IHe öufhtlenten. Die S n k fr it Unten (^ettpflanjcn unb Kafteen) V Befcbreibung, Qlbbilbung unb ßultur berfelben non följeoiiot nUmplcr. Tiacfy 6em €o6e 6es Detfaffetß fyetausgegeben von Prof. Dr. gL ^djttmitnn, fiufloe am t^öniglicbcn botanifdjett ITtufeum iit Berlin. 'gfttt 189 ‘ge-ef aßßtCöuncjen. ^erlitt. Derlag non Paul Pa r e ^ ®etla08l)anl)lung ftti Sanbrolrtlcftaft, Oatlenbau unb Sotfttpefeu, SW., 10 fjebcmannftrajjc, 1892. V WELLCüiV" INSTITUTE LIBRARY CoM. weHVIOmec Cai! No. Cv>K Donoort. &)a3 ERanuff'ript beS oortiegenben E3ud)eS würbe mir nach bem §infcfjeiben bcS um bie gärtnerifdje Sitteratur in bieten §infid)ten fo bcr= bienten SSerfafferö boit ber RerlagSbuchhanbtung gur ü£)rudlegung über= geben. E3ei einer genaueren SDurdjfidjt erfdjienen mir nodj einige ©r= gängungen unb Reränberungen nötig, bie wahrfdjeinlich ber 35erfaffer felbft angebracht haben würbe, wenn i^n nicht ber £ob aus feinem arbeitöbollen Seben entführt hätte. 3h hielt mich nicht für berechtigt, in ber Auswahl beS ©toffeS eine Elenberung eintreten gu taffen: eine^teitö meinte id), baj; ich fonP fe^n gciftigeS (Eigentum erheblich beeinträchtigt hätte; anberenteitS aber glaubte id), baf; Rümpler burch feiue umfaugreid)e (Erfahrung uub feine bauernbe ^Berührung mit gärtnerifc^en Greifen bie 33ebürfniff e beS bon it)m im Eluge gehaltenen SeferfreifeS burchaitS beffer gu beurteilen berfteljen rnufjte, als ich felbft. Sch habe alfo i]n großen unb ganzen bie Elrten, welche bon bem SSerfaffer auSgewählt worben waren, beibehalten. dagegen habe ich ben gegebenen ©toff botlfommen anberS georbnet unb uad) manchen Rüdfid)ten ergänzt. 3$ fanb bie gamilien, ©attungen unb Wirten in alphabetifdjer Reihenfolge bor. £)a ich in biefer einen Ru^en gegenüber ber Elnorbnung ber höheren unb nieberen ©rupfen nach bem natürlichen ©pftem nicht 31t erfennen bermodjte, fo habe id) baS ERamtffript unter 3u9runbelegung beS letzteren umgearbeitet. 3$ wählte bagu bie Einreihung, welche ©ngler guteist gegeben hat uub bie fid) an feine Vorgänger Eil. Rraun unb (Sichter, begw. El. Rrongniart an= fd)tiej;t. Regitglidj ber Reihenfolge ber ©attungen habe ich wich teils an bie ©ruppientngen gehalten, Welche bie ERottograpljen ber gamitie gegeben haben, teils habe ich meine eigenen ©ebanfen gum EluSbrude gebracht. Ramentlidj gilt baS Seistere bon berjenigen gamitie, Welche ben größten £eit beS 3nhaltS auSmacht, ben $afteen, wennfdjon ich auch tjter baS altbewährte ©pftem oon ©alm — £)pd gern als gührer benufste. £)ie ©harafteriftif ber gamiticn fowol)l wie ber ©attungen war in bem ERanuffrtpte noch unbodftänbig unb mangelhaft; beibe finb befjwegen bon Söortoort. mir neu gefdjrtebett worben. 2lud) ber Slbfdjnitt, melier als „A. 2111= gemeiner Seit" unter beit ^atteen gefurtben wirb, ift oon mir felbftftänbig oerfaßt worben; nidjt minber I)abe ict) bie erfte unb gweite ©ruppe bie Antliericinae unb Aloineae umgearbeitet. Einem in bieten ftreng wiffem fd)afttid)en botanifdjen Ritdjern neuerbittgS angenommenen ©ebraud)e folgenb, t)abe id) bie ©attungen unb Wirten burd) einen boraufge^enben 0d)lüffet in eilte organifd)c ©tieberung gu bringen oerfudjt. gd) mit biefer Rornahme eine hoppelte 2tbfidjt gehabt: einmal werben burd) einen ©d)lüffel bem Sefer bie oerwaitbtfdjaftlidjen Regierungen ber etngelnen gönnen unb gormentreife unter einanber flar in bie klugen fpringen; bann aber folt beut Sefer nidjt bloS ein Katalog in bie $änbe gegeben werben, fonbern er fofl and) in ber Sage feilt, bie dtidjtigteit ber Reftim= imtngcn feiner Sßflangen gu reoibieren unb bie tarnen unbeftimmter Wirten leidjt unb bequem gtt ermitteln, gdj weiß aitS eigener Erfahrung, baß bei gleichmäßig hinter einanber folgenbeit Refdjreibungen bie Ermittelung ber richtigen Reftintmuttg einer 2lrt immer nur ein ©lüctSgufad bleiben tarnt, wäljrenb mit §ülfe eines ©djlüffelS felbft ber ntinber ©eübte oerhältniS= mäßig fdjneH gttin giele tommen muß. Regüglidj ber dtoinentlatur befinbet fidj bie wiffenfdjafttidje Rotanit gegenwärtig in einem feblimmeit UebergaugSguftanbe. Der SBunfdj nad) einer einheitlichen Renennung ift ein allgemeiner unb burdjaitS bercdjtigter. Söenn and) bie ©runbtagen, auf bie fie aufgebaut werben tann, in beit weiteren Sinien gegogen finb unb wenn and) bie gorberung, bie Priorität walten gtt taffen, eine oietfad)e Reredjtigung l)at: fo lehren bod) gerabe bie neueften Erfahrungen, baß bie rucfhcittölofe Durchführung beS SßringipS ber Priorität gtt ^onfeqnengen führen muß, bie wenig erfreulich finb. geh habe ber Renennung ber Wirten eine befonbere 2tufmerffamteit gefdjcnt't unb namentlich bie D^ichtigfeit ber hingugefügten Autoren genau tontrotiert unb wo nötig oerbeffert. Dagegen Ijdbc ich bon ber Einführung neuer tarnen, auch Wenn fie nad) beit gebräuchlichen Regeln wünfdjenSwert erfdhien unb felbft oon mir in meinen botanifcheit Arbeiten als notwenbig erachtet worben ift, meiftenS 2lbftanb genommen, gn ben wenigen gälten, wo ich oon bem gärtnerifdjen @ebrattd)e abgewid)en bin, l)a^e niemals unter= taffen, gttr Orientierung bie früheren Regetdjnungen hmgugufügen. Rertin, ©eptember 1892. ti @tbumann. ( I n l| a 1 1 ©eite I. gctmilte Liliaceae. ßiliengetoädjjc. ©tamm I. Anthericinae. @ra§Iilienarttge ©eft>äd)fe 3 1. ©attung Bulbine 3 ©tamm II. Aloineae. Stloegeftmdjfe 5 1. ©attung. Aloe Linn. Slloe . 5 2. ©altung Gasteria Duval 14 3. ©attintg Apicra Willd 17 4. ©attung Haworthia Duval 19 II. gamtlie Portulacaceae. ^ortulafgetoädffe. 1. ©attung Calandrinia. Humb. Bonpl. Kth. ©alanbrinte 27 2. ©attung Portulaca Linn. Sßortulaf 29 TTT. gamilte Mesembrianthemaceae. TOttag^blumengetbädjfe. ©attung Mesembrianthemum L. Mtttag§blume 31 IV. gamilie Crassulaceae. ©idddattgelbäd)fe. 1. ©attung Sedum Linn. Mauerpfeffer, ^ettpenne 44 2. ©attung Sempervivum L. Jgau§mur§, ©ad^tüurg 57 3. ©attung Cotyledon L. üftab elfraut 69 4. ©attung Umbilicus DC. Sftabeling 71 5. ©attung Echeveria DC. ©heberte 75 6. ©attung Bryophyllum Salisb. 23rutblatt 86 7. ©attung Kalanchoe Adanson St'alaucfjoe 86 8. ©attung Crassula L. ©icfblatt 89 9. ©attung liochea DC. ytocfjea 95 V. gamilie Eupliorbiaceae. 2öolf^mild)getbäd;fe. ©attung Euphorbia L. 2öoIf3mitdj 98 VI. gamtlie Cactaceae. 3Mtu$getoädjfe. 1. ©attung Cereas Haw. $acfelfaftu§ 121 2. ©attung Echinocereus Lern. 3gelfacfelfaftu§ 135 IT Snfalt. ©eite 3. ©attuitg Pilocereus Lem. tpaarfacfelfaftu§ 142 4. ©attung Phyllocactus Lk. Ü8lattfaftu§ 145 5. ©attuitg Disisocactus Lindl. 2Merblattfaftu§ 156 6. ©attuitg Epiphyllum Pfeiff. ©Iieberblattfaftu§ 158 7. ©attuitg Echinopsis Zucc. SeeigelfaftuS 165 8. ©attuitg Malacocarpus Salm-Dyck 2ßetd)beerfaftit§ 173 9. ©attuitg Echinocactus Lk. et Otto 175 10. ©attuitg Astrophytum Lemaire Sternfaftu§ 188 11. ©attuitg Anhalonium Lem. 2Uoefaftu§ 189 12. ©attuitg Leuchtenbergia Fisch. ßeud)tenbergte 191 13. ©attuitg Mamillaria Haw. 2Bar§entaftu§ 193 14. ©attuitg Pelecyphora Ehrenberg 2tf[elfa!tu§ 207 15. ©attung Rhipsalis Gaertn. 9tutenfaftu§, 9tt)tpfalt§ 209 16. ©attuitg Opuntia Tournef. 3etgen!aftu§ 213 17. ©attung Peireskia Plum. £aubfaftu§ 219 VII. gamilte Asclepiadaceae. ©eibenpftan^ertgetpa^fe. 1. ©attung Ceropegia L. ßeudjterblume 235 2. ©attung Hoya R. Br. 2Bad)§bIume 239 3. ©attung Stapelia L. (Stapelte 242 4. ©attuitg Huernia R. Br. §uernte R. Br 247 VIII. gamtlte Compositae. Korbblütler. 1. ©attuitg Kleinia DC. steinte 250 2. ©attung Senecio Linn. ©rei§fraut 252 3. ©attung Hertia Less. tgertie 253 ^Begriff unb Umfang ber burd) bie ©racpt djarafterifierten, ber 33ermanbt= fdjaft nacp attb fepr oerfdjiebenartigen Elementen aufgebauten Pftan^engruppe, bie mir ©uffulenten nennen, merben in fepr Oerfcpiebener 28eife attfgefafp. 2)er 9?ame ift au$ bem Sateinifdjen Succus, ©aft, gebilbet unb bejeicpnet fleifcpige, faftige ©emäcpfe mit fepr mafferreidpem 3edgeümbe gemiffer £eile. $Da3 (Zentrum biefer ©nippe, in miffenfdfaftlidjem ©inne genommen, bitbet bie Familie ber ©raffutaceen ober ©)idbtattgemiid)fe. ©aftpftangen finb aber aucp 3lngepörige anberer Familien, toelcpe mit jener bie faftige 33efcpaffenpeit beb 3edgemebeb gemein paben, fonft aber Oon ipr in ben fo mid)tigen ^Blüten mefentlicp Oerfd)ieben finb, unter biefen Oornepmlid) bie Jbattuögemädffe in iprern ganzen ütrtenbeftanbe, fomie bie ©attungen Mesembrianthemum, Portulaca etc. Unter ben ©ommerblumen nuferer ©arten ift bie erfte Oer treten burd) Mesembrianthemum tricolor, in beit ^üdfengärten bie jUaeite burd) Portulaca sativa, ben Portulaf. 33ie(facf) merben and) ©emäcpfe gu ben ©uffulenten gezogen, meldpc gmar mepr ober toeniger fleifcpige, nicpt aber eigentlidj faftige iölätter befipen. ©o reipte ©)ecan bolle bie Pelargonien ein, oon beiten aber nur toenige Slrten, g. 33. Pelargonium peltatum, etioab fteifcpige 33lätter paben. 3n anberen fallen mar eb aucp nur bie gmifcpen 2Ingepörigen gmeier Oerfcpiebener Pflangengattungen beftepenbe pppfiognomifdpe Uebereinftimmung, melcpe bagu füprte, neben ber einen $crm and) bie anbere einguorbnen, obmopl biefer ber eigentlicpe ©uffulcnten; cparafter abging, ©b gilt bieb unter anberen oon ber ©attung Agave, meldpe gmar eine auögefprocpene pppfiognomifdpe 33ermanbtfdpaft mit Aloe befipt, nicpt aber bas faftige 3edgemebe, toeldpeö für bie ©uffulenten fo cparafteriftifcp ift, aufmeift. 3mar finb pier bie 23lätter fepr bid, befonberö an iprer 23afi3, bie bei mancpen ©utfulenten. 1 2 Liliaceae. Wirten bie ©tärfe eine# 9ftanneSfhenfelS erreicht, bagegen finb fte aber, mit Aloe Oerglid)en, aujjerorbentlidj ftraff unb Weniger fleifdfig. Obtoofd bie burh ©leganz ber $orm unb mannen intereffanten 3icrat ausgezeichnete Agaren in ben meiften $flanzenberzeidhnif[en ber §anbel3gärtner unter ben ©uffulenten aufgefü^rt toerben, (o habe id) mich bod) baburd) nicht beftimmen (affen, fic in biefen blättern neben ber ©attung Aloe oorzuführen. 2ßie oben bemerft, bilben bie ©raffulaceeit unb ©actaceen baS ©entrurn ber ©uffulenten. Um fie herum gruppieren fid) noch manche anbere, im ©uftulenten; charat'ter iibereinftimmenbe, loenn aud) non jenen in ihren botanifhen Stterfmalen abtoeid)enbe Pflanzen: unter biefen riete Wirten ber ©attung Eupliorbia, burd) ioelhe bie ^aftuSgetoähfe ber neuen in ber alten 9ßelt Oertreten toerben unb treidle biefen nicht nur in ber 23efd)affenheit beS 3edgeiuebeS, fonbern auch p^t>fiog= nomifcher ^Beziehung fehr nahe ftehen. ©o ift Eupliorbia trigona baS treue Ülbbilb ber breifantigen © er eu 3 Wirten, Eupliorbia Caput Medusae erinnert an einzelne toalzenförmige Opuntien. Euphorbia mamillaris ähnelt manchen ©chinofaften, Eupliorbia meloformis ben 9)Mofaften. Eupliorbia aphylla gleicht fotoeit ber ©attung Rhipsalis, baf fie mit ihr nertoechfelt merben fann, unb ben ^reireSüen entfpricht eine Anzahl Oon SBolfSmilcharten, tuie Eupborbia lophogona, neriifolia u. f. tu. 3n ähnlicher SBeife repräfentieren bie ©tapelien ©übafrifaS bie ^anbelaberform ber ©ereen, einzelne SIrten ber ©attung Ceropegia bie Rhipsalis ;$orm. 2lufer biefen Doppelgängern ber ÄaftuSgetoächfe reihen fid> nod) Angehörige anberer ^flanzenfamilten in ben ©aftpflanzenring ein, ©reiSfrauL (Senecionideae) unb ^ortulafgetoächfe (Portulacaceae) u. f. tu., foioie anbere, oon benen aber tuegen UfreS geringen blumiftifdfen ober ornamentalen SÖerteS ober auh in dtiidfiht barauf, baf fie fehl* feiten finb, abgefehen toorben ift. ©ine überfid)tlid)e Darftellung berjenigen ^flanzenfamilien; unb ©attungen, Oon benen eine befhränfte 2lnzaf)l oon Wirten allgemein fultioiert $u to erben oer= bienen, bürfte Iper am ^lat^e fein. I. a) Liliaceae — Anthericinae. — ©attung Bulbine. b) Liliaceae — Aloineae. — ©attungen Aloe, Gasteria, Apicra, Haworthia. II. Portulacaceae. — ©attungen Calandrinia, Portulaca. III. Mesembriantbemaceae. — ©attung Mesembrianthemum. 1Y. Crassulaceae. — ©attungen Sedum, Sempervivum, Cotyledon, Umbilicus, Echeveria, Bryophyllum, Kalanchoe, Crassula, Rocliea. V. Eupborbiaceae. — ©attung Eupborbia. VI. Cactaceae. — ©attungen Cereus, Eehinocereus, Pilocereus, Phyllo- cactus, Disisocactus, Epipbyllum, Ecbinopsis, Malacocarpus, Echino- cactus, Astrophytum, Anhaloniura, Leuchtenbergia , Mamillaria, Pelecyphora, Rhipsalis, Opuntia, Pereskia. VII. Asclepiadaceae. — ©attungen Ceropegia, Hoya, Stapelia, Huernia. VIII. Compositae. — ©attungen Kleinia, Senecio, Hertia (Otbonna). Anthericinae. 3 I. gamilie Liliaceae. Siliengetottdjfe. Oie glitten finb faft ftctä jtoittrig, nur fehr [eiten Werben fie burd) 33er; fiimmerung be$ einen ©efd)led)teö ciitgefd)led)tlid); meift finb ihre Organe fternförmig georbnet, zuweilen aber feigen fie burd) geWiffe Krümmungen eine Neigung ju fpmmetrifdjem Sau. 3>n ben ©liebem ber einzelnen Kreife herrfdjt bie ©reijafyl oor. Oie Slütenhütte Wirb auä jinei Kreifen oon je 3 Slättern aufgebaut; ba ber äußere unb ber innere Don gleid)er Sefdjaffenheit finb, fo nennt man fie ein gerigolt. Staubgefäße finb faft immer 6 oorf)anben. Oer au$ brei Fruchtblättern gebilbete Frud)tfnoten ift oberftänbig unb breifädjrig; er geht gewölmlid) in einen einfachen h°^en ©riffel au$, ber am ©nbe eine breilappige Sarbe trägt. Oie Samenanlagen fitzen im Innern be3 Frud)t; fnotenö auf einer Samenleifte, bie ben ^nnenwinfelit ber Füdjer angeheftet ift. Sie finb gewöhnlich jahlreid) in jebent Fac^e nnb zweireihig georbnet. Oie Frucht ift meift fapfefc, feiten beerenartig; jene fpringt fad)= ober fd)eibeWaitb; fpaltig auf. Oie Samen hüben geWöhnlid) eine hurte Sd)ale unb umfließen in einem reichlichen fleifdjigen ober fnorpligen SäfjrgeWebe einen f leinen fugeligen ober cplinbrifd)en Keimling. Oie Liliaceae finb geWöhnlid) Kräuter, feltener Sträucher ober Säume mit linealen ober lan^ettlic^en, oft paraßelneroigen Slättern; ihre Sliiten finb entWeber einzeln gipfelftänbig ober zu tomplizierten Sliitenftänben oereinigt. ©tamm I. Anthericinae. ©raätilicnartige ©etoädjfe* Oaö ^erigon ift tief 6teilig rabförmig. Oie Staubblätter finb unter bem Frudjtfnoten befeftigt unb bie Füben meift in ein ©rübdjen beö Seutetö eingefenft. Oer breifädjrige Frucbtfnoteu umfdjließt geWöhnlid) mehrere Samen; anlagen (feiten nur 2) für jebeö Fach- Oie Frud)t ift eine fadjfpaltige Kapfel. 2lub einer unterirbifchen ©runbare cutfpringen Oriebe, bereu §auptare in einen traubigen Sliitenftanb auögeht, feltener finb bie Sliiten einzeln. Oie Slätter finb fpiralig georbnet unb haben in ber Segel frautige Sefd)affenl)eit. Oie zahlreichen ©attungen finb über bie ganze 2Belt zrrftreut, Wenn auch bie meiften Wirten in Slfrifa unb Suftralien Waffen. 1. ©attung Bulbine. Oie 2lbfd)nitte beö ^3erigon3 Werben nur ooit einem Serben burd)zogeu. Oie Staubfäben finb fabenförmig, in beredte ober oberhalb berfelben finb fie langgebärtet; fie finb ben Staubbeuteln oberfläd)lid) angeheftet, alfo nicht in ein ©rübd)en eingefenft. 3>n jebent Frud)tfnotenfad)e befinben fich 4 ober nod) mehr Samenanlagen. Oie Samen finb breifantig. Oie ©runbare fenbet frautige ober fd)Wad) berholzenbe Stengel auö, bie an ber Säße zuweilen oerbidt finb. Oie manchmal fleifchigen Slätter finb fpiralig Zu bid)ten Sofetten gebrängt, aus benen fid) bie traubigen Sliitenftänbe mit gelben Slüten erheben. « 1* 4 Bulbine. T)ic mciftcn bev 25 Sitten Ivacffen am $ap, bod) ftnbet ficf; and) eine berfelben itod) in Slbpffinien (B. asphodeloides Schult.); 2 Sitten gebeten in SfLSluftralien. Sie finb in bet Kultur gegenwärtig nur Wenig verbreitet, aber bcd) vollkommen ber S3erücffid)tigung inert. T)er «Warne ftammt von bem lateinifdjen bulbus, bie 3wiebel. Scplüffel für bie befcfrtebenen 2Irten. A. ©traudjige mit einem furgen, verfolgten, Vergtoeigten ©tämmdjen Verfefene Sitten 1. B. caulescens Linn. B. üftidjt ftraucfige Sitten mit bobenftänbigen Stafetten. a) Blätter pfriemlicf , föcfften§ von ber Tide eine§ Söleiftifte§ 2. B. pugioniformis Link b) SSlätter fladj. a) 23Iätter langettlicf, bunfelgrüit 3. B. alooides Willd. ß) ^Blätter oblouglangettlid), blafegrün 4. B. latifolia Schult . 1. Bulbine caulesceus Linn., 0tämmd)ett=&ulfHne. Slufrecft, äftig, S3Iätter 15 — 25 cm lang, cplinbrifcf^pfriemenförmig, glängenb; grün, mit Verbreiterter Säafiö ftcngelumfaffenb, ber aufrechte Sdjaft geft in eine lange, gelbe Sdlütentraube aiW. iBlütegeit: ber (Sommer. tiefer SIrt äfnlicf ift Bulbine longiscapa Willd.; fie fat aber kürzere, gebogene, graugrüne (Blatter, einen breimal längeren Sdjaft unb viel Heinere «Blüten. 2. Bulbine pugioniformis Lk., bolcfblnttenge üöulbiue» Stammlofe Staube mit pfriemförmigen, oben von einer dünne burdjgogenen, langgugefpitjten Blättern unb mit einer gelben Blütentraube auf fofem Sdjafte. iBIütegeit: ber Sommer. 3. Bulbine alooicles Willd., aloeblättevigc Bulbine. fjaft ftammlofeS, rafenartig Wadffenbeö, perennierenbeä fönotlengeWäcfö. SBIätter lanzettförmig, fleifdfig, auf beiben Seiten fladj, bunfelgrüit, Sdjaft mit einer giemlicf langen Traube golbgelber Blüten. äBIütegeit : 3>uni bta Sluguft. 4. Bulbine latifolia Schult., brcitblätteeigc Bulbine. (Sine ganz püidjtige SIrt vom SInfefen einer Slloe, ber B. alooides fefr äfnlid), aber in allen teilen Weit größer unb befonberS ausgezeichnet burd) bie ©röfje ber faftig=fleifd)igen, fellgrünen, Weidjen Blätter. Sen hier befdjriebenen Sitten mefr ober Weniger äfnlidf finb Bulbine Mackeni Bak., B. rostruta Willd. u. a. (Sie Bulb inen Werben im ©eWädjdfaufe ober in SBofnräitmen bei einer Temperatur von -f- 4 — 6° R., bei fefjr mäßiger BeWäfferung überwintert unb erhalten im Sommer einen fomtigen Stanbort im freien. Sab ifiten gebeiflicffte (Srbretd) ift eine gute, mit bem 5. Teile Sanbeö gemifcfte Sauberbe; eine |org= faltig bearbeitete T)rainagefcficft ift nottaenbig. Sie Serben vermehrt burd) Sterlinge, abgetrennte Schöffe uitb Sluöfaat. Aloe. 5 ©tamm II. Aloineae. 3lIoe(jc>urid)fc. ©ie SßcrigonBIätter neigen enttoeber 511 einer fftöljre gufamtnen ober finb mit einanbev 311 einer folgen mel)r ober Ineniger tyodj beitoad)fen. ©ie ©taub; Blatter finb unter bem grudjtfnoten Befeftigt; bic gilautente filmen mit feinen (Spitzen in einem Heilten, auf bem bilden bcr ©eutel Befinblidfen ©rübdjcn. ©ic grudd ift fapfelartig uub fpringt fadjfpaltig auf. ©ic ©amen finb tyorigontal gelagert, cnttoeber fladj ober breifantig. ©er ©tamm ift Balb fel)r niebrig, Balb ergebt er fid) im fpäteren Sllter uub ift bann oft fräftig, ^oljig, gabelig Dergtoeigt. gn erfterem gälte Bilben bie Blätter eine Büfette am ©oben, in letzterem flehen fie bid)t gebrängt an ben (Snben ber glucigc; fie finb bid itnb fleifd)ig, am fftanbe gutoeilen bornig=ge§äf;nt ober auf ber ganzen Oberfläche markig. ©ie Glitten fielen einzeln in ben 9ld)feln non ©ed'Blättern unb Bilben meift einfache Trauben. ©ic Aloineae finb Ijauptfädjlidj in ©itbafrifa nerbreitet, nur bie ©attung Aloe fciibct nccf) einige Wirten Bis in baS SftittelmeergeBiet, nad) gnbien unb Bi3 nad) Gfdna. Scplüffel für bie (Sattungen. A. ©ie freien SlBfcfjuitte be§ fßertgonS finb gerabe norgeftredt. a) ©a§ gerigolt ift gerabe, cpltnbrifd) ober glodig, feltener ein loenig ge= trümmt. ©ie (Staubblätter finb minbeftenS fo lang lute ba§ fßertgon. ©ie Blätter finb oft am fftanbe bornig=gegäf)nt 1. Aloe L. b) ©a§ gerigolt ift bcutlicb gefrümmt, am ©runbe baud)tg. ©ie ©taub= blätter finb für 3 er als bie Otötjre. ©ie ©lätter finb immer gangranbtg, gungenförmig, häufig gefledt 2. Gasteria Duv. B. ©ie freien 2lbfd)nitte beS fßertgonS finb abftefjenb. a) ©ie freien s)lbfd)nitte beS fßertgouS ftetjen fternförmig auSeinauber unb finb faft gleich lang. ©te oerhöltniSmäfdg fleinen Blätter finb niemals bornig=gegäl)nt 3. Apicra Willd, b) ©ie freien Slbfchnitte beS fRerigonS bilben einen gtoeilipptgen ©aum, mobei bie bret oberen 2Ibfd)nitte norgeftredt finb, mäbrenb bie brei unteren fparrig abftehen. ©ie furgen unb breiten fölätter finb häufig toargig, nicht feiten gegäbnelt ober getoimpert 4. Hawor'thia Duv. Anmeldung: ©ie fünfte unb letzte ©attung biefeS ©tammcS, Lomatophyllum Willd., toeld)e l)auptfäd)lid) auf Mauritius gebeizt, f)at ein geringeres gntereffe, toeil fie Ineniger häufig fultioiert liärb. ©ie geid)net fich nor ben übrigen bitrd) flei|d)ige grüd)te auS. 1. ©attung Aloe Linn. Slloe* ©ie glätter beS fßerigonS finb gu einer cplinbrifdjen ober glodigcn fRöBre nerBunben, bie enttoeber nödig gerabe ober nur Voeuig gefrümmt ift. ©ie fed)S «Staubgefäße finb fo lang ober länger toie baS fjßerigon, ihre gäben finb pfricuu lidh- ©io ©amen finb oft fd)arf breifantig, gutoeilen fogar geflügelt. ©er ©tamm ift Balb fcfjr fitrg, Balb erhebt er fid) Baumartig unb fann fid) bann Oergtoeigen. ©ie ©lütenftänbe treten auS ben ©Iattad)felit Ijeroor ober finb enbftänbig; fie finb trauBig unb meift fel)r reid)Bliitig. ©ie ©litten ftel)en eingeln in ben 9ld)felu ber trodenl)äutigen ©edblättcr; fie finb mcl)r ober Weniger lang geftielt unb niden bann nid)t feiten. f) Aloe. Scplüffel für bic befepriebenen 2lrten. I. Untergattung Evaloe Bak, Blätter Piel=, feiten gtüeireif)ig ; fJSertgon gerabe. A. Stammlofe 2lrten, bie 23lattrofette berührt bie @rbe. a) Staubblätter ltnb Stempel non ber Sänge be§ $erigon§. «) 23lätter in eine 1—1,5 cm lange bitrepfepeinenbe Spipe Perfcpmälert, niept liniiert 1. A. aristata Haw. ß) Blätter opne jene burepfepeinenbe Spipe, liniiert 2. A. humilis Mül. b) Staubblätter unb Stempel länger als bas $erigon 3. A. Bowiea Haw. B. Slrtcn mit furgem, bei ben befdjriebenen Wirten unPergmeigteut Stamme. a) S3lätter nngeflecft ober nur unbeutlicp geflecft. a) Blätter langettlid^ , gegäpnt 4. A. brevifolia Mül. ß) Blätter cblong-langettlicp, gangranbig 5. A. striata Haiv. b) 23lätter geflecft. a) 23lüten fopfig bis bolbentraubig 6. A. saponaria Haw. ß) Blüten traubig. I. Blätter unterhalb ber Spipe auf ber Oberfeite flacp, liniiert. 1. üölätter 15 — 30, bie pödpftenS 25 cm lang merben, Traube biefjt 7. A. obscura Mill. 2. 23Iätter 12—20, hoppelt fo lang mie bei Poriger 2lrt unb fepr lang gugefpipt, Traube locfer 8. A. grandidentata S.-Dyck. II. ÜBIätter auf ber Oberfeite gemölbt, niept liniiert 9. A. tricolor Bak. C. 9Jtit 3 — 4 m popem Stamme 10. A. Salm-Dyckiana Schult, fil. II. Untergattung Gonialoe Bak. 23lätter ftarf geflecft in 3 geilen; üßerigon gerabe 11. A. variegata Linn. III. Untergattung Pachydendron Bak. Söläiter Pielreipig nngeflecft; gerigolt leidpt gefriimmt, Staubblätter lang perPorragenb, beutlicp naep unten geneigt 12. A. ferox Mill. IV. Untergattung Kumara Meclic. SBlätter in 2 geilen; ^erigon gerabe, bie inneren Slbfcpnitte frei 13. A. plicatilis Mill. £)ie ©attung Aloe in bem Sinne, meldper ipr guerft Pen £ournefort, fpater Pon Sinne gegeben mürbe, umfaßte fämtlicpe ©efdpledpter ber Aloineae. £)uoal mar eS guerft, ber Gasteria unb Haworthia abtrennte, morauf enblicp 'JBillbenom bie (Gattung Apicra fdpuf. £)ie übrigen fonft noep gebilbeten ©efdpledpter paben mit Otedpt feine 5fufnapme gefunben, fie finb unS ^um Xeil (Rhipidendron unter bem altern tarnen Kumara unb Pachydendron) als Seftionen Pon Aloe begegnet. üffioper ber Otame Aloe ftammt, ift peute nodp niept gang aufgeflärt. 9US Scpriftmort erfdpeint er am früpeften bei ben ©ried)en, mo ’üko-q getoi§ baS fepon bamalS offigineUc, bittere §arg einzelner 2lrten begeidpnete. Oiod) ift bie Meinung Pertreten, bajj biefeS Söort bem SIrabifdpen entlepnt morben märe. 2ßenn auep im Silben Pon Arabien für bie 9Iloepflange 5 — 6 tarnen eriftieren, fo pat boep feiner berf eiben etmaö mit nuferer 35egeicpnung gu tpun. 3)er geläufigfte Otame für bie Aloe vulgaris L. unb allgemein befannt audp im alten 2Irabifdp ift Sobbarä. gn ber nadpgriedpifdpen geit bis in bie neuere pincin fonfurriert aber ein gtoeiter Körper mit bem gleicpen tarnen, ber Pon nuferer 5Iloe grunbPerfdpieben ift: eS ift baS lignum aloes, baS 9Iloepolg, meldpeS pon Excoecaria agallocha L. ftammt unb für baS auS bem inbifd)en Ocamen agkil ber Xrioialname agalloch umgebilbet morben ift. (SS fpielt als fftäudpermerf eine grofie Otolle unb fommt fomopl in früpen talnuibifd)cn Sdpriften unter ber 33egcid)nung alwaj ober alwe, mie bei einem geitgenoffen beS 9Jtupammeb bei §affan ibn £äbit Por. gn einer (Slegie auf ben Xob beS ^>roppeten mirb eS unter äpnlidper SluSfpradpc Aloe. 7 ift baS 2ßort burd) aramäif^fjöni^ifcfye §ülfe auö einem inbifcfyen ©ialefte in bie gried)ifd)e ©pradje gelangt. $on ben oben aufgefüfyrten ^sflanjen enthalten A. ferox Mill., A. plicatilis Mill., baö bittere, fef)r ftarf mirfenbe §aq in folgen Mengen, ba§ eö in ©üb= ertoatynt. 2ftit 9?ed)t ocrmntct man aber unter bem fyebräifdjen tarnen nur eine in biefe ©prad>e übertragene gorm bcö gricd)ifd)en aloe. 2öat;r(d)einlid> fttg. L. Aloe aristata Haw. 93egrannte 2Uoe. 8 Aloe. afrita burd) freiwillige« 2lu$füej3ert be« ©aftc« au« ben abgefd)nittenen Vlättern unb ©inbiden beffelben über geuer gewonnen Serben tann. ©ie früher für bie befte gehaltene Socotora-Aloe ftammt rtidft Don Aloe succotrina L., fonbern Don A. Perryi Bak.; bie elftere Wäd)ft nur am $ap, auf ber Snfel ©ofotra fommt fie nid)t Der. ©ie ©attung umfaßt etwa 90 Wirten, Don benen über 2/3 au«fd) lieblich am Äap Ijetmifd) finb; einzelne Wirten gelten an ber ©ftfüfte Slfrifa« über ba« ©ornalü Sanb bi« Slbpffinien unb ©üb=$lrabien, mehrere frühen fief) auf 9D7abaga«tar unb ©ctotra; and) auf ber VSefttüfte tonnen fie bi« in ba« 97igergebiet Oerfotgt werben; im Innern finbet fid) eine 5lrt (A. Schweinfnrthii Bak.) ©ie nörb; tiefte 2lrt ift A. vera L., bie jugleid) bie Weitefte Verbreitung bat, ba fie Don ben Kanaren bi« Oftinbien, bietlcid)t fogar bi« ©bina gcf)t unb in Sßeftinbien botlig eingebürgert ift. Oie fdwnften unb für bie Kultur banten«Werteften finb folgenbe: 1. Aloe aristata Haw. SBcgramttc 3Uoe. (A. longiaristata ßoem. et Schultes.) (Sin ©tämmeben ift in ber Siegel nid)t au«gebilbet. 40 — 50 bidjt gebrängte, auffteigenbe, 6,5 — 9 cm lange unb am ©runbe 1,2 — 1,8 cm breite Vlätter bitben eine dtofette Don 6 — 9 cm Ourdjmeffer; fie finb grün, ungeftedt unb itngeftreift, überfein ftacb) unb fpärlic^ Warzig, unterfeit« feittid) mit ftadjeligcn SBar^en betteibet, mit ^atfreidfen, Weiften, ca. 1 mm langen, breifeitigen 3tanbftad)etn unb in eine burd)fd)einenbe, bi« 1 cm lange ©ranne jugefpi^t. ©a« Vetigon ift rot, bie ^icmlid) langen 2lbfd)nitte finb auf bem Stitden grünlich gefärbt, ©ie Würbe 1824 Don Vowie eingefü^rt. (gtg. 1 auf ©. 7.) 2. Aloe Immilis Mill. tliicbiigc $l(oe. (A. echinata Willd.) ©in ©tamm Wirb nid)t entwidelt. 30 — 40 Vlätter bitben eine bid)t gebrängte fRofette ; fie finb aitffteigenb, lan^etttid), jugefpipt, 7 — 9 cm lang, am ©runbe 1,2 — 1,5 cm breit, blaugrün unb unbeuttid) liniert, oberfeit« flad), unterfeit« conoer mit breifeitigen , gugefpipten , btaffen 9tanbftad)eln berfeben. ©a« eptinbrifebe Veri9on ift bD$rof bie 34>fet finb grün geranbet; bie ©taubbtätter finb bon ber Sänge bc« Sßerigon«. ©ie var. acuminata Bak. (A. acuminata Haw.) beit eittanjettticbe, größere Vlätter bon mehr graugrüner garbe; bie Ütanb; ftadjeln loerben bi« 4 mm taug, ©ie War fd)on um 1750 in ©uropa. 3. Aloe ßowiea Schult, fU. $8oft)ic$ 3Uoe. (Bowiea africana Haw.) Oie ftengettofe Stofette Wirb au« 30 — 40 bieptgeftettten Vtättcrn aufgebaut; biefe finb aitffteigenb, au« breifeitiger Vafi« langettlicb, $ugcfpipt, 9 — 11,5 cm lang unb 1 — 1,5 cm breit, blaugrün, glatt, oberfeit« ^icmlid) flad), unterfeit« fonber, mit biclen ticinen Weiften gteden beftreut unb mit fteinen Weiften Stanbftadicln berfeben. ©a« $erigon ift teulenförmig, nur 1 — 1,3 cm lang, grünlidj Weift unb rot überflogen, bie ©taubblätter ftet)cn 3 — 5 mm Weit l)crbor. ©ie Würbe 1822 bon Vowic eingefübrt. Aloe. 9 4. Aloe brevifolia Mül. ^uv^blöttmac 2Uoe* ©ie bilbet eilten t'urjen ©tamrn; 30 — 40 fefyr bid)t geftellte, lan§ettlid)e ißlätter bilbett eine Büfette nett 13 — 16 cm $T)urd)meffer; fic finb 6,5—9 cm lang nnb 2/2 cm breit, blaugrün, ungefledt nnb nicht liniievt, überfein glatt unb ttad) ^-ig. 2. Aloe Bowiea Schult, fil. $8otoie’3 Sltoe. ber ©pifce gtt fonfato, unterfeitS fonner nnb nad) ber ©pii^e gn markig ftadjelig, bie toeifdidjen breifeitig lanjettlid^en 9tanbftad)eln finb 2,2 — 3 mm lang. ©)a3 ^erigon ift 2,6— 3,3 cm lang, rot, bie 3tyfel finb lan^ettlid), länger al$ bie IRöfirc, bie ©taubblätter finb fo lang toie ba$ ^erigon. (gig. 2.) 10 Aloe. £>ie var. depressa Bak. (A. depressa Haw.) ift etma3 größer, benn ihre SBlätter erreichen eine Sänge Oon 12 cm nnb zumeilen nod) barüber, babei finb (ie 3—4,5 cm breit itnb manchmal überfein höderig; auch bie ©lüten finb erheblich größer. S3eibe gehören zu ben früf)eften Einführungen, benn fd)on im Anfänge be3 XVIII. ^ahrtmnbertö maren beibe in ben europäifdjen ©arten. 5. Aloe striata Haw. ©cftreiftc 5Uoe. (A. albo-cincta Haw., A. Hanburyana Naud.) ©ie bilbet im 2llter einen 30 — 60 cm hohen @tamm oon 6 — 9 cm £)urd)= meffer. ®ie 9iofette Voirb auö 10 — 20 bid)t gefteüten , 45 — 60 cm langen unb am ©ntnbe 9 — 13 cm breiten blättern aufgebaut; fie finb lanjettlid), bie äußeren Zurüdgefrümmt, blaugrün, itnbeutlid) ober nicht geftedt, aber liniiert, oberfeitS finb fie flach; fte Serben oon einem meißlichen, fnorpeligen 9tanbe umfäumt unb finb bötlig unbemelmt. £)er Iräftige, reid)lid) oerzmeigte SBlütenftiel trägt 20 unb mehr fopftg gebrängte Trauben Oon glänzenb roten, 2,2 — 2,5 cm langen Blüten, beren 3ipfel ha^ f° fang 9^öhre finb; bie ©taubgefäße überragen ba3 ©erigon nicht. ©ie mar fd^on oor 1795 in bie ©ärten eingeführt. 6. Aloe saponaria Haiv. ©eifen=$l!oe. (A. umbellata Salm-Dyck.) ©ie entmidelt nur einen furzen, bis 4,5 cm biden ©tamm. 15 — 20 bicht geftellte, 20 — 30 cm lange unb 3,5 — 4,5 cm breite, nach her ©pihe Su Oer= fchmälerte SBlätter bilben eine 35 — 45 cm im £)urd)meffer ha^en^e SRofette; fie finb grün mit zahlreichen oblongen, zufammenfließenben, meinen Rieden beftreut unb mehr ober Weniger beutlidh liniiert; bie zahlreichen SRanbftadjeln finb breifeitig, Zugefpifü, hDrnfar^S unb an ^ev rotbraun, 3 — 4,5 mm lang. ©>er ©lütenftanb ift einfach traubig ober Oergmeigt, bie glänzenb rotgelben Blüten finb 3,3 — 4 cm lang unb bolbentraubig gebrängt, bie auf bem fRüden grün= liehen 2lbfd)nitte finb lml& fo lang mie bie fRöhre. 2lud) biefe 3lrt mürbe fd)on zu Einfang be3 XVin. 3ahrl)unbertg fultioiert. 7. Aloe otosenra Mül. ^mtfle 3lloe. (A. picta Thunberg z. Th.) ®er unoerztoeigte ©tamm mirb im Sllter bi1? 4,5 cm hoch- 15 — 30 ©Kitter hüben eine bid)te fRofette; fie finb bis 15 cm lang unb 4,5 — 6,5 cm breit, grün unb teidübläulid) angelaufen, unbeutlid) liniiert unb mit flehten, oblongen, un= regelmäßig gereihten Rieden beftreut; bie breifeitigen, zugefpi^ten SRanbjladheln finb 2 — 3 mm lang, h°rnfarben unb an ber ©pitje braun. 2)er 30 — 45 cm lange ©lütenfdjaft ift einfad) ober fpärlid) Oerzmeigt unb trägt eine ober mehrere biente, zumeilen bis 30 cm lange Trauben oon 2,7 — 3,3 cm langen, glänzenb cochenilleroten ©litten, beren 9lbfchnitte auf bem Diitden grünlich finb. ©ie mar fdbon Einfang beS XVIII. 3af)rhunbertS befannt. Aloe. 11 8. Aloe grandidentata Salm-Dyck. <£$to fj?$ä()!tt$c 2Uoe» ®er ©tamm ift einfad) nnb mirb im Sitter Bi3 30 cm t)od) itnb 5 — 6,5 cm bid. 12 — 20 Ian§ettlid)e, 30 — 50 cm lange itnb 5 — 6,5 cm Breite SBlätter Bilben eine bid)te ffrofette; (ie finb grün, bunfel liniiert nnb mit ^atytreicfyen, meinen, jufamtnenfliefienben, unbeuttid) in 9^cil;en gefteCtten gleden Beftreut; bie jat)t; gig. 3. Aloe Salm-Dyckiana Schult, fil. ©alms$t)cf’fd)e 9lIoe. reifen, breifeitigen fRanbftad)etn merben Bi3 4 mm lang nnb. finb"an ber ©pitje f)crnig unb Braunrot. ®er fräftige Bi3 60 cm tauge ^Btütenfcfyaft f)at 5 — 7 aufrechte Stefte, bereu jeber eine 13 — 17 cm tauge, fdjtaffe Sletme oon feilten; förmigen, 2,2 — 2,5 cm taugen, Btaf^rotgetBen S3tüten trägt. ©ie hntrbe 1822 eingefüfyrt. 12 Aloe. 9. Aloe tricolor Bah. ©vcifnvtiigc $Uoe. ©er ©tamm ift fel;r furz unb einfad). 12 — 16 lanzetflicf)e, 12 — 15 cm lange itnb 3,5 — 4,5 cm breite ^Blätter bilbcit eine bid)te Dtofette; fic finb oberfeitb lcid)t gewölbt, grün unb mit Zßhlreidfen fleinen, oblongen, unregelmäßig in 9icil)cit geftellten Rieden bebedt unb nid)t liniiert; bie ^af)lreid)en breifeitigen, 1,5 — 2 mm langen 91anbftad)eln finb an ber ©pitje l)ornig unb rotbraun, ©er SBlütenftiel toirb bib 50 cm lang unb trägt eine 9tifpe oon ettoa 2 cm langen, codjenilleroten, cplinbrifdjen SBlüten. 10. Aloe Salm-l>yckiaiia Schult, fü. ©rtlm^tjcffchc $(loe. (Pachydendron principis Haw.) ©er einfadje ©tamm toirb im Sllter bib 3 — 4 m i)od). ©ie 45 — 60 cm langen unb 6 — 7 cm breiten, fdßoertförmigen, ^itgefpißten ^Blätter bilben eine bid)te dtofette; fie finb bunfelgrün unb leicht bläulich überlaufen, nngefledt unb nid)t liniiert, oberfeitb leicf>t gefurdjt; bie ga^lreid^en breifeitigen Dtanbftadfeln finb 3 — 4 mm lang unb an ber ©fuße ^ornig unb braun, ©er einfache ettoa 30 cm lange SBliitenftiel trägt eine bid)te, faft ebenfo lange Xraube oon ct>lin= brifdfen, 4 — 6 cm langen, roten ißlüten mit furjer, glodiger dtöhre unb auf bem Ütitden grünlichen 3ipfeln. ©ie ©taubblätter überragen bab gerigolt um 4 — 5 mm. ($ig. 3. ©. 11.) ©ie toitrbe um 1815 eingeführt. 13. Aloe variegata Linn. (Bcflctftc 2lloe. (A. punctata Haw.) (Sin ©tamm toirb nid)t enüoidelt. ©ie bid)t geftellten ^Blätter finb in brei getomtbenen 3 eilen an einanbergereiht; fie finb fd)räg aufred)t, 8 — 11 cm lang unb 2,2 cm breit, oberfeit^ fonfao, unterfeitb gedielt, grün unb mit zahlreichen, oblongen, z^fammenfließenben, unregelmäßig gereihten, toeißen Rieden beftreut, am Otanbe finb fie toeißlicb gejähnelt. ©er unoerztoeigte iBIiitenftiel ift 13 — 17 cm lang unb trägt eine lodere 6 — 9 cm lauge Traube oon rötlichen, cplinbrißhen, ettoa 3 cm langen ^Blüten, ©ie ©taubgefäße finb fo lang tote bab gerigolt. (gig. 4. ©. 13.) ©ie toar fd)on gegen Einfang beb XVIII. Sahrtmubertö in ben ©ärten. (Sine fehr fd)öne 9lrt, toeld)e oornebmlid) $ux Kultur am foitnigen ©tubern fenfter empfohlen toerben !ann, ba fic gegen bie ungünftigen SSerhältniffe ber SBohnräitme ziemlich unempfinblich ift. 12. Aloe ferox Mül. s4liclftnfl)cligc 3(loe. (Pachydendron ferox Haw.) ©er einfache ©tamm toirb im 9lltcr bib 5 m hC(h unb erreicht einen ©urdpucffcr oon 12 cm. 30 — 50 SBlätter bilben eine bid)tc Oiofette; fie finb lanzettlid), 45 — 60 cm lang unb 9 — 14 cm breit, bunfel blaugrün, oberfeitb t'onfao, nngefledt unb nicht liniiert, auf bcibcn ©eiten mit zahlreichen hornigen ©tad)cln bctoehvt; bie zah^re^cn 9iaubftad)cln finb 3 — 4 mm lang, an ber Aloe 13 ©püje braun. $>er 5ötüterifrf;aft toivb 60 cm lang unb ift an bem ©runbe toerfctoetgt; bte bitten Trauben (inb biStoeilen 30 cm lang, bte feulenförmigen, gig. 4. Aloe variegata Linn. ©eflecfte ?Itoe. roten SBlüten fyaben eine fur^e, glecftge 9töf;ve unb meffen 2,0 — 2,2 cm* btc Staubgefäße vagen toeit ßeroov. 14 Gasteria. 13. Aloe plicatilis Mill. gtocijcUifle 3Uoe. (Rhipidodendron distichum Willd., Rhipidodendron plicatile Haw.) ©er reidpberjtoeigte ©tamm tnirb bi3 4 m pocp. 10 — 30 bicpt jtoeijeilig geftellte, jungenförmige ©lätter bilben an ben ©nben ber B^e^9e eine 3^ofette ; fie ftnb 13 — 22 cm lang unb 2,7 — 3 cm breit, graublau, ungefledt am (Snbe ftumpf unb mit einem fcpmalen, meinen, oben gejäpnelten Staube oerfepett. ©er ©tütenfcpaft toirb 30 — 40 cm lang unb trägt eine 15 cm lange, bicpte ©raube Don rotgelben, ct>linbrifc^en ©litten, bereit innere ^erigonblätter unter fiep faft frei, mit ben äußeren bi$ jur ©litte bertoacpfen ftnb. ©ie ©taubblätter finb fo lang luie baö ^ßerigon. ©ie ift fdpon ooit Slnfang be3 XVIII. ^äprpunbertg per befannt. 2. ©attung Gasteria Duval. ©aderigen ift getrümmt unb am ©runbe bauchig erweitert, oben ift e3 röhren? förmig mit furjen, freien Slbfcpnitten. ©ie ©taubblätter ftnb fürjer alä baS gerigolt nad) unten getrümmt, mit fabenförmtgen $äben. ©er ©riffet ift nacp unten getrümmt, mit furj breilappiger ©arbe. ©ie Zapfet ift an ber ©pipe genabelt, leberartig, ©ie ©amen finb fbpeibenförmig, geflügelt. ©ie pierper gehörigen Slrten finb traut; ober palbftraucpartige ©etoäcpfe mit bicpt rofettig gefteUten, biden, fleifcpigen, oft jungenförmigen ober fcptoertförmigen, jutoeilen ungleicpfeitigen unb breitantigen, meift gefledten ©tättern, bie entroeber in jroei oft getounbenen ober mehreren 3e^en fiepen. ©ie ©litten finb traubig ober rifpig geftedt, getoöpnlidp rot unb grün, unb ftepen auf roten ©tielen in ber ©öpfel bleibenber ©edblätter. ©ie fämtlicpen ca. 50 ©rten ber ©attung toadpfen am Äaplanbe, nur fepr toenige gepen bi$ ©atal. ©er ©ante ftammt oon bem griedpifcpen SB orte gaster, ber ©aucp. Scplüffel für bie befcpriebeuen Zlrteit. A. ©lätter in Vöei geraben 3ttlen. a) ©lätter bon erpabenen, perlenartigen Sßarjen raup 1. G. verrucosa Haie. b) ©lütter marjeitlo*. a) ©lütter fteif gerabe 2. G. nigricans Haw. ß) ©lütter juriidtgefrümmt 3. G. clisticba Haw. B. ©lütter in jtoet gemunbeneu 3eileit- a) Rieden flein, tu geringem iOtape jufantmenfliepenb 4. G. colubrina N. E. Brown. b) fjleden grofe, ftarf jufammenfliefeenb 5. G. pulchra Haw. C. ©lütter itt nteprerett 3eden. 6. G. maculata Haw. a) ©lütter p ödeng 7. G. subcarinata Haw. b) ©lütter glatt 8 G. nitida Iiaw. 1. Gasteria verrucosa Haw. Sönvjcn^nftcvtc. 10 — 12 fdptoertförmige, bunteigrüne, 13 — 20 cm lange, 2,5 — 3,5 cm breite ©lütter ftepen bidpt gebrängt in jtnei geraben 3eilen, fic aut Reiben ©eiten reicplicp mit toeifjen ^ertentoarjen beftreut. ©ie fcpöiteu roten, grünlicp gefäumten ©tüten bilben einen 30 cm langen oerjtoeigtcn ©littenftanb, ber im SBinter unb grüpjapr erfdjeint. Gasteria. 15 ©ie var. scaberrima Bak. (Aloe scaberrima Salm-Dyck) ift burdj gröbere, tueijjlidpe ober grünliche Söarjen ber Vlätter gefennjeidptet. SDiefe 5lrt trurbe fd)cn oor bem 3>alp*e 1730 in bie ©arten eingefüprt. 2. Gasteria nigricans Haie. ©uufdgrmtc daftcric* ©ine fetp* anfepnlidp unb fräftige ^ftan^e. 12 — 20 jungenförmige, fetp- biinteG ober purpurgrüne, 9 — 20 cm lange unb 3,5 — 4,5 cm breite, auf beiben ©eiten teurere, oberfeitö an ber ©pipe aber flacpe SBlätter fielen bid)t gebrängt in jtrei geraben 3eilen, fk finb mit rieten fteinen ireifjlidpn gteden unreget; mägig beftreut unb jutreilen am oberen 91anbe irarjig. ©ie Vflanje irädjft jiemlid) tangfam, macf)t aber im fpäteren 9tlter jutreilen einen furjen ©tamnt. ©ie mennigroten, an ber ©pipe grünlichen Vliiten Gilben eine anfepnlid^e Traube. ©ie trurbe um 1730 eingefüprt unb irirb pente noep fepr oft mit rieten Varietäten fultiriert. 3. Gasteria disticlia Haiv. 3^ci5cili9c dtaftcrie* (G. denticulata Haw. Aloe Lingua Thunb. z. Th.) 10 — 12 jungenförmige, 9 — 14 cm lange unb 3 — 3,5 cm breite, oberfeitS fladfe Vlätter ftepen bid)t gebrängt in jtrei geraben 3e^eni fink mit tleinen, ireifp liepen Rieden orbnungötoö beftreut, an ben Vänbern finb fie irarjig, gejäpuelt, ron 3'a^'be bunfetgriin, am ©runbe fd)mal ircifjlid) gefäumt. ©ie roten, an ber ©pipe grünen Vlüten erfdjeinen im griipjapre. ©ie var. conspurcata Bak. (Aloe conspurcata Salm-Dyck, Gasteria conspurcata N. E. Brown) ift burd) längere, ca. 30 cm meffenbe Vlätter, reicplicpere, aber Heinere ^-tede unb ettraö größere Vlüten ront ©ppu3 oerfepieben. ©iefe 2lrt ift juerft au3 ber ©attung in bie ©ärten fd)on ju Slnfang be3 XVIII. 3aprpunbert3 eingefüprt irorben. 4. Gasteria colubrina N. E. Broten. ©tf)langcu=©aftcrie. 8 — 10 riemenförmige, jutreilen über 30 cm lange, 4 — 4,5 cm breite, ober; feitS fonfare, jugefpi^te Vlätter ftepen in jtrei geirunbenen 3e^etb fpäter finb fie mandpnat meprreipig; fie finb grün ober purpurfarben angeflogen unb mit treulichen, mandpnal jufammenfliefjenben Rieden bebedt. ©ie bi3 2 cm langen, oben graugrünen, am ©runbe roten Vtüten befleibeit einen 1 — 1,3 m laugen Vtütenftiet. ©ie trurbe ettra um 1870 ron Voluö eingefiibrt. 5. Gasteria pulchra Haw. ©d)üuc (Bafterie. ©ie Vfianje bitbet einen bi3 20 cm popen ©tamm. 16 — 18 toder geftellte, auffteigenbe, jutreilen 30 cm lange unb 2 — 2,2 cm breite, fdprertförmige, altmäplid) jugefpitpe Vlätter ftepen in jtrei getruubenen 3e^euj 9e finb überfein foutao, nach ber ©pit^e f>in pornig beraubet, gtänjenb unb glatt, im Ouerfdpuitt ungteidp feitig breiedig, bunlelgrün ober purpurrot angeflogen unb mit japlreicpett treipen, jufammenflief^enben Rieden beftreut. ©ie pellroteu, grün geftreiften Sßlüten bilbeu einen 30 cm langen Vlütenftanb. (§ig. 5. ©. 16.) ©ie irirb ebenfalls fd)oit feit alten feiten fultioiert. 16 Gasteria. 6. Gasteria inacnlata Haw. (Öcflccftc Gtaftevie. (G. obliqua Haw.) ®te Sölattrofctte toirb big 25 cm fyod). 16—20 lotfer gef teilte, riemenförmige, glatte, 9—14 cm lange, am ©runbe 1,5— 2,2 cm breite ^Blätter Silben ^toei ge= % 5ig. 5. Gasteria pulchra Haw. ©djöite ©afterie. tounbene 3e^eni fie finb im Dnerfdmitt breifeitig, nidft feiten ettoag gebref)t, gefättigt grün, manchmal purpurn angeflogen nnb mit jatylreidjeit, meinen, 311= fammenflie§enben Rieden beftrent, an bem jngefpibten ©nbe finb fie bornfarben. $)er 33(ütenftanb ift oft oer^ineigt. 0ie toirb fd)on feit alten 3citen tnltioiert. Apicra. 17 7. Gasteria snbcarinata Haw. 3 d) lu n rii ^ c f i c 1 1 c ©aftcric. Die SBlattvofcttc ift furg, nur 2 — 3 cm Ijodjj. 10 — 15 bid)t geftedte, langetts lidje, 9 — 14 cm lange, am ©runbe 2,5— 3,5 cm breite üBlätier fielen tu mehreren geilen; fic finb oberfeitS leicht foitfab, unterfeitö ungleichseitig gefielt, blajjgrüit unb mit meißelt niebrigen ^Bargen beftreut, an ben fftänbern unb auf beut $iele fncrplig^gegäfmt. 'Die 2,5 cm langen, f)edfdjarladjn>ten, an ber ©pi^e grünen ^Blüten hüben eine 30 cm lange Draube. 8. Gasteria nitida Haw. ©lättgcttbe ©ttftccic* Die SBlattrofette toirb nur bi^ 4,5 cm f)od). 12—15 bid)t geftedte, langettlidje, 18 — 20 cm lange, am ©runbe 4,5— 5,5 cm breite ^Blätter bilben mehrere geilen; fie finb oberfeitS fottfao, unterfeitä itngleid)feitig gefielt, glängenb grün unb beiber; feitö mit jaf)lrei(f)en fleiucn, meinen gledfen gegiert, am fftanbe unb auf beut £iel finb fie f'ncrplig, aber f'auttt Iföd'erig. Die fdjarladfrotett iBlüten bilben eine 30 — 40 cm lange, cinfadfe Draube. ©ie mürbe um 1790 eingefüljrt. 3. ©attung Apicra Willd. Die ^erigonblätter finb gu einer geraben 9töl)re nerbunben unb nur etma im oberen Viertel frei; bie Slbfdptitte fielen fternförmig au^einanber. Die 6 ©taubblätter finb fürder mie baö ^erigott, ifyrc gäben finb fabenförmig, bie ^Beutel flein, fugelig; ber fabenförmige ©riffei ift leidet nad) unten geneigt, bie Üftarbe ift fopfig. Die Zapfet ift oben genabelt; bie ©amen finb flad) fd)eiben= förmig. Die f)ierf)er gehörigen Wirten finb 0erl)ättni3mäßig Heine, ftammlofe ^flangen, bereit bid)t gufammengebrängte, niemals bornig = gegähnte ^Blätter Oerlängerte fftofetten bilben. Die gelblich ober grünlid^meißen ^Blüten finb oerfyältniömäßig flein unb bilben lodere, einfache ober gabelig oergmeigte Sle^ren. Die menig ga^lreidjen (8 — 9) Wirten madffen nur am ^ap. Der -Warne ift ber gricd)ifd)en ©brache entnommen, er flammt oon bem 3lbjeftio tiiy.qÖc bitter, melcfyeö burd) ba$ oorgefepte « bie gegenteilige S3e= geidptitng getoinnt: bie 3lrten finb im ©egenfa^ gu ben bitteren 5lloe = 5lrten gefdjmadloö. Die ©igenart ifmer ©rfdjeimtng unb bie ©legang if)reö SBaueö machen fie für bie Kultur oöttig mitrbig, unter il)nen finb bie befd)riebenen 2lrtett befonberö entpfef)lenemert. Scfylüffel für bie befdjrtebenen Wirten. A. Sölätter in 5 gerabett ober menig gemurtbenen geilen 1. A. pentagona Willd. (A. spiralis W., nid)t Bak.). B. S3lätter in bielen ober 5 unbeutlicfien geilen 2. A. foliolosa Willd. 1. Apicra pentagona Willd. günffantige Slpicvn. Die SBlrtttrofette erreidjt eine Sänge oott 15 — 20 cm unb einen Durd;- meffer oon 5 — P>,5 cm. ^Blätter bid)t geftedt, glängenb grün, langettlidjpbrcifeitig 2,5 — 3 cm lang, am ©runbe 1 — 1,5 cm breit, ftecf)enb, am fRanbe raub, in ©utfulenten. 2 18 Apicra. 5 gerabett feilen; au her ©püje finb [ic nnterfeitb unregelmäßig 1 — 2;fielig imb mit Wenigen iueipdfen fünften gegiert. Tie beiden, gviin gebänbcrten ©litten finb glatt. Tie var. Willdenowii Bak. ift etmaö größer unb bic ©Kitter fielen in 5 gcUnmbeuen feilen, ($ig. G.) .Tiefe 2lrt iuirb getoölptlid) unter bent sJcamcn Apicra spiralis Haw. Mtiüiert, barf aber mit ber echten Aloe sjiiralis L. nidd rermedpelt toerben, g-ig. G. Apicra pentagona "Willd. giinffantige apicra. melcbc Don ©ater richtig alb Apicra spiralis begeidmet h) erben ift; biefc fenngeidpiet fid; üor allem bnrd) eine margige ©lumenfronc unb bnrd) ©Kitter, bie in mehrere Seilen georbnet finb. 2. Apicra foliolosa Willd. ©lattreidfc SHpicrct. Tie ©lattrofettc tuirb bib 30 cm lang unb erreicht einen Turdfmeffer boit 2,5 cm. ©Kitter fel;r bidd geftellt, gerunbet breifeitig, gugefpipt, 1 — 1,5 cm Hawortliia. 19 lang unb ebertfo breit, grün, nngefferft nnb opite §ötfer, in rüden geilen; [ie finb oberfeitä faft fladp, unterfeitS ungleid)feitig gedelt nnb am 9tanbc, fomie ant $iele ein menig gelerbt. ©ic SBlüte ift gri'mlid) nnb pat meifje gipfel, ber Blütcnftanb erreidft eine Sänge bon 40 cm nnb bariiber. ©ic inurbe 1795 toon 9ttaffon eingefüprt. 3pr berioaubt ift A. aspera Willd., bie r a u p e 9fpicra, beren Blätter ton grünen BBärgdpeit raup fiitb; fie mürbe mit ber vorigen juglcid) importiert. 4. ©attung Haworthia Duval. ©ie Sßerigonblätter finb jn einer geraben dtöpre Derb unb en unb nur im oberen Viertel frei; bie 3D7ünbitrtg ift gmeilippig, inbetn bie brei oberen 9lbfd>nitte gcrabc borgeftredt, bie brei unteren na cf) unten gcfrümntt finb. ©ie 6 (Staubblätter finb fürder mie ba$ gerigolt, bie $äben finb fabenförntig, bie äßeittel dein, fugelig. ©er fabenförmige ©riffel ift gerabc unb trägt eine fopfige, fdfmacp breilappige 9iarbc. ©ie Zapfet ift an ber Spitze genabelt; bie ©amen finb f epeibenförmig, geflügelt. ©ie pierper gepörigen drten finb niebere frautige ober ftraud)ige ©emädpfe, beren fur^e, breite Blätter grunbftänbige dtofetten bifben. ©ie deinen, mei§= fiepen Blüten bifben fod'ere ©rauben ober Bifpen unb ftepen in ben Bcpfeln bleibenber ©edblätter. lieber 60 Wirten finb befeprieben, bie fämtlidp am Jbap madjfen. ©er Kultur finb fie inert Weniger megeit ber meift itnfcpeinbaren SBlüten, at3 megen ipreö efeganten Bauest unb ber oft eigenartigen Ber^ieutug ber ffeifepigen SBlätter. ©ic ©attung mürbe 31t (Spreu beö um bie Jtentni3 ber $ettgemäd)fe pocp= oerbienten fSamortp (geftorben 1833) benannt, beffen ©epriften noep gegenmärtig gebüprenb gefepäpt merben. Scplüffel für bie befepriebenen 2lrten. A. Blattrofetten berlängert. a) Blätter in 3 gälen ungeffedt unb niept markig 1. H. viscosa Haiv. b) Blätter in ntepr al§ 3 feilen mit perlenartigen 2öar*en befept 2. H. Reinwardtii Haw. B. Blattrofetten niept berlängert. a) 231ätter gangranbig. «) SBfätter mit Margen befept. I. SBar^en mäptg grop in pfammenfliepenben beuttiepen Ouerreipeit 3. H. attenuata Haw. II. SBargen, mäpig grop, niept quergereipt 4. H. margaritifera Haw. III. SBar^en ffein, niept quergereipt 5. H. subulata Bai-. ß) Blätter glatt, limiert, mit einer ©nbborfte 6. H. altilinea Haw. b) Blätter gegäljnelt. «) Blätter gefefbert. I. Blätter noep niept hoppelt fo lang mie breit, mit beutlicpen uad) p inten geriepteten gäpiten befept 7. H. tessellata Haw. II. Blätter biermal länger al§ breit, ge^ipnelt 8. H. venosa Haw. ■ß) Blätter nid)t gefelbert, an ber ©pipe liniiert 9. H. vittata Bak. 2* 20 Haworthia c) SÖIätter borftig gcgäfjnt. a) Söorften furg, fannt 1 mm lang. I. Sötätter 2 cm lang, am ©runbe 1 cm breit. 20 bi§ 30 in einer Dtofette 10. H. pilifera Bak. II. 23tcittcr 3—4 cm lang, am ©ritnbe 1,5 cm breit, 30 — 40 in einer Sftofette 11. H. Cooperi Bak. ß) Söorften 2—3 mm lang 12. H. setata Haio. ftig. 7. Haworthia viscosa Haw. var. torquata Bak. klebrige £uihm-tfjie. W: w 'lis Hawortliia. 21 1. Hawortliia viscosa Haw. fflebviqc Jpatt* ortete. ©lottrofette 12—25 cm I;ofy SBlätter in brci geraben Seilen, bid)t bad^ kegelförmig auffteigenb, eiförmig, fpifc, bunfctgrün, ungeflecft, an ber ©pifoe ^ig. 8. Hawortliia Reinwardtii Haw. Üteinluarbt’» §alüortljie. leidet gurüdgefrümmt, 2,5 — 3 cm lang, am ©runbe ca. 1 cm Breit, ein Zeitig raufy, jutoeilen fiebrig. -Die fdylaffe BlütentrauBe ift armBlütig. §äufiger als bie ©tammart tmrb bie var. torquata Bak. (H. torquata Haw. al$ 2lrt) 22 Haworthia. fultibiert, bic burcf) btc gemunbcnen feilen ^cv ctmaö größeren ^Blätter gefenm geic^net ift. (gig. 7, ©. 20.) S)ie H. pseudo-tortuosa Haw. (Aloe subtortuosa Salm - Dyck) ift e6en; falls nur als Varietät aufgufaffen. Siite»äyi$f£läi $ig. 9. Haworthia margaritifera Haw. var. granata Bak. $evIen=§atoortIjie. 2. Haworthia Reinwardtii Haw. 'KeiuHinrM’S £»nlu ortete. 5ölattvcfette 10 — 15 cm f)bd), am ©runbe vcid)Iid;c ÜteBentrieBe erjeugenb. ^Blätter bidjt bad^iegelig in mehreren dteibcn, cilanjcttlicb, 2,5 — 3,5 cm lang unb ca. 1 cm Breit, freitbtg grün, nngeflecft ober fpcirlid) mit {ylecfcn Befetjt, burcf) Berbortretenbc in £äng3= mtb Duerreifyen georbnete 2öar$en gegiert, oben ettoaS tonber. 9ld)re fdjlaff, ^Blüten ibeifelic^rofa, grün geftridjelt. (gig.8, ©.21.) Hawortliia 23 3. Hawortliia atteiiuata Haiv. *prttuot*tl)ic* ©)ic am ©ruitbe ©ebentriebe crgcugenbc ©lattrofette Bat einen ©mrdpneffcr ocit 9 — 11 cm, fie ift nidjt verlängert. ^Blätter 30 — 40 in mehreren 3eilen, bidjt, aufftcigertb, langettlidj = breifeitig, lang jugefpifst, 5,5 — 6,5 cm lang unb 1,5— 1,8 cm breit, oben flad), oon fcfjr Keinen Dörfern raul) nnb mit mäßig großen, in Onevvcibcn geftedten nnb ^ufammenfließenben ©crlcnmar^en gegiert, SBIütenftanb fdjlaff, ©litten blaßrofa. gif). 1U. Hawortbia altilinea Haw. ©eftreifte §alDortf)ie. ^ ie var. clariperla Bak. (H. clariperla Haw.) meidet nur bitvef) größere, tnenig beutlid) quer gereifte Sßerlentoarjen ab, ift aber toegen ber Blenbenb toeißen ^arbe berfelben ued) fdjöner. 4. Hawortliia inargaritifera Haie. ^crlcit=#niti0rtf)ic. SDie ©lattrofette mißt 8—11 cm im ©urdpneffer unb ift $icmlid) ebenfo l;od). ©(ätter oO 40 bicf)t bacb^icgclig, anf|teigenb, in mehreren 3ci^en, tanflettlidjs breifeitig, 5 6,5 cm lang, 2,5 — 3,5 cm breit, auf beiben ©eiten mit unregeB mä^ig geftedten, großen ©erlentoarjen gegiert, ©lütenftanb fddaff, oerjtoeigt. 24 Haworthia. £)ie var. granata Bajc. (H. granata Haw.) ift etluab Keiner unb dat ^adlreidjere unb ettuab Heinere ^evleniuarjen. (gig. 9, ©. 22.) 5. Haworthia snbulata Bak. ^frtcmcusf»atuort^ic. $)ie SÖIattrofette tft 11 — 13 cm f)od) unb breit, glätter 30 — 40, bidjt barf^iegelig, auffteigenb, breifeitig lanjetttidd, langjugefpifct, getoödntid) 10 — 12, gutoeiten biö 15 cm lang unb 2 — 2,5 cm breit, oberfeitS ftarf) gerunzelt, unter; feitb f eurer, ron treiben, Heilten Feriendörfern rattl). £Rod) frfjöner iuegen ber auf beiben ©eiten reirf)lirf>en glän^cnber toeißeu Feriendörfer ift H. radula Haw. 6. Haworthia altilinea Haie, ©eftreifte ^mtoovtfHc. 3)ie ©lattrofette ift 5 cm t)rd) unb dat einen £)urddmeffer ron 6,5—9 cm ©tätter et Ina 30 bid)t barf)$iegelig, in rieten beiden, auffteigenb fdbmal umge; fedrt eiförmig, gugefpifct unb in eine ^entlief; lange SBorfte auSlaufenb, 4 — 5,5 cm lang, über ber «Diitte 1,5 — 1,8 cm breit, rrn blaßgrüner $arbe, unterfeit# reit 5 — 7 bunfleren ©treifen burrf^ogen. ($ig. 10, ©. 23.) 7. Haworthia tessellata Haiv. 91iofaif=^MftJortIjte* £>ie ©lattrofette ift 4 — 4,5 cm drd) unb 5 — 6,5 cm breit. ©lütter 12 — 15, biddt bacdjiegelig, in rieten beiden, breifeitig, bie inneren aufredjt, bie äußeren abftedenb, ettraSuad) außen gebogen, breifeitig, fpifc unb ftecdenb, auf ber Ober; feite bitnfelgrün, ron 5 — 7 deHeren £äng#; unb Duertinien gefetbert, am 9tanbe mit nad) rürftoärt# getedrten 3üdnen rerfeden, ron Heinen §örferd)en raut), 4.5 — 5 cm lang, am ©runbe 2 — 2,5 cm breit. Straube armblütig, fdjtaff; ©lüten toeißtidd=rot unb grün geftreift. ©)ie var. parva Bak. (H. parva Haw.) unterfdjeibet fiel) nur burrf) Heinere Sftofetten unb ©lütter. (§ig. 11, ©. 24.) SDent ©au ber FPartSe unb ber 3dd)mmg ber ^Blätter narf) gehört biefe 3trt 51t ben fd)önften ber ©attung. 8. Haworthia venosa Haw. 3lbctttctjigc (H. distineta N. E. Brown.) ®ie ©lattrofette ift 3,5 cm drd) unb dat 7,5—10,5 cm im SDurdjmcffcr. «Blätter 12—15, bacC^tcgelig in medreren £tiknr tanjettlidd=breifeitig, abftedenb, an ber ©pit^e narf) unten gefrümmt, ettoa# ftecdenb, an ben ©üubern gejädnelt, 4 — 6 cm lang, am ©runbe 1,2— 1,5 cm breit, oberfeit# bunfelgrün, autoeilen rötlirf) angedauedt, burrf) 5 2äng#linien, atoifdden benen Ouerlinien r erlaufen, geabert. «Blüten grünlidj^toeiß mit bunteigrünen ©treifen in lotteren Trauben. 9. Haworthia vittata Bak. ©cbäitbcrte £atoorttnc* £)ie ©lattrofette toirb bi# 3,5 cm t)rrf) unb erreicht einen ©)urd)meffer ron 6.5— 7,5 cm. «Blätter 20— 30, oblongrfan^ettlicd, in eine burddfd)cincnbc ©ranne jugefpidt, am «Raube gcjädnett, 3,5 cm lang unb 1—1,5 cm breit, bleicbgrüu, oberfeit# ron 3—5 grünen, burrf)frf)einenbcn Sinien burrf)$ogen, bie inneren aufrerf)t, bie äußeren abftedenb. ©>ic turjgcftielten ©litten finb toeiß unb grün: geftreift. Haworthia. 25 10. Hawortlita pilifera Bah. Jpaaotvagcubc ipaftiootljic. £)ie ©lattrofette ift 2 — 2,5 cm Ijodj unb toirb bi3 5 cm breit. SBlätter 20 — 30, bid>t bad)§iegetig, in mehreren feilen, oblong, nadj unten unb oben Ocrfdjmälert unb an bei* ©pilie in eine burd)fd)einenbe 33orfte auälaufenb, 2 — 2,5 cm lang unb in bei* 30litte 1 — 1,2 cm breit, blafjgritn, oben gefielt, l)ier unb am Dümbe mit 0,5 — 1 mm langen burdjfdjeinenben 33örftd>en befet^t. £)ie meinen ©litten finb faft fit^enb. SBurbe 1860 oon (Jo o per auS bem ßaplanbe eingefü^rt. i ^ig. 11. Haworthia tessellata Haw. var. parva Bak. 9JZofaiF*§atuottlHe- ll. Haworthia Cooperi Bah. (Jooperö $aft>ovtbie» £)ie Sölattrofette mißt 3,5 cm in bei* §öl)e unb 6—7 cm im ©urdjnteffer. ©lätter 30 — 40, obtongdanjettlid), fptfc, mit einer burdjfcfyeinenben iöorfte, 3,5 — 4 cm lang unb 1,5 — 2 cm breit, blaggrün, oberfeitS gefielt unb oon 7 — 9 burdjfdjeinenben, glänjenb toeißen Sinien burd^ogen, an ben 9tänbcrn unb bem föiel mit lan^ettlicfyen, 1 mm langen ©orften gegiert. ©litten locifj, ©erigonjipfel mit rotem 9tiidenftreif. SBitrbe ebenfalls 1860 oon (Jo Oper au3 bem föaplanbc eingefü^rt. 26 Portulacaceae. 12. Hawortliia setata Haw. 93orftcn=.£mtt)ortl)ic. Sie SBlattrofette imrb 3,5 cm t)od) itnb erreicht einen Sitrdjmefjcr oon 5,5 cm. SBlätter 30 — 40, bid)t bad)$iegelig, anfiteigenb, oBlongdanjettlicf), in eine lange, burd)fd>einenbe SBorfte jugej^t, 2,2— 2,5 cm lang, am ©ruitbe 1—1,2 cm breit, fattgrün, mit 1—2 fielen oerfef)cn, bie toie ber iftanb mit großen tnorp= ^ig. 12. Haworthia setata Haw. S3crfteri'§atr)ort^ie. ligen, 2 — 3 mm langen, fdjneetoeißen Sorften Befet^t finb. iBlüten Bta^rofa mit bunfleren Spieen, bie 3töt)re grün geftreift, faft ftl^enb. (gig. 12.) Sie ift eine ber elcgantcften 2lrtcn ber ©attung. II. gamilie Portulacaceae. Sßortttfafgetoätfjfe. Sic Blüten finb ftraljlig nnb knittrig mit bereiter, in Md) itnb Ärone beutlicf) geriebener §üde. Ser Md) ift jlociBtättrig, bie iölumenfrone 4 — 5 Blättrig, fet)r hinfällig; oon StauBBlättern finb enttoeber fo oiele oor^anben alö ^Blumenblätter ober toeniger, jutocilen aber fefjr oiele. Ser grudjtfnoten ift gemö^nlid) rollig oBerftänbig, einfädferig mit 2 Biö rieten grnnbftänbigen, getoenbeten Samenanlagen. Sie gruc^t ift fapfelartig nnb fpringt in 3äf)ncn ober Portulacaceae. 27 mit einem ©edel auf. ©ie ©amen enthalten einen mepr ober Weniger gefrümmten Keimling mit reichlichem ober fpärlicpem ÜJtäprgemebe. ©ie 511 biejer Familie gäplenben Sßffangen finb Kräuter, §albfträucper ober ©träueper mit häufig fcpmalen, fleifdjigen ^Blättern, bie oft in ben Sldpfeln irodem häutige Nebenblätter ober §aarbitfd)el tragen. ©ie iBliiten finb entmeber einzeln adpfelftänbig ober Bilbeit traubige, rifpige ober midclige SBlütenftänbe. Wan t'ennt 17 ©attungen, bie ^auptfäd^Iid^ ben männeren fölimaten an= gehören; auf ber füblid^en §albfugel finb oiele Slrten oorhanben; eine ©attung Montia finbet fiel) über bie gange ©rbe gerftreut nnb gcl)t noch big in bie polaren ©egcitben. Scplüffel 6er befchricbenen (Battungen. A. grudjtfnöten oberftänbig; Gaffel breiflappig 1. Calandrinia H. B. K. B. grudjtfnoten palbunterftänbig; Zapfet mit einem ©edel auffpringenb 2. Portulaca L . 