fjrciburg, jum Äotl^oIiciömuS übcrgieng, bamalS aber fi(§ an Unterfuc^ungcn über bie ©ntfte^ung beö 6brtftcnt^umö mit naml^aften Werfen in cntfd^tcbcn rotionaliftifc^cm @tnn bct^eiligte. Strauß fannte ben um4 ^a^rc älteren 5Kann bon ber Untderptät 6er unb mochte feine frifc^e, menn au^ aH^u berbe 92atur mo^( leiben.

2) ®eb. 1815, gcft. 1889; berfclbe tocldjer fpoter ioürttembcrgif^cr ftul* tui^mintftct, bann ftan^ler ber Untberrttat ^ü6ingen mutbe unb atö geiftreic^er ©Ariftficüer befonnt ift.

3) 3)ic bon ©t raufe G^^araft. unb Ätit. 355 ff. bcfproc^enc Schrift.

©rief 32. 45

^n ber SRebea ^ätteft 3)u Kttitid^ fein foOen. S)aa $u6Itfum §Qt fte aber nid^t berftanbjen ; 6ci. ber erften aiuffu^rung flatfd^ten unb riefen fic mit, bei ber ämciten ober blieben- toir ftetfen. 9?un ^abe id| aud§ S^auffmann mit ber @djebeft in Serbinbung gebracht, burd^ Sieber, bie er i^r übcrrcicfien liefe; er befugte fie fürjlic^ in einem i^ai t)on @autter, e^ u>ar eine ^auptcomöbie. ^öftlin lad und für Ii(^ einen 93rief aud S^fibingen t)ox, ein &e^px&ä) jttifc^en ©d^raber, SBäd^ter, S8a^nmat)er ^) unb ©ildfter üor einem (Sffen bei ©c^raber bcfc^reibenb, toorin öon ftöftlind- unb meinem 93er^ältni§ jur ©d)ebeft auf ergö^Iic^e SBelfe bie SRebe ift.

©itd^cr: Unb »iffen ©ie aud^, bon toem bie jtoei cnt^uftaftifc^en ßritifen über bie ©d^ebcft im beutfd^en ©ourier moren?

SBäd^ter: ©on ffiöftlin?

©ild§cr: 9?ein; bon ©traufe.

©c^raber: 91^!

SBäc^ter: ^o ^o.

Sa^iima^er: SSon rt)elc^em ©trau§?

©ilc^er: SJon :c.

©(braber: !3)a fie^t man boc^, n)o^in bad ffi^rt.

8a^nmak)cr: Diefer ÜRenfc^ mufe boc^.ganj gefunfen fein, mit bem religiöfen ©tauben mufe er auc^ jeben fitttid^en ^alt öerloren ^aben.

32. «« mapp. 8ubtt)igdburg, ben 1. IBeäembcr 1837.

©eftern, aU am üermut^Iid^en id) l^abe ed aud britter ^nb läge ©einer 4>od^jeit l^abe id^ fleifiig an S)id^ gebadet. ®lüdf ge* toimfcftt ^abe ic^ Dir bercitö in bcrfd^iebenen ©d^reiben unb toieber- ^o(e bied ba^er nid^t. SSSad brauc^t'd auc^? ßernerd ©IQdCtnunfd^, ber toentgcr SBunfcb ald Serftd^erung mar, ift bodb ber f)affenbfte unb toa^rfte gehiefcn. <5in artiges (Sfpcriment ^abe id) inbeffcn mit Steinen Sriefen angj^fiellt. ^d^ berglid^ fte üon je^er i^red Dfeid^« t|umd an ^joetifd^em ©toff toegen mit ben Sriefen Settina'd unb badete, ttjad ®oet^e mit biefen öDrno^m *), Diele ©teilen berfclbcn burd§

1) grüner Tübinger ^rofeffor, bamald S)efan in Äirc^^clm u./Z, ^k anbcm ^ier genannten, bfe Quriften ©c^raber unb Sßöc^ter, ber ßtcbct* coniponift ©tiefer, \\x\b begannt.

2) 2Blc man bieg 93ettina bamalö noc^ glaubte.

46

»rief 83.

geringe 9enberungen in nnrO^e ®ebii^te ju uedoonbebi^ muBte ouc^ 6ei ben 2)etnigen mit teic^er 9Rfi^ gelingen. Sixfiic^ gelong mix'» beim etfiten Serfuc^ mit jmei SteQen !Ceiner 7 Ie|ten Sriefe^ baDon id^ bod eine Stfitf beilege:

grei/ toS/ imgebwtben mug man fein^ bann ft^ man nii^ fo ffimmet« lt4 ni f etner ^tube nnb f i^ut bettikbt }um genfter ^atU na^ 9lauc^ mib S^olf en..2:^ue aaeaeit benSterferll^eineT @eele auf unb lag bie unterbrücften Alfter, ^gen flc Segierbe ober Siebe ober gf(cif(^dluft^ melden 9lamen fle immer fü^en, lag fle ^inaiti^. |

Dann »erben fie freubig mit ben SBolfen am f)immel ^infhreifen, ftc^ tummeln mit ben 93inben, ftc^ im Siegen bab€n, unb k>om S^onbfc^in ft4 ^eimat^lic^ burc^fc^auem (äffen. SBa- Tum? SBeif fte 9latui ftnb unb bie 9latuT mteber ftnben unb erfennen. ^emrne, unterbrücfe fit, bonn »erben S^olfen molttn, ber SHegen SHegen u. bei SRonbenfc^etn bet aQt&glii^^ t>eT^ bQfterte fein. |

gfrei gelebt unb (odgebunben S>ann ft^ man nii^ bunMif }u {>aud. @4aut lAdft langte tifibe @tunben 9IIoib 9cipötf imb SHoui^ ^inaud.

©erliege auf ber @ee£e ©cbranfen; 8a| bie »Üben Oeifttt frei, Ob'd Sege^ren, Siebedfranfen^ Cber Suft ber @tnne fei.

greubig »erben fle am f)tmmel !S^ann mit fiuft unb SBinbe ate^iv 9Rit bem frö^litben 9e»immel Sunter SBoIfen »eiter flie^n.

Stoben fl(^ im 9iegen baben, @<^»armen in ht& SRonbeS Schein; eelbft ^Qtax, ftnb fie gelaben SRit 9iatur ^um ShifttKretm

f[ber ^Itfi ^u fte gebunben, Dann toerfümmerft *£>u su {niud, €k^uß bie langen oben ©tunbeu; 9ia4 ^»d(! unb aHauc^ ^inaud.

33. «tt 3etter. (Stuttgart, ben 8. 3)ejember 1837.

3u ^Deinen platonifc^ ©tubien »finfd^ i^ ba& befte ®Vxi,

unb freue mic^ auf beren f(^ma(Qafte gfni(^te; i(^ fonn S>ir t)on gleich* fad? ptatonifc^n @tubten nur ^ier etmod blüt^artiged fenben, koorin 3>u ben @(^(u& jener ;,ni(^ ju fibermac^nben^^ X^atertritifen er« fennen unb bad 3)u ntc^t publit machen mdgeft. 3u8l^i4 f^ick ic^ 2>ein ![?uftfpic(, bod mir Diele ^reube gemacht ^/üDeinem Verlangen gemäg iuxnd, mit ber Sitte, ed mir fpoter ganj )u iiberlaffen. Ober Dielme^r id^ lege nid^t bei, unb emnirte bid 3>u ed mit Strenge unb Unerbitt(id)feit forberft.

3iun »irb'd Smft mit ber 3. Sufiage. ^n nadjftcr SSSoc^e be< ginnt ber 3>rud. 93in id^ einmal bamit fertig, fo »ill ic| fo bolb leine t^eologif^c geber me^r anrühren.

©rief 34. 47

föie nac^ bed gotteTfuttteit $laton Seiten , ^ie ^eele öon 5ed reinen $tet^eriS ^ö^en^ 9Bo fte geft^aut bie ewigen ^S^^^"/ Unb mürbig galt mit ©bttern 5U berfe^ren/

^erabgeftür^t an btefen untern ©pl^ären^ ^un beffen, wag fte bort Im ßic^t gefc^cn/ a:rüb pc^ erinnert, unter bittern Soeben, @o t>te{er {>errltc^teit je^t ju entbe^en:

(So ftfttoebft aut^ $)u, fcltbem 3)u und berlaffen, 3)em ^uge t>or in taufenb {>u(bgeftaUen, Slüngft uni^ im D^x in taufenb^Sc^meic^eltbnen;

C^d ringt ber (Sinn, bie Silber feftsu^alten: 5S)oc^ fc^neQ serfliegen fte/ gleich iRebelmaffen Unb lafjen und aCiein mit unfrem <Se^nen.

34. an 9iapp. Stuttgart, ben 9. Dejembcr 1837.

$on Subn[>igd6urg bin ic^ batb mieber burd^ bad Serlangen bed Seriegerd nad) 3Ranufcrit)t jur 3. 9(uflage l^e^er gerufen n>orben. Uebrigend erwartete mid^ ^ier fogletd^ Serbrug. SR., ber ftd^ um bie Sod^ter eined angesehenen ^ieftgen ^aufed Bemül^t (ed ift nod^ ©e^etnt« m%, ba^er k>erf(^n)eige id^ bie 97amen) unb äbrigend feiner ®ad^e jiem^ Ii(^ ft(^er ift, erfuhr auf einmal unerwarteten SBiberftanb bon Seiten ber (SItem, meldten ju O^ren getommen mar, bag er ein ^eigeift fei, load befonberd auf mein 9ud« unb (Singe^en in feinem ^au& ge« grfinbet würbe. S)a ber ®ute nun auf einmal aud6 in Sejug auf baß Simftftortum etwad ängftlid^ geworben war, fo fa^ id^ mic^ mora« lifd^ genSt^igt, meine bid^erige Siifd^genoffenfc^aft mit i^m aufju^eben, unb gab feiner Sitte nur fotoeit nad^, bag id^'d nodb einige Sßod^en barauf audgefe|t fein laffe, ob fic^ nid^t burc^ eine ©teile, bie feine @d^wefter befommen foQ^ bie @ac^e auf eine unmerflid^e 9(rt löfen löftt; inbem bann 9R. au§er b^m ^aufe gu effen gebeult. S)a id^

nod^ öon ber © fd§en ®efd^id|te ^er berieft war, fo öerfe|tc

ntid^ biefe (Srfa^rung bon bem fd^Ieid^enben ©ifte^ burc^ weld^ed ber ftird^enbann aQmäl^Iid^ alle Ser^ältniffe gerfrigt, in eine Slrt bon fd^merglid^er 993ut^. (Sd ift mertwfirbig, ba§ atö \(b ^ie^er tam, man mir freunblid^ entgegentrat, nun aber, nad^bem ic^ ein ^a^r ^ier fo ge« lebt/ wie S)u meigt/ bag id^ lebe, fangt eine 2;6är um bie anbere an ftd^ mir ju berfc^Iiefeen. Slnbcrerfeitd, ba id^ gerabe ein Qa^r in 8ub*

48 ^ief 35.

migi^burg auiSge^atten fjobt, backte xij immer felbft^ nun märe e6 auc^ mit bcm ^icfigcn aufcnt^alt genug, tucnn miij nur bie ©cfd^öft^öer* ^ältniffe nidjt feffelten. !Du fagft too^I, id^ fotte bcrglcid|en ate ju meiner ©teüung ' gehörig begreifen, allein icö bin berjenige nic^t me^r,. \>em fie basi 9lOed t^un n^oQen, id; ^abe ba^jenige $at^od nic^t me^r^ burd) boS id^ fie berle^te, unb totli^t^, kDenn ic^'i^ noc^ ^ätte, mir freilid^ SlQeiS leicht ertröglid^ mad^n mürbe, aber tc^ ^ab'i^ nic^t me^r» SReinetmegen mag bie 9Belt je^t %{it^ glauben, auc^ iii felbft n)o(lte, tüenn ed fein mtigte, Die(e0 glauben, mad unglaublich ift, unb fo mu§ ic^ ganj unfd^ulbig unb jugleid) untt)ürbig -^ eben beStoegen aber aud) o^ne bie gehörige tJaffung leiben, toaS ganj ein ?tnbcrer toer» fc^ulbet ^at SDtein ©eift ^auft gar nid^t in ber 9Iegion, n^o er je^t angegriffen »irb unb eben bo^er fic^ auc^ nid)t öert^eibigen fann.

3ö. «tt 9iapp. Stuttgart, ben 18. Dejembcr 1837.

5Rad) bem ftreng tragifc^en Qln^alt meines legten SSricfi^ lafe !Dir nun xmdi einmal toteber einen romantifd^en fd^reiben. S)aiS äloman« tifd^e, finbe id^, bat man i^m nur einmal ben ginger geboten, fo läfet t^ einen nie me^r ganj loi^ unb felbft bie i^ejemberftürme merfen t& einem alö eine JRofe unter bem ©c^neegeftäber jum gfenfter ^aein. ©0 ald ic^ legten S^ienftag Üßad^mittag t)on ber Stbliotl^ef ^eimEam^ mo td^ im ^ol^biud unb S)iobor ettoaß nac^gefd^lagen, unb nun, nad^* bem ic^ eben befohlen, eingefallener ftälte megen mieber eingu^eijen,. e$ an meine SE^ürc ^ucrft fo leife Köpfte, ba^ i(^*8 nic^t. beutlic^ ^örtc,^ bann nod> einmal, etwas beutlid&er , toaS ^ättc i(^ ba toenigcr er» märten fönnen, ate bag eS meine UnbeCannte bom Dorigen ^rfi^ja^r fein mürbe? Anfangs, ba mir bie ©ac^e innerlid^ in ben ^intergrunb getreten mar, gingS etmaS fteif ju unb id^ fe^te mic^ nid^t neben fie,^ fonbern i^r gegenüber auf ben ©tul^l. %alb aber fd^molj bad (Sis. %m folgenben Sag fam fte mieber, ba fie eben im ^ouS etmad ein« jufaufen Ijattc unb erjä^lte mir, bafe ein junger ^Beamter ftc^ um i^re ^anb bemerbe, mobei ic^ i^r nun, ba [xt ermähnte, bog er fe^r gute 3cugniffc ^abe, bon feinem ^jerfönlid^en ©inbrud auf fie aber nichts gefte^cn mottte, jufprac^, i^m i^r Qamort ju geben, eine ©itua» tion, bie mir obmed^felnb luftig unb traurig, friöol unb unfd^ulbig

borfommt.

©eitler ^at fic^ bie Unbefannte, bie- if)rem Sagen nad^ nod^ ^ier

©rief 36. 49

fein mn%, nic^t tne^r fe^en laffeiv bod^ tooijl nid)t^ meil id) fie 6eim jiveiten 93e)uc^ abftc^tlitf) nic^t audbrücRtcl^ gum äSieberfommen aufge« fotbcrt? Ober tjat pc unterbcffen jcncß ^^toort gegeben? ©emtfe ift, bafe irf> fic feit^cr jcbcn Sag um bie ©tunbe, too Tte stoeimal fant, mit fteigenbem Serlangen ertoarte.

9tun aber bitte ic^ 3)i(^^ ftede ^icb biefen 9Rttt^ei(ungeit gegenüber nic^t auf ben abfoluten ©tanbpunft in rebus eroticis^); unb t)erad^te fic mir nic^t attjufe^r, gewifeb efommft Du fonft nic^t§ mc^r ber 2(rt.

36. «II ytapp. Stuttgart, ben 10. ^onuar 1838.

5Wit bem abfotuten ©tanb^^unft iftö uni^ ret^t fomifd^

gegangen, ^d) meinte ben, meldten ÜDcin 9?eaUdmu8 fonft fc^on an dergleichen SDWtt^eilungcn Don meiner Seite anlegte unb ftc aU ju nicfitö 9?eeIIem fü^renb öcrac^tete unb nun bro^ft ÜDu mir mit bem

©tanbpunfte beö Qbeate. ©eitler ift nid)t^ »eiter gefd^c^en

ift mir felber leib genug, icft toeife roo^l, bafe ba§> iCic^tcn bei mir eine ^erjtranf^eit ift, aber Iä§t fid^ nun nid^t önbcrn. 93ieHei^t ^ört eS in biefcm ^aijv auf; menigftenig ijobt ic^ ^eucr nocf) nid^tö ge* mac^t a(d folgenbei^ Epigramm fiber mein frü^ereig unb je^igeS Ser« ^öltnife jur ftrit« unb SBiffenfc^aft überhaupt:

(Sinft aU mut^iged SRog 50g ic^ im Sturme ben ^agen, 3e^t ald ^infenben ^aul \d)lzpptt ber SGBagen mit^ nac^.

2)a5 Qa^r 1837 l^at mir ötet gegeben unb genommen. 3»^ ^abc tjon manchen SJingcn einen Segriff befommen, ber mir öor^er fehlte; namentlich in Scjug auf I^eatcr, Oper, SJ^uftf über^au)3t. 3)ann §abe ic^ aud) in SSejug auf ben Um^gang mit ÜWcnfd^en mancf)c Gr» fa^rung gemacht, aber bie ©(^lufeerfa^rung ift bie, bafe xd) für biefen Umgang nid^tö tauge. 3»^ ^abe micfi in Ic^ter ^e\t Don aller ®e»

fellfc^oft jurürfgejogen. S)ie Sbenbe ift eS mir fc^r genufereicft

mit er^olenbem ßcfen äujubringen. Si& ift je^t gertife, bo6 ic^ nur nocJ) biefen ©ommer ^ier bleibe. 31 ber fag mir, fotl icfi bann öorerft aufö Sonb ober gteicb nad^ üRüncben? Ucbrigcnö ift mir biefe Ort§* öerdnberung fclbft läc^ertic^, e* ift eine ^^tlufton, mie fte ein ffranfcr fvif ma(i)t, ber jcbe öuft für gefünbcr ^ält, at§ bie, in ber er gerabc at^met. 3d^ ^abc auc^ fc^on gebadet, icf) mollc bann on 9?iemanb me^r fc^reiben unb mit aller SBelt aufeer 93erbinbung treten ; benn id^

1) //3" Sragcn ber Siebe".

50 »Tfcf 37.

((treibe bod^ roeber 9nberen }ur §reube, nixi^ mir jur Teilung. ^(^ (tfc ie^t 3<on ^aiit'd Xitan^ bad erfte mad tc§ etgentli(^^ b. ^. ganj iufantinen^angenb oon 3- $• I^)^; bieten Xttan foQte man ober burc^Qud ote ISjä^rig (efen unb idi meine eine Sficte ju fu^Ien^ bog id) i^n bantatd nid)t getefen §a6e. Sld SOjS^riger ift'd gu fpät^ unb bad bin ic^ nun nöc^ftenxv mie ^u weigt; furchte mid) aber entfe^Iic^ Dor bem Xag. 3Hit 30gen foDte man ein 3Rann fein unb bad ift eine 9IoDe^ bie idi burd»oud niAt fpie(en tonn bid je|t.

®eftern 9benb einen Srief tion ber Unbefannten er^alten^ bei todd^ brei ©ebic^te^ bie ic^ i^r t)ov 8 Xagen gefanbt; mieber neue^ ^uer ini^ !Cadi gemorfen. ^tnt Partie ^at fte audgefc^tagen^ mad mir leib ift, fofern ^ mir fafi @emiffendffrupe( machen »ifl. Qn* beffen fe^e id) bie Qorrefponbenj nid^t fort, meil bie 2)ame nic^t bie 9rt t)on Srtefen fc^reibt, bie ic^ gern lefe.

37. «Ä »ifd|en ©tuttgort, ben 28. Januar 1838.

Srfreutic^ mar mir, einmal mieber etmad Don iDir gu ©eftc^t gu befommen; id} ^atte mirflic^ angefangen, mic^ gu munbem. ^c^ föume nic^t, 'Deine anfragen ba^tn gu beantmorten, baB S>ein %orja^, metner ^amiUe Qrmä^nung gu t^un, mir nur lieb fein fann, ba aud) ^ier ® ottlob bie SJa^r^eit beffer lautet, aU bie unter htm großen ^ubtifum, o^ne 3^^if^t ^urd) ben ®d^lu^ bom 9(pfel auf ben ©tamm, umCaufenben SorfteUungen. ^n ÜRauIbronn mar ic^ t^on Quii bid September (incluftoe) 1831. Sfnfongö 9?obember bedfelben Qia^rei^ reifte \6) nac^ 93er(in; im 3Rai 1832 trat ii) in Xitbingen ein, lad felbigen Sommer Sogif unb SRetap^^ftt, ben folgenben Sinter ®t* fc^ic^te ber neueften ^^ilofop^ie bon Sfant an unb ^lato'd ©^mpofton; folgenben Sommer @efd^id^te ber 3Rora(. $on meinem Sud^ erfc^ien ber erftc 9Banb im 3"^^' 1835, ber gmeitc im Sioöcmber bcßfclben ^a^red, mo ic^ fc^on in Submigdburg mar. 3)te SteQe bafelbft ber* fa^ \d) mmüdj oom .t)erbft 1835 bis .f)crbft 1836. ®id| bamitjc

^e^ten SRoutag bie Sc^ebeft auf ber (Durchreife gefproc^en; \(b fagte i^r, ba^ ic^ ben Sönig bon Saiem nie ^abe leiben fömten, ba§ er mic^ aber jc^t ganj gewonnen ^obe burc^ bie Art, toie er fic^ gegen pe

benommen. Du meißt o^nc 3^^^f^I ^^^ ci"^r ^^6 ^^ ä" ^^^ fflfltc: „9J^an ^at mir gejagt, Sic mären Ijübfc^; allein i(^ finbe, bofe Sie fd)ön finb." 5^^*"^^ ^^^ ^^^ ^adquillgcfd^iditc, alö auc^ in feine Soge

L

©rief 38. 39. 51

bxt 92QC^ric^t baDon fam^ fc^rie er taut: //Ser^aftet ben ^adquiQanten ! Sriminolunteriuc^ung!^' ^iefe ift je^t aud^ eingeleitet^ ein S^ammer« junfer bereite entlaffen^ DueQe üorgefaUen. ^c^ g(au6e je^t beina^e^ t>a% fie mit SöftUn unter bcr |)anb öerfproc^en ift; hjenigftenö ftnb aüt anberen @erüc6te falfc^.

38. «it ^app. Stuttgart, ben 7. gebruar 1838. Ueber meine eigenen g^ftänbe, nad^ benen 3)u fragft,

fann id^ 3)ir mit groger ^lar^eit fd/reiben. !iDu fie^ft o^ne Qtüti^tt {eiber ein, ba§ ein SOteufd^ t)on meinem 9{ature(I eigentlid^ immer be- feffen fein mu§, »enn^ i^m mo^l fein fotl. "Sia^ toar id^ nun feit einer Steige t>ün ^a^ren Don einer beftimmten n^iffenfd^aftlid^en ^bee. 9?un biefe au^Sgefa^ren ober nac^ ^urc^laufung bed 9{auf)en« unb ^upptw juftanbed ausgeflogen ift, fte^t bad l^nnere leer unb brausen ftreiten pc^ nun öerfc^icbene Oeiftcr, tt)cr cS nun fei, ber ^ineinfo^ren burfe. 3lber fte finb alle ju fc^toad^ im Sergleid^ mit bem vorigen unb fo fommt feiner hinein unb baS l^nnere bleibt leer. Unter biefen ©eiftem ^aben fic^ jur Sbnred^Slung, meil ber oorige ein miffenftfjaft« li^er, Derftänbiger mar, auc^ gemät^Iid^e, verliebte eingefunben, aber auc^ fte ftnb ju fd^mad^, um ben Eingang 5u erringen. $on ferne geigt ft(^ je^t mieber ein roiffenfcbaftlid^er !^ämon unb auf ben fommt ed nun an, ob er'i^ burc^fe^en n^irb. ^c^ münfc^e ed fe^r, benn o^ne irgenb einen !Dömon ge^e icE) ju ©runbe. hiermit tj<xb^ ic^ ÜDir t)on

mir erf(^öpfenb gefdjrieben.

SBcnn !J)u in bicfem Sanb ber Sia^et bie ©teüc über ©^leier* mad^er finbeft, mo {te baDon fpric^t, bag er burd^ bie ©efeOfd^aft ^er« unterfomme, tc^ glaube mit Segug auf feine 3Beil^nad)tiSfeier, fo fd^reib gleid^ bie^agina für mid} auf; ic^ ^ab bie ©teQe Derloren unb toid fte ^aben.

39. «ti »ifi^er. Stuttgart, ben 8. gebruar 1838. 9Kit ber ß^ronologie ber geiftigen (Sntmirfefung, au§

toclc^er S)u mid^ ftagft, ift eS eine fdimierige ©ad^e. ©anj flar fe^e id^ nid^t me^r ifinein. 9?ur fo oiel meiß ic^, bag id^ neben 93ö^me unb ©clieding aud^ nocb granj Saaber laö, unb beffen ap^oriftifcbe ©ebanfen, wie in gett gebratene @cf|tt)ömme in ben Statten, in mir aufquellen liefe. Gine fat^olifdfte ^ßrei^^aufgabe, bie ic^ anno 28 machte,

52 «tief 40.

ttjar titcttcicftt bcr crftc SGBcnbcpunft. 3i* betoie^ cjcgcttfc^ unb natur» )3^t(ofop^tjc^ mit üotter Ueberjeugung bie 9(ufevfte^ung ber Xobttn, unb atd ic^ bad le^te ^unftum tnac^te^ tuat mir Kar^ ba{^ an ber ganjen ©efd^id^te nid^ti^ fei. ®Iei(^5ettig ober batb nac^^^ kiießetii^t auc^ fd^on öor^ev, »irftc ©d^leicrmad)cr'i& Dogmatif. üDcnn bte9teben unb 97^ono(oge gingen nod^ auf ®d^eQingif(j^e 9{e(i^nung. (Srft bie S)ogmatif lehrte beuten, ^m SBinter 29 bie ßritif ber (Sittenlehre. 3n bemfelben SBinter ober ^erbft tourbc ^eget, unb jmar bie ^ä« nomenologie^ mit 9Rärftin unb Sinber ^) gemeinfc^aftUd^ angefangen unb bi§ jum 6nbe beö 3:ü6inger Sfufent^altetS fortgcfc^t. Qu bem ©ommer 1830 lafen wir SKar^eincfc'ö 3)ogmatif, fi6cr bie toir unß t^eild megen beS Unflarcn, t^eiU »egen beiJ Unfritifc^en öiel ärgerten. I^n Setreff ber $erfon (S^rifti tuaren toir und wo^l ftar^ ba^ 9Rar§. ein falfd^eß Spiel treibe; oon ^egel Ratten mir bamald nur erft bie $§änomeno> logic, bie wir in liberalem ©inne oerftanben. Auf weld&er ©tufe ber Ginftd^t unb mit welchen Problemen mir bei bem Abgang t)on ber Untuerfitöt bcfd^äftigt waren, crfic^ft ©u mit ein paar Surfen in bei* folgenbcn 95ricfen, bie ic^ mir für ba^ britte ^eft meiner ©treit* fcöriften oon 9Rärffin fommen liefe unb orbnete. Wamentltcl im 3. S3rief bon 3)Mr!lin ^abc id^ eine beseidjnenbc ©tettc angeftric^en. Du crweifeft mir gar ju Diele 6^re mit biefcr fpejicHen 9?otijnaftmc; id^ würbe fc^werlid^ fo gefc^c^en laffen, wenn anbercrfeitd nic^t auc^ in ber Unehre ju oicl gcft^c^en wäre.

40. «n »ifi^cr. Stuttgart, ben 28. Februar 1838.

93eiliegenb 35iöpel * ), iinb weifö auf Sincm Statte fte^t, au<^ ein Sricf oon SWörife, ju bcffen JJerftönbnife ic^ bemerJe 1) ba§ er mir ein 9Rä^rrf)en in ^cjametcrn, ben fidjem Wann betreffenb (aber unterm Siegel ber 2?erfrfjWicgen^eit, bi§ in ber @ebi(!^tfammlung gebrurft fein würbe*); alfo k.) mitgct^eilt, unb icf) i^m gefdiricben

1) ©uftao 33., geb. 1804, Straufe' TOitfcfjülcr in Slaubeurcn unb $:ü* biugcn unb fein GoUcge al^ 9tcpctcnt, cinev oon feinen trcuften gfreunben, bctfcn ^üchtiiifeit er ©cf. S*r. X, 195 rübmt, ftarb 1885 al§ Cberftubien* rathiSprafibent a. 3). in Stuttgart.

2) ©ine fornifcbe giiiur au& bcr Oon ©. Sfldrtfc unb feinen grreunben crfonnenen gabehoelt bc$ v!anbce> Orpüb, iDeld)c ben \^c)em Oon ^örite'd ^ilJialcr 'Jioltcn" qu^ 3?b. 1/ S. 197 ff. bcjfelbeu (:?luÄ3abe oon 1878) befannt ift. ^uf iDü* Mc obigen ä^ovtc ficb jpccicll bc5icbcn; mar nic^t ju ermitteln.

3) 3" welcher ci> nocb in bcmfelbcn ^abr erfcftien.

»rief 41. 53

}fattt, ber ©d^lug gefaQe mir nid^t )o knie in ber münblid^en (Srjä^^ ^^i', 2) ^atte id^ i^m im (SmDerftSnbnil mit feinen ^ieftgen §reun« ben gefd^rie6en; ob er ftd^ bie ^robuction nic^t bisweilen burdf) 3(n' fd^Itegen an gegebene ^iftorifd^e ®toffe erleid^tem fönnte. ^ie^^ toax aber freiließ eigentlid^ fo gemeint^ et foQe bied^ bei feiner |)inneigung 5um ®i]b)ettit)en unb ^^antaftifd^en^ gletd^font curmeife berfud^en. .^d^ glaube namlid^ in ber ^l^at^ ba^ ed ^ierbon abhängen h>irb; ob W6xitt nod^ meiter ftd^ entn^ideln fann^ ober fein S^atent ftd^ berjel^ren mu§. 93ei bem entfd^iebenen S3en)u§tfein, mcld^ei^ er babon audfpridf)t/ bag i^m eine fold^e 9(nfd^Iie^ung an Objectibei^ unmbgUd^ fei^ fürd^te id^ in ber £^at bad 8e|tere. T>\c QSrfd^einung eined neuen ©ebid^t^ bom ftd^ern S9?ann n^irtte auf mid^ mie ein ®t\ptn\U @o artig mand^ei^ an ber $o6fte^ fo originell boi^ !Ding urfprfinglid^ al& ßrfinbung mar^ fo mu§ man fic^ bod^ ffir ben äRann fd^ämen^ ber nac^ 15 ^al^ren nodj an biefen ÄinberfdEjlofeem *) nagt. SBelc^e fonberbarc 35ürftig' teit bei größtem 9teid^t^uml ^ l^atte nodf) geftern ein (S^efpräc^ mit Sbftlin aber Sßbrife; koir tarnen fiberetn; ba^ er baiS specificuiU/ mad ben 3)id^ter mad^t^ in einem 3Jla%e; noie nur menige^ j. %. in ^b^e- rem, ate etma ©editier felbft, bt[\iit: unb bo^ mcrbe er nie ein grofeer 3)id^ter merben. 9ßie nun bai^, toaiS i^m ^ierju fe^le, ^u nennen fei; barfiber tonnten toir uni8 nidfit bereinigen. Da er ein leibhafter $oät ift: ift benn baiS; h)ad i^m jum großen $oeten fe^It, aud^ etmad $o€tifd^ed, ober etn»ad SInbered? Slnfc^Iiegung an'd Objectiüe ift jeben» fadd ettoad bak)on ; benn fo n^irtttc^ aud^ feine ©eftalten finb^ fo bleibt il^re SSirflicftfeit bod^ eine fubjectibe: fte finb 3. SB. auger^alb aller Sebingungen ber 3rit, tonnten in aßen ^^^r^unbcrten gelebt ^abcn jc. !J)a^ ift ein §öd^ft fonbcrbdrer $untt, ben Du un8 ol^ne QtDti^d in Deinem Stuffa^ über SDtörite aufflären mirft. ^Beiläufig bemerfe ic^, bafe id^ Deinem fidlem Urtl^eil über 9?oIten, in baö ic^ nid^t gleld^ eingeben tonnte, jefet ganj beiftimme. 2lm ®nbe muß man fagcn, t& fe^te am S3erm8gen ber Qbee, ober er ^at mel^r ©cele ate Oeift.

41. «n napp. (Stuttgart, ben 2. ü»ärj 1838.

SBad Du mir üon ber SBal^I einer neuen Slrbeit fc^reibft,

ift aM ricbtiger Äcnntnife meiner 9?atur gcfloffen; irf) mag aber ba* bon, ebe id& »irflid^ anfangen fann, nic^ti^ fcbreiben. Der miffenfd^aft»

1) = Sutfc^Io^jpen für Äinber.

54 »tief 42.

Iid)cn 9?ot^/ bon bcr id^ 35ir fd^ricB, gc^t eine bcm Seben angc^brige jur ©eite. Sfd) fii^tc auf'iJ SBeftimmtefte, bafe bi.c iQfunggcfcIIenjeit für miij öorfiber ift. Qcfj l^abe feine greube me^r an bcr ?lrt tjon ®e* feHigfeit, ttjic jic burc^ JJneijJcn u. bgl. vermittelt wirb, unb 6Ict5e ju ^aufe. ©ieiJ ift aber unnatürlich unb fü^rt jum SJerfaucm. 3^ fotite affo eine ^äuölidic ©efeÜigteit ^aben, für meldte, toie !j)u mir früher einmal mit Wed^t fd&riebft, meine Statur gan5 geeignet ift. Der ©rünbung eineiS fold^en 93cr^öttniffci8 ftel^t aber nid^t fomo^I meine

äufeere Sage im SBege fonbern ba« ^linbemife ift biefeS. 3d^

bin öon jel^er unb aud^ je^t nodt) bcnjcnigcn Sirfcln gamitienjirfeln unb öffentlid^cn too SWSbd^en gebilbeter ©tänbe fennen ju lernen ftnb, fo fem geblieben, bafe id^ mid^ in SBirt^3t5d)ter unb ©t^aufpiele* rinnen öerlieben mußte. ®enug ^icrdon. S8 ift bcr ^Ixx^ bc^ ©ele^rtenftanbei^, bcn id^ l^icr ju tragen l^abc unb bei bcm nur ba^ eigen ift, bafe nur meine Ungefd^icHid^feit bie cineS ®cle^rten ift, mein ©emütl^ aber teine^megö, fonbern anberc Slnfprüc^e mac^t, bie i<^ bo<^ baS ©cfd^icE nid&t ^abe, ju befriebigen. J)a6 id^ l^euer ju 35ir fom» men toerbe, jh)eiflc id^; bie Qtit ift öorbei, mo idft ate QfunggcfeHe bie ^auiSl^altungen meiner fru^ ber^cirat^eten fji^eunbc gerne bcfud^te unb an fremben lifc^en fd^marofete, bis id& mir fclbft einen toürbe berfcn fönncn.

gerner^in müßte id^ mir bei fold^en Sefuc^en mie ein ^age* ftotj, ein alter Onfel unb bergt, crfdjcincn. 35u toirft lachen, baß i(^ je{3t auf einmal über älter Hage, ba id^ fürglid^ fc^rieb, id^ fönne bcn 35rei6igcn nid^t nadifommcn. SlUerbingö (onn ic^ bieö nid^t, nöm* lic^ mit bcr Süßeren Serhjirtlic^ung mcineö SebcnS, bcren QuxMbUU bcn hinter bcm p^^fifc^cii unb moralifdjcn Stitcr eben ba§ Unbe^aglid^e ift, morübcr ic^ Hage.

42. «II »ifi^er* Stuttgart, bcn 15. SKärj 1838.

ga, tocnn man bcn SÖJörifc jum ®cfc^idP|töftubium bringen fönntef

ÜDa ^ängtö eben ^inauS. SJcrfucftö, ob J5u'd i^m einreben faunft;

auf Did) gibt er am mciftcn. Sbcr anbcrfcitö ober um mit SRict^-

mutier^) unb S)ir ju rebcn (35cin Ic^tcr 85ricf enthält ein jicmlid^

1) (Sin Tübinger glidfc^netber, ber neben anberu ©onberbarfetten aui!^ bic an fic^ ^atte, ba^ er fetnc ©ä(}c nic^t feiten mit einem (Sonbcm anfieng, iocnn auc^ nichts borl^ergegangen war, worauf cd p^ ^öttc bcäle^en fönnen.

»rief 42. 55

aWct^wfiüer'fd^cö ©onbcni) fonicm wie öiel ©eele tpicber in }Aiei Keinen »erdc^en^ bie bor etUKi 3 SEBodjen im 3)'^orgenbIatt ftonbeu:

- Sieb eine« ^ägerd, fängt an: gierlit^ ift bc3 SSogeli^ Sritt im @(^nee 2C. S^iefeiS Siebd^en; tüxt überhaupt bie SKörife'fc^en^ ift ein n>abred^ fletnel^ aOtertiebftei^ Col>ov ^), unb t^ ift mir babei baiS Qf)o« fr^P^ifc^c ®unber (aber eben, ob er'3 mo^l toeiter, ald ju apotx\)* p^ifdöen SBunbern bringt?) eingefaflcn: STOörife nimmt nur eine ^anb bod (Srbe, brüdt fte ein koenig, unb aUbalb fliegt ein 9$bgel« ($en bat)on.

3)en 92oIten betreffenb ift ed baiS, toorin ic^ 3)tr ie|t beiftimme, baB ber etgentlid^e $au))tt)unh, ba§ nämlic^ bem 9?olten SgneiS nid^t me^r genügt, auf fcl^Ier^afte SBäcife umgangen ift.

dgneö ®tbebe^ fd^reibt aud $arid, bag ber alte S^erubini unfere (ftöftliniS unb meine) Stritifen feiner 9Rebea im X)eutfc^en Sourier mit Sergnfigen gelefen ^abe. 9ßie rü^renb! ^c^ ^abe aber ^eute im 93ette bran gebac^t, id) tt)änf(f)e Dor meinem (Snbe nid)ti^ mef|r, ate bie iDtebea noc^ einmal gu ^ören, natfirlid^ i)on ber ©c^ebeft. ^n bemjelben 'Deut' fcbcn Sourier ftanb id^ glaube borigen SDHttiood^ bor 14 lagen ein (äebic^t einer 3>ame aui^ SBerlin, morin btn f^nnäbifd^en 2)i(^tern unb Stritifern megen i^rer 2;ugenb ge^ulbigt mirb, namentlich aud^ $fi)er megen feiner |)eine«ft'rittt; baiSfelbe koar bon mir^ unb l^abe id^ borin meinem Slerger über biefe Äritit 8uft ju machen gefud^t, toeil i&j^ fdrmtic^ unb bffentlid) nic^t barf. 2:reffli(^; mad S)u hierüber f(^reibft. lieber ben 2. SE^eil bt& @aIon, namentlid^ ma^ er t)on Sant fagt, benfe idb ebenfo. üDann ^a(te id) aud| auf feine „romantifc^e ®d)ule^^ t^iltoeife fe^r biet. SRan bekommt bie ü^eute bod) immer bor^i^ ©efic^t, bon benen er fprid^t, unb auc^ mo ed i^nen fe^It,- trifft er mciften^. Die fijen ^bten bon ffi^riftent^um ic. finb freiließ Unpnn, aber begrünbet im 3uf^^^<^^^"S/ i^ gefd)id^tlid)en Serben biefer 9ti(^tung, n)ad ^ftjer gai nid)t al^nt ober a^nen miß. (£r fagt : mand^e Sieber bon <^eine mären fd^ön, menn fie nid^t fo ironifd^ abfc^nobpten! ©erabe aU moQtc einer fagen, märe ein gute^ Sffen um einen ^äring, menn er nur nid|t fo ^erb märe, ober um eine SRuSfotefler« traube, menn fie nic^t, mic man fagt, nad| Sa^enbrecf fd)mecfte. J)onn tük fdjulmeiftcriidi bie änmerfuug: Die Scenc in ber ©tube be§ f

1) „ßcbcmcfcn".

56 »rief 42.

^farrerd (ober bed ^örjterd^ ic^ meil nic^t mtfyc tuxi tDO bie uxi' gerat^enen Sinber ftnb) gehöre ber motenben ^oäfte an^ btefe fei ober eigentlich eine 9bart, benn $oefte fteUe in ber 3^^^ ^<^^f ^cittti im Staunte, ed itt gar nxd^t tDaffx^ ba^ bieg malenbe $oäfte ift, mie ettoa bei 3)tatt^iffon^ fonbem ed ift embr^onifd^e Imnblung; man fte^ nic^t mte bied 9Räb(^en boft^t, ber @o^n auf unb abgebt, fonbem inbem man bieg jtoar aßerbingS junai^ft fte^, befommt man bie $er^ -fl^ectiüe barauf, koae jebei^ in ber grolge t^un unb toa& aud i^m merben mirb. ^e^t ^at ja Stuge^) einen tluffa^ überfeine angetunbigt; bo^ ift aber aucfe nic^t ber 9Rann, nac^ feinem Sud^ ^u urteilen, ba$ er mir fürjlic^ geft^entt ^at, unb mo er ftc^ giemlic^ in ber gekoo^nten 9Beife fiber ^eine au§ert. Ueber^aupt bted Suc^ ba fte^t man, koie fc^er bie 9?orbbeutf(^en über ^yormetn ^tnaudfommen; er mid fe^r (ebenbig fein, ift aber nur burf(^ifo<g, fahrig unb neben btcfer 9Runterfett, ober bielme^r mit biefer reißt er bie grotmetn als folc^e ^rum, rüttelt fte burc^einanber, unb ba^ foQ bann Seben fein. S)tefe 9?orbbeutfc6en ^aben aber meinen Sluffa^ über ^uftinud fe^r goütirt; nic^t nur ^ot mir 9tuge feine opera omnia, fonbem auc^ ber Serleger eine neut Ueberfe^ung t)on @ibbon bafür 5um $röfent gemacht, ^ter ^at ber ®eb. Stot^ ferner in feiner 9lrt, ba er ben Suffo^ gu lefen befom, gleicb an ^uftinuS gef (^rieben, ic^ ^abe über i^n gefcbimpft; ^^ftinud f(6rieb jurücf, bad fönne er nic^t glauben, man fode i^m ben Sluffa^ f (Riefen, unb ald er i^n gelcfen, fc^rieb er beifolgenbeS an feinen Sruber, toa^ idf mir gleich jurücferbitte^). ^er @e^. SRat^ fc^ömt ftcf) aber je^t felbft, ba ber 9(uffa| i^m aucb k)on anberen ©eiten (SeDnagel^) SRdbrlen 2C.) gelobt mirb. |)aft !Du gelefen, mad im ^rei^fen^) Don Sarn^agen über 3^1^^"^^ fommt? SDaS mu§t SDu lefen, e& ift audge« jeic^net, man befommt ben ©tubenten ä^erner gang DonS 9uge. 9lm beften gefiel mir bie @ef(bici^te mit bem Octabianud. Sie 93abefcene unb fiyc ^bet ber SWutter ni(bt ju öcrgeffen.

liDaS Sonfiftorium fragte bei mir an, »ie ic^ bie Fortführung

1) Wnxolb 9*., ber befonnte Herausgeber ber ^aUifdicn 3a^rbüc^er. 3Wit bem „Sut^" mirb bie „55orf(bule ber «Icft^etif^ (f)alle 1837) gemeint fein.

2) ^m ^S(^luf}c beS 53ncfcS loiebergcgcbcn.

3) SRiniftcr unb (S^ef beS Slöniqttd^en geheimen Sl^abtnetS.

4) Sc^jt in ^Barn^agcnS !J)cnfroürbi0feitcn (ßeipä. 1843) II, 46—80. !X)ie ©teüen, auf me(d|e Str. ^ier Segug nimmt, fte^cn S. 61 unb 69.

»rief 42. 67

einer ©tefle an einer t^eoL (Srjiel^ungdanftab 2c« ; n>ad bie "änttooxt ber^afultät^) entölt; tot\% idf nic6t; @tgmart tooütt mic^ hineinreiten/ Säur loiberftanb/ unb (o fiel bad Slftenftäd^ lote mir le^terer fagte; nic^töfogenb aud. 'Sod^ toarutn barouf eingeben? Sag bie S^obten i^re £obten 6egra6en.

!{>ie 93eilage lautet:

Oeltebtcfter 33ruber!

816er bem ©traufe maij\i bu bod^ ju arg! <£d ift aderbingd toa^r^ ba% er Don meinen Seftrebungen^ ben (äeifter* erjc^einungen auf ben ®runb ju {ommeU; falfc^e Snficbten ^at/ inbem biefe burd^aud nid^t Dom !Dt(^ter^ fo n>enig atö Don SReligiofität/ fonbem rein Don bem 9!aturforf(i;er audge^en^ tt)ie boi» f^orfc^en nac^ bem äBurftgtft^); aber et meint ed nid^t fo böfe unb nic^t fo im^^ertinent^ e$ S:)ir fc^eint^ l^at fu^ aud^ nic^t fo ^art audgebriicft^ atö liDu ed in beinern S3riefe anfü^rft. ^(^ {dnnte nur münbtid^ mit i^m barüber rediten^ menn er einmal toieber ju mir tommt. 8ln ©eifter glaubt er nun einmal nicf)t/ unb feine ^änbel mit (Sfd^enmak^er mad^en fd^on^ bag er bei biefem ©egenftanbe bitter mirb : benn beibe fpielten einanber gar 5U unctiriftlid^ mit.

Dr. ^artmann'd @efd^n)ä^ über lene Sefeffene ift bo(^ Diel ro^er old ©traug' Urt^eile 3. (S. fiber bie U^in^ beren Seiben foD)ie i^e Teilung er bod^ anerfennt.

93or 20 3<^^^^n ^^^^ maren meine Sieber nur traurige, unb Dergleic^ x^ mic^ in einem neueren mit einem ©c^metterlinge, ber auf ein 93rett mit ber 9!abel gebcftet ift, fo brachte bad ni(^t bad ©eifter» forfd^en in mir ^eroor, fonbcrn meint gefpannte Sage, mo ic^ unter tägtid^em (Slenb auf einen fleinen Umfrei§ gebannt bin unb mic^ nie frei, nic^t einmal ju Dir nac^ Stuttgart bemegen fann. (Sd ift bornirt, toenn ©trau 6 an einem Sieb ber ?lrt ben ®eiftern bie ©cftulb ju« fd^reibt.

ÜDad gorfd^en im ®eifterrei(^e mag aflerbingö nid^t fröftlid^

1) ©tott ber tl^cotoglfc^en gafultät, ju ber ©igloart nic^t gehörte, foüte l^lcr o^ne 3tt)ctfet ba^ ^nfpcftorat bcS t^eologifc^cn ©emtnarS genannt fein, »elc^ed au» ben orb. ^rofefforen ber 5:^eolo0ic unb bem ^plftoru« bc§ ©eminor« bamal« ©igwart bcftc^t.

2) a^orüber St, eine fletne ©c^rtft Derfagt ^atte.

58 »rief 43.

maäjtn xotil ba ein fd^toarjer ffirnft gcfunbcn totrb. geften unb

bcflitnmtcn SBillen unb Olaubcn in bicfcm 9?cic^e fann nur

ber ^Qben, bcr nidftt bcn aSJeg bcr SWaturforfd^ung (»ie id^) in i^m gc^t,

fonbcrn bcn S35eg blinben ®tau6enö. Ob mir ba§ jum Vorwurf gc»

reicfien fann, mcife id^ nid^t.

Scbet lüo^I

S)cin St.

43. «n WaW- (Stuttgart, ben 17. SKärj 1838.

9Wit 3)eincm ?ßQ(£ct jugleic^ fam eincö öon^cibclberg an, eine

gcbrudEte äntmort Uttmann'iS auf mein©enbfd^rcibcn; fcl^r friebltc^ unb artig; fo lieb* id6*g je^t, id& mag nic^t mel^r polemifiren. Slud^ bic neue ?luflage beö 8c6cn§ IJJcfu, t)on ber ber crftc S3anb nädl)ftcn« fertig ift, hjirb in biefem Sinn cingerid^tet. SBir Mnnen nidftt »iffcn, oV^ fo gefd^e^cn ift, rt)ic'§ gefdftrieben fte^t, barin ^at bcr 3^^^?^ feine SBurjcI. ®ut; aber fönnen toir benn mlffen, oV^ nic^t fo gcfc^c^en ift? aifo laß bic ©ad&e ba^ingcftcQt. Ueber^aupt, tcft hjci§ je|t au* brcimaliger ©rfa^rung, bafe alle fcd^ö ^a^xt ema tin alter tüiffcn* fc^aftlid^er fKenfdf) in mir abftirbt; fo ift ie^t ber ganje SBoben meine* 3)entcnö nid^t me^r berfelbe, tt)ic bamatö, ba ic^ ba« ^\x6:) fdörieb. Unb bod& foH id^ nod& auf biefem SBobcn arbeiten. SWüfete idf)'§ fflnf* tig jum 4. maf ^crauiSgeben, fo rtJÜrbc id^'ö bon Dorn bi^ hinten um- reiten unb frifd() aufarbeiten, ^i) hjünfd^e aber nicfjt, mcnigftcni^ ttid^t, e^c iä) irgcnb etnjaö iWeucS Dörfer gcfd^affen Wttc.

gür je^t treibe ic^ ben ^cirat^SpIan, in ffirmangelung einer miffen* fd&aftlic^cn 9Iufga6e, aU praftifd^e« 5ßrobIem. SBirflid^ al« Problem, inbem nic^t 9?ciguug ober perföntic^eg SJer^ältnife, fonbern (Sinftt^t in bie 9?ot^r menbigfeit im ÄCgemcinen bcr ?lu§gangSpunft ift; ein Obcrfa^, ju tt)el« c^em ber Unterfa^, nämlic^ ba§ !3fnbit)ibuum erft gcfuc^t rt)irb unb nid^t ^auptfadfic ift, njcit idj au« meinem StiSc^cn Srfa^rung fobiel cnt* nommen ^abc, bafe, einen ^reiS n)efcnttid&cr ©cbingungcn abgcred[}net, bic freilidö niijt fehlen bürfcn, bie Scfricbigung in biefer |)infi(^t nid^t barauf beruht, ba^ bic üccrc bcr ©tefle unfrcS ?cbenS unb 9Befen!^ gcrabc burdf; bicfeS ^^nbiüibuum unb fein anbcre§ auSgcfütlt mirb, ate öielmc^r barauf, bafe crftlicft bic Seere lebhaft empfunben unb jioeiten« irgcnbmic aufgefüllt merbc. SBic gcfagt, eine ®renjc gibt c«, aufeer* fialb meld^cr baö ^^nbiöibuum nic^t liegen barf, aber innerhalb biefer

»Tief 44. 59

®rcnjc Wnncn öicic fein, t>on bcncn jcbei^ glcirf) gut taugt. SBilbuug ift frcilid) ixt crftc jener Sebingungen unb bie öergeffc iij getutö uic^t; jugleic^ ober mug id^ nad^ meiner 97atur burcfiauiS reid^Itd^e öfonomifc^e $er^ä(tniffe finben^ erftenS auS Unabljängigfeit^Iuft^ 5n)eitend aui^ ©tolj. ^d) braud^c nic^t biet, aber ic^ ntufe bai5 Setoufetfein l^aben, Xüenn ic^ einmal aufwenbcn tüill, aufraenben ju fönneh, namentlid^ nid^t umiS 93rot fd^rciben ober eine atnftettung fuc^cn ju muffen; ferner, fo anfprud^i^Ioö idft je^t als cinjelner ÜRann eyifrire, ober bietme^r ni(^t eytftire, fo anftänbig müfetc bodf) meine f^amilicneyiftenj fein, tt^enn iij einmal eine anfange. IDabon ge^e ic^ gemi^ nic^t ab, toeil idj bann getoife ttJüßtc, auö bem JRegen inr bie Xraufc mid| ju begeben. Unb foüiel gute SBirfung ^aben biefe Oebanfen menigftcnd bereits ge« ^abt, bafe ic^ baburd^ alle jmctf« unb gietlofen Siebeöneigungen auö* getrieben tjobt unb i^nen gemife nid^t me^r unterliegen merbe. SlUer* bingS finben bei meinem jurfitfgejogenen geben ®cf|n)icrigfeiten ftatt, borf) bin id) nid^t o^ne Untcrftü^ung. ©omel nur !3Dir; fonft meife außer ben Untcrftujjcnben 9?iemanb barum. ^d) bin ttjenigftenö barfiber fro^, bafe ficb bicfe ©ac^e jum Haren SBehJu^tfein, (Sntfc^Iufe unb $Ian herausgearbeitet ^at, auf meieren ic^ mit SRu^e unb 93cfonnen^cit loS« gc^en fann. Ob mir freiließ bie Suft unb ber ®ntfcf|Iu6 nodf) bleiben tt)irb, menn id^ einmal angelaufen bin, njcife id^ nic^t.

44. aroartliii. Stuttgart, ben 26. üWörj 1838.

Den beften J)anf für Deinen freunblit^cn Srief. |)alt mir meine (Scfpcnfterfe^erei ju ®ute. 33Ser in ber 9tadit toad^en mu&, bem fom« mcn aüer^anb ©ebanfen unb S5ilbcr, öon bencn er bei lag fetbft nic^t begreift, wie fic i^m nur fommcn tonnten, ©o ift*S mit ben ©tim* mungeu/ bie mid^ je^t oft l^eitnfuc^en. ^nii ^abe id^ tüixtlid} fc^on aüer^anb (Srfal^rungen gemacht an f^reunben. @enug i)iert)on. ^c^ miQ Dir ein paar unfdjeinbare (äefc^icbtc^en erjagten, auS benen idfj aber mc^r für Sritif gelernt ^abe, als auS ben meiften meiner ®egncr. als id^ nod^ in SubioigSburg in ber Verbannung toar, fam einmal ein SKörile^fc^er ©ruber ba^in mit einem öon ÜRörife unterfd^riebenen 85latte, ttjorin biefcr benjcnigcn, ber i^m ®elb öorftrccten tooüe, auf ben ®emeinbefd^äfer Soltmer in Steberfuljbad^ annoeift, ber ^farrgüter Don i^m gepad)tet ^abe. Siun ift Soömcr ber 9?amc einer |)aupt* perfon, eincS 95ürgerS, in bem Orplibifd[)en 3^Jf^^"fpicf i^^ SWalcrS

60 ©i^ief 45.

9?oltcn unb fo tarn nid^t id^, fonbem Sauffmann, ouf bic SScr* tnut^ung, bie ganje ®e(d^id)te möchte eine (Srbic^tung ber 93rüber unb ber yiamt ^oamer t)om 9(mtmann ^) au$ bem 9Rater 92oIten ^rfibcr* genommen fein. iCtefer ^erbad^t mürbe bei SSauffmann fo fe^r gut Ueberjeugung, bofe er burcö ©outter, ate SRecbti^fonfuIcntcn, an'ö ©d^uU^eigendmt fd^reiBen lieg mit ber ^nfrage^ ob mirftid^ ein Vollmer eyiftire? Unb fie^e ba, er eyiftirte, mit SJifc^er ju rebcn, im ^öcftften ©robe. ^(^ aber mu^tt mir fagen : al^ S^ritifer ^ätteft 3)u i^n audg für nid&teyiftircnb erftört. 3^^^*^^ ©efd^id^tcfeen. S33ie idi borigen @ommer am 93obenfee n)ar^ fa^ ii} im Sloftcr SBeingarten am ®onn« tag aWorgen ein fteineö SWäbd^en auf einer ©taffcl fi^cn mit einem ebenfo f leinen ^ä^c^en im ®c^og; bem l^ielt ed ein 93äfd^€^en ®rad öor, unb fagte mit fteigenber S>ringlicl)fcit toieber^olt: Da ife! Gin f)aar S^age barauf fam id^ jmifc^en Sangenargen unb Sinbau burd^ ein ÜDorf, bcffen 9?ame mir entfallen ift; am ®nbc Dcö !J)orfi^ ftanb eine grofee Sinbe, mit ©ifecn barunter; auf einem folc^cn ©i^e fafe ein ^nabe mit einem ^ö^d^en bor fic^^ unb bor bem ftö^d^en ein !3!)u^enb grofec ©d^nerfen, meiere frodften unb il^re ^omer auöftrerftcn ; ber ftnabe aber brüdtte ben ^opf bei^ ^ö^c^eniS gegen bie ©d^necfen ^tn unb fagte: i& nur! Site Rritifcr mu§te iä) mir abermatö fagen ^ätteft 3)u bieg für SSariationen bcffelben I^ema« erflört.

35iei5 bie ®efc^icf|td^en, bon njclc^en id| nit^t njeife, ob ic^ Tic 5)ir nid^t fc^on erjäl^It l^abe; Dann mufet ©u mir tben berjci^en, pe noc^mate ^ier lefcn ju muffen. SRadje aber nur unter Oetoei^tcn ®ebraud6 babon, toeit Ungcmei^te Sltteö nur migbraud^en.

45. «tt mpp. Stuttgart, bcn 5. Stprtt 1838.

2fuf 3 ^Briefe bin ic^ iDir STntmort fd^ulbig. 5?om erften mu6 id|, mie Du bon meinem legten fagen, ta^ er mir nirfit gefallen ^at. 9Zid^t fotoo^l mcgcn ber tlnwanblungen bon rcligiöfcr äengfttic^* feit; benn Deine 9?atur ift gleidtjernjeife ju umfaffenb angelegt, um berglcic^en ä^f^^""^^ auöjufd^liefeen, mic um fid^ in benfelben fcftsu* rennen. Slber baö mar mir barin bcrbriefelic^, bafe Du mein Streben nacfi bem Ccben ^in fo ^artnäcfig nic^t anerfcnnen miflft. ^c^ bitte

1) S!orl ^MUf ein IBruber bt& ^tc^terd, war^lmtmann in ^c^eer in Oberfc^maben.

53Ticf 46. 61

Dt(^, fo mo^r wir gfrcunbc Meibcn moHcn, tnad&e miij ju feinem Stbfttactum, fc^neibe mid^ nici^t nac^ einem Segriff ju^ ben ÜDu 3)ir einmal Don mir enttoorfen^ banne mic^ nid^t a(d einen Oetgö^en auf ein ^oftament ^nauf^ ja ald einen red^t fteifen^ l^bljemen Oelgbjjen. fiiebcr Slapp, ift bic aßeritrigfte Sorftellung, bic 3)u 3)ir bon mir machen tannft, menn Su S)ir mid^ ald eine ©ete^rtennatur borfteOft. !Dad bin ic^ auc^ in meiner wiffenfd^aftlic^en Qtit niä)t getoefen. ^aju ^Qbe ic^^ mie !J)u toeigt^ mit Stimmungen; Sm^finbungen }c. ju bie( ju fc^affen, nic^t Obieftiöitot, abftractton bon mir felbft, iBerfenfungö- fa^igfeit in bie ©egenftänblid^teit genug; id^ ^abe aud^ bai^ Sßiffen* f(^aftltd^e; toa^ \d) gearbeitet ^abe^ immer aud Seibenfc^aft gearbeitet unb o^ne Seibenfcbaft^ SSefeffenfeiU; (ann td^ gar nid^tiS. $on biefer ©eite bin ic^ ein $oet; in ber Ziiat aber bin id^ bieiS nod^ meniger^ afö ein (äete^rter^ weil mir baju bie ^robuctibität ber ^^antafte unb bie ((^öfoferifc^e Sl^raft burc^aud fehlen, ^i^ laß in ber SRa^et ein Urt^eit bon i^r über !@eit; ba^ xdf ganj auf mid^ anwenbe. (£i§ ^eigt : „^v war nic^t reic^; feine 92atur nit^t ergiebig genug^ nic^t faftig^ nid)t üppi^f nid^t genug mit unmiUtürlid^en (Sinfäden begabt; ein

@i(§ge()c:ilaffcn fonntc bei i^m fein ©d^öned werben ; er l^atte

aber grofee ®aben, ®aben beö Cernen^ unb beö ©ic^tenö, unb war fc^r gebllbet, wufetc, waS i^m obgieng, unb fonnte oft füllen; unb barum war irf| (warft 3)u, SRap|)) i^m fo lieb unb not^wenbig." ©obicl bon S)einem erften Srief.

Um fo me^r freuten mic^ ©eine ^cutc erhaltenen 2 ©riefe. Unb jwar oorjüglid^ 9?r. 1, ber eigenttid^ faft nur 35itterei^ für micf) ent- hielt, Slber ^ier jeigft S)u nun bod^ einmal (Sinfic^t unb (Singe^en in meine 3"f^änbe. „!3[o ift fo, ift wirtlid^ fo, man ^at mir'ß gefd^rieben'', ^eifet'ß einmal bei ®d)itter bodft freilid^ ift bic ©acfte auf bie ©pi^e gefteflt. S(ber baö ift red^t, id^ fage mir felbft bon mir immer baQ SSitterfte unb l}öre aud) oon meinen greunben nic^t ungern. 5Wun, ärger fann'iJ bocfi in ber 3Birflicf)fcit nic^t fein, benft man bann. ®o fdilimm ift ntc^t, ate ob ic^ iSded aufgöbe, aber baö ift mal|r, baß mir auf mandiem fünfte bon langem ^infeffen bie äugen ju bergeöen anfangen unb ic^ oft nid5t me^r weife, waS mög« lic^ ober unmöglich, wag glaublich ober unglaublich ift. dergleichen laffe ic^ bann baljingeftetlt. Sluc^ in ber neuen äluflage; benn id& finbe bei biefcr ©clegen^eit, bafe ic^ fe^r efjvlic^ bin unb feinen rechten

62 Sttef 46.

®Q^ fd^reiben fanti; menn id^ i^n nic^ f&x koa^r ^alte. S^og btx ©tanbpunft jener (Schrift im $er^äUni§ ju meinem Sßefen ein ein« feitiget mat/ foQteft S)u einfc^en; fo fe^r toaltet in meiner %Qtur ber negatit}e Serftanb nid^t oor. ^ä) l^abe bcuS Vertrauen, bag fic^ meine 92atur DieQeid^t fünftig nocft umfaffenber in einem concreteren tDiffenfc^aftlic^en äSBerte barftellen »erbe; aber baju ift nSt^ig^ bog id) im Seben eine concretere ©teUung geminne. SQSenn mir bied nic^t balb gelingt, fo bin ic^ gen)i§ verloren. @laub'd mir. Unb ®u Unglä({dpro))§ete^ Siobtenbogel; fc^reift mir immer in'd £)§r: d' ift 9[Ue^ t)ergeb(idb! gib'd nur auf! im Seben gelingt ^ir nie etmod!

Sieber ^reunb! menn einer^ menn aucf) nur für btn Slugenbticf^ nic^t in Quropa bleiben {ann unb bo^er ju ®c^iff \\d) begibt^ um noc^ SmeriCa ju fahren unb ed fagt i^m einer immer : bleib nur Don Smerifa meg^ ba gienge üDir'd nod) fc^Iec^ter atö in Suro)>Q! fie^ft !Du nic^t; bog ber bie @d^u(b ^ot^ menn ftd) ber arme Wann in hit <Bee ftür^t? 3((fo^ lieber "Siapp, beraubte mic^ nic^t ^art^ nic^t ab« ftratt; ni(^t nod^ Dorgefagten^ menn aud^ auiS meiner eigenen 93er' gangen^eit gefd^öpften 93orfteUungen^ fonbern fo mie ic^ bin unb mie icb fd)reibe; benn ic^ ft^reibe S)ir immer ma^r. 97ad^ bem Sittern l^eined Sriefe^ 9tr. 1 mar mir 9}r. 2 ein öugerft lieblicher ©efd^mocf. 9Bad \d) ÜDir fc^reiben foQ, bamit S)u mit ferner eine (Sorrefpon* benj anfangen fönneft^ fe^e ic^ nic^t ein. Uebrigen^ mirft 3)u nic^t meit mit i^m fommen. 6r fc^reibt immer nur ein $aar 3^^^^"^ ift feine epiftoUftfte 9?atur. Qenen äuffaft über ß. fd^rieb idj mit fc^r bermunbetem (Semüt^e. 3^ ^^^^^ turg bor^er bie Srfa^rung gemac^t^ tion ber ic^ ^ir fdirieb^ Don 3R . . .'d SBraut unb i^rer f^amiße für ein 9bftraftum bt^ Unglauben]^ gehalten 5u merben unb ba fucf)te ic^ mit Scibenfdiaft bie anbere Seite metner 92atur unb @e* fc^ic^te ^ert)or.

46. «n 3WärfIi«. (Stuttgart, Ofterbienftag 1838.

Son einem mibrigen (Sretgnig ^art getroffen^ bad id^ 3)ir nac^< ^er DieOcic^t nö^er be^eic^nen merbe, bente ic^ unftet ^in unb §er^ mad anjufangen, um barüber ^inau!(»,^ufommen ? ob Serreifen? nac^ ÜRünd^en^ mo id) auf ben £^erbft ^inmodte; ober mad fonft? S)ann lieg id^ ber 9tcibe nac6 meine ^^reunbe an mir ooriibergeben, men id) je^t ^ier ^aben mi)c^te, um mit i^m gu fprec^en? unb ba blieb icb enbUc^ bei

55rlcf 46. 63

'Dir fte^en. SIber 3)u {ommft evft in einem SRonat^ nite ic^ meiß^ unb barum mugt 'Du Dir gefallen laffen^ bag ic^ Dir fc^reibe; benn o^ne eine folc^e .pülfe bringe ic^ ben grägticben^ minbftögigen; fc^nee- ftöbernben iOfterbienftog nid^t ^erum.

(Sd ift eigen/ lieber 3)tärfUn^ ba% unfer Sriefmec^fel/ ja felbft unfer früherer perfönliciier Umgang^ ficb im ®runbe einzig auf ha^ 993iffenfc^aftlid)e befd^ränfte; in Dir mar mo^( immer aud^ bie ®eite bed &t\mtff^ unb gebend auf t)oUe unb ernfte äBeife ))or^anben; auc^ in mir fehlte fte jmar nid^t^ aber fte mar nicbt ernft unb jufammeu' ^ängenb/ fonbern mürbe nur auf r^af)fobifd^e Seife betrieben. Da^er tommt ed t)ieneid^t^ bag über berg(etd^en fünfte feine äRitt^eilung ftottfanb/ ja bajs kt>ir und l^ierin fo menig Eannten^ ba§ ic^ mid)/ mie icf) mic^ noc^ immer lebhaft erinnere^ auf ben Kopf fteden monte^ atd ic^ erfuhr/ Du feieft 93räutigam.

3c§t aber, lieber fj^^""^/ f^i^ menigftenö einem falben 3ai|re/ finbe id) mic^ in meiner (Sntmicflung an eine Stede gelangt^ mo i(b mit ber bIo§en SBiffenfc^aft nic^t meiter fomme; ja ed ^at fid) bad $er^ältni§ beiber (Seiten ba^in umgetel^rt^ bag in meinem ^nnern bad 935iffcnf(^aftlicl|e im SugenblidE blo§e Siebenfache ift, neben ber ernften unb bringenben Slufgabe, mic^ mit bem Seben audeinanberju« fe^en^ unb meinem ®emiit^ ^ier eine fefte ®tätte ju bereiten, ^d^ bin biefcd Cebcnd, mie icb ed Je^t fü^re, unb mie mir feine äWängel in meiner )e|igen Stellung o^ne Smt, in feinem (Sorf)d begriffen 2C. erft red)t fühlbar gemorben ftnb, feit geraumer Qtit fo fatt, bafe bie $^rafid: öd möchte fein ^unb fo länger leben, eigentlich mein 9Korgen« unb Slbenbgebet gemorben ift, unb biefe ©timmung fteigert [xd) me^r unb me^r fo, ba§ fte mic^ aud^ jur Slrbeit untfid^tig mac^t, unb o^ne< ^in tion aQer ©efetlfc^aft abfc^liegt.

^äld ba^ einjige SWittel, mi^ bon biefem oottfommenen ßebend» banfrott ju retten, fe^e id^ gemife mit 9Jed^t bie ©rilnbung einer ^äudlic^en (S^iftenj an, unb ^abe bied lange eingefe^en, el^e id^ mic^ äberminben fonnte, meiner Smpftnbung Sorte ju leiten. Qnb« tid^ t^at id)'d, mit beftimmtcr äSejie^ung auf einen ©egenftanb: aber ed mar jU fpät, unb bafe ed ju fpät mar, erfuhr ic^ leiber ju fpät unb ba^er bad SSerbriefelirfje, öon bem id^ ©ingangd fprac^. (Sd mürbe mid^ fo ctmad ju feiner anbern 3^^^ fo fd^tt)er betroffen ^aben, ald eben je^t, mo ic^ in ber S^l^at meine ganje getftige öj'iften^, bie

64 ©tief 46.

dtettimg aud bein unt)ermeib[tc^en Untergang in |)^poc^on5rte unb 8cbcn§ü6crbvu6, an einen fotci)en SluSmcg gebunbcn ^abc.

3um ®Iüc!e nid)t an ein einjelneö, bcftimmteö SJer^öItnife, fon« bern baran, baß überhaupt ein Ser^ältnijs ber ärt eingegangen toerbe. 3d) ^ätte mir niemals träumen laffen, \)ai mir in biefem fünfte fo ergeben mßrbe, nic^t üom Unterfa^e: N. N. ift ^eirat^enömcrt^, fonbern bom Oberfa^e: ®i^ muß gcl^cirat^et toerben, ausgeben unb baju ben Unterfa^ erft fachen ju muffen. Unb biefeö ©ud^cn »irb mir bei meinem SRangct an Sefanntfc^aft unb meinem öon lag ju 2;ag immer einfteblerifc^eren Seben fo fc^toer, bafe id& genöt^igt bin, bie 4)ülfe öon greunben m Änfpruc^ ju nehmen. 9?ad&bem ic^ biei^ ^ier bei Sinem greunbe mit bem gemelbetcn mifelid^en (Srfolg getl^an ^abe, foQft Du nun ber jweite fein.

Dabei fommt aber noij ein Weiterer $unft in 93ctrac^t. Du mirft aucft fogIeici& baran gebac^t ^aben, bafe idft fein ämt ^abe, unb in ben näc^ften ^[a^ren audö fd^mcrlid^ tin^ befommc. 9?un bcft^e i(6 jmar einigeiS erfd^riebenc Vermögen; aber ic^ möchte micift, fo gctt)i6 id) auc^ jö^rlid^ noc^ eine jiemlid^e mcitere Summe tierbiencn fann, bod^ auf feine aBetfe in bie 9?ot6menbigfeit berfefeen, auc^ o^ne inncrn S^rieb, beö btofeen gortfommenö wegen, fd^reiben ju muffen, ^ätte ic^ ein 9lmt, ober nal^e Äuöfid&t auf ein foIdjeS, fo würbe it^ biefcn ^^unft gar nid^t ^crauig^eben; fo aber mu6 id&'S, um mic^ nic^t in Äb^ängigfeit unb ©flaberei ju berfe^en, unb fo baig Ucbcl ärger ju machen.

9?un frage irf| Did^ alfo in traurigem Srnft, teiber ^cutc o^ne aflen ^umor, ol^ne ben ic^ fonft fo etwa^ gewiß nid^t * ^öttc fagcn fönncn, ob Dir in (S. feine ©etegcn^cit befannt ift, Die mir au§ biefer 9?eröbung unb Sereinfamung ^erau^^elfen fönnte, unb ob Du bie ^atiiCf etwa bei einem 95efuc^, ben ic^ Dir bann machen würbe, ein« juteiten wüfeteft.

SBäre Dir bewußt, in welcfjer mifcrabcln ©timmung, wie ganj f)eruntergefommen an Seben^mutl^ unb 2cben§6offnung, ic^ bie^ fc^retbe, fo würbeft Du micf) Wenigften^ nic^t auötacben. SBüßteft Du aber äugteirfi, wie lange fd^on biefe nämliche ©timmung unb bie barau§ (jcrborge^cnbc ?lnftd)t in mir liegen, fo würbeft Du nid^t etwa burc^ bie 3Kcinung, mit einem bloßen Slnflug trüber ?aunc ju t^un ju haim, bie Sacfte bon Dir weifen. 9?cin, nimm fic nur rec^t ju

»rief 47. 48. 49. 65

|)eTjen^ freue '^idj, ba§ ic^ S)tr baiS fo e^rlic^ anvertraut ^abe^ unb fei fiberjeugt^ ba% Du an einer amten ©eele ein gutes 2Ber{ t^uft^ wenn Du meinen SBunfd^ ju erfüllen trac^teft.

S(ber natfirlic^ auger Deiner lieben §rau; bie id^ beftend grfige, 92ieinanben ein 9Bort.

47. Stil fHapp. (Stuttgart, bcn 27. «»jril 1838. 8(n biefe Cftcrfeicrtagc werbe id^ gebenfen. DaiS ©d^irffal ar«

beitct rafd^ an meiner ^ci^rümmerung j mcnn*ö noc^ lange fo fortgebt, fo fonn'd balb meit mit mir fommen. ^ koeig je^t, wie id^ mit bent geben fte^e; id^ bin ber ftranfe am SBet^edbateid^, la^m bin i^, 3emanb, ber mic^ ind Sßaffer träge, ^abe ic^ nid^t unb fo fteigt, bü^ id^ Eomme, immer ein Slnberer bor mir hinein. 3u^f^ ^^^ i<^ obtv bieiSmal mein ^erj id& geftefte Dir'i^ nid^t gegen 3)ic^, fonbem gegen äRärflin auSgefc^fittet, bem bergleid^en SRitt^eilungen t)on mir noc^ gan} neu waren, ^d^ brauche eine einfad^ere Suffaffung mei^ ner 3"ftänbe, ein unbefangenere« ffiinge^en in biefclben, ate Du mir ju S^cil werben löffeft. SBenn id^ nad() einem Stro^jfcnSBaffer fd^mad^te, bieteft Du mir baS ©d^eibewaffer bialeftifd^er ©op^iömcn. ©o im legten S3rief barüber, wa^ eigentlid^ Seben fei. Dergleidöcn ift jefet für mid) ganj ungenießbar.

48. 9ltt »ifd|cr. ©tuttgart, ben 1. 2Rai 1838. iKorgen fann man bocft einmal wicber in§ J^eatcr; t$ wirb

ber 95arbier (öon SRofftni) gegeben, ben ^eget bem ilRojart'fd&en x^x* garo öorjog unb bon bem ii) Wenigften« fo biet fagen fann, bafe er mir juerft einen SBcgriff bon fomifd^er Oper beibrachte, äüeö ©lüdE jum bcginnenben ©cmeftcr!

49. «tt SBil^elm ®tr««^. ©tuttgart, ben 15. 2Rai 1838. 333enn Du in ßöln ober fonftwo bie ^aßifd^en ^a^r*

büc^er, rebigirt bon Dr. SRugc (3Rärj bicfeö ^affxe^), bcfommen fannft, fo finbeft Du einen Sluffa^ bon fjri^ SJifc^er: Dr. ©traufe unb bie SBürttembcrger ^), bt§ jc^t nur ber crfte 8lrtitel, wo weitläufig über bie ffiürttemberger überl^aupt gc^anbelt wirb. Der 5Weitc SIrtifet Wirb

1) 1844 in S3ifc^erS „Ärittfrficn ©äugen" I, 3-130 wteber abgebrudt.

5

66 93^i^f 49.

iDo^I tbm je^t gebrucft merben. ^& ift bied ber größte unb fc^önfte fjteunbfrfiaftöbienft, bcn mir je einer get^an ^at, ober ber einem über* tiaupt getl^an »erben fann,-unb ic^ bin umfome^r erfreut, ober eigent^* Ii(^ gerührt barüber^ menn id^ an bai^ lange 9){i^üer^ä(tntg im\d)tn uniJ benfe, unb bafe ic^ mir feine fjreunbfc^aft rein nur burdö eben baö 35ud^, bad mir fo öielc geinbe macf}t, erobert Ijabe^ unb toit fd^ön unfere öon Stnb^eit an jufammengefponnenen ßebenj^fäben, nac^« I|er audeinanbergeriffeu; je^t n^ieber jufammenlaufen.

Oetoife, lieber Sruber, aud^ bie unferigen, bie ftd^ in anberer fficife je^t aud^ ferne fteften, ^offentlid^ fagc id^, benn gemife wäre bod) jubiel ^offcnttid^ laufen auc^ fie einmal wieber jufammen. 3c^ bin je^t tt)ie ein neuer SGBein öor bem älblafe, trüb unb ungut unb am toenigften in einige gerne ju berfd^icfen. ^offentticb fte^e i* nic^t um in biefer ©ä^rung, fonbern er^eQe mid^ wieber; unb ba foQft 3)u bie crften ^eQen glafd^en, bie fid; meinem Oemüt^ unb Seben wieber abja^jfen laffen, 5ugefc^i(ft befommen. 3!)u bfirfteft ®ir gewiß etwad Genießbares babon t)erfpred^en; ba id), wenn tcb wieber jur SRu^e fomme, gewiß nic^t me^r bloß Gelehrter, fonbern aud^ SWenfd^ fein würbe. S)ocb wer weife, ob*ö fo weit fommt? S33tr fönnen nur um gut SBetter bitten, aber feined machen. Äud^ baS innere nicht. Qrfl wcnigftenö nxijt. älfo biö auf SBeitere« @ott befolgten, unb bleibe mir gut.

3m Äuguft ober September Witt i(^ nad^ 5IRünd6en, bie Sunft« fachen feben. Sber ic^ btntt wo^I, id) fe^e l^idb t)or^er nod). ^ann Knuten wir öieDei^t einige läge mit einanber ^erumreifen. ^ finbc, bafe Subwigöburg nidftt ber Ort ift, wo wir auf bie rechte SBeife ju* fammen fein fönnen. SWan DcrfäUt ju ^auö in ben alten flegeliö^ri- gen, grob«fomifd&en, l^alb ffnaben« ^alb ^lünglingöton, unb ber, Weil er je|it nid)t me^r paßt, öcrftimmt. SBir würben unö gewiß auf einer JRcife bcffer pnben. Gewiß, bieß war ber ^^Icr, warum un« audb münblic^ feine rechte Witt^eilung gelang. Unb bod^, wer foCite fid^ mittbeilen, wenn nic^t wir? Unb waö ^at ber 9Äenfd^ außer ber 9Rit* tbcifung?

Serjei^, ic^ fdjrcibe immer fd)Ie(^t auf ^oftpapier. äud^ ift 9?odöt unb meine gebcr ju weid). 9?un, mein Oemüt^ Wirft J)u l^cutc aucb ni^t ^art finben. 3>od^ fo weic^ ift WenigftenS nid^t, baß

»Tief 50. 67

md)t je^t Btante pede^) ^um SBecf (ScEftein auf ber 92euen SBrücFe gienge^ um einige @(^of)^en 34 ger tu unferer möd^enttid^ jtDetntattgen ©efcDfd^aft (SRä^Ien, 4)aTbegg 2c.) ju trintcn. Oute SWadjt alfo!

®ein

treuer SBruber. P. S. om 16.

yiod) ein^. 3c^ bitte 35ic^, lieber Sruber, tüenn !t)u ®etb brau» dben foUteft^ 3)tc^ bod) ja an mid^ ju toenben. SBir jtDet fönnen fo etmad ungenirt ber eine t>om anberen anneftmen^ »ei( jeber toti^, bag ber anbere nöt^igenfadd badfelbe t^un mfirbe^ niaiS er Don biefem an« tiitnntt. ^ebenfadiS ju deiner Qr(eid^terung berjinfe mir ^euer bad Stcüpxtai ni(^t. Qd^ ^ab'i^ nic^t nötbig. ftünftig lieber, »enn beffere Reiten fommen. 3Rir mär'ö entfe|Iid^, h)enn S)u Dic^ einfd^ränfcn tnügteft, ^imm mir biei^ 9(ner6ieten nic^t ubel unb ^au))tfäc^lid^ mmnC^ an.

50. Sn Viittlm. Stuttgart, ben 15. 2Rat 1838.

Dein ©cftreiben ^at mic^ auf ber einen ©eite l^erälid) gefreut, auf ber anbcrn aber bod} geärgert. QencS, toeil S)u auf meine 3uftanbe, bie bamalö mirflid^ rcd)t fd^Iec^t »aren, unb je^t nur auö

OclDo^n^eit beffer pub, aU grcunb unb Sruber eingingft : biefeö .

3a alfo geärgert ^at mic^ Dein Srief aui^ folgenbcm ©runbe. Slber freiließ im »crgcr jugteic^ ergoßt, meil id) fo ganj ben leibhaften SKärflin barin fa^. (Sin anberer S^rift, weniger ^eifegrätig^) unb furj angebunben alö 33u, ^ätte gefagt: fjreunb, für ben Stugenblii meife ic^ nicfitö; miß mir'ß ober hinter'« D^r fd^reiben, öietlcidit fommt mir bo(!^ nod^ trgcnb ein SBilb in ben ®rf)u§. Du hingegen fd^reibft jurütf : ®ie ^aben ftd^ nid&t an mid^ ^u njcnben; unb merben nie nid^tö erhalten; mirb ?ltle§ dergebenö bleiben, ©ag felbft, loar nidf)t bieg Dein Srief? 3^ gebe ja ju, mein Srief mar bumm; aber um fo mel^r ^ätteft Du auf meine ©c^mad^^eit fRfitfric^t nehmen foUen. Darin freiließ ^aft Du ganj rec^t, ba§ e$ im ©alopp nid^t ge^t. 93ie(Ieic^t gebtd überhaupt auf biefem Sege nid^t, unb miQ SItIed, mad mir je^t

1) „©te^enbcn gu6cö".

2) ©c^ioäbtfc^ für ^eigblütig; trotzt Don einem »oben hergenommen, ouf bem bte gräd)te ju l^eiß gerat^en.

68 »tief 61.

fe^It, auf htm ttjiffenfdjaftKd^cn gelbe auögefot^ten fein, erobert, unb nic^t nad^ betn &pxu^ : tu felix Anstria nnbe ^). 92ur tä§t fid^ ju ienem koiffenfd^aftlic^en SBeiterfommen bx& ]e|t noc6 toenig Slnfo^ oerfpüren. SDarin ^a[t Du aber eine ungegrünbete gurc^t, ate ob mir öon gelehrten grauenjintmern Oefa^r bro^tc. ^dj mag ftc nid^t, unb fage mit ©u^fob: ;;eine grau^ bie SQed; mad ic^ n)et§; au(^ toeig^ ift ein ^ut^ ben ic^ fud^e unb in ber $anb J^abt^^, ^ ffobt unter meiner 93e(anntfd^aft auc^ einige geiftreid^e !Damen, bie i^ nad^ biefer Seite fcl^r fc^ä^e^ aber mit beutlid^er Unterfd^eibung biefed ®e^ fit^($ bon bemjenigen, melc^cd eine toixtlxijt S^erbinbung möglich machen mürbe. 9(uc^ t)on 93ifd^er glaube ic^ nid^t^ ba§ er nac^ biefer @eite fehlgreifen Knute.

Sifc^er toar aufm 9tüdFmeg t)on (Söttingen l^ier; aber id^ fanb {eine ©elegen^eit, i^m bie t)on !3)ir für jniecCmägig gehaltenen SRittbei« lungen ju mad^en. 9!id^t meil id^ i^m nic^t 9{(Ied^ maiS mdf betrifft, mitt^eilen möchte, noc^ mei( eS unS an ungeftörtem ß^fammenfein ge« fe^It ^ötte: fpnbem begmegen. Qxix oertraulid^en äRitt^eilung gehört ©tätigfeit. 9Wan t^citt einem ^cute bieiS, morgen nod& ettoai^, bann mieber cttoaS t)on einer ©ad^e mit, bann ^at man fie i^m nad) unb nad) gang mitget^cilt, o^ne ba§ ei^ einen befonberen ßntfc^Iufe gefoftet ^ätte. !Diei^ ift aber faft nur möglich im täglichen 3uf^^^^^^^^<^^^ mit einem Slbmefenben aber t^ut ficf)ö el^er einmal burcö einen befpera* ton SBrief, mo tocniger ©c^cue ju überh?inben ift, ate bei einem furgen pcrfönlid^en ^uf^n^nienfcin. 3;^ 33rief nun aber ttjieberum menbet man [xij mit einem Slnltegen, mie ba§ meine mar, mit me^r Hoffnung an benjenigcn, ber über hm bemühten (Sraben fd)on hinüber ift, afö an benjenigen, ber nid)t. 5)cr foßte ftd^ crft fetbft Reifen, benft man; h)ic miß cr'§ mir? 35aö SlKgemeinc inbefe l^abe id) i^m mo^I mitge* tl^eilt, unb gibt fid^ mo^I nod^ (Selegenl^cit jum Siä^eren.

51. «n »ifi^cr. Stuttgart, ben 16. TOai 1838.

2Wit bem S)anfc für ben großartigen grcunbft^aftSbetoeiö, ben Du mir burdj ben äuffa^j in ben |)allifd^en ^^a^rbüd^ern*) gegeben, lafe mic^ furj fein. 335ie mo^tt^uenb mir eine folc^e änerfennung ge»

1) „^u ^eirat^e, gtücflic^cö Ocfterreid}."

2) 3391. (B. 651).

»tief 51. 69

rabc in bcn jc^igcn Umftänben ift, fannft ©u fcI6ft enncffcn. 9?ur bQ§ ic^ bie 6ebeutenbe ©teOung^ n^eld^e 2)u mir etnguräumen geneigt 6tft/ mir anzueignen nic^t red^t ba^ ^erg ^abe; toir ttioQen fe^en^ ob mtr in f^olge Dorüberge^efiber ©c^toac^e^ ober rid^tiger Sinftd^t. Qn« beffen fo erfreulid^ mir an ftd^ fd^on 2)eine 9rbeit x% fo loürbe fte t^ boi) nid^t in bem 9Rage fein^ loenn fte nic^t gerabe k)on Sir föme. üDag unfere frit^ t)erp[o4tenen, fpäter fo empfinblid^ gef))altenen SebeniS*^ ®emüt^d' unb (Sntn)idEIungi3fäben )e|t auf biefe SBeife mieber gufam« mcnlaufen bie (gmpfinbung, ttjelcfie bieg in mir erregt, ju bejeicfi* neU; ^abe ic^ fein anbered Sßort, Stü^rung, unb id^ tonnte t)on yy^fi^ngen'' fprcd^en, toenn nid^t erbaulieft märe. 93on biefcr f))e)iellen SBegieftung auf mid^ nun obgefe^en, l^abe id^ unb mem id^ 6id ie|t ben Suffa^ mitt^eilte (ba je^t bie ^. ^a^rbüc^er aud^ aufd ^ieftge 3Rufcum angefc^afft merben, fo rtirb berfctte balb einem gröfeeren publicum l^ier jugänglidi fein) benfelben burd^aui^ bortrefflid^ gefunben. 36a& iä)f toxt fcfton in SDeinem CSrftabenen unb SSomifd^en, fo aud^ ^ier BefonbcriJ betounbere, ift 3)eine ®abe, bei afler ObjectitJität bcd Q^n» ^altd boc^ gugleit^ fo inbit^ibueU ju fd^reiben, bag man bei jiebem nur etmaiS ^erüortretenben ®a|e Steine gange ^erfönlid^feit oor ftd^ gu feften bttommt. üDa ^aft !&u bann freißdb ein Stecht, @u|!on) unb anberen ©d^riftfteQern biefer ©d^ule i^ren @til gu tabeln, t)on htm id^ '2)tr gefte^e, ba§ er mid^ in mannen Partien geblenbet l^at. Seine %uf[affung bed fd^niäbifcften SSefem^ gel^t gemig ber @ad^e auf ben Orunb, unb Seine 3"f^^"^c^föffung ber wiberfprcd^cnbcn ©eiten ift bad eingige ^iitü, einfettigem |)in« unb |)erreben ein (Snbe gu mad^en. Seine etgentftämlid^e 9(rt, ben Qoxn fterau^^gutaffen, mie gegen iißengel, bie $ietiften u. 3(., ^at miä) fe^r ergb^t unb über man^e SBt^e, »ie j. 93. bad (S^ri[toterf)entinöI, ^abe td^ laut lad^en muffen. Unter 6ie« ftgen Seuten mirb ed Sid§ freuen, ba§ namentltd^ ^arbegg ber 3(uffa^ fcftr gefallen ^at; nur, meinte er, ^ätteft Su ©d&Iefter'd Suc^ nid^t loben foßen*); geigte ficft aber, bafe er§ nur auö ben Sludgügen im Seobacftter fannte, unb n)a^rfd^einlid^ ^atte er bie gange Semertung nur gemadbt, um mid^ in ber ©efeüfd^aft gegen bie Sibcralen in §ar» nif^ gu bringen.

1) «. 0. O. (artt. ©ängc I) @. 32.

70 53rlef 52.

52. aCti »ifd|et. Stuttgart, bcn 29- 3uU 1838.

3ur Sbii^arbeitung einei^ ©c^Ieiermad^er trerbe tc^ nic^t bmtnen; ii) mügte in fiettfiren unb ©tanbpuutte jurfictge^en^ bie mir je^t fern liegen unb bon beren SBieberburc^ge^en idi mir (eine ^örberung t^erfprec^en fann. 'Sloii unftnniger ift eS freilid^^ bag id^ mir t)on ber 9tebactton bed Panorama de rAUemagne in ^ariiS bie Fertigung eined Suffa^ed aber Settina ^abe anhängen (äffen. (Sott gebe, ob ba etwad brau^ mirb, jumal ic^ bie Sucher immer nid^t jufammen bringen fann. *Jba* gegen ift bie Siecenfton (Deiner (Sd^rift bereitd oor einigen Zagen ob« gegangen; ic^ ^abe mic^ bemüht, bem Sefer eine SorfteQung juerft bon bem OrganiiSmud, bann aud^ Don ben einzelnen S^^eilen S)eineS äEBerted unb feinem SJer^ältnig namentlich )u ^egel ju geben, unb mid^ ^iebei, meil einberflanben, faft nur referirenb ober e^cerpirenb oer^atten; btod ba, mo S)u meinft bie Q^int^eilung bei^ Stomifcfien gehöre eigentlich nic^t in ben erften £^eil, l^abe id^ ^ir miberfproc^en, unb gejeigt, n)enn, n)orauf bein ganje^ Buc^ ru^t, baiS @rl^abene unb bad ftomifc^e gkoet ftd^ paraQel gegenüberfte^enbe SRomente bt^ ©d^önen feien, fo mfiffen entmeber beibe, ober feinei^ don beiben feinem S^^^l^^^ ^^^ i" ^^^ allgemeinen S^^eil faden, modon id^ ba^ Srftere glaube. 3>a§ t& 3)ir einen SlugenbUd anber^ erfc^einen fonnte, baran glaube id^, ift nur bie Benennung fd^ulbig, bie ^u ben ©(iebern ber (Sint^eilung bei^ St'omifc^en gibft, fofem fte eine fubj|ectiD»pf^d^o(ogif^e grc^rbe tragt; ic^ fd^Iug ba^er eine anbere (Sint^eitung bor, burd^ toeld^e ic^ namentlich aud^ ben ^umor etkoad genauer }u beftimmen glaubte; boc^ !Du mirftd ja feinerjeit finben, unb mir fagen, n)ad !Du bon ben improbi« ftrten Sorfcblagen böltft.

Steine 9!a(^fd^rift betreffenb fo bin ic^ ber 3Reinung : Tlad) bor« erft, bag CDu nac^ Italien fommft, unb bann ebenfo, bag S>u ^' ratbeft; aQerbingd berfauert man fonft; ^u mugt aber neben anbem Usingen auc^ aufd 3^^^^^^^ ^^i ^i"^^ Partie fe^en; benn ein äRann bon unfrer 3(rt mug burdftaud @elb ^aben, man (ann fonft bie Sßelt nicfjt gehörig über bie Steffel anfe^en. 2Bad mid^ betrifft, fo tann bei mir, mie id) je^t beuttid^ meig, bon ^eirat^ßprojecten bor ber ^nb nid)t bie 9tebe fein, ba nur alö Srfrifcftung angeftrengter I^ätigfeit, nid)t a(d 6rfa| einer folc^en, bie @be jtoecfmögig ift. ^ii merbe gegen« n)Qrtig gmar in SubmigSburg mit einer SubmigSburgerin unb ^ier mit

»tief 53. 11

einer ^teftgen ü!)ame herumgetragen (betbei^ aui) öfonomifc^ anftänbige ^artien)^ aber »ie mir 3R. fürjlic^ fagte^ id) ^ätte ^ter bereite ^off» nungen rege gemac^t^ fo fd^auberte mieb'd unb \<S) fa^ bie ganje filuft \>ox mix, bie mein jtoifdien ©ein unb Siid^tfein f(^me6enbeiS äBefen t)om (Sr^offen jolc^cr feften SBirfUc^teit trennt.

53. «u »ifi^er. 8ub»ig$6urg, ben 24. @e»)tcm6er 1838.

Deinen 9(uffa^ in ben ^aQifd^en S^^^^^^ci^^nt ^) ^abe id^ bei meiner 9tä(Efe^r ^ier üorgefunben^ unb i(^ ^abe !Cir nun auc^ ben befonbern Danf metner (SItern für biefen abfotuten fyreunbfd^aftdbienft auSjubrüifen. 3<^ ^^^^ ii^i<4 ^uf meiner 9teife aQer Orten^ mo id^ 93etanntfci)aften mad^te^ burc^ biefe 3[rbeit ungemein geförbert gefunben^ fann Dir aber jugteid^ t)erfic^ern^ bag aud^ bie Strbeit atö fo(c^e aClent« falben bemunbert murbe^ unb namentlich aud^ bie glän^enbfte »or* fteUung t}on Deinem acabemifc^en Se^rtalent ertoedte.

3luf meiner 3{eife ^abe ic^^ namentlidb in ^eibelberg unb 93onn me^r Sichtung unb ^^reunblidbfeit erfal^reu/ atö ic^ glaubte^ bag nod^ ffir mid^ auf ber äBelt n^äre; unD id^ mürbe burd^ bie ftd^ brangenben Sefanntfc^aften Don bem eigentlichen Qxozd meiner Steife^ unbefangenem iRaturgenug unb @elbft))ergeffen gum 2:^eit gu fe^r abgezogen, ^n ^eibelberg befreunbete ic^ mic^ mit aQen S^eologen^ toar jn^ei 92ac^t ^intereinanber in StbeubgefeUfdEiaften^ t7on benen id^ mit i^nen erft gegen 1 U^r nad) ^aufe ging^ unb fpeifte an ©rog^erjogi^ ©eburti^tag nad^ UmbreitiS äudbrudE ft^enb }kt>ifc^en ben ©tubien unb S^ritifen^). SQiai^ ic^ am menigften t)ermut^et ^ötte^ fo mar mir Umbreit bie n)ert^bonfte SBefanntfc^aft^ bie id^ auf ber ganjen Steife machte. (£r ift ein äRenfd^ üoü ®eift unb @emüt^, ju bcm man fogleic^ Vertrauen fa§t, unb burc^ feine äft^etifd^e SBilbung über aße Sng^erjtgfeit emporgehoben, ^^uc^ bie Sefanntfd^aft bz& alten Sreujer mar mir fe^r genugreid^ ju machen. Son anbern ^eibclbergern ermähne ic^ nur noc^ ben @tabt' Pfarrer 3*i''i8/ ^^^ ^^^^ ^'^ Slpofal^pfe gefcftricben '), unb bie feltene SJereinigung jmifc^en ^^antafterei unb (SptcuräiSmu^ auf eine Seife DoUjogen ^at^ bie mid^ t>\zl ergö^te.

1) 5Bgl. 55t. 38. 51.

2) »gl. ®. 401).

3) $on fetner (Srflärung biefer v^c^rift erfc^ien ber etfte ^^etl @tutt^ gart 1834^ ber smette ebenba 1840.

72 ©rief 54.

fDteine 9ieife ben St^etn l^inab ^atte jmor ^eQed a6er falted SSetter; mar ba^er in SSöln einige 2^age Reifer unb unmo^t^ traf meinen Sruber in red^t bequemen Ser^ältniffen^ fa^ toa» ju feigen n>ar, ffaupu fäd^tid^ bie ftird^en^ unb t)on ©emälben u. 31. bie trauemben ^uben k)on SSenbemanu/ reifte hierauf nad^ S^üffetborf; »o meine (Smpfe^Iung tton ÜDietrid^ fe^r l^onortrt unb mir aQei^ S^ieigt murbe^ n>ci^ Don SRalereten ju fe^en mar; tion ^oeten (ernte t(^ ^mmermann (uner< freulic^; o^ne ^umor) unb Ued^trij (bumm) fennen; bann einige junge ®eiftlic^e, bie mir beffer gefielen, hierauf nod^ ä^onn^ mo ic^ t)on SRel^fued^) fe^r gut aufgenommen unb ju @d^tegel geführt murbC; ber aber fe^r alter^fc^mad^ unb gecCen^aft ift; unb nur nodb klugen ^at^ in bencn ftc^ bie gonje ßeid^tfertigfeit ber 9tomantif fpiegelt*). SDer alte 2)elbrädE^ menn er fpajieren reitet^ unb (Komplimente mad^t; ba§ ber ®aul faft fd^eu mirb^ ift ein Original^ mie menige; Steet ein gut« müt^iger Heiner Änopf; Sti^fd^ etmai^ jerfnirfdit unb gefalbt, aber mitb.

0

|)ierauf @iebengebirge^ ^rad^enfete^ SRoIanbdecf; auf 3ßarienmert^ @d^naafe fennen gelernt; in Stübei^^eim 3 Sage geblieben^ unb 9l^ein« fteiu/ ben 9tteberma[b; ^o^annii^berg^ bie Stod^uStapeQe befudE)t^ mit ungemeiner Segeifterung für bie 93ettinafd^en (Srinnerungen, auc^ ben Ort be& Xobt& ber ©rilnberobe bei ©eifen^eim. (Snblid^ retour über SRainj unb SRann^eim/ ©c^me^inger harten unb SSai^ingen, mo id^ ©pengicr') befud^te.

jDoc^ t)on 9((lem beffer münblti^. können mir \xr\^ nod^ einmal fprecften, e^c bu beinc Steife antrittft? Qd^ bleibe nod^ etma§ ftier; Mnnen mir bießcicftt irgenbmo jufammenfommen?

54. «tt »ifd|ct. (Stuttgart, ben 26. Sttobember 1838.

Stuf ffernerS anliegen bin id^ nun auc^ mit feinem ^icfigen

Sruber befannt gemorben; ber crjä^ltc mir oon befeffenen $f erben,

bie er fc^on gehabt, unb bie i^m ein Sauer au6 Sllbingen curirt ^abe.

1) ^er befannte @(f)rift|te[Ier unb ^taat^mann, bamalS Qlurator ber Untticrrttät Söonn. 3391. 33r. 172.

2) 5luf bicjcn SBcfuc^ besteht pc^ ©trauß in bcm ®ffa\j über 21. SB. ©c^Icgcl ®ef. ^d)x, II, 121. 5)lc im folgenben genannten Bonner ^ßro* fejforen, ber ©crmanlft !Dclbrüd u. bie 3:^eologcn 5ötcef u. ^li^jfc^, ftnb befannt.

3) ein iStubicnfrcunb bon <Strau6 u. 35tfc^er.

©rief 55. 73

^uftinud {d^rieb fürjlic^ an mid^ unb W&ffxUn einen föftlic^en Srief^ toovin er und gläfern fc^im))ft, bog koir eine ^ier t)er^eirQt^ete §rau t)on ©ucEokP/ bie mir bei i^m getroffen^ noi) nid^t befuc^t ^aben. @r fc^Uegt: ^/©eib orbentlid^ unb geftttet, liebe @b^ne! C^uer um @ud^ immer fc^r befümmcrtcr SSater 3. Ji."

3u bem Aber ÜJ^örife ©efd^riebenen ge^brt noc^: feine 9tegen« brfiber ftnb je^t comf^onirt^ red^t gut^ iuie bie fagen^ bie'iS gefe^en unb groben gehört ^aben; fte foQen ben 9Binter nod^ jur Slup^rung fommen. Slärjlic^ fa^ ic^ ben Raffel atö |)am))elmann unb amüftrte mic^ ungemein. Weniger üorl^er am Sear^ ben id^ aber boc^ einmal auf ben Brettern fe^en tt^oQte. äRaurer ald 8ear mar fibrigend meniger fc^Ied^t afö bie ©tubenraud^ ald (Sorbelia.

Qn einem SBriefe ber fjtäulein öon fliettenberg (SBefenntniffe einer fdftönen ©celc) öom ^Ja^rc 1774, ben iä) eben in Slutograp^o öor mir ^abe, ftebt folgenbc ©tefle: „§aben ®ic Berbern fennen lernen, toie er in JJarmftabt mar? 35er grö§te ©atan im ^riefter* rorf, ben man fn^ beuten fann ben feine fogenanntcn greunbc felbft öor fo maß galten bcnn fie geben i^m ben Sl^rentitel eine« «rjlügnerö".

*

55. «« fHapp. ©tuttgort, ben 20. ©cacmbcr 1838.

aäJoIItc id^ mid^ mit 2)?angcl an 3^^* entfdöulbigcn, fo

märe bici&, mic immer, fo iniSbefonbere bei mir, erlogen; öielmc^r fei ©ir gleich gcftanben, ha% id) in ber ßttJifd^enjeit an atler^anb 8cutc nic^t nur, fonbem auc6 an greunbe gefdiriebcn ^abc. SBarum nur an !Di(^ nic^t, baö fann 16) >Dir burd^ folgenbcö ©leic^nife anfdjaulid^ machen. Den! S)ir einen SKann, etma in 2lmerifa ober Oftinbicn, ber fu^ ein Vermögen gefammelt ^at. ^e^t fommt er auf einmal barum, bie vergnügten 33riefe, bie er bor^cr an bie ©einigen nad^ ßurojia gef (^rieben, oermanbeln fid^ in flöglid^e; er liegt namentlich feinem ©ruber mo^l auc^ mit Unterftfi^ungdanfinnen unauf^örlid^ in ben O^ren. 3)er ©ruber t^ut, maö er fdnn, aber Reifen fann er natür* lic^ nid^t. ffinblid) benft ber Slmerifaner ober 3f"bier genauer nac^ unb gc^t in fic^. Sr madf|t $läne, fclbfttf|ätig feine SJermögenö* umftänbe mieber empor jubxingen; jcigcn fid^ i^m 2lu§ricötcn f)ie5u; er legt ^anb and SBcrf, unb nun nimmt er ftcff feft üor, bem ©ruber nicl;t e^er mieber ju fc^reiben^ ald bid er fein uoriged ©crm()gen bei

74 33rlcf 56.

^eUer unb Pfennig roieber gewonnen l^&tte. Söge nun n^irfUc^ ber Ocean jwifd^en @ndUngen unb mir, fo märe ic^ biefem 93orfa^ treu geblieben, ^a ober bie Soften Don ^ier ju !Cir (d^ned gel^en^ gut £ing bagegeu; wie SBiebergeminnung eineiS tiertorenen ^ermögend^ SBeile ^aben tt)iQ: fo mug ic^ ben ^orfa^ bred^en. Unb bied fo frü^^ bag id| nod) nid^t einmal angefangen ^abt an bie arbeiten ju j[ener aSJiebcrgctoinnung »orunter icb eine größere wiffenfc^aftlid^e Arbeit t)erfte^e ju {ommen. Sielme^r ftede xif eben in einer jener unglücE« feügen fteineren arbeiten, bie mir feine Sefriebigung geben unb bod^ 3eit foften. ü)od^ oerfpfire id^ tbtn an biefer Slrbeit giinftige Sor« jeic^en für (SrögereiS. ^d) bin nämtic^ an einem Sluffa^ über (Schleier« mac^er unb !iDaub in i^rer SBebeutung für bie je^ige Si^eologie^ für bie |)allifc^en ^a^rbüc^er ^), toobon ic^ bie ©c^leiermad^er betreffenbe |)ötfte^ fd^on abgefd^idt ^abc. Da fe^e id^ nun bod^, ba| ic^ nod^ ein X^eologe bin unb bag mir nid^t SlQed babin <£in[d^lagenbe gteid^» gültig gemorben ift. 3(ber IDaub'fc^e ®ad[)en lefen! <Sd ift bie fc^toie« rigfte iSeftüre^ bie mir jemald üorgef ommen ift^ aber bebeutenb unb mo^l ber SRül^e mert^; ba§ ber ä)}ann ©dileierma^er gegenüber gefteUt mirb. ©ie finb bie ^ole ber neueren njiffenfd^aftlid)en Ideologie ®ubjeftit)itöt unb <Subftantialitöt fid^ ab[to&ei?b unb bod^ anjie^enb. X>u ^aft Stecht gehabt, alter! SKid^ fann nic^t« furiren ate 2(rbeit ! ällcö anbere ift SScrirrung, wenn id)'« anberö atö bloö neben* ^er mitnehme.

56. «tt 3eOer. Stuttgart, bcn 8. Januar 1839.

3Jon Satfe bcfam ic^ balb nad&bem I)u in Jubmigdburg

bei mir gcttjcfen, einen ©rief, »orin er Did^ grüfet unb bemcrft, bie nac^ I)ir gekommenen @d)maben feien alle fo unentfc^ieben, tt)o nic^t gar ^ictiften gcmcfen; »cfemcgen er J!)ir ben S^rentitel beö legten SRömcrö juerfcnnt.

3)en 9tuge mußt !Bu ja nid)t jurürfnjeifen. @jS wäre aud^ eine ®vob()eit gegen mic^. ^d) ^abe in gteidl;cm ^^ntereffe für ben glor ber 3citfc^rift unb für T)xä), i^m S)ic^, mic noc^ einige anbre greunbe, j. 95. ®eorgii, afe SKitarbeiter üorgef dalagen (®eorgii^) f)at fd^on bie

1) S)eT in ben „(S^araftcrifttfcn u. Ärttifen" (Seipäig 1839) ®. 3—212 abgebrucftc. 2) ®cb. 1810, bamat« ^rebißcr, je^t ^rälat a. 2).

©tief 57. 75

Kcccnfton tjon 9?canbcr unb S33ci6c, u6cr ba^ Ccbcn ^t]n unb bic ctongcßfc^c ©efd^ic^tc, übernommen); bic 3ci*Wrift ift roirtlid^ il^tcr SRic^tung nad^ bic cinjigc, an bcr man SBo^Igefallen ^abcn fann frete^ ebenfomo^t t)on ro^er Srnpirie^ n?ie üon ))l^ito)op^tf(i§em fjrctnatid*' mu& ober eng^erjigcm ^ietii^muiJ entfernte tJorfd^ung im ©eifte einer fortfd^rcitenben 3^^^/ ^^6 ^'^^ 3^^^ immer mc^r öernjirflid^t tocrbe, baju mu§ bie 3^iif(^^ift immer me^r 9Jtitar6eiter befommen^ mie j. 93. !Du bift. SRuge*!^ Slntrag, unb bie $Iumj)^eit, mit ber er !Bir gletd^ t>(x& 2!obtfc6Iagen feineß ^aflc'fc^en SRiöalcn (in Setreff be« Slubitoriumö) em^jftc^It, mu§t !Du nur richtig, nämtid^ fomifcö, nehmen, ^ij fennc bcn 3Rann ptx[6nliä), unb i^ unb Sifd^er fmb unabhängig t)on einanber auf bie SSergteid^ung mit dtüptl^) gefallen. Er ift ber öoßfommene norb* beutfd^e Wxpd, auf ber Qnfel {Rügen geboren, »ie ber unferigc in (Sbingen. J)a^er natürlid^ mit einer großen Doftß |)rcu§ifd^er SBinb* beutelei/ bk aber bei i^m ganj naib ift. ^ä) rat^e alfo, ja id^ t7er« lange: fc^reib ibm nid}t ablc^ncnb.

9Bad ben ?lnt^eil an Journalen betrifft, fo glaube mir,

ba§ bie unge^inberte 3RögIic^feit, ein Urt^eil über ein fßuij ober fonft eine 3^ee, an einem f otd^en Orte ju veröffentlichen, jur grci^eit unb gfrifd^c ber litterarifd^en ßy iftcnj gehört. 2Kan gebt babei ganj egoiftifd^ JU SSerfe: ^at man feine 3^^^ ^^^^ 8"ft/ f^ fd^reibt man i^nen ju gefallen nid^tö.

57. «tt »ifdjer. Stuttgart, ben 19. Januar 1839.

Qui fit, Mäcenas, ut nemO) quam sibi sortem^) etc. backte ic^ bei ^urd^Iefung !Deined legten SriefeiS. S!)enn ic^ meinerfeiti^ moQte S)i(^ unb !Deine^gleid^en um eure Stellung benetben. Sebenfe nur, bo§ für ben äRangel berfd^iebener 3lnregung ber Smpfänglid^feit bie möglid&c ©clbftt^ätigfeit (bie bloö fd^riftfteüerifc^c tft feine) !Dic^ cnt- fd^äbigt; toogegen öS fid^ fe^r fragt, ob idf) burd^ 2:^eater, Sonjerte, für hk mangelnbe unmittelbare ©elbftt^ättgfeit entfd^äbigt bin. '^a^

1) 3)er ftubentifc^c 9iamc etncS gcmetnfamen greunbe«, ben @trau6 1831 in üRauIbronn aum (Sollegen u. 3^11^^ ^um Seigrer gehabt ^attC/ unb beffen frtfc^c ?Ratur bcibc fc^r fcliäftten.

2) „2öic bo(f| fommt t&, SWöcen, ba^ iRicmanb mit feinem Öofc, 2Rag er'3 eigener 933q^I berbanfen ober bem S^f^H/

®i(^ im Seöcn begnügt?" $oraa. @at. I, 1, 1.

76 *«icf 57.

I^catcr ift anä) fo fd&Icd^t gegcntoörtig, boß man feiten brein fann; n^enn eS um (SiniS märe; marum i($ mid§ felbft 6enetben möc^te^ fo märe t^^ ba§ ici§ erft feit id§ ^ier bin^ ju einer ^orfteQung bation gelange^ mad WuftC ift^ unb nun t7on bergleid^en (äenfiffen menigftend fo meit angejogen bin^ ba§ fte mir mirflid^en ®enu§ gemftl^ren. Qu tl^coretifc^cn 3lufHärungcn finb fobann muftfatifd^c greunbe, mie na- mentltd^ ^arbegg^ erbötig. Stöd^ftem^ mirb ^offent(id§ aui) Siauffmann mieber frei *), ba ber SSorgang bei^ Darmftäbterö mol^l nic^t toirf ungi^toÄ bleiben fann.

Slber, maö id^ eigentUd^ fd^reiben moHte: l^eut erhielt id^ einen IBrief t)on ^enning^ aud bem id^ S)ir mörtlid^ ^olgenbei^ abfc^reibe:

„3Rit ber Abtretung ber Slnjcige t>on aKörile'ö Oebic^ten an

|>errn $rof. SJifd^er ift bie ©ocietät f. m. S. fe^r mo^l einher*

ftanben, unb mirb berjelben ermünfd^t fein, t)on bcmfelben auf

biefe Seife einen SBeitrag ju ben ^a^rbfid^crn ju erhalten."

S)u fte^ft ^ierauö eine frcunblid^e ©cftnnung, bie !Du burd^ Sinfcn«

bung SJeincr JRecenfion ermibern foßteft. Qft fic nid^t bon ber fd^meren

aaöaöerie, fo ift'ö 5ur Slbmed^Slung für bie ^^^^büd^er um fo beffer.

3d§ ^abe lürjlid^ ben ©eorgii jum SÄitarbeiter ber berliner unb ber

|>anifd^en ^alfxbü^tx borgefd^lagen, unb er ^at oon beiben jc|t STuf*

träge; Dem SHuge ^abe id[) ®b. Qtüex borgefd^Iagen, an ben er ftd^

aud§ gemenbet ^at. Wlan mu§ bie ffibbeutfd^e unb antiformaliftifd^e

Partei ju üerftärfen fuc^en,

Qefet erft bin id^ fd^mä^Ud^ genug mit einer gar nidftt gel^cimen Slrbeit, bem Suffa^ über ©döleicrmad^er unb S)aub*), fertig geworben; er ift ju 3 Slrtifeln öon jiemlic^em Umfang angemadöfen^ fo ba^ \ä)f menn id^ ben Anfang nid)t fc^on bem 9tuge gefc^idt ^ätte^ unb berfelbe ma^rfc^eintid) fc^on gebrucEt märe; i^m ber ®r5§e besS 3(uffa^ei^ megen bie SBa^l laffen mürbe^ ob er i^n moQe ober nic^t^ unb im le^teren gallc i^n aU eigncig ©t^riftd^en brudEen Iie§e. mürbe immer 12—15 Sogen geben. S)cr S)aub ^at mic^ foöiel ßtit unb SRaum gefoftet. Kein SEeufcI meife ja öon feinen ©acften maö, unb ber S^eufel fteHe fic in ber Äürje bar.

^ij fcftliefee mit bem Slbenböerö eines Oenfigfamen, ber ^offent« lid^ audfj bir einige 93cru^igung gemalert:

1) 95on einer geftungSftrafc mcgcn polttifc^cn^crgcl^enö. 2) ©gl. @.74.

»Tief 68. 77

92Qturgenug unb $(benbt5tl^e ^e^'n meinet ©eete gfrieben ^u; 3m S^atc tönt be« 4)irten glötc; ©Ott! ttjetc^' ein SDlenfc^enfreunb bift 2)u!

58. an 9lapp. Stuttgart, ben 3. gcbruar 1839.

(Jigentlid) ^affe id6 (Erörterungen jwifd^en g^cunben. üRan ift feiten in if|nen ma^r unb feiten matten fie bie ©ad^c Rarer. !Doc§ gibt ci^ Säue, too [ie nidjt ju umgeben ftnb. SBenn eine 33runnenrö^re fid^ öerftopft ^at, mu§ man fie aufgraben unb toenn man nod^ foun* gern im ©d&Iamm toü^It. ®o aber ftefjt eiS mit unferer Sorrefponbenj, unferem gegenfeitigen Serftanbnife unferer greunbfd^aft fage id) nid&t, benn bie ftel^t über allem jeitlid^en SBec^fel. 3>cf) ^abe midj 35ir in lefcter Qeit fc^lüad) gejelgt. eigentlich fannteft 35u mid^ immer fo, toarft in Tübingen fc^on ber Vertraute biefer ©eitc an mir; aber bamalS ^atte bieiS ein ftarfeö Oegengcmid^t an meiner miffenfd^aftlic^en S^ätigfeit, fo baß pc mein SOSefen al§ foIcfieiS nic^t in'S ©d^manfen brachte. 3d^ barf fagcn, bafe Du mid^ in biefer gcit ad^teteft unb ba^ lij biefc Sltfitung öerbiente. SBie xij in berfelben geit öon Deinem 3Befen augejogen mürbe, Tiiä) auf (äebieten bemunberte, bie mir öer= fc^Ioffcn iüaren, Deine eigent^fimfidE)e unb in fid& öoüenbetc 9?atur glücflidf) pries, mei§t Du. Du ma^teft feitbem öerfc^iebene Xlampfc unb Unrtüanblungen burc^ unb marfiteft mic^ fortmö^renb ju Deinem Vertrauten. 2luc^ biefe 3"f*S"''^ ftörten meine fjreube an Dir unb mein SSertrauen auf Deine fd^öne 9?atur nidftt, lüeld^c fxe mxi) üielme^r öon neuen ©eiten fennen lehrten. Sine ernfte 3wfpradE|e bon meiner ©eitc brad^te Dir baö auc^ öon Slu&en entgegen, maß Du bir tängft felbft gefagt ^atteft.

ffiurj nac^^er ereignete eS ffd^, ba% in meiner miffenfc^aftlid^en S^ätigfeit eine ^eriobe ber (Srfd^öpfung eintrat, meldte fid) alöbalb ba^ ®emüt^ ju 9?u§e mad^te unb gleid^fatlö rebettifc^ tüurbe, fo bafe nun eine 3^^^ ^^^ UnglütfiS fiir mic^ eintrat, mie idfi fie, obgteicf) an innere^ Seiben in allen SKaafeen gemö^nt, bod§ nod^ ni(^t erlebt ^atte. 3c^ machte Dic^ gteic^fatli^ jum Sertrauten unb ba bift Du ja felbft geftänbig, bafe iii mid) ju beflagen ^atte. ©tatt ernftcn SC^eil an mir ju nehmen, üerf)5f)nteft bu mic^; ba icfi feine miffenfcf)aftlic^e I^ötigfeit me^r äußerte, glaubteft Du feinen ®runb ferner ju ^aben, mic^ gu ad)ten unb jegt bift Du fogar gegen bie 2trt übertjaupt.

78 ®^i«f 59.

tote id^ toiffenfd^aftlid^ auf 3)icl^ getoirft/ ate gegen eine folt^e arg« toö^nifd^, bic jum ^od^mut^ unb jur ^^rreligiofitSt öcrfü^re. SBa« Bleibt mir bei biefer SBenbung übrig, ba^ id^ S>ir ju fagcn ^öttc? 9?ur eines toill id^ noc^ berül^ren, toa& Du in beinern legten Sricfc fd^riebft. S)u ertoäl^nft eine (£orreft)onben} mit^Deiner liebenStofirbtgen ©d^toägeriU; toorin Du bir bon il^r Deine ^el^Ier, namenttid^ ^od^mut^, bor^altcn läffeft. 3[(^ urtl^eile : Dir toirb biefer 95riefwcd^fel bcn ^odb« ntut^ nid^t nel^men unb i^r tpirb er einen geben. Doi^ braud^en bte ©eiber unferer 3^* öollenbi^, ba^ bie ÜWänner fie ju Sritiferinnen über fic^ machen, ©ie bringen unS fcfton o^nebieS burd^ i^r refleo tirteiS S35cfen jur SScrgroeiflung unb geben unö öerme^rten Dürft, ftatt frifd^en SBafferö. Unb biefeö 93rfiten über fid^ felbft mod^t qu(^ bic SRänner nur untüchtig unb fü^rt fie bem $ietii8muS unb »qö fonft nod^ in bic SIrme.

S:^ue übrigen« toa^ Du toiftft; nur fo lange Du bcr SBiffcnfdöaft unb mir in ber SBiffcufd^aft mifetrauft, fprid^ mir nid^t baöon, ba§ ic^ Didf) ergänjen foÜ.

59. «ti «auffiitttnn. Stuttgart, bcn 4. gcbruar 1839.

Oeftcrn war id^ mit SKö^rlen unb feiner SBraut ju

©d^Iitten in SBoIffd^Iugcn bei ifirem Dnfel, htm Pfarrer geucricin. ^ij bencibe 3D?ä^rlen um fold&en Onfel, bcn er jtoor fc^äftt, aber ftc6 leine Qext nimmt i^n, mic id^'ö mit meinen Oheimen mac^c, ganj burd^juempfinben. @r ift baS ^btal k)on einem Ol^cim, unb ic^ ^abc in feinem ^auiS ein äl^nlid^ed Sßol^Igcfü^I, toic fonft nur bei JJerner.

©cene in ber Slbenbgcfenfd&aft bei DedEcr:

$.: Der Quftijrat^ 5W . . ^at aud6 nid^t gcrul^t, biö er nad^ Qt . , . tarn. 33erbcffcrt nid^t, mar i^m nur um bie ®cgenb.

|)arbegg: ©o; Darum ^ab' ic^ baS narretc Sßcib nculid^ ^ier herumlaufen fe^en.

^.: SBeldEicS SBcib?

^arbcgg: Da« bc« 9? . .

$.: ^a ba« ift ja meine ©c^tocftcr.

Da§ man über bicfen SodE bem ©d^ü^jen nicbt bie minbeftc 8?erlegen^eit anmcrfte, fonbcrn er unbermerft burd§ Herbeiführung ber ©ntbccfung, bafe nur eine |)albfd^n)efter fei, fotoie burd^ bic SBc*

©rief 60. 79

mcrfung/ fie muffe einmal fel^r ^ä)'6n gemefen fein, aUeä in'ö ®eteifc ju bringen mugte^ Derfte^t ftd^ t)on felbft.

Sifd^ev fprid^t mit bcn SScrfaffcrn bcr Schriften ü6cr ^auft jum S^eil per: ©auerf rautmcnfrf) ! SBratwurflfecIc! nämlicft mit einem äBiener Stutot; ber behauptet ^atte^ bie @e^nfuc^t nad) abfoluter Qx< lenntniiS fei eigentlid^ eine erlogene^ im ^intergrunb fei'S bem SfJenfc^en um ganj anbere^ reedere ®ac^en ju tl^un.

SSon 9Körife meife 9?iemanb eine ©übe.

$)arbegg meint 3)u foQft beine (9oet^e'(£ompofttionen jufammen befonberd ^erauiSgeben. 9te 2. |>eft (fe^e ic^ ^inju) fönnteft 2)u bann bie üRörife'jc^en nod)folgen laffen. Ober ft^itf beine SKignon nacb SBien. ffiarum ^aft S)u W6x\U'&: „^m gru^Iing" ®. 46 unb „(Sin Stfinblein mo^t Dor log", ©. 22 nod) nid^t componirt?

60. «n »ifi^et. Stuttgart, ben 9. gebruar 1839.

f^eilid^ ge^e id^ nac^ QvLXxtl^. Sber mann, ba^ mei^ id^ nod^ ni^t, toeil meine g^cunbe, unb fctbft im SerufungiJbecret, ben SEermin }u beftimmcn bergeffen ^abcn. ©ie fdftreiben nur: je bälber, je lieber; i(^ benfe Oftem tt)irb bie redete Qext fein. 35a fe^en toir unS öor« ^er no(^ l^ier; jebenfaD^ in S^übingen, ba mein äBeg über bort ge^t. ÜDie ^arteimut^ fcftrecft mid^ nid^t; ic^ öerlaffe mxi) auf meine reb*^ Ii(^en f^reunbe brin, bie mir aud Ueberjeugung ratl^en §u fommen. 3d^ bin'« cbenfo mir unb ber ©ad^e, tt)ic i^nen fd^ulbig. Qd^ fjabt ganj abgefe^en Don aQem Slnbem, fd^on an ber Sortrefflic^feit, meldte öor allem ^ifeig, bann aud^ ber SBürgermeifter ^irjel, in ber ©ad^e enttt)irfelt ^aben, eine reine greube. S)ad einfache, unberrücEte, furj ongebunbene, ober mie ^arbegg nannte, reelle 9Befen beö crfleren toirfl 3)u au§ feinen Sriefen, menn Du erft ^ier^er!ommft, mit ©e^ nu§ fe^en. Unb bann bei |)irjel biefe el^rlid^e Segeifterung für ben fjfortfc^ritt, mit alter bemagogifd^en SSctriebfamfeit öerbunben. ©o fam'i^ befanntlidft im Grjie^ungSrat^ auf (Sine Stimme (beö Se^rerö JRuegg, außerhalb Qüxxi^ too^n^aft) an, bie biö jum lag ber 85er* ^anblung unentfd^ieben »ar. 2Baö t^ut ber SBürgermeifter ? ^flanjt pc^ an ber 5ßoft auf um bie ©tunbe, alö 91. anfommcn mufe; toie er auSfteigt, nimmt er i^n nad& ^au§, behält i^n beim ©ffen, unb läßt i§n nid^t aufftc^cn, bii^ er mir bie ©timme gegeben. S)ic ©egner fd)impfcn hierüber i^rerfeitiS mit Siedet j mir meinerfeitö aber madjt

80 ®ticf 61.

gletd^fadö mit 9tedE|t btefe ®efd^ic^te befonberd Sergnfigen. %nd} Don |)irjcl ^obc id^ einen fc^r netten Srief. fficitcr fc^rieb mir Orcffi, ber f)erau6geber bed Sicero^ unb geftern fogar ©d^ott^ tDOi^ xi) nic^t erwartet ^ätte. Sud^ ©d^nedEenburger^) fd^rteb/ icf) foQe ed bot^ art« nehmen, unb (Stener*), in ber 9?a^e öon (Jonftanj ben ßcud)tt^urm rc* bigirenb, fd^rieb einen franfirten ®lürfmunfd^bricf. dagegen fenbcn mir bit Qüxi^tx ^ietiften unfranfirte Sbfd^recEungßfc^reiben; einmal gc* ^i^ig^ fc^idEe ic^ bergleic^en je^t uner6ffnet jurficf. S)oc^ id^ barf nid^t mel^r fagen: je^t; bie ©türme ^aben ftc^ bereite ju legen angefangen.

yixd)t nva^r^ S)u n^arft nod^ nid^t in ber ©d^h)ei3? ®o fe^en mir und n^o^I einmal bort!

S[n iCelner fjauftlitcratur, fo meit fie crfd^iencn ift, erfreue id^ mid^ innig; bie @runb|ä|c ber äftl^etifd^en ftritif, bie 3)u aufftcllft, l^aben mid^ über mand)e§ belehrt; toaiS mir noc^ nid^t fo beutlit^ mar ; bie Slrt, mie !£)u mit ©(^ubart^^) umge^ft, ^at noc^ juf affig baburd^ einen bcfonberen SBert§, bafe ber Irojjf neueftcnö ben politischen An* fläger gegen bie Hegelianer gemacht ^at; mit (Deiner fd^arfen (Senfur beß alten ®oet^e l^aft 3>u einigen tref jlid^cn Seuten, ttiie ^arbcgg, inö ^erj gelangt. Qd^ begreife mo^l, mie 35u, ben Sergötterem gegen* über, einen ?(ugenblidE 3Wenjel unb Sonf orten Dergeffen fonnteft, meieren !Du gcmife auf feine SBcife eine g'^eube gönnft.

©d^ricb ic^ 35ir fc^on oon ßcmerö öor etma 3 SSBot^en erhaltenen Srief, morin er gegen |)eine*ö JRcben öon einer fc^möbifc^en Dichter* fd^ule bemerft, er miffe nid^tiS t)on einer ©d^ule; ^öd^ftenß fei boi^ 938unberl^om bie feinige gemefen, unb gmar Jjorjüglic^ ber 95er5 : 3immermanntle, 3i"^^^^^änntle, lei^ mir Deine ^ofen.

61. «II »ifdler. Stuttgart, ben 19. gcbruar 1839.

3" 3ß^i^ f*^^t^ f^ fdötcd^t mie mbgli^, unb ic^ ^altc

Sfleö für öerloren. 35ad ^oupt meiner grcunbe, ber Sürgermcifter,

1) ^rofcffor ber S^cologie in Sern, gcft. 1848, älterer ©tublcngcnoffc k)on ©trauB-

2) ©traug' einftiger (Eompromotionale, beffen er im „TlMlin^ (®ef. ©cf)r. X) ©. 195 gcbcnft.

3) Ä. G. v^cfiubart^, bcffen ©cfirift über ben gauft 3?if(^CT in ben ^atllft^en 3aör6ncf)ern (je^t S!rit. ©ange I, 69—76) ebcnfo unöarm^erstg jcr* pfTiicfte; tt)ic fniher ^cgcT {Sßtxm. ©c^riftcn II, 197—228) ein gegen btcfcn ^bilofopben geriditete^ ^ud) bef)e(ben.

©tief 62. 81

lieg aüju offen feine fird^Ud^en 9iefonn))[äne bliifen; unb ffat baburd^ ben f^anatidtnud gemecft. 3lux aQein ^i^ig Ijai ben ftopf nod^ nid^t tiertoren unb erholt mic^ immer auf bcm Saufenben. !Die 9!ad^rid^ten im 3Rerfur üon ^eute fteQen bie ®ac^e nod^ ju gelinbe bar.

62. «tt 3»ar«in* (Stuttgart, ben 22. fjefcruar 1839.

^(^ f)abt lange mit ber 9{ntn)ort auf ^ein (e^ted freunbf^aft« (ic^ed @d^rei6en gegögert; inbeß Su ^aft ja^ n^ie ed officieU um mid^ fte^t, ieberjeit aud btm SRerfur erfahren, bem id^ bad 3^u6"i§ geben mu%, bie @ad^e burd^aud rid^tig unb unparteiifd^ bargefteßt ju ^aben; er erfc^eint in fe^r günftigem Sichte, menn man i^n mit ber 9(IIge« meinen d^i^^i^B ))ergleid^t; bie i^rer angeblid^en ©teQung ganj unge« treu, faft nur fanatifd^e unb mir ungünftige Stimmen aufnal^m. SRö^rlen ^at ^eute avi& eigenem Eintrieb benn ic^ bin t^eite ju ^attfd^lägig, t^eili^ ju ftolj, um in fo(d^en !Dingen einen Ringer ju rühren, einen ärtifel an bie allgemeine Stitun^ gcfd^icft (angeb* lid^ aud Qüxi^ batirt), bon bem idf; aber fe^r jmeifle, ob er loirb aufgenommen toerben. ^ad aber mürbe mir bei ber ganjen @ad^e mit ©d^rccfen flar, hjie »ir no(^ gar fein öffentlic^eiJ Organ befifecn, bad ftd^ unferer ®ad^e annimmt.

S)od^ !Du miUft o^ne QtDtx^tl etma^ ®enauered über ben Sin« brud wijfen, ben bie Qüvicl^tx Ser^ältniffe in i^rer ncuften SDSenbung auf mid^ gemad^t. ^m ©angen (einen befonberd gtogen, toie idf; aud^ über bie anfänglid^e unern^artet gänftige äBenbung mid^ nid^t über« tnögig gefreut ^abe. ®o Diel aber glaube id^ einjufeben, ba§ auc^ im günftigftcn ^^Qe, b. ^. toenn bie 3ö^^^>^ i^^c" S'wf nic^t jurüd« nehmen, c^ h)o^I nidf)t rat^fam für mid^ fein toirb, ^injuge^en. ffiinc Aufregung tük bie ie^ige, oerfengt ben 93oben fo^ bog auf lange fein Kraut me^r barin gebei^en fann. Unb fe^en fie, toaö jebenfattö bit cinjige 35ebingung toäre, unter tocld^cr meine ®egner mid^ bulben iDÜrben, einen jmeitcn ?|Jrofeffor ber !Dogmatif mir an bie ©cite: wad bliebe mir, ba bie Uniöerfität ben S)eutfc§en öerfperrt ift, unter ben n)enigen (Sd^mei}ern, beren größerem %f)zxl t)on '^aufe au& meine Kollegien Verboten »erben »ürben, für ein ^ubitorium? ®a^er fe^c ic^ jwar einfttoeilen bem SSertaufe ber ®acf|e ru^ig ju, bod| fe^c ic^ feinen anbern 9luiSgang ali^ möglich, als einen entmeber aufgeforberten

ober freiwilligen SRücftritt. SBir muffen un§, fdieint'iS, noc^ einige

6

82 ®tlef 63.

Qa^rc gcbulbcii; biö ttJir f o of ficicil auftreten bfitfen ; nur fc^abe, bafe, biö möglid^ n»irb, toir wal^rfd^einlirf) ju alt fein merben. S>u er» laubft mir ba« 3Q3ir.

Unb biei^ tft leiber nic^t einmal bie einzige Unru^e^ bie id^ in bicfcr 3^it fjabt} meine SIMutter ift fo übet auf, ba^ \^ öorige SBod^c 6 läge in 8ubtt)ig5burg mar, unb [ie nid^t einmal bcffer öetliefe. ©cfineU eingetretene äbnal^me ber SSrdfte, Sttt^mungöbefd^merben u. bgl. bebro^en mic^ mit einem SJerlufte, ben S)u fennft, toeil !£)u meine ÜMutter fennft unb njcifet, ttiie id^ mit i^r ftanb. Qft fie tobt, fo ^abe id^ eigentUd^ gar feinen ^^ömilienboben me^r.

63. «tt aSifd)cr. Stuttgart, ben 16. gWarj 1839.

5Dteine ©enbungen o^ne Sriefe burc^ aSaur unb Si^eobor mirft !Du ricl)tig ermatten ^aben. Unb mir aud^ ju ®ute galten, baft ic§ nid^t baju gcfc^rieben. anbertt)eitigeö emigejg Srieff^reiben, unb bann ^au))tföd^Iid^ bie Ungemig^eit unb Hoffnung, balb etn^aö @ntfd^eibenbei^ fd^reiben ju fiinnen. Qe^t tt)ei& man bodft fo öiel, baß hoffentlich Sltteö auö ift. ^d) fage ^offentlid^; benn ein entfc^eibenber 9iüc!tritt öon Seiten ber Qixx\(i)ex ^Regierung mu§ mir lieber fein, als eine nod^malige üerfc^icbcnbe ÜRaferegel. ^d) felbft gebe um feinen ^reiö nad&. ^ä) befte^e, n^ie ber ^lube im Saufmann öon SSenebig, auf meinem ©c^cin, ober njie ©d^ubart^ auf bem ®oet^e*fd&en 93rief *). ffiic bin ic^ bcflürmt lüorben! mie biete Sriefe ^abe id^ erhalten, julc^t einen öon Rollen, ber in Q. lebt, unb meinte, nur burdfj meine 9ie* fignation f önne ic^ bie Uniöerptät jc. retten ; mie nod^ oiel mel^rcre SBriefe ^abc ic^, toeit unfranfirt, jurüdEgewiejen ! fo ba§ bie Serie ju« le^t bie SCui^funft ergriffen, ein QtitnuQtn* unb ©d^mä^fd)riften»^arfct, ba§ 1 fl. 21 fr. foftete, an einen unfd^ulbigcn ^iefigen ffonbitor ju abrefftren, unb al§ er'« öffnete, mar fein SBrief ba, fonbern ein jtoeitciJ ffiouöert an mid^. ^äj nal^m'Ö nid^t an, unb berfprad^ btm SKann, mic^ beim ?ßoftamt ju Dcrttenben, bafe i^m ber ©d^aben erfeftt njörbc. ^ij fd^Iug bieg mirflid^ beim alten ^offmann leidet ^erau«; aber, toic idf/ö bem Sonbitor anfünbige, fo ^at ben ber Seufel bereits geritten,

1) ^m ©c^lug feiner ©. 80, 3 besprochenen Slnäcigc ftcQt SSifc^cr ©(^ubart^ bar, mic er feinen Ärttlfern mit einem S3elobunggfc^rcibcn, boö er ton ©octl^c erhalten ^atte, unb ben SBortcn : „^a6* id^ bod) meinen SBrtef" entgegentritt.

»rief 64. 65. 83

ba& jmrite ßouoert aufiubre^en/ unb fo ift i^m ^itic^t tnedr ju Reifen. ^üb\^e Stftcnftücfc, wenn 55u fommft (mann flefc^ie^t bie«?) fann iä} Dir jcigcn.

Dod^ eiB fc^etnt bofitr geforgt^ ba§ eiS mir nie an abenteuern fe^Ie. 9lun bieiJ auö ift, fängt ein anbereÄ an, Oeftern erhielt i^ einen »rief öon Seopolb ©^cfer, beiS ^n^alt«, ber gürft $il(fler ^abe im ^eiligen ®rab mein Seben ^efu gelefen (m^t^ifc^) unb »finfd^e micfi an feinen ^of ju jie^en, b. 1^. mir „eine ?ßr^tanen* fteOe im ®d^lo§ SRudCau ju geben^^; mobei ®(^efer nic^t adein bie 83ibIiot^ef, fonbern aud^ bie S^afel beö ^^ürften unb feinen SWarftall rü^mt, ber ficfi immer me^r mit arabift^en Sßferben fülle. 3^ l^ß f(^leunig bem ®d)efer Stntmort geben unb meine SBünfd^e äufeem, ba* mit er'iS bem gürften nac^ ffonftantinopel berid^ten fann. Qd^ bitte, erjagte bied bod^ »aur, ic^ ftetle mir ben Sinbrucf, ben e^ auf i^n mad^en toirb, bcfonberö fomifd) oor. 2lud§ mir felbft ift bie ®ad^e noc^ ganj ^t^perboreifd^, unb id^ fann nocb nid^tiS SQSeitered barüber fagen. Dag bie ®ad§e aber feine 9)tk)ftiftfation ift, bemeift ber ^oftftempel üKuöfau, unb ©d^efer'iS |)anb, bie idE) aui^ einem gacfi» mile fenne.

64. 9tn »Ullclm Strauß- SubtoigSburg, ben 18. aWörs 1839. ^c^ bin feit ^eute 3Rorgen ^icr, unb ftnbe unfere gute SKutter

fe^r fd^mac^ unb leibenb. ftannft Du ba^er abtommen, fo reife ^ie«

^er, ba Dein SBefucft, toie njir ^offcn, gut auf fte einmirfen »irb.

Um bie $oft nic^t gu üerfäumen fd^tie§e icf|

^erglidf grügenb

Dein treuer ©ruber.

65. «tt {Ra^i»!- 8ubh)ig§burg, ben 20. ÜKärj 1839. .... 93alb barauf rief mid^ bie 9}ac^ricf|t t)on bem t)erf(^Iim«

merten 93efinben meiner Slhitter ^ier^er unb 24 ©tunben nac^ meiner Änfunft, geftern ÜRorgen 10 U^r, ftarb fit. 9?ac^bem fie ben ganjen SBinter, mie id^ Dir aud^ fc^rieb, gefränfelt ^atte^ bod^ immer Don 3eit ju 3^it micber auf fein fonnte, unb namcntlid^ in boriger SBod^c toicber rccfjt munter geworben war, würbe fte legten Donnerstag SKbenb t)on heftigem fjieber unb beengenben Slt^mungöbefcftwerben überfaDcn, bie i^r nod^ einige rcd^t Iciben^^öoüe Jage bereiteten. 95ei meiner

84 ©^tcf 66.

|>ic^crfunft traf icft fte j»ar noi) bei botter SBcfmnung, bic ftc 6te jur legten Stertelftunbe nid^t berlieg; boc^ mar fte fo f(^n)ad^^ ba§ fic feinen jufamnten^änflcnbcn Slnt^eil an ber 3lu§cntt)clt me^r nehmen fonnte unb am Itebften ungeftört t)or ftd^ ^infc^Iummerte. (Sine i^rer legten SRebcn ju mir toar: „SBenn td§ je|}t fterbe, toerben bie Öeutc geiüife meinen, i(^ fei aui^ ®ram tocgen ©einer geftorben." SReine 3üric6er Ängclcgenl^citen toaren frcili^ i^rc täglicfi erfte Ängelegenl^eit, njenn bie 3^'^^"9 ^^'^ ^cl\x& tarn. Doc^ trug fte biefelbc mit ber ©eelenftärfe unb bem ©Icidjmut^, bcn 35u an i^r fannteft. (Sine freunblid^e ®inlabung, biegürft ^ücHer mir aui5 Rlcinafien äugcfc^ictt, eine „^rt)tanenfteße'' auf @(^Io§ SKuSfau bti i^m anjune^men, er* freute fte nod^ in il&ren legten lagen.

3^r ©nbe, ba^ fotoo^I ber ^iefige Ärjt, atö ©arbegg, ben ic§ mehrmals ^ie^er bat, afö unt)ermeib(i(^ barftedten, mürbe hoij burd^ einen befonberen Umftanb nod& unerwartet befd^Ieunigt. ^m ©omnter 35 mufetc für meinen ^ieftgen Äufentl^alt ate ^rofefforatSoernjefer ein ^intereS S^^^^^ f^^f^ ^ergerid^tet »erben, ein ®efdE|öft, toelc^c^ fie mit gewohnter I^ätigfcit fefbft leitete, ©cbon bamafö fagte ftc einer vertrauten 5ßerfon, ba§ gebe einmal ein red^t ru^igeS ©terbc« jimmer für fie, unb feitbem behielt fte für baSfelbe eine bcfonbcrc 93or(iebe. SBie fte nun i^r (Jnbe l^eranna^cn füllte unb Jcber Öaut i^r njc^jut^un anfieng, Verlangte fte au& bem SBo^ni^immcr, mo ftc bisher gelegen, in jeneö Wintere gebrad&t ju merben. SBir ließen biefcö fc^on am 2)Jontag abcnb ^cijen unb wollten fte SJieniStag SRaAmittag bal^in bringen; aber fie Verlangte fdf)on 51Rorgeni8 immer bringenbcr ba^in. SBir gaben nad^, unb, fei eS nun, bafe ba^^ SBett, in baiS ftc gelegt Würbe, norf) nic^t ganj burd^Wärmt ober bie SBSnbe bt& Q\m^ merß nod^ falt waren: fürs, fte füllte fid^ erfättet, traten 33c« engungen unb balb barauf eine Sungcnla^mung ein, faum ©tunbe, nac^bem fte in i^r erWä^tteö ©tcrbesimmer gebrad^t worbcn War. SDJorgen 9?arf|mittag wirb ftc beerbigt werben unb ic^ l^abe bem 35etan Offenbarung 14, 13 aU Ztp, öorgefc^rieben. Äuc^ eine Stobtenmaöfc Von ®k)pö ^abc tc^ von i^r nehmen laffcn.

66. ait aWärMitt, Stuttgart, ben 6. Stpril 1839.

3ö, alfo bicfc gute 5!Kuttcr t}abe id) verloren. IDaiS will

nic^t wenig Reißen. SBcnn 5!)u fte nur anij näljer gcfannt ^ätteft.

»Tief 67. 85

@te koar ein nad^ ©inn unb (S^arafter burd^ unb burc^ geläuterte^ Scfen, öor bcm ic^ mici) in bicfer ^infid^t tief beuge. ^f)x Ocift tüQX fftü genug für baiS ©rögte/ unb i^r §Ieig bemütl^ig genug für ba& SMeinfte. !l)ie Strbeitfamfeit, ©orge, ffintfagung biefcr fjrau, il^re ^ärte gegen fid^ felbft unb SBeid^l^eit gegen 9(nbere ^at toenig i^red Oleid^en.

3d^ ^abe nad^ il^rem Zobt gebadet: SBa^r^aftig^ toenn eS feine Unfterblid^feit gibt, fo fottte man für biefe grau eine beranftalten. @te glaubte fe^r beftimmt baran. Unb unter ben $aragrapl^en nteined Unglauben^ mar i^r ber ^ie^er gehörige ant bebenflid^ften. Unb t>on biefer ©eite bift IDu gemi^ gu ^art gegen baiS moberne f^eft^alten an ber Unfterblii^f cit ; tucnigften« in meiner SRutter toat ed nid^t Sgoii8* mud, t)on »elc^em 92iemanb kneiter entfernt »ar, fonbern ba& brüdte gong i§ren ©inn aud, mod ic^ in einem alten Srief bon i^r gefunben, too fie fd^rcibt: „Qd^ tocife, idE| ne^me ettoaÄ mit mir Ijinfiber, t& ift bie fiiebe/^ !^d^ fagte t^r oft, bai fie bei aUen ge^lfc^Iagungen t)on äugen bo^ in i^rer 2:^ätig{eit 2C. fd^on ^ier glücfltd^ unb felig fei: aber fie fonnte fid^ bied nie ganj jum ^jofttiöen 8?efultate jufammen» bringen unb meinte, fo glüctlid^ fie fid^ ani} je^t fd^on in unferer Siebe zc. fül^Ic, fo Wme fie bod^ ju furj, tocnn cd fein anbereö Seben gäbe, ^nbeffen ^at il^r Slob biefen ®(auben in mir (etneSn)egd geftärft. ö^rtic^ gefagt, toenn ein mir fo na^e gcftanbcner ®cift toirtlic^ fortbauert^ fo begreife id^ nid^t^ toxt er mir fo gar lein ßeid^en feinei^ fortto>ä^renben Sebend geben !ann. (Sine (Srfd^einung i^red ®cifte§ tt)ürbe mid^ nid^t im SWinbeftcn SBunbcr nehmen, fonbern tocnn fie fortlebt, nimmt t^ mii) SBunber, toa^ fie abmatten foH, mir ein 3^^^^^ 5^ geben. @d ift gang bumm, an Unfterblid^feit glauben unb bie ©eiftererfc^einungen läugnen.

67. mapp. Stuttgart, ben 9. «pril 1839.

^erglid^en (Canf für baiS, n)ad 3)u mir über ben £ob meiner SKutter gef d^riebcn ! SJurdft baö 3"fömmentreffcn bief Xobeß mit ben ©d^tt»eigergefd^ic^ten bin id^ über benfelben auf eine äBeife ^inuberge« fommen, bie einerfeit« ffirlei^terung feigen fann, fofem bie eine ®e* müt^i^bett)egung bie anbere t^eiltoeife aufhob; bie ic^ aber bennod^ be« bauere, fofem id^ nun öer^inbert toar, ben SJerluft meiner SRutter rein unb für ftc^ fclbft JU em|)finbcn. ©o, fann id^ fagen, fü^Ie ic^ biefen ?Ser*

L

86 ®^i<5f 67.

luft ie^t nid^t anberd^ aU xä) t^n fdgon längere Qeit b. ^. fd^on ü6er ein I^Q^r in immer fteigenber f^urd^t t)or bemfelben t)orau!^gefü^(t ^a6e. Unb toic fe^r ftört einem nid^t in fold^em S^raucrfaüe öerfe^rt em* |)funbener ober g^öufeerter frember ©c^merj ben eigenen nnb Dcrtoan* belt i^n in ®rimm unb SSerl^ärtung. 3^ ^i" fro^, bafe id^ nun toic* ber l^ier bin, um biefem entgangen ju fein. SKe^rmatö fd^on melbcte ficfi in mir baö 35ebfirfnife, öon bem 8e6en unb äßefen ber SJerftor* benen in ä§nlid6er SBeife, toie 5)u bon deiner öerftorbenen gfrou, einen Sbrife für greunbe nieberjufd^reiben; aber idt) müfete, toenn ein fold^er toa^r unb treffenb fein foßte, Sebenbc compromittiren unb fo ift mir öorerft aud^ bieig tierfagt. aber fjjdtcr fü^re id^'^ bod5 nod^ au«^). Qnbeffen toirb midft ber (Seift meiner SDlutter nid^t mahnen, benn boran unter i^ren S^ugenben fianb bie Sefc^eibenl^eit. Sie ttjar jufrieben, öon i^ren ffiinbern gcfannt unb anerfannt ju fein. Unb toic SOSenige fannten fte fonft! ©elbft ®u nid^t red^t, wenn 3!)u mir einmal fd^riebft, bai^ 9?egatibc in mir fc^eine id^ bon meiner SKutter ju ^aben, bai^ ^ofitibe, folib Sfirgerlid^e bon meinem Sater. SKein, aller guten (gigenfdiaften in mir bin iä) mir ate i^rerSKitgift berufet, bi§ auf ben guten ©t^I, ber ift ein beftimmteö SrbftüdE bon meinem SSater. 8lber biele gute ffiigenfd^aften, bie fie l^atte, bermiffe irf) in mir: ba§ bie §ä^ig« feit für baS Orofee fie nid&t an ber Oefc^äftigteit im JJIeinften l^inbcrte, bafe [\e bie Ä^unft berftanb, burc^ glcid^mäfeig unb fojufagen tattfeft fortgelegte J^ätigfeit aller Oemüt^Sberftimmungen $!Äeifter gu bleiben, alle ©d^merjen gu überwinben. Unb wie geläutert bon allem Qrbi* fd^en War unter lauter irbifd^er Sbätigteit bieö ®emüt^! ®ic ber* fc^mä^te alle Ueberf(^wenglid(|feit unb allen gormenbienft in ber JRefc gion; mit flarfter (Sinfic^t, bafe auc^ bicß Oottcöbienft fein fönne, fonnte fie j. 33. am ©onntag aud^ für fic^ ein ©efc^äft bor* nehmen rnib bem Ropffd^fitteln fird^gängerifcfter Serwanbten unb greunbtnnen mit nedEifc^em ^umor entgegentreten; aber in all biefer Strbeit war i^r nie um fic^, nur um Slnbere, bor allem i^rc Sin* ber JU tl^un. SJon il^rcm in lefeter 3^^^ über i^re Äräfte ge^enben I^ätigfeitötrieb, il^rer ^ärte gegen fid^ unb Sfufo^^ferung gegen Stnbere,

1) SBic ©tr. btcö bcfanntlic^ bielc 3a^rc fpftter in bem fcfjönen unb tief empfunbencn ßcBcn«bil5 feiner SU^uttcr (®cf. ©^r. I, 81 ff.) get^an ^at, boö er feiner iCoc^ter auf l^ren (SonfirmationiStag wibmete.

»rief 68. 69. 87

^abe ic^ erft bei intern Xobe noc^ rü^renbe Seifpiele in il^ren nä(6« ften Umgebungen Detnommen. ^^r Sa^lfpruc^ toar ganj eigentlid^ bei, ftc^ ntd^t bienen }u (offen fonbem ju bienen. (SiS mar aber auc^ merfmärbig ju fe^en^ mit tDelcfier eigentltd^ letbenfd^aftltdien %ffüU naffxnt unb 3uk)orfommenl9eit biefe t^rau in i^rer S(ranf^eit Don i^ren Umgebungen^ felbft ben Dienftboten, Verpflegt mürbe. @ie pxit& bteiS befc^eiben aU ein @IM, moi^ bodE) im ftrengften Serftanbe i^r Skr» bienft war. @o ge^t mein ©c^merj ittjt weniger barauf, fte Der* (oren }u ^aben^ atö barauf/ \it in mir nic^t fo DoUftänbig^ atö id^ wünfd^te; mieber ^erfteden unb fortCeben (äffen ju fbnnen. ^d^ bin immer nur jur ^älfte i^r ©o^n^ nur ^a(b i^rer Wert^. 3)od^ gibt ei^ baneben aud^ fleinere ©c^merjen^ bie ftc^ unmitte(bar auf i^ren »er» (uft bejie^en. 9Benn mi^ ettpad erfreut ober fonft (Sinbrucf auf mic^ mac^t, fo nimmt mein ©emütl^ noc^ immer ben gewohnten fy(ug jur SRutter ^in^ um f^c^ i^^ mitiut^ei(en; unb Don fo(d^em f${uge (eer ju* rücfjufe^ren, t^ut we^.

68. «n ytapp. Stuttgart, ben 20. 2»ai 1839. !£)aB i(6 £)ir nic^t bä(ber fc^rieb, Derjei^e mir. (i& ^at feinen

®runb nur in ber S(((mS^{i(^feit bed »ergebend ber 3^it, eineiS 2^agi^ um ben anbern. (Sonft (ebe ic^ orbent(ic^ befc^äftigt, aber auc^ Diet geftört.

3m Sommer (aufcn a((cr^anb Seute ju mir. |)eute ein apofa* (9f)tifc^er Sd^u^ma^er, morgen ein re(tgiöfer @d^auf))ie(er, bann mieber ein Sifar, ein 3>oEtor unb gegenwärtig i[t ein (Sng(änber ^ier, mit bem ic^ aüt S^age eine ^a(b t^eo(ogifd^e^ ^a(b eng(ifd^e Stunbe ^abe. 9Eßir (efen ein eng(ifc^ed t^eo(ogifd^ei^ 93ud^ unb fpreAen bariiber beutfdj, waö er beffer fpric^t, a(S id^ berma(en cng(ifc^ tonnte. SReifcn werbe ic^ biefen Sommer nitftt, au^er 9Morgen§ frti^ nad§ Gannftutt, um ben Sauerbrunnen ju trinfen.

69. «tt SWartUn. Stuttgart, ben 31. 2»ai 1839. %U Antwort auf 35einen erften Srief eine ergö^(ic^e Sr*

jä^(ung. Seit etwa 8 lagen ift ein (Sngtänber ^ier, ber mid^ fd^on im 3a^r 1836 in £ubwigdburg befuc^te, unb Don bem ic^ !Dir Wo^( auc^ f(^on jagte; ein arjt, 5ami(icnDater, hinten in ben 50ern, ber aber feit einer Steige Don ^a^ren bie 5ßrafiö aufgegeben ^at, unb ftd^

88 ©rtcf 69.

tntt X^cologie Bcfdfeäftigt, in ber et fe^r öicic unb fpccicflc ffcnntntffc |at^). 3lUe berühmten liberalen St^eologen 3)eutfc^Ianbd ^at er nid^t nur fennen gelernt, fonbern längere Qtxt gcl^ört; fo 9Begfcl§cibcr, ®e» feniug, ^ulu«, bc SBette, in öcrfc^iebcnen ^a^rgängen. 9Son mir tooVLtt er aud) förmlid^e SSorträge Aber bie f^^ilofopl^ifcl^e ©runblage meiner Slnftci^t, n)aS ftd^ aber nid^t t^un lieg, unb fo finb mir ie|t täglich einige ©tunben in freierer SlBeife beifammen. SDer lad türjtic!^ quc^ meine ©elbftgcfpräc^e, unb lobte jte nad^^er, nur fagtc er : „ICic ^er* fonn (S^brifti, aliS idi glaube, fteCIen @ie no(f ju ^ocf. ^dC fann nid feinb, menn xi) bie (SbanfMien leiS, bag er l^tt ein fo boQfomm gut fläröfter. 3»! feinb, ba^ er ift radgierig, er öerflud^t bie ©tdbten, bie nid^t an i^n geglaubt, er tocift feine ÜDiffipel an, ber ©taub öon i^re ©ticfel ju frf|üttcl, er fpre* mit bie Sß^ärificiJ unb ©äbbucie« fo, afö nif toar, fie ju beffer, fonbem nur fte ju mät bitter. ®r beficl^lt eine ßel^r auöjufpreng, bie mar offenbar falf^, bafe er fei ber 3Rcffeiaö, unb bafe üor SKenfd^gebenf, icf fag öor ein menfd^lif Sltter, fommen tnill baö SRcic^ bon ®ott/' ^d^ gab i^m ben SBolfenbüttler gragmcntiften, bon bcm er bie ©d&rift über ben Qtoed ^cfu nod& md)t fannte, unb mit grofeem SSergnügen lad. @r l^at eine ©c^rift bei ftd^ tion einem englifcfeen S*aufmann, ber (ein üKann in ben 30em) ^f^tereffc an folc^en fragen befam, unb fid£| 2 ^affxe einfd^Iofe, um bad Srforbcr» lid^e 5U lefen (bcutfd^ fann er nid^t, ba^er fennt er nur, waS aber« fe^t ift, Gid^^orn, ©d^leicrmac^erö Sufaö 2C.) unb nun ein Sud^ über ben Urfprung bed ß^riftent^umö fd^ricb, in toeld^em er in populärer unb pragmatifd^er SBeife gang auf unfrcm ©tanbpunft fte^t: SDit^tun* gen, namentlid§ nac^ ä. I.«lic^en SSorbilbcrn *). S)icfe ©d^rift lefen tpir SSbenbd jufammen. (äd ift merfttjürbig, bafe in Snglanb, too bie Xffeo* logen nic^tö t^un, nun bie Saicn ftd^ regen.

1) !Diefcr englifc^c Slr^t, Dr. ©xabant, ein bortref fiterer unb liebend:: ttjürblger SWann, ^at bie ©tubicn, über bie ©traufe l^ier berichtet, bid an fein ßebenScnbc fortgefetjt. ®r hjurbc über 80 ^a^xe alt; ober bo§ SBcrf, in bem er blc ©rgcbniffc feiner gforfc^ungen nteberlegen mottte, fam nid^t über bie SSorarbcitcn l^inaud.

2) 2)lcfc ©cfirift erfc^icn 1838 in Öonbon, unb bann, auf ©trauß' 3Ser* anlaffung überfetjt unb bon il^m eingeleitet, u. b. ^. „(S. l£. ^enncll'S Unter* futfiung über ben Urfprung be« ©^rlftent^umd'^ 1840 in ©tuttgart {^aVL^ berger'ft^c SSevlagS^anblung). 3^r 35crfaffer, tnätolft^en Dr. ^rabantd ©d^mlegerfo^n gekDorben/ ift jung geftorben.

»rief 70. 89

Ubtx yiai^m&d^ttt mevben^)? %em! 3)er at)ofteI ^oulud ^at fo Unrecht nid^t : (Sin ^tfllid^tx bleibe toortn er berufen ift. 3>Q)S mfiffen toir aud^ fagen tonnen unb tl^un^ fonft ben)etft ftd^ bie ©tärfe unfered $rindf)d nid^t^ ed ^eigt ftd^ aU ein abftroctered^ atö bad feinige^ menn es bie 93erfd^ieben^eit ber gegebenen Sebendber^ältniffe nid^t burd^« bringen unb fiberminben !ann. SBebenFd mobL SBod toürbe ber ^err $apa fagen?

70. «tt 9ii0fp. (Stuttgart, ben 17. ^uni 1839.

Sriaube mir, !Cir auf meinem angene^mften Rapier, toenn eS aud^ etmag grau ift, ju fcfjreiben. Qcb macfte auf bemfelbcn gcgenmörtig Sudjfige aud 2^^omad t)on Squino unb anbern ^eiligen unb ^abe j. 8. entberft, bafe ber ©enannte bie Stmeifcn für bierfüfeig ^äft. Stecht fc^otaftifc^.

?fbcr, aCter, bafe J)u glauben fannft, ÜRärftin« mögtid^e SCn* ftellung in Tübingen fönnc mir bittere Smpfinbungen machen! ^ij toar öielme^r berjenige, ber beim erften ®erüd^t öon Dorner'i^ 9tufe juerft fc^riftlic^, fpäter münblid^ 33aur beftürmte, Sltle^ für ÜWärHiu ju t^un. yiamtnüii) feit ben 3^^^^^^ ®efd)id&ten, bie mir in jeber ^infi^t t>om größten 5Wu^en maren, bin ic^ bon bem SBunfd^ einer Uniüerfitätöftetle ganj curirt. Siterarifd^e SWufee, fetbft Sequemlic^feit, ^aben mic^ bereits t)ern)öbnt, unb xi) ^abe auc^ gefe^en, tDie unmbg« Iic§ in jeber anbern Stellung, ati^ in meiner jegigen, cS ift, [xdj öon Sccommobationen unb ßonniöenjen ferne ju galten*).

1) SBcjic^t fi(^ auf eine Sleußcrung iDJärfting, ber im Unmut^ gcfc^rtebcn l^ottc ((Straufe aWärflln, ®ef. ©c^r. X, 284): »enn er nlc^t al« ^profeffor nac^ Tübingen fomme, nierbe er abbanfen unb ^lac^tmöt^ter werben.

2) 3n bemfelben @inn jc^rctbt (gtr. htn 26. Äug. 1839 an einen Unt« bcrfttfttöfreunb (bm bon i^m im „«Wärflin'' ®ef. 0c^r. X, 195 genannten Äern, fpöter ®^mnartal^rofcffor In Stuttgart, geft. 1885):

„$on mir !ann id^ @yott(Qb nur ^utei^ melben. ^d} beftnbe mic^ um JBlelcS gelterer al« im Qa^r 1888. ©efonbcrg waren bie Sürid^er Affären eine l^eilfame Ärlfi« für mic^. „9lun Ift*« cntf(!^ieben; je^t Ift*« gut!" rufe üj mit äBaüenftetn. ^tfc^ieben namlic^, bag ton ber ft(^tbaren cbrtftltc^en ftitc^c ni(^t« für unfere @ac^c au crmarten, bal^er afle Slnnä^erungen, Unter* ^anblungen u. f. m. ab5Ubred)en, unb ftrtct grab au« 5u fahren ift, in aßet:: ntget {)offnung auf eine je^t unftc^tbare ©emclnbe ber gufunft. SKBie barilber in näc^fter 3cit merben totrb S5olf @eiftlt*e ©itbungSge*

90 Srlcf 71.

Sbenfomenig jebod^ ift mit betn ^eirat^en ^euer bei mir anju« fommen. ^d^ gCaube nid^t me^r^ einer fotc^en Stfi^e ju beburfen unb bad ift ein gute$ Qtiä)tn. 9ud^ ^abe xi) barin etmod @noftif(^iS in meiner 92atur^ bag ic^ jur ^ortpflangung ber 3Renf(J^engQttung, bie i^ in i^ren ^nbitiibuen fßr eine fe^r ungtü(i(ic^e ^otte^ ni(6t bel^ülfltc^ fein möchte. Ober genauer/ toenn id^ auc^ bed gebend nic^t eben überbrüfftg bin^ fo ift bod^ ba§; mad man t^^^ftfd^ ober geiftig 8uft am Öeben nennt; niemate in mir getoefen. 3>c^ fann ein ÜWifetrauen, ja ein ®rauen üor bem Sebcn unb feiner Sern^irflid^ung burcb Serl^ölt* niffe mie (S^e u. bergt, nid^t fibern^tnben unb toenn mic^ aud^ mie im vorigen ^a^r bie ^lud^t auiS meinen $erbci(tniffen ^eraus^ negatit) ober, tt)ic fonft fd^on, irgenb ein mcibtid^er SReij pofttit) jur (Eingebung fotc^er SBanbe einmal noc^ lodCen folltc, fo glaube td&, toäre eS nid^t ju meinem ©lüdE.

71. «n 9iapp. (Stuttgart, ben 27. gebruar 1840.

35einen 5Jorfdf)Iag mit 35erg ^eifee icft mißfommcn etnja für ^nlu ^i& ba()in merbe ic^ n^o^I noc^ ^ier ju t^un ^aben, nemlid^ 14 S^age biö 3 SBod^en um ben crftcn 35anb meiner Dogmatil boUenbS iniJ ÜJeine ju bringen. 3[rf| tooQte urfprfinglid^ baö ganje Sucft auöar* beiten unb bann erft an*S abfc^reiben ge^en; wie irfi aber in ber iWittc ttjar, mahnte mic^ etioaö, lieber Die ^alftc gleich brucffertig ju marfien. ®ic enthält aud^ etmai^ Slbgefc^Ioffencö für firfi, nämtid^ 1. bie apologetif, 2. bie allgemeinen metap^t)fifd[)cn Orunblagen ber Dogmatit, 3. bie Se^re bon (Sott (incl. Dreieinigfeit), ber Schöpfung unb bem Urjuftanb. Diefer britte ^unft fd^cint mir befonbcri^ hjic^tig, meil in i^m bie ^rincipien ader unferer ßritif bed S^riftent^umd liegen; er ift biö je^t nod^ nidf|t ret^t jur ©prad&c gcfommen. ^ij ^abe ^ier ben Jl^eiSmuö bon aQen ©eiten umjingelt unb berannt unb bin unberbecft mit ber pant^ciftifd^en ©prad&e heraufgegangen. Die einjige 1ftnd[\ijt, bie mic^ bcftimmte, ^ie unb ba mid) mitber aui^ju* fprecben, ate id^ »o^I möd)te, ift bie, bafe mein 33u(^ nid^t ber* boten toixb.

gcnfäßc u. f. ra. barum barf id^ mic^ au»" ®läcf nlc^t bcfümmcm. 3)a8 Solf, bie ©ebllbctcn nic^t aufgenommen, pnb burc^ il^rc S)umml^cit bor atten böfcn (Sinflüffcn auf (angc l^tncin iic^er."

SBricf 72. 78. 74. 91

72. %u «anffiiiaint. Stuttgart, 3uni 1840. Du ^aft mic^ burdg (Deine SBefd^reibung beiS ^eitbronner Sieber«

feft'j^*) unb SDeincr ©d^ictfale babei fc^r erfreut, unb nid^t nur mid^, fonbern bie ganjc Uebclenfd^c ®ippfd(|aft*) unb nod^ nte^r. 35er größte. St^eil t)on biefen ging nömlic^ geftern 9(benb nac^ S)egertod^ '), odmo \i^ ©einen 95rief öorlaö. SKüfete ii) nur nici^t eilen, baß ber Sorreggio no^ forttommt, fo fd^rieb id^ nod^ 3)tanc^ed. 3)er ftird^en«* rat^ ift göttlich ; gerabe f o machte er e8 toor 2 ^ö^ten in ^eibelberg *) mir; man t^ut !aum bad Waul auf, fo l^at ber fterl einen Ringer brin, um einem auf ben Qaf)n ju ffi^Ien. ®ut, bag T>\i xf)m etn^ad braufgcbiffen.

73. «n IRaW- Stuttgart, ben 24. ^uni 1840.

(n)ä^renb bed ©(odEengeläuted bed Sud^bruderfefteiS). ^d^ bin fcfion feit einer äBod^e unb langer mit ber Stebaction beS Sebenß Qefu jur 4. 8(uflage fertig unb ^abe alfo, ba id^ jum jmeiten SBanb ber (Cogmatif erft nad^ bem (Sannftatter Sufent^alt fc^reiten miß, unb oud^ nid^t bölber fann, ba man eine fold^e Slrbeit nic^t t)or einer fold^en Unterbred^ung anfangen barf, nid6t3 SRcc^tejJ me^r ju t^un. allein nad^ G^annftatt ju ge^en, fann id^ mid^ nid^t entfc^Iiefeen, ba id^ einen folc^en Slufent^alt nur in 3)einer Oefettfd^aft auSju^alten unb Vernünftig ju geftalten ^offen tann. 3!)egn7egen lege id& J)ir noc^ einmal an'ö ^erj, !omm »enigftenS gleid^ nad^ bem ftirfc^enpeter*).

74. «n mpp. Stuttgart, ben 19. STuguft 1840. SSorgeftern Slbenb bin idf) ^ie^er jurücfgefc^rt, nad^bem id^ bii^

©onntag frü^ in SBelniJberg unb big jum fotgenben f^^eitag in 8ub* ttigSburg geblieben war. 9Sor atlem Ia§ mid^ ettoaS öon J)ir fclbft ^ören, tuie S)u nad^ $)aufe gefommen bift unb hDie J)u unfere SReifc unb unfer g^f'^^^^^f^'^ f^^^f* berbauft. 3>^ f^^^f* ^^^ eigentlich

1) SBctc^cg 5cn 8. 3um 1840 ftattgcfunbcn ^atte.

2) 3)ic ©efcttfc^aft, ble fic^ in einer SSÖirt^fc^oft btefeg Flamen« ju bcr< fammeln pflegte.

3) $)orf bet Stuttgart.

4) ©ei ber 8r. 53 6ef(^rlebcnen SRetfc. 2Bcr mit bem ftlrd^cnrat^ ge* meint ift, Vermag ber ^zxa^x^^btx nlt^t ju fagen.

5) !Der geiertag be« ^etruö unb ^aulu« 29. 3unl.

92 S3Tief 76.

immer nod^ in einem @ä)tiombtl, tpie man il^n nad^ einer langen^ an« l^altenben, fd^nettcn SBctoegung bel^ält. Qd^ 6in nod^ in einer Art bon 2;raum unb möd^te ben ganjen Xa^ unter einem IBaum liegen^ ttienn'ig angienge. (&^ ift aud^ gar ni(^t ber SRü^e »ert^ )u tsad^en unb t)ernUnftig ju fein, ^od^ laffen toir ha^, ii) miß ein toenig ^iftorifd^ toexhtn.

Jferner traf id^ toenig befriebigt öon feiner SR^einreifc. SDie IBampffd^iffe, fagte er, toerben mir nod^ aöe fjifd^' aud bcm JR^cin bertreiben unb an benen ift bod^ gett)i§ me^r gelegen^ aU an ben (Snglänbern, bic auf bem !J)am))ffd^iff fal^ren. ®ie Dam^jftoagen er» fd^iencn i^m al8 brüQcnbe Ungeheuer, bie auf einen jufommen; tocnn ein 5ßferb fie l^öre, baiS frcffe felbigcn ganscn 5Eag nid^t§ mel^r; toenn ein ^unb in bie 9?ä^e fomme, ben l^abc fein ^err gefeiten. . . . ?(m ©amftag 3Rittag ging id^ nad^ Sleberfulgbad^ ;u SRörife unb 6rad)te il^n nac^ SBein^berg jurücE. ...

SKit bem ^a^ia fam id^ fo gut aul^, ba& er mir am ffinbe feinen bötcrlid^en SBunfd^ auSbriirfte, bofe id^ mic^ bodf) balb ber^ciratl^en möd^te unb öon meiner ablcl^nenben Stnttport toenig erbaut mar. SSor einer ©tunbe ^atte id^ einen Sefuc^ bon ^rofeffor i^xxi^^äjt auö SRoftodE (fte^e SBorrebe jur Sluffage 1 beö üebenö 3[efu), ber mi^ fc^r freute. D lieber Q. V. D. ^) 33cic^töater 2C., tüenn !Bu nur ^icr hjäreft! ^d^ l^abe fc^r ba§ ^eimttje^ nad^ !Cir gehabt. 3EBir ^aben bod^ äufeerft grünblic^, funbamental mit einanber gelebt, obgIeid[) fold^c Slufbecfung ber 8ebeni8h)urjeln aud^ lieber gcfä^rlid^ ift unb ein ber« artige^ ®angtienleben fti^mer tt^iebcr jum ©el^imteben, n)ie bei mir ber fjad fein foQte, jurüdäufü^ren ift. ßur ^aft ÜDu infofern feine an mir gemad^t.

Slbieu lieber ^crjcni&bruber, fd^reib mir balb red^t bicl!

Dein ffil^be !©. g. @t.

75. «n diapp. (Stuttgart, ben 22. «uguft 1840.

ift bod^ gut, bafe tnir SBaffer gctrunfen unb bie Sleife gemacJjt l^abcn; ic^ toerbe jc^t toieber auf eine aBeile gebulbig fein. Die Cebenöfragen finb borcrft^toenigftcnö niebergefc^Iagen ; jtoar njcrben

1) Quod-vult-Deus („©aö ®ott tDifl'O/ ein altc^riftllt^er iRamc, bon 3ean $aut in ben glegelja^rcn für feinen 35ult bcrmcnbet, unb bal^er bon @trau6 auf feinen ^^^cunb alö gcifttgcn 3tt'ittingßbruber übertragen.

»rtef 76. 93

fte ftd^; toettn bie (Srtnnerung bläffer gekoorben fein mirb, toteber regen^ boc6 aber fo, ba6 fic jum SJorauiJ ßefafet fein trerbcn, am ffinbe burc^«

jttfaflen unb [\if aufig SReftgniren legen ju muffen.

9?a<i&fte SBoc^e bom ÜDonneri^tag auf ben fjreitag feiern mir in Untertürf^eim baö ^egeWBoet^efeft *). ftauffmann ^at ftcfi einen ^feifen- top\ baju malen Caffen^ vorauf ein Sierglad mit ber Unterfd^rift aud ^egel« 9?eIigioniJ<)l^iIof op^ic : $ier ftrömcn bie Öetftefluten, auS benen ^f9^e trinft, tuorin fie allen ©t^merj berfenft, b. l). Äauffmann »eife eS noc^ ni(^t, er ffat mir nur aufgetragen, eine pfeife mit einer öon mir ju tpö^lenben ^egeffd^en ^nfc^rift i^m ju bcfteHen.

Seb mo^I unb fc^reibe balb unb fleißig

©einem (terg^rat^enen)

©otttoolt.

76. «II 9iapp. Stuttgart, ben 23. Df tober 1840.

3lc^ banfe Dir filr 3)ein ©pruc^bucb*). ^ij ^abe fc^on aWanc^e« borin gelefen benn man barf ein fotc^ed 93u($ ni^t auf @inmal üerfc^Iucten, mie einen ®. ©anb'fcfjen Sioman auf bem ^opffd liegenb, fonbern wie eine Itirifc^e ®ebid)tfammtung in Keinen Dofcn. Denn Ü^xiiiif nic^t ma^r, ift boc^ ber S^arafter beiS SBuc^i^. S)aburd^ ift ed mit t>tm 33ricfftt)I öertoanbt unb ^öngt fo mit ©einer fonft gewöhnten ilrt 5u fcf)reiben jufammen. @ben begmegen ne^me iij audj t>a^^ toa^ ii} in meinem Öe^ten^) gefc^ricben, jc^t jurücf, ba ic^ baö SBud^ felbft gcfc^en ^abe; man l^at unb finbct unb crfcnnt 35id& barin, unb barum ift ganj ret^t, ba& 35u*i5 gefc^ricbcn ^aft. SBirb e^ auc^ Don ben (Sifcrern SEBibcrfprud) treffen, fo fann borfi nod^ t)iel »eniger fehlen, ba§ ©ir, namenttidj unter jüngeren ©eiftfic^en^ J^reunbe machen mirb. ©cnn gcrabe bie ÜRifcf)ung öon ©pefulation unb ^erjlicfier, ja ber gorm nac^ finblidjcr (Jrömmigfeit Hcibet S)i(^ oufeerft liebeuigmfirbig, fo ba§ mancher, tt)ie jene ©ame auf bem ©ampf* fcfiiff, für [\d) binfagen mürbe: Daö ift ein fc^öncr aHann. 2lu4 baö ©d)alf^afte trägt ^ieju bei; benn freiließ ein ©c^att bift Du aud| ^icr, bei aller mirHid)cn Ircutjcrjigfcit, ^intcn unb öornc. 2)aö 33u(^ ift

1) ®oet^c'§ ©cburtgtag b. 28., i^c^d'^ b. 27. Sluguft. 2) „e^rlftltc^ct SRcUgion^untcrric^t für öc^rer unb ©c^ulcn.'^ ; ©c^ro. ^aü 1841. 3) @lncm ^Icr nt(^t mttget^eilten 53ricf.

94 55ricf 77.

ein he]tüU^f tük \ä) fagen mötbUf Wo man bintu^oft^ ift getfttger unb gemüt^Iic^er ^uld« unb ^erjfdilag ju fpfiren. ©elbft bogmatifc^eiS ^eu unb ®tro^ treibt unter (Deinen ^änben toieber 93Iumen unb

Stel^ren. SSifd^er f^at 5)ir je|t öieHeid^t gefd^rieben öon Tübingen

ans. (Sr ift fe^r tugenb^aft ^urücfgefe^rt unb eben bamit leiber nic^t curirt bon ber gaujiifc^en sitis vitae ober realitatis ^), ber i^n Dörfer umtrieb. Q^m ,/ftecJt ber Doftor noi) im ßeibe''' tt)ie bor ber {Reife. Stber gefeljcn, gelernt ^at er öiel unb fte^t l^errlid^ gcfunb, frifd^ unb prall auö. ^ij bin begierig, mie e^ i^m ge^en »irb. Ucbrigenö bemal^re id^ i^m fortmö^renb eine ganj befonbere S^^eilnaJ^me, meil i(^ in i^m ein Seiben in böQigem Slui^brud^ fe^e, ba^ bei mir blod be§« ttegen latent unb toeniger gcfä^rtic^ bleibt, toeil bie ©tärfe beiber ©eiten nid^t, toie bei i^m, gleich ift, fonbem ber Drang jum Seben bon ^an^ au& f^ioäd^er, faft oft burd^ bie Stl^corie erft ^eröorgerufen »erben muß. aber fd^reib i^m nidjtö üon unferer Sieife, id^ »iß, bafe bie« ein mysterium unferer greunbfc^aft fein foD. SDieiS gehört für mid) jum ©pejiftfd^en unfereS Ser^ättniffeö, bafe ätoifd^cn un^ Seicht» ge^eimniffe geben muß, bie fonft 9?iemanb meife.

!Dcine STeußerungen über meine Dogmatif ^aben mid^ fe^r gefreut, ttjcil fte, namentlidf) toa& Du über ba§ SSer^öItnife jum Seben 3efu fagft, mit meiner eigenen Slupd^t jufammentreffen. SefonberiS roofjjl t^at mir, bafe bu aud^ für bie Sprache einen ©inn ^aft, bie für baö getoö^nlid^e t^eologifdfie $adE rein öerfd^toenbet ift. Unb fie ift boc^ ber unmittelbarftc ©^Jiegel ber ©eele eine« fold^en 93uc^§; toer fie nic^t cmjjfinbet, öerfte^t baö Sud) geroife nic^t. ©ie mar im Seben Qefu noc^ unfreier, aber auc^ ftrenger unb fcufrfier, gleid^fam noc^ im äginc* tif^cn ©t^l; jc^t ift fie ganj frei, aber auci^ jutoeilen üppig unb nid^t mcbr fo gteic^.

77. «II »ifdjer» Stuttgart, bcn 3. Dejember 1840.

©ci gefcbeibt, majS benfft Du, mit Serlin! Dort fann man jc(5t feinen er^rlic^cn unb öcrnünftigen 5D?enfd)cn brauchen, ^df möchte nid)t bin unb n^enn id) 10 Stufe ^ätte. Diefed politifc^e, religiöfe unb Jniffcnfcfjafttidic Sügcnfiiftem. l^a ift bocb unfer SBürttemberg ein gute§

1> ^rurft nadi Scben ober StcoUtaf.

©tief 78. 95

8anb; man lägt einen bod^ mac^en^ bte Suft^ bie geiftige Stmofp^äre ift bo^ noc^ nic^t bergtftet.

Das ift rec^t, ba^ !Du in frift^em Daroufloi^arbeiten ben Scr» brufe crftirfft. S)cr SKcnfd^ ift glücHitft, toenn er ju arbeiten ^at unb bad mirb !!)ir je^t nid^t fo balb audge^en^ ba !3)u ein ganjeS ©ebirg bon SRarmorblöcfen gur Verarbeitung bon 3)einer 9ieife }urU({gebrad|t ^aft, JU meißeln genug für ein ganje« Üeben. ^dj mufe felbft lad^en, n^enn xi) an mir ertoöge^ roa^ ber SRenfc^ ein jä^ed Seben ^at. ^d^ meine immer^ icb fei ^in unb bin eiS aud|/ unb boi) ge^t t& £ag um Xag immer »ieber mit Seben unb Slrbeiten^ unb meint man bie @f iftenj nic^t me^r ertragen ju fönnen^ fo mug man ^alt. ^eiratl^en foQteft 3)u freilici^.

78. «n mifftlm ©tratif}. Stuttgart, ben 6. Dejember 1840.

S>ie guten 9?ad§rid^ten über !Ceinc gefelligen unb @e«

fc^aftSber^ältniffe freuen mid^ ^erjliij. 3)id6 in ber ®efcttfc^aft ju jcigen, ift nid^t nur für 3)cin gac§, fonbern aud^ für Deine 9?atur not^tt)enbig. 3lu(^ toürbeft 3)u Dirfi eineS großen SSort^eiU be» geben, wenn Du t& nidjt t^äteft, ba Deine ben meiften Deines fjad^eö fifcerlegene 35ilbung nid^t berfe^Ien fann,- Dir Slnerfennung ju ber* fd^affcn. gabre alfo nur pbfd) fort in biefem gelbe, unb übe aud^ bie alte Janjfunft fleißig au«.

Diefer läge ^abe id^ aud^ jum Scl^uf ber Dogmatil

SoItaire'S Eanbibe gelefen. ®o gern id^ nun bie greigeifter lobe, fo fann ii) bied bodf) ^ier nidjt t^un, ba baS Ding eine fe^r plumpe Äarrifatur ift; nic^t einmal toi^ig, biet weniger fd^arf finnig ober treffenb.

Ueber bie ®ünbcrobe war in ber Stügcmeinen 3^i^w"9 g^f^iwipft, unb ber SSerfafferin mehrere d^ronologifc^e SSerftöfee als Seweife, ha^ bie Sricfe erft fpdter bon i^r fabricirt feien, borgeworfen, namentlirfj bafe cS jU Sebjeiten ber ©ünberobe (f Quii 1806) nod(| feinen t^ürft $rimaS bon granffurt gegeben ^abe ic.

Das ^at nun freilid^ feine SRid^tigfeit; allein bamit wirb ber fflnftlerif^e SBert^ ber SBriefe um nicf|tS gefd^mälert unb auc^ l^ifto« rif^ betrad^tet finb bie Orunblinien namentlich ber 33riefe ber ®ünbc» robe gewiß äc^t," ober cS müfete (bieS nur, unb nicbtS i^r 9?act)* t^eiligcS Ware bie anbere golge) bie 35ettina eine größere objecti*

96 55ricf 79.

öerc unb tcwufetcrc flünftlcrin fein, ai& iij ftc bafür ^alte, tocnn fie eine in 35enfart unb felbft ®tt)I bon i^r fo ganj berfcfiicbene ^crfön* lid^feit frei jii jei<^nen gctoufet fiätte.

79. «tt »ifdjer. (Stuttgart, ben 30. Dcäcmbcr 1840.

$ier crl^ältft Du ben erften I^eit ber ®finberobe unmittelbar

a\x& ben frönen 4)änbcn ÜR 5^); ja idf| t^ue ein Uebrigeö

unb laffe auc^ i^ren Umfddtag unb abreffe babei. Qc^ fprad^ fie neu* lid) ^ier in ber Qaubtx^ötc, unb ^abe i^r jcfet ben jn^eiten I^eil geft^icEt; jte meife, baft !J)u i^n nad^^er n^finfcöeft. ^^ toar bamalS jiemfic^ bejaubert, unb n)agte fogar beim Hbid&ieb fte ju füffen, mobci mir aber, ba fie i^ren |)ut fc^on aufhatte, ber meinige öom Ropfc fiel; hk& machte mid^ fo beftürjt, ba§ icf; ben Kug nid^t fpürte, unb ic^ mufete fogleid^ an bie ©teile in 3)einem ©r^abcnen unb ftomifc^en benfen. Slm anbem lag n^oüte xö) naij Untertürf^eim unb SR. be* fuc^en, ein SQJeg, ben id^ bie^ ^a\)x menigfteng 10 mal gemad[;t ^abe unb auf^j^ Oenauefte fenne; aber bie^mal öerirrte idj micfe, toufete auf einmal nid^t me^r, n)o auS unb ein, unb teerte enblidf;, fo gehäuften Übeln 3^i^^" meic^enb, um. 3)ie 9?atur ^at freiließ nur 3^^^^^ f"^ ben ®cift, in bem fdf;on eine Sl^nung ber ß^^^^^f* li^fl^ ""^ fo ^ci§ ic^ ^ier, o^ne alte S^ic^cn, ganj gettjife, bafe ii^ feine 9?eigung ju er- warten ^abc. '^d) fte^c i^r ju na^e, bin i^r feine irgenb romantifd^c gigur, fonbern einer, ben fie, feit fie fic^'S benfen fann, im ©anjen alö benfelben in i^rem elterlichen ^auö ^at au§* unb eingeben fe^en. ßtmaS ganj anbcreS ift, menn ein folc^er ba^ Srblü^en eineß RinbeS jur 3lungfrau mitangefefien. >Da6 mein ©efü^l für fte noc^ jur SReife fommen mürbe, baöon freilid^ ijabe ii) f J)on bor 4 ^^Eircn bie be* ftimmtefte Sl^nung gehabt. ®ie mar bamal§ fe^r unb bebenflid^ lei« benb, unb i^re Sltern in großer ©orge um fie; ic§ aber, ber ic^ [\t fc^on bamaU mit ber Qäxtlid^hit fünftiger Steigung umfaßte, mar nic^t im ü)?inbeften beunruhigt, unb berfic^erte mit großer ^ed^^cit, bafe fie gemife nid^t fterben mürbe. Daö betocift aber für bie anbere ©eite gar nic^tß, ba fie unb mit boQem SRed^t ganj anbere^ jugenblirfiere Slnfprüd^e mad^t.

9Bir finb aber ein ^laar Sa^italnarren mit unferer ^eirat^^corrc*

1) @inc 33crman5te bon ©trau^.

»rief 80. 97

ftionbett} (ber tCuffa^ in ber Sterteljal^dfd^rtft fiber ben ^tetiiSmud unb bie f^e!u(. S^eologie ift Don ®(^n)a6); xij Bemfi^e mid^ bergeblid^; bie jtoifd^en und ftattfinbenbe !Cifferen} auf eine t^ovntel 5u bringen. (S^ ift ein ®treit mie Satfed: Sarum fd^reibt man benn ^aman in ber 9Ritte mit bm p? (X)ie 9uffa^e fiber bie ©flnberobe mfiffen im Wobember (Snbe Oftober ober erfte |)älfte Dejember einfd^Iiefelid^ fommen *)). Son oielfod^er Interpolation ber Ofinberobe'fd^en Sriefe unb grögerent^eitd neuer ffompofttion ber irrigen roirb man Settina nid^t freifpred^en fönnen.

80. Sn »ifi^et» Stuttgart, ben 23. Januar 1841.

X)einen SBunfd^ bie ©finberobe betreffenb bebaure id^ nid^t er« ffiUen 3U fönnen. (Sd ift eine fd)Ied^t^inige Unmöglic^feit. (&& ^anbett fi^ ^ier nic!^t blog um ein paar Slbenbe Qtit, fonbern um |)eraud« üerfe^en auiS einer ®ebanfenatmofp^äre in bie anbere. 3c^ barf bie bogmatifd^cn (Eier feinen 2:ag unbebrfitet laffen, bamit fte nid^t falt loerben. X)en U^tanb'fc^en $erd : 33ian fagt n^o^l Don ben Satten 2C. ^abe ic^ fc^on oft auf midf) angetoenbet. Unb biefe Arbeit l^ält mic^ nod^ bid in ben ^uli l^inein feft : bid (Snbe gebruar bie 9udarbeitung/ bann Sbf^rift unb ^rucf. «(fo ift'i» mit mir nid^ti^. SReinft !Cu aber nic^t, n^enn S)u burd^aui^ nid^t midft unb fannft, t^ toaxt eine arbeit für 3Setter X^eobor«)? (£r ^at'ö mit Dielem «nt§eil gelefen unb n)änf(^te fid^ fd^on lange an einer äft^etifd^en Strbeit ju berfud^en. ^ä) n^eig aber nic^t^ ob er biefe fiberne^men mürbe/ unb frage ^i^ ba^er nur, ob !Du meinft, id^ fode i^n fragen.

9?euli(^ mar ein ©tubent aud 3^^^^/ ^^ i" Tübingen X^fto* (ogie ftubirt, bei mir unb erjä^lte u. 9., bag !!>u je|t „meitaui^ baiS ja^Ireii^fte SoQegium^^ l^abeft, bie Seft^etit, bie Don Seuten ader $ar« teien befud^t fei. ^od^ Dergeffeft 3)u nid^t, aud^ Don ba aud auf bie 2:^eoIogie ju D:iirfen, ^namentltc^ burd^ bie SBa^( ber SBeifpiele^^ (Sd mar mir ein groged Sergnfigen, aui^ ben 3(eugerungen biefed jmar (e^r Dernfinftigeu/ aber nod^ nic^t entfi^iebenen SRannei^ ju erf^^n, mie fe^r ÜDic^ X)ein $ub(ifum, aud^ baiS meitere, )u fd^ä|^en meig. 9n

1) ^te fte^n u. b. £. ,/»ettlnad neufter SVoman^' in ber Beilage §ur thigiSb. 9iag. 3eit\ing 1840, 9lx. dOB. 305.

2) 2)er ®. 26 ermö^nte Dr. Zf). 9htoff.

7

08 »rief 81.

biefed äßefentlid^e fannft 3>u SMdg immer ^olten^ fUinen Serbrieglid^feitcn gegenüber/ n^ie mir 9teu[(^Ie ^) ju meinem Scibtoefen bon einer erja^It I^Qt; bie !Du mit a)?o^I gehabt ^abeft. Stun^ DieQeid^t mirb er je^t balb ^taat&xaü) ^ier^ koenigftend münfd^t er'd fe^r. 3^ eiS ift aud^ im ftrengftcn ®inn 3)cine ^ f I i cb t , in jcfciger 3eit, 3!)ici& in lübingcn frifd^ unb munter ju galten; benn ^u meigt gar nidit, tok biel !J)u tvivt\t, unb mad mit £)ir für bie 93efreiung bei^ ©eifted bon S^übingen aud berloren gienge.

SRuge mürbe aderbingiS in me^r ate (Siner |)inft(^t berbieuen, bog man i^n ftecfen (iege. Vorigen @ommer ^at er ein SRanufcript bon 9ia))p/ über bie gegentbärtige (Stellung bed geiftUd^n ©tanbed, boQ Junior; aber auc^ nic^t o^ne ![?ängen unb bergl.; furj/ nic^t fc^ulgeredjt, nid^t corrcct, juerft ungeheuer gelobt unb bann jurütf* gefc^iit. gerner h)irb bie geuerreiterei *), nid^t bloß bie politifc^e, in tbelc^er ^infti^t ic^ i^m beiftimme^ fonbern auc^ bie muralifd^e, immer ärger in feinem 95Iatt. Heber ®oet^e, $)eine, baiS junge Deutfd^- lanb ttJtrb auf eine 9öeife gef^jrodien, mie 9)?enjel nic^t fd^iJner tt)tinfd^en fann.

81. «n WaW- (Stuttgart, ben 8. grebruar 1841.

I)em gclbarbeiter, ber fid^ jeben ÜJHttag an einer OueQe ju erfrifd^en pftegtc, bie i^m füllen Irunf bot, wenn er nun einejg SKorgen^ plöfetid^ bicfc Queue fiebenb anträfe, fo ^eife, ibie fein eigenei^ er^i^teö 33Iut, fo mic einem folc^en ÜWanne ge^t mir feit 2 SBonaten mit Deinen ©riefen. Dber »ie im 3[<^^^ 1831 mit bem Stauffmann, al$ er, mit bem ic^ mic^ bis ba^in nur bon ^oefie, 9Rufif unb |)umor unterl^atten ^atte, nun bon nichts me^r reben ttyoQte, aU bon ber @in^eit 3)eutfcbIanbiS unb bon $oIen. Died ift bie egoiftif^e (Seite, bon ber id^ bie ©ac^e junöd^ft anfe^e unb/ toeit ei^ natürlich unb toa^r ift, biefe borantreten ju laffen, fo t^ue icb'j^. Aber auc^

1) ©uftab SR. ^attc 1830—34 in Tübingen ^^llofop^lc unb 3:^eoIo8ie, augteld) aber HWat^cmati! unb ?^^flf ftubirt, bcncn er fid^ in bcrgrolgc ganj aumanbte unb bie er fett 1840 ali^ ^rofeff or am Stuttgarter ^^mnafium unb gleichzeitig olS gefc^ät^ter Sc^riftfteder bertrat. @r ftarb 1875. S)eni fCnbenfen bon ®traug, ^u beffen loärmften greunben unb »en^unbetetn er gehörte, ^at er eine Heine «Schrift („^^ilofop^ie u. 9laturn)i{fenf(^ft^ »ottn 1874) gemlbmct.

2) ÜSgl. über biefen 9lu$bru(f <B. 4, 1).

I. »Tief 82. 99

ZMner eigenen Statur^ koenn 2>u ®tiüt genug in tZHr ju SBege bringen tannfr^ um fte anju^ören; tft X)etne je^ige Stellung nid^t ge« mä§. S)u ^afit etniaiS in 2)tr; n^oburd) Üt)u über beiben ^arteten in ber £^eo(ogie fte^en tannft unb ^iif {einer ^injugeben; mit feiner a6jun)erfen brauc^ft. 9Barum alfo ben t^eologifcfien X)emagogen ma« dien? Uebedog bod üRärfütv überlag bai^ mir^ unb gebrauche S)u ÜDeinen Sort^eil/ uni^ unb unfere ®egner Qui^^ulad^en. ^reilid^ ift mir bod ni^t gan} (Ernft unb ic^ mSre untri(ftlic^; menn 3)u mid^ b(o6 audloc^en koürbeft; aber ^eine m^ftifc^ « ^umoriftif^ » focratifc^e 98atur fottte 3)ic^ aufeer ben Sereic^ be§ fc^roffen ®egenfo^ci^ [teilen.

Sa§ 3>ein ©prud^bud^^) Hegen/ bie (Sfd)atoIogie ift unmöglid^ )u bicfem Qtoed jmecfmöfeig ju be^anbetn, bleib ctma einige SBod^en ju ^aufe unb trete bann, njie bamatö, alö neuer, abgefüllter, unbefangener 9Wcnf(^ auf. Du njirft 5!)id& nic^t jum frud^ttragenben Saum mad^en mollen, inbem Du Dicfi cnttourjelft. ^c^ glaube aud;, ba§ Deine Strbeiten i^ven eigent^Umlidien 9ieij berlieven muffen, n)enn man i^nen t)olemifd^e @)oannung anmertte. Diefe fonberbare {tr!eg$« luft in unferer Qtitl äBer §ätte ba^ gebac^t, ali^ tvlx in Tübingen unfere SWorgenfpajicrgänge machten? SBäre ic^ nur gefd^tpinb bei Dir, ic^ tt)oHte Dic^ bei ben O^ren nehmen, tt)ic bie ^^ferbe bei ber Darmgic^t, bieQeic^t fämeft Du jured^t.

(Snbc biefcr SBocfte obet anfangs näd^ftcr merbe idfj mit ber Dogmatil fertig. ^ freue mic^ barauf unb fürchte mit^ babor nod^ me^r. Denn bie ®cifter finb finfter, bie jc^t auf micf| paffen.

82. «» ytaifp. 8ubn)igöburg, ben 25. gebruar 1841.

Sorigen ©amötag ^atte tc^ ben legten efdf^atologifdfjen 9?agel in ben @arg beS Dogma gef erlagen unb ging barauf l^ie^er. 92ic^t gerne, fonbem meil \ij nirgcnb« anberö ^inmufete unb bod^ aud^ nid^t in (Stuttgart bleiben moHte, bcnn id) mar in ber legten 3cit bon mei* ner 9(rbeit orbentlic^ befeffen gemefen unb ^atte audf) bed9?ac^i^ feine SRu^e me^r. ^ier mar neben lauter unangenehmen ober boc^ unbefriebigenben Qfomilienüer^ältniffen baö einjige angenehme gerabe am meiften ju fürchten, ©o fanb idlj mic^ benn f^on am erftenXag

1) SSorüber Bv. 76.

100 Stief 88. 84«

«

meinet ^teftgen Slufent^altö in ein foId^edSDteer üon Unruhe unbWig« besagen t)er[e^t; bag id^ am anbem SRorgen toieber fort tooütt unb nur burd^ bmeilxä)^^ ß^^^ben mrinei^ $aterd feftge^alten h)uvbe. 9}un miQ ic^ aber boc^ morgen ge^en id^ fe^ne mid^ in mein einfomed (äarten^aud juriidE. 9Rit meiner aui^fd^lieglid^en Sefen» ober $eit' fd^enbeftimmung fange id^ nöd^fteniS an 3)ir bei)uftimmen ; aber mod foQ mit bem Sefen merben^ koenn nid^td me^r ju lehren gibt ober er menigftend abgelehrt ift? ©on^eit ift t& aber mit mir ademäd^ftend; S)u barfft nid^t glauben^ bag id^ nad^ SoDenbung ber !Z)ogmati( nod6 ettoai^ ber 9tebe Sßertl^ed ^ert)orbringen toerbe. 92un freut ed mid^^ bag 3)u mir aud^ in Setreff !Ceined fc^riftfteUerifd^en Striebei^ Ste^t gibft unb id^ bin hierin erft nid^t fo audfd^Hegenb^ mie iCu gegen mei' nen Sebeni^trieb/ fonbern id^ fage nur: 3)u magft fd^reiben toa& unb n)ie gut X)u koiUft, fo fann ^ix ba^ in ben Sugen !S)einer grteunbe leinen ^ö^eren Sert^ geben^ ba bei !Oir bie ^erfon bie ^auptfod^e unb für fid^ genug ift. dagegen mu§ }. SB. bei mir bie mangel^oft an^ gebilbete $erfon immer nod§ bei ben ©(^riften borgen, um nad^l^altig intereffiren ju (önnen. X)a^er mu§ id^ fd^reiben^ 2)u (annft t& ixoax, aber ob !Du foQft^ lommt auf bie Umft&nbe an. Unb bie koiber« ratzen je^t.

83. «II 9lay)i. Stuttgart, ben 24. ÜRärj 1841. SDteinen Sater fanb id^ fo, bai id^ je|t aQe f)offnung ouf«

gebe. ^a& <Sd^leimfieber fd^icft fid^ an in 9}ad^ta§ ber Statur aui^ju« laufen. (£r ift ein ungifitffeliger 9Rann. !Durd^ ein (koie gemS^nlid^) unentmirrbared 3uf<^^ntentoirten oon Statured; (Sr^ie^ung unb eigener ©d^ulb, ^at er ftd^ im Seben um bie Sld^tung unb Siebe bon $rau, Stinbern, Serntanbten unb f^reunben gebraut unb je^t im Sterben be* trügt i^n bad ®ä)\d\al nod^ baburd^, bag ed mir gleid^jeitig Seelen* fc^merjen jufenbet, k)or melcfien bai^ SRitgefü^t mit feinen fdr^ierUc^en nic^t red^t auffommen tann.

84. «II mapp. CubtoigÄburg, ben 10. «pril 1841. !Beinen lieben 93rief erhielt id^ ^ier, jtoei ©tunben, nad&bem mein

53ater geftorben koar. Öeid&t unb fanft; fönnt' id^ bod^ fagen : mit er gelebt ^atte! gür i^n möchte ic^^g fagen fdnnen, nid^t nur meinettoißen. »enn in Unterer ^inftd^t §abe id^ lebhaft erfal^ren, bag

©rief 84. 101

jeber 3:ob ein SerfB^nungMob ift. (Sr ^at ftd^ unenbUd| mel^r Seiben gegeben ate 8(nbem. ©eine ffiärterin*) (frühere SRagb meiner Sante Du erinnerft Di^ i^rer öieüei^t, fie f^at jefet meine ©rofemutter itnb beibe (Sltern in i^rer legten ffranf^eit )Dexpflt%t ) erjä^Ite mir, im ^Qlben Delirium ^abe er üftexfi gefagt, er fei l)on ®ott berflud^t, ®ott n)iffe gor nid^tS me^r Don ibm unb bad kvegen meined Sud^d. Suf bie (Sinmenbung ber 93Artertn; bog er boffir nid^td (Bnne; ed aud^ nie gebiQigt ^obe, ermieberte er, er ^abe ftd^ bod^ im ®tiQen barfiber gefreut ftud^ gebente ii^ }e|t aQer natfirlid^en g^fammenl^änge jiDifc^ und beiben. Stoax, toad bie (Seite bed SBiOend unb G^arat« terd betrifft, be^anble id^ midl^ faft toxt ein manid^Sifd^ed IDop^elmefen, inbem id^ nur ben ®amen ber Wutter in mir l^ge, ben bt§ Soterd a6er audjujSten trachte (mit fd^Ied^tem (Srfolg); in tl^eoretifd^er ^infid^t jeboc^, toeig ic^ il^m badfenige Xalent ju berbanten, baiS am (Enbe mein

einjiged i^: bad ber Iogif<^rl^torif(^en IDorfteDung. gfreifid^

auif bod Ungifitf meined Sebend leite i(^ in manchen p^^ftologifd^en ®tunben aM biefer Sbfunft unb (S^e ^er. 9)?eine SRutter, eine arme ^farrtoaife, burd^ Sertoanbte (bei t)öQiger Unerfa^renl^eit unb^ugenb) ffit eine k)erm9gU(^e Partie gemonnen, too fid^ auger bem (Eintritt in eine kiSDig barbarifd^e ^mitie, aud^ atebalb gSnjtid^e S)id^ormonie ber C^araftere unb ®itten ^eraudfteQte. S)od^ lourbe SRand^ed burd^ bie @eburt eined ftnaben (ein balb geftorbened SRSbd^en ging t)oran) aud« geglichen, ber aber im 8(Iter Don 8 ^a^ren ftarb. (Sr foQ gang mein (SBenbilb ober id^ feine«, ate mein eigener JRebenont bemnodft getoefen fein unb burc^ feinen S^ob foOen feine (SCtern (ic^ toti% ed bon meiner 3Jiutttx, bie nid^t flbertrieb) in eine 9Lxt ®emfit^d(ront^eit Dor untröfittid^em ©c^merj gerat^en fein, ^n biefer ^eriobe bin id^ erzeugt unb em))fangen unb ^abe ben fd^merjl^aften @runbton metneiS Sebend, ben gSnjIid^en 9RangeI an Sebendtuft, immer babon im ®ti((en ^rgeleitet.

1) DiefelBe (Sorotine (Berber, meldte f))ater ouc^ ^traug fetbft bid su fetnem (Snbe'))f[egie.

102 «rief 86. 86. 87.

85. %n »a^Iw Bttanl äßeinöberg, bcn 10. Tlai 1841. Xf crncr*f(f;cö (Spigramm auf ^CQtl'^ Anficht bon ber

Unftcr6Ii(^fcit :

SfUdjt einmal ein Siegel

3ft ber aOflcnjc^ no(^ ^Jegct;

$tege( mirb boc^ aufgetid^tet/

^o(^ ber ai^enfc^ bleibt gan$ bemid^tet

86. «n »tfdjer. (Stuttgart, ben 24. SRai 1841.

3ln ^eilbronn mo^ntc ic^ bei SDtfirHin rtd^t angcnc^, aber 9Iap)) koar ju meinem l^eibmefen nur 3 Sage ba, Vorauf idf nod^ auf etlid^e 5£age na(b Seindberg }u ferner ging^ ben ic^ fe^r gut aufgelegt antraf, ©eine [ftmmt(i<j^en !!)ic^tungen toetben in 2 Sänben neu aufgelegt. $öd^t fomifd^c ©cenen, bcfonbcr^ auf einer ga^rt nad^ (£./ xüo ber ©o^n futfd^irt/ unb ber ÜBater jeben 9(ugenbßcE um« gctporfcn ju merbcn meint* !Da nämlid^ ftcmcr fein $fcrb nic^t fd^lagen lägt, fo läuft c^ in jeben @eitenn)eg, ben e& öftere nad^ Ort« fd^aften, kpo ferner föranle l^at, mad^t, o^ne ^tittxt§ hinein, l^lt bor ben Käufern it., morauf man bann aui^fteigen unb ed njeiter führen mug. ^n (S. ift bei üBaron 4). ber ^iirft bon S. jum Se* fud^, ein alted $errd§en, n^eld^ei^ in bie fc^öne §rau b. {). f(^mQ(^tenb berliebt ift. (Sd betommt einen ©id^tanfaß, unb Serner ftreic^t t^m auf einen ^anbfd^ul^ ber 3)ome ein ^ed^pflafter, nad^ beffen 9luf« legung er augcnblidEIic^ SBcffcrung empfinbet. yc^tere ©efdnd^tc er* lebte id^ nid^t mit, fonbern lieg fte mir erjagten. SBir fprod^en auc^ bon ber Uufterblid^Eeit, mobei er am (Snbe meinte, bie äWenfc^en freiließ berbienten feine, aber bod^ bie 2;^iere. ^ i) : aber ber 3Renfd^ ift boc^ ba^ ebelfte ©efd^öpf. @r: ^o, ein eiteld gVinbbted^ ift er.

87. «n ntapp. Stuttgart, ben 24. SWai 1841.

35ei Scrncr alfo mar idft fe^r l^citer. (Sr, unertoartct, bom beften ^umor. ^i) rücfte auc^ fel^r offen mit unferen Slnftc^ten, namentlich über Unfterblicfiteit ^crauiS unb munberte mid&, knie frei er ba& aufnal^m. @r trägt im Orunb bodji alle 3^^ifcl ^^ pd^/ ^cnn aixij forgfättig mie eine SBcnagerie in Xliften berfdjloffen. Slud§ bie fjrau tt)ar bei fold^en ©efprftd^en gegenwärtig unb benahm fid^ fe^r berftänbig unb freunblid^.

«tief 87. t03

©ofort Qm 9Witth)o^ mit bcm 35rubcr mit eigenem |)aubcrcr iiac^ ^cibclbcrg. ©d^önftcr ?[6cnb. ©ang auf'ö ®(^la&, tüo SWufif iDav unb gro&e ©tubentenCneiperet im freien. (Sd t^at mir tt^o^I/ einmal wicbcr unter ©tubenten ein ®Ia§ 95ier ju trinfcn. Dünn Qufg aRufeum um ben ©tabtpfarrer^) 5U treffen^ ber mid^ für ben Stfidmeg einlabet, bei i^m 5U too^nen^ h>o et bonn ein ^^äI6c6en für iiii4( fcftladiten'' »ofle. ®fö anbcrn 9Rorgenö auf ber (gifenbal^n nacfi SKann^eim. 5 ©tunben in */«• 35ebeutcnbcr ©inbrucE biefeö mobernen SSSunbernjerfei^, träumeriftfteS Semufetfein toä^renb folc^en jauberl^aftcn fjliegenö. »einerlei gurc^t, fonbern ®efül^I innigfter Jßertoaiibtft^ft bed eigenen $rinci))^ mit berg(eic^en (Srfinbungen. hierauf per (Campf« f(^iff nodö SKainj. J)er aEBiberfpruci^ ftcHtei fid^ mir ^erauö, ba6 n^ir ober n^enigfteni^ xij, an bad mobeme $rincip; bem n)ir mit bem !Denfen unb aud^ mit bem (Smpfinben angehören; boij in ber Unmittel« barfeit bei^ ©einS unb 95ene^meni^ noäj nid^t ^eranUJoUen, fonbern ba im alten eingemadbfen fmb. 35ieic 2l6ftraf tion, biefeß ^oxt^txiWtntocxbm beis Qnbibibuum^ bon einer allgemeinen SWac^t, mie t& bei jenen un* geheuren SReifemafd^inen ftattftnbet^ tft ganj badfelbc ^rincip/ toai^ n)ir in ber SSBiffenfd^oft öertrctcn, aber in fol(%er 3Scrtt)irHid^ung ift unÄ mibrig/ mir ertragen biefe $affit)ität/ biefed blofte dttfe^n^ bidfed 9e« fa§tfein unter ber abftraften S'ategorie bed ^affagierd in bemfelben 9iaum mit einer üWenge gleid^güttiger änber^eiten nic^t. SQSir toollen für unö ober mit SlnbereU; bie aber nid^t bloi^ abftraft SWitpoffagicre fonbern concret greunbe, ober bod^ inbit)ibuefl un8 anfpred^enbe SRcife* geführten fein mfigen^ jufammen fein^ Abenteuer ^aben^ toa^ man nur JU ^u§ ober mit $rit)atkoagen reifenb 6aben fann.

^uf ber (Sifenbal^n.

SBte raf(^ unb flc^ brüngenb bem fd^toar^en S^amine !Der lönberburd^braufenben greuermafc^tne !Dte roeigeu/ bie n^adenben 3Bol!en entflie^n; (SUt iene looran in gewaltigem Sfluge/ ©0 flic^n fle aurücf in bermcilenbem 3^0^/ gum Söalbe bon gö^rcn hinüber ftc ai^^'u-

@d trippeln bie garten/ bie flocfigen Sämmcl)en/ SSerlieren fl(^ awifc^en ben ntcbrigcn ©tömtnc^en,

1) güatg f. 0. ©. 71.

104 ®tief 88. 89. 90.

@ie f (^lüpfen fo ^ittli^ fie tl^un fo 5e^nb; ®ie ftnb ber Befc^koerlid^en ftned^tfd^aft entronnen, @ie ^aben ba9 SPreie; baS )8taue gewonnen/ fBie ftnaBen bad gfetb/ menn bie <^(^ule ^u ^b.

®(^on metben auf toeic^en; auf mooflgen €ki^it>eC[en @te fic^ 5U ben iRebeln bed S&albei» d^feden^ 2)o(^ mattet ber Umten bort nienige ^unft; SBie luftig fie tftnaeln/ mie lufttg fle fd^webeln/ fftit toixb bod) erfannt t>on natürlic^n iRebeln $lld achter ©efptele bet ffinftlic^e 3)unft.

88. «n StUtt. (Stuttgart, ben 1. Quli 1841. - - SBie ftc^t*« mit ber Scitfri^rift*)? ©inb ftfton »citrägc

eingegangen ? ®ei mir nur nic^t böfe, ba§ ic^ ü^ir nod^ nid^td 9e^ ftimmtei^ jufagen fann; ha^ mug id^ ber Ütatur überlaffen, n^ie balb fte mieber an etmaiS ber 9rt Einzubringen ift. ^^r bebentet nic^t, bag id^ eigentlid^ gar nid^t jum ©ele^rten geboren bin, unb alfo, ba midli bie ^^ügung ber Umftänbe in biefed ©ebiet t)erfc^(agen ^at, toenigftenö nur fel^r paufenmcife barin t^ätig fein fann. Da bift jDu ein ganj anberer Rerl.

89. «ti »tt^tto »twttft. Stuttgart, ben 30. «uguft 1841. Jf erner fd^rieb mir nculidö : „35enfcn ©ic, bafe balb nac^

^i^nen unb 3[^rem ©c^reiben in meinem Si^urme" (an ber ®ogmatif, bieö S^üi^ial^r) „ein SBirbeltoinb baö 3^^^ ^crumbrel^te unb ööQig jcr* nic^tete, fo bag id^ in biefem 9(ugen6Iicf mit Sufrid^tung eined ganj neuen befc^öftigt bin. 35a5 t^at ber 2:eufel! 35a« alte 3^*, ganj^ lid^ jertrfimmcrt unb gefd^hjärjt, liefe id^ nad§ ^eilbronn auf ben SDtarftpla^ tragen, h)o id^ t& um'd ®elb fe^en taffe, ben ©droben iDieber ettoa« Eeraudiuf(i)lagen, ben eigentlich ber SJerleger Q^rer (CogmatiE leiben foffte."

90. «tt 9lapp. Stuttgart, ben 22. ©eptembcr 1841. 3)u foQteft mir eigentlid^ nid^tiS me^r fd^itfen^ bad S)u brucfen

laffen toiQft. 3)enn toenn mird t)ielleid^t aud^ gebrucft am Snbe ge« fant, fo werbe ic^ bod^ öor^cr ben S5rucf o^nc S^cifel immer toiber*

1) S)en yy^ologifd^en Slol^rbac^em'', beren erftet Sa^gang, bamaU in Vorbereitung, 1842 erfd^ien.

«tief 90. 106

ratzen. !X)eine ©ad^en faOcn mir nämtid^ %üt unter bie Stategorie beffen^ koad ftd^ münblid^ gut anhört; audf ate Srief mit ©etiug lefen Ia§t; oBer ffir ben X)ruä nid^t reif tft. "üJlmbüdi unb im SBrief mag man einen ®ebanfen kierfud^dtpeife in einem @a| audbrficfen ber nod^ nid^t ganj Ilar; htm ©ebanfen nic^t angemeffen ift; ed t^tt nic^ti^^ man terfud^t ed in einem itotxtm ®a| unb ift ber koieber nid^t ganj abäquat, in einem britten u, f. f. Slud^ fprid^t unb fd^rei(t man |a an einen Sefannten^ ber unfere @inneiSavt (ennt^ mitl^in unferem Sud« brucf mit feinem Serftänbnig nad^^elfen, bad t)on uni^ nid^t 9Cud« gef)E»rod^ene jta)if<^en ben QtiUn ju lefen berfte^t. ^rner ift bad 8rief<* fc^reiien^ toie bai^ mfinblid^e ©efpräd^ ein ®id^«(£rge^n^ |)infd^Ienbem; koo man toofj/l auif einmal fte^en bleibt; ober jurficfge^t, um auf einem $un{t ftd^ nod^ einmal umjufe^eu/ ein liegen gelaffened ©d^nu^f« tud^, ©töiid^en 2c. ju ^len. Sßie gefagt; bied 93erfte(ff))ielen unb S)urd§einanber)»urieln ber ©ebanten ift im 93rief an feiner @tetle; be« grfinbet felbft einen Sl^eil k)ottt 9teije bei^ Sriefft^te; aber in$ gebrudtte 8u(6 gel^ört ed nid^t. ^ier mug jjeber ®a^ feinen ©ebanfen flar unb boUftänbig audbrfidEen unb ade jufammen mflffen einen georbneten ^ortfd^ritt bilben. ftann nun ^koar t>m le|terer gorberung je nad^ ber ^orm einei^ SBud^d j. S. eben menn id^ eini^ in 93riefform ab^ faffc bi« auf einen getoiff en $unft Diöpenfation eintreten, f o finbct

bo(^ bon ber erften feine ftatt. @o ift'd äud^ bieömal

toieber, unb fo fe^r id^ befonberd btedmal bie Stid^tigfeit S>einer ®runb« gebauten; bie g^i^S^^^^^^i^ ^^^ ®Ci6)t, unb nid^t feiten aud^ bai^ S^ref« fenbe unb ®d^Sne bei^ KudbrudEd loben mug, fo fe^r unb nur um fo me^r ift ed mir berbrieglid^; bag bann lieber fo bielei^ bajlDifd^en lauft; too balb ber ®ebanEe nod^ nic^t ganj jur ^lar^eit unb Seftimmtl^eit gezeitigt; balb ber Slui^brucE ungcfd^idt unb nad^läffig ober fd^lef)t)enb ift. Qd^ ^abe SinjelneiS ber 9(rt; koo e^ [xi) leidet t^un lie^; geänbert; 9nbered angeftrid&en.

9?un ^abe id^ 5)ir getoife einen red^t toibertoärtigen 95ricf ge* fd^ricben. «ber 5Du toiUft'ö ja ntdftt anber«. SBarum fd^idfft ©u mir !Cru(ffad§en ? 3)od^ nun, nad^bem id& Did^ aU ©d^riftfteHer l^eruntcr* gemad^t, ift'« geit, bafe id^ Did^ al« 2Rcnfd^ unb »rieffteOer ttjieber ^nauffe^e.

SReutic^ toar bei mir auf meinem Siß^w^^ ^^^ tomifd^e @cene. lam ÜRorgeniS ein ^err bon mittleren 3a^en )u mir, ber fid^ aliS

106" »tief »1.

pastenr de Töglise formte de Paris UorftcQtc; aber bcr SWann tonnte fein 3)eutfd^ unb iä) f))red)e nid^ franjöftfc^/ berfite^e aud^ bod ©efprod^ene f4in>er. Oh, qae je suis d^ol6! rief er qM unb id^ tonnte i^m nur 6e{)reifli^ madlien, ba§, um ftd^ mit mir ju unter« ^atteU; er einen interpr&te mitbringen mfiffe. 92od^ einer ®tunbe lam er mit einem fold^en mtebcr unb (oum Ratten toxt unfere Unter^oltuttg begonnen^ fo tarn noc^ ein ©rieche baju^ ber aber in 9Rfinc6en ftubtrt unb Deutfd^ gelernt ^atte. ®o führte ic^ eine boppdtt Unterhaltung^ njä^renb ber granjod feinem Dolmetfd^er Aufträge gab, flJrad^ üi mit bcm ®ried^cn. Der ^ranjofc liefe mtd^ mit biet SBNd^tgtett fragen^ ma$ id^ bon ber (Srbffinbe hielte? Stid^tg, n)ar bie %(ntn)ort. 9uf bie »erfö^nung burd^S 93(ut? 9(ud^ nid^tiS. t>am\t mar ber SRann nid^t unjufrieben, benn ba« glaubte er aud§ nid^t. ®upematuralift mit partialem SJenfen unb bcr ®ried^e, ber ©djelling gcl^ört unb |)ege( gelefen ^atte, ladete i^n im Stillen aud. 97un fam'd aber auf bie Unfterbtid^teit unb toie ic^ auf bie ^age bed pasteur, ob id^ an eine 3fortbauer unb Vergeltung glaube, gleid^fattd oerneinenb antttjorttte, mar ber SRann fo frappirt, bafe er mic^ fragen liefe, ob id^ benn aud^ felbft nic^t fortjubauern ^offe? Derglcidfeen fragen unb antworten per !Dotmetfrf;cr fmb öufeerft Jomifd^. SRittlertoeile brad^ ein fe^ flarfe^ ©etoitter auö. S)cr granjofc, hne fie manicrlid^ ftnb, liefe mir fagen, folc^e luftreinigcnbe SBirtung toic bie« Oetoittcr, ^offe er, »erben meine Schriften (öon benen er nur bad Ceben Qcfu in fran* 5öfifd^er Ueberfejjung fannte) aud^ l^aben.

^n (Srlig^eim ftnb mir in gutem 9nben!en. »on mir fagte ^rau ®d^.*) einem nad^^cr bort getoefcnen Subtotgöburger, menn man mid^ fennen lerne, öerjei^e man mir alle meine SSflc^er.

91. «n «opp. Stuttgart, ben 21. Oftober 1841.

aber bafe 35u an bie ®räfin fd^reibft, ift mir fc^r berbriefelic^. S)u mufet S)eine Sricfftetlerei nic^t jur Venus vulgivaga*) ernicbrigen. ©olt^e unma^rcn ©efd^öpfe, mie biefe nad^ Deiner eigenen Sefd^rei- bung ift, ftnb ed nid^t mert^. Sieber bie perlen ^or bie @äue ge< »orfen, afe oor Äffen unb Pfauen, ^ij bin fo nod^ friftft ärgerlich über Äcrner'i^ Vergötterungen bicfer Soquetten.

1) Die ©Irtl^ln. - 2) = „ßur <Dlme^.

»rtcf 92. 107

3Jon Äcrner'iJ 3Jerftimmung über eine SRccenfion, bic id^ ouf fein Verlangen über bie neue älui^gabe (einer !Dicl^tungen gefd^rieben unb i^m t)Qr bem ^rucf jugefc^icft^ ntelbet ber Srief an @. ^d^ ^abe i^n mo^r^ aber gUmpflid^ unb ^eiter^ mad er für ®pott na^nt/ beurt^eilt; aber er fann {einen 2^abel leiben. W\x ift'iS ganj rec^t \o, xö) badete oft, on uuferer grcunbfd^aft fei ettoaö ?tffeftirteö, nun foQ fie biefe $robc befleißen. ^^ laffe bie SJecenfton jefct nid^t brucfen unb feinen Srief beantn)orte id^ nid^t.

®eit öorgeftern ift ber Unfterblicftfeitö-JHid^ter^) ^ier. SBir Ratten il^n \xn& aQe anberd gebadet berber^ heftiger; er ift aber ein äufeerft ^eQblonbcr, artiger SKann, nur tt)ie alle 9?orbbeutfd^en unferer Art unb SBeife, befonbcrS in gcfcDigcr ^infidf)t, gar ju fern.

92. mn^p. (Stuttgart, bcn 1. 5»ot)ember 1841.

4)ier ^aft !J)u ben fferner'fc^en SBrief. ©ag' felbft, ob id^ ben beantn)orten fann. (£d ift fc^abe, bag T>n meine Sfecenfton nid^t bamit uergleid^en fannft. Sr finbet erft feinen bcfferen, b. §. i§m öorttfeil* ^öfteren, gfinftigcren Stecenfor, aU m\ä). (Sd }eigt ftd^ im Srief boc^ ein 95ufeen«) fe^r tiefge^enber ©iffercnj/ b. ^. bafe biefe nic^t fo rein t^eoretifd^, bie Stimmung, ©efinnung nid^t fo unberül^rt babon ift, tt)k e^ fd^ien. ^änbel aber ^abe id^ weiter feine, nur antworten t^u id^ nid^t. dl, fd^rieb ic^ !Dir fd[)on/ Dafe wir fünf ©tfirf Sriefe t)on ^eget ouö ben 3a^ren 1797—98 aufgetrieben ^aben? ?[n ein SKäbd^en, baö oor etlichen SWonaten ^icr alö alte $u^mac^erin ftarb, bie eine QtiU lang in ^egel'ß elterlid^cm ^au3 war, wo |)egel ein jugenblic^eö Siebet* öer^ältni§ mit i§r anfnüpftc, baS in ben bon fjranffurt au8 gefc^rie* benen Sriefen nac^flingt unb jum greunbfc^aftlic^en öerflingt. Uebrl^ genö finb bie 33riefe jtemlic^ lebem unb l^aben faft nur fomifd^ei^ 3ntereffe. 3m »epfe ift SRedfttgconfuIent St., wir Ratten« blog jum Sefcn. ©d^ön ift ber ©a^, ber in einem ftcl^t: „^cfi bin ben Säuen gar gut" ^egel!

1) Dr. ^iebrtc^ {Richter aiiß iDlagbcburg, beffen Sd^rift Aber (beaw. gegen) biB Unfterbltcftfett (1888, 2. ^^eil 1844) feiner geit bebeutenbeig «(1t^ fe^en erregte. 2) ^©u^jen" nennt ber ©d^wabe bte ©omenfapfel beiS ftetn» obrftei^; ffitt b^eic^net eS etmad unberbauli^ed.

A

108 »rtcf 93. 94. 95.

93. flu 9lüpp. (Stuttgart, bcn 6, 5Robcmbcr 1841.

^i) freue mid^ über ©eine SBaterfrcuben, id^ tofinfd^tc immer

im ©tiHen, bafe ein ©ol^n toerben möd^te. ©elbft boiJ fommt

nid^t jum erftenmal öor, bafe bie 5Jatcrfreubcn über bie ®eburt öon Knaben bie ©eftolt bon ®robl^eit annehmen, inbem 9(Ded, tooi^ ntdbt gleid^faÜd eine fold^e Ceiftung oufnjeifen fonn, berad^tet Wirb. Unb über» bieiS bift 'Du ja \o artig, meine (£))ammonbadtöd^ter *) aud^ cttoa^ gelten ju laffen.

94. «« SHilelitt SttaulJ. Stuttgart, ben 8. 5«obember 1841. Slllerbing« fommt in Tübingen bom fünftigen Qa^r an

eine neue tl^eologifrfie ßeitfd^rift unter ber SWebactiun einei? gfreunbed bon mir ^erauö, ber aud^ ic^ meine 9With)irfung jugefagt l^abe; aber ic^ bin ie^t fe^r kpenig fd^reibluftig, am n^enigften im t^eologifc^en gad&: ic^ treibe ettoa^ ®ef(^id^te unD Sranjöfiftft, lefe ben SRouffeau, gegenn>ärttg bie confessions, ein Originalbud^, aud^ bie nouvelle H^loise ^abe id^ angefangen, ber franjöftfc^e SEBertl^er. Stouffeau ift bo^ ein ungleich tieferer Oeift al« SBoItaire.

S«ad^f(6rift:

^tm Sifd^er eine grau j^u fd^affen, ift ebenfo bringenb not§« n^enbig a(i^ fd^mer. ^oä) ^at baS lSu))f)eln einen eigenen Sletj. ^d^ lodCte ffirjHd^ in btefer !(bftd^t einen ^reunb 20 @tunb toeit l^er, unb er refpectirte meine (Sm^fe^Iung fo, bag il^m fein Sagen fc^9n genug n)ar, um bei ber !£)ame borjufal^ren. Ob kpad braud toirb, fte^t ba^tn. 9(ud^ befam id^ eben ^eut einen SBrief bon einem l^olfteinifd^en Sil^eologen, ber mir banft, bag ic^ burd^ meine Schriften i^m }u einer f^rau geholfen. äBie mag bad jugegangen fein? 9Bad meinen eigenen ®efd^madE unb änforberungen betrifft, bie 5)u toiffcn toiflft, fo fmb fte freilid^ bid jegt nod^ kounberlid^ genug; bie ®d^Öne, bie mid^ tt» obern foH, barf bor aUem nid^t ejiftiren.

95. SCit mapp. Stuttgart, ben 9. SRobember 1841.

freut mid^ ju bemerfen, toie bie ©eburt unb bod 9ßoffU befinben ©eine« ftnaben ©einem ganjen ffiefen einen ^eiteren Ston

7) @pamtnonba8, meld^er unberl^etrat^et koar, nannte bie <^(ac^t bei Seuftra bie Stot^ter, bie feinen 9?amcn erhalten »erbe.

»tief 05. 109

8i6t X)u gtübelft toeniger unb lebft lieber me^r^ 6en>egft S)t(l^ ra« fd^ unb leidster. SRit jebem neuen fttnb fängft !Z>u ben ffurfud ber SKenfd^^ett t)on Dorne toieber ju burd^Ieben an unb befonberd je^t mit bem ftnaben fte^t Dir ein ^ufantmen« unb SBieberleben in ftM- ft(^t^ toit ed mit ben SRäbd^en nic^t fo toeit möglid^ n)ar. fferner ^t mir einen gkoeiten Srtef gefd^rieben; auf ben i^ nun antn^orten fann. Sr fc^itft mir ein ©einreiben einer fäd^ftfc^en ®räftn^ bie meine S)ogmatiC lieft^ unb eine ©egenrecenfion {meier ))on mir getabelten ®ebt(^te Don ^RüxiU, too biefer fte ebenfo fe^r lobt. ^^ n>erbe ant^ loorten^ bag id^ SRörtfe für einen guten S^id^ter^ aber für einen fd^Ied^ten ftritifer ^olte; ttbrigeni^ freunblic^.

^aft S)u SRouffeau'd Gonfessions f(^on gelefen? 34 1^1^ fi^ gegenU)&rtig ; bai^ ift ein ®runbbud^ unb n)ie für üOic^ gemad^t. @o tvod Xutobiogra))^if c^ed fönnte id^ nic^t mad^en ; Don meinem Seben einmal Ütad^rtd^t ju geben^ mug id^Suc^ fiberlaffeu/ aber leiber toerbet 3^r mtd^ fd^merlid^ fiberleben, menn id^ fo alt n^erbe^ n)ie mir ^arbegg ^rop^ejeit. 34 ^^'^ ^^4^ l^offen!

3n alten »riefen; bie ic^ ffirjlid^ in Subn)i9!^burg Derbrannte, fanb i4 ttud^ nod^ einen Don meinem »ater^ ben er mir nad^ %ü' bingen fc^rieb^ tooriner ^öd^ft empfinbUd^ ift; bag ic^ immer fdfjreibe^ i^ braud^e (ein ®elb unb bag i^ babei $riDatftunben gebe^ um mir meld^ei^ ju fd^affen. ^alb n)ar ed ®toIj Don i^m^ l^alb SRitleib^ er moQte nie merfen laffen^ toit mit i^m ftanb/ ic^ aber n^ugte ei^ burd§ bie 3Hutter ^); babei koar er aber bann boc^ in fold^en ^äQen; mo ein B^fd^ug Don i^m am nöt^igften gemcfen wäre^ n>ie bei meiner »erttner SReife^ meinei^ »ruberes (Stabliffement; ganj beruhigt unb nid^t befd^amt; babei nid^tiS geben ju (önnen (ic^ entlehnte bamafö bie @umme Don meinem £)n(el unb ^a^Ite fie Don meinen S^fibinger SoQegien« gelbern); meine 9Rutter fagte oft; er toiirbe; menn ed fein mfigte; mit grö§ter ©eelenru^e betteln f önnen.

»if^er unb id^ finb mie ber SRunbfc^enf unb »äder ^^araonid; er; obn)o^l ffir je^t nod^ in ^rifon; ift jum Seben beftimmt unb id^ jum Sterben. S5Ja« id& Dir Dor 3 ^a^ren ocrfd^ttjieg; (aber nic^t ein )) a a r ftörbe; fonbern ^öc^ftenS (Sinen^ eigentlid^ aber ein 3ufP<i^' tommeu; bai^ aber freitid^ au4; menn ic^ re^t gefommen märe; er»

1) »gl. €^ef. ©(^riften 1/ 90-98.

110 Sttef 96.

folglod g^n>efen fein tofirbe) ^teng mit meinem ganjen bamaligen @eelenjuftanb jufammen^ ber ju arg n)ar; atd bag tc^ ^manb ^tte l^ineinfe^en laffen mögen. ^^ glaubte mid^ bamold n^tffenfc^afttid^ t)erIoren unb fud^te nun burd^ bte Serbmbuiig mit einer angefel^enen unb begüterten gomilie feften Änfergrunb ju gertinnen. 3(f> erinnere midf genau^ rtenn mir bamald ^emanb eine tebeuiSlängUd^e 9iente geboten ^ätte (benn meine ginanjen rtaren bamatö no(i^ ungureid^enb), unter ber SBebingung nid^td me^r brudCen ju (offen: id^ ^ötte mit SBergnügen eingefd^tagen. 3)ie fopflofen Sioncefftonen ber 3. Kuflagc meinei^ Sebend ^efu rtirb 92iemanb begreifen^ ber fte nid^t im 3^* fammen^ang mit biefer ©timmung fafet ; fomie rtieberum jeneiS ^eU rat^Sprojeft in biefer 9(udgabe beS genannten Sßertei^ bad auftlSrenbfte @eitenfttidE finbet, "Ded 93efd^äiuenben beiber @d^ritte rtegen ^abe id^ fte oft bereut; boc^ bin id^ ISngft fo rteit^ im 3uf(tmmen^ng ber Urfad^en unb Sßirfungen i^re fubfcftibe 97ot^menbigIeit ju erfennen : rtar id^/ ber xd^ bin^ fo mußten aud^ jene Stimmungen eintreten unb bei ®e(egen^eit jene ®df;ritte gemad^t werben.

96. «n aMÜrfUtt. Stuttgart, bcn 13. SRobcmber 1841.

2BeI(^e Selbftanflagen, lieber ÜRärCUn! 3^^^ ^ geftel^e früher oft gebac^t gu ^aben: e^ ift faum (Siner Don meinen f^reunben, ber mid^ nic^t üerläugnete; bod) bamit ift c^ \a anberd getoorben unb be« fonberS mer fo öicl liebt bie äBa^r^eit unb bie SRenfd^en mic !ßU/ bem llnb feine @ünbcn im ^ugenblicf, ba er fte begel^t, fc^on bergeben. Unb tok $ie(ed ^abe auf ber anbern Seite ic^ mir im Ser^ältnig ju jDir t)orjutoerfen! 97amenttic^ jene Unterbred^ung unfrei SSerfe^rö, Don ber !Du fd^x*cibft, mar, toenn id^ mid^ red^t erinnere, burc^ bie leibenfd^aftUd^e 9(eu§erung einer grunbtofen (Smpfinb(id^feit Don meiner Seite oeranfagt. >Du mirft mir'^ je^t aud^ Derjie^en ^aben. "Hd), bci& Sc^idCfal ^at un§ feitbem fo in bie äBafd^, ja gar in. bie 3BaIfe genommen, bog auc^ ftarfere gtecfen herausgegangen fein müöten. fjreilid^ bie OucUen unferer geiler muffen mir lebend« länglich mit un$ I)erumfc^{ep))en : !Du mirft immer ju meicb unb rficC^ fic^töDott, id) ebrgeijig unb aufbraufenb bleiben bod^ auc§ in biefer |)inrtd^t ^t und bai^ Sd^icEfat red^t bebadf^t: (Dicfi auf einen Soften unb in eine Öagc ocrfegt, Wo 35u Dieler SRüdErtd^tcn überhoben 6ift (au§er ctrta auf rcbcdifd^c Sfutfd^cr, rtenn 35u eine Steife mad^ft); mir

»rief 97. 111

meinen Kul^infud^törod^en fleftof^ft unb bamit aud§ bie j^eibetifd^aftUd^«» teil gefüllt (cinjetne SlnfäQe t^eo(ogi|c^er Sofferfd^eu natfir(id) Dor^ bebten).

97. «it »ifdjer. (Stuttgart, bcn 13. SKoöcmbcr 1841.

@o ift'i^ rec^t! f\c ift eben bei i^rem @d^mager junt ftinbbett (einer ^rou, unb am 17. (SKittmod^) ift bie Sauf, ba fannft üDu als ungelabener ^t^e eintreffen. 9ber ®pa^ bei ®eite, ic^ ^alt' eS ffir eine äugerft f)affenbe Partie in aden n)efentli(i^en @tücfen. SBirft !{)u balb Ordinarius^ >ai^ ja auf feinen gfaU me^r lang anfielen tann, fo ift au(6 ffir bie unmefentUc^en geforgt. 3($ meig, ic^ merbe T>\d) no(^ einmal fo gern ^aben, toenn ^u eine f^rau ^aft. Dag koir bei ungleid^en inneren 93er^ältnif[en bid je^ öugerlic^ in gleicher Soge finb, ^emmt unfern Serfebr etioad. ^d) fc^rieb fürjlic^ an Kapp, !j>u unb id^ feien toie ber äRunbfd^enf unb ber SScEer ^^arao'd, je^t beibe in $rifon, aber beim einen ge^'d jum Seben, beim anbern jum £obe. S)ied fage id^, mie S)u mo^l meigt, o^ne aUed (Slegifd^e. Du ^ft in biefer ^infid^t meinen 3uf^<^n^ unb Sorfa^ ganj treffenb for» mulirt. ftann man nid^t leben unb kneig aud^ nic^t ju fterben, fo bleibt nur bad Sbfterben bei lebenbigem Seibe übrig. S>ad miU id)f ed ift ganj richtig. Du nennft ed äBa^nftnn, aber Du mirft loenigfteniS mit ^oloniud gugeben, bag er SRet^ube ^at. Du rStbft mir Steifen. Siber babei ge^ft Du hoä^ ju fe^r üon Dir unb Deiner 92atur aud. Du mit Deinen fd^arfen ©innen, ftarEem unb gen)anbtem ftbrper bift baju mie geboren, gum 93eoba€^ten t)on 9)2eii|df)en unb @egenben berufen bagegen id^, ber näc^fteniS aucb mit ber ä3ritle nic^td mel^r fiet)t, mit ber SBriUe unter ben Sirotern herumlaufen, pfui Sieufel! Der Xxxtb ju reifen war in mir nie ftarf; unb unter- fd)ciben n^ir ja forgfältig bie Sludbeute einer Steife fürd SBiffen, aRenfc^en« unb bergteic^en Stenntnig miteingcredinet unb fürS Seben, für bad Se^agen am Dafein. Du fd^reibft, ic^ mevbe t»on fo einer äteife mie neugeboren jurücEfommen. @ut; bift Du benn fo jurüdfge« fommen Don ber Deinigen? ®elernt ^aft Du uuenblid) Diel, xvaS xij nidjt lernen njfivbe, loeil mir baö äugerc unb iniiccc Sluge bcjg 93e= obad^terd fe§tt; aber be^agli^jer, gUiifücbev bift Du um (ein ^aar ge« hjorben, ba bift Du noc^ wie Du girtgft. ^n biefer |)inrirf)t fann Dic^ blöd eine folc^e S3eränberung Deiner unmittelbaren (S^riftenj

112 «tief «•

curirett/ tote !X)u ie|t auf eine umge^ft^ Steifen ftnb in biefer $inftd|t 6Io§e $aOiattt)mttteI/ nad^ beren ©ebraud^ eine um fo fc^timmere 9tecibit)e eintritt. %Ifo fotl id^ auf bad gleiche SRabifalmittel benEen^ ba« 35u in Slntoenbung ju bringen t)or^aft? Du citirft ben grauft. ^a, toenn i^ feinen $erifingung^tranf ^ätte! menn mir jenianb bie ©eintraft ber %ugen unb bad jugenblid^e S^raftgeffi^I im StJixpex n)ieberge6en fönnte! mit le^terem freiließ n)ar e$ nie t^iel^ bod^ 6in id^ in ben 6 Qaftren feit meiner Entfernung bon Stübingcn um 20 älter getoorben.

gfir ben fd^öncn S3ricf an meinen ©ruber banf id^ Dir befonberd. 3d^ ^abe i^n t)or bem Slbgang nad^ StSIn nod§ meiner Xante 9txtt^) gefd^idEt, weil id^ meife, bafe er bie gute ^erfon ju St^ränen rühren mirb; ba fte il^n aber ber ^anbfd^rift toegen (ic^ ne^me bei meinen Sriefen an \xc alle 9ieftc Don alter fl^attigrajj^ie jufammen) ntd^t lefcn fann, fo fc^rieb id^ t^r, fie foDe fte^ benfelben burd^ bie (Souftne Dorlefen laffcn.

ffann man bie Saur'ft^en Sieben*) nid^t gebrutft ober gefd^rieben bef ommen ? 8o6 Did^ bie wenigen 3w^brer in bem einen Deiner ftol* legien nid^t öerbriefeen. Der ®egenftanb ober bie gemeine Sorfletlung t)on bemfelben bringt'8 mit [xi), (Si^ tt)irb ganj anberd fein, toenn Du einmal über ©^atefpcare Iteöft. JfiJnnt' id& nur Deine öft^etifd^cn SoQegien alle ^ören; idl^ em^finbe, menn id) mtc^ über bergteid^en mit Dir unterhalte, fel^r aber gern ben Äbftanb jwifd^en bem ÜRann bom gac^ unb htm Dilettanten. Dem 9?uge toerbe ic^ bei e^efter ©etegen* ^eit er Hären, bafe id§ nid^t me^r an ben 3a^rbüd()ern mitarbeite; bie Art toie feit einiger 3^it bort t)on mir im Ser^ältnife ju 35. S5oucr unb Slnberen gefprod(>en hjirb, erlaubt mir niiftt me^r, unb bei meiner Unluft ju fc^rcibcn ift mir baö eben rcd^t.

