Vlv,

>'

%

*

I

■,‘ff

0

:#

■Ä

>*

t*

0

*

i

*

H

, * »

*8

r

;4‘

*• ^

. i

%.

%

■>

s

/

#

/

*

- Xi

1

t c b r i cfj £) 1 1 & cb r ci n & t'v ,

wrilnnb bcr airjneifunbe unb 2Btttwen'i)eit i>rbentnd)en bffcntf. ßefjrcrf nn bcr llniuerfitnt jw PTlfliiflcn, fbnijjt. i>reuf5ifd)cn $>Df*ntl)S, aTOitflliebeS i'iefcr flcfefyrtet 3lfflbelnie» unb

ßjfcfell|'d)nfteu,

# a n b b u d)

& e r

Anatom« *<# Memcl)tn.

33 t e v t e

ttmgearijeftetb unb fcfjv uernieljrte 2ütega&^

ßcfotgt non

©rnjt $etttrt$ SßeBer,

fcrbenfficfycm Sptofeffbr ber ainntomie nn bcr llniuerfitnt jn Seipjifl, ber 03Tc&icin li. $f)i(ofop!jie Dr., correfpunbirenbetn aKitgticbe ber aifabemien bcr 2Biffcnfd>nften ju SBierlin unb lurin, fo wie oiid) ber naturfDrfd)enbcn ©efeftfdjnften ju ßeipjifl, Srebben unb Spalte.

■V*

dritter 35<ntb.

©efäfc uttb ‘JRemttfyftettn

Stuttgart*

Srucf unb SBerfag uon ©6erf;arb gricbridj 2Bo(ter$.

1 8 3 3.

53 o x r e t> t

S u m britteh 83 a tt b

35ct gettaiter ©ergletd;ung mirb man ftnbett, ba$ btefer ©anb mehr gufatje unb eine botlbommenere Umarbeitung bcburfte unb erholten bat, alt? ber gmeite ©anb. ©et ben bt’3 ©eite 150 xeU - cfyenben ©ctracfytungen über ben ©au, bie ©erbreitung unb bte SBirfungSart ber Arterien, ©enett unb ?pntpl;gefäfe bannte baS, ma3 in ber älteren Ausgabe be6 jpanbbud;S enthalten mar, nicht mehr al$ bte in anbern ©liefern borfommenben ©otigen benufjt merben. ©ei ber Sehre bom ©aue beS Jpergettö nutzte eine bri* tifd;e, burd; eigne Unterfud;ungen unter(tü£te ©ergletdjung ber bon ©erbt; neuerlid; gegebenen ©cfd;retbung mit ben mühebok len tlnterfudjungcn 8Bolff6 unb anberer ©natomen angeftellt, unb ber gangen SarjMung eine anbere *yorm gegebeu merben* ©ei ber ©efd;retbung be3 ©rtertenft;fbcmö mürben bic £Öerbe bau ©? it n g, £ i e b e tu a n n, £ a n g e n b e cf unb bon anbern benu£t, bei ber bee> ©enenfhftemö ifi: alleö baö l;ingugethan mürben, mag man ©refd;et berbanbt* Sie ©bmetdjungen ber Arterien bort ber ©eget ft'nb für ben Chirurgen gu mid;tig, alg baf5 (te hier übergangen merben burften. Sie gufammenfMung btefer Slb* meichungen aber, bei melden borgügltd) ©?ecbefg unb Dttb’d mid;tige ©3erbe gutn ©ruttbe gelegt, gngleid; aber biele eingelne ©d;nften unb ©bhanblmtgen benutzt morben ftttb, ift jperrn © mann gugufd;reibcn. Sie Einleitung gttr ©efd;rcibung bed 0?erben[t;fteinö i|T, mie alle biefe Einleitungen, bon mir neu au& gearbeitet morbett* S ©el;ivn unb ©itefenmarb l)at, fcitbetn bie lelpte ©uögabe biefeö 5panbbud;ö erfcf>ienen ijt, fo biele, gum

IT

£> o r v e b e.

fcbr aubgejeidjnete Anatomen befdjäftigt , unter anbern e n 3 c I / ©aff, D v e i I f £ a r u b , S ü> ff t n g e r , 9t)i e cf e f, £iebemann, SSutbach, £vet> iratui b , ©erreb, 9io* Sebmoulin, Sangenbecf, £aurencet unb D\ o f a n b o, baff biefe £ef;re eine ganj neue ©eftalt erhalten muffte* Sabet konnten nur sH o f a it b o’b Stöcrfe über bas? Dvücfenmarf unb über bab verlängerte 5)?arf, ntdjt aber bab fürjftd) erfd;tencne 2Öerf beffelbcn über bab groffc ©efyirn benutzt werben* @ttbfid) muffte aber aud) bie 95efd)reibung ber Nerven nad> ben Widrigen neuen Unterfudjungen 33 o cf b über bab fünfte 9?ervenpaar unb über bie DRücf enmarfbnemn , ferner nach ben 35ereid)erUngen/ bte biefe £el;re burd) bie Arbeiten von 9)?ünntf b, ©all, (L 33 e U , £ o b ff e i n , 3 ä c o b f o n , 33 a it r , Z i e b e tu a ti n> &reviranub, Sßuber, ©erreb, Sebmouliit, 9Ro* lanbo, 35eUingeri, ©f>£, Jpirjef, Stlrnbtb, Satt ge ns beef unb 3* Mütter erhalten bat , berichtigt, unb jum mngeftaftet werben* Sa nun biefe Sarftelfüng beb ©efaff? unb 9tertienft)fremb bei fo riefen 3üfü£en einen grbffeven Oiamu eins* nimmt, afb ber vorhergehende 33änb, fo iffc eb nbtfyig geworben/ t>ot% bem spfäne, bie (i‘ingeweibfel;re mit biefer £ef;re in einem SBattbe jufammen $u faffen, ab^itgef)en. Sie Crittgeweibfehre, aii rbefdjer fortwährenb gebrueft wirb, wirb viefmef)t eben fo, wie in ber früheren 3lubgabe, ben vierten 35anb aubmad;en, in vözti <^>ent aufferbem aud) bie (§ntwicfefmigbgefd;id;te beb $fenfd)ett abgef)anbeft werben folf*

©rnft ^etnrtdh &Bef>er.

Snfyalt &c$ dritten S3an£>e$

53 C c t t e tS 35 u cty.

S8011 Dem ©efdßfi; (ferne. (

ttteratut . *

©Triften ii c r bab flau je ©efäßfitffetit ©.3. ©d) rt f te n ü 6 er b i c j e ii i o e 91 b t () e i I u n g b c 5 © e f ä ß f t) ß e m £ , in tu e ( d) c r bei- £ r e i bs lauf g e f dt i e 1) t ©. 4. ©dtriftcn über tned)änifd)e uttb pI)i)fiD(itgifd)e Unters fudtungeu über ben Jiteiblattf 4. ©dtriften über beti 3 *• ffl »n ni c ti if) o n g bei* 9lrterien unb Benen unter einanber burd) bie Haargefäße, unb über ben famnienftang berfelben mit ben ip übten unb Dberßädtcn beb Körper? burd) bie 'puren ©. 5. «Schriften über ben Herjbeutel, bab üperj nnb bie (Fnttuicfeiung beffctben ©, 6. lieber bie 9lrtrrieu ö. II. -r- ©d)riften über allgemeinere 23er» hnlmiffe bcr 9(rtcrien , ihre Häute nnb bereit Organe ©. U. «Sdpriftett über bie 21 b tv c i cf) n n g e n int Bevlau.fe bcr 2Irter iett ©. 12. ©dtriftcn über bje 2ebenb> eigeni'dtaften bcr 9lrterien ©. 13. Befdtrcibuugen beb 9lrterienfi)(temb ©. 14. 9lbbi(bungen beb 9lrterictifi)ftcmb ©. 14. (Fittige ©d)riftcn über bie uergteidtenbe 9lnotumie ber 9trterien ©. 14. ©d;riften über bie Benett ©. 15. ©dtrifs te n über bie 9t b 1 1) ei ( n tt g b e b @ e f ä ß f t) ft em b , in tu e ( d) er b er fir e i bs tauf n i d) t gefd)iet)t, ober über bie 2t)mpltgefäße ©. IG. lieber ba»2t)tnp!)> (iefäßfuftem über über ganje 9tbtl)ej(ungen beffetben ©. 16. Einige befunbere «Schriften über eittjeltte, bie Gcljre uon beti «*i)tupl)gefäßen betreffenbe ©egenßänbe ©. 21. lieber bie OTubfelfafern unb .Klappen ber 5t)ntpl)gefaße ©. 21. ©dtriften über bie (fenuiiu’nicatiou berfelben mit ben 'Betten ©. 21. ©dtriftcn über bie 2umpl)t>rüfen is. 22. ©dtriften über beti Ductus, thoracicus ©. 22. ©dtriften über bie' 2t)tiipl)gefäße einjelner Organe ©.23. lieber bie uergleidjenbe Slnatctnie ber 2t)iiipl)gefüße ©. 24.

Ue&er ba6 ©efdßfijjlem im Singemcitteti.

©efäße beb Kürpcrb im weiteren ©inne be» BBurteb ©.25. 91bern, ober ©efäße int engeren ©inne beb BJurteb. Blutgefäße, aber ©efäße, in tucld)eti ber Äreiblauf gcfdtieljt, unb 2i)tnpl)gefäße, ober ©efäße, in tueldten fid> ©äfte betue» gen, bie ftd) auf beut Sßege beßnben, um in ben itreiblauf jit gelangen ©.26. ©efäße beb ifreiblaufb ©. 28. Berfdtiebcnljcit ber 9lrterieu unb ber Betten ©. 29. lieber bie im ©efäßfufteme uorfumtneubeu BeiitUe ©. 30. Deßuitiun ber 2lrs terten unb ber Betten ©. 32. Betueife für ben Jlreiblauf beb Blntb ©. 33.

Jpdurgefajje

Bebeutting beb 2Burt» Haargefäß ©. 37. JJljre 2Bänbe ©. 38. Berfdtiebene Btcnge berfelben in uerfdtiebenen tljetlen ©.39. 9?uljen ber uerfdtiebenen (Fin> ricfttnng ber 5paargefäßtte$e ©. 41. ©efd)tuinbigfctt beb Blntb in ben ipaar* gefäßen @. 42. .«pinberttiffe ber Blutbeiuegung, tpeld)e au» ber 9teibuug ati ben Biänbeu entßeften f®. 44. 5?aargefäße in uerfdtiebenen ©etueben ©. 46. Bfeffungeu bei ®urd)iiiefierb ber ^aargefäße ©.48. ©eftalt ber BUltgefäßnelje, bie tiidtt ju ben allerfleinften geltüren ©. 50. Berfd)iebenlieit ber Haargefäß« nelte in ben uerfdtiebenen 2cben»altern' unb in firaufheiten ©. 51. ©ibt eb ©efäße be» Äreiblaufb, bie nur Blutiuaffcr führen ? <3. 52. lieber bie Deffs uuugett, burdt tpeldje etmab au» beti Blutgefäßen beraub, über in fie einbringeu fann ©. 54. Gr» gibt an ben Blutgefäßen feine uffenen Gruben ©. 55. Hie Bbfitnbcrung fdjeint burd) Bf«» ju gefdteljen ©. 56. lieber bie Kräfte, burd) nteldje etwa» aub ben Blutgefäßen aubgetrieben über in fie ()ineLngejpgeit luerbeti fann ©. 57. Ourdtfd)t»t^uug burd) bie B^ven ber Späute ©. 58.

Werten unb 53 c n e rt

Oie jroei grüßten 2lrtericn ©.60. Cumtnunicatiun bcr 9trterien ©.61. 3al;t ber Heilungen in fleiuerc 3iueige ©. 62. 2age ber 9trtcrien an ©teilen, tun fie uur Sntcf unb Oeljnung gcfd)ü()f ff nb ©. 62. ©rüßc ber 5?6l)(e beb 2lrtcrieu.

fl

3 n \) a l t

©eite

fpßemß in ben Stämmen nnb 3»v>eiflen ©. 63. ©cfchwinbigfcit beß SPfiiffnufß in bcn Stämmen itnb Steinen bcr SIrterien ©. 64. geßigfeif Der Slrterien» wäube ©.65. ipaiite ber Slrterien ©.66. Sleußcre 5paut berfelbcn ©.66. Wittlere Spant berfelbcn ©. 67. gnnerße Spant ber Slrtcrien ©. 69. S3er» f(f)ieben!)eit bcr Weinungen über bie 3apl ber Späutc ber Qlrrericn ©. 70. SRffpen bcr Brei Spante ber Slrterien ©. 72. ^ulß ber Slrtevicn ©. 72. 97upen bcr Elaßicität ber Arterien ©. 74. Drurf, welchen bie Slrterien bum SMutc außjupalten paben ©. 76. ©cfäße imb SJeroen ber Slrtcrien ©. 77. gäpigfeit ber Slrterien, fdjmerjpaft ju, werben ©.79. gäpigfeit ber Strterien ju Sebenobewegun'gen ©. 79. Entßehung, 2£ad)ßtpum, Kraitfpciteu unb Süsieber* perßellung oerlepter Slrtcrien ©. 84/

23enen , 88

Äorpemnen im Allgemeinen 89

Gommunication ber Körperoenen unter einnnber ©. 89. Klappen ber Körpers neuen ©. 90.

Sungenoenen im Allgemeinen 92

•ginnte bcr SSenen ©. 94. S3erhä(tnißmäßig geringe Serreißbarfeit bcr 23cnen» wänbe ©.96. ©efäße nnb Sienrcn ber SSenen ©.97. Etnpßnbungßoerniögen in ben Sencn ©-. 97. Sebenßbeiöegung ber SSenen ©, 98. SSilbungßoermogen ber SSenen unb Stranfpeiten berfelbcn ©. 99,

Spmpljgefäf e loo

©inrieptung bcr Sptnppgefäße ©. 100. Klappen ber Spmppgefäße unb Eonimu» nication ber japlreid)en Stämme, in weld)e fie an ben meiften Stellen beb Körper» getbcilt bleiben ©. 102. geßigfeit unb Slußbcpnbarfeit ber Sßänbe ber Spmpp» gefäße ©. 103. 3ap( unb 25cfd)affenpeit ber gäute ber Spmppgefäße ©. 104. Durdmicffer aller Spmppgefäße jiifammcngeuommen ©. 105. Wecpanißmuß unb Kräfte, roobttrep bie ©infaugung gefepiept ©, 1 06. Daß (ebenbige SBewegungß» nermögen ber Spmppgefäße wirft nicht auf biefelbe SBeife wie baß ber ^Htuef ein ©. 106. ©inige Slnatomen palten bie ©infaugung für bie SBirfung einer tobten 5?aarröprd)enfrnft ©. 107. Spppotpefen, um fid) baß Vermögen cinjufaugen nlß ein lebenbigeß oorjußellen ©.107. Stnfang ber Spmppgefäße au ben oerfepiebeneu Stellen beß Körpers ©. 108. ©ibt fid)tbare .Oeffnungen, woburd) DieSpinpp» gefäße, namentlich; an ben Sotten ber ©ebärme, einfaugeu? ©. 109. ©ibt folcpe Deffnungen im Scllgewebe, oon wo nuß cingeblafene Sitft unb cingetriebencß Cluerffilber leidet in bie Spmppgefäße iibergept? ©. 110. Swifdjen bcn 2Mut* gefäßen unb Spmppgefäßen finBet fein folcper Sufammenpang ßatt, baß wäprenb beß Scbenß eine Strömung oon 351ut ober oon ölutartigcr glüffigfeit auß jenen in biefe gcfdjälje ©. lll. Sßemeife für bie burd) bie Spmppgefäße gefepepenbe ©infaugung ©. 112. gortgang ber ©augabern ©. 113. ©rößc ber Spmpp» gefäße bei iprem gortgangc burd) ocrfdjiebcne Ipcile ©. 113. SSerfcpiebenpeit pinfieptlid) iprer ©ommunicationen unter einnnber ©. 113. ©teilen beß Kör» perß, wo bie ©augabern in größter Wenge, wo fie in geringerer Wenge oorfpmmeu, unb enblid) wo fie gar utdjt gefunben werben ©. 114.

Spmpljbtüfen 114

Dpeile beß Körpers, an roetd)en bie Spmppbrüfen liegen ©. 114. SaM unb©röße berfelben an oerfepiebeneu ©teilen beß Körperß ©. 115. giillen bcr Sptnpp» brüfen ©. 115. Sefeßigting berfelben ©. 115. 3Pr innerer 23au ©. 115. Sßerlauf bcr Spmppgefäße burd) bie Spmppbrüfen ©. 1 1 6. gibt in bcn Spmpp» brüfen feine Sellen, wcfdje etwnß auberß nlß bloße Erweiterungen , bcr burd) ße pinburd) gepenben öijmppgefäße , unb wcld)e fo oon bcn Sptuppgefäßcn getrennt wären, baß fte mit ipueu in feiner ganj offenen S3erbinbutig ftänben ©. 1 1 7. 33erfri)iebene SBcfdjaffenpeit bcr Cpmppbrüfcn bei bcn geipßiucn unb 2BaIlßfd)cn ©. 119. Sie Cijmppbrüfen finb bei bem ‘liccnfdicn in größter Wenge oorpanben, unb überpaupt nur bei bcn ©äugetpieren fepr außgebilbet, bei ben Sögeln feplcn ßc faß ganj, unb bei bcn Ülmppibien nnb gifdjen ßnb ße gar niept oorpanben ©, 120.

Sptnppgcfäßnctje fepeinen bafclbß ipre Stelle jii oertreten ©. 120.

enblßung bcr £pmppgcf«^e 120

Db fleine Cpmppgefäße gebe, bie nod) niept ju größeren ©tärnmen jnfammen» getreten ßnb, unb welcpc bie oon ihnen eingefaugte glüffigfeit in fleine Seticn ergießen, ober, waß beinape öaßeibc iß, ob einfaugenbe ©üben ber Scnen gebe ©. 120. ©ß finbet feine foldje Serbinbung oon Spmppgefäßen unb Senen innerhalb ber Spmppbrüfen ßatt, baß bie Säfte bafclbß auß ben Spmppgefäßen in bie S3rucn pinüberftießen ©. 121. S5ei bem fo oft beobachteten itebergange ein» gefpripter glüffigfeiten auß bcn Spmppgefäßen ber Spmppbrüfen in bie 2>encn beuten meprere Erfcpein ungen eine Serreißung an ©. 123. Die oon g op m a n n angegebenen ©riiube wiberlegen bie 91nuapme einer Serreißung nicht ©. 125.

Der llrbergaug finbet oicl!eid)t aud) burd) erweiterte iporen ßatt, bie bcr Spntppe währen» beß Sebenß pinreichcnben üßiberßatib (eißen , unb nur einen Ucbcrgang pott ©äften auß ben Spmppgefäßen in Bie SSenen, unb umgefeprt (burtp eine Slrt

uon SIbfonderung, nidit durd) ein lieberftrömen) {lefTnttcn ©. 126. Dießt)mpb» gefäßiiamme fdjtineii ficb nirfjt an andern ©teilen' al» an den hinter den ©d)liiffe(» beinen gelegenen in flrüßerc SSencn jtt öffnen ©. 127. Der Ductus thoracicus ift ipabrfdjeinlicb beSiucgen im SSerljälttiiffc ju den großen Durdjmefferit allcc £i)ntpl)aefäp|7ämme jufammengenommen fo flein , n>ei( in den S3t)tnpl)dnifen nffiU milirte «Säfte durd) eine Slbfonderuug in die SBlutgcfäße übergeben ©. 128. ©on den ©ögeln , ivo und) marin und S?nutl) eine ftdjtbare ©intniindiing großer Spmpbgefaße in uerfebiedene große ©eiten ftattfhidet, darf in a ti nicht auf die ©üugetbiere und auf den sDfeiifcbeu fd)ließen, denn den ©ögeln fehlen die ßgmpb&rüfcn f a ft ganj, und die G-inndjtung des 2i)mpbgefflßfi)(temS ift nlfo eine andere ©. 128. Kranfl)citeu der Spmpljgefäße ©. 129.

.2) a $ £ c v j.

©eflaft lind üage des $erjen'S ©. 131. ©etviebt deffelben ©. 132. Der iperi» beute! ©. 132. gfuljeii des Geldbeutels ©. 135. Das 5perzbeuteliuaffer @. 135. ©cfaße und Sternen de» iperjbeutelS ©. 136. Die Pier Qlbtfjeilungen des Her» jenS unb die g-urdjen, durd) ioeid)e dieselben fd)on bon außen uuterfd)ieden luerden fpnnen ©. 136. 3ioccf der Pier iji'veit ©. 137. Street der rechten und der linten ipcrjljäifte ©. 138. Die obere düuntuandige §erjl)älfte, oder die jipci ©orEammern, Atria, und die untere dieftoandige iperjßälfte, oder die jtuei Herj» faminern, Ventriculi ©. 139. gieifrijfafern der Pier Abteilungen de» Spcrjen» ©. 140. - ®röße der 5?bl)Ien des 5prr.ienS ©. i4l. Die Höhlen der redptet» ^perjljälfte find tuäßrend des Sehen» eben fo ireit als die der (in feu ©. 1 42. £>eff innigen an den oicr Herzhöhlen lind Klappen an einigen diefer Deffnungen ©. i43. Klappen an der ©renje der Kammern und der ©orlgöfe ©. 143. Otußen der loarjenförmigen fBtuSfeln derfelben ©. 144. ©efeftigungSpunEte der gleifd)fafern des 5?cr.;enS ©. 1 45. Die drei halbmondförmigen klappen am AuSgange jeder Herzfammer in die mit i(;r jufammenljängende fflrterie ©. 1 46. lieber die SBirfungSart und den 95er(aiif der gleifd)faj"ern des iperjenS im Alfge» meinen ©. 147. gleifcbfafern der ©orböfe ©. 149. Allgemeine ©efebretbung der gleifdjfafern der Kammern ©. 150. ©pecielle ©efebretbung beS ©erlaufS der gleifdjfafern der Spersfammern ©. 152. Aefultate diefer fpeeiellen 93efdprci* bung ©. 156. Die ©efdjreibungen uerfdjiedener Anatomen unter einanber per» glichen ©. 158. ©erlauf der gleifdifafern an der ©djeidercaitd der Kammern ©. 158. 25crfd)iedencr Anatomen ©efcbreibtuig des SufanitnenljangS und der Sagen der g!eifd)fafern der sperjfnmtncrn ©. 159.

©efebreibung der Pier Abteilungen des Herzens int ©injelncn ©. 161. Aed)ter ©erbof ©. 161. 9ied)te Pperjfntnmer ©. 163. Sinter ©orhof ©. 164. Sinfe 5perjfatumer ©. 165, ©efäßftäinnie, die in da» breite Gnde des Herzens treten ©. 166.

(yntiricfeiuug des 5?erjeuS und der großen ©lutgefäßftcimmc ©. 167. Kreislauf des ©futeS beim fchr Eieinen ©mbrpo ©. 169. Die Sungenarterie anfangs nur Körperarterie für die untere Körperhafte ©. 169. $u dem «Ofaße, als die 5ii den Sungen gebenden Aefle anfehn(id)er luerden, oerengert fid) ein ©ttief deS ©tnrnmcS und tuird jum Ductus arteriosus ©. 170. ©nlßeljung der Val- vula forapiinis ovalis ©. 170. Die (hiftad)ifd)e Klappe ©. 171. 2‘ßeil die redjtc bpcr.tfammer bei ©mbri)onen das ©int durd) den Körper treiben hilft und mit der Aorta communicirt, mußte fie sietnlid) eöen fo ßeifd)ig fepn alS dielinfe Kammer © 172. ©erioacbfcn de» Ductus arteriosus und deS Foramen ovale nad) der ©eburt ©. 172. ©efäße deS Herzens ©. 172. ©efchreibung der Kranzarterien ©. 173. 93 e n eil deS Herzens ©. 174. Foratuina Thebesii ©. 176, Spmpbgefäße des .perjeitS,©. 176. SUeroen deffelben ©.176.

S5efd)veibuti9 bei* ©efdße be§ fleinen

Die Sungenarterie ©. 177. Die Pier Cungenueneu ©. 178.

Sßefdfveibitng bei- @efa(5e beö großen ^rcfölaufö»

©le @d)t«.qabcr beß gvofen ÄrctötauffJ , ble 3lorta

llrfprung, ©erlauf und 21 e ft c der Arteria aorta ©. 180. ©nrietdteu '©. 180. Slefie der 5lorta im ©injelnen ©. 187.

Arteriae carotides

A. carotis externa ©. 189. A. thyreoidea superior ©.189. A. lingualis ©. 190. A. maxillaris externa ©. 191. A. pharyngea ©. 193. Ä. occipitalis ©. 194. A. auricularis posterior ©. 195. A. temporalis ©. 196. - - A. ma xillaris interna ©. 197.

A. carotis interna ©.200. Ramus communicans ©. 201. A. cltoroidea ©. 202. A. fossae Sylvii ©. 202. A. corporis callosi ©. 202. A. ophtlialuiica ©. 203.

Arteriae subclaviae

A. vertebralis ©. 208. A. spinalis anterior ©. 210. A. spirtalis posterior ©.210. A. basilaris ©. 210. A. cerebelli inferior ©. 210. A. cere belli superior ©. 21 1. A. cerebri profuuda ©.2U. A. auditoria interna ©.212.— Circulus Willisii ©.212.

VIII

3 n \) a ( t.

Seite

A- mammaria interna ©. 21?. Rami thymief ©. 213. A. broiichinlis anterior '©.213. A. pericardiaco-phrenica ©. 213. Rami intercostales ©.213. Rami stcrnales ©. 2l3. Ramus phreuico-pcrlcardiacus ©. 214. Ramus musculo- plirenicus ©. 214. Ramus cpigastricus ©. 214.

A. tliyreoidea inferior ©.216. A. cervicalis asccndeus ©. 216. A. cervlcalis superficialis ©.216. A. transversacolli ©.217. A. transversa scapulae ©.217.

A. cervicalis profunda ©. 217. A. iutercostalis superior ©. 218.

A. Rxiljaris ©.218. A. tlioracicac externae ©.219. A. snbscapularis ©. 220.

A. circumflexa huineri anterior ©. 220. A. circumflexa liumeri posterior ©. 221.

A. brachialis ©. '221. A. profunda bracbil ©. 222. A. collateralis radialis prima ©.222. A. collateralis radialis secunda ©.222. A. collateralis utnnris' prima @. 222. A. nutritia magna ©. 222. A. collateralis ulnaris secunda ©. 222.

A. ulnaris ©. 223. A. recurrens ulnaris ©.' 223. Ramus dorsalis ©. 224. Ramus volaris @. 224. A. interossea @. 224. A. luterossca dorsalis ©. 223.

A. interossea volaris ©. 225.

A. radialis ©. 226. Ramus volaris ©. 227. Ramus dorsalis ©. 227.

aiflgemeine 23cmerfungen über tue nuö bem Saugen ber Ülorta etttfpringenben Sir* terien ©. 229.

Stefte beS abftelgenben StljeUS ber S3r«ftaorta 234

SSorbcre Slefle ber Qlorta in ber Säruflllblfle ©. 235. AA. bronchiales ©. 235.

AA. oesophageae ©. 236. AA. pericardiacae @. 236.

ipintere 9t e fl c ber Slol'ta in ber S3rtt|>hol)le ©. 236. AA. intercostales inferiores ©.236

3lefte beS im Unterlelbe llegenben StfyetteS ber 2lorta 238

Slrterien fiir bie" ©eitenioänbe Der 23nud)ljol)le ©. 238. AA. lumbales ©. 238.

ülrterien für Me in ber unter(eib»l)Db(e gelegenen Organe ©. 239. AA. phrenicae inferiores ©. 239.

A. coeliaca ©. 240. A. coronaria ventriculi sinistra ©. 241. OÜr 9t fl, Ramus hepaticus ©. 241. A. splenica ober lienalis ©. 242. 3<)te $Riijä'fte', ferner ÄA. ventriculi breves ©. 24,2. uilb bie A. gastroepiploica sinjstra et hepatica ©. 242. Ä. hepatica ©. 242. 3J)re ülcflc , bie A. coronaria ventriculi dextra ober pylorica ©.243. Oie A. gastro-duoifenalis , loeldjc ft ct) in bie A. pancreatica duodenalis nnb in bie A. gastro-cpiploica dextra tljcilt ©. 243. Gnblid) bie Crberäfte berfelben ©. 244.

A. mesenterica superior @. 244. Obre Oünnbarnjä(le ©. 245. 3bre Oidbavui;

Üfle: bie A. colica media, bie A. colica dextra lltlb bie A. ileo-colica ©. 246.

