22101030442

färben un6 @d)öpfunö.

9Son

Dr. i«0O Pagttttö*

Digitized by the Internet Archive in 2015

https://archive.org/details/b20387428

über bte

mtb ]Xit {Mnx,

SSon

Dr. S^mo l^^aöUttö,

Docent bcr atu3en|eithmbc an ber Uniuerfität ju SreLnaii.

mit einer (Lafel.

S5rc§Iau.

3. U. Äern'S Sevlag (sS^aj: gJliUter). 1881.

WELLCOME INSTITUTE LIBRARY

Call No.

[kiUJiOO

1681 \

Die Porlefungen, TOcIcTje id? auf ben folgenben Blättern bei- ©effentlid?keit übergebe, beabfid?tigen Titd?t eine populäre rarftellung ber 5arbenpf?i?[ioIogie ju bieten, fonbern es follen in il^nen bie perfd?iebenen 25e3iel}ungen, in n?eld?c bie 5arben 3um men[d?en, fon?ie 3ur 5cf?öpfunQ überl?aupt treten, 5ur DarfteUung gelangen. ITatürlid? war es babei erforberlid?, gemiffe Cl^atfacfpen ber 5arbenpl}T?fiologie, weldpe für bas Perftänbniß ber bel?anbelten TlTaterie unerläpd? notlpwenbig erfcl?ienen, kurj unb in populärer TDeife ju befpred?en. Cf^eils finben fid^ berartige Bemerkungen in ben einjelnen Porlefungen »erftreut, jum Cl^eil aber l?abe id? fie in ber erften unb gr^eiten Porlefung gefonbert erörtert. Die 5d?n)ierigkeit, berartige d?romatifd? = pf?i7fiologifd7e Sragen in allgemein oerftänblid?er TDeife gu bel?anbeln, ift keine geringe, unb fie bewirkt es aud?, menn einzelne C^eile meiner 2lrbeit, fo befonbers bie jTOeite Dorlefung, bem Caien üielleid?t etwas fd^wer perftänblid? erfd?einen mögen.

Breslau, im 2luguft 1881.

VIII

^nfialtäangabe.

bie garben bebinßt 61; bie Slnpaffung ber Sljiere an il;re Um= flebung bDÜjicl;! lid) mefentUc^ in ber 5Rad)a()mung ber formen unb beg £i(^tgel;alteä, meniger in ber ber garbe 64; jebe 2^ier= flaffe mu)3 eine iljrer förperli(^en Drganifation entfpre^enbe garbenempfinbung I;aben 65; ^rufefarben G9; 3meifel an ben= felben 71; gnimicr? 72; ©ef(^le*tlic^e garben73; SBaüace be= lämpft biefelben 73; Dr. müUex'S, älnfii^t über bie gefc^Iec^tlicfeen Sarben 74; %m\^^ garben 75; 2Ippetit= ober Sodfarben 76; Säger'ä @ntbedung ber biologifdien Function ber einzelnen ©pectralfarben 81; S8eben!en gegen baä biologifdje gorben» fpftem 84; über bie SBebeutung ber (färben in ber 6d)öpfung 87; bie Sarfce ift nur eine 3flebenerfd)einung anberer biologtfc^er $roceffe 87.

SBtcrtc SBorlcfung. 2)er g-arienfinn ber Xf)kvt

«rfc äl)tljtilmi0. ailen'ä p^jilofopMfc^er »etoeiä für bie ©leid)artigfeit be§ tl;ierif(^en unb menfdjlic^en garbenfinne§95; Slnfiditen SBrüde'g unb S^arpentier'^ über öen tfjierifdjen garbenfinn 96 ; ©rant 2lUen bejföeifelt felbft bie 2)löglic^feit, bie Sbentität be§ menfc^lidien unb tF)ierifc&en garbenfinneä beireifen ju fönnen 99; ^arbenempfinbung ber 3(nfecten 102; gyperimente Subbod'ä über ben S-arbenfmn ber »ienen unb Sßefpen 105; geringe Sebeutung biefer ©ypen^ mente 108; Angriffe, xoeliie SöaQace gegen ©rant SlCen richtet 109; Iogif(^e ge^)lfc^Iüffe Sltten'ä unb ^Prof. aJlart^'g HO; ouS ber blofeen SBetljätigung gegen garben laffen fic^ föeber beim aRenfdien noc^ bei ben Sijieren Sc^lüffe auf bie 93efc^affenl)eit beä garbenorganeS sieben 112; man barf bie ©inneäempfin= bungen ber Sijiere ni(^t nac^ ben analogen ßmpfinbungen beä 2)tenfd}en beurtl}eilen 115.

^lucitt ptljcilinio. 2Inatomif c^=p^)i)f iologifc^e 93etra^' tungen über ben garbenfinn ber 3;l)icrc 119; bie Sub= jectibität ber garbenempfinbung fprii^t gegen bie ^beutität beS menfc^Ii(^en unb tljierifdjen SartcnfinneS 119; anatomifd^e @igentl}ümlid&feiten, bie auf bie i^-arbeucmpfinbung Einflufj aHg= üben fönnen 121; 9'Jcl3l;autäapfen 122; gaccttcnauge 123; Sid^t= cmpfinbung beS gacettcnaugeä 125; garbenempfinbung beS

3nt)attSan3abe.

IX

Seite

gacettenaugeä 126; 93eäieI}Uiiflcn iwi^n 2\ä)U unb garben" finn 128; bie eleltrtf(^en Ströme ber 3letjl;aut geben feinen fidleren 2lnl;altepunft für bie Seurtbeilung beä ^arbcn^ fmneä 131.

Jünftc SBörlcfuug. 35tc Stttwiifclmtg bc§ g-arficnftiutcS 135 ffr^t illitljciluiiB. Sie ßntiDidelung be§ garbenfinneS auf biftorif(^ = Iingttiftif(^er Safiä 137; bie entltidelung be§ garbenfinneä ftebt nid^t mit bem S)arh)inigmu§ in SBiber» fpruc^, toie ßaruä ©terne fälfd^Iid) glaubt 138; Urtfieil SriOat» ©abarin'§ 141; Urtbeil ©äo^alSfi'g 142; ©labftone'ä erfte 5Rit= tbeilungen über ben garbenfinn ber ©rie^ien 142; meine einf($Iägigen aSeröffentIi(feungen au§ bem ^a\)xe 1877 144; SBefen ber pbilologifc^en Unterfuc^ung beä garbenfinneä 147; ^omerifc^ie gorbenterminologie 149; ©(^iräc^en ber pbiIoIogi= fc^en Unterfucbunggmetbobe 151; über bie «Romencktur ber 6innegempfinbungen im SCIIgemeinen 152; bie garbennomen» clatur unb bie garbenemt)ftnbung l)&nqen nur mittelbar, nicf}t aber unmittelbar gufammen 154; unberechtigte Hngriffe S)Dr'§ 155.

Jiutitc ptljtiluii0. Sie entwidelung be§ Sarbenfinneä auf pbt)fioIogifc^ = naturlDiffenf(haftIic^er SBafie 159; Fragebogen jur Unterfuc^ung be§ ^arbenfinneä ber 3latur= bolfer 160; ®rant SIQen'ä Fragebogen 161; iRefultate, bie für ben Sarbenfvnn ber S'JaturbDiter feftgefteHt babe 162 ; 9^otb= empfinbung ift bei ibnen ftärfer, wie bie ®rün= unb 331au' empfinbung 163; SSirt^oto'g SBeobac^tung an ben SRubiern 163; Saftian'ä SSeobac^tungen in Sirma 164; ailmqmft'ä SBeobac^: tungen an ben S;f(^)uttf($)en 164; ^arbennomenclatur ber 5Ratur= bölfer 168; ba§ ©efefe für'bie garbennomenclatur ift ju alten Seiten unb in allen ©egenben baSfelbe 170; 93eäiebungen jlrifc^en garbenempfinbung unb garbennomenclatur 171; Horner unb feine Qexi iraren nic^t farbenblinb 174; Sarvoin'ä Seobacbtung über ben garbenfinn ber Äinber 176; Slllen'ä Seobacbtung 177; Äird^boff'g Folgerung auä ber Stllen'fcben aJlittbeilung 178; garuä Sterne berfuc^t fftlfdjlid) bie digen» tbümlicbfeiten ber Farbennomenclatur burc^ bie Färberei ju

X

Snfjaltjiangabe.

Seite

crflären 179; Sßelrcifc für bic Unljalt&arfett biefer Stenie'fd}eu %nm 180.

Tlritte ^litljnlitiis. $I;i}fiD logifdje S8 etrac^itungen über bie entmicfelitnfl beg garbenfinneg 182; bie peripljere 9]efe{)autäone befi^t nur latenten, nidit manif eften garbentmn 182 ; äl}nlic^eä SSerljalten beS gormcnrmneä 184; bie peripl^ere D^e^- I;autäone geigt ben 3uftanb, in ireldjem fi(^) urfpriinglic^ bie ganje 3leiil]axü befunben i)at 185; ©djröber'ä 2lnfi(^t über bie eomplementärfarben 186; SBejie^ungen itrifc^en Sarbenblinb» I;eit unb garbenfinnentmidelung 189; eine im\ä)e ^axbew- blinb(}eit mirb bon ber gorbenfinnentiBidelung nic^t al§ ©tabium beS pljpfiologifdjen (SntftiicfelungägangeS beS garbenorganeä angenommen 191; SCnfidjt bon SBailace über bie SSebeutung ber gatbenblinbf)eit für bie garbenfinnentföidelung 193; irr= tl}ümlic^e @d;lüffe, metd)e ©tiUing au§ ber garbenblinbl}eit gegen bie (yarbenfinnentmidelung ableiten »ill 195; bie ber= fd}iebene Smpfinblid^feit beä Stugeä gegen bie einjelnen garben 197; bie ßmpfinblid)teit gegen 9?ot(; ift am ftärlften, gegen 93lau am f(|född)ften 198; %n\iä:)t Slubert'ä 199; 9iefultate biefer «Borlefung 200.

©cdjftc Sßoricfung. 2>ie g-arljcnblttibficit 203

®e^(^lid)tli(^)eä 205; gc^itberung, treidle Salton bon feiner garbenempfinbung giebt 206; Slnftctit ®cet(}e'ä über garben= blinbl)eit 207; §oImgren'ä Scbeutung für bie garbenblinblieit 209; baä SBefen ber garbenblinbl;eit 209; garbenblinbl;eit ift ein p^)i}fioIogifc^er 3viftanb, aber fein patl^ologifd^er, trte bieä Dr. Traufe (6aru§ ©terne) fftlfc^Iid) behauptet 210; ber Diame (>-arbenbIinbI}eit ift ungeeignet 211; bie itnffenfc^aftlic^e 6r-- flärung ber gart'enblinb()eit 211; ßrflärung ber garbenblinb» I;eit burd^ bie 2l}eorie bon ?)oung:.^elmf)ol{3 212; ßintljeilung ber garbenblinbfjeit 212; drflärung nad) gering unb Selbccuf 213; nad) ^reper 214; bie erfd)einungeu ber ivarbenblinb= ^leit 214; S^rennung in SRotl)» unb ©rünblinbf)eit 215; 5-arben= empfinbnng beS 9lDtI;blinbcn 217, beä ®rüu: unb 5ßiclcttblinbeu 218; 5Berircd}felung ber ^ngmentfarbcn bei ben 9iotl}blinben 219, bei ben ©rünblinbcn 220; Sid}tfinu ber garbeublinben 221;

J

i^n'^altSangabe.

XI

ecite

©rabe ber garbenblinbf}eit 222; {Iinifd)eä SBilb ber totalen garbenbliiibbeit 223; cinfeittge unb {)»)))nDtifcbe garbeublinb= beit 224; S?erbrettung ber garbenb[inb^)eit 224; geringe a3er= breitnng ber garbenblinbbett bei bem ineiblit^ien ®ef(^ilect)t 224; aSerbreitung ber garbenblinbbeit in ben böfjeren unb ben nie= brigeren Sßclfgfcf)ic^ten 225 ; gieigung ber berfc^iebejten ^Rationen äur garbenblinb^eit 227; SWetl^obe ber Unterfnc^ung 229; .'polmgren'ä 2RetI;Dbe 230; @ti[Ung'§ SIRet{)cbe 235; ©rünbe, au§ benen fiä) bie ©tilling'fc^e 3Jlet[}Dbe toenig ju 2)loffen= nnterfuc^ungen eignet 236; bie ^olmgren'fcbe 2Ret^)Dbe ift ber Stitling'fcben überlegen 239; allgemeine Semerfungen über bie garbenfinnunterfud)ung ber Sal)nbeamten 240; bie llnterfuc^ung aller 58a^)nbeamten mu^ eine ein^)eitlic^e fein 241; befonbere @igentl}ümlicbfeitett ber garbenblinb^eit 241; aSererbung 241.

cbentc Sßorlefuttg. 2)tc 2left^cttf ber ^^ii^^f« •••• 243

Sie 2leftl;etif ber ^yarben beruht auf i^^l^fiolosift^en ®rün= ben 246; ^Betrachtung beä äftl^etifc^en SBert^ieä ber einjelnen (Horben 246; ^jljpftfalifcfe f)at feine garbe einen äft|)etif(^ ^ö^eren 5öertl)247; trarme unb falte garben 248; äft^etifdje 2RDinente, bie in inarmen unb falten {färben liegen 249; äftjjetifdje Se-- beutung ber marmen garben 250; ßinflut? ber Umgebung auf ba§ c^romatifch^äftl^etif^e Urtf)eil 251 ; (S^mbolif ber garben 256 ; äftl)etifche ©runbfäöe, »elcbe fii^i bei ber gvtfammenftetlung bon garben geltenb mact)en 257; bertranbte garben 257; Sßefen ber garbenberlranbtfc^aft 258; äftl^etifc^e Sebeutung berfelben 259; 3ufammenfteaung bon mi) unb ®elb 260, ®elb unb ®rün, ®rün unb aStau 261; bie fogenannten großen 3nter= balle 262; Sombination bon Dtot^ unb 58lau 263; bie f leinen 3nterballe 264; bie äftljetifdje Sebeutung ber lleinen Qnterballe unb x^)x ®runb 265; Sombination einer garbe mit Söeife 266; äftbetifdier SBcrtt) berartiger Sombinationen 267; 3ufattii"e"' ftellung einer "^^axbe mit Si^Juar j 269 ; bie borfpringenben unb jurücftretenben Sarben 269 ; cbromatifdje Sfberration 270; &om.- plementftrfarben 271; ftft^etifc^e aSebeutung berfelben 272; SSei: fpiele, in trelcber 2Beife garben fid) in einer ©ombination burd) comblementäre SBirfung fi^äbigen ober nül3en fönnen 274.

's!/"

1

enn iä) ben (5t)clit5 meiner SSorlefimgen mit einer ^^f einge^enberen ^etra^tung beö 2Be[en§ ber ^arbe eröffne, fo wag bieö beginnen öiel(ei(^t 9J^and;em unter S^nen afö eigentf)itmlid) ober gar aI9 über= 4^ fliiffig erfd)einen. iDenn ein Seber oon S^nen iji ' gewip bereite feit feiner ^inbl)eit auf baö Snnigj^e mit ben Farben befannt unb befreunbet. ®ie SJieiften unter 3t)nen n)erben bie be)lricfenbe Wa^t ber ?5arben au8 eigener 3tnfd}auung oft genug fennen gelernt l)aben. @ie mxbtn e8 an fic^ felbft erprobt t)aben, meldten ^anha bie ^rad)t ber garben auf baö menfd}U^e ®emiit^ auSjuitben im @tanbe ij!. @ie werben e8 erfaf)ren l)aben, in n)eld)e freubig erregte (Stimmung geraiffe garben un5 ju öerfe^en oermögen unb mt anbere ?5arben; töne lieber eine met)r elegifd}e (Stimmung in un3 anflingen laffen imb nod} anbere gar baö (S5efüf)l ber 2Bel)mutf) unb ber Srauer über unferen ©eijt bringen. Slber biefe ^enntnip, it)eld)e tDo^t bie meiften meiner 3u^örer au8 eigenfter @rfal)rung auf bem grof en 5Karft be9 ßebenö eingefammelt t)aben, ift löefentlid) nur (Sa^e be8 ®efiil)(3 unb oon ber wirflid^en it)iffenfd}aftUd}en (Srfenntnip be§ SBefeiiS ber ?5cirbe himmelweit ioerfd)ieben. Söie ia baö ®efül)l unb baö Sßiffen meijt al9 Ijeterogene ^ole fid) gegenfeitig au8fd;[iepen, fo ij! aud} in unferem Satte, mit bem

1*

6

©i-ftc Sßortefitng.

unb klel;veub. 2)enu in ben 5Raturun[fenfd}aften gilt genau ber uäniad}e ©nmbfa^, mk in ben anberen S)i8ci|)anen men[d}= ad}en aBijJenö unb Äßnnenö, nämUd} ber: bap baö r;ij!onfd)e Sßiffen «üein ben rid}tigen ©rabmeffer fiir ben Söert^ ber eigenen Seif^ungen bietet. ijt ein ungemein m^xi?> unb fe|)r äu bel;er3igenbe9 Söort, TOel^e6 S3ird}oiP ben S3ertretern ber mobernen 5Webicin unb 9flaturn)iffen[d}a[ten juruft: „bap nur I){ftori[d)e0 Sßiffen n)al)re5 SBiffen ift, baf nur bie ®ered}tigfeit gegen Slnbere ba9 ©egengewi^t gegen bie eigene tlebert)ebung bietet, unb bap auc^ auS bem ©tubium ber 3rrtt)ümer reiche ^elet)rung gu fd)öpfen ij^".

Ceif)en @ie mir barum ju einigen wenigen, gang a)3l)orifti[d} gef)altenen t)ijtorifd)en Semerfungen S^r Of)r.

2)a§ Slltert^um faf) in ber buntejlen 9^eit)enfp(ge bie üer: fd}iebenjten Stjeorien über baS Sßefen ber %axU entftet)en unb öergef)en. gajt jeber ^t)iIo[i)|)^ m\ 33ebeutung ^at feine eigenen ^t)|3ot^e[en ^»robucirt; oft waren biefelben freititi^ bie atterfonber; barjten, aber nid)t feiten enthielten fie aud) einen gefunben unb wert^öoHen Äern, unb wenn bie antife 5Raturforfd}ung bem (gj:|)eriment nid)t gar fo abl)oIb, ber ^hi(ofo|)I)ifd}en @|)eculation bafiir aber um fo 3ugett)aner gewefen wäre, fo f)ätte öie((eid)t nid)t jweier 3cil)rtaufenbe beburft, um au8 einer 23orfteIlung, wie fie j. 33. ben 5[riftoteUfd}en Seigren jum S^eil innewof)nte, bie heute l;errfd}enbe Unbulation9tt)eorie beö Öid}teö unb ber garbe ju entwicfeln.

SBa9 nun bie üerfd}iebenen garbent^eorien beö 9Utertf)um6 anlangt, fo ibentipcirten bie ^t)tl)agoräer einfad) bie Öberfldc^e ber ^bxptx mit bem S3egriff ber %axhz fd}led}tl;in. ift bieö eine 3luffaffung oon bem SBefen ber ?5cirbe, wie fte Jinblid^er unb naioer eigenttid) faum gebadet werben fann unb wie wir fie

Ueber ba§ SBefen ber garbe.

7

md) f)eiit3utage no^ bei Sßölfevfd}aften finbeu, bie auf einev liefen Sultuif ufe ftef)en. @o ijl bie0 nad} ben Unterfud)ungen, Die ic^ im SSereiu mit bem befannten @tf)nologen Dr. ^ed)itel= eöf^e über ba9 garbeneml^ftnbimgSüermögeu ber 5Raturüölfer an; jeftellt l)abe, bei ben Snbianern 5Rorbamerifaö ber gatl; ferner bei oielen 5Regerftämmen SlfrifaS, bei 3at)Ireid}en ^en)ol)nern ber Sübfeeinfein, bei getviffen arabif(^en ©tdmmen u. Sl.

eine fel)r oerbreitete unb oon ben f)eroorragenbften W^o- \opi)m beö Slltert^uma oertretene Slnftc^t voax fobann bie, bap Daö SBefen ber garbe bur^ gemijfe oon bem gefärbten Obiecte ftd) ablöfenbe nnb in baa Sluge einbringenbe ^artifeld)en be= Dingt merben foKte. f lato be^aut)tete, ba^ biefe ^artifelc^en eine 3lrt oon glamme feien, n)dJ)renb bagegen Sucrea glaubte, baf oon iebem ©egenitanb iDirfli^e, ctuperft feine, fpinmoebenartige 33ilber fic^ abtöjten unb in bie 5lugen einbrdngen. Sluf ®runb biefer fonberbaren 23orfteltung erflärt Sucres in feinem befannten Sel)rgebi(^t über baö Söefen ber Singe all' bie oerfd}«benen o^)tif(^en (grfc^einungen, wie 33. bie @|)iegelung be6 Si(^te8, bie ^erf^)ectioe iwb fc^lieplid) auc^ bie garben. Ueber baS SKefen ber garbe läp er ftc^ in folgenber SBeife au8:

„2«anci)e§ fe^en wir ja, baä batiinfd^ießt ober audE) auffteigt

5Ri(i)t, wie ictr jagten jubor, au§ bent inneren fetfift unb bem (Sanken,

©onbern üom äu^erften ®aum unb felfift öon ber garbe ber 2)inge.

§äufig benterft man ba§ an ben getbIidE)en, röf^ticf)en, fclanen

Xeppiäim, meiere gefpannt f|oc^ über ba§ weite Sweater

93Jorgen§ fcf)Weben."

2)od) begnügten ftc^ biefe .^^^3otl)efen nid)t allein mit ber Slnfc^auung, ba^ ben farbigen Obfecten irgenb ein (Sttoaö ent: ftröme, fonbern fte festen aud) eine birecte SJlitwirfung bea SlugeS felbjt oorauS, nur loaren fte über bie 5Ratur biefer felbjtt^dtigen Seijtung beS @et)organeö oerfd)tebener Slnftd)t. a3alb foUte baö

8

(Srfte SSorfefung.

Sluge ein waffertgeö gtutbum entf>a(ten, mit bieö 2)emofrttuö annal;in, itnb in biefem [oüten bie Sluöjlrömungen beö gefärbten ©egenjlanbeö einen (Sinbruif ober StbbrucE J)erüorrufen; bann miebei* follte ba8 Singe eine älrt feurigen ©eifteö auöftrömen, ber fid) mit ber oom Object fommenben (Strömung vereinigen müpte, um ben (Sinbrucf' ber ?^arbe tjeroor ju rufen, dlaö;) ben SSorftetlungen beö Sucres befa^ baS Sluge feine ^oren, bur(i) wdd)t bie oon ben farbigen Singen ber Slupenmelt fid) ftetig ablöfenben Silber in baö Snnere beö ©e^organö hinein; fcl)lü|)fen fonnten.

Stuf einer wefentlic^ ^ö^eren (Stufe al8 bie foeben furj an; gebeuteten S^eorien jlanben bie Slnftc()ten, welche Slrijtoteleö lehrte, unb bie ^elm^ol^ ganj mit 3fied)t alS bie SSortäufer' unferer Ijeutigen mobernen Sluffaffung mx bem SSefen beö fiid}te8 unb ber garbe bejeid^net. ©r fu(^te ndmli(^ baö SBefen ber f^arbe in einer SSeiüegung ber Suft, inbem er fagte: „5)ie garbe ben)egt*baö 5Durd)ftd)tige, 5. 5Ö. bie Suft; öon biefer inirb bann, lüeil fie ein ©tetigeö ift, baö (Sinneöwerfjeug bewegt." (äö ift bieö eine SSorpellung, n)eld}e, mt @ie fic^ gleid} felbft überseugen werben, unferer heutigen wiffenfc^afttic^en Stuffaffung öon bem Söefen ber ^^arbe wixtM) ungemein na^e fie^t.

35iefe wenigen S3eifl)iele werben S^nen gejeigt ^aben, bap baö Slltert^um gerabe bejügtic^ ber garbent^eorien eine ganj befonbere grud^tbarfeit betätigt imb eine red}t |lattlid}e Slei^e öon, wenn aud} mitunter red)t wunberlic^en öorjtellungen fein eigen genannt l^at. Slttein fo eigent^ümtid; 3l)nen üiele biefer antifen .f)l;)3ot^efen gewip aud) erfd}einen mögen, fo enthalten bie n^eiften berfelben bod} bereitö in fofern einen i)ol)m ®rab ber ©rfenntnip, alö fte baö SBefen ber garbe in jwei gactoren f))alten, ober beffer gefagt auö jwei 9)?omenten fid} bilben laffen:

Ue6ev ba§ SQUefen bev ^avöe.

9

nämlich au8 einem bem farbigen Qh\td [el6j! 3ugeJ)örenben Factor unb auö einer mx bem Sluge ju teiftenben 2:i)dtigfeit ober, trie bie moberne äßiffenf(f)aft f\ä) auöbritcfen mürbe, au8 einem ^)^pfifalifd}en unb einem )3l;t)fiologi[d)en SJioment. ®oetl)e \)at in [einen „«materialien jur ®efd)i^le ber ^arbenleljre" biefen feljr anjuerfennenben SSorgug ber antifen 2ln[(?^auungen ungemein treffenb mit ben Sßorten I)erüorgeI)oben: „^Die 3Ilten füllten al8 reine frdftige 9Kenfd}en bie @elbiitt)dtigfeit beö Slugeö unb beffen ®egentt)irfen gegen ba8 Sleufere, ©i^tbare; nur f^)rad)en fie biefeö ©efü^l burd) aUju crube ©lei^niffe auö."

@te »erben ftd) foglei^ überzeugen, bap eS fi'ir eine ftarc Sluffaffung mx bem SBefen ber ?5arbe unbebingt nßt^ig ifi, gerabe baö ^I)^ftfalif(^e 5Roment, b. i). alfo bie mn farbigen Obfect gelieferte, unb baS ^t)t)ftologi[(^e 5Koment, b. }). bie üom 3tuge felbjt geleijtete S;i)ätigfeit möglit^ft j^reng ju fonbern. Unb au5 biefem ©runbe ^abe i(^ mir aud) erlaubt, @ie bereits l^ier an biefer ©teUe auf biefe S;^atfad)e gana befonberö aufmerffam ju mad)en.

Snbem roh bie ber antifen Seit folgenbe, fi'ir bie 5Ratur= n)iffen[d)aften fo duperj! fterite ?)eriobe übergeben, tt)olten xoix unö nunmeJjr [ofort Den Slnfidjten juwenben, n)etd)e bie neuere Seit über baö Söefen ber ?5arbe ju Sage geförbert ^at unb imx werben rair, um unö nid)t allsufe^r in !)ijtorif(^e (äinjelnl)eiten ju öerlieren, nur bie augenblicflid) allgemein ^errfd)enbe Sin; fd)auung in ben ^reiö unferer 5Betrad)tung jie^en.

Unfere moberne Sluffaffung ber garbe unterfc^eibet jioei 50^omente an berfelben, nämlid) einmal einen rein ^)§^ftfalifd)en refp. mec^anifd)en SSorgang, voMjn lebigli^ burd) ba9 gefärbte ^bject eingeleitet wirb, unb bann einen auöfd)lie^lid) ^i^^ftolo: gi[cf)en Factor, ber in ber 9fleaction berul^t, mit xod^ix unfer

10

(Srjte Sßortefung.

Slitge unb ®cl;irn gegen ieuen med}anifd)en SSorgang antworten, ©er farbige ©egenj^anb, j. 23. ein rotJjer ^unft, entfenbet, wie (Sie biea in gigur 4 unferer Safel bemerfen, rot{)e Sid}tftral;(en in baö Sluge; biefelben werben burd} bie Sred)fraft ber im Stuge beftnbli(^)en Sinfe, fowie bur^ bie 3:^dtigfeit eineö im äluge üor^anbenen SJiuöfeia (cc ber gigur) auf ber in unferer gigur gelb ge3eid)neten SRe^^aut ju einem ^iföe oereinigt. 2)ie (Sr= regung, xt\p. ber Sfteisjuftanb, in ben bie sRe^^aut burc^ biefeö auf fte faUenbe 23itbd}en oerfe^t wirb, gelangt nun burd) 2}er= mittelung be6 (Set)neröen in baö ©e^irn, unb ^)ier wirb ber @rregung8jui!anb in ben S^egriff, bie SSori^eUung be8 farbigen umgefe^t, eine S;f)dtigfeit, bie ©ie, wenn @ie wollen, nod) alö britten Slct beö §arbenfel)en8 , alö ben |)[9d)ologifd)en ?5actor auffaffen fönnen. (5)ie blauen Sinien in gigur 4 bitte id) t)ier nid)täu berü(ff:d)tigen; biefelben follen für bie fiebente SSorlefung bienen.)

ßaffen @ie unS nun biefe beiben 9!)^omente aud) gefonbert betrachten.

SSaö aiwörberj! ben erften ^^actor, alfo^ben oom farbigen Object eingeleiteten mechanifd)en SSorgang anlangt, fo beruht berfelbe in einer ^Bewegung beS alle Mume beö SBeltallö burd^; f(utl)enben Slet^erö. 3)ie moberne ^l)t)fif erfldrt \a befanntlic^ baö Sid)t für eine wellenförmige Bewegung ber einzelnen 8let^er= atome. 2)urch jeb.en felbj!leud)tenben Äör|3er wirb ndmlid) bie i^n umgebenbe 3let^erfd)id)t in eine wellenartige @d)wingung oerfe^t, bie ftd) mit ber gröpten @d)nelligfeit oon 9tetl)eratom ju 5letl)eratom fort^ffanjt. treffen nun biefe Sletljerwellen auf unfere 5Re|l)aut, fo wirb biefelbe burd) fie natürlid^ aud) in (Schwingungen gefegt unb biefeö 93^itfd)wingen ber neroofen 91cl^: Ijautelemente unfereS 2luge9 ruft in unö eine ©mpfinbung l^er;

11

•oor, ire(d}e wir alö Cid}! beseid}nen. füf)rt biefe %\)ZOX\t iin ber 3BiiIeufd}aft ben 5Ramen ber Unbulationö= ober SBetlen'- :tf)eorie itub fte wefentlid} burd) ben berül;mteu .^u^gl;en3 begrünbet werben. ®aö Söefen ber öer[d}iebenfarBigen Std)tarteit, iDie beö Sfiot^, @e(b, ®rün, 33lau u. f. w. beru^)t nun l)aul3t[dc^ltd) nur in bem Unijianb, ba^ bie einjelnen SBeüen ber 5letI)eratome oerfd}iebene Mnge ^taben. ij^ burc^ fel)r minutiöfe Söerec^; nungen bie Sßettenlänge für bie einzelnen Farben bejlimmt unb babei nad^gemiefen werben, bap für Sfiott) bie SBellenlcinge am gröften, fi'ir SSioIett bagegen am fleinften ift; orbnen wir bie garben nad} ber ®rßpe biefer it)rer SöeKenlängen, fo ergiebt fid)

folgenbe 9teif)e:

moi^ 6 878 ^unberttaufenbjlel g^iUimeter,

Orange 6 564 ; -

mh 5 888

©rün 5 260 =

S3lau 4 843 . =

SSiolett 3 929 = .

sRatürlic^ mu| bie Sange ber einzelnen 5IetI)erweaen mx unmittelbarem (äinflup fein auf bie ^a^)l berfelben in einer ©ecunbe. 2)enn j.e langer bie einzelne SSelle ijl, um fo mel)r 3eit wirb fte 3u iljrer SSoKenbung beanf|3rud}en mitffen unb um fo weniger oft fann fte ftc^ bann natürlich in einer (Secunbe wieberl)olen, wciljrenb bei geringerer Sänge ftc^ bie SBelle in einer @ecunbe yiel pufiger wieberl)olen fann. (g§ folgt alfo Ijierauö, bap alle bie ^^arben, wel^e ftc^ bitrd) eine befonbere ®röpe ber 2Belleit= lange au8aeid}nen, eine geringere S^ellenjal)l in ber ©ecttttbe beft^en müffen, 2lu(^ bie Slnsal)l biefer SBeUen für bie ©ecunbe (}at man bered}net unb für bie einzelnen Farben beftitnmt; bie folgenbe S;abelle, weld}e id} aua bem befannten Sßerf oon

12

Scfte Sßorlefung.

gftecfnagel entfef^nt ^abe, mvh 3f)nen bie Slnjafjt ber 2tet[;er: [d)winguugen nennen, wMjt in ben öerfcf^iebenfarbigen ^iäp j^val;len in einer ©ecunbe fid} ool(jiet;en; bie großen lateini[d)en 5Bud}ftat»en, md^t ©ie red)t3 oon ben 5cirbenbejeicf)nungen fe^en, [otten bie ©teilen im (S|)ectnim anzeigen, für mli^t bie @d)n)ingung53a^l beredjnet ijt. Sefanntlid) ^at ja ^^raun^ofer im ©pectrum gcwiffe, alö graun^oferfd}e Cinien befannte ©trid}e mit 23itd}fiaben belegt, nm fo eine £)rientirnng int ©^»ectrum 3U erleid}tern.

Sftotl) B 448 23iltionen @d)n)ingungen in einer ©eciinbe,

Orange C. 472 = = = =

®elb D .... 526 = = ;

®riin E ... 589 : = S3lau F.... 640 =

Snbigo G . . 722 = = . =

Sßiolett H . . 790 = = Raffen wir nun bie ©inaeln^eiten beö med}ani[d^en 23or; gangeö, ben id) S^nen foeben ge[d)ilbert l)abe, ju einer Definition Sufammen, fo it)ürbe biefelbe bal^in lauten : bap baö ))l)^fi!alifd^e SBefen ber ^arbe in einer mellenartigen SBeiregung ber Slet^er; atome be)^el)t unb bap bie ©igenarttgfeit ber oerfd)iebenen 5arbei\, wie beö 9lotl), ®elb u. f. xo. nur burc^ bie Sänge unb Slnja^l biefer Stetl)eriDellen bebingt wirb.

(S9 ijl: nun eine @igent^ümlid)feit beS weisen ©onnenlidjteö, aHe biefe üerfd}iebenartigen 2letl;enüellen in fid) ju entl)atten. Sj:|3erimentell fann man auc^ bie einjelnen Slrten ber 5let^erwellen au8 bem weisen @o-nnenlid)t au8fd}eiben unb jebe gefonbert jur 2lnfid)t bringen. Cäpt man ndntlid) burc^ ein ©laöpriöma einen @onnenftral)l l;inburd}gel;en, fo tritt berfelbe nid}t me^r atS einfad;er weiper @onnenflral)l auö bem ^riöma wteber auö,

A

lieber baS SBefen ber %axie.

13

fonbern eu erfd}etut in eine Slnjaf)! farbiger Si(i)ti^ral;(en jerlegt uub äivar äd{)lt mau nad) Uebereinfommen fieben [old}er garbeu, nämlid): Jftot^, £)range, ©elb, ®rim, S3tau, Sitbigo, SSiolett.

Sluf ber Sf)nen oorliegeuben Stbbilbung in gigur 1 [e^en 5ie biefe Berlegung unb bemerfen aud), baf in ber 3fteiI)en[olge ber einseinen garben, in md^i ber ivei^e @tral)l ge[|3alten werben x% eine beftimmte Orbnung ^errfd}t, infofern ndmlid) 3ftot§, i&^t man mx oben nad) unten, bie erfte unb 23iolett bie le^te ^arbe ij^. 2)iefe gefe^mäpige Stnorbnung ber Farben ^at il)ren ®runb barin, bap JRot^ bie wenig)^, 23ioIett bie am meij!en bred)bare garbe x%

Wan bejeit^net baa farbige 33ilb, it)eld}eö ber burd) ba8 ^riöma ^erlegte ©onnenftrat)! erzeugt, alä baö ©onnenfpectrum, unb @ie Sltle n^erben bereita loiebertjolt ®elegenl)eit gel)abt I)aben, bieS @^3ectrum ju beoba^ten. 3)a8 )}rad}tüoUe Sarbenf^jiel be9 JRegenbogenö, . ba8 bti^enbe geuer beö ©iamanten u. bgl. ftnb \a nid)t8 SlnbereS al8 berartige ©onneufpectra.

2)ie 2tnn)efenl)eit all ber oerfc^iebenartigen 2letI)erTOet(en in bem rceipen ©onnenIid)t ift nun auä) bie 23eranlaffung, bap bie Farben ber unö umgebenben Sßelt fid) un9 bemerfbar machen. Itnb imx gef^ie^t bie6 in ber SBeife, bap ein gefärbter Körper, 3. 33. eine biaue SBlume, au9 bem ©onnenlic^t alie bieienigen Stetf)erit)eUen oerfd)tucft, in ftd) aufnimmt, bie nid}t ber blauen Warbe entf|)red}en, unb nur bie refiectirt, n)eld)e bie @m^>finbung beö S3lau in unferem Stuge ^eröorrufen. (S8 werben t)iernad) alfo alle rot^gefärbten ©egenflänbe nur bie langen Stetl) erteilen jurüdioerfen, bie furjen aber auffangen, wd^renb bie öioletten gerabe ba§ tlmgefel)rte tl)un, b. ^. bie furjen Stet^erroellen reflectiren unb bie langen in fid} suriicfl)alten. @a i\t alfo ein ©ti'icf rotl)e ^arbe nid}t ttm an ftd) rotl), fonbern von erfldren eS nur be9:

14

(Stfie SSovtefung.

^cilb für wtl), weit mi ben barauf faltenben ©onnenftra^Iei ^ aüe fitrjen unb mittleren SBeUen üerfd;tucft, abforbirt unb nur bi i langen 2lett;ern)eUen mieber aurücf in unfer 2(uge gefangen [äft gdrben mx alfo mit biefer rotf;en ?^arbe irgenb einen ®egen)lanb ' ttm ein Sud;, fo geben i»ir btefem Obfect gleidjfaüö bie tät)igfeit alte Cid^tjtra^ten ju abforbiren unb nur bie langen 3tet^ern)eaei äurücfäuwerfen. Söenn alfo ber Färber ein 3eug färbt, ober bei SJialer feine Farben in fünjllerifc^er 3Jiif^ung aufträgt, fo ^ei^t bieS oom preng iviffenfd^aftlic^ i3^t;fifalifd)en ©tanbpunft aus nur fo oiel alö, beibe öerfe^en bie öon il)nen bel;anbetten ®egen= ftänbe in bie Sage, bap fte oon ben fte treffenben ei(^t|h-a^len gemiffe abforbiren unb nur einen S^eil berfelben in unfer Sluge gelangen laffen. 2)ie8 tft and) ber ®runb, au3 bem atte \ä)mv^^ ober bunfel gefärbten ©toffe im ©ommer jur Äleibung nid}t taugen; benn fie fangen alleS auf fte auffatlenbe eid)t ein unb ermdrmen barum fe^r jlarf. SBeipe (Stoffe merfen bagegen atteo fie treffenbe eid;t surücf unb finb barunr er^eblid; weniger er^i^enb al8 bie fd^waraen.

©|3re(^en wir, nad) biefer unferer 2)arjtellung, alfo oon ben ^färben ber un9 umgebenben ®egenj!änbe, fo ^eipt bieö ))^i}fifalifd} eigentlid) nur fo oiel, alö bie Öberflädje ber berfd}iebenen Äör>)er 3eigt gegen bie fte treffenben Stet^erioetten ein oerfd}iebene8 S3er-- ^alten; bie einen fangen alte hirsioeüigen Sid}tltra^len ein unb werfen nur bie langioelligen surücf, bie anbern befolgen gerabe baö umgefel;rte SSerl;alten, unb nod) anbere fangen atte langen unb furzen SBellen ein unb werfen nur bie SSellen mittlerer Sänge juriicf in ba9 Sluge beö 23efd}auerö, 2)ie garbe ber unö umgebenben mpzx berul;t alfo fd;lief3lid} nur barauf, bafj bie= felben beftimmte, gefe^mäptge 5letl;erbeiocgungen oeranla|Tcn, bie fid; ringsum fortpflanjen, biö fte baö 3luge beö ^^cfd^auerö crreic^)cn

lieber ba§ SBefen bet garfie.

15

uub ^iei einen ©mi^finbungöüorgang oeranlaffen, ben mir a(8 %axht bejeicf)nen.

^tiefen mir je^t anf baö, mix über ben ^j^pftfalifd;; nied}anifd}en %adox ber Sarbe gefagt I)aben, nod)malö jiirücf, [o finben mir, bap ))f)t)ri?altfd) betrad}tet baö SSefen ber garbe nid}t8 meiter tjt alö SSemegung. ©omo^l bie Farben beS ©onnen; f|)ectrumö aU auc^ bte garben unferer för^^erlic^en Söett, bie mir jitm Unter[d}ieb oon ben ©|)ectralfarben ^igmentfarben nennen, ermiefen ftd) i^rem med}ani[c^en ^xindp nad} lebigli^ nur alö Semegung. Unb id) bitte @ie, ^Iten @ie biefe SSorjtettung rec^t feft, ba biefelbe für baö meitere SSerftdnbnip beffen, maS td) S^nen über baö SBefen ber garbe nod) fciS^« \v>txi)t, oon ber gröpten Sebeutung ijl.

erübrigt unö nunmehr nod) bie ^etrad)titng beö anberen gKomenteö, meld)eö, mie id) 3f)nen bereits üor^in bemer!te, bei ber (ärfenntnip beö ^ffiefenö ber garbe mit in Stec^nmrg gegogen merben mup, ndmlid} ber 9leaction, mit melc^er unfer Sluge unb unfer ®e^irn auf baö |)^^ftfaaf(^=me(^ani[^e gjioment, b. bie Stet^ermeUen antmortet. Stuf baö Söie bie[er ^^eaction merben mir in ber ^meiten SSorlefung nd^er eingef)en, mo td) 3t)nen auöfü^rlid)er bart^un mup, meldte SSorjleltungen bte moberne 2öiifen[(^aft oon beut SSorgange ber garbenem^^finbung beö Stugeö entmi(felt ^at. ^eut möUen mir unö mit bem ?)rocep ber garbenem|)finbung nur im SlUgemeinen befi^dftigen, fomeit eben für bie (Srftdrung beffen, maö mir unö unter bem 33egriff ber garbe ju benfen t)aben, imerldpUc^ not^menbig i|t.

treffen 2tett)ermel(en bie 5Re|^aut unfereö Slugeö, fo mirb burd) biefelben atöbalb eine Sfteaction ber neroöfen 5Re^{)autelemente t)eroorgerufen. JDenfen <Sie ftd) 3. 33., bie 5Re^l;autneröen mürben burc^ bie Stet^ermeUen in eine 5Jiitbemegimg, in eine SO^it-

16

@r|ie SSorlefung.

fd)it){ugung werfest; biefe natürlich ciu^er|t minutiöfen 9fie^f)aut= fc^wiuguugen werben nun burc^ ben ©efjneroen in baö ®ei)irn geleitet, wofelbj! fie fict) unferem ©enforium xt\p. unferer ©eele bemerfbav mad}en. SSon jeber ber burd^ baö Stuge bem ®el)irn bivect zugeleiteten 5letl)erben)egungen gett)innt unfere ©eele aud} eine gefonberte SSorftetlung, n)eld}e it)ir al8 §arbenem|)finbung bejeid)nen. 3)ur^ bie langen Slet^ermellen mxh ein em|)finbungö; üorgang in unferer ©eele t)eroorgeru[en, »eldjen imrSftotl) nennen; SßeUen mittlerer Sdnge erzeugen in unferm ©enforium eine S3or= jteUung, meiere wir je ber ®röpe ber SSelle entmeber al8 ®elb ober al8 ®rün bezeichnen; furje SSellen regen raieber eine anbere SSorj^ellung unferer ©eele an, welche mix je nad^ 5Be; f^affenl)e{t ber SBeUen mit bem Slamen Slau ober SSiolett belegen.

©ie erfe^en au8 biefer unferer Sarjlellung alfo, ba^ baö, n?a8 wir im gewöljnlit^en Seben garbe nennen, eigentlid) ein re(^t com|3licirte8 5)ing ift unb ftd} fchlie|li(^ ent^)uppt alö bie ^enntnip, weldje unfere (Seele oon gewifjen Stetlierbewegungen nimmt. Unb mit biefer (grfenninif l)aben wir nun au^ baö rid}tige 23erftdnbni^ »on bem SBefen ber ?!arbe erlangt. 2)ie garbe ift ^ierna^ alfo, fo ^jaraboj: 3l)nen biefe 58el)auptung t)ielleid)t aud} auf ben erj^en Slugenblitf erfc^einen mag, burd)au8 ni^t ein 3)ing, weld)e9 obfectiö in ber (?5d)ö|)fung e?:iitirt. finbet ftc^ auperl)alb beS menfd}lichen Organiömuö nirgenbö im ganzen gropen SBeltenraum 9ftotl;, ®elb, ®rün ober ^lau, fonbern giebt nur Sletl)erfd)wingungen, beren SBellen gröf^er ober fleiner finb. 2)iefe 3Ietl)erbewegung if! ba9 ©inzige, waö mx ber garbe wirflid) unb wal)rl)aftig ob}ectio in ber <Sd}ö^)fung oorl;anben ift. @rf^ im menfd)lid}en Äör^jer, im ©ebirn werben biefe 3letl)erbewegungen zu ben 23orf!eltungen umgeformt, weld^e

Uebei- ba3 SGSefeit ber ^Javbe.

17

mx für c3en)5f)nad) alö 9lot^, ®el&, ®nm u. [. w. beseid)nen.

SBir müjfen ^iernad} alfo facjen, bie @cl}ö^3fitng an fid) ijt abfotvit ffarbloö; benn bie 3let^erbeiuegung i)! unb bleibt boc^ immer nur i^eroegung, unb eine ^Bewegung fann xvo^l öerfd}iebener 2trt fein, ifie fann eine fd;net(e ober fie fann eine langfame fein, fte fann :r^t)t^mifc^ ober unregelmäpig erfolgen, aber fie fann bod) nid}t trotf) ober griin fein. @ie 2lIIe »erben ea füf)len, loie ld(^erlid) lunb ftnnloö lüdre, wottten mx mx einer farbigen 23ett)egung8- vart, etwa üon einer blauen «Bewegung, ff^rec^en. @rft baburd), iba^ biefe 3tetf;erbeiüegungen burc^ ba8 3luge unferem ©e^irn ijugefüljrt werben, werben fte S^orjleUungen umgefd}affen, !weld}e wir al8 garbe bejeid^nen.

2)ie %axh^ ift alfo, wie @^o|)ent)auer fe^r treffenb bemerft, mi^ta aia eine Function unfereö Slugeö. Unfer Sluge ref^ unfer i®el)irn wirb burc^ bie oerfd)iebenen 2tetl)erwellen eben in öer; ifd}iebenartige 9teactionSau|tdnbe öerfe^t; bie 5(etl)erfd}wingungen imit langen Spellen oerfe^en in einen gteactionösuftanb, beffen :£iualitdt wir al8 a^otl; beaei^nen; bie 3letl)erfd}wingungen mit 1 fleiner Söeltenldnge erzeugen wieber eine Steactionöqualitdt, bie iwir SSiolett nennen u. f. w. @ie fe^en alfo, bie ?5arben ftnb

nid)t8 auper^alb unfereö J^ör^^erS (ä?:if!irenbe8, fonbern nur : 9^eaction8juftdnbe iwferer eigenen Organifation gegen gewiffe 1 auper imö wirfUd) üor^aubene ^Bewegungen beS 5letl)erö. „3)aö 'Sic^t unb bie Farben fwb," wie bieö ber berül^mte ^^t)fiolog

3ol)anne8 miM fet)r treffenb bemerft, „nie ein finnlic^ em|)finb=

barea Sleuperea, fonbern immer ein ftnnlid) (äm^)funbenea, bie

(gnergieen ber ©innlid^feit felbft."

Senfen ©ie fid) nun einmal bie 93^enfd}en ganj aua ber

@d}öpfung fort, fo würbe ea in einer fold^en SBelt aud) feine

garbe geben fönnen. (äa würben wol;l 2letl)erfd}wingungen mit

IHngnuä, gatfien unb gdjövfunü. 2

18

grfte Soricfimg.

laugen imb htrjen Sßetlen tu einer menfdjenteeren 3öelt c^ifttren, ba aber bie men[d}üä}e SRe^fjaut, mldji biefe oerid}iebenen 3ktl;er-. bewegungen erjt in ben begriff ber ^ark umfe^t, fel;lte, \o würben eben bie Sletl)erfd)n)iugungen immer nur Bewegungen bleiben müiTen unb fönnten fid) nie unb nimmer in ben SSegriff ber garbe umfe^en. 2)er 33egriff ber garbe wirb ai\o tx\t burc^ ben 9!J?enfd)en in bie ©^ö^jfung Jjineingetragen; er ejriftirt auper {{)m nid}t. ©ejtatten ®ie, ba| ic^ 3{)nen noc^ einen für biefe unfere 2)arj^eaung \t^x ^arafteri|tifd}en Stuöfpru^ ©d}leiben'8 mittt)eile, ber lautet: „baS ßit^t auper unö in ber 5Ratur ift Bewegung beS 3letl;erö, eine Bewegung fann langfam unb fd)neU fein, biefe ober jene 3flid)tung t;aben, aber e8 i)at offenbar feinen (ginn, m\ einer I)eUen ober bunflen, oon einer grünen ober rott)en Bewegung ju fpre(|en; furj: au|er unS, ben em^jfinbenben SBefen, giebt fein §eU unb ©unfel unb feine garben."

Waffen ©ie unö nun an biefe Stjnen foeben gegebene 5)ar; fteltung oon beut SBefen ber garbe nod) einige Bemerfungen über bie f)eut allgemein üblid}e (äintl)eitung unb Slaffificirung ber garben anfnüf)fen.

@ie 3llle wiffen, bap man einjelne Sarben ganj befonber5 l)eroor^ebt unb fie alö ^aupt: ober ©runbfarbcn ben übrigen gegenüber l)inftellt; fo nennt man 3. B. alö bie garben beö ©onnenfpectruma befonberö -JRotl), Crange, (Selb, ®rün, Blau, Snbigo unb Biolett. Betrad}ten ®ie fid) nun aber einmal ein fDld}eö ©pectrum ganj genau, fo werben @ie finben, bat3 jwifd^en ben 3l)nen genannten t^arben nod} eine ganje JReilje anberer garbentone üorljanben fmb; (Sie werben bemerfcn, bap ®elb ganj allmÄl;lid) burd) eine Steil^enfolge ber üerfd}iebcnjten (2d)at: tirungen in ®rün übergel;t, unb Sie werben baö 9Mmlid}e jwifd)en ®rün unb Blau, fowie übcrl)au|)t sunfd}en fammtlid^en

iXtitv ba§ Sßefen bev garfie. 19

rieben O^egeubogenfarben kobad}teu. Uub ^wax fiub biefe Ueber^

>:.3änge fo javt uub fo aKmä^act), ba^ abfotut uumöglid} tfi,

,:5euau ju beptmmeu, wo bie eine garbe anfängt uub bie anbere

ü-iuff)ört. ©3 fiub ^iernad) a(fo etgentüd; uid}t blop fieben Warben

::m ©pectrum refp. im {Regenbogen oor^anbeu, [onbern, genau

.■genommen, müpte e9 eine un3äl)lige 9]Renge oon garbenqualitdten

;tm ©pecti-unt geben. Unb wie grop bereu Slnjal)! fein mü^te,

nüerben ©ie atöbalb ermeffeu fßnuen, wenn @ie fid) baran

.erinnern, bap ber (Sinbrucf be§ ^otl) burd) 448 uub ber.beö

-Violett burd) 790 SSillionen 3letf)erfd}wingungen in einer ©ecunbe

l'bebiugt wirb. SSom |)f)^ftfalifd}en @tanb|3unft au0 müpte

l'f)iernac^ alfo eigentlid) fo üiel I5«v'benqualitdten, ref|). fo oiel

leinjelne, felbjtftäubige garben geben, aiö 3letf)erfd)wiuguugen

^3wif^eu ben Bahlen 448 unb 790 liegen. Unb jwar müpten

:aUe biefe öerfd)iebenen Slett)erfd)wingungeu bie (Smpftnbung oon

.gauä befonberen (^arafterij^ifd)en ?5arben in unö ^eröorrufeu.

:3)ie8 ijl nun aber feineSwegö ber Sali; baS ©pectrum xt\p. ber

:9^egenbogen erfd}einen unö oielme^r wefentlic^ nur au9 fteben

'.oerf^iebenen, allerbingö allmäl;lic^ in einanber übergel;enben

;garben ju bej^el)eu. SBir werben un9 jwar bewupt, bap im

.©^)ectrum unenblic^ oiele garbentöne öorl)anben fein müffen,

;bod) fmb wir abfolut auper ©taube, alle biefe jaPofen färben

.alö fetbftftdubige unb d}arafteriftifd}e ju unterf(^eiben unb alö

'fold)e üon einanber fc^arf ju trennen. 5)er ®runb für biefe

I (Srfc^einung liegt nur in un8 felbft, in ber Organifation unferer

:SRe^l)aut. Unfer Unterfd}eibungööermögen für garben i(t eben

i burc^auö uid)t congruent mit ber 3lnäal)l ber aietl)erf(^wingungen,

b. \). imfere SRe^ljaut reagirt nid)t fo fein, befi^t uid)t eine

fo |)od) entwicfelte Ceijtungöfäljigfeit, um alle bie jal)lreid)en

Slet^erwellen, weld}e unö bie ©c^ö^jfung in fotd}er SBielfältigfeit

2*

20

Srjte Sßortefung.

barbtetet, an^ in gefonberte, [elbftftänbige imb \i)av\ c^arafterifirte y^arbenempftnbiiugen umaufe^en. Unfere 5He^^aut oermag öieU jne^r üon all' ben 3af)t(ofeu ©djmingungen, bie jwifc^en 448 imb 790, ben ©d}ix)ingung9ja{)ten be8 JRot^ unb Sßiolett, (tegen, nur einige ivenige ©djwingungöja^Ien in c^arafterijlifcf^e ?5arben; üorfteUungen umsufonnen unb jwar ^aben mir beren 93lenge auf 7 fepgefe^t. @^3red)en mir alfo oon fieben Farben im @|)ectrum, [o J)eipt bieö eigentlid) nid}tö Stnbereö, a(S ba§ bie Seipungöfft^igfeit unferer Sfle^^aut fo eingeengt, fo menig ergiebig ijl, bap fte auö ber ja^lrei^en gi'itte oon Sletf)erfd)mingungen, bie unfer 5[uge treffen, nur einige wenige ju einem fd)arf d)araf teriftrten (Smijfinbungöoorgang, einer eigentJ)ümlid}en ?5arben; qualitdt ^u gejlalten öermag. (äbenfo mie bie ©iebenjal^I ber Farben beö @^>ectrum8 nid)t im SBefen ber S(et^erfd)it)ingungen beruht, fonbern lebiglid) nur eine (Sonfequenj unferer eigenen Organifation ijl, fo finb aud; bie einzelnen Dualitäten biefer fieben Farben rein i»iUfiirIid)er S^latur, gleid;fallö bebingt burd) unfere !ör^3erlid)e 5lntage, burc^ bie ?5unctionöfäf)igfeit unfereö (Se^))))arate§. Senn in bem )3^t)fifalifd}ett 93^oment ber ?5arbe, b. ^; atfo in beren @d)n)ingungö3a^t liegt burc^auö fein ®runb, um eine ber 3a^lreid}en @d)mingung93al)ten at9 l^eröorragenber mie bie anberen anjufel)en unb fte »or ben anberen befonberS au8ju3eid}nen; i:)ielmel)r fntb aUe Sletl^erfc^ivingungen il)reut |)^9ftfalifd} = me(^anifd}en ^rincip nad} burd}au8 gleic^mert^ig. SBcnn mir alfo 3. 448 @d}mingimgen in ber ©ecunbe.alö befonbera d)arafterifirte em|)finbung8qualitdt auffaffen unb alö Stotf) bejeid^nen, fo liegt bie Urfad}e feineamegö in ber 3al;l 448. 2)enn ij! bod) gemip burd)au8 nid)t ein3ufel;en, marum gerabe 448 @d)mingungen refp. 2letl)ermellen in ber ©ecunbe 3um 3fiange einer befonberen ?^arbe em|)orgel;oben merben follen,

lieber ba§ iffiefen ber ^axhc.

21

wäfjrenb anbere (Sd}win9ungösa{)len gar nicl}t weiter bead}tet iDerben. 5)ie 3af)( 448 ij^ bod} watjrlid) burd} S^li^tö oor ben anbereu ©d}unnguug§ä«f;fe"r fi«^ f"^ geringer 23ea^tung üou (Seiten unfereö 5luge3 erfreuen, auage5eid)uet. ®euau ba0= felbe gilt oon ben @d)ir)iugungöäa^len 472 für Orange, 526 für ®e(b, 589 für ®riin, 640 für 23lau, 722 für Snbigo, 790 für SSiofett. Sllte biefe 5ßeneu5al)len fmb in i^rem |3l)^fifalif^en -^rincil5 bur(^ gar uid}t8 oon ieneu unterfc^ieben, bie uufer Sluge ooUftdubig oerna^Idfftgt. @{e fel>en alfo, bie fieben Sarben beö ©pectrumö fmb ni^t burd} eigeneö 23erbieujl uub SBürbigfeit ju bem Stange oon ^auptfarbeu gefommen; i^x ^3J)^ftfalifd)er SBertf) iji oie(mef)r genau ber udmli^e, wie ber iener Barben, bie wir alö nebenfdc^lic^ , mMä^t J)ö^jlenö aI8 fogenannte Uebergangöfarben be^eic^nen. Sebiglic^ unfere eigene Organi- fation, bie Seipungöfd^igfeit unferer 5Re^{)aut ift eö, ber jene fteben garben ben t)eröorragenben ^la^ oon |)au|3tfarben ju »erbanfen Ijaben. Unfer ®e^a^)^)arat ijt eben nur im ©tanbe, SBeaen, bereu Slnsai)! 448, 472, 526, 589 u. f. w. in ber ©ecunbe betragen, ju (^araüeriftifc^eu SarbeuöoriteUungen ju oerarbeiten; aUe auberen @c^n)ingung9sa{)(en werben bagegen oou unferer SRe^£)aut fo unbeutlid) emt)funbeu, ba^ wir burc^auS nid)t baö S3ebürfni^ füt)Ieu, für fie befonberö d)ara!teriitifc^e ^Id^e in ber c^romatif(^en Sftaugorbnung p fd^affen.

SBenn alfo bie §arbenpl)t)ftologie lel)rt, bap fid) alle garben; em|)finbungen nur auf oier Sarben |3rinci^)ale garben nennt fie Stubcrt, einfad)e Seonarbo ba Sßinci rebuciren laffen, ndmlid) auf Sftotl), ®rim, mh unb SSlau, fo Ijeipt bieö nichts Slnbereg, al§ bap bie 3fle^^aut »ermöge x^xzx Organifation nur im ©taube i% oier felbf^i^dnbige unb eigenartige d}romatifd)e (gmpfinbungöqualitdten auö all' ben oerfd)iebeneu 3letl)erfc^wiu=

22

©rfte SBovtefung.

gitngen absuteiten. 5ll(e anberen i5fn^6enem|)finbungen erregen feine fo [d)arfe unb eigenartige ©nn^finbung in un6, atö wie jene oier %axhtn e3 t^un; voiv füf)(en beö|)alb aui) fein 23e; bürfnip, biefe unflaren 33orfteUnngen fonberfid} ju bead}ten nnb oermögen in if)nen nid)tS 2tnbere9 erblicfen, <xU ^avinu empfinbnngen, bie jenen [o fd)arf au3gefprod}enen mefjr ober minber ndi^er j!el;en, il;nen meljr ober weniger oerwanbt finb. 2)iefe lebiglid) unferer @e[ü^[9fpf)äre ange^örige 6r[d)einung brücfen wir bann aber in ber Söeife auö, bap wir oon oier |3rinci^alen ober ©rnnbfarben nnb öon Uebergangö; ober 9}?ifd^; färben [(jred^en. ^f^i^fifatifc^ betrad)tet l;aben aifo aud) biefe üier ©rnnbfarben ber ^f)t)ftologie ebenfo wenig 23ered}tigung wie bie fieben Slegenbogenfarben, fte fmb oielme^r nid)t§ afS ein Slnöbruif ber ©igenartigfeit unferer 5Re^l)autfunction.

@ie fe^en alfo, flutf)en unferem Sluge unjäf)Iige 2(et^er= weUen ju, bie wol^I ben 3lnfprud) an unö mad}en fönnten, in befonberen t9^)ifd)en ^^atbenoorfiellungen oon un8 em|)funben ju werben ; nnb boc^ erfüllen wir il;re ganj bered)tigten unb ooü; gütigen 3lnf)3ri'td}e burd}auö nid)t, weil eben unfere Örganifation ganj allein ber 9Iiapj!ab ijl, nad) bem wir bie c^romatifd^en @rfd}einungen ber Söelt beurt^eilen. (58 ijl alfo ber 23egriff ber garbe fowo^l im Stilgemeinen, wie aud) bie £lualitdt ber einzelnen ?5arben im S3efonberen nur ein 2lu9flup unferer eigenj^en (2ub; fectiöitdt, fmb 23or|tellungen , bie ftd) auf ®runb oon Bewegungöoorgdngen beö Slet^erö in un8 erzeugen; unb inbem wir nun biefe unfere rein fubjectioen 33or|^ellungen in bie Slupenwelt oerlegen unb al8 bereu unmittelbaren S^räger bie Äör|)er unferer Umgebung, allerbingö fdlfdilid}, anfeilen, fpred;ien wir oon ben ?5arben, al6 waren eS objectio in ber @d)ö|)fung ej:ijlirenbe Singe. Unb bod) ftnb bie Äörper ber @d}ijpfung nur

Ue6er ba§ Sefcn bev gavOc.

23

bie evveaei- imfever garbenem^jftnbuug, aber burd^auö md}t bie tütrflidjeu Srciger unferer Sarbeuüori^eUuug , wie id} S^uen bieö ja aud} bereite üor(;in [d)ou auöetnanber p fe^eii mid} bemitJ>t {;abe.

Unfer ganseö iarbenfi}[tem mit aU' [einen eigentl)itmlid}= feiten ijt bemnad) lebiglid) ein ^robuft unferer för|3erlic^en Örganifation nnb fann alfo aud) md}t fitr aUe ßeberoefen ber (S^öpfung atö giittig unb loerbinblid} angefet)en werben, fonbern immer nur für folc^e Sßefen, bie ganj genau biefetbe förperli^e Örganifation i)aben wie wir. 2)arum flehen aud) bie fogenannten ^arbenblinben, beren ©el^organ bejüglic^ feiner Örganifation eben eine, für unfere (ginfi(^t atlerbingö nod} red}t unflare 2lbweid}img oon ber normalen Seif!ungSfd^igfeit befi^t, oßHig auperr;atb unfereö garbenf^ftemS. SBie fi^ bie SL^ierwelt 3u biefem unferem garbenf^f^em öer^Iten mag, wollen wir in einer befonberen SSorlefung unterfu^en; bod} werben @ie oon bem @tanbf)unft au5, ben id) S^nen foeben erörtert J)abe, bereits ben ©d}lup jieljen fönnen, bap eS burd)auö nic^t geftattet fein bürfte, unfer ben menfd)lid}en Einlagen burd)au8 entf^}red}en: beö, lebiglid) bur^ unfere Örganifation ^eroorgerufeneS garben= ft)jtem fo o^ne SBeitereS nun aud) ber S;i)ierwelt ju oinbiciren, bie bo^ fo erl)eblid)e Unterfd)iebe üon unferer förl3erlid)en unb geiftigen 5Ratur aufweifi.

galten wir nunmehr an ber ©rfenntnip fejt, bap unfer garbenf^jtem mit feinen @intf)eilungen in ^au^)tfarben, Heber; gangöfarben u. f. w. lebigli^ ein ^robuct unferer inbiöibuellen Sluffaffung unb förperlid)en ^Begabung ift, fo werben wir weiter ni^t mel)r wunberbar finben, wenn wir l)ören, bap bie Urtl)eile ber 5}^enfd)l)eit über bie Slnja^l ber ^auf)tfarben unb beren ^ejieljungen 3U einanber im Sauf ber 3al)r^unberte red)t er; l)eblid)en Slenberungen imterworfen gewefen fmb. 5)er (^runb für

24

®rfte Sßorlefung.

t)eravtiöe ©d^wanhtngen itnfeveö d}romatifc[)en llrtl)et(ö liegt in oerfd;iebenen SJiomeuten. (äiuinal ijl bie ?eiftung8fäf)igfeit unferer ©inneöorgane im SlUgemeinen, fomie natürlich au^ beö ?5arben: fmneS im ^efonberen, nid}t in alten ^Perioben menfd)lid)er Sultur biefelbe gemefen. ©ö l^aben fid) in ben duferen Umgebungen ber 9]Ren[d}en ju allen 3eiten eine fo grope SlJienge er3iel)lid}er SKomente gefnnben, bap bie gunction9it)ertl)igfeit unferer ©inneö; Organe burd) biefelben jmeifelloö eine mel)r ober minber um: faffenbe SSerfeinerung unb ©ntwicfelung erfat)ren ^ahm mup, gang abgefe^en baüon, baf aud) nod) anbere SSeröoUfommnungen in barn)inifiifd)em ©inne mapgebenb gewefen fein fönnen. Unb ferner bar[ man aud) nic^t oergeffen, bap bie (Sd}drfe unferer ftnnlid)en Sßal)rnel)mungen jum guten Z^tii bebingt irirb oon ber @d)drfe unb SluSbilbung unferer geif^igen gdl)igfeiten über; l)au^)t, üon ber ^rdcifion unferer Sluffaffuug, oon ber @en)anbtl)eit unferer S3eobad}tung9gabe. SSie baö einzelne Snbioibuum in ber Sluffaffung ber umgebenben 2)inge eine größere ober geringere @d)drfe beö Urtljeilö an ben Sag legt, fe nad)bem e9 auf feine (Smpftnbungen mel)r ober minber ad)tet, je nad)bem c5 eine fd)ärfere ober wemger fd)arfe SBeobad)tungögabe befi^t, fo rid}tet fid) aud) baö d)romatifd)e Urtl)eil ganjer ^yiationen unb Seit; epod)en ganj geroi^ aud) nad} ber «Schärfe t^rer ©eobaä)tung6: gabe.^ ^at fid) eine Station baran gercol^nt, auf bie Statur i^rer d)romatifd)en @m|3finbungöqa:alitdten red)t genau ju ad)ten, unb ift il)r bie S3erfd)iebenl)eit unb baS Sl;arafteriftifd}e ber einjelnen garbenempfinbungen fo red}t ben)upt geworben, fo lüirb fie natürlid) ein reid)ere3 imb beffer aufgearbeitete^ Wcivben; ft)f^em entiüiifelt l)aben, alö wie eine Station, bie nur p(|tig il)re garbenem^)finbungen bead)tct l)at. ©ine fol^e Station wirb fel)r geneigt fein, bie d}romatifd}e «Stufenleiter auf einige wenige grope 3lbtl)eilungen ju befd)rdnfen, inbem [le eben tterwanbte,

lieber baS SBcJen bev Jarbe.

25

aber bod} oevfd}iet)ene ®m^)finbuu3Öqualitäten uid)t bifferenjirt, fonbern in einen gemeinfamen %op^ \vix\t Stuf tiefe SBeife !önnen bann garbenöcrfteUungen alö gteid)avti8 in ein unb biefelk Majfe oerfe^t »erben, wddjt unfer geübte6 Stuge bereit6 al8 imi red}t Ijeterogeue garben fireng üon einanber fonbert. SBtr miiffen barum aud) ^errn öon ©trauf barin burd)auö beii^innnen, wenn er fagt: „3n ber Slrt bea menf(^li^en (gnt= iDicfehtngögangeö liegt e9 begrünbet, ba| juerft fefjr breite garben^ grut)|3en ju[ammengered)net unb einfad) benannt würben, unb bai S3eseid}nungen für engere ®rup|)en ftd) erft fpdter entwicfeln."

(58 wirb 3I)nen nunmetjr oerj^dnblid) fein, wenn ®ie pren, baf baö Slltert^um im ^anjen geneigt war, weniger färben äu adl)len, eine engere Staffification ber garben ju entwicfeln, alö wie bieS unfere Seit tl)ut. @o wiffen wir 33., baf bie Sllten im 3ftegenbogen ert)eblic^ weniger ?5arben annal)men wie wir; Horner j. 18. befc^reibt im fiebje^nten S3uc^e feiner Sliaö, 3Ser8 547, ben Sf?egenbogen nur atö eine ^3ur|)urfarbige 8id)t= erfc^einung. Stnbere antife Slutoren wollten im Stegenbogen nur jwei grofe ^arbengru^j^en annel)men, öon benen bie eine bie lid)trei^en garben umfapte unb fc^lec^t^in alö „Stot^" bejeic^net würbe, wät)renb bie anbere, bie lid}tärmeren Farben umfaffenbe ©ruppe alö „Slau" ober öieaeic^t beffer al8 „2)unfel" galt; fo finben wir eine berartige ©laffificirung ber färben 33. bei 5Jletroboru8. 5Rod} anbere gorfc^er beS 2lltertl)um8 wieber nal)men brei Sarbengru^)^3en im @|)ectrum refp. im ^Regenbogen an, oon benen bie eine bie t!arben umfapte, bie wir Ijeute alö Sftotl) unb Orange bejeidinen, wdl)renb bie jweite (3xuppt bie Farben @elb imb ®riin jufammennaljm unb bie brttte Slau, Snbigo unb SSiolett oereinigte. (Sinjelne ^orfc^er be6 5llter: tt)umö, weld}e 5Ratur unb @ntjtel)ung beö Sftegenbogenö einer ganj befonberen Unterfud)ung wiirbigten, wie j. 33. Slriftoteleö

26

©rfte SJortefunq.

(93?eteor. III au üerfd}iebenen @teUen), betonen auöbrücfüd), ba^ btefe bvet ®nH)|)en beö @|)ectrumö eigentlid} nur üerid)iebene ©d}U)äd}uug8grabe be8 Std;teö bilbeten. @8 [c[)eint a(fo biefe autife 2)rei3a|)l beö @))ectruma mefenttid} auf ge«)if[en raiffeu; [d)aftad)en SSorauafe^ungen beruht ju ^aben, benn Slrij^oteteö t)dlt an i^r ganj auöbriicfüd} feft, tro^bem er im 5iagemeinen bie 3al)[ ber ^^arben über^)aupt auf ©ieben beziffert unb fie ein^ tf)eilt in ©d}U)ara, SSei^, Öic^tgelb, Sftotf), 33io[ett, ®rün, ^lau ; lüd^renb anbere autife Slutoren, wie 5. 58. bie ^^t^agoräer, nur oier garben, ©^warj, SBeip, ?Rot\), ®elb, gelten taffen moöten. galten @ie bieS antife @pectrum gegen ba5 ber mobernen SBiffen; fd}aften, fo lüirb 3f)nen bie ©d)ärfe unfereö f)eutigen d}romati|d}en Urtl;eit5 gegenüber bem 3lttertf)um gauj üon felbft benierfbar werben unb id) fann mic^ fiigtic^ ieber weiteren SBemerfung enthalten.

5)iefe8 antife ©j^ectrum mit feiner 5)reija^l erl)ie(t fid} unöerf)Ältnipmäpig lange unb fönnen (Sie nod) im 9)^ittela[ter S3efd}reibungen finben, weld^e baS d)romatifd)e @t)ftem ber antifen SBiffenfd;aften ooG unb ganj oertraten; fo tf)eilt j. ^. SSitello, ein befannter ?)f)pftfer beö SJiittelatterS, bie färben beö (g|)ectrumö nur in j;ene brei breiten ®ru)3pen ein, bie bereitö baö 5lttertt)um imterfd)ieben ^atte. ©etbjlbeoba^teube fd)drfere ilöpfe biefer 3eite|3od}e fonnten ftd) aUerbingö mit biefer altf)ergebraditen 6intt)eilung nid)t met)r befreunben unb fud)ten ber «färben; erfd)einung beö Ü^egenbogenö in fofern geredeter 3U werben, alö fte, wie bieö ber befannte 23a|)tifta ^oüa tt)at, bie antife ©reijat)! burd} bie Slnnal)me oon fünf @|3ectralfarben ju oerooKftdnbigen fud)ten. Unfere moberne ©intl^eilung in fieben ©pectralfarbeu üerbanfen wir wefentUd) S'lewton, ber fid} 3U berfelben burd) gewiffe mir)ftif(^e, mit ber ^eiligen 3a^l ©ieben 3ufamment)dngenbe S]orj^eUungen bewegen liep.

gfarßenettipfittbuttg.

a^btm mir in ber erjien SSorlefung bie ©rfenntnip . geiüonnen ^aben, bap fiel) baS SBefen ber garbe au8 jtt)ei ?5actoren, einem |)t)^ftfalifd):med)anif(f)en unb einem p^^ftologifd};|)ft)cf)ologi[c^en jufammenfe^t nnb na^bem irir be8 Söeiteren über bie 2öeä)[elbe3ie^un'

gen biefer beiben gactoren jn einanber, fowie iiber bie Slrt unb SBeife beS ^»^t)fi!ali[d)en SJlomenteö un8 au6ge[af[en ^ben, n)dren wir nunmehr ju ber Slufgabe gelangt, ben |)l)t)ftoIogi[d)en ?5actor, b. bie ^jarbenemjjjtnbung, einer näheren ^etrad)tung nnter- 3ief)en. Unb inbem roix un§ nun ju biefem ^Beginnen anf(i)itfen, betreten mir ein gelb, auf n)el(i)em gerabe im SlugenbticE ein [eJ)r t)eftiger n)i[[enf^aftlic^er ^amp\ auögefoc£)ten ober [agen mir lieber geführt wirb. 5Denn bie n)if[enf(i)aftli(J)e SJelt ift in i^ren Slnfid)ten über ben Hergang ber garbenemj3finbung nid)t9 meniger n)ie einig; oielmel)r [jjaltet fte ftd) in öer[c[)iebene Parteien, bie fid} gegenfeitig auf baö (Snergifd}|te befdmpfen. ^au|)tf(!id)lid) waren e8 biöl)er, abgefeljen oon ben frül)er aufgeP'ellten aber bereits mieber öerlaffenen ^t)^)otl)efen, jwei £l)eorien, bie um bie ?)alme beö ©iegeö mit einanber rangen, nämlid) bie oon bem (Sngtdnber ^oung urf;)rünglid) entwickelte unb oon unferm be; rül)mten öanbömann ^elm^ol^ weiter ausgebaute fogenannte

30

3»eite SJorlefung.

„2)i-eifarbentI;eorie", unb bie oon gering enticicfelte .f)t)potl;efe bei- „©egenfarben". Sebe biefer beiben X^eorien ää(;lte bie f)er: oorragenbiten ^ox\d)tx ju i^ren 3lnt)cingern, iebe öon il)uen war mit ber gröpten ©enialität oon if)rem S3egrünber entroicfett unb burd}gefüf)rt worben unb iebe oon beiben öermod}te einen mef)r ober minber gropen 33rud}tl)eil ber erfd}einungen in befriebigenb; i^er Sßeife ju erftciren. @ine iebe mx il)nen fjatte aber aud) ifjre @d)n)äd)en unb inbem biefe natürlich ben ©egnern fietö wiKfornmene ?)unfte beS Slngriffeö barboten, nutzte ber Äam^jf unent[d)ieben t)in; unb l;erf^n)anfen unb ftd) bie Ärone beö ©iegeö balb auf bie eine itnb balb auf bie anbere (Seite neigen, ot;ne bap e8 biöl)er ber einen gelungen wdre, enbgültig iiber bie anbere ju trium|)I)iren.

[d)eint fo, al§ ob überhaupt feine oon beiben %l)io-- rien, lieber bie 2)oung:^elm^ol|'fd}e no^ bie ^ering'fd)e alö unbebingte (Siegerin au8 bem t)eipen Äam))fe fjeroorge^en raiirbe, benn bie iüngj^e Seit ^at un9 bereite neue ^9)3ott)efen gebrad}t, bie oerfud)t ^aben, bie (Sd}n)äd)en iener beiben S^eorien ju öermeiben unb auf ®runb neuer origineller 33orj!eltungen bie SSorgdnge beS garbenfe^ena ju erfldren. ©a wir im Saufe imferer SSorlefung auf biefe iüngjten Äinber ber garbenp^i}fio= logie nod)mal8 au0fü^rlid)er jurüdfommen müffen, fo moUen wir un8 mit biefem al3l)oriftifd)en ^inweiö auf bie neuej^en garbentf)eorien an biefer (Stelle begnügen unb un8 snoorber)! mit einer genaueren 33etrad)tung jener beiben alteren ^ppo: tl)efen befd}dftigen.

Saffe»^ ®ie wrö mit ber S)oung:^elml)ol^'fd)en %^mk be3 garbenfel)en9 beginnen. (ä9 faun fid) gerabe biefe Zljmk be= reitö eineö fitr |)f)t)ftologifd)e ^t)^-iot^efen ungewö^nlid} l)o^en Sllterö rül;mcn unb bietet ber gefd}id)tlid}e ©ntwitfelungSgang,

2)te iJarbenempfinbitng.

31

m\6)ttt fie bis f)eute genomineu l;at, beö Sutereffauteu ved}t oiel bar. Cetber müffeu unr uuö im Sauf biefer 23cir[e[ungen baö ju häufige imb ju [pecielle ©tngeljen auf gefd}td}tlid}e (ginselnJ^etteu Dcvfageu uub beöf;a(b müffen ©te ©td) aud) mit ber furjen Se« merhtug genügen (äffen, bap ber berüf)mte englifd)e ^f)9ftfer S:i;omaö g)oung kreitö im SaJ)re 1801 mit ben allgemeinen ©runb^ügen ber fraglid}en S;t)eorie cor bie £)effentlid)feit ges treten ijl. 5)od} fanb er mit feinen 2tnfd}auungen bei feinen Seitgenoffen feinen red)ten SeifaK unb erjl ^etm£)of^ na[;m bie 3tnfid}ten beö geniaten gorf^erö lieber auf unb ert)ob fte auf ®runb eigener e?:j3erimentel(er Unterfud)ungen in bem 3ftang einer e|3od)emad)enben, n)iffenfd)afttid) bnrd}gear6eiteten £|)et)rie.

(äö fitt)rt biefe ^\)mit, \m id} 3l;nen bereits öort)in gefagt Ijabe, aud) ben 5Ramen ber 2)reifarbentI)eorie, meil fte üon ber ®runbannat)me auSge^t, bap unfer 6m|)finbungöüermögen für Farben ftc^ in brei befonbere (Smpfinbungöquatitdten tf)eilt. ©ie nimmt ndmlid) an : baf e9 im Sluge refp. in ber 5Re^^aut brei oerfc^iebene Strten oon Sfleroenfafern gäbe, üon benen eine febe befdf)igt fei, nur eine einjige bepimmte ^arbe ju empfinben. llnb jiüar foU bie eine biefer SReröenfaferarten nur 3^otf) atfo 3letf)erfd)H)ingungen größter SBeUenidnge bie anbere nur (^rün atfo (Sd)tt)ingimgen mittlerer Söellenldnge unb bie britte nur SBiolett, ober, wie einzelne §orfd)er wollen, nur ^(au alfo (Sc^iüingungen fteiner S^eltenldnge emfjfinben. würbe alfo eine febe biefer brei gaferarten, um unS pl)t)ftologifd} au9; jubrü(fen, eine ganj beftimmte ©inneöenergie reprdfentiren.

3(uö biefen brei @runbem^)finbungen be9 dlotl), ®rün unb Sßiolett follen fid} nun nad} ben Se^^ren befagter S;l)eorie alle unfere un3d|)ligen garbenem|)finbungen jufammenfe^en, unb imx

g2 3roette Sßortefimg.

fott man ftd) btefen 33ovgang in fotgenber SBeife öorftelten. Um un8 aber baö S5erpdnbuip berfelben nid}t o^ue ®ntnb er= [d)«)ereu, iDoüen mix un9 barauf be[d}rdnfen, nur bie em^jfiubung ber fteben ^pauptfarbeu be8 ©pectrumö an ber ^anb biefev S;i)eorie ju anal^ftren.

sRotl;, alfo 5let^er[c[)tt)mgungen gröpter SBeUenldnge, erregen \t\)X i^arf bie roti)eml3finbenben gafern, bagegen nur \i)wai) bie betben anberen ^aferarten; bie auö biefer (Srregungöart refultirenbe ©mlJfinbimg ifl ^ot^.

Orange, b. I). 3letI)erfd)TOingungen mit geringerer Sßeüen; Idnge al8 bie oorigen, erregen M bie rot{)em|3finbenben gafern, weniger jtarf bie grim= unb \d)md} bie üiolettempfinbenben gafern; bie refultirenbe ©mpfinbung ijt bie Orangefarbe.

®elb, b. l). Sleti)erfd}n3ingungen, bie jwar aud) pr ®nip\it ber langweUigen gepren, aber unter ii)nen bo(3^ bie geringfte Sänge ^aben, reijeu bie rot^-- unb bie griinem^jfinbenben Däfern j^arf unb äivar beibe mit faft ber ndmlid}en Sntenfitdt, bagegen fc^wac^ bie öiolettem|)flnbenben Däfern; baö ©rgebni^ biefeö ©rregungSoorgangeS ift bie ©m^jfinbung ber gelben garbe.

®riin, b. f). let^erfc^wingungen mittlerer SÖettentdnge, reisen ftarf bie grünem^jfinbenben gafern, bagegen nur \&}\md] bie rotf):: unb oiolettemj^finbenben gaferarten; bie refultirenbe ®m^3flnbung ift bie beö ®rilnen.

SSIau*), b. i). 2letf;erfd)n)ingungen Heiner SBeUenldnge, er: regen mdpig ftar! bie grün: unb öiolettem^3finbenben ?5cifern, ta- gegen fc^mad) bie rotl;empflnbenbe SRerüengrulJpe ; biefe Slrt ber

*) mx £)etrac£)teit bcv @iufac[)t)cit ijaibcv bie bciben m-teit be§ SStau, ba§ e^anttau unb ^jitbigo, äufantmen untcv bcm gcmcinfamcn ^e- gi-iff S3tau.

2)te g-av-beiiempfinbung.

)Jcti()autevvec5mu3 bebingt in im|ei-em ®el;ii-u bie a3or)^e((ung beö

SSiolett, b. \). 2tetf;er)d}iünu3unc5eu fleinjler Sänge, erregen ebr parf bie oiolett-, aber nur \d)waä) bie rotf); unb gri'm- nupfinbenben gafern. Sn unferem ©enforium erzeugt biefer )ietj5u|lanb bie S3orfteIlung beö SSiofetten.

SSerben alte brei 5afevgrup|)en in gtei^er ©tdrfe gereijt, [o n'giebt ftd} bie (gmpfinbung beö SBei^.

@ie fet)en bemnad; auö biefer 33ori^eltung, bap fid) eine iebe unferer garbeneuH^finbungen l'^etö auö einem ©rregungö^ :5u|tanb alter brei gaferarten unferer 9^e^f)aut sufammenfe^t unb •Daf3 fid) bie Dualität ber garbenemj^finbung febiglic^ barauö er- i]iebt, wet^e gafergru|)pen gerabe befonber3 ftarf oon ben fie treffenben Slet^erwellen gereijt werben. ij! al|o nad} ber 3)oung=^elini)o(^'ld}en Sl^eorie bie (ämjjfinbung einer feben ein= feinen garbe j^etö a(9 ein 2)reifiang, ber ftc^ au9 ber mei^ung jener brei 9ieröenfa[erarten jufammenfe^t, aufjufaffen. @ie werben ;bie Slrt^unb SBeife ber Erregung, [owie bie ©tärfe beö a^eijea, weld}er für bie brei ^t)^3ot^etifd)en D^erüenfaferarten in ben ein: iSelnen Farben liegt, üielteid)t an einer btlblid}en ©arfteUung fid; ibefonberö flarmad)en fßnnen, unb au8 biefem ®runbe möd)te ii^ S^re Slufmerffamfeit auf bie gigur 2 ber Stafel lenfen. :2)aö l)ori3ontate farbige 5Banb folt 3^)neu baö ©pectrum mit 1 feinen oerfi^iebenen garben barftelten, n)äl)renb bie brei barauf ipel)enben, bunten, bogenförmigen Linien bie ©rregungöpärfe, 1 welche für bie brei ?5ciferarten in ben ©pectralfarben entf)alten lift, üeranfd}autid)en foU. 2)ie fenh-ed)ten Sinien, bie auf ben leittjelnen @|)ectralfarben fielen, fd}neiben, wie @ie @ic^ über: jeugen, bie 9ieijcuröen ber brei ^^aferarten ftetö, unb jwar treffen fie biefelben batb an einem l)öl)eren, balb an einem tieferen

IRafliius, 5ar6en unb ©djöpfuna. 3

3^ - 3»"te SSorfefung.

ber ©ur»e unb brücfcn baburd) bie gtärfe ber Erregung au8, welche burc| bie oerfd)iebenen ©^jectralfarben auf eine iebe gaferart auögeitbt wirb. Sßenn Sie a([o (2id) bitbiic^ oerait: fc{)auad}en iDOÜen, in TOe(d}er SBeife j. 33. bie (Scf)n?ingungen größerer SßeUenlcinge bie brei ()^|)ot{)etifd)en SReroenfaferarten er= regen, [o braud}en @ie blop na^jufe^en, mo bie auf Stotl) er= richtete [entrechte Sinie bie bvei 9fieijcuröen ber brei gaferarten

fd)neibet u. f. w.

@8 ifl nun m\ ben üerf^iebenjlen Stutoren ber SSerfuc^ gema(|t morben, bie g)i)ung:^eanf)o(^'[d)e 2)reifarbent^eor{e in it)ren einaefnl)eiten weiter auöjubauen unb if)re etwaigen (Sd}n)dc^en burd} weitere ?CRobificationen jener Setjre au55u= gteid)en. ^efonberö waren eS bie auf bem ®ebiet ber färben; banbf)eit gefammeUen ©rfatjrungen, weld}e a(ö duperft wirffame (Stillen ber 5Dreifarbenti)eorie galten. Unb wenn (Sie in unferer fed)ften SSortefung t)ören werben, wie bie auf tf)eoretifd):boctri« närem SBege üon |)eIml;o(^ conftruirten d}romatifd}en 23or= f^ellungen Warbenblinber mit ber ^ra^n6 übereinftimmen, fo werben @ie benen nic^t Unred}t geben fönnen, bie in ber garbenblinb^eit einen ber wid)tigften ißeweiömomente für bie 2)oung:^eant)o(^'fc^e S;i)eorie feJ)en wollten unb no^ feJ)en wotten. SlUein in ber legten 3eit t)aben fid) gerabe auf bem ®ebiet ber ^arbenbanbl)eit 3:t)atfad}en ergeben, weld^e weniger itber^eugenb fitr bie %\)mk felbf^ ju fein fc^einen. 5Befonbera waren jwct m\ ben ^rofefforen Secfer unb oon befd}riebene gälte

üon nur einfeitiger garbenbtinb^eit, in benen man mit ber 2)reifarbentf)eorie abfohtt unoereinbare SBiberfpritc^e nad)weifen 3u fönnen geglaubt f)at. 5lllerbing8 we^n m\ anberer Seite biefe 2Biberfpritd)e gegen bie ^oung=.^clml;ol^'fd}e ^mk nid}t gelten gelaffen unb ^rofeffor .t)olin9ven i|l ber fid}eren Uebcr^

Sie jjarbenempfinbuiig.

35

iceugung, bte öermeintli^en 2)tfferen3eu [el;v au9g(eid}eu cßimen. Sf^atiivlid} ij^ ntd}t uufere 3tufgabe, bie @inäeaTf)eiten •9iefeö ipiiTeu|d}aftad;eu Äam|)feö fritifd} |)rüfen, aber befannt madjtn loollte ic^ <Bk loeuigfienö mit ber £l;at[a^e felbj^. Ueh-igena ^aben ftd} bereits einjetne ef)emalige 8lnl)änger ber 2:l)eorie öou if)r auf ©runb ber an einfeitig garbenblinbeu ge- machten (5rfal;rungen toögefagt; fo 3. 58. ^rofeffor ?)re9er in •i^ena, mlijtx ben augenbltcfUd)en @tanb ber ®reifarbenI)Vpotf)efe imit folgenben Sßorten beurtf)eitt: „@o fe^)r tüiberfljrec^en ber= eetben meine eigenen llnterfud)ungen unb bie ?)rüfungen einfeitig ^^arbenblinber, ba§ id) fie, obwohl ic^ fte frü5)er, alö bie garben: ')nnbf)eit wenig befannt war, wie faji alle 9)ht)ftologen an9; ■reic^enb fanb, nun für gdnälic^ unl)altbar erftdren mu^. @ie 'jat üiel geleijlet, p treff(id)en §orfd)ungen angeregt, fie ift oon lijol)em t)eurii^ifd}en SSBertlje gewefen, aber fie gel)ört fe^t nur iirtod) ber ©efd^ic^te an: nad) ad)t3ig|dl)rigem 2)afein, alfo nad) cnner für ))l)^fiologifd)e ^t)l3otf)efen ungen)ßl)nlid} langen SebenS= DDauer."-

3)och n>irb biefe ^erbl)eit beö ^re9er'fd)en Urtljeilö baburd) uuögeglid)en, bap gerabe in neuefter 3eit bie bebeutenbften )§orf(^er fiir bie ^elmhol^'fd)e $£l)eorie aufö 5Reue eingetreten iftnb unb fogar eine it>iffenf^aftlid}e Slutoritdt erjten SftangeS, '.wie ^rofeffor ^olt in JRom \v<xx, ben SSerfud} gemalt l)at, in t^gewiffen, oerfc^iebenartig geilalteten (ätementen ber 5Re^t)aut bie aanatomifc^en Sräger ber brei elementaren garbenem|)finbungen imadjjumeifen. Selber ift nur ^rofeffor 23oU gejtorben unb l)at :amö biefe feine Jiir bie |)elml)pl^'fd}e %l)mk fo yiel oerfpred}en: ^ben Unterfud)ungen unöollenbet l)intertaffen.