1) ®lnc untocr^elrat^ete ©t^tocftcr bon (Strauß* ^ater.

2) 3mei ^tben^ meiere ^aur foeben al9 fUtttox ber UntberTttät Zü^ bingen gehalten ^atte. Die erfte berfetben, Dom 31. Oftbr. 1841, ber 25j&l^ rigen ^Regierung bed ftöntglS $3il^elm getoibnict, tourbe 1877 in ber i^ratur lationdfd^rift bt^ @)^mnafiumd ^u Tübingen jur Vierten (Säcularfeier ber Uniberfitöt obgcbrucft. 3Wit ber ä^ocltcn ^attc 35. ben 6. iRobbr. 1841 M ber afabemift^en ^rciöbcrt^eilung ben Äanslcr ber Unibcrfitftt bertretcn.

r

äJtlcf 98. 99. 100, ll3

98. «11 SBiliicIiit Btxanfi. ©tuttflart, bcn 25. iWobcntbcr 1841. P. S. 85atb nad) Anfang bc« nöd^ftcn aWonot« itJirb 3>ir

burd^ bu 2Bont*®(^aubcr9 bort eine nod) nic^t ganj boHcnbetc ®c= famnitQudgabe öon J^ean ^aul jugcftellt mcrben, bie itf) jum S^rift« ge)d)cn( für (Sud) befttmmt ^abe. Selber fonnte ii)'&, ba cd unntittel« bar Hon Öeijjjig ba^ingcl)t, nic^t Dörfer binben laffcn. !Bu wirft gut t§un, je 2 Itieilc äufantntenbinbcn ju laffcn. ©te^ nun, tt)ie Du an bcn ©dnriftftcüer t>on tttoa^ fraufcr Oberfläd^c, aber tiefem ftem ^in* fominft. gang mit ®iebcnfäö ober bcn gtegclja^ren an. (Srftcreö eine Cectfire für junge Seeleute; bei Ic^terem fönnen 2 Sröber, bereu S3crfd|icbenljeit immer einige Sfnalogie mit ber bortigen l^aben mirb, mit äln^änglid^fcit aneinanber benfen. Seb' n^ol^U

99. «n ftanffmattm Stuttgart, bcn 29. 9?ot)cmber 1841. ajamit toir am JKitttüocf) bie Opcx *) gicid) bur(l^fprcd}en f bnnen,

fc^icfe \d) fie !Dir Dörfer ju. ÜDeine SuiSftenungen ^abe id^ jum 2)^ci( f(^on bcrficfftc^tigt, t^cilß mcrbcn tvix, töenn Du mir nod^ beutlid^ere gingerjeige gibft, Icidjt ^anbclöcinö mcrben. 9?ur feinen anbern ©d|Iu6 Deö erften aftö mufet Du h)finfcl^en; bie 3Wufif fannft Du ja immer mad^en, toie Du miüft. Danf für bie SDlufif jur SWomanje! @ie ift fe^r h)O^Igerat^en, aud) nac^ ^avbcgg'^3 Urt^ei(. %bcr bad ff. braute er auf bem Stlaüier nid^t ^erauiS.

100. «it mp)f. Stuttgart, ben 1. Dejember 1841. Dann unb n>ann fängt bod^ ein neue§ ffapitel in meinem Scben

an, mit einer neuen ©c^rift, bem SBcrfudj ju einer Ciebfd^aft unb bgl. Dicj^mal ift'iS ein D))erntcft, ben id^ bie borige SQSod^e gcfd^rieben l^abc, für Stauffmann. (Sr ^atte bie ^bee, aui^ X\et& „öaubcrfd^Iofe" mfifete fic§ eine artige fomifd&e Oper mad^en laffcn; id^ fafete ben ©cbanten auf, bcr mic§ befonberö bc5h)egen interefritte, tt)eit an ber gäbet mcl^-- rcre mcfenttic^e ?lenbcrungcn ju machen hiaren, bie fid^ auf Den Unter* fd;icb bcö Dramatifd^en bom Gpifd^cn begießen, aud^ Jvar id^ o^nc bem im mufifalifd^^poetifdlien öifcr, ^atte eben bie 3auberptenepigramme gcfd^ricbcn, bie im heutigen Seobad^ter fielen fo l^atte ftd^*« balb, id^ machte mir erft ein genaue« ©ccnarium unb bann ging'« mit ben

- - - * -

1) ©orüber ber folgenbe ©rief su toerglel^en ift.

8

114 »rief lOÖ.

©crfcn »le im @alop)f. äW |Jro6c lege id^ eine SHomanje bei-

2)ie 9(v6eit f)at snid^ mirfüc^ fe^r erfrifd^t^ meine Se6endgeifter luftig

angeregt; t»ic in groge S^umpf^eit Derfunfen maven. Sauffmann ift

mit meiner 3(r6eit fe^r {ufrieben unb ^ot bie Stomanje^ bie id^ i^in

al^ $robe fc^icfte^ gleich fomponirt ^).

(Eben ^abe id^ in mein (S^emplar ber !l)ogmati{ Dorne boS SDlotto

^ineingefcf;rieben : Ira et studio *.). 3Jon Siacitui^ ^er ift ba§ Sine

ira et studio ^) jum ©pric^mort getootben, ben Qoxix int gemeinen

@inn Don ^vioatl^ag genommen; im ebleren ift aud§ ftir S^acitud mein

Wlotio baö einjig n^al^re. @tubium bann natürlich oud^ in onberer

Sebeutung.

JR 0 m a n j e. ©om böfcn Äonrab, gebet ^c^t, (gr^ä^r \d) md) bie SWä^rc. "äd), bai 16) In ber finftern Sflad^t yiid^t auf ber ©trage toftre! S)cr fl?aufmann fprirf)t'«, ba raufc^t'a unb trappt, !Der böfe ^ung ^at il^n ertappt/ Unb leert i^m feine Stiften.

2)o(^ mar ber {Ritter Ungefc^lat^t $lein orbinärer IRöuber, ^m Ilebftcn mat^t er feine ^ögb ^uf artöbc^cn unb auf Leiber, ^ufc^! na^m er fle mit ftc^ aufd fRo^, Unb im ®atopp mit fort ixim ©d^Iog, :Da ^alf fein Söiberftrebcn.

!Der SRittcr ftarb, fiel fein ©c^log,

3)oc^ megen i^rcr ©ünben

Jtann feine ®ecr im ©rbenfc^ooß

S^ic^t gfJaft nocö 9lul^c finben.

3m neuen ©c^lögd^cn, trapp, trapp, trapp

&tf)i er noc^ immer auf unb db;

SäSann wirb fein Son^n^^r enben?

Die SRomanje ^Öngt mit einer SW^ftififation jufammen, bie bie

Öntriguc bcö @tüc!ö bilbet.

1) »gl. barübcr: Cltcrar. !Denftt). ®ef. ®c^r. I, 15.

2) „9Rit 3orn unb ©fcr".

3) /yO^ne 3om unb ©ifer" (ba« Icfetcre bei Sacitu» in bem @inne Don „öunft", „parteiifc^er »orliebe^ ttjft^rcnb p«^ ©traufe in ber ä3ebeu^ tung //©tubium" aneignet).

ferlcf 10!. 1Ö$. 115

101. Sn »ifi^et. Stuttgart, bcn 5. ©cjcmBcr 1841. ä)?it bcr orbcntlicfjcn ?ßrofcffur ift ein ärgcvlic^er Jall, bcr

übrigens frei(i^ nid^t ganj unemartet fontmt; tDenn ^u bie @acl^e einmal burd^fc^cn tDiü|'t, fo n^irft 35u'8 nur burd) Säur unb ®d^tct)er unmittelbar fönnen, ben ÜDu aber freiließ ju bem (Snbe me^r cultit)t« rcn folltcft. ©autter fagtc mir fc^on, ba§ in ben S3afanjen bie meiftcn Üiibinger ^^rofefforen i^n befud^en. Unb er i^at ja, namcntlid^ ben Pfaffen gegenüber, mand;c aud^ für und xcd)t fd^ä^jbare Seiten. ?luc^ ()icr t)erfe^ten bie ©egner unferer Sad^e nid^t, nad^t^eitige ®erüc^tc auöjuftreuen ; fo.fagte man ncuUdj, üDu ^abcft in S)einem ^auft ge« fagt, S)u fefecft tjorauß, ba§ Deine 3"^*^^^^ ö" ^i"^ Unflerblicf)- teit glauben.

SRetne |)3nbel mit SRuge betreffenb, fo ^aft S)u ganj 9{ed}t für einen, ben pe, mie I)id;, nid;t Jjerfönllc^ bevül^ren; id; aber fann in einem Statte, baj^ idf) mit grünben Reifen, unmögtid) fo, mie gefd)cf)en, tion mir ^pxzd)m laffen. Da id^ mugte, bag id^, fo n)ie ic^ mi^ fenne, bk& bem Stuge unb feinem Slatt niemals Derjei^en mürbe unb ba id^ bem ftittert ©rollen jeberäcit bcn offenen 35rud^ öorjog, fo §abe id^, nad; 14tägigcr Scbenfjcit, bem 9Jugc, furj ol)nc Slngabe eines ®runbeS, gefc^ricbcn, ba^ ic^ auß ber Qaf)l bex ©Mitarbeiter austrete.

102. «11 9tap)f. Stuttgart, bcn 23. Dejcmber 1841. 85ei Deinen ^äm))fen mit bcr geiftlid;en 3?ad^barfd;aft fällt mir

ein Pfarrer ein, ben id^ k)or einigen 2i3od;en öfters gefprod^en fjabe, unb fd^on bamalS badete id^, ber foQte Dein 9?ad^bar fein. (£S ift Stä« fcrie, beffen Du Did^ »o^I bon früher erinnerft. 6r mar in Slübin« gen faft nur als SRuftfer unb äRtiftifer, aud^ burd^ ein nad^läfftgeS aeufecre in meiteren Sreifen befannt. äßer il^m nä^er ftanb, mie id^ q(s ^anbSmann, mußte aber einen ebleren Siern in i^m ju fd^äjjen. Sein 9){l^fticiSmuS fd;IoB [lä) bälb burc^ grünblid^eS Stubium juerft Sd^Ieiermad^erS, bann aud^ |)egelS unb meiner Sad^en ju ernfter aber flarer SSSiffenfd^afttid^feit auf, mä^renb baS SIcufecre burd^ eine t)affenbc ^eirat^ ftd^ öolKommen ^umaniftrte. UebrigenS ift eS in ber önt» mictiung meiner eigenen ^nftd^ten merfmürbig genug, bag btefer m^ftifd^e Jtäferic ber erfte mar, ber in mir ein fritifd^cS SScr^altcn gegen eben jenen ^. 935^me unb bie Seherin Don $ret)orft, an bencn id; bamalS

ii6 »rief löä.

mit tjöttig fupranatuvaliftifd^cm Otoubcri ^ing, tocdftc. 3)icfcr Säfcrie alfo ntad^te üor 3 SEßodjcn ba^ S3eförberungde;amen. ^i) f)aüt i^m bor 2 3[a§rcn ben 5|3(an jur SSorbcreitung mod^cn mfiffcn, bcn er gc» nau cinf|ielt. 3»*« fd^riftlic^cn (gyamcn ttax bic ^^agc nad^ bcn SEBuii« bcrn, i^rcr ©etuei^fraft fammt Slnfü^rung unb Ööfung bcr potiora dubia ^) bagegcn. (Sr ^attc ftd^ auf utein Slnrat^en auf bcn ©tanb* f^unft beS ^umord geftcQt unb rettete bie äBunber ganj ^übfd^ k la ©d^Ieiermoc^er. (£6enfo im fd^rift(id)en Sfamcn bie angefod^tenen Sngel. SäJarum fottte man aud^ nid^t? ©inb ftc benn SBären ober aBölfe, bie man graufam auSjurotten trad^tet? SDcr. neue Sonfiftoria^ ratf^ S. ^ielt fein 3>"ngfernefamen an biefem unfd^ulbigen !Dogma. Qinbem er felbft bei ber Vorbereitung meine S)ogmatif am bequcmften gefunben t}atte^ {onnte er ftd^ aud^ beim (S^aminiren üon i^rem ©ange nit^t losmachen, unb inbem er fie ®d^ritt für ©d&ritt miberlegt ttjiffcn tooUtc, fo beftanb gut, toer fie ftubirt ^attc. //4>crr Pfarrer Säferic moOen ©ie bie ©fifteng ber @ngel auö bcr ®iitc ®otteö ju beweifen fud^en!" 3)cr ^err Pfarrer t^utö. //Sßiffen ©ie öietleid^t fonft einen ®runb bcr SSeruunft bafür?" (Si, n^arum benn nid^t? 3^^" f"^ föincn ! ®abei bann aber bic ^rebigt, bic id^ laö, fo ganj au§ unferer ©dTjutc, ba6 bie ^crren rein felbft bic ©d^utb tragen, toenn fie im Uebrigeii, ißren bummcn ©uggcftiöfragcn gegenüber, bcn .f)umor nidjt gemerft ^abeu. I)cr alfo foßtc 35cin 9?ad^bar fein.

103. an mMlin. Stuttgart, ben 21. ©ejcmbcr 1841.

5Run auf SJeuja^r befommt iljr ja bcn Rauffmann, bicfen

faft- unb talentftro^^cnben ®ötterfo^n, SWadf; 5)ir i^n nur aud^ red^t ju nu^j. 3Äit feinem emig frifd^en §umor ift er für \xn& reftcfion^ jerfreffenc äWcnfc^en in ä^nlid^er SBcife toie 9?at)p ein toa^rci^ fiabfal. Unb bod) njieber in ganj anberer Art. ff. iat nici^t bai5 9?eceptibc, faft SBciblid^c to'it 9la})p, nid^t ba^ SBcütbäterlid^c, fo ju fagen, c3 mirb 92iemanb einfaUcn^ i^n j. %. in ^crgcni^angclegen^citen jutn SJcrtrauteu ju mad^en, ober bielme^r e8 fiel mir früher fd^on ein, gelang aber fd^Icd^t, nid^t \ot\l er nid^t jubcrläfftg n^äre, fonbern bringt fo maö nic^t in i^n ein; nur an meiner ®c^ebeftfd^tt)firmerci öor 3 ^a^xen na^m er X^cil, njcit il^m bicö eine fünftlerifc^c ©eitc

1) //^auptfäd^tid^en Q^intoenbungen^.

»rief 104, 117

bot. ICagegett ift er fünft lerijc^'probuctit}^ ba^ ntuftfalifc^e Talent bie ö^runbloge fetner 9!Qtur. 3Bad i^n k)on und Seiben in gekt^iffer Se» jic^ung trennt, ift eine gräfecre 3)er6l^eit bcr ftnnlid^en Unterlage bz& 8c6enö bei i^m, er braudjt mc^r 95ier, unb toxxb in biefer $)inric^t ber töglid^e ©efeUfd^after el^er ))on ©c^ni^er ald bon !Dir tperben. 3toif4ien ntir unb i^m mar baS Heft^etifc^e t^on je^er bad mefentlic^e Sonb, unb baju fommt bann, ba^ aucf) feine ^au hierin gteic^en ®c^ritt ^ölt; fo lang id) in Submigdburg toar^ Ratten mir jeben (Sonntag 9?ad^mittag entmeber tnuftfafifc^c ober ©orlefe * Untermal« tung. ®o mad fodtet i^r auc^ organiftren. @in fold^ed |)aud ent« be^re id^ ^ier.

Soeben erl^altc ic^ einen Srief öom 3)cfan ®. in 21., ber öor 14 lagen felbft bei mir war. 3^ f(^reibe bcn ©d^lufe feinet Sriefeö auf bie anbcre ©cite.

„5)iefe!8, mein junger unb bortrefflid^cr f^eunb, ermägen ©ie, unb ermögcn reifKd^, unb foßtc ftd^ in Q^nen bie Ucberjeugung begrünben, bafe ©ie Ig^r ©tanb^unft auf einen gefö^rlic^en Sbtocg Eingeleitet, unb foDten ©ie ju bem (gntfc^Iufe fommen, jurücfju« fe^ren; fo entbecfen ©ie fic^ mir ol^ne ©d^eue, id) mcrbe Ql^nen freunblidj einen SBeg jeigen, auf meld^em ©ie in furjcr Qtxt ftd^ felbft, ber SBelt unb cliriftlic^en ©efellfcftaft micbergegcben, unb Q^nen äuö* ftc^ten ju einem unjtoeibeutigcn 9tuf unb einem ungetrübten Olücf gc* öffnet mcrb'cn. ^n bcr Hoffnung, bafe ©ic meine menfc^cnfrcunblid^e «bftd^t nic^t mtfebeuten, unb t)on biefer meiner gutgemeinten S^fctl^'^f* feinen offen tUd^en ®ebraud^ mad^en toerben, nenne id^ mid^ oer* e^rungdboDft

3[Eren

ergebenften Dr. unb greunb

«., ben 19. !Bcj. 1841. S5efan ®.!

104. «ti »ifi^er. Stuttgart, ben 4. ^ianuar 1842.

9?eueftenö ben üKfind&Ijaufen öon ^imwcrmann gelcfen. ©ie

^umoriftifd^en Seftanbt^cile meiftenß fatirifd^ unb ba^cr \i)Ui)t, ober trocfen barodE, ba^er nid^t gut. Dagegen bie ib^Hifd^ fentimentalen ganj plaftifd^, bortrefflid^. Qmmcrl^in inbefe ein unglfidtti(^eä SJIalent: !Curd^ ein ^ubiet bon ®eift jum blofeen angenehmen ©d^riftfteller ber-

118 »rief 104.

boxbtn, wie burd^ ein gutocnig bon ®cnie jum Slafftfcr. (gö ift frcd^, mcnn \i) hinter bicfc^ bcrJ^ängnifeboHc Urt^cil ^in überbcm mit einem unerlaubten Ueberfprung xn& ©ubjcctibe nun folgcnbciS fd^rcibe: 3Bei§t Du mir feinen ©toff ju einer 9?oöeIIe? ii) möd^tc gar ju gerne eine fd§reiben. ^a& fo(I id^ fonft anfangen mit bem langen Sinter? ic^ mu§ ettoaiS ju f^affen ^aben^ unb adei^ 2;^eologifc6e/ itberl^aupt SEBiffenfd^afttid^e^ ^Cl^eoretifd^e; ift mir jum (£fel. 3(ud^ ift eiS fd^abe fär mein formeDed 2;alent/ bag ed fo unbenutzt bleiben- foQ. Tiber ed ift bloiS ein formeDei^ auf biefem (äebiet^ e$ mfigte i^m a(fo ein fd^on jiemlid^ audffi^rlid^er ©toff gegeben merben. (Srfinben fann ic^ wenig, aber orbnen, grup^)iren unb barfteücn wo^I. ®ag mir alfo einen ©toff, ber aud^ im Uebrigcn für mic^ pafet. STOoberne SScr^ält* niffe. ÜRöglid^feit, (SrIebteS ju benu^en. aber fürchte feinen lenbcnj* roman. SBer feine lenbenj fd^on wiffcnfd^aftlid^ auig fidf; ^erauö* gefd^afft l^at, ift bor foldljen 5D?ifegeburten bewahrt, ©benbaburt^ §offe id^ aud^ bor bem bewahrt ju fein, toa^ ^mmermanni^ ©ad^en unan« genehm mac^t. ^c^ werbe nid^t berfuc^t fein, me^r ®eift in bie ©ad^en ^ineinjufto^jfen, alö in bie gorm ge^en wiß; berfannt, berftimmt gegen bad ^ublifum bin id^ ol^nebem nidf)t. Sltfo fag mir einen ©toff. ^nd Seben fomm id^ in ade (Swigfett nid^t hinein. Werbe aud^ feinen Qerfuc^ mel^r mad^en, aber bergleid^en 9lrbciten wie j. 83. nur ber Opernteyt*) wirfen auf mid^ erfrifd^enb.

@ben bringt mir bie ©tabtmegnerin bon Subwigdburg bad bor«^ tige Jlird^enregifter. !Dad ift boc^ wieber objeftib. iDagegen folgenbed nur ^alb. Ueber ein ^alb 3)u§enb ©todE^otmer Pfaffen, ßonftftorial- affefforen ac. erlaffen eine fd^Iaue Slbreffe an miij. 35ie Uebcrfefeung beS aiuSjugö auig; meinem ficben ^efu ift i^nen fd^recflid^. 9?un er^ fahren fte, ba^ ii) bcn ö^nlic^cn Sluöjug au5 meiner ©ogmatif be^» abouirt ^abe; je^t woQen fte bon mir ein ©enbfd^reiben an fte, bag aud& ber StuSjug auö bem Ütbm ^cfu nici)tö fei. SBic i^fäfpfd^ pfiffig' (So fi^t mir eine SWütfc auf ber 9?afe: fie fe^en, wie [xt mic^ genirt, geben mir einen ©tein in bie |)anb, ob idft mir bamit nic^t bicflcid^t bie 9?afe jufammenfd^tagen werbe. Die guten ÜRänner befommcn natürlich feine SlntWort.

1) ©gl. 95r. 100.

»rief 105. 119

105. «tt »if^cr. ©tuttflart, bcn 11. ganuar 1842.

©toct^olmcr Pfaffen, 10 ©tücf, 35iv unbcrftänblicf). SKfo:

§ 1. äRein Seben ^efu tDurbc bor etUd^en l^a^reh bon einem Dieb furo SoH bearbeitet.

§ 2. Diefe Bearbeitung (}icrauf ind ©d^mebifc^e überfe^t itnb gebruft.

§ 3. Ate bied im 2ßer{ n)ar/ fudjten bie bortigen Pfaffen burd^ Snflage ein Verbot bagegen au^jutoirfen.

§ 4. «Kein bie ®efd^tt)orencn toiefen bie Klage jurücf.

§ 5. 3)arf alfo jefet üerfauft »erben.

§ 6. 35efpcration ber ?ßfaffen.

§ 7. fulminanter Slrtifel bon mir über eine ä^nlidfie S>teb«bc- arbeitung meiner (Dogmatil^ in ben beutfd^en ^a^rbitd^ern ^).

§ 8. ^offnungöfd^immer för bie Pfaffen.

§ 9. 9?efoIt)iren fidb, an mii^ ju fd^reiben. ^ij foH in einem ©enbfc^reiben an pe erflärcn, ba§ aud^ bie Bearbeitung ht^ öeben« 3e|u nic^t^ fei. 2)aiS kooQen fte bann berbreiten b. )§. fie kPoQen mid^ fclbft gebraud}en, um ber 3Jerbreitung meiner Q^cen Sin^alt ju t^un.

§ 10. Änttoort meinerfeiti^, münblid&: S)ie 4>erren foHen 2c.

®elbf ad^e. (S^anj rec^t. ^(^ l^abe nun ju aUfeitigem 92u^en unb Sequemlid^feit ba& ®elb einftmeiten beim Banquier fo angelegt^ bai \ä) 200 f[. auf 8 tagige «uffiinbtgung jcberjeit toieber ^aben fann.

9loman. 5)eine Q^ec ift trefftirf); ja biclleic^it bie 9?ormaIibee fuT einen Qzittoman, aber für mid^ taugt fte nid^t b. f). !£)u l^aft^ mit ©abel*) ju rcben, objectib ganj SRcd^t aber nicf)t fubjectit). !Die lofe gorm einer JReife mürbe einen bon abftra!ter Befc^äftigung ^er« tommmbtn, unb beffen 92atur überbieg me^r abftraft atö ^oätifd} ift^ not^menbig berfü^ren^ fo ju fc^reiben^ ba^ man feinem 9toman aße £enbenirit)t)en gälten fönnte. 9Benn ic^ je^t einen 9ioman fd^reiben fottte, fo mü§te umgefel^rt ein folc^cr fein, ber alleö Qntereffe in ber ^bet, ber BermidEIung 2C. I^ätte, id^ mügte mid^ gleid^fam jtoingen, oQeig Stbftrafte; Slenbengmögige ju dermeiben unb mid^ an concrete DarfteQung ju gemb^nen. iCenn fonft t^erftete id§ in bad, toaSf S)u

1) 1841 Sfh:. 97-98.

2) Der Uebemame be0 $rofef{ord/ meieren ©tr. unb $. im 3:übinger ©eminar aum (S))]^orud gel^abt l^atten.

120 ®i^lef 106.

aUcgorifd^CiJ StcnbcnjiDcfcn ncnnp:, ttJogcgen ic^ mit T)\x bie ^Icnbcnj, tocnn ftc toirMid^ ^l^\ii unb Slut anflcnommcn ^at, öoKfontmcn gelten laffc- UcfirigcniJ ift bcr ^lan nid^t ciflcntlid^ mrin ffitnft, fonbern id^ bcnfc mird nur fo, um meinem JRomanIcfen einen gaben gu geben. 3egenn>ärtig bin id§ am Zorn ^oned bon gtelbing^ ein 9toman tyom beften Sorn, biet beffer aU bcr ^eregrin Riefle, aud^ bem Iriftram ®^anb^ ald Stoman t^orgugiel^en^ o6tt)ol^I an ^umoriftifd^er Ziefe unter Ic(}terem. 2^riftan unb 3felbe mad^t mir bie altbeutfd^e Spraye in jagend äuögabe jiemlid^ ungenießbar, td^ fommc nid^t rec^t fort- @ag mir nod^ einigeiS fiefendkoert^e.

Seben. SWeinc 2:öufd^ung ift, bafe id& bi«rt)eilen fd^on meinte, leben gu tDoUen. ^d^ n)i(I aber in ber S^at ebenfomenig aU xä) fann. Qft mir alfo blog burc^ biefe ©rfenntnife, tl^eoretifd^, ju Reifen. Deine S^aufc^ung ift, bafe 3)u biiSröeilen meinft, nid^t leben ju fönnen. SDu fannft aber in ber S^^at ebenfobalb, afö J)u 35tr biefe jutrauft, mithin julangft. 3!)ir alfo ift bloi^ ^jraftifd^ gu l^elfen. 35ie§ »ar ein 8e^rfa§. Qf^m ^ätte ic^ bie 3)efinition boranfd^icfen fönnen, menn fte nld^t fiberflüfftg toäre: Per vivere intelligo in concretas relationes intrare^) (in concretc Serl^ältniffe ftd^ einlaffen). ©d^öne %^pttttn gum aioman, menn man in nid^t« aU ^aragra^^en unb S)efinitionen fd^reibtü! Na turam expellas furca jc.*).

106. «tt ^app. (Stuttgart, bcn 26. Januar 1842.

Qu biefen ffirfotgen') gratulire id^ nid^t allein 3)ir, fonbern aud^ mir, ba id^ nun um fo leichter ben übcrfd^idEten «uffafe ad acta legen fann. ®enn ÜDu mirft nid^t auf einmal 4 fpSnnig in bie ©d^rift* ftetlertoelt ^ineinfal^ren tooKen. Um in eine S^^^fcl^^^f^ hinein gu fommen genfigt nid^t, »enn auc^ nod^ fo gut, au§ bem ©tegreif gu reben, eine arbeit, bie jener SBeftimmung genügen foll, muß fefter an»« gefnü)3ft, bielfeitigcr begogen, fleißiger gefammelt, ftctiger burd^geffi^rt, beftimmter au«gefül^rt fein. 5Da§ meißeft 5)u alleS fo gut, ate id^ unb öergißeft nur t)on geit gu 3cit in eingcinen Sfnfätlen bon furor scriptorins*).

1) „Unter Ccben bcrftc^c ic^ In concretc" u. f. io.

2) „^rcibft bie !}ktur bu aud) aui? mit (Sieinalt, ftet§ fommt [\t bo* mtcber/'

3) iWit feinem ©prucl)buc^. 4) „(Sc^rtftftcacrmut^.''

«rief 107. 108. 121

107. Sit fB«|eIw ^ttMf^. ©tuttflart, ben 28. Januar 1842.

3d^ fd^lie§c mit einem SScri3 au0 bei* SDpex, ben ffauff« awnn neuftend trefflid^ componirt ^at. 3)ie Kerle fingen ein 2rinf« Heb öon 5Sifd^er (au§ bem ^[a^rBuci^ fd^hjabifc^er S)ici^ter), bo« sulegt jt^toitb lüirbunb bann fo (einliefet: //Reifen, gelfen möijt id^ tprmen, Unb erobern ®ottej^ Ifiron!''' S)a fte boBei auf ben %i\ii fd^Iagen, tocrfen ftc bie Samjje um unb löfc^en fte aui^; barüber fogt eine I)ame, ber Unfall fei nur bie ©träfe für ben gotteöläfterlitften ©djlufe beö Sebö, baö einen Hegelianer jum SSerfaffer ^abe, tva^ eine fe^r ge-- fa^rli^c SRcnfd^enraffe fei. hierauf fingt ein ^^itifter:

92e]^mt in ^c^t euc^ t)or bem ^egeU ^ütet euc^ aud^ bor bem ©traug! ^tatt ein ßic^t eud^ anjuaünben, ^ufecn blefe ©c^toabenflegel SBie mir ^ier bor ^ugen finbeU/ @d ber SD'lenfc^l^eit boOenbiS aui^.

108. SCtt dtapp. Stuttgart, ben 3. gebruar 1842.

SBenn ic^ 33ir mit meinen Sleufeerungen über ben auf*

fol toe^ get^an ^abe, fo ift mir baö aufrid^tig leib. SSeräd^tlidft ober ipoltifd^ tt)aren fte aber gar ni^t, fonbern nur trodfen unb biefe Srodten* Wt entfprang au§ einem äerger, bemjcnigen bergleid^Bar, ben id^ ettoa als S^^eatcrfritifer an einem ©d^aufpieler auSlaffen hJÜrbe, ber, ate Romifer öortreffßd^, bod^ bie ©rille l&ätte, burd^auö tragifd^e SioHen jpielen ju tooflen ober umge!e^rt. dagegen ober bietmcl^r babei gebe id§ 35ir ganj SRed^t, toenn SDu bel^aupteft, aud^ fotd^e ©tubien in benen man nid^t unmittelbar ettoaö leiften fönne, feien jur (Srgänjung unb Befähigung eineiS SWann§ für fein eigentlid^eig gad^ notl^tuenbig. 3<ft toci§ bai? bon mir: l^ötte id^ nid^t fo mand^e ©tunbe metnci^ 8ebenö mit Werfen berberbt, f o §atte id^ (eine ?ßrofa fd^reiben gelernt. Sniein eben in bem, n^aiS 35u ba fagft, liegt bann aud^, bag eine Serirrung ift, bergleid^en ©tubien aU felbpnbige SBerfe ju betrad^ten, ö. ^. fie beröffentlic^en ju tüotlen, unb baß man*!^ bem greunbe banfen niu§, bet einen babon ob grob ober §öflic^, tuenn nur freunblic^ utib e^rlid^ jurücf^ält. 'Dafe id^ mic^ aber über Dein ju brudEenbci^ Sud^ bevöc^tlid^ au^gefprod^en, ba§ ift nid^t hjal^r; id^ l^ab*ö ja nod^ nic^t gefc^en unb fann einftn^eilen nur nadj bem früheren beur==

120 ®^^f 106-

oHcflorifd^cÄ Scnbcnjhjcfcn ticnnft, ttjogcgcn ic^ mit Dir bie lenbcnj, toenn fte toirflid^ ^leifd^ unb Slut angenommen ^at^ t)oO(ommen gelten laffc. UcBrigen« ift ber ^lan nid^t eigentlid^ mein Srnft, fonbern xd^ benfe mirS nur fo, um meinem SRomanlefen einen ^aben ju geben. ®egenn)5rtig bin i(f) am S^om 3one3 öon S'^Wng, ein SRoman t)om bcftcn Sorn, biel bcffcr aU ber ^eregrin Riefle, oud^ bem SCrtftram ®^anb^ 9loman dorjujie^en; obn^o^I an ^umoriftifd^er S^iefe unter lejjterem. Iriftan unb Sfalbe mad^t mir bie ottbeutfi^e ®pxai)t in |)agend Su^gabe jiemlid^ ungenießbar^ id^ fomme nid^t rec^t fort. ®Qg mir nod^ einiget Scfcni^lnert^e.

geben. 9Jteine 2;öufd^ung ift^ bag id^ bi$n)eilen fd^on meinte; (eben ju tooHen. ^d^ toxü aber in ber Zf)at ebenfon^enig ald id^ fann. Qft mir alfo bloS burc^ biefe Srfenntnife, tl^corcttfd^, ju Reifen. !Deine 2^Qufcf)ung ift^ ba§ !Du bii9n)eilen meinft^ nid^t teben ju fönnen. Du fannft aber in ber Zfjat ebenfobalb, aU Du Dir bie§ jutrauft, mithin julangft. Dir alfo ift bloö jjraftifd^ ju Reifen. Dicfe »ar ein Se^rfa^. ^^m f)&ttt ic^ bie Definition boranfd^icfen tbnnen^ menn fie nid^t fiberflüfftg toäre: Per vivere intelligo in concretas relationes intrareO (in concretc SJerl^öltniffe fid^ einlaffen). ©d^öne ?[f)3ctten jum {Roman, »cnn man in nid^tiS ate ^aragrajjl^en unb Definitionen fd^reibtü! Na turam expellas farca Jc.*).

106. «tt fHapp. Stuttgart, ben 26. Januar 1842.

3^ J^icfen (grfolgcn^) gratulire id^ nid^t aflein Dir, fonbern aud^ mir, ba id^ nun um fo leichter ben übcrfd^idEten Sfuffafe ad acta legen fann. Denn Du tt)irft nid^t auf einmal 4 f^Jönnig in bie ©d^rift» ftcttertoelt hineinfahren toollen. Um in eine 3^'tfd^rift hinein ju fommen genftgt nic^t, toenn aud^ no(^ fo gut, au^ btm Stegreif ju rebcn, eine Slrbeit, bie jener Seftimmung genügen foll, mu^ fefter an* gcfnüjjft, bielfeitiger bejogen, fleißiger gefammelt, ftetiger burd&gefü^rt, beftimmter auögeffil^rt fein. DaS meifeeft Du alle§ fo gut, atö id^ unb uergißeft nur tjon geit ju 3eit in cinjelnen Unfällen bon furor scriptorius*).

1) „Unter Ccben bctfte^c Id) tn concretc" u. f. to.

2) „^rclOft bie ÜWotur bu aud) ouiS mit (J^cmall, ftetö fomnit pe bo* micber."

3) Tili feinem ^pxud^budj. 4) „^cfjrlftftcacrmut^."

»tief 107. 108. 121

107. «II fBiflelm «twiift. (gtuttgort, bcn 28. Januar 1842.

3^ f^Ii^fee nitt einem SScrö au^ bcv £)pzx, bcn Rauff* mann ncuftcniS trefflid^ componirt ^ot. 3)ic Serie fingen ein Srinf* lieb bon 83ifd^er (au§ bem Qiö^rBud^ fd^toäbifc^cr !j)id^ter), baS julcgt fc^r toitb ttiirb unb bann fo [(^liefet: //Reifen, gcifcn niöcf|t id^ t^ürnten, Unb erobern ®otte§ Il^ron!''' 35a Re babei auf bcn $ifc^ fc^Iagen, tocrfen fie bic Sam^jc um unb löfc^en ftc auö; barübcr fagt eine S)ame, bcr UnfaQ fei nur bic ©träfe für bcn gotte§IäftcrIiti6cn ©djlufe bcg Siebs, ba^ einen Hegelianer jum S3crfaffer ^abc, n^a^ eine fc^r ge-- fä^rlic^e SWenfc^enraffe fei. hierauf fingt ein ^^ilifter:

92el^mt in ^c^t euc^ t)or bem ^cgeU Hütet eu(^ and) bor bem ©traug! ©tatt etn ßic^t cud§ ansujünbcn, ^w^jen Mefc ©d^toabenflegel SBte koir l^ier bor ^ugen finben,

ber ai^enfc^l^eit bodenbd auß.

108. «tt mpp. Stuttgart, bcn 3. gebruar 1842.

SBcnn id) J)ir mit meinen 8lcu§erungen über bcn Sluf*

fa| hjt^ get^an ^abe, fo ift mir baö aufrid)tig leib. SSeröd^tlid^ ober fpöttifd^ toarcn fie aber gar nid^t, fonbern nur trocfcn unb biefc SErotfen* ^cit entfprang auS einem Äerger, bcmienigen bergleid^bar, bcn id^ ettoa ate J^eaterfritifer an einem ©d^aufpielcr aui^Iaffen ibürbc, ber, ate Äomifer bortrcfflid^, bod^ bic Orille ^ättc, burd^auö tragifd^e 9?oHcn fpielcn ju tooßen ober umgefc^rt. (Dagegen ober biclmel^r babci gebe id^ !Dir gang SRed^t, toenn 3)u bel^aupteft, aud^ fold^c ©tubicn in benen man nid^t unmittelbar cttoai^ leiftcn Wnnc, feien jur Srgänjung unb Sefä^igung eines ÜWannS fiir fein eigentlid^eS fjad^ not^tbcnbig. Qd^ h)ei§ baö bon mir: ^ätte id^ nid^t fo mand^e ©tunbe meines ßebenS mit SJerfen berberbt, fo l^ättc id^ feine ißrofa fd^reiben gelernt. Allein eben in bem, tuaS S)u ba fagft, liegt bann aud^, ba^ cS eine SJerirrung ift, bergleid^en ©tubicn als fclbftönbige S35cr!e ju betrad&tcn, D. 1^. fie beröffcntlic^en ju hjoflen, unb baß man*S bem fjteunbe banfcn muß, ber einen babon ob grob ober ^öflic§, hjcnn nur frcunblic^ unb c^rtid^ jurfirf^SIt. ©afe id^ mic^ aber über ©ein ju brutfcnbeS 35ud^ bcräd&tlid^ auSgefprod^cn, baS ift nid^t n)a]^r; id^ l^ab'S ja nod^ nid^t gefet)cn unb fann cS einftmeilen nur nadfi btm früheren beur*

122 »rief 109.

tf)c\itr\, ba$ mir ja mol^l gefä((t. UcbrioeniS toiti i^ eine gemiffe Un< gunft, bie ic^ gegen 3>ein ©d^riftftettern überhaupt Ijabc, nidjt obleug« nen. SBcnn SWcrcf einmal 5U®oct^c fagt: ®egen baö, rtaö Du l^ötteft mad^en fönnen, ift SlQeö, h?a§ Du gemad^t ^aft, Dretf! fo möchte i(^ Dir fagen: ®egen ba«, h)aS Du unmittelbar bift, toirb SUeö, »oö Du fcf)riftftenerft, immer Drctf fein! ein Kompliment, mit bem Du jufrieben fein fannft.

109. «ti »ifc^er. Stuttgart, ben 7. fjebruar 1842.

Der gute Doftor ^) ! mirb aber bod^ aud^ fro^ fein, bag er nid^t me^r in'i^SoQcg muß! Du fclbft übrigen« mit Deinen äüer^onb k.«) er^cbft Did^ immer me^r jum SRang eineö ^rop^eten, cinciS Daniel. SaJer öcrfte^t benn je^jt ba« öp^orat? Dod^ nirf)t SBaur? 3" 33^8^9 auf bie t^eotogifd^e Se^rftefle fodte fid^ [eiit bod^ n)o^( etmad für QeUtv mad^en laffen.

Ueber Deine S^omöbie *) ^abe id^ ix» gu St^ränen lad^en muffen. (Sine ma^re ®ruppe aui^ btm S^artarud. Uebrigend ift ber eine 92arr, nömlidfj id^, barin öerjeid^net, baß' al« fein ^atf)o& ha& iEBoQen mit bermeintlid^em 9?id^tfönnen angegeben njirb; fo ift*i5 nic^t, fonbern id^ XDxü nid^t fönnen unb (ann nid^t »oQen. Q^beffen ift au(^ bad (ängft nid^t mel^r ber Knoten, an bem id^ mic^ gerarbeite, fonbern ein }u ©runb liegenbed Stefultat, bon bem id^ audge^e, unb bann freilid^ ju nichts fomme.

@tatt beiS StomaniS l^abe id^ inbeffen aller^anb gelefen. $affat>ant über SRap^ael. SWag gut fein für ben JSennjer, aber ber SBcrfaffer ift ein ODerbedEianer unb mad^t auiS bem SRap^ael einen albert ©d^ott^). Slud^ bin id& babei auf eine mifelid^e Antinomie bei aCer Runfticftüre geftofeen : ^at man bie ®emölbe, bie einer befd^reibt, nod^ nid^t gefe^en, fo berfte^t man bie 93efd^reibung nid^t; fie^t man ba« ®emälbe bor ber 35efd^reibung, fo berfte^t man baö ®emälbe nid^t. am önbe müßte

1) D. Kern, ^rofeffor ber X^eologlc in Stübingen, geft. 3. gebr. 1842. Ueber i^n: (Strauß, aj^ärfttn, ®cf. ©c^r. X, 189 f. ©aur, 2Bortc ber ©r* Innerung an Dr. fj. ©. Kern, ^üb. 1842.

2) „Heber aücr^anb SScrfcgenl^eitcn bei SBcfefeung einer bogmatfft^cn Se^rftcUe'^ ©aö. ga^rb. 1841, «»r. 65 ff., icßt Krit. ©ftngc I, 131 ff.

3) @in ungebrudt gebUebenee (^tücf.

4) ©iniUniberfttfttSfreunb ber betben.

©rief 109. 123

man fo ein 93u(i^ auf ber Steife bei ftc^ §a6en. 3)ann ^at»e idE) auc^ angefangen hzn &txmxMi&^) tion hinten ^evein 511 lefen. 3)en legten unb k>orIe|}ten 93anb ^abe id^ jej^t fevtig unb fte^e am britten^ iDo mid^ ^auptfäc^lid^ bie Slnfange ber 2:^eaterd interefftren. ^c^ ^a6e nun bod) JRefpeft. ^ij fann nid^t gerabe ein Befonberö feineö äft^etifd^eö ©cnforium bei bem ?Dlann ftnben unb gegen ^^ilofop^ie ift er ein* genommen, aber ber Sort^eit ber ^iftorifdften SBetrad^tung, h)o jebe ^igur an i^rcm Ort unb in i^rcn genetifcfien SSerI)äItniffen fte^t, erganjt ben SRangel. 3Ran koirb il^m in ^au))trefultaten fetten notberfpred^en fönnen. @o ift auäi .®oetl^e gegen @c^iQer U)o^l ^ie unb ba ungilnftig beleud^tet, aber bod^ rid^tig gejeid^net. Slud^ feine für ^oefte junächft etn)ai^ fatale @(^Iu§aui»fid^t leuchtet mir ein. dagegen fann id^ mic^ g. S. nid^t ftnben in bie geringfd^ä^ige Srt^ tote er t)om Sioman ate ©attung fprid^t^ er ^ält i^n gleid^fam nur für einen SBaftarb. ^ft benn ber Ütoman nid^t ganj legitim für bie inoberne Qext an bie ©teile bei^ dpo^ getreten, unb [tel^t er nid^t bem jDrama ebenbürtig gur ©ette?

1)ie 97ad^rid^t bon 3BerberS StolumbuiS in t)erfd^iebenen SBlättern, ^ule^t auc^ in ben Deutfdgen ^ai)xinä)txr\f ^aben mi(^ intereffirt. @r lÄeintö freilid^ öcrfc^rt angegriffen ju l^aben. ^ältft Du ben ©toff über^au^Jt für bramatifd^? Sine fe^r moberne SoHifion liegt freilid§ barin: ber $Iud^, ben bie ßuttur bem Staturjuftanb bringt, baiS ju^ näd^ft anfd^einenbc Unred^t unb bod^ ^ö^ere Siedet ber Sultur, unb eben an jenem ©d^merj müßte ber $)elb ju ®runbe ge^en. Slber (ä§t ftd^ bai^ bramatifd^ mad^en? !Die ©d^Uberung beiS SRaturlebeni^, bod bie ©panier jerftören, bringt ein ibt)((ifd^eS Clement hinein unb Iie§c ftdft el^er in Opernform be^anbeln, loie ioir ja aud^ mehrere Opern über bie (Sntbecfung unb (Eroberung t)on älmerifa ^aben. Uebri« geni^ ^at ©d^iller im Ztü and) 3[bt)ßifc^c§ frcilicfj gteid^faÜJ^ mit opernl^aften Slnflängen. ^d) A)erbe bie ©efd^ic^te bed Solumbud je^t genauer [tubiren unb bann fe^en, ob pc^ ci" ©cenar ju ©tanbc brin* gen lägt. !{)ergleid^en Sefteleien ol^ne beftimmte ^tbftd^t erl^alten mid^ bei leiblichem ^umor. ©onft fonnte mir i^n bie gegenwärtige ©lätte tüofjH benehmen.

?Cud5 toieber ein neuer 9?arr. @in ^err SBenba, toie*^ fc^eint

1) (^ef(^i(^te ber beutfc^en ܣ)td)tung.

124 ©rief 110.

^jcnfionirtcr ®ftra*^ro6otor au§ Scrtirt. ©d^icEt mir ben ©runbriB cinciJ neuen ©^ftemd in ^cfametern, 15 (Seiten. fängt an:

©tauben Im blüf}cnbcn QJartcn, befreit ton bem ftöbtifd^cn ^ofbunft,

®ag ic^ im 2)unfel ber btc^t befc^atteten Saube bon (^aiiSblatt

Wiba im labenbcn ßuftjug

Qa» ic^ n^ieber unb mieber: „"^k Seigre bed d^riftlii^en ®\(iiihcn&, Äritifcö beleuchtet üon ©trauß." @in fcltfam bebeutenbeö 3Ber!, ba^, Sägt e$ QUd^ $ie(ed 5U münfc^en^ bod) \djon old Aufgabe lü^ner ©c^iüterlger gorfc^ung ben fro^ §u begrufeenben gortfcf^rltt barmeift, ©on nlc^t un»ld^tlgen gfolgen.

5ür ben QzUtx ^abc ic^ mir foIgenbeS Cefefrüd^td^en aufgejeid^net: La theologie est k la röligion oe que 1a chicane est k la justice. (Petion in ber Stationalüerfammlung am 27. 9?oöem6er 1790. Sei* faft: on applaudit).

110. «11 aWorfUti. Stuttgart, ben lO.gebruar 1842.

Qnbem mir immer ein ?Iuffa^ über I^caterreform im

Jtoj^f ^erumge^t/ bin id^ auf bad gried^tfd^e SC^eater gelommen unb lefe über beffen ©inrid^tung SBobe'ö Ocfd^id^te ber gried^ifd^en 35id^tung nac^. STud^ ^abc tc^ mir bie 7. STuflage bon 35rot|fen'ß Uebcrfc^ung beö Slefd^^IuS angefc^afft, toeld^e ben alten ^erm jiemlid^ bocb nid^t ganj leSbar mac^t. ?rud^ ©d^öH'i^ ©t^rift über @oj)^oHc5 ift mir intereffant geiuefcn. ©ie Scjie^ung, bie er jtoifd^en feinen (Dramen unb ben }3oIitifd^en SJer^ättniffen nad^toeift, toar mir neu. Hbcr hjic biet Dunfel nod6 über ben Gegriffen t)on Irilogie unb S^etrologte fd^hjcbt! 93on (Donner ift ja je^t aud^ eine Uebcrfe^ung beö SuriptbeiS angefangen. 9Bic t^ fd^cint fel^r lesbar. Slnjie^enb toar mir, bie ©el^anblung beSfelben ©toffö (S^oöpboren unb Steftra) bei Sefd^^tuö unb ©ojjl^oHe^ ju öergleid^cn. ^n SSielcm ift ber ©jjätere toeiter ge» fommen, in STnbercm ^atte i^m aber bod^ aud^ fd^on ber SJorgängcr baS 3?ed^te bortueggenommen. Denn bafe Oreftcö bei Äefd^^IuiS juerft ben Sfegift^oö abtaut, unb bann erft bie ÜKutter folgen ISfet, fd^cint mir biet beffer afö ba§ Umgefe^vte bei ©o))^oHc§, unb jmar nid^t blofe unbcftimmt, n)eit jcnej^ ein fflimaj ift, biefeg ein SnttHimoj, fonbcrn meil bort bie Srmartung gcfpannt bleibt, ob er mirflid^ ©tärfe genug ^aben toirb, aurf) an ber SKuttcr bie ©träfe ju bodjic^cn, mä^renb bort feine f^rage fein fann, bafe er, nad^bem er bie SWuttcr nid^t gcfd^ont ^at, aud^ ben Slegifl^ if|r nad^fenben mirb, toü^t^ 8e|tcre

»Tief 111. 112. 125

übtigenS &opf)otU^Jelb^t fel^r fein gefüllt unb bedl^al6 biefen jtoeiten äßorb gar nid^t mel^r jur auiSbrUcflid^en (DarftcDutig ge^roc^t \)at 3ur Verfeinerung unb gortbilbung bed @toff!^ bei ©op^oHed gehört bann Q&er^ bag bei i^m auc^ (SIeftra nod^ anfangt bur(^ bie falfd^e 9!ad^rid^t Don OreftiS Zob erfc^redt unb gepräft toirb^ n:>ä^renb er bei $(e[c^t)(ud fic^ i^r fogteic^ ju crfenncn gtebt fjerncr fmb bie ©^juren, burc^ meldte (SIeftra auf bie Vemtut^ung Don Orefti^ 97ä^e geführt mirb^ bei ©o« p^otte« beffer, bei «efc^^Iui^ ift bie Ofeidj^eit bcr gufefto^jfen faft ftnbifc^. S)ai^ ^au))tt)erbienft beig ®op\)otlt^ befte^t aber barin ^ bag er ber Steftra bie S^r^fot^emii^ gur ©eite gefteUt ^at^ bem ftarfen^ faft männlichen S^arafter ben toeid^en »eiblid^en^ ein genaued ©eiten« ftüd jur ^ntigonc unb ^^mene; unb biefed bopt'eUe it)iäbd^enl?aar ift üiefleid^t baö ©d^önfte im ©opI^ofleS, njenigftenß bai5 SWobernfte.

IIL «« Mopp. ©tuttgart, ben 20. gebruar 1842.

55n Deinem Urt^eil über ©crbinu^ ^aft S)u fe^r SRed^t; o? es ift ein Suc^, beffen 5Reij üietleid^t um fo größer ift, ali5 feine Sor* jügc tJOÜauf ju t^un ^aben, moKcn fie feine juriicfftofecnbe ^ärte unb ^erbc überiüiegcn. Sr l^afet im ®runbe bie neuere ^^ilofop^ie, ©c^itter ift ber aWanu feiner SWeigung, hjö^rcnb i^m ®oct^c nur faft njiber SBitten Semunberung abnöt^igt unb fein moralifd^ *= ^jolitifd^er SJJafeftab erinnert oft an ^figer unb iWenjel. ©ennod^ muffen n^ir il)m faft immer SRedj)t geben, meit fein ^iftorifc^er Zatt alle biefc ®t^m))atl)ien unb Antipathien im rid^tigen ÜRafee ^ält. !Die politifd^e ©djlufepcrfpcftiüe erfd^eint mir fel^r richtig unb bie ^öd^fte Aufgabe einer gefc^irfjtlic^en 35arftetlung barin erreicf)t ju fein : in ftcter 9tüdt* »enbung jur SSergangenl^eit fic^ boc^ tt)egh)eifcnb filr bie 3wfnnft ju Der^atten.

m

112. 9ln nm^ ©tuttflart, ben 5. SWätj 1842.

©taub nur nid)t, bafe mid^ 35eine Slnerfcnnung Dorne^m

wachen n)erbe. ®egen ^iij bin id^*ö nie gen?efcn, toie man'iS benn gegen (Ebenbürtige nic^t fein fann unb alö foId)en l&abe idf) 35id^ immer an* erfannt, nur bafe 3)ein ®ebiet in einem ganj anbercn SBeltt^cit liegt atö bai^ meinige. ©o meit !^u nun in meinem 9ieid^ ^ix Kolonien unb Suftfc^Iüffer anlegen toiUft, mufe id^ mir freiließ mein Dber§pl^citi^*

Iä6 «rief IIa.

red^t t)or(e^a(ten ; tvogegen id^ 6eim @tnfauf bet SBaaren/ bie !S)u aud Deinem artatifd^en JJönigrcic^ bei mir einfii^rft, ^ii) icbcrjeit ofö ©ouöcrän jener gtüdEtid^cn ®efitbc anerfenne, bie fotd^c ®en)ür5c unb ä93o^(gerüd^e erzeugen. Ue6er()au))t ^abe id^ in meinem Seben n^eit mc^r burc^ ftteinmut^ gefehlt unb verloren, afe burd^ ®tolj.

f^rUfjUng. Wlan freut ftc^ ben ganjen 993inter barauf unb menn er fommt, mac^t er einen e^er traurig, alö bergnfigt. 9Kan cm|)finbct in gemiffen 3^^ren, bafe man mit ber pd^ öerjüngcnbcn 9?atur nid&t me^r gleid^cn ©rfjritt Ijattcn fann. Uebrigend hjerbc id^ burd^ btc fjiivforge meineiS ®rubcrö in ber näc^ften SBoc^e jum Ontct ttjerben, toaö mic^ fc^r gtücftid) ma^t. 3^ tauge bod^ im ®runb bcffer jum Onfet, ate jum 85oter. ift ein öermittetter, gleid^fam genufelofcr (äenufe unb ^at 9?cfignation jur ®runbtage. T^a» ift bod& aifcin für micft; 3)u wirft nüc^ auf ^cirat^ögebanfen nie me^r betreffen.

^d) bin je^t boc^ an ba§ opus postbuumm*) ber 9)?emoiren gerat^en. tüar ^auptfäc^Iic^ ber abgefdjicbenc ®eift ber ÜKutter, ber mir feine SWu^e liefe. O! man ^at me^r erlebt, alö man glaubt, menn man nur einmal ttjagt, bie alten äurüctgeftcdten Jliften ber Srinncrung ju üffnen. Sin unenblirf)cr ©toff briingt fid^ ju, Kljaraftcrc, Situationen, ^ragmatiömuj^, i!ie6c unb ^afe, 2ob unb Jabcl, bie man lange Qa^rc im ^crjen getragen, flingen fid^ l^ier Ijarmonifd^ auö unb fommen jur 9?u§e ftoffentlid). 3)a§ 9Kanuffript tt)irb meinem 33rubcr in SSerlpa^rung gegeben, in beffen gamilie ei^ fortbauern fott. 35en erften äbfc^nitt, Sltern unb Soreltern bctreffenb, fc^idEc id^ S)ir Diel« leidfjt balb; Du hjirft fe^en, bafe auö fo »iberftrebenben (Slcmenten 5n)ar ein fdjarfer ®eift tjcroorge^cn fonntc, aber fein glficflid^er.

113. «n »ifdl«. ^^^jjg^^^^ j^ g^g^^ jg^

Deine SJorlefung über (S^afefpeare möd^te id^ ^ören fönnen» 3u lefen friegt man l)aQ bod^ nie. 3lber näc^ftcn SBinter folltcft 3)u bann Deinen ©runbrife ber Sleftljetif jum Drucf bearbeiten. (SjJ ift ^ol^e 3ci*/ ^^6 W^ einmal zttt)a§> getrau mirb. Unb aud§ in Slbric^t

1) „!Daö nat^ bcm Sobe fcincS 33crfaffcrg crf c^eincnbc SS^crf " ; welches tibtigcnö bamalS nlc^t über ben Slnfaufl ^innuS lam. 5ln feine ©teile traten fpater blc stt)ei ©tftcfc, tt»cl(^e ie(jt ben 1. 53anb ber ®efnmmelten ©c^riftcn eröffnen.

»rief IIa. lä?

bcr orbentlid^cn ^rofcffur toixb cd 35ir gctoife bienlid^ fein. J)Qiin

mußt Du aber aud^ bod^ td& h)itt lieber eine Untcrrebung mit

meiner Jantc *) ^evfe^en, bic in ber JRcflcI bei meinen Sefud^cn broufeen vorfällt.

^antc: 35rum, S)u foHteft eben bocfe aud) cinmol eine grau nehmen, bad SDing ift nid^ti^ fo. 3[d^: ^nt f(^on nod^ gelt, lante: ®ucf, menn man fo ein alter ^ageftolj mirb, fo mirb man fo munberlid^ unb nimmt fo (Eigenheiten an Qc^: greilid^, cd fann fo rtjcit fommen, baß man fein ©atj* biid}§Ie mc^r aufm lifi^ fe^en mag (SBirflit^e ffiigcn» ^eit ber Jante.) Das ^üfincraugenmaWr *) ift bod^ (unb lt)cnn ®u öor gorn bcrftcft, id) fagd) jum X^cil auc^ felbft üerfc^ulbet. SBel(^c 9?ot^ ^atteft Du bamald beim Uebclen mit bem ©tiefe(aniie^en. 9l(c ju eng. @ie^ nur, momit ^at cd i>a^ iWcnfc^en^adC, indbcfonbcrc baö S:ü5inger, um Dic^ berbient, ba§ Du [xt mit einem Heinen gufe ent^ jucfcn millft? mären fie nid^t bielme^r ttjcrt^, baß Du i^nen burd) Orlogfc^iffc Don ©tief ein -Sntfefeen einjagteft? ^ä) mcife Slttcd, »ad Ü5U bagegcn fagen tt)irft: bei ber eigcnt^ümlic^en ßonftruftion Deiner 3c^cn hjörc ber DrudE nie ganj ju bcrmciben ttJol^l aber bebcutenb 5U minbern.

SJorgcftcrn erhielt ic6 folgenben ©rief:

//3^^ö $od^n)o^Ige6oren ^errn ©tabtpfarrcr ©trauß in 8ubtt)igdburg. ^if ^abe in ffannftabt ein SBuc^ öon 3^rer Äudgabc gefeften, baß t)on Sl^riftud unb SRctigion lautet, ber $err in Sfannftabt fagte mir, cd Äoft 9 fl. 3" Raufen ift cd mir bod^ ju SCl^cuer, unb wenfc^tc fe^nlid^ft, cd für Cefenföften ju Scfen, cd folgt bann balb unöcrborben lieber jurif. aßeitered jeid^net ergebenft mit aller ^odiad^tung

ftarl JBet)crer

©d^reibfeberenfabrifant in (Sberdberg

bei 93acfnang.''

1) Der ©. 112,1) genannten.

2) Snit bem Slfc^cr äcltlebend 5u t^un ^attc.

lös ^rlcf 114.

114. «n »ifdjet, ©tuttgart, bcn 4. «pril 1842.

SSovigc SBoc^c bcfamcn tt>ir im I^catcr, toorauf toix fc^on bcn flanjcn grü^ling gcmavtct Ratten, Stteift'i^ jcrbroc^cncn fi'nig ju fe^en. (Sr nimmt [\d) auf ber Sü^ne fe^r gut oud^ gefiel aud; bcm $u6Iifum fo biel man fe^en fonnte unb je^t ^ört^ unb toixb fic^ ^offent* üi} auf bcm SRcpcrtoir Ijatten. ÜDöring fpicttc bcn SJid^ter ?lbam öor* tvcfflid). ^iDaiS ©tiicF ift bod^ Dießeic^t ba^ Seftc^ toai^ Sileift gcfc^rie^ bcn ^at^ ed ift nid^td Slranf^aftc^^ barin n)ic fonft in aüen feinen ©ac^cn; bcnn bie fc^Icc^tcn ©^afcfpearerirenbcn SaJortttjifee ^in unb mieber finb nur M unfc^ulbiger |)autaudfd)[ag ju betrad^tcn. ^ad ©ujct ift genii^ öd^t fomifd^/ fo fomifc^ als ba^ bc^ Oedipus tyrannus (öon bcm iWatcricKcn feinci^ 33cr6rcc^cnö abgelesen) tragifd) ift: toie biefcr o^nc fein $cr6rec^en ^u {cnncn; mitl^in unbefangen^ Drauf loß unterfuc^t unb baburd; ein ©lieb feiner Unt^at umiS anbere ^croorgräbt -- fo hjcife ^ier ber SHi^ter, baß er fclbft baö begangen ^at, worauf er inquiriren foQ unb fuc^t fomit befangen^ auf jebcm ©c^ritte bie Unterfuc^ung/ bie er boc^ felbft führen mug/ ju ^emmen ober auf ©eitenmcge ju (citen^ bringt aber am @nbc bod^ feine ©c^anbc an ben £ag. !J)ag jener^ tro^ alter §(bma()nungcn bodj badjenige I)craudbringen tiDxll unb am Snbc herausbringt/ mouon er n i d) t meig/ bag cd feine eigene @d)ulb ift^ ift ba& S^ragifi^e; bag bie[er; tro^ ader 93emfi^ungen unb ^infeljägc/ iuki^t bod) baSjcnige herausbringen mug^ root)on ber ©d)nft mo^t n? c i g ^ bag er felbft eS ))cccirt ^at/ ift bad Somifd^e.

(Sin Uebelftanb bei bcm äcrbrodjcncn Sl'rug ftnb frcilid) bie Jamben,

n^ic eine frifd|befd^(agene S^auffcC/ \va&, mit einigen bort jufammcm treffenben äöorth)i(jen, namentlid) bie ^ntrobuftion etmaS fd^tocr ijcr« ftänblic^ mad)t.

Snbem ic^ mic^ bertnne, ba^ id) ftatt Qntrobuftion Sypoption ^ättc fagen fotten, jeneß aber eine Dpcrnfatcgoric ift, faßt mir Sauff« mann unb mittelbar Karl Co^bauer *) ein l^aft Du baS ®ebidjt üon bicfem im 33eobad)ter t)or etma 8 Sagen gelcfcn?

9?un fomm alfo auf bcn ^^ferbSmarft, baö ®clb finbeft Du jcfet Don mir bereit; übrigens ift mein ceterum censco *) immer gegen ben ^ferbSfauf. -

1) ein ©ruber bon ^auffmonnS grau. 2) ,^aRetn Icfetcd Sßort''.

»def 115. 139

1842- 1848,

S)ie SBriefe, t9etd^e toxi in biefer 9(itl^eUung iu\axtm^n^ttHtnf reichen l)om «)>ril 1842 bid ^um (Snbe bed ^a^red 1848. Sir \tittn in benfelken ben einfanten @tU^xtcn burd^ feine Serbinbung mit einer l^oi^begabten Siinftterin einen in feinem ^nnern längft t)orbereiteten ®(j^itt magen, ber feinem geben einen neuen &efyxU geben foQte. 9Bir bemerfen aber oud^ balb, toie bie froren Hoffnungen ftd^ badf nur t^ei(meife erfüQen; unb n)ir fönnten^ n^enn mir ed nic^t Dörfer fd^on tDÜgten/ auc^ ben ^ier mitget^eilten ^Briefen (ni<i^t aOe uni^ bortiegenbe tooren jur SeröffentUd^ung geeignet) entnehmen/ bag i^r SJerfaffer tro|} mand^er^ mit ber Qtit immer fpiir(i^er kDerbenben Sid^tblicfC; in feiner @^e bad ®IM nic^t gefunben ^atte, bad er ftt^ üon il^r berft^roc^. aS^ie bamit baS jeitmeife @rI5fd^en feiner fc^riftfteUerifc^n $robu{tit)ität 5ufammen^ieng/ fagt und @trau§ felbft @ef. ®d^r. I, 15 f. Site feine (S^e unter fd^meren inneren unb äugeren ftömpfen getrennt toax unb bie SC^atigfeit be« ©(^riftftcHerg an ben Arbeiten über Sulian unb fiber ®cf|ubart ftd) neu ju beleben begonnen ^atte^ tvurbe unfer ^reunb in bie politifc^e 93emegung bed ^a^ 1 848 Dermidelt. (Sr entjog ftd^ t^r mit bem ©d^Iug biefed 3a^rd burd^ 92ieberlegung fetnei^ ^tgeorb- netenmanbatiS^ berlieg aber gleichzeitig aud^ feine f^n)äbifd^e ^eimat^/ um erft nad^ geraumer 3^i^ f^^ einigt ^af)xt in [xt jurüdiutel^ren.

115. «tt 9tapp. Stuttgart, ben 11. «pril 1842.

SBeiter in ben SRemoiren bin ic^ fn» je^t nic^t gefommcn; id^ fd^eibe nur baran, ipenn mir bai^ Cefen (gefd^id(|tUd^r ober anberer »a^er) fo entleibet ift^ bag ii) bad Sebürfnig bed (Schreibend ffi^te; biej^, bie ©emo^it^eit .^ii ^robujiren x\bex\fa\ipt, ift e^, ti>a^ mid^ ju ben

9

130 thrief 116.

9Remotren geffil^rt. f^eilid^ fc^etnt ciS ouc^ ein ®efe| inriner 9?Qtur }U feitt^ h)oburd^ fie fid^ im @(etd^gett)i(^t txffäli, bQ§ ic^ olletnal tiod^ einer nriffenfd^afttici^en Arbeit etnod me^r STeft^etifc^eiS machen mug. 9n meieren tounberlid^en ^aben Rängen toir!

3a freiließ; on koetd^en tt)unberli(l^en gäben! 2>enn geftem fc^lug mie ber Stij^ aM l^eiterem f^immel ein SiQet ber @(^ebeft in mein ru^igeiS S)afein, toorin fte mir i^re 3Intunft melbet.

®ing alfo ^in unb fonb fte fd^ner unb liebeniSroürbiger^ aU je. JBin a(fo and) tvieber fo bejaubert n)ie je. @ie koar in Sürid^ toaff- renb ber SReDoIution gegen mid^^ fal^ mid^ t)erbrennen; burfte nid^t ge« fielen, bafe fie mir bcfreunbet fei. ^Dagegen fonntc fie fidft auf i^ren Steifen in 9Iorbbeutfd^Ianb SRand^ed auf meine greunbfd^aft ;u gut t^un. Singt am SRitttood^ ben 9iomeo.

SHun ift aber bai^ Wafenbfte biei8, bafe fic ben Sommer gleid^altö ben St^ein ^inab miQ; um in Cöln unb !(ad^en ju fingen^ ba§ ic^ alfo bo natUrlid^ mitgel^e. ^m l^^uni^ fagt fte^ unb n^id mir nod^ genauere 9?ad^ricftt geben. Rönntc id^ nur jung fein unb leid^tfinnig unb . (So aber bleibe ic^ reftguirt unb mug bod^ bie Steigung unb Seiben-^ fd^aft in mir SBellen fd^Iagen laffcn, ob id^ ttjo^l »eife, bafe fic ju nid^tö fil^rt unb ffiljrcn barf» !üie8 Setoufetfctn ift befd^toerlid^.

P. 8. 9?ur nicfit« Unartige^ gegen bie ©d^cbcft. gflr bie SRemoiren will i^ fte feiner 3^^^ ^fibfd^ auömeifetn. Qd^ mfinfd^te, I)id^ JU i^r JU führen; ÜDu roürbeft gefte^en, eine Hafpft^ere g^gur nid^t gefe^en gu ^aben.

116. «u 9tapp. ^eilbronn, ben 25. «pril 1842.

So ift eigen, jttjeimal feit 8 SCagen moHte id^ S)id^ befuc^en unb beibedmal lägt ber ®eift ed nid^t ju. (SiS mu§ Dein ^aftoral« gcniud fein, ber e^ nid^t leiben mid unb ber bemnad^ boc^ nod^ möd^tig ift. !iDad SBinet, bad !Z)u mir fd^icfteft, erhielt id^ am SRorgen^ atö id) auf ben 9}ad)mittag fd^on bie Slutfd^e befteQt ^atte, um bie ©an» gcrin (wie 1>u fte nennft) l^ier^er ju führen, Don wo fte nad§ äBut}^ bürg weiter reifen woQte.

(£d ärgerte' mi(^ mägig, wad'iDu fc^rtebft, unb mod^te mi(^ no<^ Weniger irre. 9(fo audb er mug ber ^^^ilifterei ben 2;ribut bejol^en, badbte idb/ gut. (Sr wirb felbft bo)>on jurfidRommen. 3>k Keife

«tief 117. 131

koor aOerUebft. (Die gfug)>artte um SBeftgl^eim ^erunt an btn Ufern ber Sn; n^erbe td^ nie bergeffen. ^e|t ift fte in SBflrjburg/ t)on too id^ geftcm f<i§ott einen Srief öon t^r er^elt. Sd ift boc^ ein ije* bingened @tfl(t KrSeit^ bag it^ einem fold^en 9Rab(^en Sie6e^ leiben« fc^ftlid^e^ einjuflDgen im ®tanbe mar. ftönnte nur mel^r^ etn)a^ Steibenbed baraui? werben! @ie ift eine reic^e^ feurige ^ttle unb ebenbürtig ben unfern. 9Bie fc^neQ ^at fte miKJ^ gefaxt unb ganj \>^* ftanben. ^n ettoa 10 Xagen gibt fte hierein ßonjert^ moju id^ t>m Stuttgart aui^ ^erunterfomme tmb !&u ^offentlid^ t)on (SniSitngen. ^ier unb in SßeiniSberg; mo^in fi« fterner in einem ^öttlid^en SBrief an mid| eingelaben l^t^ werben wir und 8 Sage ober mel^r Derweilen. 3)amt ge^t'i^ a6erma(d na^ Stuttgart ^u einem ftreii? bon ©aftrotlen. ^m Quni l^ierauf nad^ ftbln. X)ai» ift frciltd^ ein 9Reer »oQ SBeQen^ bon bem ic^ nod^ nic^t weig^ wie xäf burd^tomme. %tlein Ue6er t>er« faufen *) atö kierfd^madbten.

117. «« aWirtttn« Stuttgart, bcn 2. 2Rai 1842.

(So ift fonbcrbar, wenn 5) u meinft, iij ^abc ©ir meine

Anfielt eben aW bie meine, gteid^fam ate äfutorität, aufbrängen Wollen: niefit bieö war'ö, fonbcm weit idb fte für rid^tig ^ielt, unb in ber Seibenfd&aft (wie !Du natürfic^ ftnben wirft) nic^t begreifen fonnte, Wie jemanb anbcrer Stuftest fein Wnnc. Ucbrigcnö glaube mir nur, bafe id^ eine fo folibc 9?atur bin Wie !t)u wag and) Rauffmann bei ®rä§Ie mir für (g^rentitet geben mag. Sr ift ein großer SKufifer, ein ^errlic^er iWenfcfi, aber ein fd^led^tcr ^ft)d^oIog. J5ad auflehnen gegen moralift^e ä'NicCfid^ten gehört ju meiner polemifc^en 9?atur, gel^t me^r t>om Stopf atö bom ^er^en aud unb ift nur gegen SBornirt^it unb ^^arifäii^mud/ nie gegen ben Wa^r^aft ftttlid^en fiern ber Sitte gerietet. 3fn ber Siebe inöbefonbcre ift mir ber Öeid^tftmi eine no* tärtid^ Unmöglic^feit, id^^abe fie immer nur au ernft, aU eine Qrt \>on Slultud betrieben. (Srnfter aber war mir'd nod^ nie aU biednmi. Sdfjon ba§ id^ nac^ bem X^orfd^Iu§ (benn id^ glaubte feit einem 3^^^ wirClii^ abgefd^offen ju ^btn, unb bie 9[rt; wie icfi bie @kburt meined Steffen beging, war eine 3)emonftration beiS {^ageftoljent^umd) nod^ einmal aufgepoc^t werbe, ift mir bebeutenb ; ic^ fe^e ed aU einen Stuf

1) S(^wa6lf(^ für „ertrinfen^^ ^ler bem mei^ian^ ^u Siebe gewählt.

132 »rtef 118,

an: {ej^t ober nie mel^r. 2)a§ nun bie ©d^ebeft in aDen toefentlid^en @Hi(&n/ worunter td^ au^er ber ®eftalt ben ®etft unb bai( Qitmiitft t^erfte^^ bed 6eften äßanned kioürbig ift unb fäl^g einen ju BegtüiCen/ boi^ glaube id^ gen)i6 ju kDiffen. (Sbenfo bin id^ i^rer üoUai mtb innigen Steigung ju mir gemig. 92un fommen aber aOerlei Sebenfen. 3enen toefenttid^en fünften fteden einige untoefentlid^ ein Sein : toixb fie )e ^auiSfrau koerben fönnen? koirb fte nic^t in bem ungekDO^nten ä^obeu; ber i^r je^t jkDar. retjenb fd^int^ koie eine %u f^ät A»erfe^e ^Pan je <>erioeHen ? Unb toa^ bie Steigung betrifft fo ftd^er fic mir )e|t ift / koirb biefer über Sudlern k^erfommene Dr. ^uft bie Siebe einei^ ju bauerl^after S^genb angelegten Sefend f\ä) er^tten fönnen? ^a enblid^ ift e^ nid^ aud^j für mic^ eilte aQjuftMite SeT« ))fi[an)ung aui^ einem 93oben in ben anbem? oud Sinfamfeit^ Unab« ^ngigfeit; in ©efeUfc^aft^ mand^erlei Slbl^ängigldten u. f. f.? X>ie erfte ^ugenb fe^t fid^ über berlei 93ebenfen ^inktteg; aber in' unfern ^al^ren koetg unb erh^ägt man^ bag an fold^en fleinen SBunben ein ganjeiS Seben fufi verbluten fann. 2Bad alfo t§un? Sro^ SlOem ftd^ k)erf)}r6d^en ? T>a& ge^t fo fc^neU nid^t. Ober abbred^en? ^a& wate ja rafenb t)oreiIig/ menn eS aud^ nid^t unmögli^ n)äre. !Du ftel^ft; bleibt nichts übrig^ aU fortjuma^eu; [x^ felbft unb ben anbern S^^eil nod^ genauer feunen lernen unb ju fe^en, koad am (Snbc ju t^un fein UJirb, Oibt'ö eine Iragöbie, nun fo koar ber ntc^t auiSjumeid^en. ^ä) ^abe aber im @tiQen eine beßere Hoffnung.

118, «tt SBit^elw etrauft. gubkoig^burg, ben 14. 3»ai 1842.

SBcnn S)u biefen »rief erl^ältft, ift öieOeidöt grcunb SWSrHin mit feiner grau fd^on Dort, ober fommt er näd^ftenö S)id^ aufjufud^cn. ^dl fjabt in ber legten Sod^e 8 Sioge bei i^m jugebrac^t unb er »finfd^te einen »rief an ÜDid^, alletn id^ fam in ^ellbronn nid^t me^t baju, i^n üu fd^reiben. ^ toax bort auö »eranlaffung meiner ^eunbin ©d^ebeft, bie auf bem SBegc Don SBürjburg nad& Stuttgart fic^ bon Äauffmann bekocgen tiefe, ein ftonjert in ^eilbronn ju geben, bei koeld^er »erantaffung id^ mit i^r im Greife meiner bortigen ^^eunbe unb bed »erner'fc^en $aufeö fe§r fd^5ne SEage k)erlebte^). (B« ift }e|t

1) ?luö biefen 3:agcn ftammt ba« nad^folgenbe ®ebtd^t 3. Äemer% xotU (^8 fx^, k)Qn feiner $)anb gefd^rieben, in ben papieren bon ^gnefe <Sd^ebeft

»ttet 118. 133

tt\ü<a übet einen ^konat, ba§ fte nod^ t>\tt ^al^ren h^ieber in ©tutt« gott erfd^en, utj> mir na^ langem äSMnterfc^of enblrd^ einmül aud^ toteber einen ^rfi^ling btaifte. ^c^ freue mtd^^ bog äRärClin }u ^t tommt^ ber ^t [\t fennen gelernt unb aud^ -mein Serl^ültnig ju i^r^ unb fo toirb. er S)id^ miinbltd^ ttnterrid^ten; bü% ffitx \>on fetner ge« kDd^nlic^en (Sängerin unb einer 8te6fdiaft mit il^r bie Siebe ift« SDu fragft in 2)emfm legten ^Briefe t^etlne^menb nad^ metner ®timntung: koenn fxt fftittx i% xotnn bad Seben n^ieber einen Stet} für mic^ fyxif Qttb n>enn 3)i(^ biei^/ mie id^ gehn§ toeig^ erfreut^ fo ^aben mir bie!^ nur biefcm feltenen @iefd^i^t>fe ju berbanlen^ k)on bem id^ aud^ für bie 3utunft ein iMM ^offt^ auf ba& v^ längft Seriid^ geleiftet ^tte. ^m näc^ften SRonat ftngt fie in Sad^eU/ ba n>erbe id^ mid^ benn bei ®tr ein« unb fie 'S>ix unb ber lieben Xmolie borfteQen; bann fönnt ^ffc ja febeu; ob fie (Sud^ allenfalls afö @d^koagerin taugen koürbe. Stnfttoeilen ^aben toir bereits eine ^öd^ft annmt^ige Srautreife üor ber ^od^jeit nad^ ^etbetberg unb bid SBein^im gemac^t^ bon tno id^ kior 5mei Stauben l^ierl^er jurficEgetommen bin^ um fte allein in ®tutt< gort eintreffen ju laffen. 9?im fei nur fo gut unb erfc^tede mir nid^t ii6er biefen 93rief unb fürd^te {einen SRiggriff bon mir« 5B3ie gefagt/ es ift ein ®lädE^ bag id^ mid^ auf ben befonnenen 9Rärfltn berufen fann. Slbieu ffir l^cute!

borgefunben. (SS tft au4 tt)iebergeg(6en unter ber Uebcrftfirift „^tx S^ingen«» ben" in ^^^er Icfete ©lüt^cnftroufe" bon 3. Ä. ©tuttgort 1852. S^t- 79.)

Sin ttgnefe ©d^cbeft.

^e beS f^efongS! nimm unfeter C>^r5en 5Dan! gut ^einc 3^ubernöl^e^ betne Steber! ^erjen bie noc^ fo alt/ bie nod| fo fron!/ ©erlügen bei 3)ir in frifc^er ^ugenb loicbcr.

^ein aSßefcn, 3fee! baS ift berflärtcr ©c^mcra. ^iMV !Dtc^ ntd^t frü^ ber (grbe Selb burc^brungcn, Ü'lle ^atte fi)äter, glaube mir! !Dcin ^cr^ (Denn nur Dein ^era fingt) alfo rein gefungcn.

Du blft nl^t Äünftlerln, blft mnb ber ^lur, Serd^e ber Suft unb 9lad^tigaa t)om ^alne. Dic^ grüget morm bie fd^todbtf^e 9Zatur; @ie fügt Di(^ auf boS boQe ^erg/ baS reine.

9m 10. 3Ka^ 1842. l^uftinuS ftemer.

134 ©tief 119. 120.

119. 9Ctt m^pp. Q^^i^^ ^^ 20, 3[um 1842. 2&te ein Qtolbfifcl^^en fd^amm mir geftern S)etn 8rief(^en unter

einem gatijen ^fc^teid^ t)on ^Briefen ^U; ber fic^ fett meiner Hbmefen* ^eit uon Stuttgart ongefammelt ^atte. 3>aiS fatte SBaffet^ bur<^ bod 2)u meine 9?eigung nod) gejogen nnffen ttioUteft^ 6ef<^eerte mir ber 93ruber/ ber mid) erfd^redt gu einem ftongreg nad^ äRann^eim berief unb t>on ba mid^ ^ie^er troni^ortirte. {)ier mürbe nun 9(Ued; xoa» Serftonb unb Slficfftc^en gegen eine fold^e $^eirat^ ^aben fAnnen^ be«» ffnroc^en unb ic^ fel^r l^eruntergebrad^t; aber n^ie id^ 8 Zage f^&ter meine greunbin in Sobleng n^ieber \aff, toax ic^ mit (Sinemmol über fLüt^ n^egge^oben; aud^ auf ben 93ruber mad^te fie ben beften Sin* brucC unb fo führte id^ fte benn aU meine 33raut in fein ^aud ein^ )t»o \\t aud^ Don ber ®d^tt)ägerin fe^r freunblii!^ auf« unb angenommen mürbe, ^e^t l^at fte nod^ in Stadien gu fingen^ mo id) fte türglid^ be« fud^te^ bann miß fte in ftarldru^e Dor einem i^r befonberi^ befreunbeten ^ublifum i^re tfinftlerifd^e Saufbal^n befd^liegen unb (Snbe Suguftd ober Snfang ®e^temberd mirft S^u und in (Sndltngen trauen. 93e» ftnne bid^ nur bermeil auf eine 9iebe. (SiS ift nod^ bagu eine gemifd^e (E§e: mug man ba auc^ einen Eat^olifd^n Pfarrer ^aben? 9?ieber« laffen merben mir und in ^eilbronn^ mo mir und hoffentlich oft fe^en merben. ^ätteft S)u etma im ^uguft ein freied ^aud^ fo m5d(|te id| mol^I ^eine liebe grau bitten^ meine 93raut ein menig in bie Seigre }u nehmen/ ba fte gur ^aud^dttung allen guten SBiDen aber feine Uebung beftfet.

@d tft fe^r gut; bag aQe möglichen Sebenflid^feiten unb dtM^ ftd^ten in mir aufgeregt morben ftnb^ td^ ^abe nun^ ba idi) mic^ auf fte cingclaffen unb fic übermunben l^abe, eine ftiCc, ruhige greubigJeit gemonnen. 35ie SSerbinbung burd^ ßeibenfd^aft gef(^Ioffen, burd^ ben SSerftanb erfd^üttert, ^at fic^ nun auf bem 33obcn ber SJcrnunft mieber^er* geftcüt unb fcft begrünbet. 3Iud^ bic fjrcunbin gcbcnft SJciner ftetd auf'd grcunblid^ftc; \\t ^at felbft Verlangt, Don 35ir getraut ju merben.

120. 9n äßil^elm unb «malte @trau§*

^eilbronn, ben 29. ^uli 1842. ßieber Sruber! 9?id§t mal^r, ed ift red^t unartig, ba§ mir !Dir fo lang nii^t fc^reiben gmar ^aft SJu Doraudftd&tlid^ in ber legten 3^^* ^«^*

»Ttcf 120. 136

"Stopp 3laöfxii)t t)on unferem fiebert uttb S^finben ermatten ber @Tunb unfered langen @c^meigeni^ mar aber ber^ bag A)tr mit unserer SBolinung immer nid)t im Steinen tvaxtn, unb Don 2:ag ju Xa^ I)offten, 35ir ettpaö (Sntfd)cibcnbei3 barüber fd^rcibcn ju fönnen, hjeld&eö ie^t enblid^ fein fann^ inbem mir nun bod^ nad^ ©ont^eim jie^en^ nac^bem ber |)ouöberifter fid^ über üerfc^iebene ©cvupel, j, 33. ba& mir in Surjem nac^ 33rfiffet jie^ea unb er bann bie Sloften ber (Sinrid^« tung umfonft gehabt l^aben mürbe^ beruhigt ^at. SgneiS mar ffir bie saSol^nung gleich bon Anfang eingenommen, unb ift jefet fc^r bergnügt, bafe mir fte befommen, mie fte benn auc^ in 95etreff auf ©eräumigfeit unb 3(udftd^t unberg(eid[)Iid^ ift. 2Bir ^aben nun 8 jCage in (auter ®efd)äften für fiogi^, 3RöbeI 2C., aber jugleid^ äugerft bergnügt ^ier 5ugebrac^t; ed ^aben fid^ fd^on bie Anfänge tim& fiieb^abert^eater^ gebilbet, mobei $(gned bie ^rimabonna; ^auffmann ber ^omifer, i^ I^eaterbid^tcr unb Souffleur bin, bie ®arberobe aber au& alten 5|3rä*

laten^ten, ©erbiettcn unb bergt, trefflid^ jufammengefejjt mirb.

5Kit inniger fiiebe

©ein treuer 95ruber. Siebe gute Sfmalie!

(Snbüc^, enblid^ ^aben mir'^ 9?eftci|en gefunben, morauf id^ mid^ freue, mie baS ftinb auf's ß^riftfinbd^cn. 3Bir Ratten fd&on grofee ©orge, 3^r möchtet übleS bon und benfen^ meit mir fo lange auf einen ®ru§ märten lieBen, aber bed Saufend mar gar }u arg unb id^ fann meinen lieben ©trau§ nid^t genug bemunbern ob feiner ®ebulb.

3)ic SReife bon Sötn l^icr^er mar ganj öortrefflic^ unb auf bcm 9?edarbamt}ffd&iff ^abe ic^ fe^r öiel lachen muffen. 3)er ^immet mollte, bafe jmei luftige ©tubenten 93erel^rer oon ©traufe t- unb ein Pfarrer bort jufammentrafen, ber fel^r biet über 9?eIigion fafelte, Qnx 95etufiigung ber Sleifenben cnblid^ murbc er öon einem ber ©tubenten gefragt, ma§ er mo^l öon bem ©traufe bi^It baö ift ein überfpannter {topf, ben man aU vernünftigen äRenfc^en ^oc^bere^ren mfigte, aber feine auflegten tl^eilc er burcbaud nic^t. X)u tannft ©ir bad ©eläd^ter benfen. alle fannten mic^ unb ber ißfarrcr mürbe megcn feiner miber* fprec^enben äeufecrung fe^r genedCt unb bcrlac^t.

®rü6e ^Deinen lieben 5D!ann ^erjlidd, aud^ I)eine liebe ©d&mefter unb hatten. Salb ^9rt ;^^r me^r Don bem glücflid^en äBeibe

«gnefe @trou§.

136 »tief 121.

121. %% aSU^elvt Mb Hwatte 6t¥ati|. ^ .. ^^^

Sic6cr Srubcr!

SSor 14 J^agen führte id) agnefcn in CubtPiggburg ein,

lüobci cjS aUcrlicbft toar, wie fd^nctl fic in bic SSScifc bcr Stantc *) ein- jugc^cn UTib [\z für firf) ju gctuinncn toufetc, fo bafe fd^on nad^ bcr crjlcn 93icrtelftunbe, toic ftc einmal ba« 3^*"^^^ t)crlie§, bie lantc ju mir faßte: $ord^, Steine Staut gcfäüt mir rcii^t hjo^l, fic ift ein fd^önS unb orbclic^ö*) gtauenjimmet. SBir f^?ciften bei bcr Spante unb brad^tcn bcn 9?adi}mittag in ^itlcr'd ') ®arten^aufe fcl&r luftig ju. S38ir Ratten XJauffmannö mit l^craufgcnommcn, unb nun wax bcr D^eim fo galont, baß er bic alte grau Co^bauer *) fctbft abl^oltc, unb am 81 r nr in bcn Oartfen führte. ®egen Slgnei^ toar er UJicbcr auSgejeid^net felbft ein hjenig öerliebt ; ber Sloaft, ben er unS auöbrad&te, fing an : ®enic muß ftc^ mit ®enie öerbinben, unb bauerte etwa ^/4 ©tunbc, ba il^m nad^ jebcm ©d^lutf ftcl^cnb nod^ titoa^ einpel, hJorauf bann abermaU angeftofeen unb getrunfen hjurbe. SIW Slauffmann mit 2fgneö fein Sieblingöbuctt: ' 95ei SKännern, toeld^e Siebe füllen, am ftimmte, fang er mit, unb bie QtiUn: tic ffifeen 5Ericbe mitju« füllen 3»ft bann ber SBeiber crfte ^flid^t feiner grau in'ö

O^r.

Siebe Slmalie!

Den fdöönftcn Dant für ©ein liebeö SBriefd^en an STgneig, ic^ fann'5 Dicüeid^t morgen felbft übergeben, mir ^aben l^alb eine Qn^ fammenfunft berabrebet in ^forjl^eim; nun fam aber ^eute bcr ent^ fc^eibenbe SSrief nid^t, ic^ toeife nidfjt toarum, ba id^ bod^ fonft (Du mirft lad&en) jeben ÜWorgen einen betomme (unb |eben Sbcnb einen abfd^idfe). 3^ tooHte, bie 14 2;age hJären botfenbiS l^erum, ic^ fe^nc mid^ fe^r, mit ?lgned, bie id^ immer me^r lieben unb fdftä^en lerne, ru^ig jufammen ju leben. S35ie fd^ön hjirb t^ fein, toenn auf näd^fteS

1) Gemeint tft bic ®. 112 ») ermöl^te.

2) = „orbentltc^efi'', artige«.

3) „On!el ^iUer'^, mit einet ^olbfc^meftet t»on (Straug' Sater bet^el- ratzet, mar ein mo^l^abenbet Sutt'cUer; ber fic^ bom (^efc^äft jurüifge^pgett l^otte. (gtnige 33crfc, in bcnen [ein SfJcffe bm l^cttctn SWann fc^ilbctt, n)etben 5u 8t. 242 mttgetl^ellt toetben. @^einc grau n)at 1842 fc^on faft bottforn* men taub.

4) S^auffmann'd @(|tt)iegetmuttet, bie al^ SBitttDC tn Subkoigdburg lebte.

»tief 122. 137

gtn^ja^r ^u mit bent Keinen Reinen ^ermann einige 9Bod^en bei und

{ubringft. (Sd foQ ^ir getotg gefallen bei uni^^ bi^ bort^in lann

9gned aud^ xoofjH toäfttif n)orin fte ftd^ nacj^ Söfflerin^) fd^on orbent«

lüi^ geübt f)ot in ^etlbronn^ n>ie folgenbe bort aufgeführte bramatifd^e

Sctne icigt:

SCgned (mit Sod^Iöffel aus ber ftfiffie l^ereinftiirienb^ fingt

timl^ ber SRelobie; mit n)elc^er bie Saubev^i^tt anfängt):

3u {>fl(fe! au ^ülfe! mit miU nid^td getatl^en! !Det S^uc^en betbrennt unb ^d bortet ber »raten ! D C>immel ! bie ©öfte ! f c^on na^en fte itd) SBer rettet, rettet, f (^ü(jet mirf) ? (fällt in Dtinmac^t, »ie Camino

bor ber ©erlange).

Äauffmann aU ©araftro, mit Md^enfd^ötje unb eine ©er* tnette um ben Slopf gefd^Iungen:

D laufcfic ^inb ben SBotten, ^ie meine ^eid^eit fptic^t: Qu ftuc^en unb gu Motten Sietd^t ^eine Ihmft noc^ nic^t. Tut ^o^em ©inn ift'd ntc^t get^an: grang !3)u befd^eiben botne an.

Sag SBaffet flc^ bereinen

3m ®ub mit »rot unb ©alg;

!Dann magft ^u 3^i6bet bräunen

3n »utter ober ©c^mats;

^Qi^ giege brauf: fo toirb gar fein

" ' *^ monn bon einer ©^liffct mit

SBafferfuj)pc, bie ?lgnee in=

beffert'ge^oU ^at, feierlich ben Decfel af>,)

adieu!

122. «11 9tm* Stuttgart, ben 6. «uguft 1842.

ffiS gefällt mir, \üa& S)u mir fibcr Slgnefen fd^reibft. (g«

ift mir' ganj retftt, bag Du ®id^ in i^rcr Änerfennung nic^t flberellft.

1) 5Deren ftoc^buc^ bamali^ {ebem ,^anl^ in Sß&rttemberg unentbel^rlid^ »öat; ©traug erwähnt f^e ®ef. ®(^t. I, 87 atö bie Öel^tetin feinet SWuttet tit ber S(0(^!un{t.

186 »Tief 121.

121. %n aSU^elm mb XntalU Sttanf;. ^ ^. ^^^^

8ic6cr Srubcr!

SBor 14 Stagcn führte ic^ SJgncfcn in 2ubtt)i9^burß ein,

h)obci c^ aUerliebft tt)ar, wie fd^netl fic in bic SBeifc bcr 2;antc *) ein-- juge^cn unb [\t für fidi ju gewinnen Wufete, fo bafe fd^on nad^ bcr erftcn Siertelftunbc, wie ftc einmal baö 3*"^*"^^ berliefe, bie lantc ju mir fagte: ^ord^, Deine 93raut gefaßt mir red^t Wo^I, fie ift ein fd^önö unb orbclif^ö*) fjrauenjimmer. SBir fpciften bei ber Xantt unb brad^ten bcn 9?adi)mittag in ^ißer'ö •) ®arten^auje fc^r luftig ju. 933ir Satten Xlauffmannö mit ^eraufgenommcn, unb nun War ber D^eim fo galant, bafe er bie alte grau Sol^bauer *) fclbft abl^olte, unb am 8 r ni in ben Oartfen führte. ®egen SfgneiS war er Wicber auj^gejeic^net felbft ein wenig öerticbt ; ber 3;oaft, ben er uni8 auöbrad^te, fing an : ®enie xnu% fxd) mit ®enie öerbinben, unb bauerte etwa */4 ©tunbc, ba il^m nad^ jcbem ©c^tudt ftel^enb nod^ etwai^ einfiel, Worauf bann abermate angeftofeen unb getrunfen würbe. Ätö Rauffmann mit ägneö fein Sieblingöbuctt : 95ei SKönnern, weld^e ?icbe füllen, an- ftimmte, fang er mit, unb bie S^^^^^' ^^^ fßfe^^ triebe mitju* füllen 3ft bann ber SBciber erfte ?ßflid^t feiner grau in'5

O^r.

Siebe Jfmalie!

3)en fd&önften Dan! ffir Dein liebeö 35riefd^en an «gneö, ic^ ?ann'5 biefleid^t morgen felbft übergeben, Wir l^aben l^alb eine Qn^ fammenfunft berabrebet in ^forjl^eim; nun fam aber l^eute ber cnt* fc^eibenbe 95rief nid^t, ic^ Weife nid^t Warum, ba id^ bod^ fonft (Du wirft lad&en) jcben SWorgen einen befomme (unb jcben äbenb einen abfd^idfe). 3d& Wottte, bie 14 2;agc wären botfenbö ^erum, i(^ fe§nc mld^ fel^r, mit Ägne^S, bie id^ immer me^r lieben unb fdftS^en lerne, rul^ig jufammen ju leben, ffiie fd^ön Wirb eiS fein. Wenn auf näi^ftci^

1) Gemeint tft bie @. 112 *) erwäl^nte.

2) = „orbcntlit^eß'', artiges.

3) „Onfel ©Itter", mit einer 4)oIbfc^Weftcr bon ©trauft* »oter berget' ratzet, war ein wol^l^abenber Juwelier; ber [\^ bom Q)e(c^ftft iurücfgeftogen l^atte. einige 93crfe, in bencn fein S'Jcffe bcn geltem Tlann fd^ilbert, werben 3U fßx. 242 mttget^eUt werben, ©eine gfrau war 1842 fd^on faft boQfom^ men taub.

4) S^auffmann'iS Schwiegermutter, bie atö SBlttwe in SubWtgdbutg le^te.

»tief 122. 137

gftü^ja^r SDu mit bem lieben (leinen $^ermanh eintBe Sollen bei nM

gubringft. d^ foll ÜDir gen^ig gefallen bei und/ bid bort^in (ann

3Igne0 ai»$ n>o^I (od^en/ toorin fte fid^ nad^ S3ff(ertn^) fd^on orbent«

lid^ gefibt ^at in ^etlbronn^ n)ie folgenbe bort aufgeführte bramatifd^e

@cene jetgt:

SCgned (mit Sod^Ibffel aM ber ftfidfte ^ereinftfirsenb^ fingt

nad^ ber äRetobie^ mit roeld^er bie 3^uberfldte anfängt):

3u ^filfe! 5u ^aife! mir miU nic^td getatl^en! ^er S^uc^en berbrennt unb ed bortet ber »raten ! OC>immel! blc ©öfte! f(^on na^en fie ßd) Sßer rettet, rettet, fc^ü^et ml*? (föüt inOt)nma*t, ttjic Camino I bor ber Schlange).

I Rauffmann afö ©araftro, mit ffitd^cnfd^iirjc unb eine ©er*

biette um ben Ropf gcfd^Iungen:

D roufrfic Älnb ben SBorten, S)ie meine SBetiS^eit fprtd^t: Qu ftuc^en unb au Porten ditid)t Deine Shmft noc^ ntc^t. amt ^o^em ^inn ift'd nid^t get^an: gfang !Du befc^etben bome an.

ßag aöafler fld^ bereinen 9m @ub mit »rot unb ^alg; Dann magft Du 3^i^bet braunen 3n »utter ober ^c^matj; DaiS giege brauf: fo mlrb gar fein

DU X:rST^''' 1 f-"ö fem. (^ler ^ebt «auff . Die -QJaflerfuwe i ^^^^ ^^^ ^^^^ ^^^^^^ ^^^

Söafferfut)pe, bie Slgneß in« beffeti- geholt ^at, feterlid^ ben Dedfel ab.)

adieu!

122. «11 «a<HP. Stuttgart, ben 6. «uguft 1842.

gefällt mir, tva^ ©u mir über Slgnefen fd^reibft. ©ö

ift mir" ganj red&t, bafe !t)u 3)id^ in il^rer Änerfcnnung nic^t übcreilft,

1) Deren l^oc^buc^ bamaliS iebem ,^a\x» in Württemberg unentbel^rlld^ »ar; ©traufe erttJö^nt fle ®ef. &djx. I, 87 at« bie Öe^rerin fetner SWutter tn ba fto(^Iunft.

140 »ttef lU.

Impromptu bei ©trau^ |)od6jett^). <^tvaug Q^laube fommt 5em C^l^ftanb gans su gut: ^enn tft t&, mie er mahnet; nid^tö mit brüben, SS^enn nac^ bem £obe alled Sieben ru^t/ @o mu6 man l^ler für ©migfciten lieben.

©In ^nbrcr f priest: id^ (pare S3iele« auf ©iS mir in einem beffem ©tern un« feigen; (Sr aber [priest: id^ liebe ^ier boQauf: 2>enn tcl^ mif^ feft, bag i^ unb 2>u bergel^en.

!Du 9[nbrer raub* i^m biefen ®louben nidjt, (St bleut aum 0^^^ ber ^errüc^n ^gnefe, Unb tritt er einft aud @(9ein im ^ob an*d Sii^t, Unb Tte fte^t bor i^m, mirb er brob nic^t böfe.

!Donn mirb er fprec^n: ^fterner ^atte rec^t^

Dem machte ©t^arfpnn ttjenig graue f)aare

«gnefe! »aö ber Äopf benft, ift oft fcbled^t,

9lur toaS mein ^cra gefül^lt, ^erj ! mar baS fßal^re.''

guftinuß Stemer.

124. «II fetter. ©ont^cim, ben 12. ©cptcmbcv 1842.

SBtc freunblid^ ^alfft Du unfcrcn |)od^jett3tafl crl^ettern burcfi Dein ^erjigeö ®ebi(f|t, unb Dein ganj für unferc ^icftge 9?äumltd&teit bcrcd^netc« fc^öneö ®cfci^ent! Cc^tcreö ^aben mir ®ott fei Dan! notfi, bad erfterc aber ^aben un§ ncctenbe ©pucfgcifter t)on ber Jafcl meg fpurtoö entführt, fo ba§ e^ fc^on fibtnb^ ni(^t mebr aufjufinbcn tüor*). Du mufet babcr fd^on fo gut fein unb cjS un3 no(^ einmal nic^t fd&idfen, fonbern fclbft bringen.

Äönnteft Du nur auc^ SBaur bemcgen, ^cruntcrjufommen,

fag i^m mic fe^r ic^ mic^ freue unb audj meine f^au, t^n bei unö ju bemirt^en. Slud^ Sifc^er laffc ic^, obmo^I irf| mcife, baß er ffirjlit^ in Stuttgart beim @d^neiber gemefen unb nid^t bei mir^ beftend gtugen^ unb cinlabcn, feinem $ferb balb in ©ont^eim ®atj unb S5rot geben JU laffen.

1) Das obige ©ebic^t pnbet flc§, unter Söcgtaffung alleö ^crfönRt^en, micbergcgebcn in „^Interblüt^en'-' bon 3uftlnuö Äemer. Stuttgart, ©otto 1859. SfJr. 100-101 unter bem ^itel „5Bei ber ©oc^^elt eine« Ungläubigen^.

2) (Sd fanb ftc^ nac^ einigen ^oc^en in ^uftinud Remer*iS ^ofentafc^e. „SBenn ic^" fagte S^erner, alg er blcfe« Seiler eraft^lte, „fo aberglftublfc^ möre, mie ber Strauß, fo ^ötte ic^ an ©elfter gebac^t/'

»tief 125. 126. 127. 141

2>anti foOet i^r aud^ bie 9tapp'^^t ^^rauun^drebe ju lefen be« fomtnen; bon ben ®t&(fen aud ber Qanbtv^iU, bie ftauffmann bor* unb na(^§er auf bet etfitounten ^ort^imer Orgel fpielte^ töttnt t^r freiließ ntd|t9 mel^r ^5ren«

125. «« tto^. ©ont^eim, ben 12. ©e^Jtentbcr 1842. !Du ^aft (Deine ®aäft gut gemod^t. S)aiS SBanb^ bad ^u ge«

fnfipft ^aft, ^ält rec^t gut unb brficft m^ and) mijt, ift ftarf unb fanft jugleit^ toaö ttJoQen loir mc^r? Unb nun ffigft Du, aW ob bcr gciftltc^e (Segen nic^t ®efc^cnte genug ttjäre, Qudt| bai^ iibifd^e bon SSffeln ^injU/ und ^u erinnern, bag bie Siebe auc^ bon Srot lebt unb nid&t allein bon ben Sorten, bie a\x§ beS ^errn (Pfarrer«) SRunbe ge^en. ®ie foQen und T)\ä) im ?(nbenfen Italien nid^t in pxo^a\\d)tx SBeifc, h)ie 35u fd^reibft, fonbern aU 95ilb !l)einer Ccbendttjeidl^eit, bie befe^eiben ftd^ ^ergibt, bad Hdtfiglid^e ju berebefn unb aud bem ilut^fer bed gemö^nlid^en ÜRenfc^entreibend ©über ^eraudjujie^en. Son unferem Seben !Dir ju fd^reiben, pnbe id^ fiberflüfpg, ba T>u nad^ bem, »ad 35u ^ier gefe^en unb in ä^nlid^cm g^Kc fribft erlebt ^aft, ed I)lr benfen fannft.

Sag au^ jutoeiten etn)ad bon T)ir ^5ren; glaub' nur nid^t, ba§ Wir burd^ meine ^eirat^ gefd^iebcn p^b; id^ fann SJeine SBricfe aud^ n^enn id^ 10 f^rauen ^ätte, fo n^enig cntbel^ren ald ben SBein.

126. «II 9tapp. ©ont^eim, ben 11. 5Wobember 1842. ^eut unb gcftern f^abt xij mein ©d^löfec^en gegen bie Sälte,

mie gegen einen belagernben 5^»"*^/ berftopft, Säben berfd^Iagen. ©onn» tag ift ^iefige ftird^toei^, ba ertt)arten tt)ir unfcre «t^cifbronner greunbe. SReine grau barft ftird^weifjfudfien. Söre einer fertig, betämeft 35u aud^ ein ©tfid.

127. «tt ftaferie. ©ont^eim, ben 18. iRobember 1842. Unfern ^rjlid^ften S)anf ffir !£)eine freunblid^e St^eilna^me an

unferem SBo^Iergel^en unb für bie ftnnreic^en föefc^enfe, mit benen 3)u unferen neuen |)audftanb bebad^t ^aft. 9Rit ben SEBac^dlid^tern l^aft ®u bcfonberd meiner grau eine grofec greube gemad^t, bie turj bor» ^er ein bon meinem 93ruber mitgebrac^ted unb bageloffened äßad^dlid^t

142 Sttcfnas.

forgfältig in 2 X^etle gefd^nttten unb in 2 Seud^tern in bcr ©aftfiuBe aufgefteQt l^attc; !2)etne Sertitgung barüber toirb mit Sergnfigen bt^ aifttt koerben. ^n bem trefflid^en Oetinger^) ^obe idj mid) fc^on me^rmald erbaut; ber SRann ift tro^ feiner Sildi^mie k. koeiter bte je^igen Stirc^enlid^ter; gan} originell ift feine Srt (Sr^S^Iungen einjumifd^en; }. 93.: einmal (am ber Oberamtmann t)on äRurr^arbt

4

ju mir 2C.

S(ud unferer ^ieftgen ©efeßfd^aft l^aben mir nun fc^on @d^ni|er berlorcn*); für \xx\^ bo^^jclt empfinblid^, meit er unter unfern ^eitbronnem ber bemegUc^fte tt>ax, Stauffmann nimmt'd mit bem SBeg ^ier^er fd^on fc^toerer. 9Jor 4 3Bod&en §abe id^ mit Jtauffmann ben SRörife bc» fud^t^ bm mir fe^r mo^I unb munter trafen; aber mie mir i^n bor 8 Sagen }u ßerner^ beftedten^ entfdbu(btgte er fxij mit fireujme^. ^ij ffabe mit meiner f^rau ben 92oIten unb ben ©c^a^ t)on i^m ge< lefen Don feinen ®ebid^ten pngt fie manche unb fo münfd^tc ic^ fe^r, bag fte i^n aud^ ^erfönlid^ fennen lernen möc^te^ ba i^r feine !Did^tungen fo lieb gemorben fmb.

T>a^ aber mug id^ nod^mali^ fagen: menn X)u nur in unfere 9?a^e f ommen Mnnteft ! SSon ®ir unb Siajjp münfdjte id^*5 am meiften. 9Bir merben biedeid^t balb nac^ ^eilbronn jie^en, ba ]e|}t ein )}af[tn- beö öogi^ aufsugeben fc^eint. ©onberbarer SBeife erträgt meine ?^au bic ^iefige 3(bgefd^ieben^eit teic^ter ali^ ic^ unb mürbe [\i) nid^t gerne t)on unferem ^anbft^e trennen. 9Jiir fe^It je^jt nid^tö ate ein tüchtige« ®efd^äft aber mo baö ^erne^men?

128. «II 9lapp. ©ont^eim, ben 2. (Cejember 1842.

3^ ft^reiben mei& ic^ nid^t me^r fo toiel, mie fonft, man mu6 fi^ erft in bic neue 9BirHi(^feit einleben; erft fpäter^in mirb Cig mieber fornmeU/ bag man aud bem neu eingerichteten ^aufe^ beffen ^nnereiS je^t ade Sufmerffamfeit in Jlnfprud^ nimmt/ aud^ mieber jum genfter ^inauSfcl^en mirb, um fid^ mit ben 9?ad^barn ju unter' reben.

$Pon SJifc^er ffaiz i(^ einen rec^t freunblic^en Srief betommen^

1) Gin 3:f)cofo^)^ au8 bcr ©d)ulc 3. Sb^mc'«, ßcb. 1702 gcft. 1782 aW $ra(at in S^urr^arbt in 93ürttcmbcTg.

2) «gl. ®. 139«).

»rief 128. 14S

ber bie ®trett)>un(te unemSl^nt lägt; koorfiber iä^ fe^ fro^ bin unb Wli& (ä& audgeglid^en 6eh:a<i^e.

3)a je^t in ^eilironn bad .Sogi^ in ber Sinbe frei loirb, fo be- {(^äftigen toir ux\& ernftUc^ mit Untjugdgebanfen^ meiere metner grrou }ta)ar mit SiilcEftc^t auf iinfer ©(^Ibgd^en unb beffen Sui^ftc^t; bie fte mit Steilst fe^r liebgetoonnen ^at; fd^merjUd^^ bod^ infofern ni(^t .gang unn)infommen ftnb^ ald fte auf näc^ften ©ommer einem Qzxtpnntt mU gegenftel^t, ben fte lieber in ber yi&fft ärgtlid^er '^ülfe .ermarten mag.

$[ud^ id^ trenne mid^ nid^t gern bon unferem je^igen i(ufent^alt; menn nur bie ttommunifation mit ^etlbronn . etmaiS menigei» leidster unb namentlid^ ^ier ein ©efä^rt ba^in ju mietl^en n^are; ein eigeneiS anfc^affen, knie X)U; mag id^ begmegen nic^t^ koeil id^ bod^ immer nur auf koenige ^a^re meinen ^ieftgen Suf enthalt bered^nen fann.

a^ fe^It j[e|t S)etnem gfreunbe an nid^td ®utem mel^, ald an

einer 9(rbeit; benn lefen ift nid^t arbeiten. unb id^ fann aud^ bad Sefen^

»enn ed feinen beftiminten fcbriftfteQerifd^en Qmtd ^at^ ni(i^t me^r atö

©tubium betreiben; fonbern nur aU 8titt)ettxtif>.

Unter (S^ebirgen bon 9(rbeit nac^ Seben feufate ber Jüngling; Segt an bed gebend ©trom; fel^nt fxd^ nac^ 9Crbeit ber SD'lann.

3luc^ ^ätte meine grau o^ne 3^^*^^ ^^^^ SRefjject bor mir, h>enn id& nod^ koie fonft arbeitete; id| lege i^r gmar äfterd meine ©d^riften bor unb fage i^r; bafe id^ bad HUe« gefd&rieben aber nöd^ftcnd glaubt fte'd ntd^t me^r. 3l\xn, fte mirb 3)ir ]a felbft [(^reiben unb mic^ ffioax ^offentlid^ in jeber anberen ^inftc^t (obeU; nur in berjenigen nic^t; bie fonft boi^ Söblid^fte an mir mar.

129. «II »ifi^er. ©ont^im; ben 9. (Dejember 1842.

gür 35einen freunblidften 83ricf unb bie greube, bie !J)u mir baburdf) gemacht ^aft, lafe Dir jucrft ^erjtid^ banfen, unb bicfen 35anf

einen eigenen 9(b[ag für [xij auiSmad^en.

§!oreni, !Dlr fc^It \m^ SRom ^ot k. fo gel^t eS und je^t, mad ic^ biedmal o^ne Jftagc fage, unb nur toünfd^; au(^ 3)u miJgcft ba« ffia^rc bicfed ©prucbd KiJnigd Cubtt)ig em^pnben. 3)u ^aft einen SBeruf, aber feine grau, ii) eine grau aber feinen 93eruf. ajiit biefer grau ^abc id) freiließ biel ®uted be= fornmeU; unb me^r al$ ic^ miffen unb erwarten fonntC; fo munberbar Rnbet fte \\i^ in bie neue SRofle, bie i^r mit mir angemiefen ift. 3^

144 S^cf 130.

fel^e \fitt, toxt bie meiblid^e S^otur^ totnn fte uttberborben ftd^ treu gt' blieben^ burd^ aüe S(bn)ege anberkoeitigen 93erufd ^terbutd^ bie Seftimmung }um ^aui^mätterlit^en in [x^ trägt. Sßir ^aben je|}t aud^ bie erfte SEBäfd^e gehabt; unb bie ^ot meine ^au mit ^udnal^me meiner ^emben gan} felbft gebügelt. 9Bie ber SBäfd^efd^ranf toitbtx DoQ unb einge« rftumt toaXf l^atte fte eine fold^e ^reube über ben ftattlidben Sorrat^; bog fte mid^ ^inaui^^o(te; mit anjufe^en. S)agegen ^atte [xt geftent eine ebenfo anmut^ige ^reube^ in i^r el^emaligcd 9R^tier mieber einen ©pajierfd^ritt t^un ju bürfen, toax nämlid^ bei Kaufmann ®o})|jeIt*« ^) eine mufifalif(^e 8lbenbunter^a(tung unter ffauffmonn« Direttion, mobei fte bie ^auptpartien ju ftngcn ^otte, aber axxäf 3R8rHitt fang im Sl^or mit. 3^^^ ^^ben mir und aud^ fc^on red)t gejanCt, mie ba& gar nid^t anberd fein (ann bei jmei Seuten^ bie t)on ben beiben (Snbcn ber äBelt ^er ein fonberbarer Sßirbetminb jufammengeftfirmt Ifatf allein toir ^aben bergleid^en 3RigDevftänbniffe immer reblit^ offen unb grünbtid^ bel^anbelt unb fo finb bie ^ifen immer gutartig unb dueUc reineren SBo^lbefinbenö für tünftig geworben. (Unterbrechung burd^ Jfeßergefd^äftc ftartoffeln ^Ineinfd&affen laffen ber ftetter mirb t)on mir außfd^liefelic^ beforgt.) Slber ben Seruf ^aft 35u uor mir t)orau9 unb bamit ani) t)iel @uteiS mad ioiü f)tx%m, bag i(^ im SfugenbUrf ben Hamann in 7 SBänben ftubire unb bie ®efd^i(^te ber ü)tauren in ®\>amen? SEfeifet ÜDu mir feinen gelben für eine Siograp^ie? fo mai^ mürbe mir nid^t übet paffen je^t ju fd^reiben. ÜWeine grou fagt immer, xd) liege auf ber SSren^aut, fo fel^r ii) mit^ aud^ bemühe, il^r biefc Unterlage atö eine Sorbcerftreu aufjurebcn.

130. »n mpp. ©ont^eim, ben 20. JDcjember 1842.

3)ie grauen mijfen und bo(^ immer äu]][ubertiftcn. Qd^ moDte na^ ^cilbronn jie^en, mo ftc^ auf ben grül^Iing ein 8ogig jeigte unb ^atte JU biefem @nbe bereits meinem ^errn SB. . . aufgeffinbigt, meine grau ergab ftd^ barcin; mcit aber mein .^auptHage<)unft gegen ben Diepgen aufcnt^alt ber mar, bafe man nic^t einmal ein ®efä^rt |ier bcfommen fönne bei fc^Icd^tem SBcttcr, fo liefe fte in ber ©title i^ren

1) &., bcrfelbe, toelc^cr im SWarj 1848 toörttemberglf(^cr ©taatörot^ u. Slnan^minlfter würbe unb fpater eine Seit lang bem beutfd^en {Reirfjötag an- ge^rte, loar einet Don ^troufe' näheren 4)eilbronner greunben.

©rief 131. 132. 145

äßagen {ommen^ ben fte fyxttt berfaufen tDoQen unb fiberrafd^te mic^ öörgeftem burc^ bicfcö ®cfc^cttf tüa& »or ju t^un? i^ na^m bie Suffünbigung iuxM, ba iö) fo^^ n>ie fte in ber SttQe am ^teftgen Slufent^olt ^ängt; t)on beut fte freiüd^ mit 9ied)t fagt^ er fte^e und beffet/ o(d ein f)rofatf(^d @tabtlogiiS. (£d ift etgen^ loie gleid^giUtig metner ^ii^au bie ©efeflfd^aft ift unb bei mir ift*ö am (Snbe oud^ mel^r (Stnbitbung atö 993irHic^feit/ menn id^ fte ^ier mand^mal ju t^ermiffen glaube, ba id^ in Stuttgart fclbft nic^t öfter baretn fam. 9?un aber

mufet !©u mid^ aud& ote älterer SBagenbeft^et inftruiren. ©o

belabcn einen bie ffietber mit einem ©tücf um'i& anbere öon irbif(^em Stoffe, tDotJon ftd^ frei ju »iffen fonft unfer @Iücf h)ar; näd^ften« (omm id) noc^ fo n^eit, mir ein ^aud ju bauen.

9(rmfeUger gfauft, ic^ fenne 2)id^ nic^t me^rl

131, «11 aÖU^elm Strang, ©ont^eim, ben 16. Januar 1843. SSorigen Dienftag jmifd^en fiid^t unb 3)unfel im gräulid^*

ften Sturm unb Wegen ei l^abt 3^r ouc^ fo gräfelic^e Stürme ge* ^abt ? mir fottnten mehrere Stäc^te faum fd^Iafcn, ic^ badete, ob*ä (Suer ^o^ed Stamin nid^t mitgenommen? fu^r SBettina bei un« an auf einer 9leife nad^ Stuttgart, benft @ud^ unfere Ucberrafc^ung ! Sie tonnte fic^ nur turj oern)eiIen, mcil ber SBagen unten ^iclt, bo.c^ »ar und intercffant genug, fte fennen ju lernen ein fleineß 5igür» ^tn roie Cluerfftlber, feineöwcgö pbfd^, aber autfi nid^t wibrig, ^öd^ft geijteoße äugen. Sprid^t unenblid^ öiel unb lebhaft, oft geiftreid^, oft confu«. 9?a^m mic^ toegen ber Unfterblid^feit auf iJ Äorn, bie fte eif«« rig glaubt, tjerliebte fid^ in meine ^au, unb fu^r im gräfetic^ften SBetter wieber baoon.

132. «ii-3eflet* Sont^eim, ben 26. Januar 1843. -— (S^er möchte ic^ über öinen 5ßunft in ©einer SRecenfion

meiner (Cogmatif ^) mxi) ankläffen, über ba§ iWebeneinanbcrbefte^en oon SReKgion unb $^iIofo))§ie in bemfelben Subjecte, toie (Sin Subjcct an ber Runft tl^eilne^men fann neben ber ^^ilofop^ie. ^^ ^alte bicfe parallele unb toa& man fonft in ä^nlic^e mit ber SRetigion in i^rem

1) a:^eoIoglfd^c Sa^rbü^er, ^eraudgcgeben öonSeücr II, (1843) S.96ff.; ^te^er gehört befonberd S. 101 ff.

10

148: »tief 136. 186.

135. ^9 9ln^ ©ont^ctm, Den 23. fjcbruor 1843: '

^ier er^äUft Du aud^ eine gebrucfte (Sinlabung jum SBauri^«- IgubUäum^). SEBtr Ttnb nun .begierig, ob )t)ir Siele jufamntenbringen. ^n Stuttgart ^aben f^on einige ßc^ geioeigert u. X. !^ubtt)ig Sauer >); 93aur'i^ erftgeborener @(l^iiler; oud 96fd^eu t>öx ber gartet unb aud

©c^cix öo'r "^ 3c^ lefe je^ 9We6u^r'fi römifd^e ®efc^i(§te

mieber^ bie id^ mir |e^t burc^ feine ^Briefe unb Se&endbefd^retbung ge« niegbarer mad^. i}>er ÜKann ift ein ftolog bon (äeCel^rfamteit; aber bo&ei mit einer ®d^kDerfitUig(eit gefd^lagen^ bie ben gebulbigften Sefer umbringt S>ie ^äuftge Unttor^eit ber ®prad^e mid id^ gar nic^t in 3tnf(^lag bringen aber er ^t aud^ bie ®abe nid^t^ bie 9iefu(laie ^eraudju^ben unb ini^ Sid^t ju fteden; er gräbt unb fi^oufelt in Sinem fort unb tommt barfiber nid^t bojU; ben aufgetuorfenen ®d^utt» Raufen felbft kDieber ju filmten.

136. %^ »iWcf. ©ont^eim, ben 5. üRärj 1843.

Qn !Deincm S5ei;fa^rcn gegen bie gacultät fann id^ Dir leiber nur Stecht geben; attein ic^ bitte Did^, mad^'d nur nid^t fo, t>a^- Du am (Snbc ba« SKtnifterium ju einer änttoort öeranlaffeft, toelc^e Deinen {Rücktritt jur SWot^töcnbigfcit mac^t. 93cfomm[t Du bon ber ^bd^ften Se^örbe feine ©atisfaction, aber aud^ feinen ®er»eig, fo. fannft Du Dic^ bamit beru^igen^ bad Deinige getrau ju ^aben^ unb immerhin bleiben, ^c^ mürbe nidftt berfd^merjen tonnen, to'enn Deine fo grfinblic^ fd^ön angelegte ttjiffenfcbafttic^e Paufba^n bur^ ben 3tü(ftritt bon Deiner ©teile unterbrodf;en »erben foUte. ®cgen Deinen SBcruf in Der Stteft^etif ^aft Du bocft aud^ ^fKc^ten, bie ein perfön« lic^eiS Opfer Don Dir forbern ti^nnen. Unb bag Du ald ^ribatmann Deine (Sier nic^t fo ru^ig unb grfinblid) oui^bräten tBnnteft, »ie in Deiner jcfeigen ©tettung, ba& ift flar. SBie biet unfereinem mit einem afabemifc^en 9mt entgeht, mie Unerfe^Iid^ed; babon fann ic^ fpred^en. 2Ran n)trb nac^ unb nac^ fatt gegen miffenfc^aftlid^e t^ragen, toenigftend

bürg), ber befanntc S3ertrcter ber ftufecrften SRct^ten ber ^egerfc^en @(j^u(e, ben S)trauB ©trcitft^r. ni, 95 ff. ®{auben«l. II, 728 f. bcftrttten, unb bejfen aQegorifc^ Umbeutung ©oetl^e'd ^ifc^et $^rit. Q^ftnge II, 148 ff. beleuchtet ^at.

1) 33öl. 93r. 132.

2) Ucber ben 93r. 151 gu berglelrf^en Ift.

L

».Tief 137. 138, ^49

auf cin.BlpiJ rcce^toc«, Qntcrcffe befd^räitft .yn?}/9nluft% gUr ^ö* buftion. 3^ fage bted tiid^t um meiner .9(b{e^ung feiner Suffprbe' •tung^ gegen SBc. 99auer gu fc^reiben^ eine (Stnlei^ung ju. geben; benn 'bag id^ baju unluftig bin^ l^at au^ nod^ anbete ©rüitbe. 3>u felbft toeifet, tt)te tocnig meine frül^eren ©treitfd^riften gett)irtt ^aben: bie .@ad^e ftünbe um (ein ^ax fc^Ied^ter^ ipei^^ id^ fte un^efd^ieben ge« laffen ^ätte. ^ä) ^abt mir bamatö einen folc^en QtM baran ge« fd^rieben^ bag id^ mir borna^m^ tttoa^ fo Unerfreulid^ed nie me^r pi untemel^men. f^reilid^ lommt ai;d^ meiste ie|tge Sage baju. Um ftd^ ju einem fold^en (Streit gu entfd^Iiegen/. mug ftd§ nad^ unb nad^ ein Serger anfammeln^ ber am (Snbe gemaltfam burd^brid^t^ man mug in Suchern, 3^M<^^if^^" ^c. toieber^olt gereijt toorben fein: aQein id^ l^abe t)on ben SBauer'fd^en Singriffen ba§ SBenigfte ^ter ju (Sefid^t be» fommen.

©d^Ieiermad^erS Sleft^ctif gelefen. SJiel ©egludö unb wenig ©er. ©njelneö jebod^ ergänjcnb ju ^egel, namentlich bie fubiectibe (Sntfte^ung ber 3Rimi( unb 2Rufi( aud bem erregten ©elbftben)ugtfein.

137. «« 9iapp. ©ont^eim, ben 20. SDiärj 1843.

(Sin Pfarrer auÄ SBibra bei SKerfeburg, 9?amen8 SBemer, lägt !Z)ir feine ^od^ad^tung begeugen^ atö Sinfegner meiner S^e näm« lid^, }u ber er mir aU £efer meiner ©c^riften ®(ädE getofinfd^t unb feine S^od^ter meiner i^eiu eine aui8 paaren geflochtene ©orftedE- nabel gefd^icft l^at. äBa^rßc^ fold^en @Iauben fyxbt id) in Qfrael nid|t gef unben !

138. «« 9iapp. ©ont^eim, ben 29. aRärg 1843.

Qefct erwarten wir alfo balb Sltern ju Werben. 5Da SlgneS aud i^rer weilanb ©e^u^S'^lunita ein Sinbi^fitteld^en gured^t gefd^nitten ^at, fo (bnnte man ben Snaben^ wenn'i^ einer ift^ ©e^tud nennen^ ober auc^ 9{omeo. äBiQft !Du baiS ftinb anä) taufen, ober foQi^ ber lebeni^« überbrilgigc ^orf^eimer 9?ad^bar t^un? Tlit bem ®IM; t)on bem id^ 3)ir fd^reiben foQ, ift'd eine eigene ©at^e. Unfereinen mag man in W>xa})am'& ©d^og ^ineinfe^en, fo fpürt er feine alten ©d^äben unb ©c^ufenarben, befonberß wenn'« anber SCBetter gibt. Uebrigenö ift etwaig (£igenei^ um bie 9(rt Erwartung, wie id^ j|e^t barin lebe; aud^

15D »rief 139.

ber ^rfil^nttg ^at ^ier fein ^ngene^med; fiberbieiS l^at SgneiS tl^re jtinber« fäc^elc^en mit einem (Eifer unb einem ©efc^icf jufommengebeftelt^ ba| id^ fte aud^ in biefem ^ad^ bemunbern mu§; Don ber ^auiS^attung gar nid^t mel^r ju reben^ n^orin fte fd^on ganj in meinem @inne

t^ätig ift.

$ier fd^idEe id^ !Dir ein ©ebic^t^ ba^ id^ meiner ^au fürj« Ii(^ gemad^t ^abe^ meil !X)u bod^ partont tttoa& t>on ®IM ^dren tviOft.

SJogetfänger.

SS^er toetg nic^t Don ber S^ac^tigaU ®ie flog bon ^aum su l^aume^ Unb fang mit lounberfamem ^ä^aü ^m grünen SBalbedfaume^ Unb n^er bed Sßeged !am 5U ge^n^ S)er blieb entaüdft unb laufi^enb fielen.

Einmal fam auc^ ein Shtab t>orbet/

^em ging t^r Sieb au ^eraen^

@r fü^lt unb »eife nic^t wag fei,

Ob 3Bonne ober <§?^meracn?

@r ftrecft bie 9[nne nac^ i^r auS:

(Bit fliegt Don felbft mit i^m nac^ ^auiS.

©Icr brücft er*8 SSöglcin an ben SD'iunb, O f)e^! ba marb*i^ aum Sl^dbc^en; S)ie fingt bem Ihtaben aße ©tunb, ^o(^ fpinnt fte auc^ am fRftbc^en. Unb c^ ein 3^^^ bergest o fc^au !Da {tnb bie beiben äJ^ann unb grau.

139. «« »ifdier. ®otitf)tm, ben 8. «ptU 1843.

!J)ie ©d&ubartbriefc ^abc id^ öon SKärHin übernommen*), unb bereite ade d^ronologifdf; georbnet, toaiS bei ber $finftlid^(eit bt& SKanneiJ mit bem (Datum fel^r leicht mar. ^^ f^abt fte in 3 Um* f daläge gefonbert. 1. Sriefe öor, 2. bom, unb 3. nad^ bem Äfperg. 3)ie fiectüre fcffelte mid^ fo, bafe id^ alle an @inem lag laö unb biiJ tief in bie 9?adöt babei ft^en blieb, (gö ift bod^ tttoa^ gonj Subere«, Dom Unglüd unb öeiben gebrutft ju lefen unb bie SBIotter felbft in ber ^anb ju l^alten, an bcncn ein 10 jähriger 3[<immer gleid&fam pfjlt)*

1) »gt. ©trau 6 ®ef. ©c^riften Vin, ^. XVII. I, 16 f.

»tief 140. 141. 151

fifd^ ficßt unb bic I^räncnf^Juren nod^ pc^tbar ftnb. Citterörif^, ober ate SBRcI in bic beutfcftc fiittcratur bcr 60 er biö 80 er ^a^re ift bie Sammlung freilid^ bon tt^eniger Sebeutung: ber 9Rann ift im ganjen fc^Iecä^ oricntirt, trcffenbc Urtl^cite über ©d^riftftelKer unb SBüd^cr ftnb feben^ bie Segeifterung ffir S^IopftocC übertäubt aQed feinere ®e^5V. (Einige politifdfje Urt^eile ^aben mir beffer gefoQen. !2)od^ bleibt hc^ ^auptintereffe ber ©ammlung immer ba^ 93iograp^ifc^e. ^eilid^ liegt eben hierin ber ^afen für bie ^eraui^gabe. Ser fteigenbe Unmide fiber ben (leinen Xt)rannen ift ber not^menbige ^Begleiter ber tpad^fen« ben X^eilna^me ffir ben ^elben^ unb biefen ^oppelgrunbton mu^ ber ^erauiSgeber in feiner (Einleitung not^tpenbig gum Sßorte bringen. Vtn» fd6ä|bar ift eiS aut^^ ba§ Don ber f^rau etliche Briefe aufbehalten finb juf ammengenommen mit i^rem ffliberft^cin in ©d^ubart'ig 33riefen tritt fte baburd^ in ^5(^ft anfpreci^enber Sefttmmt^eit bcrt)or. ^d^ bin je|t nac^ ber fd^toäbifc^en S^ronit begierig getoorbcit unb b)iQ fte in ^eilbronn ju betommen fudjen. ^d^ n)finf(^e namentlich gu n^iffen^ toie ftd^ ber 3Rann ber anbred^enben frangbftfcbeu Stebolution gegenüber benommen ^at. 3n ben legten SBriefen au« Stuttgart inirb bi^toeilen etnei^ ^erm Sifd^er aliS Sefreunbeten be« ©dftubart'fd^en ^aufeiS gebadet.

140. %n ««W- ©ont^cim, ben 20. ^px'xl 1843. '

©eit mit bem Oftertag ber fJ^ii^Kng gcfommcn ift, ift eS bei uni5 unföglic^ fd^Ön, tt)ir bringen ben falben lag auf unfcrcm Salton ju, im ©aate fte^t je^t noc^ ein ^errlic^cr ^npitex^top^f ein ©efd^enf Sif^erS, für ben id^ eine ficine ©äulc fclbft mit SWarmor* pa^jier übtxpap^ft ^abc. S5ifd^er tt)ar nur einen 5Wa(f)mittag bei \xx\i, eilte nad^ ©öttingen; bann toar Qeüex 2 Xage ba unb Säur ^efuc^tc JU unferer grofeen greube ^eilbronn unb ® ont^eim ; aud^ meine fJraU M r^^ toa^r^aft an i^m erbaut; fie fagte, fo fe^r aud^ mir 5)rei (3^^^^/ ÜR&rflin u. id^) ganje Sertö feien, fo merfe man bod), bafe er ber SSater öon unS allen fei.

' ©ont^eim, ©amötag t)or 1. %xm. 1843.

(Sin SJrief öon Dir, lieber aitcr, ift mir immer eine ma^fe

©eelcnfpeife; id^ ^ei&e S)i(t) einen philosQphus Teutonicus ^), in bem

*

1) ^;^ex beutfc^c $^iIofop^" (g^tenname ^alob.mt^mt'^. .

1S2 55ti«f 142.

2thtn ift unb t)on bem Se6en aui^ge^t. ©ogar bad oltbadene verbmn Dei*) wirb hjicbcr frifci^ Uttb gcnicfebar in Skinen ^änben. gd^ jiele auf bie ^rebij^t^ beren traurige Sieranlaffung id^ etft burd^ ^iii erfuhr; 93tn alfo j|e|t $atet einer Xo^ttx, bie bor 14 S^agen getauft tourbe. SRatid^c frommen Seute ftnb faft böfe, baß id^ fic um bcn ©fanbal gebrad^t l^abe^ mein Stinb nid^t taufen ju laffen. S)a§ ic^ ein 9?arr märe! ©er Pfarrer bon ^orf^eim, ein e^rlid^er alter ®reno' bier^ ben bie 2^6eoIogie ru^ig fd^Iafen lägt unb ba^ neue ©efangbud^ ärgert, leitete ben «ctuiS fo ein: 93ei proteftantifd^en S^aufen in SBürt« temberg ift bom S. ^odE|prei$ßd(|en (Sonfiftorium folgenbed Formular borgefd^rieben : ic. jc. Der gute ÜRann blieb nadEi^er ganj Reiter in unfrer fe|erifd&en ©efeUfd^aft unb unterhielt fid^ trefflich mit Onfel ^Üer. Studft Sfctnet !am unb gab bem- Jtinbtein feinen ®cge«. Sf auffmann ^at ein S5>iegentiebd6en . für fie com^jonirt^ 3!)ie RIeinc fann alfo nid&t fagen, bafe fie in biefcr S9JeIt nid^t freunblid^ toärc emjjfangen »orbem Sud^ läfet fte ftd^'ß biö je^t too^I barin gefallen unb modf)t uniS burd^ i^r ®ebcil^en biele ^eube.

' 9?iin foHteft 3)u aber aud^ einmal ben SQ3eg unter bie güSe .nehmen unb ju unö fommen. 3Keine grau freut fid), ctttw^ ju S)ei* nem S3ioIonceII ju fingen, fte l^at 51Ke^rerei§ baju. ®in ^[nftrumcnt ift gleidö ba bon ^citbronn. 9Mit ber fjrau muftciren unb mit bem SWann p^ilofop^iren. toärc fe^r fd&ön ! unb Sauffmann unb ÜRarf* lin, ber ftc^ audfj freut, 3)id^ einmal naiver fennen ju lernen. SMet leidet toärc t^opf ^) jefet ju einem 3lu§f[ug in unferc ®egenb aufgelegt, unb !t)u fönnteft i^n begleiten? 33ei meiner ^rau ^aft 5)u o^ne* l^in einen Stein im Srett burd^ Deine 335ad^gferjen *), bie [\c bei feierlid^en Oelegen^eiten mit 3^i^ß" ^^^ SeglüdEtfeini^ brennt. Sftfo lomm!

142. «n ^app. ©ont^cim, ben 23. ^uti 1843.

S)u brummft immer über meinf Unt^ätigfeit. SJn meinet 9?atur unb ©emo^n^eit liegt, mic bu mcifet, Irög^eit nidöt, folglich mufe fie in ben Umftönben unb meiner (Sinfic^t in biefelben i^ren @runb

1) „SÖßort ©ottcg'^:

2) ^llterggenoffe bon Säfcrlc, bamalS Pfarrer in Söurmberg.

3) ®. 0. S5r. 127.

»rief 143. 144. 153

l^ben. 3d^ tl^ue mä)t&, tml td^ nic^tö mtfyc }u t^utt l^oBe. 9Rein

^cnfum ift abfotoirt, bic Ocfd^idfetc braucht inid6 nic^t mc^r; unb tocnn

bieg gu koiffen einerfeitd bemüt^igenb i% fo bin td& boc6 ftolj barauf^

.ba§ id^'d kDenigftend koeig^ toad ni(^t 3(Den^ bie im gleichen ^aQe ftd^

beftnben^ gegeben ift. S)ad Srfte unb ©rögte ift freilid^; lebeni^Iong

initff)red^en unb ntit^anbeln gu bürfen; bai^ anbete ift aber aud^ ettoad

totxtf), im redeten 3^i^fu>^^^ aufgul^dren. 2>enle an ©d^eOing. Unb

tDoS tDiilft ^u benn eigentlid^^ bag id& t^un foll? !X)ie @ad^e toiffen«

fd^aftlic^ n)eiterfit^ren? ^i) glaube, bag ift ftc für jc^t toeit genug.

3ubem ift baö rein gelehrte IBetail eineö gctter 2c. meine ©acfie fo

»enig, aU bic bom hjiffcnfd^aftlid^cn Sobcn ouf ben praftifd^-politifd^en

■ftrf) ^inüberttjerfenbe ^ßolcmif einc§ geucrbadE). Ober foß id) populär

auf's SJoIf ju h)irlen fu(^en ? 5)aß ift ©eine ©ad^e. Ober politifc^e

flapriolen fdftnciben ? ®e^ ! 3""^ ^anöhjurft bin id^ ju gut.

Sienbern pd& ^ie 3^^*^" ""^ bringen mir »ieber mir gemäße Aufgaben, fo foM an mir, menn ic^ nic^t bis bafiin ju alt bin, ge* toiß nicfit festen; cinfthjcilcn h)irft 3)u mir erlauben, ju leben unb für bie 5«^^tpfl^"ä""8 nieineS leiblichen ©tammeö ju forgen, ba für meine fieuctra'S unb 2Rantinea*S ^) fc^on gcforgt ift.

143. «n mapp* ©ont^eim, ben 12. «uguft 1843.

SQSir waren in Subwigdburg, um unfer 8inb ber lante ju jeigen. 3)em Slinbe befam bie ißeife k)ortreffIid^ unb eS mad^te adent- -j^atben biele ^eube. 3ulc^t War id^ nodb in Sietig^eim, um mein ftinb einer a(ten 9Ragb ju jeigen. 3^ ^^^^^ ^^ "^^^ i^ ©inn, aber toor SBietig^eim fiel mir'S auf's ®ert)iffen, 'ba§ eS ^flid^t fei, einer armen $erfon einen glfitflic^en Xaq gu mad^en, wenn man eS fo (eic^t fönne. 9Reine grau lieft ©eine ©riefe nid^t, Wenn id6 i^r nid^t .Daraus Uorlefe; ftc ift feine lefenbe 9?atur, auc^ nid^t neugierig; faft mi&ditt id^ fagen: id} wollte fte wär'S; benn 9?eugier ift weiblic^.

144. «n 9tapp. ©ont^eim, ben 29. September 1843.

3id& ^abe je^t baS neuefte S33erf bon 93cttina, baS S5ud) für ben Jlönig, im §auS, finbe eS aber als ein berunglücfteS 5|3robuft.

1) «gl. ©. 108, 1).

154 «tief 145. 146.

Si8 ift, tüic fd^on bcr 3;itcl anjeigt, cm J^cnbcnjBud^, bic Icnbctij gmar ganj löblich bcn ftönig öon ^rcufecn ju vermögen, [xd) feinen ©d^ranjen ju entreißen unb ber geiftigen Bewegung unferer Qext in bic 2lrmc ju »crfen; aber ba§ iCojircn unb ^^itofo^^iren ftanb ber SSerfafferin [c^on in i^ren früheren aSBerfen fd^Iec^t ^ier ift ci8 jur ^anpt\a^e geworben unb bic farbigen, tnagifcfi bclcud^tcten Silber airö ber inneren unb Sufecren 335elt, worin ber 3ttu6er jener früheren Sriefe beftanb, faQcn ganj weg.

145. «« »imel« @tt««ft. ^^^^^^.^^ ^^^ j ^^^^^^ jg^

Slud^ auf bcn Iitterarif(^cn Äampfpta^ mirf) ju wagen,

^abe id^ (eine Suft me^r; etwad ©rünblid^eiS leiften fann icb boc^ nur in bcr Il^cologic, in atlem 8lnbern bin id^ blofecr Dilettant, unb ein foldficr l^at fein SRcd^t jum Schreiben id§ ^ab'i^ auij fd^on get^an, (wer unterliegt jc^t bcr SSerfud^ung nic^t?) aber mit feinem guten ®c* wiffen aQcin bic t^cologifd^cn fragen intercffiren mi(^ ni^t me§r ftarf genug meine t^cofogifd^e ©d^riftfteHcrci begwedEte bod& nur, mid^ aui^ bcn Ratten beiS fc^warjen diod^ ^craudjuWicfeln, unb bieS ift üoUftönbig gefc^e^cn. fRuf ^abc id^ mir auc^ fo bicl gemalt, aU bei meiner Slrt oon ^Ealent möglich war; baju ift je<}t fo Diel ^ßer* fönlicfifcit, 9?cib 2C. auf biefem 5^^^^/ ^^^ "^^n am beftcn t^ut, fid^ juräctjujic^en. ^abei aber ^abe id^ ein red^t liebenSWfirbigeS Stinb, baS fd^on frägett unb lad^t, fcrngefunb unb ftarf ift unb mit bem wir aud^ gehörige 9?arren ftnb, wie S)ir Qtätx ^) fpcciftjiren wirb, ber übrigeng, Wie ade ^unggcfeUcn, nid^ts baöon öcrftc^t.

146. «II mapp. ©ont^eim, bcn 16. ?Woöcmber 1843. S3on unferm großen 8i§ät*Ronjcrt wirb S)ir 9Kimi*) ju be*

rid)ten wiffen; im ©runbc ift eine foId}c SWufif nur eine ©ac^e für Senner unb für ftinber jene bcrftc^en, biefe begaffen bic ftaunenS» wert^e JSunft unb ^crtigfcit; aber bcr öcrnünftige mittlere 5Kann, ber etwa« für |)erj unb ^^antapc fud^t, fommt mager weg. ©eine ^er* fönüd^feit l^at etwa« ^aganini^fd^ciS bcr ift unb bleibt bod; bai^

1) 9öe!c^cn um biefe Qtit eine gertenreife nad^ ftöln führte.

2) ©ine ©rfjweftcr bon SRappi^ grau, 3:o(^ter beS 3)c(an S)cnae( in 4)cilbronn.

«tiief 146. 155

«

Origino( für alle tiefe fBtrtuofen: ^ger, 6lei(^; fd^arfe ©efti^t^jüge/ tanged ^aar^ bie Setoegungen ^afiig ü6rigettd im Umgang gar nic^t fibel; man fte^t i^m }u feinem Sort^eil an^ bag er fein 92orbbeutfd§er x% bet Ungar fte^t htm ©d^loaben meit nfi^er^ ate ber ^Berliner. 9tad^ bem Stonjert n)ar ein (Sffen^ too^u er au§er feinen ^Begleitern Don (Stuttgart ava, auc6 Serner'i^ unb uni^ einlub. d^ n^ar eine mexh »firbige ©efeQfd^aft jufammen^ auger fferner nod^ }toei $o6ten : ®et6el unb ber neue Stuttgarter $ofrat^ iDingelftebt^ ®raf 97et))^erg mit einem ^^renologen (Saftle auö 9?enj*2)orf, ber SSaumcifter ^eibcloff, ber dxbpxini bon ^o^enlo^e 2C. 3>er $^reno(og unb ^tippexQ, fein eifriger Sd^üler^ liegen ed ftd^ nid^t nehmen/ meinen @d^äbet ju unter« fuc^en; toir giengen in ein anbere^S Qimmtx unb ba mürbe benn ge« taftct unb gemeffen, 9?cip^)crg fül^rte bai^ ^rototoll Jterncr'i^ ©d^äbel ^atte er fd^on früher unterfud^t unb 100 (Seiten 93eridl^t barüber ge^ fc^rieben. S)iefe Sfunft ift ein merfmilrbigeiS (Semifd^ bon (Srfa^rung unb SBiQffir. IDag g. 93. ein ftarter iRacfen unb ^inter{o))f auf eben fold^e @innlid^feit beutet^ lägt fid^ p^^ftologtfd^ ertlären, ebenfo ba^ geräumiger Sorberfc^äbel mit ftarfer ^ntedigeng gufammen^ängt; aber menn nun ein gett)iffer SBucfel beim @d^eitel bad ©emiffen^ einer baneben bie Hoffnung fein foE ic, fo ge^t einem ber ^aben bed Ser« nünftigen aud. ^d^ ^abe burd^ Dn ©id^erer ^), ber ein Siferer für &aW& ©QftemiS ift^ einige 93üd^er hierüber in ber ^anb^ bie mid^ in biefem Urt^eil beftärfcn, ffiie grog fte^t ffcrner afe ^erföntid^feit ba unter biefem ^oätenbolf! tiefer ©eibel; ben ber gute Wlann ate Sludbunb ber Siebendmürbigfeit preift^ ift eine furge^ bicEe^ ^'lo^ige gigur, einen ©trief um ben furjen SRoct, eine rot^e griec^ifc^e 34^fßl* mü|e auf, ©d^nurr« unb Rncbelbart, im ©efid^t ba3 grobe fjlegetja^r- $at^od, bringt Xoafte aui^, bie n)eber gemüt^Iid^, nod^ toi^ig, fonbern gefpreijte Deflamationen fmb unb jebermann fagt, er ^abe eine befonbere §orce in 3;oaften. 2)a lobe i(^ mir ben alten 4)sibeIoff, ben got^ifc^en Saumeifter, taub auf einem O^r unb auf bem gn^eiten ^alh, unb ^ält aud^ bie Sfnberen für taub, fo fd^reit er i^nen in'ß O^r, bem brachte id^ ein ^oc^, meil 97iemanb an i^n badete.

©tubirc gegenwärtig ©d^Ioffer'ö ®cfd)ic^te bz& 18. 3[a^r]§unberti5

1) Dcrfelbe gfreunb t)on ©trauß, bem er nat^ feinem Stöbe (1861) einen Wac^ruf (®ef. ©t^r. I, 107 ff.) getolbmet, unb beffen er duc^ in ben ßttterat. ^enfmürbtgfeiten (a. a. O. 51) mit Siebe gebac^t ^at.

156 ^x\t\ 147. 148.

unb neunte bajtoifd^en monogra^^ific^e Sluff&^e cmd Siaumer'd Safd^en« Bud^. ©c^Iojfcr ift ein trefflid&c« Sud^, ciS tft ein ©tiW 2:acitud in bem 3Rann; bet (ittere^ meland^oltfd^e ^ol^n über ben SBdtlauf, in .bem ber el^rltd^e S^erl nur bet 9?arr unb 9[m6od ber {(ugen ®pt$« buben fein mug; eine fd^netbenbe ftritif ber 9f egierungen unb 9tegenten Dom ®tanbp\xntt bürgertid^er 9{ed^tfd^affen^eit aud; aud^ ber @n){ ift rcdötfdIjQffen nid^t bie l^öc^fte Art ber Oefd^id^tfd^rcibung, aber ein l^od^ad^tbareiS Snoment in i^r,

147. «ti Setter* ^eilbronn, ben 18. gebruar 1844.

SSor Sltlettt meinen beften 3!)anf für baS fcftöne Oefd^nf ©einer ©d^rift *), bon ber td^ fc^on einen großen 2;§eil mit Oenufe gelcfcn bebe, ©etoife fommt biefc ©d^rift für 35id^ jcfet ^ur gelegenften 3^^^ unb menn bie ßeute auf biefc^ SJocumcnt ^in Dir bie $^iIofop^ie*$rofeffur länger vorenthalten, fo ftetten fte i^re ©d^amlofigfeit aHer SBelt bIo§. J)ie gelehrte ©cite baran merben ftunbigcre ferner 3^^* W^n loben; id§ toiß inbeffen baöjenige rühmen, tva^ xdj am meiften beurt^eilen fann, nämlit^ bie n)iffenfd&aftlid)c ©ntroidEIung unb fprad^Iic^e Darftedung. ®rünblic^fcit unb (£infac^^eit unb biefe toieber mit ^ifcbe beS Äud« brurfig bobe id^ nod^ nid^t leidet fo beifammen gefunben. Sfud^ an ben Qa^rbüc^ern ber (Segentnart rühmte biefc ©rite geftern 3?ad^t im |)eim» ge^en bon Oräfele^ ^err ®oppeIt. 3lut^ bie art, mie 35u bie großen J)erren öom §ad&, einen Söcf^, 3SBeKer zc. be^anbetft, l^abe irf) fe^ fein unb mürbig gefunben, o^nc^in mie ÜDu bon unferm alten SWeifter f^jrid^ft, mit bem bie junge SBctt balb mie mit einem tobten ^unbe umgebt. '

148. «tt Bettet. 4)citbronn, ben 7. aWdrä 1844. 35en 9?attcnf ängcr *) (id§ fjabt ben ©oet^e'fdften auf i^n trabefürt,

ttjie beifolgt) ^aft jDu fe^r gut ^cimgefd^idEt, unb bei bie SlDgemeinc

1) „^^ilofopl^ie ber ©ricd^cn^ 1. Streit. ' 2) 3öirt^fc^aft in ^cilbronn.

3) üHeinl^olb, ber ®trau6 feine „53crn|tctn^ejre" mit ber SSerftc^crung tlircr gefcfiit^tltc^cn SBa^rl^ctt jugefc^irft ^attc, um ll^n boburc^ aufö @t8 ^u fül^ren^ unb bem bafür in ben ^a^rbüd^ern ber Q^egenloart 1844 ^. 2 @. 193 ff. eine 3wrc(^ttt>cifung ertl^ilt toorben mar. ^n bem gleichen 4)eft ftnben Rd^ blc anbcrn l^icr bcrüfirtcn wirbelten.

«rief 148. 157

3eituttg ftd^ gleid^ barüJ&er ^ermad^te/ fo ift unfet Qtotd fd^neU tx» reicht toorben« 9luci^ bie S(nop))iana^ bie mir itod^ un6efcmnt tparett/ fuib {oftfiar. SBox 8(flem aber mug id) S)einen Kuffal über ben d^ift« liefen @toat unb bie 9Biffenfd^aft tobeti^ noorin mir 9!r. 2 faft beffer nod^ ate 9h:. 1 gefallen fyit, feiner ))ra{tif(l^en Sntoenbborteit toegen. ©ie Ferren Knnen ftd^ bei ber 9lafe nehmen, bie gemeint ftnb, na^ mentli^ oud^ bie Siübinger, ©rüneifcn ic. ^) (&^ ift merlttürbig, biefe (Soiben) ber ©ti^Ied^tigfeit unb bod^ bie ©etioig^eit^ ba| t^ mäji^ nfi^en toirb. Unb bei aller galfd^öeit unb geigl^eit bei^ ©cgenpartö ift eim bod^ auc^ auf ber (Seite unferer ®ad^e eine @(^ulb: fte ift nod^ ju abftraft, ju negatiö, unb ba^er, mir bürfen'j^ unö nid^t ber^e^Icn, cbenfo unpo))uIär nad^ unten^ di& unbegünftigt nad^ oben^

Der 9?attenfänger.

3d^ bin ein unbcfonnter ©dngcr, . 2)oc^ ein geroanbter 9{attenfönger/ ^en ^eutautage Sanb unb ®tabt 3m ^öd)ften ®rabe nöt^ig ^at (Sc^t on, btcr l^ab' ic^ eine gratte, 3ln bicfer fangen fte ftcö ade: 3)rum großer Stöntg feib mir ^olb, Unb nehmet mid^ in euren ©olb.

2)cnn »ißt, C3^ ift ber fromme ©dngcr 3uglcic^ ein ^^ofopbcnfängcr, 3)cr felbft blc toilbeften bcamingt, SSBemt er bie SBernftelnmörc^en fingt. Unb fei'n bie Ferren noc^ fo mi^ig/ Unb i^re S^iafen not^ fo f|)i(3ig: 3c^ ftcüe meine ^allc ^in, Unb augcnb(irfli(^ fmb fte brln.

«efonbcrS aber ift ber ©ftnger (Sin auögelernter ©traufeenfönger, 2)em bicfer fc^nöbe Slntic^rift @c^on Iftngft ein ^om im ^ugc ift. 2öai? gilt'g? unb mär* er noc^ t)iel fpröber, @r mibcrftel^t nic^t meinem Äöber: 3d) bring' i^ @urer SDlajeftät, ®oba(b er in bie gaUe ge^t.

1) 3)er bcfannte Stuttgarter ©oft)rcbiger, bamaliS einer tjon ben ein* flugrcic^ften ®egncrn ber „^cgetlaner'' In SCBürttemberg.

158 ©tief 149. 150. 151.

149. au 9tapp. ^eilbrottn, ben 24. aRoi 1844 3Rorgen reife idf mit grau unb ftinb . nad^ Sub»igi^6urg^ )do

n)ir einige I^agc öerh^eilen toerbcn, um ^ernai^ grau unb Sinb^ noc^ 9?ürnberg>) ^u ge^en unb einen S^^eil beiS Sontmeti^ bort jugu« bringen^ id^ etlid^e £age nac^ Stuttgart; unb t)on ba toieber ^te|er jurücE.

150. ^n mapp. ^eilbronn, ben 10. 3um 1844.

35ai5 Rtnb möd^te id^ juweitcn ^ter ^aben; ift mit bcr aMutter mo^I in 9?ürnberg angc!ommen unb auf ber 9?cifc immer ber« gnügt geh)ef€n. S)cr Vorauf enthalt in äubtüigj^burg ttHxr infofern ^jaffenb, al§ er bie ©ad^e ju einem milbcn, jenfeitjg fogar tl^räri^nrcicben 8lbfd)ieb fül^rte. Slud^ f^abt iä) einen guten Srief erhalten, bcr mic§ anfangt freute. SSBie nun bie ©ad^e weiter ju mad^cn, mufe bic Stit lehren; id^ betoixftt ein faft fd^red^aftcö ©rftauncn, id6 bon mög* lid^er Öu^be^nung beö Sfufent^alt« in 9?ürnberg biö jum ^crbfte an» erbietenb fprad^.

151. «tt »ifdjer. |)eiIbronn, ben 16. 3uli 1844.

Submig Sauer*) war ad&t Sage ^icr, unb mit bem tourbc ganj ftubentenmäfeig unb luftig gcfneipt. S)ajh)ifd^en ^abe td^ neben anbern ^Dingen eine Steige ®eorge ©anb'fdfter Slomanc gelefen, unb hJÜnfd&tc nun bod^ aud6 etwaig bon 3)ir über bicfc grau ju ^ören, für meldte Kauffmann fo begeiftert ift, ba§ er ganj 18 jährig mir ben SJorfd^Iag machte, Wir foHten an fie fd^reibcn. SJcrbicncn t^ut fie in jebem ^aQ, bafe 35u i^r 8tufmer!fam!eit fd^enfft, fällig ÜDu c8 nod^ nid^t getrau l^ätteft. 3)u wirft in i^r ein l^öd^ft el^rcnwertl^e« ©id^cin« laffen mit ber (Segenwart, aber aud^ ein entfd^iebeneiS ©c^eitern an bem Serfud^ einer $o6fie ber 3w^w"f* finben. SSon bem engen ^jat^o* logifti^cn Jlnfangöpunft ber Gl^c au« ^at biefe grau nad^ unb nadf) alle t)oIitifd&cn unb focialen, rcligiöfcn unb ^j^ilofop^ifc^en Probleme in i^ren Rreiö gesogen, unb mit cbenfo öieler geiftigen ©d^örfe aU po€* tifc^er ^laftif bc^anbelt. 5IÄan fann frcilidf» fagen: i^r Orunbgebanfc

1) 3um 93cfuc^ bei Stgncfen« Hßuttcr.

2) 3>cr S^tc^ter, bem (Strauß (c^on noc^ brci S^^^^^n einen 9^a<^ruf . (©cf. ^d)x, II, 199 ff.) äu roibmcn battC/ bamalö ^rofcffor in ©tuttgort.

»rief 151. 159

ift folfd^ unb bic ©runblagc il^rcr SRomone eng unb einförmig'; jenes, iDcil iörc (SIeirfijiellung beiS SQSeibeg mit bem SWanne aufeer bem ge* f^Icc^tlid^cn feinen fleifttgen unb focialen Unterfc^ieb beS SBeiBeö öom 2Rannc nte^r übrig läfet, mithin bie eigentlid^e SSäeiblici^feit aufgebt; bicfeS, toeil ganj ober tl^eiltocife in allen i^ren 9?omanen fid^ folgenbc ®ruppc miebcr^olt ober it^ mW& in ©ä^en auöbrücfen: ber mad^* tigc unb bcfifecnbe SKann ift rol^ unb brutal, ber licbeniSmürbigc ^ol^t unb cgoiftifcö, ber tüd^tige unb eble leiber nid^t liebeniSmürbig, unb alle tl^eiten ba§ SSorurtl^eil öon ber Inferiorität bcö ttjeiblic^en ®e* fd^Iec^tS, unb jtoifd^en biefen gaftorcn finbet fid^ baS geift* unb gcmütl^* t^oDc aBeib bei ber Unauflöi^Iid^feit ber ffi^e unb i^rer ungleid^en S3er* 6inbli(^feit für SMann unb SBeib in einer mißlichen ©teQung, öon ber nur baS fcf|Ied)te SBeib ju profttiren toei^. 3d§ fage: jmar ift bieiS einförmige ^jat(|oIogifd^e 2:^ema ju tabeln unb namentlid^ ift ber licbeuiS« tüürbige Danb^ in ber Siegel fo ^o^I gehalten, baß man nic^t begreift, tüic ba& SKuftertoeib fid^ in i^n öerlieben fann : babei ^errfd^t aber in ber fonftigen 3ci^"""9 ^^^ Figuren unb Situationen eine ?piaftif, in ber 33arfteüung ein fjeuer, unb baS J^ema erweitert ftd^ über feine urfprünglid^e Snge fo fe^r, baß man angejogen unb feftge^alten toirb, ouc^ wo man tabeln mu§. gür i^re getungenften, b. ^. abgerunbetften ^robufte ^alte ic^ unter ben mir befdnnten i^ren ©imon unb ^orace, einen bebeutenben unb fe^r anjiel^enben ?fnlauf nimmt fie in ber Sonfueto, ber aber jule^t in Freimaurerei ate Q^^^^f^^po^P^ unter* ge^t. ©piribion ift ein pd^ft intereffanter p^ilofop^ifd^=rcligiijfer 3Jcr* fud^; Celia enblid^ ift eine SWifegcburt, bie am genauftcn ben ^jatl^o* lögifc^en S(uögangö)3unft ber 3)ic^terin jur Slnfc^auung bringt. ÜDtefeö Sllleg ^at ben Qtüed, 35id^ auf eine (Srfd^einung aufmcrffam JU machen, bie, Wenn fid) öon politifd^er $oefie (ba jeigt fid^ bann aber eben, ba§ Wo einmal (Srnft ift, fd^on ber 9?ame nid^t^S taugt unb biet ju eng ift) l^anbelt, biel wichtiger ift, ate irgenb eine bei un§ (^erweg^ jc. fmb 93uben^) bagegen), unb S)eine liefen auf ^öi^ft intcreffantc SBeife t^eilS ju beftätigcn, t^eite nö^er auSjuffi^ren bienen würbe.

1) ®- ^- //jungen".

160 »tief 152.

152. «« SKfdlet. |,eii6ronn, bcn 26. Sluguft 1844.

iDcine äblc^nung bcr Sieccnfion über ®. ®anb t^ut . mir Icib^ unb bie Uebertragung an Stern nid^t genug, ^oc^ tröfte ic^ mtc^ bomit, bafe ^ier gelten toirb ttie mit bem (S. ®ue, bafe S)u näm^^ lid) ^inter^er bo(^ totr[t in'ö SKittel treten muffen. !Cenn eine fold^c auger^alb beS un^ gen?ö^nltd)en &xti}t& (iegenbe @rfc^einung fann f^lec^terbingö fein 3)itettant red^t recenftren. ©onft ^ätt' x6)'& and) gefonnt. @r meife i^r nic^t bie rechte ©teUe anjutoeifen, meil i^m bie Ueberficfit über bie ganje ßarte fe^It. ®r finbet fic^ angeregt, nac^ Umftänben aufgeregt unb bie^S fprid^t er.auS; allein baburd^ toirb 9!iemanb belehrt; wir rooüen ttiiffen, too mir bie ®ai)e ^int^un foQen, unb baö toeife gerabe er auc^ nid^t, nämlid^ ber !CiIettant. Äbgc* fe^en babon, ba§ er, beS Stranfd^irenS ungemo^nt, ben SBraten jer* reifet unb un^ mo^I &e^en ^ibt, aber feine ©tütfc. Surjum, bo^ golbene SBort be^ feiigen ©töfeeP), bafe bie ©renjlinie jmifdien JSünftIcr unb Dilettanten fd^ärfer gejogen mcrben muffe (er fagte e& einmal im 9?aufd() auf ^öc^ft grobe SBeife ju Äauffmann, ber'ö aber gut aufnahm) ift mir in ästheticis gerabe burd^ J)id), unb burd^ jcbe neue arbeit bon J)ir auf'jS 9?eue, Kar getoorben. ©o 3!)ein 9?euefte§ über bit My stires»). 9Bir ^aben ungefähr baiSfelbe empfunben, aber nidE)t jeber ^ätte e^ fo in Orbnung ju bringen gemußt, fagte ©ic^erer mit SRec^t. 9?id^t tpal^r, ba^ Reifet funftgerec^t anatomirt ermicberte id^ i^m. 9?ur barüber famen mir SBeibe überein, baß toir'i^ no(^ ge* münfd^t Ratten: ein befd^eibenei^ Sobminf eichen für bie 5ßortieriJleute, bie ^ipeletö, bie un§ fe^r ergoßt Ratten. 9?un, bie Seutd^en fmb mo^I felbft ju befd^eibcn, um fo biel 95cad^tung ju verlangen. §at 2)ir ber gute ^mmermann*) feine 33eifeitefc^iebung nid^t übet genom* men? 9lIfo, um micber auf bie ®. ©anb jurücfjufommen, fo ber^cifee ic^ Dir, ba^ Dir fein ßntrinnen geftattet fein mirb : läfet ÜDu fte bon einem Stnbern abt^un, fo mirb i^r blutigeö ©efpenft Did^ bei ben paaren jum ©d^reibtif^ gießen. 3Ran lieft bie SSänbd^en fc^neß.

1) @tnc bem ^^craudgebcr unbcfanntc, bicCletc^t ßubmigSburger $cr* fönlic^fett. .

2) @U0cn ©ue'g Mystferes de Paris, ioclc^c bamalg ungemeine^ «Cuf* fe^cn machten, iparen crft bon Sß. Sii^i"^!^^«""/ bann bon 85ifrf|cr in ben Qa^rbüc^crn bcr ©cgcnmart befproc^cn luorbcn: bon jenem ©. 199 ff., bon bicfcm ©. 655 ff. bcö Sol^rgangS 1844. 3) 33gt. ©. 26, i).

©Tief 158. 164. 161

153. «11 9tapp. ^eilfironn, bcn 30. auguft 1843. grrcUicfe fttib »ir Äße "ißcrfönlid^fcitcn, wie tt)ir «Qc oud^ 9?atiircn

unb (S^araftere unb ftöpfe fmb. Sfllein fted Z)tr einmal btefe 4 Kategorien a(d Sin t)ieTftI6tged äSort t)or^ fo tommt e^ eben barauf an^ auf weld^cr ©ilbc bcr Sfccent liegt. ®ir fbnnen über ^a^I ^) nid^t anberö alö einig fein, im 9?egatit)en tüenigfteniS, nur ^be ii) eben öon feiner ^Ikrfönlic^feit einen bebeutenberen (Sinbrud, atö 3)u ju ^aben fc^etnft. ©a^ft unb fprad&ft S)u iftn je? unb in »eld^cn Umgebungen? Darauf fommt ^ler 8ttcß an. ^n feinen S5ricfen ift er nidjt angutreffen. Ucbet^aupt ^aben 9?aturcn, C^arafterc unb ^ßcrfönlic^feiten baö gemein, bafe fic mc^T finb, ate iftre Sudler, tocnn fte fold^e f einreiben, entl^alten. 39ci ftö^jfen ift^ig umgefe^rt ; bie ftnb toeniger ate i^re ?Büd^er. 9?imm'g aui) fo: ?ßerfönlid^feiten imponiren oft o^ne befonber^ ac^tungi^mert^ ober liebeniSmfirbig gu fein. 9?aturen jie^en an, o^ne ju imponiren, oft fetbft o^ne bafe mon fte ad&tcn mufe; G^arafterc nötftigen un§ 3fd^= tung ab, aud^ toenn fte uniS tüd)t imponiren, unb oft auc^ niift lie« bcndmfirbig finb. !Barauö mu&t J)u mir aber nid)t ben ©d&Iufe gießen, bafe ic^ SWärftin mijt liebe ober Dic^ nic^t at^te. Qc^ meine nur jene ©egriffe für ftc^ genommen ift'§ fo.

greunb Sicherer*) ftubirt nun auc^ ben ©pittler') unb jum S5e* »ciö, mie tüot\l er il^m gefüllt, erflöut er i^n bereiti^ für .einen ©ol^n Don ^erjog Jtarl.

154. nn mU^tim Sttimt. ^eilbronn, bcn 16. (September 1844. SSBie rafd^ übrigens bie Sitbung bei unö öoranfd^rcitet,

baüon ift ein 95emei§, bafe fürslidö in ^aü, fage fcfimäbifc^ |)üa, ber ^amlet aufgeführt tt)urbe. 95ift 3)u auc^ beim l^eiligen JRodC in 3:ricr gerocfen? toeil mir bod^ einmal an ben 3^i^^" ^^^ fortfcl;reitenbcn äUbung ftnb.

1) ein angefe^encr freifmniger ©ciftUc^er unb ^ubltcift, 1768 geboren, 1839 al« »ürttcmbcrglfc^er $tä(at gcftorbcn.

2) ^ct e. 155^) crttJöiintc ^r^t, äu beffen ^olb fc^crjl^Qftcn, ^alb crnft:: haften etnfäüen aurf) tag gehörte, bau er mögUcf)ft bielc bcbeutenbe Scute auö feiner fc^ioabifrfien |)cimatE) mit bcm bon i^m bctounbertcn ^crgog Äarl in genealoglj^c S3crbtnbung ju bringen bemüht war.

3) Sötc ^oc^ Straufe biefen fc^Q(jte, geigt fein Sluffafe über i^n. ®ef.

^djx. II, 83 ff.

11

162 ©rief 155.

ftomnicn !J)ir auc^ noiij bic Qa^rbficficr bcr ©cgenmart 5U (äefic^t? !Die ^aBen fidC| fe^r gema<i^t^ unb enthalten namentlich t>on 3^C[^^ ^in^ ^tfc^er trefflidCie $(uffä^e. ^eined SruberiS^ b. 1^. meine 9tu^e tooÜtn je^t bie ®tuttgorter Stberalen baburd^ ftdren^ boB fte ntid^ irgenbtDO in einem Oberamt in bie näd^fte Sl'ammer mähten laffen iDoQen; jum ®IM efiftirt ein jOberamt ntd^t^ tvo bieg möglid^ märe, unb fo fann lij ^ani ru^ig bleiben, ^at btx Süüx)extxa% mttSelgien für (Sud^ feinen iRac^t^eit? ic^ ^abe immer Slngft^ menn ic^ t)on QoVi* Verträgen lefe. Unb mie [d^Ied^t bebient bie bortige Stegierung in folc^en ©ac^en i[t/ mie bie getperblid^en ^ntereffen £)eutfd^(anbd oon ungc- fd^idEten ober beflod^enen äRiniftern an (Sngtanb 2C. {preisgegeben n>erben^ bai^ ^aben bie {firjlid^ in ber älQgemeinen B^i^ung beröffentUd^ten 93riefe über ben legten Stuttgarter ^^^II^^^^B^^^ betoiefen.

155. «tt »ifdier. ^eilbronn, ben 24. Oftober 1844.

35einen 83ricf öom 22. ©e^jtember unb hierauf autl^ bie fritifcben ©änge \)abe id^ f. 3- ^^i^^tig erhalten, unb baS Sjemplar an SRapp, n)ie aud^ ba^ an meinen Sruber beforgt. 3^ bantt fc^ön unb ^abe mic^ fc^on red^t baran erfreut. SBie bie SJorrebe, b. f). bic ©teilen über bic ^ietiften beim ®rä§lc borgelcfen, unb Du bon ber ®c}cll|c^aft ftürmifc^ ^crauSgcrufen tourbeft, h)irb !Cir QeÜtx crjäl^lt l^ben ober erjäf)Ien. Der $affu§ ift mirflic^ ein SDleiftcrftüi unb »irb ben |)crren too^t befommcn. 9luc^ im Uebrigen ^abe id^ bie ^orrebe fe^r fd^ön unb nobel gcfnnbcn. ^nbem id^ ben folgcnben mid^ betrcffcnben STuf- fag toicbcr anfa^, fonnte ic^, toic ©pengier an ben Reifen *), crfenncn, n)ie \ä}mü bie Qtit bergel^t. SBügte faum me^r red^t gu fagcn^ ob ii) cS nod^ felber bin! S3on bem 9?cucn ftimme id^ mit ber Sc= urtöeilung bcö 1. X^e\l& bon ^erioeg^ ganj übercin; in ben Opern« 93or[(^lag aber^) 3)u mufet mir bcrgcil^cn, meiß id^ mic^ nod^ immer nid^t ju finbcn. SBcnn ÜDu fagft, um ate SEraucrfpicl be^onbclt ju n?crben, mü&te bcr ©toff aüjuic^r umgcwanbelt njcrben, bic mort^ armen gelben mürben ganj anbere, toenn il^nen bie 3)ialcftif bcr

1) SBegie^t fitfi auf einen ^uöruf bcS ©enanntcn, ber bei feinen ©lau* bcurer SWitfc^ülcm fprüt^mörtlicf) getoorben mar: „^Sel^t nur Me gclfcn on (er meinte bic bcrlängcrten (Schotten bcrfclbcn), tt)ic fd^neß bie gelt bergest !^

2) ftrltlfcfie ®ängc II, 397 ff. fiattc SB. lange bor 9*. SBagner - bie 9iibelungen olS ©toff für eine ^erolfc^c Oper empfohlen.

«rief 155. 163

2>raindtif(6en Stebe geltel^en tofirbe: fo glaube id^^ finbet bie gleid^e Snteration flatt^ toenn i^nen bie muftfalifd^e (äefü^l^oudftrömung gc« Uelzen mirb. (Sine ftngenbc Cl^riem^ilbe fenne \ä^ nid^t mel^r. ÜDomi; um norf| ein (Sinjelnei^ beraudjuiie^en^ träte bei ber fcentfc^en !Dar< fteDung bad d^riftl. tirc^lid^e (SIetnent meit audbrficHic^er ^erDor als im Qtpo&, unb bamit ber SBiberfpruc^; in bem ed ju bem gtunbl^eib« ntfc^en 3n^<^It fte^t. !J>0(4 bti& magft Du mit ben SDtufttetn aud« fechten. 9?ur bad kDiQ ic^ nod^, aud ber Einleitung; anmerfeu; bag Me ^araUelirirung ^at)bni^ mit ftIo))fto(f ftc^ nic^t galten lä^t; bon ber 6i)(jernen Ueberfd^menglid^feit bed Ic^teren ift bie gefällige Sieb» lid^feit bed erftercn »cit entfernt e^er liefee fid^ i)änbel ju filopftocf jie^eu; boc^ me^r nur bem Stoff na^, ba er in ber Sui^ffi^rung baS ^at; n^onac^ ftlopftoct nur fd^na^pt. Um fo t)ortrefflic^er finbe id); toad S)u über JBeet^oben fagft; momit ÜDu einen äRann t>om f^acf); a. Sauer; befämpfft; ber im 9RorgenbIatt fürjlic^ über JBeet^oben fe^r ungenügenb unb fc^ief; befto beffer aber (bejeic^nenb ffir i^n) über ■^o^bn f))rad^. ^in unb niieber in Deinen Suffäjjen; obmo^I nur im äJorübergel^en; fommft Du aud^ auf ^eine 3U f))re(^en unb bel^anbelft i^n fo jiemlic^ nur negatit); Iä§t i^n abfahren. Qd^ mug fagen^ ba^ mir bieg immer leib get^an ^at; uub id^ mic^ in btefem $unft nid^t loie fonft mit Dir in Uebereinftimmung tougte. ^dj fann ^eine nic^t fo erlogen unb perfib finbcn mie Du. Der bcutfc^t{|ümlid^cn ©cnti- mentalität gegenüber fc^eint mir feine f^rit)olttät ungteid^ koa^rer^ ^iftorifc^ bered^tigter. (£d ift ganj richtig; bag er eigentlid^ badjenige ift, mafi ^egel unter bem 9?amen ber Qfronic berfolgt: id^ finbe aber i>ie%rt; koie er ftd^ über bie ironifc^ verflüchtigten l^ntereffen ber Siebe k. fteOt; koeit unfc^ulbiger; yrätenftondlofer; meit me^r bonhommie unb '(St'i^^u^Si^^u^ bariU; ald bei ben Stomantifern. ^c^ ^alte ben |)eine im ®runb für einen guten .fterl, öergleic^e i^n in SSietem mit feinem Setter @and fei.; unb l^ergei^e i^m bon ^ier aud auc^ feine (Sitelfeit •e^er ali^ einem $at^etifer mie 4)em)eg^. Ueberbieg glaube id^; bag i^m öon geiftig'ftttlid^en ^ntereffen baß politifd)« liberale wirflid^ crnft ift. (5S loore bod^ ber SWu^e toextf), wenn Du bei ©elegenl^cit feiner -eben erfd^iencnen neuen ®ebid^tc (grofeentl^cifö politifd^ ber Saifcv öon C^ina fe^r gut) ben ^rocefe beö 9Kanne§ bon born inftruirtcft. Doc^ bamit renne icfi Ungcfc^idEter in bie fpi(}en Sonoürfc Deines^ iBriefß hinein, bafe id^ fo maö nic^t felbft t^ue. 3[d) antworte Dir:

164 35ricf 156. 157.

i(^ miinfcfite nur, bag ii) beine Sorroilrfe im tiodften 3Raage perbtente,^ bag ed kDtrflic^ nur an meinem ffitQen läge, ba^ ju (eiften, ma^ !2)u Don mir berlangft. 3Rein ©d^meigen ift aber fo menig müt&xlid} ^al& W6tih'&, mit bem id^ mutatis mutandis ^), gang im gteid^en gad bim ^c^ moQte i^n bor 8 Ziagen befuc6en, unb jog mit Sauffmann unb ©id^erer au§, um i^n in ^aQ aufjujogcn -^ aber bie 3 ©rf|tottbcn trafen ben Suft^ leer, bai^ SEBilb nnir nadf) SBermut^öl^aufen') ge« laufen. S93tr {ehrten bann bei dia^p ein, gu bem geftern auc^ SRärSin gereift ift.

156. «tt «ciHi- ^eitbronn, ben 12. ©ejember 1844. greunb @irf|erer moUte neulid^ bem ©ont^eimer SRörber,

ber E|icr in'i^ (äefängnife gebracht ift, ben ©d^äbel bifitiren*); wie er i^m nun fo im &tmd ^erumtaftete, glaubte ber (Delinquent, ed (ei ber ©d^arfrid^ter, ber ft($ ben Ort jum ftopfobfc^lagen auiSfuc^en toode unb geriet^ in fold^e^^ Sntfegen, ba% er lange nic^t me^r jurec^tjubringen mar. !Cie barauf boc^ boUgogene Unterfud^ung ^at ©ic^erer gang für ben SDienfd^en gemonnen „er ^at nur unbebeutenben 3^^ftörungötrieb; aSefämpfungi^tricb etroa^ mc^r; bagegen ift SBo^ImoIIen, felbft ®eroiffen rec^t fd^bn audgebi(bet, freiließ mit ftarfer ©elbfrad^tung unb menig ^an^ängtic^teit".

157. «tt »ifdicr. ^citbronn, ben 10. Januar 1845. ©0 münfd^enömcrt^ unö, J)einen ^iefigcn ^eunben, in gegen*

»artiger Qdt ein brieflic^ei^ Sebenöjeic^en bon ÜDir hJöre, fo fe^cn toir bod; anbcrcrfeitiS ju toot)l ein, boB toir je^t nid^t mit 35ir abred^nen bürfen, um bem Drange ju tt)iberfte^cn, 3)ir in ber friegerif(^en ©ituation, in ber Du bi^ befinbcft, ein t^citne^menbeö unb ermun* ternbeö SBort jujurufen*). Dein 4)oIfteinifc^er ßu^brer jucrft brad^te

1) //3Son ben näheren Umftanben abgefc^cn."

2) !Dcm ^farrftfe bon SOiörifc*S grcunb ^artlaub.

3) S3gl. ©. 155.

4) !5)tc SRebc, meiere SB. b. 21. 9^obbr. 1844 aum eintritt ber orbentUd^en ^rofeffur gehalten ^attc, irar bon feinen ©egncrn, junäc^ft ben pletiftifc^en, a{& Slntafe ju einer lornicnben unb teibcnftfiaftliti^en ^(gttation bznüt^t morbcn,. ber jcfiUc^Uc^ aud) gelang, feine ^ufpenfion für amet ^a^rc l^crbciaufü^rcn. mtizxQ^ bei S?ifct)er, mtcö unb 9^cue«, 3.$. S.316 (©c^wcglcr) ^a^rbb. ber ©egcntoart 1845, S. 69 ff. (3 eil er) ebb. 184 ff.

»Tief 168. 165

un$ oon Stuttgart unb ber bcwrt l^errld^enben Aufregung yiaijri^t, man fprad^ unb lad bann f))äter t)on SCbfe^ung^ ^enftonirung^ menigftenS SJertoeid, tooöon id^ nur ctma baß 8c|tcrc für mögüd^ ^Iten fonnte. Dafe Du auf bic fid^ l^äufcnben S^^^ngdangriffc bic Slnttoort bor« laufig t)crfd^obcn l^aft, tt>ar gctoife bad fflcftc. Auf bcn crften, angeblid^ yicf^ing'fc^en ^), ^at ja ein Jübingcr (©d^tocglcr?) fc^r gut unb be« fricbigcnb gcanttoortct. 9?un fommt aber in 9?r- 7 2) ein ganj fpi^« bfibifc^er Sfrtifel, ben man ettt)a bem ^ub 5!Raier') jutrauen fönntc unb ber mit Dir aud^ Qtütx unb ©d^tocgler ^u benunjiren fud^t. ©egcn bie Stuttgarter Pfaffen fanbte unö yiapp einen Suffa^ für ben 95c« obad^ter, ber unter Slnberem ben guten Oebanfcn enthielt, hjcnn 35u beine Siebe brurfen laffeft, fo foHen aud^ ftc i^re ^rebigten wortgetreu t)eröffentli(^en. Ob er übrigen^, jumal nad^bem nun ein onberer Sanbgeiftlid^cr äuöorgefommmen, noi) einjurürfen fei, l^abe id^ btm SKärttin jur öntfi^eibung überlaffen. Slm (Snbe mufet S)u hjo^I eine eigene 95ro)d[jüre über bie ®ad^e fdfjreiben. ®erne möd^te aud^ id^ Dir in ber ©ac^e bienen, n)ü§te ic^ nur, in meiner (Bntfemung t)om ©c^au- ^)la^, moburd^. Dod^ 35u ^aft beffere 3^^"^ ^I^ ^i^ ^He. ffiö ift fd^ött, ba6 auc^ einmal hjieber auf fd^toöbifd^em SSoben ein Ram|)f für bie freie SBiffenfd^aft geführt n^irb; fie ttjaren einem burd^ bie (SIenbig« feit ber preu^ifc^en ©treiter für bicfelbe in ber legten 3^^^ fl^^ä entleibet.

158. «tt »ifi^er- ^eilbronn, ben 25. Januar 1845.

©eit SWitttt)od^ ift Deine 9?ebe l^ier, unb i^r erfter (äinbrurf auf mid^ war ber, bafe nun alleö SBeitere unnöt^ig fei, ba man Dir je^t unmüglid^ zttoa^ angaben fönne. ©0 mürbe id^ nid^td me^r gc^ mod^t ^aben, menn nid^t Dein 93nef nac^gefommen möre unb ed boi^ gemünfd^t l^ätte. ©0 mad^te id^ mid^ benn baran unb mar fd^on jiemtid^ bamit ju ©tanbe, ate id^ geftern im 35eobad^tcr einen 2(rtifel fonb, toonac^ aud^ in ©tuttgart ber Sinbrud Deiner SRebe ein ent« fd^eibenber getoefen i^t SWun moHte iä} ba& angefangene liegen laffen, aber meine grau liefe mir feine SRu^e, unb fagte, z^ fei nid&t genug,

1) ^n einem Stuttgarter 3u(^^änbler,©amue( Stefc^tng/ ausgegangenen.

2) Der «lugßb. «Ug. 3cltung.

8) Tl. SWaier, ^rof. ber SRec^tc in 2:ü6ingen, feit feiner a:aufe ber gül^rer ber ptctiftifd^-reafttonftren gartet an ber Unlberfttät.

166 »tief 169.

ba^ einer SRed&t ^abt; man mäffe bem $u6Ittum aud^ feigen^ ba% er eiS ^abe. ÜDa mir bied einigermaßen einleud^tete; fo brad^te ic^ beit Strtifel bod^ ju (Snbe nnb fd^ictte i^n noc^ geftern ab. 9?ur an ben Seobad^ter ^), bcnn bie Äöincr Leitung ^at mir ben früheren, ber gar nici^t berfänglid^ mar, jurfitfgefc^idt. 3)en je^igen in ben Seo6* at^ter ^abe x(b etmad toeniger betitat gu machen gefud^t unb am @d)(u§ bie §§. bed ©trafgefe^bud^d gegen bie @))t^buben angefül^rt. SSenn nur bie ffienfur feinen ©trid^ mad^t. ©cn Öiefd^ing folltcft !I)u aber not^n^enbig beim Sirtminatamt t)erflagen, bie §§. bed ©trafgefe^ed fiber Serleumbung finb tnie auf il^n gemad^t, er töme in§ Quiftffan^ ober minbeftcnj^ auf ben Sfperg. JDod§ id^ fe^e bie Unterlaffung einer 6r* miberung (DeinerfeitiS auf feine lügenhafte älnfü^rung aud S)einem dxf). u. Rom. ate ein 3^i^^^ ^"/ i^^^fe 25u 1)ir nid^t burd^ ©elbft* fatii^factionnnel^men bai^ Sted^t ber SEIage benel^men n)oQteft. ©oQtt nun bod^ tva& id^ aber nid^t benfen fann, bod^ merben jtd^ frcitidj bie Pfaffen äße STOil^c geben ein SSertoeiö fommen, fo bitte id^ !Cid^ nur um bad (Sine, mad^ leinen fd^neUen ©trcid^. ©ag, tocnn fie SJir i^n inftnuircn, Du be^alteft SJir bie Slntmort öor. 3)ann fd^Iaf brüber unb fd^reib hierauf. 3)u fannft, toie nun Deine ©ad^ ' öor bem unbefangenen ^ublifum fte^t (beim näd^ften ^ieftgen SRaöfen* ba tt mad^t ein Saufmann einen ^ietiften, ber SWittel ^nm SStufd^mär* jen K. berfauft; faum lag Deine 8?ebe auf bem ^ieftgen SKufeunt eine ©tunbe auf, al§ fd^on ein Öefer braöo ! barunter gefd^rieben l^atte), einen SJcrwciö auf eine Art einftccfen, bafe Du Dir nid^tS bergicbft. SIeibft Du, aud^ mit SSermeiö, fo Ijabcn Deine f^cinbe öcrioren, gc^ft Du, toenn aud^ nod^ fo brillant, fo ^aben fie gctoonncn. Du mufet nun bie ©at^e, bie pe ju Deinem Untergang eingeleitet, ju Deinem Sort^eil ausbeuten, unb baö giebt ftd& öon felbft, tüenn Du bleibft. Sllfo jä^!

159. «« »ifdjer* ^eilbronn, ben 8. fjcbruar 1845.

Dein Sricf mit bem Auftrage ^infid^tlidf) ber ^fau'fc^en Sw fd^üre^) lag einige Sage ^ier, beöt)r xdj oon SubtoigSburg jurücffam,

1) Daö noc^ beftc^cnbc ©tuttgartcr SBlatt, in bem er 1845 9lr. 1& ctfc^ien.

2) Cubttjlg ^fau, ein ßu^örcr Sifc^er«, ber fxd) fpftter al« Ctttetat be^ !annt geniact)t l^at.

»tief 159. 107

unb fo tonn id^ Dir crft jefet fd^rcibcn, bafe ©udft^änblcr Cubrcd^t (5)rcd|ölcr'f(^c Sudj^anblung) fic^ im aitlgcmcinen bereit ertlärt l^at, bicfcIBc ju brucfen, nur möd|te er (unb ä^ar balbmöglic^ft) ba^ SKa* nufcript fantmt ben näheren Scbingungen jur Slnfic^t crl^alten. SSäid ber 3Jerfaffer ungenannt bleiben, waö megen bcr ^rop^cten im SBoter«» lanb ^ier bielleic^t paffenb märe, fo miß ic^ gern bie Vermittlung übernehmen. 3)er Sluffa^ öon $fau im 33cobad£|ter f)at aud^ mir be» fonberS gefatlen, unb fo erh)arte ic^ aud^ gegen ^offmann gutei^, hjenn eö-ni^t JU fpöt ift.

SBann unb ft)ie rtirb bod^ biefe ©efd^id^te einmal enbigen? 35teib nur üDu ftanb^aft unb (afe 35ic^ nic^t verblüffen. SKärHin meint, man fottte am Snbe ein {Refumö, eine Uebcrfid^t bei^ ©treitj^ unb ber ®egner geben. 3»^ meine aber, toenn ©ir bie 3?egierung ©ered^tigfeit n)ibcrfal^ren täfet, fo berbienen bie ®egner nid^t, ba^ man fie weiter anfielt, aber eine ^übfd^e ßitteratur ift'ä bereits.

^m aBalb^orn in SubtoigSburg fragte midfj ein $^i(ifter, ob'*J benn toa^r fei, ba& ^rofeffor Säur auf bem Ratgeber le^re, ei^ gebe feine Unfterblidfjfeit, nai^ bem 5lobe fei SHeS auiS? ®aö fei bod^ ju arg, meinte er. Qd^ erflärte natürlid^ runbtoeg für eine 2ügc man fie^t aber, baß bie fieutc auc^ Säur gern ju Seibe gingen.

3[n ßubmigiSburg mufete id^ fe^r an beine SKajorin^) benfen, »aS bie im Jammer fein mirb ; boc^ backte id^ ttiieber, fie erfährt ba5 SBcnigfie. 3)ad Saienöotum«), fagt C^arbegg, fei öon ©tub.*9t. 35irector Snapp. (Sr meinte bor 4 2^agen nod^, bie ©timmung ber 9?egierung fei nic^t fd§Iimm, ber Sönig fage: nur feine SKärt^rer.

^n meinem legten STuffa^, toaö id^ ju meiner G^rcnrettung be* mcrfen muft, ^at mir bie Senfur bie SJert^eibigung ber ©teile aui^ 35einem $Ian einer Sleft^et^if nac^ ben SSSorten, I)u berfa^reft h)ie ein GJeometer 2c. ganj berftümmelt, fo bafe fie je^t ganj abrupt unb ungenügenb flingt.

STOöc^ten mir balb bie 9?ad^ric^t bon ber gtücflid^en Sntbinbung S5cincr f^au unb ber ^einigen bon ber Slnflage an (Sinem lag er* l^atten !

1) @inc mütterliche gteunbin ©ifc^crS, bie fe^r an i^m ^ieng.

2) (Sine gegen SSifc^er gericfitetc 5^"öf^^ift/ über welche bie S^^rbb. b. ©egenmart 1845, 189 ff. ju bcrglelc^cn fmb. ^f)x Serfaffer mar ber oben (benannte.

168 »tief 160.

160. «11 »ifi^er. |)ciI6ronn, bcn 19. fjebruar 1845.

X)cn {|eräticf)ftcn (Slüdftrunfc^ 5U ber ©oppclnad&rid^t, bcnn auc^ bie ©uöpctirion ift nad^ bem ©df;lintmercn, roa^ man 5u[c^t ermatten tnufete, nod^ crfrcuüd§ genug. 3)ie Pfaffen finb getDife üBcr btefcn äu»* ^ang böfer aU 3)u. Unb ba^ 'J)ir an bemfelben lag 3)etnc fyrau einen 33ubcn gibt, läßt jene Sntfd^eibung boQenbö al§ einen ©icg er* fc^einen. ^d^ würbe bie ©eburt be§ ©o^neS in ber 3^i^""9 cinjeigeu, öergnügt, bocf; ol^ne ^inbeutung auf bie ©uöpenfion, an bie jeber öon felbft bebeutfamer benft. Die jweijä^rige fjrift 5U fd^riftftellerifc^en 3lrbeiten tt)irb J5ir, benfe ic^^ ganj roo^t befommen. ^n Scjug auf'§ Honorar für bie Sleft^etit fannft 1)u fd^on bie ßelebrität beö Ict>tcn ©treitejg ju Deinem 53ort^eit in 9ted^nung nehmen. Unter 4 !i3§b'or 50 f(. würbe ic^ bcn Sogen nidf;t geben. Slud^ bcn @d;ubart mürbe id^ nid^t auf J)i§fretion bem 3Ser[egcr überlaffen ^). ^aft Du wegen ber 9?einl)arbt'fc^en ffiriefe nod^ nid;t an §auff gefd^rieben? 9?un, xdj benfe, Du fommft auf's fjrü^ja^r pdf;er. SD^an ^at fo SSieleö je^t ju befpred^en. SRir ift eine grofee Saft abgenommen bur^ biefc Sntfdjci« bung; man war jule^t ganj ftumpf finnig geworben burd^ bie ewige (Spannung. S33enn fic je^t nur ben 9?app nidjt um fo fefter pacfen!

|)iermit leb bicömal Wo^l! Deiner ^rau afle§ St^eitne^menbc

toon Deinem

D. g. ©traufe.

Sludj id; fdjIicBe mic^ an, um ^(jnen, berc^rtefter ^err unb liefae grau, bk ^erjlic^ften ©lürfwünfd^e ^u bringen. Da§ war eine bange 3ett für ©ie beibe, ©ottlob, baß fie öorüber ift unb gute folgen bradjte.

Sin jut SRu^e gefegter Denfer ift ja nid^t fo etwaö @d;Iimmcö (befonberS wenn man nur ,^wei ^ai)xe ru^en foU), unb groB unb er* ^aben Dcnfen feine unwürbige 35cfd)äftigung, felbft Wenn man aud^ nur in'§ ©op^a ^\i fi^en unb bie Daumen umcinanber ju bre^en Gr(aubni6 Ijätte. ^l)x Heiner 33ub Wirb ^i^mn beibcn ein Sonjcrtino geben, ba& fid) o^ne ä^^^^f^t gewafd^en ^at. Unfer alter @ott ftärtc

1) SBic ©traufe ®cf. ©dir. I, 16 mitt^ellt, gicng ber ©runbftod ber ©c^ubartgbricfe, bie er in ber golgc Verausgab, ouß S3tf(ftcr'i8 ©cfife in bcn fcinigcn über. ^u§ unfcrcr ©teile fe^cn wir, bofe 35. fic erft felbft ^attc bc* arbeiten wollen.

»tief 161. 169

(Sic, licbc fjrau, imb laffc bic Reiben neben \xn^ fllficHid^ fein! tocnn tDxx uniS red^t brat) aufführen, bfirfen fie auä) einmal mit und in ben ^immel fonmten.

^ex^ixä) grfifet ©ic beibc

3[l^rc ergebene

ägnefe ©trauß.

161. «II »ifdie^ ^cilbronn, ben 4. aRärj 1845.

©ein 93rief toar um einen ®eift ju befd^tt)örcn; inirfüci^ ^at er mid^ aud^ tüd^tig um^ergetrieben^ unb fo fel^r i^ mid^ getoe^rt ^obe^ fo fann id^ nid^t fagen, ba& iä) ben gaben ber Sefd^inörung jerriffen, fonbem nur tttoa öcriängcrt ^abc. SBic id^ 35id^ ^}crfönlid5 im (Sc* lummcl )a^, ba fonnte mid^'d too^I fortreißen, bafe xd) mein alteß ©df;Iad^tro6 f^jornte, um iJidj I)erauö^auen ju l^elfen: jc^t, ba 1)u fo toett ^erauö bift, bafe 3!)u mit SRul^e felbft toieber ©eitle SWaferegeln nehmen fannft, ^obe id^ toicbcr abgesäumt. ^m (Jrnft, id^ glaube, toärc nid^t Hug, je^t bei bcränberten Umftänben ben JJam^f noc^ auf bie glcid^e SBcifc fortfül^ren ju tooUcn. gür'ö Srftc foUte jc^t, meine id^, eine $aufe eintreten, bamit baö publicum un^ nxä}t au8 Ueberfättigung abnjcift, ol^nc nur bie ©ad^e toeiter ju unterfud^cn. <5d ift je^t fe^r obhjcc^dlungdfür^tig, unb bleibt nid^t gern lang bei einer iWatcrie. gür'ig Snberc feigen tt)ir, bafe ber Ram^jf in Journalen unb 93rofd^ürcn unö tocnig gel^olfen ^at. SlHein in ber ßilc, mit ber bamafö bie Umftänbe brongten, blieb und fein anbercr. Um fo geeigneter ftnb je^t bie Umftänbe, biefcn anbern SBcg eingufd^Iagen. ©eine SlnflSgcr ^aben julegt, unb nidf^t ol^ne SinbrudE bei ber 93c]^örbe, bie SBenbung gc* nommen, ©id^ fo ^injufteöen, toie tucnn 55u bcm 9?iebcrftcigen in bic S^iefen ber SSSiffenfd^aft t>a^ gciftrcid^c ©(oiel auf i^rer Oberfläd^c bor* gögcft, il^rcn ffirnft burd^ SBife, il^re a?u§e burd^ Seibcnfd^aft trübteft. ©u unb iüir ^aben gefagt: bem ift nid^t fo; bic ®cgncr ^abcn er* toibert: o ja, unb ^aben einjcine ©teflcn au§ ©einen ©d^riften jum fc^einbaren SBehJcifc bcigebrad^t. ^[cfet fann nur nod^ bad toirfen, toenn ©u ein jufammenl^ängenbeö SBcrf ernftcr SBiffenfd^aft ber ffielt I)in« ftcQft, öor tütlä)em ©eine ®egner berftummen muffen, unb auf ba^^ ©eine fjreunbe unter ben TOad^t^abcrn ftd§ berufen fönnen. ßin folc^eö iüirb ©eine Sleft^etif fein, ©ie mirb toirffamer für ©td^ fpred^en ate alle QtxtnnQ^axtxtd unb SBrofcf;ürcn ©einer greunbc.

}

170 ©rief 162.

3uglei(^ ift fte aud^ rine Stec^enfd^aft; in todäfcm @inne 3)u S)etn Sel^rantt bii^^er geführt ^aft. Unb toad fonft nod^ ju fagen ift^ totrft 3!)u in ber SSorrebc baju bii& ba^in fclbft abge!fil^Uer unb mc^ über bcr ©ad^c ftcE|cnb, fagcn fönncn. S)amit toitt ic^ nid^t fagcn, bag biiS ba^in 9Ued fd^koeigen foO; ober aud^ nur ic^ fd^meigen tooQe. SieQeid^t gibt bie ftamnter^ in ber 9tdmer bie ©ad^e jur ©))rad^e bringen toill, Änlafe, nod^ ein S35ort barüber ju fagen, (Sö toirb eine faubcte SJer^önblung geben.

^icmit, lieber, bcfter ^eunb, l^abe id^ ©ir meine oft befd^Ioffcne SKeinung nid^t beredten. tü&tc mir leib, »enn Du borin nur bcn berftimmten SBibertoiöen gegen baö Schreiben, ber freilid^ in mir grofe ift, unb einen ftarfen Stnftofe braud^t, um für ben einjelncn galt fibertounben ju Serben, feigen njoüteft. (SiS ift bod^ too^I aud^ ettoa* 33ernunft barin. Dod^ genug.

162. attt.3eaer. ^cilbronn, bcn 11. Waxi 1845.

Unferc Hoffnung, 3)id^ on Oftern bei unS ju fe^en, erfd&rcrfte geftern ^i^i^ex bon Öhringen mit ber 9?ad^ri(^t, bafe S)u in Tübingen bleiben ttjottteft, um ben 2. aSanb 3)einer ®efd^i(fttc bcr gricc^ifc^cn $^i(ofop^ie fertig ju mad|en. ©o fe^r ic^ mic^ nun fclbft auf bie @rfc^einung bicfer gortfe^ung freue, fo ^attc ic^ mid^ nocb me^r auf 35id^ fclbft gefreut meiner grau ju gefc^toeigcn, njclc^er, fic^ auf SDcin §Buc^ ju freuen, nic^t mo^( jujumut^en ift. !Du bift an SSei^« nackten nic^t ba getocfen; man ^ättc {e^t fo üiel ju rebcn; ferner rtirb am Ofterfeft bad Oratorium ^u& l^ier aufgeführt, mo bie (K^öre ber ©eiftlid^en: Qn'ö geucr mit bem fieser! ic. auA 35id() freuen h)ürbcn, mie fie ben äRärflin gtüdFHc^ machen. (Snblic^ n)ürbe meine grau fe^en, h)ic fie ©c^nepfcn auftriebe, bie toir mit lauter Si^einwein ^im unterflöfecn tootlten. greilid^ fommt nun Darauf an, mic fi^ bie SäJittcrung mad^t; bod) benfe icf), tann nic^t fehlen, bafe mir nicftt binnen 14 2^agcn jene crfte grü^tingSluft befommen foDtcn, meiere toenigftcnö mic^ tro§ allem SWoraft üon unten, immer am mäc^tigjicn

ins grcie unb auf bie JRcifc gelodft ^at.

33aur mirb er fic^ nid[)t aud^ fe^en laffen? 3)a§ märe

nocf) fdjöner*).

1) 33aur unb QtHtx famen bomalS toirfCic^ nac^ ^cKbronn, unb bcr IcttcTC ^örtc aut^ bm ^ug, in 5cm grau ©traufe mltwirfte.

©rief 168. 164. 171

163. an 9iapp. ^eifbronn, bcn 25. Qfuli 1845.

SBcnn irgcnb ctix)a5 bic ©d^lDtcrtgfcit, einen inö ©totfen ge* tat^enen Srieftped^fet toiebcr in ®ang ju bringen, erlcid^tem fönntc für bcnjenigen, bcr juerft ben berffi^rten Sarren fteljen liefe, fo märe ei^ ein fo freunblid^eS ©ntgegenfommen beö anberen I^cilö, mie xä) biefe toon 35ciner 5Wad^fid^t ju genießen ^abe. Unb bann »ar ber ©umpf ba, wo id^ meine ^ferbe auöfjjannte, Weil ii) SDir nid^t ^Ifen fonntc unb nid^t toergebeni^ janfcn wollte, I)ein ©treit mit bem ßonfiftorium in tJoIge Deiner (Sinmifd^ung in bie SJifd^cr'fd^e ®adf;e. Diefer (Segen* ftanb ift nun erlebigt unb id^ ^ätte S)ir bamal^ eine freubigc %^tiU na^me an bicfem immerhin gtfiitid^en Sluögang bejeugen fotten unb auc^ mögen, Wenn nid^t aud^ biefe einen fonberbaren ©c^ein gel^abt ^ötte, je^t erft mit ber S^eilna^me ju fommen, ba bie ®efa^r t)or^ über war. Unb fo fommt ed, ba§ id^ erft ^eute !Dir fd^reibe. |>eute ift Qacobi unb öietlcic^t batirt mein le^tcr JBrief oon Oeorgii. ©o Derge^t bie 3^i^ ^^^ unfern ^^orl^eiten.

164. «tt »ifdjcr. .f)eiIbronn, ben 7. Oftober 1845.

3" ^ötn war gerabc RunftauiJftenung, Wo jule^t aud^ ©d^orn'g mfinfterifd^e SBiebertöufer ju fe^en waren, ein 83ilb id^ wci§ nid^t ob 35u'i^ fennft ba^ mir in ben f^iguren unb ©rupfen nid^t o^ne SBebeutung fd^ien, bei btm man aber atlerbingi?, wie t& fd^on in öft^etifd^cn Urtl^eiten ^iefe, nid^t Weife, wa§ eigentlid^ fagen will, ©onft im genre unb ber Sanbfd^aft mand^eö ®ute, bagegen aud^, namentlidf) in ben l^ö^er ftrebenbcn ©tüdCen, mand^eiS ganj S3erfe^rte ober ©d^iefe; j. 93. „grei^eit wo^nt nur in bem Sieid^ ber Iräume" fo gibt'3 ber Jlatalog an ift bargeftellt burd^ einen trftumenben ©cfangenen, bem eine f5reit)eit*i^göttin fd[;webenb ben fierferfc^lüffel unb im ©d^urj eingefd^Iagen fjrau unb Jtinber bringt. 35od^ babei ift am Snbc l^auptfäd^Iid^ nur bie Slnwenbung jeneö Serfed ein Itnftr.n. gerner laß id^ in fföln JRötfd^er« 93ud^ über ©et|belmann ^), unb will c^ Dir fel^r empfohlen ^aben. Die 33riefe unb anbere Muffö^^e ober

1) ^cn ©c^aufpicler, ber eine Qizxbt bcr ©tuttgarter, bann bcr ©er* Ilner ©ü^ne gcwefcn mar. Sine ^6f|anb(ung über i^n unb bie Stötfc^crfc^e (1845 erfti^iencnc) ©(^rlft bon S. SRcin^oIb (9t. Äöftttn) Ratten bic 3a^r6üd)cr bcr (SVegenm. 1845, 983 ff. 1035 ff., gebracht.

172 örlef 165.

Scmcrfungcn öon ©c^belmann pnb grofeentl^cite ganj Haffifd^ unb l^abcn mid) eigentlid^ mit Srftauncn erfaßt, ba iä) auf htm fti^ft* ftetlcrifd^cn ^etbc bcn SRann ntd^t fo bcbeutenb iüu§te. SiS toärc freitid^ intcreffant über ben fittlid^cn Sruft unb SBertl^ bciS Sl^araftcr§ jemanb aU föontrole ju öemcEimen, bcr i^n fanntc, toaS aber nid^t flöftlin fein bürfte, ber mir nic^t unJpartcüfd^, fonbcrn irgenb mie ptx-- fönlid^ erbittert getüefcn ju fein )df;eint. SRötfd^erö Bearbeitung ijt ganj brab, nur miberte mid^ mand^eS ©d^ulmäfeige an, befonberö aber aud; ber ^Berliner ^od)mnti), bcm ®et)belmann nur erft in unb t^eil* njeife burd; Scriin bie ^öd^fte ©tufe erftiegen fiabcn mufe, unb bcm, juaö S. nid;t in Serlin gefpielt t)at, eigentUd^ gar nid^t gefjjielt ift.

'^ * ^eilbronn, ben 7. 9?oöcmber 1845.

©twaiS fpätcr, alö mir öcrmutl^eten c8 ift ja mo^l fdjon 14 5Eage ober mel^r, ba^ 35u unö üerlaffen ift bk ®ntbinbung meiner grau ^eute 9?ad§t um 11 U^r gtücflid^ erfolgt unb jtoar öon einem tüdfjtigen 95uben, ttjorüber grofee greube im |)aufe ift, bie id^ I;ir aud) gleid^ mittl^eilen ttjottte. Saß Dir biefe \e^t nur nid^t baburd^ öer« Derben, bafe iij bie Sitte ^injufüge, >Du möd^teft, ba 35u bieiSmal bod^ nid;t eigentlich auf bie ©eburt eingenjirft ^), fte toar jicmlid^ ferner, unb alle 9tnrufungen ber Sucina wollten lange nid^tiS l^elfen fo möd^tcft 35u bei ber 935iebergeburt bt^ Snäbleinö au§ äBaffer unb ®eift be^ütflid^ fein.

aBie gefagt, 35u barfft nid^t ju fe^r erfd^redEen; ©d^magcr ^c^b^) mirb bie Jaufe oorne^men, unb mit bem muß SWärHin Dör- fer accorbiren, bafj er ein billigeiS gormular nimmt, baö fritifc^e ®e» tjattcrleute nicftt alljufe^r in Verlegenheit fe^t. 35ie Staufe toirb noc^ nid^t fo <)lö^lid^ ftattfmbcn, unb mir merbcn unö alle äWüIje geben, fic fo ju legen, ba^ 3)u an O^eim |)iller'§ (Seite perfönlic^ Deine ©teile einnehmen fannft.

9?un um öon meinem leiblid;en SSinb auf Dein geiftigcö ju fommen, fo ^abe ic^ Deinen jtoeiten 3^t)eil bi^ jur ariftotelifd)en 3)icta« Profit je^t Durc^gelefen unb meine beffcn cntmöljnten ©lieber in bie«

1) Die ber ^oc^ter koat an einem £ag erfolgt, an beffen äJlorgen 3* ©trau6' ^ouß tocrlaffen l^atte.

2) ^rebigcr in 4)ci[bronn, SWärflln'ö ©d)koogcr.

»rief 166. 167. 173

fem ffi^Ien ®ebanfenbabe red^t erquicft. ^ortmäl^tenb finbe iä) 3)einc f^orfc^ung unb S)Qrfte(Iung üortrefflic^^ fte tnacf|t ben ruhigen Sin« bruct ber ©od^ feI6ft unb Mfttt bad ©d^toierige mit anfd^einenber Seid^tigfeit; bag namlid^ bad tiefe ©toben ber 4)eUe ber 9nftd^t unb Ueberfic^ nirgcnb« fd^abet. Qc^ freue mic^ auf's SBcitcre öon ärifto* teteS; Don bzm mir namentlid^ bie ©teile auiB de part. anim. ^)^ menn ic^ mic^ red^t erinnere^ mo er bie f^euben rfi^mt^ bie ber 97atur>' forfd^er auc^ am fd^einbar Unbebeutenben finbe; unermartet liebeni^«* ttürbtg erfd^ienen ift.

166. «» »imcto St,«tft. ^^.j^^^^^^ ^^^ 2j ^^^ jg^

Um SRonge bin id) ganj gcfommen; öon einem Sefud) Bei mir ließ er fi(^ burd^ bie öon Stuttgart auö il^m eingeflößte i^nxd^tf baburd^ bei feinen Sln^ängcrn anjuftofeen, abl}alten,* unb mö^renb feinet SSor* tragig ^ier ^atte id^ ^inbednöt^en im ^auS. S!)agegen l^örte icf) t)or menigen lagen einen ^iefigen Söttjenmirt^ unb ^Bierbrauer bie ©runb» fä^e be« 35eutfc^fat^oIiciömu^ in öffentlid^er SScrfammlung rec^t brat> öortragcn.

167. Sin »ifdiet. ^tUbxonn, ben 9. iWärj 1846. S3alb ift boiS erfte ^al^r 3)einej^ auferlegten ©tiQfd^njeigcni^ öor«

fiber; ba& anberc toirb aud^ ^erum fein e^e mir eS unS öerfe^en. Qd^ freue mid^, balb bie erfte ^auptfrud^t biefcr unfrcimilligen SDtufee, Deine äeft^etif, 1. Sanb, gcnicfeen ju fönnen; bie Heineren in ©dj^hjeg^^ ler'S 3fö^rbüd^em ^aben mir fd^on öicl ®enu§ gemad^t. ©eröinui^ ©d^rift über bie 35eutfc§fat^olifen tt>ax nad^ gorm unb ^[nl^alt fo ge« biegen, ba§ fie gemi§ bie SKeiftcn bcf riebigt ^atte: unb boä) metfeft 35u unn^iberfpred^lid^ nad^, bafe fie unbefriebtgenb ift*). ®oppelt fagtc, eg fft i^m intereffant getoefen, einmal fo bie inncrften ®eb.an* fcn bicfer JHid^tung ju öerne^men; bagcgen flagte ^eunb ©id^erer fiber ©c^micrigfeit mand^er ©ä^e, toa^ id) aud^ nid^t ganj toiber^ Jprcc^en tonnte, l^m anbrcn Stuffatj fiaft SDu flug bie ©elegen^eit ergriffen, aud^ einmal ein toenig loben unb moberiren ju fönnen; Ci^

1) I, 5. 645 a 5.

2) 3n „®erbinu8 unb btc S)cutfcöfat^olifcn" ^ol^rbb. ber ©egentoort 1845, 1086 ff.

174 ö^^tef 168.

fletbet !Did^ gut in meinen 9(ugen^ unb ed toxvb ed nod^ mel^r in benen bcr ®cgner tl^un. 9ln Wfimclin ffobt if)x einen fd^ä^barcn SRitarbciter getDonnen. S)er äRann l^at gro§ed {d^riftfteQerifd^ed unb namentlid^ publiciftifd^ed Stcdent} ber 9[uffa^ im 93eoba(^ter gegen bie Sird^en- xe^Ptäfentation toat fe^r gut.unb in ben Qa^rbüd^crn finb ?lui^fü^run- gen tDie bie über beutfd^e Streue; burd^ bie trocfene Saltblütigfeit im 3erftörcn öon SiebUngiSiüufionen äufeerft ergö^Iid^. 9?un ^at 35ir ja Xf). SRuoff eine ©octorbiffertation geliefert. ^^ ^pffe boc| faft, baß er in ber S3e§aglid^feit bt& S^eftanbeiS jum arbeiten im äft^etif^en gelbe fommen mirb. ^d^ n)ar lürjlid; in 8ubh)igi8burg mel^rere läge mit i^m jufammen, njo^rfd^einüd^ jum le^tenmal bor feinem Sbjug, unb fanb eben hjicber, bafe er ein grunbgefd^eibter Serl ift, unb au(^ mel^r 3lnf|änglicf)feit j. 35. an J)i(^ ^at, ate man oft benfcn möd^te. 2luc^ finbe id^, ba§ i^m feine Cubn)igöburger Duarantäne jutrSgtid^ äen)efcn.

168. «« »Ullelw Stt««fe. ^^.j^^^^^^ ^^ 2 3^^. ^g^

Oegenmärtig ift meine ©d^mägerin öon 9?ümberg l^icr,

bie fid^ bon einem üblen S3?inter, obmol^I fie noc^ ftar! Ruftet, bod^ jicmlid^ erl^olt ^at. ®onft unterl^ält man fid§ fo gut e5 ge^t; ^err @opptlt fjat in feinem ©aal ein Heineö J^eater machen laffen, ipeld^ci^ borgeftern burd^ ein bon i^m unb meiner grau gcfpicltci^ fleineiS Cuftfpiel öon Stel^ol^, hierauf eine mufttalifd^e ©cene toon ^al[>bn: äriabne auf SRafoö, bon meiner grau bargeftellt, eröffnet iDurbe. SJoran ging ein ^rolog bon mir*), gefprod^en bon einem |>aupt* mann ber l^iefigen ®arnifon. d^ ging SlHeö red^t gut unb Qeber* mann unterl^ielt ftd^. ©eftern Slbenb mu§ S3ifd^er mit feiner grau Bei aWörflin eingetroffen fein, id^ erVoarte i^n jeben Slugenblicf. ©eine Slui^ftc^ten auf balbigc Steftitution fmb natürlid^ trüb, ba ber Rönig iem SSorfd^Iag be^ ©enatiS, S^^er jum aufeerorbentlid^cn prof. philos. ju mad^en, auiS religiöfen ©rünben feine 3wf^wtmung ber* fagt t)at.

1) !DcrfeIbc folgt unten.

©rief 168. 175

auT @T5ffnung bed it^iebl^abert^eatetiS im ®oppt{tid)zn S)aufe.

@d fam ber gftül^ting imb ntit t^m bie ^törd^e; (53 fc^mürfte fic§ bic gtur mit neuem (äJrfln; 3lu8 jungen ©aaten ftieg empor bic Scrd^e, Unb jubette am blauen ^immel f|tn; 3n froren ©prangen fa^n toir auS bem ??fcr(^e S)ie garten Sämmer mit ben SRüttern jie^n; ^Ir felbft/ 3u neuer ^afeindluft gelaben, @rfäUten mieber grelb unb $romenaben.

3)oc^/ tolc bcö grül^Ilngg 95oten gu unS famen, Sßle uhÄ ^atux ben 3:empel aufgetl^an, ©erliefen ung bic Ferren unb ble ^amen, 25le ttJlr im 5)eiUflt5um 3:^alteni? fa^'n; iRicftt 3afob SSßintcri) nur, treu feinem iJ'lamen, ©ntflo^ clnft furcfitfam Bei be« SenseS S^al^'n: 5lucf) grftutetn fHlngcImann, mit 20 Stopfen, SBerließ ung an Palmarum mit ben (£rf|nepfen.

SOßol^l n)lrb ed feinen unter unS berbrtegen,

92atur/ ber guten WlutttXf @)aft gu fein;

©raunbler im ^ftiengarten ju geniegen^

SBei !3)ebcrer ben füllen alten SBein;

$)en 3öartberg ftcft jum 8^^^^ erfiefen,

9lac^ Sö(üngen ^u pilgern ober f^lein;

tSlm ^ad) ber @^ruppen unb am (^ee ber Srappen^)

Siiat^ 53utterbrob mit frlfd^er ßuft äu fc^nappen.

^oc^ immer nur 92atur; genügt uni^ nimmer; Wxx [inb einmal auc^ an bie ^unft gemöl^nt. Sin fte, bie mit bt^ SbealeS ©c^immer 3)ie 5ßrofa blefer 2öirfU^!eit berftöbnt; SCud^ ^ä(t uns oft ble Söltterung Im Siwii"«^/ 2öenn ölegenfturm an unfre fjcnfter brö^nt: £) fagt/ mad moUen mir ali^bann beginnen/ ^ag uni^ nl(^t gar $u trag ble (Stunben rinnen?

S^r fegt'S: bem greunbe, ben toir aöe achten, Sin bcffen ^lege nld^t SRerfur aUelU/ 9f?eln, aud^ bie betben ©d^mefterc^öre ladjten, SDie ^olben 3)rei unb ble bercbten iReun, 3l|m, ber ju bidittn meife, nid^t blofe ju trachten, 3^m gaben fte ben ßic^tgebanfen ein,

1) 3)er bon <Strau6 ®ef. (Sc^r. II, 345 ff. beretolgte „alte ©d^aufplel: birector'^ 2) S)aö 5)orf ©ruppenbad) unb ber ^rappenfee.

176 ©rief 169.

Und biefe Bretter/ Me bie ^e(t Bebeuten; Qn feinet (^aaled 9{aiime au bereiten.

Steb^oBer fptelen l^ier^ gleid^fam freimiUige

^olbaten ber ^^alia unb SO^lelpomene^

!Drum Reffen mix bon (Surer Q^ute billige

©eurt^eilung aud) für bad Unt)olIfommene;

Unb menn erft ^er unb !Die üon @uc^ ald miCIige

SDMtfplcler unterftü^en unö ©cflommene;

3Q/ bann berfprec^en wir ®uc^ mandie (abenbe

Unb undergefelic^e $:]^caterobcnbe.

^od} fmb ber iReime je|}t genug gefoppelt/ Seit ift«, 0 33or^ang, bafe 2)u S)ic6 er^ebeft; !Die jper^en füllen il^ren Schlag berboppelt/ @m)artenb mad ^u mo^l 5u flauen gebeft; 3um ©plel gerüftet ift ^err ^bolf doppelt, beruftet äl'^Qbam ^traug geborne v^c^cbeft; 3c(jt ^ug' unb C^rcn aufl unb ift'ß ju @nbe, ^0 fparet nic^t bzn tauten 3*^^ ^^^ ^änbel

169. «ti »ifdiet. ^itBronn, ben 3. »uni 1846.

©d)on öor 14 Jagen mar id^ mit bem ©tubium J!)einer 3lcft^etif fo tt)eit gebieten, bafe id) Dir barüber fdjreibcn motttc; allein fam ein Stögiger 9(ufent^a(t in Subtpigdburg bagmifdjen^ unb nun ^abe ii)^ um mir bcn ®ang be^ 35urf)ej8 aufd 9?cuc ju bergcgentoörtigcn, öom erften, fc^micrigeren J^eit bic §§ nod^ einmal für ftd^ burd^gelefcn. 3d; ()a6e bici8 fe^r bienlic^ gefunbcn, bcnn bic ©trömung ber (Sfpofttion bed SegriffiS in bcn §§ mirb burc^ bie tl^eitocife ^iftortfd^c unb eyege» tifd)c Strömung in ben älnmerfungen befonber^ in ber crften ^ölfte nic^t feiten gefreujt, fo bafe man mo^t tl)ut, am ®c^Iu§ ber an» merfung bcn § noc^ einmal ju Icfcn. 3n ber jnjcitcn $)älftc minbcrt fid) biefe ®c^h)icrigfeit, inbem ^ier bie Slnmcrhingcn mc^rcnt^eiljS Qx* läuterungcn be§ § felbft enthalten. Q^enc ^iftorifd;cn 5RütfBti(fc toarcn, mie id) hjo^l cinfe^e, notI)n)enbig, ba [tc fid^ aber nid^t alß boUftönbige ©tufcnleiter ju bem öon Dir erreichten ©tanbpitnft öcrl^alten, fo lohnen fie bod) bic 2)HiI)e nur fpärlid), bic ber Öefcr barauf öcrtpcnben mufe. Du fie^ft, ic^ bin ein feljr Bequemer unb unafabcmifc^cr Scfcr gemorben, benn öom a£abemifd)en ©tanbpunft aui^ fann gegen bic ^Jtotl)tt)enbigfeit jener gefdjid)tUd)en Gjcurfe feine Sinrebc [tattfinben. 3iud) bic Strenge bei$ p()i[ofopl)ifd;en ^Jtuöbrucfi^ ift mir mitunter

©tief 169. 177

jd^toicrifl getocfcn; h)orau5 S)u nur crfcl^cn foHft, h)ic man t)oücnb& tycm großen ^ublifum gegenüber in je^jiger Qdt faum ^o))uIär genug fein fann.

©oU id^ nun öon bcm öinbrucE rcben, ben ba§ ganje SBerf, fo-- toeit öoriiegt, auf niid^ gcmad^t ^at, fo ift ei^ ber ber 9?eife unb eineß Slriftotelifc^en beruhigten SReic^t^umd an feftem unb fidlerem a3e« griffiScrtperb. ÜRan fie^t, ber SJerfaffer ^at bic ©d)lüffel, bie er uni^ ^ier barreic^t, öortjer an unjä^ligen ©c^löffern probirt unb öiel Slrbcit gehabt, fie für alle gerecht ju marfjen. S3ei ber 33rcitc ber ©runblagen unb ber SSoüftänbigfeit unb S5equenilirf}feit ber öint^eilung bc§ SSaueö (i<^ ^abc auc^ ben ßnttt)urf ber Sleft^etif in 3)einen ffiritifc^en ©ängen toieber mit großer 95efriebigung gelefen) gewinnt man ein genjiffeS ®efü^I ber ©id^eri^eit, unb aud^ ber auf anberem 95oben ©te^enbe mirb t^orläufig gen:)onnen. ^infid^tlid^ ber (Sint^eilung f)abe i(^ in ©etreff ber fj^'age, ob njirflic^ bie 3Wetap^k)fif biefciS erften ben fotgcnben fo öoranjufc^icfen fei, mit aUerlei SCnfec^tungen ju fömpfcn gelobt. !Ca6 t& gut unb jtoccfmäBig ift, biefe ®runbbegriffe fo in i^rem eigenen 3^f^"i^^"^<^"9 i^ enttoicfeln, ift einleudf;tenb; bagegen ift aber bod^ bic immer mieberfe^rcnbe 9?ot^tocnbigfeit, um nur bai^ äbge^anbelte öcrftänblid^ ju mad^en, ©^ätcrei^ ju anticij^ircn, ^ier cbcnfo toie in ^egel'« Sogif bebenflid^, unb namentlid^ gefte^c ic^, baß ic^ bic ©c^Iußformel foioo^I ^ier afö bei ^e^d, baß ber in feinen 5Womcnten boUcnbetc 93egriff fid^ in 3)afein umfe^je, nidf;t mc^r gläu* biger, alö ein hoe est corpus meum^) fjjredfjcn fann. T)\x fie^ft, n)ic tief mic^ bie graffirenbcn 3^^if^l 9^9^" ^^^ ^^gcl'fc^c ©Aftern afö folc^cö, b. ff, in feiner gefd^loffencn ©d^ulform, fc^on angeftedt ^abcn. 3(^ ^abc noc^, aber nur n^ie einen toarfligen ga^n im SKunbe, auf hen idf; nic^t me^r fo tük Du ba& Jperj ^ätte ju beißen. äSic gefagt jebodf;, ber ©tanb^junft im Slllgemeincn unb eine SRaffc öon änfcfiauungen im (Sinjelnen (erftcrer mit fold^en SIKobififationen, ttjic für 35ein gac^ 35u fie ^ier anbringft) bleibt mir babei immer. Unter biefen SRobififationen ift mir befonber^^ bie bie ©tellung ber JReligion beleuc^tenbe mic^tig unb einleud^tenb getocfen, toie überl|auf)t ÜDeine bie 9?eligion bef^red^cnben §§ öon pd^fter S3cbcutung fmb, Qn ben Sn« merfungen baju ^aft S5u 33id^ jlrar furj gefaßt, boc^ nid^tö bertufd^t

1) „fDie& ift mein 8cib".

12

178 33ricf 169.

unb fann ba aUevbing^ hjieber ?Ingriffc geben. ^nbt% fcnbc id^ fonjof)! f)icr, aU^ aucf) gegen abttjeicf}cnbc STnficfjten !I>etncn Ion burd^* toeg gctialten unb mäftig, |o bci^ ii) für mid) 9Rand^cm, n^ic j. 85, bem Seifte, fdjävfere ?augc gegönnt f|ätte, rt)ol)[ cinfebcnb inbcfe, bafe für bic Sacfje, b. b. ein fold^eö Sud^, !j)cin SEon bcr rcrf}te ift. 3>ic gemäl)Uc govm fibcvl)aupt betreffenb, fo ift freilid^ baö ,,für SSor* lefungen^' auf bem Jitel bem Sbänbigen Umfang be§ SBevfcß nid^t red)t entfpved)enb ; c§> fann faum etmaö 9(nbre§ bcbeuten aU „auö 959vlc)ungen cntftanben''; benn aU 55orIe)cbnd; ben 3"^9rcm in bic ,^anb gegeben, müfttc c^ mit bem Umfang beö 6inen S5anbcö boU* cnbct fein, ©auon abgefel)en inbefe pnbc id^ bie ärt mit Paragraphen unb Slnmerfungen für biefen ©toff ganj praftifd), ba, ber 9?atur be« äft()etifd)en Stoffe? tt)egen, neben ber begrifflichen Gntmicfetung immer Seifpiclc unb 9tücffid)t auf foId;e Ijergctjen muß. Surf; fmb 35einc §§ ungemein concentrirt unb frudfjtbar; ftc erinnern hid^t feiten an ba*3 fförnigc Santilrf)er Definitionen unb ba^ Sejieljungöreid^e ©d^Ieicr» mad;er'fd)cr §§ in ber furjen Darfteüung ^). Die Slnmertungen finb ber 9?atur ber ©ad)e nad; ^wcix weniger frifc^, aber bcfto gcmeffener, aB ble cntipred)cnben ?(uf»fü()rungen in bem (Srl)abcnen unb SPomifd^en. Daj5 SBud; gefällt je meiter eig üorrüctt, befto bcffcr, unb mirb in ben fotgenben 3:l)eilen nod) me()r gefallen, ^d) freue mid; namcntlid^ gleid^ auf bm ätoeitcn.

3Iuf (Sinseincö einjugc^cn ift I)ier nidjt t£}untid^. (&& fiel mir ÜWand}c§ beint Sejen ein, unb beim SBcitertcfen micbcr au^. SJor» trefflic^ bie§ tjabe id) 5. 95. bebauen ift Deine Gypoption bcr berfc^iebenen 2lrtcn bcr 3"f^ö^9fcit; marum Du aber ben abfolut ftürcnben B^^f'^K § 40 nur auiS ber Gollifion berfd^icbener (Gattungen ableitcft, ift mir nid)t red}t flar gemefcn. Ob einem SWenfdjen burt^ einen Cdjfen ba^ 9(ugc au^>gefio6en h)irb, ober burcf; ben ©toct eine« 9Kenid}cn, ber fid; im Ummenben nid;t auf jenen berfal), fd^eint mir auf Gin^^ fjinau^vjulaufen. iDIan h)irb freilid} in ben meiftcn fällen biefer 9lrt Unöorfidfjtigfeit finben fönnen, bodj oft aixij nur eine folc^e, mo man fid) gar nid)t regen müfete, tvtnn man fie burd^aui? bcr* meibcn motlte. Gin anberer ^untt, ber mir eben einfällt. Du fteüft

1) ©djlcicrmadjcrö „S^urje DarftcUung bc5 tl^cologtft^en ©tubiumS'-' (1810. 1830).

©rief 1G9. 179

im ®t)ftctti gan,^ folgerecht bie ^^itofop^ic über bic Sunft, bcn ^()i(ofop^en über ben ®icf)ter. 5>ennod^ rocij? ic^ gcnjiR/ baß !Cir für 3)id), fofern !Cu qu^ Deinem glcifri) unb 5BIut, unb nirf;t auö einem ©pftcm I)crau«, iptic^ft, fo gut toic mir, ein 03oet^e meftr ift aU ein ^egct, ©tiafcfpearc mc^r atjg ©pinDja, ®op[)oftcd mef|r afs ?triftotefe^ (bcun $(ato fommt, nuö cinteuci^tenDcn Orünben, l^ier nid)t in Sc*« trorf;t). SBarum? SSScit baö 3wfönnnenn)irfcn bemufetlofer, in[tinftit»ev Äräftc mit unb im reinen 2)ienftc bcr betpußten, öcrnünftigen, mcljr ift Qte baiJ SaSirfen ber Ic^tercn für fid). Qcf; bafte baö ®d^iaer'id)c SBort für untoibcrfproc^en, büß bcr ^^ilofop^ immer nur ein l^alber, nur ber Dichter ber gan^e 9Kcnfd^ fei. aBeit mir an ©i^iQcr finb, loarum fprid;ft 2)u i^m baö fomifrf^e Vermögen fo runb ab? ©inb ber aKufifu« aRitter, bcr ^ofmarfd^att fiatb nicf;t fomifrfjc Oiiginal* fi^o^fungen, auf bic mir ftolj fein bürfcn? Unb 933aflenftein'5 8ager? unb in ben $iccolomini baö Sanfett, bcr SEiefcnbad^? 9Jom SBallen* ftcin ab ^ört freitid^ ba^ Siomifd^c auf, aber nur in bcmfelben ÜÄafe at^ ber ganje ©editier leberner unb manierirtcr mirb. J)a8 jum S^cil t)on ©oet^e i^m öorgc^attene Ocfpenft bcr ßtafficität jetjrt mit ben ©i^Iacfcn aud^ ein gut Streit feiner Urfprüngticf;fcit auf.

Suö bcm 85i«^erigcn fte^ft S5u, bafe id|, fd)on mcgcn meiner loerbcnben Unfic^er^eit in SBcjug auf ba§ ©t)ftcm, audf) abgefe^cn öon meiner ©c^eu, noci^ ferner atö Dilettant aufjutrcten, eine cigentlicfje iRecenfion Dcincö 93urf;§ nidf^t liefern fann. ^"^^^cffant märe e§, tücnn einer ber beften ^raftifer, j. 93. ©u^^fom, fid^ barfibcr au§* fprörfjc, bamit man fa^c, ma§ ein fold^er fic^. barauß ju entnehmen tocii?, ©oftten inbcffen Deine geinbe ba« Sud^ in il}rer Seife an* greifen, fo fotl mein alter burftiger ©d^ifb Dir nirf;t festen.

5»un gut &ind jum 2. SE^eif. öö ift bejS großen ^ßubtitumi^ toegen (S>i)a\)^, ba^ er nic^t juerft crfdT^ien. Um fo rafd^er mirft Du i^n ju förbern fud^cn. 3"^ 9?aturfrf;önl}cit 2c., moran Du fd^reibft, empfehle idfj ©d^ubert'^ altgcmeinc 9?aturgef^idf;te, 2 S5be., mo idfj mid^ ticffmnigcr Umriffe jur ß^aratterifti? bcr cinäclnen 9?äturftufen er- innere, ©d^öne ©d^ilberungen bon ©ebirgen, 2anbfdf;aftcn 2C. im ©roßcn finben ftd^ audf; bei SRittcr (bcr Sltta§, ^imatajla 2c.) unb ?llej. ^umbolbt.

180 ^ticf 170.

170. «tt »ifdjcr. ^cilbronn, bcn 9. ^unt 1846.

^ei^t fei nur fein 9?arr. (Srften§ toirb 6ct gleicher ®fite immer ein einjelncr rafd) ^ingctüorfcncr ?luffa^ Ü6cr einen concreten ®toff amüfantcr fein, aU ein ft^ftematifd^e« SBerf; fefbft ^egel'^ Sluffa^^ über Hamann 2C. tft infofern ongeneömcr aU feine Snc^Ho^Jöbie; ciit ©Aftern, ein 95qu t)on unten auf, läßt fid6 of)ne eine Dofiß ©d^wct«^ fäKigfeit unb l'angtteiligfeit nic^t ju ©tanbe bringen. 3)a$ tDC\%t S5u wo^I unb »ciß jeber funbige Ccfer JDeine« SBerfeS.

^weitenö glaube ic^ aßerbingö, bafe üDir immer eine Slrbeit, bir bem concreten ©egenftanbe nä^er fte^t, beffer gelingen tt?irb, al$ bie auf ber Seite bc^ abftraften ©ebanfeng liegt, aber fei barüber fro^; ba§ mac^t ^id) eben jum geborenen aeft^etifer. SBenn man auf biefen baS SBort anmenben toitt : ba$ Sine tl|un unb ba§ Snberc nidfjt laffen, fo mirb unter'^ I^un bic Änfd^auung unb Smpfinbung be^ ©injelnen, unter'^ 9?id^tlaffen bie ßrfenntniß bed angemeinen jit [teilen fein. Sben meil fid) bei einem SRötfc^er, |>ot^o 2c. umgeteljrt öcr^ält, ftnb fie feine rechten aeftl^etifer. Qu einer unb mehreren Orujjpen äft^etifd^en ©toffö bie orbnenben SScgriffe ju finben, toirb Dir immer leidet fein, ba& mad^ft Du mit einem rafd^en ®riff ab, bcr für bcn Su^(i)amx felbft miebcr ein äft^etifc^er ®egenftanb ift; unt bagegcn über ber ©efammt^eit beö aeft^etifc^mirflid^en eine Scgriffö* rei(}c afö continuum fortzuführen, baju toirft 3)u S!)ic^ ^in unJv tüiebcr ftreien muffen, unb biefc SWü^e mirb man J)einer arbeit au»- fe^cn. SSeffer immerhin, afö menn !l)u baö (Sinjelnc nad(} SSegriffoit recftcft, mie bie Doctrinärö, ober menn ICu S)id^ in bemfelbcn begriff* loö tjcrhjirrteft, mic bie ©mpiriter. ©umma: id^ §abc bic Uebcrjcu*- gung, bafe 3)u fo, mie icf) fonft SWiemanb roeife, jum Äcfi^tifer or^ ganiftrt bift, unb ba^ !Du aud§ in biefcm S5ud^ ba^ STOöglic^ftc gc* tciftct ^aft. SBüiS unö in bemfelbcn atö fdimerfällig (ocrjmirft ift c^ nid^t, bcn ©inbrutf fann c5 nic^t mad^cn) erft^cint, §at t^eilmeife feinen ®runb in ber ©ac^e, in ber 9?atur ber ®runblcgung, t^eil^ in bem Urfpröng, bcr S5id^ ju fjiftorifd^cn unb potemifd^=apologe*ifd[)cn- auSfü^rungen Dcranlafet, bic im Suc^ jum 2:^eil entbc^rlid^ maren, aber ein 9Kangcl ©einer aeft^ctifernatur jeigt fic^ barin gar nic^t,. unb mer S)ir ba§ h)ci& mad^en miK, ber ift nid^t gefd^cibt unb rncni» ®u felbft es märeft.

»rief 170. . 181

©einen 2fuffa|} über bic fatiiifd^en Qti^xxtx *) I^Qbc id^ je^t autä^ -gelcfen, unb über 35ciner 95e|c^reibung ber ©cencn mit beut ^unb, bcr auf einen lelegral^^en fällt 2C., f)abt x^ auf bcm üRufemn ganj fimpcl^aft lachen muffen, mä^renb unfer ^rölot fjinter mir fa§, Ceiber "^obc \i} ben 2!öj)ffer nicftt mefir bcfommen fönnen, bogegen l^at ftt^ •©i^erer glcid^ ben ©abami fommen laffen, mo ic^ iljn ju fc^en be» fommen werbe. Steine Heineren STuffä^c neuerer 3^*^ P^^ ^^^f^ "grüt^te, n>elc^e eine Cuftben^egung t)om Saum iwe^t; in ©einer flfcft^ctif mirb ber SBaum gefc^fittett, mo SD?an^c§ mit muß, ha& fonft -noc^ länger oben geblieben mörc; ba^ ift ber ganje Unterfd^ieb. S3Sa5 id^ an Dir nod^ bcfonberß toben mufe, ift ber fidlere ©d^mer^junft, ben SJu immer im Seftl^etifd^en be^ältft unb, bei alter billigen 9ln« ^ie^ungSfraft beö ^joütifd^cn (Slement^, bod^ niemals biiS in biefeiS ^in* über 35ir öcrrücfen löffeft. Unterfc^eibct ©id^ bicd öon ben meiften je|igen äft^etifd^en ©timmfül^rern, fo bift 3)u burd^ 3)cine lebhaften '©^mpat^ien für ben politifc^-focialen fjortfc^ritt bod^ lool^It^ätig bon ben Stomantifcrn getrennt, ©iefeö aequilibrium *) ju behaupten toärc fc^ttjierig, h)cnn ©u genöt^igt fein foUteft, bie acabemifdße ©tellung öufjugeben . 3>oc^ ift ja nod^ fein beftimmter ®runb 5ur 85e« forgniB.