A. mesenterica inferior ©. 247. 3l)te Slcftc, bie A. colica sinistra ©. 247. unb bie A. haemorrhoidalis interna ©■ 247.

A. renalis ©. 248. A. spermatica ©. 249. A. suprarenalis ©. 250.

fnbjnietgc ber 2lorta

A. sacra tnedia ©.251. AA. iliacae ©.251. A. iliaca interna ober hypogastrica ©. 252. A. iliaca externa ober’ cruralis ©. 252.

stefle ber A. hypogastrica, nntuentlid) bie A. iliolumbniis ©. 252. A. sacra late- ralis ©. 253. A. obturatorin ©. 253. A. iliaca posterior ©. 254. A. ischiadica ©. 255. A. pudenda interna, ltnb il)re Slfflet bie A. haemorrhoidalis media,

bie AA. haemorrhoidales externae, bie A. perinaei unb bie A. penis ©. 255 u. 256.

Oie Slefte biefer Ülrterien beim rvqi blichen @iefd)led)tc ©. 257. Arteria um- bilicalis ©.257. (Jljrc ütefte : bie AA. vesicales nnb bie A. uterina ti>. 258.

9Iefle ber A. cruralis , nament(id) bie A. epigasfrica ©• 259. A. circumflexa ilel

©.260. A. pudenda externa ©.261. A. circumflexa femoris externa ©.262. A. circumflexa femoris interna ©. 263. A. femoris profunda ©. 263.

A. poplitaea <$. 263. 3n>ei obere utib jpgi untere ©elenfnrterien ©. 264. A. tibialis antica ©. 265. 3()te 9teftc : bie A. malleolaris anterior interna unb bie externa, bie A. tarsea interna unb bie externa ©. 265. A tibialis postica ©. 266. A. peronaea @. 266. A. plantaris interna ©. 267. unb externa ©. 268. AA. digitales plantares ©. 268. AA. digitales dorsales ©. 269.

93on ben 53eneu beS großen .Kreislaufs.

2Me jroel Jpol)l»enen unb il)te Jpauptjtuetgc tm «Ulgcnieinen

Oie Vena cava superior begleitet bnö 23ntfl|3ürf ber Slorta du feiner rcd)ten ©eite, ftiljrt bau SSlut jurüd, toeldice t>ic Sierra in ber oberen, über bem 3>vcrd)fe((e gelegenen Sbrperfjälfte verbreitet Ijat; bie auö lljr (jerporgelicnben jioci Venae anonymae obep jugulares communes entfp,ved)cn ben tiad) oben aus bem Storren« bogen Ijemrgcijeubcn großen 91rterirn, bie Vena azygos cntfpridjt ber Aorta descen- dens, friitmiit ftd> wie fic über ben (iufeu, fo über ben rcdjten Sufttöfjrennfl ob» mntld, unb begleitet bie Slorta an ihrer redjten ©eite ©. 270. Otc Venn cava inferior begleitet baS ‘Öaiiri)fliicf ber Slorta au ihrer rcdjten ©eite, unb fliljrt alles baS SMut juriief, ioeld)ei cS unterhalb beb 3u>erd)fe(lS in bie untere Äorperlfälfte oertljeilt hat ©. 271.

SCencn an ben SBdnben beS SRumpfS

Vena azygos @. 272. Untere uüb mittlere 3>»ifd)enrippenoenen ©.276. Plexus venosi spinales ©. 277. Venae spinales internac anteriores et posteriores ©.277. ygnue spinales externae anteriores ©. 279.

251

270

271

IX

©eiffe

3 n l; ö I t,

Dtfrcr iheil her rbercn §P^(ucnc ©.279. Venae anonvmae ober jiigtilare» tom- >ii ii n cs ©. 280. Kleine Sehen, bic jiltucilcu in bie Venn cava ober in bic Vena jugulaiis communis ober in iljre Üleflc gellen ©. 281. Vena Intercostalis Supe- rior ©.281. ^V\ bronchiale^ ©.281. VV. oesophageae in. 281. VV.niain- innrine inlcrnae ©. 281. VV. tliymicae ©. 281. VV. mediastinae ln. 281.

VV. pdricardiacae ©.281. VV. phrenicae stiperiores ©. 282.

Sen eit bcJ ip n I f e 5 uub Kopf«, namentlich bie Vena vertebralis, welche bie riefe Seile bet? ipalfcä unb Kopf«, bie Vena jugularis interna, ivelil)e bic mittlere Seite bc« Spalier itnb be« Kopf#, uub bie Vena jugularis externa , ipelrt)t* bie ober* (läclllidjc ober bie SpaiitPenc bc« £alfe« unb bc« Kopfs i ft ©. 282. Sie Vena vertebralis jft hoppelt; eine (lllfsctlfnlb beS Canalis vertebralis liegeilbe, welche niltl)

V. vertebralis superficialis gciliinnt lüirb , llllb eine ill bctli Canalis vertebralis! liegeilbe, loclcbc and) V. vertebralis proftmda Ijeifjt ©. 282. Sie gröfiton «Hefte bev V. jiigulaiis interna ft n & ber all« ber ©d)flbell)b()le fommeilbe Kanins cerebraiis ß. 283. mib ber oom ©cfidite fpintuen.be Raums facialis ©. 2S3. Oiefrr 3wcig enrflelir feibft nucbrr bnrd) bie Screinigung bevV. facialis anterior unb ber V. facialis posterior ©. 283. 3ebcr Pon i!)nen Ijnt oberfTnchlidie «Hefte unb einen tief lies geilbcn 9Ifl ©. 2S4. uub 285. Sie 9leflc ber V. jugularis externa, namentlich obrbeve 3>beige, ber mittlere 3weig, uub hintere gipeige ©. 287. unb 288.

Setten einiger iljeile beS Kopfs, welche niit mehreren ber bcfdiricOeneli Senenftamme in Scrbinbung flehen ©. 288.

Seiten in ber ©d)nbcll)b()(e ©.288. Sinus bet harten .fpirnljnuf, iPeltfie eine Sich* rillig PPli OPVll liari) I)intcn iinbeil ©.288. Sinus longitudinalis superior ©.289.

Sinus longitudinalis inferior ©. 289. Sinus quartiis ©. 290. 3wei Sinui occipitales posteriores ©. 29i. Sinus, iueld)e eine tncljr quere 9tid)tling haben ©. 291. Sinus transversus ©. 291. •*— Sinus petrbsus superior ©. 292.

Sinus i etrosus inferior ©. 292. Sinus occipitalis anterior ©. 292. Sintis circularis ©. 292. Sinbs cavernosus ©. 292. Sinus alae parvae ©. 293. Emissaria Santorini ©. 294. - VV. diploicae ©. 294.

SSctlcn ber 21ugenl)ül)(e ©.295. V. ophthalmica cerebraiis ©. 295. V. Ophthal- mien facialis ©.296. «Hefte bci'felben, linmeiltlid) VV. ciliares posticae ©.297.

VV. ciliares anticae ©. 297. V. centralis retinae ©. 297.

Seiten ber impnnren Organe am Spolfe ©. 298. V. thyreoidea superior, media unb inferior ©.298. V. lingualis ©. 298. VV. pharyngeae ©. 298.

Seilen be« «Hrtil« ©. 298. VV. subclaviae ©. 298. Vena axillaris ©. 299. ftautüenen be« «Urm« ©. 299. namentlich V. ccplialiea, basilica unb mediana ©. 300. lief (iegenbe Seiten be« 9lrtn« ©. 301.

Vena cava inferior I 4 ................... . 301

Die V. cava inferior begleitet ba« 23aud)ftiicf ber 21orta ein feiner rechten ©eite, unb führt olles ba« 25(ut jurücf, welche« bie «Horta unterhalb be« 3wcrd)fell« in ber unteren S&rperljälfte oerthcilt h«t ©. 3Ö3. VV .phrenicae ©. 304. VV. hepaticae ©. 304. VV. renales @. 304. ...VV. spermaticac internae ©. 305.

VV. suprarenaleb ©. 306. VV. lutnbares @. 3Ö6. VV. iliache ©. 307.

V. iliaca interna ober hypogastrica ©. 307. V. iliaca externa über cruralis ©. 308. VV. cutatieae pedis ©. 308. namentlich V. saphena magna ©. 309.

V. saphena parva ©. 310. liefe Senen be« gufseä ©. 310.

Vcnä portac ............ * 310

Vena mesenterica ©. 311. Vena lienalis ©. 312.

Vena umbilicalis ..... 1 3J3

llrfprunq ber Vena umbilicalis ©. 313. «Hefte berfelben in ber ßeber uub Gom« muniention mit bem linfen Stfte ber V. portae ©. 314. Ligamentum teres, Ductus venosus ©. 3 1 4.

93ott ben ©augabern.

Ductus thoracicus ©.314. Oie onbern $nuptftämmc ©;316. Plexus lumbarcs et iliae ©. 316. ©augabern bc« Düntibartn« ©. 317. ©augabern bc« Dicfs barm« ©. 318. ©augabern be« Stagen« ©. 319. ©augabern be« «Keife«

©. 319. ©augabern ber Stil} ©. 319. ©augabern be« Sanfrca« @. 319. ©augabern ber 2e6cr unb ber Olaftenblafe ©. 319. ©augabern ber «Jtieren unb ber «Kcbennieren ©. 320. ©augabern ber Sparnblafe ©. 320. ©augabern bc« 80taftbarmfi ©. 320. ©augabern ber männlichen ©efd)led)t«thcile ©. 321. ©augabern ber weiblichen ©efd)[ed)t«tl)eile ©. 321. ©augabern an ber 2Bnitb he« Unterleib« @. 322. ©augabern ber Saud)()aut ©. 322. ©augabern bef Sauchglieber ©. 322. ©augabern be« 3werd)fc(t« ©. 324. ©augabern ber Stuft©. 324. ©augabern ber Sriifthaut unb be« £erjbeutel« ©.325. ©augi aberu be« iperjen« ©. 325. ©augabern ber gungen ©. 325. ©augabern bet* ©peiferöhre ©. 326. ©augabern ber thpmusbriifeii ©. 326. ©augabern beh OUilchbriifen ©. 326. ©augabern ber »ruftglicbcr ©. 326. ©augabern beb Kopfe« unb be* $alfe« @. 327. ©augabern ber äugen S 328. ©augabern he« ©ehirti« 328.

X

©fite

3 n $ a t

JÜBftCi 5J3 u cfj.

93 o tt bem 9len>enf9jieme.

Siteratur übet baö 9temnfpflem 331

©djriften über ben SBegriff unb Die ©efdjidjfe beS SReroenfijßemS ©. 331. ©djriften über btn S3n u ber jum jJFeroenfijßefnc gefjBrenben lljeile 0. 331/ ©djriften über bie «Regeneration ber jum SJieroenfijfletne geh'örenben lljeile ©.333.

23efdjreibting bcS «fierbenfoßemS @. 333. StJerlnifdjte «Ubhanblnngen über bie Herren ©.334. ©djriften über bie ©chirnhäute ©. 335. ©djriften über baS ©efjitn tutb bas «RürfcnmarE ©. 337. . ©djrifren über einzelne lljeilc beS ©cljirnS ©. 342. ©djriften über bie ©ntwidlnng DeS SfieroenfijßemS ©. 344.

©djriften über einzelne Oicroenpaare ©. 344.

Weber baö 9ien>enfyfi:cm fm 2UIijent einen 353

©intfjeilnng bes «ReroenfijßetnS in bie dentrnltfjeite tmb in bie «Ti'erocn ©. 353. SSerfdjiebenljcit ber ©inijüftung ber 9ieroenfafern in tiefen unb in jenen ©. 353.

Sage ber (trauen unb ber weißen ©ubßanj im Sfleroenfijßcme ©. 355. ©r.. bigitng, «Richtung unb SSerfFedjfting ber gafetn ber »ueifsen ©ubßanj ©. 356. Soppelt oorljanbene unb einmal oorljanbene Kjcile beS sRcrocnfijßemS ©.357. Wctljoben, bie gafern unb iljre «Richtung fidjtbar ju tnadjen @. 358. 21nljä»= fung ber grauen ©ubftanj, in welcher fidj bie SBünbel ber Äurnfaferti jertljcüen unb roicber bereinigen, ober ©anglien bcS (MeljirnS nadj ©all ©. 359. Slnfang ber «Rcroeufäben ©.360. "ßadjfen fle oon iljrem innern ober oon i'fjrem Äußern ©nbe aus? ©. 360. ©i6t eS fpeciftfdj ucrfdjiebenc «Reroen? @.360. Slnaßo; tnofen, ©eßechtc unb ©anglien ©. 36 1 . lieber bie ©tructur ber «Reroenfnotcn ©. 362. lieber ben «Rufseli ber «Reroenfnotcn unb beb mit borjüglidj fielen «Reroenfnofen oerfefjenen fijmpotljifdjen «Rcroen @. 364.

Sn ben «Reroenfnoten werben bie «Reroenfäbcn oon ciuanber getrennt, in anberer Srbnuug loieber jnfammengcfafjt, begnern nadj uerfdjicbenen SFidjtuugen oerttjcilt, unb baburdj wirb bewirft, baß bie jur ©rijaltung beb ScbenS uncntbeljrlidjen Organe nidjt iwn einem eiujclncn «Rcroelipaare, foubern oon rieten jugleidj mit «Reroeii oerfeljen werben, was jur golge Ijat, baß wenn einer ber Heroen gelähmt wirb, nidjt bie gunctiou eine» folgen Organs gnitj aufhört @.364. «BermiirhJ lidj finbet audj in ben ©anglien, oermöge beS BufammenßoßenS ber Serben burdj iljr «Rerocnmarf eine Uebertragung oon ©inbrütfen oon einem «Rerocn auf bie mit iljtn jufammcnljangcnbcn «Rcroen ftgtt @.365. «Radj ber MRelnung einiget? «ßuntomeu unb fpljijfiologen oermcljrt fidj bie Saljl ber «Reroenfäben in ben «Rerrens tnoten, ober mit anbertf "Borten, finb fie Witrelpunftc, oon weldjen «Reroenfäben ihren 91 n fang neljincn ©. 366. «Rodj anbere glauben, baß bie ©anglien unb oielleidjt audj maiidje ©cßcdjfe ben ©injtuß bes ©cljirnS auf bie Iljeile, weldje oon ben ©anglien Heroen erhielten, befdjränften , unb baß fie and) oerljinberten* baß bie gortpßnujnng ber ©inbn'icfe oon gewiffen ©teilen beS .Körpers niis jum ©ihe ber ©inpßnbuugen burdj bie aus ben ©anglien Eutfpringenben «Rcroen gefdjcljeu tonnte ©. 367. Jveiti einjiger «SRuSfci , ber nur oom fijmpatljifdjen 9ierocn gäben crljält, fann willfüljrlid) bewegt werben ©. 368. Sein einjiger «TRusfel , beffen Bewegung ganj willführiidj iß, crljält fidubare «Rerocn oom Nervus sympathicus ©. 368. ©iuige haben behauptet, baß bie üteßc beS Nervus Sympathicus, gcßodjcn unb auf anbere üßeife gcreijt , Feinen ©djmerj heroor» brädjten, eine SBejjguptung, bie jebodj nb.dj nidjt erwiefen ©. 369. ülnbcre tjaben audj geglaubt, wahrgenommen ju haben, baß, wenn ülcßc ber ©anglien bcS N. sympathicus gnloanifirt würben, bie unwitiführlidjen Würfeln, bie oon baljcr gaben erhielten, nidjt in Bildungen gerictljeu, was bodj bei ben toifffüljr-- lidjen Wusfeln ber gafl iß, Wenn iljre «Rerocn gnloanifirt werben; eine ^Behaupt tung, weldje. gleichfalls uodj nidjt bewiefen worben @.370. Wedjanifdjc «Rci» jung beS ©eljitmS unb sRiidenmarfeS Fann, wie es fdjeint, jwar alle WuSfcln in Bewegung feljen , weldje oom ©cljirite unb fRiirfcnmarfe «Rerocn erhalten, nidjt aber bie unwitlFüljrlidj wirfenben «JRuSfcln, bie oom N. sympathicus mit Bweigen oerfeljen werben ©. 371. S3ei Säljmuug unb SBcrnidjtung bcS ©ehirnS unb fogar bei Säljmung unb 93ernidjtung bes SfiidenmarfS bauert bie jJSulfafion bcS ÄerjenS, baS oom N. sympathicus unb oom N. vagns feine 9?croen erljält, bei

©äugethieren , ütmpljibien unb gifdjeu einige Seit fort ©. 371. 9Teroen für bie dmpnnbung unb 9ferocn für bie ^Bewegung @. 372.

Uctet baö @el)int unb Üiücfcnmarf unb bereit Jpdute 376

Sie harte Siruljaut ©. 377. Sie harte SJüdemuarfhniit ©- 381. Sic @pinn>

webenljaut ©.382. Sic weidje Siruljaut @,384. Sie weidje 9{iidenmatthaut @. 385. SaS Ligamentum dehticulntum beS StlldeumnrfS ©. 386.

SnS 9?iidenmarf ©. 386. ©cßait ©. 386. SJerfdjiebene Sänge beffelben bei ©mbrijonen @. 387. Sie jwei 9lnfdjwcKungen beffelben ©. 387. ©nbe beßelbru ©. 387. Sic jmet ©palten beffelben, in weldje bie weidje Sirnljanr rinbriugr @.388. "Beiße äußere unb graue innere ©ubßauj beS ßfiiefeuutarfS ©.388. (Meßalt ber grauen ©ubßntij ©. 389. ©raue unb weiße ©ommiffur ber beiben ©citenljälftcu @.389. Sie weiße @ubßauj wirb burdj bie poefpringeuben Ihciio

3 n & a t t.

©eite

t>cr (irnuefl ©ubftnns in fc<h? unter ciiinnbcr cvntiiuiirlich sufnmmenJ)üngenbc 9(b: tljciti! ivflcn getljeilt ©. 390. CS-ut|let)ii njj beP JtücfenmnrfS ©. 391. Snnerer ainii brr «Dfnrfii'änbc beP KücfenmnrfP ©. 391. llrfprung brr fltiirfcnmnrfnerocn ©. 393. Obre 3nh( ift 30 6iP 31 ©. 393. SBorbere unb hintere ßtürfetimcirfnnirjeln ©.393. ©pincilfnoten nn ben Hinteren Bommeln ©. 393. urfprung biefer "ßurjcln im Stiicfeiimcirfe ©.394.

S>iP ©cljirn ©. 394. Cnnrljcilimg beffelben in bnP große ©ehirn ©. 394. in bnP fieinr ©elfitn ©.395. uttb in ben Ber6iiibiing0theil ©. 39ä. gttfctmtneiis ljän^cnbc Befchreibung beP BcrbinbungPtljeilP ©.398. Meduila oblongata S. 398.

Pons Varolii ©.399. Crura cerebri ©. 399. Corpora quadrigemina © 400.

Tuber cinereum ©. 400. lnfuntlibulum nnb Glandula pituitaria ©. 400. 3ufnmmenl)nnjjcnbe Beitreibung beP großen ©eljirnP ©. 401. Xbie Tbalami unb

bic Corpora striata ©.401. Dir brifte $irnfj&l)(e ©.403. Sic ©citcnucntrtfef ©. 403. Septum pellucidum ©. 403. Ser Fornix ©. 403. Sie bic Seitens uentrifel unb ben 3tcn Bentrifel oerbinbenbe Btonroifcbe Deffnung to. 404. Commisstira anterior ©.405. Commissura mollis ©.405. Comuiissura poste- rior ©. 405. Pedunculus glandulae pinealis ©.405. Acervulus ©. 405. Aquaeductus Sylvii ©. 405.

3u|nmntenl)(ingcnbe Beitreibung beP Fleinen ©elfirnP ©.405. «Dtittclftürf bcffelben ober üBurtit ©. 405. ©eitcnjtiirfe bcffelben ober Semifphüren ©.406. ©roße Ijcrijontnle Siierfurdje ©. 406. Borbere unb hintere ipirnflnppe ©. 406. Untere ©djenfel bep fleinen ©cl)irnP jtint verlängerten Btcirfe, mittlere ©djenfel bcffelben jtir Briirfe, obere ©djenfel bcffelben ju ben Bierbügeln ©. 407. ©in» fdjnitteim fleinen ©eljirn unblxiburd) entftebeiibe Snppen, £äppd)cu unb Blätterdjcn ©. 408. SebcnPbaum ©. 408.

Scrglirberung beP OieljirnP oon oben ©. 409.

Betrctcbtiitigcn über ben Bein ber cinjclncn ipirnttjeife ©. 410. Sie oorberen Bbs rnmiben beP verlängerten BitirfP @.410. Sie Dliuenbünbel ©. 411. Corpora restiformia @. 412. - Sie hinteren $i)rnmibcn 413. Berbnlten ber grollen ©ubflonj im ucrlängerten «Ötarfe ©. 413. SoP yerlä tigerte ^Jfcirf ber ©äuge* tljiere 414.

Sie Brticfe ©, 414. Sie vierte SirnljMjle ©. 41 5. SoP f feine ©ehirn @. 416.

©ntipirfelung beP fleinen ©eljirnP beim metifd)(id)en Gnnbrpo unb bei ocrfd)ies benen lljicren ©. 418. Sie Sirnfchenfel ©. 419. nnb Me Bierl)üge( ©. 420.

Sie Bterfjügel bei ©nugetljieren ©. 421. Begleichung beP großen ©eljirn» mit bent fleinen ©. 421. geifern , ioe!d)e bic gortfeßung beP i?irnfd)enFelP unD beP BnlfenP ßnb ©. 422. Sie grone ©ubßonj, toeldje bic BSinbungen übers Sieht @. 424. Sie 3irbet @. 425. Corpora eandieantia, Fornix, Taenia, Pes hippocampi ©. 425. Septum pellucidum ©.427. Sucre tpitllfpfllte , grollet Spugel, Seichter unb ^itnnnhong ©. 428. Sie oorbere Sotntniffur ©. 429.

Sie Plexus choroidei ©. 429. ©erum ber ©eljirnoentrifel ©. 430. ©inigeP ouP Burbach’P Sorßellung beP 3u|otumenhongP, in welchem bic iljeile beP ©eljirnP unb beP ßtütfenmorfP unter einottber ßeljcn ©. 430.

Sie ©nlioicfelung beP ©eljirnp ©. 433. SoP ©elfirn ber ©öugctljiere mit beut beP Btenfchcn verglichen ©. 441. ©efäße beP ©ehiruP im Slllgemeinen ©. 443.

Blutgefäße beffelben inPbefonbere ©.444. ©efoße beP 9?ücEchmoi'fP ©.445.

£>le ©efyfrnncnien 446

Ueberfidn ber 3«f)l Mt ©effirnneruen unb über ihre Berfd)iebcii!)eit im aiflgetneinen ©. 446. Srei (floffen von ©clfirnneroen : Serben , bie nur ber Grmpß'nbnug, onbere, bie nur ber Bewegung nod) nubere,. bie beiben Beratungen bienen ©. 447. ©efjirnnerben und) ber ©roße beP SuerfdjnittP, nufßesnhlt ©. 450. Ueberfitht über ben Srt, ioo bie ©ehirhrteroen on ber SberfTäche beP ©ehirnP jutn Borfcbein fommen unb ivo fie sinn ©dfäbel hinouPgehen ©. 450.

Befonbere Beitreibung beP UrfprungP unb BetlnufP ber einjelnen Sirn nerven ©.

452. 1) N. olfactorius ©. 452. 2) N. opticus ©. 455. SoP Chiasma 455.

3) N. oculi motorius ©.461. 4) Nh troehlearis ober patheticus ©. 462.

5) N. trigeminus ©. 463. 6) N. abdueens ©. 482. 7) N. facialis @; 484.

8) N. acusticus ©.489. 9) N. glossopharyngeus ©.491. 10) N. vagus ©. 495.

11) N. accessorius ©. 500. 12) N. iiypoglossus ©. 502.

■Die OJticfenmarfnemn 503

lleberfid)t ber 3ol)( ber 9?ücfcinnorfneruen ©.503. SiencbtipciIPnevuen @. 504.

Sie oter oberen ^olPneroen sufommengenoitimen betrodjtet ©. 505. Sie oon ben uorberen 2lcßen berfelben entfpringenben Smutneruen ©..505. tieberfid)t über bie BtiiPfcln, lueiche oon ben oorberen «Heften ber vier obtren £nlPncroen 3meige befomtnen ©. 506. Sie oon ben Ijinteren «Heften berfelben entfprin» genben ipoutneruen ©.507. Ueberfidjjt über bie «Dtusfcln , Ibelche von ben hinteren «Heßcn ber vier oberen ipoiPneruen Sioeige befommen ©. 507. Sie vier oberen ipolPneruen eiiijeln befchrieben ©. 507. Sic hier unteren Sni'‘.s nerven sufnminengeiiotnmeji betrod)tct ©. 510. Borbere 21eße ©. 510. Sin, tcre 2!cße ©. 510. Nervus phrenicus , ber 3merd)fe(lneru ©. 5ll. N. dorsal is scapulae ©. 512. N- thoracicus posterior ©. 512. Plexus hracliialis ©. 513.

Nervi tl,--acici anteriores ©. 513. N. suprasenpularis ©.514. Nervi sub- scapulares ©. 514. ffferueußämme beP «HrmP @. 514. Nervus cutaneud

XII

5 n $ o t t;

Seife

t„, * 4t g.

hitfermis niinor ©S575. N. cutaneus internus major ober cutaneus medius 0.615.

N. musculo-cutaneus ©. 515. N. axillaris ©. 516. N. medianns ©. 516.

N. radialis @. 517. N. ulnaris ©. 519. 95erbreitntifl ber «keinen an fcen fyingern ©.520. Ueberfidjt über bie «JHuOfeln, meldje oon Den oicr iititerru ipalr» uernen 3>vctfle ermatten ©.521. Ueberfidjt über bie ©d)ulter> iirio SlrmnuiSfeln, joeldjc oon betn Plexus brachialis «Heroen befonimen ©. 521. Ueberfidjt über bie «JHnOfeln be£ Oberarms, Unterarms unb ber Spanb, loeldje.oou ben Stämmen ber «Hrntneroth Siveitje ctfjalten ©. 521. Ueberfidjt über bie Dniitneroen am «paffe ©. 522. Ueberfidjt übet bie üpatitnetoeu beb 9lrmeS ©. 522.

Di; 23 ruft: ober «Hücfenneroen ©. 523. SBorbere «Hefte ber SBruftneroen ober bie N. intercostalos ©. 523. Ueberfidjt über bie Stiefeln, loeldje oon ben oorberen «tieften ber SBruftneroen 3>oeige erhalten ©. 525. Spintere «Hefte ber SBruftneroen ©. 525. SBefonbere SBefdjreibung einjelner SBrufineroen ©. 526. Ueberfidjt bei; oon bert SBrufineroen entfpriugenben ipautiroetge ©. 527. ueberfidjt über bie «UtuSfefn, loeldje oon ben 25riiftneroeit 3>oeigc erfjatten ©. 528.

Die 5 Senbenneroen ©. 528. Die oorberen «tiefte ©. 529. Die Ijinteren «Hefte ©.529. ©inige Heinere 3ioeige ber oorberen «Uefte ber Senbenneroen ©.530.

83 om elften Senbenneroen ©. 530. N. ileo-hypogdstricus ©. 530. N. ileo- inguinalis ©. 530. SBom erften unb troeiten Senbenneroen: N. spermaticus exter- nns ©. 530. N. cutaneus extetnus © 530. Ueberfidjt Ü6cr bie «JHtiSfelu am SBaitcije, loeldje oon ben oorbern «Heften ber Senbenneroen 3>oeige erfjaften ©.531.

Di; fünf bis fedjS Kteujneroeli ©. 531. Die oorberen Slefle ©.531. N. puden- dus ©.532. Die Ijinteren Slefte ©.533.

5H;roen beS ©djenfefS ©. 533. N. cruralis ©. 534. N. obturatorius ©. 535. kleinere «Heroen bOS Plexbs iscliiadicus ©. 535. N. glutaeus superior ©. 535.

Der grofte tjintcre jpailtnero ©.536. N. ischiadicus ©.536. N. peronaeus ©. 537. Der ©djieubeinnero ©. 538. Ueberfidjt ü6er bie £autncroen beS ©djenfefS ©. 540.

©er fpmpatfytfcfye Sftehj... 54i

83om fijtnpatljifdjen «Heroen unb feinen Knoten im 21 ((gemeinen ©. 541. Der am Kopfe gelegene Dljeif beS fijmpatfjifdjen «Heroen ©. 546. Der am ipalfe gelegene Xljeif beS fijmpatfjifdjen «Heroen ©. 551. Der in ber SBruftfjbijIe gelegene Dijcil beS fijtnpatljifdjen «Heroen ©. 554. Der an ben Senbenioirbeln gelegene Itjeif beS fijmpatljifdjen «Heroen ©. 556. Der am Krcujbcitic gelegene ifjeif beS ftjm« patljifdjen «Heroen ©. 557. ©cfledjte beS ftjtnpatfjifdjen «Heroen in bet SJruftt unb UntetfcibSfjbfjfe ©. 558.

SB t e r t e 6 Sud).

53 o u b e nt

© H d f 0 0 i) 0 t e nt,

ipi(be6rmi6f, Slnntomle. HI.