5CRit biefer ^ritif ^ret)er'ö »ollen mix oon ber 2)oung: *^elml)ol^'f^en Sljeorie 3lbfd}ieb \tel)men unb unö ber ^etra^:

3*

36

3weite SBoriefung.

tung ber ^enng'[d}en ^t)|)otI;e[e jinvenben. gering grüubet [eine 3lnft€}t oon bem SBefen ber t^arbenwafjrnetjmung auf fotgenben @a^: „Sebe @eftd}töem|)finbung ober %aibt tritt jwar jundd)!! al9 etwas @inl)eitlic^e3 in itnfer ^emuptfein, Idpt ftd) aber wel;r ober loeniger beutUd} in einzelne 23ejtanbt{)ei(e auflöfen unb a£ö ein ®emi[d} ober afö ©rgebnip einer §0^i[c^ung metjrerer einfad^ev (gmj)finbungen anfet)en." ®ie werben jugeben, baf ein ä^nli(^er ®ntnbgeban!e ber foeben ge[d)ilberten ^e[mf)ol^'[d)en Sreifarbem t^eorie 311 ®runbe liegt. Unb jwar giebt ^ering'8 2luf; faffung [ed)8 einfadje ®ertd}töem^flnbungen, au8 beren 3ufam; menfe^nng in ben oerfd}iebenjlen S3ert)ältnifj'en alte garben; empfinbungen entfielen foUen, nämlid) ©d^marj, SBei§, ®elb, ^lau, Slotl) nnb ©ri'tn. Sllle biefe fed)S ©ninbempfinbungen [ollen jletö gleid}äeitig öorl^anben fein; bod) ftnb immer nur einige berfelben beutlid;, tt)dl)renb bie anberen fo fd^road^ finb, bap fte fid} nid)t ju einer »irflid^en bewußten (ämpfinbung er: lieben ober, wie wir ))f)^ftologifd) fagen würben, unter ber ©d)welle bleiben. Unb jwar follen oon biefen fed)§ einfadien ®runbem)3finbungen immer nur ^öc^jtenö öier ju gleidier Seit beutlic^ fein fönnen, ndmlid) @d)warj, SBeip imb jwei Farben. 5)od) follen nie^lau.imb ®elb iwb ebenfo nie JRotf) unb @riin jugleid} beutlid) fein fönnen; ijt ^lau beutlid;, fo bleibt @elb imbebingt unter ber @m|)ftnbungöfd}welle unb ebenfo umgefe|)rt; unb baö 3'tämlid)e gilt oon Sftot^ unb ®rün. JDerartige ?farben= |3aare, bie niemalö in einer ®efid)tSem^finbung jugleid} beutlid} fein fönnen, fid) üielmeljr unter allen Umftdnben gegenfeitig auö; fd;liepen mi'iffen, nennt .gering (SJegenfarben. ^ir ^aben l^ier; nad} alfo bret 5cirben|)aare, ndmlid):

1) ein fd)warj;weipe3, 2) ein grihurotl^eö, 3) ein blau;gelbe8.

2)ie ^avbeucmpfinbiuig.

37

föunen fid) bie bctben ©Hebet bea erj^en ^aareS untere «eiuauber öevHuben uub ie nad) ben a3erl)ältniffen if)rer •srRifdnmg alte swifd^en Sßeip uub @d)iyarä üegeubeu Uebergäuge !öon ®rau erjeugeu; bagegen föuueu ftd; uie bie ©lieber beö :3)»eiteu ^aareö, atfo ®rüu uub ^ot^ uub ebeufo weuig bie beö bi-itteu ^aareö, udmlid) S3(au uub ©elb, mit eiuauber oer= biubeu. 2)ie ©lieber eiueö ?)aare8 fc^liepeu fid) oielmel)r petS uubebiugt auö, fie oerl)alten ftd) uugefd^r fo wie ber pofitioe uub uegatiüe eleftrifd}e g)ol, bie ftc^ auc^ gegeufeitig abjloleu. 3u biefem ©iuue fauu mau [e^r mi)l oou eiuer Polarität ber Sarben fl3red)eu; uub jwar mären polarif^e garben 9ftotl) uub ©riin, foraie S3lau imb ©elb. fiub nun bie in brei Farben: paare sufammengeorbneten fed)5 eiufad}eu ®efid}t0eml3finbimgen, öon benen wir foeben ge[prod)eu l)aben, aufjufafTen alö c^emifc^e Sßerduberungen gewiffer l)9i3otl)etif(^er ©ubllaujeu, U)eld)e gering alö ))[t)d)o^)l)9fifd)e ober (gel)=@ubfianj beseid}net, ol)ne unS aber iiber bie ©efc^affenl)eit berfelbeu aud) nur bie geringfie Slubeutung geben ju fßuueu. Sßir wiirben alfo im ©inne ^ering'8 oou eiuer fd)n)ar5;weif en, rott);grüuen unb blau=gelben p[^d)opt)^ft[c^eu eubfianj fpred)eu miiffeu. Ueber baS SBie be8 c^emifd^en ^ro= ceffeö, ber ft^ nun in biefeu brei ©ubfiauaen ah\piütn foll, t)at uu6 gering auc^ bereits gernffe Sluffc^lüffe gegeben, m foU ndmlic^ ber SSerbraud) ber ©ubitanj, alfo 33. ber f^wars^raeip: em|)finbeuben @el)fubilanj, bie eml3finbung beS Söeif , ber @r[a^ ber oerbraud)teu ©ubjtans aber, re[p. bie 3uful)r oou neuem SCRaterial, bie (äm^jfiubuug oou ©c^warj auölöfeu. 5)eu 23er; braud) ber ©eMubflauj be5eid)net gering mit bem 5Rameu 2)iffimiliruug, ben ©rfa^ al8 Slffimiliruug. Slel)ulid) folt ftd) bei ben polarifd)en garbenpaaren ©elb^SSlau, ©ritn^Slot^) oer= l)alteu, iubem au^ l)ier ber 23erbrauc^ ber ^)ft)(^opl)l;fifd)en ©üb--

38

Zweite 93ov(efung.

I^anj ober bie 2)i)TimiUi-ung bie eine, ber ßrfa^ ober bie 2([funi; Itrmtg bie anbere %axht refp. bereit (Smpfinbung bebingen [oU. 3BeId}e %axhtn nun aber bi[fimi(atori[d}er unb ioeIc{)e affimi: latori[d}er Statur [ein [oUen, giebt gering [etbil ^mt nocE) nid)t an, bod} ^at einer feiner ^tn^dnger bereitö ben 23er[ud} gemad}t, bie 5lffimi(ationä: unb bie iDifftmitationöfarben beilimmen, ndmlid) Dr. .^appe in S3raun[d)n)eig. 5Rad} i^m [oüen au^er SBeif nod} Stot^ unb ®elb bie 5)iffinti(irung, ©d}n3arj, ®ri'm unb ^[au bie 3l[funi(irung bebeuten. (Sie l^dtten ftd) ^iernac^ alfo bie {Rot^empjtnbung etwa in folgenber SBeife gu benfen: burd} 9tot{), b. l;. burd) Slet^erfd^wingungen größerer SBeUenldnge entjlünbe in ber rot^:grünempfinbenben E)^)3otI;eti[d)en Se^fubj^anj ein SSerbraud} an 9)^aterial, ber in unferem ©enforiunt bie 33or; fiellung beö 9iotl; auötöfen loi'irbe. 5Durd) ®rim, b. }). burd) 2let^erfd;«)ingungen mittlerer SBetlenldnge mürbe in ber rot^; grünempfinbenben ©e^fubj^aitg fein 2}erbraud) an DJlateriat, fon: bern im ®egentl)etl ein 3uflu^ üon ©ubjtanj erfolgen, ber ftd) unferem ©enforium atö ©ritnentpfinbung bemerfUd) mad}en tt)ürbe. S)aö 9Mm(id)e mürbe natürlid) baitn aud) für bie blau; gelbe ©e^fubfianj gelten müffen; ber Serbraud) biefer ©ubftanj roürbe in unS bie S^orjtellung beS ®elb, bie 3ufu^r öon ©ubjianj aber bie beS S3lau ^)eroorrufen. 2)aö Söefen ber ©iffimilationö: färben Söeif, 3^ot^ unb ®elb mürbe alfo uitter alten Untlldnben in einem 33erbraud}, einer 9lebuction ber l)^potl)etifc^en <Bt\)'- fubj^anj beftel;en, n)dl;renb bie Slffimitationöfarben (Sd^marj, ®rün unb 5Blau einen ßrfa^ refp. eine 3}ermel;rung ber pf^djop^^fifd^en ©e^fubj^anj fd^affen mürben.

Sßeitn nun biefe S:l;eorie ^ering'ö, meld;e id} Sbnen l^ier nur in i^rem duperjten Umriffe gejeid}net l^abe, gemi^ int Staube i\t, eine ganje ^Rti^t mi (ärfd^einungen auö beut ©ebiete ber

Sie g-av6enempfinbung.

39

avbeup{)nfio[oc3ie, mic j. §ß. baö Sujlaubefommeu ber farbigen outraPerid^etmuigeu, ber complemeutAren 9kd)bi(bev u. bgL, in LHlM^ |)laufibtev Söeife evfidven; iDenn fte nnö ferner aud) In wertl;yol(e 3tuffd}Utf|e iiber ba9 33erl;alten farbenblinber .u,]en geliefert ^at, fo entl;d(t fte bod} aud) nid}t wenige ',nücid}en; bod) fanu ^ier nid)t nnfere Slufgabe fein, ba§ m iiD ©egen ber einjelnen 3:f)eorien ju erwägen. 3f)nen fefbjt Mit) ia im Saufe itnferer Sluöeinanberfe^ungen auf: cfatten fein, bap gerabe bie ^ering'fd}e ^9potl)efe ber §arben= lupfinbung, bie S^eorie ber Gegenfarben, wie er fte felbj! nennt, tue compficirte genaitnt werben mup. SBeirn aber imd) cm alten lateinifc^en @^3ri(^wort simplex sigillum veri bie vinfad;l)eit al8 ein ftc^ereö ^ennjeid^en ber 2öal)rl)eit gelten uup, fo wäre e9 um bie ^ering'f(^e %^mk alterbinga gerabe :td)t sum S3eften bejleUt. ©od; fönnte natürlid) biefer 23orwurf a- altju großen ©om^3licirtl)eit altein bie ©laubwürbigfeit cv ^ering'fd}en ^9^)otl)efe itid)t fd}äbigen. SDa aber, wie ic^ ;bnen bereits bemerft l)abe, e8 aud) biefer %\)toxn feineöwegS in (Sd}wäd)en fel)lt uirb §arben|)l)i)ftologen erjten ^Rangeö, wie ?o(mgren u. 21. bie eeijtungSfä^igfeit berfetben ftarf in ^mi^d leftellt l)aben, fo i|t bie ^ering'fd^e S;t)eorie oor ber ^anb burd)= ^uc> nid}t eine allgemein acceptirte w{ffenfd)aftlid}e ^^l3otl;efe.

(Sie fe^en alfo, \\t gerabe utn unfere (grfenntnip ber \avbeneml3finbtmg nid}t pm ^ejten bej^ellt; wir beft^en jwar iiuei 2:l)eorien ber garbenwa^rne^tnung , aber feine berfelben onnte biö fe^t bauernb einer uttbeftrittenen ^errfd}aft .Hingen, üielmel)r ^at jebe vollauf bamit ju t^un, fid) ber gegen \\t geri(^teten Singriffe ju erwet)ren. SBie aber bie ^oti) unb Daö 33ebürfnip |tet8 bie bejten eel)rmeijler beö 9Dlenfd)eitgefd}led}t3 >U'wefen ftnb, fo fc^eint auc!^ in biefem galle l;ier baö Sßewupt:

40

3weite SBorlefung.

fein im[erei'.mange({)aften @vfenntm^ einen ©^ovn für lüeitcreö ral^Iofeö Streben nad) einem befriebigenben ©nbücf in baö 2Befen ber ^arbenemf)fiubnng bieten. SSBenigftenS wirb auf biefem ©ebiete beS Söiffena unabläfftg geforfd}t. ^iijt allein, ba^ gorfc()er giebt, n)e(d)e unabtäffig bemüht ftnb, bie eine ober bie anbere berSl)nen foeben ffijjirten 2;£)eorien meiter auö: jubauen unb burd) neue experimentelle ®rünbe ju [tilgen, fonbern mangelt aud} nid)t an Slutoren, weld}e burd) ganj neue 33or; f^eßungen ben SJlängeln unferer bi0l)erigen (Srfenntni^ abjul)elfen fud)en; fo fmb gerabe in ber iüngflen Bett bereits oer[d}iebene neue Slnfd)auungen tl)eilö in meljr a^it)or{|^ifd)er ?5orm, tl)eil5 in bem ©ewanbe einer genau burd)gearbeiteten Z^mk auf ben n)iffenfd)aftlid)eu9Jlarft gebrad}t worben. @o Ijat g.^B. Dr.Ceberer iüngft bie 5Ked)anif ber ^arbenraa^rne^mung in ber SSeife ju erflären öerfud)t, bap er annimmt, bie nerööfen (Elemente ber Sfle^^aut, unb jiüar bie üon ber Slnatomie al§ @täbd)en unb Sa^tfen befd)riebenen ©ebilbe, loiirben burd) bie fie treffenben 3lett)ern?ellen in tranöoerfale (2d)wingungen öerfe^t, unb bie (gm|3finbung ber einjelnen ?5arben berulje auf foldien @d)n>in: gungen oerfd)ieben ftarfer 5Re^^autelemente. Ungefähr fo wie eine ftdrJere ©aite eineS ?Kufifinftrumente6 einen anberen SJon l)erüorbringe atö eine fd)tt)äd)ere, fo müffe aud) ein ftdrfereö neroöfeS 5Re^l)autelement anberö fd)n3ingen wie ein fd)n3äd)ere5 unb fo eine anbere garbenoorftelluug in unö erjeugen aU mt biefe§.

@inen befonberen 5ortfd)ritt in ber (Srfenntnif^ unferer (^romatifd)en ©m^jfinbungen fönnte aber yi«lleid)t bie 2:l^eorie beäeid)nen, n)eld)e ^rofeffor ^re^er erj^ in ben iüngft oergangenen Sagen ber S)effentl{d)feit übergeben l)at, unb bie wir je^t nod) einer 23etrad)tung unterjief)en wollen.

Sie gai'benemljflnbung.

41

^rei)ei- unter[d)eibet au jebev Sarbeuem^)fiubung nur jwei !Dimeufunieu, udmüd} bie 3utenfitdt8= ober |)eUigfeitöemt)fiubuuö uub bie Gualität; unb awav IjäwQt bie erjtere «ou ber ©tdrfe bei- 5Rc^^auten-eguug ab, wä{;reub bie QuaUtdt öou ber ber 3letf)erfd}wiu9uuc3eu bebtugt wirb. Söeuu al\o jum 23ei[^3iel 448 SBiaiouen 3letf)erfd}U)iugungeu in ber (gecuube bie (Sm^ pfiubungöquatitdt ^0«; in uuferem ©euforium f)erüorrufen, \o lüiirbe ber ^elligfeitögrab biefer mot{)eml)finbung für eine 5Re^= {^autj^elle öou gegebener 2luöbel)nung abf^dugig [ein oon ber etdrfe, mit »eld^er bie f^wiugenben 3(etl;ertl)ei(d)eu biefe 5fle^= bautj^elfe erregen. Sjt biefe (Erregung eine ftarfe, \o ber XpeKigfeitögrab beö ötotf) and) ein ftdrferer; baö ^ot\) er[d)eint uuö in biefem ^ali I)eaer; erregen bie fd)n)ingenben 2letJ)er: tf)eild)en bie 5Re^f)aut(^eae aber in geringerem gJiafe, fo ijt ber .^elligfeitögrab ber 9tott)em^)fiubung in bie[em %aU ein geringerer, unb baö ^otf) er[d)eint un§ nun bunfler; ia fann fogar, wenn bie (Srregung an gering wirb, in ber @nt^)[inbung beö (Bä)mn fid) üerlieren. 3m gewöf)nad)en Seben |)flegen wir au|er biefen @d)wan!ungen einer garbe 3wtfcf)en t)eaeren unb buuHeren @d}attirungen noci) üer[cf)iebene ©dttigungögrabe ju unterfd)eibeu, b. f). gjii[d}ungen mit SBei^ unb @d}wara. ^aä) ber |)re9er'[d}en 5tn[d}auung iji aber biefer SÖegriff ber 5arben= (Sättigung burd) baö SSer^dltnif ber Sntenfitdt jur Dualität in ber garbenem^)[inbung beftimmt, inbem auönaf)m8to8 mit ber 3u: unb 2tbnai)me ber ^elligfeit (Sid)tftdrfe) bie ©dttigung ab-- unb annimmt, unb febe einaelne ?5arbe nur bei einer einaigen mittleren ^eUigfeit in m^x\)dt „fatt" erfd)eint. @ie erf^eint mit @d}wara üerfe^t, wenn fie bunfter, unb mit SBeip, wenn fie Ijeller wirb.

^rofeffor ^xt^tx unterfc^eibet ferner an feber einaelnen

42

3wette Sßovlefung.

%axbt utd;t mir beren QuaHtät im gett)Ö^n(id)eu ©inne, alfo er \pnä)t niäjt blop üon diot^, ®elt>, ©riin, 33Iau u. [. lo., fonberu and) bie garbentemt)eratur uub nennt bie (angiuedigen garben JRotf), ®elbrot^, ®elb, ©rüngell) iwarm, bie furjroeüigcn ©vünblau, ®rün, S3ian, Sfiot^blau Mt, mit anberen SBorten: alte bieienigen ßid}tftrat;[en , weld^e er^eMtd} größere SBetten; längen alö 546 53lit(iontel eineö 9)^i(timeterS ^aben, liefern warme ?5arben, alle mit erljeblid) f feinerer ^Wellenlänge falte j^arben; 2i^tftral;len üon nalje^u 546 Söeltenlänge liefern eine Weber warme nod) falte, jn)ifd)en ©elbgrün (falt) unb ©rüngelb (warm) liegenbe (inbifferente) %axlK. würbe alfo l^iernad} baö @onnenf^)ectrnm in eine warme unb falte ^älfte jerfallen.

5)iefe Unterfd^eibnng üon warmen unb falten ?^arben ift nid)t etwa willf ürlid} , fonbern biefelbe entfprid)t bem %^at\(xä)' lid)en in Jeber SSeife. @ie Sllle werben fe nad} ber Sluöbilbung 3|)reö garbenfmneö, ber (Sine in f)ö^erem, ber Slnbere in ge: ringerem ®rabe, an fid) felbft bereite wieber^olt bie @rfal)rung gemad)t ^aben, bap bie oerfd)iebenen Farben auf S^r ©emiitl) einen ganj üer[d)iebenen ©inbrucf auöüben; wäl^renb gewiffe Farben @ie erregen imb erweitern, bewirfen anbere gerabe baö @egentl)eil, unb wenn @ie unterfud)en wollen, weld}e färben benn nun eigentlid) biefe öerfd){ebenen ©efü^löftimmungen in 3f)nen erjeugen, werben @ie bemerfen: bap' bie langwelligen färben mel;r eine lebenbige, erregenbe, bie furjwelligen \ml)x eine befänftigenbe SBirfung auf unö auSjuüben im (Staube finb. ift bieö übrigens eine altgemein gefannte (S'rfal)rung , beren (S|)uren bi8 inö 3tltertl;um äurücf^uüerfolgen fmb; fo berid}tet unö j. ^, ^liniu3, bap bie Stlten bie ?^arben in colores austeri unb colores floridi unterfd}ieben, eine Trennung, bie unferen ^Begriffen üon warmer unb falter ^farbe jiemlid) entfpred^en

Sie garbeuemlJfiutiung.

43

bürfte. ©benfo iintrben im 9}tittelalter bie lid)treid)en garben alö suaves ben (td)tärmeven tristes entgegengefe^t. Sind) uufere gavbenfviuboUf t)ulbtgt unbewußt unb wir mßd;ten faft [ageu inflinctiü biefer Sreunimg ber «Farben in lüarme imb falte, inbem fte alle bie ©eeleuaffecte, bie ftiirmifd^ev unb evregenber actiyer Statur fmb, mit ben langwelligen t^arben affociirt, alfo 5. ^. bie Siebe mit ^RoÜ), ben 5Reib mit ber gelben garbe; iMl;venb fte bagegen [old}e (S5e[iit)lSsupnbe, bie fanfterer, met)r Vaffwer Sfiatur finb, mit ben fuvait) elligen garben sufammenjtellt, fo 3. 33. bie Sreue mit 23lau, bie Hoffnung mit ®riin u. bergl. ©oet^e, ber gerabe biefe eigentl)ümlid}feiten_ ber Farben [einer befonberen Slufmerffamfeit gewürbigt ^at, fagt oon bem ®elb, „bap einen burd^auö warmen unb bel;aglid)en (Sinbruc! mad}e/' n)cif)renb er m\ bem 33lau be^)au|)tet, „baf nur ein ®efit{)l mx Mlk giebt." Uebrigenö \\\ in ben Greifen ber Äünjller, weld^e bod) i'iber ben ©ffect ber färben gewif ein mapgebenbeö nxti)til beft^en, bie Unterfd)eibung oon warmen unb falten %m ben eine fo allgemein iiblid^e, bap fiir fie itnferer oielleic^t etwas ju langatf)migen ^egrimbung berfelben gewip erj^ gar nid)t beburft l)aben würbe. Uebrigenö l)at aud) bereite ein ©ete^rter erften Stangeö, ?)ro[ejTor ©onberö in Utrecht, bie Unter[d}eibung öon warmen unb falten garben jur ©rflärung gewiffer |)l)^fio: logifd}er (ärfc^einungen ju oerwertt)en gefud)t.

@ie [e^en l)iernad} alfo, ba| ^rei^er burd}au§ berechtigt war, bie Slnnal)me oon warmen unb falten garben in bie 2Bi|fen; fd)aft einjufü^ren imb fte jum Slufbau feiner S:i)eorie ju benu^en.

©ep^t auf biefe (Sinti) eiltmg l)at nun ?)re9er bie ^m- peraturem))finbungen mit ben garbenejuj)flnbungen oerglid)en unb ijt auf biefem Sßege ju ber Ueberjeugung gelangt, bap ber %ax- benftnn fi^ au8 bem SEem^jeraturftnn entwicfelt ^at unb al8 ein

44

3meitc SSorfefung.

l)öd)ji t>er[emerter auf bte 5Re^f)aut befcl}rdnfter 3:emt)eratuvfinn aufsufaffen 9(nbere Süitoren wie Säger, ^äcfcl, ^flüger l;aben wol)l awä) gelegentUd) von einer jwifd^en Sid)t: unb Semperaturfmn I)errfd}enben Slnalogie ge[^)rod)en; allein eine SI;eorie ber garbenem|)finbung ift noc^ oon ^liemanbem gerabe in biefem ©inne begrünbet iporben. Sind) oon amerifanifd}en gorfd}ern ift in jüngfler Seit ber 5ßerfud) geniad)t raorben, bie o|)tifd)en ?5unctionen unfereö ©eljorganö in 33ejiet)ungen ju bringen p ber 3:l)ätigfeit ber .^autneroen ; fo fagt j. 33. Dr. ©man SBurnett in 2öaff)ington : „it is very possible that the optic nerve and retina are but highly specialized forms of a nerve of common Sensation •, in fact, in certain of the lower forms of animals the cutaneous nerves seem to respond in quite a delicate manner to the action of light." 5)oc^ nnterläpt an^ biefer 5(utor bie jn)ifd}en Sarben; unb S:em: |)eraturftnn l^errf^enbe Süialogie im (ginjehien ju begrünben xmb baranö eine 3:i;eorie ber garbenempftnbung ju enti»ideln.

3d) fann Sf)nen nid)t be8 Genaueren auöfü^ren, in meld) intereffanter SBeife ^re^er ben garben: unb ben Siem^jera: turftnn mit einanber oergleic^t. ©erabe bie für baö garbengebiet d)arafterijtifd)ften S;t)atfad)en (com^)Iementäre garben, pofxtm mrb negative Sftac^bilber, fücceffiüe unb fimultane Sontrafte) finben im £em^3eraturftnn i^re (Korrelate.

lege S^nen l^ier nun einen STemperaturjirfcl imb einen garbenjirfel öor. 3n ben einen orbnen ftd) alle Stemperatur; em^»finbungen, in ben anbern alte garbenqualitäten ein. 33er; gleid)en @ie biefelben mit einanber, fo n?erben <Sie leid)t er: fel)en, n)eld)e Farben; unb mläjt Semperaturempfinbungen mit einanber ^jarallelifirt werben fönnen.

S>ie ijavfieuemvfiubuiig.

45

ntitt fall nod) f)t\i .

I ' /

talt

neutral: tretet fü{)l nod) loarm

raebei f«U. nod) raar'mfarblft

rptbblau I btaurot?

tättefle garbe

(eine garbe jrtijdjen grünblau unb blaugrün)

' niännfte Sartt (orange)

gertgrün | grüngelb

inbiffetcntr loeber tolt= nod) roarmfatbij

9)re^er nimmt uim, unb bamif ge^)en wir jur 2luatt)fe ber eigentlichen 3:i)eorie felbp iiber, an: bap iebe farbetteml)ftnbenbe 5fteroen[afer unferer S^e^^ut in mehrere ober wenigftenS äwei fogenannte 3a|)fen enbigt, üon benen ber eine nur burc^ it)arm= farbige, ber anbere nur burd) faltfarbige eid}tj^ral)len erregt wirb.^nb imax giebt im normalen 3luge aroei Slrten fold)er 3a^)fen|)aare, ndmlid} einö, baö burd) 3lot^ unb ®ritn, ein anbereö, baö nur burd} ®elb unb 23lau erregt werben !ann; bie 9^ot^aa|3fen Ijeipen erpt^rogen (9lotl) erjeugenb, b. l;. bie ©mpfinbung beö Sftot^ l^eroorbringenb), bie (^elbja^jfen ?:ant^ogen (©elb l)eröorbringenb), bie ©ritnjapfen d}lorogen (®riin ^am- bringenb) unb bie ^lau3a|)fen glanfogen (^lau ^eroorbringenb). 2)ie ®tdbd}en bagegen fmb mir leufogen (Söeif f)erüorbringenb), ober bei fd)n)dd}eren S^eijungen |)otugen (®rau l)erüorbringenb) unb bei [d)wdd}fter Steijung metanogen (©^roarj ^eroorbringenb).

5)ie ' fdmmtlid^en wirflid) e?:ijtirenben ^jarbenempfinbungen fommen nun nad) ^re^er'ö S:^eorie bnrd) gleid)jeitige ©rregung biefer betben 3ct|5fen^)aare ju ©taube. 2;rifft 3. 33. ein lang;

46

Qmtxte Sßorfcfung.

jüeUiger ßtc^tpmt)! baö 5tuge, [o erregt er oon jebem 3apfen^)aar nur fe einen 3a|)[en, ndntlid) ben warmfarbigen, al[o ^Roil) unb ®elb; unb jwar wirb ie nad) ber ^er 2(etf)er[d)iüingungen,

it)el(^e bie 5Re^^aut in ber 3eiteinl)eit afficiren, balb ber rot^e (er^tljrogene), balb ber gelbe (j:antl)ogene) Sapfen me^jr erregt. Sluö ber folgenben Slabelle fßnnen ®ie erfel)en, in mldjtx SBeife bie öer[d)iebenen Sletl)erwellen bie l)^^)otl)etifd}en 3a^3fen|)aare ^rel)er'ö erregen. !Da6 3eid)en bebeutet bie ©rregung, xml)- renb unerregt bejeid}net.

©^5ectralfar6en.

ettjtfjtogen

®elb=

®rün= japfen d^totogcn

japfen gfaufcgen

SBeüentänge 686—678 fRot^ . . .

gtotfigelb .

+ + + + + +

+ +

+ +

Bellenlange 578—572 mb . . .

©rüngetb . (Setbgrün .

±

4- + + + + +

+ + +

äBellentänge 516—510 ®rün . . .

ißläugvün . ©rünblau .

±

+ + + + -f- 4-

+ 4- 4- 4-

iffiettentänge 468—458 «tau . . .

+

±

+ + 4- 4- +

Stußerbem: SBIaurott) ober 5ßurf)nv .

+

2)aö reinfte ®elb gel)t fel)r leid}t einerfeit^i in 9ißtl)lid}gclb (®olbgelb), anbererfeitö in ®rünlid)gelb (Siti-onengelb) über;

S)te gavbenempfinbiiug.

47

baö reiiipe ®viiu in ®clWid)grün ofcer in S3(du(id}gvün ; 23(au in 9fiöt{)(id)Mau (Sßiolett) ober in ®rünlid)b(au. 2)aö reiufie fpectrale 9^otf) eutf)ä(t bereits ®elb. 3)ie Erregungen bei beu negativen SRad)btlbern ftnb burd} bie 3eid)eu auögebrücft.

@ie braud}en nur auf biefe SabeKe einen Sßlicf ju werfen unb ®ie i»erben alöbaib auö ber 3af)l beö fiir bie Erregung ber einseinen Sfle^Ijautjapfen gebraud}ten 3ei(^euö ^ ju er; fennen oermögen, in mid)n ©tärfe bie einjetnen 3ct^)fen burd; bie Sid}tfirat)(en üerfd)iebener Sßellenlänge erregt loerben.

iDiefe ©arf^eüung wirb, l>offe ic^, geniigen, Sinnen eine un= gefäf)re 5(nfd)auung oon ber ^ret)er'fc^en 3:t)eorie ber garben= em^)finbungen ju bieten. 3»ar müpte id) 3J)nen no(^ eine a3e= fd)reibung ber weiteren Leitung ber oerfd)iebenen ?5arben ben (d)romatogenen) Erregungen auö ben 3«^5fen biö in baö ®el)irn geben, bod) glaube id), bap biefelbe ju oiet fpecififd) ^M^^'- logifd}e0 öorauöfe^t, um o^ne längere Erftdrmtgen 3f)nen gans üerjldnbtic^ ju werben. 3ubem wirb 3I)nen \a auc^ au8 bem ©efagten ber .^ernpunft ber neuen 2;f)eorie t)intänglid) erfid)tlid) geworben fein, foweit fte bie ?5arben felbf^ betrifft. 2)aö 3u= ftanbefommen ber Em^)finbungen be6 ©c^warj, ®rau unb SBeif, welche nur ungleid) f^arfe |)eKigfeitöem^)finbungen ftnb, fd)liept fic^ in ungezwungener Söeife an, worauf ^kx nid)t näfjer ein; gegangen werben foK.

3d) bemerfte S^neu oorf)in, ba| mit ber ?)re^er'fd)en S^eorie ein gortfd}ritt in ber Erfenntnip refp. in ber Erforfd}ung ber SSebingungen unferer ^arbenempfinbung inaugurirt ju fein fd)eine, unb id) glaube woI)l, ®ie werben, nac^bem Sie je^t fetbfi Äenntnip oon biefer neueften .^t)|3ot^efe gewonnen f)aben, mir beiftimmen. 3)er ^au))tfd)werpunft, bie wid)tigf^e Errungenfd)aft ber SJ)eorie ^ret)er'ö beruJjt nac^ unferem Ermeffen barin, bap biefelbe unfere

48

3roeite Sßorlefung.

Sluffaffung üou bem 2Befen unb ber Ceillungöfcif^igfeit bev ©inueö^ Organe er^eHid} erweitert iiub für bie gorfd}img auf biefem (De= biet [e^r bebeutfame ^erf^)ectiöen eröffnet ^at. 2)enn maJjrenb bie ^f)t)ftobgie im SlKgemeinen biö je^t geneigt geivefen war, bie 3:t)dtigfeit febeö einjclnen ©inneöorganeö atö eine ganj bt- fonbere e|)ectaHeiititng unfereö 5lerüenft)ftem8 anpfe^en, eröffnet bie neue Sf^eorie bie 53lögad}feit, ba| bie unö gegenwärtig al8 fo fel)r üerfd}ieben erfd^einenben Ceiftungen ber SBdrme unb ber Farben nid;tö weiter fein fönnen, alö ?Kobificationen einer gemein; famen tt)ern:ifd)en ©runbempfinbung. 5)ie Seiftungöquaatäten ber ^aut unb Sf^e^^aut ftnb t)iernad) öieaeid}t aufjufaffen alö unter bem (äinflup ber äußeren 23erl)d(tniffe entftanbene unb burd) biefelben bebingte Stbänberungen einer allgemeinen ®runb: em^jfinbung. 5RatürUd> liegt 3wifä}en biefer 5Kögliä}feit unb t|)rem wirflid)en wiffenfd)aftlid}en a3ewei8 oor ber .^anb nod) eine breite Äluft unb wirb nod) oieler Slrbeit bebürfen, e^e biefelbe auögefüUt unb ber 2Beg i'iber fte geebnet ift.

@te fel)en aber, bap bie ^ret)er'fd}e ^^^jot^efe für bie alt; gemeine Sluffapng unferer einzelnen ©inneöqualitdten m\ ber größten SBebeutung werben unb ber 5Biffenfd)aft neue, bi8l)er nodj fe^r wenig betretene Salinen eröffnen fann. inwieweit bieö gefd}el)en wirb, bleibt natürlid; nod} abzuwarten; bie SOlöglic^; feit ift aber ganj gewip gegeben. 2ln ber SBertt)igfeit, weld^e bie 5)oung;^elml)ol^'fd}e unb ^ering'fd)e Slieorie augenblicftid} nod) beanfprud}en fönnen, wirb allerbingö bie ^ret)er'fd}e ^öpo; t^efe oor ber ^anb wol)l nod} nid)t üiel dnbern; beibe werben burd} fie in i^rer S3eweiöfd^igfeit weber geftdrft nod} aud} ge; fd}wdd}t, fonbern bleiben unöerdnbert in iljrer alten Stellung, bie fte bisher eingenommen l)aben. @ie werben nur genötl^igt werben, ben ^ampf gegen- ben neuen (Soncurrenten aufzunehmen,

Sie gavkueiulJfiubiiiig.

49

uub wie bei-|e(be geführt werben, mit wetd^em ©rfolg er enbigen wirb, bleibt eben \wd} abjnwarten. ©oüiel werben ®ie aber au3 imferer furzen .^etrad;>tung erfef;en t;aben, baf3 alte brei S^eorien, \o yer|"d}ieben fte aud} fonft [ein mögen, bod} mx einer siemlid} gteid} befdiaffenen @runbüor|let(ung ausgeben unb imx m\ bev 3lnfid}t, bap bie (Smpfinbung eineö feben färben; tonea fid} alö bie (Summe, baö ®emi[d} üerfd)iebenartiger @m; ^jfinbungen betrad)ten taffe. (Sö tritt jwar jebe §arbenempfin= bung alö etwaö (äinl)ettlid}eö in unfer 33en)u§t[ein, bod) ijl biefe |)omogenitdt nur etwaö ©d^einbareö, eine S;dufd)ung unfere9 Urt^eitö; in SBa^rt)eit befte^t jebe garbenempfinbung auö einer mefjr ober miuber gropen Stnja^l öer|"d)iebener em|.iftnbung8: ^)roce|fe; baö ijl bie alten brei S;|)eorien gleid) äufommenbe ®runban|d)auung. 5Rur i'iber bie 3al)l ber ein[ad}en, ju einer garbenöorj^ellung fid) [ummirenben (Sm|)finbungen ftnb bie S^eo* rien nic^t einer 2tnfid)t, [owie aud} uid}t über bie ^latur biefer einfa(f)ett @m|)finbungöoorgdnge [elbji. ^aö.) Soung;^elml)ol^ tj^ febe Sarbenem^jfinbung al8 ein 3)reiflang breier einfacher ®runbem^)fittbungen an^ufe^en; nad) .f)ering betl)eiligen ftd) gar fec^ö e{nfacf)e ®runb))roceffe unb nad) ?)re^er treten bei Jeber garbenem|)finbung nur jwei ober brei oerfd^iebenartige ©rregungö; öorgdnge in Slction.

Saffen (Sie vm8 mit biefer §8etrad)tung unfere zweite 23or; lefung [d)liepeu. ßwar fönnte id} 3f)nen nod; üiete, ^öd}j^ inter: effante unb bele^renbe ^^atfact)en auö ber (S^)l)dre unferer ?5arbenem^finbung mittl)eilen, bod; ntup id) mir l)ierin eine gewiffe @ntt)altfamfeit auferlegen. 3)enn ba id) S^nen {a in meinem S^cluö üon 33orle[ungen feineöwegö eine |)o|)uldre ?5arben^)^t)ftologie bieten will, e9 öie(mel>r in meinem ?)lan liegt, 3|)nen ein SSilb ju entwerfen üon alt ben oerfd)iebenen ^öejie;

^aonus, Satten uni (Sc§D|)funjj. 4

50

3n)eite SSoriefung.

Illingen, in beiien bie %axhtn 311 bem Cebeu beö 5!JJcufd}eu foit>ie überhaupt 3111- ganzen @d)öpfung ftel)eu, [0 würbe beu 9?a()mcn meiner 5lufgabe weit überfd^reiten, wollte id) fl^ecieller auf bie einaelnen (Srf^einungen ber garbenjjljpftologie eingel)en.

^öd}i^enö fönntcn @ie oon mir nod) ju ^ören wünfd^en, wie nun bie Srregungöjuftänbe, weld)e burd) bie öer[d}{eben ge= arteten 2letl)erwellen in unferer 9'le^l)aut eingeleitet unb burc!^ beu @el)nerüen unferem ®el)irn jugefüljrt worben ftnb, oon unferem ©enforium im ®el)irn ju ber bewu|ten ^^arbenoorj^ellung »erarbeitet werben. 3)od) vermag bie 2öi|fen[d}aft auf biefe grage oor ber ^anb leiber nod} feine Sluöfunft ju geben. 2lUer= bingö wiffen wir burd} bie au8gejeid}neten experimentellen Unter= [ud}ungen beö ^rofeffor SD^unf in Berlin, bap für bie einjelueu ©inneöempfinbungen im ®e^irn beftimmt localifirte Sentra cfiftiren; \a wir fennen Ort unb ©teile biefer Sentra bereite fe^r genau; fo 3. 58. feftgej^ellt, bap ber gröfte S;^eil ber JHinbe beö §interl)auptla)3^3enö beö grofen @el)irnö bie ^ebeu; tung einer fogenannten @el)[|)l)dre l)at, b. i). an biefer ©teile gel)en bie ben ©el)act bebingenben centralen ^roceffe oor ftd). Ueber baö Söie biefer SSorgänge fd}weigt aber bie 2öiffenfd}aft. Unb wenn ©ie bebenfen, bap eine ©rfldrung biefeö Söie eigenttid) gleid} fäme ber (Srflärung beffen, waS wir unter ©eele ober ®eij^ überl}au)3t ju üerjleljen l)aben, fo werben ©ie auö beut 5Rid}t= fönnen ber S!Biffenfd}aft in biefem gall gewip feinen SSorwurf mad)en wollen. 5)enn bie ?5rage nad} ber (Siciftenj unb ber S3efd}affenl)eit ber feelif^en SSorgdnge ij! eine (Sarbinalfrage, an ber bie SJ^enfc^^eit fc^on fo lange franft, alö fie überl)aupt ej:tftirt unb an ber ftc^ fd}on fo mancbe ©cneration unb fo mand}er f)ell erleud}tete Mop'i in fel)nfud}töüollem Olingen i^er: jel)rt l)aben unb nod} t>erjef)ren werben.

3)ie ßiofogifc^en ^^ufgaßen ber giarßeit.

4*

-at alC bie berücfenbe Sarben^5rac^)t, in welcher bie ©c^ß))fung uuferem eutäücfteu Stuge entgegenftval)lt, einen ^)öt)eren Swecf? 5)er tjerrlic^e Sarben[(^wet3, welcher unö aua bem ^eld) ber S3Iume entgegen^ (ad)t, baS ^jrdc^tig f^iUernbe garbenfleib, weld}e0 [o oiele SSerti-eter ber S^iermelt jtert, bev javte garBenbuft, weiter über eine Sanbfd^aft auögegoffen bie flimmernbe unb gleipenbe garbenglntJ) ber ebeljleine, finb fte alte nur (Srseugniffe be8 blinben Sufallö ober fwb fte Srdger eine8 I)ö^eren, biologifc^en Swecfea?. ^at fie, wie bie te[eoIogifd)e SBeltauMung »"^^I Ief)rt, bie" giitige ^anb be8 @c^ö^)ter8 über bie SBelt oerjlreut, lebiglicf) nur um ber Ärone ber (Sc^ö|)fung, bem gjienfc^en, ben 2lufent{)art auf ber @rbe möglic^ft angene{)m unb xod^Xiix^ iw gejtalten ober verbirgt fid) in il;nen ein grofe§ allgemeines Sebenögefel? @inb bie Farben al8 2:räger eineö, ber SBelt; orbnung, ber ßr^altung unb ©ntoicfelung ber (Schöpfung bienen= ben Bwecfeö ju betrachten, ober muffen fie atö nebenfäc^Uc^, ieber l)öl)eren 3lu[gabe entbef)renb, ange[el)en iverben? 3)ieö ftnb bie fragen, «m bie fid) t)anbelt, wenn wir bie biologi[(^en Slufgaben ber Sarben einer Betrachtung unterjieljen wollen, unb ©ie werben mir einräimien, bap fie wid}tig imb intereffant genug fmb. SBor allem war ea ber 2)arwini8muö, weld)er U)

54

2)vitte ajoilcfuug.

gevabe in ben festen Salven tiefer gragen mit ganj 6e[onberem (gifer angenommen unb fte einer äuperft eingefjenben Unter= fud}ung gewürbigt fjatte. 2119 Slefuttat biefer mü^famen Strbeiten liegt imö im SIngenblicf ein mo^tgeorbneteö (5t)j^em oor, me(d}e3 auf ba8 (Snergifd}f!e bie 2lnftd}t öertritt, bap bie garben eine be; ftimmte biologifd)e 2tufgabe ^aben, beren (grfi'iUung für bie ßr; l;a(tung ber S^eltorbnung, f^)ecieü für bie (SntmicEetung unb ba3 @ebeil;en be8 t^ierifd)en imb |>flanjlid}en öebeuö oon ber größten ^ebeutung fein foll. 6ine ganje Steide fef)r namf)after ^^orfd^er ^at an ber SluffleKung biefeö bioIogifd)en garbenfpftemS gear: beitet unb baöfelbe burd) eine erftaunlid)e SJienge oon §Beobad): tungen au3 ber Silier; unb ^flanjenioett gejtü^t. Saffen (Sie unö bei ber S3etrad}tung biefeS (S^ftemö wefentüd) SBaUace folgen, ber in feinen Slrbeiten „Sie Slropenirelt" unb „Sie natürlid}e 3ud)twa^)l" gerabe bie biologifd)en 2lufgaben ber ?5arben auf baö ©inge^enbfle be^anbett imb burd) bie umfaffenbften Beobac!^; tungen feiner weiten 3fteifen belegt ^at. ^aä) feiner 2luffaffung gliebert ftd) bie biologifd)e Seifiungöfd^igfeit ber ?^ärbung in folgenber Söeife:

1. (Sd)u^ färben.

[ a.ooniüe^rl^aftenSBefen.

S:Mer- lo er t ^ ) b. oon mef)rlofeu Sßefen, ;i.yici ; 2. Slru^farben, unb 3ivar \ ... . '' färben. \ ' i bei benen eine 9^ac^;

' dffungoonaftattfinbet.

3. ®efd)lec^tlid)e färben.

4. 3:^|)ifd;e garben. ?)flan3en;

färben. 5. 2tpf)etitfarben.

Unb jioar werben, mie Säger entbectt 3u ^abeu glaubt, ju t»en genannten biologifd}en Seijtungen bie oerfd}iebenen Farben

®ie biotogif(i()en ?(ufgaben bev 'S-atben. 55

beö ©^^ectnimö burd^auö uid)t tu c3(eid)mä&i3ei- Söeife Ijeran^ öejocjeu, [ouberu foU t^tevbei [otgeube, jwav uid)t j^renge, aber bod) fe^r auffatleube S^olteuüertfjeiUmg ("tattfinbeu.

„2)a8 reine 9lot^), iuöbeionbere baö mit 23tau genufc^te ^urv'urrot^ in ber ganjen breite biö ^urpurfd)n)arj, [ott in t)er= vorragenbem ma^t aiö Socffarbe unb ganj befouberö alö Appetit, färbe, aber aud} a(3 ^uM«vbe bieueu.

Sölau unb 5ßtau[(^)n)ar3 l;aben eine bem m\) dI)nUd)e bio(ogifd}e Söebeutung, wenn btefelbe öietteid}! aud) etivaS weniger beutlid} enüDicfea i\l a(§ wie bie§ bei bem Slott) ber gatt i^.

@etb, 9totI)ge(b, Örange foUen bie Sru^^ ober ®hU färben reprdfentiren.

®riin unb ©rüngetb fwb lebigli^ @d)u|farben, ebenfo

«Braun unb ®rau.

2ßeip fpielt eine bop|)ette SftoKe; bei ben §81iitf)eu ijt e8 eine Socf=, bei ben 3:t)ieren, fpeciett ben @d)neet^ieren, eine <gd}u|farbe.

©djwars i\t gleichfalls oon bo^pelter biologifc^er 33e= beutung, infofern bei 5Ra(^ttl)ieren bie @d)u|c, bei ben 23eeren bie Socffarbe barftellt."

SBollen wir un9 nun ein Itrtbeil über ben Sßertl) biefeS ©^jtemö bilben, fo wirb e5 ft^ nott)wenbig erweifen, bap wir bie einseinen klaffen beöfelben genau burdjmui^ern unb bie bei= gebrad}ten m\pkk imb Seweiögriinbe fritifd) beleuchten. Silier^ bingö mu| ic^ Sl)nen gleid) l)ier bemerfen, bap e9 feine9weg9 xmfere 5tufgabe fein fann, eine umfaffenbe ^ritif beö biologifd)en garbenfpitemS ju entwerfen. 2)aju fel)lt un9 ber Seruf unb bie «öefd^igimg; benn ba bie einseinen klaffen jeneS @öi^em9 in bie üerfd)iebenj^en ©ebiete ber 5Raturwiffenfd}aften eingreifen, fo miipte man ju einer fad)gemäpen Äritif aud) mit ben erforberlid)en

56

dritte 3?ov(cfung.

<£pecia(fenntni[[en aii6gerüftet fein, (ärmarten Sie alfo öon mir nid;t eine Äritif, fonbern nur eine furjgefapte iDarfteKung ber mtd^tigfien ©runbjüge ber bio(ogi[d)en Functionen ber ?^arf>en. ^M;)!enö merbe id; mir gef^atten, f)ier unb ba einen fritifc^en (geitenblicE ^u tl^un, fomie am @d}IujTe oom |)f)t)fioiogifd}en @tanb).ninft au8 ein Urtf)ei{ über baö Ino(ogi[d)e ?5arbenft)ftem im SlUgemeinen ju fällen. 2)od) merben bieö immer mü)x nur fritifd}e 33ebenfen, akr feineöfalla eine imrfad}e fac^gemäpe ^ritif fein.

®o (äffen ©ie unö benn aifo nun in bie einjeln^eiten beö @t)f^em9 felbp eintreten.

1. Sil)uijfarlictt. Unter beut 23egriff ber (gc^u^farbe ivirb bie biobgifd}e Shtfgak geraiffer Färbungen oerftanben, bem Präger berfelben ©c^u^ ju geipdf)ren. m foK baö garbenHeib feinen S3efi|er einmal gegen bie SSerfolgungen feiner 5ßiberfad}er mög; lid)j^ fd)it^en unb bann foll e8 il)m auc^ bie SJ^öglicJ^feit öer= fd}affen, ftd) bie 3U feiner ^iftenj not^wenbigen ^Rittel in miJg: li^jl oollfommener SBeife au befc^affen. (äS foll bie ©d}u^farbe alfo benjenigen 3:;i)ieren, bie üiele geinbe l)aben, bie ©elegen^eit bieten, ben 5Radjftellungen räuberifd;er Gegner erfolgreich ju entjie^en; fo gel;ört 3. bie loeipe Farbe beö ^olar^afen, bie fanbfarbige 3eid)nung oieler im (2anbe lebenber Sfiiere, bie grüne Farbe geiviffer Fvofd^arten u. f. m. §ierl)er. Slnbere Sl)iere bagegen, weld^e 00m {Raube leben, meldte barauf angeiriefen ftnb, burc^ baö ^rgebnip ber Sagb i^r Seben au friften, muffen fo befd)affen fein, bap fte burd} i^r «Ra^en nic^t il)re ^eute aufmerffam mad}en. ©ie tragen alfo eine Farbe, weldje mit ber Färbung i^rer Umgebung möglic^j! in ©inflang fte^t unb tl)re @rfd)einung auf biefe SBeife au feiner auffallenben mad^t. Für biefe 5lrt ber @d}u^farbe ift nad} ber 33errtd;erung mx

Sie £)iD(ogifdf)en SUtfgalicn bev g^'-'^'"'-

57

Si^aKace bev Ööwe ein ti)^)i|d)eö 33cif|)ie(. ftü^t fid} biefe 5hiffaffuiu3 bev gavbe alö etneö ©d)u^eö für ben Srdgcr bevfelku in ber 3:()at auf ein im 9teid} ber S:f)ien»e(t, wie [d}eint, [el)r aligemein oevbveiteteö ®efe^ : nämlid} auf baö ®efet^, bap jipifd^en ben garten beö S^ieveö unb benen feineö 3(ufent(;a(taovtea eine aUgemeine Harmonie e^npirt. ®ö fmb bie 23ejie(;un3en jiDifd)en beut 3:[;iei- unb ben garben \o\m ben %ox\mn feinev Umgebung wixfM) fef)v innige unb fi3nnen @ie gerabe bei Söattace bie interef[ante|len ^ierf)er ge^örenben ^eoba^tuugen finbeu. SBer ftd; oon S^nen für berartige SKitt^eiatngeu interefftrt, bem em|)fe|)(e id) angelegentlid)fl bie 3BaUace'fd}eu Beiträge jur natür= lid)en Suc^twaf)!; fmb gerabe in biefem SBerf eine erftaun; üd)t 5)Zenge ber intereffantejlen 5)etai(S mitgetf)ei(t. 2)a wir aber in biefe (äinäehif)eiten uid)t aUjutief eingef)en fönnen, fo will id} Sl)nen wenigjlenö einen allgemeinen Ueberblicf über bie l)ier^er gel)örigen S;f)atfad)en geben; l)ören @ie alfo, wa8 SBatlace fagt: „2lrctifd)e Siliere fmb weip, aSüj^entl)iere fanbig gefärbt; fol^e, weM^e jwifd)en asidttern unb ©räfern wol;nen, fmb grün, ndd)tige fmb bunfel. 2)iefe garben fmb nic^t uniöerfetl, aber fel)r allgemein unb werben feiten umgefel)rt. SBenn wir etwa8 weiter ge^en, finben wir SSögel, 3fte^)til{en unb Snfecten, weld)e fo gefärbt unb gefletft fmb, bap fie genau bem helfen gleid)en, ober ber 3^inbe, ober bem 33tatte, ober ber 23lume, auf weld}er fie ftd) auf5ul)alten ^)flegen, vmb fte werben baf)er wirffam oer= ftecft. (Sin weiterer @d)ritt oorwärtS unb @ie fommen ju Snfecten, welche fowol)l fo geftaltet alö aud) gefärbt fmb, bap fie genau gewiffen ^Blättern ober Steigen ober 33lumen ähneln, unb in biefem Salle fommen fel)r eigent^ümlid)e ®ewo^nl)eiten unb Snjlincte inö ©piet, um bie £äufd}ung ju unterjlü^en unb ben 33erj!e(f üollfommen ju machen." „®o gleii^t 5. 33. bie

58

Srttte SBorlefung.

3i|)felmotte \oml)l in ©ejtatt a(8 aud; in %axhi einem braunen, trocfenen S3latt unb bie befannte lebergetb getüpfelte motk fie{)t in bei- JRutje wie ba8 abgebrod)ene ©nbe eineö mit glec^ten be; becften SweigeS auö." „©ine grope SInjal)! oon Slrten ber ®t- f|)eni^^)eufd}recfen d^neln Steigen unb Slej^en fo, bap fie „xoaw- belnbe ©tocfinfecten" Ijeipen. einige berfetben ftnb einen gup lang unb fo bicf wie ein ?5inger, unb i^re ganje gdrbung, i^re ^oxm, i^re 9taul^igfeit, bie Slnovbnung bea ^op\td, ber 23eine unb ber pl^lfjßrner ftnb berartig, bap fte bie %'i)im mit abge; ftorbenen 2lefien abfolut ibentifd) mad}en."

„50^an finbet/' fo fagt SBaUace an einer anberen ©teile, „biefe Slrt üon @c^u^ in allen klaffen unb Örbnungen unb fie -\\t beobad)tet worben, wo nur immer eine genügenbe Äenntnip; nal)me ber ©injeln^eiten einer S;i;ierleben5gefc^ict)te erlangt werben fonnte. ©ie oariirt bem ®rab nad) oon einfad^em ?5e^len oon in bie Singen f^jringenben ?5arben ober einer allgemeinen ^ar; monie mit ben oorwiegenben Slinten ber Sflatur biö ju einer fo genauen unb in6 einzelne ge^enben 3tel)nlic^feit mit unorganifd^en ober ^}flanjlid}en ©tructuren, bap fie ben Slaliöman jeneS 5Kdrd)en§ oerwirftic^t, welcher feinem ^eft^er bie ^raft giebt, fid} felbf! unftd)tbar ju mad)en."

@ie fe^en au9 biefen wenigen 33eif|)ielen, bie id) beliebig oermel)ren fönnte, bap wir mit ber S;^atfad)e einer innigen ^e; jiel)ung jwifd)en ber ©rfc^einung beö S;l)iere6 unb feiner Um^ gebung imbebingt red}nen müffen. ©5 wirb S^nen biefe dloü)- wenbigfeit nod) einleud)tenber werben, wenn @ie I)ören werben, bap gewiffe bie S3efäl)igung befi^en, i^xz förperlidje ßr:

fd}einung \t nad} i^rer Umgebung oerdnbern, fte ben jeweiligen 33eleud)tungSoerl)dItniffen i|)reö Slufent^altöorteö an|jaffen ju fönnen. 5)iefe @rfd)einung, wetd)e ben ^Slmmx ber „d}romatt;

Sie fitotogifc^eit ?tufgakn ber {Javlien.

59

[d)eu Function" trägt, i|t eine \o wunberbare unb auffaKeube, ba^ eine grope 9teif)e ber bebeuteubpen gorfc^er if)r bereits bie öebül;reube 3lufiuerffam?eit gefc^enft unb \o\vo^ auf bem SBege beö ej:^)erimentö wie ber anatomi[d}en Unter[ud}ung fie ju ent: rät^feht üerfud;t l)at ©ine [e^r erfd)öpfenbe 2)ar|ieUung aller ein|'d)Kgigen ©rfd) einungen ber d)romatifd)en ?5unction f)at Dr. ©eibli^ in [einen „33eitrdgen jur ©efcenbenst^eorie" ge= geben unb »oUen njir biefelbe fitr unfere nun folgenbe fRe^sro; buction bie[e3 intereffanten Äa))iteB benü^en.

5)aö SBefen ber d}romati[c^en Function bejle^t, wie [(^on benterft würbe, barin, bap gewiffe Sljiere eine t;el(ere ober bunflere Äörperfdrbung annehmen, je nad)bem i^re Umgebung l^eHer ober bunfter ilt. ©ewiffe gif^arten, einzelne ©rujtaceen, gröfdje u. f. w. werben bunfel, wenn man fie in eine finjlere lic^tlofe Umgebung üerfe^t, ^eUen it)re Äör^jerfarbe aber auf, fowie i^r 3lufentJ)a[t3ort beleud)tet wirb. Unb jwar fann ein berartiger SBed)[et ber ^autfdrbung, eine berartige för))er[id}e Stccommouation an ben Sidjtge^att ber Umgebung nur bann in ©cene gefegt werben, wenn bie lugen beö betreffenben Snbi; oibuumö unoerfe^rt ftnb. (Sobalb bie 3'le^^aut ober ber ©e^nero jerilört ober fitnf^U^ au8gefd)altet fmb, ift e9 aud) um bie g)^öglid)f eit, bie Hautfarbe ju dnbern unb mit ber %axht ober beffer gefagt bem 8id)tge^att ber Umgebung in Uebereinftimmung ju [e|en, ge[d)el)en unb bie Hautfarbe bleibt fortan unoerdnber; lid). (58 ij^ bieö ein Söe^fetüer^dltnip 3Wifd)en Stuge unb ^aut, wie intereffanter faum gebadet werben fann.

(grfunbigen wir imö nun nad) bem ^l)t)fiologi[d}en SBefen ber d)romatifc^en ?5vtnction, fo if^ burd) fe^r eingeljenbe Slrbeiten ber bebeutenbften Stutoren fejtge^ellt worben, bap wir e8 l)ier mit einer fogenannten 9tefle^'erfd;einung au tt)un ^aben. 2)urd}

60

Sritte Jßorfcfuiig.

bie S3cvmittc[img t>er 2tugen lüirt' auf bem Söegc beö 9^ef^eJ:cö eine SBeräubenmg gewiffer in ber Äöitev|)aut £)efinb(id}er pigmeiu tirter Selten ber fogenannten ßf)romato|)[;oi-en Ijmox-- gerufen. Unb jwar bewirft i;eUeö Cid}t eine Gontraction biefer Selten, wäl^renb bie 2)unfet^eit eine Stuöbe^nung, eine ßppanfion berfetben bebingt. Sölten @ie gefättigft bemerfen, ba^ irir a(ö bie erjeuger biefer SSeränberungen ber (5t)ron-tatopt)oren nid^t bie garbe, fonbern ben 8ic^tget>att ber Umgebung beaeid}net f)aben; ifi bieö ein Untpanb, auf ben wir no(^mat8 jurücffommen lüerben unb ber fid} öielteidjt nid}t alö umüi(|tig erweifen fönnte. ^oud}et, mldja biefer grage eine ganj befonbere Stufmerffamfeit gefd)enft unb fid) bie größten 5Berbienfte um biefetbe erworben ^at, gelang ber e?:t}erimentetle 5Rad}weiö, baf ber burd) bie wec^felnbe Sntenfttdt ber 23eleuc^tung auf bie 5Re^£)aut auögei'ibte Sfieij burd) ben nervus sympathicus ju ben Dteröen beö 9tücfen= marfS geleitet werbe, üon wo au9 er bann ju ben pigmentirten «^autjelten weiter gefül;rt wirb. Unb jwar mup ber nervus sympathicus bieö ift eine für bie unter S^nen anwefenben Ster^te befonberö bered)nete ^emerfung ben auf baö Singe ausgeübten JKeis entweber burd} ba8 @el)irn felbft ober oielleid}t aud} burd} ba8 Ganglion ciliare em^>fangen.

(SS ^anbelt fti^ alfo bei ber d}romatifd}en Function feineö; Wega etwa um eine willfürli(^e 5lction be8 Snbioibuumö, um eine gu feinem @^u^ wiffentlid} unb wiltentlid} in ©cene gefegte ©rfc^einung, fonbern e8 ift eine rein med}anifd} wirfenbe \>l)i)f\o- logifd)e Function, ber fid} baö betreffenbe 2:i)ier gar nid}t einmal, felbjt wenn aud} wollte, entjiel)en fann. ift eine (5r; fd}einung, bie bem 5arbenwed}fel ber ^aare unb «Gebern gewiffer %^\m in ben öerfd}iebenen 3al;reÖ5eiten an bie @eite gefegt werben mag.

®te biotogifdKU Srufgabeu bcv färben.

61

Saffen @ie uuö nun uüd;ma(ö auf ieuen ^imft jurücf: fommen, beu id} 3l;neu üorr;in bereits anbeutete, baj3 ndmlid) ber ®vunb für bie d}romati|d)e Function in beut Sid)tgel;alt ber Umijebung unb nid^t in ber garbe berfelben ju berul)en fd^eint; wenigj^enö [inbe id) in ber einfd}(dgic3en Literatur gerabe biefe Sfjatfa^e ganj befonberö betont. 2)ie üerfd}iebenen Slutoren [pred}en baöon, baf bie grßpere ober geringere Sid)tmenge ber Umgebung bie S^eranlaffung jum eintritt ber «)ed}fe(nben ^aut= fdrbung gebe, unb ^aben biefe i^re Be^au|)tung aud) burd) (äfljerimente ju beweifen oerjtanben. @o ^at Sifter einfad) ba; burd), bap er einem grofd) eine Map\>t i'iber ben Äo^jf 30g, alfo lebiglid) bo^ nur ben Sid)treis auöfc^altete, fofort eine 2tenberung ber Hautfarbe beS grofd)eö ersielen fönnen. ©enau ba8 ndmlid)e Olefultat erl^ielt @^an) bei einem etwaö anberö befd)affenen ej:^)eriment; biefer gorfc^e^ i^dmlic^ imi Sac^fe in ein n)eiie§ mit Sßaffer gefi'iHteö Secfen, melc^eö er bem H^t auS= fe^te; fofort begannen biefe S:f)iere eine f)ellere garbe anju; nehmen, m fte ft(^ nun geniigenb aufget)eUt ^atte, oerbunfette er baS ^Becfen mittelft einer bicf'en Secfe unb fat) al§ Effect biefer ^rocebur alöbatb au^ eine SSerbunfelung ber Hautfarbe ber beiben Sac^fe eintreten, ©ans df)nlid) Hingen bie SSeobad); tungen öon ©tarf, ber bie garbe oon (SUri^en baburc^ ju dnbern im ©tanbe mx, bap er fie entttjeber birect beut @onnenIid)t auöfe^te ober baöfetbe abblenbete. ©iefe (g?:|)ertmente beweifen auf baö @c^(agenbfte , bap e8 fi(^ bei ben t)ierl;er gehörigen erf(^einungen in erfter Sinie um eine rein me^anifd) n)irfenbe ^3^^fiobgifc^e Function t^anbelt, mldjt burc^ ben im Sid)t ent; {)a(tenett S^eis eingeleitet loirb. Ttit ber £lualitdt ber garbe ber Umgebung fd)eint aber bie d)romatifd)e «Function, menn bie9 iiber^au|)t ber galt fein bürfte, bod) nur in nebenfdd)Ud)en S3e;

62

2)ritte 33orIcfung.

3icf)migcn pet;en; üieanet)r bürfte eben ber in ben oer^ [d}iebenen garkn nu^x ober minber ftarf oertretene 8icf)tge^alt bie eigcnt(id}e Urfadje ber [o überauö intereffanten d)romatifd)en Function fein.

Uebrigenö giebt no^ eine ganje 3fieif)e anberer d^nlid)er (grfd)einungen, in benen allerbingö bie pf)t)fiologifd}en Sejief)ungcn ber it)ed}felnben |)autfdrbung anberer 3lrt jn fein fd)einen, alö mit fie gerabe bei ber c^romati[(^en Function ejc^serimentell nad); geiüiefen fmb. ©o fmb 3. 33. gewiffe 5CRoUuöfen befäf)igt, if)re ^autfärbung ju oeränbern, baö 5Rdmlid)e gilt oom Sf)amd[eon u. [. ID. Söenn id) 3f)nen nun auä) nid)t bie anatomifd^;^)^t); fiologifc^en 3)etailö alter biefer (Sr[d}einungen fo genau ju er= fldren oermag, wie id) bie3 mit ber d)romatifd}en ^^unction getf)an {)abe, fo fd)eint bod) fo öiet feft3ujtef)en, ba| auc^ bei itjnen ber öid)tre{j bie erj^e 5RoUe ju f|5ieten berufen ift. SSenn ®rant SlUen alle biefe £f)atfad)en al8 Seiveife einer ben betref; fenben S;i)ieren innemo^nenben ?5ai^benem|3finbung auffapt unb fte jDefentlic^ nur buri^ d)romatifd)e SinbrücEe, welche bie Siliere ^aben follen, entfteljen Idpt, fo entf^)ric^t bieö feineöwegö bem tf)atfdd)lid)en SSer^alten. Ob bie betreffenben Siliere ^arbenfmn l)aben ober nid)t, ift ganj gleid)giUtig ; benn ift .nid)t ber ?5arbeneinbrud il)rer Sfle^{)aut, it)eld}er . bie Äor^)erfarbe dnbert, fonbern ber Sid)treij, n)eld)er il)r ©el)organ trifft unb oon ^ier auö 9ftefleporgdnge in ber Äör^)er{)aut einleitet. S)ieö wirb Sl)nen am S3eften auö bem Sif!er'fd)en (5?:periment mit bem grofd) einleud)ten, ber lebiglic^ burd) Slbblenbung beö &id}te9 bie ®rfd)einungen ber ?5arbendnberungen in ejcquifiter SBeife jeigte, unb beffen etwaiger garbenfmn bei bem gangen @j:|)eri; ment überl)au^)t gar nid)t in ^rage fam.

ßaffen ©ie un6 nad} biefer 5lbfd}wcifung, ju ber id) miä)

Sie fitotogifd^en miffjabeu bcv ^-axUn.

63

nur t'eö{)alb üevan(a|3t fütjlte, um bei 3^nen etwaigen burd} bie StKen'fc^eu 33el;auptuugeu fjerüorgenifenen 5Ki^üerfidubui{Ten ODi-äubeugeu, 511 ber (2ad;e [elbj!, ju beu @d}uMarben iinM-^ fef)veu.

JDie üou SBaKace in fo cf)arafterifti[c^en 3ügeu ge[d){iberte UebereinPimmuug üieler Spiere mit i^)rev Umgebung, fowie bie c^rt)mati[d)e Function rnüffen unö leben Steifet an ber fac^e benehmen, baf wirtlid) m\ ber Statur ben SJjieren bie 5ät)igfeit oerlie^en »orben fei, ftd} ben formen unb Si^toer= ^ältnijfen i^)xtx Umgebung in iiberrafc^enb treuer SBeife anju^ paffen. &om\)l bie ftdnbig geworbene 2In)3apng eineS 2:i)iere3 an feine Umgebung, alö aud) bie n)ed)felnbe d}romatifd}e Function I)aben fo üiele öeriüanbtfd}aftlid}e 58esiel)ungen ju einanber, bap ber @d)lup, beibe feien 5leuf erungen eineS gropen gemeinfamen ©efe^eö, eineö ®efe^eö, welc^eö ben ©c^u^ ber 3:t)iere bejwecft, un5 ganj n>o^)I einleud)tet unb wir barin mit Söaltace gern unb ööUig übereinj^immen fönnen. Sa man fönnte fajl auf bie SSermutf)ung fommen, bap alle bie fo d)arafteriftif(|en Sln^jaffungen einjetner 3:t)iere an i^re Umgebung, wie bie S^nen öort)in genannte Uebereinftimmung ber Sipfelmotte mit einem trocfenen 33tatt u. a. nic^t§ weiter feien, alS f^dnbig geworbene, alö erftarrte gunctionöäuperungen einer aUgemein oorI)anbett gewefenen c^romatifd}en Function. JDie grage wdre nur bie, ob bei biefem 3lnt)affungööermögen ber Spiere an it^re Umges bungen wirfUc^ bie garbe eine fo l)erüorragenbe 9^olte fpiete, ba| man oon einer f^jecieUen bio(ogifd)en @d)uMunction ber garbe f^rec^en biirfe? Unb biefer Srage gegenitber möd}te ic^ mid} benn bod) etwaö ffeptifd) öert)alten. Sflad) bem unS öor: liegenben auöge3eid}neten S3eobad)tung8materiat SöaUace'ö, fowie nac^ ber fo genau erforfc^ten d}romatifd)en Function biirfte biefe

64

Svitte 35ov(efung.

iinfere ®fe|)fiö wol)l and) iüd}t ganj ol)\u ©riinb fein. 2)enu bic c()romattfd}c giinction f)at auf bem Söege beö (Sjri^erimenteö bcu 33eweiö erbvad^t, baj3 bev ßid)tßc{)a(t bie ?5(ivbenöevänberung bcr ^aut bebingt, uub bic 33eobad}tiuigen yon SBaUace f)aben Wieberum gejeigt, ba^ gerabe bie d;araferiftild)f^en Stnjjaffungeu weniger in ber 91ad;a£)mung ber ?5cirbe a(ö in ber gorm auö: gcjeid)net ftnb. Söenn ®ie ä- 33. in ben trefflid)en ©tubien, bie SBaUace über ben inalat)ifd)en Sü-d;ipel üeröffentlid)t f)at, SBanb I, @eite 186 bie Slbbilbung be8 btattä|)n(id}en (5d)metter: lingeö (Kallima paralecta) üergleid;en wollen, \o werben Sie bemerfen, bap bie Uebereinftimmung biefeö St)iereö mit einem 33aumblatt gerabe biS in bie Heinj^en ^ormenbetaifö f)inein iiberrafd}enb getreu ijt. Söir möd)ten auö biefen S;£)atfad>en ben @d;lup sieben, ba^ bie jnm ®d)u^ ber ST^iere fid} oott: gief)enbe Sln^jaffung wefentlid; in ber 5Rad}al;mung ber ?^ornten imb be9 6id)tget;alte§ ber Umgebungen beruht, bap aber g'ftabe bie %axht bahn eine nur nebenfdd)(id}e ^^oIte loteten bürfte. Unb in biefer S(n[d}auung .werben wir nod} beilärft burd} gewiffe 3'tef(e?:ionen, bie wir über ben garbenftnn ber S;f)ierwett angeftetlt l)aben. '^voax werben wir in ber üierten 33orle[ung auf biefen ^unft in einge^enbjler 5öeife ju fpre(|en fommen, bod} map id) jum befferen 33erftänbnip ber «n8 l^ier befd)äftigenben Srage wenigjtenS einige wenige ^emerfungen biefem ©egenftanb wib: Uten. 3d) fagte 3^)nen bereits in ber erften S^ortefung, bap bie garbe atö foId)e in ber @d)öj3fung nid}t ej:ift{re, fonbern nur eine ^^unction unfereö Slugeö fei. @8 e^iftiren nur üerfd}ieben; artige wellenförmige 33ewegungen beö Slet()erö, weld}e erft üer: möge ber Organifation unfereö (2el)a^>parateö in ^^arbencmpfin: bungen umgefe^t werben. 5)iefe garbenem|)finbungen fmb mit; l^tn rein fubjectioer Statur, lebiglid; nur ^probucte ber anatomifd};

®ie biotogifd^eu Slufgaläen bcv ^-atim.

65

i^{)i)fio(ogifd)cn (äigeuartißfcit unfereö ©el^orgaueö. SBir fönnen ca[\i\ \w\kn wix t>ie|cn j^veng n)iffeiifd}aft[id)cit ©tanb^junft fej^: lt)alteu, aud) nur auncf;inen: bafj SSefen, mddjt genau [o orga= mifirt fmb, wie lütr, eine bev unfevigen üölltg gletd)e ©mpfinbung .auö bcn yerfd;{ebencn 3(etl;enüeUen ableiten; baf3 aber @el;ovgane, rbie in il;rer anatomt|'d)=|)f)t)fiologifd}en ©tvuctuv mx bem men[ci^= llid)en ©e^appavat ert;eblid) abu)eid)en, aud} anbere, genau ii)xm\ ceigentl;iimad}en ^au entf))red}enbe garbenem^jfinbungen au8 ben i5letf)enpel(en entivicfeln muffen, loerben alfo bie üerfd}iei tbenen S^ierHaffen burd)auö nid}t bie gleid)e garbenüoif elUtng '.öon einem Obfect ^aben, fonbern febe klaffe wirb bie biefem iObfect entjlral)tenben Slet^erweUen ju einer garbenem^jfiubung iverarbeiten, bie ber för|)erlid}en Organifation biefer Älaffen ent; if^)rid)t. @ie fe^en alfo, öon einer für alte Älaffen beö ^i)m- ireid}ö, üom g]flenfd)en angefangen biS ^erab ju ben niebrigilen ;§prmen, gleid)it)ertf)tgen unb gleic^oerbinblid^en ^arbenempfinbung tfann faum bie SfJebe fein; oielme^r wirb bie garbenüorj^eltung .genau ^an^^'in ^anb gef)en mit ber !örperlid}en Sef^affen^eit, iba fie ja eben eine ?5unction ber Äör^jerli^feit ij!. (5ö wirb lütfo im gropen ©ebiet ber 2:^)ierwelt red)t oerfc^iebene Slrten ber ;§arbenem^3finbung geben müffen. 2)teö i\t eine 3lnna^)me, ju ber lunö bie |)f)i9fifaUfd;:))I)t)fiologifd)e Sluffaffung ber Sarbe, wie fie ibie moberne SBijfenfd)aft Iel)rt, unbebingt jwingt, unb wenn leinjetne Slutoren biefe (Sonfequenj ber |)I)t)ftoIogifd)en ^püt ! leugnen unb an i^re (Stelle bie unbebingte ©lei^artigfeit unb lUebereinj^immung bea garbenfmneö beö 9}lenfd}en fowie fajl i aller S:t)iere fe^en wollen, fo i|t bieö ein 33eginnen, beffen ^e; ired)ttgung burd}au8 bejtritten werben mu|. ®agt.bo.c^ felbft iber %po\td biefer eigentl)ümlid)en Seigre, ®rant Slllen, üon i^r: ,„2)ai man biefe Uebereinftimmung beweifen fönne, wirb jwar

«Paflnus, 5ar6en unb Sc^öpfunfl. 5

66

©ritte SBorlefung.

«nieinanb befjau|)ten wollen, bap man aber bavan glauben [oll, aud} ol)ne ftvicten SSeweiö, ij^, mk mir fd)eint, fein all^u biKigeö SSerlangen" ; nun auf biefe 3umutt)ung Sllleuö an uufcr pl;t)ftologifd}ea ©ewiffen fönnen wix gana getroft mit bem 2)id}ter: iDort antworten: „3)ie SBotfd^aft l)ör' id} n)ol)l, allein mir [el)lt ber ©laube." Unb feien ©ie überjeugt, fo mie id) benfen woljl bie meiftcn 9Raturforfd}er, weld)e baö ©tubium ber ))l)Vfiologifd}en £)|)tif il;ren 2lnfd}auungen i'tber biefen ^unlt ju ®runbe legen.

Söenn nun alfo im S;i)ierreid; fe nad} bem ^au ber ©ef); apl^arate red}t !oerfd)iebene formen ber ?5arbenem^)finbung oor; l)anben fein bi'trften, nad; weld^em ^ximp foU nun ba bie 3lu§u3al;l ber @d}u^ färben getroffen werben? SSelc^e ?5arben: emfjflnbung foll in einem concreten gall alö ©^u^fdrbung S3er; wenbung finben? ©oll 3. eine SJlotte fic^ in ein ^arbenfleib l)üllen, weld)e8 genau ber ©mj^finbung entf^3rid}t, welche fie, bie gjiotte, oon il^rer Umgebung l)at; ober wäre üiellei^t ge; ratl)ener für fte, biejentge garbenoorftelUmg ju wd^en, weld^e t^r räuberifd)er ??einb, ber ^ßogel, oon ber umgebenben SBelt ft^ bitbet? 58enü^te bie SiJtotte bie i^r eigent^ümlid^e ?^arben= yorftellung jur Sluöbilbung ber ©d}uMarbe, fo würbe i^r bic§ fd)lieplid} i)ielleid}t wenig genug nü^en, ba fa wa^rfd}einlid} \i)v Sßerfolger, ber 33ogel, bie SBelt burd) eine anberö gefdrbte Frille anfiel)t, alö wie fte felbft tl)ut. (^ef^atten ©ie, bap id) 3f)nen nod) ein SSeifpiel l)ierfür beibringe, ©enfen ©ie fid) alfo ein; mal, wir Ijätten jwei 9J?enfd)en oor un8, bie einen ganj m-- fd)iebenen garbenftnn l;ätten; ber eine foUe eine gut entwicfelte ?5arbenemf)finbung ^ben, wdl)renb ber anbere auf einer tiefereu ©tufe ber garbenem^)finbung ftel)en mag, einer ©tufe, bie wir fdlf^lid) alö farbenblinb bescid}neu. 2)er mit gutem Farben: fmn 23egabte foUte nun ein l)ellgrüneö SBollbünbel unter auberen

r

Sie 6to(ogifdf)cn Stufgabeu bcu jj'ii't'«"- 67

iSBoKen [o üevjlecfen, bap c8 bem mit einem weniger gnten jgavbenfmn Sfuögej^atteten nid}t leidet bemerfbar wäre; wie müf3te (er ba yerfaf)ven? 9hin, bie erfai;rung giebt un9 anf biefe ;grage foigenbe ganj fidlere Slntwort. 5)er 5normaWngtge wirb iba0 ^eltgri'tne SBoHenbünbcl nur unter anberen gritnen SBoHen= Ibiinbeln üerftecfen; unb jwar wirb er öornei)mlid} auf bie Ueber= iein|timmung ber ?5ar6e, aber nid)t fo ängjllid) auf bie ^eUig; ifeitögrabe ber SSoUen ad}ten. @r wirb jwar nid)t gerabe ganj i bunfelgrime SBoUen im\ Sßerjtetf beö I)ellgrünen 23itnbel8 wät)Ien, I aber e9 wirb i^m nid)t [o genau barauf anfommen, ob fte etwaö : gelter ober bunfter fmb, alS baö ju üerftecfenbe SBünbel. @tim; men fie ungefähr mit ber garbe, alfo mit ®rün überein, fo wirb :ba§ sunt SSerj^ecfen beö 5Bünbelö fd)on geniigen. Saffen @ie nun ben garbenblinben biefeö üom 5RormaIäugigen oerj^ecEte l^eUgrime Söollbünbel fud)en, fo wirb berfelbe alöbalb alte i^m öortiegenben grünen SBi'mbel alö ganj oerfd^iebenartig bejeid)nen imb nur fotd)e alö jufammenge^örig nennen, bie genau in bem ^eUigfeitögrab übereinjtimmen. @;L-ift{rt unter ben oom 3^ormaI= äugigen jum SSerjtetf benü^ten grünen S^oübünbeln feinS, weld)e9 genau benfelben .^eltigfeitögrab t)at, wie ba8 üerj^ecfte ^eUgrime, fo wirb ber garbenblinbe o^ne fonberlid)e 5Rü^e balb genug gefunben t)aben. iDenn für feinen ?^arbenfinn ijl baö ®rün ber gefammten SBoUbünbel uid)t ber ?5actor, weld)er bie 3nfammenget)örigfeit ber oerfd)iebenen 23ünbel bejtimmt, fonbern lebiglid) nur ber ^ettigfeitögrab ber einzelnen 33ünbeL ©ie fet)en alfo, bie blope Slnpaffung an bie ?5arbe, bie garbenä^nlid)feit, würbe in biefem ?!alle wenig nü^en, um bem garbenblinben ba8 l^ellgrüne Jßimbel i\\ oerjtetfen. ©ollte bieö gefd)el)en, fo müpte man genau fid) nad) bem |)eltigfeitögrab Tid)ten, benn baö i|^ allein ber ©rabmeffer, nad} weld)em ber

5*

68

Stritte Sßorlefung.

gavbenblinbe bie 2te(;nlid)fctt unb Sufammengel^örtgfeit jweiev garben beuvtf)ei(t.

(Sie [el;en al\o, be[änbe fid) bie ?D^otte in bev Sage beö 5Roi-maI[el;enben unb wollte fie if)r garbenHeib ber grünen garbe il;i-er Umgebung anpaffen, fo würbe x\)X ba8 gerabe nid}t üon befonberem ^lul^en fein, wenn xi)x ?5einb, ber 33ogel, einen garben^ fmn fjätte, wie ber garbenblinbe. ©ie Ijditten bann beibe eben j;eber einen fubjectiüen ©rabmeffer für bie 2tel)nlid}feit ber garbcu nnb fönnten fid) in golge beffen über bie Sufammenge^örigfeit jweier garben nur fd}wer einigen; wa& ber eine al9 ä^ntid} an= fel)en würbe, müpte bem anbern alö grunboerfd}ieben erid)einen. Söie foll aber ba bie SOlotte »erfahren, um fid} t^rer Umgebung fo' anju^jaffen, bap fie einen wirfU(|en @d)u^ vinb 5Ru^en ba; üon t)ätte?

@te fe^en alfo, ber 25egriff ber ©(^u^farbe füf)rt un8 in ein arges SDitemma, auö weld)em feinen Sluöweg geben fann, ba ia eben bie garbenem^jfinbung nid}t3 Slbfoluteö, fonbern nur Sftelatiöeö, n{d}tö ÖbiectioeS, fonbern nur (SubfectioeS ij^.

Sßir ftnb be§l)alb ber Slnft^t, baf, foU bie 2ln^3affung an bie Umgebung ber Z^txmlt wixtii^ unb wa^rf)aftig oon S^or; t^eil fein, fte fid) auf folc^e Singe erprecfen mup, weld^e, ber rein fubfectioen ©efü^löfp^dre fo öiel wie möglid) entrücft, bei alten %^kxm eine ungefdl)r gleid}artige ©m^jfinbung Jjeroorrufen. eine berartige übereinpimmenbe @m|)finbung bürfte bie S^ier: weit wo^l aber oornel)mlid} üon ben «formen ber ©egenfidnbe, fowie oon bem Sic^tgel)alt ber Umgebung ^aben. 3)ie ^^p^io- logte le^rt un8, bap alle fel^fd^igen Singen, öon ben niebrigfien angefangen biS l;erauf ju ben l)ö^fi entwitfelten formen, auf ben Stets beö Sid)te9 immer mit einer Sid}tem|)finbung antworten. 3war mag ba9 Urt^eil über ben ®rab ber ^elUgfeit aud) je

Sie fctologif^en Slufgafien bcv g-arbcii.

69

imac^ bei- iDrganifation beö S;i)ieveö retatiü geartet fein fo wirb ;j. SB. ein Sagoogel gemip eine anbere SSoifeUung beö gelten l'^aben, wie ein Sla^tüogei bod) fmb bte ©renken, innerl;alb iberen baö llvt^eil vefl?. bie UeBereinftimmung ber 8id}tem^)flnbung ifd^wanfen fann, immert)tn siemtid) enge, nnb iebenfaüö tjanbelt eeö fic^ gerabe bei ber Sid}tempfinbung um eine SSorjleUung, iroeic^e etwaa abfolut S3erbinblid)e8 für atte Siliere ^at unb ftc^ liiixäjau^ nid)t \o in baö Unfapbare ber ©ubiectioitdt üerflitc^tigt, mk bie garbenempfinbung.

Unb fo glauben wir benn, bap bie garbe auf eine aa= .gemeine bio(ogifd;e Function alö @d}uMarbe wenig ober feine ;2lnfprüd}e mad}en fann, baf öielme^r bie Slnpaffung bem Sic^t= ,gef)att ber Umgebung, fowie eoentuett ben formen berfelben ientf|)ric^t. 5)ie garbe fpielt nur eine unbebeutenbe ^ftebenroUe. •Unb biefe unfere Slnftd)t finbet, baö betonen wir no(^maK ganj 'befonberö, bie bepe ©tii^e fowof)! in ben «Beobachtungen oon : Söaltace at8 au*y in ben (Srfd^einungen ber c^romatifc^en Function.

2. Iriiiifttrlicn. 5Der 3we^ ber Sru^arbung ijl ni(^t ber, baö 3:f)ier ju oerftecfen, wie eS bie ©^u^arbe t^un foUte, fonbern gerabe ber, eS re^t fK^tlic^ unb weitfiin erfennbar au mad)en. „giir aüe fol(|e %^)im," fo befinirt SBaUace biefe klaffe, „ij^ ea jwecfmäpig, gefel)en imb erfannt jn werben unb jtoar begf)alb, weit fie mit Söaffen oerfefjen fmb, oor benen ftc^ i\)xt Seinbe fürchten unb bie, wenn ba8 ^tx fenntUd), ben Singriff biefer ?!einbe oerl)üten, wä^renb fte bod) bei einem wirf= lieh eintretenben Singriffe nid}t im ©tanbe wdren, baö Seben beö 3:f)iere3 ju retten. 5)ie beften S3eifpiele fmb bie beiben gropen Familien ber ©anaiben unb Slcraiben, wel^e oiele ^unberte üon Slrten umfa|fen unb in allen 3:i)etlen ber l)eipe« 3one weit oer^ breitet fmb. ©iefe Snfecten fmb meij^ grop, leid}t fenntlid) unb

70

Suitte a3orIefung.

mitl)in f\d)thax, oft pvad}büU gefärbt unb mit aüen mög[td}en garkn unb glecfen üevfel;en. ®ie fliegen langfam unb [ud^en ft(^ nie ju öerj^eifen, aber fein Sßogel, feine (S^)inne ober ©ibed^fe, fein Slffe rü^rt fie an, obwohl alle biefe Spiere fonf! gern öon @d}metterlingen nähren. JDer ®runb baoon ift, bap fene eben nid}t genief3bar finb; it)r ©aft f)at einen flarfen ®erud) unb ©ef^macf unb ijl allen Xl^uxtn efelljaft. ^ierauö ergiebt fic^ ber ©runb, ipe9l;alb fte fo auffaUenb gefärbt fmb unb fo langfam fliegen; e9 if^ für fte jirecfmäpig, meitljin gefeljen unb erfannt ju werben, benn alöbann »erben fie nie behelligt. SBären fte im Sleuperen nid)t öon anberen @d}metterlingen Oer; fd)ieben, ober flögen fie fo rafd), bap i^)x^ Unterfd)eibung8merf; male unfenntlid) würben, fo würben fie fi^erlid) oft gefangen unb wenn aud) nid)t gefreffen, bo^ ftarf üerle^t ober getöbtet." Unb Säger begleitet biefe Definition oon Söallace mit folgenben Söorten: „bap ein giftigeö ober efelt)afteö Snfeft feinen SZu^en baoon ^at, wenn fein %dnh biefe @igenfd)aft erfl bann bemerft, wenn er baöfelbe ergriffen ober wenigftenö oerle^t ^at. (Sin S3ortl)eil if^ bagegen oor^anben, wenn ba§ £f)ier burd) eine auf: fällige garbe bem betreffenben 3ftaubt^ier fd)on oon weitem ein BOli me tangere juruft."

5)iefe beiben ©rflärungen fmb fo f(^arf, bap @ie wol^l fe^t aud) o^ne weitere Erläuterungen öerjle^en werben, wa8 man unter bem begriff ber Sru^farbe fid) in benfen l^at. ?!ragen @te mid) aber nad) meiner )3erfönli(^en 5Infid)t über biefe klaffe beö biologifd)en ^^arbenf^j^emö, fo möd}te id) @ie juoörberj^ auf bie S3emerfungen l)inweifen, bie id) bei ®elegenl)eit ber @d)u^farben f)abe fallen laffen., ©a8 wa9 id) bort üom ^)l)^fiologifd}:o|)tifd}en ©tanb|)unft au8 geäußert ^abe, gilt im Slllgemcinen fo jiemlic^ für alle Älaffeu beö biologifd)en garbenfi}f^emö. <S))eciell für

Sie feiotogifdjen S(ufgat)en bev gavben.

71

ibie SvuMarbe möd}te id) mir aber uod) bie grage ertauben, mo\)tx benu beuiemgen S;f)ieren, bie burd) bie Sru^farbe gewarnt ! werben foUen, bie Äenntnip gefommen [ein mag, bap bie Präger Iber Sru^farben fd;Ied)t [d)mecfen, alfo jur 5Ral;rung wenig ge^ .eignet ftnb? ®er Sru^farbe fann baö betreffenbe ^aubt^ier bod} unmßgtid} bie fd;lec^ten gai^ronomifd}en eigen[d)aften be9 alfo gefdrbten 2:f)iere9 aufel;en; bleiben alfo nur jwei 5}^ög= lic^feiten: entiueber ift m 3fiaubtl)ier mit ber Äenntnip geboren xvoxhtn, bap 3:i)iere mit gewiffen Sarben fd)led}t fd)mecfen unb baö ifl bod) im @rnft faum anjune^men, ober, waS oiel n)al)r= fd}einlid)er wdre, baö 3flaubtl)ier ^t erft wieberljott oerfu(^t, welken ^Braten t^m baö mit 2:ru^farbe oerfe^ene i^>ol)t liefern mag. ®a biefer nun feinen culinarifc^en ©elüften nid)t genitgenb entfprid)t,. fo üerfd}mä^t fortan baö S^ier; mßglid) bap it)m babei bie auffaUenbe prbung einen Söinf giebt; öiel= leid)t fönnten aber aud) bie oon il)m fennen gelernten efel^aften eigenf^aften fortan baju beftimmen, folc^e 3:^)iere nid)t mel)r at§ 5Ral)rungöobiecte ju n)dl)len. 3n biefem gaUe wdre aber bie Sru^farbe bod) ein fe^r unftd^erer @d}u^, ba febeö 9laubtl)ier immer erjt burd) 33erfud)e ben Sßert^ berfelben er^jroben müpte, unb gegen biefe S3erfu^e junger, gaj^ronomifd} no^ ni^t ge= nügenb gefd)ulter Otaubt^iere fönnte bie 3:ru^fdrbung i^ren Srdger bo(^ auc^ ni^t fd}ü^en, ii;nen müpte er tro^ aller 2;ru^= färbe erliegen.

^ ganj befonberö auögebel)ntem SJ^apjtabe follen bie 3:ru^= färben in ber gdrbung ber ^^au^)en ft^^ geltenb mad)en. S)ie ^rdd)tigen Sarbenjufammenftellungen, bie wir an fo oielen ^anptn m bewunbern ®elegenl)eit l)aben, follen nad) Sßallace nic^tö alö SBarnungöjeic^en für bie 23ßgel fein, fid) an fo ge; färbten JRaufjen ni(^t su »ergreifen, ba biefelben gefd^macfö^

72

3)vitte a3orIefung.

wibrig uub alfo jum 5CRal)( nid}t geeignet feien. Äennt benn aber SBaUace, fo frägt ^evt^ fer;r treffenb, ben ©efc^macf ber ®c(}mettevUngövau|)en imb weifi er überbem ivirflid), bap gerabe bie bnnten ölaul^en ben 33ögeln nid)t [d}merfen? 3Rad) nnfcrer SKeinung müpte SÖaltace bod) erp ein fid)ere8 3eugnip bafür beibringen, ba^ bie gai^ronomifd)en Steigungen ber raupen: freffenben SSßgel gerabe ben buntgefcirbten 9lau|3en abf)o(b ftnb, beüor er ein nur einigermapen oerldf3Ud)e0 Urtljeit i'iber bie 33e; 3ieJ)ungen, bie jiüifdjen {Rau))enfleib unb 58oge(gefd}matf f)err[d}en, abgeben barf.

3)od) mögen bieö !oieUe{d)t meinerfeitö unbegrünbete 3iüeifel fein unb will td) mid) bal)er bamit begnügen, fie S^nen raenig; f!en0 nütgetl;eilt ^u f)aben unb bereu SBürbigung 3{)rem eigenen ©rmeffen anenipfei)len.

Uebrigenö ^at bie Maffe ber Sru^farbe aud) nod) eine Unterabt^eilung, bie \^ Sljnen nod) ju erfiären fd}ulbig bin. @a giebt nämlid) gen)iffe Siliere, bie fo fd)[au fmb, jene auf; faltenben SBarnungSfarben efel^after S;f)iere nad}5ual^men, tro^: bem fie für il;re eigene ^erfon für baö 3ftaubtf)ier einen ganj fd)macfJ)aften S3raten abgeben würben; e9 füf)ren alfo fold}e S£i)iere burd) bie oon il)nen befolgte 5ftad)äffung il^re Gegner, menn wir unö eineS vulgären Sluöbrucfö bebienen bürfen, grünb; lid) t)inter baS S:id}t, inbem fie if)nen über il;re gaj^ronomifd}en SSorjüge gefliffentlid) ein falfd)e0 Wxt^dl einflöpen. Stuö biefem ®runbe füljrt benn biefe Unterabtfjeilung ber Sru^fdrbung ben 5^^amen 5Wtmicr^ ober S^ad^dffung.