®en 2. 3:^eil follteft ©u aber nun burd^auö balb folgen laffen. ©d^iDierigfcit fann ©ir nur bic erfte 4>ölftc, bom 9?aturfdf;önen, ma* '^en, unb öon biefem »icber nur baS 9?aturfd^önc im engeren ©inn: -©cologift^cö, ßoologifd^eö unb bod^ faum bie ^flanjcnloelt/ bann fommt fa baS SRenfd^lic^e, Yoo ^öc^ftenS nod^ bad ^natomifd^e^ ba5 ©ir ja aber, fo weit in 33ctrad^t fommt, aud^ nid^t frcmb ift, ©d^mierigfeit mad^en fann. ^i) ^abe ba eben |)umbotbt'i$ JtoSmoS Dor mir liegen. Sinjetneö Sraucfjbare mag fic^ fcf;on §ier pnben; bann finb aber ^inten ate frühere 9Berfe ^umboIbt'iS angejcigt : Qbeen JU einer "^^^ftognomif ber GJcwäc^fc, Änfid^tcn ber 9?atur mit toiffen* f^aftüd^en Erläuterungen, wo fi^ gewiß SWand^eö finbct, tva& ©u braud^cn fannft. ^ötteft Du benn feinen jüngeren Docenten oben, ber Dir baj^ 9?öt^ige beibringen ober nad^weifen fann ? Äud^ föniiteft 15)u ja, wenn Du nod^ atlju öicfcS nac^julefen ^aft, in ber STuiJ* orbeitung einftweiten beim SWenfc^en ober ber 5|3^antafic anfangen.

1) Seßt ^ltc8 unb 9^cue§ ©. 61 ff. 2) „©Icic^gcwic^t^

182 35ncf 171.

9?ur falt lafe 35icf) jc^jt nidf)t ttjcvbcn. Unb im Slllgemeincn mußt 35u 35id§ Ja borf; [jatten bei bicfer Sfcuvfion in bie 9?atiivtt)if|cn' fc^aften.

S)ctncn öorigcn Svief {}at mir ÜRärflin vicf)tig überliefern laffcn^ 235arum man ^Regenbögen nirfjt malen folt; menn Du ba^5 nidjt l)er* auj&bringft, mie fotl i h?i)fcn ? ^at nic^t ^cgcl in ber 2lcfll)etit barüber eine Stelle ? ©aö ber 2llef . Simon über bie Stuttgarter ffunftauöfteKung fagt, ift, bei aller Unerträglidjfeit unb eitlen SJer* jtoidEt^eit ber ^orm, boi) Ä)ot)t tl)eiltt)ci)e gut; aud; öon feinen all* gemeinen Slu^fprücfjen ^at mirf) ber 3. 53. al3 xvaijx frappirt, ba^ für bie Sülalerci ba§ ^flanäcnreid; über bem S^ierreid; fte^e.

171. «tt miittlin. jjjji^^ 5^„ 22. 3uli 1846.

3[d) mujj 5)ir boc^ Don meinem ^atmo§ auö too icft nur Icibcr feine Offenbarungen t)abe auc^ einmal fc^reiben, tt)äre auc^ nur, um einen 33rief öou 35ir ju erjiclen. äRein Slufent^alt ift abtüetftfchib S5onn^) unb Stöln; in erftercm Crt mar ic^ nad; meiner Stnfunft 4^ unb fpöter tüieber einmal ic§ glaube 5 Jage, bie übrige ^cit ^ier in Söln. S)a ic^ über meinen 33rubcr für ben Mugenblicf berul^igt fein fann, fo bin ic^ lieber l)ier, too id; 9?aum ^abe ollein ju fein, alö in 55onn, ttjo luie in einem Sabaufcnt^att bie ganjc fjamilie in 4 3i^J"^^ jufammengefperrt ift. 2)kinen SBrubcr traf id) juerft in einem bebenHidjen 3"ft^"ö. Sein är-^t ift ber (äe^cimcrat^ 3?afje^ ber einft mit Gfd;enmat)cr ba^5 öon mir feiner Seit fleißig ftubirtc Sr- d;iö für t^ierifd^en 3Ragnctii§mu§ herausgegeben, ein alter SRomantifcr äc^tcftcr "i^axbc aber nad) allgemeiner 9)?einung ber ©egenb ein au^« gcäeidjuetcr 'äx^t, unb fo üicl ic^ fc^e öufeerft forgfam unb nac^benfenb für feinen SJranfen.

©clefen ^abe id) in biefer (Sinfamfeit fd)on 5iemlic^ fleißig. 3uerft na^m id) Saur'j^ 3o')^"J^^^^) ^o^V ^" ^^n ic^ bi§ ba^in nur

1) Söo^in 2trauj3' ©ruber ftc^ jum öcbraurfjc einer ärstlic^cn Äur bon feinem SBo^ufiU Slüln auö öorüberöelienb begeben Ijatte.

2) iJic Scf)rift, n)c(d)c jucrft 1844 in ben 5:l)cotoöifd)en ga^rbüc^ern^ bann 1847 in ben ,,Ärit. nnterfurf)unflcn über bie (anonifd)en ©bangclien'' crfc^ien. 3n bem letzteren 5Berfc gibt 33aur S. 40—52 eine cinge^enbc 5üi!§cinanbcrfeijung über ba^ SBcrliöltnif:; feiner Sfritif 5U ber Straufe'frfien,. bereu 93ebeutung in üotlem Tla^ anerfannt mirb. Söeitereö oben 93r. 9.

»rief 171. 183

^hicingcje^cti ^atte. 3cf) freue mid^, bafe, uncrad^tct midf) biefe ?(r6cit ^)crfönU^ nid^t angenehm berül^rt/ icf; bocf; fätjig bin, fie bou .!pcrjcn ju loben unb i^re SRcjuItote in DoKftcm 3)tafee anjuerfennen. Qc^u, aber aud^ je^t cvft, ift bie§ ©cfpenft beö angeblichen ^o^anneä gebannt, ba-3 micf; unb anbcre immer toieber geäfft ^atte, unb immer lieber* teerte, tütnn it)ir eS eben befcf;n)orcn ju ^aben glaubten. ift ge* bannt, tpeil 33aur ba§ äBort feineö 9lät^fet§, ba§ constituens feineö SBcfenö außgefprocfien ^at. ^icgcgen ift feine SBiberrebc mögtidj, tüeit a5aur*i& ©d^lüffel in alle ©tfjHiffellörfjer biefe§ tounberlicfjeu 33auei^ ^afet unb aüe, ober bodf) faft alle Rammern beffelben auffcfjlicfet. 3luc§ formell ift ba§ SBerf fe^r fcfjön, mxb i)at namentlicfj bor 33aur'§ ^auluö ben 93orjug, bafe einen aufftcigenben Slima^' bitbet, bcffen ^öc^fte Spi^c, bic ©ct)tufeuntcrfuc^ung über ben SSerfaffcr, in ein ®e* biet fü^rt, wo bie tieffte 5ßf^c^ologie jugleicf; ^öcfjfte ^ocfie ift. aSer bie SRefultate bicfeö SSJerfö leugnen fann, (unb jtoar ift mir ()ier bcr, bcr fie nur öujjerlidj leugnet, alfo bemufet lügt, nod; lieber aU toer e^ fo meit gcbrad;t Ijat, fie auc§ bor ftd) felbft leugnen ju fönnen) öon bcm barf gefagt werben, er Ijabe bem tjeiligen ©eift bcr SBiffen* fd^aft gelogen, ^d) felbft merbe in 35aur'^ 2lbl)anblung oft ^jolemifc^ bcrüdCftdjtigt, unb mein ©tanbpunft für baö 4. Sbangelium al§ un«^ gcnügent begeic^net. Daö ift in ber Crbnung, unb S. l^ot, wo er mir entgegentritt, burdjWeg SRed^t. GS fann biefe bcm, ben e^ betrifft, leib tl^un, aber wirb il^m nid)t Wc^ ttjun, er Wirb fid; bon bcm/ bcr jene Urt^eile auöfpric^t, nid;t gcfriinft füllen. 9?un aber ftetlt inid^ 33aur immer mit Surfe 2c. in Sine ^ci^c, fjebt nirgcnbiS Ijcrbor toa^ bie Sritif ber (Sbangeliften, unb aud) bie be§ 4., mir berbanft unb jeigt überl)aupt gegen meine Slrbeitcn eine unfrcunblid^e, abgeneigte (Stimmung. 3»^ fann nun auc^ bie§ tljcilweife au*3 bcr (2ad)c felbft jurec^tlegcn; id; bin fein ^iftorifer, ift bei mir Slllcö bom bog* matifdjcn (rcfp. antibogmatijd;cn) ^ntcreffc au!§gcgangen, unb baö mag er mit Sicdjt bon feinem f)iftorijd;*friti)d)cn ©tanbpunftc au» mifebißigcn. Sllcin er follte bod) bebcnfcn, wie meine 5lvt für ben Slufang gcrabe angemeffen unb natürlid; war, unb wie j i c ot)nc meinen SSorgang t)cute gcwi§ nod) nidjt ba ftünbcn, Wo fie ftc(}cn. Surfe id; nun jurürf, fo finbc ic^ auc^ früher cigcntlid; nirgenb;^ ein ancrfcnncnbci?^ -JSort SSaur'S für meine arbeiten, immer ablcl)ncnb, tlicilwcifc mid; ignorircnb, Wo fic^ gcrabeju bon meinen {^bccn l)anbctt, wie in bcr 9?crfi3()nung§==

184 ©rief 172.

leljre, h)o in bcm abfd^nitt über bic ncucftc Qtit, bcr ftd^ um bic 5rage: Cfirlftu^ QtibiDibuum ober 9Renfd^^cit? brc^t, id^ gor nid&t ge- nannt njerbe. Qd^ gcftc^e, mein ^erföntidf)ci3 Scr^ältniß ju

Säur ftnbc iij bnxij biefc ©ad^c gcftört, befemcgcn prcifc td^ aber

bod^ fein SBcrf al^ ein SKcifter* unb SWufterttjerf ber firitif.

Ueber^aupt, ft)cnn jmar eine fd^Iimme ©ad^c ift \ei}t um bie 2^^eoIogie, fo ^at in anberer ^inftdf)t ein Iljcotoge \c^t leichter att je. SEBenn einer (heutigen S^oged Saur'ö 3»o^önne5 unb ^aulu^ auf ber einen unb auf bcr anbern Seite §euerbad^*i3 SBefen be§ ß^riften« t^umö gelcfen i}at, fo meife er Sllle«, maö bie l^eutige J^eologic tocife, unb fann afle« Slnbere fiiglid^ ungelefen laffen. 8?on Qtüex ^abe ic^ neulich einen Suffa^ über SRctigion gegen ^. in feiner S^i^f^rift*) ge* lefcn, ber mir aber öortam, mie bie f^Iattifc^-Sui^finbifd^en Sfuffä^e gegen Sant : bie Sbme^r ift matt, burd^ bie SBerü^rung tüirb man an« geftectt, unb l^at am Qnbc me^r öcrforen al^ gettjonnen. Qd^ fagc nicf;t, baß nicfjt mand^e gute ^been brin feien, aber fte finb nod^ nid^t fo concentrirt, um gegen fj. ettoa^S auörid^ten 5U fönncn: für jc^t unb öieHeidfjt nod^ geraume 3^^* behauptet er ia^ gelb, feine I^eoric ift bie 933a^rf)cit für biefe 3cit. J)a6 nun in biefer ^ofttion i(^ cttoa^ fd^reiben foHte, ift eine Jjure Unmöglid^feit. S)a meine ©enfibilitSt für miffenfd^afttid^e SBa^r^eit uncnblicf) gröfeer ift aU meine eigene ^robuftionöfraft, ba befewegen, tocnn ein Slnberer 9?edf;t l^at, id^ mir geioiß nie einbilbe, idf; I)abe SRed^t, bielme^r baj^ Umgefel^rte mir fd^on begegnet ift, fo ^ält mid^ bie Smpfinbung frember SBa^r^eit }unöd^ft ganj barnieber, unb eS bebürfte rt)eit mef|r grifd^c unb Sebenömut^, al^ id) nod) l)abe, um midf) toiebcr auf bie Seine 5U bringen unb mic^ in ©tanb ju fe^en, ben SBettlauf mit ben fdf;on fo weit Sorangccilten nocf) einmal ju beginnen.

172. «n »ifdier. ^„^^^ ^^^ 25. ^u« 1846.

^ä) I}offte immer, öon 3^ir einen Srief I)icrt}cr ju ermatten; üiel« Ieicf;t bacf;tcft 3)u, idf) foUe Xix jucrft fc^reibcn, »ie fjiermit gefc^ie^t; micf) tv'ixb ein Sricf öon J)ir immer nodj geraume 3cit ^ier treffen, ^unärfjft badf)tc icf), J)ir ^eute me^r fcf^reiben 5U fönnen, ba id^ geftern in I)üffctborf tryax, mit 35einen fritifc^en Sängen in ber 2^afd^e, um

1) i^eol. Qa^rbüc^er 1845, 66 ff.

^ricf 172. 185

bic Slquareßcopicn öon 9iambouf ^) ju fe^cn unb i^tctttJegcn t)ic(Icid^ mehrere läge bort ju bleiben: aber fte^e ba, ober btelnte!^r fie^e nid^t fie iüaren burd^ eine Sunftau^fteflung öerftellt. ÜDicfe fa^ id^ nun jmar, fann aber nic^t fagen, bajs mir etmaö baran fid^ befonberig ein* geprägt ^ätte. STuc^ ^ier ift eine SunftauöfteHunfl : 5 belgifd^c SWalcr l^abcn tt)ieber SKaler gemalt: ben SRembranbt unb SHubenö, ©mabue unb ®iotto, 5. 93. Äatalog: „JRuben^ öcrläfet fd^Ieunigft ®enua, um feine franfe SKutter ju befud^en. 35ci feiner SInfunft in äntn)erj3en finbct er fie tobt; barüber großen ©d^merj empfinbenb jic^t er fid^ in We Slbtei ®t. 9Ki^eI surfirf/' Da ft^t er nun, ein ©ciftlid^cr fte^t l^inter i^m; boö ift ba^ (San je, totiä)t§ gar nid^tiS au^brfidft unb o^ne (SrHarung fdfjlec^tl)in unöerftänblid^ ift, 35iefe!§ d^araftcriftifd^e Qtu ä)en ber Ceer^eit, ßitelfeit unb ©elbftbefjJtegelung ber je^igen ffunft, baö STOaler SWalcr malen unb ©id^ter über 3)id^tcr bid^ten (®u^ton): 9?. ©aoage unb Urbilb bciS Jartüffc, Saubc: ©ottfd^eb unb ®cHert 2c.) foßteft !Cu gelegentlid^ aud^ einmal berühren«), ©od^ nein, bie Stünft« Ict laffen ftd^ ja aud^ mit 3)lai)t in ben ©toff unb gtoar ben 3^^^* ftoff ein: ba ift „bie SBittn^e be^ Slrmcn"; bort gar ein Proletarier,

ber über ber Kölner 3^i^ii"9/ ^i^ ^^ i^ ^^^ ^^^^ I)^*/ ^"^ bann bie neue ©eftnbeorbnung lieft, in %i)x'dntn au^brid^t! Da^g fd^on bor bem Qa^r ju fc^enbc ^agbred^t, njo ein bad SBilb t)on feinem SldEer ah^ iDcl^renber SBauer t)om ^'d^ex gefd^offen ift, l^abe id^ geftcrn in (Düffel* borf nod^ einmal fe^cn muffen. Seinenjeber fehlen ^euer; bod^ Icfc id§ eben l^eute in ber ä^i^i^^fl ^^^^^ SRoman öon 8. ©torc^ angelfinbigt: ©in beutfd^er Öeinemeber! SjS fei ein fel^r intereff anter Seitrag jur SRomanlitteratur fagt |)err 8. ©d^ücfing, ber fid^ neuerbingiS in bic 3;enbenj mit aller Unfritif einei^ fRomantiferi^ l^incinjuftürjcn an* fängt. SBo^I t^un einem nad§ fold^en ^ra^en bie Sanbfd^aften, beren re^t fd^öne ba ftnb; boc^ ift bie SGBirfung bt^ Sanbfd^aftlid^en auf mid^ öer^ältnifemäfeig fd^mad^. SBofil tl^un aud^ einige Serfud^e im tt)irHic^ ^iftorifd^en S'^d^; ein ftarl V. im Slofter ©t. Quft, öon 3[acquatb in 5ßariS l^at mid^ burd^ bm guten $orträtfo))f beiS Äaifcrj^ ^iHBCjogen; baiS ift bod^ ein rt)eIt^iftorifd^er ftopf. Die ©cene brüdEt

1) Stfc^cr, Ärit. ©änge I, 207 ff. 2) ©trauß felbft tl^at biefeö in ber toeiteren Slu«fü^rung ber oötgen ©cbanfen. Qa^rbö. b. ©egcnroart 1847, 379 ff. „Sleft^cttfc^c ©rtacn. ©rftcr ©ang".

1

186 ©nef 172.

nidjtß au^: bcr Saifev ^at Ul^renröber, ©dfjvaubftöcfe 2C. öor fid), ein 9?ot»ijc bringt ©vfvifc^ungcn, ^intev bcm Sdfcr ftc^t ein SRöncf; mit ftnfterer SKicnc unb einem aufgefd^Iagenen Surf), unb nun ^eißt im Satatog: ,,3)er ^riov bcö SUofterö St. ^uft jagte bem Saijer, bcr fid^ mit med)ani)rf;en Slrbeitcn be]d)äftigte, e\m^ Xa%^: SBei @ott^ fcib entttJcber ba^ Sine ober boiS Slnbere, ÜJiönd^ ober Siaifer/^ !Cqö muß man öinem nun miebcr fagcn; ber Uaifcr mad;t eben jeneS jö^c, bc» ienfUc^e ©efid^t l)in, ba^ toir an i^m tennen, meiter nid;ti8. §ür bea alten 3^cobig ^at mirf) gefreut, baß fein ©o^n {bcnn ba^ ift boc^ 6. ^acob^ in ®ot[)a?) eine redjt fd;öne Sfntigone am ®rabc i^vej^ 93ruberö geliefert Ijat, b. i}, fie Ijat mic^ alö eine eble unb anmut^ige §igur angef^rorf;en, obmol)! id) mir benfcn fann, bafe ber Senner öiel- leicht SDianc^Ci^ au^^jufc(jen ^aben fönnte, inbem öieüeic^t g^rbe unb aWobellirung fräftigcr unb ber ®efid)t§auigbruc£ (fie fi^t, nadjbem fie bie Strbcit öoUenbet, ben So^f in bie ^anb geftüfet, bie Schaufel neben i^r) tttoa^ toenigcr njeid) fein bürftc. äWinber fprac^ mid^ t>on bcm- felbcn 3KaIer bas» nod) gröBcre Sabteau : ©imfon, bei Delila gebunbcn, an; fie ift eine gar ju mobernc Stofctte, cv ju alt unb bei großer 5IBuöculofität ju menig faftftrotjenb. @in ßeücr au^g Süxxd) f)at Die fjrficetta öon Sllbano porträtirt, bie mir auö 2(. SRcumontö röm. 33ric-- fen al§ materifdjc ^au^Jtfcööntjcit ber tc^jtcn 3<if)^'c befannt mar, ein brillantes 33i{b, bai^ @efid}t etwa^S bümmtic^t, bie Frons tenuis^) be& ^oraj, aber eine :3i^9^*^bfüIIc unb =fri)d)e, bie unt)crgIeid;Urf) fmb. 35crfelbe matt ein *i)Jföbd)en bom Sabinergcbirge im ©ebetc: clenbe, erlogene, unb faft über bie SScrftellung fctbft tad;enbe ^ra^e. Sdjia* boni auS9?encbig: g'tora franjöfifd) fofctt, fleinlic^. I^crfelbe: 35aS 9tac^benfen. Sine mciblidje ^igur mit entblößten ©d}ultern ftü^t in bie eine ^anb ben .Slopf, mtiljrcnb fie in bcr anbcrn einen Stift l^ält unb eiue 3?ollc ^.ßapicr t)or fid; liegen ^at. 3^cr im 35erglcic^ mit bcr ^yelicetta unreine Jcint unb ba^^ tru^Uge (>3efirf)t bicieö Jraucn* jimmerö, oljue^in ber 2lUgemein6cgriff: ^ladjbcnfen, gefielen mir an* fänglic^ nid;t; bei toicbcrl)oltcm SBcfud; inbcß föfjntc ic^ mid)- immer mcljr bamit auS, unb badjte: ba^ iüiobell mufj gar nid;t übel fein; freilidj eine fet)r jmcibcutige ißJirt'ung cineö SlunftmerfS. Siomiid)e Sachen, ctlid;c red;t l}übfrf;e, befonbcrö üon 2 5van5ofen: Siarb, ber

1) „Sdjmalc Stirn e".

»rief 173. 187

burc^ SS. ^ugo ittuftvirtc, malt (fo ift'ö berjci^IicO) einen ctaffifc^en 3KQ(er, ber mit t)em $idm auf bcm iiopf in bcn Spiegel ficöt, um fein Sontevfei auf ein jur Seite I)än9enbe§ ©rfjlac^tbilb ju übertra* gen. Xer unclajfifcfte Äopf unter bem 4)elm, bie für je bourgeoiiS* mdfeige ^igur im grauen SRocf, ba^ f)elbenmäfeigc ©cfic^t, baö er ^in* machen mill, finb rerf)t mirfjam.

ferner ;3acc|uarb, bcrfelbc öon bcm ber Saifer Sari V. ift, malt einen ^f^ff^n/ ber nad; bem (Sffen fic^ feinen Saffec einfcf^cnft unb btaft; im ®cfid)t fd)eincn bie teeren S33einf(afc^en iDieber, . bie mon leinten fie^t, unb ber Stupor postprandialis *) bermifd^t ftd) trcfflic^ mit bem Epicureismus sacerdotalis. Xod^ nun genug^ ba idj fd^on auf bem legten Statte bin.

Daß 3}ein trefflidjer Iö})ffer fo fc^ncK baran mufetc! Cb er mijl Steine ^ritif nod; gelefen ^atV

173. «n aWärflitt. ^ . oo cv f loiß

Sonn, ben 28.. gutt 1846.

3Sorige SBodje mar irf) in 2)fiffelöorf, um bie oon 3?ifd)er

gerühmten Stquarettco^ien oon Siambouj: 5U fet}en; fie maren aber burd) eine SunftauöfteUung öerbecft. Um nidjt ganj bergeblidj in ^. gettjefen ju fein, befudjte id) ben ^[acobi'fc^en ©arten in ?|Jcmpelfort toieber, eine n)a^r[)aft fürftlid^e SInfage, bcren l^ofje atte 85dume an bcm Reißen 2^age £|errlid;e fifil)tung gaben, unb IDO man in ben Slßeen Tioc^ bie ©ruppen ber grojsen Oeifter au§ b^n 70er unb 80er ^Ja^ren manbetn ju feftcn glaubte. 55a§ ^au^ ift unanfcl^nlid;, bc[§> Jenen SBönnern fo oft ein SD^äcenatifdjejS ^adf bot; ba e5 noc^ öon ber ijamilie bemo^nt ift, fonnte id) nid;t tvoi)l fjineinge^en.

Cine anbere SBallfa^rt ju ber Stätte eineö öerftorbenen Stutorö mad)te ic^ balb nad) meiner änfunft ^ier bor 4 33Sod)en. SEBir ful)ren 9?ac^mittag^3 nad) ^litteröborf, ioo eine f)übfd)e ®artenmirt[)fd)aft am Ä^ein ift, mit Der 2(u^fid)t aufö Siebengebirge, ^n Ijolber .t)i)t)e hinter einem ^üget am entgegengefe^^tcn Ufer fab id) ein röt()(icbe& ©ebaubc mit ßinnen mic eine rcftaurirte Surg, id) fragte, toaö ba^ fei, unb erf)ielt bie 3lntmort, biv$ fei ba§ i^anbfiauö bc^ berftorbcnen ®e^. 9?atf)*3 9?e[)fue§*). 34 erinnerte mid), baß er mir bon ba au§

1) /,X)ic Srf)läfTiöfcit nac^ bcm Gffcn", „bcm (äpifurciömu^ bc§ ^foffcn."

2) S3öt. S. 72.

188 «rief 173.

t)or 4 ^a^ren nadfj Stötn gefc^rieben l)attc. ^^ Heg mid^ atlein tm 9?Qci^cn übcrfc^cn, Durdf;tDanbeItc bcn Oartcn, ein alter Sauer, ber biefcn beforgt, führte mid^ ind |)au^v bcjfen ^i^^wicr aber berfc^loffcn hjarcn, in einem fei eine Sibtiot^ef, njenigfteni^ 6 gurren Süd^r, fagte er, ba ^abe ber ®e^. ytatlj gearbeitet; ed fei ^ier ein oltc^ 4)erren^auig geftanben, über 100 ^a^r alt, aber nod& ganj fd^nacf, ber @el^. 9iat^ jebod^ i)abe eS abbrechen unb btefe^^ ganj neu bauen (äffen. Da^ ®ut umfaßt außer bem ©arten nod^ eine jiemlic^e Srnja^I äeder unb SBiefen, bie uerpad^tet fmb. V2 S>tunbe baöon, in ^faffenrat^, fei ein 2. 0ut bciS 0e^. SRat^ö, mit fc^önen aSeinbcrgcn unb einem einfad^erjcn ^aufe. Da^ bebeutenbfte Sautoefen aber ^abe er 1 ©tunbc feitn)ärtd im ^eifterbad^cr I^ale aufgeführt, h)0 er auc^ ein (Sut be* feffen, bai^ er aber t)or feinem lobe nocö berfauft ^abe. S)a6 er in bcn legten ^al^ren nod^ einmal ge^eiratbet, tüit mir berid^tet n)orben n)ar, fei falfdf}, ba aber feine grau öicl jünger al§ er getoefen unb au]?gefe^en, fo feien ä^nlic^e Errungen öftcrj^ öorgefommen.

(^(^necfenüeb.

Gi mie gibt bicfe« 3a^r S)od) fo ötelc ©ctincrfcnl Stof){ unb Slraut benagen f\c, ^reffen SBaum unb 4>ecfcn; 2Ö0 man getjt unb ftel)t, ba tritt Wlan auf fic mit (Sd)recfcn; @t lüic gibt biefeS ^af}x 1>od) fo gar biet v^c^necfen.

Unb mic eigen fic nacf| un§

3^re ^örner ftrerfcn!

3ft bod) a\S> ttjäten fie'iS^,

Unö bomit äu ncrfcn;

Sonft fo furdjtfam, mürben fie

^Mö^licf) nun ju fecfen;

(£*i wie tftß fo fonberbar

^cucr mit bcn (Scfjnccfcn!

(Scf)on Quc^ glaub' icf), it|ren (2>inn ^cutcnb äu cntbccfcn: 93aut t^r immer, fpottcn fic, (Sifenba^nenftrccfcn,

»rief 174. 189

Sfieift imb bcnft im glug; nur ^offt Itn^ nidjt an^ufterfen; ^d)nccfcn blcl6cn ^in wie ^cr ©ei bcr ^oft 5er Sc^necfcn.

174. Sn »tfdier. ^.^^^^ ^^^^ jg 3^^^^^^ jg^

I^u fürc^tcft, ic§ fönntc toieber fc^tüQc^ toetbcn, unb ba* rin fennft SDu ba§ ntenfc^lic^e unb fpccieQ mein ^erj ganj gut; er ffidt mir fe^r fc^mer^ biefer ©c^ritt^ adein id^ fe^e^ bog ic^ i^n t^un mufe, unb bann ift meine S^re im ©pict, id^ ^abc mtc^ fd^ämcn muffen, unb mfifete e$ fortmä^renb bieö cntfd^eibct. Unb bic (Snt* fernung ^itft auf ig S3cftc; ic^ ge^c nic^t mc^r ^in h\^ atteö gcrid^t* lic^ eingeleitet unb mein Srfc^einen t)or @eric^t not^nt^enbig ift.

^i) freue mic^, an fRapp halb mieber fc^reiben ju fönnen. 2)od§ foQ e^ md)t gefd^e^en, aU bi^ bie (S^e a(d gelüft gelten fann, unb ic^ bann faftifc^ bei ^app entfd^ulbigt bin. (Sd A)äre mir fatal, mit Sntfcf^ulbigungen anfangen ju muffen; mir muffen und gleid^ au§ öollem |)erjen fc^reibcn fönnen.

3n einer eigenen Sage befinbe idfj mirf; 3^^^^ gegenüber* ^ bin i^m unenblic^en !l)an{ fc^ulbig in %e5Ug auf mein bidl^erigeiS> e^Uc^eö SSer^ällnife. Sr ift bcr cinjigc, bcffen angetifc^cr 9?atur cd gegeben toax^ auf biefen Stollen ol^ne @d^merj ju ge^en; er allein ging bei und ein unb aud, tDie menn er nic^t anberd n^ügtc, ald ba§ ailcd jroifd^en und gut ftc^c. J)ied, ba§ cd boc^ Sinem aWenfdfjen in unfercm ^aufe mo^l mar, l^at auc^ mir unenblic^ toobt getrau; cd fianb auc^ tDo^(, fo lange er ba mar; meit er cd ju glauben fd^ien, glaubten aud^ mir cd, unb fo rechne ic^ bie Siage, bie er bei und ju ücrft^iebenen 3^^*^" anbrachte, ju ben menigcn Oafcn biefer ffififte. (Jbenbefemegen mcife id^ aber bad SBort fo fd^mer gegen i^n ju finben, mcil cd bad erftc fein mfifetc. I)ir mirb cd leichter fein, cd i^m ja fagcn, ba i^r gemig fc^on fonft Uon bcr ®ad^e gcf^rod^en ^abt. ®ag' i^m aber babei, mie innig lieb er mir baburd^ gemorben fei, unb mie i(j§ bied nid^t o^ne bie fieffte Slfi^rung fd^reibe. !^n il^m, in ber @r« innerung an bie Art, mie er ftc^ bei. und gab, lebte für mid^ biefe &)c ibealifd^, mie fie ^ötte fein foDen, bid^er fort; mit bem erften SBort, bafe id^ i^m bie SBirflid^feit geftel^e, jcrfliefet für mid^ (benn er wu§tc ba^ SBo^rc längft miffen) biefer 3öuber. Qa, ald eine Natura

190 Svicf 175.

angelica ^at er firf) in bicfcr ©acöe bctuä^rt, unb tocnn iüir jutücilcn geneigt finb, baö 5Diangeir)afte, n^a» eine folc^c 9?atui' ^at, [)ert)oräu* feieren, jo tjabc icf) jugtcid) ba^o üoHe ©cfü^l be§ ^öfteren bcfommen, tt)etcf)e§ barin liegt, unb ba^ unö fef)It^).

175. «n Bettet. .f^cilbronn, ben 19. 9?oöcmber 1846. Gmalb t)at ja ganj unerwartet eine 93?ine fpringen laffen,

beren ©tiicfe jebocf) an 35 ir öoriifaergeffogen ftnb*). Wiä) ^aben [\t infofern audf} nic^t getroffen, aU abgefrijiebene ©df;atten nic()t mefir ^u treffen finb. üDaf^ il)r ;3at)rbücr)cr jc^t mit i^m in SSerfegenfjeit tommt, gefc^ie^t eudf) recf)t. ^a§ fornint I)erau§ bei ber ®emeinfcf;aft mit Sfarren. .^at ©iradf; barüber feinen ©prucfj?

176. «11 Sttitt. 4^eirbronn, ben 1. gebruar 1847. Um auf I)ein re{jte§ f^reunbcö* unb greubenfdjreiben iDÜrbig 5U

antworten, iDoflte id; eigentlicfj hjarten, bi§ mir bie Umftiinbe ein freieiä unb frcubige§ 9rufatf)men lieber geftatten. SCßein, ba mir Ijicmit teirfjt gelten fönnte, tuie bem I)ora5ifrf;en Rusticus exspectat K.^) fo öerfci^icbc icf; c& mäjt länger, Dir eigenl^änbig 5U fagen, tüit Ijerjlicf) mic^ bie fcfjönc Soppelpoft t)on ©einer Berufung unb %vi^' ern^iifjtung fi'ir 35ic!^, für 3)cine lieben^nnirbige Sraut, bie ic^ mid^ jett bo^3^3eIt freue, ^erfönlicf; fcnnen gelernt -^u l^aben, fo tpie für unfern gemeinfd)afttid;en ^apa erfreut I}at. !Denn ba?^ bleibt er mir, mag^'er autf) öon mir aU einem r)atbtier[tofKnen ®imeon fic^ 5u Gu(§ jungen ^ofe^^fien unb Senjaminen gemenbet I)aben.

1) S)er 5)crau§gcbcr glaubte biefe JSteQc, in lüclc^cr fitfi baS ®emüt^ feines grcunbeö fo fct)ön unb ergreifenb aue>iprtd|t, nic^t auölaffcn 5U bürfen; fül)lt firf) aber ^u bem ©cfenntniffc t)crpflirf)tct, bap an ber bon ©trauß gc* rüf)mten Unbcfangenrjett feine^^ 93cr^a(tcn^ benn borf) aurf) bie Unerfal^ren^cit einen er^eblirf)en 5IntI)eil l)atte, iuclc^e ibn mancf)c Störung, bie aurf) il^m nic^t cntgef|cn fonntc, in i^rer 93ebeutung unb STragireite unterfdjä^cn liefe.

2) ^0* im ^uguft 1846 l^atte ftrf) Gmalb in ben Sobrbb. b. ©egcnw. <S. 788 ff. gegen ein ^^ietiftenblatt äur SBel^rc gefegt; roenigc fWonate barouf marf)tc er ober in ber ^lugfc^rift „lieber einige itjiffcnfrfiaftlld^e ^rfc^einungcn auf ber Uniberfitöt 2:übingen" (Stuttg. 1846) im S^^amen be§ „(Sl^nftentl^umö^ einen gcljaffigcn Angriff auf ©traujj unb SBlfrf)cr unb o^ne t^n ju nennen an^ auf ^aur.

3) „S)cr SBaucr ioartct, biß ber @trom abgcfloffen ift.''

SBricf 177. 178. 179. 191

177. «II m\dtn. ^cifbronn, bcn 20.^gcbruar 1847. SDiöge biö mein 93vicf anfommt, Deine grau ba iä} au§

^Seinem Sricf an SRärfün er)ef)e, baß bie ©tunbe nal)C ift S)id^ jum 33atcr cineS gefunbcn Snaben ober 2)?äbd^en§ bcnn ba§ ©liicf ift, bejonberS fo lang nod^ fein Sinb öorl^anben ift^), baöfelbc gc* macf)t l)aben!

SÄit bcr SReftitution laffcn ficf) ja aucf; bie Sad^en toenigftcnS nicf)t fcf)Iimm an. $offen \mx alfo iia^ 33cfte. Unfre J)iffcren5 in Sctrcff ÜDcineS 9?erI)aUcn§ beim 93iebereintritt bctreffenb, fo bin id^ jrf}on aufrieben, ba\i 35u njcnigftenS über ben ©t^I Steiner erftcn 93or« (efung mit mir einöerftanben bift. 9BaÖ baö anbere betrifft, fo em« ^jfc^te icf; Dir, bie ®eicf}icf)tc unb äften be§ Abgang» gic^te'ö öon 2tna (aucf) toaiS QJoctIje barüber fagt) ju ftubiren, um ^u fc^en, tt>\c and) ein G^renmann, eben tocil er bie§ in überfpanntem ®rabe ift, fct)Ien unb fd;aben fann.

178. «tt »ifci^er. ^eilbronn, ben 11. 2Kai 1847. S3on 3^üc^ ^ö^c idf; je^t einen 35rief. Die G^riftinc ift

gcftorben. 9lud^ „ein ©tiic! gute alte 3cit.^' ^atte bon ben ©d^erf* lein, bie fie öon mir unb änbern gefcf^enh befommen, fo öiel jufammen* gefpart, um c^rlid^ begraben njerbcn ju fönnen, n^cil fic bie Sfnatomic fürchtete, ber fic aU ©pitdlerin anl^eimgefaHen h^äre. 2lud^ ju Heinen SJermäc^tniffen an i^re greunbinnen im 2frmenf)auß reidr)tc nod^. J)a^ jog fie fid^ am Saffee ab, lt»oju, aU i^rem 8iebling§gctränf, meine 0aben öorjuglid^ bcftimmt n^aren.

179. SCii »ifi^er. ^eilbronn, ^nngftmontag 1847. SBarum icf) Deinen foeben ert)attenen 95rief gleich beantluorte,

baöon ift ber nädf;fte ©runb ber, bamit, rt)enn Du bem ©d^megler nocf) nid^tS öon bem !3uUan gefagt ^aft. Du nid)t t^un foHft, ba er fic^ unter ber Sfrbeit fo geftaltet, bafe er nic^t für bie ^citfd^rift taugt, ^ä) \i)xieb xi)n ^wax biefer Seftimmung toegen abftd^tlid^ fo, ba§ id^ fein einjigeö Gitat mad^tc, uneradf;tet xij eine 3»affe ©teKcn eyccrpirt ^atte; nun ift aber nid^t, tocil mid^ biefc ©teilen bauem, fonbcm h)cit fie für bcn GinbrudE ber Slrbcit unentbcl^rlid^ finb, bafe

1) SSifc^crß erfteö, SBrief 160 crtoal^nteiS Älnb iDar balb toteber geftorbcn.

1

192 ®Ticf 180.

id^ ftc bod^ t^cilmeifc Betgeben tnufe. T:a nömlid^ eine parallele bc§ antifcn JRomantiferö mit je^igen beabficfitigt ift, unb bicfe oft üBer» rafc^cnb genau aui^fäHt, fo mu^ man bie Scmcife not^menbig fd^njotj ouf ttjeife fe^en, um nid^t ba^ ©anje für einen fdjlec^ten SBi^ ju galten. Qnex\t ^at mir ba^er SWärflin jugcfproc^en, baö Ding Bc* fonbcrö brucfen ju laffen, unb id^ n)ill ba^ jc^t fo t^un, bafe ic^ i^m bie gorm einer Siebe gebe, bcr irf) bic DuclIenfteHen als Qn^abt l^intennac^fd&icfe; eS hjtrb bann ein fleineö Srofc^ürc^en, mic pe ja jc^t SWobe ftnb, unb ic^ toill mid^ bamit an 33affermann »enben, bem id) au(^ ben ©AuBart geBen m5d)te.

S)a6 ©c^toegler bem Cnjatb *) biptomatifdft antttjortct *), rtun* bert mid& vorläufig aud) ; ic^ em>artete unb freute mid^ auf ettt)aS mit fpanifd^cm Pfeffer ©eiütirjteö auiS feiner geber. S5ei Dir meife i^ freiließ felBer nidjt ju untcrfd^ciben, toad flüger ift, gebrucEt ober bur(§ eine ftlage antworten, ^n ?fc^t nehmen toirft Du Di(^, benn t^ ttjdre ja gar ju arg, toenn Du über biefen SRarren faQen follteft. 3d& werbe mid^ nic^t regen, begreife aber n^o^l, ba^ ba^ bei Dir al* Sc^rer ein ÄnbereS ift.

8cfe je^t 2lbenb5 ein 50?anufcript öon XlemerS Qugenbgc* fd^ic^te *), meiftcnö in CubtoigSBurg f jjielenb, ein ganj eigene^ ^robuft, o^nc aßen ^ragmatii^muö, aber aud& faum gemüt^lid^, fonbern eine SJei^e ber toüften Oroteöfen, ?[mtöbiener, bic bie SBuben mit i^ren göpfen ^erumfc^Iagen, ?ßrofcfforen, bie, nad^bem ein alter ©auf mit i^nen burt^gegangen, Uon ben feurigen SRoffcn (Sliä irrereben 2C.

^a^n*)t!! ©cit S33od;en fc^on crnjarte ic^ tnglid; feinen 2^raucrbrief ju lefen, ttjeit ic^ tief füljltc, bafe il}n ber 46er feiner l^ö^eren SBeftimmung entgegen fül)rcn muffe. Have p. a!*)

180. «tt »ifdjer. ^cilbronn, ben 18, Quni 1847.

Gnblidj bin id^ audj baju gefommen. Deinen Ärtifel

über ^cbbeP) ju lefen, unb midj, »ie immer au« Deinen ©a^en,

1) SSgl. S3r. 175. 2) Saf^rBB. b. ©egcntt). 1847, 5. 461.

3) Da« „53l(bcrBuc^ au« metner SbiaBenjclt''.

4) Der „CBerfamuIu«" be« Seminar« SBIauBcurcn, toclc^em fc^on ju ©traufe' unb »ifc^er« gcit bcr SSJein nic^t fetten gcfo^rltc^ gctoorben mar.

5) //&Q^Tfß ^of^h fromme ©eele!'' ^

6) Se^t Ärtt. ©änge ^. g. II, 1 ff.

«rief 181. 182. 193

|e^r boraud gu inftruiten. ©o lang S>u bon feinen fift^ern !&rahien f))ri(^ft^ mürbe ic^ ganj ungebutbig über S)ein glimpflic^d iBerfa^ren; meil i>a& fc^euBUd^e SRonftra fein muffen^ beim neuften aber fonnte \^, menigfteni^ in 3)einer Darlegung^ nid^t um^in jugugefte^en^ bag t& red^t intereffant fein mug. (l)u fodteft nun aber faft not^menbig aud^ an @u|}fom'|i unb Saube'd ©tfitfe ge^en. ^a$ Eann id^ nic^t^ toeil baju ein burd^greifenber^ f^ftematifc^er 9Ra§fta6 gehört/ ber mir nic^t gu @iebote fte^t. ^ied ift aud^ ber ®runb; marum ic^ 2)eine Äeft^etit nic^t rcccnfiren tann; bod) öerfprec^c iä) Dir, menn idEj mid) nac^ (Srfc^einimg bed gleiten 2;^ei(ei$ im ®tanbe feigen fönte, etma einige ap^oriftif((;e ©treiftic^ter barauf gu Werfen, i§in einen eigenen ®riUenfang ^) hjibmen gu moUcn. 2Ba^ ic^ namtid^ an äftl)etifc^em 33e* jt^ mein nenne, finb nur einige f(eine (Snclat)en, meldje atö mebiati^ firte |)crr|d;aften in ©ein grofeeö ©ebiet t)ineinfaUcn, fo fc^U.e^ mir an einem felOftftönbigen ©tanbpunft 3)ir gegenüber, yixin meigt Du, otjnc baß id^ 2)ir'§ fagc, ba& irfj im ©taube bin, anguerfcnncn, unb bag e$ mir 3)efricbtgung gouü^rt, '2(nerfennung, bie idj empfinbe, auögufprcd^en; allein mit ber bloßen Slncrfcnuung ift man nod) nid^t gur 9tecenfion berufen, fetbft bann nid;t, mcnn man ettoa (Sin^ gelned auaftetlcn föunte. Dieö mit Segug auf eine früljcvc brieflid^c Slcußemng öon Dir gu nad;träglic^er unb Uorläufiger XJcrftänbigung

ff

181. nn^iapp. ^eilbronn, ben 24. 3[uni 1847. 3m gifc^* unb ©eigerw^önt^ufiaömuß l)abc id}, glaub ic^, mö^*

renb unferei^ Sefudjei^ bei Dir gang ücrgcffcn. Dir gu crgä^len, baß i(^ eine Heine ©d;rift über ben ßaifer Julian gefc^ricben ^abe, bie bemnädjft bei ^affermann in äRann^eim gebrucEt n)erben mirb. ^ud) i^abc id) au$ meinen Schabartianis einen 9uffa( über ©c^ubart'jS Stellung gu ben 4 großen Dichtern filopftorf, SEBielanb, (Soet^c unb ©exilier ^et aufgearbeitet ^).

182. «ti »ifc^er. ^cilbronn, ben 10. Quli 1847. C Du, bcffen SSortrcfflic^feit afö grcunb nur an feiner ®aum=

feligfeit a(ö Korrcfponbent ein ©citcnftücf ^at, f^on feit 3 äBoc^en

1) S3g(. ^. 185, 2. 2) 33on bemfelben crfd)len mir ber crfte 9(bfd)nltt: ^©(^ubact u. Älopftütf" im y^aHlorgenblatt f. geb. ßefer^' 1847, 9Jr. 167. 168

13

104 *ticf isa.

liegt ein Sticf on äBoIbcmar Sfcrn^) in meinem $ulte, bet nid^t oJ gelten !ann^ \a>til £)u mir feine ^Sbreffe nici^t fd^reibft. 89 @d^u&artiS briefc fmb inbci^ öon ^ot)cr eingegangen^, l^öd^ft njitUommcn unb toid^tig; unb n)iet)ie(e tonnte id^ nun t)ieUeid^t aud^ fd^on k>on Stern l^aben, toenn 35u mir feine Slbreffe fc^riebeft! ^i) bin mit (Sifer am äbfd^reiben, rafd^en audjiel^en ber ©riefe, bie id^ ^o^er mieber jurfidt geben mug, unb munfd^e, n^enn id^ bamtt fertig bin^ gteid^ an bie etwaigen JJemifd^en gc^en ju Hnnen.

IDiei^ ift !ein ©rief, fonbern ein

Treffer »), go^ann 3afob Treffer, mit SWörife*) ju reben,

9(bgef^idCt bon

!J)einem

@t. 183. «tt aetter. ^eilbronn, bcn 11. 3uli 1847.

©d^on über jtüei ÜWonatc ift ^Tein lieber 33rief alt, ber midf; feiner 3^^* ^^^ ^^ftc genauere 9{adf;rid^t über !Eein Scftnben in ber neuen ^eimat^ fe^r erfreut ^at. ^^n 6—7 SBod^en, f(^riebft 35u bamalö, rterbcft 3)u njieber in*§yanb fommcn, um|)od^äeit ju mad^en; ba liefe man bann bie crften 4 SBod^en fo ^inftreid^en, alöbann badete man : je^t tft'ö nid^t ntel^r ber SDtü^e ttjert^, -bor feiner ^ie^erfunft nad^ 95ern ju fd^reiben, man begtücfmünfd^t i^n nad^ Tübingen jut |)odf)5eit. !Docf) audf) biei^ mürbe un§ baburd^ öerettelt, baß mir über bie Qdt 35einer 2(nfunft unb Deinem SIeibenö in SEübingen ju fpät 9?ad^rid^t erhielten, unb fo finb bann bie ^eilbronner ®IucEmfinfd^c in 9?adr)trab gefommen. T)oä) mirft Du unb 35eine liebe grau ftc barum nic^t für minber l^er^Iid^ galten, fonbern fiberjeugt fein, ba6 id; an Surer afle Sürgfdjaften beö fd^önftcn CebenöglücEi^ in ftd^ tro* genben 3Jerbinbung fo innigen 9lnt^eil nel^me, alö menn einen Srubcr ober eine ©djmefter öon mir beträfe, ^offentlid^ ^at fit^ jDeine liebe grau inbeffcn fdjon angemö^nt in ben neuen Ser^ältnijfen unb gu 3)einem @Iüc£ mirb otinel^in nid^tö fel^len. STud^ Deine Sufeerc

1) einen Urentct (Sc^uBortö, ^o^n bcß ©r. 109 genannten ^rofcffotö.

2) ©gl. ©traufe Öitter. 3)cnf. ®ef. @(^r. I, 17.

3) „^rejfer" -: ©ertc^töboüate^er.

4) 3n bem QJebic^t: „3ur SBarnung^ @Jebtc^te 1. tlu«g. ®. 213.

«rief 184. 1Ö6

©tellung ^at fid^ ja nun burd^ bcn 2^aufc^ ber gäd^er hjeit unt>cr* fänglid^er geniQd)t unb a(d neuen ^rofeffor ber SHr(^engejd^id^te mirb J)ic^ eine ©ntbedf ung unfereö fj^eunbeö SRapj? intereffiren, bic er fürj* Ixä) Quf einer gemeinjc^aftUd^en Xüur nad^ (£rlig^im^) t^ortrug (n^o mir ein foft6are§ (Syemplar Don einem Ontel fennen gelernt Ratten) : ba§ man nämlid^ t)on ben ^ird^enDötern nod^ Slird^en - O n { e I un« terfd^eiben foUte. ®o fruchtbar mir biefe Qbee Slnfangö borfam, \o fanb ic^ bod; nad^^er fein ©iibject, baö ic^ unter bie neue JRubrif ^ätte [teilen fönnen, meil mir feiner ber .£)eri;e n gutmüt^ig genug ttjar; unb fo bleibt S)ir öorbe^attcn, ber ©alle biejeö bon unferem t^eo^ logifd^en Ceöerricr bered^netcn neuen "ißlanctenringö ju Serben *).

184. «11 »ifdjcr, ^eilbronn, btn 26. ^uli 1847.

9?tmm, meinen armen Julian ^at bic Stuttgarter Ken*

für (ba er ^ier gebruit toerben foUte) fo jerftrid^en, ba^ er für tobt lag. 5Kun ^at i^n ber SSerleger ju fid^ in'ö 33abifc^e geflüchtet, tt>o er bic Cenfur o^nc Slnftanb paffirt ^at unb jc^t balb boUenbö gebrurft fein njirb. d^ ift aber ein gar fleinc^ SSüd^Iein gchjorbcn, unb toirb faum über 4 Sogen reichen. 9?adfj bicfcm Vorgang fe^ id^ ate bc* ftimmt an, ba^ aud) mein Sluffa^ über l'ift bon ber Senfur bean* ftanbet werben ioirb';).

9?un Ia& batb ben jtoeitcn 35anb Deiner ?left^ctit auffliegen ! 35a§ er get^eilt h)irb, ift, ba ja ber ©toff felbft fo verfällt, ganj jhjcrfmclfeig. Deinem ^Äuffa^ de illustrando Fischarto *) fönntcft Du hjo^t aud^ meine bor ettid;en i^^^rcn in m^ftificirenber gorm in ber (Suropa niebergelegte ^bee de illustrandis umbris itinerariis ^) ein- flechten. ®on bem ®^ubartifd;en Sifd;cr toünfd^te nur unter bcm Xt}ct bemerfen ju fönnen, bafe er Dein ®rofebater gcioefen. (Seftern ^at Sicherer 2 altaut^entifc^e Süftcn bon ffiarl unb granjiiSf a **) er*

1) f)orf unioeit 5)ct(6rünn. 2) Der bon ßcbcrrier burd} SRcd;nung gcfunbciie planet 9?eptun ift befanntlic^ bon ©alle sucrft gefe^en ioorben.

3) Dcrfelbe erfc^ien u. b. St. „3mei beutfc^c 3«art^rcr" (5lrnbt u. Stft), 3a^rbnf()cr b. ©cgenm. 1847, 689 ff.

4) „Ucbcr SUuftratloncn su gifc^art." Gemeint ift ber Sluffatj: „@in malcrif^er (Stoffe 3a^r6. b. ©cgemo. 1847, 779 ff. (5l(tC!g u. i«cue«" 1, 152 ff.).

5) „Ueber 3üuftratlonen 5U bcn SRcifcfc^ottcn'' (3|. Äemerö).

6) 4>€r3og l^orl ©ugcn bon Söürttcmbcrg (über bcn @, 161, *) ju ber* gleichen ift) unb feine aJoeitc (SJcma^lln, ®rafin gi^anäiSfa bon 4>ol^cn^eim.

Id6 ^<^f 135. 186.

l^alten^ bte nun im Sartegimmer feinet ^aufed aufgeftettt toerben. @ie füftcn i^n 30 fl., [inb aber mirflidf) rcd;t ^übf^.

185. «ti »iWer. .^eilbronn, bcn 29. ^uli 1847. Whxn Icfeter 95ricf*) an 5)id) ift ganj anbcri^ aufgefallen ate

er cigcntlidf; foHte. ^d^ n^olltc an bem ju Stnfang berührten I^cma fortmad^cn; allein ei^ berftintmtc mid^ unb fo bog id) in ein litterari- fc^eö ®e)cf;n)ä<j ab, ba^ micf; gicidf; ärgerte, meil c^ einer SBidjtig' tljuerei ätintid^ fte^t. ^d) h)onte S)ir eigentlid^ fagen, bafe ic§ boppelt unb breifadf; unglüdElidl) bin. ^d) Ijabe feit einiger gcit für meine JJrau eine foIcf)e Snipftnbung im «^^erjen, baß icf; ben Slugenblirf hjeinen fönnte. Sllle gute ©eiten, bie fie ^at, ftcllen fic^ mir bor, unb wenn id; be§ 5>Jad)tö t?on i^r träume, fo ift'ö in ru^ig frcunbtic^er SSJeije, n)ie toenn nid^tS Vorgefallen ober 3lHe§ auögeglidjen Voärc. ®o biel ift getüife, l^ötte fie nidjt burd) il^r gemaltfameö ?5orf(^reiten unb 8er> öffentlichen bcr <Sad)c eine uniiberfteiglid^e SWauer gtoifd^en uujS auf» gefut)rt, fo h)ßrbe id; einen abermaligen SJerfud; mit i^r mad^en, ber frcitid; o^ne allen 3^^'frf ^f><^" f<^ "l'^^l au$fd)tagen njürbc afö alle bi§t)erigen. ^n ft^ötn, aU fie fid; in bie jeittoeife Sntfernung ergab, \vax \d) fo gerührt Don biefem 3^9^ ^^^i ^inflfbung, bafe id^ mir im ©tillen öorna^m, iljre Entfernung absufürjen, unb mid^ auf*Ö ^atU lidjftc Don iljr Derabfc^icbete. 91 ber alö id) nad^ .^aufc fam, tabelte mein 93ruber mein meid^e^ Sene^men fe^r unb meinte, |c^t fei ba§ Uebct nur ärger gemad^t.

186. «ti »ifdjer. ^eilbronn, ben 15. Oftober 1847. yi^ forbcrte ©id^ türjlid) auf, bie jungen !Cramatifer

ju fritifiren. 35u erhjibertcft, I)u lefeft fie fpöt äbenbö unb ba bleibe ÜDir nichts, ^d) antworte: ®o ließ fie friitjer, unb id) füge aud^ nod) bie yi)rifer ^inju. ift fd)tec^tcrbing§ nott)n)enbig, bafe^Du !Pic^ uid)t fo feitab ^ältft, fonbern in bie 5Diittc bc^ Ijcutigen poctifc^en Se= triebe ^incintrittft, unb bie 9?id)trt)age in bie ^anb nimmft, bie Dir gebül)rt. J)aiS mirb bann erft aud^ !Cciner Sleft^ctif Singang fc^affen. 35u mußt J)einen ^rincijjien praftifc^ 9ld)tung erjhiingen. ®Iaub nur.

1) $ier nic^t aufgenommen.

93rfcf 187. 188. 197

bic ?aubc'd 2C. fmb heilig frol^, bafe S)u nod) nid^t I)intct fie gcFom« mcn bift, toie hinter bcn |)crnjcgt|. J>u foHtcft in bcn 3f<^^vbürf;ern 2 ©olcricn für bic {ewigen SJramatifer unb 8k)rifcr eröffnen, unb nad^ einanbcr alle bebeutenben burd^nel^nten. Du fannft^ö bann ganj nod^ Sequemltd^feit au^ffi^ren, ober {finbtg*d nur einmal an unb gib einen Anfang, ^i) tpcrbe Did^ nic^t in SRu^e laffen, biig ÜDu mir folgft, toeil id^ tt>ci§, bafe tc^ Siedet ^abc.

®i«licenuö *) ^at mir einen fe^önen ©rief gefd^rieben, er njfinfd^t Seiträge in feine 3^*^l^^^f^« ^^ möd^te i^m gar ju gern feinen SBunf^ erfüllen, mcife aber noc^ fein I^ema. ©ein Soben, feine ®emeinbc ^c. ift mir ju unbefannt. Q^n felbft aber frf)äfee idf) ^od^, feit id^ feine erfte ©d^rift: Ob ©dfjrift, ob ®eift? gelefcn ^abc. ®r unb Umlief; fmb toie SÖcin unb Il^ee.

187. Stn 9laM.

ui^p. ^cilbronn, ben 21. Oftober 1847.

33er ^f^lian, nadfjbem er lange ftid gelegen, fängt je^t enb* lic^ an, JU rumoren unb bic allgemeine S^^^ung bringt einen Slrtitcl, bcr ben Äönig öon Preußen unb baö Sl^riftent^um gegen eine fold^e parallele in ®d^u^ nimmt. SKit bem Sljriftent^um fte^e nod^ nid)t fo fdOled;t, toic bamate mit bem ^cibent^um unb bic je^ige ^\)U lofop^ic fei lange nidfjt fo gut, hjie baß bamalige Sl^riftcnt^um unb Jriebric^ SBil^elm IV. lange nidfjt fo mächtig, mt Julian, ©o ift'ß rcd^t! fold^e i^cute muffen toir ^aben . . 2c.

188. «11 «a|Hi. .^cilbronn, ben 12. 9?oöcmbcr 1847.

3n SQSeinßberg fel^ile ic^ "bei Äernerß ein, it)ar V«ll U^r, id^ tt)oUte gleid^ toieber fort, fie behielten mid^ faber beim ffiffcn. 3ur Unterhaltung brad^tc Serner öor Jifc^ feine SBriefbänbe, toorin toir blätterten unb lafen, meift t)on SSerftorbcnen. Sfrner fagte, baß ifefcn biefer ^Briefe t)on SKenfc^en, bie mit i^ren Sejic^ungen unb SSer-

1) ^rebiger SB. ia ^aüt, loclt^er burt^ bte genannte ©c^rift bm ^ntafe gegeben ^atte, bog ftd^ auß ber bon U^ltc^ geleiteten Q^efeQfd^aft ber ^,pro? teftantif^en grreunbe^ eine tion ber Sanbeßlirc^c getrennte freie @^emeinbe ab^meigte, bie aber mit ben übrigen um jene 3cit entftanbenen freien @5e« metnben im Stampf mit ber ftaatßfirc^Uc^en d^ieaftion [\^ nic^t auf bie !X)auex behaupten fonnte.

198 53ricf 189.

^ä(tntffcn Icingft untergegangen feien^ madjc 'xtjn übevauS me^mfit^ig unb betrübt. Qrf; ermicberte, auf mid^ ntac^e ci5 umgefel^rt einen bc* ru^igenben unb er^citernben (Sinbrutf , alle biefe Öcbenöfämpfe nunniel)r fo beigelegt ju fe^en. 35ei Xi\d) fagte grau Semer, freue fic, midj einmal mieber an i^rem Jifd^ ju fe^en, eS öerfe|e fie in ^ex^ gangene 3^'*^"/ ^*^ ^^^) ^^^^ fd^öne 3^^^^*^ gett)efcn. 3)iefeS 3SBort rührte micf; nnb t^at mir h)o^l. Qu ^aufe traf id^ eine SRei^e 83riefe, n)orunter einen fe^r füllen Don Saffermann, tocnn meine SBebingungen nic^t fe^r mäßig feien, fo fönne er ben ©d^ubart ni(^t neljmcn, ba biefer bodfj nur eine fd^toäbifd^e ffietebrität fei unb im übrigen 35eutfc^lanb tpeniger Entlang gefunben ^abe.

189. «n »ifdjer. ^eilbronn, ben 16. 9?oöcmber 1847.

S>a6 idf& n^cgen S)ciner ?lcftt|etiJ bei ber SlÜgemeinen

3eitung hinterlegt Ijabc, ift J)ir burd^ 9JJärflin gefd^ricben toorben. Unb nun fd^reibt mir ©c^tücgter tiou ber Umgeftaltung ber Qa^rbfid^cr. Da fannft S>u bann gleid^ üDcine fritifdfje ©uillotine auffd^lagen für mobcrne ?|}octcn. (Srlaub mir, 'J)cine Eintuenbungen jie^cn nic^t. 3^ Derfidfjerc ÜDirf;, baß idf; öergangcncö ^^al^r fel^r balb au§ bem ÜJforgcn* blatt, ber SlÜgemeinen 3c^^"^9 ^c. gemußt ^übe, lüic man über bie Rarlö= fdjüter in SKünc^en m\b Serlin, in 3Wannt)cim unb !t)rcöbcn urt^cilte, unb fo audj fruljer über Qop^ unb ©dfjmert, ®ottfcf)cb unb ©cKcrt 2C. SBie üict Icicfjter fannft "Du bic5 bei ©urer trefflid^en öcSanftalt. ®u U)irft fagcn: ^cf) ^abc feine 3^^^; id) anttoorte aud^ ^icr: fo mußt Du Dir fie ncl)men, unb an gelehrten ©tubien abjic^cn. SKein ©ruber fül)rt mir gegenüber btn ©prud^ im aWunb: Dir ftecft ber Doftor nodf) im l^eib! fo möc^t ic^ Dir jurufcn, baß Dir ber ^rofcffor nod^ JU fe^r ixn Ceib ftecft. Du nimmft bie <S>aä)tn ju grünblit^ unb frf)tocr, ioie fte I)cut j. 95. nicf)t me^r genommen fein tooDen. So banftiS einem fetn leufel mel)r, im (Segent^cil. Ob bie S^rif jc^t no(^ eine bered)tigte (Sfiftcnj ^at ober nid^t, tljut ju unferer ©treit« facfte nid^tö: genug, pe nimmt fic^ eine folc^e unb gmar eine fe^r breite, unb forbert alfo bie Sritif t)erauö. 3|d& laS fürjlid^ ^. fiönig^ Slubiften in ÜRain,v bie ?t{(gemeine 3ci^"'^9 ^<^ttc mid^ getegentlidj Deiner Sleftljetif ju einer Slnjeige babon eingelaben; fie gefielen mir n)oI}t, allein id^ lefe bergl. ©ad^en in meiner je^igen ©timmung ju fioffartig, id) ücrbraudjc fie für mid}, unb fann fie ba^er nic^t rcccn*

»rief 19a 191. 199

ftren. SKSrife! (5^ ^at mi(^ fel^r gefreut/ il^n in neuer älu^gabe gu fe^en. S^urd^gegangen ffobt xd) fie nod^ nic^t.

190. «ti mmm Straiifj. |^eil6ronn, ben 8. Dejember 1847.

«te 8utm)ig«6urgcr (Euriojum fc^c i(ft folgenben Ärtifcl

^cr, ben ic^ Vorigen SWonat in ben Seobad^tcr rticfcn liefe, ber öicl* feitig f^reube gemad^t ^ai:

9?eue ©d^rifterfüttung in 8ubn)ig^6urg.

Sfe t)or einiger Stxt ber ©trafgefangene K^riftof gi^iebrit^ Säger öon ffifc^enau einen mißlungenen üWorbtjerfud^ auf ben ^errn Ober* Suftijratl^ bon Stlett in 8ubn)ig3burg gcmad^t l^attc, jeigtc le^terer im ©d^njäb. SKerfur an, bafe bamit 6urf|ftä6lidfi bie ©d^rift erfüllt fei, toeld^e ^^falm 91, 95. 3 fpric^t: ÜDenn er errettet mid^ bom ©trirf beö Säger« (obgleid^ bie Saffe bcö ®]df|enauer Säger« fein ©trief, fonbem ein ©tücf Gifcnbra^t gen)efen mar), allein toicberum fielet auc^ gefd^rieben 1. ÜRofeö 27, 53. 33: SBo ift benn ber Säger? Unb fte^e ba, nadf) bem Cubtüigöburger Sagblatt ift nun audf) biefe ©cfirift, unb ^toax toixtlx^ bud^ftäblid^ erfüllt; benn ®^- S- Säger ift burd^ gegangen.

^eilbronn, btxx 8. Dejember 1847. 35en 2:ag nac^ J)einer äbreife ift ein t^eilne^menber 35rief X>on SJarn^agen gefommen, meine l^äuölid^en SJer^ältniffe betrcffenb; megen bc« ©d^ubart aber, meinte er, hjürben fid^ bie bortigen SSerleger tounbem unb ein üble« SSorurt^eil befommen, menn i^n fein Ijielänbifd^er nehmen )t)oQe. ®o fc^rteb ic^ benn borläufig ol^ne ßinfenbung be« SWanuffript« an Sotta uijb fragte, ob i^m bie 2lu«fälle gegen ^tx^o^ ftarl fein Snftofe njären. 9?un befam id& aber geftern fd^on einen jiüeiten SBrief üon SSarn^agen, bafe ber berliner Sut^l^änbler !Dundfer äuft ju bem 35u(^e ^ätte, nur müßte er'« natürlid^ erft fe^en. 3<^

JDill nun abwarten, n)a« Sotta fc()reibt. S!)aß J)u mid^ alt unb

jerfaQen gefunben, tounbert mic^ nid^t, toeil iuatjr ift unb t^ut mir nic^t tütf), toeil mic^ boc^ bon ber 9lu«fi(^t auf lange« Seben be^ freit, bie ic^ früher ^atte. 35a« 93ilb meiner beften Qtxt lebt nun in Sud^ unb S^^ toerbet auc^ einft meinen SJinbern überliefern muffen, benen aufeerbem ganj verloren h>äre. S^ tofinfd^e, baß S^)^ ^^^

200 ©Tief 192.

xcd)t lange überfcbcn mögct, ba Ql^r bocfi im SSer^ältnife jii mir immer* l^in bic ®lüctlic^en ju nennen feib.

'^ |)eiIbronn, bcn 18. ÜDcjcmber 1847.

Der (Scf)u6art ^at nun fd^on 4 ftörbe auf juhjciien : einen flugen öou 93affermann, einen bummen bon Ofianber, einen ^öflid^en t)on ßotta, einen groben Don grantf^. 93affermann l^attc ba& ganjc SKanuffript, ßotta gar nidjtö, bie übrigen einen S^eil in ber ^anb. ÜDem SBaffcrmann ^atte icf; 500 f(. gcforbert, bei ben anbern tamö gor gu feiner gorberung. ®e[tern ift nun ber ganjc $a4 nad^ 93erfin ju SSavii^agcn gewanbert. S)ieß fam fo. ffir ^attc an Äerner bon übten ©crüdfjtcn gcfc^riebcn, bie bort über mid^ in Segug auf meine (S^e* trcnnung gel)cn, unb Äerncr forbcrte midf) auf, an i^n jur SBcrid^tigung ju fd^reibcn. ^d) tl)at bic§ unb erhielt eine fcl^r tl^eilne^mcnbc SlnUPort. 3ugleid^ benad^rid^tigte er mic^, ba id^ i^m aud^ bon meinem ©d^ubartS« öerlag" gefd^rtcbcn, bafe aiey. 35undEer in SBerlin ?uft baju ^ättc, borfj müßte er baö SDtanuffri))t crft fe^cn. Sr, 95., erbiete fid^ jur S5er- mittclung. Qc^ gab i^m nun jugleid^ SJoIImad^t, in ben 95riefcn ju ftreic^en, tücnn er'j^ paffenb fanbe. ^ä) i)abe nömlid^ ^icrin j^ar ge* tl)an, njaS ic^ fonnte, ganje unb l^albc SBriefe l^erauggemorfen aber immer [inb'§ noc^ 302 3?ummcm unb jufammen ein bicfer $adE. 3^ tneife nid;tß mel)r ju [treid^en, ober id^ müfetc bann glcidf) bic ^älftc bc§ ©anjcn ftrcic^cn. SJiellcid^t erfdjcint'S aber einem fo routinirten SKcifter, toic 93arnl)agen, anberö. SBir njollen nun fcljcn. Soffert ') ^at mir nocf; julc^t eine l^übfd^e 3^i^"ii"9 ^^^ ®efängnife»S:^urmö *) gefdjicft.

^i) muf^ 35ir aud) meine Sld^tung bcjeigen h)egen ^Deiner Stuf* fä^c über S;t)ierquälcrci. S)a§ njar eine redjt tapfere $^at, unb mit brennenbem ^ed; unb ©d)h)cfcl gcfd)riebcn. üDer crfte ?lrtifel lag mir aber aud^ ein paar Siage in ben 9?ert)en, unb toenn idj 3lad)t$ aufn)ad;te, . geiftcrten mid^ ©eine 9Barterbitber. !De§n)egen ge^c id^ aurf; fotd^en ©cenen aiiS' bem SBege, eine SEBcid;lid;feit, n)eld)cr bie fd;led}tc Üeberlegung ju ^ilfe fommt, ba^ man bod; nichts au§rid^tct. Du bift hierin beffer unb tapferer.

1) einer tl^rcr ©tubtcngenoffen.

2) ©c^ubarti^ auf ©ol^cnafpcrg; bgl. ©rief 195.

«Ttcf 193. 201

Gurem Mitarbeiter @))ringer fagc x^ für feine freunblit^en SBortc über meinen Julian ben beften J)onf. (£r fe§t mid^ nur auf ein gar ju l^ol^cö ?|}ferb, auf bem ic^ mic^ nid^t »erbe galten fönnen. dincn ^otitifer fann \d) nid^t hjol^l öorftcHen, h)enn mir ^ie unb ba oud5 ein braudfjbarer ^olitifd^er (Sebanfc fommen mag. ^^ bin unb bleibe ein elenber h)iffenfd^aftlidf|»fünftlerifrfjer 3)JauIefel.

193. «n «Ä|i^ ,j)eilbronn, ben 29./31. S^ejember 1847.

SSifd^cr'ö «cft^etif II. ift ein gciüaltigeS, in^altftrpßenbeö 93u(§, 3df) lefe fie foeben jum ätoeitenmal burd^, ba ic^ ja eine An* jeige in ber Sßgemeinen 3^'^""9 i^ mad^en mic^ an^cifd^ig gemad^t ^abe, bie mir aber nirf;t leidet merben mirb. ©eftern SJad^mittag lief ein ©d^reiben Don 93ifd^er ein, ujonac^ jejjt ber lanj mit bem Wi- nifterium aufö SWeuc Ioögef|t. ©eine äeft^etif II. 95anb unterlag, hjcil ber Sud^l^änbler bie 1. 2lbtl§eilung unter 21 35ogcn, für fid& a\x^^ geben n)oUte, ber ßenfur unb biefe beanftanbetc mehrere ©teilen bcß lejjten ^iftorifd^en Slbfc^nitti^ , t^eitö atö Seicibigung auign)ärtigcr ©taaten (baö füböftlid^e Deutfd^Ianb nad^ Der Deformation beutfd^e Xörfei; JRuffen unb granjofen in Sllgier unb im StaufafuS ge* h)iffenIofe Organe ber Jlultur jc), t^eiU afö re^jublifanifc^ unb SKi« nifter ^d}laX)ex verlangt bro^enb Äenberung biefer ©teilen. Mein ber SSerleger ^at ba^ aSuc^ fd^on öerfanbt unb fo mürbe bieö crft nic^tö nü^en. Siejer |>anbet fann fe^r ernft toerben, ift aber ein neucö Qü(f)m ber ©lenbigfeit unferer ßwftänbe.

Daö 3at|r fd^licfet fdjlimm für.2)eine greunbe; fei jufricben bei Deinen i^ifcljen*), toeld^e aber unfer Sleft^etifer frf^tec^t bejubelt 2). lieber bie gifc^äuftönbe in je^iger Qiö^reöjeit fommt bei SKörife ein ^iibfd^er «uöbruct. 5)a§ Oebic^t ^eif^t, gtaub^ i^, ,,SWife »infefufe'' unb bie SGBorte lauten :

y^SD^cine gifc^' bit finb int S^aften, @ie ^aben falte gfaften''^).

1) mapp unterhielt fic^ bamald gerne mit {^ifc^fang. 2) ^eftl^etif II, 129 f. 3) «luf btcfc gift^aeit bei ^app bestellen pt^ aud^ folgcnbc »crfc bon <^traug ol^ne !i)atum:

SBer {id^ berfte^t auf 'd Igfifc^en unb auf d ^getn, Dem wirb ed nie an ^la^rungiSquellen mangeln.

202 »Tief 19i.

* .^cilbronn, bcn 31. I>ejcmbcr 1847.

Cbcn ttKir xd) mit bcr jtpcitcn Durt^Iefung bcö neuen Streite 3)eincr «cft^etif be)(^äftigt, um mic^ ju einer furjen änjcige bc«* felbcn in ber allgemeinen 3^i^"fl i" bcfä^ißen, ate id^ 35einen Sricf erhielt. J^qjS ift alfo bie »rt, toic unfer n)ürttcmber8ifcfjcö SJaterlanb bie 28erfc feiner ©ö^ne belohnt, in tüdä)tn biefc bie gefammeltcn 5tfi(^tc eine« falben l'ebenS i^m barbringen. ®u l^aft in bicfcm I^eile eine folc^e gfittc Don ^Beobachtungen unb ©ebanfcn jufammen* gebrängt, ba§ [\d) ber Sefcr orbentlic^ biegt unter ber reid)en Caft, bie Trn i^m mttgiebft. 3luc^ bicfer I^eil erforbert einen tüdjtigen ®c^h)im« mer, aber nic^t toie ber erftc h)egcn bcr ©d^h)ierigtcit ber ®cbanfen, fonbern megen ber unauf^örlid^en ©elbftt^Stigfcit, ju ber 3>u ben yefer burd^ bie SWaffc bon SBinfen unb ^ingerjeigcn nöt^igft, toelc^e Du beö Umfangeö 35einc§ ^lanciS njegcn il^m fiberlaffcn mufet, meiter außjufii^rcn. ^n biefer ^infid^t erinnerte mic^ Deine ©c^rift an .{)umbolbt'ö XJoömoß, beffen 2. SBanb ic^ eben borl^cr gclefen ^atte. 9?ur Ujar mir biefeö SSJerf fcf)toierigcr, meil mir l^ier fd^h)crer fiel, bie Slnbeutungen für mid^ weiter auSjuföl^rcn. ©ie ^umbolbt ein allgemeine^ 9?aturgemälbc Dom naturnjiffcnid^aftlid^en ©tanbpunfte, fo gicbft Du ^icr bom äft^etifcfjcn ein 9?atur-- unb ®cfd^i(^t«gcm5lbe. iWufetc id) im crftercn Deinen fcl)arfcn, öicifeitigcn 35Iicf, aud^ bie um* faffenbcn 9?aturftubicn betounbern, benen Du Did^ unterjogen, fo \px(iä) midf; bodf; Deine gefd^ic^ttidf^e ©fiäje bor Sltlem an. Unb au« biefer Hauben bie tropfen ©teilen auö, bie in biefem 3uföi"»"cn^ang gar nicfjt ^olitifd; aufregenb mirfen fönncn, ja ganj berfc^minben,

^\t fc^lt ed feinem reic^ gebedten Zi\dft ^n einem rocifecn ober f(^upp*gen gr^fG^c. 9lu4 bann, menn anbere äl^enfc^enfinber barben, 5:raftirt er grau imb JMnb mit fetten Sorben, ©enn Pfarrer längft auö ^lal^rungöforgen fe(^ten, $)en)irtbet er bie ^afte no(^ mit ^ec^ten. O^rinft b(etd)er 9Rangel aud bem ©pe^tale/ ^bm glänzt ber 9Runb t)om felbftgefangenen ^ale. ^0; menn ^r&Iaten fetbft bor junger beQen, ^(bmauft man bei ibm nod) Starpfen unb gforeOen. SS^ie n>obl berforgt borf f\(b bie O^attin fc^^cn, Xic fo((^n gifdjer fieng in Siebedne^en.

. »tief 195. 203

mcim man ftc iii(i)t ^\xi}t. ¥>oUcnb^ ba^ gegen bie fremben Wd(S)tt ! 3)0 ftc^cn tt)öd^cntU(^ im Dcutft^en Qn\fyiuex gonj anbete ®od^en. 3)ic ©efc^ic^te tft bo)3j)eIt ärgerlich, tocxl fic fo leidet ju t)et< mcibcn loat. §ättc bct Sctieget beu ganjcn 95anb etfd^einen laffen, fo ^ättc fein Jpa^n batnad^ geftä^t. Ober mötc biefe ^ölftc in S3aben gcbtutft Vuorben, hiebet nid^t. gteilid^, hjer fonntc fidf) fo ettBoS einbilben? 9?un ttjivb Slße» botauf anfommen, ioa« bct 9Mi* nifier mat^t, »cnn et bte bcteitö gcfd^ctfcnc SSctfenbung ctfä^tt. 3)et 3JetIcget tt)itb bo jebcnfallö gefttaft fic^ ju, bafe fein etn^aigct SRuin 3)i(i^ nid^t bceinttäd^tigt ; bcnn bafe et bie Senjut nirfjt abge* toattet, füt bicfc St^ot^eit bift 2)u nid^t bctanttoottlid^. (Sieb balb 9?ad^rid^t, voenn SBcitctcS etfulgt, toit finb natiitlic^ fc^t be* gierig.

195. «n SBifdIer. .j^eilbronn, ben 3. &ebruat 1848.

35cr ©d^ubart ift nun burdt; SSatn^agcnö SSctmittlung an

Sud^^änblet «Icf. Duncfet in »etlin föt 600 Z^ix. öet^anbclt; er mad)t 2 Steile btauö unb gibt fflilbet öon ©d^ubatt, bem 2lf^;>ctg unb bem ©efängnifet^utm bei, tooju mit Soffctt eine 3ci^"^"9 ^^"^ fotgte *). S)ie ©efc^id^tc btad^te mid^ in ted}t f rcunbUd^c Segie^ung ;u Sarn^agen; bod^ n?at mit'S bemiit[}tgenb, bag ic^ aU oltcx ^utot einet fjütfptadfjc bebutfte. Qd^ mcvbc nun mi)^tcx\§ Sottcctut be- tonunen.

Dein äuffat} übet ©id^enbotff *) (in bcffen Eingang ©id^etet mit gtofeem 9!ac^bturt bctnunbette, bafe fo, toie S)u, bod| feinet frfiim^jfcn fönne) ^at mit auf ö 9?eue gejeigt, meieret ^toteuö bet Segtiff bct Stomantif ift. ^6) ^atte bad Süd^tein in giemlid^ gutem ®[auben an bie »itflic^ fat^olifd^en Stcnbenjen betfelben getefen, unb glaube bod^, ba% j. 93. bem 9?ot>ali^ me^t Stuft bamit h)at, aU 3)u gelten löfet. auf Deinen äuffafe übet SRcincfc guc^« fteue id) mi^»); abet tt)enn Du eben nut aud^ an bie ncuctcn ^octcn gicngft! 9?un l^al ©u^füh) ben Qütgen SBuIIentocbet btamatifitt; biö et gebtucEt toitb, licä gelegcntlid^ bie ^iftotifd^e Sb^anblung übet ben SlRann uon

1) »gl. SBt. 192. 2) Sol^b. b. ®egcnnjatt 1848, 5?t. 1 f. - 8) @r ctfc^ien ebcnbofciaft 9it. 30. 34.

204 ©tief 196.

93artl^oIbt; in einem ^o^rgang bon Slaumerd iCafd^enbud^^ ic^ meine ju Slnfang ber 40er ^al^tc boö toxxb X)ir für bcn ©toff y[nter= effe gctcn.

196. «II mapp. ^exlixom, ben 29. gcbruar 1848.

3ßa& f)at ßixbtoii $^iIi^f)iS Sturj unb bie $rofIamirung ber Me^jublif in Snölingen für (Sinbrutf gemad^t? SBa^ fagt ber ^ifd^er bon ^aagen bojU/ ber (luge SRann ? n)ie räfonnirt ber fd^Iaue @d}utt' l^ci§? unb flammt im 9Kajor nic^t afte RriegSluft lieber auf? ÜRidJ \)at bie 9?ad^rid^t faft hjie ben 9lr(f)imcbed ber römifc^e ©olbat über« rafd^t. @in franjöpfd^er Sriminal^jrojefe, über meldten auöffi^rlid^e SBerid^te im 9?ationaI fte^en, ber auf unferer Harmonie gehalten toirb, l^atte mid^ feit mel^reren lagen öon allen anberen 3^it^"9^" ^^9^' jogen. @o fafe xi) audf; am ©amftag, ejcerjjirenb um einen auf* fafe für ©d^toegler barfiber ju mad^cn über bem ^Rational, aU mir ber eintretenbe 35iener ba& öftrabtatt be* SWerfur in bie ^anb gab, toetcfje« 8. ^^ili^^Jö «bbanfung melbete. ^d^ erftcmnte nid^t menig, aber ber Sluffa^ über bie ?lffaire fieotabe^) mufete erft fertig gemad^t fein, cl^e ic^ mid^ bem (Sinbrurf ber mit Jeber $oft erftaun* lid^eren 9?adfjricf)ten ganj Eingeben (onnte. SBelcfte ß^^ten beginnen, liebfter dtap^pl Unb id^ glaube, mir Mnnen im ®runb nur gewinnen. Qld^ hjcnigftenö toüfete nid^t, n)ai5 id^ jU öerlieren l^ättc, bai^ ber SRebe mert^ toäre. ^n ber 9?ad^t, nad^bem bie ßunbe bon ber proflamirten 9tepubli{ eingetroffen, mar Jxt bei mehrmaligem (Sm)adf;en jebedmal mein erfter ®eban(e; mit ©dTjrecfen beftcl mid^ im erften ÄugenHii bie ^ermut^ung, ed möd^te ein S^raum fein, unb ^aftig fud^te id^ mid^ ber 9Birflid^!eit unb meineiS böOigen äBac^en^ 5U berfid^em. d^ fmb ja bod^ unferc jugenblid^ften SBünfd^e, unferc innerflen (Sebanfen, toelc^c bamit in (Erfüllung ge^en. ^ann fein, bag mir und unter ben Sr* eigniffen, bie auf un^S märten, oft nad^ ber !Ru^e ber t)ergangenen Sage jurüctfe^ncn merben; möglid^, bafe mir ber SKotion ju tiet be» fommen, mie mir feit^er ju menig l^atten: bei&megen bleibt c9 aber bod^ ma^r, bag jubiel l)ierin gefünber atd ju menig ift. Unb aud^ luftiger, menn man ftd^ fclbft nur red&t berftc^t.

1) ^ol^rbüd^er ber ©cgcnmort 1848 iThc. 23 f.

»tief 197. 206

8cb* h)o^t, SBiirgcr ^app fag* SfJictnanb, bafe 35u einmal |>ofrat^ gemefen^ unb bleibe aud^ in ber neuen Sera gut

SJeinem

S). g. ®t.

197. «ti mpp. ^eilbronn, bcn 3. «»»ril 1848.

9Nit meiner Slnttoort auf ^Deinen legten 93rief tooUte id^ ben (Sinlauf öon Süad^rid^tcn über 35eine ©ö^jpingcr SHtterfal^rt abhjortcn, toeld^e je^t in !£)einem ©einreiben an äRärtlin erfolgt ift. 3)u ^aft bort bie Srfa^rung gemad)t/ bie toir n>o^l alte machen n^ürben in gteid^em. f^ade^ ba^ toir nSmlic^ in ber gegenn:)örtigen Setoegung/ »cnigften« in i^rem jefeigen ®tabium, feine Motte fpielcn ttnnen. Ob« too^l mir un§ ju ben t^eoretifc^en SJorbcrcitcrn bcrfetben jagten fönnen, ober bielme^r eben bei^megen^ ift bie pxatt\\^t (Durchführung nic^t aud^ unfere ©od^e. I)iberot unb D'Sllembert o^nc bafe ioir uni5 bicfcn großen Inminibus oergtcid^en möd^ten mürben im Sonbent nur ft^led^te f^tguren gemadf;t ffabtn. ©iet|öÄ mar bcbeutenb im 8ln* fang ber erften 9?ationalt)erfammlung, in ben ©onbent aber taugte er nid^t me^r. Unb bad ift ja eben bad (Slenb in ber je^igen 93en)egung^ baß fte boi^ ©tabium ber Constituante^ morin bie SKönner ber jt^corie jur Wotl) noc^ ju brauchen maren, nad^ wenigen lagen fc^on über» fjjrungen unb fi(§ in bie ©türme beS ßonbentö hineingeworfen l)at. Diefe aber ftnb für uniS beibe^ ÜDid^ unb mid^^ aM gleid;en/ obmo^t in specie aud^ tt)ieber entgegengefeftten Orünben fein (Slement. gür mid^ nid^t, meil i^ fein ÜRann beiS ))raftif(^en, für Dic^, tocil 3)u über^ ^au^t fein SRann be^ ftamt)fed bift.

J)ie Stifte, in bie i^ meine ®ebanfen unb SBcftrcbungen jufam» menfaffen fann, ift ju fein für bie ftöm^jfc bej^ fjonimö unb felbft ber Curie, mcil fie nut für bie bej^ C^eumi^ unb ber Äfabemie gefd^liffen ift. ffienn id^ mid^ auc^ nur fd^riftlic^ in biefe politifd^en ftäm^jfc mifd^e, fo ift*^ alö tt)enn einer mit fjebermeffer unb i'anjette bie on i^rem Ort unerfc^Iid^ finb in bie ©djlact^t gelten wollte, ®u hingegen fannft Deine geiftigen unb ®emüt^^fräfte übcr^aujjt in feine ©fn^e jufammenbringen. !Du ^ötteft SDtannfc^aft genug, aber fie ift nid^t eine^ercirt. ®§ fe^tt i^nen nidf)t an ©eme^r unb äRunition, aber fie fd^iegen ni^t im Zcxnpo. 93ei allem 9!ei(^t^um an (Smpfinbungen unb (Sebanfen fe^lt 35ir bie 93ünbigfeit im Stu^brucf. 35u erfd)einft

206 ©rief 1dl.

leidet jerftrcut unb Dcrtoorrcn, unb tozx Dtd^ nid^ fennt, toirb ÜDid^ oft nic^t tjcrfte^cn. & ift alfo unmöglid^, bofe ÜDu in bcr 'S^tbattt tüixten fannft, unb bicö ift ja bie fjorm, wie jcfet allein ju toirfcn ift.

3a, lieber Siapp, täuftf^cn Wir unj^ nid^t, bic neue Qeit, welche angebrochen ift, fann für uni^ gunäd^ft nid^t erfreulid^ fein, S)aÄ Sic* ment ^ört auf, in bem wir uni^ bii^^er am liebften bewegten. ®o mag ben fianb* unb ßuftt^ieren gewefen fein, ate gu ben 3^^*^" ^oat bic ffiaffer ^ereinbrad^cn. 35enn unfer (Element war bod^ wenn 35u mid^ red^t öerftel^en wiflft bie J^eoric, id^ meine bie freie, nic^t auf 3*^^* ö^^r SBcbürfnife gerichtete geiftige I^ätigfcit. (Cicfe ift je^t faum me^r möglid^ unb wirb 6alb fogar geäd^tet fein, ^enn bad ®teicf)t)citö^)rinäip ift auc^ bem gciftigen Sorrang, Wie bem materiellen feinb. ®i^ ^afet 83ilbung wie Septj. SS5ie oft rufe id) jc^jt unfern alten ©c^u^^^eiligen ©oet^e an, unb wie gang begreife id^ bai^ Unbe^agen^ baö i^m ber Su^bruc^ ber franjöftfd^en aJeöolution öerurfad&te. Unb toa^ er bamafö jum I^eil nod^ o^ne ®runb fflrdf;tete, baö ift jc^t un* abwenbbar bor ber S:^üre.

SBir wollen nad) .t)o()en^eim gelten unb ein wenig Öanbwirt^fc^aft lernen, bann wanbern wir über'^ ^o^r nacf) ?lmerifa. (Denn biefcÄ Suropa ift wie ein öer^unjtcr 9?odf, wenn man an i^m änbert, wirb er üollcnb^ unbraurf)bar. S^ ftanb freiließ biß jc^t nid^t eben gut bei un§, aber wirb jc^t im ®anjcn noc^ fd^tedl^ter Werben. ®t^ wife l)aben Sllle ein Stccfjt, fid^ ju regen, aber bei unß ift baß 95oK fo bicf}t, baß wenn fid^ alle regen Wollen, fo fann fic^ feiner me^r regen. Uebcrüölferung ift unfer ©vunbübel, baö bisher nur auf bie 9Kaffcn briicfte, fünftig auc^ ben biö^er nod^ eyemt gewcfenen (Wie un0) bic Si'iftenj beengen wirb, ot)ne bod^ jene wefentlid^ unb bleibenb ju er= leichtern.

Dein f^ifc^en, lieber JRa^))), war auc^ J^corie, baS fterc fü^tc Slemcnt unb bic materiell intcreffelofe unb bocf) fo fe^r intcreffircnbc ?lrbcit baran ba!& fcf)önfte ©innbilb unferci^ biß^crigen gciftigen SE^unS. SMcfeö reine SBaffer ift unö nun garftig getrübt. 3)od) Wollen »ir'd niemals Dcrgeffcn, foll uniS aurf; ferner jur Ce^rc unb SBarnung bicncn. S)a idf^ mic^ eben mit SRoral abgebe unb biefen SRorgen in Stant gelefen ^übc, fo formulire id& 35ir ein SWoralprincip in Sejug auf bie 3fitbewcgung: „Cafe 35id) in feine 3:^ätigfcit ein, bei bcr 35ir'd

©rief 198. 207

rtici^t fo too^l ift, tote Steinen ^ifd^cn im SBaffcr." giftige abev aud§ in ber SBitHtd^fcit nod^ bidtocilcn fort, baö toirft gctoife gut.

&e( tüoljl^ liebet 9}a^))! griige bie fluge t)erftQnbige ^aui^frau.

Dein

J). g. ®t.

198. «tt »i^er. I^cilbronn, bcn 13. Sl^ril 1848.

(Sben ging x^ bantit um, !Dir ju fd^reiben, ba fomntt 2)ein ©rief, öiJ ift fd^ön, bafe 3)u unferc gurd^t öor einem 3i*?ttwtmen* treffen nid^t mifeöcrftanben l^aft. (£ö ttKir bei mir weniger bie 53er= fd^icbenl^eit ber Snftd^ten, atö ber ©egenfajj unferer 9?aturcn, toaiS id^ ffird^tete. Offenbar \)at bie SBetoegung biefer ß^it ^^^ gerabe an bcrjenigen ©teile berührt, too toir uni^ entgegen [teilen. Qn Dir fanb ft<^ butd^ biefelbe allei3 9}itterlid^e unb ^riegerifd^e, aUeiS fiolitifd^ ®e^ meinfd^aftbilbenbe angeregt unb belebt; ba bicfe in mir, h)ie 9?icmanb beffer n>ei§ aU S)u, leere ©teilen finb, fo fonnte bie SBerül^rung ber* felben nur empfinblid^ unb öerftimmenb auf mid^ toirfen. öiner 9?atur toie ber meinigen mar ed unter bzm alten ^oligeiftaat k)tel too^ler als je^, n)o man bod^ SRu^c auf ben ©trafen ^atte unb einem feine aufgeregten 9Hcnfc^en, leine neumobifd^en ©d^la^jppte unb Sorte be« gcgneten. SWan fonnte in ©efcllfdtjaft nodi) ein 9Bort öon Sitteratur unb Sunft, öon Originalen unb bergl. f^jrec^en, man fonnte fid^ gelten laffcn tt)aö je^t Stüci^ nidl;t me^r mögüd^ ift. Der S^efte ift nidf^t mel^r ju braud^en^ id^ ge^e fd^ledfjtl^in in feine ©efeüfc^aft mel^r. ©o befanb unb beftnbe id^ mid^, feit bie ®efc^ic^ten anfiengen, untoo^l unb unbe^aglid^, unb ba eine ä^i^öng fc^ien, bei Dir fei ganj bai5 ®egent^eil ber fjaü, fo fonnten toir un§ fd^on bor einem ^ufammen«' ftofe fürd^ten. Deine örfa^ungen in ©tuttgart ^aben nx\& nun fo hjeit auÄgeglid^en, alö bieö bei jener 9?aturöerfd)icbcn^eit möglid^ ift. Denn Du reid^ft mit ber Deinigen in biefc neue Qüt unb ©taatiS= form l^inüber, toa^ bei mir nicfjt ber gall ift. ^d) lernte mid^ in biefen lagen beutli^er alö jemals bal^in fennen, ba^ id^ ein Gpigonc jener ^eriobe ber ^inbiöibualbilbung bin, beren 2t}pus^ &otH)c bcjeid^- net, unb auö biefen ©d^ranfen toeber ^erau^ fann nod^ njill. ®egen biefen Äui^gufe bed ®cifte§ ouf Sned^te unb 9)?ägbe, gegen biefc jefeige SEBei^^eit auf allen ®affen, fann ic^ mic^ nur fc^neibenb ironifd^,

208 »rief ld9.

fd^nöbe berad^tenb Der^alten. Odi profanam vulgus et arceo^) tft unb bleibt mein äSa^Ifprud^. (£ine {oI(i§e ^erfotnntlimg aud^ nur al^ 3u^örer ju befud^eiv todre mir unmöglici^. (Sben begmegeit tann ed mir aud^ nid[)t einfallen^ je^t nac^ Stuttgart ju ge^en^ um mic^ g(ei(^« fam in (Srinncrung ju bringen. ^^ hjünfd^e njcber eine ©teQe im tDurttembergifd^en nod^ im beutfc^en Parlament. 993enn id^ aud^ für Seibed einige f^ä^igfeiten ^abe^ )o ift bod^ eine (old^e ©teUung fein (Stement für meine 5Ratur. Unb n>enn 35u mir nun bai^ allgemeine JBefte entgegen l^ältft, fo beharre id^ auf meinem ^[nbiötbualprind)) unb fage: nur mcnn unb mo mir rt)o^I ift, n)o it^ mir genüge, fanti ic^ ber aBelt genügen unb too^tt^un^ ?(udf) bie bertpfinfdöten aWerfur^^ artifel, meiere biefe ®efc^id)ten mir abnöt^igen, mat^c ic^ nur, um mic^ i^rer ju crmc^ren. ^d) lefe fo menig 3^**"Ji9^" ^^^ mögtid^, fprcd^e fo n)cnig äWenfc^cn als möglirf;, aber ia^ Qcuq fteigt einem« auf*§ ßimmer, unb fo mufe man'd bod) Voieber luö ju »erben fuc^en. 15aö ällejg ift bei 3)ir anberö uni beffer; Du ^aft eine Sarte «tf

bie 3i*f*i"ft/ i'ic ^i^ f^^t*/ ^^ ^^^^ f"^ ^i*) w"^ ^i^ ©adf^e ^öd^ft tounfd^en^itjert^, baß IDu in bie SBa^l nad^ ^ranffurt förneft. Jfßein biefe SBa^ten, fd^eint'ö, fommen gan^ in bie ^^'dnbt ber Agitation. Jritt X)u eben auf, iuer fann rcben mic 35u, J)u Ijaft S)id) jur freien 9Jebe lang geübt, unb fannft ba genjife burd^bringcn. !I>aß fretUr^ mußt S)u Dir gefallen laffeuy bafe eine folrfje 3[^crfammtung be^ fou* öcriinen 3Jolte ©d^crrifc^en Sommuniömuö unb ßi^'^^^w^önn'fd^en Un* finn*) Deinen ©cbanfen minbeften^^ jur ©eite fteöt. ^ä) tann in ®efcllfc^aften ni d;ti3 für Did) rt)irfen, ba ic^ feine bcf ud^e; eiJ in einem Slatte ju t^un, njill ic^ ®clegenl)eit erf|)ä^en. S3 ift nur mifeUc^ bafe Du baS ©leidje fd;on für mid^ gctl^an l)aft, toobci bann ®e* meine ®emeinejS bcnfcn fönntcn, toenn fte'ö ioiffen. Dodj ba5 ift (Sin«. Du^aft meinetmegen mit ben ÜKiniftern gef^jroc^n. äßein ic^ münfd^c mir fein ?lmt. ®erabe in biefen Seiten am noentgften. 33Benigftenö fo lang idj no^ otjnc baö ju cffen l^abe.

1) //3d) ^affe ba^ gemeine S3orf u. ^alt' mir bom Ccibe'^ (^oraj).

2) 3(0^. ^d)nx, fpäter In gürirf), mo er alö f)iftorifer u. ^oütlfcr eine dioiU fptelte; ^in^n^^^iwönn, ber @. 26, 1 genannte.

©rief 199. 200. 201. ^ 209

199. «n fßmn 6t«««ft. ^,„,„.g,^„,g^ ,,„ 22, 5^p,.j jg^g

I)u fte^ft, id^ fcftmtmme mitten im ©trom eineö SBa^I* fampfö *). 2luf bcn Scfc^Iufe beö ^iefiflcn Somitö^g Rotten micf; Otto JRuoff*), 95cnbcr unb Srüftfe mit Öift abgeholt, fonft iüärc ic^ gcnjiß nic^t l^ergegangen. 9Son SubiüigSburg ^atte ic^ gteic^ nac^ bcm erften Sfuftreten '/j bcr ©timmcn gemife, auf bem Sanb ober macf;en bie ^ietiftcn rafenbc Umtriebe, ^eut Slbenb ^alte ic^ in SRarfgröningen eine SRebc, morgen l^ier, unb übermorgen bor einer großen 3?erfamm* lung im ©d^Ioß^of. SBatb amüfirt, balb ärgert mirf; ba^ ^ing, ber (Jrfolg ift jtoeifel^aft, bod^ jebenfalfö ber SSerfud^ intereffant. Dnfel SJuoff *), bei bem iä) too^ne, ift boU Sifer. ^n 8 lagen toerbc irf; 35ir t)on bcr SBa^I ein JRefuItat melben fönnen.

200. «n 9iö»H>. ^eilbronn, ben 1. Wlai 1848. ©eit unferen lejjten ^Briefen ift allcrl}anb mit mir borgegangen.

Obgleid^ baö öufeere SRefuItat ungünftig ift, }o gäbe ic^ bod; bie ffirfa^- rung biefer 14 2iage um ffiieleö nic^t ^er. SWeine i'ubmigöburger ^abcn fic^ felbft übertroffen unb gejcigt, bafe ber öubtoigöburgifc^c ^atriotiömuß nic^t ein btofeer ©Jjafe ift, fonbern eine njirflid^e ge* mütl|lid^e Stnl^änglici^feit jur ®runblage [)at. Du glaubft nid^t, mie Diel S38o]^In)oIIen mir meine Canbdieute aller Jtlaffen Seute, bie ic§ gröfetent^eil^ bon ^erjon gar nic^t fannte - erliefen ^aben. 3ugtetc^ aber lernte id^ aud^ an mir felbft eine©eitc tennen, bie mir nic^t bcfannt rt)ar, nömlic^ bie gä^igfeit auf SDJaffen ju toirfen. 3m Cinbrucf bc« t)erfönlic^en auftreten« unb 3?ebeng mar icf) hm ©egnern jebej^mal ganj entfd^ieben fiberlegen. 5Rur ^inter^er frfjlid^ bann bie jjfäffifd^c unb »jietiftifcfje Sinpfterung, metd^cr bie einfältige SWe^rfjeit natürlid^ ni^tö cntgegenjuiefeen fjatte.

201. «tt »ifiHer. ^eilbronn, bcn 5./6. SWai 1848. 2lu5 3>cincr ßrHärung in ber heutigen S^itwng') crfctje \i),

ba6 35u »iebcr in Tübingen bift, fann aljo an 35icf) fd^rciben. Siafe

1) »gl. aum folgenben: ßittcrar. SDcnfwürb. @ef. ©c^r. I, 18.

2) ftaufmonn In Subloiggburg , SSrubsr be« ©. 26,2) gcnonnten Dr. St^. muo^, unb @o^n bei3 „Onfcl Sfiuoff".

3) Sil« ©trauß mit ber ©anbibatur für ba« bcutfcfjc «Parlament feinen

14

210 , öricf 201.

ein jo inbiöcrctcr Slntrag an Did) gcfd^e^en ift, »or mir pcintic^ ju öcrnc^mcn, ja auc^ bie für mic^ allju e^rcnöollc 2(rt, ttjic ÜCu i^n able^nft; brücCt ntic^. ^d; fann ed mir nid^t gefallen laffen^ ba'^ idi mc^r toert^ fein folt als^ J)u, unb bem S3rieffc^rei6cr l^attc na^ mei» nem ©efül^t eine tüchtige @rob^eit gehört. !Du ^aft il^n n)o^( nur bedmegen fo glim)?flid) n)eg{ommen laffen^ um baburd^ jugleid^ nod^ ein S5otum für mic^ abjugeben, toa^ iä) banfbar erfennen muß, ob* tDol^l id^ i^ciflC/ ob \\ä) nodj etmad mirb mad)en laffen. f^ür einen babifd^en ßiberatcn njenigftcnS ^abe id§ bci& SWafe nid^t, ba fehlen mir öerfc^iebcne Qoü, fctbft menn id^ mid^ auf bie Qef)en ftette. S^cr »icüeid^t in ber preufe. ^robinj ©at^fen, njo ic^ noc^ t^eologijc^c Sln^änger beftfee. UebrigenS bin id^ in biefer ©ac^e fe^r beruhigt, o^nc lebhaften SBunfc^ unb nod^ me^r o^ne SSerbruß/ tocil id^ mit btritf »aö id^ erreidjt l^abe, aufrieben bin.

!j)ein Brief traf mid^ bereits in 8ubh)igöburg unb madjte mir tnfofcrn fj^eube, aU mic^ !Ceine SSorttjfirfe nid^t mel^r trafen, ^ür I)einc SEBa^I 5U hjirfcn, tuaS id^ natürlid^ gern getrau l^ätte, »ar bereits nidjt mcijx bie Qtxt, aU id^ Deinen SBrief crl^ielt; eS mar bc* reitö baS ©tabium borl^anben, rt)o nur nodj bie eigene ^erfönlid^feit, j^öc^ftenö bie Sm^^fel^lung beS Somitö'S ^injugered^nct, Jüirfen fonntc. Unb jo ift e^ 2)ir ja aud^ burd^ T)'\i) fetbft gelungen. 2tm unange« nel^mften ift eS unferem SRörttin gegangcif, ber mit communifti)(^cr ©emein^cit ju föm^jfen ^atte. Tia ift ber ©treit gegen religiöfen ganatiSmuS immer nod; er^ebenber.

Du fönnteft hjo^l Deinen SBeg nad^ g^anffurt über ^ier nehmen. SS toäre nod; fo ÜHand^cS ju fpredjen unb ju erjäl^ten Don allen ©etten. ^ebenfalls gieb mir noc^ fd^riftlid^ ober mfinblid^ einige gingcrjcige über ein litterarifd^eS J^ema, in baö idO mid^ burd^ mein

©rfolg geliabt ^atle, mar SBifc^cr aufgcforbcrt ttjorben^ ouf feinen ®t^ in bcmfelben 5U ©traug' ©unften ju bcrat^tcn. 2)ic6 bcranlafete i^n 5U einer ©rflärung im ©cf)tt)ä6lfd|en SWcrfur (5. SWal 1848), ttjortn er fogte, er tourbc nur eine ^fltd)t gegen bo8 33atcrlanb erfüQen, menn er ,,für bcn SJJann, bcffcn Gräfte toelt über bcn meintgen fte^en'', aurüdtröte; er pnbc cS aber nic^t t^unltc^/ einen neuen fc^toercn ^a^tfampf mit gan$ unftc^erem Ausgang 5U beranlaffen, unb „gebe bie Hoffnung nld)t auf, bafe tt)lr bcn flaren, f(^arfen, reinen unb freien öetft unfereS ©traufe nodi auf anbcrem ©cgc für bcn beutfc^cn JRcic^Stag gewinnen/'

»tief 202. 211

llitgefd^id im 96fcl^tagen bon Srod^aud für bad neue Sont^erfationd^ l^qrifon ber ©egenmart ^6e bertoicEeln laffen. yi'6mlxä) ff®^\ütx unb Ooet^e in ber ©cgcntoart^, bai^ foll l^eifecn, tDie er mtr'l epflkivt, 1) nati) i^rer forttoS^renben (ginmirfung auf bie bcutfd^e iRaiioxt} 2) ßultud berfelben Don ®eiten ber Nation unb 3) l^itteratur über ftc. Qd^ fann ba^ !öing nod^ an feinem Sipftl Wegen, toeifet jDu mir nid^tö gu fagen, ober öieüeid^t SBüd^r ju nennen, bic mic^ anregen fönnten?

iRäd^fte 9EBod^e n)trft (Du burd^ bie 33uc^^anblung ein @;emplar meiner SReben belommen. ^d) ^ätte fie, toenn ic^ burc^gebrungen märe, nid^t brutfen laffen; fo aber mufe bie ©efc^id^tc i^r litterarife^eö 35enf* mal ^aben.

202. SC» «äferle. ^ ... ,, «« io>io

' ^cxlbxonn, 11. SKai 1848.

5Deine beiben ©riefe ben legten bon SBilbbab l^abe id^ rid^tig erl^alten unb l^ätte fie auc^ fd^on beantn)ortet, n)enn id^ nid^t ^ätte märten tooBen, biö id^ Dir ein Sf em>)Iar meiner Submig^burger Sieben fd^iden fönnte, meli^ed ^iemit gu freunblid^er Slufna^me folgt. 3a, unfere öubtoigdburger l^aben ftd^ öortrefflid^ gel^alten, unb me^r get^n, otö mir jematö bon i^nen ermartet Ratten, ^a^ ed mißlang, mar nid^t i^re ©c^ulb. ßia id^ um eben biefclbe Qtxt fc^led^terbing^ nid^t mufete, mo^in meine SEBo^nung berlegen, ba id^ l^icr nid^t bleiben mag unb nad^ Stuttgart nid^t fann, fo entfd^Iofe id^ midft frifd^meg, nad^ Submig^burg gu giel^en, mo id^ aIfo«k)on ^^fobi an gu finben bin.

3^ ^^^ ^cgi^i^ig/ ^b e& nn& l^eucr gelingen mirb, un^

miebergufe^en. Qm SRärg, mie t^ um und ^er in ftöpfen unb ©äffen fo unruhig mürbe, badete id^ fo: bu mußt am Gnb' auf ben ®obeI*) ^ie^en, um biefem SEBefen gu entgegen: ba lai^ icb (luf einmal im ©e-- obad^ter, bafe ber @d)ultl|eife öom 2)obeI an ber @)3i^c feiner Sauern nad^ Neuenbürg gcgogen fei. Daraus erfannte ic^, bafe bie Uebcr* fd^memmung eine allgemeine fei, ba felbft ber Dobel unter SBaffer ftanb. SKeine Stimmungen unb (Smjjfinbungen in Setreff ber öffent« lid^en 3w[*änbe finb fcl|r med^felnb, mcil nodf; immer nid^t abgufel^en ift, mol^in fie unö führen merben. 9?eben manchem ßrfreuüd^cn finb

1) ÄäfcrIeS auf einem ^o^cn Sctgrücfcn gelegener ^farrfitj.

212 »rief 208.

bod) anif Sorjcicficn bro^enber Sarbarei nic^t ju berfennen. Ueber« tfaupt rec^t mo^l tDÜrbe mir in bet $oIittf tootjH nie koevben; i(^ bin bedroegen fe^r beruhigt über baS 9RiB(ingen meiner ^ranffurter San« bibatur.

!Dem armen @d^ubart befommen biefe 3^^^^^ ^^^^ befonberd bie Berliner Sefterauöftänbe gar nid^t wo^I. Der 35ru(f fc^reitet lang* fam öormärti^ unb fd&wertic^ wirb er bor ^erbft fertig werben.

203. «II ffiU^el« etrftiijf. ^citbronn, ben 19. SWai 1848.

SSon meinen feit^erigcn ©ricbniffcn, b. ^. ba^ id^ in bcr

fjtanf furter SBa^I burd&gcfaüen, ^aben bie ^^^tungen berichtet; auc^ bie aufgetaud^te SJermut^ung einer SBa^I im ©abifd^en ^at fid^ nid^t beftätigt; worüber id& bei ben ^öc^ft sweifel^aften Sfuöfic^ten ber con* ftituircnben SJerfammlung, ber t^ fd^merlic^ beffer ergeben wirb ate ber ^arifer, fe^r getröftet bin. SReine Subwigöburgcr SRebcn wirft 3!)u t)on Sotta au§ ermatten l^aben. JKorgen ift nun Sanbftanböwa^l (5um SBürttemb. Canbtag) in Cubwigöburg, unb ba ift meine 3Ba^I ficher; ftc wollen fic feftlid) begeben (f. Programm) unb ba mufe i(^ nun ^inauf. ^ij wehrte mid^ bagegen, mid; feiern ju laffen, el^c i(^ ctwad gct^an unb unter fo trüben ^jolitifdfjen Huöftd^ten; aber C!^ nü^Uc nidfjtö, fie fd^icften mir eine SBal^lmännerabreffe mit einer ÜRenge Unterfd^rif ten, ber ©tabtfc^ult^cife fd^rieb felbft, Otto *), SBenber u. «. würben orbentlid^ grob in i^ren ©riefen, unb felbft Ontct SRuoff fdfjrieb, ed taffe fidf) nid^t umgebe«. @o ge^ ic^ alfo morgen hinauf, unb bon bort o^nc 3^^if^t <i"f 8 SCage 5U 9lap)3. Diefe merfwürbige Sln^äng« lic^feit unfrer CubwigSburger an mi^, bie bom ®enerat 9?öber bi^ jum ©df;neiber ^nnQ, unb bom Sierbrauer ftörner hi& jum 3J?e^ger yöbelenj gct)t, t^ut mir in ber S^at bon .fersen wo^l. SBie fomift^ fic fic^ oft äußert, erfief)ft 15u aixö beifolgenber Sefd^reibung, welche bie 2^ante .filier bon ber 3;rauerfeierlid^fcit wegen bt§ ÜRiglingcn^ meiner SBaf)t nad^ granffurt mac^t:

. . Dafe ^crr Sörner norf; bor feine S?attcr ®tabt ein ge« nummen ift, ^at mic^ rerf^t gefreut unb bafe ®ie ben 3)?arft«93ronnen fo mit Jrauer behängt I)aben unb eine fo riercnte 2;rauer»2Wufif bom lurm tierab gemacht ^aben, unb alle 35ronnen mit Jraucr SBeiten

1) 2)cr ^. 209, 2) erwähnte.

»tief 204. 205. 213

unb §Wr utmoontcn l^abcn unb unfct Wad^bar feinen fd^önen (Bannen Saum l^at abl^auen lagen um ju fd^mfifen^ meil er ge!(aubt l^at^ S)u toerbeft abgcortncter, er ift getocfen toit ein ©trutelld^S SBaffet."

204. »n miffüm ©traujf. gubj^jg^Burg, ben 20. ÜRai 1848. 9?od^ einmal, liebftcr SBrubcr, berfcnnc mid^ nid^t, unb

lafe 5)id^ burc^ mein ©d^reibcn (^ter hjurbe id^ burd^ ein ©tauberen bej5 CiebertranjeS unterbrochen) mdjt nod^ mel^r öerfrimmen, afö 3>u f(^on burd^ bie 3^*^wtf*8nbe berftimmt fein magft.

Älfo unfre 8ubn)igdburger. Qa, bercn 8iebtingg))u^)je bin ic^ nun gegenwärtig. SBie ic^ l^ieljcrfam, fanb td^ 5ü)üxtn unb Käufer mit 3fö^nen beforirt, an bcr ^oft tuartete eine Unjal^t SOTenfd^en auf mic^ unb begleitete mid& mit ÜRufif in'i^ Onfete |)auS; bann tvax SWittageffen t)on 200 ?ßerfoncn im SBalb^ornfaat, iüo nidf)t einmal Stüe $Ia^ Ratten, l^ierauf jog man tuieber in ^ßrojeffton unb mit SWufif in ben ehemals SBintermantelfd^en ©arten, n)o man ben Wad^mittag jubracftte. Safe an JReben unb loaften nid^t fel^Ite, fannft !Du Dir benfen.

205. «n «wUie ©igel. ^jeilbronn, ben 5. ^uli 1848. SäSenn id^ mit bem ©(^reiben an ©ie biö ju bem 3)crmin märten

hJoHte, ben id^ mir fefbft gefegt ^atte, fo fönnte e3 |)erbft, ja SBinter toerben, unb baö toäre mir bod^ gar ju lang. ^6) i)attt nämlid^ im ©inn, mic^ burd^ ©c^ubart juerft njieber bei ^^nen einführen ju laffen, b. t). burcfe eine ©ammlung bon ^Briefen ©d^ubartS mit biograpljifd^en Sin« leitungen öon mir, tüoran gegcntt)ärtig, aber leiber äufeerft langjam, gebrucft mirb. SWit ber Slrbeit an biefem ©d^ubartöbüd^Iein fiabe id^ mir nämtic^ baö ©d^merjenSjal^r 1847 bertrieben, unb meine nun, eine greunbin muffe baö bem »üd^fein anfüfjlen, unb in bemfelbcn mithin hjie in einem ^^^^^i^lPi^Ö^t ^^^ ©d^icffal unb bie ©timmung be§ ^eunbeö fe^en fönnen. 3^^^ ^^^^ ^^ f^^^f* ^^^ ©d^ubart gar feine unb aud^ mein ©c^idffal mit btm feinigen fo biel n)ie feine STel^nlid^feit; aQein n)enn ein SWuftfer toäl^renb cint^ fd^tpercn Seibenö einen SEBaljer ju componiren l^at, fo fann ber red^t luftig fein für bie Stanägefeüfd^aft, aber toex ben üKuftfer genau fennt, ber tbirb bodf) bie ©d^merjenötöne l^crau^^ören, bel^aupte id^, unb ©ie Jberben mic^ berf teilen.

1

214 ©rief 205.

!Degn9egen alfo modte id^ bid jur SBodenbung bed ©c^uBart^ »arten, um 3^ncn )o glcidöfam unter SWaöfenfrci^eit rec^t bicl öon mir ju erjagten, b. ^. um gar nid^t nöt^tg ju ^aben, bon mir gu fprec^en, ba ®ie in bem ®d^u6art %üe^ gefunben Ratten, tüad gu fagcn toar. S)od^ h)ic gejagt, bad ftünbe, tüie ic^ nun fd^on fe^e, gar gu lange an, id^ n>arte ed alfo nid^t ab; toeil id^ aber bod^ einmal mir in S(o))f gefegt f)abtf ben @d^ubart (Sinlagfarte bei ^ffmn gu benu^en, fo fd^icte id^ ^f^mn einige @tä(fe äRorgenblatt, tDorin groben feiner Sriefe abgebrudCt fmb, obhJo^I biefe ©tütfe mit i^ren püd^tigcn (Sinleitungen bafiicnigc nidftt leiften fönnen, h)ag ic^ mir öon bem 85ud& öerf^jred^e, Q^nen l^intcr ber ©t^ubartifd^n Seiben^gcfc^ic^te meine eigene gu geigen. Qd^ bitte, behalten ©ie bic SBtättcr, bi^ i^ fie burd^ bad 93ucf| audlöfe.

SSor einiger 3^^^ P^t^^ ^i^ 6^^»^ Durd^fud^en einer Stuttgarter 83rieffiftc Sriefc öon Ql^nen in bie |)anb; id^ l^abe hierauf aCe gu« fammengefud&t, bie id^ finbcn tonnte, unb fie njiebergetefcn, 3^ fö^^te mid^ tt)ie ein ©eftorbener, bem Silber auö feinem vergangenen Scben mieber lebenbig tnerben. Sd toar ein irbifd^eö Seben, b. ^. ein ßcben mit allerlei ©eufgcn unb 5ßein, aber bod^ immer beffer afe fein je^igei^ im gegfeuer ober beften gato im freublofen ©t^attenrcid^. Sinen Xijtil ^\)xtx Sriefe l^atte ic^ üor 3^a^ren not^gebrungen ober fdjmad^, ttjie ©ie njoDen, läuft aud^ am (Snbe auf Sini^ l^inauö bem SliSmobi im Seuer geojjfert; nun fe^e id^ aber gu meiner grcube^ bafe mir nod^ fo öiele geblieben ftnb, um eine geräumige SBrieftafd^e bermafeen gu überfüllen, ba§ fte h)ie eine gefüllte Spelte immer lieber aufpla^t.

SEBenn ©ic nur aud^ meine lieben Jfüd^lein bi^toeilen fe^en fönnten, bie feit Dftern in Stuttgart fmb. Qu ©autteri^ tommcn fie mand^mal, ba fönnten ©ic'i8 bocb biclleid^t rid^ten. ffönntcn unb möd^ten ©ie mir bann ein jjaar QtiUn öon i^nen fdftreiben, fo toär'^ h)ic ber SBaffertropfen auf bie ßungc bei& reid^en SRanned in bcr fjlamme. Am ^ftngftmontag ^abe id^ bie erfte unb eingige SRad^rid^t öon i^nen burc§ ©autter erhalten. ©el)en ^ätte ic^ fte frellid^ unter ber Q^xt Wnnen; aber baö fürd^te \i), mie ©ie mitem^)finben toerbcn. '^d) bin begierig, Wie ^^nen bie armen ®efdf)ö))fe borfommen. Qvitx\t glcicfjen fte fe^r auSbrüdlid^ ber SKutter, toaß i^nen in mand^er ^inficf}t ttjoljl gu gönnen ift; id} follte aber bod^ beuten, bafe, njenn

©rief 206. 207. 2I&

oud^ nur aitd bcm ^intergtunbe^ ber Sater ein menig ^erauiSfel^en foüte.

Die nöc^ftc SBod^e emartc id§ einen SBcfuc^ bon SWajjp; im ÜKai toar id^ eine rec^t fd^önc SBod^e bei i^m in ©niSlingen, unb Öorigen SKonat cbcnfo lang auf bem 35o6el bei ßöferle, öon bem ®ie bod^ auc^ n?iffen; nun jiel^ id^ auf ^acobi bon l)ier meg^ n>etg aber im ftrengften SJcrftanb nod^ nidl^t n)o^in in fiubwigi^burg ^abe id^ eine Sio^nung gemietl^et^ möchte aber je^t lieber nad^ 3Ritnd^en^ bod^ ^at mic^ aud^ bad fd^on lieber gereut.

SSon 3^nen, liebe (Smilie, befomme id^ jutoeilen burd^ Äauff* mann'i^ etlüaö ju l^ören, iuo^l aud^ ju Icfcn. !Diefe 3^^^ befommt 3^ncn aurfj nic^t fe^r gut, tok id^ finbc. S)ie SEBelt ift eben in ber 5Wau§; freilid^ ein unbe^aglid&er ^wftanb, aber ed merben fd^on iuieber frifc^e gcbcrn toac^fen, unb bann fingt ber SSogel aud^ toieber. ^eitid^, mer'ö erlebt. SItfo leben ®ie, I. ffimilie, galten ®ie fid^ frifd^ unb aufred&t, unb laffen fid^ l^eutc red^t ^erjtic^ grüben.

206. «tt «a>». ^eilbtonn, ben 7. Suli 1848. 3[df; ^abe bie ganjc 3^it, feit ic^ bon S)ir jurücf bin, gar nid^ti^

als $oraj lefen fönnen, bie ©atiren unb Spiftetn ber 9?ei{|c na^ mit äBicIanbß be^agtit^em Sommentar unb bie @^)oben in Orelli'ö StuS«« gäbe, nun fommen bie Oben.

©d^riftftetlerei gibt feit bem 24. gebruar für midf; nidf;t mc^r; jur poIitifcf)en l^abe idT) tücber Cuft noc^ gä^igfeit. 3!^ bin ein Rflnftler, frcili^ bon (Sottet Ungnaben, ber mir tool^f Runfttrieb unb gormfinn, aber bie ^^antafie nit^t gab, jene formen bottju* gießen. @o ne^me id^ ben ^n^att au§ ber aBiffenfdf^aft.

207. «tt mmm Strauß. ^^.^^^^^^^ ^^,, ^^ ^^^. ^g^g

3)ic potitifd^en ßonftellationcn finb bodE> je^t bebeutcnb

geller aU bor 4 SBod^en; bie SBenbung ber Dinge in $ari§ ^at bei und mand^e ©(freier fleintaut unb ben {Regierungen ibieber eth^ai^ mc^r üRut^ gemad)t; bie SBa^I beS SReicftöbertDeferS foDte, tük ii) ^offe, jur aBieberbelebung bei5 SSertrauen^ beitragen obiDO^I mand^er Orten, inßbefonbere in ^reufeen, bie SJer^ättniffe nodf| immer bebenf* lic^ finb. 33ifd^er§ Stellung in f^^anffurt gefällt mir gar nidfjt, unb

216 ©TC«f 208.

toie id^ ^örc, gefällt er ftd6 felbft barin nid^t; tuic fro^ bin ic^, bafe td^ nidfjtö mit biefcn @ad[;en ju tl^un ^abe!

208. «n SWörflin. SWänt^cn, ben 29. 3uti 1848.

aWir ift auf ber Sieifc gut unb fd^Iimm ergangen.

(Öut hjetter^ln burd) abtüedfjfeinbe gute ©cfcllfd^aft im ©ilmagen unb auf ber ©ifenba^n. 85on ©üfecn bis 8lug§burg fu^r ic§ mit einem ÜubmigSburgcr, ^erb. ^ung^ gabrifant in @öp>jingen, ber mir mand^e^ bon 3K5rifc er^^ätjlte, mit bcm er fortmä^rcnb in genauer, biclfad^ l^filf* reid^cr SJcrbinbung fte^t. SSon ©ilnjburg big ^ie^er fam nod^ SBaron öon 9iecf, ein l^Öc^ft angenehmer Äriftofrat, baju, an bem id^ ä^nlid^ toie ©id^erer am 9tffen--9Berner ^), einen äffen frafe.

.^ier empfing mid^ ^reunb 9?eumann*) fel^r fjcrjlid^, führte midft auf bcm STOufeum ein, ttjo toir ju unfercr Ueberrafd^ung ^allmcra^er trafen, ber fc^r erfreut ttiar, mid^ ju feigen, unb mit htm id^, ba er bier SaSodOen Urlaub ^at, unb mit 5Weumann fe^r genau fte^t, angc« nehmen 33erfe^r fjoffe. (Sr ift eine !urje untcrfe^te f^igur mit braunem ®eficf)t unb (Sd;nurrbart, bie man fid) unnjittfürlid^ in XiroIertradSt mit ©tu^en bcnfcn muß; ben ©tiliften njürbc Stiemanb in feinem Steufeern fud;cn. ©eftern SKorgen öerridjtete id§ meine erfte äKorgcu'^ anbad)t in ber ®It)ptotf)cf; eine ttjaljrc Slnbad^t, bie mid^ mie ein ©eelenbab erfrifd^te. ©eftern Slbenb mar id; im J^eater, ipo man ben Uriel äfofta bi^Ijer Verboten jum erftcn 3WaI gab. Xxo^ be§ fd;öncn SBetter^ mar ba§ ^au§ boll, unb mand;e ©teilen, bie jum It^eil ein feineres SSerftänbnif^ forbern, mürben lebtjaft applaubirt. ©in Urt^cil über baS Q>tnd tann id) nic^t mot)l fällen, bcnn ba^ Mutato nomine de te fabula narratur^) mar allju ftarf. ^d^ meinte oft, bie Seute müßten merfen, baß \d) eS fei, Don bcm ba getjanbclt merbe. 35aB Slfofta einen SRabbi, ber im Jalmub borfommt, für eine „blofec 3Ä^ttie" crflärt, brid;t il)m bor bem ©anfjebrin ben ^aU. 33ei ber ©ceiic jmifdjcn Uriel unb feiner ÜKutter nad) ber 83erflud)ung ^abc id) midö ber J^räncn nid;t entl^aften fönnen; frcitid^ finb meine Slugcn aud^ in biefcr .^infid^t fc^mad^. Uebrigen§ fommen anä) ©teilen bor, mie fonft oft in ^^Jrebigten junger .f)egelifd;er SSifare; j. 93.:

1) (Sinem ©tuttgarter 2öirt^, ber eine fleinc SWcnogerie ^atte.

2) 2)cr Befannte .J^iftorifer unb Drientatift.

3) „@§ t[t unter anbercm 9'iamen 3)einc ®cfcf)i^te."

»rief 209. 217

benn 5ad ^nberd fein

3ft bic ©ema^T für jegliche« (Sntftel^cn.

Stn'i^ bairifd^c Sicr l^abc id^ nti^ fd^on rcd^t orbentlid^ gen3Öf)nt,

unb verlange nad^ feinem fficin ntc^r. Slud^ bie SWünd^ener SIrt

gefällt mir; glcid^ am erften Hbenb traf id^ in einem ©arten einen

Sürgcrtoe^r^auptmann, bcr gar nid^t begreifen fonnte, baß in Ulm,

nad^ ber Srjä^Iung eineö Ulmerö, nidl;t gemüt^Iid^ fein foKte; er

meinte, tpenn man nur red^t juborfommenb gegen einanber fei, fo

muffe ja „eine redete ©emüatlid^feit entftäl^n'^ ®ö ift bieS feljr bc*

5cic^ncnb/ benn bie ©d^mabcn meinen, jur ©emütl^Iid^feit unb i^rer

belobten 95ieberfeit gel^öre öiclmcl^r ein unjut>orfommenbe§ SBefen.

^ SKund^en, ben 4. Jluguft 1848,

6ben cl^e idfj ju fdftreiben anfing, fam idf; auö ber

®ItHJtot^ef jurüdE jum 3. ober 4. mal ; benn ^ier ^abe id^ meinen cigentlidien äufcntl^alt genommen unb tneife bereite fo jiemlid^ Sltleö o^ne fiatalog, ©teid^ im 2. ©aal (nac^ ben Sleg^jJtiem unb bor ben Seginetcn) fanb idf) meine ©d^önl^eitölinie in einem au§ S^on gebrannten SBaörelicf eineö ^unofojjfg; ber SlnblidE burd^fd^auertc mid^ mit Slnbad^t, unb id^ gebrauche i^n jebeömat beim Sintritt mie einen SBei^feffel. 6r ift bie ©renjlinie jiüifc^en bem ©d^öncn unb Srl^abenen, ober JDenn 35u tt)iQft ©d^recflid^en, ber ftrengfte altgriec^ifc^c ®t^l, too ic^ mit meinem ©dfjön^eitsfinn tourjle unb etoig .tourjetn n)crbe. Die 8lcgi* Tteten hierauf ftnb mir jumiber unb id) gel^e getoöl^nlidf) fd^nell l)inburdf), um an ben SD^aöfengefid^tern borbei ju fommen. J)er fc^lafenbe ^^un im nädl)ften ©aal mit ber biö jur J^äufc^ung gel^enben 9?aturtoaI)rt)eit feines Ro^fd ift getoiß um fo merfmürbiger, alß man fo etmaö bei ben alten faum fuc^t; audf) bie 3^^^ mit bem Sacdfjuöfinbe, ber fterbenbe 9?iobibe unb ber 2^ronf be5 S^nieenben finb arbeiten im cbelftcn ©tt)I ; am liebften aber ru^e id^ auf einem ©effel unter bem Sogenfcnfter beS Srffaate jnjifdien 2 S3cnuöftatuen auß, einer in ber STrt ber ÜKeöi* ccifd^en unb einem 9?ad^bilbe ber Rnibifc^en. .^at einem jucrft bie €rfterc, fd^tanfc, gefällige rool^lgcfaHen, fo ^ält einen barauf bie anbere übermächtig feft, toeldfie mit bem SJeije bic ^oljeit bereinigt. SBaö Slriftoteleö bon {Reinigung ber Seibenfd^aftcn burd^ bie Jragöbie fpridf)t ^— ^ier ift in 35ejug auf ba^ 93}ol)lgefatlen an hjeiblic^en formen burcfj bie 5ßlaftif im t)öd6ften ©inne gelciftct. 9?on l^ier an tüerben

218 ®ttcf 210.

bann bic SBilbniffc bic 4)au^t|ati^c. S3oran bic narftc ©tatuc STIcjanbct^ mit bcm ^crrIic^enl!oj)f unb ben im SScr^ältnife ju bcm untcm Steile bc3 RörjJcrS unöcr^ättnifemäfeig ftarfcn ©c^ultcrn; bie überaus cble Sfiftc bcS ^critlcS/ !Cemoft^cnc6 mit bcm 3ci^cn bc§ ©tottcrerS; ^annibal ate .^annifcl ; im großen SJömerfaal ein nja^rl^aft erhabener ßiccro; bor ÄHcrn aber mc^rfad) toicbcr^ott 8(uguftud ein Ro|jf bon untoiberftc^Iid^cr fjcin^eit unb i?ie6enSrt)ürbigfcit. SBcnn man tt)iffcn tDiH, hjarum ßouiS ?^ilipp bei fo biclfad^cr Steffnlic^fcit in Qtoedm unb SSerfa^rcn, bo(^ fo ganj anbcrö cnbetc, barf man nur bie 2 Äö^jfe öcrgleid6cn. STn einen ffo^)f toie biefer SluguftuS mußte fctbft ein 93eranger, ein Urlaub ^orajift^e ^ulbigungSoben bid^tcn. SIRabame Sibia l^abc id^ nid^t gan j f o f d^ön gefunben, aW fte SKärHinö ^) SSSielanbifcfter^infel und fd^ilbert. @ie ^at eine gefä^rtic^ borfpringcnbc unb lange S'Jafe. Dagegen liberiud ein cbenfo fd&öner aU bebcutenber ff opf ; neben bem unfieimtid^ fro^^figen 9?cro ein rü^renb gütiger SEitud, unb er^eitcmb toie immer ber bon Secfcrbiffen triefcnbc SRunb bed SiteUiuß.

^ SKunc^en, ben 20. STuguft 1848.

Die Steife, bon ber idf; jurüdEfomme, ging an ben ©tarn*

berger- unb Rod^elfee, unb foQte audf) nod^ inS ©ebirge ge^en, tocnn nic^t {Regen bajmifdf^en gefommen JDÖre. 9Wein Oefä^rte bjar 9?eumann, ber nadf; G^ina gereifte, l^icr ^erum aller SBege funbige, alfo fehlte nic^t an einem erfafjrenen fjütjrer. Unfcr Sfui^gang mar nid^t günftig. Oteid^ bor ber ©tabt überfiel und 9tegen, unb ttjir mußten im näd^ften Dorf, ©enbling, eine ©tunbe lang unterfte^cn. Snblid) er^ettte fidf; ber ^immel, unb mir gingen trocfen biö fjorftenrieb, bon njo tüir und burc^ ben ^^^f^ ^^^ ^^^^ ^^^ ©tarnbcrg führen ließen. 2Jon ba ließen mir und im fdfjönften ©onnenfdf;ein erft aufd öftli^e Ufer JU 8eoni, bann quer über ben ©ee nad^ ^offcn^ofen fe^^en, wo ber 2Infd)tag an ben Gingöngen bcd ^erjog aWayifc^en 5ßarfd : /,35en fjrcmben ift ber ©intritt untcrfagt" nicfjt nur auf meinen rabicalen ^Begleiter, ber beffen ungeachtet [jineinmoHte, fonbern aud^ auf mid^ gemöBigtcn ÜRann, einen fe[)r ärgerlichen Ginbrucf mad^te. SSon ba

1) Deffcn ©c^ulrcbc über ßibla ©trauß ju einer fteincn ©umoredfe ($o6t. QJebcnfbuc^ ©. 33) bcranlaßt l)attc.

»tief 210. 219

ju f^u§ am toeftlid^en (Beeufer ^in in bet fd^önften 96enb6eleui^tung eilt ^errlid^er (Sang ; ber Sßeg tpie bixxd) einen ^axt mit SBaumgruißpen unb grünen ^ügeln^ ber ®ee 6alb offen^ balb burd^ 93äume l^inburd^« fc^immemb/ l^ie unb ba Stu^e^lä^e angebrad^t^ auf bie man fid) ni^t auö SWübigfcit, fonbem ber äuiJfidf^t unb ber SKuftf bc8 öor ben ^n^m j^Iätfc^embcn ©ecufcrS tocgen fc^t. 9?ad^tquartier in Stu^ing, einem ®räfl. Sicreggifd^en S)orf. Auf bie f^ragc nac^ SEBein, ba und bai^ 4cggifd^e 8ier nic^t Belogt, bie ®egcnfrage, ob hjir füfeen ober fauren »oücn? Auf bie Hnttoort: fauren nic^t, alfo ffifeen, ergibt fid^, ba% unter biefem SDJuffat üerftanben toirb, unter jenem aber Deibeöl^eimer, ber aus bem (Sidfefler geholt, ba ^ier ein ^a^x »ergeben fann, e^ jemanb SQäcin verlangt, ganj gut ift. am 333irt§§tifd^ ein ^enfionirter ^au^jtmann, ber feinen ©ommeraufent^alt am @ee ma^t, unb fid§ bie 3ctt diappl mit ^ifc^en bertreibt. (Sr ^atte ben ganjen Sag gefifd^t unb 3 ©türf gefangen. Sin öortrefflid^er SKann. alle Seiben* fc^aften einei? betoegten ßebeni^ er toar im fjelb getoefen, aud§ ein* mal, n)ie ed fc^eint in SIgier ic^ ^örte baö nid^t recfjt in ein ^arem, freiließ ein leerei^, ^ineingefommcn toaren in btm tüffUn (älemente feinet je^igen 9K6tierö untergegangen, ©eine ©timme, fonft geh)o^nt, (aut unb rau^ (Sol^orten ju commanbiren, ^atte je^t jene fanfte IBäm^fung angenommen, bie unö an bem ÜBeergreii^ bon ^aagen ^) fo angießt. 3(m anbem ÜRorgen f^rad^ id^ i^n nod^, n)ie er mit ber Hngelfd^nur ju feinem lagtoerf auöjog; id^ toünfd^te il^m einen glüdE« liefen S^ag Mittere siqnis, quod non habet ipse, potest, fagt Oöib, nämlid^ salutem*), in ben Iriftien. (Si? toar ein jd^öner STOorgen, als njir unö t)on lu^ing über ben ftar^fentoinfel nadft ©eei^^au^ot, bem oberften fünfte be§ ©eeS, rubern liefen. ^& n)ar ein alter, ettid^ unb TOjä^riger Sifd^er, aber noc§ ftattlid^ unb rüftig, obtoo^I er auf bem SluStrag bei einem nid^t guten ©o^n unb einer böfen ©d^toieger« toc^ter lebt, ©ie geben i^m nid^t, toai^ fie i^m gu ga^Cen ^aben, unb fo ^at er gu feinem unb feineö ffieibäS, bie nod^ älter ift, Untcil)alt nid^tö ate feinen 9?ac^cn. ©o lang er je^t auf bem ©ee fät)rt, ift i^m nod^ fein Unfatt begegnet, aber fein SSater ift barin in einem ©türm? ja too^l! im ffo^f, öom Xrinfcn, crtrunfen. Qn

1) f. 95rief 196. 2) ,/5ßenn jemanb ba§ SBoblfetn, woran i^m fctbft fe^It, einem anbcrn omoünfc^en fann."

220 ©rief 210.

©cc^^aupt ein 33ab im ©ee öor bcm üRittageffcn, rcd^t angcncfim. SSon ba ju gufe bcm Rod^clfec unb ®ebirgc ju; ein Reißer, fd^toütcr 5Eag, ba5 ®cbirg fd^tpatj. Qd^ finbc bic Qtükbtl^oxm bcr ßird^tl^urm* bäd^cr l^icr gu 8anb mongoUfd^; SRcumann bcftätigt c5, ftc fei bub* b^ijiifd^. ?lbenb[tation : ©d^Iceborf am ftod^clfec. Sor bcm (Dorf gegen boi^ e^malige ffloftcr l^in eine S^renpforte, mit ©d^uljugcnb unb ?ßrobifor. Raum fönncn toir nod^ fragen, n)a5 ba§ bebcute, fo fommt fd^on eine fd^mcr iepadtt Sutfd^e l^inter uniS brein, ,/|)cil unfern cblen SBol^It^ötem!" ruft ber ^robifor; „fie leben l^od^!" rufen bic jungen nad^, inbem bie Sutfd^e burd^fä^rt, unb juglei^ faQen öon einer %n* f}öf)e jur ©cite mehrere ©d^üffe. Daö !Dorf mar nämlid^ öor 2 S^brcn gänjlid^ abgebrannt, fo ba^ außer bcm feitn)ärtl^ auf einer 2(n^ö^c ftcl^enben fflofter fammt ^rd^e aud^ nid^t ein ^auö übrig blieb, unb je^t adt^ gerablinig unb gicidfjförmig, barum nid^t eben erfreulich, toieber aufgebaut ift. SDa ^attc nun bie ^rofcffori^famiüc in ber ffutfd^e, bie ftdfj jeben ©ommcr einige 3^'* in bem leeren Slofter aufjubalten ^jflegt, burdf) i^re 9?erbinbungen in SKünc^cn ben fieutcn rcid^c Unter» ftü^ung berfd^afft; ba^cr jefet ber feierlid^e Gm^jfang. 9?un jeigte u^ aber ba^ Slomiirfjc, bafe mein ^Begleiter, toie er mir geftanb, in frübcm lebigen ^i^i^rcn ber 35amc, bie je^t im Strium^l^ cinjog, bie ®our gc* mad^t fjatte, unb jmar gerabe audf; I)icr am Ort, h)o er je^t ate bc* mütljiger tJ^fefl^^B^^ i^rem 3Q3agen auötoeid^cn mußte. IDicjS gab ju bicler |)eitcrfeit unb am folgcnben SRegentag ju mehreren fdfjerjl^aften ®cbidf;ten SJcranlaffung, bie id^, unö bic Qtit ju üertreiben, an ibn richtete. !J)cnn faum tnaren toir inß S33irt^§I)au§ unb bie Triumphatrix m& Sloftcr eingejogen, fo entlub fid^ ein ©emitter unb Siegen, ber bie ganjc 9?ad^t unb bcn gangen folgcnben 2!ag auf ganj ^offnungölofc SBeife anfielt, ^n ber SSerjtüeiflung entfd^loßcn mx nx\& gegen Slbenb, un^ im 3?cgen ii6cr bcn ©ec nadf; Äoc^cl fe^en gu laffcn, um bon ba bietleid^t ju S33agen weiter ju fommen. ©ie SBcrgc faum jur ^ölftc fic^tbar, iuir unter bic ©d^irmc gcbucft, jeben SlugcnblidE gettJärtig, bafe au5 irgenb einer ©rf^ludf^t ein aBinbftofe un^ mit ben ©d^irmcn inig aSBaffcr merfc. S^m ®IM tarn fetner. ©df;on borl^cr l^attc id^ an 9?eumann folgenbe SSerfc geridfjtct :

©cfiau @in§ bie Sßßolfen boc^, 2)ie 9^c6ell)auben !

©rief 210. 221

Sq/ euer $)0(^ge6trg 3ft feft Im ®tau6en. (Sd toarb i^m angeaeigt 33on feinen (Spätem, S)a6 bem ©e^irfc fid^ 3)t)ei ftet^er nft^ern. ^Ubem nun fd^üttet ed 9le(^t ouig bem ©oUen: @iS foU bai^ S^etjerpaar ©id^ tt)ieber trotten. S)u SWann beS SBiberftanbg, Se^t fragt pc^ eben, Obd red|t unb mürbig fei/ ^ier nad^sugeben?

Sine fj^l^^gelegcn^eit förbert unö fc^ncH toeiter nari^ Sencbict'' beuten, toäl^renb ber Siegen unberminbcrt fortmadf;t. SBcgen Unruhen in ber Ställe liegen in bem ehemaligen 35encbictinerfIofter jefet ©olba* ten. ^m aOBirt^j&^auö treffen mir i^rcn G^ef, einen SDberftlieutcnant, mit ^au unb 2 löd^tern, tt»obon bie eine, eine x^iiux in ber 5S[rt ber ©cejungfrau, alöialb meine Slufmcrffamfeit in 8lnf)prud^ nimmt, auc§ in Kurjem bon mir in ein ®t]px'di) gcjogen tüirb, tooran bie ÜRutter fe^r gutmütl^igcn Slnt^cit nimmt. SlKein ba bie liebcui^tüür* bigc fj^milie nid^t im SBirt^iS^auiS tvof^nt, fo entfernt fie ftdf) fofort, vorauf 9?eumann mid^ mit bem Som^jlimcntc erfreut, ba§ er mir fo biet Srfal^rung, wie er ftd^ auöbrüdt, gar nid^t jugetraut l^ötte. ®anj ^jaffenb tauft er bie ©d^öne al§ 3"no (njogegen id^ nur bc* nterfte, bafe fie ßoarm^ ^) nid^t too^I genannt toerbcn !önnc, ba i^re aiugcn in ber güHe bci8 ®cfid^tö ficf; nidfjt o^nc ©d^tüierigfeit öffneten,, mad jebod^ bei ber ®röfec unb ©d^Ianfl^cit ber S^gur nur atö ein SRcij me^r njirfte); ja er toar bereit, mir ju lieb, ben 3lufent^alt im Orte ju verlängern, um eine fo angenehme Sefanntfd^aft nod^ iDeitcr cultibiren ju Mnnen. allein ber Siegen hjä^rte bie ganjc 9?ac^t, unb o^nc Hoffnung, bie ®ebirgiSreife macf;cn ju fönnen, entfd^Ioffen lüir nn^ jur SlücKel^r ptx ©tellttjagcn, ber tbm am anbern äRorgen ab* fu^r. 35od^ faum toaren toir eine ©tunbe gefahren, fo 5eigtcn fid^ blaue ßücten am |>immel, bie stratus gerannen ju cumulus jufammen, biefe fingen an fid^ 5U cirrus aujSjujUpfen leiber befanncn Wir unö

1) „Oc^fenaugig'^

222 »ttef 210.

ju lang unb fliegen erft in SEBoIfratl^d^aufen aui^^ tDO ed fc^on ju toeit bom (äebirgc ab toar, unb unö nur übrig blieb auf bent ange« nel^mftcn SBcge ju gu§ ^ier^er jurüdEjute^ren. Oiengcn alfo über bie S3crgc an bcn ®ee, fuhren im 9?ad^cn nad^ ©tambcrg, gingen bort ini^ JC^cater, ju bcm ein g e f d) r i e b c n c r Qettd cinlub, unb tüo jur Slnfangöftunbe ein Jromntler burd^'jS ©töbtd^cn jog, um jufammenju* rufen boi) leiber mar bieö ba^ SBefte baran, unb ir^ glaube, bafe mein Begleiter einen Keinen ffiolifanfatt bort fid§ ^olte. 333ar boij^ am anbern 5IWorgen toiebfer frifc^, unb toir gingen ju gu§ am Ufer ber SBurm, t^eilmeife burd^ ganj reijenbe SQäalb* unb SBicfcn^artien, hx& ^aftng, k)on too uni^ bie (Sifenba^n ^ierl^er jurüdEbrad^te. ©leid^ ju Slnfang ber lour l^atte id^ ju meinem (Srftauncn fd^on ^^^tlofen auf ben SBiefen bemerft, n^o^er ba^ beiliegenbe ®ebid^t ^), baö id^ an fterner JU geben bitte, bod^ bafe er'^ nid^t brucfen läfet. 3)amit i^r feilet toeld^eö anbcre I^ema mid^ immer nod^ umtreibt, fd^reibe id^ ein paar anbere S3crfe ^ierl^er.

3ur Se^eräigung*). @in @^e5anb su fnü^fen^ rebe !Du

9itema(i9 gu, ^a oft^ menn amet {tc^ l^oc^beglüdt beretnen/

(Sngel meinen, ^oc^ moQen hatten toieber trennen ftc^^

<Da njlberfpricfi ! S)enn too ein ^unb ftd^ löft, ba o^ne 3^^if^I

Sachen bie ^eufe(.

9Mit einem fo fd^neHen Sieberfortreifcn toirb'i^ nun bod|

nid^tö. 5Rad^ genauer ©rfunbigung pa^t mir lieber bie ©efeüft^aft ganj, nod^ aud^ bie Stoute. 34) ^^^ ^^^ SBerd^tedgaben unb ®al)* bürg unb beerbe nun bieQeid^t nod^ bie SBod^e l^ier bleiben, um bann mit 2Ku§e bie SRcife anjutreten. ®efeflfd^aft, tuenn id^ fic toitt, treffe id^ gekbife untertDegi^.

^offentlidf) erhalte id^ bor^er nod^ SSriefe bon (Suc^. 3^r bfirft mid^ nid^t fo ganj im ®tid^ taffen. ^ä) f)abt baö ^eimtuel^ nad^ bcn ^eitbronner SBcinbcrgen boä) ein ipenig. »^erslid^c Orüfee an ffiauff* mann'ö; idf) \)aht auf meiner f leinen ffianberung oft an il^n gebadet

1) „geitlofen bor ber Seit." ^ßoct. ©ebcnibucf) (®ef. @d^r. XU) ®. 54.

2) ebenb. (g, 50.

»rief 211. 223

vxib i^n ^erbeigeft>unj(i^t. Sad^ner toollte 14 fd^on 2 mal &e[ud^en^ i)a er ganj in meinet 97äl^e mo^nt^ traf il^n ober nid^t. 9Iud^ on btn Obcr^joftmeiftcr tnt beften ©rüfee; ©id^rer toirb nod) nid^t jurüdE fein. SKein Stnbenfen bcr ganjen ©räfelei^gefeflfd^aft. Unb gulc^t btx Orbnung^ aber nid^t ber (Srnf^finbung nad^; aQed ^erjli<$e euren lieben fjrauen, bk mir ja gut bleiben foflen^ loie fic in meinem |)er» jcn jebe eine eigene Sa^efle ber Steigung unb ?Serel^rung l^aben unb unb behalten. Qd^ bin

Suer alter

35. fj. ©traufe.

®eftBftIic^i).

I3c^ lüoUtc reifen: nun berreif td^ nic^t. ^o(^ ob ic^ bleiben toQxbz, meig ic^ ni(^ 3)a6 ^ier ic^ in ber grcmbe bin, tft pd^er: ^0 meine ^eimat^ fei, ba^ meig ic^ nicE^t. ^d) mein'/ ic^ l^att' einmal a^ei liebe ftinber: Ob bieiS nic^t blod ein ^raum fei^ meig tc^ nic^t (Sin Söeib berfliefe ic^: ob gu ^afe bie Siebe, Ob ^ag 5U Siebe mürbe, metg id^ nic^t. ©te fagen, Sucher ^att' id; einft gefc^eben: Ob'g Söairl^eit ober ©pott ift, toci^ Ic^ nid^t. Ungläubig, l^ör' \d), nennen mid^ bie Seute: Ob ic^ ntti^t e^er fromm bin, meig id^ ntd^t. 9'iie l^ob' ic^ bor bem 3:obe mi(^ gefürchtet: Ob icf| nic^t längft geftorben, toeig ic^ nic^t.

211. Sn »ü^dm @tt««S. ^^^^^^^^ j^^ 2^ ^^^^^^^ jg^

Seiber bin id^ nun alfo l^ier, alö SWitglieb beö Canbtagi^. Saum l^ier eingetroffen, 50g id^ mir burd^ örfältung eine ^eiferfeit ju, bie mx^ in einigen ©i^ungcn faum bcrnel^mlic^ ja ober nein fagen ließ; eine SSorbebeutung ber ftummen 8?oHe, bie iä) über^au^jt auf biefem Soften fpielen totxbt. !Benn in biefem ©etoirre, in toeld^ei^ nunmehr unfre innern Angelegenheiten ^ineingeratl^en fmb, unb in toeld^em nur ber unbcrmeibttd^e 3wg iniS Serberben beutlid^ ju unterfd^eiben ift, fil^Ie id^ mi(^ bollfommen geläl^mt; nid^ti^, feine SRid^tung, feine Partei, begeiftert mid^ toeber ju Steigung nod^ ju ^afe, fonbern koä^renb id^ mic^ unb

1) «. a. O. @. 64.

224 »rief 212. 213.

bic ÜJinge einem untoibcrfte^Iic^en (Strome ^jrciiJgcgeben fc^e, cm|>finbe ic^ für mid^ nur ben ffifcl, in ein fold^eö treiben ^incingerat^en ju fein, einen (8f et, ber mir ben ^aU jufcönürt unb fein ffiort ^craud» läßt. 3)amit tocrben fic^ nun frcili^ meine SBa^Ier fc^r f(^Iec^t jufriebcn* geftcUt »iffen, unb biefe ffirttjögung trägt niifit baju bei, meine ^iefije Stimmung ju öerbeffcrn. STOein cinjiger Stroft ift, bafe ^offentlie^ biefer iJanbtag mit ber SSerfünbigung ber ©runbrcd^tc öon granffurt aud, meiere balb in Slu^ftc^t fte^cn foH, ftc^ auflöft, unb ic^ mieber ^intann, mo id^ toitt, n^eld^ei^ aller SQSa^rfc^cinlid^fcit nad^ äRünc^en fein mirb, mo ic^ menigfteni^ ))on polxtx]^tm n?ie ^öudUc^em Jammer meniger beteiligt toar unb fein »erbe.

212. Slit 9taM.

^^ (Stuttgart, ben 28. (Set)tcmber 1848.

2)aB Dein 9?ac^bar in SK, auö meiner ©tellung jur Rammer unb jum S3eobad^ter nic^t Hug tocrbcn fann, lüunbert mic^ nit^t. 3iie ©ad^e ift einfach bie, bafe id^ in ber SJammer al§ SlWann bc^ bürgerlichen Eentrum^ eben fo fe^r gegen bie anardf;iftifcf;c Sinfe ate gegen bie ariftofratifd^e 9Iecf;te tdmp^c unb ba6 id^ auö ben Singriffen ber 35lätter auf mid^ mir nur einen @pa§ mac^c*

35iefen Vormittag toerbe id^ nod^ ju SRömcr ge^en, ber mir geftern fagte, ba§ er ettoaö mit mir ju f^red^cn ^abe. Untcrbeffen bin irf) bei SRömer getoefen, c^ tüar nic^t mcgen meiner ^ribatöer^ätt* niffc, toie id^ geglaubt ^atte, jonbcrn ber Rönig ^attc i^n beauf* tragt, mid^ ju fragen, ob id^ nid^t bei einer projeftirten SicgicrungS* jeitung bic ^auptxoüe übernehmen ioürbe. 35a waren mir freilid^ balb fertig, inbcm ic^ erHdrte, ba^ mxd) ber ffiönig eben fo gut jum ^ufaren-SDbcrften aU jum .SRebafteur einer politifd^en B^i^i^S ntac^cn fönnte. Safe biefe unter un^ bleiben, inbem idf) nidf^t münfc^e, bafe bic 95Iätter t^ brärfjteu unb btn ftorb ju Ungunftcn ber Siegicrung auö« beuteten.

213. «n Sm^ Stuttgart, ben 28. Oftobcr 1848. Scf)on nac^ bem Cefen ber bon I)ir gefammciten unb bc*

arbeiteten Sriefe unb äuffä^e ©oet^eö tooUte id^ I)ir fd^reibcn unb 35ir fagen, mie fefir 3)u baburc^ einen alten SBefanntcn erfreut fjaft; je^t, nac^bem ic^ bie ®oet^e'fcf;en 33ricfe an grau t>on

©rief 214. 225

@tein mit ^Deinen Einleitungen gelefen^ miU ic^ meinen !£)Qn{ nic^t länger öcrfc^ieben. ©cit Du in SBäeimar bift, lebt immer im ©tiden bie Sludftd^t in mir^ nac^ biefem äReEfa einmal ju pilgern, unb mic^ bon !Dir on feinen ^eitigt^fimem ^erum« führen, in aU feine (Srinnerungen eintoei^en ju laffcn. %&x je|t er- lauben'd freiließ bie 3^i^^^ nic^t^ ba nun aud^ bort f^olitifc^er ©treit an ber lageöorbnung ift. 35oc^ ttjerben ^offentlidj aud^ toieber frieb» lic^e £age fommen!

SEBie lang ift ed fc^on^ bag n^ir und nid^t me^r gefeiten ^aben ! cd mufe minbcftend 20 Qa^re fein! Qc^ bin 35einem ®ange immer aufmerffam gefolgt unb ^abe namentlid^ feiner 3^i^ Deinen ©op^ofled mit 92u(en unb Vergnügen gelefen. SBefonberd aber freute mid^^ toxe ge« fagt^ Deine Anftetlung in äBeimar^ ba ic^ in Dir ben n^ürbigften ^ricfter jener Jem^el fa^. Sluc^ mit mir ^at ftd^ feitbem aller^anb ereignet, unb je|t fi^e idf) in unfrer äbgeorbnetenfammer n?ie @aul unter ben $ro))^cten, ober mie eine Serd^e unter nüglid^en .^ü^nern. hoffentlich ge^t ber Sanbtag balb ^u Snbe unb id) merbe baburd^ eine Stellung lod, in toelc^er ic^ mir nic^t besage unb bem gemeinen äBefen nid^td nü|e, ba bie 93er^ältniffe attju fcf)n)ierig finb.

9iun nocft eine ©oet^cfrage. 3ft ed benn ma^r, bafe bie Slenberung in ber Sä^nebearbeitung bed ^l^auft:

^bte nur bon äl'lild^ unb S^ftfc

Sltd tote ber ßclelirtftc ©^inefe

Don Ooet^e felbft ift? Dingelftebt bebauptet'ö, unb ic^ möc^t'd nid^t o^ne 92ot^ auf bem eilten ft^en laffen.

8. greunb, fc^reib mir auc^ ^erfönlic^eö bon Dir, ob Du gamilie ^aft unb bergl. ÜRir berjei^ft Du, bafe idj, njad mid; betrifft, hierüber fc^weige. SSielleic^t einmal münblic^. ^

Stuttgart, ben 3. 5Wobember 1848.

9iai^ .J)eilbronn fomm ic^ bann, c^' ic^ bon ^ier n)eg*

ge^e. ÜRöglic^ermeife fönnte baS boc^ bälber gcfd^c^cn, alö man meint;

benn bie erfte Stammer fängt an, Sprünge ,^u macfjen, unb wenn fie

un« einen ber tt)ic^tigeren ©efc^edenttoürfe (3e^ntablöfung unb bergl.)

öertt)irft, fo finb mir mit ber !Oinfen einig im SSorfa^, und bann auf*

äulöfen unb an bie conftituirenbe 5U appeliiren. ^ür mid) märe mir

15

226 »rief 214.

baö fe^r rccf)t, obglcid^ id^ für'5 aHgcmcinc bic Sfufregung, bk ki» burc^ cntftünbc, bebaucrn ntüfete. ^ä) fc^mimme nun ätoar fo jiem^ lid^ mit bcm politifc^cn ©tromc, boc^ ift mein innere^ ?}cr^altcn baj» nod) mic am erftcn Jag. ift einem, ber [\i) 6tö ba^in au^fd^licfi» lid^ mit 3Biffcnf(^aft, ®emüt^ unb Jtunft abgegeben, unb nun an &ic $otitif joß, tt>ie einem, ber t)on ?fmbrofia nun auf ©auerfraut unb ©luttourft angert)ie)en mirb eine gute Soft, nur muß man fie gc» mo^nt fein unb ben 3Ragen baju ^aben. ^n unferen Sefdjäftigungcn ftnb mir eben bo^ unt)ermetft (Sicaben gcluorben, bie bom J^au bt& ^immelö leben unb benen bie Soft ber ^otitif ju biet (gtbfcf^tocre ^at. ®onft ^ätte ic^ SJiand^eö ju loben unb banfbar anjuerlennen. äSir l^aben je^t einen ftlub immer me^r audgebilbet, in n^elc^em an^ex mir noc^ bie beiben iffiieft, 9WenjeI, abam oon Ulm, @et)bolb, äBebcr, JRe^fc^er zc. ftnb, unb id) fann jagen, bafe mir bicfe SWänner na(^ unb nad^ ein Jöertrauen, ja eine 3(n^änglid§feit gcfd^enft l^aben, bie mir innig too^l t^ut. ®ie mürben mid^ in Slltem öoranftetten, unb meinen, mir fei nid^t« ju fd^mer, menn id^'g nid^t leiber beffer müBte. 8lm merfmürbigften ift ^iebei mein Sßetl^ältnife ju SWenjel. 3Bir finb feitbem in einigen 5 aWönncrcommiffionen t)on unferem ftlub aud ju* fammengetucfcn, unb baburcö orbentüd^ bertraulic^ geworben. SBienjcl l^at poUtifd^en 93erftanb unb parlamentarifd}c Stoutine, eS ift in bieier $infidf;t gut unb loljncnb mit i^m ju öerfe^ren. 2öir maren juerft befangen, bann artig, unb finb jefet freunblid^ gegen einanber. 3c^ fann bieg beömegen^ meil \i) im ©tanb bin, einen SRenfd^en, luenn id^ i^n mit Slugen fclje, al§ einen ganj anbeten ju nehmen, aW ben, meldfjcn id^ frütjer au§ Sudlern taö. 83ieUeid^t ge^t'« il)m ebenfo mit mir. ©eftern äbenb fc^lofe id^ unfcrc fi'tubjufammentunft mit bem ^orfd^lag: mir motten uni^ aU bii^cif^linirte)^ 6]or)[)d audbilben unb greunb ÜRcnjel, ein ü)Jann ber alten (O^^ofttiond») ®arbe fotl unfcr S^ercicrmeifter fein. Ginc fol^e DiSciptinirung, Slnlagcn bon Ope* rationi^plänen für jcDe mic^tige ©i^ung, SScrt^eitung ber SRotfen k., t^ut fe^r not^ unb icfi merDe nun bai^ befonberß betreiben. ÜDamit ge^en aber audt; bie ebeln ^benbe boUenb^ bertoren, unb man behalt nid^tö me^r für [xtü)^)-

1) Wl. togl. 3U bem borftcf)euben unb ben meitercn 33riefen biefe* Sa^rcö (StrauB* aJHtt^eilungen ®ef. (gc^r. I, 19—23. Stuf bie einaetnen oben

»rief 215. 227

215. «tt Wtitthn. ^^^^^^^^^ ^^^ q 9?oöcm6er «6cnb?, 1848.

(8rlau6c mir, bafe id) t)or unfcrer S"l^^"^^"f^"f* "od) mein ^crj gegen 3)icft au«fcf)ütte; benn t^ue iij b\t& jc^t nid^t fd)riftfid), fo iDÜrbe bann münblid^ gefc^e^cn, tooburc^ ic^ mir ben ^umor jenci? Xaged ganj berbcrbcn tDÜrbe.

SReine Sage ^ier ift feit ber legten 3cit ber ?lrt genjorben, bofe id) nid^t einfc^e, tt)ic ic^ [ie in bic Sänge auö^alten foU. Du njirft jum gotgenbcn fagcn, \i) ^a6e einen fJ^Wcr gemad^t; unb bod^ i^aiz ii) nur get^an, toa« id^ nt^t laffen fonnte. Qf^ fonntc nid^t anbcr», id^ mufete meiner grou meine üeranbertc ©timmung gegen fxe ju er:» fennen geben. 3<^ mä^ttc baju ftumme 3^'^^"/ ""^ ä^or bie an«* fpruc^i^Iofeften unb unfc^einbarften, inbem i^ i^r, h)ie ic^ 2)ir, glaub' id^, no^ crjöljlte, gelegentlid^ Strauben, 333ein 2c. fc^icEte. SKun ergriff ^c bic ®elegen^eit oon unfereS gri^ ®c6urt5tag mir ju fd^reiben. 35cr 83rief liefe itvax öiel ju toünfc^en übrig, »efemegen ic^ i^n aud) gteic^ üerbrannte, toeil i^ mir i^n gern, unmiberlegt burd^ ba§ öor* ^anbcnc 3!)ocument, beffer öorfteßen mod^te, atö er hjirHicfi mar: 3)ennoc^ mad^tc ficb in meiner SInttoort bic lang bcrfc^foffene Smpfin» bung getoaltfam üuft, unb ic^ bcfannte i^r, obtüoijl fcft^altcnb an -bcm Slyiom, bajj öon einer aBieberöercinigung nid&t mcf)r bic SRcbe fein {önne, ben ganjen ®tanb meinCiS @cmüt^^ in 93ejug auf fie. ÜDorauf nun eine Slntmort fe^r betoegr, ^offenb^ aber auc^ fo grell iic alten ÜKiBtöne ©elbftäufrieben^eit, ©d^crj 2c. bafe id^ meine Xaufc^ung mit ©d^recfen ertenncn mußte. @S ift munbcrlic^, baß ic^ t)on S^äufc^ung rebe, ba id) mid) bod^, n^enn ic^ an ber Unmöglidifeit einer SBieberücreinigung fd^on öor^er feft^ieü, bennodft über bic grau nic^t getäufc^t ^atte. Slllein bie ©ac^e ift ungefäbr bie: ^m 93cbürf* nife, ein 933eib liebenb im |)erjen ju tragen unb gerabe an bicfeS SBeib burc^ bie Sinber, burc^ (Erinnerungen fdjönerer Sage unb burd) bie befferc (Srunblagc i^rer 9?atur innerlid^ gebunben, benü^te ic^ bie .Gntfcmung bon il^r, p^ wii^ fo borjuftellen, wie id^ fte ^aben miicfite, um baburc^ ben quälcnben SBiberfprud^ jmifc^en meinem Sebiirfnife unb' i^rer wirflid^en Scfd;affen^eit toenigftenö in ber Sinbilbung au^j^ jugleid^en. 2tuö biefem Iraume Ijat fte midj nun fcfbft wieber burd;

genannten SWttgfiebcr ber bamaltgcn württemberglfc^en S5olföbcrtretung ift ^ter nic^t metter ein^uge^en.

228 53Tief 216, 217.

i^r ©c^rctbcn gcriffen, burd; baS i^ freilid^ m(t)t^ SWcueiS erfahren §a6c, aber auf ctma^ SllteiS fc^r unfanft »iebcr ^ingcftofecn iDorben bin. 3^ f^^^ ^w"/ ö^nc bamit eine gcinbfcUgfeit ju jcigcn, bic fernere SInttoort unterlaffen, unb toerbc bieö genjiB t^un; ater id^ ^abe feit ©onntag 2)agc unb 3l&i)tt burd^gcmad^t, bic mid^ an bcn 9!anb ber ©erjmciflung, ober, toa^ für ^ier bamit gteic^bcbeutcnb ift, be^ 33urd[;ge^enig führten. Qa, wenn id^ nur unter irgenb einem ißormanbe mid^ loi^mad^en fönnte! "^enn e^ ift je^t gar tein ffinbe unfereiS Seifammenfein^ öorauöjufc^en, inbem bon granffurt au^ bie üKöglid^feit eröffnet ju werben fd^eint, ba6 bie {Regierung bic SJerfaffungi^änberungen nod^ mit unferer ßammer ju ©tanbe bringe yinn fage mir, moju foll id^ mic^ i^ier am langfamen 5^uer röftcn (äffen, um boij md)t& auj^juridfjten? S^enn auiSridjten tann ic^ getoi^ nicf)tö, am toenigften in biefem inneren 3wf^^»^^r ^^ wti^ ^**Pf ^^^ ÜHunb mie zugeriegelt ftnb. O befter SWdrflin, wüjjteft JJu ^ülfc.

216. «ttWo^Hi. Stuttgart, ben 11. SJoöember 1848.

'Du wirft fagcn, i^ foHe mid^ baburd^ üon meinen innc* ren Seiben furiren, bafe ic^ mid^ mit ganjer ®eele meiner ftänbifc^en SBirffamfeit Eingebe; aHein ba^ ift ein fo wunbertid^ öerfit^rtcr Äarren, baS man i^n burc^ 9Sorwärti^= wie burd^ {Rücfwört^jie^en glcic^crWcifc noc^ me^r ju öcrfü^ren fordeten muß; fo laßt man il^n am fid^erften fte^cn; bafe ba^ nun aber fein $at^oi& abgeben tann, fiel^ft Du ein. O lieber fRap^, wad ift unfer Seben? (Sine ^unbcrtmal aui^geprcfetc ttitronc, an bie man immer wiebcr SBaffer fd^üttct unb bann meint, e^ fei nodö Eitronenfaft, eine f)unbertmal mit SSaffer aufgefüllte Dtnte,. wie biefe ^ier, wo bann batb ©a§ batb SBaffer in bie ^^eber fommt.

(Stuttgart, ben 16. ißobembcr 1848, ©eit geftern ging ic^ Wieber, obwohl nur erft ^alb ^crgeftellt, auö unb ^ait gleich geftern unb ^eut jWei l^i^ige Sümpfe in ber ßam* mer gehabt. QJcftern machte id) einen Singriff auf'iS Gonfiftorium, unb l)cut fprad) id) mid) gegen baö 35ebauernööotum wegen ber ^inrid^tung 9t. 33tum§ auö. 3llö geftern bie Cinfe mir suiaud^jte, wußte idf bc« rcitd, baß fie fjeute wüt^enb über mid; werben Würbe. Unb bai^ Würbe

»tief 218. 229

ftc ourfj orbcntlid^. ©d^nifeer *) l^cultc fd^icr üor ^ntff, ald er mir ant« iDortete. 3^ ^attc borigen Srcitag, fd^on ffolb franf, ju bcr Sbrcffe n>egen Sßien ge[i^n)iegen unb ja gejagt; ate id^ bie Ser^anblungen tiad^« fftv lad^ fc^ämte ic^ mid^ beffen^ unb gebadete mir nun bei heutigem Unla^ @atidfaction ju nehmen, ^c^ l^abe meine Ueberjeugung unum« tounben aui^gefprod^en^ unb bin beffen fro^^ obmo^t ed mid^ bem ^affe ber SRenge bIo§fteQt; unb aud^ k)on meinen rücfftc^tdt^oQeren ^eunben imd^ ifolirt. 3>oc^ bicö, unb nur bieö ift ja meine naturgcmäfee ®tel» lang. ®rfinbltd^ }um (Sfel ift mir nun aber üoßenbd eine StoQe ge» iDOtben^ »0 man enttocber ^eud^lcr ober SSoIföfd^meid^Ier fein mufe, ober auf jebem ©d^ritt fit^ geinbe mad^t. liefen iWorgen ging tocr foUte fo loa« glauben? eine Petition bom 9JoIteöerein bei bev Kammer ein^ i^m bad Sotat ber ©tönbek)erfammlung ju einer Sobtcu' fcicr für dt. 33tum einjuräumen; foüte ba§ burd^gc^en, fo to&xt bieö für mid^ eine toiUfommene ?JcranIaffung, meinen austritt jU crHärcn. Unb e^ toäre n)o^I möglid^^ bag ed burc^ginge^ toenn S)u bebenfft^ bafe bie SBebauerni^abreffe mit allen gegen 11 Stimmen burd^gc-

gangen ift»).

P. S. oben mar" (Seorgii ^) bei mir unb erjäl^Ite, ba§

^etfer |)aaf^ ^cut in Der ffammer gewefen unb Don metner 8lnti*3Blum§' tRcbe ganj begeiftert fei. Seit Oftcrmontag ^at fid^ alfo bod^ fdf^on t)iet geänbert.

218. 9(tt 9taM.

^^ Stuttgart, ben 30. 9?oöember 1848.

Qd^ bin koicber mo^t unb ^abe, wie S5u aus ber 3^itung n^irft

erfe^cn ^aben, feit^er jtt)ei Kammerfd^Iac^ten gehabt. 9?ad^bem ic^ !Eag§

5UOor in bai^ SBefpcnneft bcö ßonfiftoriumö geftoc^en l^atte, ftadf; ic^

3^ag^ barauf in baS ^orniffenncft bcr re^ublifanifd^en ©^m^at^ien für

9iobert SBIum. ^d) ^alte mid^ je^t ju gar feinem fflub me^r; idf;

1) ©traufe' gfreunb (bgl. ©. 139/«), ber aber 1848 tief in'g rabifalc gal^rwajfer gerat^cn tt)or.

2) ^udfu^rlic^ be^anbelt biefe unb bie ft(^ baran anfnüpfenben !^or^ gange, unter STlitt^etlung barauf beaOgtic^er ©c^riftftücfe, ^auiSrat^. ^. f}. 6trau6 11, 162 ff. ©eil. ©. 3-16.

3) @in greunb bon ©trau^, 2 Qa^rc jünger nl5 er, bamali^ !J)efan in «rodCen^elm, jefet «ßrötat a. S).

230 35ncf 219.

tann nid^t getneinfam tDirfett/ b. 1^. aber freiließ aui), i^ bin nid^t }ir Ijolitifc^cr 3Birf fantfett gemad^t. ©ci'i^ barum; id^ crtcttttc !cin ^ö^ere« ©efe^j, ate meiner 9?atur treu ju fein, 3id^ jjaffc nur auf einen ätniafe, um au* bcr fiammcr ju treten. (Si^ ift nun aud^ bie ®tammf)rok)in5 meined dttid}^ gegen mid^ aufgetreten^ tnbem ein Xl^etl ber Subn^igSburger ftd^ gegen mid^ erhoben l^at. Dom haec Romae geruntur *), pflegt ßtöiuö gu fagen, ge^t'« aud§ im Qfnnem oft tounber* lid^ ju. 3^ \^\de 3)ir ^ier ein )jaar Oebid^tc. Die S^anfon« bott S^ranger toiH id^ Dir fe^r emjjfo^Ien l^aben. Dieö ift njirfli(^ ein Did^ter Dott Bon seng, Saune, 53oIf«t]^fimtid^feit unb SBo^aaut. 9?uf merft man il^m bie unreine ^arifer Sltmoi^^j^ärc oft gu fel^r an.

©oet^e'ö SSricfe an grau bon ©tein I|at ©c^ött ä^nlid^ ein* gerahmt, tnie id^ bie ©c^ubart'fd^en, beren DrudE langfam fortfd^reitet. Der Ä'önig fagte nculid| ju ^arbegg : „9(ber ^t)X Strauß ^at courage; übrigend ^abe id^ bad immer gebadet. Denn mer baiS $erg ^at bie Pfaffen anjugreifen, ber muß überl^aupt ^erj l^aben."

219. «tt aWärfUn. Stuttgart, ben 23. iRobember 1848.

©« ift nid^t rcd^t, baß Du mxi) in bicfcn fritijd^cn lagen, toa mir bie ^^^fp^o^^ ci^c§ greunbei^ fo fe^r 95ebürfniß ift, bie Dcinige entbehren läffcft. Du tocißt ja bod^, baß bon Dir auc^ ein tabeinbeö 3Bort bei mir feine ©teile finbet; ja. Du toeißt aud^, baß, toenn ic^ einen fje^ler gemad^t ^abc, cinc«^ fold^en SBorted nic^t erft bebarf, um mid^ jum 93eh)ußtfcin unb jur Slnerfcnnung babon ju bringen. Da6 ic^ aber einen bebeutenbcn geiler gemad^t ^abe, bai^ tann id^ ja au^ bcm ffirfolg mit ^änben greifen. Die ©timmung aud^ in Cubtoigßburj ift fo, baß ic^ nur notft auf eine erbetene aut^cntifc^e ^uif^funft iDarte, um meine ©teile nicberjutcgen. Qfnbem ic^ ben republifanifc^cn Icn» bcnjcn entgegentreten sollte, meldte ben ©egenftanb in bie Äanimer gcloorfen Ratten, übcrfal^ unb berlc^Ue ic^ bie beutfc^en unb menftft* tid)en ©^mpat^ien, toeld^e ber (Setöbctc für fic^ ^at, unb bie fic^ je^U überaQ geltenb mad^en. ^d^ beging ^ier lieber einmal ben Urfe^ter, bcr mir fd^on fo biel gefd^abet l^at, ju cttoaö mir SBibcrmärtigem ju lange 5U fd^n)eigen unb bann enblic^ am unredt)tcn Ort aHju^eftig loöjubredjen. 233eiter 5urücf aber liegt ber geiler, ba^ \d) über^oupt

1) „33öä^rcnb Mefcr ^Sorgönge in ^om".

©rief 220. 231

eine ©tetlung, bic mir fo abfolut tDibcmfirtig mar, gar nid^t l^ättc anmifmm ober beibehalten foQen. SBad einem jo ganj gegen ben SD^ann gc^t, barin fann man gemife nid^td toirtcn. Site milbernbe Umftänbc treten bann freiließ bie ^erfibie ber Umfturj^artei in ber Kammer, bic micb in fieibcnfci^aft öerfc|te, unb bic frant^aftc Stimmung in f^ofge meiner ^ribatber^ältniffe §inju. Du fie^ft, iä) bin nic^t oI|nc (Sinfid^t in meine ^c^Ier; aber leiber an^ nitftt in S3ejug auf bic fjolgen, bic fid) für micft baran fnüj)fen. Der Slui^tritt auö ber ftammer tt)äre ba^ tocnigfte. äud^ ba& mir ^ier eine Jla^cnmufif bro^te unb bicUcirfjt bei irgenb einem Slntafe bod& nod^ fommt. ©onbern bic ©ac^e tt)irb mid) in ganj S)cutf(^[anb fo öcr^afet machen, bafe ic^ nun gar nit^t toeife rt)o^in. 9?amentlid6 mein t^eureö Sf^l ÜBünc^en tuirb mir nun feine 3"P"^t geben. . ©d^on aU Uniöerfitätiöftabt nic^t. So^in aber bann? ^itv fü^re id^ ein fdiauber^afteö Cebcn, ge^e nic^t meljr au§ bem *^auö, unb fe^e 9?icmanb, tocnn nic^t ©autter ober ©eorgii einen Slugenbticf nac^ mir fe^en. GiS tü&xe fe^r menjcftlidfj, njcnn Du balb, etkoa am ©onntag, mid^ befud^teft. SSon einer 3"="

fammenfunft fann unter fotdjen Umftänben nic^t bie SRebe fein.

3^ fi'irfc ^i^ 3?oHe beS Sreon in ber Slntigonc, unb baö

ift eine fatale IRoCIc.

220. «ti SWärHin. ©tuttgart, ben 24. 5»oöember 1848.

Qtt>ax ^at fid^ bie büftere Stimmung, in ber ic^ Dir geftern fd)ricb, tjcutc mieber aufge^ettt, ^auptfäd^Iid^ autf) infolge baöon, ba§ ic^ nun of ficiell an'ö ©tabtfcfiult^eifeenamt in üubn^igi^burg gefd^rieben unb erflärt ^abe, öon meinen ®runbfä§en, bic irf| i^nen fdfton biefe grü^ja^r auögcf^iroc^cn ^abc, fei ic^ nic^t abgegangen, unb werbe ic^ nid)t abgeben, möge eS gefaden ober migfaUen, toem e@ tooQe. Da« gegen acbte id6 mic^ meinet ^oftenö, ben id^ nur auf if|ren SSSunfc^, gegen eigene 5Wcigung übernommen ^abe, ebenfobalb entbunben, als ic^ toiffe, bafe bic ÜKc^r^eit meiner SWitbürgcr mid^ nic^t me^r auf jenem Soften ^aben tooUe, barüber bitte id^ i^n, fiebere Srfunbigung einju» jic^cn. Sbcnbefemcgen aber fann i^ in Subtoigöburg je^t feine Qu- fammenfunft ^aben, mic Du felbft einfic^ft; märe alfo iebenfattö auf einen anbern Ort 93cbac^t ju nehmen; aud) ioünfc^te id6, bafe ber ^anbcl mcgen meiner SBä^ler fo ober fo fid^ öor^er entmicfelt l|ätte. Sarten toir alfo noc^.

232 »tief 221.

9?un ift ja in ^txlbxonn aud^ ein SCobtcnfeft gefeiert toorben, unb tücr ift benn >Dein 9?QmcnSbruber, ber babei aufgetreten ift? am ®nbe feiern fie auc^ nod^ in Subtoigi^burg eind unb ba^ n)ürbe i(^ bocfi aU befinitiöc aufforberung jum Siütftritt betrad^ten.

Sag biefcr SCage bcn 2. S;^eil be« ®oet^e*®tein'fc^en SJricfmedftfcfe; eine beffcrc Soft ate bie politifc^c ©ubelfod^erei. ^n ein fonberbarc^ SBucfi öon Sttcf. 3lung über ^ölberlin ^abc aud^ ^incingefc^en; tonmt mir jiemtid^ attl^egelifd^ bor.

(Stuttgart, ben 11. (Dejember 1848. Cängft ^ättcft J)u eine STnthJort auf ÜDeincn Srief, wenn Du nic^t ba§ fatale ©d^rciben Don 93ifdfjcr beigelegt ^ätteft. Da« ^ättcft 35u mir nid^t fc^icfen foUcn, unb bem 9S. fd^reiben, toarum 3!)u'§ nidit t^uft. 3)enn anthjortcn h)erbe id) if}m nid^t, unb maS id^ Dir etwa für i^n ju fd^reibcn ^ätte, tüeißt Du längft. ift nid^tS anbcre§ qU bie§, baS 33. unb i^ at§ ^olitifer für einanber bernünftigcrwcife gar nidfjt efiftiren foflten, meil ba^ ^olitifd^e ba^ 9?id^tfeienbe an un§

«

ift. Ober meincttücgen audö ba^ 9Sor= unb Urfeienbe, ber jenfeitö bcr SSernunft liegcnbc 2^empcrament§grunb unfere« SBcfenö, über ben fiif nidfjt ftreiten läfet.

^ä) ^abc nun jinar bcn ^lan, fogleid^ au« ber fiammer ju fdfjeiben, aufgeben muffen, aber idf; bin nod^ immer nur mit einem guße brin unb mit bem anbrcn jum ©jjrunge gefaßt. Denn mein Ueberbrufe an ber ©ad^e tv'dijft tägtid), unb id^ pnbe mi(^ auc6 mit jcbcm Jiage unfuftigcr unb untüdf;tiger, in bcr Sammer me^r aU bloö

^jaffibcn SBibcrftanb ju Iciftcn. 9fimmt man baju bod^ Du

tDcifn ja SKIc«.

Serner banfc für feinen 35ricf; irf} njiU i^m antn}orten, tücnn id) einmal beffcr aufgelegt bin. Segen feinen J^eobatb njcrbc ic^ nie in bcr Sammer fpredf)cn. Da« öerfte^t [lä).

^Pämajcr^) toar tctul)in ^ier, unb münfd^t, bafe i§m Sauff* mann feinen 33o^ncnbergcr unb befonber« Oljm fc^idten foH; er tt)itt bic 3Katf)cmatif micber borncl)mcn, auf ben gaQ, ba^ bie Pfarrer ab« gängig merbcn.

1) (5ln Gompromottonnl t)on ^traufe unb 3WärfHn.

»rief 222. 233

222. Su «aferle. ^_, , ^^ , ,^,^

' (Stuttgart, SC^omaötag 1848.

3)cn fd^önftcn 33anf glcic^fatti^ nod^ im alten ^a^x für

^cinc bciben lieben Sricfe! Der te^tcre Beruhigt mic^ bocfi, nac^bem

td^ auf bcn crftcn ^in bereit« fürd^tete, 35u ^abeft S)id^ über bie „©a=

lamanbcr unb STOotd^c unb Drad^en" bie !Du in bem „aufgemü^Iten

^cercSgrunb" gcfe^cn, bod^ in etn^aiS alterirt. ^if tooflte borum t>a^

©oct^c'fc^e (Spigramm auf mid^ annjenbcn:

grcc^ »0^1 bin ic^ gemorbcn; Ift fein ©unber. gi^r ®öttcr ^igt/ unb toi^t nid^t aOein; ba^ ic^ aud^ fromm bin unb treu.

S)aö Jlcucfie an mir ift alfo nun, baß id^ geftcrn meine Slbge* 4)rbnetcnftetlc niebergclcgt ^abe. (So toar nämlid^ gcftcrn bie le^^te ©i^ung bor bcn SBci^nad^töferien, unb fd&on feit einigen SSSod^en ^atte i(^ mir borgenommen, toä^renb biefer 3^^^ meinen äbfd^ieb ju nc^= mcn. 9?un ^atte icf| in ber geftrigen ©i^ung nod^ SSeranlaffung, fo t)on ber Ceber tt)cg ju reben, bafe ber ^räftbent mid^ jur SDrbnung Tief, morauf idf) bann geftern meinen 9lücftritt anjeigte. ift ntir jefet ein großer 95erg bom ©alö, id^ toar gemüt^lid^ unb aucf; förpcrlic^ ganj franf geworben in biefem treiben potitifd^cr Seiben* fc^aften unb Qi^triguen.

^e^t ift aber nod^ ein fd^toereS ©tiidE übrig, nämlid^ bon l^ier fort JU fummen. Slrmiba, bie berfc^mä^te, berfud^t auf« SZeue allen i^ren 3^"^^^ ""'^ totldjex 3<i"6ßi^ I'^flt in 2 lieben Sinbern! unb 9?inatbo fc^manft, ob er gleid^ meint, feft jur abfahrt entfd^loffen }u fein. 3Ba« ba^ &nbt fein mirb, baS n)iffen bie ©ötter, mir ift'iS verborgen. 9Btrb Dir bort broben eine ©d^icffalöftimme funb, fo lafe ntic^'« n)iffen. ^a, njär id^ nur erft fort!

Du toünfc^eft bie ®d;öpfung ju Ijören. ^^ l^örte fürjlid^ baö tRequiem, bie A dur unb C Moll ©^mp^onie, unb ^örtc fie bod^ lei» ber nid^t. SSSie ber, njelcfjer eine belegte B^^^fl^ ^^t/ ^cn ®efd^mac! ber ®peifen nic^t fpürt, fo gibt auc§ ß^f^änbe, mo O^r unb ^erj belegt fmb unb aKufif nic^t in fid^ aufnehmen fönnen. ©o ge^t'iS mir je^t, unb id^ na^m mir ba« le^temal bor, in fein Sonjert me^r ju ge^en, ba boc^ bergeblic^ ift, unb idl) nid^tö l^öre alö baö emige Stagelieb, baö mein ^erj mir borfingt.

^i) glaube, tt)äre ber Sfirifttag nid^t, mo idf) nod^ mit meinen Äinbcrn fein njilt, fo ging icf; gcrabeju burc^ je^t nic^t mcl)r ber Sammer, fonbern ber Slrmiba ober ÜKebea unb flüc^*

234 »rief 222.

tcte micf; \o mcit toeg afö ntöglid^, b. 1^. ol^ne Svoti^d triebet nad^ 5IRänd)en.

SWeinc ®corgine fogte fürjüd^, ftc (meine Sinbcr) ^aben es bod^ beffer ate anbete; biefe bürfen nur fpajiercn gelten, fic aber bfirfcn atlemal au^ nocf) bcn SSater befud^cn. 35en Jammer, ber in biefcr 9?ebe finblid^cr Unfd^ulb liegt, tueife id) freiließ in feinen SReim ju bringen.

Safe ntid^ fd^Iiefecn unb freue !Did^ DeineiS (Slütfip. ^at man !J)ic^ auc^ beftol^len, unb to'dx'^ Dein ^atbeg 95efi§t^um, fo ^at man !J)ir boä) nic^t Sücin l^albeö ^erg au^ bem Selb genommen.

Sebe tüol^l unb mad^e fro^e geiertagc.

dritte Slitlietluitg.

1849—1854.

2(IjS ©traufe am ©d^Iufe be§ Qlal^reS 1848 unter bcn frfiljcr (©.129) gefd^ilbcrten SSerl^ältniffen SBürttemberg öerlaffen ^attc, toanbtc er fic^ junäc^ft narf; 3Kün(f;cn unb fe^rtc ^ier ju feinem frül^eren ^ung* gcfeüenlebcn jurüd, tnö^renb feine ^inber bei il^rer SKutter blieben. 3;m ©erbft 1851 fotttc ba§ jüngere öon biefen, ber Snabe, nad^ Soll» enbung feines fed^jgten Sebenöjal^reS ber Cb^ut beS SJateriS übergeben tt)er= ben.; bie SKutter gcftattete jebodf), um bic ®efd^tt)ifter nid^t ju trennen, ba^ biefer beibe ju fidf) nal^m. 35amit ergab fid§ für ©trauß bic 9?ot^tt)enbigfeit ftd^ miebcr eine eigene |)auö]^attung cinjuridf;ten, für beren Ceitung bie nötl^ige meibtid^e |)ülfe getüonnen tuurbe. 815 3Bo^n* ort rtJÖI^tte er junäd^ft SBeimar, hjo^in er im ^erbft 1851 überftcbelte. ^nbeffen öcrtaufd^te er biefe ©tabt fdfjon im ©ommcr 1852 mit Äö(n, rtjo baS ^au§ feinet einzigen Sruberö ben ^au)3tanäie^ungöpun!t für i^n bilbete. ®od^ mar aud^ l^ier feines 33teibenS nid^t aüjutange, inbem er Äötn bereits nad^ jmei 3fa[)rcn gleid^faHS njteber berliefe unb feinen SBo^nfi^ für längere 3^** ^^d^ ©eibetbcrg berlegte. lieber feine (Sriebniffe, feine ®emütI)S5uftänbe unb feine arbeiten toäftrenb beS fedftsjä^rigen 3^^^raumS, ber in bem obigen äufecriidf) umriffcn ift, geben bie nacfjftef}enben 33riefe 2tuSfunft.

©Tief 223. 224. ' 235

223. «n aWatHiii* 2Kün(^cn, ben 29. Januar 1849. IJa id^ ben SWcrfur nid^t Icfe, fo h)ei§ ici§ tticf;tö SEBcitcreÖ

öon bcr borttgcn SBal^Iangctegcnl^rit. Dem Sunj gc[d^ie^t*jS red^t, lücnn

er'§ toirb^); toirb i^m gctüife fd^Ied^t besagen. UcbrigcniS gefallen

mir bie {jolitifd^en Slfjjeften gar ttic^t; bie JRegentcn jeigen ju biet

böjcn SBiücn. 93Jie I^Sbcn fie fxä) in ^teufeen burd^ bie ^roseffirung

bcx ©tcuertjertDcigcrcr bie SBa^Ien öcrborben ! Unb l^icr fotl SRol^mcr

in 9?t)mp^cnburg beim Jtbnig ausS» unb cingel^cn, unb toeit ber junge

fic^ nic^t ju ratzen toeife, Röntg Subnjig immer me^r lieber SlüeiS in

bie ^änbe Befommen. 216er U^Ianb'ß 9?ebe in bcr Raif erfrage!

bcftdtigt ftd^ tt)örtlid^, toaig id^ öor 10 Qa^ren in meinem 3luffa^ über

ferner*) t)on i^m fagte, unb toaiS mir feitbem oft ju abfjjred^enb er*

fd^cinen tnoHte. 93on ben Dorfgefd^id^ten l^abe id^ in Stuttgart ganj

äulc^t mel^rere gelefen, unb fie l^aben aud^ mir rcd^t mol^I gefallen.

Sic finb ol^ne Sffectation erjä^It; id^ l^abe mid^ gemunbert, toie e^

ätucrbad^ al^ ^i^ben möglid^ toar, fo in ba& SBcfcn unb heften unfrei^

Sanböolfö einjubringen, unb aller Stiren tpertl^ ift eö, toie er bie

Erinnerungen feiner Äinb^eit unb Snabenäeit benn baö fc^einen

Ci§ größtent^eife ju fein fo {joätifd^ au^jubeuten getoufet l^at.

Seitiegenb 1) ein ©d^reiben an Sterner, baß aber nur ju über*

geben ift, toenn mit feiner Jod^ter toiebcr Beffer fte^t. 2) tttoa^

für ® d^toabbad^ ^). S)em ©id^erer fag, Deine Austriae laus*) ^abe

ein ^icftger 35emofrat, bem id^ fie öorfagte, fo überfegt:

3!)rct «Sc^ioertfomctcn brol^n an Oeftretdf)^ gfrci^citö^immel : 9(abeg!^, ^inbifcf|^@)rät$ unb geaad^ic^/ bie Sümmel.

224. «ti »ifi^cr^ 5Künc^en, ben 31. Januar 1849. P.P., toclc^eß bieiSmal Reifet: praetermissis politicis*), mufe id^

5!)ir bod^ enblic^ lieber ein Sebenöjeid^n geben. ®eit bem Dreifönigö* tag bin id^ alfo l^ier, unb fann bereit^^ gar nid^t me^r begreifen, h)ic ic^ jemalö im ©tanbe n^ar, in einer Kammer ju ftgen. 5"**^*^^'^ toar eiS in Stuttgart nid^t bie Sammer allein, h)ai8 mir ju fcfjaffen mad^te, fonbern id^ folltc l^ier mit bem Rojjfe Dienft tf|un, hjü^renb

1) iRämlic^ Strauß' S^ad^folger als ^Ibgcorbnetcr für ßubtotgSburg, lüai?- bcrfelbc benn aucfi murbc. 2) ^efet ®ef. 2>d)x. T, 137 f. 3) ©in Ort,- in bem fic^ Stroug jeltmcifc mit ^cilbronncr unb anbern greunbcn äufornmcn* fanb. 4) „öob Oefterrcid^S". 5) „9Wtt Uebcrgc^ung oUcS ^olitifc^cn".

236 33ricf 224.

im ^erjcn alte 935unben aufbrad^cti, unb unauf^örlid^ fKcfeenb er« l^alten h)urben. ©enug, mar eine Unmöglid^feit, bafe i^ länger Blieb, unb i^ fann meinen 9?ücttritt bor jebem SRid^terftu^Ie red^t« fertigen. 9?un alfo toieber in SDJünd^en, öon too id^ Dir nod^ gar nit^t geschrieben ^abe. |)ier ift e^ mir öergleid^ungötneife too^I, erftlid^ tocil mir mein Jammer toeit l^inter ben Sergen stiegt ber 9?aum ift boi) tttoa^ fe^r JRealeö. 3^^*^^"^ ^^^ ^^ W^ ^^^ fj^ember tocit Xüeniger öeranla^t, mid^ mit ^olitifd^em einjulaffen. Sirittenig ^abe id^ einen Keinen .^rei§ bon SWenfd^en, tpie id^ i^n jum Umgang be* barf, nämlid^ in erfter Sinie baö ^a\xä be& $rof. SJeumann, bon bcm id^ nidjt meiß, ob 3)u il^n fennft, ein getaufter 3?ube, aber ein üKann bon gebiegencm SBiffen nid^t nur, fonbern aud§ bon fo bicl ®emüt^^* ta!t, aliS baju gehört, um ate ber 9?epublifaner, ber er ift, mit mir o^ne Slnftofe bei faft töglid^em Sufammenfein aul^äufommen. Da er auc^ eine jc^r gebilbete unb ipatfcre (d^riftlid^e) fjrau ^at, fo mac^t bieig, mit feinen brei n^o^Ierjogenen ffiinbern, einen red^t artigen SreiS, in n)dd^em e^ mir toolil toirb, unb too n)ir aud^ fd^on angefangen l^aben burdf; gemeinfame fiectüre un;8 ju unterhalten.

üReine ®änge ju ben Sunftfd[;äßen l^abe idf) im Sommer fo f[eifeig gemad^t, ba% id^ jefet nur meinem |)au))t^eiligt^um, ber ©I^pto* t^ef, ben Slnftanb^gbefud^ gemad^t ^abe. könnte id^ biefe 9?äume eim mal an Deiner ©eite unb burc^ Deine ?lnmerfungen unb 2fuffd^Iüf|c geleitet, burd^toanbern! aSaö Slima unb Sebenöart l^icr betrifft, jo fc^lagcn fte mir jum SSerbJunbern (öa mir fonft fd^arfe Öuft nie ju» träglid^ mar) gut ju; auä) ^abe id^ mtd^ an baö SSicr, beinal^ au^« fd^Uefelid^, gemö^nt unb mid^ baburd^ bon einer jd^auberl^aften ©d^laf^ lofigfeit, bie mid^ in Stuttgart 5u aKem Slnbern nod^ quälte, curirt.

SBie feljr hjünfdf;e \d) Du toirft mir bieg bon meinem ©tanb* punh au^ erlauben, aud^ tt)cnn e^ mit Deinen äüJünfd^en nid^t über« cinftimmt , bafj aud^ Du balb Deinem toiffenfc^aftlid^'Iitterarifd^cn Seruf e micbergcgeben merben mögeft ! Da^ mürbe bann aud§ mir baju berl^etfen, eine alte ©df;ulb gegen Didfj, bie mid^ nid^t menig im ©e* miffcn brüdEt, cnblidE) nod^ abjutragen, id^ meine bie Slnjeigc Deiner Steft^etif. ©0 fdftmer id^ bie ©ad^e nef|me, meil e^ einen 93aum 5U fd^ütteln gilt, ben id^ nid^t jum 6. Jl^eit umfpannen fann fo ipdrc bocf; fdf)on längft gcfd;e^en, menn Du nod^ in 2^übingen toSrcft. Slber Deine ©eftalt aU ^arlamentömitglieb, mcnn fie mir einmol

»rief 225. 237

ma^nenb ^erauffteigt^ ^at in biefer @ad^e gar feine Kraft/ toetl idi benfe: ber ift ja fdbft jum ©ticföater an feinem ftinb gehjorben, »ic fann er bon mir bic (SrfüUung meiner ?ßat^enj)flic^ten f orbern? ^m (Smft gefproc^en bin jc^ je^t boran, bie crften ^Jäben einer größeren t^eologifd^en Arbeit anjutegen^ beren SuiSfil^rung freiließ me^r atö firobtematifd^ ift; toäre fie einmal im ©ang^ fo fbnnte i<^ el^er tDieber »od Snbered jtoifdieneinf (Rieben.

225. «n 9iaW- SWfinc^en, ben 22. gfcbtuar 1849.

95ei Steumann fommen wir morgen an ben ©o^l^ocleö (Sleftra). laufcnb ©c^öne« ^at mir bie SJenuiS öon ffniboö, ber id§ ^cute frül^ mit 9?eumann bic ?fufmartung mati^tc, an S)i(^ aufgegeben, ©ic mar bieömal befonberö frcunblic^ benn fie l^attc 6c^aglid§ toarm e^ tt)ar gc^eijt. 9IS id^ im ^crumge^en baö Säbeln bc5 3tuguftuö mit bem ibrigen öergtic^, fiel mir ein, bafe SBirgil fein Ocfc^Iccfjt öon if|r herleitet unb id^ fanb bteö auf ganj ©id^erer'f(I)e 3Bcife h)a^rfd^einlid^, fo fcfir glcid^t einanber biefeö Cäd^eln. Qa, toenn tt)ir noc^ ®ötter Ratten! 9Jeumann fagte gcftcm, nad^bem mir ein ©tuet öon 2lcfd§^tu^ gcicfen, ob ein SWann öon fo ^o^er p^ilofop^ifd^cr unb fittlic^er (ginfid^t mic 8lcfd;^Iuö an bic Sieatität feiner ®ötter ^abe glauben Bhtncn; id^ crttJibertc, in ber ®tt)ptotf)tt fei id^ immer na^e baran, fclbft an fie ju glauben unb befetoegen gingen njir ^eute ^in. Qn ber I^at, bie gried^ifd^en ©ötter [xnb unglcid^ mögtid^cre SBcfen, atö ber d^riftlid^e (Sott, ©in aUeröoQfommcnfte^ ober öielmcl^r aQc S3oII« fommcntjciten in ftc^ öcrctnigcnbeig ©ubjeft ift ein biet größerer 3Biber* fprud^, ate eine ÜKc^r^eit bon einfeitig öollfommcncn ^crfönlid^feitcn.

afe mir au^ ber ®tt)pioti)tt gingen baö muß id^ nod^ nad§* ^olen fagte ic^ ju 9?eumann: „Dicfc SSenuö öon ffniboiS ift nun, ba§ mciß id^ gemiß, ein cbenfo Ijofft^ Sunftmerf ate bie Slntigone bon ©op^ocleg ober bie ^[^j^tgcnie öon ®oet^c, unb jroar nid;t bloö quan^ titatit) gleid^ .trcfflid^, aber in öerfd^icbcner STrt, fonbern auf ganj öer* manbte SBcifc unb mefentlic^ burd^ biefelben SWittel, mie bicfc. 35ic!^ nfi^er ju untcrfu^en ift fd^micrig, aber märe intcrcffant''. „9?un gut, erroibcrte 9?., bieö fotl ber ®cgenftanD unfcreS &c\px&^^ auf unferem näd^ften ©pasiergang fein''. S)u fie^ft, mir treiben'iS faft mic

238 ®ncf 226.

in btn )3latontfd^en 2!)taIogen^ tuenti audf; 9?. nid^t eben ein f)(a[ti)dier Jüngling 1) i[t.

226. «ti »ifdjer. 2Rün(^en, bcn 24. geBruar 1849.

3)a(^t' id^d bod^; bag i(^ bei Sir nic^t fo (eichten jtaufd ba))on« fontmen h)ürbe. Qci^ tooQte um unfere politifc^c Differenj ^eruinfd^teic^cn tt)ie eine Jfa^c, ba fomtnft S)u n)ie ein „SBiebetmann" unb jic^ft midj mitten ^incin. 3n bcr S^^at ift unfere ^nnb* unb Sa^^enlieb^abcrci für uttiS beibe bejeic^ncnber, aU man glaubt, unb h)cnn wir unö ein* mal für ^arbcggi^ ®alerie mertwürbiger Subtoigi^burgcr malen laffcn, fo wirb man uni5 biefe 21^iere, toie bcn ffiöangeliften il^re Cd&fen, lÖömen k. beigeben muffen.

Da§ id^ biefe ©ac^e umgeben »ifl unb fann, !Du aber nic^t, ioig fc^eint mir einfach ba^er gu rühren, bag ic^ mic^ baüon (od gc« madf)t ^abe, S)u aber nod^ barin [tecfft; ba^er, ba^ xd) einfach fage: 5ßolitif ift uuiS beiben ein ganj gleid^ frembeS gelb, S5u l^aft fo tocnig etrt)a5 in granffurt ju fd^ äffen, al^ id^ in Stuttgart l^atte, alfo gleich t)on gleich ge^t auf bafe i^ biefcjp einräume, fag' ic^, S)u aber ed öon J)ir nicftt einräumft. 35u fagft, 3)u »äreft, entfernt öom ©(^au* pla^}, jerborften; ba^ glaube id;, aber ^ betoeift nid^t5 für ©einen Seruf, fonbern nur für einen Irieb, bcren unöoUftänbige Staturen ioie tt)ir mand^e in fid^ tragen, bie ju feinem fruchtbaren Qitl führen, fonbern ux\^ nur äffen. Du I)abeft 2Kancf|ej^ burc^fe^en l^etfen, »ic 5. 33. bie Aufhebung ber ©pielbanfen; nun befetoegen braud^tcft S)u nic^t nat^ grantfurt ju ge^en, bie toürben fid^ gemife nid^t langer gehalten l^aben. 3lber baö aSBe^rgefcjj ba^ ift 35ein ©tedEcnpferb, tüoxiibcx id^ mir fein Urtl^eil erlaube, h)eil id§ mii} ^iegu bIoi8 ironifd^ ijer^alten fann S5u toirft fagcn, wie ber gud^i^ 5ur ^oi^l^ängcnben SCraube toa^ i^ mir gefallen laffen mufe. Du gefte^ft, ba^ eS Dir in granffurt nic^t moI)I ift, unb bamit l^abc id^ öoflfommen genug; benn ic^ bleibe auf bem STyiom: mofür einer 95eruf ^at, in beffen 3(u§übung ift i^m auc^ »oljl. Dafe Du biefe ®Ieid^^eit gtoifd^en uni8 nid^t einräumft, ^at aud^ barin nodf; feinen (Srunb, ba& Du mit Steigung, ic^ gegen biefclbe in bie ^olitif ^ineingejogen worbcn bin.

1) f)e9cl ®efc^. bcr ^^if. IT, 57 bcncibct ©ofratcS um bie „plafttfc^en aiünglingc/' bie in tl^rcn Äntmortcn auf feine JJragen fo ganj bei bcr >Stangc bleiben.

»tief 226. 239

jDu tooUtcft mittat^en, tratft aud eigenem innerem Slntrieb auf; mid; jc^oben Slnbcre Ijintcrtücfi^ in bic Öanne*), bie Cubtoigi^Burger pacttcn mid) an bet fc^tpad^ften (Seite^ an ber gemltt{|Iicl^en; unb aui^ biejer fRüdfiäft gab iii mid^ }u einer dioüt J)zx, bie mir an ftd^ immer fatal erfc^ien. 3wt ganj geredeten ©träfe für ein foId^eS ^anbeln auö blo§er 9litcCftd^t fci^lug bann bie gemüt^li(^e Stimmung ber Submig!^« butgcr in ber SBcife um, bie mic^ jur Fortführung ber SteQe unfätjig machte. J)u hingegen fommft mir öor toie ein 5IRann, ber ate SKalcr flrofe toaxt unb bie erfte ©teQung einnehmen fönnte, er ^at aber dne SKorotte für SWufif, unb fpielt lieber bei einem Orc^efter bic 6. SSioIine ober ben Triangel, aU bort bic erfte SRoUe ju fjpielen.

®anj gleichartig finb unfere beiben 9?aturen barin, bafe fie fünftlerifd^ * »iffenfc^aftUc^c finb. ©en Untcrfd^ieb in biefer ffiin^eit mbii^te id^ fo audbrücCen, ba^ !X)u ein kPiffenfd^aftUd^er Rünfller, tc^ ein lünftlcrifd^cr SBiffeufd^aftcr bin, b. ^. 3)ir ift bie ^nft ©toff, ben !J)u rtiffcnfd^aftUd^ be^anbelft, mir ift bic SBiffenfd^aft ©toff, ben id^ fünftlerifd^ ju geftaltcn ftrcbe. Darauf fann id^ für mi($ gleidl^ ab* leiten, toarum für mid^ ^olitif fein §elb ift. (Soet^e fc^rcibt einmal, id^ mtint an bie ©tein, nad^bem i^m als ©taatdmann mand^ed mig^^ langen, nun moHe er fit^ aber mit nid^ti^ me^r befaffen, tt>a^ er nic^t fo ganj in feiner (Semalt l^abe n^ie ein ©ebid^t. ÜDaS ift')^. ®er tt>irb bcnn auf eine gläd^e malen toollen, auf ber im näd^ften ?tugenblitf anberc mit SSärenfüfeen herumtreten? S)ann fommt nod^ ba« aDju Slfficible meiner 9?atur ^inju, traft beffen mic^ ein tägliches })erfönlid^cg Oegcnüberfte^en mit SWenfc^en, bereu Streiben ic^ ^affe unb t)on benen ic^ meig, bag fte mic^ Raffen, aufreibt. ÜRad^te mid^ biefe überhaupt für t)olitifc^ « <)arlamcntarifc^eö 935irfen ju jcber Qdt untauglid^, fo fommt für bie ^olitif ber ©egenmart nod^ mein abfolutcr SBiber»iflen gegen aöci^ SRebolutionäre, bie üKaffen ffintfeffelnbe l^inju. (Diefer 9Bibertt)iHe ift fe^r natürlid^, er ift ber ©d^auber jebeö ®efd^ö|)fö t)or einem ©lement, in bem eS nid^t leben fann. Unter ruffifdEiem S)efpoti^mu5 fönnte id^, jttjar mit befd^nittenen glügeln, bod^ no^ cji* ftircn, aber ÜKaffenl^errfd^aft tt)ürbe mid^ öernid^tcn. !Da]^cr ^affe id^, ttjai^ bal^in fü^rt, fo fel^r wie id^ nie ttma^ gctiafet ^abc, tt)eil mir nie ettoaö mxd) fo abfolut 9?egircnbe)g entgegengetreten n?ar. ©o fe^r nun

1) fDie !3)oppelbeicf|fel bei^ cinfpännigen äDagen^/ bor ©d^eerbaum.

240 ©tief 226.

aber bet t)ernünfttge ^olitifer ber @egenh)art auf ISejal^mung btcfe^ (gicmcntö au^ fein mu§, fo barf er biefe boc^ nur fo, mie 3Wep^ifto))^ltö: „Sei ru^ig, freunblid^ Slement!" er mu§ nöt^igcnfaH« felBft ein menig brin leben fönnen, barf t& nirf|t, toie ic^, fc^Iec^terbingi^ per« l^orreiSciren. ^kxan nun mürbe eiS iti Dir nid^t fehlen; fäme !Btr baö Äriegerift^e in !l)eincr 5Ratur ju 4>ölfc/ ober im ®rgcbni§ murbeft Du gewiß immer ju furj fommen, tt)cil, toie 5)u fclbft fagft, nur blinbe (unb unreine) ffrafte ben Äui&fd^lag geben.

Den ^jolitifd^en |)ang Deiner 9?atur l^alte id^ für einen ju be* fc^neibenbcn ©eitenfc^öfeling, ben \d) mit meiner jeitweifen Steigung jum SSerfemad^en in parallele fe^e. &^ ift »a^r, jur Öinftlerifd^en Bearbeitung gel^ört eigentlid^ audE) ein {ünftterifc^er^ t)on ber ^l^antafte geft^affner ©toff; Hinftlerifd^c Bearbeitung ber SBiffenft^aft ift ba^ Seiegen eines (äfete burd^ ein ^ferb; befewegen »irb ber fo hiie id^ «n« gelegte notl^tuenbig bti^roeilen ben S^rieb gu ganj tünftlerifd^er $robuction emjjfinben, mag aber, ba bic ^^J^antafie fe^lt, ein Umarmen ber ffioKe fiatt ber Quno, mithin gonj frud^tloö, ift. Rann ba^er au« biefcm treiben nie etmaiS ©elbftftänbigeiS merben unb ift t& ba^er fe^r ftreng JU befc^neiben, fo toirb ^ bod|, in biefen ©d^ranfcn gehalten, bur^ 93crfeinerung b^ gformftnniS aucft für bie fünftlcrifd^ * »iffenfc^oft* lic^e SE^ätigfeit nid^t ol^ne 9?u^en fein, ffibenfo nun, mie mir bie Siffenfd^aft, fd^eint Dir bie Äunft afö ©toff oft nid^t ganj genfigen JU moUen. ©ie fd^eint Dir oft ju unrotrHid^, unlebenbig, jenfeitig ju ju fein. Unb baju audö bie tt)iffenf(f)aftlic^c St^otigfcit ju abftraft. ©0 h)iüft Du 2eben lebcnbig geftaltcn. ©anj red^t! t& toirb Deiner miffenfd^afttid^«fünftterifdjen mithin Deiner 33crufi8t^ätigfeit ju ®ute tommen. Du mirft bie ftunft atö ®ttt>&i^^ auö bem Seben ^erau^ febcnbig bel^anbetn. 3lber me^r aud^ nic^t. Semeifi: ba§ Du, ben bie Statur jum ^rotagoniften in feinem ^ad) gebilbet l^at^ e& bort unter fo öielcn ©c^reiern nidf)t einmal jum Sritagoniften bringen fannft; baß Dir nic^t tool^t ift in Deiner potitifc^en I^ätigfeit; bafe Du Dir befonberö fold^e ©egenftänbe l^eraui^wä^Ift, öie, mie bic SBe^rfrage, Deine äft^ctifrfie ©eitc berütjren, eine ©eite, bie aber politifc^ nur 9?c6cnfad^c fein fann.

SRoc^ einmal unb mit öinem SBort: in fo unbollftänbigen unb ungicirfjmäfeigcn 9?aturcn, mie bic unfern, gibt 9?eije/ bie feinen Beruf* anjcigen, feine ^Jruc^t berfpredien, benen man mithin nid^t, ober

33ricf 227. 241

nur fcf|r mit 5Wafec nod^^öngcn barf. ©o wiü ic^ ja gar xxiijt fagen, büß Sietn granffurtcr Slufcnt^alt 55ir gonj unnii^ gctocfen fei. aber i(^ crtuartc bic ^^^uc^t baüon nic^t in ben ißaragrap^cn ber Künftigen Meic^ööcrfaffung, fonbcm bt& 3. I^cilö 3?ciner Slcft^etif 5U fc^en.

9?up genug ! replicire batb, bamit mir ben $unft t)om ^alö bc* fommen unb unö loieber tt)ic fonft fc^reiben Knnen. Die beften ©rüfee iJciner grau unb bcm Jileinen. aber

,,5IRac^t, ba^ Q^r fortfommt !

Sucr

treuer ^fotan."

ßbcn fcfic ic^, ^cut ift ja ber ^o^re^tag ber glorreichen fran« jöfifc^cn 9?ct)olution, bic je^t jebermann bort im Stiflen reut. 9Wit 9Jeumann ^cut jiemlic^ politiftrt; id^ mar Slnfang^ ängftlic^, unfer gutei^ Öcrnc^men baburc^ ju ftören, boö meinen Diepgen Aufenthalt bcbingt; boc^ fe^e id) jefet, ^at feine ©cfa^r.

227. «n 3c«er. 9Rün(^en, ben 13. Wdxi 1849.

SWit meinem austritt au^ ber Sammer ffabt id) meiner

Watur gemäg ge^anbelt, unb ju einem ^ö^eren 2)ioral)7rin}i^ ^abe id^

iirit^, mcnigftcniS jjrattifc^, niemals ju erfrf)toingen öermod^t. Du mu&t

nomlic^ toiffcn ttjefemegen mir gleic^ bojg SRoralprinjip in bie

gebcr fommt, ba^ iä), meit man boc^ ettoaS t^un muß, unb irf) eben

nichts UnbereiS ju t^un »eife, mic^ mit SHoral befc^äftige, b. ^. mit SSor«

arbeiten ju einer Sriti! ber d^riftlic^en SJJoral ; ein ® ef(^äf t, ba^ feiner

SBeitfc^ic^tigfeit nac^ n)enigfteni^ bie gute Qigenfc^aft ^at^ bag ed Ieid)t ftd^

fo lang öerjie^en fann, biö Deutfd^Ianb unb Suropo lieber in feinen

^ugen unb fomit mieber lefefä^ig ift, m5cf;tc auc^ biefcr Surjjrojejj nod^

fo lange baucrn. 3^/ ba% überhaupt njieber in feine fjugcn fommeyl

ift bei (guropa öiet ma^rfd^einlid^er, ate ba§ e^ bei meiner 8(rbeit je

jum 3wf<^^^^^fögcn fommen toerbe. Denn nid^t nur ift ber ©toff

in einer unenblic^en JDlaffe öon SBcrfen jerftreut man mü^tt

eigentlich faft Süüeö lefen fonbern er ift aucf) in fidj felber

ungleich weniger feft beftimmt unb geformt, folglich auc^ für bic

ftritif weniger fa§lic§ al^ ber bogmatifc^c; beffcn tcbenbige gcfc^icfjt*

lif^e ^Jortbilbung er auc^ nicf|t ju t^eiten fcöeint. Sannft Du mir in

Wefer ®ac^e einen bele^renben unb erleicfjternben ^i^Ö^^äcig geben, fo

16

l

242 ®ticf 228. 229.

t^uft X)u ein guted SBerf^ ntd^t an ber äßtffenfd^aft; aber an einem ^eunbc, ber unter feiner Ärbeit^Iofigfeit ntoralifc^ nid^t minber leibet, ate bie Proletarier p^^lftfA unter ber irrigen.

228. «n 9iafp, ^^^^^ ^ ^ ^^^ ^^^^

(Sigentlic^ tooUtt i^ T)ix nid^t fd^reiben^ bid tc^ eine Heine Strbeit fertig ^ätte einen ärtifel über 8(. SB. ©d^Iegel für bie SBrorf ^au^ fc^e ©egenmart. 35a6 id^ meine ffinber nid^t öergcffen foütc, na^m ic^ wie jum Irofte, nid^t jur Grmq^nung gefagt. Denn tt)o§ meinft !Cu, baB id^ jefet bei jebcm ©pajiergang em^finben mufe, iücnn i(^, ttjo ©onne unb ®rün ift, ffinber fidf; tummeln fc^c? Stn meinem §enfter fte^t ein Heiner Gp^euftodC; ber treibt nun frifeft unb unter jebem Statt quittt ein SBfifd^et Heiner SBürgeld^cn ^cröor, bie beftimmt finb, in eine ÜRauer ober einen Saumftamm fid^ cinjufc^Iagen; ba i^nen biefe tjicr fehlen, fo muffen fie bcrborren. SBie tcft bai^ jum erftenmat fa^, traf mii) fd^merjlid^ ber ®cbanfe an meine Äinbcr, bercn 'Iricb jum SSater aud^ )o in ber leeren 8uft öerborren mu§.

Die Slügemeine 3^^^""9 ^^f^ ^^^ f^'^f* hxm, Die ffranffurter l)aben ftd) banfrott gefd^afft unb 33ifd^cr ^at fein reblid^ I^eil bcju beigetragen. ®r ^at fein Duentdjen politifd^en Scrftanb, bei fo großen fonftigen ®eifteg= unb |)erjenögaben. Slber gerobc bie Ic^teren unb bie ^^antafie berbunfeln i^m bie praftifc^c Stnftd^t. ®ott geb, toic toir mit i^m h)icber inj^ ®Ieiig fommen, bcnn er ift natürlich öolHommen gc* ruftet, jebe feiner äbftimmurigen unb SRebcn gegen jcbcn Sintourf ju öcrt^eibigcn unb fagt man iijm : toir tooIIen'S gut fein laffen, jo bettjcift er, bafe foI^e§ 3"^^*^" jtoifc^en fjteunben nic^t ftattfin* ben bürfe.

229. «tt mixtiin. SBÜnc^en, ben 5. ARoi 1849. ®o gut bie politifc^e ftrifii^ bei Sud^ Doriibergegangen ift, fo

bro^enb fietit'S im übrigen Deutfd^Ianb auö ; Du wirft feigen, ba§ ber flönig öon ^reufeen noc^ fort mufe. 6r ift, unb j»ar für alle ^ar» teien gteidf;crmeife, unbraudf)bar.

^ier ift'ö fe^r rul)ig, tocil bie Slltba^ern nid^tj^ üon ber SReic^*» öerfaffung unb nod^ h)eniger öon bem <)reufeifc^cn ffaifcrt^um hjollen.

3Rir ift'8 bie geit ber nid^t befonber^ gegangen. (Srftlid^ mar id^ nid^t ioo^I; bie 95efd^tt)erben, bie mid^ ben legten SBinter in ^eiU

«rief 229. 243

bxonn ))Iagten^ tarnen mteber^ mi)t o^ne üRtoirfung bed gefrierenen 9Rün« ebener SieriJ, beffen ®c6raud^ id^ ba^er einige Zeitlang fe^r reöucirt ^abe. Suc^ mit ben arbeiten ging'iS nid^t red^t; id^ fing aOetlei an^ bad id^ tvieber Verbrannte; ber !Diberot fing an mir }u entleiben; feine ©d^riften taugen meniger ald feine Sriefe^ bie id^ juerft gelefen ^atte^ &ad ganj feiner 9?atur gemä^ ift; bod^ miU id) üfn nic^t liegen laffen, unb bann jur SRoral jurüdEte^ren. ®d)on feit 14 Sagen ift mir ber ©c^ubart ald fertig angefünbigt^ obmo^I mir nod^ {ein (S^emplar jufam; 3)u mirft 6 ®tM er^alten^ je eini^ für ^ic^^ fterner; jlauff> mann, ©id^rer, ftünjel ^) unb 3^^cr, tt>a^ it^ Did^ ju beforgen bitte. @eorgii mirb feind birect uon ©tuttgart au^ befommen. ^aft !I!)u ben Slrtitel über föörred in ber (Segenmart {t)on 9?eumann) nodf; nid^t getefen? er ift fe^r intereffant unb eine Dortrefflid^e Arbeit, ©o möchte ic^ arbeiten, unb namentlid^ ÜKaterial fammeln tonnen wie 9?eumann; er ift jejft mitten in feiner ®efc^irf;te beö SRinifteriumö abe(, bie ein eigenei^ 93ud^ gibt; er ^at ju bem @nbe fc^on mä^renb btefed SRinifteriumd felbft ein Xa^bud) geführt. ÜRorig äBagner ift jefct in Danemarf; S)u mirft feine ärtifet au§ (gdernförbe unb ÜoU bing, mit M. W. ge5eic^net, in ber ?l. bemerft ^aben.

®erne fc^riebe id^ an Rerner; aber maö fann man in einer folc^en Sage, toie bie feine ift, einem fagen? SSJär' id^ bort, fo legte i(^ meine ^anb auf feine ©cT^ulter, unb n)ir blicEten uui^ in bie btin« ben Slugen. 3^mer gebe ic^ bie |)offnung nod^ nic^t auf, i^n biefen ©ommer ^ier ^u feigen, mo er t)iele Sere^rer jö^It. (£r mu^ fd^on bei^wegen fommen, bamit id^ ben SBredlau, ©d^ubert 2c. fennen lerne, bie ic^ längft befud^t ^ätte, menn ic^ nic^t auf i^n märten moQte. -(I)ie legtere S38enbung merbet i^r bcibe öortrefflic^ pnben. Qdfj menig^ ftcnö bin fe^r mit i^r jufrieben.)

(Snblic^ ^at ftc^ aud^ ^ier ber f^rü^Iing fe^r liebendkoürbig ein^ geftellt; c^ ift merhuürbig, mad auf biefer ©teppe, bie auf bbemSie^» grunb faum eine ^anb tief frud^tbaren %oben l^at, [xd) hoi) ün frifd^e^.

1) 3)crfclbe bienftferttge greunb, ctn |)cilbronncr Kaufmann, ben ©tr. ®ef. ©c^r. II, 365 ff. al« „^apierrctfcnbcn" einführt, wä^renb i^n einer ber bortigcn S^llologcn um bicfeg fclncö ®cfc6äftS tüiücn Papirius Cursor nannte. ©eine ^tuögabe bon ©c^lücrS nocft ungebrucftcm Öuftfplel: „3|d) l^abe micfi tafiren lafjen* würbe tjon ©traufe, ber i^m bei berfelbcn an blc $onb gc^ ijangen ujar. In ber ?l. Äügcm. ö^itung 1860 ^x. 17 befpro(^en.

244 ^ticf 23a

fc^öneS ®rün cnttoitfcit. (S^cftcr 2;agc tocrbc ic^ mit Sßcumann eine Heine SEour unternehmen, toa^rfd^einli^ an ben ämmerfee, tt)o id^ int Dotigen ^a^r noc^ nid^t mar.

A propos! aBeil Tiu bod^ ouf bie d^riftlid^c Siugenb ber!Dcmiit^ öon je^er einen 3?^^ ^tteft, fo mirö Did^'ö freuen, ba§ ÜJiberot fte gerabeju eine 8üge nennt. Sin anbereiS fd^öneiS ^Dictum tion i^m : „(£r fc^reibt fo fe^Ier^aft, mic eine SBäfd^erin ober ein Sifd^of". Ucber bie SSerfc^ieben^cit ber ^(uögaben ber Rousb. Confess. (ann id^ 2)ir je^t auö Orimm'^ ffiorrefponbenj bie Suj^hinft geben, ba§ in ber gleich nad^ 9i.'^ lob erfd^ienenen erftcn 8tui8gabe mehrere anftöfeigc ©teilen öon ben 3SerIegern untcrbrücft mürben, bie f^jätcr ^ergcftcHt morben finb. ®ie genannten Sriefe 35iberot'ß (Memoires et ouvragea in^dits) mill id^ 35ir alö fe^r anjie^enbe Seftüre empfohlen ^abcn,. a\x& ber man jene Qtit tcefflid^ fcnnen lernt.

230. «tt Ääferie. ü»fin*en, 10. SWai 49.

äBä^rcnb bie 3BeIt an allen 4 Srfen brennt (öieüeid^t ^eute ftf)on an 5; mer fann ba§ miffen ?) mar id^ geftern Hbenb im gfibclio. 9Kan gab i^n jum Seften ber ^^in^cttaffenen eine§ ©d^aufpieler«, ber fic^ borige SBod^e in ber ^\ax ertränft ^atte. 3)er 51iRann gab bie alten, e^rmürbige unb fomifd^e, beibe gut. 3d^ ^atte il^n afe 100* Jährigen SRabbi «fiba in ®u$fom*« Uriet «fofta, unb ate ben S3e« bienten Quft in 8cffing*3 SWinna mit gleid^em JBergnügen gcfc§en* Slber bie ^äuölicben, namentlid^ öfonomifdien Umftönbe beö SKannc^ marcn jerrüttet. ®enug; fte l^aben ein Uebrigeö get^an, unb fpielten im 3^iW^"öct aud^ notJ^ bie Seonorenoutocrtüre, bie ic^, 5u meiner ©c^anbe gefagt, nur an bem Irompetenfignal mieber erfannte, ba^ barin borfommt, bie rettenbe änfunft bcö SDünifterö anjubcuten. Dem guten ^ibelio ftanb feine SRännertrad^t fe^r fdjled^t;- t^ mar eine lange, magere ^erfon mit großen $>änben, eine brabc (Sängerin, nur o^nc ade änmut^. finb jefet gerabe 7 Qa^re, feit ic§ ben gibeKo gulc^t gefe^en ^atte; Du benfft Dir bon mem. @o mifdfit fi(^ in meine muftfalifc^en ©enüffe meiftcnö ein bitterer 2:ropfen (Erinnerung, ber i^nen einen ganj eigenen ©efd^maä gibt, ^d^ meiere i^m nic^t au^; boc^ ift ein Unterfd^icb. Die 3)?ontecd^i unb öapuleti j. S. möchte id^ um alle SBelt nid^t mieber fe^en. Uebrigend entftel)t in mir, menn ic^ an ber ^anb biefer mufifatifc^en Darfteflungen gleich«

»rief 230. 245

fallt jur crftcn Duelle jenci^ ©cr^älttiiffc« l^inauffteige, eine Gmpfin» t)ung^ in metd^er bie beiben feit^er fo noeit oui^emanbergegangenen ©trömungcn wieber ©nd »erben; ift wie ein gurüige^en feinb* feliger 3^i(Ii^B^ ^" SRutterleib/ wo fte einträchtig 6eieinanber waren. iSergebend !

3)ie @ebic^te/ beren ^ein liebed Schreiben wieber gebenft^ ftnb fammtlicft in ben^^uerofen gewanbert. ffiö war ein ®cfd6 mit reinen unb unreinen liieren, eine 3^i*^ong wirHicft ber Spiegel meinet Qnnern, ober öielmel^r meines Qu^tanbt&f mit beffen glficEIit^er STenbe« rung mir jenci^ konterfei Wibrig würbe. Nunc itaque et versus et cetera ludicra pono ^), fagt praeceptor Horatius. ©tatt beffen Warf id) mic^ eine 3^i^I<^"9 ^^f^ifl i^'^ ©efcfiäft, 2(nfang5, wie id^ !Dir fd&on fc^rieb, für bic5KoraI legendo et excerpendo*); allein bieiSSlr« beitcn für eine crft in ^[a^r unb lag möglid^e StuSfü^rung warf mir für bcn Stugcnblicf ju wenig Siroft ab, i^ machte mid^ alfo an etlidf^e ©ac^en bon fürjcrer ©id^t, Woöon !Dir öiclleid^t im 9)iorgenblatt Soir6e8 de Grandval unb ein . Slrtifel über 91. 338. ®d)legel in einem ber nöd[)ftcn ^efte ber (Segenwart*) ju ®eftt^t fommt; bin aber nun nät^ftenö, aud^ ^ieöon unbefriebigt, bei ben Sird&enbätern jurudE, leiber nod^ nid&t wirflic^, benn bie legten Stage ^abe ic^ einen SRoman {3)ie Spigonen öon Qmmermann) gelefen. 3!)u fie^ft, mein ®c^iffcf;en ift fe^r baufällig, bie ©egcl berfc^liffen, bad ©teuerrubcr fd^warf)/ unb baö JU einer 3^**/ ^o fold^e ©türme im 2tnjug ftnb. 9Bie ficber wo^nft 35u auf ©einem Serge! §aft all ba& ©etümmel unter Dir; geigft mit ©einen ©c^ulmeiftem unb unterrid^teft ©eine ffinber. Ce^- terc 9?ad&ric^t t)at mid& gefreut, bad ift gcwife eine fd&öne, ftc^ felbft lo^ncnbe Sefc^öftigung. Unb für 'S^^x^ ganj geeignet aU einen homo Socraticus. Slönnte id^ nur biefen ©ommer wieber ein paar Sage in ©einer oberen ©tube jubringcn. Qc^ werbe bicfc Suft, toenn man bort bad fjenfter öffnet, biefen 33licf nad^ bcm SR^ein, bcn 9Bcg nac^ ^errenalb, Sure ftillc, frcunblic^e |)öußlid^fcit nie öergeffen. (SjS ift mir red^t Don ^erjen wotjl bort geWefen. 9Bie fd^ön mn^ je§t oben fein, ba fdf|on ^ier auf biefer bürren ^aibe ber fjrü^ling fo onmut^ig feinen Sinjug l^ätt.

1) //3«fet cntfag' ic^ bcn 33crfen unb all bcm anbcrcn 5:an5c".

2) „aÄtt Scfcn unb ©jcerptrcn/' 3) Scftt ®cf. ©c^r. II, 17 ff. 119 ff.

246 55tfcf 281.

Ca§ mid^ nxd)t aHju lang o^nc eine (Stimme bon oben. @ie erquirft unb ergebt mii^, unb ic^ fann'ß braud^en. ©rüfee mit auf d- ^erjlic^fte 5)eine tiebe §f^au. Smpfie^t mid^ bem ^ertn (Joüega in Coffenau unb mer fic^ fonft meiner gern erinnert. 8bjc lieber Älter. aBcnn'S gewiß ift, befommft I)u e^efteui^ bon Öubwigdburg au« bm ®d^ubart. fertig ift er; nur jaubert ber Serleger, toie'g fd^eint, bei biefem ©turmmettcr bk Staube auiSfliegen ju laffen, auiS ^urd^t, fte bringe i^m fein Oelblatt jurüdE. laufenbmal Slbje.

231. «II »ifdj«. gjjj.^^^^^ j^^^ 22. gWai 1849.

I)ein fflrief bpm 3. b. SW. I^at mid^ fc^r 'erfreut. Qc^ traue ber jefeigen Qtit gar nidjtiS ®uteö ju in 35etreff alter greunbfc^aften, fanb nun aber ju meinem Jroftc, bafe jie ber unfrigen nid^tö angaben fann. I)ieß gab mir aud^, toie J)u gcfunben ^aben mirft, fogleic^ bie ©timmung, 35einc Slcft^ctif für bie allgemeine 3^^^""9 ^"ä^i^ifl^" *)/ unb jmar ganj auö bem ^erjen, ba icf; ba^ SBuc^ nid^t jur ^anb ^atte, toa5 aber am @nbe für biefen Qmed nid^tö gefc^abet ^at. 333egen ber mitunterlauf enben 9?ecfercien brandet bei 35 ir gett)i§ feine (Sntfd^ulbigung : ba id^ am 333crf felbft nic^tö tabeln tonnte, fa mod^te \d) bod§ nid;t Qndex in Qudcx fo^en, fonbern na^m ettoai^ ^o^annißbeerfäure baju. Snblicf; ift audf; ber ©d^ubart fertig gc» worben, unb mirb Dir eljefteuig jufommen. 35er Unftern berfolgt ben armen Jcufet aud^ im S5udf;. SBärc er borige 9EBeil|nad[)ten erfdfjiencn, fo märe er genjife gefauft morben, ba ju jener Qüt unb nad^^er eine politifcfje $aufe eingetreten mar, unb SB. ^umbolbtjg SBriefe eine 3* 3luflage erlebten ; allein ber S3erleger betrieb ben 35rucf gar ju f^läfrig unb mut^loö, tooburdf; er fidf; nun felbft gcfc^abct ^at. "Dem SSor* murf, JU biel ^aben fte^en ju laffen, merbe ic^ nid^t entgelten fiSnncn; midö entfcf;ulbigt nur, bafe t^cilö DoiS SWanuffript mit Snbe be« ^fa^re« 1847 auß meinen |)änbcn mar, t^eitö (maS frcilid^ nur eine fubjectibc Sntfc^ulbigung ift) baß idf; midf; bor bem eigenen CebeniSmifegefdljicf in ba§ frembe flüchtete, unb mic^ in alle Sßinfet beffelben mit einer 9?eigung einkaufte, bie feinen babon prei^jugcben ftd^ entft^ließcn mochte 2). g;e§t märe id^ nidf;t ungcncigt, einen Slrtifel über Qmmcr*

1) 2)ie Slnacißc crfc^ien bort 13. ?lpr. 1849 SRr. 103.

2) ^tcr folgen SRitt^cilungen über 3trau6* Slrbeltcn, meiere mit bem ®. 241 unb 245 0ebrad)ten übcrcinftimmcn.

»tief 232. 233. 247

mann für SBrodt^auiS* Ocflcnloart ju fd^rcibcn*); toa« tft bcnn in nuce Deine Slnfid^t t)on bent 9>{ann unb feiner ©teQung im (SnttoidCIungS« gange beutfd^er Did^tung?

"S^tint ftunftauiSflttgc in bie ^falj, bic mid§ fe^r für "^i^ freuten, ^aft 3!)u eben nod^ 5ur redeten Qtit gemad^t; je^t ift*iS borber^anb aui^ mit bergleic^en, unb J)u »irft ftreng an gvcinffurt gebunbcn fein. "Die neuftc SBenbung ber 3)ingc ift troftloö; aud^ meine crfte (Smpfin- bung tvar Untnille ü6er bie f^ürften, bie i^ren böfen SBiQen für bie beutfd^e ®ac^e fo ungmeibeutig an btn Xa^ gelegt ^aben; nur ^in^ fällt nad^ meinem Urt^eil aud^ ©uc^ jur Caft, bie 35erf(^tt)örung näm* lid^; auf feine weiteren 9(bänberungigt)orfc^(&gc einjuge^en; id^ finbe ba& toeber red^t nod^ in le^ter SBirfung f(ug; niemanb h)irb feinen Stütd babci erreirf)t ^aben atö bic ©d^rerfen^mfinner ber äußerften Cinfen, bie ben 33rud^ h)oHcn.

^^ Icfe foeben ®ta^r*i^ ©in ^[al^r in Italien. So ift bod^ fdjabe, baß !Du nic^t fo tttoaö gcft^riebcn ^aft. ®o brat) jeneiS Sud^ ift, fo bcrmiffe ic^ bod^ ba§ Wlaxt

232. «n 3eaer. SKünc^en, ben 30. 2Kai 1849. ©eine SRudEfe^r ix\^ SSatertanb bleibt erfreulid^, toenn ej^

auc§ oorcrft nid^t gerabe ber Ort ift, an ben S)u gctoünfd^t ^ätteft äu fommen. 2BirHid) an einer furtfeffifc^cn ^od^fd^ule, bift ®u fortan an jeber beutfdf^en möglid^. ^cilid^ finbcft S)u bie beut* fd^cn SJerl^ältniffc in einem ^wf^^^^be, ber unmöglich fläglid&er fein !önnte. SRcd^tiS unb linfö, bei f^ürftcn unb 53otfi5männern, ebenfotoenig ffiinfic^t als JReblid^feit, unb ber bro^cnbe Sruc^ eigenttid^ nur baburd^ nod^ aufgehalten, baß bic SRatl^toftgfcit beibcrfcit^ ju gro& ift. 9Kein @Iaubenöbefenntni§ in biefen SEBirren ift furj beifammen. ^d) toat aufrichtig für 3?urd§fü^rung eineö ttja^ren ßonftitutionaliiSmuö unb einer feften ffiinl^cit mit möglidf;ftcr Schonung beö Sefte^cnben: ge^t aber bamit nid)t, unb ^abc id^ nur 5njifrf)en fürftlic^cm unb SWaffen* be^potij^muö ju n)ä^Ien, fo bin ic^ unbcbcnflid^ für ben erfteren.

233. SCn 9iat>t>.

^^ aRünd)en, bm 9. ^uni 1849.

5!Wit meinem Umgang ^ier fängt attmä^lig fef|r fd^Icd^t JU. fte^en an. 3^Uc^cn 9?eumann unb mir öffnen bie immer mc^r

1) ^u3 ber er in bic @ef. ®c^r. II, 159 ff. übcrgicng.