1

i

Siteratur ber £cbve oon bem ©cfajjfpjlcmc.

i

^Dte ©cbriften, ivcldjc Me 2tteratur über ba$ ©efajjftjftem «aömac^en, follert nad) folgenbem glatte aufgefü^rt roerben :

I. ©Triften über b o ö g an je ©efäjjfpftem. ©.3.

II. ©cbrtften über btejenige aibtbeilung beb ©efapfbftemö, tu ruetcljer ber Ävetölnuf öefctnel)t , ober über bie UMuttjefafje. ©. 4.

1. Wedtanifdjc unb pljpfjologifdie Unferfud>u ttgen über ben .firettflauf. 4.

2. lieber ben ptifammcnbang ber Werten unb SSencn unter etnanber bureb bte Jpaargefctjje, unb über ben 3” Turmn cn bn ng berfelben mit ben Jp6l)len unb Oberflächen bett ftorpero bitrcb bie tyoreu. ©. 5.

3. lieber ben Jper^bcutcl, bab Jperj uub bie (Sttttviifelniig beffclben. ©.6«

4. lieber bte Werten. ©. ll.

a. lieber allgemeinere 93crl)ältniffe ber Werten, tl)re Jpdute unb be; ren Organe. ©. 11.

b. lieber bie Sibtoctcbungen im Verlaufe ber Arterien. ©. 12.

c. lieber bie 2ebcubetgcnfcbafrcn ber Werten. ©. 13.

d. ©efebreibungen beb Werienfbftemb. ©. 14.

e. Slbbilbungen beb Werienfpflemö» ©. 14.

f. Einige ©cbrtften über bie oergtekbenbe älnatomfe ber Werten. ©. 14«

5. lieber bte SSenen. ©. 15.

III. ©ebriften über bte aibtbctlung beb ©cfajilMctub, in toeld)er ber Äreib= lauf nicht gcfd)ie()t; ober über bte 2 y tu p l) g e f a fi e. ©. 16.

1. lieber bab 2ytnpbgefafjfy|tem ober über gattje 2lbtl)etlungen beff. @. 16.

2. Einige befonbere ©cbrtften über einzelne, bte 2el)re von beit 2yntpb=

gefaben betreffenbe ©egenfldnbe. ©. 21.

a. lieber bie OTubfetfafern unb Älappcn ber 2ympbgefäfje. ©. 21*

b. lieber bie @ommttnicatton berfelben mit beit Sseiteu. ©. 21.

c. lieber bie 2ympl)brüfett. ©. 22.

d. lieber ben Ductus thoräcicus. ©. 22.

e. Heber bie 2yntpb.gcfäj?e cinjelner Organe* ©. 23.

f. lieber bte »ergletdjenbc Sünatomie ber 2ytupbgefäjje. ©. 24.

I. ©cbrtften ii6cv ade Waffen uoit Albern.

hierher geboren biejenigen Slbtbcilungeit ber anatomtfeben Jpanbbücber ttnb Äupfertverfe (©. £1)1. I* ©. 16 bis 35.), bte bte (Sefdjjlcbre jttgletd) mit ollen anberen 2;l)eilett ber Anatomie abljattbeln. Webrcre von fl)ncn ft n b and) mit einem befonberen £itcl oetfebeti, ben aber fpcjicll anjufübren nid)f nbtbig fdjeint. 2ßtr beben l)ter nur bie befferett ber ^»anbbüdjer atu*, wie: ©d)oarfd)mibt (©. No. 269 angiologifcbe £abcllcit); ©ömmerring (©. No. 296. £bl. IV. ber beutfefeen unb £bl. V. ber lat. 2lu6g.); Hichat (No. 303.); Wedel (No. 317. £1)1. HI.)

93on Äupfermerfen geboren hierher: 2ober (No. SO ); Muscagni (No. 86.) j dniomarchi (No. 86. 3.); J. Clo/juct (No. 89. UllD 90.).

1 *

4

Sitcvatm? bcv ^iccFjani! bciS ÄrefölaufiS.

11. <scf;vifteu über bte ^Blutgefäße ober ©cfaßc beS ^roSfaufeö,

1. S)ZccI;aiiifcbc tttib ptjpfiotcgifclyc Uuterfud^ungeu über beti

Äreietauf.

USO- * Guilkhn. Harvaei cxcrcitationes anatomicae de motu cordis et sanguinis circulationc in animalibus. Krancof. 1628. 4. Rotcrodam. 1671.

12. et aiibi.

1181. * C. G. Rose, Diss. de motu sanguinis naturali et praeternaturali. Helmstad. 1668. 4.

1182- * Jean Claude Adrien Helvetius, observation sur l'inegalite de capa- cite qui se trouve entre les Organes destincs ä la cireulation du sang dans !c corps de 1‘bomme ; et sur les changements qui arrivent au sang en passant par le poumon. Mem. de Paris 1718. 4. hist. p. 17. Mem. p. 222. cd. in 8. hist. p. 21. mem. p. 281.

1183. * flaur. All. Nicolai, Diss. de directione vasorum pro modiücando sanguinis circulo. Argentor. 1725. 4. Recus. in H aller i coli. Diss. anat. Vol. II. p. 481.

1184. * Jo/i. Alph, Bor eilt, de motu animalium (fiel) 0 £()!. II. @.335. No. 984 tdefer Sfter.) a la Haye 1743. 4. Part. II. propr. 70 73.

1185. * Jac. Keill, tentamina medico-physica ad quasdam quaestioncs, quae oeconomiam animalem spectant, accommodata. Quibus acced. me- dicina statica britannica. Lond. 1718. 8.

1186. Jur in , De potentia cordis. Pbilosopbical Transactions 1718, n. 358. U. 1719 n. 362.

1187. C. F. Muertens, Diss. de circulatione sanguinis. Heimst. 1739. 4.

1188. * Jo. Gotll. Krüger, resp. Sam. Hamlacher, Diss. de tbeoriae phy- sicae tubulorum capillarium ad corpus bumanum applicatione. Halae Mgd. 1742. 4.

1189. Pnssavant (Bernoulli) , de vi cordis. Bäles 174S.

1190. * Steph. Haies, statical essays etc. Vol. 1. II. Lond. 1731 33. 8. lleberfeljt tn6 gvanj. ttnb mit »telcn s2inmerL bereldievt »on Sauvages, unter bellt &itel : Haemastatique ou la statique des animaux, experiences hy- drauliques faites sur des animaux vivans, avec un recueil de quelques experiences sur les pierrcs que Pon trouve dans les rcins et dans la vessie, et des recherchus sur la nature de ces concretions irregulieres, par Elienne Hules. Ouvrage tres-utile aux medecins. Traduit de i’anglois et augmente de plusieurs remarques et de dcux dissertations de mede- cine sur la theorie de l’inflammation et sur la cause de La fievre. A Ge- nev. 1744. 4. ®CUtfcb. ^»fllle 1748. 4.

1191. * Alb. Haller, de partium corporis humani praecipuarum fabrica et functionibus. Tom. I. Lib. II.

1192. A. Braun, Diss. sist. meletemata quaedam circa doctrinam de motu sanguinis. Jcnae 1792. 4.

1193. * G. Prochasla, conlroversae physiologicae, quae vires cordis et motum sanguinis per vasa animalium concernunt. ln Opp. min. anat, arg. P. I. Vienn. 1800. p. 1 sq.

1194. Araldi, dclla forza e dell’ inllusso dcl cuore sul circolo del san- gue. In mem. dclla societä italian» in Modena. 1804. Vol. XI. p. 342. Vol. XV. 1810. p. 166.

1195. Thom. Young, The croonian leeture on the function of the heart and arteriös. Pbilos. transact. 1809. Prt. I.

1196. *3. Jp c f n r. öefbcrrctcbcr, aserfueb einer jDarftclIung bet £cbre vom -Hrdfllrtiife bcö 23lutciL 9Zurnb. 1826. 4.

£itevatut über freu gufauuncnfyang frei* ^viertelt tu Rettert. 5

1197. *©rg. 2Bcbemct)er, ttuterfucbuugen übcv ben .fircfölauf be£ 5MutaU unb Inöbefonberc über bie ^Bewegung beffclbcu in ben tatterten unb ^aplllargefdjjcn ; mit erflärenbeu Jplnbeutnngen auf patljologtfclje (5rfdjetnun= gen. .ßannover 182S. 8.

1198. * L. M. Poiseuille, recherches sur la force du cocur aortique. ln Breschet repert. gener. d'anat. et clo physiol. pathol. Tom. VI. a Paris 1828. p. 60 87.

2. lieber ben 3ufmumenf)rtuc} ber Nrterien unb Seiten unter eins uttber buid) bie .fjmarqcfäße , unb über ben 3llfouuuenl)au(j berfelben mit ben Joolyleu unb Dberflacl;en beö Äerpevö frurcl) bie ^pprett,

1199. Raym. Vieiissens, novum vasorum corporis Iiumani systema. Amst, 1705. 8.

1200. J. F. Fusel, de arteriis non sanguiferis. Jenac 1763. 4.

1201. * Ahr uh. Kuau, perspiratio dicta Hippocrati (f, b. Stt. J. Jpaut, 21)1. 11. ©. 629. No. 1069.)

Jpteber geljort auch 3 an unten bei ben Netten unter No. 1392. an? (geführte ©cbrlft.

1202. * John Evelyn, an account.of divers schcmes of artcries and veins, dissected from adult human bodies and giyen to the repository of the I\oy. Soc. to which are subjoined a description of the extremities of those vessels, and the manncr the hiood is seen hy the microscope, to pass from the artcries to the veins in quadrupeds when living; vvith somc cliirurgical observations and figures after the lifc, by Will.Cow-

pjer. Philos. transact. 1702. p. 1177.

1203. Ferrein, sur de nouvelles arteres et veines lymphatiques, fllMeni. de Pacad. des sc. de Paris 1741. 4. p. 371.

1204. * Jan. Bleuland, experimentum anatomicum, quo arteriolarum lymphaticarum existentia prohabiliter adstruitur et icone illustratur, Lgd. Bat. 1784. 4.

1206. * S), van beit 33 o f cf), theoretlfche unb praftlfcbc Nemerfungcn über baö Ntubfelvermogen ber JpaavgefdpcJyen- fünfter 1786. 4.

1206. * Jo. Gotil. Hause, Progr. de fine arteriarum, earumque cum venis anastomosi. Lips, 1792. 4.

1207. *21. d?ecter, über bfe Verrichtungen ber flctnflen ©chlagabern unb einiger aus einem ©etvebe ber fcinflcn ©efäfie beftehenben (Eingeroclbe, ber©chttb= unb Nruflbrüfe, ber.NUii, ber Nebennieren unb ber Nachgeburt. Erfurt 1790. 8.

1208. * B. fl. G. Schreger de Cruikshanhii decrcto, non esse pervias ullas vivi corporis partes nisi vasorum osculis. In ejusd. fragment. anat- Fase. I. No. 6.

1209. *©rg. (proebatffa, 23emcrf. über ben Drganiöntuö beö menfcblfs eben Äorperö unb bie bettfclben betreffenben artcrlofcu unb venöfen Ji>aar= gefdfc, uebft ber barauf gegrünbeten ibcorle ber (Ernährung. 2Blcn 1810. 8,

1210. * Idem, de vasis sanguineis capillaribus, illorum copia et propor- tione ad substantiam solidam non vasculosam etc. ln ej. disquis. anat.

phys. organism. corp. hum. Vicnn. 1812. 4. cap. 9.

12H. *jt. SSurbad)/ über bie Jpaargcfdfe, mit Jpinflcbt auf bfe Siebers fül)nfd)cn (Präparate ln ©t. (Petersburg. 3n ber ruff. ©annnl. für Natunv. unb Jpellfunbe. Jperauög, von <2 hr lebten, Nebiuaiut unb Nurbacb. 55. 2. 1817. 8. J£) fr. 3.

0 Literatur über ben iperjbeutel uttb baö Jperj.

1212. * ©. £1). ©ojnmetrlng, über baö fcfnfte ®efäjine$ ber Bibers baut im Augapfel. 3n ©enffebriften ber ^DTündjner ülfab. ber 2ßiffeufd). 1818 1820. @. 3. ff.

1213. Broussats , memoire sur la circulation capillaire, tendant ä faire mieux connpitre les fonctions du foie , de la rate et des glandes lym- phatiques. Mem. de la soc. med. d’emul. de Paris. Vol. VII. p.

faits relatifs ä la circulation capillaire. 3d Annal. de la soc. de med. de Montpcl. Vol. XX. p. 195.

1214. Gardien, rapport sur un memoire manuscrit du Dr. Broussats, relatif ä la circulation capillaire, tendant a determiner d’une maniere plus precise les fonctions du foie , de la rate et des glandes lymphatiques. 3tl Tartra, bullet, des sc. med. Vol. IV. 31.

Jplerber gebort aueb P. Mascagni in feinem Prodromo. ©iebe No. 86. £1)1. I. ©. 51. unb in feinen auf bie Sebre oon ben £t>mpbgefäpen SSejug babenben ©cljriften. (©lebe bie Literatur ber £pmpQgefäfie.)

3. Heber beu Jperjbeutel, baß S?e rj unb bte (üntrctcWung

beffelbeu.

1215. Jul.Jasolfni , de aqua pericardii et cordi$ pjnguedine quastiones anatomicae. Neapol. 1573. 8. Hanau 1654. bref. 1668. 4.

1^1216. Marc. Aurel. Severinus , de aqua pericardii, cordis adipe, poris choledocfcis. Hanau 1654. 4.

1217. * Jo/i. Muur. Hoffmunn, resp. Grg. Frid. Francus de Frankenau, Diss. de pericardio , atque experimentis et observationibus novissimis circa id habitis. Altorfi 1690. 4.

1218. * Gunth. Christph. Schelhammer , rpfj). Joh. Christph. IFentzel, Diss. de aqua pericardii. Jenae 1694. 4.

1219. * Alexis Littre, observation sur l’eau, qui cst dans le pericardc et dans le ventricule du cerveau. Mem. de Paris 1711. 4. hist. p. 29. ed. in 8. bist. p. 37.

1220. * Gottwald Schuster, (vide etiam Acta Acad. Nat. Curiosor. Vol. VI. p. 180 ) Hydrocardiologia, siveDiss. med. theolog. legalis de liquore pericardii, qua binae quacstiones, altera: üb bte Scild)tigfeiD fo Jll'tfctcn betn J?cr$ unb beffen SJebdltnijj bcfinbllcl), ein Äcnnjeicben gegebener (Sr; fticfuug abgibt? altera: ob bat» Sßaffer, fo aub ber croffneten ©eiten beö Jperru 3efu am (Sreulje gefloffctt, aqua pericardii gcioefcn ? Chemnicii 1740. 4.

1221. Jos. Butens, observatio, linde pericardii lynipha proveniat ? Com- mentar. Bononienscs. Tom. II. P. I. C. p. 151-

1222. Andr. Beruh Heimann, Diss. de pericardio sano et morboso. Lgd. Bat. 1729. 8. ibid. 1753. 4.

1223. Jos. Lanzoni , de pericardio. Ferrariae (?) ppcqs. in Bibliothcca anat. Mangeti, et in ej. opp. omn. Lausannae 1738. 4.

1224. * dir. Goltl. Ludwig, resp. J. G. Fritiertet, an liquor pericardii per auricutas cordis trar.ssudet? I.ipsiae 1740. 4.

1225. * llenr. Kyper , Diss. de humore pericardii. Lgd. Bat. 1741. 4.

1126. G. Eisenmann, resp. J. J. Roth, Diss. de liquore pericardii. Ar-

gentor. 1748. 4.

1227. * Chrst. de Jonge , Diss. phys.mcd. de pericardio et liquore co conlento. Traj. ad Rhen. 1754. 4.

1228. J. Klefeker, Diss. de halitu pericardii. Lgd. Bat. 1758. 4.

1229. * IJippocrates, itigl (de cordc) Fxstat in cd. Lindcniana.

Tom. I. p. 289. in ed. Frobeniana gr. p. 54. in cd. Mercuriali

7

Siteratuv iiOev beit ipevjOcutcl unb ba$ ipcv^*

sect. IV. p. 48. in cd. Foesii, sect. III. p. 60. in ed. Charter. Vol. IV’. p. 269. in ed. Kühnii. Lips. 1825. Vol. I. p. 485. cum commentariis Jacobi Horstii. Frcf. ad Viadr. 1563. 4.

1230. Avicennae, über de corde. Vcnet. 1495. Fol. 1507.8. Lgd.l557. 8. et alibi, et in operibus Avicennae.

1231. Jac.Miiich, oratio de cordiS partibus etmotibus. Viteberg 1551. 4.

1232. Nie. Tuurelli et Grg. Sytsc/ui, de cordis natura et viribus theses. Altorf 1585. 4.

1233. Eustach. Rudii de nalurali et morbosa cordis constitutione. Ve- uet. 1600. 4.

1234. Jo. Nie. Stupanus , resp. E. Vest/fio , de corde et organis ei famulantibus.

1235. Jac. Cocus, de corde, arteriis et pulmonibus. Viteberg. 1604-4.

1236. Valentin Hartung, resp. D. Winkler, Diss. de corde. Lips. 1619. 4.

1237. Tiieod. Illing, resp. J. II. Gros eh , xxgi hoXoyloc h. e. de cordis na- tura et essentia. Lipsiae 1626. 4.

1238. Petri Lauremberg, exercitatio de pericardio, de corde, de pulmo- nibus, de aspera arteria. Rostoch. 1635. 4. recus. in ejus coliegio ana- tom. Rostoch. 1636. 4. et in ej. anat. corp. hum. Francof. 1665. 12.

1239. Conr. Viet. Schneider , de corde disputatio. Viteberg. 1742. 12.

1240. Petr. Oelhafen , resp. B. Blank, Diss. de corde. Gedani 1643. 4.

1241. * Jac. Back, de corde dissertatio, in qua agitur de nullitate spi- rituum, de haematosi, de viventium calore. Roterod. (1648. 12. 1659. 12. 1660. 12.) 1671. 12. (Lgd. Bat. 1664. 12-) (gtlRÜfd). London. 1653. 8.

1242. Thom. Bartkolini, Diss. de corde apud veteres. Hafniae 1648-

1243. * Eccard Leichner, resp. Jo. Jac. Willig, diascepsis anatomico-me- dica de cordis constitutione et usu. Erfurti 1657- 4.

1244. Wern. Rolfink, resp. J.Rhetio, de corde ex veterum et recentio- rum propriisque observationibus concinnata et ad circulationem san- guinis accommodata dissertatio. Jgnae 1654. 4.

1245. Chr. Loesnitzer, Diss. de corde humano. Lipsiae 1654. 4. •£>iCfl)Cf 9 C 1)0 l‘t <H!d) * Nicolaus Stenonis de inusculis et glandulis etc. p.

22. @ief)e £()1. II.”©. 331. No. 914.

1246. Mich. Sentiert, resp. G. A. Merclin, Diss. de corde. Viteberg. 1664. 4.

1247. J. Chr. Hippius, resp. C. Engelhaupt, Diss. de corde. Lips. 1667. 4-

1248. Grg. IVosegin, resp . Nitzschke, Diss. de cordis structura ejusdem- qne usu. Regiom. 1667. 4*

1249. * Richardi Lower, tractatus de corde. Item de motu, colore et transfusione sanguinis: ut et de venae sectione. His accedit Diss. de origine catarrhij in qua ostenditur , illum non provenire a cerebro. (London 1669. 8. 1680. 8. Amstel. et Lgd. 1708- 8. 1722. 8. 1728. 8.) Editio septima, prioribus correctior etindice auctior, cum figuris aeneis. Lgd. Bat. 1740. 8. 1749. 8. StUlRÖftfd) i Traite du coeur, du mouvement et de ia couleur du sang et du passago du chyle dans ie sang, a Paris 1679- S-

1250. J. Nicol. Pechlin, resp. Ad. Conr. Lungelott, Diss. de fabrica et usu cordis. Kiloni 1676. 4. recus. in Hulleri coli. Diss. anat. Vol. II, pag. 313 358.

1251 . Casp. Bartholm (filius), resp. G. Serup, Diss. de cordis structura ct usu. Hafniae 1678. 4.

1252. Petr. Hoffvemi (s. Houfwenii) , resp. D. Lindenio , Diss. de corde, ejusque structura et usu. Upsal. 1681. 8. c. fig.

8

ßitevatuv über ben iperjbeutel uttb ba«$

1253. C. Morton , Diss. dq corde. Lgd. Bat. 1683. 12.

1254. Jo. Godofr. da Burger, Progr. de corde. Viteberg. 1688. 4.

1255. Briil. Schräder , resp. R. Hede , de corde et pulmonibus , ad Fes- lingii syntagma anat. c. 10. Helmstad. 1688. 4.

1256. Grg. Alb. Hamburger, Diss. de Deo ex conformatione cordis de- monstrato. Jcnae 1692. 4. (1708. 4.)

1257. Raym. Fieussens, nouvelles decouvertes sur le cqeur dans unp lettre a M. Budin a Paris 1706. 12.

1258. * Jacq. Beiiig. Window, observatiqns sur les fibres du coeur et sur les valvules, avec la manieres de les preparer pour les demon- trer. Mem. de Paris 1711. hist. p. 21. mem. p. 151. ed. in 8. hist. p. 26. mem. p. 196.

1259. * Alex. Stuart, on the muscular structure of the heart. Philos. trans. 1741. p. 675.

1260. * Jos. Lieutuud, observations anatomiques sur le coeur. M6m. de Paris 1758. hist. p. 26. mem. p. 244. 308. ed. in 8- hist. p. 38. mem. p. 362.457. Mem. 3, contenant la description particuliere des oreillettes, du trou ovale et du canal arteriel. Ibid. 1754. hist. p. 55. mem. p.369. ed. in 8. hist. p. 82. mejn. p. 560.

1261. Ejusd. traite nouveau de la structure et des causes du ciouvc- ment du coeur. a Toulouse 1715. 4.

1262. * Martin Migtinez, observatio rara de corde. Madrid 1733- 4. iri Halleri coli. Diss. anat. Vol. II. p. 973.

1263. Aug. Fr. Walther, Pr. de structura cordis auricularum. Lipsiae 1734. 4. et in Halleri coli. diss. an. II. p. 163.

1264. Petri Ger ike, Pr. de cordis ct vasorum proxime pum eo connexo- rum situ vero in homine, hujusque rationibus. Helmstad. 1741- 4.

1265. Grg. Lud. de Monge, de corde in genere. Basil. 1745- 4.

1266. * Grg. Fr.Sigwart, resp. Joh. Henr. Sulzer, antagonismus fibrarum cordis humani musculosarum controversiosus. Tubingae 1755. 4.

1267. Jo. Fr. Fuselli Pr. de vero adipis ad basin cordis circumfusi usu. Jcnae 1763. 4.

1268. Joh. Nicol. Weise, resp. Gttl. Joh. Grg. Wilh. Gmelin, Diss. de dextro cordis ventriculo post mortem ampliore. Altorf. 1767. 4.

1269. * M. de Senac , traite de la structure du coeur. de son action et de ses maladies. ä Paris 1749. 4. 2 voll. Seconde edit. avec, fig. Tom. I. II. a Paris 1774. 4.

1270. Jo. Gttl. Petzold, de corde et ejus motu eplstola. Lipsiae 1750. 4.

1271. * Chr. Loeber, Diss. de cordis fabriea et functione, atque de san- guinis per cor et vasa sanguinea circulatione. Erford. 1767.4.

1272. * Arnold. Anthon. Stooh, Diss. de fabriea et motu, causisque mo? tricibus cordis, Lgd. Bat. 1775. 4.

1273. * Jo. Lud. Fr. Dietz, Pr. observatio anatomica de corde, in ae, Ludovic. 1781. 4.

1274. F. Bocalosi, del cuore e delle aiioni, che dipendono de quest organo. Leid. 1789. 8.

1275. 4 Gaspar. Frid. Woljf , de ordine fibrarum muscularium cordis. Diss. 1. de regionibus ct partibus quibusdam in corde, tunica exuto, notabilibus. Acta acad. sc. imp. Pctropol. ann. 1780. P. II. p. 197. Diss. 2- de lextu cartiiagineo cordis ; sive de filis cartilagineo-osscis eorum- q uc in basi cordis distributione. Ibid. ann. 1781. P- I. p. 211. Diss. 3. de fibris pxternis vcntriculi dextri. Ibid. 1781. P. 2* p. 221. Diss. 4.

9

Literatur über ba$ iperj.

<je fibris externis ventriculi sinistri. Ibid. 1782. P. 2. p. 214. Diss. 5. de actione iibrarum externarum ventriculi sinistri. Nova acta acad. Pe- trop. Tom. I. p. 231. Di$s. 6. quae repetitas et novas observationes de libris ventriculorum externis continet. P. 1. ventriculus dexter. Ibid. Vol. II. p- 181- P. 2. ventriculus sinister. Ibid. Vol. III. p. 185- Diss. 7. de stratis fibrarum Universum. Ibid. Vol. III. p. 227. Diss. 8. P. 1. 2. de fibris mediis ventriculi dextri. Ibid. Vol. IV. p. 217. Ullb 242. Diss. 9. de actione fibrarum mediaruip ventriculi dextri. Vol. V. pag. 223. Diss. 10. de strato secundo fibrarum ventriculi sinistri P. I. Ibid. Vol. VI. p. 217. P. II. Vol. VIII. p. 347- P. III. Vol. IX. p. 271. P. IV, Ibid. Vol. X. 173* ad ann. 1792.

1276. * J. Bern. Jac. Behrends , Diss. qua demonstratur, cor nervis ca- rere. Moguntiae 1792. 4.

1277. * Adam. Tfieoph. Nicol. Zerener, an cor nervis careat et iis carere possit. Erford. 1794. 4.

1278- * Everard Home, Übet bie 9}iU6fe(bcn)Cgttng. <Ul6 b?tt Pbilosophical Transactions of the royal Society of London for the Year 1795. P. I. p. 202. sq. Ueberfeßt tu 9ietl6 2Ird)ip für tue ipbpftologle. 93b. II. JjxtUe 1797, wo @. 102 bi6 106 vom 93au beb Jpevjenö gebanbelt wirb.

1279. Faust, Recherches sur la structure et les mouvemens du coeur. Liege 1S2L

1280. * P.N. Gerdij, Recherches, discussions et propositions d’anatomie, de physiologie, de pathologip. 1°. sur la langue, le coeur et l’anatomic des regions etc. avec 13 figures. These soutenu a la faculte de Med, de Paris, k Paris 1823. 4. p. 24* ©lel)e (tueb Journal compl. du dict, des sc. med. Vol. X, p. 97.

Grntroicfeliing b e 6 Jp e r a e n ö.

1281. 3uft. ©ottfr. @ün£, 93emerfungen <nt Jperj tmbJeberbet einet admttönatllcben Srudjt 9lb[)anblung. bet fdqveblfcben Slfabemle ber SBlffen- fdjflft. 1751. ©. 35.

1282. ©runbrtfj ber j5erg(lebevung6funbe be6 ungebornen 3tlnbeg fit beit ncrfcblebenen gelten ber ©d)ieangerfd)aft. ©tejieit 1793. 93b. 2. ©, 185 188,

1283. *ÜjoI). Sr. 9)iecfel, 23eltrdge jur 93l(bung6gefcbtcbte beö Jperjend unb ber Jungen ber @«ugetl)tere. 3n e cf e l 6 SHtcblp., 93b. II. ©. 402.

Überfcßt : Memoire sur l’histoire du devcloppement du coeur et des pou- mons dans les mammiferes. 3«! Journal compl. du Dict. des sc. mpd. I. 1818. p. 259.

1284. * L. Rolundo, sur la formation du coeur et des vaisseaux arteriels, veineux et capillaires. 3n Journal compl. du Dict. des sc. med. X'/. 1823. p. 323. et XVI. p. 34.

1285. * Prevost et Dumas, observations sur le developpement du coeuf dans le foetus, Bullet, des sc. de la soc. philomat. Oct. 1824. p, 145. et Nov. p. 161.

1286. Jp. Sv- Äiltan, über ben Ävelölanf bed 93(utc6 ImÄlnbe, ipclcbeö ned) nicht geatlmiet bat. 93?lt 10 ©teintaf. Äarlörube 1827. 4.

9Bid)tig ftnb für btefe (5ntmicfelung6gcfd)id)te befonberö auch bie ©cbrlftcn über bie Gntroictefnng bc6 Jpübncfcenö tut ©le, bet? 9)1 alp lg 1)1/ ©a6p, 5r. Üßolff, 9) an ber, 2)6lltnger unb b’2U tpii/ nab übe? bie ber 5j>6z gel unb ber ©äugetblere bed von 33 «v.

10 Literatur ü6er ben 5\reiö(auf bei bcm Jutut'.

Valvula Eustachii, Foramen ovale, Ductus arteriös us Botalli, Ductus venös us.