@9 f)at nun biefe eigentlid) ^auj3tfäd;Iid) oon SBaUace auf: geftellte Maffe ber 5Kimicr^ bereits red}t erl;eblid}e Singriffe er: faf)ren; bod) fann e8 gewif nid}t unfcre 5lufgabe fein, unö aUjutief in bie ^fabe berartiger ^.'>l)i(ofopf)ifd)er @pecu(ationcn

SDie btologifd^en 9(u|gabeu bev färben.

73

ju mümw] nnttr;ei(eu miii id; 3l;nen blop, bap burc^auö nic^t au gDvfcl}ern fef)(t, bte iebe btologifd^e ßeiftuug ber garbe aiid) im ©ebiet bev 5D^imicn; buvd)auö in Slbrebe jleUen. 3n; teveffu-t @ie ber ©egeuj^aub, fo finben @ie bei SBaUace, SSeitrdge juv uatiivad)eu 3ud}t»)af)(, ©eite 85 biö 140, bie geiüiinfd^teu 5[uf[d;liijTe in auö[ü^v(id))^em ^aie.

3. (ßtriljlcrijtliiljc Itti-licu. Diefe Älaffe beö biologifd}en (gt)iteinö, iDe(d}e {)auptfdc^lld} oon 5)avwin in [einem beriiJ)mten SBerfe: „®ie Slbjlammung beö men[(|en itnb bie ge[d}lec^tac^e 3ud)tiDa^{" begriinbet imb öon SöaUace mobificirt worben ij!, öerfu^t eö, bie bunte ^^drbuug fo üieler S^ierflaffen, fowie bie fe;i-ueHeu garbenuuterfc^iebe ju evfldreu. Uub imx legte ©arwin feiner Sluffaffuug bie Sbee m ®runbe: bap bie garbe öon ^Keufd^eu uub 3:f)ieren gleic^mdpig bewuubert loerbe uub baf biefe Suft an ber garbe bei ber Stuömat)! ber hatten ein beeiu: fluffenbeö ?Koment bilbe. (äö fei be8{)alb aifo eine bewupte, bem SBiüeu untenoorfeue gef^(ed)tad}e ßuc^tmal)! bei ber wicfehtug ber färben wirffam; bie SBeib^eu Uepen ftd) burd) beu frönen farbigen ^u^ ber ?!)^änn(^eu we0f)alb man biefe Äiaffe au(^ bie ber ^u^farbeu nennt jur SSBa^l i^)re0 ©atteu bejtimmeu. StKeiu gerabe biefe Slbt^eihmg beö biologifd}en §arbenft)item§ I)at im Sager ber @oolutionijlen, wie man bie Stnt)dnger 3)artt)in'fc^er ^rincil^ien l)dufig ju uenuen |)flegt, felbjt rec^t ftreitbare ©egner gefunbeu; üor aUeu mx SBallace, iDe(d)er biefelbe mit aHem 3lufgebot feiner fo umfaffeuben natur: wiffeufc^aftüd^eu ^euntniffe befdm|3fte imb hti)mpkk: „3)ie bewupte gefd}led}tlic^e 3tt(^tu)al)I, b. f). bie Siuöwa^l ber 9Rduud)en burd) bie 2öeibd}eu, übt meiueö @rad}teuö wenig ober feinen einflup auf bie garbe auö." dagegen erfldrte er alö bie erfte uub üorneI)m(id)j!e Urfad}e ber gefd)lec^tUd}en garbenuuterf^^iebe

74

©ritte SJovIefitng.

m S3ebürfnif3 beö ®d}U^eö, ive(d)e8 beim SEBeibd}en bie t)eHen garten befeitige, bie fonft eigentlid} beiben ®efd}(ed)tern ju; fommeu inüpteu.

©nxmrten @ie m\ mir nid)t, bajä id) öor Sf)nen ein Urtf)ei[ bavüber fdllen foK, weld;ei- oon beiben gorfd^em 9led}t ^abe: ob ©arnnn mit feiner gefd}Ied)tad}en 3ud)tn)at;l ober SBaUace mit feinem S3ebitrfnip beö ©d}u^e9. ©erartige fragen liegen nnö ju fern, um ein Stid^teramt 3TOifd)en jwei ftreitenben Parteien itbernel;men äu iDoUen. dagegen will id) S^nen eine Sleuf erung eines anberen gorfd}er8 mitt^eilen, mU)^ nad) meiner unmaj3; geblidjen g}^einung ben SRagel anf ben ^o^^f trifft. |)err Dr. g^üUer in ^alle, ber Herausgeber ber belannten uaturn)iffenfd}aftlid}en Seitung „Sflatur" fagt: „SBir fallen au8 einer Seleologie in bie anbere unb fömten unö fo wenig mit ber SBallace'fd)en wie mit ber 2)arn)in'fd;en 5lnfid}t befreunben." Unb wenn ^err 93^iitler weiter bel)au^3tet, bap mit beiben ©rfldrungen p^^fiologifd) nid}tö gewonnen fei, fo bin id) feft überjeugt, bap er bei ben ^l)^fio= logen üon gad) nur ber unbebingteften Suftimmung gewip fein fann. ©o fe^r wir aud) in anberen ^ejiel;ungen un8 aia Sin: ^uger 3)arwin'fd)er Sbeen befennen, fo fönnen wir uuö bod) über bie @d)wdd)e beö biotogifd)en garbenf^ftemö gefliffenttid) nid)t tdufd)en; l)ier galten wir feft an bem alten: Amicus Plato amicus Socrates, magis amica veritas." Itnb fd)lief3lid) will id) 3^)nen nod) baö Urt^eil mittl)eilen, weld)eö ein anberer Slutor, Mui}l, über bie Älaffe ber fogenannten gefd)led)tlid)en färben gefällt l)at imb weld)eö lautet: „®ap bie Sarben iiberl)auj3t nid)ta mit bem (55efd)led)t ju tl)un l;aben, wirb bewiefen burd) ben Xtmftanb, bap aud) bei nieberen S:i;ieren, bei wetd)en bie fd)led)ter gar nid)t gefonbert fmb, ebenfold)e garbenjeianungen auftreten. 2)arwin geftel)t felbft, „bap beren garben baö birecte

Sie biotogifcfjen atufgaöen ber ^Javben.

75

Otefultat eutweber bev d^emifd^en Se|d}affent)eit ober ber feineren (Structnr if)rer ^örpergeivebe fmb unb jwar unaM;dngig oon irgenb einem baranö flte^enbcn SSorH;eile/' iDaö ift bie einjig möglid)e ©rftdrung fiir alte ^arbenentwtcfehtng! ^aum trgenb eine garbe ift [d}ßner, [o fät)rt 2)arn)in fort, alö baö arterielle «Blnt, ea i|l aber fein ®runb üorl)anben, ju üermutl;en, bap bie garbe be3 SSluteö an ft^ irgenb ein SSort^eil fei; unb wennfte aud) baju beiträgt, bie @d}önl>eit ber SBangen eineö ?Käbd}en§ 3u erf)öl)en, fo wirb bod) SRienmnb be^au^)ten wollen, bap fie ju biefem ^mä erlangt worben fei. SBdre unfer S3lut ni^t tott), fonbern grün, fo miu-ben mir bie SKäbc^en mit re(^t grünen S3acfen fd}ön finben. 2)ie unau§ble{blid}e golge üon alle bem wirb fein, ba§ Darwin eingefteljen mup, bap er ber gef^led)t= lid}en 3ud}twal)t in berfelben SBeife m öiel jugefd}rieben l)abe wie ber natürli^en 3ud}twal)l. @agt er bo^ fe^t fd)on gleid) barauf : „Sie ^ier über bie Stolle, weld}e bie gefd)led}tlid)e 3ud;t; wa[)l in ber ®efd)ic^te ber ?Kenfd)l)eit gef|)ielt ^at, oorgebrad)ten Slnft^ten entbel)ren ber wiffenf(^aftlid)en ^räcifton."

4. fi]}iifilje Jnrlien. Siefe klaffe l)at für baö biologif(^e ©9ftem ber Farben ungefähr bie ncimlid^e S3ebeutung, wie baö SSentil für einen 2)am))ffeffel. Stile biejenigen formen ber S^ier; fdrbungen, wetd)e in ben Sfta^men beö @p|tem3 nid)t |3affen iinb beffen Söert^ burd} i^re @|)röbigfeit etwa fd}äbigen fönnten, werben in ber SBeife unfd}dbliä) gemad}t, bap man fie atö t'i)pi\ä)t färben fc^led)t{)in bejeid^net unb fte mit SBaltace auffapt: „alö normale ^^arbenentwitfelung lebenber SBefen, bie überalt auftritt, wo Sid)t imb Cuft gehörig einwirft unb bie fortfc^reitenbe @nt; widelimg überl)au|)t im ®ange ij^." S3ei alter ^od}ad}tung öor ben auögejeid^neten naturwiffenfd}aftlid)en Ceij^ungen öon Söaltace glauben wir bod) nid}t, bap er mit einer berartigen-@id)erung

76

2)ritte aSoflefung.

feines ^arbenf^Pemö bemfelben wixüid) bie Stngriffe ab3u(;alten ocvmag; öerabe im ©egeutfjeit fd}eint unö tiefe 5Rotf)fIaffe ber h;pifd}en Farben bie ganje biologifd)e garbenauffaffung oiel me^r ju biöcrebitireu alö ju fiü^en. 3)enn mm\ ein ©Aftern über= ))axipt ein berartigeö ©id}erf)eit8üentit notf)wenbig f)at, fo if^ bieö 33ebfirfnip baö berebtfte 3eid}en fi'ir bie grope ^nja^l feiner Sücfen nnb ©d}n)äd;en.

5. |p}iftit= ober fodtfarlifii. Sie Älaffe ber St^j^jetitfarben ift in erfier Sinie auf bie ^flanjen gemünzt. iDie garbe ber «Blumen unb griid)te \oU bie Snfecten unb 93öge(, fowie über- \)an\>i aik tf)ierifd}en eiebf)aber einer berartigen 5RaI)rung aw- locfen unb jum ®enup einlaben; fott biefe antocfenbe prbung bem hungrigen Spiere ein Sßinf fein, bap bie betreffenben grüd}te, wie bieö Säger bef)auptet, ben \)U)^ uneigennü^igen unb op\n- freubigen SBunfd} I)aben, gefreffen ju »erben. JDiefen Söunfd) brücken bie S3eeren unb grüd}te atfo burd) i^re gcirbe au3, unb baburd), bap bie aSögel i^ni nad)fommen, imrb an^ nod} ein botanifd}er Swecf erfüllt; bie üerf^iebenen ©amenförner werben burd) bie SSögel üerfd)lepl3t rmb fo eine weitere ^Verbreitung ber bejüglic^en beerentragenben ^flanjen erjielt. 3n d^nlic^er SBeife wirb bei ben S3lumen burd) bie befu^enben Snfecten eine Be= fru(^tung bewirft. S119 rid)tig müffen wir an biefer SorfteUung gans gewif bie 3:i)atfad}e anerfennen, baf botanifd)e Biuecfe burc^ ben 33efud} ber Snfecten erfiiUt werben, fowie bap 93öget unb Snfecten ^Beeren unb SSlumen oiel befud^en. S)ie grage ift nur bie, fmb eS wirflid) bie Farben, weld}e biefeu 5ßefud) ber 3m fecten unb SSogel bewirfen? Sfl bie ©ewalt ber garbe fo grop, ba| fte allein bie 2:i)ierwelt ben fd)ön gefdrbten 33lumen unb Sritcl)ten sufül)rt; ober fönnten fd}lieplid) nid}t am @nbe aud) nod) anbere gactoren mapgebenb fein, weld}e bejitglid) ber 9ln:

Sie biofogifd^en Slufgaben ber {JarOen.

77

tocfung mit ben garkn er^eblid} concurriren? Mcn @ie uuö einige wenige Shtgenblide bei biefer ^rage oerweiten.

SebenfaUö müffen bie Spiere, Snfectcn wie 33ßgel, einen bo6:) entwicfetten gavbenfinn befi^en, wenn fte öon ben gavben angelocft werben [ollen. Slber baö nid)t genng; fie müffen fo-- gar einen erj^aunlid} feinen dft^etifd}en ©inn gerabe für d}ro: tttattfd}e einbrücfe l)aben, wenn bie garbe allein fie l)erbei= Sulocfen üermag. 2)ie8 würbe nun \^on ganj gewip bie 33ögel nnb Snfecten ju einer dj^^etifd) öiel l)ö^er ftel;enben S;i)ierftaffe erf)eben atö wie bie gjien[d;en; benn @ie alle werben mir 511= geben, bap wir beim ©ffen jwar wo^)l aitd) gewiffe gftücfftd)t auf bie garben= unb gormenfc^ön^eit ber @|)eifen nel)men, baf wir aber in erjier Sinie bod) barauf feljen, waö befonberö gut fd}metft. 33er ber Sßaf)l unferer @|)eifen leiten un9 ganj gewip ^au^)tfä(^lid) gaftronom{fd}e ©rünbe, baö äftl)etifd)e ^rinci|3, baö (Sd}ön^eit8gefül)l \pxi<^t er|t bann mtt, wenn bie gaftronomi[d}en gorberungen bie öolllle SSefriebigung gefunben ^aben. ©ine un8 gut fd)me(fenbe ©|3eife fud^en wir burc^ eine ent[|)rec^enbe ^er: rid}tung swar aud) bem Stuge, b. l). unferm dft^etifd}en ©efü^l angenel)m ju mad)en, aber wirb ftd^erlid) Sfifemanbem ein; fallen, eine fd)led)ter fd)mecfenbe aber fd)ön gefärbte @|)eife einer gut fd)me(fenben aber nid)t gefärbten oorjuaie^en, blop ber?5Är= bung wegen. Unb bod) follen bie 23ögel nad; ber ganj ernftlid; gemeinten SSerfic^erung Sdger'ö eine fold;e ^ö^e ber c^romatifc^en 2lejtl)etif bereite erflommen ^aben; gilt il)m atS fu^er, bap 5. 33, (Sperlinge rotl)e 3ol)anni0beeren, fowie rot^e Himbeeren blop beöl)alb lieber al0 bie weipen aber wot)lfd)metfenberen freffen, weil fene rotl^ unb biefe weip ftnb. 2)ie befd^eibene ?5rage, wo; l^er benn ^errn Säger bie ©rfenntnip ber ©rünbe gefommen fein mag, bie ben (Sperling meljr ben rotten al8 weipen So;

78

©ritte 5ßorIe[ung.

banniöbceven jufü()veu, mag nur nebenbei öon mir gefteUt fein. 2)a bis ie^t nod} 5Riemant) mit ©perangöaugen 3ol)anniöbeeren angefcl)en unb mit einer @l)er(ingöjunge biefelben gefoftet f)at, fo ift ea mir »öttig rfttl;felt)aft, wie Säger eigentUd) [o genau in bie ®e[d}macf5neigungen ber ©Ijerlingöroelt eingebrungen fein mag. Unb beal;alb wirb eine grage, n)ot)er ^err Säger ju [einen ^enntniffen gefommen fein bürfte, gewi^ ertaubt fein.

©ie fet;en alfo, iebenfallö fe^t bie 2tnnat)me einer Stp^setit: färbung ber ^flanjen imb 5rüd}te bei ben fid) mx it)nen näf)ren= ben Silieren einen fet)r t)od) auögebitbeten garbenftnn, ja fogar eine überaus verfeinerte d)romatifd} = äft^etifd)e ^ilbung ooraug. könnte irgenb ein gorfd}er biefe SSorauöfe^ung bereifen, fo lüäre für bie klaffe ber Sll3|3etitfarbe ein ftd)ereö gunbament gefunben. SBie id} St)nen nun aber bereits bei ®e(egent>eit ber ©c^u^; färbe gefagt f)abe unb wie ©ie bieö in ber oierten SSorlefung noc^ einget)enber l;ören werben, fann üon einem foId}en Slac^weiö gar nict)t bte 3flebe fein. Um mic^ aber nid}t attju oft ju wiebert)oIen, mup id) ©ie t)ier imter ^inweiö auf bie folgenbe SSorlefung mit ber furjen S3emer!ung abfinben, ba| unfere Äennt; niffe über bie e?:iften3 unb bie S3efd}affen^eit beS Snfecten^ unb S3ogelfarbenfinn8 ganj unjureic^enb ftnb unb am atterwenigfien einen Slnt)altS^3unft geben, um auö itjnen eine bioIogifd}e Function ber Sippetitfarbe ^erteiten ju woUen. Sa e9 liegen fogar eine ganje JRei^e üon an Snfecten unb SSögetn gemalten 23eobad): tungen öor, weld)e bie ganje Maffe ber Socf färben benn bod} red}t äweifelt)aft erfd)einen laffen. ^ören ©ie, waö einjelne ^or= fd}er über biefen ^unft unS mitt^eilen fönnen. Säger, befannt: lic^ einer ber begeiftertften 2lnl;änger beö bioIogifd}en ^ax^tw- ft)ftemö, fteltt ber Socffarbe ber 58Uimen folgenbeö, gerabe nid)t fe^r überjeugenb ftingenbeö Beugnip au8: „S3on ben rotl;en

Sie biotogifc^eu SCufgabcu bev Jarfien.

79

S3(iit^eu Ummi mix hnxdjau^ nid)t fagen, bajj fie eine gvo^e 2lnjief;ung3h-aft für Sufecteu f)dtteu. Slm ^d^m locfen nod) bte f)eHrotr)eu, rofafarbenen an, unb biefev Umftanb, \omt bie 2:r;at[ad}e, bap bie meipen 53Uitr;en weitanö ben 3ai;lreid}f^en 3n= fectenbefud} ^aben, Wpt mid} üermutfjen, bap ber garbenfmn bei ben meitlen Snfecten, inöbefonbere bei ben ?5liegen, \i\)x lüenig entnncfelt [\\ bap weniger bie garbe atö bie ^eUigfeit ber 23Uitf)e ij^, bie anf fie wirft." 2leJ)nUd} lautet eine 23eobad)tung ^ilbe; branb'ö: „Snterejjant ill e8, bap biefe Sluöbilbnng beö 5arben= finneö unb ber «^arbenoorliebe nid}t nur bei ben 'oerfd}iebenen ©t)ecieö ber Sßejlduber oerfd)ieben fein fann, [onbern aud) bei ben Snbiüibuen einer unb berfelben @|)ecie8; benn ea liep fic^ be= obad)ten, bap unter ben S3ienen, ir>eld}e ju gleid)er 3eit ein Srocuöbeet be[ud)ten, bie einen nur an oiolette S3iütf)en, bie anberen nur an gelbe unb nod} anbere nur an weipe gingen, n)äl)renb enblid) aud} fold}e bemerft würben, bie bei i^ren S3e; [ud}en fid) üon ben t)er[d)iebenen Farben nid)t beftimmen liepen/' .^err Dr. ^ermann SJ^itUer, welcher gerabe bie SSe^ie^ungen swi[d}en 23lumen unb Snfecten einer ganj befonberen Stufmerf: [amfeit gewürbigt ^at unb in biefem Sad) unbebingt afö Sluto; ritdt gilt, jeigt, bap bei ber Inlocfung ber Snfecten burd} 5Blu: men nod} eine ganje Steide ber oer[d)iebenj^en gactoren fid} wirffam erweifen unb bap unter biefen ber ?5arbenftnn feineö; wegö eine fo bominirenbe Stolle f|3ielt, bap man üon einer -all: gemeinen biologi[d}en ^^unction ber %axh(. al9 So(f[arbe fpred}en fann. „(SS Idpt fid}," [o fagt bie[er §orfd}er, „burd) birecte 33e; obad)tung beS 3nfectenbefud)e8 mit üoUer @id)er^eit fejlftellen, bap ^lumenbuft ein weit frdftigereö Slnloifungömittel ift alö bunte ^axhi." 2lud} fällt un5 fe^r auf, bap Dr. SRüller in feinem neuefien Söerf jwar ben Snfecten einen ?5<xvbenfinn oin;

(10 ©ritte S3or(efung.

bicivt, akr trotjbem \o pupg ftc^) 3Benbunö bebieut: bie SlugeufäKtgfett ber Söhunen reije aud) bie Snfectcn. ift ba-- mit bie 3lvt ber o|)tifd)en 3lu(ocfung nid}t nät;er beftimmt unb famt e8 ganj ebenfo gut ber Sid}teffect ber 23tumen fein, iveld^er bie 5ütgeufä(Ugfeit berfelbeit bebingt, eine Z\)at\ad)i, bie ja Sdger gerabe befonberS betont I)at.

fann al\o imax md)t in Slbrebe gefteUt werben, ba§ Snfecten unb SSögel mi gewiffen 33lumett unb ?5riid}ten angeloctt werben, aber e8 liegt, wie 3l;nen bereits bie wenigen Sitate be= wiefen ^aben werben, aud) nid)t ber leifefte ©ritnb oor, ber unö n5tt)igen fßi:nte, gerabe in ber garbe baö 2lnloc!ung5mittel ^u fel;en. Sa gerabe im ®egentl;eil beweifen bie genannten 23e; obad}tungen, ba^ e8 anbere loiel wirfjamere Cocfmittel giebt unb baj3 felbll bei ber Stugenfcilligfeit ber 23lumen wal)rf^eintid) xi)x 8id)tgef)alt für baö 2:t)ierauge fid) mel wirffamer erweij^ aB bie

gaffen wir nun SlUeö, waö S^nen über baö ^a^^itel ber ßocffarben gefagt I^abe, nod)nral8 sufammen, fo fann atö erwiefen nur gelten, bap 3:f)iere 5um Sefud} öon ^flanjen angelobt wer= ben; burd^auö nid}t bewiefen fann aber werben, bap bie Sin; locfung ber %\)uxt l)au^)tfdd}lid} nur Hxö^ bie Farben bewirft werbe. Sa liegen fogar gegent^eilige 33eobad}tungen öor, bie e9 fel;r wa^rfc^einlid) madjen, ba| e8 anbere öiel frdftigere 3ln: locfungömittel geben bürfte, afö wie bie gdrbung ber 23lumen unb ?5rüd)te.

Sd) überlaffe SI)rem un^arteiifd)en Urtl)eil, ju entfd}eiben, in welkem Umfange man bei einer fold)en Sage ber 2)inge i^on einer allgemeinen biologifd)en ßotffunction ber garbe f|3ved}en fann.

©0 l)ätte id) SI;nen benn mm ein 33ilb oon bem biolcgif*en garbenft)ftem entwidelt, fo gut ober fo fd}led}t mir bieö in bem

SDie btologtfc^en Stufgafien bcv g-avOeit.

81

engen 9taf;men einer 23ovtc|nng mHUdj gewcfeit tj^. Caffen unö je^t uod) einige wenige SlugenbUcfe bei ber neuen Säger'fd^en ©ntbecfung bejügtid; ber biotogifd^en Function ber einjelnen (gpectratfarben «erweiten unb bann unterfud^en, waö bie ^IMo-^ logie ml)l ju biefen fragen [agen mag.

SBie id; S^nen bereits ©eite 55 gefagt Ijabe, [ott nad; ^rofeffor Sdger'ö 3lnfid}t „eine imx nic^t j^renge aber bod} fet)r auffaUenbe gfiol(enoert{)eiUtng" unter beu Farben uad^weiöbar fein; fo [olt ?Rot\) üorwiegenb atö Socf= xt\p. ^ppttii'- ober f umfärbe functioniren, ®elb bie @felfarbe fein u. [. U). 2)a eS uns aber oiet ju weit fitfjren würbe, wottten wir jebe einselne ©pectratfarbe auf biefe neue (gntbecfung Sdger'ö ^in |)riifen, fo ntiijTen wir un^-bamit genügen laffen, wenigftenö au einer garbe bie (Stic^I)altigfeit ber 3äger'fd}en «Be^au^^tungen ju erproben. 5Ref)men wir ju biefem S^e^ i^^t ^«^^ 3^9^^ fein

©Aftern beginnt.

@elb ij^ nad) Sdger bie 3:ru^: ober (äfelfarbe unb jwar be9t)atb, weit giftige ober efel^afte 3:^iere ftd) ^dufig in biefelbe fteiben. 3119 Sßertreter biefer gelbgefteibeten, giftigen xt\p. efet: erregenben %1)im nennt er bie SSienen, SBefpen, ben Solorabo; fdfer, ben S^nen aüen fo gut befanuten, fleinen, reisenben ^arienMfer, fobann ben ©alamanber; üon ben gifd}en ben fogenannten ©c^rd^er u. f. w. ©ef)en ©ie fi^ unter biefen nad) ber 2lnl"id)t Sdger'ö burd) it)r gelbeö (äfelfleib gejeid)neten Silieren etwaS nät)er um, fo werben ©ie mir einrdunten müffen, bap bei üielen berfelben burd)auö fein ©runb erftd}tlid} ij^, auä bem fte gerabe bie ^Ratur mit bem oerdd)t(id}en gelben (gfelfteib gebranbmarft ^aben foUte. ^ei ben ^Bienen fönnte if)re gelbe gdrbung oielleid}t nod> einen gewiffen ©inn ^aben, benn i^r ©tid) erregt ia red)t heftige ©d^merjen. Slbfolut unerfinblid)

Magnus, Sorten unb gc^öpfung. 6

82

®vitte SUoflefung.

bleibt aber, waxmn baö nieblidje *WarienMfevc^en oon bem ©d)öpfer in bie ©iftjarfe geftecft worben [ein foUte; aud) gegen baö @efd;Ied)t bcv ©alamanbev bürfte bie Statur burc^ Sertei; l)ung be9 ©felfleibeö fid} einer offenfunbigen Ungered)tigfeit [d)ulbig genmd)t I;aben. Säger [ud}t unö jmar biefe Sroeifet baburd} in benel;men, bap er auf bie fd)arfe g(ü)ftgfeit f)inn)eift, bie ?!JlarienfÄferd)en unb ©alamanber abfonbern, aKein id} fann 3t)nen bie üoUj^e 23erftd}erung geben, bap bie 5ibfonberung biefer beiben Spiere ganj l;armlofer 5Ratur ift. (£ö giebt eine er: |^aunlid)e SJlenge S£i)iere unb jroar au9 allen ©ebieten ber gropen St^ieriDelt, weld}e gleid}fall8 ä£)nlid)e mel;r ober minber fd;arfe glüfftgfeiten abfonbern, ofjne bap eS ber ©d^öjjfer fi'ir nötfjig erad;tet l;ätte, fte gerabe burd} 33erlei^ung eineS gelben Äleibeö tljren anberen ?Kttgefd}ö|)fen gegenüber btopjuj^ellen. 3d} bin -fej^ iiberjeugt, jlellen loir j^atiftifd} feft, wie oiel oon ben ?^Utfftg= feiten abfonbernben 3:^ieren gelb gejeid}net fuib, bieö mä)t bie •^älfte, ia ganj geioip faum ein S3iertel berfelben fmb. 5Rit n)eld)em 3fled)te fann "Säger aber bann bel)au|)ten, bap 3)^arienfäfer imb ©alamanber ?in getbeö ©iftfleib tragen, fowie bap ®elb bie ©felfarbe fei? ®erabe bie giftigj^en 2;f)iere, bie bem 9)2enfd)en bur(^ it)re fd)nell töbtenben Slbfonberungen l)öd}|t gefd^rlid} fmb, tragen fein gelbeö SBarnung9jeid}en, wie j. 33. geraiffe @ift= fd}tangen u. f. ro., ix)ät)renb anbere, burd)au8 l;armlofe S:l)iere int fd)önj!en ®elb |3rangen. (Erinnern @ie fid} nur an ben be: liebten ?5reunb unferer 5lquarien, an ben Ciebling unferer Äinberwelt, an baö im präd^tigj^en golbgelben @d}up|)enpanjer bur(^ baö Ceben jie^enbe ®olbfifd;d)en.

§8efonber8 bejeid;nenb fi'ir bie Slrt unb Steife, in ber Säger biefe feine garbenentbecEung ju beioeifen fud)t, fmb bic ©rünbe, auö benen er einem ?5ifd;, bem (Sd;rä^er, ein gelbeö ©iftfleib

Sie 6iotogif(f)en Slufgafien bev S-ai-ben. 83

oinfcicirt; (2ie imiffeu biefe 23eTOeiöfiif)vuuö \m um ifjre :3:raö»Deite evmejleu ju fönneu. @ie lautet alfo: „Unter ben %i\d)txx ber ©djrä^ev fd)öu c3elb unb fd}U)arj gej^retft. 3d) ut)ei{} uid)t, ob bei- gifd) giftig ober efeU^aft i^ aüeiu td) I;abe .aud) uid)t gehört, ba^ mau i^n i^t." SUfo blo^ bie fiir biefe gild}art geioip bod} l)m erfreuUd^e 3:l;atfad}e, ba| fie ber meufd) uid}t ip, genügt [d}ou, um i^x m ei»"" Selten ®^el= fleib 5u oerljelfen. ^pdtte bie 3flatur uad} biefen ^rincipieu bie Färbung ber %l)im geregelt, fo miiften iiberl)aul3t bie meij^en Sljiere in gelben ©ewäuberu uml)erlaufen, benn eS ijl üou ber ungeljeureu SJ^enge oou ®efd)öpfen bod) nur ein Heiner ®rud)^ t()eil, ber in ben SiJiagen ber ?Keufd}en gelangt; weitauö ber größte berfelben bient uu8 nid}t 3ur ©|)eife, unb fte alle müPen unbebingt gelb fein, ioenn e5 überhaupt nod) eine ®e= red}tigfeit geben fönnte unb bie SRatur nid)t an bem uuglücflid)en ©d}rä^erfifc^ bie fc^reienbj^e Söillfiir unb Ungered}tigfeit be^ gangen l)ätte.

5Rod) unglaublid)er gej^altet fid) bie 3äger'fd}e 3:l)eorie, wenn lüir in§ f flaujenreid) uu8 begeben, m 23etfpiel ber efelfarbigen gelben §rüd)te werben l)ier bie Zitronen unb Orangen genannt; unb jraar lebigli^ beö^alb, weil fte in il)ren ^autbriifen ein ätl)erifd}eö Oel entl)alteu, baS ben 33ögelu md)t ju muuben fdjeint. Sllfo blof weil bie 5Bögel feinen ©efd}macf am ätl)e= rifdien «Del ber Orange fiuben, fotl biefe Königin ber grüd)te iu ein yeräd)tlid)e8 ©felgewanb geftecft werben? Ob ber SKeufd) üor xi)x (äfel empfinbet ober nid}t, foll babei gar nid)t weiter in grage fommen? Unb mm gar ber golbene ©egen unferer gelber, baö betreibe in feinem präd)tigen gelben ©ewaub; fönnen @ie fid) aud} nur bie leifefte 33orf^ellung bariiber mad}en, warum gerabe für biefeö bie 5Ratur ein (£f elf leib gewählt i^aben follte?

84

©ritte Sßovtefuug.

®nö bev wic(;tigftcu D^af^rungömittel ber 9Dlen[c(}{)eit, ein ®en)äc()ö, oon beffeu ®ebeif)en baö 2öol;t ganzer Stationen abf)ängt, [oü eine garbe tragen, xoddjtv bte btologifd)e ?5unction ber 6fel= ober ©iftfarbe xa*' e^ox^iv anffebt. 2)aö ^eipt, glauben wir, felbj^ beur gldubigjien ©enn'itl; benn bod; etmaö ju oiel ju: gemutl;et.

©ine weitere 2)urd;for[d)ung beö Säger'fd^en ?5«rben[t)pcmö bürfen wir rtnö [d}enfen; biefe wenigen groben werben ja genügen, @ie i'iber ben SBert^ unb bte wiffenfd}aft(id}e ^ebeu: tung beöfelben unterrid}ten. Caffen @ie unö barum lieber jufe^en, wa8 bie ^^i^fiologie im SlUgenieinen über bie biologi[d}en Functionen ber Farben ju fagen l)at.

hätten bie ?!arben wirflid) eine biologifd)e 3lufgabe ju er; füllen, [o fönnten fte eigentlid) bod) nur an Örganen ju beob: acl)ten [ein, weld}e beut 3luge ber S^ierwelt jugänglid) fmb. 2)enn nur [old)e Sl)eile be3 t^ieri[d)en unb ))flanjlid)en ÖrganiS; muß, weld)e öermöge i^rer Sage im ©tanbe fmb fid) fid^tbar ju mad)en, fönnten mit ®ewi|l)eit barauf red)nen, bie i^nen jugefallefte garbenfunction jur (Stellung ^u bringen, fie in wirf; famer SBeife ju erfüllen. ©old)e Örgane bagegen, bie ben S3litfen ber 2luf enwelt entzogen im 3nnern beö t^ierifd)en ober |)flan5lid)en Äör^)er8 »erborgen ru^en, fönnten bod) faum in Slrcigern biologifdjer garbenfunctionen geeignet fein. Söir müßten bemnad), foll ein allgemein gültiges biologifd}e8 ®efe^ geben, weld)e8 bei ber 23ertl)eilung unb 5lnorbnung ber Farben wirf; fam wdre, Farben unbebingt nur an fid}tbaren Äörpertl^eiten ftnben, wäl)renb bie ben ^lid'en ber 2luj3enwelt nid}t jugdnglid>en S;^eile, al3 jur Erfüllung feber biologifdien Favbenfunction burd}: au8 untauglid), farbloö fein müpten. SBenigl^cnö wäre für jeben )3^^ftologifd} gefd)ulten S^aturforfd^er abfotut unücrpdnblidi.

Sie bioIogifd)en 3tufgaljen ber Jarbcn.

85

waö ein £)rgau mit einer il;m jugefatlencn biologifc()en 5avben= function anfangen [ollte, wenn nicl}t fid}tt)ar wcire. 3a mit^e nad) nnfeven p^vfiologifd^en @vfal;rungen biefe feine biü(ogifd)e garknfunction fogar unbebingt eintnipen, b. ^). alfo farbloö werben, wenn banernb mi ber 23et^tignng berfelben abgespalten wirb. Senn ii^ einer ber elementarj^en ©runbfd^e ber fiologie, baf ein Organ mir bann im 23ot(genu| feiner Functionen fid) äu erJ)alten oermag, wenn e8 biefelben auölibt; bap eS bie= fetben aber öerliert, wenn bauernb an it)rer 58etl)ätigung ge= {)inbert wirb.

fönnte-R atfo bie im Sunern gelagerten Organe beg tl)ierif^en unb <3flan3lid}en Äör|)er0, weil fie eben für gewöl)nlid} unfidptbar fmb, eigentlich au^ nur farbloö fein. Unb bo^ fmb fie ni(^t; ja i^re Farbe ifl gerabe im ©egentljeil oft eine un= gemein lebt^afte unb fd)ön ausgeprägte. @o ifl baö S3lut un= bebingt ein 3le|)räfentant beö fd)önilen 9^otf)eö; bie Seber jeigt ein prächtiges gefättigteö ^raun; baö tt)ierifd)e Fett ift in ein fel)r elegantes ®elb gefleibet; baö SKuSfetfieifd) oieler 3:i)iere prangt in bem fräftigf^en mot^; ber ©otter beS (äieS fd)immert im®tan5 beS ©olbeS; ber Slugen^intergrunb öieler 3:i)iere glänzt in einem ft^illernben Slaugrün, wie eS fc^öner tamn gebad)t werben fann. Unb analoge erfc^einungen bietet auc^ baS ^flansenreid} in 50'ienge bar. 2)en!en ©ie 5. 33. an bie «ölelone, bie im unfc^einbarf^en Äleib erfd)eint unb bod} im Snnern eine ungemein jarte unb elegante röt^lic^e Farbe il)reS Fleifd)eö birgt; benfen ®ie ferner an fo oiele Fvüd)te, bie im Snnern ber (ärbe wad}fen unb tro^bem in präd)tige Farben gel)iillt ftnb, fo bie g)iol)rriibe mit it)rer röt^lic^; gelben Färbung, baS 9ftabieöd}en mit feinem l)errlid)en ^urpurrotl). Sßem fd)illern unb prangen bie Farben fold)er Friid}te? Unb nun erft gar baS grope 3fteid)

86

Svittc aJoricfung.

bei' 9}iiueralien mit [einer unübevtrefflid^en ?5arben|3rad)t ; ber @tan3 beö ®o(beö, ber matte (Sd}immer beö ©ilberö, baö ^3räd^: tige ??eiter ber ebten ©ejteine, wetd)em biologifd)en ^mät foüten fie \vol)l bicuftbar fein! «Sie fe^en au§ biefen 33eifpie(en, ba^ in ber @d}öpfung ga^Uofe §arl>enerfd)einnngen giebt, bte in allen S;önen be5 @|)ectrum3 [d)iUern nnb bie tro^bem [elbft aud} ber fü^njle ®öoIutioni|^ nid)t in ben 9lat)men feineö biologi[d)en §arben[9j!em§ ein3u|)affen oerfud)en wirb. SBie ift eS aber bann um bie allgemeine ©ültigfeit beö biologifd^en ?5cirben[^ftemö be= jiettt, njenn [o jal)lreid)e ?5arbener[d)einungen ber @d)öpfung nid)t ju erfldren öermag, fa in il)nen gerabe^u [ogar bie berebte: |len ©egner feiner öe^ren erblicfen nntp? S^lad) unferer 9)^einung müpte ein ©Aftern, it>eld}e9 biologi[d)e Stufgaben ber garben prebigt, bod) für alle ?5arbenerfd)einungen ber (Sd)ö^fung ein gropeö allgemeines ^rinci^» aufftellen, alle in gleid)er SBeife um: faffen. (Sowohl bie in ber SSiefe beö t^ierifd}en Äör^)erö yer; borgen fd)lummernbe ^^arbempelt mi'tpte m\ einem fold)en (Softem unferer ©rfenntnip erfd)Ioffen werben, al8 raie aud) bie bem ^litf jugdnglid)e §arben|)rad)t ber Stjterfleibung. 3eigt fid) aber baö @t)ftem biefer 3lufgabe nid}t gewad^fen, j^e^t eben fo yielen, ia fogar nod) mef)r garbenerfd}einungen ber @d}ö|)fung ratl)loö gegenüber, alö wie ju erfldren oermag, fo fann füglid} nid)t me^r auf ben Stang eineö biologifd}en ©t)|temö 9Inf^.n-ud} mad)en, b. alfo eineö @^j^emö, n)eld}eö bie @rfd}einimgen beö Sebenö erfldren will. 5)ann ift fein allgemeineö ©öftem me^r, fonbern eine teleologifd)e @|)eculation über ben ^m^d unb 5Ru^en einiger weniger, an ben duneren Steilen ber l^flanjen unb Sf)iere bemerfbarer färben.

SSermag unö benn nun aber, fo fönnten @ie mi* fragen, bie Sßiffenfd}aft einen anbern 2luffd}lup über bie garbcnwelt ber

®ie fctotogtfd^eu 3tufga6eu bev g-arku. 87

mjmm 5" Sc^^f"' ^^""^ ^'^^ lnoIogifd)eSavknf#em fiu- eine unrflid^e allgemeine ©rfldrung nicl)t auöreid)t? Sßenn nun eigentlid) aud) nid}t unfere Slufgabe [ein bürfte, einer gvage sRebe äu liefen, bie einen [o weiten, [o oiele ©ebiete umfaffenben f&M »erlangt, wie gerabe bie grage nad) ber SSebeutung ber ?5arbe, fo will id) bod} üerfud}en, S^nen eine Slntwort barauf SU geben. 5)od} nuii i^ bitten, biefe meine Slntwort nid}t etwa atö eine (Srfldrung anfel)en ju woUen; benn gerabe in baö an= f^)rud)5öolle (^ewanb einer wi|Ien[d)aftlid)en ©rflärung möd)te id) meine Antwort um [oweniger gefleibet wiffen, aB bie 5Rotl)= loenbigfeit, fa [ogar eigentli^ bie Sntdffigfeit einer fold}en @r= fldrung benn bod) immerl)in eine fel)r 5weifell)afte ift. wiU Sl)nen nid)t0 weiter bieten, al9 ben 35er[u(^, für baö Sluftreten ber garbe in ber (Schöpfung gewiffe, gans allgemein gitltige In^ ^alt8))unfte ju gewinnen, llnb nur alS fold)en 2Serfuc^ bitte id) baö aufzufallen, wa9 ©ie ie^t l)ören werben.

ßaifen ©ie unS gleich mit bem ^ernpunft unferer ganjen Sluffaffung beginnen. 2)ie garbe im SlUgemeinen ij! nad) unferer unmaigebli(^en gReinung nur ein giebenl^robuct aller iener bio= logifd)en 2Sorgänge, bie in allen Gebieten ber @c^ö^)fung, fDWol)l im organifd)en wie unorganifd)en 8eben, abfpielen. 2)ie mor))^ologifd)en wie bie d)emif^en ^rocejfe, wel^e ben Slufbau ber organifc^en SBelt bebingen, weld)e it)re pl)^fiotogifd)en wie ^'>atl)ologifc^en (grf(^einungen regeln, yollsiel)en ftd), inbem fie alö nebenfdd)lic^e8 ^robuct il)rer SEßh-ffamfeit bie (grfd)etnungen ber §arbe inö Seben rufen. SSielleid)t fann 3l)nen ein 23eif^)iel beutlic^ mad)en, waö id) barunter üeritel)e, wenn id) bie ^arbe alö ein 5Reben^)robuct beäeid)net ^abe. (Riepen ®ie ju einer 3ucfer|)altigen glüfftgfeit ein (Gemenge oon SRatronlauge unb .^u^)ferlöfung, unb @ie werben fofort bemerfen, wie ftd) gelbe

88

Svitte SBovlcfuug.

ober orangefarbene ©trcifen unb 5Rieberfd}läge bilben. ?lun ift aber ntd)t etwa ba8 Buftanbefommen biefer rotf)gelben gärbung bie ^au^}t[ad}e. an biefer @rfd)e{nung, [onbern ber 6l;emifer wirb 3l;nen [agen, bap baö SBefen beö ganjen 23organgeö bie 33il; bnng yon Änpfero?:t)bu( ijt. @ie fe^en al\o, bie rotJ^getbe %äx- bnng ij^ ein ueben[äd)lid)eß ^robuct ber in biefem %a\L erfolgten 33itbnng üon einem d)emi[d)en ^robuct, bem ^ut)fero?:^bul. ©enan fo ftelle id) mir baö 3uftanbefonnnen einer jeben gär; bnng im organifd)en ßeben oor nnb wiU S^nen bieö aud} nod) an einigen, wie e9 mir fä)eint, befonberö d;arafteriftifd)en 58ei; [fielen erläutern. @ie Slüe fennen \a bie @rfd}einung, bie ein: tritt, wenn man an irgenb einem ÄÖr|)ert&eiI eine [tarfe £}uet; fd)ung ober einen Ijeftigen ©top erlitten Ijat, ©anj abgefef)en oon ber etwaigen @d}wellung ober (äntaünbung werben @ie balb ein re^t leb^afteö garben[|)iel an ber getroffenen ©teile fid) entwicfeln fel)en. Svterft bilbet ftd) ein mel)r ober minber inten: fioeö 9ftotl) unb allmäljlid} gel)t bieS in bie t)erf(^^iebenften ?5arben: töne über; alle möglid)en @d)attirungen beö @|)ectrunt§ alö ^tau, ®rltn, (^elb treten in bunter 9^eil)enfolge in @rfd}cinung. 2)af Semanb biefem ?5arbenfpiel eine biologifd}e SSebeutung öinbiciren wollte, baran wirb wof)l 9'tiemanb im ©ruft benfen. ©ie l)aben l){er eben mit einer ganj nebenfdd)lid)en «Farben: erfd)einung ju tl)un, bie fid) alö 91ebenprobuct bei ber Sluffau: gung beö ausgetretenen Sluteö entwirfelt. Unb gerabe berartige nebenfää)lid)e ^arbenerfc^ einungen bei pat^ologifd}en ^roceffen fennt bie 5Kebicin in fo reid)lid)er 50^enge, baf erft nod) jiingfl 3Sird}ow im 2lbgeorbnetenl)aufe bie 5Rotl;wenbigfeit l;eroorl)ob, bie fungen 5Rebiciner follten il)ren ?^arbenfinn red}t gut er3iel;en, um all' bie ja^lreid^en d;romatifd}en (Srfd;einungen patl;ologifd}cr Suftänbe möglid)ft genau erfennen ju fönncn. Unb weld; um=

Sie bio(ogifd)cn ^hifgaben bcv ^-ai-ficn.

89

faffeubeu ©ebraud) iuad)t [)eutjutagc nun ^av cift bie mifvoffo; pi\d)t Shmtomie you ben farbigen sRebeucvfd}einungen, bie ftd) bilben, wenn mau gewiffe d)emifd}e ©ubftaujen för»)ertid)en Orgaubej^anbt^eilen jufcW. ©crabe biefer 3weig t-er ECRebicin föunte faum uod} e^-iftiveu, wenn il;m nid}t bie 93^ög(id)feit ge-- boten wiirbe, bie jicar uebenfdd}lid}en, aber für gewiffe ^mdt d}arafterij^ifd)en garbenerfd)einuugen ju benit|en, bie fid) bilben, wenn man eben beftimmte eijemifalien auf biefeö ober ieneö förperlid)e ©eivebe bringt.

3le^n(id}e 23ovgänge fiub aud) bei beut 3uftaubefommen ber SSaimenfärbungeu bereite luieberfioit beobad)tet loorben, unb feber ©ärtner wirb 3t)ueu fagen föuneu, wie bie garbenoarietät biefer ober jener SSlume oft (ebigtid) eine i^olge gewiffer Sßobeubellaubtfjeile \\t Unb bap in ber 3:i)ierwett fogar bie S3eicf)affenf)eit ber 9ftaf)rung0aufnai)me gewiffe uebenfäd)lid)e garbeuerfd)eiuungen jur goige I)at, ij^ gleid}faaö eine aU- befannte 3:f)atfad}e. Sie garbe beö (Sibotterö ijt 5. 33. jum guten £f)eit abl)ängig üon ben 33ei^anbt{)eiten, wet^e bie ^enne i^rem SJiagen jufi'i^rt.

5)iefe ^romatifc^en SRebenprobucte ber eebenöüorgdnge be^ t{)ierifd)en unb tjflanjlic^eu Organiömuö ftnb nun natürtid) au(^ gewiffen duperen (äinfd'tffen unterworfen unb erfat)ren burd) bie: felben nid}t unbetrdd)ttic^e 9CRobificationen. @o wijfen wir 33., bap baö Sid}t einen fiir bie (gntwicfeiung ber ^)f(anj(id)en Farben l)oc^wid}tigen gactor bilbet. ©teUen @ie eine an einen bem Sid)t un5ugäng(id)en Ort, unb (Sie werben al8: balb bemerfen, wie fie anj^att beö frdftigen ®rün ein fd)wdd)= (id)eö fa^)(eö ©etbgrün annimmt. 33ei oieien %})im\\ fetten (Sie ein wed)fetnbe8 ^arbenfleib je nad} ber SaJjreöjeit, unb wdt)renb ber 33runft, wo bie d}emifd};i)ita(en ^roceffe mit ganj befonberer

90

3)i-itte S^ortefung.

Energie fid) üoUjicl;en, treten and) bie d)romatifd}en ?Rcben-- ^jvobucte berfelben oft genug üiel lebhafter in (är|d)einung alö n)ie ju anbeten Seiten. ®enau baöfelbe beobad)ten ©ie in ben üerfd)iebenen Sebenöattern; wir fennen bei oielen Spieren ein 3ugenb= nnb ein SUteröfieib, bie in i^rer ?jdrbung oft genug grunbüer[d)ieben üon einanber ftnb. Erinnern inir un§ baran, wie fe^>r üerfd^ieben bie üitalen 33orgdnge eineö jugenblid^en unb eineö dlteren Äör|)erö ftnb, fo ivirb unö ganj natürlid) er== fd^einen, baf3 bie biefe ^roceffe begleitenben d)romatifd)en fe: cunbdren (ärfd^einungen aud) oerfd)iebener Strt fmb.

5)od) id} Ijabe S^nen ie^t ml)l genügenb burd) SBeifpiete ttad)geit)iefen, in welker für alle (Gebiete ber @d)öpfung burd): aus gleid)wcrtl)igen SBeife id) bie garbe al8 c^romatifd^e kleben: erfd^einung anberer 33orgänge auffaffe, feien bie§ nun oitate ^roceffe in ber organifd)en ober (ebiglid) d)emifd)e in ber unorganifd)en SBelt. @8 liegt biefer unferer Stuffaffung genau berfelbe ©ebanfe 3u (3)runbe, ben ^err Dr. gKütler in |)aEe bereits in fe^r geiftooßer unb intereffanter SSeife entwicfett unb juni Srdger beö ©efe^eö ber organifd)en 9teben|3robufte gemad}t l)at.

(äö würbe alfo unfere @d)lupfolgerung lauten: genau in ber ndinlic^en Söeife, wie bie im Snnern be§ t^ierifd^en unb ^3flanjlic^en Äörpera gelagerten farbigen ^^rgane biefe il)re gär; bung feiner biologifd)en Stufgabe oerbanfen, fonbern fte nur alö d)romatifc^e 3flebenerfd}einungen gewiffer oitater ^roceffe befi^en, fo öerbanfen aud) bie in ber duperen @rfd)einung beö SE^iereö unb ber ^flanje bemerfbaren färben il)re ©iciltenj feineöwegd biologifd)en Functionen, fonbern fie fmb genau wie bie garben innerer ^örperorgane nur fecunbdre d)romatifd)e 5^ebenerfd)ei: nungen beftimmter Sebenöproceffe. Unb alö fold)e bebürfen fie

Sie biotogifc^eu lufgabcu bcv g-avtieii. 91

biivAauö feiner weiteren (Srflärunö ober Definition il;rer biolo= öild^en Stufgaben, ©arum müffen wir ^crrn ®rant Sitten, \o \t^x mix awä) im Uebrigen üon feiner teteotogifd}eu Stuffaffung ber Farben unb be9 ?5arbenfmn9 abn)eid)cn, barin bod} üoUftdni big beiftinimen, wenn er fagt: „Stnbererfeitö mup man immer bebenfen, bap baö SSorfommen ber garbe bei organifd)en Körpern ebenfowenig eine eigentlid)e (grftdrung erforbert, atö beim Otubin, (2apt)ir ober ©maragb."

I

gfarßenfitttt ber liiere.

I

mit meiifiljliiljctt |nrlirn|inncö.

hin aubereö ^apitd ber gefammten Farben: pfj^ftologie fe^t ber ejracten wtfyen[cf)a[tad)en ^ox- fct)ung fo oiel @d}it)ieri9feiteu entgegen, ermeift fid) al6 fo [^iröbe unb fo wenig tvactabel, alö gerabe bie grage nad) bem garbenfinn ber £f)iere. Sa, iDcnn wir offen nnb el;rad) fein wollen, miiffen wir fogar eigent= lid) ju bem ©ej^änbnif un9 bequemen,, bap wir |)ofitipe Äennt= nii auf biefem ©ebiet fo gut wie gar nid}t befi^en, unb bap unfere (äinfid}t in bie d)romatifd)e (ämpfinbung0fp£)cire ber Sljierwelt über blope 23ermut^ungen nod) nid)t oiel f)inauö; gefommen ift. 5)enn ba ber Unterfud)er bei ber 33efc^äftigung mit biefem Ijeiflen S^ema auf jebe fubfectioe Eingabe oon ©eiten ber geprüften Siliere bod} oon oornf)erein SSerjid^t leiften mup, it)m aber anbererfeitö eine oerläplic^e obfectioe (Sontrotle ber a^eaction, mit weld^er ber @el)a|3parat ber £l;iere auf farbigeö Sid)t antwortet, oollftänbig mangelt, fo fel)lt il)m eigentlid} über; Ijau^jt feber fid}ere 2tnl)alte^)un!t jur ^Beantwortung ber grage: „5Bie fcl)en bie 3:^iere bie ?5arben?" 9tllerbingö fönnte man

96

aSicvte ißorfcfuug.

t)tet(eld)t burd} fleißige 33eot)ad)tun(5en bcö 5ßer(;altenö ciu^etner Spiere gegen d)vomatifd)e (äiubvücfe geiviffe (2d)lüffe gewinnen; bod) werben ©ie mir einrannten nüiffen, bajj gerabe biefeö rein empirifti[d)c 93laterial ein wijjenfd^aftlid) nur fet)r niagereö nnb wenig üerlcif3iid)eÖ fein fann. 2)enn berartige 23eobad)tungcn fmb |a red;t üerfd^iebener ^Deutungen fä()ig unb jeber gorfd}er wirb eben ba§ anö ii;nen lefen, waö er in fte f)ineinjulegen witn[d)t; berjenige, weld)er mit ^ilfe teIeologifd}er ©^)ecu(ationen unb ^I)ilofo^3^ifd)er Sonfiructionen bie (Srfc?^ einungen beö ßebenß erflären lu fßnnen glaubt, wirb öiel, ja Slüeö waö er iiber^au^jt witn[d;t, in i^nen finben; wä^renb wieber ber Stutor, weiter feine ©d^lüffe nur auf bem e^-acten 33i)ben anatomifd):|)^t)fio; logifd)er gorfd}ung ju fud}en gewöf)nt ift, jene em^)iriftifd}en 5Detai[ö atö int)altölo0 ober wenigftenö al3 unfrnd)tbar für eine wirftid^e (Srfenntnip beö t^ierifd)en garbenfmneS erEären wirb. Unb fo fommt benn, bap ein gorfd}er wie ©rant ^üen, ber eingeftanbenermapen ben tf)ierifd}en ^^civbenfinn lebigiid} nur öom pf)iIofo^f)ifd}en ©tanb^unft auö betrad)tet, in feinem jüngft erft in beutfd^er Ueberfe^ung erfd}ienenen SBerf „5)er garbenfmn" nid}t aliein ganj fid)er flingenbe SJlitt^eilungen ju mad}en weip, fonbern fogar aud) bie Sbentität beö tf)ierifd}en unb menfd}lid}en ?5arbenfinne3 für erwiefen l)ält, wäl)renb bie gldnjenbften 91amen ber ))^^ftologifd)en §orfd)ung, wie oon ©reife, 23rürfe u. St. i^re öötlige Unfenntnip bejüglid) beö t^ierifd}en ^^arbenftnneö frei unb offen befennen. SöaS fi'ir ein gewaltiger Unterfd}ieb if^ jwifdien bem 2luöf|3rud)e 5ßrütfe'S: „Söenn einige £t)i er e ©egenftänbe an il)ren ?5arben ju erfennen fd}einen, fo beweift bieö nod) nid^t, bap fie bie Farben fo fel)en wie wir", ober bem Urtbeil, weld)eö ßl)arpentier über bie ?farbenem|)finbung ber Siliere abgiebt unb weld}eÖ lautet: „quant ä savoii- s'ils ont la seiisibilite chro-

Sei- gavbenfinii bev 2:()icve.

97

inatique, la question reste entiöre, et, ont doit le dire, 1, 03 difficile ä resoudre" uub ben fo ficl)er ftiitgeuben Wii-- .idingen ®vant Sllleu'ö. Sitniwt fa bod) biefev gorfd^ev nid)t i\-u minbel^eu 2lu|laub, auö bem emptrij^tfd^cn 5material bie (:Hctc{}f;eit beö tf)tertfd}en unb meu[d)Ud)eu garbenftuueö abjiu aeiteu uub bie garbeuempfiubuuö gewiffer Siliere mit foU3enbeH 'Moxtm äu feiern: „2)er Sarbeufum ber 33ieuen uub (Sd)mettev= iliuge J)at bie SBelt umge|taltet" ober: „SBeuu bie Sufecteu feiueu ■garbeuftuu l;abeu, bauu uuip baS gauje SSeltatl uid}tö weiter alö ceiu [ouberbar gliicfltd^eö Sufammeutreffeu ju^äUiger Sltome [ein."

@ie fe^en auf ber einen (Seite baö niic^terne oorfid}tige IUrt{)ei( üon 53Muuern, weld^e fid) auf bem ej:acten 33oben ber canatomi|d;=|)f)i}fto(ogifd)en gorfc^uug bewegen unb üou ber Ueber= ijeugung burd}bruugen ftnb, bap bag 23erftdnbnip ber p^^fioto; .gild}en Seiftung etueö Drganö in erfter Sinie ab£)dngig i\t oon iber genauen ©rfenutni^ beö mor|3f)ologifd)eu 3tufbaue8 beS^ ifetben; auf ber auberen ©eite ben fü^nen ®ebanfenf(ug eineö (©ete^rten, u)e(d)er auf pi)itofo^3l;ifd)em Söege bie ©efe^e beö ' eebenö conjlruirt. Stuf ber einen (Seite bie bewupte iüiffenfd)aft= Ud}e 3ftefignation, ba§ ©ej^änbnip unfereö geringen Sßiffenö auf bem ©ebiet beö tf)ierifd}en ^arbenfmneö, auf ber auberen Seite bie weitge^enbj^en, in baö ©ewaub beö 3:t)atfä(^(tc^eu gefleibeten gotgerungen ber ))t)ilo[o|)^ifd)en Specutation. 5Run, ein 531a: terial, wetd}eö fo t)eterogene S^lfifTe geftattet, mup nid}t aUein ein erftaunlid) etaftifd)eö, foubern ganj geivip aud) ein wenig äutrauen erwecfenbeö fein. Söenu id) aber tro^ altebem biefen gar fo fpröben Stoff bod) einer befonberen S3orlefung würbige, fo treiben mid) baju eigentlid; nid}t ^)ofitiöe, foubern, wenn id) mid) biefeö Sluöbrucfeö bebienen barf, negative ©rünbe. 2)enn id} ^abe, im ©egenfa^ ju ©rant 2ll(en, nid^t bie 2lbftd}t, S^uen

.filiiflnus, Sarben nnb Sdjövfung. 7

98

SSievte SJorlefung.

ju [agen, lüaö wir augeubücEIid} aüe? über ben Jcivbcnfmn bcr %i)[m lüiffen, fonberu id) miii 3(;iicn oie(me()r jeigen, maö wir aUeö nid)t miffeu. (Gelingt mir bieö aber, fo werben ©ie felbft im ©tanbe fein, ein tlrtl^eil ju fällen i'iber bie [o ^»ofitio ftin; genben eingaben, bie ®rant Sllten unb [eine Sfn^cinger, oor allem .i^err Dr. (ärnft Äraufe ((5aru8 ©terne) in ber legten Seit über bie 58efd)affenl)eit beö tl)ieri[d)en garbenfmneö anf ben wif[enfd)aftlid)en SKarft gebrad)t f)aben.

Stm eljej^en glaube id) biefe meine Stbftd)t erreid}en ju fönnen, wenn id) 3f)uen juoörberj^ bie Cel;ren furj entwicEele, weld)e bie ^)l)ilofo^>^i[^e ©peculation über baö tf)ieri[d}e färben; organ gezeitigt f)at nnb in einer ^weiten 2tbtl)eilung alöbann bie Stnl)alte^)unfte 3l)nen oorfül;re, weld)e bie anatomifd):^il)t)fio; logifd)e 5orfd)ung jur 58eurt^eilung ber fraglid^en Materie bar: hiiUt. Caffen ©ie nnö alfo nun mit bem erjlen Sl^eil, ber 33etrad)tung beö tl)ierifd)en ?^arbenfinne6 öom pl)ilo[o|3^ifd)en ©tanb:)3unft auö beginnen. Unb ba gerabe ®rant Slllen biefeö ©ebiet feiner ganj befonberen Slufmerffamfeit gewürbigt unb mit wirftid) bewunbernSwürbigem 5tei| bearbeitet l)at, fo laffen ©ie uns baS SBerf biefeS febenfallö mit einer fel)r feinen 5Be; obad)tungögabe unb groper .f)tngabe an ben ©egenflanb auö: gerüjleten 5orfd)er6 jum Sluögangöpunft uuferer 5Betrad}tungen mad)en.

2)ie llnjulänglid)feit ber anatomifd):t>f)t)fit)logifd}en Unter: fud)ungömetl)obe beö tfjierifc^en ^^arbenorganeö öeranlapte ®rant Sllten jur ^l)ilt)fop^ie feine 3uPud}t ju nehmen, um mit if)rer ^ilfe bie gewünfd)te ©infic^t in bie d)romatifd)e @m^)finbungö: \p^xt ber S£l)ierwelt ju gewinnen. 2)ap aber eine ^3f)ilofo^^ifd)e Unterfud}ung rein pl)9fiologifd}er -^roceffe benn bod} aud} i^re fel)r bebenflicl)en ©eiten l;at unb il)re SBeweiöfraft jum SOlinbel'^en

2)ev g^arbeiifiuu ber Sffieve.

99

:bt jweife(f)after Statur [ein mup, \^ eine 2:f)at[ac(}e, ber auc^ .(elbll 5aien ftc^ nid}t ju öerfd^ltefjeii luvmag. ©o fid}er nnb lüberseugenb er auäj bie 5arbeue)n|)finbuuc^ ber Sfjiere fd)ilbert, fifo fii{)n bie (Sd^liiffe aud) fein mögen, nüt benen er bie ®leid): flartigfeit beö menfd^Ud^en unb t^ierifd}en l^arbenfinneö barjulegen rtra(^tet, fo brßngt ftd} i£)m bod) innner unb immer wieber ber Zweifel auf: ob alte biefe eingaben fid) aud) werben beweifen mnb fo ju wirfüd^en wiffenfd}afttid}en Sf)atfad}en gef^alten laffen. Cheine teleologifd)e Sluffaffung jwingt if)n unbebingt ju ber 3ttt= maf)me einer g[eid}art{gen ?^arbenem^3finbung aller S:f)icrf laffen lunb fein fritifc^er ^licf fagt i^m bod), bap bie l3^ilofo^3l)ifd}e lUnterfud)ung§met^obe allein i^m ben SBeweia für biefe Slnna^me ieben fo wenig geben fann, alö wie iebe anbere ?Ketl)obe. Unb ifo fd)n)anft er benn jn)ifd)en bem SBunfd), feine teleologif^en iSSorauöfe^ungen beweifen ju wollen unb bem 3mx\d an bem ,'Äönnen l)in unb l)er. Sefen @ie ba8 Slllen'f^e S3uc^ einmal ifelbfi, unb ©ie werben @ic^ l)ieroon jweifetloö f^neU genug über= : sengen. Uebrigenö ij^ Slllen el)rlid} genug, bie 3it>eifel an feiner tpl)ilofopl)ifd}en ^ewei8fiil)rung felbft offen einjugei^e^en; an ben ;oerfd)iebenften ©teilen feineö Suc^eö ftel)t e5 mit bürren Söorten m lefen, bap baö, waa er über ben tljterifc^en ?5arbenfinn au§: ifagt, ftc^ nic^t beweifen laffe. ©amit @ie aber nic^t etwa auf iben ©ebanfen fommen, id) übertreibe ober id} trage in baS '3ltlen'fd)e SSer! etwaö l)inein, waö ftd) in bemfelben in fo auö= gefprod}ener SBeife nid)t finbe, fo will id) 3l)nen eine furje 33lumenlefe oon einjelnen ©teilen mittl)eilen, in benen bie Un= möglic^feit eine§ Seweifeö ber 2lllen'fd)en 23el)au^tungen oon il)m felbjt jugegeben wirb, ^ören ©ie alfo:

©eite 19: „Söenn irgenb ein' Sebewefen burd) feine Sleupe; rungen ^eigt, baf e8 mit einer fold)en gäl)igfeit begabt iji

7*

100

SSierte SBortefung.

(Cid;hi)el(cn üou üerfd^iebenen ©d^wingungen unterfd^etben), fo fagen wir, t>af3 einen ?5arbenfinn befi^e. Srgenb ctwaö SBeitereö unmögUd) ju beiveifen. Oh bie ©mi^flnbung ober ^ßorj^ettnng üon 23lau im SBeiDu^tfein eineö ©d)metter(ingö ober Äülibriö ibentifd) if! mit ber ©mjjpnbung ober ber 33orfteUung beö Sölau, wie id) unb 5Du fte wal;rne^men ober benfen, fönnen loir nid;t wiffen."

@eite 20 ^eipt ferner: ,,2)ap man biefe Uebereinftimmung (beö tJ;ierifd}en unb menfd}tid)en garbenfinneö) beioeifen fönne, wirb S^iemanb behaupten, baf man aber baran glauben [oll, auc^ o^ne |!ricten Beweiö, ij^, raie mir fd)eint, fein allju un: biüigeö 33erlangen."

(Seite 31 ijt ju lefen: „Ueberbieö ^aben mx ^infid)tlid} ber Snfecten, bei benen ber l^arbenfmn nad} beut 3Renfd)en am ftc^erpen öorauögefe^t werben fann, nid)t einmal eine SBermut^ung in ^Betreff ber Slrt unb Sßeife, in welcher er wirft."

(Seite 112: „Obgleich wir e8 für felbftüerftänblic^ bielten, bap bie l;ö^eren SBirbelt^iere in biefer S3ejie^ung (ndmlid) im ?!arbenfinn) ebenfo begabt feien, alö wir felbft, fo fmb bie ^e^ weife fitr biefe 3lnna^me bod; ^öd)fi mangelhaft unb ungenügenb/'

(Seite 122: „©8 mangelt unS l;ier (bei ben (Säuget^ieren) merfwürbiger SBeife ber 3^ad;weiö eineö f^arbenfmneö ganj unb gar."

(Soll id) S^nen burd) nod) me^r ©itate ben ^eleg liefern, bap SlUeu feinen eigenen 5Beweifen feine genügenbe Ueberjeugungö; fraftsutraut, jafogarüberl^aupt bie9}iöglid}feit eineö^Beweifeö feiner Söe^au^tung in Slbrebe jtellt? Sd) glaube nein. 2)ie angeführten ©teilen ftnb fo d)arafteripifd), bap einer weiteren Häufung berfelben gar nid)t me^r bebarf. Slufmerffam will id) <Sie nur nod) mad)en, in weld)er SBeife ftd) ®rant Hillen ben ©onfequenjen

2)cv ^-arbeufinu beu Sljicrc. 101

itnev eigenen nur ju bevcd)tigtcn @fc<)ft8 jn entjle^en fud}t.

■: t(;nt bieö mit folgcnben Söorten (Seite 123: „3lud} l;ier nmp id) ben Cefev wiebev bavan erinnern, baf3 bie ^öeweife [ür reu garbenftnn burd; bie ganje unterntenfd)lid}e Sßelt natiirUd}er= iinnfe nur fecunbdrer ^Ratur ftnb unb ba{3 fie if)re «fpau|)tfra[t M.cm cumulatiöen Sf)arafter üerbanfen." 5«un, S^nen wirb m\)l ebenfo unyerj^änbiid} Heiben wie mir, auf iüc(d)e Sßei[e iburd) Sumulation, burd) Häufung unfräftiger, nid}t8fagenber iSSeipeiömittet bie Dualität ber 23eiüeiöfü^rung felbjl eine beffere rwerben foUe. SBenn bie SSeweife nun einmal, um mit SlUen'ö f eigenen SBorten ju reben, mangelhaft unb ungenügenb fmb, aDeld}en SRu|en fann bann t)aben, wenn id} fo befd)affene iSSeweife aud) in ber reid}lid}i^en %m auff^)e{d)ere? £)ber .glauben (Sie etwa, baf l)unbert ungenügenbe SSeweife mel)r be= i weifen fönnten, alö nur fünfäig ber ndmli^en Dualität? Sft iber SSeweiö einmal imgenügenb, fo ift bie ganje 58ewei9= ifii{)rung eben aud}, ganj glei(^, ob id} einen einjigen ober taufenb lober jel)ntaufenb fd}led)te S3eweife beijubringen »ermag. ^ö^ftenö iwäd)it mit ber 3al}t ber ungeniigenben 23eweife bie 3al)l ber Sn-t^ümer, aber nimmermelir bie .^raft ber 33eweiöfül)rung.

(äntfd)ulbtgen (Sie, wenn id} Sl)re Slufmerffamfeit mit biefen allgemeinen 23emer!ungen über baö Slllen'fd}e SBerf i.nclleid}t ju lange in Slnfprud} genommen t)abe, jumal biefe meine SBemer: fnngen eigentlid} mel)r in eine ^ritif feneS a3ud}eö atö in eine SSorlefung gehören möd}ten. 2)a wir nun aber einmal unö näd}ft auf bem pl)ilofo^)l)ifd)en SSoben bewegen müffen, auf ben Slllen bie ganje grage na^ bem tl)ierifd)en ^arbenfinn über; geführt l)at, fo l)ielt i^ nid)t für überflüfftg, wenn id} 3l)nen erft einmal bie Dualität ber ©ie l^ier erwartenben aSeweife fur3 ffijjirt l)ätte. Söir werben unö bei ber 23etrad}tung ber

102

Sßierte Söoi-lefuug.

ein3e[nl;eiteu ber 2tt(en'fd}en S3et;aiH)tungen bafiiv um [o fürjev fafyen föuneu.

S)k p^)Ho\o\>\)\\ä)e. Unter[ud}ung beö t^iertfd}eu Sarbenfmueö gipfelt nun in bem 2ll(en'[d;en ©a^: „ba§ wir o^ne 33ebenfen fagen- bürfen, unfere 23oiiU'l(ung üon garbe ent)>red}e in Söir!; Iid)feit bevienigen bev 33ierfüßler, 23ögel, %\\6.)t unb Snfecten", b. ^. ai\o, ber tl)ieri[d)e garbenfmn ijt im Stttgemeinen eine ?5unction, »eld^e mit ber analogen Function beö 9]Reni"d)en bie gröpte 2le^nlid)feit, ja [ogar bei ben meijl:en Spieren oötlige ®leid;artigfeit jeigt. 2)ie 33ei\)eiöfü^rung für biefe 5Bef)auptung ge^t üon ber Slf)atfad)e au8, bap fel)r oiele 2;[;iere gegen farbige SDbjecte eine gewiffe 23et£)ätigung jeigen unb biefe ^Bet^ätigimg nun »ieber ein 3eid)en fi'tr ben ?5cirbenfinn be§ betreffenben S^iereö fei. ßaffen ©ie unö biefen ©al^, objivar er für alte klaffen be5 St;ierreid}e0 genau bie gleid)e (Rettung ^aben foU, bod) bei ben einzelnen ®ru))))en ber S;£)iern>ett nod) nä^er be; trad)ten, unb jwar wollen mx mit ben Snfecten beginnen, ba SlKen auöbrütflid} bel^aujjtet, ndd}j^ bem ?Dlenfd}en laffe ftd} bei tiefer £l;ierorbnung bie @j:ijlenj eineö ?5arbenftnne6 am ftd)erften annel)men.

garbenem^jftnbung ber Snfecten. S118 fid)erer ^e; mi^ für bie garbenempfinbung ber Snfecten gilt nad) ®raut Sitten bie St^atfad}e, bap gewiffe Staffen ber Snfecten mit 3>or; liebe aud) nur gewiffe gefärbte Blumen ju befudien |>tlegeu. 5)a nun bie ?5arbe ber 23lumen bie biologifd)e Function ber Socffarbe ju erfüllen l)at, fo folt ber 33efud} ber Snfecten in erfter Sinie gerabe burd) il)re ?5arbenem))finbung bewirft werben, ©ie werben bemerfen, bap bei biefer 2lllen'fd}en ©d^lupfotgerung baö biologifd^e ^^arbenfi^ftem unb bie ®j:iften3 beö Snfectenfarbeu== ftnneö eigentlid) eine 23erfid;erung auf ©cgenfeitigfeit mit ein:

2)ev fjavbeiifitin bev Zifim.

103

aanber eiugecjangen fmö; baö biologifd^e garkn|>i^em ftü^t ftd) pnfc()it>eigenb auf bie 2lunaf)me, bap bie 3:f)iere aße einen cgleid^geavteten garbenfmn f)aben, unb bie 3lnnat)me beö tf;teri[d)en igarbenfwneö beruft fid} ivieber auf bie ©itltigfeit beö biologifc^en jgarbenfpllemö. fe^en atfo S3eibe ftiKfd^weigenb gerabe baö Ibei einanber öovauö, wa9 fte bereifen tt)ol(en. 5)aö biotogi|d)e j§avbeu[t)ftem braud}t ju feiner (^itltigfeit ben 9iad)n)ei5 beö tt^)ierifd)en garbenfmneö itnb ^It benfelben für erbrad}t; bie j3lnna{)me beö tf)ierifd)en garbenfmneS fe^t tüieber bie ®iUtig= Ifeit beö biologifd}en garbenf^j^emö oorauö unb ^dlt biefelbe .gteic^faUS für erwiefen; fo p^t fid) eine Slnna^)me immer auf ibie anbere unb $8eibe glauben, ba| bie SSorauöfe^ung, bie fte . gerabe nötf)ig I)aben, bereits oon ber anberen erliefen fei. @o bref)en fid} ^eibe in einem circulus vitiosus. 2)od} baö nur gans beiläufig ; fe^ren wir lieber lieber ju bem ?)unft jurücf , üon bem mix ausgegangen fmb. 5)ie sBetl)ätigung, welche bie oerfd)iebenen Örbnungen ber Snfecten gegen gewiffe farbige «Blumen an ben Sag legen, foll alfo ein fid)erer 5Rad)iDeiö für tl>ren garbenfinn fein; unb jwar foll baS c^romatifd}=dft^etifd)e @efüt)l in ber Snfectenwelt ein fo ^oc^ entwicfelteö fein, baf iebe Snfectengruppe ftd) burd; au8fd)lieplid)e Seöorjugung ge= wiffer S3lumenfdrbungen bie i^m in\a<^tn^ gefärbten 23lumen glei^fam gejüd}tet unb fo lebiglid) burd) feine d}romatifd}e ®e= fd)macförid)tung in bie SBeltorbnung fd)affenb eingegriffen l)abe. ©0 eS alfo gefommen, ba^ ber Sarbenfmn ber 23ienen unb @d}metterlinge, wie SlUen ©eite 89 feineö 5ßu(^eö wörtlid) fagt, bie SSelt umgej^altet xmh baf, fe^t man bei ben Snfecten feinen garbenfmn oorauö, baö ganje SBeltatt na^ Staen'ö 33er= fid}erung ni^tö weiter fein !ann, alö ein fonberbar glücflid}eö Sufammentreffen sufäüiger 2ltome. 2)aö m^M)t bei biefer

104

Sterte Bovlejung.

Sl((eu'frf)eu ^eiPciöfiU;ning ift nur leiber bie 3:l;atfac(}c, ba§ ber SBed)fel, bcu er auf baö biologif(i)e garben[t)ftem gejogen f;at, oon biefeni burd}auö nid)! in ber geaninfd}ten Seife eingelöft irtirb. 5)enu gerabe bie biologifd}e Function ber ßocffarbe ift für baö Snfectcuauge fef)r zweifelhafter 3fiatur, uub, wie id) S^nen fd}on- in ber britten 23i)rlefung bemerft f)abe, gerabe bie be; geiftertften 9[nl;änger beö biologifd)en ©t)fteniö dupern über ben ?^arbenfinn ber Snfecten ref^j. über bie 3{n(ocf'ung berfefben burd) bie $!arben bie größten Sebenfen. ©eftatten Sie, bap id) felbft auf bie ®efaJ)r l;in, 3f)nen burd) SSieber^ohmg fd)on angejoge; ner 5leuperungen Idftig 31t werben, bod} nod) einmat bie bereitö in ber britten S3or(efung genannten Sitate reprobucire.

^rof. Sdger bel)auj3tet: „33on ben rotf)en 23(ütf)en fönncn wir burd^auö nid)t fagen, bap fie eine grope Slnjie^ungöfraft für Snfecten ^tten. Slm nieiften locfen nod) bie f)eI(rotf)en, rofafarbenen an, unb biefer IVntjlanb, fowie bie ■li)atfad}e, baf bie weif3en ^Blüt^en weitaus^ ben 5ahlreid}fien 3nfectenbefud) haben, (d|t mid) oermutf)en, bap ber ?farbenftnn bei ben metften Snfecten, inöbefonbere bei ben fliegen, feJ)r wenig entwicfelt ift, bap weniger bie garbe a(5 bie |)eUigfeit ber S3(ütf)en eS ift, bie auf fte wirft."

?)rofeffor ^ilbebranb dupert fid}: „(Sö ift f(^wer 3U unter; fd)eiben, ob ^d^igfeit eine ?^arbe ju erfennen, ober 33or[iebe unb ©efaUen an berfelben bie Spiere ^^^^^^ leitet alö

gu ben anberen."

Dr. 5KüUer fagt: „(S§ Idpt fid) fogar burd; $ßeobad)tung beö Snfectenbefud}e8 mit üoKer ®id}erl;eit feftfteKen, baf3 ^turnen: buft ein weit frdftigereö 2(n(ocfungömitte( ift, a(ö bunte Farben."

^dtte nad) biefen 58eobad)tungen ®raut 5(((en nid)t Diel; Ieid}t bod} beffer getl;an, bem garbenftnn ber Snfccten nid)t einen

35er g-ariienfiim ber 2;f)ieve.

105

'0 gar großen (äiuflup auf bie ®efta(tung unfevcv 2öe(t einjit; vdumen, uub wenn bicö nun einmal iüd}t umgel;eu geiücfen ift, iräve ba nad} beu erfafjnuigen DJiüUevö wenigftenö uid)t vatbfamer geivefeu, baö ©d}irffat uufereö (SrbbaKö Itekr auf L^te Sfiafe ber Sufectenwelt grünben, a(ö wie gerabe auf il;reu Aarbenfiun?

Uebrigenö fud}t SlUen feine Slnfc^auungen iiber bie garben= dupfinbung ber Snfecten aud) burd) ej:perimentel(e Unterfud}ungen SU [tilgen unb imx bebient er fid} I){erfür I)au^)tfad}ad) ber oon eubbocf öeröffent(id)ten 33eobad}tungen. S)iefer ^orfd^er war mhl einer ber erften, mläjtx ben SSerfuc^ mad)te, bie eeiftung§= fäbigfeit beö garbenfmneö ber Snfecten e?:l3erinientelt ju ^jriifen. -^Boruebmüd} waren 3(meifen, Lienen unb Söef|)en, mläjz \l)m alö £)biecte für feine •58eobad}tungen bienen muf3ten; lüdl;: renb aber bie bei ben Slmeifen eraielten ötefultate m\ if)m nod) ni*t öeröffentlid}t werben ftnb, liegt über ben garbenfmn ber SSienen unb SBef^jen eine fel)r auöfüf)rtid)e SOf^ittI;eiIung mx. Cubbocf fd)i(bert feinen aSerfud) in folgenber SBeife. (Sr legte auf einen grünen ^a^3ierftreifen |)onig unb fe^te bieö einer 33iene üor; biefe 23iene fdttigte ftd) mm an beut |)onig, flog alöbann fort, unt aber nad) einiger 3eit bem grünen Ijonig; tragenben Rapier aurüd'aufebren. 5Rad)bem bieö einige £CRaI gefc^el)en war, i:)ertaufd)te Subbocf baö grüne ^(ipkx mit einem blauen, baf> er an beffen ©teile legte; bod) entfernte er baö grüne ^a)?kx nid)t etwa öoUftdnbig, fonbern )3oftirte e0 an einem anberen, in ber ?Rd^e beS blauen ^apiereö befinblid}en Ort. Äebrte nun bie 33iene jurücf, fo ging fie meift jum grünen ^a\>ux unb nid}t jum blauen, tro^bem le^tere§ an bem frül)eren ■^la^ beö grünen ^apiereö ftd} befanb unb baö griine ^apkx an eine anbere (Stelle üerfd^oben war. 2)od} mieben bie S3ienen

106

ißierte SJovIefitng.

baö Haue Rapier uid;t couftant, [onbern üemed)fe[ten öfterö gvüueö unb blauea ^a\>kx unb festen fid) auf baö blaue imb uid}t auf baö grüne.

Cegte nun Cubbotf an @teUe beö grünen ^apiereö, it>eld)eö er wieber an einen anberen t)rt in ber 9fläf>e üerfe^te, rot^eö, gelbeö ober orangefarbene^ Rapier, fo gingen bie 33ienen nie; malö ju bem fo gefärbten ^a^)ierftreifen, fonbern fud}ten ftetö baö grüne @tücf auf.

Cubbocf ^at biefe (S?:^3erimente mit einer iDunberbaren @e= bulb unb ©enauigfeit burd}gefü^rt unb säf)lt in langen Ciften auf, tt)ie oft bie 33ienen TOieberfet)rten, mt oft fie ®rün unb Bfau mit einanber üertaufd}ten unb voit oft fie bie anberen garben oerfd}mät)ten.

33ei einer jweiten Sfteil)e feiner @j:^)erimente brad}te Subbocf infofern eine 9)^obification an, atö er biefelben mit blauem ^apkx eröffnete unb fobalb ftd) bie SBienen baran gewßtjnt l;atten, wteber griineS, rotl)eö, gelbeö unb orangefarbene^ ^a^»ier an ©teile bcö blauen ©treifenS legte, (äö ereignete fu^ nun baöfelbe, wie in ber erften 2}erfud}0rei^)e, b. ^). bie 23ienen »er; i»eä)felten n)ol)l öfterö ^lau mit ®rün, ücrfd}mäl;ten aber bie anberen Rapiere.

Subbod fd)liept nun au8 tiefen (S^:^)erimenten auf bie ©jriftenj eineö ^arbenfmneö ber S3ienen, beffen 23efd}affenl)eit er bal;in beftnirt, bap er fagt: „©8 fd)eint ^iernad} fo, al8 wenn für bie Singen ber ^Bienen weniger Unterfd){eb 5wifd)en ®rün unb ^lau, al8 swifd^en ®ritn unb ben anberen ?^arben yorl;anben wäre."

9}Zit ben SBefpen ejcperimcntirte Sol)n Öubborf genau in ber ndmlid}en SBeife, bod) mupte er l)ierbei erleben, bap fid} biefe Spiere um bie ?^arbe ber ^apierftreifen eigentlid} gar nid)t n'unmerten, fonbern einfad) auf ®elb ober auf 9iot^

Sei- (yavbeufinn ber Spiere.

107

gingen, ivenu er btcfe %axU an (Stelle beä grünen ©treifenö gelegt ^attc.

5lu(^ ^ier brad)te ber uneruiitbltd)e (ä^-^)erimentator in[ofern lüieber eine 5D^obiftcatton an, alö er juerj^ äwar ^onig anf farbigeö Rapier legte, bann aber, wenn fid} bie Sintere an biefe Kombination gewöhnt l^atten, beibeö trennte nnb baS 9)apier nnb ben ^onig, iebeö einjeln an oer[d)iebenen IDrten t;integte. SSar bieö ge[d}e^en, fo ging bie mieberfel^renbe SBefpe jnevft jnm ^apux nnb fanb fte ^ier ben ^onig nid}t, fo beqnemte fte fid) f^liefli(^ bajn, benfelben an einer anberen ©teile jn fnd)en. Unb imx trat biefe (grf(^einnng immer ein, ganj gleid), ob Subbocf mit grünem, blanem, rotf)em ober gelbem ?)a^3ier [eine 33er[n^e burc^fü^rte. (är ^dlt ftd} bnrd) biefe ^Beobachtungen p bem @d)luffe fitr bered)tigt: bap bie SSefpen garben mo^t f(^lie|l{(^ mürben nnterfd^eiben fönnen, ba§ fte fid) aber weniger bur^ biefelben beftimmen liefen, alö wie bie 33ienen.

©ans abgcfel)en oon ber S3en)ei8fdl)igfeit ber Subbocf'fd)en SSerfn^e itberljaupt, auf bie roh übrigenö fofort no(^ ju f|3red)en fommen werben, mupte bie 3:i)atfad}e, bap felbft äwei fo nal)e oerwairbte Snfecten, wie Lienen unb 2öef|)en, ftd) fo fe^r oer: fc^ieben gegen garben »erhalten, mu^e biefe 3:l)atfa(^e, fo frage id) ©ie, an fic^ aUein nid)t fd}on gegen bie 2raen'fd)e 2tnftd)t fpred}en, wonad) fajt alle 3:^iere einen bem menfd)li(^en färben; fmn gleid)gearteten beft|en fotten? SBie fann man glauben, ba§ jwei fo üerfd)ieben organiftrte Söefen wie 5Wenfd) unb Snfect biefelbe garbenoorftettung l)aben follen, wenn wir fel)en, baf felbjl fo m))z oerwanbte 3;tfecten wie Lienen unb ^ef|)en in i^ren d}romatifd)en S3etl)ätigungen burd)au8 nid}t übereinftimmen?

llebrigenö imterfd)eiben fid) bie Subbod'fd)en §ßerfud)e, wenn wir biefelben auf i^re ©laubwitrbigfeit genauer anfe^en, fd)liep;

108

SBierte aJorlefimg.

tid) in faj^ gav mijtiy ben üovtiegeuben an 23(umen unb 3ns [ecten gemacl}ten 23eobad)tungeu. Ob eine 58icne innner lieber ju einem Svocuöbeet 3uviicffel[)rt unb bie blauen ober gelben ober weipen 33lumen beworjugt ober aud) alle o^ne ltnterfd}ieb be[ud)t, wie bieö ^rofeffor .^ilbebranb befd^reibt, ober ob eine §Biene 3um «^onig jurücffommt, ber auf bunteö ^a^ier geftridjen i|t, fd}eint unö jiemlid} baö 5Rdmlid}e ju fein. Unb n>enn man auö ber 9^iitffel)r ber S3ienen junt blauen ober grünen ^a^»ier ben (2d)lup ikl)t, bap biefe i^re 8ftiicffel)r ein 3eid}en für il)re ?5arben; fenntnip if^, fo ift bie0 genau ber ndmlid}e ©d}lup, alö wenn man au8 beut Snfectenbefud) auf 33lumen ben garbenfutn ber befud^enben Snfecten ableitet. (Sie fel)en alfo, baö ßubbocf'fc^e @):j3eriment fann ben ^^arbenftnn ber 33ienen ebenfo wenig be; weifen, wie e9 bie Sl^atfad)e fann, bap ^Bienen Blumen befud^en. £>ie 9Jlßglid}feit, bap ber S3efud) burd) bie .^elligfeitööerl^dltniffe ber ^a|3ierfarbe, burd) ben S[Bo^lgefd)macf' bea «^onigö, burd) ben ®erud) ober bitrd) irgenb ein anbereö 9Jioment bebingt fein fann, bürfte bei ben Subbocf'fd)en 5ßerfud}en in feiner SSeife auö= gefd;loffen werben fönnen. Söenn man alfo au8 allen ben i->er: fd)iebenen 5Röglid}feiten, weld^e bie SBieberfel)r ber SSiene 3u bem ^a^3ier öeranlaffen fönnen, gerabe nur i^xtn garbenfmn al8 ben allein mapgebenben Factor ^erauSbcbt, bie anberen aber alle inögefammt unberücfftd)tigt Idpt, fo fann man bod} wa^r^aftig im ©ruft nid}t oon einem beweis f^red)en wollen, ben man für bie ?^arbenemj3finbung ber Lienen beigebrad}t Ijdtte. Ttan ij! bann eben ber ®efa^r imterlegen, ber fd}on fo mand}er ej:})eri: mentator gum O^fer gefallen ijl, man l)at baö in baö (gj:peri; ment l)ineingelegt, wa8 man üon Slnfang an beweifen wollte.

(Sie fel)en alfo, ber ganje 23eweiö, ben 3lllen fowo^l burd) bie S3eobad}tungen über ben ^lumenbefud} ber Sufecten, wie

25ev g-arknfinn bev S;(}teve.

109

C^urd) bie Subbod'fdien e?;^)ertmeute für bte einer bem

menid)ad)eu garbeuftnu fel)r df;nad)en refp. gleid)(3earteten garbeu= ein^3fint)ung ber Snfecten beibringt, gi|3fe(t in ber 3:{)atfad}e, Dap Snfecten gegen farbige «Dbiede geiviffe 33etf)dtignngen geigen. 2)iefe einjige S:f)atfad}e, geflitzt burd} bie 2lnna^)me beö bioto^ gifc^en Sarbenft)ftent8 , genitgt, nm ber Snfectenwelt eine ber menfd}li(^en gleid}geartete garbenöorfteUung oinbiciren.

®egen bie ^)I)^ftologifd)e fowie bie logifc^e S3ered)tigung tiefet fü^nen ®d)lnffe0 ij! benn nnn and) bereitö mx fe^)r be; rufener (Seite wieberljolt ^rotejt eingelegt worben. Sßie id) S^nen bereits jum Beginn biefer SSorlefnng fagte, ^t ^rofeffor SBritcfe, ein in ber ^arben|)t)^ftotogie alö Slittoritdt geltenber gorfd}er, bie fe^r treffenbe Semerfnng gemacht: bap man anö ber 2lrt imb Söeife, wie M ^W"^ Ö^Ö^i^ farbigeS Object be; nel)me, anc^ nic^t ben minbej^en 3flitcffd)lnf auf bie S3efd)affen; l^eit feines garbenftnneö mad)en, fonbern t)ö(^f!en9 fd)tief en fönne : baf feine 5Re^^aut bur^ £id)tforten mx oerfd)iebener @d)n)in; gnngSbauer in irgenb n)eld)e, un9 bitrd)au3 unbefannte @r= regungösuftdnbe üer-fe^t werbe. Slber fel.bft bie überjeugteften Slnt)dnger beö biologif(^en ??arbenf^ftem8 f)aben gegen bie Slrt nnb SBeife, xok ®rant Sitten bie ^o^e ©ntmicfelung beö Snfecten; farbenfmneö beweifen miU, in ber energifd}ften Steife ?5ront ge; mad)t. ^ören ©ie 5. 33. xok SBallace bie 5ltten'fd}e Bemeiö: füljrung beurtl)eilt: „3)ie ^ö^eren SBirbelt^iere unb aud) einige Snfecten ftnb ftd)er im ©tanbe, 3)a8, waS mx garbe nennen, ju unterfd)eiben; bieö beweijl; aber feineöit>egö, bap tl)re ?5arben: Wahrnehmung mit ber unfrigen übereinftimmt. S)ie §dl)igfeit ber Snfecten, ?Roü) unb 33tau ju unterfd}eiben, fann \d)v wo^l, ja nid}t einmal ganj unn)al)rfd)e{nlid)er ^eife, auf ganj anberen ©inneöeinbrittfen berufen, atö bei unö unb braud)t aud) weber

110

SSievte SBortcJung.

bcn ®euup nod) bie befthnmten 23ovftcl(ungen im (befolge ju l;aben, it>e(d}e burd} beu 5lublitf ber reinen ^arbe in unö emecft werben."