1. ©attimg Calandrinia. Humb. Bonpl. Kth. ©altmbmie* ‘Der föelcp ift gmeiblättrig, frautig. ©ie 5 Blumenblätter finb frei. ©taub= gefäpe finb 5 big niete oorhanben, fie finb bigmeilen am ©runbe oerbunben ober mit ben Blumenblättern Oermadpfen. ©er grudptfnoten trägt einen breilappigen ©riffel. ©ie häutige ober leberartige Äapfel fpringt mit brei klappen auf itnb enthält oiele ©amen, ©er Keimling ift freigförmig gebogen. ©ie fahlen ober behaarten Kräuter ober §albfträucper tragen fpiralgeftellte, gumeilen rofettig gebrängte Blätter. ©ie Blüten finb häufig langgeftielt, fie fiepen eingeln ober in langen Riefeln, ober menn fie furggeftielt finb in Köpfchen beifammen. 9Nan fennt mepr alg 60 Wirten, bie fämtlid^ in bem anbinifepen Nmerifa, oon ben englifcpen Bedungen im korben, big ©pile im ©üben gebeipen. ©er Name ift nach ©alanbrini, einem im Oorigen 3(aprpunbert in ©enf mirfenben Botanif'er gegeben morben. Scplüffel für bie befepriebenen Wirten. A. 23Iätter fpatelförmig; Blüten in Sßideln, loelcpe überpängenbeu Trauben gleichen 1. C. discolor Schrad. B. Blätter linealifcp = langettlid) , bie oberen linealifdj; Blüten in bolben= ähnlichen gufammengefe^ten Sraitben, bie au§ STÖicfeln aufgebaut finb 2. C. umbellata DG. Nicht nur bie pierper gehörigen einjährigen, fonbern and) bie perennierenben, alg ©ommergemäepfe bepanbelten Noten finb niet beliebte 3ierpftangen beg freien Sanbeg. ©inige ber letzteren finb eg mert, bauernb in köpfen unterhalten git merben, allen anberen ooraug folgenbe gmei : 1. Calandrinia discolor Schrad. BUJcifavtofle ©alnnbrinic. ©latte, fleifcpige ^ßflange oon 80 cm §öpe unb bari’tbcr mit fpatelfönnigen, biden, ftumpflidpen, oben graugrünen, unten purpurroten Blättern, ©tengel itnb riefte mepr ober meniger rötlidp, in NMdeln auggepenb, bie an ber ©pipe überpängenben Trauben gleichen, mit großen, glängenb = pellpurpurroten Blüten; Änofpen bunfelpurpurn punftiert. Blittegeit oon 3uni big §erbft. ©tammt aug ©pile. (gig. 13, ©. 28.) 28 Portulacaceae. 2. «Cal an <1 rin ia umbellata DC. $oIbcnMwtiac (Salöttbrittie. ©tenget rötlich, an ber ©afiö ettoaS ^oC§ig, mit bieten auSgebreiteten, bann aufrechten heften, nicht über 10—15 cm hoch unb 15—20 cm im £)uriS]e Galant rinic. teuchtenb bunfetrot = biotet, an ber ©bi^e ber ^toeige in bietbtütigen bolbeit; ähnlichen Trauben, bie auö Söidetn ^ufammengefeht Serben, beit betbunbern3= itmrbigem ©tanje, ibenit fie fid; in bellcr ©ernte offnen, ©tütejeit 3uni bis 2(uguft. $ft ebenfalls in (khite heimifd). Portulacaceae. 29 Tiefet prächtige ©etoädpS ift au cf) 3 uv 2lu6fdjmüdung von ©teingruppen geeignet unb gebeizt in folgen oor$ug8ft>eife gut. 3n niept 51t rauben Sagen bauert fie unter einer Tede oon ©trop über gidptenreifig im freien au$. 3ftan ergebt bie ©alanbrinien aitä ©amen, ber in affen ©amenpanblungen billig 51t fjaben ift. 3m Slpril fäet man if)n in niept 511 große Töpfe mit foeferer ilftifibeeterbe, in jeben nur einige Körner unb ftefft fie in ein toarnteS ÜRiftbeet. ißon ben aufgegangenen i$ flanken laßt man in jebem Topfe nur eine, bie fräftigfte, ftcf)cn. ©pätev erhalten fie ben fonnigften ißlafc im ©ladpaufe ober Töopn^immer bidpt hinter bem ©lafe. 3Dcan überwintert fie bei 6 — 8° E. unb fepr mäßiger iBetoäfferung. 2. Gattung Portulaca Linn. SPotttttof* Ter fö'eldp beftept and §Wei blättern. ^Blumenblätter finb 4 — 6 oorpanben, fie bangen jumeifen am ©runbe ctmaö jufammen. Tie 8 bi$ §a^Ireid>en ©taub= blätter finb jenen angetoaepfen. Ter balbunterftänbige grueptfnoten trägt an ber ©piße einen tief 3 — 8fpaltigen ©riffel. Tie ^äutige Zapfet Wirb burdp einen abfälligen Tedel geöffnet. Tie 5)3ortulaf:2lrten finb nieberfiegenbe ffeifc^ige <53eWäc^fe mit abtoecpfelnben, fladpen ober ftiefrunben iBlättern unb enbftänbigen, ftßenben ober geftielten iBlüten. ÜRan fennt gegenwärtig mehr alö 20 2lrten, bie pauptfäcplidß in ben toärmeren ©egenben gebeipen; nur eine 2lrt fommt auef) in ben gemäßigten oor. ©epon ben -Römern toar bie ißflanje, Welche peute nodp allgemein biefen tarnen trägt, als ^üdpengetoäcpS befannt. Dieben bem ißortulaf (Portulaca oleracea L.), ber aud) peute nod) §utoeilen in ©ärten fultioiert, alb ©emüfe gebaut Wirb, ber fidp aber burep fein toenig anfprecpenbeS Sleußere unb bie fleinen gelben iBlüten niept befonberS empfiehlt, fommt pier nur bie folgenbe 2frt in iBetracpt: Portulaca grandiflora Hook. Großblumiger iportuluf. Tie i)3 flanke ftammt auS iBraftlien. ©tengel ftielrunb, fleifdpig, oeräftelt oon 20 — 24 cm Sänge mit fdpmalen, fleifcpigen, bitnfelgrünen iBlättern unb enb= ftänbigen 4 cm unb barüber im Turdjuteffer paltenben, pellpurpurnen ober f'armoifinroten, am ©ritnbe oon langen toeißen paaren umgebenen, nur in oollem ©onnenlicpte geöffneten iBlüten. (gig. 14, ©. 30.) 2luS biefer Waprpaft prächtigen 2lrt ift Wopl ein Tußenb oon formen unb garbenoarietäten peroorgegangen. ©S mögen oon biefen nur folgenbe ©rtoäpnung finben: Var. aureo-striata, iBlume Weiß, gelb geftreift — var. aurantiaca, iBlume faßt 6 cm im Turcpmeffer, orangegelb — var. alba roseo-striata, iBlume Weiß, rofenrot gebänbert — var. rosea pallida, iBlume blaßrofenrot — var. splen- dens, iBlume groß, leueptenb rot — var. Thellusonii, iBlume fcparladprot, in ber -Dritte reinWeiß — var. variegata, iBlume jartsrofa, mit bunfelrofenroten unb Meißen ©triepen unb ©treifen. 30 Haworthia. gu bemerfen tft t;icr, baß bic Varietäten mit Haffen Vlutnen gelblid^grüne Stengel unb Vlätter befit^en. Sie wid)tigften ber gönnen ftnb bie mit mehr ober Weniger gef iitlten Vtumen (var. plena), in bcneit bie garben ber oben angeführten Varietäten wieber gu Sage treten nnb bie im ootlcn Sonnenfd)eine geöffnet oon Wunberbarer Sd)ön= heit finb. Stefe gefüllt blühenben garbenoarietäten tommen gtoar nicht immer echt auö (Samen Wieber, taffen fid) aber leidet burd) Stedlinge oermehren! SUban pflanzt bie ^ortntate in fanbige Sauberbe, ber man feinen $alffd)utt als Unterlage gegeben, gießt fie mäßig, im SBxnter fogar fehl' fpärlidj, unb Weift ihnen im Sommer einen ^otaß am fonnigften Stubenfenfter ober im greieit an. 300 an überwintert fie int SBarmhaufe ober aitd) in ber SBoljnftube auf einem cntfpred)enben Stanborte. l$-ig. 14. Portulaea grandiflora Hook, ©vo&ÜIltiniger Spovtutflf. Vorzüglich gut nehmen fie fid) au$ unb gebcibcit fie ziepen Sufffteinen, bie man auf einem Vtumentifdw ober in einem haften gruppiert unb in ihrer Sage ^inretd^enb befeftigt t)at. 2tudh hier muß ihnen ber oottc (Einfluß ber Sonne gefiebert fein. SDban erzieht fie aiW Samen, beit man in eine fladje Sdjate mit fanbiger, mit feinem föatffdjutt gemifdjter (Srbe fäet unb beit man entWeber nur anbrüeft ober ganz Zeitig bebedt. SBiCt man bie üßflcmzen fd)on im erften galjre in SÖIüte haben, fo fäet man fie im Stprit in ba$ SObiftbeet unb pitiert bic Vflänzdjen in einen mit ber angezeigten (Srbe gefüllten haften , ben man in bab dftiftbeet fo lange zurütfftetlt, bib fie träftig genug geworben ftnb, baß fie in Söpfe gepflanzt Werben fönneit. SB er nicht §ülf$mittet folcbcr Slrt befißt, tarnt Wohl oott §anbet8gärtnern, Welche fid) mit Samenzudpt befebäftigen, junge Pflanzen fäuflid) erhalten. Sie Sßortulafen taffen fid) and) burd) Sterlinge leicht oermehrett. Mesembrianthemum. 31 III. Familie Mesembrianthemaceae. dRittagS; Munteugctoadjfc. Sie (Blüten finb ftetb knittrig, [tranig, itnb Traben enttoeber eine hoppelte, iit föetch unb $rone 31t fonbernbe, ober einfache felcpartige §üUe. Staubblätter finb enttoeber fo toictc vorpanben alb ©lieber ber §ülfe (meift 4 — -5), ober Weniger (bib 3), nicht feiten aber fepr riete. (Ser $rud)ttnoten ift ober; ober unterftänbig jh>eis bis oiclfäcf)rig unb jebeb ?yad) umfebfiefft getoöpnlid) mehrere getoenbctc (Samenanlagen, bie häufig an einer innenftnnfelftänbigen Samcnleifte fifjen. Sic ^ruept ift eine fad); ober toanbfpaltige Zapfet. (Sie hierher gehörigen (ßflan^en finb einjährige Kräuter, mehrjährige Stauben ober Heine fbalbfträucper mit fpiralgeftellten ober freujgegenftäubigen (Blättern, bie häufig fleifchig finb. Sie (Blüten finb einzeln ober gu mehreren enb; ober feitenftänbig. (Rub ber fyamilic ift nur eine ©attung für unb Von döieptigfeit; ©attung Mesembrianthemum L. SJiittagSMume* Sie (Blüten finb meift ungleid^äplig, fie hefigen einen getoöfjnlich fünf; blättrigen, grünen Md) unb eine aub oielen bunten (Blättern beftehenbe (Blumen; frone. Sie Staubblätter finb zahlreich unb ftehen in mehreren (Reihen; ber ^ntd)ffnoten ift unterftänbig unb 4 — 20fäcprig; in jebent $ad)e befinben fiep mehrere grunb; ober toanbftänbige Samenanlagen; ©riffel ober Farben finb fo viele oorhanben alb $äcper. Sie Zapfet fpringt mit fpipenftänbigen klappen auf, bie fich bei trodnem 3® etter oft toieber fdjliefjen. Sie Kräuter ober §albfträucper paben enttveber einen nieberliegenben ober aufrechten döudjb; ihre (Blätter finb gegenftänbig gtveireipig, freu^gegenftänbig ober paarig fpiral geftelft, fie finb fleifchig unb oft fepr eigentümlich geftaltet, $u weilen finb fie am ©runbe mehr ober Ineniger verWacpfen. Sie enb; ober feiten; ftänbigen (Blüten ftehen einzeln ober ju mehreren beifammen. ©tWa 300 Wirten finb befc£>rieben Worben; ihr §auptgebiet liegt in ben trodnen unb fanbigen ©ebieten beb fitblidjen dlfrif ab, boep gepeit fie an ber dßeft; füfte biefeb föontinenteb über ©uinea bib 31t ben Kanaren unb in bab drittel; meergebiet; and) bib in bie ägpptifdyarabifdje döüfte, bib nach (Ruftr allen unb ©pile paben verbreitet. Ser (Rame leitet fiep oon f.ieorjf.ißgia, ber dRittag, unb urfte/nov, bie (Blüte, ab; eb ift alf 0 falfcp, Wenn er Mesembryanthemum gefeprieben Wirb. Sab 3 um (teil fepr eigentümlich geformte Saub, bie (Blüpioifligfeit vieler fcpönblumiger 2lrten unb bie leiepte Kultur empfeplen biefe (ßflan^en für bie Kultur. Sie meiften Wirten erfdpliefjen ipre (Blüten in ber brennenben dRittagfonne, Wie ber (Raine befagt, anbere öffnen fie aber in ben dRorgen;, ja felbft in beit (Rad)t; ftunben. 32 Mesembrianthemum. Scfyliiffel für bie bcfcfyriebenen 2lrten. I. 3^eif)e Epapulosa. 23lätter nicht mit Papillen befe^t. A. Oh^e ober nur mit fefjr furgem ©tengel, 23Iiiten gelb. I. ©ruppe Subacaulia. a) Blatter glcicpfeitig. a) SBIiiten einzeln; SBIätter an beit Spieen Perbreitert mit gegähntem ober gemimpertem Staube. 1. Stotte Ringentia. I. 23Iiiten fi^enb ; 23Iätter ftengelumfaffenb, grün, meife marmoriert 1. M. tigrinum Haiv. II. 23Iüten geftielt; 23Iätter am ©runbe Perfcpmälert, graugrün 2. M. caninum Haw. ß) 23Iüten eingeln, 23Iätter halbftielrunb, an ber ©pifce gegähnelt 2. Stotte Rostrata. 3. M. albidum Linn. y) 23Iüten gu brei, SSIätter an ber ©pi£e gefielt unb mit einem Igöcfer Perfef)en 3. Siotte Dolabriformia. 4 M. dolabriforme Linn. b) 23Iätter ungleichartig, gungenförntig, an ber ©pi£e fchief gefielt 4. 3^otte Linguiformia. «) Gleich öfpaltig; 23Iüten etma§ geftielt 5. M. fragrans S.-Dyck. ß) ^elch 4fpaftig; S3Iüten fi^cnb 6. M. linguiforme Hatv. B. ©tengel entmicfelt. a) Blätter breifdjneibig. a) SSIätter nicht ober faum am ©runbe Perbunben II. ©ruppe Triquetra. I. ©riffei begm. Farben 8 bi§ Piele. 1. 23Iüten gelb 5. Stotte Pugioniformia. 7. M. pugioniforme Linn. 2. S3Iüten rofa. 6. Stotte Acinaciformia. * Farben 10; ©tengel aufrecht; Slätter au§gefreffen gegähnt 8. M. lacerum S.-Dyck. ** Starben 12—20; ©tengel nieberliegenb; 23Iütter am Staube frau§ 9. M. acinaciforme Linn. II. ©riffei 5, feiten mehr. 1. 23liiten mcife ober rötlich gu 2—3. * Sölättcr an ber ©pige üerfchmälert. & SÖIätter fichelförmig 7. Stotte Falcata. 10. M. falcatum Linn. AA 231ätter nicht fichelförmig gefrümmt. § ÜBlätter am ©runbe ein ioenig 3ufammenhäugenb, aber nicht gu einer Siöhre Permachfen. f ©tengel nieberliegenb 8. Stotte Yirentia. 11. M. virescens Haw. ft ©tengel aufredjt 9. Stotte Amoena. o Blätter blaugrün 12. M. spectabile Haw. oo SBIätter lebhaft grün 13. M. formosum Haw. §§ 93Iätter am ©runbe frei 10. Stotte Blanda. 14. M. blandum Haw. ** iölätter au ber ©pif?c Verbreitert unb einaebrüeft 11. Stotte Deltoidea. 15. M. deltoides Mill. 2. 23Iüten gelb 12. Stotte Aurea. 16. M. aurantiacum Haw. ß) 93Iättcr am ©runbe röhrenförmig Perbunben III. ©ruppe Perfoliata. Blätter breifeitig, begrannt 13. Stotte Microphylla, 17. M. microphyllum Haw. b) 23Iätter ftielrunb ober halbftielrunb 1Y. ©ruppe Teretiusculn. a) 23lcitter pfriemlid) 14. Stotte Haworthiana. 18. M. Haworthii Willd. Mesembrianthemnm. 33 ß) ©bitter lincalifd) 15. 9tottc Tenuifolia. I. ©tenget aufrecht 19. M. coccineum Iiaw. II. ©tenget nieberliegeub 20. M. tenuifolium Linn. II. SKcilje Papulosa, ©lütter mit Sißapillett befefet. A. 93Iätter ftielrunb, ^albfticlrunb ober gufammengcbrücft breifdpteibig. V. ©ruppe Papillosa. a) Blätter au ber ©pipe mit ©orftenbüfd&eln Perfepeit 16. »totte Barbata. 21. M. densum Haw. b) ©lütter olpte ©orftenbüfdfel. a) 2tftc glatt, aber Blätter punftiert raut) 17. Flotte Scabrida. 22. M. emarginatum Linn . ß) 2tfte raut) 18. Piotte Aspericaulia. 23. M. speciosum Haiv. B. ©lütter flad) • VI. ©nippe Planifolia. ©Kitter fpatetförmig, bicf)t mit ^apttteu bcfept 19. 9iotte Platyphylla. 24. M. crystallinum Linn. gig. 15. Mesembrianthemum tigrinum Haw. 2;iger<*3afcvMume. 1. Mesembriaiithemum tigrinum Haw. Xigcr=©nferblumc. ©tengettoS. ©lütter §u einer Sftofette gufammengeftellt, fcf;r bid, b erdet) rt= eiförmig, oben fladj, unten gefielt, am ©anbe ibtmperig gejäpnt, freubiggrün mit bieten toeigen gleden. ©turnen fipenb, grog, gelb, ÜRad^mittagS geöffnet. ©lüte= Seit ©ommer, §erbft. (gtg. 15.) 2. Mesembrianthenmm caninum Haw. ^uube^llitta^tilumc» ©tengeltofe 2lrt. ©lütter graugrün, breifeitig, fd)arf gefielt, na cf) ber ©pipe 31t gejapnt, ct)ba3 cinibärtö gebogen. ©Inmen gelb, äugen orangefarbig, ©ad;; mittag# geöffnet, ©lüte^eit 9luguft. (gtg. 16, ©. 34.) ©ulfulenten. 3 ;u Mesembrianthemiim. 3. MoNeiiibrlaiitliemiim aJImlmii L. 9J2ittrt()3b(umc. ©tcngellofe, boeigtidje ©taube mit bieten, pfviemlid)cn, breifeitigen, am ©vunbe ^alSfttelvunben, oben ftutnpfen itnb mit einem {(einen (Snbftadjel oer= fernen SBIättcvn. £)ie prächtigen, gotbgelben, [ebv angenehm bnftenbeit ©turnen haben einen SDurdjmeffev oort 8 cm unb bavitbev. ©ic öffnen jid) am ©pät= Mesembrianthemum. 35 nad&mittage itnb fcblicfcit fid) uid)t oor 8 ober 9 Ut)r morgens. (Sine ber fulturs Imtrbigften Wirten. ©lütejeit 3lllli bis 5fuguft. 4. Mescmbriantliemum dolabriforme L. ^oklförmijc 9Jitttftg$blumc» ©tengcl fet>r furj, aufrecht. SÖIätter graugrün, punktiert, breifettig, gefielt; ber Äicl att ber ©pil^e geBucfelt unb gtoeilappig. ©litten geftielt, gelb, iuof;I= riedjenb, oont Slbeitb bi$ §itm borgen geöffnet, ©lütejeit Oom ©7ai bis Sluguft. 5. ^lesembriaiithenmm fragrans S. Dok. duftige 9J2ittag$b(umc» ©tengelloS. ©bitter fcl;r bid, jungenförmig, [teil aufrecht, über 5 cm lang unb 2,5 cm breit, Ijcll punftiert. ©Ittmett ettoaS geftielt, groß, prächtig gelb, g-ig. 17. Mesembrianthemum linguiforme S.-Dyclc. gungenbtiittrige 9Jiittag§Hume. toofylriedjenb, mit 5 cm langen Äroitblättern. ©ine ber fdjönften Wirten ifyreö ©efdjledfyteS. ©litbt im ^rüljling, ©onttner unb § erb ft. 6 Mesembriaiitheiimm linguiforme S. Dyck, ^ungcubldttvigc 9Jlittag$blnme. Saft ftengelfoS. ©lätter bid, länglid)=jungenförmig, in jluei 9teil)cn geftedt, grün, ©lume grofj, gelb, fifcenb, mit bierfpaltigem $eld)c. ©fütejeit oott JJuli bis Oftober. (gig. 17.) s4lel)nlid) finb: M. cultratum S.-Dyck; M. depressum S.-Dyck; M. longum, Haw. tt. 2t 3* 36 Mesembrianthemum. 7. Mcsembriaiitlionmm piigioniformc L. lltittagöblumc. (Sine nach 2ßud)3 imb SBtüte hod)intereffante Pflanze mit biden, aufrechten, turnen, an bcr 33afiö SluSläufer treibenben ©tengein, unb gegen ba3 (Snbe ber; felben gufainmengebrängten, fel;r langen, abtoechfelnbert, breifdjneibigen ^Blättern. ^Blumen auf langen ©tielen, feljr groß, glänjenb^getb, mit zahlreichen ^rom blättern, treidle lür^er aU bie 5lbfd)nitte bcö $eluni bi3 2luguft. 8. Mesembriantlienmm lacernm S.-DycL 3er riffelte lliittag^blutuc. ©tengel über 1 m hod), aufrecht, befet^t mit breüantigen, fäb eiförmigen, an M. acinaciforme erinnernben, graugrünen, fdjtoad) punftierten ^Blättern, au3= gefrcffen gezähnt. SBlumen mit 5 hornförmigen 3Md)abfd)uitten unb einer großen 9Jtettgc f dentaler, fchön rofenrcter Jbronblätter. 3Son i’tberrafdfenber ©djönhcit unb leicht bliihenb. ^Blütezeit oon 3>uni hiö 3luguft. 9. Mesembriantliemum acinaciforme L. © ä b e l - 91 1 i 1 1 et g e*M in 1 1 e . ©tengel ziemlid) lang. ^Blätter fäbelförmig, gegenftänbig, am ©runbe ber= Juad)fen, breifchneibig, unten fd)arf gefielt, am fftanbe geträufelt. ^Blumen einzeln auf bcr ©pifce bcr ©tengel, groß, fchön, purpurrot, mit 12 — 20 Farben. ^Blütezeit 3uli biö ©eptember. Mesembrianthcraum. 37 10. llesembrianthemiim falcatum L. ©itfjdbtatt=9JHttagöMumc. ©ine veijcitbe 3^crPPartSe ntit l) obigem, aufrechtem, fceräfteltem ©tengel, (ehr flehten, ^itfammengebritdft = brcifettigen, fid^elförmtgen, graulief): grünen ^Blättern mtb flehten geftielten, fel;r zahlreichen, glänzenb blauroten, mohh ried)cnbeit, am £age geöffneten ^Blumen. ^Blütezeit $uli biö ©eptember. $n vieler ^Beziehung btefer Slrt ähnlich ift M. falciforme Haw. 11. Mesembriaiitliemiiiii virescens Haw. (&t‘iittlidje äHittagdMumc. 97euhoHänbtfche 5lrt. ©tengel niebergeftreeft. ^Blätter faft gleit fteffcnb, an ben Sleften Weniger bid)t, am ©runbe $ufammentjängenb, fpi£. ©turnen $u breien enb= ftänbig, rötlicfy. 14. Mesciiibriantliemiim blaiidmn Haw. Oicijcitbc SWittrtjj^bliime. 2lefte gafytreidj, jnfammeitgebrängt, auffteigenb. ©Kitter grün, oft graulid), breifantig, gehäuft, fd)mat, ettoaS fpil3, eben, am ©runbe frei, ©turnen geftiett, Mcsembrianthemum. 3ü groß, hHÜßlid^rofcnrot ober toeiß unb glän$eubd)elIpurpurrot. mtb (September. 331ül;t im 9luguft 15. Mesembriantltemiim deltoides MiU. Scltafövmigc WittagSblumc. «Stengel aufrecht, äftig, nur 30 — 40 cm l)odj. nad) ber Spitze verbreitert unb bort eiitgebritdft. in 'Selben, jarbrofenrot, fchr angenehm buftenb. teinbcr. (gig* 20, S. 38.) SBlättcr Hein, blaß=graugrttn, 33lumeu Hein, fef)r ^ier(id), 23lüte$eit 3>uni bis Sep= g-ig. 21. Mesembrianthemum Haworthii Willcl. §att)0i’tl)’ä SDJittagSbtmnc. 16. Mescmbriaiitheiiium aiiraiitiacum Haw. s£ommcvrtitscufrtvlnge tWittagSblumc. Stengel 60 cm bis über 1 m l;od), aufrecht. ^Blatter ftumpf breifantig, graugrün, mit vielen gellen ipunlten. SBlumen prät^tig, in großer SJienge, gläugenb unb pommerau^enfarbig. äöegen ihres leichten unb reichen ’JIorS gan$ befonberS $u empfehlen. 33liite§eit ^uni bis September in ber -DlittagSjeit. 40 Mescmbrianthemum. 17. Mcsembriaiithcmnm inicropliyllnm Haw. ftlcinblnttrigc 9}tittng3blumc. §albftraud)ig ^toergig unb fe^r öer^toeigt mit nieberliegenben 3ü>cigcn unb brcifdjneibigen, grünen, furg Begrannten, am ©runbe gitfaminentyängenben Blättern, bic nad) bcm Stblnelfen fielen bleiben. Blüten einzeln, Hein, rot mit 5 fdjmubig; grünen Farben. §ig. 22. Mesoinbrianthcmum coccineum Haw. ©^artadj^JJMtagSbUimc. 18. Meseiiibriaiitlicmiim Haworthii Willd. ©)ie anfrcd)tcn ©tcitgel 60 — 90 cm Ijod), bid)t befolgt mit (;albdoal^lid)en, pfriemlidjen, punktierten, oerbitnbenen, glatten, grünen Blättern. Blumen 5 cm Mesembriantheimmi. 41 tut ADurd)iiteffcr, purpurrot, mit faft bvei 9ieil)cn bon föronblättcrn. bom 9ftai biö jum § erb ft. (gig. 21, 39.) S3liiteAcit 19. Mesembrianthemiimcoceineum Haie. Sdjrti’Id^^Jlittanötiluiuc. 9lufrec$ter §albftraud), 60 — 90 cm l)od). ^Blätter ftielrunb, berlängcrt, lineatifcfy, gramgrünltd), ftumpf ober ctioaö gefügt. SBli'ttyt bom Wlai bis (September aufjerorbentlid) reid). ÜBtumen unten tote oben [ d) artad) = or ang er o t, gtüngenb. ($ig. 22, ©. 40.) SDiefer 9lrt in bieten ©tüdeu äljnlidj unb ber Empfehlung nid)t minber inert ift M. bicolor L., bie ^Blätter finb (länger unb bie Blumen glänjenbs gelb, unten fdjarladjrot. gig. 23. Mesembrianthemum densum Haw. SDicfjt beblätterte 9Jhttag§bIume. 20. Mesembrianthemum tenuifolium L. ^iimt^lättrige SO'Uttngöblumc» (Stengel nieberliegenb. ^Blätter ^alb=fttelrunb, ettbaS gufammengebrütft, linealifd), glatt, lebhaft grün. ^Blumen fetyr fd)ön unb glän^enb, fd)arlad);fafram farbig. SBlütc^eit Wla t, Suni. 21. Mesembrianthemum densum IIcvw. ^idjtfceblättevte 9Rittag3Mume» Eigenartige, gan§ ntebrige, bidfte fftofen bilbenbe ^Sflanje. ^Blätter cplinbrifd), auf ber (Spitze mit einem bielftrapligeu 23üfd>et auö ibeiffen ©orfteit gefd)initdt. 2)aSfelbe gilt bon beit 9lbfdjnitten beö föeldjeS. ^Blumen grofj, rot, bei gellem (Sonnenfdjcin geöffnet, iölütegeit bon ^uni bis Sluguft. ($ig. 23.) 42 Mescmbrianthcmum. 22. iflescinbriaiitlfteiiiuiu meargiiiatuui L. Slit^cvöitiictc SNittngdblnmc. ©tcngel 60 — 05 ein l)od). ©lefte fdjlanl, gebrel)t. $n betreff ber Plattform fdjließt )id) biefc, gleich ber vorigen 9lrt, bem M. acinaciforme an. T)ie ©lätter [inb breitautig^friemenförmig, etmaS fdjarf, einanber genähert, graugrün. ©litten; Itielc mit gtoei ©ratteen Befet^t. T)ie frönen ©litten in ©Jtenge auftretenb, DioletEpurpurrot, mit auSgeranbeten ftTonblättern. ©liitegeit 3uni, ©luguft. 23. Mesembriantliemum spcciosnm Haiv. ^vdrfjtigc 9>Jlittag3b(umc. (Stengel aufred)t, mit fdfarfen ©Ibern. ©lätter l)aIB malgenförmig, am ©vuttbe nidjt oerbunben, faft pfriemenförmig gefpi^t, einmärtS gebogen, mit etmaS fdjimmernben, papillöfen ©tättern. ©hunen groß, glängenb;bunfelbraun itnb jd)artad)rot, aut ©runbe ber Äronblätter grün, im ©onnenfdjein geöffnet, trid)terförntig. ©lütegeit (Sommer. 24. Mesembriaiitliemiim cry stall in um L. $trt)ftaUfvaut. ©in einjähriges ober gmcijäl)rigeS Äraut, mobitrd) bie ©flange oon aden übrigen ermähnten abmeid)t. T)er niebertiegenbe, auSgebreitete (Stengel i ft mie bie ©lätter überall bidjt mit frpftatlhellen ©Bargen Bebedt; bie ©lätter ftnb Der; fjältniömäßig groß, ftengetumfaffenb, eiförmig ober elliptifdj, frauS; bie ©tüten finb meiß. ®iefe ©Irt hat bie meitefte ©erBreitung, inbem fie am föap, auf beit tanarifd)cn Unfein unb in bem gangen ©ftittelmeergebiete Bis nach ©legtypten in ber ©tät)e ber (See Dielfad) mächft. (Sie ift toegen ihres mie glafiert auSfchenbcit Körpers fet)r eigentümlid) unb mürbe and) als ©entitfe empfohlen. 3llle ©Irten biefer ©attung erforbern im ©Sinter einen red)t fonnigen ©tanbort entmeber im ©laStyaufe ober am ©tubenfenfter, bie ftengellofen, bidfleifd)igeit, eine Temperatur Dort -f 6 — 8°E., bie ftrauc£)artigen eine fold)e ooit +3 — 6°R., alle aber reid)lid)e Lüftung, fo oft eS bie ©Bitterung erlaubt, menn attd) nur in beit ©ftittagSftunben. ©ernadhläfftgung beS BuftmedjfelS imt ©ergeilung ber Triebe unb gehlfdjlagen beS fylorS gur f^olge. 3m ©Biitter barf nur mit 3urüd; haltung unb größter ©orfid)t gegoffeit merben, gumal Bei regnerifdjer ©Bitterung, im ©ommer bagegen reichlich. T)ie ©tufftellung im freien, meitn ©pät; ober fjvühfröfte itid)t ©efatyr broheit, ift allen ©Irten guträglicf) unb Beförbert bie ©ntmidelung eines reid)en glorS; beit empftnblid)ercn, ftengellofen meift man einen red)t fonnigen ©tanbort auf einem Bebedten ©eftelle an. 3n einem (SrbBeete iit einem niebrigen ©laStyattfe, Don bem im ©ontnter bie genfter ab; gehoben merben, madjfen bie ftraudhigen ©Irten Diel üppiger unb entmidclu einen fo reichen unb präd)tigeit glor, mie iit Töpfen nimmermehr. T)ie ftengellofen ©Irten oermehrt man bttrd) ©djößlittge, bie ftraudhigen auS ©tedlingen unter ©laS. ©ei ber ©erpflanguitg int grühjahre in größere Töpfe entfernt man tun beit ©allen hcvttm beit bid)teit ©Burgelfilg mittelft eines rcd)t fdjarfen ©tefferS. ©Ille ©Irten lieben eine sDiifd)ttng auS Saitb= unb ©Jtiftbeeterbe mit bent inerten Teile ©anbeS unb Bebürfcn einer fel)r forgfältig Bereiteten Trainage. Crassulaceae. 43 IV. gamilie Crassulaceae. Sidlilnttgcttmtfife, Oie Blüten fiub faft ftctb gtoittrig, nur fet)r feiten finb fie burdj ^eplfcplag cingcfd)lcd)tlid) (Sedum Rhodiola L.); ipre Organe finb immer ftraplig nad) ber 3apl 5, gutoeileu aber and) nad) ber 3dpl 3, 4, 6 — 30 georbnet. Oer Veld) bat enttoeber freie Blätter ober biefe finb mel)r ober minber oertoaepfen, ebeitfo Perpalten fiep bie Blumenblätter, ©taubblätter finb hoppelt fo riete als Blumenblätter oorpanben, ober e$ ift nur ein einfacher V'reiö berfelbeit enthncfclt; fie fitzen enttoeber frei auf beut Btütenbobcn, ober finb ber Blumenfrone eins gefügt. Oie Fruchtblätter finb getoöpnlid) mit beit Blumenblättern gleidpgäplig uttb frei ober nur toenig unter fid) Perbunben, am ©runbe tragen fie oft eine §onig abfonberube ©dnippe. Oie ©amertanlagen finb gaplreidp unb ftepen geinöpnlid) in gtoei Beipen an ber Baitdjnapt; bie Barbe ift fopfförmig am ©nbe beö ©riffele, ntand)mat erfd)eint fie aber nidpt beutlid) abgefeimt. Oie grüßte finb geh'öpnlicp leberartige ober päutige Balgfrücpte, bie auf ber Baudffeite aufs fpringen; fie umfcpliefjen gaplreidje kleine, oft punktierte ©amen, bie mit einem fpärlidjen ober gar feinem Bäprgetoebe Perfepen finb. Oie pierper gepövigen ©eloäd)fe finb getoöpnlid) Vräuter, feiten beutlid) auögefprodpene, einen furgen, biden ©tamnt bitbenbe §olggetoädjfe mit bitfeit, fleifd)igen ©tengein unb Blättern; nur feiten finb fie bepaart. Oie Blätter finb enttoeber fpiralig gu einer Bofette gufammengebrängt ober fie bilbeit gegenftänbige Baare ober Ouirle, bod) finben fie fid) and) loderer fpiralig georbnet; fie finb meift gangranbig, feltener gelappt ober unpaarig ges fiebert; Bebenblätter feplen. Oie Blüten bilben pättfig gufammengefefd bolbens artige ©ruppen mit einer ©nbblüte (Bleiocpafien), bie in Böideln auSlaufen. Scplüffel für bie (Sattuiigen. A. ©taubblätter hoppelt fo Piel als Blumenblätter ober VoroEenabfcpnitte. a) Blumenblätter frei. «) Blüten 4— ögäplig; Blätter am ©Stengel fpiralig geftcHt ober in Baaren ober OriÜittgeu georbnet 1. Sedum. ß) Blüten G bi§ oielgäplig; Blätter am ©runbe badpgiegelig, eine Bo= fette bilbettb 2. Sempervivum. b) Blumenblätter gur Hälfte ober barüber Perioacpfen. «) Blüten ögäplig.*) I. SMcp oiel fürger mie bie Blumenfrone 3. Cotyledon. II. Velcp faft Pon ber Sänge ber Blumenfrone. 1. Blumenfronenröpre laug, cplinbrifcp ober glodig, SXbfcfjuitte fürger al§ fie 4. Umbilicus. 2. Blumenfronenröpre furg, 2lbfcpnitte länger al§ fie 5. Echeveria. ß ) Blüten 4gäplig. I. Velcp bauepig, furg 4gipflig 6. Bryophyllum. _ II. Velcp niept bauepig, frei, bi§ gum ©runbe 4 teilig 7. Kalanchoe. B. ©taubblätter fo Piel al§ Blumenblätter ober VoroUenabfcpnitte. a) Blumenblätter frei ober nur am unterften ©runbe Perbunben 8. Crassula. b) Blumenblätter bi§ gur Btitte ober itod) pöper Penuacpfeu 9. Rocliea. *) Oie folgertben brei ©attungen m erben Pon beit Botauifern jept allgemein iit eine Perbunben unb maepen brei ©ectioneu Poit Cotyledon au3, 44 Sedum. 1. ©attung Sedum Linn. äftauerjjfeffer, ^ettljenne» Tic Blüten finb ftraplig, 5 (feiten 3 — 7) $äplig, meift zittrig, feiten bitvd) geplfdplag be3 einen ©efd)led)t3 ätoeipäufig getvennt=gefd;Ied)tUcf). Tie $cld); nnb Blumenblätter finb ganj ober faft frei. Bon ©taubblättern finb hoppelt fo oiel oorpanben alö Blumenblätter, bic beit letzteren gegenüberftepenben finb ben Blumenblättern angetoadpfen. Tie Balgfrübpte umfdpließen faft ftete niete ©amen. Tie Wirten ber ©attung finb getoöpnlid) auöbauernbe ©tauben, fettener finb fie ein; ober atoeijäprige Kräuter, ober Perpol^enbe §albfträudper; fie tragen fpiralig, freu^gegenftänbig, ober mirtelig geftellte, flacpe ober runbe Blätter; ipre Blüten bilben Bßideln, bie päuftg mieber gu bolbenartigen fftifpen Per; bitnben finb. 9D7:an fennt circa 140 Wirten, bie befonberö in ben gemäßigten nnb fütteren Teilen ber nörblibpen §albfugel toadpfen; bod) finb and) aub ÜRittelamerifa, Sfterifo eingefcploffen, über 20 Wirten bef dp rieben toorben. Sedum fommt bereite bei ben jüngeren römifdpen ©epriftftedern ror nnb be^eiepnet ein auf ben Täcpern fißenbeö föraut, oiedeidpt ein Sempervivum. Biele ber Wirten paben Slufnapme in ben ©arten gefunben, ü>o fie jur Teloration non Sftauertoerf ober ©teingruppen, für Teppicpbeetc uitb (Sin; faffungen Bertoenbung finben. (Sinige pflegt man gern in Töpfen; meprere eignen fid; $u Simpel; nnb föonf Ölpflanzen. Scplüffel für bie befepriebenen TIrten. A. Glitten getrenntgefcßledülicp, ipueipäufig, meift 4gäplig; bie meiblicßeu mit Perfleinerten Blumenblättern, bic zumeilen ganz feplen ©eft. I. Rhodiola. 1. Sedum Rliodiola DC. B. Blüten zmittrig. a) Blätter flacp ©eft. II. Telephium. a) Blüten toeiß 2. Sedum populifolium Linn. fil. ß) Blüten rofa, rot ober niolett. I. ©in= ober zmeijäprige SjSflange mit Blättern, bie am ©runbe bidjt rofettig geftedt finb 3. Sedum Sempervivum Lecleb. II. SIu§bauernbe Bflanzen. 1. Blätter quirlig zu breieit 4. Sedum Sieboldii Sweet. 2. Blätter freuzgegenftänbig. * Blätter graugrün, groß nnb breit, SJtifpe fepr groß nnb oielblittig 5. Sedum spectabile Bor. ** Blätter ounfelgrün, Heiner; ütifpc lodferer unb armblütiger. A Obere Blätter gerunbet, ßerzförmig, unbeutlicb ge; Zäpnelt, faßt 6. S. Ewersii Lecleb. JA Obere Blätter feilförmig, an ber ©piße geferbt, mit furzen paaren unb Rödern befeßt 7. S. spurium M. Biebcrst. 3. Blätter fpiralig geftedt. * Blätter linealifcp, am ©runbe nerbreitert 8. S. pulchellum Me hx. ** Blätter oblong bi§ faft frei§förmig. A Blätter gangranbig. o Blüten niolett, Blätter oblong, fpiß 9. S. cyaneum Rud. oo Blüten rot, Blätter umgefeprt eiförmig, oben breit abgerunbet 10. S. Anacampseros L. A A Blätter gefägt ober gezäßnt 11. S.purpurascens Koch. Sedum. 45 y) Glitten gelb. I. ©tengel frtedjeub, ©Bürgeln fc^tagenb, 93Iätter gtt 3, quirlig 12. S. sarmentosum Bunge. II. ©tengel aufrecht ober aufftrebenb, Sölätter fpiralig gcftellt. 1. 2ltt3läufer treibenb 13. S. kamtschaticum Fisch. 2. 2Bud)3 rafig, 8lu§läufer feplettb. * ©tengel behaart 14. S. Selskianum Reg. et Maaek. ** ©tengel fcil)l. J ' ©tengelblrttter fdjmalfpatelförmig, pdE)ften§ bi§ gur Mitte gefügt 15. S. Middendorfianuin Maxim. ©tengeiblätter oblong ober nmgefeljrt eiförmig bi§ A A 16. S. Maximowiczcii Reg. III. ©eft. Eusedum. über bie Glitte gefügt b) ©lütter tualgig a) ©litten meiß. I. SMcp unb ©lütenftiele krüfig II. ^eld) itttb ©lütenftiele Iaht 1. Dtifpe oben find) 2. Sftifpe oerlängert, ppramibal ß) ©litten gelb. I. ©litten bellgelb; ©lütter bläulich ober rötlich mit hellen ©Bürgten beftrent 20. S. multiceps Coss. et Dur. II. ©litten fanariettgclb; ©lütter bunfelgrün 21. S. acre Lin. 17. S. dasyphyllum L. 18. S. album L. 19. S. Alberti Reg. 1. Sednm Jihodiola DG. üiofeutmu*3. ©inheimifd) itt beit ©Ipengegenben Mitteleuropa^. ©Burgelftod nach dtofcit buftenb, ©tengel einfach, 15 — 30 cm hoch, befeltt mit fpiralig geteilten, läng; lidfeit, an ber ©pil^e gefügten, glatten, graugrünen, flachen blättern, unb fdjöne bidjte ©bifcpe bilbenb. ®ie ©Kitten finb getrennt gefd)lecf)tlich, oft üierglieberig, fleirt, gelb ober rötlid) unb bilbett eine enbftänbige bolbige 9tifpe. ©Kiitegeit Mai — $uni. Var. linifolia Rgi., mit linear ; länglichen, fpiiien, gangranbigen ober mepr ober Weniger gegähnten ©Blättern unb roten ©Blumen. iBlütegeit biefelbe. 2. Sedum popnlifolium L. IJBappclMättmgc $cttl)cmtc. SDiefe ©Irt ftamint aub ben ©ebirgen ©ibirienö unb bilbet einen Keinen, oieläftigen ©trauet) oon 15 — 25 cm §öl)e, mit flachen, eiförmigen, grob ge; gähnten ©Blättern unb toeiglichen ©Blüten mit roten ©Inneren, bie in gierlidfen bolbigen dtifpen fielen. 9Rcf)t eigentlich eine ornamentale ©Bftange, aber tut §abitug oon ben übrigen ©liebem ihrer gamilie fo loeit oerfd)ieben, ba§ fie eine# iJBlaijeS loenigftenS in größeren ©uKulenten=©ammlungen ioert ift. ©ie ge; beiht in jeber ©Bobenart unb blüht giemlid) fpät im ©ommer. 3. Sedum Semp er vi v 11m Ledb. (S. sempervivoicles Fisch.) 3m öftlid)en ^aufafuS gtt §aufe, in gelfenfpalten ümrgelnb, bem §auSlaudh ähnlich. 3)ie ©Blätter finb gu einer bid)ten ©tofette gufammengebrängt, eifpateU förmig, getoimpert, teeidjhaarig, fpi^. ©Blütenftengel faunt fpannenlang, befet^t mit fpiralig geteilten ©Blättern, je eine reicf)blütige ©tifpe fdjöner roter ©Blumen tragenb. Seiber ift biefe fdjönfte aller Sedum; Urteil nur gtoetfährig, ba bie 4>flangen nad) ber ©amenreife abfterben. (§ig. 24, ©. 46.) Srnmerpin aber ift fie ber ft'ultur leert. Man fäet bie ©anten in ©iüpfe 46 Sedum. mit (orfercm, cmö £anb imb lehmiger ($rbc 311 gleichen Seiten itnb reidjficpem glußfanbe gemifdjtem (Srbreidj, bebccft fie ganj biinn mit feinem ©anbe unb peilt fie unter @la6, bi£ fie aufgegangen, über (Sommer im freien an einem palBfdpattigen Orte, über SBinter in einem falten genfterfaften ober in einem niebrigen Äattpaufe. §aben bic iftofetten einen Ourdnncffer oon etloa 3 cm crrcidjt, fo fept man bic ^ftan^en im grüpjapr toie Saxifraga longifolia an einer palbfonitigcn ©teile in einen gelfenfpalt ober eine ©teingruppe. ©ic ioerben bann int ©omuter bie auf fie Oertoenbete SQtiipe reicplidp lohnen. 4. Secliim Sieboldii Sweet. SicbolbÖ gette Jpemtc. Söefannte japanifepe 2Irt mit 3aplreidpen, einfachen, niebergeftredten, 15 — 20 cm langen, mit ben ©pipen ettoaS auffteigenben ©tengeln unb 51t breiett in SBirtcIit ftepenben, faft runben, ftumpfen, gejäpitten, graugrünen, im §erbft oft ettoaö geröteten ^Blättern. ^Blüten Vofenrot, in enbftänbigen fftifpen. (gig. 25, ©. 47.) 9Jiatt untcrpäHt biefe 9t rt meiftenS in nidpt 31t großen Oöpfen, in betten fie präd;tige SBiifcpc bitbet. ©attj befouberö eignet fie fid) jur SBepflanjung oon §änge=9tmpetn unb Äonfolen. 33enupt man fie gur Oeforation einer ©teilt: Sedum. 47 gruppe, fo ntu[; man ißr einen greife anmeifen, auf beut bie ©tcngel ben 33obcn nidjt berühren. 2tud) tlptt man tuofyl, fic im SBinter mit etmab Saub gu beclen. 3m ©opfc überwintert man fic in einem troefenen, fvoftfi<$erett Sftaumc. ©el;r (jiibfd) unb intereffant ift var. variegatum (var. foliis medio-pictis), bereit glätter in ber DJiittc mit einem gclblicfydoeißcu gledfen regiert finb. 5. Sc. (gtg. 27.) g-ig. 27. Sedum spurium M. Bieb. var. splendens Hurt. 33aftavb=^yettpenne- ©cibe, 9lrt unb Varietät, finb tointerfjart unb oor^üglidj gut geeignet §ur ©ilbmtg ooit ©infaffungen für bie Rabatte unb jur ©eboratioit ooit ©teilt; gruppen. ©ie Kultur unb ÜBermefjrung ber 2lrt ift fo einfad) unb feid)t, bafj bie ju jeber ber oben befdjriebeneit ©ffanjeit gegebenen Dtotijen alö gingerjeige au8; reichen. 8. Sedum pulcliellum Me hx. >*iübfd)cv SDiaucrp feffev* 2luö 97orbameriba ftammenbe, feljr j^ierlidje 2lrt. ©ie unfruchtbaren ©teitgef liegen auf ber ©rbe unb finb bicf)t mit blättern befebt, bie ©lütcnftengel finb aufrecht, bis 20 cm Ijod) unb tragen ooit 3ttli bis ©eptentber eine 20 cm unb barüber lange, auSgebreitete SßideOdtifpe mit fifcenben, purpurrofeuroten ©lüten. ©ie glätter fteb>en fpiralig, fie finb linealifdj ffaef), ftumpf, am ©runbe Oer; breitert, bunbefgrün, biötoeilen rötlich- ($ig. 28, ©. 50.) ©uffuleitten. 4 50 Sedum. 2)iefe Slrt ift bor^ugStoeife 311V 33ilbung bon (Jinfaffungen (in granfreidj gan$ geiböfynlid)) unb $ur Söefleibung bon 33öfdjungen geeignet. Dbfdjou (ie in botlfonniger Sage red)t ibotyl gebeizt, fo fc^eint fie bod) einen Ijalbfdjattigen Stanbort, auf bem (ie gegen plö^lidfe £emperaturberänberungen cttoaS gefdfüfjt ift, borjujie^en. $ig. 28. Sedum pulchellum Mchx. §iibfcber Mauerpfeffer. 9. Sedum cyaneum Ruch $$tauc ^ycttt) ernte. SBaterlanb Sftfibiricn. 90t it IC — 12 cm langen, auffteigenben Stengeln biente Dtafcn bilbenb. ^Blätter länglid), fpifj, flcifcbig, blaugrün, ibic bie Stengel faf)l. 33 turnen rotblau, in langer f^-clge nnb in enbftänbigen, reifen, bolben= artigen fftifpen im Sommer. §iir Steingruppen, £eppicbbecte unb (Jinfaffungcn bor^üglidj gut geeignete ^flanje, ibeldje einen recht (onnigen Stanbort bedangt, Ibic bie nieberen Sedum-2lrten, unb einen loderen, aber ungebiingten SBobcn. Sedum. 51 10. Sedum Anacampseros L. ^mmenivnue -«yctt()cttitc» 3« beit Sltpen, $prenäctt tmb in beit ©ebirgen ber £)attppine 31t §aufe. £eid)t an ipren fepr ftuntpfen imb gan^ranbtgen, Blaugrünen, au beit nteber= liegenbett, unfrudptBareit heften 31t bidpten ©ofetten gufammengebrängten ©lättern 31t erlernten. ©üe rofenroten ©tüten fielen in bolbigen ©ifpen unb ftnb roenig auffattenb, aber bod) ift btefer ^flanje bttrd) ipr Stnfcpen Den eigenartiger ©dpönpeit ein ©la£ in ©teingruppen ober unter gtoergartigen ($infaffung$s pftanjeit gcfid>crt. ©ie Blül;t im ©ontuter, gebeizt in allerlei ©oben unb lägt fid) bttrd) ©todteitung leid)t oermepren. 11. Se gleid) ben übrigen leicht burt bebedt, fonbern btog mit einem ^ölgchen am gebrüdt. ©er im 3»uli eintretenbe §lor bauert mehrere Sßodjen. gig. 31. Sedum dasyphyllum Linn. SDicf&Iättriger SOIauevpfeffer. 17. Sedum dasyphyllum L. ©idblättcrtgcr SDZöuer^feffer. 3m [üblichen unb fiibtoeftlidjen (Europa unb ^orbafrifa cinheimifche, Be: fonberö zierliche 2lrt oon rafenartigem 3Bad)btum, mit nieberliegenben, §a^l= reichen Wirten unb oon angenehmer, bläulid^grüner, bibteeilen faft amethhftblauer Färbung. ^Blätter fpiralig, oollfommen fahl, Hein, hakenförmig, bic^t zu: fammengebrängt, befonberb an ben nicht blüheuben ©tengein. föclch unb S3liiten= [fiele finb brüfig:teeid)haarig. ©ie 33 tüten finb nicht eben fehr f)übfd), matHteeig, mit rotem 9D7ittelftreif auf ben ^Blumenblättern, aber ber eigentümliche, zierliche §abihtb unb bie angenehme Färbung ber Pflanze macht fie unb lieb unb teert, ©ie eignet ftd) oortrefflid) ju einer 33erbinbung mit bem ©binnteeben:§aublaud) unb zur 9litbfd)müdung Oon allerlei 9ftauerteerf. 3m Uebrigen gilt oon ihr, teab in ^Betreff ber Äultur oon ber oorigen 3lrt gefagt teurbe. (§ig. 54.) 18. Sedum alhum L. feiger SÜJlnucvhfcffcr. ©urd) (Europa, 97otbafrifa unb föleinafien oerbreitet, ©ie zahlreichen nieber= liegenben, auffteigenben Slefte fd) lagen leidet SBurjel unb bilben niebrige 33üfd)e. 33 (älter fpiralig, ct)linbrifch, ftumpf, freubig grün, oft rötlich, abftehcnb ober auf: Sedum. 55 redjt. Söliiten toeiß, mit bunlleit Staubbeuteln, tu bolbigen 9iifpeit auf 10 bib 15 cm fyotyen, beblätterten Stengeln. ^Blütejeit 3 uni — 3uli. 3Mefe fc^v jierlidjc 9trt fd}idt fid) üorgugbtoeife jur 9(ubfdjmüdung ooit Steingruppen, Ruinen, Sftauent, £)ad;firftcn n. f. ln., aber and} jur Kultur in köpfen für bab Stubenfenfter ober beit Sölumentifd}. 91ian oerntebrt fic im $rül}jal}r ober ju (Snbe beb Sommerb burd) Stod= tcilnng ober burd} 3meigftedlinge. ftig. 32. Sedum multiceps Goss, et Dur. SBieXtöpfig e g-ettl}enne. 19. Seclnm Alberti Rgl. 2U&crt 9legcl3 9>Jhiucr$jfcffct*. (Sine turfeftanifdfe 9lrt, mit nieberliegenben, fried}enbett, äftigen, glatten unb glänjenben Stengeln einen hielten 9iafeit bilbenb. riefte auffteigenb, bic unfruchtbaren furj, bid}t beblättert, bie 33 litten tragenben länger, toeniger blatt= 56 Crassulaceae. icid). SBlätter lineal toalgig, ftumpflid), unten abgerunbet, glatt, bläulid) unb grün, rötlid) punftiert. ©litten furg geftielt, toeifg, in aufrechten ©ifpen mit auf; red)t;abftel)enben, t)in= unb l;ergebogenen rieften, ©liitegeit ©uli bis (September. 20. Sedum mnlticeps Coss. et Dur. $8ielfö$)ftne $cttl)cmte. ©n Algerien eiut)eimifd). ©tengel am ©nmbe ettoaS felsig, 5 — 15 cm hoch/ ftarl üeräftclt, bie riefte befept mit gal)lreid)en, gufammengebrängten ©lättern, toeldjc an ber ©pipe berfelben bid)te ©ofetten über ©üfd;el bilben. ©ie finb gram ober ettoaS rötlidjgrün unb überfäet mit frpftallinifd)en §öderd)en, ftielrunb, ftumpf unb an ber ©afiö in einen furgen, fpornartigen ^ortfap auSgeljenb. ©n beit ©lütenftengeln finb bie ©lätter cttoaS breiter unb flacher, ©tüten blaff ; ober ftrobgelb, fternartig auSgebreitet in enbftänbigen, bolbigen ©ifpen. (©-ig. 32, ©. 55.) ©n ihrer eigenartigen ©d)önl)eit oorgugStocife gur ©opffultur geeignet, aber in gefdjüpter Sage unb fanbigem ©oben eine vortreffliche ©eppidfbeetpflange, be= fonberS, toenn man zeitig bie ©liitenftenget unterbrüdt. 2luS ber ©bbilbung fann man leicht auf ben (Effeft eineig auS S. multiceps gebilbeten ©eppidjS fchliefgen. 21. Sedum acre L. Mauerpfeffer. ©on ©orbafrifa bis ©ibirien unb Äleinafien. 2Bud)S rafenförmig, bidjt. ©tengel fabenförmig, ftielrunb mit ftumpfen, cplinbrifdjen, faftigeit ©tattern, bie an ben nicht blitl)enben ©proffen 6 beutlidje ©eilen bilben. ©litten gelb, in inenigftrahligen, bolbenähnlichen ©ifpen, bie aus 3Bidefit gufammengefept Inerben, ©ie ©flange fdpnedt pfefferartig fd>arf unb toirb für giftig gehalten. Var. aureum Hort., ® olb = Mauerpfeffer. ©ft fepon ber burd) gang Europa gemeine Mauerpfeffer (S. acreL.), menn er in bidjtem ©afen Mauern unb ©äeper Verliert, eine fepr intereffante (Erfdjei; nung, unb auch in ©arten üertoenbbar, um ©teingruppen, alte Mauern, länb= lidheg ©autoerf, ©h°Hfe^ev u- f- to- gu beforieren, fo ift bod) var. aureum noch oiel effektvoller unb gieht im ©hinter unb in ben fyrit p lin g Sm ona ten burd) bie golbgelbe ©-arbe fepon oort Ineitem bie Slufmerff amfeit auf fiep. ©efonberS fdjön nimmt fid) biefe ©arietät in ©erbinbung mit grünen unb filbertoeiffen Sedum-3lrten ober and) mit Aubrietia purpurea auS. ©m ©ommer freilich verliert fid) ettoaS bie Lebhaftigkeit beS Kolorits. ©ie ©ermehrung ift überaus leicht, ©eifit man eine §anb voll ©tengel auS bem ©afen heraus, oerteilt fie über ben ©oben unb ftreut einige feine (Eroe bar; über, fo fd)lageit fie in furger ©eit ©öurgel. 2(ud) als (EinfaffttngSpflange in fanbigem ©oben ift biefe ©arietät von ©3ert. Sedum acre var. elegans, üon kräftigem SßadjStum unb in furger ©eit biente ©afen bilbenb, ©m Frühjahr ift biefe ©arietät oon blaggrüner ©arbe, aber gegen ben ©ommex pin gewinnen bie ©pipen ber beblätterten ©tengel ein rahm; meifgeS Kolorit, toclcpeS fid) fpäter unter bem (Etnfluffe peifien ©onncitfd)einS über bie gange ©flange auSbreitet, im ©eppid) ober in ber ©eeteinfaffung ein reigenber ©nblicf. ©ad) ben in (Englanb gemalten (Erfahrungen entmidelt fid) biefe ©arietät — Ivic bie meiften rafenbilbenben Slrten biefer ©attung — am fd)önften in einem leichten, aber nahrhaften ©oben unter reidplidper ©etoäfferitng im ©ommer. Sempervivrim. 57 $n bcn pier befprodjenen Pflanzen befifeett bie ©arten nidjt nur baS fdpönfte unb Inegen feiner leisten Bermeprung bitligfte, fonbern and) baS lointerhartefte 9L)tatcrial für £eppidjbeete, überhaupt für Bobeitbecfung; fie erforbern aber, um fid) ooüfommcn fd)ön ju galten, eiueu guten hobelt unb bet mariner, trodener Btttte; rung rcidjlidjc geudptigfeit. 3n ©eiitfdplanb fcpeint bie letzte fepr bemerfenSlnerte gorm nod) ineuig befannt jit fein. 9?od) fdpöner aber unb and) im Kolorit beftänbiger ift bie gotbgelbe Varietät bcS Sedum lydium Boiss., einer fleittafiattfdjen 2lrt mit bid)t gebrängten, linealen, faft ftielrunben, an bcr BafiS gcöljrten unb an ber ©pipe mit beinaff; nctem 2luge betrachtet, mit zahlreichen fleincrn SBläSdpen befehlen Blättern unb fchr fleinen, rötlidjcu Blüten in oielblütigen, rifpigen ©olbentrauben. 2. ©attung Sempervivum L. $auStmu^, ©ie Blüten finb 6; bis Dielzäljtig, ftraplig, ftetö zwittrig. ©ie Kelchblätter finb am ©runbe bereinigt; bie Blumenblätter frei ober furz berbunben. ©taub; blätter finb hoppelt fo biele oorhanben, als Blumenblätter, fie hängen mit biefen am ©runbe zufammen. ©ie grucptblätter finb frei ober bis zur Bütte in bie Bliitenadpfe eingefenft; bie unter ihnen ftel)enben ©djiippdjen oerfümmern zumeilen, ober oergröfjeren fid) fotneit, bafj fie anfel)nlid)er als bie bann fel)r f dentalen Blumenblätter Inerben. ©ie hierher gehörigen Wirten finb ©tauben, § alb [trän eher, feltener einjährige Kräuter mit häufig zu dtofetten gebrängten, fleifcpigen Blätter unb Blüten, bie ZU Böideln oerbunben finb, bie letzteren treten mieber zu bolbigen ober auch ppramibaten Bifpen zufammen. Btan fennt ettna 50 Wirten, meld)e teillneife in ben ©ebirgen Büttel; unb ©übeuropaS, Borb ; BfrifaS, Slbpfftnien unb im §imalapa, teillneife auf ben Kanarifdpen Unfein unb auf Bütbeira lnad)fen. ©ie oon mir als leiste ©eftion beibehaltene ©ruppe Monanthes (Petrophyes Webb) tnirb gegenlnärtig allgemein als befonbere ©attung aufgefaßt. ©er Barne ift auS ben tateinifdjen Bßorten semper, immer unb vivus lebenbig zufammengefept. ©cplüffel für bie befepriebenen ürten. A. ©ie unter ben grucptblättern befinblicpen ©cpuppen fcpmaler als bie gefärbten Blumenblätter, a) Blüten 6= bis 20gäf)Iig- ci) SluSbanernbe ©tauben mit rofettig am ©runbe gebrängten Blättern ; minterparte Slrten. I. Blumen= unb Kelchblätter fternförmig auSgebreitet I. ©eft. Eusempervivum. 1. Blüten rot. * Blätter getoimpert, an ber ©pipe Ineber gebartet noch fpinnmebtg. A Blätter fouft auf beibeit ©eiten fapl 1. ©ruppe Ciliata. o Blätter mit beutlicper brauner ©pi^e, grofc 1. S. tectorum L. oo Blätter opne ©pipe, flein 2. S. Funckii F. Br. 58 Sempervivum. JJ Blätter auf beiben ©eiten brüfig 2. (Gruppe Pubescentia. 3. S. montanum Linn. ** Blätter gemimpert au ber Spipe gebartet 3. ©ruppe Barbatula. 4. S. fimbriatum Lehm. u. Schnsp. *** Blätter an ber Spipe fpinntoebig 4. (Gruppe Arachnoidea. 5. S. arachnoideum Linn. 2. 23Iitteit gelb. 5. (Gruppe Chrysantha. * Blüten non 2,8— 3,5 cm Smrcpntcffer, Staubblätter palb fo lang inte bie Blumenblätter, fyrurfjtblätter fürger al§ bie Staubfäben. 6. S. grandiflorum Hcnv. ** Blüten 2—2,5 cm im ©urdptneffer, Staubblätter faft fo lang tute bte Blumenblätter, Fruchtblätter fo laug al£ bie Staubfäben. 7. S. ruthenicum Koch. II. Blütnern uub Sfelcpblättter glocfenförmig; Blüten gelb II. Seftion Joris barba. 1. Blüten grofs, Blumenblätter au ber Spipe gemimpert. * Fange Jtofetten fugeiförmig 8. S. soboliferum Sims. ** Fange fftofetten nicht fugelig 9. S. hirtum Linn. 2. Blüten flein, Blumenblätter am fttanbe nicht gemimpert 10. S. Heuffelii Schott. ß) Stammergengenbe 21 rt ober am Boben liegenbe bergmeigte Sträucher. I. sJto fetten au§ Piept bachgiegelig becfenben Blättern gebilbet, bie fleifcpig, aber auf beut Briefen flach fiitb. $)iefe uub bie folgenbe Seftion ertragen nuferen hinter nicht. III. Seft. Aeonium. 1. ytofetteu flacf) ober conüej 11. S. tabuliforme Haie. 2. 9tofetten uertieft, Blätter grofs (bt§ 10 cm laug) tueichhaarig; Stamm einfach aber nur fepr menig öer^meigt 12. S. canariense Linn. 3. Stofetteu Bertieft, Blätter Diel Heiner (pocpftenS 3—4 cm laug) fapl; Stamm reichlich oergmeigt. * Blätter umgefeprt eiförmig 13. S. ciliatum Willd. ** Blätter feilförmig 14. S. arboreum Linn. II. 9tofetten locferer (fuie bei Sempervivum montanum), Blätter auf bern fHücfen conuej IV. Seft. (xoochia. 1. Blätter gemimpert 15. S. caespitosum Ckr. Sm. 2. Blätter fapl 16. S. tortuosum Ait. b) Blüten 28= bi§ 32gählig; f^rudfjtfuoteu palbuuterftänbig, Scpüppdjen fehlen. V. Seft. Oreenovia. 17. S. aureum Ckr. Sm. B. Schüppchen unter ben Fruchtblättern größer al§ bie Blumenblätter, gefärbt, bie letzteren unanfehnlidj ; fleine Sßflangeu uou ben: Slnfepen eines Sedum. VI. Seft. Monauthes. 18. S. Monanthes Ait. I. XDinter^arte Wirten. 1. Sempervivum tectorum L. >>nitccit biefer 9lrt Werben in beit ©arten mehrere gönnen tultioirt, oon betten 60 Sempervivum. Sempervivum Scliottii Bak. (S. acuminatum Schott) mit länger Zugefpißten ^Blättern, Sempervivum glaucum Tenore mit Blaugrünen blättern, Sempervivum triste Hort, mit bunt eigrünen, in3 purpurne geßenben ^Blättern, Sempervivum Boutignyanum Bill, et Gren. (S. Mettenianum Lehm, et Schnittsp.) mit kleinen fRofetten, Sempervivum calcareum Jord. mit prächtig blaugrünen ^Blättern, bie braun §uge[pil^t finb. 2. Sempervivum Fuuckii F. Braun. Von ben Styroler ^llpen verbreitet biö nad) (Siebenbürgen unb fcßon feit langer 3eü in Kultur. fRofetten bi3 5 cm im Surdjmeffer, umgeben von einem bicßten greife jung hellroter Vrutfnofpen. Sie SRofetten toerben gebilbet au3 80 — 100 lanzettlidjen, teilförmigen, zugefpißten, grünen unb anfangs ettoaS behaarten, fpäter fallen, bidjt unb lang getoimperten Vlättern, von benen bie äußeren 1 — 1,5 cm lang unb in ber SRitte ettoa 6 mm breit finb. Stengel mit bem Vlittenftanbe 13 — 18 cm f)od), bidjt behaart unb beblättert. Vlüten ettoa 2V3 cm im Surcßmeffer, tjettpurpurrot, fternartig auSgebreitet, am D^anbe unb auf ber unteren glätte bidjt mit Srüfenßaaren befeßt. 3. Sempervivum montaimm L. ^erjt^au^ttmvä. 3n ben Sllpen unb ^prenäen häufig. 9tofetten mit tänglidjkeilförmigen, Zugefpißten, auf beiben Seiten gleichmäßig bürnnbeßaarten, regelmäßig getoim; perten Vlättern. 3m hinter finb bie dfofetten gefcßloffen, im Sommer aber breiten fid) ißre Vlätter au3 unb bilben einen bienten Vafen. 2luö ben 5Blatt= acßfeln treten nur toenige rote, behaarte 2lefte von 1 cm Sänge, mit fleineit zur Vermehrung bienenben Vofettcn, toie bei ben meiften übrigen Strten. ®etoiffer= maßen eine SRiniaturauSgabe biefer 2lrt ift Sempervivum pumilum M. B. (S. anomalum Hort.). Sie brüfenharigen Büfetten haben einen Surcßmeffer von ßödjftenö 2 V» cm, bereit äußere Vlätter rotbraun gefärbt finb. Ser mit behaarten, lanzettförmigen Vlättern befeßte Stengel ift mit (Sinfdßluß be3 Vlüten; ftanbeö nidjt über 8 — 10 cm ßodj. Sie toenigen (4 — 8) furzgeftielten Vlurnen finb bunlelrot. Vlütezeit 9Ritte 3>uni. (Stengel ca. 15 cm ßod), mit einer bichten 9tifpe fternförmiger, bunfelrofenroter Vlurnen. 4. Sempervivum fimbriatum Lehm, et Schnittsp. 2©impcr=^mu3Umrä. 3’n beit 9llpen ber Saupßine einßeimifd). fRofetten Hein, gebilbet aitS lanzettlid) keilförmigen, imbeutlicß gefpißten, auf beiben glädßcn fahlen, am Vanbe ftarf getoimperten, an ber Spiße mit einem ^aarbiifdjcl verfeßenen Vlättern. Ser 13 — 20 cm ßoße ©tengel trägt eine toenig äftige, bolbige SRifpe, fternartig auSgebreiteter, glänzenb roter Vlüten. Sanrotte ßält biefe §au3tourzart für einen Vaftarb von Sempervivum arachnoideum unb S. montanum. 3n bie ©nippe ber Barbatula gehört and) S. Maggridgei Hook, fil., bie in (Snglanb kultiviert toirb. Sempervivum. 61 5. Sempervivum araclmoideum L. «Sjunutucbiiic Sßtyreitäen unb burd) bie Hilpert ofttoärtS Bi3 £prol. (Sine ber eigenartigsten Alpinen biefer ©attung. 3>hre Keinen, bitten, oben gewölbten, aitö oblong = teilförmigen, unbeutlidj jugefpiljten ^Blättern gebilbeten Dtofetten finb oon einem glän^enb^ Zeigen ©pinngetoebe überzogen. 9lu$ ber SDtitte biefev fftofette ergebt fid; ein ()öd)ften3 10 cm h°her/ beblätterter unb behaarter, oben in eine bolbige IRifpe ^erteilter ©tertgel mit tiefroten Vlumen. gig. 34. Sempervivum araclmoideum Linn. ©piniUüebige ^auSUntrj. ©iefe 2lrt hält unter einiger Vebedung beit Sßinter im freien auS. ©ie oertangt einen trodenen, mit &ieö gemifd)ten Voben unb eine oollfonnige £agc. ©)er gefpinnftartige Ueberjug, ber fie fo intereffant mad)t, cntmidelt fid) im ©djatten nur unoollfommen unb toirb mehr gräulid). fjüv £eppid)beete ift fie toeniger gut §u Oertoenben, als für ©teinpartien. SÖegeu ifireö §ierIicC;en 9ln= feffenö mirb fie oft in ©öpfen unterhalten unb mu§ bann in einem helfen, fr oft; fixeren Otaum bei fehl* fpärlid;er SBetoäfferung überlmntert to erben. Vermehrung burch Sftebenfproffetx. (gig. 34.) 62 Scmpervivum. Sef)r häufig ioirb fte aud) unter bcm darrten S. reginae Amaliae fulttbiert, bie unten bet S. hirtum ertoäl)nt tu erben Voirb; S. Laggeri Hort, unb S. to- mentosum Lehm, et Schnittsp. finb nur formen biefer Slrt. 6. Sempervivnm graiidiflornm Haw. (sHonblumigc ."pnuöltmtg. 3n ©arten fultioiert, bte §eimat ift mcßt begannt, 91ofetten gebübet attö beiberfeitö glatten, mittelgroßen, blaßgrünen, breit feilförmigen, unbeutlicß juge; fpiktcit, iocidfhaarigen ^Blättern. ißlütenftengel 7 — 9 cm fyocf), mit 2 — 4 jurücL gefrümmten, annblütigen rieften. ^Blumen feßr groß, bi3 3,5 cm im Durdpneffer, mit fternförmig au3 gebreiteten, riicffeitg brüfigen, blaßgelben fetalen unb roten Staubfäben. 7. Sempervivnm rntlienicum Lehm, et Schnittsp. Üinfftf cf) c Jpau3ttmrä» 3m Süboften ooit 9tußlanb, (Siebenbürgen, ber Dürfet unb Äleinafien ju §aufe. Die großen Ütofetten toerben gebilbet au3 unterfeitS bünn brüfig behaarten, am fRanbe geioimperten, blaßgrünen ^Blättern. (Stengel 15 — 30 cm ßod). ^Blüten fternförmig, blaßgelb. 8. Sempervivnm sobolifernm Sims. 3luöläufer trcibcttbc 3n beit 9llpeit, bem 9tiefengebirge, aber and) in ber norbbeutfcßen Tiefebene heimifd). ©ine ber ^terlichften Wirten ber ©attung. Die jüngeren fRofetten fugeL rttnb, bie älteren auägebreitet, beibe gebilbet au8 fallen, getoimperten, unbeutlid) ftadjelfpißigeit, in ber dritte gefrümmten iBlättern, oon betten bie üußerften im §erbft nur rötliche gärbmtg annehmen. Den SBlattadßfeln entfpringen zahlreiche, fabenbünne 2lu3läufer mit fleinen fugeligen iBlattrofetten, toeldfe fid) toie $inbet um bie dJtutter herum in bid)tem Greife gruppieren, toeö^alb biefe 5lrt gamilieit: p flau je unb in ©nglaitb Hen and chickens, b. i. §enne unb ^iicbleiit, genannt mirb. (Später fällt bie junge SBrut ab unb hmrjelt fid) im ©oben ein. Sie ift oorzugötoeife für (Steinpartieen zu empfehlen, in beiten fic breite iBüfd)e bilbet unb ficf), oon oben gefeßen, behumbern^hutrbig fd)ön auönimmt. Sie nimmt mit jebem ißoben fürlieb, fd)eint aber nicht häufig zu blühen. Der SBIütcnfteugel hurb 13 — 20 cm ßod) unb bie Ultimen finb glod'ig unb blaßgelb. ißertoanbt mit ihr ift Semper vivum arenarium Koch, in beit Sllpcit Dprolö ju §aufe, mit oiel fleiitereit unb faft itod) jaßlreid)erett Dtofcttcn, gebilbet auS fpißdanjettförmigen, aufrechten, 2 — 3 mm breiten, faßten, an ber Spike getoimperten ^Blättern. 5lttd) hier finb bie äußerften ^Blätter im § erb ft rot gefärbt. Stengel 13 — 20 cm ßocß, mit gtodenförmigen, hellgelben ^Blüten. 9. Sempervivnm liirt 1111t L. üiauliölütigc 3n ben ©ebirgen ©entraleuropaö oon ber Dauphine bis 9tußtanb. Diofetten 2,2 — 3 cm im Dttrdfmeffer, bie jungen ltidd Joic bei ber oorigeit 2trt fugelig unb nicht abbrecßenb, au£ eüoa 50, breit feilförmigen, faum jugefpikteit, blaß: graugrünen, bciberfeitö brüfig tueicßßaarigen, an ben Räubern brüfig getoimperten ^Blättern gebilbet. Diefelbe Sßflanje toirb häufig in beit ©ärten unter bem Üiamcit S. reginae Amaliae Heldr. et Sart. fultioiert. 3Bir geben itcbenftcßcnb eine 3lbbilbuitg Sempervivum. 63 ber echten 9lrt biefeS ÜRamenS, toeldje, in ©rtcc^enlanb Ijciinifd), fid) boit jener bnrd) bic größeren, aub (^af)Ireid)ercn, umfangreid)eren, beiberfeitö gtängenb braun gefärbten SBlättem aufgebauten 9ftofetten unterfd)eibet. ^Blüten in bolbigen Otifpcu, mit gtodigen, an ber (Spitze gefranfLgerriffencn, breL findigen, gelblidjtoeißen ÄronenÖIattern. giir (Steinpartien gu benutzen. (gig. 35.) ^ig. 35. Sempervivum Reginae Amaliae Heldr. et Sart. 3)a3 fd)öne Sempervivum cornntum Lehm, et Sclmittsp. ftef)t biefer 3trt fef)r nal)e, unterfd)eibet fid) aber tum i()r inefentlid) bnrd) bie Sftofeiten, it>eld)c fid) faft toie bei S. sobolifernm enürudctn unb bnrd) bie kornartige gorm ber SBtätter ber fftofette, blül)t and) toier 2Bod)en früher, anfangs $uli. 64 Sempervivum. 10. Sempervivum Heuffelii Schott. 3>n ©iebenbiirgen unb ©riecpenlanb gu £aufe. fftofetten 3,5— 4,5 cm im ©urdjmeffer, gcbilbet aub breit feilförmigen, beutlid) gugefjnt^ten, oben fallen, am Otanbe mit fteifcn, rüdtoärtb gerid)teten ©öimpern oerfepenen iBlättem, bie an bev ©pipe bib gur ©Ritte purpurbraun gefärbt finb. ©er 13 — 15 cm pope, feiten gang aufrechte ©tengel trägt eine bidpte, bolbige Sftifpe glodiger, pellftrop; gelber ©Hüten. ©iefe 3lrt erzeugt nur Wenige, oft gar feine ©litbläufer. 3>n lepterem gälte muf} man gttm 3toecfe ber ©krmeprung gut* ©htbfaat fcpreiten, Wenn nidpt, Wie bibWeilen gefdpiept, eine Büfette ft dp teilt. II. 3m (Blasfycwfe ju übertmnientfce Wirten. 11. Sempervivum talmliforme Hcav. ©djeibcu^paueOtmrg. 3lttf ben fanarifd)en gnfetn nidpt auf ©Rabeira gu §aufe, mit einfachem, palbpolgigent, furgem, oft gang oerfd)Winbeubem ©tamme. ©ie fipenben, flauen, fpatelförmigen, lang geWimperten, an bet* ©tofib oerfdpmälerten ©Hättet* finb bicpt gufatnmengebrängt unb bilben eine fd)eibenförmige ober gewölbte Otofette oon 10 — 20 cm ©urdpmeffer; aub beut 3entrum ergebt fid; 3uli ober 2luguft ber ppramibale, oeräftelte ©Hütenftenget, beffen Slefte brüfenpaarig, ctWab fieberig, mit gerftreuten, fleifd)igen, biden ©Hättent befept finb unb auf iprer ©pipe eine Oäfpe blaßgelber ©Humen oon faft 2 cm ©urdpneffer tragen. Septere pabett meift neun lineaHangettlicpe, abftepenbe, leidet gurücfgebogene Jbronenblätter unb fdjneeWeipe ©taitbfäben. genen an 3apt gleiche ©riffel brängen fidp gu einem gentralen ©Hifdfel gufammen. (gig. 36, ©. 