12S7. * Petri Gassendi, de septo cordis pervio libcllus. Lgd. Bat. 1639. 12.) cum Pinaeo de virginitatis notis et aliis. (Lgd. Bat. 1641. 12.) Fran- cof. et Lips. 1689. 12. p. 304 sq.

®te belbeu l)terl)er gehörigen ©griffen »on Caecil. Folius fiel)e bei bcr £lr. bcr Sitmpbgefäjje unter No. 1401.

1288- De nupero Botallianoriun invento, quo viam sanguinis a dcxtro in sinistrum cordis vontriculum adserunt, Claudii Galeni sententia adhinc 1500 annis monumentis litcrarum publieata. Patav. 1640. 4-

1289. Galen! et Botalli, placita de via sanguinis in corde. Venet. 1640.4.

1290. Guichard Joseph Duverney , observation sur la circulation du sang dans le foetus. Mem. de Paris 1699. hist. p. 25. 34- mem. p. 227. ed. in 8. bist. p. 35. 39- mein. p. 283.

1291. Jean Mery, de la maniere dont la circulation du sang se fait dans le foetus. Mem. de Paris, Vol. II. p. 175. Vol. X. p. 65. ann. 1703. hist. p. 32. ed. in 8. hist. p. 39.

1292. Idem, Reponse ä G. ,/. Duverney, critique du nouveau Systeme de la circulation du sang par le trou ovale du coeur de foetus haimain. Mem. de Paris 1703- mem. p. 403- ed. in 8- inem. p. 490.

1293- Idem. Observation sur l’usage du trou ovale et du canal de communjcation dans le foetus. Mem. de Paris. Vol II. p. 238.

1294. Idem. Obsepvation sur le canal de commumcation , q ui se trouve dans le foie du foetus , entre la vcine-porte et la veine-cavc. Mem. de Paris. Vol. II. p. 299.

1295. * Jean Mer y , Nouveau Systeme de la circulation du sang par le trou ovale dans le fetus humain, avec les rcponses aux objcctions' faites contre cette hypothese. Paris 1700. 12-

1296. Paul Blessiere , lettre pour servir de reponse ä M. Mery. Paris 1698. 12.

1297- Lettre sur le trou ovale dans le foetus. Paris 1703.12.

1298. -Alexis Littre, observations sur la circulation du sang dans le foetus, observations qui appuient le Systeme de J. Mery. Mem. de Paris 1701. hist. p. 36. ed. in 8- bist. p. 45.

1299. Pierre Simon Rouhault, observation sur la force, qui pousse le sang dans le foetus. Mem. de Paris 1718. hist. p. 11. ed. in 8- bist. p. 13.

1300. Jacques Benigne IV ins low, description d’une valyule singuliere de la veine-cavc inferieure, a l’occasion de laquelle on a propose un Sen- timent nouveau sur la fameuse question du trou ovale, qui semble ega- lement appuye par les preuves favorables aux deux opinions contraires. Mein, de Paris 1717. bist. p. 17. mem. p. 211. ed. in 8. hist. p. 20. mem. p. 272.

1301. Idem: Eclairoissement sur le memoire a. 1717. qui traite de la circulation du sang dans le foetus; et quelques remarques sur un Systeme particulier de V teussens , et sur un ecrit de Rouhault sur cette meroe matiere. Mem. de Paris 1725. mein. p. 23. 260. ed. in 8. mem. p. 34. 371.

1302. Jo. Henr. Croeser, Diss. qua sanguinis per foramen ovale trajcc- tus indicatur, et membranae ejus foraminis ante partum nullum esse usum , post nativitatem vero claudere id foramen. Groening. 1735. 4.

1303. * Nicolas Lemery, sur le trou ovale. Mem. de Paris 1739. hist, p. 4- mem. p. 31. 97. ed. in 8- hist. p. 4. mem. p. 39. 128.

1304. Francois Jos. Ilunauld, observation anatomique sur la valvule du trou ovale, qui, dans le foetus, laisse passer le sang d'une orcilletle du pocur dans l’autre. Mem. de Paris 17 35. hist. p. 19. 1740. p. 51. ed. in 8. hist. p. 26. et 71.

Literatur ü6ev ben Ävetelctuf kt bem gbtuö.

11

1305. * Jo. Frid. Crell , resp. Chr. Gothofr. Leissnerus , de valvula venac cavae Eustgchiana. Vitemberg. 1737. 4.

1306. * Jo. Gothofr. Brendelrus, Pr. de valvula Eustachiana inter venam cavam inferiorem dextramque cordis auriculam consita schediasmation, quo novam illius, reticulo suo, cornuque altero duplici, instructae, tabu- lam proponit. Vitemberg. 1738. 4. recus. in ejusd. opusc. math. et mcd. argumenti cura JVrisberg, Gotting. 1769. 4. I. p. 71. et in Hulleri coli. Diss. anat. Vol. II. p. 171.

1307’ Leander Peaget et Julian. Bussen, ergo sanguis in foetu a dextra in sinistram cordis auriculam per foramen ovale transit? non secus^ Paris. 1741. 4.

1308. Pietro Tabarrani, Lettera, in cui vengono esaminate due figure di quelle lasciateci , delineate dal Cel, Eustuchio, cioe a dire la III. et la VI. della tavola XVI. nella prima delle quali si crpde che V Eustuchio in cambio della sua cotanto celebrata valvula abbia rappresentata quella del forame ovale, ragionandosi con tale occasionu non solo di esse val- yule, ma eziandio del forame ovale medesimo, del suo usu stato cotanto controverso nel feto, e del canale pure arterioso communemente chia- mato del Botallo, cd eziandio di quello, che appellano venoso. Atti di Siena. Tom. III. Append. p. 41.

1309. Laurentius Heister , venae umbilicalis in foetu vera insertio , et canalis venosi accuratior descriptio, errorumque, quos autores circa haec commiscrunt, emendatio. Elphcmep. nat. cur. Cent. V. et VI. p. 236.

1310. Jo. Jac. Huber, de foramine ovali. Cassel 1745. 4.

1311. Alb. Haller, Pr. de valvula Eustachii. Gotting. 1737. 4. Lips. 1738. 4. 1749. 4. in opp. min. I. p. 24. et coli. Diss. anat. II. p. 189.

1312. Idem, de foramine ovali et valvula Eustachii. Gott. 1G'8. Fol. et in Easc. IV. icon. anat. et in opp. min. Vol. I. p. 33.

1313. Exupere Jos. Berlin, sur le cours du sang dans le foie du foetus humain. Mem. de Paris 1753. 4. hist. p. 117. mein. p. 323. 1765. hist, p. 28. mem. p. 35. 106.

1314. Jo. Mich. Dioboldt, Diss. de foramine ovali. Argentor. 1771. 4.

1315. * Jo. Fr. Lobstein, resp. Mich. Dioboldt, Diss. de valvula Eusta- chii. Argentor. 1771. 4.

1316. Gasp. Frid. IVolff , de foramine ovali ejusque usu in dirigendo motu sanguinis, observationes novae. Novi commentar. Acad. Petrppol. Vol. XX. 1775. hist. p. 49. Mem. p. 357.

1317. * Franc. Xaver, de Buglioni, (Henrici Palmatii Leveling) observa- tiones anatomicae rariores de valvula Eustachii et foramine ovali. Angli- poli 1780. 4. (et in Levelingii obss. anat. rar. Anglipoli 1787.)

1318. Raphael Bienvenu Sabatier, memoire sur les Organes de la circu- lation du sang du foetus. Mem. de Paris 1774. hist. p. 7. mem. p. 198. Memoire sur les changcmens qui arrivent aux Organes de la circu- lation du foetus, lorsqu’il a commence a respirer. Mem. de l’instit. de Paris. Sc. math. et phys. Tom. 3. p. 337.

1319. * Guil. Ed. Biel, de foraminis ovalis et ductus arteriosi mutatio- nibus. Berolini 1827. 4. Cum II. tabb. aen.

4. ©cl;iiften über bie SIvterteiu

a. lieber allgemeinere SSerbältniffe ber 91 r t e r l e a , ll)te Jp ä u t e u u b bereu Organe.

1320. Jo. Ern. Hebenstreit, Progr. de artcriaiuuH^orjTöi'TsT huipani con- finiis. Lips. 1739. 4. recus. in Hulleri coli cAcf\H s V o 1 . .U,'j).' dV..,

1321. * Idem. Progr. de vaginis vasorunfV Lmslae 17^0» 4. Recus’.. in

Hulleri coli. Diss. anat. Vol. II. p. 27. ' 1'. . . a <«i 1 V

, (' •- -v- S--A . J '

liV/„ >.'1 . .

rlUmin’ Suhvrofco

32

<Sd;riften über tie örterten.

1322. Idem. Progr. de flexu arteriarum. Lipsiae 1741. 4- rcous. in Uulleri coli. Diss. Yol. 1. p. 555.

1323. J C. Hiirmunn, de arteriarum flexuoso progressu. Lips. 1763.4.

1324. * Jo. Traug. Adolph, Diss. arteriologiae recte concinnandae legcs j cum specimine caroiidis externae. Helmstad. 1764. 4.

1325. C. Pohl, Progr. de artcriis. Lipsiae 1773. 4.

1326. *3ol). gr. 97? c cf c l, übet* ben 5Bertauf ber Arterien tt ttb 93eu et?« 3n beff. 2U-d)_. 93b. 1. ©. 285. lieber bte 9>crfd)lebcnbett ber rechten unb llnfen Äörpcrljalfte in Jplnfübt auf bte perbalfnijjntaftige ©rsjie ber 2Jr= teilen unb «Genen. 2lrcbip. 93b. i. @. 450.

1327. * Churl. Henr. Ehrniann, structure des artercs, leurs proprieles, leurs lonctions et leurs alterations organiques. Strasbourg 1822. 4.

1328. * D. Beimus, berfelbc Xitel, ibid. eodv4.

1329. TV, . Vrolik , Diss. anat. path. de mutato vasorum sanguiferorum decursu in scoliosi et eyphosi. Amstel. 1823. 4. c. tabb. aen. II.

1330. * Chr. Gill. Ludwig, resp. Grg . Chr. llahn, Diss. de tunicis arte- riarum. Lips. 1739. 4. Recus. in Halleri coli. Diss. Vol. II. p. 1. sq.

1331. * 2ller. 9)lonro, über bte Jpäute ber Slrterfen unb ihre ÄranfbeU ten. 3n f. SSBerfen. Beipjig 1762. 4. p.95.

1332. * De la Sone , recherchcs sur la structure des artercs. Mem. de l’Ac. roy. des sc. 1756. Paris 1762. 4. p. 107. sq.

1333. Ger. van Siuieten, de arteriae fabrica et efficacia in corpore hu- anano. Lgd. Bat. 1725. 4.

1334. * B. S.Albin, de arteriae membranis et vasis. In ej. annot. acad. Lib. IV. cap. 8- p. 30.

1335. * Alb. Haller, de arteriarum et venarum fabrica. In oper. min. Vol. I. p. 173.

1336. * John Hunter, a treatise on the blood, inflammation and gunshol- wounds. To which is prefixed a short account of the authors lifc by Ins brother-inlaw, Everard Home. Lond. 1794. 4. BSerfUCbe Über baö 93(ut, bie (Sntjünbung, bte ©ebujupunben. Bicbft einer «ftacbrtcbt pen beut Beben i»cd 9Serfaffcrö p. Crberl). ^diiic. «Jiuö bem Gngl. überf. p. G. 93. ©. dp e b e n ffr e i t. 1797.8. 2 93be.

1337. * C. Ed. Letierce, cssai sur quelques points d’anatomie et de Phy- siologie med. et chirurg. de membrane interne des artercs. Thcs. inaug. Paris 1829. Arch. gen. de med. 1829. Nov. p. 424.

1338- * Alb. de Haller, resp. Math. Lud. Bad. Berkehnunn, Diss. de ner- vorum in artcrias imperio. Gotting. 1744. 4. et in Halleri opp. min. Vol. I. p. 513.

1339. * Henr. Aug . JVrisberg , observat. anat. phys. de nervis arterias venasque comitantibus . In ej. commerit. Vol. I. Gotting. 1800. 8, p. 363. et in Ludwig script. nevrol, min. Vol. III. p. 24.

1340. * S. C. Lucae, quaedam observationes analomicae circa nervös arterias adeuntes ad coniilantes. c. fig. annexae sunt annotationes circa telam cellulosam. Frcf. a. M. 1810. 4 ©eutfdj : flnatontlfd)e 93eebad)tun= gen über bte Bcerpen, bie jtt ben Arterien geben unb ftc begleiten; nebft einem 9inb<tnge über baö pcllgctpebc. öictlt> 2lrd?ip, 93b. IX. 551 ff.

1341. *$. DUbeß, furje SDarfleüung einiger anatomifeben, pbvfiologlfcbcn ltnb patbolog. Unterfudiungen. 2lut> ben mem. de la soe. mcd. d’emulat, Tom. VIII. 1817. p. 604-631. in «01 C cf e 1(5 2lrd). 93b. V. p. 442 ff.

b. lieber b"le 2lbmcicbungcn ttn «B erlaufe ber Arterien.

®ic ©ebriften über bie «Barietätcn cinjclncr Arterien werben bei bcr93c= febretbung ber einzelnen ©cfüfte felbff angegeben, tücrbcn. 2lnfjerbcm pers gleiche man hierbei bie mciffen angiol. ©ebriften, befonberö JpallcDWapcr, ©ömnterrtng, «Olccfcl, fo wie bie 2Berfc über patbolpg. 2lnat. von gsofötcl, 07? e cP e l unb Otto.

Literatur Wer bte £eOcn^cigcnf(C)rtften bev Arterien. 15

1342. */• rang Jrs. Ilunnulil, sur les causos de la structurc singulicre quTon rencontrc quelquelois dans differentes parlies du corps humain. Sur la varietc qui sc trouve dans la dislribution des vaisseaux. Mem. de Paris 1740. mein. p. 382. ed. in 8. p- 625.

1343. * Cas. Chstph. Schmiedel, de varietalibus vasorum plcrumque inagni momenti. Erlang. 1745. 4.

1344. * C. G. Ludwig, observationes quaedam angiologicae. Lips. 1764 4.

1345. Th. II. Timmermunn , Diss. de notandis circa naturae in liumana machina lusus. ßintel. 1765. 4. p. 50. sq.

1346. * ./• C. Lader, Pr. de nonnullis arteriarutn varietatibus. Jenae 1781.4.

1347. * Sandifart , de notabilioribus vasorum aberrationibus. In obs. anat. path. l.ib. IV. \ III. L. B. 177. 4- p. 91.

1348. Kober wein , de vasorum dccursu abnormi ejusque vi in omnem valctudinem varia. Yiteb. 1810. 4.

1349. * Ryan, de quarundam arteriarum in corpore liumano distribu- tionc. Edinb. 1810. (1812?) 8.

1850. p(). gr. 9J? edel, über einige merf>vürbige@efäfiabtpeicbungctL

«Ptecfelö 2Jrcp. VI. 453.

1351- Schaan, Diss. de nonnullärum arteriarum örtu et decursu abnormi.

Halae 1S23. S.

«

c. Heber bie 2 c b e u S e i g c n feb a f t e n b c r Arterien.

1352. Gu.il. Verschuir, de arteriarum et venarum vi irritabili ejusque irt vasis cxcessu etinde oriunda sanguinis directione abnormi. Groning.1766.4.

1353. Chr. Kramp, de vi vitaii arteriarum. ArgOntor. 1786. 8.

1354. Catch flillier Parry, an experimental inquiry into the nature, cause and varieties of the pulse, and certain olher properties of tbc larger arteries in animals with warm blood. Illustr. by engrav. Lond.1816 8.

2>cutfd) : * grperimentalunterfudning über bic 9iatur, lirfacbe tinb Q5erfcl)ic= behtjeit beb artertofen tpulfcb unb nod) getriffe anbere (Sfgenfdiuften bet großen 2lrterieu in warmblütigen Sbiercn. Btit 1 ätupfert. 2lub bem @ngl. non (5. t). Stubben. Jpannoocr 1817. 8.

1355. Chr. Henry Parry, additional experiments on the arteries of warm blooted animals. Lond. 1819. 8.

1356. * Mich. Jaeger, tractatus anatotnico-physiologicus de arteriarum pulsu. Virceb. 1820. 8.

1357. Cur. Hastings, Disp. phys. inaug. de vi contractili vasorum. Edinb. 1818. 8. unb in 9)f e cf e l $ 2lrd). 93b. 6. 2lbl)anbl. über bie Sntjünbungi ber ©djlelmbaut ber 2ungett, nebft einer auf Berfud)e fld) grünbenben Un= terfuebung über bie Sontractilität ber Blutgefäße unb bie 9Jatur ber Snts jütibung. 21«ö bem @ngl. ton @. o. b. Bufd). Bremen 1822. 8.

1358. * Fr. Gail. Oppenheim , Diss. sist. experimenta nonnulla circa vi- tam arteriarum et cirCulatior.em sanguinis per vasä collateralia. Man- hemii 1822. 4. c. tabb. aen.

1359. Maunoir , mämoires physiologiques et pratiques sur ancurysme et la ligature. a Genev. 1802. 8. p. 106.

1360. Jones, a treatise on the process employed by nature in suppres- sing the hemorrhage from divided and punctured arteries , and on the Ilse of the ligature. Lond. 1806. ed. 2. 1810. mit 15 .(tupft. SeUtfd) mit UInmerf. ton ©pan ge nb erg. Jpannooer 1813. 8.

1361. * A. F. J. C. Mayer, Progr. disquisitio de arteriarum regenera- tione. Bonnae 1823. 4-

1362. * Theoph. Ebel, Diss. de natura mcdicatrice sicubi artcriae vulne- ratae et ligatae fuerint. Ciessae 1828. 4. mit 6 .(tpft.

1363. v. Schönberg- , memorie sul ristabilimeno dclla circolazione nclla legatura o anche recisione dei tronchi clclle artcrie, con le conchiusior»! imrnediate, illustratc da experimenti e disegni. Napol. 1826.

l'i Literatur übet bte Ulbbilbungen bei’ ^(rtevteu.

1304. *2lnton ^ bub er, nette «Bcrfudje an ©bteren unb beren 9tefnL täte über bie Söicöererjeugung ber 2irterien, mit beigefügten Sßemerfungeu Darüber. 9)?it 3 litl). ©afclu. 2üicn 1827. 8.

d. S3efd?retbung beb 21 r t e r I e n f p fl e m ß.

1365. S. (S. SBreben, arteriologffdje Tabellen. Jpaniioucr 1721. gol.

1366. Chirol, tableau de toutes les arteres du corps humain. a Paris 1762. bol.

1367. * Adolph Murray, descriptio ärteriarum corporis humani, in tabu- las redacta. Diss. I. resp. Jo. Tkeop/t. Nut/ihorst.XJ psal 1780. Diss. II. resp. Eric. Odhelius. Ibid 178 1. Diss. III. resp. Andr. Hesselius. Ibid. 1782. Diss. IV. resp. Jo. Gast. Hallmann. Ibid. 1783. 4. j>f. * * * * * l,fßUtnieil l-ipsiae 1704. 8. Upsal . 1798. 4.

1368. *3 ob. gr. ©iegtßtn. ^ofetnt^, <J)t)t)fio(ogte ber (pillßabcrn bet? menfcblfcben .Storperß. 9tcb(t einer »oraußgcfdddten SJefcbretbnng beß £cr-- jenß uitb einer tabellarifcpen Heber fi d) r ber betben arteri&fen 0p|ieme. Sr ftcr ©beib fieipjig 1^95. 8. (Wel)r i ft nie erfddenem)

1369. J. Barclay, a description of the artcries of the human body. Edinb. 1812. 8-

1370. Roh. Iiurrison , surgical anatomy of the arteries of the human body, designed for the use of students. Dublin 1824. 8. 2 voll.

e. 21 b b 1 1 b n n g c n beß 2ltterienfpftemß.

2Btd)tfg ft n b befonberß bie oft citirten.* Iconiim anat. Fase. 0. Alb. Hal- ler. base. 11. icon. et descriptio arteriae maxillaris internae, thyreoideae, coeliacae. Fase. III. arter. capitis, mesenterii, tlioracis, reniim. Fase. IV. arter. pelvis. Fase. V. arter. pedis. Fase. VI. artet, pectoralis et bra- ch!'. base. VII. arter. cerebri , medullae spinalis, oculi.

1371. * Ant. Scurpa, sull’ aneurisma riflessioni ed osservazioni anato- n ico-chirurgiche. Pavia 1804. Fol. lieber btc 2)ulßabcrgcfd)nhtlftc. 2luß b. Stal, mit 2lnmcrf. ttnb j3uf. o. <2l). g. Jparlcjj. giirid) 1808. 4.

1372. * Charl. Bell , (engravings of the arteries of the human body. I.ond. 1811. 8 fourth. edit. 1824.8 ). ©arftcltuug ber 2lrtcricn, bearbeitet mtb mit praft. 2lnnierf. begleit, p.Jpefnr. Oiobbi, mit einer SSorrebe o. S* (2 l). 9t o f e n m ü ll er (aud; lat.). Scipjig 1819. 8 iIJlit 14 juipft.

1373- * Fr. Tiedemann, tabulae arteriarum corporis humani. Carlsruhe 1822. Fol. ©er etflärenbe £erf lat. unb beutfd), in 4.

1374. G. B. Hermott, illustrations of the artcries, connected with aneu- rism. and surgical observations. Lond. 1825. Fol.

1375. Idem: a concise description of the locaiity and distribution of the arteries in the human body. Lond. 1827. 12- w. copp. plat.

1376. * 91. groriep, ddrurgifebe 2lnatomie ber £igatttrflellcu am menfd): Udien Sörper. 2lUd) unter b. ©it. Anatomia chirurgica locorum corporis humani ligandis arteriis peridoneorum. 9)fit 18 Äpft. SBctmar 1830. Fol.

f. (SIniae ©Triften über bie oerglctcbcnbc 21 nato mietet

21 r t e r I c n.

2lu5er ben Jpanbbücbern über bie «ergleidicnbe 2lnatomie unb gootomfc von (Juni er, £ic bemann unb (2a ruß finb Ijier ju berüdficbtlgcn :

1377. * Rapp , Ueber das Wundernetz, in Meckels Archiv, Jahrgang

1827. p. 1. .

1378. * Jo. Car, Leop. Barkoiu , Ueber einige EigentluimlichUeitcn im Verlaufe der Schlagadern der Fischotter. Meckels Archiv, 1829. p. 30.

1379- *Jdem: Disquisitioncs circa originem et decursum artcriarunt mammalium. Acc. tubb. acn. IV. Lipsiae 1829. 4. liebet bie 2lttericn bcC äsögcl ficlje g. 2)au«r. ©1)1. I- ©. 33. No. 636.

Literatur über bic betten.

15

1380. *3.g. Werfel, tn bem <Hr<hlK für bfe tyf)pft'o(ogfe. 3afjrgang *826. ©. 19. 1829. @. 221.

1381 * Chr. L. Nitzseh, Observationes de avium artcria carotidc com- numi. Halac 1829.

1382. *J)and 23arfon>, anatomlfclpphbltologlfcbe Unterfucbungen , t>ov= jügiiii) über bad ©djt«ga£>evfi>(tcni bet- Sögel. ©ielje St e cf e l ö 2lt“d)lo. 3«l)tg. 1829. Jpft. 4. Seit &pf.

Heber 2lrterlen ber '2lnipl)lblen , o j a n u ö. islef)? 21)1. I. @. 46. No. 635- 9t u (Seoul, a;l)l. I. ©. 46. No. 631 633. lieber bie ber glfd)C, 9)fonro. ©lebe 2:1)1. I. ©. 45. No. 606.

1383. * g r. ©cljlemtn, auatotntfebe Sefcbretbung bed 93lutgcfdgft>ftemö ber ©düangen. 3tt Streolran. jküfd). f. bte ^.Hjpf. 2 Sb. l J?ft. ©. 101.

1384. gr. fclebemann, 2lnatomle bed glfcbberaend. S«nbdl)ut 1809. 4.

1385. * Ruthke, über die Herzkammer der bische, in Meckels Archiv für d. Fhysiol. 1826. 152.

1386. Cuvier et Valcnciennes , histoire naturelle des poissons. Tom. I. a Paris 1828. 8. (2flfeln llt Fol.)

5. lieber bie Seiten.

1387. * Hieron. Fabricii ab Aquapendente , de venarum ostiolis. Patavii 1603. Fol. et in ej. opp. omn. (®ad erfte 2öerf über bie Älappett ber Sencu, bte jebod) febon über ein Ijalbed 3ul)tl)unbert früher Cananus aufs gefunben batte. ©Iel)e Rudolphi, Grundriss d. Physiol. Bd. II. Abthl. 2. S. 284.)

1388. * Henr. Meibom, resp. Job. Gabr. Schmiedt , Diss. de valvulis seit membranulis vasorum, eorumque structura et usu. Heimst. 1682. 4. Recus. in Halleri coli. Diss. anat. Vol. II. p. 49.

1389. * Theodul. Kemper, resp. Jo. Ern. Richtlmann, Diss. de valvularum in corporibus hominis et brutorum natura, fabrica et usu mechanico. Jenae 1683. 4. Recus. in Halleri coli. Diss. anat. II. p. 79.

1390. Petr. Gerike, de valvulis venarum et earum usu. Helmstad. 1723. 4.

1391. * Jo. Ern. Hebenstreit, Progr. de venis communicantibus. Lipsiae 1744. 4. In Halleri coli. Diss. anat. Vol. II. p. 41.

1392. * Jo. Godo/r. Janke, de ratione, venas corporis humani angustio- res, inprimis cutaneas ostendendi. Lipsiae 1762. 4. Recus. in Sandiforti Thesaur. Diss. Vol. II. p. 235.

1393. J. C. Pohl, Progr. de venis. Lipsiae 1773. 4.

1394. * H. Marx, diatribe anat. pbys. de structura et vita venarum. Carlsrüh 1819. 8. c. fig. color.

1395. * E.F. Gurlt, Diss. de venarum deformitatibus. Vrätislaviae 1819. 4 *

1396. * Carl. Frid. kVeigel, praeside E. H. kV eher , Diss. de strato mus- culoso tunicae venarum mediae in quibusdam inammalibus mdjoribus indagato. c. tab. aen. Lipsiae 1823. 4.

1397. * M. J. kV eher , über Varietäten der Venen, in Meckels Archiv* Jahrg. 1829, S. 1.

2lbbllbungen unb fpftematffcbe Sefdjtefbungert bed Senenfpflemd.

1398. *2lug. @arl SB o cf , ®arflellung ber Senen bed menfcblfcben $6r= perö n ad) Ihrer ©tructur, Serthellung ünb Serlauf. 3uin Unterricht für Slerjte, Siunbarjte nub juttt ©tublum für angcbenbeOlnatomcn. 59tlt20Äpft* Selpjtg 1823. 8.

1399. * M. G. Breschet, Recherches anatomiques, physiologiques etpa- thologiques sur le Systeme veineux, et specialcment sur les canaux vei- ncux des os. Paris. Mit vielen Steindrucktafeln. Ohne JahrzahL lab noch nicht vollendet.

16

Literatur über bie itytnpljgefüfje.

©ergtetchcnbe Slnatomlc bet SSenen.

2Iu0ct bctt oben bet ben Slrrcrten angeführten ffierfen con9)?onro, <5 tr* vier, Siebe mann, fKnöcont, 93oi«nutf, finb hier 31t ermähnen: ®o= janutf, 3lbl)anb(nng über bte 'Pfovtaber ber ©dnlbfroten, tu ber 5 f t £>/ 3al)rg. 1818. ©. 1428. unb Olathfe, über bte gebet unb ba$ «pfortabers fpjtem bet gtfehe, tn Wedels tardjt» f. b. ^Phpftol. 1826. ©. 126.

III. ©cfjVtften über bte £lbtl)ethutg bet? ©efä0ft)flenii5, tn roetdf;cr ber Kretölauf ntd£)t gefdC;tel;t, ober über bie Stympljgefage.

1. 6cbfiften über baö Spnipbgefaßfofletti, ober über ganje 3lbtf;eii

luitgen bejfelben.

1400. * Casp. Asetlii de lactibus seu lacteis venis, quarto vasorum me- saraicorum genere, novo invento, dissertatio, qua sententiäe anatomicae multac vel perperam receptae convelluntur, vel parum perceptae illu- strantur. Mediolan. 1627.4. (Basil. 1628. 4. Lgd. Bat. 1640. 4.) Recus. in coli. oper. Spigelii cd. van der Linden. Amstel. 1645. toi. et in Man- geti tlieatro anat.

1401. * Caecilii Folii, sanguinis e dextro in sinistrum cordis ventricu- lum delluentis facile reperta via, cui non vulgaris in lacteas nuper pa- tefactas venaS animadversio proponitur. Venet. 1639. 4. Frcf. 1641. 12. Lgd. Bat. 1723. 8.