Sf^un man foUte m^l meinen, biefe Sinwdnbe feien \o fad}: gemä^ unb befolgten fo genau bie oon ber ßogif alö allein gültig erlaubten @d)lu^arten, bap burd) fie ber ganje p^Ho: \opl)i\d)i S^ad^weiö ber ®leid)artigfeit beö tl;ierifd}en unb menfc^; lid}en garbenfmnö einfod) über ben Raufen geworfen fei. 5)od) weit gefel)lt! Sind), gegen biefe logifd) bod) eigentlid^ gar nid}t anfed}tbaren (ärwiberungen SSrücle'ö unb SBallace'ö fu(^t ©rant 3lllen ©ä)u| bei ber ^^ilofof)^ie xtnb finbet and) in ^rof. SKarti^ in ^rag einen l)itf0bereiten ©ecunbanten.

Stilen l^ält feine SSe^auptung, bai man auö ber einfad)en S5etl)ätigung eineö £l)iereö gegen farbige Obfecte auf bie 5Be: fd)affent)eit feineö ^arbenfmneö, fowie auf bie Sbentitdt ber t^)ierifd}en unb menfd}lid}en 5arbeni3orjtellung bur^auö oerbinb; lid)e (Sd)lüffe sieben bürfe, oor wie nad) aufred)t unb beruft fi^ babei auf folgenben oon iljm aufgejtellten @a^: „Sßo beräupere Steij berfelbe ift unb im S3au ein allgemeiner 3ufammen^ang bejlel)t, ba ftnb wir nid}t bered)tigt, ol)ne befonberen ®runb einen Unterfd}ieb in ber ©mfjfinbung ioorau9jufe|en." ®enau benfelben ©runbfa^, nur in |)ofttioer %oxm, j!eUt auc^ ^rof. 9J?art^ auf, inbem er fagt: „bap, in ie mel)r Bügen fid; jwei Organismen gleid}en, oon oorn^erein bejlo größere 2Ba^rfd}einlid)feit befielet, ba^ fie anä) nod) irgenb einen weiteren 3ug, ben wir nur bei einem birect beobachten fönnen, gemein l)aben werben."

SEBären @ie Sllle p^i^ftologifd) gefd}ulte Sf^aturforfc^er, fo braud)te ic^ über biefe ©runbfd^e Sllten'ö unb 9}?artp'e unb ta- mit aud) über ben ))l)tlofot)^ifd}en 9^ad)weiö ber jwifd^en tl)ierifd}em unb menfc^lid^em garbenfmn üorauögefe^ten Sbentität überhaupt

Ser gav-benfinn bev Xij'uve.

III

feilt Boxt weiter iuel;r ju weriiereu. Sttleiu iin Suteveffe berer itntev Sölten, weld^e beu Setaifö ber 5Raturfovfd;ung ferne j^eljen, unU id} yerfud)en, aud) biefeu legten ^alt ber ^3l;i(ofo^3f)i[d)eu Uuter|ud}uug be§ «;iertfd;en ^^arknfmueö uod} ju befeitigen; uub jwar löilt ic^ bieö um fo lieber tf)un, aI3 ic^ tu ber g(iicf= ltd)eu Sage bin, burd) ein |)ram[d)e8 S3eifl3iel gerabe att8 beitt ©ebiete ber |)I;t)ftologie ben 5Rad)n)ei9 äu [ü^ren: bap raeber bie @(eid}artigfeit be9 duferen Sflei^eö uod) aud} bie (^leid}artig= feit beö anatontifd}en 23aueö jweter Snbioibuen irgeub einen Sftü(f= fd)Iup auf bie (SIeid}artigfeit i£)rer (Sm^finbungen geftattet.

5ReI)nten mir swei menfc^lid}e Sitbiöibuen; über i^re Ueber; einftimmung in ber för|)erlid)en Organifation uub int anato; tnifd)en 23au fann nid)t ber geringfte Bweifel obwalten. ©teUen wir beibe unter ben ndmt{(^en ^arbettreij, a- 33. 3ftott). 5Ba8 mitften wxx alöbann nad) ber ^Df)iIofo^3t)ifd)en 2)ebuctii)n SlKen'ö uub 50^art^'8 fd)aefeu? ©ewtf, bap beibe bie itämUc^e em|)finbung be§ garbenreiseö, alfo genau bie gleite SSorftettttug üon ^ot\) J)aben ini'tffen. 2)enn ba beibe Snbioibuen 5Kenfd}en, alfo in t^rer anatomifd)en S)rganifation gleid) ftnb, ba ferner ber dupere JÄeij bei beibeu berfelbe ifi, fo ftitb wir nac^ SlKen nic^t bere(^tigt, einen Unterfd^teb in i^rer ©mpfinbung be8 duperen Sfleijeö oorauöäufe^en. 2)a nun aber re^t oiele 5^^aturforfd}er gegen berartige fpeculatiöe @d)Uiffe, wie fte Sitten uub Waxtii oertljeibigen, ft^ etwa^ f))röbe oerl)alten unb ttur btird) eine Uttterfud}uug oon ber ®leid)l)eit ber (Smpfinbung jener beiben Snbioibuen ju überjeugeu ftnb, fo wollen wir iitt ©ittne Sltlen'ö unb 9Jtartt)'8 allerbtngö eigentlid) ganj jum Ueberflup beibe lieber bod) uod) einer ?)rüfuug il)rer 9^otl)em|3finbuttg unteraielien. Unb fte^e ba, biefe Uuterfud)uug ergiebt baa über; rafc^enbe 3flefultat, bap ber @ine jener SSeiben eine ganj anbere

112

Sßierte 93ortefung.

S3oii"te[(uuß üou Ototl; f)aben fanu, wie bev Stnbere; ber (Sine fief)t Stot^ in einer gau^ anberen Qualität bev ßmpfiubuug luie ber Slnbere. 2)er (Sine ift normatäugig xmb ber Slnbere ift rot^; blinb. 3l6er tro^ biefer funbamentaleu 23er[diiebeuf)eit iljrev ^arbenempfinbitug fömieu beibe Snbiüibuen bod} eine ^etijäti; gimg gegen bie Farben an ben Sag legen, weld)e [djeinbar ganj bie ndmUd)e bei 33eiben ift. 5)enn ift eine allgemein gefannte %l)at\ad)t, bajj garbenblinbe unter tlmitdnben ein 33enel;men gegen garben zeigen, n>eld)e8 in feiner 23ejie^ung üon bem ber Sflormal; dugigen abjun)eid)en fd)eint. @o fenne id) einen 2ocomotiöfiif)rer, ber jel;n 3af)re untabel^aft fein Stmt oerroattet Ijatte unb alö normal farbenfeljenb galt, aber bei Unterfud}ung feiner Stugen eine l)od)grabige 3ftot£);®riinblinb^eit ben)ie§. ©neu analogen gall berid)tete iitngft |)utton, bei bem ein farbenblinber @d)ip: ca))itain gar 32 3al)re alö farbenfet)enb int normalen Sinne galt. @ie fe^en l)ierau8, bap felbft bie genauefte Uebereinftimmung in ber för|)erlid)en £)rganifation unb bie fd)einbar burd}auö gleid)e ©mpfinbung ber Farben bod) feineSwegö einen ftd;eren 9tüctfd}lu§ auf eine »irflid^e (gml5finbungögleid}l)eit geftattet, oielme^r l)ier fe^r leid)t ein Srrt^um unterlaufen fann. SBenn alfo bie 9^üct: fd}litffe, bie man au§ ber S3et^ätigung gegen farbige Objecte auf bie Qualität beS garbenorganö jie^t, fd)on beiut ?iJienfd)en ju fo bebeutenben 3rrtl)ümern 23erantaffung geben fönnen, welken £äufd}ungen mup man ba er)t auögefe^t fein, wenn man bei ben S:t)ieren lebiglid) nur auö i^rem ^enet)men gegen garben oötlig oerbinblid}e @d}lüf[e fiir i^ren garbenftnu gerainnen loiU!

@o überjeugenb unb nieberfd}metternb biefer eine einjige %aU aud} iji unb fo glän^enb er bie 3rrlel;re ber pl;ilofo|jf)ifd}en ©arfteltung beö t^ierifd^en garbenfmneö fd}ldgt, fo fonnte am ©nbe ber ©ine ober Slnbere oon S^nen fid} in feinem ©eiuiffen

2)cv tyavbeni'iiin bev 2:f)tevc.

113

,unvu(;i3t fiU;(eu uu^ meinen, baö rotl^büube Snbiüit'uum re= ■nälentive einen ^mtt)o(o(3ifd)en 3uftanb nnb Dürfe beöl;alb mit einem 5Rovma(äncsiöen nid}t in ber oon nnö bnrd)gefiU;rten Söeife ;5uiammenge|leHt werben. 2)od) bari'iber mögen ©ie ganj rnt)ig i,fein. SBie @ie anei nnferer fed)i^en 23or(efnng entnef)men werben, tii^ bie gtot{)blinbf)eit, fowie über^anpt bie ?5arbenblinbt;eit bnrd}= wuö fein patf)o(ogifd}er, fonbern ein üöUig |)^9ftologifd)er 3n= Mlanb, ein Suj^anb, bei bem fid} ein ^)l;Vftologifd) anberö geftalteter ;garbenfinn finbet, alö wie bei ben meijlen itbrigen 5Ken[d}en.

@ie [el)en baranö ai\o, baf nnfer m\pxd nid)t altein ein toöaig bered}tigte8 fonbern baöfelbe and} bie te|te 3nflud)t, imit weld)er ®rant SHien ben )^])üo\opi)i\^tn SRa^raeiö be9 t^ie. ] tilgen nnb men[^lid}en Sarbenfmneö retten wollte, oollftänbig

äertrihnmern mnp.

Sßir biirfen alfo in ber S^tfa^e, bai Snfecten farbige ;SBlnmen befnc^en, wenn wir barauö über{)aupt irgenb einen miicfid)(np anf i^ren garbenfmn 3iel)en wollen, nic^tö weiter er= blicfen, at§ bie g(il)ig!eit ber Snfecten, oon Sid}t[orten öerfd}ie= bener Sßellentdnge erregt werben. SBeld)er ftnnlid}en Qualität biefe ©rregimg fein möge, ob fte eine ber nnferigen gleid)enbe garbenooritellnng l)eroorrnft, ober ob fte eine ©m^jfinbnng be= bingt, wie fie ber Sarbenblinbe ^at, ober ob fie fid) me^)r in ber (2pl)dre ber Sid}temi}finbnng fd)led)tf)in bewegen möge, barüber fonnen wir un5 abfotnt gar fein Urtl)eil bilben. 2)ie garben= öorftellnng, weld}e Stilen ber Snfectenwelt otnbicirt, ijt, wie er felbft eingej^el^t, burc^auS ni^t jn beweifen unb beruht, wie wir je^t wiffen, auf willfürlic^en, logifd} feineöwegS ftid}l)altigen a3orau0fe^ungen.

@enau baö ^Ifldmli^e gilt üon ben S3eweifen, weld)e bie ^)^itofo|)^ifd}e 5Ketl)obe für bie ej:ii^enä unb bie S3efd)affen^eit

IHopuB, Sarten unb S^ö^fung. 8

114

SJicrte SUortefung.

beö 5arbenfiuue3 bd atlen anberen £)rbnuugen beö 2;i)ierreid}eö beigebrac()t I;at. Smmer wirb auö ber •J;f)atfad)e , ba^ biefeö ober ieneö S;i;ter irgenbweld^e Steuperung einem gefärbten t)bject gegenüber I)etl;(!it{gt, unter ^inweiö auf baS biotogifd}e ?5arben: f^ftem ber @cE)lup auf bie 2lniüefent;eit eineö f)od) entipitfetten garbenfmneö gejogen. @o l;aben bie 23ögel eine ber menfd): lid)en ganj ä^nlid)e garbenöorftettung, weil fie bunte S3eeren unb %xM)k üerje^ren, ober meit fie oft ein prad)tt)oUeö geber; fteib tragen ; ba beibeS aber, baö S3eerenfreffen foroie baö S;ragen be9 farbigen Meibeö loieber bie biologifd)en ?^unctionen ber Socf; unb ^u^farbe oorau8fe|t unb biefe Functionen natiuiid) beim SSogel ein ^od^entwidelteö d)romatifd}:äftf)etifd)eö ®efü^( bebingen, fo fann an ber ©fijtenj eineö fold)en beim 5ßogeI nid)t me^r ber teifejte B^eifel obrcalten. @o be^au^tet wenigjlenö 5IUen.

(^anj äf)nti^ ftnb bie SBeweife befc^affen, bie für ben garbenfmn ber Sfle|3tilien unb ?!röfd)e beigebrad}t luerben. 3)ie einzige S£^tfad)e, bap %i\d)tx beim Slngeln einen rotten Äöber benii^en, ber aber mit bem gteid)en 33ort^ei[ burd) einen ^ett; gldnjenben, farblofen erfe|t werben fann, genügt, um baS 5)a; fein einer ausgiebigen t^arbenioa^rne^mung bem ?^ifc^gefd)ted)t ju üinbiciren. 2)a9 SBunberbare an ber StUen'fc^en Seireiö; fü^rung beruht aber nod} in ber 2;^atfad)e, baf bie Beioeife immer fä)wdd)er werben, fe ^ö^er bie St^ierftaffen ftel)en. ®erabe bie bem 5[Renfd)en am ndd;|ten fle^enben ©dugett)iere bieten für ben 5Rad)n)ei8 beS ?!arbenfinneö fo gut wie feine Slnl;altepunfte; benn ba fte weber ^Blumen nod) %xnd)k fonberlid) gern freffen, nod) and) ber biologifd)en Maffe ber ^u^farben burd} i^re Md-- bung gered)t werben, fo fann man aud;, fo öerftd)ert Sllten, an it)ren ^^arbenftnn über^upt feine gropen Slnfprüdie mad}en;

®er gavbenfiun beu Spiere.

115

lueutöttenö h\m man uid}t annel;meu, bap i\)X d^romatifd)-- a|t^eti[d)eö ©efü^t fonbevlid) c3ebi(bet, etwa fo enhmcfelt fei wie beim @d)metterliug.

(gie fennen je^t bie 33ewet8[ül;ntug, auf iüeld)e bie p^loc \opm^ Uutevfud)uug§mett)obe Sllien'ö bie ße^re oon ber ©leid), artigfeit be3 t^ierifd)en unb menfd;lid}en garbenftimeö gegriinbet I;at unb fönnten wir bamit eigentlid) ju bem jweiten S^eil biefer unferer 33or[efung iiberge^en. 5)od) gej^atten @ie mir ttieUeic^t, bap id) nod) einige wenige «Bemerlungen über baS un8 yorliegenbe eml3iriftifd}e Sßeobad)tung9material anfniil^fen barf.

2)ie S^atfac^e, baf Spiere farbigen Öbiecten gegenüber Seichen irgenb einer Om^jfinbung an ben S;ag legen, ifl nid)t ju befreiten, allein wir bürfen au3 i^r, wie i^ S^nen bieö bereits bemerft ^abe, feinertei @d;litffe auf bie £lualitdt ber t^ierifd)en (5m^)finbung jieljen. SSor SlUem, unb baö ijt ber ^unft, auf ben id} S^re Slufmerffamfeit rid)ten will, bürfen wir an bie ©inne8em^)finbungen ber S^ierwelt burc^auö feinen menfd}lic^en ©rabmeffer anlegen, ©erabe bie 3:i)dtigfeit ber ©inneSorgane jeigt in ben oerfc^iebenj^en 5:i)ierflafTen fo eigent^ümlid)e, m\ ben Dualitäten ber menfd)li^en @inneöem^)finbungen fo fel>r ab- weic^enbe ®rfd) einungen, baf wir burc^ ein Burücffü^ren fold)er ©inneöduperungen auf bie analoge menfd^li^e (gmpfinbung§= f^)l)dre bie betreffenben erfd)einungen nid)t nur ni(^t begreiflid)er, fonbern gerabeju fd)werer oerftdnblid) machen. Sßenn ©ie j. 58. ein ®pannerweibd)ett in einer öerfd)loffenen <Sd)ad}tel in 3l)rem Simmer l)aben unb @ie bemerfen, bap nad) einiger Seit aupen am oerfd)loffenen ^enfter Sl)reö ®emad)eö ftc^ bie ^pamm- männd)en einfinben unb @inla| fud)en, wirb biefe fo auffallenbe (ärfd}einung 3l)nen oerj!dnblid)er, wenn wir üon bem feinen ®erud) biefer (Sd)metterlinge f^rec^en? ®ine berartige gein^eit

8*

116

3?icvte 3>Dv(efung.

bev ®evuc(;öem^ifini:)um3en überfteigt \o üoUftänbig mifere Stu; [d;auungen mi ber 8eif^uugö[äl)igfeit beö ©enid^öorganeö, baf fie uu9 burd) ben S^ergleid) mit imferen ®erud}öem^-tfinbuugen evj! vec£)t imoerj^änbüd} unb rätl)fen;aft wirb. Unb ä()nlid}e ^e; weife für bie ganj auperovbent(id}e (£d}arfe ber (giuneöempfin; bimgen fßnnen ©ie für iebeö einjehte ©inneöorgan, felbft baö Slfd)eut>rübet ber menfd}Ud}en Sinne, ben Saftfntn, nid)t auö= genommen, in ben yerfd}iebenen Äiaffen beö 3:f)ierrei(J^e8 jur ©enüge finben. Söleffen @ie bagegen fold)e erftaunlid}e Seiftungen ber t§ierifd)en ©inneöorgane n{d}t mit bem S;^ermometer 3f)rer eigenen ©inneöempfinbung, fo werben @ie jittar aud) feinen ©inblitf in ben ti)ierifd)en @m)3finbung9öorgang fet6|i gewinnen, ©ie werben aber bie Ceijlung an fid) aud) nid}t me^r fo ftaunenö= wertf) finben. 5Denn 3J)r ©rftaunen wirb (ebiglid) nur baburd) gewecft, baf ©ie 3£)re eigene ©mpfinbung öergleic^en mit ber anberö gearteten ©inneöieijlung beö Sl^iereö; ber burd) biefen SSergieid) fo red)t beutlid) in @rfd}einung tretenbe Unterfc^ieb ber Ceiftungen if! e§, weld)er 3I)r (Srfiaunen erwecft, aber burd^: au0 nid)t etwa bie t{)ierifd}e ©inneöleiftung an unb für fid) fetbjt. 3)a^ wirEid) bem fo ijl, baf nur baö 3urü(ffü^ren ber tt)ierifd)en ©inneöleif^ungen auf unfere eigene em|)pnbungöf))^dre, alfo, wenn wir fo fagen bürfen, baö Slnt^ropomorpl^ifiren ber tlE)ierif(^en Function unfer ©rjlaunen erwecft, nid}t aber bie (ginneSleijiung an ftd}, bieö wirb S^nen fo red)t beutUd) werben, wenn @ie einmal eine t^ierifd)e S;f)ätigfeit betrad}ten wollen, für bie gerabe beim 2Renfd}en fein Slndlogon ju finben ift. SSirb iemanb oon S^nen etwa wunberbar finben, baf eine (2d)walbe mit ber größten @id}erl)eit bie Cuft burd;fd)neibet? ®ewip nid}t. Unb warum finben ©ie ben fül>nen, fd}nellen ?5lug ber ©d^walbe mä)t wunberbar? ^im, weit eben ber 50?enfd} nid}t fliegen unb alfo

I

8. '

Ser garknfiun bev Xl)kxe. 117

ffeiue ^avaltefe jiefjeu faun ju>ifd)en bev menfd)(id)en uub t^)te= rri[d)eu gä^ic3feit. 3Biivt)en mx nid)t vied)cu fönuen, fo muvbe ecö uuö eben [o wenig einfaUen, bie ipevanlocfnng beö (gd)metter= ianöömänn*cn3 burd) ba3 in einer üerfd)lofIenen ©d)ad}tel tm >qe,-Atoflenen Simmev beftnbUd)e ©d)metterling8weibd)en eif aun. liid) \n fittbeu, alö mr aud) bie gtngfdl^igfeit bev ©c^walbe md)t cevi^annlid) finben fonnten. 5Ruv bie ^avaUele, bie mx jimfd}en imenfd)[id}ev unb t^ievifd)ev ©inneöleijlung jiet)en, mad)t un8 bte i(5r|d}einnng mit bem ©d}mettevlingömännd)en ju einem Mtf)[el .anf bem ©ebiet bev ®evud}8[^)t)äve.

(£e^en @ie al[o yon bem übvigenS ganj nnbeved)tigten 3uviWtit{)ven bev t^ievifd)en ginneöquatitdten auf bie menfc^lid}e @efül)t8fpf)äve ab nnb betvad)ten @ie aUe bie fo »ev[(^iebenen Seifiungöfd^igfeiten bev tt)ievifd}en ©inneöovgane lebiglid) al8 baS waö fie fmb, alö Seijlungen, bie M ^^^^ Sebenöbebingungen bev S:t)ieve eng anfd^liepen, i^nen auf baö ©enauej^e entf^jve^en, [0 werben @ie nivgenbö eine evftaunlid^e ®inne8^3Vobuction mel)v fel)en. 3ebe8 ©inneöovgan functionivt eben in bev SBetfe, wie bie @?;illen5bebingungen bev oevfd)iebenen S:i;ieve üevlangen. 6-benfo wie fid) ba8 S^iev in bev anatomif^en Sovm feinev ginneöovgane einen d)ava!tevijli[d}en 3:t)pu8 gebilbet I)at, [o l)at e8 auc^ eine mit biefev anatomifd)en ©eftalt im ©inflang ftel)enbe Function fid} entwitfelt. Unb beibe, ^ovm unb gunction, ent= f^ved)en in il;ven buvd)au8 ben Sebenöbebingungen be8

S:t)ieveö. (Sben fo wenig wie e8 @ie befvemben !ann, bap ein (gd)mettevting ein evl)eblid) anbeveö S)afein fül)vt alö ©ie, eben fo wenig bavf @ie abev aud; bann befvemben, bap ftd} bev @d)mettevling in biefem il)m eigentl)ümli^en 5)afetn aud) nad} feinev SBeife bequem mad)t unb feine ©inneöovgane in einev bev menfd)lid}en ®ebvaud)öfä^igleit buvd}auö nic^t analogen

118

SSierte 5ßorIefung.

SBeifc beuütst. Raffen ©ie bie (Smpjiubungömelt beö 3:^ierreicl}e6 in fo(d}cr SBeife auf, [o jcerben (Sie für jebe Älaffe eine ben Sebenöbebingungen berfelben entfpred^enbe d)arafteriftifd}e S^ätig; feit ber (Sinnesorgane für felbftoerftänbüd) anerfennen; ja (Sie werben bie S3erfd)iebenl;eit ber (Sinneöt()ätigfeiten für bie »er; fd)iebenen Maffen fogar alö unbebingt erforberüd) erachten, aiö eine für bie @rf)aaung ber Äiaffe felbft unumgängliche ^ot\)-- wenbigfeit.

iDie (Sinne3tl)ätigfeiten ber S^ierweit bergen alfo burd^auö feine mt^il, fonbern @ie »erben erft baburd) ^u 9?ät^feln, bap man für Sitte einen gleid) oerbinbiic^en ©rabmejfer in ben analogen ©inneöem)3finbungen ber 50f?enfd)en fud)t, galten Sie Silier unb SJlenfd} fmnlic^ auSeinanber, fo fann oon 9^ätl)feln nimmermehr bie Stiebe fein.

S^atürlid) fann unb foll baö, ic^ ^^\m\ foeben gefagt habe, lebiglid) nur für bie fe^t bei S^ier unb 50?enfd} oor^an: benen 3uftänbe (Geltung haben. Ob entn)id'elung§gefd}i(htlid) einft Stabien gegeben haben mag, in benen bie finnlid)e ■Ihatig; feit beö 9Kenf(hen eher ft(h jum ©rabmeffer ber thierifd^en &m- ^3ftnbungön)elt geeignet haben möge, barüber jte^t unö fein Ur= theil SU .unb werben roix unö barüber aud; feineö anmapen. iDie ioerfd)iebenen Sebenöbebingungen, in benen aber %^)in unb ?Kenfd) feit fo langer Seit bewegen, haben swifd}en ber (Sinneö: weit beö Shiereö unb ber beö ?0^enf(hen eine tiefe Äluft ge; fd)affen. Unb biefe wirb für ben ))h^f^oIo9i[d) gebilbeten Slatur; forfd)er, fowie für ben logifd) benfenben SiJjenfd)en überbauet, burd) eine |)h^tcf'^l>^^fcf)e 33rü(fe allein faum gefd}loffen werben fönnen.

S)er gavfienfxnn bev 2f)ieve.

119

,^natomifd)=iil)ijlioloßifiljc ^rtrnrijtini(jfu iilitr larlicnltnit

ber tljim.

2)ie aSemerfungen über bie ©ubiectiöitdt ber Javbenempfinbungen, bie id) Seinen in ber erjten S3or= llefiniö gemad)t J)abe unb aitf bie id} ie^t nod)mal8 S^re Mufmerffamfeit lenfen wiU, bitrften mit SSort^eil unferen pW- lfiDlogifd}en 23etra(^tungen i'iber ben ^arbenfmn ber 2:i)iere oor= oaitögefc^irft werben. SBie ic^ S^nen gefagt ^abe, e?:iilirt in ber ^@d}öpfung oon ben garben nid}t9 Obiectioeö weiter, oer= ifc^iebene Slrten ber 2let{)erben)egungen. (Srjt baburc^, ba^ bie[e iS3en)egungen ber 3letI)ermolefüle unfere sRe^f)ant beritl)ren unb lin einen (ärregungösuftanb öerfe^en, erzeugen fte in unö eine lempfinbung, weld^e wir at0 farbig bejeid^nen. 2)ie 2letf)er= Ibewegung an fid) ij^ al\o feineöwega farbig, fonbern farbig iji inur bie SßorjleUung, weld)e biefe Sletl)erben)egung in unö ^erioor= I gerufen ^at ©ie 5arbenem^)finbung ift alfo ein ^robuct unferer •t)rganifatton unb beötjalb gebunben an bejtimmte mor^3f)i)togif^e 'eigenartigfeiten unfereö Slugeö unb ®el)irn8. Unb genau baö: fetbe gilt nati'irlid) auc^ für bie 3:f)iern)elt; aud) t)ier ijt bie garbenempfinbung aB ^robuct ber Ä5r^3ertid)feit in erfter Cinie öon ber ben Spieren eigent{)ümlid)en för^)erlid)en S)rganifatton abl)cingig. 3n golge beffen mu| man bei einer wiffenf^aft; lid)en Unterfud)ung beS garbenfmneS ber oerfc^iebenen ®efd)ß|)fe aud) in erjler ßinie auf bie anatomifd)e ©tructur, auf bie genaue (grfenntni^ beö morpf)o(ogifd}en 3lufbaue8 beö (2ei)organe8 surücf; greifen. 2)ie oergleid^enbe Slnatomie mup bie fefte ©runbtage

120

SJievte 33orIefung.

einer ieben 23etrad}tmig beö t^ien[d)en garbenfmueö bieten, nnb felbjl auf einem [o funbamentirten 33oben barf bie ^f)t>fio[ogie mit i^)ren (Sd;liiffen nur l;öd;ft üorftd)tig ju SBerfe ge^en unb mup immer ber S;^at[ad)e eingeben! [ein, ba^ fte fonjofjl beö @j:j)erimente9 wie ber objectiüen (SontroKe ber tf)ieri[d}en Farben; Äußerungen \o gut wie ganj entbehrt. S3erfolgt man biefen alter; fcingS red}t mü^e; unb arbeitöreid}en SBeg, \o wirb man jwar mc^t öotten 3luffd)Iup i'iber bte Duatität beö tf)ieri[d}en ?5arben: fmneö ermatten, aber ba8 waö wir gewinnen, wirb unb mag nod) fo wenig fein wenigftenö gewiffe ©arantien ber SBal;rl;eit, ober feien wir lieber reftgnirter unb fagen ber Söal)r; fd}einlid}feit, bieten. Sebenfallö aber fd)ü|t un§ biefer Söeg oor jeber willfürlid^en Ueberfd^d^ung ber tl;ierifd)en ^arbene»npfinbung, alfo oor folgenfd}weren Srrt^ümern.

@{ef)t man aber oon bem au8fd)lieplic^ fubjectioen S^arafter einer feben ?^arbenem^3ftnbung ab unb fud)t ol^ne 9lü(fftd)t auf bte anatomifd);pl)^ftologifd)en 33er^ltmffe ber oerfd)iebenen 2;^ier; äugen bie £luatitdt beS t^ierifd)en ?^arbenftnne8 fowte feine Ueber; einjlimmung mit ber menfd)lid)en ^^arbenempfinbung Ijauptfdd^lid) burd} bte Sleuperungen ju erweifen, bie S:l)iere %axhz\x gegenüber an ben S;ag legen, fo jlellt man ftd) bamit alöbalb in |)rinci|)ietten SBiberfpru(^ ju ben |)^9ftfalifd);f3l;^ftologtfd}en ©efe^en, auf benen jebe ?5cit'benem;)finbung tn erfter ötnie beruht. ®enn nimmt man mit ®rant Stilen an, bap S;^ier unb 931enfd} bie ndmtid^e SSorj^ellung oon ben Sarben l)aben, fo oerlangt man mit biefem ^oftulat, bap ber t^ierifd)e unb menfd)lid)e (Se^ap^)arat gegen einen gegebenen duperen 9leij nid)t allein ganj genau in ber= felben SBeife reagire, fonbern bap aud) bie feelifd)c 5Berarbeitung biefe3 9fteije8 ju einer bewupten 33orftellung genau bie gleid}e fei. Sro^bem bte Slugcn ber oerfd}iebenen S^ierflaffen nad} ben

S)ev g-avbenfinn bev Xijim. i^i

yerfd}iebenl^eu @#emeu gebaut finb, tvo^bem bie ncvüöieu, bie ent|>finbung jur 53ov|lelluug umfe^enbeu ©entvalürgane bei mm\d) uub Sinter bie iüeitget;eubilen Uuter[d}iebe jeigen, fo [ott il;ve ^Reactiou gegen einen gegebenen c'iuf3eren 3^eij unbefd}abet {I)rer unfäglid)en 23er[d)iebenl;eit bod} bie ndmlid)e [ein. SBie foU aber eine [oId}e S^DvjieUung mit bem ©rmibgefe^ üon bev (gubiectiyitdt einer leben garbenempfinbung vereinbar fein? eben gar nid)t unb barin berui)t ber ))rinci^3ielle SBiberf^jrud), in n)eld}en bie SlUen'f^e Se^re oon ber Sbentitdt ber tt)ierifd)en xmb menfd)(td)en garbenoorfteUung fid) sur ^{)^ftologie gefegt t)at.

Saften ©ie un8 nun sufeJjen, wetd^e 3int)altepunfte bie öer^ gleidienbe Slnatomie für bie ^eurt^eilung beö t^ierifc^en Farben; fmneö bieten oermag.

Slnatomifd}e @igentt)ümlid}feiten, bie auf bie garbenem^)finbung xoo^ einen geroiffen einflup auöiiben fßnnten, fmb oon oerfd}iebenen gorfd^ern an S^ier-- äugen nac^geioiefen werben, ©ewiffe, mrter bem Flamen ber Ba^)fen befd}riebene anatomifd^e ©ebilbe ber sRe^f)aut werben oon einseinen Sorfd)ern al8 f^^ecififd} ber garben^jerception bie^ iienbe Organe aufgefaßt. ^au^tfäd)lid} toar e9 ber berii^mte Slnatont ^rofeffor Tl. @d}ul|e, ioetd}er biefe Organe mit ber garbenempftnbung in Sufammen^ang brachte. Lienen nun aber bie 3apfen ioirfiic^ a(8 SSermittler ber garbenem^jfinbung , fo mu^ natitrlid) au8 bem Sßert)alten biefer (S5ebilbe in ben oer: fc^iebenen S;f)ierflaffen aud) ein 3ftiicffd}lup auf beren garbenfmn gejogen werben fönnen. 2)ie SSert{)ei(ung ber Sci^jfen in ber 5Re^{)aut, fowie it)r numerifd}e8 SSerf)alten ift ixun aber in aUen S:t)ierflaffen burd)au8 nid}t baöfelbe, fonbern unterliegt oielfad^en gc^wanfungen. ©ejlatten ©ie, baf ic^ S^nen au8 bem Söer! beö befannten Sootogen, ^errn ^rofeffor S-eucfart „2)ie Organo-

122

SSierte 33orIefung.

logie beö Stugeö" einige einfd}(ägige ®inje(nf)eiten mittf)ei(en barf. S3ei ben @u(eu tritt im 5ßevg(eid; ju ben übrigen 33ögeln bie Slnja^I ber Säl^fd^en in [et)r bebeutenbem 9J?a^e jurücf, it)äf)renb bagegen bie Sagrauboögel mieber über einen \t\)x großen S'teid}t^um an 9^e^f)autjapfen verfügen fjaben. (ge^r wenig 3cipN finben wir in ber 3^e^f)aut oieler 9^ager, fo ber Statte, ber 5Kau9, beö SKeerfd}irteind}en6, beö @ieben[d)Idferö, unb 3ge(, 50lauln)urf unb Stebermauö befi^en [ogar gar feine 3a|)fen wefir. Stud} unter ben Si[d)en giebt äa^reid)e Slrten ot)ne alle 3^le^t)autja|}fen; fo gel)ßrt j. S3. ber ^ai ^ierf)er, eben; [o ber 9tod)en u. 21. @inb aber biefe 9le^I)autsa^>fen in SBirf; lid)feit bie 33ermittter ber ?^arbenem|)finbung, fo nntf mit i^rem ?5et)Iett natürlid) aud) ber ^^arbenfmn entfalten; fowie aud; baS numeri[d)e Ueberwiegen ober Burücftreten biefer ©ebitbe ein mef)r entwicfetteS ober met)r rubimentäreö garbenorgan be; beuten würbe.

S3ei SSögeln unb 9fie^3titien befinbet ftd) ferner in biefem ScH'fen ein met)r ober minber intenfto gefärbter Oettro^ifen ober Oel; fugel. @8 nimmt biefe farbige Äugel ben ganzen Querfd^nitt beö Bapfenö in Slnfprud), fo bap ba6 in baö Stuge fattenbe fiid)t unbebingt burd} biefe Äugel f)inburd}^)affiren mup, e^e e8 feinen SBeg äu ben bat)inter gelegenen neroiJfen Sl^^paraten ftnben fann. 3)ie S«vbe biefer OelfugHn ijl eine gang oerfd}iebene; mand)e ftnb fo blap gefärbt, bap man oon einer wirflid}en beutli(^ au8: gef))rod)enen %aiht eigentlid; faum nod) f|)red)en barf. 5Inbere bagegen jeigen eine f^ön rot^e garbe ober Orange, ®elb, ®riin, a3lau; fo l)at 3. ^. ber Srofd) ^elle, inö ©elblic^e lenbe Oelhtgeln, wäljrenb gewiffe SSögel intenfio gerijtl^ete befi^en u. f. w. 3Ratürlid) müffen berartige kugeln, wenn überbau^^t bie 3«l5fen ber ?^arbenempfinbung bienftbar fmb, ben bebeutenb:

3)ev gavbenruin bev Spiere.

123

iten m\M ciu[ ble Qualität ber gavkui?Dvftel(ung auöübeu, uub äwar werben fie üou beut auffaltenben eic(;t eine mef)r ober mtnbev gvöpeve «Brenge üon 3Ietf)enveUen abforbiren nnb nur einen 33rud}t^etl bem @el;nerüen 3ufiil)ren. ©te mit rotl)en Oeihtgeln cjefüKten Bapfen werben 5. 33. nur bie rotf)en Sid)t= itvabien burd;get)en laffen, bie weijteu anbern aber oerfd^luden. iro lüiirben infolge biefer eid}tabforption 3:f)iere mit rotljen Sapfenfugehi bie §arbenerfd)einungen ber Söelt ungefähr in einer Söeife fel)en, wie wir burd) ein rotljeö ®ta8 unfere Umgebung erblicfen. SBie ^od)grabig aber bamit i^x garbenftnn umgeformt fein mü^e, werben @ie @id} am SSejlen öergegenwdrtigen fönnen, wenn @ie @id) einmal ein rotl)eö ®laS oor bie Singen l)alten wollen. (Sie werben alSbann bemerken, bap bie ?5df)ig!eit, gar; ben ju unterf^eiben, S^uen jum größten S^eil ab^anben ge; fommen ift unb «Sie @id) in einem Sujlanb befinben, ber bem eines garbenblinben ungemein d^nelt.

©te^en alfo bie 9le^l;autäai3fen mit ber garben^erce^jtion in irgenb einem 3ufammeul)ange, fo l)at 3l)nen bie anatom{fd)e Unterfud)img biefer Organe allein bereits ben S3ewei9 geliefert, bap oon einer Sbentität ber ?^arbenempfinbung beim 5Kenfd)en unb bei ben gefärbte 3ap\m befi^enben Silieren gar nid^t bie 9tebe fein fann.

2)ie neueren Unterfud)ungen über ben 23au imb bie ^^unction beö bei ben Snfecten üorl)anbenen fogenannten ?5acettenauge5 bieten beö Sntereffanten fowol)l in anatomifc^er wie ))l)^f:ologifd)er 23ejiel)ung fo üiel bar, bap wir and) biefem ^unft, wenn axi^ nur für furje Seit, unfere Slufmerffamfeit fd)enfen müffen. ^e= fonberö war ^rofeffor ®renad}er in Sftoj^ocf, ber in neuefter Seit biefe SCRaterie jum ®egenftanb fet)r wertl)öoller ©tubien gewd{)lt ^at. ©in alS ^^acettenauge beseid)neteö @el)organ er;

124

SSterte Sßortefung.

[d^etnt nun mä) bev 23efd)reibmtg Seurfart'ö atö ein f)a[bhigeli'- geö ©ebilbc, beffen ^)ert^3f)cve ^tgmeut[d)id)t in rabiärev 9lid)tung berart üon ben @eI)neroenfa[ern burd}jogen wirb, ba^ biefe einaelu ober aud) üieüetd}t ftrangweife baöon [dieibenförmig biö auf baö ))evci^3irenbe ®nbftü(f f)in umf)üt(t fmb. 9lid)t [etten ragt ber Staub biefer ^iguieutfdieibeu uod} me^r ober miuber weit über bie 9leröeneuben uad) Stupeu {)eroor, [o ba§ le^tere bauu iu bie Siefe eiueö pigmeutirteu ©rübdieuö ju liegen fommeu uub uur öon ben feufred}t, b. J). iu rabiärer 9iid)tung eiufaUenbeu Sid}tftraf)(eu getroffeu luerbeu fönueu, ba bie feit; lid}eu Sid}t|traf)feu üon beni Pigment abforbirt werben. Sa biefe J)ijl:o(ogifd)eu ©injeln^eiteu 3f)rem 23erftänbui§ öietteidit bod} attju fern liegen, will id; fte 3£)nen burd} oorliegeube 2lb; bilbuug flarer ju mad)en fud)en. 2)ie fdirafftrten ß^tiuber

a

mögen bie üom ?)igment um^ültteu @el)nerüenfafern bar|lelleu. %m nun oom ^uuft a au^erl)alb beö Slugeö Sidit auf biefelbeu, fo wirb uur ber feufred}t auf bie 9teroeufafer x falleube Sid)t: l^ra^l b biefelbe pafftren fönueu, n)äl;renb bie feitlid}eu (Stral)leu c uub d auf baö Pigment fallen uub oou bemfelbcn abforbirt werben. 9(^atiirlid) gilt baö gleid^e S^erl^alten für jebe einjelue 5Reroeufafer.

Stuf biefe SBeife wirb alfo ber eid}t|)uuft a, tro^bem er oiet= leid)t bie gauje 23orberfldd}e beö Stugeö ober bod} einen gröpercu

3)er g-avbcnftnn ber SEfjterc.

125

if)ei( t>e^fe(beu be(eud)tet, bod) nur in bev 3ftid}tung beö eid}t= lu-af)(eo ab 5111- -^evceiJtiou gelangen, a(fo and} nnr oon bemienigen Jlngenpnnft gefe(;en iDevben, bem er in rabialev -SBerlängernng gegenüber (iegt, a([o eine reUitio [d;ipad;e Sid}tem|)finbung be: bingen.

3e yodftänbiger bie @eitenjlral;ten oon ber ^erception anös gefd)Ioffen fmb, bejto [d}drfer werben fid) aud} bie ®eftd)töfelber ber einzelnen S:erritorien gegen einanber abfegen unb ein ®e; fammtbitb berfteUen, beffen Sid)t^3nnfte mofaifartig bie einsetnen neben einanber (iegenben Sl^eilftiicfe ber eid}t anöftra^Ienben Umgebnng ioieberf)o(en. 2)af bie einzelnen fünfte beö 33ilbeö, loeil nur oon ben 2(d)fenftraJ)len erjeugt, eine im ©anjen nur geringe Sid}t|tdr!e beft^en, loirb man freilt^ jugeben müffen, bod) loirb (entere immer£)in nod), befonberö fitr bie näf)eren ®egen: l^änbe, ju einem beutlid}en @e^en au§reid}en.

SBenn id) mit biefer Ste^jrobuction ber Seucfavt'fd)en Be: fcbreibung oieUeic^t ^u tief in bie o^}ti[c^en 33erl;dltniffe mid) eingeladen f)abe, fo bitte id} bieg mit bem Sßunfd} jn entfd)ul: bigen, 3{)nen bie bebeutenbe S3erfd}iebenl)eit, bie jioifdjen biefen Snfecten= imb ben Sinnen befannten 9!Ren[d)enaugen ^err[d}t, fo red)t ftar mad)en ju wollen. @o oiel t)aben @ie au9 unferer ®d)ilberung iebenfallö erfe^en, baf bie £id}toerl)dttniffe ber mufioifd) sufammengefe^ten Snfectenaugen ganj eigenartige, oon ben menfd}lid)en ungemein abioeid)enbe fmb. Itnb allein auö biefem ®runbe muf au^ il)r «^arbenfmn ein für fte d)arafte; rijl:ifd}er, mit bem menfd}lid}en feineöioegö ibentif^er fein. 2)enn beim 9CRenfd)en fte^en Sid}t; unb garbenftnn, loie ©ie gleid} nod) ndljer l)ören werben, in fo inniger aBed}felbe3iel)ung, bap mit Slenberung ber Sid}tem|3finbung and} bie 5arbenem^)ftnbung fid) oerdnbert. Stürben aber beim SCRenfdjen fold}e ^Ibdnberungen

126

35ierte 33ovIefiing.

beö eid}tfiunö eintreten wie beim Snfectenange , [o würbe a(ö: halb mä) nnfere garbenempfinbnng biefem öerdnberten Sid}tfinn ent|>red;enb eine anbere werben, a(ö fie je^t ift.

Shid) bie ii'tngft öeröffentUd}te SIrbeit üon 9(Jott^aft befd)äf; tigt fid) mit bem ©eijüermögen beö ^acettenaugeö nnb fommt ju bem @d;lup: bap eine bem menfd)lid)en Singe g[eid)e @e^: [d}Ärfe für Snfecten mit fold}en Singen etwa itur nod) in einer ©ntfernnng oon 1 mm oon ber £iberf(äd)e beö Slugeg üor^anben, in ber ©ntfernnng öon % m bie 2)entlid}feit ber Objecte aber nur nod} gleid) einigen |)unberttaufenbfte(n nnferer @e^[d)drfe fein fßnne. 2)ie äuperfte ©renje beö beutlid)en (Se^enö liegt bal;er etwa in 60 cm (gntfernimg öon ber t)berfläd}e beö Stugeö. S3et einer berartigen ©onjtruction fann baö ?5acettenauge weniger 5um ©rfennen ber (^egenftdnbe, alö öielme^r jum (äm|)finben oon ^Bewegungen geeignet fein, nnb würbe be9l)alb in feiner p^(r)fiologifd)en SBertl)igfe{t etwa ber Seij^ungöfäf)igfeit ber dlt^- l)aut^)eri^l)erie beö menfd)lid}en 2tuge3 ät)nlid) ju f^d^en fein. Sßoltte man fo gebauten Singen mit ®rant Sitten eine bem menfd)tid)en garbenfmn gteid}enbe ?5arbenempfinbung üinbiciren, fo wdre bie wa^rfd)einlid}e gotge bie, bap fold)e Singen bann über^au|)t faum nod) nennenöwert^e d}romatifd)e SBorjiettungen t)aben würben, ©enn ba ber menfc^tid)e ^arbenfmn für bie %ixm er^ebtid} abnimmt, wa9 foltte bann bei ber fo gar ge; ringen Tragweite beö gacettenaugeö nod} an garbenperce^jtton übrig bleiben, wenn fein ?5arbenorgan in gleid}er SBeife wie m menf^lid}e functiontrte? Uebrigenö fd}eint ®rant Sitten be= reitS fetbjl auf bie genannten Bebenfen anfmerffam geworben SU fein; wenigjlenö bemerft er, bap für bie Slrdger oon ?!acetten= äugen bie ^tüt^en ber Blumen fid) ju größeren auffattenben 23üfd}etn oereinigen müßten, unt aud} in größerer Entfernung

2)ev (Jar6enfinn ber S^teve.

127

bemerft werben ju fönuen. 5Run üom augeudv3t(id)en ©taub; pimft auö öevmag biefe Sluöflitd^t Sltfen'd bie geringe ?e{)tung9; fä^igfeit beö ?^acettenauge9 in feiner SSeife ju er^ö^en. Sft bie; lelbe einmal bitrd} bie eigent^iimüd}e 23auart beö Slugeö bebingt, |o n)dre bie S3ergröperung ber ^lüt^en ftd^er aud; fein SJiittet, lun ein beut£id)ereS @e^en jn erjielen. Sjt ein men[d)lid)e3 iHuge [o fursftd)tig, bap [ein gern|)unft etn)a 4 Soll oor i^nx liegt, fo wirb unter allen Umpdnben unfähig fein, in bie Acrne beutlid} ju [e^en unb wenn in 10 ^up Entfernung oor tbm nod) fo grope ®egen|tänbe fid) befinben, ein beutl{d}eö Bilb f-erfelben loirb ein fo hir^ftc^tigeö Sluge nie em|)fangen. SDie; jenigen unter S^nen, bie f>od)grabig furjftd^tig ftnb, werben auö eigenfter ©rfa^rung oft genug beobachtet ^aben, wie S^r in bie ?^erne oerfagt unb @ie bei 58erg|)artien bie Sluöftc^t auf bie fd)ön|ten unb gröpten 58erge unb ?!etfen einfad) im @tid) Idft. ®enau fo wäre baö gacettenauge fitutrt, unb wenn fein Sern^>imft in 60 cm oor i^m liegt, fo wirb eine 58lume mit grßferem Slüt^enbüf^el, wie eine |)t)acint^e, i^m immer un; beutlid) unb faum erfennbar bleiben, fo lange fte oiel weiter alö 60 cm entfernt ij^. 35ap fie in weiterer (Entfernung ein= fach ^^^^ gröperen ©imenftonen bem ?5acettenauge beutlid) werben fönnte, ein Srrt^um, über ben ^errn eitlen jeber Slugenarjt ebenfo gut aufflären föiante, wie id) foeben ge; t^an hcibe.

@ie fe^en, baS waö bie com|3aratiüe Sluatomie imö über ben garbenfinn ber S^i^i^^^ett ju fagen weip, ift gerabe uid}t befonberö oiel; bod) wirb biefeö SSenige oollenbö unoerjtänblid), wenn wir ben fo eigenartig gej^alteten S;hie^'«"9e" »h^^e SBettereö bie ^)h^fplogif(hen ?^unctionögefe^e aufnöt^igen wollen, weld)e bei bem fo ^oi) entwicfelten 9)?enfd)enauge gültig finb. Wix:

128

35terte 93ortefung.

föluieu bie Seiftuugöfdl^iöfcit unb ebenfo ben Savbeufnm aller ber mä) \o oielen üevfd}iebeuen gebauten S;i)ieraugen luiv

immer beurt^eUen nad} it;rer mor|)l;o(ogifd}eu Stnlage, [owie nad) ben für bie einzelne 3:f)ierflaf[e üerbiubad)en Sebenöbebingimgeu xmb müffeu an bem Seucfart'fd}en Sluöfprud) unbebingt feftl)alten: f,Wit bem anatomifd)en unb opttfd)en 33au änbert ftd) natürti^ au^ bie Seiftung0fdl)igfeit ober, waö fo siemlid) baSfelbe befagt, ber p^pfiotogi[d)e Sßertl; ber (SJefid^töorgane."

2)ie 23ejief)ungen, bie jiüi[d)en bem 8id)t; unb ^ bem garbe.ttfinn I)err[c^en unb bie wir je^t nod} einer furjen S3etrad}tung unterjie^en wollen, bieten für bie Sßeurt^eilung ber fraglid)en 2lel)nlid}feit ber tf)ierifd)en unb menfd}lid)en garben^ perception gleid}fallö red}t fd}äl^bare 3lnl)altöt)unfte bar. 68 ifl baö SSerbienjt (5t)ari3entier'3, auf biefen ^unft in ber iüngfteu Seit befonberö aufmerffam gemad}t unb l)eroorgel)oben ju ^aben, bap man ol)ne Äeuntni| berienigen 5Besiel)imgen , bie bei ben üerfd}iebenen 3:t;ier!lajlen m\i)tn i^xm Sic^t; unb garbenfmn

1) errfd)en, eigentlid} gar nid)t fagen fann, ob unb in n3eld)er Söeife fte garben fef)en, eine 23el)au^3tung, bie id) nur burd)auö beftätigen fann unb oon bereu §Bered}tigung ber Sefer ftc^ fofort

felbjl: überzeugen wirb.

^aä) unferen Ijeutigen ^)^i9fiologifd) = optifd}en Äenntniffen befte^t befanntli^ swifd)en eid}t; unb garbenfinn ein innigeö Söed^felüer^ältnif ber 5lrt, ba| bie üerfd}iebenen garben beö ©pectrumö bei n)ed}[elnber Beleuchtung öon ber dU^^ant mebr ober winber beutlid) em^)funben werben. SSie unö bie ^l^^fiologie le|rt, oerliert S3tau bei l)erabgefe^ter SBeleud)tung fe^r fd}nea an

2) eutlid}feit, wdl;renb ?Rotl) unb @elb nod) fe^r gut ^jercipirt werben. »erlangt alfo Ijiernad) bie blaue garbe eine ganj beftlmmte Sid}tmenge ober, wenn wir un8 anberS auöbrüden

2)er j^arbenfinn bev Xij'im.

129

Hillen, einen ganj beftinnnten ®rab ber ©rvegung beö Sid)t: :ui, um alö Savbe evfauut ju werben; baöfelbe gilt natiirlid) v>er|d}iebenem ©rabe fiir lebe anbcre garbe aud} iinb finb bie :t)araftevifti[d}eu S3eäief)ungen, in wMjtn bie üerfd)iebenen färben liu ber -S8e(eud)tung j^efjen müffen, um oon ber men[d}ad}en 9le^= '.mit qualitatiü a(ö garben unter[d}ieben ju werben, üon einer ^Heibe gorfd)ern genau unterfud)t worbeu. Ob ein berartigeö iBerf)ci(tnii aud) [iir baö tf)ierifd)e Sluge gelten mag, vermögen mir natitrlid} mit ^eftimmtljeit nid}t ju [agen, bod) fc^eint bicö :;-tid)t unwa^rfd)einlid). ©ine bejtimmte Slntwort !ann weber bie Ö)f)t)fiologie nod) bie Slnatomie geben. @e^en wir aber bie Sbentitdt äwifd}en tl)ieri[d}em unb men[d)lid}em garbenfmn oorauö, i(o mitjyen wir un3 natürlich aud) baju bequemen, bie garben= eempfinbitng bei ben %\)im\\ in eine äl)nlid)e Slb^dngigfeit oon TDer Sic^tem^jfinbung ju fe^en, wie bieS beim 9Jien[d)en nad)= agewiefenermalen ber gall ij^. Unb bamit geratl)en wir wieber m\\ ein ©ebiet, wo bie pDjtulirte eel)re oon ber 2lel)nlid)Mt be§ iinenfd)lid)en unb tl){eri[d)en garbenftnnö fd)le(^t^in mit bem 3:^at; ![cid)lid)en in einen unlösbaren ©onflict gerät!). S)enn wir wif[en nnit Se|timmtl)eit unb bie tdglid)e (ärfa^rung bejtdttgt bieg eeinem Seben, ber ftc^ ber ber S3eobad)tung unteräiel)en

iiüiK _ t,a§ bie oer[(^iebenjten Sljierflaffen au^ bie aöerüer: if(^iebenfien ©rabe ber (gmpfinblid)fe{t gegen &id)t beft^en unb fP) gewo^nl)eit5gemä^ in fe^r bifferenten 33eleud)tungSgraben ;aufl)alten. (So muffen bie in grofen ^öf)eu fic^ ütel bewegenben ;Sflaubüögel eine fel^r grofe ßi^tmenge »ertragen fönnen, wäl)renb ibie in ber ©dmmerung lebenben SSögel eine fo l)o^e (äm^tfinb= ltid)feit gegen eid)t jur (S^au tragen, bap fie nur bei einer ifd)wad)en a3eleud)tung beuttid) su fel)en üermögen. Sßeld) eine . gewaltige ©ifferenj in ber 33efd)affeu:;.:: beö ßi^tftnnö allein in

Magnus, Sorten «nb gc^cpfung. 9

130

SJievte SSortefung.

ber Maf\t ber a3ßgel! SBir braud}eu wiäjt erft beö SRdfjeren auöäufü^reu, bap baö 9Zäm(id)e aud} oon ben ©äiiget^iereu, fuvj oon allen 5;^ierfla{fen übert)aupt gilt.

SBitl man nun ben Silieren mit ®rant Slllen einen bem menfd}l{d)en burd}au8 äl;n(id}en garbenftnn juerfennen, \o i)ai man Ijierbei ftd; mit bem Umjlanb abjujtnben, ba§ ber 8id}tfinn bei oielen Silieren ein l)ö^j^ bijferenter ift unb oon bem menfd); lid)en in [einer öeij^ungöfä^igfeit erl)eblid} ab«)eid}t. 3)a aber |)l;t)ftologi[d) bie garbenem|)finbung beim 9)ienfd}en eine innige SBed)felbegie^ung jn?i[d}en 8id)t: unb garbenftnn burc^auö [orbern fann imb mup, [o mittlen, [oUte bie men[d}lic^e unb t{)i«ri[d>c 5arbenperce|3tion wirftid) [o d^nlid) be[d)a[[en [ein, natürtid) au6 beim S^ier bie gleid)en S3ejie^ungen jn)i[d}en ßid)t: unb %axbt\u ^erceptimt ^err[d)en; baS ijl aber eben immöglid), ba ber Cid^t; fmn im Sljierreid) bie oer[d)iebenf^en @d)n)anfungen au[TOeijt. SBir mü[[en al[o [d)liepen, ba bei ben Silieren bie {Reaction gegen öid^t eine erl)eblid} oer[d}iebene ij^, in ben tt>eite[ten ©renjen [d}n)anft unb ftd) mit ber men[d)lid)en burd}auö nic^t oöllig becft, [o fann aud} beren 5arbenem)3[inbung nid}t bie ndmtic^e ober d^nlid}e mie beim §0^en[d)en [ein. >^err[d}t itber^aupt bei ben Silieren j»i[c^en Sid)t= unb garbenfinn ein 2Bed)[etoer^dltnif, [o fann bie ?5arben|3erce^)tion im $£^ierreid} in feiner S3ei[e eine gleid)mdpige [ein, [onbern fte mup unter allen Umftdnben mit ber Cid)treaction .^anb in .^anb gel)en. SSir mürben unö beö; l^alb ber 2lnftd}t juneigen, bap bie Steaction, meldte bie oer[dne; benen S;i)iere gegen [arbige ©inbrücfe jur (Sd}au tragen, burd); aus im innig[ten ©inflang [te!^en mup mit ber i^^nen eigen; tl)iimlid)en 6on[truction il)reö Cid}temp[inbungööermögen§; bap al[o ber ?^arbenftnn [ür bie oer[d;iebenen S;f)ierfla([en ganj geunp d)arafteri[ti[d)e @igentl)iimtid;feiten befi^t, bie eben nur [ür bie

2)ev garbenfmit bev Xijiexe.

131

i.>er|d)tet)euen Ätaffen ©iiltigfeit ^aben uut> fid} auf ®nmb ber i>er|d)iebenen Orcjauifatiouöeiöentjeiten berfelben entwicfett ^abeu luüffeu.

5tud} bie fogeuannten eteftrifd}en (Ströme ber 5Re^= baut fiub tu ber ucuefteu 3eit oou einem granjofen, ^erru 6l;attu, für bie ®leid}artigfeit beö meufd}lid}eu uub t^ierifd^eu garbenftuuö inö ®efed}t geführt iDorbeu. 2)ie SJieffuug biefer (gti-öme, bie ftd) burd) (gimpirfung beö Sid}teö auf bie syie^fjaut entwicfelu, t)at baö Sftefultat ergeben, baf bie grünen uub gelben Straelen beö ©pectrumö auf bie eleftrif^en ©rfc^einungen ber 9le^[)aut bei 9D^en[d}en imb S:^)ieren am jtdrfften einroirfen, ein (grgebnip, ba0 im Sa^re 1873 bereite bie engtifd)en gorfd^er 5)eit>ar imb SD'ic. Äenbricf gefuuben Ratten. SlUeiu biefe S^at-- fa^e ^at für ben 5Rad)iüeiö ber Sbeutitdt ber menf^lid)en uub ber ti)ierifd)eu garbenempfinbuug faum fonberIid}e ^ebeutung. 2)enn bie 5}lejfung ber burd} Sid)t in ber 3fle^^aut erjeugten eleftrifd)eu (5rfc^ einungen ift bo^ nic^t einfad} gleid) ju fe^en ber £iua(itdt ber (gmpfiubuug felbj!. 2)ie fKeffuug ber eleftrifd}en S^^e^^autflröme tarn nur bie ©tdrfe ber 5Re^f)auterregung grabuell beltimmen; bafa aber bie 9te^t)auterreguug nod) ni^t bie Farben: em|3finbung fetbft reprdfentirt , fonbern erft ju einer folc^en fommt, wenn bie ©rregung bem ®e^)iru jugefit^rt uub §ier jiir SSorfteUung einer garbe »erarbeitet morben ijl, fo miU e8 un9 nid)t ein[eud}ten, xok nun biefe im ©e^iru fu^ bilbenbe Farben; oorfteüung obfectio gemeffen fein foU, wenn mau bie gteijftdrfe ber 5Re^{)aut grabuelt bej^immt ^at. Sie ganjeu (äjrperimeiite oon (5{)atin wie oon 5)en)ar beraeifen ttur, bap bie gelben imb grünen ©trauten, midjz befauntlid) baö intenftojte Sid}t geben, bie 3fle^t)aut am j^arfflen erregen; wetd^e Dualität beS (ämpfiu: bungöoorgaugö fie nun aber im ®el)irn erjeugeu mögen, baö

9*

132

SSierte Sßorlefung.

lüivt) UU0 ^prr 6(;atin am ©aloanometer ganj gewi§ aud) uid)t bcmonPriren fönnen. befi^t bev @d}(u§, iDe(d}en ^eiT Sf)atiu au9 feineu ©^.-perimenten auf bie Dualität beö tl}ierifd}en färben: fiuueö aief)eu wiü, genau benfelben Sßertl;, wie bie@d}tuffotgerung, mit bev .^err §8ert au8 feinen S3erfud}en bie ®Ie{d}artigfeit ber tf)ierifc^en uub menfd}(id)en Savbenempfiubung ableiten mili. £)iefer Sovfd}ei* Uep in einen mit fleinen faf^ mifroffopifd)en 3:(;ieven, JDa^>l;nien, gefüllten SÖafferbe^älter !oerfd}iebenfarbigeö @|.-tectrallid}t einfallen. @0 jeigte fid} alöbann, bap bie 5)a|)f)nien fid} am bid)teften in bem mittleren Streit beö (gpectvaUid}tö, etwa im ®elb unb ©riin, oerfammelten, ultrarotl)e uub ultra; üiolette ©tral^len aber auf bie Sf)iere gar nid)t mirften. 5)iefe 5Beobad}tung genügt fiir ^errn ^ert, um einmal für alle £l)ier; flaffen bie gleid)e 23efd}affenl)eit ber ?5«i-'&enemi.ifinbung ju folgern unb bann aud) nod) bie tt){erifd)e unb menfd)lid)e garbenworftellung als ööUig gleid)artig anjufel)en. S^ir bagegen mürben au8 ben ^ert'f(^en 33erfud}en nid)tö 2tnbere6 fd)liepen fönnen, al8 bap bie 3)a^>l)nien baö l)ellfte ßid)t aufgefud}t ^aben; warum fie gerabe bie ?^arben)3ercept{on ba^u bewogen l)aben foll, bafür giebt baS %))eriment bod) abfolut feinen Stn^altöpunft. 2)ie gelben unb grünen @tral;len be§ ©pectrumö reiben aber bie lid)temj)finbenben iDrgane beö Stugeö, wie e8 fd}eint bei §Ellenfc^ unb 2;^ier in jiemlic^ gletd)er SBeife, am f^ärfjlen; beö^alb »er; fammeln fid) bie 3)a|3f)nien SSert'ö am jal)lreid)ften im mittleren S^eil beö @^>ectrumf», be0l)alb fanb ßf)at{n am ©alöanometer bei grünem unb gelbem Sid}t bie ftdrffte eleftrifd}e SSirfung unb beöl)alb erfldren «Sie, wenn @ie ein ©^»ectrum feigen, ben mittel: ^ pen Sfjeil beöfelben für ben l^ellj^en. SKit ber £lualitdt ber ' garbenempfinbung felbft ijt aber biefe 3ntenfitdt ber Sid)tempfin: bung im mittleren ©pectraltt)eil feineöwegö ibentifd), wie 3l)nen

2)er fyavbenfinn ber Zii'mt.

133

ibieö a\iä) jeber (Sad^öeifdnbicje oI)ue Söeitereö kftdtigen wirb, mnb baö i\t eben ber Ser;ler, ben 33ert uub ©fjatiu begangen !^)aben, bap fie eine [oId)e Sbentitdt ber Sid}t= unb färben-- 1 empfi"i'""3. »^enn aud) oiet(eid}t unbewu^, oorauögefe^t ^aben. 'Unb barum ^aben x\)xt ©^•pertmente itnfere (äinftd}t in bie c^ro; matifd}e ©mpfinbnngöfp^re ber S^ierwelt aud) nid)t im (S5e: ringjlen geförbert,

Sßill nun Semanb bei einer [old)en Sage ber 2)inge ben SSunfd) be8 |)errn ®rant Sitten erfütten unb bie öon i^m ge; tef)rte Sbentitdt beö tt)ier{fc^en unb menfd}Ud)en garbenftnneö „aud) of)ne 23en)et9" gtauben, fo fann id) unb werbe i(^ bagegen natitrlid) 9tid)tö einjuwenben traben, ©er ©taube inac^t ia befannttid) feetig. S^lur bagegen nmp id) im 5Ramen ber SBiffen^ fd)aft ^rotejl: ert)eben, wenn einjetne Slutoren, wie 5. ^. ^err Dr. (grnj^ Traufe (Saruö ©lerne), ben ©tauben an bie Staen'[d)e Ce^re foweit treiben, bap fte bie «Beweiötoftgfeit berfelben ganj yergeffen unb nun einfad) atö imbeftreitbar wifl'en[d)afttid)e S^at; fad)e t)in|tetten, waö ber eigene Urtjeber fetbf^ noc^ atö un: erweiöbare 2tnnat)me bejeid)net.

fünfte ©ntlcfung.

f tttwitfiefitttd bc6 gittrßenUnnes.

Die §ntu)i(l{fluii9 |arbcttriHiif0 auf lji)lorifrij=Uiiöui)lifiliEr

1 ^$1-^2 ^^^^^ (äntiüicfelung beö garbenfmneS üertritt

^ 1 bie 2lnfid)t: baf baS ?Ken[c^enge[d}le^t bie gd^igfeit Farben ju empfinben nid}t ooit fe^er befeffen Jjabe, bafj Ä fie i^m nicf)t al8 ein freiwiltigeö ®e[d}enf eiueS güticgen = (Sc^ö^jferö mit auf ben Sebenöiveg gegeben worben fei, fonbern bap fid) biefetbe, bi'trfen wir un8 eineö gerabe im SUtgenblicf fe^r beliebten geflügelten SBorteö bebienen, im Äampf um baö ©afein felbft l)abe erringen müffen. SBie bie gefammte förpertid)e unb geiftige Organifation, in ber ftd) imö ^eutju; tage baS 5Kenfd)engef(^led}t geigt, nic^t eine oon Slnfang an erfd)affene fei, fonbern bie äußeren ^ebenöbebingungen bei bem Suftanbefommen berfelben oon bem gröften ©influp gewefen feien, fo wären and) ba§ ?5arbenenH)flnbungöoermögen , fowie über^au^jt bie S:t)dtigfeiten alter unferer ©inneöorgane wefentlid) nur alö ^robucte einer lange e^)od)en umfaffenben, aUm(if)lid}en, fortfd)rittlid}en (Sntwicfelung anjufeljen. @ie werben mir ein; räumen, bap biefe Stuffaffung einer fd^rittweifen ©ntwidelung, einer fi^ ganj al(mäf)lid} ooltjie^enben 93erfeinerung unferer ©inneöt^ätigfeiten für benjenigen, ber feine 9kturanfd}auung

138

fünfte 3?orfefiing.

imtcv bcm einflup t)amiuiftifct)cr 2ef)ven gewonnen ^at, gerabe ntd;tö befonberö ^Heueö unb Ueberrafd)enbeö l)ahm h\m, fie if)m t)ie(mef)r eigentlid) alS eine buvd)auö notI)n>enbige (Sonfequenj jener Sef)ven erfd}etnen mup. Unb tvo^bem {jaben gerabe ein; jetne ganj befonberö begeifterte 2)ant)iniften, wie 3. ^. ^err •Dr. ernft Äraufe, bie 33ef)an|)tung anfgefteUt, ba| bie Sef)re non ber aUnm^lid}en ©ntiDicfehtng be8 garbenfumeö in einem unlösbaren Söiberfprud) ber 3)ant)in'fd}en S^eorie ftänbe unb be3l)alb unbebingt ju oerwerfen [ei. 2)ie ®riinbe für biefe 23e; i)aul3tung fud}t Äraufe u. 2t. !oornel)m(id} in ber t>ermeint(id)en (^(eid)artigfeit beö menfdyUd^en unb t{)ieri[d}en garbenfmneö. 5)enn wenn, [0 calculiren biefe gorfd)er, felbf^ bie nieberen Spiere einen bem meufd)lid)en dl)n(id)en ober faft gteid)en ^arbenfmn I;aben, [0 ftnb wir ju ber SlnnaJjme genßt{)igt, ba§ ber SKenfd) feinen garbenfmn bereits fij: unb fertig öon tief unter i{)m fte: ^cnben Sirbelt^ieren geerbt f)aben miiffe. SSon einer aßmdl); lid}en (äntwicfelung be§ garbenftnneö fönnte bann alfo beim gjJenfd)engefd}led}t natiirlid) feineöfaUö \mi)x bie Siebe fein. «Run, nac^ bem, waö ic^ S^nen in ber oierten SSorlefung über ben y^arbenfmn ber S;i)ierwelt gefagt i)abe, werben ©ie @id} über bie ^ered)tigung ber Äraufe'fd)en Set)au^)tung , bap bie &ef)re »on ber ?farbenfutnentwicfelung im 3Biberf^»rud} jum 5Darwini8muö ftiinbe, E)iniängti(^ ftar geworben fein unb mir jugeftei)en, ba| bieg ganj unb gar ni(^t ber Salt if^. 3d) ^abe 3t)nen gezeigt, ba^ unfere wirftid}en, wiffenfd)aftlid) beglaubigten ^enntniffe über baö em))ftnbung0t>ermögcn ber S:^ierwelt ^öd}ft unbebeutenbe imb wenig üertä^tid)e fmb; id) t)abe St)nen ferner bcwiefen, bap man |)t)^fiotogifd} «or ber ^lanb über bie £lm- lität ber tt)ierifd)en garbenem^jfinbung cigenttid} nid)t8 S3cftimm= teö auöfagen fann unb bap bie 'oow 5l(tcn, Är-aufe u. 5t. für

Sie (Sntroidefung bc§ 55ar6enftnneg.

139

^ie Songrueuj beö nieufd}lid)eu unb tljierifd^en ^arbeurmneö bei= .^ebrad)ten ^eioetfe uid)tö loeniger alö Sßeweife, fonbern nur )>f)i(pfcp^ifd)e ©pecutattoneu ftub, bie mit einer e?:acten ana= tomild):))f)t)fto(ogifd}en Uuterfud}ung nid)t nur n{d)tö gemein fjaben, [onbern mit beren 3flefultaten fogar in met)r ober minber offenfunbigem SBiber^rud} ftef)en. SBenn al\o fene ^orfd}er auö ber oon il)neu jwar bel)aupteten, aber nod) !eine§it)eg8 be= wiefenen Sbentität beö tt)ierifc^en imb menfd}tic^en garbenfmnea einen principieKen 2Biberf|)rud} im\ä)tn ber %\)ioxk 2)armin'ö nnb ber ^^potI)e[e ber §arbenfmnentit)icfelung f)erteiten woUen, fo fonnen wir bieö beginnen mit ooßj^em 3fie^t atö unjutreffenb üon ber ^anb weifen. 2)enn ba ia bie SSorauöfe^ung ber Songruens bea menfd}ti(^en unb t^ierifdjen garbenfmneö, auö iDeid)er ber jwifc^en SanüiniömuS unb garbenftnnentwicfelung ^errfd)enbe SBiberfpru^ ge[(^Ioffen werben foUte, ftd) alö irr; tl)iimtid) ober wenigftenS al8 ößttig unerwiefen ergeben t)at, [o fann au^ ber au5 bie[er itnsuoerldfftgen ^rdmiffe gezogene ®d)luf in feiner SBeife jwingenb ober binbenb fein. Uebrigenö Jjaben auc^ eine ganje Sfteitje anberer gorfd)er unb unter ifjnen fel^r angefei)ene Sßertreter beö 2)arwini0mu9 entfd)ieben in 2Ibrebe gejteUt, bap jwifc^en ber (äntwicfelungötfjeorie beö ^arbenfmneö unb bem ©arwiniömuö irgenb ein princi^jieüer Söiberfpruc^ ftattfinbe; ja fie f)aben fogar bie engen SSe^ietjungen, in benen beibe 2:^eorien naturgemäß ju einanber j!et)en, ganj auöbriicfti^ t)eroorge^oben; fo fagt j. §8. ^dcfel gerabe mit «Bejug auf bie aamat)ad)e Sntwicfelung beö garbenfmneö: „©o eröffnet unö bie heutige entwicfe(unggtel)re aud) in if)rer Slnwenbung auf bie gef^id)tac^e (äntwicfetung ber ginneSwerfseuge ben erfreulid}ften Sernblicf in bie gefammte Sufunft." Ätingt bie§, fo frage id) ©ie, nad) einem awifd)en 5)arwiniömuö unb ^^arbenentwicfelung

140

fünfte 35oriefuug.

yorI;anbenen Söiberfprud)? Sft nid}t oie(mef)v eine auö; briicf(id;c 33etDnuug beö jivifd^en 33eibeu beftef^euben innigen Sßed)fe[oerf)dltnif[e8?

^err Dr. @d}v5ber, ein Stngenarjt üon ?5ad}, änf3ert fid}: „2)ie Xi>mk m\ ber al(mäf)lid}en fort)d}ntt(id}en (SnhDicfehmg be5 garbenftnneö ift alö eine ßonfeqnenj anö bem 2)arnnniö; mnS n)id)tig."

(Sin anberer um bie $lf)eovie ber gavbenfntnenhuicfelung [e^r t>erbientev ?5ov[d}er, ^erv ^rofeffor ®iintf)er, fagt: „5(nt)änger ber 2)ariüin'[d}en (Soolutionö(eI;re mußten oon üornf;erein ber 2lnftd)t neigen, bap, wie iikr^au^jt aKeö in ber organi[d)en Sßelt, [o fpecieU and; bie ©igenfd^aft unferer ^^e^^aut, ben weisen öid}tftraf;l in feine farbigen S3eftanbtf)eile jn trennen itnb gefärbte ©egenftänbe al8 foId)e ju erfennen, üon fd}ivad)en Slnfängen biö jum ©tanbe ber gegenu>drtigen Stuöbitbnng fort; gefd}ritten fei." Unb üon einer ganj äf)nlid}en SInffapng fd)cint \v>ol)l and) ber fotgenbe2fu9f)3rud) be0berüf)mten eng(ifd}en^^t)fifer9 S^nbalt Beitgitip abjutegen, ba er auöbriitfüd) fagt: „SBoUtcn ivir unö erlauben, un9 für einen SIugenbHcf ben ^Begriff beö al{mäJ)Itd}en SBad)fen§, 3]erbejfernö unb Stuffteigenö anjueignen, ber int SBorte ©öolution liegt, fo fönnten unr rul^ig fd^liepen, baf itod} größere S^orrdt^e öon fid)tbaren (Sinbrüdfen ben 93Zen; fd;en erwarten, weit gröfer alö biejenigen, bie er je^t befi^t."

5)od) woUen wir bie einfd}ldgigen ©itate nid)t nod} mebr I;dufen; @ie werben au8 ben beigebrad)ten fd)on l^inreid^enb ftd) iiberjeugt t)aben, bap ber fraglid}e Sfisiberfprud), ben Äraufe jwifd)en ber S)arwin'fd)en unb ber f^arbenftnnentwicf elungö:2beorie nad;gewiefen ju l^aben glaubt, lebiglid} nur in ben (Sdniften bicfcö Stutorö, aber ganj gewip nid>t in ber SBirHid}feit cji'iftirt; benn ba ergicbt ftd} bie ^^potbefe ber allnidblid^en ©ntwicfelung

"Sie gnttütdefung bc§ (^avbenfinncä.

141

reo ^avbeufiuueö gei*at>e alö uumttteltare eonfequenj bev ^ax- '.inu'fdjen 3:f)eovie.

3d) glaubte 3{)ueu biefe 33ov6emevfungen geben jii müffeit, in <5ie m\ üoru^ereiu genau über baö 23erf)ältnif3 ju orien= tiveu, in nH'(d}em bte S^eorte ber ^^arbenfmnentoicfehmg ju ber 5)amnntftt|d;en ^Raturauffaffung im 3tUgenieinen fid) befinbet. Waffen (2ie unö ie^t, nad}bem id) mid) biefev ^flid)t entlebigt I;abe, ju ber ^etvad)tung ber S{)eorie felbj^ itberget)en.

Sie SSorjleUung, bap alte unfere (ginneöorgane, a([o na; titrlid} aud} unfere garbenempftnbung, in friit)en ^erioben beö 5(Ken[d}enge[d}(ed)teö auf einer fe{)r tiefen @tufe ber SluSbitbung fianben unb erj^ ganj al(mäf)(id) bie {)eutige |)i)^e x^xtx &\xt' iricfetung erlangen fonnten, ij^ burd)auö feine befonberö neue mef)r. 5Uief)r ober minber oerj^edten Stnbeutungen einer berartigen 5hiffaffung begegnen mix in ber Literatur nid}t feiten; bod) f)ätte feinen befonberen 3werf, wollte id} S^nen biefelben alle ^er; jäl)len. (SS loirb geniigen, wenn id} S^nen einige befonberö d}ara!terij^ifd}e 2luöf^3riid}e biefer 5lrt mitt^eile; l)ören ©ie j. 33., loaö 33rillat=(gaöar{n, ber gefd}macfe§funbige ^^ilofo^»l) ber großen franjöftfd}en Sfteoolutton in feinem beritl)mten 33ud}: „2)ie ^t)t}; ftologie beö ®efd)macfeö" fagt: „S5enn wir imö burd} bie (Sin; bilbungöfraft in bie erjlen Slugenblicfe beö menfd}lid}en (S5efd}led}t0 jurücföerfe^en bi'irfen, fo fönnen wir glauben, baf bie erften (ginneöempfinbungen unmittelbar waren, b. l). bap man ol)ne (2d}ärfe fal), unbeutlid} Ijörte, ol)ne Sßa^l roc^, ol)ne ju foften ap unb mit 33rutalitdt genop. 2)a aber alle biefe @mpftnbungen bie Seele, feneö f^jecielle Slttribut ber SKenfd}engattung, fene ftetige Urfadje ber 3Seroollfommnung jum 9Jiittelpunft Ratten, fo würben fie bort reflecttrt, t)erglid}en unb beurtl;eilt unb ba balb alle ©inne ftc^ gegenfeitig unterfti'i^ten, 3um 5Ru^en unb

142

g-ilnfte SUovtefung.

juv SBo(;lfa^i-t beö finnlid}eu 3d}ö, ober, waö baö 9Rämad}c i)!, beö Snbiüibuumö, auögebilbet."

3n dl;nlid}er Sßeife dupert fid) ein befanuter Opf)t{)a(mologe üoit 5ad), ^rofeffor ©jofatöfi, fpecieU über baö Buftanbefommen unferer garbenit)af)nu'f)muugeu unb jwar wie folgt: „2)aö Äiub wirb feineöwegö mit Functionen geboren, bie i^m oJjne lueitereo baö ®elbe, 33iaue, ®d)n)arje n. [. \v. \\\\)kn (afjen. 2)iefe Functionen entwicfeln ftd} er)t nad} unb nad} in feinem @et)irn unb in Folge einer unauf^örlid}en SSirfung duferer 3^eijmittel auf fein Singe. Söenn baö Singe fäl)ig ift, baö 8id}t aufju; nel)men, wenn baö Söeipe irgenb einen ©inbrucf auf mad}t, baö ®elbe einen anberen, baö 9ftotl)e einen brüten ©inbrucf u. f. w. entftel)en läpt, unb wenn biefe ©inbriicfe ftd} fort; n)äl)renb n)ieberl)olen, fo wirb bie wal)rne^menbe Function feineö eentralgeftd}töorganeö fi(^ in gewiffe Functionögru|3)3en t^eilen, bie 3ur (S5ewol)n^eit geworben, eine 2lrt öon Sejlanb unb felbft einen gewiffen (Bxab öon llnabl)ängigfeit annehmen."

5Dod} waren biefe fowie ä^nlid}e Sleuperungen anberer Slutoren immer nur af)f)oriftifd}e ^emerfungen, bie ber ftdjeren ©runblage einer wiffenfd}aftlid}en Unterfud)ung öor ber 5)anb noc^ oßUig entbel)rten. ©labj^one fd)eint ber erj^e gewefen ju fein, ber im 3al;re 1858 ben 5ßerfud} wagte, wiffenfd}aftlid}e Oritnbe für eine rubimentdre ^efd}affen^eit beö Farbenfmneö früherer ©enerationen beisubringen. ®eftü|t auf feine um: falTenben ^3^ilologifd}en unb ard}dologifc^en Unterfud)ungen über bie 3eit ^omer'ö oert^eibigte er bie Stnfid}t, bap ber Farben^ ftnn in ber ^omerifd}en Seit ein anberer gewefen fei, alö wie tjeutjutage. Unb jwar fapte er feine Bel)auptung in folgenbcu ©ä^en äufammen:

1. ^pomer'ö SBaf)rnel)mung ber priömatifd}en refp. bei

Sie ®utirtdCeIung beä ^Jarbeurumeä.

143

9tec3enboc3enfarben mx im Stagemeiuen maugeir^aft uub uu= befttmmt, eine (Srfc^einung, bie in uod} oiel f)ö^erem ®rabe wn [einer ^ennütip ber m\^' xt\p. ber ?)tgmeutfavben gi(t.

2. ©ie ^omm\d)t Stuffaffung ber garben Mm nur öer= l^änblid} werben, wenn man fte auf anbere |3^i9ftoIogifd)e Wo- mente jrtrücffii^i-'t, atö wie bie ftnb, n)eld)e unferen f)eutigen ?^arbenfinn bebingen.

3. ^omer xi\p. bie (SJriec^en ber tjomerifc^en 3eit l)atten ein mtr t^eitoeife entwirfefteö ?5arbenorgan unb ad}teten beö^alb bei Seurt^eiiung ber garben me^r auf bie Quantität berfelben, b. |). auf if)ren |)elligfeit§grab, afö wie auf i^)re Dualitdt.

(Sine allgemeinere ^ebeutung erlangte bie fraglid}e S^eorie aber erfi, alö ber befannte @^3rad}pl)ito[o|)^ SajaruS (55eiger auf ber granffurter 5(laturforf(^eröerfammlung im Sa^re 1867 bie g3lögli(^feit erörterte, bap bie garbenwa^rne^mung früherer ®e; nerationen eine er^eblid} geringere gewefen fein fönne, alö wie bieö ie^t ber gall i)l; bap alfo ber garbenfmn erj^ burd} eine gans allmä^lid)e fortfd}rittac^e ©ntwicfelung ju feiner heutigen ^öf)e unb SeiitungSwertl)igfeit gelangt fei. 2)iefe 2lnftd;t, bie aud) in einem 1872 erfd)ienenen SBerf niebergelegt würbe, er: regte alöbalb ein bebeutenbeö Sluffe^en imb gab ber Stageöpreffe oielfad)en (Stoff ju beijtimmenben ober able^nenben ^ef^^rec^ungen.

2116 i^ nun in ber 93Zitte beö oorigen ©ecenniumö mit ben SSorarbeiten ju einem größeren ^ijlorifd);augendrjttid)en 5ffierf befd)dftigt, mid) genöt^igt fa^, meine Stufmerffamfeit ben ^)l)^ftologif^;o|)tifd)en 2lnfd)auungen be§ Slltert^umö au fd)enfen, fiel mir baö Unbeftimmte unb <Sd)wanfenbe in ben ^arben= anfd)auungen jener 3eite|)od}e auf. Unb inbem id) nun nad; einer (ärfldrung, einem 53erjtdnbnii biefer eigentf)rtmltd)en (Sr; fd}eimmg fut^te, ftiep id} aud) auf jene ©eiger'fc^e Si^eorie ber

144

jjünfte aSorlefimg.

al(mdJ)(id;eu garbenfmnentit)icfe(uug. Sdj glaubte in i^r bcu ©d}lüffel [ür bie ri^tige ätuffaffung beö garbenovganeö friil;crer ©euevationen gefunden ju l;aben uub ii^agte beöl;alb ben SSer: fud}, iene 3;l)eorie aud) ber natunt)if[enfd)aftlid)en ?^orid)ung ju= gäuglid) ju mad)en. 3n jwet, im SaJjrc 1877 evfd^ieneuen 31vbeiten legte id} meine einfd}lägigeu Uutevfud)imgen einem größeren '^ublihtm oor itnb glaubte bie uvfpviinglid) (Seiger; ®lab)^one'[d)e ^t>^>ot^e[e in folgenben Sä^en jufammenfaffen 5u fönnen:

1. l)at in ber men[d)Ud}en (äntn)icfelungöge[d}i(^te eine ^eriobe gegeben, in loeldjer nur ber öid}tfmn oorf)anben war, ber garbenfinn aber nod} ooUjtänbig fef)lte. (Sö öermod}ten atfo in biefer (äntit)i(felungöe|3od}e bie 9]flen[d)en nur baö Sid)t mit feinen öerfd}iebenen ^etligfeitögraben ju fel)en, nid)t aber ?5arben ju unterfd)eiben. ©o iiberrafd)enb 3l)nen biefe Slnfc^auung üieUeid)t aud) erfd)einen mag, fo fonnte fte boc^ ))^^riologiid) burd}au0 nid)tö grembe^ befi^en, ba wix l)eute ?Kenfd)en fennen, ix)eld)en ber ?5arbenfmn oöüig \d)ii unb bie alfo nur Sic^t mit feinen öerfd)iebenen ^elligfeitögraben ju empjinben oermögen; rmb ba ferner aud) f)eutsutage nod) bei iebem normalftd)tigeu 59^enfd)en eine mel)r ober minber breite 5Re^l)autjone giebt, bie nur bie oerfd)iebenen ^elligfeitögrabe beö Sid)te8, aber für geiüß^nlid) nid)t ?5arben ?u empfinben oermag. 2)iefe gegen Farben imter gen)öl)nlid)en aSerl;äÜniffen unemptinbtid)e, nur an ber ^erifj^erie ber 5Re^f)aut gelegene 3o»e ^mxbt nad) unferer Slnfd)auung ben urfprüngtid)en Suj^anb unferer Sle^^aut über; l)aupt re^jräfentiren; bie (SntimcEelung beö garbenfebenci f)atnur in ben mittleren,, bem Sid)t unb alfo audb bem Sleij l)au|)tfdd); lid) äugdnglid)en Partien jlattgefunben, aber ijt nod) nic^t jur Stuöbilbung gelangt in ben periptjeren 9^e$l)auttl)eilen, wo baö

Sie Sntraidehing be§ garüenfiniteS.

145

tmt uub alfü bei- tu ii)m Uegeube 9leis weniger intenfw ivirfen f^üimen. m betft ftd} biefe 9tnfd}auung genau mit unfeven ritln-igen pf)9fto(ogi|d};ol)ti)"d}en ©rfa^vungen, nac^ benen bie @e^= !|dHäi-fe, bei- gonnenfmn, furj überhaupt fajl alte Seillungöfd^ig; ffeiten ber D^e^^aut in bereu centralen Partien bejfer auögebitbet ffmb, ata wie tu ben ^jerip^eren.

5)er 3weite meiner bajumal aufgeftetlten @d^e lautete: ,„®er garbeufiun ^at ftd) urf^^rüngltd) auö bem Sid)tfmn ent= mncfett" unb ber britte bef)au^3tete: „Sie Seit, ivetd^e bie oer: ifd}iebeuen ^arbentöne gebraucht t)aben, um fic^ ber Sfle^^aut alö lfpecififd)er ©inbrucf bemerfbar ju mad)eu, oert)dlt fu^ umgefet)rt i^jroportional wie i^r ©e^alt an tebenbiger ^raft, b. ^. ie gröper Iber ®ef)alt an lebeirbtger Äraft iDar, um [o fritt)er gelang ibent betreffenben garbenton alö fold}er üon ber 5Re^l)aut auf^ .genommen unb em]Dfunben ju werben; je geringer bagegen ber i®et)alt einer garbe an lebenbiger ^-aft M f"^ i^^^ter

I gelangte bie SRe^^aut p ber Sdl)igfeit, ben betreffeirben Sarben= iwertt) 3U erfennen unb ju em|)finben/' S)a nun Slot^, s:)range, i@erb einen üiel größeren Sfteid)t^um an lebenbiger ^raft beft^en .alö'wie ®rün, S3lau, 23iolett, [o mupten fie aud) früher bem : menf(^lid}en 3luge bemerfbar werben atö wie bie le^teren.

mit ber 2}eröffentlic^ung btefer @d^e geriet^ bie Sl^eorie ber garbenfttrnentwidelitng , barf tc^ mi^ eineö äugen- dratlid)en SluSbrucfeö bebienen, au8 bem latenten in baö mani: fe|"te ©tabium, b. l). wd^renb man il)r bisher feine [onberlid}e 23ea^titng gefc^enft ^atte, würbe fte ie^t eine brennenbe wiffen; [d}aftlic^e Sageöfrage. Unb weld)eö Sntereffe fte atterorten er= regt ^at, get)t am Bepen auö bem Umftanb ^eroor, bap wir fe^t bereitö über eine gaus refpectable unb umfangreid^e <S>ptmU literatur unferer S^eorie 5U üerfügen ^ben. (äa erl)oben ftc^

IHagnus, garten uni Sc^ötjfunjj. 10

146

3^iiu{te Sovlefinig.

3a(;(rcid)e (Stimmen für imb luibev biefelbe; man hxaäjk 9Jiateria( ^evbet, n)elcf}e§ bie ©(aubivüvbigfeit ber garbenfinnentwicfehuu^ iüibertegen [ollte, nxS^renb anbere ?!orfd)er wieber neue 33eit>ei6; mittel l;erbei3ufd}affen beftrebt mxtw. ^urjum entbrannte ein lebl;after n)if[enfd}aftlid)er (Streit, in beffen ©injelntjeiten id) iSie aber nid)t weiter eimoeitjen vo\U. Sflatürlid) fonnte eine fo belebte 3)iöcu[fii)n ber ?5rage fetbj! nur oon bem größten aSortljeil fein, unb fo [e^en wir benn aud}, baf bie 33ertreter ber aUmä^lid}en ^Jarbenfinnentwicfelung in i^ren 9lnftd)ten bereito eine bebeutenbe Ätdrung unb 33erbe[ferung erfahren l)aben.

2)ie %l)mk, meldte id;, gefti'i^t auf ©labftone unb ©eiger, l\{ entwitfeln üerfud)t Ijatte, berief fidj urfprünglid) faft aug: fd)lieplid) nur auf ein rein fprad}nnffenfd)aftlid;e0 9)laterial; barin lag aber, unb bieö will id) Sl)nen aud) unumwunben eingeftel)en, ein entfd}iebener, für bie erfte 2lufnal)me ber ganzen 3:t)eorie red)t oerlxingniptioKer 5el)ler. |)err Dr. Seberer fagt in einer fritifd)en 33ef^3red}ung unferer Sl)eorie beö^alb aud) ganj mit 3fled)t: „2)aS i^acit biefer Semerfungen ift gewip oollfommen vidjtig; baö SSermögen ber garbem»al)rnel)mung unb genauen ?^arbenunterfd)eibung Idpt ftd) bei bem 9)?enfd)en entwicfeln unb ^t ftd) jweifelöD^ne gefteigert unb entwicE'elt, wie oiele anbere menfc^lid)e ?5dl)igfeiten im Saufe ber Seiten gejteigert unb entwickelt l)aben. (So gern wir auferbem baö 33erbienft beö ^errn EKaguuS anerkennen, ber mit befonberem S^ad)brucf auf bie gefd)id)tlid;e (SntwicEelung beö garbenfmneö beim ?Dlenfd}en wieber^olt aufmerffam gemad}t l^at, fönnen wir iljm bod) nic^t barin üollfommen beiftimmen, baf er alö Irjt fid) babei oor= jügltd) auf f|)rad)lid}e ©ebilbe ber friil)eren Seiten ftii^t."