65.) ©iefe fdpöne unb intereffante 2lrt ftirbt nacp ber grudptreife ab unb Wirb bann im temperierten ©Riftbeete aub ©amen neu ergogen, fann aber audp gleid) ben übrigen [traurigen Wirten biefet* Abteilung burdp ©Hattftedflinge oermeprt Werben, Weldpe an ber iBafiö ©riebe entwitf'eln, bie man ablöft unb eingeln in fleine ©öpfe pflangt. ©Ran bepanbelt biefe fcpöne unb gu (S'infaffungen im ©ommer oorgüglidp gut geeignete ^ftange Wie Sempervivum arboreum unb überwintert fie bei einer ©emperatur Oon +4 — 6° E. 12. Sempervivum canariense L. Jlrmimfdje £auöWurs. 2lnf ben föanarifdpen Unfein gu §aufe. ©tcngel mehrere Sabre bauemb, einfad), furg, eine groffe, prächtige, fdpalenförmige SRofette tragenb, gebilbet aub fepr gaplreicpen, fepr großen, oerfeprt=eirunb=fpatetförmigen, gottigen, gelblidp; grünen ©Hättern; bie beb ©Hiitenftengelb finb fpiralig gcftellt, ciriutb. ©ie geftielten, Weifjlidpen ©Hüten in einer aubgebreiteten 3Rifpe im guni unb 3uli. ©iefe ©$flange ftirbt nadp ber grudptreife ab; man muß fie habet* aufb neue aub ben gewonnenen ©amen bermepren. 13. Sempervivum ciliatum Willd. 5öiinpcv*:.tnwdhmv(p ©tamrn aufrecht. ©Hättet* grop, umgefeprt eiförmig bib fpatetförmig, am ©runbe oerfdpmälert, glängenb=blattgriin, fnorpelig=geWimpert, furg ftacpelfpipig, gu einer fternförmigcn Diofette georbnet. ©Humen in einer fepr ocrlängerten fftifpe mit auffteigenben Sfeften, griinlidp ober (in ber ©onne) rötlid). Sempervivum. 65 14. Sempervivum arboreiuu L. 'Baumartige 33 on Portugal bi? tt ad) beit gried)ifd)cn Unfein. (Stamm baumartig, bi? 2 m I)cd), tum abgefallenen SBlättern narbig. Vlätter fetlförmtg, fleifd)ig, M)t, gepumpert, auf ber ©pipe be? ©tamme? unb ber 3tefte 31t ^ofetten jufammeus gebrängt, au? beiten fiel) Oottt ^c^eutbcr bi? in beit grittyling hinein je ein au? einer jmcitciligcn fRifpc gcbilbctcr Vlütenftanb jicrlidjcr, gelber Blumen ent; mid'elt. §ig. bO. »Sempervivum tabuliforme Haw. ©djeibens^cittSlmtl’S. > 9lu? biefer 3(rt finb einige Varietäten ^eröorgegangen. Unter il)neit finb eine toe ifj= unb eine gelbbunte (var. variegatum), im Sßinter im ©la?ljaufe betDunbern?ftmrbig fd)öne (Srfd)cimutgen. (Sine rot geranbete (var. marginatum) unb eine bunfelpurpurrote (var. atropurpureum), eignen fid) für Heinere eppid)beete unb gttr fdjarfen Begrenzung oott gigttren in benfelbett in au?; gezeidjneter Vßeife. SERan Ijält biefe 3lrt in lo derer, fanbiger föompofterbe ttitb überwintert fie in einem trodenen @la?l)aufe ober in einem gellen ^inttner bei 4 — 5° unter fpärlid)er Betoäfferung. 3nt ©ominer [teilt man fie im freien an einer red)t SuTfutcnten. 5 66 Sempervivum. fonnigen stelle auf. 23ermegrung bitrd) ^Cue^faat ober burcg ©tedlinge im mägig marinen 3L)ciftbeet. 15. Sempervivum coespitosum C. Smith. 9tafcu:£jaudh)ut$. 3n ben ©arten ^iemlidg oerbreitet, in benen eb and) bie tarnen S. barbatum Horn, unb S. ciliare Haw. fügrt. ©er ©tamm ift niebrig unb ioäcgft minber ftarf oeräftelt. ^Blätter in aubgebreiteter sJtofette, tineal4an$ettförmig, fpig, am dtaube in eleganterer SBeife mit langen ineigen SEßimpern befept unb oben mit turnen, purpurnen ©tridgen gesegnet. Blüten mit 7—8 fö'ronblättern, goldgelb, in enbftänbigen, bolbigen, §iemlid) fleinen DUfpen, oon 3uni bib Sluguft. Kultur inie bei Sempervivum arboreum. 16. Sempervivum tortnosnin Ait. ©regftcngcl— 9luf Teneriffa, an fonnigen Reifen, ©tengel b)ol^ig, gebre^t, brüchig, ftarf oeräftelt, nieberliegeitb, aubgebreitet. ^Blätter flein, fpatelförmig, in ben 33lattftiel oerfdgmälert, unten ettoab fonOer, rauhaarig. ^Blüten gierlidg, 7 — 8 blätterig, gelb, aubgebreitet, mit ^oeilappigen -ifteftarf dg uppen. ^Blütejeit 3uli — Sluguft. 17. Sempervivum aureum G. Smith. 3luf ben fanarifdjen Snfeln eingeimifcg, ftraucgartig, aber meift nur 3ix>ei= jägrig. ©ic fpatelförmigen, ftumpfen, ganjranbigen, blait= ober graugrünen, fallen ^Blätter bilben bicgte, rafenförmtge diofetten auf fur^em ©tamme. ©er aub biefen fid) cutloidelnbe ©tengel trägt im 3uni unb 3ul i eine reid)c diifpc golbgelber ^Blüten. Kultur ioie bei ber oorigen 9frt. ©a bie Spflaujc nad) ber ©amenreife ab jit ft erben pflegt, fo mug fie immer ioieber aub ©amen gezogen io erben. 18. Sempervivum Monantlies Ait. 3Son ben Kanaren, ©tengel nieberliegenb, furg, gart, nadt; auf ber ©pitjc bebfelbeit finb bie fleinen, faftigen, feulenförmigen, ftuntpfcu ^Blätter ^u einer ^ierticgen sJPofette gufammengebrängt, aub bereu 9DUtte bie nadten ein; ober ioenigblittigeit ©cgäfte gerOorfommen. ÜB tüten flein, rötlidg=gelb ; bie garbe riigrt nidgt oon ben ^Blumenblättern, fonbent oon ben fegr oergrögerten 0 erleg rt= ^einförmigen ©cgüppdgen ger, bie unter ben grudgtblättern filmen. ©iefe 3lrt eignet fid) für ioärmerc SEßognräume. 3m ©labgaufe oerlangt fie einen trodenen unb gellen ©taubort; im SEBinter begiegt man fie mit lauioarmem SGBaffer fegr fpärlidg, aber ogne ©tengel ober ^Blätter ju bcncgcn. 3D7an giebt igr einen fleinen ©opf mit leidstem, mit ©aub unb grobem 3^e9cime^ gemifd)tcn ©rbreidg über einer Unterlage aub ©opffdjerben. Stuf bie goge SBebcutung biefcr Sßflangengattung für bie mobcrnc ©eppid)= gärtnerei ift ioiebergolt aufmcrffani gemacgt ioorben. ©ie eleganten, mit maucgerlei Zierrat aubgeftatteten iftofetten biefcr ©eloädgfe, oicdeid)t in ^erbinbuug mit tt'alteen, and) loogl mit buntblätterigcn ^flaujeu, toic Altern anthera amoena unb atropurpurea, Iresine Verscliaffeltii uno Wallisii 11. a. m., in fid)eren Bügen 311 fpmmetrifcgen Figuren georbnet, loerben igreit ©inbrud auf ben Sempervivum. 67 äftljetifd) gcBübetcn Sßflansenfreunb nie »erfe^en. &von ben nid)t fadpnännifdjen $ßffan$enfveimben freilid) Serben nur Wenige in bei* Sage fein, berartige £cp}nd)= Beete anjnregcn, fd&on Inegen beimenge bcö hieran erforberlidjen SWaterial«. 68 Sempervivum. SIBer faitm geringere^ Vergnügen Wirb irrten eine Heine, au 3 Äalftuff hergeridftete, mit einigen Wintergarten §au8Wur$arten unb äl)nlid)cm Befet^te ©teingruppe Bereiten. 25>cr fid) aBer auf bie Unterhaltung eiiteö $enftergarten$ BefdjränH fielet, fmbet in mandjen, Wärmeren ^Untaten entftammenben SIrtcn in jeber 23cjiehung banfBare £opfgeWäd)fe, bereit 33cbürfniffe im Söinter, Wie im ©ommer leidet gu Befriebigen finb. ft-ig. 38. Sempervivum, tum einem bcfaüeit. SIBer gleich tnandjen (Sdheüerien taffen fid) bie Heineren ber Dicfcttcn Bilbenben §aiWWurj = SIrten and) jur ^Begrünung ber Simpeln Bennien. ^icrjit eignet fict; jebodj nur eine au$ ©)raht gefertigte, mit SttooS auägeHeibcte unb mit uid)t ju fdjWerer, aBer nahrhafter (Srbe Befdfid'te Simpel, Wie nufere SIBBübung Cotyledon. 69 [ic oorfül;rt. Sie trägt l)ier baS bcfannte Chlorophytum Sternberg'ianum Steud. (Cordyline yivipara) uitb ift undleibet mit ben gierlidjett Büfetten beS Semper- vivum calcareum Jord. (ficfyc unter S. tectorum). (3‘ig- 37, S. 67.) 3n neuerer 3cit ift in Suffulenten = (Sammlungen EnglanbS, gmtädjft auf Sempervivum monticolum, ein ^3tlj aufgetreten, meldjcr bis bafjin nur auf betn §auSlaudj (S. tectorum) beobachtet morben unb bem man ben Hainen Endophyllum (Uredo) sempervivi gegeben hatte. 3n furger 3eil fi^Tert tf>m oiclc Sßftangen jener Art gurn Opfer. Oie glätter bcbccftcn ftdj mit Sßufteln, mellten unb Derborrtcn in furger 3eit. 3e^ei' Oeil ber toten ^ßflangen mar mit ben orangefarbigen Sporen biefeS SdjmarofcerS überpubert. Später tjat fiel) ber ^ifg and) auf Sempervivum calcareum unb anberen Arten gezeigt. Oer Ausbreitung biefer ^3ilgfranff)eit faitn man nur baburd) entgegentreten, baß man febe erfranfte $flange fofort befeitigt, am beften burdj $euer Vernichtet. Unfere Abbildung (3ig. 38, S. 68) ift bem Gardeners Chronicle entnommen. lieber bie SBerme^rung ift bereits baS nötige angegeben. ES fei hier nur noch bcmerlt , baß in Ermangelung anberen gur Sßermefyrung bienenben Materials bie feinen Samen in Sftäpfe mit ftarf fanbiger Erbe gefäet merben. 9ftan barf fie aber nur gang menig bebeden. Oie Sftäpfe ftedt man in ein temperiertes sDtiftbect ober an einen anberen mäßig mannen Ort. 3. ©attnng Cotyledon L. Oie SBlüteu finb regelmäßig, fiinfgliebrig. Oer $eld) ift faft freiblättrig unb viel fürger als bie frugförmige ober gplinbrifdje SBlumenfrone. Oie gel;n Staubblätter finb ber 9töl;re angeheftet; bie Fruchtblätter finb frei. Oie fleifd;igen Stauben tragen am ©runbe häufig rofettig geftellte, bann freuggegem ftänbig ober fpiral geftellte, flache ober runbe ^Blätter. Oie meift gaf)lreid)cn ^Blüten bilben reichbliitige dtifpen ober Orauben unb Aefyren. Oie 25 Arten madjfen faft nur am föap ber guten Hoffnung, einige gehen and) nod) meiter nad) korben bis nad) ©uinea. 3m ©rtecfyifdjen bebeutete xoivhjd'wv urfprünglid) febe §öfjlung, befonberS bie beS 23ed)crS unb ber Saugmargen beS OintcnfifdjeS. Aßegen ber auS= gehöhlten SBlätter mürbe bereits Oon ben ©rieten eine ^flange mit biefem tarnen belegt. Sdjlüffel für bie befepriebeucn Arten. A. Blüten in Aifpen, feljr beutlid) gefticlt, ^ängertb. a) JBlätter freuggegeuftänbig. «) «Blätter flad). I. Blätter itmgefcljrt eiförmig 1. C. orbiculata L. II. Blätter oblougdcilförntig 2. C. coruscans Iimv. ß ) Blätter palbftielrunb, am oberen Enbe mit einem faüöfen ©pißdjen. I. Eaitg fahl 3. C. ungulata Lam. II. Oümt behaart 4. C. papillaris Linn. fl. b) Alätter gerftreut. «) Alätter balbgpliubrifd) Iiitear=oblong 5. C. tuberculosa Lam. ß) SÖIätter feilförmig, oi&fletfdjig, aber flad) 6. C. fascicularis Aü. 70 Cotyledon. 1. Cotyledon orbiculata L. Stm$fdätt¥tic größte Slrt bei* ©attung, ftarf toeräftelt. Vlätter groß, öerfehrfeeirunb, fpatetförmig ober freiSförmig, mit mehlartigem Ueber^uge, blaugrün, rot eingefaßt. Slumcit Jängenb, groß (2,5 cm), rot, in 97i[pcn. tiefer Slrt äfjnlicf) ift C. undulata Haw., nur Diel Keiner itttb bie SBIätter in ber elften 3ugenb Wellig unb feimWeichhaarig. 2. Cotyledon cornscans Haw. Schiittntcvubc# Sfabclfraut. SBIätter freu^WeiS^gegeußtänbig, länglid), melfligdneiß, mit ftarf aufgebogenen Stäubern, fo baß fic breiPrinnenförmig erflehten; im Sonnenfeheine roßig; golbig fd)immernb. (Sine liebliche, niebrige Sßflanje mit hängenben, faßt 5 cm langen, roten SBlumeit. 3. Cotyledon nngnlata Lam. (Benagelte# Slabdfvaut. Stengel aufrecht. SBIätter gegenftänbig, I)albcl)linbrifcf), rinnenförmig, glatt, mit purpurroter, bitfei*, oortretenber Spitze, auf bie fid) ber Stame bezieht. SBlumen benen ber Cotyledon orbiculata äl)nlid), blaßrot. 4. Cotyledon papillaris Linn. fil. Stengel aufrecht, gleich beit SBlättern fein toeichhaarig, 30 cm hody SBIätter gegenftänbig, cplinbrifdyeiförmig, ßleifd)ig, glatt, gugefpi^t, aufrecht, blaugrün. SBlumen rot, mit faft fünffantiger Stöhre unb länglichen, fpit^en, juriicfgefchlageneu Saumlappen. 5. Cotyledon tuberculosa Lam. ^öefertge# SJlabdfraut. (Stengel ftarf unb höcferig. SBIätter jerftreut, faßt cplinbrifdy linealdänglidy jugefpit^t. SBlumen groß, röprig, prächtig orangenfarbig, mit toetchhaarigem Stiele unb 5Md)c unb mit abßtehenbem Saume, rifpig angeorbnet. 6. Cotyledon fascicularis Ait. SBüfdjdSiabdfraut. SIBeißlidyblaugrime Sßßlan^e mit aufrechtem, ftarfem, fd;Wad) oeräfteltem (Stengel. SBIätter abwcdjfelitb, groß, oerfchrbeirunbf'cilförmig, bid, jugefpitjt. SBlumeit groß, geßtielt, uidcnb, mit faßt 2,5 cm langer, Waldiger Stöljre, gelb mit rot, in bolbenförmigen Siifpcn. SBli’ifjt Wie faßt alle Slrten ber ©attung im Sommer. SBerWanbt mit biefer Slrt ißt C. macrantlia Hort, de Smeet, bie neuer; bingS auö SBorbtg^tera in ben §anbel gebrad)t Würbe unb oon ber bie gorm mit rot geräuberten SBlättern befonberS empfehlenswert ißt. Sic Wädy't in ber ©egenb nörblid) oom ^aplanbe unb ißt burcb große, fpatclförmige SBIätter, ßoWie burch anfef)ulid)e, pangenbe, trübrote SBlumen auSgejeidjnet. S)ie anberit Sitten ßinb ben lyer aufgeführten faum toorgujicheit. SJtan pflanzt biefc fdjöueu ©eWächfe in eine SDcifdytng auS 3 Seilen fiaubs erbe unb je 1 Seil SRafencrbe unb glußfanb, gießt im Sommer ßel)r mäßig unb oermeibet babei febe SBenehung ber Stengel unb SBIätter. Sille Sitten fönneu fd)cit im 3'uiti im freien aufgeftellt Werben. UebcrWinteritng ben genßtern nahe bei -+- 5 — 8° R., unb fety fpärlid;er SBeWäffcritng. Vermehrung jiemlid) leicht aus SBlattftedlingen. Umbilicus. 71 4. ©attung Umbilicus. 9iabelinß. Säe ^Blüten fittb ftral)lig, jtoittrtg, Ögliebrig. £)er &eldh ift nid)t feiten fo lang Inie bte SBInmenf'rone, ln cid) c röhrenförmig ober glocfenförmig ift nnb eine nutbe Dtöbve l)at. Staubgefäße finb faft ftctb 10 Dothanbcit, bic ber 9t öl) re angel)eftct finb. 'Die 5 grud)tblätter finb frei. Sie einfachen ober 0 erzeigten am ©rnnbe jnlneileit Uerholjeitben Stauben haben gegenftänbige ober häufig fpiralgeftellte, fleifdßge, flache ober runbe 33lätter; bie ©litten finb in Sßidelit gnfammengeftellt, ln cid; e häufig loiebcr bolbenförmige Aggregate Silben. 72 Umbilicus. Oie ©attuug ift mit ettua 30 Wirten befoitbcrö im 907ittehneergeMete imb in JjunersSIfien enttoidfelt. Umbilicus flammt auö bem £ateinifdjen unb bebcutct beu iftabcl, toeit bie fd)ilbförmtgen SSlätter ber feiten ©nippe auf ber Oberfeite nabelartig rer; tieft fiitb. ^•ig. 40. Umbilicus glaber lieg, et Winkl. $tnl)lcr Sftabelirtg. ©djlüffßl für bie befepriebenen 2lrten. A. Sölätter am ©ruitbe gufammengebrcnigt. a) ©ruiibblätter fifcenb I. ©eit. Rosularia DC. a) ©runbblätter lang ftad&elfpifcig, SÖIitten in tilgen form igcit, bicbteit Dtifpen 1. U. spinosus DC. Umbilicus. 73 ß) ©ruubblätter nidjt ftadjelfjrife, 33lütcn tu loderen 9tifbeit I. Blätter fafjl 2. U. glaber Reg. et Wklr. II. 23Irttter behaart unb getoimpert. 1. (Srnubblätter lait3ettlid)=feilförntig 3. U. turkcstanicus R. et Wldr. 2. ©ruubblätter üerfeljrt eiförmig 4. U. platj^phyllus SchrenJc. b) ©ruubblätter geftielf, oberfeit^ betfeufönnig oerlieft. II. ©eft. Cotyle DG. 5. U. pendulinus DG. B. S3Iätter am ©ruitbe nidfjt giifnnnneitgebräugt. III. ©eft. Pseiuloscdum. a) ©teugel btd)t mit langettlidjert ^Blättern befept, Glitten in bienten äf)reu= artigen 9ii[peit 6. U. Semenovii Herd. b) ©teugel Io der mit faft madigen blättern befei^t, Glitten in locferen sJüfpeu 7. U. Lievenii Lcdcb. 5’tg. 41. Umbilicus turkestanicus Reg. et Wklr. l. Umbilicus spinosus DG. sßcfcovuter s?inbdiug. $n (Sibirien, Gljina unb Sapan ju §aufe. ©ie bunfelgriinen, oblong; lanjettlidjen, etioaö feilförmigen, mit einem langen, meinen 2ßeid)ftad)cl oerfepenen ©lätter bilben eine felfr bidjtc, ber cineö Sempervivum äpnlidje Dfofette, au3 ber fid) eine lange, bidjtc, fel;r oielblütige, äJjrenförmige bRifpe oon gelben ©litten ergebt. 2)iefe 9Irt ift bollfommen roiuterpart, oerlaugt aber einen ©tanbort 74 Ilmbilicus. $roifd)cn ©teilten unb in Xeppidjbeeteu eine ©teinfdjüttung unter ber (Srbfrume. 3u ©opfern erforbevt fic einen ftetö gefieberten SBafferab^ug. (gig. 3 o. 71.) 2. ITniMlicus glaber Rgl. et Winkler. ftnl)lev sJtrtbc(iitg. ©)em U. turkestanicus oertoanbt, aber bie gan^e ^ftanje fafyl, mit läng; lidjeit, ftumpfen, grünen ^Blättern eine I;übfd>e Büfette bilbeitb. ©turnen riet Heiner, alä bei jenem, gelblidpgritn in einer verlängerten, traubenartigen D^ifpe. (Sine für baö freie £aitb geeignete ©taube; beffer aber gebeizt fic in einer fonnigen ober fyalbfonnigett ©teingruppe, iocnit man fic int Sßinter mit einigem ©annenreijtg bebetft. ($ig. 40, ©. 72.) gig. 42. Umbilicus platypliyllus Schrk. ^ladjblätteriger 9?abeltng. 3. ITinbilicus turkestanicus Rgl. 3ft bem U. platypliyllus nal)c oertuanbt, aber btircb bie gorm ber unteren SBXätter ber ©ofette ooit ifnn leidet 31t uittcrfdjeiben, loetdjc lineaHaipcttlid), nad) ber ©pitye piit aUntäfdid) oerfdpnälert unb mit ftcifeit paaren befeiyt, ioäfyrenb ©tciigct, ©lütenftiet unb Md) gait^ fal)t fiitb. ©lumeit ioeift, auf ber feite rot punktiert, ($ig. 41, ©. 73.) ©liefe 3lrt ift cbcitfo t;art, toic U. platypliyllus, unb gebeibt auf einem fonnigen ober fyalbfomtigen ©tanborte in loderer (Srbe. (Stiebt man biefe unb aitbcrc Wirten and ©amen, fo verfällt man int altgemcinen, toic bei Semper- vivum aitgejeigt tourbc. Eclieveria. 75 4. ITmbilicits platyphyllus Schrk. glnri) blätterig er ©nbcltug. 3m 3lltai flu £mufe. (Sitte fef)r f)iib[d)c 31rt mit ^iemlid) großen, Weißüdj; grünen ©lattrofetten, toeldje an Sempervivum ober Eclieveria erinnern, bie unteren ©lätter bcrfelbett ocrM)rt;ooal, nad) oorit fpatelförmig verbreitert, bann plötdid) ocrfd)iitälcrt. ©er itiebrige, gleich ben ©lüteitftielen unb beit Kelchen fur^ behaarte ©tengel trägt eine ©rugbolbe Weißlicher Ginnten, (gig. 42, ©. 74.) 5. ITmbilicus peiidiilmus HG. $ftttiefc nnb bie folgenben beiben prädjtigen Wirten tonnen leidet burd; 3ioeig= nnb ©lattftedlinge Vermehrt Serben. 5. Echeveria lnrida Lindl. SvttbfavMgc ©djebene» Völlig ftammlo#; 15 — 20 oblongdanjettlidje, über ber 9D7itte Vvcnig bentlid; verbreiterte, fpit;e, oben ettoa# vertiefte, blaugrüne, trüb purpurn überlaufene ©lätter bilben eine bid^te ©ofettc. £>ie ©litten finb glänjenb rot unb bilben eine aufrechte, tranbenförmige SSidel. 6. Echeveria hracteosa K. Schum, ®tdblättevige (£d)ct»evie. (Pachyphytum bracteosum Klotzsch.) ©ine auögejeidmet fd;öne unb intereffante ©flanke, mit 12 — 25 cm hohem, bidfleifd;igem, hellblaugrünem (Stamme. ©lätter bidfleifd;ig, fdjmal Verteilt; eirunb, taum fpil;, an ber Spitze be# Stammet ©ofetten bilbenb. ®ie £)ed= blätter breit^^förmig, bidfleifdüg, am ©runbe pfeilförmig, bad^iegelig georbnet. ©litten fe^r lang geftielt, in übergebogener, fpäter aufrechter, 15 cm langer, einfeitätoenbiger, bid>ter SBidel, lebhaft purpurrot gleid; bem JMd)e. ©litl;t in ben SBintermonaten. ©tan behanbelt biefe ©flanke toie bie übrigen ©djeVerien unb burd;tvintert fie bei + 5 — 8° R. 7. Echeveria secunda Lindl. ©iufeitSftieubtgc ©djdicric» (Stammlo#, mit rofettenartig georbneten, ziemlich breit fpatelförmigcn, abgerunbeten unb ftadjelfpifcen, am ©nbe ehva# aufgerid;teten, gräulid)=grünen, fpäter rötlichen ©lättern unb glän^enb roten ©lüten in einfeitigen, überl;ängcnbcn ©Sideln. gür £eppid;beete fel;r Wertvoll, nid;t minber var. glauca mit faeiß bereiften ©lättern unb feuerroten ©hinten. 3n ©üdficht auf ihren reid;cn glor ganj befonber# jur Kultur £tt empfehlen ift var. major. (Sie bringt nicht nur mehr ©lütenftengel, alö bie ©tammart unb bie ©arietät glauca, fonbern and; an jebent ber ©lütentrauben Jloci. 3>a= gegen ift fie für Xcppid;beete Weniger brauchbar, alb biefe. 2111c aber gehören gu ben härteren ©d;everien unb laffeu fid; leidljt burd; 2lu#faat, loie bttrd; Seiten; fproffen Vermehren. 78 Echeveria. gig 43. Echeveria glauca Hort. SÖImtgrilue (£d)et>erin. 8. Echeveria glauca Hort. ^laugvnitc (SicfjcUcric. 6-inc Keine [tammlofe 2trt mit 4Q—50 feilförmigen, bläulidjen, furj angefoifcten, an bev ©pipe mit einem Keinen, roten ©tadjel besten blättern. £>ie Blüten bilben eine toenigblütige, einfeitigluenbige SBicfet, fie finb rot, an bei* ©pifee gelb. (Sine bev für Xeppidjbeete am baufigften benutzten nnb cffettöollften Wirten, (gig. 43.) Echeveria 79 Echeveria globosa Hort. (E. rosacea Lind, et Andre), ioofyl nur eine ©artenform bei* E. glanca, §at bie präd)tigfte 33Iattrofcttc, bie man fe^en fann, unb in feiner fö'ameltie fann in bev 3lnorbnung fommnere 9ftegelmä§igfeit gn Lage treten. L)ie ber ^Blumenblätter eine t>oCf= ^Blätter ftnb fpatelförmig ober 80 Echeveria. länglidp=teilförinig itnb bilben ooUfommen fougcrttrifdje Greife. dludj bie gärbung ift gang reigenb, ein metattifdpeb ©lau, über bem glcid; einem ©d/leicr ein feiner dteif liegt, gi'tr ©cppidjbecte oon popent ©Berte. Var. extensa befiel brei; bib biermal fo grojje ©lätter. ©epr gut alb (Sinfaffitng gu toertoenben. 9. Echeveria pnmlla Van Houtte. kleine (Mjettcrie. (Sine ber beliebteren unb oerbreitetften gönnen, bie fepon länger alb 50 3>apre in Kultur ift. 3u bitten ©iifdpen Raufen fid) ftammlofe, jierlicfje diofetten, gebilbet aub gaplrcidjcn, oerfeprt eirunbflpatelförmigen, ftadjelfpijjert, petlblaugrünen ©lättern. ©lub jeber diofette ergeben fid; einzelne ober mehrere 12 — 15 cm f>of>e ©tengel mit gicrlidpcn, einfeitbtoenbigen, aub fd)arladjroten, oben golbgelbcn ©litten aufgebauten dB i dein. (Sine ber pärteften ©Irten. ©ie. toirb oermeprt toie E. secunda. 10. Echeveria fulgens Lem. (sMiingcubc ©(^eiJcdc. ©tamm 9 — 12 cm pod), am (Snbe eine diofette oon 8 — 12 brcit=fpatcl= förmigen, furg gugefpitden, beiberfeitb blaugrünen, flauen, nur gang gitlept an ber ©pipe geträufelten ©lättern tragenb. ©litten glängenb foradenrot, im ©cplunbe gelb, ettoa 20 — 25 in einer breiftrapligen dtifpe, bie ©Bidefn finb giemlid) bidjt unb niept beutlicp einfeitbtoenbig. 11. Echeveria retnsa Lindl. dludgefrfjuittcitc (£d)ei)cvic. ©tammlob ober gang lurgftämmig, mit 10 — 15 gu einer bid)ten dtofettc ge; fammelten, oerfeprt eiförntig=fpatelförmigcn, an ber ©pit^e gerunbeten, fpätcr ettoab aitbgeranbeten unb geträufelten bläulicp^gritnen ©lättern. ©litten fdjarladjrot, innen orangefarbig; fie bilben furge ©Bideln, bie lieber gu dtifpen gufammen; treten unb erfdjeinen in langer ©lufeinanberfolge oon SDegember — Januar bib dJtärg — ©Ipril, je nadj ben ©erpältniffen beb Äulturraumeb. (gig. 44, ©. 79). diod) fepöner finb bie ©arietäten biefer 51rt: Var. floribunda, aub ben graugrünen ©lattrofetten tommen oon gebruar bib dlpril fepr gaplreidje, 25 — 30 cm pope ©tengel mit großen, orangeroten, cüoab glodenförmigen ©litten in giemlid) breiten dtifpen. Var. floribunda splendens, nod) reifer im glor alb bie oorige; jeber ©tengel trägt meiftenb 25 — 30 fd)ön rote, innen leudjtenb gelbe ©hinten. E. retusa mit ipren ©arietäten loädjft leiept aub ©tedlingen, loeldje nad) bem glor gefd)nitten Serben. $n einem palbtoarmen haften gepalten, erlangen fie ipre ©liipfäpigfeit fd)on gu ©Infang beb ©Binterb. SDabfclbc gilt oon 12. Echeveria gihhiflora DC. Jpötfcrbüitigc (Sdjefreric. (E. grandifolia Haw.) ©tamm 30 — GO cm pod) unb 2,5 — 3 cm bid. 12 — 20 breitfpatelförmige, grofje, 13 — 15 cm lange itnb 5 — 6 cm breite, furg gugefpijde, beiberfeitb grau; griine, enblidj inb dtofenrote giepenbe ©Kitter bilben eine gcfdploffenc diofette. ©)ic gaplreid)cn, außen glängenb roten, innen gelben ©litten bilben eine lucib fdfloeifige, lodere, Oieläftigc dtifpc; pierper gepören eine große 3apl oon ©arietäten, Echeveria 81 bic in beit ©arten al« ©oliiaire eine gute SSertoenbnng finben. ®ie ror; ZitgÜdjfte ift var. metallica Bak. tooit ber Tracfjt bcö TppnS, aber mit nod) größeren (biö 17 cm langen uitb 12 cm breiten), jung purpurrot=bioletten blättern, bie in ein bronjefarbeneS ©ritit übergeben. 9US üftittelpunft eine« an« E. se- $ig. 45. Echeveria gibbiflora DC. var. metallica Bak. §öcfert)lütige ©djeberie. cunda ober glauca gebilbeten TeppidjbeeteS fcon ausgezeichneter Sßirfnng, aitcf> als Topfpflanze im ©tubenfenfter fdfön. ($ig. 45 it. 46, ©. 82.) biefer 5lrt, befvnd)tet bnrd) E. glauca, ging Terror Var. glauco- ©uffulcntcn. 6 i&m ÄSS SflllffeA " - ■ " >?■/. }'.,t ■ ■ - : 82 Echeveria. i metallica mit tief;Blaugrünen, tnic mit Bronze üBergoffenen Blättern. Bor bcr ©tammform t)at fie beit Bor^ug, baß fie teilten ©tamm Befipt. Bon fonftigen Barietäten ift bie Bebeutenbßte Var. decora; Blätter rofenrot, purpurn geflammt tutb geftreift, l;icr ttnb ba graugrün geflccft — eine fe^r am 3iet)enbe (jrfdjcinung. g-ig. 46. Echeveria gibbiflora DC. var. metallica Bak. (SBlütcnftanb.) E. metallica tutb ifyre Barietäten mitffen bor groft ttnb geud^tigteit forg= faltig Behütet, beS^alB bie int Buti in ba3 freie Sanb gefegten ^nbioibuen im ©eptemBer mieber in ‘Böpfc gepflanzt Inerben. Bunt gieBt ifjnen möglid)ft tleinc £öpfe tutb t)ält fie int Äaltfjaufe ober in entfpredjenben SBo^nräumen bent ?id>te naf)c. ©ic Bermetyrung gefd)icl)t auö aBgefd^nittenen ©tengeln, bie fid) Balb Bein ur^cln; bagegen Ocrfagen Blattftedlinge in beit meiften fyällen. (Jrntet man ©amen, fo fäe man ipit fofort au3 itnb l;alte il;n mäßig toarnt. Echeveria. > 13. Echeveria agavoides Lem. 3(gtU»euavtigc ($rf)ct>eric. ©tammlob, ebne 23lüten, einer f leinen Hawortliia am ähnlid)ften (mit Agave lägt fie fidj Weniger dergleichen). ^Blätter fc(r ja^lrcicB, aubgebreitet, $u einer 9^ofette gufammengebrangt, fef;r f p i 1 5 , am ©ritnbc abgerunbet, aber figeitb, meiglid):griiit, mit roter ©pitje. 33lumen!ronc runb, hellrot, am ©runbe gelb, in einer unten Hürnig oer^oeigten Söideltraube. (gig. 47.) ST'iefe 5lrt erzeugt leine Dtebentriebc nitb fauit nur aub ^Blättern Vermehrt merben, bic man bidSt über ihrer SBafib abtrennt. 3Bäbrcitb beb SEßintcrb muß fie gan$ tred'en gehalten merbeit. 14. Echeveria pulverulenta Natt. i|J«bcr:©d)cl)mc. ©tamm gegen 16 — 25 cm h°d). ^Blätter ber 9tofette aubgebreitet, bib 7 — 10 cm lang, oblongdanjettlid), [piß, auf bcibeit ©eiten mit toeißem 5ßuber bebeeft, aub ber Dritte ber Sftofette erhebt fid) ein langer, fdjtoadjcr, beblätterter, ettoab deräftelter ©tengel, ber fid; gabelig teilt; jeber 5lft ift mit gelbroten, hängenden ^Blüten loder befefct. 6* 84 Echcveria. längere, fd)tnälere, filBerineif} BeftäuBte ©lätter Befiel var. angustifolia. SBeibe verlieren im freien beit djarafteriftifdjen, meinen UeBer^ug burd) ©egen, ©ud) im ©eVoäd)3ljaufe biirfen ftc tti d)t Befprii^t Serben. DBenBefd)rieBene 2Irt mufj, ba Stcdliitgc ftetd öerfagen, burd) ©lusfaat ocrntel)rt Serben, bod) lt>ad)fcn attd) bie Sämlinge fefyr langfam. 15. Eclieveria cainpaniilata Kxe. GHocfenbtumiflc ©cfjcbmc. Stammloö , bie 20 — 30 lanjettli^en, gugefpii^ten , Beiberfeitä graugrünen ißlätter Bilbcn am ©runbe eine bid)tc ©efette, bie oberen §a§lreic§en, ftengeO ftänbigen finb fel)r biel Heiner, eiförmig unb t)alB ftengelumfaffenb. Sie brei £>auptftrat)ten be3 ©lütenftanbed öer^tneigen fid) nodjmatö, epe fie in fuqe ©ßideln aitögcpcn. Sie gelBen ißlittcn finb furj geftielt unb erfdjeinen im gritfjfommer. Siefe 3lrt mu§ im ©Sinter etiuaS ioärtner gehalten inerben, fanrt aber, eor ©äffe gefdjü^t, int Sommer auögcpftanjt inerben. Ser ältefte, oott ben ©otanifern angenommene ©ante ift E. caespitosa DC. ©3ie man bie Heineren, ©lattrofetten Bilbenben Slrten Benutzt, um eine glcidt ber fogenaunten Jbräitterfäulc mit fpiralig laufenben Södfcrn Oerfepcnen ©afe mit ©rün 31t i'tBerHeiben, erfreut man auS ber nebenftepenben gigttr. (gig. 48, S. 85.) Sie obenftepenbe ©flanke ift Eclieveria metallica. ©Böge cö Bei ben Bier aufgefüfjrten ©Irten fein ©etnenben ^aBen. ©ielc anbere, foiuie eine groje 9litjal)l oon ©lenblingbfermen unb Spielarten finb jtoar an fid) ber Kultur inert, jebed) nur gur ©ufnapme in grofje Suffulcnteru fammlungen geeignet. Sie Kultur ber (§d)eOerteit ift gientlitf) einfach unb leidet. Siejenigen ©trten, meld)e einen Stamm Bilbett, oerlangeit int ©Sinter eilten red)t pellen Stanbort im ibaltpaufe ober in einem ©eBengimnter, baö nom ©Sepi^imnter Ber einige ©Sänne (5 — 8°R.) empfängt, gm Sommer aber tonnen bie meiften im greien fte^en, inentt man iptten einen gegen ©äffe g ef cp üfeten Stanbort anincifcu fantt. ©od) ineniger empfinblid) Hub bie ftammlofen ©Irten. ©JBandpe berfelben (affen fid) fogar in einem froftfreien haften ober fonftigen ©aitnte üBcrinintcrn unb gcbeif)cu im Sommer int freien Sattbe, iuo fie jur ©ilbtntg oon Scppid); Beeten Benutzt ln erben formen. ©Ile aber erfordern eine leichte, fanbige (Srbe unb einen ftetä in Drbnung 31t paltenbeit ©SafferaBjug. gm ©Sinter bürfett bie (Sdjeoerien nur fetten unb inenig ©S aff er erhalten, im Sommer aber Begieftf man fie jebett Sag etinaS. ©siele geucBtigfeit, int ©Sinter jumal, rietet fie in fttrjer geit 31t ©ritttbc. Sie aBgcBlüpeteit Stengel föpneibet man pinlneg. ©Inf Sdjnecfen, iuelcpe bie im freien Sanbe ftet)eubcit (ScpeOerien gern angepen, barf man nid)t oerfäumett, gagb 311 machen. Hm einen reidjen gier 31t errieten, pflait3t man bie ©SinterBIüper im ©uguft in frifepeö (Srbreicp. ©eiept unb einfad) toie bie Kultur ift and) bie ©ermeprung. ©ei einigen ©trten lintrbc über letztere Bereite bae ©ötige angegeben, ©ei anbereu genügt E cheveria 85 eö, abgetrennte ^Blätter in eine ©djafe mit ©anb ju ftccfcit unb biefen gan^ majjig feud>t ju erhalten; fie Bchmrfleln fid) bann vafd) unb bitben halb junge ^flanjen. 9lm beften gefd)ict)t bicb gleich nad) beenbigtent glor. ©dhneibet gig. 48. STiit Gd)eüericn betteibete SSafe. man einen ©tamrn Bilbenbeit SIrten beit ab, jo Bilbert fid) (aber nicht bei E. pulverulenta!) am jftefte bc3 (Stammet ja^treicbje ©proffen, toeld^e als ©tedtinge benufet Serben. 86 Bryophyllum. 6. ©citiung Bryophyllum Salisb. jBmtMatt. Der Held) ift aufgeblafeit, cplirtbrifd) ober oierfantig mit fläziger Hnofpen; tage ber 4 finden 34'K'l. Die (Blumenkrone ift trug; ober glockenförmig mit 4 kurzen, abftepenben Slbfdpnitten. ©tanbgefäße finb 8 oorpanben, fie finb ber mittleren (Blumenkronenröpre emgepeftet nnb ragen ein menig peroor. Die 4 grudptblätter finb frei ober am ©runbe etload oertoadpfen nnb oerjüngen fid> allmäplicp in bie ©riffet mit kteintöpfiger (Barbe. ©ie umfdpließen riete ©amen; anlagen. Xk grudpt ift batgkapfetartig. Xic fleifcpigen (Stengel oerpol^en gern am ©runbe nnb tragen gegenftäm bige, einfache ober gefieberte, gekerbte (Blätter. Die fdpönert, großen, nidenben (Blüten bilben oietblütige (ftifpen. dftan kennt rier Wirten anb bem trepifepen 5lfrika, oon benen bie unten befepriebene peute in allen inarmen ©egenben eine tneit verbreitete ©cputt; pflanze ift. Der (Barne ift geBilbet artS ßQvo knofpen nnb qvllov (Blatt nnb nimmt (Be^ug auf bie Bemcrkenötoerte ©igenfdpaft, baß bie loegelöften ober mit ber (ßflanje noep oerbunbenen (Blätter and ben Serben fepr leicht neue ^flanjcßen erzeugen. Bryophyllum calyciimm Salisb. GU‘of?felcf)ige3 (Brtitblatt. (Der aufrechte, bi$ 1 m nnb ntepr in ber §öpe meffenbe §albftraud) pat oblonge, gegenftänbige, einfache ober unpaarig gefieberte (Blätter mit ebenfo geftalteten (Btättcpen, bie gekerbt finb; Beibe Wirten erf epeinen, bie letzteren etroaS feltencr, opne erkennbare Orbnung,. fo baß ein einfaches nnb gefiebertes (Blatt an bemfelben knoten fißen können. Die japlreicpen Blüten paben grüne Heieße nnb (Blumenkronen oon gleicher ^arbe, beeß finb bie 34'fe^ x Ue Serben bis 3 cm lang. OJian unterhält biefe merklnürbige nnb aitdß rcdßt piibfcße (ßflan^e in ben (Stuben ober im ©etoädßsßaufe bei einer Temperatur Oou + 8 — 12° B., giebt ißr eine mit ©anb gemifepte, lodere, na^rfjafte ©artenerbe über einer ftarfeu ©cßerbenlage. 7. ©attung Kalanchoe Adanson. STalancfjoe* Die (Blüten finb ftraplig, oierjäplig, aufrecht. Die Hetzblätter finb meift frei. Die (Blumenkrone ift präfentiertcllerförmig. ©taubblätter finb gemöpuließ 8 oorpanben, bie in ber (Blumenkronröpre befeftigt finb, bie 4, ben (Blumen; blättern gegenitberftepenben finb biSloeilcn kleiner, mandpnral fteril ober fehlen ganj. Die grucptblätter finb frei. Die ßierßer jäptenben (fsflanjen finb kräftige, oft ftattlidße Hräuter ober §atbfträud)er mit flcifd)igen, ganjranbigcn, bud)tigen ober gefieberten, kreujgegen; ftänbigen (Blättern. Die (Blüten bilben SBifpcn. Die 50 — 60 9lrten toadßfen in ben Tropen ber alten ÜBelt nnb in ©üb;9lfrifa, eine berfelben finbet fiep aud) in (Brafilien; bie meiften finb im tropifdßen Afrika (18 Wirten) nnb in dBaba; gaedar ju §aufe. Der (Barne f oll auS bem C^pinefifcOen cntlcpnt fein. Kalanchoe 87 Sdjliiffel für biß befdjriebencn TIrtcn. A. SBIüten 2—3 cm lang 1. K. grandiflora Wight et Arn. B. 23 litten 1—1,5 cm lang. . a) »lütter tief fieberfpaltlg 2. K. lacimata DC. b) Sölätter gang. , . a) »lätter gangranbig 3. K. tannacea Balfour. ß) 331ätter geferbt. I. ÜBlätter feicfjt geferbt, fpifc 4. K. spatlmlata DC. II. SBIätter tief boppelt=geferbt, ftnmpf 5. K. crenata Haw. §tg. 4‘J. Kalanchoe grandiflora W. et Arn. ©rofjblumige 5?alancf)Oe. 1. Kalanchoe grandiflora W. et Arn. GhoftfrUtmigc Jlalaucfjoe. $n Oftinbien 511 §cutfe, ein giemlid) fyofyev §albftvand). Oer einfache ©tengel ift mit großen, gegenftänbigen, fleifdjigen, PcrfefyrBcinmben, am 9?anbe geferbten, blangrünen blättern befe^t. SSIumen giemlid) groß, grünlid);gelb, in großen frenggegenftänbigen dtifpen. (gig. 49.) 88 Kalanchoe 2. Kalanchoe laclniata DC. ®pinblättcvige Bolaitchoe. ®ont tropifc^eit 2lfrifa hiö (Fljina verbreitet. iBtätter $erfdjliht;fieber: fpaltig, mit bvci, fünf ober ficbcit länglichen, fpU^en, grob geahnten, fleifdjigen 5lbfd)nitten. ©ie l)itbfd)cn gelben ^Blumen in frcnjgcgenftänbigen Sftifpen. SBIütejcit ber ©ommev. g-ig. 50. Kalanchoe farinacea Half. 5UeI)(ige $atand)Oö. 3. Kalanchoe farinacea Balf. 3)icfc 2lvt flammt non bet 3nfc^ ©ofotret. itnb befiel runblidh=fpatctförmige, ganjranbige, 9Jicf)ligc Slctlandjoe. ®ie ift niebvig, balbftraudng fiücnbc, flcifdnge nnb nad) 9lrt Crassula. 89 mancher ©feuerten iveifc beftaubte Blätter. ©ic gefeit 2‘/acm langen, prächtig ginnoberroten ginnten bilbeit eine enbftänbige, faft kolbenförmige 9tifpe. (Sine bev fd)önften SBarmhauSpflangen. (gig. 50, ©. 88.) 1. Kalanchoe spatlinlata DG. ©patdblättcvigc Kalamin1«© 3n Berbers unb £iitterinbien, 3fava nnb bent männeren ©htna beimifd). §albftraucb mit gegenftänbigen, fleifdfigen, eirunblidj=fpatelförmigen, fpitjen, geferbten Blättern. Blumen gelb, in lederen, rifpigen, freuggegenftänbigen Dtifpen. SBUitegett ber (Sommer. 5. Kalanchoe crenata Haie. ©derbte Kalanchoe. 3m tropifdjen 9lfrifa meit verbreitet. (Sin über 1 m 1)01) er ©traudj mit großen, fleifdfigen, gegenftänbigen, länglid)cn, nad) ber Söafiö verfdfmälertcn, ftmnpfen, grob geferbten Blättern. Blumen gelb, im ©d)litnbe bnnfelrot, in ad)[eO nnb enbftänbigen, freuggegenftänbigen fftifpen. SBIütegeit 3uli bis ©eptember. ©ie fßflange ift fel)r eeränberlid) nnb bie verfd)iebenen gönnen finb vielfad) als eigene feen bcfd)rieben morben, felbft bie vorige fd)eint bitrd) Uebergang mit btefer Verbitnben 31t fein; K. brasilica Camb. bie einzige fe ber ©attung in ber neuen Böelt gehört ebenfalls fid)er l)ierl)er. ©ie Kultur biefer ©emäd)fe ift biefelbe, lote fie für bie il)ncn fel)r nal)e fte^enbe ©attung Cotyledon angegeben mürbe. 8. ©attnng Crassula L. ©itfblatt* ©ie Blüten finb 5; (feiten 3 — 9)gäljlig nnb ftraljlig. ©ie Kelchblätter ftnb faft frei. ©ie Blumenblätter finb enttoeber frei ober am ©rnnbe frugförmig Vereint nnb fo grofj ober gröfjer als ber Keld). ©taubblätter finb nur fo viele als Blumenblätter vorljanbcn, fie finb entmeber frei ober mit ben Blumen« blättern Vermad)fen. ©ie l)ierl)er gehörigen Spflangen geigen alle Uebergänge von ben fleinften, einjährigen Kräutern bis gu anfel)nlid)cren ©träud)ern. ©ie freuggegenftänbigen Blätter finb mcift gangranbig. ©ie meinen ober rötlichen Blüten ftcl)en in freuggegenftänbigen ©rauben ober bilbeit cpntöfe Blütenftänbe, bie midelig auSlanfen. üftan fennt etma 120 feen, meldje am Kap befonberS galjlreidj vorhanben finb, einige ©nippen finb aber über bie gange (Srbc verbreitet, ©er üftame ift eine BerfleinerungSform, bie von bem lateinifdfen crassus, bid, abgeleitet morben ift. Sd)lüffel für btc befd)riebenert Wirten. A. Blumenblätter eiförmig ober umgefeprt eiförmig ohne pfriemenförmige ©pipe. I. ©eff. Eucrassula DG. a) Bflangen fahl. a) Blätter eifpatelförmig, am ©rnnbe Verjüngt, bort mit einanber 311= fammenpängenb ober frei. I. Blätter frei, Kelchblätter breit breifeitig; Blüten rot 1. C. portulacea Lam. 90 Crassula. II. 231nttcr berbunben. 1. Slnttcr breit berfehrt eiförmig, ftumpf mit ©tachetfpibc, Sölüten rofa 2. C. arborescens Willd. 2. 23Icitt oblong umgefct)rt eiförmig, fpip, Stiiten meife 3. C. lactea Ait. ß) 23Iötter am ©runbe ptöfelicf) in einen längeren ©tiet pfammengepgen 4. C. spathulata Thbg. 3'ig. 51. Crassula lactea Ait. 9Diilcf|lucifee^ ©idblatt. y) S3Iätter am ©raube nicht berfcfjmälert. I. 23Iätter lang, fdfief fidjelförmig auf bie hot)c ®ante gefteUt, $aare in gettmnbenen feiten 5. C. falcata Willd. II. 33Iätter lang, eifaupttlidf), h^OKta! aufgehangen 6. C. perfoliata L. III. JBIätter fürs, eiförmig, auf ber gaujeu S3afi§ breit mit einanber bermachfen 7. C. perfossa Lam. b) ©tengel behaart. a) Blätter ca. 1 cm lang, oblong, 23lüteit mein, ioenige enbftänbig 8. C. Cooperi Regel. ß) Blätter 3—5 cm lang, langettlich, 23Iütcn rot, fehr jahlreirf) 9. C. Schmidtii Regel Crassula. 91 B. Blumenblätter ftutupf, fjiuter bent oberen ©nbc eine bcutlicbc pfriemlicfje (gpipe II. ©eft. Globalen DC. 10. C. ramuliflora Llc. 1. Crassula portulacca Lam. ^ortutnG^irfbtrttt. Stengel aufrecht, ftraudfyartig, fräftig. Blätter freu^gegenftänbig, aut ©ruitbe frei, glän^enb, punktiert. Tk fcfyönen rofenroten Blumen in breiteiligen £rttg= bolben int (Sommer. gig. 52. Crassula falcata Willd. ©ic^elblatterige^ 2)icfblatt. 2. Crassula arboresceus Willd. ^aumturttgeä Stengel ftrauefjartig, aufrecht, ftarf, befefjt mit treujgegcnftänbigen, breit oerfef)rt eiförmigen, ftumpfen, flauen, graugrünen, oben punktierten Blättern. 92 Crassula. ©>ie jtcmlid) großen, anfangs Meißen, bann rofenroten SBlumcn in breiteiligen Afterbolben im 3>uni itnb 3nli. 3. Crassula lactea Ait. 9NUcf)h)ciftcd Dickblatt. (Stengel (^aiy(vcicß, ßäufig licgcnb, mit ber ©piße auffteigenb, befeßt mit oblong umgekeßrtsetförmtgen, ftumpfen, rtadj unten oerfdjmälerten, am ©runbe oeriuadffcncn, oben ben Okanb entlang punktierten blättern. SDie reinioeißen, auSgebreiteten, gu aufrechten Ütifpcn georbneten SBliitcn ben ganzen hinter ßim bitrd). §ält fid) in ©tuben oorjüglidj gut unb ift and) für SBinbcrcigtoccke wertvoll. (§tg. 51, ©. 00.) g-tg. 53. Crassula Cooperi Rgl. Goopev’3 ©icfblatt. 4. Crassula spatlmlata Thbg. ©pntdblrtttcvinetf Dickblatt. §alb[traud;ig, mit nieberliegenbcit, ßcrabßangcnbcn 3toetgen unb runblidjs fpatelförmigcn, gekerbten, kahlen, plößlid) in ben jicmlid; langen ©tiel gufamntens gezogenen ^Blättern. ©ie kleinen, rofa=fleifd)farbigen SBlüten fteben in trug; bolbigcn Okifpcn in langer golge im ©ommer. (Sine febr lutbfd)c Ampelpflanze. Grass ula. 93 5. Crassula falcata Willd. ©id)clülicft»(ntt. ©tengel 30—45 cm fjod), mit Kingtid^sfic^clförmigcn, Dort bcr ©eite jiu fammcitgebrüd'ten, in gegenftänbigen paaren am ©ruttbe Dertoadjfcneit mtb oft (dfuanOig gcbref)tcn blättern. ©>ic gelbroten ©litten bilbcit fe^r reidjbliitige, grofte, ireujgegenftänbige fftifpert, bic ooit 3uli biö ©eptember erf (feinen. £)tefe prächtige, ftattlicf)e 2lrt, iocldje meift für eine Rocliea gehalten toirb, ntuf; im ©ta3l)aitfe ober am ©tubenfenfter in ooller ©onne gehalten Serben; im ©ommer toirb fie reidjlidjer, im ©Unter fpärlidt) gegoffen. 2iad) bev ©tüte fdjneibet man bic ©ftan^e redbt ftarf gurücf ; fie madjt bann ©eitenfproffen, bie in fanbiger ©rbe leidet ©Utr^el [erlagen unb fpäter in eine mit ettoaS ©anb mtb SattbljumuS gcntifdjte (§rbe gefegt toerbett. (gtg. 52, ©. 91.) cHt'rscl a- 54. Crassula Schmidtii Reg. ©djmibt’S ®i(f6Iatt. cs" 3wr i \ ' lJP 9er yf/r 2 Wt;'',, |C\ 'vi! fl (jjgs /L %«/ 6. Crassula perfoliata L. ©evnmd)fcubtättctige^ Sürfblatt. ©tattcr eitan^etttid), lang jitgcfpipt, an bent ettoaS abgerunbeteit ©runbe Dertoadjfen, oben ettoaS Vertieft, loeifpid) blausgrün, ®ie toeijjen ©tüten bilbeit reidtjblütige, freu^gegenftänbige ©ifpcit, bie fid) im ©ommer entünd'etn. 7. Crassula perfossa Lam. Qurdjbofjrtcd Sürfblatt. ©traudjig mit auögebreiteten, fdftanfcn, faxten Steigen unb breit oertoa dl) fetten, (burd?macf)fenen) ©tattpaaren, oon runblidtjer ober eiförmiger, fpitjer ©eftalt; 94 Crassula. -gcriidften, freusgegenftänbigen, am ©runbe fcerPadhfenen, Xänglid^=Tan§ettUd^en, fptpen, borftig gepimperten, oben unb unten punktierten blättern. £)ie Penigen, g-ig. 55. Crassula ranmliflora Link. c£rugbolben enbftänbig, bicfyt, faft kugelig. Sic ^ftanje gehört mit 51t ben erfteu Einführungen unb Par befonberb früher alb beliebt. 8. Crassula Cooperi Rgl. Eoojjcv'ei Sirfblntt. fftafenartig hiebt entPitfclit fid) aitb beut SB urj elfte cf e faft einfache, uicber= liegenbe, bib fpannenlange, etPab rau behaarte Stengel, befept mit aubeinanber= Koeliea. 95 deinen SBlüten in Srugbölbdjeit Wäftrenb ber SBintermonate. Hntpelpflanse für baS temperierte ©cWäcftSftattS unb für Stuften. ©ine reigcnbc (gig. 53, 0. 92.) 9. Crassnla Sclimicltii Rgl. SdüMitibt’d ^icfblatt. Sftafenartig Wadftfeitb, mit reit rüdwärtS gerichteten paaren rauften, freujs gegcnftänbigen, lanjettlidften, §ugefpiftten, fteifcftigcn, eben ffadftcn, britfig punftierten, unten teureren blättern. SBIüten geftiett, am ©ruitbe Weiß, au bcr Spiftc bcr fetalen ret, in reichen, lederen, gabeläftigen Sträußen. Stefe fdjöne 5fvt ift ebenfoWoftf $ur Kultur im Mtftaufe, Wie im fonnigen Stubenfcnfter jur 9luSftattung tleiner §ängerafeit, für beit Sommer attcft junt HuSpflanjen iit Seppidftbeeten geeignet, (gig. 54, 0. 93.) 10. Crassnla ramuliflora Lk. 3) er Stengel reräftelt ficft auS bcr ftoljigen 33afiS. riefte frautig^Weitft, nieberliegenb, rauft beftaart, befeftt mit freitjgegenftänbigen, [iftenben, fleifdftigcn, geWimperten, eben taftleit, rertieft punftierten, unten reu rüdWärtS gebogenen paaren rauften, oft ret punftierten, eilanjettförmigen, gugefpiftten ^Blättern. SBlüten Weiß, fur$ geftiett, in adftfelftänbigen Srugbolben. Siefe 5(rt btiiftt reid) rem September bis in beit SBinter ftinein unb ift eilte jur Kultur iit Stuben feftr geeignete ^fmpelpflanje. Sie Crassnla stiften fiitb gleicft ben meiften übrigen Suff identen teieftt $u fultirierett. Sie gebeiften in einer TOfdftung aus £aub= unb TOftbeeterbe unb beut eierten Seife SaitbeS über einer forgfältig bereiteten Sdjerbenunterlage. 9ftatt überwintert fie in einem fteüen, tredenen ©taSftaufe ober im fonnigen Stubenfenfter bei + 5 — 8 0 R. ober einer ttoeft etwas niebrigeren Semperatur, unter Sarreiäftuitg äußerft fpärlidfter üfißaffergaben. 5Xudft int Sommer gieße man feftr mäßig, fti’tte ficft and), Stengel ober ^Blätter 51t befeudjten. gm Sommer fattn man fie im greieit aufftefleu. Sie Werben bureft 9tuSfaat unb bttreft Stedlinge (audft SBlattftedlinge) rermeftrt. (gig. 55, S. 94.) 9. ©attung Rochea DC. ^oefjem Sie ^Blüten finb ftraftlig, fünfgäftlig. Sie ^efdftblätter fiitb faft ober gaitj frei. Sie SBlumenfrone ift tridftter= ober prüfentiertellerförmig unb länger als ber Äefcft. Sie 5 Staubblätter finb bcr Ütöftre attgeWadffeit, ^Wifcften iftnen fteften feftr fleiite Scftüppcften. Sie ftierfter ^äftlenben i|3 flanken finb bidflcifdftige, fleiite Sträudfter, mit gegenftänbigen, am ©runbe berWacftfeneit ^Blättern. Sic jicntlicft großen ^Blüten finb in Srugbolben faft fopfig jufammengebrängt; feltencr finb fie einzeln. Sie 4 3frten, bie fämtlid) in Kultur finb, geftören Sübs3lfrifa an. Sie ©attung ift 31t ©ft reit beS SBotanifcrS be ta 9ted;e aitS ©citf benannt Werben. Scftliiffel ber befeftrtebenen Strtcn. A. Stengel aufreeftt; SBlüten iit bidjtgebrängten 23Iütenftänben. a) Blätter ltntgefeftrt eiförmig; Jöutten fdjarladjrot 1. R. coccinea DG. 96 Roch ca. b) SÖIätter langettlicf). a) SSlätter längtidHangettlidf); S31ütcit rofci über toeife 2. R. vcrsicolor DC. ß) iölätter lincalifcMaitäcttlid), geriüt ; ÜÖIüten crentcgelb 3. R. odoratissima DG. B. ©tcitgel nieberltegenb; 23Iütenftäube iucnigbli'ttig 4. R. jasminea DG. ftig. 50. Rochea cocciuea DC. Sd)arlacf)=9?0d)ea. 1. Rochea coccinea DC. iftc Oiodjca* (Crassula capitata Lodd.) ^Blätter längli^danjettlid), in 33ertoctdjfung ttttb (Stellung iuie bei ber hörigen. S)ic too^lried^enben SBlüten erfdjeinen hott 3'uni biö Sluguft, fie ^aben eine 2,5 — 3 cm lange Öftere, bie 9(bfd)nitte ftnb toeifj unb farmoifinrot gefänmt. (gig. 57.) 3. Rochea odoratissima DG. $>uftcnbc 9iod)cfaft, ber in Dielen Wirten entfliehen ftarf mirfenbe (Sigenffaften befißt. ©ie ^Blätter finb gegenftänbig ober fpiralig ge= ftedt, halb finb fie mit Nebenblättern berfehen, halb fehlen biefe. ©ie Blüten ober ©pathien finb in bolbenartigen Nifpen ober in gabelige 3>nflorebcengen gufammengeftellt unb merben gumeilen Don bunt gefärbten Hochblättern geftüßt. 9Nehr alb 700 Wirten finb bib jeßt befd)rieben morben, bie befonberb in ben männeren ^limaten beiber Hemifphären gebeten; bod) finb audh bie gemäßigten 3onen, gumal ber nörblifen Halbfuget nicht arm an Nrten. ©er Name bürfte mohl Don bem ©riefiffen ’tvcpogßog, fett, abguleiten fein; er fommt ffon im Nttertum für eine SBolfbmilfart aub Nfrifa Dor. Scplüffel für bie befchriebenen 2lrfen. A. Körper btd, jfeifepig, faftubartig, ohne 33Iälter ober mit fleinen blättern (bergt, auch E. neriifolia L., bie fpäter faftubähnlid) mirb). a) Körper fantig, fäulenförmig. a) Körper breifantig (fetten Dierfantig). I. Körper ftumpf breifantig, kanten tief gelappt, ©lieber am ©runbe cplinbrifd) gufammengegogen 1. E. macroglypha Lern. II. Körper fefjarf breifantig, ä'anten nicht ober tuenig gelappt 2. E. Hermentiana Lern, ß) Körper 7 — 8=fantig 3. E. heptagona Linn. b) Körper fugelig ober feulenförmig, furg. «) Körper einfach, gerippt 4. E. meloformis Ait. ß) SSon bem SJtittelförper gehen gaplreicpe, fternförmig geftellte, bünnere 3toeige aub 5. E. Caput Medusae L. B. Kräuter ober ©träufer mit großen, bleibenben 23lättern. a) ©tamm mit ©tacheln Derfepen. «) ©tacheln Derhältnibmäßig lang, berb unb ioenige, 23lätter groß (7 — 12 cm lang) 6. E. neriifolia L. ß) ©tacheln zahlreich, länger unb fdjlanfer, 23lätter Heiner (höfftenb 5 cm lang) 7. E. splenclens Bojer. b) ©tengel ober ©tamm unb riefte unbemehrt. a) Hochblätter unterhalb beb 23lütenftanbeb fcharlachrot. I. Blätter gangranbig ftumpf, 2lnf)ängfel ber SBliitenhüHe fünf 8. E. punicea Sw. II. Sölätter faft fämtlich gefdjmeift, fpiß, Slnpängfel ber SÖIütenhütte einzeln 9. E. pulcherrima Willd. ß) Hodjblätter finb unterhalb beb 23lütenftanbeb nicht borßanben; Sln= pängfel ber 23lütenhüUe rot 10. E. fulgens Karw. 1. Euphorbia macroglypha Lern, ©voßlncfigc äöolfSnttltf). SBädjft auf Nlabagabfar. ©ie biden Nefte finb ftumpf breifantig, auf ben flächen gemölbt, glängenb, bie bauten mit großen, breiedigen ©inffnitten, am ©runbe finb bie Nefte ftielrunb. ©ie ©tacheln finb nur 2 mm lang, ©ie ift eine ber ffönften Nrten. 7* 100 Euphorbia. 2. Euphorbia Hermeiitiana Lern. ©om ©abunfluffe in SBeftafrifa. 3ft ein ftarf OeräftelteS, bufchigeS Säumten mit jd>arf breifantigen, ungeglieberten, in ber Sugcnb elegant mit toeipd^en äftarmorflecfen gezeichneten Heften. ©ie ©tackeln finb nur 4—5 mm lang, bie ©lätter finb langettlich ober fd;mal fpatelförmig. 3. Euphorbia heptagoua L. ©icbcufcuitigc ©ubbovbie. ©om föap ftantmenb. ©tamm fet;r fräftig, fie£>en= bis acptfantig, am ©runbe bufdjig oer$toeigt, oben niepr ober Weniger Oeräftelt, kanten abgerunbet, befept mit einzelnfte^enben, ftarfen, braunen ober ptoargen, an ber ©pipe S3rafteen unb SBlütcn trageitben 3toeigd)en, bie fid) in blcibenbe ©tadjeln limbitben. E. polygona Haw. ift burd) fpirale dtippen unterfdneben, E. mamillaris L. hat fedjöedige §öder auf beit kanten. gig. 58. Euphorbia meloformis Ait. 3fteIonen=2]3otf:smildj. 4. Euphorbia meloformis Ait. 91tdoitcu=©ß0tf3mi(tf). ©om $ap ftantmenb. ©tamm fugelig, Oon ber ©röfje einer gauft, mit 8 — 10 Ütippen, anf bem ©cheitel nabelförmig oertieft, Rippen abgerunbet, oft mit fdjiefen 3 eBraftreif en oon bunflerem ober bräunlichem ©riiit gegiert unb auf bem dti'tden mit zahlreichen, oon abgefallenen ©liitenftielcn berrührcnbcit Farben, ©liiten in geftielten, oon SD ecf blättern geftüpten, loenigföpfigen Kolben, (^'ig. 58.) 5. Euphorbia Caput Medusae L. ^cbufcitl)(tupb 2lm Jbap heimifd). ©tamm bidfleifdjig, länglich-runb, einem großen 2lpfel ähnlich- 9luö feiner Glitte fontmen unbctochrte, anfangs aufrechte, fpäter nach allen ©eiten abtoärtS fid) fenfenbe, mit ber ©pipe toieber auffteigenbe 3toeige. ©iefe finb mit .ftötfcrit befept, bereit jeber ein liuealdanzettlidfeö ©lätidjen trägt, ©ic unfdfeinbaren ©litten erfcheinen int 3uli unb Sluguft. Euphorbia. 101 Tue var. major Ait. (E. Commelini DC.) ift loaf)rfd)ciulid) nur eine gorm, bie ctuS 3rocigftedlingen entftauben ift. 6. Euphorbia nerilfolia L. Ctcrtttb er blätterige Söolfämild). * $ -jt ■' j.; 3n Oftinbien f>eimi[d), befottberS in ben Tempelhainen f)äufig. ©tamm fünffantig, mit paariocife ftefjenben Stebenblatt=©tad)cln befept. Vlätter enbftänbig, fdpnal umgefehrt=eiförmig, fturnpf, unb mit einem ©pilgert Oerfehen, nad) unten oerfdpnälert. T)ie ungeftielten, in gabeligen (Sputen geflehten, grünlich Zeigen 33 tüten im 5un^ — 3ult. Sille biefe Slrten überiointert man im ©laShaufe bei -f- 5 — 8° E. ober in entfprechenben VBohnräumen. 3m ©ornnter unterhält man fie an einem fonnigen, gegen Siegen gefchüpten ©tanborte im freien. Tüdflcifdjige Slrten ioie Euphorbia Caput Medusae unb meloformis batt man im Söinter beffer im 2öarmt)aufe ober in io armen ©tuben. ©ie müffen mit ber größten Verficht gegoffen inerben, ba Staff e ihren Untergang ^erbeifitbrt. (Sinen fe^r abioeidjenben ©harafter befitjen biejenigen Slrten, bereu Vlüten Oon großen T)rüfeh=§oiefe ber E. pulcherrima Willd. an ©db)ön^eit faft gleichfommenbe Slrt inirb 30 — 60 cm hod) unb befifet einen mit fd^inärgtid^en Konten befehlen ©tamm. Vlätter in geringer 3^ ößr^anben, fie finb umgefef)rt eiförmig ober fdjmal fpatelig, fpiplid), nad) ber Vaftö Oerfchmälert, fahl, 3 — 5 cm lang. SDie Vlütenbüllblätter finb fcharlach^innoberrot, runbtid), mit fürs er ©pipe, oon tanger T)auer. Vlüte^eit baö Frühjahr, (gig. 59, ©. 102.) (Ebenfalls au3 SftabagaSfar ftammenb unb ihr ähnlich ift Euphorbia Bojeri Hook., bod) ift fie niebriger, Ineniger ftad)elig unb blüht faft baö ganje 3ahr h^111^)- ©roge Stuf prü che macht auch E. splendens nicht, ©ie nimmt mit einer Temperatur oon -i-120E. fürtieb unb enttoicfelt ihren glor fetbft mitten ginifdhen reid) beblätterten ©eioädhfen. Vor ber einen ober ber anberen in Vlüte ftehenben (Suphorbie biefer Slb= teilung brängt fidj un3 untoillfürlich bie grage auf: V>ie ift eö möglid), bag frühe ^3rad)tpflanjen oon minberioertigen ©eioädffen auö ben ©ärten faft gan^ Oerbrängt toerben tonnten? 3ur Vermehrung ber teptgebad)ten Slrt benupt man bie beim ©infür^en gewonnenen 3h?eigfpihen als ©tedlinge. SHan pflanzt biefe in Töpfe mit einer ftarfen Unterlage auS verflogenen 3iegetfteinen unb einer reichlich mit ©anb gemifd)ten, lehmigen ©rbe, bed't fie mit einer ©lode unb ftettt fie io arm, Wonach fie bei fpärlidjer Slnfeuchtung halb SBurgetn machen. ©chioieriger ift bie Vermehrung ber bidfleifdjigcn Slrten, foiocit fie feine ©proffen erzeugen. Stimmt man ihnen bie ©pipe, um fie jur Vilbung junger Triebe an^uregen, fo oerfallen fie leicht ber gäitlniS. Sichrere Slrten aber bringen bisweilen reichen ©amen, ber, in Töpfe mit leichter, fanbiger T)ammerbe gefäet, halb aufgef)t unb fdjöne fräftige Sßfkmven liefert. 102 Euphorbia 8. Euphorbia pnnicea Swartz. iJ3urpur=$Solf3mildp 3n SEßcftinbien einheimifd). diejenigen, ineld)e an ^flanjen norgugölncifc bie ($lcgan§ beö 33aue$ fehlen, iocvben biefe 2lrt inegen i^reö ftodartigen 9ln; fct;enö inenig annehmbar finben, bcfto mehr bicjcnigen ^flan^enfreunbc, ineld>e an rcidjen färben if)v ©efallen h<*ben. ©ie ift in ber §eimat ein 5 — 6 m fyofjer 33aum; iuirb aber bei un8 nur 0,5 — 2 m Imd). ißlätter an ben (Snben ber 3^eige gehäuft, Oerfehrtdanjettförmig, ftumpf, ftad)el[pibig, blaugrün, beim Abfallen am ©tamine Farben ^urüdlaffenb. die Sölütcnbolbcn finb non drafteen umgeben, ineld)e ein reid)e3, buntleö (Sarmoifin l;aben. diejc [ebene 9lrt inirb im hinter im 2ßavml)au[e unterhalten. (5 i 9- 60, ©. 103.) 9. Euphorbia pulclierrima Willd. ©d)üitftc äßolfcUitild). die[e prädjtige 5lrt, in 9tterilo, ©uatemala unb (Softarica einl)eimi[d), ift ein 1 m unb barüber l)ol)er ©traud) mit geftielten, onalen, halb mehr fei U Euphorbia 103 förmigen, bal b mehr eioblongen, ^äufig geigenförmigen ober hurtig gelappten, gngefpi^ten blättern. 'Die SBlüten firtb, inie bei faft allen (Supfjorbien, fcl)r ltnfdjcinbar, inerben aber geftüfct oon einer großen 3al)l fpiratig gefteffter, bid>t jnfammengebrängter, prächtig rot gefärbter, lend^tenber Hochblätter. Die ©litten; büßen haben nur eine einzelne Driife. Die riefte inerben, ioie bei ber oorigen 9lrt, Inor ©eginit bet neuen ©>ad)ttnmt ^urüdgef dritten, unb bie ©ffanjen in eine lehmige, mit £aub= unb Düngererbe gemifd)tc Gfrbe oerfept unb in bat ^ig. 60. Euphorbia punicea Sw. SßurJJUr*2BoIf§miIem ©ferbebünger füllen unb biefen mit (Srbe bebeden. H^er toirb bie $ßffon$e im ©ommer §ur reidhften ©litte gelangen, $m Her^fi fO}t man fie inieber in einen £opf unb ftellt fie für ben ©Sinter in ein temperiertet ©eluädjthaut ober in einen anberen entfpred)enben fftaum. (gig. 61, ©. 104.) 104 Euphorbia. ©rafjam t)iclt bie ©eftion, 31t ber bie ^ftanje gefjört, für eine befonbere ©attung unb itod) feilte ift fie atö Poinsettia pulcherrima befonberS befannt. 10. Eupliorbia folgen* Karw. gcudjtcubc 2ä$oIf3milrf>. ©ie ift in 30?crifo fyeimifd). ®iefc ^errlicfje 3^rpftan^e, toelc^e aud) ben tarnen E. iacquiniiflora Hook, füfyrt, befifct einen glatten ©tamm mit an ber g-ig. 61. Euphorbia pulcherrima Willd. of hielt- ©Seid) reid)en $lor enttoideln oft lange 3eit pinburdj toieber bagegen fo biete ^afteen berfdftebener ©attungen! 9lufjer jenem Cereus speciosissimus nenne id) unter anberen Phyllocactus pliyllanthoides, crenatus, Ackermannii, Ecliino cactus Ottonis, Echinopsis Eyriesii. ©)ie ©uStoafjl ift grofj! ©)ie SOtobe, bie fo manche fdjöne ©lumen pat in ©ergeffenljeit geraten laffen, ift an ber Familie ber ^atteen faft ohne ©djaben boritbergegangen. (ES läfjt fid) jlnar nicht leugnen, bafj (Einzelne an ben fteifen unb faft matpematifch^regelmäfjigen ©flanken nur ein geringeres ©ergnitgen gefunben ha6en ; aber gehören nid)t bie ^atteen auf ber anberen ©eite ju ben berbreitetften ©tubenblumen. 3>n bielen ©egenben bilben Phyllocactus pliyllanthoides, Echinopsis-2lrten unb (Epippptlcn mit Steife, ©olblad unb gudjfien ben eifemen ©eftanb ber bon bem toedpfelnben ©efdjmad nicht berührten älmmerpflanjen beS Arbeiters unb Keinen §anbtoet*ferS, toelcpe bie geringe ©cüpe unb ©flege burd) eine freiwillige unb üppige ©lütenpradjt reicplid) bergetten. ®ie echten ©flanjenfreunbe aller Sänber ha6ert aber niemals ermangelt, ihnen ihre ©unft ^u fdjenfen unb mancher berfelben hat in feinen ©etoädjS; häufern umfangreiche (Sammlungen biefer bielgeftaltigen gönnen. 5tid)t ©iele finb aber in ber Sage, fid) foldje toftfpielige (Einrichtungen gönnen ju bürfen; eS giebt unter ben Wapren ©flan^enfreunben nidjt Wenige, benen nur einige ©tubenfenfter jur Aufnahme bon ©ewädjfen jur ©erfügung fiepen. ©erabe aber für fie finb bie föafteen wie gefd)affen, benn felbft berjenige, toeldjer für bie pflege nur Wenig 3e*t übrig pat, wirb feine 3ttüpe burch einen reichen £opn entfd)äbigt fepett. Cactaceae. 107 gm allgemeinen verlangen nämlid) bie föafteen feine ängftli^e Wartung; bev §auptfate uad) Bcanfprudben fie im hinter nur ©d)itl} oor groft unb übermäßiger geud)tigfeit. ©ernährt man itjnen reid)lid)e3 £id)t, gute Lüftung iljreö dßoljnraumeS unb im (Sommer auSreidjenbe (Bemäfferung, fo mirb man halb bie greube genießen, baß fie itjre (Blüten in gi’tde entmideln. $urg — mer bie föafteen uid)t nur oon oberftäd)tid)em 2lnfel)en fennt, fonbern fie in ifrer gangen Eigenart, in ber ©legang itjreS fo oerfdjicbenartigen SBaufHlö, in ißrcr (Bemebntng, in ber gönn unb im Kolorit ber (Blumen, unb in ihren £ebeneäußerungen mirflid) ftubiert t)at, mirb gugeben mitffen, baß fie mit fo bieten fronen unb intereffanten (Sigenfdjaften auögeftattet finb, inte nur inenige anbere (ßftangenfamilien. (Daß im fpcgieden Oeile nur oertjättniSmäßig inenige (drten, unb gmar mciftenö bie im gier banfbarften, befprodjen inerben, finbet im (Bormorte feine ©rHäntng. A. TUlgcmcirter Ceif. Um bie föafteen mirflid) genau in ifrem ganzen SSefen femten gu lernen unb um bie für bie (Betreibung unumgängtidj nötige Jhmftfpradje gugänglid) 51t machen, inirb e3 nötig fein, fie in iljrem (Bau unb in ber (Bilbung ifjrer Organe eingeljenber gu betreten, alö bie3 bei ben übrigen gamitien ber ©uf; Menten erforberlidj ift. ©3 giebt moßl feine gamitie im (pflangenreidje, ineldte eine größere 9D7annig= faltigfeit in ber gormenenttnicflung barbietet, als bie ^afteen. (Da fefen mir gunätft (ßflangen Oor unS, metd)e burd) bie reid)lid)e (Befleibung mit großen (Blättern ben Uebergang gu ben übrigen (Dicottden ungefud)t Oermitteln, mie bie (peireöfien. 