1402. * Jo. Pecqueti experimenta nova anatomica , quibus incognitum hactenus cbyli receptaculum , et ab eo per thoracem in ramos usque subclavios vasa lactea deteguntur; Diss. anat. de circulatione sanguinis et cbyli motu. Huic secundae editioni quae emendata est, illustrata, aucta, acccssit de tboracicis lacteis Diss., in qua Jo. Rioluni responsio ad eadem experimenta nova anatomica refutatur, et inventis recentibus canalis Virsungici demonstratur usus ; et laeteum ad mammas a rccep- taculo iter indigitatur. (Paris 1651. 4. Harderovici 1651. 12. Amstel. 1661. 12 ) Paris 1654. 4. et in Mangeti Bibi. anat.

1403. * Joann. Mart. ßrendel (Maur Hoffmann), Theses medicae de venis lacteis oculatioris aevi anatomicis decantalis. Altorf. 1650. 4.

1404. Thom. Bartholini , de lacteis thoracicis in bomine brutisque nu- T)errime observatis historia anatomica. Hafniae 1652. 4. Lortdin. 1652. 8. Paris. 1653. 8. Lgd. Bat. 1654. 12. Genevae 1654. 8- Ultraj. 1654. 12. Amstelod. 1661. 8. Recus. in ejusd. opusc. nov. analom. de lacteis tho- racicis et lymphaticis vasis. Hafniae et t’rancof. 1670. 8. p. 1. inSiboldi' Hemsterhuys messis aurea. Heidelberg. 1659. 8. in Muntert sylloge. Genuae 1654. 8. et in Bibi. anat. Mangeti.. Vol. II. p- 657.

4405. Ejusd. vasa lymphatica nuper Hafniae in animantibus inventai

et hepatis cxsequiac. Hafniae 1653- 4. Paris. 1653.8. In cj. opusc. nov. anat. de lacteis thoracicis etc. p. 73. in Hemsterhuys messis aurea, im Munieri sylloge et in Mangeti Bibi. anat. Vol. II. p- 692.

4406. Ejusd. dubia anatomica de lacteis tboracicis et an hepatis fu-- nus immutet medendi methodum. Hafniae 1653 . 4. Paris 1653. 8. Im ejusd. opusc. nov. anat. de lacteis thorac. etc. p. 113. in Hemsterhuys messis aurea et in Mangeti Bibi. anat. Vol. II. p- 673.

4407. Ejusd. vasa lymphatica in bomine nuper inventa. Hafniae 1654.

4. In ejusd. opusc. nov. anat. de lacteis thoracicis etc. p. 149.

1408. Ejusd. defensio vasorum lactcorum et lymphaticorum adversus; Jo. Riolanum, celeberrimum lutetiac anatomicum. Hafniae 1655. 4. Incj.. opusc. nov. an. de lacteis thorac. p. 185. ,

4409. Ejusd. examen lacteorum contra Riolanum et Harveium. Haf--

niae 1655. 4. Frcf. 1656. 4.

17

Literatur über bte £t;nipl;gefct$e.

1410. Ejusd. Spicilegium priimim ex vasis lymphaticis , ubi cl. V.

Glisonii et Pecyueti sententiae expenduntuv. Hafniae 1655. 4. Ibid. 1657. (1658.) 4. Rostoch. 1660. 4. Amstel. 1661. 12. in opusc. nov. anat. de lacteis thorac. p. 413.

1411. Ejusd. spicilegium sccundum ex vasis lymphaticis, ubi dar. vir. Backii, Cattierii, Le Noble, Tardii, JVhartoni, Charletoni, Bitsiie tc. sententiae examinantur. Hafn. 1660. 4. Amstel. 1661. 12. In ejusd. opusc. nov. anat. de lacteis thorac. p. 463.

1412. Ejusd. responsio de experimentis anatomicis Bilsianis et dif- ficili hepatis resurrectione ad Nicol. Zas. Hafniae 1661. 8. Belgice vcrtente Gerardo Blaes. Amstelod. 1661. 12. In ejusd. opusc. nov. anat. de lac- teis thorac. p. 519.

1413. Ejusd. (sub nomine Nicolai Stepluwi) castigatio epistolae malcdi- cae Bi/sii, ubi Bilsianae artes deteguntur, et professoris dignitas vindica- fur. Hafniae 1661. 8. Amstel. 1661. 12. in Th. Bartholini örationibus. Hafniae 1668. 8.

1414. Ejusd. Diss. anatomica de hepate defuncto, hovis Bilsianoruni observationibus opposita. Hafniae 1661. 8. In ej. opusc. nov. anat. de lacteis. thor. p. 549.

1415. Ejusd. de hepatis exatorati desperata causa, cum praecipuis eruditae Europae medicis concertatio. Hafniae 1666. 8. In ej. opusc. anat. de lacteis thor. p. 615.

1416. Ejusd. opuscula novä anatomica de lacteis thoracicis et lym- phaticis vasis, uno volumine comprehensa, ab auctore aucta et recog- nita. Hafn. et Fr cf. 1670. 8. (eine uen 93artf)olin felbfl: oeranftalterc Sammlung aller bisher genannten Schriften beffelben).

1417. * Thom. Bartholin, insidiae structae Olai Rudbeci.fr ductibus hepaticis aquosis, et vasis glandularum serosis Arosiae editis. Lgcl. Bat. 1654.8.

1418- Olai Rudieck, nova exercitatio anatomica, exhibens ductus hepatis aquosos et vasa glandularum serosa. Arosae 1653. 4. recus. in Bemster- huys messis aurea.

1419. Ejusd. insidiae structae aquosis ductibus Olai Rudbeck a TJioma Bartholino. Lgd. Bat. 1654. 8.

1420. Ejusd. epistola ad Thom. Bartholimm de vasis serosis. Upsal; 1657. 12.

1421. * Ejusd. de sero ejusque vasis. c.fig. Upsal. 1661. 4. Recus. in Ballert coli. Diss. anat. Vol. VII. P. I. p. 235.

1422. Jo. Riolani, opuscula nova anatomica. 1) Indicium novum de ve- nis lacteis, tarn ’mesentericis, quam thoracicis, adversus Thom. Bartholi- num ; 2) Lymphatica vasa Bartholini refutata; 3) Animadvcrsiones secun- dae ad anatomiam reformatam Bartholini; 4) Ejusdem dubia anatomica de lacteis thoracicis resolutaj 6) Hepatis funerati et resuscitati vindi- ciae. Paris 1653. 8>

1423- Martin Bogdan , insidiae structae Bartholini vasis lymphaticis ab Olao Budbechio Sueco in suis ductibus hepaticis, et dcteclae. Hafn. et Ercf. 1654. 4.

1424. Ejusd. apologia pro vasis lymphaticis Thomue Bartholini contra insidias secundo scriptas ab Olao Rudbechio. Hafniae 1654. 12.

1425. * Sibold. Bemsterhuys , messis aurea exhibens anatomica novissimä et utilissima experimenta. Lgd. Bat. 1654. 12. Huic editloni access. de vasis lymphaticis tabulac Ritdbechianae, lig. aen. illustratae. Heidelberg 1659. 8.

1426. * Jo. yllcid. Manier , de venis tarn lacteis thoracicis, quam lym- phaticis novissime repertis sylloge anatomica. Genuae 1654. 8.

1427. Franc. Glisson, anatomia hepatis. Ad calccm operis subjiciuntüb nonnulla de lymphae ductibus nuper repertis. London 1654. 8. Amstel; 1665. 12. Hag. 1681. 12.

S>iit>cbrnnt>t, stnntumic. III.

2

18

SHtevatur ftfce* bte StympfygefÄße.

1428. farol. U Noble, observationes rafae et novac de vasis lacteis mesentericis et thoracicis. Paris 16&5. 8. Rotomag. 1655. 8.

1429. Guit. de Henault , clypeus , quo tela in Pecqueti cor a C. le Noble r conjecta infringuntur et cluduntur. Rothomag. 1655. 12.

1430. * Adr ien Auzout ( Auzotius ), Epistola ad Pecquetum de vasis lac- teis et receptaculo chyli. Paris. 1657. 4.

'/ 1431. * Georg- . Segeri , Diss. anat. de quidditate et materia lymphac Bartholinianae, cui accessere epistolae doctorum virorum de eadem lym-- pha- Hafn. 1658. 4.

1432. * Ludov. de Bils, (waaragtig gebruyk der tot noch too gemeendec gylhuys beneffens de verryzenis de lever. Rotterd. 1658. 4.)

° 1433. Epistolica Dissertatio qua verus hepatis circa cbylum, et pari-- ter ductus chyliferi hactenus dicti usus docetur. Roterodami 1659. 4. lbid. 1661. 4.

1434. Ejusd. Kort berigt van de waarschouwinge v an Jo. vanHoorne cn op de aanmerkingen van P. Barbette. Rotterd. 1660. 4.

J435. Ejusd. responsio ad epistolam Tob. Andreae , qua ostenditurv

verus usus vasorum hactenus pro lymphaticis habitorum et historia me- jnorabilis, quae auctori occasione balsamationis potissimum Lovanii eve- nerunt. Roterd. 1659. 4.

1436. Idem, responsio ad admonitiones Jo, ab Hoome et ad animad-' versiones Pauli Barbette in anatomica Bilsiana, interprete G. Buenio. Ro terod. 1661. 4. (Hille JUfattimen in ej. specimina anatomica. Interpreter G. Buenio. Roterod. 1661. 4.)

1437. * Louys de Bits, letter, touching the true use of the lymphaticis vessels. Philos. transact. 1668. p. 791.

1438* Paul. Barbr.u;, aanmerkingen op d’anatomische Schriften van Lua de Bils. Amstel. 1660. 8.

1439. * Anton Deusing , de nutrimenti in corpore elaboratione, ufci dh chvlificatione et chyli motu, sanguinificatione, depuratione alimenti, item que spiritibus, quibus adjecta appendix de chyli motu et de admirand. i anatome Bilsii. Groning. 1660. 12. Roterod. 1661. 4.

1440. * Ejusd. resurrectio hepatis adserta contra Socium larvatuirr

Vincent. Slegehum, sub personati ßlottesandaei cohorte furiosa signiferumi Äccedit disquisitio ulterior de chyli motu atq. officio hepatis ad Thom Bartholin. Groning. 1662. 12.

1441. * Ejusd. examen anatomes anatomiae Bilsianae, s. epistola d'i< chyli motu. Groning. 1665. 12.

1442. * Gunth. Chrstph. Schelhammer, de lymphae ortu et lymphaticorunn vasorum causis. Helmstad. 1683 4. In Mangeti Bibi. anat. Vol. II. p. 7177

1443. * Jo. Zeller, resp. Joh. Sam. Kniselio, Diss. de vasorum lymphatii corum administratione obeervatis et observandis in hac illorum phoeno menis n. et p. n. eorumque causis. Tubingae 1687. 4. In Hallen colb Diss. anat. Vol. I. p. 809-

1444. * Martin Listen , letter concerning powdcr’d blue» passing th ' lacteal veins. Philos. transact. 1701. p. 819.

1445. * William Musgrave, letter, concerning some experiments mad for transmitting a blue coloured liquor into the lacteal». Philos. transJ 1701 p- 996.

1446. * Richard Haie , an account of the eXternal maxillar and othe salivary glands; also of the insertions of all the lymphaticks (as werl above as below the subclavians) into the veins; which glands and insetr tions have not hitherto been mention’d, or not truly described by an. authors. Phil, trans. 1720. p. 5.

1447. Abrah. Vater, vasa lactea in cadavere feminae visa. Witteb. 1722.

1448. * Jo. Chrstph. Bohlii Diss. epistolica ad Fred. Ruyschium de us- novarum cavae propaginum in systemate chylopoeo , ut et de cortice

Siteratuv ft6er bie £pnipl)gef«ßei

19

ccrebri tcxtura. Amstel. 1727. 4. Ruyschii responsio. Cum fig. aen. Am- stcl. 1727. 4.

1449. * Joh. Grg. Duvernoy, dcscriptiö vasorum chyliferorum. Commen- tar. acad. Petropolitanae. Vol. I. 1728. p. 262.

1450. De vasis lacteis in homine inventis. Commentarii Bononienses. Vol. I. C. p. 123.

1451. * Samt Theod, Quellmalz, resp. Car. FriJ. Schwer t her , Diss. de venis absorbentibus. Lipsiae 1732. 4.

1452. * Jo. Gotlofr. ßrendelius , Pr. de chyli ad sanguinem publico pri- vatoque potissimum commeatu per venas mesaraicas non improbabili. Gotting. 1738. 4.

1453. * Grg. dir. Hahn, de transitü chyli ex ventriculo ad sanguinem. Lipsiae 1740. 4.

1454. * Antoine Fei rein , observation sur les vaisseaux lymphatiques. Mem. de Paris 1738. hist. p. 46. Ed. in 8. p. 64. Observation sur les nouvelles arteres et veines lymphatiques. Ibid. 1741. 4. hist. p. 47. mem. p. 371. ed. in 8. hist. p. 64. mem. p. 495.

1455. * Joh. Chrstph. Pohl, resp. Jo. Chr. Laubmeyer, viae lacteae corpo- ris humani per extispicia animalium olim dctcctae historia naturalis, cum notis criticis necessariisque commcntariis in placita Ruyschiana et ßoerhaveana. Regiom. 1741. 4. Recus in Halleri coli, Diss. anat. Vol, I. pa>g. 605.

1456. * Herrn. Pauli Juchii, resp. Chr. Ern. Lossius, Diss de viis et motu chyli. Erford. 1744. 4.

1457. * Char. Fnd. Kaltschmied, resp .Leier. Chr. Dan. Mittelhäuser, Diss. sist. viam chyli ab intestinis ad sanguinem. Jenae 1752. 4.

1458. * Mark Akenside, observations on the origin and use bf the lym* phatic vessels, being an extract from Gulstonian lectures , read in the theatre of the coli, of physic. of London in June 1755. In Philosoph, transact. Vol. 50. P. 1767. p. 322.

1459. * Joh. Jac. van Es, Diss. de vasis chyliferis. Lgd. Bat. 1762. 4.

1460. Jo. Sograp/ti libellus , in quo theoria lymphaeductum Monroi et Hunten exponitur et ad praxin chirurgicam adaptatur. Patavii 1766. 8.

1461. * Car. a Linne , resp. Car. Petr. Thunberg, Diss. de venis resor- bentibus. Upsaiiae 1767. 4.

1462. * Alex. Monro, de venis lymphaticis valvulosis et de earum in- primis origine. Berol. 1757. 8. Edit. 2. Edinburgi 1770. S.

1463. Observations anatomical and physiological, wherein D. Hunters Claim to some discoveries is examined. Edinburgh 1758. 8.

1464. * OpusCula anatomica de vasis lymphaticis. I. de venis lympha-

ticis valvulosis et de earum imprimis origine , auctore Alex. Monro. II. Diss. epist. de vasis lymphaticis glandulisque conglobatis ad Alb. de Haller a Jo. Fr. Meckel. Praemittitur brevis de novo horum vasorum in- vento historia. Lipsiae 1760. 8. (3 0 1). 3 t. 9)? e (f e l Ö 2te ©dH'tft übet

Me 2t>mpBgefdf e. . ©lebe unten No. 1499.)

1465. JVilliam Hewson, account of the use of the spieen, thymus, lym-

j . In med. and philos. comment. by

1466. * Will. Hewson, experimental inquiries into the properties of the blood. Lond. 1771. 8. (2>eutfd) : Nürnberg 1780. 8.) Part. II. containing a description of the lymphatic System. Lond. 1774. 8. (Lat. vert. van de Wynpersse. Ultraj. 1783. 8. Part. III. posthum, ed. Falconer. London 1777. 8.)

1467. * Paul Chr. Fr. Werner et Chr. Gttl. Feiler, vasorum lacteorum atque lymphaticorum anatomico-physiologica descriptio, Eascic. I. Lip-

siae 1784. 4. c. tabb. aen. IV.

20

ßiteratut ftbev btc Stjmpfygefäffe.

1468. .Jo. S/ieldon, the history of the absorbcnt System. Part. I. con- taining the cbylography or description of the human lactcal vessels. London 1784. fol. min.

1469. * Lambert-us Lucas van Meurs, collectanca medica inauguralia sive systematis vasorum absorbentium succtincta dcseriptio. Hardervici 1786. 4.

1470. Pietro Assalini, (saggio mcdico sui vasi linfatici. Torin. 1787. 8-)

essai medical sur Jes vaisseaux lymphatiques. Avec les moyens de

prevcnir les cffets des subtances venimeuse comme la salive du chien enra»e, le venin de la viperc , le virus venerien etc. Turin, 1787- 8. überfefjt tu bet ©amml. auberlef. Slbbanbl. für praf. 2ierjte. 23b. 15. ©. 93. unb ©reiben 1793. 8.

1471. Blizard, philosöphical observations oii the absorbent system of the vessels. London 1787. 8.

1472. * Gttl. Emanuel Lindtier, specim. inaug. de lymphaticorum syste- mate. Halae 1787. 8-

1473. * Floriano Caldani , rifflessioni sopra alcuni punti di un nuovo sistema de’ vasi assorbenti ed esperienze sulla elettricita animale, ln

Padova 1792. 8.

1474. * Car. Guil. de Mueller, praesid . Ern. Platner, Physiologia systema- tis vasorum absorbentium. Lipsiae 1793. 4.

1475. * Eduard Holme, Diss. de structura et usu vasorum absorbentium. Lgd. Bat. 1793. 8.

1476. * Jo. Conr. Frey, Diss. de illustrationibus, quas cogmtio absorp- tionis in corpore humano, atque inventio systematis vasorum absorben- tium universae medicinae atque chirurgiae pracbent. Erford. 1795- 4.

1477. '*©106. rt C. 2B O l f f , (Geneeskundige verhandeling over hett -jut der watervaten. Harlem 1794. 8.) 2lrjnelfunbf8'e Slbbanbiung Übctr ben Tatzen bet 2Baffetc ober 2t>nipbgef«fie, ncbfl efnem 23rtef von ©. ©1);. @ 6 mm et ring. 2lub bemJpott. überfefjt v. 2. £. ginfe. 2fngen 1795. 8.'.

1478. * 23 e ml). 9?att). ©tt(. ©ehr eg er, tl>eorettfd)C unb praftifebe:

Beiträge jut Kultur bet ©aug«bcrlel)te. ©rfter 23anb. £etpjig 1793. 8.'. s»?it 2 Äupft. t ,

1479. * William Cruiksnank , the anatomy of the absorbing vessels or the human body. London 17S6- gr . 4. cd. nova 1,91. 4. Ejusd. versic. eallica auct. Phil. Petit-Radel. Paris 17S7. 8.

1480. *2Billirtm ©r. , ©efditdjte unb 23efd)rctbung bet efnfaugenbern ©cfd^e ober ©augabent beb menfd)ttcben .ftorperb. 2lub b. CSngL SD? ft etnf gen Slumerf. unb Spft. vermehrt, beraubgegeben von ©l)t. §r. £ubivfgt

2ei48i.1*8ffilllt«m ©ruf ffbanf’b unb anberer neuere «Beitrage jut ©e^ fdtfdjte unb 23efcbreibung ber efnfaugenben ©efdfie ober ©augabern betv menfebtfeben Störperb. 93?ft Äpf. 9)?it einigen 2lnmerf. unb einer Uebcrficbn ber Siteratur ber ©augaberlebre vermebrt, bei'(,u^9c3cl>en von ©br. Sn £ u b tv t g. £elpjfg 1794. 4. . , .

1482* Rene Nicol. Dufriche Desgencttes , analysc du Systeme absorbant oi lymphatique. Montpellier 1791. 8-

1483. * Gregor, ßasilevitsch, systematis resorbentis physiologico-medic : descriptio. Argcntorati 1792- 4-

1484- * Paul. Mascagni, Prodromo d’un1 opera sul sistemo de vasi hn latici. Siena 17S4. 8. Prodrome d’un ouvrage sur le Systeme des vais- seaux lymphatiques, contenant 24 planchcs in Folio, ä Siennc 1784. 4-t

1485. * Ejusd. vasorum lymphaticorum corporis humani historia er ich nographia. Scnis 1787. l'ol. max.

1486. * ?p a u l «Ofabcagnf’b ©cfd)id)te unb »efdireibung ber clnfaugern ben ©efdfie ober ©augabern beb mcnfcblfcben Äbrpcrb. 2iub b. 2at. nti ßpfm. 93? it einigen 2innietf. unb gufdljcn vermebrt, beraubg. von ©b>r Sr. 2ubwig. 2etpjfg 1789. 4.

fiitcvat. üO. b. Commum'catton b. £t;nipf;geft'ige mit b. 2>enen. 2 1

14S7. * Vasorum lymphaticorum historia seu totius operis pars I. a Paulo Mascagm denuo edita. Adjcctis ex partc secunda seu ichnographia annotationibus, praeparationum catalogis et tribus tabulis. Acccdit dia- tribe de vasorum sanguineorum finibus et structura, qua auctoris sen- tcntia jiovis experimentis asseritur et a nonnulloruin difficultatibus vin- dicatur. Tom. 1. Scnis 1795- 8.

i486. * S)aul $D?aöcagni’d neue Theorie ber 2lbfonbetungen butcb un^ or^antfdje l))orcn, unb beffen ©efdüchte bet fipmphgefajie. 2iufb neue l)ct= ßubgegeben unb mit einem jmeiten £hcilc, worin baö Safepn bet ©efäfie ber jivciten Slrt behauptet unb bte »Ibfcnberung burd) uncrganifdje S)orcn ivfberlcgt wirb, vermeint von ipetcr £npi. 3luö b. £at. überf. 2 £hle. £eipjig 1799. 8.

1489. *tragmens de Ja traduction de l’ouvrage de Mascagni sur les vaisseaux lymphatiques, par P. F. Bretonneau et Saclier. Mem. de la soc. med. d’emuiat. Vol. 1. 1798. p. 311—381.

1490. y Henr. Car. Becher, doctrinae de vasis chyliferis et lymphaticis primordia. Halae 1797. 8.

1491. * Giuseppe Jacopi, esame della dottrina di Darwin sul moto re- trogrado dei liquidi nei vasi linfatici. Pavia 1804. 8.

1,492. * •£> e i n r. £ubtv. Sitten hoff er Lymphatologia , ober Slbhanbs lung über bab Ipmphatifcpe ©pftem unb helfen gelben. Süllen 1808. 8.

14Ö3. C. A. Ddavenay, quelques idees sur les vaisseaux lymphatiques et les hydropisies en general. Presentees et soutenues a l’ecole de medecinc de Montpellier, le 10. Aoüt 1808. ä Montpellier 1808. 8.

1494. * Ern. Alex. Luuth , essai sur les vaisseaux lymphatiques. Diss. Strasbourg 1824. 4.

149.5. * 21 u g. <2 a 1 1 23ocf, Sarftcllung ber ©augabern beb menfchlic&en Äerperö nach Ihrer ©tructut/ «Derthellung unb Verlauf u. f. tv. 9)lit 15 Äpft. 4. £etpjig 1828. 8.

2. einige befonbeve «Schriften über ei^eltte, bie £t;mphqefäße betreff

feitbe ©egenfhtnbe.

a. Ueber ble «OTubf eifafern unb bie Etappen ber Spmptn

9 e f ä f e.

1496. * Beruh. Gttl. Schreger, de irritabilitate vasorum lymphaticorum.

Lipsiae 1789. 8. 1 v

1497. *^rid. Buysck, dducidatio valvularum in vasis lymphaticis et

lacteis. (Hagae 166.5. 12.) c. fig. aen. access. quaedam observationes ra- riores. Lgd. Bat. 1687. 12. in Mangeti Bibi. anat. Vol. XI. p. 712. sq. et in Ruyschii operibus. .■ r 1

1498. * Jo. Jac. Doebel, valvularum vasorum lacteorum, lymphaticorum et sanguiferorum diiucidatio. Rostochii 1694. 4.

*>. Ucbet bie gommunlcatlon ber £pmp&g efdf e mit ben

93 e n e n.

1499. Jo. Frid. Meckel, nova experimenta et observationes de finibus venarum ac vasorum lymphaticorum in ductus visceraque exeretoria £umani’ ejusdemque structurae utilitatc. Bcrolini 1772. 8.

iV-ommuuffÄtl°" öer unb menen ln ben fipmphbrüfen.)

.j* " , l?" Gu dem an , dq venarum praccipuc meseraicarum fabrica et

ßcl. ^ l?,nc Flamen beb Ortö). 1794. 8. (gegen bab einfaugungevermv- „7'“ utl& btc Gommunicatton ber SScnen mit ben gpmphge-- 1 ^ll c?’'alii an bcn DefanntC11 ©teilen hinter bem ©chlüffclbcine). r xc,' ni:Vs r 2ll>h«nblung (lieber bie @ommuuication ber gpmphgcs T«pe mit ben 93enen an anbern alb an ben gewöhnlichen ©teilen) im Jour-

22

£itewtuv über ben Ductus thoracicus.

ntd für die neue holländische Literatur, St. 1. ©lel>e <U»4) allgemeine

tnrt gnMlcii , 1603. anatomlfdie llntcrf.ufcunsen Sbcr He SB«.

lh£ b„ Ä!‘«« mit ben fernen. «Kit einer Scrrrte n. *t. St«* he mann, Jpelbelberg 1821. 8. ($üt bie Sommunlcatum her Keinen Seiten

lÄWSft'r e patoi°siche f

linfatico-chilifero, mediante la scoperta di un gra fn n^HnVe? Sollo’. WcääMÄ »fM seaen Ivpl tn Annaii universal!

les vaisseaux lymphatiques des glandes conglobees, xn Feruss.c ‘Buhet. ,

des. sc. med. Tome XVIII. 1829. p. 8. et p. 161. v

8 1 m-M, Note sur 1. c.mtnunicati.» de. vaUseau« ly^halique., et des veines, in Ferussac Bullet, des Sciences med. Sept.18-9. p.i 1-7.; (lür hie vielfältige (Somniunication ber 2t>nirl)gefa&e unb berSßenen. Cielje. i£Lr bhfelbd eine ältere, au« ben Mem. de Savans etrangers, Vol. HI. P. ilt ffiSl!l ®etttub’I, ln meldjer berfelbe bte <5ommuntcW

Ueber bie ©augabetbrüfen.

a tno ja Bavt. Feh, de glandulis conglobatis. Argentor. 1/74. 4- 1509. iđ ^r. Clll. Kran,, Di... de motu chylit

ImJ: r ja LZlai, 6i,„ *d. glandulis conglobatis dura. n.en.ng,., humanäe, indeque orti, lymph.tici. ad piam meningen. product.s. F.phea.

mi51 r*e «*t«J «, »on b«9)er«n ber Sangnberbrnfen.

(■ faT/oZcLt ISf' ÄvfeSonf «he in.erior s.ruc.ure ,nc! occonorny of tb. conglob.te gl.nds. Ln London medical and phys. Jour,, nal. Febr. 1827-

d. lieber ben Ductus thoracicus.

1514. •/». rar, Horn,, no.u. ductu. «hylifcrus, nunc prlmum deline» tus descriptus et eruditorum exanuni exposiUis. Lgd. Bat. 16j“’

J y-d Vio i recus. in ejusd. opusc. ed. Pauli. L,ps.l707. 8- p. 273i ( * An extract of a letter of M. Perlet io AI. Carcurn, epneem

a Jew di.?.v.ry .1 the comrnunicatio» of the ductu. thorac.cu. «U. «bL

Cn,Ä“l t'ian1,. une Le», dScouver.e de Id

l.,lb. Jean rety , la veine emulgente. Mem. d

Pa^UToCm!°L p. 37. Tom. X. p. 462. avec la veine cave infe-vieurr«

^löli l^'joLGrg. Grubehut, resp . Jo. Hadr. Slevogt, Diss. de ductu chv

g[l öl 8. C* /)S«r Need/ium, some annotation» upoa a discovery pretend««

SMtevattu: ftOev ben Ductus thoracicus,

25

to have been made by Pkcquet, of a communication between the ductus thoracicus and inferior vena cava. Philos. transact. 1672. p 5007.

1519. * Jo/i. Dan. Dorstenius, resp. Casp, Chr . Schtlla, galaxiae exhibitio s. Diss. anat. de ductu thoracico chylifero. Marburgi Cattorum. 1678. 4.

1520. * Jo. Henr. Schulze, de ductu thoracico, nova facilique encheiresi inveniendo. Acta acad. nat. curios. Vol. I. p. 500.

1521. * Johannes Sigismund. Henningen, de vasis lacteis et modus novus inveniendi ductum thoracicum in corpore humano. Ephemer, acad. nat. cuviosor. Ccntur. 3. 4. append. p. 120.

1522. * Jo. Saltzmann, resp. Jerem. Adam. Leitersperger , Diss, exhibens encheireisin novam, qua ductus thoracicus una cum receptaculo chyli in quovis suhjecto humano demonstrari potest. Argentor. 1711.4. Recus. in Halleri coli. Diss. anat. Vol. I. p. 6S5.

1523- * Jo. Adolph Wedel , Diss. de valvula venae subclaviae ductui thora- cico imposita. Jenae 1714.4. Recus. in Hallen coli. diss. anat. Vol. I.p. 803.