2)od} (Sie werben bie ^efd}affen^eit ber auf p^ilologifd^em S3oben gewonnenen §8ewei§fiil;rung ber fraglid^en S^eorie am

Sie Entwicfetog be§ JJavbenrtnneS. 147

beiden \db^ beurt^eilen, wenn id; @ie mit ben [prac()TOiffen= ,jd)aft(icf)en 33eweiöi3rimben befauut mad)e. 3)ie ^3(;i(ü(og{fä}e lUuterfud}ungömetr)obe unferer S:f)eorie ging ftiKfd^weigenb mx rcer SSorauöfe^ung auö, bap bie Sarbenempfiubuug unb ber (tum @pvad}e eigentf^ümlid^e <Bä)ai} an garbenbeäeiö}mwgeu, ifoiüie bie Irt beö ®eln-aud)eö biefer 33ejeid)nuugen fid) uumittel= tkr betfen mitpteu. ©ine au Sarbeniüorteu reiche unb im ®e= ikaud) berfelben gefd)icft imb conect oerfafjreube (£\>xaä)t foUte -ßeuguip abfegen oou ber ^of)en (gutwicfeluug beö garbeufmueö rber betreffenben ^Ration, iüdf)reub eine au ?farbenbeseid)nungeu .arme unb im ©ebraud) berfelbeu [d)n)aufenb unb imbeftimmt -.üerfaf)renbe @^3ra^e für eine ent[pred)enb geringe ©nttcitfelung :beu SBeweiö liefern foKte. @9 foltte alfo mit auberen SBorten ibie ©ougrueuä swifd)en bem Suftaub beö garbenfmneö unb ber :S5e[d)affen^eit ber garbennomeuclatur eine \o unmittelbare [ein, ibai man au8 ber te^teren unmittelbar auf bie erjtere fc^liepeu ju fönnen glaubte. 5Kit Slbot^tion biefer f^3ra^n)iifenfd)aftli(^en ■Unterfud)ung0metl)obe mupte e9 natürlich bie näc^j^e Slufgabe ifein, bie Literatur ber oerfd)iebeujten SßMJer biö in bie dlteften Seiten auf ben ©ebraud} unb ben gfteid}tl)um üon garbenworten 5u unterfud}en. 2)aö 9ftefultat berartiger, wie ©ie @i(^ voo^ beulen fönnen, fel)r mül)famer unb rmgemein fd}iDieriger Unter= fud)uugeu mar nun ^^olgenbeö.

3n ben dlteften f^jrac^li^en 2)enfmdlern ber Snber, ®ried}eu imb 3f{ömer laffen fid) 23eäeic^nuugen üon 3flot^ unb ®elb uoc^ nad)n)eifen; atterbingö ^at bei ben Snbern ben Slnfc^ein, alö ob in il)rer aUerdltejten Literatur bie SSesei^mmgen fi'tr Slot^ unb aBei§ ^dufig mit einanber oerTOed)felt würben. 3n ben Söerfen ^omer'ö, weldje gerabe auf biefen ?)unft l)in mx ^labftone in einer neuen Slrbeit nod)mal9 genau ge^^riift raorbeu fiub,

10*

148

JJünfte SSorlefung.

fiuben fid} m\)l [prac()ltd}e 5üi3bvücfe für Slotf) unb ®e(b, bod) fmb bie 23ejcid)uungen grüner unb blauer ©egeuftänbe ^öd}ft imffar unb ftel;en in bem auffaUenbjten ©egenfa^ ju unferer mobernen ?^arbenterminologie. (50 werben nämUd) grüne ®egen; j^äube f^etö mit einem Söorte befegt, meld^cö jugfeid) jur 33e; 3eid)nung üon fallen, gelblid^en 2)ingen benu|t rourbe, eine @rfd)einung, bie aud) in ber nad)f)Dmeri[d)en Seit nod} nad): ipeiöbar tjt. 2)aö ®rün ber ßanbfd)aft wirb in ben ^omerifd}cn (5d;i[berungen öon ©egenben gar nid}t befonberö l^eroorgef)oben, üielme^r nur öon ben Sid)teffecten ber[elben gefprodien; werben al[o aU be[onber5 d)arafteri|tifd)e garben eineö Sanb[d)a[töbi(beö Sßeiplid) ober ©rauweip aufgegäJjlt. galten (Sie ein fo[d)eo Sanb[d)aftöbi[b gegen eineS ber heutigen Literatur, imb ©ie werben baö ©igent^ümlid^e ber antifen 5Be[d)reibung gewif nid}t in Slbrebe ftelten wollen.

©enau baöfelbe gilt oom ^lau. ^laue ©egenftönbe be; jeid}nete bie l^omeri[d)e imb nad)^omer{[d)e Seit nur mit Borten, bie fie jugleid) für graue ober [d)war3gefärbte 5)inge beni't^te. @o würben ein grauer ober [d)waraer Bart, bunfleö |)au^)t^aar, fd)warje SlrauerHeiber, graue Sßolfen u. f. w. genau mit ben nämlid^en Söorten befd)rieben, mit benen man bie garbe fd}ön blau gefärbter ©egenftdnbe, wie 3. 23. blauer 23lumen, beö blauen ^immelö, fenn5eid)nete. @o nennt 3. 33. ,^omer bie |)aare beö Ob^ffeuö l;t)acint^enfarbig, wdf)renb ?)inbar öon ber 23eitd}en: färbe beö ^au|3t^aareö fprid)t unb Sll^eocrit bie bunfte garbe eineö frdftigen fonnengebrdunten Stittli^eö alö fo fd)war3 wie SSeild)en imb |)^actnt^en befd)reibt. @ie werben mir einräumen, bap eine berartige 23ermifd}ung ber für 58tau unb ®rau refp. (Sd)warj benu^ten SBegeid^nungen eigentlid; nur bann einiger; mapen üer(tdnblid) wirb, wenn mau ber Slnftd}t juneigt, baf

2)ie entwirfelung beS gavtenftnneS.

149

man unb 2)unfel für jene 3ettepod)e ual;e oerwaiibte ^mp^n- rbuugen waren, (ävregtcu Haue unb bunf(e ©egeujlänbe ben 2ln= a3e()örigen ieuev Beitperiobe Derwaubte (Smppubungen unb ä»ar •aüof)l bte 93orfteUung beö ®unf(en, ©d}attigen fd)(eö}tl;in, fo wäre ceö gar nid}t 311 üerwunbern, wenn eben blaue unb bunfte £)b= liecte mit bemfelben garbenworte gefennjeid}net würben. @iner cä^n(td}en SluffajTung l)u(bigte übrigens aud) ®oet^e, benn er fagt ^gans auöbriicJlid) : „SBenn au(| bie ?)i9t£)agorder baö ^taue nid}t ■.nennen, fo werben wir abermals erinnert, ba| baö 23laue mit ibem 2)unflen unb ©d)attigen bergejlalt innig üerwanbt x% ba| ;man lange 3eit ba^u i&^tw fonnte." 2)iefe wenigen 23et= ifpiele werben @ie genügenb über ben SBeg, welken bie p^lo- llogi[d)e Unterfu(^ung8metl)obe unferer S^eorie einge[d)lagen l)at, : unterrid)ten.

(gö gewannen biefe auf rein f^rac^wiffenfd)aftlid}em SBege gewonnenen 2l)atfac^en um fo me^r an SSebeutung, al8 auc^ üon anberen Itnterfu^ern äl)nlid}e ©rfc^einungen fepgefteUt wor= ben waren. aSerfd)iebene gorfd)er, bte, o^ne mi ber 3:i)eorie einer fortfd)rittlid)en (Sntwicfelimg beö garbenftnneö eine Stauung ju l)aben, bie l)omerifd}e garbenterminologie pm (l^egenftanb iljrer Unter[ud}imgen gemacht l^atten, fommen einjlimmig alle jn bem gleid}en Slefultat: bap ndmlid) ^omer swar in l)ol)em @rabe auf bie formen feiner Umgebung, aber fo gut wie gar nid)t auf bie färben berfelben geartet l)abe. Sd} will 3l)nen, um bie Sitate nid)t allju fe:^r ju l)äufen, nur eine Sleuferung beö befannten 3leftl)etilerö 23ifd)er anfüljren, wetd)e lautet: „(äö ift ungleid) mel)r Umrip^ al8 ^arbenfreube, waS wir bei ^omer'8 ©ebilben alö Obfecte beö inneren @el)en8 genießen." S3efonberS auffallenb mup biefe garbenarmutl) ber ^omer'fd}en ©efänge aud) burd) ben Umftanb nod) werben, bap fid} neben i\)X eine

150

g-ünfte SBorlcJung.

ii)al;r^aft iierfd)n)cnberij'd}c püe jur §Bejeid}iunig ber Sic^teffecte finbet. 5)te feinf^en 5Rüauceu m\ ^ell imb 2)unfe(, bte für unfer moberueö Stuge ml ju zeitig d}arafteriftifd) fmb, um fie fonbevltd; 51t bead^ten ober gar burd) eigene 3(uöbrütfe ijevüor: ju^ebcn, werben öon ^omer in meij^er^after SBeife ge[d)i(bert. Stuö ir»e[d)em ©riinbe, fo fragen ivir gen)ip mit 9ted)t, ^at ein 53^eifter ber 2)id}tfunjl, wie .^omer war, bie 8id}teffecte mit fo üljerreid)er %iük gefd)i(bert, bafiir aber bie garbennüancen gar fo ftiefmütterlid; bebad}t? %m imfer moberneö ®efiit)( wäre baö umgefe^rte SSer^lten gewip ba§ rid^tigere. ©iefeö 9lätt)fel wirb nunmehr übrigenö ganj allgemein, and) öon ben Gegnern ber ©ntwicEetung beö garbenfmneö anerfannt; ob aber bie 6r: Hdirungen, wetd)e in ber üerfd}iebenften SBeife üon anberen Slutoren gegeben worben ftnb, ftid}i^altiger fein mögen, al8 bie üon ber @ntwicflung0tt)eorie be3 ?5arbenfinneö gebotene (ärflärung, tjl benn bod) fe^r äweifel£)aft ; unb gerabe objectiö benfenbe Söldnner, bie einen |)arteiifd;en @tanb|)unft in bem um bie ©ntwicfelungöt^eorie geführten ©treit nid)t einnel)men, fmb anberer SKeinung. JDod) fei bem, wie i^m woUe; ©ie werben mir einräumen muffen, bap bie burd) bie ))^ilologifd}e ?^orfd}ung gu Sage geförberte unb allgemein anerfannte garbenarmut^ ber ^omer'fd}en ©^rac^e, fowie ber i^r eigentl)ümlid}e unfi(j^ere unb fd}wanfenbe ©ebraud} ber ?5arbenbejeid)nungen eine (Srfdjeinung tj!, mit ber man red)nen mup. Unb biefe @rfd}einung fann öielleid)t aud) burd) ben Umftanb nod} eine gewiffe S3ebcutung erlangen, bap einjelne alte ^^ilofo^jljen gerabeju behaupteten, gäbe nur oier ?5arben ; fo jäl;ltcn bie ^^t^agoräer j. B. alö Farben nur ©d^warj, Sßeip, ^oti), ®elb. 23lau fehlte i^rer Sarbenfcala ganj, unb erfldrte bieö ®oetl;e, wie @ie ©id) auö bem ©eite 149 angeführten ©tat ftberjeugen fönnen, einfad}

2)te gnttütdetung be§ ^-avteufinueS.

151

baburd), bap 23lau fik bie ^t)tt)ac3order nod) in bev (ämpfinbung beö 3)uuflen über^au|3t eutf)alteii war unb beöf)a(b uod} nid^t 311 einem ge[onberten [prad)ad)en Slnöbrntf gelangen fonnte. 2)ie[er DD^angel beö ^lan unb ©ri'in in bei* d)romatifd)en (Stufen; teiter bev ^t)tf;agorder gewinitt baburd) nod) einganj befonbereö Sntevelfe, bap in oerfd)iebenen antifen 5Befd)reibungen beö Stegen^ bogenö biefe beiben garben entn)eber gleic^faUö ttßttig fehlen ober burd} ben begriff beö ©d}attigen, fünften fd}te^tr;in be-- 3eid}net werben. Ratten ©ie bagegen nod) bie Steuperung beö ^liniuö, nad) ber gewiffe ^eroorragenbe SJialer beö Srttertf)umö if)re ©emälbe nur mit ben oier färben ®d)n)arä, SBei^, 9lot^ unb ®elb gemalt ^ben foKen, fo werben @ie @id) überjeugen, bap bie garbenoer^dltniffe beö 2lltertf)umö benn bod} nid)t [o ganj ftoi-e unb leid}t oeri^(inbUd}e gewefen ju [ein [(feinen. Sebenfattö lag ber aSerfud), biefe ®rgebniffe ber ^)^iloIogifd}en Unterfud)img auf bie S^eorie ber allmäl)lid}en (äntwitfelung beö garbenftnneö au bejie^en, ungemein naf)e, \a er war fogar fe^r üerlocfenb.

gaffen ®ie unö nun aber aud) bie ©rlinbe nd^er betrad}= ten, weld)e gegen eine fold)e SSerwertf)ung ber fprac^wiffenfd)aft= lid}en Stjatfad^en geltenb gemad)t worben ftnb.

2)er üorne^mjte unb bebeutungöooUfte ©inwanb war ganj gewi^ ber, weld)en man gegen bie jwifd)en ^^arbenempfinbung unb garbenbejeic^nung poftulirte llebereinftimmung erI)oben l)atk. man bellritt, baf bie ©m^^finbung unb bie @^)rad}bilbung fo eng mit einanber oerbunben feien, wie bieö ©eiger angenommen t)atte. (5ö fönne, fo bef)auptete man, fe^r wo^l eine fd}arf auöge^)r(igte @m|)finbung unferer ©inneöorgane tior^anben fein, o{)ne ba§ beö^alb fi'ir biefe (Smpfinbung nun aud) ein be|limmter f^3ra(^lid)er ^Begriff anögemiin^t ju fein braud)e, unb berief fid)

152

g-ünftc iSortefung.

babei auf iiufcrc ®efd;macfö: unb @erud}öem^finbungen. (Sö gäbe, [o fü{)rte bieö j. 33. ^rofeffor oon Se^enber auö, Jjeutju; tage jmar eine SJieuge l)H)\t d}arafteriftifd}er @efd)madö; unb ®erud}öemt)[tnbuugen, aber bod} [eieu ber f^3rad}lid}en Sluöbrücfe für biefelben nur wenige unb [elbj^ biefe wenigen feien nod} red}t fd}wanfenb unb unbeftimnü.

(So yiet @eu)id}t id; im SlKgemeinen aud} auf tiefen ©in: wanb lege, fo ml[ mir bod) fd)einen, aiö wenn biefe parallele mit unferem ®erud}ö; unb ®efd)mad0organ nid)t befonberö glürfüd) gew(Sf)lt wäre. 3d) bin ndmlid) ber 5Inf>d}t, bap bie geringe ^ilbungöf(üt)igfeit, weld}e bie @|)rad}e gegenüber ben @erud)0: unb (SJefd^macföemjjftnbungen bewiefen tjat, feinegwegö ber @|)rad)e felbft alö SRangel angered^net werben barf, fonbern eben in ber 5Ratur ber ®efd)matfö: unb @erud}0em^)finbungen liegt. 2)enn wd^renb fid; bie ?5arbenempfinbung objectio fijriren unb in ifjren einsetnen Dualitäten föi^erlid} barfteUen Idft burd) analoge ^igmentfarben, wäl;renb beögleid)en unfere 2;onem^)fiu: bung einer fet)r fubtiien mat^ematifd}:^f)t)ftfalifd}en 5üiait)fe ju; gdnglid) ift unb fid) f|)rad}li(^ in ber e;i-acteften ^eife barfteUen tdpt, ift etwaö 2tef)nli(^eö bei ben @erud)8= imb ®efd}ma(fö; empftnbungen burd}au8 nid}t ber %all ©tefe ©mpflnbungen bleiben immer nur rein fubjectiü unb laffen ftd; einem Slnberen gegenüber nid)t obfectio jur ©arftellung bringen. 3d; fann einem Slnberen wo^l burd) ein Pigment nad)weifen unb obfectio barfteUen, weld}en ?^arbeneinbrutf eine 9lofe auf mid} mac^t, idj fann meiner Umgebung burd) 5floten ganj genau bie Zoiu em|)finbungen jum S3ewuf3tfein bringen, bie mid;) felbft erfüllen, aber ic^ fann ^Riemanbem objectiü begreiflid) mad)en, weld^cn (ginbrudf ber 3)uft ber 9^ofe ober ber ®efd}mad' ber Äirfd}e auf mid) mad)t. 2)iefem Umftanbe ift nad; meiner SluffafTuug

2)ie (Sutwicfclung beö garbeiifinneS.

153

(ebiglic^ jusuld}ve{ben, wenn unfeve woberne @^.n-ad}e bie 5arben= unb Sonempfinbungcn fd}är[er jum Stuöbrucf bringt, a(8 bie i^PiileUungen ber ®efd}nmcfö= unb ®enid}öfpl;dre. iDie ©m^ ^^ftnbungen beö 3tugea unb beö iDfjreö ftnb e?:acter, weit fie ber übjectiüen 5)aif eUung unb bamit ber anffenfd^aftü^en Slnalpfe äuc3äng(id)er ftnb; bie (£m^)fiubungeu ber 3unge unb Sflafe fmb weniger e^-act, weit fte ber obiectioen JDarfteltung unb Unter; [ud)ung \o gut wie gar nic^t erf^toffen fmb.

Sro^bem ic^ alfo, nac^ bem wa8 td) 3t)nen foeben iiber ben Sujtanb ber sRomenctatur ber einjetnen ©inneöem^jfinbungen gans int Stttgemeinen gefagt t)abe, immer nod) an bem ©ebanfen feft^atte, baf bie ©d^ärfe unferer einzelnen @inne9empftnbungen einen wid)t{gen Factor für bie (gntwicfetimg anatoger fprad)tiä)er 3tuöbriicfe bilben miiffe, fo witt xdt) bo^ eingeftet)en , baf bie Segrimber ber entwicfetung9tl)eorie beö garbenfmueö in ber SBertf)f(^ä^ung btefeö ?CRomenteS ju weit gegangen fmb. 3f)re SSorftettung, ba^ febe fd)arf auöge^}rägte 5arbenem^)finbung fofort unb unmittelbar auc^ in bie entfprec^enbe fprad}li(^e gorm um:= gefegt werben müffe, t)at fic^ nid}t beftdtigt unb fo atfo ben gegen fte erhobenen (äinwanb gewi§ oerbieirt. ijt [a ganj gtaublid) unb burd} Unterfud)ungen üerfd)iebener Sorfd)er aud) erwiefen, ba^ eine fd)ar[ entwirf'ette garbenüorfteltung ni^t jur [prad)tid)en (getbftftänbigfeit gelangen fönne, weit einmal bie (^pxadjt felbjt nic^t bilbungö[dl)ig genug ift, ober weit bie betreffenben Snbi= üibuen refp. il)r SBolföftamm ju inbolent ftnb, um ba5 23ebitrf= ni^ SU füt)ten, if)re f(^arf au0ge^)rägten garbenoorftellungen aud) fprad^lid) fd}arf ju fonbern. galten wir biefe gjiöglic^feiten feft, [o ift ber unmittelbare 9lücffd)lu^ oon ber garbetmomenclatur auf ben gleic^jeitigen Buftanb beö garbenfttmeö natiirlid} nid}t mef)r geftattet. Wan fann wot)l annef)men, baf3 bie garben--

154

g-üufte Sßorlefung.

nomeuclahiv unter beut ©iufiitp ber ?5cirbenoorfteKuugen fid} ent; wicfelt ^abe; man bavf aber nid)t mef)r glauben, ba^ bie 2lrt .unb Sßelfe, in lueW^er ein 2lutor bie ^arbennomenclatur i/awh' I;abt, unmitteibar einen 2lnl;altej)unft fi'ir bie S3eurtf)eilung feineö ?5arbenfinneö abgeben fünne. Unb baburd), bap bie ©egner ber garbenfmnentivicfelung biefe Sweifel an ber unmittelbaren Son; gruenj ber garbennontenclatur unb beö ?5arbenfinneö jur ©eltung brad}ten, ^ben fie ber Sl^eorie felbft ungemein ml genügt. SBir, bie wir aud) ^eute uod) bie ©laubwürbigfeit ber Sl^eorie behaupten unb fte ju bemeifen oerfud)en, ftnb beöfjatb unfereu ©egnern für biefen ^imueiö ganj befouberS banfbar. l^at un9 berfelbe, wie @ie alöbalb ^ßren werben, üeraula^t, burd} neue au0gebef)nte Unter[ud)ungen ben SBert^ ber ^)I)iiologi[c^en 23eu)eiömetl;obe 3U prüfen unb unö bamit bie SKög[id}feit ge: boten, i^re Sebeutung in e^-acter Söeife auf baö i^r gebü^renbe £CRap einjufd}ränfen. SBir werben unö ba(b mit biefen ueueP;en Unterfud^ungen nä^er befannt ju mad}en ^ben; beoor wir bieö aber tl^un, wollen wir nod) auf einige anbere 33orwürfe ein; ge^en, weld)e man ber auöfd}Ueplid) auf fprad)wif[enfd}aftlid;e 9)lomente gej^ü^ten (Sntwi(felungötf)eorie be§ ?5arbenfnme9 ent; gegengel)alten ^at.

®anj befonberen Slnj^op fd)eint man baran genommen ju ^ben, bap bie pl)iloIogifd)e Beweiöfül;rung bie ®ntwicfeluug beö ?5civbenfwne3 in oerl;ciltnipm(ipig furjeu Seiträumen ber l)ij!orifd)en Seit ftd) ooll3ief)en liep. 93^au fonnte gegen biefe Slnna^me mit 3^ed}t geltenb' mad)en, bap bie allmä^tid^e (Snt: wicfelung imfereö Organiömuö nur in fef)r langen Seitei^ocf}^» ftd) öolljogen ^aben fann, in 3eite|)od}en, bereu Umfang 5u ber furjen ©t)anne Seit, in weld)er ber ?farbenfinn fid) entwicfelt f)aben follte, in auffallenbftent SBiberfprud; ftel;t. ®lücflid}erweife

Sie ©ntroidetung be§ garfcenftnneS.

155

\)ahtn aber imfere neuei^en nnterfud}ungen im9 über biefen gewip öÖHig bere(^tigten ©inwanb f)iuweggeI;olfen uub wit ber (gr!ennt= ni^, bap bie garbentermmologie unb bie SarbenenH^finbung nid)t in unmittelbarer Songruenj ju einanber i^el)en, i^re 23eäier;ungen yielme^r nur mittelbare fmb, fann and) bie Z\)miz in iljrer je^igen yerbefferten gorm bie ?)eriobe ber ©ntwidelung beö garbenfmneö in fritl)ere, öor ber l)i|tori[d}en Seit gelegene ©pod)en jurücföerlegen.

(go bered}tigt bie genannten ©inwitrfe nun auc^ fein mögen, fo fann ic^ mic^ bo^ ber ®infid}t nic^t oer[d}liepen, ba^ mau gegen bie fraglid)e S^eorie nic^t feiten ©inwdnbe geltenb ge= mac^t l)at, bereu SSebeutung rec^t jiDeifelljafter ^aim mx. (go ^)at 5. 3)or bel)au|3tet: bap bie ber Literatur entlehnten S3eif^)iele, oornel)mlid} bie au9 bid}terif^en Sßerfen entnommenen, faum irgenb einen SBertl) beanf^3rud}en unb nid}t jum ©rabmeffer ber garbenem|)ftnbung benit^t werben fönnten. ®en ^eweiö fi'ir biefe feine 5Bel;au|)tung glaubt er in ber SBeife erbringen ju fönnen, baf er au§ mobernen franjöfifc^en 2)ic^tern ©teilen citirt, bie (^romatif^e SSerglei^e entl)alten. Unb jwar geijt 5Dor mit berartigen ©itaten nid)t, fonbern er bietet bereu eine ganje 9teil)e; ba ic^ 3^)nen nun aber uid}t alle reprobucireu fauu, fo gej^atteu @ie, bap ic^ einige ganj beliebige herausgreifen barf.

Elle avait un front d'ivoire, des yeux de saphir,

Des soiircils et des cheveux d'ebene, des joues de rose,

Une boiiche de corail, des dents de perle et un cou de cygne.

J. J. Granville.

Ces levres du plus beau corail, Ces dents du plus brillant ömail, Ce teint d'incarnat et d'albätre.

Pezay.

156

pnfte SSovtefung.

Et votre peau blanche et tr6s-fine Est d'une hermine.

Voiture.

S3etrad)teu ©ie biefe 2tii6[))vüd)e moberner Slutoren, mit benen 2)oi" gegen bie pt)ib(ogifd)e 33eir)ei0[üf)rung p gelbe ikl)t unb ©ie loerben ©id) überzeugen, bap biefetben eigent(id) lüeiter nid)tö beitteifen, alö bap bie betreffenben 3)i(|ter, um bei if)ren Cefern ben gen?ünfd}ten (SinbrucE ju erzielen, bie %axhtn mög; lic^fi fiavf auftrugen. Ungefäf)r von ein Äomifer im Sweater ober ein ©bwn im (Sircuö fid} baö @eftd)t mit ?ftoi\) unb SBeip red)t grell fd)min!t, bie brauen mit (Sd)»arj malt u. bgl., blop unr auf bie 3ufd)auer red)t effectooll etnjuit)irfen, \o l)at aud) ©ranoille in ber angesogenen ©teile mit ftarfen Farben gemalt. ®enau baö 5R(!imlid)e gilt öon ben anberen 2)or'fd}en ©taten, wie 3. S3. üon ber ©teile au8 ^e^a^, meldjer bie ®efid}töfarbe Sßeip wu Sllaba|ter unb 9lotl) nennt; aud) mx \pxtä)tn üon einem @eftd}t, baö au8fel)en foU ir>ie 5Kild) unb 58lut.

Sllle berartigen Beifpiele, unb S)or fönnte, wenn er bie Literatur anberer 23ölfer nod) ^ätte benü^en wollen, gan^e SBänbe mit H)\mx fiiUen, bebeuten bod) in Sßal)rl)eit weiter nid)tö, alö bap ein 2)id)ter ab unb ju einmal, um feine ?efer red)t in ©timmung gu oerfe^en, mit j!arf aufgetragenen %aximi malt unb auc^ wo^l ©leid^niffe nid)t oerfd}mäl)t, bie man für ge: wö^nlid) nid}t anjuwenben pflegt. Slber ©ie werben mir ein; räumen, bap e8 bod} ein gewaltiger Unterfd}ieb ijt, ob man ber; artige ©teilen bei biefem ober jenem 2)id}ter »ereinjelt finbet, ober ob ein 3lutor conftant in allen feinen SBerfen fid} ber uu; oerj!änblid}ften d)romatifd)en ©d)ilberungen bebient. Söenn für eine üon allen Unterfud}ern einftimmig ancrfannte S:l)atfad}e gelten mup, bap 5. 33. ^omer einen \)M)\t eigentl)ümlid}en, für

Sie (Sntmtdetung be§ fjavb eufinneS.

157

uufeve heutigen 2}or|lel(uni3eu gaiij unoeifdnbUd}en ©ebraud} m\ ben gart)enk3eid}umu3en inad}t; bap er, wo er aud) immer d)romatiid}e (Sd^ilberuucjeu entwirft, biefelbeu ganj eigenartig gemattet, fo i]^ ein berartiger d)arafterifti[d}er ^arbengebraud) benn bod) etwaö anbereö, alö einjetne wenige fi'if^ne garben^ gteid}nijfe bei bte[em ober fenem ®id}ter. ^ommt aber nod) baju, bap bei ^omer neben ber d}romati[d}en Unüoabmmen= l^eit feiner ©^itberungen eine \üal)r^)aft meif^er^afte, unnad); a^mli^^e ©arfteUung ber Cid}teffecte conj^ant nad)n)ei0bar ifl, fo fann man bod) faum im @rnft baran benfen, biefer fo fd)arf auöge|3rägten (S^arafteriftif ber ^omer'fd^en Söerfe ein oereinjelteö ©itat anö biefem ober ienem mobernen Siebter an bie ©eite freiten ju wollen, ©ie optifc^e eigentf)innlid}feit ber ^omeri; fc^en @pra(^e \\t eine fo t^^3ifd}e, ba^ ein farbenblitrber ^orfd^er, ber ©ngldnber Söiaiam ^ote, fogar ernj^U^ oerft(^ert: bie ^o- tnerifc^e eid}t= itnb ^arbenbefc^reibung ftimme mit ben 23or; fteltungen, bie er felbft üon feiner Umgebung ^abe, auf ba8 aSepe überein. Hub eine fo (^arafteriftifc^e, burd) bie gefammten SBerfe |)omer'8 fi^ gleic^mdpig ^)in5ie^enbe ^efc^reibung ber S{d)t= unb garbenoert)aitmffe glaubt 2)or einfach bamit ent- fräften ju fönnen, baf er i^r einige 23eifl3iele entgegen^)dlt, in benen ein moberner Slutor ein ®eftd}t ju rotf) ober au weip ft^ilbert. SBiU 2)or einen |)^ilologifd)en ©egenbeweiö fitl)ren, fo mup er fc^on moberne 2)id}ter anführen, bie eine ganj au8: gef^)rod)ene, d}arafterif^if(^e ©genartigfeit c^romatifd)er 3Sen= bungen in aUen i^ren SBerfen jur @d)au tragen; beren Sluffaffung ber ii^U unb garben^er^ltniffe eine fo ti)pi\i)t fprad;lid)e S3er= förperung barbietet, wie fte in einjetnen Sßerfen beö Stltert^umö ft(^ finbet. ©r barf aber gans gewip nid}t mit einem einjelnen SSeifpiel eineö 2)i^ter8 fommen, beffen Sßerfe im Uebrigen aud)

158

fünfte Sßorlefung.

ntd;t bic geringjlen ©))uren einer atnt>eid}enben c(}vomattfd}en Sfuffaffung barbieten.

witttg wir aud; bie 58ered}tigung ber 3I;ncn juerp ge; nannten ®egengriinbe anerfannt I;akn, \o ntüffen mir bie lologifd}e ltnter[ud)nng8metf)obe gegen biefen Singriff Sor'ö bod} ganj entfd;ieben in @d}n^ nel;men. 3)enn e9 waren feineöwegö öereinjelte, anö beliebigen antifen ©d^riftjtetlern ju[ammengefud)te ©itate, mit benen bie )3l)ilologifd)e 5Ben)ei0fül)rung bie $Rid}tig; feit ber allmd^lid^en ©ntwitfelung beö garbenorganeö fid}erju: ftelten trachtete, fonbern war bie fd}arf auögeprctgte ß^araf: terijtif ber d)romatifd}en, fowie ber Sid)tüerl)ältniffe überl)aut)t, weld)e bie pl)ilologifd}e 5[Retl)obe jum SluögangSpimft if)rer @d;lüffe mad)te.

3d) ^tte @ie fe^t nur nod} im 23oriiberge^en barauf auf; merffam ju mad}en, bap man aud) bie auö ben öerfc^iebenften @pod)en beö Slltert^umö ^errüf)renben d)romatifd}en Ueberrefte gegen bie (äntwicfelimg beö ?^arbenftnne8 geltenb gemad)t l)at. 2)a aber biefer (Sinwanb nid)t fowo^l bie 2:i)eorie felbjt, alö öielme^r bie mit ber ^^ilologifd)en S3ewei§metl)obe eng ju; fammenl)dngenbe 2lnnal;me trifft, bap bie (Sntwicfelung ft^ in ber l)iftorifd;en 3eit öoUjogen ^be, fo wollen wir unö ein wei; tereö (äingel)en auf biefen ^unft fd;enfen. 2)ie S^eorie ber all; mdl)lid)en ©ntwicfelung beö ?^arbenem|)ftnbungSöermögenö ift ja mit biefer Slnnal^me in feiner SBeife mel)r folibarifd) oerbunben, ja fie ^at ftd) berfelben, wie wir bieö nod) beö SBeiteren fennen lernen werben, fogar bereits fd;on entdufert.

3ief)en wir nun, nad)bem wir bie Einwürfe unferer ®egner fritifd) anal^ftrt ^aben, baö ^mt, fo finben wir: bap bie wiffen; fd}aftlid}e .^ritif biö je^t wol)l bie l^i|torifd):linguij^ifd)e 33afiö, aber nid}t bie S;i)eorie ber ?^arbenftnnentwicfelung felbjt 3u er;

Sie (Sntmicfelung beS g^arficurmneS. 159

fc^üttevu mmod)t l)at. 2)ev jlevn bcr Z^toxk wx ber ^aub uod) uuentwertbet geblieben uub ij^ nunme(;r Shifgabe bei- uatun»iffenfd}aft(id}en gorfd}uug, bie ^pi}potI)efe einev erneuten ^vüfung ju unteväief)en.

Wu (fntuiidicluua bto |nrkufiitnf0 auf vljtj)iöl0öif(|i=imtiiriuiffctt=

frijaftliiljfr ^n|i0.

£)ie neue Slera, Jüeld^e bie Sl^eorie m\ bem a(5 unjuoer: (dfftg erfannten l)iftorifd):linguiftif(^en 58oben in baö ©ebiet ber natunDiiIen[d}a[tad)en gor[d}ung itbergefü{)rt ^at, würbe eröffnet burd) eine gro^e mx Unter[ud}ungen beö ?5arbenftnne8

uncultioirter SRationen. Unb ivoax benü^ten einzelne gor[d)er, mie a3ird}oit), Ätrc^I^off, 5Rad)tiga(, Äotelmann, (Stein u. 31., bie in le^ter 3eit öielfac^ in ^nxopa aufgetretenen etf)nograp^ifc^en Karawanen für it)re Unterfuc^ungen ; fo würben bie S^ubier oon ben oerfd}iebenjlen Slutoren genau ge^irüft, be8gleid)en bie iapp- tänber, einjelne Sieger u. .f. w. Stnbere 5orfd)er wieber Oer; fud}ten eö, unciüitifirte 5Bolföj!ämme in i^)rer eigenen ^eimatl; genau auf i£)re garbenempfinbung ju )3ritfen; fo lieferte bie be^ rii^mte ^olarej:j)ebition ber SSega burd) eineö il)rer SJlitglieber, ^errn Dr. Sllmquift, eine l)öd}ft wertl)!oolle Slrbeit über ben garbenftnn ber 3:fd}uftfd}en. felbft unternal)m eine plan- md^ig über ben ganjen (ärbball fid} erjlretfenbe Unterfud}ung beö ?5arbenftnneö ber 9taturoölfer. 3lngeregt würbe id) ju biefen Unterfud}ungen burd} ^errn Dr. ^ed)uel;eöfd}e, ber St)nen burd) feine naml)aften et^nogra|)f)ifd)en Slrbeiten ja allgemein befannt

160

gllufte SJortefuiig.

fein büvftc. 55ie[ev ^erv fteüte mir feine au8gebef;nten SBe^ie; t)uugen, iveld)e er burd) feine üieten Steifen in ben oer|d}iebenften ®egenben unferer 6rbe gewonnen I;atte, mit ber größten 2-ibera: Utdt ju ©ebote nnb ermöglid}te babnrd} bie 2)urd}fii^rnng ber ge|3lanten Unterfud)ungen. 2(ud} ba9 et^nogra|)f)ifd}e gjiufeum in Öei^)jig wenbete bem fd^wievtgen Unterne{)men feine wert^oolle Si;f)eilna^me ju. StnSgefü^rt würben bie Unterfud}nngen burd) einen d;romatifd}en Fragebogen, ber gleid}faüö ein SBerf beö ^errn Dr. ?)ed}uel;Söfd}e war. 5)iefer ^ogen trug eine Slnjaf)l Farben unb jwar fenfreä)t über einanber angeorbnet: @d)n)arj, ®rau, SBeip, 9tot^, Orange, (gelb, ®rün, SBtau, 33iotett, «Braun, nebft einer in beutfd^er unb eng(ifd)er @prad)e abgefaßten ®e; braud)öoorfd)rift. (5r fottte ben einzelnen ju unteriud)enben 3n; bioibuen mit ber Stufforberung öorgelegt werben, bie einzelnen Farben ju benennen, fowie fid) i'iber bie (gleid)artigfeit ober über bie 5ßerfd)ieben^eit ber oerfd^iebenen F«vbentöne auöjutaffen. 2)abei foUte auf alle 5)etailö, bie auf bie Farbenempfinbung ber unterfu^ten aSolföflämme irgenb einen ^ejug l)aben fönnten, genau geachtet werben; follte bejlimmt werben, ob unb welchen ^Begriff bie unctoilifirten 5Bölfer oon ber Farbe im Slllgemeinen l)ätten, ob fie in i^rer Fcirbenempfinbung oon anberen ©ultur; oölfern beetnflupt worben feien unb me^r bergleid}en. SBer @id} üon 3l)nen für biefen Farbenfragebogen einge^enber intereffiren follte, finbet in meiner füngft in Sena erfd)ienenen 2trbeit : „Unter; fud}ungen über ben Fcn-'benftnn ber D^aturüölfer" ein ej:emplar beöfelben.

©8 würbe biefer ^ogen in mehreren l)unbert e?:emplarcn in bie öerfd)iebenften Sßeltgegenben öerfenbet uno jwar oorwiegenb an Slerjte, g]Rifftonäre, Sonfulatöbeamte, Äaufleute. Söir müffen mit bem gropten 2)anf anerfennen, bap wir für biefeö Unter^^

Sie ®nt»ide(ung be§ iJarbenftmteS. 161

Mi)\mn faj! übevall baö freuubttd^f^e (gnt(3cgenfommeu fanben; io beauftragte j. ®. bic novbamevtfantfd}e JRegienmg officieU 'Kerste i^ver 5lrniee mit ber Uuterfud)ung ber Derfd)iebenften ^snbianevftämme,' an auberen Orten wieber nal^men bie (Sonfuln >ne @ad}e in bie .t)anb unb förberten bie[e(be burd} il;re amt: iic^e Unterjlitfeung in ber ban!enömertf)e[ten SBeife. 2lu^ bie Wiffionöanilalten trugen burd} unermüblid)en (äifer [el)r üiel iium ©elingen ber Unter[ud}ungen bei. Unb fo tft eg benn ge= tommen, bai wir fd)on ie^t eine ganje (Rei^e [ef)r »ertf)OoUer iUnter[ud)ungen beft^en, beren 3a^)t burd) immer neue 3urücf= eef)renbe Fragebogen nod) erf)eblid} wxm^xt werben bürfte.

©in anbereö, unferer llnterfud^ung ät)ntid)e9 Unternehmen iDurbe üott bem (änglänber ®rant SlUen in ©cene gefegt; bo^ i.>3erfeitbete biefer %ox\d]tx ni(^t Fragebogen, wie Dr. f ed}uel= iib\dn unb ic^ i\)atm, fonbern er begnügte ft(^ bamit ein Hftunbfc^reiben ju öerfd)icfen, wel^eö folgenbe Fragen an ben Mbreffaten rid)tete :

1. Stuf wet^eö SSolf bejiel^en ftd) {J)re Slntworten?

2. Sßie öiel Farben fönnen biefe Ceute imterfd}eiben?

3. können fre Blau unb ®rün unter[d}eiben?

4. können fte SStau unb .SSioIett unter[d)eiben?

5. können fie irgenb wetd^e gemifd}te ober gjiittelfdrbungen imterfc^eiben, wie SiRabenfarbe, ei(a, Orange unb ^ur^jur?

6. Fiu- wie oiefe Farben beft^t if)re ©^)rad)e 5Ramen?

7. .f)aben fie eigene Sflamen für ®rün unb S3lau?

8. ^aben fie eigene SRamen für SSIau unb SSiotett?

9. Sßie oiete Farben unterfd^eiben fie am ^Regenbogen?

10. SBaö für Farbftoffe wenben fie m perfönlid;em ©d^mucf ober anberen Sßerjierungen an?

11. ^aben fie eigene 5Ramen fitr ieben Farbftoff?

^Hagnus, garten unb e^c?f«nB. 11

162

g-ünfte SJovIcfiiiig.

12. ^atcn fie eigene Dlamen für ivgenb eine garbe, für bie fte feinen garbj^off befi^en?

Of)ne S^r Urt^eit über ben SBert^ ber 2tlten'fd}en Unter: fuc[)nngen irgenbwie beeinfluffen ju ivoüen, gfanben wir nnö hoä) bie 33emerfung erlauben p bürfen, ba^ ber 5[RangeI d,n-o; matifd)er 5)arfteUungen bem 2(üen'fd)en 58ogen ent[d)ieben nid}t jum 23ortt)eil gereid;en fann. Söenn bem Unterfud)er eine ge: orbnete d)romat{fd}e (Stufenteiter in bie ^anb gegeben rnirb, fo öermag er bie Prüfungen natürtid} oiel eji-acter unb öiet gleid); mdpiger burd^jufü^ren, al§ wenn man i^m blof eine 2(nja^)t öon fragen jur ^Beantwortung 5ufd}{cEt. ©erabe bie 33eigabe öon ?5arbenbar)leUungen Ratten wir bei iarbenunterfud}ungen, weld}e lebiglid) nur mit ?5vcigebogen ausgeführt werben fönnen, für unerldplid).

3)ie 3flefultate, weld)e wir mit unferen farbigen ?5vagebogen erhielten, jlimmen mit ben (Srgebniffen , weld)e anbere 5orfd)er wie 3ltmquijl, Äird)hoff, SSiri^ow u. 2t. gefunben ^aben, in ber beften SBeife überein, unb werbe td} Sf)nen biefelben nun in i^ren ^au^)tumriffen oorfü^ren.

Suöörberjt bewiefen fte: bap bie Sflaturootfer jwar im W- gemeinen einen ^arbenfmn beft^en, ber mit bem Umfang unfereS garbenorganeö übereinjlimmt, bap aber innerl^alb biefer al(; gemeinen ©renjen ber ?5cirbenemj.'»finbungen red}t erlhebtid)e Unter; fd}iebe jwifd^en Su(tur= unb S^aturoötfern bej^e^en fönnen. fanb fid) nämlid; jwar fein einjiger 3}o[Bj^amm, bem bie (&m- :t)finbung einer ber auf unferen SBogen bargejieltten garben: ©(^wars, ®rau, SBeip, Orange, ®elb, ®rim, 33(au, a3iofett gdnjiid} gefel;tt ^dtte, bafür gab aber um fo me^rStdmme, bie eine fe^r ^od) entwicfette Äenntnip beö dloti), Orange, ®elb unb eine auffallenbe ®leid)gültigfeit gegen ®rün, ^lau unb

®te (giitwicfelung beä g-arbeufimieS.

163

•9]!io(ett bct^Kitigtcn. .stören @ie einige ber d)avafteriftifd}en 23ei;

Uebev bie iu ©i'ibinbieu f;eimi|"c()eu ©tämme ber Sntia, •^abacja, Äoba uub Soba fd^reibt unö ein 53^ifftüuär, ber berettö [cit fa|l einem 93iertelial;r^nnbert unter biefen ©tämmen weitt: „5d) unmberte und}, bap bie aBalbftämme über bie SBurjel has, pas (hase ober pase bebeutet in il;rer ©l^radje grün, jung) fo unbe|ltmmte 5lntu>orten gaben, ohwo^ id} i^nen bie oer[d){eben= •ften Farben Dor bie 2(ugen t)iett, namentUd) fmb bie Slobaö in ibiefer S3ejie^ung wie f leine ^inber; fte Ijaben nur brei ^^arben, (gdiivara, ?aotl) unb SBeip, unb üom Sfiegenbogen ^aben fie eigent: tid} nur baö 9lot^e; oon ben anberen ?5arben, öerfd^ieben rote fie ftnb, Derftel}en fie 3f^id;t§." 5.1e^nlid}e 9flad}rid}ten ftnb unö über :ben garbenfmn ber 3:fd}ineger an ber ®olb!üjle SIfrifaö gegangen; ben fte unterfnd)enben 5Kiffiondren erfd)ien anfdng; lid) [o, al8 ob fte übert)au|3t nur ©d^warj, SBeip unb Sftot^ unterfd)eiben fönnten; erforberte erjl einer wieber^olten ^rü; fung, unt fid) ju überjeugen, baf fte aud) ®rün unb Blau erfennen üermod}ten. (Sine biefer Beobad)tung fel)r äl)nlid)e erid}einung tlieilt S3ird;on) üon ben DMiern tnit: „2)ie Wti)X'- äat)l ber Ceute/' fo fagt er, „^at mit einer gewijfen ©id)erl;eit nur bie oier oberen ?5arben ber 9)iagnu8'[d)en @cala unter; fd)eiben unb benennen fönnen : ©d^warj, ®rau, Söeip nnb 3lot^. 5ßon ba begann bie ©d^wierigfeit nid)t blop in ber S3ejeid)nung, fonbei-n aud} in ber Söiebererfeirnung ber öor^er bejeid^neten garben. (5$ witrben [^idter grope a3ogen oon gefärbtem ^a^jier i)orgelegt, um eine gröpere %lM-)t jur 5lnfd)auung ju bringen nnb burd} bie SReinl)eit beö ^^arbeneinbrutfeö eine ftdrfere ftnn; lic^e (ärregung ju erjtelen. 3)abei ergab ftd;, bap bie Ceitte burd)au9 feinen 9)Rangel an garbenftnn Ratten/'

(Sie fe^en auö biefem 23eifpiel al[o, bap bie ftnnlid^e

164

fünfte 35or(cfung.

regung für ®rün uub 33lau eine ftärfere [ein mnf3te ale für diotl), um eine Harc ^^arbenüorfteUnng ju envecfen.

S3on ben £)t>aI)crero , einem ^irtenoolf Sßeftafrifa'ö , irirb unö mitgetl;eilt, baf3 baöfelbe jwar ®rün unb S3iau unter[d)eiben fönne, aber für (äc^erlic^ erfldre, roenn man biefe ?5arben burd} befonbere Spanien trennen wolle.

3n üollfier Uebereinftimmung l)iermit fleljt eine 5Kitt^eilung, xod&jt ^txx ^rof. SBaftian auö 33irma berid}tet unb bie tautet: „63 giebt mand}e ©^)rad}en, bie nur ein Söort fi'ir beibe Farben (®rün unb ^lau) t)aben, anbere, bie gefonberte ^ejeid}nungen befi^en, aber biefelben nic^t in unferer SBeife fd)eiben, fonbern ?Kand)erlei SBlau nennen, nm8 mix alö ®rün bejeid)nen mürben unb umgefet)rt. SJiein 3)iener in ^irma entfd)ulbigte fu^ einji, eine oon mir alö blau (pya) bejeid)nete 5tcifd)e nid}t l)aben finben ju fönnen, fie fei ja grün (zehn). Um iljn burc^ grünb; lid)e Sßerfpottung feiner SÜRitgefellen ju beftrafen, l)ielt ic^ i^m in Gegenwart biefer feine SSerrüdtl)eit wx, fal) aber, baf nicbt über if)n, fonbern über mic^ gelad)t lourbe, fo baf mir baS ®e; fü^l anfam, wie ®oetl)e in ©egenwart 2tf^anobleptifd}er befc^reibt."

3)en beften ^Beweis für eine geringere ©ntwicfelung ber ®rün: unb ^lauempfinbung gegenüber einer fd)arf auöge^jrägten gftot^auffaffung ^at aber wo^l Sltmquift geliefert burd) feine Unterfud)ung ber $£fd)u?tfd}en. „Sd) l)abe/' fo fagt biefer §orfd)er, „oermittelft eineö ^riöma ©pectra auf bem 5Berbetf ber 23ega entworfen, unb in biefen l)aben begabtere S.fd)uftfd)en brei i^er: fd)iebene Söne bemerft, weld)e fie rot^, l)ell imb bunfel, ober rotf), l)ell unb blau nannten. Stb unb ju f)at aud) ©iner auf baö SSiolett ad}t gegeben unb e8 (gewöbnlid)) rotb genannt. iDaö ®rüne l)at .deiner au8 eigenem 3lntriebe wal)rgenommen,

SDie Sutwidetung be§ {Jovbeiifiimcä.

165

wof)( aber auf meine grage, ob uid)t ba Mu, bavauf i^'m- weifen fonnen. bittet man einen SSfd^uftfd^en , bie 23egvenjung bei- gavben auf einem ©pectratbiib ju bejeid^nen, fo jeigt fid) focsleid}, mid)i ei3entt)run(id}e ^renje fie 5n)ifd}en ®vitn unb 58(au 5ief)en. Sie OJ^eil'ten bejeid^nen a(3 ©riui aud) einen größeren Sfjeii beö ^iau, mand^mal^k^eid^nen fte aber -aud) baö ®riut atö ^lau.'' (Sie feigen au8 biefer 33eobad}tung Sltmquift'ö, bap ben Sfd}uftfd)en jraar bie ?!d^)igfeit, 33lau unb ®rün üon einanber 3u unterfd)eiben, gewip nid}t mangelt, bap fte aber tro^bem beibe ^^arbenempftnbungen mit einanber üern)ed)feln unb baö 23tau oi^ne Slnl^nb ®rün nennen, atfo, wie @ie aud) fofort auö ben weiteren ?!}iittf)ei(ungen unfereö ^lutorö erfef)en werben, eine offenfunbige @teid)giUtigfeit gegen ©ri'in unb 33(au an ben S^ag legen.

fann und biefer Snbifferenti^muö ber S:fd}u!tfd)en gegen ©riin unb ^(au üieUeid}t eine (ärfldrung geben für gewiffe i)H)\t eigentf)ümtid}e eingaben älterer Slutoren. @o fd}ilbert 5. 33. ?)lutard} ben 9^egenbogen in ber SSeife, bap er ®rün al3 bie le^te feiner ?5arben aufjä^lt unb ba§ Slau üor bem ®rün nennt, (^enau baöfelbe finben wir bei älteren arabifct)en S^latur; forfd)ern; ^rofeffor 2)ieterici ^at eine einfd)lägige ©teile in fotgenber Ueberfe^ung mitget^eilt: „5)ie ?5arben beö 9fiegenbogen9 ftnb alfo georbnet: baS ^Rot\) ift über bem ®elb unb baö (Selb darunter, barunter folgt baö 23lau unb barunter baö ®rün."

(äö erfd)einen biefe (Stellen im .^inblitf auf bie 2llmquift'fd)e Seobad)tung gewiß in einem ganj eigentl)ümtid)en öid)t, unb werben «Sie mir einräumen müffen, bap ber SSerfud) fe^r nat)e liegt, für fie biefelbe ©rflärung ^eranjujiel)en wie für bie S;fd}uftfd}en. 3um S3eweiö, bap bie S;fd)uftfd)en ®ritn unb 33lau tton berfelben ?-id)tftärfe nid)t etwa bloj3 fprad}lid} ^ufammen;

166

3-ihiftc 95ov(cfimg.

faffcu, füubcvu and) in ber uäm(id)en ober wenigfteuö in einer fe(;v äl;n(ic()en 3Beife empfinben, evjä()(t 2([mquift: „Herfen werben \o ju ^erlbänbern georbnet, baMotf)e nnb weifae mit einanber abn)ed)fe(n, ober rotf)e, wei^e uiro biane entweber allein ober mehrere jufammen. 2(n ben ^(a^ einer blauen ^erle l^at fid} aber oft eine gvi'ine üon berfelben £id)tftärfe eingefd)muggelt."

5llmqui[l fapt baö 9^e[ultat [einer Unterfud)ungen fd}lie|lid) in folgenben ©a^ jufammen: „5)ie ?5(tvbenblinbf)eit§; Unter; [ud)ungen jeigen unjweibeutig, bap bie 3;fd}uft[d)en im Slllgemeinen imax Örgane befi^en, um Farben ju unterfd^eiben , ebenfo gut mt wix @d)n)eben, aber bod) nid)t bie ®en>oI)nl)eit i^aben, fonber; Ud) auf ?5arben ad}t jif geben unb bap fie feine anbere ?^arbe als bie rot^e fd)arf auffaffen. (Sie faffen alle (2d)attirungen oon 3ftotl) aia etiuaö 33e[onbereö für fid) jufammen, meinen aber, bap ein mäpig lid)tjlarfeö ®riin weniger mit einem lid}tfd)n)ad)en ®rütt übereinftimme, al8 mit einem ^lau oon berfelben Sid)t: ftärfe. Unt alleö ®riin fi'tr ftd) jufammensufaffen , mup ber S[d)uft[d)e eine ganj neue Slbftraction lernen."

Ueber^u^jt mup e8 nad) ber Stufet Sllmqnift'ö alö unbe; ftreitbar gelten, bap bie S:[d}uftfd}en üielmel)r auf bie ^eUigfeit5= grabe i£)rer Umgebung ad}ten, alö wie auf ben ?^arbenton; unb bieS ip Wieberum eine S3eobad)tung, bie aud) nad} anberen ^orfd)ern atö eine eigentl)ümlid)feit ber 5Raturüölfer gelten mup. (go fd)reibt mir j. ^. ^err 5}liffioncir (Steiner auS Slccra an ber ©olbfi'tfte Stfrifa'ö, bap ber bort f)eimifd)e SRegerllamm ber ®a urf|)ritnglid) alle bunflen (Sd^attirungen wie bunfelblau, bunfel; rott;, bunfelbraun u. f. w., unbefihnmert um bie »erfd}iebenen garbentöne, fämmtlid) unter ber 33orftellung beö ©unfein ju; fammengefapt l)abe. ^raftifd) bat ganj baöfelbe Dr. (Stein an ben Sflubtern in granffurt a. 9)L erlebt; alö er biefelben ndm=

S)ie ©ntiDtcfctung be§ fJarbenfhuicS. IbV

lid) aitfforbevte, auö einem (Sortiment farbigev SöoUenbiinbet bie l^ßoKen beranöjn)'ud)en, bie [einem f^wavsen ^nt glicl}en, n)äf)(ten :)iefelkn atö ibentifd) bunfelbtau, bunfetrotl; u. f. w.

3d) glanbe, einen übersemjenbeven 23en)eiö fitr bie 3ftid}tigfeit Lnferer 33eban|>tnng , baf ^eutsntage no^ 5Raturoötfer giebt, L-)ie 5war bie 9J?5g[id}feit, alte garben, a([o aud) ©riin unb SSlan, v^u erfennen unb untevid}eiben, beft^en, aber bod) eine oiel intärfere (5ntwicfe(ung i{)rer JÄott); afö i^rer ®rün= unb 33(au'- cjmpfinbung jeigen, vermögen wir nid}t beijubringen. 3)ie Sllm; quill'l'd^en ltnterfud)ungen iteUen atö ein unbejlreitbareS ^3^^fto= l{ogifd)eö factum ^in, baf ot)ne SSor^anbenfein oon garbenblinb^ l-t)eit boc^ eine erf^eblic^e ©ifferenj in ber Seiiiung8fät)igfeit ber a'injetnen ^arbenem^)finbungen üorf)anben fein tann unb ba| bei rbiefer 5)ifferen5 bie 3ftotf)empfinbung bie [tärfere, bie ®rün= unb iSSiauem^finbung aber bie [c^n)dd}eren ftnb.

m ijt bemnac^ burc^ bie einfd)lägigen llnter[ud}ungen au(^ ibie a3ef)aui3tung SCRartt)'^, baf bie 5Raturoölfer einen fe!)r fc^arf centwitfelten garbenfmn ^aben müßten, weil U)xt ®e^fd}drfe eine ife^r' gut entwicfelte fei, oottf^cinbig wiberlegt. UebrigenS l)dtte e8 ffür einen ^f)t)ftotogen fc^liefli^ gar feiner befonberen (gntfräftung tbiefer auö rein |)f)i(ofoi3^ifd)en ©alci'ilö entwicfetten 5Kart^'fd)en :23ef)auptung beburft. Sßer in ber garbenp^^fiologie bewanbert iift, weip, baf @e£)fd)drfe unb garbenem^jfinbung jwei 2)inge ftnb, ibie ftd) in feiner Sßeife becfen unb bie ftc^ aud) burd) fein nod) ifo fiinftad)eö ^^i(ofo^f)ifd)eö ©^ftem in berartige 5Be5ief)ungen ju I einanber bringen laffen, wie bieö SJlart^ eben auf pf)itofo^3f)ifd)em •Söege öerfud)t \)at 2)aö einfad}e factum, bap farbenbliitbe Snbiöibuen meift üoUe (Sef)fd)ärfe befi^en, mad)t ben ganzen fünftlic^en pf)iiofopt)ifd}en Slufbau maxW?> ol;ne Sßeitereö junid)te. Diefe fiir einjelne 9^aturyö(fer fid}er gefteUten 3:f)atfad}en

168 iJüiifte 93orIejmig.

geiuinnen babitrd) woä) eine gewijfe Sebeutung, a(ö [elb)^ bei unö, bie TOir boct) gemip einen ^)üd} enhüicfetten garbenfmn befi^en, eine ganje g)?enge oon Snbiüibuen giebt, bie fiäj red}t unfid)er in bei* Untevfd;eibung geiuiffer S'üiancen beö 33lau unb ®rün jeigen. (äö i|t bieö luof)! eine S^nen allgemein befannte S^at: [ad;e, bie aud; n)iffen[d}aftad} bereits 23erücffid}tigung gefunben ^at; fo fagt 3. 33. ^olmgren: „23ieien ^erfonen ld)eint jebod} bie Unterfd^eibung 3ivi[d;en ©riingelb unb ©riinblau ober än)i[d)en ben matten ®d)attinmgen oon ®rün unb Sötau oon ^atm \ä)wn ju [allen. "

3luper ben 2luf[d)liiffen , bie wir über ben p^^fiologifdjen Suftanb beö ^^arbenorganeö ber 5Raturöölfer burd) jene Unter: fud}ungen gewonnen l;aben, oerbanfen mir benfelben aud^ no(J^ fe^r lüert^üolte 9}^ittt)eilungen über bie garbennomenctatur. (gö lajfen ftd) biefelben ungefäl;r in folgenben @d^en jufammen: f äffen:

1. 5)ie ?5arbenemi3finbung fann eine gut entroitfelte [ein, o^ne bap beö^alb bie garbennontenclatur eine gleid) l)ol)e 2tu5: bilbung 3U beft^en brandet. 2)ie emp[inbung unb bie ^ejeid}: nung ber ?^arbe betfen fid) al[o nid;t [0, bap man auö bie[er unmittelbar au[ jene [d}liepen bar[.

2. 3jl eine ungenügenbe garbennomenclatur öor^anben, raaö, beiläu[ig ge[agt, [e^r o[t ber gall ^u [ein p^ta^t, [0 jeigt bie[elbe auf[allenb t)äufig eine ge[et^md|ige§orm; unb jwar fmb tie 2lu8brü(fe [ür 3flot^ jtetö am Älarften, bie [ür ^lau [prad): Ii(^ am Unöollfommenj^en entwicfelt.

3. @e^r oft werben jwei t>er[d}iebene «färben nur mit ein imb bem[elben Söort be3eid}net; unb jwar fmb bieö meij^ ?^arben, bie im (Spectrum benad;bart fmb, al[o, mie wir un8 ocr^äub: lid;er auSbrüden fönnen, oerwanbte Farben. 2tm l^äupgften

2)ie gutwictetung be3 g-av6eurinnc§.

169

werben 23[au unb mm mit bemfelbeu fpvad)(id)eu Sluöbmcf kteat, unb jwar i|l eS fe^v oft ber S3egriff beö Sunflen, @cf)attigeu fd)ted;tf)in, mit bem fie fpvad)lid} oereiniijt werben. m i|i biefe ©rfd^einung eine ganj ungemein I)dufige, bie man bei ben oerfd}teben|len 33ölfern immer lieber begegnet, ©er befannte et^nologe Slnbree ^at bie [pradytid)e SSereinigung üon ©riin unb ^lau einer ganj bcfonberen Unter[ud;ung gewürbigt, welche i^n ju folgenbem Olefultat gebrad)t I)at: „5mag man nun ber 5lnfid}t [ein, bap bei primitiven 23ölfern ber Sarbenfmn ein unüoUfommener unb befd)ränfter ijt, ober baf eine fold^e Un= ooafommen^eit nid)t oor^anben rmb nur Slrmut^ ber ©prad^e bie 5ße5e{d)nung oerfc^iebener garben mit bemfelben SSorte üer= urfac^t, e8 bleibt iebenfaltö eine auffattenbe unb noc^ ju erldu= ternbe S^atfac^e, bap über ben ganjen (ärbbaU serjlreut jaf)!- reic^e Sßölfer gefunben werben, bie S3Iau (©c^warj) unb ®riin äufammenwerfen imb mit einem Sluöbrutfe be3eid)nen. Söie bie mx mir gefammelten 33eldge bartf)un, tji bieö in einem \o ^oJ)en ®rabe ber gatt bei et!)ntf(^ unb rdumtic^ n^ett oon einanber ge= trennten SSölfern unb in fo fd}lagenber Uebereinftimmung, ba^ man für biefe beiben Sarben wirflid; geneigt ift anjunel)men, bie betreffenben 33ötfer befd^en feine Unter fd}eibung fi'ir bie= felben."

©ie fe^en alfo, bie fd}arfe fprac^lid)e Sluömünjung be8 9lot^ unb bie geringe f^jrad^lic^e Sluöbilbung be9 23lau imb ®rün, fowie bie gemeinfc^aftUc^e 33erf(^meljung §8eiber ju bem S3egriff be8 ©unflen fd)led}t^in t{t nic^t eine jufdUige (grfd)einung, fonbern fte fe^rt mit foId)er 33et)arrUd}feit immer wieber, bap wir in it)r wol)I ein beftimmteS ®efe^ öermutt)en bürfen. Unb jwar wirb bie Tragweite biefeS ©efe^eö nod) bebeutungöüoUer unb fd)werwiegenber, wenn wir unö baran erinnern, bap genau

170

g-üufte ißoi-(efuiTg.

baö ?flämüd)t bereits für bie ©^)ract}en be8 3nterti)umS md}- geiDiefen lüorben ij^. %üx baö £ateini[d}e, ®ried}ifcf)e, ^ebräifc[)e, 3lrabi[c[)e u. [. m. gilt genau baöfelbe; aud) f)ier giebt ^erioben, m neben ber fd}ärfj^en fprad}lid}en ß^arafterij^if beö 9^otf) ®rün nnb §8tau mtr eine rubimentdre fprad)lid}e SSiibung aufjmDeifen oermögen nnb e6 xl)\mx nod) nid)t gelungen i»ar, [prad}lid)

einer gefonberten (S?:iften3 ju bringen unb fid) oon bem ge; weinfamen Sluöbrutf beö 5)unfien enbgültig lo3julöfen. Söenn aber ein @efe^, mie ba8 S^nen foeben erläuterte, über ben ganjen ©rbbalt oerbreitet gefunben »irb; wenn wir feinem Söalten [o; wo^l in ben (Sf3rad)en längj^ »ergangener Stationen, loie in benen lebenber Sölfer begegnen; wenn am S^orbpot [o gut feine ^errfd}aft entfaltet wie in ber l)eipen S;roj)enwelt; wenn alfo p allen Beiten unb in allen SSerf)ältniffen immer in gleich un: oerdnberlid)er §Beife fein jtiUeS Sßirfen betl)dtigt, fo fann bieö wenigjtenS nad} unferer 3lnfd)auung nur ein ®efe^ fein, weld)e0 auf baö Snnigfte unb Unäertrennlid)fte mit ber Toxptx- lid)en ober geiftigen Örganifation beS 9Jlenfd}engefd)le(j^t§ oer; fnüpft fein muf.

Unb in weld)' auffallenber wal)r^aft ^armonifd^er Söeife ftimmt bieg f))rad;lid)e ®efe^ mit bem, waö wir über ben p^'gfiO' logifd}en Sujtanb beö ?5arbenftnne8 einzelner Slaturoölfer erfahren l)aben. @agt xmö Sllmquift nid}t ganj auöbrücftid} , baf ber S;fd)uftfd)e, ber ben ©inflüffen ber ©ioilifation frember unb un= jugdnglid}er geblieben i^, wie faum ein anbereß 33olf, felb|t l^eute nod) baS Slotl) mit allen feinen ©d)attirungen ol;ne Söeitereö fd}arf unb bejlimmt empfinbet, aber gegen ®rün nub23lau eine auffallenbe (äm^3fiubungötrdgl)eit an ben Slag legt unb nid)t im «Staube i|^, bie oerfd}iebenen S;öne oon ®rün ober 23laü unter ben 23egriff jie einer felbjtfldnbigen ^^arbenem^^finbung jufammen ju faffen,

Sie entiptcfedtng bc§ garknfiimeS.

171

mhmbx fie lieber nad; it)vem Sic()tgef)alt alö nad) i^)rev ?5arben; quaütät I)eurtf;ei(t.

Unb ^ben wir n{d)t ganj dI;nUd}e (Srfd)einuugeu and) mx anberen 5RaturüöIfern i3ef)ijrt?

Siegt nun aber bei einer [oId)en Uebereinfümmung ber pl/'g- fip(ogifd;eu unb |)f)iloIogifd}eu (ärgebniffe ber neueften Vlnter= [ud)ungen nid}t ber ®ebanfe nal)e, bie (gr[d) einungen beiber mit einanber in SSejie^ung ju bringen unb ein grofeö allgemeines 23ilbungögefe^ für beibe al8 gleid) mapgebenb an3unel)men? Ober mdren @ie im (ärnft geneigt, ein [old}eö beginnen einfa^ für eine @ele^rtenfd)rulle ansufeljen, \m bieö |)err Dr. ernjl: Traufe n)i'm[d}t? Slber felbjl wmn bieö Sediere ber %a\i wdre, fo mö(^te id) @ie bod} bitten, mir nur nod) auf wenige Slugenblitfe S^r £)l)r ju leil)en, um ©id} ju überseugen, in wie ungezwungener Steife ftd} jene erfd)einungen unter einen gemeinfd)aftlid)en ®efid)t§punft bringen laffen.

Ratten wir an ber 3lnfid}t fej!, baf ba8 9)lenfc^engefd;lec^t nic£)t öon Slnbeginn an baö Sßermögen ?5arben ju erfennen be: feffen l)abe; mag nun eine ju geringe (Sntwicfelung fetner 5Re|l)aut, ober eine ju wenig gefd}drfte S8eobad;tung9gabe ge: wefen fein, weld}e i^m bie bewupte em|)finbung ber ?^arben noc^ öorent^ielt, baritber will id) oor ber |)anb no(^ nid)t mit S^nen ftreiten. 3d) ftelle oietmel)r ganj in 3l)r 33etieben; wollen (2ie (Sid) oorjlellen, ba^ bie menfd)lid)e ?Re^^aut in frül)en ?)erioben nod) unentwicfelter war unb fid) nod> in bem Bupanb beö lateirten garbenfutneö befunben l)at, wie i^n l)eute felbj^ nod) bie |3eri^3l)ere 5Re^f)aut3one jeigt, fo werbe id) 3l;nen alö ein SSertreter 2)arwinij^ifd)er 2lnfd)auungen gern beiftimmen. M) werbe 3l)nen aber aud} nid}t entgegen fein, wenn ©ie lieber annel)men wollen, bap in ben fritl;eften epod)en bie menfd;lid)e

172

g-ünfte 3Jov(efung.

S3eo&ad;tum3ögat)e nod; ju mniQ ge[d}ult mx, um [c^on auf bie gai'beu ju ad)ten, uub ftd; erft mit iüad}[enber 33eröoU: fommuung ber geiftigen ?5äf)tgfeiten ba§ feinere SSerftdnbnip fiir bie fmnlid}en ©iubrücfe eingefunben J)at, ba^ alfo, tote fid) ^eiT ^rofeffor 3)eli^fd} auöbvütft, ni^t baö leib(id}e, fonberu baö geijltge Sluge ift, in n)eld)em ftd} bie culturgefd)id)tlid)e, fort; fd)reitenbe ©ntipiifelung be3 ?5cirbenfe{)en$ i)oüjiel;t. Stuf wetdien @tanb))unft ©ie @id) nun auc^ ftelten mögen, immer wirb 3[;nen einteud;tenb fein, bap auf biefe erfte ©tufe ber mangetn; ben ^arbenfenntnip eine folgte, in ber ganj altmdt)lid} bie 9DZenfd)= ^eit ein Sewuptfein ber ?^arbeneinbrü(fe empfanb, unb jwar wirb eö, fd)Iiepen xoix auö ber fd)arfen (Sntwitfelung beö 9tot^ bei ben 5Raturoölfern, erft 3ftot£) gemefen fein, ba8 fid} bemerf; bar 5u mad}en »upte. ®rün unb 23[au, bie ja nod) ^eute un; cultioirten ©tdmmen @d)w{erigfeiten bereiten, mürben nod) mit bem 23egriff be§ 3)unflen übert)au]3t vereint; ganj aUmd{)(id) entwicEelte ftd) aber aud) eine Stauung, bap biefe garben benn bod) ftd) oom JDunflen unterfd)eiben müpten; man fpürte bie felbftftänbige (äfiftenj ber ®rün; unb Blauempfinbung, aber man legte i^r nod; feinen fonberlid)en 5ffiert^ bei unb bewegte fiäj lieber in ber l)eimifd)eren, beffer gefannten 25or)!ellung beö 3%ot^. ©in ^eifpiel hierfür bieten 3f)nen Sllmquift'ö $lfd}uftfd)en. S^la; ti'irlid) mupten biefen oerfd)iebenen 3ufidnben ber garbenempfin: bung aud) gewiffe Suj^dut'e ber t^arbennomenclatur entfpred^en. Suerjt werben e8 nur bie oerfd}iebenen £öne beö Siotl) gewefen fein, bie ber 9}lenfd) fprad)lid; wieberjugeben baö Sebürfnip füllte. 2)ie i'tbrigen ?^arben, üorne^mlid) bie hiräiuctligen ®rün unb 33lau, traten nod; fo wenig bejtimmt in ber ©efü^töfpfedre ^eroor, bap ba8 Söebürfnip, fte bm6) gefonberte f).n-ad;tid;e ©jriflenjen üom S3egriff bea 5)unflen ju trennen, faum gcfpürt

2)ie (Siittticfelung be§ gavI3enfinne§. 173

ivnrbe; I)eut5utai3e beweifen un8 bieS nod} bie 5R{(agrti^ämme, bie S:[d}uftfd)eu u. SL 2)ie garknnomeuctatiir war alfo [d)arf ausgeprägt für Stotf) mit feinen Sflüanceu, aber unbej^immt für ®rün nnb S3Iau.

Srat nun bie (Smpfinbung beö (^rün itnb 23iau, gemecft burd) bie Umgebungen mit iJ)ren 5a^ireid)en Sarbentönen, ftdrfer im ^eiüuptfein Ijeröor, fo fonnte baö ■$ßerf)alten ber ?!arben; terminotogie ein boj}pe(te8 fein, ©ntweber bie betreffenbe (Sprache befal S3iibungötrieb genug, um ber nun felbjtftdnbiger gewor; benen ®rün: unb S3lauem|)ftnbimg aud) je ein eigene^ fprad^Ii^eö ©eipanb au fd;affen, unb fe^te alfo an ©tette ber urfprünglid) gemeinfamen S3eseid)nung für ®rün imb SSIau befonbere SBorte; fo Ratten j. 33. nad) Äird)^off bie 3a|)aner urfprünglid) nur oier garbennamen für SBeif, ©d)n)arg, S^ot^ unb ®elb; für ®rün unb S3iau biente nur ein gemeinfamer Sluöbrucf ao; fpdter fd)eint bann biefeS ao getrennt worben ju fein in midori (^rün unb ai S3Iau; d!)nlid}e Beif^)iele fönnte i(^ 3I)nen, au§ meinen ?5ragebogen, fowie au8 jaf)[reid) mir zugegangenen SHitt^ eilungen noc^ genug l)erjdl)len. Öber fel)lte ber betreffenben ©^jra^e an ©laj^icitdt, um felbjt Söorte für bie öeroollfommneten ?5arben= empftnbimgen ju bilben, unb fte na^m beö^atb auö anberen (Sprachen bie bort üblid)en SBorte für §Blau unb ®rün unb ^»a^te fte il)rem 33ebürfni^ an. 3)ie ©ialecte ber fübafri!anifd)en ©tdmme jeigen fel)r l)dufig biefeö S3erl)alten; 2lel)nlid)e8 ftnben wir bei ben ?Kalaien, bie für ^lau ein SBort au5 bem ^oUdn^ btfd)en entleljnt l)aben u. f. vo. ©elang e8 aber aud) nid)t, ben eigenen ?Kangel burd) ©ebilbe anberer @|)rad)en ju betfen, fo erbtelt fid) bie urfprünglid) rubimentdre ?^arbennomenclatur unb baö betreffenbe SSolf mupte eben fel)en, wie e8 ftd) über feine nunmel)r bewupter geworbenen Sarbenem|)ftnbungen öerftdnbigen

174 i^ünfte Sßovtefung.

fonute. @te \)alm\ bann bei ber Prüfung [oId}er (Stämme imx einen guten ^^arbenfmu, aber eine mangelhafte Dbmen: clatur ber ?5arben.

(Sie [el;en al[o, nad; biefer unferer Sfuffaffung fann ber 3u: ftanb ber garbennomenclatur ganj geiüip ein Si^t werfen auf baö 23erl)alten ber garbenem^jfinbung in ben frii^eften (^po^cn be9 50^enfd}engefd}IecI)te§, nur barf man nid)t öerfud^en bie ^^arbenterminologie ju ibentificiren mit bem gegenwärtigen Suftanb ber ?5arbenem^3ftnbung. ©ie fönnen auö bem SBort; fd}a| für ?^arben xüol)l einen 9liirffd)lup auf friil^e Seiten ber (gntwiifelung jie^en, ©ie bftrfen aber nid)t glauben, ba^ ber ?^arbenfinn eineö 33olfe8 genau fo befd^affen fein mup, wie bie ?5arbennomencIatur ift, bie je^t l;anb;^abt.

Unb genau baö, waS fi'tr bie Slaturöölfer gilt, biefelben ^e3iel;ungen, bie wir foeben jwifd^en t^rem ^arbenfinn unb i^rer ?^arbenterminologie nad)3uweifen un8 bemüf)t Ijaben, gelten aud) für bie antifen @|3rad}en. 2tud} l)ier fann bie ?^arbennomenclatur als ein ©rabmeffer für ben Buftanb beö ^^arbenorganeö in frü; leeren (S^odjen gelten; nur barf man nidit ben 35erfud) wagen, gerabe bie 3eit, au5 weld;er bie unterfud^ten literarifd}en 5)ocu: inente l)erftammen, für ben eigenartigen Suftanb ber färben; bejeid)nungen oerantwortlid} mad)en ju wollen. Öber mit au; bereu Sorten, wir bürfen nid}t glauben, ^omer fei farbenblinb für ®rün unb ^lau gewefen, weil feine garbcnnomenclatur l;au^)tfäd)lid} für JHot^ unb nur rubimentär für ®rün unb 33lau entwicfelt fei. ^omer unb feine Seit ptten ganj gewip, wie bieg ^rofeffor ®üntl)er fe^r treffenb bcmcrft, eine nad} ber ^olmgren'fd)en 93^etf)obe unternommene Unterfud)ung auf garbeu; blinbl)eit fel;r wol;l beftanben. 3lber bie 35orftettung ber einzelnen t^arben war für feine ®cfül)löfpl;äre nod} nid^t gleid^wert^ig ;

Sie entwitfetuiig be§ jjavfienrtmteä.

175

baö Stotf; bominirte gauj entfd^iebeu, n)äl)renb (Sriin itnb 23(au er|l wod) eine be[d}eibenere @tufe einnahmen. (Sr fonnte alfo tjeipip alte garbeu em^)[iuben imb unter[d)eibeu, mir ad}tete er nte£)r auf baö 0lot^ itnb [eine ©d)att{rungeu, al8 \m auf baö ®rün unb ^tau. Ueberl;au|3t loar er md mef)r geneigt, bie Sid)teffecte [einer Umgebung ju würbigen alö bereu garbentöne. @8 mupte i^m be8l;atb aud) [c^wer falten, ober e8 war i^m [ogar oieUeid)t aud) oöUig gle{d}gültig, 5tDi[c^en ben wa^rgeuom= nienen ^arbeneinbri'icEen unb bem i^m oorliegeuben SBortmatertal rid)t{ge, [ad)gemäpe 58e5iel;ungen l^eräu(letten. (Sr wirb al[o, wenn roir [eine eigentl)iimlid)e ^^arbentermtnologie mit ber eineS ^Katuroolfeö üergleid)eu bürfen, eine ganj auffattenbe 21e^nlid)feit mit bem ^ßer^tten geigen, baö bie ^[(^uftfc^en gegen «Farben an beu %aa, legten. Slud) fte waren öiel me^r geueigt, auf bie Sid)teffecte aI8 raie aitf bie Farben ju ad)teu; aud) fte beriefen eine [d)arfe Stuffaffung beä JRot^ unb eine xMjt p öerfennenbe ®Ieid)giiltigfeit gegen ®rün imb ^lau. (SS würbe atfo ber ?^arbengebraud) ^omer'ö feineöwegS auf mangeluben garbenfmu, auf ?^arbenblinb^eit jener @|)od)e beuten, alS üielme^r auf eine gewiffe Sräg^eit be8 garbenftuneö, al§ ben 5RitcE[tanb ber S^e|; l)autbe[d)affenl)eit öiel früherer ©eneratiouen.

Unb bamit wdre benn bie Z^mk ber ^^arbenftnnentwitf elung aud) oon bem Sßorwurf gereinigt, gerabe bem !ünftteri[d) fo ^od)be: gabten SSolfe ber ®ried)eu?!arbenbliub^eit alö@tamme0eigent^üm= lic^feit öinbicirt ju f)aben. Unb gerabe bie[er SSorwurf war eö, weld)er fi'tr SSiele öon öorn^erein bie S^eorie atö üöttig unannelf)mbar unb unoer)länblid) erfd)einen liep. @ie föunen alfo bie ®e[änge^omer'8 ganj ru^ig lefen, o^ne burd; bie SI;uen unbeI)agUd}e SSorjleltung, bap bie .f)elbenge[talten eineö 3lc^it(e3 ober «^ector farbenblinb gewefen wären, in bem ®enup Sf)rer Sectüre ge(lört ju werben.

176

g^ilnfte SSorfefung.

9tKeö in SlHem ivdvcn mix nun alfo 311 beut ©vgebni^ ge; langt, bap eine anmä()üd}e (äntmicfelung beö ?5avbenfmneö jlatt; gefnnben (;abe, unb ba| biefelbe oon Sflotf) tl;ren Slnfang nefjmenb atlntd^Iicf; jum S3lau oorgefcE)ntten [ei. 2(18 58ett)ei8 für biefe 2lnnaf)me biente uu9 bie gefe^niäpige ©igenartigfeit ber ^^arben; nomenclatur ber meij^en alten unb neuen <Bpxa&}tn unb bie i^r buvd)auö gleid;enbe ^3^^ftotogifcE)e S3e[c[}affenf)eit beö ^arBenfwneö einjehter 5Raturüölfer.

33iet(eicf)t erwdc^j^ biefen auS ber ?5arbenterminoIogie unb au8 ben an ben Sf^aturoölfern refj). au6 beren ^^arbenbetl^äti; gungen gejogenen @d}lüffen nod) eine ge»id)tige ©tü^e an ana; logen S5eobad)tungen, bie jüngj! öon oerfd}iebenen ?5orfd}ern bejüglid) beö f{nblid)en garbenfinneö oeröff entließt raorben ftnb. SUlerbingS fmb alle ?^arbenunterfud)ungen an Äinbern l)öd)ll belicater unb wenig oerldplid)er SRatur, wie bie§ aud} |üngj^ erji ^olmgren ganj mit Stecht l)eroorgel)oben l)at, unb möd)ten wir für unfere ^erfon benfelben oor ber .^anb nod) feine [onberlid^e Beweiöfraft juerfennen. 2)a fie aber oon namhaften «^orfd^ern initgetl)eilt ftnb unb fie auperbem noc^ unferen burd) bie Unter= fud)ung beö ?5arbenorgane8 ber Sflaturöölfer, fowie bur^ bie Prüfung ber ^^arbennomenclatur alter unb neuer (S^jrad^en ge= wonnenen Sftefultaten auf ba8 Sluffdlligjle gleid}cn, [0 will id) fte S^nen nid)t öorentl)alten.

2)er garbenfmn fleiner Äinber jeigt etwa biö ju bem britten ober oierten Sa^re eine ganj auffallenbe Itnbe^olfenl^eit, bie ftd) [ogar fo weit j^eigern fann, bap fie bie -SBermutl^ung angeborener Sarbenblinbl)eit erwetfen üermag. ©0 [d}ilbert 5. 23. 2)arwin biefe eigentl)ümlid)feit wie folgt: „SSd^renb id} [orgfam bie geijlige (Sntwicfelung weiner fleinen Äinber verfolgte, war i6) erftaunt, bei jweien, ober, wie id) glaube, bei brcien, balb nad}:

®te (Sittwidedtng be3 J-arfienfinncS.

177

beut fie in ba9 2((ter gefominen iDaren, in n)e(d)em fie bie ^Ramen alter gewöf)n[id)en Singe wupten, ju beobad^ten, bap fte üöUig unfdf)ig eri'd}ienen, ben ?jar6en colorirter @t{d)e bie rid}tii3en STamen bei^nlegen, obgfeid) id; n?{ebevI;oIent(id) üevfudjte, fie bie; felben ju lehren. 3d) erinnere mid> bef^tnimt, erftdrt ju ^aben, bap fie farbenblinb feien, aber bieS erwieö fid) nad)trdgl{d) a(3 eine grunbfofe ^efitrd)tung. i^ biefe S;i;at[ad)e einer anberen ^erfon inittf)e{lte, erjd£)(te mir biefelbe, bap fie einen jiemlid) d^nUd)en galt beobad)tet J)abe. S)ie @d)it)ierigfeit, it)eld)e fteine Äinber, [ei ^infid)tlid; ber Unterfd)eibnng, ober it)a^rfd)eintid)er ^infid)t(id; ber Benennnng em^)finbett, fd)eint ba^er eine weitere tlnter[nd)ung jn öerbienen."

2Bie @ie fe^en, giebt biefe 5)arTOin'[d)e Seobad)tnng, fo interef[ant fie an fid) aud) ij^, über bie Slrt unb Söeife, in tt)e(d)er fid) bie geringe ?^arbenfenntnip beS ^inbeö jeigt, feinerlei Stuf; fd)(up. ©oc^ !ann id) aud) mit einer biefe Süife erganjenben 3)i{ttf)ei(ung aufwarten. ®rant SlUen fagt nämtid} in einer 2tn; merfung feinet im Cauf unferer öierten SSorlefung fo oft ge= nannten 5Bud;eö: „3d) ^abe ej:perimentet( fej^gefteUt, bap Äinber auf ben ßid)trei5 reagiren, e^e fie ben {Reij ber ?^arbe emf)finben; nnb bap unter ben ?^arben ^Rotl) i^re Slufmerffamfeit juerft auf ftd) sie^t." Seiber ijt biefe Bemerfung SlKen'ö nur ju af)^oritli; fd)er 5Ratur unb giebt unö nic^t ben geringjlen Stuffd^tup über bie Slrt feiner 6p|)erimente. 5)od) fann fte öie((eid)t eine, wenn anä) nur geringe (ärgänjung bur^ bie S3eobad)tung ^re^er'ö finben, nacf) ber gerabe S3tau bie ?!arbe tft, wetd)e erj^ ganj ju= te^t oon ben Äinbern rid)tig benannt wirb.

©ie werben, aud) o^ne bap td) @ie befonberö barauf auf; merffam ju mad^en braud;e, fofort bemerfen, wie auffallenb biefe S3eobad)tungen Slüen'ö unb ^re^er'ö mit beut übereinftimmen,

iHfijnus, SavOen unb S^ipfuiiä. 12

178

fünfte Sßorlefung.

waö id) an bev garbennomenctatur bev Kultur: unb 9'tatuvöötfer, foiüie an bem ^^arknorgan ber (enteren nad)gen>ieien f)abe. 3)ie gavknnomenclatuv ber nieiften 23ß(fer wirb ber btauen ^axU am wentöften unb am [^Jdteften gereä}t, entmicfelt für fte am fd)merjlen einen felbftftänbtgen fj3raä)lid)en Shiöbrucf. 5Rad) ^re^er jeigt baö Äinb genau biefelbe (ärfc^einung. können ©ie glauben, ba^ bieö reiner ^u\aU fei, ober ftd) nid)t öieime{)r bei bem Äinbe einfad) baö grofe altgemeine 23ilbung0gefe^ n)ieberf)oten foilte, n)eld)eö bei bem Aufbau ber garbennomenclatur fo oieier ©j3rad}en ber aiten rmb neuen Seit ftd) bet^dtigt ^at?

5)ie (Smpfinbung fi'tr ^Rot^) ift biefenige, \v>M)t bei ben meif^en sRaturoölfern nad)n)ei§lid} üiel ftäxkx entoirfelt ijl, alö bie ber anberen Sarben, imb wieberum foU nad) Slllen gerabe D^otf) fein, n?eld)eö mn !inblid)en ^uge juerfl in feiner d)arafteriftifd^en (Snt^jfinbungöqualitdt bemerft wirb. bie8 nid)t eine Ueber; einftintmung ber S;^atfad)en ref^). ber 33eobad)tungen, bie unfer Sntereffe im l)ßd)ften ®rab in Stnf^jrud) net)men imb für bie %\)mk ber fortf(|rittlid)en ©ntroicfelung beS garbenorganeö Seugni^ abiegen mup? ^rof. Äird}I;off Ijat benn aud; bereitö an bie Sttlen'fc^e Seobad)tung folgenbe, auf bie (äntwitfelung beö garbenftnneS 33ejug nef)menbe SSemerfung gefnüpft: „|)iermit wäre ber SSeweiö geliefert, ba^ bie 3Irt, wie baö Äinb in frü: l)efter Sebenö^eit bie Sid)t)^ral;len auffapt, fid) genau fo entmidelt wie beim 3[Jienfd)engefd}Ied}te, wenn wir, wie wir bod) fid}er bi'irfen, beffen ^jrimitii^e ©emeinjuftdnbe in benen ber heutigen 5Raturi)ölfer er^Iten fe^en wollen. 5Daö ndmlid} war offenbar ber regelmd^ige ©ang biefcr ©ntwicfelimg, bap »iel fritl^er bie Quantität alö bie Gualitdt beö &id}teinbrucfeö crfapt würbe, ber (Sinn juerj! mit ßuft unb 33e^agen an ben liAt)larfen %axlm\, üor allen anberen am 3^otl; l)ing."

2)te entroicfefuiitj bcS garfcenfinneS. 179

Sebev, miäjix bte %\)mk ber gavbenfinneuhüicfe(uiu3 , [o wie iä) fie itvf^jdmglid) aufgej^eUt imb ie^t mobificirt ^abe, ge; uau fennt, xoxxi) mir willig einräumen, bap id) mefjr eigentlid) niemalö bel;au^tet l;a6e, aia waö t)ier Sllten öom Äinb uub Äird}l)off öom SKen[d)engefc^led}t überf)aupt üerfid)ert. 3d) l)a6e alö Äern meiner |)p|)otl)efe fietö bie _23ef)auptung l)ingeileUt: Suerj^ wxtrbe üom ?0^enfd}engefd)lec^t nur bie Quantität beö Sid}t9, b. b. [eine oerfd)iebenen ^elligfeitögrabe erfannt unb bann \pakx erft beffen Dualität, b. l). bie garben. Unb ^ier waren in- erft bie lid}tretd}en Farben, oorne^mlid} ?Rot^), weld)e§ fd)arf itnb fid}er erfannt würbe, ©leicht biefer Äern meiner ^t)^)otl)efe nid)t aber bem, waS ^irc^^off über bie Slllen'f^e ^eobad}tung fagt, wie ein (äi bem anbern?

SllterbingS entwitfelt Äir^^off über bie @nt|!ef)ung unb ^e= beutung ber in ber Sarbentermtnologie nad)wet8baren ®e[e^e ganj anbere 2lnftd)ten wie id); bod) wäre bie0 ia fd}lieilid} Sflebenfad^e, bie gegenüber ber ^au^jtfrage, ^at ftd) eine ©nt; wid'elung in ber öon Äird)^off angegebenen unb mit meiner Stuffaffung völlig übereinj^immenben Söeife öoüsogen, ganj in ben ^intergrunb treten müpte.

@o wären wir benn mit bem, waS id) 3l)nen über bie an 9^aturoölfern ausgeführten Unterfud)ungen ju fagen gel;abt l)ätte, am ©nbe, imb wir fönnten nunmehr xmö umfe^en, ob nid}t bie ^ht)ftologie (grfafirungen un9 ju ©ebote ftellen fann, weld)e al8 (Stü|= unb Beweismittel ber 3:i)eorie ber garbenftnnentwicfelung gelten bürften. ©ie werben in ber nun folgenben brüten 3lb; tljeilung biefer SSorlefung barüber bie erforberlid^en £Kittl) eilungen l)ören, ie^t geftatten ©ie mir aber jum @d}lup einige wenige 5ßorte i'iber bie (grfldrung, weld)e Dr. ©ruft Äraufe (SaruS ©lerne) für bie in ber «^arbeiüerminologie fo öieler ©prad;en

12*

]80

fjünfte Sßoriefuiig.

nad)H)eiöt>ai'en ©efe^e 511 geben üerfud)t i)at. Äraufe meint nämüd}, baf3 bte [owo^t in ben antifen wie in ben nenercn (Sprad;en i)oi'l;anbene Unf(arJ)eit ber f|)rad)lic^en 5(uöbrü(fe [i'ir ®riin unb 23(au, foiüie bie fd}ar[e [^)rad)Ud;e gij:irung beö Stotf) nur in ber ©ntwicf elung ber gdrkrei it)ren (3x\mb ^akn fönnten. Sitte bie 33ölfer, bte ®rün unb ^lau ju färben im (Staube feien, Ratten, fo üerfid}ert er, aud) befonbere Stuöbrücfe fi'ir biefe ?5arben. DD^eine ?5rage6ogen ergeben gerabe baö ®egentt)ei[ biefer Äraufe'fc^en Se; ^uptung unb beweifen, baf fe^r öiele 33olföj!dmme ®rün mib ^lau burd}auS nid)t gefonbert jum 3lu9bru(S bringen unb bod) im ?5ärben red}t gei'ibt ftnb. S)od) will id) @ie mit Slufjd^lung aller ber ^ier^er gel)örenben beweifenben Sitate i3erfd;onen unb 3l)nen nur jwei ganj befonberö d}arafteri|lifd}e S;^atfad}en üor; fiil)ren. (Sine (Stelle eineö Briefes, weldjen ^err Dr. (S^itta; S3ei, ©irector ber ^ibliot^ef in (Satro, öor einiger 3eit an mic^ gerid)tet ^at, lautet: „(gö bejeid)nen nod; l)eutjutage bie 2tegt)^)ter einen graufd)n)arjen ©fei, einen graumelirten fd)i»arjen Sart, alle ^flanjen mit einer Sarbenbejeid^nung achder, baö gewöbn; ltd) (55rün überfe^t wirb, n)äl)renb rid)tig nur bunfelfarbig, lid)tlo8 SU überfe^en ift." 5flun bieS eine ©tat wirb S^nen l)hx- länglid) zeigen, waö (Sie öon ber Äraufe'fd)en Se^auptung, ©ri'in unb Slau fämen nur bei ben 3}ötfern nid)t ju fpradilid^en (Sonberej-'iftenjen, bie in ber Färberei nod) nid}t genügenbe ?^ort: fd)ritte gemad)t, p l)alten l)abeu. 2)ie Slraber fmb ein uralteö (Sulturöolf mit l)od} entwicfelter Färberei unb bennod} bejeidmen fie grüne ^flanjen unb graue ©fei mit einem unb bemfelben Farben; wort, ^err Stebölob, 5)^iffionär in Ät)bang im weftlid)en ^imataDa, fd^reibt mir i'tber bie Sü't unb SBeife, wie bie Sibetaner, ein 23olt, baö fowol;l im 93klen wie ?^ärben fe^r gei'ibt ilt, ®rün rmbSBlau fprad)lid) bejeid^nen, wie folgt: „Unter bem gemeinen

2)ie entiincfediiig t)c§ gavbcnfinucS.