3um ftob eS fräftige , ftatttid)e, oietoergmeigte, aufrette (ßflangen mit biden ©tämmen, gum Deil bitben fie fddanfe jblirnrngmeige, bie burd) abmärtS gefeierte, fradenförmige 0immftad)eln an (Bäumen, getfen, dßänben in bie §öt)e fteigen. (Die (Blätter Oerfleinern fid) in anberen ©attungen unb bleiben gutefet nur als furge, breifeitige ©d)üppd)en maljrneljmbar, meift oon fo minimalen ©roßen, baß fie fid) ber (Beobad)tung entgiefyen. Ocun manbett fid) aber bie ©eftalt ber ©tämme in unenblidmr ddannigfaltigfeit ab. (Balb erft einen bie $afteen in ber gorm oon aufretten, runben ober fantigen (Säulen, bie gu= meiten einfad) bleiben, gumeilen aber t)od) oben am (Stamme fteife, fenfred)t aitfftrebenbe Slefte bitben, fie geminnen bie ©eftalt, meldje burd) ben (Bergleid) mit einem 2lrmleud)ter am treffenbften miebergegeben mirb. 3luf ber anberen ©eite bitben fie eine reid)lid)e (Bergmeigung Oom ©runbe eineö ©entralftammeS auS unb ergeugen bitte §eden fenfrecbter, ct)linbrifd)er ober fantiger ©täbe, bie fid) gu einem unburd)bringlid)cn Didid)t Oermirren. 9?id)t fetten merben fie oon oorfßringenben, längSOerlaufenben (Rippen burdjgogen, bie burd) meljr ober meniger tief einftneibenbe Serben gegliebert merben. (Ber= fürgt fid) ber ©tamm im (BerfältniS gu feiner (Dicfe, fo entfielen enblid) bie mef)r ober minber feutenförmtgen, bie eiförmigen unb enblid) bie fugeiförmigen ©eftalten. 5lucb bei ipnen fann burd) bie ©ntmidlung Oon ©eitengmeigen eine Oerfc£)iebene Dradd Ijeroorgerufen merben, bie enblid) im ttebermaße einen rafem 108 Cactaceae. förmigen 2ßud)8 bcbingen farm (9ttamitlarien.) Sei einzelnen formen Bleibt ber fefte Scrbanb ber Xödjterfproffe mit ber Butter nicht gemährt; bie erfteren falten ab itnb merben 51t neuen ifotierten ^nbiöibuen. Stnbere 2trten ber^meigen fid) niemals (Melocactus), eine ©rfcheinung, bie für bie Kultur bon Sebeutung ift, meit biefe nur burd) ©amen erhalten, niemals aber burd) ©terftinge ber= mehrt merben tonnen. ©)ie bem fugetförmigen ftd) näljernben ©eftatten merben gteid)fattö gemöt)ntid) burd) bauten gegiert, bie rnieberum oft in betriebener £iefe geferbt finb. §ier ift aber jenes Staff ber ©onberung nicht fetten erreicht, baff fie in eine ffteitje bon §ödern verfallen, mobei bann oft bie gerabgeilige 3tnorbnung geftört. rtnb baB ganje ©ebitbe mit fdjeinbar regettoö georbneten § ödern betteibet ift. ©)er ©)urdjmeffer biefer fäutenförmigen ober an baS fugetige herangeljenben formen ift feb>r berfdjieben. Son ben mächtigen, manchmal V3 m meffenben, harthörigen ©eftalten einzelner Cer eus-2trten Bis gur ©)ide eines bünnen Sinb= fabenS, mie Rhipsalis pendula geigt, finben mir atte 3^M^enma§e- ©tämmd)en mit geringerem ©)urdjmeffer t)aben and) eine minbere ©ragfraft, fie oennöd)ten ben oft reidjlid) ber^meigten Sufd) nicht mehr ju ftüpen unb Rängen beSt)alb als epiptjptifdje ©emädjfe bon ben Steften ber SSßalbbäitme ^erab, bereit S>infel in bem angefammetten §umuSmaterial ihnen mit einer gebeihlidjen SBo^nfiätte §ugteicf> bie nötige Sprung liefern. ©ine jmeite ©ntmidtungSreilje tiefem itnS bie ©attungen mit blattartig berBreiterten ©tämmen (Epiphyllum, Opuntia :c.), bie oft in einer berartigen SBeife mirflidje iötätter nadjaljmen, baff fie bon bem Saien für fotcf>e in 3Sirf= tidjfeit gehalten merben. iBei ihnen mirb ber Serbanb mit ben fäutenförmigen ©eftatten ntcf>t bergebticf) gefudjt. Namentlich bet ber ©attung Phyllocactus finb 3^ifd)engtieber bon ben btattartigen ©tämmen ju ben breifantigen nicht fetten 511 finben nnb and) bei ber ©attung Rhipsalis tritt auS ber einen glädje gumeilen ein britter f^lügel tjerbor. Söentt auch in gegriffen gälten auf ben erften Slid ein Steifet bbtoatten famt, ob mir eS bei ber gegebenen ^ftange mit einem Statte gu tljun haben ober mit einem fetjr ftadjen ©tenget, fo mirb bem aufnterffanten Seobadjter bie X^atfad)e nid)t entgegen, baff biefe ©ebitbe an ihrer ©pitje ober auS ihren planten neue gleichartige ©ebitbe herbortreiben, ©ine fotchc ©rfd)cinung ift aber für ein Statt nicht bcnfbar. ©eben mir nun gar, baff fid) bie ©eiten ober bie ©pil^en mit Stüten betabett, fo mirb trofc ber 9lehnlid)feit, bie manchmal noch burd) eine ben Stättern entfpredjenbe Nerbatur erhöht mirb, boaffergemeben belangreid). Sie ftapeln in ipnen fo oicl glüffigleit, 110 Cactaceae. baß gut- 3eit ber ©i'trre bie Wafferbebürftigen ©eWebe in genügenber Stenge bamit oerfeljeu Werben fönnen. Oie Slätter anbetreffenb, fo finb biefelbeit, Wie erwähnt, bet beit i]ßetreö= fielt normal entwickelt. . ©ie fabelt eine oerftfjieben geftaltete, rneift oblonge ober oblong=langettlidje ©eftalt, einen beutlid) abgefel-sten ©tief unb eine bicfe, faftige ober Wenigftenö giemlid) fleißige föonfifteng. ©ie oerharren längere 3e*t an ihren 3^cigeit unb bie alten fallen in ber §eimat erft ab, [obalb Wieber neue Ijerüorgetricbcn Worben finb. Oie Opuntien bagegen erzeugen fürjere oft ge; frümmte, meffr vergängliche Blätter, benn fie bleiben nur an ben jüngeren ©liebem erhalten. 2ln ber©attung Phipsalis, Pliyllocactus, Epiphyllum unb einzelnen ©ereen finb fie, Wenn aud) nur rubimentär, bod) in ber gorm breifeitiger 3^Pfe^ert tcid)t ober bod) nod) bei einiger Dlufmerffamfeit nacf); Wciöbar. -Dian muff aber aud) bei biefen jüngere ©proffe gur Unterfudjung Wählen, benn fef>r oft trodnen fie halb ein, Serben unanfeljnlid) braun unb fönnen bann überfein Werben. Oie ©djinofaften unb Stamillarien u. f. w. geigen bagegen aud) in jugenblidjem 3uftflnbe keine ©pur oon Stättern. Oroß= bem finb biefelbett and) in biefen ©attungen Wahrnehmbar, fobalb man mit §itlfe bed Stifroffopeö jenen Oeil ber ^flange auf ba3 ©orgfältigfte prüft, an bem bie 3luSglieberung ber Organe erfolgt, bie oft tief im 3entrum eingefenfte ©teile, Welche ber Segetationdfegel genannt Wirb. Oort entfielen fie in ber gönn minutiöfer Säppdjen, bie aber fo flein bleiben, baß fie fid) fpäter an ben fefjr eigentümlich umgeänberten ©liebem felbft bei ftärferen Sergrößerungen nid)t mehr bemerfbar rnadjen. 3S ber Stufet aller biefer ^Blätter, mögen fie nun groß ober flein fein, entfielt ftetö ein ©proß ober WenigftenS ift bie erfte Einlage eiltet foldjeit oorhanben, bie eine nhrglaöförntige Äappe bilbet. Sei Peireskia entwidelt fid) biefelbe regelmäßig gu einer fönofpe, Wenn biefelbe auch nidht in allen gälten 3 um 2tu3treiben fommt. Dieben ihr treten nun feitlich au3 bem Slattgruube gWei neue 2B argen hert>or, bie fid) fpäter gu ©tacheln auöbilben. ©ö ift nun eine [eljr allgemeine ©rfd)eiitung, baß fid) in biefer Slattadjfel Dehnungen vollziehen, bie ben Saum berfelben oergrößern. ©obalb ber letztere ben Setrag erreicht hat, baß fid) tvieber eine DBarge einfdjalten fann, fo ent= fteßt, unb gWar rneift gunäd)ft gwifdjeit Slaitftiel unb Jvitofpe ein britter ©tacpef, bem fid) in auffteigettber Seihe, b. h- nach bem ©tengel gu, ber bad Slatt trägt, itod) mehrere anfdjließen fönnen. Sei ben Oeljnungen im SlattadhfeU gruitbe wirb häufig ein befonberö großer Sannt in ber Siitte ergengt unb Iper ftcllt fid) bann ein bcmentfpredjenber, herüorragenb großer ©tad)el ein, ber nidjt feiten bie übrigen überragt. Seben ben ©tacheln wädjft bann ein §aaritbergug heroor, ber unter Um= ftänben ein umfangreidjeS, gewöhnlich erft Weiß, fpäter grau ober bräititlid) gefärbte^ ^elfter barfteCCt. Stau hat gemeint, baß biefe ©tacheln umgeWaubelte Slätter feien, unb hat biefe 3lnfid)t aud) experimentell begrünben Wollen. 3U biefem Sel)ufe fd^nitt man au einer Peireskia ben Äopf ab unb fat) nun atW beit 3ld)feln ber unteren Slätter einen ©proß heroortreiben. Oarauö Würbe ber ©d)luß gegogen, Cactaceae. lil baß bic Stattacffel einen *3toeig eutmidelt fatte, an bcnt bie ©tadeln gu SKittern umgemanbelt Serben maren. Sei biefent ©rperiment f>at man aber außer adjt gelaffen, baß bie fötofpe ftets in ber Acffel neben ben ©tadjeU an lagen üorfanben ift, fic treibt nur nidft immer auS. Aßenn nun ber föopf einer Sßflanje entfernt mirb, fo ift eS eine allgemeine (Srfafrung, baß Änofpen, bie fonft int Stufeguftanbe Oerfarren, gu einer energifcl>eren Xfätigfeit angeregt merben, eine ©rfdjeinung, meldje bei ber becapitierten Peireskia ebenfalls in Aft tritt. Oie ©ntmidlung ber ©tadeln ift aber auf Soften beS Triebes unterblieben. ©egen bie Statur ber Slätter fprieft oor allem bie Slnlagefolge. Sei allen Äattecn entfielen bic Slätter in fpiraler $o!ge, b. f. jebeS neue Statt [teilt fid) in bie Süde, toelcfe gmei ältere gmiftfeit fid) taffen. Oiefe Anorbmtng mirb bei ben ©tadfeln ber 5)3eire3fien unb mie mir gleid) fefen merben, ber anberen Jtafteen nid)t eingefallen, fie treten im Allgemeinen in einer auffteigenbeu Steife auS bem Orte ifreS UrfprungS ferbor, ober fefieben fief fonft in fdfeinbar unregelmäßiger Anorbnung ein. Aßir fönnen alfo bie Anficft, baß bie ©tadfeln ber Jvafteen urngemanbelte Slätter feien, nidft teilen, fonbern ntüffen fie als ArilXarftadf ein mit äfnlicfen ©ebilben ber Oberfaul unb ber oberen Stirtbe, mie fie bie Stofe ober bie Stoßfaftanienfrüdfte bieten, fomolog fefen. Aßie bie SßeireSfien mit ben Opuntien fo nafe oermanbt finb, baß eine Trennung beiber ©attungen nur fefmierig ift, fo finb auef bie ©tadfeln ber Opuntien mit benen ber ^eireSlien gunäefft ju oergleidjen. Stehen fefr kräftigen, bie gang bie gleid)e ©tellung in ben Slattacffeln einnefmen, finbet fid) fier aber oft eine außerorbentlid) große 3af^ Heiner mit Aßiberfafen Oer; fefener fogenannter ©lodfiben, bie leidft in bie §aut einbringen, bort fifen bleiben unb mie jeber Äafteengiidfter meiß, ein oft unerträglidjeS 3U(fen oer; urfaefen. ©ie erfcf einen ebenfalls auf bem Acffelgrunbe ber Slätter in auf; fteigenber §olge, umfdfließen bie ^nofpe oon beiben ©eiten, mie mit einem Satlifabengaune unb greifen fefließtief, ma$ bei ben ^eireSfien nieft oorgu; tommen fdfeint, gang um bie jl'nofpe ferum, fo baß fie biefelbe einfdflteßen. Oie mit ©tadfeln unb bem ermäfnten Aßollbegug nid)t feiten befehlen Adffelränme ber Slätter nennen mir Areolen. ©ö ift nun eine fdfon oben berüfrte Afatfadje, baß in ben Acf felräumen bie Steigung gu Oefnungen oorfanben ift. Oiefe bemirft enbtid) bie fefr bernerfenSmerte ©rfcf einung , baß bie fönofpe bei ben Rliipsalis; Arten nidjt auf bem ©ritnbe ber Ad)fet felbft fifet, fonbern auf ber Slattanlage, bie mie ein fteineS ©cfüppcfen auSfieft, reitet. Oenfen mir unö nun, baß bie Oefnung im ©runbe ber Acffel noef meiter fortfefreitet, fo mirb bie Sireoie mitfammt ber fönofpe unb ben etma um biefelbe entmidelten ©tacfeln oon ber Sire, meldje alle Slätter trägt, burd) einen ©emebeförper, ben man baS Slattpolfter nennt, entfernt unb auf einer Aßarge ober einem fö'egel in bie §öfe gefoben. Aßir erfalten biejenigen Körper, melcfe unS bie SDtamiltarien unb gemiffe © dj in ofaften geigen, bei benen bie gange ^flange auS eingelnen größeren ober Heineren §ödern ober gifcenförmigen Körpern aufgebaut mirb. fließen aber bie Slattpolfter nadf unten gu in einaitber, fo entftefen bie föatteen mit mefr ober mcitiger Oer; fpringenb fauligen ©tämmen. 112 Cactaceae. ^3et gan$ bev gleichen 23itbungSS>eife tarnt nun itod) ein hoppeltet 23er= Ijältnig in bev Weiteren ©nüoitfelung eintreten: entloeber nämlif toäfft bie ^nofpe, bie fair biö 51t frer ©tetlung in ber Alveole auf bem ©djeitel ber §öcfer Verfolgt fabelt, auf unb iuirb 51t einem ©eiten^toeige ober ju einer 23litte (Ecliinocactus, Echinopsis), ober am guj^e beö §öderö unb §toar in feiner 2ld)fcl auf ber Oberfeite entfielt ein neuer ^3itbungbf)erb, ber jur 3*oeig= ober 23littentnofpe luerbeit tarnt. 3n biefer SBeife oerf>alten fid) Mamillaria, Pelecypliora unb Leuchtenbergia, bie bemgentäf nift au3 ber ©pfe ber Sßar^en unb au3 ben Areolen bfüf>enr fonbern ifjre ^Blüten auö ben 9ld)feltt berfelben, ben dritten, tjeroorfenben. §äufig toerben Ariden unb 9lreolcn oerioedgelt, bie aber tooff oon einanber ju trennen finb. G2. Echinocactus Wislizeni Engelm. Stuf bei Ecliinocactus, Cereus, Mamillaria entfielen bie ©tadeln nift fpiratig, fonbern in auffteigenber golge, lute man häufig an ber au3' gestaffelten s}3 flanke nod) gut ertennen tann (Ecliinocactus Mo nvillei Lern., E. Wislizeni Eng. [gig. 62].) giir bie 33efd)reibung ift toiftig, ba§ man bie meift größeren, in ber (Sin= ober SOtebrjal)! ootf anbenen 3eutralftaf ein oon ben 9tanbftad)cln unterff eibet. $n ^e5u9 auf ©röfje, gönn unb ©lieberung ber ©tafeln l;errfd)t eine Mannigfaltig teit, ber man bei benfetben Organen im ^flanjenrcidje nirgenbö luieber begegnet. Oer getoölftlif ften 9lu$bilbung naf finb fie tangtegelförmig, bretjrunb unb fet>r fpf; bann aber tonnen fie edig ober pfrientlif fein, jutoeilcn toerben fie platt unb geigen bann auf ber Oberfeite eine parallele ©treifung. 33alb finb fie gerabc, halb an ber ©pii3c ^atenförmig getriimmt. ©3 giebt ferner am fyäufigften einfafe; aber and) gefieberte ober fogar oeräftelte ©tafeln toerben beobachtet. 33oit garbe finb fie toeif, grau, gelb, felbft fd)öit Cactaceae. 113 gclbgelb, rot, braun, fdftöara, and) jtoeifar&ige finb nid)t fetten. $n t^rer ütidjtung begegnen aufrechte, abftcl)cnbc ober angcbrüdte formen. Oie 3entral= ftadjeln finb häufig oon beit Sanbftadfcln oerfdjieben. §infidjtlid) ber träftigen 2Öel)rcn bieten bic ©cf)inolalten oft toaljre ©djauftiide, namentlich finb E. cornigerus, cylindraceus, John- sonii. Monvillei, Lecontei, longihamatus, Wislizeni 31t crtoäljncn. Oie deinen ©tadjelgeftalten geljen fel;r attmäl)tid) in rojfI)aaräljnli(f)e unb uttb nod) bünnere Sorften über, bic fdfliejjlid) bei beit fftfyipfalibeen unb (5* p i h f) h 11 e it julocilcn nur ioie fdjtoadje, fdpoarje §aare crfd)einen. ©ine$ fef)r eigentümlichen ©ebitbcö muff hier nod) ©rtoäfjnung gett)an toerbett, bao allen ^reunben uttfcrcr $flan$en unter beut Santen beö ©epljalittmö befamtt ift. ©ämtlidje Slelolalten unb bie cd)teit ^ilocereen finb baburd) fef)r attf= faltenb, baff fie meift aut ©nbe bc3 Körpers, ^utoeilen aber aucE) nur an einer ©eite itahe an ber ©pipe eine meljr ober toeuiger auögebelpitc oon ab= loeidjenbent 9liiöfel)ctt tragen, Oiefeö ©ebilbc erfd)eint Voie eine Ooollige Jl'appe ober gteid)t iit feiner größten 9fu3beljnung einer Särenmübe, ioie fie bie englifdte Infanterie bei ber Sßarabe trägt. Sei Pilocereus melocactus au3 Sraftlien ift e3 ein ettipfoibifdjeS ©ebilbe oon ber fyornt einer bid)tett ©ammetbi'trfte, bie btirch Ouerfurcben geglicbert ift. Oiefe ©epl)alien finb in iljrem Sßefen 0011 bcn §ödent attberer Ä'aftecit, bie einen ^Bettüberzug beftlyen, nicht Oerfd)ieben, fie jeidjncn fich nur babttrd) au3, baff bic ^aarbclteibung oiel bid)ter unb länger hürb, toä^renb bie ©tadeln in bemfelbeit Stafje an ^räftigleit abttel)men. 2luo ber ©pipc ber §öder entftudeln fid) bann fpätcr Slitten, bereit unterer Seil in betn SBottpolfter oerftedt ift, fo baff ber obere ioie ein ftrat)lenber ©tern ber Cberfläd)e aufliegt. Oie ©eplfalien beerben übrigen^, toenn and) nicht fo foold auogebilbet, fo bod) it)rer ganzen Satur itad) audj an Malacocarpus unb nod) fd)toäd)er ait eittgeliteit Ecliinocactus angetroffen, bei bcnen bie SBollbelleibuttg ber Slreolett ju einem ioeijfen, flodigen 3*tlje jufammenflie§t. Oie Slüten bilben nur feiten unb jmar allein bei beit ^3eire6fien einen tooljtdfaratterifierten Slütenftanb, ber rifpenartig ift. ©etoölmlid) brechen fie einzeln aus ben Slreoten t)eroor, bod) finben fid) bei Oerfd)iebcneit Srten ber ©attung Rhipsalis (Rhipsalis pacliyptera unb befonberö ben Sepientien) aud) ©enoffenfdjaften, bie in ber anöge^ö^lten 2ld)fel ber ©djuppen iit jtoei feilen abfteigenb entfielen. ©eloölptlid) ift ein ©tiel nicht enttoidelt, ber grudjtt fnoten, boeldfer allgemein unterftänbig ift, fipt oietme^r unmittelbar bent ©tamme auf. ©r ift nicht feiten mit met)r ober Zeitiger beutlicbeit ©d)itppd)en befept, bie roieber infofern Sreolen bilbeit fönncit, al3 fid) ©tadjeln unb SBollbelleibuttg enttoideln, ja man fann zutoeilen fogar Uueber Ättofpen oon Sliiteit unb fpäter ^ritdjte auö ihnen f)erOortreten fet)en (Opuntien, ^3eir*eölie n). ©r ift entt toeber beutlid) gefäd)ert ober bie ©djeibetoänbe finb fo niebrig, baff im Ämtern ein einziger §ol)lraum oorl)anben ift. 5n il)m finb bie ©amenanlagen enthalten, bie getüöl)nlid) att einem langen, fabcnformigen ©amenftrange befeftigt finb. Sichrere betreiben inerben am ©runbe oerbunbett uttb bicfe Sünbel treten mieber 511 größeren Süffeln zufammett, bie enblid) ben ©amenleiften auffipett. $11 anberen fällen finb bie ©atnenattlagen ganz furz geftielt. ©uffutenten. 8 114 Cactaceae. Oamit mm bie ^Befruchtung fieser auögeführt itsirb, finb gemiffe Vor; ricf)tungen getroffen, JocId)c ben ait3 bem Slütenftaubtörndjen gebilbeten Ve; frud)tungöfd)laud) fid)cr nad) ber SZiinbung bei* ©amenanlage hinfüljren. Oie letztere ift ftetö getoenbet, b. h- ber Shtnb ber ©amenanlage Befinbet fiel) bort, roo fie bem DZabelftrange anfi^t. 3>ft ber letztere fur§, fo berührt ber dJhmb bie 2ßanb be$ ^-rud)tfnotenö unb bie gasreichen, an ber legieren I)erabgteitcnben ©d)Iäud)e gelangen leicht f)tnein. Vßemt bagegen ein längerer ©amenftrang ent; mid'clt ift, fo fjat berfelbe auf ber Oberfeite eine feine dtinne, bie gu beiben ©eiten mit nad) oorn gerichteten §ärd)en betoimpert ift. 2(m (£nbe fenft fid) bann ber SDZunb ber ©amenanlage in biefe Sinne hinein unb ber in if)r fort; road)fenbe ©d)Iaud) luirb unmittelbar gu bem Shmbe hingeführt. Oie Slütenljülle mirb, ba man enttoeber einen grünen fö'eld) oon gefärbten ^Blumenblättern überhaupt nicht unterfd)eiben tarnt, ober beibe Formationen in gig. 63. Cereus giganteus Eugelm. einanber admählid) übergehen, ein Verigon genannt(F*ig.63). ©ie ift in oielen Fällen mit einer mehr ober minber langen unb beutlidfen Söfjre oerfel)en, ber bie äufjerften Vlättd)en oft in ähnlicher SBeife auffit^en, nue bie3 oon ben Frud)t; fnotenfehuppen gefagt tourbe. $n ihren 2ld)feln tommen ebenfalls guioeilen, nüe bei manchen (Sd)inofaften unb geioiffen (Serecn, 3lreolen mit Vßollbetleibung unb allerbingö geroöl)nlich nur meidjeren unb türgeren ©tacheln oor; jene oerhüllt bie Söf)re bann unter Umftänbcn toie mit einem flodigen Fi^ü^cr3uge- Sei ben kleinblütigen Fonnen ber S^h^Pf citibeen, bei ben ^eireätien unb Opuntien ift bie Söl)re nicht oorl)anben, ioenn and) bie Slätter am ©ruitbe gufaminenhängcn. Oie letzteren unb befonberd bie ©attung Nopalea geigt aber nad) ber Vollblüte guloeilen ein Verhältnis, baS eine Söhrenbilbung oor; tänfdjt. Sei il)nen ift ber Fvnd)tfnoten an ber ©pit^e mit einer trcifelfürmigcn b:3 1 cm erreidjenben Vertiefung oerfehen. Oie Sliitc ioirb nun baburch ab; Cactaceae. 115 geftoßen, baß fid) aus benrgrudjtfnoten ein mehrere Millimeter bi der ©ridjter t)crauSfd)äIt, an bent fämtticfje ©erigonblätter befeftigt finb. ginbet man eine fotdje abgetoorfenc ©lüte, fo fanit man leidet jtt ber Slmtafjme verleitet inerben, ber oerbinbenbe Strikter [ei bie ©erigonröhve, eine Meinung, bie aber bttrdjauS nidjt richtig ift. Oie ©tüten ber meiften ^atteen finb ftra^lig gebaut ober regelmäßig b. f). fic fönnen burd) febe beliebige ©bene, ineld)e fentredjt burd) bie £ängSadjfe gelegt mirb, in jir»ci fpmntetrifdje §älften geteilt inerben, fo ineit bieö überhaupt bei ber geinölmlid) allmähtidj ^nne^menben ©röße ber ©erigonblättcr möglidj ift. Oiefe ©lüten ftet)en immer oöflig ober nahezu oollfontnten fenfredß. (Ecliino- cactus, Mamillaria, Melocactus). Oiefdfräg ober toageredjt aufget)angenen ©lüten bagegen finb meljr ober ineniger unregelmäßig, ober inie fid) bie jbunft= fpradje ber ©otanif auSbrüdt, zpgomorpb; bei ihnen ift man nur burd) eine ©bene int ftanbe, bie ©litte fpmntetrifdj §u teilen. $n ben meiften gälten inirb bie 3^)g0Tncr^^e nur bttrd) eine nadj unten geinenbete Neigung ber (Staubgefäße unb inof)t aud) beS ©riffele angebeutet (Echinopsis); fonft fommt fte burd) eine Krümmung ber ©lumenfrone zum 5lu3brud (Cereus Baumannii unb ©erinanbte); im ^öd^ftert Maße ift fie aber entinidelt in ber ©attung Epiphyllum, ineld)e ©litten aufloeift mit einer beuttic^en ©onbermtg ber ©erigonblätter in eine nad) oorn geftredte Unterlippe unb eine nad) oben gefrümmte Oberlippe. Oie äußeren fetdjartigen ©erigonblätter eine herbere ©ertur, nicht feiten aud) eine inS ©ritnlid)e ge^enbe gärbung, je ineiter man auffteigt unb in baS innere ber ©tüte oorbringt, befto jarter io erben bie ©lätter unb befto lebhafter toerben meift bie garben, bis fd)ließlid) bie pradjtOoüften Nuancen erzeugt toerben, bie überhaupt bie dtatur in ben ©tiiten fjeroor^ubringen oermag. Mir bie dtl)ipfalibeen unb einige toenige ©ereen auö ber ©ertoanbtfd)aft oon C. geometrizans befi^en grünlid) toeiße, fteine ©litten. dBenig anfef)nlid) finb au cf) bie rötlichen ber Melocactus-2lrten unb bie ber Mamillarieit Oagegen finb bie großen, toeißen, trid)terartigen, manchmal auS 30 — 50 unb me^r ©lättern auf gebauten ©tüten ber ©er een, bie ioeißen unb außen gelben ber Königin ber Mtd)t (C. grandiflorus Mill.), bie gelben oieler ©d)itto = cacten, bie purpurroten ber ©^pllocacteit unb ©pipl)t)llen Oon außerorbenü lieber 3Sirfuitg. Oie ©taubblätter finb ftetS in größerer 3af)l Oorhanben, jutoeilen gä^tt man ihrer an hunbert unb mehr, ©ie fitzen faft immer im Innern ber ©erigonröl)re unb finb bort meift in mehreren ©tagen angeorbnet. Oiefe ©erfd)iebenf)eit beS ©nfapeS giebt ben ©lüten manchmal ein befonbereS Sinfehen, inbern bie tiefer angef)efteten, inneren, mit langen Orägern Oerfeljenen ein inneres ©ünbel bitben, baS oon einem ftrat)tigen Oranje, ber aufrechten, am ©erigonfaumc befe fügten, äußeren umgeben toirb. Mir feiten fitzen and) einige ©taubgefäße unmittelbar auf bem grudjtfnoten in ber Mitte ber ©litte unb umgeben, am ©rttnbe zu einer furzen dtö^re Oertoad)fen, ben ©riffet. ©o ift eS in ber ©attung Epiphyllum, bie außerbem ttod) baburd) ausgezeichnet ift, baß oon ber ©pipe ber fRöljre auSgehenb ein ©or^ang nad) innen l)erabt)ängt. 8* 116 Cactaceae. ©ie (Staubbeutel finb jineifädjerig unb (bringen in £ängefpalten auf, ineld)e an beit ©eiten Jjerablaufen. ©ie §äut$en, lneld)e bie beiben ©lütenftaubmaffen umgeben, inerben 3ttrüdgefd)lagen, fo ba£ fie fid) ftad) berühren. ©ie $örnd)cn beö ©lütenftaubeS finb f)edgelb, fugelig, fef)r fein punktiert unb inerben non brei £äug$faltcn burdjjogen, in bereit ©bitte eine feine Deffnung liegt. 9luö il)r tritt, incnn ba3 Äömdjen auf bie ©arbe gelangt unb bttrd) bie ©arbcnflitffigfeit gum 2ßac^6tume angeregt Jnirb, ber ©djlaudj, beffen SSeg in bcr ^rud)tfnotenpl)le fdjon oben Oerfolgt iourbe. ©er ©riffel ift bre^runb unb läuft an feiner ©pil^e in eine fo grofje $aljl oott biden, meinen, jugefpifcten ober abgerunbeten, mit Rapiden bebedten Farben attö, als $rud)tfäd)er ober ©amenleiften oorljanben finb. (5t* ift im Innern poljl unb atifien oödig fat)l. ©ie ©tüten ber ^afteen inerben feioofd inaö bie $afyre3= als inaS bie ©ageS^eit anbetrifft in fef)r Oerfdjiebenen ©erioben entroidelt. ©ie meiften blühen bei unb im ©ommer, fo bie pracbtoollen ©ppltocacten, bie Eclii- nopsis-3lrteit, bte (Sd)inocacten, oiele (Sereen; bie (Spippplleit bagegen bringen if)re rei^enben ©litten im ©ßinter; im elften grül)jaf)r treiben bie ©Ijipfalibeeit if)re kleinen ©lümdjen t)eroor. 311 le biejenigen 3lrten, ineld)e ein feuriges ©ot, ober ©iolett, ober ftraffenbeS ©elbgelb in beit inneren ©erigonbtattern attfineifen, brauchen $u bem ©lanj iljrer färben bie bolle ©onnenbeleud)tung. ©ie ineift blüöenben 3lrten bagegen ober bie ©litten, bie oon einem matteren, gelben Oranje umfäumt inerben, erfd)lie§en fid) um ben 3tbenb unb f)attd)en gttglcid) nid)t feiten einen ftarfeit ©erttd) aus. ©ei ben erfteren fönnen mehrere ©age oerftreid)en, ef)e fte inelfen; bie ©ad)tblitf)er paben aber in ber ©egel ein fef)r Oergänglid)eS ©afein, meift ift if)t*e ©dbenpeit fdtott am nadjften ©borgen Oorbei. ©ie Äafteen fönnen fidj im allgemeinen nidjt felbft beftäuben, ineil bte Dtarben, inenn fie bttrd) bte ©taubfäben f)inburd)inad)fen, 31t einem $egcl ober Jbopfe, juineilen fpiraltg (Echinocactus) , jufammengelegt finb unb fid) pöcfftenS an ber 2luf|enfeite, ino fte nidjt empfängntSfäfyig finb, mit einigen ©lütenftaubförndjen bclaben. ©ttr bie ©attung Ehipsalis fd)eiitt eine 3luS; nafjme 31t madjen; iljre ©elbftbeftäubung inirb im fyödjften ©tage inaljrfdjeinlid), incil bie 3lrten and) in ben ©einädjSIjüufern, ino eine ©elcgung mit ©litten; ftaub auSgefdjleffeit ift, rcidjlidj il)t*e Heilten ©ecrenfritdjtdjen mit inof)l ent; mideltett ©amen Ij er anreifen taffen. Ob attd) bie ©tamillarien bttrd) ©elbft; beftäubung gute grüßte erzeugen, bebarf nod) ber Unterfitd)itng. ©ie gropli'ttigen (5er een, ©ppllocactcn unb ©d)inocacten bringen aber nur bann $ritdjte t)eroor, incnn bie ©lütenftaubüb ertrag ung in bcr §eimat bttrd) 3nfeften, in ber Kultur bttrd) bie ©titljilfe bcS ©tenfdjen beinirft inirb. ©ie letztere oorauSgefe^t, gelingt eS unfeiner ^rüdjte 31t errieten unb jinar erlangt man biefclbcit nid)t bloS auS ber ©efrudjtung mit beut ©lütenftaub ber eigenen 3lrt, fonbent attd) bann, inenn ber ©taub einer oerinanbten auf bie ©arbe mittels citteS ©infclS übcrgcfiüjrt inirb. ©iefer (5rfal)ruitg oerbanft bie ©ärtnerei eine gro§e ©Enge oon ^reujttngen unb gcrabc bie fd)önftcn Phyllocactus-^*ormen finb als ©aftarbc erlogen inorbett. Cactaceae. 117 33on Söebcutung für bic ^ßollenübertragung ift oietteidjt eine ©etoegung ber ©taubfäben, bie nad) ber ^Berührung ber ©taubblätter aubgefüljrt loirb. 9ftan bat bei Echinocactus Ottonis toat)rgenommen, bag fie fid) juerft nad) äugen, bann aber energifdj nad) innen trimmten. ©er Sfteftar, U)eld)er neben ber bunten garbe alb ein befottbereb Stnlocfungbmittet für bie 3,nfeften toirb oon bent ©rititbe ber Sperigouröhre oft in grogen Mengen abgefonbert. ©ie griidjte ber föafteen finb mcift ftcifd)ige unb faftige 23eeren. (gig. 64.) ©ab gleifd) entfielt gctoöfynlid) burd) eine 2lufloderung unb üßergrögerung ber grudjtfnotentoanb, bod) toirten and) oielfad) bie üftabelftränge ber ©amen? antagen mit, irtbem biefetben Oerfdjleimen (Cereus, Phyllocactus). ©rodener finb nur bie grüdjte oon Echinocactus. 2Benn bie grüßte, toie bei Melocactus unb Pilocereus in bab (Sepljalium eingef Stoffen finb, fo töfen gig. 64. Echinocactus Lecontii Engelm. fie fid) §ur 3e^ ber ^e^fe t>on ihrer Stn^eftungbftette ab unb toerbett, inegen ber ©lätte ihrer SBanbungen burd) beit ©rud ber benachbarten §aare beb ($ept)diumb t)eraubgetrieben. ©aburd) tommen fie in bie gleiche Sage, toie bie frei ftefjenben, oft gefärbten grüßte ber übrigen ©attungen unb bieten fid) nun ben Vögeln alb ©peife bar, fo bag bie nicht oerbautid)en ©amen oon biefen ©ieren oerftreut toerben. Unter Umftänben oertrodnen fie aber and) innerhalb beb ©ephdliumb unb tonnen fpäter aub ihm heraubgefucht toerben. ©ie ©amen mancher 9D7etotatten unb 2lnhalonien finb auf biefe SBeife aub bent SBaterlanbe mit ©riginalpffan$cn bei unb eingeführt inorben. ©ie ©amen bieten jtoeierlei oerfchiebeite formen: entioeber finb fie fd)toar$ mit einer bünnen, glänjenben, fehr glatten, grubigen ober toar^igen, äugeren ©d)ale oerfehen, ober fie haben eine toeiggelbe, fehr biefe, harte, oerfd)iebeu geriefte ober getiette 2tugenhülte, bie bann mit bent grud)tflcifd)e oertoad)fcit ift (Opuntia), ©ie ©amen haben ©ngelntann ganj oortrefflid)e 9ttertmale $ur Unterfcheibung ber fd)toer $u trennenben Wirten ber ©attung geliefert, ©er Keimling ift faft ftetb hatenförmig gefrümmt unb liegt in einem fleifd)igeu üftähr= 118 Cactaceae. gcWcbe. Oie Keimblätter fiitb immer blattartig, liegen fl ad) an einanber ober finb um einanber gerollt. 9llle Wirten ber Kafteen f'cimen beSpalb, and) Wenn fie fpäter feine Weiteren bcutlidjcn ober überhaupt fidptbaren Vlätter erzeugen mit jtoei OerhältniSmäßig großen Kotplebcnen. Oie Knofpc zWifdfen ihnen geigt aber mcift fdjen beit eigentümlichen (£f)aratter ber betreffenben ©attung. Vur bie fabenförmigen D^^i^falibeen machen baoon eine bemcrfenSWerte VuSnahme, inbem fie Keimpflanzen erzeugen, Welche oft eine ganz ftnbere Oradpt beftpen, fie gleichen nämlid) einem fantigen, reich beftad)etten Cereus im fleinen unb bringen erft f pater bie für fie eigentümlichen, binbfabenbiden ober blattartigen ©tengel peroor. Vbcr and) fpäter fönnen fie opne fidjtlidje äußere Veranlaffung gelegentlich Wieber BWeige oon ber erften ©efdpaffenpeit erzeugen. Verbreitung ber Kafteen. 9tod) bis in bie neuere geit hinein War man allgemein ber Vnfidjt, baß bie Kafteen eine auSfcpließlidp amerifanifdpe Familie bar= ftelltcn, ja man fah in ihr einen ganz befonberS nichtigen unb rer ©ntwicflung in bcn bunftgefättigten UrWctlbern ©rafiliend unb ©tittetamerifaS, Wo [ie auf Räumen Wadjfenb in bie Vftwinfel unb bie ©inbenfpatten ihre 3B ur^eln oerfenfcn unb mie Orchibeen herabl)ängen ober an ben 3weigen mittetft reichlicher §a[ttourjetn in bie §öhe [teigen. Oab £anb, Wcldjeö auf gleich großem Vreale mit anberen Oiftriften bie meiften 9Xrten aufweift, i[t ©lerifo. Von tper uud bringen [ie bid nach beut 59 0 nörbiicbcr ©reite oor, Ino nod) eine Opuntia (0. missouriensis Eng’.) gefunben Wirb. 3e Leiter [ie nach ©orben auf [teigen, befto mehr nimmt ihre 3a^l ab, [o baff $War Vera3, ©eu;©lerifo unb ©üb^alifornien noch eine er*f)ebfid)e ©tenge Slrten aufweifen, bie anberen ©Staaten ber norbameritanifchen ©epublif aber nur Wenige 9Xrten bieten. ©idjt ju zahlreich an letzteren, aber in ber 3rt= bioibuenmenge oft fo erheblich, baff [ie bie Vegetation beftimmenbe ©h^rafter; pflanzen auömadjcn, er[at mit augerorbentlidj großen ©chmierigkeiten 311 kämpfen unb ift mol)l überhaupt nid)t gut möglich- Oie Beften Efjaraktere f feinen in ben iöliiten unb ben ©amen 31t liegen; ba nun oon einem nicht geringen ©eile ber befd§rie= benen Birten bic ©litten enttoeber niemals ober nur hier unb ba einmal Beobachtet mürben, bie grüßte aber nod) riet feltener ben Autoren, meldje fid) an ber Raffinierung Oerfudjt haben, 31t @efid)te gekommen finb; [0 ift eö erklärlich, bag man einen großen BBert auf bie oegetatioen Organe 3m' ©onberung ber ©attung unb ber Wirten gelegt h&t. ©01t einer gemiffett 3ah^ betriebener gönnen finb leiber bie Originale Oerloren gegangen, ein nicht genug 31t betlagenber Uebelftanb, meil toegen Mangels an beut ©ergteidföntateriale 3meifeltoS biefelbe Blrt nach oerfdjiebcnen Einführungen au3 bem §eimatlanbe mieberljott als neu betrieben mürbe. Oie folgenbe ©lieberung ber ©attungen gefd;ieb)t an ber §anb ber oon R ©dhumann in ber Flora Brasiliensis gegebenen Blutzählung fämtlidjer ©efchlechter. Einige berfelben, nämlich Melocactus, Nopalea, Pfeiffera, Eulychnia unb Eriosyce finb meggelaffen morben, ba biefelben gegenmärtig in ben £)anbeMatalogen nicht ermähnt merben unb ben Liebhabern biefer ©emäd)fe, für meld)e bieö ©tief) beftimmt ift, kaum begegnen merben. Blnbere mie Astro- phytum, Disisocactus, Echinocereus, finb neu aufgenommen, au£ bem ©runbe, meil biefelben im §anbel feilgehalten merben, menn fd)on fie fid) auch bei einer meitgehenben Verteilung ber ©efchlechter 00m fachmiffenfd)aftlid)en ©tanbpunkte aus kaum aufredjt erhalten taffen. 3n ber ©otantk mirb gegenmärtig baS ©riorität$prin3ip ftreng burchgefitfjrt. Bluf ©ritnb beff eiben müffen einige Blamen umgeänbert merben, fo ift eS not= menbig für Pilocereus Lemaire ben älteren ©feiffer’fdjen Blamen Cepha- locereus 311 fefjen. Oebgleid)ett kann ber ©feiffcr’fdfc Blaute Epiphyllum für E. truncatum nicht mehr 3iiredjt beftehen, meil Epiphyllum oon §amorth 3uerft für E. Pliyllanthus gebraucht mürbe. Er ift alfo für alle biejenigen gönnen, bie mit ber letztgenannten Blrt oermanbt finb, 31t referoieren, unb ba biefe in bie Liitd’fche ©attung Phyllocactus gehören, fo merben nach botanifchen ©rimbfäfcen bie ^3hB Hofaften fpäter alö EpiphhOen 5U be3eichnen fein, gür Epiphyllum truncatum aber unb E. Altensteinii Pfeitf., bie beiben ein3igen Birten, bie burdj ftark tutregelmägige ©liitcn au$= ge3eichnet finb, mugte ein neuer Blaute gef Raffen merben; R ©dhumann hflt in ber Flora Brasiliensis bafür Zygocactus oorgefdjlagen. Bluf biefe gemig nicht erfreulichen, aber auS einem allgemein anerkannten ©riit3ip fid) ergebenbett golgerungen, folltc an biefent Orte nur kur$ hOxgemiefeit merben. Oiefelben Iper ftreng burdjgufüljren, erfd)iett nid)t mehl paffenb : um Errungen 31t oermeiben mürbe e$ für erfprieglidj gehalten, bie lanbläuftge Blotnem flatur einer folgen oor3U3iehcn, bie fid) erft im Laufe ber 3dt einbürgern kann. Cereus. 121 B. 6pe3ieUec CciL Sdjliiffel für £>te befcpriebencn (Sattungen. I. Cereoideae: ^ettpflangeu mit feilten ober nur fepr flehten, fdjuppigen SÖIättern ; ©amenanlagen nteift mit langem Stabelftrange. ©tackeln nicpt toiberpafig (gutoeilen aber pafig gefrümmt). A. SÖIittcn trichterförmig. a) Blüten au§ beit Areolen, ober beit ©pißen ber ö cf er auffißenb ©tamm I. Echinocacteae. a) ©tamm berlängert, oft bergtoeigt, fantig ober gerippt. I. Dpne ©eppalium 1. Cereus Haio . 2. Echinocereus Eng. II. 9Jht ©ephalium 3. Pilocereus Lern, ß) ©tamm berlängert, bergtoeigt, fantig geflügelt, blattartig, gum miitbeften bie jüngeren ©lieber. I. 23iüten regelmäßig 4. Phyllocactus Lk. 5. Disisocactus Lindl. II. 33 litten ftarf unregelmäßig 6. Epiphyllum Pfeift, y) ©tamm berfürgt, fugeltg, fnrg cplinbrifd) ober feulenförmig. I. Sölüten febr berlängert, trichterförmig, groß, getoöhnlich faft fpannenlang 7. Echinopsis Zucc. II. Glitten furg, mittel ober fleht, niemals über 8 cm lang. 1. Areolen lange 3ett bleibenb. * Leeren rot, fleifdhig nnb feßr faftig 8. Malacocarpus S.-Dych. ** 23eercn grünlich, trocfener 9. Echinocactus Lk. 10. Astrophytum Lern. 2. Sire ölen halb berfdjtoinbenb 11. Anhalonium Eng. b) 23lüten au§ ben Sli'iEen b. p. oberhalb ber SBargen h^bortretenb ©tamm II. Mamillarieae. ä) SSargcn fepr berlängert, am ©ntttbe be§ Körpers abfällig, an ber ©piße ftropartige, gugefpißte, blattähnliche ©tacheln tragenb 12. Leuchtenbergia Pfeift- ß) Söargen gißenförmig ober fantig, mit furgett ober längeren, beutlicpen ©tacßeln befeßt 13. Mamillaria L. y) Sßargeit in ber SJtitte gefaltet, bie furche bon bachgiegelig fiep becfenben ©cpuppen umgeben 14. Pelecyphora S.-Dyck. B. Jölüten rabförmig ©tamm III. Rhipsalideae. 15. Rhipsalis DC. II. Opuntioideae. $ettpflangen meift mit flachen ©liebem ohne SSIätter ober nur itt jugenblichen ©tabien mit letcht abfäEigen S3Iättern berfehen. Glitten rab= förmig; ©amenanlagen gabireich mit furgen, fie einhütlenben ÜEabelfträngen; fleine ©tacheln mit 2öiberpafen (©locpibeit) 16. Opuntia L. III. Peireskioideae. ^ettpflangen mit bauernben blättern. S3lüten rab= förmig; ©tacheln nicht toiberpaftg; ©amenanlagen mettige, mit furgen Siabelfträngen, bon leßteren nicht umhüllt 17. Peireskia L. 1. ©attung Cereus Haw. $atfelfa!iuS. 3)aö ^erigon ift trichterförmig, ftraplig ober pin unb toieber burcp ^Biegung beleihen ober burcp bie §erabneigung ber ©taubblätter ein toentg gßgomorpp. ®te Sftöpre ift getoöpnlicp ftarf berlängert, mit ©chuppen befeßt, bie gutoeilen SBoEbüfdpel ober SSorften tragen; bie äußeren feldpartigen SÖIätter finb häufig bon ben inneren blumenblattartigen berfcpieben. ®ie ©taubblätter finb fepr gaplreicp unb ber SSlumenfronenröpre in mehreren ©tagen angepeftet, fie finb ftetö fitrger als ber ^erigonfaum. £)er $rucptfnoten ift fitgelig ober cplinbrifd), nicpt eiitgefenft, befcpuppt ober nacft, im erfteit $aEe gutoeilen mit SEßollbüfcpeln unb iBorften befleibet; er umfcpließt gapllofe, an langen 97ab elfträngen befeftigte ©amen= 122 Cereus. antagen. SDie grüßte finb fteifdpige Leeren mit bieten ©amen, fie finb be; fdpuppt, pöderig ober glatt nnb an ber ©pipe bon bem bcrtrodneten ißerigon gefrönt ober biefeö fällt bov ber ^rudptreife ab. — SJleift pope, nidpt fetten fdpliefjtidp berpot^enbe ober mit perabpängenben Sleften berfepene ©etoäcpfe, bie bon fenfredpten Rippen bitrdp^ogen Serben; auf te^teren ftepen bie strebten, bie nid)t fetten behaart ober filzig finb. Stn3 ipnen brechen bie meift fräftigen ©tadpetn nnb fdpliefjtid) and) bie einzelnen ^Blüten petbor. ©ie betoopnert bie trodnen (Erbftridpe, feltener finb fie (Spipppten, ober ftettevn burcp SBnrgeln befeftigt an getfen nnb Litauern. 3n ber ©cittung finb nape an 150 Slrten befdprieben toorben, bie bon Kalifornien bis nacp ben argen; tinifdpen ^reiftaaten macpfen. £)er üftame flammt auS bem ßateinifdpen, in bem cereus baö SßacpSticpt peifjt; bie (Eingeborenen Slmerifaö fotten trodene ©tämme mit brennbaren ©ub; ftan^en tränten nnb fie bann als Radeln benüpen. Scplüffel für bie befcpriebenen Wirten. A. ©tamm aufrecht, ohne ßufttourjetn. a) ©tamm ungegtiebert, fteif aufrecpt aucp im Sitter. a) ©tamm mit feicpten, fptpminfligen ^urcpen berfepett, Kanten gerunbet I. ffteipe Sulcati 1. C. chilensis Colla. ß) ©tamm bon breiten, tiefen $urcpen burcp§ogen, Kanten burcp ebene fjläcpen begrenzt II. ffteipe Angulati 2. C. peruvianus Haw. b) ©tamm gegtiebert, im Sitter ficb an ©tüpen anlepnenb IILffteipe Articulati. a) Kanten 11; Stanbftacpeln 9—12, Sftittelftacpetn einzeln ; 23tiiten ftraplig= trichterförmig, gerabe, innen roeijj, aupen rot 3. C. serpentinus Lagasca. ß) Kanten 13—16; Dlanbftacpetn 12—18, SJtittelftacpeln 2—4; IBlüten ge= frümmt, faft §meitippig, gelbrot 4. C. Baumannii Lern. B. ©tamm niebergeftredt ober fletternb, 3toeige gnmeilen bängenb, oft mit ßuftmur§eln berfepen IV. Steipe Radicantes. a) ©tamm bon bieten engen $urcpen burcpgogen, tgöder btcpt gebrängt 1. (Gruppe Flagriformes. a) ©tamm faft aufrecpt; 33Iüten gtegel= bis fcpartacprot 5. C. Martianus Zucc. ß) Slefte pängenb, Sötüten biotettrot. I. jgöder in 10—12 dteipen. * Slanbftacpetn 8—12, SWittetftacpeln länger 3—4 6. C. flagelliformis MiU. ** ^tanbftadpetn 6—8, SDlittelftacpeln fürger 4—5 7. C. flagriformis Zucc. II. £öder in 7—8 Steipen, bie Slefte faft bie §älfte bünner mtb biet gierlicper als bei I 8. C. leptophis DC. b) ©tämme nicpt gefurcpt, ©tadjelpolfter loeiter entfernt. a) ©tämme faft runb 2. ©ruppe Extensi. I. ©tacpetpolfter in 5—7 Stetpen, unter iptien feine Slnfcpmellungen. * ©tamm mattgrün, ©tacpeln meprere auf ber Slrecle, 23liiten auf3en gelb ober orange, innen rneip. J Stanb= nnb SJttttelftacpeln bi§ 10, Sireoien borpanben; ändere Sßerigonblätter orangegelb, Sölüten buftenb 9. C. grandiflorus Mül. AA Stur fRanbftadpeln bi§ 6 borpanben, furg; Streolen nicpt bepaart, äufeere ^erigonblätter braungetb, S3liiten gerucploS 10. C. nycticalus Lk. Cereus. 123 ** ©tamm bunfelgrün, ©tadjelit einzeln, S3lütcn gelb. 11. C. Macdonaldiae Hook. II. ©tad)elpolfter in 4 Sleipeit, mtterpalb berfelbett ein Oorfpringettber nfel ©piloe ju §aufe. ©tamnt aufrecht, birf, mattgrün, unter ber Supe mit jartem glaunt überfleibet, mit 10 — 12 f el;r breiten Rippen, fepr feierten ^urdjcit, loeitläufig graufil^igen 9lreolcn, bie meift nur einen langen, geraben, fegeiförmigen 9ftittelftacpet unb 8 — lOftraplig auögebreiteten 9tanbftad)eln tragen. ^Blumen trichterförmig, im ©aume 8 cm breit, toeif’, bie üftadpnittagm fid) öffnen unb am folgenben Xage um bicfelbe Qcit fid) für immer fd)lieftcn. ©ine ber fd)önften 2lrten. 2. Cereus pernvianns Ilaw. ^cvu=*yacfdfafttt$. 3n beit ©arten inaprfd)einlid) bie ältefte 5lrt. ©r erreicht eine fepr bebcutcnbe £>öpe (13 — 15 m) unb eignet fid) bempalb nur gur Kultur in großen ©eluädjmpäufent. Blumen ioerben feiten unb nur an älteren ^pflanjen beobachtet. 3ur Kultur in SBopnräumen toid id) aud) nur bie unter beut tarnen Reifen; faftum fd)on feit langen $apren befannte SSarietät (var. monstrosus) empfehlen. ©>er ©tamnt berfelben ift in ber oerfd)iebenartigften Sßeife oerbilbet unb erinnert in feinen greteöfen formen an fyelfenriffe, verfallenem ©emäuer u. f. n>., ein ümnberlidfem ©mrdfeinaitber Don fnollen; ober feitlenförmigen, l)öderigett, fronen; förmigen rieften, iuelcpe nicht aitm Areolen peroorgepen, fonbern alm bloße 2lum= toücpfe vu betrachten firtb. ©)ie graufpipigen ©tacpelpolfter ftepen halb fepr bicht, halb Weitläufig, unb finb mit furjen, geraben, braunen ©tacpeln befept. 3. Cereus serpentinus Lag. $n 9ftertfo einpeimifd). ©tamm aufrecht, fpäter an ©tüpen angelernt, bim 4 m poch barüber, bet 4 — 6 cm SDurdjmeffer, mit 10 — 11 ftitmpfen kanten unb flachen, nad) unb nach oerfd)toinbenbcn furchen, mit feinen, anfangm rofem roten, bann meinen ©tad)eln, oon benen einer in ber 9Jütte ber 2Ireolen unb 9 — 12 im Greife perum ftepen. 23lumen 15 — 18 cm im £)urcpmeffer; ^erigom röpre 12 cm lang, grün, ©epalen olioengrün, bie äußeren fetalen bräunlicp^rot, porijontal aumgebreitet, bie inneren fd)neeWeiß. ©ine niept geringe finb bie Weit itberragenben Weifjen ©taubfäben mit gelben 5lntperen. ©)ie ^Blumen finb nur jttr dkdjtveit geöffnet unb Oon niept längerer £)auer, alm bie bem Cereus grandiflorus. Uebrigen blüpt biefe 2lrt fepr banfbar unb gebeipt in einem fonnigen ©tubenfenfter oortrefflicp. 2lm beften befommt ipr eine lodere dtafenerbe, gemifept mit ettoam föalffdputt. (ffyig. 65, ©. 124.) 4. Cereus Banmanuii Lem. $taumamtrd $ncfdfaftu3. $n S3ttenom;5lprem §aitfe. ©epr vierlid)e, fdion in ber $ugenb banfbar blitpenbe Slrt. ©tamm 2,5 cm bid, aufrecht, cplinbrifcp, blaugrün, mit 16 ftitmpfen, nid)t pöderigen Rippen, Weld)c gaplreicpe, oOale, braitnWodige 3lreolen 124 Cereus. mit }e 4—5 Braun gefledten ©tadeln tragen, Blumen $at>Ireid), mit gegen 6 cm langer, gcf'rümmtcr Böljre, lebhaft orangefarbig. 33lütejeit her ©ommer. ©)icfe fd)öne 3lrt gebeizt oortrcfflid) in einer 9Bifd)ung auS leichter Bafem erbe, Sanbcrbe unb ©aub. 3m SBinter forge man für eine Badetemperatur oon -+- 8° R,.; im ©ommer fet^e man bie ^ßfCanjen ber ©ommertoärme auS unb fpri^e öfter morgens ober abenbS. 5. Cereus Martiaims Zacc. Bterifo. ©tamm faft aufrecht, an ber SBaftS äftig, mit 8 — 10 fdjtoadjen, pöcferigen kanten unb bicf)t gestellten Sireoien, 60 — 80 cm pod). 2)ie auS= ge§eid;net frönen, gegen 10 cm langen unb OoUfommen aufgebliit 5 — 7 cm breiten SBlumen erfdjeinen japlrcid) längs beit Sleften; fie fjaben lineal; unb liniemlan^ettförmige, feurig;§icgclrote, faft fd)arlad)rote, auf ber Biidfeite blaffere fetalen, oon benen bie äußeren ^urüdgebogen , bie innern jicmlid) aufrecht finb. äöliite^eit 3Bai bis $uli. Cereus. 125 6. Cereus flagelliformis MiU. 3n ©übamcrtfa, in 3tterifo unb SZBcfltnbicn $u ©«ufe- ^ie Wedjenben ober Ijängenben 2lcftc fmb mit 10—12 Diesen oon Dörfern Befe^t. ©tadeln jicmtid^ fürs, 3—4 braune, golbgelb gefaxte, in ber Witte unb um biefe gerinn ^ig- 66. Cereus flagelliformis Mill. var. minor. ^eitfdjen^aftu§. 8 — 12 gelbbraune. ^Blumen bläutidj=rofenrot ober tyellpur}ntrn, 4 cm im £)urd^ meffer unb bi3 8 cm lang, im $rüljjaf)re unb im (Sommer. 3ur S3efe^ung oon Gimpeln unb föonfolen, foioie jur SBefleibung oon genfterfpalieren oorjüglid) gut geeignete 5lrt. 126 Cereus. 3n einer fleinen ©tobt £fjüringen3 fa§ id) im ©ommer 1882 oon ber ©trafjc au3 biente S3ii[d;e mit SBlumcn bef elfter Slefte biefer Slrt über 1 m lang an3 bem oberen ©todf eineb befefjeibenen §aufe3 fjerabfjängen — ein bejaubernber Slnblid. 9?od) beffer für Simpeln geeignet ift var. minor mit bünneren Sleften, an Sfteidjblütigteit aber ftel)t biefe Varietät ber ©tammart nad). (gig. 66, ©. 125.) Unter ben auö Cereus flagelliformis fjerborgegangenen Sölenblingen ift toofyl einer ber fulturftmrbigftcn liybr. Mallisoni. (Sr fyat einen ettoaS (tarieren, Cereus. 127 mehr aitfredjten ©tamm ltrtb teils hängenbe, teils aufrechte, in bei* Sfugenb purpurrote 2Iefte mit einer geringeren Slngaljl oon §öcferreif;en unb einer größeren Don ©tadjeln. ®ie prächtigen ÜB turnen haben einen SDurdjmeffer oon 12 cm unb ftefjen einzeln an ben ©pipen bei* 9lcfte. üßertgonröhre rot, mit ©tad)eO polftern unb feinen ©tad)eln befept. üßerigonblätter lanzettförmig, rot, mit feuerrotem üDlittelftreifen. £)ic ÜBlumen erfc§ einen im 3uni unb 3uli. 52Diefe Varietät blüht am banfbarften, toenn man fie nicht zu toarm hält. g-ig. 68. Cereus leptophis DC. SBurmfdjlangen^adelfaftii^. ®ie|em ÜBIenblinge an SBert ähnlich finb folgenbe: Aurora, mit fünf? fantigen rieften; bie Färbung bei* 9 cm langen unb 7 cm breiten ÜBlumen ift ein liebliches helles üftofa. Splendens, mit oierlantigen, ettoaö hüngenben rieften, ©ie ÜBlumen haben einen ü£)urd)meffer Oon 11 — 13 cm unb finb anfangs orangefd^arladj, fpäter farmoifin. Vulcan, mit ftarf hüugenben, fed)Slantigen 2leften; ÜBIumen gegen 11cm lang unb 10 cm im £)urcf)meffer, feurig=fd)arlachrot. ($ig. 67, ©. 126.) 7. Cereus flagriformis Zucc. ($teißel=$*atfclfrtftnfiC SOlerifo. £>er nieberlicgenbe ©tamm unb bie Slefte fef)r bünn, letztere 30 cm lang, mit ftumpfen, höcferigen Äanten unb bid)t geftetlten, fd)toad) filzigen Streolen. 128 Cereus. 33lumen, benert b ag Epipliyllum truncatum äfjnlicf), mit gtoei Meißen lang Zugefpißter, lebhaft karminroter, am Etanbe Bläulicher fetalen. ‘Dabiird), baß einige berfelBen aufrecht fielen, bie übrigen aber nach Oorn zurüdgefd)lagen (inb, erhält bie SBlume eine ettoag unregelmäßige gorm. 2)ie innerften fetalen bilben einen glodigcn Trichter. iBlütegeit Eftai — gßtni. 8. Cereus leptopliis DG. äöurmfd[|laitgcn=^öctclfnftuö. (Stammt aug EJleriko. ©iefe in ben Sammlungen nicht fehr häufige Elrt ift bem Cereus flagelliformis ähnlich, befißt aber nur halb fo ftarke Elefte. SBlumen 6,5 cm lang unb 5 cm im £)urdhmeffer, mit länglichen, glänjenb^roten ^Blumen; blättern, bereu innere oiolett fd)immem. 23Iül)t Oon Elpril big 3>uni. (gig. 68, S. 127.) 9. Cereus grandiflorus Mül. C&roftblumiger gracfcllaltu$, ganz aEgemein Königin ber Etacpt genannt. 3>n Eöeftinbien unb EEeriko zu §au[e. Elußer ber ^Blütezeit oon unfuli unb Eluguft, nad) Sonnenuntergang [id; er[d)ließenb, unb bie Zum nächften borgen (8 — 9 Uhr), [eiten länger, bauernb. Sie [inb 20 — 25 cm lang, ooEkommen aufgeblüht 15 — 20 cm breit unb hauei=, ja [ogar brcimal, im guli, Eluguft unb September; bie ^Blumen beg leßten glorg bleiben ettoag länger geöffnet. Sehr leicht läßt [ich biefer Eiad)tblül)er in einen £agbtül)er Oertoanbeln baburcB, baß man ihn mit einigen, bem Aufblühen nahen Änofpen big zum nächften borgen in einem (SigkeEer auf; betoahrt unb bann in einen ioarmen, [onnigeit Etaum bringt, in ioeId)em [ich bio ^Blumen [ofort erfd)ließen. SBlumen, bie man abenbg, toenn [ie aufgeblüht [inb, abfehneibet, in einem mit feuchtem Sanb gefüllten Eiapf [tedt unb biefen im greien auf ber Etorbfcite einer EBanb auffteEt, bleiben big zum EElittag beg nächften Xageg geöffnet unb buften noch um biefe 3eit. (gig* 69, 129.) (SbenfaEg ein Eiad)tblül)er unb bem C. grandiflorus fet;r ähnlich ift C. spinulosus DC., ber kurzftad)cligc gacfelkaktug, bod) [inb bie SBlumen kleiner, oollkommen gerudjlog unb btcnbenbduciß, nach beut ©runbe ber fetalen bür rofenrot angehaucht. ^Bemerken ioill id) nod), baß Cereus grandiflorus eine oortrefflidC>c pfropf; Unterlage für Epipliyllum truncatum abgiebt, loeld)eg auf ihm fdbon im erften § erb ft reichlich blüht, bie geeignete ,geit zum pfropfen ift ber Elpril. Cereus 129 9(m Beftcit üBertointert btefe 9tvt an einer ronnittag3[onnigen ©ieBettoanb bc3 SBarmtjaufeS. ©cgcit beit 9Jlai l;tn rerfet^t man fie in einen cttoaö größeren 'Jopf mit einer 9fttf<$ung au8 2anB= nnb §cibccrbc nnb fleinen ©tiiddjen föalfmörtetS. gig. 69. Cereus grandiflorus Mill. ©rofjMumiger g-acfe(faf'tu3. 10. Cerens nycticalns Lk. iiHrtdjtfd) öltet* £$ac¥elfaftu$» $n SJ^erifo einfjeimifcfye 5lrt, toetd)e bort auf altem ©emäner nnb an Reifen rorfommt. ©tamrn etina 4 cm ftarf, faft aufrecht, toeitf(^toeifig;äftig, Blänlid); grün. Stefte fcfytoädjer, lang gegtiebert, fricdjenb, mit rieten £ufttourgetn fidj anfyeftenb, grautief); ober Btäulic^grün, mit 4 — 5 fdjtoadjen kanten ober mit eBenfo rieten 9teit;en ron ©tadjelpolftern. ©uffulenten. 9 130 Cereus 23 turnen int JJuli, betten bc3 Cereus grandiflorus äfynlidj unb ebenfalls nur eine üftadjt betuernb, größer al$ jene, aber geruchlos, 30 cm lang, roll erblüht gegen 25 cm int IDurdjmeffer, mit ^afylreicfyen, breiblanjetttidjen orangeroten, auSgebreiteten ©egalen unb blenbenb=iueißen, feüförnttgen, fur$ jngefyiljtcn, faft 12 cm langen, glocfig abftetyenben fetalen, (gtg. 70 u. 71, ©. 131.) £)ie Kultur ift bicfclbe tote bei ber Königin ber 9?adjt. Cereus. 131 11. Cereus Macdonaldiae Hook, ?lnö §onbura$ eingeführt. Stamm mit freit um^erfrtec^cnben unb Hetternben, Hein fingerftarfen, ftielrunben, ^öcfertgen, bmtWgrünen heften. $)ic Slumen felfr gro§, 36 cm lang unb boH aufgeblü^t eBenfo Breit, £)ie am ©ntnbe jtoieBelig aufgetrieBene ^erigonvö^re cplinbrifcf}, Bräunlich=grün. Sleußere ©egalen orangegelB, innere gelB, alle linienförmig, im Sogen gurüdfgefritmmt. fetalen fpatelförntig, freiß. gig. 71. Cereus nycticalus Lk. 91ad)tfd}öner gatfeHaltuS. jDiefe prächtige 3trt, freld)e in manchen ©tücfen bem Cereus nycticalus fef)r ähnlich ift, Blitzt frie biefer Bei nächtlicher 3eit, unb gfrar im ©ommer. 12. Cereus rostratus Lern. SUterifo. ©tamm ziemlich aufrecht, hellgrün. 9lcfte lang, 18 — 25 mm bi cf, brei= Biö bierfantig, mit Suftfrur^efn. Unter ben Areolen finb bie kanten gu einem hafenartigen, einem ©djiffSfdjnaBel vergleich Baren Sorfprnnge auögejogcn. 9* 132 Cereus. Sölumen fe^r gro§, föftlidjen ©uft auöl)aud)enb, bcr an bcn ber Königin bei* 5Zad)t erinnert, ^ertgonröfyrc 13 cm lang, mit blattartigen ©puppen befe^t; bie fepaloibifd)en ^erigonblätter rotgclb, bie petaloibifcheu Wei§. iBliite^eit $uni biö 3uli. 13. Cereus coccineits S.-Dyck. ©d)arlacfp$adclf:aftu3* Ferifo. ©tamm faft nieberliegenb, mit 15 — 30 cm langen, auögebreiteten, brei; bib bierfantigen rieften, kanten gegähnt, befel^t mit Weiften, jd)tnacf)filjigen Slreolen. ©ie prächtigen tarmin;fd)arlad)roten, am dtanbe bläulief) (d)immernben SBIumen haben 15 cm im ©urdpneffer. Blütezeit bab Frühjahr. 14. Cereus speciosissimus DC. '43väd)tigfter $acfclfaftu3. Ferilo nnb ©uatemala 511 §aufe. ©ie Slefte beb aufrechten ©tammeb bib 1,60 m lang nnb 3 — 5 cm bid, aubgebreitet, in ber 3u9enb purpurn, bann grün, an ber ©pifw mit einigen SuftWurzeln. ©ie 3 — 4 kanten jiemlid) fd)arf ge^ähut. SIreolen Weiftfilzig, ©tadjeln einanber gleid), erft rofenret, bann gelblich ober Weiftlich, einer in ber Fitte, um benfelben herum fechb bib acht, barunter ZWei bib brei eüoab titriere. ^Blumen ben ganzen ©ommer hiuburd;, 12 — 15 cm im ©urchmeffer, mehrere ©age lang geöffnet, mit fleifchigen, linealen, rötlid); grünen ©epalen nnb in jtoei Leihen ftehenben, 5 — 7 cm langen nnb 2 72 cm breiten, jugefpit^ten fetalen, bon benen bie äußeren leut zur SBefebung bon Simpeln unb ^onfolen beftimmt finb, pfropft man gern auf fräftige Unter; lagen, auf benen fie reizeube föroncnbäumchen bilben. Sllb Sßfropfunterlagen haben fid) am beften bewährt Cereus pernambucensis Lern., C. platy- gonus Hort, berol., C. rostratus Lern, unb C. spinulosus DC., foWie bie fpätcr befonberö zu befpred;enben Peireskia spatliulata Lk. et 0. unb P. subulata Mlilpf. Um baö zuv Slnjudjt bon Unterlagen geeignete Fatcrial 311 gewinnen, hält man gegen baö (Snbe bc3 ©Binterö bie betreffenben Pflanzen in einer ©em; Cereus. 133 pcratur toon etlna -j- 12° R. SBefpript man (ic bann unb inann bet Weiterem £>immel, fo inerben fic in htvjer 3C^ japlreicpe Webe bilbcn. 3m ^Jt'at fann man fdjott ©tedlinge nett 25 — 30 cm Sänge fepneiben. ©iefe inerben inäprenb einiger Tage bie ©cpnittflädje bev ©ontte jugefeprt, unter ©lab gehalten, bib bie Tßunbe öernarbt ift nttb in eine mit ©anb gefüllte ©cpale geftedt, bie an bie fonnigfte ©teile beb Töarmpaufeb nttb bem ©lafe möglicpft napc geftedt, bei beider ©ottne ctinab befdpattet, immer aber mäßig fendjt gehalten mivb. 2tad) einigen 2öod)en finb bie ©tedtinge reicplicp beinnvjett, inerben nun einzeln in Töpfe gepflanzt nttb, inenn (ie fiep in benfelben eingeinöpnt paben, für einige Tage ber Suft aubgefept, ebne gegoffeu 31t inerben, ©tnb fie infolgebeffen etinab inelt gcinorbcit, fo fdpreitet man jnm pfropfen; bab hierbei ein^ufdplagenbe 3Ser= fahren ftnbet man unter Epipliyllum betrieben. ©ie Ser een finb nidpt befonberb feiner $u fultiöieren unb gefallen fiep ebenfo fepr in fonnenpeden ©tuben, mie im ©einäcpbpaufe. ©ie pauptfäcplidpften SBebingungen ifjreö ©ebeipenb finb ein oerpältnibmäßig geringer Topfraum, eine ihnen gufagenbe Srbe, nidpt $u pope 2Bärme, im Söinter nur fepr geringe SOßaff ergaben, nor adern aber, fei eb hinter ©lab ober im freien, ein fonniger trodener ©tanbort, auf bem ber Topf ineber gerüdt, noch gebreht inerben barf, ganj befonberb bann nicht, inenn bie Tdütenfnofpen in ber Sntinidelung fdpon lueit borgefepritten finb. ©ie größte fdufmerff amleit pat man auf bab ©ießett 51t nerinenben. 3e bidftämmiger bie 2lrten unb je niebriger bie Temperatur, in inelcper fie im Töinter gepalten inerben, befto feltener unb Ineniger barf man gießen. 9teidp= lieper, inenn and) immer noep mit 3m*üdpaltung, gießt man im ^rüpjapre unb im ©ommer. 3U ßbem ^-ade aber pat man bie SBenepung beb ©tammeb ju nenneiben. ©ie meiften Wirten, inie auep bereit iBaftarbformen, nepmen im SBinter mit einer Temperatur bon -+ 6 0 R. fürlieb; bie üftadptblüper jeboep berlangen eine *olcpe bon H- 8 — 12 0 R. ©iefe finb eb auep, ineldpe in einem falten unb unb feuchten ©ommer in ber ©tube ober im ©labpaufe berbleiben müffett. 3lde Ser een inerben bem ©lafe möglicpft nape aufgeftedt, bom 3um aber btb §um ©eptember im freien, an einer fonnigen ©tede, an inelcper fie gegen anpaltenben fRegen unb peftigen 2ßinb pinreiepenben ©cpup ftnben. 3m freien müffen ^flanjen mit SBlütenfnofpen genau biefelbe dtieptung gegen bie ©onne erpalten, inie borper. ©ab ben Ser een gebeiplicpfte Srbreicp ift eine leiepte, naprpafte ©amm= erbe, mit bem fünften Teile ©anbeb gemifept. Weiteren $ flanken gebe man eine etinab fcplnerere Srbe. Slnberen ©emäcpfen inidfommene tierifepe ©ünge= ftoffe finb ben Ser een, inie ben Jbafteen überpaupt ©ift. ©epr inieptig ift eb, burep eine ftarfe Sage fleingefcplagener 3^e3e^ftc^ne ©nmbe ber Töpfe ben 2Bafferab§ug §u beförbern. 2Bid man eine rafepere Sntlnidelung junger flanken §ur iBlüpfäpigfeit perbeifüpren, fo pflanze man fie im 3 uni an eine Inarme, fonnige ©tede beb freien Sanbeb unb bede fie bei dtegenlnctter mit genftern. dtod? beffer bient 134 Cereus. biefem 3^e(^e ein mit genftern bebcdteS ^altbeet, bodg mug in biefern gallc ftctS für reicglid)c Lüftung geforgt Serben. 3n bcn erften Vagen beS (September nimmt man bie Pflanzen trieber auf, oertleinert bcn 2öurzelbatlen ettraS unb pflanzt fie in Vöpfe. 3m Uebrigen oerpflanzt man bie ©ereen nur bann, trenn fie ben Vaden oodftänbig burd) trudelt gaben, unb gefdgiegt eS am beften im äftärz unb Vpril. Jburj oor ober trägrenb ber iölütegeit ift oon jeber (Störung ber Vßurzeltgätigteit Vbftanb 31t nehmen. Vudj untertaffe man beim Verpflanzen baS Veggneiben beS SXßnr^elbaüenö unb befdjränfe fxcf> barauf, gaulenbeS unb VbgeftorbeneS 51t befeitigen. ginbet man beim Verpflanzen bie ©rbe im Vöurzelbaden trod'en, fo fcgüttelt man fie gerauS unb erfet^t fie burd) frtfdje. 3d) gäbe bereite barauf aufmertfam gemacht, bag man beim Verpflanzen immer nur um ein irenigeS größere Vöpfe mahlen feile. ©S gat baS guten ©ntnb, benn alle Wirten ber ©attung Cereus gaben im Verhältnis zu ihrer ©röge ein nur fdjtradjeS Vßurzeloermögen. Starte Pflanzen oerfegt man feltener; fie finb gufrieben, trenn fie alle 4 — 6 3ahre einen ettraS grögeren Vopf ergaltcn, unb blühen bann um fo banfbarer. Vad) ber Verpflanzung ftettt man bie Pflanzen hiebt an baS ©laS unb begiegt fie biStreilen, bis fid) bie ^Bürgeln im Voben befeftigt gaben, aber immer fehl* mägig, ganz befonberS in bem gälte, trenn bie Vflnnzen auS bem freien Sanbe trieber in Vöpfe getomtnen finb. 3ur ©nttridelung eines frühen unb reid)cn glorS bient eS, trenn bie Vfümzen gegen baS grühjahr hin ettraS irärmer geftellt Jrerben, als fie oorher geftanben. dftan oermehrt bie ©er een burd) Stedlinge unb burd) VuSfaat. Um oon bidftämmigen Voten zu Stedlingen geeignetes Material zu erhalten, mug man fie gegen bie Spike gin einet-' burd)fd)nciben, trorauf fid) in ber Vage beS SßunbranbeS junge Vriebe bilben trerben, treldje, einigermagett erirad)fen, als Stedlinge benugt Jrerben tonnen. S)ie VSunbfläcgen aber ber VPanZen fotrogl, Jrie ber Stedlinge mitffen, trie fd)on oben bemerft tritrbe, für einige 3eit bem biretten ©influffe ber Sonne auSgefegt trerben, bamit fie gut abtrodnen unb bann gegen gäutniS gefegiigt finb. 3>ft bieS gefegegen, fo ftedt man fie einzeln in ganz ^eine mit ftarffanbiger, mit ettraS zu Vuloer gevrftampftem 3iegetftein gemifegter ©rbe unb giebt ignett ein Stäbdgen, bamit fie niegt ben §alt ocrlieren. Sie tommen bann in ein mügig trarmeS Veet ober in baS fonnige Stubenfenfter unb trerben gier ganz mägig feudgt gegalten. griiegte, treldje zur oolltommcnen tfteife oft megr als ein 3ahl* brauegen, reibt man zluifdgen ben §änben mit ettraS oielent SSaffer burdj, bis bie Samen auf ben Voben beS ©efägeS fallen. Vtan giegt bann baS SBaffer ab, lägt bie Samen auf einem Vogen Vapicv abtrodnen, fäet fie bann in Suipfc mit einer nur ettra 4 — 5 cm gogen Sd)id)t Icidjter, faubiger ©rbe über einer ftarfen Sdjidjt zerfd)lagener 3tcgelfteine reegt bünn auS, bebedt fie ganz leidet mit feinem Saitbc unb galt fie im Vßarmbeete ober im fomtengeden Stubenfenfter unter einer ©laSglode mägig feuegt. Echinocereus. 