1524. * Ar ent Cant, Diss. de receptaculo et ductu chyli. Lgd. Bat. 1721. 4. c. tab. aen. et in ejus impetus primi anatomici.

1525. * Louis Garant, Claude Perrault et Jean Pecquet, observation sur la communication de la veine emulgente aveo le canalthorachique. Mem. de Paris. Vol. I. 1733. p. 37.

1526. * Aug. Fr. Walther, obseryatipnes anatomicpe selectae tres de ductu thoracico bipartito, vena bronchiali sinistra , et inferiore arteria hepatica, superioris mesaraicae sobole. Lipsiae 1731. 4. In Halleri coli. Diss. anat. Vol. I. p. 757.

1527. * B. S. Alhinus, de insertione ductus chyliferl in vena azygos. In ejus annot. acad. Lib. IV. cap. 9.

1628. *21. 2). Q-ueltfcb, 9iacbridjten pon bet großen ©peifefaftro&re tn ber 33 tu ft, ober ber 23ruftntilcbaber. grff. a. b. Dber 1740. 4. 9JUt Sipf.

1529. * Alb. de Haller, resp. Cour. Maur. Chr. Bussmann, observationes de ductu thoracico. Gotting. 1741. 4. In ej. coli. Diss. anat. VqI. I. p. 793. et in oper. min. Vol. I. p. 686.

1530. * Franc. Jac. Narcissus, Diss. de generatione et receptaculis chyli. Lgd. Bat. 1742. 4. Recus. in Halleri coli. Diss. anat. Vol. I. p. 769.

1531. * Bern. Siegfr . Albini tabula vasis chyliferi cum vena azyga , ar- teriis intercostalibus, aliisque vicinis partibus. Lgd. Bat. 1757. Fol. max.

1532. *211 er. SOTonro, Sefcbreibung bed menfc&llcben «Mlcbfaftbebalterd unb ber «Wllcbfaftrobre. helfen tfnocbenlebre pon Ä raufe überfefct. Seipjig 1761. 8. @. 645.

1533. * Antoine Portal, remarques sur la «tructure du canal thora- chique et cclle du reservoir du chyle. Mem. de Paris 1770. hist. p. 37. mem. p. 393.

1534. * Janus Bang, de variationibus ln duetu thoracico visis. Soc. med. Hafniensis collectanca. Vol. I. 1774. p. 82. sq.

1535. * Raphael Bienvenu Sabatier, remarques sur le canal thorachique de l’homme. Mem. de Paris 1780. hist. p. 15. mem. p. 603.

1536. * Sam. Thom. Soemmermng , de trunco vertebrali vasorum absor- bentium corporis humani commentatio, juncta icone. In comment. soc. reg. scient. Gotting. Vol. XIII. 1795 98. p. Hl.

1537. * 21 ftl e p So oper, btei $dlle pon SSerftopfung beö ductus thora- «cus, nebft einigen 93erfud)en über bte 2ßirfungen ber Unterblnbung biefeS f!' 3fenfl«mm* unb föofenmüllerö Beiträgen, lr 3ßb. V $ft. ©. 47. in 9tetid 2lrdj. 23b. 5.

e. 2pmpl)gefdjje in einjelnen Organen.

1538. Rudolph Jac. Camera', de nova vasorum seminiferorum ct lym- jpnaticorum in testibus commuaicalipne. Misceil. acad. nat. curios. Dee. 2. ann. 7. 1688. p. 432.

24

Sitcvatur ivOcr bte. 2t)mpfygef<!lge.

1539. * Gäntaerus Chrstph. Schelhammer , de va6e chylifero lymphatico pQli nunc dem um reperto. Miscell. acad. nat. curiosor. Dcc. 3. ann. U.

1995- et 1696. p. 176. . .

1540. * Paolo Geron. Biumi , esamine di alcuni canaletti chmferi , che del fondo del vcntriculo per le toniche del omento sembrano penetrare net legato. Mcdiolan. 1728- 8.

1541. * Francois Joseph Hunuuld , observation sur les vaisseaux lympha-- tiques dans le'poumon de l’homme qu’on n’avoit encore vus que dans? les animaux. Mem. de Paris. 1734- 4. bist. p. 44. ed. in 8. bist. p.61..

1542. * Henry JJ^atson, a description of the lymphatics of the urethrai and neck of the bladder. PhiLos. transact. 1769. p. 392.

1543. Casirn. Chrstph. Schmiedel, de habitu naturali venarum lymphati-

carum in bcpate. Erlang. 1747. 4- c. fig.

1544. * Jo. Gottl. Hause, de vasis cutis et intestinorum absorbentibus,,

plexibusque lymphaticis pelvis humanae annotationes anatomicae. Cum iconibus. Lipsiae 1786. Fol, .

1545. * S I). 9?. © ehre g er, oon bett ©augabern ber goniuctloa beö 2lu=:

fleö. 3n f. Beltr. j. Äult. ber ©augaberl. lr 93b. ©. 244. .

1546. Gaetano Uttini, dei vasi linfatici della placenta. Mem. dellj isti- tuto nationale italianq. Eisica e matem. Vol. I. P. 2. p. 309-

f. sßergtetc&enbe Anatomie.

1547. Frang. Magendie, mem. sur les Organes de l’absorption chez les^

mammiferes. a Paris 1809. 8. , , ..

Ucbcr bie 2mupbgefd(ibrüfen ber 2Battftfche haben Alernethy, Phil. Transacti. 1796- Ullb Knox in Edinb. Med. and surg. Journ. Jul. 1824- p. 23. Übcrfj. iit Froriep’s Notizen, 1824. Aug. p. 51. sq. Unterfuchungen gemacht.

1548. A. Monro , State of facts concerning the paracenthesis of thu thorax an accound of air effused, and lymphatic vessels in oviparouss

animals. Edinb. 1770. m

lieber bte £t)tnpbgefdjje ber 53ogct bcxbctl gu § Hunter et Heivson, Phil. Irr. 1768. T. 58. 217. 1769. T. 59. p- 204. Beobachtungen gemacht.

1549. Lauth, Mem. sur les vaisseaux lymphatiques des oiseaux, Ul

Annales des sc. naturelles. Paris 1825. .

lieber bie ber 9lmpblbtc»t , namentlich über bte ber ©chllbfroten, finbe.t mau bei J& ein f o n, ©r u l f f h a n E unb neuerlich bei B o i a n u 6 (ft ehe £()■ I. ©. 53. No. 635.) Beobachtungen. £lnftchtltch b. gtfcl)e Ift baö »orjug.

1550. * B l n c e in So hot ann, baö ©augaberfoflem ber ©Ivbclthlcre. erfleö Jpeft: baö ©attgaberfpftem berftlfche. 9)?tt Xiil. ©tetnbrutftafelne jiclbelberg u. 2efp*. 1827. Fol. QJu&erbem haben auch Runter, Ppemfoil wnb 9)?onro Unterfuchüngeu über bie ©augabern ber gtfehe angc|tellt.

Uefccr ba£ ©efäffpjlem tm ^lU^emctnen,

©efäffe &e$ 5\ü>rper& tm wettern @tntte be$

SBovteö*

Gefäße/ Vasa, beS ntcnfc^Iic^ett dtorper§ int wetteren ©tntte beS äöorteß, nennt matt häutige SKo()ren, in welchen ftd? glnfftgfeiten, ober mit einem attbern SBorte, ©afte, Humores, beß menfd)lid)en $brperf> bewegen. 3tt biefem ©inne be6 2Bort6 unterfdjeibet matt bie ©efaße, welche ©afte 3iifammetileiten uttb fte bann a»6 beim Körper Ijevaußfü^s reit, Vasa secernentia, ober and) Vasa excernentia, Ductus excre- torii, 31 u 6 f ü h v u tt g ö g d ti g e, oon bett ©efdßett, bei weld)ett biefeö ttid)t ber galt ift, uttb weld;e Blut ober eine bem Blute dt>nlid;e gltif« fi'gf'eit im Körper fuhren. Sie 21 u 6 f u 1) r u n g 6 g ä tt g e, Ductus ex- cretorii, madjett einen Shell ber offnen Jp&fyieu auß (©. Sb« I. ©. 590, fte fuhren eine oott bem Blut’ oerfd)iebene, auS bem Blute abgefonbcrte glufftgfeit, uttb ergießen bief dbe entweber in anbere weitere ©teilen ber offnen fohlen, in bie D?afe.thol;Iett , in bie Luftwege, in beit ©peifecattal, in bie Jparttwege uttb in bie Jpbhfe ber ©es fd)Ied?t6theile, ober fte fuhren fte an bie äußere £berfläd;e beö dtbrpcrS, uttb Iaflfen fte bttrch Seffnuttgen, bie ftd) an ber Jf)aut befttibeit, auös fließen. Sie ©erzeuge, weld)e befonberö ba$u eingerichtet ftnb, baß bt'efe ©afte aut? bem Blute bereitet uttb abgefottbert werben, utib aus bett Blutgefäßen in bie Sluefuhrutigßgduge übergehen, uttb in weldjett baher bie 2Ju6fuhnmg6gdtige in einem f leinen Raunte mit unjdhligen blutfuhrettben 9iohrd)eu in Berührung f'ommen, gehbreu 311 benSrgas neu, bie matt Sr ufe tt, Glandulae, ober brufeuartige Steile (©• Sh. I* ©. 45S) nennt. Sie 2lu6fuhrungggdnge leiten alfo bie ©afte, bie itt bett Srttfen auS bett blutfuhrettben bohren in fte hmiihergetreteu ftnb, 311 weiteren, nach außen geöffneten, Behältern ober ©analen, ober 311 ber

Sberflddje be§ Körpers felbft. @0 fuhren bie 3luöführungögänge ber £t)rdnenbrtifcn, Ductus lacrymaies, bie Shrdnen <m bie SberjTdcbe ber iUugen, bie 2UWfdbrungegdnge ber ©peichelbtiifen, Ductus saüva- les, beit ©peldiel ln bte J?6t)le beö Blitnbeö, bie iHttßfubritngögdti, bet ©cblelmbrüfett, Ductus exeretorii glandularum mucosarum , ben ®ci)lelm ln febr viele, mit ©cblelm&duten «beriogette Jp&l;Ien, ber äluefü&s

26 ©efäße im weiteren «nt im engeren (Sinne.

rttngägang ber gebet, Ductus hepaticus, ober JbiUfer, ble ©aHe <an$ bet geber ln baö gtflttelfltitf be$ 3n>6lffiingerbarttW , ber 2lu$führungägang be$ &anEreaö Ductus pancreaticus, ben panfreatifchen ©oft au6 bent ^ans JregS ju bem nämlichen fchelle beö 35armfanat$, ble QliWfuhntngtfgänge bet ‘Steren, Ductus uriniferi, beu Jparn In ble Jparnblafe, ble 21uöfüt>run9ö» flänje bet Jpoben, Ductus seminales, ben ©amen imb ble ber anbetn, ju i>en ©efd)lect)tötl)etlen gehörenben Drtifen, U?re ©äfte ln ble ^öDlen bet ©efchlechtPtbelle, ble Sluöführungögänge bet ?DJtlcbbrufen, Ductus lactiferi, ble $0?llcb bei ben grauen an ble Oberfläche be$ Äferperö, möbln auch alle Sluöfübrungögänge ber Jjpautbriifen, Folliculi sebacei, ble £autfatbe bringen.

SlQein weil ftd; bie2Bätibe ber blutfuhrettbetiGiatiäle nicht auf eine fichtbare 2Beifeinbieber2luPfubruttgggängefortfe§ett, unbmit ihnen alfo infeü «ent noch erfennbaren, ununterbrochenen Sufammenhange flehen, weil ferner bie ^)äute, auß h>cucn fte beftehen, fehv oerfchieben bon betten ber SluSfährungSgänge ftttb, weil enblfch int ©egetitheile bie SSBdnbc beö ©peifecanalP, bie ber (üanäle in ben (55efd?lecl;tetl;eilen unb bie $aut felbjl, in einem ununterbrochenen ^ufammenhange mit ben 2Bättben ber Sluöführungggänge flehen, bie ftch an ihnen offnen, unb auch in uieler Slücfftcht auö ähnlichen Jpäuten gebilbet ffnb, fo rechnet man , wenn «tan ba$ fffiort ©efäfj im engeren ©itttte gebraucht, bie 2luefuhrung6s gange nicht an bem ©efäßfnflente, fonbern man fieht biefe baumformig »eraweigten, mit rerfchloffetten @nben attfangenben, in ben Jqftwegen, im ©peifecattale, *n t)en ©efchiechWtheilen unb auf ber Jfpaut ftd; 6ff= «enbenQtanäie aB gortfeljungen unb 2lnl)änge ber Juftwege;be$ ©peifes rattalö, u.ib ber Kanäle in ben ®efd;led;tötl;eilen unb ber £aut an.

filtern ober (Befä^e im engeren ©«tue teö $®orte$.

dagegen flel;en bie SSättbe aller Kanäle , welche 23Iut ober blnts «l;nlid;e gWfftgfeiten fuhren, unb welche mau mit einem 2Borte 21 b e r tt nennt, in einem . ununterbrochenen 3«fammenbange untercinanber, haben eine unb bfefelbe innere Jpaut, unb bilben alfp ein einsigeö Qlanaee, baö manbaS®ef äfHbflem, Systemavasorum, nennt. 2lUe au bem ©es fä^ft; (lerne au rechnenben Kanäle bilben anfamntengenommen bie klaffe ter mittleren Jpbhlen be6 älbrperö (©♦ £hs 60)*

«Blutgefäße unt £ 9 tit p f; 3 efäße.

®aö ®efäf3ft)flem befiehl auö 2 klaffen rott häutigen SÄthren.

3u ber einen bewegen ftch ©äfte im greife herum, intern fte au§ einem «ftel^e fehr enger «fibhrd;en, bott betten fafl alle Xhrile beßätorper6 bttrehaogeu ftttb, in größere unb immer gvbßere unb weniger anhlveiche aufat\tmengeleitet, itiibburd; bie 2 »fpbhlett in berred;teu «fpalftebeö *£)er« jenö hiuhurd; ten Jungen gefill>rt, bafelbjl in Heinere unb immer feinere Slbhreu bertheilt, unb ju einem Olelje fehr enger 3lbht chett, baö

37

Slbertt fflt ben ßrctelöuf mtb ©attgabern.

ade Slbtheilungen ber Einigen burchbringt, gebraut werben, tton &0 gber wieber in grbßere unb immer größere mtb weniger jahlveiche 9iph* y«n jufanwiengeleitet, bann burch bie in ber linf'en dpälfte beS#er$en$ beftnblid;en 2 j£)bl)len binburch geflirrt, toott ba in Heinere uttb im^ncr fleinere Stohren ju faß allen Stbeilen beS KbiperSuertheiltunb in ba$ 9?e£ ber fleiitficnSibbrcben, baS faß alle £beile beS Körpers bttrdjbringt, 3urüifgebrad;t werben. Sie ©äfte pollenben in biefem Sibhrenfhßeme eine Bewegung, burch welche fie immer wieber an bie nämlichen ©tel* len $urüd?gebracht werben, in betten fte fchon mehrmals floffen, nnb biß man bal;er bett Kreislauf beS $8lutS nennt. Sie erßeSlaffeoon Slbern i ft a l f o bie, in w e l d; e n ber Kreislauf b e S $81 nt# g e f d; t e 1; r.

2fn ber 2tett klaffe ber 2lberu, b. h* ber häutigen, ju bent©efäßfhßente ju rechnenben 9i obren, inbenEpmpb* gefaben, Vasalymphatica, bewegen fich ©äfte, bie fich auf bent §öege befittbeit, um in ben KreiS(auf$u gelangen, unb weldje alfo ben ©efäßen beS Kreislaufs jugefü^vt werben. Siefe STob* reu haben auf ber einen ©eite unjäblige enge, nicht mit ftchtbaren £>ejf* ituttgen oerfehene Stiben, mitteiß bereit fie glüfftgfeiteit eiiißtugett, b. glüfßgfeiten auS ber Umgebung in ib,reJ£>bble b.ereinjieben, fich bamit füllen, auch biefelbe fortbewegen, fte enblich in wenigere Sibbren fam* mein unb in gewiffe ©efäße beS Kreislaufs ergießen, Siefe ©efäße ßehen baher nur mitteiß ihrer bieferett Suben, nicht aber mittels ihrer bmtuereu 2infänge mit ben ©efäßettbeS Kreislaufs in $8erbinbung. Sic bünnereu Anfänge berfelben liegen bielmehr theilS an ber Oberfläche ber Jpaut ntib ber offenen Jpbblen an, unb nehmen bafelbß burch ihre un* ftchtbaren 9)oren ©ubßanjen auf mtb führen fie in bie ©efäße beS Kreis* laufs, unb alfo mehr in baS innere beS Körpers hinein, theilS fangen fte an ben gefd;lof[eneu fohlen, bie bie ittnerßen fohlen beSKbrperS ftnb, an, nehmen alfo auS bem Innern beS [KbrperS ©ubftaujen auf uttb führen fte in bie©efäße beS Kreislaufs, unb alfo mehr nad; außen.

Sie Etmtphgefäße bilben alfo eineu 2lttbang att ben ©efäfen beS Kreislaufs, uttb bie ©äfte werben, fo lange fie in ihnen beftnblicb fittb, nid;t itt einem Kreisläufe berumgefübrt. Sßeil biefe ©efäße bie eigen* fdjaft beft'heu, aud; wenn fie leer ftnb, ©äfte »ott ben benachbarten ©teilen beS KbrperS in ihre $bhle btwinjuiieben uttb fich bamit ja füllen, fo nennt man fte audp ©au gab er n, Vasa resorbentia. Setttt bie ©efäße beS Kreislaufs fbnnett, wenn fte leer ftnb, fich nicht burd; einfauguug mit glüfftgfeit füllen, obwohl ihreSßänbe fo burd;brittgs lid) ftnb, baß manche ©ubßanjett, t>on beu in ihnen befütblichen ©äffe^ angejogett, in fte erbringen fbnnen.

28

lieber bis ©efdffe bcö Ärei (Staufs

©efd$e beö $rei<?tauf£ im ungemeinen.

9lhnmt man auf bie 25efcf?affenl>eit beS 23lutS 9lucfftd)t, fo fantt man, miß bereits evflart »worben, int menfd;lid)eti dibrper 2 ©efdßnefje unterfd;eibett. 23eibe beftef)eu auSfebr engen, burd;fid;tigen3iobrd;eii. 3n bem einen 9le£e »wirb baS belliotl) anfontmenbe 23lut in bunfelrotbeS, in bent attbeven baS bunfelrotb anfommenbe 23lut in beürotbeS wermatts beft. 2)aS erfie ©efaß mad;t einen 23efianbtb eil f a fl aller Sb eile beSdlorperS au 6, bentt faft alle Sbeile beS ÄbrperS fittb bawon Durd;jogett. DaS 55lut dtibert in ibm feine garbe unb »wirb buuf'el; votb, »wdljrenb eS $ur ©rttdbrung alfer biefer Sheile beitragt, baS ans b\;e liegt tu beit Sun gen, meld;e bawonganjburdjjegen ftnb. £>aS S3lut anbert in ibm feine Jgarbe, »weil eS Dafelbji beim Slthmen Der Suft auSgefefst »wirb, unb wirb heller rotl). £>iefe beioen fetjr btcf)teu Si&breuue^e, bie auS fo engen Sibbrdjett belieben, baß biefelben 5 mal ttnb an manchen ©teilen fogar 10 malbiinner als Kopfhaare wonmitts lerer Dicfe ftttb, (iebett mit einanber bttrd) 2 aus größeren Sftbbreu bes fiebenbe Si'obrenleitungen in SBerbinbung. 3ebe won ihnen fangt, mie fd;ott gefagt »worben, in bem einen feiufiett Die^e mit murjelfbrntig jers tbeilteu (Jnbett an, unb hört, nad;bem ftd; alle biefe üftbljreu tu eine große Üibl>re wereitiigt haben, unb biefe hierauf won neuem in Heinere unb immer Heinere SRbbrett jertbeilt »worben iji, in bem attbern Dielte mit baumfbrmig jertbeilten Sttbeti auf. 25eibe Sflbbrenleitungen flehen Daher bei bem (Jnwadjfetten nur mittelfi fetter 2 fettifiett ©efdßue^e au ihren Gruben mit einanber itt SSerbinbuttg. SDlanJhat bie 9lbhrd;en jener feinfleu Dielte, »weil fte fo eng ftttb, Spa arge faß e, Vasa capillaria, genannt, ttid)t als ob fte eine befottbere klaffe won ©efdßett auShtad;ten, bie einen eigeuthumltcben S5au hatten, betttt fte ftnb wielmebr Die ununs terbrodjette §ortfe%ung Der größeren Slbhrett jener 2 9tbbrenleitungen, bereu baumfbrmig itr-Bmeige getbeilte Slttfdnge unb ßtiben ohne eine befiinimte ©reujlinie in einanber übergeben*

Sßou bett ermahnten, aus größeren SH&bren beflebeitben 2 SRbbren« Ieitungen fuhrt bie eine bunfelrotbeS SBlut auS bem /paargefdßnejje aller Sheile beS ÄbrpevS itt baS J^aargefaßneß ber jungen, bie gnbere bell« rotbeß 93lut aus bem dpaargefaßtieße bereinigen in bas jjjtaargcfdßuejj beS Körpers, ©iefe 2«Rbbreuleitungen liegen itt einer großen ©trecf'e DeS Körpers neben einanber, ohne jebod) bei @rmad)fcnen mecpfelfeitig itt einer attbern ©emeinfd)aftalS burd; jette fel)r eitgen*f>aargefdße 511 flehen, unb beiöe haben au ber ndmlidjett ©teile, unb jmar ba, »wo bie SBurs jeltt jeber won biefett 2 9ibbrenlcitungcu itt eine cinjige #auptrbbre jit* fammentreten, eine ermeiterte, wottglcifcbfafertt umgebene ©teile. £)iefe

23erfdjfebenf)ett Arterien unb ber QSenen» 29

beibeu neben einattber licgeiibeti erweiterten ©teilen, oon benctt jebc fd)ott für ftd> oon §(eifd)fafertt umgeben iß, finb aitd) ttod) baburcß untcreinanber oerbuttbett, baß fte aud) oott §Ieifd)fafertt, bie ihnen ges meinfd)aft(id) angeboren, unb bie oott einer Erweiterung auf bie anbere Vergeben, umgeben werben, unb baß fte in einem ihnen gemeinfd)afts lid)en ©ade eingefd)lagen liegen. ©iefe erweiterte, oon §[eifd)fafertt umgebene, oon einem häutigen ©ad eingebaute ©teUe ber 2 9tbl)veus leituugen nennt man baß dp erj, Cor1). ©urd) baß J£)erj geben baßer 2 SRbbrcn binbureb, burd) bie red)te Jpalfte beßelben bie eine, bie baß bunfelrotße Blut auß allen £l)eilen beß Äbrperß ju beit Jungen fuhrt, burd) bie linfe Jpälfte bc|felbett bie- ubere, bie baß ßellrotl) geworbene Blut auß beu Jungen ju aUett ißeilett beß Äbrperß fußet. ©aß Jpevj Xeifbet, weil burd) feine gleifcßfafern mit großer dtraft jufammettges brndt werben faiitt, bie ©ienße eitteß «Pumpwerfß, burd) weld)eß baß ttt ben 2 Jpauptrbßreit beßttblid)e Blut fortgetrieben wirb.

stimmt mau nicht fowol)l auf bie gavbe beß 93lutö, baß tu ben ©es faßen, bie jum $reißlaufe bienen, eutbalten iß:, alß auf bie Befcßafs fenbeit ber SBdnbe betfelben unb barauf, ob fte baß Blut bem ^)erjen Ju fuhren, ober ob ße baßelbe oom Jperjeti weg fu breit, uub alfo, ob fte bem ©rüde einer oom Jperjett fortgeßoßeiteti gh'ißtgfeit außs gefegt fttib ober uid)t, 3fludßdjt; fo tbeilt man bie Blutgefäße in SU teriett, Arteriae , unb Betten, Venae, eilt.

5ebe ooit ben beibeit frttber befd)riebetten Stbßrenleitimgen beßebt junt £ßeil nuß Slrterien, 311m £ßeil auß Betten, ©a, wo bie ju einer 9Toßs venleitutig gehbrettbett Slrtericit ttttb Betten ftd) oereinigen , liegt baß dperj. ©ß gibt baßer zweierlei 2lvterien utib jweierleiBenett> bie, welche hellro tl)eß, unb bie, weld)e butifelrotßeß Blut fuhren, ©ie Be nett, weil fte baß Blut ttad) bem Jperjen ßiiifußrrn, haben nicht ben ©rud, beti biefeß ßeifchige «punipwerf burd) baß gortßoßeu oon Blut beroorbringt, außjttßaltett, betttt nur bie üKbßren, in Welche baß Blut auß bem «Pumpwerfe eingetriebett wirb, nicht aber bie, welche bem «Pumpwerfe baß Blut jußießett laßen uttb alfo oor ihm liegen, finb einem fold)eu ©rttde außgefeßt. ©aß Blut bewegt ftd) baßer itt bett Betten ntit feiner großen ©ewalt oortoartß, uub fte leißett ihm baßer, ob ftc gleich nur binttte SLÖdttbe haben, bod) ben notbigeu B3ibcrßatib. Slttberß oer* halt fid)ß mit bett Ülrterten. ©ie fuhren baß Blut auß bemJperjen

t) Z>ic 3fteifd)fnfctn , iucld)e jeber W6tf)ei(ung beS $erjen$ nftein nngeljbren , unb bie* iveldje uon ber einen Äevjljätfte auf bie jroeite fortgefjen unb bei ben iperjtjVitftcri gemeinfd)nft(id) finb, biiben uid)t jirci getrennte Sagen > funbern fmb unter eiriflilDet nnjerttennlid) ucrffodjtcn.