248 »tief 234.

ftd^ fpannenbcn politifc^cn RonfKfte eine immer größere ftluft. 3Jlan fann tiid^t mcl^t miteinanber teben, bcnn tt>ci& er rcbcnmöd^te, iftmir t)einlici§ unb tDoöon i c^ gerne fprä^e, ba^ intereffirt i^n in feinem furor democraticus^) nid^t. Äürjtid^ lernte id^ in einem 33icr« garten Äaulbad^ tennen; id^ ii)n nun einmal kfud^en. Qc^ lefe jc^t ^mmermann'ig opera omnia/ um einen ärtifel in bie ,,®e8en= njart^' über i^n ^n mad^en. äuc^ um einen 9(rtifel über ©aet^e pfagt mic^ 99ro(ff)au§ fortmä^renb; aber biefer Stoff ift mir id^ rticiß nid^t ju grofe ober ju na^, t©a^rfd[;einlid^ beibe^S, fo gerne iä) nament* lic^ auf'iJ Jubiläum etmaö fd^reiben möchte. 93or einiger Qeit erhielt td^ aM änlafe ber ftranf^eit meinet Keinen gri| einen SBrief oon meiner ^rau, ben erften feit unbentüd^er Qtit, ber mid^ nic^t franf mad^te, fonbern mir e^er hjo^lt^at. Denn er mar, toenn man bei einigen ©teilen bie Slugen jubrüdEte, freunblid^ unb milb gcfcfmeben. SBenn bod§ gelingen tooütt, ba^ SSer^Öltnife afö freunbfd^afttic^c^ ©etrenntfein ju conftituiren. Obtoo^l id^ ©eine 33ebauem^äuf?erung über bie Verbrennung meiner ©ebic^te nur fur©pott ^atte, fo geftet)c ic^ ®ir bod^ golgenbeö: 35alb nac^ bem 3ftftörung§aft begann ic^ ju füllen, bafe id^ ^ier ju toiet getljan ^atte unb me^r at§ njoju id^ bered[)tigt fein fonnte, inbcm in jenen ©ac^en ein großer S^cit meinet ScbcnS unb ®mpfinbeni3 ftetfte. 3)ie ®eifter ber unfc^ulbig gemorbeten Sinbcr umfcbmebten mid^ beftänbig unb flehten mit leifer fiäftcrnbcr ©timmc, mieber öertörpert ju hoerben. SBaS hjolltc id^ mad^en? icb faufte alfo ein faubereö, in üiolettei^ Öebcr gebunbene^S ©c^reib^eft unb trug barin 3(ßc^, beffen icf) mic^ o^ne $IWi6faIIen erinnerte, auf'ö 9?eue ein. ©^ mar ein natürlirf)er S33ieber^erfteflungi8procefe, ein Xreiben bon innen lierauö, mie menn einem Üxthd bie abgeriffene ©d^eere ober einer @ibcrf)fc ber abgefc^lagene ©d^manj mieber mäcbft. ©o mürben in 3 4 Sagen über 100©tücf mitber I)ergeftellt. 9iRit biefer SBieber* l^erftellung be^ ä^^f^örten aber mar ber Strieb befriebigt unb nicbt ein einjiger neuer S?er§ fam f)in5U.

234. an 9ia<»»i. ^^^^^^^ ^^^^ 28. Ottobex 1849.

jDcinc bcibcn 33riefe, ber eine gcfd^rieben e^e, ber anbere nad^bem 3)u bon bem S3erlufte mußtcft, ber unö betroffen ^at, ^abe ic^ richtig

1) „©einem bcniofratifd)cn ^^^natiSrnui?,"

aricf 235. 249

erhalten; Du fannft 35it benfcn, toie bic SBotfd^aft auf mic^ mirftc, ba id^ SKärflin^ änfunft jcbcn lag ermattete, {ein 95ctt ftanb auf» gef^Iagen, btm er jeboc^ b(x& ®ra6 t)orjog. Qr ^atte fo Unrecht nid^t ! ^0^ ^ätte er nod^ ein toenig auf nxi^ märten foUen. 9Btr finb gar ^u fe^r öerarmt burd^ feinen lob, inj^6e)onbere id), ber id^ nur bon meinen greunben lebe. ^c^ ^abe gleid^ bcn 3Jorfa^ gefaßt, iöm ein biogrop^ifd^ejg Denfmal ju errid^ten. Qc^ empfinbe aKärfUnö S^ob mie ein @d|u(bner ben Xob \tme& Särgen em^finben mag. Seine ^rcunbfcfeaft verbürgte mir, bafe ic^ überhaupt noc^ ettt)aö mert^ bin. aWit ber ©todung meiner >t)iffenfc^aftlid)en I^ätigfeit unb bem SJerluft meiner fjamitie fmb bie beiben ©pringfebern, bie ba& ^Innere l^ö^er lieben fonnten, la^m geworben unb ic§ lebe ftatt in beftänbigem ®tre* ben n)ie fonft, nur nodfi in beftänbigem 95emü^en beiS ©elbftöergeffcnö. ®a mar c& nun 3Wärninö greunbfd^aft, burrf) bie ic^ mic^ an baö ®ebiet bc§ ^btaltn gefnüpft glauben fonnte. 9?un biefeS SBanb jcr* riffen ift, fomme iä) mir ganj gottöerlaffen öor.

235. «H «auffmann. ^^^^^^^ ^^^ 3 ^^^^^^^^ ^^^

^ier l^abcn mir biefe SBod^e biet 9Kufif gehabt; ©onntag bie 3ö"^erflöte, . bie fe^r gut gegeben mürbe; 9?eumann'ö marcn mit brin, unb ba ^ätteft !Cu Deine greube gehabt, mie 9?eumann ftd) öor allem für ben lejt ju intereffiren anfing: bie ©runbibee fei ganj inbifc^: ®öttcr, 5IWenfd^en unb ^tjiere fried^cn burcf;einanber mie in ber inbifc^en ^ocfie; bie Sfönigin ber 9?adf)t fei Jlati, bie Oattin beö ©fjima; €^ liege eine ganje ffulturgefd^ic^te abgelagert in biefem Cibretto; „©ei ftanb^aft, bulbfam unb berfdf^micgen", ja über ba^ fomme auä) bie tieffinnigfte 5!KoraI nid^t l^inauiS 2C. Dod() aud^ bie SWufif macfite i^n ganj gtürftid^, fo bafe er beim ^crauiSgel^en, al§ fi^ um bie §rage: 33icr» ober 3Beinfneipe? I^anbelte, aufrief: „9?a^ ber 3öwberflöte trinft man fein S5ier!" unb mir ju SKittnad&t ein« bogen. Die Hoffnung, bie Du i^m riicffid^tlid^ beö ß^apufet^ eröffneft, freut i^n fe^r unb e^ märe mbglid^, ba§ er Deine Scmü^ungcn burd& eine Slb^anbfung über bie Oueden ber ^^uberflöte (freitidf; l)at i^n ber nad^^er gelefenc lejt etmoiS abgefüllt) ermibern mürbe. ^ludf; fjrau 9?cumann mar burd^ Deinen ®ru& erfreut; beibe gebcnten Deiner auf'i^ 5reunbf(^aftlidf)fte.

250 ^ificf 236.

J)oc^, auf btc ÜRuftf jurfirfäufontmcn, fo »ar öorgcftcm ate crftcö aöonncmentö-^ffonjcrt ©ectl^obcniS 2. ©imfonic, in D, ferner ÜKcnbclfo^nö crfte 3Balpur(ji5naci^t, too id^ befonber^g getoünfd)! ^ätte, bafe üDu babci getocfcn njäreft, um !t)cm Urt^eil ju öcrnc^mcn. (Sr ^at fic^ mand^e grei^citen genommen: im erftcn 86fa^ fäüt fc^on 6ci 3eite 4 ein ?Jrauenc^or ein; bcr Äbfaß: (Siner auö bem SSoKe, »irb \>on einer ipciblid^en Stimme gefungen u. f. f. Saö bie übrige 35c* fe^ung betrifft, fo ift ber SDruibe am Anfang S^enor, fpäter immer 95a6, bcr d&riftlic^e 3Bäc^ter n^ieber lenor, 8Ue§ biefeö toic mir fc^icii ganj paffcnb. 35aÖ Stnäclne müfete ic^ erft nodft öfter ^örcn, um etmaS barfiber fagen 5U fönnen; bie l^errCid^en SSerfe gleich am 3ln* fang: „©od^ eilen ttjir nad| oben" 2c. l^attc icft burd^fc^Iagenbcr er* roartct; bagegen mar ber jhjcite ?Jer§: /,5)ocf) ift 3:ag, fobalb moti mag ein reinem ^erj ®ir bringen" mic auc^ ber ©c^Iuß: ,,©i> reinig' unfern ®lauben" 2c. fe^r ergreifenb, nid^t minbcr ber ^öilen- fpeftafel redt)t too^I gelungen.

236. «it mapp. aWünc^en, ben 11. 9?obem6er 1849.

I)u tabelft mid^, meil ic^ immer nod^ bon einer 9?cigung rebc, mo id) bod^ felbft eine ^Bereinigung alig unmöglich erfenne. ^enc Hinneigung, n?enn man eS fo nennen mitl, beruht auf jn^eiertei. (5rft= lic^ bie fiinber. ^^n ben ffinbern fann man bocö ftc^ unb bie ÜWuttcr nidjt trennen. !Die nod^ fo jh)ieträc^tigen (SIemente bier finb fic realiter bereinigt. Dann bie Oetoife^eit, bicfer Sinber, be§ einen jebenfallö, bei ber S^rennung niemals rct^t fro^ merben ju fönnen mclt^er beftänbige SReij für bie ^^antafie, ficf) eine SOäieberöereinigung aU möglid^ borjufpiegcin ! Unb !J)u glaubft nidftt, mie tief ftd} bicfe Sinber bei i^rcm legten S5efud^ in bie innerften galten meinet 4>c^5cn^ mieber cingemurj^clt ^aben! Der anbcre $unft ift bie Grinnerung an bie erftcn 3citen meiner Steigung. 35iefe toaren unb bleiben bod^ bie fdftönften. meines SebemS. ÜDaS 33efte, maiS an mir ift, fi'unftbc* gcifterung unb i?iebc, l)atten fid^ bamaU ju einer SCüt^e bereinigt» Sann id^ biefe Siage nid^t a\x^ meiner Erinnerung reißen, fo folgt bann baS Slnbere. ©0 mic in ber (Segenmart bie abfotut conträren ©inbrüdfe jurücftrcten, fo erfrfjeint mir bie grau tt)ieber im Sla^Hang bcr ßmpfinbung t)on bamal§. ®ei ganj ru^ig, fie mirb immer

©rief 237. 251

bafür forgen^ ba^ i(6 bei lebem JBertucfj ber 3(nnä^erung burc^ einen conträren SinbtucE ouiS bem Sraum geküecft merbe.

©etefen ^abe id^ 5u(e|t^ auger ©erbinud fiber ©^ofefpeare/^ i?aube'« erfteö beutfdjCiJ Parlament unb 9?an!e'§ pteufeift^e ©eftfiid^te; in erfterent 93ud^ ftnb bie (£;f)oftH))nen bcr £rag5bten üodfotnmen ge<* lungen^ toä^renb für bie Suftfpicle ber ÜRann ju ernftl^aft unb mora* lifd^ tft, ju toenig |)umor unb reine g^^eube am Unftnn ^at. Soube ift ein bortrefflidjei^ 33ud^, ferngefunbc politifdie garbe neben meifter* Kd^er DarfteKung, befonberö ^orträtirimg. ?Ranfc ift ein $)of^iftorio« grctp^ gehjorben, malt giguren, bie bm Sßinfel eine^ {Rembranbt forberten, in ber ÜWanier bon Dan ber SBerff. @o fann man herunter* fontmen? ^a »o^I unb fcl^e Qeber, ba§ t^ \f)xx\ nid^t aud) fo ge^e!

237. «tt »ifi^et* ^^ ^

cm- ^ K 30. 9?oöcmbcr ^^.^

SKuncften, ben -:; ^=r , 1849.

1. 35eäembcr

35ag SKateriat, ba& J)ir 93aur für mic^ mitt^eilte, ift

mir öom ^ödöften Scrt^ unb ic^ toxü ej8 gcwife biöcret benu^en^).

9luf ber anbcrn Seite jeboc^ ift gcrabe biefe Partie für mic^ nidjt

o^ne ®(^njicrigfeit. ^^ fann nämlid^ in biefem Kampfe burd^auö

nid&t aWärflin ober ber fpcculatiben S^eologie gerabeju SRet^t geben

gegen bie 5ßietiften. SWeine SKeinung ift in Kurzem bie, bafe bie ®pe*

culatiben ftdj eine ©teile innerhalb ber Sfird^e nur burc^ Untüa^r^cit,

Untreue gegen i^r eigene^ ^rincip, erfaufen Mnncn. ©o ift ci8 uni^

aüen gegangen: man wirb erft ganj maf|r, nac^bem man ben testen

Schritt au§ ben (Srenjen biefer ©clbftbelügungöanftalt l^craui^gemad^t

^at. 9luc^ 3)?ärf[in, biefer 333a^r^citöliebenbe, jeigt fic^ in feinem

^ictii8mu§ unb ben S}ertf)eibigungöfc^riften in biefem (Setüebe bon

3(ccommobationen unb SReticenjcn, 2lu§beutungen unb Umbeutungen,

auf eine teinc^megö erfreulid^e SBeife befangen. 3>"f^f^^"/ ^'^ faftifc^e

SRid^tigfeit ber ejegetifcfien unb bogmatifd;en ^Behauptungen betreffenb,

finb bie ^ietiften gegen i^n grofeenttjcüd im 9?ed^t. Slirft man weiter,

fo ift ba^ ^öl)ere, culturljiftorifd^e SRed^t freitid^ auf feiner ©eite, aber

erfauft burc^ ^unbcrt Untüatjr^eiten in Sejug auf ba^ Qux\'d(i)\t-

licgenbe. ^d) bin überjcugt, ba^ 9M. jene ganje tl^eologifcfte ©tellung

1) gür bie ©iograp^ic SJiarflin'S (®ef. ©c^r. X,) bon bcr ©. 67 ff. 5um folgenben su berglei^en ift.

252 ©tief 238.

(fclnci^ ^ictii^mug 2C.) fpSter nid^t mc^r Vertreten ^a6en iDÜrbe, nad^«^ bem er bcn guß auf'Ö fefte 8anb einer aufeerKrd^lic^en Stellung ge- fegt l^atte. ©icfed nun fo ju fagen, wie xi^ c^ anfc^e, ift mir swar IcineStüegö in 33ejug ouf bcn SSerftorbencn bcbcnHic^, erftlic^ koeit er anii fo burc^Qud el^rentnertl^ erfd^eint^ unb jtveitend meil i^ bux^ Sluöfpred^cn ber SBa^r^eit, 06 fte oud^ unlieb fei, ganj in feinem Sinn gu l^anbeln überzeugt bin; ober in SSejug auf bie und gleid^benfenben ffird^enbiener, ic^ tüxü nur j. 33. fagen 3*0^)^), tocrbc id6 mic^ öugerft in älc^t ju nel^men l^abeu/ um i^nen nid^t 5U fd^aben. (£d tuirb bie§ am @nbe nur fo gcfd^c^en fönnen, baß id^ biefe gange Partie bodj nid^t fo in^ Cid^t rüdEe, mie 35u mcinft. ~ S)a6 id§ Ijiernad^ barin ganj mit 35ir jufammenftimme, für ein Olüdf ju galten, bafe ÜR. nic^t nad& 2^ü6ingen fam, öerftc^t [\ä); fo tok anij ber ftttlid^e Orunb* gebanfe ber gangen 35arfteltung, tüie J)u il^n begcid^ncft, gang ber mci« nige ift.

SKit Sauffmann mirb'S am bcften fo fein, T>n gel^ft in feiner 93afanj 8 2^age nad^ |)eitbronn, ober labeft i^n fo lang gu >Dir; ba arbeitet it}r 33ormittagö gufammen, unb er bemonftrirt Dir ba§ ^raglidbe aufm Slabicr. 6r l)at aber aurf) eine Sege bon feiner Sungcncntgünbung ; tütnn er meine 3 Sireppcn Ijerauf n^ar, fd^naufte ex fe^r bebenflid^.

238. 91n »ifcJiet. ^.,^^^^^ ^^^ ^ ^^^^^^ ^^^^

SBortrefflic^c« SOiaterial ijabe icb feit^er namentlidf; buri

9?a^p befommen. SRärflin'jS 33riefe an il^n finb »ert^öollcr al§ bie an mic^, er fdfjliefet ftc^ i^m meljr auf, ift le^rl^after, mir moüte ba^ Slnfangd loel^ t^un, allein idf; fanb ber h)eibti(^en, receptiden 9?atur 9?ap))'!§ gegenüber natürlich; ma^rfd&einlicö fcftreiben aud^ mir bcibc an 9iapp unfere beften 95riefe. ®ar liebenötoürbig finb audf; SW.'d 93riefc an @mma ©ärtner in Salm, bie mir grau üKärtlin öerfd^afft ^at, fo h)ic einige an feinen SSater nod^ auö ber Uniberfitclt§geit. 9Mit ßiner <2rf)tDierig!eit, bie fid) bei biograpljifd^en 2lrbeiten leirf;t einftellt, merbc icft gang befonber^^ gu fämpfcn l^aben, nämlid^ mit ber Slntinomic groi= fd^en allgemeiner St)arafterfdöilberung unb f ortlauf enber ©rgä^lung; id^ liebe ba^ Sorauö» unb 9?ad)fd^ic!en ber erfteren nid^t, unb boc^ ift auc^ ba§ gelegentlicbc Sinfd^alten eingelner 3*19^ mißlidf), meil c^

«rief 239. 240. 253

leicht ben ^iftortfc^en ^ortfc^ritt ftört^ unb ba6et bie S^otalanfd^auung bt^ S^araftcriJ crfd^wert. !Dcnnoe^ Xüill i^ bicfcn SBcg tcrfud^cn.

Stuf ©eine Äb^anblung fiber SlcKgion unb SReuoIution bin ic^ begierig; aber SRat^ in SBejug auf ben pra!tif(f|en $unft/ bon xoeU diem 3)u fptid^ft/ weife ic^ feinen. O^ne eine SReböIution befommen tDiv feinen neuen Soben in ber {Religion^ unb biefer (ä§t ftd^ nic^t legen, ol^nc eine SRebolution ^erbeijufü^ren, unb jtoor eine jicmli^ bcftiatifd^c, toenn bie alte 9?eIigion bie Seute nid)t me^r red^t im 3oume ^ölt, unb bie neue noc^ nic^t ba ift.

239. %n »ifdietr. ^^^^^^^ ^^^ 3 ^^^^^^^^ ^g^

35cin le^tei^ Sd^reiben fammt bcn Seifagen ^abe id^ rid^tig unb banfbar erhalten, ^ä) bin nun feit 8 2^agen mit bcm ßonce^Jt ber 3(rbcit fertig, fd^reibe feitbcm baran in'S SRcinc, unb toerbe in ca. 12 bt^ 14 S^agen bie Slbfd^rift erfc^ricf nur nic^t T>ix jur 9?et)i* fion fc^icfen. Qc^ toeife mo^I, tüie ungefc^icft S)ir bei 3)cinen fielen ©cfc^äften bie S5urcöfirf)t üon etlid^ unb 30 ge|"d)ricbenen Sogen fom« men mag, unb mürbe Dir'ö bei einer anbern Strbeit auc^ nid^t ju« mutzen ate bei biefer, mo 3)u baö Oj^fcr sugleic^ bzm bcrftorbencn ^rcunbe bringft. Unmöglich fann ic^ ein folc^e« S)enfmal ganj auf meine eigene Serantmortung nehmen; ein gemeinfdjaftnd^er 5^eunb ntu§ burd^fe^en, um jcbcn 3Ki§Iaut ju tilgen, ben ber .©erfaffer im (äifer bt^ SRac^cni^ leidster überhört. 35aju fommcn bann fo manche faftif^e fünfte, mo id^ nid^t ganj fidler bin, unb bie J)u leidet berichtigen ober feftftellen fannft. S5u wirft T)i^ öiettcid^t Wunbern, bafe bie Slrbeit eine folc^c Sluöbe^nung gewonnen ^at. 2lIIein id^ fc^rieb fie fo, wie trf) bergl. SSüd^er gerne lefe, nämlid) ganj concret unb epifcft.

Sllfo fei fo gut unb ^alte 5Did^ mit Deiner Qtit ein wenig auf biefeö ©efcfiöft gcfafet; bon Dir au« fott bann baö ÜKanufcript an grau SKärttin ge^en, bie audf; öorl^er lefcn mu§.

240. ün 9iapp. SWünc^en, ben 7. SKärj 1850. 2»cine aWärfIin§biograp^ie ift jc^t balb 4 SBoc^en auf ber SRet)i=

ftoniSrcife (fo lange alö irf; braudtjte, fie ^u machen). 3?ifc^cr behielt fie 14 läge (allein er ^atte bie ®rippe unb mad^te einige gute 93e* mcrfungen, bie ic^ beni^jcn werbe), nun aber liegt bai^ SKanufcript

254 S3nef 241.

feit 12 lagen in ^exlbxom id§ fd^rieb grau ÜKäreiin, baS 8ic6ftc toörc mir, fte gäbe cS Wicmanb ju lefen, bomit ibr SJiemanb fyVö^t in bic O^ren fcfec. Dicd fc^cint nun aber boc^ gefd^c^en ju fein. 9Rctnc ®ntf(l^lüffc ftnb aber fc^r bcftimmt, id^ »erbe mid^ auf SÄil* bern unb SSertufd^cn nidijt einlaffen, fonbern lieber baö Oanjc im ^ult behalten.

241. «Ä »ifi^ct. aWünc^en, ben 16. ÜRärj 1850.

SSor einigen 2^agen ^abe id^ nun öon g^au ÜKärHin mein 2)?a- Tiufcript jurücfer^alten, unb feitbem an bemfelbcn alle bicjenigcn 93er» iefferungen borgenommen, meldte 33u in 9lntrag gebracht ^atteft, cbcnfo iBaur'S Slenbcrungen eingetragen, toie audf; einige SJemerfungcn, meiere fjrau 5K. mir gemad^t ^atte, berürffid^tigt. JMefe grau fd^reibt in i^rcr |)er5enignot^ fo äd^t meiblid^ unb fo grunbgut unb brab, bafe id^ i(jr nid^t böfe merben fann, fo fe^r mid^ aud^ bie ©todfung^ »eld^c i^rc ^agl^aftigfeit in bie ©ad^c bcr 93iogra)jl^ie bringt, ärgert.

®ic fd^rcibt, ic^ fotlc i^r nur nodf; einige Qtit laffen, fic l^offe, fic^ hjieber ju faffen, unb fe(}t l^inju, tüenn fie bie ©ad^c mit einem ober einigen öon ben greunbcn ^ätte burc^fpred;en fönnen, fo toürbe fie e^er ju einer @ntfdf;ieben^eit gelangt fein. S)a8 ift frci= lid^. ©ie ^at feinen 2Kann an ber ©eite, bcr i^r l^ierin eine ©tü^e fein Hnnte. Siauffmann taugt ju foldjer JRotle nid^t, unb 9?fimcUn ftcl^t itjr nid^t nalje genug. 9?un fc^e id^ gro^e Hoffnung barauf, ba§ 33u in ©einer näcf^ftcn« beginnenben 33afanä einigt läge baran »enbeft, in |)eilbronn ju öcrmeilen unb ^ier beru^igenb unb fräftigenb einju^ tpirfen. Dabei ^anbctt cd fid^ (maö J)u natürlid^ too^I tocifet, \^ will nur jeigcn, bafe auc^ id^ mcife unb nid^tö anbred will) nid^t barum, einen fi^nclten ©ntfd^lufe ^erbeiäufü^ren, locld^em fpäter ein SRücEfaü folgen fönnte, fonbern eben biefem te^teren burd^ *$flanjung einer Haren Ginfid^t in bie ®aä)t unb ben ©tanb ber SJer^ältniffc, borju« beugen. 3" ^^^ ®"be fotlten, meinet unmaßgeblichen Grad^tend, ^oU genbe "ißunfte l^auptfäd^lic^ in'§ Cic^t gefteltt werben:

1. 3i" ben legten ^[o^^en fmb, aud^ in religibfen J)ingen, fold^c 2lnfidl;tcn ju Jage gcförbert worben, gegen »el^e unfere Sc^creicn al^ fe^r ja^me erfd^einen. finb nidl)t me^r Die Calwer ^^^rc, Wo auc^ baS Unöerfänglidfjftc 3luffc^en unb änftofe erregte. S)ie gute grau fdf;reibt, fie fei fürslid^ auf einem ©pajiergang bieten aWenfd^en bc-

»rief 242. 255

gcgtict; ba ^attc fte in bcn 93obcn fmfcn mögen (»al^rfc^einlid^ im ®ebanfen an bie SRöglid^feit, baß bicfc 9Wenf^cn ba^ ®e^eimnife bcr fieberet i^rei^ SWonne^ erführen), äßcin bicfe ÜRenfd^cn h)iffen jum S^eil ftl^on; jum I^cil, unb j»ar jum gröfecrn, lefcn fte ein folt^eö %u(^ nic^t^ unb erfal^ren alfo nie me^r atö fte fd^on totffen; jum S^^eit ift ed i^nen je^r gleichgültig^ tt>ci& ber t>erftor6ene ^rofeffor geglaubt l^atf unb 'mo& nid^t.

2. ^n 9RärfUn*ö Statur unb %xt toat eine ©d^üd^tern^eit, ein rücfftd^tj&öoUeö äurüdtl^altcn, in bcffen ®innc feine SBittwe ganj ju l^anbeln glauben fann^ toenn fte ber Seröffenttid^ung feineiS Seben^ unb feiner ®cftnnungen entgegen ift. Slttein bieiS toar für'iS Srfte an IWärflin cntfd^ieben feine fd^toäd^cre, fterblid^e ©eitc, h)ie er felbft erfannte, unb für'« Mnbere l^atte jene Quxnit^altnnQ bei il^m bcn guten ®runb, bafe er ftdfi burc^ offene^ ^eröortreten bie 9KiJgIid£|feit pxaU tifd^en mxhn^ abgefd^nitten ^aben ttjürbe. ICiefe SHücEfid^t fättt jcfet weg.

Unb fo toeiter.

242. «tt ftauffmann. aRünc^en, ben 28. aRai 1850.

©milie^) fä^rt fort, an mir unb meinen ffinbern n)ic ein

öngcl ju l^anbeln. O^ne fie märe id^ ganj öon i^nen abgefdfjnittcn. $5^re 35riefe über i^r S^fcimmenfein mit ben Äinbern ftnb Qbtiden. 5?eumann*i8 öerel^ren fte fe^r; id^ jeige i^nen mand^mal einen 95rief, loai^ aber ®. nid^t kniffen barf.

auf ben O^cim Ritter ^abe it^ ba» SKörüe'fd^e: „Der ©ngel ift hinüber" angemenbet. SBa« 35u öon feiner ^citerfeit bi« julc^t fd^reibft, ^at mid^ fe^r gefreut. ®r mufe fd^recHid^ elenb gcmorben fein; id^ fann mir ein fold^e^ Sluöfe^en an i^m gar nid^t öorftellen. Scgtl^in fa^ xij i^n im 3:raum ganj jung unb rofig, mie baiS @ima« itomigifd^e 93ilb in feiner ©tubc*).

1) ©milie (Sigel; ögl. »r. 205. 2) @inc ^ßj^otogrop^te biefe« (noc^ tJOT^anbenen) S3ilbe«, tote eS ft^etnt für SSlfcfier beftimmt, begleitete ©tr. im 4)erbft 1870 t)on SRorfc^ac^ auS mit bcn nad^flc^enbcn SBerfen:

ßcnnft S)u i^n nic^t? ©ic^ i^n genauer an!

S03ir toaren jung, er fc^on ein öltrer SWann;

Uns locftcn Söeln unb ^c^crj, er loar babci;

Sßir l^attcn gcrien, er mar immer frei;

256 »rief 243.

243. «n »ifdler. ^„^^^^^ ^^ 28. üKai 1850.

-1 SBcgcn cineö Ittcte für Steine 2 äb^anblungcn, auf bic

ic^ micft freue, fprod^ id^ aud^ mit 9?eumann, ba id^ tocnig ©rfinbungS* gäbe für 33üc^crtitet ^a6e; er meinte, !Cu fotleft fic „ßlüci 3cit* frogen" betiteln; ttoobei bann nur öiettcic^t bie Ucberfd)rift ber 86» ^anblung über Deine |)altung in ber beutf(^en gragc ettoa^ objectiöcr ju faffen tuäre. auf ?f eue ift mir aber beim Sefen einer Änjcigc bon @ert)inud ©^afefpeare 4 93änbe (boiS SBud^ felbft l^abe ic^ noc^ nic^t gelefcn) gefommen, tvk abfolut notl^menbig biefer immer totter merbenben @^a{ef))eareoIatrie gegenüber ein berftönbigenbeiS äßort bon !J)ir »Sre, bad 35u in fed^ig SBod^en fertig l^abcn !önnteft unb bo^ ®ir beffer ^onorirt toerben würbe, ate bie äcft^etif, bie cS um fo weniger becinträd^tigen wirb, ate 2)u SJiele^ barauö in bcn brittcn 95anb braud^en fönnteft. S^Igc mir boc^ nur aud^ einmal, ba id^ !Cir fc^on fo oft gefolgt bin. ©in f^jeciette^ Stniicgen bon mir wären babct vindiciae Goethianae ^), b. l). ein 9?ad^weiö, ba§ ©oetl^c feine5Wegi& fo fc^Iec^tl^in unter ©^afef^eare fte^t, fonbern feine ©^^äre ^at, wo er ^err ift un* ®^. nidjit ^in fann. 35amit wirft 3)u bo(^ aud^ übercinftimmen ?

ÜRödftteft 35u mir nidf)t ju einer Slbl^anbfung über SRüdert unb ^laten, bie id^ ju meinen ju fammeinben Heinen ©d^riften noc^ mad^en mödf;te, einige leitenbe (Sebanfen beifteuern? ^d^ leibe fo fc^r an meiner Dilettanterie im öftl^etifd^en gelbe; für'ö Sinjelnc fmb meine fjü^lfäben fein, aber ber gefc^irf)tlid§e Uebcrblicf unb^ ft)ftematifc§c SRic^t» punft fehlen. ®o glaube id^ fc^r genau ju wiffen, bafe beibcr 5)ramcn nic^tiS taugen; aber Warum? S)a bin id^ überfragt.

200 man bcn beften tranf in ©tobt unb Öanb, gim 4)irfrf)/ im Ocfifen, war i^m ftctS befannt; 3m SBrucfen^aufe, bei gcbarfnem gifc^, Sßßie faö er frö^lic^ unter uni^ ju Xi(tf); SBon feinen ©t)rüd)cn broUig unb g^funb, ßcbt mancher l^cutc nocfj in unfrem iDlunb; Unb wer bcrgäße, wctcf) ein geft c8 war, ©ang er ba§ ÄapUeb unS mit SJommentar? Seljt fcnnft ^u i^n: awar lange fc^on ein ©ttOcr, (Spricf)t er im 5Btlbe nocf) ber On!el ^itler. 1) „>Bd)uefc^rift für ^oet^e'^

»rief 244. 257

5?im ?}icwcg bin icft auf meinen ©rief, ber i^n bat, mir feiner* feitjS einen ©orft^Iog »egen ber näheren 93ebingungen ^infic^tlid^ be^ iWärflinfc^en üWonufcri^jt^ ju ntod^cn, ju beffen Ueberna^nte er ftd), leibliche Sebingungen borauj^gefe^t, bereit erflärt l^atte, feit einem SWonat o^nc Sfnttüort; unb l^abe nun eventuell baß 5!J?anufcript jurfirfbegel^rt. ffi§ ift fein ©egen in biefer ©ftc^e öon born herein ; id^ glaube gctüig, ba% and) baS 9Wanufcript nodt) ju Orunb getjt, beffen Soncept ic^ im Unmut^ tängft bcrbrannt ifabt. <Sprid^ mit f^rau 9)färflin ein freunb« Kc^e§ ©ort für mic^ unb mad^e gut foüiel fic^ an ber ©ad^c nod; gut machen lä§t.

244. «ti Ääfcric. aWünc^en, btn 30. ffl^ai 1850.

©c^on n)icber ift 3)ein unftet« unb flüdjtigev greunb auf bem Sprung, feinen ©ommerflug ju beginnen; freiließ patriae quis exul Se quoque fugit *) ? fd^reibt ^oraj, bcfonberö tocnn in btm Se eine grau mitftetft, üon ber ein jtoar äiemlid^ fd^Ied^terer ICid^ter alö 4)oraj übrigens bieSmal toenigftcnö ganj bejeid^nenb gefungen ^at : ®ie, bic ic^ liebe, ^affe, üerftieß unb boc^ nic^t laffe. J)a \d) baffelbe öon meiner geiftigen grau, ber J^eotogie, fagen tann, \o bin. id^ freiließ t)on bciben Seiten gehörig angeführt. 3^^^ ^öfen fic^ öon beiben ©eiten bie alten 35anbc immer me^r unb cS fommt aümS^Iig jum ?affen, befonberjS bei ber geiftigen grau; boi) ba fid^ auf beiben ©ebieten neue 93anbe t^eitS ni($t tnüpfen lüoflen, t^eil§ nid^t !nüpfen fönnen, \o bleibt eben 5)ein greunb ein 33Iatt, meld^cS fd^on im ©ommer ^erbftlid^ abgefaHen, üom 9Binbe ^in unb ^er geme^t mirb. 9Bie gliicf* lief) bift 25u, im feften 35oben menfc^Iicf;eu 3)afein§ Slngemacfjfencr! aSJar id) benn ^ieju untauglid^? ^i^ fann nic^t glauben; im ®e= gent^eil ic^ traue mir einiget latent jum ©tidleben ju, aud| fd^eint ba^ bafür ju f^jret^en, ba% irf) mein je^igeä unangebunbeneö J)afein fo tüenig ju genießen meiß. Unb bod^ glaube idt), bafe im ®runbc ber 5D?enfc^ fe(bft feineß ©cf)idE)at§ ©d^mieb ift, ba§ unö, im ©rofeen roenigften§, nid^t§ miberfti^rt, ma§ un§ ganj frembartig iräre. S)o(f} maö nü^en fold^e ©rübeleien?

ÜKorgen alfo ern^arte ic^ meinen Sruber [)ier, ben id^ einige Sage bei ben ®öttern unb fonftigen |)errlid)teiten SRünc^enö herumführen,

1) „3öer entfliegt mit ber ^ctmatfi SBoben ficf; fc(6ft auc^?''

17

258 »tief 245.

iinb bann SDtttte fünftiger SBod^e nad^ Stiffingen begleiten toiü, roo tc^ bid gegen (Snbe ;[^uni mtc^ aufju^Iten gebenfe. 3^ ^<>ff^ "^^ f^^"^ ntic^ barauf; bort balb einen Srief t>on !Dir ju befommen. Ob mir biefer ben (Sinjug ®oet^e$ in'^ iS)obIer $farr^aud melben n>irb; bin id) begierig; mit deiner 93efteQung menigftenS bift ^u t)om Stegen in bie S^raufe gefominen; ba bie 'Demofraten bem @oet^e noc^ weniger l^olb ftnb; aU bie ^ietiften^ befonberi^ bie patriarc^alifd^ gefinnten.

245. ǀ Sd)0tt. 2ȟn*en, ben 25. 3uli 1850.

Die 2Ritt^eiIung über Deinen 5ßinbarif(i&en $lan mit bei»

gelegter ^robe i^at mi&j fc^r intereffirt. Stoax ^alte icfi bie ^Option eines ^inbarüberfe^erö für mifelic^er aU bie bei? Uebcrfe^eriS irgcnb eines anbern alten Did^terS. Denn n)enn er einerfeitS gang unjtrcitig bie SRetra beS Originals genau einhalten mufe, fo erwöd^ft i^m bod^, wenn er bieS Iciftet, barauS auS eben ber Urfadfte fein red^ter Dant, toelc^e i^m bie Slrbcit fo frf)n)er mac^t, tt)cil nämlic^ bie pnbarifdicn ÜWaafec in unfrcm O^r niemals in ber 3lrt lebenbig tt)erben fönnen, »ie bie ^orajifcben, bie epifd^cn unb ' tragifc^cn, bei toeld^en le^tern fclbft bie (Sl^orgefänge, menigftenS in i^ren anapäftifd^en S^^eilen, unfrem ®e^öre näl^er liegen. ©cf|r glüdftid) ift ba^cr Dein Ocbanfe, bie Ueberfejung mit einem 3^i^9^"^ö^^c ä" umgeben, unb bem Öefcr fo bie Scfriebigung, bie i^m jene für ftd^ ber 9?atur ber ®ac^e nad^ nid§t geben fann, auf anbrem SBege ju erfc^en. Deine Ueberfc^ung finbe irf) fomo^l in SJerglci^ung mit bem Original, als mit ber freien ^umbolbt'fd^en, fe^r toobU gelungen; pc lieft [xdi, tro^ ber metrifd|en (Strenge, leichter alS bicfe unb ic^ ^abe mir nur n)enige ©teilen als fol(i)e angeftrid^en, bie ic^ nid^t gleich öerftanb.

Du fcöreibft öon ber 2Kögli(^feit einer StnfteQung für Di(^ in SBien. SSorauSgefe^jt, ba§ Du eS über Di(^ gewinnen Wnnteft, ben Docentenberuf fo leicht ju nehmen, als Du bei Deiner Sefä^igung berechtigt märeft, fo märe bie ®ad)c ber Ueberlegung tt)o^l mert^ ; bor» ausgefegt frcilid) ferner, ba§ Du in SQäeimar feine äuSpc^t ^ätteft, fo geftellt ju loerbcn, bafe Du öfonomifd^er ©orgcn überhoben toäreft. Denn toenn ftc^ biefeS irgcnb erwarten liefec, fo benfe id) mir Dicft bocft immer am liebftcn als ^üter ber SBcimarifc^en |)ciligt^ümer.

Um t)on SBetmar auf bie Unfterblid^fcit ju fommen, fo bin i(6 in meinem Ce^Uen biefem fünfte beSmegen ausgewichen, weit man in

©tief 246. 259

unfern Qo^rcn einanber niijt tnc^r tcfe^rt. S)ie Ucbcrjeußung in tiefem ©tüdEc ift eine folc^c, bie erlebt fein mufe; nun tft in frül^cren Sauren mo^l eine t^eoretifc^e 9tn» ober (Sinftd^t int ®tanbe, ftd^ im iD?enf(^en feft}ufe|en unb e& barauf onfornmen ju laffen^ ob fte ftd) im 9e6en behaupten/ ober t)on bemfelben toieber obgefe^t n^erben mirb. ®o tft ei^ mir mit bem ©terbltc^feitdbogma ergangen; ed empfa^tf^ mir juerft don rein t^coretifd^er Seite, aber ic^ fonb ^cmad^ audj prahifc^, ba§ fid^ im Seben gar ioo^I ol^ne ben ©lauben an Unfterb* lid^eit audfommen Iä§t, toelc^er fonadb in mir auf ganj natürlichem unb umoieberbringlid^em 3Bege e^ttr))irt ift. 34 fuc^e aber feine ^rofel^ten $u mad^en^ n)enigftend bei Sdteri^genoffen nid^t, tütil ici) toet§/ bag bad unmögltd) unb aud^ unndt^ig ift. l^eneiS, metl in un« jcm Qfa^ren ein t^eoretifd^er ®a^ gegen bie Sebeni^gemo^n^eitcn immer ^u {urg !ommt; biefed, met( mir ^reunb ®^5II lieb unb treuer ift mit ober o^ne Unfterbltc^fett

246. «ti @d|8tt. ÜÄfinc^cn, ben 16. Stuguft 1850.

!J)ie SKitt^eilungen über ©eine ®oet^e betreffenben är»

tciten ^aben aufd 9?euc bie SBegierbe in mir erregt, bie g^üd^te ber* felben rec^t balb genießen ju (önnen. Sßenn aud^ junöc^ft getrennte Se^anblung beiber S^^emen paffenb fein mag, fo fc^eint mir boc^, ate mü§ten in leftter Ueberarbeitung beibe ©tfirfe in einanber gefcbmotjen toerben. 3>enn kote bad admö^Iige @ntfte^en ber Sßerfe, fo gehören }a auc^ bie SBirfungen unb 9füc(mtrfungen jur 33iograp^te, toenn biefe in i^rcm t)oIIen Sinne genommen wirb. Qn biefcm ©inne aber loetd^e ^errlic^e Slufgabe ! unb bafe in i^rcr SBfung 35ir getoife 9fie* manb }ut>oreiIen mirb, ha^ foQte man ÜDir etgentlid) gar nid)t fagen, um 3)ic^ nid^t jur 3ögctung ju verleiten, fo gett)t§ e^ auc^ ift, ba fonft Heiner bie ftufeeren mie inneren SWittel fo beifammen ^at.

3jn Setreff bt^ 5ßinbar finb mir eigcnttid^ ganj einig. SBie toeit fidö ba^ bcutfc^e O^r für SJerdmafee nod^ cntmicfeln mag, borüber Der« neinenb abguf^)reel^en, fann mir nid)t cinfaflen; ic^ fage nur: für jegt jtnb bie ^inbarifdf)en ÜKafee unfrcm O^re atö Oanjcö nid^t fafelic^ (benn bafe ^ie unb ba eine ober ein ^)aor QciUn i^m eingeben, bamit ift e$ nid^t get^an). ^d) fdjliege babei t)on bem grünen ^o(j auf ba^ bfirrc: fann id^ j. S. bie ^^Jlaten'fdjcn ^tjmnen nid)t lefcn, ofjne ent» loebcr baö SWctrum, ober menn id) biefem nadjgc^e, ben Sinn batjintcn

260 S^ef 246.

ju (affcn^ mit tt)irb ed bem gemö^nlic^en geBilbeten ^uBUtunt ge^en l Unb nun eine GJctoiffenSfrage: bei ©einet llcbcrfc|}ung fannft 2)u ba eine gonjc (Strophe au« bem ftojjf metrifircn, b. ^. lebt baö^ 3)}etrum atd fold^ed^ unb unabhängig x>on ben Sorten bed griec^tfi^n S^e^ed; bie ©u etna audmenbig fannft; in Steinet Sinbilbungdfraft^ wie bied beim alcäifc^en u. o. S^erdma^en^ o^ne^in beim Xrimeter aderbing^ bevfjall ift? Denn bafe aud^biefe fc^tter nad^jubilben ftnb, ba« ift etma« gan; anbete«. @o tang 3)u nic^t auf jene ^tagen auSbtücflid^ 3a fagft, etlaubft ÜDu mit, bafe icft bejhjcipe; obnw^l au4 ba« 3a be« langjd^tig ex professo bamit Beft^äftigten Ucberfe|cr« für'«^ StUgcmeine noi) nid^t beweifenb mäte. Qm (gtnft, an eine bebcutcnbe önoeitetung bet ®tenjcn unfrct mcttifd^en ^ffung«ftaft narf| bicfer 9tic^tung ^in glaube ic^ nid^t, unb ^atte ba^et bie ^^mnen $laten« gctabeju füt S?ctittungcn. (Sttoa« ganj anbete« ift mit einet ^inbat« übetfe^ung: fie ift eine unumgängliche unb bi«^et ungelöfte S(ufgabe füt un« JDeutfd^e; alfo nut langfam öotan!

3n Setteff bet Unftetblid^feit«ftage würbe ic^ einem ®ete^ttcn,. btx mit bie ^tage Dotlegte, in leitetet ©timmung etma ^Igenbe«^ erwibetn: Uebet ba« bemühte fpinofe Sl^ema mit (S. SBo^tgeboren meine unmaggebtic^en SKeinungen audjutaufc^en, mütbe mit bot bei« (öufig 10 3^^^en übetau« angenehm getoefen fein^ unb ift ^d^aht^ Das Q. SB. mit nici)t bajuma( bie ^agen ootgelegt ^aben, bie in bem mett^en 92eueften gu lefen finb. 9Bie ic^ fie übtigen« bama(« beant« mottet ^aben bütfte, ba« fönnen (S. 9B. noc^ ^eute in meinet um jene S^it gefc^tiebenen 2)ogmati6 ftnbcn, mobei ic^ mit nut Don 3i^tcr ®üte au«bitten mügte, baB biefelben nic^t b(o« meine ^tüfung be«^ pbilofop^ifc^en Unftetblic^{eit«glauben«, fonbetn auc^ bie bet Krc^Iid^en öid)atologie ^l^xtx geneigten Durc^fid^t »utbigen möchten, eine ^'ectüte, bie i,toax im 3tügemeinen langweilig, bo^ im ©njelnen mancbe« Äutjmeilige barbieten bütfte. S^ax weiß 9!iemanb beffcr alö ic^, baß id) bott non optime disputavi; abet melius^) @ic möchten mid^ untet bie Seltet legen fönnte i(^'« aud^ ^cute nic^t. Uebetl)aupt, Dcteljtteftet ®önnct, fpfiten ®ic benn nitfet aud^ ctttxi« "2lel)n(icfic«? id) fommc mit feit einigen ^ö^tcn oft gang Wie eine ^uppe üot. S^ax weiß ic^ leibet, öaß irf| 5U feinem ©c^mettetling bcftimmt

1) „I^QB td) bort nidit ba^ 33cftc gclciftct babe, abet beffer''.

»tief 247. 261

tin, toeber Med* noc^ jenfeiti^; unb o^ne biefe »eftimmung tft ber ^upt^enjuftQnb freiließ ein unUoQfotnmtierer aU ber ber SRaupe; aber €d ift fo: bic 10 ober 12 bialeftift^en SRmipenfüfec fatnmt ^efetoerf* jeugen früherer ^a^re ftnb mir abgegangen; unb xd) Übt nun fo aU maul^; fug' unb flägellofe $uppe in einfad^er (Smpfinbung beffen^ »ad id^ ald 9Iaupe in mic^ ^tneingefreffen^ refp. berje^rt ^abe^ n)05u benn auc6 bie s. v. Unfter6(tc^teit ge^ört^ bie ic^ fe^t^ mie ®ie ^iemad^ felbft einfe^en merben^ unmögUd^ t)or bero n^ertl^en 3(ugen nocf) einmal auf* eff en^ fonbern nur t)erftd^ern fann^ ba§ id^ fte feiner Qtxt mirf (id^ Derfd^turf t^ unb bid l^eutc nod^ feine Urfac^e gefunben l^abe^ fte mieber t)on mir $u geben. S)o(^ für kx>e[d^en ©ridenfänger »erben ®ie ^^ren (£r« gcbenften galten, ba^ er fid& in fold^c tropifc^e JRebendarten öermicfelt! ^amit @ie fe^en^ er ift »enigftend in bem (Sinen noc^ bernfinftig^ 2)oB er jur redeten Stxt ^u f(4lie§en toex%, genehmigen ©ie pp.

247. «n »ifdjer. 2»fineöen, bcn 13. Oftober 1850.

Sine erfreulid^e 9?euigfeit fann ic^ melben: Saffermonn

^at ben ÜRärflin in SBerlag genommen^ freiOd^ gegen ein ^onorar^ ' bad id^ gar nid^t fc^reiben mag^ bod^ fd^rieb er mir einen artigen 39rief; »orin er fagt^ bad 99äd^Iein fei i^m im Sefen lieb gemorben toad xd} aU guteiS SJorjei^en feined @inbru(Jt^ auf bad ^ublifum betrad^te. (Er miU ben 3)rucf fi^neQ förbern unb id^ ermarte e^eftend bie «rftc ßorreftur.

97ac^ 83enebig ge^e id^ biefen ^erbft nun nid^t me^r^ bann aber toa^rfc^einlid^ auf'd t^rü^ja^r gleid^ auc^ nod^ toeiter. 9m 2^ag no^ Ü)etnem übgang fa^ id^ mid^ nacb einem italicnifd^en 2tffxtv um^ unb fanb einen fd^on ältlichen ^Florentiner, einen artigen, unterrid^tetcn ÜRann^ t)on bem id^ j^oar nic^t mit Qxmmetmaun fagen fann: ,,ein t)ortreffIid^er SWann, er lieft meine ©c^riften", ber aber boc^ meinen 92amen unb toad baran ^ängt, fennt. ^xt^ mug id) bed f^olgenben megen ertoä^nen; benn l^öre nur »ie ber ^immel S)id^, ober bielme^r S)einen ^unb, an meiner ungaftfreunblic^en 3Rifoft)nie räi^te. ^er Italiener nämlic^/ mit bem i^ bem Obigen jufolge bereitig auf bem §u§ ber Slrtigfeit ftanb, bradöte in bie crfte ©tunbe feinen ^unb, einen ^infc^er, mit unb nid^t ettoa nur ind |)auS, ober nur ind gimmer, fonbern er banb i^n mit einem fleinen ©tritf an ben ©tu^l feft, auf ben er ftd^ fe^te. Qtoax^ ate id^ bei feinem jtoeiten Sommen

262 . ©rief 247.

fragte; 06 wir ben ^unb nic^t in ber SUd^e laffen fönnten? t)erftanl> utidi ber 3Rann t)oEftänbig^ unb erftarte gteid^; i^n (ünftig ju ^aufe (äffen ju »oQen; inbeg n)er n^eig; 06 nid^t ber |)uttb unb bie ©törungy^ bie er mo^renb ber erften ®tunben in mein ®tifixn brod^te; ®^uüy baxan i% bag id^ am frfmeQen (Sriernen be$ 3talienif($en oerjtDeifelnb^ bie Sicifc für bieö ^a^r aufgab?

^oi) au(^ an 3)ir l^aben bie $imm(ifd^en eine rec^t e; emplarifd^r Strafe öoBftredEt: am Sonntag nad^ (Deiner äbreife mar bie äaubcrflöte, Sinnen 8 S^agen bie jttjci fd^önftcn Opern, bie ci^ g^^V unb bei ber einen Du nod^ nic^t ba^ bei ber anbem nic^t me^r ba^ beutet auf eine fd^merc JBerfd^utbung, bie 35u gegen bie 9Ku{tE auf bem ®ett)iffen ^aft. SBJärcn toir nocf; 4)eiben, fo müfetcft üDu auf ein ©ü^nopfcr benfen; im Q^italtex ber ©ernunft bleibt nic^tö übrig, als bie merft^ätige 93u§e, ba^ ÜDu bei bergl. $robuctionen, fomie bei. ben SlbonnemcntjSconcerten, öftcri^ nad^ Stuttgart gcbft. 3>cnn mit foIcf;em Oötterjorn gegen Did^, ift ja ganj unmöglid^, ba§ S)u baö^ muftfalifd^e XTapitel in S5ciner äcft^etif fd^rcibft.

Slufeer bem i^talienifc^treiben laiB ic§ in le^ter Qtit baö Suc^ über ^tnxxettc ^erj, baö fe^r öiel 3["^^reffantei^ über ba^ gciftig*gc» fettige ßebcn 35erlin« öon 1780—1806 2c. entl^ält, unb einen »rief* njec^fel ©d^leiermad^er'3 mit ber fd^önen Qfibin in Äuöftt^t fteHt; ferner 35ün<jer'ß Kommentar jum S^uft^ in bem id^ aber feiner Un* gcfaljenl^eit tocgcn md)t fort fomme. 2)eine ffritif*) mufe i^n un« geheuer geärgert l^aben, ba er i^rer in ber 83orrebe gar ni(^t gebenft^ S)u meinft, idtj fottte audft toieber ettoaS Slnbereö tl^un, aU lefen, unl> bie Slrt, toie35u biefe gorberung motioirft, ift luftig unb pifant. 9?ur fottteft 35U nic^t öerfennen, bafe meine je^igc Unprobuctiöität boif feineöwcgö blöd fjolgc fubjectitier SJerftimmung, fonbern juglcid^ einer redjt objectiöen ©tütüierigfeit ift. ©ctoife gefte^ftÜDu Der ^bgeft^nitten« I)eit meiner Statur ju, ba§ mein gelb nid^t ba§ unbeftimmtc be§ fiittcratcn^ überhaupt fein fann, fonbern \d) mar berufen, jmar bon allgemeinen, öon p^ilofop^ifcften ©cfic^t^punEtcn au^ unb in attgemein genießbarer äfi^e* tifc^cr gorm, ^ aber bod^ ein beftimmteS gac^ ju bebauen. !Da§. blc5 gcrabe bie Ideologie mürbe, mar ein Unglürf, ba mir bicfe unter ben ^änben jerging. 35enn abgefc^en tjon ber fjrage, ob itt

1) Jlrit. ©ängc II, 118 ff.

»Tief 247. 263

ber S^eologie ie^t nbex\)a\xpt nod^ ettsad gu machen i[t^ fo ift fte für miä) mentgfteni^ nid^t me^t t^or^attbett; feit nac^ metner (Sntfemutig Don Tübingen aud) bie Übrigen |)offnungen einer t^eologifc^en 9ln« fteQung fid) jerfc^tagen ^ben. X)odE) ba$ ntut^eft !Du mir auc^ felbft nid)t 3u^ an bem t^ologtfc^en ^ben toeiter ju fpinnen. Kber mal^ bann? 3"^ ^^tlofop^ie ald foldier ^abe ic^ fein S^alent, auc^ fagft 'Du ja felbft in X)einem SBrief^ ba% e& eine foldje je^t gar nic^t gibt. Saffermann meint^ id) foUe i^m poUtifd^e ^ibai^falien fc^reiben^ bie tonxbe er aud| beffer l^onoriren fönnen. 9[(Iein bie $oUti{; menn \6) nur bran benfe^ fe|t mid) aM ädern )3robuttik»en ^umor ^eraud. ^a^ ^ofitifd}e Sefen ber ©egenmart, fo unbercd^enbar unb jebe ®egen« n)irfung bed ^nbibibuumi^ au^fc^Iiegenb^ mic ei^ ift; {ann ic^ nur adenfadiS tote einen neben mir fte^enben (Sfef^^anten betrad^ten^ uon bem ic^ getoärtig fein mu%, mit ber nSc^ften Setoegung^ bie er mad^t^ fammt ben fremben unb eigenen ^flanjungen^ in benen id) mtd^ er« gc^e, jcrtrampelt ju »erben. (Sincm foId)en Unget^üm muß irf) ben 9}ücfen fe^reu; menn id^ mid) jum $robuciren ftimmen mitl; benn aud) ber ©ebante an bad $ei(^ mad aud ben Krümmern ber näd^ften gerftörungen erf^riefeen werbe, fann mic^ fo toenig tröften, alö bie Sewo^ner ber oerfc^ütteten Sefubftäbte bei i^rem Untergang ber ©e^ banfe an bie fc^bnen SBeinberge beruhigen tonnte, bie etnft über i^ren @räbem toac^fen mürben. 92un mttgte td^ nur aUenfalld nod^ bie ftunft« unb überhaupt äft^etifd^e ftritif, unb toirfticft ift bie Runft im meiteften ®inne, miteingefc^toffen nod^ bie menfd^Uc^«biograp^ifc^e ©eite ber ®efd)id)te, nod} ba^ ®injige, ma§ mid) anjief|t unb glücflic^ mac^t; auc^ ^ätte idö bietlcid^t in biefem gelbe ber litterarifc^en ^^dtigfeit ju etmaig bringen fönnen, koenn id) eS jettig ald x^ad) bt" trieben ^ätte; obmo^I mir bie ©c^mSd^e be& ^auptftnniS für Siunft« anfcftouung immer im SBege gcftanbcn märe. 9?un aber bin xd) auf biefem gelbe bIo§er 2)tlettant geblieben, ber mo^( §te unb ba einen rid^tigcn 931icf, einen guten ®ebanfen ^at, aber bem cS an jufammen- ^ängenbcr Sin«* unb Ueberfic^t, fomo^I in ^iftorifc^er, afö in pl^tCo* fop^ifd^er ^infic^t fe^It. Unb mit bem 93emu§tfein beö 3)i(ettantil^mu§ fann man bo(^ ^öd)ftenij ein STuffölc^cn, eine SReccnfion, unternehmen, aber nidjt eine gröfeere ärbcit, öon ber man SBcfriebigung bofft. Sine folc^e ^ött man boc^ nur bann auö, menn man ftc^ bemufet ift, ba§ fie fein Ruberer, menigftcnö bermalen, fo ju mad)en im ©tanbc möre.-'

264: »rief 248.

©teilte f\ä) mir eine Sffufgabe unter tiefem (äcftd^töpunfte bor, fo ^abc i(| fte jeber^eit am Sof)f genommen; fo jule^t nod^ bie Slr&eit über Tldxüin, ba id} mujste^ bag S)u fie auS SRangel an 3^it nic^t machen fonnteft. (Sin 95Bciterci& ift, ba6 ic^, um eine grö§crc arbeit über mid| 5u ne^men^ burd^ault einen pat^ologifc^en antrieb brauche; bie pat^ologifc^en eintriebe meines je^igen SebeiiiS aber ju miffenfc^aftlici^en "^xbexten, bie iä) bod^ allein machen tann, nic^t ju brauchen finb.

248. «tt »ifdjer. $D^ünc^en, bcn 22. 3)ejember 1850.

^eut Slbenb ift bie S^uberflöte; id^ ^abe alfo einen guten lag, unb ben mitl ic^ benu^en, Dir ju fd^reibcn bie läge fxnb fonft je^t fo furj unb trübe. SBir beibe ftel^en infofern |c^t an ben ^olcn ber 2>}enfd^^eit; als ^Du t)om 5U t)iel 5U S^^un^aben leibeft, iij tiom ju m^nig. ^ij erinnere mid) npd^ öon meiner ÜWutter ^cr 2 pber 3 mol, baB iäj meife, begegnete cö. i^r, mit einer ärbcit fertig ,^u fein unb nic^t gleid^ eine neue 5U miffen^ ba fagte [xt, fie ^abe auS** gefd^afft, toobei fie fid^ aber burc^auS fomifd^ öorfam unb allen ^umor über fic^ felbft ergofe. SBaS nun S)id) unb 35eine Uebcrlabung mit 2lirbeiten betrifft, jo frfieint mir baS 33ebenHid^e babei baS ju fein, ba% Xn I)id^ auf bicfe ffieife aufreiben mu§t. 2lud^ fc^einft 35u felbft ju füllen, ba§ ^ier ein felbftgemad^tcS 3^^'^! ^^ ^pxtlt ift. 3)icfcS fc^e ic^ nic^t fomol^l in 35eincr neuen Umarbeitung ber bctoufeten 93or* lefung, at§ in bcm Sinftubiren jum freien Vortrag. üReineö ®ra(fi* tenS ift eS mit afabemifc^en S3orlefungen fo : Sntmeber ftrengcS ßon* ccpt unb abgelefen, ober freier SSortrag, ber fi^ aber Qn fein ßon^ cept l^ält. Slu? biefem Sntmeber Ober (um |)egelifd^ ju reben) ein ®on)ol)t 2llS 2lud^ ju macben, fd&eint mir ein Uebermafe, bei bcm 'S fein Se^rcr aushalten tann. S3erjei^ mir, aber mir fcbeint, ®u ^abeft 35eine 3"^örcr bi^rin etmaS bermöbnt. äBaS brau(bcn bie jungen einen freien unb borf) ft^lifirten 33ortrag? Du bift bin babci unb fie b<^ben am ^nbt bod) nid)t me^r baPon, als toenn Du Did^ etmaS me^r ge^cn liefeeft. Sin 35latt mit auf bcm Äat^eber mit bcn 9?oti}en für bie ©tunbe unb bann frei, mie^S einem ber ®eift eingeben mag. ^^ tioeig fc^r gut: id& fönnte baS nic^t unb b^tte eS mo^l aud^ nie gelernt. Darum toürbc idft mo^l immer beim |)eftc geblieben fein. 9l6cr Du fannft'S, wenn Du'S nur nit^t attju genau nimmft. Grinncre Did^ bocb, mie tjorf) unS cinft ber SSortrag bon ®anS erfreut

©rief 249. 265

unb angeregt ^at. Unb toie intproütftrt •— mit aQen 9RängeIn bed 3niprot)iftrten mar er bod^! 9(Ifo ftimme Did^ ettoad herunter unb iebente^ teen S)u üor üDir ^oft. !Dann betommen toir umfo bälber bod nöc^fte ^eft ber Veft^etif unb k^ielleid^t aud^ einmal einei^ jener ^ölätter für ftfinftler unb ftunftfrcunbc", bic ic^ immer no^ nic^t aufgegeben ^abe^ Don !I>ir ju begehren. SBiQft liDu baju einmal einen Seitrag Don mir l^aben^ fo foQft S)u i^n e^er betommen^ ali^ je^t bie Sßurttembergifc^e 3^itu"0 ^i"^" über $o(iti{^ beren gegenwärtige Un«^ Dermetbltd){eit ic^ nur mit ber Ubiquität eined gekoiffen ©afed in einem ^aui^^ mo ber Abtritt gereinigt toirb, ju dergleichen meig.

SEBod !iDu über ben ©u^tom'fc^en Sloman ^) (pon bem ja je^t fc^on ber 2. 93anb ba ift^ ben ic^ aber nod| nic^t gelcfen ^abe) urt^ei« len mirft^ bin ic^ begierig. ^ fann mir nämlic^ nic^t Derbergen^ ba% icb in 9(bft(^t auf SRomane ber ftoffarttgfte^ lebendtänglic^ Hiä^^ rige Öcfer bon ber SBelt bin. SSom alten fteftner laiS icb feine römi= f(6en <Stubien: jmar desinit in piscem^)^ fofern bie 2. |)älfte beS Süd^teini^ ftc^ mit ber najarenifc^en äRaIer)c^u(e befd^äftigt/ mit totU c^er ber 9Äann burd& ^jerfönlit^c SBefreunbung unb JRcIigioniSjöpfd^en DertoidEelt fcbeint; bod^ jeigt er fiö) fonft ate ein SRann bon SSerftanb unb (Smpfinbung; einzelne Slrtifet^ mie über S^^orn^albfen^ ^od) 2C. enthalten intcreffante 3*^9^ ^M^'^ JJünftlerperfönlic^feiten, unb ooll'^ enbj^ ber über bie ft^öne S3ittoria toon Sllbano wirft im tiefften (Sinne mo^lt^uenb. Qinen muftfalifc^en @d^riftfteller^ ben ic^ iiDir fe^r Tccommanbiren fann, lernte id^ gleichfalls inäWifcben fennen: SRoc^Ii^, für fyreunbe ber Stonfunft, 4 5tble. SSom äft^etifc^en unb rein mcnfct^* (ic^en Stanbpuntt jum mufifalifc^en Sunftwerf ^inleitenb; mithin ganj für unfer einen.

249. »n tanffmann. ^„^^^^^ ^^ 3^ ^^^^^^^ ^^^^

93on unfern nunmehr in evfter ^ülfte gefd&Ioffenen Sonjerten wirft 55u t3icneid)t bie Stnjcige in ben 3ßi^""9C" gclefen ^abcn; ba§ le^te war ^tpf^ti^a^ wobei idf; ju bebauern l^atte, bafe irf) nic^t meine 33efanntft^aft mit Sac^ncr baju benufet l^abc, in einer ^robe 3"tritt JU erhalten. 35cnn fo etwa^^ auf ö crftemal fo ju faffen, ba^ man

1) ^ie »Jttter t)om ®cift; bgl. »t. 251.

2) „Oben ein rciacnbe« Söelb, abwärts ein fc^upplger 3fifd>Ictb" (C)ora5).

266 ©tief 250.

einen nur einigermaßen ganjen unb babur(6 6efriebigenben (SinbrucE ^ätte^ ift für einen meinedgleid^en unmöglid^. (So üiel empfanb ic^ mo[)l^ bog bie (S^öre toieber mäc^tig^ bte SRecitatiüe aui^brudfötiod^ bie ärien unb Duette baö ©c^wäd&cre finb; auc^ ift ba^ ©ujet, mic mir fc^eint^ ju bramatifd^. !Da bleiben boc^ ber 9RefftaiS unb bie ®c^5pfung unerreid^t. 3im Steyt fommt einmal ber ^egerfc^jc ©a^ öor: „9Sad immer ift (what ever is), ift rcc^t/' atö STui^brutf ber Sicfignation (ber ß^or fingt'i^), toxt baß Opfer ber Sod^tcr (bie ^crnad) bur^l S)a* i^wifd^enfunft eineiS ffingete 3fP^'flC"'^"<*tttg gerettet wirb) unöermcib* lic^ fc^eint. 35a Wecken nun in ben 3 erftcn SBortcn bie Sönc in allerlei gcjogenen 9Binbungen wie auf ben Änien ^eran, um mit btm „\]t rcd^t" jcbcömal in 2 Fortissimo abgeftofeenen, ffirjeftcn 9?otcn i^re auö göttlicher SRad^tfüHe gefprocftene äbfertigung 5U erhalten. 3>a l^iermit ber jtocite S^^eil bcd Oratoriums fd^llefet, fo ift c^ t)on unge* teurer SEBirhtng. ^m S^^eatcr toar inbeffen nur bie 3ouberfötc; bot^ ift jeit (Sonntag bie $aIm«(Spa^er bon (Stuttgart ^ier, unb ba ^offe \^ immer auf ben gibclio, ben ftc ol^ne ®aft jefet ^icr nid^t geben Wunen.

Unter ben mufitaUfd)cn ®üd^ern, öon benen id^ 35tr ba& Ic^tc* mal fd)rie6, fanb id^ in 9Jod;Ii$ einen fe^r öortrefflidjen SKann; fannft Du Dir einmal baö 83ud^: gür greunbc ber lonfunft, 4 Sänbe öcr* fri)affcn, fo mirb Did^ aud^ erfreuen. Diefer treffliche 2Rann fü^rt baö Andante ber A dur (Stjmp^onie al§ ÜWufter beS Slnmutljigcn auf; aucf) fonft finbe ic^, bafe A dur bie S^onart ber ^^f^i^'^^^i^ci^ fei; bie§ mad^t mid) an meiner Smpfinbung irr, meldte bei jenem Andante immer bie beö fetigftcn (Schmer j^eß ttiar; jmar fclig, aber bod) nur njcgcn ber JRein^eit bc§ Sd^mcrjeö. Dabei mufe id^ frciüd^ fagen, bafe biefei^ Andante eincö ber erften (Stücfe biefer ärt toar, bie idf) ^örte (öarbcgg f^^ielte mir'ö auf bem Älabier) in einer 3^^^/ tpo idf) ganj ol)nc Ucbung im ^lören mar; fönnte alfo fein, baß icfj einen falfc^cn Sinbrucf befommen öätte, ber nun nic^t mc^r meieren njotlte. (Sei fo gut unb fläre midj l)ierii6er auf.

250. an @cl)ba* 5öiünc^cn, ben 10. Januar 1851.

war am ß^rifttog 2l6enb, unb iij wollte eben inß Oratorium ^cpljt^a, al^ id) Deinen ftrcujbanb erhielt. J^efcn fonnte ic^ nun im Slugcnblicf nid^tö me^r, aber ic^ fa^ boc^, waö brin war, unb wibcr»

i

«rief 250. 267

ftanb beStoegen nod^ bem Soncert einem Sefannten^ ber mid^ ind 3Birt^d« ^aud mitnehmen tooUte^ fomeit^ bog tc^ nad^ ^aud ging unb X)einen 3uffa§: ju ®oet^e'Ä ficben lad, (Sr interefftttc unb erfreute ntid^ fe^r^ id^ fe^e Steine Setoeidffi^rung ^inftd^tlid^ ber ©efc^wifter für un« A)tber(eglid^ unb fär ein ma^red 3Ji\x\ttx einer fold^en biogrop^ifd^en !Debuctton an. Perge ! perge ! ^) fo mugt 2)u viti& ben gan jen ®oet^e bearbeiten^ benn toad fonft ^eraudfonrntt; ©c^afer einf(!^tieg(ic^^ ift boc^ gar 3u orbinär. Unb bod^ foOte ber Umftanb^ bag bie erften 25 ^a^re feined Sebend (äoet^e fetbft befc^rieben ^at^ eine Srbeit^ neben ber ftc^ jebe anbre^ bie ftd^ auf ben gleid^en biograp^ifd^-erjä^Ienben Soben mit i^r fteUt^ unbermeiblid^ ^öd^ft elenb aui^ne^men mug^ ben je^igen ^Bearbeiter k)on felbft auf bie einzig nod^ mögtid^e ^aifn, bie ana(t)ti)d^e ober toic mir fic nennen motten, turj biejenigc, toie Du fte I|ier ein« fd^lägft/ ^inbrängen. Sllfo mürbe ha^ attmäJ^Uc^ ju einem ©anjen! 9}ur (Sind erlaubft 3)u mir ju erinnern: für'i^ groge ^ublifum etmad meniger 9?üffe in ber JJarftellung! obmo^I id^ gern betcnne, bafe id^ feine einzige ^o^I, ja nid^t menige gmeifernig gefunben Ijabt.

Sluc^ 2)ein SBricf bom 1. Sloöembcr mar eine fe^r mert^öotte, in^altdreid^e @abe, in beren (Srmiberung mir faft nur bie (Srftörung meiner trotten 3uf^i>ni^u^9 ^^^^9 ^(ci^t. Sifc^er, Don bem ed mid^ freut, ba% ^l)x Qua) frcunblic^ berührt ^abt, meil er t& nad^ (Seift unb ^erj öcrbient, trug mir gteid^falli^ feine ^bce mit bem 2. I^eil gauft k)or, o^ne a\x^ bei mir mit fold^er Q^onjecturalpoefte @IM ju machen, ©d^on im SlUgcmeinen fann xi) foIc^ciJ (Sntmerfen nur bem* jenigen jugeftc^en, ber bie ©fijgen aud^ au3füf|rcn fann, mitl^in btm liierter; benn nur im Sluöfü^ren inö (Sinjelne entbecft fid^ ja, ob jene ©fijjen Jjoetifd) lebeni^fä^ig finb ober nic^t. ^m Sefonbern, ben ^auft betreffenb, bin ic^ bann mit 35iv ganj eintoerftanben, unb fann SSifcfter nicl)t ganj t)on einem politifc^cn ©tic^ in feinen STnfic^ten öon ber Sunft ber 3w'"^ft frcifprec^en. 35odl) ift bie^, ba bie mirftirfie ?(eft^etif nur mit SJergangcn^cit unb ©cgcnmart ju tl^un ^at, öoverft eine unfc^ablid^e Liebhaberei.

Den $inbar betreffenb fönnen mir unö nun aud^ cinftmeiten öer* gleichen. SWcine Sluöftettungen betrafen 1) ^laten, morin S)u mit mir Siner anftd^t bift; 2) erfennc id^ natürlid^ jum 3Joraug an, bafe

1) /^Sfortgefa^rcn! fortgefahren!"

268 55ricf 251.

eine ^fd^einung tote bie ^inbarifd^e Q\)vit im Qu^ammtnffon^t ber griedfitfci^en SlunftenltPtdEIung normal toax, bag toir mitl^tn aud^ ftc jd^ön fmben müfeten, totxin tDxx und nur in aßc i^rc SJebingungen ic. ^ineinbenfen fönnten. Sc^tcreö ift aber eben |c^r fd^toer unb ge»iB ungleid^ fd^merer alö bei ben SBerfen ber antifcn 95au« unb SBHb^aucr' fünft, bie 35u, im Uebrigcn tföc^ft treffenb, olö §|JaraIleIe ^erbeibringft. älfo: i^ glaube an bie ®d)önl|eit bicfcr S^rif, weil id^ i^ren 3"* fammcn^ang mit ber übrigen gricd^ifc^en Runft cinfe^e, beren önt* tt)idEIung i(^ alö eine normale crfcnne; aber id^ empfinbe biefe ©d^bm l^eit noc^ nid^t, ^offe aber nad^ ben §ßroben, bie 35u mir fowo^l oon ber Ucberfe^ung al« ber ©rlduterung gibft, ba^ xij unb SJiric fie bun^ 3)idö werben empfinben lernen.

251. «11 »ifd^er. a»find^en, ben 10. Januar 1851.

2lm e^rifttag crE|icIt id6 öon ®df|öfl ba« erftc ^eft beö

^rufe'fdCjcn 5IKufeumS mit feinem ®oetl^e»2(rtifcI, ber midft fe^r anfprat!^. <Scinc 35cbuction ber Ooet^e'fc^en ,,®ef(i)tt)iftcr" au8 bem 93er^ältni6 gu ^rau t). Stein ift überrafd^enb unb wie mir fc^eint unmiberleglicft. 3Birb audfj ba^ SBebentlic^e biefcr 35ic6tung baburdf) objcctiö nidjt gc* ^oben, fo Wirb ber Dichter borf| fubjectio baburdf enttaftet, ba^ xovc nun fe^cn: war bie ©c^ranfe einer bloö ftngirten ober mctap^ori« fd^en Oefd^wifterticftfeit, gegen weld^e er anging, unb baö Slnftößige rü^rt nur ba^er, bafe er in ber poätifc^en SDbjectiötrung bie meto- p^orifc^e ®efd^wifterlid^fcit in eine, wenn aud^ nur Dermeintlic^, wirf* lic^e öcrwanbelte. 9?ur etwaö natürlicher fc^reibcn ]o\ltt ©cftöK, wctrfjcö id) i^m auc^ in meiner Slntwort an'ö .f)erj gelegt l^abe. 5)ad gemalt» famc ©treben nad^ ftürje bti einem fo weichen 9»enfd6en ift mir ein l5ft|d}oIügifc^eö SRät^fel. 5|3ru^ ^at midi) unterDeffen auc^ jur Xf^tiU natjmt an feiner ß^^^f^^if^ eingelaben, unb ic^ möchte feineu S35unft6 gern erfüllen, wüßte id§ nur womit. @d wirb mir immer beutti(^er, ba^ mein l^iefiger Slufent^alt, in Ermanglung eined Umgang!^, ber mic^ in ba§ Jec^nifc^c ber ^ier jur ©dftau fte^enben SunftfdEiä^e ein- führen fönnte, töglid; unfruchtbarer für midft wirb. Qdft wollte fagcn, über fold^e ©egcnftänbc allein möd^te iä) aflenfallg für 5ßru^ etwaö fc^reiben; aber fo wie ic^ je^t bin, fann ic^'ö nic^t, ba ic^ ©rünb* lic^eß barüber nic^t ju fagcn weiß, unb an bilcttantift^em @efd)Wä5, gebructt, mid^ fd}ämen würbe, ©o ift mir nun aud^ bie italienifc^e

©rief 252. 269

Steife lieber ganj jn)eifeIf)oft gemorben. ^d^ tann ben 9Rut§ be^ baju gehörigen Qntfc^IuffeiS nid^t me^r finben^ unb fage mir bann auc^^ ed fei Unftnn; nadj ^talitn ju ge^en^ e^e man liDredben rec^t gefe^en ^Qt. 97un mit le^terem Qkbonten umge^enb^ griff id^ neulid^ ju bem 93uc^ 3. äJtofen'd über bie !2)redberier ®alerte^ 50g aber bie ^anb fc^neU jurücf^ ba ic^ einem argen 9Ronftrum in ben $elj gegriffen ^atte. a^ ift ganj knie ^inric^d' Sommentar ju @4iUer'd ©ebid^ten^ fuc^t bie ))erfd^iebenen ©emälbe burd; einen gefc^icl^tdp§iIofo))^if^en l^beengang aneinanber ju fabeln^ finbet in ®uibo 9itr\V^ Ecce homo ben Sobei^fd^rei bed fterbenben l^taliend^ in 9iubend' SDtercur; ben ätrguS einfc^Iöfemb; eine StUegorie auf äßil^elm bon Oranien unb bie fpanifc^e Qnquifition ,,benn im ®emüt^ unb 338erfc beö Sfinft«^ lerÄ fpiegelt fi(% immer feine Qext ab".

9?un lafe micö ÜDcin neue§ Seftl^etif^eft balb feftcn unb fei nic^t fo ficifeig. ^^^t Wegen wir ja ben S)ingelftebt aU I^cater- intenbanten. !t)te Änftalt fann'i^ braucf)en, fte ift feit ben jmei ^i^^ren, bie xi) ^ier bin^ arg ^erabgefommen.

252. «tt napp. SWÜnc^en, ben 23. Januar 1851.

Statt ©aljac rat^e id6 ©ir je^t ©u^fom'ö Witter tyom ®eift ju lefen (1—4 erjc^icnen). Gi^ ift ein ebenfo anjie^enber, ate Ic^r«^ reic^er^ ebenfo lebendt)o(ler^ ald fittlic^er^ furj ein ^öc^ft refpeftabler Stoman, öor beffen SSerfaffer ic^ ben 4)ut abjie^e. SBaö er barin ein* mal fagt, gebe SWönner, bcren ©c^icffal t^ ju fein fc^eine, immer in biejenigen SSäciber fid^ ju öcriieben, bie am menigften für fie ^jaffen ba$ ^(it \\d) an mir^ toit bid^er^ fo je^t mieber^ in ipso actu be* ftätigt; inbem icb micft in feine ^elbin orbentlic^ t)erUebt ^abe^ t)on bcr Du Dir ^ieraui^ fc^on »irft öorftellen fönnen, maß fie für eine gefä^rlidie ^erfon ift. Uebrigeni^ fei fro^, baß Du eine 9?atur unb fonft nid^tiS bift^ Du bift menigften^^ Sined ganj. ^di foUte jmar eigentlid^ ein föo^jf fein^ aber Die S^atur^ ba^ ©timmungi^artige in mir^ öerberbt ben Kopf. Der fiopf läßt bie Statur nid|t auffommen. Die Statur berfrümmt ben ß^araftcr unb bicfer fnebelt tuieber bie 9?atur. So fommt gar nid[)td ^eraui^. UebrigenS freue iii miij bod^ über unfere alte ßint^eilung, fo oft fie mir in einer (Sdtc lieber begegnet, weil fie eben bocf) gut ift. ^ier ^abe idf), waö Umgang betrifft^ cigentlicb fo wenig afö Du bort. Steumann ift ein ?lrbciter, ein

270 53ricf 253.

ouvrier; iüir tpcrben unig im l^nncrften eisig frcmb Bleiben, ©obatb ein Dritter jwifcficn un§ ft&nbc, fo fönnte gcften, itnb würbe ber Junior fid^ einftellen, »eld^er jtoifd^en 3w>^i^" "^^^ miJgltc^ ift, ba er immer einen Q\x^ä)a\x^x erforbert. öin fold^er 5)ritter fe^It.

©milieniS »riefe über meine ftinber finb ba§ »efte, luad

ic^ ^a6e. ©cbabe^ bag eiS feine (Sngel giebt^ benn bie niürben {tc^ bed Ser^ältniffeö freuen, in ba« fid^ biefe unbergleid^Kc^e greunbin ju bcn Äinbern gefegt ^at unb grife finbet einmal in biefen »riefen eine Slinb^eitggefd^id&te, wie fte faum je ein SWenfc^ fo im Spiegel ber ^artcften fiiebe anjufcfiauen betommen ^at. üHit ber üRufif ftc§t'^ biefe« 3»öl|r elenb. Sin angefangener ß^fluß mufifalififter ©onette, ber ein ©eitenftürf ju ben plaftifd^en Epigrammen geben foD, ift bafter im ©tüden.

253. «tt »ifdfer. awünc^en, ben 11. gebruar 1851.

Um auf eine anmut^igere SKateric ju tranftliren, fo i^abt

i^ bie legten 2^age bie 5!Kemoire« ber ©tcpl^anie-Souife be SBourbon- ßonti, bie OueKc ju Ooct^e*« natürlicher S^oc^ter, gelefen. ®a§ »urfi ergreift fcl^r, befonber« im erften J^eil (gerabe fo ttjeit ge^t ba« ®oct^c*fc^e Drama), regt aber aud^ mand^e ^iftorifd^e Stvexjtl auf, benen ic^ im Sinne l^abe ein wenig nac^jugel^en. Die »crgleid^ung biefe« Stoff« mit be« Did^ter« »earbcitung ift fe^r intereffant unb für Icfetern ^öd^ft e^renboll. »efonber« ber ®eric^t«rat^, für midj eine feiner liebften §iguren, ift ganj ®oet^e*« eigene Sd^öpfung, \>a im 83ud^ ber SKann, bem man bie ^elbin ber^eiratljet, ein alter, ^afe» lieber, nieberträc^tigcr SRabulift unb beja^lter fterfermeifter ift. SEBie gan5 allein burd^ biefe »erönberung Wirb aber ba« ganse Drama mög* Ii(^! 3lud^ wirb ba« Sud^, bon bem $unft an, wo jener abfd^eulidie 9Kr. 55. . . eintritt, peinlich unb unergiebig. Sonft folgt Ooet^e bem tBucb jiemlid^ treu, nur bafe er in ber SRoße be« ftönig« bem Öoui« XV., unter weld&en bie Sataftrop^e fättt, ^ötftft Wei«lid& eoui« XVI. fub* ftituirt, fte überhaupt nä^er an bit SReöolution ^eranrüdft. Dofe III, 2, in einer SRebe be« Sefretär«, SRouffeau angebeutet ift, ber in bcn aWemoiren al« (Srjic^er ber ^rinjefftn ein grofee SRoHe fpielt, f)abt i<S freiließ erft je^t bemerft. Der 9Jeij, ben ba« ®oet^e'fd)e SBerf immer für mic6 l^atte, l&at fic^ burcfi biefe SSergleic^ung er^ö^t, obwol^l i^ ben gefäf)rli(f)cn ®pino5i«mu«, ber barin liegt, nid^t öerfenne, wo ein

93rlef 254. 255. 271

SJerbrcc^cn bcrübt totrb, aber fein SSerbred^er öor^onben ift, fonbern jcbe 5|Jerfon in i^rev Üxt ganj 9ie<^t ^t. Aber toelc^c toafjr^aft göttltc^e (Sloquenj ift in biefem ®tnd; )o ^oc^ ge^t i^r @trom ntetned SBtffeniS in feinem onbern ©oet^e'fd^en 9Berfe; er ^at mid^ an bie Sieben ber Xt^ene in ben Sumeniben erinnert^ bie fitr ntid^ in biefer ^inftd^t ein non plus ultra be^eic^nen. Dod^ tKritHj, S)u l^aft bie fraglid^en SRemoiren ma^rfd^cinltc^ längft gelegen unb (Dir äUIed fc^on beffcr felbft gefagt, toa« idft ^ter oorbringe.

^eut «benb öor t»ier ^a^ren ^ielt SWörflin, ate am ÄarlS* feft, bei ©räfele eine Siebe, »o er ftarl ben ®ro§en mit ^ersog ftarl, burc^au^ jum Sort^eit bed le^teren, paraUelifirte.

ffioHen toir nid^t in ©einer Ofteröafanj mit cinanbcr nac^ 3)reSben ge^en? 9Wit Italien non so, ma .

254. «n Saitffmwtt- ^^^^^^^ ^^^ ^g ^^^^^^^ ^g^^

®a je|t fc^te(^terbing8 nichts SRed^teÄ t)on ÜWuftf ju ^ören ift (ben Dbcron ^örte id^ für5licb mit falber, ba« 9?adf)tlager mit gar feiner SSefriebigung), fo fam mir'd feit bem SIbgang meineö Seiten, mir 2tflci^ borjufteüen, toaS xdj bon muftfalifd^ ©c^önem toeife, unb fo completirte ftc^ fddnell baS Du|cnb Sonette, bie id6 nun Dir mibme, an ben id^ babei immer gebadjt ^abe. J^eilft 35u'ö fj^eunben mit, fo fei nur beforgt, bafe Reiner per indiscretionem brucfen läfet^).

@o eben bringt man mir baö Slagblatt, basS für ^eute 9lbcnb ben Sarbier anjeigt. ^a^ ift boc^ pbfc^.

255. «« iBifd,er. ^^^^^^^ ^^ ^^ ^^^^^^ ^^^^

Du gibft meinem ^)oIitifd&en (Sd^toeigen eine Deutung, Die idft nid&t beabftc^tigte; auc§ i(^ bin für gegenfeitige fjrei^eit in einer ßor« refponbenj; aÜein bie bringt meiner SReinung nad^ eben mit fi(^, bafe ft^ jcber auö bemT35rief beö Änbern jum 95eanttt)orten ^erau^* nehmen barf, njai^ er toill, unb ebenfo liegen laffen, toa& er toitl, audbrücflid^e anfragen auj^genommen. ©ofem nun ber <Bad}e na(^ Dein Ie|ter SBrief eine folc^e Anfrage enthält, fo räufpere id) mid| unb antn)orte mie folgt:

1) Sc^t finbcn pc fic^ ®ef. ©c^r. XII, 110 ff.

272 »Tief 255.

93ci mir ift bic ^olitif, woi^ in eigenen Käufern jene grofecn o6ern ®tuben ftnb^ bie nic^t betoo^nt tDcrben ; fte fmb jur 97ot^ möbltrt^ auc^ ein Cfen brin, aber Ööben unb ^enfter immer ju, unb allerlei ®crümpelwerf barin angehäuft; mcnn nun ein greunb ju mir fommt^ um bei einem ®Cad S3Setn ein ©tünbd^cn mit mir ju öcrfd^ioo^cn, marum foHte id) i^n bann in bicfe unheimliche ©tubc führen, roo erft aufgeräumt, erft gel^ei§t »erben mufe, unb unerac^tct bcr ^lug^i^e oom Ofen au§, t^ boc^ fd^aurig bliebe? 9?cin, 93e[tcr, 35u bift Ucr« nünftig unb Commft mit mir in meine untere ©tube^ h)0 mein ©op^a fte^t, meine ©dimarjwSIber U^r tieft unb unterm Cfcn bic Sa|e fpinnt. SBefudie ic^ umgefe^rt Did^, fo laff id) mir \a glcid^faH^ 5)einc ©tubirftube in i^rer je^igcn 3Äetamorp^ofc ju einer ärt öon SRüftfammer gefallen; fte ift einmal S)ein gewöhnlicher Slufcnt^alt, alfo tocnigftenS nicl)t un^eimlic^, toenn ic^ gleich nid^t bergen fann, bafe c^ roir monier brin mar, fo lange noc^ ftatt ber ÜRuiJfeten ©^pSabguffe brin ftanben, unb menn id§ aud^, falls Du gar an ben ©d^löfjem 35ciner ^iftolen rucfft, um mid^ öon i^rcr ®üte ju übcrjeugcn, mit juöorfommenber ©c^netligfeit erttäre, babon jum SSorauö iibcr=^ jeugt ju fein. SBaö mid^ no(^ bcfonberö gegen politifc^e Unterhaltung öcrftimmt, ift mein 93cr^ältni6 ju 9?eumann, in toclcfiem id^ bicfe^ Slcment, im öftrem einerfeitS beS Sanauftfd^en unb anbercrfeitö be§ rein 9Jcgatit)en gang unvermittelt an meiner ©eite ^abe, unb baburc^ ber gruc^t beö cinjigen Umgangs beraubt »erbe, ben i(f| ^ier ^abcn fönnte. Sed satis superque^). 9Wcin Umgang mit i^m ift ein fteter SBed^fel jmifc^cn Slnjie^ung unb 2tbfto6ung.

Um auf einen ®egenftanb ju fommen, in njeld^em mir mebr übeveinftimmen merben, fo bcmcrfc id&, mic fe^r mtd^ in ber don mir als Ucbung im ^t^ilicnifc^en gclefenen Vita di Alfieri, beffen ^fcrbc* liebf}aberei, bic unter lauter litcrarifc^en Scftrebungen immer lieber ganj ftoffartig ^erborbric^t, als ctmaS 9?aturfrif(^eS crgö^t ^at. Die 35efc^reibung feiner Siürfrcife auS ©ngtanb mit 14 bort getauften ^ferben, befonbcrS feincS SllpcnübcrgangS, bei btm er, gar nic^t blo^ im ©pafe, an ben bcS ^annibals bcnft, ift übcrouS amüfant, 8tfe eigentliche poetifd^e Statur erfd^cint er inbeffen boc^ nid^t; wic]J|mir aucft feine Stragöbicn, bie id) einmal in bcr Ucberfe^ung angefe^en^gu^öaben

1) ,/9lber genug unb übergenug."

©tief 266. 273-

mid) erinnere, ntc^t eben int beftcn Stnbenfen finb. Qnbem td) auf ber Sibßot^ef aui^ ^nla^ ber 9. (Sontt'fc^en SNetnoiren oQe Diction-> naires biographiques umfonft burd^ilättere, um mcitere 9}a<^ri(^ten über bie (älaubwärbigteit ju finben, famen mir auc^ Slofenfranj' ^or«' lefungen über &ottffc in bie ^anb^ bie \di bann mitnahm; ein merf« märbiged ®emifc^ t)on fluten, feinen 9emer!ungen unb t)on unani^xotu barer @(l^oIafti{ ift bic^t nebeneinanber. @o ift feine (S^ofttion ber 3p^igcnic trefflid&, bie bcö 5£affo gröfetcnt^eilö abgefc^macft. Sei Schäfer fd^eint mir ber 6ciuj)tmi6griff, ba% er fic^ in ben Sflai^if^exi ftcttt, (Soet^eö 3>U9^"^' ^" i^arallcle mit Did^tung unb SBa^rbcit, gleichfalls 5U crjö^Icn; bieö barf, toie mir fd^eint, ein Siograp^ fd^Icd^ter« btngö ni^t t^un, ba^ toa5 er t|icr geben mag, .neben ®oet^e*38 SBerf eine elenbe fjigur fpielen mufe; er braucf)t aber aud^ nic^t ju t^un, ba 9?icmanb eine SBiograjj^ie über &. lefen niirb, ber nic^t feine Autobiographie gelcfen ^at; ber Siogra^))^ mufe ftc^ ba^cr in bicfem S^^eil rein fritifd) (in ^Betreff Don S)icf}tung unb SOSa^r^eit) unb ge* netifc^ (in 35e5ug auf bie 993erfe) galten, unb toixb hierin bann me^r leiften fönncn, al§ Sc^. getciftet ^at. {W\t SSorlefungen ift e& natür* lirf) eine ganj anbere ^Badjt.)

5>cine Slagen in Setreff Jübingeniä fü^Ie id^ fe^r mit, nnt> mic oft »ünfc^c ic^ Didf; ^ie^er ju biefen ©d&ö^en ber Sunft, bie, obttjo^l aller 33}elt offen, bocb ^ i c r eigentlidf) ungc^oben f^nb. ^d) benfe ba^ bei freiließ audft an midft, toie mir bann miteinanber arbeiten tooQten; n)ir müßten, mie ic^ fc^on fo oft fagtc, ftiegcnbc Sunftblätter mit« einanbcr fc^reiben. @o etmaö to'dxe baS ©insigc, maS ic^ nod^ ar* bcitcn Mnnte; aber bagu müfete id) I)ic^ aljS 5"^^^^^ wnö SÄcifter perfönli^ an ber Seite ^aben. Uebrigenß fte^t e^ je|t ^icr mit einer gan jen ^ölfte ber ftunft, ic^ meine mit Drama unb SWufit, f e^r traurig ; " Sc^aufpiel^ unb Opcrnperfonal ftnb fe^r f)erunter, ba^ SRepcrtoir im SSer^öltnife, unb Goncertc finb aud) feit 5)ejember feine me^r, nad^ ber efel^aften öinrid^tung, bafe fie erft mit fjaften njieber beginnen, alfo l|euer SDlittc SKarj. S)ingelftebt ^at feine Ieid)te Aufgabe; bod^ finb aUe Vernünftigen fro^, ba^ fo ein 3)?ann nur ba ift. ÜMandje^ muß bodft altmä^Iid^ burc^ if)n bcffcr merben. ^d) ifabc biefen SBinter nac^ unb nac^ ein I^ugenb mufifolifdie ©onette gefc^rieben, aU J^emata 5U meinen Sriefen an Sauffmann, Resum(^s bon ÜKufifmerfen, ober

G^arattcriftifen oon S^onfe^ern. greilic^ ifl eS toeit mißlicher, eine

18

274 ©tief 256. 257.

<S^m))^onie/ a(d eine Statue ober ein ©emalbe ju fdjilbem. iDen« nod} fanb ic^ aud^ \)\fx, bog ein folc^ed 3uf^^^^"f<^ff^" ^^^ ^uf« merfen unb SSerfte^en förberlic^ ift.

yinn f)abt iö), toeit id^ eine (Seite meine:^ 93riefed ber maledetta politica mibmen mn^U, bafür eine ©eite jugegeben; id^ ^offc; boi ^n fold^e^ in gleid^ent ^ade {ünftig aud^ t^uft^ unb jebenfaCld bitte t(fi !Di(^^ ni(^t me^r fo (ang ftumm ju fein.

256. «n 3cttcr. SRünc^en, bcn 12. aWärs 1851. 5D?it boppelter ©tärfe tc^rt mir ber SBunfc^ mieber, ben

®u in X)eincm legten (Schreiben freiließ mit unhJibcrfte^Iidjcm äBi^e jurücfgemiefen ^aft, ba% ®u Dod) burd^ allmä^Iid^c Ueberfieblung Qufö j)^iIofop^ifrf|e ®cbiet jDcinc ^Berufung an eine anbere Uniberfttät, am liebften nad; Tübingen, erm(3glid)en möd^teft. SBüfete id^, toie e^ auf hJirtfame Slrt anäuftcllcn wäre, fo mürbe i^ ben ^id^te unb feine neuften ißrobucte fo lange loben, bi§ er nad^ SBerlin berufen mürbe, unb S)u feinen $fa§ einnehmen fönnteft; benn, menn S)u bic^ mittler« toeite nur ^albmegiS orbentlid) l^ielteft, fo mürbe man (Dir bic ©teile, 'njie id§ benfe, nic^t oerfagen. (äemife, bie Sil^eologie ift nid^t mert^, bafe mir unö um ifjretmillen fo ganj auö ber SBelt unb SBirflic^feit hinaufarbeiten, unb maö bie SWenfd^en betrifft, fo ^aben bie JHugen ja bie ?|3^iIofot)^ie, unb bie Igoren laffen bod] nid^t öon i^rcr t^co* logifc^en ©uppe.

257. «tt mpp. aRüncften, ben 29. ÜRärj 1851. 2)ein SSeild^en ^at ben ganjcn fjrü^üng nad^ fic^ g«5ogc«'

Serc^en, Stmfetn, fjiielenbe Knaben, gärteinbe grauen. ®icng geftem auf bem Xürfengraben unb Kanalbamm unb tranf auf bent ^eimmeg in ©d^mabing ein ®la§ SSier. (Sin SRüncficner 93ürgec (mo^l ein ©pejerei^änbler) in gemiffen ^^a^ren, fam mit feiner grau unb einem Keinen ^uub in baefelbc ^iw^^^^t. (Sr l^abe ^eute frü^ aud^ nitftt gebadet, fügte er, bafe er ^eute Slbenb in ©d)toabing fein tourbe, aber eS gefc^e^e bt^ ^unbeS megen. d^ ift nämltd^ neuefteniS ^ier Der« boten morben, ^unbe tnd äBirt^S^auiS in ber ©tabt mitzunehmen. 3luc^ ber ©c^neiber Sed^ncr, ber fid^ fonft nic^t Ieirf)t aufeer ber ©tabt betreffen laffe, fei i^m ^eut t)or ben 2:i^oren begegnet unb ^abe i^m

»rief 258. 275

igefagt/ aud^ er ge^e feinem ^unb julieb ä6er ^Ib. l^c^ mad^te bem

SRauu bemerfdc^^ mte gut er unb fein f^reunb fiec^ner auf folc^e

SRotion ^eute 9?a(^t fc^Iafen n^tirben; jetgte i^m^ toie aCte ^inge^ aud^

bie unangenehmen, i^re gute (Seite ^aben; beutete auf ben ^ort^eil

^tn^ ber ben ^orfmtrt^en aud biefer Serorbnung ertoact/fe^ unb i^nen

au4 5u gönnen fei^ n^agte bie Sermut^ung^ bag biefe ^orfmirt^e bem

ganjen Verbot nid^t fremb fein bittften unb fd^Iog mit ber SBeru^igung^

bag ein fo ^arted ®efe^, fo toenig atö einft bie ^ratonifc^eU; fic^

•auf bie (Dauer merbe galten tonnen. 9{ad^bem ic^ fo ben treff(i(^en

IBürger mit feiner ^^rau fu^tlid^ befriebigt ^atte^ tränt id^ mein @(ad

SBier auS unb fiberlieg i^n feinen »etrad^tungen unb feinen Ü3eber«

iDurften, beren er fär ftc^ ^toei unb filr feine (S^el^älfte eine befteQt

^atte unb n)ok»on auci^ ber fpajierengefU^rte ^unb fein guteiS Sl^eit be«

lommen ^aben mirb.

2)u fragft fdf|on nad^ bem „^armtoö!"^). aber fo totxt finb

ton nocb nicf)t.

©c^neeber^üUt fc^aut noc^ bod Q^ebirg l^erüber; SBafferleer nocf) fcbtoeigen bie amei Montanen; Unb im Äaftcn itiinterlit^ elngcft^Ioffen Sträumet ber „^armIo§".

" SKund)cn, ben 3. aprit 1851.

3!)a fiße ic^ mic eine arme ©eele, bie bem Sharon baö Ueber« fa^rtögelb nic^t bejahten fann; Sllleö ift reifefertig, nur ba$ SBetter nid)t, bai^ icf) gern üottenbö austoben laffen möchte, e^e ic^ midf; auf ben S33eg mac^e. ©o fdfjrcibe id^ audft biefen Srief im 3Jorratl^, unb er mirb liegen bleiben, fo lang id^ fetbft nod^ ^ier öor ?(nfer liegen mufe.

^atte idd Q^rcn borborle^tcn Sricf (ben lejjten erl^ielt id) gcftcrn Slbenb) nad^ bem Don ^uan öorgcfunbcn unb jtoar burd^ feine ^n* lagen aU bitteren 9?ad)tifd) ju bemfelben, fo erljielt ic^ ben Vorlegten -afö angenehme 93orfoft jur ^ctuberflöte; ic^ f|atte mir gerabe baS ®Iaö aBein eingcfc^cnft, meiere« ic^ öor ÜWuntauffü^rungcn jur STOagen* ftärfung ju mir ju ncf)men pflege, alö mir ^i}x (Schreiben übergeben tourbe, n)elcf)e§ id^ bann gtcic^fam at^ 3"*^^^^^^ ^incintunfte unb ^er*

1) 3)en „4>aTmlo8" nennt ber SWünc^cner eine SÖUbfäule im cnglifc^cn ♦©arten, weil t^rc Qnfdirift mit biefem 5BoTt beginnt.

27ft ötlcf 258.

Ttac^ bie Saubtt^ött nur um [o reiner loerna^m. <Sie fe^en^ fo regnet e^ je^t bei und claffifd^e SHufif; nad)bem toir ben falben Sßintet junger barnoc^ gelitten; benn am anbern £ag n>ar^ wie ic^ ^^nen \ä)on früher fcf)rtcb, \>a& SBcctbotjenfonjert nid^t ganj ju feinem ©Ortzeit;- meinem ©efü^t nad^^ benn menn naij einer guten Sluffül^rung ber Qanbcv^ ^öte bie ^immlifd^en ^eerfdjaaren fetbft ein Sonjert geben rnoßten^ fo mär:* btn fie bei mir {dn ^öliered Sob l^eroui^fd^Iagen^ a(d bag fte ed red^t orbentiic^ gemacht ^aben.

Unfcrem t^eunb 9Sif(^er muffen ©ie fc^on ju ®ute ^altcn^^ bafe er ben Sinbem nid^tiS mitgebrad^t; er ift jc^t fo tief in poüti«* fdl^en ©cbonfen unb (ämpfinbungen brin, bafe i^m oDeö anbere un* mit^tig erfc^eint. ^ii fann jtoar barin nic^t mitt^un, ba ic^ bie $oIitit als eine 9lrt S33etter betradjte, baö mir nic^t mad^cn fönncn, folglid^ aud) nidjt attju fc^mcr ncl^nien muffen; J^eutfd^Ianb ^at feit öict^unbert Qa^rcn immer fc^Ied^t t)olitif(^ Sßettcr gehabt, unb ma§ bei unö gc» vatl^cn ift, ba§ ift tro^ biefcö S33ettcrö gerat^cn; möre jloar fe^r 5u münfc^en, bafe mir einmal bcffcr SBctter befömen, allein crgmingen läfet eS fic^ nid^t, felbft nid^t, menn mir unö al§ Süße auflegen moH* ten, fo lang fein freunblidT^eS (Sefic^t me^r ju machen. !Da6 ©ic aber ben ©d^ubart ic(}t fo in (Sunft genommen ^abcn, botj ©ie i^n ber SWenfc^« ()eit al§ 9Kufter öorftcUcn, ba§ mad^t mir grofee^ SSergniigcn.

ÜJie nac^afpergifc^cn Sriefe foHten ®ie aber bod^ aud^ nod^ lefen, bort bleibt feine forcirte JReligion mieber au^^ bem ©piel unb er ift oft rec^t liebeniSmürbig. S)q6 ®ie meinen G^r. SKärflin unbc* fanntermeiS oert^eibigen, ift fc^ön don Ql^ncn; übrigens freut mid^^ bafe er (auc^ öffciittic^) fo angegriffen mirb; gef|t mir mic einem alten Solbaten, menn er mieber ^ßulüer rierf)t, er benft fic^ in beffcre 3eiten surftet, mo er nod^ jung mar unb im gcuer ftanb. 3[f)teS Sruberg ^) 3^wgniB in 2 SBorten über baö 93ud[) freut mid^ me^r ofö ein längeres ?ob; mit bem einen ^at er gcfagt, maS ma^r ift, mcnit er t>a§ Surf; e^rlid) nennt, unb mit bem anbern, monac^ id^ menig* ftenS geflrebt \)abc. Unb luftig ift, bafe er mit bem S^rtid) mi^ im (Srunbc beffer fennt, al§ ®ie, bie ©ie micb einen ©djetm nennen, roa§ icö jmar bin, aber nur ein armer.

3)icin SBcg, ben ®ie ju miffen münfc^en, ge^t über ^nnSbruct,

1) ^rebigcr, fpäter Arafat in C>etl6ronn 1805—1866.

»tief 2Ö9. 277

So^cn, S^ricnt, JRobcrcbo nad^ 55crona, unb t)on ba rec^tö hinüber buxi) SJiccnja unb ^abua naä) ©enebig. Qn JBcrona unb bcn itu ben näd^ftgenanntcn Orten tvtxbz id^ mid^ je 1 Jag ober me^r auf* galten, iücil ba SBaumerfe unb SKalereicn ju fe^en gibt.

259. «ti »Itdjet. ÜWiinc^en, ben 4. Slpril 1851.

Soeben tt)irb mir baiS ^eft 3>einer äeft^etit überbrod^t, ba ic^ fd^on feit geftern bad StlmagenbiQet auf morgen nad^ ^nni^brucf ge^ Wft ^abc. ^ä) wartete bie 3^it ¥^ tägtic^ auf ba» 95udf;, ba^ ic^ anju5eigen mir fo feft üorgenommen ^abc, aU man fid^ ettoaS öor* nehmen fann, e^e man^ö oerjud^t l^at. ^(^ ne^me nun baS 5Bud^ auf bie 9?eifc mit, too id^ menigftenö Qeit ju finben ^offe, ju Icfen, unb bann lommt eben bie Slnjeige ein paar SSSocben fpSter. ^ä) lüerbe faum über 4 SEBod^en aui^ fein, ba id^ meine 9?eife auf ben Umfang bt& erften ?ßlanö juriicfgefii^rt ^abe, rtjonad^ fte über SSerona nacft SJenebig geben, unb bort ein Slufent^att öon etma 14 2^agen ge* tnad^t njetbcn foH. Cb id^ ben 9?ü(ftt)eg über Irieft unb fflien machen mcrbe, laffe id^ einftmeiten nod^ uncntfd^ieben. 35rc§ben bleibt auf ben ^erbft referöirt, n)o toir alfo bod^ nodt) jufammen treffen tonnten.

5Wun finb ja 2 öon ben gfrcöfen an ber neuen ^inatot^ef ent= l^üUt, unb o^ne mir ein Urtl^eil über baS (Sinjelne ju erlauben, ba§ jum 2^§eil gerechtem Isabel unterliegen mag (ber |)eroIb ftürmt l^er* aus njie ein SRafenber; ber trauernb ft^enbe Sünftler t>orn ift ein SRöt^fel 2c.), fo ift bod^ ber allgemeine Sinbrucf biefer großen, Ieben§=^ trotten unb bis je^t fe^r fräftig gefärbten Silber ein §öd&ft er^ freutid^er.

3Q3aS i^nen öor benen unter bcn Srfaben beS ^ofgartenS jc^t einen SSorjug gibt, bafe fie ganj im boflen freien Sid^te fte^en, mu§ freiließ mit ber Q^it ber äßitterung megen i^ncn jum ©d^aben ge- reid^en. ®oc^ märten »ir.

hiermit fd^Iiefee id^ biejen Sattel (benn ein 33rief ift eS nid^t, ber crft nad^ meiner 9iüc£6e^r folgen fott) unb in ber Hoffnung, ba§ boS fiicbtiein meines beutfdjen ^Patriotismus nid&t fo fc^toad^ befunben werben möge, um ftc^ erft an ber flamme ber ^afetrübfat beffer ent» junben ju muffen, grüße id§ 2)i(^ am SSorabenb ber JReife nod^ ein-- mal ^erjlid^.

278 33ricf 260.

^ SScrona, bcn 8. Spril 1851.

SKcin 93crfprcc^cn, 3^"^" womögticf) fd^on bon berSRcife auö ju fc^rciScn, mar im ©tillen fo gemeint, bafe id^ bicö t^un toürbe, toenn eS mir gut ge^e. Unb ba bieS (id je^t me^r^ aU id) ^offen fonnte^ ber ^aQ koar, fo miU ic^ bem freunb(ic^en ®d}i({fal/ bai^ ei^ fo fügte^ meinen J)antbaburd5 abftattcn, bafe id^ 3^nen erjagte, »ic artig gegen mic^ gcttjefen ift. ^ä) fdftreibe bieS, nadjbem id^ öon einem ©angc nacf) ^aufe getommen^ auf bem ic^ ba& oben abgebilbete !X)enCmaI JRömifc^er ®rö§e^) mit Slnbac^t in augenfcftein genommen, in einer Slbcnbftimmung, fo ftiU glücftid^, mt iij lange feine me^r gehabt ^abc» Unb biefeö ©liirf rü^rt eben bal^er, bafe baS ©d^itffal, ober toic wir ba§ ^öl^ere über unö SSJaltenbc nennen moQen, mir bi§ je^t fo freunb* lic^ gezeigt ^at/ Da§ i^m bod^ nod^ etma^ an mir liegt.

@teic^ anfangt ^at eiS mii) ganj toie fein Sinb be^anbett, mir einen ©efaüen getrau, oon bem felbft am beften mu^te, ba^ er an fic^ nichtig ttjert^ mar, aber bod^ auf mic^ öielSinbrutf mad^cn toiirbe.

©in ^auptjttjeifet nämlic^, ber mid^ über bic Route, bie id^ ne§* men tootlte, umtrieb, mar ber, ob ic^ auf bem 3Beg nad6 SSerona üon ber ©traue abgeben unb bzn ®arbafee befud^cn foüte, mo^in mid^ Die gerühmte ©djön^eit feiner Ufer lodte, aber ber SWangel einer ^oft» Derbinbung u. f. m. abfc^rectte.

SBie id^ nun in ben Sitmagen ftcige, treffe ic^ ba einen ©efretar be§ ÄönigS üon 33at)ern, ber ju biefem an ben (Sarbafec reift.

Sin gut^erjigcr Mcifegefä^rte, mie biefe Sägern, fetbft bie |)of* leute finb, mar gefunben, unb fo mar mein ßntfc^tuB, biefen ©ee JU befugen, gefaßt.

tReife ©d^nce unb mieber ©d^nee, fc^on jmifc^en 5IKiin(ftcn unb bem ©tarnberger ©ce;

©diarni^, bic ©renje jmifc^en Deftreic^ unb 93al;em, tief üer* fd)ncit, ein 93ube üon 3 '^oi^xen^ (eö ift eine einfame 3ottftation) ftrampft mit Sßonnc im frifdigefaCtencn ©c^nee, unb fein ^^unb, glcid^fallö c^tra« t)crgnügt, fteigt i()m mit ben 93orberfü6en oon hinten auf bie äd^feln. ignämifd^en unb mä^renb unfere ^äffe öifirt merbcn, [teilt fid^ ber ^^oftillon föltel^albcr an einer üKaucr mie ein ©palierbaum in bie ©onne. 3;mmcr me^r ©d^nee unb groft, mobei ber ©efretär, aud^

1) !Da§ 9(mpl^it^catcr ju 33erono.

©rief 260. 279

fär mxdj, für ^eu unb Xepj^ic^e forgt. ®et(ft noc^bem ber 93renner^ ber ^öd^fte ©ebirgd^ag^ pQfftrt ift^ miU bie S&Ut faum abnehmen. ^ äußere gegen ben ©efretär bie Sermut^ung^ bag am @nbe alleiS/ toa^ man öon ber milben öuft Qtalicnö crjä^It, SDW^rc^en fein möd^tcn, unb nta^e mit i^m au^^ koer ben onbern juerft mit®runb auf mi(be italienifcfie ßuft aufmcrffam mod^e, bem muffe ber anbcre eine Slaf(§e öom beftcn SBelfc^tiroIer fflein auftift^en. ^n Orient trafen n)ir mit einem ^affagier ^ufornmen^ ber meine Sufmerffamteit in 9[nfprud§ nal^m^ unb fo gctoann mir ber gefl. ©efretär bie SBette ob, benn nun ^atte ficfi »irHi(^ eine recftt licblid^c f^^lingSluft cingefd^Iid^en. Qener ^affagier n>ar ein alter Sart^äufer äRönd)^ ber^ aud ber ®iitDt\i burd^ ben Umfd^tt)ung bc^ greifdfeaarenfricgi^ vertrieben, fid^ nun in bie Sart^aufe bei $at>ia 5uräc{}ujie^en gebac^te. ^ie ünblic^e Einfalt bed alten SWanne^S rütirte mid^, unb id^ toäre im ©tanbc gcujefen, I)ätte id^ nid^t bai^ @onber6are gefürchtet, i^n um feinen @egen ju bitten. Qm S35agen betete er lange, lange auiS feinem SBreDier, nad^bem er ju* uor gefragt ^atte, ber micöielte ^eute fei; er toar ber SReinung, fei Der 23. (üRörj), ba bocft ber 7. äpril toar. 9?ad^bcm er an^ bem SBrcöier gebetet, betete er aM bem ^erjen, aber barüber fcf)licf er balb ein^ unb fein ^ut, ber gum Sagen ^tnauiSftfirgen tpoClte, n^urbe nur burd^ mid^ aufgefangen.

®arbafee ^unbcfalt, grauer ^immel, bie SBoIfen in falber ^iJ^e ber umgcbenben 93erge. 35emofratifc^ci& SSBetter, benn ber ßönig öon 33a^ern ift auf bem ©d^iff, ber e& getoife beffer gcmünfi^t l^ättc. ©einen ftammerbiener lerne ic^ betounbern. (Sin alter grauer 3Rann^ ober jeber ©d^ritt mie bom lanjmeifter, feinen Qa\^x\ me^r im 9Kunb, aber boc^ eine gemiffe ®racic im ©eftd^t. ®onj äufmcrffamfeit, ganj S)ienftbcfKffen^eit, aber auc^ in ber Srniebrigung eine gemiffc SBürbe. Qi'^eal eineö Äammerbienerö. "Daß er einen 3:ubuö um ben an* bem für feinen §errn aui& ber lafd^e jog, ^ätte ffauffmann gefreut, tt)eil er ba ber aufgelegte graue SDtann au§ bem ^eter ©d)Iemt^I toat. $)ie Ufer bt& @eei& finb jtoar nod^ o^ne frifd^eö ®rfin, aufeer ein menig ®ra$ unb SBeiben, bie je^t auc^ bei uni^ grün ftnb (aud^ bifiben bie ^ftrjid^e h)ie bei un«), aber SQBalber oon Cliben mit i^rcm übcrtointernben grauen unb gorbeer mit feinem fteDen ®rün fmb ju fc^en, unb bajtoifc^en bie Sßffanjungcn bon Crangen unb ßitroncn, je^t nod^ mit SBrettern öerbedEt toic unferc grü^bcete. 3)od^ bai^

f ^80 »tief 260.

(ie^fte^ toa» id) auf bem ©arbafee fal^^ tvar mir her (Sommanbant unfcrcö S)ampffd&iffci8/ ein öfttcic^ifc^er Sicutcnant öon 18 Qa^ren. (Sine fo liebe Jtnaben « ^fingtingdfleftatt/ mie fie mtd^ innig rühren fönncn. Stad^bem fein 35ienft beim ftönig öorbei mar, fprad^ id§ i^n itolie» nifd§ an, unb er antwortete lieb unb natürlid^; balb fanb jid^, ba% er ein ÜDeutfc^er fei, obmol^t in ^enebig geboren; um fo l^erjüc^er unterbiet! ic^ mid; mit bem frifd^cn unfd^utbigen SKenfd^en unb l^atte bie ®c* .nugtf)uung, ba^ er mir beim 8fbfd^ieb öon felbft bic |)anb rcid^tc unb btn SEBunfd) au^fprad^, mid^ auf btm SRütftoeg toiebcr gu fc^en.

3^ tt»erbc bk^t^ licbcnöttiürbige ilRenfd^enbilb nie öcrgeffen.

SSerona. 3"fäöigc Smpfet|lung bringt mic^ in baiS @a[t^aui&, hjo id^ bieö fd^reibe, unb ber 3ufciQ unferer Slnfunftgjeit an eine fleinc ,2iafcl älterer italienifdfjer Ferren, bic id^ natürlid^ fo wenig fcnne, ate fie miij. ÜKeinc Srmä^nung bt^ Slmp^it^catcrd, baö ic6 im hierein* .fal^reu gefe^en, bringt einen 3)ißcurö auf bie Sa^n, in toelc^em bicfc Ferren fo biet ©ad^fenntnife, unb befonbcr§ (Siner^) fo biet Oeiftc^ticfe berrat^en, ba6 id^ im Qnnerften ernjörmt, meinem bi^dften ^tolicmicb aße ©djieufen öffne, unb baö ®lücf ^abe, bafe bie Ferren aufmerf= fam auf mic^ ^ören, unb nad^^er fogar mein ^talienifd) loben. Qcnem ©inen gebe id) nad^ Sifdj meine ^arte nnb bitte, i^n morgen befudien ju bürfcn, ergibt fid^, er ift 5ßrafeffor ber ©cfd^ic^te an ber Uniberfität 5|3abua, aud^ bie anbern lauter 5ßrofefforen. S)te 8fu§(efe öon ba^ ^ier^cr berufen, um bie Uniöcrfität neu orbnen ju Reifen. .üDie ^erälid)fcit, mit meld)er ber SWann bcn Su^aH begrüfet, ber i^m meine 35efanntfd§aft öerfdjafft, bic SBärme unferer Unterhaltung, ba er, aud) in politifdjen fingen, burc^au^ mit meiner ÜKittcIftcttung äufammen* ftimmt, toürbc aud^ Sic erfreut ^aben, wie mid^, ber id& nie bcnfen tonnte, ui S^^I^^" SRänncr ju finben, unter benen idft wie 5U ^aufe wäre.

3tm 9., aWorgenö.

©Uten ÜWorgen, I. ©mitie; ber fjrü^ling fommt mit einem Sanbregen. 9?id)t gut för meinen Sird^gang l^cutc, weil c^ nämticfi ein ä^irc^engang ift. ®o mug td& i^n eben mit bem ®d^trm machen unb bamit aud) biefen SBricf auf bic ^oft tragen, ^cut Sbcnb ober morgen frü^ gcf)t'^ nad^ SSiccnja, wo id^ aud) ca. 1 3^ag bleiben Werbe, bann, o^ne "äufenttialt in $abua, nad^ Senebig, um öon ba

1) aWenin; bgf. ©. 292.

»rief 261. 281

oud einen 9(6fted^cr nac^ $abua ju mac^en^ koenn meine ^reunbe^ bie ^rofefforcn, »iebcr bort fein »erben, tt»eld&ei^ in ber S^arwod&e bor %ail fein toirb.

261. «it (gmUie Slgel. ^^j^^^^ j^^^ 22. äpril 1851.

Slud 9$enebig einen Srief \>ox\ mir ju er^alten^ tonnten @ie fo beftimmt ermarten^ oU ic^ im ®tnne ^atte^ 3^nen )3on ba ju fc^rei^ ien; unb bod^^ nac^ einem 12tägigen 2(ufent^alt in iBenebig^ fange ic^ biefen Srief an ©ie nid^t bort on^ fonbern im „golbenen Strcuj" in ^abua^ mo^in \d) geftern einen 9(udf(ug untema^m^ nm biefen 3(6enb noc^ einmal in bie Sagunenftabt guräcE^ufe^ren. IDenn man toxxb nid^t fertig mit biefem SBeermunber, immer ift no(^ zttoa^ ju fc^en übrig, oinb je feftcr man fid^ tJomimmt, niemate me^r in biefei? 8abt)rint^ jurädjulommen, befto n)eniger toiQ man etmad ungefe^en jurücttaffen. <£d ift eine unenblid^ merfmürbige, aber aud^ unenbltd^ unbe^aglid^e @tabt. Unb barin l^aben ©ie auc^ ben @runb }u fud^en, tt^arum \d) boxt ju feinem JBrief an ®ic (fonft o^ne^in an SWicmanb) fam bag ic^ nömlic^ nid^t eine einjige be^aglid^e ©tunbe ^atte. lX)en gan» jen Xa^ rennt unb lauft man nad^ ben ©e^eni^n^ürbigfeiten, bie, felbft n>enn man bie ^auptmege in einer ©onbel maijt, nod^ genug Sau^ fen'iS erf orbern; bann Stbenbö, ftatt fic^ ju einem Olaö ®ein ju fe^en, muB man, um nid^t aQetn ^u fein, abermate eine ©tunbe ober me^r auf bcm ÜKarcuiSpla^ auf* unb ablaufen, fo bafe, fommt man enblid^ gegen 10 Ul^r 9?ad&ti^ nac^ 4)ciufe, man fro^ ift, ju 35ette gelten ju fttnnen. ©od id) in 2 SBorten au^brücEen, mad einem Subniigdburger SJenebig fo unbe^aglidb mad}t, fo ift 1. ber SWangel an allem ®rün, unb 2. bie engen (äaffen, hjo jebeö SBegfinben, ol^ne ju fragen, nn^ möglidfj ift. 93cfanntlicö finb bie ©trafeen in 83enebig im 35urc^fd}nitt fo fd^mal, bafi man bie |)äufer ^u beiben ©eiten mit au^geftrecften ^rmen erreid^en fann (bai^ 9RiUtär marfc^irt beim 9(uf bie äBad)e jie« t^n in ®an^rei^en auf) unb afle 100 ©c^ritte mcnben fte fic^, man fte^t auf feinen $la^, feine S;irc^e, nad^ ber man fi(^ rid)ten fönnte, ba^er mar id^ 8 ^age in Senebig, o^ne meine, Dom SKarcudpIa^ gar nic^t n)eit entfernte äBo^nung auc^ nur einmal ungefragt ftnben ju ((3nnen.

©0 meit in 5ßabua. S)iefen &uttn SWorgcn fc^rcibe id^ in Senebig, in einem Raffte, bei einem &la^ (St)pern)ein, momit ic^ mid^ rtacö 4 Rird^enbefud^cn ju 4 mciteren ftärfe. ÜRein 3^^^ bei biefem

282 »tief 261.

®angc ift ^auptfäd^lid^ Giovanni Bellini, aber ein onbcrcr, ofe ber OpernbcDini, ein üKatet bt^ 15. Qal^r^unbertd, bcffen SRoDonncn unb ßöriftfinber einen mie bie SBa^r^cit unb Streue fclbft anfc^en. Outen SRorgen, L Smilie, 9Ritttooc^ nac^ Oftcrn, Vi auf 12 U^r.

abenbiS auf metnent Qmmtxijtn im ©aft^of ^nx 8una; (öor meiner iRetje nac^ $abua n)o^nte ic^ in ber aqnila d'oro, too mir bie StuSfui^t ju »enig mar;) Sluöfic^t in ben Keinen (Sartcn bc!^ faiferlid^en Calais, weiterhin auf bie Sagunen^ unb ein @tü(f bon ^enebig. 9Rorgen gebcnfe ic^ mein S^agmerf in SSenebig ju enbigen, unb in ber 9?nd5t um 12 U^r nac^ S^rieft in ©ce ju ge^en, um bm SJücfineg über Sien ju mad^en. |)eute fal& i^ unter Slnberem in einer SlMr^e eine STOabonna Don einem uralten SKater, ber fte afö ©cöu^^errin ber Oemetnbe bo* bur^ barftellt, bafe er fte eine 9Kengc SRenfc^en unter i^ren 9Kantel nehmen läfet. 3)a bie« im SSer^ältnife jur SKabonna lauter Heine fjigfird^en ftnb, fo fd^einen bie Stinber biefe SWabonna aU bie irrige äu betrad^ten, tocnigftcnö tnor bie ßapeße, worin baö 95ilb ftc^ be» finbet, faft mit lauter fniecnben Sinbern befe^t, melcfieS einen rü^renbcn ßinbrucE mad^te. 85on einer fjreunbtn f^abt xdj l^eute aud^ noc^ Äbfcftieb genommen, bie id^ mir fdbnell in SSenebig ertoorben, i^r nod^ einmal bie golbenen ^aare geftrcic^elt, unb bie legten Siebfofungen mit i^r getaufd&t. |)offentIid^ errat^en @ie, bafe Don einer Ra^e bie SRebc ift, bie mein |)erj erobert ^at, unb gemife aud§ bai^ 3i^rige erobert ^aben mürbe, toenn (3ie fie gefe^en Ratten. 'Benfen @ie fxij einen alten $alaft, ber in ein SKagajin Don Derfäuflic^en ^Raritäten, alten (Semölben, Sftococomöbetn auö ben alten Seiten 93enebig*i^ Dermanbett ift. ®egen bie Strafee ^at er eine ®la5tl)üre mit großen g^nftern, l^intcr biefen fjenftern fi^t auf einem alten ^ult beftänbig ein großer rotier Rater, ber r«4, mie id^ ^ineintrat, gleid^ er^ob, fid) Don mir ftreid)cln ließ unb mic^ burdft ba§ ganje Stabliffement begleitete. ?IWan erjö^ltc mir, ber Sigent^ümer ber ©ammtung beljau^Jte, i^m fönne nicfttö geftoWen merben, o^ne ba§ er'i^ erfahre; ic^ bin geneigt, biefe fia^e für eine 2trt Don ©auögeift gu galten, -^tutt nun mad^te ic^ blo« ber Äafee einen Sefud^, unb bie yeute, bie mic^ fc^on fennen, ließen mich ganj unbefdfirien fomnten unb mieber ge^en.

3)a ic^ einmal an ©cf)önl^eiten bin, fo fei ^ier beiläufig bemcrft, ba^ mxd) in biefer 4)inftd&t SSencbig ganj getäufdftt l^at; i(^ ^abe ^icr tebigtie^ nic^t« gefe^en, ba& mir an'« ^ex^ gegangen toSre, bagegen in

95rlef 261. 283

^abua auf bcm Xtftattt baß ^btai eint^ Slumcnmäbc^cnS (baS roar i^rc Wolfe im @türf); fic l^cifet Anna de Martini (fo ftanb'iS auf bcm 3ettct) unb fd^ien mir ^öd^ftcn« 16 ^fal^re alt ju fein; bag ^roftt,. baö i(^ üe6e, boburd^ gemitbert, bafe bic 9?afe, obnjo^I nat^ beutfcöcm SWafeftab nid^t Mein, bod^ nac^ itaticnifd^em eine Steigung jum ©tumjjf* nädc^en öerriet. ällerliebft.

9?un mu& ic^ nod^ einmal auf ben 5IRarcu«pIa^, biefcn ©efeH«' fd^aft§iaal unter freiem |)immcl, öon ber ®röBc eine§ bebeutenben ÜWör(tpIa|ei^, bnxi^an^ mit SRarmorquabem gcpflaftert, öon 3 Seiten mit ^aläften unb fallen, auf ber 4. burc^ bie 3Karcu§firc^e gefd^toffen^ bie Slnfang« biefeig SSriefiS abgebilbet ift (für mxi) ber munberbarftc ^au SSenebig'S tute ein auS bzm SWeer aufgeftiegener TOfenpataft). 5)a ge^t nun alfo Wlt^ t)on 7 10, 11 Ul^r auf unb ab, öon ben ©a^^Iampen, bic ringiB um ben ^Ia| l^er brennen, bcteudfitet, t^eifö unter bm fallen, tt)o öor ben ftaff^c'i^ befe^te lifc^e unb ©tfi^le fielen, t^eifö auf bem freien ^fafee felbft; ^ier treffen ft^ 33efannte, mie id&,. j. 93. ^eute ben l^ieftgen beutfd&en Ärjt, beffen Scfanntfd^aft id() gemacht, (©ottlob nic^t ate Patient, obtool^I ic^ gleich anfangi^ burd^ (Srfältung einen Ratarr^ befam) nodj einmal ju fprccfien l^offe.

f^orttejjung 8V2 U^r im ©pcife^auS ®aHo bei einer Slaf«^^ Ofener ®ein. ®er f^reunb in ^abua t)iett ftd^ trefftic^,. führte mid^ überall ^erum unb na^m järtlid^en Slbfd^ieb.

Gr ^atte mid^ big jule^t nic^t für ben Dr. <St. gehalten; ate e^ fic^ im (äefpräd^ ergab, geftanb er, ben l^ätte er ftc^ anberö oorgefteHt, unb nic^t tanfo gentile e umano, ttjie er midfi ftnbe.

3[m meiftcn gctadftt ^abe ic^ ^ier am fc^recflid^ften Ort, in ben alten Äerfern 9Jenebig§, in meldte ber alte Sluffe^er fid^ amti^^alber fo berliebt §atte, baß er fte alö bic angene^mften Cogii^ t)on berSelt barjuftetten fud^te. Sinen bcfonbcren ßa^n ^atte er auf bic ®d&rift» fteöcr, bie fo f^redfUcbc ÜKaljvd^cn (Sügcn, fo groß mic ber ©t. TOar* cu6pla|, fagte er) über bicfe Oefängniffe ausgebreitet ^aben. ^ie Ferren ©d^riftfteßer, fprac^ er mit 9?ad^brucf, foflen erft Jommen unb fe^cn, unb bann fcfjrciben. Uebrigenä ^at er fo Unred^t nicf^t; biefe Rerfer ftnb beffer ate i^r Sluf.

®uten SRorgen, I. ©milic! b. f). guten Äbenb, benn eS ift balb 5 U^r (am 24.).

üWein Jagnjcrf in SJcnebig ift nun gct^an, baS SBiaet auf ba^

284 ©tief 261.

®Qntpffd^iff gclöft, mit bcm i^ tiefe 91a^t nac^ Irieft reifen roerbe. !5)iefcn SKorgen war \ä) no<i& in bcr ®onbeI in einigen Sird^n Qm Augerften ®aume $}enebigd/ bie id^ 6ii^ bo^in nod^ nid^t befud^t l^atte^ aber nidftt unbefud^t laffen ttJoHte, weil fte Silber meines tl^euren Sei- lini entbalten. Sei ber ©elegen^eit tarn xä) burd^ mehrere ber ah^e* legenen Cluarticre bcr ©tabt, mo man bcren traurigen Serfad reiftt feigen fann. ^ie ^'d\x\tx, jum S^^eil ehemalige $aläfte^ finb me^r al^ nur l^albe SRuinen, ganjen ©todEwerfcn fehlen oft bie gcnftcr; einen SBalfon fa§ icfi, beffen (Sinfaffung l^erabgefallen unb burcfi einen ^er» umgefpannten ©trief erfefet war. Sor ben 2 ©äulen, bie ®ic ^ier oben feigen, fte^t baö Dampffd^iff, mit bem id^ abfahren werbe.

Qum SBappent^ier foHte fic^ Senebig cigentlid^ ben 3;ofd^enfrebö gewählt l^aben, wie einen fold^en eine gried)ifd^c ©tabt ©icilicnö wirf- lic^ auf i^ren aRängen fiil^rte, wä^renb Senebig Dorne^mer fn^ ben geflügelten 8öwcn beS ^eiligen 9Warcui5 erforen ^at. 35aö eigentliche, Icbcnbige ©tabttftier aber ift ^ier, wie gefagt, ber S^afc^cntrebö. t^a^rt man burc^ bie JJancile ber ©tabt, beren Käufer befonntli^ xn'& äßaffer felbft ^ineingcbaut finb, fo pfet unten an ben ÜKauem, wo baö fflaffer fte bcfpült, SllleS fo öotl bon Safdfienfrebfen, wie bei uni^ ju gewiffen 3eiten bie ^^nfter mit fliegen. Sluc^ bie ^ugcnb, Wie fte bei un^ einen SWaüöfcr am traben fliegen läfet, fo fa^ idf gteid^ in ben erften Jagen ein paar Ölungen, bie einen armen SEafd^cnfrebß am gaben burd^ bie ©trafen gogen.

J)cr SRorgcn War ^ier fe^r l^cife unb ^eH, je^t ift'j^ ein wenig Weife überlaufen unb winbig, bod) ba& ift ber töglidf^e SBec^fel fd^on feit mel}r al§ 8 5£agen, unb immer fie^t man um 10 Utjr wieber bie ©terne, unb in ber grü^c ge^t bie ©onne wieber Reiter auf. Unb fo, l^offc ii), foü mic^ baS ©c^iff o^ne ©eefranf^eit in bie beutfc^e ^eimat^ gurüdftragcn, bie jWar in S:rieft nod§ nid^t red^t anfängt, bod| Werbe icö, nur nad^ wenigen ©tunben Slufent^alt, öon ba weiter nad) •SBien gelten, wo^in man ben größten I^eil bed SBegeö fd^on (Sifen* bahnen l^at. ^n 2Bicn gebenfe id^ hierauf etwa eine SBod^e ju bleiben, um nad& 4 wöchentlicher Slbwcfenl^eit in meine ©tief^eimat^ ÜÄünd^en jurücfjufe^rcn. 2)enn bie wa^re werbe ic^ Wo^I mein Seben lang nid^t mc^r erreichen, unb gebe mic^ fdbon barein, id&, ber JReifcunluftigftc aller ÜKenfdf;cn, jum bcftänbigen glüc^tling unb ?ßilgem beftimmt jju fein.

»tief 262. 285

Son äßicn oud ersahen ®ie nod| einen SBrief t)on mir; je|t mili ic^ biefen ju befötbern fud^en; id^ forge intmer^ tro^ ber öftrei^ c^fii^en ^rancofarten; iDOdon mir ber ^ftfefretör in 9Jerona fagte^ bamit fei ber Sricf frei big an'i^ (Snbe ber SBelt -^ muffen ®ic bod^ noc^ tttoQ& bafür jagten.

262. an ®ml«c SigeL 3>reÄben, ben 4. aWai 1851.

(|)cner ©onntag-iWorgen.)

®ie tDerben ftc^ munbern^ t^euerfte Smilie; bag meine Sieifebriefe äBien überfd^Iagen; mo ®ie fic^^ n^ie ic^ felbft; gleid^faQiS einen längeren Sufent^alt gebockt ^ben merben^ unb bog ®ie nun gar einen t)on !Drei^ben aud er^alten^ iDo^in ic^ eigentlich gar nid^t im @inne ^atte^ meine Steife audjube^nen.

Slttein baß ©c^idtfal berftt^rt mit 3^rem fjreunbe nad^ einer un* crbittlid) ftrengen Siegel: alle« ©eiftige, aUed, tt>a& mit feiner littera* rifdjen ©teClung gufauimen^ängt; gen?ö^rt ed ibm doQauf; fein bloget 92ame genügt^ bag an jebem Orte bie gebilbetften^ beften !D?enf4en ftdE^ beeifern^ il^m !Dienfte ju (eiften; eine f^üde t)on neuen ^unftanfc^auun«. gen unb ^been ftrömt i^m ju, ein @cöa§, an bcm er ben ganjen SReft feinciS 8eben§ ^inburdö ju je^ren ^abcn h)irb: aber afleö bc^ag* ßc^e @lüd anberer SRenfd^entinber; tooran aui) er feinen X^eit ^abeu möc^te^ ba^ t)erfagt i^m fein ©djicffat mit eiferner^ \a ^ö^nifc^er f^olge« ric^tigfeit. <So mußten i^n aud SBien^ n^o er nac^ ben 3Rfi^fetigfeiten bed frembartigen Senebigd eine Sod^e t)oü, Se^ageni^ ftd^ t)erff>rod^en ^atte, fobalb baö ißöt^igfte gefe^en unb ein paar (ittcrarif d)c ©e*- fonntfd^aften gemacht n>aren^ nac^ 4 3^agen bie Sßanjen mdrtlic^ l^in» audbeigen (ed mar nämlic^ burc^ einen merfmiirbigen Unftern ^im gerabe fo txoQ t)on ^remben^ bag in einem mangenfreien b. ^. neuen ®aft]^of an fein Unterfommen ju bcnfen war), unb nur, um nic^t mit biefem 3Serbru& narf) SQa\x§ ju fommen, auc^ rocil id) nac^ fo öielem- Sftcifeungcmac^ jtocifeln mu§tc, ob ic^ fo batb wicbcr ju einer SRcife fommen tolirbe, entfc^toß icft mid^, ben 93cfudj 35reöbcn'jS, ben id^ eigentlich für ben |)erbft beftimmt ^attc, gteitfi an bie jc^igcSReife an^* }U^ngen.

(Sd ift bied audö gang gut fo, mie \d} nun fe^e, ba ber S'rei^ malerifc^er Stnfdöauungcn, in bcm iif miij auf ber ganjcn SReife 6e» megc, in ber J^iefigcn ©alerie feinen mürbigften. 9lbfdE|tu6 finbet. ÜDiefer

286 «tief 2fi2.

Materie rao^e it^ gegenüber, im Hotel de Saite, auf bem Steumarft, unb bin nun ^ier jum Etflenmat aucb mit ber SBo^nung iufriebeii. 3)ie @alerie unb i|re @emälbe Eann 16} ^^nen nid|t fi^ilbern moUenr «benfo nenig bie fiu&fxäjt uon ber tSIbbrlicfe, ober ber äSrä^l'fc^en %n' raffe (unb (d rpentg ich ber nur einmal auf ber SBett Uor^anbeneix ^uäfii^t Dom 3KarcuSt^urm in SSenebig in meinem früheren Sriefe gebadet i)abe); nur fo Diel, ba& nti(b baS ©tubiiim jener JEunfinerfi; fieglü[ft, |o feEjr, bag j<^ bis je^t nic^t einmal eine litterartft^e ^• (onnifcbaft ju machen gefut^t ^abe, toel^ts ic^ jebod^ ^eute t^un unb bem !Si<^ter (^ugtom einen 33efu($ mad^en »erbe.

3Iuf biefer ganjen tejjten Strede meiner Steife bin ic^ burt^ bie ^eimat^ meiner grou gebogen: if' '" 2ßien geboten, in I^erefien- ftabt in 93ä^men aufgeraadjfen, unb ^ier in !^re&ben mufiEalififi gc bilbet loorben; befonberfi ber SlnbUcf üon ^^erefienftobt ftimmte mid] xoää), unb i(^ gab i^m meinen ©egen für aUeö ®ute unb Söfe, baß iit baifer empfangen.

Unter bem @uten Uerfte^e ii) befonberS bte S^inber; fte finb bod) flefuub geblieben, unb id) barf bei meiner Jftürftetir nicbt ooc wbelii Viaä)r\ifttn bange fein?

SRittagS ^alb ßroei. Soeben tomme ic^ Dom 99efut^ bei @ugfo)D jurü(f, ber mi<i) nac^ 3^i!(6, (I)ier fpeift man um 2 U^) mit jeiner ^amilie ju einer Sanbpart^ie in ben ^(ouen'fi^en Orunb ab' Ijoitn toirb. !Cer treffliche Wann bad|te fi^on an eine Sefeaf^aft aQer mögtit^en, ^ier lebenben ©i^riftfteQer unb SCiinftler, bie er meinet' Wegen jufammenrufen IDode, bis i^ i^m bebeuiete, bag mir ber engftt Sveiä ber ttebfle, unb mir nur um wenige, aber folifte %efannt< f^aften ju t^un fei, bie geeignet finb, im ^erjen fortjuleben. Stuf ien abenb ift Don 3luan, unb fo ft^einen bie bi«^erigen mufifalift^n Seiben biefer meiner Steife einmal einer mufifatiftfien §reube $lat| madien ju moQen.

Die @a<$fen finb ein freunbIi(^eS, gutrauüc^eS Sb[(d)en. 3" :m ©artenfonjert auf bet Srii^l'fc^en lerraffe fragte micft gefiem ! alte Dame nadi ber U^r, unb ic^ gab i^r mit Vergnügen ^uS- ft. 9Xbcr bie @ute glaubte mir aud^ ben ®runb ft^ulbig ju [ein, cum fie fragte; mir erroarten, fegte fie ^inju, jnei iunge SRenf^en, rlinge in ber SalonionöapDtfjefe, bie um 7 U^r ju Fommen »er- odien fjaben. Do cß.'/iS llljr Oorbei war, fo wollte bie Dame

»tief 262. 287

fc^on bte Hoffnung aufgeben; bo^ beruhigte ic^ fte burci^ bie Semer* fung, bafe fic üieQeidjt burc^ ©efcfiäftc über bie Qtit aufgehalten toor* ben feien, unb ^xtf^t ba, inbem mir noc^ rebeten, famen bie 2 Öe^rlinge in ber ©alomondapot^efe jur S^^Ure bei^ ©artenfaatö herein.

3lm 5., gefc^minb nod& öor lifcft: gfur einen SSater, bev ein Stoc^terc^en ^at, gibt t^ nic$)tiS Wü^rcnbered, atd ein ä3i(b, bad in ben t>on mir befuc^ten ©alerien ^äufig n)ieber!e^rt: !D{aria al$ fletned SWäbi^en, mie fie fic^ btm lempelbicnfte toibmet SJor bem lempel €inc [}o^e Irep^)e, oben ber ^o^epriefter martenb, bie Xxtppeu ftcigt ba^ blonbe 3Räbc^en mit einem Sic^tlein in ber ^anb hinauf, ringsum ^oltf baS auf bad ßinb ^infte^t. @uten £ag, (. @milie, ic^ tperbe ^u Z\]d) gerufen.

SWacft üfd^. (äeftern iRad^mittag mad^te ici& alfo bie Öanb» partie mit ©u^fotp, äaerbodft, unb bcren grauen; bie ®egenb ift toirfUd^ red^t ^üb)(^; faum Vs ®tunbe t)on ber @tabt l^at man bie Tomantifd^ften 93erg« unb §eldpartf)ien. Unb 9(Qed auf 3Beg unb ©tegcn boll SWenfc^en, b. ^. fpajierengeöcnben S)re^benern. ©a^ anberer itutt grauen betrifft, fo ^abe ic^ mir ^mar feit meinen eigenen Unfällen gum 11. ©ebote gemacbt: „S)u foHft nicftt rid^ten über 3)eine« 5Rarf|ften ffieib, nod^ fein SSinb, flnec^t, üMagb, Oc^fen, ffifel 2C.", bod^ h)eil Soben nic^t jum JRid^ten gehört, fo barf id& bon ®ufefon)*ö junger grau (er ift feit 1 3»a^r jum jmeiten^ mal öer^eirat^et) fagen, bafe fie eine« ber lieblic^ften ©cfc^öpfe ift, iie mir jemate borgefommen. ®ie ift eine granffurterin, bur^aui^ frifd^ unb naib, unb bod^ öon ben gewanbtcften formen.

•J)en 6., 3Rorgenö 9 Ul^r, in Srn^artung eine« ÜKalerö, ber mic^ in bie ©alerie abholen foll. 9?un, Itebfte Smilie, fängt mir fo^ ^ar boS Se^agen gu fommen an, aber nun mu§ aud^ gefd^ieben fein, morgen, längfteni^ übermorgen reife id^, unb jmar o^ne Unter* fired^ung, nac^ ^aufe. ®ben bie 95efanntfc6aften, bie man an einem folc^cn Orte mad^t unb bie unö ben 2tufent^alt ücrfc^önem, ftnb eiJ öu^, bie einen lieber forttreiben: fie opfern einem i^re 3^'^/ ^^^ f^ toürbe man i^nen in bie Sänge läftig. 5Run ertoarte ic^ fo balb afö möglidö einen 33rief öon Qi^nen gu ermatten; tt)enn ®ie brau waren, fo ^aben ©ie unterbeffen biömeilen eine Qtxk für mid^ aufgcfc^rieben, iie ©ie nun gleid^ abfd^idEen fönnen, unb bodft bin id^ wa^rfd^ein*

288 »tief 263.

lic^ immer nocfi üor 3^rcm SBriefc ju ^avL§; bcr üfcrigcnö, toenn er Dornet fommt; mir too^l aufgehoben toirb.

®utcn SWorgcn für l^eutc; fpäter nod) eine 3^ilc, njenn i<^ bcn 33rief abgeben taffe.

Vg 2 Ul^r. SSon einem ®ang burcb bie Oemälbegatteric in ^Begleitung eines SWaleriJ unb burd^ bie SlntifengaKerie in Segleitunj be§ DireftoriS jurütfgefe^rt, mac^e ic^ biefen 83rief fammt Sinfc^tuß an Senebict jum Slbgang fertig.

263. «tt ftcuffmaun, 2Rfind|en, ^anfraj 1851.

933oUte i(6 bie muftfalildjcn Ceiben unb greubcn ber iReife, öoit ber icf) öorgeftern 2tbenb jurücEgete^rt bin, tp\\^ befc^eiben, fo mfifete ic^ bon bem 3<>ti^ ^^^ 4>^- ßöcilie barfiber au^ge^en, bafe id^ bcr STuf* fiifjrung ber C-moU ©Ijmjjl^onie ^ier babon gereift bin. Sigentlid^ I)atte biefe ^eilige einen boppüten Oroll auf mic^, einen mufifalifd^en unb einen malcrifdjen, fofern ic^ mic^ nämlid^ feit meinem ^icrfein be* SBo^tgcfoüen© fd^ämte, baö id^ bor 19 Qa^ren in ÜDreSben an i^rem bon Carlo Dolce gemolten Sitbnife gefunben ^atte, b\& ii) bei meiner je^igen 3(ntt)efen^eit in Dredben fanb, bafe ba§ Stlbniß toixU üi) ]i}'6x[ ift, id) mithin meine falfc^e ©c^am, unb bamit auc^ bie ^eilige bzn Orott jurüÄna^m, mit bem fte mic^ biß bal^in auf ber SReife berfolgt ^atte.

9?ac^ biefcm epifd^en prooemium bon neuem auS^oIenb, beginne ic^ mit einer g-ragc. 3ft rid^tig, bafe bcr STOenfd^ [\ä) immer nur öinciS borfe^en, unb biefem ^au^tjtoedE mit fffui&fc^Iufe aller ifitbcn* Sroccfe allein nac^ge^en foH ? S^a« ©d^irffal »enigftcnö ^at auf meiner SReife biefe Srage mit einem ftrengcn ^a beantwortet, ©cmätbe ju fe^en ibar mein ^auptjmerf, ben Ijat mtd^ im boUften 5Ka&e er* reichen laffen; bod) meinte id^, auc^ ettoaö bon alter H'irrffenmuftf in SJenebig ^ören ju fönnen baö ^at eS mir mit ^of)n berrocigert. 5llle ^orpora'^ unb Sonfuelo-jä im Sopfc fam id^ einige Xagc bor bem ^atmtag nac^ SSenebig, fu(fite bie Corte Minelli, (bie fi^ ober nur mit (Sineut l fd^reibt) unb bie Sird^e, tbo fonft bie Zöglinge bd^ Gonferbatoriumö fangen, auf : allein baj^ ßonferbatortum ift fo fpurloi^ bcrfcfimunbcn, bafe mir 9Jiemanb auc^ nur recbt ju fagen tbu§te, tbann e^S eingegangen ift. 3?" ^^^ SReoolution fagten bie Sinen; nein, fcftott anno 42, bie Slnbern; o, fc^on ju ben 3^^^^" ^^^ alten* 9?epublif,

«tief 26d. 2dd

meinte ein !Z)Titier. ^d^ immer nod^ boQ diftx, too^nte am ^almtog bem ^od^amt bei^ baiS ber (8 Xage barauf geftorbene) $(itnard^ cele« brirte lauter Donijetti'fd^e Opernmuftf. ^n ber Jlirci^e bt^ cl^e* maligen (SonferUatoriumd^ Carito ober Pietk, iö) toeig nid^t me^r red^t^ genannt/ fragte ic^ ben ©atriftan/ ob benn nic^ti^ me^r Don guter SRuftt iu ^ören fei. Qtx }ucfte bie 3(d^feln; h)enn id^ fommen kooQe auf ben Sbenb^ fo koerbe id^ ed ia ^ören^ aber ed toerbe {aum ber 9Rä^e toertl^ fein^ inbem nur ein paar Setcraninnen einen S^oral fingen koerben. Sam^ ^örte, unb ging lieber: tribiate ^elobien/ t>on fd^etterigen (Stimmen gefungen. $oätifd)/ ^oötifc^^ f)oätif(^I toann loerben n)ir einmal Hug toerben? ^m 2;^eater il furioäo tion X)oni« jetti/ nomen et omeu. ißun fommt aber ber jtoeite 9l(t: SEBieU/ eigentlid^ bie ^au))tfad^e an ber ©ac^e. (Sinige intereffante Slutogra^^^en fanb i^ auf ber SBibliot^ef^ n)ot)on i^ eined abfd^riftlic^ bettege/ unb mad^te bie SBefanntfd^aft eined ^rofefforö gifd^^of, be« erften SKuftt le^rcrd t)on SBien^ ber auf Den Slbenb ein Soncert bon faft lauter 93ad^'fd^en @tücCen berauftaltet l^atte unb mic^ nun auf'd greunbtid^fte baju einlub. ^d^ freute mid^ fe^r^ einmal aud^ bon iBad^ ettoai^ ju ^öreu/ tüit i^ mid^ gefreut ^atte^ in $abua etmad bon Giotto unb Mantegna ju fe^en aber fie^e ba^ toai^ fl^fd^ci]^* ^i^ ^I« Cäcilia (tantaene animis coelestibus irae^)) l^atte ftc^ (fiectere si nequeo superos, Acherontamovebo^) an ben ^errn ber {Ratten unb ber iD^äufe/ ber fjüegcn, gvöfd^e, SB a n j e n, 8äufe gctoenbct unb biefer fenbete nun bie 92ad^t k)oi htm (Sondert eine (Deputation k^on 2 ®täd ber unter ftrid^enen Si^iercben in mein SBett^ toeld^e mid^ bermagen befperat mad^ten^ bag id^ erft einen anbern ©aft^of fud^te^ bann aber; aliS id^ megen UeberfiiUung nirgenbiS {Raum fanb^ o^ne eine jU)eite SBanjen« nad^t abiun}arten/ gerabe um bie ©tunbe^ too bai^ (t^onjert anfing^ Don äBien abreifte. Qn Dreöben am erften Stbcnb eine SBcetl^oöen'fdfjC @^mf)l^onie ol& ©artenconjert. 92eued aRartt)rium/ nic^t megen fd^Ied^ten ©jjicte, fonbcrn tocgen püfternber 2)amcn, Ha^)^)ernber laffen unb @Iftfer; gerficfter @tü^Ie k. 9!un enblic^ t^at id^ bor bem Silbe ber Cäcilia bie fd^on (Singangd ern^äl^nte abbitte: Serfö^nung ber ^eiligen unb beg jum $fanbe am anbern S(benb eine red^t brabe Sluffü^rung bed Don Jnan.

1) //Sft bexottlßcr 3om In ^ImmCif t^en ©eelen?'' 2) ^mf)f \^ bie Oberen nic^t^ fo ruf id^ bie ^bH^ $u {)ü(fe/^ (SeibeiS aui» aSirgil.)

19

290 »Tief 264.

SKeine menfd^Hd^en ^reuben unb 8eiben ^abe id^ on (SitiiUe^ bie matcrifd)cn muß itS) öti JBifc^cr fdjvcibe ii, buuiu cuiqne ^). hoffentlich treffen n>ir und 6a(b beim Sfabc^fQmarfcfe. X)Qd Palais be^ gelben in SSerona fa^ id) ; i^n felbft nic^t. !Cem 2aube befc^rieb idft bie Auf* fii^rung feiner jfartöfc^fiter in äS^im^fen^ mad i^n fe^r dmfiftrte. ®u|' toto t>tx\pxcLii mir/ feine |>etbin nic^t adju ungtücflid^ ju mad^en. 92eumann ift t)on Sferner'iS ®ebic^t on ben Slönig für feinen ®o^n fe^r ergriffen gemefen. Unb nun Punctum, fd^reib mir rec^t balb.

T>oi) ein ©tüdE t)on meinen menfd^Iid|en 8eiben ge^brt noc^ für ©ic^. 3n ^öc^ft traurigem ^wf^^nb fonb irf) in Senebig boi^ ®etrönf. !J)q^ ift eine ©tabt, bie nac^ Qid^ner*) fein SEBoffcr, feinen ©ein, fein S3ier fonbern nur ©übfriic^te f)ai.

264. «tt »ifdjer- SRfinc^en, ben 13. ÜWai 1851.

9Reinen Srief mit ber SInjeige meiner (©amftog Sbenb erfolg* ten 9{ii(ffe{|r Don ber Steife mug ic^ mit einer Sntfc^ulbigung an< fangen). ^^ l^atte !Ceine Slefl^etif mitgenommen unb gebadete fte unter» meg« ju lefen: bod^ toa^rfc^cinlic^ loufeteft S)u auö mehreren fReifeer« fa^rungen beffer aU ic6, toa$ auf Steifen mbglid^ ift unb toa^ nic^t; unmöglid) nämlic^, ein 93ud^ gu lefen, bad ftubirt merben mug, moju man ftc^ jufammenne^men, einem gefc^Ioffenen ©ebanfengufammen^ang nad^ge^en mug. ^n ben 14 Sagen, bie id^ in Senebig, ben 4, bie i(^ in SBien, unb ben 8, bie id^ in 3)rc3bcn jubrad^tc (ffitjcre Sfufent^alte o^ne^in nic^t ju red^nen) f^attt lij faum Qc\t unb Sfpplifalion, bad 9?öt^igfte im ^örfter unb ffugCer nad^julcfen, fo biet gab'« gu laufen unb gu fe^en, unb fo menig ^atte id^ aud^ nur i^uft, mic^ im ^tntmer aufgu^atten^ nad^bem id) mic^ gleid^ in ben erften 2:agen baburc^ er« föltet ^atte. 9lfo lag mic^ nur ^ier ein n)enig gu St^em fommen, fo merbe ic^ midi ba^inter matten unb mein Serfprcd^cn gu löfen fuc^en.

SWcine SRcife ^at mir ate flunftreife biel, aU litterarifc^e Sefannt« fd^aftdreife gicmlirf), alö S?ergnügungi5reife toenig Äiußbeute getoS^rt. Son bcm (Sinbrudf Senebigd in feiner eingigen (Sigentpmlid^feit, ber 3(udft(^t oom ÜRarfudt^urm, beS ÜRarfudpIa^eiS u. f. f. rebe id^ nid^t, ba ftc^ biefer @inbrui in ber ^auptfad^e bei jebem GinbrudCdfä^igen

1) //Sebem ba» Seine^^ 2) S)er mit Stt. befreunbete fot^oltfc^e €^tabt< unb ©amifoni^pfarrer bon Subkoigdburg.

«Tief 264. 291

gleich fc^cn »irb. SJic bcncjionifc^c ÜWaterfd^uIe fenncn gelernt ju ^oben, tt}a§ man bod^, tpic fti^cint, nur in SScnebig fcI6er fann, ad^tc idl für einen großen ®cminn. öjg maren gtofee unb glürflid^e 9J?cn[döen, grofe burd^ i^re ®a6e aui^ bem öoKen 8e6cn ju fci^Öpfen, unb glücflid^ baburd^/ ba§ fic^ i[)nen ein \o reid^ed 9e6en 6ot. 9(ud^ bte ^erbinbung bon Runft unb öoterlönbifc^cr ®efd^id^tc im 2)ogcnpaIaft, icö meine, bafe ^icr bic ©über noc^ an i^rer urf^jrünglic^en, geft^id^tlic^ beftimmten ©teile fte^cn, nid^t in einer Sammlung enttourjett nufbetoa^rt »erben, ift bon eigcnt^ümtid^er ffiirfung. 8Son bcn einzelnen ÜBeiftern ift $aul ® e r 0 n e f e ein iibcraui^ flotter JJerl .(feine gansc ®röfec ging mir ju* erft in @. ©cbaftiano, mo er begraben ift, auf, bor bem großen ®c» mälbe: S. Marco e 8. Marcellino incorraggiati da S. Sebastiano); Xintoretto, obn}o^l in bieler «^infid^t t)'6ii[t tüd^tig, kDurbe mir bod§ burd^ feine Sreitc unb {eine gebunfelten färben etwaö gu biet; aber meine innigftc Siebe unb Screl^rung mußte ic^ ®iob. SeUini jumenben, beffen ÜRabonnen unb ß^rifttinbern ic^, gang mie $(aten bon [\d^ fd^reibt, bi^ in bic fernftcn fi'irdicn, bi^ nadjj ®. ®iobbe, h)o ber ©acriftan einen mir faum me^r berftänblid^en !Cia{ect fprad^, nad^gegangen bin. 5Son Siijian i)abt id^ in 95encbig eigentlich ein Porträt, ba« bei^ Qac. ©oranjo in bcr Sfabcmic, am meiften betounbert; an feiner ^immet» fa^rt ÜRaria fanb i(^ gn)ar bie C^ompofttion, bie (S^arafterfö^^fe unb bie Färbung ^crrlidfj, aber bie SKabonna genügte mir nic^t, n)ie mid^ überhaupt bon Jijianö SWabonncn nur Sine, unb jmar eine dolorosa, anfpradj. ffi^ fonnte i^m eine 5Senu^ unb eine ^erobiai^, eine X)anae unb eine fd^merj^afte SWabonna gelingen, aber jene ruhige ÜJJitte gött* li^er Hnmut^ ni(i)t. JRü^renb für mic^ aU SSatcr cine^ Söd^terd^eniJ hjar fein grofeeö unb ^crrtid^e§ Silb, h)o bie Keine ?»aria mit bem 8ic^td6cn bie 5£reppe jum lempel ^inauffteigt. 20cil \A) 'oben mid^ auf ein ^tatcn'fd^e^ ©ebid^t bejog, fo mill id^ ^icr l^injufe^n, ba^ mir feine benegianifd^en ©onctte tt>eit me^r im ®emüt^ aufgegangen finb toä^renb meinet bortigcn aufcnt^altö, ate ®oetlje*ö mir an unb für fid^ fo hjert^e benejianifd^e öpigramme. öin ®runb mag in ber 8Serfd§ieben^cit bcr gelten liegen, bafe baö bunHcre Kolorit ber $taten*fc^en ®cbid6te ju bem je^igcnguftanbeSencbigd beffer paßt, atö baj^ l^eQe ber ®oet^e'fd;en; ein anberer ®runb lag aber leibcr in mir, ba ic^ mid^ burd^aui^ un« fä^ig fällte, and) nur einen Slnftang bon bem Se^agen in mir jur ©irflicftfcit ju bringen, ba^ in icnen ®oet^c'fc^en ®ebi(^ten fic^ fo U\U

i*

292 ©rief 264.

Ixi) au^\px\ä)t. 3Rein ängftlid^ed unb gebrfitfted äßefen plagte ntid^ ntt« genbö inel)r aU in SJcnebig, unb nur bor einem ober bcm anbcrn SBilbe njurbe mir biömeilen hjol^t. (Srleidjteiung gemährte mir iDü^renb bcr erften 6 S:agc bie ?[nn)cfen^cit tjon SKüvij 933agner, bcn id^ öon ^icr ouiS fanntc, unb mit bcm ic^ awd) in ©. Cajaro n^ar; ferner toä^rcnb bev ganjcn Qtit meinet Äufentl^alt!^ bie guten S)icnftc bcö gtembcnftt^rcriS 33ulgari, ben id) in jcber ^infic^t auf SIfcnntniffc, Oefäüigfeit unb SRed&ttid^feit, nur rühmen fann. ^n ^abua ^ottc \ä) einen trefflid)en gü^rer in bem bortigcn ®efd6id^ti8)3rofcffor SÄcnin, bcffen ©efanntfd^aft iH) in S3erona jufäßig gemod^t l^atte; er ^at mir ©iotto'ö unb SWantegna'i? greifen ©türf für ©türf mit feiner Stennt* nife erläutert, ©er geift* unb fenntnifereic^c SWann ^at ein 8ud^ in goHo ü6er bie 2:racl^ten aßer Q^itm unb Sölfcr, mit ßupfcm, gc« fcfirieben; am 3. Sanb, bie neuere Qtxt ent^altenb, arbeitet er jc^t; id^ fagte i^m Don ^. $)auffd SSud}^ aQein er tann nid^t !Deutfd^ unb inö fjranjbfifd^c ift'iS hjol^l nid^t iiberfe^t? id^ ^o6* i^m Slad^rid^t t)er» fprodf)cn. 3[n SBien fal^ ii) bie ©ammlung im 95elucbere, bie (Sftcr* ^ajti'fd^e ®oIerie, bie SWiinjen« unb Ocmmcnfammlung, bcftieg ben ffa^tenberg, mo^ntc in ßaube'ö Soge einer 5B[uffti^rung beö (Stabigo im Surgt^eater bei, unb foßtc tben ein ßoncert üon Sac^'fd^cr SWuftf anhören: aU eine SBanjennad&t midEj toö mad^te unb forttrieb. 3ln SDreöben tt)urbe mir'S jum crftcnmal red^t njo^t; id^ logirtc micfi ber ®alerie gegenüber im hötel de Saxe ein, unb »ar täglich bort, einmal in Begleitung be§ 5KaIerö ?ßrof, |)übner, ber mir bie ®ISfer Dor ber ©ift. SD?abonna unb anbcrn ^auptbilbern mcgne^men liefe; ebenfo in ber Slntifengalcric einmal in Begleitung bc^ 8?cg.=8iat^ ©d^ufj, ferner in ber Duanbt*f(^cn ©ammtung, in bcn ätclicrö bon {Rietfd^el, Senbemann ic. ^ij fud^te ®u^fon) auf unb bcfreunbcte mid^ mit bemicnigcn in i^m, tt>a^ 9Mcnfd6 unb ?ßo6t, nid^t litterarifcfi ift, aud^ mit feiner äu^erft reijenben (2.) 5^au; traf ?lucrbad^, toet* c^er ben SBunfd^ auöfprad^, Du foHteft eine äft^ctifd^c ßcitfci^rift aH fritifd^ei^ Tribunal auft^un, um Deine ©ctoalt in biefcr |)infid)t aud^ äufecriidh al§ ÜWac^t ju bctbätigen toorin ic^ i^m gar nid^t Unrei^t geben fonntc. SSon ber Dre^bener ®aleric fann id^ ^icr eigcnttid^ nid^t mc^r anfangen. 9?ur (£in§ alfo. ^n Betreff bcr ©iytinifc^en SRabonna ^atte miii SRumol^r« Bericht faft angftKc^ gemalt, ein SBcrf bon jttjcifclliaftcr Integrität ju finben; attcin beim änfd^aucn fanb i<^

»tief 266. 298

tni(§ einmal tok bod anbere gaitj einfach &btxtoaltiQt, unb ]o, mte mir bie^ nod^ bei feinem SunftmerC begegnet ift. @ine fold^ Unenb« lic^feit in (Sinem SlicE^ meig ict) fonft nirgenb^. Son ben SVeftaurotionen fagte ^übner^ fie ^aben nur ben 8eib beiS Siinbt§, bad ©emanb ber SRabonna unb ben ^opf ber ^I. Barbara betroffen; ein anberer WflaUx meinte, bie Igbee beö äBcrfe fei aud^ bnxij Ucbermalung, fi^Ied^te ©opic 2C. nic^t umjubringen, 2e<}tereö in bi^er SWgemcin^eit ge* tt)i§ falfd^ oßein maö ift ^ievin ba§ SBefen? Sic biele« möd^te ic^ noc^ fogen t)on ^olbeinö SDfabonna mit ber SBürgermeiftcrfamilie, ber Slijianif^en 33enud, ben ^errlic^en dtu^dbaetö, (Sorreggio'iS Sic^tfc^atten unb zweifelhafter QtxiinunQ} in anberer ©inftc^t öon {Rcmbranbt^iS ©an^meb, ber rnicf) förmlid} unglücEUc^ .machte, unb mid^ burc^ bie tiefe norbifcf;e ^äBlicftfcitöluft, bie er berrät^ (benn ^umor fuc^te ic^ Dergeblid^ barin), t)otIenbS ganj .bon biefem 3Rann, ben id^ nie geliebt ^abe, abmenbete. S)oc^ baö ^-Pcipier ge^t ju (£nbe unb ber 23rief fott fort. 8Ifo nur nod^ bie ^crjlid^ften ©rüfee.

265. «n »ifdjer. SDiünc^en, ben 4. ^uni 1851.

Deine SBemertungen über bie SSenetianifd^e ©d^ulc finbe

id^ ^öd^ft treffcnb. I)en lijianifdien ß^riftuj^ mit bcm ä^nj^fl^ofd^en in 2)re^ben l^abe ic^ fe^r genau mieber^olt betrad^tet unb k)erga& i^n nur in meinem Seiten unter bem, mad mi(^ befonber^ angezogen l^atte, JU nennen. 'S^a^ |)roteftantifi:^«9iationeQe/ n)ot)on 2!)u ft)rid^ft, läge bei i^m bartn, ba§ er btn ^^arifäer nicbt ali^ fu))ernaturaler ®otU mcnfd^^ fonbern mit ber blofeen Äraft ber fttttic^en SBa^r^eit nicber* fc^Iagt. 3Sa& und 3)eutfd^e in Senebig fo ju 93eUini jog, ift bod^ tDO% auger bzm ^iinftlerifc^en, nod^ baS, ba§ und feine ^^nigfeit neben bem ejff}anfit)en (Streben ber anbern Senetianer gemüt^Iid^ mo^I t^at. 3lber ie mel^r id^ aud ^Deinen ^DarfteUungen bie SEBid^tigfeit jener jtoeiten (m^tbifc^en) aSJelt für bie bilbcnbc Sunft erfenncn lerne, bcfto mel^r befd^Ieid^t mid^ ber QxDtx^el, ob toirflic^ o^ne eine fold^e eine blü^enbe 3RaIeret möglid^ fe\? (Sigentlic^e Seweife §aben n>ir nod^ nid^t; Wir poftuliren'd blog; freilid^ tann man fagen, für l^iftorifd^e SBelege fei ed nod^ ju frü^.

3)ie Oberfläc^Iid^feit meiner Slnjeigc Deined SSJerfö in ber Sm* gemeinen 3^itung wirft (Du entfc^ulbigt ^aben. @inge^enb baDon 5U fiored^en in einer Slrt, bie für biefen Ort jpafete, Wollte mir nid^t ge*

294 ©tli:f 260.

lingcn: fo t)iett id) mic^ lebiglid) an bcn praf eiferen 3^*/ ^o§ ^u6« Ittum aufmerffam ju machen. W\x i^at baa ^cft ^o(jen ®cnufe gc^ njö^rt; id) ^abc nicfttö gcfunben, bcm id} nid^t juflinimen imiBtc; ©injcfnc« ttjic j. 35. Deine e|-pofitiou üon Äönig Ccor^), l)at midj toa^r^aftig fjlngeviffen. Perge bonis avibuss).

266. «it ftafctle* fWündicn, ©onntng 2;rin. 1851.

35oci^ nun miH ic^ nic^t länger fftumcn, 1)ir ju fagen,

bafe i(^ t)on meiner SReife n)ol}l unb im ©anjen befricbigt jurüdge* fommen bin, unb aurf) in ber 3^ifcl)cnjeit ffeifeig ©einer gcbacftt ^obe.

I^m (Sanjen befriebigt, fage tc^; bcnn eine äicmlidjc Portion S^äufc^ung läuft bei fotc^cn 9?eifen, befonberö menn Italien i^r ©d^ou» t^Iaß ift, immer mit unter. ÜKan ^offt fici^ ju amüftren, ju belehren, nebenher too^I aud) etmaS ju ärgern; unb ba§ rtirftic^e (Srgebnife ift, bäfe in erfter Sinie umgefe^rt bie SSefcfinjcrben, in jmeiter bic 9e* le^rung, unb erft gan;j bintenan mit einer ganj Keinen S^^^ ^^^ Slmüfement fte^t*. |)inter^er finbet man auc^ baö in ber Drbnung, unb ift fro^, tt)enn baiS 33i^d)en Vergnügen unb bie aüerbanb ^[arfcrei öorfibergegangen, ben ©eroinn an 33ele^rung unb neuen änfd^auungen bleibenb in fid| ju tragen.

9JJeine Weife ging (in ber 2. Slpritmod^e) über ben Srenner an ben Oarbafee, ttjciter nac^ 93erona, cnbfic^ nad^ öenebig, wo id^ einen Slufent^aU bon 14 Jagen macöte, nur bon einem IV2 tägigen SIbftcrfjer nad^ $abua unterbrod^en, too icfe bod^ not^menbig |)errn ©c^mcrtCcin^ ®rab beim l^eil. ätntoniu^ befuc^cn mußte, f^ixx Senebig »üfetc ic^, n)ad ben Sinbrucf, ben fein SCnblicE mad)t, betrifft, fein ^räbicat, alö bafe ic^ e^ fabelhaft, jauberifd^ nenne. 35aB bie Sluöfic^t öon bem (St. üWarfuSt^urm bie ©tabt mit i^ren ^äufermaffen, Stürmen unb Jfuppeln unter T\d), bon atten ©eiten im 9Baffer fte^enb, mit bera feften Canbe nur burd; bie eine ©tunbc lange (Sifcnba^nbriicfc in 3"* fammen^ang, um^er 3^nfeln, t)or ?lnfer liegenbe ©d^iffe unb ein ®c* njimmel rubernbcr Sarfen bafe biefe Sfui^ri^t einjig in ber SBelt ift, fann man miffen, o^ne nodft öiel öon ber SSSelt gefc^en ju ^oben. Die 5D?arfudfird^e mit i^ren Suppeln unb ©pi^en, i^rcn Sergolbungcn unb äWofaifen mac^t einen (Sinbruct, aU n?äre fte eben ttjie ein SRijen*

1) 35ifc^er Sleft^etit III, 46-49. - 2) „»iel ®(üd gur gortfcfeung.'

»rief 267. 295

pola^t QU« bem SRecr cm})orflefticgen (erinnert aber im Innern ben Subtoig^burger beuttid^ an feine @(^(og{irc^e). Son i^em Wlax* tü^platj fuhren bie »enejianer mit @clbftgefubl bo« treffenbe Sott 9IapoIeond an^ er fei ber fc^bnfte ©aal bcr SBelt; mit bem Firmament atö adein milrbiger üDecfe. (Sin fleißiger ftird^cngänger toar id^ in »enebig^ unb mein 3)irnft barin barum nid^t minber anbäd[|tig^ ftteil er ein Äugenbicnft toar icft meine bie ^errtid^en SBerfe ber SSene* jianifc^en 9RaIerfc^ute. Giovanni Bellini ^eigt t^r ^atriard^^ beffen SRobonnen unb (S^riftfinber mit ben geigenben unb Uofenben (Sngel« fnaben Don Berber @figigteit unb grob jum ^erjen gel^enber äßa^r^eit ftnb. »on ba an ge^t bie Stofe rafd) in bie reidftfte unb gtü^enbfte Slatterffide audeinanber: 2;itian mit feinen ^uno-SRabonnen unb »enuS^ SKagbaleneU; $aul Seronefe^ ber bie |)od^)eit )u ftana unb bad d&jivov^) bed fietii alö Senejianifd^e f^eftma^Ijeiten bel^anbelt; menn er aud^ nod} ni^t foto^eit ge^t toie ein fp&terer^ ber bei ber ^od^jeit gu St. einen ^Ifiget auffteUt. X)ie Seute fd^öpften aud bem boUen Seben il^rer reichen (Segenn^art; unb traten Siedet baron.

267. «n ftanffmon». 2„a„^^„^ t„„ 16. cj„„i jgöi.

Vorigen ^^eitag tt)o^nte ic^ ber erftcn Aufführung bcS Matrimonio segreto bei. ©eit x^ ind Zf)tattx ge^e {totO^e^ unter Anleitung meiner bcfctigten SEante SRife frfi^jeitig bcr fjatt war) meife td^ mid^ eine« fold^en :^ube(d bed $ub(i{umd nidf^t ju erinnern. Sigent« lic^ Waren bie Seute in ber Stimmung^ 9(Ie$ da capo ;u t)erlangen ; na(^bem ed jebod^ @inmal gefd^e^en war^ bämpfte bie (Sinfic^t (Stniger^ ba% ed fo unmöglich fortgeben fönne^ ber Uebrigen unb i^ren eigenen ffiifer fo Weit, bafe man ftc^ mit ^erauöflatfd^cn ber einjetnen ©änger nod^ jeber |)auptnummer, mit ^erborruf aller nad^ bciben 2lften unb mit Seflatfc^en faft aßer einjelnen 9?ummern begnügte. ®o t)lele ^^cubc ic^ an ber SRuftt ^atte, fo freute mid^ biedmal bod^ bad $ublifum efcenfo fe^r. SBic wo^I t^ut Sincm fo ^örtc ic^ einen ^crrn in meiner 9?ö^e jum anbern fagen folc^e natürliche SKufif nad^ bem SDtetierbeer! unb in einem SiergarteU; wo^in idT) nac^ bem ^onjert noc^ ging, fagte ein ganj einfacher 9Wann, bcr eben Da^er fam, ju feinen 85efanntcn, benen er ba§ ©tüdE bcfc^rieb: 9?ur eine cinjige 2)e*

1) „aWa^l".

296 »tief 268.

tovation, unb bod^ fo untcrljaltcnb! Qt^ freue mtd^, lucnn, tote nic^t SU jloeifeln; bte £)^er 6alb mteber^olt mivb; fte nod^mafö ju f)'6xtn, um mir über fte ein beftimmterei^ Urtl^ett {u bi(ben> at$ bag fie mic^ eben fc^r, fe§r amtiftrt ^at. ®eftem »ar 3)on Quan, toobei mid^ bie gemeinen @pred^fcenen^ nad^bem i^ fte in ^xt&bm recifati« uifd^ ^atte bortragen ^ören^ toobti natürlid^ bie Srgften Plattheiten bed Xt^ctc^ u^egfaDen^ nid^t kDenig genirten. Steulic^ brachte ic^ einen SWad^mittag allein mit S^anj Sac^ner ju, bcn id& äufättig auf bem SSJeg nac^ . t^öl^ring traf; n^ir unterhielten unS xtä)t gut unb machten auS, 3fter gufammen ju gel)en. ^i) merbe i^n biefer 5£age einmal abholen. <Sr fagte, bafe im ^rop^cten ni^t eine 9?ummer* fei, für bte er ft<^ interefftren fönne. Dagegen toax er für ba§ Matrimonio segreto be« geiftcrt unb beflagte nur, bafe 8inb<)aintner ftd^ nid^t aQer SVetoud^en enthalten l^abe; ed mären (eine nüt^ig gemefen.

3n meinem legten bergafe td^ ju melben, »ie ic^ in !Drei5ben bon Auerbach ^örte, bafe bem SWörifc ber 6jä^rtgc ®enit§ einer 2^icbge* ftiftung, ju circa 100 Jl^aler jä^rlic^, juerfannt tooirben fei. Seit* bem crsS^tte mir Dr. Cid^tenftcin, ber jur 3«it meiner 5Reif: in SJJer* gent^eim toax, SKörife fei, balb nad^ feiner Slnfunft bafelbft, nac^ Ron* ftanj abgereift, um bort mit feiner ©d^mefter eine Sßäbd^enerjie^ungd- anftalt ju errid^ten. @o fe^r mid^ für i§n jebe SSeränberung freuen roürbe, bie i^n mc^r n)ieber beleben fönnte, fo l^at für ntid^ biefer $lan bod^ etkoad Smtmännifd^eiS ^).

Oulibifd^eff fei geftorben, l^örte id^ bon bem Custos Musicaliiim auf ber S. S. Sibliot^ef in SOSien, ber au« pd^erer Ouellc ju toiffen be^au)?tete. Du fodteft fein 93ucCj beutfd^ bearbeiten; t^eitö bebürfte ed einiger Sürjungen, tbeitö ift bie Stuttgarter Ueberfe^ung gar ju fd^euglid^; in ben 2^^eilen, bie id^ mit bem franiöftfd^en Original ber* glid^, mollte id^ auf jeber ®eite einen (Sd^niger unb an aQen $au)>t« fteQen nad^meifen, bag babei bem Ueberfej;er ade ©ebanfen ausgegangen roaren.

268. «n »ifd)cr. awüncTjcn, bm 30. Quni 1851.

Dein Urt^eil über ®u^fom*i5 JRoman freut mid^ bojjjjelt,

einmal für ben SD?ann, unb bann für mid^, toeil esS mir meine eigene

1) D. ^. an e. SRörife'S SBrubcr, ben ?lmtmann »arl SD't. in ©c^eer, Srinnembei?.

©rief 269. 297

(Stn^ftnbuttg beftättgt. SEBaiS S)u bon ber SRifc^ung be$ ®ebtegenen unb Sitteraten^ften in betn %id^ fag[t^ ieid^net ebenfo ben Serfoffei: fel6ft. ÜCo(^ mtegt autfy in i^m bad Srftere t)oc unb id(| ^abe ein »irHi^c« 3ntcreffe aucfi für feine ^crfdnlid^feit gcfafet. a5a§ 3)ir ber ®d|Iurf gefftUt^ freut mid^ ald Serel^rer aUer (Spicuräer natUrlid^ gang befonber^; unter ben Proletariern ift mir ber frangitftfd^e Sunfttifc^Ier Xrmanb nod^ me§r al^ ^acfert gutptber. !Die (Dehnung burd^ 9 93änbe ift freilid^ nid^t ju entf^ulbigen im 5. unb 6. S3anb fängt [\t crft red^t lä^mcnb ju toirfen an bod& erinnere ic^ mtd), bafe ®u^* fottj fclbjl fein 8ooö befcufjte, fo biet SBaüaft mitgeben ju muffen (aus öfonomifd^en Orünbcn). 3[m 4. SBanbe mad^t ber ©d^Iu^ 3?ieleö gut; mid^ l^at nid^t leidet eine Sflomanfccne fo ergriffen rtie biefc (id^ meine loie SKelanie bic $a^)iere jurüct gibt unb ber Sitte i^r um ben $afö fönt), gür biefc ^etbin ^a6e id^ bei bcm !Did^ter bie ©c^ubar* tin gemacht, b. f). gürbittc eingelegt ^), meil mir fd^ien, er hJoHe i^r nod^ red^t \i)Ud)t gelten laffen ; \d) erl^iett aber bie trbftlic^c 8Ser* ftd^erung, bafe fte nod^ gürftin bon ©o^enbcrg loerbe.

269. «n dmllxt B\%th ^^^ 24. «uguft 1851.

SWad^bem id^ ^f^nen öon Jöencbig unb S)reöben an& gefdfjrieben l^abe, Witt id^ Ql^nen aud^ einmal bon ©(^terbingen au§ fc^reibcn.

©aß mir bieö möglid^ toirb, toenn Q^nen angenehm ift, ber* bauten @ie bem Wicöteintreffen bon 83ifcf|er, ober bielme^r feinei^ SBriefiS, ber mir fagen foHte, ba§ er erft morgen fommt, unb ber nad^ (SniS* lingen lief, mo ic^ nid^t loar.

3d^ toar alfo bergangene Soc^e in ^cilbronn , too^nte bei ©id^erer, fpeifte aQe 2iage im SarÖjimmer, jujifd^cn ben SBüften bon Sart §erjog unb granci^fa, unb bor einer bon ?ßfr. ^af^n in Jtorn- toeft^eim*) berfertigten Sarteu^r. ©a^ aHegrcunbe ioiebcr, wenige ab» toefenbe, j. 33. ©t. 9?. ©oppelt, aufgenommen, unb tranf in altbc» lannlen Stneipen, bor allem bei ©räfele, berfdfjiebene ©d^oj)pen. 5!)er SKenfd^ ift bod^ ein IeidE|tftnnige5 ®efd^öpf.

SWad^ 9?euenftabt, loie ic^ boraui^gefe^en, führte mid^ mein trefftid^cr

1) Sin ©rief, toorln ft(^ grou ©<^ubart ' bei SWlOer für einige feiner

SRomanflgurcn bcrmenbet, flnbet ^dj tn ©trouft* ©djubort, ®ef. ©c^r. VIII, 294.

. 2) @inem nic^t blöd In Württemberg ^oc^angefe^enen iP^ed^anlfet a\x$

ber 2. 4>Älftc beß 18. 3la^ri^unbcrt«. Ueber ©teuerer ®. 155, i). 161,^. 196,6.

298 53rlcf 270.

®Qftfreunb, um bcn Obcrförficr @d)iUcr fennen ju Icrtifn, todditt mix beim Sjfcn Im ©tcrn btc Rrcbfc fd^äftc. Äuc^ tntcrcffantc gomilien* bilbet fa^en to'xx bei i^m; bod) bad n^ic^tigfte; fein 93ater^ üon $tou (Simanoml^/ ift in Stuttgart bei Silb^auer ^ofct^ mo ®ie e^ boc^ aud^ ju fe^en fudjen foQten. {(auffmann fpiette mir mit feinem ®o^ Älabier unb Sioline, ben gangen Don Quan burd^, ti>a§ mir großem SSergniigen gettjö^rtc.

^ SBcimav, ben 14. Oft ober 1851.

3^ öermiffc freiließ ^ier Wianiie^. ©rftenö meine neue,

reinliche SBol^nung bic mir ^ier bcrfpötet gemiet^ete ift mal-propre ; bann baö eble 35ier bod^ ^abe ic^ geftern mit ^ülfc eineö anbcm ^ofrat^d aU Sd^öd ein leiblid^ed bairifc^ed aufgefunben; k)or ^IQem bann ben Qxotd meine« |)ie^crjug§ bie Rinbcr, öon benen id^ jebod^ nun ^offe^ ba§ fte freimidig n)erben t)erabfo(gt koerben^ i^re 5Dlutter l^at'i^ n)enigften$ aui^brficfUc^ \>tx\pxo6)m.

$on Dorn herein lege id|$ nun ^ier b(oS auf einen ^l^i&f^rigtn älufent^alt an. Um @eorgit foK mir bie ^eimat frei gemacht merben, unb ba 'gebente ic^ gleidE) ^ingugiel^en. d^ ift mir in ber legten 3^^^ ineine (Smpfinbung unb Sebiirfnig gang {(ar gemorben; adein toäre ic^ mo^I lange nid^t mel^r ^eimgetommen^ aber mit ^amilie mag ic^ nur bort mein 9?eft ^aben.

Sßie ed mit ber ©efeQigfeit ^ier ge^en tDirb^ fann i(^ nod^ nit^t fagen. ©c^öQ ift lieb unb gut unb gefSQig; aber ein Si^^eetrinfcr. ©aup))e^); ben id^ mag unb ber e^er aud^ in eine ^ntipt ju bringen fein foß, ift im StugcnblidE ijcrreift. Die ä)Jufifer ^icr, bcren einen ic^ fennen lernte, fmb alle toll t)on einem gewiffenSSJagner, ber benSol^engrinK. componirt ^at unb mir au§ Stiem, roa^ idj öon i^m weife, M eine Slrt Don muftfalifc^em 9to^mer*) juwiber ift u. f. f. ^n 9?eufeö bei Goburg SRüdert befuc^t; freunblic^ aufgenommen; fräftig unb bcbeutenb, bo(^ baö Unabgeftaubte feiner ^oefien auig feinen Umgebungen im 3^"^*"^^ begriffen.

1) 2)cr befonnte, 1892 al« ^rofcjfor in ©öttlngcn geftorbenc «ß^tlolog, bamal« ©^mnafialbircftor in Söcimar. 2) gricbrtt^ di. (1814—1857), ber ftc^ ald f)]^i(ofop^ifc^rpoUttf(^en SRefflad Quff))ielte unb Don einer »naa^l um bebingter 9ln^&nger a(0 folc^er betvunbert mürbe.

»Tief 271. 272. 273. 299

«

271. «« »iOld« «tt««f|. ^^.^^^^ ^^^ 2^ ^^^^^^^ jg^j

ÜDoc^ tüoütc id) 3)ir eigentlich crjä^Ien: bei Piöjt, ber

^ier Stat^edmcifter \\i, einem 93ioItnquartett 6cigclT)o^nt/ unb mid^ babei öon ber ruffifd^en 5"^^*" SSittgenftein, bie er näc^ftenö ^eirat^en ipirb, anraud^en loffcn »ad toitl man mc^r? 35aö Ouartett ift gut, nur fmb bie 8eute ctmaö rajjplig burdj einen aßerneuften ffom* |)oniften, 9?amenö SBagner, ber p^ ^ier aufgehalten ^at, fo baß i^nen SBeet^oDen felbft no^ nicbt toll genug ift, menigftend fpieten fte feine fpäteftcn Iraufeften ©aci^cn am liebftcn. Weine befd^cibene anfrage an »iolino I^, einen gefc^eibten ganj jungen 93irtuofen; ob benn auc^ ber alte |)a^bn nod^ bei i^nen antommen bürfe, führte bann bod^ ein ®efpTäc^ ^crbei, beffen (Snbe Jfoar, bafe er mir ungebeten bcrfprad), näc^ften @onntag foUe id^ ein 4>at)i>n'f4^^ Duartett t}on i^nen ^Oren.

272. «ti ftanffntattn. ffieimar, ben 7. 35ejember 1851. Den fRomanjero unb ben g^uft aU SBallet l^abe td^ aud&

gelcfen; le^jtereiJ ift ein leereö SRarfjmerf; in erficrem ^at aud^ mid| SWancbei^ angefprod^n, ober öietme^r meinen Jlerger über fo öielciS ©emeine ober platte entwaffnet; {)eine bleibt ftd^ eben gletd^ unb bafe er bieg t^ut, ift boä) (Sttoa« unter folc^en Umftänben. SWit ber Setel^rung ^at t^ niijt btel auf \\i}, obtpo^l ic^ fie aU ^robabelftnben be$ ©otte^gebanfend nid^t bejtoeifeln möd^te.

93on iD^uftf ^abe ic^ feit^er nid^tS gehört; aU 3 Ouartettc bon ^a^bn, 3Rojart unb SeetJEioüen, bie in einer öffentlid^en Ouartett« fotr^e, bergleid^en nod^ 3 folgen n)erben^ fo k)iel id^ merfen fonnte, fe§r gut audgefü^rt h)urben. ^aS Opernrepertotr (^ampa, SRart^a 2C.) mirb mic^ nic^t oft in'i^ Si^eater jiel^en; um fo me^r freue id^ mid^^ ba& fid^ bie Stuttgarter Oper pu^t, S)ie glänjcnben 9?ac^nc^ten au§ ÜRünd^en in mufifalifd^er SBejie^ung ^aben mid^ bod^ oft geftod^en.

3n $ari§ ift ja ber leufel »icber lod. 9J?öd^te er boc^ bei biefer ©elegen^eit einmal bai^ ganje 97eft ^olen, t)on bem bod) nur unt)erbauted unb unk)erbaulid^ei3 Qtixi auiSge^t!

273. Sin »ifdjer. äBeimar, 5C^omaß*abenb 1851. tiefer läge war ftünjet l^icr unb amüfirtc mic^ fc^r.

Cr fam t)on ©ertin unb (Bresben, too er, feiner Serfi^erung na<^.

300 ©rief 274. 275.

bic ®uftel t)on Sfafcmig al^ jc^jigc ©tabträt^in N. N. gcfc^cn fyittc. SBie er ju i^r ^inburd^brong, ber er, ba fie biefc Seretoigung fntmm genommen, ben ®runb nic^t fagen burfte, bilbete ein SJünjelianum, bei beffcn Srääljlung iij immer an tKärttin bcnfen mußte, wie l^erjlic^ ber barüber getackt ^ätte.

274. «n mmn Sttaug. jb^j,,,^^^ ^j,, jg ^^^^^^^ ^^^^

atlc ^eriimreifcnbcn ©öngerinncn jum fiutfuct »iinfcftenb, f^abc id) bie ©onntog, bic Ijicr 3mal fang, nic^t gehört, überhaupt feit Qa» nuar nid)td ©efc^eibteiS me^r, obmo^t ic^ le^l^in einem muftfaüfc^n Sbcnb bei Sidjt nic^t au^meid^en tonnte. äBä^renb ber ^ften foQ nun bie 9. ©t^mp^onie üon Seet^oten, unb fpöter bie 3Ruftf ju ®oetl^c*g fjauft dorn dürften MabjiwiU fein, auf meiere it^ »enigftenö neugierig bin.

^abcn ®ni) SBaffer unb SBinbe nic^t bef<^|5bigt? 4>i^i^ ^o^ ^^r 14 Sagen bad ganje 2Biefent^a(, bom ^avf bi^ jum ©oet^e'fd^en (harten burc^ bie ^Im überfd^n^cmmt, mobei id^ midi) an fein unt)er« gleic^tid^eö ©cbic^t 8(n ben SWonb 9J. 7 erinnerte, n)0 bie öor feinem ©arten öorbeifliefeenbe Qt*^^ gemeint ift.

275. «n »ifdjer^ SBeimar, ben 26. gebruar 1852,

33on ber ^^Jolitit erinnerft Du J)ic^ n?o^I nic^t, mir in

SJeinem Seiten berbotcn ju i^aien, nunmehr noc^ ju f(^reiben. 3)a§ id^ mir bic« nic^t ungern öcrbieten liefe, fannft Du Dir bcnfen. fann jmifd^cn unS in biefem fünfte nur ju ^^xvtxtkn fommen, auö jttjci ®rünben:

1. nämlid^ cmpftnbe unb bcnfc idi in bicfcr ©ac^e jum I^cil ganj anberS alö Du. Der jegigc 3"^^"^ ^^^ öftreit^ifd^en An« gclegcn^eiten, fo unerfreulid^ er auc^ mir ift, ift mir bo^ immer nod^ lieber al§ ber, ben mir unter rabifalcm 9tegiment ju ermarten gehabt Ratten, ^i} bcfcnnc offen, fo lange n)ir nod^ in Suro^ja finb, njiti i^ lieber ruffifd^ atö bemotratifc^ regiert fein.

2. (Smpftnbe id^ aud^, maiS ic^ gleich mit Dir empfinbe, bod^ lange nid^t fo ftar! unb leibenfd^aftlic^. DiciS a) fc^on be3Sh)egen nid^t, meil bei mir bie 2^^eilna^me an ben öffentlichen 8(ngelegeu^citcn nie t)ortt)attcte, fonbern nur ben blaffen lanbfd^afttid^en ^intergrunb nteincd

«rief 276. 301

Seiend btCbete. ^oä) mtffv be^toegen ntd)t, n)ei( id^ b) feinedtDegiS fo 6eftimmt/ )Die 2)U; ju miffen glaube^ meieret SQSeg uni^ jum {DoHtifd^en §cUe führen fann. 35a§ in unferer noXvxoiQaviri *) unfer Unglficf beftc^t, tt)el6 unb cmpfinbe td^ Har unb tief; allein, h)ic auö bet* fetben ^erau^jufontmcn, meig id^ nid)t, unb fonn ed nun auf feine SSScife alö meine ?ßfli(^t 6etradf)tcn, mi^ abjuörgern, ba§ ber Rnoten ft(^ tjemirfelter gejeigt ^at, alö toir bor 4 ^[al^ren glaubten. 3^ taffc baS Sßeitcre mit dtengnation aw mid} {ommcn, baS bieDeid^t (tc^ meine bie borläufige ©auerei) burd) 8. 9?a)3oIeon nä^er ift, ate man benfti Sin biefem ^abe id^ übrigens inföfern eine greube, al« er ben gran* jofen antl|ut, maS fie unb i^rc SRebolution mert^ Rnb, unb als er bod() einmal toieber ein 5IWann ift, ber baS^erj l^at, bem ^atf gegen» über etmaS auf \\6) ju Ratten.

®od^ satis Buperqne*)! Du mirft mir eine fd^öneg^d^c mad^en frf)on über baS 35iSl^crige. SWeinetmegen nur lafe nid^t mc^r fo long auf einen SBricf h) arten unb in aßc möglid^en S^^if^' geratl^en

©einen

3). %, ®trau§.

276. «tt »ifdjer. SBeimar, ben 25. «Jjril 1862.

9uS ©einem l. ©d^reiben bom 22. greife id^ bor etilem ben passus toegen beS mufifalifd^en S^eifö ©einer Stcft^etif auf unb bemcrfe gol* gcnbeö. ©eit bier ÜKonaten bem ganj elementarifd^en Unterrichte meiner ftinber im ftlabier bei einem tüdhtigen Ce^rer regelmäßig antoo^nenb, ^abc \i\ oft bebauert, einen folc^en nid}t felbft in jungen ^Jia^ren ge- noffen ju ^aben, babei aber bod) gclegentlid^ über fo SKand^eS flarere SJorftellungen befommen, \>o^ id^ mir oft flille SSormürfe barfibctr mad)te, mantm id| nod& je^t nidjt einen fold)en Unterricht, toenigftenS in rein t^eoretifdjcr Slbft^t unb mit SSerjidEytleiftung auf allcS ?ßraf* tif(^c ne^me. 2BaS id^ ^iemit (xn bicfer ©teile fagcn miß, ift bieS, ha^ id^ glaube, ©u Knnteft ©ir burd^ ein paar hjöc^entlid^e ©tunben, bie ©u bei einem tfid^tigen ÜWufiHc^rer in ber I^eorie ber iWufif nä^meft (mobci ein JUabier jur SJerbeutlid^ung bei ber ^anb fein müßte) binnen eines falben Qa^reö breiter l^elfen, als ©u ©ir jefet borfteUft. ©abei müßte aber nad) meiner Sffeinung ber Se^rer ein alter öe^rprafticuS

1) „93lel^errfd)aft''. 2) „®enug unb übergenug''.

302 »rief 277.

feiii/ ber bie äRet^obif bed ftufentpeifen Seibringend ber !Dinge getoo^n« ^eitdmägig lo^ ^ätte. ^c^ n^eig nid|t^ mie ^n mit @i[(^er fte^ft; oDein icf) mürbe^ ba mir Sinbere bort natürlich nic^t befannt ftnb^ in dubio ^) ju i^m ober einem {einedg(ei(^en ratzen. Sid 'JÖu einen fo((6en $er^ fud^ Vi ^^^^ ^^^<S g^mac^t/ meine ic^^ foQteft X)u iJ^ir feinen WiU arbciter aufbürben; bann müßte tooi^l ein gferienauf enthalt fei c5 in Stuttgart bei Siuoff, ober in .£)eil6ronn bei Rauffmann na^eju ^inreic^en, bie ®ac^e jum QieU ju bringen. (?Son einem SWufift^coretifcr unb aeft^etifer SRary in 83erlin finb fürjU<^ ,,9J{unfatifcf)e 35ricfe Don einem SQSo^tbcfannten" erfc^ienen, bie eine 6[)ara!teriftif fömmtlit^er (Som)>oniften bon ®lud unb ^at^bn bii^ ^Renbetefo^n enthalten foDen^ mir ieboc^ noc^ nic^t ju ©eftd^t gekommen ftnb.)

©ro^fen fprad^ ic^ nculid^ einen 9?ad^mittag. ©^bet öon SWarburg, ber aud^ ^icr mar, leiber nic^t, ber aber ©c^öß öiel greunb« tic^eö über Qcüzx unb feine grau fagte.

SSerjei^, bafe id^ fo balb mieber fd^reibc. ^d) lad einmal irgenbmo, man folltc jebcn SBrief gleid^ nad§ ©mpfang bcantmortcn, fo lang er nodö ganj frifc^ mirft. SBcnn'iS freiließ ,,?lQc fo mad^cn rooHten'', mürbe fic^ ba§ Seben in Sricfe auflöfen. Stber !Du mirft^ö aud^ fc^merlid^ nad^t^un.

277. «it emiüe Sigel. gimenau, btn 25. ÜRai 1852.

Slud^ einmal mieber einen Sieifebricf. Unb jmar au^ Qlmcnou, mitten im 2;^üringer SBalb. f^reunb ©d^öll berebete mic^ )u bem Keinen Stußflug, ben nod^ ein 2. $ofrat§, ©^mnafiumSreftor ©auppe, mitmacht. S!)ie Stinber meinten fc^on ben Slbenb oor^er, faxten ftc^ ober am ÜWorgen auf ^"^^uc^ ®eorginen'§, boc^ !amen 5^5 beim 97ad^fe^en au$ bem f^enfter mieber !£^ränen. (Seftern ^alb mit Sifen« ba^n unb ^iltoagen, ^dlb ju gug ^ie^er, einem e^ematö burd^ 93erg* merE^ je^t noc^ burd^ gute Suft, Gaffer, unb 93äber bekannten Ort, tno^tn ®oet^e öfters fid^ jurücEjujie^en ))flegte. ^eut frü^ bergauf burd^ t>m Xannenmalb, ju bem einfamen l^agb^auS, mo ber ©r.^^erjog Sari Sluguft mit ®oetl^e unb feinem ^agbgefolge oft luftigen |)of ^ielt. 9?od^ ein paar ^unbert ©c^ritte meiter oben auf ber ^öd^ften |)ö^e fte§t ein ^öl^^erneS .^äui^c^en, n^o (äoet^e übernachtete, menn ed

1) /aSj« StoeifelSfaUc'.

«Tief 278. 303

i^tn im ^erjogtic^en ^aDilton ju geräufc^k^oQ toaw ^a fte^t nod§ ))on i^m mit 93Ieiftift an bie 93Tettern>onb gefi^rieben ber fd^öne SBetd:

Ueber aUen &\p\e{n

3ft mf^',

3n allen Gipfeln

(^püreft b\i

Sfaum einen ^aud}}

^ie $öge(ein ru^en im SBalbe;

SSBatte nuT/ balbe

9}u^eft bu au(^.

!Die tiefe Sßalbeinfamfeit biefev 5ßläfee nöt^igt bie ^^antafte, fte mit bcn ©eftatten ber SSevgongen^eit ju beleben. S?or einer anbem SBoIb* glitte, ttjelc^e ein tleincS 3Birt§i8^aui^ ift, trafen mir ben ^örfter, ber un§ an allen mcrfrtjürbigen ^ißunften unb Slußp^^ten beö SBalbftürfö herumführte. lt)a ift mitten unter biegten lannen ein ^o^er, mit birfem SD?oo§ bcmac^fencr getö, .^ermannficin genannt, unb in feiner ©eitc eine |)öl)Ie, rtjo, ft)ic ®cf)ött a\x^ ben i)on if)m l)erauögegebenen ©riefen h)u6te, ®oet^e in ben 70 er 3of|tcn ein S, bcn Slnfangöbuc^ftaben ber grau t)on ©tein, feiner geliebten fjreunbin^ einge^auen l^attc. 9?ic« manb toufete fonft noc^ Don biefem S, unb auc^ ©cbött jujeifette, ob e5 noc§ ju fe^en fei; er h)ar jum erftcnmale ba. 9Bir treten ju 4 in bie Heine ^ö^Ie, unb »ä^renb bie anbcrn fuc^en, finbe id^ ba5 fc^öngejogene mo^teröattene S; ©ie tonnen ftc^ benfen, mit meldjer grcube. Ob i^m biefe Sntbecfung gut bekommen toirb, ftcl^t ba^in; benn nun mcrben bie SJeifenben mit ^^nfd^riften umgeben, eS über- fahren unb fo ruiniren, njie fic jenen SScri^ auf bem Oiifel^a^n (fo Reifet ber S3crggipfc(, too jener fte^r), fd^on ruinirt ^abcn. Um ÜRittag famen mir micber ^ie^cr jurüct, ba brad^ ein ©emitter au5, unb mic aufgel^ört ^ättc, ein jmcite§ fo bafe e^ \\ij fragt, ob mir ^eutc meiter fönnen, menn mir nidfit fahren, ^ier fommen einige Stfimc^cn unb 93Ifit^cn bon biefen Sergen, ba$ gelbe unfc^einbare ift nur menige Schritte t)om S geppdtt.

278; «11 »ifdjct^ SBeimar, ben 20. 3uni 1852.

3)a6 S)u in Deiner Äcft^ctif bie Rünfte einjeln ^eraud-

jugeben SInftalt mac^ft, ftnbe id^ ganj t'^^ffenb. 9&ie !Du am Slbfaffen^ fo mirb aud^ ber Sefer je mit Siner genug 5U Derbauen ^aben. Sag

S04 «rief 278.

Dtd^ alfo biefcö nid|t tcfümmem, unb ma^ nur aU^) fort. ÄuA mit bcr legten SSebaction unb Otättung h)firbe tct)*i^ fo genau nic^t nehmen, ba Du Dir in biefer ^infid^t bei einem in fo langen gmifd^cn* räumen gefc^affencn ffierfe nie ganj genügen tannft, unb eiS, loenn e^ in biefer ©eftalt fertig ift, auf jeben gall in usum Delphini*) um* gießen mußt. SKit ber ÜWuftf ifatte eS jttjar benmac^ nodf) gute 3^'*/ nur foQteft Du einmal anfangen, Did6 inftruiren ju laffen; e^e (Du bamit ^J2 Sfa^rlang fortgemad^t, fannft Du unmöglich wiffen, n)ie fpäter bei ber Kbfaffung adenfalld anzugreifen fein möd^te.

3Rein yi\d}t^tf)Vin betreffenb, ^abe ic^ mid^ burd| bcn Disput aud meiner ©tcUung Ijerauöloien laffen, roeld^eiS bie ift, bafe mir in meinem gad&, feiner ©d^eufelic^feit ttjcgcn, nid^t mcl^r jujumut^en ift, cttoaö JU fdEjreiben, aufeer feinem gad^ aber, aU Dilettant, etmaö ju madftcn, öon 9?icmanben geforbert hjcrbcn fann. ©o troftloö ift, fo fjabc i(^ eben in 9lidf)t§ gad^ftubien, aU in ber S^eologie; Du ^aft öict frül^er umgcfattclt, unb nic^t, tok id^, erft nat^bcm Du beine beftc ßraft auf jeneS Unglüdöfadö bcrwenbet. (Sin einziger fjall toare benfbar, ben toir abev, fetbft im ^fntereffe meiner litterarifd^er SRejJUtation, nic^t njünfd^en njollcn: toenn SSer^ältniffc einträten, bic mic^ öfonomifd^ nötl^igten, lieber ju fd^reiben. Absit omen!').

aSBegen bei5 gaufti^ barfftDu bei mir feine Sluöfunft fud^en; ©d&ött meinte, baS 9?iebergeh)orfcnn)erben jc. bebeute bic Unjuläng* lid^Eeit {eber S^^eoric jur 5Ratur. ©c^ötl l^at eine artige SWoöelle gc» fd^rieben.

©ufefoto ^at ja unterbeffcn etmaö auiS feinen ffnabenjo^ren ^erauiSgcgcben, loelc^eg im ©anjen ein red^t anfpred^enbej? Siic^Iein ift. Sluerbad^ö SBoman*) Ia6 idft inbcfe aud^: tüchtige borfgefd^id^t* lic^e ilWaffe mit unreifem, focialiftifd^em Slufgufe. ^ij to&xt auf Dein Urt^eil begierig.

©tal^r ioar fürjlic^ bei mir. Sfbicu. ,

1) S)iarcfttfc5 = immcrau. 2) „gür ben ©c^ulgebrau^''; toörtlit^ „für ben ©ebraud^ bcß SDqujj^in'', ttjlc nidf)t feiten auf bcn a:itclblättern fran* aöftfd^cr ©c^uIauSgabcn au8 bem 17. unb 18. 3ö^rl^w"bcrt fte^t.

8) /;Unberufen'^! 4) „9Jcueö Seben^ 1851.

»tief 279. 305

279. «n <S«Uie 6i«t(. ^,„ 19. g^u 1352.

Diefc 3«il^" fd^rcibc td^ 3[^ncn auf bcr SRficfrcife Don SDlarburg in ftoblenj, h)o id^ meinen SSruber crtoarte, btm bcr Ärjt ferne Wul^e. gcloffen ^at, 6i5 er ftd^ baju bcrftanb, nod^ eine SWolfenfur in ©(^langen« bat ju brauchen. Ratten wir ba& früher getoufet, fo tonnten toir unferc 9?eifc jufatnmenric^ten; je^t ge^t er, wonn id^ fommc, unb um* gefe^rt, unb tvxx fönnen nur untermegß nodd jufammentrcffcn; benn if^m in ©d)Iangen6ab ju afftftiren, fonnte ic^ mit SÄücfftd^t auf fein SScfinben bieiSmal mit Seru^igung ablehnen, 5D?ir graut feit 1850 oor jcbem SBabaufent^alt.

3[n SKarburg blieb id^ nod^ biö legten fjrcitag, meil 3^^«^ ^or* ^cr nic^t abfommen fonnte, mi^ eine ©trecfe ju begleiten. Slm S^citag ful^rcn mir bann bid SBe^Iar, befannter alö burc^ fein ehemaliges 9?eic^8fammergeric^t burd) bie®oet^c«S3Sertl^erö»(Srinnerungen» ^n SBefelar fclbft h)irb nodj beiS jungen aWanneö ®rab gejetgt, beffen ©elbftmorb Ooet^e bzn Sfnftofe ju feiner Did^tung gab ; h)ir fa^en im SSorbeige^en ben frf|9n gelegenen Jtird&^of, ba^ ®rab aber tonnte uniS ein bort arbeitenber 3;aiibftummer nid|t jeigen. 3>en Slbenb fpajierten wir bann in baö (Dorf ®arben^eim (93Ja^I^eim im 9loman genannt), ^in* au§, tt)o fie®oet^e an feinem Sieblingö^jlä^^c^cn ein SJentmal errichtet Öoben. aber bie 2 alten Cinben pnb nicftt me^r, unb bon ben 3 nac^ge}jf(an?\ten lebt nur (Sine, bie anbere ift franf, unb bie britte tobt. Unfern baoon faßen mir im 9Birt§§gart(f|cn unter fd^at* tigen 2[fajien, an benen ein jungeö ffä^c^en wie ein ©id^^orn auf« unb abftcttcrte. 15eö SBirt^eö äSein war gut, er felbft aber fo metanc^olifd^, ate ob er ein 9?ac^fomme SBert^erö wäre.

S3on SBeftlar gingen wir am folgcnben 5I»orgen nod^ bor bem ^rü^ftürf um ber ^i^e juborjufommen, ju f^uß nad^ 93raunfelö, ber ^odfj auf bem SBerge gelegenen 9?efibenj beö f^ürften bon ©olmS* 33raunfelö, mit fc^önfter 8luöfid^t, aber garftigcm iKenfc^enfc^tag. !Dann Wiebcr ju SBagen ba^ ßa^nt^al abwärts nac^ SBeilburg unb Öimburg. SSon ^ier bis JDiej mit einem fe^r fc^önen SWäbcf;en gefaf^ren, Wetter ic^, ba fie leibenb war, auö bem Soupe Reifen mufete.

SSon I)iej ju gufe in großer §i^^e nac^ ®ci)aumburg, abermals

ein Sergfd)lo6, wo ein ^albbcrbannter Ocftreiddifc^er ®rjl)cräog (®tc*

pt|an) efiftirt unb baut, unb weiter, ba .^err 3Raier in ©eilnau nidjt

me^r logirt, bis nac^ ^oljap^jel, wo unS $err ^riefter freunbtid^ be*

20

306 »tief 280.

^crbergte. ^icr trennten »ir unö am anbern iKorgcn, ba Stün btn @onntQg bxauAt, um ^eimjufommen/ too er SRontag iDieber $or« lefung ^at.

^mmer ^atte xi) in Tiaxbnx^ bei ber großen |>i^e 3(6^ü(fe burd) ben 97eumonb; ber am ®ami^tag tt>QV, prop^ejeit^ nun mar ber ®pa& grog; ald mir in ber 2:^at am ©onntag 3}{orgen bro^enb be« möUten ^immel fa^en. yiaij genommenem Slbfd^tcbe ging ic^ auf an« genehmeren SBegen nad) 9?affau, mo ba& ®tammfc^Io§ bed fürftUd^en ®efc^Iecf)t$ atö Stuine auf bem Serge fte^t^ unb auf einem ^uget ethjaö tiefer ba^ ber ^exxeti öon Stein, beffen Ic^ter ©profe ber SRinifter oon ©tein mar, bem ^reufeen unb Deutf(filanb fo öiel Dcv banft. 6r trieb unb [tiefte bic ft^ttjac^en SOionarc^en im grei^eitöfampfe gegen 9?apoIeon, bcgriinbetc ba^ S3erfaffung§Ic6en in ^reufecn, uiib menn ed nadf) il^m gegangen märe^ ^ätte man im ^aijx 1814 bie 3aunfönige nid^t mc^r ^ergeftcUt. ©ein ©c^Iofe unb ©arten fte^t in ber ©tabt, iä} ging ^in, unb würbe, ba bic Sefi^erin, eine finberlofc %oä)ttx bei^ SKinifterg, abtoefenb ift, überall herumgeführt, ör ^atte fid) nac^ bem ©iege über 9?apoleon einen Sectigen I^urm an baS ©^lo6 angebaut, mo er arbeitete unb mo bic Silber feiner SRitfämpfcr für bie gute ©ad^e, eincö Slürf)cr, ©(^arn^orft u. f. tt>. nebft btn SBüften ber 3 ÜRonarc^en, mit bcren ©(^mäcl)c, ©clbftfud^t unb ©eic^- tigfeit er fo öiel 5U fdmpfen ^atte, aufgefteöt finb. ^m ©(^toffe fclbft fmb 2 »ilbniffc öon i^m fclber, ein Porträt in Del öom 3[a6re 1803, noc^ cl^c er in'S ©rofec ju toirfen ©elcgen^eit ^atte, unb eine Süftc aus feiner legten 3cit (f 1831), ein ^crrlic^er ©rcifcnfopf, mit bcüer ©tirne, gewaltiger 9?üfe, fd^arfcm, bod^ feinem SD?unbe.

280. «n »If^er. ffleimar, ben 1. auguft 1852.

üWcinen ^erjlic^ftcn ©lüdtmunfd^ jur Sottenbung ber Slrd^itcftur ! id^ freue mic^, fie balb gebrudt ju fe^cn, unb nod^ me^r auf bie ^laftit. Dein 2Berf ^at, wie id) finbc, mit jebem fotgcnben ^cftc me^r Slnftang unb Serftänbnife im ^ublifum gefunben, unb fo wirb fieser aud^ fortan ge^en.

3>em ^xuij i)abz ic^, Wie Su Dir benfen fannft, abgeftfirieben. S33o bie Cuft fe^It, fann auö bem Sewufetfcin beö Seruf« ju einer 9(rbcit ein ^flic^tantrieb ju berfclbcn crwarf|fen unb jene crfc^en; bei mir fehlte bcibeö burd^auö, unb fo tonnte mein öntfd^lufe nid^t 5Wei'

»rief 281. 307

fel^aft fein. Sßod bte Suft betrifft^ fo ^ätte ber bloge ©ebanfe an ba^ SitterQten»a93efpenneft^ in bod ic^ ntit einer fold^en ^ttif ()ätte ftec^en muffen; aUein ^ingereid^t; mir fte grünblic^ gu benehmen. !Da& ÜDu meinen (Sntfd^Iug; scribendo finem imponendi ^) aud ))erf5nlid^er iSmpfinblid^teit ^erleiteft^ mu§ idj mir gefoQen (affen^ obtoo^I id^ mir bemugt bin, bag bied nid^t ber ®runb ift. !^d^ !ann mit bem SBinb biefer Q^xt ald Sutor nic^t fahren; unb fo fe^r id^ äbrigend bemjentgen ^ufiimmen fann^ nood S)ein ©(^reiben $oIitifd^ed enthält; fo fc^eint mir bod^ !£)ein $oftulQt bt^ Unn^iQeniS ate ber politifc^en ®runb« empfinbung in je^iger 3^^^/ ^^^ ^<ner irrigen älnfid^t l^ert)or}uge^en. -öS ift gemife nid^t bie ©cfilcd^tigfeit, SScrfe^rt^eit, ©elbftfud^t biefer ober jener Ignbibibuen, ©tönbe jc, tpeld^e ha^ beutfd^e ©in^eitgtoerf tiid^ ^at 5u @tanbe fommen laffen^ fonbem ber @Qng ber gefd^id^t« Ii(^en Qntn^ictlung; toeld^er ben Oeftreid^id^en Staaten com))Ief on ÜDeutfc^« lanb an< unb a\x^ bemfelben mieber ^inaud ^at tooc^feu/ i^m gegenüber •^reu&en entfte^en laffen 2C., gioei <3oIitifd^e ©yiftenjen, bie fi^ nun mit §tftorifd)em Steckte b. 1^. mit ^iftorifc^er SRac^t gu erhalten ftrebeu/ fte mögen und gefallen ober nic^t. S)ag fid^ aui^ biefer Qtv* flüftung ÜDeutfcf)Ianb jemaliS a(d (SineiS herausarbeiten merbe^ ob ha^ im ®ang ber (Sntmiiilung (Suropa'd liege^ fönnen n)ir nid^t n)iffen; hoffen mögen loir'ö, aber bürfen^i^ nic^t forbern. Du fte^ft, id& fonn 3)eine fjorberung ber S^ätigfeit für bie Verbreitung beö SSe* tougtfeini^ ber nationalen (Sin^eit gang gugeben ; aber Deinen UntoiOen nid^t; n)ei( er mir ben redeten (Seftd^tSpunft gu Derfd^ieben fc^eint. i)?eben biefer Sin^eitdfrage aber betrachte idf) ba^ äRe^r ober 993eniger Don !3)eff)otidmud ober SonftitutionaliSmud; Runter« ober üDemotraten« iffum in ben eingelnen beutfc^en Säubern aU fe^r gleid^gü(tig.

281. %nmü9p. jj„j^^ ^^^ ^^ ^^^^^^^ jg^2.

Die Qa^ref'jeit wirb \\i) nun balb fc^Iiefeen unb ic^ barf mir feine 9ied)nung barauf madjen, noc^ einen greunb auö ber ^t\mat\) biefeS 3fa^r bei mir gu fcl}en. Doc^ to'iU, \ä) mijt ungufricben fein, ba erft Sit^crerö unb bann Sifd^erS Slnmefcn^cit mir fc^r h)o^Itl^at unb id) Deinen unb ffauffmannö 35ejud^ auf näd^ftcö ^al)x gut be* l^alte. SJifd)er n^ar mabr^aft menfd^tic^ unb licbcnönjürbig unb audf;

1) „9ilcf|t me^r gu fc^rciöcn/'

308 »tief 282.

feine otte ftamerabfc^aft mit meinem aSruber gab unferm Su^avxmen^ fein etmad gar Zxauüdit^.

%d), lieber ^app, toirft 2)u benn aud^ fo alt? 34 glaube, bte ftinber mac^en'iS; tpo eiS bann freitici^ biUig ift, bag man ben ©egen. Den man an i^nen (at; auc^ treuer ertauft. XQein; man lebt tbcit gar nici^t me^r fetbft^ fonbern nur noc^ ate $ü(fe, (Srbfenfc^ote; beren eigentUc^ei^ Ceben bte iungen (SrbiSc^en ftnb. SRir nur fällt btefe ^eränberung me^r auf, meil ic^ bie ftinber nad^ abermaligem 3ung« gefcUent^um fo fpät befam unb nun, in ßrmanglung anberen Seruf«^ ben (SiiiXüzxpuntt metned Sebend gang in fte berlegt ^abe, k)on i^rem. ^audie lebe.

282. «tt »Ifi^et. jjjjj^^ ^^ 24 j-jj^^j^ ^g52^

Qttfoa 8 5£age nad^ !l)einer übreife erhielt id^ ha^ neue |)eft X)einer Sleft^etif unb machte mid^ gleich ba^inter. 3e|t begreife ic^ erft, marum Siir fo ütel Slrbeit gemacht §at; ift ja ein un* ge^eured äRaterial barin (verarbeitet, ^c^ fe^e 2)id^ aber gern fo f^affen, fo im ©d^urj unb mit geftülpten Sermeln jum ©teinme^rt X)ic^ gefeOen. Sd fte^t S)ir trefflid^, audb im ®t^l, menn S)u toott fotd^cn Usingen fpricfift. 2Wir ^at freiließ biefe tcd^nifd6*tcrminologif(^e Seite @c^n)ierig{etten gemalt; e$ tjängt mit meiner 331inb§eit gufam* men, ba6 meine ^^antafic im Sorbilben räumlid^cr SSerpltniffc, fo* weit fte nid^t jjtaftifdö finb, öufeerft ungefdf|icft ift. ^ müfete Scxii' uungen baju ^aben, um SlQed ju tverfte^en. 3luc^ an ber Sprache r)abe idf einigemal gu beigen gehabt, toeiiie^ aber ebenfogut ton meinen, ftumpfer toerbenbcn 3ä^ncu alÄ t»on ber ^ärte jener Siffen ^ertommca fann. Der ^n^att, fo meit id) i^n beurt^eilen fann, ^at burdfioeg meinen Scifall; ein paar Siebenfachen ober ?tu§läufer abgerechnet, too icf) öorcrft noc^ biffentirc. 35a^in gebort ©eine Hoffnung, baß auc^ eine SWeligion o^nc einen objectioen ®ott nod^ Rirc^en, unb jmar in neuem 2tt){c bauen mcrbe. S)icfe Slnnaljme fd^eint mir me^r au^ bzm Sunfcbc ju flicBen, bie ^aufunft ber 3"fwnft nic^t ibreö ^erjblatte* Dcrluftig geften ju taffcn , atö auö ber logifc^en unb ^iftorifc^en S5>abrfci)cinlic^fcit. ©c^öufe für ein ©öttficfjcö ju macfjen fd^eint mir für QC^tfirrf)ticf)c 9(vcf)itcflur njcfentlic^. 9?i(^t nur ber gried^ifd^e lempel loor bao; aucft bie mittctaltcrlidje Äirc^e luar Schrein eineö ^Reliquien* id[)rcinx% ber 4'^oftie 3c., bancbcn aber freilief) auc^ SJerfammlung^^oud^

»Tief 282. 309

1)er ®emeinbe. 2)a6 jebod^ Ie|tered äQem nid^t ffinxtiä^t, einen Sttrd^en« ft^Iju (egTfinben^ [e^en toit baroud^ bog ei^ einen ))toteftanttf(i^en nid^t giebt/ obmo^I ber $roteftantidmui^ toentgftend nod^ einen objectttien ^ottf totnn aud^ freilid^ feinen eingeto^felten mel^r l^at. Unb nun tyoüenb^ o^ne biefen unb toofftt n>iffen tt>ir benn, ba§ aud^ nur biefed religtbfe »erfommlungStoefen fortbauem toixb? Unb tt)arum follte bie ftit^enbaufunft nic^t in tt^nlid^er Sßeife ^albtUnftlid^ fort« Degetireu; tt^ie bie ^(aftit? @inb nid^t tiieUeid^t ii6er§au)9t biefe bxti €bjectit)en JJünftc ju einem aümä^Iic^cn Slbleben beftimnit? S)enn mit ber 3^^^^^?^ ber 3RaUxtx fte^t ^& boi) oud^ l^öd^ft bebenttid^/ koenn lz»ir e^rlic^ fein h)oQen. (Sinen anbern $unft ^aben toir mfinblid^ fd^on berührt, bie gärbung ber griec^ifd^en Stempel. Suö Deiner ©ar- fteüung im iBud^e ift beutlic^ ju fe^en, bafe fie Dir äft^etifc^ qu(^ unt)erbaulic^ ift; aber einer äft^etifd)en ©iinbe magft Du bod^ bie ©ried^en nic^t jei^en, fo mac^ft Du einen tec^nifd^en fjel^lcr (toegcn mangcinber Daucr^aftigfeit) barauö. Dag fd^eint mir mel^r eine Slui^* fünft ald eine Sereinigung ber @ad^e ju fein. (£d ift biefe freilid^ um fo fd^tt)ercr, meil toir bod^ fo genau nid^t toiffcn^ tt>\z fo ein far*= tiger 3^em^el cigentlid^ auöfal^. ^i) l^elfe mit bamit, bafe id^ bie SBe* malung ber Sempel auf bie (Seite ber ©uperftition f daläge, toie bie ©emalung unb »efleibung ber 5Cem<)eIbUber. Die SKaffc toiU überall ^rbe l^aben, unb fofem in bicfem religiöfcn 33ebürfni§ aud^ ber grie« 43^ifc^e SBaufünftler noc^ befangen n)ar, !am i^m bie ffinftlcrifdöc gor« berung nid^t rein jum 95en)u§tfein. Daß infofern unfcr anfd^auenber Oefd^macl reiner ift, aU ber berdorbringenbe ber ©tied^en, fofern er nämltd^ nid^t mel^r religiös (bamit aber freilid^ aud^ nid^t mel^r pro* buctiö) ift, ba& f)(Att id| filr einen ©a^, ber fid^ o^ne Unbefc^ciben^eit t)ert]^eibigen lofet.

Dein 95rief l^at mir, e^rlid) ju gefte^en, ein paar unangenehme ^tunben gemad^t. ^d^ ttJoHte erft SWand^eö entgegnen, begnüge mid^ aber mit ^^olgenbem. Dir fann fo toenig toie mir bie Ueberjeugung fehlen, bag adei^ $f[id^tprebtgen nid^td nü|t, toenn man z& nid^t ber« fte^t, in ben SWenfd^en Steigung ju bemjenigen ju crloecfen, tooju man fte ermahnt. Daüon irirfen fold^e örma^nungen aber in ber JRcgel t)ai5 ©egcnt^cil, »ie id^ j. SB. an jenei^ 5ßroj[cct ooflenbi» gar nid^t beuten mag feit Deinem »rief. !Q[d^ toieber^ole, iii erfenne nur ^flii^- ten an in beftimmten »erl^ftltniffen; fo weit id^ in fold^en fte^e, gebe

310 »tief 283.

iä) mir üRfi^e^ biefe[6en ju erfüllen^ eine $flt(^t gegen bod ^ubßtunt •ober gegen bie ÜRenfd^^eit ift für mii^ ein Unbing^ ton btm id^ nid^t^ t)erfte^e. Qn Setreff bcr freien, burcfi fein beftimmtcö 8erl^öltni§ gc« botenen ^robuction t»er^ätt fid^ ber (Seift mie bie Sitl^e, tt>tld)e (Sicheln ^rabwirft, wenn Soben unb SBctter fic begünftigcn, aber ganj o^ne 9tfi(fftc^t auf bie 97ot^burft ber Heben ©d^meinl^eit/ bie unten ^erum« läuft. 9Rit biefem ©leic^nig toerbe id^ jn^ar fd^ön antommen. ®a Witt id^ fagen: Dein ©(Rütteln am 3tt)ctfd^genbaum nüfet ni(^t§, wenn eben bicßmal feine Qtott^i^f^tn barauf gctoac^fen fmb. Selebe feine abgeftorbenen aBurjelfafern »icber unb fc^aff iftm näc^fteö 3a^r einen fd^öncrn Sommer, Wenn ÜDu fannft; barauf Witt id§ 5Dir mc^r fialten. ?Kfo ÜDein dixi et salvavi animam^) fei J)ir ^iemit bc* fd^einigt; je^t nimm toiebcr eine 3^itIo"9 wit mir borlieb, fo wie i^ eben bin.

283. «tt 3efler. / ^^^^^^ ^^^^ ^ SRotember 1852.

8Sor etwa 6 SBod^en fam mir aud^ ber ©c^tufe 3>eincr

gricc^ifdicn 5ß^iIofop^ie ju, für weld^cö Oefc^enf id& 35ir ^erglicö banfe. ^i) i^ait, Wad id& in SWarburg nodft nidftt gelefcn ^atte, nad^cinanbcr Vorgenommen, unb mid^ ber ®rünblic^feit unb Jllar^eit Deiner @nt- widlung unb ©arftettung ftet« gleichmäßig ju erfreuen gehabt. iWit htm 9?eupIatoniömuö felbft ge^t aber bod() wie mit aßen SW^fterien^ wenn fie entpüt werben: ift nid^t fo biet ba^inter, atö man ftc^ attgemein borftettte.

Der münblid^ unb brieflid^ bon und befjjroc^ene $Ian eincjg- Dictionnaire 2C.*) fc^eint nid^t gebei^en ju woHen. auf Sifc^er ^t ber 93ud|^Snb(eri^brief noc^ abfc^recfenber aU auf mic^ gewirft, obwohl er barum nid^t abliefe, mid^ burd^ bie Jfantifd^e SSorfteDung meiner ^flid^t, ju fd&reiben 2C. boüenb^S bon ber ®ad6e abju« fcövctfen. Sfud^Saur billigt, wie 33. mir fd^reibt, ben ^lan nid^t; benn wenn er jwar nur bie SGBörterbud^form berwirft, fo berwirft er mir bie ganje ^hee^ -weld^e für mid^ aufeer in jener gorm nicbt bor^nbcrt ift. ©ine ^auptfc^wierigfeit würbe aud^ bcr STOangel an SBüd^ern bilbcn, woburd^ ic^ mic^ auf jebem ©d^ritt gehemmt fügten müßte. Älfo laffca wir'ö borcrft liegen.

1) //3c^ ^Qbc gcfproc^cn unb meine ®celc in ©tt^crWt gebrac^t.^

2) !Dad a(d mobemeiS O^egenbilb bed ISSa^le'fc^n gebac^t war.

©rief 284. 285. 311

284. «tt diapp. jj.gl„^ jjg„ 5^ c^^^^^^ 1853^

9Ifo baiS neue ^a^x märe begonnen^ t)on metner unb meiner^ Sinber Seite im beften 2Bo^I, h)ic benn überhaupt feit ber ©röffnung nteiner neuen ^aui^l^altung öor nunmehr ^/^ Qf^^ren, im ^nnern Der* felben id^ nur öon @IM ju fogen l^abe. !Cic Sinber entmicfeln fic§ gefunb unb gutartig, bie ^auö^altung ge^t i^ren ftiüen Xatt üorJuartiS unb ift in le^terem ©tüde oud^ burc^ baö ?lui5fci^eiben beö gräutcin (S. feine S3eränberung eingetreten. Smilie, bie auö i^rem Rranfen«» bette ^eraui^ aud^ je^t me^r für mic^ t^ut, atö il^r gefunben ^reunbc unb SSerJuanbte ÄUe jufammen, mochte bicfe bur^ fc^Ieunige ^ie^er* fenbung ber öon i^r auöermä^Iten 9?ad^fotgerin möglich. J)iefcm guten 3u[tanb im 3""^!^"/ ft^^t leibcr ein fe^r bebenHic^er im Sfeußern gegen* über bie ft'ranf^eit bei? Sruberö.

^fn ffiöln tooQen im Uebrigen fic^ feine neue |)ilfi3queflen für Umgang unb geiftigei^ ^eben entbecfcn laffen. SBegen be& aRangete einer öffentlid)en SiMiot^ef bin ic^ einem Süc^erlefeöereiu beigetreten. .^eutc i)?a(^mittag tt)itl ic^ mit Den Rinbern eine grofee SWenagerie bcfud^en. ÜKein gri§ brachte ^eim, fei ein yöme barin, ber ^apa unb Warna fagen fönne. 9te ic^ i^m bie Unmöglic^feit entgegenhielt^ meinte er, öielleid^t fei aud^ ein Slffe.

' ffibln, btn lo. 3;anuar 1853.

3"^^^ ^^"f^ i^ überhaupt peifeig an meinen lieben S5ergprop^eten, bodö geftern ?lbenb befonber^ lebfiaft, ba id) bie Quartette ^örte, bie auf beiliegenbcm 3^^^^^ berjeid^net fte^en. 3^d^ backte an bie alte ßeit, ba id^ in ber fleinen ßommunität^) Surem ©pietc ju^örtc, unb bie erften mufifalifcfien (Sinbrücfe unb Stauungen emppeng; an ba& @d§icf* fal, bafe nun ber eine bon Qnd}^) 5ßrälat, ber anbere^) SWufifbireftor, einer Pfarrer, unb einer ber gute 3Bü^Ier nämlic^, gar geftorbcn ober toenigftenS für mid^ berfd^oflen ift*). S)ann toünfcfjte ic^ S)ic^ ^erbei, an meiner Seite bie fd^öncn ©arf)en ju ^ören, ober badete S^id^ an bie ©teile be§ SSioIinceÜiften am aKufifputt. ®ö toaren toirflidö ^errlirfie ©inge ÜCu toirft fie ja fennen gemiffermafecn immer eine^ fc^öner aU baö anbre, 93cet^ot)en ^ier gleic^fam noc^ baö ^orajifdie Söcflein,

1) @inem k)on ben smet ^örfölen bei^ Tübinger ebangelifc^en ©eminoriS.

2) 4)auber. 3) ^etfc^ tjgl. ©.41,»). 4) ($t ftarb crft 1882.

312 33rlef 286.

Cui frons torgida comibus

Primis et Venerem et proelia destinat^),

in bcn erftcn 3 ©äfecn nod^ ganj manierlich, nur pat^etifc^cr als feine

Sorgängcr nun aber fängt bcr 4. ©a<j, too man einen felix

exitus«) in $refto erhjartet, mit einem bcbenflid^en Slbagio an, toorin

ftd^ ber 35a6 immer bebro^Iid^er cnthjicfelt nun, benft ein unbefc^eibener

Jtritifuö, ttjaö fällt bem ©onberling ein, in ben legten ®a| nod^ ein

3ertt)ürfni§ ju bringen, ju bcffen prbentlid^er Söfung ber gan^^c Scr»

lauf beS OuartettS erforberlid^ toäre? ja, fo gefcfjtoinb geht'S

nid^t, benft er Leiter, e5 fommt nämlid^ auf einmal baö muntcrftc

Megro, um jeneß Caftenbe tüegjufc^erjen ; allein ba^ läßt fid^ Der

Dämon mit SWed^t nid^t gefallen, mit centnerfd^toercn S^önen fällt er

in jene Suftigfeit ein, unb nun nimmt \\i) biefe 5ufammen, gel^t in

ftd^, enttoicfelt einen feelenöoßen ®efang je^t ift'g gut, unb in

jubelnbem ^reftifftmo mirb baS 3^^^ erreid^t.

Sürjlid^ la« id^ bie 93iograp^ic be§ alten ?ßauluö '), bic nur

leiber in t^Ium^je unb faule ^önbc gefallen ift; id^ mar barüber fo

boö^aft, bafe id^ bor midfj ^inbrummte: SWein ©rfiaben ift nidjt,

bafe fold^e ©ad^en nicfit mir in bie ^änbc fallen! 35cr SSerfaffcr ^atte

nämlidö bon $autuö felbft ha& reicfie 3WateriaI baju an ^Briefen, S;ag^

bücfiern :c. erhalten.

286. «n fflapp. ^,^^^^ ^^^ 2^^ ^^^^^^ ^^^^

3a, ber neibifc^e alte liedE. Sin ^äfelid^eS »Hb, biefeö

bbfe, gelbe ®efid)t, im 33ett, unb biefer 9?eib, biefe ©dftrullen nod^ bis 5um legten ©i^napper. SDer bleibt fid^ aud^ treu, in feiner ?frt. Da ift mir ©c^tegel nod6 lieber. 3lud^ er h)ar ein SReib^ammct, aber bafi^ Jiinbifdfje feiner GitcHeit ^atte lieber etma§ ©utmitt^igc«. Der alte $aulu§ mar freilid^ ein aWann- @S mar ©in ®cbanfe, ben er in jungen !3[a^ren auöge^irägt unb in biefer ^orm unöeränbert bis in fein l|öd)fteö ©reifenalter fcftgc^alten l^at. (Sin fold&er (Sebanfe mu§ entmcber eine innere Unenblic^feit in fxäj fc^liefeen, unb felbft bann tvxxb er fidfi nirfjt o^nc mancfterlei 333anbel unb innere Sntmitflung feft^alten laffen, mie j. 95. bei einem Sant, ®oet^e 2c.; ober, je bc*

1) „3)cm bom erftcn ®e^örn bie ©tirn ©tro^cnb bcibe« bcr^cifet, ftämpfe unb fiiebeöioerf." 2) „OJlütfUc^er «ußgong." 3) »on «eic^Uu* SWclbcgg; bgl. S3r. 288.

»tief 28T. 313

^ren^ter bet ©ebonte an fid^^ unb je enger feine f^affung ift^ bcjto mzffx gehört eine gemiffe SBornirt^eit baju^ um i^n lebem^ISngUd^ feft« galten ju tonnen. (Sine folc^e SBomirt^ett \>on Seiten bet ^^antafie unb be^ ©efd^mocfed fam aud^ $aulud }u @totten^ fonft ^ätte et un« möglid^ auf feine natütlid^e (StHätung leben unb ftetben fönnen.

287. ^n 9ta^p. ß5f„^ 5^„ 4^ gebtuat 1853.

^c^ fd^tieb !Cit neulid^^ aud (Gelegenheit bed $Qu(ud/ Don «inet ®oet^e'fd^en ©tunbibee^ beten (£ntn)i(E(ung unb !3)atfteQung biefet^ ipenn auc^ unter ÜRobiftfationen, fein ganjeö öeben treu geblieben. fiU bet 89rief fott wat, ftogte id^ mid^, tote pd^ benn bicfe Qbee aßen* foHi^ aui^fUted^en liefee unb fanb folgenbe gotmel jut ungefähren 33c* ^eid^nung am bequemften:

!E)ie teid^en ßeben^ftäfte bet 9?atut in i^tet (Sntfaltung,

i^ten ®to(Eungen (ffintmicHungöftanf^eiten), unb i^tet 9Bieber=

^erfteOung

a) xxai) ber ®eite bei^ menfc^Iid^en ©emfit^d f)o€tif(^ barju« ftellen,

b) narf) Seite bet äu§ercn 9?atut t^cotetifd^ ju etfennen. 3m ®egcnfa^ jut fallen Wegel, jut büttcn Sonüenienj bet ftan=

3bfifd§»beutfd|en ?ßoetif, bet 3^^* feine« f)etanfommenö, ift fein @ö^ ein fold^ei^ <Sd|5pfen aud bem üoQen SReete be« Sebend^ ein (Stfd^Iiegen i>et ^Qe que((enbet Sttäfte in bet menfd|[id^en 92atut. ^oij üppiQtx iBUC^etn biefe im SBert^et, abct ^iet beteitö fo, ba^ ftc in bet Uebetfülle i^tet eigenen ©äfte etftitfen. 'äui) fj^nft, aud^ ©gmont geböten ^iet^et; anä) fte ge^cn, toictool^I in öetfd^iebenet SBeife, an i^Vem eigenen Steid^t^um }u @tunbe. So toeit gei)t ©oet^e'd etfte ^etiobe. äBie nun ^iet J^etau^jufommen? 2Bie bie ftocfenben^ ftd^ -gegen fid^ felbft jetftötenb toenbenben Stäfle toiebet in gefunben glufe bringen? 35aö ift öa« Problem bet jtoeiten. Q^j^igenic etöffnct ^iet ben IRei^en, bet butd^ Slaffo, SBilbelm ÜWeiftet 2c. fottläuft unb bie Stnttoott enthält: SJutc^ SBa^t^cit unb Siebe, SD?a§ unb öntfagung. %m .^d^Iuffe bet 2. ^eriobe bejeid^nen bie SBa^Iöettoanbtfc^aften eine QuxM* tüenbung jut crften, jum SBcrt^er, toobci aber bie Gttungenfd^aft bet jtoeiten in ben ftd^ aufted)t etljaltenben 2 $etfonen ((S^atlotte unb bcm Hauptmann) unöetlotcn bleibt. SWit bet 3. 5ßctiobe fte^t bet tCid^tet, bei obnel^mcnbet ^tobuftiondftaft, auf bet »cttac^tungd^ö^e,

314 ©rtcf 28a

t)on tt>o i^m jeber ®tteit gelöft^ feine eigene @ntn?i(f(ung fi^erfd^aulit^ Dortiegt: 3)it)an unb SBal^r^eit unb !X)id^tung. ^n genauer Sejie^ung ju biefen berfd^iebenen ^erioben ftel^t bann aud^ ®oet^e*0 jebedmaüge poeitifd^e fjorm. Urfröftig, 8e6en queöcnb in ber erften, laulcrftc ^ar* monie in ber jÄciten, SlcftorSweifer, ^onigfüfeer SWunb in bev brittcn. 3)iefer probuttiben ©eitc ®oet^e'ö in SBetreff ber menfd^Iid^en 9?atur ge^t feine erfennenbe S^ätigfeit in Sejug auf bie öugere 9?«tur genau parattcL ©te SWetamorp^ofe ber ^flanjen unb ber liiere, wie bie öegc^ tabilifc^e 3^ee fid^ bon 93tatt jur 93Iüt^e^ bie animalifc^e t)on einer ©tufc bcö S^^ierreiiftö jur anbern unb enblid^ junt ©Jenfc^en fid^ ennjor* arbeitet, wie fte, ber 33Iüi^e gtcidd auö SBtättern, enblid^ bie SHitfcn- Wirbel oben fid§ j^m ©d^äbcl entfalten Idfet Sttleö allmä^ti^, orbent* lic^, ftufcnweis o^ne ®})rung (aud^ ber SWenfd; ^at noc^ bcn 3tt>ifc^en= fnoc^cn!); Wie ebenfo auj^ ben einfadffen ^otenjcn Don §ctt un5 !X)unfeI bad wunberbare Steid) ber färben ftd^ auSgebiert; wie ber Don einer ^ugel berlefete @tcpl)antenja^n burc^ bicfelbe ^eitfraft ber 5Ratur, welche ba^ tieferfranfte mcnfd^tid^e Oemüt^ wieber ^erftellcn fann, fid^ ausfeilt felbft bis auf bie Sluöfc^Iiefeung bcö reöolutionoren 5|Jrin« cipi^ aujS ber ©eologie (alö SuIfaniiSmuö) unb ©efd^id^te überall bie« felbe ©runbibce bicfcr ebenfo reichen, ate in fic^ ^armonifd^en Statur aber freiUc^ eine in fid^ unenblid^e ^bee, unb boc^, bamit bie SBäume nicf)t in ben ^immel Wac^fen, in ber jufe^t berührten Suöfd^Iiefeung, nid)t o^ne 35efc^ränfung unb ©infcitigfeiu Si tu cum tua Julia valetis, bene est, ego cum liberis valeo, nee frater male se habet *).