135 2. ©attung Echinocereus Engelm. SgelfacfelfafhtS* ©ag Sperigon ift ftraßlig, trichterförmig nnb hat eine mäßige lange Stößre, bie häufig befdßuppt ift; bic ©puppen tragen in beit Sldffcln eine meßr ober ntinber beträchtliche Söodbefleibung nnb 33itfd)el jutoeilcn anfeßnlidjer ©tadjeln. ©ie (Staubblätter fiitb ber Stößre angeload)fcit nnb ragen mäßig über biefelbe ßeroor, fie finb ftctg aufrecht ttttb gerabc. ©er fyruddfnoten ift itid)t cingefenft, f'ugelig ober cßlinbrifcß nnb ift ftetg befdjuppt nnb beftacßelt; im Innern enthält er eine große ^litjabl oon ©amenanlagen. ©ie ^rudßt ift fleifcßig, beftacßelt nnb toirb in ber Siegel ooit bem Oertrodneten gerigolt gefrönt. — ©er Körper ift niebrig, cßlinbrifcß nnb mit gufammenßängenben Stippen ober mit §ödern bebeeft, loelcße Weitläufiger geftellt, fid) nur fdjtoieriger $u geraben Stippen Oer; binben laffen; er geigt nicht feiten eine Steigung zur ©proffung ober Stafen; bilbung. ©ie Sireoien filtert auf ben Stippen ober auf ber ©piße ber Sßar^en, fie finb mit reidjlidfer ober fpärlicher SBolte befleibet unb tragen ©tacheln. ©ie iß tüten nehmen ihren Urfprung aug ben Sireoien; fie finb ziemlich anfeßnlicß unb ftellen in ©röße unb ©eftalt eine 3^if(l)enflule gWtfc^en Echinocactus unb Cereus bar. Ungefähr 50 — 60 Slrten finb befeßrieben toorben, bie oon Kalifornien big SJterifo geheißen. ©ic toaeßfen bort auf fanbigem unb felfigem SSoben. ©er Siamc ift aug zyh'og ($gel) unb Cereus zufammengefeßt- ©ie Trennung Oon Cereus ift faitm burfßfüßrbar. ©ie 33otanifer be= tradjten, befonberg nachbem fid) auch ©ngelmann, Welcher bie ©attung auf; geftellt hatte, baoon überzeugte, baß fie nicht gehalten toerben fönnte, Ecliino- cereus nur für eine ©ection oon Cereus. Scßlüffel für bie befeßrtebenen Urten. A. Sireoien auf gißenförmig oorgezogenen Söarzen, bie toenig beutlich m Stippen Oerbunben finb. I. Steiße Pentalophi S.-D. a) §öderreißen 4 — 5 1. E. procumbens Enq. b) <£)öderreißen 8—10. a) Stanbftacheln 10, SJttitelftacheln 2; ©tacßelpolfter nadt 2. E. Blanckii Poselg. ß) Stanbftacheln 9—12, SJtittelftacßeln 1; ©tacßelpolfter jung ftlgig 3. E. tuberosus Poselg. B. Sireoien auf beutlidjen Stippen. a) Sireoien Poit einanber abftehenb II. Steiße Decalophi S.-D. a) Körper fürs, faurn hoppelt fo lang al§ breit, fugelig ober eiförmig. I. ©tadjelit feßr fürs, faitm fiditbar 4. E. subinermis Enq . II. ©tacheln lang. 1. Körper einfach ober mäßig fproffenb, alle ©tacheln fräftig, am (Srunbe §miebelig Perbidt 5. E. Fendleri Eng. 2. Körper Stafen btlbeüb, Stanbftacheln borftig, nur ber 3ttittel= ftadjel zmiebelig Perbidt 6. E. phoeniceus Eng. ß) Körper Oerlängert, unten eßlinbrifeb, oben fanttg. I. Stanbftacheln 5—7, SJtittelftacheln 0, alle baib abfaüenb 7. E. paucispinosus Eng. II. Stanbftacheln 8—13, SJtittelftacheln 1—4, länger bleibeitb. 1. 2öudj§ rafeuartig, Körper nicht über 15 cm lang 8. E. Salm-Dyckianus Scheer. 2. Körper einzeln ober am ©runbe mit mcitigen, Unseren ©proffen, über 20 cm lang. 136 Echinocereus. * äJlittelftacpel 1, JRanbftacpeln 7—12, tueifj, 20— 25 mm lang. 9. E. enneacanthus Eng. ** ÜUiittclftacpeln 4. J Utippen 10; 91anbftacf)eln 8—10, 12 — 22 mm lang 10. E. acifer Eng. JJ Rippen 11—13; 9tanbftad)eln 13, 5— 13mm lang II. E. Engelmannii Parry. b) Sireoien bicpt gebrängt auf 13 unb ntepr Rippen III. ffteipe Pectinati S.-D. a ) Rippen 13; Stanbftacpeln 16—18, ftraplenb, bie fcitlicpen braun, bie anbereu toeijj 12. E. viridiflorus Eng. ß) Rippen mepr als 13; ©tacpeln fammförmig. I. sJtanbftacpeln 20—30, toeifc, §utoeileu rofenrot. 13 E. caespitosus Eng. II. 9ianbftacpeln 16—20, tueifc, an ber Spipe rofenrot 14. E. pectinatus Eng. , 5*9- 72. Echinocereus procumbens Engelm. 9^ieb er g eftr etf tev ^513 er=UadfelTaf tu^. 1. Echinocereus procumbens Engelm. Sfticbcrgcfhrctftct £$gcl= ^arfclfaftuS* 9D7erif‘o. ©tamm niebergeftreeft, mit über 10 cm langen, 13 — 15 mm ftarfen, faft ftielrunben ober eefigen, geglicbertcn, bunfelgrünen, pöcferigcn rieften. Areolen fleirt, frciSrunb, mit 4 — 6 fleinen ©tacpeln. ©litten im ©tai unb $uni, unter ber ©pipe ber Slefte, bollfcmmcn auSgcbreitct 8 cm im ©urep; meffer, biolett, an ber ©afiS ber ©lumenblätter gelb. (gig. 72.) Echinocereus. 137 2. Echinocerens Itlanokii Pos. ^gcl=^acfclfrtJtU^» gn 9Dlerifo ciuhcimifdj. ©tamm biö 15 cm f>ecf) bei einem ©>urd)meffer Don 4 cm , mit 8 — 10 [entrechten Klippen nnb auf biefen ibar^enartige, Areolen tragenbe §ödern. ©anbftadfctn 10, 2 fuqe nnb 8 längere, Mittels ftadjetn 2, einer nach oben nnb einer nad) unten geftredt. ©turnen groß, biolett. 3. Echinocereus tnberosns Pos. ^ttoKcithJittseltgcr $ac¥clfaftit$» ^teraö. 9JUt runblidjen SBnr^elfnoden. ©tamm ftielrnnb, 30 — 60 cm (ang, feljr bünn, gegliebert, tnenig beräftett. Rippen 8, [djtoadj enttoidelt, mit tteinen, ^ig. 73. Echinocereus Fenclleri Engelm. genblcu’3 3gel=gatfelfaftu3. bi d)t ftef)enben, in ber ^ugenb [d)Vbad);fi^igen strebten nnb auf biefen mit 9 bis 12 tteinen, pfriemticf)en, ioeißeit ©anbftad)etn nnb einem braunen ©iittetftad)et. ©)iefe auSnchmenbe fd)öne 9trt bitbet auS turnen 2teften eine tmbfdfe $rone. ©turnen bicf)t unter ber ©piße ber Steftc, 5 — 6 cm im ©Htrdjmeffer, mehrere £age tang bei federn ©onnen[d)ein geöffnet. E. tuberosus toädjft auS ©tcdlingcn fel;r tangfam, bagegen auf eine fräftige Untertage gepfropft ^iemtid) rafd) nnb btüht teid)t nnb überaus reidb. 138 Echinocereus. 4. Echinocereus snbinermis Engelm. $aft ftödjctfofcr g;gcl= gacfclfnftuc*. Merifo. Körper nahezu fugeiförmig, 6 cm im £)urd)meffer, rötlidj ; grau; grün, mit 6 fdjarfen Rippen. £)ic auf §ödern fte^enben, fefyr fleinen, toeiß; filzigen Slreolen tragen nur ganz furze, faum mal)rnef)mbare ©tadjeln. Blüten 5 — 6 cm im £)urdjmeffer, glänjenb gelb; feine anbere 2lrt biefer ©attung beflißt Blumen berfetben gärbung. 5. Echinocereus Fendleri Engelm. $enblet'3 2lu3 97eu;Merifo eingeführt. ©tamm meift einfad), eiförmig, 10 — 20 cm f)od) bei 5 — 8 cm 2)urdjmeffer, bunfelgritn, mit 9 — 12 oon §ödern unter; bvcd)enen Rippen unb jiemlid) loder geftedten, freiöntnben Areolen, bie mit am ©runbe ^miebelartig Oerbidten, toeißlichen ober braunen ©tacbetn, 7 — 10 am Banbe, 1 in ber Mitte, betoehrt finb. (gig. 73, ©. 137.) Blumen bid)t am ©Reitel, bi3 9 cm breit, purpurrot. 6. Echinocereus phoenicens Engelm. ^utput=^gcl=^atfel¥aftu3» gm nörblid^en 97eit;Merifo. Körper eirunb, faft fugelig, (id) rafenartig Oeräftelnb. Bippen 9 — 11, mit einanber genäherten, runben 2lreoten mit borften; artigen, toeißlid)en ©tackeln, oon benen 8 — 12 furze am Banbc unb 1 biö 3 längere, an ber Bafiö ztoiebelartig oerbidte in ber Mitte. ‘Blüten im Mai unb guni, 4 cm im B)urd)meffer, bräunlid);fd)arlad)rot, an ber Bafi$ ber Blumenblätter gelb, Bag unb 9iad)t geöffnet. Böl)re mit rieten toeißfifzigen, bünnen, toeißlid)e Borften tragenben ^3oIftern befeßt. 7. Echinocereus paucispinus Engelm. Sfrmftadjeligcr g;gel= ftadcltattud. Batertanb BkfOBeraeü ©tamm eiförmig;cplinbrifd), fproffenb, bunfelgritn, mit 5 — 7 Bippen, getrennt burd) eine am unterften ©runbe fcßarfe gurd)e unb mit toeitläufig geftellten 2lreolen. B)iefe tragen 6 — 8 am ©runbe oerbidte, ftral)lige, hellbraune, fd)ließlid) fd)toarze ©tadeln. Blumen mittelgroß, gelb; Iid);bunfetrot, oon 10; bi3 14tägiger B)auer. (gig. 74, ©. 139.) 8. Echinocereus Salm-Dyckianus Scheer. Körper biö 12 cm hod), h^er im freien ©runbe unb au8 ber BaftS mit einer mehr ober loenigcr großen gabt faft gteid) h°her Bebenftämme. Bippeit 8 — 12, mit fcßmad) cutroidelten §ödern unb runben, getoölbten 5lreolen auf benfelben, letztere mit 8 ©tad)etn am Banbe unb einem nod) einmal fo langen in ber Mitte. Blüten mohrrübenfarbig. 9. Echinocereus enneacanthus Engelm. 3tcunftad)cligcr Söcb gttcfclfrtftud. Batertanb Bcrab. ©tamm eiförmig;ct)linbrifch, 8 — 16 cm hoch bei ctloa halb fo großem £)urd)meffer, einfad) ober oon rafenartigem B3ud)fc, mit 7 — 10 Stippen unb freiSrunben 9treolcn mit meift 8 ©tackeln, bie um einen längeren in ber Mitte geftellt finb. Blumen prädjtig purpuroiolett, 8 cm im £)urdjmcffer, mit 12 bis 15 Oerfehrt;eirunben, bis 5 cm langen fetalen unb zahlreichen bunfelrofcnroten ©taubfäben. Blütezeit guni unb guli. Echinocereus. 139 10. Echinocereus acifer Lem. ^irtbclntvarjcitbcv Söct^arfielfnftit^. 3n Sterile ju §aufe. @tamm fproffenb, glänjenb^grim, mit 10 gefd>toeift= hödertgen Rippen, Hetnen, gelb;, fpäter graufifjigen Areolen unb nabelartigen ©tadeln, oott beiten 8 — 10 ftraijlig abftef)enbe, Blaj}Braitne am 91anbe nnb 4 ftärtere, purpur Braune, 4 cm lange in ber SO^itte. ÜBlumcu leud)tenb:jinnoberrot, 5 — 6 £agc geöffnet. Var. E. durangensis Poselg. Beflißt orange^fdjarfadjrote SBIumen. ft-ig. 74. Echinocereus paucispinus Engelm. Slrmftadjeliger Sgel^acfetf'aftuS. 11. Echinocereus Engelmannii Parry. 3>n 9Jterifo eirtfjeimifd). ®ie eiförmig;cpfiubrifd)en, Bis 30 cm f)of)en unb 5 — 8 cm ftarfen ©tämme fielen meift ju 4 — 6 Bet einanber. dtippett 11 — 13, unterbrochen, mit ziemlich bicf>t ftef)enben, freierunbcit, gelb;, fpäter grauftljigen Sfreolen. £ef}tere mit 13 fachlichen 9tanbs unb 4 längeren SDtittelftadjeln. ^Blumen im 3uni, mit Breitfanjettförmigen, jugefpi^ten, feibenartig glättjem ben, purpurroten, nad) bent ©runbe Braunoiofetten fetalen. 140 Echinocereus. 12. Ecliiiiocereus viridiflorn» Engelm. @rüttftHif)enbe? £$atfelfaftu3* 3n SEBeft^eraö unb 9fau=9!fterito einl)eimifd). Körper lang = eiförmig, mit eüna 13 Rippen, bid)t geftelXten lanjettlidjen Areolen unb 16 — 18 gerabert ©tadeln, ron beiten bie feitlidfeit länger unb buntelbraun, bie übrigen toeiglidj. ^Blüten feitlidj, 3 cm im S)urd)meffer, mit 12 — 15 fmaragbgrünen fetalen, iöli'itcjeit im 9ttai. ^ig. 75. Echiuocerens caespitosus Engelm. 9^iUClts$geI=ftacfeIfaftH§. ©)ie 5lrt ift, abgefefyen fcoit ber feltenen 33lütenfärbung, an^ieffenb bttrd) if)re jierlid) georbneten unb juntal im $ritf)jaf)r fdjön gefärbten SBaffen unb für bie Jfrtltur in ©tuben auf ba3 toärmfte 31t empfehlen. 9ttan betyanbelt bie 5lrt gleidj ben (Sdfinofatten. Echinocereus. 141 13. Ecliinocereus caespitosns Engelm. 9iafeu=^$cl=$rtifcl¥aftu3» 3nt SlrfanfaSgebiete 51t Ajanfc. (Sitter gemcinfcfyafttidjen iöafiö entfpringen mehrere lang = eiförmige, am oberen £eile fproffenbe ©tämme mit 13 bi3 18 Rippen; Sireoien bidjt geftetlt, linienförmig, jebc mit 20 — 30 angebrüdten, tammförmig auögebreitctcn, meinen (Stapeln, SBlüten 6 — 8 cm im 3)ur$= meffer, mit oerteprt cirunb=tan§ettförmigen fetalen, purpurrot. ©epr bantbar blüpenb ltnb in jebem 33etrad)t eine ber febönften ^atteen. (§ig. 75, ©. 140.) gig. 76. Echinocereus pectinatus Eugelm. Sammftacfjdiger 3gd=gacfdfaftu3. 14. Echinocereus pectinatus Engelm. fertiget* £$gel= gactdfrtftuc*. gn SJterito zu §aufe. Körper eiförmig=cpltnbrifdp, in pöperem Sitter auö ben Stippen fproffenb. Stippen 20 — 22, mit biept geftellten, erhabenen, linealen, in ber gngenb toei^fit^igen Streolen, biefe befept mit 16 — 20 ttad) beiben ©eiten famm= förmigen, angebriidten, anfangs bnntelrofenroten, fpäter gelblicp;fteifcpfarbigen ©tackeln. SBtumen 11 — 12 cm im ©nrdjmeffer, mit ztoei Steipen lanzettförmiger, rofen= roter, mit einer bnnfleren SJtittellinie regierter fetalen. Stöpre grün, mit beftacpelten §ödern befept. 142 Pilocereus. Var. robusta, in allen teilen kräftiger cuttoidfelt, 10 — 20 cm hoch unb barüber Bei einem ©urdjmeffer oon 7 — 12 cm, mit anfaitgb fdjarfen, fpäter flauen gurren uttb je 18 — 22 ftarfen, lebhaft roten ober bornfarbigen, rotgef^i^ten ©tadjelrt. Vlumen fdjön rot, im ©runbe toeiß.*) Var. er ist ata ift eine bodjintcreffante babnenfammförmige Sftonftrofität, toeldje in ifjren groteSfen formen unb ihrer toeißen Veftadjelnng einen ©egen; ftanb Bitbet, 31t beffeit Vetraddung man fid) immer toieber ^ingejogen fühlt. Var. adusta, Vlumen groß, mit fleifd) farbigen, an ber iBafiö leudjtenb; rotbraunen, oon einem ebenfold;en dftittelftreifen gegierten Blumenblättern. Var. rufispina, Blumen groß; bie Blumenblätter am Otanbe geträufelt, rofenrot mit einem buittlen Biittelftridje. ©ie Kultur biefer 2lrt unb ihrer Varietäten toirb allen ^af'teenfreunben auf baö toärmfte empfohlen! 3. ©attung Pilocereus Lern. ©aö gerigolt ift regelmäßig, aufrecht unb trichterförmig, mit mäßig langer 9töbre, bie nicht befdptppt ift. ©ie ©taubblätter finb bem oberen Beile ber Völ)re ober auf ber ganzen SluSbebnung berfelben angetoadjfen unb Bürger als ber ©aum. ©er $rud)t'fnoteu ift in einen Sföollfcbopf eingefentt, glatt unb fabl unb umfcb'ließt oiele ©amenanlagen. ©ie $rud)t ift toeid), Beerenartig, glatt unb toirb oon bem oertrodnenben ^perigon gefrönt, fie ift juerft ein; gefdjloffen unb tritt erft fpäter beroor. — ©er Körper ift bem ber größeren, anfred)ten Cereus;5lrteit äl)nlid), aufrecht, einfach ober toenig oerjtoeigt, gerippt unb trägt an ber ©piße ober an ber ©eite ein ©epbatinm, ba3 aito langen hießt gebrängten 2Bollbüfd)eln unb pferbebaaräbnlitpen ©tacbeln aufgebaut ift; in ißm finb bie Blüten eingefentt. ©ie 5lreolen fißen auf ben Rippen, fie finb filzig unb aitßerbem oft toollig unb mit ©tadjetn befeßt. ©ie Blüten erfeßeinen §u meßreren aub bem ©epbalium. 9Jtan f^t ettoa 50 2lrten in bie ©attung gefteltt, nießt oon allen ift aber fitßer, baß fie in biefelbe gehören, ba fid; baö (Sepßalium erft fpäter enttoidelt. ©ie ift getoiffermaßen ein Melocactus auf Cereussäßnlicbem ©tamrn, ber jutoeilen febr erhebliche ©röße (bis 10 m unb barüber) erreicht, ©ie Wirten toachfen an trodenen ©teilen beb beißen 2lmerifad oon BZerito biö Brafilien. ©er 9tame ift oon nilog , gilj ober fyil§l;ut entlehnt. ©ie ©attungSbejeicßnung Cephalocereus Pfeiff. ift ettoaö älter alö bie obige unb toirb beößalb gegentoärtig oon ben Botanikern BeOorjugt. ©ßliiffel für bie befebriebenen Wirten. A. Rippen 7—11 I. 9teiße Oligogoni. a) Rippen 7—8, graugrün; ©tad)eln 9, ftroßgelb 1. P. Houlletii Lern. b) Dtippen 10—11, bunfelgrün; ©tacbeln 14—20, ßornfarbig 2. r. fossulatus Lab . B. Rippen 20—30, 9tanbftad)elu 25—30, geträufelt toeiß II. 9teipe Pleiogoni. 3. P. senilis Lern. *) 9iad; ©artenflora, £ft. 19. 1890. Pilocereus. 143 1. Pilocereus Honlletii Lern. (Stamm graugrün, mit 7—8 Dtippcn, 3 cm tiefen gurren itnb ritnbert, auf §öcfem fte^enben unb ()ier ettoaä eingefenften, mit fteißem gifj befehlen Areolen. ®er gtlj ift in ber 3>ugenb mit einem SBüfdjel feibenartiger, beider, tyängenber §aare gcmifd)t. ©tackeln ftrol;gclb, unter ihnen ein 2,5 — 3 cm langer 9Jlittelftad)el. 33lüten biolett, mit ettoaS rofa unb gelb. (gig. 77.) 2. Pilocereus fossnlatus Lab. (SU4ul>i$ct4 ©tamm cplinbrifd), nad) oben l)iit ctloaö fadenförmig, am ©djeitel ber= fdjmdlcrt, mit 10—11 abgerunbeten ganten. Se^tere finb um bic ©tadjed polftcr herum ftarf oerbidt, unterhalb berfelben mit einer Duerfalte berfe^en, jo baß fid) bic Sßolfter fc^arf aBfefcen. 9lrcoleit groß, eintnb, in ber Sugenb mit gelber SEßolle befeijt, im Filter meißfiljig, jebc eine große Slnja^l toeißer, g-iij- 77. Pilocereus Honlletii Lern. feibenartiger, 3 — 5 cm langer §aare tragenb, lneld)e auf bem ©dfeitel einen SBufcfj bilben, Voeiter unten aber mit 14 — 20 in jeber ^Richtung über bat ©tamm fiep audbreiteuben ©tadeln; fte finb kornartig, burchfdjeinenb, pfriemlid), 10 biö 16 fielen am ülanbe unb 1 — 4 in ber 90iitte, letztere biö 4 cm lang. •Pad) gärbung, ^Behaarung unb 23eftad)elung eine ber intereffanteften Slrten. 3. Pilocereus senilis Lern, ®rcifcnl)aupt=$rtcfelfaftu3* ©tamm eiitfad), in ber 3ugenb fugelig, ff) ater ct>linbrifc^, blaugrün, mit deinen toeißen gleden überfäet, mit 20 — 30 fenfredjten Rippen unb fdjarfen gurren. 2lreolen bid)t geftellt, in ber $ugenb braunfiljig, reid/lid) mit §aar= ftacpeln befefd, fpäter fiepen §toifcpen biefen eigentliche ©tacpeln (anfangs 1 — 2, bann 3 — 5), bereit unterfter 5 — 7 cm lang unb ftarr abtoärtS gerichtet ift. (gig. 78, ©. 144.) 9luf peimatlicpen ©tanbortat in ‘üfterifo fodeit ©tämme oott 12 — 16 m §öpe oorfommen. 144 Pilocereus. 3>m I)ö^eren 9Cltev bitbet fid) auf bem ©Reitel ettoab feitüd) ein bis 40 cm hoher mtb 30 cm ftarfcr ©djopf auS reic^ltdjer gelber, 5 cm langer SBolle, ^lüifd^en ber ^atdrcidjc, fef)r lange, afdjgraue, Borftenartige ©tadjeln ju Tage treten. SIBer in jüngerem Filter unb oor ber (Sntmicfelung beb ©djopfeb finb bic iß flanken fdjöner unb ftellen baS eigentliche, mit langem, heeabtoallenbem, toeijjem §aar Bebecfte ©reifenhaupt bar. T)ie erft in höherem 3llter fiel) enttoidetnben Vliiten finb 30 — 35 cm lang, oiolettrot. Dtöfn'e mit einigen ©djuppen befet^t, in bereu 5ld)feln einige §aar; Büfdjel. T>ie turnen, fdjmaWan^ettlidjen ißerigonBlätter ftef>en in 2 — 3 Leihen. Tiefe 2lrt toäd)ft ettoab langfam, gebeiBt aber im fonnigeit ©tubenfenfter ganj gut. ©ebeil)lid) ift ihr eine lehmige, mit ©anb unb ettoab $alffd)utt ge; mifdfte (§rbe. 3m hinter läßt man fie faft ganj ol)ne ÜBaffer unb im ©ommer bebarf fie reichlicher Lüftung. Steltere ^Pflanje. jüngere gig. 78. Pilocereus senilis Lern. ©vei|cnr)aupt='5GtfeUit ber ^ugenb tragen bie in ben Serben fißenbeit, ooit Scpüppcpen geftüßten 5lreolen 23orftenbüfcpel, bie fpäter getoöpnlicp fehlen, ©ie ^Blüten treten einzeln aitS ben Areolen perbor, fie finb faft burd); toeg anfepnlicp, zuto eilen Don auffallenber Sdjönpeit. 3n ber ©attung finb ettoa 15 9lrten befannt, bie Don dftittelamerifa bis in bie Sprorinj Santa (Satparina Don 33rafilien toaepfen. ©er üftame ift aus cpvXlov unb KaftuS jufammengefe^t. ©ddüffel für bie befdniebenen Wirten. A. Sperigonröpre fürzer als bie Halbe ßänge ber 23lüte. a) ^rueptfnoten 4— 5 fantig; in ber Sracpt ben ©pipppden ähnlich, mit furgen, geferbten, zahlreichen Sleften. a) SBlüten rotenrot 1. Ph. Eussellianus K. Schumann . ß) üölüten fcparlacbrot in§ zinnoberrote 2. Ph. Gaertneri K. Schumann. b) $rud)tfnoten ftielrunb, Slefte Derlängert, langettlid). a) riefte bunfelgrün, Blüten 10 cm lang, bunfelrofenrot 3. Ph. phyllanthoides S.-Dyck. ß) 2lefte Hellgrün, 23lüten 16— 18 cm lang, fcparlacbrot 4. P. Ackermannii S.-Dyck B. sperigonröljre fo lang ober Diel länger als bie halbe Gärige ber 33 litte. a) Slefte fel)r grob gejagt, bid fleifcpig 5. Ph. anguliger Lcmaire. b) 2lefte geferbt ober fepmaeb gefügt, toeniger fleifcbig, oft leberartig. 33Iumens blätter rneiß. a) Sßerigonröbre 10 cm lang; Keldfblätter bräunlicb 6. Ph. crenatus S.-Dyck. ß) SBerigonröpre 15—18 cm lang; Kelchblätter rot. 1. $efte leberartig, fpifc, Stamm bis 10 m lang, fletternb 7. Ph. grandis Jjem. 2. Slefte fleifcbiger ftumpf, Stamm niebrig 8. Ph. Hookeri S.-Dyck. 10 (SufhUenten. 146 Gasteria Sßenrt bie ^l)t)Uccacien nid)t blitzen, finb fic fdjtoer 311 unierfcfyctben unb fclbft bev Kenner Beurteilt fie meljr auS ber Xrad)t al£ nad) fcfyarf toieber 31t gebenben Sfterfmalen. £>afi bie ©attung irt ber 23otanif gegenwärtig ben ♦ tarnen Epiphyllum führen mufj, tonrbe in bem allgemeinen £eile ben fö'aftecn bereite erwähnt. Phyllocactus. 147 $n bicfcr ©attung ift Vtumenfrcunben ein reifer ©dmh an teidft ltnb bantbar btühenben, baju itnfdjtoer 51t oenttehrenben unb ju fültioierenben ^3flan$en befd>eert. ©>ic ©turnen treten aub bctt Serben bev blattartigen 5lefte Terror, bauern aber bet ber 9ftefjrjaf)l ber $lrten nur einen £ag ober eine 9iad)t (Otadttblübcr), bet aitbercn mehrere £age, offne fid) mälfrenb biefer 3eit dbenbb ju fdüicftcn. 3d) fitere junädjft einige ber bebeutenberen Wirten btefer ©attung Oor unb taffe bann aub ber graften 3aW ber reit ihnen abftammenben Varietäten unb ©lenblinge eine 9lubmal)l ber fdfönften unb bantbarften folgen. 1. Phyllocactus Kussellianus K. Schumann. 91nffcIP3 ©inttfaftuä. SDiefe auf bem ©rgclgebirgc bei 9tio be Janeiro madffenbe unb oen ©arbttcr nad) (Snglanb gefanbte, ^icrlidje 2lrt erinnert in bem 2öud)fe unb ber Xradft an ein Epiphyllum, mofür eb bib in bie neuefte 3eit gehalten mürbe. ®ic $iem= lid) bünnen ©lieber fittb länglidpumgetehrt eiförmig, an ber ©pifje gefüllt, am ©runbe Oerfdfmätert unb fd>mad) gelerbt ober gegä^nelt; bie fdjmadj behaarten Slreoten tragen menige biittne, etma 3 mm lange, fchmärglidfe ©örftdfen. ©>ic an ber ©pilte befiitblid)cn aufrechten Vlüten finb trichterförmig unb haben eine turje 9töf)re; bie unterften Vfätter finb grünlich, bie oberen rofarot. SDer gruebttneten ift 4 — 5 lantig, faft geflügelt, (gig. 79, ©. 146.) 2. Phyllocactus Gaertueri K. Schumann. ($fttttterr3 ©ittttfaltu^. (Sr mürbe aub ber Vrooin$ ©anta Katharina eingeführt. ©)ie laubigen riefte finb linealmblong ober fdfrnaf umgetehrt eiförmig, am (Snbe finb fie abge; runbet ober geftutjt, am ©runbe ebenfadb gerunbet, am Vanbc gelerbt ; bie molligen. 5lreolen tragen 7 — 12 fdfmarje ©örftdfen, bie an ber ©pipe bib 10 mm lang merben unb biefe mit einem fdfmaqen ©arte beferen, 2)ie unteren ©lieber finb häufig 3 — 4 — 6 lantig unb ähneln einem bünnen Cereus. ©)ie trichterförmigen Vlüten merben um bie §äffte gröfter mie bei ber vorigen 3lrt unb erreichen eilte Sänge oon 7 — 8 cm, bie blumenblattartigen ©erigonblätter finb fdjöu fd)arlad)= bib ginnoberrot. Otegel h<*t biefe 3lrt für eine Varietät ber oorigen angefehen. ©ie ift aber burchaub oon ihr oerfdfieben unb bebmegett fd)ott 001t Ä. ©dfumann, neuerbingb and) oon §ooter fil. in bem Botanical Magazine alb befonbere 3lrt befchriebeit morben. 3D7an tarnt bie ©flange and) mie E. truncatum auf Peireskia alb fronen; bäumten ziehen mie umftehenbe gigur 80 geigt. 3. Phyllocactus phyllanthoides S.-Dyck. ^^Qaittliubtntigcr ©TattfaftuS» 9D7erifc. SGöeitfc^meifig, ftart Oeräftett, mit bunteigrünen, fdfmad) geterbten, am ©runbe ftielartigen rieften, bib 80 cm f)od), letztere 20 cm lang unb barüber unb bib 4 cm breit, in ber Jfttgenb meiftenb brei= bib fiinftantig. ©>ic ©turnen erfcffeinen in langer Vufeinaitberfolge oon 9fpri( bib Oftober unb bleiben ftetb mehrere Xage geöffnet. Verigonrölfre he^9rä^/ 4 cm lang, bie äufteren Verigom blätter fd;ön buntetrofa, gugefpit^t, aubgebreitet, bie inneren neigen fid) faft 10* 148 Phyllocactus. gtocfenförmig jufammen unb haben an bcr SJUinbung einen V)urd)meffer ron ettoa 2,5 cm. 2ht 6 biefen unb and) inot/t aus anbereu SIrten finb, tote bereite bemerft, buvd) gefd)ted)tlid)c Vermifd)ung §a^lvcid)e Varietäten herrorgegangen, toetdje an Vlittcnpradd unb bantbarem gtor ifyre (Sttern jum Veit nod) übertreffen (Sine ganje 9^eit)e berfetben rerbanft it;rc (Sntftef)ung Vlenblingbfernten aub Cereus grandiflorns speciocissimus, befruchtet burd) Phyllocactus Hookeri S ©ie mürben erlogen reit Soren 50 (Soitrant in üßeifft) (an ber ©eine). Vcfoitberö fdföit toerben fie, trenn man fic auf träftige Unterlagen pfropft. 4. Phyllocactns am billiger Lern. (Pli. serratus Labour.) 3n tlftcrifo auf Väumeit. bDlit lm f)of)ent ©tamut unb rieten ftadfen, bideit, fet)r grob gefügten heften, in beit Vrinfeln berfetben ftiiltt ein ©djüppdjcit Phyllocactus. 149 bic behaarte mtb borftige Kreole, ©turnen fe^r angenehm buftenb, mit gelb; brauner 9ftöhre, an berfetben mit eben folgen ©d)uppen, unb mit meinen ©erigonblättern, mm benen bie ber äußeren 3teil)e lineal, jugef^i^t, bic ber beiben inneren Leihen lanzettförmig finb unb eine ©tachelfpitje tragen. SDie ©turnen erfdjeinen im ©Sinter in langer 5'°^3C llu^ fcfetfan längere Seit geöffnet. 5. Phyllocactus A cke 1*111 annii S.-Dyck. 3lcf ermannt 5ßlrtttfaftu^. £>iefe in ©terilo cttthcimifdjc föaftuöart toirb bi3 70 cm ()od;; bie Slefte erreichen eine Sänge oott 30 — 40 cm unb eine ©reite non 4 cm mtb barüber. §ig. 81. Phyllocactus Ackermannii Haw. 2lmal, bräunlich, bie 10 — 12 ©etaleit breiter, jugefpit^t, leuchtenb fd)artad)rot, auögebreitet, bie am Umfange ftehenben zttrüd; gebogen, ©lüte^eit oon Slpril bi3 $uni; eine zweite entmidelt fid) oft Oont ©eptember bi3 in ben ©ooentber hinein, (gig. 81.) 150 Phyllocactus. 6. Pliyllocactns crenatns S.-DycL ©cfcr&tcr $8(attfoftu3. 3n £)onbura6 (Sftittelamerifa) einheimifd). (Stamm gegen 60 cm h°< h, bunteigrün, eben blattartig verbreitert, mit fteiPaufrechten, blattartigen, ettoaS fleißigen ^Blättern unb geferbtem ^tanbe. $)ie Blumen erlernen eom 9Jtai bis 3nli, f>aben 13 cm im £)urdjmeffer, bleiben mehrere £age lang geöffnet unb haudfen einen angenehmen H)uft auS. dtöhre beS VerigonS 10 cm lang, fd)toad) $ig. 82. Phyllocactus crenatns S.-Dyck, var. roseus grandiflorus. ©ef'Cl't’ter 33Iattfaf tlt^. gebogen, mit zahlreichen braunen ©puppen; auch 12 lanzettförmigen, 5 cm langen Senaten h^en eine braune garbe. fetalen zahlreich , auSgebreitet, länglich-oval, ntilchtoeift. ®ic zahlreichen Weiten ©taubfäben ftnb beinahe an bie 3Jtünbitng ber 9^ö^re angeheftet. (Sine ber fäjönftcn Wirten, au 3 ber mehrere ganz prächtige Varietäten heröor= gegangen finb. ($ig. 82.) Phyllocactus. 151 7. Pliyllocactns grandis Lern. (großer Sn Mittelamerifa ju §aufe. Oer Stamm Wirb bis 10 m Iwd) unb ift glatt, fyeftgvitn, itad) oben blattartig verbreitert, am ©runbe ftielrunb, befei^t mit bünnen, Weitläufig gef erbten, oben [pit^en rieften. Oie prächtigen bis 13 cm im Ourdjmeffer haltenben SSIumen öffnen fid) abcnbS, um fid) fd)on am nächfteit borgen für immer ju fd)ließen. Sie ^andCjcn einen etwas ftrengen, bod) nidjt unangenehmen Ouft aus. Oie 16 — 18 cm lange $ßerigonröf)re ift gefrümmt; Sepalen 5 — 6 cm lang, lineaWanjettlid), fpip, abfte^enb, hcd^iegelrot. fetalen itad) innen gebogen, breit, länglich, gegen baS ©nbe hin ge^hnelt, oben ftumpf, mit einem 2Beid)ftadjel, von fd)tteeigem SBeiß. 8. Phyllocactus Hookeri S.-Dyck. 33rafilianifdje 2lrt mit aufred)tent, bis 1 m fwhem ©tamm unb aufred)ten, breiten, leberartigen, geferbten rieften, Blumen mit 15 cm langer 91öf)re unb 2,5 cm langen roten Sepalen, bie äußeren fetalen etwas grünlich, auf ber dtiidfeite rötlid), an ber Spitze purpurn, bie inneren lanjettlid), 5 cm lang, Weiß. Oie Blumen erfd)eineit von Snni bis Oftober, ftnb nur eilte 97adjt hiuburdh geöffnet unb fmudjen einen fd)Wadjen, an Vanille erinnernben SDuft auS. Albus superbissimus, biefe Varietät führt mit fRec^t biefen kanten, bentt fie ift unter bett Weißblüf)enben bie atterfd)önfte. Aurantiacus superbus, bie meiftenS in Menge auftretenben Blumen haben einen Ourd)tneffer Von 13 — 15 cm unb ein leud)tenbeS Orangefdiarlad); Kolorit. Aurore boreale, Sßlume groß, fd)ön gebaut, lebhaft orangerot, bie inneren ^erigonblätter firfchrot. Beaute de Passy, SSlumen fehr groß, rofa inS firfdjrote. Binderi, 23lume von 12 cm Ourcpmeffer; Sepalen abftehenb, farmim rofa; bie äußeren fetalen abftehenb, bie inneren glodig jufantmemteigenb, fdjarladjrct. Blindtii, bie Slefte mit einer violetten D^ippe. iBlitme von mittlerer ©röße. Sepalen braunviolett, abftehenb ; bie äußeren fetalen fdjmäler, bie inneren breiter, länglich, ftad)elfpip, matt;fd)arlad)rot, bie äußeren mit einem violetten Streifen in ber Mitte. Dr. Boisduval, 23lume von Mittelgröße, feuerrot, bie ^erigonblätter violett eingefaßt. Bollwilleriana, iBlume von 12 cm Ourd)meffer; bie ^erigonblätter 2 cm breit, farminfd)arlad)rot. Boule de feu, SBlume groß, lebhaft orange, innere fetalen violett. Conways Giant, Slume von 20 cm Ourdpneffer, fd)arlad)rot, mit violetter 9?arbe. Boothii, 23lunten fd)ön gebaut, leud)teitb fdjarladjrot. Cooperi, ^Blumen groß, gelb, ©ine Wahre $tadjtpflan$e. Crenatus amarantinus, 33lume vorzüglich fd)ön, Von. frifd)er, lila? rofenroter Färbung. 152 Phyllocactus. Crenatus Hookeri, ©turne groß, mit finalen fetalen, feuerrot, oiotett gcranbet. Crenatus lateritius, ©turne 15 cm taug, ziegelrot; ©erigonBtätter lincaManjettformig, ftac^etfpit^ig. Crenatus splenclens, ©turne Bi3 20cm lang, purpurrofenrot; ©etaten tängtidjdan^ettförmig, toei<$fta$eIf|Hfcig. (gig. 83.) Crenatus V og-elii, ©turne 16 cm unb barüBer im t£)urd)meffer, mit meiftenS 30 ©tumenBIättern Don jart^r ofenroter Färbung mit einem titafarBigen ©dümmer. g-ig. 83. riiyllocactus liybridus splendens. Curtisii, fct)r rcid) Blüt^enb ; ©turnen mittelgroß, teud)teub;fd)artad)rot. Devauxii, ©turnen Itein, aber faft immer in großer ©tcnge, fcbartadprot. Etoile de Poissy, ©turnen fefyr groß, Don fetjr fdjöner gönn, mit bunfePorangeroten, tcid)t mit ©iotctt Borbierten ©erigonBlättern. Feastii, ©turnen 16cm tang unb 20cm im ©mrdpneffcr, mit fet>r reifen ©crigonBtättcru, prädjtig d)antoi3=rofcnrot. Pliyllocactus. 153 Franzi, 33lume 12 cm im SDurdfymeffer, mit 15 — 16 ^SerigonBIättern, oon beiten bic äußeren fdjartadfyrot, bic inneren oiolctt. (gig. 84.) Ganymed, 33lume groß, fdjön gebaut, lilarofa, in ber 9Dtitte lebhaft firfcfyrot. Gloire de Guebweiler, 33lume groß, prä^tig, oiolett mit 9ltla3= fd) immer, bie ^erigonblätter mit einem fdjarlac^roten £äng3banbe in ber dritte. Erecta su perba, 33 tu me adererften Dtangeb, b unfelrot, innen lilafarbig. ^ig. 84. Phyllocactus hybridus Franzi. Gloire de Poissy, 33tume mittelgroß, leuebtenb fcfyarlad) = orangerot, oiolett borbiert. Grand soleil, 33lume groß, in ber sDtitte fdjarladjsgolbgelb, oiolett: feuerrot geranbet. Grand turc, 33lume fefyr groß, lebhaft orangerot. Grenat irise, 33lume groß, aubgebreitet, granatrot mit fammetartigem (Schimmer. 154 Phyllocactus Haagei, SBhtme 12 cm im £)urdjmeffer, im Slufblüfyen fteifcfyfarbig, fpater farminrofa. Ignescens, 33(ume 20cm im £)urd)meffer, ftad) auSgebreitet, feurig; bunfelfdjarlacfjrot. gig. 85. Phyllocactus Pfersdorffii. Jenkinsonii, Sßlume ron Mittelgröße, teudjtenbdirfdjrot. Johnstonii, Sßlume groß, ^erigonblätter breit, l;eUfd;avlad>rot. Kampmanni, SBhime febr groß, purpursfarmoifin. Kermesinus magnus, 5Blume fefyr groß, bitf ,ut 24 cm im 2)ur$meffer; Phyllocactus. 155 bic inneren ^erigonblätter lebhaft farmoiftit, an bei* @piße blutrot unb mit einem blutroten ©iittelbanbe, bic äußeren feurig blutrot. Kiardi, ©luntc 10 cm im jDitrdjmeffer, $imtober;fd)arladjrot, bie breiten ^erigonblätter glorfig jufatnmengefc^loffen; eine fel)r reid) btiiljenbc Varietät. Laloyi, ©luntc 20cm im $)urdjmeffer fyaltenb, lcud)tenb;buntelfd)arlad)= rot mit bläulid)em ©djintmer; ^erigonblätter 12 cm lang unb 4 cm breit; eine ber fdbönften ©turnen unter ben föaftcen. Leopoldi, fefyr reid) bliifyenbe Varietät; ©lume groß, glänjenb ladjbrot. Lorenzo Courant, ©turne groß, Ooit l)crrlid)em ©au, purpuroiolett. Madame Courant, ©turnen fleifdjfarbemrofenrot. Madame Edmond Courant, nur mittelgroße, aber ganj reßenbe ©turne oon jartern Silatolorit. Madame Lemaitre, ©turne groß, loot)l gebaut, ceriferot. Madame Simon, ©turne Ijeddadrot auf toeißem ©runbe. Multiflorus, ©turnen meift in großer ©tenge auftretenb , mittelgroß, leud)tenb fd)arlad)rot. Neuberti, ©turne farmoijtnrot, bläulich fcfyimmernb. Niedtii, ©lume mittelgroß, farmoifimfdjartadj, innen oiolett. Niveus, ©lume reintoeiß. Orange, ©lume groß, fdjön gebaut, Sßerigonblätter orangegelb, rot eingefaßt. Pfersdorffii, ©turnen oon 20 — 23 cm ©urdjmeffer, angenehm buftenb, rein toeiß, innen metjr rafpnloeiß (gig. 85, ©. 154.). Pliyllanthoides General Garibaldi, ©turnen fef)r groß, fdjarladj, mit larmoifinrotem ©cfjein. Pluton, ©turne anßerorbentlicf) groß, ^Serigonblätter fdjntal unb fpifc, lebhaft orangerot. Preisleri, mittelgroße ©lume mit breiten ^erigonblättern , leud)tenb fc^arlac^rot. A. Riviere, ©lume feljr groß, feuerrot, bie ©erigonblätter oiolett geranbet. Roseus grandiflorus, ©turne 17 cm lang, mit tiniendanjettförmigen, toeidjftadjelßnben Sßerigonblättern, rofadila. Roseus perfectus, ©lume jtoar nur Hein, aber Oon fd)öner, jarPoioletP rofenroter gärbung. Schlimii, mit breitantigen rieften, ©lume Oon ettoab trichterförmigem ©au; ©erigonblätter breiPlanjettförmig, toeid)ftad)etfpih, matt;fd)arlad)rot, bie unterften mit oioletten 3CTM 1 1 elftr eif en . Selloi, ©turne fefyr groß, leudjtenb^oiolett, an ber ©pil^e ber ^erigon= blätter braunrot, im 3lpril unb ©tai in fefyr großer 9lnjat)t. Speciosus albiflorus, ©turne 12 — 15cm im £)urdjmeffer, toeiß, nad) bem ©runbe ber ©erigonblätter ßin ettoab gelblid). Triomphe de Poissy, ©turne fe^r groß, fet)r fd)ön gebaut, Sßerigons blätter lebhaft rot, am ©anbe l)erum oiolett, toeiß eingefaßt. Wrayi, dtöfjre beb ©erigonb 12 cm lang, ©epalett außen brännlid), innen gelb, fetalen gelblidj-toeiß, 3 cm breit, ©turne gegen 20 cm im 2) ur me ff er, im 2lnfbliü)en einen fräftigen ÜSßoljlgerudj anbl>aud)enb. 156 Disisocactus. Slnberer, ^um großen Teile in granfreidj erlogener Varietäten nnb Vlenb; liitge moden mir f)ier nidjt meiter gebeuten. ©ie Kultur ber VlatffaftuS ift mit feinen befonberen ©chmierigfeiten rer; fnüpft. dluf einem ki ber dtut)e eingetreten, nnb machen [ie nad) längerer 3ed noch feine 9lnftalt 511 neuem V>ad)Stitm, [0 gießt man mit ber nötigen 3nrüdhaltung, bis [ie mieber in Vegetation treten, verpflanzt [ie bann, fomeit [ie bef[en bebürftig, verfemt [ie in um ein menigeS größere Töpfe nnb beförbert bas neue Tßad)Stum burd) rcid)(id)cre TBaffergaben nnb häufiges ©prüfen. ©aS Verfemen kräftiger Vftanjen ift nur ade jmei bis brei 3>al)re nötig. VuSbriidlid) madje id) barauf auf; merffam, baß [ie in flehten Töpfen gefünber bleiben nnb einen reicheren g-lor eutmideln, als in größeren. 51m beften gebeten [ie in Saub; ober §ot$erbe, über einem forgfältig bereiteten Sößafferabguge. Sind) lieben [ie in ber ©rbe faulenbe ©tüdd)en ^oljeS , maS auf ihr epiphptifdjeö V>ad)Stum in ben Urmälbern ihrer §eimat hinbeutet. §at man einen umfaffenberen Veftanb Oon Pflanzen, fo ift eS vorteilhaft, [ie nad) beut Verfemen in einem marmen dftiftbeetfaften 511 galten nnb [ie an tioar men, fonnigen Tagen 311 [prüfen. 3ft ber Vaden burchmurjelt, [0 gewöhnt man [ie admählidj an bie freie Suft. ©egen ben § erb ft hin gießt man immer fparfamer nnb beförbert baburdj bie dteife ber jungen Triebe. 3>m Vßinter aber gießt man nur fehr menig nnb immer nur bann, menn bie ©rbe oödig auS= getrodnet ift, reichlicher von ber 3eit an, in metdjer bie Vlütenfnofpen [id) 511 entmideln beginnen. 3ur Ueberminterung ber Vhht'btmtden bebarf man eines Raumes, in bem eine Temperatur oon + 10 — 12 0 R. unterhalten mirb nnb eines heden, fonnigen ©tanborteS; Phyllocactus Ackermannii nnb Pli. phyllan- thoides nnb anbere merifanifdje 5lrten befinben [ich Keffer in einer Temperatur Oon nur -b 3 — 5 °. 3lm beften nehmen [id) bie Vhh^°^a^ten auS, menn man bie dtefte burd) bahinter geftedte ©täbdjen [Hißt, [0 baß [ie [id) ppramibal aufbauen. Vltjäbrlid) [d)neibet man bie unteren, burd) ben glor erfd)öpften unb unanfehnlid) gemorbenen dlefte ab. ©ie Vermehrung ift überaus einfad). Von gefunben, fräftigen Vflangcn [d)neibet man ©tüde Oon 6 — 8 cm Sänge unb läßt bie ©djnittmunbe in ber ©onne unb unter ©laS abtrodnen, maS in 4 — 5 Tagen gefächen ift. Sttan ftedt bann biefe ©tüde in dtäpfe mit glußfanb unb [teilt biefe in einen mannen haften, mo [id) bie VeWurzelung in furjer 3eit ood^iel)!. 5. ©attung Disisocactus Lindl. VierblattfaftuS* T)aS «Perigon ift ein menig unregelmäßig (zpgomorpl)), trichterförmig mit Ziemlid) furjer 9töl)rc. ©ie äußerften Kelchblätter befleiben bie dtößre unb finb furz, bie größeren [iub menig zahlreich, 4 — 5 unb gehen admäl)Iid) in bie an Disisocactus. 157 3atyl gleichen BtumenMattavtigen ^erigonblätter über. £>ic (Staubblätter finb rticfyt fe^r jat)Ivcid) unb ber ^erigonröfyve angefyeftet, über bie fie ein toenig tyevborvagen. £)er $rud)tfnotert ift naeft unb enthält üietc Samenanlagen. £>ie $ig- 86. Disisocactus biformis Lindl. 3lt:,iege[taXtigcv SBierMattfaltuS. grinst ift eine ftafdjenförmige, toeicfye iBeere. ®ie einzige 3lrt iuäd^ft epipüjtytifdj auf Räumen, Dort betten bie Steige tyera&fjängeit. £>ie älteren toerben ftielrunb 158 Epiphyllum. bie jüngeren finb blattartig, geterbt, an betben ©eiten jugefpiht; in ben ^erbbudjteit tragen fic bie Don kleinen ©d)üppd)en geftüjjten Areolen, toeldje mit einigen Sörftdjeit, toenigftenS in bcr 3>ugenb, oerfehett [inb. ©ie iötüten treten au3 ben oberen Areolen bcr 3ineige. ©ie ©attung umfaßt nur eine in 9Sittelamerifa ^eimijd)e 2lrt. ©ie ift oon Pliyllocactus nur burd) bie geringe 3a^ ber blumenblattartigen ^crigon; blätter unb bie toenigen ©taubblätter ocrfdjieben, unb e$ märe beffer, fie mit ihr 31t oerbinben. ©er Same ift au3 Slg gtoeimal, ioog gleich unb $attu3 jufammengefebt. Disisocactns biformis Lindl. (Disocactus*) biformis Lindl.) Btoicaeftaltigcr Q$icrMattfafttt3» ©ie ^sflanje [teilt eilten berjtoeigten 60 — 100 cm Ijohen ©traudj bar, beffen ©tamm im ©opfe nur burd) ©täbe aufredjt gehalten toerben fann, ber in ber §eimat oon ben Säumen herabhängt, ©ie Slefte [inb lan^ettlich an beiben ©eiten gugefpi^t, lebhaft grün, ©ie einzelnen auS ben Areolen h^bortretenben Slüteit finb rofenrot inö purpurne gehenb, bie inneren ^erigonblätter lanjettlid) gugefpi^t, cm ben ©piimn nad) aufjen gebogen, ©ie ©taubblätter hüben purpurne f^-äben unb meifje Seutel. ©ie $rud)t ift rot. ©iefe fcf>öne unb intereffante ^pflanjertart erforbert 3um ©ebenen einen red)t hellen Sßlafj hn ©ßarmhaufe unb eine Slifcpung auS fanbiger Sehnt; unb 5peibe; ober Sauberbe, im ©ommer reichliche^, int ©ßinter [ehr mäßige# Segiefjen; e£ fann fogar toährenb einiger ÜBintermonate bie gttfuhr bott SBrtffer ganj auö; gefegt m erben. 6. ©attung Epiphyllum Pfeiff. ©liebetfilattJaftuS. ©a$ gerigolt ift unregelmäßig, betttlicf) ^tueilippig, inbem an ber magered)t aufgehangenen Sliite bie oberen Slätter jufamntenneigeu unb nadj oben ge; frümmt, bie unteren gerabe Oorgeftredt ober nad) unten gefrümtnt ftnb. ©ie ©taubgefäße finb in 3toei (Stagen an ber ziemlich langen Söhre unb außerbem am ©rttitbe ber Sli'tte angeheftet; bie legieren finb unten 311 einer Söl)re oerbttnben, Oott bereu oberem (Snbe ein geferbter §autfaum nad) innen h^rabhängt; fie finb oorgeftredt unb in einem fanften Sogen ttad) abmärtö gefriimmt. ©er §md)t; Hioteit ift runb unb ttid)t bef(hvtppt. ©ie Seere ift Heilt unb faftig. — 2Iuf Säumen toad)fenbe ©träucher mit fef)r oerjtoeigtem, gegliebertem, I^igcm ©tamme; bie ©lieber finb furj, blattartig an ber ©pipe geftupt ober jtoei; fpißig, au ben Säubern gefägt ; auf bem ©runbe ber ©infdjnitte filmen bie oott Heilten ©djiippdjeit gefügten Srcoleit, bie mit einigen Sorften befeßt finb. ©ie pradjtb ollen Slüten erfcheinen an ber©piße ber Steige imSBiuter unb finb 3 — 6©age offen, ©ie jtoci in bie ©attung gehörigen Wirten madjfen iit ber brafilianifd)en Srooittj Sio bc B>atteiro ; fie finb non einanber nur ioeitig berfdjieben. ©er Same flammt attö bem ©riedjifdjen unb ift attb tm auf cpvllov Slatt jufammengefept- *) ©iefer Same ift nidjt, toie gutoeilett gefdjehen, mit Discocactus, jeßt eine ©eftion boit Echinocactus p bermecßfcln. Epiphyllum. 159 Slnmerfung. ®ie blöder allgemein 51t Epiphjdlum gejaulte 5lrt E. Rus- sellianum Hook. pat. mtb bie Don Sftegel aufgeftedte Varietät E. Russellianum var. Gaertneri gehören toegeit ber regelmäßigen 23lumcnfrone in bie ©attung Pliyllocactus; bie legiere ift eine au$ge$eid)ncte Don E. Russellianum bitrdjau^ Derfdjiebene 9lrt ait3 bem ©üben Don ©rafilien. g-ig. 87. Epiphyllum truncatum Haw. SltigeftU^tCV ©Iieber=S9IattfaftU§. 1. Epiphyllum truiicatum Haw. 3(0gcft«l|tcr <^ttcbcr=$8lattfaftu$. £)ie am längften bekannte 9lrt. ©ie Voirb 30 — 40 cm l)od) unb ift gelernt: §eid)net buvd) einen unten ftielrunben, ^oljigen, oben geglieberten, §ientlid) auf: ' rechten ©tamm unb im 23ogen herabl)ängcnbe, purpurrot geranbete, fdjtoad) gejagte, am oberen (Snbe gerabe abgeftntjte riefte. ©>ie ©turnen erfdjeiiten im SftoDember unb ©ejember einzeln, bibioeileit paartoeife am abgenutzten ©nbe ber jüngften ©lieber, ©ie t>aben etmaö abfle^enbe, rötliche mtb nach oben 51t nod) 5 — 6 größere, lanjettlidje, junidgebogene, lebhaft farmirtrote ©egalen unb 8 bis 160 Epiphylhim. 12 bunfelrofenrote, an bat Räubern unb an ber ©piße feurtg=purpurrote fetalen, Oott baten bie oberen ^entlief) aufrecht, bie unteren aubgebreitet, fpäter jurüch gefdjlagen ftnb. 3n größeren ©ammlungen Wirb eine Slnjahl oett Varietäten unterhalten, bie $um £eil ttod) farbenfd)öner unb blühwilliger finb, alb bie ©tammart. gür bat Siebhaber bürftert befonberb folgenbe ju empfehlen fein. Var. Bridgesii, bHohre oiolett, fetalen bunfelüiolethfarmoifin. Var. coccineum, Vlumen fdjarladjrot. Var. cruentum, Diöhre purpurfarmoifin, fetalen bunfeloiolettrot. Var. magnificum, Verigonröhre rofawiolett, fetalen bunfelrot. Var. multiflorum, Vlumen orangefdjarladj. Var. purpureum, Vlumen Oott feurigfter Vurpurfärbung. Var. spectabile, Vlumen blenbenb=Weiß, ^3erigortblätter an ber ©piße farminrofa. Var. violaceum, fetalen ir>ei^, mit breiter oioletfcfarminroter (Sinfaffung, ©taubfäbat Weiß, ©riffel purpurn. 2ßahrfd)cittlid) ift Epiphyllum Rückerianum, bie oft für eine be= fonbere 2lrt gehalten Wirb, and) nur eine Varietät beb E. truncatum, biefem fehr ähnlich unb Oott ihm faft nur burd) bie fdjön farminrote garbe ber Vlumen unb burd) bie Vlüte^eit (Januar) unterfd)iebat. Vrobuft einer $rett§ung beb Epiphyllum truncatum mit einem Cereus ober Phyllocactus ift Epiphyllum Makoyanum. ®affelbe befißt eine Vli’tte oott 7—8 cm ©)urd)tneffer, gebilbet attb 5al)lreid)en (oft mehr alb 15) Vlumem blättern in regelmäßiger, alfo nidjt jweilippiger Slnorbnung. ©ie ift oott fehr lebhafter Färbung, außen farmoifin= innen bunfeldachbrot. 3>n neuerer 3e^ fwb öiele Varietäten fran§öfifd)er 3urt;afteb ©rbreidj geben, eine Sftifdfung aub gutem, I öderem ©artenboben mit £aub; unb §eibecrbe unb Epiphyllum. 163 ettoa$ getrodfnetem 9tinberbünger. Vud) ift eS ivo^tgct^an, innert gur 3eit beS fräftigften 2öad)StumS bann unb mann eine TM'tngerbrühe in ftarfer Verbiinnung 51t reidfen. SBon großer 2Bid)tigfeit ift eS, bic Gpiphpllen anfangs Sluguft in ben 3uftanb ber 9M)e eintreten gu taffen, maS, mie bereits bemerkt, burd) allmählich oevminberte Vßaffcrgaben unb häufigeren 3l*tritt Don Suft unb (Sonne erreicht mirb. Sftadj SBeenbigung beS glorS führt man biefetben in eine gmeite 3^ul;e= periobe über, mährenb bereit Verlauf man bie riefte etmaS fürgt gu bem 3d>ede, baS 3'nncrc ber Breite lid>t §11 erhalten. 3m Vpril ober 9D7ai giebt man ben s)3flangen frifcbcS Grbreid). 5ßon gang auSgegeidjnetem (Sffef't ift ein mit Epiphyllum truncatum ttnb Cereus flagelliformis gemifdjter, in gioei (Stagen befepter Peireskia; (Stamm, mcldjeu nebenftehenbe gigur 88, bie auS Gardeners Chronicle entlehnt ift, barftcllt. Sieben beit oon unS ermähnten Unterlagen aber merben einige Cereus- 2lrten, allen attberen oorait Cereus Macdonaldiae gu biefem 3t°ecfe Voarm empfohlen, ba fie fräftige ©täntme bilben unb mit bem ©belretfe in furger 3eit oolltommen gnt oermadjfen. S3ei ber Venufumg ber le^tgebad>ten Cereus-2lrt geht ber §anbel$gärtner s15ape in SBolfenbüttel in folgenber Söeife 511 Vßerfe. Gr führt bie Pfropfung im gebruar auS. T)ie Sßerebelungen merben in einer Temperatur oon -f- 12 — 14 °ß. unb ziemlich troden gehalten. §at bie SBermadjfung fid) oollgogen, fo Vo erben bie Vflangen ber 00 den ©onne auSgefefjt unb reichlicher gegoffen, bei brennenber ©onne and) mcl)t gefpript. Vom ©eptetnber an hält $ape fie recht troden in einer Temperatur oon -4- 7 — 10 °R. unb auf einem ©tanborte, ber ihnen im TSinter bie Oode Ginmirfung ber ©onne fidjert. 3m 3amtar, toenn bie 35lüten= fnofpen als rote fünfte gmifepen ben Vorften beS lebten VftgliebeS erfdheinen, müffen bie ^flangen regelmäßig gegoffen merben, ba fie fonft leicht bie fnofpen abmerfen. 3ur Verlängerung beS glorS mirb eS bienen, einen Teil ber Ver= ebelungen ettoaS m ärmer gu halten, als bie anberen. T)ie epiphptifche üftatur ber GpiphpHen hat in Gnglanb, neuerbingS and) in grantreiep, 51t einer eigentümlichen betoratioen Vermeidung berfelben geführt, gur §erftellung einer fogenannten JbaftuSfäule (gig. 89, ©. 164). Ueber biefeit ©egenftanb berichtet baS „3Huftrierte ©artenbau ; Ser iton" *) mie folgt: „§at man ben abgeftorbenen ©tamm eines Vamnfarn, g. V. einer Dicksonia (Balantium) gur Verfügung, fo Voeidjt man ihn fo lange in Vlaffer ein, bis er burd) unb burch fdjmammig getoorben, unb bringt bann mittelft eines fdjarfen dkefferS in feiner gangen Sänge Ginfcpnitte an. 3n biefe fetd man je einen mit einer Änofpe oerfehenen 3^eig, medper fid; in gang furger 3eit beftmrgelt unb enblidj gur Vlüte fommt. Oben auf [teilt man einen Topf mit einer Ood entmidelten Vflange berfelben Vrt ober einem anberen möglidfft impofanten ©emäcpfe. §at man feinen garnftamm, fo thut eS aud) ein Vaumftamm irgenb meid) er 2lrt. *) Verlag üon $aul $aret) in Söerlin S.W. 11* 164 Epiphyllum. 'üftan überflcibct dpi mit £)i'dfe üon Vleibrafyt mit einer 0d)id)t angefeudjteten mtb feud)t crfyaltcnben 9)ioo(cS, in toeldjeS beftmr^elte ober nod) unbetour^elte Steige bcS Epiphyllum truncatum eingefe^t toerben. £)er (Sffet't ift ein gan^ nor§üglid)er, jumat luenn man f)icvjn oerfd)iebcnc Varietäten biefer Epi- p li y 1 1 u m s 2Trt benutzt. “ gig. 8D. Sat'tusfäule. Vei Vetradjtung unfereS Vilbcs toirb man atferbingS jngebeit mitffen, bap bie. ^aftnsfänle eine ganj auSge^eidptete ®eforaticn für größere ®emäd)Sl)äufer abgiebt, jur §erftedung einer folgen aber mürbe cS eines großen Vorrates oon VPanSen unb einer befenbcrS aufmerffamen VPe9e Bebürfen. Sieblfaber mödfjten fdpnerlid) mit einer feieren K'attnSfänle jurcd)tfommen. Echinopsis. 165 (Sine $ab felbftoer; ftänblid) reid)Iid)e Stiftung unb bei fepr tuarmer Sßitterung bab 5lbpeben ber ^enfter niept auSfdjließt. 7. ©attung. Echinopsis Zucc. ©eetgelfafhtS. ©ab gerigolt ift ftraplig, tridjter; bib präfentiertetterförmig mit gcmöpnlid) fepr bebeutenb oerlängerter bRöpre, bie mit ©djuppen unb in ben 9ld)[eln ber; [eiben mit mepr ober meniger reicplidjer 3Bollbe!leibuitg unb SB 0 r ft ett b i'tf d) e l tt befept ift. ©ie ©taubblätter ftnb in ber 9iöpre unb außerbem im ©d)lunbe berfelben in einer ^toeiten ©rttppe befeftigt, fte [inb fepr zaplreid), bie lepteren litrjeren ftetb aufreept, bie unteren längeren jittueilen naep ber 5lußcnfeite geneigt, ©er gruepttnoten ift niept eingefenft, kugelförmig ober cplinbrifd), befepuppt unb borftig; er umfcpließt fepr japlreitpe ©amenanlagen. ©ie gnupt ift kugelig ober eiförmig, borftig unb entpält ein ioenig reid)lid)eö gleifd). — ©er Körper ift geroöpnlicp kugelig, zutoeilen aber aud) ein luettig Derlängert unb oon fort; laufenben ober unterbrochenen Grippen bttrd^ogen. ©ie Sireoien fipen auf ben stippen, ftnb runblicp, mit SSollfilj betleibet unb mit längeren ober fürjereu ©tacpeln befept. ©ie rneift fepr großen ttnb ftpött gefärbten Blüten treten auö ber 3Jtitte ber Sireoien unb fipen in ber Siegel an ber ©eite beö Jl'örperö. ©ttoa 30 Slrten finb befeprieben toorben, bereu tppifdje großbliitige in ©iib; Slmerifa, einige kleinblütige and) in Sllerifo peimifdj finb. ©er Slame ift aue t/vvog ggel unb oxpig baS S5ilb jufatnmengefept. ©cplüffel fiir öle befepriebeneti 2lrtctt. A. Siippen mepr ober Weniger tief geferbt, zutoeilen in §öcter aufgelöft I. Steiße Tuberculati S.-D. a) 23Iüten außen grün, innen meiß, fepr groß, Stößre bt§ 14 cm lang 1. E. cristata Salm-Dyck. b) 23lüten Heiner, Stößre nid)t über 3 cm lang. a) Rippen feparf, 13—18. I. gnnere Blätter be§ $erigon§ zinnoberrot 2. E. Scherii S.-Dyck. II. gnnere Blätter be§ $erigou§ gelblicp, rofa, Piolett ober orangerot 3. E. Pentlandii S.-Dyck. ß ) Stippen ftumpf, 12; innere Blätter be§ ^Serigon§ toeiß, rofa aitge= flogen 4. E. pulcliella Zucc. 166 Echinopsis. B. Rippen fortlaufenb. II. Beipe Costatae S.-D. a) Körper bielfacp ©proffen treibenb, ©tackeln furg ober fepr fürs, Körper fugelig. I. innere ^Sericjoublätter rofenrot. 1. 9iaubftacpeln meifelicp, -Dttttelftacpeln gelblicp, an ber ©pipe braun. 5. E. multiplex Zuec. 2, 2IHe ©tacpeln fcpmärjlicp 6. E. oxygona Zucc. II. innere Berigonblätter meifc. 1. ®ie äußeren Blumenblätter rücffeit§ gritnlicp, Blüten fcpmacp buftenb 7. E. tubiflora Zucc. (E. Zuccariniana Pfeiff.) 2. ®ie äußeren Blumenblätter meifc mit grünlicpen ©pipen, Blüten ftarf nadp 3a§min riecpenb 8. E. Eyriesii Zucc. ß) Körper fegeiförmig & E. Decaisneana Lern. b) Körper nicpt ©proffen treibenb; ©tacpeln lang (über 2cm meffenb). a) ©tacpeln gerabe 10. E. valicla Monv. ß) ©tacpeln gefrümmt 11. E. campylacantha Pfeiff. SEBeitauä bie meiften Wirten blitpen reicp unb fcpon in ber $ugenb ; nur einige Wenige erlangen ipre Blüpfäpigfeit erft in pöperem Elfter. 1. EcliinopsiN cristata S.-Dyck. (E. Misleyi Lab.) 3>n Bolivien einpeimifcpe 9lrt mit gebrücfLfugeligem, glänjcnb^gritnem Körper, beffen biinne Rippen §toifdpen ben Sireoien jicmlidp tief geferbt finb. £)ic ein; gefenften graufiljigen Sireoien tragen bräunlidpe ©tacpeln, 10 rücftoärtS gebogene; Echinopsis. 167 3 cm itub barüber lange am 9tanbe unb einen längeren in ber Sftitte. ©litten grofj, trichterförmig, mit 13 cm langer, hellgrüner, borftiger unb behaarter 9ftöhre, lanzettförmigen, zuritdgebogenen, grünlichen ©epalcit unb fpatelförmigen, ioeifjen fetalen. 3)er Körper erreicht eine §öl)c non 15 cm bei etloaö größerem SDurdptteffer, aber fd)on ganz teilte Pflanzen blühen reichlich- 2. Echinopsis Scheerii S.-Dyck. ©dject*^ 0cciflctf’aftu$* ©tammt au3 ©olioieit. 3)er Körper ift fugeiförmig ober furz=feultg ; er toirb biö 12 cm hcd) unb ocn 13 — 16 fcharfen geferbten Rippen durchlaufen; er treibt reichliche ©eitenfproffen unb ift ocn hellgrüner garbe. ©)ie ©tackeln finb ungleich lang, nabelartig, fie tocrbeit 1,5 — 2,5 cm lang, finb in ber Sugenb purpurrot, im Filter iocrben fie grau. ®ie ©litten fmben eine furze ©opre ; bie änderen ©erigonblätter finb bunfelgrün, bie inneren ziunoberrot. (gig. 90, ©. 166.) g-ig. 91. Echinopsis Pentlandi S.-Dyck. ^enttanb’3 ©eeigetfaf'tuS. 3. Echinopsis Peiitlandii S. ©entlaubt ©mjjelfaftuS* ©uf ben fjöc^ften ©ergen ©eruS macpfenb. Körper ellipfoibifch, unten ettoaS oerjüngt, am ©runbe reidjlich fproffenb, glänzenb bunfelgrün, mit 13—15 au3 oertifal geftellten §ödern gebilbeten ©ippcn, bereit jeber eine ooale, toeifte ©reole trägt. ©tadjeln nabelartig, an Sänge unb ©tärfe ungleich, 8 ftrahlige, Zitrüdgebogene am ©anbe, ein längerer in ber ©iitte, rotbraun, ©lunten feitlid), 2,5 cm lang, mit orangeroten fetalen, ($ig. 91.) £>iefe 5lrt blüht reich unb fd)on al$ jüngere Pflanze, ©on ben au 3 biefer 3lrt heroorgegaitgenen ©arietäten mögen hier Erwähnung ttitb Empfehlung finben : 168 Echinopsis. Var. tricolor, mit purpurnen ©cpalett uitb aut ©ruttbe gelben, oben rotgelben fetalen, ttnb Var. Cavendishii , mit bunfelroten ^Blumen. 4. Echinopsis ptilcltella Zucc. 9Hcbüd)cr ©eeitjclfaftuö. 3n Stterilo etnl;etmtfcb. Körper Oerfehrbeiförmtg, graugrün, tut 9Uter mehr; föpfig, ber ©djcitcl ettoaS gebrücft, mit 12 imterbrocfyen^öcferigen Rippen unb mit hiebt geftellten, anfangs molligen, aber halb fallen Areolen. SBoit ©tadeln ftnb nur 4 — 5 fur$e oorbanbcn. 5'ig. 92. Echinopsis multiplex Zucc. ©proffenveicfyer ©ceigelfattuS. Blumen ooit 2lpril bis 3>uni, 5 cm lang unb 3 — 4 cm im ®urdmte[[er, mit 14 — 15 mehrreihigen ©epalen unb etma 20 ebenfalls in mehreren Lethen ftehenben, fdhmaHanjettförmigen, langjugefpihten, Don ber Glitte an gejähnelten, rofa^meifeett fetalen. ©taitbgefä§c fel)r zahlreich. £)ie SBlumen h^Ben eine nur furje ©)auer. 5. Echinopsis multiplex Zucc. ©proffenreidjer ©cci bei biefer SSerbilbung aud) bie fyäpigteit $um 33 litt) en verloren, ©ennodp toerbient fie einen Sßlafc im fottnigen ©tubenfenfter. 6. Ecliinopsis oxygona Zucc. ©djarffnitticjcv* ©ecicjclfaftu^ 33aterlanb ©i'tbbrafilien ober ltruguap. Körper faft fitgel= ober and) Wopl feulenförmig, 25 — 30 cm pod) bei einem ©mrdpncffer oon 20 — 25 cm, nad) unten ftietartig Derbünnt nnb ocrpoljt, auf bent ©dpeitel etwa« eingebrüdt, graugrün, mit 13 — 15 fenftredpten, jnfammengebritdten, fd)arfen, um bie Xreolen perum ocrbidten Rippen. Areolen mit gelblichem, fpäter graulidpem f^ilje unb pfriem; lidfen, ungleidben, au«gebreüeten, bei alten Sßflan^en braunen, bi« 20 mm langen ©tadeln, am Utanbe 6 — 8, in ber Glitte 1—3. grudpttnoten grün, Weig begaart unb mit fleinen, gelbbraunen ©dguppen befept. üßerigonröpre 20 cm lang, glänjenb^grün; ©epalen bräunlicp^rot, fdpmal, fptp; fetalen in brei dteipen, breitdanjettförmig, äugen bunfelrofenrot, innen rötlid);Weig. 7. Ecliinopsis tnbiflora Zucc. (E. Zuccariniana Pfr.) ©)ie Syeimat ift ©iib;33rafilien ober Urugitap; fie ift eine ber fdpönften Wirten unb pinficptlid) ber 35 li'tp hüll igle it oiedeidpt bie bantbarfte ber (Gattung. Xelterc $ßflan$en bringen bi«Wetlen 20 — 30 33lumen. Körper glänjenbWunfeE grün, mit 10 — 14 fcparfen Rippen, oben fcparfen, nad) unten adntäplidp fid) oer= fladpenben $urcpen, Weitläufigen, gewölbten, mit Weigern, fpäter bräunlicpem §ilje befleibeten Xreclen. ©tadpeln au« Oerbidter 33afi« fein, nabctartig, gelblid), am ©tunbe unb an ber ©pipe buntel, 7 — 12 ftraplig au«gebreitcte am dtanbe, 1 — 5 längere (ber unterfte 2,5 cm) unb ftärtere in ber 3D7itte. 33lumen non 3uni bi« ©eptember, 24 — 26 cm lang, Oodfommen erfdploffen 9 — 10 cm im ©urcpnteffer, ein bi« jWei ©age lang geöffnet, fdpWadp ja«miit= buftig. ©epaloibifcpe ^erigonblätter fcpmallineal, blaggrün, petaloibifdje in jWei Zeigen, 5 cm lang, fcpneeWeig. ©)er ©infügrung aud) in Heinere ©ammlungen Wert ift liyb. Kolilandi, perüorgegangen aus einer föreujung itnferer Xrt mit Ecliinopsis oxygona. 3n ipr vereinigen fidp Xnfepen nnb ©eftalt ber erfteren unb bie rofenroten 33lumen ber ^Weiten. 3n ^Betreff ber 33eftadpelung nnb anberer SXerfmale weid)t fie oon beibcn ab. 8. Ecliinopsis Eyriesii Zucc. ©t)tic3r ©ecigelfnftueü 3n Uruguap unb 33ueno« Xpre« $u §aufe. Körper mepr ober Weniger fugelig, fpäter etwa« länglich, ant ©cpeitel eingebrüdt, bt« 30 cm pocp bei 20 — 25 cm ©urcpmeffer, mit 12—18 jientlid) fcparfen, Welligen Rippen nnb breiten $urugenb gelb; ober braunftljig, mit fepr turnen, fteifen, geraben, pell; ober bunfelbraunen ©tacpeln, 3 — 5 in ber sIRitte, 8 — 12 um biefe perumgeftedt. 170 Ecliinopsis. ©lüten bon 9D7ai bi3 3«U unb fpäter, 23 — 25 cm lang, 7 — 8 cm im Xairrfp meffer, biö 60 ©tunben lang geöffnet, abenb# unb morgen^ einen ftarfen 3a3minbuft au^ljaitdjenb. ^erigonröfjre bi3 24 cm lang, oon ber 9D7itte allmäplid) fid) ertoeiternb. ©cpalen fdpnaldinieitförmig, bräunlidpgrün, fetalen jtoeireißig, lang gugefpi^t, fd)neetoeiß, bie äußeren an ber ©piße grün. (gig. 93.) 2lud biefer 3lrt, fünftlidj befruchtet burd) Ecliinopsis oxygona, tubi- flora u. a. finb mehrere ©aftarbe ßeroorgegangen, Don benen nur jtoei fe toäljttung ftnben mögen. gig. 93. Ecliinopsis Eyriesii Zucc. StjrieS’ ©eeigclfaftlt^. Yar. Tetlavii, mit bauernb fugeiförmigem Körper, mit 12 Rippen unb fepr großen, reintneißen 33lumcn. Yar. triumphans, getoößnlid) mit bem 3ufat?c ^ore pleno, Körper ooat, mit 15 ftarfen Rippen, Völligen ©tadjetpolftern unb großen trister: förmigen, fd)ön rofenroten ©turnen mit 7 Sfteifjen oon ©crigoublättcrn. (gig. 94.) Echinopsis. 171 9. Echinopsis I>ecaisneana Lern. Körper anfangs fugelig, fpciter bcv ©änlenform fid) näljernb, 15 — 20 cm f)od) bei 15 cm im £)urd)meffer, mit 12—15 ftarten, um bie Areolen ^erum ettoaS üerbidten Rippen. Areolen einanber genähert, toeigfil^ig, ftarf fproffenb. ^Blumen im ©ommer, toei§. $ig. 94. Echinopsis Eyriesii Zucc. var. triumphans. 10. Echinopsis valida Monv. (E. Forbesii Hort, angl.) kräftiger ©cciaelfaltuS* Körper jiemlid) edipfoibifd), ^edgrün, mit 10 — 12 ftumpflidjen Rippen unb breiten $urd)en, toeitlciufigen, großen, runben, ettuaS graitfiljigen 9treolen unb geraben, blauroten, braungefpitden ©tackeln, bon beneit 7 am Otanbe unb 1 in ber OJHtte, letzterer 4 cm lang unb fetyr ftart iBtumen röfjrig, trichterförmig, mit fpi^en, ü)ei§en ^erigonbtättern. 172 Echinopsis. 3>n bei* ©artenflora 33anb I. gig. 26 f;at 9t e g e £ einen bli'tljenbcn ftaftuS unter biefent Spanien abgebilbet, toeldjer burdj ftumpfe, ziegelrote Blumenblätter ausgezeichnet ift; bie gigur ift and) in fy ö r ft e r = 9t i’t in p £ e r 0 §anbbudh übergegangen, fie [teilt aber feine Echinopsis, fonbern einen Echinocereus bar. gig. 95. Echinopsis campylacantha Pfeiif. Ävurnrnftadjcliger @eeigelfaftu3. 11. Echinopsis campylacantha Pfr. ^rummftad)cliger Secigdfrtftucü 3n (Sl;ilt einl)eimi[d). Körper fugclig ober borfj nahezu bon biefer gornt, 30 cm £)od) bei 15— 20 cm im £)urd)mef[er, bunfelgriin, mit fel)r ftad)eligem ©Reitel, je nad) bem Filter mit 12—17 fcharfen Ülippen itnb mit länglidien, in Malacocarpus. 