30 23erfc§iebenf>eit bet Mrtetien nnb ber SSetten.

fort. Sn tiefe febon t>om »lute »ollen elaßifd)en Dbbren treibt ba« /perj wäbrenb be« geben« wie ein^umpwevf immer »on neuem burd) feine mit großer Äraft gefcbebenbe Verengerung »lut ein, unb bringt baburd) einen großen Drucf in bem fie etfüllenben »lute, ba« mebt febneü genug einen 3lu«weg ftnbet, fcrvor. Diefe« ßarf gcbnicfte »lut ffrebt, wie jebe gebrücfteglüfßgfeit, nacb aßen Dichtungen au6juwetd)en, unb bnteft habet and) heftig auf bie ©ättbe ber Slrterien unb ßrebt fie ou6jubebnett. Die fe aber ftnb bief unb febr elaßifd), unb geben jwar etwa« nach, tnbem fte ßch ein wenig, jebod) in fautn fiebtbavem ©rabe berGuere nach, febr beträchtlich aber ber gänge nach, außbebnenunb baburd) bem »erwarte gebrühten »lute« »erraffen. ©ie wiber* «eben aber ber übermäßigen Slußbebnung bureb ihre biefen unb ßeifen sßöiibe binreicbenb. Sn biefer Dtcfe ber ©änbe, bureb weld>e ftcb bie Slrterien, ganjoerjüglid) bie grbßern, »orben »enen unb Spülgefäßen öueseiebuen, liegt aud) ber ©runb ju einer anberaSevfc&iebenbeir biefer 2 klaffen »on ©efäßen. Die Slrterien nämlid), wenigßen« bte größeren, fteben wegen ihrer biefen Reifen ©änbe immer offen, unb werben, wenn fte »on außen gebrüeft werben, nicht fo letebt »oUtg jufammeugebrüeft; Dagegen faüett bie Venen, wenn fte leer ftnb, unb wenn fte nicht burd) bie benachbarten Sthetle, an welchen fte angeljeftet ftnb, außeinanber gehalten werben, jufammen, b. h; ihre bünnen ©aube legen ftd) an einauber, aud) werben fte bureb eine äußere äraft leicht jufammeugebrüeft unb baburd) für ba« »lut ungangbar gemacht, einer ©tbrung be« »lutlauf« burd) einen äußern Drucf auf bie Venen inbeffen an benjenigen ©teilen, wo fte einer ^ufamnteubrüefung anßge* febt ftnb, babureb »orgebeugt, baß in ihnen an fielen ©teilen klappen, bie man auch £afd)en»entile nennen fbnnte, angebracht ftnb (eine »or* rid)tung, bie ftd) an ben Slrterien nur an einer ©teile, ba wo fte »om jfjenen ba« »lut empfangen, ftnbet), baß ferner bajfelbe »lut, weU che« ju einem Rhette beb Körper« burd) eine Slrterie hinfließt, »on ba burd) mehrere jufammengenommen weitere unb unter etnanber »erbuitf bene Venen jurücfßießt, wobureb bewirft wirb, baß bem »lute, wenn ihm ber ©eg au« jetten iheilen iu einer Vene »erfperrt wirb, immer noch ein ©eg burd) eine aubcreVene offen bleibt, ©ine geige baoon, baß mehrere jufamtnengenommen weitere Venen ba« »lut jurueffübren, welche« eine einjige engere Slrterie in einen £b«l bmgefuhrt hatte,, unb baß bie Venen nicht offen flehen, fonbern jufammenfaUen, tß, baß. fte währenb be« geben« nicht alle in bem ©rabe angefüüt ftnb, al« e*> ihr Durd)tneffcr erlaubt, unb baß bie in ihnen »orhanbene »lutfaulc- bureb leere ober wenig erfüllte ©teilen unterbrochen iß, wabrenb bte:

iUappen ober 2afd)ent>etitile ttn ©efäßfpjleme. 31

Slrterien im Leben immer üoll, uttb baper bon einer continuirlicpen Sölurfauie erfüllt finb. SieferUmftanb aber, baß bieS3enen nid;t ol)ne Unterbrechung mit 93lur ungefüllt ftnb, niacpt felbfl wieber bie ©egens wart ber klappen nbtpig. Senn in beit glrterien , weld)e mit einer coiitiutiirliepen S3lutfäule angefullt ftnb, brängt bag nad;folgettbe 23lut bag uorpergebenbe»fort unb binbert eg jtirucf 3ttwekpen. ben 93eneit ifl biefeg nicht ber gall. JQ)ier m äffen alfo Älappett biefeg ^urucfweicpen au ben £)rten binbern, wo fie üoüfommen mit 23iute erfüllt finb. ©inSJentil ober eine äilappe nennt mau befauntlicp eine fold;e in5Rbb- ven angebrad)te 93orrid)tung , oermbge welcher eine in ihnen bewegte gltiffigfeit nicht gebinbert wirb, ftd) in ber einen ^idjtung fort 311 bet wegen, burd? welcpe fie aber, wenn ftein ber entgegengefe^teu $ftid)timg jurucf ju fließen anfängt, ftd) felbß ben 2Beg oerfperrt. ^Dergleichen SBentile bringt mau 3. 23, an ben jumpen ber 23rttnnen unb in ben Luftpumpen au. biefett 3nflrumetiten ftub Älappenoe utile unb Äegeloentile im ©ebraucpr. 3m Ä'orper beg 9J?enfd;en unb vieler &biere beftnbet fiep nun 3U bem nämlichen ^meefe eine neue SSorricps tung biefer 2lrt, auf bie man in ber 2D?ed)anif biöber nidjt gefallen war> bie ber £afcp enoentile. ben Arterien liegen fie, wie gefagt, nur an einer eitrigen (Stelle, au ber Seffnung nämlicp , burep welcpe bag 23lnt aug bem ^)er3en in bie girierten eingetrieben wirb, unb ftnb bafelbjf fo gefleüt, baß fie bag 23lut binbern, in bag Jpers 3uru<f3us fließen ; tu ben 93enett fommen fie an oielen ©teilen oor, unb ftnb ft> gefiellt, baff fie bag 23lttt nid)t binbern, ttaep bem Jpe^en bin 3U fließen/ fonbern im ©egeutbeile iprn beit SEeg oerfcpließen, wenn eg ftep nadp ben £beilen beg Äorperg, aug bem eg perfommt, 3utäcf3ubewegen anfängt.

Siefe Stafcpenoentile am 2lnfange ber Slrterien nttb in ben 0lbpreri ber 'Betten beftepen aug galten ber innerften Jf>aut biefer ©efäße, roeldje in ber Jpople berfelben einen palbmonbfbrmigen Sorfprung bilben. 3ebe«r foldje palbmonbfbrmige Sorfprung ßellt eine 2afd)e bar, weldje mit ben &afd)en einigermaßen oerglid;en werben fann, bie man in Ätttfd;eti feitwärtg attftufnringen pflegt. 3ebe folcpe palbmonbfbrmige gälte bat nämlicp einen cottoeren parabolifd;en 9tanb, welcper inwenbig an bet 2ßattb ber ©efäße angepeftet ift, woburep bafelbfl ein Heiner SEulft, Agger, entflebt, unb einen coneaoen palbmonbfbrmigen 9ianb, ber att ber SEanb ber 9Topre nidjt angepeftet ift, fonbern baoon abjtept unb olfe frei ift. 2In ben beibett ©pipen, Cornua, ber palbmonbfbrmigett gälte fommen biefe 2 0täuber3ufammen. SDian fieptpieraug leid;tootf felbfl, baß 3wifcpen ber palbmonbfbrmigen gälte unb ber SEanb betf

52 klappen. 35crfcf)tebcnl;eit ber Arterien mtb SSetteit.

«K&t)rc ein >}roifd)enraum beffttblidj iß, welcher ttad) ber eine» Seite hm a»£jef>efteteu SRanbc oerfd)loffen, nach ber anberu Seite am freien Sffattbe offen iß. Diefe offne ©eite in allen SfToljren bal)iu gerid)tet, wohin bag 23lut fließen foll, in ben Sßenen nämlich fie uad) bem J^erjen 311, in ben älrterien bom dptrjen abgefeimt. SEBeil nun bie offene Seite jeher foldjett £afd)e bal)in, ttvljin bag S3lut fließen füll, bie oerfcbloffene ©eite betreiben aber bal)in, wo eg bekommen foll, gerid)tet iß, fo wirb btefe «Bewegung beg 93lutg in ber oon ber «Natur bejwecften Dtichtung burd) bie klappen tiid)t gel)inbevt. Denn bag S3lut britcft, wettu eg in bie Sfrteiien aug bem jperjitt einßromt, unb in ben Sßenen, wettu eg uad) bem Jgierjen htnßromf, biefe Sofien an bteöBanb an, bie baher Dom S5lufe unerfüllt bleiben , unb erbalt ftd) baburd) ben £Beg offen ; bagegen oerfperrteS ftd) felbß benSBeg, wenn eg aug ben 2lrterieu iug Jper^ , ober wenn eg in ben «Betten tt ob“ ben fleinen üMß™ 5Mrötf* jußrbmett anfangt, weil ee bann in bieJpohlen jener £afd)en einbringt, fte an füllt unb aufblühet, wo bann biegalten aneinanbergebrücft wer* ben unb bie JpoI)le ber SRb^re oerfcfoließen. Dag ©lut wirb folglich burd) biefe Vorrichtung gehttibert, in einer aubern 3iid)tung alg in ber üon ber Natur beßimmten }u fließen. Die Arterien beburften nur an einer Stelle, nid)t an fielen Stellen ber klappen. Denn ba fie immer oon ein r ununterbrochenen S23lütfdule ganj unb gar auggefüllt finb, fo fann bag 93Iut in feinem ihrer Zweige rücfioarto fließen, fobalb an ihrem Anfänge, wo fte mit klappen »erfeben finb, nicht $»rü&fließen fann. Die betten bagegen ftttb an melett Stellen nicht fcoUfontmen ers füllt, ober ganj unerfüllt; nad) biefett Stellen 311 würbe baher bag »lut Ieid)t Durch feine eigene © ivere jurücfßnfen, ober wenn eiitDrucf auf bie «Betten ßattftnbet, }urücfmeid)eu, würbe biefeg nid)t burd) bieftlaps pett oer linbert. Diefe bem rfen baher nii)t nur, baß ein außen r, auf bie «Benett wirfenber Drucf feine Storung im Saufe beg «Benetiblutg heroorbringt, fo lbertt fogar, baß ein fold)cr Drucf bie «Borwärtgberoes guttg beg 23lutg befbrbert. gaßt man nun alfo ben Unterfchieb, ber 3mifd)en ben «rterien unb «Benett ßattßnbet, furj jufammen, unb bes jeichttet ihn jugleid) mbglichß genau, fo ergibt ftd) folgeubeg;

D)ie 21 vterien, ©d)lagabern ober «pulg ab er tt, Arteriae, ftttb ruttbe, häutige, mit einer außerß glatten intterit Oberfläche oers fehene, elaßifd)e bohren, weld)e biefere üßattbe alo bie anbern ©efaße bes ftljett, ftd) namentlich burd) eine mittlere, ittgelblid)e Sirfelfafern theils bare elaßifd)e Jpaut augjeid)tien, oermbge bereit fie and) bann, wenn fie leer ftttb, nid)t jufantmenfallen, fottbern offen ßehett , ber ^ufams menbrüefung bon außen h«, fo wie auch ber 2Jugbel;tiung, bie fte oott

©evfd)icbenl;cit bei* Arterien unb bet Seiten, 35

tunen her butfh baß in ihnen entböftttte 52?Iut ctleiben fbituteu, mehl alö an&ere <55efa(?e roiberftehett, utib babet eljcr serrci^en, alß fcl}r außgebclmt werben. 3fn fie wirb baß ©lut ton ben flet'fdbigflen 21btl)eiltntgen beß

eigene eingetrieben, unb in@eßalt einer ununterbrod}eiien©liitfäule attß wenigeren größeren SRb[)teti in immer 30 [)fr etd>ere unb Heinere bewegt.

53 e neu, ©lutabern, Venne, ftttb runbe, häufige, mit einer außeiftglattenimieiti£>berflad}c oerfehette 3^b£>rctt, weld}e btumeveffiänbe als bie Arterien, aber biefere 2ßanbc aK* bie $i}mphgefdße beftf^en, einer beittlid; barßellbareu, mittleren, faferigen Jpaut entbehren, unb niemalß bcutlid?e@irfe!fafern, fonbern, weuuiibeibaiiprgafcru, bie eine beßimmte 8?id}tung haben, an ihnen unterfd;eibbar ftttb, iaugenfafern bcft^cn, wegen ihrer büuuerett SBanbe, weint fte leer ftttb , jufammeufallen , wenn fte ooll ftttb, ihr ©lut burchfcbtmmerti laffen, wenn fte mit ©emalt ges füllt werben, ftd} leidster übermäßig außbehtien, alß jerreißett, biird}SrucF t>o;t außen bet leicht jufamniengebiücft werben, unb an f 0 1 d) e n ©teilen, wo ße einem fo!d;eu äußern Srucfe unterworfen ftttb, im Innern .ftlap* ^ett befifeett, weld}e bie rüefgaugige ©eweguttg beß ©lutß hittbern. lies Imgettß ftub bie meißett oielfad; untereiuanber oerbttttben, fo baß beut Salute, tvetiu ihm ein QBeg »erfperrt wirb, uod} mehrere atibere £Bcge offen ßeliett. ihnen wirb ettblid} baß mit geringerer ©ewalt bewegte ©lut bett oott büttnen SBanben umgebenen Abteilungen beß Jperjcnß fo äuge fuhrt, baß ftd} babeiauß oielcn Heineren Sl&hte'n iit weniger gib; ßere bewegt, unb feineßwegß eine iiuiiiireibvod}eue ©lutfatile bilbet, fon= beru oft unerfüllte ©teilen, ober folc&e, bie an fielen ©teilen, nid}t fo, wieeß ihr 25urd;meffer erlaubt, angefüllt ftttb, jwiftheu ftd} hat.

25 e weife für ben ßreitHauf be6 ©lut 6.

Saß ein großer £l}cil beß ©lutß, ber burch bie Arterien 00m Jpe u Jen attß in einen Zt)eil beß meufd}lid}en tfbrperß geführt wtrb, bttrd) bie 53enett ttad; bemJTperjen jitnüf lehre, ttttb baß folglid) feineßwegß bttrdj bie ttamlid;ett ©lutgefaße jtt ihm jurücFfehre, burd} weld.te rom dperjett attß 31t ben Stielen l}ingcbrad)t worben war, Jbeweifcn be= f an tt r lieh bie fd}ctt oorhin erwähnten ©ettrilc in beit ©cuen, am An; fange ber Arterien ttttb im Jjperjeu, weld}e bettt ©lute in einem jeben ©efaße nur nad? einer SJtic&tung ftd} 31t bewegen geßatten, in ben Ar« tevien oont Jperjeu attß nad) bett feilen beß Jtbrperß hin, in ben ©c; nett oott ben Steilen beß jlbrperß attß, nad} bem Jfterjett hin ; ferner © e 0 b a d} t tt tt g e tt am l e b e u b e n ©i e tt f,d) e n : beim wenn ein Cofieb burd} ein umgelegteß ©aub ftarf genug jtifainmeiigefd}iuüt wirb, fo häuft ftd} baß ©lut, weld}eß burd} baß ©attb 31t bem Jperjen jttvüefs

#itfte&r<intt , tUuntumie. 111. ,“}

36 tlmmtcrfcrocfietter gnfammcnfyang bcv QXrtevfcii «nb Seiten.

r,mCn AU cfnaefcradjt wirb, nad) Den «erfuchen von dpalcß fafi eben “Ä i"l m«Uu V»bm nod, mvotiteigt, ““

flifo eine 4'A Rufi hohe »lutfäulc bem ln Den Sirenen eorroartß gebruetten «lute Daß ©leidjgcwtcht halt , fo ficht mau auß Dem »en f; a l e ß dnd«|tcU= ten «erfudic ein, bafi ein mäßiger Sruii , Dev Dem glcidifommt, meUtem Daß «lut tu Den Slvtcrten lebenber «liiere ftclit , fdjon luurctclit, um bei lebenben «liieren >2B«ffer auß bcnSirtcrlcn in Die «men uberjutretben.

fflSäs' « » l e ) fdUte late m UitttrUibc bm eiitnftl t « S>*«M tut® ein »au» jufumiutn, timt leceji Die ©tlitnfelatlcnt unb blc »*«»- fei, clnAubcareifcn. 2ßeun er nun Die ©chcnfeloenc am Jputtgcienrc S* tin befoubm® »anb Jubanb, (o fammll fit ton ton, ffllutc , m ««. auß Dem ©dientet auvücE unD weiter nadi Dem Xperjcn fertiiifUejjeu geh u- Dert war, auf unD lief W »lut, wenn eine fleine Deffnung ln btefelbe aemadit umrDe , mit einem jtemlld) hohen Strahle heraußfprlngen. BalncnD btefeß gefdial) , brüefte nun WagenDte Die ©djenfelarterte jungen D u Ringern Aufammen , unb »erhtnbcrtc DaDurdi Daß «Mut, rem ßperjen au» An Dem ©dientet ju gelangen. £>er ©tral)l Deß auß Der ©chenfclocnc 11 ftrometiDcn «luteß Dauerte nun jroar nodi einige 'Plugcnbltcfe fort, fo lange uämlid) , biß fiel) Die ©dicntetarterie tljreß «Mutß entleert unb ftd) jufam= tuenacAogen batte, 2öenn er nun aber auflibrte, Die ©chenfelartcne mit “u S«n JufamntenjuStWcn , ba« «ifo b«S »m «erjen fommmb «lut roicber in Die ©cftenfelartcrte cintretcn tonnte, fo fing Daß »Mut, . fo balD wiebet in Die ftelnften Zweige gelangt mar, «on neuem an , auß Der ©dientclocne außjufltejien , unD Der «lut, Trabi ftellte ftd? micDer her. Slcnbatc or nun ben fflerfu* fo ab, bal er, anftatt Hi mm «erjen fom. iuenDe «lut in Die ©cbenfelarteric eintreten ju taffen , laumarmeß l»afrt in Die ©dmn clartcrie einfpri^te , fo Drang «3a, Ter auß Der ©dieuteloei e ruor unb mit je grägerer Äraft er Diefe (Sinfpri&ung machte, um fo fdmeUer fTromte auß Der «ene berauß. Olehnlicbe «cr itdie mit DemfeU Den ffrfolae haben <5rof2) an Der Arteria carotis unb Vena Jugularis. dL lÄer#»nbr«, »nb SD>bt«t»n>) unb SunUct an b«. Artcri. unb Von. bracd.li» lebenber Worbt «gelte«. »affet branji in»! W o b e m e » e r’ß «crfudien, nacbbctit fidi Die «enc Damit gcfullt batte, oft mit “nenr sprmo «u« bet »me, «iS bet Stempel n ebetgebrnit. Lnrbr unb Daß ijlußflicüen Itcfj nad), fo wie nicht mehr elngefpri^t würbe.. Sa fl In g a nfangß f «T mit betreiben Sctchtfgfeft, alß Mer auß Den Ur~ terien i nYtc «cnen über. «Beim aber mehrere ©prt&en «oll cingcfpiiSt. nlSen maren ging er fdiwerer über, unb riefelte nur in einem fchwadieni (Strome miß ben «enen. »ranntwein ging fogleid) anfaugß fdiwerer in biei lenen Über, alß Mer, unb flofi nur in einem Strome, aber nicht fprung*

WCl!aUßM trieb bei einem Jpuubc 100 Minuten lang Mer Durch ber: Tnmif cker 972 SuVbobcn ffiaffcrfäule auß Den «ivtericn tu Die Eenem Sd 1-e 1 e Yabuvd, Die «lutfauälc oom «tute. J&ierauf fprIBte er ein«. Rtüffiatcit welche auß gcfljuoljenctu Rette, Jpavjc, «erpenttiiol uub pin ' ' . !! rC fn Die airterien, burdi eine 4’/n Rüg hohe _crwarmt«. «Ybrc vermöge bcß®nictß ein, Den Die Die Olohrc anfüllcubeRliifltgfcit her Üorbraditc. Sie Rlüffigfcit ging, mit einer beträchtlichen SDoenge ptnnole«

,, agcntlic-, Grutulrifs der Phy.iologic, «bec.t.1 von C. F. Hen.ingc., Kisennc :

1810. 8. B. 11. S. 314. ..... .. . ,

J e. Cross. An cssny on tbe circulntion of «he blood ; » «he med.enl recorder,

Philadelphia 18‘17. April p. 298. ... ......

3, w , .1 . . v , Unte.siiclimig.» «0.. MM «'» B1”'" ”d

«. Wb» « Arl.ri.n .*»«-» »' '

de„(m.Rcn auf pathologische Erscheinungen. Hannover 1828 S. 8. l.U 4) Haies, Haemastatiquc, traduit par Sa «vages. Gci.cve 1.04. 4. p.

57

35ci)vtff fccv #aargef(!ifje«

gefärbt tu bte Seiten bet* ©allcnMafc über , unb noef) riet nicljr pfnnobet rourbe tu beit smcvlcn jurütfbebatteu. 2iuf ähnliche 2üetfe trieb er eine foldje Stüffigfelt autf beu Qlrterlen in ble Seiten beö «JJfagenä, ber ©er banne unb ber Jpantblafe 1)1 u über. Saufe1) enbllcl) füllte ble Senen ber j;aut beb »fenfehen bunt flüfftg gemachtes 2Bacl)ö, bab er lit ble Sirterleu elntrtcb, fe [) r uollfonimen an.

-Ille btefe (Erfahrungen taffen feinen ^luelfcf übrig, baß bab 93fut in el* nein Strome aub beu Uirterleu ln ble Setten übergebe.

•0 a a v t] c f d $ e*

SSebeutung b co Sovfeö #aavgcfä0*

£>ie .£aargefaj3e5) fxttb bie engffen, faft alte Steile beö tf&rs per» i>iird;i>rimjeii&e» 9iol)ren, meldje beu Uebcrgattg beö 23lutS aug beu

1) J. G. Jan ko, de rqtiQne venas c. h. angnstiores imprimis» cutanea* osfendendi. 1762. 4. .

<2) ©in SBcrf , n'c(c?)co eine genaue Qlbbifbung ber Haargefäßnefje bcS menfd)(id)ei! £ef» pu'5 an alten ©feilen liefert, an welchen es? eine ucrfcfjiebene gönn tjnt, gibt eS iiiiOc, u u D felfift gute na tu ege fee ne Slbbilbungen beffetben an etnjelnen ©teilen finb leiten. Sie OcjTc ift bie bim © B in m e v e i n g gegebene, luclctje Kjeil 1. 1afe(2. $Jig. 33. cepiec i ft ©;e (teilt bnb feinde 231utgcfäf3nc() an ber 2tbevl)auf beb SOfenfdjen Dar.

S. TU. So in III e r ei n g, Uebei- das feinste Gefiifsnetz der Aderhaiit im Augapfel, vorgelesen den 9. Mai 1818. Denkschriften der königliche» Akademie der Wissen- schaften zu München für das Jahr ISIS.

^Slnfierbeni finbet man tilObiibungen tum Haargefäßen in fotgenbeu , jum If)ei( oou ©B mm erring a. a. .0. fd)tm angeführten Schriften:

Huysch, Opera omnia. Amsterdam! 1710 1722. Touii III. 4. entfalten Diele, aber nirijt »oriügli<$e aib&itbiingen Der Haargefäße. Möller, Diss. exhibens oh- servationes circa tnnicam retinam et nervnm oplieum. Magdeb. 1749. recus. ln H a 1 1 e r select. diss. snat. Vol.VII. - Lieberkühn, de fabrica et actione villorum intesti- uoruin fenuium hominis. Lugd.Bi.tav. 1745. (fftit £tipfer{nfe(n, bie Spüret gearbeitet.) Zinn, descriptio anatomica oculi liumani. Goelting. 1755. ed. altera edita ab H. A. Wrisberg. 1780. Wrisberg, NovI Commentarit soc. reg. Gotting. 1772. Tab. I. Jo. Gottl. Walter, de venis oculi summatim. Beroliiii 1778. Fr. Aug. Walter, annotationes academlcae. Berolini 1786. de hepate tabula II. Bleuland, Obs. de sairn et niorbosa oesophagi structura. Lugd. Bat. 1785. 4. F,iusd. Experimentum anatomicum de arteriolarum lymphaticarum existejitia. Lugd. Bat. 1784. Ejnsd. Vasculorum in intestinurum tenuinm tunicis «ubtilioribus nqatomes Opera detegendorum descriptio iconibus ad naturae fidem pictis illustrata. Lugd. Bat.

1 797. Ljusd. icones anatomico-physiologicac partium corporis liumani et animalium, quae in descriptione musei rheno-trajectani inveniuntur. Fascic. 1. c. tabb. VI. Tra- jecti ad Rheuum 1826. 4. Mascagni, Vasorum lymphaticorum corporis liumani historia et ielmographia. Senis 1787. Fol. Tab. 111. fig. 22. Ejnsd. Prodromo dclla grande anatomia. Firenze 1819. Fol. (auf bell Jigurcn, IDdrfje illjicirte »lllfgefäfiC barftellen). S.TIi.Sommerring, Icones oculi liumani. Francofmti 1804. Tab. VI. Fiusd. Icones organi auditns. Francofmti 1806. c. Tab. IV. Ejusd. Icones organormn o11 >tus et vocis. Francofurli 1808. lab. I. Ejusd. Icones organi olfactus. Francofurti 1810 c. Tab. il. unb in Ben Denkschriften der Königl. Academie der Wissenschaften in München. B. I. (Oefnße bei ©i’ljirile.) Reiss eisen, über den Bau der Lungen. Beilin l,s>2. Fol. Tab. III. B. W. Seiler, Naturlehre des Menschen, mit Bemer- kungen aus der vergleichenden Anatomie, für Künstler |ind Kunstfreunde, i. Heft mit 4 Kupfertaf. Iah. I. Döilinger, de vasis sanguifeiis , quac villis intestinoruni honiiui» brutoruniqtie iusunt Monaciüi 1828. 4. - B. ßble, über den Bau und die

58

«Begriff ber jpaargefdfje. SÖänte.

Övterien in bic «Benen »ermitteln, uitb and; ()inftd;tlid; be 6 95aueß unb ber £icfc ihrer £ödnbe, ber 3tid;tung ihrer ^roetge unb ber garbe beß 95lutß, baß fie fuhren, ju)ifct?en ben Slrterie» utib SSenett in bereifte liege»/ fo bap mau oft nid;t bepimmt angeben fann, eon roo an fie ffienen ober 2Ivte* rien genannt ju werben »erhielten. 3bre ÖBdnbe ftnb duperp buntt unb burd;ftd)tig, fo bap man nid;t mehrere Jpdute unb feine gafevlagen, bie eine bepimmte «Rid;tung batten, an i(;nen untevfd;eiben fann. Stbre 3er* tbeilung in Zweige gefd)tel;t an »iele» ©teilen auf eine fold;e Steile, bap jebe »on ben »tele» «Rol;reu, bie auß einer 9t&bre abgeben, ober bie in eine §Kbl;ve jufammentreteu, biefer au ©rbpe ganj ober3iemlid;gleid; ftnb, utib baP fie ftd; fo bdiiftg unter einanber vereinigen, bap man biefe^ertheilung ber «Rbbren mel;r mit ber ^ertbeilnng unb «Bereinigung ber gaben eineß 9fel^eß, alß mit ber ber ^weige eineß 93aumß »ergteid;en fann. Saß 83lur, baß bie Arterien in bie Jpaargefdpe beß Äbrperß bringen, ber* maubeit nur fel;r allmdblig feine f;eüvotbe garbe in eine bunf'elrotbe, unb eben fo »erwanbelt baß in ben Jpaargefdpcn ber Zungen bewegte ^Blijt nur fcljr allmdblig feine bunf'elrotbe garbe in eine t)elIrotl)e, unb gibt bal;er «eine «Kbl)rd;e», in meld;eu meber f^eürotl) nod; bun* felrotl; ip, unb meld;e mau bal;er attd; nid;t wegen ihrer belle» ober buufeln rotbeti garbe für Arterien ober «Betten erfldren fann. 2luper*« bem wirb nod; baburd; fd;werer, fel;r «eine Arterien an ber bell' rotben garbe il;reß23lutß »on fel;r «einen SBeuen ju unterfd;eiben, weil, baß 23lut in ben «einftett 23lutgefdpen wegen ber ftarfen «Bergrbperung,, bie man anmenben mup, um biefe fleinen ©efape 31t fel;en, nur eine. fel;r blaffe, faum erfennbarc rotl;e garbe foat.

2)ie «Ißanb ber ipaargefäffe.

Sie «ffidube ber «etnpen Jpaargefdpe, 5. 95. bie an ben burebftebs tigenSbeileu lebenber £t;iere, ftnb fo burd;fid;tig, bap man |ie felbftt mittelp beß «Diifroffopß nid;f, fonberu nur bie $brnd;en in ber gl»fl*3s: feit, bie fie entbalten, fe(;cu fattn, bie man aber oft bei lebenben Sbiej; ven in ben ^»aargcfapeti fo beutlid; ftel;t, baP man iel;r genau il;re ©e= jfalt erfemtt. 9«d;t feiten wirb man 311 beibcu ©eiten ber S3lut|trbmss ,d;ca eine belle ober eine buufle ©renjlinie gewähr, welche bie im 95lut^ fjrome »orbeitreibenben 93lutfbrnd;eu nicht uberfd;reiten, an muf;

Krankheiten der Bindehaut de, Auge,, mit besonderem Bezüge auf die contag.ö, Augeneutziinduug, nebst einem Anhänge über den Vertäu undd.e E.gm.thmnU^.te. der letzteren unter der Garnison von Wien. Mit 3 dlum. vup . '

C. E. v. Baer, UnteiTUchungen über die üefäfsrerbinduiig zvusi ic.i » Lr 1 V'iuclit in den Siiugethbi/en. Ein GlücLwunscU zur Jubclteier S aui. J«. ' . t, o u Bm.ii,tV Mit einer buutgedi netten und illumiulrteii Tafel. Leipzig Iti.H. F .

Biettge her jpaavgafdße in üevfdjiebenett £(;eifett. 59

baher eine Begrenzung ber Jp b f> T e biefer f'leinen Blutgefäße anneljmen, ob mau fie glcid; wegen tljvev £uvd;fid)tigfeit nid)t immer feljeu fatm. Ratten bie Jpaavgefdße feine häutige Begrensuitg, waren fie nur auSs geb&hlte üöege, weld)e ftd) bae Blttf in bem weiden £l)ievßoffe felbff gebahnt hatte, fo würbe jeher geringfügige ©nuf biefe (Sandle ihrer gornt, 3al)l unb Jage nad) berättbevii, itibem er bewirfen würbe, baß ber weidje £l)ierftoff an ben ©teilen, an betreu er gebrmft würbe, jufam; menflebte, wobitrd) bae Blut geuothigt werben mußte, fich in ihm, auftatt ber verfehl offenen , neue 213 ege 311 bahnen.

.fDiettgc ber spaarg efäße in t)evfc(;tebetiett &'I)ei(ett.

©ie Jjpaargefäße ftnb ber ©amntelpla^ unb bae> ^iel beö Blutet». £)cnn in ihnen i|l bie grhßte Bfettge beffelbett enthalten, in ihnen fließt et3 am langfamffen, in ihnen foiumt bat» in bie flein.jfen ©trbmdjcn 3«rtheiltc Blut in eine fehl' innige Berührung mit ben SBänbeu ber Blutgefäße, unb ift bafelbß unjtreitig bem ©influjfe ber Beroen au$= gefolgt, in ihnen erleibet baher and) baö Blut bie ftd^tbarfieu Merans berutigen feiner garbe unb djemifdien Befchaffcuheit, unb leidet bem Storp er bie wefentlid)en ©ienfie, ju betten es» beffimmt ift* ©ie größeren Blutgefäße bagegett ftnb nur bie QBege, burd; weld;e baö Blut aut» ben Haargefäßen beö Äbrperä in bie Haargefäße ber Saugen unb umgefel)rt gelangt.