288. «11 3ettcr. ^„^^^ ^^^ g. ^^^^^^^ ^^^^

9tn bem über grcunb ©ilbemeifter^ ergangenen ©turnt

^abc icfi lebl^aften Stnt^cil genomnicn, unb mid^ ^crjUd^ gefreut, ba§ er ftd^ fo Hug unb glüdEtidt) ^erauöge^olfcn. ^[c^ erfahre wol^I burc§ 55ic^ etwas 9?ö^creö. Unb nun fd^eint'3, will man in ^cibelberg auc^

1) /,3öenn S)u mit 2)ciner grau wo^l blft, ift'S gut; ic^ mit meinen Äinbcrn bin c8, unb aud| meinem 95rubcr gc^t cS nlt^t fc^lct^t/'

2) 2)cr gelehrte Crlcntalift, wcfc^cr bamaU in SJiarburg mit ber S5il* mQr'fcficn Nortel lebhafte S!ämt)fe 5u befielen ^attc. ©tr. war i^m bei feinem SBr. 279 ermahnten SBefud^ in SKarburg t)crfönlic^ nft^er getreten. 1859 fe^rte er noc^ S3onn jurfuf, wo er 1890 gcftorben ift.

»rief 289. 290. 315

bet f)^t(ofo^^if(l^en f^acultät auf ben Seib. Ad vocem ^eibelbero f<iD^ mir bad $au(ud'[c^e Seben bon Sfletd^Un^iKelbegg ein^ ba^ ic^ mit leb« Softem Sterger barüber gelefen^ bag fo ein reic^er^ pröd^tiger @toff einem fold^en ©cfimierer in bie ^änbe gefaKcn. 3)er Iropf ^at fid^ nic^t einmal SRü^e gegeben^ bai^ SDtaterial rec^t }u orbnen^ eine SRenge SrieffteUen ftnben ftd) jtoeimat^ unb j. 93. am Anfang ber SBürsburger ^eriobe ^errfc^t eine fotdie ä$ern>irrung; bag bie (£^ronologie nur mit SKü^e ^erjufteUen ift. Son ber ©ei(ftttgfeit ber 83emerfungen, ber 93or* nirtf)eit, bie ^aulu^'fd^en ffirflärungen atö bleibenbe SBa^rl^eiten anju« nehmen, ber ©emeinl^ett ber Q^eftnnung, ftd^ am liebften an bie ®teßen ju gongen, too über acabemifdöen SBrobneib geflagt mirb 2C., ju gefc^toeigen.

üDaiJ Dictionnaire ^) fönnte ic^ ttjirftid^, aud) menn id^ fonfi 8uft ff&tttf mi(^ auf'iS 97eue in ^änbel einjulaffen^ ^ier am Orte nid^t machen/ 'toegen 93fld)ermangeld. d^ gäbe eine äRenge 9{oti}en j[eben Slugenblid nad^jufcblagen^ unb bei meiner 9rt )u arbeiten tvürbe mid^ ber Serjug^ bi^ allemal n^ieber ein 93ud^ bon 93onn 2c. ^erbeigefd^afft märe/ ganj aui^ bem (Sionce^^t bringen.

289. «tt StUtx. jj^j^^ ^^^ ^^ ^^^,^ jggg

3uö ber ^eimat^ famcn julc^t aUerlex betrfibenbe 9?ac^* rid^tcn ^arbegg'iS Job, ber mir fe^r na^e ging, er toar einer, ber gciftrcidöftcn unb anjie^cnbften ÜWcnfd^en, unb 6ci aller SWe)3l^ifto* p^clci^natur bod^ öon treuer Sfn^änglirfifcit an S^^fl^^^f^^^^^c unb Qugcnberinnerungen, ba§er aud^ einer ber patriotifd)ften CubtoigiS* burger.

iJ^eunb (Silbemeifter bitte ic^ ju feinem fabelhaften ®ieg über ©umm^eit unb SBoö^eit ber ÜJJcnfd^cn meinen betounbernben Olücfmunfd^ }u mad^en.

290. «« «aw. jjj,I„^ ,,„ 9. 2,,i ^g^g.

^arbegg'iS Job ^at mir redftt 8eib getrau, er lebte gerne unb hjußte ju leben, mie SBenige marum il^n nid|t leben laffen? dx war alö üWenfdj ein fcltencö ffunftttjcrf unb Sünftler juglcic^, alögreunb liebendmürbig, an^önglic^, n^enn aud^ Dielleic^t nid^t gut)erläf fig ; ali^

1) Sßgl. 33r. 282.

316 «Tief 291.

i'ubnrigd6urger bad tvaiftt ^aitpt biefer ^umorifttfc^*f)Qtrtottf(^en @enof)en« fc^ft. 3)a§ er ben Pfaffen not^ fommen liei^ red^ne id^ jum mimus vita<5*j wie bei Xatit\)xanb.

(Bi)tvtfiUx'^ römtfd^e ©efd^td^te, I. 1. biö auf 9tomului&, tft cm optiB vastae emditionis, mnlti acnminiS; utilius lecta quam snavios, »ed mansurum«). 2Bo er auf bie Scgrünbung beö nt^t^ifd^en ©tanb* pnntt^ für bie römifd^e ®efd^id^te fommt, ba f)at ber alte ^fagb^unb in mir, o6tt)0^l föngft unter beut Ofen licgcnb, bod^ gewaltig bie 9?afen« fifigel bemegt.

©onft lefc id^ oor ©d^Iafenge^en einmal njiebcr bt^ guten alten SBielanbö Oberon. Sttleö, was mir fonft an bcm Iciber in ber elcnbc* ften ©d^ule, ber ber granjofen, gcbilbeten ÜKann jutoibcr ift, tritt ^ier juriicf; l^ier ift ein Did^ter unb jwar ein red[)t ebler unb liebcn^^ttjür* biger. SBicIanb glcid^t in öielen ©tücfen, aud| in feiner Stellung ju <Soctt)e, wie ber anbere ju ÜKojart, bem alten $at)bn, ben*er freiließ an SBeinl)eit unb 9?cidf)tf|um bcö Oeniuö nid^t erreid^t, aber bie Ijeitere ©efunb^eit ^at er mit i^m gemein, fowie nod^ befonberö ba&, ba§ bcibc ben neben itjnen Ijeraufgewad^fenen ©röteren (Ooetl^e, SKojart) nidSt blüfii nid^t bcneibeten, fonbern ftd& aud^ burdfi il^n nidfjt nieberfcfilagen ließen ; im ©egent^eit anertenncnb unb lieiter lernten [\t öon i^m unb probucirten luftig Weiter. ÜDad t^ue i^nen einer nad6 1 Unb in biefer ^infid)t ftel)t nod) bcfonberö ber Oberon in ^araHete mit ber ©d^öpfung : bort ä&iclanb geläutert unb neu angeregt burd^ ©oetl^e, wie §ier |)a^bn tcrticft unb bereichert burc^ SWojart.

291. «n mpp. ^gj^^ ^^^ 3 g^^. jg^

Qd) la^^ bie 3<^it l)er SRanfc^ neucö Sud^ über bie franjöfifcftc CHid)id)tc im XYI. 3;a^rliunbert; im Ginjclnen öielfaeft belehrt unb ange^nodKU unb borf) im ©anjen nxd)t bcfriebigt. 95knn erlaubt ift, bie Gintbcilung ber ^oefie öergleitfiungöweife auf anbere göc^er flbcrjutvagcu i^unb b<x^ tbut ja 3ebermann\ fo ift bie ©runbform ber (5^efd)idufdnTibung 5Wcifels>obne bie epifdöe. 4)erDbot*§ 9Rufen nnb ein in ber bübcrcu 3?ilbungi^tempcratur nur foeben erft in $rofa jcrffoffene^

1^ rÄomö^ic ^c^ ^fbcn^.* 2^ ;,Crin ungemein gelebTted unb f(6arf= rinnic\c^ ^ocrf, mcbr nü^UA al^ ancicncbm 5U lefen, ober öon bletbenbem

«tief 291. 317

(Spo^. (Sntfd^ieben tpi^ä) ift aud^ Sibiud unb anbete ©efc^td^tfd^teiber »erben eiJ toenigftenß ftettentoeifc. Daneben brängt fid^ in fententiöfcn unb t^ointenreid^en ^iftotifent/ n>ie ®aü\x% Sellejui^^ etmai^ Qtpigtamma* tifc^ei^ ein unb fo mancfie ctgrcifenbc ©jenen im SCacituö börfen toir noo^t bramatifc^ nennen. iRonfe ift ein I^tif^er ©efd^id^tfd^reibet. @ein ®tanb|)unft ift nic^t ber bei^ (Stjä^leni^^ fonbetn bet bet Sflefle^ion über ben (Srjä^Iungi^ftoff/ einer SReflefion ntit (Stn^finbung unb ^^antafte^ ba^er ganj eigentlid^ I^rifd^. (Sr berl^ält ftd^ jum l^iftotifd^en ©toff nid^t toie ^onter^ fonbetn (Die $inbat ^nm m^t^tfc^en. (St tpiQ uni^ nid^t etft mit bem ©egenftanb befannt mac^en^ n^ie bai^ fonft bie 9lb< ftd^t be^ ©cfc^id^tfc^reibcti^ ift, fonbetn biefc Sefanntfd^aft fe^t er öoroui^/ er enttoirft nit^t felbft ba§ ^iftotifd^e ®emälbe, fonbetn fc^t bemfclben,^ wie et im ©ebäd^tniß feined SefetiS poftuUtt, nur bie legten Sid^ter

unb oft an ganj unertoarteter ©teUe auf. X)em entfpric^t aud^ fein ©t^t: fut5e ^etioben^ n^eld^e in ©emüt^ unb (SinbitbungiSftaft beS l^eferi^ in (angem Sd^o nad^^aQen follen. Offenbat ift biei^ eine fe^t t^otne^me 9lrt Don ©efd^id^tfc^reibung^ ober mie ber feiige didtov in Subtoigdburg }u fagen ))flegte; ^öQifd^ nobel. SRit bem tribialen ©efd^id^tSftoff mag man [x^ bie $anb nic^t befd^mu^en^ man greift nut bie merfmiirbigften ©täie ^eraud. 9luf bie Steugier beiS 3Renfd^en^ bie in ber lieben Untoiffen^eit toutjelt unb btm Qpxhx unb epifd^en ^iftorifcr feinen ä^^^örerfrei^ öerfdt^afft, toirb nid^t gered^net mie grob unb gemein aud^ untoiffenbc unb neugierige Sefcr öoraui^fefecn

nein, baö ^ublifum bc§ |)crrn SRanfe njcife SlBei^ fc^on, toeife mc^r ate i^m lieb ift unb mitt baö 33cfannte nur in neuer S3clcud{|tung, t)on neuen ©efid^t§t)unftcn auö fe^eu. S)abei mirb über baS ganje Oemälbe ein einpttenbcr fjarbenton, eine elegante ®latU gebreitet- (Sine Scnncrifd^ ^) runjlid[)te unb borftige ^aut erfd^eint unter fotdiem ^infcl toie frifcf; rafirt; öon einem ^einrid^ III. öon fjranfreid^, toie in einem frül^ercn SRanfe'fc^en SBerf öon f^^iebrid^ SBil^etm I. öon ^reufeen,. bcfommt man bie Sotftcn unb ©rfjmu^partien faum ju a^ncn. (Sin St\(i)en me^r öon unferer blafirten 3cit et senescenti» mandi *).

1) SBoIt^afar 2)enner, ^ottraitmalcr, 1685—1747. 5luf feinen ^orttai* tcn „fic^t man bie ^oren unb SIutgefäBc auf ber Oberffäcfic ber ^aut, . . . icbc 9ffunacl nacfigcbKbet''. (©eubertß öligem. S^ünftlctlcjrifon.)

2) „Unb bem Gittern bet SBelt/'

318 ®^^«f 292.

292. «tt »ifdjcr. jj^j^^ ^^^ 25. ^uni 1853.

aSaß 3)u mir öon bcm S^ttgang ©einer arbeit an ber ^eft^etif fd^rei6[t^ l^at mid^ freubig überrafdit^ inbem ic^ X)t^ nocfy niti^t fo »eit bcrmut^etc; hjegcn bcr SDtufif Mnntcft 35u ja aUenfattS in ber ^erbfttoafanj einige SBod^en in Stuttgart jubringen unb mit 9iuoff unb Jtauffmann confcrircn, bann mürbe fid^ jeigen, ma« meiter ju t^un ift. (So ift mir leib, bafe ic^ nic^t babei fein fann; ic^ öcr* fpräd^c mir fetbft mel @enug unb 93ete^rung bat)on^ unb Dann glaube irf), märe id^ geeignet, ben Äauffmann an ben für ^iij erforbertid^en ©teüen anjubo^rcn, überhaupt öcrmittelnb förberlic^ ju fein. SBären mir brei nur V2 3*^^^ ^^ einem Ort beifammen, fo foUte Die @ad|e auf fluten aBcg fommen.

Daß ber SBerleger bon felbft fo billig gemefen, ift fe^r löblich, unb auc^ infofern erfreulidft, ate guten 2lbfa| ber bi^l^crigen S^^eilc beö SBud^ei^ ermcift.

Ueber SRörife'ö TOä^rd^en, baiS mir unterbeffen bon tbm felbft au§ ^ugefommen, fann xä) leiber nid^t ganj fo glimpflid& urt^eilen mie 3)u. Qdf) l^altc gerabeju für* ein mifelungcneö ?ßrobuft einer bertoitberten ober beffer bergriüten ^^antafte. S5ie SSergleit^ung mit bem ®d6a^, bie er im 9?ormort beranlafet, ift bcr ungünftigfte 5IWa6ftab, ben er einem in bie ^anb geben fann. SJaiJ neue ÜWä^rd^cn berl^ält fid^ ju jenem, mie bie Qa\xbexit\(i)\^Un bei 9f7ulejud jum ®^gedrtng unb ^ebnlid^em bei |)erobot. ©enauer table i^ ben SDtangel an (Sin^eit t& ift ein ma^re« SWauSncft bon gabeleien, bie burc^ einanber frabbeln, o^nc 5ßlan, o^ne ©c^ürjung unb Söfung eineS ÄnotenS. 3nbem fo ®ini^ über ba& Slnbcre ^erpurjelt, mirb nit^ti^ auö* unb burrfigefü^rt: a) nic^t bie ©ac^cn. ^[nbem baö ^u^elmönnc^en nid^t bloß 4)u5elbrob, fonbern aud^ ©lütfSfd^ul^e fpcnbet, fommt bei feinem t)on beiben etmaS {Rec^teö ^eraui?. SBie anbcrö ftnb ^ortunatö ©ecfel unb 3Bunf(^^ütIcin, unb felbft ^. ©(ftlemi^IS ©df;atten ausgebeutet. Qni^befonbere bon ber ©d(|u^bermedE)Slung ermartet man bcbeutenbc SJcrmictIungcn, aber t^ folgt nur ein ^ütjneraug unb baö mciter^in ganj fterile ®ampen mit bcm fjufe. Slud^ bag ^u^ctbrob ift cigcntlid^ für nichts, benn auf bie Ööfung bcr ^apagcienjunge mar gemiß bon Slnfang nidjt gered^net. b) Gbcnfomcnig fmb bie S^araftere gehörig, ober audfi nur not^bürftig aui^gcfü^rt. 2(bgefe^en babon, ba^ bom ^u^clmänndjen felbft 9?iemanb mcife, ob ein 9Kcnfc§ ober ein @nom

»rief 293. 319

ift^ [o befomint man auij toebev für ben ©d^uftergefeCIen bie 2:^eitna]^tne tt>ic für ben ®oIbf(^mib bcö ©d^afeeö, noc^ tpcntger für feine (Seliebtc ober geliebt merben ©oUenbe qu^ nur ben 100. 2;^eil ber ßm« |>finbung, bie einem bort bie ^ofepl^e einflößt. Ueber bie fd^enfelid^e Slrt, tok beibc einanber jule|}t jugefü^rt n)erben, ^aft !Cu Did^ felbft tabelnb aui^gefprod^en. ißun {ommt aber überbied bie' $em)üftung ^inju, ttjeld^e ber Umftanb, bafe ber SSerfaffer über htm ©tubium öon ©cfimibiS SBörterbud^ einer neuen, bialeftifd^en ©rille genefen, in ©prad)e unb @t^l angerichtet, unb biefe um Haltung unb äBürbe gebrad^t

]^at. 35U fietift, biefcö SKifcftr^ßrobuct l^at mid^ orbentlid§ un»

glüctli^ gema(f|t; iä) bin gehjo^nt, bicfen unfern 5)idhter fo aU ein ©tücf t)on mir ju bctrad|ten, bafe feine Unöerbautid^feiten unb S3Iä^ungen auc^ mid^ im Saud^e grimmen. 21K einen befonbcrcn ^iintt ^'dtte ic^ nod^ bie Steigung jum frafe ©unberbaren nennen foOen, hjie fie ftd^ am gretlften in ber ®efd^idf|te öon bem burdö einen unftc^tborcn 2iräger 'burd&ö 2)orf getragenen f^ärberigjungen jeigt eine h^a^r^aft ^offmannfd^e ^ra^e. (Sigentlid^ gefallen l^at mir |n bem Süd^tein nur baö ®ef(^ic^td)en mit bem ffrcböfticfeljie^er| ber bie Sauern fängt; benn ba§ mit ber S33afferfrau ift ju oft bagetoefcn unb tjier mit feinem toefentlid^ neuen 3^9 cr^öf|t ober befccit ober öcrtieft. ^offen n)ir, bafe mit biefcm SBerflein ba§ ganje S33urmneft, baö fid& in ber SWer* gentl^eimer (ginfamfeit in ber ^tjantafte beS 5)id!)terö angefefet, nunmehr fllüdEIid^ abgegangen fei!

293. «n mapp. ^gj„^ j,^^ 16 g^jj jggg

SSorgeftern früf| fa^ id^, auf meinem Salfon fpa* jierenb, iuen anberö aliS ben alten greunb 5)?eumann, meine SBo^nung fud^enb, unb auf meinen 9?uf fear er bei mir. (£r reift, toie ja bie Leitungen melbeten, nad^ önglanb, um für feine Oefc^id^te bei8 anglo* inbifc^en SReidiö noc^ auö ^arlamcntöber^anblungen unb perfönlic^cr anfrage bei ben ^t^^biamännern (mie 8orb SHenboroug^ k.) ÜWand^eS JU fc^bpfen, ober öietleic^t audfj, »enn ftd^ i^m eine dliinepfdöc An« ftellung bietet, bort ju bleiben, ge nad^bem [xij bie ©ad|en anlaffen, beabpd^tigt er im Dftober noc^ einen Sbfted^er na^ Sfmerifa ju madien, tt)o ein längft öerfc^oDener Sruber bon i^m (ber julejjt bair. @enö* barm toar) aU öermögenber Kaufmann im ©taat Georgien aufgetaudf)t ift, unb i^n ju ficft labet. Unb ju fold^en Unternehmungen reift ber

320 »tief 2H. 295.

unjerftörli^e 56er o^ne 3Jlax\td, o^ne Ueberjie^; o^ne ftoffer^ inr Ucbttxod, @(l^u.^en unb mit 2 Steifetaf^en^ um ftd^ erft in Sonbon üon einem bortigen @d^neiber k)on Stopf bi§ gu ^ug folonfä^ig tietben ju laffen. Unfer frfi^ered 3^^Mni& toax fd^on burc^ bie lange 3^^^ aufgege^rt; unb fo fanben h)ir und gleich auf bem Saufenben. ®eftem abenb ift er mit bem SJampffe^iff nad) SRotterbam meiter gereift, unl> berfpracö, mir oon Sonbon aud ju fc^reiben.

294. «tt «aw. jjjji^^^ j,g„ 8^ gj^g^^^ 1853^

(Seit 14 2^agcn »o^nc ic^ nun mit meiner Keinen §amilie allein in einem fleincn §auö, ganj jufricben. Sttö ein guteö ßeic^en wollen h)ir betrachten, bafe ftdf) am erften SWorgen nac^ bem Sinjug. nacfi fo langer 3^i^ ä^wt erften ÜKal toieber meine ?lutorfeber rührte unb ic^ einen Slrtifel über 35eet^oben'S neunte ©t)mp^onie fc^rieb, ber in ber 95eilage jur affgemeinen 3c't""9 ^om 5. Sluguft *) fte^t. Eben ate icf| fertig war, ful^r unfer olter greunb ^etfd^ (SWufttbireftor)*) t)or'5- |)auS unb blieb 3 läge bei mir. ®r ^at mid^ burd^ fein an einem aJiurifuö leiber boppelt erfreuIid^eS, weil feltenei^, fc^fid^teö unb e^r* lic^cjS SBefcn Wiebcr rec^t ^erjlic^ erfreut.

295. «tt Bettet. g.jjj„^ j,^^ 25. Oftober 1853.

-^ SKeine ^erbftrcife, Don ber id^ feit brei SBoc^en jurücE bin, ^at eine ganj anbere 9tid^tung angenommen, ald icf) gebadet ^atte. I)a mir au<^ nac^ ÜRünd^en an einem Begleiter fehlte, fofcm id^ au(& auf 93ifd^er im beften f^affe 14 Slage ^ätte warten muffen, fo }og id^ Dor, lieber einmal wieber etlid^e 9S>ürttembergifd^e ^farr^öufer gu infpiciren, unb wanbte mic^ ba^er guerft nad^ 93aben « Saben, um bon ba aui^ ben 3)obel gu befteigen, wo idf) ben $aftor auf ber ^farrwiefe, mit ber Heugabel in ber ."panb be^enb auflabenb traf, unb, wie 3)u S)ir nacö biefem änfang benfen fannft, fünf SEagc re(^t ib^Hifd^ unb an* genehm öerlebte. 9?ac^ Saben gurücfgefe^rt, benujjte id^ einen me^r* tägigen Slufent^alt bafelbft gu einem ^udflug nac^ SarlSru^, wo id^ au§er ber wenig bebeutenben bffentlid^en, bie ^rioatgemölbefammtung bcö Saron ö. Uej'fütt auffuc^te, bie in meinen jüngeren 3ö^ren in fiub*

1) 3c(}t ®ef. 5c^r. II, 339 jf. 2) SBgl. ^. 41, i).

«tief 296. 321

tt>tgd6urg im ^aufe meinet O^eimS Sluoff aufgeftedt i^emefen mar. ICer gefällige je^ige SBcfiljer gab mir fe^r roertl^Dotle ^a<)ierc feineö D^eimö, be& ©tifteri^ ber (Sammlung/ jur Senu^ung mit^ raorauiS id^ einen Äuffa§ gemacht ^a6e, ben 3!)u nädjftenS in ber Stilgemeinen B^i^wng finbcn mirft*). I)a§ jn^eitc ^farr^auS, ba^ iä) infjjicirte, n^ar natilrlid^ SKünf^eim, 9?app'ö neuer ©i^v ^^ *^) biefen fo glüctfeng traf, bafe mir iibcreinfamcn, jmei ©(Reiben, meW;e ber 2Binb jerbrac^, alö SKal^nung ber ©ülonifcfien 9Jcmefij^ ju betrod^ten. 3f^^ einem geräumigen, an-- genehmen ^farr^auS, mit menigflen§ außreidjenbem (Sinfommen unb einer mirflidj muftertjaftcn gamilie mar mir ber (Sinbrucf feiner jejjigcn ßl'ifteuä fe^r erfrculid). ©afi SDJe^ring in einer S(rt Ungnabe unb audfj in ^aü allgemein ücrfeinbet ift, madjt firfj für Siapp gan$ gut, unb äum fiirftlic^en^) .^aufe {c^eincn fic^ gleid^faüö freunblidje SJer^ältniffe anjubal)nen. SBei feiner ^nbeftitur l)atte 4)elffcrid) ^) at§ 3^"9^ ^'^ Ueberfdöläge öcrgeffen, unb mußten ifjm, ba SRapp'^ ®arbero6e nod^ in 6n§tingen mar, bamit bod)^ ber |)umor nid)t feilte, in ber ßifc Ueberftftlägc au§ einem ©acEtud) gcfif^nktcn merben. 9(ud) in i^ib- mig^burg ^ieU \ä) mid) natürtirf) mel^rmalS bei ber Zantt <|)i((er auf, fam mit Sfauffman unb ©milie ©igel ctlirf)emal in ßwff^^^oufen ju* fammen, unb mad)te einmat eine 'ijJartie nacf) ^artuecf*), bem neuen »efit5 bc« Setter^ 9?uoff mirHid^ ein ^immlifd}er (Srbflerf.

(Sin fold^er ift teiber SPöln nid^t, mol)in ic^ je^jt mieber gebannt bin unb mid) nad) biefem 33efuc^ in ber ^cimatl) faft gar nid}t meljr 5ured)tfinben fann/ ei? ift ein fdieufelid^er ?fufcntf)alt.

©ic^erer t)erfel)tte id) leiber in .5>eiIbronn, mit SJifc^er aber traf ic^ in Vubmigöburg 5ufammen.

5}iel ®tüct jur «rbeit an ber griet^ifdjen ^^itofopljie. ^d) ta§ Kirjtid) SSoMmar'iS ©d^rift über bcn Ü)farcion, bic mir, bon it|m ge* fd)ictt, üerfpätct (über S:übingcn) jugcfommen mar, fanb mid) aber um fo meniger baburd^ mieber in bic J^cotogie juriirfgelorft, aU mir barau§ ^erl)orjugc^en fd)ien, bafe bie pofttiue Jiritif in biefen ©ac^en nod) lange feinen fo feften 35oben gefunben Ijat aU \d} glaubte.

1) Scfet ®cf. ©c^r. IT, 239 ff. 2) ^o^enlo^e^Congcnburgift^en. 3) ©in 3:üblnger llnlbcrfitätSfreunb, ^rebtger In $>aU. - 4) ©t^lö^d^en auf einer ^öt|c über bem ^ferfor, unmcit ßubmigöburg.

21

322 *^ßf 296. 297.

296. »tt mopp. ^ , „, . ...

Colon. Ubior. seu Agrippmens. ipsis

Calendis Jan. 1854 ^).

3luf 35eineu crftcn Srief i)om 17. 35ec. öattc id^ Won, tt)eit bie poetifc^en Sroftgrünbc nicf)t ^injureic^en fct)icnen, noc^ firrf)cnge^ frf)iditlici^en gefudjt; freiließ ift arg, baß bie ©emeinbc 3W. einen c(}cmali9cn 3)icb jum Sinberijirtcn Ijoben foH; a&er bebcnfe, ^ot nirfjt cin[t bie gefammte ßfjriften^eit juni Cber^irten fogar einen ehemaligen SRSuber unb jtüar Seeräuber, h)etc^e§ bie |d^Iimmfte ©orte Don SRaii- bern fein foll, gel^abt*)? T)k^ unb Q^nlid^eö moßtc ic^ ju Deiner 33erut)igung anfüljren, aliS Dein jttJeiter 93rief anfani, au§ tt»efci^em er- Ijedte, ba^ ber ^[ncul^at Dir fcfion ^afen fd^iefet, alfo feine el}emaligen Seeräuber^' unb SBilbererötalente bem Dienft ber Sirene h)ibnten luitl, h3a§ WiU man iueiter?

Diefcr SBinter l^ier ift befonberf» trfibfelig, ber SR^ein, me^r al§ jur »^älfte eingetrocEnet, treibt in fdjmafem, ffimmerlic^em 9?innfal träge @i§f(i)emel, faft aüc Sronnen finb tjertrocinet unb 9I(Ie§ ftorft. ®o bin id^ benn audj feit 8 Etagen nid}t auö bem ^aufe gefommen.

297. «« ftttttifmam ^.^^^^ ^^^ ^^ ^^^^^^^ ^^^^

Qnbeffen ^at bod^ bie Slnfünbigung beö lannljäufer ^wc l)icfigen 3lup^rung mic^ fo weit gcfpornt, öon C^ctfc^ eine inS @in« gelne gel^enbe Seurt^eilung ber 5IKufif mir ju erbitten, n^eld&c er audj fitrjlid^, auf 9? 0 1 e n p a p i e r gefcf^rieben, ba§ i^n ein 4)cibenporto gc^ foftet ^aben muß, ju meiner grcube einfanbte; id^ tuifl nun e^cften§ baö ©tüdt mieber ^ören, unb bann fann \ä} bieüeid)t ettuaß barübcr orbeiten. Die SJotij, baß ber nadfi gorm unb 3;n^a[t öortrefftic^e Sluffa^} über ba§^ Sfarlöru^er 5Dhififfe[t bon ®uglcr») ift, »ar mir fe^r intereffant; id^ mcrbe bon iejjt an auf fein Qtxi)m ein aufmcrffamef» 9lugc ^aben; tommt aber fetten bor.

©inen SSere^rer SDcörife'^ unb xed}t artigen 5!}?ann ^abc \d) tnry lid^ in bem Dichter SBoIfgang SKüfler fennen gelernt; idfj tljcilte i^m ben S^urmtja^n mit, ber i^n fef)r erfreute, unb je^t ^at er ben 5D?aler

1) „Äöln, 1. Sanuar 1^54". 2) Unter bm «Inftagcn, loelcbe 1415 auf bem (^oncil au (Sonftanj bie 9(bfe(}ung bc^ $QpfteiS Sobann XXIII. ^erbci^ füfirtcn, fommt and) bie Dor, ba^ er feinen jüngeren 3^^^^" ^eeräuberci getrieben b^be. 3) ^43rofef[or in (Stuttgart.

»Tief 208. 323

Woltcn bon mir. Dicfc Scutc fcnncn alle nur bic 3fb^Üc am 83oben= fce au§cr ben ®cbld)tcn; er bcrhjunbcrte ftdfi, aU \d) i^m fagte, boß ic^ ben i^m gteic^faß« unbcfanntcn „©c^afe" für ajfbrifc'g »efteS bon gröfecrn ©ad^cn ^olte.

3!)iefer 33ricf Ijat, mic ©u bemerft ^aben irirft, eine fcttfame 95cilage: o^ne 9(brcffe unb äuffd^rift; id) mcife toirfüc^ nidjt, an tDcn ic^ gefc^ricben Ijobe; bcr^ött ficf; nämlid) fo: '3?on meinem .^orfe* ru^er ®önner, öerrn b. UejfiUt, mcife ic^, bafe ein ©ol^n beö 3)?aler <Scf)icf in Stuttgart febe; aU tva^ aber, fcöreibt er nid)t unb meife eS o^ne 3^cifel nidjt. ®a ergebt nun meine Sitte an S)i(fj, feinen ©tanb unb Sitel auf^^ufunbfc^aftcn unb if)m bann biefcn SBricf, nad^bem Du benfelbcn 1. innen mit einem rcfp. 2BoI)t-= ober .^oc^tüul^tgcboren, 2. aufecn mit einem (natürlicf)) ^örfjft eleganten .^?oubert unb Ueberfi^rift berfe^en, in fieserer äöeife äU5ufteücn. ?lu(^ toenn cttoa bon 9Bädf)ter'iJ JRelicten no(6 ?fuffci&lujj gebcnbe ''^3apiere ju befommen toären (Du fennft ja ben SBcer^atter ^)), fo njiirbe \ä) fold^e gerne ju einer etma^ eingel^enberen Arbeit benii^en.

Q;n bem 93riefc an ^zxxn 9?. 9?. ®c^itf ftecft bie Oetegenl^eit ju ben luftigften qui pro quo'?, ben SJrief einem ^errn ©d^icE äuju« ftetlen, ber firf) aU ficfjerer 9Mann barüber bermunbert, bon einem 3)?aler @d)icf nifl)t^* tt)ci6 ic^ bitte Dic^ aber biefc ©eite nit^t au§* jubeuten^).

298. «n 9l«yf gi5(„^ j,,„ 13^ g,^,„,, 1854.

5Reulicf| n^ar iii in Sonn, um mit ber Sibliotfjef ansufnüpfen; bei ber @elegenl}eit mar ic^ auif) auf bem ^rieb^of, um berfcfjiebene ®rabmä(er ju fel)en, bon benen man mir gefagt ^atte. 9?iebu^r, ald feinem Sefjrer, Ijat fjriebrid^ SBidjelm IV. eineö errichten laffen. @in fteinerner ©artop^ag, l^intcr bicfcm an ber 5JKauer eine l^o^e |)inter* manb, in njetcfjer oben ein (Sfjriftu^fopf mit ber Dornenfronc nad^ ?(rt bcö SWebufen^auptö in ber ®(^ptot[}ef eingelaffen ; meiter unten bie Sruftbilbcr S^iebu^r'ö unb feiner f^^au, ^od^retief§ bon 9Warmor.

1) ^ofmufifuö in ©tuttgart. 2) 5(uf ben ßlclc^cn ®egenftanb be* jie^t fid) ein ©rief an Slauffmann boni 10. gebr. 1854. 5Bcitereg 33r. 299. 3)ie 9(rbeit/ für meiere $!auffnian'§ Seit)ulfe ()ler erbeten mirb, erfrf)ien In ber tCugöburger 3lüg. 3<?i^""g n"b bann In htn kleinen ©c^riftcn, jel^t ®cf. Sc^r. 11/ 203 ff.

3^ l8tief 299.

^m ^oI6Ereii^ über ben Silbern 6 ®pxixä)c eingegraben: 5 aud ber Sibel/ ber 6. aud ^orajl! Ste^fued ^Centmat ftol}^ reid^, mit feinem Sop^f SBadreUef in SRormor. ®(i^(egerd feinet gemö^n tiefer ; fein fc^arfeß ©epc^t SBaörelief in Sronjc. au(% ©d)iner'§ SBitttpe nnb @o^n ne6ft Spante fiotte ^afobi liegen bort.

fiebn^ol^I; id^ ^abe aUertei ^au^tveui, eine %xt ©c^miebe in bie 3lad)bax\ifa\t btlomrmn, bie mid^ mo^l nötbigen n^irb^ abermalig auSju^ sieben.

299. «tt Sauffwattti, ^jj(„^ gfoftnac^t 1854.

|)Qbc 1000 Danf, lieber greunb, bafe Du alle meine aSönfcbc

fo balb unb t)oUftänbig erfüllt ^aft! Die Briefe finb (äotb mert^ unb

^aben mir ein unenblidjei^ Vergnügen gemad^t. ©ic finb fo überflüffig

auiSreic^enb für meine 3^^^<^/ ^^§ ^^) ^^^ g^i^§te 92ot^ l^aben )9erbe^

ben rcidften ©toff für einen Sltlg. 3^it""8^ö^^*fcf jufanimenjubrSngen,

ber bei bem jej^igen S^riegSlärm nidit ju grou koerben barf. Dag bie

33riefe an ben Senator @rbc gcricbtct finb, bei bem Du tt>a^rfdjeinti(^

nod) mand^en (Sd^opptn getrunfen ^aft^ fd^abet i^rem ©ehalte nid)t$;

finb fic barum weniger fünftlerifd), fo finb fic bcfto mcnfdjüd^er, unb

geben bod) t)oit feinen 9lrbeiten immer genug Slui^tunft. (Sine ©teile

mufe id^ für Did^ befonberiS ^eraudf^reiben, ba id^ fie für ben ?luffat

nid^t braudjen fann, unb bod^ ift fie ju fd)ön, um untergcl^en ju bürfen.

„Der aSeinf^anf" (fd^rcibt ®(^icf am 23. 9fot). 1805 ouö SHom

an Srbc) ift in guter unb böfer 3cit ein tjcrrlid^c^ ©ererbe. Denn

entmeber trinft ber gute 35iirger au« Vergnügen, n^cil i^m gut

gcljt, ober auö SSerjnjeiflung, njcil i^m fd{)lcd;t getjt: trinfen

muß er in jcbcm 5^11, unb ba muß ber größte ©c^arffinn ^cr-

Ijaltcn, um ber trocfcncn ®urgcl eine ?lu§rebe au^finbig ju mad^en,

n^arum fie angefeud)tet fein ttjollc."

©age felbft, ift ein fold^er 5!Wann nic^t Itjfirbig, ba§'mon ?{flc§

ttjuc, um fein SJnbcnfeu in @^ren 5U galten? Dodj ©d^erj bei ©citc,

«

©d)irt erfd;eint in biefen ©riefen überaus licbcnömürbig, eine cc^tc ffiünfttenmtur im beftcn ©inn, unb babci bodj ein „e^rlic^er ®ott' lieb", toie er fid^ gern in feinen SBriefen unterfc^reibt. ©elbft feine Cicbc«= unb .^eiratfj^gefd^id^te, . bie für midj in ben mciften Siograjj^ien ctnia^? ?(pprcl)enfiDeö tjat, iüar mir l)iev fcf)r anjicljenb, unb feine 0c« liebte ^at mic^ ebenfo mie er ganj für fic^ gewonnen.

»rief 300. 801. 325

!Deine SCudjüge au$ bem SKorgenblatt^ \o h>cnig bcbcutcnb, h>ie X)u felbft fagft; bie Kuffä(;e ftnb^ erfd^einen mir bod^ ^öd^ft midrommen^ )oei( fie mir einige d^ronologifd^e unb ö^nlid^e 2)ata an bie ^anb geben; bie mir fehlten; au(^ ^ätte idb fonft immer gemeint, e$ fe^Ie mir SBunber toa^^ ba^ xii jenen 3(uffa^ nid^t gelefen. ÜDag feiner üon und btn 9?oa gefe^en l^t (aud^ Sifd^er nidf^t); ber boc^ im ©d^Iog^ im ^orjimmer ber ftönigin j^ängt^ ift merfmurbig. 9(Qem nad^ (id^ ^be eine SBefd^reibung %. S. @c^tegerd babon) mug ed ein ^rod^t' gemälbe fein. ÜDu foOteft bodi einmal fuc^en; ed ju fe^en; id^ mid aud^ ®mi(ien babon fd^reiben^ bie biedeid^t mitginge.

Auf ben Sfrtifel bon ®ugter freue id6 mid^; id^ ^abe

t)on «t)etfd^ eine nummerntpeife Shritif bed S^ann^äufer^ um bie id& i^n bat; in ^änben; n^enn id^ einmal aufgelegt bin^ mid id^ bie Oper toieber ^ören^ unb bann fe^en^ ob id^ bai^ iDIaterial in f^tug bringen fann. !Die Seip^tger 92eue 9)7ufifjeitung fenne td^^ fte ift ber malere Xummelpla^ neumuftfalifc^er Saui^buben. Drauf; totx baiS Qtui baju l^at! ^ätt* xd)'& toic ©u!

SKit bem ß^riftuö lann unbefe^en nic^t anbcrd fein, aU mie üDu fd^reibft; menngleid^ ®d^icC laut feiner SBriefc h)ir(Iid^ gloubte; er n^ilrbe; audgeffil^rt; fein befted werben. SRir fd^eint babei fc^on feine ftrant^eit im @\>xü ju fein. @d ift offenbar eine @d§rude.

300. «ti ftanffmam. jjjjj„^ ^^^ 7 aRärj.1854.

®cr ?[rtifcl über ©djicf ift in biefcn Sagen abgegangen, unb nun tritt ber SBelt Sauf ein, bafe ÜDu, nad^bem ÜJu meiner erftcn Sitte fo gar bo'rtrcfflid^ entf|)ro(^en ^aft, jum fol^n mit einer ämeitcn in Slnfprud^ genommen n^irft, nämlid^ !Did6; ioenn J)u Qdt ^aft, nad^ ben ®äd)ter'fd^en papieren umjufc^cn unb mir; njaS 35u aöenfadö tauglicb finbeft; meiner briefbiograp^ifd^en Steigung S^al^rung ju geben e^er ju biel, alö ju toenig, äujufd)idfen.

301. «n mpp. 5jjl„^ 5g„ 12. 2RäYj 1354.

S)aö ^rojeft (über ben alten ^auluiS ju fd^reiben) l^abe ic^ enblid^ aufgegeben, ba fein @egen babei ju berfpfiren toax} bagcgen bie Strbeit über ©d^id mit gro§em Vergnügen unb gleid^gro^er ®e« fc^minbigfcit auögcfit^rt. Da6 id^ mid^ ffirjlid^jn ber ungemeinen

326 »i^ef 301.

3citung |>egcr^ (in bcr Slftcroibenangclcgcn^cit) angenommen ^abc *)/ fd}cinft ©u, ungeacljtct meines äugnfteifc^cn ^eidiew^, nid)t bcmcrtt ju ^aben. ®a toaren unferc 93orfal^rcn öicl mnnieriici^cv. 3^ ^^-^ ^^^" biefcn ÜJJoigcn in Sl'nebet'ö 9?Qcl^ta6 beffcn 93ricfmed^[ct mit .^icrbcr, toie bic Sl'lcincö unb ®ro§e8 \>on einonbev mit fo crmunlcrnbcv 3:f)cil^ na^me aufnahmen! 95cfam babei in .f)crber'§ 9?atuv, bie mir ctn?a^:? 9lnti))atl)ifci^e§ l)at, bod) einige tiefere ©inblicfc, bie mir il^n menfc^Udi nä^er bradjten unb mir fein oft fo ttjibcrmörtigeö, ja felbft neibifd^cS 9Serf|atten ju ben Jjrobnttiticren ©cnicn bejie^ungsnjeife cntfcfmibbarer geigten. 3)er »^auptfjafe ge^t, neben Sant, gegen ©c^tller unb ift mcrfmürbig, 5IKanc^efv kt)aß bie SWomantifer gegen it)n gettenb machten, fd&on bei ,^erbcr ju finben. ©obalb bie ?Iüianä jtüifdjen ©d^iflcv unb ®oet^e gef(t)loffcn ift, tritt ^crber felbft Don Se^Ucrcm surücf, prof lamirt ^ean $aul al§ ben erften ®cniu§ jc. ?In 3Sielem ift fein böje§ SBcib ©d^ulb, b. i). tt)ic alle SBelt fagt, eine ganj öortreffüc^e grau. 9lbcr an i^r fic^t man rec^t, mie toa^r unfcr ^Jteunb ^ora5 fagt:

nomen ferat acquus iniqul,

Ultra quam satis est virtutem si petat ipsam^); 5IMan hjitt ja fonft, bafe fid) bie grau mit iljrem 9Kann unb feinen SBeftrebungen ganj ibentificircn foll. ®ut; aber mit bem inneren SSJcfcn ierfclben, nic^t mit beren äufecren SScrfledjtungcn auf bem ÜÄavfIc beS 8eben§ ober ber ßitteratur. 3!)iefej^ SBeib f}ängt ftrf) aber Dorjüg^ lid^ an bie Icfeterc ©cite. :^f)rc§ 9Wanne*3 Utterarifd}c ®egner unb 2lntipatl)ien finb i^re perfönlid^en. ©tatt ben 9Hann ju befdjtüi^tigen, ^e^t fie. 3^re SBriefe ftnb ^ödjft unmciblid) unb ^oiberlic^ (jieburd^. 95ci all biefen inneren Spaltungen unb Spannungen bcv 3Beimar'fc^cn ^ßarnaffeö mar Snebet ein ^ödjft liebend* unb ac^tungömert^cö öcr^ mittelnbei^ (Slement. ®r ftanb mit ^erbcr gut, mic mit ©editier unb mit ®oct^e tt)ie mit 3[ean "ißaul. greilic^ [\z\^t man aM feinem neulich befonberS l^erau^gegebenen Sriefmed^fet mit ©oet^e, bafe fein SSer^ält- nife ju biefem ba^ tieffte mar. ftommt 3)ir biefe§ ober jenes Sud) alfo einmal in ben SBeg, fo mußt 35u'ö lefen.

1) 3)cr ®cf. -Sd^r. II, 333 f. abgebrudtc 'äxtxM.

2) /;Un!(ug nennt man bm Steifen unb ungerecht ben Q^ered^ten, 3Bßenn in ber a:ugcnb fognr über'« richtige SWafe er :^inau«gc^t.''

eplft VI, 16,

aWef 302. 327

302. «n BeBet. 5^51^^ ^^^ 25. OTävs 1854.

Du fict)ft, toic fcl^v miv un^ ju lauten öaben, mit {rfjUmmcm SBcifpicI Doranjugct)cn; bcnn nad^bcm Du mir einen 35rief öon Gnbe Oftober am ©^töefterabenb beantwortet ^aft, erfolgt nun meinerfeitö bie örtoiebcrung an Üätarc. SBenn Du in ber gleichen ^rogreffion fortmad^ft ic. SSon ©d&ioegler'ö röm. ©efd^ic^te gefiel mir I, 2 beffer aU I, 1, mo mir be§ gelehrten SljjparatS alläuöicl geU)efen mar; log bie^ alfo ttjo^t am Stoff, ba bie Se^anblung biefelbe geblieben ift, bic aber freilid) in ber ^otfl^ ^i^^ mobificirt loerbcn muffen. 9lucib ©t)bclö franj. SReöolution I ^abe icf) unterbeffen mit ^ntereffe gelefen. 3toar gel|t meine pcrfönlic^e Steigung »enigcr ju biefer facblicfj-|)rag* matifd}en, ttjuc^bibeifd^en Slrt, afe ju ber ^erobotifc^en ober taciteifd^en ^in, ftjeld)e bcm '^Jcrfönlic^en unb ^fl)(^ologifd)en me^r 3taum geftattet ; boc^ fcfje iij moljl, ba^ für bie aufgäbe, tüdd)C ficf) ©. mit biefem, in ber anbcrn 9Ranier fc^on jum Ueberbrufe bearbeiteten Stoffe fefete, jene crftere gcforbert ttjar. 9?eu ioaren mir feine Stuffd^lüffe über ben (5t)amijagnefelbjug, unb in betreff SDiirabeau'^ fanb ic^ ben 93rief» iDecbfel mit ö. b. ü)iarc!, ben ic^ furj öor^er gelefen §attc, fe^r fd)ön benü^t.

3u eigenen Sefteleien gab mir ber im öorigen ^erbft auf'ö &c^ xatl)mol)l gemachte S3efud& bei ^errn D. Ueffüß in S!arl§ru^ fort* n)ä^renb t^eitö Stoff t^eite 5Seranlaffung. lieber ben 9Baler SBäc^ter loirft Du etmaö öon mir in ber SlHgemeincn ^^^^""fl/ ^'"^ ^^^ ^'^ reftaurirte Reliquie Don ßod) im D. SWufeum öielleidjt gefunben bobcn ober aucfi nic^t^; näd^ftenö n?irb bie SlHgemeine 3^'t^"^9 einen ^Ärtifel über ben SWaler Si^idE t)on mir bringen, beffen Sobn Sauffmann in ber $erfon bcö Oärtnerö Schief in Stuttgart entbedt unb .mir über 100 58riefc beö erfteren au§ 5Rom jur SBenu^umg tjerfc^afft Ijat. giele mir nur mct)r bergl. biograp^ifd^er Stoff unb in größerem Umfang in bie |)änbe; benn obtoot)! id^ mic^ fürjlid& unferö alten ^egelS in ber 3[üg. älfl- angenommen, )o n)i(l mir bod6 \>a^ rein ^^ilofop^ifd^e gar nic^t metjr munbcn.

Da fällt mir gleid) nod^ ettoo^ ein. O^ne ä^^^^f^I \^^W 3)"

1) ©eibc mtifcl ftc^cn ic(}t in hm ®ef. Sc^r. II, 283 ff. 258 ff. - Heber ben .^cgel betreffenbcn bgl. ®. 326.

328 Stief ao^.

mit bem junflcn .^ct)b*) in unmiltctbQtcr ober boi^ mitte(6orev 9!cr« binbung. ®eined Saterd^; 'i^^^% lUrtd^ l)attc ic^ fürjtid) aiic^ tviebcr einmal mit t>ielem S?erflnügen unter |)Qnben. Sei biefcv Oelegenfjcit fanb ic^ in ßitatcn, bafe eine 9?ci^c Keiner ]^iftorifrf)er 9JJono= ßrapl)icn üon |)et)b in ben ©tubien ber cüangetif^cn Oeiftlic^fcit unb bcr lübingcr 3citf(()vift ftecft. Mud biefen t^eologifdften Stoafcn foütcn biefe perlen fjevau^Jgejogcn tt^erben; eine Aufgabe, bic offenbar bem @o[)n obingc. Steine 3Reinung ge^t alfo ba^in^ il^n aufjuforbem, bic ficincn ^iftorifc^en ©c^riften feines SJaterö ju fammetn, unb fte mit einer ^cbenSffijje ju oerfel^en. (äemiß ftecEen aud^ no(^ in PofaI= blättern k. manche ®otbförner be§ trefflichen ÜRanneS. ^i} benfc, bem 5ueö müßte nict)t unangenehm fein, toenn auf biefe SSJeijc an ben lllricf) ioicber erinnert miirbe, unb mir foflte ju großem S?ev* gnfigcn gereichen, burd^ eine öffentlidje Slnjeige jur SJerbreitung bc^ 93ü(^leind in spc beijutragen.

303. «tt mpp. g.j(„^ ^^^ 29. aRärj 1854.

?llfo S)u bebauerft bie SCürfen? ^i] nid^t. iDicfcö

fufturunfä^igc Sarbarcnljotf Ijat feinen ©i^ in Suro^a unb Stein* afien tängft Ucrmirtt. J)aö Ucbrige, namentlich aud) ^aldftina mit feinen n^ibcrioörtigen alten 5Keftern, fönnte man i^nen ja laffen. S)ic ©teflung bcö (Sjarcn l)at freiließ etn^aö ieryeöartige^^. Sber Wo finb i[)m gegenüber bic ßJriec^en, b. ^. bie ©adic ber freien Kultur? ®ic mirfticfjcn ®ricd)en arbeiten i^m in bie |)änbc; bcnn ift er auc^ nic^t für fie, b. (). für bnö toaö pe mollen, fo ift er boc^ ber g^^inb i^rc§ (^•cinbciä^. T^a^S 3?c(^t bcfc^üften in biefem JJampfe, ivenn man i^nen glauben und, Gnglänbcr unb JJran-^ofcn. 9tflein ba^ SRecftt in i^rcm Slfunbe ift eine cbcnfo große l^uge alvJ bie Religion im 9J?unbe beö (Sparen, I)ie Sngtänbcr fürd^ten natürlich, baß bcr Sjar, al§ $>crr ber Jürfei, ba^ ?anb i^rem Raubet fperrc, fic gönnen ba& ?anb bem fitilecf)teften ^'>crrcn, tDcil ber am fid)erften ifjr fiunbe bleibt. T^a^cr gönnen fie Ci^ aucfj ben ©riechen nicbt, benen boc^ bon ®ott unb 9}cd)t!^mcgen gehört, ujcil fic in i^ncn ^anbcts* unb ©ceriDalcn fSrc^ten. i^on ben (^ranjofen ift o^ne^in gar nid^t ju x*ebcn; i§rc neue Staubet^

1) 3ctt rircftor bcr ». öjfcntr. ^ibliotfte! in Stuttgart.

2) 1>e^ bcfonntcn mürttcmbcrgift^cn @^ef(^i(^t{c^Teiber6, bcr 1842 <d» ^labtpfarrcr in $^irfgrömngcn gcftorbcn ift.

»tief 303. 329

b^naftte fud^t eben in bie SRi^^en bed euro))äifd^cn ©taotengebäube^ gefc^tptnb äBurjcIn hineinzutreiben, ^ag für bie bcutfdfien !D{äd^te in biefem ftam^jf ein ©ewinn blii^e, ift fel^r jrocifcl^oft unb bolzet i^t £$ibevn)ine; [\df barein ju mifd^cn; gonj natiirlic^. $(ni (Snbe h>erben Tic freitid^ Partei nel^men mfiffen; ober für tocxi, unb ob i^r langet 3w^attcn bann ibr SSortl^cil ober i^r ®c()aben fein n)irb h)er tnöd^te bad üoraudbeftimmen? 92ur foDiel n^oHte idj fagen^ bag man fid) aüe fragen bed SRedjt^^ atd movanf feine ber [tveitenbcn Parteien bie minbefte dtücfftdft nimmt; ganj and bem ©inn {d;ragen unb ben ffampf rein otS einen Sfampf ber Wlaijt unb ber 3["*c^^ff^" ^c* trQ(i)ten mug.

3)iefe friegerifcben ?lfpeften, baö 3(uölaufen fo Dielcr Äricgö» bamt)fer; Sinienfc^iffe tntb ^regatten^ l^at bii^^er aucQ bie 9uSfa^rt meiner Keinen, mit ©d^icfö Seben befradjteten 9?u6fci^ate auö ben ©palten ber ungemeinen 3citung ber^inbert. Ueber^aupt gel^t mir n^ieber toie im ^af)x 1848: eben ba icfj miebcr einigen SErieb ju frfjrift» ftcllerift^er S^^ätigfeit em^jfinbe, fommt eine ))olitif(f;e ©auerei, bie 3l((em ein (Snbe mad^t.

Unterbeffen l^abe ici^ boc^ fotoiet ^at mir ber ?|Jtan mit bem ^auluö unb bie baburc^ öeranlafete 95onner 9ieife immerhin genügt etliche fjübfä^e 93it(l^er t)on ber bortigen 93ibliot[)eE, bie ii) nun benu^en fann, gelegen.

1. Seben ?)or!ö, öon 35rot)fcn, »anb 2. unb 3. ?)or£ ift ein (S^arafter, mie gemacht für eine Siogra))^ie. ^oü. ber fd^önften @(fen unb Stauten, aber burd)aud gebiegen. f^tögt felbft ben ^einben SRefjjett ein, aber aud^ bie fjreunbe finb bie3 lieber auö ber ^^rne, alö in feiner SWä^e. !J)a§ Sfuöjcic^nenbc eineö foldjen 2Wenfd&en ge^t in ber großen ®ef(^idf)te, fclbft toenn biefc ©pecialgefd^id^te ift, größten* t^eitö Verloren. Uebrigcnö mad^t, menn man Don ber allgemeinen ©efd^id^te ber fjrei^citi^friegc l^ertommt, biefe S3iograpf)ie ben ©inbrudf, njie »enn man ben 9Konb burcf) ein 5^^"^^^^ erblicft. 2Bo man tjor^er nur @ine gtönjenbe fjladöe fa^, entbedft man nun mit Srftaunen ein iDilb jerriffenei^ öanb, n^o neben fetten ©pi^en unb 9?ingen pnftere, fcbhjarje Jllüfte gähnen, ©o jeigt einem biefe 95iograpl^ie in jener glönjenben ßcit bie tiefe 3c^nffen^eit felbft innerhalb ber guten Partei, bie gänjlid^e 93ertennung, ja ben |>a§, ber bie ^aupttx trennte; in« bem 2)orf in ©neifenau (toie in ©tein 2C.) nur ben Qbeologen, unb

330 53r«ef 304.

feine unb SBIüd^crö Siege nur tro^ i^rev (Strategie erfod^tcn anfo^, toäl^renb ?)orf uon bicfcr ©cite aUs tüdjtigcr ober eng^crjigcr unb in feinem 0eftd^t§treife bcfc^rSnfter gronbeur Detrad^tet mürbe. 3!)a6 parva sapientia rogitur mundus^), unb ba^ ber 3"f^f^/ ^^^ beffcr bic allgemeinen Ser^öltniffc ber 35inge, ba§ SJcftc babei t^un muffen, tt)irb einem auf« 9?cue Kar.

2. änfelm geuerbad&ö (f 33ruberö bon Öubn^ig 5.) nad&gelaffcnc ©c^riften (SBiogra^^ie unb ®efd^ic^te ber griccftift^en ^taftif). @inc, itjlc aü& ber furjcn Siogra^^ie ^ert)orgel)t, im i?e6en h-anf^aft übcr== reifte unb jutejjt aud) an 9?erbenjcrrüttung geftorbene 9?atur aber feine ©d^riften, aud^ biefe nadf^gelaffenen (früher fd^rieb er bcfanntlic^ ba§ trefflicfie Suc^ über ben oaticanifd^cn SUpoHo) ferngefunb, ol^nc bic minbcfte ©pur bon etmaö Sfngebranntem. Die genialfte, ticfftc Sn» fd^auung bcö gried^ifc^en SBefcn« unb Sebenö, in fd)önftcr gorm.

3. ®efd)id^te beö ©aiferö |)abrian bon (Sregorobiuö. ^atte bor einiger g^it eine trefflid)e ®efd^id^te be^ ©onftantin unb feiner 3^'* oon 33urf§arbt in Safel (bemfetbcn, ber bic neue Auflage bed Siugler gemad^t ^at) gelefen, ber aber biefeiS 33u(^ nid)t glic^. @t$ ift mii^fclig unb oljnc ®eift gcfc^ricben. Sr nennt ben §abrian einen Siomantifer unb fügt bei, bieS kbcrben a) biejenigen nit^t berfte^cn, meldte ben 93egriff bciS SRomantifrfien nur auf bie neuere dftriftlic^c ßctt ©d^tcgel, Jiecf 2c. anjuioenben gelbo^nt feien; b) autfi id^ nic^t, ba id§ ben ^fwtiön einen 9t. genannt l^abe. ©0 banEt man in ber heutigen litterarifd^en SQBelt bemjcnigen, ber einem ju einem ®cbanEcn berl^olfen ^at. Sllfo audj ^ier, toit beim Sßirtl^ in äRunf^eim, mie beim Sjaar, baöfetbe ^rinjip.

304. «n »a<H>^ ^^^^^ ^^^ ^ ^^^ 1854^

an einer meiner ®runbangctn Ijängt ettoa^, nur lüeife

ic^ nod^ nid^t, ob ic^'j^ ^eraufbringen ttierbe, ober bie ©c^nur reißen mirb. ©riefe unb Urfunben a unb de grifd^lino*^) (fte^e ^. Sernerö [ber arme alte 5D?ann! id^ tjabe i^m gefd^rieben megen beS 2iobcö feiner grau] ©ebic^te: „5)enfmate^') liegen auf bem ©tuttgarteip

1) „^le 5öeU mit mcnig Söeiö^eit regiert mirb^ (ein SBort Oyenftjcma'«).

2) „«on unb über grlfc^an/'

»rief 306. 331

Strc^to; ic^ bin um 3wfc"^""8 eingctomnten, toeife aber nod^ nic^t, ob ici)*S ermatte.

305. «n 3eBcr. j^.jj(„^ 4^^,^ jg c^„„j 1^54

93ci ©clegenl^cit beffen, tpa^ S)u bon I)cincn arbeiten

an bcr 2. ?(uflagc Deiner ©riechen fcbrcibft, fädt mir ein Sfuffafe öon ÜKacautal) ein, mo er bcn Untcrfcfjieb ber ibeatcn flric(^ifd)cn, inö^^ befonberc ptatonifrfien "^^^itofopt)lc Don ber biirrf) unb burd) praftifd^cn unb nü^Uc^en englifd^*baconifd)en in einer 35Jei)c auiH'inanbcrjcfet, bic, i^rer trefflidjen (Sinfeitigtcit ober einfcitigcn Ürefflicftfcit njcgcn, einer 35eleucf)tun9 in einem eigenen 9luffa<5 tverti) njcirc, njoju Du bielleic^t einmal ®elegenl)eit finbeft. Die ?luöffif)rung pnbet fid) in bcr 9b^anb^ lung 9W/Ö über fjranj 8aco, in feinen ftcincn @d)riftcn, bie obtool}! nid^t ot)nc eine genjiffc ajianier, bod) fc^r diet ©rf)öncö enthalten.

fDItd) ^at mein furor biographicus unb cpistolicus^) in ein rechtes Dicfi^t ^ineingefüljrt. Qdj ^abe Dom Stuttgarter 3[rd)iu auf mein ?lnfuc^cn eine ganje Slifte tJrift^Unijd^er Äftenftiicfc erhalten, in beren (Sfcerptrung id) nod) begriffen bin^ unb ertüarte nun auc^ bie Volumina beS ^{anned oon 93onn^ bie mic^ toa^rfc^einlid^ mcniger aU bie litcra scripta, obmo^I oft perplexe scripta«) (fo brficft er fid) felbft über feine grculid)c ^anbfc^rift auö) intcrefpren bfirften. Der üielgewanberte 3}tann mar aud) in SJJarburg, einmal nur befuc^ömeife fünf äSoc^en lang anno 1586, bann mieber 1589, mo er fid) länger bort auft^alten moUte, aber burd; ein Siefcript bcd Vanbgrafen Submig öertrieben tourbe. ®oUte nod^ etmaö i^n bctreffenb bort auf bcr S3ibtiot^et (idj meine unter ben öanbfd^riftcn) ju finben fein, fo hjürbeft Du mir einen ©efallen tt|un, menn Du mir ben 3"^ölt fürjtidj mclben mbd|teft; t^ ^at teine @i(e, ba ftc^ bie $(rbeit nod) lange [}in' jie^en toirb, fo eifrig ic^ aud) ba^inter bin. ^fir mid) finb biefc Slften^ ftürfc ^öd)ft intereffant, ob aber, ma-S id) barauö mad^cn fann, einmal and) ba§ liebe >]Jub(icum intereffiren werbe, ift Ijöd^ft jmeifet^aft.

1) „aWctne Sclbcnfctiaft für Biographien unb ©riefe.'' 2) „^ic gcfc^ricbencn, obmol^l oft unlcferlic^ gefc^riebcnen 3lufäeic^nungen/'

332 ®ttcf 306. 307. 308.

306. «n »tfdier* ggf^,^ ^^^ 22. «uguft 1854. ©ein f. ©cf)vci6cn t»om 13. l)abc ic^ rid^tig cvtjattcn, nnb halb

fjcrnarf) tarn audö 9JfüUcv *) (bcv p^ noc^ untertücgö aufgehalten) unb gab miv niünblid^ 95cric^t, feljr befriebigt burdft feinen Aufenthalt in Tübingen unb bic 3(ufna()me/ bte ©u i[)m gefd^entt ^atteft.

3!cl) freue mid) über ©einen ffintfc^Iufe rürffid^tttd^ bcö mufifa^ lifdjcn ^eftö ber Steft^etif; ber ®cbanJe ift fc§r gut; bon ®ugler fyibc idf 9lrtitc[ über mufifalifd^c STngelegenl^citen in ber ätHgcnteincn 3ci' tung gelcfen, bie ic^ nad^ gorm unb Qn^alt belüunbertc. ©ie S5cr* tljcilung ber Arbeit toirb fid^ geben, hjcnn Q^r crft angefangen f|abt. @o fommft ©u um biefen @tein l^erunt; unb marum follteft S>u bann an ber ^^Jücftc 5U guter öefet nic^t noc^ ^Jreube erleben?

307. «11 mifftlm etraitg. sßaben, bcn 18. ©et^tcmbex 1854. ^n\ ^otcl ©(^riebcr in |)eibelbcrg fafe ic^ 2 ^crrcn gegen*

über, h)ot)on ber eine^ ein fteincd, bided, ganj foIibeiS 9)?ännlein, beim erften ®Ia§ mit bem anbern anftogenb, folgenben Zoa\t audbrad^te: 9(uf ba^ SBobI unfrer f^rauen, unb auf ben Untergang aQer fc^n^ad^en 9?erben !

308. «tt »ifdjcr. jjgj^^ ^^^ 16. Oftober 1854.

©rgö^U l^at mid) nculid^ eine ßoUcctiUanjeigc neuerer

Unter^attung^>Iitteratur, mo ber SRecenfcnt, ftc^er ein 9?orbbcutfc^cr, ben 9?amcn SDttilie SBilbermut^ oI)ne SBeitcreß alö ^feubon^m bc* trad)tet unb meint, nun, frifc^er ÜWutl^ fei n^o^I barin, aber iüilDer; nä, fein tüitber benn boi) nic^t.

@(^on lang gel^t mir, mie S)u meifet, ein Wuffafe über ©c^tKcr atö Somifcr im Jfopf ^erum; fiJnntc ii) nur mit 35ir barübcr fpret^cn. ^d) mcife ibn nod) ni^t beim 3*Pf^^ 3" friegen. ÜWit folc^en ?[bfaflcn I)ätt man ftcf) l^in; war' benn boc^ nid^t beffcr, lieber gar nid^tS ju fd^reiben ?

1) 35fll. «r. 297.

»rief 309. 333

Stierte tlbtl^etdittg.

1854—1860.

3)iefe 9((t^etlung enthält bie 93riefe/ toeldje ©traug mä^tenb feinet fed}$)ä§rigen Sufent^att^ in ^eibetberg f(^rieb. @r felbft rechnet bicfc 3q^vc ju bcn glfictlid&ften fcineS Scbenö (®ef. ©d)r. I, 31). S)en eigenen ^aui^^alt ^atte er mieber oufgelöft unb toax ju feiner {Huui^ gefedenmirt^fc^aft in einer fe^r befd^eibenen So^nung unb Qinricfjtung ^urücfgete^rt. 916er er ^atte feine Zod^ttx n?ä(}renb ber erften Dier Sa^re in |)eibel6erg felbft^ in einem ^^ftitut^ in bcm bortrefflic^ für fte geforgt tDar^ unb fonnte mit bem ©o^n^ ber einer toiirttembergifc^en ®i^ule fibergeben loar^ regelmäßig länger 5ufammen fein. @r trat in einen ^reii^ t)on bebeutenben unb gciftreid^en iDiännern eiU; t)on beuen er mehrere mit i^ren grauen ju na^e t>erbunbenen 3*rcunben für'S !Üe6en erkvarb. 3)i\t feinen )?erf5nlid)en Scr^ältniffen gewann oud) feine fd^riftftencrifc^e ?{rbeit toieber eine ©tctigfcit, er felbft eine Cuft unb grifd)e ju litterarifdjcm Schaffen, Jpic [ie i^m feit ber SJotlenbung feiner ^ogmatit in biefem 9Rage nic^t mel^r eigen geh)efen mar. 9Bad i^n im ^erbft 1860 ueranlaftte, bon ^eibelberg in ba^ mx äiuülf ^a^rcn öerlaffene .^eilbronn jurücfjufefjren, fcfct er felbft a. a. O. ®. 48 f. au^einanber.

3)en Ijier mitget^eilten 33ricfen frfjließt fid) ber an 35atfc t)om 26. 3uni 1859 an, meieren 33encrfe; 30. SJatfe, e. 477 f. Deröffent- lidjt ^at.

309. «ttWöW- ^eibelberg, bcn 6. 9?ot)cmber 1854.

J)a6 mir in meinem neuen 3wftanb fc^on bc^aglic^ märe, fönnte idj nid;t fagen; bod) ba§ ift !Jicbcnfad;c, unb in 95ejug auf bie |)auptfad)e, bic SSerf orgung ber Minbcr, bin ic^ meineö öntfd)luffc§ täglich mc^r frot). ®anä abgefe^cn bon ber Unjulänglidjfeit ber SBirt^fc^aft mit .$)au!^t)ältcrinnen, fo ift ba^ i?c6en cinc^ einjeln ftefjcn- ben, mit ber 3Belt 5crfafltncn SWanncx» jcbcnfaflv ein fo formlufcx^ bafe ftinber babei nidjt crjugcn mcrbcn Jönncn. ^dj felbft bin nun freiließ neuerbingj^ mieber überflüffig. allein ic^ fann ja nic^ti^ boffir,

334 *tief 310. all.

baß mit ber lic6c ®ott nod^ |)al6foIb gibt, id^ n)oHtc feine fiaffc gern enttaften. ®ute unb freunbltc^e SRenfd^en ^obe ic^ ^ier fd^on ge« funbcn, j. ®. Dr. fluno ^fc^cr, bcm [\t feine ))^iIofop^ifct)en S?or* (efungen t)erboten ()Qben unb ber nun a(d (Sd^riftfteller lebt unb mir mit magrer ?ßietät guget^an ift. 8lud) bei ®cröinu§ bin ic^ gen^efen, mie Quij bei ^äuffer unb freunblic^ aufgenommen n^orben. %ä(f)fter Sage befuc^e id^ aud^ ben alten ©d^toffer.

310. «n Sttltx. ^eibelberg, ben 9. 9iobember 1854. So hJol^ne \i) nun feit ©onntag Ijier in einer (weil icft

ju fpät fam) jiemlicf) mittelmäßigen ©tubentenmofjnung, Ijcibe aber öon ben 9?aturfcf)bnljeitcn |)cibclberg§ bx^ je^t nur feinen 9tegenreic^t]^um ju genic&en gehabt. Sefud^t ^abc ic^ bi*3 ^eutc ®erbinu§, .t>äuffpt (3ittcP) o^netjin, megen ©eorginenö), 9J?oIcfc^ütt, ftuno gifdf^er; ®d^tuffer traf id) nid^t an, mcrbc aber c^eflcnö lüiebcr ^inge^en. 9»etn famerabfcfjafttic^er Umgang mirb h)o^l fjifc^er fein, ber p4 «lit fe^r freunbfc^aftlid^ angcfdjtoffen [)at; ju meinem 33ebauern fanb id^, baß bie SWänner freierer 3?id)tung ^ier in 5tt)ei Säger gef palten fuib : iSRolc fcfiott mit $)agen unb bem tollen fiapp ^) finb Ultrafeucrbad^ianer unb politifcl) SJabifale, bie an (Serüinuö 2C. fein guted ^aar laffen: ba^ gegen bilbct biefer, mit ^äuffer, ^i^djex u. ?l. eine gemäfiigtc Partei. ©djloffer wirb öon beibcn Iljeilen anerfnnnt unb fte^t mit bei* ben gut.

311. «n9}a^p. ^eibelberg, ben 28. 9?ot)ember 1854, ^d) ^abe mid) nun an htn neuen 3uftQnb me^r gen)ö^nt ; meine

35crbinbungen ^ier finb fefler unb ergiebiger getoorben unb mein 5Serfcl}r mit meinem gierigen fiinbe, mie bie 9fad)rid^ten bon bem entfernteren, erl)öf}cn, je länger }e me^r, meine 3"fticben^eit. Sluf bengrifdilin mar id) fc^on lange burc^ ein ®cbi(^t Scftubart'S aufmerffam gemacht tworben, ber in i^m einen „35ruber feinet ©cifteS" (unb ©d^irffaliO begrüßt; ben (Sntfd)lu6 aber, bie Siograpljie ju fd^reiben, fafete ic^ erft,

1) ^^rebiger in ^cibclbcrg, unb al^ fo((^cr angefe^ener Vertreter einer an <£il)lcicnnnrf}cr anfnüpfcnben freieren ^(uffaffung ber 9{eligion.

2) (Sbviftian $^,, bei* f ruber in Grlauflen ouflcftcUte, bann in (^eibelberg prittotifirenbe i>bilofopb, )iield)er ftcb u. a. burd) feine leibenfc^ftUtben ©trei- tigfeiten mit ©dtcUing betannt gemacht ^t

«rtcf 312. 335

tiQci^bem id^ erfahren fyitttf ba^ auf bem Stuttgarter 9(rd^ib wo(S) Diele ungcbrutfte Sriefe unb Siftenftüclc bon unb über i^n ejiftiren, bic ic^, wie jDu toeifet (fowie neucfteniS burd^ SSifdjcr aud& Uniberfitätö* aften, i^n betreffenb), erholten ^abe. 2)a6 ic^ fein Ceben an uiib für \\d)f nic^t mit Schiebungen auf bte ©egenkoavt^ fc^reibe^ fannft 5)u Dir borftellcn; wer an einem fold^en Cebenöbilbe nic^t um feiner fclbft Witten f^reubc ^at, ber foll unb wirb t^ audj ungelefen laffen.

^ö) Wo^ne ^ier in ber klafft ber SBrücfe unb fe^e ein @tu(f 9?ecfar unb Serg. !Die äludftdjt ift nid^t biel^ aber bie ©titte um bad |>aud ^t mic^ feft. 3Ran beeifert fic^ wirflid)^ mir ben 9(uf« enthalt angeneljm ju machen. W\t ®d^(offer unb ^erbinui^ fte^e id^ auf bem freunbfd)aftUc^ften ^^ug.

Heftern war id^ bis in bie 3iai^t bei einem lautissimum con- vivium^)^ bad ein iübifd^er $rofeffor orientallum unb 93ibUat^efar äBeit gab; wobei Umbreit mein vis ä vis war. Uli? h^^^^t ein ge<^ rcimter S^oaft beö äBirtl^ci^ ju ernennen gab, bafe t>a^ Oanjc mir ju (S^ren beranftaltet war, (am id^ in nid^t geringe Verlegenheit; um fo mc^T; atö id^ ben Irinffprud^ fo ex tempore nid^t ju erwibern wußte, maS man bod^ ju erwarten fc^ien.

312. »n »ifd|er, ^cibelberg, ben 3. I)ejember 1854.

|)ier ift t^ mir fortwö^renb redjt gut gegangen. 3d)

bin befonbcri^ mit ®ert)inuS auf einen red^t freunbfd^aftUc^cn gu6 ge- fommcn. ^ij finbe i^n, je nä^er icfj i^n fennen lerne, bcfto Iieben$wilr= biger, ganj anbcrjS alö ic^ i^n mir öorgeftettt; benn id) berc^rte i^n wo^( immer fe^r, aber badjte nid^t; bag id^ mit i^m fo gut audfommen fönnte. 6r arbeitet an feiner ®efd)ic^te be^ 19. ^Q^^'^w^bcrtö unb forberte mid^ auf, ob \i) nic^t in 33ejug auf bie firr^Iidjen SSewe« gungen ber Gegenwart etwad fc^retben wollte, in bem @inn, wie er früher über bie jDeutfd^fat^olifcn gefrfjrieben ; er bemerkte bei biefer Gelegenheit, bag er in t^eologifc^er 93e}ie^ung im Sefentlid^en ganj auf unferem ©tanb^junfte fte^e, 35einen Sluffa^ über feine üWiffion*) 2e. aber fannte er nid^t. jeigte fid^ ^ier freilidj, öafe feine, im ©runbc bod^ Wefenttid) ^jolitifd^e 9?atur unb bie mcinigc in Setreff beffen, wa§

1) „@lncm üppigen 2)incr". 2) Qat^röb. ber Gegenwart, 1845 ©. 1066 ff.

4.

3^6 Srief 313. 314.

den (£jncn unb bcn Änbcrn ju einer Arbeit reijcn fann, fe^r xotXt Don einanber abfte^en.

Aber bei grie«*) ^abe \6) eine ©fijjc öon ®(^irf gefe^n^ bie mic^ orbentlic^ unglficHid^ gentad^t ^at. (£s ift bieS bie Derrficfte 3;bee t)on bem ß^rtftuö adolescens, bcr in bcr 9?i[ion bad SJreug pe^t. 9Ran fann mirtltd) nidit^ (Sd^eugtic^ereiS fe^en. (Sin Störf^er ganj in ber SWanier tjon öarftemS gefaßt, ber »o^I etma (menn er beffer gc« malt märe) einem Snbt^mion, $arid }c. angel^ören fönnte unb ju bem ftreu} in ben SBolfen ni(f|t bie minbefte SSejie^ung ^at; bann aber, mad mic^ am meiften evfc^öpfte, fo auffaUenbc 3^irf)"""9^fp^l^^/ bafe fie an ber ÜJteiftcrfd^aft beö 9Rannc5 arge 3**^^'?^^ ^^%^ machen. Die öovgcncigten Gngelöföpfc alle bcrfd^oben, mo ein Arm öertiirjt ober burrf) eine onbere ^igur tl)cilmei|e öerbcrft ift, ift er fit^er entmcbcr JU lang ober ju furj jc, 3)aß ^ätte id^ in bcr fpötern ^üi oon bem SDJann nid^t me^r öermut^et. f^rieö ift ein gefd)cibter, nur cttoa^ öerbiffener SWenfc^, ber beinal^ bie ganje jcftige ffunft ncgirt. Sber er ^at me()r ttneiptalent k. ald bie anbern, unb [o mid id) mit i^m fortjufüinmcn fudjcn. ?(n 3)JoIef(^ott ftört mid) bcr tenbcn.^mäfeige üDtatcviali^uuii? unb SHabifati^^mnö, bcr aud) bicSBciber in Den ?(t^ei§^ muvS (jineinjic^t, mol^on id) cincv ©ccnc antoufjntc.

313. «11 3eacr. ^cibelberg, \>tx\. 19. !J)eiembcr 1854.

a}icine ^iefigcn Sefanntfdjaften leiben einigermaßen burc^ bcn {5vifd)lin, bcr jcßt biö cap. G Dorgcfd)rittcn ift. S)o(ft bin id^ 03er\)inui^ iui^bcfonbcrc näl)cr gefommen, unb ^abe i^n, je nä^er befto mc^r fc^ii^cn unb Ucbcn gelernt. %)x6) 93unfen ^abe \6) bei i^nt unb auf bem lD{u[cum fdjon getroffen, unb einen äKann tion Dictem |>uinor an it)m gcfunben^). ^äuffcr ift im 'Jlugcnblid ein n^enig leibenb unb barum lucnigcr fid}tbar. 3){eine täglid^cn ^Spaziergange mad^c id^ mit St)d)er, bcn id) uebft einigen anbern iiingcrn auc^ jum ßneipen ju er^ jicl)cn fud)c, nid}t oI)nc <Sd;mierigfcit, bod) aud) ni(^t o^ne (Srfolg.

314. «iiSia^Hi. |>eibclbcrg, ben 11. Januar 1855.

Tabci toirb aber ^rifc^tin nic^t bergeffen, niiUa dies sine linea^), b. l). ol)nc uicuigfteuv einen gcfd)V!cbenen $ogen. Jlber ic^

1) 5^gl, ^T. 314. 2) ^gl. ©r. 324 (Srf|l. 3) ^Äein log o^ne eine \!inic" (an bcr 3«^'l}nung).

39Ticf 315. 337 ^

fü^Ic aud^, bafe er, wie fein fjeftuitjjöfommanbotit fc^tci&t, ein fcf;n)erer ' utib mafter SWonn ift: er tnad^t mir biet ju tljun, 6i5 id^ i^n tociter bringe, ^nbcffen 6in id^ mit i^m am Knfang beö ^la^reS (15)86 an* gelangt, atfo §at er noc^ 4*/^ ju leben, obrto^I id^ if)m länger gönnen wottte.

SBir ^aben jefet jmei mbd^entlid^e Äncipabenbe bei ^ofmann, 3:übinger ängebenfenß, ber befanntUd^ ^ier Sierbrauer ift. aWitglieber: Dr. ffiuno Sifd^er, Dr. god^er, ein ^od^gebilbeter unb guter 5Kenfd^*), Canbfc^afti&maler griei^, ber mit SSifd^er in 8?om war, ein öOjäl^riger ßaufmann 83ielefelb au8 Hamburg, ber \xi} nad^ weiten SReifen jur SRu^e gefegt ^at unb beutfc^e öitteratur unter Sifd^eriS Anleitung ftubirt, entließ ein rijißcinift^er Principe Radali, ber aber ein guter blonber 35cutf($cr ift, beffen SSater ein ficilianifcdeiS ^rincipat geerbt ^at.

* ^eibefberg, ben 12. Januar 1855.

©einem Auftrage gemäß ge^t ©ein SBricf*), gteid^äeitig mit bicfem, an S^ütx auf bie $oft. 3^ fö"^ ^i^t »iffen, wa§ biefer ' !j)ir ratzen wirb, aber i^ rat^e ab. ®anj abgefe^en baöon, ba& cd feine UniöerrttätiSftefle ift, felbft wenn eine ioId)e wäre, riet^e ic^ ab. ^i) feöe nid^t, wa§ 35u gewinnen Wnnteft, Wo^l aber wad CDu öerliercn müfeteft. SBad bietet benn Qüxiit weiter für ftunft aU SEübingen? Unb glaubft ©u, bie ©d^weijer ^ugenb fei empfänglicher für ©eine ^btm aliS bie SBurttembergifti^e? Unb öon g-reunben warft ©u ja ungleiii) me^r abge|d)nittcn. ^c^ begreife ©ein Unbe« fiagen in STübingen ganj wo^I, aber lafe ©ic^ baburd^ nic^t gu einem Schritt üerleiten, ben ©u gewi§ bereuen wiirbeft. ©egen ©cutfd^Ianb fpricfjt jebcn Oetel^rten bie materielle ©c^Wcij wie ein 93arbarentanb an. 6ier wirb ücrfid^ert, ba% |)i6ig fe^r ungern in ßörid^ fei. Unb ba^ ®d)Iimmfte ift, baß ber SRücftritt au^ ber ©d^Weij nad^ ©cutfc^- lanb immer ©c^wierigfeit ^at. 3Ran nimmt einen immer für einen politif^ 2lngeftecftcn. 33}ir?lid) muß aixä) namentlich in 3- ^i" Slb^ fc^aum beijammen {ein, ber ©ir balb großen (Sfel erregen müfetc.

1) Uebcr tf|n: ©traufe ®cf. ©c^r. l, 35 f. (S:bb, unb ©. 32 f. über ^ertJtnujg, gtfc^et u. Sl. 2) 9Jüt ber 9?ad^ricfjt l)on SBifc^crS Berufung an ba^ -ipolijtcc^nifum in Qiixidj, 93öI. über blcfe (aucf| in 9^r. 318 f. bcrütjrte) ' 3tngclegent)eit SBifc^cr SlltcÖ u. iWcucS ©. 3, 327 f.

99

338 »rief 316.

Sr^alte X)i(^ für I^eutfd^Ianb. 2Ber loetB; totnn bie politifc^n Ser» ^ältniffe einen Siucf t^un^ ob 3>u nic^t in ^reugcn boc^ noc^ S[u$^ ftd^t ^aben fannft. ^m SlugenblicE fte^t'S freiließ mit ben Unioerfttäten fc^lec^t; aber nic^t nur in ^übingen^ fonbern ;. 93. auc^ ^ier. ^n ber ®d)tot\i aber glaube xi), ba§ eS bantit nie gut flehen fann. S)ie %xi bed $o(fö unb bad ^er^öUnig 5U S)eutfc^lanb bringend mit [xd).

316. «« ftauffwantt. ^eibelberg, ben 13. ÜRörs 1855.

|)ier folgt ^andlicl^), id^ ^abe i^n jtoarcrft jur ^älfte gclefcn, aber t>ox Dier äBod^en fann ic^ boc^ nid^t bagu tommen^ i^n grfinbli(6 borjune^mcn, njetc^eiS bann um fo erf^ricfelic^er für mid^ werben wirb, n)enn id) t^or^er ^ein ®utadf|ten fiber bad Sud^ ^aben merbe. ÜDeine Sludfii^rung über bie Sljmp^onien trifft mit bem, maß er aufftettt, na^e jufammcn. 34 meine aber, miifete einen SBeg geben, ba§, toa^ an feinen ©runbfä^en rid^tig ift, mit bem, morin Dulibidjeff nicf|t ju meit gel^t, ju bereinigen. !Benn menn ^andUdE über SWosart'S G-moll*©^mp^onie im Ocgcnfa^ gegen OuUbid^eff'i^ Deutung fagt: „3)ie G-inol^@t)mp^ünie ift SKufif, unb ba§ ift borbcr^anb genug" fo ift eine foId)e Abfertigung gemife gar gu trodcn. 3)u felbft ncnnft ja fd)on ^ak)bn'ö unb SÖfojart'jJ S^m^^onicn a^nungÖDoH baö ift fc^on etmai^, bai^ über bad rein unb blöd 9J2uft{aIif(!^e ^inaudge^t. (Sine .^uptfrage bei ber 95eurt^eilung bci^ Süd^feiniS fd^eint mir aber ju fein, ob man, um baß SBcfen ber STOufif ju finben, cinfeitig t)on ber 3inftrumentalmufif auiSgeben barf?

Dafe Dein ©mit jcfet im Orc^cfter mitfpielt, freut mid^ ^erjtic^ JU öernc^men. S)en „35aucr al§ SDJißionör'' fa^ id^ bor 23 3[a^ren in g-ranffurt mit meinem guten Onfcl 9?uoff, er gefief und aber fo tt)enig , bafe mir bor bem Gnbe jum 9?ad^teffen im ©d^mancn giengen, obmo^l, menn id^ mic^ re^t entftnnc, |)affel ben SBurjet fpielte.

SKörifc'd fpätc 33atcrfrcubcn2) finb rü^renb. ör ^at ^ier in meinem Sreife marme Serc^rer. S)od^ id^ fc^licßc, bamit ber Srief fortfommt. '

1) „S3om mufifalifcf) Schönen"; bq(. )Rx. 310. 2) !Der Dichter (gcb. 1804) t|Qttc 1851 eine (I'()e gefc^(o|)en^ aud ber nod) ^Wii ^ö(^ter ^erborgiengen.

©rief 317. 318. 339

317. «tt StUtx. ^cibclbcrg, bcn 3. Stpril 1855. 9Jon ber Diepgen ®cfcllijfcit f)at tnic§ t^eitö bcr ftrengc

'äBintet; t^eild ber ftrenge ^rifd^Iin etmad abgehalten. 3)od^ ift ber 9)er(e^r mit ben üeuttxi^ bie mir bie liebsten ftnb^ ni^t unterbrodEien iDorben. 2Rit ©erüinuiS bin i^ erft ^eute fpajieren gegangen. ÜDad bertrouUd^e 83er§äUni§ ju gift^er bauert fort, er tft ein auSgejei^« neter Stopf, bem id| manche Anregung unb Ermunterung oerbanfe; gegen mid^ bemeidt er fid^ fortn^ö^renb fe^r freunbfd^aftlid^.

5IRit bem g^ifd^ttn ^abe id& mic^ faft ju lang ^erumge» ^ogcn. 3!)a^ SDing gibt einen 83anb, unb ba« ift ju biet. Der SRenfc^ l^at bod^ eigentltd; feinen ^ern, ic^ fa^ bad gleid) am Slnfang^ ober n>ie bad ge^t, rcd^t toeiß man fo toaö erft, njenn'3 ju fpät ift. •©ingelne ?ßartien übrigen^, bie id^ ^ier fjreunben. borgelefen, fmb bocf) nic^t o^ne SinbrucC geblieben.

318. «it fHapp. |)eibelberg, ben 31. 9Wai 1855.

3d^. ^abe angenehme ^fingften gehabt. Qtütx tarn mit ^^rau unb Jfinb nac^ 2luerbad[) an ber Sergftrafee, mo id^ 5 Jage gleid^* "fato toar; Säur unb ©o^n famen öon Tübingen, ÜKo^I, ©crbinuö, ^ifd^er öon ^ier auf fürjerc 3^*^/ fo ^^^ "lan öon Anfang beim

^ ^errli(^ften SBetter, in reijenber ®egenb, unter trefflichen ober bocfc intcreffanten 9Kenfd6en, redjt öergnügt. SJater 95our mar fe^r forbiat box^ jiemlid^ alt unb engbrüftig gemorben. 3^0^^^ toaren ange- griffen t)on bem lob ber bciben ftinbcr. ÜKir toax biefe Qn^ammtn^ fünft um fo me^r mert^, ba id^ fie gleid^fam afö einen Jlongrefe ber f)^t(ofop^ifd^'fritifd^en unb l^iftortfd^en iRicbtung betrachtete, unb id^ tt»erbe mir, mie aud^ fd^on bisher angelegen fein laffen, biefe Koalition .gu befeftigen unb momöglid) frud^tbar gu mad^en.

|)eutc SKittag bin id^ ju ©d^toffer jum offen gelaben; eigent« ttd^ ift mir lieber, menn id^ mid^ mit bem e^rtoürbigen Patriarchen •auf feinem ©tubirgimmer unterhalten fann.

93ifc^er ift ja nun burd^ bie Interpellation in ber Rammer unb bie Srtlärung beö ÜWinifterö aufd 9?eue beunruhigt; bodf) ttJiß unb mu% er nun auf jeben ^atl gelten, fo ungern er auc^ tF|ut. Slucb Säur toar fe^r ungehalten über feinen unpraftift^cn (Sang jum SKi* iiifter, ben er gemacf)t f)atte, o^ne ^emanb um 9Jat^ ju fragen.

340 *rtef 319.

319. «ti »tfdjet. ^cibclbcrg, bcn 4. 3uni 1855.

(Seit 2)einem legten @d^tei6eti bin id^^ koie IDu o^ne Qtod^tl inbeffen k)Qn 93aur vernommen ^aben loirft; mit biefeni/ QtHtx^f unb ^teftgen SBefannten in 9uerbad^ an ber Sergfttage jufamntengetsefen ; ed kparen ein paar ted^t genußreiche Xa^e, unb tuir ^aben !&id^ oft ^erbeigeftifinfc^t. 3Röge ftc^ je^t nur bie Angelegenheit ÜDeiner Ser« pflanjung; ba fte benn bodf) einmal nic^t me^ ju umgeben fc^eint^ DoQenbd leicht unb fc^nelt abtDtcfeln. Unter STnbrem ^aben mir iit 9(uerba($ auc^ ben $lan einer ju grünbenben 3<^i^f^^if^ ernftlid^ be« lprocf)en^ mobei auf ^^xä) unb ©c^tpegler t^orjüglicf) gerechnet n)ar^ unb an metd^er fic^ S^^^/ ©erbinud unb ic^ gleidtifadd bet^eiligen n)ürben; bie Stebaction tüuvbt bem l^ieftgen Dr.^uno^^ifd^er jugebai^t^ ber Dir bnxdi 33ielefelb aud^ barüber iRod^rid^t geben miß. SBir toerbcti und in ber näc^ftcn 3^it "o^ beftimmtcr über ben $Ian, bie ÜKit* arbeiter ic. befprcd^cn, mit ber Sfuöfü^rung aber hjomögtic^ nod^ auf einen 3^i*P""'t luarten, ttjo bie poIitifd)en SSerl^öItniffe ben SBuc^^anbet tt)ieber einen Äuffd^mung nehmen laffen.

;^d^ freue mid^ beö gortfc^reitenö Deiner Sleft^etif. 35ie SKufif bctrcffenb n)icberl^ole id) meine frühere Sufforberung, boS Süi$* lein Don ^anöIidE öom mufifatifd^--©cf)öncn nid|t unberüdEftd^tigt ju laffen, baö aud^ bem JJauffmann, mie er mir fdjreibt, fe^r eingeleuchtet I)at/ menn aud^ fe^r einfeitig, fo enthält t& bod^ geniig t)iel Sa^red^ unb im Qinjelnen üiele treffcnbe Urt^eile. 3""^^ft fl^^ä glütflif^ in ber SSefd^reibung ber Uebertrcibung, in bie SKufif gar ju öiel be* ftimmten Sinn tjincinjulegcn, ge^t er ju bem ©o^e fort, ba§ über* haupt Smppnbungen barjuftetlen ober anjuregen, nid^t ©a^c ober 3iocct ber ^lu\\t, fonbern baö mufifatifdö^Sc^öne ebenfo eine ©ac^c für fic^ rt>ie ba§ ©c^öne in anbern fünften fei; bajS ©c^önc in ber 'Bhifif feien ^bm bie Sonber^iiltniffc felbft, roie in ber ^taftit bie \?inienücvl)ältniffe k,} bie fl^mbolifd^c änfpiclung an ©efü^lc unb 8or* ftcllungcn fei nur ein ©ccunbarcö, nod& baju l^öd^ft Unfic^ere^. Damit biingt ber jmeite ^"^auptfa^ ber ©cbrift jufammen, bag ba^ reine il>c)cn ber iDJufif fidj nur in ber te^tlofen ^nftrumentalmufit jeige,^ ^a bie ^^ofatmurif immer nur anbängcnbc, bicnenbe (bem Xc^rt'», unb nur jene i\'unF an unb für nd), felbftftönbigc ÜÄufif fei. Se^tere^ fann man ^ugcbcn, unb bodj bebcnflidi finbcn, bo& ba5 ©efcn einer »Niunü aui> ihrem leinen fpäteften :?lui>liiufer benimmt »erben foö.

»rief 320. 1 341

iWatfirlidö verlangt mi^ nun fcl^r, Balb ctmaö bon bcr cnbltd^en <5ntfdE|ribunfl ÜDcincr Scrufungßfragc ju öcrncl^mcn, unb ii) tüünfd^c, iafe cttoa« fein möge, bai^ 5)tr ba^ ©cfül^l bcr 93cfricbigung gibt. 3m fjatt bc« Ocl^en« toirft 1)u boc^ »ol^I niä)t fo frül^ gc^cn, bag toir \m& nic^t im ©eptembet nod^ in ber alten ^eimotl^ fpred^en f onnten ?

SBaö ben ^an^M betrifft, fo \)at er 35cine Steft^etif ge» lefen, jetgt ftc^ nic^t unbcfannt mit ^egcfft^cr ^^ilofo^J^ie, unb.ftetit feine änfid^t uom mufifalif(6*©d^önen ber gctoöl^nlid^cn n^ie ^mmanenj ber Sirandfcenbenj entgegen.

320. «tt »tfifict. ^eibelbcrg, ben 3. Quli 1855.

üMit unferer eigenen ßeitfd^rift fte^t bic ©ad^e noc^ im SSSeiten. ®a§ 5'f^^^/ ^^^ i^?^ öerreift ift, in S3erlin mit Sieimcr (b. i. SBeibmann) fpred^en föQ, unb ttja^rfc^einlicf) fd^on gefproc^en ^at, frfjrieb ic^ 35ir bereit^; allein tDir ^aben feine Vtaijxid^t öom @r« folg. Unb wenn, xok man boc^ glauben fottte, fein n)irflic^ bortreff» lic^eö ®ud§ über Seibni^ i^m irgcnbmo eine StnfteHung berfd^afft, fo l^aben mir feinen SRcbacteur. ®erbinuö, btm bie ©ad^e fe^r anliegt, fragte miä) nod^ geftern, ob in fold^em galt nic^t id^ bie SRebaction übernehmen tooüte? allein ba5 fann unb barf id^ nid^t, ba mic^ eine folc^e ^e^erei fd^on in ben erften 6 923od§cn jur SSerjtoeiflung bringen toürbe. (58 tt)äre ein ganj ebcnfo bummcr unb naturmibriger ©treic^, ate bafe id^ mid^ anno 48 jum STbgeorbneten l^crgab. ®erbinui8 aber ift burd^ feine ®efd)i(^te beS 19. ^a^r^unbert^ auf biete ^afjxe ^inau« gebunben. SBören toir beibe, 3)u unb icb, belfammen, fo toottte ic§ in ©emeinfd^aft mit 3)ir of)ne atteiS Sebenfen bie ©ac^e über mic^ nehmen; aber aQein nid^t unb mit einem Slnbern aud^ nid^t.

ffürjlidi Ia8 id& auö ©efäüigfeit für ben »u^^nbler ^lammer in 5ßforjl^eim (einen Sefannten Sifd^er^), bem bie SQ5aibIinger'fd6en ^) SBerfe im ®ant be§ 5Jer(eger8 jugcfaßen pnb, unb ber an eine neue Stuögabe einer SfuStoa^I backte tooju id^ aber nid|t ratzen fonnte, biefe ©ad^en lieber burd^, unb fanb in einer übrigens^ fd§led§ten @r*

1) So. Söaiblingcr, ber In 9flom frü6 gcftorbcne, talentboUc, aber allsu Ictbenfc^aftlic^e unb ^altlofe Unibcrfitatöfreunb bon SWörifc, mit bem auc^ ©traug unb ^ifc^er nod^ in Tübingen gufammengeioefen loaren.

342 ©T^l«f 321. 322.

gä^Iung: ^eilige Sod^e in Sforn^ bod^ fe^r gute ftunftanftd^ten. Ueber baS $erp(tm§ ber 3RaIerci ^ur dietigton einer« unb ber ©efc^id^te anbererfeitö tonnte er bod^ fd^on ganj rtd^tigen SBefd^eib.

ÜRit 5rie§ im ©täbclfc^en 3i"f*it"^ getoefen unb öicl Ireff* licfieö gefeiten. S)ad 3l"t^^cffö"t^f*^ ^^^ wir, ba§ ^ier bie neucit (Sachen mitten unter ben alten Rängen bie bernid^tenbfte ^tit für bie erfteren, faft o^ne Sluöna^me.

321. «it mpp. ^eibelberg, ben 19. ^uli 1855. STOit bem 2luötritt au§ 3)einem gcfegneten ^aufe verliefe micfy

n)ie fd^on 5fterö ba& ®IüdE, toeldEieö id^ barin, toie immer, fo rein gc« noffen ^atte. 3»n Del^ringen fanb ic^ jwar feinen SBricf bon Sifc^cr,. bagegen einen au§ Söln, öon meiner ©d^njägerin, bafe mein Sru* ber barnicberliege, ü6er^au)pt feinen guten ©ommer l^aBe. 2)iefcr ©c^redCen befc^teunigte meine 8tücfreife. ^n ^eilbronn blieb id^ bloj^ über 9?ad)t in ber ©onne, jtoei läge bor bem ©c^tu§ ber altbetoä^r* ten SBirt^fc^aft. ^ier traf ic^ Sfleö im alten ©Icife, fpeifte am 35ieni&* tag in getuä^ttefter ©efettfc^aft (nur mit ©d&Ioffer unb ^äuffer) bei ©erbinug, tüobei grau ©erbinuiS in i^rer fated^etifd^en Strt ben alten ^errn ausfragte, (SerbinuS über biefe Katediifation ladete, bafe i^m ber aSauc^ macfelte, ber Sitte aber, baburc^ beranlafet, eine SKengc ®c« jd^id^ten bon 9?o§, Qcan ^aul, ^eget zc, jum 33eften gab.

^ij ^abe mir geftern bie Epistolae obscuronun viromm *) gefauft^ bie id6, ju meiner ©d^anbc mn^ x(ij'& gefte^en, nod^ nie gelefen ^atte; ed- ift boc^ etmaiS foftbareS um biefe§ Catein, 5. 95. utinam omnes Poetae essent ibi nbi piper crescit*) u. bgt. 3ln unfere ehemaligen latci* nifc^en Unterhaltungen erinnern fie je^r: j. 93. est ex cum eo, c^ ift au§ mit i^m.

322. «n mpp. ^eibclberg, ben 20. Sluguft 1855.

©eit 14 2^agen finb 11 Sogen ^J^ifc^lin gebrucft, war alfo- beinal}e jeben lag 1 33ogen 5U forrigiren. ©aju fam ein Sluftraj bc§ 9?etterß 9tuoff, ber ben Sinfall gehabt ^atte, SJoltaireö 3^'^^^ i" ^^ 9lrt, mie Ooet^e ben 5IWa^omet, ju überfe^en unb mir biefe Arbeit jur Siebifion jufc^idEte. ©0 fam icf| bo(f| einmal baju, eine franjöfifc^c

1) „S^ie 3^unfclmänncrbrtefc'', bgl. au(^ ©. 352. 2) ,,3ßcnn bo(^ atte ^:ßoeten toärcn too ber Pfeffer tt)ä(f|§t.''

f

»rief 323. 324 343

Sragöbic im Origind ju tcfcn, toaö ii} fonft öor meinem fcitgcn (SnDc fc^toertid^ getrau öabcn toürbc. T)a& ©ing tft mit üiet ®efd&icf unb r^etorifcl)cr ^räcifion gemacht, läfet einen aber, toer man ift. S)ie 2Iuf* gäbe einer Ueberfcgung tft fc^r fc^toer, benn jene ^röcifion ift fpt^ig; nun foflen bic ©pi^en abgebrochen toerben unb bod^ bic ^räcifion nid)t ganj tjerloren ge^en. S)o8 ift fd^ttjer, eineö öom änbern ju trennen. Die Oebanfen beö ^Jranjofen fommen mit ben Hieran brinern jur Seit unb biefer JReifrorf fofl i^ncn abgejogeu merben. SBaö bleibt i^nen bann? ®ntn)eber nichts ober bod) nodf ein ©tfirfc^en SieifrodE.

3n bem ^rifcftlin ^be irfi eine ©teile gegen baö franjöpfc^e Unmefen in ben SWöbrfienpenfionen noc^ in ben JJorrcfturbogen öinein- corrigirt, bie (Gelegenheit toar aöju günftig; bamalö foUten bie 95uben in @d)ulen unb ®t)mnaften grabe fo, felbft beim ©)jiel, nur Iatcinif(6 rcben, mie je^t bie SWäbc^en franäöftfcb. S)ie Deutfd^en bleiben eben Starren unb ©flaöcn.

SJifd^er ^at bei ©elegen^eit beö f^acfctjugS red^t männli(^ unb mafeöoH Qt^pxoijtn.

323. «tt Stntt. ^eibclberg, ben 23. 5«ot)ember 1855.

55ein Schreiben öom 10, b. 3K. ift mir ri^tig jugefommen, unb ic^ f^abt barauö mit 33ergnügen erfe^en, bafe S)eine 2lrbeit an btn ©riechen i^rer SSoKcnbung entgegengeht. 35enn bie neue Slui^gabe ber fotgenben 93änbc njirb ja tvoijl feine Umarbeitung fein, ©einen ®e* bauten, baö S33erf in biefer neuen ©eftalt 35aur. jujueignen, pnbc id& in jebcr 9?üctftc^t öortrcfflic^. Säur, euer menfd)ti(^ miffenfd^aftlid^eö 35erbältni6, unD bie ©ac^e, ber gilt, öerbienen ein fott^eS ©enfmal. ^c^ ftetle mir Dor, ba& 3>u T)\d) in ber 3"f'^^*f* wber biefe fünfte red^t au^brücflid^ auöfprec^en mirft.

^eibclberg, ben 25. Woöember 1855. ^ii Icfc unb ejcerpirc oon unb für ^uttcn, aber bie Qbec n)iU fic^ nod^ nic^t geftalten. SiS ift mir aud^ fcbon ^u t)ie( über ^ut- ten gefd^rieben. ©ad mag xij nid)t, menn idf) über tttt>a^ fd^reiben foU. 3;c^ liebe ben Steubruc^. ÜKeine ©ogmatif ^at jc^t einer in ^ariö überfej}t, unb bie Ueberfe^ung mirb nöd)ften§ etfd^eincn. ©er SWann ^at mir gefc^ticben. ®r ift ein .©Ifäßer, ^at J^eologic in

J

. 344 »rief 325.

* ©tra66uT9 ftubirt, ; arbeitet ober fcöon feit 11 S^^^^^n an bera Qounml , „la PreBse'^ @r ^abe, fo ^örc id^ ^ier, fc^on mehrere Duette toegen -ber 5)}erfönlid)feit Oottcö flc^abt/ er forbcrt närnlid^ bie Scute, loelc^e -bicfe behaupten. Sllfo jebcnfatlß ein Original.

9?un toill ii) S)einc gvagc beantworten: ü)iacl|iat)elli; jcincn Prin=

cipe laiS id)f um italienifc^ gu lernen. äSenn ©))inoja bon ben menfd^^

li^en Seibenfd^often, lugenben unb Öaftern fo ^anbeln Witt, wie tocnn

er bon Cinien unb SBinfeln fpräc^e, fo erörtert bort SWad^iaöetti f^bie

öel^re bon ben poütifcften äJJad^tmitteln/' ganj abftra^irt bon htm morati=

. fc^en ®efi(^tßpun!t. 35aB er bamit eine ©atire l^ätte fc^reiben motten,

ift ba& 9ltterabgefcf)mac{te[te> toaS man fagen {ann; ganj ebenfo gut

fönnte man bai^ bon ©pinoja fagen. Uebrigenö, um feine Slnfid&t ganj

,jn faffen, ntüfete fein Kommentar ju Cibiui^ unb feine florcntinifci^c

; ©cf d^icfjte ^in jugenommen werben, iboboii id^ nur bie Ie|tere fe^r t^cil*

Weife feune.

r ^eute ift ÜKontag, ba mu§ ic^ nod^ in ©efettfd^aft unb ^abc

bod) ba^ gieber. 2lttein iä) mag nic^t Wegbleiben, ba auf mein 33c* treiben bie ®ad)c ju ©tanbe gefommen ift, bafe man fid^ biefen 3benb jebe SBod^e bei einem 33ärfer, ber guten SBein unb ein eigenes ^iinw'cr für f oIcf)e ®efcttf Gräften I)at, fie^t. J^eilne^mer fmb : Oerbinuö, |)äuffer, 'gifcfier, Sunfcn (berühmter ß^emifer, nid&t ber SKtter), ©tabtpfarrer ßittel unb nod^ etlicöe me^r in ber 2i^at mit bie beftcn SÄänner ton ^eibclberg. ^

325. «n Ääferie. ^eibclberg, ben 7. 35cjembcr 1855.

J)ie^mal bin id^ Dir auf jwei wert^e 33riefe SlntWort fc^ulbig;

'bie erfte würbe burd& bie (Site berfümmert, mit ber ic^ bie grifcf)Iin'ö*

cf emptare ju fpebiren fud^te, bie bcnn auc^ aU 33ricfe an bie g^eunbe

gelten mod^ten. Dafe Du ha^ SBuc^ fo aufnel^men, überhaupt in htm

©inn f äffen Würbcft, in bem gefd^ricben ift, wufete ic^. au§ früheren

Erfahrungen bor^er, unb freute mid^ ba^er längft auf eine 9leu&erung

•toon Dir barübcr. 9Meine Erwartung ^at micft nid^t getöufdjt, unb

Du ^aft mir burd^ Deinen 35rief grof3e greube gemadjt. Du l^aft

meinem Reiben unb feinen ©d^icffalen einen ?ßla^ in .Deinem ^erjen

unb Deiner ^^antafte eingeröumt: unb bamit ^at ba« 93u(!^ feinen

\3^DcdE an Dir errcid^t. So t)at 3^^*^" gegeben, wo id^ midj rec^t

•ärgerte, feinen SRoman fd^reiben ju tonnen: ba§ fott nun mein Sioman

»rief 326. 345

feit!/ fo gut id^ eben einen ntad^en {ann. S)te btatnatif^e ©cene^ bie ^u ^tpifd^en grifd^Un unb ©d^ubart öeranftalteft, ift bortrcfflid^; befonber^ ^at miö) ergoßt; mie S!)u ben testeten t)om erfteren aU Sateiner t>tX' ödsten läffeft. Ueber^auf^t aber^ unter otlen \ott>oi^l freunbfd^aftlic^en cid öffentlid^en 9[eu§erungen fiber bad 93ud^^ fo biele mir bid je^t ju @efui^t getomnten finb^ unb id^ fe^e ei^ 5ut)erftc^tlic^ ^inju nod^ ^u ©efid^t fornmen tuerben, fmb unb merben mir (Beine SBorte bie tiebften bleiben^ mie fte mir fc^on bei früheren (Srjeugniffen bie liebften ^etDefen ftnb. ^d^ kpeil nic^t^ ob an ber Sage t)om X)obeI; ober fonft an ettoa^ liegt; aber auf i^m ftnben meine äBorte immer ben

Doüften unb reinften SGBieberKang.

©onft lebe ic^, mit©c^ubart §u rebcn, fo ane^); borigen

hinter ijielt mic^ ber grifc^Iin frifd^er; jej^t l^abe ic^ gtt)ar lieber äBerg an ber Stuntel^ ober \)\elmttix, ber ^anf mug erft nod^ gebrod^en toerbeu; unb bai^ ift noc^ befd^merüd^ unb n>eitaugfe§enb/ bid man ^cmben baöon machen !ann.

326. «tt 9lapp. ^eibelbcrg, ben 10. Januar 1856.

®ut ein JBiertelja^r^unbert ift jefet unferc fjreunbfd^aft alt. ^f)xe ?lnfänge jtoar, toie bie großer SReid^e, derlieren fid^ \n'& SJunfel ber aJorgcfcbidfete. Dafe ber t^eure ÜKärttin an i^rer SBicge ftanb, gibt i^rem Urfprung eine ^ö^ere SBeil^e. Deine berübmte 5ßrebigt«) ^alf jebenfaUd }u i^rer (Sntfte^ung mit. !X)od^ in'i^ redete SSSad^^t^um fam fte erft um bie Qzxt, bie ®u am $of ju ftilc^berg*) unb fpätcr mit icn B^flKttflcn int SBoffcrt'fc^en ^auö ju Tübingen lebteft. ®& toar «ine fdjöne 3^^*/ ^^^ "id^^ minber bie folgenbc, ate Du Dcr^eiratl^et cte ^orticuUer bei «Ibred^tle*) Deinen @i^ ^attcft.

^icr ein e^renbeö, ^erjlic^ei? Slnbenfen Deiner guten erften %xau. SBir fafeen, Du unb id^ auf meinem 5Re|)etentenfop^a„ unb ic6 »iebcr« riet^ Dir bie 3$erbinbung mit i^r^ toeil ic^ nid^t für möglich ^ielt^ bie jlluft beiS ©tanbeS unb anberer Unterfd^iebe ju äberbrficfen. Du fag« teft i^r bod unb fte ertoieberte^ fte fei mir barum nii^t b'6^, benn ic^

1) = fo 6tn. 2) eine ^umorlfttft^e ^rebigt über ben SWantel bc8 -8lpo|tel8 ^autuS, 2. Sttm. 3, 13, bie noc^ nac^ 3a^rcn in ^ü6tngcn l^anbfcörift* lic^ im Umlauf loar. 3) @ln ^orf bei Tübingen, mo 91. in einer abeligen gamillc |)ouß(e^reT hjor, ber feine fpätere grau angehörte. -- 4) SRapp'iS {)audn)irt^ in Stubingen ^ieg ^Ibrec^t.

346 ©tief 326.

fcnnc pc nic^t. ^n Grftercm ^ot fic SBort gehalten unb mit bem Segtcrcn ditijt gehabt, ©tc ^at mit Siebe unb ^erjeniJgütc aile^ auögeglid^en unb ju Deiner je^igen ^amilie einen ®runb gelegt, bcr nic^t fd^öner gelegt werben tonnte.

Damit ftünben Wir ja an ber SBiege Deiner guten ©lifabet^. ©0 grofe wie je^t war fte bamate nodf| nic^t, aber ein ^übfcl)eö, feinci^ ftinb war fte gleic^. SBei§t Du nocö bie 9?ot^ mit ber Sfmme? 35u t)ielteft einmal eine SRebe an fte, Welche fo anfieng: 2»arie, ba @ie täglid^ me^r anfangen, ftc^ wie ein witbcö 2:^ier ju gcbärben u. f. f. Unb bie S^aufe, wo bie gnöbige grau ©cftwögerin nic^t erwarten fonnte, i^re 2 mitgebracfjten S^ampagnerflafc^en aufjuftellen, fo ba& Du bann noc^ 2 Weitere ^olen laffen mufeteft. Die bon Deiner tJrau fo gefürd^teten ffneiptage mit ©d^aaf unb 95drlin ^) :c. fallen in biefe Qtit

SKittlerWeile warft Du am größeren ^of in ftupferjett gewefcn unb f)atteft (Snölingen baDongetragen*). ^i} befurfjteDic^ jwifd^cn bie Strbeit am Ceben 3iefu l^inein bort; bie ÜKaurer waren nod^ im ^aufc, Deine gute SKutter war ba. Deine g^au, ic^ glaube in SEBocfien, in SBetter jurürtgeblieben. Sie öiel ®Iü(f war Dir boc^ aucft burd^ biefei^ Sni8(ingen ju 2^etl geworben! 2Ba§ fdf|lo§ biefei^ I^at mit bem un« fd^einbaren ^farr^auS eine Steige üon ^a^ren unb ein fc^öne« reic^e^ 8eben ein! gür wie mand^en greunb war ein äf^t, wo er fid^ oon ber Arbeit erholen, t)om Jiummer oufat^men tonnte! 3*^<^^ ^"^ Seiben blieben Dir bort nid^t erf^jort. Du oerlorft bie grau. war jum Srbarmen, bk 3 berwaiften ftinber anjufe^cn, balb (nat^ 2 Qa^ren) folgte ber ©o^n ber ÜRutter.

Dann famen bie 3^i^^" ^^^ Q^nterrcgnum^, aber ein glü(fli(^e^ öefc^icf lenfte Did^ in ber SBa^t Deiner ^Weiten grau, wel^e, ein weiblicher SRuboIf bon ^aböburg, bie Crbnung im SReic^ Wicber ^cr» ftellte. ©ie bertjoflftönbigte ben ffrei^ Deiner SCöd^ter unb fd^enttc Dir enblic^ ben lange gewünfdf|tcn ©o^n. ©türme fei^tten aud^ je^t nic^t. Du fa^ft Didfj bon Pfaffen angefod^ten, bor ein Qnquifition^* gerieft geftcHt. Do(^ ba§ Ungewitter oerjog fid^ wiebcr. Unterbeffen wuc^fen bie Sfinber ^eran unb ba^ ©efc^äft i^rer ©rjiefiung unb Slui^*

1) Smci 2:übin0cr ©ijmnafiaae^ter. 2) 2)ie gürften bon ©o^cnlo^c« Sangenburg unb ^.^^albenburg (welche (elftere in Shipfer^eU reftbirten) ^aben bie ^^atrei GnSIingcn abroccfifelnb ju bergcbcn.

»Tief 327. 347

bilbung ga( bem Seien in (Sn^Iingen einen neuen geiftigen ®e^oIt. ^eine t5^au enttoicfelte i^re unbergleic^Iidie fo&bagogifc^e &abt unb 3)u feftft tourbcft in bet Untertpcifung Deine!^ ©ol^neS unberfe^cn^ jum ^^ilologen, gum ©de^rten. ICafe ic^ beö gifc^enS nid^t öetgeffe^ be^ 91uffte^end in ber SRaiit, bed ängfttid^en 9?QC^ei(end ber Keinen Qli)abttf), be& alten ^ifd^erS^ t>on btm ^u mir nic^t fc^reibft; 06 !Du i\)m nun bie Xxaw ftatt ber Sei(^enrebe gehalten.

Snbeffen tow^^ ÜDeine gamilie fotoo^I ate Dein SScrbienft über baS {(eine (Sndlinger ^farr^auiS ^inauiS. äßeld^ed ®tficC aber auci^ ^ier tpieber, ba§ ber ©d^toung ©einer Scförberung 'S>\äj nic^t toieber lanbcintoärtö fd&leuberte, fonbern V2 ®tunbe toeit bon ber borigen Station 5)id& abfegte, too 35u glufe unb Zf)al, SBerg unb SBalb, 35einc ©pajiergänge unb 35eine ^ifc^waffer be^ielteft unb bon einer anberen ©eite^ bon freierem @tanbpunft aui^ fte gu betrachten bt* famft. Unb bai^ geräumige $farr^auj8 bon 3)ir berfc^önert gab für bie blätterreid^e SRofe ÜDeineiS ^amitienEreifeiS ben toürbigen Rtli^. SWöge be^ ^immete reinfter, rcid^fter SE^au auc^ ferner auf bicfe SBlume nieberregnen unb fie immer fc^öner erblühen laffen.

Du aber feire 35ein Sünfjigja^re^feft, toie e5 ein Olütflic^er feiern foU. Die 9?atur, ber Du treu toarft, ^at Dic^ gefegnet unb bie Sitte, ber Du mit freiem ®inn ^ulbigteft, ben ®aben ber 9?atur i^re SBei^e berlie^en. Du ^aft fjreuben genoffen unb Seiben jur (Srnjeiterung unb Sefeftigung Deine^g ffiefenS berh^enbet.

Du l^aft grau unb JSinber, liebe ©orgcn, fd^öne ^offnungen^ ftaft fjreunbe, bie Did^ lieben unb ad^ten. Unter Stnberen benjcnigen, ber nur mit bem Seben aufhören »irb

äu fein

Dein D. g. ©traufe. 327. «tt mapp. ^eibetberg, ben 13. gebruar 1856.

3[d^ erhielt bie iWac^ridit bon Rauffmann'ö plö^ltd&em (Snbe, ^ä) geftc^e, fo fe^r mir ber Eintritt mcineö greunbesS na^e gieng, mit bem wir eine fcftöne ©trecEe 33Beg§ gcmeinfam gett)anbelt, fo über« ttjog bodb bie greube, bafe i^m baS (SlüdE, ba§ er lebenslang gehabt, oud^ bei biefem legten ©d^ritt nid^t untreu gemorben ift: Sortitus exitum facilem et qnalem semper optaverat*), fagt ©ueton bon

1) //®§ lourbc i^m ein leidste« ^bc, loie er fic^*3 immer gemünfd^t l^atte, äut^eil."

348 S3rief 328.

betn ®(fiffdmann SuguftuS. SEBie f(^5n Don biefem etoig iungen Sauff« mantt; bag er [id^ bem unauf^altforn einbringenben 9llter auf beut fütjeften SSege ju entjie^en gen)u§t. 93ei feiner Sonftitutton koarteten atter^anb minber gnte S^obeiSarten auf i^n. 9([fo pretfen n)ir i^n gUicftid^ unb freuen mir uni^ eineiS in Uebereinftintmung mit feinem Sertauf unb (S^arafter tooifl boQenbeten^ in ftc^ abgerunbeten Sebeni^.

2H5ge und jebcm in feiner Srt auc^ fo gut toerben! S>er

S(u$}ug im fc^n^äbifcf^en SRertur aui^ btm ft^marjen Sud^^) ^at un§ l^ier großen ®paB gemacht/ nieil in unferer 9RontagiSgefeQfd&aft nid^t weniger alö 4 SKitglicber ftnb, bie barin genannt n)aren, nömli«^ 3ittel unb ^äuffcr in gnjeiter, ®cröinu^ unb id^ in britter Älaffe. ®ad 9(rbeiten betreffenb ergebe iii mi(^ in giemlidi breiten Vorarbeiten für ein Süd^Iein über Ulrid^ |)utten. 3)cffen eigene 9Berfe finb längft olle ftubirt unb cfcerjjirt, nun bin i^ an einer Steige üon ß^i^fl^'^offp"- Vlaä) Oftern rterbe iij in bcr Ängetegcnl^eit nac^ S3onn reifen, ttjo mir ^ßrofeffor 83öcfi|ig feinen litterar ifcfien ?l))parat für eine neue ^nS^ gäbe oon ^utten'ö SBerfen jur Senü^ung angeboten ^at b. ö. bie Sluögabe toitl er machen, mir Wnnen aber fein& Sammlungen unb münblid^cn SBete^rungen für meinen Q\t>ed bienlic^ fein.

328. «n diapp. |)eibeI6crg, ben 27. gebruar 1856.

JSauffmann« 8Satcr, nad^ htm Du fragft, war ^rren^auö^Äuf*- fc^cr ober, wie er ju fagcn pffegte, Sottmeifter in Subwig^burg; er felbft befudjte eine ß^i^^^ng ^i^ i'ateinfd^ule in Subwig^burg ; balb nal^m i^n ein Onfcl, ^räceptor SBraun am SBaifen^auö bafelbft, ^cr* <x\x^, um i^n jum ©d^ulprobifor au^jubilben. gn biefer ^riobe ent= wicfelte fid) fein mat^ematifc^esS unb muftfalifd^ed Talent. Qum Se^uf bei^ matbcmatifc^en ©tubiumö bcfuc^te er, nac^bem er ftcb mit ber @d)Wefter bed befannten So^bauer oerlobt E|atte, bie Unit)erfität (£r Würbe 9ieaUe^rer in Subwig^burg unb t)er^eirat^ete ftd^. ©eine aft^etifc^e 9)i(bung unb gefetliger |>umor gogen mi^ ju i^m ^in. 3n ben bret« Biger :^a^ren fteng i(^ hierin eine unangenehme Veränberung ju Der« f puren an; ftatt oon @oet^e ober Xiecf, fpra(4 Sauffmann Don ^olitif ; bcr fonft fo wo^(gemut^e unb wo^IwoQenbe *9){ann fieng über durften unb ^^eamte, über @ott unb äSelt ju fc^impfen on.

1^ e^inem in 5>reöbcn crf(bienenen /^^Injeiger für bie polttifcbe $0(150! ^C'cutfcManbi^*', über mclcbcn ber ed)«. 3Rcrfur 1856, 9?r. 23 berichtet.

©tief 328; 34»

^c^ mieb feine ^^efeUfd^aft^ bie mir gu besagen aufgehört ^atte» %otb brad^ ber ©d^aben auf: !Z)te Soferi^'f<^^ ©erfd^lDörung tarn an bcn Sog unb jeigte fid^, bafe Jtauffmann, für ftc^, afe reine ffiünftler* natur, o^nc potttifd^e aber, aber fe^r beftimmbar öon Slufecn, öon feiner Umgebung, namentlich t)on feinem t)errü(ften ©c^mager/ bem ba« maligen ^od^njäc^tcrö^SRcbacteur, f^d^ menigftenö jur fKitwiffenfd^aft an {enen ^imlofen Snfc^Iägen ^atte mtgbraud^en laffen. @r nourbe fu« fpenbirt unb procefftrt, bod^ cinfttoeiten gegen mäfeige Kaution frei getaffen. ÜDie ^ier i^m getoorbene Snfc^auung bed bobentofen Xvtibzn^ unb ber bummm ober fc^Ied^ten ©efellen, mit benen er ftc^ altju t)er« traueni^üoQ eingelaffen, mirften je^t atö mo^It^ätigfte Krifti^ auf ftauff« mann. (Sr mürbe felbft 1848 unb 49 nic^t mel^r recibib. SBä^renb meinei^ ©erbannungdja^rei^ in SubtoigSburg t)om ^erbft 1835 an^ maren n^ir täglid^e ©efeOfc^after. (Sine^ SRittagd tooQte ic^ i^n ab<> ^olen, fanb aber bie St^üre gcfperrt. ffinbUd^ öffnete man mir. Stauff* mann n^ar friib SRorgeng auf ben 3(f))erg gefül^rt morben. Sllaä) me^^ reren Sßoc^en n>urbe er gegen bebeutenb ^öi^ere S^aution lieber auf freien gufe gefegt; feine ^aft, bie auf 4*/« ^oi^x feftgcfe§t n)ar, inurbe i^m nac^ ^/^ 3[<*^^^" i^ (Snabentoegc erlaffcn. S)ic SZad^mittage, bie icb bei i^m auf bem Slfperg 5ubrad^te^ gehören ju meinen l^eiterften (Srinnerungcn. Sr ^atte fein JHaüicr bei fid^ unb mehrere feiner frfjönften Sieber würben auf bem afpcrg fomponirt. 9'iac^ feiner ffint* laffung tourbe er batb in 4>^i(^^onn angeftedt. S)ag er eine burcfiaui^ Kinftlcrifc^e unb jioar mufifalifcfte 9?atur mar, liegt oor Slugen. 9Kan tann fid^ i^n treffßc^ ald Kaf^ellmeifter bcufen. (£d mar aber bod^ mer&DÜrbig, mic in feiner 9?atur ba^^ SKat^ematifcfie bem ÜRuftfalifd^jcn ba^ @Ieic^gemic^t bielt. 33ie bürgerliche ©runblage, bie i^m bai^ Srftere gemährte, mar i^m um fo miHfommcner, ha ftc i^m jur SKufif ein ganj freiciS SBer^dltnife übrig liefe. !j)ie 9D?ufif mar i^m um f«> lieber, ba er nicht genöt^igt mar, burd^ fie (Selb ju öerbienen. Unb bann mar eine bürgerliche ©olibität unb ßl^rbarfcit in ffiauffmann, bie bocö e^er im Se^rer ber SDlat^ematif, alö im SKuftfuS öon ißrofcffion i^rc J)arfteUung fanb. 2lucl| bie ftürmifd^c Setbenfc^afttic^feit cineö- folc^en fehlte i^m; er mar eine burcfiauS ^eßc, ^eitere 9?atur. Untv mie liebenömürbig mar Stauffmann als ®aft. Säie anfpruc^SloS fanb er fid^ in jebc frcmbe Sebenöart unb ^auöorbnung. SBic liebenßmürbig auc^ in ber Slui^übung feineö muftfalifd^en S^alentS, mie entfernt öon

350 »rief 329.

(SiteUeit unb Qitxexti} 9l'\tmanbm brong er ed auf^ aber auc^ nie Iie§ er ftc^ oergebHd^ bitten^ toenn man etniaiS bon if)m ^dren tooiltc.

329. «it ftäferle. ^eibdbctfl, bcn 10. SWärg 1856.

2)ein l. ©einreiben Dom 7.^ bad ic^ foeben er^alte^ unb bie Sud* fti^t auf einen neuen äßinter^ bie fid^ feit einigen Sagen auftaut; t^er» anlaffen mid^, e^e bie SBege fic^ Derfc^ncicn, einen neuen ®aft, toenn audj bid je^t nur geiftmeiß, auf bem !Cobel einjuffil^ven, in ber $)off« nung jcboc^^ i^n 3)ir einftend leiblid^^ menn aud^ bieQeid^t ni(^t fo beleibt wie feinen 93orgänger 9?icobemu8, Dorfteflen ju fönnen.

Ulrid) t)on ^uttcn, fo Reifet mein neuer ^ctb, »urbc im Qal^r 1488 auf ber 93urg ©tedEelberg in granfen geboren, 21 Qfal^re nac^ (SradmuiS, 7 nad^ t^ranj t)on ©idEingen, 5 nad) Sut^er, 4 nac^ QtomglLx^ im gleichen 3[a^r mit ffioban ^efe, unb 9 ^at^xt öor aWelanc^t^on. iDie 3cit arbeitete an einer großen aufgäbe, bie pd^ bon öerfc^iebcnen ©eiten faffen liefe, unb bie genannten SWänncr faßten fie faft jcbcr bon einer anberen. 3)ie aufgäbe liefe fic^ culturgefd^id^tlid^ faffen: Vertreibung ber ptittelalterlidften 35arbarei an ber ^anb bcö ©tubiumS ber Sitten: fo fafete unb förberte fie ©raömui^. 35aö neue Cebcn, meinte er, foüte ftd^ ausbreiten mie ein ®uft, linb unb fadste, U)ie eine mörmcre Temperatur, bie fam)3flo§ baö (Sii^ fd^nieljt unb bie jtnofpen fc^meQt. ^ber n)o^er am @nbe biefe 9Bärme, M bon ber ©onnc? ©onne aber, ober belebenber SRittelpunft einer g^tcultur ift bie JRcIigion; bie cuIturgefc^id^tUd^e STufgabe toar alfo, in i^rer liefe aufgcfafet, eine religiöfe. ©o ^at fic Sut^er gefafet: SSertrcibung ber l^ierard^ifd^en Wifebräuc^e, bie ftd^ mie eine äBoItenfd^id^t gtbifd^en jene ©onne unb bie berfümmernbe SKenfd^^eit gelagert Ratten. Aber bie Jräger ber ÜKifebräud^c finb SKenfd^cn, fmb fcft unb ftarf gc* )borbene (£inri($tungen, politifd^e SRöi^te: beerben fie ftd^ bon jenem !Dufte ber Gultur, biefcr ©onne ber Slctigion nur fo mibcrftanbdioö auflöfcn laffcn? ^^ncn hjirb biclmc^r auf bem feften 93oben ber SBirf* lidijfeit, mit ben garten 38affen materiellen SSBiberftanbd, entgegenge» treten merbcu muffen: bie aufgäbe ift in lefeter 3[nftanj eine politifc^e, unb ba ber ^ierarcf)ijc^e 3)ru(f bon audmörtS tarn, eine nationale. ©0 ^at j^utten bie Slufgabe jener 3^^^ S^f^fe^/ unb toenn loir juge^ ftebcn muffen, bafe bie GraSmuö'fcfje äuffaffung bie feinfte, bie Sut^er'fcfie bie tiefftc ober bocb innigftc mar, fo mar ^utten§ feine bie (ebenbigfte

©rici 329. 35]

unb concrcteftc. 8e|tcrci& aud^ bcötocgcn, tpeil fein ©tanbpunft bic übrigen nid^t au^^^ jonbern einfd^Iog. (Sr mar buri^brungen k)on ber ^umaniftifc^en SBilbung tpie (SrüStnud^ unb t)on fiut^eriS rcligiöfem fjeucr tief ergriffen. !Dennod^ ift nid^t |)uttcn, jonbcrn Cutter ntit feiner äuffaffung burcfigcbrungcn; ja, »ä^renb auc^ beiS ©raömuö SBSirffamfeit burd^ bie Sut^erö jtoar befd^ränft unb mobificirt, aber nic^t aufgehoben mürbe, ift |)utten mit feinen $Iänen gerabegu ge- fd^citert. 3"^ Setoeife, bafe bei einer ^bee weniger auf t^re innere güQe, als auf biz Qtxtiem'd^fftit anfommt, um fte toirffam ju mad^en. !3ene S^t mar e^er auf ber religiöfen alö auf ber poIitif(^*nationalen (Seite JU f äffen: in einer 3^»*/ ^ic bie unferige, ^ätte e^er ein ^utten olö ein ßutl^er Suöfid^t auf SBirEfamfeit.

3u bem, maS er mar, ^atte fid^ Ufrid^ öon |)utten in merf* mürbigem ©tufengange entmicEe(t. 9(Id J^nabe in bie Slofterfc^ule }u gutba gebradjt, unb jum ®eiftlid^en beftimmt, entfpringt ber 3üng* ling bem flöfterlid^en S'^^^i^/ befuc^t üerfd^iebene l^o^e (Sd^ulen, reift, hungert, bettelt mo^I aud&, jie^t fi^ er, einer ber erften SSertreter ber 3?eujeit, bie mobeme ßranf^eit ju, bie, mie bie neuen 3|been, in i^ren Slnfängen noc^ ungleid^ ftärfcr ift fpäter, unb fein gan§ed iSeben lang an i^m je^rt. (Sine UnbiQ, bie i^m miberfä^rt, fd^tägt auö feinem (äeifte bie erften fjunfen. (Sin reid^er, ftoljer 33ürger* meifter in ©reifsmalb fammt feinem ©o^n, einem $rofeffor, Ratten ben fa^renben (Stubenten mitleibig aufgenommen, gaftlid^ g^t'fl^gt/ balb aber aud^ übermütl^ig be^anbelt. ®r mottte fort, aber er mar i^nen no^ (äelb fd^ulbig unb fonnte nid^t jagten. Ungern midigten fie in feinen Slbgang, unb faum mar er fort, fo mürben pc anberen ©inn^, ließen i^m nad^fe^en, i^n aui^jie^en unb berauben. ^a(bnadEt, im ICejember, fam er nad^ SRoftotf, unb ^ier, burd^ bie Pflege grofe* müt^igerer ®önncr mieber^ergcftettt, fd^rieb er in elegifd^em Serömaß 2 SBüd^cr Querelarum ^) : bie erfte ßlaue be§ fiömen, ber balb Sarbi- nöle unb ^'dp\tt jerfleifc^en fottte. 9?eue Steifen burd^ Deutfd^Ianb unb in Italien folgten, auf benen ©tubium unb Sriegöbienft, @e« fahren unb $läne burd^einanber gingen. Sin Sampf ^ö^erer ?lrt l^atte fid^ unterbcffen für ^utten in ©eutfd^Ianb borbereitet. Q^o^ann aieud^lin l^atte ba^ ©tubium beS 4>^^^*äifc^en, ba^ mäl^renb be§ 9KitteI*

1) „Älagcn'^

352 »tief 329.

alters üergeffcn getoefen, tüicberl^ergeftcttt. 2Bic Columbuö Sfmerifa cntbecfte, in bcr SWeinung, bie ^nfel ©pango unb bai8 ?Reic^ bcS ?ßriefterS Qo^anncö in Sftcn gefunbett "ju ^aben, fo l^atte bcn 9fJcud^ltii bie öuft nad^ ben ©e^eimniffcn bcr ffabbala in'S |)e6räifd6e geloctt. Stbcr bie feine SBttterung für bie tönen barouö bro^enbe ®cfa^r unb bie Cuft nad^ bent ®elbe ber 3luben öcranlafetc bie Pfaffen in ßöln, ben $laifer um bie SBefugnife aitjuge^en, aQe Sudler ber Qfwbcn, mit SCuSno^me beö alten ScftamentiJ, öerbrennen ju bürfen. SReud^Iin,- jum Outad^ten aufgeforbert, na^m ftc§ bcr ^i^benbüd^cr an. Qe^t ^icS er ber Rederei öcrbäd^tig, mürbe üor ein getftlid^ciS ®erid^t citirt^ beim $apft berflagt, feine S5fid6er ücrbrannt. S)a nal^m fid^ ^uttcn bcö (£^rcnmanne§ unb ber ©ad^c ber SQSiffenfd^aft gegen bie Obfcuronten an. 9Wit einigen grcunbcn fd^rieb er im 9?amen unb Ion bcr tfieo* logift^cn f^nfterlinge jene Epistolas obscurorum virorum^), eine bcr gciftrcid^ften unb »irffamften Satiren, toeld^e bit Sulturgefc^ic^te fcnnt. 3)ie SRiebertage, meiere fie in ben 9?eil|en ber 35unfelmänner anrid^teten^ mar fo gro§,. bafe ber ^a|)ft eine eigene SuIIe gegen pe fd^Icuberte» 96er ber Sieg blieb nid^t jmeifcl^aft, unb mürbe bon ©utten in bcm Triumphus Capricornis (= SRcudftliniS) poetx^cS) gefeiert.

Surj barauf rid^tete bie ©rmorbung feinet Setter^ ^an5 öon 4?utten burc^ bcn mürttembergifd^en -^p^^jog Utrid^ bie geifttgen SBaffcn ^utten'ö gegen einen potitifd^en SWad^t^aber. ^n einer {Rci^e tJon ge^arnifd^ten Sieben unb anbcrn ©c^riftcn griff er * ben ffirftlid^en ÜRörbcr nid^t fd)oncnber an, ate ©icero ben SerrcS ober Satilina. JJcn (5^tbjug beö fd)möbifc^n 9Bunbc§ gegen ben ^erjog machte bcr gelehrte SRittcr perfönlid^ mit; im QAt ^ranjcnö öon ©icfingcn lag er bor Stuttgart unb 3;ü6ingen, auc^ befud^tc er bad SBHbbab, bod^ o^ne blcibenben (Srfolg.

93on cntfdftcibcnbcr SBcbcutung mar für ^utten bie genauere ©e«^ fanntfcfiaft mit ©icfingcn. CDiefer, ein ®ö| bon Serlicftingen im größeren Stt)I, ^atte bis baf)in unter gelben unb Äricgdbicnftcn, o^ne böbcrc ^bcc all? fic^ ju bercid^crn unb mätfetig ju mad^cn, gelebt. Sr bafete bie dürften unb bie ®täbte, unb fud&te burd) unb gegen bcibc ftcfi unb bie 9?itterfrf)aft emporsubringen. ^^m lic^ fortan ^'^uttcn feinen ©eift, mogegen iljm bcr mächtige StanbeSgcnofe btn

1) f. ^. 342, 1).

©rief 329. 353

?[nn. leiten fotlte. 35em ffiaifcr nocö o6en, bcn ©täbten nad) unten Wc ^anb ju reichen, fo bic S^if^^^JWöc^t bcr ?^ürftcn ju brechen, bic frembe SRac^t ber rötntfdjen ftircbe jurücEjutDeifen^ Staat unb 9{eUgion mitcinanber ju vcformircn, mar ^uttcn^ i^bce.

2)ie tiefere rcligiörfc SBefcelunfl erljielt bic)e, bei ^utteu junäc^ft nur |)c(iti)cl^«nationate ^t>te, um biefelbe ßüt burd| fein SBefanutn^cvben mit Sut^et^ ©c^riften. ©obalb ftd^ |)utten'd IDienftoer^ältniffe }um Gtibifd^of bon äßainj gelöft ^atten^ trat er mit Sut^er offen in 93er« 6inbung. @r erfannte biefen ganj unb tere^rte i^n tief^ n)ä|renb fiut^er ftd^ 5U bem polittfc^en S^\^^ i^ ^^^ SBefen unb ben $(önen bt& SRitteri^, feinem abftract^religiöfen ©tanb^)unftc gemöB, able^nenb Der^ielt.

aber ^uttcn'ö unb ©icfingcn'ä |)offnun9en auf ben fiaifer Äart fonben fid^ getöufcf^t; eine Steife nac^ SBritffet an ben |)of jeigte einen folc^en ©taub bcr jDinge, ba§ *i>ntten öor ben 9?a(j^ftettunflen bcr bei Äarl mäd^tigen SRomaniften fic^ auf feinet grcunbc^ SJefte, bie Sbern* 6urg/ in <Sic^er^eit t^at. |)ier mürbe ©icfingeu/ ber alte Sj^riegdmann^ orbentUc^ fein ©c^üIer. ade Sag nadj STijci^ lai? i^m ^utten au§ fiut^crd ©d^riflen bor unb öerbcutfc^te i^m ju lieb feine eigenen. SScreitd ^atte er nämlid) eine Steige, öornc^mlid^ bon S^ialogen, gegen boi? ®erberben bon Canb unb Ceuten, ©taat unb Sirtf)e burdj bic Stömlinge gefcf;rieben.

SBä^renb beö ©ormfcr 5Rei(^3tag§ ft^teuberte er bon ber ©bern* bürg ^erab bonnentbe ^nbectiben gegen bie ))äbftlid^en Stuntien unb bie Pfaffen überhaupt, bcnen er t^ätlidj über bic ©la^en ju fommen brol)te. Slber bie J)ro^ung blieb unerfüllt, ©icfingen erfannte, bafe i^nen bis jegt nod) bic Sßac^t baju fe^Ic. 9?un fpottete man aber 5U SSBormiS über ^utten^ ber nur beüen^ nic^t beigen tonne; er n)ar ge> nöt^igt in einer ©c^rift fein 9{ic^tloigfd)lagen ju entf d^ulbigen ; feine ©ad^en fingen an rücfmärtiS ;u ge^en.

^m folgenben l^a^r ermonnte \\d) ©icfingcn ju einem ^au))tfd)Iag. (Sin Sriegdjug gegen ben geiftlic^en S^urfürften bon Srier foQte ^n^ glcitfi ber lut^erifc^en ©ac^e eine S^^ür auftbun unb in bie dürften* ariftofratte eine Srefd^c fcfiiefeen. ©idingen'ö Stn^änger fallen if)n fcfion aU S^urfürften, ja felbft jum Raifertbron fcbicn i^nen für i^n bie ©taffei nic^t ju l)od}. Slüein ber Quq, 2lnfang§ burcb bie 9iafd}* l^eit bt& Ueberfafte glücftid^, enbete infolge bcr mannhaften 9Scrtl;cibi*

23

354 ©rief 329.

gung bed @r}6ifd)ofd unb be^^ ^nxMen^ i^m t}erbunbeteT dürften; mit einem SRücfjug. Sicfingen toarf [\di in feine feften ©d^töffcr, aber bie fcinblic^en dürften blieben im $elb unb belagerten i^n im Stu^» ja^r barauf in feiner Seßc ^anbftu^l. jDie SBerfc »aren ftarf, aber neU; bad feinblicbe @efd)ä^ ungemii^nlic^ mirffam. 3ia^ htrger Se» fc^iegung lag @i(fingen'd ftärffter S^^urm nieber unb eine groge Sreft^ n^ar gcfd^offen. ©tcfingen mitl btefe felbft unterfud^en^ aber eine Sa« nonenfugel n)irft i^n in f))i^igeg ^aliffaben^olg; ba^ \f)n tobtlid^ t)er* tnunbet. ^x übergibt bie $efte unb unter ben Slugen ber ftegretc^ cingejogenen gürften ftirbt er, toit er gelebt ^atte, ali^ ein ^elb.

.t)utten ^atte er fcbon jubor entlaffen, um i^n nic^t in feinere» fa^r ju öerraicfcln. aber mit ©irfingcn mar |)utten bor redjtc Amt genommen, er fanb ftd^ nid)t mebr ftc^er in ÜDeutfd^lanb Dor ber t>er« einigten geiftltd)en unb O'^rftenmad^t unb flo^ in bie (Sd^meij. @etn crfter ^ufent^alt n^ar 33afel, mo ßraSmui^, ber t)on i^m ^oc^Dere^e^ feinen SSJol^nfift ^attc. 3l)m festen bamatö bie Slomaniftcn burd) ben i^ormurf ^u, burc^ feine SBirffamfeit bie Steformation unb aOe Un« ru^en ber 3^^^ berurfacf)t ju ^aben. Senn ftc^ nun gar ^utten an i^n brängte, öon bem er fiberbieö, öerfc^ulbct, hjie ber SRittcr mar, Qnanfpruc^na^me feiner mo^lgeorbneten Raffe, unb t)ietleid^t gar^ ber furd[)tfame $t)pod)onber, Slnftecfung mit btm i^m fd^recfltc^ftrn Uebet beforgen mugte!

ÜDa^er lieg er bem Siitter fagen, menn c^ nid^td SDringenbei^ fei, bad er mit i^m ju reben ^abe, möge er i^n mit feinem Sefud^ licrfcbonen. SBie tief folcfte filein^erjigfeit ben grofe^erjigen ^tüc^tling t)crmunben mußte, liegt am S:age. 5)oc^ brad^ er erft lo«, toie er fa^, boB Qrai^mu!^ bie @ad)c in gebrucftem 93rief ju bemänteln fu^te, aU ^ätte er |)utten 5tpar gefpro(6en, aber an beffen Unfö^igfctt in unge^ei,sten, unb feiner eigenen, in ge^eijten 3i>>^^^^n audju^tten, ^abe ftd^ bie @ad^e jerfdilagen. I^e^t fc^rieb er gegen (Sradmud fctne Expostulatio ^), beren adspergines *) biefer mit fetner gleich barauf ))erfa6tcn Spongia') Dergeblic^ abjutoifi^en fu(^te. 2;ro^ bed perfdn« Iid)en 2^ond beiber ©d^riften ftnb ei^ im @runbe nur jtoei (Stoitb« punfte^ bie ftc^ barin befömpfen. Seibe @tanbpunfte finb intern ^alte nad^ fc^on oben bejeic^net Sorben; me^r formell unb in ber

1) ,,^J^ef(f)mcrbcn*. 2) ^y^lnfprlfeungen^ 3) ^^cfittMimm.^

©rief 330. 355

©prac^c unferer Qtit fönntc man [ic aU bcn bc^ Siberali^muö unb S?abicalidmu§ bcjcic^ncn. 0§ne ctwaö ^alb^cit unb tJeigl^eit gefjt es^ •ouf jener, ol^nc etmaö JHo^cit unb JoH^eit auf biefer Seite nie* maU ab.

Die bittere Spongia feinem ®egner§ ^at ^utten nic^t me^r ge« fe^cn. Sr toar öon 39afel nac^ ÜWfil^aufen, bon ba narfi Qüvidj gc* ttianbcrt, ^attc im ©ommcr bie l^eifeen Ouciten öon ^föferS o^ne (Sr^ folg gebraucht, unb tpar hierauf bon 3h)ingli, beffen fd§VDeijerifd^*t)oIf8* töümlid&c, friegerifc^e JReformatorennatur i^n Beffer aU ßut^er'g bcutfd^* mönc^ifcfie ju fcf;ä^en mufete, auf bie ^[nfcl Ufenau im gö^i^erfee, ju i)em ^eitfunbigen Pfarrer ©d&negg gefd)icft worben. 3lber für feine •ficiben gab fein STraut mc^r: er ftarb am testen ^uguft ober erften ©eptcmber 1523, im 35. ^a^re.

^n einem ^a^re toaren |)utten unb ©irfingen, bie Iräger ber politifc^^religiöfen 9{eformationdibee, aud ber äBelt gefcfiieben. (Sin ©cfprädfi, ungetoife ob bon 4)wtten, aber burc^aui^ in feinem ®eifte, war um biefe Qtit noij erfd)ienen, morin jum Slitter unb ©tabtbürger ■oud^ norf) ber S3auernftanb für bie .!putteni|d^»©i(fingifc^en $läne an* geworben ift. 3^^^ ^aijtt nac^ ber bciben JRitter 2^ob brad^ ber 35aucrnfrieg auS: aber nun fel)Uen ben Sauern bie ritterlid&en gü^rer, ibic jenen ju i^rer Qtxt bie 9lrme ber SBauern gefehlt Ratten, unb fte gingen ju Orunbe, mie bie anbern ju Orunbe gegangen maren. Unb bie SRcformation^ibee ^alf fic^ burd^, aber nic^t im ©inflang, fonbern «auf Soften ber ^[bee einer politifc^en Sinigung unb 9?eubelebung be§ fecutfcficn 9SoIfe§.

3Benn eS mir gelingt, biefeö Sitb, beffen Umriffe irf) ÜDtr ^ier flüchtig mit ber geber gejeic^net ^abe, in garben auiSjufü^ren, fo ^offe xif; foK e$' Der SBetrad^tung unb I^eilna^me nid^t unmert^ fein.

330. «« ^app. ^etbelbere, ben 16. SWärj 1856.

I^ötten tt)ir nur beffereS SEBetter; ber a^rimanifc^e 9?orboft mad^t tnid^ ganj !ranf. 3!)icg fübrt midt) auf ben h)eftöftlid)en ilDiban. 3i^n fd^rieb ®oet^e 1813 17, angeregt burd^ ^ammerö Ueberfefeung bc^ -$)ofi:g; toai^ aber ®oet^e gibt, [mb eigene ^ßoeften in ^afififd^em ^elbanb.

356 «ncf 331.

DaiS Su(^ Zmnx bcjic^t ftcfi auf 9?apoIcon; bcr ruffifc^e ^elb- }ug ift unoerfennbar. X^ad (e|te (Stficf t)otn Suc^ ber Parabeln r //33ei 2Ronbef(^ein im ^arobeiS'^ 2C. beft^e ic^ in ©oet^e'S Stutogrop^ a(o C^efc^enf bed guten (Sderntann. (Sine 3Renge Don (Dingen oom. <£c()(ag ber ja^men Xenien f^at ®oet^e im 33ud) bed Unmut^d^ ber 'Sprüc^e^ aber auc^ fonft untergebracht^ bie mit orientalifd^em {(oftünr. md)t^ ju t^un ^aben. 'Daneben ftnben fic^ aber boc^ nic^t menige d^t orientolifd^e perlen; baß fbftli^e/ t)on ^ir ermähnte : ^^^n taufeni^ formen'', baö in feiner (Dop^elftnnigfeit im beften ®inne m^ftifd) ift^ lad id^ einft im ^farr^auiS auf bem ^obtl, n)0 ed no^ unbefannt njar, öor. Da legte Äöferfc untoitlfürlic^ bie ^änbe jufammen. Die @d;[ugab^anbtung ^um S^d^ubart n^urbe mir burd) ilRarttin ab^ gcbiungen, ic^ moUte feine mad^en, ^altc fie auc^ für fc^lecfiter al§^ bie (Sinteitungcn unb Ucberfid&ten ; jubem ift fie burcfi Drucffe^Ier cntftcQt, ba man mir bie legten Sogen nid)t me^r jur ßorrcttur. fd)icftc.

SBic Sauffmann fomponirte? Sinen ^all mcift id) Dir ju- er^^Ql)ten. SBir machten einmal eine Heine gufereife miteinanber^ untcvmcg« fd^fofe fic^ aud) Pfarrer ^opf an unö an. SBir famen natfr 3:^al()eim, um flraiö, ber bamatö bort Pfarrer »ar, im S3orbeigc^ea ju bcfuc^en. SBir läuten an einer ärt I^urm, ber eine SBcnbeltreppe enthielt; man t^ut und auf. 933ie mir bie S^reppe ^inanfteigen (ftrai^ mar abmefenb), fte^en oben jmei fcltfam ftc^ entgegengcfeftte (Seftattcn, iiiimlid^ ein alter, ^alb finbifd^er Onfel öon Äraiö unb ein junged- Vanbmäbci)cn Don ctma 16 ^[a^ren, eine mirflid^ reijcnbc ^fd^einung^ »on Den jarteften unb fc^önften 3"9^"r ^^^ ^'^ braunen |)aarc trcff* lief) JU ®eftd)t ftanben. Rraid ^atte fte öom ©cftmarsmalb, »o er ^^farrdifar gemefen mar unb fie confirmirt ^atte, in feinem Dienft mitgenommen unb fte mürbe ald Siinb im ^aufe be^anbelt. Huf Stauff« mann indbcfonbere mirfte bie feenhafte Srfc^einung fo, bafe er bann^ faum beimgefommen, bie untermegd fc^on empfangene SRelobie ju jenem Jicbe bcö meftöftticften DiDand „?ocfen galtet mic^ gefangen ic* nieberfc^rieb.

331. «n 9)0)1^. 4)eibelberg, ben 13. 3uni 1856.

iVcine iReifc, um aud) oon biefer etmad ju fagen, ift fc^r «ad) Sunid) auÄgcfalten. 5^a§ 93etter mar jmar meiftend ft^led^t^

©rief 332. 333. 357

?bod^ bcfto ungeftörtcr (onntc id^ arbeiten. Qxt>t\3&oi^tntoaxi^m^or\x\y ■anb jtocimal über ben Sonntag in ftöln. Dort wohnte irf) bei 95öcfing, in einem ^au3 am Sl^ein, in ben id) auö bem einen genfter ^inab* •fal^, mä^renb bor bzm anbern ba§ ©iebengebirgc ausgebreitet lag. 3[n ben ©arten um^er fo biele 9?a(^tigatlen, bafe man mitft am erftcn 5Korgcn fragte, ob mic^ i^r ©dalagen nid^t im ©c^Iaf geftört l^ätte. 3n SöcKngö unglaublid^ reid&er ^uttenfammlung lebte td^, tt)ie ber 85ogcI im |)onffamen; angenehmer Umgang SWittagö unb SlbenbS -fehlte nid^t. SödEing ertoicS fx^ uncnbüd& gut unb aufmerffam; mit 4>tni ^^ilologen unb üWuftfer ^[a^n (ÜRojart'g ßeben) fam id^ tägtid^, .mit 3)a^Imann unb SBetrfer öfters jufammcn.

332. «n Stt«o Jifi^et. |)cibelberg, ißfingftfonntag 1856.

35ie beiben Jüngern ©ö^ne meineS öerftorbenen grcunbeS Sauff-

mann finb auf ber 2)urd^reife nocf) geftern SJbenb fpät ju mir ge*

fommen, unb ^abcn bie freunblid)e Slbfic^t auSgef<)roc^cn, mir, ba ber

•iSinc fingt unb ber Slnbre Stabier fpicit, ettid}e bon ben fiiebern i^rcS

'S?ater§ borjutragen. ^n ßrmangelung eincS ÄlabierS, unb oon 3f)rer

unb 3^rer lieben grau ®üte übcrjeugt, ^abe ic^ mir erlaubt, ben

;jungen öcuten ju fagcn, baß xd) [xt biefen 3Sormittag 11 U^r ju ^Ijutn

■führen tooHe, bamit [ie mit ^iitfc Q^reS ^nftrumentS i^r Sor^abcn

«ausführen. SBenn ®ie atfo nichts bagcgen ^aben, erfd^einen tt>xx um

11 U^r.

Outen 9Rorgen mikifd^enb

35. g. ©traufe.

SSeiliegenb ethjaö, ba§ ®ie brauchen fönnten: 2816. Sl^omaS, ß^r., Sinleit. jur §off.'$^iIofoj)^ie 2C. SBertin u. ^Spä- 1712. p.

333. «n mapp. ^cibelberg, ^ßfingjtfeft 1856,

.f)eutc, als am ^fingftfonntag 1856, an bem cS ben ganjen Sag ■öom |)immel fd^üttetc, \)abt id& einen fdömerjlic^en, aber ^o^en Oenuft ifle^abt. ©eftcrn Sbenb fpät famen nod^ ÄauffmannS jttjci ©ü^ne, ^aut wnb ®mif, ju mir unb fprad)en baS löbliche SJor^ben auS, etliche bon i^reS SaterS Siebern, bon benen fic njufeten, ba^ xi) |)etfd^ gebeten.

358 »tief 334.

fie mir einmal l^örbar 5U mad^en^ mir borjuftngen unb ju ffsielen«. T)a i<^ nun ein ^labier ntd}t (eft^e^ [0 mad^te ic^ mit i^nen au§, fte ^eutc SSormittag um 11 Ul^r ju Jtuno fjifdfjer ju führen, bcffen grau muR* falifc^ ift unb einen fd^önen glügel Befi^t^ mä^renb id^ i^m fd^on Diel tjon Sauffmann unb feinen i?iebern crjä^lt l^atte. ©ie trugen un§ eine 9ici^e öon Rom^jofttionen i^rc§93aterS aui^®oetl)e, 3Körife, ^cine üor. 5>ie äJJirfung auf bic ßu^örer, bei benen mir ju ®aft maren, mar bic gün* ftigftc; id^ fetbft ^atte mir immer einen großen ®enu6 berfprot^en, aber bag ber (SinbrudE mid^ fo übermältigen mürbe^ ^atte id^ ni(^t ge« bacbt. allein brang eine ganjc ?5ergangcn^eit, eine ganje ^ugenb^. mit ben Siebern auf midö ein. 2ltle bie guten ©tunben, in benen ber allcjeit mißige fj^cunb mir biefelben gefungen, unb bic 2lc^nlidf;feit im Stimme unb Vortrag be^ ®o^ne§ mit t>em SJater legte oft bie S^äu* fd^ung nal^e, al§ ob er felber aud; fei, fo bafe id^ nic^t menig, fon* bern biel meinen mußte unb bie ganje 3^it bei^ Singend meine g^ffung. nicfit me^r finben fonnte. 3Jon ben mir fd&on befannten ©n^cn er* griffen midj bie prädjtigen Sieber au§> bem J)iöan, 3Jiörife'§ SRofenjeit^ ©ärtnerlieb, ©olbatenbraut, befonberi^; beim Sammmirt^ mußte ic^ ju^ gleitf) lad^en unb meinen; an neuen Slom^^ofitioncn fanb id& bic öon: 9)förifc'ö „um 3Witternad)t" ^öd^ft bebeutenb; „fdjön SKo^traut" Ratten fie JU meinem Sebauern nic^t bei fid&. Sifd)er ^at ba« ^^ant^ciftifdje „in taufenb formen" fo.mie bic „CodEen'' am beften gefallen. -—

334. «it JRa^iti. ^ »li»)^olbgau, bm 30. ^unt 1856.

.5)icr^er ^at mid) S^eliuö gcfd^icft, ben id; meiner ?lugen megeit JU 9?at^ jog. Sönnteft S)u mit mir ^ier fein! SEßeldie SBälber, meiere SSaffer. Qd) bin geftern Slbenb angetommen. grü^ 9 U^r auS ^eibel» berg ab, ©ifenba^n bis Slppenmeier, (Silmagcn über ^etcröt^al, ®ric§« bad) na(t) 9iippolb^au. 5Son ©rieSbad; gibt einen angenehmen f^uß* meg, auf bem man, mie man mir fagte, in IV2 ©tunben nad^ SRippolbS» au tommen fann, mä^renb ber Silmagen über ben Sniebiö me^r atö 2 brauchte, .^c^ ftieg um 7 U^r auö Dem Silmagen unb machte micfy mit einem ^cilbronncr Saufmann 9?amenö guc^§ auf ben SBcg, ber mo^lgebalint, mit bielen 9?u^ebänfen, fic^ burdö ben 2anncnmalb min« bet. 2lm SEBege ellcn^o^e 15igitali§ftauben, mädjtigc garrnfräuter, auc^ fanb \i} eine Crd^iö. Die Slbenbfonne bli^t burd^ bie Sannen; mo eine Sücfc fic^ öffnet, 2lu§fid)t auf na^e unb ferne Oijjfel im burrfjfK^tij

IT

©rief 335.

359

bergolbeten üDunft; am ^origont ein (Streifen beiS dif^zin^ toie rot^ei^ ®olb. »alb fenft pdf; bcr ®eg, fein JRi^jpolbiSQU läßt ftd^ fc^cn, fein 9Renf(^ untertoegS jum Sefrogen. 9[ud einem einfamen ®e^5fte läuft ein bellenber |)unb hinter uni^ ^er. ®ö njar 9 U^r, alö tt>\x in'§ SJab cinrücEten. SEßir liefeen un8 erft ^immcr geben, unb toolltcn bann tiod^ zttoa^ effen, n)ad h)ir aud^ befamen. 3lber im @))eifefaa( mar fein 9Renfc^ me^r ei5 »ar ungemütl^tid^ in bem groBen 9?aum toar ein (Sffen mie mit ®eiftern.

335. »n »ifrfiet.

3)cr aWann bon

3c^ Bin ber SRann t)on 50 Sauren, Unb ^ab* auf meiner ^ilflcrfa^rt 55)efi Q^uten mnnt^crlet erfal^rcn, Unb ioenig Seib blieb mir erfpart.

Grflommen ^ab' ic^ nun bie ^5^e/ $on nio id) mit befreitem ©UdP 3)ie fionbft^aft ausgebreitet fc^c, Unb toormdrtd fc^aue mte jurücf.

gd^ fe^e bort bte fanften SBlcfen, !Dte \6) a(@ S^nabe fro^ burdteitt; 5Die Haren mdjt W i^ fltcöcn, «Bo einft ber Süngting ftiU bernDeUt.

fßie brannf ed an ben e^elfenl^ö^en, 2)ie ic^ um 9lu^m erftieg, fo beig; Unb tt)lc mufet' tc^ melfen fe^cn, ^aB faum errungne Sorbeerreid.

Huf jenen $faben im Geleite Alling id) toon gfteunben t)oaer ftraft: ^ic l^at ber ^ob t>on meiner (Seite/ 2)er graufame/ ^intDeggerafft.

34 felbft auc^/ nac^ bem koetten (ä^ange, ©in jener nic^t me^t, ber icb n)ar: ®efur(^t, t)erfaaen ift bte ^ange, (S^ebleid^t baS borma(d broune ^oar.

Q^ebroc^en ift, ber einft bermegen Qu rafd^er Xt^ai mi(^ trieb, ber "SfJlutf),

50 Sauren 1).

Unb motter mit gebämpften ^itlögen, SRlnnt burd) bie 'Äbcrn je^t ba» 93Iut

Oft möd^t* ic^ mit bm bunfelnSKäd^ten, 2)ie unfrcg ©djirffalg. gäben brel^n, Sn trübem Unmut^ groUenb rerf)ten^ 2)a6 fie jum ßeib mirf) aui&crje^n.

3)oc^ benf ic^ niiebcr : 3:Qnb gcnjonncn, S)aS nic^t erreicht, njaö man crftrcbt, 2)qS f(fttt)cr@rrungne letrfit verronnen: ^a2 ^eigt bai» ^nberiS a(S gelebt?

Unb ftnb mir greunbe nirf)t geblieben? Unb blieb mir nlcf|t ba& eigne ^erj, S^od) frifc^, äu tiafjen unb an Heben, Unb relngcflimmt für Cuft unb^c^merg?

Sin Steinern güU^orn boll 3?erlangen 4)äng' id| nic^t mc^r, bu fc^nöbeö@lüd, 3;* fc^aue tjormärtg o^ne Sangen, Unb o^ne SBitterfeit jurüd.

So lenf Idj meine Schritte munter gur Stiefe nteber öon ben ^ö^'n: @tng ei^ au Serge fd^ioer mitunter, 333lrb au St^alc leichter get|u.

Sd)on fe^* tc^ fanftgeiDunbne Stege, aRand) 9^u^epla$d)en lobt mid) ein; Unb enbli(^, nad) bem langen 3S^ege, 2öie mu6 ber Schlummer töfilic^ fein.

1) 3:itel einer ®oet^e*fc^en iRobeüe. Straufe ftanb bamolö im 49^^".

360 SSrlcf 336. 337.

3)icd Öicbc^en fang tt^ auf bcr flfleife ^urd^ ^alb unb gfelb mir fetbet bor; Unb mar ic^ l^eute leiblicfi tueife/ (So bin id) morgen toieber St^or.

^ann rufe 2)u mtd^ p ben &p\am 3urücf ber SBal^rl^eit unb ber ^fCic^t: (So {tnb mir äc^te ^Diodfuren^ 3m SSJec^fet amifc^en ^ad^t unb Sic^t

Som Sniebiö auf ben ®o6eI 11. ^uli 1856.

35. g. ©trauB.

336. an Ma^Hi. |)eibcI6er9, ben 17. äuguft 1856.

D6 ÜDu au§ bem Sriftotclcg öicl SBeiöl^cit ^crauMcfcn »irft, bin id^ begierig, ^dj f)abt einmal in SBeimar bic ^oetif im ©runb«- tef t gclefen unb ba backte ic^, menn bie ßefftng u. St. nic^t ein tfic^tigcö ßic^t mit ^ineingebrad^t f|ättcn, barin mürben fic menig gefunben ^oben. SS fc^cint aud^ ber 3"l*ö"ö ^^^ JeyteS jum Si^eil ein gräuti(ficr ju fein. Die 9?^etoriE fenne idf; nur jum 2;öeile. ^utten ift jefet auf bem SBegc bürdf) SKä^ren nac^ 3Bien unb 3)u fannft i^m bort 6c* gegnen. 335enn Du i^n Dor DImüß triffft, fo erfennft S)u i^n an einem fe^r abgeriffenen Slufjug, ju gufe; hinter Dlmü^ fte^, ob 3)u nidfjt einen SRciter gema^r mirft, ritterlid^ getteibet, ber öfters in ®c» bauten ju reiten fc^eint unb in ben Verbergen bic 5Serfc, bie er §u ^ferbc gemacl)t, auf einjelne ^Blätter f(f)reibt. @S ift ein ©ebid^t an S^aifer SWajimilian, ba§ er ben SSenetianern ben Icufel im ©laß icigen foU. 2^viffft 35U mit bem SMann jufammcn, fo ^ütc üDicfi i^n }tt reijen, er fängt leidster g^uer als bie |)eibclberger. gw^i^^äljc^cn.

337. «tt mapp. ,t)eibe[6erg, ben 19. Dftober 1856.

©eftern 9?acf)mittag um 2^2 U^i^ bin id^ mieber glücHic^ ^ier angcfommen. GS ift unS auf ber Weiteren SRcifc äflcS na^ SSSunfc^ gegangen, nur fotite man immer in Deinem ©aufe jute^t fein, ba nac^ bemfctben einem nid^tS me^r fdEjmecfen miß. 35a mir morgen Sbenb ein 5>iolinquartett bon ^arifer Rünftlern ^ören mcrbcn, bic eigenS auf 35ect^ot>en cinftubirt ftnb, fo barf id^ mo^I unferc 9{eife, mic id^ &ifc6em bereits im ©c^ult^eißlid^en 2ßagen fagte, mit einer ©rimp^onic Der* gicidjen. Daüon bilbct unfer erfter Oe^ringer Sufent^att baS muntere ?l[Icgro, bie Sage in SWünf^eim baS feelenDotte äbagio unb nun giengS, n)ic cS mir bei mirfüc^en ©Qmp^onien ju ge^cn pflegt: mcnn mic^ baS ^2(bagio xcd)t ergriffen ^at^ fo fallen bie 2 legten ®ä^e bagegen

S5tlcf 338. 339. 361

^6. 'Si(x& tD&xe bad ©d^erjo bei? jtDeiten Oel^rtnger SufentJ^altö^ unb i)aS f^inale bei ©td^eter toax bod^ ju lörmenb für benjenigen^ bem bie jarten S^öne unb äßeifen bed 9lbagio nod^ in ^erj unb Ol^ren nad^« tönten.

338. «tt SRaW- ^cibelbcrg, ben 8. 3)eäCtttbcr 1856.

3)u fragft niid^, marum id^ feinen reclbten Ocfd^macE an

^riftotelcö jtnbe. S)a mufe icft öov Slüem benennen, bo6 ic^ nod^ ju toenig öon i^m gclefen l^abe, um eigentlid^ urt^cilen ju Knnen. ^n früherer 3eit lag ic^ ba^ erfte Suc^ feiner Wleto3(>f^t)'\\t im Original mit einem 93erliner SoUegien^eft^ bie Sfifomad^ifd^e @t^i( gleid^faQS gried^ifc^ mit SBergleicfiung mit ©arüe'ö Ucbcrfe^ung, gute^t in SBeimar bie ^JJoötit, fonft nur föinjelneö in ber ^olitif, SR^etorif unb bem Organon. SBaiJ mic^ nun im Stilgemeinen jurücfftöfet bei bem SKanne, ben ic^ natürlich ote einen grofeen SBeltmeifen, eine SBorrat^^fammer ber beften antifen Oebantcn t)crel|re, ift fein ®t^f. ^^ bin ein geborener ©t^Imenfc^, wie 35u meifet. ^(^ benfe mir ba§ SSer^ältnife be« ©ebanfenS jum @tt)t alö ein el^lic^ei^: bei StriftoteIejS fd^eint mir ber ©t^l nur bie ©Habin be§ ®ebanfcn§ ju fein. ®r mirb f^Iec^t be^anbclt, alfo furj gel^alten; ober laffen tt)ir ba^ SJilb, fein ©t^I erfc^eint mir tobt, e^ tt)irb nichts in feinem SSortrag. ©eine 5£)arftetlung jeigt mir nic^t ein •®eh)äd^§^au§ mit toad^fenben ?ßflanjen, fonbem ein SWagajin mit auf» gefpeid^erten S35aaren; babei bin id^ aber überjeugt, ba6 3^^^^ ^^^^ ein 3lnberer auc^ in feinem ©t^l Sorjüge nad^jumeifen roüfete, in bit id^ nod^ nid^t eingebrungen bin. Die (St^if ift noc^ ba^ SSer* ftänbüd^fte.

339. «II diapp. ^eibelberg, ben 17. IBcjember 1856.

Siuno gifcfter ge^t eiJ fe^r gut, fofern feine SSortefung un« :gemeinen Seifatt finbet, mir ge^t t& um fo fd^ted^ter, ba er mir atö Umgang gar nid(|t ju erfe^en ift. ©ein Slbgang ift für midft nir^t 6Io§ ein S3erliift, fonbem ein UngtüdE. ^d) mu6 mic^ ganj neu ein* rieten unb bin baju öiel ju berbroffen. Siniger Iroft liegt mir in ber arbeit am 4)utten. 35u fürd^teft, ic^ mörfite fie ju gelehrt mad^cn, allein ic^ fann unb barin gibft 3)u mir gett)i§ SRec^t fein anberej^ ^efe^ für eine folcl^e Slrbeit anerfennen, ald bag id^ bie ©ac^e fo

;

362 ©rief 340. 341. 342.

toicbctflcbc, toic ftc in mir lebt. 3)icfcr ©cgcnftanb nun lebt iu mir in bcT SRitte jtoifd&cn geteerter gorfd)ung unb äfit^etif(i^*populörer aBir»» btng^ unb {o mug id^ t^n aud^ wiebergeben. Suf ba^ groge $ublthxiit l^abe \ä) nie fpetulirt unb n>erbe t& a\xä) nidjt. ©eröt^ meine 3)ar« fteHung no(6 nid^t populär genug, fo mirb pe ein Ruberer fdjon 6c* arbeiten. ^Dagegen ffabt id| im äRinbeften nichts, ^d^ folge meinem Sterne.

340. «n fetter. ^eibelberg, ben 20. I)ejember 1856. 33ieö, lieber greunb, aU SSefd^einigung, ba^ xdj baö @efpräc&

ber ®efpröd^e erhalten ^abe. ®g überfam micb gleich bialogifc^e ?uft^ ajen 3n^alt biefeiS ©poffeg ^obe ic^ (ängft für !Bid& ouf bem ^crjen^ ber id& übrigens in ©d^erj unb ffirnft ber Deinige bin*).

S). g. ®t.

341. «ti Ättiio 5ifd|er. |)ciberberg, ben 22. Januar 1857. \i^^ curriculum vitae*) ^at mid^ erfreut. 35ie ©teinC;.

bic mon 3^nen in ben 2Beg tt)arf, ^aben ©ie ju ©taffein S^reö ©m* )}orfteigenjS gu mad^en gemußt, ©ie finb Don bem QeuQt gemad^t, ba^ tt>eber biegt nod^ brid^t, unb an bem ftc^ baiS ©d^idEfal bie alten wad* Ixiittn Sö^ne audbeigt. äßo^I befomm'iS i^m unb ^^nen. Perge boni& avibus'). ^tt} muß mir ben Äopf, toic ^opageno, toieber in ben ©acf ftetfcn loffen, um noc^ länger in bem finftern 5ßrüfungÄtempel um^cr« geführt gu merben. Samen bie ©enien balb unb fangen i^r: ,,Satt> prangt, ben 5Ö?orgen ju öerfünben!'' 2C.

342. «ti Wapp. ^cibelberg, ben 17. gebruar 1857,

STm 29. 0. 3BtS. brachte idf) ben armen Ulvid) t)on öutten

JU ®rabe unb am 4. b. 33it^. mad)te id^ baS punctum finale*) bc*5

gonjen ffoncept«. SBiiS geftern brachte \d) bann bamit ju, baffetbe im

Sufammenfjang ju lefen unb burd^jucorrigiren. iJabei ergriff mic^

1) SRit bicfen 3citen begleitete ©tr. ha» SWanufcript be« „^apicrrei* fenbeu^ (@ef. @d^r. II, 365 ff ), toelc^e« er Seüer oI« ®egcntjabe für beffeit ttebcrfe^ung Don ^lato'« ©oftmo^t (SJ^arburg 1856) aufonbtc. 2) „öebeng*^ lauf". 3) ^33iel ©lud für ben gortgang." 4) „©(^lufepunftmn''.

59Tlcf 343. 363-

Jer ©toff fo fc^r, bafe id^ meine 3Cr6eit ganj öcrgafe. ^Cafe bie beut* fd^en @cfd§td^tfd^rei6er uom gad^ mir biefen ©toff übrig gelaffeit ^6en^ ift unbegreiflich unb id^ ^abe z^ al^ einen ©[ücfi^fatl ju be«* trod^ten.

9Mit ®crt)inu$ fte^e id^ ganj freunbfd^aftlid^, nur bafe burt^ f^ine bogmatifd^e @ng^erjigfeit in aestheticis po^ti^ä) nur ®^afe« fpeare^ mufifatifd^ nur |)änbel gelten ju taffcn unfcr SBcrfe^r fe^r gefpannt ift.

jDen jnjeiten löeil feines 19. ^a^r^unbertS ^abe irf; nun gelefcn, toa^ nidjt immer leicht ift, er ift burd^auiS gebiegen; bad 3Warf ber ®efd^id^te fe^t er einem öor. §ifd[;eri^ Saco ^abe id^ nod^ nid^t ganj ge(efen, ha m\d) bie nähere 3ludeinanberfe|ung be$ 35ocon*@l)ftcm5 weniger intereffirte, »aö icö aber gelefen, ^abc id^ fe^r gut gefunben. (Sinjig ift bei JJifc^cr bie SSerbinbung ^öd^fter p^ilofop^ifdfter ^röcifion mit öolfi^tpmlic^ftcr SDeutlid^feit.

Unb nun eine Sitte. J)u ^aft öicle ©adien bon mir, bie eben nur für J)eine Stugen beftimmt njaren. 3)ic 93ricfe ^aft Du, toic Du mir früher einmal fc^riebft, bereite ejpurgirt. dloä) nöt^igcr aber ^aben bieö bie poetica, rooferu [it nic^t öielmc^r fammt unt> fonber« bertiigt »erben fotlten. ©ie flammen meiftenö au§ einer 3cit, tDO id^ am ®emütt| tief franf tnar unb mir mit atlcrt|anb unfmnigen ©ad^en ju Reifen fud^te. ^^ toax mie eine ©d^n)angere, bie in tranf^ lüften ©elüften Salt u. bergl. ifet. «ei mir ift faft SllleS auö biefer 3cit bernid^tet, id& bitte ^\d), tl^ue baö bod^ aucf;, ^anble barin atd ^reunb unb ^toax ol)ne mir über bie ©acf)en im (Sinjetnen nocfy ju fd^rciben, an bie ic^ nicbt gerne erinnert merbe.

343. «II »ifc^et. fecibelberg, S^arfreitagmorgen 1857.

3n bem le<5ten 4)eft Deiner Sleftljetif lefe idf; äbenb^

mit großem ©enufe. 3^*^ Sluffaffen beS ^jljilofop^ifc^en ^wf^mmen* ^ngd ber §§ bin ic^ nad^ ber ©djreibarbeit bed Zagei^ ju abgeff)annt ; id^ ^alte mic^ alfo, mie ein redjter Saie, an bie 9{oten. Diefe an fid[> unernjünfdfjte $robe befte^t Dein SBuc^ trefflid). aSBo man hinein« greift, befommt man bie |)anb boH, Deine Sluöfü^rungen über ba^ SEBefen ber >ßo€fie im allgemeinen, über Ct)rif, ßpoö, SRoman 2C. ^aben mir bieleö lictjt gemadl;t, ma§ mir nur bunfel borfcf)ttjebte. SBefonberi^ ^aben mir auc§ einige e^cgetifd^c ©teüen über öoetl)e*fdfje @ebicf;te

364 »rief 344.

2c. gefallen. Qtniger ©^afefpearotatrie ntöd^te id^ 2)i(^ jei^en« 3)tt red^tfertigft 6om6Qfttfc^e $^rafen aud ben S^f^^nben ber rebenben ^erfonen^ in benen i^ nur SRanier im Qzitfit^^mad fe^en tonn. ©c^tQer f)at am SRacbet^ fretltd^ ÜRanc^ed berborBen^ aber auc^ gemig t)er6effert. ^c^ erinnere midi einiger laudbubifd^en Sieben eined jungen SKacbuff über SBciber, bic ju nic^ti^ bienen, ate tbm ber SWanicr, bie er biUig toeggelaffen. ^c^ glaube @oet^e ^at in feinem Sebeti feinen bummern (Streid^ gemad^t^ ali^ jene 9tebe gegen (Scfermann k>on feiner Unterorbnung unter ©^afefpeare. Sie war if^m nid)t (Smft, unb er ^atte e^ auc^ nid^t nöt^ig. ^d^ mödijte eine !Differtatioit fc^reiben Poetarum, qui exeunte sec. XVIII in Germania flora- «i*ant classicorum , contra Shakespearium ejnsque admiratores nimios vindiciae ^). öcrt)inu§ fagt, bie poetifd&e ©prai^e bon (Sc^iOer unb ©oct^e fei, mit ©^.'iS feiner berglid^en, gereimte ^rofa. !Baö ift bod) n)enigftenö confequent gefprod^cn.

SSBir benfen (mit gifd^cr unb QeütXf bie ^ier toaren) aufö 9?euc an baö lafdfienbudd. 2öa§ benfft Du? Du unb id^ fmb beibe balb bon größeren 2trbeiten frei unb bätten 3^***

344. «tt ©tHjelm Strang. ^^eibelberg, ben 3. «».rit 1857. Dein liebci^ ©rfjreiben, bo!^ ic^ biefcn SKorgen erhielt, §ot mit in me^r aU einer ^infic^t ©orge gemacht. ®a§ Dein Anfall, na(^ bem er gehoben fd^ien, nod^ eine fo f^Iimme SJad^mirfung gehabt, bc* baure idft fe^r. gaft ebenfo bebenHic^ aber ift mir ber SBed^fel mit bem Slrjte, ben Du borgenommen, ©o mie ftdf) mir in ber gerne bie ©ac^e barftedt, fud)t Did^ ber ^omöopat^ burc^ (Singe^n auf 3)eine SSorftedung bon ber ffiranf^eit ju gcminncn, mä^renb er, too c& brauf anfommt, biefelben SKittet mie ber borige in Änn>enbung bringt. 3)a geminnft Du atfo nic^tö, aber berlierft bie bertrautc 8e* fanntfc^aft ht^ Dr. ©pirituö mit Deinen Umftänben. ffiie gefagt, ic^ bin mit biefem äBec^fel gar nid^t cinberftanben, unb n^ünfc^e, ba§ Du njenigften^ ben bjadfern ©piritujS nid^t ganj bon ber ^anb löffeft.

1) „©ert^cibigung ber bcutfcfjcn Älaffifer au« bem Gnbe bcd 18. 3a^r- ^unbcrt<< gcqcn Sbafefpcarc unb bic ^^affpcaromanen/'

»rief 345. 365

345. «II 9tüpp. 4)dbcI6er9, bcn 14. a)?ai 1857.

SSorgcftern Slbenb bin id^ öon meiner JRcifc jurücfgcfommen. ^^ ^Qttc gut SBctter, guten 8(f petit unb fanb überall gute greunbe. 3)ocfy »aren bie logc in Ocl|ringcn bic fc^önften. ^^ hjeife fein innigeres S3er* gnügcn, atö mit guten fjreunbcn ju gc^en, mö^rcnb liebe Stinber unr einen ^cr fpielen. ^n ©t. ®aüen 6efud)te ic^ jmei Sibliot^cfcn^ bic beö alten ©tiftö unb bic bon bcm ^umaniftcn SSabian im 16^ 3[ö^r^unbert gcftiftete ©tabtbibliot^el; erftere mit i^rem ^anbfd^rif* tcnfrfia^. S38ag id) aber fud)te, toar bie anbere. (Dort ftnb 12* fjoliobönbc ^aubfri^riftlidb^r ©riefe a\x^ bem 16. unb 17. ^a^rl^unbert. Die ausbeute für meine Qtvtdt war aber gering. ®er 93ibliot^efar^ ein altes 9Äänntein, mar bie ^'^^wnblid^teit felbft. (Sr mar öor bielen^ Qal^ren in Stuttgart bei mir getoefen, maS icb ntc^t me^r toufete.. 35er anbere SBibliot^efar führte mic^ an bie fd^bnften fünfte ber Um» gebung. 33alb fam SSifc^er, meinem 9?uf folgenb, auSQürid) ^erüber^ 2lm anbern Sag fuhren mir miteinanber nad) SBintert^ur. 3)a jeigte er mir in einer 3^ttung einen Slrtitel öon i^m über ben Uebel* ftanb, bafe bie Qüxiiitx in i^rem ©ee feine einjetnen Sabl^äuSc^en l^aben, ganj im ©t^le feiner früheren ^olemif gegen bie SEübinger ©traßenpotijei; als ic^ laS, toie er am ®nbe burd^ einen fü^nem ©prung aurf) nod) auf bie fcfjledite SWild^ in Qxxxxij ju reben fam, mufete ii} ungeheuer lachen. S3on SBintert^ur fu^r er nac^ JutüdE^ unb id^ waij ©d^aff^aufen. 2)a id) ben Slbenb frei ^atte, ging id^ an bcn Sl^cinfaH ^inauS. ©in S)iftic^on, melc^eS ii) bemfelben gegen«^ überfi^enb fd^rieb, er^ältft 3)u beiliegenb in natura ^). 93on ©cfiaff* Raufen fu^r ic^ nac^ 95afel, mo id) abermals auf 2 SSibliot^efen, einer meltlic^en unb einer geiftlic^en, ganje SBöIber bon SBeformatorenbriefen, inSbcfonbere auc^ öon Cutter, 9leudf|tin, (SraSmuS, |)utten, unter ^änben ^atte. ©raSmuS' ^anb ift überaus flüfftg; Öut^er'S ettt)a^> mönd^ifd^; SReuc^tin^S grofe unb majeftätifd^ ; |)utten'S bie fc^önfte^ lebenbigfte, beutlid^fte bon allen, unb erinnert an ©d^ißer'S ^anb. (äin trcfpicfeer öanbSmann, ber S^emifer ^rofeffor ©diönbein, @r* finber ber ©d^icfebaumtoollc unb beS OjonS, §ielt mid^ nod) Vsr

1) es lautet:

Slm Sil^cinfair. (10. 2Wat 1857). ^

SBraufcnb btn ©raufenbcn fol^ btc^ bor 20 Ql^liren ber Süngling, 4)eutc bcn Sraufenben fte^t rul^tgen ©inneS ber aWann.

366 ©ttcf 346.

2;afl länfler, qI§ id^ tootite, in 95afct fcft; mir inad^tcn einen I^ü6fd^en ^ang auf ö l^anb. 2)er treffüd&en ^olbeinS auf bcm 95a£iler aRufeum nid^t ju uergeffcn, worunter für mic^ bie 3 ©raömuöbitbcr bcfonbereß Qntereffc Ratten, ^n Jlartöru^c fa^ id& am anbern läge iei |)crm t). Uejtüü ben ßraömui^ im JSu^ferftid^ öon 35firer: eine ^öc^ft merf* mürbige ißergleic^ung. ^iirer mac^t aud bem magern SraSmu^geftc^t eine ärt Dontefo^jf öott ©d^ärfc unb ß^arafter, toS^renb unö ^olbein nur fj^in^eit unb ©efd^meibigfeit jeigt. Offenbar ^at ^ier S)firer t>on fccm ©ta^I feiner eigenen 9?atur bem Slbgcbilbeten borgcftrcdEt; ^olbein i^n genommen, tüie er toax,

9?un lebe tooljll, unb grfige ^eine ^rau unb 3)etn gangei^ ^M, ©d^reib mir balb. J)aö äBiebcrfe^en ^at mid^ auf« 9?eue nat^ 3)eincn IBriefen begierig gemad^t. ?lbieu!

35ein alter unb neuer

3). g. ©traufe.

346. «tt »ifc^et. ^eibelberg, ben 26. 2Rat 1857.

©eitbem ^abe idb 3)einc äeft^etif, legtet |)eft, mit ®cnu§

unb ^ele^rung boKenbS getefen, unb aliSbalb eine fummarifd^e Sln^rige ieö ganjen nun ooHenbetcn 3Berf§ an 85rodt^aui& gcfanbt. aRcine Slbftd^t toar auf bie 3)eutfd)e Sftigemeine 3^'*^"i^Ö gcrid^tet, unb ic^ l^atte midE) beSmegen furj gefaxt; nun fc^reibt aber 93ro(f^au$^ bie bringe fo auSfü^rlid^e 35erid^tc nid^t, er njcrbe bal^er ben Ärtttel in iie Stdtter für fitterarifc^e Unterhaltung fe^cn, ttjo !Bu i^n alfo bcm* nädöft finbcn toirft.

3[e^t tefe iii an bem §eft über aRufif. 395a§ Du baju gegeben, mu6 ic^ loben, nur ift Sinjelneö, auö 9KangeI an SBeifpielen, ctmaiJ bunfel; ganj öortrefflid^ aber 35ein § 764; ber möre gar nid^t beffer ju mad^en, unb entfd^eibet namentlid) ben 9?angftrcit jtoift^cn SRotaU unb 3l"f*^"**^c"töI^"Pf öuS bem ©runbe. ffüftlin'ö ^) Slrbcit finbc i<^, •cuc^ beim Sefen im ^ufammentjang, l^öc^ft tüd^tig; ber SRenfd^ ift ge* ftecft DoQ Don mufilalifd^en @inbrücfen unb änfc^auungen, unb fyxt ■eine feine Unterfd^eibungö* unb 93eurt^eiIungS(raft. 3" biefem ^anbel

1) S^arl J^öftltn (1819-94), ber 2;übingcr St^eolog unb ^^ilofop^, »Ifd^crg SWitarbeitcr an bem muftfalifc^en St^cil feiner «eft^ctlf, unb ft>atcr fein iRac^foIger.

©rief 347. 348. 367

i)a^t Du toixtliä) @IM gehabt; iij ^ätte nie geglaubt^ bog eine auc^ in bcn 2;on bc<& Oanjen ftc^ fo trcfflid^ fügenbc ffirgänjung möglid^ tDörc. ^i) ffabe feinen 33ricf beantiuottet.

347. «n «aW. ^cibelberg, bcn 26. SKai 1857. »öcfing tt)ar ber cinjigc SRenftft, bcffen Urt^cit über

meine arbeit id^ fürchtete. Sr fcnnt ben ©toff, toie Seiner unb ift tioc^ überbiefe ber fiieb^aber, bem ber SKaler ber ®eliebten feiten ®e* nage t^ut; aber ber 33rief tnipupptt fic^ ganj anmut^ig. 935(Eing jc^rieb, bie Arbeit f)abz feine ft^önften Hoffnungen übertroffen. (8r fprac^ \\i) nic^t bloö jufrieben, fonbern ergriffen auiJ. I)aß freute tnid^ nun natürlich ungemein. @injelne Berichtigungen unb SBereid^e« Tungen fiabe ic^ buri^ SöcEing bod^ gen^onnen. 9u(^ manche ortgineQe ^Inmcvfung ^at er mit SSteiftift an ben SRanb ober auf eingeflebte 35Iöttd)en gefc^rieben. ßinmal fage id^ auö Oelegen^eit SRcudöIin'ö: Pfaffen gegenüber fei eine, aud^ nur fc^cinbare, 9?ac^giebig!eit niemate f (ug. ®ie glauben bann gewonnen ju ^aben unb t)exboppdn i^re Un* öerfc^ämt^eit. 35aiu fcfirieb er: 33rat)o! on ben 9?anb. (Sin anber» mal jage icf): 2luf Hären laffe fic^ mo^t mittelft ber ©rofeen, aber refor* miren nur (ob mit, ob gegen bie ©rofeen) burd& bie ÜWittleren unb :fileinen. S)aju fd)rieb 35()cting ben SSeri^: Du fpric^ft ein grofeeiJ 533ort gelaffen au«! 2ln einer anbern ©tettc ^atte ic^ mic^, ic^ toeife triebt wie id^ baju fam, be§ 2(ui§brucfö bebient, ben id) fclbft nid^t leiben fann: Den SSer^ältniffen Siecbnung tragen. Daju fc^rieb er: Diefe moberne Siaufmannöp^rafc bitte ju tilgen. Die Semcrfungen njerben Dir ben 9Wann ganj ju erfennen geben, ääegen beö 8Ser* lagd ^abe ic^ mic^ an 93rocf^aud gemenbet^ ^öre aber nun^ ber fei franf. Oeftern tuar ein anberer Öcipjiger SBuc^^änbter bei mir, ber tnir ätnerbietungen machte, ^c^ tüiü, bie ®ad^e nid^t übereilen. Diefe Soc^ter bleibt mir nid§t ft^en. Slber bad 9Rar(ten unb Stramen mit t)er 9ludftattung unb 9)2itgift (bie l^ier orientalifd^ ber f^reier bem 5Jater gibt) ift audft bei btm anbringen biefer Soc^ter bie ©c^attenfeitc.

348. «ti 9tapp. ^cibclberg, ben 26. 3uni 1857. SSifdfier fcl^eint toieber leiblicher geftimmt. aber über ben

gauft ijat er neueftenö ein Äuffä^d^en brudCen laffen^), ba§ mir gac

1) ®. »r. 349.

368 »Tief 349.

nid^t gefaßt ®r ijat fxij offenbar an bicfer ÜDic^tung, über bie er fo oft gelefen^ fo jergnibelt^ bag i^m ber unbefangene ®tanb^unEt ganj. ab^anben gefommen ift. @r rotU überall (Soet^e jetgen^ mte er e^ ^ätte machen fotlen unb mirb barüber ganj jum ©cftulmeifter. 3^ glaube, er foHte ficb ein Qa^rcr S^^^^ ^) fl^^ nid^t mc^r mit ^Jaujt bc« fd^äftigen, bann möchte ed mieber gelten.

349. «n »ifdiet. ^eibelfeerg, ben 4. 3uK 1857.

35er ^utten erf(feeint nun bei SBrorf^auö. S)er 3?ertrag

ift gejeirfjnet, unb in ben nät^ften lagen fenbe xij i^m ba§ SWanufcriijr. 35er 3)rudE foU an beiben Sönben juglcic!^ in 14 lagen be* ginnen. Ob ba§ 93udj 5!)einen patriotifd^en ^^^n fd^üren wirb, »eife ic^ nid)t. ®u (ennft midft ja. 35cr 3otn crftirbt bei mir im SScr* gnilgen bt& Silbern^. 35oc^ 6ab id^ in ber SSorrebe unb am ®d§lu§. über bie Goncorbate gcfd^impft.

®a ic^ nun njünfcbte, ba^ !Du mein 35ud^ loben mödt^teft, fo foüte id) mic^ flügtid^ enthalten, eben je^t etmaS öon Dir ju tabeln. ®lfi(Hicbcrtt)eife ift fein 95ucfc, fonbern nur ein äuffa^, unb 35u fonnteft toor^erttiiffen, bafe ic^ nicbt mit bemfetben einberftanben jcin werbe. 34 meine ben über Sauft im ßÖTid&er STOufeum. ^cfi möchte fagen: waö oon 3)ir fommt in biefem 9luffa^, ift gut; waö mir mi§- fällt, fommt nur au^ einem falf^en ?ßrincip, baö 35u angenommen. IBenn bü^ ein ?ßrindp falfc^ ift, baS 3!)id^ ba^in fu^rt, btm ©oet^e einen SJeriS öorjumadfeen, ba^ fotlteft 35u bod), wenn 35u 35id^ nur einen äugenbtirf bon jenem §ßrincip loömad^ft, felbft erfcnnen. Qc^ bleibe babei: ber Rritifer fann nur fagen unb aufjeigen, mo unb »ie* fern c& ber 35i(^ter gut ober aud^ fd^led^t gemacht ^at; ge^t er weiter unb wiQ i^m jeigen, Wie er ed ^ötte machen foQen, fo wirb er, je mel^r er babei tn'ö ©injelne ge^t, um fo gewiffer jum ©d^utmcifter. SDWr fd^eint, S)u ^aft ben Sauft gar ju oft fd^on auf bem Sat^ebcr ote $rofector unter btm SReffer gehabt. S)u woKteft junät^ft jwar nur ben Sau eben biefeiS 35id^twerfeö aufjeigen, bod^ aber jugleic^ ben Organismus ber 3)id^tart, ju ber eS gehört, baran ißuftriren, baö Qn* bitribuum an ber ©attung meffcn. SlUein ber S^uft ift ein ^^öniy. (5r ift nur in fel^r unbeftimmtem ©inne ein bramatifdjeS ©ebid&t, unb^

1) Offenbar bewußter ^robingtaüSmuS.

»rief 3Ö0. 361. 369

4^n an biefent 9So§fta6e meffen^ ^eigt i^m &ttoalt ant^iin. ^a, fel6ft ein ßunfttt)crf, mächte ic^ feigen, ift er nur fo, bafe er ^uglcid^ (in öiel eigentlicherem ®inn, atö bied bei iebem S^unftmerf o^ne^in ber §qU) ein 9latuxtDtxt ift. Sag mic^ eine Sergteic^ung ge6raucf)€n, bie mir na^e liegt. SSBer mic6 im ^eibe(berger ©djlog ^erumfü^rt, n^ürbe mic^ fci)(ed§t unterhalten unb unfruchtbar belehren, menn er feine 93emü^ungen barauf richten tooUte^ mir aM ben älteften 93eftanbt(|ei[en bed 93aued 2^en urf))rfinglid^en ^lan ^u entkoitfeln, unb mir bann bei ben jün« gern ju geigen^ bag fte baju nic^t {raffen, fonbern fo unb fo fein foU«* ten. Sr toürbe mir ganj confequent bemeifen, ba^ ber Ott^einric^d« 6au im 3ufammen^ang bed (Sanjen ein ^e^(er fei: gleid^n7o^( mürbe tc^ t)or biefem [teilen bleiben unb ber 93etounberung fein @nbe finben. S!)u toirft fagen, bad ©leid^nife t^ue mc^r ate bloö ^infen. greitid^; unb bennoc^ ift etmad 2Ba^re$ baran. !Der f^auft ift ein burd^ ade aiteriSftufen bc^ 35icf)ter5 fortgefefttej^; in immer neuen änfä^jen mieber- ^olteiS SRtngen bei^ ^Dicl^terd mit einer iibermöd^tigen Aufgabe, ber er ton öerfd)iebenen Seiten unb je nod^ ben 3ltterö» unb Sntwicflungö* ftufen in öerfc^iebenen 335eifen bcijufommen fu^t. 5Diefe ^ortenttoicf* tung, biefe Seränberungen beö urfprünglid^en ^lanö jeigc mir ber SPri* tifer, mad^e aud^ bie SRiffe, bie Qn^oncinnitäten bemerHidf;, aber am Snbe mad^e er icbedmal barauf aufmerffam, tvk unter biefen S^ebin« gungen ber Slnbau cbm bocf) nneber fdfjön geworben. I)ieä, fo meit bie Slnbone »irflid^ f^ön finb. ^ättc ba^ 4)eibel6crgcr ©d^toß Sin« baue aus ber reinen 3opfä^i^/ fo mürbe id^ bcm 5ül}rcv ebenfomenig jumut^en, fic ju loben, afö 35ir ben 2. Slljeil ^auft.

350. »n mapp. .^eibelberg, ben 9. ^uli 1857.

^i) möd^te balb toieber an eine Slrbeit, freilid^ meife ic^ nod^ nid^t, an ma^ für eine. SJad^ ^utten einen gleid) trefflichen ©toff ju finben, ift fd^mer. ®ert)inu§ miU mid^ an fintier ^e§en, 35u an ^ft'ittgli. Slttein ber t^eologifd^c Oeruc^ ifl mir jumiber. 5Dod^ fommt Seit, fommt ^atl^. ©rft mufe ber ,f)utten corrigirt unb gebvucft fein.

351, «n 3etter. »f^eibelberg, ben 27. ^nlx 1857.

3<^ bin begierig, maß 35u aus ben ©c^megler'fc^en ^Qpitttn ^erauj^finben mirft^). 3;* I^ß fürjlid^ feineö SRiöalö STOomm?

1) ©(^megtcr mar ben 5. San. 1857 geftorben unb 3- mit einem 9(b= Tl6 feine« fieben« (je^t »ortr. unb Slb^anbl. IT, 329 ff.) befcf^äftigt.

24

370 ©Tief 352. 353.

fcn tönt, ©cfd^id^tc, Sanb 1 unb 2, mit gct^ciltcr SSefriebigühg. 3)cr l.Xijeil war mir bon borti ^erein^ ba er bie S^rabttion alß un^iftorifdl torau3fe|t^ unb nur gelegen tlicfi berücfftd)ttgt^ boc^ gar ju inco^Srent; t)on ^t^rr^ud an fanb ic^ mxd} immer mel^r angef^roc^en^ nur bun!^ ben SKangel an @tt)I im engern unb im ^ö^ern ^inn, \i) meine im le^teren ben SRangel an äiu^e unb Stürbe ber 3)arfteDung un)^ oft ber Betrachtung felbft juriicfgefto&cn. änregenb, le^rrcic^ obet ift ba^ 9Berf immerhin, nur nod^ lange fein monamentum aere perennius *).

3u Deiner SDJü^e mit ber 2. Auflage S)einer (Sefd^ic^te ber gried^. ^^ilofop^ie n)ünfd^e ii) Dir ®ebulb; X)ad ftnb bie nni^rtR literarifc^en üRärttjreri^arbeiten, jugleicö aber bie ^riiffteinc ber ächten (^ele^rfamfeit unb ®ritnblid|feit. 9{i(4t aUe^ bie eine 2. Huflage niad^en^ befte^en biefe $robe. Du n^irft fte be^Uljm unb Dic^ ber flet^anenen Slrbeit um fo mc^r ju freuen Urfad^ ^abcn, je fauercr |tc Dir geworben ift.

352. «n 9l<tpp. ^eibelberg, ben 11. auguft 1857.

3?on SBicöbabcn gab id^ meinem 33rubcr, ber nac^ Äötn ju* rücfrcifte, noc^ baö (Seleite biQ 9?übeö^eim, mo ein Sugcnbfreunb meines S3ruberg ffiein^änbler ift. Der führte unö in feine SBeinbcrgc unb in feine Slellcr. 9Bic fd^önc SBcinberge ausfeilen, hjeifet Du too^I) aucö einen großen Sfcllcr fa^cn toir ja in ©rlig^eim; aßein einen fRömer öoll SHübeßl^cimer 1855er frifd^ auö bcm gafe unter bie 9?afe ju galten; ift etma^ DoQfommen (SinjigeS. Der ®erud) ift bud^ftäblid^ fo l)zxxl\d)f bag id) bom 9tiec^en faft nicf)t jum @(^mecEen übergel^en fonnte. ©i& ift tt)ie eine cble Jungfrau, ml^tx ber änüermä^Itc nur mit ^eiliger Qd)e\i ben ©ürtel Ibft.

" '^ ^eibelberg, ben 21. Äuguft 1857.

Corrigo, ergo sura«), Ijcifet ie(}t bei mir. ®jJ ge^t mir

toit '^ijntn mit ^^^rem Saco: erft ttjartet man lang, bx& ber DnuE

anfängt, bann fommt'S ftromtoeife, bei mir jefet um fo mc^r,

nid^t nur an beiben 93änben bed ^utteniS jugleid^ gebrucft mirb,

1) „Dcnfmal, bauernber atg ^j". (^oraj). 2) ^^dj corrlgire/ alfo 6in ic^" ^arobic bcö (Earteftanifc^en: „^d^ benfe, alfo bin i(^."

®ricf 353. 371

fonbcrn aufecrbent auc^ bie beutfc^cn Frischliniana, »clc^c ber ©tutt* gartcr litterarifdic SScrcin übernommen l^at^), unter ber treffe finb. Der ^utten fotl, fo ^offe ii)^ önbe September in ^^ren §änben fein.

SWcin 2c6en ^ier ift jicmlidf; einfam. 2Wit ©cröinu^ fte^e id) fe^r freunbfcftaftlicft, h)ir gingen wä^renb ber ^eifecn 3^'* P^ißig tnd SBremenei *) ; allein ba er, wenn man ju il^m ge^t, immer fc^on ^ort ift, fo mufe ic§ eben erwarten, menn er ju mir fommt. SÄe^er, i>tx im SlugenblidC in ber @d^n>etj ift, ift mir ganj angenehm, bod^ fpür« i^ tüo% baS i^m grieö unb ^fyc ©d^wager ein homogenerer Umgang ftnb. äBenn ©ie nid^t balb fommen, ge^e id^ bod^ too ahberi^ ^in. 3[d) toitt 9^nen bcn |)erbft 1858 aU Termin fe^en: bis ba^tn ■gebenfe ic^ meine ©eorgine nod) ^icr ^u laffcn unb bann 5U SRo^j^j ju t^un; n)enn©ie 6id balfin nic^t l^ier finb, ge^ id) wieber nac^ äRünc^en. Mnb gar nic^t unmat)rfc^einlicfj ift mir, bü& au^ ©cröinuS näd^ftenS •einen SBinter ba^in ge^en toirb.

3Son Wünttjeim bcfomme id^ fleißig Briefe. 3fd^ fd^rleb fürj* lid^ ein ^jaar SScrfe, bie irf) bzm Stapp in fein ^uttcneyemplar ^ineim ■fc^rciben toitt; ©ie foUen fie hierbei ^aben, e^e er fic bcfommt, bamit t>ex 35rief einen nid^t trübfeligcn Sdfjlufe erhalte:

Ulrich ©uttcn in 3Rün!^clm.

^icr ttJtU ic^ bon bcm mübcn SRoffc ftcigcn, SSom langen fRitt in SBaffcn fclber matt, ^ort fc^etnt fic^ mir ba& liebe ^auS e^u geigen, ^aS mir ber gfreunb fo oft geprtefen ^at. SDaS rmb bic SRofenbüfc^e, bieg bie 33irfc, S)aS ift boS ©rürfc^en unb ber muntre SBad^: 3c^ fü^tg, ffier bin icf) in bcS ®tücfS ©ejirfc, ^ier toiU, itS) xuf}n nac^ fo t)tel Ungemac^.

®cr 9litter will nic^t euren grlebcn ftbrcn, @T kottl il^n mitgcniefecn: laßt il^n ein! SSon Äftmpfen mögt gi^r t^n crjä^len ^ören, Unb froher nun ber eignen SRu^e fein. . @r fei, erlaubt'S, ^eut ©ucr a:ifc^genojfe, öönnt i^m au S^ac^t blc SRaft in ©urem ^auS, 3)ann ftelgt er mit ber ©onnc frifd^ ju iRoffc, Unb ate^t bon 9{euem in bie ^elt l^lnauS.

1) „2)eS «RicobemuS ^rift^lin ©Id^tungen überfe^jt"; Sab. 1857.

2) @ine C)eibclberger ©artentoirtfd^aft.

372 53«cf 354. 355.

Unb nun leben (Sie mo^I! füffen ®te bie Illetne unb jagere 31)vcr lieben grau meine beften OrüBe unb SQBünfdie.

354. «n yiapp. |)eibclberg, bcn 3. September 1857.

iCcinem legten @d)reibcn nac^ f(^cinft Du mir reifcfcrtig^ Ueber bie ©d^mei} fann id^ !&ir nichts fagen^ ba xi) nur i^ren nört^ liefen 9fanb {enne; eine Steife in ba& il^r naturDertoanbte 2:iroI/ bie- te^ einmal mad^te^ red^ne ic^ nid^t 5U meinen angenel^mften. (i& ^at ta freilid^ Qcber eigene S3ebürfniffc. gür mid& gibt e^ nur }n)cicrlcr Jftcifen, bie micb anjie^en: S?unftrcifen unb bann 9?atur« unb OcfcHig'' feitöreifcn. SBei ben Ic^teren ift für mid^ bie (Scfefligfeit bie ©timme^- bie SZatur nur baö 9lccompagnement. ®ie brandet alfo nur anmut^ig. unb abwec^fetnb ju fein, nidjt großartig, unb Souren, bie burc^ i^rc- SBefc^n)erIic^feit bie gefedige Unterhaltung auf^eben^ mag ic^ gar nid)t.. 9Bäre ic^ in SBürttemberg, fo mären mir ©c^margwalb, Sllb unb Sobcn? fce genug.

355. «tt »ifi^et. ^eibelbcrg, ben 25. Oftober 1857.

3in ©einer SJorlefung über Qfpl^igenie, auf bie ic§ mid^ freue, ^aft S)u bie bcfte (äelegen^eit, ®oet^e bie fc^ulbigc Steband^c rocgcn bor (ut mihi videtur *)) übermäßigen SBeöorjugung ©^afefpeare'j^- in Deiner äeft^etif ju geben. Denn eben in ber Qp^igenic toie auöerbem in |)ermann unb Dorothea, unb freilid^ überall aber be* ionbcrö ausgeprägt ift bod) in ber Qp^igenic baöjenige, moburc^ ©oet^e I)öl)cr [tebt, einen polieren Sntmictfungöpunft ber SRenfc^^eit bejcithnct,- ciU^ S^afefpearc. Unb eben baburd^ ift er ber Unfere, in einem ©inn, mie ei? ©^. burc^auig nid^t ift, nod& fein fann. So ^ängt bie^ freilid^ noc^ mit ber ^iJ^erftellung ber bramatifd^en fjorm über aUe- anbern jufammcn, gegen bie id^ auc^ meine Slber'ö ^abe. DaS ätte^ l)ättcn iDir befprcc^en fotten ; aber t^ »ar ju fe^r Qa^rmarft, ate Du, bort luarft; fam beö Outen aHjubiet jufammen. ©0 mac§t« einent baiS Öebcn. Sänge ^at man gar nid^tS, bann n^irb man überhäuft unb l^at aud^ n?iebcr nid^tö. SD loeifer Ontel Ritter! ©olon, ©olon?

1) „Söic mir fc^cint.''

»rief 356. 373

356. «tt 9iüpp. ^cibclbcrg, bcn 9. SWobembcr 1857.

^i) unterhielt ntid^ bie le^tc Qtit l^erjüd^ fd^Icd^t. SJcfemcgen ■fc^ricfi iij mijt Qft man öerftimmt, fo fei marC^ für ftd^, t^eile nidjt "^inc Serftimmung meilenweit Slnbcren mit. Unb toarum benn bcr* iHmmt? fragft S)u. Qc^ frage mieber: 3Ba^ ift benn überhaupt SSer* iftimmung unb antworte : Sebenöftocfung. Unb bag öeben ift am Snbe WenigftenS bei einem 2Wenfd)en, ber fid^, wie ic^, auf nid^tö ®e* ■fc^eibtereö berfte^t J^ätigfeit. ^i) bin nod^ in feiner neuen brin. ®a§ ift bcr $unft. ^c^ i^abe für Cutter ju lefen angefangen, barun* ler mic^ beö alten 5Wat^efiuS ^rebigtcn über Sut^cr'Ö ßeben fel)r an* ..^cfproc^en ^aben. @r ^attc at§ ©tubent eine 3^irtang ben Z\\(ij bd "Cutter gehabt unb prebigte nad) beffen lobe ote Pfarrer in Soaifiim^- 4^a( feinen Scrgteuten über Sut^er'jg öeben. df^xtiij unb tücfitig; neben ~Sut^er'5 ©d)riften |)au^tqueBe. Um nun aber Sut^er ju begreifen, anu6 man feine 9iec^tfertigung§Ie^re unb bie inneren $fäm<)fe, bie ifjn 'haiii führten, fid^ beutlic^ mad^en, fidö in biefelben hineinleben. ?e§« :tereö ift nid^t leidet, Wenigftenö mir nid^t. 3""ädf)ft ftnb mir biefe •^emüt^^juftänbe mibrig unb ba§ SRefuItat berfelben, bie 9?ec^tfertigung§* 4e^re, erfd^eint aU Unfinn. 9?un fage id^ mir aber, biefe ®efd6itf)ten <}aben bie SBelt umgeftaltet; audj 35u, mit äöem, ma§ S)ir an Ueber« jcugungen treuer ift, fte^ft barauf; fann atfo fein bloßer Unfinn icin; bringe unter bie Oberfläd^e unb grabe htm ©innc nadf;. ®ut, idf t^u'§, unb überfe^e mir jene 9lnfecf)tungen unb beren Ööfung in meine Sprache; aber üerfalfc^e id^ ftc bamit nid^t? ftnb bai8 nod^ Sut^er*§ Suftanbe? Sut^er'g 2lu«funft? Unb bod^ mufe eine SJermitttung ^c6en, burdö ttjeld^e mittetft einer SRei^c bon = unb mieber =, l?ut^er'§ ®efcfe unb (gbangclium in Sant'ö fategorifd^em iQfm^eratib ninb ©c^iller'ö äfl^etifd&er (Srjie^ung beiS SWenfd^engcfd^led^t^ auSmünbet. SDu fte^ft, an Welchem JTnoten id^ mic^ jerarbcite. 5Darum benfc icf) toft: 8a§ S)u Cutter Sutber fein unb \ijxeibe: „55eutf^e Did^terleben t)on Stlo^ftocf bii^ ©exilier," ba Wirft !©u me^r plaisir baran ^aben; ift audö leidster. Seid^ter? aber baö eben wirft micfi bann wiebcr Äer anberen ?lufgqbe ju, bie mid^ burd^ i^re ©c^wierigfeit reijt. O 'Stappf wa§ ^aft 2)u für einen närrifc^en greunb ! Qnm ®lücfe ift er «einmal nid)t geboren, ba^ ift fc^on Ijierauö flar. SBoju bann? '^a totnn Wir baS wüßten.

374 ®««f 357.

357. «11 gtUtt. ^cibcttcrg, ben 13. 5Rol>cm6ctr 1857.

Steinen Se6endabri§ ® d^tDegler^ ^) ^abe td| biefen SKorgen gletd^ Vorgenommen^ um i^n nid^t aufju^alten, unb beeile mi^, 2)tr bm« felben Riebet/ mit meinem !X)an{ für bie SRitt^eitung^ jurficfjufenbeiu ^i) mü§te nid^td baran ju änbern/ finbe i^n t)ielme^r fo mte er tft^ feinem ^roecf öollfommen entf^jrcc^enb, unb toenn man ben fpröbcit @toff bebenCt/ in bem !Du ju arbeiten ^atteft^ fe^r gelungen. S)entt ipeber bie ^erfönlic^teit, noc^ ber Sebenögang ©d&megleri^ toaren eigent* Ud^ biograf^^ifd^er 97atur. !!)ad ^aft !Cu bur(i^ Sinfled^tung ber (S^araC» teriftit in bie (Srjä^Iung; burdi) Qinrficfung t)on Sriefftellen u. bergl.^ trefflich ju öerfterfen gettjufet. Unb getroffen ^aft Du ben SRann getoig Dodfommen.

92a(^bem ic^ mit bem lüeben^abrig ju Snbe mar, na^m idj gleicf^ ben 9(rtifel über bad Soncorbat^) Dor^ unb f)ab^ midi an biefem noc^ ungleid^ me^r a(d an jenem erfreut. $ier mar Stoff unb Slufgabe ®ir homogener unb ^aft JDu aud^ mirHid^ Steine ganjc ©tärfe ent* faltet. Sttarl^eit, 9Ket^obe unb ®rünblid6feit, ber SJerein öon wiffpn* fdfiaftlid^cm SSIidE mit praftifd&cm iaftc, oon 3cf)ärfe mit 35iQigfeit unb aWilbe, machen bicfe Strbeit ju einem h)a()rcn 'iDiufter* unb SDJciftev* ftürf. Unb in ber f)raftifc^en SBejie^ung auf Württemberg ^aft ^vl bir baburd^ eine Sürgerfrone oerbient. !Dein ^^cognito »erbe i(& beobact)ten/ nur in 9(bftc^t auf (SerDinui^ lag mic^ eine Studna^me machen. !Die Slrbeit mirb i^n an unb für ftd^ freuen^ aber me^r a(d- boppelt; menn lij i^m fage^ bag fte t)on !&ir ift.

Deine ©enbung Ijat mir auc^ ben ©dljlüffcl in bie öani>

gegeben ju t3crfci)iebenen ©teilen einei^ 93rtefd^ ben icf) bor etlichen Sagen erhalten ijabc^). DaiS e^rlid)e alte ©emitolon fd^rieb mir^ junäd^ft über meinen |)utten/ n^obei e$ mit mir fid^ mo^l gufrieben äugert^. um fo meniger mit meinem gelben. @d ^at nämlid) erft aui^ meinem: Sud) erfahren; bag berfelbe in feiner legten Qtit bamit umging^ iit

1) ©0^- ®^- 351. 2) ,,^oö toürtcmbergifc^e (£oncorbat imb feine Öolßcn." 5luS ber „SWincröa" bon 33 ran. 3[ena 1857. (Anonym.)

3) S)aS Jolgcnbc bc^ic^t fic^ barouf, ba^ Qtütx in feiner ©c^rift über bnd (Soncorbat ber &rma^nung nac^gefommen toax, meld)e i^m ©trauB in bem „"paptcrrcifenben" (worüber 93r. 340) in feficrg^after gorm ert^eilt l^atte^ burd) 3erlegung ber langen Venoben in Heinere^ burc^ ©emifolonö getrennte^ feinen ^til 5u bcrbcRcm.

»rief 358. 375,

feinen ©d^rtften 6ei einer neuen 9ludga6e bie meiften ©emifolon in ^unttuntö }u bermonbeln? 3)ie^ n^eig fic^-bai^ gute 3)ing nur aui^ ber ®4^Q(i^ung oon ^uttenio ©eifte^fräften burd^ feine Srant^eit gu erftärett; über bie ed ftc^ bei biefer Gelegenheit ein paar fe^r f^öttifc^e ^etnerfungen erlaubt. 97un fe^t t^ ober gan} ftolg unb mut^ig ^iw }U, l^eut ju S^age erlebe ed bod umgeCe^rte. @elbft (Sold^e^ bie e^ frii^r entbehren ju fönnen geglaubt; jie^en e^ lieber in il^re 5Dienfte. 3latixxl\ä), n)ie tooQe man auc^ ba$ nöt^ige ®emifo(on ^kDifd^efi bem @taat unb ber fat^oli)d)en äird^e o^ne ftt)liftifc^e @emi« bloni^ aufrecht erhalten? ^ier fd^ien nun mir baS alte jpauS feiner« fcitd ))or Sllteri^f^toäd^e ju fafetn, ba ic^ bie 3lnff)ielung nid]t t)tv» ftanb. @^ fe^te ^tnju: nad^bem i^m an ber Salin eine fo fd^mere (^Eroberung gelungen^ j^offe ed au(^ am obern ?litdax noij 93oben gu gett)innen. Stuc^ biei^ berfte^e ic^ erft burd^ beine ©enbung rec^t.

358. %n »ifd|er. ^eibclberg, ben 3. S)ejembcr 1867.

3«^ freue mid^, bafe Du bie j)oötifd^e ©enbung frcunb*

lut aufgenommen; fie n)onte mic^ fc^on mieber reuen. !^d) ^abe mic^ in le^ter Qtit au^ auf Sl^nlicbe äBeife mit 3)ir befc^öftigt^ inbem ic^ ein Üfem^lar bed l^a^rbud^d fd^mäbifd^er !Did^terM; n)ot)on mir mein frfi^ere^; id^ meiß nid^t n)ie, ab^anben gekommen tüar, antiquarifc^ an mid^ brad^te^ unb Deine 2 9?obeUen tt)ieber la^. ®ie erfc^ienen mir Urie gemeinfqme 3M6^n^^^6^/ <^^f ^i^ ^^^ ^^ Sllter^ ober menn 2)u iDiSft; auiS einer anbern Seit; gurfidblicCt. ^nnig t)cxixaut, unb bod^ tard^gemad^t; ,abfolt)irt; ein mel^müt^ig l^eitere^^ @efü^l. 3lQein aud^ boDon abgefe^eu; bleibt ini^befonbere ber f^eli^ SBagner aud^ an unb für ^d^ ein föftlic^ei^ ©tiid; vorüber id^ mieber redtjt l^erglid^ gelad^ ^abe.

9Wit einer neuen Arbeit toiir^ meinerfcitj^ nid^t red^t fort. Qd^ ^abe l^ier unb in Darmftabt mid^ in ber Sut^er«!t?itteratur umgefe^en nnb tl^eilmeife berfel^en^ b. ^. Sfid^er in'$ ^aui^ gefc^afft; aber noc^ itic^t eigentUd^ angebiffen; ber 99iibermitle t)or bem t^eologifc^en &t* ^mad bed ©toffd ift ju grog. fyreilid^ machte ic^ beim SOtuftern ber Sittrratur bie äberrafd^enbe unb einlabenbe (Sntbetfung; bag aud^ über &ut^er burcbau^ nod^ nid^tS iRed^teiS t^orl^anben ift. Slnbcrerfeiti^. lodft midb aber bie 3»bee, „Deutfc^e 5Did)terlcben öon Slopftorf biö-

1) »gl. ©. 26, 1).

376 »rief 369.

©d^iöcr" ju fd^rcibcn. ^^ ärgere mid^ fo über ba« fid^t beutfc^ ©ercbc, bafe erft ein (Snßlänber, Cemcö, ein teilbare« Seben ®ottift'^ gefd^rieben ^abe.

Da bin id6 eben h)ieber in ben ©d^ubart ^Ineingefonmien. 3"- bent id^ mit ber $ot)erö*) SBitttoe um bie bon mir einft benu|teii 95riefc ^anble, fd^icft fic mir einen $arf, ber jmar jene nid^t, bafür aber, nebft 15 ©türf mir unbefannter (aud^ tocnig bebeutenber) Sriefc ©d&ubartö an feine SItern, eine SDiengc ©(^reiben fcinei^ ®ateri^, feiner Srüber unb bei^ ©cfimagerß fßbdff entölt, aud bcnen bo(^ Sßand^eS für feine Siograp^ie ^erborge^t. ^ mürbe unter ben Heineren Roßten jcbenfaHS Sürger unb ©d^ubart in ben ftrei^ meiner 9(rbeit gießen, unb (entere ganj neu mad^en. (Sinftmetlen ^abe id^ öuö ben Sriefen eine ©d^nurre, baS Scben ber Sorbara ©treic^crtn (®d&. »riefe, I, ©. 290) in 10 ftapiteln*), herausgearbeitet, unb an 9iapp gefd)ic6t. Qn ben ^Briefen bon 33örf^ fommt eine ©teile bor^ bie man bem SRärHin telegrap^ifd^ in bie Smigfett nad^fdfjicfen foKte, ba fie, felbft in Slbra^amd ©d^ooS, fein ©lüdC noc^ erhöben n)ürbe. ©ie ^eigt: „Unfcr ^^cob (»ruber ©c^ubartS) ift nur 9 £age nof^ bem frommen (SeQert geftorben. 3(ngene^me ®efeQfd^aft in bie ©migfeit".

359. «tt Suno ^ifc^er* ^eibelberg, ben 8. S^ejember 1857. Durd^ ^f)x angene^meö ©d^reiben bom 4. b. SWtS. I^abcn @fe mir grofee fjreubc gemad^t. ©o fe^r icö 3^r borfibergegangened Un* mofttfcin bebauerc, fo ^at t^ mir boc^ ben ©eminn gebrad^t, ba§ ®te mein 93uc^ über ^utten in einem 3^9^ ^^f^" fonntcn, me^ei^ bem» felbcn freiließ jum SSort^eil gerei^cn mufete. SBa« ©ic über ba§ 35ud^ äugern, fönnte einen $(nbern bietleic^t eitel machen; ba id^ bon ber SBörme ^^rcö CobeS ben Snt^cil abjujie^en tt>ei6, ben Q^re freunbfd^ft» Iicf;c 9?eigung für ben SBcrfaffer baran ^at, fo foü cS mir nid^t fd^aben^ fonbcrn nüften, inbem e!^ mid^ aufrid^tet unb ermuntert. Unb ber ^ufrid^tung, baS miffcn @ie ja, bebarf id^ immer, beburfte i^r aber faum einmal mc^r al§ je^jt, mo id^, nod§ immer für feine neue ?(rbett entfrfjicbcn, mcnn ©ie ju biefcr innern ©torfung bie öufeere Weijloftg*

1) ©c^ubartS ^t^mefterf o^n ; bgl. © t r a u g Sitter. Tienfm. &t\. ©(^. 1, 17.

2) ®cf. ©cf|r. II, 355.

«Tief 369. 377

fett meinei^ Ztitn^ j^injured^nett; toal^tl^aftig nid^t }u benetben bin* ^te fe^r münfd^ie id^^ bo§ @ie ^ter koären! ^m ®efpräd^ mit ^^nm loäre mir getoig fd^on Rarer gemorben^ toeld^er bon beiben planen Act meiner 3?atur gemäßere ift.

3>amit bin id^ benn auf ben ®egenftanb gefommen^ um beffen 'tt^iQen ic^ 3§nen ^eute fd^on fd^reibe. ^d^ ging biefen 97ad^mtttag mit ^eroinud ff)a}ieren. ®c^on t)or me^r atö 8 5£agen fagte er mir üon bcm Srief , ben er bon ^l^nen erlitten, unb öon beffen 3"^ölt *). <5r toar fe^r berbrieglid^ über bie SBenbung^ kDetdfte bte @ad^e genommen^ unb fagte, er toiffe nid^t, maö Q^nen antworten, ba bie Ängelegen^t -Bereites in ein falfd^ed ®eteid gebrad^t fd^eine. |)eute bat er mid^ nun^ au(^ in feinem 92amen ^^nen ju fd^reiben. |>äuffer l^abe f{<6 bal^in «auSgefproi^en, er h)oHe bem 9Rinifter bor f erlagen, ^mn 1200 3^^Ir. ünjubieten. 9?un fd^reiben ®ie^ bag man bort am ®nb^ tt)ol^t au($ fo »eit ge^en merbe. Sßenn bied gefd^ie^t, fo tü&vtn ®xtf fadd bie ©adlje tQuf bem je^igen SBoben bleibt^ gefongcn. Um jeben $reii^ bo^er müfete gefud^t mcrbcn, @ie auf einen ©oben ju bringen, mo nid^t bie dfonomifd&e grage, fonbern bie moralifc^e 3f'^rer SHldEfe^r in baö g^Ib, 4xM bem @ie bertrieben n^orben, unb ber ®enugt^uung, n)eldje in 3^nen ber ^^ilofop^ie geboten tü'xxb, ben ^(uSfc^lag gibt. SSSad ^f^ntn bte (Sntfc^eibung ber @ac^e in biefem ®inne an ben fäi^ftfc^en ^öfen- <txt>a fc^aben mbd^te, bad getpinnen ®ie bor bem $ublifum. "Diefe^ loirb ben bermeintlicften llnbanf gegen Jene ^5fe ft^onenber rid^ten^ •oli» ben ©d^ein, ber im anbern ^aü entftünbe, aU Ratten ®ie ftd^ j>urd^ bad 97id^tgenug bt^ 3(ngebot5§ bon ^ier aud abgalten laffett^ j)emfelben ju folgen. Unb bebenden @ie nur aud^ bted. S93enn @(e fommen, fo grabt [xdf bie ©cfc^ic^te ber Q^nen geworbenen ®enug« t^uung in bie Slafeln ber ®efd^id^te beutfc^er $^i(ofop^ie ein; bleiben ®ie, fo bermifc^t [\d) bie ganje ®ad}e. Sllfo, tocnn Offnen ndd^ möglid^ ift, fud)cn (Sie nod^ einen Slu^meg, ber Q^nen freiftellt, iDenn ^f)mx\ jene» «nerbieten gemacht toirb, ju fagen: 9?un ne^et mir nid^t übel, ba man midft bon bort fo anftänbig einlabct, fo unter* (äffet eö, toeiter ju bieten. (Scfe^t aucb^ 3^^^ ^*^*^* ^^^ ebenfo biel^ fo lege id^ jtoar ju (Surem ®ebot nod^ bie Serbinbftc^feit, bie 'id^ für '<£ud^ ^abe, bag 3^r juerft mic^ mieber auf ben ßat^eber berufm; aber

1) ($$ l^nbelte fid^ um gfifc^erd 3urücf beruf ung nad^ ^eibelberg.

3;78 ©tief 360.

i|t bie SEBogfii^Qle beiS 93abif(i^en anerbietend tege td^ bie ©attdfaEtton^ bie barin nid^t blod ffiv nticf)^ fonbern für bie freie 9Btffeitfc^aft liegt^ unb biefe; bergei^t mir^ übertoiegt.

äRö^ten bod^ bie @ad^en fo fte^en^ ba§ @ie einen a^nUc^ett Sudmeg no(^ ergreifen tonnten.

360. «n »tfdlcr. |)eibcI6erg, ben 24. ©ejember 1857.

SS3a$ Du über Untrer unb fein SScr^ältnife ju .t)utteit

fd^reibft; ift freitici^ noa^r. ^utten befag eigentlid^ bie religiSfe ^ber gar nid^t. Du fd)reibft geioiffermagen tobelnb bon feinem ontififirenbea 3^ugenbbegriff. 3(ber mad l^aben benn mir? Do(^ nic^t ben Sut^erifc^ett Glauben? Der ift für ba§ Unternehmen^ mic^ mit S. einjulaffen^ eitt gro§eiS .|)inbernig. Denn fo toiz er liegt^ ift er etmad rein 3^'Qtio« tiüU^, ja ©d^euglid^ed. (Srgönjung ober bielmel^r Srfe^ung ber eigenen ®efe|erfü(lung burc^ bie^ unb obenein baß Seibeu; eined Slnbern. (£^ {lingt mie 93Ibbftnn, ipenn mit fo bietem ^atl^od bie Uebertragung be^ SBerbienftiS bon ^eiligen auf uni^ bertoorfen loirb^ ba bod^^ toenn ^tx^ btenft einmal fibertragbar ift^ t& ganj einerlei ift^ ob ed bon Einern aui^ biei^ ift ober bon ^unberten. iRun ^ei§t eS aber: Son biefem Sut^erifc^en @(auben^begriff ift eine fo gro§e^ geifteßbefreienbe 9e< ipegung ausgegangen; er tann alfo fein bloger Unftnn fein. ®ut; fi> fud^e id^ il^n alfo tiefer ju nehmen, unb fage: er ift bad ernft fittlid^e Settiugtfein; ba§ Qbee unb (Srfd^einung aud^ in biefem t^elbe^ b. f)^ <9efeg unb SBerf^ fu^ nie becten^ unb ba% mitbin nie in ber (£rfc^et< ttung/ ber ©efammt^eit ber ^anblungen^ fonbern einzig in ber int Qnbibibuum jum Seben gekommenen fittUcben 3bee felbft bie DecEung bei& Deficit, bie fittlic^e ?5erfö^nung ju finben ifl. Diefe im Qnbi* bibuum lebenbig geworbene f^ttlid^e ^bee mn^te bann ber burd) bem Glauben in'i^ 3^nere aufgenommene S^riftud fein ac. Slttein abgefeiert baoon; ba§ biefe it^e^re ber Oftanbrifd|en; @d^tt)enffc[b')cben 2C. nä^er fte^t/ aU ber i^ut^er^fd^en^ baß un^ Sut^r^ mären mir mit fold^er Slui^legung feiner Se^re gefommen^ in bie i^öQe berflud^t ^aben mürbe fo fommcn mir mit fold)er Äflcgoriptung gang inö 33obenlofe. @<> {jlnnte man im getifc^ifimuiS bie tiefften ^been nad^meifen. |)egel b<^t gang SRcd^t, menn ler fagt/ fommc nit^t barauf an, mad i n einer Sorftellung, fonbern maö bei i^r ^crauö, für ba& S5emuBtfcin ift^ ^eraud aber ift bei biefem l^ut^erifd^en @(auben etmaS äugerft Sl'raffei^

»tief 361. 379

!Ctefe crassities ift ed {xbexf)avipt, koad ntid^ an Sut^er fo abflögt. Ober gcnouer gcfagt, ba& Unfreie, Snec^tifd^c, bicfeö emige gittern bor bem göttlidien ©trafgerid^t^ bad bann aud^ in ber 33efreuing, kvegen bcr Art, tme e& bicfe fud^t, unfrei unb illiberal bleibt. üCer dufeerfte ®cgcnfa| gegen ba^ in ftcö freie unb einige aScwufetfein ber antifen SBelt. !Du Txtf^% tüit tief ic^ ^ier nod) ftecfe, mie i^ noc^ lange nid^t €Ui bem |$lane mit Sut^er ongebiffen ^abe. Unb bod^ löBt mid^ ber^ felbe aud^ nid^t an ben anbem mit ben $oeiten fommen.

(gö ge^t mir »ie bem @fel beö 35uriban. Ä^a, fagte ^r. 3?,,. bad ift ja bcr (Sfel, ber gef^jrocbcn l^at. ®^ fc^eint, ®ie moöen ftic^eln, toerfe^te ic^; übrigeng ^at 95uriban'ö @fcl nid^t geft)rod)cn; im Oegen* t^cil, niijt einmal gefreffen ^at ber arme fterl. SWan fte^t, @te pnb in Der biblifc^en ®cfc^icf)te fcfter alö in ber bcr ^Ijilofop^ie. ©er ®fcl bci^ Suriban mar fein Zeitiger, fonbern ein p^iIo|o})^ifd^er Sfel,. bedmegcn ift ^r auc^ t^er^ungert 2c.

361. Hn 9tapp. |)eibe(bcrg, ben 2. Januar 1858.

S)iefen 9Korgen ^abcn- mid) meine .^^inbcr nad^ Stögigcm Aufenthalt n)ieber öcriaffen unb ic^ bin miebcr ganj allein. (S§ ift mir fonberbar ju 9Kut^e. 3id) empfinbe, mie un^ borf) eigentlich nur bic gamilie an bte SBelt unb SBirflic^fcit binbet. !Cenn id^ manble tote im 3;Taum.

9?un miH ic^ mir morgen ober übermorgen bie neuefte SfuSgabe bon Sut^erg ©cfjriften bei .^äuffer ^olen, um ju fe^en, ob idj'iS unter» nehmen fann, i^n neubadEen ju machen, mie 35u fef|r mo^I fagft. ©§• tüirb iebenfaffiS langfam ge^en, ja bor Oftem fic^ faum entfcbeiben,. ob eine Arbeit für mid^ ift.

S)ie Slb^anblung über ben SSerfaffer be^ Simplicissinms mirft 2)u unterbeffen im 2. JBanbc^) fclbft gefunben ^aben. Tlxdj freut,- bafe 3>u ba5 madfcre S3ud) fd^ä^eft, ba§ gcmife aud^ fittlid^ ift. ÜDie- ©cpd^tgpunfte, unter meieren cd fc^ö^bar ift, fd^einen mir ju fein: 1. afö Oueße für bie ^uftänbc S)eutfrf)ranbg in ber 2. ^älfte be$- SOjä^rigen Rriegö; 2. afe ©prac^benfmal (tjon bicfer ©eite ift t^ l^bdjft acfitungiSmert^, feine ^vofa fern^aft unb fröftig, feine ^oefte jum S^eil mie ba5 iRad^tigaÜtieb gleich im ?lnfang nic^t o^ne

1) «on ®crt)inu8' ©efc^ic^te bcr beutfcben ©it^tung (5. ?lurl HI, 486 ff. .

380 »Tief 362.

^fifftgfeit); 3. aU einer ber oUeften beutfd^en 9?omane/ bie^ im ®egen* fa$ ju ben ))^antaftif(^en 9ltttetromatien aM bem toirflid^en 8e6en genommen kparen. ^er ^elb n)irb burd^ Derfc^iebene ©taube ^inbuni^ Seffi^rt^ nic^t o^ne Sntlänge an ben ©d^elmenroman. ÜDie ©efc^ic^te ift ntc^t minber eine Silbung^gefc^id^tc in i^rer ^rt atd bie beS SMl^ebn üReifter. 9(m Anfang jeigt ftd^ fc6on bie ^obbed^Stouffeau'fd^e Suft <iuf 9}aturjuftänbe jurüctjuge^en; am ©d^Iuffe mirb ber 9toman jur 9}o6infonabe.

362. «n »ifdier. ^eibclbcrg, ben 3. Januar 1858.

Der |)uttcn wirb, toic i<^ fc^e, überaß befprot^cn, aud^

faft überad getobt, nur freiließ nirgenbd mit Serftanb. 3>er fanit nun fUgtid) ^intennacf; Eommen. ÜDurd^ bie ^(rtigteit bed Sertegeri^ fommt mir baö aWeifte ju, maS über bo§ 35ud) öffentlich gejagt wirb; itnb fo menig bad, menigfteni^ bii^ ie^t geeignet mar, midi über meine "Jtrbeit aufjuHären, fo intereffant ift mir bod^ ber Uebcrbticf über bie tDurdjfdjnittöbilbung unfercr Qtxt, ber fid^ mir baburd^ eröffnet. 3)a je^e id^ benn freilief), bag ein 93egriff t)on bem, maiS eine 93iogra))^te ift unb foQ, gar nid^t e^iftirt. $on ber ©efd^ic^te benft man fte ftd^ nur quantitativ t)erfd^ieben, etma mie eine (Special t)on einer ©eneraU larte; ba fte bod^ burd^ bad in xffx burdfj^errfd^enbe $rinjip bei^ ^nbi« t)ibuenen, ber ^ißerfönlid^feit, bon jener qualitatio gefc^ieben ift. S!)a§ 'bie Seute t)on ber jebem S^unftmerf, menigfteniS jebem fold^en, baS in irgenb einer Srt gefd^id^tlic^ ift, unerläßlichen Objectioität feinen Se* flriff ftaben, öerftc^t fidf) o^ne^in. >Die 2lrt, mie ftc^ bie« meinem Suc^ gegenüber äufeert, ift nid^t feiten fpaß^aft. 2Ba« 3)u in Setreff ber tefpectiuen Slälte unb SBärme beSfelben fo t>ortrefftid^ äugerft, brüdEte ein 9iecenfent in einer ^annbtterfd^en 3^i^ung, menn id^ feine ®5(e ^Vifammenrücfe, etma fo aud: „(Sin t)ortrefftid^ed 93uc^, ein n>a^rer ^rt^ftatlfpiegel ; aber berbammt falt. Uebrigend bleibt ber Serfaffer nic^t immer fo falt, fonbevn bidmeiten empfinbet er mit feinem gelben nnb mirb marm. 9lber biefe Stellen ftnb bie fdfjmad^en bed Sud^d, %lädd)en in bem Spiegel ; n^ir möchten lieber, er märe burd^aud falt unb objectit) geblieben, ^nbeffen machen mir i^m aud jenen mSrmeren Stellen i)ed $uc^ed feinen Sormurf, ba fte und bie fonftige ftölte feine« Sud^ er« träglic^er madien.'' 'Du begreifft, bag id^ für einen fold^en £abel biele« Sob. ittci)t nehmen mürbe. Daoon, baß irgenb ^emanb Don ber fo mefent«

©rief 362. 381

lii^en f^unftion bt& |)utnori^ in bcr ©tograp^te (a($ meiere ed mit ber Srec^ung ber ^bee im unenblic^ St leinen ju t^un EjQt) eine 9(^nung. ^ätte; ift o^ne^in feine 9iebe. Unb boc^ liegt in ber Slrt^ mie ftc^ ^umor unb mitfü^lenbed ^at^od gegenfeittg binben unb n^ieber ab» toed^felnb Dorfc^Iagen^ unb in ber f^ein^eit unb Setc^tigteit ber Ueber« gänge t)on bem einen ©erhalten jum anbern (um einen SuiSbruct SDeiner 9(eft^eti( 3U gebrauchen) bie n^a^re 3Betn6(ume ber Siogra))^ie^

9Bie ic^ in bad 6iogra))^ifd^e äBefen aQmä^Iig l^ineingetommen. (um auf eine Stnfrage IDetned Uorle^ten ©einreibend )u antksorten)^ barfiber fann itf) S)ir menig fagen, mad !Cu nic^t fc^on tofigteft. ©d^on in meiner frühem Qext seigten meine 9(rbeiten über ftemer unb aber ©c^leiermac^er unb (iDaub eine Hinneigung gu bem §ad^. äJleine fpätere Arbeit aber^ über 8. ©auer^ gehörte bemfelben ganj an. S)ie tiefen Stl^emsüge bed foeben frei ©emorbenen^ bie in bem Keinen Kuf«" fa$ ^5rbar ftnb^ mad^en mir benfelben nod) immer mert^. 2)ann lameu/ nod^ in bemfelben ^a^r 1847^ ^niiaw unb ©d^ubart. iRad^ 9(6tauf ber 48er äBirren gab mir 49/50 beS (^reunbeS Zob auf '^ 92eue ben biograp^ifc^en (Griffel in bie ^anb. ÜDad Sud^tein über SRärtlitv fte^t in ber 3Ritte jmifd^en ber 93iograf)^ie unb bem ^loge; bem ein» fad^en @toff fommt bie märmere ©efü^Idbeleud^tung ebenfo ju Statten^ toie einer Sanbfd^aft in gleichem f^aU. ^e me^r ba^ ©efü^l an biefec iSrbeit 3(nt^eil gehabt ^atte^ um fo tiefer t)erftimmte mic^ bie fd^änb« lic^e Slufnal^me^ meldte biefelbe fanb. (Srft nad^ einiger Qdt \af) i^' mic^ burd^ ©riefe etlicher SRaler/ bie id| mitget(|eilt beEam^ unoermerft ouf bad biograpbifctje ^üb jurüdEgelocft^ unb fül^tte mid^ fo be^agUd^ in bemfelben^ bag id^ nad) ben Urfunben über f$rijct)Iin auiSging unb« fte erhielt. Slud^ biefeö ©ud) kourbe entmeber ignorirt ober fc^ief be^ urt^It (Garrläre: bai^ 2. 3* ^^^^ i^ nur negatio }u be^anbeln ge* )9u§t; bod fo(d)er Summen aber mie ^rifd^lin unb^Sd^ubart beraubte id^ in breitefter üu^fü^rlid^teit); aber ed t>erftimmte mic^ nid^t^ meil ic^ in ber Aufarbeitung Die reinfte fic^ fetbft genügenbe ßünftlerfreube genoffen l^atte. k.