181

23oIf wirb \dh^ ber ltnterfc()ieb jiinfcben ®rün unb 23(au uid)t gemad}t. Öb[d)ou Sebermauu bie 5Beseid}uung Jang-khu für ®rüu fennt, fo nennt er bod; eine SSiefe btau; ja felbfi in ber ©d^rift; fprad)e lüirb ber Unter[d)ieb swifc^en 23iau unb ®ritn öerwifd;t; fo kif t 5. -Sd. ngo-thsod bie ^ffan^e, ba5 ©emüfe, aber wöxU üdt) had Uam (grime) Äraut." 9htn biefe beiben ©teflen, bie td) nod) geniigenb yerme^ren fönnte, lüerben Sinnen jeigen, wa8 (Sie oon ber Äraufe'fd)en ^el;au^3tung ju Italien ^aben. Söenn aber Traufe feine SSerwnnberung barüber auöfljrid)t, bap feine ©rflärung bigf)er no^ üon feinem ?^orfd)er auper oon ®rant Mm beriicfftd)tigt worben fei, fo werben @ie biefe fitr bie $£l;eorie Äraufe'0 gewip rec^t bebauerlid^e 3:{)atfad)e je^t sweifeUoö ganj natürtid) finben; benn @ie t)aben ©id) ja iiberjeugt, mit wie wenig Wn^t man baö SBiUfürHd)e berfeiben nad)weifen fann. 9J?ag bie gärbehtnjl and) jur Sfleubilbung oon Sarbenbejeid)= nungen einen Beitrag fiefern, id) erinnere ©ie j. 33. an SluS; brittfe wie ^iömarcEbraun u. f. w., fo l)at fie bod) beftimmt ganj itnb gar nid)tö ju tl;un mit jenem großen allgemeinen 33ilbung8gefe|, baö wir in fo oielen ©prad)en ber alten unb neuen Seit at8 güftig nad)gewiefen l)aben unb weld)eö in fo auf? faüenber SBeife ^armonirt mit bem Buftanb be0 ^^arbenfmneS gewiffer $RaturODlfer imb mit bem, waö einzelne Siutoren i'tber ben Sarbenfmn beS Äinbeö mitgett)eiit l)aben.

182

fünfte SBorlefung.

prüfe ^£>t^eitxtxiQ.

iII)i)|ioloöifiljc ^rtrnrijtuitöfu iilrrr iiic (fntuiidieluna bfo larkitfiintfo.

5Rad)bem wix in ber sweiten 2[I)tt)etIung t)ie[er 5Bortefung bie ©rfenntnif gewonnen I;aben, bap ber Buj^anb beö garbeiu finneö öerfd)iebener 91aturoölfer wo^ eine ©rfldrung für bie gefe^mäpige @igentl;ümlid}feit ber ?5cii'bentermino(ogie [o oiefer ©^rad)en ju liefern vermag, unb nad)bem mir, gej^ü^t auf biefe ©rfenntnip, bie ??arbennomenc(atur atö einen mittelbaren ^in- lüeiö auf bie aUmcil)lid} erfolgte ©ntmicfelung beö ^^arbenfmneS angef|)ro(i)en l^aben, wirb nunmel)r unfere Slufgabe fein miiffen, »eitere birecte 23en)ei§grünbe au§ bem ©ebiet ber ^^^ftologie fi'tr unfere St^eorie beizubringen. ijt biefer SBeg bereits oon anberen ?5orfd)ern, fo j. S3. oon Dr. (Sd}rßber u. Sl. betreten worben unb werben wir nid)t unterlaffen, S^nen baö ^ic^tigfte au§ ber einfd)lägigen Literatur üorjulegen.

©iner ber U)id)tigiten ©rünbe, wetd}en bie ^^pftologie für bie SS^eorie ber altmäl)lid)en ©ntwicf'elung beS ?5ai"benfinneö barbietet, ijt bie £l)atfad)e, bap wir aud) ^eute no^ nur mit einem gewiffen centralen S^eil ber 9^e^l;aut Farben fel;en, wäl;renb bie |ieri^)l)ere S^e^^autjone unter gewöljnlid^en 23er^ltniffen feine garben em; |3finbet. 55iefe (Srfd)einung ijt eine fo au0ge|)rdgte, ba| man eine ^zit lang wirflid} im ©rnft glaubte, bie 9ie^l)autperipl)erie fei oollftänbig farbenblinb. 2)od} ^aben wieberl;olte ej:))crimenteKe 'Unterfud)ungen ber 5Re^l;autj3erip^erie ben ftd)eren S'iad^weiö ge; liefert, bap aud; biefer für gewö^nlid) nid)t «Farben em|)finbenbe 9^el^l;auttl;eil jur «^arbenpercel.'ttion genötl)igt werben fann. (Ex-- fe^t man bie geringere ©rregbarfeit ber anfd;einenb farbenbtinben

Sie gntancfeding beä gavbenrutneS.

183

sRe^I)aut^3evi|)f)ene burd} ftärfere Sid}trei5e, [o beginnt and) l;iev aKmär^lid) eine garbeuem))finbung fid) einsuftetten. 2ödf)renb ju^ er|l alle farbigen Öbiecte abfolut farbloS evfd}ienen, nnr einen Sid}teinbrutf ^eröorriefen, tritt mit SSerj^drfung beS 9^eiae8 alU mäljM) eine ^arbenem))finbung nnbeftimmter Slrt ein, biö enblid) bei weiterer S^erftdrfnng eine d)arafteri|ti[d)e garbenüorj^eanng ftd} entwicfett. ©ie feigen, biefer SSorgang entf^3ri^t genan bem, m?> über bie attmd^lid)e entwitfelnng be8 garbenftnneS beim 93^enfd)engefd;led}t 3i)nen frit^er gefagt £)abe. Slu^ ba [oUten bie garben erft nur einen Sid)teinbrucf ^eröorrufen, ber ftd) aU^ mdf)tic^ in bie SSor|tel(ung beö farbigen umwanbetn nnb immer frdftiger n)erben [ollte, bie er inx [d^arfen garbenauffaffung ixc jtarft mar. ^anbolt fowie ei;ar|)entier f)aben fene @?:perimente gema(^t unb ^at ber le^tere ^orfd}er aud) beobad)tet, bai3 öfterö fortgefe^te Hebungen ben Sarbenfmn ber bi§ bat)in für farben= btinb gehaltenen sRe^f)autpartien erl;eblid) fd)ärfen. $Die 5Re^'- ^autt3eri))i)erie i|t alfo nid)t farbenbUnb unb mnn fte für gewöhn: lid) feine färben em^3finbet, fo liegt bie§ lebiglic^ in bem Umi^anb, bafj il)re 3^eaction8fdl)igfeit gegen färben eine trdge iit unb erj^ burd) prieren Sid)trei5, fowie burd) öftere Hebungen er^öl^t unb gefrdftigt werben mu^. S5:i)ut man bieö, fo Id^t fid) bie fc^ein? bar farbenblinbe 5Re^l)autperi|3herie alöbalb in eine farbeufel)enbe oerwanbeln. 3n dl;nlid}er Söeife Idpt ftd) burd) Xperabfe^ung beö afteijeö, b. l). buv^ @d)it)dd}ung ber 33eleud}tung bie färben^ em|)finbenbe centrale Partie ber 9le^l)aut unem))finblid) gegen farbige (äinbrücfe mad}en, alfo in einen Suj^anb ber Saten,^ beö garbenftnneö oerfe^en. (Sie fönnen ©id) baöon felbjt überzeugen, wenn @ie bei beginnenber ^Dämmerung genau auf 3l)re Umgebung ad)ten; @ie werben babei bemerfen, ba| wdl)renb- @ie bie ®egett= ftdnbe nod; ganj gut in il)ren formen ju unterfd^eiben öermögen,

184

3f)iien bod; bereu «färben uufenntlid} geworben fwb. befinbet fid; bann alfo bie gefannnte 5Re^l;aut in einem, menn wir una beö Siuöbrucfea bebienen bürfen, farbenbiinben 3uftanb.

eine biefen (ärfd)einungen fel;r äl)\\M)t 23eobad}tung nec3t über ben ?!ormenftnn ber SRe^f)aut m. $Rad} ben Unterfud}unöen m\ ji^önigöt)ö[er, 2)obvon)ol8f^ n. 21. beft^t ndmlid} nur ein red)t Heiner central gelegener ber 9le^l)aut bie gäl)igfeit, ^^ormen genau su unterfd)eiben, n)äl;renb in ben )>eri^)^eren 9^e^: l)autbejtrlen bieö SSermögen nur \ä}m&) entwicfelt ift. Unter: wirft man nun aber biefe ^?ertpl)ere 5Re^l)autaone einer [^ftema; tifd)en Hebung, fo läpt fid) i^r gormenftnn fel)r bebeutenb ^eben unb öerbeffern.

2)tefe |)l)t)ftotogifd)en S3eoba(^tungen über baö 23erl)alten beö garben; unb ^^ormenfmneö in ben üer[d;iebenen S3ejirfen ber 5Re^^aut bewarfen un5 in ber Slnnal)me, bap urfprüngltd} bie @m))ftnblid)feit ber 3fle^l)aut gegen Farben, ebenfo wie aud) gegen ?^ormen in allen il)ren %l)nkn eine gleid}artige war, unb jwar eine fo wenig auSgebilbete, wie fte nod) l)eute il;re ^mp^)mt seigt. ^Diejenigen 3fle^l)autbiftricte nun, weld)e bem ßid)t unb bannt bem ?fiüi unb ber ©rregung ganj befonbero jugänglid) ftd; jeigten, mupten ganj naturgemäß burd) bie ftcir: fere ©rregung allmäl;lid) in ben Suftanb einer l;öl)eren Seiftungö; fdl)igfeit üerfe^t werben, wäl)renb biejenigen 33e3irfe ber 9^e^l;aut, weld}e m\ bem eid)t nid)t fo gut erreid^t werben fonnten, ni*t fo ftarf erregt unb beSl)alb aud) nid}t auf eine l)öl)ere (Stufe ber Setftungafdl;igfett gefüljrt würben. 5)a nun aber bie centralen S;l)eile ber 9le^l;aut bem Sid}t öiel 3ugänglid}er fmb, alö bie ))eri|)l;eren, fo mupten fte aud} naturgemäf3 einen liö^eren @rab ber gunctionöwertl)igfeit erlangen, alö wie biefe; imb barum finben wir l)eute ben Sarben; unb gormenfmn in ben central

2)ie ©ntwicfeding be§ gavbenfiuneS.

185

gelagerten -Slel^bautbesirfen incl (eiftungöfdf)igei", alö \m in beu j:>erip(icveu Bönen. Ull^ [o l;at fid} beim gerabe in ber ^ert))!)erte bei' 9^e^i)aut ein ©vregungöjuftanb erf)a(ten, weld^er bem ur; f^>ninglid}en $3erl)a(ten biefeö £)rganeö übert)au))t ungemein nat)e [tef)t, ja üieUeid)t gevabeju alö ein Steft beöfelben aufjufaffen ift.

Sdi iDÜpte i'tbrigenö faum, wie man ben quantitativen llntevfd)ieb in ber Ceiftung0fdf)igfeit ber |3eri)3^eren imb centralen !Re^f)aut£)ejirfe in anberer Söeife genügenb ju erftdren uxmHjk. ^öc^fienö fönnte man auf bie 23ermutt;ung fontmen, bap burc^ 3u geringen ©ebraud) ber ^)eri|3^eren 9^e^t)auttf)et(e bereu 3:i;ätig; feit eine geringere geworben fei. ift \a eine augendrjttid) allgemein gefannte Sl;atfad)e, bap ein Sluge blop burd) mangel; I)afte Hebung unb ungenügenben ©ebraud} in feiner ©e^fraft ganj ungemein f^erabgeftimmt werben fann; ät)nlid} üermöd^te man fid) i.nel(eid)t aud) bie geringe ?^unction8fäf)tgfeit ber 5Re^I)aut; ^)eri^)t)erie ju erHären. ^oä) fte^t biefer 2lnfd}auung ber Umftanb I;inbernb im S^ege, bap ja bann fri'i^er bie 5Re^I;aut|3erip^erie unbebingt auf einer bem 5Re^f)autcentrum gletd}en .^öf)e ber 2luö; bilbung gej^anben unb biefe i^re gröpere Seiftung§fdf){gfeit erj! at(mdf)Iid} oertoren tjaben müpte. (58 witrbe bieö aber für jene friif)eren Seiten ganj anbere anatomifd^e 5Berf)ättniffe für baö 5(uge üorau^fe^en, S3erf)dttniffe, in benen bie 5Re^t)aut|3eripl)erie bem Butritt beö Sid}t5 unb bem bamit gegebeneu grßperen 9?ei5 ebenfo jugänglid} gewefen fein müpte, wie ber centrale 3f^e^^aut; bejirf. 3u einer fold)en Slnna^me feljlt imS aber burd)auö jebe 33ered)tigung. Slber wollten wir felbfi yon einem fold)en ana= tomifd)en ^oftulat Slbftanb nel)men, fo würben wir burd} bie 3lnnal)me eineö {Rücfgangeö ber gunctiou8fdl)igfeit ber 5Re^l;aut; Veripl^erie bod) immerf)in ju bem l)öd}ft imwal;rfd}einlid)en unb gan3 uni"»erftänblid)en @d)lup gelangen muffen, bap baö a)^enfd;en=

186

fünfte SBortefung.

gefct}led)t gevabc tu ber 3:i;ätigfeit etueö t)vganeö, iveld}eö für baö fiegretd)e S3ejlel;eu beS Äam^)fe§ um baö 5)a[ein fo uncr: Wplid) notI)TOenbig ift, wie gerabe baö Sluge, bic er{)etvad)jten 9iücf[d)ntte gemad}t t)aBe.

(Sie fef)eu alfo, woUeu @ie ben heutigen ^3t)t)ftoIogi[c^eu Supaub \m\mx 5Re^^aut unb üornef)mlid} baö 23evb(eiben ber 5Rel^^autperi^)l)erie in ber Saten^ beö garbenfmneö erftären, fo bleibt 3l;neu wirftid) faum etwaö Slnbereö i'ibrig, atö unfere S;j;eorie mx ber attmd{)lid}en ©ntwirfelung beö garbenfmneö 511 acce^)tireu.

©inen anberen |)f)t)fioIogifd}en ^emeiö für bie ©ntraicfelung beö ?5arbenfet)enö auö einer, wenn wir fo fagen bürfen, farblofeu @^od}e glaubt @d)röber aud) in ber 3:i;atfad}e ju erblicfen, ba^ imfer 5Iuge unter gewiffen 33erl)dltniffen bie Steigung l)at, farbige etnbrücfe ju ber a^orftellung beö garblofen unb uid}t beö garbigen ju »erarbeiten. fagte 3l)nen bereitö in ber erften 3?orlefung, bap baö weipe ®onnenlid}t bie fogenannten fieben 9legenbogen= färben in ftd) oereinige, aber tro^bem bod} farbtoö refp. weip oon unö gefel)en werbe. 2)iefeö «Beftreben unfereö 3lugeö, bie oerfd}iebenen ?5arben beö @onnenlid;teö nid^t alö fold^e ju em; ))ftnben, fonbern fte ju bem ©inbrud beö SBeipen ju «erarbeiten, fiel)t nun (Sd}röber alö ein uralteö ®efe^ an, weld}cö auf jene Seit jurücfbeutet, in weld)er nur efj^ ber Sid}tfmn oort;anben war.

Itebrigenö fönnen Sie bieö (2d}röber'fd}e ®efeb „farbige ©inbrütfe ju ber empfinbung üon SBeif3 oerarbeiten ju wollen" aud} nod) in anberen febr d}arafteriftifd}en @rf*cinungen ber garben|)l)^ftologie wieberfinben. (So ift eine, wol;l aud) S^ncu fd)on Idngft befannte S^atfad^e, bap gcwiffe färben, fobalb ftc auf ein unb biefelbe sRe^l;aut)tellc wirfcu, nid}t ben ©nbrucf beö Sarbigen, fonbern beö garblofen l;eroorrufen, nur alö Sid>tcffcct

Sie entwidetmifl be§ gav6eufinue§.

187

mx uu8 bemerft mxbnx. @old}e %axhtn fmb SB. 9totJ) uub ®rüu, 33Iau mtb ®elb; laffen ©ie 9ftotf) unb ©rün auf bie ii(tm(iä)e ©teile S^rer 9?e|I;aut falten, fo fe^)en ©te Weber ®riin nod) Slotl), [onbern @ie f^üren lebiglid) nur einen Sic^teinbru(f. Serartige Farben führen ben tt)iffenfd}aftlid)en 5Ramen antago; ni|lifd}e ^^arben; aud) ^at mau, xok id) 3l)nen bereitö frit^er bemerfte, baS SSer^alten fold)er ^^arben gegen einanber mit bem 33er^alten beö pofttioen unb negatioen eleftrifd}en ^oleö oerglid)en unb öon einer |3olaren S^ätigfeit beö SlugeS gef^3rod)en.

2)en ®runb für btefeö eigentl)ümlid)e 25er^alten ber anta; gonijlifd^en garben, bie in ber ^f)^fiologie ^mar t^rer (grfd)einung aber nic^t il)rer Urfad)e na(^ fel)r gut gefannt ftnb, fu(^t ©d)röber nun eben in bem fritl)eren gel)len beö garbenfinneö.

Slud) bie ©rf^einungen beS fogenannten garbencontrafieö fud)t @d)röber auf jeneö frlil)e, nur lid}tem|3finbenbe ©tabium ber 5Re^l)aut surittfsufüf)ren. 2)a0 Söefen beS ^^arbencontrafteS tj!, voit 3£)nen oielteid}t fd)on befannt fein mag, folgenbeö: ?5ij:iren ©ie einen rotl)en ©egenj^anb red}t fejl, fo werben ©ie allmd^lid) bemerfen, wie fti^ bie Sftänber be8 rotten Objectea grünlid) umfdumen, unb jieljen ©ie nun ben fij:irten rotfjen ©egen: ftanb ^3lö|lid) fort, ober wenben ©ie ben öon bem rotl)en Öbiect auf eine ^elte ^5läd)e, fo werben ©ie fe^en, baf ©ie beutlid) eine grüne ?5arbenerfd)einung genau öon ber %otm be8 urfprünglic^ fi?:irten rotl)en (S5egenftanbe8 oor ftd} ju Ijaben glauben. SBä^len ©ie j^att be9 rotten ein blaueö Öbfect, fo l)aben ©ie ein gelbeS 5Rad}bilb.

2)iefe (Srfd;einung beö farbigen ©ontrafleö erfldrt nun ©darüber in ber Sßeife, bap er annimmt, in jenen frül;en ©tabien ber Satenj beö f^arbenfmneö rief ein rotl)er (S5egenp:anb alöbatb auf ber Ste^^aut bie @rfd)einuug beö griinen Sontrafteö

188

{fünfte 93DvIcfung.

Ijmox, unb fo fam eö, bap ber votf)e ©egenj^anb farbtoe er; fd^ien; foUte atfo bevfetbe 33ovgang fein, al8 lüemt 9lott) unb ©ri'in ju gleid)ev Seit eine 5Re^{)auti^eUe treffen, unb (Sie f)aben ja eben gel;ßrt, bap in biefem %alk fein ?5arben:, fonbern nur ein ^id)teffect auögelöft wirb. wären alfo nad) biefer Stuffaffung (gd}röber8 bie ^eute nod) bemerfbaren @rfd}einungen beö ?5arben= contrafieS ein Slefi fener früf)en (Sntipideiungöperioben ber S^lefe; I;aut, nur ba^ fie ^eutjutage nid}t mel)r fo energifd) auftreten, um fofort lebe ^arbenem^^finbung unterbrücfen unb auf ba5 S^iöeau eineö Cid)teffecteö f)erabfe^en ju fönnen.

©8 fann t)ier natürlid) niäjt unfere Slufgabe fein, in eine fritifd)e ■Unterfud)ung biefer @d)ri)ber'fd)en SSorfteUungen ein; Sugel;en; aud} wollen wir biefelben be8l)alb, weil wir fie S^nen au8fül)rlid)er mitgetf)eilt ^ben, nid}t bebingungöloS su ben unfri: gen mad)en. 5)od; l)ie(ten wir e8 für unfere ^flid)t, biefen jebenfallS fel)r geiftreid) entwicfelten Sbeen, wag il)nen öor ber ^anb ber S3ewei0 aud) nod) mangeln, l;ier einen ^la^ ein: juräumen. 2)enn fie werben 3^nen beweifen, baf bie genannten (Srfd)einungen ber ^arben^l)^fiologie fe^r wol)l in fe^r enge ^e; ,jiel)ungen ju ber S£l)eorie ber fortfd}rittlid)en (Sntwicfelung beö ^arbenorganeö gebrad)t werben fönnen unb feineöfallö jwifd}en beiben ein |)rinci|)ieller Söiberf|)rud) ju bejlel^en braud)t, wie bieö i)on gewiffer @eite öfters öerfid)ert worben x%

Sind) bie gerabe in ber neueften ^tit fo sal^lreid) auögefi't^r: ten Vlnterfud)ungen auf ?!arbenblinbl)eit l)aben einige £l;atfad}en ju Slage geförbert, bie fitr bie ©ntwicfelung beö garbenfinueö wol)l beweifenb eintreten fönnten. 9lllerbing8 bat gerabe bie ^Berufung auf bie garbenblinbl)eit ber 3:^eorie ber garbenftnn: entwicfelung red)t ert)eblid} gefd)abet, inbem fie allerlei fd}iefc unb unrid}tige 5lnfid}ten über baö Söefen berfelben verbreitet l;at.

S)te (Sittwicfelung be§ g^avfieufinneS.

189

Seg^alb Witt id; aud; I)ier bie ®elegenf)eit nid)t üorübertje^en laffen, o^ne eine gri'mb(td)e 3Ut9einanber|"e^img jwt[d)en ber %ax' beubünbJ)ett unb unferer S^eorie üorcjenommen ju ^aben. .galten @{e öor Slttem fefi, bap bie ?^avb enblinbl;eit i^rem SBefeu nad) mit ber ©ntwicfeUtng beö garbenfinneö abfolut gar ntd)t§ ju t^uu ^at. 5)enn bie fri't^ej^en ^^afen imferer S^e^^aut fmb buri^auS md)t al8 ibentifd) mit bem 3u|^ct«t> an5u[ef)en, ben wir ^eut alö Sarbenb(inbl;eit bejeid)nen. Sm (?5egent^ei( le^rt bie S^eorie ber Savbenfmnentwidelung ganj auöbritdlid) , bap äuerjl: eine Saten^ be§ Sarbenfmneö im Sittgemeinen imb bann eine Satenj einzelner garbenentpfinbungen bejtanben ^abe. SBenn bie S^eorie bet)au|3tet: in gewiffen ^f)afen ^tte bie S^e^^aut nur langwettige färben, al[o 9^otf) unb ©elb, al6 fold;e erfannt, aber furjmettige Farben nod) nic^t ju einem bewupten ^arbeneinbrucf oerarbeitet, fo wdre e5 ganj falfc^, wottte man nun fagen, in jenen &pod)tn [ei eine tt)|3i[d)e ?5arbenbinb^eit [ür®rün unb^ölau t)DrI)anben gewefen.

@ine t^arbenbtinb^eit fitr ®rün unb 33lau bebingt {a nad; unferen Äenntniffen ber garbenbiinb^eit not^wenbig aud) eine SSerfi'immerung ber JRot^; imb ®erb:@m|)finbung; l^citten wir alfo iene^t)afen ber^^arbenentwidelung, in benen nur erj^Slot^unb^elb beutüd} erfannt würben, mit einer wirflid)en SBtau: unb ©ri'in; blinb^eit ibentijiciren wotten, fo ^dtten wir \a gerabe unferer 33or: jlettung einer entwid'eften 9flot^:®elbem^3finbung in6 ®eftd;t ge: fd)Iagen. 5)enn eine 33Iaublinbf)eit bebingt Sßerfümmerung ber @elbem|)finbung unb eine @rünblinbl)eit ^erabfe^ung ber Slott); em|)ftnbung. 5)a wir biefen @ad)öer^lt au8 unferen ©tubien ber i^arbenblinb^eit genau fennen, fo ^aben wir üon einer 23lau: ober ©ritnblinbf)eit im mobernen ©inne aud) niemalö gefprod)en. ©erabe bie ©egner ber $lf)eorie f)aben ba9 @tid;wort einer ^lau; blinb^eit be8 2l(tertf)umö ausgegeben unb ba, wo wir yon einer

190

fünfte SBorlefung.

UnempfinbUd)feit, mx einer S;rägJ)eit beö 23(aufmneö gefprod}eu I;aben, fofort ben moberneu ^Begriff ber SarbenbUnbt)eit [ubftituirt, wie bieö 3. 33. ©tiUing in [einer Stebe öor ber Saffeler 9latur; for[d}eroer[ammlung getf)an l)at. Unb bod) ijl ber 33egriff ber Un: ' empfinblid)feit gegen Sarben burd)auö nid}t n)if[en[d}aftlid} mit bem begriff ber tp^3ifd)en Sarbenblinbl)eit jufammenjuroerfen. Söie 3f)nen bie 5Re^^aut|)eri^3^erie bemeift, fann fef)r m\)l eine Un; em^)finblid)feit gegen i^arben öor^anben [ein, o^ne baf be8l)alb eine it)irflid}e Sarbenblinbl)eit angenommen werben bürfte. 2)ie 5Re^t)autl3eri^3^erie i\t unem|3[tnblid) gegen garben unb bod} nid}t [arbenblinb, benn fte fann jur garbenem|3[inbung genötJ)igt werben; ein wtrflid) farbenblinbeö Sluge bleibt aber immer [arbenblinb unb wirb nie jur ^erce^3tion ber garbe gesmungen luerben fönnen; tt)enig[tene be[agen bieö biö je^t alle im[ere ltnter[ud)ungen. S)ie 5Re^l)autj3eripl)erie aeigt unS baö ©tabium ber Saten3 beS ^arbenfinneS in [o (^arafteri[ti[d}er 3Sei[e, ba| mix gerabe an il)r bie oer[c^iebenen ^^)a[en einer fort[d)rittlid}en ©ntwicfelung bea garbenorganeö [el)r gut beobad)ten fönnen. ©enn lod^renb fte in geit)i[fen il)rer ^ejirfe gegen jebe garbe unem])finbli^ [c^eint, treten lieber in anberen nur bie ©mpfin: bitngen einzelner färben Ijeroor; furtum, bie p^igleit garben ju em|3[inben, entwicfelt ftd) au8 ber ^3eri)3^erjten nur ltd}tempri«= benben 3one burc^ 2)i[tricte, bie nur eine ober jiDei garben |3erci|)iren, biö sur oollen garbenfenntnip beö ©entrumS. SBoltte man nun aber einfad) einen biefer |)eri|)l)eren 5Rel3l;autbi[tricte at5 [arbenblinb [itr bie anberen ?farben unb nur [arben[el)enb für bie gerabe in i^m nod) nad)n?eiöbare garbenenHi[inbung an: [^red)en, [0 tt)äre bieg grunbfalfd); benn bie @ml3[inblid)feit [ür bie anberen garben i[t ja l;ier oorl)anben, aber oor ber .^anb nod) latent. 3d) will 3l;nen bieö an einem 33eifpiel nod) flarer

2)ie entiüid'elmig beS g-arficnfinucS.

191

5u mad)en t)evfucl)en. !Die fe^te nod} farbenempftnbeube 3one ber SRe^l)autpert|.>f)erle meijt nur bie ©mjjfinbung oou 33lau md), beöf)alb barf man fie aber nidit farbenbünb gegen bie anberen Farben nennen ; bie (Sm^>ftnblid)feit gegen fte ijl in biefer ^out aiiä) t>orf)anben, aber eben nod) latent unb mup erfi burd) j^drfere Otetje' manifejl gemad)t werben. ®enau fo tnüffen @ie ©id) and) üorjlellen, wenn @ie öon ben S3ertf)eibigern ber ^arbenftnnentwicfeütng f)ören, bie 5i)^en[c^I)eit fei in gewiffen ^i)a[en ii)rer (SntiDicfehtng nur im ©tanbe gewefen, ?R.otl) unb ®elb SU fe^en. [oU eine foid}e Set)auptung nid}t meJ)r unb nid}t weniger ^eipen, alö bie (Sm))ftnbung beS ©ri'tn unb 33lau war nod) mefjr ober weniger (atent; oon einer ©ritu: ober SSIau; btinb^eit im mobernen Sinne fann aber gar nid)t bie 9lebe [ein.

(Sie fe^en al[o, wenn üon gewijfen ©eiten ber Sl^eorie at§ eine Unge^euerlid)fe{t vorgeworfen wirb, eine 23laublinb^eit beö 3tttertl)umö ^»rebigen ju wollen, fo begeljt man bantit eine Ungered)tigfeit unb jeigt, bap man bie Sateng beö garbenftnneö unb bie moberne ^arbenblinbl)eit fdlfd)lid) al0 gleid)artig an: gefe^en ^at. 3d) betone gerabe biefe 2;^atfad)e nod)mal8, weil gang jweifeltoe ift, bap nid}t SBenige, bie in ba8 |3l)^fiologi[d}e 2Ser{)alten ber ?farbenblinb^eit unb ber Satenj beS ^arbenftnneö nid)t ben oollen wiffenfd}aftlid)en (äinblicf l)aben fönnen, wie ga^leute, burd> jene S3el)au|)tuugen üon ber 33laublinbl)eit beö Stltert^umö ftd) l)aben oon ber $lt)eorie abfd^recfen laffen. Sßenn 33. ^err ©tinbe mit ?)att}o8 oerfünbet: „$Der S3ann ber S3lau: blinbl)eit i|^ fomit oon bem 23olfe |)omer'6, oon ben alten Hellenen genommen; jum ©li'tcf ftnb fte aud} nur brei Saläre blaublinb gewefen, ndmlid) oon 1877 biö 1880, unb aud) ba nur in ber einfd)ldgigen Literatur", fo werben ©ie [a fe^t wiffen, wa9 @ie oon berartigen Sleuperungen ju Ijalten l)aben. ^err ©tinbe l)at

192

fünfte SBovtefimg.

gewip ganj ^tdjt, wenn er Iac3t, bie Hellenen finb mx in bei- Literatur blaublinb gewefeu ; nur fmb fte weniger in ben ©c^rif: ten ber Stn^änger ber @nttt)icfe(ung9tf)eorie alö bfaubtinb gefc^iU bert iDorben, al9 oie(mel;r in ben <ScI}riften ber ©egner unferer S;f)eorie. Ratten wir e9 af)nen fönnen, bap bie Söiberfacf)er ber ??art)enllnnenht)irfelnng ben mobernen begriff ber ?$arbenbünb; t)e{t fdl[(^ltc^ mit bem begriff ber garben(atenj, wie er bod} nnr bem SBefen einer wir!Iid)en (äntwitfelnng 3U ©runbe gelegt werben barf, äufammenwerfen wi'irben, fo I)ätten wir bereitö in unferen fri'i^eren Strbeiten auf baö burc^auö Unsutäffige biefeö S3eginnen8 f)ingewie[en, [owie iiberl)auj3t eine [d}arfe Trennung burc^gefrif)rt 3wifd)en bem mobernen S3egriff ber ^arbenb(inb£)eit unb bem, waö unfere ■l^eorie unter Unem]3finb(id}feit gegen garbe in eüofutionilli; fd}em ©inne oerftet)en wi(( unb fann. ©eftatten @ie mir, um biefem nun einmal eingeriffenen 5}^ipoer[tdnbnip griinbtid^ ben ©arauS ju mad)en, nod)ma(§ @ie aufmerffam ju madjen, bap:

3)ie §arbenbUnbf)eit ein 3u|lanb i|l, ber einer weiteren bilbung ber mangelnben ©mj^flnbung nid)t jugdngtid) fid} seigt, bap bagegen bie Satenj beö ?5arbenftnne§, [ei eS nun bie Saten^ alter ober nur einiger garbeuüorpeUungen, ber Beginn einer ©ntwicfelung unb be0£)a(b Jeber weiteren Stuöbitbung fdt)ig i)t.

5)iefer Unterfd)ieb jwifd^en ber öon unö angenommenen urf))riinglid)en Satenj beö garbenfmneö unb ber mobernen «färben: blinb^eit i|l ein funbamentater unb auf it;n l'^ü^t ftd} yor wie nad; bie @ntwicfe(ung0tt;eorie beö garbenfmneö. '

sj^ad) biefen 23orbemerfungen i'iber baö iöert)d(tnip ber ?5arbenb(inbl;eit ju unferer St;eorie glaube id),_^ol;ne aufö S^eue mid) einem 53iipüerftänbnip auöjufel^en, einjelne 33eobad}tungeu auö bem ©ebiet ber ^arbenblinbt)eit für unfere ^wtdi an}iel;en 3U biirfen.

Sie SntlDtdelung beS {Javbenfümeä.

193

2)er Befanute engtif^e ?latuvforfd}ef SöaKace [agt: „®ie ^duftgfeit ber SarbenblmbJ)eit in unferen 2:agen bleibt febod) immer ein Slnseidjen bafiir, ba^ ber ooU eiitwirf'elte garbenftuu fiir ben 93len[d)en nx^t ju ben nott)menbigen SebeuSbebingungen gef)ört. Sßdre bem fo, bann f^dtte bie natitrlid)e Suc^tmaf)! fd}on Idngft biefe franf^afte (gr[d)einung befeitigt, unb bie S:enbenä ^ücffäUen würbe [d^werlic^ \o bebeutenb fein, al8 fte ip." Unb in biefem 2Baaace'[d}en 2lu8f|3rud} liegt eigentlid} ber Äern beffen,

id) S^nen gu fagen l)abe. Sßdre ber ?^arbenftnn ein bem SCRenfd)engefd}led)te öon ^Beginn an immanenter, märe er oon iel)er ein ^efi^t^um unfereö ®e[d)led)te8 gemefen, fo wdre e8 abfolut itnoerftdnbli(^, au8 ml6)m ©runbe er gar fo leitet unb in fo gropem Umfang un8 wieber ab^anben fommen fiJnnte, bap oier ^rocent ber g}ienfc^l)eit mel)r ober minber farbenblinb ftnb. Unb biefe (grfd)einung wirb noc^ d^arafteriftifc^er, wenn wir l)ören, bap eigentlid) nur berienige %^)dl ber 9Renfd)l;eit, welcher üiel unb oon Sugenb auf mit garben fid) befd}dftigt, ndmlic^ bie grauen, ein innigeö unb fefleö 33erl)ältnip mit bem garbenfmn eingebt, wäl)renb bie mit färben ftd; weniger be^ fd}dftigenbe SJ^dnnerwelt aud} in weniger innigen ^Besie^ungen ju ben Sarben ite^t. Senn wdl)renb bie Südnuer einen ^rocent: fa| oon 4 |)©t. für bie §arbenblinbl)eit liefern, jtellt baö weib: lid)e ®ef^led)t nod} lange nid}t ein ^albea -^rocent. 2)ie (5r= fldrung für biefe wunberbare 3:l)atfad)e wirb oon ben berufenden 5lutoren, wie oon SBesolb, ^olmgren u. 51. in ber SBeife gegeben, ba§ lebiglid) bie oon Sugenb auf geübte l;dufige 23efd)dftigung mit Sarben bem weiblid)en ®efd)led}t bie d)romatifd}e (Suf3eriori= tat gefiebert l)abe. @d)liepen wir un8 biefer (Srfldrung an, unb übrigenö bleibt unö aud) nichts 3lnbere0 übrig, ba eine anbere

^dinviS, ffatßen unb ©i^ö^jfuna. 13

194

pnfte SBortefung.

beffere üor ber ^anb nod} nid}t giebt, fo muffen mx boc^ jugeben: bap ber ?5«i-'fcenriwi ^em 9Kenfd)engefd)led}t im Slügememen gerabe nocf) mc^t fe^r innig oermdl)tt fein fann. 2)enn menn felbji ber tägtt^e ®ebraiid), ben fa bod) aud) bie 9)lännenr>elt ganj geroil t)om gcii'&ettorgan mad}t, nid)t I)inreid)t, ben i^arbenfmn oor 23er; fi'unmerung ju fd}ü^en unb raenn nur eine fortgefe^te größere Uebung bie9 öer^inbern oermag, fo fann bod) gemiß baö ^anb,. weld)e9 ba9 9Jienfd}engefd)led)t mit beut ?5arbenftnn oer; binbet, fein befonberS innige^, i^m öon Stnfang an immanenteö fein. Unb anbererfeitö ^dtte ber ^am|3f um baö 2)afein biefeö ^anb ganj geiüip fd)on ju einem öiel fejleren, fd}tt)er löölid^en gemad}t, njenn ber ^^ci^^enfmn mirflid) ein für baS ©ebei^en itnb S3ejie^en be§ 5Kenfd)engefd}ied)teö imbebingt not^iüenbiger %adot tt)äre.

SltlerbingS fönnten @ie un8 ben (SiniDurf mad)en, warum benn ber ?!arbenfmn nun, wenn e8 i^m an Uebimg fel)le, nid)t wieber in baS ©tabium ber öatenj jurüdoerfaUe, fonbern in einer SBeife oerfiimmere, bie if)n "feinem früheren Suftanb fo |)rincipielf entgegenfiellt, wie e8 eben bie ^^civbenblinb^eit t^ut. (59 wäre biefe T^rage ganj gewip eine burd)auö iogifd)e unb man foüte eigentlid) aud} erwarten, baf ber wenig geübte ?5arbenftnn ni(i^t jur ?5arbenblinbf)eit auöarte, fonbern einfach in baö ©tabiunt ber Catenj jurüdfe^re. SBarum bieö nun aber nid}t ber galt tjl, ötelme^r gerabe ?^arbenblinb^eit bie %ol<3,z mangelnber Uebung ift, öermag id; 3f)nen wirflid) nid)t ju fagen. 5)od^ bürfen @ie barauö unferer Sl^eorie feinen SSorwurf mad}en, benn baö Söefen ber garbenblinbl;eit ijl un3 ja überlf)au|)t oor ber ^anb nod) ein red)t wenig gefannteö Gebiet; wir fmb jwar mit ben @r; fd)einungen ber garbenblinb^eit felb|l genau genug oertraut,

Sie gntwtdetitng beS gartienfinneS.

195

aber über ben ®runb berfelben, über bie ®e[e^e, mdj benen fie fiä) mtmiätü, iDtffeu wix wenig nte^r alö nur ^9|)ot[;ett[c[)e 35er: inutf;uni3en. 5lu§ biefem ©ritube t^ut man aud) ant ^ej^en, nur auö ber nnbellreitbaren S:J)at[ad)e, bap mangelnbe Uebung ?^arbenblinbf;ett [d)[ieplid; su erzeugen oermag, [ür unfere 2ln: fd;auungen ■^a|)ital gu fd;lagen; alte anberen fpecielt für bie garbenblinb^eit gültigen ®e[e^e laffen mir aber beffer öor ber ^anb nod; unberüdftd)tigt. S)enn fie ftnb unferer ©inftd^t nod) üiel 5u wenig erf(^Ioffen, um un8 einen aud) nur einigermaßen oerIdpIid)en ^oben für Stüiffd^lüffe auf unfere S£I;eorie ju ge; jtatten. SBir müffen beö^Ib au(| alte SSerfuc^e, einzelne, lebig: lid; für bie ?^arbenblinb^eit gültigen ®efe^e jum ^eweiö ober jur SBiberlegung ber ?^arbenftnnentioiifelung ^erangie^en ju looHen, imbebingt alö burd)au§ oerfrü|)t oon ber ^anb weifen. SBenn 5. S3. ©tilling bie ©ntwicfelung beö garbenfmneS, fpeciett bie oon unö angenommene frü^e (gntioidelung ber 3^otl)em|3ftn: bung, mit ber ^e^au|)tung ju entfrdften glaubt: baf ^eutjutage bie 9totl)blinb^e{t l)dufiger fei al8 bie 23laubl{nbl)e{t, aber ba8 Umgefel)rte ber ^all fein müßte, wenn bie 5Rot^em)3finbung alter fein folte wie bie 58lauempfinbung, fo ift bieö nac^ unferer 2ln; ftd}t ein @d)lag inö SBaffer, ein Einwurf o^ne Jeben reellen Boben. SBollten wir un§ biefeö oon |)errn Dr. ©tilling be: folgten logifd)en ®ebanfengange§ einmal felbj! bebienen, fo fönnten wir nod; oerfdjiebene anbere ■l^atfad)en au8 ber färben; |)l)t)fiologie anführen, bie eigentlid) ju bem @d)lup nöt^igen müßten, baf Sölaublinb^eit l)dufiger fein müffe wie 9tot^blinbl;eit. Sßenn e8 3. 33. alö auögemad}te |)^^ftologifd)e Sl^atfad^e gelten muß, baß im ©entrum ber Sfte^l)aut bie 3ftot^em))finbung oiel inten: ftoer alö bie ^lauem))finbung, etwa jwei: biö oiernml frdftiger

13*

196

Pnfte iBovIcfung.

lüie biefe ijl, \o wäre e8, öorauögefe^t, bap mix unö be6 ©ttUing; [d}en ®d}(upoerfai)ren0 bebienen wollten, eigentüd) ju erwarten, ba^ bie 33laubUnbf)eit t)dujiger üorfommen mü^te, alö bie 9lotf): blinbf)eit. 3)enn ba bie 9ftott)emj3ftnbung bie frdftigere ijt, fo mü^te fte bod) eigenttid; weniger leid)t oerfümmern, alö wie bie S3(auem^finbung. Öeiber i|i nun aber gerabe in 3SirHid)feit baö ®egentt)eil ber galt; bie frdftigere 3^otl)em|3tinbnng Oer; fümmert tro^ il)rer größeren Sntenfttdt leid)ter jur 9totl)blinb; l)dt, alö wie bie oiel weniger intenftoe 5Blauemj3finbung jur 33laublinbf)eit. Söie alfo ganj unjtattl)aft fein wi'irbe, wollten wir au§ bem geringen ^rocentfa^ ber ^laublinbl;eit irgenb einen 3ftü(ffd}lup auf bie Sntenfitdt ber ^lauem|3ftnbung 3ief)en, ganj ebenfo unftatt^aft ifi au^, wenn man mit ©tilling auö bem geringen ^rocentfa^ ber 33laublinbf)eit einen (Sd}lup jieljen will auf bie d}ronologifd)e 9teil)enfolge, in weld)er bie d}romatifd}e ©ntwicfetung erfolgen bürfte.

(äbenfo willfürlid) ift aber aud) bie Sel)auptung einjelner 2lutoren, baf, follte bie Sl^eorie ber ^^arbenftnnentwitJelung ftd) bewdl)ren, man bei ben S^laturoölfern einen größeren ^rocentfa^ ber garbenblinb^eit finben müf te. @9 liegt biefer 93orau8fe^ung genau berfelbe logifd)e ?5el^ler ju ®runbe, wie ber ©tilling'fd}en S3el;aul3tung, nad) weld;er ber geringe ^rocentfa^ ber 58taublinb; l)eit gegen eine fj^dtere (Sntwicfelung ber 33lauem|3finbung f))red}en follte. 2)ie (Entartung beö garbenfmneö in garbenblinbl)eit be; wegt ft^ eben uoc^ in unö unbefannten ©efe^cn unb fönnen wir beS^alb gerabe mit ben ^ier einfd)ldgigen S:l)atfad)en nid)tö anfangen. 2ßir fönnen l;öd;ften9 oon unferer Sl)eorie au8 »or^ auöfe^en: bap bei llnterfud}ung ber ^JlaturoöHer fid} ein Suj^anb beö ?5arbenfmne8 finben miiffe, ber in irgenb einer Söeife ein

2)te Sntwidelitug beS gavticnfinneS.

197

Uebenuiegen ber ^Rot^)' unb eine oöUtge ober bod} aubeutungö: lueife üorijanbeue Sateus ber 33Iauem|)ftnbung barbtete; beim cgerabe ein bevartigeS 23erl)alten würbe mit ben Sef)rett imferer S^eorie aufö ^efle ^armoniven. ©riimern @ie ©id) au baö, it)aö id} Sljnen in ber jweiten Stbt^eilung biefer SSorlefung über beu ?^arbenfmn ber 5^aturüölfer gefügt !)abe, oergegenwärtigeu @ie @id) ferner baö, lüaS Sllmquij^ an ben S£fd}uftfd)en beob; ad)tet I)at, fo iverben @ie mir geroip gern jugebeu, bap gerabe bie SSorauöfe^ungen, bie wh an ber ^anb imferer Sf)eorie be; jügtid) be§ ?5arbenftnne5 ber Sflaturoölfer gewagt ^aben, ftd) auf baS ®(dn3enbf^e beu)äl)rt ^aben.

@ie fel)en alfo, auö bem (SJebiet ber ^^arbenbliub^eit bürfeu wir nur baS einzige factum für unfere Slf)eorie ^eran^ie^en, bap mangelube Hebung eine SSerfümmeruug, fortgefe^te Hebung eine erp^te (Sntwidelung be8 garbeuorganeö bewerfj^elligen fann. S)ie ©efe^e, nad) benen ftd) biefe SSerfümmeruug ool[5ief)t, fmb eigenartige, fi'tr bie Sarbenblinbf)eit d)arafter{pifd)e, imb weil fie bieö fmb, bürfen wir fte mit ben ®efe^en, nad} benen ftd) ber latente garbenfmn in einen manifeften umwanbelt, in feiuerlei ^ejie^ung bringen. Unb mit biefer ©rfenntnip wotteu wir öon ber ?5arbenblinbf)eit, wenig j^enö an biefer ©teile l)kx, 5lbfd}ieb nel)men.

Tlan fönnte mm fd}lieplid) nod), wie bieö aud; bereits (2d)röber angebeutet l)at, bie S;i;atfad}e, bap 3fiot^ unfere centrale 5Re^l)aut^3artie ftftrfer afficirt wie 33tau, für bie @ntwicfelungö; ttjeorie beö ffarbenfmneS »erwert^en unb in i^r einen S3ewei8 für bie freite (gntwicf'elung ber S3lauem|)finbung, fowie für bie rubimeutäre SRomenclatur beö 23lau erblicfeu. @o öerlod'enb unb nal)eliegeub ein berartigeö 23egiunen aud; fein mag, fo

198

Pnfte 35ortefung.

(iefern öor ber ^aub bod; gerate bie Unteriud}ungen über bie (Sm|jpnblid)feit beS Stugeö gegen %axbtn ein 'oxü ju menig abgevunbeteö ©anje, um I^ier berettö ftd)eve ^ßaufteine für unfere Sf)eorie gewinnen ju fönnen, unb wollen wir uno beöl)alb auc^ gerabe biefem 2;i)eil ber ?!arbenpl)^fiologie gegenüber nod) [e^r [fe|)ti[d) »erhalten. Slllerbingö i\t rid)tig, baf bie rot^e @))ectratfarbe eine prfere (Smpflnbung erjeugt alS bie blaue. 5DobrDWol0ft), fowie jat)lreid}e anbere Slutoren l)aben gerabe biefen ©egenjlanb genau bearbeitet, unb l)at erfterer aud) nad)gen3ie[en, bap bie 58lauem|)ftnbung swei; biö oiermal fd}wäd)er ijt, wie bie 3^otl)en-i|3ftnbung. SSöltig baö gleid}e 3^efultat l)at man bei Unter; [ud)ung mit 5)igmentfarben gefunben; fo l)at j. 23. ©ropmann u. 5t. feftgejtellt, bap SBlau unb SSiolett am fd}led)te(ten üon allen ?5arben in ber (Sntfernung erfannt werben. @o oerfd}ieben nun aud} fün: ftd)tlid} ber 3'teil)enft)lge, in weld)er bie (gm^)finbliä)feit für bie ein= jelnen ^igmentfarben fid} orbnen foll, bie eingaben ber Untcrfudier fein mögen, barin ftimmen fte alte überein, bap 23lau ben legten ^ta^ in biefer Orbnung einnimmt. SSeniger einig fmb bie 2tn; gaben barüber, ob 9?ott) weiter unb beffer erfannt werbe wie bie anberen Sarben; einzelne Stutoren, f. 5. S3. (S5ropmann, fanbcn, bap @rün unb ®elb am weitejten al8 färben em^»funben werben; Sol)n bagegen oerftd)ert, ba| 3ftotl; am weiteren al8 g^arbe erfannt wirb. 3Jieine eigenen Vlnterfud;ungen, bie id} an fünfjel^n meiner 3ul)örer aufteilte unb bie ben ?^arbenftnn am •'33t;otometer bei l;erab: gefegter ^eleud}tung f)rüften, ftinunen infofern mit ben ®ol)n'fd}en 3ftefultaten überein, al03^otl) jtetö biegarbe war, bie bei ber fd>wäd}: f!en Seleud)tung nod} alß Ölott; erfannt werben fonnte. 5)ie (Sm; ))finbtid)feit für ®etb fam alterbingö ber für -5Rott; feljr oft gtcid); faft immer oertor fid) ber (äinbrucf beö ®elb altmäf)lid) in ben beö

Sie (äntmidetotg be§ ^JarficufinneS.

199

3ftötf)lid}eu. ®riin uub 23lau würben aud) üon fold)en, bie fte imi)tx genau unterfd)ieben l)atk\\, bei einer gemijfen ©renje ber .f)e((igfeitöabnal)me fietö mit cinanber oerwed}felt. 3d) erl;ielt für bie (5m|)finblid}!eit gegen bie oerfd)iebenen färben bei t)erab= gefegter ^eleud)tung fotgenbe Örbnung:

moti), ®elb, ®rün, «Blau.

(5;f>obin fanb bei äl)nnd)en groben bie 3fieif)enfolge: Orange, ®elb, geuerrotl), ©rim, ^tau.

5(ubert fteüte folgenbe Orbnung auf: Orange, 3ftot^, ®elb, Sftofa, @rün, ^eUbtau, 33(au unb fnüpfte bie a3emerfung baran an: „SBaö Plateau erliefen 3u l)aben glaubte, fd}eint alfo jujutreffen, baf, abgefel)en öon ^elligfeitöunterfcl^ieben, bie ^arbenem|)finblid)feit ber 5Re^l)aut gröper ijt für @tral)len üon geringerer 23red)barfeit." Sßdre biefer 3lubert'fd}e @a^ bereite ein öoUj^dnbig erwiefeneö pW^o- logifd)e8 ®efe^, fo iDÜrbe gerabe in il)m ber berebtejte 23eweiö für unfere 2lnfd}auung liegen, bap jwifc^en ber garbentermino: togie unb ber garbenempfinbung gewiffe, wenn aud) nur mittel; bar für unfere S^^eorie brauchbare 23ejiel)ungen e?:iftiren. 5)enn gerabe bie ©tral)len geringerer SBrec^barfeit, alfo 3^ot^ unb ®elb, t)aben eine oiel fc^ärfer ausgeprägte 5Romenclatur, wie bie (2tral)len ftdrferer ^re^barfeit. ©8 würbe alfo bie Farben; terminologie xt\p. ba8 in il)r nad)weiSbare ®efe^ üolljtänbig mit bem |)t)i}ftologifd)en ^Ber^atten ber ?5arbenem^)ftnbung über; einftimmen.

SlUerbingö ift nun aber baS pf)t)fiolDgifd)e ®efel3 für bie (gmj)finblid}feit ber 5Re^l)aut gegen bie oerfd)iebenen färben nic^t fo unbebingt rid}tig, wie wir eS im Sittereffe unferer 3:^eorie wünfd)ten. 2)ie llnterfudjung mit ©^jectralfarben, bie weniger

200

günfte SBovtefung.

ge()(erquel(en auSgefe^t tj^, mk bie Sßenü^img bcr Pigment; färben, ergiebt 3. B., bap (^rün eine Sntenfttdt ber (gm|)jinbung beflißt, bie, wenn \\id}t größer, fo bod) aud} nid)t fd)n)äd}er n»ie bie be9 Olotl) ijl. 93^an würbe aifo bie ^3{)t)fioIogifd}e (Sm^3fin; bungöjldrfe beö (^rün nid)t [0 unbebingt a(ö ®runb für feine |)l)iloIogifd)e ©ntiüid'elung I)injleUen fönnen, wie bieö beim 33lau möglid} wäre, ©od} fmb gerabe bie l;ier niafgebenben Unter; fud)ungen üor ber ^anb nod} lange nid)t abgerunbet genug, rtm in il;nen fd)on je^t eine nad) allen 9^id}tungen ^in oerldplid^e ©tü^e für bie ©rflärung ber ?5arbennomenclatur 3U beft^en. Sebenfallö werben ©ie aber fo oiel au3 bem Söenigen, waö td) S^nen gefagt l)abe, entnel;men fönnen, baß aud} biefeö Äa|)itel ber ?5arben))l)t)ftologie ©injeln^eiten enthält, weld}e fitr bie S^eorie ber ^^arbenfmnentwicfelung üielleid}t red}t wid}tig werben fönnen.

?5affen wir nun junt @d}lup nod}malö 3llle8 jufammen, waö id} S^nen im Sauf biefer 33orlefung mitgetl^eilt ^abe, fo würben wir ju folgenben 9^efultaten gelangt fein:

1. (S0 l)at fii^ bie 3'arbenemj3finbung au§ bem ©tabium ber üollfiänbigen ßatenj beS garbenfinncy entwiifelt; ein S^ej^ biefeö urf|3rünglid}en Buj^anbeö l^at fid} in ber ))erit)l)eren ^autjone erl)alten. ©od} barf biefe ßatenj, fowol^l bie anfdng; lic^ für alle fowie bie \päkx nur für einige ?^arben beftel)enbe, burd}au§ nid}t mit ber totalen ober ber ^.tartielten garbenblinb: l^eit ibentificirt werben.

2. ©er ?^arbenftnn ber 5Raturöölfer ldf3t l;dufig eine jlarfc Sluöbilbung ber Slotl;; unb eine öiel weniger entwicfelte ©d}ärfe ber @rün: nnb 33lauempfinbung erfennen.

3. ©ie garbenterminotogie, fowol;t bie ber alten, alö aud)

Sie Eutlind'elitng be§

201

bie oieler neueren @^rad}en, enti>vid}t beut Buj^cinbe be§ «^fii-'t'ei^^ fmneö ber 9^aturöi)(fev in ber SBeife, bap fte bie 3lu8brücfe fitr tRoti) oiel fd^dvfer auö^^rdgt alö bie für (?5viin unb 23tau.

4. ©iefe ©ongruenj ber ^^cirbenterminologie itnb ber %ax: benfenntnif ber 5Raturoö[fer ij! ein wittelbarer ^eweiö bafür, bap bie 9^ot^em))finbitng fid) juerj^, bie 33lauem^.->pnbung aber ftd) sule^t entwicfelt ^at.

5. 2){e 5ilngriffe, weld^e bi3 je^t gegen bie S;^eorie ber ^^arbenjumentwicfelung gerid}tet ivaren, ^aben nid)t fowo^t i^re |3l)^fto(ogifd}e S3ered;tigung alS öiehne^r mir bie au8fd)üepüd) p^iloIogi[d}e 23en)eiöfiif)rung getroffen. @8 ijt in golge beffen bie Sl^eorie oon bem ^iftorifc^=)3^i(ologifd)en auf ben |)I)t)fiologifd}: natunpiffenfd}aftlid)en Boben i'ibergefii^rt worben.

Pie ^arßenßfinb^eif.

PI

t\.k S;{)atfad}e, baf e8 ^evfonen gicbt, bereu Farben; 1 em)3ftnbuug eine er!)eblid) anbere ift, wie bie ber ^^^^^^ ineiflen übrigen 5[Ren[d}en, ifi eigentUd} erfi [eit öer; I)ciltn{pmäpig furjer Seit befannt. SlllerbingS berid): tete bereits ein Dr. SuberoiUe im 3cil)re 1684 m\ einer 32 jährigen ?^rati, beren garbenfenntnip ftd) nur 3«)i[d)en ben SSorj^eKungen öon SBeip uub @d)wars bewegt I)aben [oUe; bod) ift bie[e ?0^ittf)eilung oiel ju a^)J)ori)ti[c^ gehalten, um auf fte ein befonbereS ®en)id}t legen ju fönneu. @twa8 ftarer lauten allerbingö fd)on bie 5Rad)r{d)ten, n)eld)e bie Philosophical Transactions in beu Sauren 1777 uub 1778 bringen uub auö benen Ijeröorge^t, bap in 9J?art)port in 6umber= lanb ein S3rüber^)aar 5Ramen8 ^arriö bei)bad)tet werben war, weld)eÖ auper auberen @igentf)ümlid)feiten beS ?5arbenfmne§ be= [onberS eine l^ßc^jt auffallenbe Unfenutnip ber rotl^eu ?^arbe geigte. SlKein bie wirflid)e wiffenfd}aftlid)e Äenutnip biefeS [o eigen; artigen 3u|tanbeö batirt eigentlid) erj! au8 bem 3al)re 1794, wo ber berühmte englifdje ^l)^ftfer 2)alti)n mit ber 5!Kitt^eilung auftrat, bap er felbft bie %axhm nid}t fo fel)e, wie feine Ilm; gebung uub biefem offenen SSefenntnip fogleid) aud) eine 33e; fd)reibung feiner d)rDmatifd}en em|)finbungen aufdjlop. ^err

206

@ed)fte SBovtefun^.

Dr. Äa(ild)er, beffen Heine (Schrift über bie Sarbeul)nnbt)eit id} 3f)nen alß eine ber be{ten ^)o^uldren Slrbeiten auf biefem ®ebict auf 0 2lngelegentl{d)jie em))fel)len famt, \)at einen befonberö d}araf= teriftifd)en 2lbfd}nitt auö ber S3efd}reibung ©alton'ö mitgetf)eitt unb löill S^nen benfelben in golgenbem reprobuciren. 5Da(ton fc^reibt: „Sm Sal;re 1790 befd}äftigte id) mid) mit Botanif, unb biefeö @tubium lenfte befonberS meine Stufmerffamfeit auf bie garben. Söeip, ®etb ober (^riin nannte id) of)ne ju ftoc!en bei i^rem 5Ramen, wd^renb id) faft feinen Unterfd)ieb 5mi[d)en «Blau, ^urf)ur, SSiotett unb Äarmin mad)te. Snbeffen würbe mir biefe eigentt)ümlid)feit meineS 2luge8 erj^ im Sa^re 1792 genau befannt, al9 id) einft eine Blume oon Geranium zonale bei ^erjenUd)t unterfud)te. 2)ie[e 58(ume, weld)e mir am 3:age blau er[d)ien unb bie in SBirflid)feit öiolett ijl, erfd)ien mir bei £er3enlid)t oon einer rotI)en, ber blauen ganj entgegengefe^ten garbe. Slnbere naf)men einen fold)en ^arbenit)ed)fel nid)t \v>ai)x. 2)a mir biefe Beobad)tung gejeigt f)atte, ba| mein garbenfmn öon bem anberer 8eute t)erfd)ieben mx, unter|ud)te id) baö @onnenf^3ectrum unb i'tberseugte mid) balb, ba| id) in bemfelben anftatt fieben nur brei Farben erfannte: ®elb, 33lau unb ^uxpin; mtxn ®elb enthält 9totl), Orange, ®elb unb ©ri'in aller 3lnberen. Sölein 33lau fommt bem ^nxpm fo naf)e, bap id) fte beibe faft fi'tr ibentifd) t)ielt. S)er S;£)eil beö ©pectrumf', weld)en mau atö 3ftotl) beseid)net, erfd)ien mir faum anberö a(ö ein @d)attcn ober 2)unfell)eit. ©elb, Orange unb ©ri'tn fiub fiir mid) bie: felben garben, nur burd) ben (S)rab ber Sid)tintenfttdt \)er|d)ieben. 5)er ^unft, mldjtx ben Uebergang beö ©ri'in in 33(au bilbct, bietet mir einen aufjerorbentlid) fd)arfen Sontrajt unb eine fe^r l)eroorfted)enbe S3erfd)iebenl)eit. 3tm Sage gleid)t baö ^axmhx einem Blau, bem ein wenig Sunfelbraun beigemifd)t i|t. ©in

207

5;intenflecf auf meipem ^apkx ^at füv mid) biefelk garbe, wie baö Slnta^ eiueö in ®efuubl;eit ftvo^enben 9D^enfd)en. 2)a3 SUtt gleid)! bem bunften glafd;engrün. S3eim Äerjentid)! werben Sftot^ itnb @d)arIad)votl; glanjenber unb lebhafter, (^rün er= fc^eint mir am Sage wenig oon JHotf) »erfc^ieben. Örange unb ^elleö ®rün gleid;en fiä) ebenfalls feljr. 2)aö angene^mfte ®rün ift für mid; ein fiarf gefdttigteö unb ic^ unterfd)eibe e8 um fo beffer, ie meljr e8 ftd} inS dJelbe jie^t. SBaö ®elb unb Orange anbetrifft, fo fe^e id) fte genau ebenfo, wie alte Stnberen." fd)i(bert ber berühmte ^rite feine d;romatifd)en em|3finbungen unb ^at unö bamit einen (Sinblicf in bie fubjectioen ?^arben; oorftellungen eine8 garbenblinben eröffnet, wie er eigenttid) fd)ärfer imb e?:acter faum wiebergegeben werben fann.

sjlatitrlid) erregte 2)alton mit biefer freimüt^igen Darlegung feineö ?ör|3erli(|ien ®ebred)enö baö Sluffe^en ber wiffenfd)aftlid)en Sßelt in ^o^em ®rabe, boc^ war ber |)raftifd)e (grfolg ein red)t geringer. Wan jtaunte in einer fo gearteten garbenfenntnip ein wiffenfd)aftlic^e3 (Suriofum an, o^ne aber an eine e^-acte ©urd)forfd)ung beSfelben ^eranautreten. 2lb unb ju berid)tete biefer ober jener 3lutor wo^l einmal wieber oon einer ä^nlid)en ^eobad)tung; baö war aber aud) SllleS unb an eine wiffenfd}aft: lic^e Unterfuc^ung biefer wimberbaren (grfc^)einung ha^k oor wie nad} 5Riemanb. @rjt ®oet^e, ber ja überl)au^}t gerabe bie SBelt ber garben ju einem ganj befonberö beoorjugten Object feiner naturwiffenfd}aftlid}en ©tubien gewählt Ijatte, erlöfte bie ?5arbenblinb^eit au8 bem ©tabium ber wiffenfd)aftlid)en gatenj unb oerfud)te eö, für fte in ber ^arbenj^^^ftologie einen würbigen ?)la^ 3U f^affen. (gr ^)rüfte fetbft mel;rere farbenblinbe Snbis öibuen unb fam auf ®runb biefer feiner experimentellen Unter; fudiungen 3u bem 3^efultat: bap ba8 wiffenfd;aftltd)e Sßefen ber

208

Sec^fie SSorlefmig.

garbenblinbl^eit in einem -^Kangel ber SSlauenii^finbung berufen ini'iffe, nnb auf ®ruub biefer aSoif eüung mäl)lk er für fte ben sRamen „3lft)anob(e|)fte". SRid)t o^ne Sntereffe bürfte e8 für (Sie oielleid}! fein, erfal)ren, ba^ e6 eigentlid) @d)itter ge; iDefen i% ber ©oetfje ju ber 2tnnaf)me bejiinimte, ba^ eine fei;; lenbe 33Iauem^>finbung ben oermeintad)en ©runb für bie fo feltfame d)romatif(^e @efül)l0f|3l)äre 2)a(ti)n'0 bilben fottte. ©o Ijatte alfo ®oetf)e bie garbenbUnbI)eit red}t eigentlid) in ber S[öiffenfd)aft Ijeimifd) gemacht unb m\ je^t an l)ören mix öfter üon il)r. S3ereit8 im Sal)re 1837 oerfu(^te eS (Seebecf in einer ^Berliner @d)ule jtatijtifc^ bie SSerbreitung, fowie 3lrt ber Farben; blinbl)eit ju erforfd)en, unb ^mx benü^te er babei eine ?Ofietf)obe, iDeld}e, iDie @ie \plxkx no^ l)ören n)erben, alö ber SSorläufer ber ie^t in ber ganzen Söelt fo berühmt geworbenen ^olmgren'fd)en 5ület^obe gelten wu^.

2Son gans befonberem SSort^eil foUte aber für bie fernere gefc^id)tli(^e (Sntwicfelung ber garbenblinbl)eit ber Umftanb wtx- ben, bap mit einfül)rung ber farbigen eifenbal)nftgnale bie garbenblinbl)eit ni^t me^r blop ein f^jeciell n)iffenfd^aftlid}eö Sntereffe behalten fonnte, fonbern ft^ alö eine für ba6 öffent= a^e SBol)l l)öd)ll n)id)tige erfd)einung ergeben mufjte. ^efon-- berS lüar ber englifd^e ?)rofeffor ^err Söilfon in (gbinburg, ber ben ^Rac^weiö fitl;rte, bap burd) 33enu^ung farbiger ©ignale auf ber (Sifenbal)n, fowie auf @d)iffen fel;r leid}t für etwaige farbenblinbe 23eamte 23erantaffung ju l)öd}ft folgenfd}it)eren Srr; tl)ümern gegeben werben fönnte. ®r war i>on ber ©röpe biefer ©efa^r fo burd)brungen, bap er lebl;aft bie 5Ibfd}affung aller farbigen ©ignale überf)au|)t befürwortete. Unb biefe ?5rage würbe eine brennenbe burd) bie raj^lofen 23emüliungcn eineS fransöfifc^en ^Irjteö, Xperrn Dr. ^aore, fowie burd) bie c|)od)e=

209

mac(}eubeu 5(rbetten ©erabe ^rofeffor ^olmgren

l;at bitrd) [eine iimfaffenben tf)eoreti[d)eu wie |3vaft{fd)eu ©tubieu bte Sef)re öon ber gavbenbltnb^eit in ber bebeutenbjleu Söetfe geförbevt, imb [ootel ?^or[c[}er ftd) aud) in ben legten Sauren mit ber fraglid)en 5[Raterie be[d)d[tigt ^)abm mögen, fo bleibt ^olmgven bod; unbej^ritten eine ber erften Stutoritäten auf biefem ©ebiet. 3^m nnb feinem raj!lofen uneigennü^igen (Streben iji e5 ^mpU fäd)lid) SU banfen, bap je^t in fajl alten cioiliftrten (Staaten bie ®ifenbal)noeriüaltungen eine genaue Kontrolle beö garbenfmneö il)rer SSeamten obligatorifd) eingeführt l)aben.

2)aö SBefen ber garbenblinb^eit beruht nid)t in einem franfl)aften SSorgang, fonbern fie ift al9 eine burd)au8 p^^fio; logifd)e (ärfd)einung auf^ufaffen. 2)ie mit i^r behafteten Snbi: öibuen fmb nid)t etiva in SBal)rl)eit gegen Farben blinb, fonbern fie fe^en bie Farben nur in einer anberen SBeife, \vk bie meiften übrigen SDlenf^en. „2)ie ?5arbenblinbl)eit ift", fo lautet bie 2)e: finition ^olmgrenö, „eben fo gut ein ^arbenfinn, lüie ber nor= male, nur üon anberer nnb imx eiitfad)erer ?Raiüx. Serjenige, ben wix farbenblinb nennen, ift eS im ©runbe genommen eigent; lid) gar nid)t; benn er fte^t fd}lieflid; biefelben Strien be9 ßid)te0, lüie ber SRormalfid}tige, nur ftel)t er einen beöfelben in anberer Slrt. Sn feinem ?5cirbenf^|!em ej:ij^iren weniger Strien alö in bem beö 5Rormalfehenben, unb beö^cil^ MtQi er einen Sl^eil ^er Sarben, weld^e ber Sflormalfel)enbe unter öerfd)iebene 3ftubrifen einreibt, mit gleid)en 3^amen. ©arauö ergiebt fid), ba§ er jwifc^en fold)en Farben, n)eld)e baö normale Stuge alö oerfd)iebene auffapt, eine 3lehnlid)feit finbet ober fte mit einanber üermed)felt, fo 9lotl) mit @rün."

2)iefe @d}ilberung |)olmgren'ö fapt baS Söefen ber %axhm-- blinbl)eit in fo d}arafteri|tifd}er Sßeife sufammen, bap xä) mid;

«fWnpus, Satten unb Schöpfung. 14

210

®ecC;fte SJovtefung.

fügtid} febeö Sufci^eö enthalten fann. Slüevbingö möd}te idj @ie barauf nod) aufmerffam inad}en, bap unter gemiffen Um|tänben and) burd; franfljafte SSorgduge im (Set)irn u. [. w. ein Buj^anb l^eröorgentfen werben fann, bei bem gleid)fatt8 eine mefjr ober minber auffällige ©törung beö ?5arbenftnne8 bemerfbar ifi. ^at ber übermdpige ®enup be8 S£abaf§, Sllco^otS, 33ergiftung mit @antonin u. bgl berartige Sllterationen beö garbenorganeö im ©efolge. 2)od) ^aben bie[e 3u|tdnbe mit ber ?5arbenb(inb; I)eit fd}led)tl;in gar nid)t8 gemein ; unb wenn @ie für gewö^nlid) öon ?5arbenblinbl)eit [))red)en l)ören, fo l)anbelt fic^ immer nur um bie ^)t)^fiologi[d)e ?5cn-'benunlenntnip unb nid)t um jene golgejuj^dnbe anbermeitiger (Srfranfungen. öeiber ijl nur ber sRame „^arbenblinb^eit" fo un|3affenb wie möglid) geipdl)it; benn ba ftd) nidjt wirüid) um eine ^linb^eit ^anbelt, fonbern genau genommen nur um einen inferioren, aber burd)auö p^t)- ftologifd)en ?5cirbenftnn, fo i|t jener 9lame nur baju geeignet, SKiföerftdnbniffe über ba8 SBefen ber ©rfc^einung ju erwecfen. Seiber fmb benn aud} bereits wieber^olentlid) Stutoren biefem SCRipüerjldnbnip jimr 0^)fer gefallen unb l)aben in il)ren Slrbeiten bie 5arbenblinbl)eit i^rem ^ublifum al§ einen „^jat^ologifdjen" Suftanb oorgefül)rt. @o ^at 3. erft nod) jüngj! .^err Dr. ®rnft Äraufe (Saruö ©terne) in ber üon i^m rebigirten ^dt- fc^rift Äo8mo3 («8b. IV, |)eft 8, (Seite 128 Slnmerfung) bie j^arbenblinbljeit einen ;)atl;ologi[d)en Suj^anb genannt. ®ö be: jeugt bie[e Sluffaffung nun aber ein fo oollftdnbigeö 33er!ennen ber ganjen fo überaus intereffanten ©rfd^einung unb üerwirrt auperbem bie barüber im ^ublifum l;err[d}enben S^orjtellungen in fo bebauerlid}er SBeife, bap id; @ie auf biefen ^unft ganj befonberS aufmerffam gemad}t l;aben mßd)te. 23icllcid;t wdrc eS am bej^en, wenn ntan ben Flamen „garbeublinb^eit" gans

2)ie 5-avbenbtmbt)eit.

211

befeitigte unb irgenb eine anbeve geeignetere Sejeict^nung [uc(}te. 5Die ^eaeid^nung ©altoniömuö, mit ber tu ©rinnerung an bie üou 2)a(ton jiterj^ gelieferte genaue @(i)ilberuug ber Suj^aub aufdnglid) klegt worben roax unb bie and) ^eute nod) in ^ranf; reid), Statten unb anberen Säubern oietfad} gebrdud)lid) i\t, lüirb ber @rfd)einuug infofern eigentlid) uid)t gauj geredet, al8 fte nur bie gerabe oou 2)altou Be[(^riebene %oxm, aber utcE)t bie anberen neben t^r nod) befte^enben Birten berü(fftd)tigt. Sluc^ barf nid)t oergeffen werben, bap bie (äugldnber gegen eine fotd)e SSer^errlid)ung i^reö gropen ßanb6maune9 einen ^affiöen Sßiber: ftaub teilten unb fid; beö 9lamen§ 5)altoni8mu8 uid}t gern be: bienen weiten. 3n 2tnbetrad)t bef[en wäre ber üon oerfd}iebenen Slutoren gemachte 23er[ud;, einen anbereu be3eid)ueubereu 5Rameu ju fd)affeu, gewip ganj bered}tigt unb Stuöbrüife wie iDt)8d)ro; matopfte, 6l;romato|3[eubo))fte witrbeu bem SBefeu ber @r[d}einung ent[(^iebeu nte^r gered)t werben, at§ ber S^ame ?5arbenbliub^eit. 2)oc^ ifi bie 5Kad)t ber ®ewo{)n^eit eine fo jwingenbe, i^re |)err[(^aft eine [o abfolute, bap i^r mit ©rünben ber Sogif allein fd)wer beisufommen iji. Hub fo xfc mau benn wo^l einig in ber Slufid}t, bap ber dlauK „?5arbeubliub^eit" ungeeignet, \a [0= gar eigentlich mipbräud)lid) ift, aber bod) nid)t im ©taube, auöjurotten imb einen anberen au [eine ©teile ju fe^en. Unb fo wollen benn aud} wir uu8 bem trabitiouelleu Swange fügen imb bie 33ejeid)nuug garbenbliub^eit annehmen; bod) immer babei eingeben! fein, bap fid) Sflame vmb @rfd)eiuuug ni^t becfen.

5)ie wiffenfd)aftlid)e (Srfeuntnip ber Sarbenbliub^eit, bie wiffeufd}aftlid)e ©rflärung i^reö Söefeu§ ift leiber, id) mup 3f)nen offen gejtel)en, aud} ^eute nod) ber ^unft, über ben wir am weuigjleu wiffeu. 2)a ja ju einer erfd)ö|)feubeu ©rfläruug biefer eigenartigen 2lbweid}img be9 ?5arbenfinneö natürlid; in

14*

212

©ec^fte Soriefimg.

eifer ßinie eine genaue Äenntnip beö SSefenS ber normateu gavknem|3ftnbung üBerl;aul3t er[orberIi(i) voix aber eine un; anfed)tbare, altgemein angenommene %l)toxk ber ?5arbenem^>fin; bung feineSwegö befi^en, \o fann aud) eine ein^eitUd}e ©rfldrung ber ^^arbenblinbl^eit füglid} nocE) niä)t ej:ijtiren. 2)afür üerfügen loir über eine ganj artige (SoUection ber ioer[(^iebenften ©rfld; rungöoerfuc^e, bie mx 3f)nen imter ^inweiö auf baö in ber gleiten SSorlefung iiber baö 2Be[en ber garbenempftnbung ®e; fagte nunmet)r furj oorfü^ren iPoKen.

2)ie 2)rei[arbentf)eorie oon g)oung;^elm!)ol^ fapt befanntlid} lebe ^^arbenempfinbung al8 einen 3)reiHang breier ©runbem^jfin; bungen auf, ndmlic^ ber be8 Olot^, ©ri'in unb 23iolett. Sm Sluge foKen brei biefen brei ©runbempfinbungen bienenbe ^Reroen; faferarten e?:ijliren unb in bem 9Jiangel ober ber I)erabge[e^ten gunctionöwertfjigfeit einer biefer brei ^afergru^pen foU nun bie garbenbUnbt)eit befte!)en. @inb aUe brei faferarten in i^rer f))ecififd)en 3:f)ätigfeit bel)inbert, fo rci'trbe eine totale färben^ banbf)eit barau§ ftd) ergeben; tel;tt nur bie 9^otl;em|3[tnbung, fo enti!el)t eine 3ftott)banbf)eit unb in analoger Söeife noc^ eine ®ritn= fowie eine S3iolettbIinbt)eit. Hub ba j.ebe biefer brei ©runbt^dtigfeiten nun entn)eber oöUig fet)Ien ober aud) nur me^r ober minber befd)ränft fein fann, fo mi'irben ftd) au8 ber g)oung= ^elml;ol^'fd}en3:t)eorie folgenbeSlrten ber garbenblinb^eit ergeben:

I. totale Intkuliüiibljcit.

Sitte brei (Srunbemjjfinbungen fehlen, unb fomit iji »öttiger gjlangel einer jeben garbenem|3finbung nad}ioei9bar.

II. Partielle |arlienbliulil;eit.

5Rur eine ber brei d}romatifd}en ®runbem|)ftnbungen ill befect, xtnb jn^ar fef)lt fie entweber ganj ober ift nur in H)xcx

213

Function be[d)rauft; fe^lt fte ganj, [o \\>xid)t man m\ einer mlU pnbtgen, ij^ fie nur '6efd)ränft, öon einer unoofiflcinbigen ?5arben: Hinbl;eit. ent[|)red)ent) ben brei d)romatifd}en ©runbem^fin; bungen beS 9^ot^, ©ri'tn, SSioIett, nutp eS al\o geben:

a. 9lotpitnb^eit, ooUjtdnbig ober imootljiänbig.

b. ®riinbUnbI)eit, ooKj^dnbig ober unöolljldnbig.

c. a3iolettbIinb^)eit, öolll^dnbig ober itnoolljtdnbig. $Die ^ering'fd)e ?^arbent^eorie, welche bie (gmjjfinbung ieber

garBe burd) Slffimilirungö; ober ©ifftmilirungöoorgdnge in brei t)er[c^iebenen @e^fwn[ub|tansen, ber [d)it)ar5 = weifen, ber rot^; grimen unb blau: gelben ©ubjlanj entj^e^en Idpt, erf(drt bie garbenblinb^eit burd} 35erlufi ober ©d^wdc^ung einer biefer @ub* ftanjen. (S8 !ann aföbann natitrlid) immer nur oon einer S^ot^; ®riinblinb!)eit imb öon einer 5Blau:®elbblinbl)eit bie 3^ebe fein.

9^aä} ber SSorflellung oon ^rofeffor ©elboeuf in Sittttd; f)ängt bie SKannigfaltigfeit ber ?5arbenem^)finbung nic^t üon ber ejrij^enj qualitatiö öerfd}iebener 5Re|^autelemente ab, wie bieö bie Stjeorien oon |)ering unb g)oung:^elmf)ol^ öorauSfe^en, fonbern bie 5Re^I)aut in if)rer Totalität foU aUer garbenem|)ftn; bungen fd!)ig fein, ^an tarn ftd) bie 5^^e^^aut benfen wie eine elaj^ifc^e SJlembran, bie jwar bei ieber einwirfung farbigen Cid)teö in eine 5}^itfd)w{ngung gerdt^, aber bod} ^auptfdd^lid) auf gri'ineS Sid)t abgeftimmt i% SBirb nun aber biefe i^re für grüne ßid)tjlraf)len befonberS oor^anbene Slbjtimmung 3U ftarf erbost, fo wirb bie ^Re^^aut gel)inbert, bei ber ©imoirfung anberö gefärbter Sid)tarten mitjufd)n)iugen, unb baö ijt ber 3u: i^anb, ben wir ?5arbenblinbl)eit nennen, ^iernad) wdre alfo bie garbenblinbfjeit fein ^)^9fio(ogifd}er ©efect irgenb einer 5fle^I;aut: function, fonbern im ©egent^eii bie pt)t)ftotogifd;e (Steigerung einer fold)en.

214

©cdjfte 33oriefung.

^aä) ber garbeuI)t)potl;efe ^re^er'ö iDÜrbe bie garbeubUnb; l^eit barin i^enil;en, bap bie bie ©mpfinbung üei-mitteütben 5Re^= l;aut3a^)feu uid;t bie oier ^^^jot^etifd) augenommeneix ®ruub; em|3finbuugen 9^otf), @elb, (Bxm, Slau erzeugen fömiteu, fonberu mir entweber Stotl; unb (3xm ober nur 33lau unb ®eib; e8 irürbe al[o eutweber mir rotl;= imb grüuerjeugenbe S^l^fen geben, n)äl)renb bie anberen auSfaUen nüipten; ober e5 gäbe nur gelb: unb blauerjeugenbe Bajjfen, wäi)renb bie ber ®rün: unb 3ftotf)em^>finbung bienenben nid}t auögebilbet [ein fönnten.

(Sie fef)en, an ©rflärungöüerfudjen ifi fein SlRangel, unb wenn id) in meiner 3)arf!eUung berfelben etwaS furj unb S^nen barum üieEeid)t nicf)t ganj öerftdnblicJ) gewefen fein [oUte, [o bitte id} bieö entfcE)ulbigen ju wollen. 3d} ^ielt e9 für gerat^e: ner, bie rein t^eoretifd)en fünfte, bie ol)nel)in 3l)rem Sntereffe ferner liegen unb no(^ baju gar fo 3weifell)after Slatur finb, n-töglid)ft fmpp unb eigenttid) nur apljoriftifd) ju beljanbeln, um möglii^j^ balb ju bem um S3iele8 beffer gefannten t)raftiid}en 3:;^eil unfereS Sl^emaö übergel)en ju fönnen, unb ba6 fmb:

3)ie ©rf (Meinungen ber t5arbenblinbl)eit. £)aö am meiften auffallenbe @^mptom ber garbenblinbl)e{t ift eine mel)r ober minbev auöge[|3rod)ene tlnfenntnip gewiffer |)auptfarben, fowie bie S^leigung, biefelben mit einanber ju öerit)ed)feln. Unb jwar fann man im Slllgemeinen gmei grope @rup^)en unter; fd)eiben, innerl^alb bereu fid) biefe d)romatifd)en Sdufd^ungen bewegen, inbem entweber ®rün imb 9^otl), ober ^lau unb ®elb bie Srrfarben fmb. SJian Ijat biefe beiben gropen 5lbtl;eilungen be0l)alb.aud} al8 9^otl)=®rimblinbl)eit unb alö 23lau:®elbblinb= l)tit bejeid)net imb gemeint: bie Ülotl):®rünblinben üerwed^feltcn (tetö gtot^ unb ®ri'm, bie 5Blau:®elbblinbcn fteta 23lau unb (^elb mit einanber. 2)oc^ ift biefe Trennung in nur jwei grope

2)ic j5fi'ben£>linbr}eit.

215

©nippen infoferu utct}t gauj corvect, atö innerl;arb ttx Slbtf)ei; ümg bei- 9totf):®vünHtubf)eit \iä) %ä\k jeigen, mldjt buvd} eine ganä kfitmmte gefe^mäpige (Srfd)einung d^araftertfivt fmb. 2)enn wenn aucf) nad; aUen garbent^eorien eine 23enDed)[etitng mx 9tot^ unb ©ritn fetbfiüerftänblid} \% fo ift bod) biefe 23eTOed}fe: ümg ntd}t für aUe garbentöne beö 5Rot^ unb ®ritn, nid}t fi'ir alle ©rabe ber (Sättigung unb Öid)tj!drfe biefer beiben Farben genau biefelbe; yielmel;r giebt Snbioibuen, bie immer nur I)el(e§ ©ri'in unb bunfteö ^ot^) mit einanber öertaufc^en, n)äJ)renb Slnbere wieber nur ^eUeö JRotf) mit bunflem ®rün oeriped)[eln. ®a biefe beiben Unterarten ber 9ftotl):®ritnb(inb^eit ftd} in gans c£)arafterifti[d;en 3:t)pen wieber^olen, [o Ijat man fte su bcfonbe; ren klaffen ber garbenbanbf)eit erijoben unb fpri^t üon einer befonberen ®rün: unb einer befonberen 3^otf)bUnbt)eit. (äö unter: fc^eiben fid) bie[e beiben ©int^eilungöarten al[o infofern, alö bie eine nur jwei Maffen: bie 3ftott);®rünblinbf)eit gelten laffen wiff, iDd^renb bie anbere brei Slrten annimmt: bie 3ftotf)bIinbI)eit, bie ®rünblinbf)eit unb bie SSiolettblinbf)eit. 3d) nad) meinen pa- fönlidjen ©rfatjrungen beöorsuge unbebingt bie te^te (Sintt)ettung in brei ©ruppen. 2lUerbing§ mup id) einräumen, ba| in gar nict)t fettenen gälten bie biagno|tifd)e Slrennung ber 3ftotl)= unb ber ®ritnblinbf)eit red}t fd)iüer ijt, unb man mand)mal wirflid) im 3tt)eifel fein fann, fiir wel(^e ber beiben Älaffen ein be: ftimmter galt mm eigentUd) am geeignetjten fein möge. 5)oc^ fönnen biefe fd)n)ierigen gälle feineöwegö bie fo d}arafterijtifd}en 5Kerfmale öermifdjen ober bebeutungöloö mad^en, bie wieber bei anberen Snbiöibuen ftd; in fel)r t^pifd)er Söeife seigen. 3d} fann burd) meine praftifd)e ©rfaljrung nur burd)au8 bejtätigen, ba§ fogenannte 3(lotl)blinbe giebt, bereu S:äufd)ung ftd) eben auf {)el(eö IRotl) unb bunfteS ®rün be3ief)t, wäl)renb Stnbere

216

@ec£)fte ißoi-tefung.

jDieber bei bunflem ^Üotl) unb I)eUem (3nm Errungen begel^en. Uub axxd) fo bebeutenbe gi)rfd}er wie ^eImf;ol^, 5)onber8, .^ohngren, Seffrieö oertreten biefen (£tanb^3unft unb mit il)m bte llnterfd^eibung einer befonberen Ülotf): unb einer befonberen (S)riinblinbl;eit. Sind; ^aben nod) in iüngj^er Seit jwei franjofifdie ?5or[d)er SKace unb 5Ricati ej:^)erimenteü ben ^Had^weiö geführt, bap eS ^arbenblinbe giebt, bie für bie grüne j^arbe eine größere (5m]3fänglid;feit beft^en alö felbft Sf^ormaldugige , unb 2(nbere, bie für JRotl; em|3fänglid}er fmb; bie erj^e @ru|)|)e umfapt bie Sftot^blinben, bie jweite bie (S)ri'mbtinben. S)ap biefe (Sint^eitung eine tebiglid) nur burd} ungenaue Unterfu(^ung bebingte fei, wk bie9 6oI)n bel^auptet, inöd}ten wir faum glauben; wenigfteny ftnb |)eImJ)ol^, ©onberö, ^olmgren u. f. w. fo gewiegte Unter: fud}er, bap man i^nen berartige, nur burd} mangetnbe ©enauig: !eit l^eroorgerufene £äufd)ungen bod) eigenttid} faum jutrauen foUte. galten @ie alfo imter allen Umitänben baran fej^, bap bie SSern)ed)felung mit JRotl) unb ®rün jmar allen 3ftotl)=@rün; blinben cigentljümlid) i|l:, baf aber bei einigen Snbiüibuen biefe Srrungen sit)ifd)en bem l)ellen 9tot^ unb bunflem ®rün unb bei anberen umgefe^rt 5n?ifd)en bunflem ^ot^ unb l)ellem ®rün fid) ^au|3tfdd)lid) bewegen, imb man mit 23erüdfid}tigung biefer Sl;atfad)e fel)r voo^)l baran tl;ut, bie ®ruj3|)e ber 9^otl);®rün; blinb^eit in bie beiben Unterabt^eilungen ber 9totl;blinbf)eit unb ber ®rünblinbl)eit ju jerfällen. Sumal ba aud) nod} anberc ©rünbe für eine berartige Slrennung ju f|3red)en fd^einen.

(So it»id)tig bie ?^rage nad; ber (Sj:iften3 einer gefonberten Ototl;: unb einer gefonberten ®rünblinbl)eit aud) oom tl;eoretifd}: boctrindren ©tanb).nmft au8 fein mag, fo ij^ il^re praftifd^e ^trag; weite alterbingö weniger l)oä) anjufddagen. S)enn ba ja bie iBerwed) feiung oon 9?otl; unb ®rün fd}le*tl;in, ganj unbeH'tmmcrt

Sie gavtenbünbl^ett.

217

bantm, ob fie nur j«)ifd)cu tjeiuiffen Diüaucen biefer garbeu fid; ben)ec3t, i\t, bie ®efal;ren in fid) birgt, [o wirb im pxah ti\ä)t\\ Sutereffe aud) immer in erper ßtnie barauf anfontmen mi'tjfen, biefe 33erwed}fehtng nad)3im)eifen. Söenn ftd) alfo 3, 33. barnm l;anbelt, ein ßor^ö öon (Sifenba^nbeamten auf i^ren gctvbenftnn ^)ritfen, [0 wirb bie erpe Stufgabe beS unterfud}enben Sh-jteö fein müf[en, fell3u|!eKen, ob Srrungen 3H)ifd)en Stot^ unb ®rün ober än)ifd)en ©etb unb 8[au begangen ttjerben; ift bieö ber %aU, fo i(l bamit über bie £)ien)lfäi;igfeit beö betreffenben Snbioibuumö entfc^teben. 23eft^t ber ^ri'tfenbe Slrjt alöbann fooiel Äenntnip oon ber ?^arbenblinb^eit, um eine weitere biagnoftifd)e Trennung ber 9tot{):®rünbIinb^eitöfäHe in 9totf)blinb^eit unb in ®rünblinbl)eit üorjune^men, fo wirb er mit 2)urd}fii^rung biefer £)iagnofe feiner Unterfud)ung ganj gewip eine größere n)iffenfcE)aft(id)e SIbrunbung unb S^erooU: fommnung geben. Unb bap er bieö im ©tanbe fei^ wdre geioip fe^r n)ünfd)enön)ertl).

2)te ©rünbe, weld)e bie 33erwed}feUtng yon 3^ott; unb @rim, be3iel)ungön)eife gewiffer Söne öon diot^ unb ©ri'tn üeranlaffen, werben gerabe burd) bie S;t)eorte öon g)oung unb ^eImJ)ol^ in fo d)ara!terijiifd;er SBeife erflärt, bap id} S^nen baö @|3ectrum eineö fRot^- unb eineö ©rünblinben, fowie ber S3oUftänbig!eit wegen aud) beö 23iolettblinben nun einmal in ber SBeife fd}iibern wiU, wie fie bie ©reifarbent^eorie ttjeoretifd; entwiifett ^at:

JDem 3fiotJ)bIinben erfd}eint baö fpectrale {Rotl; alö ein gefättigteö tid)tfd) wad}e3 ©ri'tn, ba8 ®elb a(8 Hd^tftärfereö ge: fdttigteö (3xim, baö ©ri'tn al§ eine jwar üd^tjldrfere aber weif?; li^e Slbftufung berfelben ?5arbe wie Olotl; unb ©elb, alfo aud} ®rün, baö 23Iau alö 23fau, baö 23to(ett alö SStolett ober S)unfe(b(au.

218

©ei^fte Sßortefung.