173 bei* 3ugenb filzigen Areolen. ©tadeln fteif , ftarf nadj bem ©Reitel pin gebogen, am ©runbe braun, in bev Witte gelb, an bev ©pipe fd)mär§lidp, ein centraler [tarier, 3 — 4 cm lang, bic 8 Sftanbftadpeln ftraplig. ©litten non 3'uni bib Slitguft, ooUfommen erfdptoffen 8 — 10 cm im £)urcp; nteffer, 36 ©tunbe-n lang geöffnet, mit glänjenb brauner Sftöprc, braumgrünen, jurücfgefcplagenen ©epalen unb §fr>eireipigeu, ^ugefpipten, 5 — 6 cm langen unb f>alb fo breiten, fcpneetoeijfen, an ber ©pipe rofenroten fetalen, (gig. 95, ©. 172.) £>iefe prächtige Slrt gehört jn ben erft in pöperem Sebenbalter blüpfäpigen. 3)er älteftc Üiame für biefc Slrt ift Ecliinocactns leucanthus Gill. ; beb= mcgcit muff Echinopsis leucantha Zucc. bem obigen Wunen oorgegogen inerben. 8. ©attung. Malacocarpus Salm-Dyck. SßeicPeerfoftu^ ®ab gerigolt ift ftraplig, tridpter; ober präfentiertellerförmig mit 0erpältni3= mäffig tur^er, peroorragenber, befdjuppter unb in ben Sldpfetn ber ©cpuppen mit §aarbüfepeln nerfepener Ütöpre. ©)ie ©taubblätter finb ber unteren dtöpre unb an ber Wünbung angeioaepfen, fie ragen perbor. ®er grudptfnoten ift befcpitppt unb am ©runbe in bem fdpeitelftänbigen §aarfdpopfe oerborgen. ®ie toeiepe fVrucpt ift am ©runbe eingefcploffen, befdpuppt unb oft bepaart. — 2) er Körper ift ftetö fuget; ober fegeiförmig, niept fproffenb, gerippt unb trägt burep bab ^ufammen fließen ber Sfreolentoolle einen mepr ober toeniger groffen, getnölbten ©epopf auf bem ©cpeitel. ®ie Slreoten [ipen auf ben f ortlauf enben, fetten in §öder aufgelöften dtippen unb finb mit ©taepetn befept. ©)ie ©tüten entfpringen aus ben Sireoien, fie bauern meprere Xage, öffnen fiep im ©onnenfepein bei Xage unb f optieren fiep Toäprenb ber Stacpt. $)ie ©attung ift, mie eb fepeint, auSfdpIiefflid) in ©rafilien peimifcp unb umfcpliefft ettoa 8 Wirten. 2) er Stame ift gebübet aus /uulaxog toeid) unb xagnog gruept. Scplüffel für bie befdjriebenen 2lrtert. A. Stippen fortlaufend am ©runbe fpäter niept in pfammengebrüefte §öder aufgelöft; Sireoien 1 cm ober menig baritber bon einanber entfernt. a) Körper bunfelgrün. stippen 14—20. a) Rippen feparf, aber an ben ©eiten geioölbt 1. M. corynodes S.-Dyck. ß) Rippen feitlicp gufammengebrüdt 2. M. acuatus S.-Dyck. b) Körper graugrün, Rippen 12 3. M. Martinii Lab. B. Stippen am ©runbe in oon oben naep unten pfammengebrüdte t* bis ©otnmer. ©eerett rofenrot. £)iefe unb bic übrigen Wirten Serben fultiriert mic bie (Sc^in ofaften, $u betten [ic früher auch gerechnet mürben. 9. ©attung Echinocactus Lk. et Otto. 3)aS ©crigott ift regelmäßig, aufred)t, trichterförmig, außen ift bie niemals ftarf verlängerte ©öl)re mit ©d) tippen befeßt, melcße mic bie am gritd)tfnoteit in ben ©d)feln $umeilen jpaarbitfdjel tragen. ©)ie ©taubblätter finb in ber gerigolt; rößre jumeilen in jmei ©tagen angeheftet, aufred)t ober fpiral um ben ©riffel gebreht. ©)er grudjtfnoten ift befdjuppt ober glatt, er ift nicht in bie ©reole eiitgefeitft. 3Me grud)t ift glatt ober befd)itppt, faßt ober behaart, gemöt)nlid) mettig faftig ober halb gan(} troefen. ©)er Körper ift faft ftetS fugelig ober für 3 cßlinbrifd), feiten ift er Oerlängert ober feulenförmig, gerippt ober bie Rippen finb in §öder aufgelöft, bie bann oft fpirale Leihen bilben. ©)ie ©reolen finb nicht feiten menigftenS in ber 3>ugenb mollig unb faft ausnahmslos mit ftarfen, §u= meilen rerfeßieben geftalteten ©tadjeln befeßt. ©)ie nicht fetten anfeßnlidjett unb fdjön gefärbten ©litten treten aus ben Areolen ober unmittelbar heiter ihnen, niemals bei ben §öder tragenben aus ben ©rillen ßerOor unb ftehen gemößnlid) üom ©cßeitel entfernt, feltener bred)en fie in ber ©äße beSfelben ßerror. 3>n ber ©attitng finb faft 200 ©rten befd)riebett morbett, bie aber ber 3aßf nach maßrfdjeinlich rebujiert merben müffen; fie bemohneit baS heiße ©merifa oon Kalifornien unb ©eraS bis nad) ben ©rgentinifdjen greiftaaten. ©)er ©ante ift jufammengefeßt auS Cactus unb bem gried)ifd)ett fyjvog, ber ggel. 3)en am fd)ärfftett heroortretenben 3ltg ber ©attung bilben bie ©tacßeltt, bie nach 3aßl ©röße, ©tärfc, gorrn, Färbung, ©ruppierung unb ©id)tuttg attßerorbentlich Oerfdßeben finb. (©ergl. g i g. 63 unb 64.) ©ei rieten ©rten finb fie attßerorbentlich ftarf, fehl' lang, cplinbrifd) ober flacß, quergeftreift, an ber ©piße oft hafenartig gefrümmt. gn nuferer gig. 63, ©. 112 geben mir baS ©ippetn fragment beS Echinocactus Wislizenii mit §mei ©reolen, jebe berfelben mit 4 ©tittelftadßeln, meld)e alle platt unb geringelt finb unb Oon betten bie oberen brei aufmärtS, ber untere, ber breitefte ttttb längfte, nad) unten gebogett, unb mit 19 teils eefigen, fd)toad) quergeftreiften, mehr ober meniger ^urüdgebogenen, teils biinnen, borftenförmigen, hin unb her gebogenen ©attbftacheln. ©ttf bem ©ilbe ift zugleich bie ©erlängerung ber ©reole beittlid) 51t erfennett, bie ber unteren mit einer ©turne, bie ber oberen mit einer Knofpe. ©0 fd)mer aud) biefer brohettbett ©emaffttung megett mit bett ©cßinofaf ten $u Oerfehren ift, fo intereffieren fie bod) eben biefer ©tad)eltt megett in hoßem ©rabe. 3ubent oerbienett riete il)rer ©rten megett ihrer befonberett gönn, mie iuegett ihrer ©lüßmilligfeit allgemein fultiriert 51t merben. ©or allen bie folgenbett. 176 Echinocactus. Sd}liijfel für bie befcßriebencn 2lrten. A. ©ämtlicße ©tadeln gerabc ober gleichmäßig, aber niemals blo§ art bcr ©piße gebogen. a) Wippen fortlaufenb, nicht tief geferbt ober in Dörfer aufgelöft. a) Rippen feßr hoch, fcßarf, loenig zahlreich, bei nuferer 2Irt früher ober fpätcr fpiral gepreßt I. Weiße Macrogoni S.-D. 1. E. ornatus DC. ß) Rippen niebrig, gerunbet, meift zahlreich II. Weiße Microgoni S.-D. I. 2lreoIen eingefenft, Körper fugelig I. ©ruppe Jmmersi. 1. Rippen 16—20; ba§ ©entrum be§ Störper§ auf meite ©nt= fernung ftacßelfrei, ©tadeln gerabe 2. E. concinnus Lemaire. 2. Wippen 12; ba§ innerfte ©entrum nur ftacßelfrei, ©tachein gerabe 3. E. Ottonis Lk. et Otto. 3. Wippen 5—6 (ßöcßften§ 8), ©tachein gefrümmt 4. E. denuclatus Otto et Dietr. II. Wreolen oberflächlich, Körper Oerlängert II. ©ruppe Emersi. 1. Wippen 15—18; Wanbftacßeln 16—20, gelb an ber ©piße bräunlich 5. E. castaneoicles Gels. 2. Wippen 30 unb mehr; Wanbftacheln 30—40, meiß 6. E. Scopa Lk. et Otto. b) Wippen tief geteilt ober ber gange Körper mit fpiral Oerlaufenben §öcfer= reißen bebeeft, bie nicht gu ßäugsrippen gufammengefaßt merben tonnen. a) £öcfer oben abgeflacßt, unten meift mit einem ijortfaße oerfeßen, fo baß bie Wreolen nicht auf ber haften ©teile liegen III Weiße Hybogoni S.-D. I. Körper gelbgrün, Wanbftacheln 12, Wtittelftacßeln 1 7. E. Monvillei Lern. II. Körper gram ober bunteigrün. 1. §öcfer flacß, feeßsfeitig, beutlicß fpiralig georbnet 8. E. hexaedrophorus Lern. 2. §öie gefriintmteu ©tadeln furg angell;afig gebogen, ftielrunb ober fautig, nidjt find). a) ©tacpelu bi§ 8 cm lang uitb baritber, oft gefdjlängelt 21. E. longihamatus Gal. ß) ©tadeln meniger als 5 cm laug. I. ^Hippen fdjarf, nicpt in §öcfer anfgelöft, Wreolen oberftädjlid) 22. E. Cachetianns Lev i. II. Wippen tief gebuchtet, 2lreoleit eingefeuft 23. E. sinuatus Dietr. III. Wippen tu bimenförmige §ötfer anfgelöft. 1. Wanbftacpclit pöcpftenS 14, Wttttelftadpeln 4. 24. E. brevihamatus Engelm. 2. Wanbftacpeln 15—18, Wtittelftacpeln 3—4. 25. E. Scheerii S.-Dyck. 1. Ecliinocactus ornatus DC. ©tammt aus 9Werilo. Körper länglidp, graugrün, mit toeigtooUigen gleden, mit 7 — 8 fpiraligen, fepr fdparfen, fcptoadp geferbten Wippen unb tief eingefepnit; tenen $urdpen. Wreolen einanber fepr genähert, länglid)=eirunb, brauntoollig, fpäter nadt. ©tad)eln fepr lang, gelblid), fpäter rot, giemlid) gerabe, 7 — 8 bis 5 cm lange am Wanbe unb ein fef)r langer (7 cm) in ber 9Witte, erft in ber fpäteren 3e^ fiöp Poll enttoidelnb. SBlüten langdridpterförmig, äugen bräunlidp, oon loderer Söolle umgeben, mit jtoci Weipen Perfeprt=lan$ettförmiger, oben Perbreiterter, bann lang jugefpipter unb in eine feine 33orfte enbigenber, fcptoefelgelber fetalen. 9luf ipren §eimatftätten foll biefe 5lrt fepr bebcutcnbe ©imenftonen erreidpen. 2. Ecliinocactns concinims Lern, (Eleganter £$getfa¥tu3. Körper lugelig, bis 10 cm im ©mrdjmeffer, am ©cpeitel ettoaS eingebrüdt unb auf toeitc ©trede ftacpelfrei, lebpaft grün, mit 16 — 20 fenfredpten, breiten Wippen. Wreolen eingefenft, fcptoadp^gelbfitjig, mit gelblicp^toeigen ©tacpelu. Wlitmen in SWenge, grog, lang^tricpterförmig, Poll aufgeblüpt 7 cm breit, Wer; mittags fid) erfcpliegenb unb bis 1 Upr geöffnet, oon meprtägiger ©) aucr, mit eirunbdanjettlicpen, gelben, an ber ©pipe braunen fetalen, fammtigsbraunem Wiftill unb odergelben ©taubgefägen. (gig. 97, ©. 178.) 3. Eeliinocactns Ottonis Lehm. C>ttOr3 3»$el¥a¥tU$» Körper fugelig ober eiförmig, pellgrün, 15 cm podp unb eben fo Oiel im £)urcpmeffer paltenb ober ntepr, manchmal fproffenb, mit 10—12 Wippen unb cingefentten, toeigfiljtgen Wreolen mit 12 — 18 ftrapligen, angebrüdten ©tadjeln ©utfulenten. 12 178 Echinocactus. ringsum unb 4 ftarlen, braunroten in ber ©titte, bereit unterfter viel länger unb herabgebogen. ©litten 5 — 8 cm im £)urd)meffer, citrongelb, oon brei- bis viertägiger £)auer (gig. 98, ©. 179). @d)on in ber Sugenb reid;blitl;enbe 2lrt, bereit ©(unten faft ben ganzen ©ontmer fyinbttrd) auf einanber folgen. gig. 97. Echinocactus concinnus. Lern, (Stegantev $gelfaftu§. 4. Ecliiiiocactns (leimdatns Lk. et 0. 9Jacftfd)citcligcr ^gclföftnS. Körper t'ugelig, bis jtt 16 cm im £)urdjirteffer, glänjenb^graugrün, mit etioaS plattem nadtent ©djeitel, unb 5 — 6, (;öd)ftenS 8 pöderigen, fc(;r breiten Rippen. 3lreolen Weitläufig gcftellt, filzig, mit 5 — 8 bem Körper anlicgcubeu, gelblichen ober meinen ©tadeln. ©litmen grof, locif?, atifjcn griutlid), oon ©tat bis 3uni. SBegen ihrer ©liihtoilligfeit Wirb biefe 3lrt fehr gefd^äpt. ©cbön ift and) var. flore roseo, bei Welcher' bie Weiften fetalen an ber ©pifje rofenrot gefärbt fiitb. Ecliinocactus. 179 5. Echinocactiis castaneoides Cels. ©vaunfhidjctigcv Epilcnifcpc 9lrt mit tugeligem, nur ettoa 5 cm im SDurcpmeffer paftenbcm, hellgrünem Körper, biefer mit ga^Hretc^en, geferbten Rippen, biepten, Keinen Alveolen unb $aplreidpen, biept geteilten, 2G mm langen, gelben, blaßbraun gefpipten ©tadpeln. Blüten Kein, aber fepr japlreidp, feuerrot. ®ic ^nofpen treten fcpoit im §crbft auf, fommen aber erft im grüpjapr $ur Entfaltung. gig. 98. Echinocactus Ottonis Lehm. Dtto’S $gelfaftlt§ 6. Ecliinocactus Scopa Lk. et 0. 5ßefett=£$8clfaftu3. 3>n ©rafilien §u §aufe unb eine ber fepönften Wirten, mit tugeiförmigem, bi3 35 cm popem unb 10 — 12 cm int ®urcpmeffer paltenben ©tarnm, beffeu ^aplreitpe oertifale Ütippen bttrep aneinanber gereipte §öcter gebübet Serben. £>ie fepr bidpt geftelltcu 5lreolen tragen 30 — 40 borftenartige, auSgebreitetc, toeiße sJtanb; unb nur 3 ettnaö längere, rote Eentralftadpeln. £>er reiepen iBeftacpelung entfpriept ber biefer 2lrt beigclegte bauten. ©litten in Menge um beu ©cpeitel perum, oolltomuten crfcploffeu 4 cm im £)urdpmeffer, bie tur^e Diöpre bepaart unb fcpupptg; bie jtoeireipigen, lan$ett= 12* 180 Echinocactus. lidjcn, jugcfpU^ten $ertgonbIäiter tum lebhaft gelber garbe; bie oieltetlige Sftarbc rot. SBtüte^eit tum Sunt kiö Stuguft. (gig. 99). ©düucrnod) iftvar. candidus, mit fdjneetoetfeen ©tadeln (gig. 100, ©.181); var. candidus cristatus ift eine fef>r intereffante -äftonftrofität, bas fd)önfte ©cbilbc foldjcr 9lrt, baS man fe^en tarnt. 5-ig- 99. Echiuocactus Mcopa Lk. et O. 33e)'en=Qgc(fattUy. 7. Ecliinocactus Monvillei Lern. ®ic Vorbildern ^araguapS betoohnenbe 9(rt, auSgcjcidfnct bttrd) ba$ leb; t)aft f;ettc, gtängenbe ©rün beb fugeligen VörpcrS unb bie ©ruppierung bcr ©tadjjeln. ©>ic ftumpfen großen §öder treten nur uubcutlid) ju LängSreibcn jufammen. 2lreoten anfangs graufitjig, fpäter fahl. ©tackeln fetjr fpilt, t)clt= gelb, an ber SBafiS purpurn, abgeplattet, am Dtanbc 12 $u beibcit ©eiten reged mäßig fantmförmig geftedt, in ber -Dritte ein einziger längerer unb aufrechter, ©ie prädjtigcn, großen, röf)rigdrid)terförmigcn 23lüten einzeln auf beut flachen ©djcitel , rcintociß , mit brei 9i'eil;cn Oerfehrdlanjettförmigcr fetalen. Leiber tommt biefc fd)öne 9(rt in bcr Siegel crft in höherem Lebensalter jnr Glitte. Echinocactus. 181 8. Fidiinooadiis liexaedropliorus Lern, Körper tugelig über cplinbrifd), oben platt gebritdt unb mit bid)tent, gelb; Iid)cm VSottfitje überfteibet. §öder graugrün, 311 10—13 fpiraligen [Reihen georbnet, faft [edj$[eitig, an ber (Spille ftumpflid). Areolen eingefenft, 51t einer taug;eiförmigen, filzigen gurd)e fid) üertängernb. 6—7 (ternförmig auSftrahtenbe ©tadjelit umgeben einen [tarieren , hoppelt [0 langen mittleren, [ie finb anfangs rot, [pater toeijjlidj. gig. 100. Echinocactus Scopa var. candidus. Vlmnen im (Sommer $af)lreidj um ben [Rabel be3 (Scheitels §erum geftetlt, 5 cm lang bei 7 — 8 cm SDurdjmeffer. (Sepalen purpurrot, fetalen lineal; lanjettlid), attaStoeift (§ig. 101, (S. 182). (Sine ber [djönfteit Strten if>rer ©attung! ©ine ihrer Varietäten (var. roseus) ^at rofenrote SStumen. 9. Echinocactus Oitrsel ianus Gels. Körper tugelig, etmaS gebrüdt, bunteigrün. SDie großen §öder bimenförmig, ju faft [entrechten [Reihen §u[ammentretenb. Slreoten Weitläufig geftetlt, filzig, mit 5 ftrohfarbigen, an ber SBafiS purpurnen, gurüefgefrümmten (Stacheln. Vlurne meifgetb, gro§. Vöegen ihrer Seicht; unb [Reidjblütigfeit [ehr gefügte 5lrt. 182 Ecliinocactus. 10. Echinocactiis gibbosus DG. (SJcljötfertci: ^gclf aftuö. Körper in bev 3ugcnb kugelig, etmaö plattgcbrüdt, grautid):grün, fpäter cplinbrifd), braumgrim, ber ©djcitel eingebrückt, fyöckerig, ofjne Stacheln. ®ie §ocker bev 12 — 16 fhtmpfeit Sappen kegelförmig, nackt, in irrten eingefentt grofie, brännlid)dr>ei£:, fpäter graufilzige Stadjelpolfter mit 6 — 9 Stadfein am 9tanbe gig. 101. Echiuocactus liexaedrophorus Lern. §ei'aebev=^gelfaltu^. nnb einem in bev SJbitte. SfteiftenS finbet man in ben Sammlungen füngeve ^Pflanjen biö zu 15 cm §öl;e bei 10 — 12 cm Surdjmeffer; bod) evveidjen fie loopl bie hoppelte §ök;c. Glitten ooit Wlai bitf 3uli, in Stenge bcm Sdjeitel entfpvie^enb, 7 — 8 cm lang unb 5 cm im Surdfmeffer. fetalen in bvei Steifen, lanzettförmig, fd;nec= tocif?, außen fdflrad) rot geftveift, bie bev beiben inneren Steilheit länger, an bev Spitze etn>a3 juriief gebogen. Ecliinocactus. 183 5J5oit biefer 5lrt fiitbct mau iit größeren (Sammlungen mehrere faitiit Weniger fdjöne, in ber 9Hppenzal)f, lute in ber Stenge unb gärbung bei* (Stapeln ab; toeidjenbe Varietäten, oon benen id) födtccnfreunbeit befonberä fotgertbe empfehle: Var. cristata, eine intereffante l)al;nenfammfövmigc 9Jtonftrofität; auf einen Cereus Q. V. Cereus Baumanni) gepfropft eine fcl)t hübfdje (Srfdjeinuitg. Var. ferox, mit jaldreidjcven, längeren, blaßbraunen, fpäter grauen ©tadfelit unb größeren Weißen Vlumen. Var. Schlumbergeri, mit bräunlichen, fpäter grauen ©tadjeln unb mit Vlumcn, Weldje nod) größer, als bic ber vorigen Varietät [iitb. £)ie beiben te^tgenannten Varietäten blühen reidj unb Willig Wie bic ©tammart. 11. Ecliinocactus .Tnssieui Monv. ($l)itcnifd)c 2lrt mit Htgeligem, ctWaö abgeplattetem, fel)r bunfelgrünem Körper mit 13 — 15 höderigen Rippen, auf beit § öde nt bie anfangs filzigen, bann nadten 9lreoleit tragenb; letztere mit 5 fdjWarzen, auf ben Körper jurüd; gebogenen 9tanb; unb 2 — 4 braunfdj Warzen, fpäter grauen 9J£ittelftad)eln. Vlitmeit groß, bunfelgelb, auf ber Diiidfeite ber fetalen mit einem bräunlichen Mittel; ftreifen. Voegeit ihrer Vlül)Witligfcit ift biefe 3lrt fel;r 511 empfehlen. 12. Ecliinocactns bicolor Gal. $8untftad[jcüßcr £$gclfnftu3* Vöie bie meiften (Sdjiuofaften in 9tteriH> einf)eimifd). Körper ppramibal, bunbelgritit, mit 8 bitrd) Ouerfurdjeit in einzelne §öder geteilten Rippen. 5lreoleit eiitanbcr genähert, nach oben in eine WeißWollige gurdje aitSlaufenb, mit 4 ©tacheln in ber 9J7itte, 001t beiten ber obere blattartig, ein centraler fel)r ftarf, fehr lang unb flach, unb mit 9 nabelartigen, purpurnen unb Weißen 9tanb; ftadjcln. Vliiten zahlreich, groß, trichterförmig^ mit aufred)t;abftehenben, breit; lanzettförmigen, fpifsen, hedpurpurnen ^erigonblättern. 13. Ecliinocactus Odieri Lern. Spile zu §attfe. Sine bitrd) bie purpurrote Färbung beS tugeligen ÄörperS ausgezeichnete 2lrt. Echterer l)ai mitten £)urdjmeffer 001t nur 5 cm, Heine, fpiralig an einanber gereihete Warzenförmige §öder, in einer SängSfurdje tief eingefenfte Areolen unb 6 — 9 rötlich graue, fehr Heine, ftral)lige, ben §ödent angebrüdte ©tacheln. Vlüten OerhältniSmäßig groß, 5 cm breit, mit fpifHanzettförmigcn, fein gefügten, aufred)t;abftehenben, außen rofenroten, innen Weißen fetalen. ^eben biefer fchönen 5lrt oerbient auch var. Mebbesii Hildm. mit großen fleifchfarbigen, auf beiben ©eiten ber Vetafett rofenrot geftreifteu Vlumett zur Kultur empfohlen zu ioerben. 14. Ecliinocactus mamillosus Lem. ^IciitHmrsiger ^gclfaftuS. $n Vrafilien zu §aufe. £)er meiftenS Htgelige, am ftarf eingebriidten ©d)citel erweiterte, 5 — 7 cm hohe Körper ift Ooit lebf)aft;grüner $arbe unb hat 18 — 20 Leihen Oon Rödern, auf bereu ©d)eitel bie toeißfilzigen Areolen ftel)en. VeWaffnung fehr zierlid), bunt gefärbt. Vlüten 4 cm lang unb gegen 5 cm im £)urdjmeffer, gelb unb im ©rititbe bitnller, oon mehrtägiger Raiter. 184 Ecliinoeactii8. 15. Echinocactus tulensis Pos. Serge bei Xul a (SSerito) be)ool)nenb. Körper nalje$u fugelig, bunteigrün, mit fef)r btefen, fleißigen, infolge iffreS gebrängten StanbcO mefjr ober toeniger tantigen SBarjen. ^uitgc Areolen iuollig, ältere faft natft, in eine fur$e, mollige $urd)e auSlaufenb, mit 10, teiltoeife borftenförmigen Sattb; unb 3—4 oiet längeren ©entralftadjeln, Oon benen ber untere bev längfte. Slüten groß, mit fdjmalen, fpifcen, blaßrofaroten fetalen, bie einen buntleren 9Sittelftreifen tragen. 16. Echinoc actus cylinclraceus Engelm. (£tyliitbrifd)cr ^aetfaftuö. 3'n Kalifornien einßeitnifd), eine ber auSge^eidjnetften unb fcfjönften Wirten, melcf>e l)anptfäd)lid) burd) il;re Seioaffnurtg aubgejeidjnct ift. £)ie @tad)elbünbel ßaben 12 äußere 4 — 5 cm lange unb 5 innere gegen 8 cm lange, ftarfe, ntereefige, geringelte, iitß ^reuj geftellte, in feuchtem 3uffan^e rote ©tackeln. Slüten gelb. £)ic eiförmig=cplinbrifd)e ©eftalt, auf bie ft cf) ber Same beließt, erhält biefer föaftitö erft in fjöfyerem Slter. g-ig. 102. Echinocactus cornigerus DC. ipörnertvagenber $gelfaftu§. 17. Echinocactus cornigerus DC. .^örnertragenbet4 £$gclfaftu3. Körper fugelig, ber ©Reitel etloaö abgeplattet. Sei älteren ^ftan^ert 22 fd)arfe, gelerbte Sippen. Sanbftacßeln äußerer Seiße 6 — 10, gclblicf>=rueiß, innerer Seil)e 5, oon benen 3 nad) oben, 2 nadj unten, bief, pfrientlid), gerabe; ber einzelne (Sentralftad)el ift platt, geringelt, ßafig, nad) unten gebogen, lote bie inneren Sanbftadjeln erft purpurrot, bann rötlicfj. Slüten auf bem ©cßeitel, purpurrot. 3n Snfeffuttg ber Seftad)elung eine ber fd)önften Srten. (gtg. 102.) 18. Echinocactns texensis Hpfr. $it Seraö jtt §aufe. Körper faft tugeiförmig, mit etloa$ gebrütftent ©djeitel, grattlid):grün, mit 14 geterbten, fd)arfen, um bie Sreolen t)crunt oerbirfteit Sippen, großen, loeißtoolligeu, fpäter graitfiljigeit Sreolen unb geringelten, int Slter grau= Echinocactus. 185 braunen ©tadeln, ooit beiten bev TOttelftadjcl an ber $öafi3 (el)v breit, nad) unten an btc Stippe aitgebvitdt, kornartig gebogen. ($tg. 103.) Glitten int ^uli— kuguft, faft 8 cm im ®urd)me(fer, um bie SJtittag^cit geöffnet, flad) tndjterförmig, mit jtoei Steilheit fpatclförmigcr, gefd)tit^t=gefranster, innen Ijedrofenroter, am ©runbe purpurner fetalen. (Sitte ber fdjöitften Wirten. 19. Echinocactus Wislizenii Engelm. $n SteraS 31t §aufe. Körper rurtblid), auf betn ©djcitel jottig^fitjig. 33ei fd)i'it erloadtfcnen ^flanjen fiubett fidj 24 fdjarfe unb geterbte Stippen. Siaitb= ftacfyeln ftrafylig, erft gelb, bann afd)grau, oorgeftredt, 15 feitlidje borftenförmig, ^ig. 103. Echinocactus texensis Hpfr. 5 — 6 oben; unb untenfteljenbe fi’trjer, ftarf, geringelt. (Sentralftadjeln geringelt, 3 gerabc ttad) oben gerichtet, ein unterer fefyr ftarl, oben flad}, mit fjalcitförntig gelrümmter ©pitse. ^Blüten beut ©d)eitel naf)e, gelb. ($tg. 63, ©. 112.) 20. Echinocactus Eecontei Engelm. 3n £erab 311 §aufe unb bort jientlid) bebeutenbe £)imenfionen erreidjenb. Körper eiförmig^cplinbrifd), mit 20 — 30 Rippen, dreolen länglid), einaitbcr feljr genähert, mit jafdreidjat geringelten, meifjlidjeu unb 1) e dp urp unten ©tadfeln. SBlüten faft auf betn ©d)eitel, mit 3afjlreidjen, f dentalen, fdjtoefelgelben fetalen ($ig. 64, ©. 117). £>iefe 2trt ift fel;r nabte ocrloaubt mit Echinocactus Wislizenii Eng., oiedeidjt oon ifyr nid)t fpejififd) Oerfdjieben. 186 Echinocactus. 21. E chiuocactns longihamatiiH Gal. &aitg()afige? ^clfahu^. Körper meift ctioaö eirttnb, mit 13 ober mehr Rippen, bic tief geferbt finb. 35 on beit 4 ctfigcit, geringelten 9Dlittelftad)eln ift ber unterste meift ber längfte (8 cm), oft l)\)v itub hergebogen, oorgeftredt, an ber ©pifje t)afig umgebogen. ©)ic im 3uni uitb ^uli erfc^einenben Sölumen bred;eit oberhalb ber Slreoleu het’Oor uitb toerbeit oon ihnen burd) eine ©ruppc oon §afen getrennt, fie finb gelb, im ©ntnbe rot. ^tg. 104. Echinocactus breviliamatus Engelm. fturjfyafigev $gelfattu3. 22. Echinocactus Cachetianns Lern. Sn Xera3 ju §aufe. Körper lugelig, fidj fpnter berlängernb, mit einem aufrechten, an ber ©pt£e tyafig umgebogenen, ftarten ©tadlet in ber Glitte ber Areolen unb mit 8 — 10 bem Körper angebritdten, Braunroten uitb meinen 3iaitb; ftadjclit. 331iiteit im Suli, jiemlid) groß, mit lanzettförmigen, aufrecht aöftepeubcit, fd^ocfelgelbeit, am ©ritnbe fdjarlad^roten, an ber ©pifce rofenrotett fetalen, ©ehr Icidjjt unb bett ganzen ©omtner hinburd) blühcttb. 23. Echinocactus sinnatus Dietr. $8ud)tigcr tu$. 21u3 £era3 eingeführt. Körper fugeXrttttb, hellgrün, mit 13 biden, bitdjtig geterbteit 9iippcn. ©)ie tief eiugcfeitfteit 3lreoleit hüben 10 — 11 SRaubftadjeln oon Echinocactus. 187 oerfcfyiebeiter gange ltnb (Starte uitb einen 6,5 cm langen, fd)Voad)eit, fdjtoerts förmigen, an bev (Spitze Ijatig umgeBogeitcit SEftittelftadjet. ©litten auf bem (Sdjeitel, tridjterförinig, Bei bottfomntener 9tu$Breitung 6,5 cm im ®urd)mcffer, mehrere Xage lang uuuitterBrodjen geöffnet, mit jal)tveid)cn, glänjenb^edgelBen, üerfetyrtdanjettfönnigen fetalen. 24. Echinocactiis brevihamatus Engelm. Knt*5f)aHgct: ^gclfaftu^* 3n ©eraö 31t §aufe. (Stamm tugetig ober oerfet)rt=eiförmig, Biö 10 cm l)od), bunfelgriin, mit 13 §öderreil)en. sJtanbftad)eln 12, in ber ©litte berfetBen 105. Echinocactus Scheerii S. 4, 001t beiten ber unterfte Bretter unb länger alö bte übrigen, gelBlid):Brattit mit fdjtocirjlidjer, tnrj^atig itad) nnteit gebogener (Spille. ©litten trichterförmig, 97ad)mittag3 geöffnet mit linealdan^ettlid^en, fpi^en, mit einer (Sta^elfpitje oer= fernen, rofenroten, einen bunfleren ©littelftreifen tragenben ©lumenBtattern. ©lüte^eit ©lärg = 2lprtl. 3,n gorm unb ©eftadjetung eine gaitj auefge= 3eid)nete 2lrt. 25. Ecliinocactns Scheerii S.-Dgck. 3n Xeraö 31t §aufe. Körper nur 4—5 cm t; 0 d) unb 001t gleichem £)itrd)= meffer, mit bimenförmigen §ödern, bie in 10 Ütcifjeit fielen. Slreoten mit 3 Bib 188 Astrophytum. 4 cdigen, bunten 9Dättelftad>etn, ooit beiten einer angclfjatig getrümmt ift unb 15 — 18 borftenartigen, ftral)ltg auögebreitcteu dtanbftacfyetn. ^Blüten jicntlid) Hein, mit grünti$;gelben, lanzettförmigen, fpilyeit fetalen. 9tod) oielc anbere burd) (Eleganz beb $örper$, ©igenartigteit ber ^Bewaffnung, burd) Sdjönfyeit ber TUumcn unb burd) SBtüljWitligteit ausgezeichnete 5lrten tonnten Wir l)tcr zur Kultur empfehlen, Ratten mir nid)t bic mtS gezogenen räumlichen ©renzen zu refpettteren. lieber bie Kultur ift nur Wenig zu bemerfen. 3m Sßinterlotale genügt eine Temperatur oen + 3 — 5 0 R. 3m Sommer pflanze man fic in beu haften unb hüte fic {ebenfalls oor heftigem, anfyaltenbem, tattern dtegen. $ig. 106. Astrophytum myriostigma Lein, limitierter ©terntaTtnS. 10. ©attung Astrophytum Lemaire. SternMtuS, T)aS ^erigon ift ftraljlig, trichterförmig mit turzer dtöt)re; biefe ift mit Sd)iippd)cn, bie in eine Stadjelfpitw auSlaufen, bid)t befefjt. T)ic Staubblätter finb ber 9iöl)re angeWacfyfen unb überragen fic nur Wenig. T)er auS ber 31reote l)croorragenbe grudjttnoten ift ebenfalls befdjuppt unb umfdjlicfit oielc Samens Anlagen. T)ie Srudjt ift ttein, z^uilid) troefen unb mit Schuppen betleibet. — T)er Körper Wirb oon wenigen l)ol)eu, gewölbten, aber auf ber girftc faft fdjarfen, Anhalonium. 189 fcnVvcd)tcn Rippen burdjjogen, auf betten bie fel)v Heilten Areolen jicmlidj bid>t gefteUt filmen. £)iefc traben feine ©tadeln, fonbern nur fttqe Werften, ivcld)e in ber Sugenb tunt einer hielten Söotle rcrf;üüt inerben, fpäter aber mit il)r Verfdjtvinben. ©ie SBIüten treten in ber 91äf;e bc3 vertieften ©djeitelö f) er Vor. ®ie ©athtitg, iveld)e 2 tppifdje nterifanifdje Wirten umfaßt, ift, jumal inehn nod) Ecliinocactus capricornis Dietr. f;ierf)er gejault luirb, inaö unS tvegen ber 33eftad)clung nid)t ivol)l tfptnlid) erfdjeint, Von ber ©attung Echinocactus nidjt mef)r ju trennen, ©ic fd)ließt fid) vielmehr an bie Steife ber Macrogoni fpcjiell an beit E. ornatus DC. an. ®er 9tante ift auS ugtijq ber ©tern ttitb rfvzoi v bie ^flanje jufammengefe^t. 1. Astropliytiim myriostigma Lem. 'l?mtfticrtcr ©ternfaftud, ®ifcf)ofdmü^c. £)ie 5 im Duerfdjnitte f>albellipti[d)en Rippen finb Blaugrün unb mit fe(;r feinen, tueifdicbcu §aarbüfd)efn befefjt; bie trennenben $urdjen finb fc^arf. £)ie gelben, int ©ontntcr erfdjeiitenben Glitten Baben einen ©)itrd)nteffer bis ju 6 cm; bie s$erigonbtätter Baben auf ber Unterfeite einen roten SDüttelftreif unb eine bttnfelbraune ©pit^e; fic riedjen angeneBm nadj Dbft. (fjig. 106, ©. 188). 11. ©attung Anhalonium Lem. SlloefaHuS* $Da3 ^erigott ift mit einer Seiten ober engeren dtöBre verfeBen unb tridftem bi3 faft frugförmig. ®ie dtöl)re ift nadt. ©ie ©taubgeföffe finb ber letzteren in nteBreren ©tagen angeBeftet, fic finb aufredjt unb fürder als bie SftöBre. ®cr $rud)tfnoten ift nadt, eingefenft unb umfdjliejjt viele ©amettanlagcn. — SDer Körper ift fur$ unb mit einer biden, rübenförmigen, tief Binabfteigenbeit $fal)L murret im SBobcn befeftigt; er luirb von ^aBlreidjen, niebrigen, geritnbetett, ober bid blattartigen §ödern, bie fpiralig ober in fenfredjten fReiBen geftellt finb, bebedt. SDie 9lreoleit finb in ber $ugenb mit SEBoEfilj befleibct unb tragen furje, iuic jener halb abfällige ©tadjeldjen. ®ie ^Blüten entfpringen aitö beit Stritten in größerer ober geringerer 3al)l. $n ber ©attung finb 8 Wirten befdjrieben tuorben, bie fämtlid) in Sfterifo einBeimifd) finb. e SDer üftame ift von uTkwviov baS §öfd)en, l;ior bie Slreole abgeleitet, bereit 9(bVvefenBeit burd; baS vorgefe^te „a privativum" angebeutet tu erben foll. ©)a biefelben fpäter nid)t beutlid) fidjtbar finb, BaUe Semaire nad) ben erfteit ©remplaren geglaubt, baff fie überBaupt feBltcn. ScBIiiffel für bie befd^rtebetten Urteit. A. §öder flach, in 5—6 fenfredjten SletBen 1. A. Williamsii Lemaire. JB. Igöder BerVortretenb, bid fleifdjig, breifeitig, BlattäBitlid) tn fpiralen Sleipen. 2. A. Engelmannii Lern. 1. Anhaloiiiiim Williamsii Lein. üEßittiaiit3r 2lloef(iftud. (Echinocactus Williamsii Lem.) Körper B^lbfugelförntig bis niebrtgcplinbrifd) mit flad;ett, breiten, ititbeutlid) mcBrfeitigen, in etloa 10 feitfred)tcn Rippen jufammenfliej^enben Rödern 190 Anhalonium. bebcdt, graugrün, am (Scheitel ctiuaS vertieft- Areolen auf bev 9Jiittc ber Dörfer mit bitten, aufrechten 253 o 11 b ii f d) ein berfel)en, bie fdjließlid) berfchtoinben. 93lüten ziemlich Hein, mit enger dtöt)re itnb ibcrtig zahlreichen SBtättern, bereu äußerfte mit einer trodcnhäittigen, ctluaö jurüdPgefriimmten ©tachelfpifce berfehen finb; ihre garbe ift Blaßrofenrot mit bunflerem SRücfenftreif. £)ie (Staubbeutel finb gelb. (gig. 107). ®ie 2lrt ift beßtoegen intereffant, toetl fie nahe bertoanbt, bielleicht ibentifd) ift mit A. Lewinii Hennings. £)iefe enthält, mic mehrere anbere Äatteen, einen 50Ulchfaft; in jenem hat aber Sc in in ein äußerft heftig, bem ©trhdjnin ähnlich g-iij. 107. Anhalonium Williamsii Eng. SBiütamS SUoelaltuS. toirfenbeS ©ift nachgetoiefen. Sfienn fid) biefe (Erfahrung beftätigt, fo mürbe bie merfmürbige £l)atfad)e borliegen, baß in einer gamilie, bie im ganzen iit= bifferente (Stoffe enthält, ein ftarfeS ©iftgemäd)3 böllig bereinjelt auftritt. 2. Anhalonium Engelinanni Lem. ©ugc(maun$ 3lloefaftnS. (Mamillaria fissurata Engelm.) Körper mit bidev, rübenförmiger SCBurjel. §öder am ©runbe breit, flad), nad) born bid, breiedig, bon brei SängSfurdjen, bereit mittlere tiefer tutb mollig, unb bon Duerfurdjen bitrdjzogen, moburd) bicle unregelmäßige, edige 3Bar^en entftehen. 3n ihrer (Srfdjeinung erinnert biefe 9lrt an Hawortliia retusa Haw. 33lüten auf bem tinbvifd> ; bie oberen 5lbfd)nitte be3 ©erigoit# fd^ma^Ianjettförmig, fpt£, gelb, eine 10 cm breite ©litte bitbenb. ©taubgefäffe ^atylreid), mit ber 91öf>re rertnadgen itnb erft ant diattbe berfelbcn frei toerbenb (gig. 108). 2ftan fulttoiert biefe ©flanke glcid) ben meiften anberen ctuä ©ierif'o ein; geführten föcdtcen, fyält fic im ©Sinter in einem mäfjig^toarmen ©etoädjSfyaufe ober einem fonftigen entfpredjenben Scannte unb im (Sommer int greien in fonniger Sage unb gegen diegeit gefd;üitt. $)ie ©ermcfynutg gefyt nur feljr langfant ooit ftatten. Sabonrct fdjnitt ben (Stamm ^nifdjcn ben Voell geworbenen unteren unb beit itod) lebhaft oegetierenben oberen SBarjen bitrd) unb pftanjte ben ^opf in ein ©Sarmbeet, Wo er halb ©htrjeln bilbctc unb eine verjüngte ©flanke barftedte. 2) er alte, f'aunt Mamillaria. 193 nocß ant Sehen fid) erßaltenbe (Stumpf mürbe 2 $aßre lang, oßne baß er ein SebenSpidjcn reu fid) gab, unter befter pflege aufbemaßrt: bann unter häufigem Spritjcn an eine manne (Stelle gebracht, jeitigte er au 8 ber Spi^e ber Söarjen neue ^ftanjen, bic fid) abgetrennt, (Snbe Otto ber bemurplten. 13. ©attung Mamillaria Haw. SSargenfaftu^ ©>aS Sßerigon ift ftraßlig, trichterförmig unb befrist eine mäßig lange ober kurp Nößre, bie nicht befd^uppt ift. ©)ie Staubblätter finb in mehreren (Stagen ber bRöhre aitgemad)fen unb überragen bicfe ein menig. ©)er $rud)ttnoten ift jmifcßen ben ©öarpn verborgen, außen glatt unb umfchließt riete Samenanlagen. ©)ie ©eere ift faftig, oerlängert, oblong über keulenförmig unb mirb pmeifen Port bem oertrodneten ©crigon gekrönt. — SDer Körper ift entmeber niebrig kugel: ober keulenförmig ober oerlängert cplinbrifd) unb jeigt nid)t feiten eine Neigung pm Sproffen ober p rafenförmigem ©htcßfe. (Sr tft bebedt mit §ödern, bie in fpirale Leihen pfammengefaßt merben können. ©)ie Areolen fißcn auf ben §ödern unb finb mit Stacheln oerfdjiebener ©Übung unb 3aßi befeßt. ®ie ©lüten erfd)einen in ben Nrillen oberhalb ber §öder, oft in großer 3aßl, in ber Näße beS Scheitels ober toeiter oon it)m entfernt. 2luS biefer größten ©attung ber Kakteen finb etma 300 Wirten befckjrieben morben, bie pm allergrößten ©eile in SNeriko unb ben benachbarten ©eilen ber ©ereinigten Staaten macßfen. (Sinige kommen auch auf ^en toeftinbifcßen ^nfeln oor. 2lu3 Sübamerika finb fie unS nid)t bekannt gemorben, obfcßon fie auch bon ©rafitien unb ©olioia angegeben merben. ©)er Name leitet fid) Oon mamilla, baS ©ruftmär^cßen, ab. Sinne ßftt perft eine Neiße oon ©attungen unter ben Kakteen feftgehatten, fpäter hat er ße aber a^e 3U ber ©efamtgattung Cactus oerbunben. $n neufter 3eü hat man oorgefchlagen, ben Sinne’fdjen ©attungSnamen Cactus, ber auS ber botanifcßen Nomenklatur oödig oerfcßmunben ift, mieber für Mamillaria einpfüßren, eine ©ornahme, bie nicht ernpfeßlenSmert ift. Sdjlüffel für bic befcßriebenen 2lrten. A. ©Sargen lang, gißenförmig, bon born nach hinten ein menig pfammengebrüdt ober ftielruno, nach oben au§einanberfaßrenb auf furgent Körper I. Neiße Longimammae S.-D. a) Stacheln 3—4, fein beutlicßer Ntittelftacßel, 2l£illen gumeilen mollig 1. M. uberiformis Zucc. b) Stacheln 4 — 10, 1 — 3 Ntitteiftad)eln, Sizilien faßt 2. M. longimamma DC. B. ©Sargen kärger, Körper im ©erßältni§ länger. a) ©Sargen oberfeit§ nicßt eingebrüdt. 21. Stamm kugelig ober furg keulenförmig, nicßt berlängert cplinbrifd). a) ©Sargen cplinbrifcß. 1. Nanbftacßeln meid), gumeilen ßaarförmiq ober feibig, bie inneren etma§ fefter, nicßt feiten ein beutlicßer ©entralftacßel. II. Neiße Crinitae S.-D. 1. Nafen bilbenb * Nlittelftacßel gerabe 3. M. pusilla DC. ** Niittelftadjel hakig 4. M. glochidiata Mart. 2. 2lm ©runbe fproffenb, ber Ntittelfproß überragt bie Seitert= fproffeu, baßer mcßt Nafen bilbenb. €uffuCenten. 13 194 Mamillaria. * SJUttelftacheln 3, bon benen 2 aufrecht gelblich, mit rötlichen ©pipcn, ber brüte langer gefriimmt, purpurfarbig 5. M. Schelhasei Pfeift'. ** äJUttelftacpel 1—3, alle fcfjmargrot 6. M. Graliami Engelm. II. sftanbftadjeln borfteuförmig, bie 3Jtittelftacheln beutlich berfcpieben III. 9Ieil)e Heteracanthae S.-D. 1. SljjiHett nacft; fftanbftacheln lueife, üühttelftadhel meuig ftärfer, bunt, fiep nicht in einanber flecfjtenb 1. ©ruppe Polyacanthae. * Körper Eiein, niebergebrücft Eugeltg ; ©tacpelpolfter fl o cf i g behaart 7. M. micromeris Engelm. ** Körper cplinbrifd) bi§ feulenförmig. t Sfritlen ftet§ nacEt 8. M. sanguinea Hctage. ff Sizilien in ber 3ugenb ein menig behaart £ Körper bunfelgriin 9. M. spinosissima Lern. AA Körper hellgrün 10. M. sphaerotricha Lern. 2. Sizilien meißmolltg; S^anbftacfjeln meifj, fich in einanber flechtenb unb ben gangen Körper bebccEenb 2. ©ruppe Leucocephalae. * Sbüttelftacpel fehlenb, Sftanbftacpeln am ©nbe meich, am ©runbe gelb 11. M. Schiedeana Ehrbg. ** Slüttelftacpel borpanben, Sftanbftadheln am ©nbe fteif. f Rillen ftarf mollig. A 9Jüttetftacpetn 1—2 gerabe, gierlicp meife mit brauner ©pipe 1 cm lang 12. M. bicolor Lehm. JA äRittelftadpeln furg, 2—3 mm lang, berb, gefrümmt 13. M. formosa Scheidw. ff Sizilien menig mollig 14. Haageana Pfeiff. 3. äßittelftacpeln 2—6, gelblich bi§ rot 3. ©ruppe Chrysacanthae. * Körper einfach, Eugelförmig; Sizilien nacft. f ) 9tanbftacpeln gelb, ein Stfcittelftadpel braun, bie anberen bräunlich gelb 15. M. chrysacantha Hort. Berol. ff) sJtanbftacpetn meifj, äftittelftacpetn bräunlichrot 16. M. rutila Zuce. ** Körper cplinbrifd), oben 2 — 3 föpfig ; Sizilien mollig, f SBargen hellgrün; 9tanbftacpetn pellgolbgelb, SOcittel- ftacpeln rotbraun 17. M. Odieriana Lern. ff SBargen bunfelgriin; sJtanbftacpclu meifj, ÜUiitteP ftacpel gelblich 18. M. rhodantha Lk. et 0. 4. fftanbftacpeln meife, ftraplig, borftenförmig, gaplreicp ; 2Jüttel= ftacpeln 2—6 gerabe ober gefrümmt, fahlgelb, rot ober fchmärglid) 4. ©ruppe Discolores. * Sizilien ein menig mollig, Margen frifdhgrün ; 9tanb= ftadpeln 20—22, äftittelftacpeln 4, rotbraun, enblich fdhmarg, gefrümmt 19. M. phaeacantha Lern. ** Spillen faft nacft; SB argen graugrün, manbftacpeln 13— 16, äfttüelftacpeln hellbraun, in ber Qugenb oft einer liaftg 20. M. coronaria Haw. ß) SBargen fautig IV. ^teipe Angulares S.-D. I. SB argen mäßig lang itnb bicf. 1 9Jtittelftadheln eingeln, nad) unten gefrümmt; SBargen bierfantig 21. M. uncinata Zuce. 2. äftittelftacpeln mehrere, ber mittelfte etma§ gebrept, mage= red;t, SBargen meprfantig 22. M. centricirrlia Lern. • II. SB argen lang unb bicf. 1. (Stacheln 5—10. * 9tanbftacheltt 13, ungleich (5—10 mm lang), 2)iittel= ftadjeln 2 23. M. Grusoni Pge. Mamillaria. 195 ** 9'taubftachcln 7—9, uugleid) (17—24 mm lang), fchmar^, bann grau, 2}iittelftad)el einer (2,5 cm lang) ineift nad) oben gerichtet, fchmarg 24. M. melanocentra Pos. *** Ötaubftachclu 4—5, giemlid) gleich (8—10 mm laug) rötlichgrau, -Iftittelftadjel einer (3 cm lang), nach unten gerichtet, gefrümmt, mattmeifc mit bunfler ©pipe 25. M. Krameri Mühlpf. 2. Vleibettbc ©tadiclit 2—4. * Sizilien mollig, 2lreolett jung zottig, ©tachelit nteift 3 26. M. magnimamma Haw. ** Sizilien fahl/ Areolen faft nadt, ©tachelit picht gemöhulid)2, ftarf gefrümmt 27. M. macracantha VC. V. ©tamm verlängert cplinbrifd), oerhältni§mäfeig bi'tnn, überall fproffenb. V. 9teihe Stelligerue S.-D. a) 9tanb[tachetn 20—25, borftenfönnig, gelb, 7—8 mm lang 28. M. stella aurata Mast. ß) 9taitbftad)eln 14—16, fein borftenförmig, meifj 29. M. gracilis Pfeiff. b) SBargen oben eingebrüdt VI. 9teihe Aulacothelae S.-D. 21. Rillen nadt. a) ©tachelit 16—24, gleich, fammförmig, nicht 1 cm lang, toeiftlichgelb, fpäter grau 30. M. pectinatus Engelm. ß ) dtaitb [tachelit 12, meifelich 2,5 cm lang, 9Jtittelftacf)eln 3—4, bunfel= braun, bi§ 4 cm lang 31. M. macromeris Engelm. 23. Sli’illeu mollig. a) ©tadjelu bict, fteif, gefrümmt, gelblicpmeifs 32. M. elephantidens Lern. ß) ©tachelit pfiicntlich, gerabe, meipgelb mit purpurnen ©pipett 33. M. sulcolanata Lern. 1. Mamillaria uberiformis Zucc. Op beit ©ebirgen iDierifog heimifd), mit faft fugeligetn, etma 10 cm hol)em Körper, nadten trillert, glänpnb bunteigrünen, lang^eiförmigen, biden, nad) oben bünneren 2Sar$en, pmcifeit etmag molligen 2lreolett unb nur 4 ing ^veuj geftellten ©tadeln. (^-ig. 109, ©. 196.) Slüten 4 cm im ©)urd)meffcr, golbgelb, att^en etmag grünlich. ©)ie ©taub; fäben umfd)lie§en beit ©riffel fpiralig. Vlütepit ^utti — 311^- 3n mandjer Vegieljung erinnert biefe 21 rt an bie folgenbe. 2. Mamillaria longimamma DC. Srtit^Sföarjcnfaftuö. Körper einfach, fpäter am ©runbe fproffenb, eiförmig, 5 cm 1)°$ bei 10 — 12 cm ©urdpneffer, mit fahlen 2lrillcn, hellgrünen, länglich = eirunben, fehr ftumpfeit, abftehenbeit, etma 3 cm langen SSarjeit ttnb fahlen 2lreolen. ©tackeln rauh behaart, in ber ^ttgenb meifüid), braun gefpipt, fpäter burdjaug bräunlid)=grau, 4 — 6, feiten mehr am 9laitb ber 2treole, 1 — 3 in ber dJiitte. 23lumen im 3>uni unb $uXi, big 4 cm lang unb bollfommen erfchloffen eben fo breit, citromgelb, nur in voller ©onne geöffnet. Von ihren Varietäten befipen var. congesta 5ahlvctd>ere gebrängtere unb var. gigantothele Berg cplinbrifdje 2Bar§en Pon 5 — 6,5 cm Sänge. ©)iefer 2lrt ftel)t in vieler Vejictmttg nahe Mamillaria uberiformis Zucc., ber 3^enfaftug, bod) hat biefer ein bunfXereg ©rün, manchmal etmag mollige 2lrillen, bidere, babei ftumpferc üßarpn, eine geringere 3^X3 bon ©tadjeln bei ganj fehlenben ©entralftacheln unb mehr golbgelbe VUtmcn. 13* 196 Mamillaria. 3. Mamillaria pnsilla DC. 3tocr8=$8ar;*cnfaftu3. äßefttnbi(d)e 5trt. Körper niebrig, fugeiförmig, mit gasreichen ©proffen ron ^albfugeliger gorm, bicfytc fftafen bilbenb, mit jcttigen Areolen auf grau; grünen Sßarjen, mit 12 — 20 fyaarförntigen, gcraben ober geträufelten lucifjen Dlanb; nnb 4 — 6 gelblidjen, fteifen, behaarten 90?ittelftad)eln. 23lüteit Don dftai bis Stugnft in großer Stenge, gelblid), bie fetalen mit rotem SJiittelftreifen. 3m SBinter gereid)en ber ^jßflanje bie roten Leeren $ur 3icrbe. (gig. 110, ©. 197.) 97od) ^itbfd)er ift var. texana, Engelm., mit bunfclgrünen Söarjen, gan(} mit SBolle bebed'ten Stritten, haarfeinen fftanbftacheln, luelcbe bie ganje Sßflan^e einljütten, unb fteifcrcn, ftcd;enben, lueifjlid)cn, fd)loarj gefled'ten, f pater braunen unb an ber ©pipe fdjtoaräen 9JZittelftad)eIn. 4. Mamillaria gloehidiata Mart. ifwfcuftad)Iid:)cr ilörtrjcnfaf'tuS» fiebrig, mit ja^lreid>en eirunben ©proffen, einen bidjtcn Dtafen bilbenb mit glänjenbihcdgriinen Sßarjen unb fd)icfeit, mit titrier, meiner SBotte befehlen Sireoien. dtanbftadjeln borftenartig, fternförmig; ttßittelftad)eln 5, ftcifer, gelb, Mamillaria. 197 fpätcr braunlidj, in berfelben gönn au«gebreitet, bcr im Zentrum ftefyenbe aufs rcd)t, ftarf, mit bcr ©pitje fyafig nad) unten gebogen. ©tüten oon ©tai bi« 9luguft, sat)lrcidj, fetalen meife, mit einem roten ©tittelftreifen. ©djöner ift var. rosea, in ber §auptfa<$e fid> untcrfdjcibcnb burd) fuget; runbe ©proffen nnb burd) b a$ lebhafte Ütofenrot ber Glitten. 5. Mamillaria Sclielhasei Pfr. ©djcUjrtfc'S Söarscitfaftu«* ©tamrn halb mefyr fugeiförmig, halb meljt tängtid), bi« 12 cm f)od), am ©runbe fproffenb, mit fd)tt>adj;toeifpäigen Griffen, iual$lid)cn, an ber ©afi« jhimpfsöierfantigen, bunfetgrünen 9Bar$en nnb auf bcr ©pipe berfelben mit ein; $ig. 110. Mamillaria pusilla DC. gtticvg'SBaväertta'ftU'o. gefentten SIreoIen, biefe mit 15 — 20 borftenförmigen, toeif^en, ftentförmig au«; gebreiteten 9tanb; nnb 3 fteifen, röttief) gefpipten (Sentratftadjeln, oon benen einer mit pafig gefrümmter ©pipe unb purpurbraun, (gig. 111, ©. 198.) ©)ie japlreidpen ©lüten gegen 2 cm im ©)urd)meffer, mit toeifjen, in ber ©iitte rotgeftreiften ©erigonblättern. 6. Mamillaria Oraliami Engelm. Körper fugetig, im 2llter eiförmig, mit nadten stritten, eiförmigen SBarjen unb runben 2lreoIen. ©anbftadfeln 15 — 30, iuei§, ber eine Sftittelftadjel ftärfer unb länger, pafenförmig gebogen, fdjtoarjrot. ©litten im Greife um ben ©dieitel geftellt, poeprot. (gig. 112, ©. 199.) 198 Mamillaria. 7. Mamillaria micromeris Enrjelm. Sllcin-SföatscttföftuS* Körper fugelig, mit gebrücftem ©djeitel, einfach, non 1 — 4,5 cm im ©)urd); nteffer, mit fefyr Keinen, bid)t gebrängten, im 2Kter bie ©tadeln abtoerfenben 2Barjen itnb in bev 3>ugenb mit langer, ftodiger Söolte fcefetjten 9lreoten. ©ie ^afylreidjen ©tadjetn in mehreren ^eit^cn, fef>r Kein, grau, bie ^ftanje bidjt bebeefenb, auf ben unteren SBarjeit gegen 20, auf ben oberen luofd in bereiter Stn^atyl, fternartig auSgebreitet, bie oberen um oieteö länger, nad) oben feutenförmig, fpifj, mit gleiddangcn §aaren gemifdft, auf bem ©djeitel ju einem ^üfdjet jufammengebrärtgt, inetdjer bie feb>r Keinen toeifjtidjen SBtiiten umgiebt. ©)en intereffanteften 3^9 biefeö ÄaftuS bitbet bie 3trt ber Seftadjetung. ($ig.ll3, ©.200.) Q-ig. 111. Mamillaria Schelhasei Pfeiff. ©djelfyafe’ä SöarjenfaftuS. 8. Mamillaria sangniiiea Hge. ^Uitrotftadr|cti$cr SiGarjcitfaftuS* ©tamm länglidj=eiförmig, 12 cm fjodj bei 8 cm ©mrdjmeffer, mit leget; förmigen, toeifelidj = grünen 2Bar$en, bie nur fdjloacb = fähigen 2treoten mit 18 — 20 [tranigen, meinen Sftanb; unb 8 eftoaS [tarieren, meinen, bunletbraun gefpii^ten ober, fotoeit fie auf ben Streolen beö ©djeitctS fielen, bunleKbutroten (Sentralftadjetn. 23tüten im Sitni unb 3>uli, im Greife um ben ©feitet fjerum geftedt, gtodenförmig, mit IjetHarminroten, in ber SOtitte Ooit einem bunKeren Sängö; ftreifen burdjjogenen ^erigonbtättern. Mamillaria. 199 9. Mamillaria spinosissima Lern. 3tnd)lid)ftev aOöatscnfaJttt#* (Stamm einfach, fäulenförmig, nteiftenö 10 — 15 cm l)od; bet 8 cm jDttrcf); meffer, feljr bunfclgnm, mit Keinen, legeiförmigen, gebrängten, an ber 33aftb fantigen SBav^en, ja^trei^en (bi3 25) frühen, ineiglid^en, ftral)ligcn, in einanber oertoebten 91attb= nnb einer geringeren Sftengc Don [tarieren, bespeit fo langen, toetfjlidjen Sttittelftadjeln, Oon bcncit bic jüngeren jartn'ot gefpil^t. ^Blüten beit ganzen (Sommer hütbitrdj, Kein, bräunlicf^rofa. üftad) gorm nnb 33eftad)elung eine ber fd)önftcn Wirten. 10. Mamillaria spliaerotricha Lem. äßcifjflöjjftöcr äSSavjcnlaftuS, (M. candida Sclieidiv.) $n ber Slrt ihrer SBetoaffnung hochintereffante (S^ejieö mit faft fugelrunbem, genabeltem, hellgrünem Körper, mit chlinbrifdjen, ftumpfen Söar^en, gewölbten, gig. 112. Mamillaria Grahami Eng. ©rafjam’j§ S£Bar5enfattlt!§. tneiüfiljigen Sireoien nnb fe§r zahlreichen, mit einanber fid) mifdjenbeu unb ber= f(ed)tenben, garten, glänzenb;toei§en, burchfd)einenben Staub; unb aufredjten (Sentralftadjeln. S3lüten mit aufredjten, fleifdjfarbigen ^erigonblättern. 11. Mamillaria Schiedeana Ehrenb. 0i|iebc^ 33m;sent'itltu^ Körper mehr ober Weniger frigelig, mit ettoaS gebrüdtem Sdjeitel, 10 — 12 cm hoch, erft im f)öheren Filter fproffenb, bunfelgrün, mit [ehr Völligen Stritten, bicf)t gebrängten, toal^lid^en, nad) oben fid) Oerjüngenben Söarzen unb eittgefenften, filzigen Sireoien, letztere mit aufjerorbentlid) zah^’ß^enr bichtgebrängten, feinen, horizontal aii3ftral)lenben, toeijttid)en, am ©rnnbe gelben, an ber Spi^e floefig behaarten Stacheln. 200 Mamillaria. (Sine gaitj au3ge§ci(Bnete ©pejieö, in i^rer Veloaffnung bem mit geber; fronen Befegten VlütenBoben bc3 Sötoen^aBnS äB>ntid). Glitten fe^r ^aBlreid), infolge be£ bitten ©tanbeä ber 2Bar$en niegt toeit geöffnet trüb = toeig, bie ©egalen mit einem Bräunlichen ober rötlichen Mittels ftreifen. Vlütejeit ©eptemBer Biö ©ejemBer. 12. Mamillaria hicolor Lehm. g^cifarMgcr 3Stttäcnlaft«ö. 3n VeraS einBetmifd). ©tamm 10 — 30 cm Bod) unb 5 cm im ©urd)meffer, eiförmig ober ct)linbrifc^), fcitlicB fproffenb, mit toodigen Ariden, f leinen feged förmigen, Blaggrünen 2öar$en unb toeigmodigen Areolen. 9Zanbfta(geln (16 — 20) Borftenförmig, jurüdgeBogen^auögeBreitet, glänjenb ioeig; 3ftittelftad)eln meift 2, länger unb eintoärtS gefrümntt, toeig, an ber ©pü^e fd)toaq. SBlüten im 3funi, nur 2 cm lang, Bläulid^purpurrot. Von ben jaBlreiegen Varietäten biefer 5lrt oerbient Befonbere Veacgtung var. cristata, eine fegr intereffante, niebrige Sftonftrofität, mit unregelmägig Bin; unb gergeBogener ©(Beitelfante. 13. Mamillaria formosa Schdiv. ©djijjtct 28ft?5cnfaftu3» Körper einfadj, platdfugelig, am ©djeitel eingebrüdt, mit toeigtoodigen Vrtdeit, bicBt fptvalig georbneten, glatten, Beögrünen, fpäter toeig punftierten 3Barjen unb nadten Slreolen, ©tadeln ftemförmig auSgeBreitet, am 3banbe 20 — 22, toeig, in ber SOZitte 6 nabelartige, fleif cg farbige, am ©runbe unb au ber ©pige fd)tt>ar§e ; legiere toerben fpäter burdgauS fegtoar^ unb enblidj grau. Vlüten oon 3uni Bi3 Sluguft, ring 3 um ben ©(Beitel geftedt, flein, flcifcgfarBig, bie Vefa^eit mit einem rofenroten -Dtittelftreifen. 14. Mamillaria Haa^eana Pfr. äßarscitfuftuö. ©)er faft fugelige, fpäter ftd) ettoaö üerfängembe Körper toirb nocB nidd 4 cm gocg unb Befigt biegt ^ufatnmengebrängte, fleinc, an ber Vafi3 oierfantige, graugrüne Sßßarjen. ©)ie Vreolen tragen 20 toeige, Borftcnartige, fitr$e, ftraglcn; Mamillaria. 201 förmig auSgebreitete ©tadjeln am dtanbe ititb nur 4 längere, fdjtoarje in ber dritte. (Sine burd) feltene (Sleganj ber 33eluel)rnng anögejetd)nete ^flanje. (gig. 114.) SÖIiiten Hein, lebhaft farmimrofa. SBlütejeit sHtai bis guli. 15. Mamillaria clirysacantlia Hort. Berol. ©olbftaiijcligcr $8rtv*se«frtftuö* dftit fugeiförmigem, einfachem, 10 — 15 cm Ijofyent Körper, nadten drillen itnb fegeiförmigen 2ßar§en. £>ie jafylreidjen (bis 18) golbgelben Sftanbftadjeln berieten biefer 2lrt ein fetjr fdjöneS 2litfel;en. ©)ie 4 (Sentralftadjeln finb braun. ^Blüten in mehreren Steifen um ben ©djeitel herum, purpurrot. SBlüte= jeit 2ftai bis 3uli. ©iefer 2lrt ähnlich ift M. fuscata Hort. Berol. bereit mehr braune ©tadeln aber zahlreicher finb nnb beut Körper bid)t anfliegen. g-ig. 114. Mamillaria Haageana Pfeiff. §aage’3 SBavjeufaftug. 16. Mamillaria rntila Zucc, 91ötl)lid)er Sföar5Cttfaftu3* (M. Eugenia Scheidw.) §ohe ©ebirge dfterifoS betooljnenb, mit fugeiförmigem, 13 cm §ol (jem Körper ttnb bid)t geftedten, fegeiförmigen, bunfelgrünen SBarjen. ©)ie ja^lreidjeit gefpreijten nnb ettoaS gefrümmten ©tad)eln bräunlid^rot, ber unterfte rief länger, als bie übrigen. ^Blüten in mehreren Greifen um ben ©cheitel herum, purpurrot, bie ©epaien oon matterer gärbung. Slütejeit guli bis $luguft. 17. Mamillaria Odieriaua Lem. Obier^ äSarjenfaftit^ ©tamm fugeiförmig, fpäter länglich, 8 — 10 cm bod) bei 5 — 8 cm ©)urd)= meffer, §tnei= ober oierföpfig, mit genabeltem ©cheitel, Völligen drillen, fegeü förmigen, hellgrünen SBarjen unb fefjr ^a^lreid)en, bid)t ftefjenben ©tadeln, 20 — 25 fleinen, nad) bem ©tamtne zu gefrümmten, gelblichen, am ^anbe ber Areolen nnb 4 um Zieles längeren nnb ftärferen, pfriemlidien, rotbräunlichen, 202 Mamillaria. toevf d^iebenartig gekrümmten ttt bcr Sfttittc. SBtüten bcn ganzen (Sommer hinburdf, Oiolett;purpurrot. Von bicfer 2trt finben fid) in bcn Äaftccnfammlungen jahlreidfe Varietäten; ade finb fdfön uub ber Kultur tocrt, üor atten anbercn var. rubra mit fdfön rot gefärbten (Stadfein. Vicdcidft and) nur eine Varietät ber Mamillaria Odieriana, jebenfadä if>r fefjr nahe oerluanbt ift bie folgenbe 2lrt. 18. Mamillaria rhodantha Lk. et 0. 9{otf»liiI)enbcv 3ä&atscnfafttt3* Körper cplinbrifdf, 30 — 35 cm I)od) bet 8 — 10 cm im Surdfmeffer, in höherem Filter melfrköpfig, mit kegelförmigen, bunkelgrünen VSarjert. Ariden mit 2öode unb Vorfteu befejjt, bie meif^ottigen Areolen mit zahlreichen meinen «Stapeln, oon benen bie centralen föfftoarz gefpiijt. Sie fe^r zahlreichen tteinen Vlüten lebhaft purpur; (nicht rofem) rot. dftandfe ber §ak)lreid)en Varietäten biefer 2lrt Ifaben nidftö bor ilfr oorauö; um fo melfr ift bie gelbgrün gefärbte, ben Sommer hinburdf bis in ben Spät; Iferbft hinein mit bunkelrofenroten Vlüten gefdjinüdte var. sulpliurea jur Kultur 51t empfehlen. 19. Mamillaria phaeacantlia Levi. SuttMftödfcüger VÖarscnfaftuS* Körper kugelig, einfad). 2lreolcn lüeifü'oollig unb mit einigen langen, gebreiften Vorften. Söarjen toalzlich, ftumpf, l)ellgrün. 3lreolen runb, nur in ber 3ugenb toodfilzig, mit 20 — 22 felfr kurzen, fteifen, ioeiplichen, an ber VafiS bräunlichen D^anbftadfeln unb 4 ftärkeren, längeren, inS Kreitz geftellten, erft rotbraun, toeifjlidf gefpifden, fpäter burdfloeg fdf tu är^lidfen Qfentralftadfeln. Vlüten klein, rötlid), mit grünlicher 9^öf)re. 20. Mamillaria coronaria Haiv. ^ratt^hiarscttfaltuö* Stamm einfad), toal^lidf, in höherem 9llter fproffenb. drillen faft nad't. dßarjen grofj, ooal, graulidf;grün; bie 2lreolen fdOtoac^^filjig, mit 14 — 16 fteifen, burdffdfeinenb treiben Vanb; unb 4 längeren, Ifedbraunen Vcittelftacheln, Oon benen bei jüngeren Vf^an5en ber unterfte ber längfte unb oben hakig umgebogen. (Sie jiemlid) großen, leud)tenb:roten V litten fteifen in einem Oranje um bcn Scheitel herum. Vlütezeit 2lpril unb dftai. 21. Mamillaria uncinata Zucc. ^afcitftnc&clicjcr äöarsenfaftttS» Körper kugelförmig ober etioaS länglidf; obere 9lriden toodig, untere nackt. SSarjen bid(ft an einanber gebrängt, bid, glän^enb, bläuli(h=bunkelgrün. Sie anfangs luodigen, fpäter nadten Sireoien nteift mit 4 Ütanbftadfcln, oon betten 3 nad) oben, einer nadf unten geridftet. ber oberfte fleifdf farbig, bie übrigen toeifj, bunkel gefpitjt. Ser einzige (Sentralftadfel länger unb ftärker, flcifdffarbig mit brauner Spi^e, fpäter purpurbraun, bann aföhgrau, mit ha^9 nach unten gebogener Spitze. Vlüten ^alflreidf, klein, mit fleifdf farbigen, rofa gcftreiften fetalen. Vlüte; Zeit dftai — 3uni. Mamillaria. 203 22. Mamillaria centrlcirrlia Lern. 2otfcit[trtd)eliget* ä8rt?gcnfa¥tit$« Körper gebrüdtdugelig, an bei* ißafiö ©proffen Bilbenb, mit öieltantigcn, graulidjsgrünen 2öar$eit unb cplinbrifdjen, fraftigen unb [teifen, gelblichen, fdjtoörjlidj gefpil^ten, afd)grauen ©tadjeln. 2) er am meiften in bie Gingen fadenbe 3ug biefer 2trt liegt in ber gönn beg feljr langen (Sentratftadjelg nnb beg längeren ber 4 9tanbftad)eln, tocldje beibe nad) oerfdjiebenen Stiftungen l;in ledig gebre^t (inb. ©turnen rötlid^=ineiß, bie fetalen mit purpurrotem SJtittelftrcifen. iBliitejeit Dom grübjafyr Big in beit ©pätljerBft. 23. Mamillaria Grusoiii Rge. (sltufoidg ©öat'scnfaltit#* Körper litgelig, Big 25 cm im ©mrcBmcffer, ^edgritn, meift einfad), Sßar^en oierfantig, Ariden nadt, Areolen auf ber ©pi£e ^er SBfttjen, mit june^menbem Filter nadt. Stanbftaf ein 14, 3Jtittcl[taf ein 2, ftärter nnb fürder, atg jene, einer gerabe aBfte^enb, ber aitbere ettoag nad) oben gerietet, ade gerabe, anfangg rötlid), [pater ffnedneifj. ©litten gelB, im Greife um beit ©feitet geftedt, nur 2,5 cm int £>urf meffer. 9taf ©ilbung unb ©eftafelung eine ber fd)önften Wirten. 24. Mamillaria melanocentra Pos. ©dpuatäftadficltget ©ßarjeitfafttt^ Körper gebrüdtd'ugetförmig, gegen 8 cm l)od), Btäutif =grün, mit großen, oierlantigen ©3arjeit unb 7 — 9 anfangg fftoarzen, fpäter grauen, fftoarz gefpitden Stanbftaf ein unb einem 2,5 cm langen, ff toarzen (Sentralftadjet. ©litten mit rofenroten, am Stanbe federen fetalen. 25. Mamillaria Krameri Mhlpf. ^rantet'S ©ßarjeufaftu^* Körper fugelig, mit ettoag gebriidtem, ftarf genabeltem ©feitet, im Sitter an ber ©afig fproffenb, mit fehr toodigen, mit ber 3e^ auf mit ©orften Befehlen 3lriden, oiertantig; ppramibalen, graugrünen, Braunrot angelaufenen 2ßar§en unb runben, mei[)t>odigen 2lreolen auf ber ©pit^e berfelBen. ©)er oon 4 — 5 Stanbftaf ein umgebene SJtittelftaf el ettoag nad) unten getrümmt, 3 cm lang, matttoeifj. ©litten f)edrot, mit aufrechten, lanzettförmigen fetalen. 26. Mamillaria magnimamma Haw. ^vo^tuatsiger ©ßer mehr ober minber fugelige Körper 10 — 15 cm ^cd>, mit nadten 9lriden unb großen ooatdegdförmigen, bunteigrünen SBarzen. SDie jüngeren 2lreolen mit meiner 2£ode befei^t unb mit fet)r ftarten, [teifen, Breiten, Bräum licpen ober fftoärzlifen ©tafeln, 3 — 4 an ber 3a^/ int festen gatte in freu$= förmiger ©tedung. ©litten bidht um ben ©feitet herum; bie getBIif ^toeifjen fetalen mit rotem SJtittelftreifen. ©lütegeit guü unb Sluguft. 27. Mamillaria macracantlia PC. @roftftad)cUgct ©ÖavseitfaftuS* (M. recurva Lehm) ©tamm fugelig, 10 — 12 cm t)od), mit ettoag abgeplattetem ©fettet unb ffief=fugelförmigen, am ©runbe nahezu oiertantigen, an ber ©pit^e etlnag ab= 204 Mamillaria. liuirtö gebogenen, graulidjsgriinen SSargen. £>ie faft fallen 9lrcolen etroa# unter; halb bev 2Bargcnfpit3e mit Zeitigen ©tackeln, Heineren meinen, braungcfpitden unb 2,5 cm langen ftart nad) unten gebogenen, braunen ober fd)märglid)cn. ©litten 2,5 cm breit, im Greife um ben ©djeitel t)erum, l)ellfarminrot. 28. Mamillaria stella anrata Mart. (ilolbftcrn^Jöarscnfflftu^ ©tamm am ©runbe Oeräftclt, ttod) nid)t 1,5 cm im ©)urd)meffcr, mit nadten drillen, eirunblid>en ©Sargen unb 20 — 25 borftenartigen, fternartig auöftral)lenben, gelben dtanbftacheln unb einem, biStoeilen feblenben ©entralftad)el. ©litten mit 10 gegähnelten, fpi^en, lnci^lid>cn ©lumenblättern. ©Segen ihrer hübfdfen ©cftad)clung gur Kultur git empfehlen. 29. Mamillaria gracilis Pfr. 3ic*ltcf)er ©öntscitfaftu^. ©tamm 10 cm l)od) bei 4 cm ®urd)iueffer, in feiner gangen Sänge gasreiche, bidft gebrängte, Heine, leicht abbrcd>cnbc ©proffen bilbenb, mit Htrgen, ftumpfdegclförntigen, hellgrünen ©Sargen, unb 14 — 16 feinen, borftenförmigen, gig. 115. Mamillaria pectinata Eng. Sammftad)lic^er SBavjentaftud. Mamillaria. 205 meinen Ütaubftad^etn nebft einem oft fehlenben (Sentralftachel. 3m 3im* unb 3uli erf deinen bic fdjmefelgelben 33lüten. 3)urd) U)vc gan$e (Srfdjeinung rechtfertigt biefe ©pe^ieS ben if>r beigclegtcn tarnen. 30. Mamillaria pectinata Engelm. $$nmmft(td)cUQCt 58rttsenfaftu3. Körper einfad), fugeiförmig, 6 cm im ©)urd)meffer, mit fug eiförmigen, am ©runbe öierfantigen 2Bar$cu, bereu obere länger unb ftielrunb, oben gefurcht, mit §ig. 116. Mamillaria macromeris Eng. ©rofj=2BargenfaftU§. länglidj'eirunben Sireoien. ©tadjeln 18 — 24, fantmförmig auSgebreitet, mit einanber fid) mifdjenb, meif}lid);gelb, bann graulidj. (Sin SJMttelftad^ct ift nid)t OorI)anben. SBXiiten auf bem bid)t mit 2ßode befehlen ©djeitel, 7,5 cm im ÜDurdjnteffer, gelb, nur mäf)renb einiger Sftittaggftunben geöffnet. gür bie fur§e iBIütejeit entfehäbigt reicf)lid) bie b>od)intereffante Söeftadjelung. (gtg. 115, ©. 204.) 31. Mamillaria macromeris Engelm . ©ro^ÜSrtrscnfrtft«^ (Coryphantha macromeris Lern .) Körper einfad), nur 5 cm f>od), etrunb, mit frei ftef)enben, .3,5 cm langen, ctylinbrifdjen, aufrechten, etmaö einmärte! gebogenen, auf ber oberen ©eite ooit 206 Mamillaria. bcr äJtttte bis jur ©pt^e gefurzten 2Bar§cn itnb in ber Sugenb toetgtooIXigen Areolen. Sftanbftadjeln 12, ftarf abftel;cnb, 2,5 cm lang, toeißlidj, üttittelftacfyetn 3—4, ftärfer, 4 cm lang, buitfelbraun. 23lumen bei oodfommener Ausbreitung 6—7,5 cm im ©urdprteffer, mit lx> e i dC; fta db> elf p i en , gepimperten, rofenroten fetalen mit bunflerem (Streifen in bcr SJMtte. (gig. 3 10, ©. 205.) gig. 117. Mamillaria elephantidens Lern. 6'lcp^auten3al)n=iL:aväeu!aftuä. 32. Mamillaria elephantidens Lern. ©Icpljaittcnsafim^rtrscnfaftttS. (Mamillaria bumamma Ehrenb Coryphantha elephantidens Lern.) ©tamm fugeiförmig, ettoaS platt. Ariden reidjlidj mit meiner 2Öode befelpt, 3Bar$en breit, abgerunbet, am ©runbe fantig, oben mit einer tiefen, [entrechten $urd;c, glänjenb grün. Areolen oral, eingefenft, filzig, mit 9 — 10 fef>r bieten, fteifen, (Sleppanten’yipnen äl^nlid) gefärbten unb gebogenen ©tackeln, Söliiten oom 3futi bis in ben §erbft, bei oodfommener Ausbreitung 8 cm im SDurdj; Pelecypliora. 