SBai? 3)u mir über fiutl^er fagft, ift ganj gut unb gcrt)i§ rirfitig ; aber gu allgemein^ um )nir über ba$ (Sinjelne ^inn^egjul^elfen. . !Dod^ bad mug ftd^ eben in ber ©earbeitung bt& (Stnjelnen finben. ^d) tt>iä ziun an bie SEBerfe Sut^eriS ge^en^ nac^bem ic^ mic^ btd^er mit ©io^

382 ©rief 363.

fixapijien meift unnfi^ aufgehalten. @& ift unglaublich unb bod^ n>a(r : cui^ über it)n e^iftirt ntc^td aud) nur einigermaßen Sefriebtgenbei^.

363. «n Äofcrie. |)eibclbcrg, 14. Januar 1858.

Sud 3)einem I. Sriefe Die freunbtid^e Slufna^me ju erfe^en, toelc^e iDu bem Slitter gefc^enft; ift mir fe^r erfreulid^ getoefen^ obxooffi, iäi ed bon (Deinem gaftUd^en ^aufe jum Soraud überzeugt h)ar. 34 ftnbe über^au^t; ba§ ed i^m bidl^er nid^t fibe( ergangen, unb er nur €ttt)a in SWenjel einen 83^ ^) gefunben ^at.

(Seit ber Stitter mid^ bertaffen^ l^aBe id^ nic^t biel gemad^t« (Sincn Suffaft über ©pittfer, ben ^iftorifer unb nad^maligen SBurttcm« bergifd^en SWinifter, ben ic^ für eine ä^itfc^rift fc^rieb*), ^offc ic^ SMr, tt»enn er gebrucft, toenigfteniJ jum Üefcn mitt^eilen ju Knnen. SBegeit 'einer neuen größeren Slrbeit ^abe id^ lange gefdgtoanft^ unb ^at mx^ bad Sße^t^un ber äßa^I ganj unglücfttd^ gemacht. (&nbl\i) \fabt idf mxi) entfc^Ioffen, Vitas poätaram Germauomm inde a Klopstockio usque ad Sohillerum*) ju fd£|reibett. ©ie ^oätcn ^aben mir'ß bod^ einmal anget^an, unb ba bei mir felbft ju feinem gelangt ^at, mufe id^ ben n^irflid^en am ß^^S^ fliden.

Unb gerabe bon ber |)ö^e be& |>umaniften* unb ^Reformation«* jeitalterd; too idj mit ^utten fte^en geblieben^ ift ber iHui^bticE auf jene SBlütfjCjeit ber beutfc^en Sitteratur bcfonber« intereffant. S)ic flaffifc^e Citteratur ber ©eutfcfien ift bic Soc^ter beö |>umani«mu« unb ber SReformation. Unfcrc Hafpfd^en ©d^riftfteHer finb ol^nc 9iuS' naf)me ^roteftanten, tüie ber ^roteftantiömu« felbft gcrmaniftrted (S^rtflent^um ift. @benfo n?aren fie aber o^ne 9luSna^me ^umaniftifc^ gebitbet. Stber ber ^umanü^mui^ mar beutfd^ gemorben. St(opftocf bietete feine 3Refftabe nid^t me^r (ateinifc^^ mie ^rif(^Iin bie ^ebrSi«. <Sine entfprec^enbe Umn^anblung n^ar aber anbererfeitd in bem $n>te« ftantidmuö borgegangen : er »ar, ober tourbe bod^ in unferen ftafftfc^en 3)i(i|tern immer me^r jum freien |)umanii^muö. SErägt auc^ ftlo|>* ftocf no(^ ftar! bie fonfefftonefle fjarbe, fo ftreift fic in SBielanb unb l^efftng ftd^ ab; ^erber mad^t bie Humanität jum Sofungdtoort, unb

1) Ucber bejfen ©cnc^mcn gegen ^uttcn ©troufe ^utten ®ef. @<^ Vn,43(f. au toerglei(6cn ift. ~ 2) ®ef.@(^r. II, 83jf. 3) ^.ßeben beutfc^ %\6)itx bon Älopftoc! biö Sc^iücr.^

SBtief 364. 865. 383

^oct^c unb ©Ritter fielen unb bauen auf biefcm freien 35obctt "Weiter.

Unb h)lc nun alles 8c6en ein ^ßutftren ift, ein ^enbelfd)tt)ung, ber ba« <Scntrum balb tecfttö balb linfö jur ®eite läfet, f o ift eS metfroürbig, toie bic icutfd^e Sitteratur, iuenn toir ben ^roteftantiömüg ate i^ren SSater, bie tfii- tnaniftifi^e flWd^tung ate i^re üRutter betrachten, in i^ren ^ouptöertretern -abroet^felnb bic ac^nlit^feit halb mit bent SBater, balb mit betf SRutter t)orfc^Iagen lofet. 35em ®atet mie auö bem ©eftd^tc gefd^nitten ift flleic^ anfangt Rlojjftoc!, njö^renb SOSicIanb ebenfo beftimmt in bic iitfitterlid)e gamilic fte^t; eine SluSglcid^ung erfolgt in Seffing unb .^crber; auö ber aber fogleic^ lieber ®oet^e unb ©exilier mit bcn ftcutlit^en 3^8^" bon ©raßmuiS unb Sutl^er hervortreten.

%on folc^en allgemeinen ®eftd^tdf)unhen, bie man im Soraud -fa§t, bleibt jwar in ber Voirflitften SluSarbeitung, wie xii auS 6rfa§* Tung tt)eiB (cf. meinen SSrief^) an !Did6 über bcn ^tan ju ^utten mit hem 93ud6c felbft) in ber Siegel blutwenig ; boe^ ftnb ftc nid^t o^nc iRu^en; fie führen unö, wenn awd) nic^t burd^ bie ©ad^e, bod^ in ftc hinein.

364. «n mapp. ^eibelberg, ben 29. Januar 1858.

5D?it meinen Slrbcitcn ift feit meinem legten 93rief gleidi'»

■falls eine firifiS eingetreten. 9?ac^bem id^ mid^ ein 3Siertelja^r lang temü^t l^atte, mid^ in ben Sut^er ^ineinjulefen unb mir Slppetit ju <iner arbeit Aber i^n ju mad^cn, Ijabe i^ eS julegt als bergeblid^ cufgcben muffen, ^i) fe^e ein, ba^ ^uttcn ber öufecrfte $unft ift, *iS ju weld^cm id^ mid^ ber Deformation nähern fann; über i^n ^in* <iuS beginnt baS 2:^eologifd^e, jmifc^en wcld^em unb mit eine unüber« ftetglid)e Äluft befeftigt ift unb bleibt, ^ij ^abe mid^ bal^er an bad •^fitma ber beutfd^en ©ic^terleben bon RlopftodE bis ©dritter gemalt»

366. «11 Better. ^eibelberg, ben 31. Januar 1858.

gür !Bcine freunblid^e Semü^ung ju ®unften meines |)utten*) fage ic^ !Dir ben ^erjlid^ften ÜDanf. ÜDafe eS mit ber Slttg. 3tg. irgenb

1) »rief 9?r. 329. 2) eine Slnäclge beSfelben, bie bon ber SlugSb. *ßg. geltung awtüdfgetoicfen toorben »ar; fic erfcfiien bann im 3)eutf t^en URufeum 1858, 9h. 14 (1. Slpril).

j

384 »Tief 365.

einen @)}ucf in ber ©ad^e geben toitrbe^ borauf toax iif gefönt. S^ ift eben ein (&knb, bog oon ben 2 gelefenften beutfc^en S^t^ungen^ bir eine (bie Sti)(ni|d)e) gonj^ bie anbere ftarf '/^^ ultromontan ift. 1>a^ !Du für (Deinen Sttifel anbermärt^ eine @teQe fachen, unb bobei bir S(üg. Qti. nic^t {(^onen miQft^ bamit bin ic^ auc^ fd)on für ntic^ ganj, einoerftanben^ felbft toenn ic^ midi hierin nic^t na^f meinem 92itter Tid^ten mUgte^ ber immer gern babei toav, too ti^ {)änbel gab.

2)a§ id^ mit Deiner SBerfafferfd^aft ber ©d^rift fiber bad Qoti' corbat gegen 9Ro^I ^erau^plalte^ beffen ifabt ii) mxif nad^^er genug. gef(^ömt; unb e^ ift freunblic^ t>on (Dir^ bag !Du ed nid^t ftärter rfigft. 34 sing gu t^m^ meil ic^ bei i^m 92otigen ju bem ^uffa^ über Spitt« ler für ^a^md g^itfc^nft ju finben I^offte (bie ic^ bonn aber boc^ ni(i^t fanb)^ unb ba ba(i)te ic^ im Slugenblid; er merbe bie ©ac^e toofjH fcfion aud :iDeinem ^aufe miffen; mar bann ober fe^r betroffen^ a(d er'^ nid^t n^ugte^ unb bat i^n bad@e^eimnig ju bekoa^ren. ^at)m, ba ic^ Don bem rebe^ ^at mid^ fürglic^ gebeten^ i^n unb feine B^i^f^^if^ ^^^ in (Erinnerung }u rufen.

Riebet erfolgt ba» Rappianum. @r ^ätt' t^ nur noc^ einmal abfd)reiben foüen. S)u fannft'ö an Oftern ober alfo $fingftcn, felbft njiebcr mitbringen. Siefec fid& benn biiS ba^in nic^t eine Sufammen^ {unft unb Heiner Sanbaufent^att mie t)or 3 ^a^ren gu ®tanbe bringen ? iDcine I. grau fönte mit SBaur herunter, unb ^ier mürbe ic^ mit ©eruinud mic^ anld^Iiegen^ um 3)ic^ etma fc^on an Ort unb ©tede^ b. 1^. in Suerbad^/ ober mo t^ möre^ anzutreffen? Dai^ äBirt^S^auS^ ^5re ic^; I)abe ftc^; in ^ol.qe ber ^eirat^ bed SBirt^d etmad gebeffert. fiegi^ boc^ 93aur red^t an'S ^erj; eS maren fo ^übfd^e £age bamatö^ unb man ift red^t närrifc^^ bag man fid^ fotc^e nid^t öfter mad^t. 9uc^ ift mir'd immer nod^ unDerfc^merjt^ bag er unb ©erbinuiS fic^ bamaD^ nidftt fennen lernten/ bie not^menbig groge greube an einanber ^abea mügten.

SSJafi meinen Slrbeitö^ilan betrifft, fo ^abe i(^ feit 14 S^agen entfd^icbcn umgefattelt, b. f). ben $tan mit Cutter bran gegeben, unJ> mic^ an bie ^ßoetenlcbcnj^Iäufc gemad^t. ^d) fanb, bag ic^, inbem ic^ eine 3citl<ing jenem erftern $fane nacf}ging, bem ©influg eineiS bon mir ^odf)gee^rten 3)?anneiS ((SerüinuiS) me^r nachgegeben ^atte, ai& ic^ meiner 9!atur nac^ t^un barf. ^d^ mug mic^ 1) an 93iogra))^ieit

SBticf 360. 385

galten uub barf mic^ 2) mit ber Ideologie md)t me^r einfaffcn. Hie mnnis aheneus esto^). ^c^ lejc uub famtnlc nun für SUopftocf.

366. «n »ifdicn $eibc(6ev9, bcn 9. ^^cbniax 1858.

5Wun bitte ic^ mir nur qu§, ba% 35u nidjt fagft, ba id^

fc^on )o koeit über bie (Sc^öU'fc^e ilvbeit 93efc6eib miffe^ foU id) bte ^njeige mad^en. ^c^ toerbe ed gemig nid^t ti^un, ba mir anbere (Sr- forberniffe fe^Ien^ id^ auc^ meine grögere Slrbeit eben in t^rem SInfang nic^t unterbred^en barf.

IDiefe ift oQerbingö, toit 3)u öerlangft, auf einen St)cfuö berecö* net, ber unter bem Sitel: „35eutfd^e Did^tcrteben Don Ölopftocf bi& iSc^iüer" in einjelnen Idiefcrungen, jebe^mal @inen ^oeten ent* ^ahenb/ (njo nic^t biötoeilen eine®rupt)e öon diis minorum gentium^) bajmifc^en gefrf|oben mirb) erfd^einen foll. 3)cr SUopftocf genjinnt weit nic^r ^ntercffe für mic^, alö id) gebadet Ijättc. ^(^ bin freitid) nod^ nic^t am SWcffiaß, ber ben eigentlid^en Slelc^ bilbet, fonbcrn nod^ an bcn 93riefcn, Cebcnj^umftönben unb gelcgenttid) aud^ Cben. '^a^ cnt^ufiaftifdie 95uc^ bon ßromer: 6r unb über i^n, ift boc^ für meine 3tocdfe ganj gut; Uortrefflid; aber bie tieine Schrift üon SMorifofer über Slß. Stufent^alt in 3"^i^^ ^^^ ^^^ Cben ftecEt bod^ ftellenmeife äc^te, au§ bem Stiefften quetlenbe ^ocfie. Unb menn 33obmer in ^üxii) ju fil. fagt: „3Bir Ratten in bem Siebter beö a)?effia?^ einen ftrcngen, ^eiligen ^lüngling erwartet" unb Sltojjftorf jur Stntmort gibt: //^öbt ^[jx gemeint, iä) cffe ^cufc^rcctcn unb n^ilben ^onigV" ^ fo fpric^t fjier fo ganj ber I)id)tcr aU$ |oId)er, bafe man nur bebauern mü%;- tüie Sit. burc^ feine Sranöfcenöenj eben ^um X^cit ba§> dicijt t>exmxtt ^atte, fo ju fpredjen* 2lber bie Sluf^ebung biefer iranS* fccnbcnj, erft in fd)ted|ter 2lrt bei SBielanb, bann aU botte ©ättigung tci ®oet^e, b\& bie eingefogene in ©dfeiüer praftifd; überquillt baö, in furjen, fd^Iec^ten SBorten aui^gebrücft, ift ber bialeftifc^c ^kocefe unb boi^ fdfiliefetic^e fabula docet^), toie mir fcfteint, einer folc^en ^oeten^ gef^id^te. ^i) arbeite alfo ganj in meinem Scruf, inbem idf) meiner Steigung folge, unb bafe ic^ 9led)t get^an, bie mir eingercbcte Sut^erö* ibce gegen bie anbere aufjugeben, fefje idj fdjon au§ ber ganj ücr*

1) ffXa& fei eine c^cme 9Kaucr" (.^oroi^). 2) „©eiftern stoeiten SRangö/' 3) = ©nbcrgebniö.

2b

386 »rief 367.

fc^icbenen (Etimmung, in bic mic^ testete öerfc^t. ©ic tnat^t mic^ too^Igemut^, bei jcbcm ®cf)ritt, bcn ic^ in bem 9KatcriaI bormärtd t^uc, ge^cn mir Siebter auf; luätircnb micf) jene öerftimmte unb ein beftänbige§ Wappen im ginftern war, ?lngft ift mir'iS in bem (Ex^tin^ nur auf ^crber; etraaß bon i^m ju lefen, ift mir fcfirecEIicfi, i^n ju lieben, mir fd^merlic^ möglich, unb id) fd^ilbcrc boc^ nur gern, wa^ ic^ lieben fann. SJod; cum Deo et die^) mar ber aßa^lfprud^ be§ ®r« bauerö unferer SSaterftabt.

367. «n Si^aa. .^eibclbcrg, ben 15. fjebruar 1858.

®o fe^r ift unfre Gorrcfponbenj au^ bem Satt gcfommcn, ba§ ic^ bur(f)auö nid^t beftimmt barauf ju fommcn küeife, ob id) S)ir, au§cr

bcn brei S^^eilen ©opl^otleifv ^^^^ "^^ f"^ ^^^ ^^^^ Jlugufti^büt^lein ben Dan! biö ^cutc fd^ulbig geblieben bin. ^at mid^ in allen feinen Steilen, ganj befonber^ aber burcf) bie Snefboten am ©d^tuffc erfreut, bie jubem fo boK^t^ümlicö erjä^It ftnb, bafe fie im SRljeinifcöeit ^auöfreunb Ratten fielen tonnen. |)abe irf) T>xx bieg fd^on einmal gefagt, fo nimm tben audj jum smeiten 3)?al an. SluA nja§ J)u mir öon Seiner ^Bearbeitung be^ ©op^ofleS gcfc^icEt, ^at mic^ ^öc^Iic^ intercffirt. g^reitid^, je trefflid^er id^ in^befonbere bie S^orgefänge über* tragen fanb, befto fc^merätic()er bebauerte id^, bafe 35u nidftt ©elcgen^eit ^aft, am ^inbar fortjumadf;cn, ba man fid^ für ben ©op^oHeS fc^on nod^ mit ben tior^anbcnen Ucbcrfe(jungen bel)c(fen fönnte, toä^renb öom 5|}inbar eine lesbare (meine§ äölffeniS) nid^t efiftirt. 3>n ^Deinen ®n« Icitungen finb mir bie äeitgefc^ic^tlicf)en 9?ac[}mpifungen, mie fc^on e^c* bem in Seinem SBcrf über ©op^ottes?, I^öd^ft anjie^enb getoefcn. 3lu^ Deinem 35etoeife, bafe im ©opl^ofleifc^en Xeict fpätere Interpolationen ftattgefunben, fann ic^ mic^ nidjt entjic^en. SIber iäj ^altc für eine gc* fä^rlic^e ©ad^c. Die 93emei§grünbe finb nur innere, nur fubjectiöer Art, unb, toie mir fdjeint, jum 3:^eil fe^r unfid^er. SBie j. S. ber, ba§ bem 3)id^ter !eine Stautologic, fein 3ttJeimaIfagen be§ 9?ämlic^en, juju« trauen fei. 35a fragt fxdj erftlid^: ift toirflidft beibemal ganj baffetbc? unb jtoeitenS*: gibt nic^t fjäde, mo bem 2)id)ter erlaubt, ja geratt)en ift, etwaö jmeimal ju fagen? @ben be§ ©ubjectiüen ber Striterien megen greift bann ber 3*^^if^I immer me^r um pd^, unb

1) „2Rit ^ü[fe öJotteg unb ber 3eit".

©Tief 3ö7. 387

mic^tö bleibt mc^r Rc^cr. !t?ut^cr würbe biefc ärt öon ©tepp^ ofö S^cufelöanfec^tung betrad^tet ^aben; bcr gebilbete, nidf;t griccftiid^ ber» 4^e^enbe liefet Qber^ ber ü£)eine 3(rbeit ju feiner (Sr^olung jur ^atib iitimmt, banft 2)ir für biefe B^^^'f^^/ ^i^ ^^^ lifd^nac^bar, bem 2>u ^in ^aar auf feinem Jeder jeigft.

Um fo mcl^r mad&t t^ mir greube, toai^ mir Äuno fjifc^er fc^rcibt, iag ei^ im SBer!e fei^ ^ic^ nadj ©öttingen ju jie^en. S)ann toöre .für folc^c fritifdöe SReijungen bcr normale SlbjugSweg gefunbcn. ÜRöc^te .^^ ttial^r werben! S)ann liefeft 35u über ©op^otteö unb ^inbar, unb -iringft bie Uebcrfefeung bc§ Cefeteren ju Snbc, o^ne bie bcö ©rftcrcn liegen ju laffen. 9tuc^ fönnte man e^er ^ufammentommen. ®ib mir ja -6alb 9?acf)ri(^t, wie mit ber Sac^c fte^t.

2(ber ^alt! ic^ muß anberö angreifen, um t)or 3<^^rej&frift

,cinen 33rief bon >Dir ju bekommen, ^c^ mufe SJir einen Sfuftrag geben,

.eine @efä[ligfeit k)on !iDir Verlangen, !t)ir eine 3)}ü^e mad^cn. Sl^aju

^nbeft Xu bann gewife bie Seit, ^öre alfo. ^d) ^abe, in örwägung

(biefe ©rWögungen fannft !Cu fetbft ergänjen) 2C. mic^ entfcf)Ioffcn,

eine Serie „Dcutfc^cr S)i(^ter[eben Don fttopftocf biö ©editier" ju

;f einreiben. 39in alfo jefet an Vorarbeiten 5U Slopftocf. 3Bem wäre

feine ^annl) unbefannt? Slber wem aud) betannt, wie ber Kaufmann

in ©ifenad) ^ie^, ben fie, spernens po€tam*), ^eirat^ete? ja, Wie fie

felbft mit bem wirf liefen unpoetifc^en 93ornamen (3R. ®. brudt filamer*

©cfimibt) ^iefe? Cb no(^ JJad^fommen unb Waö bergt, ein neugie*

Tiger SRenfci^, wie ein biographus ift unb fein mufe, gerne Wiffen

tnöd^te. fjerner, i^r Sruber, 3- ^-P) ®cf;mibt, ift ja in 3Beimar ob-

geftorben. 3ft ö^" ^cm noc^ 9?ä^ereS befannt? 50g er fid^ afö SWann

im 2tmt gan^ t)on ber 2itteratur jurücfv Gnbtic^: fitopftotf informirtc

in ßangenfatja einen KaufmannjSfo^n 9?amenö SJeiß, ben er ein ®cnic

nennt unb einen fünftigen ^oeten in i^m fie^t. 3Bei& man t)on bem

lüeiter^in etwaö?

©ie^ft !Du, ba i)a\t J)u nun eine Steige ^übfc^ formulirtcr fragen. 1l?un öerfud^'ig unb laffe fie ^a^re unbeantwortet.

1) „S^en S)t(btcr bcrfrfimä^enb." S)ie obigen gtagen beantwortet ^tr. fcfbft, fomelt er baju Im ©tanbe War, in „Stlopftocfi^ 3"öcnbgcfd)ii:^tc'' ®ef. ©c^T. X, 60 ff.

388 ®i^«cf 368. 369. 370.

""* ^cibclbcvg, bcn 25. gebruar 1858.

- 9D?it meiner Strbeit am ffilopftocf fie^t'ö jc^t au§, tvit auf einer ©trerfc, mo man eine ßifenba^n baut. Ueberott Starren \mb Sd)aufeln unb aufgegrabene^ örbretc^. 3lber tro^ aßer ©d^ubf örrrfjerei n»äc^ft meine greube an ber ©adfte tägCicfj. ^dj ^offe mic^ unb bic greunbe ,^u erfreuen. Der 2lDgemeinen 3^J*^i"9 ^^tte 3^^^^ ^^"C" Ärtifel über meinen $uttcn ge|cf)icft, ber il^m aber jurücfgefenbet rourbc, tocit in jefeiger Qtit feine Sinrüdfung nid&t ju toagen fei (b. ^. trcil ba^» Statt ultramontan ift); er mirb nun in ^ru^' ,,'t)eutfd^e§ 9Kufeum" ^) crfcfjeincn ; auc^ bic beiben (g) unb (9S)if(i&cr brüten an Hrtifeln barüber, nur nehmen fte ficf) ettoaö lange ^e'xt.

9?eulid& fdirieb mir ein junger ^t^li^ner au5 $ari^ einen origi» neuen 93rief. ®r ^abc um ein 3Käbci^en angehalten, jei aber feinei^ geringen Sermögenö hjcgcn abgemiefen morben. 9hin fei er bie Seute ber tiefften SWefancfiolie. Ob id) i^m feinen Iroft au§ ber ^[}ilofop^ie n)iffe? njenn nic^t ^^ur Teilung, bod^ ,^ur ?inberung. ©uter 3""9^'

369. «n 9ia»>»i. ^eibetberg, ben 13. 3(^)ril 1858. 3^ ^^^^ ©eorgincn auf bie Konfirmation ein Sücf^Icin

5um ätnbcnfen an i^re ©rofemutter, meine 5!Kutter, gcfd)riebeh *). ®ie la'i an 2 Slbenben mir unb bem Sruber öor unb bie btibcn fiinbcr fielen mir mehrmals mit Ji^ränen um ben ^al§.

370. «II diapp. .^eibelberg, ben 4. ^uni 1858. 2Bai^ Sd)loffer betrifft, fo ift er in feinen Schriften üor

^JUlem atö ß^araftcr ju faffen unb fann folglich begreiflid^ermcifc nur oon foW;en, bie felbft Sfjarafter fjaben, gefrfjä^t werben. !Da6 bic ?lnbern baö 95efte, ma§ bon ibm ju profitiren ift, nicht profitircn, b. ^. nid}t§ öon i^m lernen fönnen, ift ganj richtig. Slud^ bafe er fein @rf)ilberer, fein 9ianfc ift, ^at feine SRic^tigfeit, fo geh^iß, afe un* öerjeil^Iicf) öom Sid;baum ift, bafe er feine 2lpritofen trägt. Qc^ bin ber Scgtc, ber behaupten möchte, ba^ i^m ©rfjloffer'ö 2(rt genug t^äte, aber fein foltern ^at trefflid^ gcroirft in einer fdjiaffen 3^tt ""*> fy^^ fid) in feinen Sd)ülem, ©erbinuS unb ^äuffer, bic gleic^tooW ba§ Gepräge beo aWciftcrö nidjt berläugnen, Don felbft ergänjt. 9Zeu-

1) 3.^](. S. 383, 2). 2) 3c6t @c). ^^x, I, 81 ff.

«tief 871. 389

tnann tt)iU mit g^milie auf Den ^ct6ft l^icl^cr jie^en. %oUtvtt>e\\t cbtx brennt er mir in feinem 83ricf eine öoHe @atoc amerifanift^^rc* yubltfantfci^en @nt^ufiadmuj^ gerabe M^ ©eftd^t. ^d^ tüxü i§m l^ier« «uf fel^r 6eftimmt anttDortcn, bamit in btcfcr ^inftc^t unfcre ©teKung iinjttieifel^aft fei.

371. «n Stnuo JJifdier. ^cibclberg, bcn 3. Quni 1858.

^f^xt ©cöifierSrebc ^) l^abe id) glcic^ in Sinem >^uqz burdö*

•gcicfcn, unb pc ^at nun ganj anber^ aU im SRanuffript auf mic^ gcmirft. 35a6 baS iDknuffriptlefcn mid^ ftört, mar jmar immer meine '©rfa^rung; warum ba<^ aber bei einer Arbeit öon Qfinen boppelt ber gctH fein muß, ift mir je^t crft f(ar. 3Wan mufe bem rafc^en QuQe Ö^re§ 3)enfenig o^ne äußeres ^inbernife fotgen fönnen, mufe mit bem 9?^t)t^mu§ 3i^rer Dialeftif Saft unb (Scfiritt Ratten fönncn, um überhaupt mit ^^nen f ortjufommen. S5Icibt man ßinmal hinter 3^ncn jurüdE, fo l^olt man (gic nic^t mc^r ein. @o gelefen ^at mir nun biefe $^^re 9?ebe oud^ ^um erftenmal ben öoHen ßinbruct 3^^^^ lebenbigen SRebe» gäbe öom fiatf|cbcr, bic ic^ al§ fold^e burd^ @rfat)rung leiber nidijt fennc, gegeben. 9?un id) ^offc, bie 3^*^ fommt bodf) nod^, mo idb einmal l)icr mic^ unter ^^re 3"^örcr mifc^en fann. ÜWit bem ^fn^alt bcr 9tebe bin idj nun in allen ^auptpunften einDerftanben, inbem id^ ^infe^e, mie ba^, toaö etma über SKanc^e^ fonft noi} ju fagen märe, burc§ ^l)xc 35etra(^tunggmei[e nidf)t auögefdötoffen mirb. Ungemein freue id& mic^, . nun au(^ balb ^ijxt jmeite ©d^iHerrebe ju lefen *), unb eine britte de Schillero per philosophiam renato') frönt bann öicllci4t einmal ha^ Oanje.

gür Ql^re Slnjeige meinet ^utten*) nehmen ©ie meinen innigftcn grcunbeöbanf. 2)ie Siebe, mit ber ©ie babei öon öorn herein auf ancinc perfönlid^e 'Art eingeljen, ift öon mir tief empfunben morben unb mad^t mxi} für alte ^txttu ju htm S^rigen, fo meit id^ ba^ nic^t fd^on t)or^er mar. S)a§ im ©d^riftfteHer auc^ ber ÜWenfd^ erfannt n)irb, ift ein felteneS ®lürf, unb i^ fü^tc mo^l, bafe ©ie mir in

1) „^ie ©elbftbcfcnntniffc ©exilier«'' (SBortrag bom 4. Tlax^ 1857). granffurt a. SOI. 1858. 2) 2)tefe ift bom 10. SKftra 1858 unb erft^ten Tl. b. St. „©filier aU ^^ilofot)^' granffurt 1858. 3) „Ucber ©«iUer« :^)^i(ofop^ifc^c ^Biebergeburt.'' 4) 5)icfelbe erfc^tcn in ber „9Wincrba'^ bon :öran, 3ena 1858. II. 93b. 2. S)eft ©. 247—296.

390 ©rief 371.

biefem ©tfirfe ^aben Srfa| geben tooVien für mand^e Serfennung, bir wir tüibcrfa^rcn ift. ^n 3^rer Leitern ÄuSeinanberfefeung ^aben ©ic- manchen Icitenben ®e[i(^td|)unft, bcr bei mir ju tief im 3:^atfäd^Ii(i^cit. ftedcn geblieben, lid^tbotl ^evöorge^oben. SBarum id) ^utten oft bctt. Stitter fd^tedjtn?eg nenne, boöon geben Sie bie ©rünbc, an& bencn xi^ burfte, rid)tlg an; maruni ic^ e^ aber fo oft t^at, errot^cn Sie boc^ nid^t. ^a, tl&euerfter greunb, toenn ©ie fic^ einmal aud^ auf Q^vc alten Stage aU Siograpb jur 9?utje je^cn foßten, toäl^Icn ®ir ficfi immerhin einen gelben, ber mit Sirene unb ©taat, aber ja feinen,- bcr mit einem beutfdjen Jpülföjeittoovt auf gefpanntem gufee ftc^t, mir ^utten mit bcm unentbe^rlidien ^citvoort ^abcn. „^utten ^at" ober „tjat |)utten" ge^t jur 9?ot^ nodd; aber „^atte |)utten" unb ,^l|ätte ^utten" ober „^utten ^otte" unb „^utten l^ötte" hjic oft gfaubeir ©ie, bafe id& biefen Xäag ävaidyg ^) immer auf 9?eue auö meinem 35>ege- fc^affen mußte? unb babei mufete bann allemal bcr SJittev ^er^altcn- aSenn ^ijx Serenissimus mir ettoaö gnäbig ift, fo fönntr er c^ je^t äcigen. Caffen ©ic fid^ fagen toie. öin gemiffer ^uUu^ t). S'id&el=©treiber in ßifcnadj, ober oielmc^r bcffcn SD^utter, ift ol^ Urcntcl im Sefi^^ oon 35riefen ftIop[tocfV> au g-annl). ^c^ fdilofe. einen SBrief an i^n bem g'i^eunb ©d)öll ein, unb bcr fc^ictte if)n mit eigener unb ©taatörat^ ©tid^ling'^ 9tecommanbation ab. äüein bie aintmort be§ jungen ^errn an mid^ toar furj able^nenb. ^d) Hagtr CS ©cröinuö; ber meinte, ba miiffe biplomatifc^er 93orfpann ^clfcn^ Qd) fd^rieb biciS an ©diött; ber antwortet, t& fei eine berartige ^n^ trigue bon i^m eingeleitet, aber fte fei üon langer |)anb unb bie SBir^ fung ättjcifelfiaft. Ratten nun ©ie ©elegcn^cit, meincß S?or^abcnd,. ba)& ficö auf ©oet^e unb ©exilier fammt Siarl Suguft ^inau^ erftrccft,- nor bcn 3lllcr^öd)ften C^ren evxaigoyg^) ju gebcnfen, unb njclc^cd- 4'>cmmniB mir ^icr entgegentrete, bem bietlcid^t ein Sltlcr^ödfiftcß 335ort

mit einem ^^^^^rfd^lag 2c., fo moüte ic^ 3^rcr 33cgabun^

ciU ®ngcrfd)cr ^^ilofopb für bie 3Belt biejenige |)ulbigung jollcn^ mit meldjcr id& freiließ oljne^in bin

ber ^^rige xinb and) ^tjrer lieben grau

crgebenfter >D. 5. ©traufe.

1) „Störrifd}en 3'el0b[orf"^omer Cbi;ffeeXI,597. 2) „9[n geeigneter ^l^eifc/'

«Brief 372. 373. 391

372. Stti 9tm. fiiffttigen, ben 18. ^uiii 1858. SQScnn uttfcrc licbc unb getreue SWimi ^) in ben „fricbtid^en SBIöt*

lern" SBibcrfprfid^e pnbet, fo ift i^r ©olc^eö nid^t au^jureben, benn fie ^at Siedet; öielme^r hjöre il^r nur beutliti^ ju mad)cn, toie folc^e Durrfjgöngc burd^ Den SEBiberfprud^ in bent geiftigen @ntn?irflung§gang eines SWanneS, befonberö menn er fru^ 6crt)ortritt, notürlid) ftnb. STOirf) betreffenb liegt ber S^atbeftonb fo Har »ic mögtid^ ba. ^ij IDQT geiftig ju fdfjnell unb fd^ntol aufgefd^offen (Seben Qefu), bie §oIgc toax ein öorfiberge^enbeS (Srmatten, eine Slrt SEBadj^fieber (fjfrieblid^e 89Iätter); big l^ierouf bie 5Ratur fid^ fröftigte unb Ijer^ältnifemöfeig aud^ niel^r in bie Sreite ging (5Cogmatif). !J)ie Slflegorie licfec ftd^ nod) tDeitcr fortfegen, wenn foId§e§ nic^t immer berbrießlic^ toöre.

373. «it 9tapp. Tlnni)en, ben 4. ^uH l?^->8. 3d^ fam untoo^I an unb eg tourbt nur longforn fieffer {'^\ciu

fcr ^atte mir etltJoS öerorbnet). (So fam c^, bafe id) crft norigcn 35ünncrgtag meine flunftaui^gängc anfing. Q^ begann mit ber neuen ^inafot^ef, bie id^ nod() nic^t gefe^en ^atte. 3)iefe füllte eigenilic^ SKufeum SRottmann Reißen, fo toeit überragen biefe Sanbfd^aften 3UIe^, Xdü^ fonft in ber (Sammlung ift, felbft Ülaulbac^'^SerftiJrung ^erufalemö oinb (Sdf)orn'ig ©ünbflul^ nid^t aufgenommen. !Cem 9?ottmann Ijattc ber ©rbgeift ben Sau feiner diipptn, bie Sagen unb Cinien feiner ®e« birge unb bie Qüqz feiner 9?ieberungen geoffenbart mie bor it)m Seinem. JDafe er in feiner legten Qtit bamit niefit me^r jufrieben mar unb aud) mit öid^tcrn jaubern, ja jutoeilen mit üid)teffeftcn fofettiren loollte, ift ein SBettJciÖ, toie aud^ ber ®eniu§ ber 9Serfud)ung unterliegt. S(m grcitag toar id) bann in ber alten ?ßinafot{)ef unb faf| nadi unfern alten g^eunben. Unfer ®e[ef|rter fd;ien mir ben Ort tjerönbert ju ^aben: er ift bon ber Sl^üre ab^ n?o eS itjm ma^rfd^einlid^ 5U fe^r jog, an bie lange ©eitentoanb gerüdt, fonft aber ganj n)of|[ auf; ber ©eiger noc^ immer feiig. f^rau öan ®.^(f ^at noc^ immer ben ftiflen Seibcnöjug in bem feinen ©eftc^t unb ^^ance^co fjrancia'g SWabonna blictt nod^ immer in feiiger Slnbetung auf ba§ Stinb. 9?ur toir SRenfd^en werben mittlermeilc alt unb ^aben ju tljun, um ber emigen

1) Sine (Schwägerin afta^jp'i^.

392 »rief 374.

Ougenb Der ftunft menigfteni» in unferem (Semfit^ empfangltd^ )tt bleiben.

Sie dii deaeque^) ber &b)\>totfitt toerben t>on mir erft am ^tontag^ in @efeQfc6aft üon 9!eumann'!S Slöd^tern unb feinem Steffen cud iSmerifa^ eine Sufmartung erhalten. Saß nämlic^ ein jüngerer trüber Steumann'^^ Dor 6 ^a^ren atd reicher Staufmann in ©aoanno^^ (Staat (Georgien/ mieber aufgetaucht ift^ meigt Su. yiun ift öer 2. <3o^n/ ein fc^r anftelligcr Qunge, ^ier, unb in Qa^reSfrift »irb bct ätteftC; bed 93ater^ CSompagnon^ ermattet^ um ftd^ um bie ^anb ber (Soufine; meiner ehemaligen ©d^ülerin^ gu bemerben. (Sin mirflic^ dtoman; befonberd auc^ fofern ber brüberlid^e Stri^fud einft mit einem ©cc^fcr in Sleu^^'^orf anfam, ber i^m überbieS atebalb gejio^Ccn tDUvbc.

aus icf| eben fort moftte, liefe fic^ ein ^riöatbocent ber $§ttofo* pljic, .^ubcr*), bei mir anmelbcn, unb fam bann jum SBefud^, dt fagtc, meinen tl)eof. Sdjviften, bcfonberö ber jDogmatif, SieleS ju öcr« bauten; er fdjreibc jcgt über ben ®cotu$ ©rigena. 35a er aber im S^crtauf ber ©efpräcfjö öcrtüunbert fragte, ob benn nicftt Säur burcl^ 25}. H)icrfc() miberlegt fei, unb ic^ hierauf meine anficht über htn jc^i« gen Staub ber XijeoloQk etroaS ftarf au^fprac^, fc^ien er bod^ tttoai bcftürjt Don mir ju gefjen.

^^n ^. .t>el)|e'ö Citteratur^ Statt ^at Sifd^er eine Änjeigc meinet oixTum & opusculorum biographicorum ') angefangen, bie fe^r Ke» bcni^tüflrbig ift. (Sie ge^t biö je^t bi^ ju ©cftubart incl.

. r,T4. «n »ifdier. 5ö?ünc^en, ben 15. ^uli 1858.

v^u Seantmortuug Sciucö 3rf;reiben§ öom 5. b. SJ^tS. erlaube, Daü id) Dir jucrft mit menigcn Sorten meinen innigen 5!)anf oud« fyvedie. * ^€\))c bradjtc bäö ^cft fciueö i?itteratur=^35Iatte», morin ©ein mid) bctveffcnber 3lrtifct*) ftc^t, ju ^Jcumann, mit bem er mit^ auf ber 'JPibliot^cf gefeiten ^atte, unb ba id) eben felbft ju SZeumann fom, jo ipradjcn mir und einen ^ugenblicf. (läld ic^ i^n fpöter, biefer 9r»

n «O^otter unb Göttinnen". 2) 5)crfclbe, melier fic^ \p&titt all einer uon ben 5?üvfämpfcrn beß ÄUfat^oUciömuö befannt gemalt fyit^ i5^ «Ohöt^ercn unb flcincren biot^rapbifdien 3lrbcUen.*' 4) ^gr. ®traug atf S^iogvapl)- jc^t Srit. OWingc "??. Q. 0- 3. ^. 1—91.

©rief 374. 393

tigfeit toegett^ 6efud^en n^ollte^ toar er mit ^atnilie auf'iS Sanb ge« ^ogen.) SEBie nio^I mir bie ^reunbeS^anb get^an l^at^ bie in jenem ^uffa^ aber bie C^ontouren meines Sßefend unb metner arbeiten ffin» ftreid^t^ bxauijt \6) !Dir nid^t ju fagen. 33u fe^eft fort^ maS 2)u im Qa^r 1838 begonnen, unb ift lie6en«wfirbig, toic 35u bed Sanb«* ' manniS unb ©pielfomeraben Saufba^n t)on 9(nfang bis ju (Snbe (benn eine neue $^afe fte^t i^r nid^t me^r beüor) umfd^reibft. (Sd ift mir tetb; bog id^'d fo gar nid^t t)ergelten fann; ba xä) biefed aber^ n>te 35u felbft frübcr anbcutctefi, nur alß 5Cobtengräbcr teiftcn Mnntc, fo moQen n)ir tofinfc^en^ bag ei^ gar ober bod^ nod^ lange nid^t möglid^ werbe.

' @tn)ad SlnbereiS Don S)ir^ toa^ i^ mit $ergnfigen l^ier tad^ ift 'Drin Stuffafe über 3[n^alt unb ^orm in ber Runft^). ©§ ift nid^t rcd^t, <ba^ ^u einem bon fold^en arbeiten nic^ti^ fagft; ^ötte mir bicfe ber Dn 3Äet^er, ben Du in ^eibelberg fennen lernteft, unb ber je^t am ©tarn* berger @ee ift^ nid^t gebrad^t^ fo ^ätte id^ nic^ti^ bat)on erfahren. ÜT^eine ^uSeinanberfe^ung ^at mtc^ fe^r befriebigt^ fomo^l in SBejug auf i^en €igentUd)en ©egenftanb^ ate toa^ !£)u gelegentUdb über ben ))^iIofop^i» fc^cn SDJateriütißmuö fagft.

Sei ®enctti tourbc id^ auf Deinen ©ruß ^in freunb« (ic^ aufgenommen^ {neipte aud^ einen Sbenb mit bem närrijd^en iSaujen.

Die Jfunftauöftellung ift erft im SBerben, bot^ »ar ic^ mehrere- mal barin unb ^abe fd^on Sßanc^ei^ fe^en fönnen. @ie mirb fe^r rei(^ iuerbcn. Daö 5Rcfum6 für ben gegcnmärtigcn @tanb ber Äunft, ba^ firf) borau^ ergibt, foUteft Du jie^cn. ©eiber^, ber im Eomit6 ift, ^at mir ben ßiitritt öcrfd^afft. Qu i^m ^atte mid^ ^ccl}t geführt, bm i^ öon Dreöbcn ^er fanntc. ?lud& im 3;^catcr mar id^ mit ^edftt ein* mal. 3ft ober fein SÄann für mic^. @r fpielt ben SWomuS unter ber ^iefigen äRütermelt^ unb mid^ foKte munbern/ menn i^n nid^t Saut« baA fd^on in biefer Stolle lariCirt ^ätte^ moju ftd^ feine fnirpdartige gigur trefflic^ eignet.

^m I^eater mar feine einjige clafftfcftc Oper bie 3^'*/ ^^^ bie 3 (Sanbibaten unb ben f^ed^ter Don 9{aDenna fa^ id^, o^ne bieten <Senu§.

1) 3n ber a^onatöfc^rlft bcS wtjfenfc^aftr. S5erctnÄ in 3ürl(^.

394 ©tief 375.

375. «11 mapp. SKünc^cn, bcn 16. ^uli 1858.

Sei bem 9RaIcr ®cncUi, auf ben inid^ SJifc^er

Qufttterffom mac^te^ einen Sarton^ ben Siaub ber Suro))a toorftellenb^ gefe^en^ kioQ gtiec^ifd^en ©d^ön^eitöfinnd. 91m nreiften freut niid> übet; bajs i^ ftaulbac^ beffer t)erfte^en unb fc^ä^en gelernt ^abe. ^feufer führte m\i) auf fein Sltelier^ bai^ id^ bann^ auf ft'd (Sinia» bung nod^ einmal/ n)ä^renb er eben malte^ befuc^t ^abe. SBij^^er ^attr idft bon il^m eigentlich nur bie 3^^pörung ^erufalem« gcfe^en, bie mid^ bur«^ ©toff unb 9ui^fiil^rung nur abftieg. ^^^t fa^ ic^^ unter einer Söfenge anberer, grofeent^eifö ^öt^ft on^e^enber Sntmürfe, einen Garton unb 2 ^arbenffijjen nebft bem Anfang ber Untermalung einei^ foloffalen SBilbeiS: ber ©c^Iad&t bei ©alamiS. J)ai& toirb, mcnn t& außgefiil^rt tt)irb, toie entworfen ift, ein auögejcic^neteö Silb- toerben. ©rog gebad^t^ trefflid^ grup^irt unb im Qinjelnen ooU Seben unb ©c^önl^eit. ^m linfen |)intergrunbe fpringt 3Ecryei^ öom I^ron auf (entlehnt auiS ber ^rrobotifd[)en (Sr^ä^lung t)on ber 2:^ermop^(en» mac^t), fein ^iftoriograj)^ Iä§t entfe^t ben ©riffcl fallen u. f. ».; im redeten |)intergrunbe [te^t S^^emiftoKeS auf bem SBerbecE beö äb^ miralj^fd^iffig, rul^igcn 35Iidfö bie ©d^Iac^t überfd^auenb ; im rechten. Corbergrunb äriftibeiS mitten im ©dblad^tgetoü^I; im Unten SJotber* grunb läfet ba^ ©d^eitern einei? ©d^iffi^ bie reigenbften graucnKrper feHen ; unb jn)ifd^en Sor= unb ^intergrunb linfö fteigt aui8 bem 3Recrc ®Iaufoi^ ber SReergreiiS auf, bem 3Eerye« bie ftetten, bie er inö SWeer öcrfenft, jcrriffen ^inaufjeigenb. (i& ift mir ein toa^rer ©tein oom |)cräen, bafe id^ einen ßünftler, beffen 35cbeutung \ij nxdjt öerfennen tonnte, nun auc^ aufrid^tig anertennen unb bemunbern tann. ^^m menfc!)Ud> naiver ju tommen bebürftc t& längerer 3^'*/ ba er ftc^ in eine ctma^ mep^iftop^etifc^e Slrtigteit pUt.

®lä(tfetig aber mufe irf) immer mieber öor allen öicfigen SKalcm JRottmann preifen, jumal er aud), bem ©olonifd^en Ji^ort gemäß, fc^on geftorben ift. 933ä^renb um bie evfte ©teile in bem ^öd)ften ßmcige ber 9)?alerei (ber l^iftorifdjen) fiel) (Sorneliuö unb ffiaulbac^ ftreitcn^ bod& fo, ba% felbft o^ne bcn 9?it)alen ber Slnbere immer nic^t ent* fd^ieben ate ein ©rficr ux\b SJotlenbetet gelten tonnte, ift in bem unter* georbneten Steige ber fanbfd^aft^malerei SRottmann o^ne iS^a^e ein ^crrftftcr erften SRangeö.

©eine ärtabenfreöfen fmb bem größeren 2:^eilc nac^ SBerte tooa

SÖTief 376. 395

monumentalem SSSert^, nur leiber in einem barbavifc^en Älima auf* gefteüt ; toie fie benn öon beibcn ^) fcl^on gelitten l^oBcn. 3;nfofern ift cd gut, ba^ bic grie^ifd^en Sanbfd&aften in ber neuen ^inafot^ef in: @td^cr^eit gcbrad^t ftnb. 3BiII man aber ben Oefammttocrt^ 6eiber ©erien gegeneinanber abmägen, fo glaube idft, bafe ftd^ bie SBage auf Wc <Seitc ber Slrtabenbilber neigen mirb. (SS freut micft auri^, ba& id) ben trefflid^en, anfpruc^Slofen SWann nod) gefannt ^abe, unb burc^ i^n in bie ^inafot^eC eingeführt Sorben bin. ®5 ift ettt)aö gar fo ©c^öneS, in biefer SBeife tobt ju fein.

©ine ^übfcbc Scgcgnung fiatte irf) ^ier aui), mit ber englifd^en Ucberfe^erin meines 8. QSv ^i^ l^^^ ^^^ i^xan bon 9Wr. CemcS^ ber baS Seben ©oet^e'S gefc^rieben bat, ift^). ©ie fie öon meinem ^icrfein ^örten, moßten mic^ beibe befucf)cn, trafen mid^ aber nidit» SBie id^ am anbern SUormittag binging, traf ic^ nur fie. ^ij ^atte fie fd^on einmal in Rbln, als W\^ SöanS, furj gcfe^en, too fie aber nod^ gar nicbt T)eutfd^ fprec^cn fonnte. ^eijt gel)t'S bamit beffer. ®ic ift in ben 30ern, nicl)tS meniger als fcf;ön, aber ein faft burc!)ficbtigeS' (Seft^t, öott 3luSbruc( met)r norf) oon @emüt^ atS (Seift. 3^'f'i)c^ einem ÜKann unb einer J)ame als Ueberfe^erin finbet bot^ immer eine m^ftifd&e (S^e ftatt. äBie ic^ ging, fagte bie ®ute: „äBie @ie herein famen, mar id) fo erfreut, baß ic§ gar nic^t fonnte fpredften."

376. «n mpp. .^eibelberg, ben 23. Quli 1858.

9Son Oe^ringen ful^r id^ mit ®eorgine frü^ 6 \U)x ab unb afö toir um 9 U^r gegen Serner'S ^auS l^in famen, liefe ic^ galten unb wir giengen ^inauf. Sterncr lag nod^ im SSett unb fa^ fo alt unt> t)erfoUen auS, bafe mid^ ber StnblicE fe^r erfcfiütterte. SMein SSefudö« freute i^n fe^r unb aud) id) bin fro^, ba§ ic^ i^n gemacht fiabe. SS^ ift 3^*^/ ^^^ fiefetoergangene 5u bergeffen unb fic^ an bie beffere @r- innerung früherer ^a^re ju l^atten, in Oencn id^ eben bod) bem Sllten Diel fc^ulbig getoorben bin.

1) S)cm ÄUma unb ben ©nrbaren. 2) 9^od) bcfannter unter htm ^cÖriftftellcrnQmen (JJcorgc ©Uiot.

396 ©ncf 377. 378. 379.

377. %u 3e«nr, ^cibclbcrg, bcn 24. Quli 1858. ®cit iJienftag bin ic^ nun micbcr l^icr, unb Ia§ gcftcrn

(Keinen Slrtifd über 93unfen * j. ®r ift ein üRcifterwerf in ©einer 8lrt, l)ie Dir JJeiner nad^madjt. ^ij m'öijtt ftc eine unerbittliche 5IWiIbc nennen. 35u fc^einft ben ®egner nur ju [treicfjeln, ttjö^renb 3!)u iffm ]cbt^ 0(icb jermalrnft. SBä^renb bem ganjen Scfen brummte ic^: Stet ju glimpflich! b\^ lij am ©d^tuffe fanb, Daß t)on bcm äRann gar nid^t^ me^r übrig mar.

378. %n »ifdicr. ^»eibetberg, ben 6. auguft 1858. ©cit brci SEBodficn bin ic^ alfo mieber l^icr. ^d) fann eS

nicfjt bcrfc^merjen, bafe inir nic^t miteinanber in 9)lttnc^en maren. Stuf bcm Siücfmeg fa^ icf) in Ulm bei ^afeter'^), aufeer ben alten Silbern, bie ic^ fannte, jmci überaus fdböne ^^orträtä, bie er ^olbein 5U|d}reibt unb bie beffen mo^l mürbig finb. 3)aö meiblid&c Silbnife ift befonberS lieblicfj. ^dj fragte gleich, ob aui) jDu bie Silber gcfeben l^abeft? grcilid^ f)at er fic gefeiten, antmortetc er, unb ift fcfiier ein 9?arr barüber gcmorben.

©c^reib boc^ bzn 9Kobeauffa^ für'ö 9Korgenblatt. S)u fannft t^n in 93aben fc^reiben, unb id^ fc^lage bann öieüeid&t ben fd^on lang ^irojectirten 2luffa(} de Schillero comico^) unter Sieiner Slnlcitung JU göbcn.

379. «tt mpp. .g)eibelberg, ben 8. «uguft 1858. eben ^abe id) ba§ ßfjerpt auö Slopftoi'ä J)cutfd(|cr ®ele^rtcn*

9?epublif beenbigt unb mir Sant'S ©c^riftc^en „über ben ©trcit ber gafultätcn'^ jur 9Jcrgteid&ung ^erau^gc^olt. ®iefe ®ele^rten*9JepuWif ift ein fcltfameö 35ing: ©ö loirb erbic^tet, baß olle beutfd^en $oöten, ^^^ilofopfien, ^»"riften, ^^ilologcn ic. fki^ jcitmeife 3U einem Öanbtag in einem Sidfjen^ain üerfammeln, babei in 3»"f^c" R^ berat^en unb befd)lie6cn, 3. 35.: „3Ber 5 ^aljxt unb 7 läge nidits anber« get^an ^at, aU mittelmäßige Sudler überfefet, mirb 9?ad^ttDäc^ter". SBielanb- n)irb tDegen 9{ad^a^mung beinahe, Sefftng megen (Sinmifd^ung t)on

1) eine ^In^eige bc« 1. Sanbei^ bon Suntcn'ö SBibelraerf, $reu6. 3a^r6b. 1858, 3uni, B. 685—690. 2) ^vofeffor am bortigcn ©^mnafium. 3) ,,Ucbcr J^t^iUcr al§ Romifcr".

33rlef 380. 39T

^rcmbtoörtcrn In bic bcutfc^e ©pracöe tuirflic^ öcrurt^cilt. 35a6ei finbcn iid| aber jat|tvcicf)e S'crnfpriid^e, j. 33. ber: /,3c^t ift unfeve ®prad}c ein ticfgemurjeltcv, ^o^er, öietäftiger, fruc^töoller 35aum, bem aber \)k unb ba ctroaö Caub fefjlt k." ober: ,,^cr bcutfd^e ©diriftfteUer foll feinen größeren, ja beinahe feinen anbcrn ©tolj ^aben, atö bcn, für feine Station ju arbeiten 2C." 3d) bin bei ber Slrbeit über fötopftocf einen jcitfamen SSSeg gegangen, ©eine toid)tigften ©(^riften btn ÜBeffia^ guten 2^^eife, ebenfo bie SDbzn unb bie IBramen ganj, ^attc id^ in jungen ^i^l^^en gelcfcn. @o gieng id) nun an bie 35riefe unb anbre SebeniSnad^riditcn, biz an 100 Certern jerftreut finb, unb erft julc^t baran, feine fämmtlic^cn SBerfe mit ber gebcr in ber ^anb burd^ju* Icfcn. äRit 8 a3änben bin ic^ fertig reftiren nod^ jtüei. ®elefen alfo l^abc ic^ bcn 9Mc|fiai^ aegerrime^), bie Oben magna cum vo- luptate, licet interdum interruptas), bie ©rarnen paucissima cum aedificatione^)) enblic^ bie ©ele^rtenrejjubtif multa cum curiositate*)- ©cbloffer traf id^ mieber ganj mo^I ; er f tagte, baß bic jüngeren ®efd6id)tfd[)r eiber, auc^ ©erbinug, in ber ®cfc^id^te fo loenig auf SDtoralität galten unb bodj fei ©erölnuö felbft ein fo nioralifc^er aXonn.

380. «tt »ifi^er. ^eibelberg, ben 18. Stugnft 1858.

«oben über Stopftocf (ben 2. X^eil über SBicIanb ^abc

norf) nic^t gelcfen) gibt brauchbarem 3KateriaI, ift aber burcftauö gele^rt== formlos furje, febr im 3(ügemeinen fiifi ^attenbc SSortefungen, unb SCnmerfungen retp. föycurfe ; ber märe feine Soncurrenj.

S>ie arbeit über Äiopftocf, b. tj. bie 93orarbeitcn, mit benen i^ nun aber balb ju iSnbe bin, fä^rt fort, mir SJergnügcn ju mad^cn; id^ erfreue mid^ inöbefonbere feinet treuen beutfd^en Patriotismus. ®anj ungemein crgö^Iicb ift, in feinen Slrbcitcn über beutfcfte aWetrif ju finbcn, tt)ie er SlnfangS ganj fdjüc^tern ben (äriec^cn nadfjfolgen miß; bann bic bcutfd^e SSerSfunft ber griec^ifcfien an bie Seite fefet, bis er enbUd^ im .|)omcr, ja in ber gangen ®runblage ber gricd^ifdöen ^ro* fobie, immer me^r 3Wängel entbecft, meldte bie bcutfc^e über fie ^ebcn. ^cut las id^ in i^m folgenben fd)önen ©a^j (SSJerfe X, ©. 199 f.):

1) „2Wlt ftarfem SSBlberroiüen". 2) ;;Wtit großem, menn aucf) aclt:^ locifc unterbrocbcnem ®enuß". 3) „SJ^tt fe^r wenig Erbauung". 4) ,ßR\t ticler Sfieugierbc''.

398 53ricf 381. 382.

//Uebev^aupt manbelt bad SBortlofe in einem guten @ebt(^t um* ^cr, roie in ^^omev'ö 3cf)tad)tcn bie nur bon menigcn gefe^enen ©Otter/'

381. «n 9iapp. |)cibcI6erg, ben 27. STufluft 1858.

3[n g^^nffw^t traf id^., nod^ longer ntufifalifd^er grdftcnjcit, tinc auffü^rung bciS !J)on 3uan. 9Ran ift bann um fo anbäc^tigcr^ tDcnn man fo lange gefaftet ^at. 3^ gc"o§ jmei ©tunben reinem

.^icr famen jtpei grembc; ed toar ein ^rofeffor (S^erbulicj au* ®cnf, ein lieber, gemütl^lid^er Slltcr, mit feinem ©ol^n; id^ erinnere mic§ ben 9?amcn fc^on oft afö litterarifd^e Sßotabilitöt in Qtitnngien flefunben ju ^aben, o^ne baß id^ mic^ bod^ bcfmnen Wnnte, in n>eld^em fjad^. ^Dagegen fannten bie Ceute meine t^cologifd^cn ®ac6cn unb ber ^(te nannte mid^ beim Sfbfc^ieb feinen lieben Ce^rer.

OlücE. SBag ift biefer SKojart für ein üKcnfdb ! ^di ^atte trenige 2!agc \)ox\)tx lieber Wt'6x\h'& Heine 9?oDeüc') gclefcn, bie ja auc^ «auf ben !Don Q^uan 33ejug ^at unb in ber S^at manche gute 85e* merfung, manchen feinen ßug entl^ölt. aWan gab bie fDptx mit 9tcd* tatiöen ftatt ber gemeinen ©pred^fccnen; fo »eit ift man mm; toie lange wirb man fid^ noc^ baö SBerf am ©c^Iufe öerftümmelt bieten laffen unb ben |)ö(Ienfpuf ate äui^gang bem t)on SWojart gebic^teten torjie^en?

382. «tt ^uno Sifdjer^ ^^eibelbcrg, ben 4. ©cptember 1858. ©dfton Dor 14 Jagen »erlangte mid)'ö, 3;^^^" i^ fd^reiben, unb

ii) unterliefe eiS nur, um baö Sreuäen unfrer SBriefe ju üer^inbcni. Qd) ^atte nämlie^ bamalö 3^rc SJorlcfung über ©c^iHcr alß $^iIo« jfop^cn k)om SJerteger erhalten, auf bie id) mid^ längft gefreut ^atte, unb bie ic^ ba^er in ©incm QuQt burd^laö. ©ic ^at mir grofeeJ SSergnügen gemad^t, mic^ ganj bcfriebigt. ©toff unb 33e^anblung$art ftimmen aufö ©^önfte überein. Sine »efentlid^e Sütfe in ber ©d^ifler« littcratur ift auiSgefüttt, unb fo, h)ie aufeer ^l^ntn Reiner fonnte. Sllö id) SlbenbiS mit bem 2efen fertig mar, ging icft fpajtercn, unb JoaS ^ätte id& nid&t brum gegeben, wenn mit Q^nen ^ötte fein f önnen ! ^^re ©ebanfcn tjatten mid) lebhaft erregt, unb id^ mufetc mir

1) „9Ro5art auf ber 9teifc nad} ^ßrag."

©rief 382. 399

imroillfutlid^ ©c^iüerS fpdtere Did^tungen, bie 5)ramcn uor Slttem, nad) ^f^vtn ©cftd^töpunftcn conftruircn. 33arau§ fc^en ®ic fd)on, tPQ^ id§ 5u 3^rcm ^lanc cine^ 3. Jf^eitiS fage. Sic muffen i^n fc^rcibcn, benn er loäc^ft auö bem 95i5^cngcn öon fclbft l^erauö. IJt^ iage nicht, bafe ©ie benfelbcn fogteic^ fd^reiben fodcn; öietme^r märe ^5 ertt)ünfc^t, »enn @ic bor bem SBiebertefcn ber 3)ramen Qf^ren 6i§* Mengen ©ebanfcngang einen SugcnbtidE öergcffcn, fic^ ju benfclben rein geniefecnb Der^alten fönnten, bamtt eine Setrad^tungömeife bie anbere berichtigen ober bod^ ergänjen möd^te. 95on conftructider SSerfc^örfung feeö dorliegenbcn Objecto ift mir in ^[^rer 5SorIefung nur ein ^fl, 6ci Slopftoc!, bemerflic^ geworben. Ooet^e toirb in ber ©diiller'fc^en •Stb^anbtung über naiüe unb fentimentale jDi(^tfunft aU berjenige "Bid^ter conftruirt, ber fentimentale Objecte naiö bargeftettt ^abe. aHxxn ftcüen ®ie biefem ben SfopftocE at§ genaues ©cgenftücf gegenüber: Sentimentalia native ' Nativa senimentaliter repraesentata ^) : repraesentata *) :

Goethe. Klopstock.

^^Itlein ©d&iQcr fagt nur: jmar fei Stopftorfen jene inbidibueHc "SBa^r^cit unb ^ebcnbigfeit, mit ber bie naiöen 35id^ter i^re ©egenftänbc fd^ilöern, nicfjt gang abjufprei^en, er jeige befonber§ ba, tvo fein eigene^ ^^erj ber ©egenftanb fei, nii^t fetten eine grofec 9?atur unb reijenbc 9?ait)ität; nur tiege hierin feine ©tärfe nid)t, biete Sigenfd^aft taffe fic^ Ttic^t burcfj ba§ ©anje feinet bidf)terifd^en SreifeS burd^fü^ren, fein -unterfd)eibenbcr ß^arafter fei öietme^r ber einc§ fentimentatifc^en 3)icf)ter§. ©§ Der^atten fic^ atfo nad^ ©c^iHcr bei STIopftorf 9?ait)e§ unb ©entimentatifc^CjS nicf)t luie ©toff unb 5"^^"^/ f^^nbern mie 9?eben* oinb ©runbform. 3)oc^ ic^ \6)'dmt mid^ biefer ffileinigfeitSfrömerei.

3l^re ^Scnaifc^en gefttidjf eiten ^) ^aben aud) auf un^, mie überall, •einen fc^önen, er^ebenben SinbrudE gemad^t. @g toar, toaö fo feiten ift, •eine ^bet in biefem geft, unb jnjar eine äd^tbeutfd^e, jeitgcmäfec unb un§ innigft befreunbete. 3)a§ freie beutfd^e ®eifte§teben, roie eS auf unfern beffern Uniöerfitäten fic^ entmirfett ^at, mad&te barin nid^t bloi^ >gegen btw Dbfcurantidmuigi, fonbern aud^ gegen jenen SWateriatiS* m\i&; ber bie Uniberrttäten in pott)ted^nifd^e ©d^ulen bertoanbeln möd^te, f^ront.

1) „Sentimentale« naib bargcftcüt'^ 2) „9laibeß fentlmentat bärge* ftcüt." 3) 3)a§ 300iä^rtge Subitöum.

400 ®tief 383. 384.

(Sin lebcnbiflcr 85otc üon bovt toor unö g^tlcr^/ bcr mit Säur t)on Stübingen unb |)ijjig t)on ^^^^i^^ mehrere Sage biefer SBo(^e un^ burc§ feine ®c9cnn)art erfreute. 335ir waren mit ©croinu« öfterö ju^ fammen^ unb aucfi SRo^t mar eine angenehme Segleitung.

Die ©rflärungen ju fiaulbacf)*«^ Silbern mürbe id^ an ^ffver ©teile nic^t machen. 'iDer @rflärer ift in folc^em $aQe immer be^ ÜRaleriS f^amuIuiS. 3)a5u fmb mir ^u gut; unb menn Saulbac^ 92 q* ^§ael toäre. (Sr foQ'i^ bcm Sarriäre übertragen^ ben l^at er ja in ber

' $)cibet6crg, bcn 7. IlJejember 1858.

3^ mürge mic^ an bcm ^HüpftocE öerum, nit^t mit benr

Sergnügen^ bad man an einer 9(rbcit ^aben foU; ber Stoff ift ju menig biogra))^i)c^ ; ^ätt' id^ nid^t fo Diel fd)on bran getfaan^ fo lies id)'ö liegen. S)em @t)bel ^abe idf) eine Sngeigc bon ©ta^riS Scffing. für feine ^^itfc^rift t)erfprocl)en, mcnn i^ mit bem ßl. fertig bin. ©eine SReöoIutionögefc^ic^tc ^abe ich nun auc^ gdefcn, mit Scle^* rung unb Sergnügen^ benn feine ^^orfc^ung fc^eint grünblic^ unb feine Darftetlung ift angenehm; menn ic^ etmaS auöäufcfecn ^ättc, fo mörc z^ etmaö 5U öiel Jenbenj.

3;n unfcrem t. Saterlonb ^aben bie ^^Jfaffen mieber ein f^üb- fd^eö ©tüd aufgeführt. ÜJie^ring') ^at ben SRapp förmlid^ jur Siebe gefteflt megen meincö Stufent^altö in 3Wün!^eim, unb SBulIen toar ber üDenunciant, ber ©puren ju ^aben bcfjauptete, baß bie ©emeinbe baran Slnftofe genommen, ^i) fcbrieb gleid(| ein offene^ ©enbfd^reiben an ben 3K. unb mollte in ben Seobad^ter fc^icfen. 3lUein SRapp bat mid^, ju unterlaffen. 3d^ fc^rieb nun bie ®efd^id§tc an bcn S3Jäd^ter^©pitttcr, bei bem ic^ eine Slrt 3"^^^* ^^^^z ^i" ober nod^ ol^nc 2lntmort.

* ^eibelberg, ben 11. Januar 1859.

9iad) SWünf^eim fann ic^ nid^t, unb merbe auc§ niefit

mel^r l^infommen. (£3^ maren nid^t bloiS bie 5ßfaffen, fonbern auc^

1) Söclc^cr bon SWarburg ju bcm gcft bcputirt mar. 2) 3R. (geb. 1798, gcft. 1889) ber ©encralfupcrlntenbcnt, 3BuUcn ber S)cfan ber 3>iöcefe^ 5U toelc^er Untermünf^eim get)ört; ber le^tere fRapp^ ^ompromotionale. SßcitcrcS über btcfc SSorgöngc bei ©trau 6 ßltter. 2)cnfm. ®ef. ©(^r. I, 43 ff.

SBricf 385. 386. 387. 401

unter bcn SBüucrn ^ic§ cS, icf) fei per (Sctic^barm forttran^portirt loorben; ber ®enöbarm aber toax SSifd^cr mit jcincni Sart jc. §fir foId)ed SSolf gehören folc^e Pfaffen unb finb infofern in i^rem Stecht.

^eibclberg, bcn 21. f^ebruar 18ö9.

!Dieß fiil^rt mic^ auf Ql^rcn ©ebantcn, bie ©d^idEfateibee iti ©c^ifler'i^ Jragöbicn jum ©egenftanb eines SSortragö ju machen. SBcnn i^ fic nur außer ber 33raut üon 5Keffina irgenbtüo bei il^m antreffen fönnte. ^i) meine nämtidj ba& @d)idEfal im ftrcngen, antifen ©inn, ate 33orurt^eiI, praejudicium. ^m n)eitern ©inn (aufeerbem, bafe id^ e& nie bifligen fann, ttjenn man einen terininus im fogenannten toeitern ©inn, b. ^. unbeftimmt, nimmt) finbet fid) in jeber orbentlidien Iragöbie, ift alfo bei ©cbiller nid^tö SefonbereS. 3^ weife tüo^l, er fprld^t unb fcftreibt um bie 3^^^ ^^ ^^ ö^c ötten Sragifer fennen lernte, mcl k)om ©d}icffat, namenilic^ auc^ im Saflen* ftcin; aber gerabe in bem ift nidijt mel)r ©c^icffal, al§ im ^amlet^ SRacbet^ 2c. aud^. ©ie tüiffen, icö laffc mid^ belehren; aber biö je^t ift baö meine «nfid^t.

^^* Öeibelbcrg, ben 27. gebvuar 1859.

Sin ^oet ^) bat mir fein foebcn erfc^ieneneö Irauerfpicl //S^anj Don ©icRngen" jugefd^idl. SWand^e gute ©ebanfen, aber öiele ^djlcijte S5erfe. ^^ mufe i^m e^eften§ antttjorten. @r ift ein gelefjrter 9Kann, ^at fürjlic^ 2 35änbe über ^cratlit gefcf)viebcn.

387. «n mopp. ^eibclberg, ben 13. aHärj 1859.

SBaö ßatuU öor allen römifd^en !Dic^tern, inSbefonbere aud^ tor C^ö^aj auszeichnet, ift feine ungemeine 9?atürtid^feit unb grifd^e. Son btn 3 überfc^ten ©ebid^ten ift ba§ auf ben phaselus^) fo fc^Ianf unb reingeformt toie eine antite Safe; äc^t antif, gibt eS explicite unb auSbrüdlicf) faft nur Slnfd^ auungen (Don ben Orten, h)o ber phaselus als 33aum geftanben unb als ©dbiff t)orbeigefaI)rcn). 3>ie (Smpfinbung bringt eS nur in 3 ?Serfen epigrammatifdf) t)inten nad&. Unb bod) burcfjbxingt biefe (ämpfinbung als ctegifrfjc ©eele baS ganje

1) gerb, ßajfaac. 2) „3:)en ^n^n/'

20

402 35rlcf 388.

<i^ebi(^. Z)Qd anbere ®ebtc^t auf Die ^albinfel fprid^t unS bun^ bm t)oDen @)effi^(i^Tgu6 faft mobern an. ^ad @ebid^tc^ an Sicero^) (ber einen ^roceg fär i^n gemonnen ^aben mu§ ober fo toaä) ift ein unfibertreffltc^ed SRufter eines po^ü]d)en SidetiS.

388. «n 9to)py. .^cibelberg, ben 20. SKarj 1859.

^ier ^abe ii) !Dir noA ein paar Catulliana überfe^t^ ba fte 2>tr greube ntad^en*). Unter ben 115 ©tücfen feiner ©ammlung ftnb nun nod) ettoa Vs ^u^enb fe^r anmut^ige^ erotifc^e Sieber^ aud) ein fd^onei^ unb ftttengefc^ic^tlid^ nterfVüiirbigcö ^üd^jcitgcbic^t; bann fommcn (Sic* gien unb l^ejametrifdie ©ebid^te, jum Jljctl Uebcrfe^ungen au§ RaVii* macfiud u. 2(., enbli^ eine Slnja^l Spigramme. Diefe aber, fotoic auci^

1) 2)iefeiS @)ebic^t(^en (Sannen XLIX (autet in ber Ueberfe^ung t)on Strang:

5ln SW. 3:. Gicero.

O betcbtcftcr aller 9tcmu§enfcl, anarfud StuUiuiS/ berer meiere leben, 3Bclc{)e lebten unb fünftig leben n^erben: Xant, ben ^cr^lic^ften, fagt ^ix ^eut ^atuHud/ Gr, ber fc^lcc^tcftc fammtlicf)er $o6ten; ®o ber f(^le(t)tefte fämnult(f)er $o6ten/ SS^te ber trefftic^fte ^n ber ^büofaten.

2) ®ne t)on biefen metteren Ueberfe^ungen, biejenige bon (Sannen xm^

lautet :

Gtnlabung ^ur SJla^ljeit.

Xrefflid^ foUft S)u bei mir, gfabuttuö, fpeifen,

v^inb bte Q^öttcr ^ir ^olb, in menig ^agen,

Si^enn ein lecfered/ reicf)e9 äRa^l Du mitbringft,

$^o^lk)erftanben, mit einem l^äbfc^en Stäbchen,

SBein unb ^t( unb unenblici^m Q^eläc^tex.

^ringft S)u biefed mit !Dir, bann mirft ^u, fag' ic^,

3:reftli£^ fpeifen, mein ©cfter; benn im Beutel

tl>eined greunbcd (SatulluS Raufen spinnen.

3c^ bagegen Derfprecbe, lauter Siebe

^tfi^utragen unb ade ß^^ficbfeiten;

Gtnc v^Qlbc ^umal, bic meinem äRäbc^n

Liebesgötter unb -(Göttinnen gegeben;

bitten, toenn ^u \\t riecbft, »irft S)u bie Götter/

iTafe ne gan^ *Sli(t), o grcunb, 5ur SRafc machen.

«rief 389. 403

«in Heil ber übrigen lyrica finb mciftenß [o fd^mu^ig, bafe fte un^ <incfcln. 9?ic^t eben in ber fd^Iü^frigen Art, fonbern in berjenigen §onn beiS ©(^ma^gebic^td^ bie tvir aud ^orajeni^ (Spoben fennen. SBenn -aber «S^oi^QJ ii"'^ ^^^^ anjie^cnbe ©c^aufpicl einer fortge^enben fttttic^en -unb ofl^ctijt^en Säuterung bietet, froft beren ber SJerfaffer ber Spifteln ainb ber fpäteren Oben mit bem ber frü^ften ®atiren unb (Spoben faum ttoc^ Sle^nttd^fett f^at, jo ift bei ^atnÜ etn)ad ber 9lrt nid^t ju bemer'^ fen. ®onft bin id) im SCugenblicf mit einer JRecenfion bon SBöcJing^ ^utten*3luggabe befd^äftigt, beren erftcr SSonb foeben erfc^ienen ift. <Sr f^at mir biefelbe gefc^enft unb jenen Sßunfd^ geäußert, ber nid^t <ibiufc^[agen n>ar. 97un ift biefer trefflid^en 9lui^gabe gegenüber ba^ Soben fe^r leid^t^ ober um mid^ bei bem alten (^erberuiS in SRefpeft ju fe^en^ mugte ic^ i^n aud^ )u tabeln toiffen. Seute feiner Slrt galten unfereinen fo leid&t blo^ für einen SBeüetriften; e<^ galt alfo, i^m ju jetgen, bafe ic^ ani) in feinem |)anbhjerf etmaij leiften fann, fobalb id^ mi(^ barauf lege, öd ^anbelt fic^ ^ier um ^eöarten, S^eytöerbcffe« Tungen u. bergt, unb id^ ^abe toirflicft ^ier einige ^Junbc gcmadftt, t>on ienen ic^ gctoife bin, ba§ er fie felber annehmen mufe, fo grofe ift i^re <gt)ibenj. 34 ^^tc i^ic 2lrbeit für bie ©tibeffc^e ^iftorifc^c ^^tfd^vift teftiramt, toie^bie über Älopftotf*).

389. «n JRapp. ^eibelberg, bcn 25. SKärj 1859.

85on ßatuQig Sebcn toeife man faft nidjtd. dlad^ 9?icäa in

"35it^^nien fam er im ®efoIge eine« ^rätorg (^ropraetor«) SMemmiuS,

über ben er aber fid^ fe^r unjufrieben auöfprid^t, meil er fid^ feiner

©uite nid^t im SKinbeftcn angenommen ^abe (nee faceret pili cohor-

tem. !X)egn)egen reifte er benn mo^I aut^ aQein jurücf.

Die SRecenfion öon SBöcting«: operum Hutteni P. !.•) ift abgc* gangen. @ie ^at mir greubc gemad^t unb i^rem erften Scfer, ©er* Dtnud, aud^.

Dafe ic^'ö ja nid^t bergeffe: ffuno ^ifc^er fd^reibt: 9tapp8 SJriefc^cn ^at mir ben licbenömürbigften aßer ^farr^erm mit bcn ib^fli* ic^en Erinnerungen an Untermünf^eim fe^r Icbcnbig unb reijenb öor iic ©eelc geführt.

1) @te crf(^ien in ben ©renaboten 1859, II, 241 ff. 2) „|)utten'i^ «erfe, (Jrfter Zf)M\

404 ©rief 390. 391.

390. «11 ftutto Sifdjer. ^cibclbcrg, bcn 27. 3»ärj iao9. SBdrcn ®ic Ijeute ^icr, fo gierigen mir gufamntcn nad^

SKann^eim in ben ^tgoro. Da ©ic nid^t ba ftnb, fo mufe i(^ wo^t aUein ge^en.

9Som t5»9<i^o ouf l>fn SBoKcnftein ju fommen, fo l^at 3^nen bic art, »ic dt(i\>p meine« Auf fäfed^eni^ *) gebodjte, eine irrige SorfteÜung- baöon gegeben, (gö tourbe für ben 9?a^p'fd^en gominenfrciö, incL meiner Jod^ter, gefc^rieben, alfo gang in usum Delphini*). Qd^ roottte* fie üetanlaffen, ba i^nen jumcilen bie Unterhaltung au^juge^en fd^ien^- ben SBattenftein ju lefen unb borüber „öernfinftige ©ebanfen'' ju l^aben* 55at)on Wnnen ®ie für JJ^re tiefer ge^enben Untevfudftungcn fo wenig,- ©ebraud^ nmd^en, aU mer eine Stufgabe au§ ber ^ö^ern änalpfi« ju löfen bat, t)on @df)maljricbi^ 9?ed[jenbu(f|.

^i) freue ntid^, roenn ®ie Q^rc Unter) ud^ungen über ©t^ißcr' fortfe^cn.

391. ^n fRapp. ^etbelberg, ben 1. «pril 1859.

J)iefe J^iabod^engeit ift freiließ eine frf|recHid&e. Unb ba^' man bie einjelnen ©cleufuffe unb ?lntigonuffe, ba^ 3)urc^einanber öon' (Sd)[ad()ten unb ®räueln nic^t behalten fann, ^at fetbft 9?iebu^r oon fid^ eingeftanben. ättein bie SBeltgefd^id^te braucht au^ fotd^e ^erioben, bcnf an bie SBötfcrmanberung. 9Rit ben ^crioben ber ©cftaltung. muffen ^erioben ber Sluflöfung unb SJcrmittcrung wci^feln:

X)ann umgufc^affen ba& Q^efd^affne;

2)aB fuf) nitftt jum Starren njoffnc

tagt ©oet^c. ^u fotdjen ^erioben ift baö SJerge^en unb ^ermcfen baö 33cmerfbare, baö ftiUe SBerben ift latent. Srft am 6nbe ber ?ßeriobe pe^t man bann aus^ bzn Sicfultaten, bafe mitten in ber 3^* ftörung boc^ verborgene t'ebenS^eerbe getüefen fein muffen, an benen baö 3?eue fid& öorbereitct. X)a§ SRefuItat biefer I)iabod^enieit ift mit einem SBort ba& G^riftent^um. 3)ic Slufgabe jener Qtit toar, be^ großen älcj'anberß Qbec, eine SRifd^ung unb gegenfeitige SBcfrud^tung. griedjifdicr unb morgenlänbifc^er fiultur »irflid^ burd^jufü^ren. 3!)iefe

1) S)er Stuffa^ ftnbet fid^ unter „UngebrudtcS au8 bem 9?a(^(affe toon 5>. &. «traufe. II, ©ebonfen über ©diillcr'« SßaUenftcin'', 5)eutf^e SRebue Qa^vg. 1804 2. SBanb ®. 103 ff. 2) S. 93r. 278,«).

©rief 392. 405

'9(ufga6e tft gelöft toorben unter allen ©räiteln^ meldte bte $eriobe •«ntfteKten. Unter ben SKittclpunften btefeö SBtIbungdproccffc« ift feiner *€mflu§rei(^er gen^orben^ otö il(e;:anbrten. y)ian fönnte Slejranbrien '^erabe5u bie äBicge bed S^riftent^umd nennen^ obgleich ed auf painfti« jitfc^em SBoben juerft in bie (Srfc^einung getreten tft. ^ier burc^« drangen ftc^ ^ubaidmud unb $>tüex\\^mu&. ^m S^fammen^ang mit äUefanbrien 6t(bete ftd^ ber (SffeniiE^mud aud^ ber nic^td anbereiS ol9 ein jübifc^er ^^t^agoröidmud n>ar. (Sin platoniftrteiS l^ubent^um ftnben noir in $^iIo, auf beffen ^^bten baS 4. Sbange(ium beruht; unb nur feine ^eQeniftifc^e 93i[bung befähigte ben ^(poftel $autuß; bad (Sl^riften« t^um jur SBeltretigion ju machen. 3lIfo ad^te mir bie aetas succes- sonim Alexandri^), n^enn icf^ nid^t an ©einem Sf)riftent^um 5rt)eifcln foH. SEBer ben SWonatrettic^ gern i6t, barf auf bad SRiftbeet nid)t ■fd^elten, morin er genjad^fen ift.

feeute ^abe ic^ fcf)on ein gute« 2Berf getf)an, wenn'ö an* f erlägt, einen jungen Ü)?ann, ber fic^ öom Ideologen jum Oberreal« ie^rcr herausgearbeitet unb über feine tficologifd^cn @!rupel etwas ge* fcfjrieben ^at, ermafjnt (er ^atte fidö an mic^ gehjenbct unb fcf)ien mir

v^in ÜRcnfift öon ernftem (Streben), feine ©c^rift, fo lange man noc^ •2)?orgenS geuer im Ofen ^abe, ^intinjumerfcn.

392. «n fiuno 5if4|er. ^eibelberg, ben 10. SKai 1859.

3BaS ®ic mir über ^i)xt ferneren ©d^itlerftubien ft^reiben, »^at mit^ fe^r interefftrt, unb befonberö freut midft, bafe 3^^^" ^^ .i^^aben jj^ilofop^ifc^er ober wie [\t Reißen möge SntwidElung ab'

* 'fleriffen ift. 9?un erft ^abe \d) ben (Stauben, baß ^l^ntn auc^ biefc« @tu(f gelingen Wirb. Qd; tefe tbm J^orWalbfenS 83iogra)»^ie üon -einem ®änen 9?amenS S^^iete; ein in öieler |)inftd)t fe§r mangelhaftes äBert^ baS aber in aller^anb 93etf)pie(en 5eigt, wie ber Sünftler bie Qbecn feiner SEBerfc em^)fängt. J)a fte^t er im S3orbeige^cn einen jungen SRömer in befonberer (Stellung unter ber $)auSt^fir lehnen unb nad^ ^aufe gekommen mobeüirt er einen 2lpoU; ein Snabe, ber t^m aRobell fte^t^ le^nt ftc^ ermübet jurütf, unb gibt i^m bie ^bee jcineS ruf)enben |)irten. Sfud^ ber Did&ter empfängt nid^t anberS: er tlättert in SWcmoiren, in ©efc^ic^tSwerfen, irgenb ein (S^arafter, eine

1) „3)aS 3citaltcr ber 9?ac^folgcr ?(IejanbcrS''.

406 ^tief d93.

<^ituation^ SertoicEIunfl u. f. ko. ergreift i^it; unb ber fteim gu einent ü)rama^ 9toman 2C. ift entftanben. ^eilic^; bag i^n )e|t biefed cr^ greift^ jeneiS fl(eic^gfilttg lägt^ tDa& bor 10 ^a^ren^ ober nac^ eben« fooiekn; toietleic^t umgefe^rt fid^ ber^telte^ ift Srge6ni§ innerer <Snt* mi(f{ung. ^n ber SBaQenfteiniSjeit tofirbe ©d^ider t>on jener (Erjä^lung;. loelc^e ben {Räubern ju ®runbe liegt^ nic^t tne^r ;u einer Dichtung. ftc^ angeregt gefunben ^oben. Qd ift olfo oderbingd ein graben^ ein. üRoment ber inncrn 92ot^n)enbigfeit ba^ aber ed ift nur bai^ Sine^ ba^ Snbere ift ba3 aper9a^ bad S^f^UiS^r ""^ gerabe baiS ift bad^ eigentlid) $o^tif(6e unb überbiei^ badjenige^ roeld^ed befrud^tenb ba^ augerbetn b(oiS 9J{ögtid|e jum 9BirHi(^en mac^t.

^eibclbcrg, ben 8. 35eäcntbcr 18o9.

SJon Sbcfing ^abe ic^ balb nad) S^rer Slbrcife eineÄnt-

wort auf meinen 95rief erhalten, in ber er nun außfü^vUd) feine 93e« fc^merbcn^) auöfpradj, unb jtoar noc^ immer fe^r gcfränft, bocb, toit- mir f(i)ien, einer 93erftänbigung nit^t abgeneigt ficf) jcigte. XJarauf f|in fc^rieb iä) i^m nod) einmal, unb ^abe nun auf bicfen 2. ©rief ^cute eine Antwort erhalten, mit ^er bic ©nd)e, fo weit fie fi(^ auö« gleichen lägt, oorerft audgeglid;en feigen fann. @r ^atte im erften Srief geäußert, an Sie fc^reibcn gu wollen, worauf ic^ i^m Saum- gartenS äbreffe gab; im 2. erwähnt er nid^t, ob er'iS get^an. Dir ganje Oefd^ic^te ift mir fd^merjlicf) leib, ba fte 85. tiefen Serbruß ge* mad)t ^at, unb ben ^at er um mid^ am wenigften berbient. 9ber fo ift cii mit bem ocrwünfditen $)umor; er ift wie baS |)orn, mon greift einen SWifeton Darauf, eb' man fic^'d oerfiebt.

.'pier ift Slleö nodj erregt t)on ber proteftantifdien Sonferenj in: ruvtarti; wo befonberö ^äuffer ai^ SRebner \\i) felbft fibertroffen ^aben foU. i^on bem ©paß, ber fid) babei ereignete, baben Sie Dieüeic^t nod) nid)t§ gebiert, fi auf mann ©pifer ^atte ed übernommen, für einen s2^tcnograpbcn gu forgcn; ber fam unb fcftrieb Watter barauf loS; wic- cv aber anbern SEag§ bie erften groben feiner 9?einf(^rift borlegte;, fanb fid) baö ctenbfte 3^"9/ bi§ ,^um ©innlofen oerftfimmelte Srud)- ftiirfe; furj, ber fterl war ein IL'ump, ber nic^tö berftanb unb ficfc

1) Uebci" etrauß' ^In^clgc feiner ^uttcnaudgabe bgl. ©. 403, 1.

»rief 394. 395. 407

nur einen guten Xa% l^otte ntad^en n^oUen. 3)te 9}ebner mußten ^um Sf^uf beiS 3)ru<fö i^e Sieben au§ bcm ©ebädfitnife ^crfteHen, fo gut ed ge^n moQte.

3n meiner Uc6erfe^erar6eit *) bin idft jefet an bem erften ©tüdE ber Dialog! novi, bctn Bnllicida. ^fir bcn Ueberbrufe an bcr 3!)rci« faltigfeit ^6en mic^ bte barauf folgenben Inspicientes reic^Iid^ ent» fd^öbigt. ^^ l^ab fte fteQenmetiS mit n^a^rent @nt§fi<{en äberfe^t. ®ie ftnb bo^ am (5nbc bie ftrone ber ©ammlung. 33ci ben dial. novi bermi§t ber Ucberfe^er fd)mcrjlid^ bie eigene alte Ueberfe^ung beS Slutori^*). Äufeerbem, bafe fte 2Ranrf>eö erflört, toaö im Sateinifc^en «itfeberfteftbar ift, ftcl^t fie au^ fprad^lidE) ^ö^er, afö xif früf)er, bor ber Prüfung im Sinjelncn, einfe^en fonnte. 33ie Bulla ift fcf^n^cr ju libcrfe^en, ba fie ganj ^jlautinifci^^bramatifci^ ift; i^ mitt mir einen ^lautud unb eine gute Ueberfe|ung bedfelben ju ^filfe Idolen.

^oij id) barf ^^l^re 3^'* nid^t aUjuIang in 8nfpruc^ nehmen, ®ie tt)erben m^ Srd^iD moQen unb icf| mid bie 93uUe k)onenb$ tobt mad^en Reifen, ^(fo adieu!

394. «« »melw @tT«««. ^^.j^^j^^^^^ ^^^ j4 ^^^^^^ jgg^j

©cröinui^ ift au0 33erlin jmar mit filagen über bie

flaue Haltung ber preu^ifd^en ^olitif, bod^ mit ber überrafd^enben S?a(6rid^t jurürfgcfommen, ba§ ber geiler weniger am ^rinjregenten^ afe am ÜKinifterium liege; aufeer bem (äincn ^unft, bafe er fic^ un* gern jur (Entfernung Don Scamtcn »egcn Sln^änglidifeit an baiJ frühere 5Regierungßft)ftem entfcbliefec, „um feine SKärtljrer ju mad;en'', fei er fonft tielfac^ liberaler aU feine SKinifter, beren Haltung j. S3. icr ©c^iHerfeier gegenüber er don Slnfang an nirf)t gebilligt ^abc.

395. «ti 3eBer. |)eibelberg, ben 3. gebruar 1860. 68 freut mid^, bafe 3!)u ben ©ta^rifc^en Seffing aud^

löbffc; mir tooQten mand^e Seute mein Sob nic^t gelten laffen. äBaiS SDtt tabelft ift freiließ toa^r^ unb biefen geiler tDÜrbe id^ nic^t ge«

1) !Dte „&t\px&d)t t>on U. b. $>utten^; meiere 1860 in Seipaig erfc^ienen. 5EJie l^ter genannten fielen boxt (S). 227 ff-/ 94 ff., 186 ff.

2) ©eine früheren ^Dialogen ^atte ^utten felbft in*« 2)eutfc^e über« tragen/ bei ben f)7ateten loar bie$ unterblieben.

408 ©rief 396.

mad^t §a(en/ bafür aber anbete. $ttr feinen 3^^^ iebenfaOd ift txa 93ud^ gang gut. ÜDie @(i^t((er'fd^en ^amilienbriefe ^a6en aud^ xmi^ ^öd^tici^ erbaut; unb indbefonbere ber alte Hauptmann and) fo einge» itommen; bag iA nai^^et faft ärgerltd^ toar^ roie feine ^rau ftc^ über i^n beE(agt. 3^^^^^ glaubte id) bod^ }u ftnben^ ba^ ber ebleOber« förfter*) bem ©rofeüater ganj ä^nlid^ gefe^en ^at. Mn ber SReinmoIft tDirft S)u aud) ^reube ^aben.

|)ier ju 8anb toixb baSföoncorbat too^l fallen, ©ie^följer unb felbft bie fat]^oIifd)en Oberlänber galten fid) ja Dortreffßd^ unb befc^amen unfer bumpfed Württemberg tief, ^äuffer ini^befonbere ent« md^lt feine 9iü^rtg(ett unb ®efc^tcHic^Eeit. S)er ®ro§^er)og foS fc^on fo t)ict wie ^crum fein.

Unfer guter yiapp ijat fid^ mieber in einen Re^erprojefe ber* tüicfelt. @r ^at in feiner S^räumerei an bie ©d^ulfinber im Steligiond« Unterricht Eingefeuert unb bie 93aucrn ^aben i^n öerttagt. SRe^ring« fanatife^c Sinmifcbung (aud^ meine Sefud^c ^at er bieSBauern ju^roi' tofon geben laffcn) (c^cint bcm 5Rapp e^er genügt ju ^aben; man toirb iijm eben unter bcn gufe geben, fid) toegjumelben.

396. 3ttt Wapp. ^^eibetberg, ben 7. ^ebruar 1860.

^ij freue mid}, baß ber ©turm^) öoriibergejogen, o^ne ben ©tamra umjutoerfen; mag er auc^ Stätter unb 3^cig^/ f^ ^^^^ ^^ ^^^0/ E^rab* geriffen unb fetbft 3(efte gebrodjen l^aben. !J)aS mad^t ftc^ h)iebcr. Den Umfang ber 3crftörung, bie er angerid^tet in 3)ir unb um ©icft l)cr, rt)irft S)u erft atlmci^Iid) überfe^cn, mie ein Stauer, toenn er nad^ bem ^agct nad) einanber feine Sledfcr unb SBeinberge befud^t unb übevid}lQgt, ma§ i^m bertorcn gegangen, nja^ geblieben unb mie er ftc^ nun einäuvid;tcn t)at. Se^tereö ift bie ^auptfac^e. SDu bift jc^t fo crfdjüttert, bafe 2)u öor 3lUcm Did^ in 3)ir fetbft miebcr jufammen* faffen, >Dir über bie Urfad^cn be^ ©efdie^enen unb bie iWittel, toiebcr gut JU machen, f(ar ju rt)erben fuc^en mufet.

3)cr gelter, ben S)u gemad^t (unb i^n ridftig ju faffen, tfl eine |)auptfacEe) beftanb barin, bafe !Cu jmifc^en 33cincm fubjectiocu ©tanbpuntt unb bem objectioen, ju bem 'Dein Slmt Did^ berpflic^tet, nid)t gel)örig unterfdjiebft. Stlfo nic^t, bafe !Du fubjeftit) biefe lieber» jeugungen in T5ir jutiefeeft, nid^t, baß 3)u bem ®ang ©einer (Sin-«

1) Bd)iller§ attcftcr ©o^n. 2) ^Sgl. 93t. 395.

©rief 396. 409

4td&tcn unb Ucbcrjcugungen für S)ic^ nic^t ben ÄmtSricgcl borft^obft, {onberit; bag !Du biefe fubjiectiüen Ueberjeugungen ba Dortrugft^ too 35u ein objcctiber Ämtd« unb ®cmctnbc*9Äcnfd^ fein mufetcft, toat ^ein Unred^t. @d ift bied gerabe bad ©egent^eil ber ©c^ulb ber ge« tüö^nlic^en ©eijilid^cn: fic tragen ben 2lmtömcnfd&en in bie Uebcr* jcugung hinein,. laffcn eigene^ S5enfen, Urt^cilen, Stnf^aucn gar nic^t auffommen, crfticfen unb erbrücfen eö, um ja mit i^rcm Stmtö* •glauben in feine JioUifion ju fommen; 5)u ^aft jencjS ©ubjcJtibc fo crftarfen taffcn, fo ganj barin gelebt, ha^ 35u baS ämtöcrebo barüber berga&cft unb jenes in biefeö ftc^ ungcbti^rlid^ cinmifd^cn lieBcft. 35er SBunJc^, bie Se^nfuc^t, baS Scftreben, fid& auc^ objectiti alö ben geben, bie Ueberjeugungen andj au^fpredien ju bürfen, bie man für ftcfi fubjeCtib ^at, ift ebenfo natürlich aU eljrenmert^; aber barf if)m nur fo meit nad^gcgeben werben, als bie ©er^ättniffe e^ ertauben. 5)aS Srnt be3 ®eifttirf)en ift junäc^ft unftreitig, ber ©emeinbc i^ren ©tauben öorjutragen. 3f^ biefer ®Iaube aud^ ber feinige, befto feeffer; mo nicfet, fo foll er e^er ftc^ toe^ t^un als ibr. (Sr barf i^r fein ©tücf i^rcö ©tauben« untcrfi^Iagen, t)on feinem ber öcrmeinttifi^en (äbelfteine i^reS ^eiligen Slpparat« gerabeju fagen : ®a« ift ®Iaö, »enn auc^ n)irftid^ nichts Slnbercö ift; fd^on beSmegen barf er baö x\id)t^ locil er fic^ baburc^ jebe meitere @inh)irfung auf bie ßeute abfd|nei- ^et. 9?ur in ber Slrt, »ic er mit jenem Separat ^antirt, toic er baö eine ©tue! öfter, baö anbere feltener jum SSorfc^cin bringt, ba^ t)oran, jenes jurücfftellt, baburd) aber audE) ganj ^inlängticb, mirb er feiner fubjectit)en Ueberjeugung 9iaum geben unb ba^, n)aS er mill^ aud^ im SSoIf allmä^tid) Vorbereiten Reifen. 3)a§ 2ici)t be$ ©cnfcnS, bie Öuft ber Humanität, bie SBärme beS fittlidftcn ©trebenS, »irb auc^ ba^ Dogmatifc^e, bci§ er torträgt, burc^bringen, baö !3[rrige barin un* fc^äblicf) unb baS Sa^re unb ®utc fruchtbar mad^en.

2Ba§ ber langen Siebe furjer @inn ift? mirft I5u fragen. !Ba6 !Du 3)ic^ nid^t foUft in 3)ir felbft crfc^üttern, nic^t aud& nur einen ^ugenblicf ©eine Ueberjeugung aU foli^e JDir jur ©c^ulb mad^en laffen, jonbern nur bie ärt, mie 3)u [\c funbgegeben, 2lIfo fünftig flare unb feftc Unterfdieibung bciber ©tanbpunfte: Suum cuique. Caesar! quae Caesaris, quae sunt Dei, Deo ^). Qn biefem 3^^^^-

1) „^tbtm ba§ ©eine. 3)em Saifer, mad bed ^aiferd, O^ott, maft ®otteS ift."

410 »ncf 397.

fid^ mit bent religidfen 93ett)u§tfetn ber ßird^e toieber ettood tne^r in 9appoxt gu fe^en^ 93ibel^ 4>0>"iti^^U^^^ unb bergl. gu tefett/ mirb nid^td^ f(j^aben; borin bie ®|)uren be^ SBa^ren^ bad toirflid^ Steligidfe unl^ ©ittlid^e gern anerfennen unb freunblic^ ouffudjen, ift ganj in ber Orbnung. 96er nur nid^t 6u§ntägig^ nur immer bie eigene Ueber^ jeugung unb i^r Siedet ^od^ unb mut^ig unb freubig emporge^alten! tCann aber au(^ koieber triplex aes circa pectos^)! (£ine ftrenge ^oQlinie^ bü% feine (Sontrebanbe ^eraud barf^ {ein Sßort^ ba^ 2)u nur Dir fagen barfft^ bad £pKO^ 6b6vTU)v^ ba fiberfpringe^ mo 2)u nid^t bQ& Siecht fyi^t, nur Du ju fein. 35iefc QoUtoad^t mar bei 2)ir ein* gefi^lafcn, baö muß anberS »erben.

^ * ^cibelbcrg, ben 11. gcbruar 1860.

6i^ freut mirf), bafe ^l^rc Slrbcit fo oicl »ie fertig ift, unb ba fomme i^ nun auf ben $unft, ber midi bcranlafet, ^^nen eben jc|t ju antnjorten. ©rocf^auö fd^rieb mir nämlid^ um 9?eu^3[a^r, er tooVic eine neue f^otge bc8 9iaumer'fd^en l^iftorifd^en Jafd^enbud^i^ anfangen^ unb ttjünfd^tc einen Seitrag bon mir. ©inen folc^en ^atte ic^ nun im Äugcnblicf nid^t, ^ielt cS aber 3[^nen bort^eill^aft, il^n auf Q^re Arbeit mit bem Seifa^ aufmcrffam ju machen, ic^ njiffe freilid} nic^t, ob f\t nid^t ju umfangrcid^ fein »erbe. 9?un erhalte ic^ beute feine Änt* toort, in ber e& Reifet: „SBJcnn @ie meinen, bafe bie arbeit beß $)erm Dr. aWe^er über 9iameau'i^ 9?effen t)on Diberot fid^ für b(x& ^iftorifd&e Xa- fd^cnbud^ eignen Mnntc, fo »ürbe mir ganj lieb fein, »cnn ©ir bcnfclben Deranlaffen »oHtcn, mir ba^> Mscpt. jur (Sinftcbtna^mc mit* jut^citen."

3d& »eife nun freitid^ nidftt, ob ©ic 1. übcrl^aupt Q^re Arbeit in einer foldfien Sammlung gern crfcftetnen laffen, bie mir übrigen^ für ein crfteö auftreten ganj paffenb fc^eint unb ob 2. Q^r Mscpt^ nic^t JU grofe ift; obmo^l fdjon öftere ffuffä^e in 2 .^älften in 2 auf^ einanberfolgcnben ^[al^rgängen ber ^ift. ^citfd^rift erfcftienen ftnb. Aber »enn ficft auc^ fdjlicfelic^ bicfe 3citfct)rift ni^t als ber geeignete Crt jeigen foUtc, fo fc^ien mir bieö bod) ein ermünfd^tcr SlnlaB, ©ie mit ©rocf^aud bcfannt ju machen, unb id} möchte Q^nen bal^cr fe^r 5U=^

1) „^rctfQc^eß ©ra um bie S3ruft.^ (^oroä).

2) ^S)a« ©c^egc ber 3ä^nc." (^omer).

»tief 398. 411

Teben, baö Mscpt., fobalb ®ie*3& im Mcmcn ^abcn, an i§n ju fcnben^ mit bem ^ndreinebringen aber nid^t länger ju jögem.

SDcr Drucfbogcn int ^iftorif^en S^afd^enbu^ roirb mit 16 S)§tr. ^onorirt; ein Kuffa^ foQ 4 ^5 SBogen betragen unb t^ieKeic^t liege fli) burd^ ft'ürjen ber (Sinleitung^ boc^ n^enigften^ fo Diel erreid^en^ ba& baiS (äanje auf 2 mal 5 93ogen ging. 3)oct) mod^en ®te nur^ bag. 33rodt^aui^ 3^re arbeit einmal fielet, er toivb 3^nen bann fd^on mei^ .tere »orfc^läge macben^ ben{ id^.

ÜReine Uebcrfegung ber ^utten'ö ©ialogc ift fertig, unb id^ bin eien baran, mit Srocf^ouS begmegen abjufd^tiegen.

398. «tt »ifdjer. .t>eibelberg, ben 19. gcbruar 1860.

ßängft h)ürbe id^ bem in 3!)eihem testen S3rief geöufeerten SBunfdf^ . gemäfe Dir gefc^rieben ^aben, ttjenn nid^t nacf) fo langer Unterbrecf)ung. ber äRenfd^ bie jtpar natitrlii^e unb bocb bumme äReinung ^egte, erft irgenb etmad Sebeutenöe^ abmalten ju muffen, um baüon mieber ben erften Snftofe jum ®dt)reiben ju nehmen; biefcö Scbeutenbe finbet ftcf> bann natürlid^ nid^t, unb fo fd^iebt fic^ bü& ©(^reiben immer weiter ^naud. Degmegen breche id^ nun biefed SSarten ab unb {nitpfe bad Schreiben n^ieber an.

»on meinem bii^d^en Zxtxbtn aui^juge^en, fo ^abe id^ mid^ biefen SSBinter bamit befd^äftigt, ^uttcn'i^ Dialogen ju überfe^en unb mit beit nöt^igen Srläuterungen ju öerfe^en, unb id^ beute, ber 35rud fott bem« n&c^ft beginnen. Die Slrbeit fd^ien mir nid^t aufeer ber 3cit ju fein, Hoo ^ier in 35abcn ber SoncorbatSftrcit im bcften ®ange ift. 9?un foUte freiließ 5U bem Sucl) nod^ eine ^orrebe fommen, meldte bie applicatio^) auf bie ©egentoart, unb natfirtic^ nid^t blöd ber fat^o^ Itfd^en Stirere, fonbern aud^ ber proteftantifcben maci)te. SIQein ic^ bin biefen Dingen fo lang entfrembet getoefen, bag ic^ nicbt n)cig, ob idf> eigentlid^ bered^tigt bin, noc^ brein ju reben; tooju no(§ fommt, ba& id^ aQen ©treitiS fo ^erjlic^ mübe bin.

^^ bin nun begierig, mie cd mit Deinen arbeiten fte^t, ob ber 3. 2:^eit ber frit. ®änge mrnidi aufgegeben ift, ioomit ic^ immer nicbt einöerftanben fein fann, unb ob h)ir bie ÜRonogra^3^ie über ben ^amlet balb befommen tocrben, Qnx Cectfire h)i(l idö Dir fe^r empfohlen

1) „Slntocnbung".

412 ©tief 899.

^a6en ben 4. X^eil bon ^al^n'd üRojart^ ben id^ bongen SRonat mit e6enfot)teI Sele^rung aU Vergnügen gelefen ^abe^ unb ber ein öugerft bortrcfftid^cö »ud^ ift. 3)a biefer Ic^te J^eil bic SBcrfe bon 3». feetrifft, bic ^thtx fennt ober bod^ leicht ju ^ören befommen fann, fo ift (natfir* Ii4 manc^ed 2:ed)nifc^e abgered^net) ba^ 99Utd^ auc^ für unfer einen tüof)l bcrftänbtid^, unb toxtb gctoife aud^ !Dir besagen.

399. an mapp. ^eibclberg, ben 26. fJebniQr 1860.

I)ein legtet 93rief ^at mic^ l^cr^^Itc^ betrübt; id} meinte bie Säuern* "berfditüörung fei niebergefd)Iagen unb Du nmtcft miebcr unge^inbert, nun jeigt fid^, bafe bem nid)^ fo ift. 35a6 I)u ftanb^aften SBiberftonb leifteft unb inöbefonbere Did^ g^gcn baö Slufbröngcn eineß S3ifar5 ti»e^rft, pnbe ic^ gonj am Ort aber ic^ glaube, Du mufet 3)ic^ ouf €inen SBec^fet einrid^tcn; unter biefen 2Renfd^en fann Dir ja un* möglidf; me^r gemüt^tid^ werben. Unb audi aud bem ©prengel biefeft

Ißrätaten mufet Du ju fommen fud^en.

a)iit Sifi^cr bin idf) cnblirf) n)ieber im ®Iei«, boc^ ^at'« SÄü^c unb ©ebulb gefoftet, bie einen ja einem greunb gegenüber nid^t bauern i)arf. ^i) fammle jefet ©toff für eine 5Jorrebe ju meinen überfe^teit ^utten'§«Dialogen unb fcfjc mid^ be^megcn ein mcnig in ber heutigen ^^^eotogie um, lefe Si'irc^enjcitungen u. bgl. ^ber ^imme(^ n)ad ift ba$ für ein 3"ftö"^! SBelc^e ©ermilbcrung, tozldjc ß^d^tlofigfeit, tbet^e ÜMifegeburtcn, hjelc^eS i?tigen« unb ^eud^lermefen, h)o man ^infte^t. ^ä) njerbc ein ftarfeö 3Bort bogegen fpred^en unb wenn fie mid^ barum angreifen, fo fönncn fte e^er, al§ i^nen lieb ift, eine ©c^rift bon mir befommen „über bie Süge in ber je^igcn 2^l^eoIogie". Da in biefem 3ia^re 25 ;3ia^re hjirb, bafe id) mein i*cben ^efu herausgegeben, fo loerbc ic^ auc^ biefeö ^ubitöumö in meiner SSorrcbe gebenfen unb fagen, bafe idj) mit ben SfiJirfungen be§ Suc^S in biefer ^eriobe jufrieben fei. :3^ werbe fagen, meine ?trbeit fei nicfit njiberlegt, totyf^i aber fort* gcbitöet morbcn. 3Kciu 93ucö merbe Voenig me^r gelefen, toeit längft in alle 9lbern ber 3Biffenfd)aft eingcbrungcn fei. 3^c^ »erbe ben ©oft oufftctlcn, bafe in ben 25 ;^a^ren über bie ®egenftänbe, bie mein 53u^ betraf, feine 3cife bon Sebcutung gcfc^rieben toorben, in ber nid^t ber (Sinfluft jenci? SBud)e!^ bemcrfbar märe. Unb smar nidjt Woö fo, ba§ man il)n ab^umebren fucfie, fonbern fetbft bic öußerften ©egner ^abcn^

»rief 400. 401. 413

nic^r at^ fic »iffcn, jugcben muffen. Qc^ möd^tc fc^cn, mer mir einen, non bieten Sä^eu n)it)er(egen modte.

6ine rec^t braöc Rircfienjeitung ift bie 5ßroteftanti)cl^e, bic öon Serlincr @d)(eiermad^erianern unb auc^ üon unfcrm Qitttl heraus- gegeben iDirb. 9tatärUc^ mirb bie bei eud^ nid^t ju ^aben fein. Die- tt)iffenfd^afttid)c ©eitc ifl jmar bie fd^mäc^ere, aber bie tixti)l\ii ^iraftifc^c- (Skftnnung fe^r gut.

92un leb toofii, lieber 9tapp; unb lag biti^ nid^t untertrieben» ^ied ift freili(^ leidet gefagt^ id^ tpeig eS too^t. Dod| fagt e^ Siner^ bcr auc^ meife, tü(x& ftampf unb Unglüct ift.

400 «n »UM gifdjer. ^cibelberg, bcn 7. SWärj 1860.

S)a§ \ä) Q^nen ^eutc fd^reibe, gefc^ic^t im Auftrag ton ©eröinui^. (5r Win bie ^eutfcbe ßeitung lieber aufleben (affen^ unb ba foQeti beifolgenbe Programme gutöbeft^enbe Patrioten jur Set^eiligung burc^ Slcticn, ^irnbeftfeenbe aber (um eine (Slnt^eilung Don SBect^oocn ju braud^cn) jur ÜRitarbeiterfd^aft eintaben. DaiS Slatt fotl eine titte« rarifcl)C Seilage befommen, unb baS märe nun alfo, mai^ mir früher »oHtcn, nur, mie ju ge^cn pflegt, je^t, mo ®ie fort fmb unb id^ ge^. Dennod^ meint ®ert)inu8, mir 3, ©ie, Qtüex unb icft, follten Wefe SBcilagc leiten. Unerad^tet id^ nic^t rec^t fe^e, mie baß gcfc^e^cn foü, fage ic^ bod^ meine 3Kitmirfung bon $)erjcn ju, unb baß t^un (Sie ja mo^I aud&. ©o lange baö Unternehmen nicht burdfj ^inreid^enbe SBet^eiligung Don Stftionaren gebedEt unb fein Qrfd^cinen nocf) nic^t fieser ift, foU bie ©ad^e im vertrauten ftrcife bleiben.

401. SC« Stttto 5ifd>et. äBimpfen, ben 9. 3uli 1860.

!3^r angenehmes ©(^reiben Dom 13. D. ÜR. ^abc id^ ^ie^ergenom» mcn, um cS Don ^ier auS ju beantmorten, mo icb micber mit meinen Äinbern bie ©ommerfericn jubringe. aber aud^ ^ffr Sant ^at micft l^ic^erbcgleitet, unb ift, in aüen ©tunben, bie mir baö 33abelebcn ju cmfter SBefd^öftigung übrig läfet, mein ©tubium. ^i) ftel^e je^t am Uebergang jur tranSfcenbentaten ©ialcftif, unb ^offe in ben 12 lagen, bic unfer ^icfiger äufent^alt noc^ bauern mirb, mit bem Sanbe gerabe nod^ fertig ju merben. 3ld^ \fabt mid^ Don Q^rcr 3)arflettung burc^ alle 3b[c^nitte ^inburd^ immer gleic^mäfeig angezogen, feftgef|atten unb bcfriebigt gefunben, unb Don ^l)xcx p^ilofop^ifd^en i?e^rgabc bie größte

414 »rief 401.

SorftcUung bcfommcn. 33ic Slunft, bereit ^ici^te fic^ ru^mte^ Den 8efcr jum Serftcfjen 5U jmingen, bcfiftcn ©ic mxtüd^. 3Son bcn ©(^»lerig« feiten, bic beim ©tubium ber SSantif^cn $^ilofo^;>^ic t^eif« in SantS CDorftettung, t^cite in ber ©ac^e fctbft liegen, ^aben @ie bie crftcrcn gänilid), bie (enteren naij SRögtid^feit ju entfernen getDu&t unb buvd^ genetifd)e (Snttt)i(flung, anfc^auUd^e 3)arlegung, fd)arfe ©onbirung unb einlcuc^tcnbe Oru^pirung, immer Haren unb ^jräcifen Äußbrud, bcn 2Bcg burd^ ben fd^einbar fo bermicfelten p^ilofo^j^ifc^cn SBou aufi^ Danfenömert^efte erleichtert. S)er rofttg getoorbcncn Slüftung be« alten Slecfen fiabcn ©ie bie blanfftc ^otitur jurfirfgegcben, unb unS i^ 3ufammenfefeung, i^re ftarfcn »ie i^rc fd^mad)en ©teilen, jur beutlic^* ftcn Stnfdjauung gebrad^t. aßä^renb idf; 3^r gröfeereß SBcrl über Sant mit l^ic^erna^m, ^abe id^ meinem 33ruber ba« Heinere inö Sab Icinodft mitgegeben, unb unerad^tet id^ i^n reid^lid^ auc^ mit anbrer ßeftfire t)crfa^, fdiricb er mir bod^ fc^on nad^ ben erften Jagen feincö S^ÜM aufent^altö, bafe er ftdft an 3[^rem Sant fdEjon fc^r ergoßt ^be. (Sin Semciö, ba§ bie Serec^nung auf »eitere Rrcife, beren wegen ©ic bie Heinere ©c^rift bcfonberö ausgeben ließen, ©ic nid^t gctäufd^t ^at,

aSJaß ben 5ßlan einer ©d;itlcröbiograj3^ie betrifft, fo fuib jttmr ©ie am »enigftcn ber 5IKann, ber ben SRatl^ eineß «nbcrn nöt^ig ^ättc; bo^ miH id) mein 5)afür^atten, ba©ie t^ »ilnfd^en, 3^"^" "^^* ^«r* bergen, ©crabe bie Öcctfire ^i^xe& Jlant beftärft mid^ barin, 3^nen ba« aWcrrf ifd^c jujurufcn : „©old^en Ouarf mußt £)u nidjt mad^en, ba« fönnen bie Slnbern aud^!" 811« 3^9^^^^ ä"r StuÄgabe berSBcrfe toirb eine Siograpljie bod^ nur in usum Delphini*) verlangt, bic aui^ bem öor^anDcnen Material jc^t aud) ein fe^r mittetmäfeiger Äopf machen fann. 8liif ©ie »artet, »enn ©ic mit Sant ju (Snbe ftnb, eine JRcibe öon 3lufgaben, bic nur ©ie in biefer 2lrt löfen Wnncn: Die ®cf^id^te ber "iß^ilofo^^^ie feit ^ant, eine (Stl^if unb nod) fo mand^ed anbete, bad ftc^ barau^> ergeben »irb. £)iefc Stufgaben bürfen ©ie nid^t burc^ eine Arbeit öerfc^ieben, bic bt& »eitfcftidjtig ge»orbcncn ©toffd »rgen ©ie langer aufhalten »ürbe, ald ©ie »ol^l glauben. SGSad mid^ fd^liegtid^ t)on bcm Verfolgen meined biograf^^ifd^cn ^lancd abgehalten ^at, mid^ mit einer fel§r gemifc^tcn ©efellfd^aft bon Soncurrentcn bringen ju muffen, »irb »o^l aud^ S^ncn bie ©adl^e verleiben.

1) »gl. ©r. 278, «nm. 2.

©rief 402. 403. 415

402. Sn mm. ^clbclberg, bcn 20. äpril 1860. !Deln ©d^rciben ^at mid^ tief unb fc^mcrjlid^ betücgt. S5cm Sei*

4en ^at eine ^ö^c erreid&t, bie über htn Q\x]pxuä) l^inau§gef|t; wo bie §reunbc aud^ 7 S^agc unb 9?QC^te fd^meigenb bei. S)ir pljcn mußten. <5g ift im ®efil^I ber Unsulänglid^feit jebe§ SCrofttDort«, ba^ id^ ©ir €in Sud^ fd^icte. SSieUeic^t, bafe bie SJertiefung in SSötterfc^icffale ®id^ mane^mal für eine ©tunbe öon bem perfönlid^en ®efd§fdE abjie^t. @S iiegt eine tiefe S33a^r^eit in bem „dextra Plraeus, sinistra Corin- thus etc."*) be? atten ©erüiu« ©ulpiciui^.

Stma« SRu^c Vüirb I)ir ber SSifar bod^ bringen, benn nun ^obcn iic 33auern, maS fte tooHten. Sin Slbbanf ung mußt S)u nid^t bcnfcn ; €§ finbet fid^ gett)i§ ein anberer ^latj. Untcrbeffen:

^Durate et vosmet rebus servate secundis"*).

403. »n mpp. §eibeI6ctg, ben 27. Sprit 1860. 3Benn S)ir ein !E^eiI be§ SebauernS, ba§ mein boriger 95rief

®ir bracf|te, überflüfftg gemefen ift, fo ift baö um fo beffer. 2Bir iroüen ben Ueberfd^ufe aufgeben, für ben au§ ber ^^^^^^f^^ft/ öer ii)n 5ucrft nötl^ig ^aben mirb. ^c mcfjr !E)u felbft 35alfam für 35einc SBunben ^aft, befto lieber tft'i^ mir, befto leidster mirft 35u 35ir felbft •burd^bclfen. 35enn in ber J^at, Dor ber ^anb fommt 2lUe§ auf ®e« iulb unb Stbwarten an.

3)aö SJütf lernft 2)u je|jt freilid) Don feiner beftialifd^en ©eitc fennen. I)u mirft babei am ttjenigften bergcffen, bafe baö eben nur i)ie eine Seite feiner ober öietme^r ber menfd^Iid^en 9?atur übcr^au>)t ift. 2Iud^ biefer Seftialitöt gegenüber ift ba§ negatiuftc SBer^altcn ba§ 33efte. SBer t)on einem 95ären berfolgt ttjirb, Reifet eö, foH fid^ tobt ftellen; bann befd^nüffelt i^n ber 95är unb ge^t toeiter. ©o mußt S)u'ö aud^ bem SoHiSbären gegenüber mad^en.

3?ed^t ergriffen ^aben midf; geftern bie jh)ci erften 9?ac!^tigaUen, bie i^ nad^ einem 3Worgenfpajiergange auiS einem bufd^igen SBinfcl unfcrer Anlagen ^örte. ®ö hjirb alfo fjrü^ling, befter 9?app. !Der fann iod^ nid^t all feine ffraft unb SBirfung auf ©id^ oerlorcn l^aben. S)er grü^ting ^auc^t unöermerft Hoffnung xn& (Semfit^; Ia§ fie ein!

1) „Sfled^t« ber ^irftu», ltn!8 ftortnt^/' 2) ^©altet au« unb Bewahrt <U(^ auf für beffcrc Selten.''

416 »tief 404.

404. «n »U^crm ©ttaiig. .^eibclbevg, ^almmontag 1860.

3Kcinen 95ricf oon fjcftcrn toirft S5u erhalten ^abeit. |)cute- fäQt mir ein^ ic^ {önnte 3)ir fügtid^ ein ^ud), t>a^ !Dic^ früher giu intcrcfjtrcn fc^icn, unb bai^ irfj jmar felbft nur entlehnt, bot^ crft in 8- Xagtn jurücfgugeben Detfpvod^en ^abe^ injmifc^en jum liefen mltt^eilen;. nämlic^ 9. ^umbo(bt'i^ 93riefe an $arn^agen. 3^ ^^^^ ^^ ^^" ®^t^ tinud entle^nt^ bem id^^ tpenn id^ i^n tDteberfe^e^ meine Qnbii^cretion VDoffl eingefte^en barf. 92ur bitte ic^ ^\d), e$ mir )o }urücEiu[d^i(fen^. bog \ä)'& löngfteniS bon ^eut über 8 Sage loicber^abe.

!X)Qd SBud^ ift tvotj mand^eiS Unbcbeutenben^ boc^ intereffant, tnS« bcjonbcre für bie preufeifc^e ®efd)idjte feit 30 ^^^reu. |)umbolbt ift mir jefet erft redjt öerftänblid^ unb liebcnöwürbig geworben, ^uv ^f^* c^ologie f^riebric^ 3Bit^etmd IV. er^ätt man ))on i^m unfd^ö^bare Sei« träge. SBaö bie mid^ betreffenben ©teilen betrifft, fo ift bie erfte @. 111 baburd^ bunfel, bafe fte 3 Don unten in eine nur angc* beutete 33ei\ieöung auf ©c^eKing übergebt, bem 4)Utt^6oIbt unb S3am^ ^agen irgenb einen Qrrt^um ober fonfligcn geinter au^ änlafe einer t)on mir citirten ©teile ©pinojaö glaubten nac^mcifcn ju fönnen. 3)aö SRä^erc ift mir buntel, fo wie Sllleö toa^ auf ber folgcnben ©citc in eben ber SSejie^ung auf ©c^elling gefagt ift. Die „Siebe über bie Runft" ift öon ©d^elling 1806 gehalten, bie im ^Jarfetfc^cin ift eine Änrebe an bie ©tubenten bei einem ©tänbc^en in 33crlin im Qa^r 42.

3n Setreff ber anbern ©teile ©. 117 ^at mid^ gegen ben natur« tüiffenfd^afttid^en SJormurf, ben mir bort §. mad^t, bereite mein greunb 9?eff§er in ber SRebue ®erm. (ber 9luffa^ ift faft blo§ Slu^jug, ba- ^er frfiicfe icfi S)ir i^n ni^t) ganj ^übfd^ gcred^tfcrtigt, iDenn er fagt: il y aurait peut etre lieu de faire observer, qu'il n'y a gn^re que deux opinions possibles sur l'origine de rhomme: la cröation miraculeusc; ou la formation spontan^e. II ne parait pas, que Hnmboldt ait admis la premi^re, et il rejette 6videmment la seconde, parcequ'elle ne lui parait pas scientifiquement d^mon- ßtrable. Cette reserve scientiflque rapproche H. du positivisme, qui s'abstient de speculer sur Torigine des choses.

3n bem o^ne^in im ®ang bcfinblid^en ^ßrojefe ber 3^^ftörung aUeö monarrf^ifc^en 9?imbu§ toirb bci& 33ud^ mäd^tig, bietleidTjt gefä^r* lid^ mittoirfen, unb Uorberfamft bie gelehrten Steigungen ber ^o^en ^errn nid)t berme^ren.

«Tief 406. 417

Sßodö lege id^ !£)ir ein »u* über fjauft i) bei, baö !©id^ ote alten grauftlieb^aber intetejftren toirb. äReined Srac^tcnd ^ot ber Setfajier, toa^ grauft I. betrifft, gegen btn Sifd^er bom 3a^i^ 1857 ^6enfo Sted^t, otö, toai^ ^auft II. anlangt, gegen ben SJifd^er btp ^a^td 1839 Unrecht. S^u fonnft'i» nad^ 93equentli(^reit behalten.

405. «« 3eBer, ^eibelberg, ben 2. SWai 1860.

ftöftlin'S ©d^riftd^en l^at wir im crften Zhtxl red^t tno^I-

gefaDen; ober am 2. 2;^eil §auft, ben idE| bei ber ©elegenl^eit lieber iQiS, ift unb bleibt |>opfen unb 9Ralj oerloren. |)icr behält Sifc^er ein für allemal SRed^t. @eit meiner bertoünfd^ten SSorrcbe ^abe id^ aUerlet St^eologifd^eiS g^lefen, unter Stnbrem (Smatb'S brei erfte @t^an« gelien unb ©efd^ic^te C^rifti, aud^ feine gcitfrf^rift pcrluftrirt; femer ^ilgenfelb'ö ©dfirift über bie (Söangelien, unb, je^t jum erftenmal ganj, !Detne ©dirift über bie 9))oftelgefd^i(^te. ^ai^ ift fretlid^ ein leu(^tenbed SRufter ber Rritif. 3^ W^ ^^^^z ^^^ ^^^^ fcblimmer je^t ber ©tonb ber S)inge ift, atö ju meiner Qext. SGBöl^rcnb man bamate nur ^in unb toieber einen Stein rec^tfi, einen linte auö bem SBeg 5U »erfen ^atte, ift je^t bie ganj^e @tra§e bon fcbtec^tcn ^ui^pditen ber 9l)3ologcten »ic t)on ©dftlingpflanjen fo übertoud^ert, bafe ber Sritifcr fidij auf jebem ©c^ritt gehemmt |l«^t. (Seiläufig : ift benn ber 35oumgarten ber Äpgefd^. ber üRerflenburgifc^e SKartt^rer?) ®i& ftcigt mir immer lieber ber alte ®ebanfe^ auf, bie (Srgebniffe ber t^cologifcben Stritif x\ad) ber ^iftori* fc^en mie bogmatifc^en* ©eile in einer Strt üon ^ictionnaire Eurj 5U« fammengufaffen, wobei aber in ben einjelnen artifcln ber umgefe^rte, f^nt^etifc^e SSScg, ftatt brö analtitifd^en ber fritifc^en Unterfuc^ungen, emgefd^Iagen iperDen mügte. S). ^. man nö^me auf bai^ bumme opo« logetifd^e geug unb fetbft auf bie tird^lid^e 2:rabition öon born herein feine KficEfid^t, fonbern entwicfelte frifd^weg, lüie entftanben man fid^ j. 8. baiJ biertc Söangelium, bie 8l|)oftelgefd&i(^te, ju bcnfen ^at; erft l^inter^er tofirbe bann ber fabula vulgata^) ermähnt, ^d) finbe aber freilid^, bafe ju fold^ einer Ueberfid^t bie Qtxt nod^ nid^t ba, Siclei^ noc^ JU controberß ift. ©0 ift mir j. SB. rücffiditlic^ be« SDlarfu«* ebongcIiumiS bod^ ber ä^^ifc^ aufgefticgen, ob benn feine $ofteriorität aud& nad^ 8uca§ fo auögemac^t fei?

1) ®oet^e*g Sauft t)on 9axl S^öfttin. SCflb. 1860.

2) 93ßl. 95r. 283. 3) „^cr fierförnmlic^cn $)arftcnunn.^'

27

418 ©nef 406. 407.

406. «» ma:pp. ^cibclbcrg, bcn 7. Wai 1860.

®cr Sctiuft, bcr J)td) untctbcffcn Betroffen, ift mir burd^ tnetne %oi)ttx gemelbct motben imb bicfc Reifen ^abcn nur bie Sefttmntitng^ 35ir ju fagcn, bafe idj cd nocife unb innig iftttem^jfinbe. ^icfi 5U trBfteii f önncn ftc fd^on bcfeitjcgen nid^t oerfut^cn, weil bcr unmittelbare £ro{l 3!)ir nä^cr alö bcm Sntf ernten liegt: ber nämlicfi, baß Steine gute f^rau einem un^cifboren Uebet^ bad fte aber nod^ gar lange ^atte quälen tonnen, zeitig entnommen »orben ift. S)tefen il^r^n Sort^tl toirft S)u !C einem ißerluft gegenüber getoife gerne rw^t fd^er m bie äBagfdgate faQen laffen. $)eute benfe ic^ mir bie 93eerbtgung. @S tfl ein fd^dner, Harer ^rfil^lingStag, bie Srbe jtoar nod^ etmad ftorr, bac| f(t)on fo treibenb unb äbergriint, bag man i^r einen geliebten S^o^ten el^er, a(S im fc^mu^igen äBinter, übergeben mag. "Und) bag bie Srbe überall bei^ ^crrn ift, mirft Du fo leichter benfcn unb S)ic^ barfiber tröfteu; ^ie t^eure ü^eid^e in bcm feinbfeligen Orte jurücEjulaffen.

407. %nmt^tt. ^eibclbcrg, ben 11. 3uni 1860. 35a<S ©d^icffal meint gut mit 3^^cn, ba cd ©ie fo grünbltd^

jum Stutor ju erjie^en Slnftalt macfjt. 35cnn menn baö Srftc, ba# ein fold^er, feinen inncrn Seruf betrcffenb, lernen mufe, baö ift, ba^ er im ©tanbe fei, male tornatos incudi reddere versus^), fo ift ba^ 3*^^'*^/ ben öufeercn Sctricb 9lngc^enbe, bai^* occallescere ad repulsas Sosiorum^). IDafe ein ©c^riftmerf nur bon einem litte* rarifrf)en Jribunat gerid^tet mcrben fann, ber SSerleger aber t)on bcm mcrfantilifd^en au§ richtet, tociß jeber Stutor mo^l; bennod^ »iri er über bem t)crlegcrifd)cn 9?ein öon 3lnfang immer ftufeig. 3)aö mu§ er fic^ aber cbcnfo grünbtic^ abt^un, aU ein 3Wilitärpferb boi^ ©d^euen t)or bcm Snafl bed ©d^uffeö. fjii^ bcn mercantilif<:^en SBert^ einer ©(i^rift fällt bann aud^ öcr 9?ame bed äutorß in« ®cwid^t, ber bd izm Slnfänger natürlid^ fel^lt. SKonograp^ien überbicß finb aU SBaoren fo mifetic^, baß id^ ®ic berftc^ern fann, id^ tjabe für bie mcinigen (bea ^utten aufgenommen) aU alter Slutor an me§r alg einer S^^Sre Hopfen muffen, unb njcife gar nid^t mc^r, bie tniebielte e& toar, Ina mir jebe^mal |)ercin gerufen tourbe. SBenn baö am Wirren ^olj ge»

1) „2Rißrat^enc ^erfe noc^mal« auf bcn Slmbod ju legen/' (©oraa).

2) „©cgen ^ölcftnung feitcnS bcr SBerlcgcr ^art^auttg ^u »erben.''

»rief 408. 419

fd)a^ (benn A^arutn foQte id^ bie (Sd^rift ntc^t fo gut \)exbttf)tn bürfen^ ofe anbete Ideologen auif)?), mie mögen @ic flc^ tounbem, bafe bö$ grüne fo lang raudfjt, el^c onbrennt? Sllfo: S^e ®ie mir baö öolle $)u^enb Slbfagebricfc auftoeifcn ttnnen, fommen @ie mir hidfet mit Stcftgnation. ^fjxt ©d^rift ift brudmürbig/ menn fte aud^ nic^t t>o\l* fommen ift. SBem ©ic fte junöc^ft fd^itfen foHen, mirb fid^ barnad^ fceftimmen, mai^ ©ie Beffcr miffen ttierbcn ate id^, meldte ^anblungen ftd& mit franjöftfdbcr ßittcratur befaffcn. ©onft fc^Iiige id^ öor: ffingcl» mann (»o ©ie fein ^Jö^o^ bon 9?eumann braud^en), ^ix^d in Sei^jig, SBcibmann in 95erlin. 3)icfen njürbe ic^ fo mie früher bcm SBrorf^auö fc^reiben unb l^injufe^en, toenn ©ie crft toüfetcn, ob N. N. t& über- i^aupt nehmen motle, fo h)ürben ©ie fic^ bciberfeitö mol^l über bie SBe» iingungen leidet vereinigen.

408. «n 9lapp. ^eibelbcrg, ben 21. Sluguft 1860.

3d^ glaube bie ßtxttn tt)erben geller; maö in 35aben, n^aö in ^reufeen gefc^ie^t, fann auf bai^ freilid) fe^r jurfirfgebliebenc SBürttem* berg nid^t o^ne SBirfung bleiben. SUfo ^arre nod^ ein toenig au§, t>a^ ©djlimmfte ^aft 2)u ja f^on burd^gemadjt.

Wein l^icfiger ?lufentf)att fpi^t [\^ je^t 5um Snbc ju. ©eit c^ cntfd^ieben ift, ba§ mein Sruber nad^ J)armftabt jiel^t, koäre \i) lieber aud^ ba^in gegangen unb fuc^te ben in ^eilbronn angefponnenen ^aben ju löfen, allein ging nic^t me^r unb id^ bin gefangen. SJiellcid^t ift'j^ gut, öieHeid^t auc^ nid^t.

aSBir n^erben nun »o^I aud) unferc Sorrcf^jonbcnj in bie alte Drbnung bringen fönnen. ©ie ^at unter ben ©türmen ber legten 3citen fe^r gelitten unb id; ^abe ba§ fd^toer empfunben. Si^ l^atten ftc^ getoiffermaßen bie $oIe unfere^ SSer^ältniffeö umgefel^rt. ÜWünf* l^cim unb ©ein ^auö toar mir fonft ba§ Sf^I, too iij olö ein terris jactatus et alto^) S^^P^d^t unb SRu^e fudjte: unb nun toar Äampf unb 9Sem)irrung unb Jammer aller 2lrt bort in einem ®rabe auS^ gebrod^en, bafe im Scrgieid^ bamit mein 3"^^"^ öIjS ein ib^öifci^er crfd^einen fonnte. ^n eine folc^e Umfe^rung pnbet man fid^ nidjt ^lö^lid^ unb id^ benfe, baö 93er^ältm§ fe^t [xij nun aud^ mieber an* bcrö; Du rtjirft in einem befferen angnlns terrae^ ein neues

1) „2)ur(t| ßftnbct unh 9Rcere ©ejagtcr''. («crgll.) 2) „®tben»lnfel'^

420 St;icf 409.

35afcin, einfamcr freiüd^ unb farblofcr bod^ ba^ bringt ja fcfton bad aitcr aber ru^ifl unb gcmütl^Ud^ beginnen, bort mit ben 8lb* gefd^iebenen roie mit Sebenben, mit ben Sebenben mie mit 3[bgef(!§ie^ benen t)erfel^ren unb jo toirb aud^ unferem 93riefn>e(^fel nod^ einißac^ fommer befd^iebcn fein.

Sfflnfte %ht^tilnH.

1860^1865.

2Cm @d§Iu§ feincig fed^Öjä^rigen ^cibelberger Sebcnö fa^ ftc^ ©traufe (lüie er fclbft in ben Citterar. SJenfmürbigfeiten, ®cf. ®(^r. I, 48 f. erjä^tt) burdf; ein Slugenlciben öeranlafet, ftd§ in SBerlin bti ®räfe einer Operation ju unterbieten. 9Jad^bem biefe glücHid^ Der* laufen mar, fd^tug er feinen SBo^nftfe in |)eilbronn auf, baö er öor 12 ^affxtn Uerlaffen ^atte. ©eine lod^ter ftanb btm ^au§^alt öor, njö^renb ber ©o^n ba^ Ot^mnafium bcfudftte. Site aber biefer im ^erbft 1863 auf bie Uniöerfttät, erft ^eibetberg, bann Slübingen, über* gicng, unb im folgenben Qal^r bie lot^ter ftd^ nad^ Sonn ber^cirat^etc, würbe bie eigene ^auStjaltung hjieber aufgetöft. ©traufe brad^te ben aSBinter 1864/65 in Serlin, ben folgenben Sommer in ^eibelberg, Saben unb mit feiner 2^od^ter in 35iebrid^ 5U, unb jog bann für ein Öuftrum nad^ 35armftabt. ^n ^cilbronn entftanb aufeer mehreren anbern ©d^riften ba^ ^anpttvtxt biefcS Qt\tah\^mttt^f baö jmeite Öcbcn ^efu.

®er gteid^en Qcxt gehören bie 17 93riefc an, meiere Senecfe aS. 3?atfe 502—546 l^at abbrucfen laffen.

409. «« «utt« Sifdier. ' ^^.^^^^^^^ ^^^ g^ ^^^^^^^^ ^^^^

^n SBerlin ift mir, bie lange Ungetoife^eit n)egen ber

jtoeiten Operation abgered^net, boflenbö rec^t gut gegangen, ©ie fagtcn mir einmal bon einer getoiffen öätcrlid^en SKanier unfreö SJatte, bie 3^nen unangenel^m getoefen fei; er ^at fie, unb fie fiel aud^mirauf; aber idf; l)abe fie nun tl^eite in i^rer öntftef|ung begriffen, t^cilö nat^ i^rer beften ©eite ju genießen gehabt. Die (Sigentl^ümlid^feit unb nun Qud; längere Slbtoefenl^eit feiner grau nöt^igte i^n, baiS ^auSöäterlid^e

©rief 409. 421

in feinem SBefen fo toeit audiubtiben; bag ed aud^ ba^ ^audmiitterßd^e fiJalten tl^eiltoeii^ erfe|te: er legt bei S^ifd^e t)or, berforgt bie ftinbcr, ühtma^t bie ^aui^J^altung^ bie äBSfc^e zc. unb ^at ed in aQen biefen ©tücfen ju einer merftüürbigen Sirtuofität gebrad^t, ®o fam er nun <iud§ JU mir in bie Sltinif^ bie Xafd^en t)oIl Slepfet unb Simen ou$ jeinem (Sorten, toie etnja ein $apa feinem jungen in ein magere!^ ^oft^ouiS ^rot^iant mitbringt; beriet^ mid^ bei Sui^gaben unb (Sin« laufen, unb toiddtt mir julefet bie griebrid^iSb'ord für bie Serjte eigen* ^änbig in fauberei^ ^oftpaf^ier. 3)ag id^ bor ber Of^eration nid^t Qud iSntfe^en über eine anbere, bie ic^ bor^er anfe^en mußte, burd^ging, ^abe i^ o^ne^in nur feiner J^lug^eit )u bauten. Siur}, er ^at micir auf eine ort fic^ berpflid^tct, bofe idE| lebenölöngtid^ fein ©d^ulbner bleiben n)erbe. (Sbenfobiet Siebe unb Streue l^at mir (äerbinuiS unb feine grau^) crttjiefen; feinen lag, fo long id& nid^t oui^el^en burfte, Iie§ er micf) unbefud^t; ouc^ fi^ fom öftcr^^ ju mir, unb jmor immer <>^ne i^n, bomit id) befto weniger long allein ge(offen toerbe.

SMeine Strbcit^plöne betreffenb, fo ^obe id^ mid) burd^ SSotfe, i)em ©erbinuä beiftimmtc, überjeugcn loffen, bofe idft bor Sllem mein Seben Qefu in feiner bisherigen geteerten ^orm überorbeitcn mu§; i)ied merbe bie befte Vorbereitung fein, oldbonn bod po):>uIöre ©ud^, ha^ erftered nid^t erfe^en tonne, ouSjuorbeiten. ©o toitL iä) e& nun aud§ mod^en; bor^cr jebod^, fo long ic§ mid^ nod§ fd^onen muB, biet* leidet eine ©ommtung Heiner ©df^riften onorbnen.

3)o6 3^r taedium cathedrae^, loobon @ie mir fd^rieben, ftd^ «nterbefe berlorcn ^obe, l^offe ic^ f'^^er. üDer SWenfd^ ^ot oHerl^onb ?lnh)onbIungen ; ober hjoju (Siner in fo feltenem ®robe ouSgcftottet ift, bojg fonn il^m gett)i§ nid&t bleibenb berleibet merben. SBoö ben ©cbonfen, toie fte ber münblid^c 3Sortrog an^ ?id^t bringt, on Steife obge^en mag, erfc^t i^re ^rifc^e, unb bie noturgemäfeefte, lebenbigfte gorm ber ®cbonfcnäu§erung ift jo bod^ bie münblid^e. 93Jir Stnbern, t)ic nur bor bcm ^at)ier benfcn Wnnen, ftnb Jiutturmi§geburten; Sic fte^cn un« hierin ote frifd^ unb urf)3rünglid^ begabter iKenfd^ ent* ^egen. Sllfo gaude sorte tna'). .

1) 5öclrf)c bomalS längere S^it In ©crlin betmeilten. 2) „Uebcrbruft Am Äot^eber/' 3) „greue S)ic^ ÜDctncö Soofe«''.

422 *rt«f 410.

410. «ti m}ß}f. ^cttBronn, bcn 2. Dcjember 1860.

SJtc freut mtd^, meine ein SJiettcIjal^T unterbrod^ene Sorte» f^jonbcnj mit 35ir mit iQUter Olücftpünfd^n eröffnen ju biirfen. ör^« Ml JU bet SSerlobung Deiner lod^ter mit bem ®o^n unfereö unljer» gefelic^en greunbeö*) unb bann ju 3)einem Äu^jug bon bem böjcn iinb unartigen SSoIfe unb bem freunblid^en Smpfang bei bcn e^rlic^cn ©c^Jüarjtoälbern *). Söalb unb ®ebirg ^aft Du ja öon je^er geliebt; toenn alfo nur ba^ Slima nidfjt allju rau^ unb bie SBol^nung gut ift, fo löfet fic^ baj^ 33efte ^offen. 9Wit htm Seben immer »ieber öome anjufangen, betrachtet ©eneca al§ J^orl^eit; tt)ä^renb ®oet^e umgc« feiert fagt: „unb lebe Dir immer öon SSornen." Qd^ ^altc ei^ hierin mit &ottije unb ^offe, Du merbcft Dir auf btm neuen SSobcn auf'i^ Äeue ein fo l^eitereiS Ceben begrünben, als eS mit unferer Sllterj^flufc ijerträgticö ift.

Deine freunblid^en feilen erlieft id) burd^ meine Jocftter in SBerlin. Du iucifet, ba^ ii) bortl^in reifen mufete, um meine Sur mittelft einer nod^maligen Operation bcS einen 9lugc§ jU öoüenben. ^^ ^abc jiemlic^ burd^gemacf}t. Da§ ßrgebnife ift, bafe id) jtoor im beften fjati nod^ ebenfo furjfid^tig, tüic öor^er, aber nid^t me^r boppcl* ficf)tig bin. Unb boc^ l)ätte id^ fowo^t uon meinem üeben 3efu, olö- twn meiner Dogmatil neue ausgaben ju beforgen, unb möd^tc aufeer* bem baS Cebcn Qefu populär bearbeiten, um ben Ideologen in bcn SRürfen JU fallen. SUorerft jebodf; n)ill id^ eine ©ammlung Heiner (5cf;riften beranftalten, morin meine Sluffä^e über ©pittler, SJIopftocf,- ©(Riegel fammt 9?ad^trägen ju ©c^ubart unb ^rifcölin tommen foKcn. ai?cine l^iefigc (S^iftenj ift mir nod^ wie ein ^aar neue ©tiefctn: ic^ glaube fie fiiib gut gemadf^t, fie finb mir aber nodf) nid^t bequem*

Deinem unbergeffcnen SBunfdje gemäß fenbe i(^ Dir ^ier Deine SIcgien mit ^erjtirf^em Danfe für bie 2Witt^eiIung jurücf. $$c^ ^abc fie mitcmpfunben unb babei gebadet, njie eS red^t ein ^rßfftein ffir ben SD?enfd|en ift, ob er t)On ebenba^er, mo^er er feine ^reuben nimmt^^ aud) Sroft ju netimen im ©tanbe ift, mie Du t)on ber SRatur.

1) eeiriftian iWärflin'S. 2) 9fiapp war bon Untcrmflnf^eim nac^ ©c^ömbcrg bei greubcnftabt berfe^jt morben.

©tief 411. 412. 425

4U, 9Cn «ifcfle. |)eiI6ronn, bcn . 3. iDejemficr 186a

&tH einem 93ieirtelja^ iDir nrie allen f^teunben betfd^oQett^ fäume id^ »id^^ j[c|t/ ba i^ e^ knieber tann^ !Dir ein fieiendjetd^en ju ge6en. 5Da| fi^ eine Stngenopftation war^ ntit ber id^ ju fd^affen f)atte, toeißt S>u tDo^I; eip mar ein auö meiner Sturjftd^tigteit admä^üd^ entftanbenei^ jD9ppeI(€l^en; ba^ id^ loi^ merben moUte; ba aber ber Qtx^tt, ju bem i# m\^ menbete^ bie @ad^e nid^t red^t mad^te^ mu^te id^ mid^ jtt^ei 9lat of)eriren laf^en^ ober genauer gefproc^en brei "^Slal, b. ^. an betben Vitgeny bann an bent einen nod^ einmal. !£)a id^ babei jcbej^mal d^oroformirt nmtbe/ unb ein folc^e^ (Singefdjläfertmerben bod) immer ein Drittelöfterben ift, fo fann ic^ jufammengered)net Jagen, bafe ic^ einmal gcftorbcn bin. 2lud^ am S33anbeln in ber ©cf;attennjelt fehlte t^ nidftf inbem id^ jebe^mal nad^l^er etliche Sage im bunfelgemad^ten ^iinmer jubringen mufete. ®IücHic^ertt)eifc ^abe id^ meinen 3^^* 8"'' Ic|t errei(^t, unb fe^ bie ÜRenfc^en unb bie SEBelt »ieber cinfnd^ loie ein C^riftenmenfd^ foU. —-

412. «11 3e«et. ,f)pit6ronn, berx 4. Dejember 1860.

Die Srauerhinbe *), bie Dein ^eutc frü^ eingelaufene^ (gd^rciben wir bradite, ift mir fc^erjlic^ erfc^ütternb, toenn aud^ nad^ bem, xt>a^ fd^ am ©«mittag bie 3ri^w"9^" gemclbet Ratten, nid^t überrafdf)cnb gftoefen. Der ©c^lag trifft uni^ alle um fo härter, je fd^netler er ein* getreten ift; aber für bcn ©ntfc^tafenen felbft muffen tüxx eben bicö alö ein (Wfltf, eine freunblicfte f^ügung be« ©c^icffal^ betrad^ten. Der (3maU tigc im Seben foHte ben f^einbcn nic^t im langen Kampfe einer unter*' tiegenben 9?atur fc^toad^ gcjeigt merben; er fotlte in öollcr 9J?anne§* traft, t>om beginnenben Sitter nur eben el)r»ürbig ange^aud^t, in ber (Srinnerung fortleben. SBai^ bie Angehörigen, bie x^xennbt, an i^m öer* Iirren ^oben, füllen unb n)iffen biefe; tt)ag ber SBett mit i^m genommen i% h)erben Siele al^nen, SRand^e auc^ jum S^l^eil begreifen; ganj unb öotl empfinben unb ermeffen toerben je^t nur bie SBenigen, bie fein ®etft baju erjogen l^at, eS ju fönnen. Aber bie 3^^ ^i^^ fommen, Örrfe man in ben t^eiteften Rreifen uerftel^en tüirb, toie mit iljm ber le^te grofee SE^eologe ju ®rabe gegangen.

Dürfte id^ meinem |)erjen folgen, fo toörbe id^ mid^ ju ber Seid^cn*

1) S3on ©our'S 3:ob.

424 Srief 413. 414.

feter pex^Mü^ einfinben; ba fte jebod^ üorjugdmetfe eine oEobeimfc!^ fein toixb, fo toxfl i^ mi^ nid^t jubrängen. 3)tt unb 2)eine L grrait toerben mid^ hierin lierfte^en^ unb meine X^eilna^me cax (Surem, mettt Qk^m unfrei gemetnfd^aftlid^en Serlufted barunt nic^t für minder innig galten.

ÜDoc^ ^iemit fei e0 für ^eute genug. ®rü§e S)eine I. ^xau* SRac^et (Sud^ ftarf^ benn i^r ^obt einen ©tarfen ju betrauern. äReine Slinber^ benen bte Xobe^botfd^aft nad^ ÜRaggabe i^red Serftanbniffe^ nafft gegangen/ ermiebern (Sure @räge. Sa§ ben gemeinfomen Serluft ein neueiS SBanb jtoifc^en uni^ fetn^ fo feft aud^ bie älteren fd^on polten. Unb fo lebe mo^I.

413. «n aWeljer. |)eittronn, bcn|4. Desember 1860. @ett 8 Xagen bin id^ ^ier mit meinen ftinbem^ n>o ftd^ %üt&

gut anlägt/ 6i9 auf bie Arbeit/ an bie id^ nod^ nid^t red^t ge^en barf. S38ic leben ©ie mit ben I. 3^^^9^" i^ SKünd^en? ^offentlid^ gcfunb unb jufriebcn, S)en Dibcrot betreffenb meine id^, ©ie fottten bodfj ben Scrfud; mad^en, oi> fid^ bie ®a^t ni(§t in*« Rurjere jic[)en lägt. @ttt)a$ toa^veS ift bod^ mo^I an biefem Urtl^eil beS Verleger«. Unb unfere gvögten ©i;riftftctter fmb jugleid^ bie größten SKeifter unb SKuftci: im ©treic^en unb ffürjen i^rcr Slrbcitcn gctocfcn. 95er* glcirf;en ©ic einmal bie 2 crften Slctc bc« J)on ©arloS in Der St^alia mit bem le^jigcn Icj't, fo toerbcn ©ie mit ffirftaunen finben, h)ie öict eine an ftd; fd;on gute Arbeit bod^ burd^ ©treid^en noc^ getDinneit tann. Sin bem 9Sevtuft, ben Itjir alle burd^ Saur'd Xob erteibcn, net)nicn ©ic giloig aud; innigen 2^^eil.

414. «tt »ifi^cr\)* ^citbronn, ben 6. S>ejemBer 1860. 9?orbcr^anb muß ic^ midlj nun eben red^t in Sd^t ne^men^

bavf nid)t an^attcnb lefeu ober fc^reibcn^ ba bie Slugen t>on ber 0)}e« ration nodf) fe^r angegriffen finb.

©0 ^abe irf) auc^ ÜDeine „SReife"*), bie id^ afe freunblid^ed @e* fcl)cnC ^ier k)oi'fanb/ fo fe^v fte mic^ jum äBiebertefen fortriß, bo^ nur mit Untcrbrecf)ungen lefcn {önnen. 3^ finbe, baß 3)u lange

1) ^J^Qil) einem ^crtc^t über fein ^lugenleiben unb bie ftur, bit erbunl^« gcnmdjt f)Qtte. 2) Ärit. (^angc 9^. g- 1- C>-

Srief 414. 425

Ttid^tö fo @d^Bned unb ®e)oaIttged gef daneben l^aft; bte 2 f^fiben^ aM benen boi^ ©anje befte^t^ ber Statur« unb Shinfitfaben unb ber 1)01^ tifd^e^ llnb ntit fetnfter Sered^nung burd^einanbergefd^tungen unb ber ißed^fel in @to{f unb SEiin t^ut bte n)o^It]^uenbfte SEBtrfung. ®o t)te( id^ beobachten fonn^ ift batäbet im publicum l^ier ;u Sanbe nur '<£ine ©timme; n)a0 mid^ betrifft^ fo bin id^ mit bem ^otttifd^en Si^eil infofern nid^t eintjerftanben^ ald id^ an eine Stegenerationdfö^igteit ^efterreid^i^ nid^t gtaube unb S)eutfd^Ianbi^ ^eil nur im S(nfd^(ug an ^reugen finbe; aQetn bie @ad^en liegen aQerbingd nod^ fo froud^ ia% man hierin bei gleichem ^atriotidmui^ entgegengefe^ter Snftd^t fein Eann. Unb Steine S^arfteQung ift fo überieugungdkoarm unb lebenbig^ bag aud§ ber ®egner fte gelten laffen mug^ unb bte (£om* f)ofttion fo tDo})l abgetoogen^ bag mid^ (n)a^ id^ gefärd^tet ^atte) ber poUtifd^e dissensTis im ©enug nid^t blod ber äftl^etifd^en Sbfc^nitte^ Jonbern beö ®anjen nid^t im SKinbcften geftört ffat. .

3Rit Sergnfigen ^örte id^ (id^ toeig nid^t me^r t)on tütm), bag "Deine äeft^etit eine neue 9uf!age nbtl^ig l^at^ unb bin begierig^ in melt^cr ^rt 5)u bicfe bewertflelligen hjirft. 9lud^ mein 8. Q. unb X)ogmati! finb enblid^ oergriffen^ unb id^ gebenfe^ menn id^ n>teber an •ernftlid^ei^ arbeiten geben tann^ erft für bod erftere Suc^ aQed bad« jenige nac^jutragen^ n)ad im^befonbere 93aur*iS unb feiner ©d^ule f^or« f d^ungen ermittelt ^aben ; bann aber tofinf d^te td^^ nad^bem ba§ alte ^ud^ in feiner ärt erneuert tofirc, benfelben ©toff populär unb in nmge!el^rtcr (f^nt^etifd^er) Orbnung (1. mut^mafel. ^iftorif^cr ftem; 2. f^noptifd^e 3Rt)tf)enfd^td^t; 3. jo^anneif^e SR^tl^enfd^id^t) ju be^an« beln, um mit Umgebung ber Ideologen bie gebitbcten Säten ju ge* n)inncn. Jln biefem Ic^teren SJorl^aben IJängt mein ganjei^ |)erj n^enn mir nur bie Slugen feinen ©trid^ burd^ bie Sted^nung mad^en!

^a id^ im SugenblidC nod^ nid^tiS Sfec^teS arbeiten {ann^ fo mbä^tt id§ eine SluSma^l Heiner ©d^rtften biograp^. unb Itt.^^^iftortfd^en 3[n^altö (aud^ 9Jac^trfige ju grifcftlin unb ©d^ubart) jufammenftcBcn, tt)05u id^ üDid^ bitte, mir hm ätuffa| über ß. Säur, fobalb ©u fannft, unter Sreujbanb gujufenben.

3)q6 ein Srief an 35id5 3Baur'i^ Ic^tc Sfrbcit toar, ift fd^ön; njar hjo^l ber Danf ffir !Deine „SReifc''*)?

1) S)iefe !Sermut^ung xoax richtig: ber Srtef, toüd^t einige ©etteit

42ft »Tief 415.

415. 9tt öctirtiiiÄ. |>cUbi»nn, br« 13. (Degcmber 1860.

Sben fa& id^ Sbenbi^ nrit meiner Xod^ter auf bem @op^a uni> erj&^te i^ (ni^jt jum erftenmat); kote treu @te uob ^Iftt tiebe $rau stid) in meinem bunfetn 3i^>n^ )u Serlin befud^; unter^Iten unl> oufgeii^et ^aben : ba f am ber ^oftbote mit 3^rem Srtef unb $acEet. ®ie fmb mir freunblicb juüorgefommen; id^ moUte koarten bid id^ fiiber annehmen fönnte^ .boß mein Srief @ie mieber in ^eibelberg treffe.

^erjlic^ ^abe id^ bebauevt^ hab ^^re SBieberfe^r nacib Reibet« bcrg ni«^t Weiterer getoefcn ift 3^ren ^ugenbfreunb in granffurt l^abe id^ nid^ ge!annt; aber bon ÜDa^Imann begreife ic^ gonj^ toie fein Serluft ^ffntn na^e gelten mug. ®i(^er aber ^offe ic^^ baß ^fpct ©timmung fxd) inbeffen mieber Weiterer geftaltet ^at. 3Ser fo toit ®ie in unb mit ber 9){enfc^^eit (ebt^ tonn fid^ nid^t in bie iiänge einfam^ niematö abgeftorben fü^(en. äBie oft ^abe id^ bied an 3^n^i^ ben)unbert/ mc oft mid^ ^^mn gegenüber befd^ömt gefii^It^ auiS bem Sreife be^ ^erfönlid^en fo h)cnig ^eroußjufönncn, unb felbft ba§ ?nu gemeinere^ koad id^ betrieb, bod^ nur afö ^crfönlid^e 9?etgung unb 9b« neigung ^u emffinben. @ben bied mad^te mir ben Umgang mit 3^"^^ fo jum ©ctoinn, bafe ic^ burcft ©ie immer toieber an bie großen, all* gemeinen Qntereffen ber 9?ation unb ber SKenfd^^eit erinnert lourbc.

Dod^ Ratten @ie jeberjeit aud^ mit meinen ))erfbn(id^en @e« bulb/ unb fo erfunbigen ®ie ftd^ aud^ je^t freunblicb nacb meinem Sigel^n in bem neuen SBo^nort. SBad juerft meine 9lugen betrifft^ fo ^at ftd^ in biefer ^inficbt nid^td üer&nbert; id^ mug fie eben febr fd^onen unb tl^ue ed aud^^ mad freiltd^ je^t bei ben langen Slbenben^. ttN> bod^ nic^t bei l^id^t getefen merben fotl^ etmad ^einti^eiS ift. $ter am Orte ^abe id^ bad (S(t)r|tnafium rerfjt brao^ bie alten unb neuen SBetannten freunblid) unb juDorfommenb gefunben; ober ®tabt unb ®egenb fpred^en mid^ nid^t an^ ein anregender Umgang fel^lt mir^ unb k90d befonberi^ fc^Iimm ut, baS mir fo bringenb nüt^ige ©pajieren« gelten ift burcb ben ungIaubUd[;en unb in ^^rer @egenb unerbörten @d^u^ aller ©tragen fe^r er$d}n)ert. ^c^ fe^e; tc^ l^abe mi(^ ber ^eimatl^ bid auf bie (Srbart binauS enttoöl^nt. ÜDagegen fann i^

ftarf Ift, berührt juerft S3aur*S 3"fömmcnfcin mit 33. in 33obcn=S3aben, too ft(^ jener im ^erbft 1860 jur (grbolung toon einem crftcn ©cölaganfaß auf- gebalten b^ttc, befpric^t bann mit Slncrfcnnung unb 3uftimnmng bie „Q^JeifcV vmb gebenft aucb mit ^b^Unabme bed ^ugenletbenS toon greunb ©trau^.

»Tief 416. 427

Imt meinem l^äudlid^en Sekn nur ®uted metben. 3Bir leben red^t frrunblid^ unb gemütj^Iid^ gufammen; unb ba^ fommt mir eben je^t;^ too id^ mid^ nid^t in bie 93üd^er fteden tann/ red^t ju ®ute.

SKrinei^ greunbed Sifd^er ^,9?cife'' ^abe id^ I)ier angetroffen unb gclefen; mir fd^icn immer, ©ie fönncn bcn SKann nic^t leiben; ifj^ mtJd^tc toiffen, tocuS biefe ©dfjrift auf (Sie für einen (SinbrudE ge* mod^t ^at; id^ finbe mögtid^, bag ®ie bei aQem @egenfa^ ber ^oti« tti^en Slnftd^t (in bem aud^ id^ mic^ mit i^m finbe) bod^ b^m Ser* foffer geneigter getoorben todren, maö mid^ freuen toürbe.

416. an »ifi^ec. .^eilbronn, ben 29. Januar 1861.

Seit ©einem mert^en 33rief öom 20. ©ccember I}abe id^ nun aud^ ba8 2. $eft S)einer neuen Srit. ©äuge erhalten, unb bin zbtn mit einer turjcn Slnjeige fertig geworben, bie id^ barüber, ober meljr über bie neuen Rrit. ©finge überl^au^t, an bie ©renjboten fluiden toill*). 35a6 id^ ba^ crftc nid^t angejeigt ^abe, mußt 35u mir ber* seilen ; über ^olitif fann idf; tüoijl ^jriüatim meine STOcinung l^aben,. aber nidfjt öffentlid^ f^red^en. ©ein Sluffag über ^amlet l^at mir biel fjreube gemad^t unb i^ bin im SBefentlid^en ganj einoerftanben. 9?ur über (Sinjelnc^ glaube irfj (in ber 2(njeige fage id^ bieS nic^t) ließe ftd^ nod^ ftreiten. ©aöon, baß bie fdf;neibenben SWeben |)amletö- gegen O^l^ctia eigentlid^ ber afö laufdfjenb borauögefe^ten Königin (ober ftönig) gelten, baoon fann id^ midf; bei n^ieber^ottem Cefen immer weniger überjeugen. 9Ktt Op^elicnö Unfdf^ulb magft ÜDu 5fedf;t l^abcn,. tv(i& ^f).'^ Intention betrifft; bann liegt aber in ben fiebern, bie fie julc^t fingt, nad^ unfern ^Begriffen ein ^eljter. ©nblicb möd^te ic^ mid^ in Setreff be^S Üffonologi^: ©ein ober 9?id^tfein 2C. ©Ij.'iS gegen S5id^ annel^men. ^d^ glaube nid^t, baß in bemfelben, toie S)u ©. 115 fagft, ber ©d^lfiffel ju |)amleti8 SBefen gegeben toerben foll, fonbern er rebet ftd^ ^er nur ebenfo ba^ |)anöeln gegen fidf; felbft au§, mie er fid^ fonft boiS gegen ben König au^gerebet ^atte. d^ ifl eben nur ein 95eifpie[ toeiter für ba^, beffen pft^d^ologifd^en ®runb ju fud^en un^ überlaffen bleibt, baß nömlid^ |)amlet gegen jebe 2^^at, fobalb er einmal nadf)- jubcnfen angefangen ^at, ®rünbe ju finben meiß; ift ein ©^imptont neben anbern, nid^t bie Sfranf^eitSurfad^e ^inter i^nen. ÜDaß nun aber

1) ©tc erfc^len bort Im gebruar^cft.

j

428 »tief 416.

*ein fold^er ©ruttb; n^te er tl^n in jenem SEßonoIog auiSflprid^t; beut ^i nid^t ebenfo gut aufteilen foQte; toit bet; mit bem er ftd^ bte Senu^ung beiS 9lugenbli(fi^/ tDo ber fiönig betet^ n)egrftfonntrt^ fel^e id^ nid^t ein; ^& fmb eben Q^it^orftcÜungen, bie @^. i^m lei^t, toxt bic bom ^cg* f euer ^c.

SRit ^Deiner 9left^etif n>trb e^ !Dir n)a^rf(^einltd§ gerabe fo geffcn^ lt)ie mit mit bem S. 3. 93etbe merben toix neue Sudler mad^en muffen; n^ai^ jebenfaUd aud^ tyxd leidster ift; atö bie alten umbauen. IBei Dir liegt nun jlüar jmifd^cn ber erften äußatbeitung unb ber neuen nidfjt bie lange ßeit, h)ie bei mir, aud^ bift Du too^t inncrlid^ <f)tx gu einer foIcf;en Umarbeitung organifirt. Slßcin ganj gleicher* ma^en ma^nt un^ beibe bie SRid^tung unb baiJ 99ebürfni§ ber 3rit ju totalem Umgufe in po}j>ul'dxt formen. SBaö mir in SBerlin f^cunb 3Satfc eingcrcbet, erft ba8 alte gelehrte 33ud^ n?ieber aufjutegen, bann ba§ neue ^o^uläre ju mad^en, ^abe idf; fo öiel lüic aufgegeben. SWcin S5uc^ toax öor 25 Qa^rcn ber Jl^eologie auf bcn 8cib jugefd^nitten : mie fann c^ für bie heutige jurcd^tgemad^t mcrben? Qm beften gaff be§ ®elingen§ befämc t& bann 2 ©d^hjer^unttc, jnjifd^en bencn toie ein fnappenber S^ifd^ l^in unb ^er marfclte. allein id^ Wnntc cd <xud^ gar nid^t mad)tn. SBa§ mir je gelungen ift, ift baburd^, ba§ id^ in eine ©timmung fam, bie mic^ rtjä^renb ber ganjen Arbeit emportrug unb ^ielt. 3Bo folltc aber bei einer folc^en glidCarbeit eine ©timmung l^erfommen? greilid^, ob aud^ nur au§ ber populären ?lrbeit eft^aö werben h)irb, ftcl^t bal^in. Die Sufgabc ift fel^r fd^n^er, unb ^ier fe^lt mir burd^auö an Slnrcgung. Die Sudler ^abe id^ fo jtemlid^ beifammen (id^ la§ jule^t SSolfmarS SRcligion 3iCfU/ ein bei cinjclncn geiftreidl;en Slitfen bod§ burd^ feinen überfd^menglid^en unb übermüt^igen 2^on, fein mtiftifd^ciS ©d^öntl^un mit fiird^lic^feit ic. toi« i'crlid^cö Sud^; fcnnft Du bcn 3Kann?); aber id^ fann mit 9?iemanb barüber reben, unb ba& foQtc man bod§, um ftc^ bie ©timmung ju flebcn unb ju erl^alten. Dabei muß id^ mid^ mit meinen Sfugcn fc^r in Sldfjt nehmen, fann hti Cid^t nur toenig arbeiten, obtool^l fte pd^, toa§ ben opcrirten geiler, ba§ ©d^ieffe^cn unb Doppeltfe^en betrifft, flanj correct Ratten.

«rief 417. 418. 428h

417. Stt 8»el|er. |)ciIbronn, bcn 5. Wärs 1861. SKit Ql^rcr Qbcc, S^tcn SRameau ju einem 3)iberot um juarbcitcn^.

Bin iä) f)öä)i\ä) einücrftanben, unb ttjtCl ©ie btingenb ermuntert ^aben^^ ja ju t^un. ift immer nid^t flut, eine SIrbeit ganj liegen jtr laffcn, am hjenigften eine erfte; wogegen ^öd^ft naturgemäß ift, eine- fold^c in ber 8rt, »ic ©ie e^ beabftcj^tigen, toeiter auiJjubel^nen. ®c» toife aud^ berbient ©iberot, me^r afö S3oltaire unb fetbft mel^r ali^ 9iou|Tcau, eine monograj)^ifd§e IBarfteCLung cum amore et humore*). SaSai^ 3^r SD?anuffri)Jt über bie «aulbac^igbilber betrifft, fo ^abe id^ barüber infofern fein Urtbeit, ate mir bie Silber unbefannt finb; im S^on tv&xt öieQeid^t ettoaö ju milbem, jcbenfaHi^ badete id^, fenben- ®ic e& einmal 5ßrobe ^^rer geber unb jur Slntnüpfung eineS- 85er^8Itniffe5 an Q. @(^mibt*), ju toeld^em 33e^uf id§ ein ©d^reiben^ an i^n beilege.

418. «K ffiiOielm Strang. ^^^^^^^^^ ©rünbonnerftag 1861. SBaö fürs Srfte ba« ^olitifd^e betrifft, fo bin id^ über

baö, njaS Du bon ber Sebeutung unfrer 3«it f^öf*/ öoKfommen mit 3)ir einuerftanben; bei ^Deinem gelben S3ona|jarte aber möd^te id^ ettr»a5 fd^ärfer jtoifd^en ben t^ol^en feinejg S)bun§ unb feinen Slbfid^ten. untcrfd^icben miffen. SJafe bie erftern jum J^eil, toie namentlich für 3talien, gut waren, liegt t)or Slugen, aber nid^t minber aud^, baß bie- ©ad^e jum 3;^eil ganj gegen feine Äbfid^t gelaufen ift. @in cinöeit*» lid^eig Italien l^at er offenbar nid^t gehJoHt, unb wenn er ben $a|)ft fallen läßt, fo njerben ibm ba§ bie ^»taliener nod^ treuer genug ab* faufen muffen, ^ä} beftrcite nid^t, ba^ er gemiffe $^been ber Qtit [\^ angeeignet ^at, aber nur aU Wlxttel ju feinen burc^auö eigenfüd^tigen Qtoedtn. Sr will in granfreid^ ^errfd^en, barum mu§ er f^anfreid^ befriebigen, für bie verlorene grei^eit entfd^äbigen, feiner 9iu^m* unb SRaubfud^t fd^eid^eln, unb baju pafet er jebe ©elegen^eit ab. Um Dcftreid) ju jerbröcEeln, rief er bie 9?ationalitatcn auf; um in- 3;talien ju cntwurjeln, gibt er aud^ ben $apft prciö ; feine SQBül^lereien in ?ßolcn gelten Preußen nidljt minber aU 9?ufelanb, unb baß er nad^ ber SR^eingrenje über furj ober lang greifen wirb, fd^eint mir auj^- gemad^t. 35a6, toenn biei^ erfolgt, mittelbar gute Solgen nad^ fid^

1) „SRit Siebe unb Saune." 2) ^amal« SRcbafteur ber ©renaboten^

430 «rief 419.

jie^en^ und jur (Sinigung u. f. f. l^elfen fann^ ift tnöglid^; baS toivb bann aber ganj ebenfo toiber feinen äBtQen fein^ atö bie (Sr^ebung 3)eutf(i^Ianbi^ feit 1813 tviber bm beS alten 93ona^arte toar. (Sd ^ in ben ^abren 1805 u. f. m. aud> SRänner, unb junt 2^^eit rec^ tuactcrc äRänner in ^Deutfc^lanb gegeben, bie für yiapolton fd^toärmten, unb bod^ fönnen mir barauf je|}t nur ald auf eine beflagendtocrt^e ^erirrung jurüdfe^en.

£ie re(tgi9fe ^^rage anlangenb, mirb c& Don einer l^erfd^iebenen Sluffaffung abhängen, ob bad (S^riftent^um aud^ in ntoratifd^er Abfielt S)einc 33ortoürfc berbient; id^ glaube fo biel jebenfaUö betocifcn ju fönncn/ baB aud bem ©umpf bei^ fautenben ^eibent^umi» o^ne t>aß* felbe nid^t ^erauöjufommen tt)ar. 9?od^ t\el fidlerer fd^cint mir ba& ju fte^en, bag^ n)er auf bie jc^ige Qext tvixten n)i(I; nämlid^ aufbauenb, nid§t bloß jerftörcnb, menigftenig ben einen gufe auf bem 95obcn bcd G^riftent^umö behalten mufe. ÜWan mufe öorcrft mit ^rei^gebung bcß §iftorifd;''2Bunbcr^aften unb bamit bt& Dogmatifc^cn, ha^ SBcfentüdöe feinet fittlidjen ®e^alt« fcft^altcn, in ber .J>offnung, bafe, h)ad barin nodCj unrein ift, fi(^ eben mit Entfernung bcS ÜRirafutöfen boHenbS läutern merbe. Sin Slatecf^iömu«, mie J)u babon fd;reibft, möre aßet- bing^ eine fdf;öne ®adf;e, aber id^ glaube nicl)t, bafe er in ben näd&ftcn 20 ^[a^ren gcfd^riebcn ioirb. 2)aju finb bie 3)inge noc^ nid^t tt)eit genug. Ob i di i^n fdf;reibcn fönnte, ift bann nod^ eine anbcre fjragc, auf bie id^ nidf)t fo auö bem Stegreif antnjorten fann; fo ettoaö muß id^ langfam in mir operiren laffcn.

419. «n ®crt>ittitö. 4^ci(bronn, ben 26. a)iärj 1861.

2luö 3l)rcm l. ©rfjreiben toom 20. to. 3Jt. ^abc id) mit S3crgnu* gen erfcl)en, ba§ ®ie mit ^fjxtx l. grau fid^ hjol^l bcfinbcn unb mei* ner in alter Srcue no(^ gebenfcn. ©anj befonberiS intercfftrt ^at mi^ bie SJad^rid^t t)on bem ^auSfauf : ii) njünfd^e, baß ®ic beibe lange gefunb unb frifc^ bemol^nen mögen. SBäre id^ nod^ in ber $lö(£*), »ic na{)c h)ol)nten tt)ir und jc^jt!

3tuf bie fjreube über ^ifeig'S ^infommen toirft aud^ bei mir baö feltfame |)emmni6, ba^ fid) 3cncr'§ Berufung entgcgenfejjt, einen trüben ©d;atten. ©ollte nid^t ber feitbem befannt geworbene Umftanb,

1) 2)te ©tra^c, in ber ©traufe »ä^rcnb beö größeren ^^eild feinet {>elbe(berger ^ufcnt^altd mo^nte.

»tief 419. 431

J)o§ öer |>crr SBruber in Saicm bem flcfä^rlid^cn Wlanttt bic Slbfaffung einer ®cfd^id^te ber beutfd^en §|J^iIofop^ic anvertraut ^at, $}^ren Sere- nlssimnin einigermafeen beruhigen? 3^ f^^^f^ ^^ife unmittelbar t)on gefler lange nid^tö; xä) ^offe immer, er fommt bic Dftem einmal unöer* fc^enö ^cr. (Sin fold^er 33efud§ toäre mir fe^r hjo^tt^ätig. 9lad^ biefer (Seite ^in ift meine (Syiftenj ^ier öufeerft mangell^aft, unb ^at mir biiJ« 6er jebe 93erantaffung gefel^It, mid| me^r in baß gefeQige Öeben hinein* gießen ju laffen. ©elbft über ?ßotittf ift ^icr ju Sanbe fein t)ernünfttge8 SBort anjubringen ; ift SlQeß binnenlönbif d^ berfumpft unb öerfauert, unb feinem anbren beutfd^en Sanbe märe ber Sthfd^Iufe an ein größeres Oanje gefünber.

5!Weine t^eologifd^en SJorarbeiten ^abt xd) untcrbeffen immer fortgefc^t, unb jtoar bie jum Peben 3[efu, rt)o xi} bie fett 10 ^a^reu aufgelaufene Sittcratur burd^arbcite unb efcerpire. ©afe mid^ bai^ t)iele teere ©trol^ oft mübc mad^t, merben ®ie mir glauben ; id^ märe aud§ lötigft erlahmt, menn nid^t oon ^cit ju Qtxt eine tl)cologifd^e Spi^buberei midf; in moI)tt^ätigcn Sierger toerfe^te. Ob id^, menn ein» mal bie Vorarbeiten beenbigt finb maS aber nod^ gute SBeite l^at, äunädf;ft eine neue Sluflage be^ alten ober gteid§ ein neueö )30}ju« lärei? 33uc^ machen foll, barüber fd^manfe idb nod^ unb miH mir bie <5ntfd|eibung biß äulc(jt Vorbehalten. 3"^ ®^^olung Ijabc ic§ mid^ im ^ugcnblicf in ben alten 9?eimaru§ vertieft, unb toenn ic$ meinem SBunfcö gemöfe oon meinem |)amburger greunbe ßropp mit biograp^i* fd^em SRaterial unterftügt merbc, gebenfe id6 junftd^ft ein fteinev essay über i^n ju fdireiben. ßß ift bk^ auc^ faum ein ©eitenfd^ritt Von meinem eigcntlid^en SSorl^abcn.

J)a6 xi) ber „S^it'' alß SRitarbeiter beigetreten bin, miffen ®ic. 3lt)ar mad[;te midf; baß gefiten ^f^xt^ 9?amenß ftu^ig, unb id^ crttärte mir auß ber bekannten politifd^en ©ifferenj, in ber id^ auf ^l^rcr ©eite ftef)e; bod§ ba meine SWitarbciterfd^aft vorgiiglid^ für bie 95eilagc gemünfdfjt mar, unb aud^ baß politifd^e Programm im Sltlgcmetnen immer baß unfrige ift, trug id^ fein SSebenfen, ^äuffer'ß (Sinlabung önjunetimen. Oleid^mol^I möd^te id^ bod^ genauer miffen, mie ®ie pd^ JU bem Unternehmen Verl^atten. SWeine ©biffte ift Capricornus ^), bamit ®ie mid^ tünftig fcnncn.

1) S)aß gelegen beß ©tcinbotfß.

432 93Ticf 420.

420. %u RtUtt»

^ .fecitbronn, btn 15. aRai 1861.

©anj auf bicfelbc 8inic pcle infofcm bic Arbeit, ju bcr

!Cu mic^ fo freunblid^ aufforberft. ©etptg, id^ tDctg bad SJertrauen ju fd^ä|cn, baö S)u unb bie gamilic unfcriJ bcrftorbcncn Sc^rcrö unb« ^reunbed mir burd^ bicfen Antrag betoeifet. Xuc^ locft mid^ bad treffe (id^e aßateriol, bad X)u mir baju in Sludftd^t ftedft, nic^t toenig. SUIein:

ed fielen entfd^eibenbe Sebenfen entgegen. üDed !l!)etaite ber tritifd^en.

^orfd^ungen, n>ie fte 93aur feit 20 ^^a^ren angefteUt l^at, ioerbe ic^ mid^ tDo\)l nie mel^r fo ganj bemöd^tigen fönnen, bag id^ beiS ©toffe^ aWeiftcr »ürbc. SIKeifter bicfcÄ ©toffe« bift nur Du, unb ift mix ganj unbegrciflid^, toie 3)u eine arbeit, 5U ber I)u in jeber $)infid^t berufen bift, an mic§ tocifcn mogft. 35cnn n)aö bai^ f^oxmcüc betrifft,, toorin J)u mir ein bcfonbreS ©efd^icE jutrauft, fo ^aft S!)u bicfeS ebenfo- gut, unb bift !Cir beffen nur begn^egen tiieUeid^t nid)t betpugt, koeil t^ bei 3>ir 92ebenfad^e ift. ©leid^mo^l mürbe id^ au^ fo möglid^ermeifc* btn $erfud^ mad^en, mad id) (eiften tonnte, ftänbe nic^t nod^ ein tiefere^- 93ebenfcn entgegen. 333enn ^Ijx Sud) fraget, ob too^l 35aur, ^Sttc man mid^ il^m atö feinen SSiograp^en t>orgefd^(agen, bamit eint)erftan' ben gctoefen toäre, fo werbet 3^r, unb toirft in^bcfonbere 3)u, getuife, nid^t mit ^a antworten fönnen. 33aur ^at mid^ immer ald feinen Stuben (Genesis 49, 3. 4) betrad^tet, unb biefer Stuben mar menig» ftend el^rlid^ genug, S)ir bie ^^f^t^^^f^^^^ ^^^ ^^W^ ju gönnen, unix ba& Urtl^cil unfereiS (SrjbaterÄ, fomeit t& 3!)ic6 betraf, fclbft ju be» ftätigen. Grmäge nun aber, tocld^er innere SEBiberftanb meiner ilrbeit in bem Semufetjein entgegenftc^en mü§te, atS ein Unberufener bic ^anb baran gelegt ju ^aben unb mcnn id^ bci& 35ilb be& SSerftorbenen,. ftatt freunbtid^ mir jutoinfenb, öielmel^r mit abme^renb aufgehobenem ginger mir gegenüber fä^e. 3^ ^^ife/ ®it tt)irft mid^ nid^t mi§* terftel^en, unb trauft mir ju, ba^ id^ ben tounben gled, btn in mei* nem SSer^öItnife ju SBaur einem fo lautren greunbeö^erjen, toie ba^ S)eine, ju öer^e^Ien unred^t toöre, burd; ben 85alfam ber objectitjea 35etrad^tung ber ©ad^e auöju^eilen toiffen merbe.

©oUten aud^ J)eine anbermeitigen unb meitau^fc^enben ®c* fd^äfte mit ber gried^ifd^en unb bann neueren ^ß^ilofop^ie unter ben ®rünben gctoefen fein, bie 35id^ bon ber ©elbftübernal^me ber biogra« |)^ifd^en Slrbeit ablcnhcn, fo glaube id^, bajj ein SBerf öon S5ir über

©rief 421. 422. 433

einen fold^en ©egenftanb quc^ nac^ ^a^ren nod) miQfontmen unb am Ort Jcin mirb.

421. «tt 9lapp. ,t)eiI6ronn, beri 9. ?(uguft 1861. Unferc tocrftorBcnc greunbin ©milie^) Ijat mir in einem berfie»

flcitcn $acfet nid^t nur meine 33riefe, {ünbern audj bie anbcrcr ^er« foncn lefettoittig übergeben laffen, unter anbcren and) ©eine Sriefe, loorüber J)u nun beftimmen magft. 3cf; ^abc nun burcf; ba^ Cejeu i^rer unb meiner S3riefe ein gute§ ©tücE meine^^ unb and) unfere§ (td^ meine S)id^) gemeinfamen Cebenö refajjitulirt, bon 1836 an big 1842, too ein S!)ei^brurf) ade biig^erigen ^flanjungcn jufammen* Tcifet; bann alfo bon 1848 erneute fiorrejponbenj, in ber nun meine ftinbcr bcn ^auptgegenftanb auiSmacf;en. Gine Seranbcrung aber ift im i?auf ber ^a^re in ber 33riefftcUerin nicfjt ju öerfennen. 3f}rc religibfcn Slnfid^ten Ratten friil)er in Uebereinftimmung mit iljrer ganjen ^erfönlicfjfeit einen siemlid) freien SBurf. (Sin fecfeö SÖort gegen ^Pfaffen* unb C)bffurantentf)um berichte fie ni(i)t aßein nidjt; fonbcrn fie erlaubte fidf; fclbft. !iDa§ iüirb f^jöter anberiS. ^^re früher me^r natürli($c gi^bmmigfcit tüirb immer fird)Iirf;er. 3!)afe fie el^cbcm i^rer SKutter bie Sudler SDtofig mit if)ren Opfcrgefc^en bor* Icfcn mufete, erhielt fie in ber Dppofition; aU fie e^ ni(f)t me^r mufete, las ftc bergleid^cn bon felbft. SHitt^cilung über rcligiöfe X^inge tnurbe fpäter 5tüifd^en unjg unmöglid); fie bulbete meine ©tetlung nur nod) an mir aU Sluönaljme, ba§ mußte unjerm 33crfel)r ßintrag tfjun; unb bod) jürne icfj mir jett, ba\i icf; mic^ nicfjt leicfjter barüber (jinnjeg* gefegt \)abe. (Sinem fold^en <Scf)a^c bon i'iebe unb Xreue, at^^ in bicfcn SBriefcn enthalten ift, ftel^e id) nun freilief; mit fcfjmer,^Iid;cr SSe« fc^ämung gegenüber. ®anj tjabe icfj fie nirfjt bergetten fönnen, meil id^ fie eben nic^t ganj ernjibern fonnte; aber fonnte idf^ nid)t bod^ toeit mel^r, aU \d)'& ti)at? ©dfjreib mir balb n^ieber; njic lange XDirV^ toä^ren, fo fmb audfj n)ir ober bodf; einer bon un§ bei 2!ullud unb 2lncu§2), Jro ba^ ^^ofinjefen nodfj fcf;led^t fein foll.

422. «n fRapp. ^eilbronn, ben 28. Jfuguft 1861. 3)ein 93crl)ältni6 jum 2ob tbill mir andj nidf;t redit ge»

fallen; batb tpünfd)eft, batb fürc^teft 5)u Ujn. Steine Unrulje [d;eint

1) emilte ©igel. 2) Slltrömtfcfic Jlönige, „bei %. u. 5(/' fagt .S^oraj für „Untertt)clt".

28

J

434 «rtef 423.

mir bic beö S3ogel§ ju fein, nai) bcm eine ^anb in bcn StJSi^q ^ttie€it* langt unb ber nun aufeer ficf; barin ^in* unb Verfliegt. Unb ie^ ^lottfec gar nicf;t, bafe fd)on )o n)eit mit I)ir ift. 35u h)irft jugcben^ 5a§ gerabe öon unfercr SBeltanfidjt ein rul)igeö SScrl^altcn bei Slnnd^crung bc§ S;obcö ganj befonbcrß verlangt njerben fann. 3)u be[onbcr§ mit jDeinem 9?aturbienft, h)aS ift benn natürlicfj, iDcnn ber Job ni<!^ ift? «Ifo hie Rhodus, hie salta^). ©ollen bte SEöd&tcr ber ^^iliftcr [xij freuen, njenn fte unfcr einen im entfd^eibenbcn Qeitpnntt fd^toad^ iDerben fe^en? ©iel), njic bie atten 9?ömer, felbft bic (Spifuraer, gc* ftorben finb. 8ic§ im SorncIiuS 5Wepo§ ba^^ (Snbe be§ atten ?ttticuö. Et rlget amissa spina relicta rosa*), fagt fjrcunb Ouib ober ein Ruberer feiner Strt. ©o geljt cjS un§ Sollen. SBillft ®u !Did^ nun bom Kobe mit bcm 3"^"f aufncl^men laffcn: Lusisti satis, edisti satis atque bibisti^) unb nicfjt lieber, fetbft 35id^ leru^igenb, fagen: Vixi et quem eursum dederat fortuna, peregi*)?

©iefer 5tagc l^abc id) mit Sroä^auö iDcgen meiner ©djrift über 3teimaru§ unb einer ©ammlung Heiner biograp^ifcfjer unb Iittemt> Ijiftorifcfjcr Schriften contraljirt.

423. «tt mopp. .^eibelberg, ben 8. ©cptember 1861.

Uebcr 5DJommfcn'§ SRümif(^e ©efd)id)tc bin iäf mit jDir

einüerftanben. 95ci atlcr ©eleljrfamteit unb allem ©d^arfftnn ift bod) ein njcfcntlid; ftt)flofea ^nd). Die 3lrt, \mc ber ÜKann mit ^oiti» pejuö, mit ßicero u. bergl. umfpringt, ift aud^ mir im ^öc^ften @rab gumibcr gemefcn. 2)?an fangt aud) eine römifd}e ®cf<^id^te nid^t fo an, hak Don ben Sönigen nur gan5 beiläufig unb öcrlorenertoeifc bic JRebe ift. 3Wag audj bic Xrabition nod^ fo un^iftorifd^ fein, ou«» cinanberfe^cn mufe man fid; bod) mit i^r, hjcnn aud^ nid^t fo auigffl^r* l\ä); rt)ie ©djtüegtcr getljan l)at. 9Kand;cjS freilid; ift Dortrcfflid^, j. IB. bie ©d)ilberung bc§ ^^t)rrl)u§ aber bie 9?iebul^r'fd;e Unart, ncr* toöfen ®t;mpat^iecn unb 3lntipatl)icen ^^^i'" ""^ S^8^^ fd)ic6cn ju laffen, öcrbirbt StÜeö. SSJeldjc finnlofe ^bealifirung be§ (Eaefar! er ift i^m ja orbentlid) ein Oottmenfdj, biefer geiftboöc, liebendm&Atge

1) „©icr ift $R^obuS, l^icr tanac!'' b. % ^icr aetgc, toa« 3)u fonnft.

2) „ilnb ftarr ^ftlt fiä) ber ®orn, ift au^ bic SRdfc bcfl^in:^

8) //Sefet tft'g genug ött ®ir mit bcm ©piclen, effcn unb Ktlnfcn.^ 4) ffSRnn ift boUcnbet ber Cauf, tüit mir baS ©cfc^icf t^n befd^cert ^1.^

»tief 424. 435

iBrubct fitcberlid^ ^). 3Bic gcfagt, bcr gcfiler be^ Sud^ei^ ober t)iclmef)r icö 2Kannö ift SKangcI an l^tftorift^em ®n)I. 3)er ^iftoriter mu§ ^bftoBung unb 9(njie^ung burd^ bie Stu^e etned e)?ifci^en @eifte^ ju tofirbiger Haltung ermäßigen; er barf tabctn, aber niemate f dielten; loben, aber nic^t aufecr fid^ fommen öor 95etounberung.

®laubc nur nid^t, baß 3)u allein alt unb breft^aft tocrbeft; tc^ fpüre ba^ älter auc^ fel^r, nid^t bloö am ftörper, fonbern leibcr ^uc^ am ®eift. 3>ic SBJeberfd^iffc^en be^ !Dcnfcn* )c6ie§en lange ntd^ me^r fo fcfinell unb leicht, toie fonft unb bai^ ©etoebe öertoirrt [id& ipeit l^äufiger. Non sum qualis eram bonae sub regno Cinarae«).

" ^ |)eitbronn, ben 17. September 1861. Sluf '^ijx legtciS (Sd^reiben n)ar mir einigermaßen bange; icf) mar mir betüufet, mit ber Snjeigc ^^re^^ ©d^itler alö Somifcr, tro^ beö beften SBiltenS, etmaig Ungefd^icfte^ gemad^t ju l^aben, unb tüar nidf;t ftrf;er, mie ©ic ba^ aufnel^men mürben, ©ie ^aben e^ mit 9Jac^fidf;t aufgenommen, unb baran Ijaben ©ie getoife rcd^t getl^an. Sie ®ad)e mar biefe: id^ mollte öffentlii^ auf bie ®df;rift aufmerffam marfjen, mobei 2ßiberiprucf; gegen @ine§ ober baö änbere befanntlirf) nidl)tj8 fd^abet; unb mollte bieiS ungeföumt t^un, uneradf^tet id^ nid)t itngeftört mar. fjreunb ^etfd^ mar 8 Jage bei mir unb lebiglid^ auf mid^ angemiefen: ba fonnte id) nur auf Slugenblicfe mid^ an^^> ©c^reibpult [teilen, unb in fotc^er Situation fann id^ nid^tj^ SRed^tci^ marfjen. Doi^ f)ättc idf; miffen fönnen, unb folglid^ märten follen ; •aber mic^ öerfü^rte, mie fo oft, bie Ungebulb, bie i^rerfeitö fj^lgc ber lebhaften Anregung mar, bie mir 3^re ©df^rift gegeben ^atte. !Cal)er baö nad^ allen ©eiten UngenügenDe meiner Slnäeige, bie mangelhafte S5egrünbung unb ber nid)t immer bunbige Slu^brudE. 9)iit ber S?er* flteid^ung be§ |)ofmarfdf)allig unb ber 2 ^auptteute meinte id^ nur, ba§ m\d) jener mie biefe meit über bie blofec ©atire ^inauS gemütl)^" Kd^-f|umoriftifd^ anfpred^en; icf; badf;te, ob fid^ nid^t ba^ Jfomifc^e in Reiben auf ben ßontraft be& |)ofpat^o§ bei bem einen, be§ 2)ienft« ^at^oig bei ben anbern, mit bem fjo^len ^^nl^att biefeiS $at^o§ jurürf^ -fuhren laffe; fe^e nun aber mo^I, ba§ baiS Somifd^e im 3)eberoup

"D 93gl. yebod) »r. 425. 2) „%ic^t mei^t bin ic^, n)te einft, old ic^ ber guten (Einara biente^^

J

436 ©tief 425. 426.

unb SWacboualb öicfmcljr »cfcntüc^ in \f)xcx foljd^cn ©ciüiffeuebcrubi^ guug liegt. 5!)0(^ tt)ic gcfagt, bad Tinb treffliche themata für miinb^ lid) ; ©rfjabc, bafe ®ic Ql^rcn ©cbanfcn, un3 ^ier ju befunden, nic^t ouigcfli^rt ^abcn.

|)citbronn, bcn 20. (September 1861.

ffieil ic^ Dtd^ nid^t felbft befucfjen fann, fd^icfe ic^ 3)ir ein

33ilbd^cn tjon mir. jDie Scranlaffung, ba§ icf) CiS fürjlidö macf;en liefe,

gab f^au ®eröinui8, bie i^rem 3Kann eine folc^e 2)uobcä=®aHcric

feiner ^reunbe fd^enfen hjofltc. 3!)u mußt nun eben gut üer*

[tcien, baß cd fein Stefan unb fein ^rälat ju ®efid)t betommt, fonft

fdjicfen fie Üüicf; nod; auf einen Ijöfieven ©cfjnjarjtüatb fiinauf, al§ n>ch

lu fcfjon bift.

^omcit gebracht, ^afe iotr bei 9tad)t StUöater ^ctmrtcfi fingen.

335aö ben Säfar betrifft, fo I)abe id; natürlid^ nirf)t gegen ibn,- fonbern nur gegen SWommfen gefprod^en. ^d) f|alte i^n fe^r f)ücfr unb njcrt^ unb ftelle i[)n foiool^l über 5Rapoteon (al§ 2Wenftf}en) al§ über 5^'cö^^<^ <^ötd ®cnic). Slber nidf;t§ ift mir unleiblicfier, aU bic bumme 9(rt, baburdfj ju ibealifircn, baß man bie ©renjen einer $er= fönfid)feit öertüifdOt. SSJenn mir alfo einer ben Cäfar ju einem 9(or= maimcnfdfjen mad;t, fage id^, bafe Gäfar ein üump Ujar. Siommt min bann aber einer unb fpnd^t bon ßäfar lüie bon einem Pumpen unb fünft nid^t^, fo mcvbe id) bem Spred^er ju tjcrfte^en geben, bafe er ein Jropf ift.

" ' ' (Carmftabt, ben 7, Cf tober 1861.

aBaö nun bcn ^n^alt bcig 2. 2^eifö ;3^red ©c^rcibenä

betrifft, fo brauche id; ^^nen nid)t erft 5U fagen, toie tief er mir ja ^crjen gegangen ift. 8tud^ nic^t n)ie grofe für mid) perfönlic^ bie gvcube märe, ®ie in .f)cibctbcrg ju miffen, unb fo einer möglichen aiMcberDcveinigung mit ^f)^^" entgegenfe^en ju bürfen. 2Kit 3^Mc^^ Berufung u>ar e-5, alj^ er mir bor ettoa 3 Sßoc^en fc^rieb, nid)t niciter, aU^ bic Leitungen melbetcn, ein 9Juf nod) feinei&tDeg^ er» gangen. X^agegen fiSnncn Sie fic^ benfcn, baß fomo^I 9ici(^tin= 2)iclbcgg leidjter ju beftimmen hjar, auf i^n al?? auf Sie anjutragen^

»rief 427. 437

aüie ba% ©c^cnfet^ liberale ©df^menfung je^t aud^ ntand^e freier 3)cn* fenbe unb ^i^"^^ Oeneigte bcmogen fjaben mag, einen tjon i^m un* toerfö^nlid^ Scieibtgten ju öermeiben. 3Sa^ ®ert)inu8 betrifft, fa türfcn Sie bei if)m auf bie alte fjreunbfd^aft fidler red^nen, unb fo lieb i^m auc^ ^tllcx ift, fo Ijat er bod^ gegen mic^ geäußert, baß ifjn Teine Sluöpctlten nur ^atb freuen fönnen, ba er ftc^ be§ ®efüt)I§ ^l)xc^ »erftcn 2(nredf)t§ auf bie ©teile nirfjt entfdf;tagen fönne. 9?un fommc id) in 8 Sagen nac^ .^cibclberg, t>a§> xd) im .J^erhjeg nur burd^gereift bin, unb ujerbc jebenfati» ©eröinui^ fj3recf)en. SOSünfd^en ®ie, fo trag -ic^ if)m unter 4 Slugen bie @acf;e bor, unb fd^reib' 3t)nen bann feine 2lnfirf)t. @$J ift für un^ greunbe nicf;t o^ne ^eintid^eiS, baß bie SEBat)t gerabc ^mifc^en ^^nen unb 3^ ß^^' ftetjt, unb id^ bin getoiß, aud^ j[cbem t?on !3^nen SBeiben toirb ber ßrfolg nur bie ^albe i^xcube mad)en, fo :Iange nid^t aud^ ber äfnbre auf bcn il)m gebii^renben Soften geftettt Ift. 33L>aö iii^^befonbcre midfj betrifft, fo fennen Sie meine alte greunb* fcfjaft für 3^'Kcr, aber bie 93erficf)crung fann ii) 3^nen auö aufriß» tigem .'persen geben, ba^ ii} mit feinem felbft meiner ötteften ^5^^^""^^ ■fo gerne toieber bereinigt märe, aU mit ;3l^nen, ba mid^ noc^ feiner fo gciftig verjüngt unb evfrifdit l^at.

^eilbronn, ben 2. 9?obcmber 1861.

2)urd[; 3^re litterarifcfjen ©enbungen ^aben ©ic mir große ^'^eube •gemadfjt. 35en Strtifct über bie ffautbad^^bitber ju ®oet^e laig id^ jefet iCrft im 3ufammenf)ang unb fanb it)n fe^r gut unb überjeugenb. J5a^ ©tücf @efc^id^te ber fransöftfcfien 3D?aterei aber, metdfteö ba§ l^ier ju» TÜdEfoIgenbe .&eft entf)ält, finbe icf; bortrefflid^. 3Kan pe^t, baß ©ic auf ^rünblidjem ©tubiuin fidler fußen; bie Slad^meifung beg 3"?^^^^"* '^ang§ jmifc^en fiunft unb lieben ift Ijödjft bele^renb, bie Darftcßnng <in)d^aulic^, natürlid^, gemanbt, unb bod; o^ne ^retenfion.

^d) fann ^I^ncn auS öoQem -^erjcn ju biefem ©intritt in bie Ittterarifcf)e Saufba^n gratuliren. JJaß ©ie bei fold^er Arbeit rec^t inncrlicf) glüdEIid^ finb, fann id^ mir benfen. ©ie f|aben nun eine "SE^ötigfeit gefunben, bie ^^rem Seben 3^^^* wnb ^[ntialt gibt, ©ic ift ^l)xex SJatur unb Q^ren 3?er^ältniffen gleic^ angemeffen. 3)enn auc^ iag gehört baju, ba^ einer jum SReifen fo bie SWittcI ^at mie

438 ®i^icf 428. 429.

|)eit6ronn, bcn 5. 9?oöembcr 1861. 93or 8 !Eagen n)ar id^ mit bcn Stinbcrn bei S^cmcr. ©ein elcn*^ bcr 3^ftönb, namcnttid^ bie ©d^taflofigfeit, brütft i^n fcl^r barnicbct;. fo bafe er oft njeint. 9llö er unö allein ^attc (ciJ fear ein anberer 95cfud^ ba gerocfen), traute er auf, crjä^Ite öon ben Sefeffcnen unb^ ba^ fo fomifd^, bafe Stße ladeten imb er mit. !J)en Jlinbem ift er fe^r mertoürbig unb fie ge^en gerne mit mir ^in. Slud^ an anberen jungen acuten Iiabc id^ ba§ bemerft, unb jeigt bcn natürlid^en ©inn ber Sugenb für baS ^oetifd^e. ®enn eine poötifdf;e 9?atur toirb Serner b\^ jum legten ^aud^ bleiben.

(Sine SRut^e ^abe icf) mir über ben SRüdEen gebunben burc^ einen ®cban!en, ben ic^ bei btn ^ieftgen ^rofefforen anregte: ju 0un= ften ber bcutfdfjen glotte im Saufe be§ SBinterö eine 9?ei^c öffentfic^er S3orträge, jeber einen, ju Ijalten. ©er Sorfd^Iag fanb 9lntlang unb- fo n?erbe ic^ baran glauben muffen, cttoaS in 95ereitfd^aft ju fcUcn.. föop)3eIt, ben ic^ audfj anging, n)anb fidf; aafartig; quo teneam vui- tus mutantem Protea nodo*)?

Uebermorgen jätjrt ftc^ meine berliner Cpcration; bie ©rinne- rung unb ber gute Srfolg geben mir bod^ ein bct)aglid^ej5 Oefü^I, 9)iit ©räfe gc^t'iS boc^ audf) micber beffer.

429. flu «a^J^i. ^eilbronn, bcn 25. 5Woöembcr 186U

^dfj verfiel (bejüglid^ bcS gtottcnbortragi^) auf 8cffing'i8 9?a* t^an, ba fann ber (Special^ nad^^er hjicbcr bagcgcn ^^rcbigen, rocnn er 2uft ^at. ©eftcrn toicber mit fjri^ in SQSeinßbcrg genjcfen bei Serner. @r fjattc Jagö öorl^cr SKorpl^ium genommen unb fdjlief; nadö^er famcn toir boc^ bor. @r ift rec^t leibenb, befonöcr^ burd^ SWangcl an ©df;taf unb fünftlidje ©d^lafmittel nerböiS erregt. 6r fprac^ t)om 3f^"fciti^, öon ber ungeheuren ©ternenhjelt, öon bcren Sc^ ftimmung mir nic^t^ toüfetcn. „dagegen" fagtc er „pnb alle Slflro- nomen unb alle ^^ilofop^en nur 2)recE", bat bann mid^ um SBcrjei* ^ung, bofe er mid^ mit bcm 35re(f nic^t gemeint ^abe, Öe^tl^in l^abe er ^aä)t^ beim Srtoad;en geglaubt, er fei 4 Slpot^efer, unb feine SBär*

1) „SBic bod) fnot' id} if|n fcft, bcn ©eftaltcn locc^felnbcn «ßroteu«?*

2) = 3)cfan, eigentlich: „Spccialfupcrintenbent".

»rief 430. 439

terin ÄKeö öctfd^mpft, ofe fte i^m öcrftc^ertc, bafe er k)iclmel^r Sin 3)oftor fei.

SBcnn nur J5u nid^t fo allein tüSreft. S*^ ^^i^^^ "i^t .qlauben, la6 man S)ir ©d^mierigfeiten njcgen ber ^enfionirung mad^cn foEltc. 3dj[ finbc, baß id^ allmä^Iidö gerner l^ier bin. 3[n§befonbere i[t mir ber ©jwiiergang auf bem „®amm'' (ätnifc^cn 9?edfar m\b "Sltdax^ fuImer^^Strafec), too^in ic^ fe^r na^c fiabe, fe^r lieb gehjorben. ^ier fö^ fein S33agcn, gelten nur hjcnigc ÜKenfrfjcn; man njonbelt auf einer fd^malen, er^ö^ten Sante, äh)ifc^cn 3Bicfen unb ^^elbern, linf§ Sflufe redtjtö bic ^figetreil^e, bie ber SJBartberg eröffnet, ein ftiltcr SBeg ganj gemacfjt jur ruhigen SDJebitation. 3Son meiner Siebe jur (Sinfamfeit gäbe i^ 35ir gern ein ©tüdf ab; mir \\t'^ ju öicl unb 35u fönnteft*i& braud^en.

430. «tt StUtx. ^eilbronn, ben 24. Dejember 1861.

3)ai5 a5aur*fc^e SBcrf^) ift, fo njeit id) biö je^t baöon

gelefen, eine reife ^ruc^t öitljäl^riger, tiefer ©tubicn, eine föfttic^c Oiiinteffcnj ber föirc^cn= unb !Cogmcngcfd^id^te beö ü)?ittelalter§, unb Tri}! fcl^r ba« Scriongen, balb aurf) bie $*irdf)engcfc^idfjte beiSJ 19. ^al)r- lunbertd in feiner Bearbeitung ju erl^alten. Ucberbieö jnjcifle id^ nid^^ ba% aud^ bad jmifc^en beiben (iegenbe, bie $tird^engefd)i(^te ber »eformation unb bcd 17. unb 18. ^[o^r^unbert«, ftd^ leidet aui5 SBaur'^ ^eften müfete brudffä^ig ^erfteHcn laffen; fo n)ie aud^ bic cycgetifd&cn Soflegien; j. 8. über Qo^annciJ (©banget, unb Äpofal.), Mömcrbricf u. bergl. eine fold^e Bearbeitung befommcn folltcn. ©ann erft, iocnn in bicfcn arbeiten ber gange Umfang ber Seiftungcn Saur'ö überfel^'« bar l>orliegt, fann audf;, meinciS ßrac^tenS, mit (ärfotg gu einer Sio* gtat^l^ie gefd^ritten n>erbcn. ßinfttpciten teiftet Dein älrtifcl in bcxx ^reiife. Sol^rbfid^ern, gufammengenommen mit bem in ®\)beV^ Q^iu f*rift, aÜed »ünf^bare.

©id^criS») ®utad^ten über !X)einen Ro|)f l^atmir unb ben fj^eun^ ben, benen i^ t>oxla^, grofeeö Vergnügen gemarfjt; bai^ ©c^önfte ift boc^ immer, too er aui^ ber Diagnofe in bie ^aränefe übergebt; aber ©eift unb SScrftanb ift, bei aller 2;onf}eit, bod^ unbcrfcnnbar barin.

1) !Der britte Banb toon Baur'iS ^irc^engefd^ic^te, ber nac^ feinem^ ob ?tf<|lenen mar. 2) ^gL ^. 155.

440 SBrief 431. 432.

3c§ [)abc ba« unic^äßbarc Slftenftiicf h)o^I aufgehoben, bis id^ etloaS ju fdjicfen Ijabe mofern IDii ntc^t früher ^abcn toiUft.

431. «n 9la»>»i. ©citbronn, bcn 25. gebruar 1862. ^df) l)atte einen (3ri>3panfaII, bcr mic^ 3V» 3)agc in§ Sctt f^jrat^

luib no($ länger inö .^qu§ fprccf;en it)irb. 35ie)er leibige Umftanb ift aud^ ©djulb, baf^ icf) an bcm yeicf)enbegängni§ unfcreS guten 3wftinu^ bicfen aKorgcn nxdjt t(}ci(ne()mcn burfte; ber 2lrjt ^attc cntf trieben verboten, ©o jdjicftc id) i^^xii^^ meine ©teile ju öertveten, bcr, feit wir l)kx finb, aHcmat mein 33cgteitcr bei meinen Sefud^en im Semer** fc^en .^aufe nnb öon ifjm [tetö fe^r freunbtid^ aufgenommen toar. ©obei fa^ ber ^^^"9^ äwgf^id) Ut)Ianb unb tt)ie er. in Slüem OIücE ^at, ttjurbc er ifjm fogar aU mein ©o^n üorgeftettt. SQSöl^renb in aBcin^berg b\c]e& Irauerfpiel fic^ entrollte, fpieltc l^ier auf meinem 3*^^^^ ^^^ Suftfpiel. Qafob SBinter (2:^eaterbireftor) n)ar bei mit, um mir für meinen Strtifel im ©onntagjS^'SDtcrf ur ^) ju ban!en. Qd^ bin bem ^immel aufö 9?eue ban!bar für ba§ biöcf;en Xalent, ba§ er mir gab, ba mir biefeö fo tcid)t madf^t, burd^ ein :paar Qtxltn; Die id^ fd^rcitc, einen guten Serl glücfUd^ gu machen. Sr tonnte nic^t genug fagen, toic er geftern bon allen ©citen mit ©lüdmünfd^cn befetoegen überhäuft morben fei, unb toa^ er fid^ noc§ tpeiter SrfreulicöcS babon berfprec^e. Ucbri* gcnö finb bie toa^ren Cef er für meinen Strtifel unter bcn S^obten: fte ^eifeen S'auffmann unb |)arbcgg. SBä^renb SBinter nod^ ba mar, tarn Sari äRa^er^) bon ffierner^ i^eic^c jurüd unb fprad^ fe^r frcunblic^ über T^idf).

432. »tt ajictjcr. ^cilbronn, ben 9. Sprit 1862. 9ln ber gliicHirf;en ^robuftiben ©timmung, bon ber ^f)t ©d^rcibeit

befeett ift, ne^me icf) ben l)crjlid[}ften Slnt^eit unb neftme fte jugleid^ für bivi Unterpfanb einer frfpnen, tfjätigen gw^w^f^- ®^ if* fo feiten, baß einem ba^ &IM ju 2:i)cU mirb, eine fotd^e Sftcife getobe jur rechten 3cit, nidf)t ju fru^ unb nxdjt ju fpät, ju mad^en; um fo glürf« lid^er ift ber ju preifen, bem eS gelingt. Sluf ben (Singang 3§rc^ ^^toeitcn 33riefc^ freue idf; mid^ nun fe^r, nid^t minber auf ben ber

1) ©trau 6 ®cf. ©rf|r. II, 345 ff.

2) 2)cr auc^ felbft alg '2)icf}tcr bcfanntc greunb U^IanbS unb Hemers.

«rief 433. 441

'Wummern bcr ®rcnj6otcn mit ^f^rtm ärtifcl nitx beutfc^c Jhinft*). Sluc^ barin ftnb @ie glfitfUd^^ bag ®ie aui^ S)eutfd^Ianb gerabe ä6er j)ie jDauer einer ^öd^ft betrübten @f)ifobe entfernt fein burfen. ^üe^ iva^ ftc^ feit 2 3^^^en in bem ^olitijd^en Seben ber ^eutfc^en t)on jungen trieben geregt ^at^ ift für ben Slugenblicf burd^ btn Umfd^h^ung in $reu§en mie bur^ einen ältaifroft t)erfengt unb lägt bie t^lügel I)ängcn. 83iig nun bie (£int|eiti^ftrömung einen anbem 8luö»eg gc» funben ^at^ tvirb e& Qtxt braud^en; mSglid^^ ba^ bie &fan^en für einen beutfrfjen 3Ra5}ini {ommen^ ba ftd^ ein beutfc^er Victor (Smanuel nid^t ftnben n)i(l.

^n meinen ^riöatfreifen ge^t Stieg im alten (Sfeife fort. Unfer guter alter ^uftinu^ in SBeini^berg ift (&n\>t ^bruar geftorben, mic Sie n>o^( aui^ ber 91. 3^9* erfe^en ^aben^ unb id^ ^abe il^m in un« ferem ©d^toöbifd^en SKerfur einen 9?ad^ruf (9!cfroIog)*) gctoibmet.

433. «« Ääferle* ^eilbronn, ben 15. Quni 1862.

J)ad J^eologife^c betrcffenb, ift t^ mir eine tüa^re 95eru^igung

■gchjefen, bafe auc^ J)u, obnjo^I in rafc^em Umfd^toung, im ®angen biefelbc Sabn ber anflehten burd^Iaufen ^aft, njic id^. ^at man bie ortl^oboje anfid^t aufgegeben, fo ftc^t junäc^ft ber ©d^toärmer öor einem, aber ein fo arger ©d^mörmer, bafe einem, je länger man jufie^t, befto fd^tnerer fällt, ftd^ fo biel ©d^märmerei mit fo bicl Vernunft jufam« menjubenten. ©o ift t^ nid^t bloiS a^ologetifd^e ©c^toac^^eit, menn man fi^ immer n)ieber öerfud^t finbet, einen il^eil bt$ meffianifd^-efd^ato* logifd^en Sl^jparatö in feinen SRebcn auf bie ^Referenten ju übertoäljen, ober mit 33aur t)on ber iiibifd^^nationalen eine allgemeine menfc^lic^e ©eite in ß^riftuS ju unterfd^eiben; ber fjel^ler ift nur, bafe bieö ju »abftratt auSgebrücft, ba% untcrlaffen ift, ju jeigen, mie eben biefc beibcn ©eiten ineinanber toaren unb burd^einanber toirften. ^^ glaube, ge* rabe Dom gefd^tdTjtgpl^ilofop^if^en ©tanbpunft aud fäQt ed in bie Sänge unmoglid^, eine fo folibe, gebiegcne SBirfung, loie ba& S^riftent^um unb bie SBiebergeburt ber SEßelt burd^ baffelbe ift, auö einer fo un* •gleid^artigen Urfad^e, toie ein jübifd^^meffianifc^er ©^hjörmer, unb auiJ bem 3uf^U abjuleiten, bag burd^ feinen %ob unb ba& 92id^teintreffen

1) „5Dlc ncucfie beutfc^c S^unft^ ©renaboten 1862. IL .©. 88 ff., 161 ff., :210 ff. - 2) ©cf. ©c^r. I, 153 ff.

442 ^tief 434. 435.

feinet Sori^erfagungcn bic ©aii^c gettwltfam in'd ^nn^t^ jutürfgetoorfcir nnh f 0 nacft unb nad^ tergeifitgt mürbe. 993enn !^u in ^Deinem S. SBrief e fogft: ^/iüt&f loorin er aufn>U(i^d unb lebte^ bertnnerlid^n unb t>er« geifittgen, bai^ ift fein frieblid^ 95eruf^, fp ift bad gctotfe bQ& adein Stid^ge^ unb ed (onn fid^ nur barum ^anbeln^ bad toiefo? unb mie^ mett? im @inje(nen nad^jumeifen; toeld^d einem freilid^ burd^ Die Sefc^ffenl^eit ber OueQen fd^mer genug gemacht toirb. 9lber fotoie man nur einmal biefe ®runbibee ^at^ fo ffifirt man gleic^^ bag eine belebenbe unb ern^ärmenbe Sraft )»on il^r audge^t; man fii^tt ftd^ ^in« gejogen unb ge^oben^ unb e$ mug^ n^enn man babon audge^t^ audp bie fd^ärffte negative Sritit bed 3Kirafe(a))paratd fid^ ganj anber^ au:@« nehmen/ al^ eine restitutio in integrum eined entfteDten ^o^en 9Nen^ fd^bilbe^ erfd^einen. äßai^ gäbe id^ barum, n:ienn id^ über biefe Materien bi^meiten mit '3)ir mid^ befpred^en^ meine @eifter burd^ bie Steinigen beleben unb ermuntern fönntcü

434, «tt mpp. |)cilbronn, ben 15. j^uni 1862. 93ifd^erd 3. SE^eil gauft iDirft aud^ 3)u erl^atten unb S>ic^

baran ergoßt l^aben. d^ ift mirflid^ oft ganj ber alte @d^artenmaier«. 35a6 nid;t SlHen ällc^ barin gefallen fann, liegt in ber 9?atur ber @ad^e^ SRir mar ba$ 93üd^lein ein ^öc^ft erfreulid^er Semeid bema^rter 3^*^ genblid^feit.

435. «tt Stttto 5ifd|er. ^cilbronn, ben 10. ^uli 1862. ^^r l. ©d^eiben öom 11. ö. SW. unb balb barauf 3^rc ata*

bentif(!ben Sieben ftnb mir rid^tig jugefommen unb f^aben mir/ iebei^ in feiner ort, ^crjliclie greubc gemadf;t. ^Äuf ö^rc gid^tercbc ^atte ic^ mid^ lange atö auf biejenige gefreut^ bie mi^ nadEj fo manchem Unju« länglichen/ \>a& bei ber @etegenl^eit jum 93orfd^ein tam^ befriebtgen mürbe/ unb ic^ ^atte mid^ nic^t getöufdjt. ^ag l^^ncn bie 9f ebe 3ßä^e gentad^t/ glaube id^ ^l^nen umfome^r/ je meniger man ed i^r anfte^t^ Uebrigend mar ed bod^ eine Stufgabe mie gemad^t für @ie unb icfy l^ätte metten molteu/ baß Sic bei ber ®elegenl^eit btn beften ©d^itft t^un mürben. 35a§ aucb 3l)ncn bie gic^tefcier mie fic insgemein be* trieben mürbe/ mobei ber $t)ilofopt| nur fo mittief neben bem Patrioten, ja erftcrer bem lefctern gleic^fam tjerjie^en murbC/ bafe oud^ 3^nen biefe 2trt ein SKijjgeffi^l erregte, mar mir ein millfommener Semeiö^

©rief 436. 443-

tote unferc bcibcrfcitigen .Iperju^ren aud^ in bcr ©ntfcrnung norfj gteid^ ge^. ©teilen ©ie fxä) aber aucf; bor, bafe l^icr ^u f anbc für bie f^c^teftiftung (fd^on bor tttva 1 ^aljr) ein Komit^ jufammentrat be« ficl^b auiJ ben ^errn Ob.^^ofprebigcr ©rüneifcn, ßonftftorial^rä* fibent ftöftlin 2c., toobei bcnt J^eotogcn not^menbig Wiatt^. 23, 29 f. einfallen mufete. 3)te jtoeite SRebc gab mir burc^ bic barin ju S^agr tretenbc SSirtuofität in präcifcr gormulirung nnb anfd^aulid^cr ®xvip* fiirung pl^ifofojj^ifd^er Probleme einen Sinblitf in Q^re Sorlefungcn unb bur«^ i^ren toal^r^aft Öefpng'fc^cn ©d^tufe einen er^ebenben (Sin* iruct. ©ie flogen über ßotta unb mögen hjiffen toarum; bafe er aber 3^rc 9?eben (h»ie mein fe(. IReftor in öubmig^burg ju fagen pflegte) „r^öOifd^ nobel'' oui^geftattet, muß man i^m laffen. ©c^abe, bafe ©ie itid^t auc^ bic nme Sluflage ^l)rex ®efcf)id^te ber ^^ifofop^ie, ju beren: 9?ot^tt)enbigfeit id^ 3[^nen öon .öerjen ®türf mün^d^c, bei i^m er^ fd^cinen laffen fönnen.

SSon meinen ?lrbciten ift toenig ju fagen, ^d) njölje eben fort unb fort mein 5^6/ ^^^ bin, nadf^bem ic^ nun fo siemlid^ aßeS- Steuere über bie äRaterie gctefen, im StugenblidC mein eigener Sefer, b. ff. id^ lefe mein mir ganj fremb gemorbenc^ Öeben ^t^n lieber. £)b cttoaö l^erauöfommen h)irb, toeife id; nid^t. Oft föQt mir babet eine ©teüc aui& ©pittlerö SJürttemb. ®efc^id^te ein. Site ber ^er^og Sberl^arb Subtoig, nad^bem er 20 ^a^rc mit ber ®räbeni^ gelebt, fid^' kDiebet mit feiner ©emalin bereinigt l^atte, ^offte er bon i^r noc^ ©eÄcenbcnj ju gett)innen, unb beim erften Slnfc^ein gefegneter Um* ftänbe ftettte man Jlird^engebete an. „SKan betete bi§ in ben 11.9Ro* nat, CTjä^It ©J3itt(er, aber aurf) im 11. äJJonat ftefite mcber ^rinj. nod^ ^ringeffm pd^ ein" . . .

436. «K ©etbiuu». .j)ciIbronn, ben 17. STuguft 1862.

(Sin anberer ®runb, ber micf) baiS SBort gegen ©ie fi>

lange nid^t finben liefe, lag in Ql^rem 93rief, Ujo mid^ ^ffv Urt^eit über meinen Sernerg--9!efro[og nirfjt gefränft, bcnn id^ l^atte baö- S)ing nid^t gern, mithin, toie ic^ tt)offl h)iffen fomttc, aut^ nid^t gut gemad^t fonbern erfc^recft l^atte. ©ie Ratten auö jenem Sluffa^j^ eine biametral berfc^icbene 2(nlage unferer beiberfcitigcn SWaturen £|er= üudgelefen, unb ba idf; btn ®runb eineiS fo fremben ®egenübertreteni^ in bem ©d^riftftücf nic^t ju finben bermod^te, fo backte id), bie ®a(^e

444 ©rief 437. 438.

fei ^f)nen anbertoeitig flar geiüorbcn, unb fa^ in jenen ©orten eine SKrt t)on Sbfagebvief, h)o bann mirflid^ ^i}xtx ^erjlic^feit gegen meine Xodjtex beburfte, um mid^ micber einigermaßen ju berul^igen. Äurj über bie ©ad^e ju fein, fo glaubte id) meine §ä^igfeit, mit einer öerfe^Iten 9iixl;tung ju bred^en, in meinem Urt^eil über Äemer'S Magiietica l^inlängtic^ gcjeigt ju l}abcn; i^m jetbft aber ben gleichen ©prung über ben Oraben jusumut^cn, Ijinbertc mid^ ber Umftanb, -ba& ii); atö icf; micf; öon feinen Stnfii^ten trennte, ein junger 9Kcnfc^, er ein um 22 i^^i^^re älterer fertiger 9)iann tDar; unb bafe ic^ i^n in meinem Urtfjeit perfönlid) mit Säjonung be^anbelte, babei bin ic^ mir feiner Cameraderie, fonbern bcig Oeltcnlaffenß ber ffiigentpmlid^feit^ 4iiorin ic^ möglic^eriueife -^u tocit gc^cn mag, bctoufet, aud^ jog ic§ ^or, mandfjen Jabef, ftatt i^n au^äuf^red^en, nur fd^crj^aft anjubcuten. !Doc^ id^ bin getüift, n)enn @ie t>tn cigcntlid^ gegen meinen äluffa^ ge)cf;riebenen Slrtifcl in ber Seilage jur SlUgemcinen 3ei^""fl (^on Slümelin) gelefen [)aben, mcrben ®ie Don felber auf milberc ©cbanfen über ben erflern gcfommcn fein.

437. «u mpp. §eilbronn, ben 18. ©c^Jtember 1862. 2Mit Suno gifd^er macfjte ic^ eine Heine Steife nad^ Ura«^

unb Tübingen, jenc^S, um i^m eine ber fc^önften (Segenben unferc5 "Sanbeig ju jeigen, bicfcS, um bie alte ^eimat^ in guter ©efettfc^aft einmal mieber ju fe^en. SBIr fjatten ba^ fd^önfte SBetter unb toaren fe^r jufrieben mit unferer Unternehmung. Qn SEübingcn toar fd^on ?tlte§ fort, nur ben ©tiftf^bibliotfiefar ^reuner*) trafen mir nod^, ber ixn^ audfj fe^r gefällig überall ^crumfül^rte. 3[m ®tift freute i(§ mic^ ber alten 9täume fe^r; auf meiner el^cmaligen JRcpetentenftube fanb idfj freilief) ganj anbcre ©eifter eingcjogen, inbem bie SBönbe mit lauter Silbern üon 9K^ftifern unb frommen bcl^ängt n^aren.

438. «n Bctter. .f>eilbronn, t>^n 24. ©e^Jtember 1862.

Qn ber Sad^e finbe idf) meniger, bafe S)u mir Unrecht

geben merbeft; aucfj ^aft S)u gcmiß in bem ganjen 3wfQ^tt^e^^ö"S ier 9Injeigc2) meine corvecte ©efinnung gegen Säur nid^t öerfannt.

1) 3etU ^^>rofe|ior in ©rcifSmalb. 2) S3on Säur'« Äirt^engefi^it^te beS 19. 3a^rl)unbertö in ber „Sübbcutfc^en 3eitung" 14.— 16. Äug. 1862.

©rief 439. 445.

3[d^ leugne nid^t, bafe in bcn legten ^^afjren, feit ic^ niic^ toieber mit Zl^cologie befdjäftige, 6eim 3>iir^{efeii ber Slvbeiten S5aur'^ ü6er bie (St)angctien!ritif in (iDcincr 3^itfd[)v[ft nnb fonft, m\^ öfter§ eine bittre ©tittmmng befci^feic^en tvoUtt über bie h)cg)cf}iebenbe, überbinfel^enbc- STrt, bie. er gegen mid^ beobaiißtet; eine fofcfte Stimmung gegen einen SWann, ben id^, er modjte mir madTjen, tvit er tooUte, bennoi^ nid^t uml^in fonntc ju tjerel^ren unb ju lieben, mar mir «beraub |)einlid^; um fo tool^Itl^Qtiger löfenb trat nun bicfeö neucfte SBert ein, baS, eben toeil er e^ nidfjt für ba^ grofee ?ßubtifum beftimmt §atte, bie airt, h)ie er für ftd^ ba^tt unb empfonb, um fo unbefangener fe^cn läfet.

35aö Slnbenfen an 35aur in mir ju erneuern, tnar mir fürjlid^- aud^ eine SReife nad& Tübingen 3SeranIaffung, bie tc^ mit ffuno &ifdf;er, ber un§ mit einem Sefuc^ erfreut (jatte, mad^te; eS mar eben 26- ^[al^re, bafe id^ ba§ te^temal bort getoefen mar, mir alfo fel^r SieleS,. unter SCnberem bie Slula, mit bem Ijöd^ft bebeutenben Silbnife Saur'ö, neu-

439. «n ©cröittttö^ |)ei[bronn, ben 24. ©e^Jtember 1862.

greunb Äuno \)at ^tinen, mie er mir fd^reibt, jule^t ®rüfee t)on mir auögerid^tet unb ^^^nen gefagt, mie mir l^ier leben. SBir ^aben etlid^e angenel^me Jage ^ier unb etlidfje nidjt minber erfreulid^c auf einer fleinen SJeife nad& Urad^ unb Tübingen miteinanber öerlebt, menn audf; feine 95itterfeit über bie Sc^fuferocnbung feiner ^eibelbergev 35erufungöangelegenf|eit bi^meilen einen Sd^atten ^ineinmarf. Seine ®eifle§frifd^e unb SRegfamfeit bat mir red^t mo^Iget^an, unb aud^ bie Sinber l^at er auf'§ ?Jeue an firfj gejogen; nur innertitfj mitber fiabc id^ if|n leiber nid^t gefunben.

Unterbeffen ift aud^ bie in ^ijxem Si^reiben bom 9Bitbbab an* geffinbigte erfte Lieferung Ql^re^ Sl)afefpeare angefommen unb boir mir mit ber Sefliffenl^eit aufgenommen morben, mie ein SBefannter,. bem man fid^ bemüht ift bei einem früheren 93cfud^ nid^t gered)t ge« morben 5U fein. J)ie erfte 33efanntfd^aft mit bem SBuc^e madfjte id^ in SWünd^en, el)e id^ mit Ql^nen ^erfönlicf) befannt gemorben mar, unb ba merben ©ie felbft begrciflid^ finben, bci% mir 9J?anc^e§ barin fd^roffer erfd^ien, als e^ mir je^t, ba irf) Sie fenne, erfdf;eint. Ueber* ^anpt mar bieS ber Sinbrucf '^ffxtx SBerfe, inSbefonbere aud^ ber 6)e* fd^id^te ber beutfd^en S^ationallitteratur auf mid^, balß fie micfj jmar

446 ©rief 439.

fadf^lid^ auf ö |)ödjfte intercfftrtcn unb ergriffen, bie ^erfönlid^fcit be« Slutorö aber badete id^ mir aU eine fo [trcngc, bafe idf mir ein |>cr* jönIidE)eiS ©cr^öltnig ju i^m für mic^ faum ald möglid^ benfen tonnte. Um fo größer \oax aber aud^ meine grcube, ate id^ bei meinem S5e* fud^c bei ^l)\Kn 91Uc§ ganj anber^ fanb, imb mid^ fd^on noi^ bet erften l^alben ©tunbe in einem innem 9Ser^ältni& ju 3^^^" fä^«/ taS aUe Sürgfd^aft ber 3)auer in ftd^ trug. ä3ei 3^rem Qfyxtt^peact tarn nun nod^ ba^ ^injU; bag er mit t)olIem ®tog auf einen foId^eH traf/ ber fidl) ganj an ©oetl^e aufgenä^rt ^atte. (Sin folc^er bin u6 nun jtoar audj l^cutc nod^, unb infofem mirb an Q^rem SSBerfe immer eine Seite bleiben, mo id^ anberö empfinbe; aber meine urfprüngU4^ SSerftimmung Ijat löngft aufgcljört. ^d) Ijabc, feit id^ I)ier bin, toicbcr J>crfd^iebene ©tüde öon ®^., jum S^eil mit ben ßinbem, gelefen, unb babei bie 93emer{ung mad^en fönnen, mie gemaltig biefe (Sad^en ^crabe auf unöerfünftelte ©eelen toirfen, iDie [idft in biefen ganj »um felbft bie ^orfteQung bilbet, bag ^ier etn)aj^ gang (Singige^^ mit md|td Slnbcrem ju 53ergleidE)enbe^ fei. Unb nun ^abe id^ auc^ fd^on an^e^ fangen, mit ben ßinbern Q^re (Erläuterungen bcrienigen ©tütfe, bie iä) früher mit il^nen (aö, unb baö finb in biefem ^efte ber ßoufmanit toon S3cnebig unb ber ®ommcrnad^t§traum, gu lefen, unb freue mid&, barin fortfal^ren ju fönnen.

^ä) felbft toerbe nad^ ^eibelbcrg fd^toerlid^ aud^ fommcn, tüüxbe mir gerabe bie SRäl^c ber in frifdfter afabcmifd^er Si^ätigfeit jung gebliebenen greunbe ba§ fd^merjlid^ ©cfü^l geben, buril^ bie tlugfdOliefeung öon biejcr SBirfamfeit öor ber Qcit eingeroftet ju fein. 95ei 3^ncn ift ba§ cttt)a^ ganj Slnbcreö, bei ^^nen mar ba§ Uni- t)erfitätöamt immer nur ettoaj^ nebenher, unb ©ie l^aben fid^ o^nc ia^felbe eine Stellung ju geben t)crmod^t, mie icfi e& entfernt nid^t im ©tanbe gemefcn bin. Sic toerben mid; nid^t mifeöerftei^en, al* olb id^ meine glüdElidf^eren tJteunbe bencibetc; idti barf mir mit gutem (äe« njiffen baö 3^8^ife geben, bafe mir ber 9?cib ftet« frcmb getoefen ift} fonbem id^ tomme bon ber SlnHagc be^ ©cbidEfal« jutefet immer lüieber auf bie ©ctbftanflage gurücf, bafe id^ be^rrtid^er, Weniger em* ^finblid^ ^ätte fein unb an bem gaben, ben iä) einmal feft ^efagt ijatte, fortfpinnen follen. Der 9?ad;tl)eil, in ben id^ mid^ boburd^, ba% xä) ba« nid;t t^at, gebra^ ^aJbe, mürbe mir, füri^te id^^ burcl -einen neuen |)eibelberger ?lufeutl^alt in einer SäJetfe fühlbar miesbeit^

»rief 440. 447

i>iz bcm einmal gefd^ftcncn Ucbcl bod^ ni^t aW^clfen Knute, iinb fo 6tn id^ am (Snbe ^ter nod^ Beffet aufgehoben. ®dfm'Qb\^ex ^rto^ tiÄmuS ift baö aber nid^t; menn ii) biefcn je im Uebcrmafe ^ttc^ tDO« i(i^ aber ni(|t jugcbc, fo ^at mt(^ meui nun 2 jäl^rigcr «nfent^lt in ber alten |>rimat^ baöon furirt, inbem mir, ne*en bcm U^lvä^n Ijcrfönlid^en Serl^ältniffe, ma« bcn ©tamm bctrijift, bic religiöfc 3)um|)f^cit u. f. tt>- red^t toibrig ftd^ bemcrf bar geraad^t l^at.

440. ^n ^t^tt. ^cilbronn, 18. Dftober 1862.

2>a6 mein ®d^ben an Sammcrö in Betreff ber ©äbb. gtg* Tiid^t^ gefruchtet, ifi mir unangencl^m, bod^ nid^t unervoartet ; bic Äunft, ioie aud^ ßittcratur, fomcit pe "i^t l>oKtifd§, ift fc^r ba« ©tief* finb bei biefen Seuten. Q^re weiteren $tane, toie ®ie mir bicfclbcn mitt^eilen, finbe id^ gang öerftänbig angelegt; nur 3^re Slnfui^t über i)cn näd^ftliegenbcn $unft fann ic^ nic^t tl^eilen. Der Stator, ber mit einem Scrleger über ein crft ju f^reibenbeö SSScrt untcrl^anbett, ^at aßemal eine ungünftigc ^ofition, felbft n^enn, toic in 3^rem f^ttc, bic Orunblinien bc« SBcrfeö fdjon gcbrudEt vorliegen. Q^mcr ift aud^ fo fein fertige« SBerf, unb l^ier fe^ eben ba«, bafe c$ fd^ gc* inudt ift, feinen bud^^dnblerifc^en Sert^ l^crab. ©idjcr tocrbcn ©ic <md^, njenn Sie einmal an bic Ueberarbcitung gc^cn, mc^ baran t^un, ate ber Serleger jcgt bcnfen toirb, bofe (Snt bcran ti^n werben, ©ie geigen i^m alfo jebenfaUiB jc^t bie ©ad^ in unöotttemmcncrcm 3uftanb, als menn ©ie »arten, bii5 ©ic fertig finb. Unb »oarum nid^t toarten?

fjür ein gcfd;loffcne§ SBcr! über bie neuere bcutfd^c ober bic frangöfifc^c äRalcrci, bcfonber§ wenn nid^ gu grofe unfe fod^mäfeig, fonbern ein S9ucl& für alle ®ebilbcten ift, finbct ^ gang fidler ein ®crlcger unb ©ic fchtncn getroft an*ß ©d^ciben ge^. ÄJeld^c <Bcr* leger fic^ l^auptfäd^tid^ mit S^unftlitteratnr befaffen, boiB amtibm &ie Dermi^ge ^i^vev ßenntmg ber einfd^lägigen SBerle ibeffer taU iif iviffen. 3u ©tuttgart mar, fo biel id^ meig, bie Sud^oiibtung Sbner u. ©eu-. bert ftugler'S 93erlagi%3thlung. 2)aiS Sing^ge, tvoi» kneOcid^ jührber^ Ud), boii^ getm§ niiri^ notl^menbig fein füomte, toöTC, bog ©ie, «^c ober •auc^ nad^bem ©ie am einen Serleger gefd^rieben, l^iitreiflen, um aud^ 3^en ^rföntidien (StnbrudE in bie SEBagfd^le gn (legen. Heber 3f]^re n?eitercn Ißtänc bin ii) infofern gong mit Seiten ciitberfianben^

448 »rief 441.

boS ®ic bic ^onb^Qbc, bic ftd^ 3[^ncn in Sabcn bietet, gu bcnü^cir fuc^en. &Uxd) am ^ol^tecfinifum unb ber ßunftfc^ule gu Sarföru^c* foKtc ein Cel^rer ber Äunftgefc^id^tc »ittfommen fein. 35Jic @ic ftd) bic SBefd^äftigung in Sultußangelcgenöeiten bcnfen, ift mir nit^t rcrf)t Kor; in SSureauarbeiten mürben Sic fic^ fc^toertirf) pnbcn

Qm fd^Iimmftcn galle ift Q^r 5ßfan ber glorentinifc^en ©efd^iditc fe^r einlabenb, unb toad boi^ beutfd^e ^ntereffe betrifft, fo Wnntcn leidet Qexttn fommen, too ber Patriot fid^ glücHici^ fd^ä^en mü§tc, auger^alb S^eutfd^Ianbd befd^ciftigt ju fein. 3Bir ^aben uniS getäufc^t,.. c8 fmb nidjt in erfter Sinie bie gürften, bie unfcrem $eil entgegen* fte^en; ba& SSott ift noc^ 5U bumm, b. ö. nid&t bloö bieSWaffen, fon* bern bic »otföfü^rer felber; beim ®c^ü|enfeft in ^Jrantfurt ift'« für mic^ Qufgcbrodjcn, toie öiel aSBa^n» unb SBIöbfmn nod^ ^errfd^t, cj& tt)ar ein toa^rer bab^Ionifd^er I^urmbau mit feiner ^olitifd^en S<>ra* d^cnöertoirrung ; SDeftreid^ ift bie babtjtonifd^e ^ure, bie bcn beutfd^en Stämmen i^rcn Saumelmein einf(f)enft, bic ffirce, bie Die ©eföl^rtcn be« Hugen Obt}ffeu§ in ©fei berttjanbelt, ber Slumpfuß an bem fonft too^Igebilbeten Rörper unferei^ SJotteö. ®ine (Sinfic^t burd^ juf c^en, tt)enn fic einmal aügemein in einem SSott e ift, ge^t nad) Um^ ftänben fd^nelt; aber bie (£inftd^t erft ju f (Raffen, hie 2cute gefd^eibt ju maä)en, baju brandet'« 3^^* ""^ ©d^aben, nod^ me^r ©droben,, ol^nc ben bic SRcnfd^en einmal nirf;t flug toerben. 3^ tooütc fagen: ©ic fönnen fidf) ^^a^rclang in Qtalien aufhalten unb tommen in S)eutfc^lanb boc^ nod^ gu balb gum @ffen.