©er ©vüuHtnbc fief)t baö fpectrale ?ftot\) a(8 ein Mp [d}iüad)e8 aber [e£)r gefättigteö 3^otf), baö ®el6 al8 ein lid}t: fidrfereö ^otl), baö ®ritn al5 SSeip ober ®ran, baö ^(au eine bem Snbigo d^nlid^e %axU unb baö ^ßioiett a(8 ein fe£)r gefättigteö SSioiett.

©er SSiolettblinbe fte^t baö fpectrafe Stotf) al§ 3^otf), baS ®elb al§ Sßeip ober ®rau, ©ri'm a(8 33(augriin, ba8 23(au aB ®rün, baS SSiolett al8 lid}tfd)n)ad}e6 ®riin.

Unb bap biefe tt)eoretifd)e Sonftruction beg garbenfel)enö ber ?5arbenblinben mit ber ^ra^:i8 in befiem (äinüerne^men ftef)t, n>erben @ie bemerfen, wenn @ie ^ören werben, in mldjzx Söeife ^rofeffor ^rei;er ej:perim enteil ben (äinbrucf beö (S|)ectrum8 bei Sflot^; itnb bei ©rimbtinben [d)ilbert. $ftad) biefem gor[d}er fie^t ber Sflotl)blinbe:

SleuperfteS -5Rotf) beö (S|3ectrum§ alö ©djiüarj, JRott) ai)\\M) nnferem l{d)tfd)mad}en ®riin, Crange = - lid)tftarfen ©ri'in, ®elb )

; = febr lid)tftarfen ©ritn, ©elbgrun > i / / i

®rün ; = ©ri'tn,

33laugriin } , _ _

^ tf Söeip ober @rau,

®runblau '

6i)an d^nlid) nnferem 6t;an,

Snbigo = - Snbigo,

23iolett = = lid}t[d}iüad}en Snbigo.

©er ©ri'inblinbe fiel)t:

Sleuperfteö Olotf) al0 lid)t[d)wad)e8 9?otb, Jftotl; alö lid}tfiarfe8 »lotl;, Orange = fel)r lid}tftarfe0 9^otl;,

2)ie Jyni-'ticublinbljeit.

21&

®nm bei T = ©nm, 33faugrün )

©rimblaui = «d)tfd)iMd)eö 23(au,

(5t)an äl)nlicf) uuferem ^lan, Snbigo bto. $Btolett al8 ltd)t[d)TOad)eö ^(au. galten @{e tiefe ej:]3erimentel(e 33eftimnmng beö ©^jectnimö gegen bie tf)eovett[c^e Sonftruction beöfelben, itnb @ie werben oon ber anffaUenben Harmonie beiber fofort i'tberjeugt fein.

StUein bie ©pectralfarben fommen im |3raftifd)en Seben bod) i.'>erf)ältnipmd|ig nur feiten gur ^erce^tion; faft immer t)anbelt fid} unt f5r|)erlid)e, burd) ?0^ifd)ung oon ?)igmenten erzeugte ?5cirben. Sm großen ©anjen mrb ftc^ biefen gegenüber nati'trli^ ber garbenblinbe in ä^nlid)en S;ciufd)ungen bewegen, wie bei ben ©pectralfarben; ba aber bie ^igmentfarben meif! au8 oerfd}iebenen S^önen sufammengemifd)t finb, fo wirb bie Slrt ber Sufammenfe^ung auf bie Strt unb SBeife, wie ber ?!arben; blinbe fie em|)ftnbet, öon gropem @inf(up fein müffen. ^rofeffor ^re^er ^at aucf) bie ^igmentoerwed)feIungen ber Slot^: unb ber ©ri'tnblinben e;c^)er{menteU unterfud)t unb fie in folgenbe SabeUe gebrad}t :

2)er Sflotf)b(inbe üerwed)fe(t:

^arifer JRotl) imb (Sf)romgritn, Sinnoberrotf) = ^aftantenbraun, Siegelrotf) = Ölioengri'in, ®ritnl{d}btau,

^ofenroti; " l^^^,,^;^^^,^,,^

220

©edjfte SBortefung.

(Sarminrot^ unb ©uufelblaugrüu, \ 33iolett,

^uvpuvrotl)

SDrangegelb

©rünbtau

Slnilinöiolett S3rauni'ot^

2)er (?5rimblmbc üeTOed}[elt:

©otbgetb,

®va§grün,

©elbrami,

^ (Grüngelb,

\ ®rau, ( Violett,

Ultramarinblau,

®vau,

I ©raubraun, ( 23[dulid}griin.

23raun

unb ©unfelgrün,

hellbraun

c 9^otI)gelb,

= ®ritn,

: Crange,

: mh,

- Grüngelb,

mh

K ©elbgrün,

' t)rangc,

\ ®rau,

hellgrün

2)unfe(gritn

: ©d)n)ar3,

2)unfelgri'mb(au

; ©unfelblau,

^eUblau

; 9?Dia,

33(au

Siiotett,

3)ie {Javbenfctinb'fieit.

221

^ur|)uv uub 2)uufelrotl;,

3d) ir>iU 3I;neu mm nod) eine @d){(bevimg anfitf)veu, init bev ein farbenblinber Slr^t, ^err Dr. ^oi)(xdtx, [eine [ubjectioen (l}romati[d)en 23orfteUuugen k[ct)rei6t; er fagt: erfcf)eint mir baö ©raö ^eUrotf), bte SSldtter ber 5Bdiime im ?5ntl)ting gelblid). (3dh nenne id) ©egenfldnbe, bie aud} ein normales 3lnge a(ö fold)e bejeidjnet, 3. @d)ir)efe(, ©oib. Unter 3ftot^ üerfte^e id) bie ?5cirbe beö ©iegellacfS nnb ber rotf)en 5lutfd)ldge an ben Uniformen. ®rau nenne id) bie Sippen nnb be^eic^ne atö 23laii bie Sarbe be9 Rimmels unb ber 9^ofen."

Bei biefer fo auffattenben (äigenartigfeit ber d)romati[d;en Sorj^eüungen ^arbenblinber [oKte man glauben, bap ^erfonen, mU)t mit biefem pf)i9fiologi[d)en ®ebred)en behaftet fmb, if)rer Umgebung o^ne SBeitereö alöbalb auffalten mi'tpten. Unb bod) ift bieö gans gemip nid)t ber §all. ©in Seber, ber fi(^ oiel mit ?5arbenblinbl)eit bef^dftigt ^t, wirb fennen gelernt l^aben, in benen farbenblinbe Snbioibuen Sa^re l)inburd) il)re Umgebung über il)ren ?^e^ler mei|terl)aft ju tdufd)en raupten. 3d) fenne einen Socomotiöfii^rer, ber 10 3al)re amtirt ^atte, ol)ne bap Semanb feine l)od)grabige 3^otl)blinbl)eit aud) nur geahnt l)dtte; imb iitngfi lernte id) einen grünblinben @ifenbal)n: beamten fennen, ber 17 öotle Saläre alö farbenfe^enb gegolten l)atte. Dr. Button befd)reibt gar einen Sali, in bem ein farben= blinber ©d)ipcapitdn burd) 32 3al)re feine ?5arbennnfenntnip geheim gel)alten ^atte. 5)iefe eigentl)iimlid)e @rfd)einung beruht lebiglid) auf bem Umftanb, bap ^farbenblinbe einen ungemein gefd)drften Sid}tfinn beft^en unb mit ^ülfe beöfelben bie Farben an ber il)nen eigentl)iimlid)en ^elligfeit imterfd)eiben. 2)od) ifi: biefeö ^ülfömittel immerl)in ein fel)r unjuüerldffigeö, raeld)eö

222

©ed^fte Sßorfefuug.

tetcf;t üerfageu fann iiub barunt bei Svagen, in benen ftd) um bte 2)ienftfdt;tgfeit farbenWinber Beamten I)aube(t, feineöfaüö in 23etrad)t fommen fann. Unb wenn ein 5BaI)n= ober 5)larine: Beamter einen nod) fo fein ge[d}ulten ßid^tftnn befi^t unb noc^ [o geübt in ber Unter[d)eibung ber oerfd)iebenen ©ignalfarbcn nad) i^rem Cid)tgel)a(t [ein mag, fo ift er jum 2)ienjl bod) ab; folut itntauglid), unb traut man it)m bie (Sid}er^eit be8 Ba^n; betriebet an, fo fteltt man biefelbe auf gläferne %n^t. 33et einent gar nid}t im öorauö beftimn-tbaren 3ufaU fann fein geübter S:id)tfinn in ber SSeurt^eilung eineö ?5arbentoneö oerfagen unb unfciglic^eS Unzeit über ba8 SBofjt unb Söe^e ber O^eifenben ^eraufbefd)n}ören. JDie (Sr^öl;ung beö 2id)tfmneö mag alfo eine für ben ?5arbenblinben fe^r angene^)me unb il;n einigermaßen entfd)äbigenbe SJ^atfadje fein, für bie officiette Beurtt)ei(ung ber 5)ienj!fcif)igfeit ift fte burd)au0 n)ertf)lo§.

(Sie werben @tc^ nun genügenb unterrid)tet ^aben, in weld}' eigent^ümlid}er SBeife bie d)romatifd}e ®efü^(öf|3^äre ber ®rün; unb ber {Rotl;blinben befd}affen ift, unb id) will S^nen nur nod) ^injufügen, ba| biefe ©igenartigfeit ber ^arbenempfin; bung in ben öerfd)iebenjlen ©tabien ber 3luöbitbung i->orl)anben fein fann; üon ber abfoluten llnem|)finblid)feit biö ju einer fo leid)ten @d)wdd}ung, bap man nur mit Slufmerffantfeit fie nad}; juweifen oermag, finben ftd) alle möglichen ©tufen. Unb aud; felbfi bie leid}tejlen (55rabe, bie man am bellen alö garben; fd)tt)dd)e bejeid)nen fönnte, gel;en wieber fo allm(il;lid) in bie normale garbenempfinbung über, bap wirflid; fd}lieplid} fel;r fd)wer wirb ju entfd)eiben, wo ^ört ber nornuile ^^arbenfmn auf, unb wo fängt ber anormale an.

2)iefe alterleid}tejlen 5wifd)en normal unb anormal Ijux- unb l)erfd)wanfcnben Salle d^arafteriftren fid> baburd;), bap nur bei

Sie jJ^iJ-'^en^tinb^iett.

223

[d)uel(er unb obevpäd^ltd^ei- ^etracf)htng ber %axhzn S3ent)ed)[e= langen begangen werben, bie benen eineö wixtM) ^^arknbtinben g(etd;en. ©et [orgfamer Prüfung aber lüerben biefe Srrungen aI8ba(b ivteber oerbeffert, itnb baö Unbered)ttgte berfelben oer= untnbernb anerfannt. (Sie fe^en, baö t)'^ ein %aU, m man fd}it)er [agen fann, ob fid) um normalen ober anormalen garbenftnn ^anbele.

Sieben biefen ^jartietten formen giebt aud; totaten anlanget jeber garbenem|)finbung. 5)od) ftnb fold)e gdtte fo feiten, bap man nod; öor gar nid;t langer Seit an ber mxh Iid)en ej:ij!en3 ber totalen garbenblinb^eit 3ii?eifel ^egte. 3d) ipar nun jüngft [o beoorjugt, einen f)ö(^jt au9gef|)rod)enen 9}langel feber ^arbenem|)ftnbung bei einer Ce^rerin conftatiren ju fünnen, imb f(|eint faft, alö ob biefe %oxm unter einem ganj t^|)ifd)en flini[d)en ©ilb in @rfd)einimg treten fönnte. 5)iefe farbenblinbe Sel)rerin befap nämlid) eine ganj auffallenbe Sid)tfc^eu, foivie eine l^erabgefe^te @e^fd)drfe unb Steigung ju Slugenjittern, ein (S^m|)tomcomple;:, ber oon anberer ©tite, burc^ ^errn Dr. 5Rettlef^i|3 in Bonbon, bei mehreren Snbioibuen ganj genau in ber gleichen ^eife befd)rieben worben ijt. ®8 ip: nac^ biefen 58eobad)tungen alfo leid)t möglid}, baf loir für bie totale Farben; blinb^)eit ein tt)pifd;e5 S3itb mit Sid)tfd)eu, @el)fc^tt)dd}e, Stugen: jittern combinirt erljalten werben.

2)ie S^nen nunmeljr befannten ®rfd)einungen ber ^axhzxi: blinbljeit fönnen, unb baö ift meift ber %aU, auf beiben Singen in siemlid) gleid)er Söeife oor^anben, ober fann nur ein Singe baüon ergriffen fein, n)dl;renb ba9 anbere einen ganj normalen garbenfmn beft^t. @o l;at füngj! ^rof. \?on ^ipptl in ©iepen einen galt befd)rieben, in n)eld)em nur baö eine Singe rotl)blinb, baö anbere aber normal war. ^rof. 33e(!er in ^eibelberg l)at

224

®e(^fle Sorlefmig.

eine einfeitige, fajt totate garbenbliubf;eit bei einer jungen 2)ame gleidjfaUö üor Äursem beobad)tet, unb ^xo\. ^olmgren fennt eine einfeitige SSiolettblinbljeit.

^Beiläufig n)itt idj 3J)nen nod) bemerfen, ba^ äf)nad)e, ber garbenblinbl;ett analoge (grfd)einungen aud} burd) ben in ber testen 3eit fo öiel genannten ^i)pnoti§muö J)eroorgcbrad}t worben fein folten. 3Seutt nun aber fd}on ber .^^pnotiönuiö felbfi ein iiod) red)t rfttl;felf)a[te6, ber dr3tad}en ®rforfd)ung öor ber ^anb nur wenig 3ugängad)e9 2)ing i% \d gilt bieö oon ber ^)\)pno'- tifd)en §arbenblinbl)eit in no^ oiel l)öf)erem ?Kape. Unb barum begnügen @ie ©id) wo^ mit biefer furjen 3ftotiä.

9f^ad)bem @ie je^t bie (ärfd} einungen be§ ©altontömue fennen gelernt ^aben, wollen wir bie 5ßerbreitung ber 5arbettblinbl)eit etwaö geitauer betrad}ten. ©ine l)öd}jl auf= fallenbe unb i>on allen llnterfud}ern in feltener Uebereinftimmung bejtdtigte 3:^at[ad}e i% bap bie ^arbenblinb^eit ^auptfäd}lid) (5igentl)um be8 männlid}en ®efd)le^te9 ijt; n)dl)renb bagegen bie grauen eine nur duperft geringe Steigung baju befi^en. 2)urd}: nuiitern wir bie ja^lreid^en Unter[ud)ung8reil;en, bie oon ben öerfd}iebenften gor[c^ern oeröffentlid}t worben fmb, fo finben wir ftetö, baf ba§ wetblid^e ©efc^lec^t einen ücrfc^winbenb «einen 5Bruc^tl)eil an farbenblinben Snbiöibuen jtellt, e8 bürfte ber ^rocentfa^ allerl)öd)|tenö jwi[d}en V4 unb V2 \>^t fd}wanfen. 2)ie ©rfldrung für biefe, wenn wir fo fagen bürfen, d}romatifd)e lleberlegenl)eit beS weibUdjen @efd)led}te8 fud}t man je^t ganj all^ gemein in ber fc^on frül) unb f)dufig geübten S^efd^aftigung mit buntgefdrbten ®egenftänben. ©owo^l bie weiblid)e Äleibung alä aud) bie 33efd)dftigung mit üerfd}ieben gearteten farbigen Xpanb= arbeiten bieten ben grauen eine trefflid}e @etegenl;eit, iljren garbenfmn ju üben unb ju h-dft{gen, unb inbem biefe (Srjiel;ung ^

S)ie ^•avben6ttnbl)eit.

225

be§ gavbenorganeö eine bem iDeibüd^en ßeben [d)on [eit langer 3eit 5ugel)örenbe (gigentl)iimlid}feit ift, l)ai ftd; al(mäJ)Iid) eine fitr baö ®e[d}led)t d)arafterij!i[d)e ©ujjerioritcit ber (|romati[d)en (Smpfinbung8[))^dre entwickelt. „SBenn," \o [agt ^olmgren, „Hebung (Sinflup ^aben fann auf biefen ^unft, fo wirb nad) unferer 2tnfid)t nid;t [owo^l ba3 einjelne Snbiüibuum geljeilt, alö oietme^r baö ganje ®e[d)ted;t, unb jwar in ber SBeife, bap bie Uebung ftd; ganj unmerflid} au(| auf bie fommenben (ge[(|led;ter erftretft."

33efennen wir un8 ^u biefer ^orfteltung, nad} ber häufige Uebung beö ?^arbenftnne8 eine (Srf^arfung beö gcitbenorganeS unb bamit auc^ eine geringere 3'^eigung jur ?5arbenbtinb^eit im (befolge Ijaben foll unb wir fönnen bieö o!)ne SBeitereö, ba fte bie {)eut allgemein ^errfd)enbe ift fo ftnb wir logif(^ eigentlid} baju gezwungen, eine ©ifferens beö ?^arbenfmne8 aud} für bie oer[d)iebenen 33olf§flaf|en anjune^men. 2)entt ba bie unteren (2d)id)ten ber Beoölferung ber Sluöbilbung ber ©inneSt^dtig: feiten oiel weniger Slufmerffamfeit fd)en!en, al8 bie Ijö^eren, \o müpte ftd) biefe S^atfac^e aud) burd) eine ^öl)ere ©ntwicfelung beS ^^arbenftnneö in ben befferen SSolBflaffen funb t^un. SSon biefer tl)eoretifd)en 5Borjtellung auSge^enb ^abe id) bie üerfd)ie: benen Maffen ber ^reölauer ^eoölferung auf bie Seiftung8fdl)ig= feit i^reö garbenfmneö ge|)rüft unb fann öerftd)ern: bap in 33re§lau ganj entfc^ieben unter ben unteren 33olf8!laffen eine größere 5Reigimg jur ^arbenblinb^eit bemerfbar ift, alö wie unter ben l)öl)eren; benn id) fonnte in ben ^ö^eren (Sd;ulen unferer @tabt nur 2,6 5 ))®t., in ben nieberen Se^ranj^alten aber 4,3 6 p(s,t ©altonijten nac^weifen. 2)a aber meine 3al;len natiirlid) ju flein ftnb, um alö beweifenb gelten ju fönnen, fo l)abe id} biefe meine ©rfa^tung mx Stnfang an aud; nid}t

IHitgnus, Satten unb ©c^öpfitna. 15

226

©ec^fte iBovTefmtg.

als ein aKgemetu gülttgeö ®e[e^ angefeJ)eu, fonbern fie luiv alö eine für bie 5ßre9(auer bcalen SSer!)äItnifCe gültige 2;J)atfad)e I)inge|!eUt. 3njn)ifc[)en l;aben anbete Stntoren bie trag(id}e Sin: ge(egenl)eit weiter »erfolgt unb iJ)rerfeit0 gteicf)faUö für bie f)ö^eren SSotföflaffen eine geringere Steigung für bie ?5arben= blinbl)eit fejlfteüen fönnen, fo ^at 5. S3. ^oüngren d^nticJ^ tan; tenbe {Refultate erhielt. Dr. be gontena^ fjat burd) feine, an gegen 3el)ntanfenb ^erfonen auögefül)rten Unterfud)ungen in fe{)r überjeugenber Beife barget^an, ba^ in ©dnemarf bie l)ßl)eren 23oIf8fd}id)ten weniger oon ^^arbenbtinb^eit f)eimgefud}t werben, als bie unteren. |)err Dr. Sari in granffurt ^at unter ben @d}ülern l)öl)erer Sef)ranfta(ten nur 1,7 pSt., unter benen ber 23otfafd}ulen aber 3,5 p(^t garbenblinbe nad}weifen fönnen. 3n ganj befonberS forgfamer Sßeife l;at ^rofeffor Sfletolicsfa in ©ras i^iefe unterfud}t unb ij! babei fd)liefli(^ ju einem aiefultat gelangt, wel^eö er in folgenben @a^ sufammenfapt : „2)ie ^arbeitblinbl)eit unb befonberS bie ^arbentrdg^eit ijt in ben unteren ©tdnben me^r verbreitet unb l)dufiger, al3 in ben ^öf)eren ©(^ic^ten ber §öeüölferung.". 5)ie (Srfldrung biefer (Sr: f^einung fud)t er in folgenber SBeife gu erbringen: „Slllerbingö finbet auc^ bei Äinbern woljl^abenber (Sltern feine birecte (Ex- jiel)ung beö garbenftnneö ftatt, aber bie Slufmerffamfeit ber Äinber wirb bo^ in ^ö^erem ®rabe auf %axU\i gelenft. @d}pn in ben erften Seben§iaf)ren erhalten fold}e Änaben 5Bilberbüd}er ber oerfd)iebenften 2lrt, lebl)aft gefärbte @pielfad}en, fl-xater ^arbenfdft^en, fte beginnen ju coloriren, man befd}enft fie mit gjiineralien:, @d}metterlingS: unb Ädferfammlungen u. bgl. ©0 wirb ber ?^arbenfinn bereits in frül^efier Sugenb gewecft unb an ben 3CRittelfd}ulen, wo ein f^ftematifd^er 3eid}nungSnnterrid}t beginnt, fortwd^renb weiter entwicfelt."

Sie ;5'^v6eii6tiub^eit.

•227

3u üo(()lei' Uebereiuftimmuug f)termtt ftef)t bie 33et)bad)timg, welche Dr. öou 9teup au @c(}iUent jiüeier Söiener 2Sc»(fö[d}uIen geuiacf^t f)at; benn iü(il;renb biefer ?5or[d}er \o\x\t 3 biö 4 pSt. gavbeuHinbe ki feinen Unterfucl^ungen gefunben {)atte, fonnte er in ben beiben a3olfö[cf);iIeu 5,i2 p®t. nad)it)ei[en.

(Sie [e^en, gewinnt nacl) biefen 5Jlittl;eilungen bei* oer; [c[}ieben)!en ^eo6acf)ter ben 3ln[d)ein, alö ob bie juerj! üon mir an ber Sreölauer (2d)u(iugenb gemacf)te (ärfa^rung oiel(eic[)t boö) tti(f)t b(op localer ?Slo,hix fein, fonbern möglid^erweife eine allgemeine SSebeutimg beanf|)rucE)en fönnte. 2)od} bin id) na; türlid) u)eit baöon entfernt, f(^on j;e^t oon einem iüirftid)en ®efe^ reben ju ipolten, unb möd)te @ie nur erfud)en, baran feft5ut)a(ten, bap öor ber |)anb nur erj! bie 9Jiöglid)feit geboten ij^, fi'ir bie p!)eren Seoö(!erungöf^id}ten eine geringere 5Reigvmg jum ©attoniömuS nad)n)eifen gu fönnen, atö für bie nieberen aSolföftaffen.

S)a| gewiffe Stationen einen ^ö£)eren ^rocentfa^ öon ^arben= btinben jtetten aiö anbere, ift gmar bel)au|3tet, aber burd) bie biö ie^t gelieferten Unterfud)ungen nod) feineöweg^ erliefen irorben. @o Icift ftd) 5. unter ben (Germanen bur^auö feine befonberö grope Si^erbreitung ber ?5arbenb(inb!)eit bartt)un, lüie bieS -^rof. (gteltwag angenommen ^at. ©igentlid) seigen bie an ben öerfd}iebenften Sflationalitäten oorgenommenen ^rü; fungen im gropen ©anjen eine auffattenbe 9te^n(id)feit; loenig: jtenö futb bie übereinftimmenben S3eobad}tungen numerifd) ben gegentt)ei(igen weit überlegen. @o ift j. fi'ir bie ©ngtdnber, (2d)n)eben, 5)änen, Ü^uffen, ^ranjofen, ©eutfd^en, Slmerifaner oon oielen Unterfud)ern übereinftimmenb bie ^ö^e beö ^rocent: fa^eö sn)ifd}en 3 unb 4 p(^t. feftgefteüt raorben. dagegen ift für bie Staüener üon Dr. 9}?et;er in glorenj nur 2,8 7 p6t.

15*

228 ©ed^fte SBortefiing.

für baö mäunltä)e (^e[d)led)t gefunben worben; allein aud) biefer ^ox\d)tv glaubt, bap btefer geringe ^rocentfa^ nid}t eigentlid) aU eine 9la.ceneigentl)ümlid}feit beö italieni[d}en S3olle9 betrad)tet urerben, fonbern wol)i d)tx eine ?5olge beS flaren .^immelö unb ber burd)fid}tigen öuft StalienS fein bürfte; biefe flimatifd}en SSorjüge l)dtten bei bem SSolfe ®efd)matf für l)eUe glänjenbe Farben erwecft unb fo feinen garbenftnn gleid)fam beffer er; jogen, alö bieS bei nörblid}en S3ötferfd)aften ber ?^all fei. ©ne nod} geringere Steigung jur §arbenblinbl)eit glaubt Dr. ©raan ^urnett in Sßafl)ington für bie Flieger nad)gen)iefen ju l^aben, benn unter 1359 farbigen ©d)ülern fanb er nur 1,g ^(^t ©ine

and) ^ier^er geljörenbe Beobad)tung t^eilt ^err Dr. ®intl, 6entralinf^5ector ber Sewberg:ejerni)wi^:3aff^:(Sifenba^n, mit; biefer Slutor Ijat bie 23eamten feiner ^al)n|lrecfe unterfud}t unb dufert ftd) über bie ?5arbenfenntni§ ber t)erfd}iebenen 5Rationali; täten wie folgt: „Sind} l)<xU id; bei meinen Unterfud}ungen bie S;i)atfad)e conftatirt, baf ber «^arbenftnn bei ben ungebilbeten klaffen ber S3ebten|!eten, al8 23al)nn)cid)tern , Sßagenfd^iebern u. f. vo. rumdnifd}er 9lationalitdt in oiel l)ö^erem -9)iape auö^ gebilbet ifi, al8 bieS bei ben gleid}en Sategorien ^ebienfteter ber :polnifd)en unb rutl)enifd;en S^ationalitdt ber ?^all ift, waö fd)on in ber frü^jeitigen Sluöbilbung be8 ?5arbenftnne5 ber JRu: mdnen hmd) i^re mit me^r %axhm au8gej!atteten 23efleibungS; pde begrünbet fein mag."

a3ielleld}t tnterefftrt ©ie aud} nod), ivenn td} Seinen nur gans nebenfdt^lid) mittl)eile, baj3 unter ben 23re8lauer Suben eine gröfere 5Reigung jur garbenblinbl)eit t»orl^anben ju fein f(^eint, al8 unter 6^rif!en*, wenigftenö fonnte id}, fowie aud) ^rof. ©ol^n bieg burd} unfere llnterfud}ungen nadin^eifen. Unter 216 @d)ülern einer |übifd}en 9teligion3fd}ule fanb id} j. 23.

2)ie garfienbünb'^eit.

229

5,0 9 pst. ^avbenbliube. ®a aber baa |tattj!t[d}e 5Katertat gevabe md) biefer (Seite f)in uocf) \t\)x imbebeutenb x% fo fanu bei' ganje Befunb \t^x m^l, \a öiel(e{d)t fogar wa^rfd)einlid)er SSeife nur ein sufdltiger fein; eine 9]^öglid)feit, bie aud) Dr. Äolbe [itr bie iübi[d)e SSeöölferung ^eteröburgö, bei ber er gieid}fat(S gröpere Steigung jur garbenbtinbl)ett fanb", offen {)alten möd)te.

2)ie ^ö^e beö ^rocentfa^eS fd)eint im Sittgemeinen, wie id) Sinnen bieö fd}on mitgetf)eilt l^abe, s»ifd)en 3 unb 4 ^(St. 5U fd)n)anfen. 2)ie jlatif^ifd)en eingaben ber etnjelnen ?!orfd}er it)eid)en atterbingö oft genug red)t bebeutenb oon einanber ab^ unb möd)ten wir in erjler Cinie ben ©runb baju wo^I in ben benit^ten Unterfud)ung8metf)oben fud)en, wobei wir atterbingö barauf aufmerffam mad)en wotten, bap aud) ba8 S3eobad)tunga; material felbft einen gewiffen ®runb ju berartigen @d}wanfungen bieten fann. 2)oc^ wirb baö ftatiftif(^e ©rgebnif jumeift wo^l immer oon ber Sftet^obe ber Unterfud)ung abhängig fein, unb beren sd^len wir im Stugenblid eine ganje 3fleif)e. ?!affen wir atte bie oerfd}iebenen ^ri'tfungöarten unb Unterarten, fo= woi)t bie auf bie Quantität al8 bie auf bie Dualitdt be8 garben; ftnneS bered)neten, gufammen, fo fönnten wir eine 3at)l ert)alten, bie wo^t wenig t)inter ber gewip red)t ref)3ectablen ©umme oon breifig oerfd)iebenen 5DZet^oben jurücfbleiben würbe. £)a eS nun aber natürlid) feineSwegS im ^lan biefer unferer 23orlefung liegen fann, atte biefe oerfd)iebenen Unterfud}ungöarten genau ju betrad)ten, fo wotten wir un8 bamit begnügen, nur bieienigen g)Zetf)oben t)erau8jugreifen, bie praftifd) bie gröpte 33ebeutung erlangt ^ben. Unb ba fmb ^auf3tfäd)lid; jwei, weld}e in größerem gJtapflabe oon ben oerfd}iebenften gorfd}ern benü^t unb auf i^re Sßerldplid}feit geprüft worben ftnb, bie oon ^H'o;

230

©cdjfte iBorlefuiig.

feffov ^oüugren in Upfala unl) bic w\\ Dr. ©tilUiig in ©tvap; Inirg angegebene.

2)ie .f)o(mi3ren'[d}e 5DZetf)obe, von ber i^r eigener ©d;ö).>[ev fagt, bafj fie in fel)r nal;er ■S}enDanbtid}aft mit bem frül;er üon Dr. ©eebecf benü^ten 33er[af)ren fte^e, bebient fid} eineö ©ortimenteö gefärbter SßoUenbi'inbet. llnb imax mitlfen in biefer ©oUection üon SBoUbi'inbeln folgenbe Farben yorf)anben fein : 9^otI;, £)range, @elb, ©rüngclb, reineö ©ri'in, @rimbtan, ^lau, S^iolett, ^ur|.ntr, $Rofa, 33raun nnb ®rau; jebe berfelben in mel)reren S^üancen, unb v»on jeber Sli'iance niinbeftenö fi'inf 5Ib; flufnngen, üon ber bunfelften biö ju ber f;el([ten. ©anj befon; bcrö 3al;h-eid; müffen @rün, ®rau, Oiofa, S3(an, 23io(ctt, ^elt; braun vertreten fein. UebrigenS crf)äit man jcl^t, wo bie ^otmgren'fd;e ^D'Jetl^obe al§ bie Dorjiiglid}fte in faft allen ciyili; firten ßänbern beni'tW unrb, ml)l (eid}t eine bereite nad) ben erforberlid)en S3ebingungen ^ufammengcfteUte SBoKenconection überall ju laufen, ©iejenigen unter S^nen, bic ein Original; fortiment ber .^olmgren'fd;en SBoKen ju befU3en nn'infd)en, fönncn ein fo(d}e8 burd) ?^rdulein Scttp Olbberg in Upfala jum ^ireiö oon 5 dJlaxt 70 f^f. hqk^^n. Stud} I;abe id) f)ier in ^^recUau bei ^errn Kaufmann ©rüttner berartige, für ^n-aftifd)e S^ecte burdiauö au8reid)enbe SSollenfortimente jufammenfteKen laffcn.

2)ie 23enül3ung biefer SSoUenbünbel erfolgt nun in ber SSeife, baf3 man bem ju Itnterfud^enben juerft eine l)ellgrünc SßoUe oorlegt, mit ber Stufforberung, au8 bcn übrigen SBoll; bünbeln bie gleid^artigen l}erau§5ufud)en. Segt ber ©eprüfte neben baS l;ellgrüne ^H'obebünbel l)el(graue, l;ellgclbe, bcllrotbe SÖoUcn alö gleid^artig, fo ift er farbenblinb; fortirt er aber rid}tig, fo Ijat er einen normalen ??arbenftnn. (Sine britte 93(og: ltd)!eit fann fidi infofern no6 bcrauöftellen, alC' bao betrcffcnbe

231

Subiinbuum fd^üepüd} ju^ar vid^ttö fortirt, aber bod) bic ganj eutfd^iebeue sReiguucj au beu £ag lec3t, 23eni?ed}feluitöen be^ ge{)en; werben {)el(rotI;e, I^eKgraue 33imbet üergletd^öweife neben baö ^eUgrüne Zimbel get)a(ten, nnb er|^ burd) biefeö 5Reben= einanberregen ber üer[d)tebeu gefärbten BoKen n>irb iJ)r c^roma= ti[d)er Unter[d}ieb beutltd} lua^rgenommen. @Dld}e gäUe werben a(0 garbcnfd}wäd}e ober garbenträg^eit bejeid)net.

^at man anf biefe Söeife bie Ueberjeugung gewonnen, ba§ eine ^er|on farbenb(inb fo fd)reitet man in ber ^riifung weiter fort, inbem man nunmef)r oer[ud}t, ben ®rab unb bie 2lrt ber garbenblinb^eit ju bej^immen. 3n biefem 3wec£ legt man ein |)ur|)urfarbigeö SSoHbiinbel I;erauö, wieberum mit ber Slufforberung an ben Unter|ud)ten, alle it)m gleid)farbig er[d}ei= nenben SSoKen f)eraußsufud}en. (Sntweber legt ber 23etreffenbe je^t nur pur))urfarbigc S3imbel neben bie ^wv^-nirne ^robe unb bann ift er uuüoUftänbig farbenbUnb, ober er legt auper ^url)ur aud) nod) anberö gefärbte alö gleid}artig baneben, unb jwar @rün, ®rau, bunfteö ^(au ober a3iolett unb bann ift er üoI(; [tdnbig farbenbtinb. (2ud}t er ©ri'tu unb @rau afö gleid} bem Purpur ^erauö, fo i\t er oollftäubig grimbltnb; legt er aber bunfteö 23tau unb S3ioIett alö g(eid}artig bem Purpur jur ©eite, fo ift er iwüftänbig rott)bliub. 2)er S3ioIettblinbe würbe neben Purpur Orange unb S^otl; at8 gleid}farbig legen.

(gie fel)en, biefe SJ^et^obe l)at einmal ben S^orjug, bap fie bem SU ^rüfenben oöUig au^eimgiebt, bie i^m ibentifd) er; fd}einenben garben nad) freieftem 23eUeben t;erauö5ufud}en unb if)m baburd) @elegenl)eit bietet, felbjl aud) geringe ®igentl)iim' lid}feiten feineö garbenfmneö obfectio iixx 33ctl)ätigung ju bringen; bann wirb burd} fte bem Unterfud)er bie ?D^5glid}feit geboten, bie d)romatifd)en 23orftetlungen beö su -^rüfenben in obiectiyfter

232

©ec^fte 33ov(efuiig.

SBeife, of)ue irgeub iwe(d}e grage md) Dramen unb S(uöfe(;cn ber ^arbe, controUtren, ein 23or3ug, ber in ben Slugen jebeö (2ad)0er|!dnbigen ein fd}n)evTOiegenber fein nnip. Sabei |ieUt baö ganje SSerfa^ren an bie geiftige @|)!)cire beö ©eprüften ben benfbar geringj^en 2ln[^)rud), täpt ftd) fd;neU unb ftc^er ^anb= ^aben unb öevlangt bei allen biefen S3ortl;ei(en bod) nur rec^t wenig Seit. 5Die[e fo offenfunbigen SSorjüge ^)aben benn aud) ber ^ohngren'fd)en 5KetI)obe baju üer^olfen, bap fie in ber furzen Seit il;rer ^iftenj bod) bereits bie Steife um bie S3e(t jurücfgelegt ^at unb aUer £)rten, wo man iiberl;aupt ben Sarben= ftnn |3ritft, benü^t unb afö öorsüglic^ gerühmt wirb. SBoüte id) S^nen alte bie anerfennenben Urtl^eile mitt^eilen, weld^e über fte abgegeben werben ftnb, fo müpte id) S^nen eigenttid) . bie lange Sij^e alter berer i'iber^aupt nennen, weld}e fid) mit ber 5arbenbltnbl)eit |3raftifd} be[d)ä[tigt f)aben; benn nur mit ganj öereinjetten Stuönal)men ftimmen alte ?5or[d)er in bem Sob ber ^otmgren'fd)en SÄet^obe überein. |)err Dr. öon 9fieup ^)at beö: 'i)aih aud) gang Sfted)t, wenn er fagt: „^otmgren'6 ?Ket£)obe ift fajt altgemein al9 bie üorjügtid)jle für bie SKaffenprüfungen cr= fldrt werben unb 9teferent muf fid) biefem Urt^eile auö eigener @rfal)rung anfd)liepen. SRur einzelne ©rfinber anberer ?Ket^oben galten felbitoerftdnbltd) il)re eigenen für beffer."

©9 ^t fid) benn aud) baS ^otmgren'fd)e 23erfal;ren bei ben meijlen (Sifenbal)nen @uro]3a3 bereits ©ingang öerfd}afft unb ijt in üerfd)iebenen (Staaten officiell alö oor^ügtid) emjjfo^ten werben; fo t)at 3. baS öperreid)ifd)e ^anbetöminifterium in einem ©rtaf öom 15. October 1878 alten 5Bal;nöerwaltungen .^otmgren'ö ^ud} über garbenbtinb^eit ju ganj befonberer Söürbigung em|)fol)ten. Slber aud) aupert)atb unfere6 (Srbtl;eile9 t;at bie ,^olmgren'fd}e 9Jietf;obe fd}on ein ^eimat^8red)t erlangt; fo wirb j. 23. in ben

2)te gai-fienblinbljeit. 233

23ereintgten Staaten m\ S'lorbamevtfa gerate fte ganj befonberö beni'i^t. 93^ein %xm\h, Dr. Seffrieö in 23o[ton, ber nad) ^olmgven i)teHetd}t bie gröpte @rfaf)rnng über bie tf)ei)retij'd}en nnb praftt[d}en 33erl;dttniffe ber ?5ar6enbUnb{)eit befi^t, wirft mit alten Ärdften [d)on [eit Sat)ren fi'ir eine aUc3emeine (ginfüt)rnng ber«^otm: c3ren'[d)en SJiet^obe in Stmerifa. ©iird) feine rafttofen SSeftreBnngen ^at ftc^ (jerabe Dr. Seffrieö tun bie 5Berbreitung ber Äenntnip ber ??arbenb(inb^eit in ^merifa bie gröpten 23erbienjle erworben.

©egenüber biefer altgenteinen Slnerfennung ber 23orjüge nnb ßeij^nngöfdtjigfeit ber ^otmgren'[d)en 5Kett)obe fönnen bie gans anöna^möweife gednperten ungünj^igen Urt^eite eigentlid) wenig ju bebeuten ^aben. Äaum met)r al§ fitnf- ober [ed}8 Unter[ud)er ftnb eö, weld)e mit ben Erfolgen ber 5Ket^obe ftd) nid)t für einoerj^anben erlldren fönnen; nnb biefe 3cif)nft gegen; über ben imbebingten Sln^dngern ber ?ÖZetf)obe eine fo nnöer; f)d(tnipmdpig fteine, bap man wirftid) auf ben ©ebanfen fommt, jene wenigen ®egner feien burd) ein 9]^ipüer|länbnif in bem ©ebraud) ber ?[Ret^obe ober burd) irgenb einen anberen ®runb 5u if)rem ungünjügen Urtfjeil bejlimmt worben. |)err Dr. Äotbe in Petersburg, ber eben je^t erj^ ein auf eigenen Unterfud}ungen bafirenbeö gröpereS SBerf über ?5arbenbtinbf)eit herausgegeben f)at, fagt benn aud;: „2)ie Singriffe, welche biefe ?Ketl)obe oon einigen gorfc^ern erfahren ^at, ftnb mir üöUig unt)er|!dnblid}, ba gar nid)t anjuneljmen ij!, bap ein ©pecialif! nid)t follte mit i^x umgel)en fönnen. Slllerbingä ij^ burd)auS notl)wenbig, genau bie oon ^olmgren auö feiner reid)en @rfal)rung aufge; l^ellten Siegeln ju beobad)ten. glüd;tig ausgeführt ift fie oöllig unbrauchbar." Unb in biefer 2lnfd)auung, bap eine mipöerftdnb; lid)e 3luöfül)rung ber 9Jietl)Dbe iene wenigen Unterfud}er ju ihrem ungünftigen Urtheil bewogen ^)(xh^\x fönne, werben wir um fo

234

(Sed)[te SBortejung.

md)x bef^ärft, alö gerate bie beiben >^au^tehmnirfe, wddjz mau gegen fie oorgebraä}t l;at, öon beu meiften anbeven ?5ov1d}ern at6 nid)t jlic[)f)altig befunben werben fmb. 9]Ran J)at nämUd; ber ^olmgren'fdjen Sö^etf)obe nad)ge[agt: baf fte einmal bie Ieid)ten gälte 'oon ?5arbenfd)n)dd}e nid)t nad^jumeifen üerm5d}te, uub bai wirflid) garbenbliube lebiglid) burd} fleifigeo SSieber= l)Dlen beö SBollefortirenö allmäl)lid} eine [old}e gertigfeit barin erlangen foUten, bap fte bei ber n)irflid}en Unteriud)ung uner; fannt blieben, ^err Äolbe ^at biefen ©inwanb bereits mit ben Sßorten juriicfgewiefen : „©tilting unb ©ol)n bel)au^3ten jirar, baf garbenblinbe ftc^ mit ber Seit fo einüben fönnen, bap fie ^olmgren'8 SBoll|)roben rid)tig au8fud}en, fmb aber üorlduFig ben 23en)ei9 fd)ulbig geblieben", unb biefe Sleuperung ^olbe'ö möd)te id) bal)iu oeröoltj^änbigen, bap fene ©inmäube ui(^t allein biöl)er nid)t erwiefeu, [onberu im ®egeutl)eit juri'icfgennefen fiub. ©enn bie oerfc^iebeujten gt)r[d)er l)aben bie fidleren ^eweife bafi'ir beigebrad}t, bap felbft bie feinjten Ungeuauigfeiten ber garben^3erce^)tion mittelst beö SBoUfortirenS entbed't werben fönn: ten, imb fein einziger g^arbenblinber unb möge er nod> fo yiel ftd} üben, bei ber Prüfung einem geübten Unterfud)er »erborgen ju bleiben öermöd}te. 3c^ fann S^nen i3erfid}ern, bap id; wieber: l)olt in ber Sage gewefen bin, notorifd) farbenblinbe 23al)nbcamte einer legten begutad}tenben Unter[ud}ung unterwerfen ju müffen, bap e8 mir aber big fe^t jtetö gelungen ijt, i^ren gel^ler mitteilt .^olmgren'8 groben nad)juweifen. S)iefe üon mir gutad>tlid;i ge^jrüften S3eamten l)atten eingeftanbenermapen S5>od}en lang öor^er bie SUletl;obe geübt, aber ol)ne fid}tlid)en ©rfolg; fein einziger üon \\)\mx oermo^te feinen ?^el;ler »erborgen ju l)alten. Unb wa9 id) S^nen ^ier fage, werben Sbnen genug anbcrc Unterfud)er üoll unb gan^ beftätigcn.

Sie gavbcntUnb^eit.

235

galten @ie alfo au ber Ueberjeugung feft, bap bte ^clmgveu'l'd^e 5}?etl;obe eine für 53^afl'enunterfud}unc3en au8; gejeid}nete unb [e^r 13eit)dl)rt befunbene ijl.

5)ie @tilling'[d}e 9)let^obe fud}t bte £f)at[ad}e, bap garbenbünbe geiüiffe ^^arben mit einanber yerwed^fefo, tu ber SSeife üenüevtl)eu, baf fte auS biefeu Srrfarben 23u^ftaben bi(bet. ij! ja t^eoretifd) ooKfommen rid}tig, bap ein Snbi; öibuum, xod^t^ ^mi %axhtn, 5. 33. S^ot^ nnb ®rün für gleich erad)tet, rotf)e Söud}ftaben auf grünem ©runbe, ober grüne S3ud); [taben auf xoÜ)m ©runbe nid)t wirb lefen fönnen, ba i^m eben bie §arbe ber ^ud}j^aben unb bie -^arbe beS ®runbe§ gleid} er; fd)eitten wirb. ©ie[e tf)eDretifd)e 5ßorau8fe^ung l)at nun ©tiUing in ber SBeife ^ra!tif(^ ju üerit)ertf)en gefud)t, bap er eine Sftei^e oon Safetn in ben Sönen ber SSent)ed}felungöfarben conjlrutrt J)at; »er biefe SafeUr liej^, fott normalfe^enb, mx fte nic^t ent= giffert, farbenblinb fein. , SlEein bie ^ra?:iö ^at biefe t^eoretifc^ geiüip bered)tigte Unterfud)ung8met{)obe nid)t red)t beit)df)rt ge; funben. %a\t alle Unterfud}er, n)eld)e bie @til(ing'fd)en Safein benü^t I)aben, fonnten nämlid) erleben, bap eine dtti))t notorifc^ garbenblinber bie %a\dn bod) tnit me^r ober weniger 3Küf)e ju entziffern üermod)ten, wä^renb wieber S'lormaldugige fte ni(^t lefen fonnten. SBenigjlenS t|^ für bie erjten Sluflagen ber Safein bieg $8er^alten t»on fajl allen gorfd^ern überein|iiinmenb nad;: geipiefen raorben. Dr. ©tilling l)at nun mit rü^menSioert^etn gteip uitb (gifer biefe @d}n)äd}en feiner Safein burd; immer neue Sßerbefferungen gu befeitigen gefud)t unb fo liegt benn |e^t eine neue Sluflage »or, über bte 3lvttorett, bie fte öiel benü^t l)aben, beffere Urtt)eile fällen; fo j^ellt fte j. S3. ^olbe fe^t ber ^olmgren; fd)en 9iJletl)obe an bie (Seite. SBeitn td} Sinnen mein Urtl;eil über biefe neue (Serie abgeben fotl, fo würbe bieS ba^in lauten:

236

©ecEifte SBorfefung.

bap, iDät)i-enb bic alten 2;afetn ju wenig geleiflet Ijaben, b. t). notortfd} garbenblinbe nid}t immer nad}n^eifen fonnten, biefe neuen ju üiel leij^en, inbem [elbjl Snbiöibuen mit buvd}auö normalem i^arbenfmn fie nid}t immer entjiffern fönnen. Sd) fann 3f)nen auö eigen(!er erfaf)ruug !aerftd}ern, bap oer[d)iebene meiner SoUegen, trol^ normalen ^arbenftnneö, boc^ ben neuen (2tiUing'[d)en %a\thx gegeniiber bie bebeutenbften (2d)n)ierigfeiten öerf^)ürten unb an if)rer entjifferung üerjiüeifelten. Unb bap biefe meine Beobachtungen nid}t etwa fc^iefe ober übertriebene ftnb, gef)t auö ben Steuperungen ^erüor, it)etd}e in jüngfter Seit ^err Dr. ®intl i'tber bie @ti[(ing'[d)en Slafeln get^n ^at unb bie lauten: „3c^ ^be mir felbft oiele 93^ale bie Ueberjeugung i)er[d}afft, bap mehrere ^erfonen bie einzelnen 33ud}j^aben ober giguren in ben Duabraten ber öerbefferten gtiUing'f^en Safel genau anzugeben in ber Sage waren unb nac^ ^olmgren'6 5)^e; tl)obe bennod) alö rot^ = grünblinb conftatirt würben, unb um; gefel)rt f)erfonen, weld}e bie §Bud}ftaben ober giguren au6 ben (2tilling'[d}en 3:afeln nid}t l)erab3ule[en oermod}ten unb auf ®runb biefer Unterfuc^ungen tl)eilwei[e al§ ooUftänbig, tl)eilwei[e alö un-- oollftänbig farbenblinb be5eid}net würben, nac^ ber ^olmgren: fd}en 5}^etl)obe alö normal[el)enb befunben würben." Beibeö, ba§ Suoiel wie baö 3«ti:>enig, aber bei einer llnteriud}ung§'- mett)obe, weld}e iiber ba6 2ßol;l unb 5ßel}e unferer ?D^itmen[*en ent[d}eiben foU, gleid} fd}äblid). eeijtet bie 5metl)obe ju wenig, fo wirb baö ^ubtifum Q5efal)r laufen, burd) farbenblinbe @ifen= bal}nbeamte gefd)äbigt ju werben; leiftet bie 93^etl)obe ju oiel, fo wirb baö ^ublifum allerbingS gefd}ü^t fein, bafür wirb aber baö Sntereffe ber Ba^nbeamten ganj gewip in ungebiil)rlid)er Söeife benad}t^eiligt werben. 2)enn wenn aud) in: Sntereffe ber (Sid}erl)eit beö allgemeinen 33erfel)rö unter allen Umftdnben

®te gavbentilinbf)eit.

237

notJ;iDenbti3 bleiben wirb, ben ?5arben[inu ber 58a£)U; uub 5]Rarine: beamteu unter genauer SontroHe ju I)alten, fo fönnen bod} bie Beamten mit vollem 9^ec(1t forbern, bap bie Unterfud^ung nid)t gröpere Sfnforberungen an fte j^eUe, al8 im Sntereffe beö 2)ien[te0 not^wenbig [ei. ©er 2)ienjl »erlangt aber nid)t mel)r imb nid}t n>eniger aU einen imbebingt fidleren S^iad^weiö etwa »or^anbener ^^arbenblinb^eit, unb jraar felbft aud} ber Ieid}teren ?5onnen ber: felben. bietet eine Unter[ud)ung8met^obe bie ©arantie eineS fold^en 5Rad)n)ei[e8, [o erfüllt fte gerabe bie 3tn[prüd)e, bie ^ublifum n)ie Beamte an fte jlellen mitf|en ; bietet fte aber me^r, inbem fte felbj^ einen normalen ?^arbenftnn in S3erlegen^eit bringt, fo itber[d}reitet fie bie i^r geftecften ©renjen, unb [o fe^r fte öielleid)t aud) fi'tr wiflen[d)aftlid)e ßwecfe geeignet fein mag, für bie ^raj:i8, für bie SO^af|enunterfud)ung eineö 23eamtencorp8 ijl fte bann ni(^t braud)bar, unb jwar nid)t braud}bar au0 ©rünben ber .^umanitdt. SSerfe^en ©ie @id) nur einmal in bie Sage eineö Ba^nbeamten, ber ber ?^arbenfinnunter[ud)ung ftd} unter; merfen mup. @r ij! ftd) bewup, bap ein 5Rid}tbefte^en ber il)m oorgelegten groben feine (gntlaffitng jur golge ^aben, il)m unb feiner ^^amilie bie für baö Ceben nöt^igen (S^f^enj; mittel entjie^en mup. 93^it ioeld}em 23angen unb ^(xa,n\ wirb fo ein Wann ber ©tunbe ber Unterfud)ung entgegenfel)en, wie befangen unb dngj^lid) wirb er ftd) beut unterfud)enben Slrjt j^ellen. Unb legen @ie nun einem in fold)er @emütl;0ftiirtmung befinblid)en 33eamten Safein oor, weld^e felb)^ S^ormalftd}tige bei faltem S3tut unb rul)iger Ueberlegung oft genug gar nid}t, ober hoä) nur mit entziffern fönnen, werben @ie ba bie

9!J^öglid)feit leugnen wollen, bap bie Slngft unb bie Slufregung bem SSeamten bie @d)wierigfeiten jener Slafeln unüberwinblid) mad^en fönnen? SBer wirb aber wol;l einen S3eamten für

238

©ec^fte ißoriefung.

bieuf!unfäl;ig erfläreu, if)U unb [eine gamilie auö 3Imt unö 23rot entfernen wollen, »eil er ba geftraucf}elt ij^, n?o felbft aud) sjiormalftc(}tige fo leicl}t 3rrtl)ümern auögefe^t fmb? ^eipt baö ntd}t eine o^nel)in fd}on ^)einlid}e, aber uixumgdng(id) notl)wen'- bige Unter[ud)ung nod) ol)ne ©runb oerfc^limmern unb beu 23al)nbeamten ®(l)it)ierig!eiten in ben 23eg legen, bie leicht ju öermeiben waren? ©oll bie ^arbenblinb^eit nid}t wirflid) ben (Spottnamen oerbienen, mit bem fte ber 23olf9wi^ bereite belegt l)at, [oll fte ni^t in 3Bal)rl)eit bie Äunji werben, 33a^nbeamte brotlog äu mad)en, fo laffe man baoon ab, gar fo feine Uirter^ fitd)ung8metl)oben immer unb immer wieber em^^fe^len unb in il;nen alleS ^eil m erblicfen. S)ie Humanität fann unb mui bie Slnforberung jlellen, bap bie •Unterfud)ung be9 garbenfinney bei öolljter @id}er^eit für ba§ ^ublifum ben gecingftigten, um feine (Efi^tn bangenben Beamten bod) möglid)ft fd}onenb be: l)anble imb i^m feinerlei ni^t unbebingt jur @ad}e gel)örenbe Slufgaben fteUe. 3115 nid)t im (Sntfernteften jur @ad}e gel)örenb muf id) eS aber bejeic^nen, wenn man öon einem Beamten bie (äntsifferung oon 2:afeln oertangt, bie anerfanntermapen üon SfiormalMtigen gar ni^t feiten nid)t gelefen werben.

Uebrigenö aud) eine unbej!reitbare 2:i)atfad)e, bie S^nen ieber Slugenarjt oon %ad) beftätigen wirb, bap aUe groben, wetd)e auf ©ntjifferung mx Sud}jtaben fid} gritnben, größere ©d}w ierigfeiten barbieten, al8 groben, bie öom Sefen abfeilen unb anbere ^rüfungSobiecte wählen. nnterfud)en (Sie j. §8. bie (Sel)fd}drfe eineS Snbioibuumö in ber Söeife, bap (Sie lefen laffen, fo werben (Sie fe^r l)dufig einen geringeren (^rab ber ®el)fd)drfe fepellen, alö wenn (Sie baö ndmlid}e Snbiinbuum anjtatt lefen, irgenb weld)e gigur befd)reiben laffen. man ijat ju biefem 3wecf STafeln conjtruirt, weldie l;afend^nlid}e ober au?

Sie gavbcnbünb^eit.

239

-^iinften jufammeucjefe^te Figuren geigen, unb biefe Safelu ei-= geben burd)|c(}nittad) eine gröpere @e^fc(}ärfe, a(ö SSafehi mit [ogenannten ßefe|3i'oben. ©ie ©rffdrmtg fitr biefe unbej^reitbare S:^atfad)e liegt eben barin, bap baS Cefen an fid) eine oiel com; |3licirtere geijtige Strbeit ij^, aB baS @rfennen einer einfad)en ^afenformig gefrümmten Sinie. 2)ap aber baS Sefen nod; üiel complicirter n?irb, wenn man, anftatt fd)n)arjer Bud;ftaben auf weipem ®runbe, öud)jtaben wd^lt, bie auö farbigen Öuabraten Su|ammengefe|t, auf farbigem ©runbe fid} beftnben, ijt felbft= üerjMnblid). Unb \v>mx ic^ an ©tiUing'ö S;afeln nid)t8 weiter auösufe^eu ^dtte, aB bap fte m\ bem Unterfud)ten gelefen werben müffen, fo würbe id) fie bod) ber ^oImgren'fd)en 9Jle; tf)obe unterorbnen, weit biefe ben fo einfachen SBeg be8 23ergteid)6 einfd)tägt unb fene ben biet com^)ltcirteren SSorgang be9 fiefenS beoßrjugt. ^abe id) jwei 5Ket^oben, wetd)e bie gleid)e @id)er: t)eit beö (SrfennenS garbenblinber bieten, legt aber bie eine bem Unterfud)ten gröpere @d)wierigfeiten in ben SBeg, aU bie anbere, fo wd^te iä) au8 JRi'tctfi^ten ber SKenfd)ltd)feit gewip bie weniger fd)wierige. 5Denn baö ^ublifum fjat ganj gewip fein Sntereffe baran, bap bie S3a^nbeamten burd) bie ^arbenftnnunterfuc^ungen unnöt^ig gedngftiget werben; e8 fann unb wirb nur oerlangen, bap bei SSenü^ung ber 58a^n gegen UnfdUe gefd)ü^t werbe, we(d)e farbenbtinbe 33eamte beget)en fönnen. '

Uebrigenö will id) mit biefer meiner 2lu9einanberfe^ung bie S3enü|ung ber ©tilling'f^en Safein nid)t etwa abfolut in Bweifel ftellen. 3d) witnfd}e nur, bap bie 5ERaffenunterfud}ungen ber 33a^nbeamten mit ber einfad)eren unb tro^bem üöUig ftd)e; ren 5[Retl)obe <^olmgren'8 bewerfjleltigt werben. 3u 6ontroll= öerfud;en, weld)e ber 3(rjt mit bem oon il)m entbecften ?^arben= blinben oornefjmen will, ftnb bie ©tilüng'fd^en S^afeln gewip

240

©edjfte SBovtefitng.

[e^r braud^bar; beögteid}en benü^e id} fie neben ber ^olmgven; fd}en Wdlphi, wenn id}, xoa?> fe^r oft ge[d}iet)t, ju gutad}tad}en nrtl^etlen über ben ??avbenfuin m\ ^Beamten f)erangejogen werbe, bie üon anberen Unterfnd}ern bereits geprüft morben ftnb. Sind) jum 5Rad}wet8 ber ^3atl;obgifd}en garbenblinbf)eit, wie fte ftd} bei ®el;irnfranf^eiten n. f. w. entwicfeln fann, bie (Stiüing'fd)e 9iJletI)obe nnter Itmjldnben gerabe if)rer geintjeit wegen red}t braud}-- bar. Stber fiir bieSwecfe ber23al)n unb Marine fannbie(2tiUing'f(^e gjZet^obe mit ber |)olmgren'ö nid}t erfolgrei^ concurriren.

91ad}bem id) S^nen fomit weine 2lnft(^t über bie 23rau(^' barfeit ber beiben I)eut am meiften benü^ten 9Jiet{)oben bargelegt ^abe, gej^atten @ie mir wo^l nod) einige allgemeine 33emer; fitngen itber bie Unterfnd}nng ber 23al)n= ;tnb «D^arinebeamten überl>aupt. SRac^bem fic^ bie 23af)noerwaltungen einmal oon ber sRotl)wenbigfeit einer in bejlimmten 3eitabfd)nitten immer wieber: fe^renben Unterfud}ung beS garbenfmneö il)rer «Beamten über: jeugt unb berartige llnterfud}ungen and) obligatorifd) eingefül;rt l)aben, wdre e8 wünfd)enöwertl), ba^ biefe Unterfud}ungen and} überatt mit ber fid}eren 5tuöfid)t auf ©rfolg burd^gefü^rt würben, eine folc^e fc^eint mir aber nur bann moglid}, wenn man ben bie Unterfut^ung auöfü^renben Slersten ein Sfteglement in bie .^airb giebt, wel(^e9 fie mit ber 5Ketl)obe felbjl, bem ®ang ber: felben u. bgl. in furjen Sßorten befannt mad}t. Äeineöfaltö barf bie SSerwaltung einer S3al)n il)ren 5Xeräten bie SBal)l ber mt-- t^obe überlaffen, fonbern fte mup bafür forgen, bap bie Unter: fud}ung auf ber ganzen «Ba^nf^recfe in einl)eitlid}er Söeife unb nad) einl)eitlid}em ^lan au9gefül)rt werbe. Z^ixt fie baö nid}t, fo wirb bie Unterfud}ung jum gropen ^zil in Wrage geftellt unb bie beabftd}tigte ©id^er^eit beö a3erfef)r8 fel;r leid}t red}t illufortfd}. 2)enn wenn jeber cinjelne a3al;narjt nad) feinem

®te ^yavbenbltub'^eit.

241

S3elteku uub feinem ©rmeffen unterfud^en uub über beu Farben: ftnn bei Uuterfuä)ten uvt()ei(en barf, fo muf3 uatürlid^eru'cife baö (Svgebnif ein »evfd^iebeneö [ein; ber Slrjt, ber eine übev= trieben feine 53^et^obe befolgt, wirb ßeute fi'tr bienfluntauglid) erftären, bie ber anbere Slr^t fi'ir taugtid) ^äü. Unb lüieber ber S[rjt, ber eine 3U wenig forgfame l.tnterfud)ung einfd}Iägt, wirb notorifd} ^arbenblinbe, bem Ba^nt»erfe^r gefä^rUd)e Snbioibuen, ru^ig im Slmt laffen. @ott berartigen Uebelftdnben bauernb abgef)olfen werben, fo ifl e8 bringenb geboten, ein wo möglid} für alk bentfd)en SBa^nen gteid) t)erbinblid)e8 S^egtement au8: jngeben, weld}e9 genau bie anjuwenbenbe 3ftett)obe u. bgl oor: fd)reibt. 2)er mir ^^erfönlid} befreunbete 9^eid)ötagöabgeorbnete <^err ^rofeffor @üntf)er t;at benn aud) in ber am 8. ?D^är5 1879 ftattgel)abteu ©i^ung be9 beutfd)en 9fteid)§tageö bereits bie 9^otf)wenbigfeit einer fotd}en gleid)niäpigen 5)^etf)obe ber Farben; finnunterfudjungen jur @|)rad;e gebrad}t, unb ,^err Dr. SeffrieS wirft in te^ter Seit fe^r leb^ft bafür, biefe gvage burd) eine tnternationate ©onimifflon regeln.

Stuf einselne befonbere ©igent^ümlid)! eiten ber garbenbltnb^eit möd^te id) gum @d)lup nod) S^re Slufmerf; famfeit rid}ten unb jwar juerfi auf bie (Srbtid)feit berfelben. es ift burd) i}erfd}iebene Vlnterfud}er nad}gewiefen worben, bap fid} ber 2)altoni8mu§ auf bem SBege ber 33ererbung in einer gamilie bauernb er^lten fann; befonberö t)at ^rofeffor Horner einjeine Stammbäume gewiffer ?5ciinilien beigebrad;t, auS benen ^erüorgeJ)t, bap in iJ)nen bie garbenblinbl;eit fd}on über i)unbert Sa{)re ^eimifd; if^. Unb gwar ift ber 25ererbung§tt;puö l;äuftg berartig, bap bie garbenblinbl;eit üom ©ropoater auf ben ©nfel übergebt, mit Sluölaffung ber jwifd^en beiben liegenben ®enera= tion. SiKerbingö giebt and) gäUe, unb id; fenne gegenwärtig

/Hngniis, Saiten iini ©t^Bpfung. 16

242

®e(i)fte 35orIefung.

felbj! einige, in benen garbenblinbf)eit birect oon SSatcr auf (Bo\)\x übertragen werben ifi. 23efonber3 eigentt)iunlic^ aber iji ber Umjlanb, bap ?5arbenb(inbl)eit fe^r oft burd) ^^rauen in eine gamilie eingefiil)rt wirb. Slro^bem bie %xau oiel weniger sur garbenblinb^eit neigt wie ber 9}^ann, fo trdgt fie bod) \t^x I)duftg ben Äeim berfelben in eine Familie, in bie fie Ijineiit; I)eiratf)et; e8 ijl: nämlid) burd) eine 9fteil)e 5Beobad)tungen er; wiefen, bap normalfeI)enbe S;öd)ter farbenblinber 23dter auf if)re eigenen @öl)ne bie garbenblinb^eit übertragen. Sd) fenne einen fid)er beobad)teten %aU, in bem ein farbenblinber 5Rann im^xzxt normalfe!)enbe S;öd)ter l;atte, aber bie ©ö^ne berfelben ungemein jur ^arbenblinb^eit biS^onirt waren. 5Ratürlid) mup bei biefer Steigung beS 2)aItoni9mu8, ftc^ burd) SSererbung fortju^jflanäen, in einzelnen ?5amilien bie ^^arbenblinb^eit ju einer t^^)ifd}en eigent{)ümlid)feit berfelben werben; fo fenne id) j. eine fold}e ?5amilie, in ber oon fünf ^inbern alle oier (Sß^ne färben; blinb fmb unb nur bie einzige SlDd)ter einen normalen ?^arben: finn beft^t. UebrigenS foU nad) ^olmgren and} bie 2lrt ber garbenblinb^eit gewiffe Steigung jur $Bererbung jeigen, fo bap j. 33. einzelne gamilien bie 9lotpiinbl)eit erb= unb eigent^ümlid) beft^en u. f. w. (Sine Söefeitigung biefeö immerl)in bod) gerabe nid)t angenehmen ©rbjlücfeö liegt oor ber ^anb nod) auper bem ^ereid) be§ är3tlid)en ÄönnenS; wenigjlenö fmb alle S3erfud)e bie garbenblinbl)eit ju l)eilen, unfrud}tbar geblieben, unb bie §arbenblinbl)eit mup gegenwärtig al§ unl)eilbar gelten.

pie Jlefi^etiß ber Garßen.

lie %xaxht an ber ?5arbe ij! eine bem 9)'ien[c^engefd)led}t ^ tief mnewot)iteube, unjertrennticf) mit feinem ©enfen unb Silben oer^unbene (äigentJ^ümlic^feit. W ba9 rjT SBef)' unb aU' bie eujl, wetd^e ein 5Kenfc^en^erj be= ' wegen fönnen, fte werben in baS f^mbolifd)e ^leib ber %axU gefüllt; unb mx ber SBiege biö pm ©arge fmb bie Sarben bie imsertrenntit^en Segleiter beö 5Kenf(^en. @ie oer= fd)öuen i§m bie Sage beö ©lücfeö mit iJ)rer gWnjenben ^rad}t unb in ben ©tunben ber Slrauer unb be3 ©d)meräeS fmb fte i£)m mit i^rem milben Si(|t 23oten be9 griebenö unb be8 S:rofte3. SSorin liegt nun aber biefe ?Kad)t über baö ©emüt^ beö ?Kenfd)en; welche gactoren fmb eö, bie ben äjl^etifc^en Söertl) ber ?^arbe ju einem fo ^o^en unb unbeftrittenen gemad)t l)aben?

©oll iä) Sl)nen biefe grage beantworten unb bie äP;etifd)e SSertl)igfeit ber %axhz in i^ren einseinen gactoxtn anali^tifd) unterfud)en, fo mup id) Sinnen juoörberjt baö in9 ®ebäd}tnip ,5uriicfrufen, waö ic^ 3l)nen in unferer erjten Sßorlefung i'iber baö SBefen ber §arbe gefagt l)abe. 2)ort §abe id} 3^)nen au9: einanbergefe^t, ba^ bie garbe an fid) in ber ©d^ö^^fung nid}t ej:iftirt, fonbern öielmel)r eine Function unferer jtörperlid)feit ip. 3n ber ©c^ö^jfung ij^ üon ber ?5arbe nid}tö oorl)anben al&

246

©iebente SBorlefiiug.

33ewegung; weüenförnüge ©d)wmgiingen ber Stet^ermolefiUe, halb in fc£)netlerem, balb in langfamerem Ztnipo ftd} üoUjie^enb, finb baö einjige Obiectiüe ber %aiht. &x\t baburd}, baf biefe Slet^erbeivegungeu tu unfer 5iuge einbringen, bie bort auöge^ [))annte 5Re^^aut üon {f)nen erregt nnb biefe (Srregnng bnrd) ben @el;nert> bem ®e^irn übermittelt mirb, entftei)t auö ben Slet^erbewegungen baö, icaö wir %axhi nennen. 5)ie ?5cirbe ift aI[o eine ^I)^ftologifd):^)[^d)ologi[c^e ?5nnction unferer eigenen ^erfon, unb an6 biefem ®runbe wirb auc^ bie Sleftl)etif ber %axhz in i^ren ©rnnbjiigen anf biefem pfi^ftologifc^en ^oben ft^ ben)egen müffen. (S8 werben ba^er aitd) nid)t boctrinör ge; ^altene ober fjjecnlatioe Sßoranöfe^nngen fein, nad) benen wir ben djl^etifd)en SBert^ ber garbe bemeffen bürfen, fonbern wir werben alö erften unb üorne^mfien djtt)etifc^en ®rabmeffer bie p^t)ftologifd)e ©igenartigfeit beö (Sm^)ftnbungöoorgangeö anjufef)en J)aben. Unb inbem wir oon biefer 2lnfd)auitng auöget)en, wollen wir juerft bie dft^etifd}e Bebeutung ber einjelnen Sarben betrad}= ten unb alSbann ju ber com^3licirteren Unterfud)ung beö @d)ön; l)eit8wert^e§ itberge^en, weld)er ber Sufammenf^eUung jweier ober mehrerer ?5cirben innewol)nt.

2)ie 33etrad}tung be8 dft^etifd}en Söert^eö ber ein = 5 einen ?5atben wirb ftd) juüörberj^ mit ber grage ju befd^df: iigen Ijaben: Äann eine ber fogenannten ^auptfarben einen Slnfprud) auf l)öl)ere dft^etifd}e 58ebeutung mad}en, alö wie bie anbere? 2)ie Slntwort auf biefe ?!rage lautet 5Rein unb Sa, je nad) bem ©tanbpunft, üon bem au8 @ie biefelbe beantworten. ?Rän lautet fie, wenn wir bie ^j^t)fifaltfd)e SBefenl^eit ber Barbe, b. f). bie 3letl;erbewegung an ftd} nur in S3etrad}t jieben. 5)enn bie wellenförmige ^Bewegung beo einseinen Sletljermolefülö an ftd} fann weber fd)ßn nod} Ijdjilid), weber dft^iettfd} nod} un:

®te Steftr^etif bev ^-avben.

247

d]l^etifd} genannt werben. SBo^I mag unter anberen SSer^dtt; niffen eine ^Bewegung fd}ßn genannt werben fönnen; bie ge; fd)meibigen Bewegungen ber fd}(anfen ®ajelte, bie r^^tJ)mifd)en ^Bewegungen beö S^anjeö werben mit üoUem 9lecl)t al8 [d}ön befunben. ©od) ijt bie Bewegung beö SletJiermolefiUö mit biefer Bewegrmg gewtp ind)t in SSergleid) ju jtetlen. Ob baö Steider; molefiti in langer ober furjer SBeUe [d)wingt, ob e8 ftc^ fd)neUer ober (angfamer bewegt, ijl oom dj^t)eti[d}en @tanb^>unft au8 oötlig g(eid}gültig. 2)ie[e Bewegungen folgen ftd) ia in [o [d)neltem Sempo, bap t>on einer ©ifferenjirung ber einjelnen Bewegungömomente, oon einem @id)tbarwerben be9 SBettenbergeS unb Sßel(entl)ale8 itbert)aupt nid)t bie Siebe fein fann; nur ber Slotateinbrucf biefer Bewegungen mad}t ftd) un8 in ber em^>fln= bnng beö £id}teS bemerfbar. ©8 fann alfo ebenfowenig eine Bewegimg beö Slett)er8, bereu SBettenlänge 678 gjjiaiontel eineö sERiUimeterS beträgt, einen Slnfprud) auf eine beoorjugte <üpe; tif^e ©teUung ergeben, alö biefer 2lnf|)ruc^ au^ unbered}tigt wäre, wenn xi)n eine Bewegrmg öon ber ®röpe eine^ 458 TliU liontelö eineS SO^iöimeter ma^en wollte. Born rein pl)^ftfalif^en etanb|)un!t au8 betrachtet, wol)nt alfo weber ben langen noc^ ben furjen 2letl)erwellen ein befonberS l)ol)e8 ober geringe^ ä|tl)e; tifd}e8 5CRoment inne.

©agegen werben wir bie ^rage mit Sa beantworten fönnen xmb müffen, wenn wir oon bem p^^ftfalif^en gactor gan^ ab: fel)en unb nur ben (Smpflnbungööorgang felbjt berücfftd)tigen. 2)ie eigene, fowie bie an Slnberen gemad}te ©rfa^nmg le^rt e8 uns, bap bie (äm^finbimg ber oerfd)iebenen Farben burd}au8 nic^t bie gleichen Su|t= ober Unluftgefül)le in unö l;eroorrufe, bap wir oielmeljr ben em))finbung8oorgang ber einen garbe unter Begleitung eineö öiel lebl)afteren Suftgefül)le8 oerf^üren, alö ben

248 ©iebeute SSortefuug.

ehiev aubemi. 2)ie8 bemeij^, baf bev ^3^t)fn)(ogtfd)e ^vocejj, ipe(cl)er bte ??arbeuüoifel(ung in imö bebtngt, ntc{}t unter allen Umjlcinben ben ndn^Ud^en dftl;ettfcl}en Söertl; befi^eu fann, fonbevn bie äft^ettfcl)e ^Bebeutung mit ber ©genarttgfeit beö )3^t)fio= logifd)en ^voceffeö dnbern nntp. ßaffen ®ie un8 nun betrad}ten, n)ie fid} fi'iv bie einzelnen Farben bev äjl{)eti[d}e SBertf) ge; jialten möge.

3m Slltgemeinen fönnen wir [agen, bap baS «S^jectrum ftd) in jiüei |)dlften fd}eibe, öon benen |ebe eine ganj d)arafteriftifd}e (Sigenartigfeit beö |3^^ftologt[d)en (Smj)ftnbung8oorgangeö re^jrd; fenttrt. 2)ie eine .^dlfte umfapt bie ?5arben 9iot^, £)range, ©elb unb fte wirb alö „marmfarbig" beäeid}net, wd^renb bie anbere, „faltfarbig" genannte 2lbtl)eilung bie Farben ^ri'tn, S3lau, SSiolett umfapt. Unb ivoax l)aben bie warmfarbigen ©mjjfinbungen einen (5l)arafter, weld)er bem ber faltfarbigen gerabe entgegengefe^t ijl. @0 Idpt fid) biefe ©igenf^aft beö Söarmen unb halten an ben betreffenben ?5arben eigentlid} beffer fügten als befd}reiben. Wan fann eben ni(^t anberö fagen, alö bap bie ©mj^ftnbung ber rotten, orange unb gelben §arbe i3on einem (SJefit^l begleitet werbe, weld^eS bem ber Södrme imgemein äl)nelt, wd^renb ftd) bie (Sm^tfinbung oon Slau u. f. w. mit einer SSorftellung beö halten, @d;attigen unferem 23ewuptfein bemerfbar mad)t. ©oet^e ^at biefe gegenfdt^lid^e SBirfung ber warnten unb falten ?5arben fel)r treffenb an ®elb unb ^lau mit ben SSorten gefd}ilbert: „(2o ij^ ber (Srfal)rung gemdp, bap baa ®elbe einen bitrd)au8 warmen unb bel)aglid)en ©in: brucf mad)e, bal)er aud) in ber fDlalerei ber beleuAteten unb wtrffamen ©eite aufommt. ©tefen erwdrmcnben ©ffect fann man am lebl)aftejten bemerfen, wenn man burd} ein gclbeS ®laö, befonberö in grauen Söintcrtagen, eine 2anbfd}aft aufteilt.

Sie STeft^ctif bev ^-aiteii.

249

5)aö Sdige tuirb erfreut, baö .t)er5 au9c3ebef)ut, baö ©emütl; er; ^eitert; eine uumtttefbare SSiIrme fd}eiut unö ansmDef)en."

(Se^eu @te biefe (2d)itbermu3, mläjt @oetl;e üon bem ä<!^ettfd)eu (Siubrucf be3 ®e(6 entwirft, aia bie d)arafterif!ifd)e eigent^iunlidjfeit ber ganzen warmen ?^arbenc3rup^3e ii6erf)auj}t an unb Sie werben eine @d)i(berung beö mit biefen Farben öerfnüpften ®efü^(ö ^aben, wie iäj fte Sfjnen treffenber nid)t ju geben öermag.

Unb wenn ©oet^e ferner ^(au mit ben Sßorten d}arafte= riftrt: „S3(au i^el;t auf ber negatiüen (Seite unb i|^ in feiner ^öd)j!en 9tein§eit giei(^fam ein reijenbeö 5Ric^t0. (S3 i\t etwaö 5Siberf|3red;enbe8 oon Oteij unb ötu^e im Stnbtitf. S)aö ^ian giebt un8 ein ©efü^l üou Ädite, fowie auc^ an @d}atten er= innert", fo witfte id) nid)t, wie ic^ S^nen bie aU(3emeine ®efüt)(0; eii3entf)iimtid)feit ber faltfarbigen @|3ectral^ä(fte über^au|3t no^ . ftarer beftniren foKte. ^öc^jlenö möd)te id} 3t)nen nod) fagen, bap wir unö burc^ bie warmen Sarben diot^, Crange, ®etb im 3(l[gemeinen ftnntid) erregter fiil;(en, alö wie bnrd) bie falten. Ser ®runb fitr biefen größeren ftnnlid)en jReij ber warmfarbigen Spectral^dlfte fann wol)l in bem größeren ®el)alt an lebenbiger Äraft liegen, ber biefen ??arben eigent^iimlid) ifl; bod} mag bem fein wie il)m wolle, an ber empirifd)en S;^atfad)e dnbert bieö nid)t9.

5Ratitr(id) mup nun biefe fo fd)arf entwirfelte 2Serfd)iebeni l)eit in bem finntid)en Stets "^^^ warmen unb falten ?5arben für ben df^^etifd)en Söertl) berfelben unbebingt mafgebenb fein, unb einzelne Stutoren, wie 5. 33. ©rant Slllen, oinbiciren auf ®runb berfelben ber rotl);gerben ^dlfte beö ©pectrumö aud) eine ganj eutfd)iebene dftl)etifd)e Ueberlegenl)eit. Unb biö ju einem be= ftimmten ©rabe möchte id) biefem Urtf;eil aud) beiftimmen.

250

©ieknte Sßoriefung.

Sin Sltlgemetneu wirb gauj gewip bie größere fiun(id)e ©rvegung, bie mit bev 23orfteUung beö Slot^ unb ber t£)m oerroaubten garben oerfni't^jft ij!, eine größere 23efriebigung, ein er£)ö^teö Su)lgefiil)l in nnS wad)vu[en. 2)e8I)alt) [et)en tmr auc^, bap gerabe baö 3ftot^e eine [o ^eroovragenbe ^oUt unter ben i^arben fpielt unb aB 3lttribut ber ^öc[}ften irbi[ä)en ®imit ber Purpur gilt, gjlit Purpur iinb (3(i}arlad} fd}miicften fid) bie gi'irften aI0 3eid}en i^rer 5Kad}t [d}on feit uralten Seiten; bie ^rieller ber oer[d)iebenften 0leligion8culte beoorjugten baö 5Äot^, unb nod) ^)eute gilt unS Slott) afö baö ©^mbol ber I)öd}j^en unb ebeljlen fmnlid)en ©rregung, ber Siebe.

SlUein wenn aud} bie mit ber ©m^jfinbung oerbunbene (Steigerung beS finnlid}en JReijeö ben warmen ?5arben, [peciell bem 9^ot^ mit alten feinen 5Rüancen, eine dftl)etifd} l)eröorragenbe (Stellung oerf(^afft l)at, fo iji eS bod) gerabe biefe eigenfd}aft auf ber anberen (Seite wieber, weld}e ben äfil)etifd}en Söertl) biefer §arbengruj3pe befd)rdn!t. 2)enn ber gröfere ftnnlid^e 9^eij öerlangt, foll er auf bie 2)auer mit Suft iwb ^el)agen genofien werben, eine frdftige, bem SRaturjuf^anb nal)eftel^enbe Organi; fation. ^iix eine feinere, nerööö reizbarere unb barum auf alle duperen @inbriicfe ftdrfer reagirenbe 5Ratur bieten aber bie frdf: tigen ftnnlid}en meije ein geringere^ £u(lgefiil;l bar, alö wie bie fanften fmnlid^en Erregungen. 55er flarfe \\m\ü^i 9^eij oermag eine fold)e Statur jwar fi'ir einen Slugenblicf anjufpred)en, aber baö ®efü^l ber 23efriebigung, bie bel)aglid}e (Stimmung bcö ®enuffe8 fann er nid)t bieten. ^luö biefem ©runbe finben wir benn au^^, bap baö Gefallen an ^ot\) unb ben i^m oerwanbten Sarben oornel)mlid) «Rationen eigen ift, bie auf einer geringen (Stufe ber ©ultur, bem 5Ratur3u)lanb nod) red}t nal)e \tt^m. ^od) cioiliftrte ^Rationen beüorjugen aber im 3tllgemeinen mzljx

®ie Steft^etit bcr ^Jarkn.

251

^arkii, bereu ftnnlic[}er Steij weniger flarf au3ge[^ro(I)en ijt; bod) tfi and) unter biefen tnfofern eine S?erfc[)iebenf)eit ju be: werfen, afö bie unteren, fräftigeu JReijen mel^r 3ugetJ)anen S3o(f$[ä}id}teu bie warmen, bie f)ö^eren, in i^ren 2lnfpri'id)en verfeinerten Älaffen aber bie falten ?5arben mef)r lieben. SSer; glei(^en @ie ein 5Räbd)en au8 bem SSolfe ober eine lcinblid}e @(^öne in i^rem ©onntagöfiaat mit einer 2)ame auS ben [o; genannten bef[eren ©täuben rmb @ie werben bie d)rpmatifd}e Ähtft, bie beibe trennt, wo^I faum öerfeunen.

®enau ber uämlid)e Uuter[d)ieb mad)t ftd) bemerfbar jwifd)en Äinbern uub @rwad)[enen. 2)aS Äinb mit feinen nod) wenig geübten ©inueöorgauen ift jlarfen @inneSeinbrü(fen leid)ter jugdnglid), wie ber @rwad)fene, beffen 5yieröeuft)ftem fd)on eine reijbarere ©timmuug, eine feid)tere (Srregbarfeit angenommen f)at. Santm liebt baö ^iub aud) bie lid)treid)en warmen Farben ^au|3tfdc^lid); {Hot^ ift bie garbe, bie nad) 5lllen'8 Unterfuc^ungen ba8 finblic^e 3luge juerjt unterfd}eibeu lernt, uub S3lau bie ^arbe, welt^e il)m f^3rad)lid) äu altertest jum Bewuptfeiu fommt.

Sfla^ allebem fönueu wir alfo fagen: Slotl), £)range, @elb fmb bie Farben, weld}e eine frdftige Sf^atur unbebingt be: oorjugt, wd^reub bie übrigen, bie fogeuannten falten, fowie bie imbejtimmten uub wenig au§gefprod}enen Farben me^r für feiner angelegte Subiöibuen ftd) alö angenehm erweifen.

2)od) {)abeu wir biSfjer einen für bie 23eurt^eilung beö d)t^etifd)eu Sßertljeö ber einjelueu f^arbeu fe^r wid)tigeu Factor uod) gar nid)t in S3etrad)t gejogen, ndmlid) bie dupereu 33es bingimgen, in beuen fid) baö einzelne Subioibuum, fowie ein ganjeö SSolf bewegt. Uub gerabe fte brücfen bem dftt)etifd}= d)romatifd}en Urt^eit in ber imoerfenubarfteu Sßeife i^ren ©tembel

252

©tebente SBortejung.

auf. 3n cvjlef Siuie ftnb famatifd}e a5er{)ältni[fe, welche bie cI}romati[d)en 5Reigungen eiueö 33o(feö ftarf beeinfluffeu, unb jwar üovneJ)m(id} ber eid}tgef)aa ber Sttmofl3f)äre. 3lUe 23ö(fer, iueld)e unter einem lid)trei^en, mit farbigen hinten reid) ge: fdttigten ^immet (eben, müffen unter bem (Sinbrucf einer fo(d}en Umgebung bie Suft an lebf)aften luarmen färben in energif^fter Sßeife oerfpi'iren. ©in 5Keifter im Steid^e ber Sarben, n?ie ^iibebranbt, fd}itbert unö in feiner unübertrefflid}en Steife um bie ßrbe bie garbenprad)t beö ©übenö, bie gatf)enben farbigen (Sffecte, n)e(d)e borf bie Si}ienfd}en umfd}mei(^eai, nid)t allein in fitnillerifd) üoUenbeter SSeife, fonbern er begrünbet burd) fie aud) ben §arbengefd)mac! ber bort lebenben $Bßlfer mit ben SSorten: „2)ie leud}tenbe Sltmofp^dre imb ber oon meflej:en ftra^tenbe erb= boben forbert ben SJtenfc^en ju einer S3ermef)rung ber färben, ja ju einer §8eri(^agung ber 9latur l)erau8." Unb fo ij! e6 in SSirfac^; feit aud}. 2)ie 5Re^f)aut wirb burd) fold}' eine f ra(^t ber Ieben= bigjten a(^treid)jlen ?5arben an ftarfe ftnnad}e Steide aiandl)ad} fo geir)ö!)nt, ba^ fte nur burc^ fte ftd) befriebigt \n^t; fie wirb, wollen wir unö eineS etwaS groben 23erglei^e5 bebienen, ^anpU fdd)li^ nur fitr bie warmfarbige |)dlfte beö Spectrumö gejlimmt imb fo gewinnt biefe ein entfd}iebene8 d|tl;etifd}eö Uebergewid)t. 2)al)er bie SSoraebe alter tropifd^en 23ölfer fitr 9lot^ unb ®elb.

sReben ben ge0gra^3l)ifd}=famatifd}en S3erl;dltntffen übt aber aucl) bie Cebenöweife einen fe^r merfac^en dinflup auf bie d}ro: matifd}en 33or|tellungen eineö 23olfe8 au8. Sebe ^Ration, bie auöf^aepad) 33iel)suc^t unb Sagb treibt, gewinnt balb eine un= glaublid} gefd}drfte Sluffaffung fiir bie fcinften 5^üancen ber 93ie^= unb SBilbfdrbungen. Sa fid) ibr ganjer ©ebanfenfreiö nur um ©egenf^dube üon gewiffen cigentl^ümlid^en diromaafdjen 33erl)daniffen bewegt, fo ift ja natürad}, baf3 fie in ber 5(uf=

S)ie 3(eftf)etif bcr g-arficn.

253

faffung btefer garku eine gaus befonbere Itebuucs uub ©eläuftg: feit erlaiu3en, unt> mit biefer Hebung ij^ bann lieber ba§ ©efit^t bei- Suft itub beö 23ef)agen6 gegeben; wäf)renb bagegen bie i^r ungeiüo^nten, nur iDenig gead)teten Scivben, wenn aud; em|)funben, [o bocf) nid)t m\ bem ®efiii)[ ber ^efriebigung be: gteitet ftnb. @o luirb alfo {J)re äj!f)eti[d}e ^luffapug ber ?5arben in itnmittetbarfter ^eife burd) bie täglid)e 23e[d)äftigung beein: flupt unb einfeitig gebilbet.

3d) öermag 3f)nen [i'tr biefe 58ef)au^)tung ein red;t d)arafte= ri[ti[d}eö ^eifpiet beizubringen. £)ie 2Sie^3ud)t treibenben (Stämme ©übafrifaö, 5. bie Gaffern, f)aben für bie üer[d}iebenen 5Riiancen üon.3fiot^, ®etb, 5Braun, ©rau, wd^t fid) in ber ?5ärbung if)rer |)eerben wieber^olen, eine fo [d)arfe 3luffaf[ung ern)orben, bap t^r d)romatifd}er (S^3rad}fd}a^ gerabe für tiefe S3ermtniffe ben reid)ften Ueberfhtf jeigt. ®rün unb 23lau ad}ten fie bagegen fo luenig unb fmb oon ber (iftf)etifd)en SBertJ)loftgfeit biefer Farben fo innig überjeugt, bap fte einfad) barüber lad)en, wenn man öon i^nen »erlangt, beibe garben fd)arf gu trennen.

■Treibt ein 33otf bagegen SWerbau, lebt öon ben ©rjeug: niffen, bie i^m SBalb ;mb %h\x in med^felnber ?5cirbenprad}t liefern, fo wirb fein d)romatifd};ciftl)etifd)eS Urtl)ei( an bem wedifetnben ^^arbenfpiel ber SSegetation ein geeignetes Öbject ber 2lu8bi(bung ftnben unb e8 werben biefer ©p^äre angel;örenbe ?5arben fein, weld)e ben ^öd)ften äft{)etifd}en ^la^ einnel;men.

©0 ftnb benn alfo fe^r üerfd)iebene ?^actoren, weld^e unfer d;romatifd) = Äftt)etifd)eö Urt£)ei( bebingen, unb je nad}bem baö eine ober baö anbere ftd) atö befonberS wirffam erweift, wirb bie entwicfelung ber äftt)etifd}en ?5arbenauffaffung aud; in ber ent: f|3red}enben Söeife mobificirt unb beeinf(uf3t werben. Sn bem ge= gebenen %alk ju entfd;eiben, wetd)eö 93Zoment für bie Stuöbifbung

254

Siebente Sßortefimg.

beö cift{)eti[c[}=d}romati[ct)en VLxÜ)tm fid) alö befonberö geflattungö-- fällig erwiefeu ^aben möge, fann unter Umjldnben red}t [d)iDiei-ig werben. Sßenn wir 3. 23. l)ören, bap gemiffe garben im Sltter; tt;um eine djl^etifc^ ^oc^ ange[el)ene ^oik gefpielt f)aben, n)e(d}e ^eu^te in unferer mobernen Seit äftt)eti[d} nur nod} wenig gead}tet ftnb, \o wirb bie Slufgabe, bie ®rünbe für bie[e djt(}eti[d}e S5erfd)iebung ju finben, gewif feine leid)te fein. SBoUen wir fie beantworten, fo gei)ört oor SlUem eine genaue Äenntnif ber eeben8gewol;nf)eiten beS betreffenben S3olfe8 baju; wir muffen fejt; äufteUen fud}en, wie ftd) jeneS SSolf ben finnlid)en a^eijen gegen; über überf)au)3t wo£)t oerI)a(ten t)aben möge; ob e8, oon frdftiger naturwüd}ftger Organifation, aud} ftar!e ftnnad}e Erregungen geliebt f)abe, ober ob e8, mit einer feineren förperad}en 9teaction§i fdf)igfeit begabt, feineren finnlid}en Sleijen zugeneigter gewefen fei. SBir müffen bann bie (Sigentf)üm(id}!eiten ber SSot)npldfee genau inö Sluge faffen, müffen bie tdglid)en söefd)dftigungen be= rücfftd)tigen u. f. w. Äurj, @ie fel)en, iji bieö eine 5tufgabe, we(d)e eine fef)r einget)enbe culturI;iitorif(^e Sorfd}ung i^erlangt, bafür aber alöbann aud) ^öd}|t intereffante 3luffd}tüffe ju bieten öermag. Sd) wiU ©ie bei biefer ®elegenl;eit auf ein SSerf eineö ^orfdjerö aufmerffam mad}en, weld^er in neuefter 3eit biefe Slufgabe ju töfen unternommen t)at, ndmlic^ auf: „Sie garben^ bewegung m\ (Swalb. Berlin 1876." ©iefe Slrbeit liefert ben sRad}weia, baf bie gelbe §arbe eine ^öd}|t auffattenbe ditt;etifd}e SSerfc^iebung ober SSewegung, wie (äwalb nennt, erlitten ^abe, infofern fie ndmlid) im Slltertl)um eine l;öd}it gead)tete Stellung eingenommen, in ber neueren 3eit biefelbe aber wieber verloren l)abe, bap alfö ®elb, wenn man fo fagen barf, djtl;etif(| im ^Riebergang begriffen fei. @o galt ®elb im 3lltcrtl)um aU eine l^eilige ^arbe, wdl)renb bie S^eujeit fte alö Seibfarbe beö S^eibcö

®ie STeft^etif bev färben.