207 meffer, mit am ©runbe fhmaleit, nach oben oerbrcitertcu, zurüdgebogenen, am (Snbe e i d> f t a d> c 1 f p i 1 3 e n , rofenroten, am ©runbe purpurroten fetalen mit eben fold)er Mittellinie, (gig. 117, ©. 206.) Tiefe fel;r fdjöne Art jeidptet fid) nod) befonberS burdj rafdjeS 2Sad)S= tum auS. 33. Mamillaria snlcolanata Lern. 2£ollfurcf)igcr ä&a?3Cttfaftu$* (Coryphantha Lern.) ©tamnt ziemlich fugelig, auSgetoadjfen 8 cm I;od) bei 12 — 15 cm Turdj5 meffer, am ©runbe fproffenb, in ben Stritten nnb in einer gurdje oben auf beit SBarjeit mit reichlicher Tßolle befet^t. Areolen mit 8 — 10 unregelmäßig auS; gebreiteten ©tadjcln, letztere in ber gugenb ioeißgelb mit purpurnen, im Alter bräunlich mit fd^toär^lidjen ©pifcen. 23lüten oen 3uni bis Auguft, blaßrot, Hein nnb unbebeutenb. Tie SBeljanblung ber Mamillarien foeid)t oon ber ber (Sdjinofaften nur loenig ab. gür il)v ©ebcil)en feb)r toefentlid) ift in ben ©ommermonaten ber Aufenthalt im freien, auf einem oollfonnig gelegenen ©eftette, baS leidet gegen ftarfe Dlegengüffe gefhütjt to erben fann. Aod) junge Sßflangen füllte man im 3 uni in einen falten haften pflanzen, biefen ztoar anfangs gefd)loffcn halten, fpäter aber reichlich lüften, ohne bie fyenftev bei toarmer Witterung ganz abzuheben. 3tn Sßinter Oertragen bie Mamillarien Io eher im 3 immer, nod) im ©emädjS; häufe 311 h°he Tßärmegrabe. (Sine Temperatur oon + 6 bis t)öd)ftenS 10 0 R. ift bie angemeffenfte. daneben muß man fie bem Sichte fo nahe halten, toie möglich, nnb im ©ießen feljr zurüdljaltenb fein. Am beften gebeten fie in einer (Srömifdjung auS fftafem nnb §eibeerbe, Welcher ein ©ed)ftel ^alffteinbroden ober 3iegelftüdd)en oon (Srbfengröße beigemengt ift. AOe Arten biefer ©attung füllten nur flach gepflanzt toerben. 14. ©attung Pelecyphora Ehrenberg. SlffelfaftuS. TaS ^erigon ift mit einer furzen, naeften fftöhre Oerfel)en, in ber bie fel)r zahlreichen, auSgebreiteten, ben Sperigonfaunt nicht erreidjenben ©taubblätter am geheftet finb. Ter grud)tfnoten ift eingefenft unb nadt, er umfdfließt fel)r zal)l= reihe ©amenanlagen. Tie grudjt ift eine oblonge, fpiße, fleifdjige Secre, loeld)e auch bei ber dteife eingefenft bleibt unb toenige ©amen umfdjließt. Ter Körper ift einfad) ober mehrföpfig unb fugeiförmig ober furz f eulenförmig ; er toirb oon zal)l= reihen, fpiralig an einanber gereihten §ödern bebedt; biefe finb oierfettig, ein toenig oon ber ©eite her zufammengebrüdt unb Oorn oon einer SängSfurdje burh= Zogen, bereu beibe fnorplige Räuber je eine 9teil)e hor^°ntaXer 3ähne tragen, gn ber gugenb finb bie §öder mit einer reichlichen ©eibenbefleibung Oerfef)en. Tie 33lüten bred)en auS ben Ariden heooor unb flehen 311 mehreren auf bem ©heitel. Tie ©attung ift bis jefct nur in zioei Arten anS Merifo befannt. 3hr Aame ftammt anS bem ©riehifdjen; nth-xvffOQng heißt ber 33eilträger, bie §öder finb in ihrer gönn mit ber ©djneibe eines SeileS ocrglidjen toorben. Tie folgenbe Art ift für bie Kultur befonberS empfel)lenSloert: 208 Pelecyphora. Pelecyphora aselllformls Ehrenb. ÜUffctfaftu3* (Stamm einfach ober ntetfrföpfig, fugeiförmig ober mefjr längtid), 10 — 15 cm t>od), graulidj=grün, auf bem ©djeitel etioa3 gebritdt unb genabelt. SSar^eit fpiratig georbnet, bid)t gebrängt, an ber iöafiö Oerbidt nnb rautenförmig, bann feitlid) etluaö jufamengebrüdt, oben toieber oerbidt, flad) ober etlnaö gefrümmt unb mit jloci dteifjcn ifpicn angebriidtcr, mit itpien oertoad)fener unb nur nodj an gig. 118. Pelecyphora asellilormis Ehrenb. 2lffeIfaftU§. ber äufjerften ©pipe freier ©tadeln befept unb einer Jbetleraffel (bafyer aselli- formis) nidjt uitäfpdid). Stritten anfangs mit ftodiger SSolte befetjt, bann nadt. Blüten auf bem ©djeitel, oerf)ältniömäfug gro§. dtö^rc nadt, 23lumem btätter ^oeirei^ig, tan^ettUd), gan^ranbig, bie ber äußeren 9fait;e (bie größeren) lnei§, bie ber inneren lebhaft rofa, im SSerbliifyen oiotett. hinten oon langer ©>auer, nur in ootter ©oitne geöffnet, ($ig. 118.) Rhipsalis. 209 Var. concolor unterfdpeibet fid) reit ber ©tammart nur burdp bic einfarbigen, purpurrofenroten ©turnen. tiefer in jeber ©cgiepuitg fdpöne ^aftnö ift §ur Kultur fepr empfcplemStoert. 15. ©attung Rhipsalis Gaertn. SftutenfaftuS, 2)aö ^erigon ber Heilten ober berpättniämäfjig fe^r Heilten ©tüten pat teilte beutlid)e 9töpre, trenn and) bic ©tättcr beleihen am ©ruitbe mepr ober treniger gufantmenpängen. $£)ie ©taubblätter fitzen am ©runbe bcö Sßerigonä, fie finb gutoeilen nur trenig gaptreiep (fie gepeit in ber G3 10 fjerab). ©er fjrudptfnoten ift mit ticinen ©d)üppdpen befeßt ober naeft, er ragt attö ben 2lreolen Terror ober ift in bie ©ruben berfetben eingefenR. ©r umfdpließt gapt= rcid)e ober nur trenige ©amenanlagcn. ®ic $rucpt ift eine meift Heine, tneiße ober gelbe ©ccre. ®ie äußere £radpt ift fel;r oerfdjieben, batb pabeit bic Sjßftangen binbfabenartige, bergtoeigte ©tenget, batb finb tantige, batb blattartig verbreiterte, batb r erfüllte, oerpältniömäßige bidere 2tefte enttoidelt. 3n ber 3ugenb ftetten and) bic fabenartigen ©tenget oft tantige, einen minutiöfen Cereus toieberpolenbe ©ebitbc bar. ©)ie 2lreolen finb Veit fepr Heilten, breiedigett, batb Oertrodnenbcit ©dpüppdfen gcftüipt ; in ben 21dpfetn berfetben enttoidetn ficf> ein bis mehrere borftenartige, furge ©tadjelcpen, bie auS einer mepr ober treniger reidplidpen SBottbetteibung peroortreten; ntandjmal liegen bie 2treolen in pöptenartigen ©er= tiefungen. ®ie ©tüten erf dp einen einzeln ober ju mehreren in abfteigenben ©paaren auS ben 2trecten; fie finb toeiß ober gelb, fepr fetten paben bie äußeren ©tättcr einen purpurroten 2lnftug. t£)ie bis jetjt genauer betannten 36 2trten finb im tropifepen 2lmerita peimifdp, eine berfetben ift aud) in 2lfrifa, auf Mauritius unb ©eßton Oerbreitet, toaprfdpeinlidß tommen aber in ©üb=2lfrita nnb auf ©tabagaSfar noep 1 — 2 für biefe ©egenben eigentümtidpe 2trten Oor. ©ie toadpfen als ©pippßten auf ©äunten, geheimen aber auep an völlig fteriten Reifen. Scplüffel für bie befeßrtebenen 2trten. A. 2HIe Slefte loenigftenS fpäter ftietrunb, ßängenb I. .sfteipe Teretes S.-D. Areolen mit bieptem SBoIIfitge unb fepr turgen ©örftdpen 1. R. pnlvinigera Lclbg. B. Stefte btder, gefurept, mit Sßurgelit Hetternb, ©tadpetn gaplreicp, lang II. Steiße Sarmentosae S.-D. 2. R. sarmentacea Otto et Dietr. C. Slefte blattartig Verbreitert III. Steiße Alatae S.-D. a) Stefte grob gegäßnt mit beuttiepen 9JHttet= ttttb ©eitennerben 3. R. Houlletii Lemaire. b) 2tefte geferbt. a) Slefte febr bid fteifepig, am Stanbe purpurfarben; ©tüten berpättni§= mäßig (1 cm) groß, gelblid) 4. R. pachyptera Pfeiff. ß) 2Iefte leberartig, grün; ©litten Hein (ßöcßftenS 7 mm lang) tneife. I. 2lefte am Staube ftaep 5. R. Swartziana Pfeiff. II. Slefte am Staube frauS 6. R. crispata Pfeiff. 1. Rliipsalis pulvinigera Lindb. ^olfter tragenber OtttteitfaftuS. ©ine burdp ©. 2t. Sinbberg in ©todpotm auS ©rafitien eingefüprte neue 2trt. ©tamm fdptaff nieberpängenb, mit cplinbrifdpen, quirligen, gefpreigten, gtängenb- bunfetgrünen, nur 3 — 4 mm ftarfen 2teften. ^otfter in regelmäßiger ©pirate, gitr ©uffulenten. 14 210 Khipsalis. ©lütegcit mit einem fpäter abfattenben §aarbüfd)cl. (Sdjuppen 1 mm brcit= palbfreiörimb, gegähnt, rötlidj=braun. (gig. 119 u. 120, (S. 211.) ©litten 22 mm im £)urdjmeßer, porijontal auögebreitct, bic inncnt, größeren fetalen iueiß, gelbgrün angepaucfyt, bic äußeren gelb. 2. Khipsalis sarmentacea Otto et Dietr. ülanfcitbct 9iutcnfaftud. ©ueno£=5lt)re3 unb ©i'tbbrafilien mit ißrcn bünnen, toeittyin Iriccpenben unb ftmrjelnben (Stengeln ©aumftämme unb gelfen iiberjiepcnb unb mit fparfam auftretenben, öerl)ältni3mäßig großen, graitlid^toeißen ©litten. (Stengel [tarier alö ein ©änfetiet, runb, gefurdjt, bie ©ippen mit fepr ftumpfen kanten. Rhipsalis. 21 1 ^elfter gebrängt ftefjenb, Hein, fdgoadj^fil^ig, mit 4—7 t'nvjen, fternförmig au$= gebreiteten, bünnen Söorften. 3n 2öarm$äufern läßt fid) btefe feljr giertic^e 91rt benufcen, um SBaum« ftämmc bamit 311 iibertteiben. 3rig- 120. Rliipsalis pulvinigera Lindb. fßotftertvafenber fRuteitfaftu3. a. Slütjenber gtueig; b. ©tengelqueridjnitt ; c. Slreole; d. SBIütenfitofpen ; e. ©djuppe ber 2lrecle f. 23tüte; g. ©riffel; h. unb i. Slreoten, au§ betten bic Sölüten entfernt hntrben. 3. Rliipsalis Honlletii Lem. ^>outtetr$ 9il)ipfrtli$. Einern Phyllocactus fefjr äf)nlid)e ^ßflange 23rafilienb, )oo fte mit ifyreit langen Stengeln non ben Räumen I)erabf)ängt. riefte nad) unten ju einem langen Stiele üerfcfymälert, nad) oben blattartig, breit, fdjarf nnb mit grob 14* 212 Rhipsalis. gejäljntem, oft purpurrotem Dtaube unb lang ausgewogener ©pipe; bie 2lrccieit in beit ©ud)ten Oon einer brcifcitigen ©d)uppe geftüfjt. (gig. 121.) ©litten in ben ©ud)tcn bcv blattartigen ©lieber, 2 — 2,5 cm im ©mrdjmeffer, blafjftroljfarben, tt>ol)tried)cnb, am £agc geöffnet, ©lätter beS ©erigonS 8 bis 12, aufred)t;abftel;enb, fd^maWanwcttlid), bie äußeren um oieleS fcpmaler, als bie inneren. ^ig. 121. llhipsalis Houlletii Lern, ^ouflct’s SRtjipfaliS. 4. Rhipsalis pacliyptera Pfr- ^icfglicbrngcr 9if)iJ)föHi*. ©tamm unb riefte mepr ober Weniger aufrecht, ©lieber junt £cil oblong ober elli^tifd), bis 20 cm lang unb 12 cm breit, meiftenS Heiner, bid flcifdptg, oft ftar! gerippt, gefcrbt, grün, am Staube rot. Opuntia. 213 Slütcu meift gat^treicf), 2,5 cm im Ourd)mcffer, gelblich, fefjr angenehm buftcub, mit 5 — 6 oblongen fetalen. ^Blütezeit Oezember unb Januar. $n allen Süchcrn inirb angegeben, bag biefe Pflanze in 2Beft=3nbien heimifd) fei, biefe Sinnahme ift aber, toie ©djumann itadhgetoiefen l;at, nicht richtig, fie ift, toie bie meiften übrigen Slrten, in Srafilien ju Jpaufe unb fourbe burd) ^arrifon um 1825 aub bem Orgelgebirge bei Stio be Janeiro eingeführt. 5. Bliipsalis Swartziana Pfr. ©Umvif 9ftl)i$jfflli$* 3n SBrafilien ju §aufe unb bert auf Säumen unb au fjelfen lebenb. ©tamm unb Slefte breitgefl ügclt, letztere aubgebreitet, mit bunfelgrünen, am Stanbe oft geröteten, oblongen ober met;r elliptifdjen, tiefgeferbten ©liebem; bie Serben fpäter ganz fahl. Slüten meiftenb einzeln, feiten mehr aub einer ber ©pif$e nahen föerbe fid) enttoidelnb, mit 5 — 6 oblongen, griinlid)doeifen fetalen. Slütczeit Februar. Oiefe Slrt ift ber R. rhombea Pfeiff. fel)r nahe Oertoanbt. 6. Rhipsalis crispata Pfr. ^vnuövaubigc 9ifjtyfali3* ©tamm naf^u aufrecht, unten ftielrunb, 60 cm l)od% ©lieber nteiftenb aitb ber ©pike, feltener aub ben Serben fid) enttoidelnb, oblong ober elliptifch, leberartig, tief geferbt, mit fraufem Staube, gelblidj^grün. Slüten nur 7 — 8 mm lang, toeifj, angenehm buftenb, mit nur fedjb eirunb; liefen, jurüdgebogenen, grünlid^toeijgen fetalen. Slütezeit Oezember. Oiefe Slrt ift nur eine fraubblätterige Varietät ber Oorigen. 3m 2Barmf)aufe bietet bie Kultur ber Slrten biefer ©attung feine befonbere ©d)toierigfeit. Ourch bie fdjlaffe Spaltung ober ben Ifingenben SBitdfb oieler ber; felbett ift eb angezeigt, fie toie Drdfibeen in §olz= ober Sorfefäften ober and) in S>eibenförbe ju pflanzen unb biefe an einer fcjjattigen ©teile beb SBarm^aufeb aufjubangen. Sllb ©pipl)pten gebeten fie am beften in Sauberbe. Sinbberg empfiehlt, bie Störbe ober Säften innen mit SRoob gu überfleiben unb fie bann mit einer 9Rifd)ung aub Sauberbe, 3öur§elfafern, Oorfmoob, Sbohlenftüdd)en unb ©teinbröddjen ju füllen. Sind) in ©tuben §at man einige Slrten ganz gut gebeten fel)en, ioenn ber Unterfd)ieb ^toifdjen Oag= unb Stad)ttemperatur nid)t $u bebeutenb ift unb man burd) Sefpripen ber Störbe u. f. in. für ettoab feuchte Suft forgt. Sinbberg empfiehlt für ©tuben bie oben betriebene Rhipsalis pnlvinigera Lindb. 16. ©attung Opuntia Tournef. geigettfaftitS* Oab Saigon ift ftratytig, aufrecht, am ©runbe nid)t röhrenförmig, toenn auch bie Slätter bort jufammenhängen. Oie ©taubblätter finb fehr zahlreich an bem Staube beb oertieften oberen ©nbeb beb gruchtfnotenb angeheftet, fie finb fürder alb bab ^fserigon, §utoeilen finb fie am ©runbe Oerbitnben. Oer $rud)tfnoten ift heroorragenb, befdfuppt unb in ben Sldjfelu ber ©d)itppeit mit SBolle unb 2Biberhafenftad)eld)en (®lod)iben) Oerfehen; er umfd)liefjt nicht fehr waldreiche ober mehr ©amenanlagen. Oie beerenartige fjrud^t ift fugelig, ettiptifdj ober birnenförmig, fahl ober behaart, oft hödertg unb enthält mel)r ober toeniger Zahlreiche ©amen. — ©träudjer ober Säume mit flachen ober runben, beftacheltcn 214 Opuntia. ober unbeWeprten ©liebem; bie Alveolen fielen in ben ©cpfcln üon oft beut; lidjcit, gvö§eren, halb abfälligen, fcpuppenförmigen ©lättern, fie firtb meift filzig, §nWeiten aber and) ned) Wollig mtb bringen geWöpnlidp größere ©tackeln unb japlrcicpc ©locpibcit perbor. Oie ©lüten treten einzeln au3 ben Areolen, fie finb ^uWeilen anfepnlidp unb föpön gefärbt. Oie etwa 150 Wirten jäplenbe ©attung ift in ben inärmeren ©eilen ©mcrifaö bis itad) ben argentinifcpen greiftaaten unb aufjerbem im korben bie $um SJiiffouri verbreitet. Oie ©rten Wacpfen auf fanbigem unb fteinigem ©oben. (Sinige finb in ber alten ©Seit gegenwärtig berWilbert. 0. vulgaris Mill. bringt fogar bie ©üd©prol bor. Oer ©ante leitet fid) bon beut Manien jener ©eile bee Sofrifcpen SanbeS in ©riecpenlanb ab, beffen §auptftabt DpuS War. Oie in ben füpleren ^limaten Wadpfenben ©rten fönnen in Oeutfcplanb jum minbeften unter ©ebecfung Wäprenb bee ©Untere im freien fultibirt Werben. Oie Opuntien geigen nur eine fdpWadpe Neigung $um ©lüpen, finb aber für bie Kultur Wegen ipreS eigenartigen ©uSfepenS ju empfehlen, ©inigc ©rten 0. Tuna Mill., 0. Hernandezii DC. paben Wegen ber ©odpenilles Kultur in geWiffen tropifdpen unb fubtropifdpen ©egenben eine Wirtfd)aftlid)e ©ebeutung, aitcp ale ©aprungömittet fpielen bie ^yriicf)te (0. Ficus indica Haw.) eine grofje ©olle. ©cplüffel für bte befcprtebenen ©rten. A. (Straff aufrechte, bope, Viel beräftelte ©träucper. a) ©lieber elliptifd) ober eiförmig, ftadO. a) ©tadjeln 3, ©tacpelpolfter giemltd) gebrängt 1. 0. triacantha Haw. ß) ©tadeln 4—6, ©tacpelpolfter Weitläufig ' 2. 0. Tuna Mill. b) ©lieber langettlicp ober lineallangettlid), am ©runbe ftielrunb 3. 0. aurantiaca Gill. B. ©lieber aufrecht, umgefeprt eiförmig, Wenig bergWeigt. a) ©tacpedos? in erWad)[enem duftanbc 4. 0. basilaris Engelm. b) SOlit galjlreidjen fräftigen ©tadheln berfepcn 5. 0. Emoryi Engelm. C. ©ieberltegenbe $flan§en ober aufftrebenbe ©träucper. a) ©lieber flad). «) ©lieber beftacpelt 6. 0. comanchica Engelm. ß) ©lieber unbeftacpelt 7. 0. Bafinesquii Engelm. b) ©lieber runb 8. 0. brachyarthra Engelm. 1. Opuntia triacantha Haw. Omftüdjeligct ^fcigcufaftuS. 3fn ©übamerifa einpeimifdpe ©rt mit ciförmig^elliptifcpen ©liebem, bie fepr Beine rote ©lättcf>en tragen, ©reden jiemlid) bidpt geftellt, gewölbt, in ber ©titte ein ©itfdjel gelber ©orften mit 3 geraben, getblidpen ©tadeln. ©tüten im JJuni unb 3itli, gelb. 2. Opuntia Tuna Mill. (Socftcntüc^wigcttfaftu^. Oer ©ante biefer ©rt ift ber in einigen ©eilen bon ©terito gebräuchliche. Wo fie jitm 3d>ede ber ©od)enitlc^uc^t angepflanjt Wirb. ©ufredpte, berjWcigte ©flanke mit 10 — 20 cm langen, etliptifdpen ©liebem, befept mit 7 mm langen, fpipcn, grünen ©lättdjen unb Weitläufig gefteIXten, getbfilgigen ©reden. Oiefc paben einen ©iifdjel gelber ©orften, unter ipnen bred)en 5 — 6 bicfc, pfrientlicpe, pellgelbe ©tadfeln bon ungleicher Sänge perbor. (§ig. 122, ©. 215.) Opuntia. 215 ^Blüten im 3uni itnb Suli, gelb. ©)ic geigenfaftecn, fotoeit (ic nidjt $u beit grcilaubpfianjen gä^len, Bebürfen im hinter einer nur fef)r mäßigen 9S>ärnte, bie beiben, toeil aub bcm inärmeren 9lmcrit'a, eine foldje Don 6 — 8 °, bie übrigen Don 4 — 5 °. (Sine fjöfjere ^empe; ratur fyat ein geileb ad) b tu nt, fdytaffe Spaltung nnb Ueberf)anbnaf)me [d)äblid)er 3n[eften §ur fyotge. 3m ©ommer bedangen fie einen ©tanbert im freien. ^ig- 122. Opuntia Tuna Mill. @od)enifle==|$eigenfattit§. 3. Opuntia anrantiaca Gill. ©tattgen^etgcttföfhteü 3n CS^tle $u §aufe, bib 60 cm §odj; ©lieber lineal ober lineaWanjettlicl), mit ftielrunber 33a[ib unb §u[ammengebrüdter ©pit^e , 10 — 12 cm lang nnb 2 — 2,5 cm breit, glänjenb^bunfelgrün, um bie Sßolfter f)erunt mit einem braun; grünen gierten, mit fpifccn, roten 23lättdjen. 216 Opuntia. Sireoien groß, getoölbt, toeißfiljig, ©tadeln 5 — 6, ungleich, bi3 2,5 cm lang, bie oberen braun, auögebrcitet, bie unteren toeiß, furj unb borftenartig. 25 litten 4,5 cm im Onrdpneffer, mit üerfeprt=eiförmigen, glän^enb bunfel; gelben, oben am SXartbe eingebogenen fetalen. 4. Opuntia basilaris Engelm. ©runbäfHgct £ycigenfaftu3* ^n Kalifornien einpeimifcpe, in ber $ornt Oon allen anberen Opuntien abtoeidfenbe unb baburd) fepr intereffante Slrt. Slu3 ber Söafiö enttoideln fiep in größerer ober geringerer 3apl oerfeprt=eirunbe, gegen 20 cm lange bepaarte, blangriine, mit 25lättd)en befepte. Slefte. Oie Sireoien finb bid)t geftellt, rot= braun bepaart unb mit Dielen ganj fragen, borftenartigen, halb abfatlenben ©tacpcln befept. ($ig. 123.) gag. 123. Opimtia basilaris Eng. ©vunbüftiger gfeigentaftits?. Oie 23liiten pabe icp nod) nidpt beobad)tet; fie füllen purpurrot fein unb einen Ourcptneffer Oon 6 cm paben. 5. Opuntia Emoryi Engelm. $cig citfaf tuö» ©lieber fadenförmig mit großen Slrcoleit, bie fepr japlrcicpe, fudjörotc ober braune, julept graue, fräftige ©tacpeln tragen; bie inneren 5—9 finb ftärfer, 3 feitig ober jufammengebrüdt, bie äußeren 10 — 20 ftepen in mepreren Sbeipen, finb bünner unb ftielrunb. ©ie ftammt anö SiemStterifo unb bliipt im Sluguft unb ©eptember. (gig. 124, ©. 217.) Sßegen iprer ftarfen 25etucprnng mit ©tadpeln, bie faft 7 cm Sänge erreiepen, eine ber intereffanteften in ärmeren Slrten. Opuntia. 217 6. Opuntia comanchica Engelm. (£0iimnd)C=$cigcttfitt'tu3» 2lm (ütomandfefluffe ^äuftg. 2Bcit auögebreitet, ntebergcftrccft, mit 16 bi$ 18 cm langen, faft treiärunben ©liebem mit gelben 33orften nnb 1 — 3 langen, jnfammengebrüdften, braunen ©tadeln Oerfdficbener Sänge. SBlittcn Hein, gelb. Var. albo-spina ift eine fcf)r tyübfdje, locif;ftad)etige ^ovm. ^yig. 124. Opuntia Emoryi Eng. f^cigcnfaftuS. 7. Opuntia Rafiiiesquii Engelm. 9tafiuc3r|ttcr$ ^ycißcnföftnc** 2Beitfcfymeifige, nieberliegenbe ^pflanje mit bunfelgrünen, öerfefyrHeirunbett ober faft freiörunben ©liebem unb mit abftefyenben £3lättd)cn. 3)ic Weitläufigen 2lreolen tragen biinne, rote 33orften unb nur Wenige rotbunte, ftarfc ©tadjeln. 218 Opuntia, Hüten im Mai unb 3uni, ga^Ireid), bis 12 cm im SDurdjmeffer, bellgelb, gefolgt oon 4 — 5 cm langen, genießbaren $rüd)ten. (gig. 125.) Var. arkansana Engelm., am JbanfaS gu §aufe, ift ettoaS fräftiger unb t; at 20 cm lange unb 15 cm breite, ettnaS ftärfer betoe^rte ©lieber, ©ie blüht lcid)t unb auß ererb entliic Staubblätter finb feßr zahlreich unb filmen häufig am Otanbe be$ au3gehöf)lten $rud)tlnotenfdjeitel3. £)er $rud)tfnoten ift befdjuppt, auö beit 5ld)feln ber Schuppen treten §aar= büfdjel unb ^uWeilen aud) Stadbein; er umfd)ließt nur Wenige, juWeilen bloß 5 Samenanlagen. £)ie $rud)t ift eine faftige, Wenig= ober me^rfamige SBeere. — £)ie mit beutlidjen, laubigen ober mehr fleifd)igcit, echten ^Blättern Oerfel)enen §olggeWächfe finb cntWeber Sträud)cr ober fleine ©äumdfen unb cntWeber mit 220 Peireskia. fuvjen heften ober mit fet)r langen, bünnen Älimm^toeigen 0erfel)en, bie fid) burdj paartoeife geftedte, fjafenförmig nad) unten gefrümmte ©tadjeln an dauern, Reifen ober ^Bäumen feftfjalten. $n ben @emäcfjbf)äufern to erben bie ^Blätter, aub bereu 21d)feln 2 Bib riete, 311m £eil fe^r kräftige ©tadjeln unb eine met)r ober loeniger reid)tidje JöodBcfleibung tritt, im hinter meift aBgeroorfen. ©ie ^Blüten fielen enttoeber ju toenigen in ben 23tattad)feln ober Bilben reidjblütige, enb= ftänbige dtifpen. ©ttoa 12 Wirten finb Bib jept genauer Bef'annt, bie alte bem ioärmeren Slmerifa angeboren. ©er dtame ift 31t (SBren beb fübfran3Ö(i[d)en Slrjteö ^ßeirebc geBitbet foorben. Sd^Iüffel für Bie BefcBriebenen Wirten. A. 23lätter birf, fietfdjtg. a) Sölätter pfriemlid) 1. P. subulata Mühlpf. b) SÖlätter fpatelförmig, ftumpf 2. P. spathulata LJc. et 0. c) ^Blätter langettlid), fptf3 3. P. calandriniifolia Pfeiff. B. Blätter laubig, mäfeig flcifdfig. a) 3^berfeit§ beb 23latteb 2 ©tadeln, fpätcr meljr gebüfcfjelt in ber 9Jiittc ber 5tcBfetn. a) ©tacbeln gcrabe 4. P. zinniiflora DC. ß ) ©tadjeln fjafenförmig, nadj unten gefrümmt 5. P. aculeata Plum. b) 3« ber 23lattadjfel Diele gerabe, fräftige, lange ©tadjeln 6. P. Bleo H. B. Kth. 1. Pereskia subulata Mhlpf. ^fticmcnMättmgcr £au&faftu3» $n SBalparaifo 3U §aitfe. ©tamm Bib 60 cm t>od) unb 4 cm ftarf, unten fjalB^olsig, oben fleifdjig, fid> Oeräftetnb. ^Blätter einige $afjre bauernb, bunfed grün, glänjenb, Oon ber ©tärfe eineb ^eberfietb, 8 cm lang, ^aIB=ct?Iinbrifcf>, in eine ©tadjelfpi^e aubgeljenb. 2lreolen filzig, in ber ^ugenb mit einigen §aar= Borften, fpäter mit 2 — 4 geraben, 8 — 9 cm langen, BlafjgelBen ©tadjeln. ©ie tann alb jfsfropfunterlage für Epiphyllum bienen. 2. Peireskia spatlmlata Lk. et 0. ©jwtcIMätterigcr Saubfaltuib* 2lub dfterifo. ©tamm aufrecht, mit Wenigen toagcredjten, fpatelförmigen, glänjenb^grünen ^Blattern. ©ie toeitläufigen 2lreolen anfangb etloab ioedig, fpäter filzig, oben mit einem 25üfd)el furjer ^Borften, unten mit 1 — 2 gelblid); toeifjen, geraben ©tackeln. 3. Peireskia calandriuiifolia Hort. Berol . (s n l n nb r i n i e it b 1 ü ttevi g er SaufclaftuS* ^fterifanifdje 2lrt. ©tamm Bib iy2 m Ijodj, fjctyg, aufrecht, mit ioageredjten rieften, ©ie bidjt fte^enben, graufiljigeit Slrcolcn tragen je 5 — 6 biinne, lange, Braunrote ©tadjeln. ^Blätter fleifdjig, lan^ettlid;, fpip, nad) ber SBafib ftarf oerfdjmälert. 4. Peireskia ziimiiflora DC. 3iwnicnt»lütigcr 2aubfrtftu3. kleiner merifanifd)cr 23aum mit oOalen, toodigen, punftierten, am ©runbe ftielartig Oerfdjmälerten unb t)icr oon 2 rctlid)=Braunen ©tacbeln Begleiteten ^Blättern, fpäter aub ber ÜDZitte ber SBlattadjfcl 3 — 5 gcBitfdjelte ©tadeln. Peireskia. 221 SBIütcn bcncit bev Zinnia elegans äfjnlidj, einzeln, enbftänbig, 2,5 cm im Surdfmeffer, glän^enbroPriolett, außen grünlid), mit auögebreitcten, tief=ß eiförmig auögcranbetcit fetalen unb $aßlreid)cn furzen (Staubgefäßen mit rötlichen gäben nnb gelben (Staubbeuteln, (gig. 127.) 5. Peireskia acnleata Plum. Stncßcligcr Sau blnftit 3. 33cn SBeflinbien bt$ jum füblidjeren 23tafilicn ßeimifd) mit aufredjtem, belagern, bis 2,5 cm ftarfem Stamm unb fcl;r langen, bünnen Seiten^toeigen. ^tg- 127. Peireskia zinniiflora DC. ginniablütigev ?aublattu§. Sie fd)toadj;toolligen Sireoien tragen gWei nad) beit Seiten gerichtete, gefrümmte Stapeln, fpäter eine größere Wnga^t in büfcfjeliger Stellung. Blätter eiförmig^ lanjcttlidh, ftife unb fur§ jugefpißt, glatt unb bunfelgrün, laubig. Sic ju enb= ftänbigen, rifpigen ^nflorebcenjen berbunbeneu glitten haben linienförmige, grüne Sepalen unb orale, toeiße, jtoeireißige fetalen. 222 Peircskia. 6. Peireskia Bleo*) KB. IC 5Mco=firtut>faftu3. Von 9fau:©ranaba Bib Vrafilten 311 §aufe itrtb eine ber fdfönften Wirten bei* ©attung. Väume mit cplinbrifdjen, grünen heften. 2lreolen toeit oon ein; anbei* fteljcnb, gelBfil^ig, mit 7 — 8 ungleidjlangen, fdjmaqen ©tackeln. Vlüten im 3D^ai nnb 3>uni, geftielt, mit turnen grünen ©egalen, ooalen, abgeftul^ten, aubgeBreiteten, Blafjrofenroten fetalen nnb roten, unten meinen ©tauBfäben. gig. 128. Peireskia Bleo H. B. K. 33Ieos2aut>taftu§. ©er Vleo=£auBtaftub ift in bcn ©emäd)büäitfern häufiger jit ftnben, ab? anbere fd)önBlüt)enbe Wirten biefcr ©attung, unb fd)on junge ^flatt^en pflegen §ter reid) ju Blühen. ©r ift and) alb Unterlage für ©pipl)pllen 511 empfehlen. ©ie ^cirebfien erforbern eine ununterBroc^en l)ot)e Temperatur, in ber 9öad)btumbperiobe reidjlidfe Vetoäfferung unb alb föinber beb Urtualbeb oiel ©chatten. V$äf)renb ber 9^ul)ejeit Bib gum ©intritt ber neuen Vegetation ift ifynen einige Vobenmärme fef;t* gebeifjlid). ©ic oerlangen SauBcrbe, mit rcid/lid)cm ©anbe unb bcm oierten Teile 0 erbitterten Voaublefmtb gemifdjt. 3 um 3iüec^e bei* Vn^udjt oon Sjßfropfunterlagen pflanzt man im 2War$ ©tedlingc oon P. aculeata, Bleo unb calandriniifolia in ein im TöarmBaufe *) ©er in $Jtett=©raiiaba gcbväucf)licf)e -Manie. 2lutfaat. 223 mit ©anb ober ©ägefpänen Bereitetet SBcct imb ^aBert [ie ftdj Bcmuqelt, in jiemlid) Heine £öpfe, bie man Bit anfangt Blai bid)t unter bent ©lafe hält, unb bann 15 cm mcit auteinanber in ein aBgctragenet BiiftBect, in meinem man bat alte ©rbreidj aut^eBt, burd) eine Btifdjung aut 2 X. BtiftBcet; unb 1 X. Btoorerbe mit reidflidfem ©anbe erfejjt unb biefc fo l)odj aufträgt, baff ber fftaum jmifd)en ben 5Pftatt$en unb bem Olafe nur etma 10 cm Beträgt. •Dian legt fünfter auf unb gicBt Bei ffedem ©onnenfdfein autreidfenben ©chatten, aBenbt einen ©prifcgufj unb gemöhnt bie Bflanjen nad) unb nad) an Suft unb Sid)t, Bit bie f^enfter enblid) meggenommen Serben fönnen. SDann unb mann Begiejfen mit gclöftem jünger Bekommt ben ©tedlingtpflan^en fef)r gut. 5m Saufe bet ©emmert erreichen biefe bie Bepfropfung nötige §öt)e unb ©tärt'e unb merbeu Bit auf etma jmei Ringer Breit üBer ber ©tede, an loeld)er man bat Bfropfreit aufjufepen gebeult, jurüdgef^nitten. 3'm ©eptemBer pflanzt man fic in ziemlich Heine £öpfe, bie mit ber oben empfohlenen ©rbmifdjung gefüdt mürben, gieBt ihnen Heine ©täBe unb fdjneibet bie Bebentriebe auf ^mei Singen juriid. Bit gur 3eit Ber Bepfropfung hält man (ie im ©lathaufe, fpritjt fie Bitmeilen unb forgt für mäßige, aber ununterbrochene Bobenfeudjtigfeit. ©t bürfte nicht überflüffig fein, am ©cpluffe ber Befpredfung ber JMtut; Slrten bie Bither über bie Kultur u. f. m. g erftreut gegebenen Bemerfungcn nodjmalt gufammenguf affen unb mo nötig gu ergänzen. Ztusfaat. Sei einzelnen $aftut;Slrten mirb bie $rudjt; unb ©amenbilbung Oon ber Statur felbft eingeleitet, fei et nun, baff eine ©etBftBefrud)tung ftattfinbet, fei et, baff ber BlütenftauB ohne unfer 3utf)un oon^nfeften übertragen mirb. SD er reichliche grueptanfah gemiffer Mamillaria-Slrten, einzelner ©dfinofaften unb faft ader Ehipsalis ift ein beutlid)et Reichen für biefe oon bem Btenfd)en nicht unterftüpte SChötigfcit. Bei anberen Slrten, namentlich ben grojfblütigen Äafteen, lann aber bie fünftlid)e Befruchtung nicht mohl umgangen merben; fie ift um fo met)r angegeigt, alt bie Bcigung gur BaftarbBttbung nicht allein unter ben Slrten einer ©attung, fonbern and) gmifdjen Oerfdjiebenen ©attungen eine aut; gefprochene ift unb gerabe bie formen mit ben fdjönften Blüten aut Äreug; Befruchtungen erhielt morben finb. ©o ift ja bat §eer ber garbenoarietäten oon ©piphpllen unb Bhl>HC: falten nadjmeitbar aut fiinftlidjer Befruchtung h^roorgegangen. SDat hierbei eingufdjlagenbe Berfahren Beftel)t einfach barin, baff man, menn Bei mariner Böitterung unb Ijedem §immel bie ©tauBBeutclfäd)er aufreiffen unb ben BlütenftauB auttreten laffen, letzteren mit einem ^3infel, mie man it)n Beim SOtalen mit Slquaredfarben gebraud)t, aufnimmt unb auf bie autgebreiteten Sappen ber Barbe ftreid)t. Bei ben BhhH°lallcn unb ben nädftlidjer SBeite Blühenben © er een muff biet nad) 10 Uhr aBenbt gefd)et)en. Stuf meldjem Sßege aber and) ©amen gemonnen fein mögen, immer ift bie Slutfaat eine fehr mieptige Slrt ber Bermehrung, ba aut ipr iu oerpältnitmä^ig furger 3eit junge ^ßflangen in groffer Beenge peroorgepen fönnen. 224 2tu§faat. T)ic (Srnte ber griidjte ift angejeigt, icenn bie einen fcitlidj aufreißen, bie anberen gufammenfdhrumpfett. 9QZan läßt fie bann, in ©eibenpapier eingefcplagen, trodcn Inerben, (oft bie ©amen anS unb beicaljrt (ie auf. 2lm beften fdjreitet man im grühjal)r gur 9luöfaat. 3ur ©aat benutzt man gut gereinigte ©dealen, bie über einer forgfättig bereiteten T)rainage bis etica 3 cm unter bem dtanbe mit fanbiger ^etbeerbe gefüllt inerben. 2 entere ebnet man mittetft eines glatten Frettchens, bie ©amen aber verteilt man regelmäßig auf ber gläct)e, bebeeft fie nur gan^ icenig mit feingefiebter, ftarffanbiger ©rbe unb fprißt biefe ettcaS an. T)ie ©egalen [teilt man an einer ettcaS fd)attigen ©teile beS 2Barmt)mifeS biept unter bem ©laie auf unb bebeeft jebe berfelben mit einer ©laSfcpeibe. §ält man bte (Srbe eticaS frifd), fc fomrnen bie jungen ^flanjen fdjon nad) 8 — 14 Tagen gum 33orfc6>ein. ©tetS muß für SBefcfjattung ©orge getragen inerben, fc oft eine feiere angejeigt ift, and) finb bie ©laSfd)eiben täglid) ein; bis jtceimal ab^utrodnen , um Tropfenfatl ju Cerl)üten. ©inb bie ^ßflängdjen enblicp gang aufgegangen, fo giebt man il;nen einige Suft, inbem man bie ©laSfdjeiben auf einer ©eite ettcaS hebt unb burd) ein untergefdjobcneS ©ti'tdd)en §olg in biefer Sage erhält, dtedjt unangenehm inirb gar nidjt feiten baS Auftreten con £aub= unb Sebermoofen, icetdje nacfj unb nad) bie ©rbfläcße bebeden unb bie jungen ^[langen erftiden. Um foldjeS gu Cerhüten, muß man bie ©inbringlinge, fo icie fie fid) geigen, mittetft eines 3^n9e^en^ entfernen, eine allerbingS oft recpt mit'hfelige unb 3eit raubenbe Arbeit. Teilt man biefe nid>t baratt roenben, fo müffen bie jbaftuSpflängd)en pifiert icerben. 311 biefer ^ßrogebur pflegt man, ift jene Tkranlaffung niept gegeben, erft bann 51t fd)reiten, icenn fie bie ©röße einer 35iftoria=(Srbfe erreidft haben, $orgeitigeS Zitieren ift and) bann geboten, icenn man 51t bidjt gefäet haben feilte. ®ei bem TluSheben ber garten ©ämlinge tmt ctan alle Urfadje, mit ber größten T>orfidjt 31t Töerfe gu gehen, bamit icebcr bie SBurget noch baS garte 3ellgeicebe beS JböpfdjenS ©djaben leibe. ScßtereS faßt man mit ber ^injette, unb mit bem ^ifierljolge he^f man bie ^ffeinjepen. Tiefe tcerbeu mit etroa 2 cm atlfeitigem Tlbftaube in ©djalen gepflanzt, iccldje man, rtad)bcm fie fd)tcadb iiberbraitft icorbcn, an ben früheren ^laß guriicfftelTt. 33on ber 3eit an, in ber bie ©tadjeln fid) 511 enticidetn beginnen, enticöt)nt man bie ^3flaugen allmät)tid) ber T3efd)aüitng. ©tetö aber forgt man für mäßige geud)tigfeit, ba junge ©ämlinge burd) ben fanget baran meiftenS empfiubtid)er leiben, als ältere ^flangen, unb infolge beffen oft gu ©rititbe gehen. T3ei forg= faltiger pflege icacpfen fie fet)r rafd), unb mandje Tftamillarien unb ©djinc = faften erreichen bis gum §erbft bie ©röße einer Sfoineflcbe. 9lud) jeßt itod) muß man ad)t ha^eit, baß nid)t jene Jbrpptogamcn beS 33obenS §err unb ber T>flangen Tkrberben Icerben. ®aö TBinterquartier barf für junge Äafteen fd)oit eine ettcaS pöhere Temperatur h^beu, als für auSgcicctdjfene. ©ie Cerlangen einen hellen ©tanb= ort bid)t unter bem ©lafe unb geud)tigfeit beit gangen TBinter Ißcburd), aber icoßl Cerftanben! eine mit großer 3ltrü^^altung gugcmeffenc. 3m näd)ften grühjal)r icerben bie Äafteen einzeln in Heine Töpfe gepflangt Kafteenfeiitbc. 225 unb, Wenn möglid), in einem lauwarmen haften in ©anb cingefenft. §at man ber ©ämlinge eine größere dftenge, fo empfiehlt eö fid), fie in einen Warmen haften cin$upflanjcit. Oie (Srbe barf fdjon etwa* fairerer (ein, al^ baS für bic Oopfhtltur 51t ocrWenbcnbe (Svbreid), aber nidjt ohne eine auöreid)cube 33ei; mengung tum ©anb. KaFteenfein&e. Oie Kafteen finb ben Eingriffen mandjer ©fähiger aitö ber ^nfeftenWelt unb anberen Oiertlaffen auögefept. (Siner bev gefüröhtetften i(t bie ©pinn = mitbe (Acarus telarius), geWöhnlid) rote ©pinne genannt. 33or3ug$Weifc gebt biefer ©aftfanger bie Kafteen mit fugeligem ©tamme an, unb (eine Sin; Wefenljeit giebt fid), entbeeft man ihn nidjt früher, burdj bie gräuliche ober rötlid^e gavbe bev befallenen ^(lanjeit ju ernennen. (Sr vermehrt (id) außer; orbentlid) ra(d) unb breitet (id) über ade Oeile ber reit if)m angegangenen Kafteen auS, bic bitrd) ben ©aftoerluft er(d)öp(t halb 31t ©runbe gct)en. Um (d)en von vornherein ber Slnfiebelung ber ©pinnmilbe begegnen 3U formen, muß man (eine Kafteen mit £)il(e einer guten Sitpc non 3e*f 3U 3e^ burd)fcl)cn. 3ft ber ©cljäbiger bereite eingeWanbert, fo muß man bie von ihm angegangenen ^3flan3en von ben nod) frei gebliebenen trennen, (eite aber über; braufen unb mit geputoertem ©djWefel überftreuen unb bieS nad) einigen Oagen Wieberljolen. Slud) baö Ueberfpri^en mit Söaffer, WeldjeS eine 3e*i Icing über Ouaffiaf)ol3 geftanben, bat (id) alb fidjereS SBertilgungSmittel bewährt, unb ift jebenfadb beut er(tgebad)teu ooq^iehen, ba eb nid)t Wie bab ©djWefelpulocr bie ^flanjen für Senate entftedt unb bie S^^ätigleit ber für bab Sltmen unb !i!eben ber ©eWädjfe unentbehrlichen Spaltöffnungen ber Oberhaut Wenigftenb teilweife aufhebt. Sind) folgenbeb Mittel Wirb von $uoerlaffiger ©eite alb febr Iplfoeid) empfohlen, dftan topft bie ^3 flauen aub, läßt jebe einzelne oon einem ©eljilfen in Wagered)ter Dichtung halten, [teilt fid) nid)t Weit bapon unb bebientfie,Wäl)renb fie langfamgebrel)t wirb, mit einem einzigen Oö affe r f t r a h 1 e aub einer fräftig Wirfenben ©artenfpripe. ©tebt ein Saufbrunnen 3m- Verfügung, fo bewegt man ben oon ber dJlilbe befallenen Kaftuö im 2Bafferftrat)lc auf unb ab unb Wirb il)n halb 001t feinen $einben befreit ha^en- Oie in ber einen ober ber anberen SBeife bel)anbelten ^flai^en finb ber genaueften Ourdjfidjt 31t unterwerfen. $inben fid) bann nod) eii^elue Silben, fo hebt man fie mit ber ©pipe eineb flcineit §aarpinfelb ab, ben man mit einem Klebemittel befeuchtet hat. Oie Wieber eingetopften Kafteen erforbern felbftoerftänblid) bie forgfältigftc pflege. Oie ©d)ilb laufe, Strten ber ©attungen Coccus unb Aspidiotus, finb farmt minber gefürchtete ©äfte, Weld)e in ©eWäd)öl)äufern babrtrd), baß fie bie oon ihnen bewohnten ©eWäd)fe mittelft ihrcö ©augfdjnabclS anjapfen, oft großen ©d)aben anrid)ten an Dtofcn, Orangen, Sorbeercn, Oleattber, Halmen, SlnanaS, Kaffeebäumen, Oracaencn u. f. W. Oie meift flügellofcit SBeibdjeit filmen unbeWeglid) auf ber für if)re S3rut auSerfeljenen ©tede unb fterben gewöhnlich, naebbem fie ihre (Sier abgefeimt haben. Septere Werben bei Aspidiotns oon bem burfeligen 9üicfenfd)ilbe ber toten dJhrtter, bei Coccus oon einem reif; ©uffulenten. 15 226 Kaftecnfeinbe. artigen Uehcrjuge Bebccft. Aspidiotus ecliinocacti l;at man vor3ug#meife auf Echinocactus Ottonis unb bet manchen Sftamittarien auftreten fel)en; für tet3tere m erben Coccus mamillariae unb C. adonidum, bie ©djilblau# be# Kaffeebaume#, nicht fetten vcrhängni#vott, ba fie fidj rafd) vermehren, große Kolonien Silben unb bie ^Pftan^en Salb 51t ©runbe rieten. Vi#mcilen reifen [ie fidj auf ben Kafteen 31t einer förmlichen Trufte an einanber, unb e# mirb bann [et)r fd^toer, Slbljilfc 31t f Raffen. Unter fotdjen Umftänben ift e# geraten, ben alten Vßaljrfpruh „Principiis obsta!“ — mehre im Anfänge — im Sluge 31t begatten, bie Kafteem fammtung öfter mit ber größten Vufmerffamfeit 311 burdjmuftern unb fofort bie etma noch vereitelten ©inbringfinge 31t befeitigen. 3U biefem 3toedc [teilt man bie befallenen 5j3flart3en an einem befonberen Orte auf unb tratet bie ©djmarofcer, mo [ie fidj aueb fitiben mögen, auf bem ©d)eitel, im gil3e ber Slriolen, 3mifdjen ben ©tadjeln, in ben Stritten u. f. m., mit einem lang 3ugefpii3ten §ol3e ab unb reinigt bie ^3 flauen im ©traljle eine# Saufbrunnen# ober in anberer Sßeife. ©a bie Slrbeit mit bem §öl3djen eine recht mühfeltge ift unb viel 3eit fo[tet, fo fann man bie ©djilbläufe — vielleicht mit noch befferem ©rfclge — baburd) lo#merben, baß man bie Kafteen — natürlich nur ben oberirbifchen ©eil — - in eine [tarfe Slbfodjnng von ©abaf taucht unb einige ©tunben barauf grünblich abfpült, fei c# mittelft ber ©artenfprhe, fei e# am Saufbrunnen. kleine Kafteen befreit man nach ©afdjenbcrg von biefen ©djäbigem baburdj, baß man fie mit ihren ©öpfdjen unter eine ©taegfode [teilt unb unter berfelben 6 — 8 ©ropfen ©djmefelätljer gießt. ©itrdj bie au# biefer glüfftgfeit [ich entmidelnben ©ämpfe mirb ba# Unge3iefer getötet. 3*inben [ich Vlattläufe ein, fo befeuchtet man bie von ihnen befetUen ©teilen mit Petroleum, unb mäfdjt biefe# Salb barauf mit etma# ermanntem Vßaffer ab. Vefteigen [ie bie Vliiten, fo ^ebt man [ie mit ber in eine ©ummi- löfung getauhten ©pibe eine# fleinen ^infel# ab. 3lud) bie Kelleraffel (Oniscus murarius) macht [id) oft feljr unnitfe unb rid)tet 3umal unter ben jungen ©ämlingen große Verheerungen an. §ält man bie Kafteen in einem Kaften, fo faitn man il;rer ©inmanberung baburch von beugen, baß man bie ©öpfc auf eine 3 — 5 cm [tarfe ©d)idjt Kohlenlöfdje [teilt. Slnberenfatt# lege mau abenbö 3mifdjcn bie Kafteen au#gel)öl)ite ©tiirfe von tttunfett unb anberen [Rüben, Kohlrabi, Sftöljren, Kartoffeln u. f. m., and) mot)l ©djmeinöflauen, SBeinrö^re, etma# angefcud)tcte unb 3iifammcn gefnüttte Sumpen unb ähnliche ©inge au#, in benen [ie bei ©age#anbrudj ©djlupfmhtfel fiuben, fo baß man if>rer leiht habhaft m erben unb [ie in Sftenge töten fanit. Von ©häbtgern, meldje nicht 31er Klaffe ber Snfeften gehören, ermähne ih nur bie graue 5lcfcrfdjnede (Limax agrestis). ©ie finbet [id) gar niht feiten auf bcu im freien [tehenben Kafteen ein unb fdjäbigt [ie bann gau3 erbeblidj. ©a [ie narft, b. lp ohne ©cl)äufe ift unb bie ©tral)len ber ©onne fürchtet, fo meibet [ie nur 31er tttad^eit unb IjÄtt [id) bei Vage in tieffhattigen ©chlupf- minfelu auf. ©iefe gefräßigen ©Tiere föbert man mit SRa^träbern, 3erbacften [Rüben, Kartoffeln u. f. m., bie man in ber [Rälje ber Kafteen au#legt, fammelt [ie vor ©onuenaufgang an biefen ^utterftetten oft in großer SRenge unb mirft fie bem §ofgeflügel vor. tantljciten ber Mteen. 227 KtcmFfyeifen 6er KaFteett. 3ft int allgemeinen gegen $flan3entrantf)eiten itidjt Diel au^uridljten, fo gilt bieS ganj befonberö non manchen $rantt)eitbformen bev 5tatteen, jnntal bic Urfadßen bev (Sntftef)ung beb Uebelö nteifteitb nid)t ermittelt fittb. Biit 9öcd)t gefürchtet ift bie ©tantnt faule, Welche entWeber Vom ©djeitel nad) unten, über Dom SBxtv^clhalfe n acl) eben ft et) auöbreitct. 3 ft bie $rantf)eit erft im (Sntfteljen, fo läßt fid), Wenn nicht etwa fd)oit bic gaitje Bld)fc ertrantt ift, im evften ffalte bev untere Beil beb ©tammeS juv (S^ettgung Von Material 31t ©tedlingen, im feiten fyaüe bev ©djeitel alb föopfftedtling gebrauten. @b fragt fid) nur, in Weldjer Sa^rebgeit bie ^rantfjeit auftritt. ©efdjieljt bieb im ©ontntcr, fo trodnet man nad) ber Operation bie ©djnittfläclje mi £öfcf)papier forgfältig ab unb feßt bann bab betreffenbe ©tiief beb ©tamrneb ben ©cnnenftraßlen aub. 3m Sßinter bagegen lege man beit föopfftedfliitg mit ber ©dßuittflädjje auf einen untge [türmten Blumentopf unb [teile biefen auf ben Ofen bib bie Bhtnbe gehörig abgetrodnet ift, bie ©djnittflädje beb nod) nußbaren, unteren ©tammjtücfeb aber beftreuc man mit ^oßlenftaub ober ^reibepulner. Oer Äopfftedfling Wirb mit beut ©cßeitel auf nur fdjWadj angefeudjteten ©aub gelegt, mit bent man einen im Umfange nur Wenig größeren Bopf bib etwa 3 cm unter beut dtanbe gefüllt fjat. (Sr nimmt in biefer Sage bie 31t feiner (Srßaltung nötige [yeudjtigteit auf unb fann bann int näcßften ^rüßjaijre — felbftoerftänblidj mit ber ©djnittflädje — auf bie (Srbe 31t liegen tommen unb Wirb fid) bann leidet beWm^eltt. BiöWeilett tritt fältle an ei^elnen ©teilen beb ©tammeb auf. ©oldje gaulfledten rnüffen mit einem fdjarfen BZeffer ntögltdjft glatt auögefdjnitten unb bie SBunbe muß mit Äotylenpulber anbgefüttert in erben. Bei anberen formen ber fyäitle pflegt Teilung non felbft einjutreten. Bei 3U tief gepflanzten ©tedlingen mancher (Ser een befällt fie ben in ber (Srbe ftefjenben Beil, gebt nad) unb nad) ettnab aufinärtb unb mad§t bann §alt, inorauf bie SBunbe nernarbt unb 2Sur$elit fid) bilben. Bei einigen Opuntia- Birten entfpinut fidf) bie Jtranfßeit am oberen Beile ber ©lieber unb breitet fid) abtnartb aub, bib fie non felbft [tili fiel )t unb bie BBunbe nernarbt. Bkßrfdjeinlid) Wirb bie fö'rantbeit burd) ungeeignete Bel)anblung ber Bflau3en, burd) übermäßige ^eudßtigteit, mangelhaften Slbjug unb infolge beffen fauer geworbenen Boben, burd) Oüngefubftansen im (Srbreid) ober burd) eine fonftige unpaffenbe (Srbntifdfjung veranlaßt. Beerben Bßurjeln non ber fältle ergriffen, fo müffen fie bidjt an ber Urfprungbftelle Weggefdjnitten Werben, Worauf man fie halb burd) junge erfeßt feßen Wirb. Oie Dteubilbung berfelben Wirb burd) Berpftanjung in eine mit ^oßlenlöfcße gemifd)te (Srbe beförbert. ©oflte and) ber BhirjelßalS non ber gäulni« ergriffen fein, fo tarnt man unbebentlid) and) biefen Wegfd)neiben. 3n biefent galle läßt man bie ©dßnittWunbc gehörig abtroefnen unb beßanbelt bann bie ^ßflart^e al3 ©tedling. äßur^elfäule giebt fid) gewöhnlich burd) tümmcrlidjeg BluSfefjen ber $flan3c 31t ertennen. £War tarnt fie nod) Blumenfnofpen e^eugen, biefe pflegen aber nod) nor bent Blufblüfjen 31t Welten unb ab$ufatfen. 228 tonffjeiteit ber Mteen. Oibineilen entfielen an ben Äaftecn, man mußte früher nicht iuoburcf), roßt- braune gletfeit, ineldjc oon bev Oberhaut tief in bas 3e^9cil)e^e ^tnetnbrtngen. uDicfc Trautheit, D^oft ober SBranb genannt, inirb burd) parafitt]d)e ^ttje erzeugt unb fann bie Pflanzen erheblich fd)inäd)cn. Oon geringer Oebeutung ift ber fogenannte ©rinb, tnelcf)er fidj auf ber Oberhaut mancher ^attubarten oon ^eKgrüner Färbung alb Heine, bnnfelbranne ©(huppen barftcCtt. ©ine nachteilige ©ininirfitng auf bie ©efunbheit ber Pflanzen ift mit ihrem Stuf treten nicht üertnüpft, unb überbieb laffen fie fich leicht mit ber ©piße cineö gebermefferb abheben. Oer ©onnenbranb entfielt bei ben Mamillaria-Slrten mit großen SBarjcn Mamillaria magnimamma, M. longimamma, M. uberiformis u. a.), inenn fie im Frühjahr nach anhaltenb trüber SBitterung plößlid) he^6en ©onnenftrahlen aubgefeßt ü) erben, ©ie erhalten bann auf ber Oon biefen beeinflußten ©eite eine bunfelrotbraune garbe. ©teilt man fie aber fo, baß bie franfhaft affigierte Oberhaut nicht mehr bireft bon ber ©onne getroffen inirb, fo erhalten fie halb roieber ihr natürliche^ Kolorit. äftan feilte aber ftetb bie Pflanzen, befonberb rafch unb üppig geinachfene, nur ganz allmählich cm bie ©ininirfitng ber ©onne gewöhnen, felbft biejenigen, bie man bcmnäd)ft im freien aufzuftellen gebeult, ba fie anbernfadb leicht Oranbfleden erhalten, bie ben Oerluft inenn nicht ber ganzen ^3flan§e, fo bod) einiger Oeile jitr fyolge haben lönnen. Sin ber D^unjellranlheit leiben geinöhnlid) nur bie Opuntien, bibineilen and) einige Cereus-Slrten, wenn fie inährenb beb ©ommerb unter ©lab, im Oointer eine 3eit lang troden gehalten unb bann plößlid) übermäßig gegoffen inerben, ©b ßhrumpfen bann bie ©lieber ber Opuntien unb bie ©piße ber ©ereen jufammen, inerben runzelig, fpäter inaff erfücßtig unb gehen baran ju ©runbe. SBirb man bab erfte ©pmptom ber förantljeit rechtzeitig gelnaßr, bringt bann bie Pflanzen in ein mäßig befonnteb, lauinarmeb Oeet, im SBinter in bab Oßarmhaub unb hält fie hier troden, fo inerben fie halb inicbcr gefunb inerben. Oie 33lei a h r f cf) ein I i d> ' i n f o lg c ber Oerzärtelung, inbem man fie auch mäbrenb beb ©ommerb im ©Vlabbaufe ober im 3^mer h^i^r ftatt ihnen an einer paffenben ©teile im freien ben ©enuß ber ©ommcrfrifdje zu gönnen. Oie Slcftc inelten, inerben gelblid) unb Zitleßt bur zunächft nur babureb zu erfenuen, baß bab SBadmtum ber ©lieber iub ©toefen gerät. Slbcr nicht lange bauert cb, fo inelten fie, färben fid) purpurrot unb fd)rumpfen enblid) gufammen. S)iau fchreibt biefeb ©ied)tunt halb zu reichlicher gcuchtigfeit, Kultur. 229 halb einer unpaffenbett ober infolge ttngenügenbcit Sßaffera&zugeS oerfäuevten (Srbc, halb bem ungemilbcrten unb fovtbauevnben (Sinfluffe Innrer ©onncnftraljlen Zit. (Srfemtt man bie Äranfbcit rechtzeitig, fo ift ben ^flanjen nod) zu helfen, menn man ihnen einen mannen, fdjattigen ©taubort anmeift mtb fie in reine §eibc; ober Saufcerbe pflanzt nnb mäßig begießt. 9t nr meint fid) zur fftotfudjt äiUtrjelfäitle gefeilt, finb bie flanken unrettbar verloren. $öd)ftenb taffen fid) itod) einige gefunb gebliebene riefte alb ©tcdlinge Oermerten. Kultur, T)a bie föafteen ben oerfdiiebenartigften Ätimaten entflammen, fo mi’tffen mir fetbftoerftänblid) biefem Umftanbe bei ber Kultur üftedjnung tragen. (Sb banbelt fid) hierbei üorjugbmeife um bie Ourchmhtterung. SBiele (Sereett, fomie bic Wirten ber ©attungen Ecliinocactus, Echiuocereus, Echinopsis unb Opuntia begnügen fid) mit einer Temperatur ooit -f- 3 — 6 0 R., mäfmenb bic Angehörigen ber ©attungen Epipliyllum, Melocactus, Pliyllocactus, Pilocereus unb Rhip- salis, oon ben (Ser ecu bie 9tadjtblüf)er unb mehrere anberc Arten eine fold)e Oon 6 — 10° R. üertangen. ©ie meiften ber zur erften Abteilung gehörigen Äafteen müffen int ©ommer int freien aufgeftedt merben, mo man für ©djuS gegen etma eintretenbe l)cftigc, anhaltcnbe üftegengüffe burd) überjulegenbe ^enfter ober ©edlaben ©orge tragen muß. SDie Arten ber ©attungen ber jmeiteit Abteilung finb and) mäßrenb beb ©ommerb unter ©lab zu halten; für Pliyllocactus unb Pilocereus ift eb fel)r Vorteilhaft, mettn man in ber märmften 3eit beb ©ommerb bie genfter abhebt, bod) barf man nicht Oerfättmen, fie bei eintretenbem dtegenmetter fofort micber aufzulegen. SBiele föafteen brauchen nicht alljät)rlid) oerpflanzt 31t merben. ©ab 93er; pflattjen gefcbiet)t am befielt int Frühjahre, ba fie bann geit genug haben, fid) im frifdjen (Srbreicbe einjumohneit. ©ie merben bann ben üEßinter ohne ©d)abett oertragen. 3m allgemeinen mäl)tt man für bab überpflanzen lieber Heine, alb große Töpfe; int üöefonberen aber hat man bei ber Aitbmal)l ber ©teirte beb üJBurzeP ftodeb 9ted)nung 511 tragen. T)ie urngetopften Pflanzen gießt man nicht fofort an, fonbertt erft nad) 3 — 4 Tagen, bamit etma befdjäbigte SBurjeln 3e^ gemimten, etmab abzutrodnen. überpflanzt man int ©omntcr, fo ift biefe üftüdftdjt unnötig. 3 ft int ÜDtai bauernb marnte üXöitterung eingetreten, fo bringt man bie zur erften Abteilung gehörigen Pflanzen inb $reic, an einen fonnigeit, gefdfithten ÜßlaS unb fenft fie hier in föieb, ©anb, §autnterfd)lag, 3tol)lenlöfd)e ober äßm lid)eb üDtatcriat ein. ÜJßer int ©arten eine ^clfengruppe unterhält, bem bietet fid) ©elegenheit, feine föalteen hier in eine Sage zu OerfeSen, in ber fie fid) mo()l befinben unb fid) in oorzitglidjer üJBeife barfteCCen. ©ent erinnern fid) bie (Srfurter eitteb gelfcnbaueb im §aubgarten beb 1866 Oerftorbenen §anbelbgärtuerb $r. Ab. Spaage jun., auf beffen Terraffen unb Abhängen ein Teil feiner um= faffenben Äalteenfammlung ©ommcrfrifd)e fanb unb planmäßig gruppiert fid) ganz pHidjtig aubnahm. T)ie Opuntien marcit ftctb in ben freien ©ritnb gepflanzt. 5tafteen, meld)e im ÜIBinter nid)t beb Oollcit (Stnfluffeb ber ©ottne fid) zu 230 ißenuefjrung. erfreuen gehabt, inüffen inS grete gebraut, anfangs etinaö Bcfd;attet unb nur ganj atlmüf)lid) an bie ©omtc gcinöfynt inerben. 2Ber btcfe 9iiidfid)t ait3 ben Singen läfjt, t)at 51t geinärtigen, baf bie Pflogen ber $rantf)eit anfjeimfatlen, ineldje ©onnenbranb genannt inirb. SBenn fie and) nicfjt baran 31t ©runbe getreu, fo erhalten fie bod) ein tranffyafteS Slnfeljen unb, inaö fdflintmer ift, ifjr Sßadjotum tcmmt inö ©toden, unb oft Bebarf e3 langer 3eit, el)e fie fiel) ton biefent ©ied)htme erholen. Sßäfjrenb bc3 ©ommerS t)at man bie größte ©orgfalt auf ba3 ©iefen 51t Oerinenben. Sftidfjt 51t oiel, nidjt 31t inenig, immer 3111* rcdjten 3eü! T)aö 9tid)tige inirb nur ber cdjte unb gerechte ^flanjenfreunb finben, ineldjer fdjarfen Singet bie ißebürfniffe feiner Pfleglinge 31t ertennen gelernt pat unb fid) feine SJiitbe verbrieften läfjt, biefen gered)t 3U inerben. Äann fd)on ein gelegen^ lid)e3 33erfef)en im ©egiefen grofen ©djabett anrid)tert, inie oiel mefjr nid)t nadj; läffige §anb^aBung ber ©ieffattne. ©ait3 BefonberS Ijitte man fid) Bei ©)ar= reid)tmg Von Töaffer oor 311 großer $reige6igteit. infolge berfelBen oerfäuert baö (grbreidj unb tritt bann 2ßur3elfäulniö ein. (Sntbedt man ben ©djaben 3eitig genug unb oerfefet bann bie ertrantten Pfla^en fofort in frifdjeä Grbreid), fo finb fie meiftenS nodj 31t retten. 9iid)t3 Beffereö t)at man 31t geinärtigen, inenn man bie ^atteen 31t lange bürften läßt. Mangel an ftofflöfenber ^eudjtigteit ift fooiel, inie Mangel an -Raffung, unb fo mufj beim baö SBadjStum inS ©toden geraten. Niemals barf man bie (Srbe foineit anotrodnert taffen, bafj bie Pfla^en inelt Inerben. SBirb bann enblid) inieber SBaffer gegeben, fo gefc^iefd e3 feljr leid)t, bafj bie jüngeren SBm^eln ber Fäulnis oerfallen. 9ftit gutem ©ntnbe ift oben au6reid)enber ©djut) gegen f)eftige, anBaltenbe dtegengi'iffe empfohlen inorben, bagegen inirtt ein inarmer, ntilber Regelt fef)r inoljltpätig auf baö Tkfinben ber Äafteen ein. 3ln Weiteren, inarmen Tagen tfyut eö baS UeBerBranfen mittetft ber ©ieftamte. 3um ©ic^en inie 3unt lieber; Brattfen neunte man Tßaffer auö Tcicfjen ober 33ädjen; ba3 Befte aber ift in g-äffent aufbeinaljrteö dtegeninaffer. 33runneninaffer ift 31t oermeiben. 3»n jebent $atle aber mttf ba3 SBaffer, ineld)e$ in ©titben ober im © ein ä dj 3 f) auf e 3m* Sßerinenbung tommen fofl, biefelbe, inenn nid)t eine etinaö f)ot)ere Temperatur Befi^en, alö ber Äulturraum. ©mpfinblidje Slrten Oerfdjiebener, oornet)mlid) ber in ber 3ineiten Slbteiliing gebaepten ©attungen, inie and) junge ©ämlinge Ijält man im ©omnter in einem haften unter ©la$. Siod) Beffer gebeif)eit bie Pfla^en, inenn im haften ein (Srbbeet über einer etinaö ertnärmten Unterlage Ijergeridjtet inirb. T>ie ^afteen inerben bann in beit freien ©ntnb gepflanzt. 3n betreff bed 23egiefjen3 Bcfjanbelt man fie inie bie im freien ftct)cnbcn Pflogen, T)ie fjenfter nimmt man nidjt l)inineg, giebt aber bei geeigneter Witterung bie nötige Suft. Dertmljrung. ©ie Äaftecn laffen fid) in oerfdjiebener Sßeifc Oernte^ren, bitrd) ©tedlinge, burd) Pfropfen unb bitrd) 9tu3faat. 3lm fd)neltften 311m 3ieic füt)rt bie erfte biefer Permcbruug^artcn. Material hierfür ift oon ben ©attungeu Cereus unb Pilocereus, foinie 001t einigen Vermehrung. 231 (Sdjinofaften nur baburdj 31t erlangen, baß mau ben ©tamm etma 15 — 20 cm unterhalb beb ©d)eitclb mittelft eincb reißt fd>arfen 9tteffer3 glatt abfdhneibet, toorauf fid) am oberen £eilc beb ©tumpfeö ja^lrei^e junge Oriebe entmidcln. 3tad) bicfcr Operation ftreut man, um übermäßigem ©aftberlufte 31t begegnen, reid)lid) Ülfdje über bie SEßunben. Oer abgehobene ©d)citel mirb an einer trodenen unb fdjattigcn ©teile beb ©emädjShaufeö aufbemaßrt, bib bie ©djnitt; munbe etmab oernarbt ift, toab in 4 — 5 Oagen 31t gcfd)el)cn pflegt. ^rcilidj m erben bie Spflan^en burd) btefeb Verfahren, Viatcrial 3U ©tccf; lingen 31t erlangen, meßr ober Weniger cntfteÜt, aber beut §anbelbgärtner, bem bab in feine ©ammlungen gefted'te Kapital ginfen unb ©cmintt bringen muß, fann bie Vermehrung nicht bib bal)in auffdjieben, mo eb ben Cereus- unb PiIocereus=5lrten gefällt, 001t felbft Oricbe 311 erjeugen. Unb ba biefe oft $at)rc lang nicht blühen unb ©amen tragen, mithin bie Vermehrung burd) Slubfaat aubgefchloffen ift, fo bleibt ihm nid)tb übrig, alb bie eben empfohlene 3mang8; maßregel. 3lnberb liegt bie ©ad)e bei beit übrigen ^atteen. Oie ©attungen Disiso- cactus, Echinocereus, Epiphyllum, Opuntia, Peireskia unb Rhipsalis ei^eugen Don felbft fcitlidje Oriebe in genügenber SJienge, Echinocactus, Echinopsis, Malacocarpus unb Mamillaria bringen Oriebe and) an ber Vafib. (51t jcbem galfe fdjncibet man fie genau an ihrem Urfprunge ab unb läßt bie Vßuube, roie oorbin bcmerft, gehörig abtrocfnen. ((Sinige Mamillaria; Wirten freilich ermeifen fid) hiofidjtlid) ber (S^eugung junger Oriebe fehr 3urüc!haltenb unb bei biefen bleibt bann nidjtb übrig, als jene Operation.) Uebrigenö laffen fid) bie mit langen unb ftarfen 3Bar3en Derf ebenen Wirten biefer ©attung, Mamillaria longi- mamma unb uberiformis, burd) biefe felbft Dcrmel)ren; 3U biefem Veljufe fd)neibet man bie Vßa^en hießt am ©tamm mit größter ©d)onung beffetben ab unb läßt bie VMinbe im ©dhatten gehörig abtrocfnen. Oiefelbe VermehrungSmeife ift auch bei Leuclitenbergia gelungen. Vei blattartig ocrbreiterten Trieben, alfo bet Epiphyllum unb Phyllocactus, finb bie ©chnittrounben fcßon nad) 24 ©tunben fomeit abgetrotfnet, baß man 311m ©ted'en fcßreiten fann; bei ben fleifd)igereit ber Opuntia gebraucht eS längerer 3eit. §at man eine ftärfcre Vermehrung in baö 2litge gefaßt, fo legt man im 2öarmf)aufe ein befonbereS Veet an. Oaö hierfür gcbräud)lid)e Material ift ©anb. ©ittige $afteen3Üd)tcr roollen bie ©rfaßrung gemacht haben, baß Cereus- unb Pilocereus;3lrten fid) leidster beVoui^eln, menn ber ©anb mit einigem Oorf= mooö (Sphagnum) gcmifd)t mirb. Oen Vermehrungöfaften hält man gefcßloffen unb bie ©tcälinge 3iemlidj trocfcn. ©rft nad) einigen Oagett giebt man ihnen einen ©prißgttß, am beften in ber 3Korgenftunbe, bei marinem Vßetter auch moßl abenbb. Vei trübem §immel bagegen feßt man beit ©prißgttß anö. ©ino bie ©tecflinge funlänglid) bemur3elt, fo pf(an3t man fie in fleine Oöpfe, l)ält fie einige Oagc in gefdjloffener Stift unb bcf)anbelt fie bann gleid) ben älteren ^ßflanjen. Oie befte 3eit 31m Vermehrung finb bie -Dtonate 3uni unb JJuli. 232 SSermeprung. S)ab Pfropfen fommt bor$ug$toeife bet benjenigen 2trten in dmuenbung, bereit Triebe ftd) nur fd)toer beVout^cln, ober bereit SBurjcfn infolge gelegene lidjen unoorfidftigen ©icffeitb lcid)t 31t ©rttnbe gefeit, ober bie auf eigenen 2Bur$eItt toeniger leicht nnb unb reid) blühen. SefctereS ift Ifauptfädflid) bei be?i (Spiptypllcn ber galt. 9lber and; 2tngeh)örigc anbercr (Gattungen, 3. 3. Cereus tuberosus, bic nteiften Peireskia-2lrten tt. a.f entinideln gepfropft ein ciufjerorbentlid) fräftigeb 2ßad)btum unb erftmnfd)tc Sfteidjblütigfeit. $n bemfeiben fyatle ift man mit mandfen (S df in 0 falten unb mit Pelecyphora. S)ab beim pfropfen cinjufdjlagenbc Perfaf)ren fottrbe bereite unter Epiphyllum bargeftellt. Porab fei bemerft, bafj man bie SBunbflädfen beiber mit einanber 311 oerbinbenber Stüde nidft troden Serben taffen barf, tinc bab bei Stedlingcn nottoenbig ift. fyig. 159. (gepfropfte ÄaTtcen. 23ei ben Äafteen mit cplinbrifdfem ober hügeligem Stamm mttffen Unterlage unb Pfropfling nal^u gleite Starte pabcit. föamt bieb nidft ber fyad fein, fo mufe bab aufgefepte Stüd bie Unterlage tnenigftenb auf einer Seite imtlfommen bebeden, felbft nod) bic Rippen. 3ft bic Unterlage erbeblid) ftürfer, alb bab Pfropfftüd, fo fdpteibet man leiytereb ntefyr ober Ineniger halbkugelig unb böfylt erfterc in entfpredfenber 2ßeifc attb. Sncfeb Perfafyren ift infofern ein beredjtigteb, alb burd) eine foldfe (Weiterung ber 23erül)rungbftäd)eu bie Pertoadpttng beiber Stüde fid) fidfer tutb in octpältuibmäffig kurzer 3cit Doltjietyt. $n alptlidfer SBeife fcerfcifyrt man bei mandfen monftröfen gornten, 3. 23. bei Ecliinocactus Scopa candidus cristatus, nur baß man in biefent gälte bic Unterlage, oielleidtt einen Cereus, keilförmig attb; 3ufd)neibet. unb ben Pfropfling in entfpredfenber 2Beife SBertoertung ber Kafteeit für ba§ freie ßaitb. 233 SclBftoerftänblidj bcbarf bie 33ereblungSftelle eiltet 33erbanbeS, um etmaige beti 33ermad)fungSpro3cß ftörenbe Ginflitffe ft6$utoefyreit unb baS Sßfropfftüdf in feiner (Stellung 31t erhalten. §ierju finb DoqugStoeife Breite 33aftftreifen geeignet. Sttan legt einen folgen um bic Unterlage, fiiprt bie Bcibcit Guben Ireujtneife über bie 33ercblungSftelle, fdflingt fic um baS ^fropfftüd, £ief)t fie mäßig an unb biubct fie mit einem flauen knoten jufammen. 5Bei Kafteen mit föplanfen Stämmen, 3. 33. Cereus gTandiflorus, menbet man lieber Spaltpfropfen ober Kopulation an, bei Epiphyllum baS pfropfen in bie Seite. 33eim Spaltpfropfen bebarf eS beö 3$erbanbe3 nidd, fonbern eS genügt, baS ^ropfftüd mit bcm Stapel einer Peireskia 31t befeftigen. 3Ber mit ben Derfcßiebeneit 33ereblungSarten 33efd)eib toeiß, ü>irb bic für jebcn befonbcrcn $atl geeignete leidet perau^u finb eit toiffen. Sie oerebelteit ^3flau3en bringt man in einen falten Kaften, beffen genfter man gefdjloffen palt. Üöacp einigen 3Bocpen mirb fiep bie 33erft>ad)fung ooll3ogen paBett. Socp löfe man ben 33erbanb niept 31t früp, ba eö fonft leidpt gefepepen fönnte, baß baö Sßfropfftücf fiep ablöft. Saß ba£ pfropfen, abgefepen 001t anberen mistigen Vorteilen, Dielen Kafteen 311 einer befferen §altung Derpilft, ift Bereits ge3eigt toorben, erpellt and) auS unfern* 3lBBiIbung (§ig. 129, S. 232). Dermerimtg 6er Kafteeit für 5as freie £mt5* Saö ^ntereffe an Seppicpbeeten pat in neuerer 3eü an Ausbreitung gewonnen. 