441. «« 3»c^er. ^cilbronn, ben 9. 9Jot)ember 1862.

35urd^ Ql^r borgeftern er^alteneö l. ©d^reiben ^aben ©ic mir grofee f^reube gemacht. Qdf; batf ote ein omen im beften ©inne nel^men, bcnn toobon ©ic toollen, bafe id^ fd^reiben foUc, batoon fdfjricb id^ eben am 9. 35ogen ber Ginleitung, ©ic l^aben ganj rid^tig gefe^cn, ba^ in meiner 83orrcbe ju ben ^uttenSgef^iröd^en ein SBcnbc* ^)unft meiner 33efdf}äftigungcn, eine Siücffc^r ju meinen tl^cologifd^en anfangen liegt, bafe Die ©d^Iange Snftalt madbt, fid^ in bzn ©c^manj gu beißen. Qdf) tjobc, feit id^ ^ier bin, nidfjtö alö St^eologifc^eS gc« trieben, aHeiS toaö feit ber Seit, bafe id^ ber (Baä)t nidfjt me^r genau gefolgt mar, über et)angelifd^e ffritif gcfdf;rieben toorben, gclcfen unb cycerpirt, unb bei ber ©elcgcnl^cit aud^ mein alteö ScbenQlefu toicbev*

aSrief 441 44d

gelefen. (£^ toat mir toit ein frembed SBud^z unb i(i^ freute mid^/ bag ed bod^ . mein eigeneiS »ar. (Si^ ift eine gute alte ftlinge^ n>enn fte aud^ k>telfad§ jer^adt n^orben ift, 816er man xm% bad 93ud^ (beffen ^[uflagen Vergriffen ftnb); liegen laffen^ mie ed ift^ unb boi^ ©onje neu mad^n.

Darin bin id^ in ber Hrt, h)ie ®ie fd^reiben, foeben begriffen. Statt ber anat^tifd^en SRetl^obe beiS früheren SSerfe^ mug nun f^ntl^e« tifd^ ju äßerfe gegangen^ unb todfftenb bort gefliffentlid^ }ur Slbi^altung ber Vaien gried^ifd^e SSbrter it. ald ^uBangeln in ben Sßeg geftreut toarcn, barf Jeftt im 2;eyte fein SBort Dorfommen, bai^ nidj^t jeber ®e» btlbete t)erfte^en fbnnte. 9lber id» ffi^le freiließ fe^r^ bag id^ nid^t me^ 26 ^affxz alt bin^ tok bamald^ ba xd) bad erfte fc^rieb. Sd ge^t langfamer unb fd^n^erer.

aSorin, bie Änfid^t fclbft betreffenb, ju änbem fein toixb, ba§ ^aben ©ie, lieber g^eunb, fe^r richtig fierau^gcfunben. 5Weinc jcfeige «nfn^t ober bm ^unft ift furj biefe. 3n 3[efu tt>ax bie SWeffia^bee ni(^t bad (Srfte, fonbern ber Drang nad^ einer beffercu SReligion, ju religibfer ^ebung feinei^ Solfö über^au)Jt, alfo menn ©ie »öllen, ber. pro^j^etifd^ SCrieb. ®rft öon ^ier aui^ trot er ber 9»effia«ibee nö^er' unb glaubte ju finbcn, teB fte, rid^tig gefaßt, nid^tj^ anbered ate tUn jcne^ enthalte. SWun mar er ft(^ frcilid^ felbft ber 9Wcffiai^, aber ba er tüo\)l n)u6te, bafe bie aWeffia^öorfteltung ber Uebrigen eine ganj anberc toar, fo ging er in bicfer fflcjie^ung fel)r borftd^ttg ju SBerfe unb fe^te, aU ifjxx bie ^nnQeVf bie er felbft barauf fommen ließ, aU ben ÜRefftaö ertannten, fogteid^ ben Dämpfer ber l^eibenööerfünbigung barauf; 9»att^. 16, 13 ff., 21 ff.

®S ift übrigens biefcr ?ßunft, ba bie Söangeliftcn offenbar ben wahren ©arfjbevljatt nid§t mc^r fanntcn, öon äußerfter @d()h)ierigfeit, unb ein fic^creö, ganj fefte« ®rge6ni§ faum ju ^öffen. Sine fd^toerc' grage ift für mid^ immer bie: ^at i^efuö geglaubt, in ben SBolfen beS $)immcte tt)icbcr juf ommen ? SBenn nid^t, hjic fonntc er fid& für ben SJteffiaö galten, btn SJfcnfd^enfo^n (auiS Daniel) nennen? Unb toenn ja ift er bann nic^t ein ©df;märmer, mie nur irgenb einer? Sber anbererfeitö, bcnfen mir nidf;t ju occibentatifd^, tocnn toir ba^ Qu- fammenfcin einer fotd^en Qbee mit Ijo^er S35eiö^eit in einem Orien- talen un§ nic^t uovfteHeu Wunen? ^i) fpred^e ^ier nid^t Don ber au«»

29

460 «Tief 44L

ffi^rlid^tt ®#ilbctunö, SWatt^. 24, bie iebcnfafl« ex eventu ift, fon» bem öon fütäcrcn JRebcn toie aWattl^. 10, 23. 16, 28. 26, 64.

3[tt betreff be« jübifd^cn @efe|« unb O^jfcmjcfctt^ tomme i(| immer me^r Quf bie Uebergeugung, bag i^n bie St^ottgeliften unb fd^on bie 3ubena})ofteI nad^ feiner ^inrid^tung, jal^mer barfteHcn, ate er tDar* Um gtbtilbet ju nierben, fagten fie, er l^obe eis nid^t fo 65iB ge^ meint, unb traten, jumol fie i^n fe(6ft nid^t gang t)erftanben Ratten, hinter feinen ®tanbt)un{t um mehrere ©d^ritte jurficF. ©ein Kuftre« Un bei ber fogenannten 2:em))elreinigung l^atte (vide Reimaros) feinen ®inn, h»em« er nid^t btm ganzen Opferkvefen ju Seibe tooütt.

S)ie hieben ber \|i€ubo]idpTup€^ ^) ftnb mir t)on jel^ bebeutfam getoefen« Unb nun fe^en toir auc^, n^arum bie 3ubenQ))oftel biefen Soften aufgaben. @o kt)ie ©te^^anud i^n lieber nehmen tooUte, mugte er fort, ißaului^ mad^te t& Qäger. (ix nafjm bie ^bee lieber auf, aber leitete fie nad^ äugen, auf bie ^eibenmelt.

Sortge SBod^e toar ber alte SBrodE^aui^ auf einer JReife na(^ Ober^Qtalicn einen lag ^ier unb bei uni3 über 2:if4. SBir fuhren jufammen nad^ äBeini^berg unb bei ber (Gelegenheit \)pxadi xäf i^m aut^ k>on 3^nen, ^^ren Steifen unb je^tgen 33efd^aftigungen, loobei et äußerte, baß bergleid^en {unftgefd^id^tlid^e arbeiten j[e|t fe^r beliebt feien. 9[ud^ mit 3^rer äußeren @te(lung machte id^ il^n betannt, meil e^ immer ein ^ortl^eit ift, bon einem 93u(^^änbler nicbt für einen ^ung« rigen i^itteraten geilten ju werben. ®ie f5nnen alfo tünftig an bie« fem groben bequem anfnüfifen. Unb menn ®te ben Gebauten feft« galten, über meine opuscula etlDaiS ju fcbreiben, fo ^aben ®ie'i8 noc§ naiver. Sr fagte mir, Suno fjifd^er um eine Snjeige für bie Sl. f. litt. U. gebeten ju ^aben. Allein er ^at ja nod^ bie beutfd^en 3a^r* büd^er unb toaö tocife id^ fonft für Q^itfd^riften unb toirb 3^nen für einen Slrtifel fe^r banfbar fein. 5Die ^jreufeifc^en Qfal^rbüd^er Rotten fd^on eine, freilid^ fe^r furge Stnjeige. ÜDic fl. ©d^riften toünfc^te ic^ atö EsBays beurt^eilt; man mug ben guten !Deutfc^en aQed t^orfagen, fonft fommen fie nid^t barauf«).

1) !Der „falft^cn Sengen'' iWatt^. 27, 61. SRr. 14, 57. 2) S>et SWcVcr'f^e Ärtlfel crft^tcn unter bem Xltcl „S)alilb grtcbrtc^ ©traufe unb feine ncuftcn (St^rlften^' in ben ©lenabotcn 1863, ©b. 7, ^cft 1, ^. 55 ff.

. «rief Ud. 451

442. Hu ftntto {Jifi^er. ^tilbtom, bcn 7. Januar 1863.

35a« it^ixi^t ffirfd^ctnungöfcft, tt>o man, mic btc 8cutc fagcn, jucrft bcn Votebct junc^cnben Sag fpilrt, l^attc i^ mit ate Termin feftgefcfet, too, falliJ Bio ba^in fein 83rief öon l^^nen einliefe, td^ ^^tn meinerfeit« fd^reiben njoHte. „Atqui. Ergo!***) 3^^^ ^aben ®ie, toxt ic^ btnri^ .f)ilgenfelb tpeife, meinen (ginfd^luß on bicfen beflend unb pTom))t beforgt; ferner ^aben @ie, kDa^S mir SBrodl^auiS jufanbte, meinen JHeimarui^ unb JM. ©d^t. mit gen)o]^nter greunblid^feit für mit^ itnb fe angejcigt, bafe i^ Voflnfd^te, id^ ^ätte Q^re treffenbe «nal^fe ber SReimarufi'fd^en ftritit fc^on für baö SBerfletn felbft be* nu^en Wnnen; ba^ aber bei aöebem ein Brief t>on S^nen auiSbleibt, unb fo lange aui^bleibt, muß mid^ auf allerlei (Sebanfen führen.* Dafe irgenb ethia« in Q^ren eigenen 3"ftänben ober bem Seflnben ber I. iS^rigen bie Urfad^e 3^reÖ @d^h)eigen9 fein follte, fann id^ nid^t annel^men; benn baö möd^te aut^ fein, )n>a§ VooHte, fo tpurbe ®ie nid^ an jeber ÜWitt^eilung oerl^inbern ; id^ mufe alfo öermut^en, ba§ ©ie mir auö irgenb einem ®runbe böfe ftnb; ate fold^er mög* lid^er ®runb aber ftellt ftd^ mir nur bie fatale Angelegenheit mit ^ibelberg unb ßeller bar. 55on le^tercm mad^te irf) ^l^nen in meinem legten ©df^rriben einige SWitt^ilungcn atö ?lntmort auf eine Anfrage, bie id^ mit Q^rem ®ut^ci§cn, ja gehiiffermafecn in ^t)xtm Auftrag, an i^n gwd^tet l^atte. SDafe id^ mid^ fiber^au^jt in biefc 8tngelegen^eit gcmifd^t ^abe> fo gut meine Äbftdfjt babci aud^ mar, mad^e id^ mir je^t i\xm SSortDurf, benn unflug mar es auf jeben i^^ü, unb in meinen 3a^ren ift ei^ Qtxt aud^ einmal flug ju fein; ©ie fe^en natflrlid^ biefe ©ad^e anberd an, ald ic^, ber id^ mid^ jmar ber Sarldru^er unb.^ibel« berger iWitf^ieler in bem ©anbei in feiner Art annel^men miH, aber 3cHer'i8 Sene^men babci ntc^t cbenfo bertoerfen fann. $Da§er, nod^* bem burc^ S^rc anfängtid^c äBeigerung bie ®ebanfen ber mafegebenben ^crfönlid^fciten auf i^n gelenft toaren, bied nid^t gurfidtmicö/ finbe id^ nid^t tabel^aft, unb bafe er, aW er l^emad^ erfuhr, bafe Q^re ©ebanfcn ftd^ ©cibelbcrg jugemenbet Ratten, feinen ©c^ritt t^at, baS bid^er für i^n ®cfd&e^cne rfidEgängig ju mad^cn, fonbern bcn ©anbei atö ©ad^e ber freien Soncurrcnj betrad^tctc, finbe id^ gleid^faH« natilrlid^, 5umal jmifi^en 3^nen beiben engereö pcrfÖnlid^cjS SJer^ältnife nid^t beftanb.

1) „9lun aber. Älfo.''

452 %tief 443. 444.

92uu )tf)m ®te aber ^ier freilid^ an einet* ^fibfdjen $robe^ iMd t& mit meiner bemnäc^ft 55 jährigen $£tug^eit auf ftd^ ^at: inbetn i^ mid^ anflage^ in meinem frii^em ©d^reiben auf ein getoiffed 2:^ema mic^ einge(affen ju ^aben^ fornme idj nod^ einmal unb noä) tiefer hinein, unb menn a(fo mein k)origer SBrief etn;»ad fibel gemacht ^at^ mu§ biefer ed noä) ärger mad^en; bei^megen ed ffoift Qtit ift/ badon abjubred^n.

443. «tt 3etter. |)eilbronn, ben 8. Januar 1863. 3^ ^^^ begierig gu berne^men, toic Du Dic^ in |)eibet*

bcrg afabemifd) unb gefetlig eingelebt ^aft; mit ©eröinuö ju* fammen^ängenb umguge^en^ ift !£)ir gemig biet mert^; fo (e^r er alle @ad^en bon einer anbern @eite fte^t q1& toxx, fo trifft man bo^ in ber Siegel fc^tieglid^ mit i^m gufammen^ auger etnia in aesthetieisi tvo xd) am n)enigften mit i^m fortfommen fonnte unb nod^ tonn. (Sr nimmt mir ba SlQed gu j^raftifc^^ moralifd^^ politifd^; unb ^at für ia& reine; ben ®eift entfeffelnbe ®)>iel in ber Sunft feinen @inn. ®o mad§t mir fein ©^afcf})earecu[tuö, fo öicl Srefflicbed er über beffen !Did)tungen an'i^ iMd^t geförbert ^at; bod^ fd^Uegtid^ nid^t too^l, er ma^t mir einen (Sinbrud tnie bad SSefen ber ©toebenborgiancr mit <Sn)ebenborg; ic^ em)?ftnbe ettfoad Unreife^/ SfcluftbeiS/ btm id^ babon« laufe. S)od[; bad finb Steinigfeiten; aber mie biet mert^ ift ber gange SWann, too trifft man folc^e Öauterfeit ber ®efinnung, fott^n Äbct bciS gangen Sffiefeni^; mit fo biet 3Ritbe unb Humanität? £)b er für eigentlich pcrföntic^e greunbfd^aft (für politifd^e gcmife) ©inn l)at, ^abe id; freiließ öfterd geglfoeifett.

444. «n «aferie. ^eilbronn, btn 28. gebruar 1863. Da ic^ nid^t tbeig^ ob Du ben 3Rerfur liefeft^ fo n)cig i(^ au(^

nidjt; ob Du f(^on Senntnig I^aft bon ber traurigen yiatbxx^t, bxt xd) Dir ^eutc mitgut^eilen ^abe^ baf) nämlic^ ^eute bor 8 2;agen mein guter Srüber geftorbcn ift. ^d) hjollt' Dir bon Darmftabt auö, n)o()in idj auf bie unern)artete 92ad^rid^t eitte^ fd^reibcU; fam aber bort int Drang ber Umftänbe nic^t bagu. ®eit SQSeil^nad^ten toax er leibem ber atd fonft; bod^ nid^t fdE)Iimmer fd^einbar ald fd^on öfter;^; nur 2 Xage ^ütete er ba^ 93ett; ali^ am Slbcnb bed 2. Sagd^ nac^bem er eben auö bem 33ett gctDcfcn unb micbcr fetbft Ijineingefticgen toar, ein ^erifc^Iog feinem Vebeu unb i?ciben ein Snbe madjte. Die ©cction,

55nef 446. 463

bie tüxx t)orne]^men liegen^ ergab eine ^ttoadf^un^ btx einen ^er5f(af)Ve unb eine beträd^tlid^e Verengung bed 3)ur(^gangi^ ffir ba^ 93(ut; bie mög« Itd^emeife einen tangfomen unb fe^r fd^merjlid^en %üb ^ätte jur f^olge ^oben fdnnen. 3^) geleitete i^n mit feinen 4 @ö^nen unb 2 @d^lt)ä^ gern jum @rabe; n>o bie ^eibelerd^en aui^ bem na^n SBälbd^en erbau« lid^er }u ^dren * maren^ atö bed ^farrer^ ®ebet. SZad^^er fprad^ ic^ im Rrcife ber ^amitie nod^ ein Jjaar SBortc^ bie id^ foeben für bie näcftftcn 3ftcunbe brurfcn laffe, unb ®u in ber näd^ften SEBod^e in 2 Cjem^taren (eind für ^reunb ^oQonb) erl^alten n^irft. ^c^ meig^ !X)u toirft bem Scrftorbenen ein freunblid^eö Slnbenfen betoa^ren, unb eS freut mid^, i§n in bem ©eböd^tnife gerabe meiner Uebften greunbe fortlebenb ju hjiffen.

!Da er an meinen n)iffenfd6aftlid^en Slrbciten Don je^er innigen "änt^cil genommen, befonberiS aber für bie ©d^rift, bie i^ je^t unter ber fjeber l^abc, i^rer ®cftimmung für ba^^ SSoIt hjcgen fid^ lebhaft intercffirte, fo gebadete idfj im ©tillen, i^m biefe ju mibmen, unb ^atte ettt)a um SSBeil^nad^ten, mitten unter ber Slrbeit an bem 83uc^e, bie Debication entworfen. SlCein ba id^ bcn 35ruber überrafd^en, aud^ öon einem nod^ niijt fertigen Sud^c feine !Ccbication jum SSorjc^ein bringen ttjoßte, fo fc^rieb ic^ i^m nid^tö baöon. SBiömeilen befdf)tid^ mxd) bie gurd^t, er möd^te c^ nidjt erleben, unb nun ift mirflic^ fo gegangen. SKcinc ©dfjn)ägerin, ber ic^ ben (gnttourf jeigte, ber* fid^ertc mid^ unter öielen SE^ränen, eine größere greube ^ätte id) i^m nid)t mad^en fönnen.

445. «tt «waUe Bttaufi. ^eilbronn, ben 28. gebruar 1863.

Siebe ©d^mögerin!

;3df) bin rt)of|tbe]^aIten aber betrübt nad^ ^a\i\z gcfommcn, unb nodfj bi§ bicfen 3[ugcnbfidE nid^t im ©tanbc getoefen, midf) tt)ieber ganj ju faffen unb ju fammcln. SBie mirb crft 35ir fein unb boc^ glaube id^, tüax unfer SBeggeljen gut ; Du tt>ax% bie f onftigcn Sefud^e bajugerec^net, aHjufel^r im Octümmel.

Diefcn ÜRorgen ^abe id^ bie SBlättd^en öon SBil^elmS |)anb, bie id^ mitgenommen, ju entjiffern unb abjufd^reiben angefangen; fie finb gar intereffant unb i^nbid}} ein^ enthält gctüiffermafeen fein ©tauben^* befenntni^, baS il^m in jeber S5ejic^ung ö^re mad^t. J)u erl^ältft bie

454 attef 446.

Originale getDtffetti^aft guritd; fei oBer fo qnt, toa& Du noi) Xe^nlid^eiS ftnbeft; mir ja SQeiS mitzuteilen.

SBegen ber Siebe l^abe id^ mir ei$ ii&erlegt^ unb gur (5^re bed SerftorBenen^ niie ju S)einer SBequemlid^feit ald boi^ $affenbfte ge« funben^ fte in 50 (S;ent|ilaren jur SDtitt^ilung an ^reunbe btui&n 5U laffen^ n)otK)n X)u in näd^fter SBod^e bie ^ätfte befommen foQft^ bie cnbere tüill id^ auöt^cilen. r— .— -

Unb nun lebe ffir l^eute nioJ^I^ auf'd ^erjUd^fte gegrüßt

t)on Deinem treuen ®d^n)ager

D. g. ©troufe-

446. «tt aWetjer. ^cittronn, bcn 13. ÜKärj 1863.

5ßr Ö^rcn »uffafe») pnbc id§ boiS 8ob, ba§ i^m ju

SCI^cil getoorbcn, hjo^l öerbicnt; i(^ ^abe i^n unter Serglcid^ung be§ SilbciS gelefen unb Q^re STuöftellungcn wol^lbcgrünbet, flar unb mafe- öott auögcfjjrod^en gefunbcn. 35ie grage brängtc fid^ mir am ©c^luffc auf: S33enn bie SWalcrei bod) bie Ccgenbe nid^t mel^r jum (Scgenftanbc nel^men foÜ, unb bie ®efd^id^te nic^t jum Oegenftanb ncl^mcn tann, toaö bleibt i^r bann? ®enre unb Sanbfd^aft fmb ganj fd^önc gSd^cr, aber fie l^aben ein ^öl^ereö über fid^; toorin fott bie§ bc« fte^n? Sfann t& toirflid^ bie (Sefd^idftte nid^t fein? unb liegt nic^t bieUcid^t bIo§ baran, bafe man bie redete Srt, bie ®cfd§id^te malerifd§ ju mad^en, nod§ nid^t gefunben l^at? SBäre ei^ nic^t ba^, fonbem bie ©efd^id^te mirHidf) fein ©toff für bie SKalerei, bann mü§te man fid^ geftel^en, bafe beren befte 3^^^ Vorüber unb t)on je^t an nur nod^ eine SKad^blüt^ möglid^ fei. SBie ©ie ftd^ ju bicfer grage ftcHen, toarc mir fel^r intcreffant ju »iffen; id^ l^abe feine fefte Slnfid^t barfiber, unb bin für jebe beffere SBelel^rung empfänglid^.

SBie freut mid^ ^f)x rüftigeS go^t^rbeitcn. Die 3cit, bie einem fo berpiefet, ift bie glücflid^fte beö geben«, gür midf; ift fie leibcr Vorbei; id^ bemunbere unfern 5Reumann, ber mit 65en noc^ fo frif(^ unb tjrobuftiö ift; id^ bin'« teiber fd^on mit meinen 55 nidjt me^r.

SDleine Slrbeit ge^t iool^l fo nad^ unb nad^ borhjartö, aber ift nid^t mel^r ber Qu^ toie fonft. Sfuc^ mirb ci8 bie lefete, toenigften« bie le^te größere fein, bie id^ maä)t,

»

1) „3)lc beutft^c Shmft unb $taulbad^S 3«'ito^ter ber 9*eformattou"/ ®rcn8boten 1863. I. ©. 241 ff.

»tief ^4. 455

447. «it 9tay)i« ^cittronn, bcn 24. gRärj 1863. Sifd^er l^abe id^ burd^ feinen @ol^n einlabest laffe»; loenn

er ittöSanb tommt, und ifizx ju befud^en^ ob erd t^n hoitb^ mu§ id^ ettoorten. -^^ btnU; bie pallida mors^)^ bie bei einem unb.bem anbern antlot^ft; foQte ma^nen^ bie ftd^ rofd^ üerHlrgenbe ^ift nid^t bitvd^ Seinen Qant ju k^etlieren.

448. Xs 6i^9tt. ^cilBronn, ben 18. «prit 1863. ' ®o eben ^abe id^ Deinen ®oct§e»®taat«mann •) öottcnbct, unb

ntufe !Oir flleid^ für bie greube unb Sclel^rung banfen, bie ÜDu mir baburc^ getoä^rt l^aft. l^n ^J^l^^^" ^^^^ ^^ niäjt^ flrfcfen, ba« mit fo im Qnnctftcn tool^Iget^an, midö fo eigentlid^ erbaut l^ätte. SaiS gibt aud^ ©c^önereiS, afö lt)enn (&ttt>a^, baö man immer gern ge* glaubt ^ätte, baS man aber gegen bie offcnliegcnben ©d^toierigfeiteit unb (£inn)änbe burd^jufe^en nid^t im ©tanbe hjar, toenn baS einem nun t)on einem mit aßen SBelegen 3[ui^gerflfteten nad^getoi.efe^r ^nb auger S^^if^I gefteßt »irb? J)u l^aft mit biefer Slrbeit tttoai über* oud X)anfendn)ertl^ed geleiftet^ n>ad bie ganje Snfid^ loon @oetl^e'd {rid^terifd^er (£ntn>i(flung umgeftatten rtm%, unb toorin jugleidlj für bie SerftSnbigung über Sßefen unb SBeftimmung mobemer $oefie bie be« beutenbften Fingerzeige enthalten finb. ®d^on bie Slumenlefe aui^ Ooet^e'ö ©dbftbcfenntniffen h)ä^renb ber 10 erften SBeimar'fd^cn Qal^re, bie £)u gufammengebrad^t ^aft^ ift unfd^ä^bor. ^m (Sinjänen ha unb bort gelefen l^at man ba^ )iwf)l aud^^ aber fo jufammengebad^t nid^* •Dann toeld^c Selel^rungen, öor Sfllem jioar über SEBill^elm 50leifler, au§erbem aber nod^ über mand^e Heinere 2)i^tung Qh^et\ft'9f \^p\t man au§ $)einer Darfteßung; toeli^e golbenen SBorte l^aft 5Du nur j. 35. über ben aud^ mir immer befonberö lieb geh)efcnen SKiebing gefagt ?

SBoBteft ÜDu freilid^ bor meinem löftigen Ceterum censeo*) gcricfjert fein, fo ^tteft S)u mir bie Slrbeit nid^t fd^itfen foße«. "^mn bag biefcij nun öon meiner Seite berftdrit toieberfe^ren raufe, ift no*

1) „!Der blaffe %obJ* („^n ber ftönlgc ®(^Iöffet unb an bei? Firmen 5)ütte ftopfet gleichen ©(^rittei? ber blaffe Zob an/' ^oxa^.) 2) „®pet^e alß ©taatßmann", ^reuß. ga^tbb. 1862, 423 ff. 585 ff. 1868, 211 ff. - 8) iSato'd befannteiS: „gfetner ftimme ic^'/ (für bie gerftSrung Slart^ago'i^).

456 ^vief 449. 450.

tfirlid^. 3d^ bin gemig^ ba| (Du aud^ auf bcn p^ilotogifd^^arc^&olo' gifd^n ©ebieten^ bie !3)t(^ !Deinem ©d^reiben jufolge jeitkDeife fett« abgie^en^ Sid^t unb Serftänbigung bringenb koirift; aber^ mit ÜRenf 5U rebett; bad tonnen bie 9lnbern aud^; bagegen itnd über Qiottfft unb feine (Sntn^ictlung aU SRenf^ unb !&id^teT fold^e üiid^ter angfin* beu; tDte T)u aud^ in biefer 3(rbeit .get^an^ ba& fannft unter ben Cebenben biei^ ift meine innigfte Ueberjeugung nur ®u. SRun ift ed ja gut; bag; tüit 2)u fd^reibft^ aud^ ©oet^e'i^ Serl^SItnig jum St^eater ^ir ^ntog gegeben ^at^ 2)id^ barfiber aud3uft)red^en; aDein ttJtllft Du benn immer nur einem ffinftigen 8iügraj)§en ©oet^c'« 3Ra* terial liefern^ ba "Sin bad 2:itelbilb audfü^ren tönnteft? Sm Snbe liegt bie @^tüicrig!eit für 35id& barin, ba& ©eine ©tcflung ÜDir ben SBeimarfd^en ©oet^e befonberi^ na^e unb lebenbig mad^t^ unb X)u, um ein Oanjcö ju liefern, mit bem granffurter anfangen miifeteft Slber ift bai5 eine ©d^h)ierigfclt, bie [xä) nid^t übcrtuinben liefec?

449. «n StUtx. ^citbronn, ben 3. aRai 1863. JBon 83ifd^er§ SBcfud^ toirb 2)ir ©eorgine gefagt ^aben,

ber id^ babon fd^rieb; id^ freue mid^ fe^r, biefe 3)ifferen) aui^egßd^ 5U U)iffen, fo n^eit fte f^ eben auiSgleid^en lägt; er legt oui^ bem ^eunb gegenüber bie äßaffen nie gang ab, unb aUe %ugenblt(fe im Qk\px'i^ glaubt man gu bemerfen, mie er an ba^^ @eitengetoe^r greift. S)ad l^at tttm^ Unbel^aglid^ei^, bod^ e& ift nun einmal feine 9rt ge« morbeu/ unb fo mug man fic^ brein ergeben*

450. «ti 2»el>er. ^eilbronn, ben 11. 2Bai 1863. Unferc S)ebatte über ®efc^id^tc aU 33orn)urf ber 2Walerci

betreffcnb, finbe id^ mid^ mit I3l)rcm ©a^c, ba^ bieS nur infomeit an- ge^c, ate bie ©efc^id^tc im attgemeinen Setoufetfein lebe, in öoHer Uebcreinftimmung; nur ^alte id^ bie (grfüllung biefer SBebingung ni(^t für fo ft^wierig unb h)citauj5fef|cnb, ate ®te [ic bafür ju galten fd^einen. ^\i benn nid^t für ben ßngISnber feine Slifabetl^, Ü)?aria ©tuart u. f. to., für ben granjofen fein 9?a^oIeon I. unb bie ^aupU fcencn feine« Sebcng, für bcn !Deutfd^en, toenigften« proftetantifd^en antl^eite, fein Sut^er, griebrid^ II. u. f. f. pnb ba« nid^t für bie betreffenben ^öHer Figuren, bie im allgemeinen Sett^ugtfetn/ in ber

»Tief 461. 467

^^antafie cinc^ jcbcn IcBcn? Unb ^at nic^t bic ganjc Sittcratur bcr (Segentoart^ aud^ in an unb für f^c^ fd^h^adjcn ^robuftionen^ mic fo manchen l^iftorifd^en SRomanen^ bie ätid^tung; bergt. Figuren immer me^r in bad atlgemeine 93emugtfein 5U bringen? Sor 3 993od^en toar 95ifc^cr öon 3"^^ '^^i ^i^ 5«"^ Scfudft. 3<^ fragte i^n, ob er 3^re neueren arbeiten gelefen l^abe; eS fanb ftd^^ baß i^m in ber @d^n)eij nur (Sinjelned befannt getDorben n)ar^ mobon er mit 9(ner« fcnnung f^Jrod^, bod; ^inäufcfetc, bcr ^rieä'fd^c *) Ginflufe fei i^m baran in bebenftic^er SBeifc bemerfbor gctoefen. 35a, tuie @ic fid^ erinnern, bted fd^on früher auc^ meine 93eobad^tung mar, fo mug an fold^er übereinftimmenber Sßa^nel^mung bo^ mo^l etmad fein. (£d berftel^t fid^, bafe id^ bic3, fomo^l öon ®l|d^er, alö bon mir, btod ^Ijncn fage; id^ fe^e olfo ^inju: S)a6 ein ?anbfd6aftömalcr, bcr an Ueberfd^ufe ber SRcfleponi^bilbung über fein probuftibcö SJcrmögcn leibet, mithin am locnigftcn in feinem engen ^aä) aU Ji?anbfd^aftömalcr bcfriebigt fein fann, fonbcm bon ^erjen gern |)iftorienmater toärc, n)cnn cfiJ nur ginge, bag biefer, tbei( eS eben nid^t ge^t, ju feiner Scru^igung bie ©cfd^id&tßmalerci für eine unmögüd^e ®odf)c crHärt, ift fel^r begreiflid; ; aber ber fiunftfritifer unb ftunft^iftorifcr tl^äte fe^r unrecht, tocnn er fi(^ bon ber 33itterfeit be^ üWaler^ anfteden licfec.

Qd^ ^abe grieö^cni^ »orjüge aU Sfinftler, mic alö aWenf^ nie bcrfannt; aber toenn er in'ö Urt^eilen über SRa^j^ael jc. ^ineinfam, ober aud^ nur bon ßorneüuö ober Siaulbad^ frrad&, tourbc mir be§ fubjeftib )?at^ologif(^en ^etgcfd^madiS iDcgen n^tnb unb toe^.

451. «II SWetfCt. |)cltbronn, bcn 16. SKai 1863.

2lu§ 3^rcm mcvt^cn Sd^veibcn bom 13. erfcljc id^ mit Sebaucrn, bafe mein lefetcr ©rief ©ie turbirt ^at, toaS er gar nid^t foUte. Unb njeil iä) ni(ftt mödjte, bafe biefc Stimmung in $JI|nen audj nur einen SCag län- ger bauern möd&te, aU nun fc^on nid^t ju bermeiben ift, anthjorte id^ gleid^.

9?e^men toir alfo bie ©ad^c, mie fie liegt. Daß id^ in Sunft* fadjen lebiglid^ S)ilettant bin, ber anä) biefe§ ©itettircn balb loiebcr ^at aufgeben muffen, unb nun feit ^af)x^n aller Jiunftanfdjauung ent*

1) !Der HRaler grlcg, früher (bgl. «r. 314) tn ^elbelberg, fpätcr in SRünd^en.

458 »ttcf 451.

femt lebt, koiffen ®tc am Deften. (Sbenfo n^ugte i(6 meinevfettö^ ba§ id^ ^t)mn auf ^^re aRitt^eibtngcn über 3^re Sunftftubien nic^^ )u geben ^atte^ ali^ n^od ein SRann meiner 8lrt aud fetner fonftigen SU« bung bent; ber fid^ in ein jenem frembed ^d^ hineinarbeitet, bieten fann.

^atte id^ nun einmal Gelegenheit, über bie Seftrebungen btefed greunbed mit einem 9Rann eben jenei^ ^ad^ed (u reben unb eine 9e« merfung banfbar Don i^m ju Demel^men, bie mir beßtoegen befonberiS auffiel, n)eil aud^ id^ fd^on Sle^nlid^ei^ gebadet ^atte, fo erfd^ien e^ mir atö ^ftid^t, eine folc^e SemerEung bed t^^d^genoffen bem greunbe nic^t k)or3uent^aIten. üDag bie äReinungen bed Zti^nihx^, mit beffen ^ütfe ber Don ber ©eite ber Utterarifd^'äft^etifc^en Silbung l^erEom* menbe fid^ in bad ^d^ ber SRaterei l^ineingearbeitet ^at, auf bie(en einen beftimmenben (Sinflug üben, bon bem er ftd^ nur admä^Ud^ lo^ toidEeln toirb, bod fd^eint mir eine fo natürlid^e ®ad^e ju fein, ba| er ftd^ berfelben nid^t ju fd^ämen, ober bie Sermut^ung eined !!)rttten; bag \\äf fo Derl^alten möd^te, atd Sränfung aufgufaffen ^ätte. 92ur babor toirb er ftd^ in 9(d^t ju nel^men ^aben, bag er ftd| nid^t au(§ Don bem in ben SReinungen jenei^ Xed^niferi^ beftimmen laffe, toQ& n\i)t aus beffen ted^nifc^em Vermögen, fonbem im ®egentl^eil au* ber ©renje biefed Vermögend, mitl^in aui^ feinem Unberm5gen fommt. Dai^ mare aber gleid)fand etmad^ ba^ bem 93eflen begegnen fann, iDoDor man ben SBeften toamtn barf. !Dag ber 9Bamenbe, b. ^. ic^, unferem 2^ed§nifer hierin Unred^t t^äte, to'ixe aderbing* mögtid^.

^ür alle ))at^oIogif(^en (Srfd^einungen, bie aui^ jurücfgetretenem (S^rgeij, Derfdfjnupftem ©elbftgefül^I unb berg(. ^errü^ren, ^e id^ be^ toegcn eine befonbcriS fd^arfe 2Bittcrung, ttytxl \ä) weife, toie Diel 9Rü^e ei5 mid^ fetbft gefoftet l^at, biefe§ 3^"9 intmer lieber auf bie .^aut l^erauöjutrciben. 8lber n)ie cS in fold^cn fJöKcn gcl^t, ber STrjt, ber ftd& auf eine gemiffc Sranfl^citöart bcfonberö eingeübt fjat, fud^t biefc njo^l audfj, h)o fte nidjt ift. Da§ ^abe id^ nid^t Dergcffen, unb tt)iE ba^er nur Dermut^et ^aben.

SBarurn mir aber ^^re ©tettung jur ^iftorifd^en 9)talerei, ate fotd^er (nic^t ju einjelnen Seiftungen; ^l^rem Urt^eit über ftaulbat^ ftimme id^ ja, fo weit id^ unb i^n fenne, bei) miber ben SWann ifl, {ommt bal^er, n^eil fte mir bie gefd^id^tlid^e ^erfpectioe Derbaut. SBenn mir jcmanb fagt: mit ber ^laftü ift'ö ju Snbe, benn bie monumen*

©rief 451. 459

taUf bie tvir allein nod^ t]aben tonmn, i[t nur e6en nod^ bad unterfte ®nbc beffen, toa& in bcr guten Qtit ^laftif hjar, fo brandet er mir gar nid^t erft bie Urfad^en aui^einanberjufe^en, toarum bem \o fei, bic 3ügc ber neueren 3^*^/ ^^^ ^^ $Iaftif miberftrebcn, ba§ fjel^fen bcr* jenigen, bie in ber alten fie begünftigten; bie ©ad^e fprid^t fiir ftd^ fclbft. ©agt mir aber einer: 2lud^ mit ber SWalerei ift'^ aui^, fo frage id^ billig: toarum? toie fo? 2lnttt)ortet er: nun, nid^t fd[jled[;ter* bingi^ auiS; mit ber |)eiligenmalerei freilief; nun, toer fid^ nod^ baö 3eug baju jutraut, ber mag'ö probircn; bann aber i[t ja nod§ bic 8anbfd§aft, ift ba^ ©eure, bamit mag man [\^ nod^ lang crgöjjcn, nur mit ber Ocfd^id^tiSmaferei, bie man an bie ©tcKe ber ^eiligen* malerci fe^^en tüiH, ift*ö nid^ti^ unb fann nidfjtj^ merben fo fage id^: toenn e^ fo ift, fo ift'ö in meinen Singen rt)irHi^ auö mit ber SWale» rei, h)ie mit ber ^laftif, benn mit jcber Sunft ift*ö aui^, beren Sronc berborrt ift, unb bic nur nod^ in 5Webenfd^ößlingen öegetirt. ^a^n aber, bafe mit ber SWalerei ebenfo auö fein müßte, njie mit bcr ^laftif, !ann id^ bie Urfad^en ujcber in bem SBefen ber ÜKalerei ent* bcdfcn, nod§ in ben Sigenfd^aften unferer 3^i^*

®efefet aber fclbft, toäre fo, benn gert)iB fönnte e^ ja bod^ niemanb lüiffcn, n^ic ©ie fclbft anerfennen, fo märe e^ für bcn ffritifer unb |)iftorifer bodf; beffer, t)on ber befferen SKöglid^feit auöjuge^cn, al^ ton ber fd^limmcrcn. ^ä) fü^rc $^^ncn eben SSifd^cr atö marnenbeö SBeifpiel an. ®r l^at einmal crflärt, in unferer 3^^^ fei feine ädf;te unb uolte ^o^fie möglirfj. Sr l^at nid^t gcfagt, fic fei für alle 3^^^^f^ unmöglich, fonbern nur biö auf 3Beiterc§, bii^ neue politifd^c 3"Pänbc gegrünbet feien, aber er l^at aufgcforbcrt, i^m t)ün neuen iCid^tungen ju 5cigen, fteld^e man rt)olle, in jeber erbiete er fid^ ein ^aax ju finbcn.

(Sr l^attc t)iellcidl;t, er l^atte bcrmut^lid§ 9Jed^t. aber er l^at ba- burd^ fid^ unb ber ©ad&c, bcr er biencn moMte, fe^r gcfd^abct. Sin fold^Cig verbum mali ominis*) Jücnbct bem Stritifer not^toenbig alle jungen jjrobuctitcn Jträfte ab, beraubt il^n alfo be§ beftcn Sl^cifö feiner SBirffamfcit.

^oä) genug unb aud^ bie§ nur, um meine 5Keinung bei ^i^nen in ba^ redete Sid^t einer l^armlofen Grinnerung ju fteHen.

1) „Un^ellßprop^cselung."

460 »rief 452.

452. «n »ifc^cr. ^eitbvonn, bcn 22. aRai 1863.

?lIfo legten ©üiuitüg Ijaft 35ii T>cinc Ufjtanbövcbe gehalten, toic id) auö ben 3<^i*""9c» fel)c; moju irf) beftcnö gratulirc. Untcrbcffcn ift ja nun and) 9?ottcr'ö 95ud) erfc^icncn, unb ic^ i)aiz \o jicmlidS burdigclefcn. ift j^oar eine eilfertige unb auc^ fonft, toic ber SJerfaffer felbft, eitva^ JöppHgc unb fifelige *) 3tr6eit; bü^ bringt pc Diel fd^ä^boreö ÜWaterial, unb out^ ba§ freie Urt^eil, ba8 jtc fi^ überall ertaubt, ^at micft gefreut. Suf beftimmte 33cgriffe jtear bringt fte bic SRängel bt^ Did^terö nid;t, ani) tabelt fie i^n mand^mal, luic mir fcfjeint, am unred^ten Ort; bafür bringt fic aber für mant^e^ ©ebidfjt ^öc^ft toert^boKe l^iftorifcfie Stufttftrungen, toorunter mir befon« berö bic öom @df)tt)inbel^aber öiel ©pafe gemad^t ^at, bie auc^ tt)irHic§ fßr bie Statur beiS poötifdf^en Apergu tt)\>\\d) ift, Qd^ freue mic§ nun auf IBeinen U^IanbSauffa|} in bcn 9?. JJrit. (Sängen*), unb auc^ bic 9lcbc beute idf;, h)irb ttjol^l nidfjt ungebrudt bleiben.

lieber ben legten Sonntag mar ©d^öH bei unö, er tarn öon |)o^en^cim, h)o er nod^ ift, mir fprad^cn natürlid^ aud^ bon "Dir, unb id) gab Sld^t, ob if^, mic !Du termutl^eteft, irgenb eine SScrftim« mung feincrfeitö bemerftc; bieö mar aber nid^t im SRinbeften ber goll, er fprad^ öon I)ir mit aller ^erjlid^feit unb o^ne ©pur einer Rrän= fung ober cine^ Ü)?i6t)erftänbniffcö. ^aft 3)u feinen Äuffa^ in ben "ißreuBifdjcn ^^aljrbüd^ern iibcr ®oetf)e afö ©taatj^mann gelefcn? ift eine, mie mir fd^eint, fe^r öerbienftlid^e unb bebeutenbe Srb^it, bie eigenttid^ bie fjragc untcrfud^t, ob ®octl^e'ö Singe^en in ©taatj^gc* fdjäfte i^m al^ S)id)ter gcfd;abet ^abe, meld^eö mit 9?ein, im föegcn» t^cil, bcantmortet ift. Dabei jcigen f\i) ®oet^e'ö Serl^altniffe unb 2:f)ätigfciten in S33cimar mäl^renb ber erften 10 Qa^re (auf biefe Qtit bcfd^ränft fidj ber ?fuffa^) fo öielfadj in neuer Selcud^tung, bafe au(^ abgefe[)en öon jener fpccicKen 5^*agc bie Pecturc ^öd;ft intereffant ift.

ÜTiit ber ^^Jolitif fle^t'ö gcgenmärtig leiber fo, bafe mir gar nicfit^ 5U ftreiten l^aben. ajJit^rcufeen ift'ö ja big auf SBcitcrcö nid^t^, mie foltt* id) mid; atfo bafür ereifern? SBie cd fonft mcrben foH, fe^e id) fvcilidj nidjt ab, man mufe eben, fd^eint mir, borcrft abmartcn.

1) „Scrfofcrtc." 2) ftrit. (iJängc 9?. g., 4. ^. ©. 97 ff.

»Tief 453. 454 461

453. «u B^iU. ^cilbronn, bcn 22. ÜRai 1863.

®eftcrn frül^ mar ii) auf bem Rird)^of mit ber Scici^c

cinc^ guten alten ^etrn, be5 SfaufmannS ^ , h)obet id& mid^

über ben Pfarrer (bcr no^ unfcr bcftcr ift) unb biefe ganje d^riftlid^c 9lrt, natfirlid^ menfd^tid^e SJcr^ältniffe unb ©d^itffalc in^ Unnatürlid^e ju berjerrcn unb ju entmenfd^en, bergeftalt alterirtc, bafe \^, fo tüic td^ nad^ ^aufc gcfommcn ttjar, jur ^iad^ad^tung für meine ffinbcr eine SJerorbnung auffegte, bic jebe 35ct6citigung cineS ®eifttid^en bei meiner bereinftigen 8eid)e unterfagt. 35er 5ßfarrer fprad^ ganj gut über bcn SScrftorbenen, aud^ mirffid^ mand^eö ®ute; aber aUeö n)ar burdft ben fjifd^t^ran, in ben getaud^t h)ar, ungenießbar gemad^t. SBie traurig, badete idfj, menn bie " ÜKen)d)^eit gerabe bei f otd^en Slnlaffen, tüo fie fid^ bcftnnen foDte, maS fte ift, ftatt über ba^, maiS borliegt, crnft^aft unb männtidf) nad^5ubenfen, lieber mit tauben 9?üffen fpielt. ©enn lauter 9?ic^trealitäten, lauter Träumereien fmb eS bod^ bom erften 933ort biö jum legten, n)omit [\i) bie ÜWenfd^l^eit bei berlei ©elegen^eiten abfpcifen löfet, ja eg fel)r übel nefjmen mürbe, menn man i^r babei einmal bie beliebten Jfinberflapjjern unb XJreujertrompeten nid^t ju berne^men gäbe. 333aö ift benn aber an aU ben gortfd^ritten, beren fie p^ rü^mt, menn fie nod^ nid^t einmal ba^in gebradjt ^at, eine fold^e fjunba* nicntalfad^e, mie ber lob ift, einfach unb ma^r anfe^en 5U Wnncn? ©inb unb bleiben benn Sügen it)re unentbcl^rlid^c 9?a^rung?

3;df) fönnte nod^ lange fo fortfcf;rciben, mitl aber abbredf^en.

454. «II »ifd|er. ^eilbronn, ben 17. .^uni 1863.

Rünjcl fagt bamit ic^ Steinen S3ricf t)on hinten herein bc* antworte cv i)abe gleidf) mie ic^ i^m jum erftcnmal 35cincn Auftrag aui^rid^tcte, nad) ^eipjig megen ber 33ilbcr gcfc^rieben, er tooQc je^t moniren.

SWämlidb bon leinten berein ^abc idi) aud& S)ein 9ud^ bad 4. ^cft ber Srit. ®ängc, gelefen, baö mir feitbem ^ugefornmen ift, Du mirft S)ir bad fo gebadet ^aben. an bcn erften 3luffafe fam id^ fd^on beg^alb fd^}mcr, meil mir lange 9{i(^td bon öffentlid^en S)ingen fo mibermärtig mar, alö bicfco 3>^ö"ff"^*t^i^ ©dljüt^enfeft. Ueber^au))t jd)on bin icfj für biefcö Ueber^anbnc^jmcn bc^ gcftmcfen^ in urifrer ^eit nic^t eingenommen. Da^ ®d^öne unb Süiivtjame baran fei nic^t

462 %rief 464

üerfannt; aber t& ift bod^ aud^ biet SBummelei baBet. ttnb ed fragt ft^/ ob für baS Solföleben fo biet bamit gewonnen totrb^ aU für bai^ folibc iJamilicnlcbcn bamit bcrioren gc^t. S)aö grantfurtcr ®c^fi|cn» fcft im Scfonbcrcn aber gab mir eine troftiqfc SSorftcItung öon ber babt)Ionifc^en ©jjrad^* unb 35egriffi&Dem)irrung, bic in Deutfc^Ianb über bad (Sine^ mad uni^ 92ot^ t^ut^ ^errfd^t.

^eilf ame ftatiftifd^e Section^ n^irft !Du fagen, toofjll betommd! Du ^aft nid^t Unrecht; aber bic ÜKoral biefcr Section h)ar für mi^f ba% t^ mit !Deut]'d^[anb auf gütUd^em äßeg nic^t gut toerben fann. (Sd ift jebem @tamm nod^ biel ju \oof)l l^inter feinem Ofen^ ate bag fte unter (Sinen $ut ju bringen n)ären. 3)a S)u baS föberatitie ^er^ältnig felbft al$ ungenügenb aufgibft^ fo l^anbelt fid^ um eine ®p\^tf unb ba ^aft Du freilid^ SRed^t, toenn Du fagft, bic preufeifd^ mac^e ber SÖSiberftanb ber Oeftrcid;er, Saiern, ©d^n^aben unmöglit^. SBenn Du aber auc^ ben preugifdfjen ®taat an unb für ftd^ baju un« fä^ig nennft, fo glaube idj, bafe Du i^m fe^r Unrecht t^uft. SJon ber bermaligen unb allen bisherigen preugifd^en Stegierungen ift t& juju« geben aber bai^ SJolf jeigt fid^ ja eben je^t öon einer fo tüchtigen ©eite, bie felbft bem ftoljen (Snglanb 3ldE|tung abnöt^igt, unb e5 faftif(^, xoa^ polxti\ä}t 93eföl^igung betrifft^ an bie ®p\^t Deutfd^Ianbi^ fteKt. SBo ift benn in Oeftreid^, 33aicrn, SäJürttemberg baS QenQ ju einer f olc^en Kammer tt>k bie prcufeif dbe ? Dafe Du ba§ preufeif c^e Solf ganj h)ie bic .^^. Orge« u. Sic. atö eine SDJifd^ung bon SBenben, granjofcn unb 3iUben barfteUft, ^at mir tüirHid^ leib getrau. Slfo mit ^reu§en ge^ti^ b e r m a l e n nid^t^ n^cil bie 9tegierung nid^td taugt unb totxl ein 2:t|eil ber anbern ©tömme nidfjt mitt; aber mit Deftreid^ fel^c id^ nit^t ein, toie jemalö gc^cn foß, fo lang 1. bicfe übertt)iegcnbcn aufeerbeutfd^en Sln^ängfel ^at, unb fo lang c3 2. fat^olifd^ ift. ®in fat^oltfd^er ©taat fann nie an ber ©pifee Deutfd^IanbS fte^cn, benn er rcpräfcntirt gerabe ba& nid^t, toa^ baö 95efte an Deutf^lanb ift. Dod^ für Je^t ift aUeö SReben unb ©d^reiben öergeBcng: »ir muffen erft, mit 3iw^^c^wiann ju rebcn, »ieber in ben Sigel, bie ©tunbc ber 9?otl^ muß fommctt, ba hjirbi^ bann hjcrben, nid^t h)ie ciS foff, fonbem mic t& fann, ba n^irb nid^t bie SSernunft, fonbem bie ©elegen^eit ent* fdfjeiben.

Die ©teile gegen ®oet^c .im 2. STuffafe fanb td^ nid^t fo on« ftößig im 3wfö»«wten^ang, ata fte mir bei ber münbtid^cn ertoä^nung

«rief 466. 463

erjd^icn; oStool^I id^ itnntcrl^in fagcn mu§, e^ toärc ju bebauern^ hjcnn J)u !Di(i^ burd^ urf^)rimgUd^ I^Qrmlofc ©)3äffc immer mc^r in einen ©cgcnfa^ gegen Ooet^c hineintreiben licfeeft, ben 3)u urfjjrfinglidö gar nid^t in Stui^ftc^t genommeh ^atteft. S)enn id^ bleibe babei: kvir [teilen auf ®oet^c unb graben unß felbft bic SSäurjeln ab, hjenn h)ir uniJ toiber il^n [teilen.

$or aQem 9Inbern atfo l^ab id§ deinen 8uffa| über Ul^Ianb ge» lefen; unb jtpar mit immer gleid^em ®enu§ unb unget^eiUem 93eifaQ. ^d^ bebaure boi}, ba§ toir nid^t auc^ X)eine Siebe erl^alten foQen^ fte entölt gen)ig noi^ SRanc^eiS/ n)ai9 ber 8(uffa^ nic^t enthielt; bieUeid^t pubeft I)u bod^ nod^ eine Art, fic menigften« t^eitoeife mitjut^eilen.

^ ^obe meinen Vortrag iiber ^Jatl^an^ obgleid^ er fel^r in usum Delphini ^) gemacht n;>ar/ bod^^ tDeil man aud^ ben S)et)?]^inen f^rebigen fofi, unb n>eit mein guter SBrubcr fidEf fo erbaut babon fanb, in ben ©eutjd^cn Qa^rbüd^crn abbrutfen laffen*), c^g noirb aud^ nod^ ein®e^a« ratabbrud gemad^t; ti)ok)on lt)u ein Sfemf^Iar erhalten foUft; bag id) mic^ barin ber 35icf|tung gegen einige (Deiner ?(uSfteüungen, o^ne ®id& ju nennen, angenommen, toirft S)u mir nidfjt übel ncl^men; 35u ber* fä^rft ate SKann beö ^ä)^ f^^eng, ber Dilettant barf bm a)id^ter f(^on mel^r burd^ bie fjinger feigen.

3n meiner t^eologifd^en Slrbeit bin ic^ ]e^t bei ber Sluferfte^ung, alfo bemnäc^ft fertig. @ie ^at fid^ gulef^t nod^ gcftrecft, fo bag id^ jefet jnjei gleiche SBänbd^en (ju ca. 400 ©eiten jebeg) befommen tocrbe, aud& l^at fie mir toeiter^in mc[}r fjreube unb 9Wut^ gemadfjt, SBaö weiter tüirb, mu& fid^ jcigcn. Stud^ mir ijat ein bortigcr ?ßfarrcr gefd^rieben, ob toal^r fei, bafe id^ jc? er babc eben etwa» Sle^nlidfjcö fd^reiben »ollen. Resp.: ©ollö nur tl|un.

455. «tt 3»rl|et, ^^^^^^^^^ ^^ ^ ^^. ^^^

S^re mir freunbttd^ jugefanbtcn SlrdfjitcttutartifeP) trug id) im Sianjd^en auf ben @d^h)arjn)alb, n)o^in id^ borige SBoc^e auf einige

1) »gl. 95r. 278, Slnm. 2. 2) 3e(jt fte^t er ®ej.' ©c^r. II, 43 ff. 3m ®orn)ort su bicfcm Sonbc ®. Vn Ift äu bcrlt^tigen, bag ber SSortron 1861 (9. Dccbr.) gegolten wutbC; 1863 im Sunil^eft ber S)cutfrf|en 3aljr6üc^cr unb 1864 M eigene ©d^ift erfd^ien. 3) ;/S>\t äRänd^cner Sf^^a^fimtlianftroge unb ber moberne SBauftil". ©renäbotcn 1863, II, ®. 361 ff., 411 ff., 441 ff.

464 Srief 456.

läge gcganflcn toar, um mid^ ein hjcnig äu'crfrifci^cn, unb la« fte in bcr „Sonne" ju ^errenalb tl^cite Sormittagi^ nad^ bcm grül^ftfid, t^et(iS Sbenbd 5U einem @(i^o)9):)en ftlingelberger^ mit großem 93e^agen. ©ie gaben mir jtoar einerfeitß bad ©effil^t meiner Untoiffcn^it, in* bcm mir biete ber ted^nifc^en Äui^brüdEe elenb unbe&innt »arcn unb i^re 33ebeutung bon mir nur auS bem ä^^wi^^c^^^^fl crrot^en h>cr* ben mufete; anbererfeitö jebod^ mad^ten fte mir b(x& Vergnügen, boB^ jenige, tüasj id^ im Qio^r 1858 beim !35urd^h)anbem ber neuen ©tra§e bunfel empfunben l^atte, mir in befrimmten ©ebanfen unb mit pd^^^n Setneifcn entgegenjubringen. @8 ftanben jhjar bamate nod^ bei toei« tem nidf)t alle bic ®ebäube, mobon ®ie reben, ober be5 ®aftl^of^ ^ju ben öier Qa^re^äeiten" unb mehrerer anbem, idf; meine auc^ cincö Siegienuigögebäube^, erinnere id^ mid) bod^ nod^ fe^r genau, foioic au<5 beffen, mic ganj anberi^, h)ie biet bebeutenber bie berliner 9?eubauten, obh)ol)l aud^ nidfjt o^ne label, auf mic^ h)irften. ^d) bin begierig, bon ^Ijnen ju Deme^men, h)ie bie ärttfel in SWfind^cn getoirft ^aben«

aWcine fteine ©dTjtparjn^albtour mar baburd^ berantafet, ba§ ii) mit bcm Sonce^Jt meiner Slrbeit, borbc^ältlic^ einer nodf; auöftc^cnben ©d)lujjbctrad)tung unb nod) etlitf;er anbcrcr 9?a(f)trage, enbliti^ fertig geworben h)ar; irfj ging über ^forjl^cim unb 9?euenbflrg nac^ Ferren» alb, 3)obel unb SBilbbab, jum S^^eit in (Erinnerungen an meinen guten ©ruber, bcr bor 2 ^i^^^^n noc^ mit feiner fjamitic einige S3?o^ rfjcn in .^crrcnalb gctucfcn n^ar, jum Sljcit einen lieben fjreunb, ber Pfarrer auf bem ©obcl ift, mit Sorfid^t, um i^m nid^t ju ft^abcn, befud^enb. Die nur 4 tägige, aber meiftenö ju ^ufe gcmadfjte Steife ^at mir fe^r gut gct^an, unb id^ l^offc nun, bi§ jum Dftober meine ?lrbeit bottenbiS brucffertig mad^cn ju fönnen.

|)offentlidf) tl^ut S')*^^'^ ""^ ^^^ lieben S^rigen bcr fd^Bnc Sanb* aufcntbalt red^t too^t. Uebertreibcn ©ic'ö nur nidfjt mit ber Arbeit; S>ic l)abcn 3^'*/ ^^ ®5c ^ugcnb l^abcn; in meinen ^[ö^ven ^at man alle Urfadfjc, fein bii^dfjcn ©rurnmet nod^ unter ^Dadf) ju bringen, e^e bcr Sääintcr fommt.

3l[t bcnn 9?cumann jc^t njirflirf) nad^ 93erlin gegangen? ICic 35cutfd|c "^JoUtif cfclt mic^ gcgcnlDärtig an; ift bod^ Jlflcö leer ©tro^ gebrofc^en unb fann nidfjt gut merben, c§e cd erft red^t fd^led^t h3trb. Vaffen Sic uni& jcben fein gelb bauen, am (Snbe merben toir ber ge-

93Tief 456. 465

ncmen @ad^e fo beffer gebtent ffobtn, aliS loenn mir \m§ fiolitifd^ Reifer grfc^een ff&tttn.

^obtn ®ie Sifti^r'^ Suffo^ über U^Ianb im 4. ^eft feiner ffrit. ®8nge gefefen? (Sr toirb ^l^neti gemig aud^ gefallen. Stuf &^1V^ Üuffo^ über ®oet^e aliS ©taotdntann in ben $reug. ^al^r^ bfiij^em t>. l^. I^abe id^ ©ie^ glaub' ic^/ fd)on auftnerffani gemacht. SRctn Sortrog über 92atl^an ift nun im ^uni^eft ber !!>. ^^rbüd^et gebruA^ aber ber befonbere Vbbrud foH erft nod^ gemad^t n^erben^ htn iäf offnen fenben (ann*

456. %n »ifi^er. 4)eUbronn, ben 18. ^nü 1863.

3^ f^i" ^^ 3 S3?od^cn ein ^)aar läge im ©d^iparjtoalb

gctoefen^ ^be in ^fori^etm ben feltfamen SJoIfS^ unb Slrbeitermann SRorij HRüütXf ber mir fd^on ader^anb ^lugfd^riften gugefd^ictt ^atte^ flennen gelernt^ bonn in ^errenalb unb Dobel |)onanb unb ftäferle kfitd^t. 3^ ^^^ nämlic^ mit bem dontept meiner älrbeit^ eine furje ©d^uPetraifttung abgered^net^ fertig getoorben ; je^t ^ab* id^ nod^ aller« let neu«' unb aud^ einigei^ frül^er Srfd^ienene nad^julefen^ unb barnad^ tio^ ba unb bort ettoaS ju' beffern. $or SBinterdanfong tutrb bie <Bad^e nid^ brucCfertig werben. Sin id^ bamit fertig unb ^abe nod^ cttnaS airbeitiS* unb Unterne^mungötuft übrig, fo märe frcilid^, toie Du fd^rcibft, Ooct^e ein fc^öncr ®egenftanb. allein biefe§ 35?egei^ toerbe idf) aufeer genie§cnb, fdimcrlid^ mc^r fommcn. ©onbern toaS^ U^ mad^en mi^d^te, ja eigentlich für @dfju(bigfeit bctlte, bag t& einer ton unö mad^t, bOiS ift eine 9KoraI ober öielme^r eine |)opuI8re ®Iau«= ben§* unb ©Iticnlc^re; benn menigfteni^ bie ?ßunftc oon ©ott unb Un- fterbüd^feit müßten notl^mcnbig aud^ barin jur ©prad^e fommen. 9S3tr fagen immer, toir motten bie aWoral nid^t aufgeben, benn, tt>a^ für btn grommen au» bem ©lauben, ha» ergebe fid& für unö aui^ htm SSSefen bt» SKenfd^en felbft afe ^flid^t; allein menn man mid& \)mtt beim SBort nä^me, fo tarnt id^ in feine Keine SSerlegenl^eit, ba bicfer Qn^ fommenbang für uui^ bod^ meit mel^r erft im ®efüW wnb Qinftinct ate im Haren Denicn bor^anben ift. Qnfofern ift eiS junöd^ft ein eigenei^ Sebürfni§, ba§ id) mit einer folc^en Slrbeit befriebigen mürbe; unb auf jebctt gatl merbe xä), fobalb id^ arbeitj^frci bin, einmal in ber neuem antljro^jologift^^moralifd^en Sitteratur eine Umfd^au galten.

SBa« Du bon bem fd^mierigcn ©tt|l in (BMIV» «rbeiten fagft,

30

466 ©rief 457. 458.

ift freitid) toai)v unb ein Uebel; inbeß ^abt id) an einjelnen feiner intricaten ©ö^c bic $ro6c gemacht unb SSSort für SBort unter bic Vupc genommen, unb id) mufe fagcn, bafe id^ in icbcm einen fe^r 6e* ftimmten ©inn unb and) bcn ©runb entbeett ^abe, n)arum er ei8 ge» rtä^It ^at. Qn bem, tood er bon ©oet^c'ö 9?aturftubicn fagt, ift mir 6efonberil baiS tlax gemorben, tok Ifxtxin eigentUd^ ®oet^e'd Steligion beftanb unb er nad^ biefer ©eite ein fel^r religiöfer ÜRenfc^ geniefen ift. S)ic älter^jj^rafen, öon bcnen Du ft^reibft, mirfen auf mi(^ nur {omifc^, ic^ fteQe mir gleic^ Sauffmann t)or, ber fte mit ^umoriftifc^er ©ranbcjja borjutragcn mußte,

33er $oIitif Ijabc ic^ auf einige 3^^^ nicfjt gerabc ungern gericn gegeben. 35ic 9?otl^bad^projecte ^aben für mi(^ nid^t baS minbeftc Qntcreffe. Ob baß fo ober fo, ctmoö beffer ober ft^Iet^ttr mirb, ift einerlei, ba boc^ nic^td Sfed^ted merben fann. ^a^ mögen bie politifd^en ^licFfc^neiber mad)en, id^ fann mid^ nic^t bafur be« geiftern, ja nic^t einmal bafür intcrcffiren. !Da3 Jfurjc unb ba§ fiangc an ber ©ad^e ift, baß bic liebe beutfd^e Segeiftcrung fid^ einmal mie» ber übernommen l^at. ©ie glaubte ben Qtotd ju moKen, n)ie ed abet an bie ÜWittet ging, fanb fte, baft fic bic äWittel nid^t toill, 9Kit fol« (^en l'eutcn ift nid^tö anjufangcn. 35ic fann nur bic 9?ot^ beten lehren. Unb fic tvxxb'v aud).

457. «n 3eOer. .^eilbronn, ben 23. ©c^jtember \863. 2tu§ Deiner Slnseigc bc« SBcnanfd^cn SBcrfö^) l^abc i^

mit 3"f^"tt"^"*^9 B^fcl^cn, bafe Du bcn 9Kann nid^t fo gering an* fd^lögft, mic Jlnbcrc t^un. Medjnct man bcn burd^taufenben ®runlH fehler, bic 3lnftc^t öom 4. ßöangelium, ab, fo ift öiel Outeß in htm 33udE)c. 3lQcin fc^eint, ber 9Mann fann nid^t Dcutfd^, unb ^at SBaur'ö SBcrf nic^t gelcfen; benn ein fo guter Ro}jf mic er ift, toürbe er bicfer Sbibenj fid^ nid^t bcrfd^Ioffcn l^aben.

458. «n 3eBer. ^eilbxom, ben 25. 5»obcmber 1863. Die §eno(ft= unb Sfralittcratur l^abc i(§ jefet nad^ 5IRög*

lid^fcit burc^gcgangcn, unb bin nun fo jicmlii^ überjeugt, bafe in SBcjug auf baö Slblcrgefic^t in 4. (Sfra ^ilgcnfetbiS Deutung (bie

1) (gübbcutfc^c 3cit. 1863, iRr. 427.

©rief 459. 460. 461. 467

.g^cbcm = bie ©eleucibcn, bic 3 $äu|)tcr = öäfar, Antonius unb Dftaüian) •fi(^ nici|t galten Iä§t, fonbern SSoHmar ober ©frörcr, tüctdf)« beibc bic 3 Rauptet auf bic 3 gtaöict, bic fiebern unb ©egenfebcm auf Staifer unb ©cgcnfoifer afccr in bcrfd^iebencr 3trt, bcjie^cn, JRcc^t l^aftcn. SBci .^cnod^ toitb bic Partie, auf »eld^c in SBctrcff bcr SWeffia«- ^85orftc^ung ^auptfäd^Iid^ anfommt, cap. 37 71, t)on beibcn J^citcn {t)on SbftUn nid^t) für nad^d^riftlid^e 3ntcr|)oIation angefc^cn, toomit id) ctnberftanbcn bin ; wogegen mir SoIfmarS Scjietiung be^ Ucbrigcn xmf bic Stit SBarfod^ba'i^ nod^ fc^r jtocifcll^aft ift.

459. «tt StUtx. ^ettbtonn, ben 28. SRobembcr 1863. S)u wirft aud^ ein paax ©tcUen finbcn, bic ftd; auf

iBaur bcjic^cn; mit bcr Hrt, tt)ic id^ fein SBerf fibcr Qlo^anncS cixu flirre, mirft 35U jufrieben fein; h)o id^ mid^ abmcfircnb ju i^m Dcr^

^attc, ^abc id^ mi(§ beftrcbt, jn)tfcl;cn biefer not^gebrungencn 3lbn)c^r unb bcr 2ie6c unb SScrel^rung,. bic id^ für i^n bcibc, bic SKittcflinic ju finbcn ; 35u barfft aber unb id^ bitte 35id^ barum auc^ ^icr SLÜt^ ftrcic^cn, maß "J^ir ntc^t . gcfäüt ; id^ crfcnnc 35i(^ gmifd^cn btm

^atcr unb bem ^rcunb unbcbingt atö ben geredeten ®d^icbdrid^tcr an.

460. «iiBcHen ^cilbronn, ben 17. ©cäcmber 1863. 35ift 35u auc§ erbaut bon bcr Ceftreid^ifc^'j^rcu^ifcbert

^olitif in ©d^Ic§tt)ig^^oIftein ? ift toicbcr rt)ic immer: Oeftreich ?^at für fic^ ganj 9?cd^t, nur ^rcufeen ift mit Slinb^eit gcfdfjlagen^ bafe cig f\^ im S?erein mit Ccftreidf; einen Slrm abl^aut, unb Deutfcf)* ianb rt)irb bod) enbli(§ einmal lernen, baß Oeftrei(^ c5 mit i()m DcrftänbigcrlDcifc nie gut meinen fann, ^reufeen aber nur unöernünf« . tigcrtt)cifc fc^ted^t.

461. «n Better. ^eilbtonn, ben 16. Januar 1864. I)cn ncucftcn 9?ad^rid^tcn auß granffurt jufolge müßten

;toit jcfet eigentlich ben ftrieg befommcn, unb eS hjörc ju h)ünfd)cn^ ba^ cd ba^in tömc; allein ic^ jkDciffc an bcr (Sncrgic bcr SRittcI« ftaatcn. SBagen f önnten ftc cd, tt>xt \^ glaube ; benn Ocftrcid^ n>ürbe 4alb Ditjcrfion befommcn öon J^italicn ^cr; für bic ©d^wabcn :c- -toärc cd freiließ eine unerhörte ©rofemut^ bed ©d^irffald, toenn e^

468 ^^^^\ ^B2. 463.

it|ncn jc^t bie l^talicncr gegen Oeftreid^ ju |>ÜIfe fe^irfte, bem pr ctnft gegen jene Ratten l^clfen tooütn.

462. Sit Stabil* ^cilbronn, ben 21. ^amax 1864. So ift fdftön, bafe ÜDu an midö mit grober ©dftrtft fd^reibft, wir

bie alten Öeutc grobgebrutfte ®efangbfiti^r l^aben, bcnn mit meinea Sfugen fte^t'i^ nid^t gut. @ie tooQen eben bei S^ag nur r\oi) menig. unb bei 8id§t gar nid^tö mel^r fefen.

SWetne vlta nuova di Gesü ift nun ju •/4 gebrutft; bafe pe- gerabe in bicfe ^jolittfd^en S^roublen hineinfällt, ift freilid^ fatal; id^ bin fro^, bafe gleid^jeitig eine franjöftfd^e Ueberfe^ung erfc^cint; am (£nbe ^aben bie ^^anjofen je^t ntel^r SRuge für \o ein^ad, aU bxt 2)eutfd|en. 5Doc^ baS muffen toir abmatten.

463. «11 «utto 5iWe«. |)eiIbronn, ben 6. aRärj 1864. ©anj ungemein l^at mic^ gcfteut, toa^ ®ie mir über

Siebig contra Sacon fd^reiben. ^d^ ^abe jmar gerabe bie $au))tfc6Tift bed ^rei^erm nid^t ju ®efid^t befommen, bod^ backte id^ jum Soraud, unb entnahm ed auc^ bem SBenigen, toa^ ic^ ju (efen betam, bag ed- fic^ fo ber^alten muffe, mie ®ie fd^reiben. Unb ba ift nun ganj üortrefflid^, ba% ®ie bereit ftnb, ben öon ber Smpirie ber ^^ilofop^ie Eingeworfenen ge^beEanbfc^uE aufjune^men. 3)aiS ift ein (gfempel,- ba^ JU ftatuiren bringenbe^ 3^i^t^^l^ö^"'6 if^/ ^^^ ^^^ 9?iemanb fo» ftatuiren fann n)ie ®ie. (Si^ ift ma^r, bie ^^itofop^ie ^at burd^ un« flefc^ictte Uebcrgriffe in baS Oebiet ber SWaturnjiffcnfd^aft auf ber einen^ burd) finbifcf}e Serftorfung gegen beren unumftöfelid^e Qrgebniffe auf ber anbern ©eite ?lüeö get^an, ftc^ bei ben Vertretern ber 9?atur« Voiffenfd^aft in SKifecrebit ju fe^en; um fo me^r ift t^ p^t an ber 3eit/ öon Seiten ber ^^ifofop^ie ju geigen, ba§ fic nid&t me^r auf bem ©tanbpunft ber ©(fieüing'fd^cn SRaturp^ilofopl^ie ober ber ^egeFfd^en (Snctjttopäbie ftel^t, unb bafe fie eben bamit im ®tanbe ift, nun auc^« ben ®renjfiberfd^reitungen einer übermüt^ig getoorbenen (Smpirie mit allem ttiiffenfcbaftlic^en SJoc^brurf entgegenjutreten. Daß muffen ©ie aber burd^au^ in eigener 33rofd^üre t^un, bie unter aQen Umftänbem reifeenben Abgang finben mirb. Saffen @ie nur nic^t ju lang am ftc^en. äuc^ mag Sie über ben moralifd^en $un!t über ?iebig: iit Scrgleid^ung mit 33. bemcrfen, untcrf(i^reibe id^.

»Tief 4e4. 465. 469

464. «n »ifil>er, ^citttonn, bcn 2. SWai 1864.

iDeincm $Ian, eine ©cttftfritil Deiner «eftl^etif für bie

Sttit tätige 5U fd^reiben^ fann id^ n^ieber^ott nur meinen DoQften SBet« faß geben; üDu bringfi !£)i(i^ fo gemiff ermaßen mit Sift in bie Sänne ^) .^inein^ unb ti)enn bie ftritif auf bem Rapier fte^t^ mirb bie neue ^eftl^tit in S)einem fto)>fe fd^on l^alb fertig fein. 9l(fo t)on bergen ^(fictauf!

(£)er Säbel/ bog mein neued Seben !^efu immer nocfi nid^t fiopu» tax genug fei, ift mir fo öiclfeitig geäiifeert »orben, boB feine (Sinrebe t)>agegen möglich ift. S)ir braud^e ic^ nic^t einmal gu erttdren, koie ed fo gefommen ift, unb tommen mugte. ^Die SJerftd^erung in ber Sßox' nrebe, eiS fei mir eind, ob mic^ bie^mal bie 2:^eologen lefen, ift fe^r H^um grano salis^) ju t)erfte^en; ic^ ^abe fie nic^t me^r dor, aber hinter mir, tteig, bag fte mic^ ^ören, unb rebe aud^ fo, ba§ fte ed stören foUen. $or mir l^abt id) ba^ iibrige ^ublitum^ unb bai^ muß fid^ nun fcf|on ein ni^enig ftrecf en, um mit jenen im S3erftänbni§ gleichen ©c^ritt gu galten, ^m ^ugenblid ift nun freilid^ nid^td gu t^un; bie ^meite 3(uflage toixb nur ein neuer Slbbrucf fein; aber n)eiter ^inaud t&^t fid^ bie ©ad^e in 2tuöft(^t nehmen. 9?ur ift fie aud^* bann nid^t itxd)t. Qtoax bie (Einleitung lögt ftd^ fürgen, baS erfte Suc^ t)0f)u« lärcr f äffen; aber bicfe Steile ftnb mir Webenfarfie; für mid^ liegt btx ©d^toerpunft be§ 33Berte im 2. 95ud^ unb baS ift feiner 9?atur nac^ efoterifc^, unpopulär. Dad SJolf miK, bag man i^m i93orftellungen jibt/ aQenfalliS bie, bie ed ^at^ berid^tigt unb bur($ anbereerfe^t; aber i^m gu geigen, mic feine SSorftcHungcn entftanben ftnb, baö h)irb :i^m immer gegen ben ®tric^ fein, n^eil eS eigentlich etmod $^ilofo« •pffi^i^» ift.

465. «n Säferle. ^eilbronn, ben 13. ^uni 1854.

5Dein erfter ßaut auö SWöfftngen *) ift ein ©d^mergeniJlaut. Da« ?6cfummert mid^ öom ^ergen; bod^ benfe ic^: unfcr alter erfter Saut 4cim (Eintritt in unferen irbifi^en ©d^aupta^ ift ein folc^er; wo fic^ Äodfi bie. SWeiften nad^ ber ^anb gang leiblidi amufiren. ^m (Srnft, ia% unö tinmal unterfd^eiben, mai^ in 35einem neuen 3"^^"^ ^^^^'

1) S)ie 5)oppelbci(^jel an einfpftnnigen gu^rmcrten (©c^ecrbaum). 2) ^/SKit »orbe^alt.'' 3)S)orf untoctt Tübingen, mo^ln Ä. ftc^ ^attc öerfeften laffen.

1

470 «i^M 465.

6enbe unb maS blo^ t)orfifictge^enbe UeBel finb^ unb in toietoeit bir crfteren t^teUeid^t bodft jum Si^etl burd^ ^ott^etle cuifBemogen koerbtn^

(£t)]?ad 93orüberge^enbei^ unb l^offentlid^ bereitö Vorübergegangenes ift bie Srfd^ütterung burd^ bie ^(jftfteng bei ber ^tnrid^tung. ftaum ^atte mic^ (^ifdjer Don Oe^ringen beruhigt; bag biefeS (äefc^öft nid^t bem Pfarrer be§ ^eintat^«^ fonbern be^ ^inrid^tungi^ortö obliege^ a(d id^ mit ©d^rctfen auö ber 3ci*^"fi ^^^f^^/ bafe Du quo befonbercm Vertrauen bod^ baju erbeten morben. ^d) meig nic^t^ mad ic!^ mir ^iebei ergreif enber benfen foü: bie traurige S3erfunfen^eit, ioorin man bie 9Ren[($^eit fennen lernte ober bie Unmbglic^feit; ^ier^ too fo üiel }u fpät ift, etma^ ju toirfcn. Dafe biefe ®efd|id)te fo nal^c mit ©einem: ^bjug ))om 3)obel ^ufammenftel, tiiar ein cumulos k)on Srfc^fitterungen^ ber mo^I nod) länger nad)}ittei*n, boc^ hoffentlich in 93ö(be DoUenb^ ouöflingcn »irb.

3um SJorüberge^enben red^ne ic^ aud^ ethJai^, ba§ unb gcrabr toeil bleibenb ift, b. ^. toeil 3)u bon je^er getragen ^aft, Du nur je^t, mo Du ed gleic^fam t)on ber linfen auf bie ret^te ©d^utter genommen alö eine neue Saft cmpfinbeft. ^dj meine bie Differenz gmifc^en ber fldes subjectiva unb objectiva^), baö alte ^od), ba^ Du nicf)t erft in 3Röffingen auf Dic^ genommen, unb baö nirf^t alleim Du unb bie SBenigen Deinesgleichen, fonbern mir aQe, bie hiir unfer 3|nnereö nic^t ganj öom Äeu^eren abtöbten laffen, tragen. @nttt>ebec man lebt bod§ nod^ in unb für bk SBelt, tl^ut bann aber fid§ felbft nicftt genug, tvk Du; ober man t^ut baß Scgtere, um ben ^reiiä, x>oti ber Söelt ge^afet unb gcmieben gu fein, mie id^. ffiinö ift fo fc^limm mic baß Rubere, unb gut ift nur, bag nid^t Site baffelbe mä^len^ fonbern bie beffercn SKenfdt^en in bcibc 9?oHen [\d) t&eitcn, fo müfete ja bie fficlt ganj anöeinanberfaüen. Sllfo motten mir bcibe unfer '^od^^ gctaffen mciter tragen. Du baö beine unb idf; ba^ meine.

"Kiid^ bie Unergiebigfeit collcgiatifc^cr SSer^ättniffe bift Du ja ge* mol)nt. Unb gu ben fc^timmften get)ören bie mir genannten Stac^bant. boct) mot)t nic^t. ÜKeinen alten $. fann id^ mir mo^t je^t fe^r lebertr benfen, boc^ ift menigftenß fein geiftlic^eß, fonbern ein tt)eltli(^eß> lieber. 93. ift mot)l ber ©otttob anis Deiner Promotion, ber öor 18^ ober mie öiet ^ya^ren ein ^übfc^eö 93olföbü(^tein : ber ©d^ult^eife ©teg*

1) „Xcm fubjcftiDcn unb bem objcftiben ©tauben."

«rief 466. 47 1

moier^ gcf daneben; xä) fattn mir tooftl bcnfctt, ba^ bcr ^untor babon in btm Ttann tief k)ergTaben liegt. $ieUeid)t ftnbeft (iDu aber boc^ ien ©d^ad^t ba}u. 3>te Setnii^ungen 2)einei^ SJiäbd^enfd^uImeifterd tl^un mir nur ber bortigen a)töb(§en megen leib; mit t^un fie nid^t »e^.

äBirMid^ fd^Umm unb bebenHic^ finb mir bie Dielen ^ef^öfte^ feie in bem großen Ort nid^t fehlen fönnen. SBie fe^r SRed^t fyx^ 35u, ^iebei beö (Sprud^ö bon ben naivd xai jiaXata^) ^iraftifd^ ju gebenfen. Unb nacö unb nad^ ftnbet fid^'ö mit Sintfjeitcn unb Sraftfparen bodf;. SBobei bie öon ©ir atteftirtc ®utartigfeit ber ®emelnbe 3)ir gemife ju ©tatten fommt. ®ut ift eS aijd^, baß 3)u !Cid^ in bem üD. öon Sin* fang an nic^t täufc^teft. (£r bleibt immer ein ä/Mplßokov unb incal- cülabile«), bem man nur mitSSorftdfet fic^ na^en barf. ©emife meint er eS gut mit S)ir; fo toeit er eS mit ftd^ felbft gut meint^ aber ba§ ift'iS eben.

Unb nun fommen auf ber anbern Seite bie SSorjüge T'cine^. je^igen ^ufent^altdort^: bad milbe ftlima^ bie fc^öne @egenb^ bad SBaffcr am |)ofc öorbei, ber SäcCer unb SKe^gcr im Ort, unb fo öieted Snbere noc^, toaS bie grauen erfreut, unb burd^ fie aümäl^lig aud^ btm 3Ranne fühlbar unb be^aglid^ npirb. ^urjum^ ic^ bin überzeugt, menn 35u nur 3)eine arbeiten auf ein SWafe ju bringen meifu, bai^ mit bem 3)einer firäftc nid^t im aWiBöerftältniß [tel}t, fo toirb cum deo et die*) nod& Sttleß gut toerben.

466. «11 mapp. ^eitbronn, ben 3. «uguft 1864.

3fd^ bin nun Jüicber l^ier, nadftbem id^ einen fe^r ärt)eifen)aften 6rfoIg erjielt f)abe. 5!Kit bem, tt)a^ 3!)u über mein ©tummnjcrbcn fagft, ^aft 35u nid^t Unred^t. ÜDa^ fubjeftiöe, im engeren ®inn jjerfön* Kd^c Seben ift in mir fe^r erftorben; ic^ betrachte ba^ als bie SBirfung be^ Sllterö, ba§ id^ bei ganj Ieiblidf)er ©efunbl^eit bodf; al^ 9D?attf|eit iinb ©att^eit fe^r fü^le. x^üx mxä) münfd^e id^ nid^ti^ me^r, meil idf) tiid^t* me^r ju ^offen ^abc; bie g^rc^t bejie^t fid^ nur auf bteSoIfe ber SBfinbl^eit, bie iiber mir t^ängt; fo lebe id^ im ®runbe nur nod^ in meinen ftinbern, ben geiftigen unb leiblirfien, bereu ©d^idffale mir fe^r am ^erjen liegen, aber weniger jur SWitt^eitung bröngen. ^a^

1) „^Itcd u. 92euei8'0 <$t>. 9Rott^. 13, 52. 2) ,;@in fc^tDanfenbcd unb unberec^cttbarcg 2Befcn." 3) „SRit @ott unb ber 3clt.''

j

472 »tief 467.

in lungeren ^a^en ben SBriefn)ed^feI gkmfd^en f^eunben 6efonber9 be« Ubtf ftnb bie Hoffnungen unb ^läne^ bie man mad^t^ bie Sejaube« tungen unb 2;äufd^ungen bed ^gend^ bie ®egenfä|e unb ftftmpfe keß bebend : ba^ Kit& ift in unferen ^a^ren t^eild borbei^ tbeild kvieber« l^ott ftd^ nur fd^mad^^ kpad f rü^r ftärfer ba gen^efen unb ba treibt ci^ unö nid^t me^r fo, in bie ^^^ne baöon ju rcben. 35er dUjjt ift Sie» fignation unb bie ift fd^toeigfam.

467. fetter. ^cilbronn, bcn 23. ©c^itembcr 1864.

®cftcrn l^abc id^ Deinen Slrttfel #ber mid^ unb SRcnan*) erl^altcn, nnb fäumc nid^t, Dir bafür mit l^crjlid^cr S)anfbar!eit bie ^anb }u brücfen. ffiiS ift mir eine ungemeine Serul^igung, S)id^ in ben^ou^Jt* )jun!ten mit mir einftimmig ju hjiffen, unb toorin 35u anberer 2Rei« nung bift, bai^ fotl mir ein gewidfjtiger SBinf ju hjciterem SJad^benfen über bie ©ac^c fein. ®n fold^cr ^unft ftnb bor aOffcm bie efd^ato» logifd^en Sieben, bie ^bcc bcr SSSieberfunft, n)oriiber i^ atterbing^ ni^ l^abe in'§ SWcinc fommcn fönncn. Sf^un ift merftoürbig, to&ffxtnb ®u fein Sebenfen trdgft, ^icfu, rtjenigften^ in ber legten 3^'^/ ^^ Q[bec juäufd^reibcn, l^at ßolani, in feiner fonft red^t töd^tigcn ©c^riftr Jesus-Christ et les croyances messianiques de son temps, i^n im ©cgcnt^cit ber betreffenben 9?eben ganj enttaftet. Qd^ l^abe bie Sola« nifc^e ©d^rift nocf) nidf;t genau genug gelefen, um urt^eilen ju fönncn, ttjitl aber je^t bcmnäc^ft t^un.

Qn le^tcr 3^^^ ^^^^ ^^ ^^^ ©d^teiermad^er'fc^c Scben 3cftt 5um ©egenftanb mcine^S ©tubiumd gemad^t, nnb bin eben baran, eine au$fiil)r(id^e ^riti£ baoon ju fd^reiben, bie ic^ biedeid^t ald befonbere SBrofc^ürc erfc^eincn laffc^). 3)a§ Sud^ ift überaud merftofirbig unb gibt eine SDienge S(n!nü)3fung$^untte für mid^tige (Erörterungen« Sor« l^er ^atte id^ bie 4 35änbc ©c^teicrmad^er'fd^cr Sriefe geCefen, unb barau^^ tl^eitiS über^au))t einen großen SRefpect bor bei^ äRanneS emi« ncntcr Ocifteöfraft unb K^araftcrftörfe, t^eite bic Ueberjeugung gc* toonnen, bag feine reiigiöfe ©teKung im SlQgemeinen mtrflid^e ^iM* ft)nfrafie mar; n^a^ natürlid^ nid^t au^fc^lie^t, bag er im Sinjclnen oft fic^ unb Slnbre menigfteni^ mit falbem SEBiffen tSufd^tc.

1) 3n ©t^bcrg ^Iftor. 3tfcf)r. XII, 70 ff., jcfct »ortr. u. «Lb^anbL I«^ 480 ff. 2) ®ie crfc^lcn u. b. St. „!£)er CS^riftu« bc« ©laubenö'' u. f. ». 1865 u. fte^t icfet ®cf. ©(^r. V, 1 ff.

»Tief 468. 473

SBie id^ münfd^e imb ^offe^ ^t !{)tT unb ben L !!)einigen bte 'Steife jur @tärfung unb (Sr|etterung geteid^; beim Sefen ÜDeine^ ^rtifete in ber ®^6erfd^cn 3^i^4i^^f^ ^^* ^^^ '^^^ ®cbari!e, unter toeld^en ©d^merjen S>u einen Streit babon gefd^rieien/ nic^t oerloffen^ :befonbetj^ ift mir bic ©teile ®. 127^) rli^renb gcwcfen. SWöge ben 6etben übrig gebliebenen Sinbern au @efunb^ett unb Sebendbauer }u« j^elegt fein^ n^ad bem dahingegangenen entzogen marb.

468. «tt 9la»H>. Sg^^^j^^ 5^^ 5 c^^^y^ax 1865.

Serfd^ollen, nid^t lua^r? Oblitusque meoram, obliyiscendus «t illis*), fagt unfer greunb ^oraj. %bex für bicfen g^Q ^at er nid^t SRed^t. ^ä) f^abt meine ^reunbe nic^t tiergeffen unb au(^ don i^nen ^offe id^ ein (dleid)ed.

«tfo feit 6 SBod^en in öcrtin. attmä^lic^ angetoö^nt. aber an« f angd ging mir*ö f c^lcd^t. 35atfc mar f rant, ^clfferic^ *) öerreift. Auerbach l^at mir öiele 3)ienfte geleiftet, mand^c 93cfanntfc^aften vermittelt. ®o fe^r i^ mid^ jurüct^alte^ ^abe ic^ benn boc^ fd^on mand^e ^äbf(^e unb in* tereffantc 35efanntfd^aft gemacht, unb merbe, ba feit geftern bie ftam^ mexn beifammen fmb/ balb nod^ mehrere mad^en. 9$orgefrern ^abe ic^ <ben alten ^Cieftermeg befud^t. (Sin noc^ fe^r munterer @rei$. 9loi^ lebenbiger unb frifd^er ift ber alte^ 84jä^rige 9iaumer/ ben id^ geftern <incn SJortrag über 9?orbamerifanifd^e ©taatSmänner l^alten ^örte* @r fommt ^äuftg ju mir unb id^ erbaue mid^ an feiner ^ugenblid^« feit. 3Jon jüngeren SWännern toax mir ber intereffanteftc ber ©t^reiber ber ^oUd^eitung^)/ mit bem id^ neben $oliti{ auci) bon St^eologie fpred^cn !ann ; er ift ein getaufter ^nbe unb gro&cr ftenner ber Tabbinifd^cn S^eologie.

aber bie freien ®emeinben ! ^ä) toax ^eute unb öor 8 lagen bei i^rem ©otteöbienft. Scibemat fprac^ iDSi<&licenu« junior. ®r \pxa^ t)on btm ©egen unb 9bel ber Slrbeit. 9?ic^t fd^lec^t gebadet/ aber nnerbaulid^. ^6) bin begierig, ob ein änberer beffer mad^t; aber jo gebt nirf|t. (Srbaulic^ moß ift erbaulid^? ©c^ört benn baju not^toenbig ein t)on ber ^^antafte für ben ®lauben zubereiteter Sor« ftellungö-- unb fjabelfrei«? 3Bar benn in ©c^lciermad^er'S ^rcbigtcn,

1) %. a. O. ©. 548. 2) /,3Reiner greunbe betgejfenb unb felbft t)on i^nen bergcffcn." 8) ^bolf ^. (1813—1894), ein »öürttembcrger, o. o. ^rof. ber ^^ilofopl^ie In ©erlin. 4) 33crnfteln.

474 ^tief 469.

toenn man ba$ fi>eitftf#cl^riftU(^e b. I|. t>a& begmatifd^^m^t^togifd^e ^eraudftreic^t^ ntd)t bod^ nocf) k>ie( Srbaultd^ed? unb morin beftanb^ bied?

SKurit unb gute SKuri« ^örc i^ öici. (gm »linberi) ift bcr 9Rufttrecenfent für bie ^ieftge 92otionQt5eitung^ ein ^5(^ft intereffanter 9Rann^ ntit bem id^ tnt(^ getne unterhalte. Xud^ einen 9Kaler^) fyiit id) ate f^reunb geh)onnen^ ber mir im (Se^en ber (Valerien 6ef|ilfli(^ ift, unb mir einen trefflid^en ©te^putt geliehen ^at, an bem id) bic§ fd^reibe.

469. «II anetjer. 8icbri(ft, ben 5. Sluguft 1865

äuiJ 3f^rem Sriefe ju erfel^en, bafe (Sie ftd^ mit ben I. 3[}rigcii auf bem Sanbe mol^tbeftnben/ unb bem ^ifd^fang aud^ für ^er50g[t(^c Stedbnung mit getool^ntem ®IM obliegen, \)at midi) unb ©eorgine mtt ^crjen gefreut. 83on unß fann itt ben Sifd^fang unb ba^ Siäaffer«^ treten abgerechnet ein ©leic^ed melben; bie äßocüen ge^en unS in gemät^Iic^em 92id^tdt]^un, Saben unb tuo^t aud^ Sefen, jugleid^ im: Umgang mit ben l^iefigen fjreunben, fd&neUer l^erum, ate mir lieb ift^ ^m Sl^eater ju SBie^baben mar ic^ fdbon 3 mal, unb ^abe Don 3uan, Qaubtx^bte, ^ean be ^ariiS red^t brab auffübren ^ören. Der arme ©d)norr!*) Dai^ war ja aber aud|, um einen Slep^anten umju* bringen.

SKit a^rem Urtl&eil über «uerbad^'ig Äoman*) bin i* burc^au«- einoerftanben, unb auf Q^re anfrage, ob id^ meine, eine folc^e 35e* urt^eilung merbe il^m angenel^m fein, mar icb fd^on im SBegriff, auf meine fjauft mit Qa ju antworten, alö mir unerwartet bie befte @t^ legen^eit warb, l^^nen auö feinem eigenen 5IWunbe bie äntmort ju geben. Unerwartet nämli(^ traf borgeftern äbenb ?luerbac^ felbft bei uns ein unb berWeitte bis geftern 92ad()mittag, um nac^ ber ©c^weij weiter ju reifen. ;^sd) laö i^m nun gerabc5u bie feinen 9to^ man betreffenbe ©teUe ^\^xt& 95viefö öor, unb er erflärte ficft mit einem fold^en Urtl^eil ganj wo^l jufriebcn, nur bat er, ®ic möcftteit baS SBort „muftbifd^e ärbcit" nid^t aux^fprec^cn, ba fo etwaö Icicbt

1) ©umpTcc^t. 2) Gbuarb SWngnug. 3) ©ruber ©(^norrö bon üarotfifetb, Cpernfangcr, aule^t in Drei^bcn, ge^. 21. Sult 1865. ^einr {muptToQen waren bie gelben in ben Cpern 9lt(barb SBagnerd. 4) „fluf bct ^ö^e.''

»rief 469. 47&

iura !ritif(i6en <Bi)lagtt>oxt gegen einen 9(utor h)erbe. Ueber bie längere SJorbercitung; bie ®ie für bie Slu^arbcitung bev Slnjcigc für nöt^ig l^alten^ mar er mit mir ungefähr berfelben äReinung :/ boti fonftigcn SRomonen ^abcn ©ic getoife genug gelefen unb biefe l^ia* Tcic^enb gegenwärtig; menn ®ie fic^ üon ben Sluerbac^'jdjcn bie alten S^orfgefd^id^ten^ unb ald SRittelftufe ju ber je^igen (Sntmicflung ba^ „9?eue 8c6cn" fommen laffen, fo fei'^ genug.

35enn biß dat qui cito dat^), ift bei foldjcn Sfnjcigen ein toaf)xt& Sort.

1865—1872.

35ie 93riefe, tt)dd)t biefe Slbtl^eilung enthält, finb i^rer grofeeit SKe^rja^I naä) öon Darmftabt, unter ben übrigen finb bie meifteit ton aKünd)cn auö gefc^rieben. ^n ^^^' ^>^ften öon biefen ©täbten ^atte fid^ ©trauß im |)erbft 1865 niebergelaffen, unb nad^bem er fie im |)erbft 1867 für ein |)albia]^r mit 5ff?ünd)en der tauf d)t ^atte, rtjar er im fjrü^ja^r 1868 ju i^r jurütfgefe^rt. @ie empfal^I ]xi) i^m atö SBo^nort nad^ berfi^iebenen ©eiten: burdf) il^re ©tiüe, i^re Um* gebungen, i^re bequemen SSerbinbungen nad^ bzm ©üben tüie nac^ bem 9?orben unb nad§ bem SRl^ein ^in, i^re Sibliot^ef unb i^r 2^^cater unJx balb auc^ burd^ angenehme, jum Xi}til na^e, perfönlic^e 35ejie^ungcn. ©o ift ein er^eblid^er X^eil feineö fpäteren Sebenö, unb t& ift namenttid) ber Icfetc Slbfcönitt feiner litterarifd^en Si^ätigfeit auf biefem Soben öer* laufen. SBä^renb ber ©armftäbtcr J^a^re l^at ©traufe, um fleinerer ©ftc^en nid^t ju errt)äbnen, ben .f)uttcn neu bearbeitet, ben 33oItaire unb ben alten unb neuen ©lauben, bie Sriefe an 9?enan unb bie Sitterarifd^en ©enftoürbigf eiten öerfafet. 8Iß er 1872 in feine 33atcr* ftabt jurücffel^rte, gefc^al) bieß faft nur nocf), um bort ju leiben ni\i> ju fterben.

ÜDic Briefe, toeldje ©tr. öon T^armftabt au§ an SSatfe fc^irieb,. ^at 93enerfe im Scben SBatfe'iS ©. 574. 579. 576 (fo mären fie nämlidö c^ronologifdj ju orbnen gcmefen). 588. 589. 590. 593 ab* Drucfen taffen.

mm

1) „©c^ncU geben Reifet boppett ycben.''

476 »Tief 470.

470. «tt m\«fn. ajarmftabt, ben 22. 9iot>tmhtt 1865.

9ud ^Deinem SBrtef Dom 14. ^at ed mid^ )Dor Hüem erfreut^ ju tcrnt^mcn wenn ic^ rcc^t öctftc^c ba§ Du on ber ffloAeat* Leitung Deiner ^eft^ettt nun mirflid^ bift. 97un toiti \^ Dir ober nur gleich an'^ ^crj legen, burc^ ben ?5c^I^/ ben id^ bei ber Umarbeitung meinet fiebenö Qffu gemacht, Did^ belehren ju laffen unb i^n iri^ und) JU machen, ^d) l^abe (in ber crften |)äCfte; bie jhjeite ift rec^t) t)iel ju menig au8 freier ^anb gearbeitet, unb baburd^ ift biefcr 2:^eil be« SSuc^ö fc^mer unb trocfen geworben; unb Du fc^einft auf bem SBeg, €^ and) fo ju machen. 2a6 bie ©egncr unb bie äbme^r berfclben fo öict Wie möglid^ au§ bem ©piel; bie SBcIt miß nid^t wiffen, wie Du Did^ mit bem ßarriöre, ober ben |)crbcrtianem jured^tfinbeft, fonbem toai^ Du bon ben ©ad^en benfft, unb je runber unb frifc^er, je me^r <tu» Dir ^erauö Du e^ if)x fagft, befto banfbarer wirb fic Dir fein. <i^ ift ja auc^ in Deinem i^ad) ganj onberS ate in ber SE^eoIogie. Die ?lcft^etifer bilben feinen ©tanb, feine fjafultät wie bie S^^cotogen; Du ftcfift afö Sleftöctifer, wcnigften^ aU SJerfaffer einer populären ^eft^etif unmittelbar htm gebilbetcn ^ubtifum gegenüber, baö öon Dir Mnwcifung ^abcn Witt, wie e8 baö ©d^öne ber Äunft genießen jott. 3(tfo, um beö ^immelswitlcn, nimm'ö nid§t ju getrau, fonbem ftetlc Did^ tjor baö ?ßubtifum ^in aU ber gri^ Sifc^er unb fagc i^m frifc^weg wie Du e& meinft. ^c^ ^abc ben g^^ter gcmad^t, inbem i^ mid) an'ö Sotf wanbte, boc^, wenn audf) nur über bie Sld^fel, jugteic^ nad^ btn 2:^cologen tiinjubtidfen unb ju reben; mad^ Du au« ber |)in' ttjenbung jum 35otf bie dottc SSJa^r^eit, unb öergife ©d^ute unb ©c^ul« meiftcr ganj unb gar. Experto crede ^) ! Qd^ weife gewiß, ba& id^ Stecht ^abe; aber Du wirft ed nid^t einfe^en, weit ja jeber fein Sc^r* ^etb fetber jagten muß, fctbft nodf) mit 60 3al)ren.

SBa§ nun für'iS 3^^'^^ Deinen ©ebanfen wegen ßarlöru^e Bc« trifft, fo wirft Du bie ©d)wierigfeit, bie bie ©at^e gerabe je|t, bei hcm teibenben S^f^^nb unb ber Slbwcfen^eit beS ©rofe^erjogS unb bem ©c^wanfen ber bortigen SRegierung, ^at, nid^t öerfennen. Du fd)reibft Don 3^ßcr; id) werbe i^m bon ber ©ad6e fd&reiben, obwohl €r mir etwaö ju weit öon ber ©d^miebe ju fein fc^eint. Qd^ ^obe ba^er eine ©etegcn^eit bcnü^t, bie f\^ mir gerabe bot, bie Slnlegen^cit

1) „®(au6e meiner ©rfa^rung."

»rtef 471. 472. 47T

in StaxUxixffC fclbft 5U unterlegen, ^i) ^atte einen 95rief bon Ober-

ft^ulrat^ ©eittiling ju beantworten, ber tDtffenfci^aftfid^ ganj auf un*

fcrem SBoben fte^t, unb ftd^ afe ein braber S^arafter erprobte. 3^n

geg ic^ atfo in'd 93ertrauen, ganj bon mir aui^, obne 9[uftrag bon:

Dir, unb nun antwortet er *) : - . . . ffield^cn Srfolß nun baö l^aben.

nrirb, fte^ ba^in ; ic^ tofinfd^e bon ^tx^tn ben beften. äBenn ed einft

(kudSi bon !Cir l^gen »Qrbe:

{hierauf famft 3)u nac^ (Sartedru^ Unb murbeft bort no<^ reifer!*)

471. «n BcBer. S)arntftabt, ben 22. 9?obember 1865. Sifd^cr fd^reibt mir, toie entleibet i^m in Qüxi<S) feif

06 nid^t in ßartöru^e am ^ol^tec^nifum etmad für il^n ju mad^en toSre, unb ob nic^t !Z)u baju l^elfen fönnteft? 97un ift eig getoig gerabe* }e^ eine mijsKc^e Qtit} inbeg ba id^ gerabe an !DeimIing ju fd^reiben ^otte, lieg id^ auc^ $B.'d ^ngelegenl^eit einßie^n, unb erl^ielt nun bon t^ bie Xu^funft, man beute aCIerbing^ an bie ^Berufung einei^ Keft^etiterd, auc^ fei S. genannt n)orben, bod§ gleid^ mit bem (jur Sorfd^iebung eined Snbem, koie ed fc^eint bered^neten) S^^f^^* ^^^ man ben bod§ nid^t befommen merbe. (£r, 3)., nierbe nic^ fäumen, bicfer SReinung entgegenzutreten. Sßfigteft !Du nun SRittel unb 3EBege,. aa^ mitju{|elfen, fo märe ei^ gut.

Qood^im gehört. 3)aÄ ift ein ®eiger, bem bie ^eilige ßäcilir il^en gDlbenen ®d^u§ fd^enten bürfte.

472. ftafetle. 35armftabt, ben 23. gjobember 1865. !Ciefen SKorgen fanb id§ ju meinem ©c^redten im 9Wer!ur bie-

9?ad^rid^t, ba& 35u 35eine gute, liebe ^Jrau berloren ^aft. 3^ ^^^ natürlich ganj unborbereitet, n)ie ja aud§ ber Sraueranjeigc nad) bie Rranf^eit einen rafd^en 5Serlauf gehabt ju ^aben fcfteint. 35a6 fie bon biefer auSmärtö befallen mürbe, unb alfo nid^t in ber getoo^ntcn ^eimat^ i^re läge bcfdiliefeen burfte, fann ic^ mir ate ganj befonberiJ fc^merjtjaft benfen. SBaö foß ic^ fagen, t^eurer fj^cunb? 35iefe QtiUn

1) ^ler folgt augfü^rlic^, mag füraer S5r. 471 berichtet tft.

2) !^erfe oud einem fomifc^en ^od^aeitggebic^t, bad ^tfc^er fc^on 1825- berfaSt ^atte; jefct in feinen „^Hotrla" 2>. 267.

478 S3ricf 473.

foQen ^ir nur fagen^ bag icf) t)on ÜDeinem Unglücf metB/ bag S)u eS 4nir alfo nic^t crft anjujcigcn ^aft, um flCtotB ju fein, bafe id^ e^ mit liDir empfinbe. (SS ju tragen^ mirft ^u je^t t)tet(ei(^t foum mög» Iid|, mit bcr ßeit aber gemife bie Sraft in 55ir finben. S)en bcftcn, lebenbigftcn Stroft ^aft !l)u in bcn Sinbern, bie fie I5ir gcfd^cnft, int fte X)ir erjie^en Reifen, ^n il^nen bie ©puren i^red SBefenS auf^u« fud^en, QuiS ben 2:öd^tern bie SRutter, unb }h>ar auS jeber toieber anberS, jic^ immer me^r ^erauSentmicfeln ju fe^en, in ben ©ö^ncn i^r 95eifpict, i^r ®emüt^, i^nen je^t ^eiliger, ba jie gefd^iebcn ift, fort^ n)irfenb unb fortfegncnb ju fmben baß tt)irb, ba§ mufe SDic^ mit ier 3^i^ aufrichten. S!)a§ ift bie Unfterblid&feit, bie mir glauben, unb tü\x muffen bemeifen, bag T^^ nici^t meniger S^roft enthält, als bie bed Sirdjenglaubenj^.

473. «n Beller. 3)armftabt, ben 1. ©ejembcr 1865.

SnbUd^ bin id) im ©tanbe, 3)ir einen Slbbrut! meiner Änjcige ^Deiner Vorträge ^) gu fenben, aber leiber in berftümmelter ®eftoU, tic fie o^ne 3^^^fcf bcr gfurd^t ber SRebaction bor rcligiöfem Stnftoft t)crbanft. SSor 8 S^agen ^attc id^ bie ©orrectur, too bcr ärtifel nod^ JdoUftänbig mar; je^t [)at er ©trid^e erlitten an ben 3 @te((en, too id^ ©triebe gemadf)t ^abc. Sin erfter ©teile ftanb ber ©cbante, ben iij fd^on bei Steiner Uebcrfenbung öcß erften äbbrudE« ber äb^anblung jiber btn SRonot^ei^muS 2c. gegen !£)id^ äußerte, ba§ ate ©egenftfitf nun eine !Darfte(lung ber ätuflöfung bc§ iDbnotl^eidmud in ^antl^eiiSmiid tnünfd^enSmertl) märe. 2(n smeitcr ©teile mar auf Deine SuSfü^ng tjcrmiefen, roarum SKc. ?lurel fidj öon bcr d^riftlic^en S>ogmatif loürbe jurütfgeftofecn gefüllt Ijaben; unb an britter bie Stteufecrung, 35u meifeft nad), mie bie öerfdjiebencn neuteflamentlid^cn ©c^riften nur bie öcr* fdjiebenen ©tationen bejeidincn, meldje ber Sonflitt gmifd^cn Subcn* unb ^eibenc^riftcnt^um mittelft einer SRei^c öon ftompromiffen bis jur Orünbung bcr fatl^olifdf)en fiird;e burd^laufcn I|abe. SKir fmb bie ©tridfie unangenel^m, meil fie ber 2lnjcige bai5 ©alj nehmen/ Dir fönnen fic im ®runbe gleid^gültig, bicHeidit fctbft ermünfd^t fein. !Deii frcunbfd^aftlidöen lucf, ben id^ ®ir am ©d|Iu6 t^ue, toirft 3)u mir nic^t flbel nehmen; mir lag er allju nal^e, unb Dir fd^abct er nid^t.

1) Äölnifc^e 3eitung 1865, iRr. 333, 2. 53Iatt.

«rief 47-J. 479

474. «n Better. J)armftabt, ben 9.35cjcm6cr 1865.

jDeincn Sricf fammt yo^c'iS 3Kihrofo*mu§ l^aBc id^ rid^tig unb ä^anfbar erhalten unb mit bent @tubium be^ (entern beceiti^ angefangen* 34 loffe ntir baö Sud^ ?[benb<^ beriefen, bcnn mit längerem ©ctbft' lefen bei Sid^t gel^t z^ ein für aQemal nid^t mel^r. 3)a^ ift freilt(^ ♦ein l^arteS 8oo§, boc^ ^off' id^ auf SRitbcrtoerben burd^ Uebung; bi^ je|jt ftrengt mid^ bie auffaffung beö SJorgelefenen breimat fo ftarf an aU baS Scrftänbnife beffcn^'toaö ic^ felbft Icfc. SBa^ ben Sofee betrifft^ fo f|at mid^ bie^orrebe, bie tc^ felbft la$, aU nörgelnbe^ joste milieu, mit ebenfobiel Ungunft für riitfricfttölofcß.5ß^ilafop^ircn aK 3ättlicfjteit ffir alle mögli^en Smpfinbungen unb (SrnpfiubfamEeiten, äu§erft ab» gefto&en. ^m weiteren SSerlauf e ift mir bef onberö ber unenblid^e, marf* lofc 333ortreid)t^um berbriefetid^; bagegen erfennc id^ eine ®abe bcr IBeoba^tung unb fcinftcn ßerfaferung be^ 35eobad^teten an; bon eigent« li^ p]^ilofoj)^ifd^em 2:alente ^abe id^ noc^ hjenig bemerfen Önnen- (S^ :tt)irb mir iutereffant fein, ju bcrne^men, ttjie 35u in biefen JRücffid^tcn Don bem SBud^e bentft.

9?eben biefer ^Jad^tlcftürc bilbet meine Xa^e^^ unb ©clbftlectürc ©d^Ieiermad)er§ Diatectif. Könnte icf) nun fagen, baß mic^ biefe für ioS Ungenügenbe bon jener erttfcl)äbigtc, fo toäte gut; aber id) fönn •c§ nic^t fagen. ®ie ift fo abftruS unb ungenießbar niie alle biefc nad^gelaffenen SSorlefungen ©döleiermadjeriS finb. ©elbft bie am fcl^lec^* teften rebigirten ber |)egerfc^en Sorlefungen ftnb lesbarer unb ber- ftänblid^cr. S93o ba§ ^erfommcn mag? ba bod^ jmifc^en ben bon bciben URännern felbft ^erauögebenen ©Triften baö umgefe^rte SSerl^fittnife ftattpnbet. aWir ift beim Sefen be3 in 9?ebe fte^enben Sud^jS, ate ginge id^ auf einem l^alSbrec^enben üffieg, ber an einjelnen ©teilen burd^ rci* jenbe 8[u8fid^ten, njeite f^etn^cfiten überrafd^t, toä^renb man größten* tl^eifö genug ju tl^un ^at, auf ben Soben ju fe^cn, um nid^ ben ^att ju bred^en. !J)ie §§ ftnb jum SE^eil ein toafjtc^ JJaubertoelfd^, eine ?lrt (Stiiffernfprad^e, bie fic^ fid^crlid^ auc^ beuttid^er ^5ttc auSbrfitfen Taffen. 3""^ ^^eit ift bicS in ben 9Joten au« fjjateren 93ortefungcn ber gaU, fo baß i^ auc^ glaube, bie bon QonaiS ju ®runb gelegte "SJorlefung bon 1814 fei nod^ ganj befonberi^ abftruiS gemefen»

480 STief 475. 476.

475. Sn 3«tt«. !j)artnftabt, bcn 18. Jiejcmbcr 1865. Der 8o|c, mit bcffcn crftem 85anb id^ bcmnod^fi fertig

Mn^ ift unb bUibt wir ein unpröftirUd^er 9Ren^. ßr etfc^cint mir in ber 9S)if[enf(^ft baiS^ tomd man im geben einen ©4koiertgfeitiSmQ<^er nennt. (Sr trägt eine 9Roffe Don Problemen jufammen^ ftufift untK neftelt an jebem l^um; unb Uft (eineiS. ^ä) tierfenne nic^t^ ba§ jitm %iftil freili(^ bk Probleme bomad^ ftnb; aber jum gr3gem %fftil ift ci^ bod^ nur feine t>er}toeifelt unf^^ilofopl^ifc^e Strt, fie ju fteDen^ bie il^re SSfung unmögUd^ mad^t. SBenn Xht befennft^ SRand^ed tyon t|m gelernt ju ^aben^ fo (ann ic^ bied nur fo t)erfte^en^ bag er ÜDic^ ouf mand^ei^ Problem aufmtrffam gemad^t ifat^ bad in ben ®egen' ftänben nod^ liegt; aber bie $?öfung §aft X)u fti^erlidj^ felbft jucken unb finben mäffcn.

476. «« Stf#(t. ^^^^^ j,^^ g ^^^.j jggg

Ucbcr 3)cinen SRuf nac^ S^fibingen unb ©eine (Geneigtheit

i^n anjune^men^ hai^tt \ij gleich Snfangi^ fo, ba§ ic^ S)ir äSJfirttem« berg; n^enn ed £id) ba^in jog^ n^o^I gönnte^ aber 2)i(^ gönnte ic^ Württemberg nid^t. Wxx ift jebed Slatt leib; bai^ bemfelben an htm Stumme t)erIoren gel^t/ feine beften @ö^ne ))on ftd^ ju ftogen^ unb id) fürd^te^ mid^ felbft nicf)t mel^r ju biefen jö^Ien ju biirfen, tpenn ber ®a| aufgehört ^at^ fid^ an 3)ir ju betual^r^eiten. ^(^ brflcfe mic^ abftd^tlid) fo an&, bamit 3)u fte^ft^ bei meinem Sotum ift )9erfönlic^e ©ereigt^eit ni(f|t aufeer ®piel, unb nic^t me^r barauf giebft, afö e^ Derbient. 2)ag ic^ bie ^flid^t^ einen 9iuf nac^ SBfirttemberg einem foId)en nac^ 93aben t)or5Uiie^en, nic^t gang fo ^od^ anfi^Iagen {ann, toie SDU/ berul^t bodg ium Ztitil aud) barauf^ bag mtr^ toie S!)ir ja fonft auc^; ber ))rot)injieQe Unterfc^ieb beutfd^er !i?anbe toenig bebeutet.

3nbeB auf ber anbem ©eite: öon Württemberg l^aft Du einen beftimmt formußrten 9tuf in ^änben, koä^renb in 93aben; toenn Du nic^t neuere 3laä)x\d)ttn ^aft^ bie ©ac^e nod^ im n^eiten f^elbe ift. Unb h)aig bie 9lüdEfe§r nad^ Tübingen betrifft, fo fommft Du ja unter ganj anberö günftigcn SBebingungen jurücf; unb finb anbererfcit^ 9Renfd^en geftorben ober toeggejogen, bie früher bcm Sinbe nadf) bem i^eben trad^teten. 9ud^ bie (Sifenba^n, obmol^I fe^r ungefc^icEt unb umftänblid^, ift boc^ immer ettoaö. Dofe Du bie ©aftroUen in ®tutt^

»rief 477. 481

Qort auf üUt 14 Xage befc^ränfen n)iaft; finbe td^ fe^r gerat^en; td^ {loube^ ba6 Dir biefc Qticuinbcnj fc^r bcfc^tocrlid^ lüerbcn fönntc hn SSiiitet unb aud^ im ]^ei§en ®omnter.

477. Sn SWcljar- . Darmftabt, bcn 9. SIBai 1866.

^l^te beiben mert^en 33riefe; ber 2. mit ber 1. Sbt^eilung 3^re$ SBcrteÄ *), finb mir rid^tig jugcfommcn, unb ii) crlebigc in bcrcn ®c» anüoortung t)orerft bai^ ©efdftäfttic^e.

Ql^r SBunfc^, einen Slccenfenten bt& Sud^ö für bie ^reugi^cn !^^rbüd^er ju ftnben^ beranlagte mid^^ an beren je^igen 9{ebacteur^ Dt, 3Be^ren^fennig ben ic^, mir t)on 35erlin l^cr bcfannt, für5lid& in ^anffurt, »o er fid^ öorübcrge^enb aufhält, befud&t ^atte mic^ ju toenben^ unb ic^ erl^alte {oeben bie beiliegenbe Snttoort; bie ^f^mn nid^t unbienlid^ fein n^irb. ÜDaiS SSierf felbft l^abe id^ in ben legten £agen^ bid auf einige ber fummarifc^en 92eben^art^ien/ bereits gan^ burc^gele^en^ unb id^ fann fagen : ed ift ein 93ud^^ aud bem man etn^ai^ lernt. (&& ift feine SIeinigteit, einem^ ber t»on alten in SRebe ftel^en« hen äSilbern fein eingigei^ Sefe^eu/ bod^ t)on ber (Sigent^iimlid^feit unb ber (SntmicEIung ber frangdftfd^en SKalerei; toit t)on bem (Senium ber einzelnen äßeifter eine S)arfteQung beigubringen^ bie fid^ bel^alten unb über ibie ftd^ äted^enfd^aft geben lägt. ÜDied ^aben @ie für mid^ ffaupty&^^ lid^ baburd^ erreicht; bag ®ie bie 99e{d)reibung ber Silber unb bie S^arafteriftif ber SRaler an einen biograp^ifdf;en f^aben anreihen. SJicfe biograpl^ifc^ » artiftifc^en ©fijjen üon Daöib, ®6rarb, ®xo^^ ^rub'^on, ®6ricault, finb für mid^ ^öd^ft anjic^cnb, jum J^eil er«* greif cnb gctoefen; menn mit !J)cIacroiy für mid^ bie Mngie^ungöfraft aufhört/ {o ^aben ®ie bied ganj fubjectit) ju t)erfte]^en.

®ie ^oljfc^nitte leiften, toaö fie foUen, einem Don ber 6omt)o^ fttion eine SJorfteüung ju geben; nur ben be& ÜWaratbilbei^ fanb id^ t)on bem, n)a§ ©ie btm Original mit aüer inneren aSJa^rfd^eintidSifcit nad^rfl^men, fe^r entfernt. ®^abe! ÜDagegen mand^e audt) red^t gut, wie ben ber ^orajier, beö SBcIifar, ber Silber t)on fjleurt) unb S5c* campö. S)a ber oben befd^riebene SKann, ber t)on ben betreffenbcn Silbern fein einjiged gefe^en (bod^! bcn Selifar), id^ felbft bin, fo bin idj berjenige nid^t, ber eine crfpricfelid^c Jlnäeigc be6 Sudf)^ ju

1) 3)er (SJcfc^icljtc ber franaöpfc^en 3Jlatcrei feit 1789.

31

482 33rief 478. 479.

madjcn tierftfinbc. £)a§ @ie baran benfen, mir bcuS SBerf ju bebtctirn, ift S^rcrfcit^ ein SemeiiS 3^rer freunblid^en @efmnung für mid), unb fann in Sctrad^t ber ^üc^tigteit bed Suc^S für tni(^ nur e§rent)oIl fein. I)enno(i^ münfc^te ic^, ©ie übcrfcgtcn'S nod§ einmal auiS bem ©efic^töpunft: ob ©ic ficö «nb bcm 95ud^c baburd^ ttic^t fdjobcn. ©ic öcrftc^en micfe, unb ift ja, bcfonber^ bei ber je^lgen SSäelttagc, no4 lange 3^i^/ barüber 5U t^er^anbeln.

478. «n 3cttct. 3)armftabt, ben 20. SWai 1866. aWit bcm Öü^e I)abc id^ mid^ nit^t befreunben fönncn;

bagegen ^abe irf|, öcranla^t burdj bic mir bon J)ir bcforgtcn 2 mo* ralifffjen ^reiöfc^riften ©d^open^auev'^, nun auc^ feine 9Belt alö SBille unb SorfteUimg unb feine ^arctga gelefen, unb mit einem Qntereffe, n)ie id^ e$ lange an feinem 8ut^ f^ftematifd^er ^^ilofop^ie gehabt, ^ttjar ift gerabe ha^ @t)ftematifdftc bic fdjmäc^erc ©eitc beS ÜHanneS; ober eben beömegcn öictleic^t tüaren mir bie Sfid^er genießbarer, tocil baö ^auptgemid^t in benfelbcn nidf;t auf bem 5o^'*"cIIen, fonbem bem Qntjalt ber ®ebanfen an unb für fid^ liegt, ftein QYüci^tl^ ber geift* reiche ©runbgebanfe be§ fogcnannten ©^ftemS ift aud& nid^t annö^ernb burcfigefü^rt, tüie er [xi) benn auc^ nirf)t burd^fü^ren föfet; bie legten 9?efultate ftnb abfurb ober empörenb; ber Wann felbft ein l^öcbft iDibcrmärtigcr ©goift; allein ein pl^ilofop^ifdjcö Jalent unb ein I)enfcr (frcilid; aud) 3?arr) auf eigene ^anb ift er ebenfo gett)i§, unb ein 'Darftelter, ber einen immer mac^ unb aufmerffam erhält. Qn 35onn laö id) bann aud) jum Si^eit bie ©c^riften bon ©minncr unb ^raucnftäbt über ir)n; bie fönnten einem freitid^, bcfonberö bie t^on gr. mitgct^cilten Sriefe, ben 9D?ann grfinblic^ öcriciben, toenn einet feine eigenen ©djriften nid^t gelefen ^ätte.

479. «tt »ifdfcr. Darmftabt, ben 3- QuU 1866.

9){ einen beftcn ^anf für 33ricf unb 93ud^^); bai^ [entere er^teü i(^ t)or ctipa 10 Sagen unb la^ c^ fogleic!^. ^m erften Sluffa^ moc^t bie rein fac^lidje UnummunbenJ^eit, mit ber X)u frul^er S3erfe^Ued auf* bectft, einen großen Qinbrud; bie Slb^anblung felbft ift nic^t Iei(^t;

1) »ritifcf^c ®önge 5R. g. $. 5.

«rief 479. 483

:«tan muß bic ©cbanfcn jrf)Qrf bcijammen galten, um ben jum 2^f)eit fcl)r feinen SBcgriffi&cnttoicHungen ju folgen, obtoo^l öom Öerfaffcr Slflc^

getfianift, bcr ©ad^c oU bie Slar^cit ju geben, bie in einer folc^en t)or«

iöufig überftd^tlid^en Darfteilung möglid^. ift. 2Ran mirb SHteig beffcr

unb leichter öerftc^en, tt)cnn im 3wfQinttt^n^ong be§ ©^ftemö, unter*

'Baut mit ben juge^örigen SSeifpielen, roieber jur @prad^e fommt. $on bcr allerbeften SBirfung finb bie eingeftreuten polemica, bai? pro-

' memoria für ©arriere fo einjig, alö 5)u jematö etmaö in biefer ärt gemad^t l^aft. Dad ^olitifd^e in ben beibcn folgenben ?luffä|en be- treff cnb, mufe ic^ anerfennen, bafe S)u bie ^artcianftc^t, ber ic^ an*

•gehöre, fe^r un))arteiifc^ mit i^ren ©riinben bargefteKt ^aft. !Die !Dinge fte^en teiber je^st fo, ba& in jebem nur ein geringe^ Uebergc»

. tDid)t ber äReinung, ber er anfängt, üor^anben fein fann, n>ie bei einer 8tbftimmung mit fdimad^er SKajorität. Seiner toirb boö SWifelic^e, ba^ fein eigene^ credo brurft, üerfenncn. Slurf) mir erfd^eint biefer Jfricg atö ein ®reuel; allein nun er einmal aui^gebroc^en ift, [teile id^ mid) tnit meinen iBünfc^en gans auf bie Seite, ber ic^ immer angehört

'^obe, überzeugt, bafe ein ©ieg berfelben unö jmar toenig Oute^, bcr ber anbern aber nur £(^limme§ bringen lann. Ober genauer meine ic^, ein ®icg ^reufeeng brächte unö im ?lugenblld audf) ©c^limmeö,

Jiefee aber für bie 3"^""^ bod^ ®utej& ^offen, mä^renb unö öon Oeft« reid^ je^t unb in 3"fu"ft ^^^ ©c^limmeö fommen fann. ®erabe bei feiefcm geringen Uebergemid^t ber einen ober anbern SBagfd^ale n)irb

ed mir aber metir atö j[e beutlicb, ttiie ha^, mad bem 3ünglein bm Slu^fd^lag gibt, am @nbe etmad ganj ^nbiDibueOeiS ift^ in ber gan^^en 9trt 5u fein, ju empfinben unb ju toixUn eineö jeben liegt. 3»^ meine, nd) fe^e fd)on gebrucft, »ie pbfc^ 'Du bermaleinft in meinem 9?e*

frolog im Sd^mäbifc^en ÜRertur meine preugift^e ©efinnung aix$> meinem

9?aturell ableiten mirft. „Unfer beretoigter ^reunb, n^irft 35u bort ^agen, ^atte eben, t^ läfet fidf; nid^t leugnen, fetbft etttja^ ®en>alt» .t^ätigei^ in feinem 3Befen, baö fidf; aud^ im Umgang mit i^m bemerfbar .tnad^te. SRe^r ald einmal gab bied jtoifc^en i^m unb t>tm Serfaffer

biefed 9?efrologö 3crtüürfniffe, bie fid^ jebod^ immer mieber gütlid^ itöften, ba er Übrigem^ in ber S^^at eine gute ^aut kvar* @c^abe, bag

<ie fault! ^ä) fage: fie; benn ba bie Jinod^en nic^t faulen, er aber :nur aus biefen jh)ei 95eftanbt^eilen jufammengefefet toar, fo fann t^ Aabei nur um jenen anbern SBeftanbt^cil fid^ ^anbeln." . . . ©o SDu

484 ^tief 480. 481.

Ü^cinerf eitd ; uub nic^t minber moUte id), toenn id^^ too ®ott für fei^ hex 97efrologtft toerben foOte^ !Dcine entgegengefe^te |)altung aud 'Driner Sigetttptnlic^tett begreiflich machen.

480. «n fHatftf. 3)onnftabt, bcn 12. ^uli 1866. Unfere bcutfd^en 3(ngelcgenl^eitcn fte^en jeftt auf einem fc^

gefa^rlic^n $unft unb bie 8erfäutnni§ ^xtu^ex\&, f\^, e^e eiS in biefen ftrieg ftd^ einliefe, beö Dcutfd^en SJotfeö ju berftd^em, fänntc tro| aDer- f einer @iege fxdf nod^ entpftnblid^ r Seiten. Denn nur mit bem !Z3eut« fcften Solf hinter ftd^ fann e^ aud^ ^iapohon entgegentreten. SRein t^otitifd^ed ®[aubeni^befenntnife fann id^ furj unb biinbig fo faffen:

1. Deutf^lanbd ®efammtt)erfaffung ift fo öerjiueifclt, bafe auf bem SEBege Sted^tend nid^t me^r, fonbem nur nod^ burd^ ®emalt ju. Reifen ift.

2. X)iefe ©en^alt {ann üon Oben ober bon Unten !ommen.

3. SJon Unten ttjurbc fie 1848 berfucfct unb ift mißlungen.

4. ^reufeen berfud^t'i^ ie|t bon Oben unb eiS ift l^atb gelungen.

5. Um ganj jum Qid ju ffil^ren, mügte ftd^ bie 9(ftion bon Oben mit ber bon Unten combinirt ^aben ober nod^ (tt)cnn möglid^) combiniren.

StnberiS fann id^ ed auc^ fo ausSbrfidEen: Cefterrcid^ ^affe id^,

Die ÜRittelftaatcn unb i^re ^olitifa berad^tc i^, 3?or ^^Jreufeen ^abc id^ Slcfjjeft, jur Siebe langt'ö nod^ nic^t^ aber meine Hoffnung für Deutfcötanb ru^t auf ^reufecn. (Sntn»eber burc^ ^^Jreufeen ober gar nid§t ift Deutfd^tanb ju Reifen.

481. «tt Sluno ^mtx. S)ürmftabt, ben 4. «uguft 1866. ®o ftänben toir benn, toie t^ fc^eint, am (Snbe ber gemaltigen

Rümpfe; biet frül^er ate mir badeten, aber aud^ mit einem ffirgebnife^. bad mir un$ im gfinftigen f^aQe bod^ anberi^ backten. SRag 93idmar(f ©ünben auf btm ©emiffen ^aben, fo biet er miH: je|t bfifet er fie- rei^lid^ ab, ba er fein SBerf burd^ atte SBeiber bcrpfufc^t feigen mu§. Dicfeg freigeben bon ©ad^fen bebeutet aud& meiter^in nichts ®utc^,- brid)t ber ganjen Mnncfion bie ©pi^e ab. Denn mit melc^em Siedete mid man biejenigen berfd^ludfen, bie erft im 2. Aufgebot ber gcinbr ftanbcn, mcnn man bcn ©taat, ber unter ben Meinen geinben borau*

»rief 481. 485

f^ing^ burd^fc^Iu^fen lägt? ^c^ fürc^te^ man toirb ftc^ auc^ bei ^an« üober befinncn, toirb fid§ mit einem ©tficf Begnügen, unb fo toirb Hüe& ©tücftocrf bleiben. Die ÜJereliction ©übbcutfc^Ianbö trifft jmar •gerabe midi, aU ©fibbeutfd^en, befonberi^ fc^merjtid^; bo($ mug id^ fagen, gcfd^ie^t biefcn ©fibbeutft^en, in erfter Sinie meinen SBfirt* tembcrgcm, ganj Siecht. S)cr politifd^c Unuerftanb biefer Seutc ift unglaublid^, unb ^at ftdft aud§ je^t nur terfroc^en, nid^t verloren, tj^eutlic^ ftedt fxi) andj, mie im ^al^r 1848, n)ieber bie Koalition t)on Ultramontanen unb !t)emofraten ^erauS. Die ^reufeen ^aben ein Slccftt, auf bicfen ©üben öeräc^tlid^ Iierabjufe^en, ber in aßeh Slrifcn Aer Station regelmäßig auf ber unrerfiten ©cite fte^t: ju 9?apoIeon I. 3citen bei granfreid^, 1848 bei ber rotten S)emofratie, 1859 unb 1866 bei Oeftreidf;. ®^ mag gang l^cilfam fein, biefe (Sfibbcutfdicn Dorcrft nod^ jcipjjeln, jum burc^bol^renben (Sefü^I i^reS 9?id^t§ erft ^grünblic^ gelangen ju laffen, fte eine gute SBcile Hopfen ju laffen, €^e man i^nen bie %f)\xx aufmacht, ^at Preußen bieS im ®inn, b. f). ift feine Slble^nung beö ©üben« nur temporär gemeint, fo barf z^ nur am äRain eine ^oUIinie jie^cn, bann !önnen'§ biefe Staaten feine 3 Qa^rc aushalten.

Du fie^ft, tt>\t fe^r mir @tne^ ©innei^ fmb, unb mie mid^ au^ tnfofern Dein I. ©d^reiben üom 28. 3iW"iM. 3"K erfreut ^at. ®Iei* ^er ©inn ift biel iüert^ in folc^er 3^it ber Spaltung, unb ebenfo gelten. Slid^t nur bafe an^ bem Rreife meiner g^eunbe einjelnc nod^ immer im ©roH gegen ^reu§en berl^arrcn: ein SWann, bem aud§ Du <g tDol^l nid^t gugetraut ^ätteft, ift eben je^t in biefeiS Sager überge« ^gangen, ©d^on im borigen ^rü^ja^r überrafd^te mid^ ©erüinuiS, aU iif i^n in ^eibelberg ttjieber fprac^, nid^t mcnig burd^ feine Qbcc eine* felbftftänbigen ©d^leötpig^^olftein, bon bem er ftd^ einen ©tü^punft für eine gang neue beutfc^e ^oHtit berfprad^. ©eitbem ol^ne n^eitere ütad^ric^t t)on il^m, fal^ id^ i^n bor 4 äBod^en^ menige Sage bor ber ©c^Iad^t bei ftöniggrä^ mit greunb Pfeiffer ^ier bei S^if^, im 95egriff tn'^ Sager bei^ 8. 3lrmeccorpö abjureifen, um fic^ bon ber bort ^crr* id^enben ©timmung gu übergeugen; bie feinige koar fo, bag er gegen *en „fd^änblid^en Slaub" ©(^Ic^n)ig*4)oIftcini5 fc^naubte, unb ftd^ oer* mafe, er ^ötte nid^tö bagegen, menn bei biefer ©efegen^eit ?ßrcuöen „gerfrilmelt" toürbe. ®ne böfe ©adfgaffe für einen (Sefd^td^tfd^reiber ie« 19. ^[a^r^unbertg.

486 ©rief 482. 483.

482. «tt mttitx. Jannftabt, bcu 7. Sfuguft 1866.

!Da6 ®ie, mic mir 3^v hjert^cS ©d^reiben bom 12. Quti mclbct^. im Öaufe be§ ©ommcrö in ^oriö getocfcn finb, o^nc ben ^in* ober SJüfftücg über 2)armftabt ju nel^men, ift nic^t ganj rcd^t; h)ic ^ätte id& mid) gefreut, ©ie, ioenn aurf) nur auf etliche ©tunbcn, toiebct gu fe^en!

Unterbeffcn ^aben fid^ ja bie ®ef^itfe öoßenbet; eincrfciti^, loenn. tt)ir noä) bie preufeifc^c I^ronrcbe ^injuncl^men, über unfcrc fiiönfte- förmartung; anbererfeitiS boc^i fo, baiß noij mand^crtei Sefürtfitungen, SRaum gctoinncn. 9?id^t allein bie brofjenbe äWainlinie, aucfi ©ad^fen'^ 9?erfd^onung, bie. ber Slnneyion bie @pi(je abbricht unb ben fremb* artigen Sinflüffen Zijux unb Xi^ox öffnet, laffen einen nü($ nic^t jur boUen greube tommcn. X)od^ bei bem Slttem: ©rofeeS ift erreidjt, ju. nod) ©röfeerem ber Soben bereitet, man fann für SDeutfd^tanb roiebcr hoffen.

483. «n »ifrfjer. a>armftabt, ben 13. Suguft 1866.

Die Ic^Ue ß^it ^er trun ic^ mid& mit ber .feoffnung, S)id^ öiet*- leicht auf ©cljtüei^erifc^em 95oben ju fel)en; id) haijtc nämlich eincit ben ganjen ©ommer gehegten SSBunfd^ nac^ fjfufe« ober ©ecbäbern nocfy in ber 2lrt jur 9lu§fübrung ju bringen, bafe ic^ auf etlici^c SSSoc^en- nad^ SWorfd^ad^ ginge. ®ei bem fortbauernb nafefalten SBetter ift baran: Tiidjt mel^r ju benfen.

9?un Tjaft Du alfo in 3"vicf) abgefd^Ioffen unb ge^ft einem neuen- Scbeu im alten SSatcrIanb entgegen, ^ij mfinfd^e Dir ®Iüdf baju o^ne- 9?eib, obh)oI)I mit bem fcftmerjUiften (Scfüöf, ba^ für mid^ eine folc^e- Scbenöerneuerung nic^t me^r fommen mirb. Der@runb liegt nid^t in äufecrn' Umftänben, fonbern in bem 3uftö^b meiner Sfugen, ber, inbem er micfK JU rti^bBern Unternetimungen pt)t)ftfcf| unfähig mad^t, and) für fteinerr-

m

meinen ü)2ut^ barnieberfcf)Iägt.

2(uf ben ^jolitifcfien S^eit Deineö ©c^reibenö ju fommen, fo fann* fcfion unbequem merben, ob e^ gleicfi eine fileinigfeit ift, iocnn tyon 2 greunben ber eine bie ?eibfpeifc be§ anbcrn nid§t auSfte^en fann; iiod) unbequemer, njenn ber eine ein .S)unb3freunb, ber anbere ein gcinlv biefer Kreaturen ift. 95?enn nun aber gar in einer politifd&cn dnu toictiung ber eine etwaö SScrruc^teö fie^t, ba§ H)n bi§ jur ÜRenfd^en^

M'

«rief 483. 487

fctnbfc^oft t)CTftimtnt, bcr anbete etiüaS &xo^t^, bad ifjxn bicSruft ju neuer ^jotriotifd^er |>offnung ^e6t, fo bebarf c^ ber ganjen ©tärtc alttDcrtoutjcIter gteunbfdjoft, bamit einer nid&t om onbern irre merbe.

3toor bafe ic^ nod) einer Seite an bem ®ang biefc§ Jtriege^ meine g^eube gehabt ^aben mürbe, ^aft 35u 3)ir gewife gebad&t. 5?a6 in gang !Ceut|c^Ianb nur ^reugen eine n)trf(ic^e Ma^t, ed adein be« fttmmt fei, ben ®ebanfen bcr bcutfc^en (Sin^cit feiner 93erh)irfliitung entgegen jufü^ren, war ja längft meine Uebcrjcugung. ^oc^ bafe feine Ueberntacftt fo entfd^ieben, Dcftreid^ fo ganj faul unb ^of)I fei, ha^ touBte id^ nid^t, unb infofern ntadbte mid^ ^reufeenö ©iegedtauf, biefe iinwiberfte^lit^e SSernicfttung beö an ftd) 9?ic^tigcn, ungemein gtiicHic^. aiterbing§ nun mar ba§ fiegreid^c ^reufecn nid^t ba^jenige, bcm id^ ben ®ieg gemunfc^t ^atte. (Semünfc^t ^atte id) i^n einem liberalen, loa^r^aft conftitutionelten ^reufecn; aber ba§ abfotute ^reufeen i^at if^n baöongctragcn. 35arüber Wnnte id^ nun grollen; ftatt beffcn ent* nel^me i^ mir barauö eine gefc^ic^tlid^e SBclcl^rung. S5i§ ba^ liberale ^rinci|) feine fträfte fomeit jufammengefafet, feine SSefcnner fo mcit unter (Sinen ^ut gebradbt ^ötte, um einen fo(d)en (Sto^ gegen bm ^articuIarijSmuö ju führen, Rotten mir noc^ lange märten Hnnen. 9?ur barum ift i^m ber äbfolutii^muö mit feiner conccntrirten Sraft juöor« geCommen. ^ai^ ftnb ^^atfad^en, bie mir anerkennen, nad^ benen mir nnfere SBegriffe berichtigen muffen. (Sind nac^ bem Snbern! unb ba ift, mie e^ fd^eint, bie (Sin^eit, menigfteniS bie ©runblegung gu berfelben, boÄ (Sine, bie grei^eit erft baö Slnbcre. Du mirft fagcn, cd fei ber ^luc^ bed ©trebend nac6 bttn (Sinen o^ne ha§ !ä[nbcre, ba% aud) bie (Sin^eit nur ^alb erreicht morben. 9(6cr auf ber anbcrn @eitc ift cd ein unfd^lbarer Sort^eil biefeS ®angd ber !X)inge, baB ber ®tanb« t^untt bed 93unbedftaatd bereits uberfd)ritten, bie 3)inge bereits f)alb^ toegS gum (Sin^eitdftaat angelommen finb. Unb menn T)\x cd an ftd^ nic^t einfe^en fannft, ba§, maS gcfd^c^en, gu 2)cutfd^[anbd SBobI ge« f<fte§en ift, fo blidE nur in'd äuStanb. Die f^^angofen berften öor 9{eib unb 93eforgni6, unb bie (Snglänber baben 9lcf))ect.

Unb nun millft Du nad^ äßien ! Urlaube mir, bag ic^ ba^ nidjt faffe. 3e|t nac^ äßien, um ben gangen Sobenfa^ beS $rcugen< unb Deutfd^en^affed auSgutrinfcn. ^i) glaube, bafe ein grofeer 3:^eil Deines SBibermiHenS gegen §ßrcu6cn ba^er rü^rt, bafe Du nie rec^t in ^reufeen marft. (SS ift unmöglidi, längere Qzxt bort gu leben, o^ne fi(^ an-

488 ®^icf ^^' 485.

gemelkt )u ftnben bon bem ®eift etnei^ genialtigen ^funftrdd^en 8otC& itnb ©taatd. '3:>a^ ®eI6ftgefit^t^ ba^ t)on einzelnen "^taim ^ier onften uni^ oft ))erle^t^ t^ ed bort koeniger^ too wir {ugCetd^ inne toerben^ tDorauf ei^ beruht. Unb fo fönnte td^ nod^ lange fortfo^reti^ »iS eS aber nid^t^ t^eitö h)eil boS Statt ju Sitbe ift^ t^ild toeit 3)u mcr t>kVitid^t fd^on toegen bed ®efd^rie6enen 69fe bift. X^u'j^ nt(j^^ ic^ bitte 'S)\ä).

484. «II «aw- 3)armftabt, bcn 8. Oetober 1866.

3(nfang$ (September loar tc^ mit meinem alten Setonnten; bem ^aler SJJagnuiS/ 10 Sage in Saben^ n)o jugtetc^ QtÜtx mit ^mtfie

fic^ auffielt.

Segierig/ bod^ ftetiS mit einer gemiffen SangigEeit^ fe^e vif ben

näc^ften 9Zad|ri(^tcn üon 33if(^cr entgegen. ®ie politifc^e 3)ifferenj

benn leiber ^offc ic^ nic^t, baß er fid§ in bic Sage finbet mai^

unjeren SJerfe^r f d^loierig eS l^ei§t immer: incedis per ignes sup-

positos cineri doloso ^), boc^ ^abe id§ mir gelobt^ ba§ ed fein

3ern)ärfnig me^r ^mifd^en und geben barf unb nun mid id^ ben ä^eufet

fe^eu; ber boc^ eiui^ anbetteln modte.

485. «tt mpp. 35armftabt, ben 13./30. Dftober 1866. ®erbinud neucfter SBanb*) entölt gemife biet 8ortref flid^§ ; be*

fonberS bie 3[uIi»9iet)oIution ift in i^ren Urfafften unb Änläffen fo beutlid^/ mie nirgenbd fonft gemacht unb t)or adem bie &^aratterifiHf öon Louis Philippe ein STOcifterftüdE; aud^ bie litterarift^e Ueberftc^ ift ^öd)ft (e^rreid^^ unfere beutfd^en $^i(ofop§en unb S^^eologen gtimpfGc^, afe id^ erwartete, bc^anbclt; einige SJorlicbe {^. ®rimm) ober Xbnet« gung (SBcranger) überfielt man leicht. 33o(^ ^at mir gerabe biefer 2lbfd)nitt bie unangenehme @mpfinbung gegeben, ba§ ein St^ema, ba9 fid^ für btn Sefer nid^t b(o§ le^rreid^, fonbern auc^ genugreid^ üe^an« bcin liefe, bei (SerüinuiS eine SJarfteUung gefunben ^at, bte bem 8efer fo fd^ioere ÜRü^e mod^t.

9lut)cnal ift aud^ mir nie crfreutid^ gertefen, weit e^er nod^ äXartial, t)on welchem ©d^ubart baö Hafftfd^e SBort fd^rieb ^Oft ift er®d^»eln,

1) „^uf bem fjreuer loanbefft ^u, ba9 trQgertfd^ unter ber ^fc^e glimmet/' 2) ©cft^ic^tc bc« 19. gal^rl^unbert« ©b. 8.

\

»rief 486. 489

«Bcr er grunzt mit SBi^^. (Sin Süc^Ietn fi6er U^tanb bon feiner l^rau aud Srtefen ^ufammengefiteUt unb für ^eunbe gebrudFt^ erhielt ic^ fürjlid^ burd^ 3^Q^^ i^^ S^f^n unb l^6e mtc^ red^t batan et' freut.

!X)ie fd^Snen ^erbfttage toden aud^ nd^ ju größeren SpajiergSngen in unfere SEBälber unb führen midi oft fo meit/ bog ic6 SCngft betomme^ ba tRoubanfäde ^ier l^erum nic^t unerhört ftnb. Unferem t^reunb -^oraj lief ^xoat einmal ein SBolf babon^ ald er im ©abinermalb t>on feiner Salage fang; aQein ic^ ^abe tion (einer fold^en ju fingen unb beut((^e Käuber mären auc^ fd^merlid^ fo fenti mental mie italienifd^e Sölfe.

486. Sit »ifi^er^ !£)armftabt, ben 11. Wobember 1866.

Wxt ^er^Iic^em Sebauern l^obe id^ aud S)einem 93rtef erfe^en^ vba§ S)ir ber ®inftanb in Stübingen unb (Stuttgart burc^ Unmo^tfcin «erf^mert morben ift; l^offentlidl) ift auc^ ein Zfftxl be^ fibeln (£in« brucfd, ben Oertlid^feit unb Ser^ättniffe auf S>id^ gemadftt^ auf dttd)* nung biefer (ör^erlid^en !Depreffton ju fd^reiben^ unb aOmä^Iige Sn« gemö^nung ^u ermatten.

&)' \^ an etmai^ SBeitere^ Eomme; mug id^ ^id^ megen einer Serfaumnig um (Sntfc^ulbtgung bitten. üDu fragteft mid^ in T>tintm Selten, ob ic^ nid^t 8uft ^ätte, eine Slnjeige htd ncueften |)eft§ deiner Srit. ®änge }u mad^en; unb id^ moOte S>ir antmorten, bag idf mxi) für bie formeU^f^ft^^^ttfd^en fragen bt& erften SirtifeU nid^t für competent ^atte, bie fibrigen Strtifel aber uniS auf bai^ fiolitift^e '©ebict führen mürben, morübcr mit !l)tr bffentlid^ ju ftrciten jur f^reube ber ^^ilifter unb i^rer 2:öd^ter, id^ mid^ nid^t aufgelegt finbe. %f)u' id)'& bod^ aud^ ))rit)atim nid^t gern, unb glaube befonberd je|t^ »e^ ber 3^^^ überlaffen ju fönnen, ba§ fie un« einanber me^r an- nähere; ^id^, inbcm !Du ber politifc^en Unfä^igteit unb Serftocft^eit ber @d;maben gemi§ t)alb fatt merben mirft; midft, inbem id^ mand^er iSnttäufd^ung meiner auf $reu§en gefegten *t)<'ffnungen gemiß nid^t •cntge^n merbe.

*il?ur über eine Sefd^ulbigung, bie !Du mir fd^on in einem fru< ^eren Srief gemacht, Ia§ mid^ nod^ ein 9S$ort fagen. 2>u gibft meine 'gefelligc 3folirung meinem mic 3)u ncnnft, politifd^en 5«^*^^* tiiSmud ®d^u(b. $on f^anatiSmud nad^^er; mein politifd^er @tanb*

490 53rief 486.

puntt aber ift je|t fo tocit entfernt, ttiid^ ju ifoltren, bafe er mir toielmcl^r neue älnfnüpfuiigi^punftc gctoä^rt. Qn SBfirttcmberg ntöd^tc- c5 fein, hjoöin niid^ ober autf) fonft nid^tiS jurficfjie^t; l^icr ift bie flonje geiftige unb politifd^e ^ortfd^rittgjjortei äuglcic^ ^rcufeifd^e Partei, unD id^ bin in ben legten SRonoten mond^cm ÜRitglieb berfetben ge^ rabe ouf ^olitifdEjem SBegc no^er gefontnien. Unter meinen Sorre* f^jonbenten ober, felbft ouö SBfirttcmberg, ift, Did^ abgeregnet, nidjt ©iner, ber nidjt im äflgemeinen auf meinem SBoben ftünbe. S3Ja§" aber ben SSortourf beö ganatiömu§ betrifft, ber feit Qa^ren fdjon burd^ ÜDeine SBriefe ge^t, fo h)eife id& ben Sniafe gar h)ol^l, tt)o^er er fid^ fd^reibt. @g toar bie 3^rätfdf;erei eine§ SWenfd^en, ber mir gleidf/ beim erften Qu^ammmttt^en nidjt gefiel. ICiefer, ber mid^ bamafe jum erftenmal in ©eieüfd^aft fa^, berid^tete T)'\x t)on einer ©cene, ttjo id^ auf bie ungehjafd^ene SRebe eines befoffenen ©d^tuein^, bie ^rcuften toiirben beim erften fricgerifd^en gwfowtmenftofe, \oxe bei ^ena im 3[oI|r 1806, bat)onIaufen, mit einer fpi^igen Siebe antwortete, unb t^ tt>ar 10 U^r vorbei bie ©efellfd^aft öieüeid^t etli^e SlKinuten früher afö id^ fonft getl^an ^ben mürbe, verliefe. Du f^jrad^ft nac^b^^ t)on ,,Unterbrüdfung ©df^ttiäd^erer" bnxä) mxij; eine Sefd^utbigung,^^ bie idf), fo toeit fie ftd& auf biefen 3?organg ftü|te, nid^t bcgrünbet finbcn tonnte.

Damit Du aber befto beffer oon mir benfft, ioitt id^ mic^ jef^t nid^t für einen unterbrüdCten ®d[;mad^en, aber bod^ für ein nid^t gel^örig gefd^ä^tei^ 93erbienft bei Dir öettocnbcn. &^ ift eine aftr Sitte, bie mir fdfjon feit bem ©d&Iufe Deinem früheren 3:äbinger JTuf- entl^alti^ im |)alfe ftedEt: bie |fd^nefle SSerönberung Deiner ©tcHung liefe mi^ nid^t jum Mu^fpred^en fommen. ©ie betrifft unfern alten greunb ^etfd^^). Der trefpid^e 9Wann mufe fid^, bei aller unbcftrit- tenen mufifalifd^en lüd^tigfeit, mit einer fecunbären ©teflung begnügen, iDeit i^m bie 2lrt fe^lt, feinen SBertl^ gehörig ju öertoert^cn mit (Sinem SBort, meil er einmal ©tiftler mar. 9?un badete id^, i^r creiret bod) biötoeilen (S^renboctorcn : ob Du ba nid^t ben Untrag auf |>etfd> ftellen fönnteft unb möd^tcft, i^n für feine S3erbienfte um (SrI&altunff bcS reinen ®efd§madEö in ber SKufit unb um Rompofition ber Sieber fo mand^er beutfd^en unb in^Sbefonbere fd^mäbift^en Did^ter (fo ctma

1) Ucßcr hm :^. 41, ^nni. 1, ju tjcrglcidjen ift.

53rtcf 487. 488. 491

{Stinte man bcn Slntrag bcgrünbcn) jum Dr. honoris causa ju mad^cn. S)ct braöc, onf^Jtud^iStofe STcrl tocife natürticf; t)on meiner 3[bce fein ©tetbeniStoort; er öetbiente fo fcl^r, mit einer fold^cn S^re iiberrafd^t ju toerben. 35a !J)u ben alten Öonbömaun fennft uni^ fd^lcft, fo braud^e xä) nt(^tö me^r l)injuju)egen.

487. «u Bettet. 3)armftabt, bcn 3. ^e^mbtx 1866.

S^ fpö^^/ ^^i^ ®^ j^ ^^^^ öon ÜDir fd^reibft, in allen.

^bcxn eine Suft, bie öorerft ber J^eotogie nicf;t günfrig ift. lieber» l^aupt, aud^ nur auf mid^ felbft gefefien, ift mein tl^eoIogifdicS ^nter* tcreffe öor ber ^anb crjd^ö^ft, unb ba mic^ ju einem neuen Unter» nehmen auf anbcrem ©ebiete ber S^^f^o^^ö meiner Sfugen nic^t er* mut^igt, fo bin ic^ immer hjiebcr geneigt, meine fjeber ju ehjigcr SRufje am Siagel aufju^ängen.

?[u§ ber 3^itung unb einer SDfittfjetlung bon SWorifc aKüfter^) entnehme id^, bafe 3)u in ^forj^eim einen Vortrag l^atten tt)irft; icf> em^pfe^le ^ir ben STOüder als ein Original unb eine e^rlicfjc, n)irf* Kd^ für'S ®emeinn)ol)l beforgte |)aut; ba^ S3iScf;cn ©itelfeit laß id^ in fotdf^em gatt gern ali^ 2^ara breinget)en.

488. «II Suno gifi^et. j^armftabt, ben 19. S)e5cmbcr 1866. Sor etilem, t^euerfter ^reunb, in 95eantn)ortung 35eineö er=

feinten @d^rei6eniS bom 20. b. 3W., meinen ^erjlidfjen ©IttdEmunfcfy jum ^auöfauf! ^i) glaube juberfid^tlid^, ja idf; meine fd^on in ©einem Sriefe ju f|)üren, bafe biefeö eigene .^eimtoefen S)ir red)t biel fjreube unb Sel^agen geben toirb. Unb felbft wenn ©ir nun fdjon in Qal^reöfrift eine Seförberung anber§n»o^in in SluSjid^t ftünbe (benn an 35ein Slbfterben in ^ena bem für mid^ fo fc^önen iQlena glaube id^ nid^t), fo n)ürbe fd^on bieS Sine ^a^r, befjaglidber jugebrac^t, bie SDWi^e unb ctn}aigen SWe^rauiSgaben lohnen; fcbeint aber, 2)u ^aft aud^ fo bort^eill^aft gefauft, bafe ein großer 35erluft nidfjt mo^l ^erauö-'

1) @tn Tlann, ber fid^ auö einfachen SBer^ältniffen emporgearbeitet l^atte, unb ftcb burtfi feine gemeinnützige ^^ätigfeit, auc^ al§ Stagci&fc^rlftfteüer,. namentlich um ben 3lrbeiterftanb berbient mochte. @r roar ein grofecr 53e- lounberer bon (Stroufe; ober noc^ bem ©rfc^einen bcS alten unb neuen ®lau* ]&eni8 trat er il^m öffentürf) entgegen.

492 35r!cf 489.

fommcn fann. SBaö toirb bet ^fi^Iing für ein anbrcö üBmg fein, toenn er ben eigenen ©arten üDir grfin mad^t; koaiS toerben bie Sinber für eine Suft ^aben^ bie Seeren unb Sirfd^en bc& t)ätertid^n (SruntN ftfidEiS ju pflücEen; toad kvirb bie Quft in ber Saube ^Deiner Heften f^rau, toa^ ba^ S^f^^f^^S^ ^trumtoanbeln an ben ^ß^tcn unb SSumen bem SSoter Sa^rteö*) h)o^I bcfommen! Qn biefem fd^önen |>eimh)efctt befud^' iä) ^idf) aud^ einmal^ bad berf^rec^' ic^ X)ir, fo feft man eben im Scbcn zttoa^ berfprccfien fann. Unb bann ric^t' i(!^^^ aud^ fo ctn^ ■bag iä) T^i^, mai^ fo lange fd^on mein äßunfd^ \]t, einmal lefen ^9re. Unfcr Ie|}tCi§ 3wf^'"wienfein war öiet ju furj, unfrc ©eelen l^atten iic 3^^^ "'^*/ ^^^^ P^ffifl gegcneinanbcr jU merben, id^ mu§te öiel iinbcfprod^cn laffen, hjorüber id^ mir öorgenommcn ^atte, mit 55ir gu jprcd[;cn. Scfonberö ^attc id& bon S)ir wicber, tt)ie einft in ^tibd- tcrg, einen crmuntcmbcn @influ6 auf meine ?lrbeit0luft unb Arbeits* fraft gehofft. SDaS ^ätte aber längeren ßufammenfeinö beburft. Woc^ immer liegt in biefer ^infid^t bei mir SWcö barnicber; id^ fomme mir jo überflüfftg öor mit meinen ©dfjrcibercien, bafe id^ bie geber nur iiod^ ju 33riefen in bie ^anb nel^men mag.

489. «tt »ifdier. (Carmftabt, ben 6. Januar 1867.

$on Sl^omaS bis jum Steuja^r mar ic^ in SBonn^ (onnte a(fo 35ciner Sabung nad^ (gnjujci^ingen *) ni(^t folgen, fo gern id^ 3)i^ audft einmal lieber gefe^en ^ötte. 9!od^ lieber fretltd^ märe id^ bamald xuxä^ Stuttgart gcfommen, aU Du über ^p^igenie fprac^ft. (ätma 8 Sage Dörfer ^atte id) fte t)on ber ^anaufd^ef gefe^en, mar aber gar nid^t tefriebigt. J)ie ©d^aufpiclerin, offenbar fonft ganj gut, aber fein ^oü eine 3)^^igenie; eS mar, aU ^ätte (Slcftra bie SioHe ber (Sd^mefter übernommen, ©in fc^öneS (Stücf lieferte ber ©ecorateur, SMafd^inift, ober mcm jujufd^reibcn ift. Da i^m nämlic^ unerlaubt fd^ien, iafe 5 Slftc l^inburd^ biefelbe Decoration bleiben foHte, fo benü^te er ^ie na^e liegenbe 9feflepon, ba§ eS aQe S^age boc^ Slbenb mirb, ju ber <£inrid^tung, im 4. Slft eine Slbenbröt^e eintreten ju laffen, bie im 5. jur Slbenbbämmerung mürbe, fo bafe beim 3lbfc^ieb 2:^oaS unb 3p^i* 5)enie ftcT; l^otten in bie Stugen langen fönnen t^or Dunfel^eit. Sinige

1) 5ifd)erö 93atcr lebte a(ö cmcritirtcr ^rcbiger bei feinem ^of^nt.

2) 2)ovf an ber ©nj, mo SJifc^erö Srubcr Pfarrer mar.

©rief 489. 495.

Soge borouf Hegte ein Offizier einer Sefannten über baS i^angmeilige eined foldien ®täcfd o^ne |)anblung unb ^ecorationi^tvec^fel ; er ff&bt ed aud^ nur bid 5utn @^Iuffe bed 3. %tM aufgehalten. (Sc^obe^ er^ toieberte i^m bie ^amt, ba% @ie nid^t menigftend 6td j^um 4. aui^ge»^ ^Iten, tt)o bie 96enbröt^e getomnten märe.

SRit biefer unb einer anbem S)ame l^atte id^ einige SS^od^en bor«- fftx deinen 9[uffa^ über U^fonb gelefen^ unb 3>u ^ätteft !Di(^ über bie Sirfung gefreut; toareft 2)u babei getoefen; am (Sd^Iug^ atö bie- Ißorabel gu (Snbe gelefen nmr^ lonnte ein ))aar iDItnuten lang teini^ ein SBort ff)red^en. Um fo lebl^after tt)ar nun ber Sßunfd^ aud^ biefer ^aueu/ X)einen Vortrag über ^p^igetiie ^bren ju tbnnen; um fo leb« l^after aber auc^ i^re ^eube^ atö id^ i^nen fagte^ ed liege ftd} Dießeid^t etreid^eu/ ba§ X)u mir 3)ein 9Ranuf!ript fd^icEteft^ unb »ir bad mit- etnonber läfen. 9tun n^eiB iif freilid^ nic^t^ ob S)u ein eigentlid^ei^ 3Ranuf(rit)t bat)on ^aft^ aber n^enn !I)u ed ^aft^ unb menn ed auc^ nidgt gan) rein ift^ fo n^ügte id) nic^t, toa^ ®u mir im SugenbUcC Sieberei^ t^un fönnteft; ald menn ^u mir ant)ertrauteft. 3^ kooQte t& nid^t oud ber ^anb geben^ atö in bie ber f^raueu )um abtt)e(^felnben ^orlefen^

3)a6 Du auf meinen SBunfd^ rfitffid^tlid^ be« guten ^etfcfi ein« ge§en toiUft, bafür bin ic^ 35ir fe^r banfbar; bafe Du eine (Selegen^eit abhjarten mufet, öerftc^t fidft; bie toeitern Belege mü, iij fd^affen.

Deinen ärtitcl über 9Kek)erö franjöftfd^e SWalerei^) ^at mir biefer ^od^erfrcut gefd^irft; er ift aber aud^ ^öd^ft liebenSttJÜrbig. 9?ur, o^he bie t)on 2». ^eröorgc^obcncn $afen ber ©cfc^id^tömalerei ju öerfennen, ^alte ic^ gegen bie 3Wt)t^enmaIerei mit bcm alten SSifdf;er gegen hen je^igen. fficifet Du benn ein d^riftlid^eö a»t)t^enbilb auö neuerer Qtit^ baöDir gefiele? morinnid^t, um Deinen eigenen anberweitigen Stuöbrutf JU gebraud^en, ein $aar ju finben n^äre? 3)u fü^rft menigftenö teinei^ an^ .Den?luffa^ in ber beutfc^en 93icrtelia^röfd^rift: ©traufe unb ber ®ot^aiiSmug, wirft Du gelefen ^abcn. Sr bringt ja aixd) Di^ hinein, aber fc^ttjerlic^ l^at Dic^ gefreut, auf biefe Art gelobt ju werben. Der Serfaffer fc^eint mir g , ober ein «e^nlic^er ju fein. SJicIIeid^t antworte id^; ni^t weil baö SKac^Werf öcrbiente, fonbern weil mir bie SBeranlaffung nic^t unwitllommen ift, mid^ über biefe Dinge auS* juft)rcc^en. J^u' \i}'& *), fo gebcnfe id^ oon unf crem Ser^ältnife, mit

1) 3cltfc^Tift f. bilbcnbc Äunft, 1866, 2. ^z\t. - 2) ^n SötrfUc^fcit unterblieb ed.

494 ®i^i^ 4m 491.

^runbjä^Iid^er Sernteibung ber potttifc^en (Sontroberfe^ fo ju reben^ ba§ Xu jufricbcn fein tüirft.

490. «ttWa^i»!* 3>armftabt, bcn 12, gfebruar 1867. Unjcr alter Slofenfranj ^at noc^ etwas rcc^t ®ute3 gcmacfit,

fo gut, bafe \i) cS i^m gar ntc^t jugetraut ^dtte: (Biberotö ücbcn unb IBerfe, 2 Sönbc. ©In uncrft^öpfKd^er, lebcnSboQcr ©toff, o^nc öict i^unft, aber jmccfmäfeig unb bequem jubereitct. ßa§ eS fommen, tft eine föftUc^e ©eifte«« unb ^ergenSna^rung. Ocftcrn Sbcnb xdqx i(ft bei einem Jöttft^rittseffen. SKefe, ber 9?ationaIt)erein«mann, beioir* t^ete 30 feiner ^jolitifd^en ^reunbt in einem ®aft§of unb lub auc^ mie^ •baju ein. 2)a mir ber SRann lieb ift unb xij fa^, bafe er auf meine ?lnna^me SBcrt^ legte, fo na^m td^'ö an. 3^ ^Jotte SWefe erft abge» f einrieben: er h)iffe ja, ba§ mir, ttjic ein Siebe§))aar, un§ am Seften unter 4 äugen unterhatten.

3Bir moaen biefer läge ©dfiöas auffa^j über ®oet^e'« ©efd^wifier tefen; anij f^abt ic^ ju bcm @nbe einen Keinen ©ommentar gefc^rieben ju ®oet^e'ö SWarienbaber ©legie^). Sic perditur lempas*).

491. «ti {«a|>|i* SKüntf^en, ben 19. «pril 1867. 3Mein ?Cbfe^cn in 3)?ßn(^en^) ging nid^t auf alte §reunbc,

fonbern auf einen neuen Dr. ^ufiuS SKe^cr, SSerfaffer einer ©efcftid^te ber franjöfifd^en SWatcrci feit 1789; tcb repetire unter feiner fa(^!un* iigen Slnteitung gerne bie ^iefigen (Sammlungen, tpobei id^ auf SWan« 'd)e8 aufmerffam mcrbc, ttjaS mir früher entgangen »ar. Die gefangene ®öttin*) ^abcn mir natürlid; auc^ bcfucijt, bieSmat in ^Begleitung beS ®aleriebircctorS, bie un§ unbequem genug mar, unb mobei greunb 9Kel)er all feine ©emanbt^eit aufbieten mußte, ben alten ^crrn fotocit bei ©eitc ^n bringen, bafe ic^ bie mitgebrachte SRofenJnofpe ju bcn §ä§en ^er ®öttin nieberlegen fonntc. ®elefen ^abc id^ ^ier 9Manc^e*3, gefd^rie* btn aSenige«, eine Srmiberung in Sachen ber (Srinnerungen an aR5^Ier,

1) $gl. „UngebrucfteiS au@ bem 9{Q(t)laffe bon !D. gf- ©traug. i;^ }u Ooet^e^ö eicgic bon SWarlenbab" !Deutf(^e SRebuc, ga^rg. 1894, 1. ©b., @. ^8 ff. 2) „@o bertreibt man fic^ bie Seit.'' 3) SBol^in (Str. hira bor^ ^cr für einige SBßoc^cn gegangen mar. 4) 3)ic S3enuS beö $rojcUcle«; bgL -®cf. (Schriften II, VIII. 373 ff.

üBrief 492. 493. 494. 495

%ie beffen SBiograp^^ ein gieriger Senebiftinet; runbiDeg für ^abel et^ Üäxte, in bie )>reugifd^en ^afftbü^tx^). ÜDad ©d^önfte mad ic^ ^ier la&f mar Seffingd SBriefmed^fet mit fetner f^rau; bie rü^renbfte^ m\l •einfad^fte unb nüc^ternfte &iebedge)(^ic^te^ bie man (efen (ann^ ein n?a^« xe^ (Srbauungi^bud).

492. 3Cn Setter. 3)armpabt, bm 7. 2Rat 1867.

gfir I)einen SJortrag über ^Religion unb ^^ilofop^ie in

*a9om meinen bz\tm ©an!; er ift öortreff lieft h)ic ÄdeS, ma§ in bicfer ^rt Don 3)ir fommt; bag icft il^n nacft S)ur(^[efung ber ©teile über @cät)oIa«®(^enfeP) über 92acftt aui^ ber |)anb legte; mugt ©u meinen fcfth>acften 9(ugen nacftfe^en; baö 9iefleflid|t tftat i^nen toeft.

S^iefen SRittag fagte mir @agern (ie|t mein Xifc^nacftbar); bag @>erbinui^ lieber in ^eibelberg fei^ unb bai^ f^räulein fügte ftin^u^ J)ag er fid^ über einen 93e)ud^ beim $apft feftr befriebigt auiggefpro(f)cn. 3[t er benn politifd^ lieber t)raftifabcl?

'Carmflabt, ben 2. 3""^ 1867.

Ucbrigenö h)irft ®u nicftt allein ein |)ofmann, idf) merbc c5 ^auij, |)abe öorgeftern eine cinftunbtge tlubienj bti ber ^rinjefe Qtice /gehabt. Slufgeflärt bur^ ?apa, toie biefcr fctbft burcft SBretfd^neibcr. SBofltc, nac^bcm lürjlid^ erft gehört, bafe \^ ffitv, micft fcnnen lernen; fd^itfte ©ecretär, langer SBibcrftanb, ^abe feinen ©tauben an Qntercffe •^o^cr ^errftftaftcn für unfer ein«, gab aber cnbtid^, mcil bod^ Dame, ungern nad). Unb bin nun fcftr befricbigt. Die ^rinjefe ift toirflic^ ein friiefteö, natürlicftei^, ungemein offene^ SEBefen, bei ber man fid^ glcic^ .flemütftlid^ angeregt finbct. Cor bem ^rinjcn ?ftbert, ben id& immer :^o(ftjd^ä§te, ^ab* id^ bei ber (Setegcn^cit öon 9?euem SRefpcft bekommen.

®eftt bicfer Jage auf grofee Steifen, ^offt, micft, wenn länger tjier ;bleibe, meftr ju . fpred[)en.

494. «tt »ifdiet. Darmftabt, ben 2. Suli 1867.

Du bift eypebit. Daö ift (^armant. Danle beftcni^. 3[d& glaubte tbie ©ad^e faum eingefäbelt, unb fte ift fd^on fertig. Dicfen ÜRorgen

1) 1867, SKal^cft. 3)le (Erinnerungen an a^öl^lcr ftc^cn ®cfr@d^'. 117 :519 ff. - 2) 3encr, 33ortr. u. «b^anbl. n, 121 ff.

496 ®tiff 49& 496.

crliett i^ einen Srief Don {>etfd^^ morin er mir ben (fingong be^ 1>ipltm^ ^) ^od^kiergnfigt anjeigt. Son metner 9KtiDtrfung ^at er feine ü^ung unb foQ fte burc^ mid^ aui) getvig ntd^ Befommen. Sd freut i^n me^r^ menn er meint; ed fei t>on feltft fo geEommen. !X)a ^6en toir nun einmal miteinanber titoa& gemacfit^ mot>on koir genri^ toiffen^ t^ ift gut. ^ebermann^ ber ^etfc^ fennt^ mirb'i^ loben, ober dtiemanb^ n)äre eingefaHen, t^ ju moil^. Bravi!

495. Xn »0)1^ SRfin^en, ben 27, (September 1867. ©eftern «benb lo« i(S im 9»erfur 35etne ^ftonirung. toar

mir eigen ju 9Rut^ über folc^e ®Ieid}^eit unb Ungleichheit unfere^ @(i^i(Efatö. ^aiS Seben ber unfteten SBo^ungi^lofigfeit, toit id) fo eben an eine neue Station gefommen bin^ trittft ^u nun auc^ an. 9ber mä^renb i^ beffelben fo fatt bin^ bag i(^ mi(^ um ben geringften Dienft, ber mir bod^ feften Sßo^nft^ gcibe^ melben mi^tt, l^aft !Du {ene ®t^ tuation gen^finfcbt unb gefud^t. !Diefe Sebendform ^at oon Anfang oud^* n)ir{lid^ manchen Steij/ ben aud^ id^ empfunben ^abe, ald ic^ bor 19 Sauren jum erftenmal ben äßanberftab in bie ^anb na^m. 99$eld) ein Unterfd^ieb gtotf^en ber (Stimmung, in ber id^ bamali^ ^ier antanr unb ber heutigen. Slud^ bamald tam idi atö @c^iffbräd^iger; aber oer» ^ältnigm&gig jung unb toü Hoffnung auf 9Rand^ei^, mai^ bad l^eben^ mie id^ meinte, mir nod^ fc^ulbig mar. (Siniged ifat ed in ber Xfyit nad^bega^lt; je^t aber ift Wit&, mad mbglid^ertoeife nod^ flüffig au mad^en n)ar, eingetrieben. SDtein äBunfd^ unb Sebfirfnig tonnte nur noc^ auf ein ruhiges, ftiOei^ Slui^leben geben, in einem ^eimifd^en unb ^eimlid^ äBinfel: unb gerabe je^t reigt mid^ bie f^lut^ aufd %eue in bie äBett ^inaui^, an eine ^flfte, bie mir jtoar längft befannt ift, e^mald Io(Een)> mar, §eute aber fa^l unb unmirt^bar erfc^einen mug.

Sifd^^er mar bor feiner Steife nac^ $arü^ 3 £age in Dormftabt^ Sir maren rec^t gemüt^lic^ jufammen.

496. Sit ^app. STOünt^en, ben 12. gebruar 1868. Seit ben erften anftiJfecn, bie mir borigen ^crbft bai^ berfinberte

Mlima gab; bin ic^ gefunb, b. §. corpore valeo, ocolis animoque noa

1) ^Ql. «5. 490.

©rief 497. 497

item ^). S)aiS 8cbcn ju gcftaltcn ift nie tcidit unb Vptrb mit ben S^i^rcn immer {d^tocrcr. |)ätt* x6) 3Sifd|eri^ äugen unb feinen materifdien ®inn baju, id^ tooUte ed fd^on oud) „nett" fmben, SWittagö im SWenfc^en* getüu^l bot bem ftöntgj^bau auf unb ob ju geben, ©o mug ic^ mid) «n bic O^ren galten unb bic ftnb leiber ju fpöt unb ju unDotlfommen aui^gebilbet tpotben. 93on ©d^umann mid ic^ bei ©elegenl^eit SSJeitere^ l^öten; bieUeic^t f^abt xd) bid^er bai^ Siedete nocb nidjt gehört. $iet ftal^m micb gegen i^n aud^ bai^ @eba^ren feiner 9(n^cinger ein^ unb ba% e^ gerabe bie (Slique t)on äBagner^ Siil^jt^ Sülon) i[t^ bie fobiel mtiS i^m mad^t. ^atV ic^ S)eine Slugen, mie tooUte td^ nod^ lefen; aber ba^ Sorlcfcnlaffen ^ilft mir nichts, ba id^ ba§ SJorgelefene fc^toer fajfe unb toenig bel^alte. $^d^ bin immer nocb om 70bänbigcn S3oItaire, boö) ^abe id^ bajn)if(^en ^incin ÜRarmontefö 9Wemoiren getejen, bic für baS ^orifer titterarifc^e unb gef eilige geben Medio sec. 18*) fe^r in* tercffant fmb; ÜDaö SSeröd^en, tva^ er einmal anfül^rt:

Quand on n'a pas ce que Ton aime, II faut aimer ce que l'on a,

ift aud) in anbeten seculis antDenbbar.

497. «n fetter. SWündien, ben 24. ^cbtuat 1868.

ift tedjt ftcunblidi, ja eigentlich gtofemüt^ig öon S)it, ba^ 35u 35einem h^ert^en Sticf bom legten Sage be§ öutigen 3iöf)T^c§, bem übetbieö noc^ 2 fteunblid^e S5fid^crgefd^enfe folgten, einen jtoeitcn 35tief nad^fenbeft, of)ne mit mit mcgen bct Slntmott abjuted^nen. 3iJ"äc6ft toaxtn in btv Zi)at bie Süd^et, bie mein ©d)tei6en bersiJgerten, 5)a§ eine erhielt icb erft am 24. ^^nuat, ba§ anbete etma 14 2:age flötet, ba o^ne 3^^^f^t ^^^ 33ud)l)änblet meine Sßotjnung nid;t mußten. 3Son beiben ^abe icb glei(^ ®infid&t genommen, unb bon 33aut biö jejjt Wc 2. |)älfte, bie ÜDogmengefdjic^te bet neueften 3^'^ gelefen. 3>ie Seftüte betfe^te mid^ gan5 mieber in bie Stittn^ ba iij ^u ben giifeen h£^ betel^tten SKeiftetö faß; id) meinte il)n bi^toeilen f^3ted^en ju Ijöten. (Sinen eigenen ßinbtucE machte mit quc^, mid) "fetbft mit meinen ©Qd^en fo ^iftorifd^ einregifttitt ju finben; id; fam mit mie längft ge* ftotben bor, toeld^eö im ©tunbe ja aud) nid^t o^ne ift. ^n 3)einem

^ud^e jog mid^ bot Slltcm bet Slbfd^nitt üiex bie jübifdj^^gtiedöifdje

»

1) „SWcin Selb ift e«, Slugcn unb ©cmilt^ nic^t in gleid^em SD^afee."

2) „Um bie SWttte bcß 18. Sa^rfjunberte."

32

498 «i^"'f 498.

^^ilofopljic unb bie (Sffcner unb 3:^erapcuten an, bcm S^u eine be* fonber<$ einge^enbe 93e^anb(ung [}Qft otigebei^en laffen^ bie nun ido^I hoffentlich jebermann, aufecr ^ilgcnfetb (bcr aber boc^ jiemtic^ beigibt) unb bie 3|ubcn überjeugcn mirb. T)\t Ic|tern ftnb bod^ ^eutc noc^ gerabe fo eitel n)ie Dor 1800 ^a^ren; benn e^ ift berfelbe nationale ^Untel; ba^ fie bantald ^omer unb $(ato Don 9Rofed betel^rt fein liegen/ mie ba^ [\c je^t nid^t eingefte^en tPoQen^ ba^ au(^ nur eine ®efte öon i^ncn freilief) bie befte, bie fic Ratten etnjoö loon hm ®riedfjcn genommen ^aben foUte. 3tn fold^er ©inneöart fuib aüe 95c» VDeife öcrioren. Qu ber S3oUenbung bicfeß großen SBerfc«, eines mo- numentum aere perennius^), münfc^e ic^ Dir ton ganjem ^er^m Olücf, unb fpred^e ben SDanf, ben bie ganje Gulturttelt 3)ir für bie unermcfelicftc äfrbeit fc^ulbet, aud^ öon meiner ©eite auö.

SBaö Du mir öon ben 400 ^forj^eimem*) fd^reibft, ift mir ft^r intereffant genjefen; tt)ar mir auc^ nidjt unbetannt, bafe ejS mit ber ®Q(^e nic^t ric^tig^ fo mußte xdj boij t)on bem S^rauerfpiet ats CucUr nid^t^. 9(ud me(cf)er 3^^^ if^ ^i^)^^ *$o(im/ unb ^at ei^ mirflic^ fd^Iec^t- ^in feinen ^iftorifcften Stntaß, ic^ meine, baß, menn auc^ ni(§t 400^ büij Dicttcid^t 4 ^forj^eimer bei 9Bimpfcn gefallen fmb?

498. SCn 9ta^^ a)»ind)en, ben 28. gebruar 1868.

9?c6en SSifc^crß mct^obijd)er Sluöfü^rung mirb mein SBaQenftcin* 2luf f Q^c^en ^) Dir fe^r übcrflüifig fein. Denn bon jenen abgeriffeneo @cbanfcn mirb^ bauest mxd), ber befte jebenfaUd ber gemefen fein, bas fidfj in Sc^iQer ^icr o^nc baß cr*§ mußte SRacbet^ unb ^KunUt combinirten^ fein 3BaUcnftein ift ein 3Racbet^, ber unter anberem aiu^ beßmcgen nic^t reufftrt, mcil er juglcic^ ein ^amlet ift. ^n ber ^od^ Haltung tton 9BaQenftcini^ Säger begegnet fic^ Sifd^er mit einem 3Xann, bem er fibrigeuiS ferne ftcl)t; mit OerDinud^ bem ed auc§ baS &tbpt Dom ©anjen ift. ^n gemiffer 9lrt ift eS oudb ba& ©elungenfte; cS iv offenbar mit ber größten genialen ^'eic^tigfeit Eingeworfen, am loon^

1) ,,^cnfmal, büuember a(ö ^r^'^ (^oraj). 2) ßeUer ^atte Straas über ben Vortrag einei^ ^eibelberper ^errn berichtet, in mclctan bie M- mald no(6 unbcfannte, ie^t aOgemein anerfannte^ tlngef(^ttfttlt(f»fcit bei Qx* jö^lung Don bem ^elbentob ber 400 ^fora^imer in ber ^>c6(ftdx id\ SS^impfcn (1622) nacfigcioiefcn mar. 3) S.Snmerfung 1) ^u Sricf fSi.3M

«rief 4b9. 499

ftcn burd^ baö, »q« fonft bei Sc^ider ift, angefränfclt. Stud^ ergibt [\i) natürlich »ic fo tarn. 5)cr 35id)ter ^atte bic tofoffalen ©d^toierigfeitcn feiner Stufgabe, mit bcncn er ein ^albci^ ^lol^rge^nt gc^» rungcn, enblic^ überwunben. !J)ic I^ragöbie [tonb ba unb im froren '©efü^I bcö gelungenen SBerfö unb ber bollcn Rraft, fd^uf er f^alb -fpielenb jenei^ (Sinleitungi^ftöcf. DoiS ift alle« gut, aber ber ©c^toer* punft bcö ©tiidS, bie Sebeutung, um bercttoitten baß erfte bcutfc^c Srama ift unb bleiben ttjirb, liegt bod^ getoife nic^t in bcn ©djerjcu unb ber ^eiteren Öebeni^fütte beß 3JorfpieI§, fonbern in ber tragifc^cn aSBud^t beö nadf)foIgcnben ©d^au* unb Jraucrfpiete. 5IHan ttnnte, iDcnn Sifd^er bie IDiatoge nid&t fo ^fete (üon bcn meinigen menigftend in meinen Keinen ©d)riften ^at er mit einem magren |)afe gef))rod^en; er ^at fid^ nämlirfi in ben Äopf gefegt, mit bem „Sr" fei er fclbft, Sifd^er, gemeint) man fönnte ein ©efpräcf) enttt)erfen jmifd^cn ©dritter unb einem ilritifer. ©editier fragt biefen, »aö i^m in feinem -SBallenftein am beften gefallen ^abe? 2)er Stititer antwortet : S)aö Säger; unb ©d^iQer tadjt. 9?un fragt aber ber Sritifer ben Siebter, :tt)aö benn er felbft für baö 33efte im ffiallenftein ^alte? unb alö ©drillet ^nttDortet: 9}un, 3J{af unb ^^e{(a, fo tommt bie 9{ei^e beß SadjeniS <in ben Slritifer. S5on ba an gibt ein SBort baß anbere unb fie fommen mit einanber bem rechten fünfte nä^er.

499. «ti dlapp. aWünc^en, ben 5. aKärj 1868.

SEBaß bie 9Bert^abfd}äfeung unb 3?erglcid^ung ber großen Jon* iid^ter betrifft, fo mufe man gemac^ t^un. S3or 2lIIem ift bie gragc: totx ber größere fei^ atö fd)Iedf)t unb oberflädölidj ganj t)on ber |)anb ju meifen. Dann ift baran feftju^alten, bafe für unfer SBeltalter bic SRuftf SDJojart'ß biefclbe ©teile einnimmt, Joie ®oet^e in ber ^ocfic, aiämtid^ 6 ttoivu ^) ju fein. 35er uniöerfette ©eniuß, neben bem fid) iie 93eften unter ben Uebrigen nur baburd) außjeicftnen, bafe in i^ncn •bie ober jene einjelne ©eifteßeigenfd^aft ober ©eite ber ffunft »eiter, -eben bamit a6er aud& einfeitig außgebilbet ift. ©o glcic^ in 33eet^ooen fubjectiö atleÄ, maß mit ^at^oß, 9?ü^rung, innerem SQSü^Icn mie ge« loattigem Slußbrec^en jufammcn^ängt; objeftit) bie ^nftrumentalmufif, neben ber er bie Sofalmufif faft nur geftrcift ^at. Defettjcgen ^at

1) „!Dcr unbcbingt ©röfetc".

00 93ricf 500. 501. 502.

cv aucf) am Ji^^^io (bon bcm man in gctDiffcm ®tnne frcitid^ fageit fann 2va, dXXa Xeövra) ^) fo lange gearbeitet, gcbcffcrt unb um^ gearbeitet atö SWojart an einem falben 3)u^cnb Opern, ^at 4 Ou* ücrtüren baju gefcftricben, mobon feine i^rem Qtüc^ rcc^t cntfpric^ti. ^d) mcife wo^I, eiS gibt Stimmungen, tt)o einem ^^belio me^r ent* fftrid^t, aU ^igaro unb ic^ ijabe i^ti nie o^ne bie innigfte Stubrung ^örcn fönnen allein fönnteft Du jc^t balb nad) gi^^Iio ^^^n S^S^^^r SDon Quan f)ören, fo iüürbcft "J^u muftfalifc^ betrachtet genji§ fü^Ien^ Dafe Du au§ einem ®trom mit balb tiefem, balb feic^tem 93ctt, m bctt emig boUcn, ett)ig jungen CfeanoS gefommen.

500. «ti mapp. TOünc^cn, ben 21. 2Rärj 1868. Die le^te 3cit ^abe icl§ allerlei 5!RuftE gcljört. SKojavt unb

|)at)bn ftcl)en auf bem Programm, aber SBagner unb 8i§jt infpiriren ben Dirigenten. 39effere§ l^örte rd^ in ben Ouartettunter^altungen- Ginei^ bon SKojart machte mic^ mit S^bränen fämpfen bor ®Iitcf. ^^ tvax bie 3^'* ^^^ f^ freubtoiS, fo innertic^ crftorben gcroefcn, nun fatit id) mir mic eine alte SWauer bor, bie, ben SBinter über burd&gefroren,.- bcim Kommen ber erften grü^lingötuft fid^ mit 2iropfen bcfd^tägt^)..

501. Sltt SRa^Hi. Darmftabt, ben 22. SRai 1868. Die äWemoiren ber grau &. ©anb ju lefen, ^abc ic^ mir langft

borgenommen; t^ toftet nur einigen (Sutfc^tufe bor^er, e^e man ]ii) fo an* lügen täöt. Du berfte^ft mid). SBenn 93opi§cu§ ober tütldjev bon bie^ fcn fpätrömifc^en .^iftorifern fein mag, jagen tonnte, gebe feinen ©c)(^id)tjd)reiber, ber, bei aller ffiafirljeitSliebe, nid)t fein guteö 2:beit gelogen Ijabe, fo gilt bie§ boppelt, menn einer feine eigene @cfd^id)tc fc^reibt, breifad), menn er ein Dichter unb fec^^>fad), menn er bielmc^r eine „(Sie^^ ift.

502. «tt 9»ci)cr. Darmftabt, ben 27. äJfai 1868. 9?on mir fann idf; gar nicbtö fagen, alö bafe 35oltaire'j^

33rieftt)e(^fel, in hjelc^em ic^ je^U am 3a^r 1751 ftel^e, mic^ mitunter bodi langmeilt. @ig ift ju biel flcine ^ntrigue, Klatfd^ unb fumperei

1) „Sflur einen, aber einen Sömcn/' 2) Dicfcn ©ebanfen ^at Str ^4Jüet. ©ebcnfbuc^ (®cf. ^d)X. XII) ©. 173 bi(^terifd) auSgefül^rt.

S3rlcf 503. 501

J^arin, ju tocnig S^tlit^feit unb 4)crjlid6tcit. 3Wan mufe, tüit \ä) fc^c, ici bcm Sameraben brcierlei (£rfc^einungi^n)ci|cn untetfd^eiben:

1. 3)ie üfficicttc in bcn £d|riften; 2. bie ^albofpcictle in bcn IBrief en ; ganj bcma^f ivt ^at man iön nur 3, in ben SWcmoiren feiner ©efretäre.

503 %n Ääfcrie. 5;Qrmftabt, ben 29. Wai 1868.

T)\x bift bcr cin5i9c unter meinen greunbcn, bei bem idj mic^ tpcgen eineß fo langen ©tiUfd)n)eigenig, tt)ic burd) meine @d)ulb giuifc^en un^ ftattgefunbcn, nirfit ju entfc^ulbigen brauche. !Denn S)u lücifet fo gcmiß, alö 3)u mic^ unb 3^icfj felbft fennft, baß bie Urfad^c •baöon nidjt in einem Srfatten ober aucf) nur 53erfii^Ien meiner greunb' fc^aft für 35id),. fonbern einjig barin liegen fann, ta^ ber ®ang mei* ncö ^'cben^ feitfier eine SBenbung genommen ^at, t)on ber ftc^ e^er munbfid) al§ fd;riftlid} 9Je(^enfd)aft geben ließ. !Du »irft mid^ nid^t iaifd) uerfte^en: ic^ mitl nic^t anbeuten, bafe ic^ etmaö SBefonbereö er» lebt Ijätte gerabc fo etma^ eignet [lij ja gar mofjl jur Vertrauten fc^riftUdjen SDiitt^eitung fonbern im (äegent^eil, ba^ iä) angefangen i^abe, nid&t§ me^r ju erleben, toa^ beö ®d|rciben§ mert^ märe. ÜKit XSincm SBortc, id) f}abc angefangen, red^t alt ju werben, älter, afe meine ju 2lnfang biefe^S ^^lö^re» öoUenbetcn 60 e& eigentlich mit fid^ Jbringen. !Diefcö Slltmerbcn jcigt fic^ ganj befonberö audb barin, baß

id) mir nid)t me^r einbilbe

id; fönne mag Icl^ren, S)ic SJlcnfc^en ju beffcrn unb äu belehren iaß bcr fd^riftftellerifc^e Iricb ganj in mir aufgel^ört ^at. S)aiS ift <ibcr in einem SWenfd^en, ber biö^er feibcr ! in erfter ?inic ©d^riftfteüer gemcfcn ift, eine gar folgenreiche Setänberung. 35er ganse ^ciftige unb faft aud) leibtidjc Crganiömuö mufe ftc^ anberd einrid^tcn, itnb ba$ ge^t o^ne li^eiben unb Sranffein nid^t ab.

üRein äußeret ?eben toar unterbeffen biefe^: $)en SBinter l^abe id) in 9RündE|en jugebrac^t, Oftern tvax xi) bei meiner SEod^ter in "Sonn, je^t \)abt iäj meinen SBol^nftjj toieber ^ier genommen. üKeinc S^oc^ter ^at mid} ju 9{nfang biefeS SRonat^ j(um jmettenmal jum ^rofeöater gemacht. üDa^ mirft Du je^t aud^ fc^on mel^rfad^ fein.

9Son unfern gemeinfd)aftlid^en ^reunben fpradö id^ öor njenigen iBSoc^en ^etfd^ in üKann^eim, ber je^t crft erfahren f|atte, baß ber

Ö02 »rief 504.

eintrieb/ i^n 5um Dr. philos. honoris causa )U tnacüen^ toie i^ni tyon Zfibingen nitberfa^rett^ Don mir (bwci) Sifd^er) aui^gegangen toar. 3^ SRfind^en erlebte ic^ bie mufifaUfc^e 9teboIution^ bie t^ranj Sad^ner jum SRficftritt ju ©unften bcr ^^»^""ft^'""^' öcranlöfetc. 3d| nobi» baran fo lebhaften %ijeilf baj^ id) üi^ad^ner meine @mpftnbungen in ein poar (Sonetten auSjufpred}en micf; gebrungen fanb^ bie i^m ^erjltdie J^reubc ju mad)cn fc^iencn. ffibcnbafetbft ging, id^ im |)aufc bei8 £).* 9RcbijinaIrQt^ ^feufer, öarbegg'ö ©d)ti)ager, öertraulid) unb gemfit^* üd) aud unb ein.

8ln 5^ö"S Cac^ncr. 1. !Drn ®ta6, bcn lange ru^möott 3)u gejcftioungen, Wlii bem, ein iJelb^crr, 2)u gcbotft hm Xöncn, aiön ^at, gc((!)lctt Im Sßü^tcn, fccf im ©ö^ncn, X)ir fc^nöber Unbanf quo ber ^anb gerungen.

3Som ^o6en (SJciftc S)einer Sfunft burt^brungcn, iRa^mft 2)u al§ 3icl 3)ir bor, 5um ätzten ^(^öncn Die Sinne mlc bie ^^^rjcn ju getoö^ncn: Unb bicfeö öcbenömerf tft !^ir gelungen.

?lbmel^rteft 2)u mit ©ruft bie tvübcn 5ßaf{cr 2)cr 2Robefunft, ben Sr^marm ber luivren QJeifter/. X)te und bai^ (S^aoiS gerne miebcrbräc^ten.

Dad fc^uf !Dir manrficn Sfleibcr, manchen Raffer; 3)üd| cUt bie aWufe !Dir bafür, o SlKeiftcr, ©cn boUen Corbeer in boö $)Qar ju fTerfiten.

504. «tt Ma)H>. @j ©oarö^aufen, ben 27. ^uli 1868.

35icfen 9Korgen toar id^ auf ber Surlei, ganj allein, ^n beut fogenannten @c^n)ei5ert^ä(c^en begegnete i(^ einem fteinen rot^^aartgeir ;"\ungen uon 12 :i\a^ren, ber feinem SSater SBranntmein brachte. 9?q(^ bcm er biefen abgeliefert, nabm icb i^n hjeiter mit, um mir ben S95cj .^u .^eigen. :^c^ fragte i^n nac^ feiner ©d^ute, er fagtc mir, er lerne Vcfcn, (Schreiben, JRec^nen unb (Scfd)i(f|te. ®efd)id^te! fagte idf), ei toa^?^ Unb toad Ijaft Du barin fcfton gel^abt? SSon ber ©d^öpfung, ant*- roortete er, unb Dom 'JJarabicS. t^u fie^ft, bis jum I^cmiftoHe« gcftt cd ba nod) nic^t. 3>afür njufete er aber aud^ ben SBeg nidljt biö jur Vurlei.

©rief 505. 506. 507. 503

505- «n 9iüpp. 3)arniftabt, bcn 22. ©cptcmBer 1868.

!t)ic ZQCxtn^txitUUi ift ÜKobcgefcfjmä^. Gin bcrrücfter Qfrlänbcr ift Dcnrangcgangen. ©tal^r §at bic (£a^c feuißcton* unb falonmöfetg gcmad^t unb nun njoÜen bic ©cfiulmeifter äcigen, baß ftc quc^ auf ber ^ö^c bcr- 3^^* R^^^- 3^^^ Autorität ift bcr ®ejan§f($meid^Ier SJetlcjuö gegen ©ueton unb 3)io (Saffiu§, bie in allem SBefentlidjcn mit 2)acitu§ ftimmen. 3"^ Settüre em^jfe^Ie ic^ 35ir St. Beuve, Causeries du lundi eine JRei^e tJon S5änben , ic^ ^abc 6i§ jum 13. im^aufc eine franjöftfc^e Sitterär* unb t^eilmcife auc^ ^oli* tifdjc ®e)d)ic^tc t)om 16. ^a^rl^unbert bi§ jum 19. in 6iograpl^i|df)'Iit=» tcrarifd^en 2lrtifeln, mit üiel ©efd^macE, Senntnife, Urt^eil unb ange* itc^mftem Vortrag. SD^an fte^t baburdft in ganj neue, mir tt)enigften§ unfcefannt gemefenc unb än)ar reid^ bebaute unb ertragreiche ®eifte§- fclbcr hinein unb betommt Siefpeft t)or ben granjofen.

506. «n SRa^. Darmftäbt, ben 19. Oftober 1868. SSorigc SBod^c bin icfi bem preufeifc^en Sronpringen^^aar

torgcfteflt morben bei ^rinjeffin 2tlice. (Sin fo menfc^tid^ liebeniS^ toürbigcS 5ßaar an fo l^o^er Stelle, bie fünftigen ®efc^icfc be^ 3Jater* lanbcig in fo gute |>änbc gelegt ju fefien, mar mir überaus tröftlid^. Unb, felbft o^ne aBunfc^, aU reiner Diogenes, biefen (Srbengöttern gegenübet ju fte^cn, machte mir aud^ ^reube.

507. «ti »ifrfiet. 2)armftabt, bcn 12. 9?obember 1868. 35en jurüdCfotgcnbcn 33ricf öon ^rantl, fomic ben 3)cinigen

l^obc id^ gclcfen unb crmogen, inSbeJonbere auc^ bic ©cbanfcn, bic 35U rudEftc^tlic^ einer SSerpflid^tung, ber engern ^eimat^ treu ju btci* bcn, äu§crft. 3uS bem Greife meiner ^ncompetenjcrflärung meiß id^ ouc^ jc^t no^ nic^t l^crauSjutrcten ; bod) mill id) mir über ben ^aupt* punft in beiben SSriefen eine Semerfung erlauben.

SGBcId^c t)on beiben ©tobten, SKünd^en ober ©tuttgart, ^at e^cr boS 3^wg, ber Jiuüurmittclpunft für ©übbcutfcfilanb 5u merben? 35er Sorjug bcö crftcrcn alö |)auptftabt cineS größeren Canbeö, mit mc^ SKittcIn unb ^ülfSqucOen, bic fc^on öor^anbcncn Sunftöorrät^e nod^ iiid)t einmal gerechnet, liegt auf ber |)anb. 9?ur l^icrauf gefeiten, bic ßtabt unb i^rc ^ofition hid^t mit in 93etra^t gegogen, ^ätte bic

504 »tief 508.

batrifc^e .^X^uptftabt mo^l ben ^or^ug. SBäre fetner 3^^^/ ^^^ ^^* bakxn mit ben neuen ^rot^tnjen dergrö§ert murbe^einefränfifd^e ober f(^m5« bifc^e ®tabt/ etnia 9(ugigi6urg ober nod^ beffer 97ürnberg^ jur SReftbenj gf mac^t tüoxben, bann ftfinbe 9lQed gut. 96er bog ber bairifd^e SuU turmittetpunft bem ohbairifc^en (Stamm unb feinem Sat^oItciSmit^ anvertraut ift, mad)t 2ltteö anbcrö. 5)ic ^rooinj, in ber bic ^aupt« ftabt (iegt^ ()at auf biefc immer einen üormiegenben Sinflu^. JBenn id) [c^ten aSintcr mit Sctannten fo an Sonntagen burd^ bic ©trafecn toon aWünd^en ging, unb Don bem eingeborenen Sott 5Kotij na^m, tt* fd)ien nid)t b(oö mir, fonbern auc^ htxx Slnbern, fo, wie in einer griedjifdjen (iofonic am frfjmarjen ober am ÜKittelmecr bem ^ttcncii bie galüfc^cn ober ffl}t^ifc^en Urbcmol^ner erfd)ienen fein mögen. S)ie ftluft jtt)ifc^en ber aufgeftebten Sluttur unb bem ®runbftoef in 9Run*^ djen ift ungeheuer, unb h)irb immer (f. U^Ianb^d ,,933anbcrung'0 ein t^emmniß für ein gcfunbcS 2Bad^ötf)um ber erftern bleiben.

S)icfc Slluft ift in Stuttgart geringer, ber fc^toäbifdöc ©tamm bitbfamcr unb fc^on öorgcbilbctcr (refp. frcitid^ aud^ öerbilbeter) atö ber bairifdje; bie§ njürbe bie ®djale ju ®unften Stuttgarts neigen; allein bie fd)mQleren 5!Mittcl be§ flcinern Staats fmb ^ier no^ über* bie§ burdj bie 2^rennung ber Unibcrfität oon ber ^auptftabt gefd^ma* tert. ^n Der Silage hierüber ^aft jDu gemife SRec^t. SlQein njcnn ®u ^offft idf| fage nic^t, baß jemals, aber bafe bemnät^ft, ba% nod) JU unfern Seb^citen Ijicrin eine Slenberung burd^jufe^jcn fein h)crbc, fo bleibe ic^ baitx^ bicS für eine ^Ilufion ju galten, ^ßr eine ^eil)c t)on ^a^rcn fmb burd^ bic leibigen, aber unabmeiSlic^en STOiütSr- bcbüvfniffe bie Gräfte unfcrcr Staaten fo in tlnfpruc^ genommen, ba& an eine fo foftfpieligc Äenbcrung im SuttuSbcpartcment, fo öiet tc^ fcl^c, ntdjt ,^u benfen ift.

'Du fie^ft, id) bin ungcfäf)r fo gut unb fo Kug tpie ©ein l'ooc^^Orafel. JRatlje 35ir fclbft beffer unb fei ^erjlid^ gegrüßt.

508. «n 9tapp. X>armftabt, ben 12. S)cjcmber 1868.

9llfo bie alte ^oft^altcrin in Tübingen ift geftorben. Ci »ar bcnn nid^t gcftern, baß mir ben ©rufe üon i^r ^örtcn: „feW mic^ Ä^nen, .^err 9iepetent Straufe, grüfe ®ott, |)err Slapp, guten Xbenb, ?ßoftfned^t"? unb ba^ näd^ftc 9»at: „SBo^in fo gcfc^toinb, $)crr »e« Petent SRärflin?" 9?un gcftern mar ba§ ni(bt, aber bod^ öor 35

»tief 509. 505

^a^rcn. Unb jc^t tobt. 9?un bic 9?u^c ffat fic jtd^ too^t tjerbicnt

unb 80 ^fo^rc finb ein fd^öneö alter. Unb nod^ ethjaö l&ätte ftc fic^

iro^I berbicnt: einen 9?efrolo9 im ©d^roSbifd^cn SWertur. SEBär' i(^ nod^

in ben ^ol^ren bcr ©dirififtellerei, fo fd^rieb id^ einen, unb bie^mal

tDÜrbc id^ bamit au(^ Sefcr finben. SlKein bie Briten ftnb borbet,

3?ifd^er follte tt|un. Sber bcr ^at nic^t ba§ nefrologifcfjc ®emüt^,

'i)en Seid^enfägcr*^umor, mie id^.

Vixere fortes ante Agamemnona Multi, sed omnes illacrimabiles Urgentur ignotique longa Nocte, carent quia vate sacro^).

SKit benen tröfte fie ftcfi.

509. «tt Säferic. ®arm[tabt, ben 16. Sanuar 1869.

©cöon feit einem Siertetjalir fe^c id^ einer Slnttoort meines lieben: alten Släferle auf ben 95vief entgegen, ben ic^ frcili^ nad^ langem, hod) burd^ bie Umftänbe, mein' id^, entfd^ulbigten ©tillfd()h)eigen 6nbe Sluguft ober ©eptemberö Einfang an i^n gefcftrieben: er fd^meigt be^arrlid^. SSaig ift it)m nur? 3ft er tränt? i[t er fromm getoorben? ©0 lange t?flcgte er bod) fonft ben alten ^^eunb unb SSJaffenbruber nict;t auf ein crtoibcrnbeS SBort märten ju laffen. 3"^c6/ ^^^ f^^ nun mie il|m moBe, idf) fd^ieße meinen jmeiten^feil ab; ein fo tl^eurer 2Äann ift ja mo^l eines ganjen äöcfterS öoU mcrt^, ^ä) mödfttc fo gerne miffen, toic eS 3)ir gel|t, mie Dir ber laue SOSinter betommt,. nac^bem S)ir ber ^eifee ©ommer ic^ meiß ja aud^ noc^ nid^t mie? bctommen ift. 2Bie gel^t Steinen ^inbern? gü^rt S)id^ ba» jegige !Domicil 35ciner ätteften Iod|ter nic^t jutoeilen nad& Stuttgart? Unb fie^ft S)u ba teinen t)on ben alten greunben? SSifc^er glänjt ja jefet bort, mie eine ^räd^tigc 9?ad^mittagSfonne, unb Sllt unb 3ung eilt^ fic^ feiner ©trauten ju erfreuen; 9tap^) manbelt als ein 6alb fetter balb buntler SWonb um^er; unb SWörite nun öon bem meife id^ nid^ti»

unb fd^reiben aud^ bie borgenannten ^reunbe nid^tS.

ÜRcine geber bel^arrt in i^rem Su^eftanb, unb mag fic^

1) „gelben in 3)^enge bor SlgamcmnonS gelt @)ab'S fd^oU/ boc^ a(Ie (legen [iz unbemeint Unb unbefannt in tiefer ^JJac^t, metl S^ncn ber göttliche ©ängcr fc^ttc." (C)oraa.)

50G 95rief 510. 511.

nur ju ^Briefen nod^ in 93en)egung fe^en. 9[Uei^ unb jebe^ ^at feine ^eit/ unb bie meinige ift um. IDabei intercfftrt ntid^ noc^ mancherlei i^ectiire; toorunter ieboc^ feine X^eologie ift. (S^er naturmiffenfd^aft^ lic^e; indbefonbere ift mir bie ^Darmin'fc^e X^eorie unb n^Oi^ fit^ auf fie bejie^t^ mid^tig unb anjiel^enb. @rft (^arn)in befreit unS tyom ©(^pfungdbegriff; n?ir $^iIofo))^en mollten mo^I immer ^inauS^ aber erft !I)am)in l^at uui^ B^i^igt/ ^o ber 3i^'nermann bad Sod^ ^inau^ gcmad^t ^at.

ölO. SCii mapp. 3)armftabt, bcn 6. Februar 1869.

3d) ftubire je^t 35ucfle'ö ©efcfticfjte ber ßiöitifation in ®ng= lanb. ®er SSerfoffer fud|t bie ©cfd^id^te jur Oefd^id^te ber reforma= torifc^en Qbeen, ber geifligen SWäd^tc überhaupt, ju machen, ftatt bofe. man biß^er nur firiegß- ober 35t)naftien' ober öitteraturgefc^ic^te ge» fd^rieben ^abe, legt aber fein 933erf ]^ö(^ft munberlid^ an. 3)a ju einer atfgcmeinen ©ibilifationSgefd^icfjte bie SSorarbeitcn nod^ fehlen, n^iU er fid) auf (Sngtanb befd^ränfen; al§ @tn(eitung aber gibt er einen äbrifr. ber aQgemeinen b. ^. toenigftenS ber Sii^itifation^gefdE^id^te bon (Sng(anb^. granfrcicfj, ©^janien unb ©cfiottlanb, Wo er bann, el^e jum |)aupt^ toerf felbft fam, geftorben ift. aSenigftenö ge^t bie Ueberfeftung un^ fereö fjrcunbeö Sluge, bie ic^ ^ier bor mir ^abe, nid^t weiter. 3)a§ SBuc^ ift intereffant, toenn aud^ einfeitig unb meitfcfimeifig. Sluge brummt Biöttjeilen, hjenn p^ ber ?[utor auf« 5ß^iIofopl^iren einlöst, in Snmer^ fungen mit unenblid^em, beutfd^pbilofojjl^ifd^em Ueberlegen^eitögefü^r in feinen 95art, aber eS ift lel^rrcidf), n^ie pcÖ We ©cft^id^te in ioldjem englifd^en Originattopf fpiegett. 2-^eoIogifdf; ganj, politifc^ für meinen @ef(^ma(f tttoa^ gar 5u rabifal.

^il fciirieb S)ir bod^ einmal bor ^^a^ren über baS franjöfifd^c* fßnil)^ baö ber natürlichen locfiter öon ®oet^e ju ©runbe liegt uni^ angeblid^ bon einer ©tep^onie Couife bc 33ourbon Conti berfafet ift- 9?ad^ neueren Unterfud^ungen toäre biefc bielme^r eine 3!)em. "Betorme^ berel^elic^te Siüet gewefen, bie fd)ön, gciftreid^, mit i^rer Stellung im» jufricben, jenen Sioman erbicf}tet l^ätte,

511. «» »ifd)cr- J)armftabt, btn 12. «Wörj 1869.

^aft !Cu Stuerbac^^ ncueften JRoman*) noc^ immer nic^t

1) ,/S)a» Sanb^aui^ am di^^'m.^^

»rief 612. 507

gcfe^cn? Qd^ ^ait i^m ffirjlid^ auf feinen SSunfcf) über bie 3 crftcn Steile, bic er mir in gcuiüetonform gefdjicft, mein unmafegeblic^eS- Urt^eil gcfc^ricBen, waS mir nic^t leidet geworben ift. ^d) hjofite i^m nid)t toei) t^un^ unb burfte bod^ aud^ nid^t unma^r fein, ^df) g(au6e ober, ba^ ber neue SRoman »cit unter bem öorigen fte^t. 93iel ju boctrinör, unb biefc jDoctrin öiet ju nebelöaft. „93Sie erjie^t man ben @o^n eineö ber Ueberreid^en unfcrer Qdt ?'' fc^eint mir fein gutgetoä^Itei^ I^ema für einen SRoman ju fein. Grftlicf) ift ju fpeciell; bann fü^rt birect in fociale Probleme, bie nodj öiel ju problematifd^ finb,. um fd^on ^joötifc^ geftattbar ju fein; unb enblic^ gibt ber unermeßliche Slcic^t^um ber <Badit einen uto})if(ften, ganj un^jraftifc^en 33oben. !3mntcr me^r ftrebt STuerbadt) über feine urfprünglic^e 'Domäne, ber Tealiftifc^'^oKänbif^en ^^igurenmalerei, in ibcaU Sienben gregionen ^inauS,^ unb öerliert bamit immer me^r ben SBoben, auf meld^em aHein er feft unb pd^er ftanb. CDabei mirb ber SKangel an 9?aiöetät, baiS 93efd^reien unb unjarte 35eleucf)ten immer fühlbarer, ßinjelne ^Jiguren in feiner alten ärt inbeffen finb loieber f oftbar; aber bie fteljen im .^intcrgrunb; bei ben ibealen feauptperfonen fteigert fiel) mit bem SBcrt^e, bzn ber 35icf)ter i^nen beimißt, ber ©iberhjille beS Ceferö. J!)ie§ ungern unb unter uni^ gefugt über einen 2»ann, ber unö beiben njert^ ift.

512. «11 mapp. Darmftabt, ben 27. Wax^ 1869.

©eftern ^Örte id^ in einer ^ieftgen Sird^e 33ad^§ äWatt^äuiSpaffion,. jum crftenmal, loie id) einjugefie^en faft mid) f^äme. ^at micft möd^tig angejogen; e^ ift ein Äunftmerf ftrengfter, fubtimfter, ebelfter Slrt, ^önbet fcfjüttet fid) boUer a\x& unb toirtt ba^er gemattiger; S3acö ^ölt me^r an fid&, mill nur fidft unb ber ®ad^e genügen. 9?ie to'wb barum eine 95a4*fc^e ^affion fo populär hjerben toic ber SiWeffiaiS,. aber man a^nt, b(x% ber 9Wufifer t>om erfteren nod^ mc^r afö bom le^teren lernen mag. Unöergteidfjlid^ ift unb bleibt ba^ ®oet^e'fd^e SSBort, man bürfe bie 35ad)'fcl)e SWufiJ nid^t merfen laffen, bafe man i^r ju^öre (er liefe fie ftd) im 33ett öorfpielen), benn fie fpiele für ftc^ fclbft. aSenn 9?ic^arb SBagner über mic^ fdf;impft (idft fenne aber feine neuefte Srofc^üre nirf)t unb loeiö nic^t, tüa§ er barin öon mir fagt), fo ift er infofern in feinem SRec^t, aU id) immer iebe ©etegcn* Ijcit ergriffen Ijabe, meinen 2lbfc^eu oor i^m fo afö 2Kenfcf;en mie ald^ SMufifer nac^brüdflicf) auöjufprec^en. 333enn Slrt^ur ©d|open^auer

508 33rlcf 513. 514.

flcfc^cn ^öttc, bcrfe !Cu feinen 9?amen mit 2 pp fd^rei6ft, fo »firbe er fe^r unangcnel^ni geworben fein. Sr l&ätt fe^r auf fein ßineö p} ©d^open Reifet im 9?icberbeutfd^en ic^ h)ei§ nic^t ttja§, auf jeben gaff nid^t, h)aö ©d^oppen bei un§.

513. «n 9la)H>. J)armftabt, bcn 7. ^uni 1869.

Deine unb %mxbaäy$ exhortatioues ad scribendum *j na^m id) nid)t übel, aber i^v müßt mir aui^ nic^t übet nehmen, menn ic^ fie nid^t bcfotge. Unb nun noQenbö in ber SBormfer ®efc^id^te, n)o baö ^ublifum [xd) unmißDerfte^bar für ©dfjenfel entfc^iebcn fyiU Q^n miß jum gü^rer ^aben fo mag c& i^n ^aben. Est et fideli tuta silentio merces») fagt unfer alter ^reunb. SBaör^afttg, €§ liegt ein ölücf barin. ©d^abe, bafe ic^ niii^t mel^r tt)ei§; aber tüenn icb ba§ SBort beö 2BeIträt^feIö ^ätte, fo mottt' iä^^ mad^en toic ber Slo^Ujaag, ber auf bem ©dE)affot ben fc^icffalooüen 3^^^^! berfc^tutft, bamit nur ber Surfürft nicf)t erfal)ren foH, tt?a§ über baö ©c^idfal feines JpaufeS barauf ftet)t.

Den Savonarola nennt ®oet^e „ein frauenhaftes Unge^cuer^ in bem Stn^ang jum Benvenuto Cellini. Dafe ^afe') fidf; mit biefem <3oetI)e'fd[)en SluSfprucb nid&t auöeinanbergefe^t f}at, fönnte man feig nennen, aücin eS mag mo^t ba^cr rüf^ren, bafe er auf bem ®oet^e=^ boben in ^cna fidj in feine 5ßoIemit gegen ®oct[)e cinlaffen tüoUtc. ffled^t fc^ön ift aber ber ^afe'fcbe Vortrag über bic Jungfrau bon Orleans; freiließ gar nid^t jum 3Sortf|eil unfcreS Dichters. Denn um mic biel fdf;Bner ift bie mirflirfje ^o^anna als bie poötifc^e. ©inen l)iibfdfjen Sluffaß über fie fanb idf; audf) in St. Beuves Causeries du lundi, aber ii) h)ei6 nicfit me^r ben 95anb.

514. St« mapp. Darmftabt, ^immerfat)rtstag 1869.

STuerbad^ fam geftern ^ier burd^; id^ fprad^ i^n auf bem ^crron ber ©ifenba^n. 6r mill ftd^ eine Zeitlang in ©annftatt auf- tiatten, um bcn DrudE feines neuen 9tomanS*) ju leiten, auc^ nod^

1) „^lufforberungen, etmaS ju fc^reibcn." 2) „9lut:§ baS getreue ©cfjmelgen ^nt feinen Öol^n ri(^cr.''(,^ovaä (Sarm. III, 2, 25.) 3) „Slcuc Ißrop^cten." ßeip^ig 1851. 1861. C5Db. ber Vortrag über btc Jungfrau bon Orleans. 4) SBgl. SBr. 511.

©rief 515. 516. 50^

SWand^eö baxan ju bcffcrn. ^^ ^Q^^ i^n iw^ Feuilleton foft ganj. getefcn; eine 2(r6cit, bic in mand^cn Partien boüen ScifaH, in allen f)o\^e Sld^tung öerbient. SCuerbot^ ift ein poetifclj'populärer SWiffionär unferer SBeltanfrfiauung, bie itjm l^erjenöfac^c ift.

515. «tt 9ta|Hi* S)armftQbt, ben 27. iSeptem6ev 1869. S3on SRittex*) tarn ein ©rief e^ ge^t mit feiner ?lrbeit

cttooig langfamer, af^ er badete. Sr ^at ü6er biefelbe an feine 5ßarifcr (Sönner, iniSbefonbere S. SRenan gefdfjricbcn unb i^m atö 5|Jro6e einen abfcfinitt auß „SKärflin" gefd^idt, ttiorauf i^m SRenan äufeerft frcunb* lid^ gcantttjortet f)at. SSon mir fd^reibt er: C'est, je crois, rhomme de ce si^cle, pour lequel j'ai le plus d'adiniration et de Sym- pathie.

516. «tt »ifc^er. Siarmflabt, ben 25. Januar 1870. —- 3!)en Suicifa * äuffa^ öon ^. ®rimm la^ id) biefen

©ommcr in bem bamate neueften ^t^t ber ^rcufeifcben ^a^rbüd^er auf bcm Ccfcjimmer in Ueberlingcn. !J)ie fjrau, toelcbcr barin nidfjt nur bic SRoQc ber ©uleifa jugetbeilt, fonbern aud6 mehrere ber f^önftcn ®uleifa«®ebid^tc jugefd^riebcn trerben, ift eine ®c^eimrät^in Sillcmer in S^-anffurt. STn i^n finbet fid^ längft ein ©ebid^t ©oet^e'i^ unter ben ©ebic^ten an $erfoncn. iDafe er t)on i^r fid^ angezogen fanb,. crl^eüt au& k)erf(f)iebenen ©teflenber 33oiffer6e'fd^en 33riefc unb läge* büd^cr. 35a§ bie SBcrcid^crung, beren im ©ommer 1815 ba& 93ud^ <Sulcifa aud^ nac^ bem Sneberfcl)en, Qtütx'\^tn u. a. 93rieftt)cc^feln ftd^ erfreute, auf 9?cc^nung biefcr !J)ame fomme (fie mar S^änjerin gemcfen, afö ber ©e^eime 9?at^ äB. fie erft auSbilben liefe, bann ^cirat^ete; ®octI}c fanb in feinem „I)er ®ott unb bie SBajaberc^' bic ®cfd^id^tc bicfciS S^ejjaariSj, f^cint feinem Stt>t\^el ju unterliegen, fie fd^cint in ber Zijat ©uleifa ^u fein. 9?un mac^t fie aber auc^ 2ln« fpruc^. Sieber, mie: „SBa^ beheiiM bie 93eh)egung", gcbic^tet 5U ^aben* 35a6 ©uleifa fetbft auc^ bic^tenb öorgefteßt mirb, ift au^ bem ®e« bid^t: „Saum ba^ id) S)id^ lieber ^abe", ju erfel)en. 9lber ob bie

1) (5f|arlcö 9^itter, ein SBaabtlänber, ber einige ?(rbciten Don ^trau§. in'g granaöfifc^e überfetjtc, unb bcffen biefcr ®ef. ©djr. I, 73 f. 79. mit freunb* fc^oftUt^er 3(nerfcnnung gcbcnft.

510 ©rief 517.

i^r l^icr (^ugefc^ricBencn ®ebirf}tc toirflid^ im 1)iban flehen, unb 06 bic flenannten baju gehören, ift eine anbete ^rage. ^c^ mar Anfangs flanj empört über ben anfpruc^ freiließ aud^ in golgc ber litte- raten^aften ICarftetlung @rimm§ unb badete an eine ©elbfttäufdjung ()er alten ®cf}au)plclcrin; aßein fcftliefelicft mirb man eben bod^ ab^ iDarten muffen, big in 9 ^a^ren ©oettjc'^ ©riefe an fic gcbrucft er* •fd^einen werben.

(Seit 8 3;agen bin irf) baran, äße anbcrn Slbenbc ber ^rin« jcffin aiice meine SSoItaire'ö^SSorträge öorjutefen. 3)a fic gerabe Sranfenpffegerin i()reg ®ema^I§ unb cineS SinbeS ift, bic ba§ ©t^ar« lad;fie6cr bocb ganj gutartig I^aben, fo ift i^r 8lbcnb§ bicfc Untergattung fe^r ermünfc^t unb fie ift eine be^arrlid}c unb empfang* lic^e 3ii^örcrin. 2)a6ei mac^t fid^ baö SSer^ältnife überhaupt gcmfit^« lieber, unb ftc ^at mic^ fürjlic^ mit ber |)ofbame auf meinem 3inimer icfuc^t. 3ld6 ^abe öicl ©rfrifc^ung bon biefem SScrfe^r; er ift boL& IBefte, ober öielme^r baiS einzige ®ute, hjaS ic^ noc^ l^ier ^abe. gur ien Druct merbe id^ bic ©ad^e fdjliefetic^ tüo^t aufarbeiten ; aber ic^ ^abc bic S3orempfinbung, bafe id| bamit feinen S>anf aufgeben mcrbe. Siene id^ bag ÜRanuffript fo toie jcfet ift, fo toiirbc J^eißen, cS fei 'Cinc obcrflädölid^e ?lrbeit; ftopfc id) noc^ me^r hinein, toie icft mufe unb miU, fo tx)irb ba bic SSortragSform bleiben unb fein eigent-- iid^cö opus barauS merbcn foU baö IDing au§ ber ga^on fommen unb fd^merfällig merben. 35aju fommt: 83. ift in eminentem ©innc -ein litterar* unb cuItur^iftorifd)e§, aber fein eigentlich biograp^ifd6eS ©ubject. Gr ift unb bleibt bod^ ju bö§. @r beifet. Unb ha& barf •ein biograpt)ifd}er .^elb bod) nic^t.

3d6 moUt', id^ märe ^cut in Stuttgart unb fönnte bai5 fd^önc -föoncert ^örcn. ß^or unb ©^mp^onie öon 9Wojart, unb interefftreti -yt»ürbe mic^ aud^ bic Ouöertiirc gum ^rinj öon |)omburg. Skiö Sl^ema ift ^ödjft mufifatifd^; mie 3. 93enebict ausgeführt ^at, ftc^t freilidj bat)in.

517. «tt 9iapp. 3)armftabt, ben 4. f^ebruar 1870.

Den SSoltairc ^abe id) nun ber ^rinjcffin borgelefen an 7

^bcnbcn, unb fic ^at mit einer für eine Dame unb DoIIenbS eine

^rinjcfftn l^ödift ancrfenncnßmert^cn ®ebutb unb Se^arrlid^fcit juge«

^öTt. SRun mitt i(^ ba§ ®erid^t alfo für baiS ^ublifum jurid^ten^

»rief 518. 511

unb ätnar nid^t inbcm i^ bic ®uppe ftrerfe, b. ^. bünncr ma(^c, wie iie SBirtl^c t^un, tücnn mc^r ®äftc fornmcn, fonbcrn umgctc^rt, bcnn ier gemeine SWann liebt bide Suppen.

518. «11 »ifc^et* Darmftabt, ben 27. gebruar 1870.

ff^att' iij ba« getoufet^', fagtc t)or cttid^ unb breifeig ^^Ijten (Dein SJcttcr, SRittmeiftev öon S3ifc^er bei unfrem Subioig^buvgcr Oc^ißcrfcft, atö er, in glü^enber ©onncn^tfec bor ber gränen Sett« tobe ^) mit ber 35ürgergarbc ® palier bilbenb, ben fcftrebcnben ?ßrofcff or ^xt§ Jcin SBlatt ummenben fo^, unb x\oä) 2 eng gefd^riebene ©eiten ■barauf entbeite. „^att' iä) ba§ gctt)u&t, |)errgottfadEerment!^' brummte er in fic^ hinein, ber ®ute, ber nun längft bort ©palier mad^t, too^iit fiirjtid) aud^ S)ein grcunb SBil^elm Sanj^af*) ju ben feelenbotten 2;än5en nun niirfüc^ eingegangen ift^ bie 'Du i^m fd^on t>ox 45 3ol)ren in 3(ud)ld^t fteUteft. ^o^ bog modte id^ ja nid^t fagen^ fonbern bag iä) bie SBorte 35eine§ SSetterÄ bic le^te Qtit aud^ biömcilen öor uiicft ^ingefagt ^abe aud 9(n(ag bcd üern)ünfd^ten 93oltaire; ber [i^ mir ffpielenb toxt ein Sid^^örncfjen auf bie ©d^ulter gefegt ^atte^ nad^ unb ^ad^ aber; ju ber®röge einei^ fiömen angefc^moQen/ mii) umjujicl^en bro^te. ^ä) ^abe i^m jc^t bie ®urgel menigftenS fo meit jugefd^nürt^ *ba& er nid^t gar oodenbi^ jum (Stepl^antcn toerben fann^ unb ic^ iiun {agen barf: h)a§ xä) baran t^un tonnte, bamit bin ic^ fertig: ^c^ ^abe nömlid^ jegt nur nod^ einige ncueftc frangöfifdbe SKono- flrapl^ien über einj^elne Seben^üer^ältniffe SS.ig ju lefen, bie mir wol^I ^oä) 93eranlaffung ju mand^er 93ereid^erung, aud^ mo^t 93eric^ttgung -beö biograp^ifc^en 3)etai(ß, bod^ gu feiner tiefer greifenbcu Scnbc« irung me^r SSeranlaffung geben merben,

3&a^ 3)u mir über ®I)afcfpcare fd^reibft, ^at mid^ fel^r in* ierefftrt unb id^ mug i^m ganj beiftimmen; auc^ btm^ toa^ S!)u über ben toeftöftlid^en 35it)an bemerfft, wiberfpred^e ic^ nic^t; unb bod& ift mir bei ber ©elegen^eit üon 9?euem Kar getoorbcn, ba§ unfer SSer« il^ältntg gu ©^afefpeare auf ber einen unb gu ©oet^e auf ber anbern ®eite ein gerabeju umgefe^rteö ift. darüber märe nun öict ju fagen : 9?atur unb ©nttoirflung, 9Zot^menbigcig unb Qu^&tLiQt»} ettoaö 6in»

1) S)er 85olf«name für einen ^unft M ßubwlgöburg. 2) !J)cricnigc, ibeffcn 4)oc^)5eit mit bem 33r. 470« erwähnten ®cbld^t gefeiert »orben war.

512 53ricf 519. 520..

fettigfeit fd^eint mir bort mie ^ier im ®piel ju {ein; mären mir jünger^ ein trefflid^er ©egenftanb für bie Sorrcf^jonbenj; in unfern ^a^ren Ruftet eben jeber üoüenbö mic er fann^).

3)eine Katarrhe fietreffenb möd^te id^ mir botfj bie fjragc ei** laubcn, ob bie 5!lrt S)einer ©ommercurcn bie rechte ifl? 35u fuc^ft bie 2:^ermen/ unb id) meine^ !Du foQteft ba& Saite jud^en. Seine fialtmafferanftalt, fonbern gtufe* ober biefleid^t nod& beffcr ©cebäber* Experto crede^)! 3d§ litt ja andj fonft biel an @d^nm)fen unb fia» tarr^, unb bin feit 2 ^ö^^en beö Uebefe ööflig Io5. Unb ein ®ee* b. ^. äßeerbab ^abe id^ nod^ nic^t einmal gebraud^t.

519. «tt »tfc^er. !Darmftabt, ben 7.ä^ril 1870.

9lIfo nac^ ßorpca ! Qd^ mufe babei immer an ben Dnfel Ritter bcnfcn, menn er 35ir auf bem^ SBeg ba^in, mie einft auf bem nad^ tJranffurt begegnete, maö er mo^I jagen mürbe, ^n jcbem gall mürbe er am anbern 3Worgen im ^/Sonberfationi&Ieyicon" ben artifcl Sorfica nac^j^Iagen, unb bon !l)einem ^ag mit me^r ®runb atö e^maU^) öon bem meinigen bel^aupten, fte^e barin: „©er mut^ige Sleifcnbe beabftd)tiget" ?lIfo aUeö ©lücf jur Unternehmung, laß alt iJeine Äatärr^e ben ßorfen in i^ren bergen unb bringe feinen me^r jurücf.

?ln bem |)ölberHnöfeft in Sauffen l^abe icft im (Seift eine l^erjlid^e greube gehabt, unb menn man bei fold^en 3lnla|fen aU eine ßicabe unbemerft auf bem Saum fifeen unb jufe^en fönnte, mär id^ mo^I anä) gefommen. Sad ©u mir t)on bem ^omburger 93ibliot^efar fd^reibft, ^atte für mid^ ben Sort^eit, bafe id^ einen Slrtifel d. d. $)om* bürg im näd)ften 9)?erfur am ®tl)l aU feine Slrbeit erfannte.

3)ie§ füll fein 33rief, nur ein freunblid^er SBunfd^ für bie IRcife fein; ba id^ öerf^jrod^en ^abe, ben Voltaire fo ju liefern, ba§ am Dfterbienftag ber !CrudE beginnen fann, fo m\x% id^ mid^ fputen-

^^ !3>armftabt, ben 20. a^nl 1870.

3)ein 35rama ^at mic^ fcl^r beluftigt, jugleid^ jcbod^ beranlaßt, über bie Sartfragc*), bie öon fo berfd^tebenen ©citen jeigt, ernft»

1) ^infpichmg auf ben ®ef. (gd^r. XII, 66 bcrüfirten SSorfaH. 2) ^/^HTtoiV Dic^ auf meine ©rfa^rung." 3) ^l§ ©tr. 1830 trotj ber Spolera uiui; :!)crliu ging. 4) 9iapp ^attc fic^ nac^ feiner ^cnftonirung einen ©t^nurrs^ bart luac^fen (a[fen.

93rief 520. 513

Ik^er noc^jubcnfcn. 35a<5 Stgcbniß biefcr Uebevleguttgcn mill irf) ©ir ^ier in mögltc^fiter Crbnung q uff treiben.

1) 2Kcinc ^Jwubc über Steinen ©djnurrbart ging äunöd^ft t)on rein äft^etifc^em $^ntcrcffc auj^. 3^ f^"^/ ^^fe ^^ 35ir bortvcfflid) ftanb; 5)cine ganjc ©cfni^töbtlbung fd)icn mir auf biefen Sd)mucf bc« rechnet 5U fein.

2) 3^ ^^^ äft^etifc^en Qntcreffc gefeilte firfj aber ba^ ^umoriftifdie. ICie SWifetjerftönbniffe, bic p^ imntcr bon SKcuem an 3)einen SBort fnfit>ften; gehörten ja junt ©eften unferer Rurbelufttgungen*). 9?im ^at bieff ©od^c oBerbingö il^rc jujei Seiten. ®in ernftcr SKann nnb feine nod^ crnfteren 2(nge^örigcn fönnen un^jaffenb pnben, burcft ben Son* traft öon 95art unb »enn aud^ nur ehemaligem Slmt immer loieber fomifc^ ju mirfen. ^nbcffen, mit Qtxt unb ®ett)ö^nung hjürbc fid^ biefer SReij admöl^Iig abgeflumpft, man toürbe in einer Stxt toic bcr unfrigen am @nbe natürlich gefunben ^aben, bafe ein cmjßritirter iDiles ecclesiae^ kDte ein anbrer miles emeritns^) einen 93art trögt.

3) aBa« nun ferner bic SRücffid^t auf bie Serl^ältniffe betrifft, ift ed meine ^flic^t ju gefte^en, bag id^ in biefem $ad^e nid^t ber 9tat^geber bin, btn man ju 92at^e 5ie^en mug. 3Ber fo au^er^alb ber ©efeDfd^aft fte^t toxt id^, n)er fo »enig 9(nlag unb ißeigung l^at, (et feinem S^^un unb Saffen ju fragen, tüa^ bie Seute baju fagen tverben, ber toirb in biefem ©türf etmaö fd^ttjcrl^örig. "Dafe bic ^rä« taten unb Sonfiftorialrät^e, menn fie ÜDic^ mit btnx ©arte jeE)en, inner« lid^ @^ift unb@aQe fpeien, badete id^ too^l; allein ba 3)u nid^tS mel^r bei i^nen ju fud^en ^aft, badjte id^, muffen fie bie @aQe fd^Iucfen; amilii^ 35ir ben Sart abfprec^n, toexbtrx fie nid)t »oUcn, unb menn^ fo berlöreft 3)u \a immer nur ben Sart, nod^ nid^t bic ^enfion.

^a& ungefähr koaren meine ©ebanfen, fo lange ber 93art nod^ ftonb, dorn stabat Troja^). ©0 toenig ed mir eingefallen tvare Dir ju fagen: Gi, lafe S)ir bod^ einen ©d^nurrbart wadfifen, fo gerne accep* tirte xif benfelben, nad^bem er ald St^atfac^e gegeben to>ar. 9?un ift er aber au^ ber SBelt ber bor^anbenen 5ll^atfad^en üerfd^ipunben^ unb boiS beränbert bie@ad^lage boi). 9?ad^bem S^roja jerftört tpar, tooUte ouc^ greunb ^oxai nic^t, bafe ttjieber aufgebaut toiirbe. d^ fönntc

1) 3?ß(. ^o€t. ©cbcnfburf), ®cf. (g(^r. XII, 173. 2) „©olbat bcr Älxdie."' - 3) „SBcrabft^icbcter ©olbat." 4) „2(tg Stroja nod^ ftQnb.^'gj

33

514 ©tief 521.

ju böfen |>äufern fü^ren^ meinte er. Sied nur feine £>be lll, 3^ unb »enbe fte auf ben t)orliegenben '^aü an. ^ätteft '^u txoij ädern Sopf* fc^ütteCn ber fieute ÜDetnen 93art aufrecht erhalten; fo mugte man in I)ir bcn justum et tenaccm propositi virum*) anerfcnncn. aber fO/ ^tft jurücfroeid^en/ bann Don 97euem Dorge^en^ gäbe n>eit me^r ben (Sinbrud bed UnbeftanbeiS/ als ba^ einmal Slufgegebene aufgegeben laffen. Ter si resurgat murus aheneus*), b. ^. ber Schnurrbart^ atö SRauer um ben üRunb gebod^t^ ter pereat meis excisos Argiyis'); toobtx eg 25ir überlaffen bleibt, unter bcn Argivi bad 9iaftrmef|er ober bie Prälaten ju berfte^en^ mie unter ber rebenben ^uno baS (Sonfiftorium ober bie i3ffentlid^e 9){einung. aWit ^orajifd^cn ®rü6cn üon

35einem

35. g. (Strauß.

521. ^nmpp. ©armftabt, ben 2. Wtai 1870.

SRittcr mar in ^^Jarid; er fann nic^t genug rühmen, loie üicl greunblic^ej^ i^m Igexx unb M®^ Renan ertoiefen. SBic er Don meinem Voltaire fprad^^ fo forberte i^n Kenan auf; i^n ungesäumt auc^ }u überfe^cn, ber tocrbe ben anbercn ©ad^ew erft red^t bie 3(ufmertfamfeit jumenben. Siitter mill eS audg t^un unb id^ fd^icCe i^m bie einzelnen Sogen. ©amötag öor 8 lagen tetegrojj^irten mir bie Siberic^er f^reunbe^), bag in SBieSbaben @lud& £)rf}^eui0 unb (Sur^bice gegeben werbe, ^d) ging alfo mit bcn greunben ^in. ift bie einjige ber ©ludC'fc^eu Opern, bie ic^ nid^t fannte; i^ munberte midä alfo nic^t menig, toie ic§ auf bem Sattel nur 3 ^erfonen fanb : Orp^euS, (Sur^« bice unb Slmor, unb jtoar aQe 3 Don 2!)amen bargefteUt, benn Or« p^euS ift «lt. !Die aRufif ift Don ber reinflen, ^d^ften ©d^ön^eit unb bie 3:rägerin ber 4>öuptrotlc gab fie in äd^tcm, grofeem ©t^l. !X)ann fang ^ier bie Stelle im ^reifd^fl| bie «gat^e, fie fang auc^ red^t fd^bn, aber id^ bin ^eute Don bem ®puct in ber 3Solfdfc^Iu(^ noc^ hranf in allen 9?erDen. @S ift bod) etmad 93errud^ted um bie Stornan« tif. 3luf i^rem Soben allein fönnen folc^e @räuel ermac^fen unb biefer

1) 3)cn /;9nann; ber gerecht bei feinem ©efc^luf[c bleibt^ (^orog). 2) /y^öbe auc^ breimat neu ftc^ ber ^aQ Don (Sx^.^ 3) „2>tüx^ttn btfd^ breimal l^n meine ^rglDer um.'' 4) $rof. Slimfel unb ^urfl^arbt.

«rief 622. 523. 524. 515

^obcn gibt auc^ bcm ©djönen unb (Semüt^lid^en, Daß biefc Oper iit ^0 reichem SRafee enthält, bodj einen franfen SBeigefdfimQcf.

tiefer Xage xoax xd) andj mieber einmal einen 96enb bei ber ^Tinjeffin. ©ic mar lange njeggctoefen, in ®ot^a, in SWainj. J)ic§* mal foQte id^ mein @^ittac^ten geben über eine ©ouDernante; Die fie ■für i^re lodjter angefteUt i)at Sie ift gegen mic^ immer gteid^ gut xmb tiebendmürbig unb mad^t jebei^mal t)on 97euem/ fo ju fagen^ meine •<groberung.

522. «n diapp. 3)ormftabt, ben 13. aWai 1870.

©er 2)ruc£ bc« Soltaire fc^reitet fort, finb jegt 8 Sogen 'torrigirt. I^d) finbe, er ipirb rec^t unb in jebcm fjall unter^altenb.

Sei ber ^rinjeffin finb jc^t 4 2(fte ber natürlichen Jod)ter an jmei 3tbenben, mit öert^eilten SHoÖen, gelefen. K)eitne^mcnb: ^rinj, ^rinjejfin, ^ofmeifterin, ^ofbame unb \d), 3Kan ift allerfeitö befric* >iigt unb mirb biefer läge ben ©d^tufe öoHenbö lefen, bann öiclleic^t 5£affo. aSBie ^iebei bie ^ßrinjeffin mit grünen Rampen« unb 8id)t|(^irmen für meine älugen forgt, toäre ©ir erfreulich ju fe^en.