255

f)tu|leat, geanp fein ;'ij^t;etifd}e9 ©omj^Ument. Uebrigenö giebt aud) ^eutsutage uod) alte Sulturoölfev, loeldje in bem mh eine dp^etifd} ^od^begabte garbe üerer;ren, [o j. 23. bie Sf)inefen, fiir bie eine ^eilige garbe, baö (gt;mbol ber ^d}\tm Waä)t geblieben ift.

SSä^venb nun ai\o ©walb glaubt, bap baö ®elb fift^etifd) an SBert^ öerloren l)abe, meint er, bap ^lau ftc^ in bem ©tabium ber aamäl^lid) fort[d}reitenben dftl;etifc^en aSerooUfommnung be= finbe, unb mup fagen, biefe Slnfic^t ^at gewip oiel für fic^. 5Bebeu!en wir, bap mit ber fortfd;reitenben ©ioilifation baS 5Ken[d}enge[c^led}t, ober bejfer gefagt bie leitenben Sulturöölfer eine jletige 33erfeinerung ber fmnlid)en ©enüffe erfal)ren l)aben unb tciglid) xxoä) erfahren, fo ifi feljr leidet oerfte^en, bap g^erabe biejenigen Farben, ix)eld)e mit einem »weniger energ{[d)en ftnnlid^en Steij oerbunben fmb, allmäl)lic^ an djll)eti[^er SBertl)-- fd}d^ung gewinnen müffen unb baö wdre eben bie faltfarbige |)dlfte be8 ©pectrumö.

2)arf id) S^nen baö, waö id) foeben üorgetragen ^abe, nod)matö jufammenfaffen, fo würben wir gefunben l)aben, bap ber dftl)etifd;e Söert^ ber ?5arbe an fid) infofern eigentlid) ein relativer ift, atö ein j^drferen fmnlid;en ©inbrücfen jugeneigteö Snbioibuum mel)r bie warmfarbige ©rup^e beö @|)ectrum0, alfo 9iotf), Orange, ®elb beüorguge, wdf)renb bagegen ein weniger energifd)en ftnnlid)en Speisen zugeneigtes Snbioibuum ä\tf)di\ä) bie falten Farben ®rün unb Slau ^öljer jteUt. Unb jwar gilt bie9 fowo^l für ba§ einzelne Snbiöibuum al9 wie für ein ganjeö 23olf. ©iefeS inbioibuelle d}romatifd;:d|tl;etifc^e Ur: t^eil fte^t bann aber wieber unter ber ^errfd^aft berfenigen ?5actoren, bie burd^ baö Älima, bie ßebenöweife u. f. w. ge= geben fmb.

25G

®ic6ente Sßorlefuitg.

(g§ mirb al\o anäj ba§ eiiijelne Snbiötbuum feine d)voma: ttfd)eu Steigungen nid)t Icbiglid} nur nad} feinen fubjectiüen dftt)etifd}en Sfuffaffungen betl;ätigen fönnen, fonbern nnrb jum £f)eil bod) immer ber äftI;etifd);d)romatifd}en 5(nfd}auung unterj^eUt bleiben, weld}e feiner D^ation eigenti)ümlid) ift. 5)er einjetne fann xvo^ in ber S^orliebe fi'ir eine befonbere SiebUngo;. färbe, in ber Sluöwa^I farbiger SSoitette, ©d)mucf: ober Suiiaö; fad}en u. bgl. feinen inbiüibuetlen d)romatifd)en ®efd}macf pm freien Sluöbrutf bringen, bagegen mup er fid) aber lüieber in an; beren 33e3ie!)ungen bem allgemeinen äft^etifd)en Urtl)eil fügen. ©0 ift 3. 33. bie @t)mbolif ber garben, foweit fte i'iber^aupt eben gerabe auf äjt^etifd^en ®rünben berul)t, ein 3tuöbrucf ber alU gemeinen d}romatifd):dfi^etifd)en Sflid}tung eineS 23olfeö unb barum oermag fid) ber (Sinjelne, felbfl wenn er fie aud} na* feinem fubjectioen ©rmeffen nid}t billigen follte, bod} nid}t if)rem 3iDange gu entjiel^en. ®erabe bei unö ift bie S^mbolif ber garben ju einem guten 3:i)eit Sluöbrucf beö (iftl)etifd}en Urtlieileö beö a3olfe8; benn alle bie feelifd}en Slffecte, iveldie befonberö leibenfd}aftad}er unb ftürmifd}er Statur ftnb, werben oom 23olfö: munb mit ben ftnnlid) ftarf erregenben garben ibentificirt; mal}- renb bie fanften, me^r ^jafftoen ©efü^löjuftdnbe burd} ftnnlid} weniger erregenbe, burd) bie falten garben sunt Sluöbrucf gebrad^t werben. @o ift 3. 23. bie l)öd}ite fmnlid^e Erregung, bie Siebe, d^arafteriftrt burd) bie ftnnlid) aud) am meiften erregenbe ^farbe, Stotl). mi) gilt aud) als bie garbe ber feurigen iiberfd)äumcn= ben Sugenb unb e9 ift aud) bie Sarbe beo tl;atfräftigen, fiil)nen 5Rutt)e8. ®elb gilt alS baö (Symbol eineö ba§ menfd)lid)e ©emittl) l)eftig bewegenben 5lffecteö, beö Dieibeö. S>al)renb ba= gegen bie fanften, eigentlid) weniger actio al8 oiclmel^r ^^affio fid) oerl)altenben ®efiil;lc ber Sreuc unb ber ^loffnung burd) bie

Sie 2tep^ettf bev govfien.

257

falten %axU\\ 33Iau unb ©litn sum ft)in6o(ifd}en Sluöbrucf gebracht werben, ©tefe iDenigen ^Beifptele auö ber (S^mboUf werben 3f)nen jeigen, ba^ in btefem ^unft unfer inbiöibueKeö, d}roma: ti[d):cillf)eti[d)e3 ®efüf)l [c^weigen unb fid; bei; attgemeinen Sluf; fajfung unterorbnen muf.

Uebrigenö iDtU id) @ie, um |ebe§ ?!}ltfoerpänbuip ju um= gef)en, ^ier im SSorüberge^en nod) befonberö barauf aufmerffam wad)en, bap bie @t)mbolif bev ?5cirbeu nur jum fletn|^en SS^eil auf bem ctpetifd^en Urtf)etl ju berufen fd)emt, jum größten 3:^eil n?oJ)l burd) ganj anbere ?5cictoren bebingt werben bürfte. S)a unö aber eine ^e(eud)tung biefeö fo duperj! tntereffanten ^a^)tte(ö attjufel^r in bie (ginaeln^eiten ber cuItur^il!ort[d)en gorf^ung oerwideln würbe, fo müffen wir I)ier öon einer fi)td)en abj!e^en unb unö bamit begnügen, 3W Slufmerffamfeit auf ba§ §öd)jl anjie^enbe @d}riftd)en üon Dr. §BIod)wi^: „garben= fpiele" 5u lenfen. ©ort ftnben ©ie ein reid)e8 SUlaterial über (gpmbolif ber ?^arben unb dt)nlid)e einfd}ldgige ?5ragen.

5Die dj^^etifd;en ©runbfd^e, welche fid) bei ber Bufammenj^ellung oon ?5arben gettenb mad}en, ftnb nun aUerbingö wo^l etwa§ üerwicf elter, boc^ ^offe i(|, S^nen bie wefentli^j^en ©runb^üge aud) ^ier flar barlegen ju fönnen, wenn ®ie mir nur geftatten wollen, S^nen einige wenige S3e; merfungen allgemeinen 3n^alt§ oorau8fd)i(fen ju bi'irfen unb jwar suoörberil über ben Begriff ber oerwanbten ?5arben.

SSerwanbte ?farben nennen wir biefenigen, beren (5m= ^)ftnbung fiir un9 eine gewiffe 2le^)nlid}feit ju Ijaben fd)eint; ©ie Stile werben mir beiftimmen, wenn id) S^nen fage, bap 3ftot^ unb Orange, ober diot^ unb ®elb, ober ®rün unb Blau, ober Blau unb Biolett u. f. w. in un8 (Sntpfinbungen ^eroor^ rufen, bie ftd) ganj entfd)ieben d^jnlid) fmb. Slnbere Farben

lUttjnus, garten unb Sc^öpfuiifl. 17

258

Siebente SBorlefimg.

bagegen f)aben »ieber gav feine 9te{)n(id)feit refp. 23erTOanbtfd)aft mit einauber, \o 5. 23. Slott; unb 23lau, ober 9tott) unb ®rüu, ober ^lau imb ®e(b; id} glaube menigjtenö faum, ba^ Semanb im ®rnj! bel)au))ten möd}te: er fpüre j«)i[d)en ben ©inbrücfeu be8 ^otl) unb ®riin irgenb it)etä)e 5le^nlid)feit ober ©leid}; artigfeit ber @m|)finbung. ®erabe ^otl) unb ®rün fmb j. 8. jwei ?5cix'ben, bie fid) in i^rem ©mpfinbungöoorgang biametrat gegenliberjlet)en, bie fid), vok id) St)nen bieö bereits in ber jiveiten SSortefung [agte, ^3olarifd} au8[d)Uepen. Söie e8 alfo garben giebt, bie ft^ abj!openb gegen einanber »erhalten, wie bieö Slotf) unb ®rün tt)un, [0 giebt aud} Farben, bie in einem me^r ober minber innigen ?5Teunbfd)aftöoer{)ä(tnip ju einanber j!ef)en, unb fold)e nennen wir eben oerwanbte Sarben. Uebrigenö ifl biefer begriff ber S3erwanbfd}aft jweier garben bereite aud) in bie ej:acte Söiffenfd}a[t aufgenommen, unb gorfd)er wie ßeber unb 2)onber3 ^aUn fd)on wiebert)ott auf bie $8ebeutung beSfetben aufmerffam gema(^t. ^t)^ftologifd) Idft ftd} baö aSefen ber garbenoerwanbtf^aft ba^n erftdren, bap garben, bie ftcb in i^rer ©(^wingungö^a^l nal;e ftef)en, fi^ unferer 5Re^t)aut ni^t burc^ fo fc^arf abgegrenjte unb beuttid} d^arafteriftrte S^orfteUungen bemerfbar ^ix mad)en oermögen, atö bieS Farben t^un, bie in i^ren ©d)n)ingung8jat)Ien weiter oon einanber entfernt fmb. Sßenn wir j. 23. wiffen, bap m^) 448 unb 23io[ett 790 23iniP= neu @d)wingungen in ber ©ecunbe ausführen, fo ijl bie jwifd}en biefen beiben 3aI;Ien liegenbe ©ifferenj eine fo gewaltige, bap jebe ©^wingimgösa^l eine ganj eigenartige ©mpfinbungyi^orftellung in un3 auSlßfen fann; wenn bagegen ^ot^ 448, Orange 472 imb ®elb 526 «Billionen ®d}wingungen in ber @ecunbe mad^en, fo fmb biefe 3a^)len nid}t weit genug öon einanber entfernt, alö bap eine lebe m\ i^\m\ eine fo djarafteriftifd; gcftaltete @mppn:

Sie ateft^etif ber färben.

259

t>iiug tu uuö l;eröorvufen fönnte, une bieö weit öon eiuanber (tegeube Sal)k\i fönneu. 5)ie 9leaction, mit ber unfere 5Re^£)aut auf Sd}U)iuc3uni333aPeu antwortet, bie relatiö einanber fo nat)e ftef)en, wie 448, 472, 526, ^at öielme^r in if)reut St)arafter eine geiüiffe ®teidf)artic3feit, uub biefcr Itmf^aub i\t e9, beu wir aU bie ben betreffeubeu Farben sufommenbe SSeru)aubt[d)aft bejeid}neu.

2lef^^eti[(i) 1)at mm bie[e SSerwanbtfd^aft ber ?5arbeu iufofern eine gewiffe S3ebeutuug, afö man bei ber 3u[ciuimeuj!eltuug jweier ?5arbeu auf i^re oerwanbtfcf)aft(icf)eu 23erf)dltnif[e uubebiugt Stitcf; fi6t uef)men muf. 2)euu uufere S^e^Ijaut foraof)l, wie über= ^au|)t uufere fämmtticE)en @iune9orgaue beoorjugen bifferente Speise in oiel f)ö^erem ©rabe, aU wie oerwaubte ober einanber ua^e|!ef)enbe. ©owo^t berfelbe Steis längere Seit t)iutereiuanber empfunben, aU oerwaubte S^eije gIeicE)jeitig wirfenb, erzeugen leid)t baö ®efiit)[ üon ©rmübung ober Ueberfdttigvtug ; bieö ifl eine |)I)^ftoIogifd)e @rfal)ruug, bie (Sie bei jebem ©inneöorgan beftdtigt finben werben, ©agegen bietet bie 2lbwed)felmxg in ben Sfteijen eine befoubere ©enugt^uung, ein fe^r lebf)afte8 Sufi: gefüt)t. £iarf id) 3^uen biefeö ^j^^ftologifc^e Q5efe^ an einem gewip fe^r überjeugeub wirfenben ftnulid}eu ®enup uad}weifen, fo möd)te id) @ie auf bie cuUnarifd);äfi^etifd)en 3^üdfid)ten auf= merffam mad)en. (Sin Seber würbe e5 al8 eine gaf!rouomifd)e (Siinbe anfe^en, wenn mau i^m bei einem ©aftma^l lauter d{)uUd) f(^mecfenbe ©peifen oorfe^en wollte. 2)ie Äunfl ju effeu unb Slubereu baS ©ffen fd)mac!f)aft ju machen, befielet eben l)au|)tfdd)tic^ in ber awecEmdpigeu Sluöwa^l ber eiujelneu @|)eifeu, in ber rationell gewät)lten Stbwedjfeluug ber ^)ier in ©etrad)t fommenben (S)eniiffe. 5Rid}tö mad}t ein 5)iuer faber unb farb= lofer, als eine ^dufung oerwanbter ga|^ronomifd)er Jfteije. @ud)en wir biefe Sljatfad^e bei ber Sufammeuj^elluug jweier Farben ju

17*

260

(Siebente SBovIefung.

öenvertl;eu, fo werben mix in ber §ffiei[e oerfaf)i-en, ba^ xoix ux- wanbte Farben wöglid}jt wenig ju Sombinationen benü^en, fonbern lieber bifferente, in gar feinen ober mögli(i)ft fernen öenüanbt[d}aftlid}en SBesie^ungen jietjenbe Sarben neben einanber fe^en. 2)abnrd) oermeiben wir iebe ©rmübnng ber S^e^^aut burd) etwaige df)nlid} wirfenbe garbenreije nnb bieten oieImei)r in ben bifferentend}romatifd)en Erregungen bie erforberlid)e2lbwed}; feiung nnb bamit ein me^r ober minber beuttid) auögefprod)eneß eujtgefü^l. (S5eftatten (Sie, bap iä) 3t)nen bie ®efd}madioftg- feit, bie dftf)ettf^e @ünbe, bereu wir unS burd) SufammeniteUuug jweier ju naf)e öerwanbter färben fd)ulbig mad)en, an einjeinen fold)en fc^led)ten ©ombinationeu, wie fie ber Äiinftler nennt, ud^er beteud}ten barf. ©teUen @ie 3. S3. tSiofi) unb ©etb un- mittelbar nebeneinanber uatiirlid} fe^en wir Ijierbei öorauö, ba^ beibe garben beufelben @dttigung8grab befi^en unb (Sie werben @i^ überaeugen, bap (Sie eine Kombination erhalten, bie 3^r djtl)etifc^eö (SJefit^l burc^ i^ren fd}reienben, greUen e^a= rafter beleibigt. ^eibe Farben, ^ot^ wie ®elb, fmb einmal warme Farben, bann jiemlid) na^e öerwanbt unb im Sid}tgel;a[t aud) einanber d^nli(^. 2)iefe öielen gemeinfamen (gigenfd}aften fummiren ftd} in bem Steij, ben fie auf unfere Dle^^aut aue^ üben, unb biefe (Summation bemerfen wir in ber em^)finbung beS ©retten, «S^reienben. (gin einigermafen erjogeneö, dftf)e: tifd}e8 Urtl)eil wirb ftd) be8l)alb mit ber Sufammenjtellung jweier gteid) gefdttigter Söne beö diot\) imb ®elb niemalö befreunben fßnnen; bagegen wirb baa Sltlsuoiel be8 fmnli(5^en 0leijeö, wcld}eö in biefer Sufammenjtellung liegt, ein naturwüd}fige9, frdfttgeö ®emüt^ ganj gewip anheimeln, \a fogar befriebigen, unb fo fel)en (Sie benn biefe djt^etifd} wenig bered}tigte Kombination bei Sflaturüölfern oft beultet; beagleid^en ijt ber red}t lebl;aften

2)te 3Ieftf)etif bev gavben.

261

i^ar&eneinbrücfen juaenetgte finblic[}e @mn ein ?5reunb oon ^^ot{) uub ©elb, uub bie erften So(or{voerfud)e ituferer ^(etnen werben 3f)nen bie Sufammenj^eKung m\ Oiotf) nnb ®elb oft genng jnr 3tnfd)auung bringen.

©ine d^nli(!)e fc[)lecf}te Kombination jiüeier f^ectral benad}= barter garben ijt ®elb nnb ®rün, unb felbjt äjt^etifc^ wenig gebilbete Snbioibnen woUen oon i^r ni(J)t üiet ^ören.

eine ebenfo menig cijt^etifd) ju oerantwortenbe ?5cirben= jnfammenjteUung ijt bie jweier anberer fpectraler 9lad)barn, nämlid) bie oon ®rim nnb $8lan. 2)a3 llnfd)öne biefeS garben; paareö ij! allgemein befannt nnb altgemein oerrnfen; felbjl ber 33olf8n)i^ lel)nt ftc^ gegen bie 3n[ammenftellnng biefer beiben ?5arbenoerwanbten auf nnb geifelt biefetbe mit ben befannten geflügelten Söorten:

man unb ®vün

(Stet)t aßen iRavren fd^ten,

ober:

@rün unb SSIau

@e^t bem §an§»urft [eine r^xau.

oon SBejolb fül)rt alö l)ierl)er gel)örenbe fc^led)te (5ombina= tionen anf:

Biwioberrotl) nnb ®elb, @elb nnb (S5ritn, ®ritn nnb S^anblan, (S^anblau nnb aSlanoiolett, «Blauoiolett nnb ^nrpnr, ^nrpnr nnb 3innoberrot^. ©oc^ fann id) in ber ©rfldrung, wel^e o. a3esolb für bie ditf)etifd}e 2Sertl)loftgfeit fold}er Sufammenj^ellnngen giebt, mit

262

©iebente SBovIejung.

t^m nid)t ganj übereiu|timmen; benu wenn er fagt: „2)ie beiben ?^arben |!e^eu einanber 311 fern, um eine eint)eitüd}e Slujfaffung 3U geftatten, ju nal;e, um atS yoKfommen bifferente unb \dbp ftdnbtg berecf)tigte Sl£)eile beö ^anjen erfannt ju werben, ©ine foId)e llnent[d}tebenl)eit über bie einem einzelnen ©liebe eineö Äunpwerfeö sufaUenbe Oiotte maäjt ieberjeit einen ungünftigen ©inbrud", fo muf3 id} offen gefielen, bap ic^ in biefer oon SSejolb angenommenen äf!f)etifd)en 9lat!)tofigfeit ben Unwert^ fold)' fd}ted)ter Kombinationen nid)t finben fann. 2)ie wenigfien 5J?enfd)en fmb leiber fiinftlerifd} fo burd^gebitbet, um fid} burd) b erartige (ärwcigungen in i^rem Urt£)ei[ beftimmen taffen äu fönnen. oon 33ejolb alierbingö, ber t^om f)o^en fitnitterifd^en ©tanbpunft au8 bie garbenjufammenjtetlimgen fritifd} befdiaut, mag fold;e ®efii{)le ber 3^atf)loftgfeit beim 3lnblitf fd}(ed}ter Kombinationen gewip oerfj^iiren, aber bie meijten ?01enfc^en feE)en eben mit einem anberen fritifd)en 23licf, aI8 wie oon SBesotb. 33ei i^nen i|! e8 baö ftreng ^f)t)ftoIogifd)e ©efe|, m6) bem äl;n[id}e ©inneSreije fd)neU ermi'tben unb genufunfä^ig mad^en, weld}e9 ba§ djtf)etifd)e Unbel^agen t)erüomtft. @o oiel oon ber Unoerträglid)feit ber garbenoerwaubten.

5öie ganj anberö loirfen bagegeu Farben auf unfer dftl;e: tifd)e8 ®efitt)t, bie im ©pectrum weit oon einanber abftet)en imb bea^alb feinerlei oern3anbtfd}aftnd)e SSejie^ungen ju einanber unterf)alten. ^Derartige Kombinationen be3eid}net man alo bie fogenannten „gropen SnteroaHe", imb alö eineS ber wirffamften berartigen ?5arbenpaare möd;te id) 3I;nen 9lot^ unb 23tau nennen; übrigenö begünjtigt bie f)eutige 5Kobe bie 3ufammen]teUung biefer Farben in f)o^em 9Jiaj3e imb oariirt biefeiben in ben oerfduc= benjten 5Rüancen. oon 23ejolb, beffen oortreffIid)eö SSerf: „5)ie Farbenlehre im .^inblid auf Äunjt unb ^unftgeioerbe. Braun:

263

\&)mUi 1874" id) 3r;rer befouberen Slufmer![am!eit em^)foI)Ien t)aBen möd}te, fagt über biefeö ?5arbeiH3aar:

„2)te[e Kombination oou ?Rot\) unb ^lau begegnet xtnö bereite in ben dltejlen Äuni^benfmdlern, [o in altafyvrifd)en Or= namenten, ferner in ägt)^itt|d)en SSanbnmlereien, fte bilbet bie (SJrunblage ber dlte|ten gried}ifd}en ^oI^d;romie unb finbet ftc^ im ^ompejanifd^en loieber, [te i|t gerabeju t^pif^ für bie mau-- rifd^e Örnamentif unb felbjt in ber got^ifd}en Äunft, welche am fd}iüerften beftimmte coIorii^ifd}e ^rincipien entbeden Idpt, l^at biefeS ^aar eine bominirenbe (Stellung ju bel)aut)ten geraupt. Sind} in ber eigentlichen 9«alerei l)at bie SufammenfteEung ^oü) unb 23lau (gingang gefunben; nid}t nur bie üenetiani[d)en EOlaler l)aben oon biefer Kombination au8gebel)nten ©ebraud} ge; mad}t, fonbern man begegnet il)r felbjt in religiöfen ©emdlben üan 2)t)rs."

Unb in raeld}' begeijterten SSerfen l)at ein ©i^termunb gerabe SBlau unb Ülotl) gefeiert; l)ören @ie nur eine @tro^3l)e auö bem frönen Sieb Söoltl)eim8:

®a§ §evvttc^fte in (SotteS SSelt, ®a§ ©d)Dn[te, wa§ ben SSufen fc^meßt, ®a§ raatet fxä) in Slau unb Siof^, ®te ^-axiew lieb' tcf) 6i§ pm 2;Db.

©in anberer, gleic^fallö ^öd}ft rairffamer 5Re^)räfentant ber grofen Snteroalle ij^ bie Kombination (S5elb;SSiolett. erinnern (Sie Sid), baß bie @d}it)ingung83a^ten beS ^aareö 9loth=23lau 448 unb 722,. beö ^aareö ®elb=33iolett 526 unb 790 ftnb, unb (Sie werben 'baö 23ered}tigte meiner Sße^au^jtung anerfennen: bap ber dftf)etifd) befriebigenbe ©inbruc! eineö garben^?aareö wefenttid) baüon abl)dngt, bap bie jufammengeftettten Farben einen möglid)ft großen Unterfd)ieb in it)ren Sd)anngungöjal)len

264

(Siebente SSorlefung.

gilben. 2)enn gerate [old)e gavben mit mögUdjfi mit mx einanber Itegenbeu ©d}it){ngung9sal)[en rufen eine jebe einen ganj eigenartigen ©ntjjfinbungööorgang ^eroor, ber mit bem ber anberen garbe nid)tö ®emein[ameö ^at; unb in biefer abfolnten S5erfd}iebenf)eit beö ©inbrucfew liegt bie dii^eti[d}e ^efriebigung.

%a'^ fönnte aber fd)einen, alö ob baö, it>a5 xö:) Sljnen foeben über bie geringe SSerwenbbarfeit oern)anbter %axbt\x ju djl^etifd) gered)tfertigten SufammenfteUungen gefagt ^abe, einen 2Biber[|3rud) bei einem ber geimegteften Äenner d}ri)matifd)er 93er: J)dltnijfe, bei SSrücfe, jtnben foUte. 5)enn biefer gorfd)er fagt in [einem befannten ^nd): „2)ie ^J)^fiologie ber ?5arben" au6: britcftid): „3ebe garbe bulbet neben ftd) iebe anbere, iüel(^e in 0tücfftd)t auf it)re ©tettung im ^arbenfreife (ober waö baöfelbe fagen voxU, im @))ectrum) nur ivenig oon if)r abtüeid}t." S)od) ifi biefer Söiberf^irud) nur ein fd)einbarer. 3)ie Sufciwnten: j^ellungen, roeld)e 2$riicJe bei biefer Sleuperung im Sluge I)at unb mdd)t unter bem 3flamen ber „fleinen Snteröalle" in Äünftler; freifen befannt ftnb, bestellen ftd) nctmlid) nid)t foit)ot)[ auf oer; lüanbte ^^arben, aB oielme^r auf bie Uebergdnge, mittelft bereu jwei oerioanbte ?5arben in einanber oerfd)me(jen. (Setjen (gie ©id) 58. im (Sonnenf|)ectrum einmal an, in tt)eld}er SBeife JRotl) aUmd^lid) in baö Orange übergel)t; ift ein fanfteö 3Ib: flingen beö rotten garbentoneö, bod) bleiben e8 immer nod) 5Rüancen oon Stotl). 33ri'itfe meint nun: baf3 man tiefe (2d)at: tirungen beö Sfiot^, wenn lüir imö biefeö Sluöbrurfeö bebienen biirfen, mit S3ortl)eil mit bem JRot^ felbfl oerbinben fönne, benn feine ber fo sufammengej^eltten ?^arben oermöge bie anbere 3u fd}dbigen, weil fie nod) einl)eitlid} aufgefafjt werben alö jufdllige ^bänberungen einer unb berfelben ©runbfarbe. @ie fe^en alfo,

2)ie 2(eff^etif bev ^atim.

265

bei Sid}te betrad}tet bebeuten bte ai^ Heine SntevoaKe bejetc[}neten Sombinatiouen nid}t9 atö bie Sufammeni^eKung jmeier üev[d}te; bener S^iiancen berfelben %axht. (SJepatten ©ie, baf id} S{)nen ^terfiir nod) einen gewip oerlcipUd}en ®ett)ät)römann, ^rofeffor i)on ^ejolb in 9}iünd)en, anjiefjen bai'f, weld)er fagt: „SB o man mx benfelben (nÄmlid) ben ffeinen Snteroatten) ©ebraud) mad)t, treten bie beiben Farben md}t \o\vo\)l alö zweierlei ioer[d)iebene färben in bie ©om^jofüion ein, fonbern nur alö SKobificationen berfelben ?5arbe, fte f)aben nur ben ^mä, ber ganjen ?5ld(^e ben S^arafter einer reliefartig belebten ju !oer(eif)en."

2)aa äftf)etif^ Sefriebigenbe in folgen fleinen SnteröaUen ift baö allmd{)ac^e Slbflingen beö ^^arbentoneö, fein Jjarmonifc^er Uebergang auö einer bunfleren in eine t)eUere @d)attirung. Unb jwar will mid) bitnfen, alö ob baö (^romatifc^e f rincip bei ber; artigen Bufammenftellungen überl)aupt nur baS 9lebenfäd}lid)ere wdre, ber (2d)it)erpunft in bem l)armonifd}en, gleid)mdpig erfol= genben Uebergang mx ^ell ju 2)unfel liege. 2)enn @ie fönnen bie gleid)e dftljetif^e ©enugt^uung üerfpi'iren, wenn @ie ben Farben felbf! bei folgen fleinen Snteroallen ganj untergeorbnete S3ead)tung fd}enfen unb it)efentli(^ nur baö l)armonif(^e 33erl)ält= nip be8 gellen jum 2)unflen berücfftd)t{gen. <Bo fönnen @ie bieS beobad)ten, wenn @ie jwei ganj unbeftimntte ^arbentöne neben einanber in ein fold}e§ l)armonif(^e8 ^elligfeit§oerl)ältnip ftellen; i. 33. ein ^ellerea unb ein bunflereö Graugrün ober (Graubraun. Sie ?5arbe if^ bei folc^en Sombinationen fo unbeftimmt unb fo wenig wirffam, bap wir auö it)r ganj gewip nid}t öolle dj!l)etifd)e 23efriebigung fd)ö^)fen fönnten; bagegen fmb bie jwifd^en .^ell unb ©unfel gefe^mäpig l)errfd)enben 33erl)dltniffe, bie unfer Su|^; gefü{)l erregen. SBir muffen be8l;alb aud} üon 33ejolb burd}au8 bei^3fli(^ten, wenn er meint: „bei Bufammenfteltung nod) fleinerer

266

©iebente SSovtefung.

3uteröal(e müifen bie betben %axhtn in tfjrem natürlic[}en ^eüig; feit3üerl)ältmffe pel;en."

SSaS nun bie ^jraftifd^e 33ent)ert^iing ber fleinen Snteroalte anlangt, \o fönnen ©ie iJ)nen oft genug in ber becovatiöen Siuö; l^attung begegnen, fo auf £e^)^id}en, in SBanbmalereien u. bgt. @e^r beliebt ftnb fte aud} ju S^oilettenjweifen; befonberS fd}eint bie Sufammenjlellung öon Ijellem unb bunflevem Sßtau in ben oerfd}ieben(!en ©toffen bei ber £>amenn)elt fe^r beliebt ju fein, etwas 5lel)nlid)e8 ftnb aud) bie in ber neueren Seit «lieber öfter benli^ten unb bereite in frül)eren ^erioben fe^r beoorjugt gewefenen Slbfd}attirungen einer ^arbe oom |)ell btö jum ©unfel; fo fie^t nmn j. ^. ie^t ^äuftg breite feibene SBÄnber, bie an ber einen Seite ganj bunfleö @d}warjgritn tragen unb burd) bie oerfd)iebenjlen (Sd}attirungen .allmdl)lid) in weiplic^eö, ganj l)eUeg ©riin über; ge^en; fel)r wirffam fmb fold)e SBänber aud) in Slotl), ®elb; braun u. f. id. 5CRan fönnte m\ il;nen fagen, baf fte au5 einer 9fteil)e oon nebeneinattber georbneten fleinen Sitteroallen ftd) äufainmenfe|ten.

(Sine anbere fe^r wirfung8oolle 3ufantinenftellung bie ®ru^3^)irung irgenb. einer garbe mit SSeip. (59 inup biefe ©oiu; bination einen ganj befoitberS günjtigen (SinbrucE auf baö äft^ie; tifcf)=d}rotnatifd}e Urt^eil beö 5Kenfd)en auöüben, beitn gerabe i^r begegnen mix fel)r l)äuftg in ben fogenannten Sanbeöfarbcn. ®e^en @ie eintual burd) eine im retd}ften ?5laggenfd)mucf ^»rangenbe ©tabt, unb «Sie werben meine §Bel)auptung beftätigt flnben, bap SBeip, combinirt mit irgcitb einer garbc, fel^r l)äupg in ben Sarben ber Sditber, ^rooinjen unb Stdbtc oertreten ijl. Unb imx ftitben Sie biefe S:i)atfad}e n{d)t etwa blofj bei ben breifarbigen flaggen, wo 9^üdffid}tnal;nte auf bie Slriaö mitfprid}t, foitbern gerabe ungemein oft bei jwcifarbigcn glaggen.

3)ie Sfeftljetif bcr gavben.

267

Unb ipir mi'iffen eiurdumen, bap mx üom äjll;etifcf)en @tanb= |)unft auö bie ©ombinatton einer ^cirbe mit SBeip alö eine fe^r glitcflid}e bejeicE)nen rnüfCen. S)enn Söeif üereinigt, wie id) 3^)nen bieö bereits in ber erjten 23orlefung gefagt itnb auf ^^igur 1 bar; gej^eUt ^abe, alie färben in ftd). 2)ie ©mj^finbung oon weipem ?ic^t ij! alfo nid}t gleid)ju[e^en ber @m^»finbung einer einzelnen garbe, [onbern fte ift bie gleid)jeitige ©m^jfinbung aller ?5arben. S)urd) »eipeö öid)t wirb al[o bie 5Re^l)aut in oolle Sl^ätigfeit üerfe^t, wä^renb bei einer einzelnen ?5arbe, etwa bei ^ot^), bie 5Re^^ant nnr einen ^rud)t^eil biefer üollen S;i)ätigfeit, al[o boc^ eine geringere Slrbeit ju leiften l^at. 3m weifen ßic^t mup bie S^el^aut alle in bemfelben »ereinigten fteben 9tegenbogenfarben ju einer gemeinfamen (gm|)finbnng umfe^en, im einfarbigen öid)t nnr eine einjige. 3m weipen ßid)t bejtnbet ftd) alfo nnfere Sfle^; l^ant, pl)^fn)logifd) gefproc^en, in bem Sujtanbe ma?:imaler ßr: regung, wd^renb fte im einfarbigen Sid)t, ganj gleid; ob e8 rot^, gelb, grün ober blan u. f. w. ift, fi^ nnr in einem Suj^ci^tbe fnbmajcimaler Erregung befinbet.

2)iefe p^pfiologifd}e Sl^atfad)e ift e8 irnn, welche bie 3ufam; menorbnnng beS S^eif mit einer jeben ?5arbe jn einer äjtl)etifd) woljlt^uenben Kombination mad}t. 2)er Sßed)fel jwifd}en jtdrferer nnb geringerer S;i)dtigfeit, 5wifd)en ma?:imaler nnb fnbma?:imaler Erregung ijt eö, ber nnfere ^^^fiologifd)en 2lnfpri'td)e befriebigt unb bnr^ biefe SBefriebigung nnö baS ©efü^l ber finft nnb beS SBe^genö !oerfd;afft, b. l). dftl)etifd) angenel)m wirft. 2)od) fmb anc^ ^ier gewiffe 9tücfftd)ten in ber SBa^l ber ?5arbentöne jn beobad)ten. SSor Slllem barf bie ?!arbe, weld;e mit SBeif3 fammengejtellt werben foll, nid}t felbft jn weiplid) fein, nid)t nnter einen gewiffen ©dttigungögrab l)erabftnfen. ®efd}ie^t bieö aber bod), fe^en @ie j. 33. ein jn jtarf mit Söeip üermifd)teö

268

©ietente SSorlefung.

l;eUe3 23Iau neben 3Beif3, fo wirb bie Erregung, it)eld)e Sljre 9Ze^{)aut mx bem reinen SBeip nnb bem bem Söeip na{)elie^enben 23(au em^3fängt, eine ju gleiä)artige fein nnb barum 3f)r ä|l^e: ti[d}e8 ^el)agen nid}t gerabe in fonberlid} l)of)em ®rabe envecEen. 5Jian nennt [t)lcf)e Kombinationen mit 3fted}t abgeblaßt ober wäfferig. Söeniger dngftUd} brand)t man bagegen in ber SSaf)l bunflerer @d)attirungen jn [ein. Seber bnnfle S;on, fei nun öon 9fiotl; ober 23tau u. f. xo., mx% neben 2öei| gefegt, oor= jitgtid}; benn gerabe I)ier tritt ber ltnterfd)ieb in ber ftarferen ober geringeren Erregung ber 5Re^f)aut, \i?enn au(^ ni^t wirflic^ in unfer SSewuftfein, fo bod) in unfere ))f)^ftotogif(^e ©mpfinbung nnb ruft ein lebf)afte0 Suftgefitt)l ^eroor. SJlit beftem Effect wirb ba^er ju SEoitettenjwecfen and) fel)r oft eine bunfle, tief gefdttigte ?5arbe, ein fogenannteö ^orbeau?;rot^ ober bunfteä S31au (^marineblau) auf Söeip gefegt.

Slm wenigften befriebigenb wirft wofjl aber bie 3ufammen: ftellung eine§ fe^r intenfioen ^arbentoneS mit 23ei§; befonberö fmb e0 9lotI) unb ®elb, bie, in intenftoer 3:ömmg neben SBeip gefegt, fet)r lei(^t ben ©I)arafter beö @c^reienben unb ©rellen {)ert)orrufen fönnen. 2)er ^l)!9fiologifc^e ®runb liegt in ber ^^at- fat^e, bap JRotl) unb mh an ftd) fd}on fel)r lit^trei^e garben ftnb, unb alfo ber fiarfe Si(|teinbruc! biefer Sarben ftd} fummirt mit ber majcimalen ©rregung, bie 2ßei| in ber 3fle^l)aut l;erüor: ruft. S)arum ijt gerabe baö Urt^eil über bie Bnfammenorbnung beS Sßei^ mit intenfioem 5Rot^ ober ®elb and) ein fe^)r getl)eil= teö. ©er ©ne finbet fte für lebl)aft jwar, aber bod) feinem in: biöibuellen ®efd}macf nod) ii\\a^<i\\i), u>dl)reixb berjenige, mlä^tx fd}n)äd}ere fumlid^e (Sinbrücf'e beöorjugt, mel;r bie 3ufammen= ftellung üon Ijelleren garbentönen liebt.

®enau auö bem nämlid}en ©runbe, ber 35>eip ju einem

®te Steft^ettf bev garben.

269

fe^r öort^eilf)aften äftf)eti)"d)en (Sameraben mad}t, eignet ftd; and) (Sdnparj atö Partner für d}romatifd}e (Kombinationen, ©d^warj üertvitt ben Sitftanb ber gevingjten (Srregung ve[p. ber 9lnl)e ber 9^e^J)ant, jebe ^axbt aber ben Bujlanb einer oiel I)ö^eren (ärregnng, unb [o wirb lieber bnrd) ben 2ßed}fel jn)i[d)en 5Ru^e imb @r= regung unfer dft^etifc^eö S3e^agen gewetft. Sf^atitrlid) barf man aber bei ber 3u[ammenorbnung oon @c^n>arj nnb einer ^cixht le^tere md)t in einem ju bunflen %on wählen, fonjt geiüinnt bte ganje Kombination ben (5!)arafter beö 2)iij!eren. (äine überaus glitcE; lic^e 3it[ammenjtettung i\i nac^ unferem ©e[d)macE @d)ir)arä unb ©etb; gerabe ber Umftanb, baf ®elb bie lid)treid}j!e ^arbe x'\t, läft ben Unterfd)ieb in ber ©rregung red}t ftar lE)erüortreten unb er^ö^t bie äj^^eti[d)e 58efriebigung.

2lu(^ bie fogenannten oorf|3ringenben ober äurü(f; tretenben ?5arben ^»aben eine nid)t p unterfd)ä^enbe dflJ)e: ti[(^e Sebeutung, bie S^nen fofort flar njerben it>irb, wenn id) S^nen in furjen SBorten baö SBefen ber er[d)einung [elbj! ge; fennjeid)net ^aben werbe. 5)ie oer[d}iebenen farbigen Sic^tforten, welche im weipen @onnenIid)t enthalten fmb, ^aben nid;t alte bie gleid)e 58rec^barfeit, oielme^r ftnb bie rotten (Straelen we= niger bred)bar al§ bie blauen. Saf[en @ie alfo ein 23iifd}el weipen Sicktes auf eine jtarf gewölbte (^laSlinfe fallen, fo werben bie in il)m entl)altenen öerfc^ieben gefdrbten Sic^tforten nad) bem ©ur^tritt bur(^ bie Cinfe ben:er!bar fein müjfen unb 3war in ber SBeife, bap bie bred)bareren blauen (Straelen früher in einen ^unft a üereinigt werben, al8 bie rotl)en, bereu 23ereinigung erj^ etwaö fpdter in ^unft b erfolgt; werfen ©ie einen 23licf auf gigur 3, unb (Sie werben biefe 23er^ltnijfe flar überfel)en. galten @ie nun jwifc^en bie Sinfe unb ben ^unft a einen auf= fangenben ©^irm, etwa ein ^latt weipeö ^apkv, fo werben

270

@ie auf bemfetben einen i)eKen Äreiö mit rotI)em JRanbe fef)en; bringen ©ie aber ben (Sd)irm fenfeitö beg ^unfteö b an, [o werben ©ie einen I)eUen gid}tfrei9 mit blauem SRanbe erbliden. 2)iefe Slf)at[acf)e, raeld}e in ber ^f)t)ftf unter bem 5Ramen ber d;romatifd)en Stberration beö £id}te0 befannt ij^, mad)t ftd) nun in ci^nlid}er SBei[e im Singe geltenb, wenn man oerfd)ieben ge; fdrbte Öbiecte fij;irt. 2)enfen @ie @id} j. 33. öor unferem 2luge einen blauen imb rotl)en ^unft, wie 3l)nen bie5 Sigur 4 jeigt, unb imx follen beibe fünfte in gleid)er (Entfernung oor bem Sluge liegen. SöaS wirb ber optif(^e (äffect fein? 2)a bie rotten ©trauten weniger bred;bar finb, afö bie blauen, fo werben fte in gröperer (Entfernung l)inter ber Slugenlinfe ju einem ^unft üereinigt werben, wd^renb bie blauen ftd) an einer ber ßinfe nd^er liegenben ©teile iu einem ^ilbe oereinigen. S^enn nun ber ^unft a, in bem bie xot^m @tral)len ju einem Sßilbe beö £)biectea öereinigt werben, auf bie 5fle^l)aut beö Slugeö fallt, fo wirb ber blaue 33ilbpunft b üor ber 3^e^^aut liegen unb barum in unö eine unflare SSorfteUung Ijeröorrufen. Sßollen @ie ben blauen SSilb^Junft flar fe^en, fo müffen ©ie bie Brec^: fraft m Stugeö ^erabfe^en, b. ^. eine fold}e @inrid}tung Sl)reö SlugeS treffen, wie fie not^wenbig wirb, wenn ©ie einen in größerer (Entfernung befinblid^en ^unft flar unb beutlid) fel;en wollen. 2)ie8 ruft in un9 bie SSorpettung ^eroor, al9 ob ber blaue ?)unft wirflid} etwa3 ferner Idge, al8 wie ber rot^e. S;ro^bem alfo beibe farbige Öbjecte, baö blaue unb baö rotl)e, in einer unb berfelben (Entfernung üor S^rem Sluge befinblid) ftnb, fo gewinnt für ©ie bod; ben 2lnfd}ein, al3 ob ber rotl^e (^egenftanb ndl)er Idge, ber blaue jm-ücftrdte, entfernter wdre. SBir bejeid}nen biefe auf ber öerfc^iebenen 33red}barfeit ber blauen unb rotten ©tral)len berul;enbe o|3tifd}e (Erfd;einung in ber 3A>eifc,

Sie 2teft^etif ber färben.

271

^at3 iinr jagen, baö rot§e Öbject [prtiujt mcl)r f)evoor, H)äf;renb baö blaue jurücftvttt. @0 fiub nun [o(d}e I)eroürtretenbe ?5arben 9tot^, Orange unb ©elb, wdl;renb alö bie ^au|3trej)räfentanten bev 5uvücftretenben garben 23lau unb baö fpectvale SSiolett gelten, ©riin nimmt annjd^en beiben eine gewiffe DJiittelftelle ein; f|)vingt gegen ^lau üor unb tritt gegen ?fiot^) juriicf. 5)en?en @ie nun in einem 58itbe, j. 33. einem farbigen (^taöfen|ter, [otc^e jurürftretenbe unb üorfpringenbe ?5arben nebeneinanber angebracf)t, fo tüirb baö ®anje ben ©inbrud be8 Steliefartigen auf (Sie macf)en. Wit großem dP;etif(f)em 5Ru^en fann man biefe @igentf)üm[id)feit be8 fd)einbaren SSor: unb 3uriicEtreten0 ber färben bei ber 5Kalerei oon Ornamenten u. bgt. benü^en. (go fönnen @ie j. 23. auf üielen Äircl^enfenflern gelbe§ Oma: mentenicerf auf blauem ®runbe fel)en unb @iä} baüon über= sengen, bap e8 wirffici) ben Slnfdjein gewinnt: al9 [pringe bie getbe Ornamentif mk ein |)laftif^eS ^albretief auö bem \d)thu bar tiefer tiegenben blauen ©runbe J)eroor.

2Bdt)renb wir biö je^t immer nur mit ben dp^etifd;en @r: fc^einungen gere(I)net ^aben, mldjt bie auper^atb unfereö Slugeö oorf)anbenen Sidjtforteu ober, |)^t)ftfalifd) gef|)roc^en, bie üer: [d)ieben langen unb furjen Stet^erwellen ^eroorrufen, müffen wir nun unfere 3lufmerffamfeit auf @rf(i)einungen rid)ten, bie lebig; Ud) fubiectiöer 3^atur fmb, ndmlid) auf bie fogenannten Som; |)tementdrfarben. SBie ic^ 3I)nen bereits in einer früf^eren 23or(efung auöeinanbergefe^t Ijabe, beftet)t ba6 SBefen ber com: plementdren d)romatifd)en ©rfd^einungen in gotgenbem. ^ifmn ©ie ein farbigeö Obiect, etwa ein griineS Ouabrat, red)t fd}arf, unb bticfen @ie, nad}bem @ie biefe Bij:ation einige Seit hinter; einanber fortgefe^t t)aben, plß^lid) oon bem grimen Obfect weg auf ein weipeö 58(att ?)apier, fo werben @ie nun bort eine

272

(Siebente SSorleJung.

[ubjecttüe rotf)e Sart)enerfc()emung ^ahtw. Umge!ef)rt, fimn Sie motl), [o x\t baö SRad)lnlb ®rüu; in einem gleid)en 23erf)ciltni^ jle^en 23tan nnb ©elb ju einanber. ^päufig feigen ©ie aud}, befonberö wenn ®ie öfter berartige -5ßerfud}e gemad)t t)aben, baö ft?:ii-te farbige Obfect, 23. ba5 grime Duabvat, fic^ mit einem (^romatifd}en (Saume, eiatfpred}enb ber ©omplementäi-- färbe, alfo mit Siott) umjiet)en. (Sö entfteJ)t alfo bei (dngerem gijriren einer ^arbe in unö bie Steigung jum Sluftreten einer fubfectioen garbenerfd)einung, beren d)ri3matif^er Söerti) fid} na^ ber Sarbe beö .fi^-ten Obiecteö rid}tet. ^ei tritt bie sReigung su (^ritnfet)en auf, bei (Bxm bie 5fteigung ju SftotI)= fel)en, bei 23(au bie Steigung ju ©elbfe^en, bei mh bie Steigung 5u S3(aufel;en in fubiectiüem @inn u. f. \x>.

sRatürlid) mup nun ein berartigeö Sluftreten oon fubjectiuen garbenoorftettungen bei ber 33erbinbung jweier garben ju einem garbenpaar dftl;etifd) oon ber gröften ^ebeutung werben. 5)enfen (Sie (Sid) 3. «Sie oerbinben swei Komplementärfarben ju einer Kombination, j. ^. 3^ott) unb ®riin, loaö wirb ber optifd)4romatifd}e (Srfolg fein? |)aben (Sie eine 3eit lang bie grüne Barbe angefef)en, fo entwicfelt ftd), ganj gteid} ob (Sie |)erfönlid} wollen ober ni(^t, in Sl)nen bie 5Reigung sum Sluf= treten ber complementdren fubiectioen garl^»nerfd}einung, alfo jum 5Rotl)fel)en; blicfen (Sie mw auf baS neben ß5riin geftellte 9totl), fo fummirt ftd} ber obfectioe ©inbrud, ben baö 9totl) auf (Sie mad)t, mit ber fubfectioen {ftotl)erfd)einung, unb bie golge baoon wirb fein, bap 3l;nen baö ^ot^ ganj befonberö intenfio oor= fommen wirb. %\):ixt\x (Sie nun wieber baö 9?otf) genau, fo tritt allmäl;lid) bie ?«eigung jum complementdren ©rünfe^en ein, unb beim 23licf auf baö gritne Object wirb Sinnen nunmehr aud) baö ®rün intenfioer erfd}einen, alö wirHid) ift. ©ö wirb

Sie 2(eftl)etif bei- g'-ii't'i-'n.

273

a(|o bitrd) bie (Somttuatton jweiei- ©omptemcntcirfarbeu febe üoii betbeu au ©citttcjumj beö ^^'rtvbeutoueö ijeiütnueu. 5)ie eine %axlK eiueö |'o(d)eu ^aaveö erf)öf;t ftetö bie Snteiifttät ber auberen uub ber inbioibiteUe S^araftev einer feben tritt burd; bie 5Rac(;Kir: fd)aft if;rer (5om|)lementärfarbe gauj befonberö ftar uub [d}arf f)eryor. (Sö liegt atj'o bei ber (Sombination jiueier komplementär; färben bie @efaf)r naf)e, bap ber d|!£)eti[d)e SSertl; biefer 3u: fammenjleUung (eid)t burc^ ein ju ©reUiuerben ber ?5arben teibe, unb einjetne Äitnftter erftären au8 biefem ©runbe auc^ bie SSer; einigung com|)(ementdrer ?5arben fi'tr uujicectmäpig, [a fogar für grob unb bduerifd). 2Bil( man aber tro^ biefer ©efa^r bennod) üou einer comptementären Kombination ©ebraud} machen, fo bürfte fid) empfef)(eu, bie Farben in einem oerf)ättnipmäpig niebrigen ©dttigungögrabe ju üeriDenbeu; unrb bann bie 5]|ögüd}feit einer ju iutenfiüen (^romatifd)en SSirfung gemip um: gangen werben.

3Bie ftd) mm aber ivon ?5arben, fmb fie com|)(ementdr ju ein: anber, burd) ^Bereinigung ju einem ^aax in ii)rer @rfd)einung gegenfeitig nnterftü^en, fo fönnen ftd} an^ jwei nid)t comple: mentdre Farben bei einer ©ombination gegenfeitig beeinträd)tigen. ge^en Sie ,5. B. neben JRotf) einen gelblichen Son unb fi?:iren (5ie eine 3eit toig bie rot^e garbe, fo wirb alöbann bei bem Slid auf baö banebeu gejleltte ®elb fid) bie fubfectioe S^leigung jum complementären ®ritnfel)en, bie \a ber Si?:ation beö 9^otl; folgt, in fel)r unangenef)mer SBeife geltenb mad}en; ba9 ®elb wirb burd) bie ^eimifd)ung beS fubfectiüen @ritnfel)enö einen unreinen (5^a= ratter annef)men, wirb flart gefd}äbigt werben. 2)a nun bie ßomfjlementärfarben ber warmen ^färben im 5lltgemeinen ben 6l)arafter beS ^altfarbigen t)aben, unb umgefeljrt bie falten Warben warmfarbige 6om^)lementärerfd}einungen, fo fann man

18

274 ©teljente SBovIefung.

fageu: MItere ^axhtn mad}eu eine baneben ftef)enbe garbe warmer, wärmere i^arbeu bagegen fdlter.

, (S5ej^atteu ©ie, bap 3f)neu biefe au9 ber erfcf)emung ber complementdren garben abgeleiteten d}romatifd}:äiit)etifd)en ©runbsüge an einem 33ei[piel beuttid} mad)en barf. 5)enfen (Sie ©id), ein ^akx woUe einen tobten Körper barfteüen. SBürbe er nun jum ^intergrunb [eineö 5Bilbeö irgenb eine gri'tne ©ecoration wählen, waö würbe ber unmittelbare optifd)e (gffect [ein? 2)a8 ®rün würbe in unö bie 5Reigung äum 9lotl)fet)en ^erüorrufen imb fi?:iren wir nun ben Seid)nam, \s> würbe fid) bie[e unfere fubiectiöe Sftot^em^jfinbung ber Seid}enfarbe beimi[ä}en unb wir würben ben ®inbruct eineö warmfarbigen Seid)nam§ ge; Winnen. Sji bagegen bie Umgebung be3 tobten ^'öxptx^ d}romati[d) fo bargej!ellt, bap bie com^lementdre garbe ben 6l;arafter beö halten ^at, [o wirb ftd} biefer (s;i)arafter auf baö SBal)r[te unb Ueberjeugenbfie mit ber beabftd)tigten S^iebergabe beö tobten Äor: ^erö oereinigen. SBill ber Wakx aber einen lebenbigen, frdftigen Körper jur 2)arftellung bringen, unb er wd^Tt für bie Umgebung beöfelben eine garbe, weld}e in il)rer complementdren ©rfd^einung faltfarbig wirft, fo würbe ber Sljarafter ber lebenben gleifd}farbe burd) biefe 33eimifc^ung ber faltfarbigen ©om^^lementdr färbe un: bebingt oerlieren müffen. |)ier fann nur eine garbe am ^la^ fein, bie in il)rem (5om]Dlement warm ijl unb alfo ben warmen ©^arafter be8 Menbigen nod} erl)öl;t.

@ie werben au§ biefer unferer furj gehaltenen ©arftelluug wo^l erfe^en l)aben, baf bei ber |3aarweifen SufammenfteKung »on %axUM bie dftl;etifd}e Orientirung red}t fd;wer unb complicirt tj^ unb ber geniale ?Kaler nid}t allein wiffen mup, wie er auf ber ßeinwanb feine färben su gruppiren ^at, fonbern er aud} oor aillem üerj!el)en mup, wenn wir fo fagcn bürfen, auf ber

0

®te 3reftf;ettf ber g^avben. 275

9^e^l;aut beö S3e[d}auerö [eine cf)roinati[cf)eu ©ffecte ju m{[d)en. Unb cjerabe bte gvopen 5Jieij^er beö ©olovitö jeigten fid} ju alten Seiten nnb jeigen fid) nod} I)eute in ber Serit(ffid)tignng biefer @r[d)einung afö bie iualjven, nnübertroffenen Kenner ber d)ro; matifd):äfi£)etifd)en (Sffecte.

S^ati'trüd} fönnen bie wenigen Stnbeutungen, bie id) 3f)nen foeben itber bie dj!t)eti[d)en ©runbfä^e gegeben ^abe, nad) benen bei ber 3ufammenjiellnng üon Farben oerfal)ren »erben foKe, in feiner SBeife ben 2ln[prud) auf 23oUjldnbigfeit ober Origina; lität mad}en. 3d) t)abe btop einige St^atfac^en ^erauögegrijfen, üon benen id) gtaubte, baf fte 3^r Sntereffe erregen würben, o^ne un§ ju tief in baö fo weitfd^weifige gelb ju oerwicfeln. Stnbere fünfte bagegen, bie jwar öon ber grßpten [ad)lid)en ^e; beutung fein mögen, aber un8 bod) ju weit fiteren würben, ^abe id) etnfad} bei ©eite gefd)oben, fo %. 8. bie fogenannten mangels haften ?5arbencom^3ofttionen, bereu barin beruht, baf il)nen 3u oiel öon ben färben fel)tt, weld)e SBeif äufammenfe^en, ferner bie Sufammeuorbnung ber Farben nad) S^riaben, bie genauen Sßer^dltniffe ber (5ontrafterfd)einungen, ber (Konturen u. bgL gehören biefe unb no(^ eine gan^e Olei^e anberer faum minber intereffanter Sl^emata in eine fiir Äünftler bejlimmte «Farbenlehre, gür unfere '^m&t ^)ier wäre ein (äinge^en auf alte biefe gragen burd)aua unftatt^aft gewefen, jumat 23rücfe, oon 33ejotb unb anbere 2lutoren ben ganzen @toff bereits in wahrt)aft fitnjiterifd)er SBeife bet)anbett ^aben. 3d) bitte atfo, fajfen (Sie baö, waö id} 3f)nen geboten f)abe, nid}t auf atö ben anmaf enben SSerfud; einer auöfüf)rti(^en SSete^rung über bie äi^t)etifd)4romatifd)en ©ffecte, fonbern nur atö ben Söunfd), einige befonberö intereffante 3:t;at= fad)en ber fraglichen «Materie 3f)nen ^aben oorfiit)ren ju bürfeu.

18*

ine bev wii^tigften (gn'ungeu[d)aften imferer mober: nen, mit 5Reuenmgen geit)i§ md)t fargenben Bett ij^ bie Sorgfalt, ioeld)e man t)t)gienifd}ett gragen I tüibmet. 3iaerorten fmb eine {Rei^e ber ^eroor^ ragenbjlen gorfc^er bemiif)t, in baS SBefen ber franf^aften ^ro= ceffe einjubringen unb biefe if)re t^eoretifc^en ©rrungenf^aften in bie flingenbe minw t)^gienif(^er g)Zapregeln umsufe^en. SBdt): renb »or noc^ gar nid)t langer Seit bie SJlebicin fitr if)re erj^e unb loic^tigjte Slufgabe l)iett, einmal eingeleitete ober fc^on ooll= pnbig auögebilbete franfl)afte ^roceffe in il)rer (äntwicfelung ju l)emmen unb bie bereits gegebenen |)atl)ologifcl)en aSeränberungen au befeitigen ober bod} in il)ren ?5olgen möglid)jt un[d}dblic^ ju mad}en, ij^ ber (Seftc^töfreiö ber l)eutigen ^Webicin ein wefentlid) weiterer. 2){e moberne 50flebicin will nid)t mel)r blop „l)e{ten", [onbern fie will bie 23erlegenl)eit, l)eileu ju muffen, fo oiel loie mögli^ oon fid) fern l)alten, inbem fte bafftr ©orge trägt, bie förperlid)e «Drganifation üor ber etniütrfung fd)dbtid)er, franf= l)aft mac^enber gactoren mögtid}fl ju fd}ii^en. S[Ödl)renb bie dltere 3iKebicin auf alle berartige 23eftrebungen mit einer ge=

280

Sterte SBorlefung.

iDtjyen fouüerdne« S3evad;tung ^erabblttfte imb alleö ^eil mir tu bem „feilen" finben 311 fönnen glaubte, tritt bie moberue 50^eb{ciu mit aUeu if)r ju ©ebote fle!)enbeu miMn uubebiugt für bie |)t)gieue in bie @d}raufeu. Söä^renb bie öttere SOIebicin uur beu einen SBal;l[^)rucf) fannte, bie Äraufen cito, tuto et jucmide, fd}nell, ftd;er uub angenehm ju feilen, jtet)t auf bem 23auuer ber mobernen SD^ebicin neben bem Reiten baö 9^id}t; I;eilenmüffen, bie 3Sert)ütung beö ^ranfwerbenS. 2)ie ®rreid}ung biefeö ^mtätQ liegt aber nid)t allein in ber |)anb beö Slrjteö, fonbern ja^lreid)e anbere 23eruföflaf[eu fmb ebenfo befäf)igt, tl;ätig eiuaugreifen unb ba5 Belingen be8 grofen Sn^e^eö burd} t^re Strbeit ju fßrberu. @ad)e be8 SlrgteS ij^ oielfad) nur, bie [d)dblid)en 5Womente aufjubecfen, auf ben nad}tl)eiligen (Sin; fluf gewiffer 23erf)dltnif[e bie altgemeine Slufmerffamfeit ju lenfen unb bie SfRöglid)feit eineS SßeffermerbenS anjugeben; bie 2luöfül)ruug feiner 3^at^fd)ldge bleibt bann meift anbereu Greifen überlaffen. Unb befonberS ijt e8 bie @d)ule, meldje bem Slrjt in feinen ^^gienifd)en Bej^rebungeu l)ilfreid) jur Seite ftel;en unb burd) il)ren ©influp bie drjtlid)en Sluf^rüd)e üeranrflid}en fann uub jum S^eil bereite aud) fd)on i)eninrflid}t l^at. (go ijt ä- bie obligatorifd}e (äinfü^rung beö £uruuuterrid)te8 eine fold)e %^)at, hl mldja Slrjt unb @d;ule im gemeiufamen ^unbe erfolgreid) gegen oerfd)iebene, bie ©ntnncfelung unferer Sugcnb bebro^enbe ®efal)ren ju ?^elbe gejogen ftub.

Slber n{d)t allein bie 23efdm^fung foldier 9Diomente, U)eld)e baö gefunbe S:ebeu unfereö Äör|)erö beeintrdd)tigen, liegt - in bem SBefen ber ^i^gieue, fonbern ij^ aud} iljre 5lufgabe, bie guuctiou0f(il;igfeit ber einzelnen £)rgane ju jtdrfen unb ju einer möglid)jt gropen 5Bollfommenl)eit ju entandelu. Unb gerabe

Sie Svjtetjitng be§ garknfimicS.

281

t»aa iji ein ^unft, in n)eld}em biö I;eute mit einer gewiffen SöiKfiu" öerfal;ren wovben ij^, inbem man bie ^)lanmäf3tge (Sr5iel)ung einjehter Örgane in eifrigfier SBeife »erfolgt, bagegen bie fi9j^eniatifd)e ShiöMlbitng anberer i)oU|tcinbig auper M)t ge: lajfen f)at «So wirb 5. 23. für bie möglid)ft anögiebige @nt; lüideütng nnb ©rsie^ung un[ere8 O^reS bereits öon Sugenb anf in ber umfaffenbj^en §S>eife geforgt. ltnterrid}t in ber 5Knftf gef)ört F)eutsntage, wenigjtenS in ben Befferen @d)id}ten ber @efeUfd)aft, fajt attgemein sn ben unerläplid^en ^ebingitngen einer rationelt geleiteten (Srjietjnng. Unb gan^ gewip mit üoUj^em 9?ed)t. SJiag ber ^)raftifd;e (ärfolg eineö [old}en Unter; rid}te8 aud) oft genng gerabe fein [e^r günftiger nennen fein imb bie erlangte fün|!Ierifd)e Seiftung8fäf)igfeit meift nur befd}eibenen ^nfprüd}en geniigen fönnen, fo ijl tro^bem ber Unterrid^t in ber SKuftf öon groper eraie^Iic^er S3ebeutung. 5)enn e9 ijt feineömegS ber ^mä biefeö Unterrtd)t8, unfere Sugenb ju muftfalif(^en Äünfilern ^eranjubilben, fonbern ber (2d}n)er^)imft berfelben liegt ^au|3tfdd)lid) in ber rationellen (Sr; aie^ung beö Oljreö. 5)ur^ ben met^obif(^en ?Dluftfunterrid)t iüirb ba8 t)l)r baran gewöhnt, mit Stufmerffamfeit unb mit Sßerpdnbnif ju ^ören ; bie S;i)ätigfeit unfereö Nervus acusticus imb ber i^m bienenben |)ilföorgane wirb burd) bie |3lanmdpige Hebung in feiner Function gejldrft unb ju einer Döllen unb wirffamen S^dtigfeit beö ^örenS entfaltet.

Slber ift, fo fönnten @ie mid} öielleid^t fragen, benn in Söa^r^eit notl)iüenbig, ia fogar überl)au|)t it)itnfd}en8u)ertl;, bap unfer O^r, fowie unfere (Sinnesorgane im Slllgemeinen einer |)lanmd|igen erjiel)ung unterworfen werben? SSerben Sluge, Ö^r unb bie anberen ©inneSorgane burd; ben tdglid;en ®e:

282

Sterte SSoriefuug.

hxauä) uid}t \ä)on \o genügenb geübt, ba^ eine metJ)obif(^e erjie^ung bevfelben nid)t not{)wenbig ij!, ia öieUeid)t fogar gaus unnötf)ig ben oI)uebieö [d}on überlafteten Sectionö^)lau be[d)wert? ^Serben @te m\ einem folc^en Sweifel beunru!)i9t, fo entfd}(agen @ie @id) beöfelben möglic^jl balb; benn in SBaf)rI)eit finb alle nnfere (Sinnesorgane lange nid)t biö ju bem ®rabe ber ßeil^ung8fdl)igfeit entwicfelt, al9 wie bieg auf ®ninb il)rer Slnlage möglid) wdre. 3a, e8 fel)lt fogar nic^t an Slntoren, ml&jt ber SJleinung ftnb, bap bie SSerfeinerung unferer ©itten, unfere Entfernung oon bem 9laturju|tanb für ben Um; fang unferer ©inne§tl)dtigfeiten im Slllgemeinen nid)t gerabe oon fonberlid)em SSortl)eil fein fönnten unb bereitö in gemiffen S3ejiel)ungen auc^ fd}on eine gunction8l)erabfe^ung bebingt l)ätten. ©erartige S3el)auptungen, fo parabo?: fte auf ben erjten Stugen: bticf aud) Hingen mögen, ^ben bod) etwaö Söal)re8 unb %i)CLU fdd}li(^e9 an fid}. SSergleid}en mx einmal ben 5Ratur; unb ben 6utturmenfd}en gerabe bejüglic^ ber Seijtungöfd^igfeit ber ©inneö- Organe rmb wir werben einen grabuellen Unterfd)ieb in biefen ?^unction9fp^dren gewip ni(^t ableugnen fönnen. ijt eine allgemein befannte 3:i)atfad}e, bie ©ie fajl in iebem größeren etl)nologifd)en Sßerf wieberfinben werben, bap im SRaturjuftanb lebenbe S3ölfer ftd) einer roirflid) |taunen8n)ertl)en gunctionS: fdl)igfeit gewiffer ©inneöwerfjeuge erfreuen. (2o foll 5. 58. baa Ol;r bei ben witben ©tdmmen SlfrifaS in ^o^em ®rabe em-- pftnbtid) fein unb bie Slnndljerung beö geinbeö ober fagbbarer Spiere bereits in einer Entfernung oernel;men, wo ber cii^iliftrte ®uro|)der nod) feine <Bpixt einer afujtifd)en Empjinbung ju bemerfen öermag. 2Bo mögtid) in nod) l)ö^erem 53kfe ijt baS (ge^oermögen wilber -^Bölfer gefd}ärft; yerfd)iebene §orfd)er

2)ie (Svjiel^uug be§ g^artenftmteä.

283

f)abeu bie ?D^itgtiebev bei* tu ii'mgjler 3eit ©uvo^a [o ^äujtg kfud^enben etI)notogi[c(;en Sarawauen auf il)xz ©el)[ä}ärfe ge))riift uub babei eiueu für uu[ere 33egriffe fet)r ^o^eu ®rab berfelbeu gefuuben. ©iue äI)uttcC)e Beobad)tuug 'i)ai bie berühmte SRorb; polej-'^ebittou bev S3ega au beu S[c[}itftfd)en gemac[}t; auc^ biefe im 5Raturjuftaub lebeube S^atiou I)atte in: Slttgemeiueu eiue [o grope @e^[ct)drfe aufjuweifeu, wie fte feiuer ber Sluge^örigeu ber djrpebitiou be[ap. 2)er (^ruub für atle berartigeu ©rfd^eiuuugeu liegt ebeu mir bariu, bap bie (Sorge um baS tdglicf)e 58rot, ber ©rwerb ber für baö Sebeu burd)auö erforberIiä)eu 23ebürfuiffe an baö Sluge uub O^r be8 SRaturmeufc^en gauj befouber§ Ijo^e Sluf|3rüct)e madjt. Sitte 5Ratioueu, bie auf Sagb uub 5i[ct)faug augewiefeu fmb, müpteu im Äam|3f um il)re @j:ijleus uubebiugt erliegeu, weuu Sluge uub Ot)r uid)t ju eiuer für uufere ciöiti; ftrteu SSert)dltuiffe uugeiüö^utid} auSgiebigeu ßeij^uugöfd^igfeit eutraicfelt lüdreu. ©o fmb beuu alfo bie vmabweiSbare S^lot^, bie brücfeube ©orge itm bie @j:ijleu5 bie »irffameu SJlomeute, \üetd)e beu Sflaturmeufd)eu ju eiuer imabldffigeu Uebuug feiuer (Siuueöorgaue treibeu uub if)m burc^ biefe fortgefe^te Uebuug fä)tieplic^ eiue gewiffe ^uuctioiaSübertegenfjeit Stnbereu gegeuüber oer[d)affen, weld)e weuiger eifrig im ©ebraud) it)rer ©iuueö; werfjeuge ftd; eriveifeu. 2)oc^ fotl mit biefeu ^Bemerfuugeu feiueömegö etwa bie SSorftettuug bei Sl)ueu erwecft werbeu, alö betl)dtige ft^ bie Sultur atö eiue geiubiu ober TOeuigjteuö atö eiue @d)dbigerin uuferer @iuueött)dtigf eiteu ; ba9 tl)ut fte gauj gewip ui(^t. @ie mag alterbiugS bewirf en, bap gewiffe Sleuperuugeu uuferer ©iuueöorgaue uuter bem beeugeubeu 2)rucf ber fociateu S3er^dttuiffe uid}t ju eiuer fotc^' üolleu ©utfattuug getaugeu wie beim 5Raturmeufd}eu, bafür teijtet fte aber wieber

284

Sickte Sßovtefuiig.

in anbereu 23ejtef)unc3en um [o mel;r, uub jwar iu bev 6ut: uncfeluu(3 i)er J)öl;ereu @iuue8tl)ätigfeiteu. 2)euu gerate bie Äuujl ift e8, meldte für bie ^öl;ereu ©iuueSduperuugeu beö im Sulturjujlaub tebeubeu SDhufd}eu eiue [ef)r wirffame er5iei;üd)e Äraft beftljt. ©ottteu @ie tiwa barau Slujlop uef)meu, bap id) gewijfeu ^etl;ätiguugeu uuferer ©iuueßorgaue eiuen gauj be; fonbereu ^la^ eiuräume, iubem id) fie uuter ber ^e5eid}uuug ber „l;öl)ereu ©iuueöÄuperungeu" beu auberen gegeuüberfteUe, fo möd)te id) S^ueu mit weuigeu Sßorteu bie ©rüube T)ier[ür barlegeu. 3m Slttgemeiuen möd)te id; udmlid) bie 2leu|eruugeu uuferer (Siuueöorgaue iu jwei grope 2lt)ti)eiluugen treuueu uub jwar: iu bie eiufad}eu ober elemeutareu uub iu bie ^öf)ereu ®inue§tf)ätigfeiteu. Uuter beu elemeutareu Sleuperuugeu uuferer ©iuneSwerf^euge oerftei)eu wir uuu bie eiufad}fte, fpecififd)e ■£I;citigfeit eiueö febeu ©iuueöorgaueö; alfo beim Stuge bieder; ceptiou be8 Sid;tftra^)leö, bei beut t)^r bie 2Ba^rueI;muug ber (Sd)altiuel(eu u. f. \v>., wd^reub mx bagegeu bie cornj^licirtereu guuctioueu, wie baö (ärfeuueu ber oerfd)iebeueu garbeu, bie @m^)ftubuug melobtfd)er Ätaugftgureu, bie Uuterfd)eibuug auge^ ue^m bufteuber ®eritd}e alö bie ^öi)ereu ©iuueSduperuugeu aufe^eu. Uub biefe i)öl;ereu @iune§tt;dtigfeiteu finbeu iu bem ©ultursujlaub beu gi'tuftigeu 23obeu be9 ®ebeii)eu9; für fte liegeu in unfereu t)eutigeu focialeu a3erl;dauiffeu eiue gauje 3ieil;e feJ)r lüirffamer er^ie^Iid^er ^Romeute. SlUeiu fo bebeutfam aud} ber (Siuflup feiu mag, beu uufere moberue ©uttur auf bie (Sut: ivicfeluug ber t)5l;ereu ©iuueöduperuugeu auöjuübeu im Staube imb berufeu ift, fo \mU e8 uu9 bod) alö eiu red}t »er^uguifj; ootter %d)kx erfd^eiueu, weuu mau bie 3Iuöbiibuug ber t)öt)ereu guuctioueu uuferer ©iuueöorgaue iebiglid; uur auf biefe für

2)te ev3ie(;mig icS J-avtcHfiiiiieS.

285

ben ©iujefneu bod) immer mel)r obev lucuicjev jafftUigeu ©r: 5ief)uuv3öfactoveu ber mobevueu 6u(tur baftrt, uub auf eine rattoueKe ptaumä^ige @vjie£)iuu3 ol)ue ^Setteveö 23er3td;t (etflet. ©evabe ^ier föuute bui'd; einen fi))lematifd} geleiteten Uuterrid}t ein |ef)v ei-freulid;e8 ^^äbai3ogifd)eö (ärgebni^ erjielt unb bie 'jjeiitungöfä^igfeit unferer @inne ju einer ^räcifton unb ®id)er: tjeit f)erangebilbet werben, bie if)nen teiber nur ju oft mangeln. ©0 lüiirbe ben JRafimen biefer unferer 23orIefung weit i'iber; fd}reiten, woHte id) 3f)nen an febem einjetnen unferer @inneö= Organe beS Genaueren auöeinanberfel^en, in wetd^er SBeife e8 vion unferen gegemcärttgen cutturelteu 23er{)ä[tniffen erjogen wirb, unb in we(d)er 3lu8bef)nung feine Seiftungöfäf)igfeit o^ne ptanmäpige (gvjief)ung üerfümmert. ^Dagegen bürfte e8 unfere 3lufgabe fein, bitfe (äinftüffe für baö ^^arbenorgan einer ein; ge{)enberen ^ri'ifung ju unterbieten.

$Daf unfer ^^arbenfmn, tro^ alter erjiel)(id;en SJ^omeute, weld}e bie moberne ©ultur il)m bietet, bod) weit t)inter bem ®rab ber Seiflung8fdl)igfeit jurüd'bleibt, ben er oermöge feiner Slnlage erveid)en fönnte, ijl eine £l)atfad}e, bie ftd; nun einmal nid}t me^v ableugnen Id^t. (sollte 3l)nen biefe unfere SSe^aup; tung 3U ^art ober i'ibertrieben Hingen, fo gef^atten @ie mir oielleid)t, beüor id) anberweitigeö 23ewei0material l;evbeibringe, eine Steuperung eineö ?0^anne8 anjujiel;en, beffen 5Beobad)tung8= fd)drfe über allen Stoeifel ert)aben ift, unb beffen l)ol;e wiffeu; fd}aftlic^e 3lutoritdt bie befte @tü0e für unfere Stnftd)t bietet. SSirc^ow fagt über bie geringe Sluöbilbung m garbenfinneö unferer ftubirenben Sugenb wie folgt: „®eit Sauren befd)dftige er fid) bamit, bie Singen ber iungen ?Keb{ciner für bie patl;o= logifd)e 2lnatomie .^u entwicfeln, leiber mit geringem (Srfolg.

286

(gr empfcf)[e in jebem ©emeper üon 5Reuem ^rafti[d)e Uebungen mit färben, weil ei* unffc, baf bie ?ERet)rjaI)l unferer jungen ?Kännev auper @tanbe [ei, bie feineren 5Rüancirungen ber ge= it)ö!)nlid)jten %axhm mit @id}evf)eit ju bejeid^nen. ©o fei eine 2lu§nal)me, baf3 ein iunger 9}iebiciner fofovt rid}tig angebe, ob 9lot^ in ©d)war3, in 23Iau ober in SBraun, ®elb in ®rau, SBeip ober in ®ritn fd)attire. 3)iefe opt\\ä}t ^itföloftgfeit fei t)öd}j^ befiagenöwerti) unb ber gröf3te S;f)eil berfetben berutje feineöwegö auf?5arbenblinb^eit, fonbern auf ?5arbenunfenntnip unb 9J?angel an Uebung." Unb üon biefer 3lnfd}auung ift 23ird}ou) fo burd)brungen, bap er bie in Sfiebe jle^enbe •l!)at|ad)e im 2)ecember oorigen Sa^reö in unferem Sanbtage 3ur <2|)rad}e brad}te unb bie Slb^ilfe biefeö Uebeljlanbeö a(ö eine nid}t nur loiinfd^enöioert^e, fonbern erforberlid)e bringenb betonte. 5üif loeldje ^eife biefe 3.lbf)ilfe nun aber ^traftifd) fid) au8füt)ren taffen Bnne, »erbe id} 3f;nen fofort auöeinanberfe^en; üor^er gefiatten ®ie mir \vo})l aber, 3t)nen nod} einige 2lnf)alte^>unfte für bie mangelt)afte Sluöbilbung unferer garbenenH^ftnbung bei; bringen ju bürfen. i)aben nämlid} bie in ben legten 3a!)ren aUerorten auögefitf)rten Unterfu^ungen auf garbenblinb^eit beutlid) gejeigt, bap neben ber n3irfUd}en garbenblinbf)eit aud) eine red}t bebeutenbe «^arbemmfenntnip e^-if^irt; eine Unfenntnifj, bie fid) imx burd) alle ©d)id}ten ber 33eöötferung IjmW, aber in ben unterften 23olf0fta|fen in ganj befonberö fd}arfer SBeife fid) finbet. 23ei meinen an gegen 5000 (5d)ulfinbern au9gefiif)rten Unterfud)ungen ^)abe id) mic^ i'iberjeugt, bap in unferen 33olföfd}ulen f)äuftg eine llnwiffenbeit in ben Farben ej:ijtirt, bie wirf Ud) erjlaunlid) ift; e& fciUt ben Äinbern nid}t allein fd)wer, jartere garbentöne rid)tig anjufpred)en unb c^Kt

S)ie (grjie'^ung be3 garbenfiuneS. 287

ju bejeid)nen, fonbern axid) ben d}arafterifti[ä)en Sarbeunüancen gegenüber geigen fte oft genug eine, einem gebilbeten ?5avben= fmn lüirftid) ganj unoerj^dnblid)e ®leid)gültigfeit. Söir fönnen ^errn Dr. mx Steup, bei* al8 Ö|)f)tt)aImologe oon %ad} gerabe bev ^arbenfmnerjie^ung ein fef)r erfreulid^eS Sntevejfe juwenbet, nur öoUj^dnbig beijlimmen, wenn er [agt: „ba^ er in ben nieberften @d)id)ten oft bie fraffefte UnwiffenJjeit, baS Unüer= mögen, bie einfad}j!en ©runbfarben ju benennen, öorfanb." Sle^nlic^ lauten bie ?Kitt^ eilungen üon ^rofeffor Sletolicjfa in ©ras, tt5el(|e^' 3059 Äinber auf il)ren garbenfinn ^)rüfte unb fid} babei bie Ueberjeugung oerfd}affte, ba^ gerabe in ben nieberen $ßolföfd}id)ten, lebiglid) burc^ ju geringe Hebung bebingt, eine fel)r bebauern0n)ertl)e c^romatifd}e Umüiffen^eit oorljanben [ei.

@ie [el)en l)ierauö, baf tro| alter eräiel)lid}en Äraft, iüeld}e bie ©ultur auf bie pl)eren ©inneöteiftungen ber 9Jlenfd)en un; beftritten ftetö ausgeübt ^at imb noc^ auöi'tbt, baö Slefultat bod) fein ößUig jufriebenfteltenbeö ift. 2)ie ^romati[d)e (Sr; Siel)ung, tüelc^e bie ©ultur allein bem !Wenfd}engefd)led)t ju 3:l)eil werben Idpt, ijt eben eine ju wenig energifd)e imb oor Slllem SU ungleic^mdpige, um imfer ?5arbenorgan auf bie ©tufe ber Seiftungöwertl)igfeit ju erl)eben, bie eS gemdp feiner Einlage erreid}en fann unb folt. @8 liegt in ber 9latur ber 2)inge, bap bie unteren ©c^ic^ten beö SSolfeö in bem garten Äam))f, ben fie um bie tdglid}en SebenSbebfirfniffe ununterbrod}en ju frtl)ren l)aben, wenig ober gar nid}t an bie Pflege ber ^)ö^e: ren ©inneöleijtungen beulen fönnen unb notl;gebrungen in einem ©rabe ber d}romatifd)en Unfenntnip oer^arren, ber ba§ (Staunen ber Unterfud}er mit 3fied)t wad}ruft. Slber aud) in ben befferen ©tdnben, bie eine Pflege be0 garbenfmneö

288

Sickte Sßorfefung.

ganj mit bemfelben ©rfotg ausüben fönnten, wie fte bieö meijt bei bem O^r tf)un, finbet man leiber nur ju oft in d^vomatifd}en 5)ingen eine erilaun(id}e (13(eid)gü(tig!eit, unb atö ^olge baoon eben eine (|romatifd}:optifd}e ^ilföloftgfeit , bie Sßivd)oit) mit gfled)t geriigt I)at unb auf beren ^Befeitigung er mit ©fer bringt.

@inb wir aber erjt einmal öon ber SCRangetf)aftigfeit ber t)eutigen ?5arben!enntnip im SlUgemeinen ba| [e^r üiete StuSna^men giebt, braud}e id) wot)l eigentli^ nid}t er(t noc^ befonberö ju bemerfen i'tberjeugt, \o werben wir un§ aud) ber 9lotf)wenbigfeit, Slbt)ilfe äu fd)affen, faum länger oer: fc^liepen bürfen. llebrigenS ftnb aud) [^on oon oer[d}iebenen Slutoren wiebert)olt SSor[d}(dge ju einer ^jlanmd^ig geleiteten ^ (är5ief)ung beö ?^arbenfinne8 gemad}t worben unb and) bie treffe ^at bie[en wid)tigen ©egenjtanb bereitö be8 Oefteren be^anbelt; aB befonberö öorsiigli^ möd}te id) S^nen einen Sluffa^ em|)fel)len, ben ^err Dr. Äali[d}er iiber bie fragliche materie in 5Rummer 32 ber „(SJegenwart" (1879) üeröffentiid}t ^at. 5lud) ^err Dr. oon ateuf t)at in ber Söiener mebicini= fc^en treffe eine trefflid)e 2lbf)anbtung itber biefen ©egenftanb pubiicirt; @ie werben in biefen beiben Slrbeiten eine M\\6:)t «Beleuchtung ber oerfd}iebenen @^fteme flnben, wetd)e für bie f^jlematifd)e Sluöbilbung beö garbenorganeö bi8 ie^t in ?ßox' fc^tag gebrad)t worben ftnb, unb ntiiffen wir unö unter ^in= weiö auf biefe beiben Stutoren einer eingel;enberen ^efpred}ung ber oerfd)iebenen garbenfmneraie^ungöf^eme begeben, um nod) mit einigen Sßorten ben ^\ud einer fold)en (ärsie^ung fAarf f)eröor5ut)eben.

©ine fpjlematifd) geleitete (5rjiel)ung beö garbenorganei\ ganj g(eid) wetd}e8 @#em fie aud} benüi^en mag, barf nur

289

ben eiujigen Sweet befolgen: uufere ^avbenempfinbung auf biejeutge |)ö^e bev Sei11imgöfdl)igfeit ju ert)eben, bie fte gemäp tt^rer Slnlage evvetd^en foU imb fann. JDiefeö päbagogifd)e 3iel x\t ba§ einjige, weld)eö bie f^ftematifd^e garbenfmuer3iel)ung mit allem @ifer auj^rebeu mu^; imb nur wenn biefeö Siel flar unb unöerrittft, Dl)ne jebe anbere Sut^at im Sluge be= l)alten unb il)m unentwegt nad}gei^rebt wirb, fann bie ©r; Siel)ung ^raftifd^e (ärfolge aufweifen. Sd) betone gerabe biefen llmftanb ganj befonberö, weit wieberl)olentlid} bie garbenftnn^ erjiel)ung in wefentlid) anberer 2tbftd}t in SSorfc^lag gebrad)t worben ift. @o l)at §8. ber franäöftfd)e Strjt Dr. gaore in e^on, ber woljl al9 einer ber ©rf^en ben f^l^ematifd)en Uebungen m garbenorganeö baö SBort gerebet |)at, bie @räiel)ung wefent: M) in ber Slbft^t einfiil)ren wollen, um einmal bei^el)enbe gar; benblinbl)eit ju l)eilen ref^ ju beffern. SRun, id} fann 3f)nen bie 5ßerfid)erung geben, bap gerabe ju biefem 3it)ecf bie rationelle garbenftnnerjiel)ung oöllig überfUifftg i^ @o weit unfere ^eu= tige (grfaf)rung reid^t, ij^ bie ^arbenblinbl)eit iiberl)aui)t unl)eil= bar, unb gerabe rationelle Uebungen üermögen an ber auf wirflid}er Sarbenblinbl)eit berul)enben garbenunfenntnip gar nid}tg SU dnbern. ®ö f)eipt bie ft)ftematifd)e @rjiel)ung beö garbenftnneg itur biöcrebitiren , wenn mau bur^ fte 5arben= blinbl)eit beffern ober gar befeitigen will.

SlUerbingö fönnte man wof)l 5wifd)en ber @rjief)ung unfere0 garbenorganeS unb ber ^arbenblinbl)eit gewiffe Sßesie^ungeu l)er= [teilen, S3ejie^ungen, wetd}e unö bie 5Ratur felbfl in flarfter Söeife gejeigt \)at. Söenn wir ndmlid} wiffen, ober fagen wir lieber üorauöfe^en, bap bie unbejlreitbare Smmunitdt be5 weiblid)eu ®efd)led}te8 gegen ^arbenblinbl;eit wefentlid) bebingt wirb burd; bie fleipige S3efd}dftigung mit farbigen ©egenftdnben, fo liegt

llliionus, (Jarfcen unb ©djbvfunB. 1^

290

Sickte Sßortefung.

bie Icigifd)e ©d}tupfo[gerung ual)e: bap eine äf)nüd}e Smmuui; tät aud) für baß männUd)e ®e[d}(ed}t al(mcif)(id) burc^ rationcKe Itetnmg ber garbenempfinbung eTOorben werben bürfte. 2)od} fßnnte natürlid) ein berartiger ©rfolg nur ganj aümä^lii^ er; reid}t werben, unb febenfaKö fäme er nid}t bem je^t lebenben Snbiüibuum, aud) \vo^ nid)t ber fommenben ©eneration ju gute, [onbern wäre auf {f)n erjl für üie[ f^citere ®efd)(ed)ter ju red)nen. @ie werben mir aber jugeben, bap ein fo(d)er (Srfotg ein ötel in mit au8fel)enber wäre, um auf i^n altein geftü^t ber @d)ule bie f^ftematifd^e ®rjie£)ung beö ?^arbenfmneö anjurat£)en. 2)ie 50^öglid)feit eineö [otd)en ©rfotgeö witt id) alterbingö in feiner Sßeife in Slbrebe jlelten unb ^abe fte bereits auc^ an anberer ©tette befprod}en, boc^ fönnen fo(d)e 9iüdftd): ten immer nur nebenfäd)tid)e bleiben ; ber ^au^tjwecf ber ganjen %tao,t mup immer ber bleiben: bie auf mangetnbem ©ebraud) beru^enbe garbenunfenntnip burd) eine ^jtanmdpige @raie{)ung ju befeitigen. Unb biefeö Biel tdpt fid) ganj gewip unb o^ne fonberItd)e erreid)en, wenn man bem @d)u[;

plan ben met^obifd)en c^rDmatifd)en Unterrid)t einfügen wottte. @9 Idft fid) bieg ot)ne irgenbwetd}e Uebertaftung beö Unterrid}tö: ^laneS fet)r teid)t au0füf)ren, unb l;abe id) bereits im 3at)re 1879 eine barauf f)in3ielenbe ?5arbentafel mit einer größeren 5tnsaf)l oon ?!arbenMrtd)en üeröffentlid)t. 5)aS Sntereffe, weldieö biefeö Unternehmen im 3n= unb Sluölanbe gefunben I;at, tdpt mid) I)offen, baf3 bie met£)obifd}e (ärsief)ung beö garbenfmneö in nid)t attju tanger Seit if)ren (Sinjug al8 ob(igati)rifd}er ^mdQ beö Uuterrid)teö in unferen (gd}u(en finben werbe.

^?rmffc[)(cr=S8crirf)ttflung.

!8ierte Sovtcfuiifl Seite 96, 97, 113 (icä: „cmpirifd)" aiiftatt „cuU'infiift^.'

LIBRARY

3n lt. ^cnt'§ SScrlng (93U^' 5}^iU(ev) in SrcSIau fmb evfc()ienen :

tu feineu ii|il)etifrljeu uub tulturijcfdjidjtitdjeu Bejteljuugett.

günf 23oi'Ie[ungeu

Don

Dr. ^nqo ^ilagnus.

bavgeftellt für ^öe^örben, pvaftt[d)e Slerjte, 5Ba£)när5te, Se^)rer k. Dr. ^itgo 9Jtagnu§.

^rei§ 1 9Jtavf 20 «ßf.

pe melljaiiifilje Itiielinnj inkMfimt^.

Dlüt cineu efaiöentttfcr iiiib 72 cfauöenÜQrtc^en.

Sßon

Dr. /ijtgo gartöttttö.

$vei§ 6 ÜRavf. ait§füf)riid}e ^u-ofpecte gratis.

Der Jaröenrüin.

Mit befottbersr ßerüthftdjttgung ier ^farbenk^nittnifj hzs Horner.

2Ö. ®. ©labftonc,

spremiei-.SDiinift« uoii (avoüfcntaunteii.

SCutorifivte beittfcf)e Uebevfefjung. *pret§ 1 Waxl

3u n. acru'S ^Bering (53Uv 53Miaer) in SBrc§tau erfd}eint in Änvjem:

aus bem Gebiete ber 23otamk.

Dr. ffrbinanb Coljit,

5]3rofeffor an 'ber Untüerfität gu SßreSku.

(EUgantcfte 2lu5ftattung mit Jlluftrationen.

sßveiS geheftet 11 Sbrf, elegant gebnnben 13,50 ffltavt.

Sn^)alt: 23otanifd}e Probleme. Dev SeUenftaat. ®oet£)e aI8 33otanifer. Sicl}t unb Seben. ©er ^rl«"jen= falenber. SSom f ol sum SIeqnator. a3on ber ©ren^e beö ewigen @d}nee8 jum g)leereSf^iegeI. 2öa8 ftd) ber Söatb er: jdt)lt. SBeiniiocf unb SBein. ©ie 9lo[e. Snfectenfreffenbe ^flanjen. S3Dtani[d}e ©tubien am DD^eereöftranbe. S)ie SBelt im SBaffertropfen. 2)ie 33acterien. Itnftd^tbare geinbe in ber Suft. 2)ie ©drten in alter unb neuer 3eit-

.Ser S3erfaffer tjat fid} bie StufgaOe geftefft, in fiinftlertfd) abgcvnnbcter ©avrteünng unfere gebitbeten greife in bie intereffanteflcn gvagcn, mit bencn ficE) bie niiffenfd}aftltd}c SBotani! bev ©egennjart bcfdjäfttgt, cinäufUljven.

fflturf Boit &vai, Sdavtfj unb &mv. (äC. gricbrl^) in SSrcSIau.

/

I

I

I

i