3>u ber Spat ift and) bie mofaifartige, fpmme trifte Gruppierung niebriger, in bitter ^flan3ung ben 33obcn bedenber Getoäcpfe, Don garten; fünftlerifcpem Stanbpunfte betrachtet, Dollbered) tigt. Setbftoerftänblidp aber muß an 33eete folc^er 3lrt bie gorberung gefteüt toerben, baß 31t iprer §erftedung in ber §auptfacpe nur folcpe Getoäcpfe Dertoenbet toerben, toeldpe burdp dtegef; mäßigfeit unb (Slegan$ beS 33aueS unb bitrcp angenehme Färbung auSge3eiöpnet finb. Sief er gorberung entfpreepen gatt3 bcfonberS Derfcpiebene Kafteengattungen, unb bttrep gcfcpmadoolle Anorbnungen l)ier3u geeigneter 3frten laffeit fid) gan§ über; rafd)enbe 333irfungen e^ielen. Siefer Arten finb niept Doeitige, unb toegen iß rer geringen Größe unb ber 9D2annigfaltigfeit bcö Kolorite iprer Stapeln [teilen fie ein auSge3eicpneteS Material 3m* AuSfüprung ber feinften unb fomplijierteften Gnttoürfe. Aber and) KaftuSarten Don größeren Simcnftonen unb ftarfem Gepräge laffen fid) 3m dJtitmirfung pcran3iepen unb 3m ar als SJlittelpunft ber Gruppe, ober ber eit^elnen Abfcpnitte berfelben Wirten, tüie Pilocereus giganteus ober senilis, tnepr nad) bem dtanbe ber Gruppe pin ettoaS fleiuere, mic Ecliinocactus Wislizenii unb cornigerus; ben Gntnb aber bilben immer flcinc Wirten in biepter ^flan3img, 3. 33. am il tariert, biefe 3itgleid) and) baS Material 3ur Surcpfüprung ber feineren SetailS ber 3eidjnung. An ber Gruppierung nepnten oft auch Heine 33lattpflan3en Don roter, gelber ober toeißer Saubfärbung Seil, cuttoebcr als Giitfaffung, als fdparf mar; 234 SBertoertuitg ber Stafteen für ba§ freie Sattb. ticrte trennenbe Sintert in ber ©nippe ober als ©umb berfelben. §ier§u inerben am meiften ocriocnbet bie oerfd)iebenften garbenoarietäten neu Altern anthera, Ackyranthes, Iresine n. f. in., foinic bie tneißblätterigen Antennaria tomen- tosa, Cineraria maritima, Centanrea candidissima unb Gnaphalium lanatum. 3ur Zeitnahme an einer föafteengruppe finb aber and) mandje bnrd) regelmäßige Sftofettenform ausgezeichnete 0uffulenten geeignet, inie Echeveria-, Semper- vivum-5lrten ttnb anbere. 3n ber §anbelSgärtnerei Don ©t)r. Sorenj in ©rfurt, ineld)er eine red)t umfangreiche ^afteenfammlimg befip, innrben fepen feit einer 3teif)e non fahren berartige jteppidjbeete oiel beinnnbert. ©an§ befonberS fdjön entinorfen unb glänzenb auSgeftattet inarett bie beS 0ommerS 1889. gig. 130. Stnfteenteet. llnfere gig. 130 [teilt ein kleineres Xeppid)beet bar, inelc£)eS and) mit beit bcfd)eibenercit Mitteln beS ^ßrioatmanneS bjergcftclXt inerben tarnt unb bei feiner ©igenartigfeit nid)t Oerfebfen inirb, einen günftigen ©inbruef jtt machen. 9JM)rfad) bereite ift barauf hingeiniefen inorbett, baß eS ber 3ttehrzal)t ber Äaftecn fet)r zuträglich fek Uc toährenb beS 0otnmerS int freien jtt l)alten. ßü$It fid) im §erbft bie Stift foineit ab, baß bnrd) balbigeS ©intreten oott 9tad)tfröften beit int freien gruppierten Pflanzen biefer gatnilie ©efabr broht, fo inerben biefe bent Söoben enthoben unb ohne Oott ber ©rbe befreit zu inerben, in Leihen bidjt neben einanber in einem froftfid)eren, troctenen Raunte überinintert. (So aufbeinahrte $afteen taffen fiel) in jebent 0 ommer aufs neue zur Einlage oon £eppid)bceten benufjen. Ceropegia. 235 VII. gamilte Asclepiadaceae. ScibenpflaitftengeUmßfe. Sie 33Iüten finb gtoittrig itnb fternförmigßtrablig. Ser Geld) Befielt au3 5 fid) baßßcgelig bedenben 5lbfßnitten. Sic ißlumenfrone ift bertoaßfen; blätterig, raßgtodem ober frug=, feiten trißterförmig, meß ober toeniger tief 5 fpaltig, ioobei bie Sappen mit ben Geißblättern abtoeßfeln, fie finb enttoeber flappig ober reßtS gebreß in ber Gnofpenlage. 2luf ber Sluntenfrone fil^t ein cinfaßer ober boppelter Grciö oon je 5 inneren, gutoeilen mit ber (Staubgefäß röhre oertoaßfenen $ipfel (Corona), bie feß mannigfaltig geftaltet finb. Sie 5 Staubgefäß finb ju einer 8ftßre Oertoaßfen, bie ebenfalls am ©runbe mit ber SBIumenfrone Oerbunben ift, nur fetten finb bie Staubgefäß frei. Sie Staubbeutel neigen über ber üftarbe gufammen itnb oertoaßfen oft mit ßr, ein Gynostegium bilbenb; oft ift ßr TOttelbanb ju einem iölättßcn Verbreitert ; ber ^nljalt jeber ber bcibcn SBeuteßälften ift enüoeber förnig unb bilbet jtoci Glümpßen ober er [teilt ein toaßSartigeS Pollinium bar. Surß ein gefärbtes Corpusculum finb bie 2 Lotlinien jtoeier benaßbarter deutet mit einanber oer= bunben unb fönnen burß baffelbe aus ben f^äßern ßraitSge^ogen ioerben. Ser grußtfnoten ift ^toeifäßerig, oberftänbig unb loirb oon ber Staubgefäßißre eingefßtoffen; in jebem $ad) c finb feß viele Samenanlagen. Sie beibcn ©riffet haben eine einzige gemeinfßaftliße, flaße iftarbe, feltener ift fie fegel= ober fßnabelförmig. Sie fßußt beftebt auS §tvei an ber iSaußnaß auffpringenben SBalgfrüßten oon häufig fpinbetförmiger ©eftalt. Sie Samen finb jufammem gebrüdt unb tragen getoößiliß einen feibigen §aarfßopf. Ser Geinding Hegt in einem oft bünnen üftäßgetoebe. Sie Seibenpflan^engetoäßfe finb Gräuter ober §albfträußer, feltener Sträußer, bie nißt feiten fßltngen; in einigen, unS ßer befonberö intereffierem ben ©attungen finb fie fXeifßige 5p flanken. 3ße SBlättcr fteßn freu^gegen= ftänbig, bie fleifßigen Slrten finb oft blattlos. Sie 5Btüten bilben oft bolbeit; förmige Aggregate, jutoeilen fteßn fie einzeln ober §u Wenigen oereint. Sßlüffel für bie befßriebenen (Sattungen. A. Sßlingenbe Sträußer mit meift großen, feiten feß flehten unb bann brei= mirteligen blättern unb runbem Stengel. a) 23lumen!ronenröße am ©runbe baußig, oben cßinbrifß berlängert 1. Ceropegia L. b) üölumenfronenröhre furg 2. Hoya R. Br. B. Stengel niebrig, bi cf, fleifßig, üierfantig, beutliße SBIätter fehlen, bafür finb freuggegenftänbig geftellte SBeißftaßeln entmicfelt. a) Jöiumenfrone rabförmig mit langen 3ßfeln, ohne 3^ifßen^pfel 3. Stapelia L. b) 23lumenfrone glocfig mit furgcu 3iPßht unb tleineit 3totfßensipfeln 4. Huernia R. Br. 1. ©attung Ceropegia L. ScußterWume* Sie 5 Slbfßnitte beö Geldjeö finb fßmal. Sie ißlumenfrone ift am ©runbe fugeiförmig aufgeblafen, bie SRöße ift oerlängert unb am (Snbe in 5 häufig an 236 Ceropegia. ben ©nben t>ertoad)[ene 3ipfel geteilt. ©ie ©orona ift an bie ©taubgefäffröpre angeheftet, rings ober becherförmig, 5; ober 10 lappig unb enbet in 5 längere ober titriere, ben ©taubblättern gegenüberftefjenbe gäben, ©ie ©taubblätter finb ju einer furzen, mit ber ©lumenfrone Oertoacpfenen ©öpre Derbunben, [ie finb aufrecht ober naep innen gebogen unb haben fein ©Inpängfel beS ©RittelbanbeS. ©ie Lotlinien finb einzeln in jebem gad)e beS ©eutetS unb aufrecht, ©ie üftarbe ift gctoöpnlid) oertieft. ©ie gri'npte finb fpinbelförmig unb glatt, bie ©amen mit einem §aarfcpopfe Oerfehcn. ©ie Send) t erb ln men finb aufrechte ober toinbenbe Kräuter unb ©träud)er, bie oft au$ einem fnottenförmigen Sftpijom entfpringen, mit beutlicpen, großen, grünen ©lättern, nur feiten finb fie bidflcifcpig, toobei bie SBlätter ju ©cpuppen oerfiimmern. ©ie ©litten fielen in bogenförmigen 3>nfIorcScenjen, feiten finb nur 2 — 1 öorpanben. ©ie ettoa 50 Wirten toaepfen im tropifepen unb fiibticpen Slfrifa, in Oftinbien, bem malapifcpen Slrcpipel unb in 97orb-2luftralien. Scplüffel für bie befdniebenen Wirten. A. ©lütter laubig, tttefjr ober meniger fleifcbig. a) ©lütter am ©runbe feilförmig; ©lütenftaub nur 1— 2blütig. a) ©lütter lauäettlid), böcpftenS 3 cm lang unb 0,8 cm breit; ©lumen= fronenabfepnitte fdjmal, aufrecht 1. C. africana R.Br. ß) ©lütter ob!ong=langettlicp, nicht unter 5 cm lang unb 1,5 cm breit; ©lumeufronenabfdjnitte an ber ©pipe regenfeptrmartig, auSeinanber* faprenb 2. C. elegans Wall. b) ©lütter am ©runbe pergförmig, eioblong, jugefpipt; ©lütenftanb fepr reiepblütig; ©lumenfronenabfepnitte fegeiförmig jufammengeneigt 3. C. Cumingiana DC. B) ©lätter flein, fcpitppenförmig je brei in berfelben §öpe, einen äöirtel bilbenb 4. C. stapeliiformis Haw. ©er ©laute flammt auS ber grieepifepen ©praepe, in ber y.rtQog baS ©ßacpS unb ni]yr\ bie Duelle bebeutet. 1. Ceropegia africana R. Br. 3(ftifanifcpc ScudjtcrMumc. 2fm Äap ber guten Hoffnung 31t §aufe. ©lätter eifanjettförmig, fein gefpipt, fleifdfig. ©litten an aufrechten, jtoeiblumigen ©tiefen, braun, auffeit am ©anbe mit ritdtoärtS gefeierten §aaren befept. 2. Ceropegia elegans Wall, feilte Scudjtcr&lumc. gn Oftinbien ju §aufc, mit ininbenben, purpurbraunen ©tengein unb ©lättern Don berfelben gärbung unb bläulidf-braunen, mit purpurroten fünften überfäeten ©litten, beren ©dplunb burep purpurrote ©orften gefeptoffen ift. ©liitejeit ©ommer bis § erb ft. 3. Ceropegia Cumingiana DC. (£uimugriS Scutptcrblumc. Stuf ber 3>nfel Sitjon (Philippinen) cinpeimifcp. ©iclleicpt bie fepönfte ber Wirten, ©tengel glatt, purpurn gefärbt, mit gegenftänbigen, eioblongen, jugefpipten ©lättern. ©tüten gegen 5 cm lang, mit luciffer, nach oben fiep oerengenber fftöpre unb braun-roten ©Ibfcpnitten, in ber ©Ritte berfelben mit einem toeifjen ©treifen. ©ie ©lunten ftepen jvt 8 — 10 in einer SXfterbotbe. (gig. 131, ©. 237.) Ceropegia. 237 4. Ceropegia stapeliiformis Eaiv. ®tapclicitartißc gcmJjtcvMumc. ßaplanb. ©tengel oeräftelt, fteifc^ig, chlinbrifd) ober ein menig edig, halb cinfarbig^edgrün, halb buidetpurpurn angelaufen ober gcflcdt, bib lm tyod). ©n ©tetle ber glätter flcben Heine breijä^ige, fii^enbe unb herdförmige ©puppen. 9lub bcn ©cbfelu biefcr ©d)uppen entfpringen auf furzen ©tiefen bie burd) gorm unb eigenartige gärbung auffadenben ©litten, ©ie ftitb grünlid) unb Pier unb ba, bauptfäd)lid am @runbe unb an ber ©piße ber ©Öhre, mie and) an ben ©änbern ber toimperig behaarten ©aitmlappen mit unregelmäßigen, bunfelpurpurnen ober fchmäralicßen glcden gezeichnet. ©er fiiqere äußere Korona; fran§ golbgclb, ber innere längere trübmiolett. (gig. 132, ©. 238.) §ig. 131. Ceropegia Cumingiana DC. Suitting’3 2eud)tcrblunte. ©lumenfreunbe gemöhnlid)en ©d/lageb merbeit jluar biefe ©flanken nid) fcf)ön finben, aber g an$ getoiß finb fic in ©üdfid)t auf ihre ganje ($rfd)einung auf ben feltfamen ©au, bie büfteren garben unb bie bijarre 3eicf)nung ber ©turnen ber Kultur inert. ©ie ^uerft aufgeführte 91rt mirb im Saumarmhaufe, bie übrigen Jnerben im 2ßarmhaufe, alle bctn Sichte möglidjft nahe, bent Dollen (Sinflitffe ber ©onne aubgefeßt unb faßt gan§ troden iibermintert, im ©ommer aber int offenen ©lab= häufe unterhalten unb mährenb biefer $eit mit ©orfid)t unb fehl* mäßig bcgoffeu. ©leid) allen anbereu ©utfulenteu pflanjt man fie in mehr Heine alb große Xöpfe unb giebt ihnen eine fehl* faitbige, abgelagerte Saubcrbc, oerntifdd 238 Ceropegia. mit ctiuaö altem 9!ftauertef)m unb §eibeerbe, über einer f)of)en, redjt forgfältig bereiteten ©djerbenlage. BZait oermef>rt bie (feropegien aitö jungen Trieben. 3)ic ©clmittfrmnbe ber ©tecfliitge muß man, beoor (ie gur Bertoenbung tommen, gut abtrocfnen taffen. g-ig. 132. Ceropegia stapeliiformis Haw. ©tapelicnartigc Seudjterbtumc. 2)ie Seudjterbtumeu eignen fid) ü ortreff lief) gur Betreibung ooit 3>abt= geftetten jeber gornt, ooit BallonS, ©djinneu n. f. to. unb neunten fid), in biefer Söeife oertoenbet, feljr gut au3, toenn man für regelmäßige Berteifung ber @tengef nnb riefte @orge trägt. Hoya. 239 2. ©attung Hoya Linn. äBadjgMtttne, S)er Heine Md) ift tief 5teilig mit eiförmigen ober Icm^ettlidjen Slbfdhnitten. <£)ie SBlumenfrone ift fleißig, rabförmig, 5 fpaltig unb f)at Happige Mofpettlage. S)ic 5 Schuppen ber ©orona finb fleifdjig, ber Staubblattröhre angemachfen unb fternförmig abftct)cnb, bi cf, oben gefurcht unb oft mit einem borftehenben, au3 einer oberen Vertiefung entfpringenben, fingerförmigen gortfafce berfehen. 2)ie (Staubblätter bilbert eine furje Vö()rc, bie ©eiltet neigen über ber 97arbe §u; famtnen unb enben in ein aufrechte# ober eingefrümmte# §äutd§en. S)ie Lotlinien finb aufrecht unb in jebent $adje einzeln. £>ie $rüdjte finb ju; gefpi^t, glatt. S)ie 2Öad)#b hinten finb fd)Iingenbc ober mit 2B urteilt an Stämmen fid> feftbaftenbe Strauber mit gegenftänbigen, fleifdjigen ober leberartigen ©tattern. ®ie bolbigfövmigen ©lütenftänbe fte^en in ber einen Sld)fel eine# ©lattpaarc#. £>ie ©attung enthält 50 — 60 Strten, meld)c im öftlid)eu Slfien, befonber# im malapifd)cit Slrdjipel, aber and) im tropifd)en unb fubtropifdien Slfien madffen. 5d)liif|el für bie befeprtebenen Wirten. A. ©lätter opne Seitemierben. a) ©lätter f)öd)ften§ 3 cm lang, Oon ber ^onfiften§ ber ©ujbaumblätter; ©lumenfrone meih, ©orona anietbpftfarben 1. H. bella Hook. fil. b) ©lätter nid)t unter 8 cm ßättge, btrf, fleifcpig. a) ©lätter fingerlang; ©lumenfrone meifüid) ober in§ rofige gepenb, ©orona rötlich 2. H. carnosa Rob. Brown. ß) ©lätter fpannenlang; ©lumenfrone bunfelbraun, (Korona meifc 3. H. imperialis Lindl. B. Sölätter beutlid) breinerbig; ©lumenfrone grünlicpgelb, ©orona purpurrot 4. H. cinnamomifolia Hook, fil. 2)er üftame ftammt Pon bent englifcpen Mtibateur £l)oma§ £op. 1. Hoya bella Hook. fil. SieBlidjc ©öadftfblume. Sie ift eine ber nieblicfjften Wirten, tnenngleid) feine eigentliche Schling; pflanze, fonbern Voegen ihrer nieberf)ängenben 3iueige mehr fi'm Simpeln geeignet, ©lätter fehr jahlreicb, bon ber ©röffe ber ©Xprtenblätter unb ber Weniger fleifd)igen $onfiften$ ber ©urbaumblätter. ©lüten meifj mit einer bunfel=purpur; farbigen föronc, fobafi fte, mie Botanical Magazine treffenb bemerft, einem in Silber gefaxten Slmethpfte gleichen. Sic mürbe bon £obb au# §inter;3nbien eingeführt unb blühte giterft 1848 bei Veitd) & Söhne in ©reter. H. bella, auf H. carnosa gepfropft, entmidclt ein fräftige# ©öad)#tunt unb blüht biet reicher, al# menn fic au# Sterlingen erlogen mirb. Stetflingöpflanjen gehen iiberbte#, menn fie beim ©egießen nid)t recht borfid)tig behanbelt merben, leicpt an 2Bur$clfäulni# 51t ©runbe. 2. Hoya carnosa R. Br. $leifd)igc 2öacf)3t>(ume* £)er ftielrunbe, in ber 3>ugenb filzige Stengel 50 — 70 cm hbd). ©lätter eirunb, jugefpi^t, fehr bid fleifdjig, fahl unb glän$enb;grün. ©lüten blaff; infarnatrot, bie ©orona ift fammetartig;fil$ig; bie ©lüte haud)t eine föftlichen 240 Hoya. JBofylgerud) au3. 9ht3 ber rofenroten ober bunfferen (£crona träufelt ein ffarer, iocijjer, füg er §onig, bcm ein gaitjeS §eer Don 3nfeften nacfyg et)t. (Sie ift auf ber Snfel ^ongfong unb bem gegenüBerliegenben geftlanbe Don (Stjina Beimifd) unb fd)on feit langen fahren eine ber BelieBteften StuBenpftan^en. Sie Blütyt Don Üai Big §erBft fefjr reidflicf) unb ioidig. (gig. 133.) ftig. 133. Hoya carnosa R. Br. ftleifdjigc 2Bad)36Iume. 3 sn SuffutentemSammlungen finbet man unter bem Ütamen Hoya varie- gata de Vr. jtoei fefyr fd)öne BuntBIätterige formen. iBet ber einen, loclcBc and) ben tarnen H. picta argentea fiiBrt, BaBen bie Blätter eine Breite ioeific, Iloya. 241 bei bcv anbeven (H. picta aurea) eine finalere, gelbliche, bi^toeilen ri3tlid)c (Stnfaffung. ©cibe gefjören fe^r toa^rfdjeinlid) 31t H. carnosa. ©)icfc, folgte bie Picta-gormcn Serben in leisten, fanbgemifdften 23oben gepflanzt; in 2Bofym ftuben ober int 2Barmf)aufe bei + 8—15 0 R. burd&tointert, barf fic nur mä§ig beg offen Serben, gitmal im Söinter. 3m (Sommer lieben fie ©djatten nnb biel guft. 91tn befteit nehmen fie fid) anb, toenn fie an einem freibrunben ©paliere gezogen toerben. Sftit fieid&tigfeit Taffen fie fid) bnvd) ©tedlinge im Farmen 2JUftbeete bevmebven. $ig. 134. Hoya cinnamomifolia Hook, gimmtbaumblätterige 2i?ad)^blnme. 3. Hoya imperialis Lindl. ftaifcrüdfe 9X*ad)bMnim\ ©ie langen, Oerciftelten, ftielrunben ©riebe fiitb in ber Jjugenb filzig. ©)ie Blätter toerben über fpannenlang, fie fiitb oblong ^lan^ettlid), fnrj jitgefpiftl, fleifcf)ig nnb fur§ geftielt. ©>ie lang geftielte, lodere, baitgenbc ©)olbe befielt anb 8 — 10 931üten, bereit 931umen!rone btmfelbrann ift, mäbrenb bie madbbartige (Korona toeifj ift. ©uffulenten. 16 242 Stapelia. 0ic trmdj|t in ©ortteo r.nb auf $aoa; auf crftertoäljnter .gttfel tourbe fic bon Solu entbedt mtb blühte juerft 1848 bei Sucombe, ©incc & (£o. in (freier. Siublet) erflärte fic für bic fdjönfte aller Älimmpflanäen. 4. Hoya ciniiainoiiiifolia Hook, ^ümutbaumblötteriflc äöadjeMj tunte. 0tengel laug, oerä fielt, toinbenb. ©lätter gegenftäubig, fleifcpig unb jugleid) leberartig, groß, eirunb, ^ugefpipt, am Staube jurücfgebogeu, au finden fe(r biden (Stielen. 2luf ettoab längeren ©fielen unb ju einer bitten, (albfugeligen 0olbe gufammeugebrängt, ftel;en japlreicpe ©litten mit blaffgrünlicf)=gelber ©lumenfrone unb burpurroter (Sorona. (gig. 134, ©. 241.) ©ie ift in Saba fjeinrifd), Oon Ino fie Sobb nad) (fnglanb brachte, Dort blitzte fie guerft 1847 bei ©eitel) & 051) ne. 0inb bie betben erften Wirten Oortreff(id) gur 0tubenfultur geeignet, fo erforbern bie beibert lebten bab SBarmpaub (am beften bab Ord)ibeen(aub), Ino fic bei Xagc eine burd)fd)itittlid)e Xemperatur non -1-18 — 20° E. ($ur üRacfytgeit eine ettnab niebrigere) finben. ©lau l)ält fie im (Srbbeete ober in tn eiten Xöpfen mit einer ©tifepung artb Sepim, ©toor; unb Saubcrbe mtb 0anb 51t gleid)cn Xeiten mit &ol)lenbroden. 0ie Xriebe mitffen unter beit genftern (ingeleitet, bod) gegen brennenbe 0onne gefdpipt, bürfen aber niemalb iit i(rer Sage geftört Inerben, Ineitn man nid)t erleben Inill, baff alle fö'itofpett abfallen. 0ie alten ©liitcnftiele barf man itid)t abfdnteibeit. Hoya imperialis blü(t erft in reiferem Filter. SB er bie 3Bad)bblumeit mit Slufmerffamfeit pflegt, inirb an timen nie! greube (abett. 0afj man fie iit beit jrmnbelbgärtnereien unb bei ©flanjenfreunben gur 3eit Ineniger (ättfig fiubet, alb oer 20 — 30 gabren, (at nur bic Xpraitnin ©lobe berfdpilbet. 3. ©attung Stapelia L. ©iapelie* 0er ^elcl) ift 5 teilig mit fptpen 2lbfd)nitten. 0ic ©lumenfrone ift rab= förmig mit 5 breifeitig=lanjettlid)en ober oblongen 0ic S^tfdjenjipfel fehlen. 0ie (foroita ift hoppelt, bic äufjere tief 5 lappig, ftel)t (origontal ab, bie innere befiel; t aub 5, ber ©taubgefäfjröpre angetoadjfenen 0dntppen, bic fe(r bietgeftaltige Slblnanblungen jeigen. 0ie 0taubblätter finb in eine fttrje ©ol)re oerbttttben, bic ©eiltet finb geftupt, entbehren ber Slnpängfet unb liegen ber Starbc auf; bie ©olliiticn finb furj unb aufred)t. 0ie gritepte finb büntt unb glatt bie 0amen mit einem §aarfd)Opfe berfepcit. ©iebrige ©tauben non oft raftgetn SBucbfc mit fleifdpigcm, 4fantigcm ©tenget, an benen freujgegenftäitbige, fpäter abfällige unb Starben (iuterlaffenbe ©3 eiet; 5 ftadpeln fid) befinben. 0ie ©litten finb oft groß unb fotnmen einzeln ober gepaart, feltener gebitfcpclt, gcloöfntlid) aub beut unteren ©eile beb 0tcngelb; fie finb (äufig bunfelgefärbt unb rieepen fepr mibeiluärtig nad) Stab. 0ie loa d) fett nur im fiiblidjen SlfritVi. A Scplüffel für bie befcbricberteit Slrtett. . ©eftioit Orbea Hecaisne. 21m ©d)lmtbc ber ©lumenfrone ift ein ring- förmiger oft uad) aupeit 3 n r ü cfg e f d) 1 a g e u er §autfaum befeftigt. a) ©lumenfrone fd)ioefelgelb/ qiterruitälig mit unregelmäßigen, purpurnen gleden 1. St. variegata Linn. Stapelia. 243 b) SBlumenfrotie hellgelb. a) üölumenfronengtpfel ntit öidjten, quergeftellten, bunfelbrauuen Slungeb ftreifett bebccft, 3töl)re punftiert 2. St. orbicularis Andr. ß) SÖIuntenfrouengipfel gerungelt, bunfelblutrot marmoriert 3. St. anguina Jacq. c) ©lumeitftone fd^muptg braun mit fdhtoargen Reefen uub ©trieben gegeiepnet 4. St. bufonia Jacq. B. ©lumenfrone am ©cblunbe ohne 3ting. II. ©eftion Stapletonia Decaisne. ^orollengipfel bon einfachen aufrechten, nicht feulig berbidten paaren gemimpert. A. ©lumenfronengipfel langgottig. a) ©lumenfronengipfel fdjtoarg purpurn, grau behaart 5. St. grandiflora Masson. b) ©lumenfronengipfel gelblich mit blutroten Querftrichen unb ©pipen uub Stäubern, §aare purpurrot 6. St. hirsuta Linn. B. ©lumenfronengipfel furgpaarig; ©litten fehr groß (big 35 cm im ©urepmeffer) gelblich mit roten Querlinien 7. St. gigantea N. E. Brown. $er üftarne ift gu ©pren oon Stapel (fl636), bem lleberfeßer bon Theo- phrast, Historia naturalis geschaffen morben. 5(lle Wirten bei* ©attung finb toegett bei* gunt £eil pödpft eigenartigen, großen unb fcpöit gefärbten ©litten bei* Kultur gu empfehlen, toentt auch bei* ©eruep faft aller unangenehm ift; nur eine 9lrt feil einen angenehmen £)uft au$haudf)en. 1. Stapelia variegata Linn. Quitte ©tapelic. ©)er ©tengcl ift auffteigenb, bierlantig unb trägt am ©ruitbe eingelne, guriief gebogene ©lütenftiele. ®ie ©lumenfrone ift fc^Paefelgclb unb pat eiförmige, fpipe mit purpurroten Qiterrungeln unb Rieden gegierte im ©cblunbe ift fie heller, (gig. 135, ©. 244.) ©ie tnar fepon in bei* erften §älfte be3 XVIII. SahrpunbertS in ©uropa. 2. Stapelia orbicularis Andrews. ©djeiftett=©tapeüc+ £)er ©tengel ift anfftrebenb unb trägt am ©runbe eingelne geftielte Blüten, bereu eiförmige 3tpfel ein bei* ©pipe gurüdgefritmutt unb gugefpipt finb, fie haben eine ftropgelbe garbe unb finb mit q uer g efte Uten , bienten, braunen ©treifen gegiert; bie bRöhre ift braun punktiert. 3. Stapelia anguina Jacq. 0d)tcutgcn=©tapcUc. ©)er ©tengel ift aufrecht unb trägt am ©runbe eingelne geftielte Sölüten, bereu breit eiförmige, fpipe 3ipßd gelblicd) gefärbt, oon gaplreidpett dhmgeln bnrcf>= quert unb bunfelblutrot marmoriert finb. 4. Stapelia bufonia Jacq. Jlrötcit=©tapclic. ©>er ©tengel ift auffteigenb, graugrün unb trägt am ©runbe eingelne ©litten; bie 3ipt et finb eiförmig, enblidp ein menig gurücfgefrümmt, fdtnutpigbraun, quer= gerungelt unb mit bmtfleren fünften gefledt. ©ie toirb ncuerbingö oon ©. ©. ©roton für eine ©arietät bei* St. varie- gata Linn. gehalten, gu ber and) St. Curtisii Roem. et Schult, unb St. bisulca Don gegogen tnerben. 16* 244 Stapelia, 5. Stapelia “r;inr fein Behaart nnb trägt am ©runbe ein= ^elnc ©litten; bie 3ipfel berfctBen finb lanjettlicf), fpifc, am Sftanbe grau getoimpert, Qrig. 135. Stapelia variegata Linn. 33iutte ©tapclic. fcptmirj purpurn itnb in ber üttittc mit furzen, angebriicften §aarcn Bebeeft nnb quergerunjclt. (gtg. 136, 245.) Stapelia 245 6. Stapelia liirsuta Linn. ©cfmartc 3trtpdie. ‘Der ©tenget ift cmfvedjt, bi'mn uitb fur$ gottig, fdjjmufctggrün uub trägt am ©ritnbe einzelne ©litten; btc Gipfel ftttb eilanjettlidj), ^ngcfpitst, bletcpgelb uub mit langen, purpurroten paaren getoimpert, feinte blutrot geftretft uitb geranbet. ^ig. 136. Stapelia grandiflora Masson. ©rofjblütige ©tapelie. ^te toar eine ber juerft bekannten Sitten uub fdbon attfangö beö XVIII. 3al;r= punbertS in ben ©arten, (gig. 137, 246.) 246 Stapelia. 7. Stapelia gigantea N. E. Broivn. Wicjcn=3fnpc(ic. Oer ©tengel ift aufrecht, fe^r gart Behaart nnb graugrün. Oie ©lüten fommen eingeln aitS bem ©ritnbe berf eiben unb finb furggeftielt; bie gipfel finb oblong, lang gitgefpipt, gelb unb mit roten Ouerlinien gegiert; bie Oberfläche ift mit furgen, Weiten paaren bid)t bebecft; ber Ourd)meffer bcr ©litten erreicht 35 cm. gig. 137. Stapelia liirsuta Lina. Setjaarte ©tapetie. ©ie Würbe in beit 70er fahren au3 ben 3itlulanbe eingeführt nnb fpäter auch iw 97amalanbe gefunben, eine um fo bemerkenswertere Ohatfadje, als bie übrigen Wirten, Wie oiele ^appflangen, gewöhnlich nur ein feljr befchränfteS ©cbict bewohnen. Oie ©litten finb bie größten bcr ©attung unb aud) burcb ihre gärbung fchr auffallenb. Oie Kultur ber 3lrten biefer ©attung ift nidd fdjwiertg. §at man fie auS ©amen ergogen, fo pikiert man bie jungen ©flangen, fobalb fie fid> Huernia. 247 bepanbeln taffen, tit Heine ju einem drittel mit Ubjugömaterial unb bariiber mit einer 9ftifd)uitg au$ 3 Z. Sauberbe, 1 Z. glußfanb, choa3 altem £epm nnb feinem $atffd)utt gefüllte Xöpfe. ©ept man fic afljäprlidp in einen nur cttoaS größeren Xopf, fo erhält man halb fepr ftarfc unb fd)öite Sßftanjen. ©tan überwintert fic im ©lagpaufe ober in einem pellen 3immer bei + 6 — 10 0 R. unb giebt ihnen nur feiten ein Wenig SOßaffer. ©on ©Zai biö (September Weift man ihnen ben fennigftett ©lap an, über beit man jtt verfügen pat, unb gießt oft unb reieplid). ©tarke ^flanjen, Welcpe ben ganzen ©allen burcpWurjelt paben, kann man in ftctö mit Söaffer gefüllte Unter fetter [teilen. 9D7it £eidptigkeit laffen fie fiep bttrdp beWurjelte ©tengel bermepren. 4. ©attung Huernia R. Br. ^uerttie* ®er Heine föeldp ift tief 5teilig mit jugefpipten 3ipfeln* ®ie ©lumenfrone ift breit glockenförmig unb pat 5 breit breifeitige, jugefpipte 3ipfcl mit Happiger förofpenlage, jwifepen benen itodp 5 fepr Heine 3ipfel^clt borpanben finb. ©)ie ©orona ift hoppelt, bie äußere ift ringförmig porijontal abftepenb, 5 lappig unb ber ©taubblattröpre angepeftet; bie innere beftept auö 5 ben ©euteln am ©runbe angeWacpfenen, pornförmigen, eingebogenen ©dpuppen, bie an ber ©pipe Wieber na dp außen gekrümmt fiitb. Xk ©taubblätter bilben eine kür je Dtöpre; bie ©eutel pabeu keine Slitpängfel, finb geftupt unb liegen ber Üftarbe auf. Xk ©ollinieit finb aufredpt unb in jebem gadje einzeln. ®ie grüdpte finb jugefpipt unb glatt. 3)ie§uernien finb niebere, fleifdptge, vierkantige, feltener fünfkantige, rafige Kräuter mit kreujgegenftänbig geftellten, abWelkenben ©ßeidpftadpefn. Xk ©tüten finb anfepnlidp unb ftepen ju Wenigen ober einzeln an kürzeren ober längeren ©kielen. Xk ©attung umfaßt etwa 12 Slrten, bie faft fämtlidp im [üblichen Afrika wa cp [eit. Scplüffel für bie befeprtebenen Urten. A. &ie ©lumenfronenröpre ift Weiß unb gegen beit braunbiotetten ©aum fdparf abgefept 1. H. oculata Hook. fU. B. ®ie ©lumenröpre ift bunfler al§ ber ©aum unb nidpt in ber garbe abgefept. a) ©lumenfrone innen fapl. a) ©tengel turj unb bid, ©litte gerudplo§ 2. H. brevirostris N. E. Brown, ß) ©tengel fcplanfer, ©litte ftinfenb 3. H. venusta Bob. Broten. b) ©lumenfrone innen bepaart. a) ©chlunb oon ben paaren gefdploffeit 4. H. clavigera Hau-, ß) ©cplunb bon ben §aaren niept gefcploffen 5. H. campanulata Bob. Broten. 2. Huernia oculata Hook fil. ($$cäitflcltc ^ucbuic. 3m ©amaralanbe einpeimifd). ©cm ©rtutbe auö berjWeigt unb bidpte D^afett bilbcnb. 3^eige 8—10 cm pod) unb 1,5 — 2 cm bid, glatt, mit fünf jufamnten; gebriidten, bornig gejäpnten bauten, jWifdpen biefen tief gebudptet. ©hinten in armblütigen ©rugbolbcn. ©lumenfrone c. 3 cm im £)urdpnteffer, fünfjäpnig, mit inWenbig Weißer ©öpre unb bunfctspurpurbiolettem ©aume. (gig. 138, ©. 248.) 248 Iluernia. 2. Iluernia brevirostris N. E. Br. ftui^frljurtbeligc *>u ernte. Stengel 5—8 cm lang, Biöibcileu fe^r ftarf (2,5 cm), glatt, graugrün, im Filter purpurBraun. Blüten an ben jungen 3^>eigen, 4 — 6 auf einem ©tiele. ©lumenfrone 3 cm int ®ttrd)meffer, mit beltaförmigen, jugefpifcten, außen glatten, grünen, innen BIaß=fd)toefelgelBen, mit fleinen, Blutroten glctfen iiBerfäeten unb bott 5 Sterben (3 ftarfen unb 2 fcfytoacpen) burd^ogenen 2l6fd;nitten. 3. Hneriiia venusta B. Br. Oici^cnbc ^uernie. riefte aBfteßenb, mie bic aller übrigen 5lrteu gcgäßitt. Blumen an ßängenben, angen ©ti'elen an ber ©afiö ber riefte, fcßtoefelgelB, am ©artbe mit roten fünften, int ©rurtbe mit einem Greife roter gleden, unbehaart; bie größeren 9lB[dmitte eiruitb, lang jugefpißt. gig. 138. Huernia oculata Hook fit. ©eäugelte §ltevme. 4. Hneriiia clavigera Eaiv. bärtige Jpucrttic. Xie ©tengcl — 5 — 8 cm pod) — tragen bie ©litten ant ©runbe. Seßterc ßaBctt 5 cm int 2>ur$meffer unb fittb BlaßgelBlid^Braitn, mit roten fünften, um ocit ©d)lunb perunt unb am 9iattb mit biefett faft berfdüießenben paaren Befeßt. 5. Hneriiia eainpannlata JR. Br. <&fatfcnftlütigc >>ueritic. ®cr H. barbata R. Br. feßr äßnltd), mit japlrcidieu, aufrechten, bicrfantigen rieften, ©litten mit fdjarfen SIBfcBnitten, toeißltd), biolctt gcfledt titit jiciitlid; Compositae. 249 ■großen, ettoab gewölbten, purpurnen glecfen. ©djluitb uitb 9föl)re mit ^urüd' gebogenen, purpurnen §aaren, oorjugStoeife int ©ruitbc ber SRöhre uitb l;tcr auf tictuen fd)loär$lid)en gtedcu ftcl)cnb. Vergebend fragt man fid), tote eö tomme, baß biefe bttrd) SBilbung, Färbung unb 3etdmung ber Vlumert fe inteveffanten, ja toirflidj frönen 5ßflan$en fo fetten in Kultur gefuitben toerbeit, bie ttod) ba$u nidjt fdüoierigcr ift, alb bie ber ©tapelien. VIII. Familie Compositae. SforBBlittler. Oie Vlüten finb ftrahlig ober jpgomorph, jtoittevig ober getrennt gefd)led)t(id), im teueren fyaüe ^utoeilen ttod) mit Stnbeutungen ber fehlgefd)lagencit Organe beb einen ®efd)lcd)teb, meift fünfgliebrig. Oie ftjjen auf einem gemeinfrf>aftlid)en flauen ober fegeiförmig eit üBli'ttenBoben (Eeceptaculum) uitb ioerben oon einer §ülle, bie aub mehr ober miitber 'ga^lreid^eit §oc^Blättern geBilbet toirb, um= geBett (gemeinfdjaftlidjer bbüdfeld)). 51m ©ruttbe berfetBen Befinbeit fid) jutoeilen OetfBlätter (Oprettfd) tippen), bie aber häufig 0 ermißt toerbeit. Oer Äeld) ift nur äußerft feiten beutlid) fünfblätterig, meift finbet fid) an feiner ©teile ein ^ranj oon iBorften ober ©d)itßpen, bie fpäter an ber grudjt aubtoad)fcit unb eine gcber= frone (Pappus) bilbett. Oie SBlumenfronc ift röhrenförmig fünf^afjuig, ober ^ungettförmig unb 3 — 5$ähnig, ober lippenförmig. Oie 5 (Staubblätter fittb ber iRötyre angeheftet; ihre Iineatifd6>en, mit innen gelegenen S-äitgbfpalten auffprittgenben Veutel finb an beit ©eiten $u einer Otöhre oerflebt, bttrd) ioeld)e ber an ber ©pipe fopfige ober jtoeifpaltigc ©riffel h^burd)get)t. Oer grud)tfnoteit ift unterftänbig, einfächerig unb uiitfch ließt eine einzelne, grnnbftänbige, getoeitbetc (Samenanlage. Oie $rud)t ift eine (S cf; 1 i e ^ f r u ct> t , bte ait ber (Spitze oon einer fel)r mannigf ad) geftalteten geberf rotte gefrönt toirb. 3>m (Samen liegt ein geraber Keimling; Ü?äl)rgetoeBe ift nicht Oorhartben. Oie äußere Orad)t uitb ber Aufbau ift äußerft mannigfach. (Einjährige Kräuter, ©tauben, in beit io ärmeren ^limaten Befonberb beit höher gelegenen finb ©tränier h^ufiSr auch toirflid)e Väume fel)leit itid)t. Oie SBlätter finb fpiralig geftellt, ober freu^gegenftänbig, in letzterem gälte ftitb fie am ©ritnbe oft oerbuttbeit. SBcmerfenbtoert ift bie Verteilung ber SBlüten in beit fööpfd)ett: enttoeber umfdjließen bie §ü(lfeld)e nur einerlei V litten, bie bann ftetb jioitterig unb enttoeber fämtlid) röhrenförmig (OuBulifloren) ober fänttlid) juitgenförmig finb (Sigulifloren), ober bie inneren finb nur röhrenförmig, tüäf;renb bie änderen ^ungenförmig finb; jette ioerben bann ©cheiheitBlüteit, biefe ©trahlblüten genannt. Oie erfteren ftitb jtoitterig, bie letzteren nur toeiblid). Oiefe größte aller gamilien umfaßt mehr alb 10000 Slrlen, bie über bie ganje üßelt 5 erftreut fittb, oon beiten aber ber größte Oeil iit beit gemäßigten 3onett unb auf beit Vergeu ber Xropen toäd)ft. Sd)lüffel für bte befproepenen (Gattungen. Oie bret ermähnten ©attitngen gehören iit bie Xribttb ber Senecionoideae, toelche bitrd) metft oerfchiebeit gefilechtliche tBlüten unb bttreh ©riffeläfte, bte an ber ©pthe ftumpf ober geftu^t unb mit einem Jgaarpiufel oerfef)eit finb. 250 Kleinia. A. üftur ©djeibeublüten entmidelt, ©riffeläfte mit 2lnl)ängfel 1. Kleinia DC. B. ©d)eiben= imb ©trahlenbliitcit borhanben, ©riffeläfte mit Haarbüfchel. a) ©cheibenblüten unfruchtbar 2. Senecio Linn. b) ©cheibenblüten fruchtbar 3. Hertia Less. 1. ©attung Kleinia DC. föleittie* ©ie Köpfchen finb bielbtütig unb hefteten allein auS ©cheibenblüten oon röhrenförmiger ©eftalt; fic finb faft ftetö alle zitterig. ©er gemeinfc£;aftticf)e iBlütcnboben ift flach« ©er §üllfelch ift einreihig, bielblätterig unb mit einzelnen kleinen Hochblättern am ©runbe berfehen. ©ic ©riffeläfte ha^en ein furjeS 2lnhängfel. ©ic grüßte finb fchnabelloS unb bie geberfrone befteht auS mehr= reihigen, etwas rauhen dürften. ©ic föleinien finb fleifcf)ige ©tauben ober §albfträucher häufig in ben jüngeren ©eilen bon blaugrüner garbe. ©ie SBlätter flehen fpiralig unb finb gewöhnlich ganj. ©ie Köpfchen finb einzeln, enbftänbig ober $u ©olbentrauben bereinigt. Ungefähr 20 Slrten finb befdjriebcn Worben, bie alle am Äap Wacpfen. ©er dlame Würbe ju ©hren bon 3ch* ©hec^* Älein gegeben, ber im ^ahre 1759 al3 ©taatSfefretär in ©an^ig ftarb unb mehrere botanifche Arbeiten, barunter amh eine über bie „Cacalia“ gefdjricben hat- Schlüffel ber befchriebenen Urten. A. 23lätter gang. a) Jölätter fladh, gegähnt, fahl; Blüten orange 1. K. fulgens Hook. fl. b) Blätter waldig, filgig; 23liiteu gelb 2. K. tomentosa Hau-. B. 33lätter gebuchtet 3. K. articulata Hau- . ©egenWärtig Wirb bie ©attung Kleinia bon ben SBotanifern mit Senecio oerbunben, Weil fid) bie angegebenen ©harafterc nicht San5 burchgehenb, fonbern d)Wanfenb gegeigt haben unb Weil gWifd)en ben fleifd)igen Wirten jener ©attung unb ben föleinien Uebergänge nicht fehlen. 1. Kleinia fulgens Hook fil. Scud)tcnfcc SUcinic. Halbftrauchige ^flanje auS fßort 97atal. ©tengel unb Slefte flcifdjig unb brüchig. ^Blätter bid, fpatelförmig, fi^enb, blaugrün, mehlig beftäubt, geahnt. iBIütenftiel 10—12 cm lang, aufrecht, beblättert mit leuddenb mennig= bis orangeroten 33lütenföpfat am ©runbe einige Heinere §od)blättd)en. ©er SBlütenboben ift uadt. ©ie ©riffeläfte tragen an ber gefüllten ©pit^e einen §aarbitfdjel. ©ie griid)tc finb geftutd ober furg gefdjitabelt unb bie geberfrone beftef)t aub mehrreihigen, rauben SBorften. ©iefeb ©efdjledg ift fo aufjerorbentlich mannigfaltig in ber £radjt, wie Wenige in ber gantilie. Unter ben Wirten beb Jbaplanbeb giebt eb etwa 10 Wirten mit fleifd)igen ©tämmen unb fpiralig geftellten fleifdjigen ^Blättern, ©ie SBlütem topften finb gelb unb ftel)en einzeln am ©nbe ber gWeige ober bilben ©olbeit; trauben. ©ie ©attung ift eine ber größten beb ganzen ^flanjenreicbeb, oon ber man bereitb mehr alb 1000 Wirten fennt. ©er Üiamc ift oon senex, ber ©reib abgeleitet. Senecio calamifolins Hook. grcberficfblöttcrigcci ©rei^fraut. ©ine niebrige, oeräftelte, balbftraucbige ^flanje mit uicberlicgenben, glatten, braunen heften, ©iefe tragen an ihrer ©piüe fel)r jablrcidie, c^linbrifd^e, $u= Weilen nadj borit 311 fpatelförmig verbreiterte unb hier etWab aubgefeljlte, gram grüne, mit einem fpinngeWebeartigcn glaum befleibete ^Blätter oon ber ©tärfe eineb geberfielb. 5lub ben 51 d) feilt erhebt fid) eine behaarte dtifpe lebhaft gelber SBlütenföpfdjen mit 10 — 12 ©tral)lblüten. äBlütejeit 5luguft. ©ine fehr intereffante föappflan^e, bie aber, obwohl fd)on int gaf)re 1820 eingeführt, immer feiten geblieben ift. ©ie fann gan$ Wie Mesembrianthemum behanbelt Werben. Hertia. 253 3. ©attung Hertia Less. ^crtic. Die Köpfchen (inb ftrablcnb, bie mittleren zitterigen ©djeibettblitten befifjen zmar (Staubblätter unb ©tcmpel, finb aber unfruchtbar, bie zungenförmigen Staubblüten finb meiblid). Der §üllfeld) ift einreihig, er ift aut ©runbe itad't, b. b. Heine ^odjbtättdjen finb nicht oorhanben. 'Der SBlütenboben ift natft. Die ©riffeläftc finb geftupt uitb mit einem §aarbüfd)el gegiert. Die ^ritcf)tc finb ftumpf, behaart unb bte geberfrone beftefjt and mehrreihigen, rauhen SSorften. Die §ertien finb fahle, beblätterte atbfträ it cf> er. Die SBlätter finb fpiral geftedt, gan^ranbig ober etmaö geahnt, fleifd)ig. Die ^öpfdjen finb gelb, enb; ftänbig einzeln, ober in Stifpeit oereinigt. Sftan fennt etma 8 Wirten, bie in Storb=Slfrifa, Verfielt unb Oftinbien, befonber^ aber am Äap oorfommen. Die unten befd)riebcuc Slrt, meldje früher allgemein als Hertia crassifolia Less. fultioicrt mürbe, führt jept gemöl)nlid) beit Stauten Othonna crassifolia L. Die mufjte aber ooit Othonna abgetrennt merbeit, eine Vornahme, bie bereits Sie cfer unb itad) ihm Scffiitg übten. Daffelbe thaten fpäter Räubert unb Dp ad), fie nannten bie ©attung Othonnopsis; ba aber Hertia bie Priorität bat, fo mürbe ber alte Staute mieber pergeftedt. Hertia crassifolia Less. Dicf Blätterige .^crtic* (Othonna crassifolia L.) ©in §albftraud) beS ttörblicben SlfrifaS, mit bitnnen, nieberliegenben, oer= äftelten ©teitgcln bid)te Stafeit bilbenb, in ber Simpel ober ^onfole lang über ben Staub berfelben herabhängenb, befept mit abmed)felnben, bidfleifdpgen, faftigen, lanzettförmigen, bis 5 cm langen hellgrünen, mehr ober meniger purpurn angelaufenen ^Blättern. iBlumenftiele auffteigenb, 5 — 10 cm lang mit einzelnen gefticltcn, gelben 'Blütenföpfdfen. ^Blütezeit Sdai bis 3fuli. ©ie ift oiedeiept Ooit H. cheirifolia nicht berfdjieben. Die SBebeutung biefer Pflanze als SlmpelgemädjS ift ganz unb gar nid)t zu untcrfdjäpen. ^n üBerbinbung mit anberen ©uffuleitten aber hat man fie int ©omntcr and) für Deppidjbeete Oermenbet, in meldjen fie oorzttgSmeife als trennenbe S3obenbedung zifdjen höheren S3eetfiguren Ooit Stuften ift. $m freien Sanbe foll fie fid) and) oiel fräftiger entmideln unb ein fd)önereS ©riin gemimten. H. crassifolia ift im $altpaufe ober in Söoljtträumen auf fonnigem ©taub; orte bei einer Temperatur ooit -b 5 — 8 0 R. zu iibermintern, in jebem galle bei fehr mäßiger SBemäfferung. ©ebeiplich ift it)r eine nid)t zu fdfmere, aber napf; hafte ©rbe. ©ie läfjt fid) faft zu jeher 3eit beS 3>apreS Ocrmebren entmeber burd) ©todteilung ober bttrdi bidjt an ber iBafxö abzutrennenbe 3lueigc, mddje in leid)ter, fanbiger ©rbe unter einer ©laSglode ober and) ohne eine fold)e halb Söurzeln machen. Kultur 5er nid?t ju 5ert Kafteen gehörenden SuHulenten. ©S fpradjeit manche ©rünbe bafür, SefonbereS über Kultur, lieber; minterung, Skrmertung it. f. m. ber nicht zu beit ^afteen zäl)lenben ©uff ulenten bei jeber einzelnen ©attung berfelben anzugeben. allgemeinen gilt audj 254 Kultur ber nicpt 51t ben ^afteen gepöreiibeit ©uffulenten. Oon irrten baS, maS über bic Vebingungen bcö ©ebeit)enS ber jt'afteen bemerkt mürbe, unb nur meitigeö bleibt uodj näher 311 erläutern ober nad^utragen. ©ie ©aftpflan3en gehören meiftenS 3U ben ftarf 3el)renben ®emäd)fen unb oerlangen bat)er jnnt ©ebenen eine l)umuSreid)e ©rbe. ©ie geeignetfte Voben; mifdjung befielt auS 2 teilen ©arten; unb 1 Veile £>eibe; unb Sauberbe. ©ie ©artenerbe muß ein 3at)r lang auf §aitfen gelegen traben unb mährenb biefer Seit mehrmals mit Vtiftjaud)c begoffen unb öfter umgearbeitet morben fein. Slnbere Wirten mieber (Sedum, Sempervivum) oerlangen bagegen einen ftar! fanbigen ©oben. ©tetS muß bie ©rbe im Vopfe eine ftarfe ©d)id)t 001t 2tb3ugematerial unter fidj fabelt, unb felbft bei minter harten Sedum- unb Sempervivum-3lrtcn muß für einen guten V8afferab3ug geforgt tu erben, falls baS ©rbreid) nief d burd)läffig genug ift. ©ie Umpflanjung mirb am beften im 9Qtät'3 oorgenommen, beoor bie Vflan3eit toi eher in Vegetation treten. ©ie ©uffulenten taffen ftd) burd) VuSfaat, mie burd) ©todteitung, Vßu^et; fd^offen unb ©tedlinge oerme^ren. ©amen müffett unmittelbar nach ber greife in ©dealen gefäet unb nur menig, höcbftenö 1 cm hod), mit flarer ©rbe bebeeft to erben, bie man burd) öfteres leid)teS Ueberbraufen feudjt erhält. ©ie Vermehrung burd) ©tedlinge führt rafd) unb fidjer 311m 3 tele. Vei Euphorbia ift, meint man ©tedlinge fdjneibet, große Vorficht nötig, ba manche Wirten giftigen 3Cltild)faft führen, oor beut man fid) hüten foll. Apicra unb Gasteria merben am beften bitrd) Vöuqelfchößlinge oermehrt, einige Wirten fogar burd) abgefd)nittene Vlätter. Vei Stapelia fantt bie ©todteitung in 9tnmenbung fommen, ebenfo bei Haworthia unb niebrigen Mesembrianthemum-5lrten. 2tlle abgefdjnittenen 3^etge muß man, mie bieS auch ben ^ttfteen an; geseigt ift, einige Vage an einem trodenen unb fd)attigen Orte beö ©etoächS; haufeS ober in einem entfpred)enben anberen kannte aufbemahren, bamit bie ©chnittmunbe ctmaS eintrodnet. ©ritt auS ber 3Bunbe reichlicher ©aft, fo unter; taffe man nicht, fie bei ben abgetrennten 3ü>eigen, mie bei ber Vhitterpfla^e, mit gefiebter 2lfd)e 31t beftreuen. 9cad) einigen Vagen fattn man bie ©tedlinge cinpflait3en. 3Jtan gieße fie immer mäßig unb nur bann, menn bie ©rbe troden 31t merben beginnt, ©eit ©tedlingen 001t ©uphorbien mcift man im VSarnt; häufe beit märmften an, betten 001t ©tapetien einen hochgelegenen, ooll; fonnigen, 3. V. auf einem §ängebrette, meint man baburd) barunterftehenben Vflatt3en nicht 31t oiel fiidjt entzieht. Viieber unb immer micbcr muß ich ailf baS ©ießeit 3urüdfemmen. §ierin mirb eS bei ben ©uffulenten, ben oon ©aft ftropenben, nur 31t häufig oerfehen. Niemals füllte matt Voaffer geben, beoor itidit baS VebiirfniS beutlid) ange3cigt ift. Uit3eitigc ober übermäßige VSaffergaben haben fehr oft Vßur^elfäulniS 3111* f^-olge. Vbcr Oon 3cif ju 3e^t bei heiterem §imntel unb mariner Stift, meldie rafcije Verbunftung beö VßafferS hex43eifüf)rt, ift ein leidster ©pritjguß mittetft einer feinlöcherigen Vraufe ben ©uffulenten fct)r heilfam. 3um ©ießeit, mie 311111 Ueberbraufen gebrauche man ftetS VBaffer auö Veidicn ober Vächen ober, maS noch beffer, aufgefammeltcS Dtegenmaffer. ©tel)t aber nur Vruitnenmaffcr 3m* Kultur bei' nicht 31t beit Mtccit gcT)Öreitbeit Suffitleiitcn. 255 Verfügung, [0 feilte eb nid)t 3111' SerWenbnitg fomnten, beoor eb nid)t längere 3cit in Sel)ältcrn geftanbeit l;at unb Wäl)renb berfelbcn öfter umgerührt Worben ift. 3n jebem Salle aber muß eb, Wenn eb jnr SerWenbung fommt, bie £em= peratur beb ©eWäd)bl)aufeb ober beb ftclloertretenben ^nltnrraitmeb befi^en. Siele Saftpflanzcn tonnen in 2Bot)nftubcn unterhalten Serben, Wab fic gaitj befonberb ber Seadjtung berfenigen ^flanjenfrcunbe empfiehlt, beiten ©cWädjb* häitfer, genfterfäften it. f. W. nicht 311t' Verfügung flehen. (Sb ift jebod) itid)t gu leugnen, baß bie Stubentuttnr nur unter gcWiffen Soraubfehnngen erfreulidjett (Srfolg oerheißt, alb ba finb reidjtidjeb Sonnenlidjt, ebeitfo reidjlidje Stiftung, ohne baß bie Pflanzen faltet* Zugluft aubgefel^t Serben, richtig benteffenc SeWäfferung, redjtzeitigc Umpflanzung, Oon 3l'it Su 3e^ toieberholte (Säuberung oon ©taub mittclft ciueb Slafebalgeb unb burd) Spripguß, Sefeitigung etwa fid) einftcllenbcn Ungejieferb unb Sdjjufj gegen bie 5bül)le ber 2Binternadjt. ©anz befonberb ift cb eine Heine Strahl Oon Slrtcn ber ©attungen Aloe, Cotyledon, Crassula, Echeveria, Mesembrianthemum u. f. io., Weld)e fid) zur (Stuben* fultur eignen. äftatt prüfe alfo, cbe man fid) mit ber pflege ber Suffulenten befaßt, ob man feinen Pflanzen in jeber Beziehung gerecht 311 toerben im ftanbe ift. 311 Setreff etwaiger fd)äblid)er Siere bead)te man bab, Wab bei beit föafteen über biefc gefagt Worben ift. ScOor id) fd)ließc, will id) nid)t untertaffen, auf bab nad) innen ober außen erweiterte SDoppelfenfter aufnterffam 311 rnadjen, Weldjeb für Heinere Sammlungen oon SuU’ulenten, befonberb and) oon Äafteen einen ganz Oor= trefflichen £utturraum bietet, ber beit oft fo oerberblidjett Unbilbeit ber 2ßol)n= räume fo gut wie gar nicht zugänglich ift, beit Sfianzen, Wenn gegen Silben angelegt, bab 31t ihrem ©ebenen unentbehrliche Sid)t fidjert unb mit einer bel)ufb ber Stiftung nad) außen, zum 3toedc ber (§r War mutig ttad) innen 311 öffnenben Sorridjtung oerfel)en ift. Sou Sflanzenbchättern fold)er 2lrt ift oiet bie dtebe in Sd)utiblinb Slumenzudjt im 3 immer, l)ei'aubgegcben 00m §ofgarten* bireftor S- Suhlte,*) unb eb Oerlohnt fid), bie hinauf bezüglichen Sftitteiluugen Su ftubteren unb für bie in biefer Schrift befprod)enen Pflanzen 311 oerWerten. *) SBerlag Oon $aul $arei) in Berlin. ©uffutenten. 17 . ■. , j*ak -..Jua., Hec$ifter. Aloe L. 5. — africana Haw. 8. — albo-cincta Haw. 10. — aristata Haw. 8. — Bowiea Haw. 8. — brevifolia Mill. 9. — conspurcata S.-D. 15. — depressa Bak. 10. — echinata Willd. 8. — ferox Mill. 8. — grandidentata S.-D. 11. — humilis Mill. 8. — Lingua Thbg. 15. — longiaristata R. et Sch. 8. — obscura Mill. 10. — pieta Thbg. 10. — plicatilis Mill. 14. — punctata Haw. 12. — Salm-Dyckiana Schult. fil. 12. — saponaria Haw. 10. — scaberrima S.-D. 15. — striata Haw. 10. — subtortuosa S.-D. 22. — tricolor Bak. 12. — umbellata S.-D. 10. — variegata L. 12. Sltoe 5. — begrannte 8. — 33olnie’§ 8. — breifarbige 12. — bunfle 10. — geflecftc 12. — geftreifte 10. — grofoäbmge 11. yitoe, turgblätterigc 9. — niebrigc 8. — ©alnt=2)t)cf[cf)c 12. — 6eifeit= 10. — biclftadjlidje 12. — giüeigeilige 14. 2IIoegeiuäd)fe 5. Aloineae 5. Anhalonium Lern. 189. — Williamsii Lern. 189. — Engelmannii Lern. 190. Anthericinae 3. Apicra Willd. 17. — foliolosa Willd. 18. — pentagona Willd. 17. — spiralis Haw. 18. 2lptcra 17. — blattrcidje 18. — fünffantige 17. Asclepiadaceae 235. Slffelfriftu» 207. Astrophytura Lern. 188. — myriostigma Lern. 189. S3Iattfaftu§ 145. — 2ldermamt’§ 149. — ©ärtiter’§ 147. — geferbter 150. — grofoer 151. — bbbdcuttl)u§artigcr 147. — sJtuffel’§ 147. — 3al)it= 148. 93rutbtatt 86. — grof$fe!d)ige§ 86. Bryophyllum Salisb. 86. Bryophyllum calycinura Salisb. 86. Bulbine L. 3. — alooidcs Willd. 4. — asphodeloides Schult. 4. — caulescens Linn. 4. — latifolia Schult. 4. — Mackeni Bak. 4. — pugioniformis Lk. 4. — rostrata Willd. 4. Jöulbine 3. — aloeblätterige 4. — breitblätterige 4. — boldjblättcrige 4. — =©tämmd)en 4. Cactaceae 105. Cactus speciosus Cav.132. Calandrinia H. B. K. 27. — discolor Schrad. 27. — umbellata DC. 28. ©alaubriitie, bolbcublütigc 28. — gtoeifarbigc. 27. Cephalocereus Pfeitf. 142- Cereus Haw. 121. — Bauraannii Lern. 123. — chilensis Colla 123. — coccineus S.-D. 132. — flagelliformis Mill. 125. — flagriformis Mart. 127. — grandiflorus Mill. 128. — leptophis DC. 128. — Macdonaldiae Hook. 131. 17* 258 SRcgiftcr. Cercus Martianus Zucc. 124. — nycticalus Lk. 120. — peruvianus Haw. 123. — ro stratus Lern. 131. — serpentinus Lag. 123. — speciosissimus DC. 132. — spinulosus DC. 128. Ceropegia L. 235. — africana R. Br. 236. — Cumingiana DC. 23G. — elegans Wall. 236. — Stapel iiformis Haw. 237. Compositae 249. Coryphantha macromeris Lern. 205. — eleplianticlens Lern. 206. Cotyledon L. 69. — coruscans Haw. 70. — fascicularis Ait. 70. — macrantha Sm. 70. — orbiculata L. 70. — papillaris Linn. til. 70. — tuberculosa Lam. 70. — ungulata Lam. 70. Crassula L. 89. — arboresceus Willd. 91. — capitata Lodd. 97. — Cooperi Reg. 94. — falcata Willd. 93. — lactea Ait. 92. — perfoliata L. 93. — perfossa Lam. 93. — portulacea Lam. 91. — ramuliflora Lk. 95. — Schmidtii Reg. 95. — spathulata Thbg. 92. Crassulaceae 43. 2)tcfblntt 89. — baumartiges 91. — ©oopcr’S 94. — burcpof)rte§ 93. — mild&hjetfjeS 92. — Sßortulals 91. — ©djmibt’S 95. ©icfblatt, fid)elblätterige§ 93. — fpatelblätterigeS 92. — toermadfofenblättcrigcS 93. ®ictblattgeluäd)[e 43. Disisocactus Lindl. 156. — biformis Lindl. 158. Disocactus biformis Lindl. 158. Echeveria DC. 75. — agavoides Lern. 83. — bracteosa K. Sch. 77. — caespitosa DC. 84. — campanulata Kze. 84. — canaliculata Hook. 77. — coccinea DC. 76. — fulgens Lern. 80. — gibbiflora DC. 80. — glauca Hort. 78. — globosa Hort. 79. — grandifolia Haw. 80. — linguifolia Lern. 77. — lurida Lindl. 77. — pulverulenta Nutt. 83. — pumila Van Houtte 80. — retusa Lindl. 80. — rosacea Lind, et Andr. 79. — rosea Lindl. 76. — secunda Lindl. 77. ©djeüerie 75. — agabeitartige 83. — au§gefd5nittene 80. — blaugrüne 78. — bicfblätterigc 77. — eiufettötoenbige 77. — glängenbe 80. — glocfenbluinige 84. — Ijöcferblütige 80. — bofjlblätfertgc 77. — Heine 80. — Sßuber* 83. — rosenrote 76. — fd&arlacfjrote 76. — trübfarbige 77. — guugeublätterige 77. Ecliinocactus Lk. et Otto 175. — bicolor Gal. 183. — brevihamatusEng.187. — Cachetianus Lern. 186. — castaneoides Cels 179. — concinnus Lern. 177. — cornigerus DC. 184. — cylindraceusEng.184. — denudatus Lk. et Otto 178. — gibbosus DC. 182. — hexaedrophorus Lern. 181. — Jussieui Monv. 183. — Lecontei Eng. 185. — longihamatus Eng. 186. — mamillosus Lern. 183. — Monvillei Lern. 180. — Odieri Lern. 183. — ornatus DC. 177. — Ottonis Lk. et Otto 177 — Ourselianus Cels 181. — Scheerii S.-D. 187. — Scopa Lk. et Otto 179. — sinuatns Dietr. 186. — texensis Hpfr. 184. — tulensis Pos. 184. — Williamsii Lein. 189. — Wislizenii Eng. 185. — leucantlms Gill. 173. Echinocereus Engelm. 135. — acifer Eng. 139. — Blanckii Poselg. 137. — caespitosus Eng. 141. — Engelmannii Parry 139. — enneacanthus Eng. 138. — Fendleri Eng. 138. — paucispinus Eng. 138. — pectinatus Eng. 141. — phoeniceus Eng. 138. — procumbens Eng. 136. — Salm - Dyckianus Scheer 138. — subinermis Eng. 138. — tuberosus Poselg. 137. SHcgifter. 259 Echinocereus viridiflorus Eng\ 140. Ecliinopsis Zucc. 1G5. — campylacantha Pfeiff. 172. — cristata S.-D. 166. — Decaisneana Lern. 171. — Eyriesii Zucc. 169. — Forbesii Hort. angl. 171. — leucantlia Zucc. 173. — Misleyi Lab. 166. — multiplex Zucc. 168. — oxygona Zucc. 169. — Pentlandii S.-D. 167. — pulchella Zucc. 168. — Sclieerii S.-D. 167. — tubiflora Zucc. 169. — valida Monv. 171. — Zuccariniana Pfeiff. 169. Epiphyllum Pfeiff. 158. — Altensteinii Pfeiff. 161. — Russellianum Hook. 147. 159. — Russellianum Hook. var. Gaertneri Reg. 147. 159. — truncatum Haw. 159. Euphorbia L. 98. — Bqjeri Hook. 101. — Caput MedusaeL. 100. — Commelini DC. 101. — fulgens Karw. 104. — Hermentiana Lern. 100. — lieptagona L. 100. — macroglypha Lern. 99. — mamillaris L. 100. — meloformis Ait. 100, — neriifolia L. 101. — polygona Haw. 100. — pulcherrima W. 102. — punicea Sw. 102. — splendens Boj. 101. Eupliorbiaceae 98. Sadeffaffit§ 121. ftacfelfaftuS , 23aumanu’§ 123. — cpilentfdper 123. — ©eifeeb 127. — großblumiger 128. — uacptfd)öner 129. — IJ3eitfd;en- 125. — peruaniüper 123. — pmdjftgffer 132. — 6d)arlacß= 132. — ©d)Iattgen= 123. — ©dpnabeb 131. — 2Burntfd)langen= 128. gettpenne (Brette .penite) 44. — anfepnltcpe 47. — 23a[tarb= 49. — blaue 50. — ©toer*’ 48. — immergrüne 51. — famtidjatfifdje 51. — SJiapmonnc^ 54. — 3JUbbenborf’§ 53. — pappelblätterige 45. — purpurne 51. — raitfige 51. — ©icbolb’3 46. — Oielföpfige 56. $cigenfaftu§ 213. — God)enüfe= 214. — Gomancpe= 217. — breiftacpliger 214. — ©morp’g 216. — gruitbäffiger 216. — furggltebriger 219. — Drangen^ 215. — sJfafine§gite’§ 217. Gasteria Duv. 14. — conspurcata N. E. Brown 15. — colubrinaN. E. Brown 15. — denticulata Haw. 15. — disticha Haw. 15. — maculata Haw. 16. — nigricans Haw. 15. — nitida Ilaw 17. — pulchra Haw. 15. — subcarinata Haw. 17. Gasteria verrucosa Haw 14 — obliqua Haw. 16. ©aftcric 14. — bmtfelgri'tue 15. — geffeeffe 16. — gläitgenbe 17. — ©cplaugcu= 15. — fd)öue 15. — feptuad) gefieltc 17. — Sßar^eits 14. — gmeigeiltge 15. ©ra§lilieuartige ©eiuädjfe 3. ©re t§ traut 252. — feber!ielblätterige§ 252. £>aarfaertie 253. — bicfblätfertge 253. Hoya L. 239. — bella Hook. fil. 239. — carnosa R. Br. 239. — cinnamomifolia Hook. fil. 242. — imperialis Lindl. 241. Huernia R. Br. 247. — barbata R. Br. 248. — brevirostris N. E. Br. 248. — campannlata R. Br. 248. — clavigera Haw. 248. — oculata Hook. fil. 247. — venusta R. Br. 248. ernte 247. — bärtige 248. — geäugelte 247. — glodenblittige 248. — furgfdjnabelige 248. — re igett be 248. 30ct=$acfclfaftu§ 135. — arntftadfeliger 138. — 2Man(T8 137. Sflcl^ncfclfaltu», ©ngcl= ntanu’3 139. — faft ftackellofer 138. — $enbler’§ 138. — grünbliif)enber 140. — faimnftacfjeliger 141. — fnoflenlDurgeliger 137. — nabelntragenber 139. — neunftadjeliger 138. — niebergeftrecfter 13G. — ^urpur= 138. — 9tafen= 141. Sgelfaftu§ 177. — 23efen= 179. — braunftadjeliger 179. — bucktiger 186. — buntftadjeliger 183. — cplinbrifcker 184. — eleganter 177. — geköderter 182. — §ejaeber= 181. — prnertragenber 184. — fleintoargiger 183. — fnrgkafißer 187. — lattgkafiger 18G. — nacftfdjeiteliger 178. — £>tto’§ 177. Mtu§getuäckfe 105. Kalanchoe Adans. 86. — crenata Haw. 89. — farinacea Balf. 88. — grandiflora W. et Arn. 87. — laciniata DC. 88. — spathulata DC. 89. Sfalauckoe 86. — gef erbte 89. — großblumige 87. — meljlige 88. — fpatelblätterige 89. — fpißblätterige 88. Kleinia DC. 250. — articulata Haw. 252. — fulgens Hook. fil. 250. — Hawortliii DC. 250. — tomentosa Haw. 250. Sflciitie 250. — filgige 250. KHciuic, gcglicbertc 252. — lcud)tcube 250. Königin ber 9tad)t 128. ^rpftallfraut 42. ßaubfaftu§ 219. — S3leo= 222. — calanbrinieublättcriger 220. — pfriemeublätteriger 220. — fpatelblätteriger 220. — ftackeliger 221. — ginnienblütiger 220. Leuchtenbergia Fisch. 191. — principis Fisch. 191. ßeuckterblume 235. — afrifanifcke 236. — (Suming’3 236. — elegante 236. — ftapelienartige 237. Liliaceae 3. Biliengetoäckfe 3. Malacocarpus S.-D. 173. — acuatus S.-D. 174. — corynodes S.-D. 173. — Martinii Leb. 174. — Sellowii S.-D. 174. Mauerpfeffer 44. 56. — Sllbert 9i'egef§ 55. — bidblätteriger 54. — kübfc^er 49. — rnetßer 54. Mamillaria Haw. 193. — bicolor Lern. 200. — bumamma Elirbg. 206. — candida Scheidw. 199. — centricirrha Lein. 203. — chrySacantha Hort. Berol. 201. — coronaria Haw. 202. — elephantidens Lern. 206. — Eugenia Scheidw. 201. — fissurata Eng. 191. — formosa Scheidw. 200. — fuscata Hort. Berol. 201. »i egiftcr. 261 Mnmillnria glochidiata Mart. 196. — gracilis Pfeift’. 204. — Grahami Eng. 197. — .Grusoni Ege. 213. — Haageana Pfeiff. 200. — Krameri Miihlpf. 203. — longimamma DC. 195. — macracantlia DC. 203. — macromeris Eng. 205. — magnimamma Haw. 203. ‘ — melanocentraPos. 203. — micromeris Eng. 198. — Odieriana Lern. 201. — pectinata Eng. 205. — phaeacantha Lern. L 202. — pnsilla DC. 196. — recurva Lehm. 203. — rhodantha Lk. et Otto 202. — rutila Zncc. 201. — sanguinea Haage 198. — Sckelhasei Pfr. 197. — Schiedeana Ehrenb. 199. — sphaerotrichaLem. 199. — spinosissima Lern. 199. — stella an rata Mart. 204. — snlcolanata Lam. 207. — uberiformis Zucc. 195. — uncinata Zncc. 202. 9Jtebitfenf)aupt 100. Mesembrianthemaceae 31. Mesembrianthemnm L.31. — acinaciforme L. 36. — albidum L. 34. — aurantiacnm Haw. 39. — bicolor L. 41. — blandum Haw. 38. — brevicanle Haw. 36. — caninum Haw. 33. — capitatum Haw. 36. — cöccineum Haw. 41. — crystallinum L. 42. — cultratum S.-Dck. 35. — deltoides Mi 11. 39. Mesembrianthemnm dcn- snm llaw. 41. — depressnm S.-Dck. 35. — dolabriforme L. 35. — elongatnm Haw. 36. — falcatum L. 37. — falciforme Haw. 37. — formosum Haw. 38. — fragrans S. Dck. 35. — Haworthii Willd. 40. — lacerum S.-Dyck. 36. — linguiforme S.-Dck. 35. — longum Haw. 35. — marginatum L. 42. — microphyllnm Haw. 40. — pugioni forme L. 36. — speciosum Haw. 42. — spectabile Haw. 38. — tenuifolium L. 41. — tigrinnm Haw. 33. — virescens Haw. 37. 9J7ittag§blumengen>äd)fe31. i t ta g §b lum e (3afer= Blume) 31. — anfepnlicfje 38. — au?geranbete 42. — beltaförmige 39. — bic^tbeb lotterte 41. — SDolcpblatb 36. — bünnblätterige 41. — bitftige 35. — grünliche 37. — pobelförmtge 35. — £unbe= 33. — fleinblätterige 40. — pontmeraugcufarbige 39. — prächtige 42. — reigenbe 38. — @äbel= 36. — (Scf)cirlacf)= 41. — fdjöite 38. — ©id)etblatt= 37. — lueifelidje 34. — gerriffeue 36. — gungenblätterige 35. Üftabeliug 71. — bebornter 73. 9t a b ei i i t g , fl a dj blätterig er 75. — pängenber 75. — fapler 74. 9tnb elf raut 69. — 33üfd)cD 70. — genagelte? 70. — pcferigc? 70. — freiSblätterigeg 70. — fcpiutmernbe? 70. Opuntia Tournef. 213. — aurantiaca Gill. 215. — basilaris Eng. 216. — brachyarthra Eng. 219. “ — comanchica Eng. 217. — Emoryi Eng. 216. — Kafinesquii Eng. 217. — triacantha Haw. 214. — Tuna Mill. 214. Othonna crassifolia L. 253. Pachydendron feroxllaw. 12. — principis Haw. 12. Pachvphytum bracteo- sum Kl. 77. Peireskia Plum. 219. — aculeata Plum. 221. — Bleo H. B. Kth. 222. — calandriniifolia Pfeiff. 220. — spathulata Lk. et Otto 220. — subulata Miihlpf. 220. — zinniiiiora DC. 220. Pelecyphora Ehrenberg 207. — aselliformis Ehrb. 208. Phyllocactus Lk. 145. — Ackermannii S -D. 149. — anguliger Lern. 148. — crenatus S.-D. 150. — Gaertneri Iv. Schum. 147. — grandis Lern. 151. — Hookeri S.-D. 151, 2G2 Phyllocactus phyllan- tlioides S.-D. 147. — Russellianus K. Sch. 147. — serratus Lab. 148. Pilocereus Lern. 142. — Houlletii Lern. 143. — senilis Lern. 143. — Dautwitzii Seitz 144. — fossulatus Lab. 143. — Haagei Pos. 144. Poinsettia pulcherrima Grah. 104. Portulaca Linn. 29. — grandiflora Hook. 29. — oleracea L. 29. Portulacaceae 26. Sßortulaf, großblumiger 29. $ortitlafgemäd)fe 26. 93ri§tttenfaftu3 191. — fürftlidjer 191. Rhipidodendron disti - chum Willd. 14. — plicatile Haw. 14. Rhipsalis Gaertn. 209. — crispata Pfeiff. 213. — Houlletii Lern. 211. — pachyptera Pfeiff. 212. — pulvinigera Lindb. 209. — sarmentacea Otto et Dietr. 210. — SwartzianaPfeiff. 213. 9tl)ipfciti§ 209. — bicfgltebrige 212. — .-.u?:,:-.,y s£*6 ü ehan<^>^5i ' :rtr*ii!?!!?H ■ ^ T~Y ' -> . ^ ,VaH|,n r,'»rtel n Mgmm bfeJiEihmn&nüüi' wiTaamriii'ü jET 1 IJITl 1 1 VjJbjlb 1 4h 1 1 1 Ei ' Jj Mt5ä«äIlE - - .... .... V’ V s ' v