523- «n diapp. 2)armftabt, ben 25. ^uni 1870.

!Bie ^rinjeffin ift noc^ in ftranid)[tcin, n)o ic^ borgeftern 'bei i^r ju SWittag njar, i^r öor X\\(b auß bem 2eben Q^efu, nacf) Sifc^ ii^rcm Keinen ^rinjefedien auf änfud^en aui^ i^rem ©trumelpeter t)orlaß.

3[n Stuttgart tpürbe id^ nur einen lag bleiben, um 93ifd^er uinb SReufc^Ic *) ju fpred^en. . . hierauf in Tübingen ^öd^ftens über iflad)t, ba mir ^ier nur an bem Sefud^e bei 9?iemct^r«) liegt.

|)eute foQten too^t bie (Sjemplare meines Soltairc in Stuttgart anfommen.

^24. «n 9iapp. J)armftabt, ben 1. ^uli 1870.

oben trifft mid^ eine 5Ka(f)ric§t, bie, toenn andj an fic^ nic^t unangenehm, alle meine $Iane über ben Raufen mirft: mein SJerfegcr ^d^reibt, bafe uon bem Voltaire at^balb eine s^eitc 3(uflage ju macf)en

1) ®em ®. 98, 1 benannten. - 2) !Dcn rfi^mdd^ bcfonnten »linifer.

i

516 önef 525.

fei. X^ici^ tann \ö) in 9Ior)(^QC^ ntcf)t beforgen^ am bcften in 9Nünc6en^ in beffen SBibliot^cf \i) o^nc^in nod^ $D?an(^cö nat^jufrfjlagen ^abc al{o 5uevft nad) 3Rünci}en unb bon bo erft nad^ 9Iorf(^ad^. Ueber beit Gvfolg in 35ctrcff beö Voltaire mad^c icfj mir im ÜKinbeftcn feine Jäufc^ung. 3)leine ©c^iiften, fofern fte nur bieß ftnb, pflegen meine bciitfc^en i'anbiSteute jur Tlatulatux mevben ju (äffen; baB eS mit bcr jc|igen anber^ ift, öerbanft fic t^eite ber Heineren aufläge, tl^eil»- bcm Flamen 83/^ auf ber einen unb ber ^rinjefftn auf bcr anbcrn Seite. Suum cuique*).

" '^ {Rorfd^ac^, ben 1. 9(uguft 18^0.

(iJeftern Sbenb auf bem SWücfmegc k)on griebric^§I)afen, »o mir einigen SBürttembergifd[}en 95e!annten ben Scfudf; ^cimgegeben, Ia§ ic^ auf bem ©c^iff !Ceine Slnjcige meines Voltaire in ber 2tIIg. 3*S-f unb miU feinen lag fäumen, !Dir bafür meinen innigften 35anf 5U fagen. SäJenn [Deine beibcn 95ricfe über ben (Segenftanb bem fjreunbe moliltfiaten burdf) bic liebeöolle 9rrt,n)ie I)u T)\d} in meine ?lr6cit IJineinbac^« tcft unb *empfanbeft, fo fommt nun ba^ öffenttid^e 3c"9"i6/ ^oö 2)u fiir bicfelbe abicgft, bem 2lutor 5U gute gegenüber einem ^Hiblifum, beffen VicbtingSfcfiriftftetler für bergteic^en SWaterien bie ©ta^r unb Schert finb (. . . „ein beijenber labacf, unb eine ÜKagb im $u^, bafi ift ]t> mein ®efd)mact"j. Unb mie Donrefflic^ Deine änjeigc aud) an unb für fic^ gefrfirieben ift, tuie jmecfmäfeig fie htn ©egenftanb einleitet, - ^arlegt, beleuchtet, bafür fönnte ic^ nod^ unbefangener fprec^en, »enn irf) nidjt fo na^c babei betl^eiligt märe; inbeffen l)at 9?app, ber bm xHrtifel nac^ mir laj3, benfelben t)on biefcr ©cite bemunbert unb gibt mir bie freunblic^ften ©rüfee für S)id) auf. 3)a6 ®u in betreff be?? dissensus über bie granffurter Slffaire bei einer Cg. prlvata«) bcmenben laffen, ^abe irf) al§ eine befonbere gart^eit empfunbcn; in ber IbQt pflegt, menn ein bebeutenber Seurt^eiler einen fol(^en ^unft fignalifirt Ijat, ber Zxo^ hjettcifernb barauf loi^äufnallen, unb ins&* befonbere bie franjöfifdjen 33eurt^ci(er mürben gefagt l^aben: Sa^> be^ büvfcn mir meiter 3^"9"i6^ 3)?ir, refp. bem Sucbe, ^at Deine cg- juiv. ben 3?ort^eit gebrarfjt, meine äWeinung in ber 2frt genauer ju.

1) //Qcbeni ba^ ©eine." 2) „^riöatbcr^anblung."

»rief 526. 527. 517

mittif(ftrci6en, wie in bcm Dir ü6crfc^i(ftcn Gntnjurfc cinc^ ^^^f^t^^'^ jgcfd^c^en ift.

?(6cr fommt man fic^ nid^t toic ein flcincö Rinb oor, baö ant (Sterbebette bc3 9Sater8 mit ber ^uppe fpielt, toenn man fi(^ mit ^otcftcn TOufenfpietcn abgibt am SJorobenbe be^ entfe^Iic^cn Stiege^, -tüo tobe ftc^cn? aaSie ein plöfetid^er SBa^npHn ift baö Unl^eit über un§ getommen, im Stögcmeinen mo^I geahnt, aber nie fo na^ ge* ^glaubt. 3)cm Slrieg bon 1866 gegenüber meife man nic^t rec^t, foll man getroft ober bange jein. 3)er f^alt ift je^t fc^timmer, fofern ber geinb gewaltiger unb auöbauernber ift; boc^ ift er ungleid^ günftiger in ^olge ber für unS öort^eit^aften grageftetlung, ju ber ber geinb iin§ ber^olfen l)at. 3Benn 1866 fctbft bie ffieifeften unb Seften 5n?ei-- fctn tonnten, auf meiere Seite fte ftd) ju ftellen ^aben, fo lüiffen bieS .^eute felbft bie Dümmften, unb felbft bie ©cf^ledjteften wagen nicf)t, ju t^un, al§ wüßten fie'Ö nic^t. !J)iefe attgemetne Stimmung, in SSerbinbung mit ber 35efd)affen()eit beö ^jrcufe. ^eerwefen^, verbürgt «n^, wie i^ glaube, bcn enbltcfjen Sieg. ?lbcr Waö jwifc^en jet5t junb biefem Siege liegt, tann fdirecflid^ fein.

526. «n mpp. aRüud)en, btn 15. Huguft 1870. 93ei meiner 9?ücfM)r fanb i(^ einen Srief k)on SRenan,

iDorin er ftc^ fef)r freunblid) über meinen Voltaire auSfprici^t, bcn icf) i^m gefd^icft ^atte, unb fe^r betrübt über btn aufgebrochenen Krieg. 5Son bem le^teren nal}m id^ SSeranlaffung, ein offene^ Senbfd^reiben fcn i^n äu erlaffen, ba§ näc^ften $Kittwo(^ ober 5>onnerötag in ber

^ügemeinen 3^^t""Ö S^^ ^^f^" f^^" ^'^^ ^)' SBo ift ber 33er« ^er:

3)oc^ mic^ entjog cin^üHenb in 3öo(fcnbunft 3)cm S(t)lac^tßctt)ü^( ber fd^neüe SJ'lerf urtuS ; CDtcb fc^Iang bie ja^e Slriegedu>oge lieber surücf in ber »ranbung $ßirbe(.

527. «n 9iapp. Darmftabt, ben 3. September 1870. 3)aö SBetter war mir in aWünd^en nic^t günftig, nur einmal

fam iä) mit SWctjer an ben Starnbergcr See, wo wir Sd^winb auf

1) SDoö crfte ber belbcn, bie je^jt @cf. Sc^r. I, 297 ff. ftc^en; l^gt. ebb. <©. 73 ff.

518 «vicf 528.

feiner 95ifla bcfud^tcn, btx uni^ ^^otograp^icn feiner SWcIurtnc jcigtc^ unb t)on mir jur QÜuftrirung öon ÜKörife'jg Sc^öfe aufgemuntert tourl«^ JRüdnjcg, in ^eilbronn, Oel^ringen. ~ 35er ®ang ht& Jfricgeö ift fortmä^renb munberöoD. SKit meinem offenen SBrief an Renan. ^abe icf) merteürbigeß ®tüc!, überall fagt man mir Jlrtigfeitcn bar* über. Slud) bcr Sbreffat ^at, mie mir 9Jittcr fc^reibt, i^n freunbliify' aufgenommen unb n^itl im Journal des D^bats barauf antn^orten.

528. «n »ifdier. J)armftabt, ben 20. ©eptcmber 1870.

ÜDed ^immeU Einfall ^ött' id) mir e^er bermut^et; ate baB 35u eben je^t unfre alte jjolitifd^e Sontroocrfe lieber aufmccfen toürbeft^ Qcf) ^abe ja „fein SKaul aufbradjt" feit ^atjx unb S:ag. ^m ®e* gcntl^cil, ic^ glaubte fie im SJerlauf ber 3^*^^^^ ""^ ^^^ ©rfolgc burtfe ftillfc^ttjeigenbe ßonceffionen öon beiben Seiten jUjar nicöt ausgeglichen, bocb l)armlog gcmacf;t. SBaiS mid) unb meinen ©tanbpuntt betrifft, fo fann baS boc^ nur ©c^erj Don S)ir fein, bafe mir im preu§if(^en: Staate Sllleß öoüfommen erfc^eine; Dom üKinifterium SRüljlcr, Dom ^unfcrmefcn 2C. fannft Du baö unmöglid) glauben; aber baiS ift hxi^r, ba& icb tro^^ aUebem baö ®ute, baö biefer Staat unö bringt, für fo übern)iegenb erfennc, bafe jene 5DJftngel bancben Dorerft gar nit^t in: 35etrad)t fommen, fofern ber preuBifc^e Staat allein ben Rem ^ergibt^ an bm ba^ übrige 3)eutf(^lanb fid) ju einem leben^fröftigen Staatö*^ wefen anf^ließen fann. SBar icf; in biefer |)inrn^t nie |o ejtrem ober blinb, afö Du glaubft, fo bin ic^ in anbercn Stücfen Don einer cj* tremeren Haltung neuerbing^ jurücfgefommen. Ob ic^ gleidft aud^» ^eute nod) nid)t tDeig, mie cd möglich merben foll, bog eine Slnja^I monürtf)ifd)er Staaten fid^ in eine fröftigc ©in^eit jufammenfaffc^ fo gebe ic^ boc^ ju, ba% ber 6inl)eit§ftaat in Deutfc()lanb Dorerft rotbtr möglid), noc^ auc^ nur münfd^enömert^ ift. Sad anbererfcitiJ 3)i(^ betrifft, fo glaubte id) längft Deine Oefterrcid^ifd^cn S^mpat^ien inr ^Ibne^men ju feben; unb je^t, nad^ ben neueften Grfolgcn, badete id^, wevbeft Du fagen: ^reufeen ^at jttjar ferner Unredit gct^an im ^a^r 1866, aber ba jcßt ben Soften, ben ftc^ bamate anmaßte, fo> Doüfommen auöfüüt, fo fann man Smneftie eintreten taffcn. 9lun, am Snbc benfft Du aud^ ungefähr fo, unb bitteft Dir nur nod^ 3^'^ auö, Dic^ baran ju ge^uö^nen. ©emä^rft Du Tic mir gteid^fatligi, fo wirb e$ mir Dielleic^t möglid), unterbeffen Don bem SBibermillen ctnjoö-

©Tief 529. 519

jUTÜrfsufomntcn, bcn feit bcn legten 10 Qal^rcn bad fübbcutfd^e SBcfen in politifc^et $)in{td^t mir eingeflößt ^at.

3)aB Du bcn ^lon einer Slnjcigc nteineiJ Voltaire boij nod6 ou^gcfü^rt *), bafür bin id^ !Dir fc^r banfbor. ©d^obc ift nur, bafe icft 3)einc 6rinnerungcn nid^t me^r für bie 2. Slufloge nu^cn fann. S)enn biefe ift biiS auf »enige 93ogen gebrucft. ^d) ^abe bad föange jtpar burc^gefe^en, bod) toenig gcönbert; am mciftcn im 3. 3?ortrQg: 95. unb fjriebrid), toorüber ein neuer SBonb Desnoirestcrres erfc^icncn toar. I)u cr^ältft baö SBucf), fobalb ber SJerleger für gut finbct, aui^jugcben. Unb nid^t ttjabr, 3)u forgft, bafe \d} Deine Slngeigc aud^ gleid^ erhalte.

^n bem fd^önen SBoben mödftte icf; tüo^I aud^ ein paar Jage mit Dir fein, toenn anbcr§ boö SBetter fo bleibt, toie e& feit geftcrn f d) anläßt, allein id^ l^obe für biefen ©ommer mein ®uteiS empfangen. fiebe too^I unb treibe bie unfaubern ©eifter ber Satarrlie, SJtjeiinia» tii^men unb tnie fie Reißen, bollenbö au^; ©c^meine finb ja genug bort, in bie Du fie fahren taffen tannft.

529. «n 3cttct. Darmftabt, ben 22. Cftobcr 1870.

2^aine'i& (Sntfa^öerfuc^ für SWenon ^abe id^ in ber Ind^^

pendance gelefen unb fo fd^mai^ befunben, ba^ ic^ miij nidEit t)erfud)t fonb, barauf 9iüdEfic^t ju nehmen.

Dagegen ^abcn mir für meinen jtoeiten Brief an JRenan tt)oi)U meinenbe Hamburger nid^t nur mit einem @ebtc^te, fonbern aud^ mit einem großen ©tüd Hamburger Siaucfifleifc^ ju |)ülfe (ommen touKen, loelc^^ te^tere idt) an Georgine, bie je^t bad .^aud Doli ^at, ge- fd^icft ^be.

Die (£rtt>ä(nung ber SRarquife du Chatelet in ber t)on Dir be* geic^neten fiant'fc^en Sb^anblung ^abe id) aufgefuc^t, unb befonberd Wc © teile*) ^übfd§ gefunben, tvo er i^r erflört, bafe fie burd^ i^re i^r ®efi6(ed^t iiberragenbe @etftei^ftörfe fic^ bei^ 9lnfpruc^d auf (Galanterie toon ©eiten bei^ anbem felbft Derluftig gemacht t^abt.

1) ©ie finbet fic^ je^t in »/ß „Ältcg unb 5Reue«^ ^. 3, 2. 77 ff.

2) @eb. t). b. ©(^ö^ung ber lebenb. ftröftc. 3uf. au § 31-36 ©i^lufe.

520 Söricf 530.

530. «ti »tfdlcr. Sarmftabt, bcn 22. Oftober 1870.

9)iit SBebaucm ^abc id^ au§ S)ctncm Sricf crfc^cn, baß 3)u iit 33abcn franf gcrDC|en; mar eben ein böfer ^crbft fd^on feit Äuguft, ber aud^ mir ju fc^affen ma(^tc unb noc^ mad^t.

35einc anzeige meinet SSoItaire ^abc id) erhalten, unb fage 35ir für 3)ein freunblirf; cinge^enbeö Urt^eit meinen beften J)anf. SKetne Sefricbigung liegt f(^on barin, ba§ 3)ic^ ba§ Süc^tein ju fo auigffi^r* tiefer ^Betrachtung feftge^alten ^at. SSon ©einen SfuSftclIungen »erbe id) öießcic^t, si Dis placet^), bei einer 3. Sluflage, Sinken jie^cti fönnen. '^n ßinem fünfte, ber aber ©einerfeitö fein Xabel ift, fann id) nid|t ganj 35einpr SWeinung fein. 3)u ^aft tjor ^[a^ren in einer fd^önen unb für mid^ fo c^renüoUen 933eife auS änlafe meine* ^utten bie trocten unb fübl objectiöe 35arftenung§n)eifc beS 9Berf« befürtoortct, 9?un fd^einft ÜDu in biefcr .|)infid^t ben 93. in bie gleid^e Sinie mit bem frühem 93ud^ ju ftetten. SWcinem ©efü^fe nad^ ge^t ed aber jttitft^cn bciben um eine (Scfe. S)er 9S. fc^eint mir öiet entgegenfommenber gegen ben öefer, biel cont»erfationj3mä6iger, mit biet me^r ®auce gefc^rieben. 3um S^^eil brachte ber ^elb mit fic^, ber toeit me^r t^eilö bie Sfifige^ tl)ei(d ben ^umor ^erau^forberte; ^auptfäc^(id) aber mar ed bocb ber (Sebanfe ber 33eftimmung für bie ^ßrinjeffin, ber mir ju biefcr toie mir fc^eint freieren 8(rt berl}alf.

SBcit ic^ öon .^utten rebe: t^ fc^meben Unter^anblungeu jtoi» fd^cn mir unb 35rocf^auö, unerac^tet bit erftc Supage nod^ nid^t uer* fd^loffen ift, mit SRüÄftdöt auf bie ^eroifd^en ßcittäufte eine 2. ol^nc aßeit geleierten 93a(laft b. i), o^ne (Zitate 2C. unb natürlich mit 93enu^ung alleö i'cit^er mciter an'§ Öicftt (betretenen ju öeranftaCten. SSerbe ic^ einig, maö ic^ ^offe, fo foU im 3Äai ba§ 33uc^ ba fein.

3Son ben 9tenanabriefcn toirft 3)u gleid^fatl* burd^ Stte^ter ein ©^cmplar bc* ^"l^^'^^^"^^"*^ erhalten. Sinen fottftcn ju machen er* boten fid^ mir, nac^bcm mein 2. 33rief erfc^ienen mar, fc^neQ 5 Sud^« ^anblungen, worunter ©otta; mein alter |)ir3ef, bon bem ic^ nic^t mei- eren moUte, ^at je^t nur ju lang gemad)t. ©afe bie fronte im 2. Sriefe JU menig fd^arf ift, ^abe id) fclbft am unangenc^mftcn gefüllt, unb biefer 3)ämpfer, ber mir burc^ perfönlid^ freunbfc^aftlid^ei^ Scr^ättniS JU Slcnan aufgelegt mar, tiefe mid^ lange jmeifel^aft, ob i^ in fo un*

1) „^enn bcn Göttern beliebt/'

©rief 531. 521

künftiger ©teQuitg fi6eT^au))t f (^reiben foQe; eS taKtr QzVitx, btx eben« bamaU einen Xüq ffitx toar^ bet mir bringlid^ baju^ foloie aud^ ium f c^lieglid^en 3ufammenbru(!enlaffen^ jurebete. 3)q6 S)u ju bem ^bitteren 2^ro))fen^^ Seinen 9?amen gegeben^ bartn fctnn id^ feinen ^l^ter ftnben; |e [tarier ein Slu^faK^ befto me^r ift ja ba$ perfönlid^e (Eintreten in ber Orbnung. (£$ freut mici^^ bag Su bei ber ®eUgenl^eit ben poU«^ ttjd^en Soben itoifc^en und t)onenbi^ rein mac^ft. 9$on je^t an koirb e^ nun/ Sinjel^eiten abgered^net^ gmifd^en und auf biefem ^Ibe (einen dissensus me^r geben^ a(d ben^ ber in bem Unterfc^iebe bed 9?aturettö unb in ber üerfd^iebenen 3lrt/ bergleic^en Probleme anjufaffen; liegt.

531. «tt ftuno Sifdiet. ©armftabt, ben 23. Oftober 1870.

Sine grofee fjrcubc mar ed mir, aud ©einem Briefe ju

Derne^meU; n)ie gut !Du T)\6) mit Qtüex finbeft. @u(^ burd^ jufäDige SScrfc^ränfung äußerer SJcr^ältniffe gefd^ieben ju fe^cn, toax mir immer fc^merjlic^. 3^r gehöret jufammen, feiner ift bem anbem im 9Beg, einer bie (Srgänjung bcd anbem. äßenn i^r euc^ jufammenfteQet unb mit ben Slrmen auölanget, fo umfaffet i^r ba& ganjc ®cbiet ber ^f^Ho^ fop^ic unb feib im ©tanbe, baffclbc gegen jeben 8ln« unb Eingriff fidler 5u fteUen. @r ^at etmad; mad auc^ mir fc^on, n^ie !7)u n^eigt, gut Unjufrieben^cit Slnlafe gegeben ^at; aber toie er jule^jt bor SDcincm SBcfurfi nur ©inen 2^ag ^ier mar, ffabt ic^ mid^ feincß lauteren, frf)Iid^ten aSefcnd mieber fo erfreut, ba§ id^ Sllled Pergeffen ^abe. Unb id) badete, mir beibe, 3)u unb ic^^ müßten aud Srfa^rung miffen, mie gut neben unfrer oft fd^roffen Slrt bergleic^ien TOelanc^t^onifd)c SZatu* tcn mirfen.

3?on bem 3)ir in Sludfuftt fte^enbcn 8tuf nacft ffiien mciß td^ gleic^faüd bnxdj i^n, unb bin barüber mie natürlid^, uon ^erjcn erfreut. Ob biefe fj^eube fortbauern mürbe, menn Du bem SRufe 5^Igc göbeft, ift freiließ ein SInbcred. Statten muß unb fann hierin jcbcr nur ft^ felber; aber fo fd^limm ed aud^ im 33[ugenbIidC im S^d&e ber Uniöerfitäten, ber ©eiftedfrei^eit überhaupt, in Deutfcfitanb ftc^t, fo möd)te ic^ boc^ um aQe 3BeIt mic^ nic^t bon einem Organidmud abfon- bern^ ber, menn aud^ noc^ in enge ^üQe jufammengefd^nürt, bod) in lebenöbotter S^riebfraft fte^t, um mic^ einem anbern anjufd^Iiefeen, an .tem nur ®t)mptome ber Sluflöfung ju bemerfen, unb aud^ fold^e 93e« Tufungen nur le^te ^crfuc^e, nur ein Seuc^ten bed foulen ^oljed finb.

522 95ticf 532. 533.

Sid in ^rcufeen freiere Suft fommt, ^aft 3)u ja in 3^"^ einen fo f(^9nen ®i^; eine fo erfreuliche SBirffamteit; unb aud^ Wtvie, burcfy tCeine ®d^riften ein ^ilfamei^ ®egengeh)id^t gegen 9Raterialii^inud uni^ einfeitigen (gnn>iriiSmu« ju geben. Die not^menbig geworbene neue 9uf(age ÜDeineiS 99aco freut mlc^ Befonberd, n)ei( ba ber Sfiftlet be^ gr^r. bon Siebig bie öon mir längft gemünfdöte Abfertigung erhal- ten mirb.

o32. «ti 9iüpp. ©armftabt, bcn 27. Dftobcr 1870.

®i^ freut mü, ba§ 5)u mit meinen 5Rcnan§briefcn jufricbcn bift; ber 3"fömmenbrucf, ju bem ftd^ nic^t weniger alö 5 Sud)^anb= lungen öon fclbft melbeten, gab mir bie ÜWittel ju SBeifteuern an bic 3ni)alibenftiftung u. 8.*).

533. «n »ifi^er. '©arrnftabt, bcn 17. 5Rouember 1870.

|)cr5li(^ Wfinfcfie id^, bafe bicfc 3^^^^" 35id& Wicber ganj ^crgt^ fteüt treffen mögen. 35ie SRürfftd^t auf 35eine Oefunb^eit ift aud^ bie einjige Seite, öon ber ici) gegen 35eine ?{nna^mc eineö Äbgeorbneten* monbatö 95cbenfen ^abe. ©onft weife idö ja au<^ eigener ©rfa^rung, tüie ein Sertrauen, bad unsS unerwartet entgegenfommt, und gegen einfielt unb S3orfa^ gefangen nimmt. 35ie @ad)e betrcffenb aber ftalte id^ für fe^r erwünfd^t, ha^ gerabe 35u ben SBürttembergern fagft: ^©er Äpfel bürfte jwar füfecr fein, aber l^ineinbeifeen muffen mir,- ba ^ilft biegmal atteö nid^td; (Sin« 2—3!" @egen bie 2»ängel unb SWifeftänbe bin ic^ gcwife nid^t blinb, unb werbe, wo ftc^ mir eine ^nbgabe bietet, meine geringe Xlraft gern einfe^en. 9ber Sorpc^t wirb bocb audt) ba n5t^ig fein. 3* ^- ^^^ 9Rinberung be3 SRiUlar- aufwanbö ift gewiß eine bringenbe fjorberung. Aber bie ®ad)c wirb ftd) nic^t überd ^nie brechen (äffen, ^aij fold^em Sturme ge^t bie ©ee nod^ eine 3^^rtang ^ocf); wir muffen erft ba^ neue 3!)eutfc^(anb fid) mit bem übrigen ©uropa fe^en laffen, e^e wir unfrc ftriegdmacbt fd)wad)en. J^n specie bie Sjöl^rige ^räfenj, öon ber 35u fpric^ft. Sie mit ber ganjen neuen 9RiIitaröerfaffung in ^reufeen war eine perfon^ Iid)c 2Warotte beö alten Stönigd, baran ift fein 3*öeifel. SQein ba§ ein biefer SKarotte jum großen I^eil unfere fo entfc^iebene Ueberlegen^

1) »gl. fiUterar. S^cnfw. (5Jcf. Sc^r. I, 78.

örief 534. 525

^it in bcm ic^igcn Äricg ^ing, tocr. möcl)tc bent-bcftimmt ttjibcrfprcdjcn? jDie gorbcrung bleibt: toir muffen \)\tx auf 9Äinbevung bebad^t fein; aber mir toerbcn fe^r öorfidjtig ge^cn muffen unb un^ einer gemiffcn ^ietät gegen boS, toaB mit befämpfen, nic^t erme^rcn Wnnen.

Uebrigenö ift je^t jum erftenmal feit biefem Krieg, ba§ mir bie ®acf)en nidf)t gefallen. SD^it bem energischen Slngriff auf ^ariiS' jögcrt unb jögert man, unb icl) glaube nid^t anberS, .als bafe ber alle- ^err irgenD ein Scbenfen, eine ®d)cu ^at, bie ftanonen gegen baö^ grobe 23a6el fpielen ju laffen. Siafe bicS unterbleibt, ^alte id^ unter aüen Umftänben für einen <5cWer; bcnn jetbft menn morgen burd^ junger genötEjigt in unfere ^änbe fällt, mevbcn übermorgen bie ^ran* gofen fagen: fe^t, auf bie ^eilige Metropole ber Siöilifation ju fd^iefeen, ^aben bod) felbft öiefe Sarbaren fict) gefc^eut.

Die fjranjofcn bringen mid& auf ben 9tenan juriirf, beffen idb mic^ in einem ©tücfc gegen J)ic^ annehmen mufe. 35u be}cid)neft feine |)eran5ie^ung ber SBergprebigt aU ^eucftterifc^ impertinent. 811* lein in bem 9Wanne ift bei aller SWobernität unb JRoman^aftigfeit toirHid^ eine fcbmörmerifcfie, afcetifc^e Slbcr. f^ür ba^ (Scangelium ber Srmut^ unb ©ntfagung, für einen ^eiligen ^ranciöcuS unb bergl. ^at er ernftUd^e S^mpat^ie. ®g gibt ic^ meife nirf)t, ob Du'§ je gefe^en eine iüuftrirte Huögabe feineö S. ^.} fie fann 35id& bieüeid^t auc^ an fid^ intereffiren burcf) bie naturaliftifd^e, bebuincn^afte Sluffaffunj ber Sieuteftamentlic^en ^erfönlic^feiten, bie burd^auS Ijäfelidft, aU ein toa^reiS Oefinbel erfc^einen ber einjigc anftönbige a)?cnfdf) barunter ift Pilatus ; beim legten 6eft biefer Stuögabe ift eine neue SBorrebe,^ woraus man Sicnan am beften in biefer SRic^tung fennen lernt. ®r ift, ober moQte menigftenS, in $ariö geblieben; mie eS i^m njü^l gelten unb mie er je^t oon ber ®ad^e ben!en mag?

534. «tt SKc^er. Darmftabt, ben 9. Dejembcr 1870.

SKeinen 33rief in 'S -^otel bu "ißarc, mic aucf) bie eben ba^in abreffirten SWenanSbriefe, mirft Du, fo fioffe id^, rid^tig erhalten ^aben; unb aller übrigen 33ered^nung nac^ bift Du tängft mieber in 93?find^en* Da§ Du in fo langer ^tit nichts öon Dir l)ören laffen, fc^rcibe ic^ jmar eineStl^eilS bem CrbiS -^u; bod^ je länger Dein ©d^tocigen bauert,- bcfto meniger mill biefer örflärungSgrunb für [\d) allein jureid^en, unb iä) öermut^e, baß aud) fonft nidjt atleS fte^en möchte, mie irf) münfd^te.

524 »rief 534.

i)a§ ed ftfinbe. Slfo bitte ici^; gib mtt^ toenn oudg nur mit toenigen 3cilcn, 9?ad&ri(f)t, toic 3)u (Bicft befinbcft.

93et und gel^t l^eute ber 93a]^nf(^Ittten burd^ bie ©tragen^ unb fo bax^ iä) fagen^ bag n)ir orbentlid^ im SBinter ftnb. 3^9^^^^ ^^^ ^^ fine ganj paffenbe SDSintcrbcfd^äftigung in ber Zubereitung beö |>utten ju «iner jtoeiten äuftage. ^i) l^abe mir ein (&jctm\>lav ber erftcn burt^^ fc^iegen laffen^ unb trage auf bie n^eigen Slötter aÜ€&, mai^ feitbem loeiter crforfdjt itjorben, aud ben cinfd)Iögigen Suchern ein. Raufen fid) bocf) immer me^r (Sin^et^eiten^ aU mon glaubt. (Sc^on adein Me je|5t t)oUenbete 93ö(fing'fc^e Sludgabe ber iffierfe liefert eine SSagem (abuug um bie anbere. 9(ber auc^ fonft ift äRanc^ed get^an. ^obe id) fo meine SJorrät^e georbnet, fo njirb eine ^reube fein, an bcn Umgu6 ju gc^en.

äSie ift mit 3)eincr arbeit? »ift Du mit ber STOa&reget in'« 9ieine gekommen, bie 3>u treffen njollteft, Dir bie ©ad^e burcfe 8cr* t^eilung in Serien unb äufftellung cineö SRebaftorö für bie }»cite ju erleichtern? Unb ^ält bie ©efunb^eit leiblich ©tanb?

Unfcr alter e^rlic^er SKorij SBagncr ^at ja ben ^ug gebrod^en, unb bie ©ad^e liefe fid& menigftenö am änfang rec^t langwierig an. &ttDik ^aft Du fc^on nadf) i^m gefe^en^ unb toenn Du eS nidyt get^an t)a^i, fo t^ue ed ja unb grüfee i^n bon mir. (Sinmal ^ab' id^ i^m ge^ fcbrieben unb auc^ Stnttoort bon i^m bcfommen. ©e^r aufrecht ^ielt ^amald ben brauen SWann ber @ang beiS Sriegd. ©eitbem ^aben mir eine menigcr erquicHic^c ^eriobe be« ©tocfeni^ burtftgemad^t, bie jc|t jmar borüber fd^eint, ol)nc bod; bi« je^t einer äudfidjt auf ua^e 8e* •cnbigung bed Slriegd Siaum ju geben. 3(ud^ ad intraO taffen bie lUngetegen^eiten biel ju n)itnfd)en übrig. Die S^ac^giebigfeit^ bie man flegen Sat)em gejcigt ^at, ift mir unbegreiflit^; \di würbe, wäre id^ im 9?eid^ötag, ju biefem »ertrage um 9lUeö nic^t ja fagcn.

SBenn Du mir einen ©pcjialgefallcn tl^un willft, fo fie^ einmal tie berfc^iebenen ^uttendbilber in ben 9ludgaben feiner einjelnen Schriften nad^ unb gib mir barfiber einen fritifd^en »eric^t.

»on bem angebli^en DüreriSbilb bor »öcEingd @efammtau$gabe ibüfeteft Du bielleicbt audft etwaö ©enauereS ju fagen, al§ er Opp- Vol. I. Praefat. p. XV. s. t^ut. Jpat natürlid^ im ÜWinbcften feine <8ile.

1) //3i" ^luicrn."

»Tief 535. 52&

^ 2)armftabt, bcn 18. T^e^cmbcr 1870.

!I)u crfrcuft micf) nac^einanber mit 2 33ricfcn, beten erfter mir 4>on "Deinem Jl^un unb 93cfinben, bcr jnjcitc öon ben .t)utten6Ubniffen toillfommcnen Scrid^t erftattct. Qt& ift mir öiel mertl^, bafe unfet 33ric^ tucd^fel toieber im @ax\% ift; toir moUen i^n nie me^r fo lange ftocfen laffen. Sonnen mir un^^ nid^t biet fd^reibcn, fo t^ut'ö tDcnig aud;^ toeil toit und fd^on mit SBenigem Dcrfte^en.

atfo ben frfiönften Danf S)ir unb audf; .^errn ©ci^mibt für bcn 35erid^t über bie ^uttcn^bilbcr. ®ie ft^cincn mir burcfiauiS ibcntifd^ mit benen, bie id^ al§ S^itet ober @df)lu^fu))fcr bcr SBetfe lennc, unt> tpobon id^ Dir ^ier ein SScrjeicfinife fenbc, bamit Du fic gelegentlich auf bcr SSibliot^ef anfe^cn fannft. 3uglcid^ ]djide id^ eine Heine 9?ad^- bübung be^ angeblirf|en Dürer'fd^en Silbei^ fammt ber 35öcfing'fdf|en Äotij barüber, auiS ber mir ^ertJorjuge^en fd^eint, bafe babei mcnigcr bcr Dürer ate ber ^utten (menigfteniS bicfer Ulridd ^utten) jtoeifct- l^ft ift. SBaö id^ babei bon Dir ju miffcn münfd^tc, ift gotgcnbcß: 1. a3?ic fic^ bie öerfd^icbenen unjhjeifel^aftcn |)utten^bilber bn ben aSJerfen tec^nifd^ ju einanber ber^alten? 2. SBaö in 35ejuj auf i^rc 9?aturtrcue, b. ^. He^ntic^feit, gu mut^mafeen ift? 3. SBie ftd^ bicfe Silber jufammen gu bcm angeblid^en Dürer^^bilb »erhalten unb ob biefcig aU ein 93ilb unferci^ Ulridj ^utten anjufefien ift? ^ätte ic^ hierüber Deine bete^renben f^inger-^eigc, fo toürbe icft mir bie 33tl» ber t)or ben äBerfen, beren mefirere ^ier ju pnben finb, no(6 einmal anfe^en unb mir auiS allem jufammen etmaö ju gießen fudt)en, ma^ in btm 3Bud;e gefagt merben fönnte.

Die öffentlichen Dinge gefallen mir täglicfe weniger. Den Äricg. betreffenb, ^abe ic^ feit 3Bod^en bie ganj beftimmte ßmpfinbung, bafe bie ©ai^e an ber ^au)3tftelle, bor ^ari«, nid)t me^r in ben ^änbcn bcr ®infidf)t unb Sraft, b. ^. ÜWottte'ö unb »iiSmarcf'ö ift. Darüber toirb bie ffraft bc^ eigenen Öanbeö auf'i^ Sleufeerftc erfc^öpft unb am dnbe gar nod^ bie |)auptfad§e in^ ®d)ii)anten gebrad^t. Da§, toaö bod innere betrifft, unfere ©iege auc^ für SDHi^ler unb Sulenburg cr^ fod^ten toorben, ift o^ne^in getoife. SJon Qzütx ein fc^öner Sluffa^ über ^Rationalität unb ©elbftbeftimmung ber SSölfer im XXVI. 35anbe ber ^rcu§. 3a^rbüd&er 1).

1) SSortr. u. ^b^anbl. II, 399 ff.

Ö26 ©tief 536. 587.

536. «« »ifUjer. J^avmftabt, ben 7. mv^ 1871.

äRittlcrtoeile I)Qbc ic^ 3)ir für aUertei 3"f«"^ii"9c*^ ""^

iWic^tjuicnbungen meinen Danf unb meine gteubc aui^jufprec^en. 3Jor Allem für 2»eine jmci 93rübcr ^}. Der ®cgenftanb forbertc burcft feine t^pifc^e 9{atur }ur 93e^anb(ung ^eraud^ unb btefe ift fo mürbig ge^ (eiftet; bog idj t)on meinem fonft eifrig behaupteten 3runbfa|€: quod unus doctus non debet sinere imprimere poäticalia ~), ^iedma( toidig !DiSpend ert^ette. 93efonbere ^reube mad^te mir aber Dein ärtifel in ber SBeitage jur Slüg. 3^9-/ tt)oöon ic^ jebc 3^^ mtterfc^reibe. (Sj8 ift fc^ön, ba^ mir uns nun aud^ auf biefem ^Ibe toieber gefunben ^aben.

Unterbeffen ^aben ftc^ ja bie @cf|i(ffale t^oUenb;^ erffiflt; ic^ bin mit Slttem jufriebcn, biig auf ben (Sinjug in ^ariß. S)aS toar eine 6ü0 öergccEte ®cfc^ic^te; ob fie fic^ ^otte beffer arrangiren laffen unb tpenn nic^t, ob fte nid^t beffer unterblieben märe, mage ic^ nur ju fva» gen; ba ic^ fottft unfern Icitenben ^ßerfönlicftfeiten mie einer providenti» terrestris ^) öertraue.

3)u ^aft ja geftern über bm 3)latcriatii5muö gefprocfien; mirb man ba& nic^t ju Icfen erhalten? Qtma in einem 4>efte ber 9t. ftrit. Oänge? 5)agcgen ^abe ic^ mit Sebauern crfe^en, bafe 5)id^ immer noc^ baö ®efpenft ber SKeinung <3tagt, atö müfeteft ÜDu 3)irf|, c ^ e Du an bie neue 3(eft{|etiC ge^ft, mit ben (Gegnern ber alten audein« <inberfe(}en. Da läffeft Du Dic^ burc^ eine arbeit, bie Dir 9?ie* manb banfen mirb, an einer Strbeit ^inbern, bk Dir jebermann ban* fen mürbe. 5IRein unmafegcblic^er 5Rat^ ift: Dre^e baS ^Jcr^öltniß um, fcfireib ^uerft bie neue 3teft^ctif, unb fag in ber SJorrebe, bie fritifc^en Sfuöeiuanberfegungen foUen folgen; t^un fie baö, fo ift gut, t^un fie'ö nic^t, meit Du SlnbercS ju ttjun pnbeft, fo mirb noc^ ieffer fein.

537, «tt 9»el>e?. Darmftabt, ben 22. ättärj 1871. ^iemit nur in jmci äBorten meinen Danf für Deine ^udfunft

über bie ^uttenbilbniffe, bie mir Dollfommen genügenb ift. Qd^ laffe

1) ^ifc^erd ©ebic^t auf bie bei S^ampignt) gefallenen @)rafen Don ^oubc (!tjrif(^c ©ängc ■^. 115). 2) „©in ^clc^rtcr fottc feine ©cbic^te irucfcn iQJfen" (Latein ber 5)unfelmännerbricfc). 3) „3rbif(^en »orfc^ung^

93ricf 538. 527

mir freute, toa^ Don ben Originalausgaben auf ^ieftger Sibliot^eE ift^ fontmcn, um mir 3>cin Urt^cil burc^ Slutopfic ju beftätigcn. SWöc^tcfl 3)u mir bon ©einem SBiener grcunbe ben äbjug feine§ Slrtifclö über <)ie berliner ©ammlung Dcrfcf)affcn, fo toäre mir baS bodf fe^r er* iDÜnfd^t.

SSorgeftcrn toar id^ in t)cibcfberg bei ber Seid^e bon Oeröinu^. <i^ mar ein überaus betriibenber ^^ad. (Dag ber audgejeid^nete äRann •eben je^t fterben mn^tz^ fo unberfö^nt mit ber Qnt unb not^menbig tytxtannt üon ben 3^i^B^"^ff^"/ ^'^ langer 93efinnung n5t^ig ^aben tüerbcn, um für fein SScrbienft bie rid^tige SBiirbigung ju gewinnen, fiel jnir fd)tt)er auf'iS ^erj. Die ©tabt toar beflaggt für bie ^cimfcl^renbeii S^ruppen, ba ging bie Ccic^e fo ignorirt nebenher. SBic nirfjtS ber ßin* gclne, felbft ber Sebeutenbfte, bcm ®anjen gegenüber ift, batjon ^attc man ein nicberf(^lagcnbeS ®efü^t. 3[n ber JJirc^l^offapctte ^iett Qtlltx 'Cine red^t gute ©ebäc^tniferebc, bie gebrucft toerbcn toirb.

Du toirft je^t Diel in ©orgen fein um 3>eincn 33ruber unb aud^ um Deine eigenen Slngelcgenbeiten, bei ber tollen SBSirt^fdftaft ^ariiä. Uni^ Uebrigen fann fc^on rec^t fein, wie fte'iS treiben, öorauSgefe^t, ^ag unferc fjreunbe nit^t attjufe^r barunter leiben.

538. SC« fetter Darmftabt, ben 16. 9»ai 187 !•

®elefen ^abc ic^ gleich nadj feinem ffirf4|eincn ben 1, SBanb

<beS neuen Sßerfö t)on Dartoin in ber Ueberfe^ung bon ^ruS, bod^ mit me^r Segicrbe aU SBefriebigung. Ueber bie ^auptfac^e, bie 21 ftammung bz& SD^enfc^en, gibt er menig ^lent^, unb fommt bann ■gleid^ wiebcr auf einß feiner ©tecfenpferbc bicSmal bie gefd^led^tüd&e (fcfuelle) Qniilitüa% ju figen. Qm^^tnbnxii.abtx eine SKengc merf- mürbiger äSeobac^tungen unb feiner ^emerfungen; aber alled nur fo ]^ingefd|üttet/ o^ne bie erforberlid^en Jflammern unb ®d^nc§en einer tDiffenfd^aftlic^en SBen)eii^fü^rung. ^ud^ fonft lagt @t^I unb DarfteQung Diel ju tt)ünfd()en übrig, unb fei bie§, toie mir bie graziosa prin- Kiipessa fagt, 9)?angel bed Originale, ni^t, mie id^ bermut^t l^atte, ber Uebcrfefeung.

SSon SRenan berid^tet mir SJitter, bafe er über meine Hnt* tüoxt fe^r empftnbUd^ ift. (Srftlic^ fc^on barüber^ bag ic^ fi^ i^ ^^ allgemeinen 3^i^ui^9 ^^^^ abbrucfen laffen, nac|bem biefe bie Ueberfe^^ung feinet 93riefed nid^t aufgenommen. Dann gibt er mir (SntfteQung feiner

528 «tief 539.

SKcinungcn ©d^utb. ($d fei i^m nie eingefallen, Slttretung yufem*= burgö o^nc Su^timmunQ ber Seöölferung ju bean^ tragen fo toenig aW mir, i^m baö Se^terc jujufc^reibcn. Äuc^ t)on $)crfteDung ber ®renjen tjon 1814 »ifl er nicftt^ wiffen, toa^ boä) in bem 2tuffag in ber StcDue mit bürren SBorten unb in üer« fd)kbenen SBenbungen fte^t. ^d) ^abe bie Sad^e, f^noptifd^ aufgeftettt,. an Sütter gefd^iA, um t& 9tenan auj^einanbergufe^en. (Sr ift }ulegt bo<^ auig $arid ^erauS unb niol^nt je|t in Satire. !Dte ®a($e ift mir leib, aber id^ l^abe ba$ befte ®en)iffen babei. St. fd^eint burc^ SSriefc oüarmirt worbcn ju fein, bie i^m auf meine Sfntttjort l^in an^ ÜDeutfd^*^ lanb gcfd^ricben worbcn. (5r ift natürlid^ ju bebauern.

539. %u 3eDer. 3)armftobt, ben 14. ^uli 1871.

SWit meinem beften SDanfe fenbe id) ©ir enblic^ ^icr ben ^art- mann 2C. jurüdE. SBenn mir bie Ceftüre auc^ nid^t angenehm ttjar, ift fic mir bod) intereffant gctocfen. 2(IS ein ßei^m ber 3^i^ nteinc id^, in SBetrcff ber ^^ilofop^ie aber afe tin traurige«. ®ie t)€rtoitbert mujs bicfe fein, toenn ein p^ilofop^ifdj gar nid^t unbegabter unb öielfad) auSgcrüfteter TOenfd^ (er l^at bie ®abc ber inncx'n ©elbft* bcobarfitung, ber ©elbftbetaufd&ung beö ©eiftci^ über feinem l^un ; fel^It i^m nid^t an ©cf)arfe in ber 33itbung, nod^ an l^ogif in ber S?erbinbung ber 33cgriffe; aufeerbem l^at er ^iibfdöe, toenu aud^ öiet* leicht ni(f)t ganj jufammen^ängenbe unb gekpig nid^t gehörig gefid^tete er f)at fic^ offenbar öiete Sören aufbinbcn laffcn naturmiffen* fd^aftlid^c ßenntniffe) idf| fagc toenn ein fotdfier 9Benfd^ ein fo ^alt* lofeö unb auf. fold^e Srubitötcn ^inau^Iaufcnbeö S5ud] fd^reiben, unb- NB., bamit ?(uffe^cn erregen unb Scifalt finben fann!

3unfid()ft ertoeift fid^ ba§ 35ud) afö ®d)ö§Iing ber ©d^o^jen^» ]^auer*fd^en 5ß]^iIofop^ie. An biefer nimmt ber 9?erfaffer Iiau^tfSd^Iid) bic äenberung bor, ba§, ttjcnn ©d^open^auer ali^ bie ©ubftanj ber SBcIt ben ffiiüen fe^t, bic SSorfteÜung aber erft fefunbär mit ber Kui^ bitbung bon ©cl^irnen ju ©tanbe fommen löfet, fo fe^t er baß Un* bemufete ate ©ubftanj, bie S&iUen unb 33or[tetIung alö gleid^ftel^enbe 9(ttributc an ft^ l^at. So gibt alfo nid)t bloß einen unbetoufeten^ bem ©el^im unb bem Organismus öorange^enben SBitten, fonbern eine cbenfofd^e SSorfteHung, unb auS bicfem unbemufeten ©orfteKcn Jüirb nun bie (Sinrid^tung ber SBdt, inSbefonbcre ber organifd^cn, bon

33rlcf 540. 529

^. flöiij ebciifo, rt>ic öon SRcitnarug, auS bcn 6cn»uBtcn Qtütdtn he^ ©d^öpferi?, crflärt. 3)aS Unbch)u|tc toirb ju einem deus ex ma- ehina^ beV; fo (ong er fann^ fid) fo toenig 9Rit^c n)ie ntögticf) mod^t^ iiienn t& ober feine Qtoedt erforbern, fid^ j^ufonintennimmt unb fic^ bfe gtöfetcn Änftrengungen nid^t bauern läfet, um feine Qtütde in ber %Qtur burd^jufe^en.

(ginc getoiffe Priorität beö SBillen« Dor bem SJorfteüen ift aber bod^ aud^ fo t)or]^anben. ^ag bie Sßelt geh^orben^ bai^ n)5re^ f(^ fd^Iecüt unb peintJoH toie ftc ift, unDerantmortlic^, hjenn mit Ueber«« legung gefd^eben ttjörc; aber ift gef($e^cn burd^ ben bloßen alo* gifd^en SBiUen, unb bie (unbetoufete) SJorftellung fuc^t nun biefen bummen ©treitft fo biet fic fctnn burd^ beftmöglid^e ©eftaltung be^ 3B a d unb SB i c bev SBelt gut ju motten. @o ift bie aBett jtoar fo gut nfe möglid), ober (umgefel^rt afö man bom SBetter ju fogen ^iffcgt) immer nod^ ft^ted^ter afö gor feine SBelt.

I^emnod^ fonn ba& Qid ber 3BeIt nur in il^rer SSernidfjtung, ober barin beftel^en, ba^ jener bumme Urftrcicb, bie ige^ung ber SBcIt^ fid^ fclbft jurücfnimmt. Qu biefem (Snbe ^at ba5 Unbenju^te ba^ Cettjufetfein gefd^affen, bamit biefem baö SIenb unb ber Unfinn be^ Dofcinj? recbt fühlbar, ber (Sfel am Peben jule|t jur ^errfdicnben äBcItftimmung, bie Sluf^ebung beöfelben jum SWajoritätöbefd^lufe merbe. ®o h>if mit ber ÜWenf(^^eit fo meit ift (benn bie 5lWenfdö^eit ftellt baö größte Cluontum bt& ben)u§ten ®eifte^ in fld^ bar, ba ftftmerlit^ mel^rere anbre ©cftirne betoo^nt, menigftenö tjon gleitb^od^fte^enben (Setfiern njic bie Srbe behjol^nt finb), baß i^re übertniegenbe ÜJJe^rl^eit bo« 3>afcin fatt l^at, fo mirb ber urfprünglic^e bumme Pebcn^millc aufgcmogen fein, SBett unb 5Diaterie [\i) aupöfen unb baö 3?afein in'ö 9{i(^tfein äurüdtfel^ren, aui^ bem e^ niemals ^ättc l^erborgel^en foUen.

^ij fönnte nod^ toeiter fortfal^ren, namentlid^ norfi befd^reiben, tote ^., burcf} bie SRefleyion beunruhigt, baß ja bem Unbewußten einfallen Wnnte, no^ einmal bcnfelben bummen ©treitft ju madf^en unb fo in iDfinituin, biefem bro^enben Unheil burd^ eine äBa^rfc^ein«'

Iicl)(eitörc(§nung ju entgelten fu(^t bodft !Du toirft fd;on mcl^r

als genug l^aben.

540. «11 mpp. S5armftabt, ben 20. «uguft 1871. SBi0 id^ ben SBeg ju einer redeten Sfrbcit mieber finbe,

34

530 »tief 541. 542.

^abe id) tnbeg ^Derlei gelefen, j. 9. ben dtanfe'fd^en SBallenftein, ein t^ortrcffltd^eS Su(^^ tro^ SlQem^ ma^ einem an ber 9Ranter beS 8eT« faffer^ mtgf allen mag. @S mad^t mir ben röt^fet^aften (S^arofter bed 9Ranne£^ gum crftenma( gang Kar unb gkoar in einer S[rt, 5ie ^ur S^re ber SRenfc^^eit tr5ftUd| ift. ^m Siagemeinen behält ®^\fltt 91ecf|t. ^oii ff'dttc er feinen gelben noc^ um ein ®utei^ ^d^r neunten fdnnen^ menn i^m biefe neueren @ntp(Iungen fc^on jugSngIi(4 ge* toefen mären.

641. «tt 3e0er. 3)armftabt, ben 9. Oftober 1871.

Dafe 35u bei SWörife gcmefen unb einen lebenbigen Sinbrud t)on i^m befommen^ freut mic^ ungemein; t& ift biei^ ein xzijßMi ek del^) unb ic^ bebaure immer nocfj/ bag ic^ biefen @ommer an meinem SSefud) in SRürtingen burdj ba§ SQSetter ber^inbert toorben, aud ^urc^t, möd^tc i^n, e^e man fid^^ö öcrfiebt, ocior aura toUat*). ©an} fanu feiner feine ©ad^en t)erfte^en; ber i^n nic^t fennt; bod^ au(^ augerbem ift er ber (e^te lebenbe S)i(^ter bon ber guten alten firt unb eine burd^ unb burd^ poetifd^e $erfönlid^{eit. Se^tered ^atte Sterner; obmo^I afö ^Did^ter tief unter il^m^ bod^ mit i^m gemein; ^uftinui^ eine breiter unb populärer, 3R5rife eine feiner unb tiefer angelegte 3>icftterfigur.

!Der >ißroteftantcntag nunmehr glücEüd^ borfiber, toirb S>it mol^l auc^ einen unb ben anbern 93efu(^ gebracht ^aben. 9Rid^ in« tcreffirte befonberö bic S3etanntf(fjaft bon |)oIften*), ber perfönlidi ganj bcm bcbeutenbcn Sinbrucf entfpracft, ben feiner 3^'^ f^i" STuffo^ über bic ^auluSbirion änbercg tjon i^m fenne ic^ nitftt auf mi(( gemad>t l^atte. Historicus-Strö^nn ^) mirb aud^ bei X)tr getpefen fein^ ein macEerer^ frifc^er 3unge; aber toenn nur bie guten Seute ettoad beffcr 35eutf(^ öerftünben id^ meine im ®efpräd^.

542. «tt fetter. 3)armftabt, ben 17. Oftober 1871.

§ältft Tin au(^, mie ic^, ben ^oIt)t^ei«mu« für bie filtert

f^orm ber JRetigion? Unb mie bcnfft jDu Dir ben SRonot^eiSmu«

1) „3mmcrtt)ä^renbcr SBefife" (St^uc^blbcö). 2) ^Qlln ®turmtoinb entführen." 3) ^rof. ber ^^eologie In ©ern, je^t in $)elbe(5erg. 4) aud @)enf.

«rief 543. 531

vl^arauS ^crbovgegangcn? S)en Quben mar er boc^ aud^ gctoiB nicfjt in bic SEBicgc gelegt, grcunb |)i|ig jmar, hjenn xd) mic^ rec^t eiit« •fmne, ^ölt xf)n Bei i^nen für urfprünglic^.

543. an 3e«et* ©armftabt, ben 25. 5»ot)em6cr 1871.

S)urd^ ©eine ^umoriftifcöc Sefd^reibung ber Äarföru^er ^offcencii '^aft 35u mir biel ©^jafe gcmad^t. 35efonberö ber gute 2R. SRüHer *) fpiclt -fi^ trefflidj auf*). 9Bie 9led§t er aber ^at, baj& ^atte fid^ mir eben twr^er an J)einem Slrtifel über bic oblig. Gibile^c'^) beftätigt Sen hex nid^t überjeugt, an bem ift ^o^jfcn unb 3WaIj t)erIoren. 3)cnnod^, 'glaube ic^, tuirb borerft nur bie facultatiöc burd^jufe^en fein.

2(uc^ für Deine Scanthjortung meiner ÜKonot^eiömuiSfrage bin 'ic^ 2)ir banfbar unb ftc ^at mid^ um fo me^r erfreut, aU [\t mir jcigt, bafe unfere Slnfic^ten über biefen^unft genau jufammenftimmen. ^dj l^atte fc^on bor mefireren ^a^reu nat^ ber Cectüre bon ^ume'ö -öortrefflid^en ©efprSd^en über natürliche SReligion meine ®ebanfen über Wc ©ad^e ^ufammengefc^rieben, morin ic^ ben 5IKonot^ciiSmuiS afö t>a^ •(SrjeugniB be§ ©elbftgefü^te einer Womabcn^orbe bejeit^nete.

SEreitfc^fe'§ 8?ebe bei ber ÜKünjberat^ung ^at mir gro^e greubc gemad^t. @r gibt bie ©tcllung beö ftarren unitarifc^en 3?üc« irinöri^ auf unb jeigt ftd^ aU toirflic^en ^olitifer.

3Battenbad& Öat mir 2 bicfe 95önbe Sriefabfd^riften bon Slifc fRcimarud jur 35egutad^tung gefc^itft. J)ie ^anbfcfjrift (öon i^m fclbft) •ift ganj lefcrlid^; aber ic^ fomme bei ben furjen Stagen o^ne^in ju jBcnig, unb möchte bod^ biefen SSintcr bai^ ©laubenSbefenntniß, bon htm 3)u meifet, enblic^ herausbringen. 3)a bin ic^ gcrabc jegt nid)t

1) lieber meieren 95r. 456, 487 m dergleichen Ift.

2) Sur ©rlöutcrung be« obigen bicnt eine ©teile aui8 bem ©rief 3el* :IcTÖ, ben ©tr. ^ler beantwortet. 3)iefcr fd^rclbt ben 22. 9fJot)br. 1871 ou« Äartörul^e, tpo er bic ^cibclbcrgcr Unlbcrrität im Canbtag ju bcrtrcten ^attc, Tinc^ ©rtoö^nung ber geftmal^ljeit, ttjclc^c ber ©rofe^crgog ben ©tänbcn gc* .geben ^atte: ,,®cftcrn lernte id| aud) SW. iWüücr/ ber ^bgeorbnetcr ift, ver^ fönltc^ Icnncn. ^Ic ic^ aber nad) bem !3)tner neben il^m ftanb, unb bie &xo^' J^erjogin fid)/ bon Tlann gu ilRann gel^enb, bon mir ju ll^m manbte/ rebcte •er, blcQelcbt auc^ bom ^^ampagner ermut^lgt, ftatt auf t^re ^fragen ^u mar« tcn, ftc an: „©o flor fc^rctbt eben iRlemanb, tote ber ^err ^tofeffor."

3) „Obligatorlfc^c ober fafultatlbc ©Ibtlcbe?" «bbrucf aug bem XX VIII. 43b. ber ^reu^. Qa^rbüctjer.

532 ®ticf 544. 545.

in bcr redeten 33riefnjcd;lclftiminung, bic idf) fonft meiftcnö ^abc. So» ge^t'g einem. 9iid|tö fommt juv redeten 3^'^* 3<*) ^^^^ ^^" "^^ einige grift gebeten.

3)ie ®evDtnuig'fd)en ^aratipomena finb mir buxd) bic I^or^eit meines 33uc^^änbIerS noc^ nic^t ju ®crirfit gefommen. 9?un aiü id^ fic mir aber fdjicEen laffen.

544. «11 mapp. ©armftabt, bcn 28. 5Robcmber 1871.

Mnita recedentes adimunt nämüc^ anni^)/ fagt unfer alter greunb, alfo mufe eS nja^r fein. 2lm aDermeiftcn nehmen fte un§ bie i^icbcnSmürbigteit, mir merben munberlic^, mifetrauifrf), ungesellig unb eS i[t nidfetß bagegen ^u machen, a(ö bafe, mcnn mir bieS an 3(nbercn JU bemerfen glauben, mir unS jebeSmal erinnern, bafe eS bei unö fetbft ebenfo ift; baS mac^t unS bann menigftend gebulbig.

S33ie ^aft 3!)u bcn ÜRörife in biefer ^infid;t gefunbcn, bcr no(^ ein ©tüd älter ift, als mir? (Sr ^at freiließ bic aRufe unb bic erhalt länger jung. 2lber feine SKucfen ^at er aucö. ^d) ^abe i^m feiner 3eit meinen Voltaire mit einem ^crjlic^cn ©d^reiben gcfc^icft unb bafiir f^Qt er mir bis ^eute nic^t gcbanft. 55a id^ i^n fcnne, ne^me ic^'S i^m nid|t übet unb begatte i^n lieb, mie ic^ mug; aber id) möchte ber nic^t fein, bem man fo etmaS nid)t übel nimmt. 3[dj meife mo^l, 3Rö* rifc bat mir nie getraut, mid) immer für einen falten S3crftanbSmenfd)en angcfe[)en, bem ber redete @inu für feine 5ßoöfie fe^le; id^ ^abc aller* bingS nic^t SllleS gutgeheißen, maS er gemad^t ^at, im ©anjcn aber ^at er feinen treueren Sln^änger unb 3?erbrciter feiner ^oefic als midj.

Ö45. «n Säfetlc. ^Damftabt, 21. J)eäem6er 1871.

2)aS alte ^abr foll nid&t fd^liefeen, o^ne bafe ic^ Dir fiir S^einen. fdjönen 35rief meinen X)anf gefagt ^ätte, ber ja nun baS ganjc SDJife* Derftänbnife auf's 95eftc auSgleid^t unb unS für baS neue Qa^r cinen. SBanbel in einem neuen Seben baS aber nur baS gute alte fein foll möglid) mad^t..

S)er Sinbrucf 35eineS SricfS märe ein burc^auS erfreulid^er ge* mefen, menn er mid^ nid^t boc^ erfennen ließe, ba§ S)eine ©ituatioa in aw. unb im 2tmt überhaupt feineSmegS eine befiaglid^c ift. 3>ab€i

1) ,/5BieleS nehmen bic fc^cibcnben 3o^rc." ^oxa^.

»tief 546. 533

$d)ad^te ic^ treulid^ ÜDeiner guten ^rau^ unb bag !Dir getoig nian($e$ leidster ju tragen gctoefcn h)äre, wenn fie an iCetncr Seite ^ätte ticibcn biirfen.

!Bic S[u«p<^t übrigcniS, bie 35u eröffncft, baß öieüeid^t eine an- ne^mlid&e ^enfionirung crreid)6or roöre, ^at mir eine angenehme ^ off» nung crWedt. Qd^ benfc mir nämlid^, ba brei ©einer Rinbcr in ©tutt« 'gart leben, fo ipcrbeft 3)u biefe ©tabt jum SRu^cfH} Wählen, unb 35i(ft boxt JU unfcrem greunbc diapp gefeßen, menn 35u 3)ir aud^ nid^t toie •€r einen ©c^nurrbart wirft wadfefcn laffen. ?luf Stuttgart aber ^abe id) aus gleicl)cm ®runbe mein Stugenmerf gcrid^tet. Ober Wollen tuir nac^ t'ubwigSburg ? ?ln unb für fid() würbe id) biefeö faft nod^ X)oräie^en in ben alten Slflccn unb Einlagen, wo Wir afö SBuben ^erumgefprungen, nun aU ©reife ^crum* unb bem ßirc^^of entgegen- 5uf(^lei(f)en, I^ätte ^kl SBerlorfenbeS. Slber ein paar greunbe müßte man bort ^abcn. 35u fönnteft mit $rälat Räuber ^) wicber mupciren wenn bcr nod^ muficirtü !3?ocö boö finb Si^röurne. Slfo ©tutt* :flart. ©dftreib mir gelegentlid), ob aud^ für SDid^ ba§ bcr Ort wäre, tpol^in 3)u jielft.

^c^ arbeite bermalen an einem SBerflein, baS gewiffermafeen ha^ puuctum finale^) meiner ©^riftftcllerei Werben foU. (Sine ärt ®c* iicral*®lau6en§bcfcnntni6 religiös, Jj^ilofop^ifd^, politifd^ 2C., felbft «ein mufifalifd^eß Sapitelc^en fommt barin öor, Worin id^ freilid) nur geigen fann, wie weit 6ure Seljren in mir SBurjel gefd^lagen l^aben. ©0 vertreibt man \xd) bie^fit, biö man au§ i^r bertrieben wirb.

546. flu JRa^ip. 35armftabt, ben 21. ^^anuar 1872.

Unfer alter ^etfd& fd^reibt aud^ bon Selben unb ©d^merjen, iurd^ bie er ftd& jebod^ öon feinem Dienft unb ©efd^äft nid&t abgalten Jlaffe. 35a6ei gibt er eine foftlirfie Sefd^reibung öon einem SRic^arb SBagner'g Äonjcrt, wobei bicfer in ben 5ßroben bier S^aftftödEe jer* ^(^lagen, biz fein SBeib fammelt unb mit Qnfd^riften aufgebt ac.

^ür bie S^xt nad^ f^aftnad^t benfe id) an einen Hui^flug nad^ SRfind^cn, um einmal Wicber gute ÜRufif ju l^ören. greilic^ fommt ei^ iarauf an, ob 5IBe^er bon feinem f^o^nbienft am Äünftlerlcftfon ab^

1) (S^eb. 1806, geft. ald Prälat in SubwigiSburg 1883. »gl. Sr. 285.

2) „©^hifejjunftum."

634 3Bricf 547. 548.

fomnten tann. Slud^ tiad^ unferem alten SRori^ äßagner tnöc^e tc^ fe^en^ ob er nac^ feinem SBeinbruc^ lieber obentlid^ ge^en fann.

547. «tt SeOer. iCarmftabt, ben 22. gebruar 1872. S35aö !Dein geftern Sbenb f^)ät erhaltener Sricf mir melbet, ^at

mic^ angenehm überrafcftt, unerat^tet eS mii) eigentlich nic^t über« tafelt ^at. 35enn on J)ic^ t)or allen geba(f)t ^abc ic^ ja, ate bie (Sr* tcbigung eintrat, natürlid); aber tro^ ^egel ift man tben gar nidjt gcioo^nt, baS Vernünftige aud^ al§ wirHid^ ju feigen.

2118 mit ben Berufungen nac^ Strasburg Srnft hjurbe, ba^ gefte^e lij 35ir, badete ic^ in erfter Öinie an ßuno fjifd^er; bal^in gehörte meinei^ (Sradjtenö ein glänjenbcr pl^ilofojj^ifd^er 9?cbner, fiuntr fc^ien mir für bicfen Soften wie präbcftinirt, bx§ auf bie in ^ari» geborene i^xan ^inauö. ®8 mad&te mid) halber fe^r oerbriefelic^, ba% t)ou feiner ^Berufung nid^ti^ ju l^bren ttjar, unb betrübte mid^ boHenb^, wie id^ aujö einem SBriefe bon i^m öerna^m, ba^ iRoggcnbac^ gegen folc^e, bie i^n genannt, mit einem maleren ^affe öon i^m gefpro^cn^ ^übe, ben er in 93crlin Don ben 3fn^ängern 2^venbetenburgö gegen i^n- cingefogcn. ^ätte man i^n nad^ Strasburg, ^Tid) nad) Berlin berufen, fo märe nad^ biefer ©eite nichts weiter ju münfd)en gcmefen. freuen roir unö inbeffcn, bafe Wenigfteni^ baiS (Sine gefd^e^en ift, unb f^en- barin bie erfte ^rud^t öon 2Kül)ter'ö Entfernung; benn unter benr märe fd)toerlicb baf)in gefommen.

SBaö für 3>ic6 in biefer <Bai)t rät^lid^ unb ^flid^t fei, ba^S^. mein t^eurer g^'^""^/ i^^ifet 5!)u mit ©einem Haren Sinn in jebcni fyatt bcffer alö id). Da Du mir aber bie G^re antljuft, meine ©timmr öevne^men ju motten, fo mitt id^ rcben fo gut id^'& Derftel^c*).

548. «u fHapp. Darmftabt, ben 30. Slprtl 1872. Sürjlid) las id), meil mir in Stuttgart fo elenb barum gc*

fonimen maren, STleift'ö ^ßrinj öon |)omburg. (äi, maö ift baß für ciir Ijevrli(^e8 ©türf! Slaum jemaU ^at fo ftarf auf micfi gcmirft. 3)cr Ö ranf ^eitSftoff , bcr S^tleift fonft immer fo öiel ju fd^affen mad^t, ^t* fid) ^ier gleidjfam ^erauö auf bie .'paut gemorfen. diux bie erftr

1) Q:^ folgt eine Erörterung, metc^e bie Stnna^me DeiS 9tufed no(^ Berlin: cnifc^iebeu empfie^tt.

©rief 549. 535

©jene (unb aU i^r SBiebcrfd^cin bxt Ic|te) ift iJ^atitaftifd^ * fomnam« buliftifd^. Wit^ anbete ferngefunb unb bad (Sinjtge; toa^ man in biefer |>infi(i^t beanftanben fönnte, ber attju tiefe gaü beiS gelben in mofilofe 5EobeSangft, toirb gerabe buvd^ ba§ S^räumerifc^e, ba^ i^m öon ber erften ©jene ^er anflebt^ gut gemacf)t. S)aiS gctnje ^elbenleben ift unter bie Beleuchtung beS ®ebonfenö „bo§ ?eben ein 2^raum" gefegt.

549. «tt »ifi^er. ©armftabt, ^fingftfonntag 1872.

35a§ id^ nadft meiner $eim!e^r fo lange gefc^n^iegen, fam biö bor Surjem ba^er, baß mein (Sntfcf)lu§ megcn bcS fünftigen SBol^nortö bon 9?euem ini5 ©c^n^anfcn gerat^cn tpar. Unterbcffen Ijaft Du ja ttjo^l ge^ört^ ba^ id) mid) fd^ließltc^ für Subn^igiSburg entfc^ieben unb bort Bereits auf 5!Rartini eingemiettjet l^abe.

J)iefe ©ntfc^eibung mar fcf)on feit etma 14 lagen getroffen; nun toartete ic^ aber Jag für Sag auf SDeine Oratio pro Milone^), bie id| je^t icfi glaube borgcftern erhalten l^abe. ^ux&j bie jum Sefen borliegenbe JRebe tbirb ja nun bie Scharte, menn crnft* lic^ eine mar, bie ber berunglücfte mfinblid&c S3ortrag gefd)lagen, me£|r ote nur auSgeme^t fein; bai^ <Srf)riftftücf fprid}t fo ftarf für fidi felbft, bofe 5Du ÜDir meinem ®efü^le nac^ baS fürfprcd^enbe SSormort tjätteft erfparcn fönnen. (5i8 t^eilt burd^ feine Umftönblid^feit bcm Ccfcr etma§ t)on bem }>einli(ften ©efül^l mit, morauö bem Serfaffer ber (Sntfd)lu6 ju ber ^Bearbeitung für ben ÜDruct l^crborgcgangen, unb ftört burd^ bie 83loiJlegung ber ßunftgriffe, tboburc^ ein fold)er 3?ortrag ju ©tanbe tommt, ben ®enu6 biefeö Äunftmerfö felbft. 3)ie§ ber ©nbrucf auf mic^; anbete empfinben ^iet biclleid)t anberd. 2Ba3 ben Vortrag felbft' betrifft, fo ^at nic^t blo§ ber ©runbgebonfe, bie Slnftd)t bom Rrieg, gegenfibet ben g^eDenömätinern um jeben $reiig, meine bolle ä^f^i"^* mung, fonbem aud^ bit SluSfü^rung finbe id^ aufj5 95efte gelungen, noenn aud^, mie S)u ja felbft bebormorteft, ber eine biei^, ber anbere boi^ benttiffen, baS eine fürjer gefafet, ba^ anbere meiter aui^gefü^rt tofinf^ien mog. 3ld) felbft ^fitte in le^terer SBejie^ung einen 3;^etl ber

1) fffRtbt für !WiIo^; gemeint ift blc SReDe „3)er Shieg unb bie J^ünfte" (Stuttg. 1872), unb btefe mirb fo genannt, meil fte bem 9lebner infolge einer f>eifctfeit, knie bem Cicero aud anberen (ä^rünben feine 9{ebe für 2)^t(o,. im Vortrag toeniger gelungen mar, als in ber fpöteren 92teberfo^rtft.

536 »ncf 560.

Slugfül^ruug über bie S^ibelungen baran gegeben gegen eine avS^Sift* Itd^ere SSe^anblung beriWuftt; bie für benärieg eine fo audgejeiii^ncle 93cbeutung l^at. äBaiS !Du bon ber Il^rifdgen $oäfte fagft^ ba& jte niil^ blo^ tuie bie übrigen S'ünfte bem Kriege nod^oCgt^ bon i^m ben®toff unb bie (Stimmung empfängt^ fonbern mit if^m ge^t^ ü^ fe|e ^inju mitn)irfenb in i^n eingreift^ bod gilt noc^ in l^ö^erem SRa^e bon ber SKiifit. 35u bcuteft c^ ganj ri^tig an, inbcm 3>u fagft, baö Sieb lebe nur in feiner SKcIobic; überhaupt alle cinjcinen fünfte gibft !©u an, ouf bie anfommt; aber bit 12 S^xUn, bie Du ber ©ad^c tbibmeft, l^citten eine 9luöfüt|rung bon minbeftcn^ 2 (Seiten bcrbient. Sortreff» lid) finbe id^, toaö 1>\x bon ben 3!)ic^tern, bon ^omer, ©^atefpeare unb ganj befonberi^; tt)a§ 35u bon ®d)ißer fagft; aber bafe I)u ®oet^e, fc^eint e^, nie mc^r ganj ungerupft laffen fannft! 3[n ber ©teile bon ^ermann unb Dorothea bermiffc id^ nichtig fel^e gar fein SntJDeber* Ober; ber beanftanbetc 3!er§ fpiett offenbar auf bie ©partaner bei 3^t)ermopl)lä an, njo bjö^renb bie einen erlagen, ba& Saterlanb gerettet tburbe; aber bjäre aud^, baß 3)u i^m ^ier mit einem (Scbanfen au^jul)elfen ^ätteft, toarum gleich mit einem gemad^tcn Sero? SBa^r* l^aftig, Goethio versum obtrudere^) ift nid^t meniger mi§üd^, aU Ilomero versum ober Herculi clavam eripere*).

550. «tt Mapp. Darmftabt, ben 28. SWai 1872.

ÜDie ©c^erjc in meinem legten Srief über Deine Qebendliebe nimmft Du ju ernft. (Segen eine mögige ©d^dffung bed gebend ^e ic^ nid^tS unb bin übcrjeugt; baB/ totnn eS Dir einmal abgeforbcrt toirb, Du aliJ ein mcifer äWann befte^en toirft. SWeinen mic^ oft über« mannenben Öeben^cfel aber ^alte ic^ felbft für nic^t« ®efunbeg ; er ift mc^r ©timmung als ©efinnung. äluc^ ift er nur bann mad^tig in mir, menn eS fonft nic^t rid^tig ift. SEBenn eS ganj gut fte^t, meidet er. ^2luf meinem täglict,en ©pajiergang füllte id§ neulich ©c^minbeL Da badete idEi, menn bic^ je^t ber ©c^(ag träfe, tD&xt t^ boc^ bumm. Qd^ n>ar nömlid^ mitten barin, bie Slrbeit gu boQenben, bon ber Du toeigt unb bie idj nun ein ganjed Siertelja^r lang roegen fe^lenber ©timmung ^atte liegen laffen. Unb nun ging'i^ unb ge§t'i^ fo lufitig

1) „@oct§e einen Ser« aufbringen". 2) ^^omcr ctaen ©et§ ^erfulc« feine Äeule entreißen/'

»rief 561. 552. 553. 537

fort/ bag id^ ^offen barf im Saufe biefer ffiod^e nod^ fertig ju Uierben. ^n fold^em ^H, menn bie ftocEenben Sebendgetfter 6et tnir toteber in ^lug tommtn, ^etgt ed bei tnir mie in ®oet(e'd ®ebic^t Stcttung : ^^Unb Dor bcr |)anb nid^ti^ me^r toon 3^ob."

993enn Sifcftcr über meinen Srief nlc^t ungel^Iten ifi, fott mid^'d freuen. W>et n^enn greunbe ftd^ fo etnuad ntc^t fii^reiben foUen^ toa^ foQen fie fic^ bann fd^reiben? 93efonberd niegen feiner piqae auf ^oet^e il^n ju tüarmn, ffaltt id^ ffir ^unbeSpfltc^t. Sn ®ottf^ irre ju merben ift für einen Seft^etifer ein Unglficf/ toit ffir einen $ro* teftanten an Sutl^er^ für einen SRufifer an 9Ro^rt. Sllfo principiis obsta^)! Sber bie (Sad^e ift (etber fd^on fiber bte principla ^inoud.

551. «n m^p. ©armftabt, ben 4. 3uK 1872.

$(icr ^abc id^ in Ic^jter Qtxt einen neuen 89etanntcn gefunben in ber $crfon btä alten Sotaniferi^ ©cfileiben, e^emate ^rofeffor in ^ena, ber micb öftere jum ®))ajiergang absott. ®v fc^reibt eben an •einer ^übfd^en ÜRonogra<)^ie : „S)ie ©cfd^ic^te ber JRofe" i^rerffiul* tur, (S^Q^ung, ©^mbolifirung k. bei ben öerfcftiebencn SSöIfem. 3[ft ^aö nid|t ein aQcrlicbftei^ 2^^cma? eine 2frt Gulturgefd^id^te sub rosa?

552. «n 9iapp. Darmftabt, ben 20. ©ejjtember 1872. SBaö ffiüt !Oir ein, ba§ id^ in meiner neuen ©c^rift bie ©c^i-

6en ^inaui^fd^Iagen merbe? 3)u n)irft im @egent^ei[, toad ©oel^e Don STOoIiöre rü^mt, ben %o\\ ber guten ®cfcttfd&aft unb einen ^eiteren Stont)erfation]^^umor ftnben. Ueber bie eigenttid^e ^olemiC finb n^ir jegt ^inauiS. 3(m metften über bie perföntid^e. 9Ran ftedt je^t bie @tanbf)un{te im ©aujen unb ©rogen einanber gegenfiber, motion ber eine ben anbem bon felbft audfc^lie§t. 9Ran fpric^t im ißamen ber (Sintierftanbenen unb lägt bie 92id^teint)erftanbenen i^red SEßegeiS iie(|n. Snftog freiließ n)ivb ed barum boij erregen; bad ift nun ni^t anberi^; ba^ ©alj l^brt erft bann auf ju beigen, wenn bumm gen^orben.

553. «n Sett«. !Carmftabt, ben 17. Ottober 1872. Diefer Xage toirft S>u l^offentlidl) mein neueiS ©d^riftdfien

^r^alten §aben (p. 93effer'fd^e 93uc^^anb(ung). 9?imm ba§ 93äc^(cin

1) yy3)cn anfangen entgegengetreten."

538 »tief 554.

fttuxMid) unb nod^ftc^tig auf. ^a& leitete fann ed tDo^r^aftig brau»^ il^en. Utn nic^t toieber in ben ^e^Ier gelehrter ©c^loerfalltgfeU )u gerat^eh^ on beut nt^in neued 8. ^. gefc^eitert h)ar, kooKte tc^ bit^mdl gonj aud freier ^anb, glei^fam o^ne Sirfel unb SSinfelmag^ arbeiten^^ unb nun fragt {ic^ fe^r^ ob bie Arbeit ni(!bt an Orbnung unb »od« ftänbigteit me^ berloren^ ate an ü^ebenbtgfeit gekoonnen §at. Qtoax fonnte unfer oQen Umftänben eine fo toeit audgebe^nte ©t^toc^tlinie nic^t }ugleic^ tief aufgefteQt fein^ e& mußten fd^nac^e fünfte bleiben^ unb nur baiS SBagnig bei^ ©anjen {onn biefe 9Ränge( ber j£^ei[e eini« germagen gut machen.

SDag mir nun ber Verleger bereite bie na^e S^ot^inenbigfett einer 2. Auflage antünbigt^ ift mir borerft nur befdiömenb^ tve'd e^ ja nur 93en)eid ber (5rn)artung ifr^ bie ber Sitel erregte^ bie ftc^ mog- lid^ertoeife nun aud^ getöufd^t finben {önnte; augerbem fe^t e^ micb in Verlegenheit/ n^eit ed mir bie Qeit ju aUer^anb »erbefferungen tür^t/ bie ic^ bem SBerHein jugebac^t ^atte. 3^ fold^en foQteft t^or SUcn aud) ÜDu mir bep(f[i<^ fein^ unb bie 3^i^ ^itb fd^on noc^ rei^ d)en. SRbglid^/ ba^ 2)u fd^on t)on Dorn^erein manchen 3[n(a& boju ftnbeft; mo ic^ aber befonberd S)eine ^anbreic^ung ermarte^ ift im. 4. 9(bfd)nitt. £)er moralifdie $affud gleich 9(nfangi^ ift mir am ((i^merften im gangen 93uc^ geniorbcn^ tc§ ^abe il^n breimal gefd^rieben^ unb boc^ ift er nod) nic^t mie er foQte. ^ier müßten noc6 ein paar tfid^tige 93alfen eingebogen n^erben^ unb menn ^u mir bagu ein paar (Sieben« ober aud^ nur S^annenftämme oor'd ^aud führen mödf;teft^ tpürbeft J)u meinen großen 5)anf berbiencn. 35ie Arbeit ift mir nocfe }u na^; ate baß ic^ felbft fc^on SRat^ bafür müßte.

554. «tt «aferle. S)armftabt, Oftober 1872.

^iebei bie Confessio ober ®eneralbcid)te 3)eine8 alten i^reunbei^/ bie i^ !Did^ mit @ebulb unb 92ac^ftdE)t anju^ören bitte. ^ ^ufte auc^ bier loie ic^ fann^); unb bad ift immer fcbon etma^. SRan tann ben Ruften ettoad k)er^eben/ mie man fagt; unb t^ieQeid^t ^ötte ic^ flüger get^an^ eS gu oerfuc^cu; aber 3)u toeißt ia^ fo Elug »ie unfer Jreunb ^,^apa"*) bin ic^ nie gemefen. SBir folgen jeber

1) ©g(. ^. 512.1) _ 2) 3)er Uebcrnamc cineö (Sompromotionalen k)on (S>trauß.

/.

»Ttcf 554. 539

fetnetn ©tcrn, unb wenn ein Unftcrn ift, fo ift bod^ bcr unferc. Su(^ mug ftd^ bie ©d^Iange in ben Sd^tvanj beigen^ fonft gibt ed {einen SRing^ unb ein @^mboI ber (Smigfeit tDoQen ivit boc^ an und batfteQen; ba mir auf biefe felbft bcrjic^ten.

@d freut ntic^^ bag 3!)u in bem 92e(rolog t)on ^etfd^^) mic^ erfannt l^ft. Have pia aninia^). 3Rorgen ^abe ic^ bie Xudfic^t^ eine S3cet^ot)cn«Duartettfoir6e gu ^ören öon bem fog. ^to^^cntincr Duar- tctt^Serein Jean Becker & Cie., unöcrgletdilid^e Spieler. SQääreft 1)u babei mir jur Seite! 3)od) balb hoffentlich in einem Stuttgarter ßon- cerr. Siö ba^in lebe tt)o§I.

@ieliettte 9((tl^et(ttttg.

1872—1874.

äte ein junger ÜJiann öon 28 3a^ren ^attc ©traufe 1836 feine Saterftabt tocriaffen; otö S3ierunbfed)5igiQ^riger fc^rte er im ©pät^erbft be§ 3a^rei^ 1872 in biefclbe jurfirf. J)ie ©tabt toar i^m nid^t fremb geworben; aber Don ben alten greunben unb 2lnge^örigcn mar faum nocf) jemanb in i^r ju ftnben. folgte nun bereitig barouß, ba^ bie SRu^e unb ©tiüe, megen ber er 8ubmig§burg alö SBo^nfife bem ge* roufd^DoHeren ©tuttgart öorgcjogen ^atte, bei i^m in große g^türf* gejogen^eit fibergieng, fo fünbigtc ftd^ überbicfe nad^ menigcn 5D?onatcn in einer unauf^altfam fortfc^reitenben S3cr|(f)limmcrung feines t6xpcx^ l\d)tn SBefinbenS bie Äranf^eit an, meldte fd^liefelidö, nad^ langen unb fcftmcrcn Seiöen, am 8. f^ebruar 1874 feinen Job l^er^eifü£}rtc. SBar fein ßcben öor^er f^on ein einfameö gcmefen, fo mar er jc^t, nacf; einer erfolglofen ftur in Äartebab, brei SJiertcIja^rc lang ganj an'S 3immer gefcffelt unb für feinen perfönlid)cn 93erfe^r immer me^r auf jtbei ^erfonen befd^rönft: feinen ©o^n, melier [xij aK Slrjt in ©tutt= gart niebergelaffen ^atte, unb feinen ??ater t)on f|ier auS, mit Unter* ftügung einei^ angcfe^enen älteren, ©trauß Befreunbeten Sfrjtejg 6e* ^anbelte, unb eine alte t)ienerin ber fjamilic, ©aroline ©erber,, toelc^e ben Rranfen mit Streue unb Eingebung öerpflegte'). !Cenn aud^ bie Sefud^e ber auömärtö mol^nenben greunbe jeigten fid^ mit bcr 3^^^

1) ©<!^toäB. aWerfur 4. 9lug. 1872. 2) „Cebc mol^I, gute ©ectcl'' 3) S5gl. ©. 101, ^nm.

Ö40 »tief 556.

fo angreifcnb für i^n, ba§ i^rc QdfjH unb ©aucr ttnracr mcffx bc» fc^ränft tDcrbcn muftte. Um fo tDcnigcr toolltc ber Seibcnbc bic fc^fi« lid^c 3^^^^^^^^ '"^^ feinen grcunbcn entbehren, unb fo tft unö ge» tabe aud ber 3eit feiner Sixantf^eit eine oer^dltntgmägig groge Sfnjal^ Don ©riefen ermatten. Unfere Cefer »erben unö S)anf toiffcn, tDenn toir fte burc^ eine etmad reict|(id^ere ^u^ma^I auS benfelben in ien ®tanb fe^cn^ ftd^ qu$ eigener %[nf(^auung ein Silb t^on ber ©celenftärfe, ber Srgebung unb ber ^eiterfeit bc« OcifteiJ ju mad^Wf mit ber unfer ^reunb fein fd^merei^ fiood getragen^ für Snge^örige unb greunbe, wie für ba$ große ®anjc, fic^ bie lebenbigfte I^cilno^me bmaffvt, unb feinen ©runbfö^en auc^ in ber legten Feuerprobe bie Zvtue gehalten ^at.

Unter ben ©riefen, bie in ©enecfc'ö Sebcn SJatfe'ö abgcbrucEt finb, gehört ber Ic^te (@. 603), nur jmei ÜRonate bor ©traufe' lob jcfc6riebcnc, biefcr 3eit an.

" ^ CubiDigöburg, ben 3. S)ejcmber 1872.

Sine eigene gärbung mufe 35einer jcgigen Situation ber Um* ftanb geben, ba6 Du auf einen 95obcn jurücföcrfe^t bift, auf bem 3)u fd^on früher gelebt unb gemirft ^aft. 9nan lebt bann gleid^fam bop« pclt: auf 2Beg unb ©teg begegnet bem ^efeigen ber (Semefenc, bcm 3Kanne ber Jüngling. 35u bift afö ©ieger jurücfgefe^rt, mit (Sifer jcfudit ttJic einft bertrieben, unb bicö fann nic^t öerfe^ten, SJidj gu ^ebcn unb fro^ ju madfjen. 2luf ber anbcrn Seite inbe§ ge^t eS einem bod^ immer mle ®oet^e fagt: man benft jener rotten Sacfen unb tüünfdfjt [\c [xi) mieber ^erbci.

Sntfernt ift aud^ meine ©ituation ^ier eine ä^nlid^e, nur ba§ babei nidEjt Jüngling unb 3Äann, fonbern Änabe unb ®rei§ fitft bc* gcgncn. Die (Erinnerungen, bie mir ^ier entgegentreten, finb fafl burdf;auö einer aujggelcbten 3eit, einer anbern SBelt ange^örig. Slle, mit benen idf;, fctfaft in mitttcm Qeittn, ^ier lebte, pnb geftorbcn, nic^t bie SJorfal^ren allein, fonbern aucb bie g^eunbe unb (Sc^ feilen; meine SSaterftabt ift mir eine hjal^re 9?e(ropotii^. ^ beute, Dag ift nur bie eine ©cite ber ©ad^e; aber ift bicjenige, bie fid^ junäd^ft ^erbortl^ut, unb unter beren Sinbrucf ic^ btd je^t i^ier lebe.

»rtcf 566. 541

SRid^t aeeignct; m\d) über benfclben ju ergeben, ift bic Äufna^me^ bie i^ meine neue Sd^rift finben fe^e. ®ie n>trb mit (Stfer getauft unb gclcfen, aber mit cbenfot)iel (Sifcr jurücfgewiefen. 9luf bielfeiti* gen unb heftigen 2Biberf))ru(i^ mar ic^ gefafst^ aber nic^t auf ba^ "äu^^ bleiben faft jeber öffentlidjcn ^wjtimmung. ^d) mei&, ba6 ic^ in ber ^au)}tfacl^e fielen aug bem |>erjen gef))rod^en ^abe, unb menn biei^ caid^ fe^r unDoUfommen gefd^e^en ift; fo meine iä), mar t^ bod^ banfeni^mert^. So bleiben !2)eine SBir? mirb man mid^ fragen^ unt^ idb merbe beinahe lieber fd^meigen^ atö bai^ antmorten^ mad id& ntfigte.

3ldö lebe ^ier fo ifolirt t»om litterarifc^en 9Ser(eI|r, bafe id^ nid^t »eife, meldte Slufnal^me unterbeffen Dein angefangene^ SBerf über ®c6eQing gefunben. 9ber ei^ ift fO; ba^ i^m bie Snerfennung nidfit fehlen fann. @jS ift ber ©egen einer SerufiStl^ätigfeit toie 35u fie l^aft, in gefd^Ioffener 39ei^e fortarbeiten gu fönnen unb nic^t mit jebem 998erfe to)ieber t)orn anfangen gu muffen.

556, «u Setter. Submiggburg, ben 7. 2)e5ember 1872.

Äomme ic^ nun t)on ©einem Sucfi ^) auf Deinen 33ricf

unb mittelbar auf meine ©d^rift, bie bcffen ^auptgegenftanb bilbet;. fo fann id& ben Uebergang mit 2fnmenbung cineiS (Sci}iHer'fc6en ÜDictumi^ mad^en, bü^ id& mic^ 5)ir gegenüber rcct)t alö ein miffcnfc^aftlid^cr Sump empfinbe. GiS ift bcinal^c 3)rciftig!cit, mcnn idb Dir hierbei mein Such jum brittcnmale fd^idfe; eS gefd^ie^t audf; eigentlidE) nur um Dir ju jeigen, bafe id^ in Setreff ber ©tetle t)on „aSeib anfe^en" Deiner JKuöftcIIung bereite gu genügen gefucf)t ^^abt^ inbem id) ^olge« rung unb äuSlegung, bie in meiner früheren Sluöbrutfömeife öermifd^t »aren, beutlidf^ trennte 2). ffaum toar ju bicfcr SSerbcfferung, bei ber 6ilc beö Drucfd, nod) 3cit; Deinen Weiteren Srinnerungen, je gemic^tiger fte finb, fonnte ic^ für bieömal feine f^^^^O^ ^^^^ geben.

^n Setreff beöjenigen, tva^ Du für bie teIeotogif(f;e SßJettanfid^t im ungemeinen geltenb mac^ft, bafe mir bie ©runbfraft ber SSelt at^

1) Der ®efd^ld)te ber Deutfd^en ^^ilofop^ic. 2) Daß obige begießt ftc^ auf eine (fpäter untcrbrücftc) 33emerfun0 über ben Stugfpruc^ Tlatif), 5, 28 bei ©traufe b. alte unb b. neue ©laubc § 77, ®. 249 ber 1., 253 ber

a «ufi.

542 35ricf 557.

i^rer 9?atur narfi auf ©rjcugung bcö gciftigcn tote bc« Uxptxlii^en 8c» iienö gcrid^tet faffen miifetcn, »eife i(ft ntid^ mit ©ir itt bottfotnmcncr Uebereinfttmmung^ unb glaube bai^felbe auc^ in meinem § 44^ toenn aut^ je^t unboUfommcn, gefagt ju ^aben. ^n Sctrcff beS Anbeten, ob bcr Untcrfc^icb jmifci^cn QbcaüömuS unb SKateriali^mu« blofeer SBort* ftreit fei, räume ic^ !Cir ein, bafe er t^ nic^t ift, fo lang bie beiben ®t)fteme baiS eine am obern, ba« anberc am untern @nbe noäf ainöoücnbet finb; in il^rer ©oHenbung gebac^t aber, glaube id^, tofir* ben fte ftd^ nur burd^ Stui^gangdpunft unb fRid^tung unterf^eiben. SBaS aber enblid^ baSjcnigc betrifft, mag 35u jur »iffenfd^aftltd^ IBegrünbung bei^ ©t^iritualiiSmud fagft, fo t>erftebe id^ e^ nod^ nid^t flanj. gür micft ift unb bleibt bie entfc^eibcnbe fjragc: 5)uali«mu8 ober SBonidmu«? unb nur barnad^ toürbe [xä) aud^ meine ßwftimmung ober älbmenbung öon 33einem @piritualii5mu§ beftlmmen, ob er ba^ (Sine ober ba& Snbere märe. 5)ie Segrünbung bcr SDloral empfinbe \^ cntfd^iebcn atiS ben fc^mäd^ften ^unft meiner ©arftcHung, unb mörc 3)ir ^icr am mciften für einen Scitrag jur Scfeftigung biefer ^ofition bantbax: \ä) glaube aber, ba^ ftd^ ein folc^er auc^ t)om moniftifd^ ©tanbpunft au§ geben liefee.

Qn ber 2lufna^me, bie meine Schrift finbct, ift ein mcrfmürbi* •ger Sßiberfpruc^. ®ie toirb überaQ gefc^olten unb boc^ reigenb gc« fauft unb gclefen. ^n menigen SBod^cn fott ber ®rurf einer 4 Sluf' läge beginnen, unb t& finb bon jeber aufläge 2000 ©jemplarc ge* irurft Sorben. 93ei ben crften Sluflagen fonnte man bie^ugfraft bem Sattel jufd)reiben; je^t fd^eint eS bodd, bag bie Sefer ba^ Suc^ ni^ jo fd^Iedfjt finben, al^ bie SReccnfcnten mad^cn. 3)ie Sc^teren koiffcn fic^ offenbar in baß ©anje nod^ nici)t ju finben; (ginjelned UcBen fic fid^ fd)on gefaQen, aber bie Sonfequenjen fdirecfen fic ab. Dabei ^at ier SCon, ben ftc^ bie |)crrcn erlauben, für mic^ öiel Sränfenbe^. Unb am @nbe fommt eiS bo^ nur benen ju gut, bcnen cd aui^ iie SReccnfenten gröfetentljeilig am toenigften gönnen: Den ßleri» falcn.

557. «n mpp. ?ubh)ig«burg, ben 16. Dejember 1872.

©onft unb an anbcren Orten gc^t t^ btm ÜRcnfcbcn ent* loeber gut ober fd^Icd^t; in SSerglci^ung bamit ift ein ^ö^cred, einen Ort gcfunben ju ^aben, h)o einem übcr^aujjt nic^t gc^, loo

©tief 557. 543

man alfo beut getpö^nlid^en äRenfc^enlood gekt)tf[enna§en entnommen tft. <S>o fud^e id^ mi(6 benn auij mögliddft auf biefer ^ö^e ju [galten, inbem id) feinerlei ^erbinbung anfnüpfc.

ÜDa§ S5u mä^renb biefer (ritifcfien Siage unb SGBoc^cn mix* fo treu unb t^eilne^menb beigeftanbeu/ üerbient meinen boQen ^anf^ unb td§ »erbe 35ir, fo lange icft lebe, nid^t öergcffen. ©ie^ft jDu, fo >alte Urfreunbe^ tt>\t n?ir^ ftnb einanber bod^ me^r^ a(i^ bidmeilen ber •eine ober anbere in ^^poc^onbrifc^er Serftimmung nod^ glauben koiU. Unb mä^renb 2)u mir t)on Singen burd^ freunblic^en ^uft'^u^ ^i^ ■^anb reid^ft/ ^abe ic^ auc^ bte metnige nic^t in ben ®d^oo§ gelegt. Xii) ^abe bie le^te (Srmiberung auf bie ^aupteinmfirfe meiner SBeur«^ t^eiler foeben fertig gemad^t ift öorerft aU SSorttJort ju edit, 4 beflimmt. ©od) n^enn nod^ größer toerben foQte, ate jc^t ift (IV2 3)rudE6ogen), fo toürbc fid) fragen, 06 nic^t beffcr ift, für ■fid^ erfd^einen ju laffen.

S^^a^^^ ^citte eine günftigc Slnjeige meineö Suc^ö bem ©taatig* <in3eigcr geliefert, bie aud; fc^on gefegt mar, aU fU auf ^ö^ere SBei* fung fafftrt murbc. 3Ba§ ben ©d^mäbifd&en SKerfur betrifft, fo ]d)x\tb mir 8angi), fic ^aben eine Slnäeigc fd)on im ^aufe (\)on mem fd^reibt •er nic^t), bie inbefe, um ben frommen Cefer nic^t burcb meinen bIo§en D?amen ju alteriren, liegen bleiben muffe unb erft nad) aBei^nad)ten €rfd^einen folle. Unterbeffen ift ja 93acmeifter in ber fiölner ßeitung jum äBort gefommen in einer Slnjeige, öon ber menigftenö ber erfte Slrtüel ganj an* unb t)erftänbig lautet. SRenan läßt fid) in einem S3rief an JRitter ganj freunblic^ öcrne^men: 35a3 93ud& fei beau, grand, •^leve, toie eS bom 83erfaffer ju ermarten gemefen; einige Sfapitet i^ätten jtoar wegbleiben fönnen, ba fic mit ber SReligion nid^t im inneren ßufammen^ang ftel^en; auc^ liebe er bergleid^en religiöfe 81b'« rec^nungen nid^t, bie aQemal einen SBanferott ^erauSftellen, ba man .lieber in ber ©titte btn Rrebit bt& ^aufeiJ aufredet crl^atten follte. ÜDie 93ucb^anblung Sirübner & (£omp. in Sonbon ^at bie (Srlaubnig ju einer englifdien Ueberfe^ung bed ^nij& nad^gefud^t. Unb mittlermeite fd^reibe id^ an bem $or« unb 9?ad§n}ort, bad gen>ig nid^t ^eftig merben tioirb. ^a^ ift bad ®ute: fobalb ic^ bie ©d^riftfteDerfeber in bie ^anb ne^me, toerbe id^ Reiter.

1) Dr. ^tl^elm Sang, l^eute not^ in ber SiebaEtion bed ^t9. Wt.

7

544 ®ttef 558. 5ö9. 560.

558. Xn Sla^y. CubwiflSburg, Den 30. (Ccjcmbcr 1872. Gin für mid^ günftigcr gaü ift, baß öor 8 Xagcn bcr cng^

lifc^e ^rentier ©labftone eine ^retdDcrt^eilungdrebe ju i^tber^^oot ju einer ausführlichen ^olemif gegen mein 83uc^ benii^te, ober in fo qu* ftonbiger unb arfjtungöüoHer Seife, bafe er unferen beutfc^cn Journal» buben }um SRufter bienen fann. Unb \s(ii\x gibt bann Daily News- (23. S)e%ember) fo l^flbfc^e (äegenbemcrfungen, bie abermate außer @lab[tone auc^ bie beutfc^en ©egner fd|tagen.

559. «tt «tttto OfiWet. yubwigöburg, ben 6. Januar 1873. SBa« J)u mir in Setreff mcineö Suc^ö fcfireibft, baß e§-

nur aus bem 65eficl^tdpunfte ber barin fic^ funbgebenbcn ^erfönlidjfeit red^t }u t)erfte^en fei, ift in fomeit aud; meine 3)tfinung, a($ ic^ mir t)on je^er für feine 93eurt^ei(ung einen boppelten Stanb^^unft mögli^ \\\\\> aud^ nöt^ig bad)te. @d foUte ftd^ eineSt^eiU objectio eine SBcIt« onfc^auung barin bartegen, ber t^, xo\t id} glaube, tro§ ber UndoU« fommen^eit meiner !DarfteDung unD beiS nod) Unfertigen in i^r fe(bft, bod^ w\. innerem ^"fcintmcn^üng nic^t fc^It; anbernt^eili^ fubjectio ein ^nbibibuum, in Dem biefe SBeltanfc^auung fjleifc^ unb S5Iut geloorben,^ bad fid) nun aber ertaubt, aud) über biefelbe ^inauS \\i) in feiner geiftigen, gemüt^Iic^en, potitifc^en 2C. (Sigent^ümtic^feit mit gur 'SDar» ftellung ju bringen. 3" ^^^K^ perföntidicn Sigentpmlic^feit mögen nun meinei^ Grad^tenS mo^t auc^ mand)e Siberfprüd^e, \At |lc^ in bem Sefenntniö finben, i^ren ®runb ^abcn unb iftrc fubjectiDe ^öfung. finbcn; njomit id^ aber nid}t jugegebcn ^aben möchte, baß, fou^eit e^* jene 3GBeItanfd)auung betrifft, eine objectiöc yöfung unmögtidj fei.

560. «tt ftäfetle* öubh)ig«burg, ben 14. Januar 1873. 3d^ glaube gar, t^ pnb 3 SBriefc, toofür id^ !Dir 3)ant unb Änt«

mort fd^ulbig bin. Unberjei^Iic^ in ^^riebendgeiten; aber id^ fte^e ja,^ n>ie ^u felbft fd^reibft, mitten im Krieg. Unb fo burfte ic^ hix^ ©d^rift* d^en, bai^ id^ S)ir julegt fd^idte, füglid^ atö einen 93rief red^nen; benn e^ fagte %\x ganj toie ein folc^er „mie idi mic^ beftnbe'^

^eine 3{eugerungen über ben neuen ®tein bei^ 9lnfto§ed, ben xSof \\\ \At 3BeIt geworfen, jeigen mir ju meiner %xt\^tf baß 3)ujneine Intention babet nid^t t>erfannt l^aft, unb bag felbft bai^ ©emagte barin

©rief 561. 545

JDi^ nid^t fofort juvüdfgcftofeen ^ot. ^Deinen SluiBf^jrudf;, bic fic^jp* ler'fd^cn ©cfc^e betteffcnb, ^a6c id) oBcn mürbigcn greunben ntitgetl^eilt itnb ade ^oben ben ^ut bat)or gejogen. S)q§ S!)u in !£)eincm legten ©d^reifcen fogar auf bo§ riöfirtcftc im ganjen 35ud) (9tr. 65) mit fo Dicicm SScrftänbnife cingc^ft, ift mir eine bcfonberc ^rcubc gcttjefcn.

^og id) mir burd^ biefeiS fleine 93ud) für meinen i^ebensSobenb itod^ fo t)tele Unruhe unb 93erbru§ gentad^t^ {|at mir felbft oud^ fd^oti leib fein tooßen. fjfir ^olemif ift bodEj in ben 60en nid^t me^r bie rechte Qa^reöjeit, c^ fe^It bie frol^e frifc^e fiamj)flu[t jüngerer Sa^re- 3[d{) gebod&te oft beiS ©jjrid^mortiS, baö einft Cnfel ^iücr*fär ä^ntirf|e gäüe im aWunbe führte: „6r ^ot [ic^ jur SRu^c gefegt unb ift ^jJoft^» fnerf)t worben." 2(ber koer fann toibcr feinen ®eniui8? Unb felbft toenn in biefem Oeniui^ eine S3erfel)rt^cit läge, fo loiQ fie ^erauö unb cbgebügt fein.

^n unferer alten Satcrftabt lebe idft bis je^t toie ein Sremit. Hufeer bcm mir öertoanbten SRuoff'fc^en |)Qufe ^abe id) nod; feineiS bc^* treten. Slud^ bie« ift jum SE^eil eine ^olge bc§ i'QrmS, ben meine legte ©d^rift gemacht, unb ber SJerunglimjjfungen in ber treffe, bie fte mir jugejogen ^at. S)em $ralaten Räuber begegne id^ jutoeilen auf bem ©pajiergong; toir begrüßen uniS freunblid^, gelten too^I auc^ eine ©trede miteinanbcr.

2?aö id) aber in allen ÜCeincn Briefen ungern bermifet l^abe, ift ein SEort babon, toann Du einmal ^iet|cr!ommen unb n)ir un^ loieberfe^en merben. !5)ai8 ^auö 35eine§ 93ruber§, an bcm id) jcben 2;ag torbeifomme, mad^t ben SEBunfd^, bafe balb gej^el^en möge, in mir immer neu. ^n unfcren Qa^ren borf man nid^tS mtljt Dcrfc^icbcn, unb unfcre lang* unb troj} einer jloifd^en eingetretenen örrung XüoIjiU geful^rte greunbfc^aft ift einer {olc^en ©d^lufefeier mo^t loertl).

561. «11 mapp. eubmigöburg, ben 30. Januar 1873,

Die SluSftd^t, bie Dein Srief mir eröffnet, in S?if^er meinen öl* leften ütterarifd^en SKitfämpfer ju guter Ce^t al^ ©egner mir öffent* lid^ gegenüber treten ju fe^en, ift jtoar redjt uncrfreulid}, bod^ nad; bem, tDC^ Du mir tjon Qdt ju Qtit an Sleufeerungen über meine neuefte ©d)rift t)on i^m mitt^eilteft, nid&t unerwartet. Qd^-mufe über mid; ergeben laffen, loie fo manc^ej^ Slnbere unb fann am aÜertoenigften burdft ©d^reiben an i^n fein S?or^aben abjun)enben fdjeinen toollen. ©r n^irb

35

546 ©tief 562. 563.

tt^nn, tDoju er H^ getrieben finbet unb bon felbft nic^t unettDOgen laffen, mem er ^reube mac^t/ toenn er gegen mid^ auftritt. 3ßa& feint ?ludft eilungen betrifft, fo bin xd) ^um SSorauS öieler öücfcn eingeftän« t)ig, bie meine fe^r au& ber 93ogeI))erfpectit)e genommene 3>arfte(liuig bat, glaube aber, bag fie in biefe leergelaffenen 9täume ol^ne jerff^rengt ju n^erbeU; alled aufnel^men fann, mad Sifd^er mit Stecht bermiffen mag.

562. «tt mapp. öubroigöburg, ben 18. g-ebruar 1873.

3)ic Senberung feines SJor^abenö in SBctreff ber 35emerfungen bagegcn *), fage 9Si|d&er mit meinem ©rufe, hjiffe ic^ aU 3^'^^" feiner greunbfc^aft ju n^ürbigen. aber aixdj mit feiner privata admonitio') laffe id^ il^n bitten, eS nod^ ein menig anfielen gu laffen. ^m Slugen« ftlicf gleid^t mein SRürfen noc^ allju fe^r bem eineö ©affengejagten, öl§ bafe nic^t jebe Serü^rung fc^merj^aft fein müfete. 3^9^^'^ ^ft '" golgc öcd Slufeinanbcrfd^reienS unb Sin^aucniS öon allen Seiten meine SBefinnung fo bertoirrt, baß id) nod) geraume 3^it nid^t ffi^ig fein toerbe, ju unterf (Reiben, n)orin id) Stecht ober Unrecht l^abe. Sluc^ feine Erinnerungen wüfete ic^ in fold^er ©timmung ttjcbcr ju bermert^en, jtoc^ aud^ nur gcl^örig ju »ürbigen; bitte il^n ba^cr, ftc mir für eine 3cit auf jufparen -^ toofern mir eine fold&e noc^ bcfc^iebcn ift , loa id) mit miebergemonnener SRu^c unb innerer ftlar^eit meine $lrbett bon 9?euem borne^men fann.

o63. «tt yiapp. !öubtt)ig§burg, ben 22. gcbruar 1873.

SSifcf)er§ ®ebanfcn, icft fotle ju meinem Sud^ nod^ einen jtoeiten SE^eil fc^reibcn, finbe ic^ abfolut finnloö; fein SSor^abcn, mir bie 8e* merfungen jegt ju fd^iden, ob id^ fte baben mitl ober nic^t, ganj in feiner 2lrt. ®r fann berftc^ert fein, ba^ nic^t me^r biel 3"f^""* tncnftöfec jmifdien uniS geben tt)irb, benn t& »irb nic^t mc^r biel Se* rUbrungen gmifd^en unS geben.

1) l^ifc^er felbft ^at fid^ hierüber in ber stelle am ^c^lug feiner Hb« l^onblung über (Straufe' (Sd^rtft Jhit. ©änge $ß. g. 6. $>. @. 226 geäußert^ toelc^e au(^ ^n ben ^toei nftc^ften liBriefen au bergleic^en ift.

2) „^ribaterma^nung^.

SBricf 564. 547

o64. «it mapp. Subwiflöburg, bcn 20. ÜKärs 1873.

SJifd^erö ^orfct^) ift angcfommcn unb ücgt noc^ öcrficgclt; ic^

lücrbe c8 eröffnen, wenn irf) an biefe Dinge miebcr fomme; id) mödjte

-ober eine anberc STrbeit bajnjifdien fdjieben, um bem 93ud^ objettiucr

v^egcnfiber ju [te^en. ^ij bitte t^m bie§ gelegentlich ju fagen, ba^

ii^ alfo auf einen SBricf, mcnn einer babei ift, öorcrft nid^t antworten

fann. Unterbeffen ^abe i^ lieber einen ^übfd^en Damenbrief be*

fommcn, öon einer ©uti^befi^erin in Deftcrreid^, toegen ber religiöfen

.Äinbcrerjie^ung, bcn ic^ biefer 2^age beantworten mufe*).

aWeinen Sfrtifel über fjürft ^iirfler moQt' \d) SDir f^icfen, aber id) f)abe bie verlangten Slbjüge noc^ nic^t ermatten; er fte^t in ber SBiener 9?euen fr. ^JJreffc öont öorigen ©onntag 16. SDiärj.

1) 93gl. ©r. 562.

2) !Dic $)amc ^atte bei ^Btrau^ angefragt, wie fte Txdj if|ren, in ber '<^rlit(i(^en ^Religion erlogenen, nic^t me^r gana fteinen ftinbern gegenüber in religtöfen fingen, tni^befonberc auc^, menn btefelben on [\z bteiSbeaüglicfic -Sragcn ftedcn, bei bcrcn ©eantiuortung, gu Derl^altcn I^abc. 3" bem und ^ütigft 5ur Verfügung gcftcütcn ^ntmortfc^reiben bom 25. 9Wära 1873 bc= mcrft Str. äunät^ft cinleltcnb, ba% bie an ibn geftedte Sragc eine bon benen fei, auf bk [xdj fc^wer eine allgemeine llntroort geben laffe, bei benen fc^r toict auf btc näheren Umftänbc onfomme. 3"^ Mgemctncn miffe fx nur, mit ber grragcftcUertn gang einfttmmig, fc^onenbc 3"^üd^öJtung, Slbtoorten unb ^nfic^fommenlafjcn fotole baS ^ermeiben irgcnb meieren mafegcbenbcn ©in- greifend bem rcHgiöfen Schulunterricht gegenüber ju empfehlen; ebenfo gegcn^ über öon Sragen ber Jtinber Icbiglict) ein erläutcrnbcö, niemals ein frttlfd;fS «erhalten. 2)er ©rief fcfilieöt:

„Sie »erben fic^ ^icrauß, berc^rtc grau, entnebmen maö S^nen taug* üd^ fc^cint Söarum eine grabclmclt geroattfam jerftörcn, bon ber mir bor-» .^crmiffcn, bofe fic fic^ mit bem ^eronioartjfen ber S^inbcr bon felbft auflöfen »irb? !5)ai^ fönnen mir aber bor^crmiffen, fobalb mir eincrfeitö bie ^eran* mac^fenben S(inber ben ©ilbungdmitteln ber @(egenmart überlaf|en, unD an:: bercrfcitö blc religiöfen S3orftcüungen nic^t gcmaltfam burc^ gfanatlÄmuö in il^nen bcfeftigen. S)cm ajiutter^erjen traue icb ^iebci nocb einen feineren 3:aft gu all? unfcrem männlichen 33erftanbe. Sllfo: Sie merben gemlfe 9(11 cS ^ut machen, unb möge 3^"^" Q^^^ (>uf^ ®^fte gelingen. ^ieiS münfc^t bon -fersen, bere^rte &rau,

3^r ^od^ac^tungdboQ ergebener ^. g. Straufe/'

548 SBrief 565. 566. 567.

^^ Subtoigöburfl, bcn 7. Stpril 1873.

2ln eine SluSgabc bon opera oninia bcntc ic^ nic^t, »o^t aber baran, bic SRci^c bcrfelbcn in ^a^x unb Jag noc^ mit einer 'Jiummer ju Derme^rcn, woju ii) bereitig ©teine ju brcdjcn unb» £tämme"ju fäüen anfange, Daö ift Die befte B^vftrcuung unb 6r- ^ülung unb h)irb ganj gentäd^Iitt) betrieben.

566. «tt «ntto 5if<J)et. gubnjig^burg, ben 28. aprit 1873. ^n ben legten Jagen hjirb S)ir luo^t ^liiiQ meine ©rüfec auö»

gerietet, unb jDir aud^ gcfagt ^aben, ba^ er mid^ nic^t in ber beften förpcrlic^en 93erfaffung angetroffen. J)iefe ift bcnn aud^ bie Urfac^e, njarum ic^ J)ir auf (Deinen legten freunblicben 35rief bie Slntmort fo lange fcf)ulbig geblieben bin. Seina^e mit meinem 65. ©cburtMagc ^at micft meine bisherige (Sefunb^cit öerlaffen, unb idi fc^e einem buvd^ tiefe Rörperleibcn getrübten Cebenßreft entgegen. !J)ic Slerjte fdiicfen mid^ nad) Jiartßbab, unb id^ glaube felbft, ioenn irgenb ettt)a§ im Staube ift, bie ftocfenben g-unftionen beig Unterleibs tnicber ju beteben, fo finb^eß jencOuettcn; aber meine Hoffnung ift nur fd^mac^. Slnfänge ber je^igen Uebct toaren aderbingS längft ju bemerfen; aber ta% fie fid}, ftatt langfam sujune^men, auf einmal ju folc^cr ©törfe entroirfelt ^aben, ba§ ift nac^ meinem beftimmteftcn (Smpfinben bie &Mr£ung ber litteravifdjen SJerbriefelic^feitcn biefen SBinter. i^nbefe mit 65 3iö^^^" ©efunb^eit fann man jufriebcn fein; toenn midf; über hicic^ Ski fjinauö mein ^uftanb nur nid}t ganj unfäf)ig ju getftign: Jhätigteit mai)tf fo hjifl id^ aucf; fünftig nic^t unjufrieben hierben.

567. «n 9ia<Hi. Subtoig^burg, bcn 5. ^uni 1873. (Die Slrt geiftig briefUc^en S3erfe^rj3, toie iDir if)n je^t mitein«

anbcr führen, ift für bie Umftänbe gerabe bie rechte. 33a fommt ber franfe fförper nid^t in bie Cucre, ber bei jeber Srt üon perfön= lid)em SBcfudfje ftörenb n^irft, unb bod§ toeife man, baß man fidj, fo= balb n?ünfd6en«lüert^ werben fotite, aud) perfönlic^ fpredjen fann- (Daj^ erfennen h)ir unb fo motten toir aud) barnad^ ^anbeln; bie 9n^ bereu erfennen nic^t, wie fie fo öieleö änbere nid^t erfenncn, fon« bevn t)ermeinen, t^ue nidjt, wenn fie fid() einem nic^t öor\* SBett fe^en.

©rief 668. 569. 549

568. «II 9tapp. Subtoigöburg, bcn 27. Quni 1873. T>a^ ©utad^ten oon ^ri^ [tedt mir nun bod^ bad ^rognofticoti

€tn)a$ anbeviS^ a(d id^ bii^^er meinte. Sd n)irb noc^ nid^t fo fd^ned ju (Snbe ge^en^ aber t^ielleid^t fc^mer^^aftcr. 3^ glaube kaittlid); ^ag er ber (Sntbecfung bt& Uebetö, t)ermut^Uc^ einer ®ef(Amutft iut Darmfanal auf ber ©pur ift, »eld^c aber möglid^ertoeife cttoa^ frebd» artigeö fein tonnte. Et quae inde consequuntur*).

569. «n mapp. «ubroigöburg, bcn 30. ^mx 1873. SBie fommt benn ba§? 35u fd^einft ja ben ^fi^fti^SSSinfelmann

iganj t)ergeffen ju ^aben^ ba§ Du Dic^ mit S^reitfc^fe ^erummürgft. ^Ilen SRcfpcft öor 3;reitfd)te! feinem aui^gebreiteten SBiffen, feiner tiefen (Sinftd^t/ gebiegenen ©eftnnung^ ^inreißenben Darftedung. 3$on allem i>tm trägt ber !^efer reicf^e 3(udbeute baDon^ aber am @nbe boc^ auc^ <inen eingenommenen ffiopf. 335o^er baö? SSßeil bed SKannc« ®runb» ftimmung ^at^oS ift, unb baS taugt nid^ti^/ am menigften bei einem H^iftorifer. @()e icf) aud Darmftabt gieng^ ba fd^on meine anberen IBfid^er gepatft marcn, ki^ ic^ noc^ SSicteö in Ireitfc^fe, fanb mid^ belehrt, erregt^ aber nicf)t eigentlich angefprocf)en. ^ä) überlegte^ mai^ ed bod^ fein anögC; bai^ mir trog aller ^orjfige ben ÜRann nid^t f^mpat^ifc^ merben laffe. Unb fanb f^Uegtid^: e$ ift baS ©tiidE ^ic^te^ bai^ in if)m [tecft. Slber 3[ufti biefc Sitten, morin er und ^erumfü^rt, bicfe TiJmifd^en ^rälatentoirt^fc^aften, biefc neapolitanifc^en 92cibbfiffeleien. Unb bajtoifd^en unfern SBinfelmann, ftc^ ^inburd^arbeitenb, nid^t immer fein, nid^t o^ne balb bie Qttenbogen }u brauchen, balb ftc^ ju bäcCen, ober in Sejug auf feinen legten 3^^^ immer Dcrftönbig unb ol)ne Sabel, unermfibli^ unb fc^licglic^ auc^ (icbeni^märbig. 3Ran ift i^m hierin nic^t immer geredet gen^orben, namcntlid^ auc^ Sefftng nic^t. ^eit mc^r @oet^e. (Seinen Ucbertritt ^at i^m tüof)l Sefftng nic^t iiim ^ortpurf gemad)t, aber fein 9lnfc^miegen an bie äarbinäle. IMH^S ^attc in feinem SBefen, mie Urlaub, biefcn SBürgertrog gegen bie ®ro6cn; ettoa^ ganj ©d^öne§ an fxä), unb i^n, Seffing, öer^inbcrte er am 6nbc aud^ an nic^td; aber SSJinfcImann ^ätte mit fotd^em £rog feine Seftim« tnung nidjt erfüllen fönncn. ©elbft nac^ feinem Siobe t^ut Ceffing fflJinfelmann nod^ Unred^t. Obmo^I er fagt, baö fei ein ©cftriftfteflcr.

1) „Unb mog weiter barauS folgt!''

550 ©rief 570.

tcffen 3lal)rcn er gerne oon bcn feinigen jugefe^t l^ättc, f o fc^t er bod^ ^njU/ ba& fomnte f^txan^, menn man jiatfern unb Siatferinnen aufwartr unb ©d^ä^c fammle. @c^|äfee fammeln ba^ ^xi) SBinfelman öort aWaria S^^erefta ein paar golbene vgc^aumänjen [d^enfen lieg! äBir bicl nötiger unb gut^erjiger unfer ©(^ubart, njenn er fic^ bei biefcr ©clegen^eit fo äufeert: „(Sinem öerloffenen SBebientcn feine ^rctiofcit jclgcn, n)eld)e (BiftraWon! Die fann nur einem ®enie paffiren; cia gen>öt)nlid)cr 2Wenfc^ ift fo unöorftditig nid)t." ®o ^abcn aud^ bic Stcmc- bann unb mann ben @d)nuppen.

SWit mir ift'ö beim 2(Iten, id^ bin miebcr im 93ett.

570. «tt9«a»>|>, ßubmigöburg, ben 3. ^uli 1873.

®enn Du cr!ennen mißft, tüie toeit ba^ oon mir fo genonntr ^^at^oö öon Jreitfd^fe baö redete ift, fo barfft Du nur barauf merfen^r loic alle feine Suffä^e auö bem glcid^cn Jone gc^en. Der .fotltc aber boc^ bißig bariiren nad^ ben ®cgenftänbcn; unb menn aud) berfcfbr SScrfaffcr einige ®leid;^eit be§ ©runbtonsi mit [\dt) bringen tüirb, fo- fodte bod6 aud) ber 93erfaffcr, menn er gehörig bemeglic^en ®eiftc^ ift, ju öerfdiiebenen Seiten öerfc^icben aufgelegt fein. 95Bo aber triffft Dit bei 2^reitfd)fe je ein ^ünflein ^umorö; toie tritt aud^ nur bie ruhige cpifdie 99etrad^tung ber Dinge gegen ben etoigen fategorifd^en Qm^JcratiO' jurfirf. 9?id&t nur an^ ber gleichen J^onart ge^en feine fämmt fidlen 9)?uftfftti(fe, fonbern bie meiften l^aben fogar ben gleidden laft. Da& er babei innerl}atb biefer ©djranfen ®ro6e§ teiftet unb namentlirf) ge* Iciftet ^at, benn feine 3f't mar bie be§ SRingenß, be§ prop^etifrf)en Sc^auenS unb SWa^ncnst öerfennt 9?iemanb weniger al§ Dein frnnfer ^reunb!

lieber bem 3[ufti unb ireitfrf;fe bcrgafe id^ gang, Dir öon bcm: 33uc^ eine« unferer näc^ften greunbe ju fd^reiben, mit bem id; midy» bic tefcten 9Bod)en öiel bcfd^äftigt ijabe : 3cHeri^ Soricfungen über Staat unC) Slirc^e. ^d) ^abe fie, mie id^ bamit fertig toar, unfercm gutcit :)iitter gefanbt, ber fie fonft lange nidjt gcfc^en ^aben bürfte. Da§> 33uc^ ift ein reiner Üic^tWrper, ftrömt nichts ati^ Slar^eit unb Vernunft au^ unb mirb boppett mirffam, mo fid) einmal ju einigem ^at^oS- crmärmt. ?a6 ja nicftt ungetefen. Sei mir ein emige« ©d^mon* fen bormärt§ unb surücf, in ber ©ac^e felbft fein aßeiterfommen^

©Tief 571. 572. 551

^ff) mufe niid^ im Xa^t 2 mal SSormittagi^ unb SßQd&mittQgö ^Dieber legen.

^ Subtüiggburg, bcn 10. ^uli 1873.

J^cite ba& an&Mt&lo» ©c^Icppenbc tncine« 3"ftonbg, ttjtiU bic (SrttJartung cineiS 8cbengjcirf)enß öon 3!)ir au^ 95crlin finb bie Urfac^cn getoefen, warum iä) 3)ir BiiS^er nicfit gefc^riebcn. Qm erftcn fünfte ^Qt ftd^ nun jmar nid^td geönbert^ t)on !Dir ober \)abt icb nun boc^ bie beftimmte Sfad^rid^t auS dtaga^.

fönntc uni^ bciben nidit^ fc^abcn, mcnn trir beffer baran toären; bocb Dir ftc^en hjcnigftcnö bic jugenblic^cren !3a^rc nod^ jur ®cite. aSJal^ mic^ betrifft, fo bin id^ auiS SorlSbob nac^ 3 SBoc^en, o^ne jebe Sßirtung, q($ bog ic^ merttic^ fd^n^öd^er geroorben, jurüdE« gcfe^rt unb bie 6 SBot^cn feitbem niefit meine Srcppc ^inabgcfommcn. 3)arin liegt SHIcö: Abmagerung unb ©d^hjinben bcr Sröftc ^abeit meine acrjte erfdörerft unb gri^cn'ö !t)iagnofe (bcr mic^ a((c paar Sage befuc^t) gel^t auf einen Schaben eine ©cfd^mulft im ©armfanal. 9)?ittlcrn)eilc friippelt man ftc^ fo bon einem Xa^ jum onbern fort; unb legt ftcft mehrmalig im Jag ju 33ette, um bic Sr- fc^bpfung nic^t aDju grofe toerben ju laffen; bajmifd^cn leichte ?cctüre, gu eigener STrbeit roeber ßraft noc^ Srieb. ©o fommt man unoer^ fe^eniS ju bcn ©d^atten, mö^renb man glaubt, noc^ auf ber Dbcrtoelt ju »anbeln. SBie gerne täme ic^ ju Dir unb ber I. 9Kart) an bcn 95obcn* fec! SIbcr baran barf id& nid^t me^r benfen.

5)od^ nun Ia§ mid) bie fjcbcr nicbcriegcn, unb tt)cnn I)u eine gute, mäßige ©tunbc ^aft, toeribt fic an mid). 9}app t^ut mir gar tto^I burd& faft tägliche 33ricfc. S)cm Slrmcn ift öor 2 SWonatcn feine jüngfte Iod)tcr oon 4 Keinen ffiinbern mcg gcftorbcn.

572. «11 9iapp. Öubmigöburg, bcn 25. ^^uli 1873.

^abe ein paar rccbt IcibKc^c Süagc gehabt, bic fclbft ber |)offnung Slaum geben fönntcn. ^obe ^eute ein ©tünbc^en gehabt, mo id) meine SJenandbricfe toicber lefen fonnte, ju meinem Irofte. SSem bie Watur auc^ nur einmal fo bic 3""9C fl^löft ^at, bcr gehört nid)t ju ibren ©tieffinbern unb bcn toirb Re aud^, menn'S mit i^m fetb[t (grnft toirb, nid^t öcriaffcn.

552 S3ticf 573. 574.

573. «tt 9iapp. Öubwi9«6ur9, ben 1. «uguft 1873. 1)ag !X)u bei bem eigenen Seib nod^ foütel SRitgcfu^I ffir nttc!^

übrig ^aft^ ift bo)}))e(t unb breifac^ fd^ägendmect^. 3>oci^ fiberfc^S^ ben fjrcunb nic^t; er ift toie ein anbcrer 3»ann, trägt feine ©oben in irbenem^ 3er6red}(id^em unb mangelhaftem ®efä§/ bad feiner 2Bir^ famteit aud^ mieber im Sege fte^t. ÜDarum fie^t aucft er felbft feinem 3erge^cn mit 9lu^c entgegen. (Scftcrn war mein SKeffe ^ier, er traf gerabe mit gri^ jufammcn. ÜRir mürbe mit ben beiben frifc^en jungen lieber jung ju Wut^. %ü(f^ biefed SBteberaufleben bed (5Jef(^le(^t^ in frifc^en ©proffcn, tok bcgIücEt ed! Uebcr^aupt »ie Un* rec^t ^aben bie ^efftmiften; id^ merbe burc^ meine Seiben felbft in meinem frommen Optimismus jeben 2^ag beftärft. äßie ^ubfc^ bod Qnhl6)tn, ba§ ^id}^ ben befUmmerten ©rogt^ater, ju feinem jungen Sfäftd^cn fü^rt. ©o ^eitt unb erfefet bie 9?atur. SBir berfte^en unS* Slbieu. @d^ulter an (Schulter bis anS (Snbe

mit Deinem

SD. g. @trau§.

574. «11 aKeJ)cr. 2ubtt)igSburg, ben 7. «uguft 1873.

Ciebcr greunb!

®ro6e 5^ßi*i^c machte unS 35ein SebenSjeitften au§ SBrunnen; iocnn ic^ „n)ir'' fage, fo fcl)[ic6c ic^ ©eorgine mit ein, unb ba toeifet 2)u fd&on, njie biet Iroft unb greube id^ miteinfc^tiefec.

Die grcubc über Dein Schreiben bejog fid^ t^eife barouf^ überl)aupt ttjicbcr eth)aS bon Dir ju ^ören, t^citS bcr^ättnifemäfeig fo ©rmiinfdfjteS, Du fc^cinft bod^ auf bcm entfc^iebenen 3QSege ber Sr- Rötung, tüoju jute^t ber Scfudö ber I. ÜRarg baS 33cfte beigetragen ^abcn mirb; unb mir bürfcn auf ben SBinter eine gefunbe gebei§tic§c I^ütigfeit für Did^ ^offen. DaS gänjUd^e Slufgcben ber aufreibenben 3lrbeit am Seyicon unb bie me^r bemeglic^e S^^dtigfeit in Berlin muffen Dir cntfdf)icben gut t^un.

ajlit meinem 3"ftanb ift cS am Sitten unb an eine (Erneuerung meiner Straft unb ©cfunb^cit nid^t ju benfen. Äuc^ grift, ber int GinöerftfinbniB mit bem ehemaligen Öcibarst beS f ftönig« in ©tutt« gart bei fleißigen 95efud^cn meine Sur leitet, erwartet nur nod^, att meiere Slrt bon ©efd^mulft ber im ©ebärm lauernbe tbbtlic^e gfeinb ft(| cnblid§ offenbaren mirb.

»rief 575. 576. 553

^mtner^tn. df tft genug^ unb iä) ^abe genug, ^d) mSd^te nic^t nod^ einmal anfangen mfiffen/ mid^ mit ber S93elt etnjutaffen. 34 ^fd^eibe Don i^r t)erfö^nt; mir ^aben uniS gegenfeitig gegeben, toaS totr tonnten unb [oQten. Unb im @^oB ber Sinber^ unter ber X^eilna^me icr greunbe pnbe id^ mic^ fogar beneibenömcrtl^.

Die 9?a(^rid^t, bie Du mir öon ber Jtronprinjefftn gibft, l^at mid^ fe^r erfreut. 53on ber ©d^mefter tonnte ic^, ba^ fie mir nad^ ben ©tunben, bie toir jufammen geljabt, nie ganj abmenbig toerben (ann; t)on ber Rronprinjefftn getraute i(^ mir nur nad^ SBertran be Sorn ju fagen: „SReineiS (Seiftet ^at fie einen ^aud^ öerfpflrt" unb, h)ie gefagt fott mic^ freuen, menn er fein ganj flüd&tiger getoefen.

9?un beö ®cfubete genug. Cebe nod^ rcdf)t fd^önc Jage mit ber I. SWart) am @ee unb gib auc^ mieber 9?ac^ric^t

Deinem

D. g. ©traufe.

575. «II «0^1^ J?ubt©iggburg, ben 16. «uguft 1873. ffuno i^i]i}tv tarn, um nacb mir ju fc^cn unb geftern »icber.

<är lüar unenbtid^ tl^eilnel^menb unb gab, für einen fo ftrammcn SBann, ■feinem ©c^merj einen leibenfc^aftlid^en SluöbrudE. ?lud^ er gehört ju i)en greunben, bcren Siebe mid^ befd^fimt. Daß ic^ (Sud^ fo tjiel gc* toefen, toeife ic^ nid^t ju finben.

576. «tt 9lüpp. ßubtoigSburg, ben 20. «uguft 1873. 3fte biefcr S^age Deine Sriefc^cn ^embärmlig (o^ne SBriefbedc)

^u mir JU !ommen anftengen, fd^icEte ic^ gleid^ nad^ einem Sorrat^

neuer SBämi^d^en auf bie^oft unb legte fie in einen Umf^Iag mit ber

Ueberf c^rif t :

SBotteft unö bcfd&cib^ne ^Mtn SBalb mit cbtem Qn^alt füUen: ^ilbe, freunbllc^e ^^ebanfen, IBalfamtropfen für ben Shranfen

Dag ^ärfd^en triffft Du, toenn Du fommft. 3d5 erl^iclt biefen SRorgen bon meinem ölten greunbc, bcm el^emaligen engtifd^en ©efanbten in Darmftabt, je^t in SRünc^en ^), im

1) ©Ir Tloxkx, 1866-1872 engllfc^r ®efd|ftftdtr&ger in S)armftabt

554 33rief 577.

Suftrag ®Iab[ti)neS unb with his best compliments einen antf^tr^ lifd^en ^bbrucE feiner Sitoei'f)oo(er Stebe.

577. Hu (grnft ^StfeL eubtoigSburg, ben 24. »uguft 1873.

Durdö ^fyc ftcunblid^cö Sd^reibcn bom 18. unb beffen Scitagen ^oben ©ie mir eine grofee fjrcubc gcmad^t. ^ij ^ottc mir 3^rc Watür* lic^e ®d)öt)f ungögcft^ic^tc gleid^ in ber erftenSuflogc angeschafft, fpäter in ber britten einjelneß berglic^cn, unb fa^ nun mit SSertangcn bcr ongefünbigtcn öiertcn entgegen, bie mir je^t ^l)xt ®üte unb jmar mit einer fo ehrenvollen Slncrtennung meiner bilettatttifd^cn SBemü^ungen in ber Sorrebe felbft entgegenbringt, ^n festerer ^infid)t stoar bin icb, tro^ beö |)o^ngcfcl&reiö bcr ®egner, öon je^er beruhigt gcwefen, ba ii) mir ber rebUd^en ÜRü^e bemüht toax, bie ic^ mir gegeben ^atte, bü^ (Srforberlirfjc ju lernen; borf) mie ©ic in IS^rer SSorrebe treffenb fagen, nic^t ade iRaturforfrifter pnben gerat^en, bie ffiarten i^rec> Sefenntniffeö ganj aufjubeden. Um fo me^r gebührt Qljncn, gee^r* tefier ^txx^ mein S)anf unb bie änerfennung ber 333elt. 95efonbei€^ ju bauten ^abe id) !^l^nen nocfi für bie 93eigabe 3^rer $^otograf)^ie, bir mir ijoi^ niillfommen ift; aber tüa^ toerben ©ie fagen, n^enn id^ Qbren SBunfc^, bagegen bie meinige ju befommen, nid^t erfüllen fann? 9(m beften, ©ie lachen barfiber, tt)ie ic^ felbft; in ganj ©tuttgort tDO id^^ ba mein SJorrat^ erfd^bpft ift, meinen ©o^n beauftragte, in ben fltunft^anblungen nachzufragen ift eine ^^otogra^j^ie Don mir nic^t ju pnben. ©ie feigen, ber fo mandften Sibelfprudö tt)anfenb gc* mad^t bat, mu§ boc^ ben Dom ^^rop^eten, ber in ber ^eimat^ nicbt^ gilt, beftätigen. Qum Sl^eit bin id) mo^l felbft fc^ulbig, ba id^ micf^ im Orunbe nur einmal l^abe p^otograp^ircn laffen, nämlicl) öor 8 3;ab» Ten, bei bem ^oi))^otograp^cn ©untrer in SBerlin, an ben id^ nun auc^ ©ie toermeifen mug. Serlangen ©ie bie 9Iufna^me mit htm 93ud^; bie l^alten meine greunbe für bie bcffere.

©ie h)finfd^en mir noc^ lange ^rift }u n^iffenfd^oftlic^er Srbeit^ aber biefer äBunfc^ iDirb fc^merlicb in SrffiQung ge^en. 3<^ bin feit ^li^^^^^ ^on einem ©iedE^tl^um ergriffen, ba$ tvenig SudRd^t aufäBie« berljerftetlung getoä^rt unb meine Slrafte aHmä^lig aufjel^rt. !I>agegett ftc^en ©ie inmitten einer glänjenben i?aufba^n, tnie ^^x 95ilb mir

©rief 578. 579. 555

jcigt, tnit frifd&er ftraft. 2Rcinc bc[tcn SBunfc^c begleiten ©ie, toäf)* renb um ein freunblid^ nac^ftci)ttged ^nbenten bittet

^i)v evgcbcnfter

3). g. ©tiQufe.

o78. Sit mopp. Jubmiggbuvg, ben 27. Stuguft 1873.

©eftern crf|iclt icf) buvdj bie ßotta'fc^e SBud^^anblung refjj»- Don 9?if(^cr baö neuftc .!pcft )einer „fritifc^en ©ängc" mit einem eigenen Hrtifel, nid^t btoö Srrt)äf|nung in bcr SJorrebe, meineiS 21. u. $)?• ®Iaubcn«. aifo richtig!

579. an 9iapp. eubmigöburg, ben 4. ©e»}tember 1873.

^d^ lai^ biefcr Jage in SWbrife'ö ©ebic^ten toieber ben „Sefud^ in bcr Cart^aufe", moju baö üortjerge^enbe: „bem ^errn $rior ber ßort^aufe 3f." gur Orientirung mitgehört. !Daö ®ebid§t mar mir immer lieb getoefen; je^t aber empfanb icfi me^r aU je, ba]^ cineö bet fd)önften ber ©ammlung ift unb bem unfd)äfebaren S^urm^al^n nic^t nacftfte^t. ^6^ möchte eg eine ()umoriftifc^e ßtegie nennen, unb eben biefer ®egenfc^ein öon Iraner unb ©c^erj bringt eine jauber^afte ^oc^poetifd&e SQSirfung ^eröor. Sine 9Bett ift untergegangen, bie jmar ^öt^ft ücbeni^miirbig, aber boc^ bereits burd^ innern SBiberfj)rud| \o jer» fc^t unb beffen für ficft fo geftänbig mar, bafe i^r bleibcnber 33eftanl> fourn gcmünfdit »erben fonnte. Der föart^äufcr * ^^rior, ber fid^ an CotuU unb lerferer Xa^tl besagt; ber ffilofterfc^affner, bem e& monier im Stärag ald in ber jtutte märe, unb ber gu(e^t bie U^r, bie i^m Dom legten ©tünbcben fpricfit, forgfältig bei ©eite fdjafft, t>a^ finb fo ^eitere * praesagia *) beö Untergang!^ biefer ganjen, fonft fo liebcnö«' tpfirbigen CebenSform, t>a^ mir bcnfelben, nad^bem er nun gefommen,^ jroor f(l)merjlirf|, boc^ nid^t o^ne ein Weiteres requiescat ! *) empfinben. Unb bafc alles fpiegeCt fic^ erft in ber ^ronie beö erjä^Ienben ärjteS, bonn in bem öerfö^nenben, berflärenben, aüeS auSgleic^enben ^umor beS Did^terS in einer äBeifc ab, bie unfer ganjcS ®emüt^ ffidt unb befriebtgt.

®utcn äRorgen. 2)er S5rief gebt erft ^eute, btn 5., ab.

I)ein

©t.

1) „SSorgcic^cn". 2) „©ic ru^c im ^rieben."

556 Sncf 580.

2ln bic fjranaofcn.

^olt nur ben ^einrtc^ euc^ halb, ben Wlann mit bem SiUenbannet/ @al6t ll^n mit ^eiligem Od auö bcm setbrod^cncn Shrug.

3ci9t t^m ble Äröpfe jobann ^ur Rettung waö fag* tc^: bie ftropfc? Sft bod) bemnöc^ft granfrcic^ nur nodj ein elnalgcr J^ropf.

@raf S^amborb.

^enn ^um ^ropl^eten ber I6erg nic^t fommt \o fagte man fonft mof^l ^(att unb nüchtern, fo fommt ftügüc^ gum S3crg bcr ^rop^ct.

^cft bin bcr äc^tc ^ißrop^ct: ic^ rü^rc mlc^ ntc^t, unb bcr 35crg fommt ®c^t i^m nur Wib\d} a\x^ bcm 2ßcg! - eBcn gc^orfam äu mir.

580. «it «ttiio gifi^cr. gubioigseurg, ben 12. September 1873.

©cftcrn tarn ein SBrief unfrei^ S^ütx bei mir axi mit bcm ^oft* ftempel NAPOW. SBie mic^ ba^ freute, bafe er feinen 3^^^ ^^^ iereitg öereitelt fd^ien, boc^ noc^ erreid^t l^at. Unb burd^auS mit gutem ©lüdf feinem ©d^reiben jufolge, tücnn er aud^ über mand^e« „®c^iüei§* iab^^ flogt; alfo trifft Sunfen'S: „(Sr fd^mi^t nic^t'' (= i^n gebar fein SBeib) md}t ju. 9?om ^at er für ben JRücErtjeg aufbel^alten.

Slber ireber öon 9?eapel, nodö t)on ©t. Slafien, nod^ bon ^cibel* Berg bringt mir bie ^4Joft ein Sebenöjeidjen öon !Dir. 2>aS mod^t mir nac^gerabe bo^ 33cbenfcu. SBift !J)u franf ? ift Dir fonft ettt)a§ Itnan« gene^me^ tüiberfaören, ba§ einem bie 3Kitt^eiIungöIuft benimmt? ober f)ift 3)u mir au^ irgcnb einem ®runbe böfe geworben? l^nbem ic^ ängftlic^ nac^ einem fold^en ®runbe forfd^c, bietet fid^ mir freiließ au(^ nic^t einmal eine SJermut^ung bar, aufeer bie fic^ ettoa auf ba« URanuff ript *) begrünbeu fönntc, bai^ id^ SDir gum Slfefd^ieb unb ba« ift immer ungefd()icft beinahe aufbrang. Qd^ l^abe lange nid&t nie^r t>or 9lugen gehabt, ttjeife nur norf), ba^ auö Slntafe meineiS |)fibd« fcerger ?tufent^attiS bon ®ir bie SRebe ift, fo sans fa9on »ic t)on mir felber, unb lt)ie man in Slufjcic^nungen fprid^t, Bei bcnen an ben ®ruct gar nid^t gebadet ift. (3)icfer ®ebanfe fam mir erft fpäter.) @^ ifit clfo, erinnere id^ mi(^ red^t, bon bem ©egeufajä nid^t unfrcr 9?aturen, fonbern unfter 9lrt un§ ju geben, bon ben Keinen Spannungen, bie f\6) barauS ergaben, frifcfimeg bie Siebe; aber ba^ ®anjc mu§ fo ge* tragen unb getränft fein bon Siebe, ^od^ad^tung unb 3)anf6artcit für 3!)id&, bafe 35u jene berberen ©triebe nid^t mo^t al§ 3)iffonanjcn cm* pfunben l)a6en fannft. So müßte benn fein, ba§ ju ber frcunbft^aftlic^

1) 3)cr „ßtttcrarifcfjcn JDcnfroürbigfcitcn".

»rief 581. 55T

erregten (Stimmung, mit bcr 3)u au5 bcm firanfcnj'immcr bc§ i^xennbc^ famft, bic ru^ig fü^Ic 2lrt, toic bcr ®efunbc öom ©cfunbcn gcfd^ricbcn ^ottc, einen tt)c^t^ucnbcn Sontraft gcbilbrt ^Sttc.

3n meinem Rrantenjimmer übrigens fte^t e§, mie t& in einem 3immcr ftc^en fann, über beffen S:^üre ba^ Lasciate ogni speranza! gcfc^riebcn fielet. I^nbeft bin ic§ aufrieben, njenn eS nur fortan gelingt,. bnxii bie betannten Narcotica bie ©c^mcrjcn in getuiffen ©tränten ju l^alten. S)ie STbnQl^mc ber ffiräfte freiließ, 6efonber§ auij ber gä^igfcit, länger ju lefen, ift fe^r merfbar. üDocft nimmt ja mit ber gä^igfeit aud^ baS Sebfirfni^ ah, unb fo gleidjt ftd^ aud^ bai^ wieber au§.

581. «n Setter. SubmigSburg, 14. September 1873.

fiieber ^rcunb !

333aö xdj mxd) freute, ate id^ auf Deinem Srief ben ^oftftempel: Napoli, crblitfte! 3llfo ^at er feinen Steifeplan, tro^ aKcbem, bod^ burc^gefe^t *) ! @o ift'ß red^t, bacf)te irfi; unb bafe Dir bie SReife, Bei Deiner (Sonftitution, nichts fc^aben toürbe, baöon »ar id^ öon öorne herein überjeugt. Unb nun [te^t Dir, nad^ allem Schönen, ba§ Du. fc^on gefe^cn, bie ^auptfad^e, 9iom, noc^ au§; benn baö bleibt toenig* ftenS für unfer einen SRom, ba fuf) unfer S3orfteUen unb Denfen bon Qugenb auf um biefe ©tabt gebrel^t l^at.

Sllfo: mögeft Du feiner 3<^it ^^^^ gcfunb unb befriebigt über bie Serge jurücEte^ren unb an bem 9?orrat^ neuer Stnfdfjauungen untv erfrifcfienber öinbvürfe nod§ lange ju jc^ren fiabcn.

Da Du über Deinen |)eimn3eg nid)t§ fc^reibft, magc ic^ faum ju ^offen, ba^ mir unö bei ber ®elegent|eit fe^en merben; unb mie iann mit bem ©e^en überhaupt werben mirb, meife i^ nid}t.

5!Kein guftanb ift im 2lllgemeinen noc^ ber gleid^e tüie mä^rcnl^ DeineiS ;g)ierfein§ : man l^ält burd^ bie Narcotica bie ©d^merjen in ge* n)iffen ©df;ranfen, hJdl^renb öaS ©infcn beS Sräfteäuftanbej& nidljt ju öerfennen ift. Dod^ l^ierüber, rt)ie über fo mandfjeS Slnbere, ^aben mir unig ja münbtic^ auSgcfproc^en.

1) 3. ^atte bon 53crlin aug eine SRetfc nat^ Stauen ongctretcn, untv biefe trofe bc§ ©rfcfieincnS ber (Spolera in Cberitalicn ouSgefü^rt. ^cn ^ixx'^ meg na^m er über SBürttcmberg, unb befuti)tc auf bcmfetben ©traufe aum. Ic^tcnmal. !Dcn obigen SBrtef erl^iclt er in 9fJom.

^ i

558 ®^tcf 582. 583. 584.

?(Ifo f)iex nuf einen l^erjüdien örufe unb furjcö ßebettJoW oon

'Deinem

D. 5. ©traufe.

582. «tt SRa^Hi. Submig^bura, bcn 16. September 1873. 3^ ^'^'^^ inbeffen ein paar Ieibli(^e Jage gehabt, jum %f)til

in einem SRoman meinet alten greunbeiS .jpoltei getcfcn.

Der guten gri. ®. t^eilne^menbeiS Slnbenfen freut mi(^ immer, <iber i^re f^eigen mu§t Xu mir n^eber bringen nod^ fc^icEen, ba tc^ iergl. ©üfeigfciten nic^t cffen fann. ©eorgine moflte mir öon bcn fc^önen ^firfid^en tierfc^affen^ bie man je^t am Si^ein fc^on i^abe, unb fc^icEte mir befe^alb ein Siftc^en Doli l^ie^cr. 3)ic ^firfid^e faften ^errlic^ <i\x& unb bufteten ebenfo. 3^^^^^ ^i^& i^ ^^^ ^^^ ^^^ Stifteten ein ©pucffäftd^en mad^en^ bamit ic^ bod^ zttoa^ t)on ber @ac^e ^abe. 34 3!)ir'g jeigen tt)enn ÜDu fommft.

583. «n «aVV. Cubn^igöburg, ben 22. ©eptcmber 1873. 35u ^aft gang Siedjt: Der meftöftlid&e Diöan ift ein fe^r gc*

mif(^te^ Ding. 9?cben mand^em Oebiegenen (Worunter gleich ba& crfte l^errlid^e ®ebid^t |)egirc; bann3[n taufenb formen Jc; 2 ber fd^önften i^aben mir ja an grau SBiUemer abtreten muffen) üiel ©tijjen^aftc^, uft toxt Du fagft me^r 9Jeim alö ©ebid^t. Die Sammlung ift eben au^ einer 3^^*/ ^^ Ooetl^e fc^on anfing, feine ©c^ublaben umju* fe^ren. SEßittft Du aber genau miffen, maö er feiner Duelle öcr-» bantt, fo ^or Dir auf ber Sibliotljef: ^afi^, überfe^t bon Jammer 1810 ober 11. Da5 ift baS SBurf;, morauö ©oetl^e gefd^öpft ffau 3loö) fe^r rau^ unb ungenießbar in ben ^^ormen, fo ba^ man öor ®oetl)e öon 9?euem SRefpeft bcfommt, bafe er burc^ biefc unbeholfene ^üUe ^inburd§ ben poetifd^cn ®c^att for ftarf empfanb. Dafe Dir 4ie alte Qanitx^'dtt fo gute ©mpfinbungen unb Stnregungen gegeben l^at, freut mic^. gür mic^ ift baö mufifalifd^e ffiapitelc^en in meinem 33ud^ ein banf barer Stad^ruf an bic iOlurif, benn ju wirtlid&em 9)?ufit flenuß tt)erbc id^ toenig me^r fommcn.

584. «tt mpp. Submigigburg, ben 29. September 1873. Du l^aft mir primitias auctumni *) gefd^icft, fd^marje Sirauben

1) „SrftUngdfrüc^te be8 ^crbftc«."

©rief 585. 586. 559

t>on Untertärl^etni/ unb td^ ^obe eine bat)on mit Sergnugen genoffen;

bod^ iugleid^ mit ^uirc^t unb 3^^^^^^/ ^^ ^^ >^^^ ^"4 9"^ ^' fommen toerbe. SEBa« mir gemife gut befommt, baö pnb Deine Sricfc iinb babei moQen n:)ir bleiben. !Die materiellen (Spenben ftnb mir bei i)en (grauen fc^on nid^t lieb, bie bod^ auf bergleid^en me^r angetoiefen fmb; mir SBeibe füllten unfern S3erfe^r ftreng ate eine Koivuivia AoTiKf)*) bcma^ren. 35u mirft biefen ©toicißmuö rau^borftig nennen^ aQein er ftecEt einmal in mir unb fo motten mir i^n ju guter Se^t rcc^t ^erauSfc^tagcn laffen.

585. «n Sdttalie Strauß. . . ^. . ^. , ,q_«

'" Submigi^burg, 4. Df tober 1873.

ÜKeinen innigen 35anf für S)einen treuen, beru^igenben 35ricf! 35a§ bie erftc SWac^rid^t öon Oeorginenö 3^'ö^"ft^f^fl^" ^^^ einigen (Bijxtdtn einjagte, im ©ebanfen an bie ©efai^ren ber näcftften unb bie ^efd^merben ber ferneren 3ufunft, fannft ÜDu J>ir beuten, jumal i^ eben •einen red^t fd^tedjten Stag ^atte, ats bai& Telegramm cintief. am fol* •genben %ag befanb ic^ fetbft mic^ beffer unb na^m bie @acf)e bann •aucf) fjciterer. ^e^t ift mir nur fc^merjlid^, bafe id^ bie beiben ^J^rfel-- <^en nid^t feigen fann. SBcfonber§ im Sabejüberc^en ftetl' ic^ fie mir ^erne bor. Rann man fie bcnn auc^ fc^on unterfc^eiben, ober feljen fie [\(ij ganj gteid^? SBär id) jefet gefunb, ma^r^aftig fo mürbe idft lommen unb mic^ auf ein paar S^age bei Dir cintogiren, um bei ©cor*' .gine nid^t ber Unruhe noc^ me^r ju machen, unb boc^ ben neuen ©egcn in 3lugenfdt)ein ju neljmcn. Doc^ ba§ finb Iräume.

^eut bin id) fd^on mieber tttt>a^ beforgt, ba fein 93rief mcincjS ©djmiegerfo^nS eintraf, ber boc^ in 9u<^ftct)t geftetit mar. (&& mirb .t)od6 nid^t ein SWüif fc^tag eingetreten fein ! Dod^ id^ rnitt baö 93eftc ^offen.

586. «u 9iüpp. Submigöburg, ben 14. Oftober 1873. |)aft Du getcfcn, bafe ^ermann ffiurj*) fo t)liJ^Iidf) gcftorben ift?

Der SWann t^ut mir boi} xtd)i leib. ^^Jerfönlicft ^abe icft nur menig, obmo^I burd^auiS freunblidjC; 33erü^rung mit i^m gehabt; aber fein latent ^abe icf| immer l^oc^ gefi^ö^t. Unb gerabe mo e& mangelhaft ober fd^ab^aft mar, ^at ed mir^ megen bed fpecififd^ äBürttembergifd^en biefed @d)aben$/ befonbere Si^eilna^me eingeflößt.

1) „einen gelftlgen SBerfcl^r/' 2) 1831 Strauß' ©c^ülcr In SÄauI= Jbronn, 1832 f. in Tübingen; bann Sitterat, fc^tiegtic^ »ibltot^efar in 2:flbingen.

560 «rief 686.

3!)ie XaUntCf befonbeti^ bic )>oäH|(i^en in SBürttentberg^ ^aben ba^ (Sigcnc, bafe fie fo gerne im bcften SBud^fe ftecEcn bleiben. Ober fic befonttnen gteic^fam bie erftcn Qdi^wt ganj f(^ön; menn aber bod gkoette ®ebi6 fommen foUte, fo mid ntd^t ^erauö. Diefe Stalente bringen einen ganj pbfc^en ^orrat^ an Sinbl^eit^geinbrücCen; l^ugenberinnerungen, n. bergt, mit, unb n)cnn ftc in*i^ Sllter bcr crften ^robuction treten, gelingt e^S i^nen tool^t, jenem mitgebrad^ten ©toffe eine anff^red^enbe j)oetifd6c gorm ju geben : f o SWörife im 3Kaler SJolten unb im <Si)a^^ |). ffurj in öerfd^iebenen Hcinen SJoDeHcn unb ©d^ifler'S ^timat^^ jähren.

9?un aber ffaptxV^) benn foHtc neuer ®toff jur ^jo^tift^en (äeftaltung aufgenommen »werben. @$ foUten je^t nid)t bloS pex)6n^ lidhe, fubjcctibe Erfahrungen, fonbern objectiüe S3eobad)tungen unb fJor=^ fd)ungen gemaci^t toerben, an Conb unb l'euten, an SBett unb ®rcig* niffen, unb biefe folltcn gu einem jubelten ©djub ber |)oötifd)cn $ro=^ buftion benu^t njerben. 31 Dein bcrgleic^en 33eoba(l)tungcn unb %ox^ fdjungcn tnerben entmcber nic^t gcmad^t, weil ftc^ baö 2)alcnt in ein. t)creinjeIteiS ©tittleben einfpinnt; ober fie fpred^en unb regen boffelbe nirf)t poetifd^ an. ©o ^ot benn mit ber ^robuftion ein ®nbc ober geftt nur laftm unb troj^fenmeife tüciter. ^ierin ^at Sluerbac^ bor feinen c^riftli^en fianb^leutcn einen grofecn SSorfprung: ba fommt ber 3ubc bem aBürttemberger ju ^iilfe.

Sinen bicfcn fd&marjcn @tri(^ mad)te Dur(^ $?.'§ ^robuftion audfv. bie $oIitif, ba§ Qal^r 1848. ^cf) erinnere mic^ nod^ lebhaft bcr grcube, bie ic^ ^attc, alß im '^a^x 1846 elma bic stoei erftcn So^jitel ht^ fiurj'fc^en ©onnennjirt^ö im SRorgenblatte famen. S)aS mar ba§ aWeifterftücf einer ©fpofition, einer pf^d^ologifd^en Orunblegung. 9iun. njor aber bie ^ßrobuftionSfraft be§ aWonneS fdfton bamalö im ©totfen, unb fo ftanb t& mit ber gortfe^ung an, biß baß gebad)tc ^a^x ba* jtoifc^en fam. S, toar nid&tö weniger aU eine ))oIitifd^e 5Watur, ober er toar entjünblid^ für |Joütifd^e unb fociole Q^cen, benen er nicfjt getoad^fen toar, ^ectoralpolitifer »enn irgcnb einer. 5)icgegcn mar nun iWörife burd^ feine ausgeprägtere J)id^teranlage, freiließ aud^ burc^ feine größere SBeltunfä^igfeit, gefd)ü^t. Rurj bagegen mürbe bon ber ©Qcfje gcpadt, mar eine Zeitlang fogar in ber SWebaction beö Seobadjtcrß. S!^aiiiit i[t einer alß !Bid^ter für 2ebenßfang öerloren. Slfö bic milDen SSoffcr ber näd^ften Sabre abgelaufen toaren unb S. nad^ feinem

©rief 587. 561

^joetifd^cn ©ortd^cn mieber fa^, tuarcn bie öorijcr \o J^übfd} (grünen $Iä^c Don ©Qnb unb Rico bcbccft unb UTifrud}tbar gcmacl)!. 3)ic f^ort* fc^üng bcö ©onnentüirt^ö geriet]^ l^öc^ft uncvquitflic^. aSJeitercö tüoHtc gor nid^t me^r gebci^cn. ?(bcr fj^^iebc feiner ?l{d^e! Gr njar ein fd^öne^3 Xolent unb ein l^armlofer ÜKenfc^.

35od^ ic^ mufe auftjören. 9Kit Ijerjl. ©ruften

J)ein

©t.

587. Sn 9iapp. SublDiaöburg, ben 18. Oftober 1873.

- S)u nennft $QuIi'i5 englifc^c ®efd)i(^tc „flruppig". SWid^t mit Unrcd^t, um gettjiffer ©t^Imängel njißen; \]t aber bod^ ein gutc^ Ic^rreic^e« Sud^. 9?idbt bloß burdE) ben 3"l^oIt, fonbcrn ani} bie ©arfteOung jeigt lebenbige Sefanntfd^aft mit Canb nnb Seuten. !Ca^ S5ud& entrollt nnj^ baö ©d^auf^jiel, toie ein ^jolitifd^ begabtes unb ge- fc^ulteö Solf eine Umbilbung bcengenbcr fjormen, bie anbertoärtiS eine Süetolution gefoftet l^aben toürben, im SSäegc ber Iot)alften 9?cform tooIlBringt.

35ann gelegentlid^ loelc^e ^erfönlid^feiten lernen mir fennen, SJor allen 9?. 5ßeel, einen 3Wann, ben id) fd^on im Ceben l^od^ ber«' e^rte, unb bejfen 95erbicn[tc mid^ nun freute, ^ier im Ginjelnen au^* geführt ju feigen. Rein genialer ©taatSmann mic 33iSmarrf, aber barum nid^t weniger berbicnftboH. 9?id&tS gtclnjt an bem SWanne,- ober Slle« ift gebiegen. 2ln ©enjiffen^aftigfeit, ©elbftöcrlcugnurig, Opfer* fä^igteit, ftc^cn wenige ober i^m. Qu^lextf^ beftötigt er ben Sa^ (»ie S3ißmardE t)on anbercr ©eite aud^), ba§ bie beften ©taatSmänner in ber Sieget nid^t öon 8inf§, auj^ ber Oppofition, fonbcrn bon JRcd^tS, t)on con* fertjatitjcr ©cite, fommcn. 9Bcnn ein fold^cr fid^ entfdl}lie§t, mit ber 3rit unb i^ren Änforberungcn fortjufd^reiten, fo l^at er t)or bem an-- bem iebcnfaflg bie Octtjo^nl^cit bcö Sel^arren§ auf ber ^iftorifd^en ®runblage, beö ftetigen SSerfa^renS öorauö. Sr wirb nirf^t leidet ctwa^ fiberrilcn, Wol^I einmal etWaS öcrjögem, tüa^ weit weniger fdjabct ote bai^ anberc.

9?cbcn ^ecl tritt in bem 93ud^ bcfonbcrö bie jugcnblid^c Königin

onmut^ig ^cröor. SKag $auli pcrfönlid^ für fte eingenommen fein,

immerbin ; aber ^od^ anjufd^Iagen ift bodj an ber föniglid^en Jungfrau

icr laft, Womit fte fid^ immer an bie reiften Ccute l)iclt, unb enblidf)

36

562 35rief 588.

ben @(ema^( audn^ä^ItC/ ber in bie ^annSocrfc^e ^^naftie neue Steifer pfropfen foKte.

^cutc ber 18. Oftober unb jugleid^ Qieburtötag bciS flhronprinjexi t). $r. u. ^./ ber 42.! W6qc i^m bie Qüt nic^t allju lang toerbeiu Unb boc^; n)er Cann, of|ne bie ®c^utb be^ Unbanfö auf ftc^ ju tobeu/ ben 3((ten fortn)ünfd^en/ toenn er feine Sachen noc^ fo gut tnad^t^ toie in ber 3(ntn)ort an bad alte SBafc^ioeib im SJatifan! S!)er 93rief fädt bod^ nod^ tvtit mel^r in'ß &tto\ä^t tyom 9Uen ald öom jungen.

aSein

®t.

588. «ttWapp. Jubmigöburg, ben 21. Ottober 1873.

Um bie Q^ronofticfja ift gmar ein gefc^madlofeiS^ joppged Sefcn; boc^ toeil einem bie Scnntnig ber ®acf|e manche ^nfc^rift (auf JWünjen jc.) auö ber ö^^l^fä^it erttärcn ^ilft, ift immer nic^t übel, tt)enn man fic inne ^at. Unb bie ftunft ift ungemein einfach-

1) $on ben Suc^ftaben^ bie ju einem (S^ronoftic^um gehören, loerben bie 3ö^I*^crtf|e, fomeit fie )old)e ^aben, ausgeworfen.

2) 9!un l^aben aber im lateinifdjen SUp^abet nur 7 93ud^ftabett 3a^lttjert^, nämlirf) M = 1000; D = 500; C = 100; L = 50; X = 10; y = 5; 1 = 1.

3) ©cftlieBlicf) loerbcn bie auögcmorfenen ß^^^^^^^^crt^e abbirt^ unb bann* ^at man bie ^ö^^'cigäa^t. Sllfo in ben SSerfen

Octo & centenos Ludovici principis arto Apros Beblingae rettalit ana dies

finben fid^:

2 D = 1000

4 C= 400

3 L = 150

4 V= 20

8 1= 8

Summa 1578;

toeldjCiS folglich baö Qa^r ber gro&cn ©aujagb beö ^erjog« Submig 6et ^Böblingen kvare.

SQ?cnn "Du aber 15einen jungen Ceuten cin§ berfeften »illft, bitte

©rief 589. 563

mxä) nxd)t aUSRut^e ju gcbroud^cn; ftc Wnntcn mir fonft b8)c tncvbcn, -itnb ic6 möchte jegt; baB mir bie SRenfc^en gut mären.

589. «11 mapp. eubttJigöburg, ben 2. 9?otjem6cr 1873.

SEBenn (S. meine Xoijttx märe, mürbe ic^ i^r ben SBunfc^, bcu '©d^open^auer gu (efen, audreben. 6r ift bei qQ feiner ^o^en intedeC« tueQen 93ega6ung boc^ ein müfter 2)tenf(^, ber eine 3Renge unreiner ©taffe mit ftrf) ffi^rt, bie in ein meiblid^eö (äemüt^ einjufü^ren man fttQig Sebenten trägt, meil man niijt meig, ob ed bie ftraft ^abeit ioirb, fie mieber auSjuftoBen. Ober menn i^r bie ftraft nid^t fe^U, fo fehlen if|r fic^cr bie te(^nif(^»miffenf(f)nftn(^en 3J(ittet, bie ung eine jolc^e ^erouiSifd^affung erteid^tern. Unter jenen unreinen ©toffen bev^ -fte^c icft in erfler Sinic bie grobe Söcltunäufrieben^eit, meiere nur bie .Äe^rfeite ber ©elbftüberfc^ä^ung beö ^[nbiDibuumS ift, baS meint, i^ni mn^tt öon SRec^t^megen in bicfer |)unbemelt fein 3^^" ^^^^ ^^Ö t^un. aSo nun in einem ®emüt^ eine 5Ri§e ober ©palte ber 9?ief)t* tefriebigung ift, unb in meldiem möre feine bergteic^en? ba •fc^t ftt^ baö S^^i hinein, unb ber Si'ufuf mag fetien, bis man'§ itüiebcr ^erauiSbringt.

SBie JRcc^t l^aft !Du, menn I)u Dom ß^riftent^um fc^reibft, *^abc ben lob ju überminben gemeint, in ber J^l^at aber nur bertufcljt, inbem ed ein anbereg ?eben an feine ©teile fe^te. 9Zur leiber batirt »biefe gälfc^ung nid^t crft t»om S^riftent^um, fonbern fängt fcf;on im Orient an. ^n unfere SSJelt mürbe fie burrf) ^lato eingeführt, ©ein JSofrateö ftirbt eigentlid^ f(^on gauj „mit ben 3^rbftungen unferer amer^ciligften ^Religion", menn biefe aud^ bei i^m nod§ eine ganj -freie, fetbftgemad)te ift. ®er erfte, ber e5 magte, ben 2)ienfrf}en ganj ^^ne ^Itufion bem iobe gegenüber ju fteüen, mar @picur. Darum .ift mir ^eute ba^ le^te Kapitel bon Cornelius Nepos' ätticuiS me^r »ert^, at« ba§ in ^lato'^ $^äbon. 3)iefer »tticuS t|at fid^erlic^ aud^ ©einen fj^^eunb Sucrej gefannt, ba beibe ja S^itgenoffcn maren unb in 9iom lebten. 33ermut^lid^ ^aben mir i^n unjg aU ©aft bei bm fpirituellen Soupers gu benfen, bereu Komeliuö gcbcnft unb an benen uns älleS gefallen l^aben mürbe, au§er bem ävap^axnijg ^), ber bobei atic^t gefel^tt l^aben foU. 9Weiner ü)feinung nad^ foU ftd^ baS itifc^»

1) „»orlcfcr'^

564 33ticf 590. 591.

gcfpräd^ au^ bev Situation unb ben $erfonen oon felbft entmitfelir unb ein SSorIcfcn bei %\id) ift nit^t bcffcr alö c^cmafS im ßloftcr boi^ ^rcbigcn über lifd^. SeibeS freiließ, ^iftorifd^ flenommen, nur ba^ Qd&l^n einer iniportirten, auf einen toilben Stamm gcpfropfteir Xhittur. Die altrömifc^cn S^ifdjgefpräc^e mögen einen ftarfcn (Srb* uni^ ^taUgerud) gehabt [}aben.

590. «n JRa^Hi* Subloig^burg, ben 6. Süoöembcr 1873.

,,TiO(i} einmal möd^t' idj, tlj in bie ©c^attentoelt (Stt^ftum^ mein fcliger ®ei[t fid; fenft" waS bcr gute SWatt^iffon, bcnn öon i^nr finb bie SSerfe, bamit meinte, ge^t mid& ^ier nid)ti^ an; wa^ aber i<b bamit miU, bai^ foU !Dir unterhalten fein, ^d^ n^ünfdjc nämlicb; tke irf) in bie befagte S3erfenfung fc^lü^jfe, bafe mein lieber greunb 99at)|^ no(^ baucrnb behielte, mie man ben 9Jamen „3)arSBin" jd^rcibt. S)cnn maS mürbe bie yiaijWtlt, maS mürben aud^ im (Sl^ftum bie feligeti ©chatten, fo gut^erjig mir unö auc^ biefe borjufteüen ^aben mögni, öon mir fagen, menn fic^ jcigte, ba§ id), lebenölänglid^ ein ©c^ut- meifter, nid)t einmal fo üiel S3eruf ba^u gehabt, um meinem dertrau- tcften ^i^eunb aud^ nur ben 9iamen eineö SManneö, um ben pd) in bcr Iet}ten 3^^^ unfere SJcr^anblungen fo oft gebre^t, richtig beijubringcn. 3)aB id) I)ir übrigens metjrere 2^age nid)t gefc^rieben, fommt ba^er, bafe: id) biefe !£age nic^t auf fein können. (Sin mo^tgemeinter, ^odjmiU' fommcner ©efuc^, ber aber ju lange blieb, ^atte midfe mieber einmal geliefert, ^a biefe^^ 33efuc^öfapitel! äöer eS gut mit mir meint^ muE- mirf) fortan mie einen unfic^tbarcn Sortier betradjten. Unb eigentlich- bin idfj'ö auc^. !Der alte ©traufe menigftenö ift nid)t me^r ju fe^en^ J'er Seid^enbart, bie oon 5lRorpl)ium entfärbten unb gefurchten iBSangen flennen nur nod^ einen grä§lic^en (Sinbrucf mad^en. SEBir muffen un$- ernftlid) gcmö^nen, baS 2öieberfef|cn auc^ fc^ion bei Öcbjciten bei^- fd;eibenben g^cunbes a\& ein nur innerlich mögliche« ju betrachten.. 5(benb^> 7.

Ö91. «n mapp. öubmig^burg, ben 13. 9Jobcmber 1873.

.pier bie 93erfe, oon benen id^ gcftern fprad), bie auf bie Gnfeld^cn oielleid^t fjjäter. Q;d) la§ fie abfic^tlid^ nid^t bor, ba ic^

»rief 592. 565

3>et S^^rönen nic^t fidler war unb baig SBeinen ift an SWännern fir -dumm *)-

592. «ti «walic Straulj. ßubtoigSBurfl, bcn 27. 5Rot)cm6cr 1873.

Dafe i(^ meine 95riefe mit einer Sntfd^ulbigung anfange, toar nie cntfc^ulbbarer al)8 jejjt, tüo fo ein 33rief eine S^agciSarbeit für mid^ ift. Slnbrevfeitö barf icfi ja meine Briefe an Smit immer l^alb awä) ate 33riefc an ®i(4 rechnen. 3^^^ aber ^abe ic^ 3!)ir toicöer einmal für fo Diel Siebe unb Streue ju banfen, bie 35u in ber legten ^cit Oeorginen unb i^ren Äinbcrn erwiefen, ba§ ein eigener 33vicf itic^t länger jäumen barf. I)idö atö jmeite 9D?utter meiner SEod)tcr jur ©eile ju toiffen, gebort ju ben beften S^röftungen, bie ic^ in meinem jcgigcn ß^f^^"*^ ^^^c- ^^ ^*^ ^ortfegung fold&er ©eftnnung ixau^e ic^ 35i(^ nid&t ju bitten; ®u gemS^rft fie bon felbft.

®eftern molltc ja ®. i^ren erften SJuögang ju !J)ir machen. 3)er fc^öne lag ^at miij barum bop^clt gefreut unb icb bin immer bei cuc^ gemcfen.

2Kit mir ge^t e^ feinen gereiften ^) 33Beg; toenn id^ jtoifdften bm fc^limmen mieber ein <jaar erträgliche Sage l^abe, bin id^ jufrieben. fjrig ffat mir in letzter 3^*^ ^*^' Rcf^^It; balb nad^ feiner SRücffe^r au§

1) !Dic 35erfe auf bie enfelcften lauteten (®ef. (Bd)x. 935. XII, @. 210):

SBunft^.

Ucber bcn "^Izdax, SWuttcr unb Äinbcr

Ueber ben iRl^etn, €)ri^auen gerauft.

Wim' i^ noc^ einmal ^^^ .^ ^^^ J!ammer, tauberer fein. ^^^^.^ ^^^ „^^^^

IBflöd^te bie fieben ßicgt nod^ ein g^Jidingö*

»erge noc^ fc^n, ^ärc^cn im SBctt.

pie bie gefunben ^.^^^ ^.^ ^^^^^^

«üfte bnxdmf)n. ^»^^^ ^^^ ^^^ g^^^^

©ifrig ber (Stabt ju Sfiur eucrn eilten

pilgert' i* bann, gürtetet mir nic^t.

^k mir ben liebften ^^^^^ j^,^j^ ^^^^^^

©c^afe abgewann. ^^^^ Sünberbraurf);

(Sud)te bie ^trofee, ©alb fc^läft ber alte

gftnbc ba& |)au§; ©rofebater aud^.

11. 5Robembcr 1873.

^) @tatt „gcnjiefenen'' in ©c^waben gerabe in blefer 95crbinbung ublidf).

^ I

566 ©rief 693. 594.

XSicn crfranfte er itnb mar 6ci feinem legten 95cfu(i^ noc^ fo toetn^ fcft, ba'^ \i} tf|n ermahnte, bcn näc^ften ju öerfd^ieben. 33o(^ ^ofT i(^, er njirb l^eute fommen.

2)oburc^ ift auc^ ber 5ßro6cftic6, bcn fte mit mir bornc^mcn tüoKcn, nod) berf droben; wogegen ic^ nic^tö cinäuwenben ^abc. ©o- tocnig Cuälevci aU möglich für bie Söotften, 3)ionatc, ober rtaiS cö- ift, baö ic^ nodj ju leben ^abe, ift baö Sitiiige, maö id^ noc^ be» ge[)ve.

593. «tt 9laW. CubhJig^burg, ben 27. 5»ot3embcr 1873.

üna ex illis epistolis ultima^):

2)u nimmft a(« ©trebcnbcn 9'?icfit War, roaS ic^ gefd^afft,

3)en franfen aHann, Sldtocgc gut;

Steift al§ nod^ Scbenbcn ^rf), balb gcbrat^S an Äraft,

^en lobten an. Unb ba(b an äRut^.

O rufe nid^t sur 2öe6r, ^ier öon bc8 ©Incfeö ^ulb

Tiidj ntcf|t äum 2:^un; SCßarb id) begrüßt;

SD^tr ^iemt fein Stampfen rnel)r, Tiort ftob' ic^ eigne (gc^lb

3Jlir siemt nur SRu^'n. ?öie frfiroer gebüßt.

ßieg* ic^ im 35ette ^ier !5)aö; fjalt im Traume, ge^t

SSßie in ber ©ruft, 3ln mir üovbei;

eteigt ber ©ebanfe mir SKein Ceben ift bcrtue^t,

^odj in bie Öuft; Unb irf) bin frei.

^d) überfc^iau' aU ©c^roan SBog blieb 3)ir, ®eele, nun^.

5mit S3ogelbltdC ?ll« baß mit Grnft

2^e§ Sebenö mirre SBaEin 3)u in S)ir felber ruft'n,

Unb mein ®efcf)itf. 2)u fterben ternft?

594. «11 JHtt^Hi. öubmigöburg, ben 30. 9?oöem6er 1873.

Tabula in comparationem ingeniomm.

CatuUi et Horatii

more Goethiano composita*).

Gatufl. |)oraj.

Stimmung. ©efinnung.

Temperament. Sl^araftcr.

&lMM)cx Surf. Srefflid^c auöfü^rung.

1) ;,ein letjter ^Brief.'' @ef. Sc()riften SBb. XII, ®. 216. 2) „33et^ glcic^enbe (Jt>orafterlftif beS öatud unb ^oxa^ in QJoet^c'g SDlanter.''

SBrlef 595.

567

©atutt.

9JatfirIic^feit 6iö jur ©emcin^cit.

SBännc i\& jutn Un.qcftfim.

Satufl, ^erangettjod^fen unb ^in- jeftorficn in einer tüilben, tüöften Seit.

3)Q^et 6ei GatuH eine geiftig* fitrtid^c SntttJtcHung foum ju 6e- incrfen (fd^Ied^te Slnorbnung feiner Oebitfite mag jum I^eil bie ©d^utb tragen). Slber aud) bie, toie jd)eint, toirHid^ f^jöteften feiner 3n= t)ecti)>en j. 93. tragen nod^ benfelben SBac^ftuben* unb ©taUgeruc^, mie bie früheren. 35a^er bei aller 3!^eil* na^mc unb greube am Sinjcinen, boc^ ber äWangel an 33efriebigung mit bem gan5en äRann.

Testimonium dnumvirls exhibitum pridie Cal. Dec. a.

^oraj.

Slbel 6ii8 jur (Sejicrtl^cit.

Oclaffen^eit 6i^ jum groft.

^oraj in einer eben fold^en ^cr* angemac^fcn, lebt aber noc^ tief in bie augufteifcfic $criobc hinein.

SDicfe für ftiDc f^affung unb fittlic^ fiinftterifc^e «u^bitbung fo günftige $eriobe mirb t)on ^oraj mufter^aft benü^t. 9!on feinen erften ©pobcn unb Satiren an^ bie öon SRo^eit jum I^eit nidftt freijufpred)en pnb, bi§ ju bcn le^* ten Oben unb Spifteln gibt er uni3 ba« ©d&aufpiet einer Läuterung unb gortbilbung aU SKcnfc^ wie atö ©icfjter, mie mir t^ fd^bner nic^t leicht anber-Smo mieber finben, morauf ber eigent^ümlic^c ffiuUur^ mert^ M^ SDianne^ fcft unb uner* fc^ütterlid^ berul^t.

alias incomparabilibus p. Chr. n. MDCCCLXXIII a Davide fjr. ©traufe*).

595. «11 Rum 5if<l|er. gub^jigsburg, ben 1. Dejember 1873. Sluf Deinen I. Srief, ber meine Seforgniffe fo fc^netl unb grünb* lit^ jerftreute, l^dttc i(^ längft antmorten folten, unb mürbe id) auc^ längft geantmortet ^aben, ^ätte ic^ nid^t märten moQen, bi$ id^ über meinen ^wftanb !Dir etmaiS ffintft^eibenbej^ im einen ober anbern ©inne fc^reiben fönnte. ^ie^ märe nun infofern fd^on möglid^ gcmefen, afe i<^ immer fdbreiben fonnte, bafe öon einer fog. 93efferung feine SRebe fei. Unb menn idb meinen 3"^^^^ ^on ^eute mit bem jur 3eit S)eine^ I. Sefud^i? öergleid^e, fo fann id^ gleiddfatlö ganj entfrfiieben

1) //Sewgnife für bie jioei fonft mit einanber nirf)t ju bcrgtcic^cnbca SWönner auggefteüt b. 30. SfJobbr. 1873 bon !D. g. ®tr."

568 SBricf 596.

fagen, bafe ic^ bebcutcnb ^cruntcrgcfommcn Bin. UcBrigenö aber ifl bie Steigung bcr Sbcnc, auf bcr ic^ fo aDmö^Iicö l^cruntcrglcite, fa ^djtoa^, bag t^ Xa^ um Slag^ ober auc^ 2Bod^e um 2Bod^ koenig auSjumad^en fd^eint; jumal bie 93en)egung f. j. f. eine koeQenfdnmge ift, b. ^. jnjifc^en ein ^jaar fc^Iec^te 2age fid^ aUemal toieber ein |)Qar Iciblid^e cinfd^ieben. ®tlid)e ^offnung§Ii(^tcr, bie ben äerjtcn ouf* gc(}en n^oKten^ l^aben mirf) nie Derfü^rt; unb je^t galten aud^ bie 9[erjte eine jutüartenbe äJJetfiobe für gerat^en; momit 9?iemanb rin* t^erftanbcner fein fann al§ id^, ber bon i^nen tüeiter nid^tö tierlangt, alö baß fie m\i) boltenbö o^nc unnijt^ige, hjeil auSfid^tiSlofe, d^trur« gifcbe Cluälcrcien fo ^inftcrben laffen.

596. «n «a^i^. SubtoigSburg, ben 15. Sieacmber 1873.

SKeinen beften '©anf bafür, bafe 35u nic^t ermübeft mir ju fdf;reiben, aud^ toenn id^ nid^t gleidi antworte, ^i) bin bie Qtit ffet jmar 5iemlid^ fcfjmetätoiS, aber tobeSmiibe unb matt getoefcn.

S)anf aud^ für ben foftbaren 95rief bcr t. griba*). 3Ba« bepleft ®u einen ©c^a^ an bicfer 3^od)ter. SBie gart ift, tpaiS ftc über 21. .^. fd^reibt. SBaÖ fte bon mir fd^reibt, befd^ämt mic^ unb tffut mir n)o^t, beibe§ in gleichem ®rabe.

Sien bcifolgenben lusus cum geniis nepotibus*) lüirft 3)u ent* fd)ulbigen, n)eil ÜDu i^n öerfte^ft.

®ute 9?adf;t mfinf(^t J)ir unb ftd^ felbft

3)ein

©t.

9Cn bie Stolltingeenf ct. 3n bcr grü^c2).

ei i^r feinen $)ört it^ njcl^n.

^olbcn S^lcincn, ®utcn SWorgen!

Xa^ tft ft^ön. SRciner ©orgcn

(Sure äflüqel §ü^r t(^ ft^on ein St^cU ^rgcl^n.

3)ort bom ^ügel

1) SRapp'ö Stoc^ter, bie ©attin bc§ SRcftorg ©ruft «ogcr (1816— 18Ä) in Oc^ringen;' bgl. 53r. 603 unb ©traufe öitter. S)cnfiD. ®cf. ©i^r.I^ 47.— 2) ^oet. Oebenfbuc^, ®cf. ©c^r. XII, 219.

S3ricf 597. 569

tiefer 8eüc 3^r, bleichet

etxa^let i^r; ^uer Slc^t.

^Tü^Iingölfiftc, gu bcn @uern

^immcli^büftc 4)elmäufteucm

©ringt il^r mir; 2)ünft cuc^ ^flic^t.

^getfnaben @ln6 ermeffet

ajlüffcn ^nben, 9?ur: bcrgeffet

^arc^en/ !3)elne gform unb Qkx, (ä^anj ben franfen 9lUen nt(6t.

597. «ti «ali^i. Submiggburg, ben 17. SJcacmbcr 1873.

Ueber aRörlEe'd ®d^ön 9to^traut.

SSon SWciftcm lernen toir immer unb in allerlei SBcife. gu* tiQC^ft natürlich an i^ren Sorjügen. 3)ann aud^ an i^ren 9RängeCn. Sefonberd tel^rreic^ aber ift^ menn koir^ tüa& und erft ate 9RangeI erfd^ienen tuar^ aliS Siorjug erfennen fönnen. ®o ^atte id^ gegen i)ad oben angejeigte (^ebic^t in f^otge meiner ©c^koärmeret für na< türlid^en Sluöbrurf, längere Qtxt ein SSorurt^eil. ©eine attertl^ümlicfee ©jjrad^e moQte mir gemad^t erfc^eincn. SBollte icfi bie 9tid6ttgfeit tiefet Unheils ))rüfcn, mufete xi) in bie ®runbibee beiS ©cbid^tS ein- i^ubringcn fud^en. S)enn ging jene ©prad^c auö bicfer ®runbibee ^erbor^ fo h)ar fte natürlich unb nid^t gemad)t. ©d^5n ytoijtxant tft €in iDtäbd^en^ baiS in einem ^aQ nid^t bie ©trenge unb ®)9röbe mac^t^ tDeit fte iDeife, ba§ fte an ftc^ ftreng unb fpröbe ift; ein ^x^, ba« eS hJagt, einmal mit ftd^ felbft ju fpiclen, rt)eil toeife, bafe pd^ in ber ^auptfad^e feft unb fidler in ber ©eroalt ^at. Unb in bem .Knaben ^at fte ftd^ nid^t getäufc^t; ^at eine ber irrigen berroanbte 9?atur gcfunbcn. Dad ®eDid^t ift öon einer ftrengen Äeufd^^it, einer gerben ©üfeigtcit, einer gefunben, gefaßten Äraft, bie eine eigene ^orm bcrtangte. D^ne Sfntlang an bie Sitten in mobcmer 3^^ mu§ ed aud^ feine ©prac^e aud ber 93orjeit nehmen, ©etbft im SJeröbau l^at ber üDid^ter eine geroiffe |)ärtc unb ©tarr^cit mit jar* teftem SSäo^llaut ju mifd^en geroufet.

993ie roürben anbere X)id^ter bad gleid^e %ffzma be^anbelt ^aben? <£in |)eine fribot, alfo gar nid^t. 33ei Urlaub mSre ed ntd^t ol^ne ©entimentalitat abgegangen, rooS gleid^faUd etroaiS Slnbered gegeben ^ätte. gär ©d^ider lag roo^l batS ganje £^ema abroegd. ©oet^e tDÜrbe bie Slufgabe roenigftend nic^t beffer getbft ^aben; aud bem ein«

570 »tief 598.

fad^cn ®runbc, hjcil pc bcffcr, at§ bon SKörIfc gcfd^c^cn, gar ni(^t ju lö)cn ifl.

SSon ben Jfompofitioncn bcö ®ebi(^tg ift mir leibcr feine ju C^ren gefontnten. ©o öiel id^ tpcife, ^at u. ä. aRcnbcföfo^n cinr geliefert, ©ofcrn er in "Hüe^ fid^ ^ineinjuempfinben toufete, mag fic i^m gelungen fein; bon ^auß au§ con genial ift i^m bic 35i($tung. nid^t getoefen.

598. «tt Wa^Hi. Cubtoigöburg, ben 19. Dcjember 1873.

Der 9?iefefd^e^) ^at ja ben Seuten förmlich anget^an. S§-

jing mir ^icr, tt)ie e8 in bcr ©ntfül^rung Reifet:

@rft gefö))ft unb bann gegangen . . . greilid^, hjcnn i^m gelungen ift, einen fd^on ©cföpftcn auÄ» nocf) ju l^ängcn, fo tuar baö Suffe^en, ba§ er machte, nic^t unöerbientl ^f)x fet>t übrigenö, toic öergeblic^ eure Scmü^ungen ftnb, einen fc^oit 2farf) ©etöbtcten toieber ju belegen, äuc^ märe laum tt)ünfrf|cn§*

tocrtfj; benn in bcr Sntfü^rung Reifet e8 weiter :

2)ann gefpie^ auf ^etge ©tangen; tx>a^ ja noc^ fc^merj^after aU |)ängen unb köpfen fein mug..

üKir ift an bi^m Patron nur ha& <)f5d^oIogifc^e Problem mcrf* toürbig; toic man ju einer folcöen SBut^ tommen fann gegen einen. SRcnfc^en, bcr einem nie in^ (äe^egc gcfommcn, furj, bai^ cigcnt* lic^e SD^otib feinei^ leibenfd^aftlid^en ^affei^ begreife id^ nid^t.

3)od) loffen toir bic graben unb »enbcn un8 ben aTOuftcrbilbern bci^ ©d^önen unb ®utcn gu. Ueber ein fold^ei^ ^abc id^ Dir jule^t ein paar äBorte gefc^icft.

Qle^t nur nod& ben ^crjlid&ften Orufe

öon

Deinem St.

20. Dcjcmbcr.

Eben erhalte ic^ nocfi Deinen neuften 35rief. Der 95efud^ fecr SWöritc freut mid^. SBenn er nur eine orbentUc^c Syiftenj [\^ fc^affcn fann. Dafe Du i^m meine SRefIcyionen über ©d^ön JRo^traut flcjeigt,. ift ganj rec^t; man mufe ben greunbcn greubc machen, too man fann.

1) S^i^cfc^c „Unscitgemöfee 33etTad)tungen. ©tut! 1. 2).g. ©traufe^bcr- ^'cf cnner unb bcr ©d^rlftfteUct.''

»Tief 599. 600.

571

599. «11 diapp. Subnjigöburg, ben 21. J)cäem6cr 1873.

SEBie ^crjlid^ bebaute id^, Dafe 35u geftern nid^t me^r redfitieitij auf bcn 3^9 fctnift! aber ba3 ift ja tbcn baS ötenb mit ben an^^ toärtigen Scfuc^en bei mir, bafe bicgrift ätüiMen ben^üflc^i enttocber ju turj ift ober ju lang. SEBärft J)u nur fpSter nocf) einmal gc* fommcn. 35u ^ätteft mid^ auf angetroffen; freiließ auc^ crf(ftöpfter alö im SBctt; baburdf) aber eben ein öotlftänbigerei^ 35ilb meinei^ 3"' ftanb« bctommcn. SKögc je^t nur nid^t ber ganjc SinbrudE 35einei^ 93efud^i8 bei mir J)ir öerborben fein!

3^ ^ö6c ^eut einen etenben Xa^, 35u h)irft an bm bei* licgcnOen S3erfcn ^ merfen, bie aber nac^ einer xtdjt frommen SRelobie ge^en. @ute 9?ad^t!

3:)ein ©t.

3)u finftre ^aditf bu tiefe« SRecr, -Darin idj treibe ^in unb l^er^ O $)tmmel/ noc^ toic lange? fßalb machen fc^roffe flippen rtngd^ Solb ©türme rechts unb (Stürme iint» S£>zm müben ©diiffer bange, »liefe

3ift ben gemen,

3(^1 ben Sternen/

5<^o(^ bie rechte go^rt su [cmen.

»Sd^on iüeic^t bie ^c^tt)Qrf)c ber ©eioalt

3cft njanfe fc^on unb ftnfc balb

Unb ftnfc balb in (Sdilummer.

S)ann tote im meieren aWuttcrorm

ßieg' tc^ entnommen jcbcm ^arm^

Entnommen iebem Süummer.

©Qufeln,

©träufeln

aWag ber S^ati^en;

Söeücn lad)en;

©üfeer ©c^laf unb fein (Srtoac^en.

600. Sit Sto^y. Cubioigöburg, ben 27. Dejcmbcr 1873.

SBir ^aben Seibc fc^were geiertage gehabt: Du burc^ gemüt^* lid^e Seiben im Sfnbcnfen an bie geliebte Slod^tcr; id^ burd& förperlid^c^ 2»ein fc^toad^er Sräfteöorrat^ ge^t. ju @nbe unb id^ fc^c bcn Sag fommen, too ber 8eib über bem Oeift öoUenbö jufammcnftürjt. 9?id^t gtcid^ jum SEobe^'^benfc id^ mir; fonbern fo, bafe mir bann nur noc^ paffiDe l^albbetäubte ®ebulb o^ne 9?caction übrig bleibt. SRe^mcn mx^ an, »ie t& fommt.

Qn ber X^at fd^cint'i8 baS ©d^icffat mit mir genau ju nehmen, mir feine ber Stationen be« 2:obejgn)egö crlaffcn ju rooHen. ^n ^^^

1) ®cf. ©d^r. XII, 223.

572 »rief 601. 602.

fo DoQerem (Sinn totxbt xd) bann fagen bürfen: ^^benn it^ Bin mt iWcnfci^ gemefcn.''

?(bicu, I. SRapp, t)on «^er^cn gegrüßt bon 3>cincm

©t.

601. «it äcttcr. Subrt)ig§6urg, bcn 27. 3)cäem6er 1873.

Öicber ^reunb!

yiüx nod) ein fur5e^ 3Bovt au^ bem atten ^^^^^e^ ^^^ oteUeid^ <iuc^ auiS bem alten Seben.

'X>cm legtet 33rief ^at mir t)tel greube gemacht/ t^eiU burc^ ba^^ luad !Cu mir t)on ^ir unb btn !Deinigen^ t^eiU toaß 3)u mir bon ber ftronprinjeiTin fc^rcibft. üRit ber leibigen SRofe, ^offe ic^, bift SDu in SBertin acclimatifirt^ unb fie^ft nun noc^ eine Steige t)on ^fjiten reicher lo^nenber SBirffamfeit bor Dir. SSon ber ffironprinjcffin freut mid^ ni($t blog i^re treue ®eftnnung für ntic^^ [onbern me^r noc^ bie -4)offnung in'ö ®anje, bie fu^ boran fnüpft.

SSlit mir ge^t e& nun doUenbd fc^neU bergab. 9}äc^ften$ toirb ntir nur noc^ paffibe ©cbutb o^nc gciftigc SReaction möglich fein, ^n* ieffen fe^lt mir an nid^t^, unb bie S)io(^ri(^ten aud Sonn machen ntir unenblic^e ^reuDe. T)k jmei 3^iQii^9^^<^<^^^^ f^"^ ^^^ ^ic S^^ ^enieU; bie mic^ umid^meben unb mein ^ranfenjimmer erteilen.

hiermit lag mic^ fc^Iiegen. 9)teine fc^önften ©rüge 3)einer (.

grcxu, Sfinbern unb ©c^tüägerin, fomie an SJatfe unb grau Semalb.

^a^t 3)u ®elegenf)eit, bei ber Sronprinjeffm ein 2Bort banfbarcn ©c

i)enfcnö oon meiner ©cite anjubringen, fo t^u'i^.

>J(bieu

35etn @t.

Die ^j(b^anblung bon ben p(at. 9lnad^ronidmen ^) ju (eiblic^r

©tunbe mit ^"tereffe gelefen.

602. «tt 9ia^H>. 8ubrt)ig§burg, ben 29. Dcjcmbcr 1873. gür griba-), menn Du meinft, fei i^rcr nid&t ganj untoert^'):

1) ?(u§ bcn ^(b^anbrungcn ber berliner Slfabemic 1873. 2) »gU e. 568, 1.-3) ®cf. ©c^rift. 33b. XII, ©. 226.

©rief 603. 604. 605. 575

Sem ic^ biefeß Hage^ ^eute l^eigt'iS: berglimmcn/

©eiB irf) flage nic^t; 3Bic ein Öic^t tjerolimnit;

^er id) bicfcö fage, 3" bie ßuft berfcfiiDimmen

3rüt)lt ic^ jage ni^t. 2öic ein 2:on tjcrfcf^itimint.

ä^töge fc^tDQC^ tt)ie tnimer^ Slber ^ell unb rein, 2)tcfer le^tc ^c^immer. 5)lcfer 3:on nur fein.

603. «tt Wa^Hi. Cubtoigöburg, bcn 31. Dejember 1873. ©c^on einmal t)crgQ§ ic^ IDid^ oufmerffam j^u mad^en

auf ein ©cmölbe, ba^ im g^ftfaal ber Sunftfdjule auögeftcllt fei: SRojavt, ftcrbcnb bei bcn Klängen feinet Slcquiem, öon Saulbad) filius^ 35cr aWcrfur lobt'iS; intereffont ift bog %})tma iebenfallö. ^ie^ Did^ aber toarm an.

aifo ^eute baö lefetemal 1873. SBar mir ein fcftmereS unb ernftei^ Sa^r, ba^ mir aber auc^ be5 ®uten unb ©d&öncn öiet brod^te. 3(llem öoran bic Herten 3?ciner fettenen greunbfc^aft. Unb fo fei cS bii^ jum @nbe!

9Son ^erjen

35ein

St.

604. «n mapp. Subtoigi^burg, ben 5. Januar 1874. ©eflern alfo ^robeftid^ burcf) ^rofeffor ©imon in ^cibelbcrg *)►

SHcfuttat:

1. Vs ®l<iö S5Iut;

2. gcrnerciö Non liqnet*), it)a§ bie ©ac^e eigcntlicb ift.

3. 93eobQ(i^teubeö ßutparten; öiellcic^t 9?ot^Jüenbigteit eineö h)ei* teren ©infc^nittö in bie ©efd^tüulft.

Unb ba^^ Sfllcö nun tt)o^u? Ut aegre recuperem, quo luben- tius carerem^).

€05. «n Rum gifdjcr. ^^ub^ig^ß^^g^ bcn 11. Januar 1874. gür 2 SBriefe bin id) Dir ^ant fdjulbig; einen an mid() unb jule^t nod^ einen an ©eorgine. ^Q/ ^^ö oergeffe ic^ bie .f)au^)tfac^e:

1) ^rof. bcr ßl^irurgic an bcr^Uniberritöt bafclbft, tnamifc^cn öerftorbcn*^ 2) ,;9?ld^t 5u cntft^ctben". 3) „Um muffelig tüiebcrsuerlangen, tvaQ id) lieber entbehrte."

574 ©Tief 606.

für bic ©efäUigfeit, bie Du fjri^ in ber Angelegenheit meiner Slcu- punctur crnjicfen fjaft.

Die (Badjt ift glücEIid^ borübergegangen, unb bamit njenigftcttS gri(j enbtid^ 6erul)igt. ©c^on. öor 8 SBodjen tarn er auö ffiien ju^ rücf mit bem 3lnftrumcnt unb bem 3Sor]^a6en, t& bei mir in ÄnttJcnbung ^u bringen; aber meine SBeigerung, ei5 ol^ne Chloroform gcfc^^cn ju laffen, unb feine Stengftlid^fcit, bei meiner großen ©c^toät^c fot^eS anjun^enben, l^ieltcn fic^ fo lange bie SBage, bi« er cnblid^ mittelft cineö auf feinen SJater pf^rfjologifd^ trefftid^ bcred^netcn ßoupiS fic^ cnt* fc^Iofe, mir mit bem ^rofeffor gerabcju inö ^auig gu faQen, bon beut •er mo^t mußte, bafj id^ i^n nic^t tDiebcr fortfd^icfen njürbc.

5)?un ift atfo bie @ad)c gemad^t; bi§" je§t ol^ne eine SBcnbung ■i^crbeiäufä^ren. Der ©d^merjen, fann id& tttüa fagen, ftnb menigcr getoorbcn, aber bie ©djmädfie größer, unb fo muffen toir bcnn ju^ toarten, toaö njeitcr fommt. Die ©c^njöcfie ift jcbenfaHö Dorerft ein abfotuteiS |)inberniß einer SReife nad^ ^., Die fonft fo oiel Corfcnbe^ l^ätte.

^offentlid^ fjaben bie Briefe unb Sitten meiner Stinber Dit^ too^l getroffen. 2luö ber ©dfjnetle unb g^eunblicftteit, tt)omit Du t^ncn Jt)illfa£|rteft, fdfteinc ict) toenigftcnö fd^Iießen ju bürfen.

9tun aber (aß mid^ auc^ ben gefubetten 35rief fc^Iießen mit bcn ^erjtid^ften ®rüßen

Deinem

D. g. ©trauß.

606. «n mapp. Submigöburg, ben 21. Januar 1874.

Den 3Bert^ eine§ je^igen Citteraten miti ieö baran crfcnncn, tote <r öon ©eröinuö fpridE)t; ben SBert^ unferer 3^it in SBejug auf Sit« teratur erfenne ic^ leiber baran, wie fie Don ®crl)inu5 fprcd^cn laßt. Du f(f)reibft bei $. ©rimm über Dürer gelefen ju ^abcn, er fei fein Äünftlcr gemefen, aber ein großer aWcnfd). Qfd) ^offc, bieö ift '©rimmd äSSortlaut nid^t, benn er ^at ja boc^ S(ugen unb ^at ftd^ biet mit ftunft abgegeben. Dürer fein Sünftler! Sr, ber bad crfte unb -^aupterforbcrniß be§ Sünfticrö, nömtic^ bie ^ßfjantafte in einem Uebcr* fluß bcfi^t, ber bem SKanget ganger Generationen bon Sünfttern ab* Reifen fönnte. SBaS i^m fe^It, ift ber ©inn für fd^önc g^rm; ober tbem fe^It benn ber nid)t unter ben beutfd^en SDialern bi& auf i^n?

»tief 607. 575

•(Sr \]i eben ein beutfc^er, ein norbifc^er Rünfticr. aber bofür auc^ i)cr beutfd^e SWatcr xar i^ox^jv^)^ in bem fid^ atte SBorjüge unb SWängcl biefer SRationalität»* unb ©eifte^art concentriren. 35ürcr fein Sünftler! 35aö foQ einer fagen fönnen, ber feine jroei ^affionen, fein t?eben Mariae unb bcfonberiS feine Stpofal^pfe auc^ nur burd^blattett ^at! 2Bo öon allen ©eiten 93ä(f)e unb©tröme ber überreid^ften, uner* fc^öpfÜd^en ^.ß^antafte über un§ ^erftürjen! Unb in ben ©d^ranfen, tt)enn nid^t ber ©dfjön^eit, boc^ ber ffiunft gehalten burd^ bie folibeftc -Senntnife ber ©eftalten, bie fertigfte, grünbtic^fte, gemiffen^afteftc led^nif, bag tieffte mcnfd^Iidfte ©efü^I. Sbcr in biefen ©odfeen, an ^oljfc^nitten unb SRabirungen, ^at man beix eigentlichen 35ürer ju fud^en. Äud^ in ber Delmalerei teiflet er ^crrlid^ei^ unb maiS er, nac^bem fiel) aucf) feine Segriffe über einfache SJaturfcftön^eit berichtigt, 310(6 ^ötte leiften fönnen, jeigen feine ©öangeliften. Aber glcicft gro§ tvar er aQerbingiS aU 9J?enfcf) unb gerabe ba fanb er baiS einfacf)e, fd^öne SWaafe leichter, afö auf bcm ©ebiete ber ftunft. 3!)aö ift nun, tüaß bem l^eutigen fjrafeengefdilec^t nid)t eintoill- SBoi^ fie afe fiünftler betDunbern, biefe SR. SEBagner^, biefe ÜWacfartö, pnb ate SKcnfd^en fold^e ft)baritifd^e Pumpen ober blaöp^emifd^e ©clbftbewunberer, bafe man fic^ mit 6fel abwenben muß. SSJelc^c 35ef(^ämung, toenn möglich fein follte, äugleic^ ein STOenfdf) »ie 35ürer unb ein fifinftler ju fein, wie •er e^ bemnad) nic^t getoefen fein barf! ®ute 9?a(^t.

607. «11 STOe^er. «ubmigöburg, ben 2. gebruar 1874.

2. greunb! SSSie freute mid^ S!)ein le^ter ©rief burdf) bie 9tacö* riebt, baß !t)u in SBerlin ju gebei^en anfängft. ®ai3 war all bie 3«it '^er mein ©(ftmerj, !Dic() als eine ^flanje ju benfen, bie, in neuen iBoben gefegt, nid^t anWad^fen will. 9!un fic^ ba& mad^t, wirb aud^ •aUeß Slnbere werben, aud) mit ber ®efunb^eit.

2Kit ber meinigen gc^t um fo fdftlet^ter, bie STcrjte mögen fagen waö fie wollen. 9tber t& ge^t mit mir unauf^attfam, Wenn auc^ traurig langfam, ju 93oben.

Um fo me^r @IM auf, wer nod^ leben fann, unb nod^ leben foH, unb be& CebenS fo Wert^ ift wie 3)u.

1) „3m ^öc^ften ©Inn/'

676 53ricf 608.

608. «« mapp. gubtoigSburg, bcn 4. gcbruar 1874.

IMcbcr 9?app, gri^ crfc^rcrftc mid^ gcftcrn SIbenb burt^ bie yiadf^ xiift Don ©einer (Srfaltung ; umfome^r banfe id^'ö 3!)ir, bafe Du micft- l^cutc fc^riftlid) toieber fcerul^igft.

SBcnn SDu mit bcm äuiSbruct bcr Öicbc uitb grcunbfd^aft in beir SBricfen ntciner legten 3^^^^ aufrieben 6ift, fo nimmft 3)u eben öor» lieb. !Ba war bie ©efmnung immer, aber ic^ bin autft brieflich eilt fpröber STOcnfd^, bem ftd& nid^t leitet bie 3w"9^ I^ft.

^njmifd^en conferbire 3)u 3)id^ nur xed)t too\jH} toaS n^ürbe

StuHuö, »a§ öoKenbi^ ber gute SlncuS fagcn, tücnn 35u öor mir

anfämeft?

SJon ^erjen

S)cin ©trauß.

®Ifi(£auf für morgen jur SRcidjStag^cröffnung! "Dai? ftnb ^aupt*=

iad^cn, toogegen unfere Keinen ©c^meräcn berfc^toinben.

577

^er^etc^ni^ ber in ben S3rtefen genannten ^eifonen.

(^ie 3^t)lcn fic^cic^ncn 5ic (Seiten.)

m.

Slöel 243.

5l5nm 220.

Slefc^tjluö 124. 125. 237.

Sliaert/ ^tln^nemaftl 495.

Slleyanbcr b. öir. 218. 404.

SUfieri 272.

Sllicc, ^rinicffin ßubroig t»on Reffen*

S)armftabt 495. 503. 510. 515. 520.

527. 553. Slpulejuö 318.

5lriftotelcÖ 173. 179. 360. 361. arnbt 12. mtitn^ 434. 563. ^uer6arf| 235. 287. 292. 304. 473.

474. 475. 506. 507. 508. 509. 8lu0uftug, ftolfcr 218. 237. 348.

33a aber, Sfranj 81. SBad^ 289. 292. 507. ©aco 331. 363. 370. 468. ©al^nmaljer 45. SBataac 269» »anaÖQf 511. 93art^olbt 204. Soffcrniann 200. 261. ©au er, S3rimo 16. 112. 149. Öubmifl 148. 158. 163. 381. 425. 93aum0arten 417. SBaur 24. 44. 57. 82. 112. 115. 122. 140. 147. 148. 151. 167. 182. 183.

254. 310. 339. 340.

400. 423. 424. 425.

444. 445. 466. 467.

190. 384. 439.

251. 392. 441.

184.

343.

432.

497. ©cerfialtcr 323. 53cet^ot)en 163. 250. 289. 299. 300.

311. 320. 413. 499.

93c Hin i, ®ioD. 282. 284. 291.

33enba 123.

Senbcmann 72.

SBcnber 209. 212.

93enebtft 510.

Sßcraitfler 218.

53crn|tctn 473.

SBcttina 45. 70. 72. 95. 97. 145.

153. 154. ©eijerer 127. iötarb 186. 53ibcr 16. Söielefelb 337. 340. ©inber 52.

95i§morcf 484. 525. 561. ©(ccf 72.

53 1 ü c^ e r, gürft 306.' 330. 931 um, m. 228. 229. ©ocfö^ammcr 29. SBobe 124. ©obmer 38.^

5809er, griba 568. 572. 573. SBöcfö, 'Scfjubart'^ ^c^maßer 376. aufluft, ^rofcffor, 156. 93öcfinö 348. 357. 367. 4a3. 406. SBöbme, ^aloh 51. 115. S5o9nenber0cr 232. 93otf|er6 509. «Offert 200. 95our5on?6onti, ©tcp^anle t)on

270. 273. 506. 93ra6ant, Dr. 87. 88. 93reölau 243. 93Tetfc^nclbcT 495. 93ro(ff)au8 211. 242. 247. 248. 366.

367. 410. 411. 419. 434. 450. 451.

520. 93rüftlc 209. 93u(fle 506. 93ü^tcr 311.

37

578

$crfoncns8eräcic^nt6.

©übrcT 11.

©ülottj/ ©ans bon 497.

Sulaari 292.

Sunt cn, SRoBcrt (©Berniter) 336. 344.

556. antttcr bon 396. ^un^ 235. 93urf^arbt 330.

Säfar, 3uUu8 434. 436.

©amcrcr 32.

(Satlo 3)olcc 288.

(Sartiferc 381. 400. 476. 483.

(SarftenS 336.

(^aruS 527.

(SatuU 401. 402. 403. 567.

©bamiffo 10.

eoapufct 249.

e^atctct bUf SWarquife 519.

(S^cliug 358.

(SbctöuUca 398.

S^erubtni 55.

©iceto 218. 402. 434.

etmabuc 185.

(Solani 472.

©orncliuö, Tlaizx 394. 457.

eorncUiig 9fic)}0ß 434. 563.

eoricgöio 293.

(Sotta 199. 200. 212. 443. 520.

Gramer 385.

(Sreujcr 71.

(Stopp 431.

!5)aölmann 357. 426.

2)a(em6crt 205.

S)aT:n)tn 506. 527. 564.

3)0 üb 74. 76. 381.

3)ablb, analer 481.

S)ccampS 481.

S)cimling 477.

©clacrolj 481.

S)clbTücf 72.

3)cmoftl)eneg 218.

3)cnncr 317.

^cnjel, m'mi 154. 391.

3)egnoirc§tcrreö 519.

2)ibcrot 205. 243. 245. 410. 424.

429. 494. !5)tcftcrtt)C9 473. 2) ie trief) 72. ^tngeljtcbt 155. 225. 269. 273.

3)io (Saffluö 503. 2)onncr 124. S)orncr 89. ©rotjfcn 124. 302. 329. S^ün^cr 262. !Dürer 366. 525. 574. !Duncfcr 199. 203. 3)^!, ban 391.

eftcrl^arb, Subtüift, f)cräOö bon

SBürttcmbcrö 443. ©cfcrmann 356. 364. (Sd)tcln, 53öcfer 67. (gid)cU©treibcr, b. 390. (Sldbcnborf 203. eiA^orn 88. iSlt^ncr 290. eiiot, ©cotflc 395. eilcnborougl^, ßorb 319. eig^olts 174. (gtSner 80. ©ngelmann 419. ^raömuö 350. 351. 354. 365. 366.

383. (Srbe 324.

(Srlficna, (©fotu« 392. (Sfc^enma^cr 28. 29. 38. 44. 57.

182. ©ulcnburg 525. euripibcS 124. ematb 190. 192. 417. .

gcucrbac^, ^njclm 330.

- CubiDig 153. 184. gcucrlcln 78.

gleite, 3. ®. 10. 11. 191. 414. 442. 443. 549.

- 3. «>. 274. giclbing 120. 5ijd)cr, (Stabtpf artet 470

- S^uno 334. 336. 337. 339. 340. 341. 344. 358. 361. 363. 387. 388. 403. 444. 450. 534. 553. ift^^of 289. lammer 341. (eur^ 481. örftcr 11. 290. ollen 82.

ranceöco gtancla 391. tanc!^ 200.

^tanjlSfa bon ^o^cn^eim 195. 297.

' ^crfoncn^Ser^cIc^nig.

579

rtcbenl6ct() 29.

rtebri* SBil^clm I. 317.

riebric^ SSßll^cIm IV. 197. 242.

323. 416. gricbrld) 933tlbclm,Ätonprtnä bon

^Tcufecn unb S)cutfc^lQnb 503. 562. gfricg 336. 337. 343. 371. 457. 458. gxlfcfiUn 330. 331. 336. 339. 342.

343. 344. 345. 371. 381. 382. 422. §rl6f*c 21. 92. f^ud|g 358.

©aaern 495. ©all 155. ©alle 195. ®anö 29. 163. 264. @at)arni 181. ©cl^Tlngct 20. ©cibcl 155. ©cllett 376. &zntUi 393. 394. ©-eotflii 74. 76. 229. 243. ®crQTb 481. ©erber, Caroline 101. @ericautt 481.

©crbinuS 123. 125. 173. 251. 256. 334. 335. 336. 339. 341. 344. 348.

363. 369. 371. 377. 384. 388. 397. 400. 407. 413. 421. 436. 437. 452. 485. 488. 495. 498. 527. 532. 574.

@efeniud 88.

©frörer 44.

®ibbon 56.

©icfcler 2.

©tlbemeifter 314. 315.

©iotto 185. 289. 292.

©labftone 544. 554.

©leid^ 20.

©lucf 302. 514.

©ncifenau 329.

©oet^c 31. 34. 36. 79. 80. 82. 93.

98. 122. 123. 179. 191. 193. 206.

211. 224. 225. 233. 237. 248. 256.

258. 259. 267. 268. 270. 271. 273.

291. 300. 302. 303. 306. 312. 313.

314. 316. 326. 342. 348. 355. 356.

364. 368. 372. 376. 383. 385. 395. 399. 404. 455. 460. 462. 465. 466. 494. 499. 506. 507. 508. 511. 536. 537. 540. 549. 558. 570.

©oppelt 144. 156. 173. 174. 175.

176. 297. 438. ©örreiS 243. ©öft^cl 147.

©röfc 420. 438. ©räfefe 156. 162. 297. ©rimm, ber (Snctjflopäbift 244.

^. 509. 510. 574. ©rog, Snolcr 481. ©rünctfcn 157. ©ünberobc 72. 95. 96. 97. ©ugler 322. 325. ©umpred)t 474.

©utjfom 41. 68. 69. 179. 185. 193. 203. 244. 265. 269. 286. 292. 296. 304.

grau 287. 292.

>aa!^ 229. labrlan, Slaifer 830. .ftnbcl 163. 363. 507. löuffer 334. 336. 342. 344. 348. 377. 379. 388. 406. 408. nacn 120. 334. a^n, gfantuluiS 192.

- Pfarrer 297. lamann 144. 180. annibal 218. 272. an^ixd 338. 340. 341.

arbeflg 30. 31. 41. 42. 67. 76. 78. 79. 80. 84. 109. 167. 230. 238. 266. 315. 440. 502. artmonn 57.

- t). ebuarb 528. 529. afc 508.

äffet 73.

aBier 396.

auber 311. 533. 545.

auff 168. 292.

a\)hn 163. 299. 302. 316. 338.500.

al^m 384.

ebbel 192.

egcl 1. 2. 3. 4. 6. 7. 8. 9. 11. 12.

20. 26. 26. 52. 65. 70. 93. 102.

107. 121. 147. 149. 177. 179. 180.

216. 217. 238. 264. 266. 826. 327.

342. 378. 468. 479. 534.

- Örau 29. eibeloff 155. eigeltn 30.

eine 5b. 56. 80. 98. 163. 299. 569. einrid) III. bon granfrelc^ 317. etffericö 321. 473. engftcnberg 22. 23. 24. cnncll 88.

enning 9. 10. 26. 29. 76. erber 73. 326. 382. 383. 386.

580

«ßcrfoncnsSerscld^nlfe.

^erobot 316. 318.

ernjcgfi 159. 162 163. 197.

erä, Henriette 262.

efe @üban a350. ^etjc^ 41. 320. 322. 325. 435. 490.

496. 501. 533. 539. $cl)b/ in ^cilbronn 172.

in iDlartgröningcn 328.

in €'tuttgart 328. $)ci)je, ^aut 392. 393. $)iIgcnfGtb 417. 451. 498. filier, Onfcl 136. 138. 139. 152. 172.

2.")5. 372. 512. 545.

Stantc 136. 153. 212. $)inrld)g 269.

^irjcl/ 33ürgcrntciftcr 79. 80.

S8ucf)]^änblcr 419. 520. 4)iöiö/ ISriminalbircftor 10. 29.

^rofeffor 16. 21. 79. 81. 337. 400. 430. 531. 548.

fiölbcrlin 512.

^ofer, S3ilbf)auer 298.

4) off mann, Obcrpoftrat^ 82.

SBJ., Stbcolog 167. |)olbcin 293. 366. 396. ©olftcn 530.

oltci 558.

omcx 317. 397. 498. 536. opf 152. 356. ^oraä 186. 245. 257. 324. 326.401. 402. 403. 489. 513. 566. 567. ott)0 180. ot^er 194. 376. über 26.

3;o^anncg 392. ^übner 292. ^ugo, Jöiftor 187. $)umboIbt, 9(.k). 179. 181. 202. 416.

20. b. 246. 258. ^umc 531.

|)utten, ,£)Qna bon 352.

~ Ulricf) t)on 343. 348. 350. 351. 352.

353. 354. 355. 360. 361. 362. 365.

367. 368. 369. 370. 371. 374. 375.

376. 378. 380. 382. 383. 389. 390.

411. 412. 418. 520 524. 525. 526.

527.

3^

gacquaib 185. 187. 3ägcr 199. 3al)n 357. 412. gafobi 187. Sötte 324.

alobg 185.

ianaufc^cf 492.

;ean ^aul 50. 113. 326. .342.

:eUad)id^ 235.

■mm ermann 26. 72. 117. 118.245.

246. 248. [OQd^tm 477.

o^ann XXIII., «ßapft 322.

ofep^ bon ^rimot^ia 38.

Uli an, Äaifer 191. 193. 195. 197.

201. 330. 381.

ung 212.

ufti 549. 5.50. ■ubenal 488.

^äferlc 6. 115. 116. 215. 356. 464. Äant 50. 178. 184. 312. 326. 373.

396. 413. 414. 519.

!Staxi 9luguft, $)cr5O0 bon (£a(ftkn=

SBcimar 302. 386. 390. Sari @ugcn, C)«Wö öon SSürttctn^

borg 195. 199. 271. 297. Jtauffmann 20. 21. 25. 26. 28. 39.

41. 42. 45. 76. 93. 98. 113. 114

116. 128. 131. 135. 136. 137. 139.

142. 152. 164. 215. 222. 243. 253.

254. 273. 298. 302. 318. .321. 340.

347. 348. 349. 356. 357. 358. 440.

466. Staulba* 248. 391. 394. 400. 429.

437. 457. 458.

(go^n 573.

Stern, ©i^mnartalprofcRor 89.

5ßrof. ber Stl^col. 22. 23. 122.

5Bolbcmar 194.

ferner, 9|uftinu« 26. 27. 42.45.56. 61. 72. 73. 80. 92. 102. 104. 106. 107. 109. 131. 132. 133. 139. 140. 142. 155. 192. 197. 200. 222. 232. 235. 243. 290. 330. 381. 395. 438. 440. 441. 443. 530.

®cf|. $Hat^ 56.

3:I)Cobalb 232. Jteftner 265. Äleift 128. 534.

Stlett, Oberiiifliaratl^ 199.

Uniberfttätöfteuttb bon ©traiift 7. Sticttenberg/ grl. bon 73. Seiopftocf 151. 163. 193. 373.375.

382. 383. 385. 387. 388. 390. 396.

397. 399. 400. 422. Snapp 167. Senebcl 326. 509.

$crfoncn=55et5Ci(^nl6.

581

Jfo*, SWalct 265. 327. Slönlg, ^. 198. ftörncr 212. ftöftlin, Äarl 366. 417.

SRcin^olb 31. 45. 51. 53. 55. 172.

ßoKmcT, ©cmcinbcfc^afcr 59. S^olumauö 123. Sloferiö 349. Slratg 26. 356. J^iinjcl 243. 299. 461. S^ufller 290. 447. S^u^"5/ ^crmonn 559.

Sac^ncr, gtona 42. 223. 265. 296.

502. CammcrS 447. Sang, SÖJ. 543. öaffalc, gerbinonb 401. ßaubc 185. 193. 197. 251. 292. ßcibni^ 341. ecfji^Ö 244. 360. 382. 383. 396.438.

463. 495. 549. ScUcTrtcT 195 9 e Jt) a l b, grau, in SBcrlin 572.

in ©tuttöärt 31. 38.

ycweS, ^crt unb 5r«ii C. 376. 395.

Cidjtcnftcin, Dr. 296.

Sicblo 468.

ßicfcfiing 165. 166.

Öinbpaintner 296.

ß inbncr 31.

8lft 195.

ßi^ät 154. 299. 300. 497. 500.

ßiöio 218.

ßibiuS 230. 317. 344.

ßo(^cr 337.

ßöeclcna 212.

ßöbcll 397.

ßöfflcrin 137.

ßofibauer 128. 348.

grau 136. ßo^c 479. 480. 482.

ßoulg ^^llipp 204. 218. 488. ßubrcdjt 167. ßucinbc 41.

ßubtoig I., Äönig bon ©aijcrn 50. 143. 235.

^^^0Q öon 3Bürtteniberg 562. ßutlfter 12. 147. 350. 351.353. 365.

369. 373. 375. 378. 379. 381. 383., 384. 537. ßufrca 563.

VI.

SRacaulal) 331.

^mat^iabclU 344.

2Racfart 575.

9Kä^rlen 30. 31. 56. 67. 73. 78. 81.

SKarnin 1. 44. 52. 65. 89. 99. 132.

133. 139. 151. 152. 161. 164. 1()5.

167. 172. 174. 182. 191. 192. 198.

205. 218. 249. 251. 252. 255. 257.

261. 264. 276. 300. 345. 356. 376.

381. 504.

- fjrau 252. 253. 254. 257. ajiagnuö, ©buarb 474. 488. SO^aicr, Tl. 165. SDIantegna 289. 292. SKorcion 321.

SJiar^cincfe 3. 9. 10. 11. 15. 29.

147. 9)1 arf, to. b. 327. ajiarmontcl 497. 2Jiartiat 488. maxv 302. TtatU\[\i& 373. 5Watt^i)on 56. 564. aWnurer 73. a)^at)er, S^arl 35. 440. 5ma?,äini 441. 2Jiei;)ring 321. 400. 408. 2)icinf|oIb 156. 157. 3)U>lnnrf)t^ün 350. Smcnbelöfülju 25Ö. 302. 570. a^enin 292. anenäcl, SäJolfgang 25. 26. 28. 29.

30. 31. 32. 36. 38. 80. 98. 125. 226.

mcx'd 122.

ma^ 494.

9)U§'ler 520.

aJictjcr, SuHu« 393. 493. 494. 517.

533. SRctjcrbccr 295. gJMd^elct 9. 10. 25. aWirabcau 327. SWö^lcr 494. 9}?örifc, ^bmxb 52. 53. 54. 55. 59.

73. 76. 79. 92. 109. 142. 164. 194.

199. 201. 255. 296. 318. 322. 323.

338. 358. 398. 505. 518. 530. 532.

555. 560. 569. 570.

StQxi 59. 2)iörifofcr 38.^

5Wo^l, SR. 98. 339. 384. 400. moit\d)Ott 334. 336. SWoIifere 537.

582

^eTfonemScYftcU^nig.

Tloltlt 525.

SJeommfcn 369. 434.

aWoricr, (Stt 553.

aWoria 31.

SWofen 269.

ajtofed 498.

^oaatt 65. 299. 316. 338. 398. 412.

499. 500. 537. 573. mübUx 518. 525. 534. TlixUtx, 3o^. 31.

aWorla 465. 491. 531.

Söolfgong 322. 332. Tlünd) 31.

9lopolcon I. 295. 306. 430. 485.

III. 301. 429. 430. ?«affc 182.

Sfla\t 32.

iRcanbcr 10. 75.

««cfftacT 416.

S^elppcrg, ®raf 155.

9^cro 218.

iRcumann 216. 218. 220. 236. 237.

241. 243. 247. 249. 255. 256. 269.

272. 290. 319. 388. 392. 419. 464. muhnfjx 148. 323. 434. iRlcbncr 21. 9iicmcVcr 515. iRlcbfc^c 570. m^\di 72. ««Otter 460. iRobaUd 203.

Octinger 142.

O^m 232.

Orcltl 16. 215.

Otflcß 462.

Ofianbcr, SBuc^^änbler 200.

Stl)coloö 378. OuUblfc^cff 296. 388. OtJlb 434.

^aganini 154. $Q^( 161.

$alm=®pat?cr 266. ^QffaDont 122. $au(t 561.

^aulud; ^poftet 13. 405. 460. $au(u9^ $tofeiforl4. 15. 312. 313. 315.

$C(^t 393.

$ecl, W. 561.

^erifleiS 218.

«Pfau 166. 167.

?Jfcuf CT 394. 502.

$ftset, ©uftot) 31. 125.

$au( 38.

^fijmc^cr 232.

t^flana 20.

$^ito 405.

^tnbar 258. 259. 267. 268. 317. 386.

^latcn 256. 259. 260. 267. 291.

$ lato 46. 47. 50. 147. 179. 498. 563.

^ompejuS 434.

^OTpoxa 288.

$rantl 503.

^teuner 444.

^rub'l&on, TtaUx 481.

$TU|^ 268. 306.

Radier, Sfarft^83. 84. 547.

^^rrl^ud 370. 434.

8«abali 337. 9f^abe|}ft) 235. 290. S^abaitDill 300. mai^ti 51. 61. fRamBou; ia5. 187. IRanfc 251. 316. 817. 530. «Rapl^acl 292. 293. 457. Sffapp 98. 116. 185. 139.

162. 164. 168. 189. 195.

821. 371. 400. 404. 408.

516. 533. 551. 9laumet 156. 204. 478. SRcrf, t). 216. atc^fucg 72. 187. 324. 9ietmarui^ 431. 434. 450. 451. 529.

532. SRclmet 341. SRein^arbt 168. SRetnmalb 408. WcmBranbt 185. 251. 293. !Rcnan 466. 472. 509. 514. 517. 5ia

519. 620. 522. 523. 527. 528. 543.

551. iReni/ O^uibo 269. mevL^ün 351. 365. 867. Sf^eud^Un^c^Balbegg 815. 436. dleumont 186. 9teuf(^(e 98. 515. Ste^fd^eT 226. 'Suchtet 107. »iet^mfllleT 54.

141. 142. 212. 252. 504. 505.

^erfonen^SSctaeic^nlfe.

583

JRlttcr, e^arleß 509. 514. 518. 527. 543.

bcr ©cograp^ 9. 10. 179. 9f{oc^lt^ 265. 266. 8Röbcr 212.

IRömcr 170. 224.

SRötfc^er 171, 172. 180.

SHoggenbad) 534.

8Ro9mer 235.

SRongc 173.

Wofcntrana 2. 273. 494.

SRoffinl 65.

Sf^ottmann 391 394. 395.

SRouffeau 108. 109. 244. 270. 380.

SRubcn« 185. 269.

Otürfcrt 256. 298.

9?ücgg 79.

>JlümcIin 44. 174. 254. 444.

SHugc 56. 65. 74. 75. 76. 112. 115.

506. SRumo^r 292. fRuoff, SBatcr, Kaufmann 209. 212.

321 338.

®Ö6n, Otto 209. 212. 321. 545. St^eobor 26. 44. 82. 97. 174.

302. 318. 342. m\i)9&batl 293.

©alluft 317.

® anb, ®corgc 93. 158. 159. 160. 500.

(Bauppz 298. 302.

©auttet 20. 45. 115. 214.

(Sat)onQroIa 508.

(SÄäfcx 273.

(Sc^atn^orft 306.

©cöauffUx 32.

^ d) e b e ft / 9(gnef e, fpater grtQU (Straug

36. 39. 41. 42. 45. 50. 55. 116. 130.

132. 133. 184. 135. 136. 137. 141.

143. 144. 145. 146. 149. 150. 159.

165. 196. 227. 233. 248. 250. 257.

286. ©cficfct 88.

(^ Delling 51. 52. 153. 416. 468. ©t^cnfcl 437. 495. 508. ©c^crr 208. 516. (^c^tabont 186. ©c^icf, TlaUx 323. 324. 325. 327.

336. ©Collier 53. 61. 123. 125. 179. 193.

211. 326. 364. 373. 376. 382. 383.

385. 389. 396. 398. 401. 406. 408.

414. 424. 435. 498. 499. 536. 541.

570. (Seine 9Ö3itth)e w. fein ametter

<So^u 324. (Scfetller Obcrförftei 298. 408. (gc^la^cr, iWinifter 115. 201. (Stieget, Ä. SB. 72. 242. 245. 312.

324. 325. 330. 422.

fjricbric^ 41. ©(^(etben 537. ©c^leiermat^er 2. 8. 9. 10. 14. 17.

41. 51. 52. 70. 74. 76. 88. 147. 148.

178. 262. 381. 472. 473. 479. ©c^leficr 31. 38. 69. @rf)loffet 155. 156. 334. 335. 389.

342. 388. 397. ec^mibt, Julian 429. (öc^naafc 72. «Sd)necfenburger 80. ©c^negg 355.

©Anl^cx 117. 139. 142. 229. ©c^norr, Opernfänger 474. ©djöU 124. 298. 302. 303. 304. 384.

390. 460. 465. 494. (SÄönbetn 365. J^t^open^Quet 482. 507. 508. 528.

563. ©c^orn 171. 391. ©cfiott 80. 122. ©qrabcr 45. (S(f)ubart 150. 168. 192. 198. 199.

200. 203. 213. 214. 246. 276. 345.

346. 376. 381. 422. 488. 550.

grtou 151. 297. ©Aubattl^ 80. 82. ©cfiubcrt 179. ©c^ürfing 185. ©Aula/ 9^cg.=9t. 292. ©cpumann 497. (Srfinjab 31. 97.

©cfimcglcT 165. 191. 192. 198. 204.

316. 327. 340. 369. 374. 434. ©c^hjcnffelb 378. ©t^minb 517. ©ciberfe 393. ©ertoiuS ©ulpiciud 415. ©et^bolb 226. ©cljbelmann 33. 171. 172. @^afcfpeare33. 126. 179.251.256.

364. 372. 427. 445. 446. 452. 511.

536. ©itftercr, Dr. 155. 160. 161. 164.

173. 181. 195. 203. 216. 223. 235.

237. 243. 307. 321. 361. 439. © i cf l n g e n , grana tion 350. 352. 353.

354. ©ie^6$ 205.

584

$erfonen:^9}cr5et(^nig.

^10 et, (SmiUe 255. 270. 311. 321.

325. 433. (Siomatt 57. ©tiefet 45. 302. ©Imanomii/ äWaletin 298. ©imon 182.

fxol 573. Sofratc« 563. (SonntQQ/ Henriette 300. ©op^ofUg 124. 125.379, 225.237.

386. {Spengler 72. 162. Bpino^a 2. 179. 344. 416. (Spiritus, Dr. 364. (Spittlet 161. 382. 384. 422. 443. ©pl^er 406. (Sprinflcr 201.

(S-tat)r 247. 304. 400. 407. 503. 516. <St. SBeube 50.3. 508. ©te^le, (Sängerin 514. «Stein, grau öon 225. 230. 232.268.

303.

t)./ SWinifter 306. 329. (Stepl)anuigi 490.

©teubel 10. 22. 28. 29. 35. 38. (StidjHnß 390. (Storch 185.

<Strau6, 3)00. gr., grau f. ^c^eßeft Slaneje.

33ater 86. 100. 109.

ajlutter 82. 83. 84. 85. 86. 87. 101. 109. 126. 388.

(So^n 172. 248. 270. 302. 311. 440. 549. 551. 552. 574. 576.

$:otfttcr 152. 154. 158. 234. 302. 371. 388. 395. 565.

2Bil£)elm 126. 182. 196. 198. 257. 305. 308. 311. 342. 370. 414. 419. 452. 453.

-. Slmalic 453. (Ströl)lin 530. (Stubenraurf) 73. (Sucfotü, grau öon 73. Sue, ©ußcn 160. Sueton 347. 503. SU) eben borg 452. Stjbcl 302. 327. 400.

Ctacitu^ 114. 156. 503. Xafcl 10. 5:alnc 519. ^l)iclc 405. !$:l)icr{(^, a^. 392.

!t6olu(f 38.

a^omaö b. «quino 89.

St^orroalbfen 265. 405.

Stiberiu« 218.

^itd 113. 312. 330. 348.

^ituö 218.

Stiäian 291. 293. 295.

Stopfer 181. 187.

Streitfcöfe 531. 549. 550.

2:renbelenBur9 534.

Xrübner 543.

U.

Uebelen 91. 127.

Uet^tria 72.

U e ?: f ü 1 1 , 5Baron t». 320. 323. 327. 366.

Urlaub 97. 218. 235. 440. 460. 463.

489. 493. 504. 549. 569. Uljlidi 197. Ullmann 40. 58. Ulrich, .^eraog b. SBürttemberg 328.

352. Umbreit 71. 335. Uijtn 57.

^.

33abian 365.

Söarn^agen 56. 199. 200. 203. 416.

53atfe 15. 16. 29. 74. 97. 420. 428.

473. SBcit 61.

Sellejug 317. 503. SSellnagel 56. 93eronc)e, $aul 291. 295. SBieioeg 256. SSiftor (Smanuel 441. ^if toria, Äönigin bon ©nglanb 561. ^ i f 1 0 r t a , Jtronprinjef fin b. "^^^rcufecn

u. !5)eutfc^lanb 503. 553. 572. 3Sirgil 237.

SBifd^er 32. 40. 44. 65. 68. 76. 79. 94. 108. 109. 121. 140. 142. 146. 174. 201. 215. 232. 276. 290. 307. 310. 337. 412.

458. 477. 488. 502. 505. 515. 555.

151. 253. 321. 367. 455. 497. 545.

162. 267. 325. 388. 456. 498. 546.

339. 343. 417. 427.

242. 320! 365. 442. 496. 537.

335.

401.

457.

499.

547. 5Sljc()er, b., 9?iitmetfter 511. i^itcUiui^ 218. SBolfmar 321. 428. ÜB Ol ta Ire 95. 108.342. 497. 500. 501.

$CTfoncn«53cräcic5niß.

585

514. 515. 516. 617.

510. 511. 512.

519. 520. 532. 93optgcui^ 500. «o6 342.

SBö^ter, gurift 45.

aWalcr 323. 325. 327. 3Bäc^tcr::(Spittlcr 400. SBanner, ^loxxt^ 243. 292. 524. &84.

iRic^arb 298. 299. 497. 500. 507. 533. 575.

Sßaiaitngcr 341.

«Jadcnftcin 404. 498. 499. 530.

f&atUntad) 531.

3Bebcr 226.

3Beofd)eibcT 88.

SOBcqtcnpfcnnig 481.

S5>clbma«n 419.

S^eiQle 6.

3ßcil 335.

SÖeiBc 75. 178.

SB cid CT 156. 357.

«Berber 123.

SBcrff, tjan ber 251.

SSBerner, Pfarrer 149.

SBette, be 14.' 24. 88.

SBicIanb 193. 215. 218. 316. 382.

383. 385. 396. SBieft 226. SBilbermut^; OttUic 332.

SBit^ctm, ^öntg tjon SSBürttcmbcrö, 224. 230.

^rin^reflent/ Äönig bon ^teufeen, beulfcfier Jtaifer 407. 522. 523. 562.

aötncmcv, ÜWarianne 509. 558. aöinbif(f)ßtäö 235. Söinfclmann 44. 549. SBtnter, ^afob 176. 440. 2Bl«liccnu§ 197.

(So^ri 473.

SBittflcnfteln, gürftin 299. Sßuü'en 400.

gort 329.

9-

3*

§

a^n 1.

eil er, Gbuarb 76. 122. 124.

153. 154. 162. 165. 174. 189.

243. 302. 306. 337. 339. 340.

400. 413. 430. 431. 436. 437.

476. 483. 489. 521. 525. 527.

556.

- TlaUx 186.

elter 509.

legier 543.

immermann 25. 26. 31. 160.

261. 462.

ittel 324. 344. 348. 413.

Ulli 0 71. 103.

mingli 350. 355. 369.

151. 191. 388. 451. 550.

208.

586

Seri^tignngett tittl ,8nfi|t*

@. 35 3. 7: ftatt „Tlakx'^ lieg SWal^cr.

52 9 b. u.: ftatt „1804"' (. 1807.

72 21: ftatt „®rünbcTo5c" l. ©ünberobe.

115 /, 4: ftatt „^(^Ic^er'' l. ©c^latjcr.

183 15 ö. u. uiib (S. 140 3. 4 t). u. ift ftatt ^9lr.^ ju Icfcn ©.

186 1 t). u.: ftatt „©ang" l. gang.

3u ^tief 243 $lnf.: !£)icfe noc^ bor^anbenen 9l6^anblungen fittb niil^ gcbrucft morbcn.

©rief 264 2lnf. ift bic Älammcr ^Intcr „erfolgten^ ju berfe^en.

®. 294 3. 5: ftatt „ma^rl^aftlö" l. toa^r^aft.

410 ,; 2: ftatt „$omlUetifrf|eg" l. ^omiIctif(^cß. .

469 8 t). u.: ftatt „1854'^ l. 1364.

512 ,, 3 D. u.: ftatt „1830" I. 1831.

570 2 b. u.: ftatt „Sfliftefc^c" I. ^Jiic(jfc^c.

3u ^. 546, ^nm. 1: &f^t aOcr fc^on auS biefer ^b^anMung feiaft l^erbor, mie fern i^m lag, fid) mit bcrfctben bon bcm alten gr^eunb uitft ^ampfgenoffen lo^fagen au luodcn; fo er^eUt bieg no(^ beutüd^er aiiS sioet ^eugerungen nad) (Strauß' ^ob : ber ^n^eige bon 9^eufc^(c*S ber ^rinnening an <Strau6 gemtbmetcr (Scf^rift («lltc8 u. iReucä, 3. ^eft, ®, 181 jf.), befon* beriS aber bzn fd)önen unb marmen SBorten, mit bcmn er 1884 bic (Siit^ l^üUung ber ^ebenftafel an Strang' (^eburtiS^aud begleitete (9[lted u. 92eitei^ ^. g., ®. 225 ff.).

ltnioerfitAt9«9u(^bru(terei tton Carl Oeorgi in 8onn.

'y

MF i\ J. *J

1%/«/ il