9cach .ßaleö1)/ '.reicher bte Haargefäße bet ©ebdntte bnrd? gefärbte, cr= ftarrenbe gluffigf eiten anfüllte, hat ber ©heil bcö Haargefäfnchcg, meldet mit ben Seiten ln ber näcbften SSerblnbung fleht, engere ntubllchere fSwl; fdjenräutne (9)?afchcn), alö ber, welcher mit ben ölrtcrten näher 3ufatmtien= hängt, ber ffch burch ecflge unb oft rcd)twtnfltd)e 3wifd)enrdunie aiWjctd); net. ©ie 9i6l)ren, au6 betten fie befleißen, fdjelnen auch heträchtltd; Ctcfer ju fepn.

Sticht in allen Stilen beö Sfbrperö aber ftnb bie Jpaargefdße gleich groß unb ihre Steße gleißt bidjt, b. h* nicht in allen Jtheilen gehen bie batmtformig geteilten Slrterien in bte winkelförmig jufammetttre« tenbeit Betten fo über, baß ein 9tel§ oott gleid;fbrtnig biefett dpaarges faßen baswifchett liegt, unb nicht in allen Steilen enblid) ntad)en bie Haargefäße einen gletd) großen £l)eil ber ©ubffans ber ©rgane auö, fonbern itt manchen ^heilen liegt in ben großen ^mifdjenräumen her Jpaargefdßuehe »iel ©ubftattj, weld)e nid;t au6 blutfuhrenben 3tbhvd)cit befteljt, itt anbent liegt jwifd)cn beti engeren Bereit berfelbett wenig foldje ©ubftatij. Bott biefem Berhdlttiijfe ber $ahl btt- Blutgefäße in ben Srganett 311 ber Btenge ber ©ubffatt3 in betifelbett, bie weiter feine

L •) Haies, llacmustatiquc , traüuit par Sauvages. Geueve 1744. 4. p. 13*2.

/iO Wenge ber Haargefäße in ücvfcfyiebegen &l;citen.

blutfäf)renben Slbljrdjeu enthalt, bangen, wie £beil I. S. 190 worben ift, viele fel>r widrige pbbftfalifdje Sigenfdjafteu unb £ebeneeis qeufd)aften ber Sbeilc ab. Wan faun biefe# 9Sev()ättni(j in tmrd)ftd)tigcn abellcii lebenbet £btere bureb bie «Beobachtung beö SBlutlaufö itiirtelft beS Wifroffopß erfemmi, tu unburebfiebtigen Meilen aber burct) eine febt voll* fomnte ne ainfüUunfl ber Jpaargefd&nefee mitteiß einer feßmerbenben, unbureb: ftebtigen, nicht pfamntentrocfiieubeti Waterie fid)tbar machen, benn tnbent inan blefe 3:i)ette tvoefnet, wirb ihre ©ubßanj, wenn fic nicht ju bicf m, btird)ftd)tig , vorzüglich loenn man fte, bevor man fte betrautet, in £erpen: ttnöl eiitwetdjt unb bann mit einem burd)fid)tigeu üiacbe überlebt, wo man bann bie augefüllten ©efdfsneße in ihnen erfenuen fann. J2lud) liebt mau ben Meilen fdton lvdbreub beß gebend an, ob fte f e f> v btd;te 'olutgefaß= ließe einfcbließeit ober nicht. ®enn ba ba$ rotbe ©tut ober eine rotbge* färbte etngefprißte Slüffigfett burd> bie burd)fid)tigen Oiobreben burdjfdnm* inert, |o fcljeit Organe, iveidic fei)V bid;te «Blutgefdjjuefee beßßen, rotb ober votblid), biejctiigeu aber, weld)e feine, ober 2Mutgefdjhieße tntt wetten pwi: fdjenrdumeti etnfcbliefen , nicht rotb , foubern weiß ober gelblid) au« , ober fic fjnb burdificbtig , feibft wenn fte bicf ftnb. ®aß nun btefe .gleichförmige rotbitebe Xarbe, wie, wir fte an ben Sippen, an ber ihrer Oberbaut beraub: “teil 2eberl)aut, am tfleifcfce unb au vielen Meilen benierfen, ivtrfltd) von bem bureb bie burebfiebtigeu blutfübrenbeu Diöbrcbeu fcbtmmernben -olute betrübte, faun man baburdj beroetfeit, fcafj folcfce im Mbe bla 6 geworbene fEbetlc baburd) , baß man bie Jpaargefdpe mit einer rotljen Watene lebt, vollfommen anfullt , iviebev rotb werben, unb baß man bennod), wenn mau fte hierauf mit Jjülfe bed Wtfroffopö im getroefneten Suilanbe betrachtet, nur bie gieße ber Haargefäße, nicht aber bie gwifdjenraunie ber ©ubßanzc ber Meile mit ber eingefprißten Waterle erfüllt fmbet. ©agegeu vetan- beru bie Meile, welche feine febr biebten «Blutgefaßneße enthalten, ihre, «färbe and) na dt bem lobe nicht/ wenn Ihre «Blutgefäße mit einer getrubteiii Slüfiiafcit anafäUt werben. «Bon bem burebfebimmernben «Blute rührt e* and) ber, bab j. «8. bie $ingerfptße rotber auPfiebt, wenn man ba$ «Blut, inbem mau einen fttnger umfaßt unb briietf, notbigt, ftcb bafelbß angubauf» fen, bab aber bie Diötbe befleißen fogleid) oerfebwinbet , wenn ber Srucf; n ad) labt, unb umgefebvt, bab eine fe&t rotbe ©teile bergauf, auf bie manu mit betffttigerfpt&e einen £>rucf aubiibt, unter ber Stngerfpiße unb tttt nach=. fbeu Umfreife bcrfelbeu blab wtrb, aiigenbltd’Ücb aber ihre rotbe Jarbe wie«; ber anmnimt, wenn ber 2)rucf aufbort.

Qlttf bem Wangel aller S3lutgefäße in gewifleu 2()eilen bentljet sunti 2()etl bie 53b. I- 0* 184 vovgetvageue Unterfdjeibung ötf einfachen un&> jufammengefeljten ©ewebe, auf ber geringeren *>& Haargefäße ber. jtifanimengefeljtett ©ewebe bte jwei in 23b. I- 0. 187 unb 190' betrachteten Uiiterabtbeiluugen.

Unter ben von einem fe()r hielten Hrtar3ff^ue^e buvdjörungenern Sbcileu beö Äorperö jekbnen ftcb wieöcr biejetiigeu auß, welche 23Iuu in größerer Wenge aufnebmeu, weil e6 nicht bloß ju ihrer ©tnabrutig:. fouhern and) Jttr S5ereitimg unb 2lbfonberuug gewißer Säfte bienf . fDiefc'3 ift nämtid) an ber inneren DbevfUtcbe ber von einer Sdjleinibau i nberjogenen Kanäle, ber Luftwege, be3 Barmcanal3, ber Hd''it: nnb ©e fcl)(cd)tswrgc , ber ?lnßfäl)rutig^gänge ber Drufeit unb an ber äußevi £>becßäd)e ber Sebcf!)aut ber galt. 21 u allen biefett Stellen l)abc|i

9?u$en bev uetfcfdcbenen ßriimdjttttiQ ber jpaörgefüßttelfe. 41

bie burc&baß SOcifroffop erfennbarcn Jpaargefaßnel^e eine anbere ©ejlalt, alö in ben Steilen, in welchen baS 23lut nur für ©rnabnmg ber ©ubjlanj öcrCrgane bient, utib fowie alle biefe Steile einen ähnlichen 3wecf, ben ber Bereitung unb ?iluöfd?eibung oon Saften auf eine £>berflad?e Ijabeu, fo haben auch bie Jpaargcfaßtießc tu betreiben eine gewiffe 2lel)iilid)feit. ©ans au ber £>bcrflüd?e biefer Safte=abfonbernben Jpaute tiamlid) liegt baSetigfteDlef^, «?cld;eö biefe Srgane enthalten, (o auSge&reitet, baß bie unter einanber jufantmeiibangenbeii 9^&l>rd?eu laug« berDberfldcfjebins laufen unb in einer mbglid;)t großen SSerübruugmit ber £)berflüd?c fmb.

Sie 9tbbrd?cu, auS betien bie Jpaargefäßne^e beheben, ftnb fiemlid; oon einem unb bemfelbcu Siird;mejfer, unb bal)er [eben fte fel)r gleich* förmig unb gitterartig auS, fo baß Stamme unb ^weige nicht tiiiterfd?ies ben werben f&uuen. Sabei ftnb bie 3wifd)ettraume ber Diethe im 53ers baltuiffe fu bem Surdwncffer ber Sibbrdjen , au» melden fte fufam* neengefel|t fttib, fet>v eng. Sie SR&brc&en felbfl aber ftnb nicht fo eng, alö bie feiu|len Blutgefäße , weld;e ftd; im ©ebirn, in ben Dleroen unb in ben SJiuefeln sum ^weefe ber ©rnabruug biefer Sbeile beftnbeti.

9?ufcen ber üerfcf)tebetten ©hmdjtung ber ipaargefügne^e.

Sie fo eben befdjriebene ©turidjtnng biefer D7e§e bat ben Odilen, baß ein feber Blutstropfen ved;t lauge bid)t au berjenigeu Sberflache biugefubrt werbe, auf welche bie aus ihm abfufottbernben Safte auS* treten follen. Jpdtteu bie SHbbrcbeit, weld;e bt'efeS 9feß bilben, eine fold;e Jage gehabt, baß fte nicht laugS berSberflad;e biefer jpante oerlies feu, fonbern mehr fenfrecht in biefelben eiubräugen, fo würbe feber in biefe Sbeile eiugefubrte Sluttropfen nur feljr furje ^eit an ber Oberfläche haben Derweilen f'onnen, unb eS würben febr Diele Blut jufiUjrenbe ©efaßflamme notbig gewefeu fepn, um fo große $aute in allen fünften mit Sölut ju Derfeben. 2Baren hier ferner bie Blutgefäße fo eingerichtet gewefeu, Daß bie baumfbrmig ftd) tbeilenbeu flehten Slrterien unmit? tclbar in würfelförmig ftd? Dereinigenbc Beneu ubergegaugeu waren, ohne baß 3wifd;eu biefen beibeu ©efaßarren ein großes, fel?r gteid?* förmige 8 9ie(| in ber SHitte gelegen batte; fo würbe baS Blut, fobalb eS in bie {'leinen 2lrterien eingcbrungeti gewefeu, alebalb burd? bie Betten jurücfgefübrt worben fepn, unb eS würbe Daher nicht lange in ben flein* den ©efaßett an ben Dberfldd?ett ber abfonbernben Jpaute »erweilt haben. Sbtefer fdjnelle Surcbgang be« 23UitS burrf? bleSubflauj eines Organ« febelut bei Dem @el)lrne Statt ju ftnben. 2)cnn in bie ©cbirnfubflanj treten febr 'feite unb fetjr jablretdje Blutgefdftftanime etn unb an«, unb bennoeb ent- hält fte, roie febon Uwe Jarbe beweist, nicht ölet Blut- Spiet fdjeint aber audj bie entgegengefefjte Einrichtung erforberltcb ju fepn, beim unflreltig

/,0 Wenge ber £«argef(if$e in oerfd) (ebenen Üfyctlen.

blutfittjrenben 9tM)vcl;eu enthalt, bangen, wie Ül)fil 1-0. 1ÖO gejeigt woibeii ift, uiele feljv wtdjtige pbbftfalifdje Grigenfd;afren unb Sebenöei* qeufd)aften ber übeile ab. Wan fann bicfeß SBerbältniß in burd)|id)tigen ^heilen lebenbet üblere buvd) bte «eobadmtng beß «lutlaufß mtrtelß beß Wifroffopß erfetmen, tu miburcbftcbttgen Übellen aber buvcb eine feljr wiu fommene ülufüiliutg ber Jpaargcfdjjneße nüttelfl einer feßmerbenben, unfcurcb* ftebttgen, utebt $ufanitnentrochien&en Watetie ftdßbav machen, benn tnoein man biefc übetie trachtet, wirb tljve ©ubßattA, wenn fte md)t ju^tcr iß, burd)ftd)ttg , vorjüglid) wenn man fie , bevor matt fte betrachte;, tu Kerpens tinbl elnmetdjt mib bann mit einem burd)fid)tigen fiaefe überlebt, wo man bann bte angefüllten ©efd&neße in tl)nen erfemten fann. 3lud) {tebt «na» ben Übeilett fd)oit mdbrettb beß Üebenß an, ob fte febr btd)te 'olurgetap- neße einfdiliejjeu ober ntd)t. Denn ba baß rotlje «tut ober eine rotbge* färbte eingefprißte fflüffigfeit bureb bte burdtftebttgen Oiol)rd)en Durcbfcbim* inert. Io febeu Organe, meld)c fcl)r bid)te «lutgefdpncße bejtßen, rotl) oiee totbltd), blejcntgeit aber, meld)e ferne, ober «lutgefdpneße mit weiten ßmt; fcbetirdumen etnfcblicfeu , utebt rotl), fonbetn weip ober gelbltd) auß , ober fte finb burdtfiebttg , feibft wenn fte blcE ftnb. ®ap nun btefe gleichförmige rotbltcbe Sarbe, tute, mir fte an ben Sippen, an ber tbrer Oberbaut beraub* ten Seberbaut, am alcifdK ttttb au vielen Übctlcn bemerfen, mtrdtd) von bent burd) bte burebftebttgen blutfübrcnben Oiobtcben fcbtmmevnben glitte berntbre, fann man babüvd) bemetfen, bajj fo lebe int üobe Haß getvo ebene Übetlc baburd) , baji man ble ipaargefape tritt einer rotben Watene ubr vollfommett anfüllt, mteber rotl) merben, tinb bap man bennod), wenn matt fte bierauf mit Jpülfe beß Wifroffopß tut getrodneten ^uftanbe betrachtet, tutr bte 9icße ber Jpaargefdße , nicht aber ble ^mticlieimutme ber ©ub|Tgn4| ber übetfe mit ber eingefprlßten Waterie erfüllt finbet. üagegett »eratn- beru bte Übcile, meldje feine febr bidjten «lutgefajineße enthalten, fbre Xarbc and) nach bent Üobe ntdtf, wenn tbre «lutgefabe mit einer getrübten t llüffigfcit angfüllt merben. 93on bent burd)fcbtmmernbcn 23 lute rul)rt eßs and) ber, baö r. «. ble jingevfplße rotber außftel)t, wenn man bav «lut,, fnbent mau einen Ringer umfaßt unb buteft, notl)igt, ficb bafclbft anjubau.. fett bap aber bte 0i6tbe bclTelbctt foglctd) verfdtmtubet , menn ber Srucjf nadtldbt, unb umgefebrt, bap eine febr rotbe Stelle bergauf, auf bte maiti mit ber Stugerfptße einen 2)rucE außübt, unter ber Ä tngerfptße unb tnt na®;= ffeu Umfretfe berfetben blaß mtrb, augeublidttcb aber il)rc rotlje Jarbe wie« ber aniiimmt, wenn ber 2>rucE aufbört.

9lttf bettt Wanget alter 23lntgcfdße itt gewi^tt Übeiten bertibet junti übeil bie 58D. I. 0. 184 norgetrageue Uutevfd^eibnitg ber einfadjett unö: jufainmetigefe^teit ©ewebe, auf ber geringeren 3^1)1 ber Jpaargefdße bev jufammeugefel^teti ©ewebe bie jwei in 55b. I- 0. 187 «nb 190' betrrtd)teten Unterabtbeihuigett.

Unter ben üott einem febr biebteu ^aavgefaßue^e bttrd)brttngenftr Übeiten beß Äbvperß jeid)uen ft'd) toieber biejienigeti auß, welche 55Iult itt größerer Wenge aufnebmett, weit ttiebt bloß ju ibrer ©inabrutig;, foubevu and) juv fBereituiig mib 2lbfonberuug gewijTer 0äfte bient:. üMefeß ift tidntlid) au ber inneren Dberf^cße ber t>oit einer 0d)leiml)au ßbet jogenen (Jaudle, ber Luftwege, beß £)arnicanatß, ber Jpavtt; urtb ©er fd)(ccbtßwege , ber 9(ußfubningßgdtige ber Drillen unb au ber außen Dln*tßdd)e ber 2<bc*!).iut ber ^att. 21 u alten biefett 0telteu t)abc|H

9?u$ett fcev oerfdßtebettcn ©inricf>tmig ber jpaavgefdßncije. 41

bie burd) baß Sföifroffop erfenttßaren Jpaargefaßnet^e eine aitbere ©effalt, alß in ben Sßcileit, in melden baß Blut nur jur ©rnaßrung ber Subjfana ber Organe bient, uub fomie alle biefe £ßei!e einen ähnlichen Sroecf, bei» ber Bereitung unb HIußfdKibung oon Saften auf eine Dßerfladje ßabeu, fo buben auch bie Jpanrgcfdßttefce in betifclbeu eine gewifle Sleßulicßf'eit. @anj an ber £)bcrfldd;e btefer Sdfte;aßfotibernben Jpaute ndmlid) liegt baß eugfteDfelj, weld;eß biefe Drgaue enthalten, (o außgebreitet, baß bie unter einanber jufammenßdngenbeu Sißßrcßen lätigß ber £)berfldd;e ßiu* laufen unb in einer moglid;)? großen Berußruugmit berDberflddK jtnb.

Die SKoßrd;en, auß betien bie Jpaargefdßuc^e ßeßeßeu, finb jiemlid; oo n einem unb bemfelbeu Durd;mefier, unb baßer feßeti fte feßr gleicß* fbrmig unb gitterartig auß, fo baß Stamme uub 3^eige uteßt unterfdjie* ben werben fotinen. Dabei jtnb bie $wifd?enrdume ber Dielte im Ber* ßdltniffe ju bem Durd;meffer ber 3?bß«ßeu , auß weld;en ffe jufam* mengefeljt jtnb, feßr eng. Die 9?bßrd)en felbflaber finb tiid)t fo eng, alß bie feinßen Blutgefäße, weld;e ftd; im ©eßint, in ben fernen unb in ben Blußfclu jum ^meefe ber ©rndßrung biefer Sßeile beßnbeu.

9fußen ber oerfcfyiebeiteu ©tnridfjtung ber 5?aargefiif;ne£e.

Die fo eben befd;riebeue Cnurid;tung biefer 9]e£e ßat bcu 9hi£en, baß ein feber Blutßtropfen vedjt lauge bid)t au berjenigen Dbcrflacße ßingefußrt werbe, auf welcße bie auß tßm abjufoubernben Safte auß* treten follen. Jpdtfen bie 9ibßrcßeu, weld;e biefeß 9leg bübeti, eine fold;e £age geßabt, baß fte nießt langß ber£>bevfldd;e biefer Jpaute oerlie* feu, fonbern meßr fenfreeßt in biefelben eiubraugen, fo würbe jeher iu biefe 2ßeile eiugefiißrte Bluttropfen nur feßr furje ^eit au ber Dberflacße ßabcu oerwcilen fbnnen, uub würben feßr oiele Blut jufußrenbe ©efdßßdmme nbtßig gewefeu jepn, um fo große £aute in allen fünften mit SÖInt ju oerfeßen. Sßaren ßier ferner bie Blutgefäße fo eingerid;tet gewefeu, baß bie baumfbrmig fteß tßeilenben flcinen Slrterieu unmit? tclbar in winkelförmig fiel) oereitiigenbc Beneu ubergegaugeit waren, oßne baß 3wifd;en biefeu beibeit ©efdßarten ein großeß, feßr glcid;* formigeß 9fefj iu ber 9J?itte gelegen ßätte; fo wirrbe baß Blut, fobalb in bie f leinen 2lrterieu eiugcbrungeu gewefeu, alßbalb burd) bie Beueit Jiirucfgefußrt worben feptt, unb würbe baßer uidjt lange in bcu flein* ßeu ©efaßett an ben £>berfldd;eu ber aßfonbcrnbeit Jpdute oerweilt ßaßen.

Sicfcr fdmelle 2)urd)gang beß Blutß burd? bleSubflauj elneß ürganß fcßelnt bei bern ©eßlrne Statt ju ßnben. Senn ln bie ©cßtrnfnbflanj treten feßr 'fette uub feßr jaßlrctdje Blntgefäjjftanime ein unb auß, unb beniweß ent* ßd!t fte, tote fd)on Ißte Jarbe bcwelßt, nlcßt ölet Blut- Jjpiet fcßelnt aber aud) bie cntgcgcngcfe!}te (Sinrlcßtmig erforberllcß ju fepn, beim unftreltlg

42 9tufcen ber üerfdpiebeneti ©inridjtung ber Jpaargefäßuehe.

enthält ba? (Blut nicht ulet von bem «principe, n)c(ct)eö jur Ernährung bet ©ehlrnfub'ftanj brauchbar 1(1, nnb jeber (tropfen «Blut fann nicht lange tni (Sjebtrne umher geleitet »erben, um ernabrenbe (thcUe abjufe&en, fonbern tulrö fchn eil berfelben beraubt unb jur (Srndhrung beßSchtriW unbrauchbar, sw^nn babet bie (Blutgefäße fm ©ehlrne ftbnett tu bic flelnften ßmew jer, t hellt werben , unb btefe felbfl ulcht febr lange unb febr vielfach bin unb her aetvuuben unb tu ein febr btdjtcß unb febr außgebebnteß 91c (> ver(loch= teu flnb, fo erflävt fiel) hierauf ivle bat? ©ehlrn fo große jm unb tvegfuh= renbe ©efäße haben unb fo arm an (Blute fepn tonne. llnumttg tft Die fflroportion bet 3al)l unb ©lebe bet (Blut ju-- unb ivegfuhrenoen ©cfnpe }u ben Jöaargcfäßuefjen in jebem Sl)c(tc vou anberer (Befdmffenhett. ©nie an, berc alfo in bem ©eliime , a(* In ben Wußfeln un& alö m unb Änorpeln. ©o tote Ickbe, bic burd) große unb jahlrnche (Bucht Siifluß

unb 31 b flu 6 haben, Ihr 2Ba(fer fdmelt ivedjfeln, eben fo befümmt bic ^abt unb 2Bette ber (Blut ju= unb ivegfuhrenben ©efäße im «berhaltnlß bergrof.

feren unb flclneren ©cfäßnefje ble ©cbneUlgfett, mit welcher ba? juge führte (Blut einen Shell ivtebcr verläßt, unb ble Wenge beb (Blut? , tveldKo tu einer gegebenen pett burd) ba? Organ burchfließt , nicht aber bte Wenge, ble ln jebem geltmcmcnte ln ll)m vorhanben lit. t

ben fiel) bauniformig jertheileubett Slrtcrieti unb (Beiten lauft baS 58lut, iv ie. (pater gejeigt werben wirb, verfchiebeti gc(d)wiub; in beiii ©tarn men nämlich gefd)wiuber, in ben Bweigen bngegen befto langfa, nter, je öfter fxd> ein «Urterienjtamm *n ^eineve 3ae*0c ßettjeilt hat, unb je weniger fd)on fleine (Betten ju größeren jufammettgenefeu finb.. Su biefen fel)t gleichförmigen Jpaargefäfniel^eti bngegen fann bao (Blut tut ben verfchiebenen fünften beffelben (tteßeö nnb al|o and) au ben »erfebiebeneu ©teilen ber Oberfläche berfelben äpaut mit jiemlich gfcü eher ©efebwinbißfeit fiteren. (Denn weil ftd) ber von ben (Blutgefäßen ein« gefchloflene (Kaum nicht erweitert, wenn ftd) bie 3al)l ber ©efäße burd)' eine Sbeiluug in Zweige vermehrt, sugteid; aber burd) eine (Bereinigung! vou 3weigen um eben fo viel vevminbert, fo f an a jeber SBluttiopfcn#, wäljrenb er burd) ein fo gleichförmiges Otclj hiuburd) gel)t, mit ungeäuberter ©efchwin big feit fortfließen, waS unßreitig für bie (Berridptung ber Slbfonberung wichtig iß.

©efchwtttbt gleit be$ 95 1 u t ö in bett Haargefäße tu.

Die ©efchwinbigfeit, mit ber ftd) baS »lut in ben Jpaargefäßetn (bewegt, fehr gering. «Dian muß ftd) fefcon bie ©efchwinbigfeit, mit weit. d)cr ftd) baö (Blut tu ben größeren ©cfäßcit wghrettb beö SebeitS bewegt,, viel geringer beulen, al* bte iß, mit welcher baö (Blut aud größeren »er« lebten ©efäßett aitößießt. ©eint auS einem verlebten ©efäße fließtc baS (Blut ganj mit ber ©efchwinbigfeit auS, wcld)e bei Diu cf her-.: Vorbringen fann, unter welchem ftd) baö 23lut im ©cfäße beßnbet, benm hier fällt baö JTpinbevniß weg, welche« baS weiter vorn befinhlidp. d «ölut bem ngchfolgenben entgegenfefct, unb baS jur Deffnung hinßco.

©cfd;n>m&fgfeit beö SSIutö tu ben Haargefäßen. 43

mcnbe ©lut wirb baf;cr auf feinem Qfiege »ad; beröejfnung bin aßmaljlig befcbleunigr. Seifen ungeadptet iveip Seher, wie Icmgfam baö S31ut aus f leinen 6d;iiiitnuinbeti fclb|t in felfv gefajjreidfen 5£f)eilen, in welchen uns jd^Iige fleiue@cfäpebnrd)ciuen6d;nittt>nrdjfd;uittetnvevbett, ausfließt. Jpalcö bat hierüber an ben ©ebärmen eines HuubeS «Bfeffungen gemacht. Gr l;ntte burch eine Otcihe von «evfud^en ben Srucf fennen gelernt/ welchen bat* ln ben Slrterien beftnblidje «Int wdhrenb beö ScbenS bet gefunben Sthieren, namentlich betJjunben unb Werben, erleibet, tnbem er eine leere [entrechte ©laSrößre in oerfcßlebene große Arterien mit tht'em gefrümmtcu Gnbe einbrachte nnb feftbanb, [o baß baS in ben ülrterien vorwärts bewegte «lut tn btefer öi Öhre in bie H öße fteigen mußte. Sie Jr?6he , bis jn wel» eher es ftieg, gab baS Baaß ab für ben Srucf, unter welchem baS«lut in ben Stbcrn (ich befanb; beim baS «lut ftieg, wenn eS bie ©ertnnttng bef» feiten nicht perhinberte, fo lange in ber Qlöhre in bte Hohe, bis ber Srucf ber in ber Oibhre befinblichen «lutfdule bem Sruife, ben bat? «tut in ben Arterien erfuhr, gleich war. Sa er auf biefe Beife bie .Straft fennen ges lernt hatte, mit welcher baS «lut in ben ütrterien vorwärts gebrüctt wirb, fo tonnte er auch Jlüffigfeff in bie Sirterten mit ber nämlichen Äraft eins treiben. §u btefem 3>Pede banb er eine an ihrem einen Gnbe gefrümmte 4btß5$uß hohe Oibhre in ben Anfang ber Abrperarterie bet ihrem Heber» gange tu ben «auch hießt über bem Urfprunge ber Arteria mesenterica su- perior ein, erhielt fie in feuf rechter Sage unb mit lauwarmem Baffer ge» füllt, unb feßnitt bie ©ebärnte ber ©teile gegenüber, wo fie am ©efröfe Mefttgt fittb, ihrer ganzen Sange nach auf. Ungeachtet baS Baffer auf biefe Beite burch ben nämlichen Srucf vorwärts getrieben würbe, welchen baS «lut wnhrenb beS Sebent in ben Btericn btefer Shtere erleibet, unb auch unzählige ©cfdße, bie etwa hoppelt fo btef aiS ein Jpaar waren, burcbfdmit» tcu worben waren, fo floß boeß baS Baffer nicht in einem ©trome auS, fonbern fdtmirjte nur heroor, fo baß nur 342 Attbifjoli Baffer in 400 ©e* funben auoliefen, was , ba eine große ^aßl non «lutgefdßeu burchfchnitten war, auf eine feßr langfame Fortbewegung beS Baffere fdtlteßen (aßt. Oioch mehr habe tch mich von ber Sangfamfeit beS «imiaufS in ben Haargefäßen burch baö Bitrcifop an burdiffcbtigen «heilen faltblütiger «biere übeneugt. jeber, wcldpcr baS Bifroffop öfter jur Hanb genommen hat, weiß, mit welker uberrafcheuben ©efchwinbtgfett flehte im Baffer ftchtbare «beträten burch bae ©ehfelb ju fliegen fchetuen, wenn ber Objectträger , auf welchem 'ld) eIn dientg Jlüfftgfeit beffnbet, nur fehr wenig geneigt wirb, unb wdh* reub baher bte wahre «ewegung ber glüffigfcit nur dußerft gering ift. Sie» fcö lomrnt baher, weil bie ©efcßwinbtgfeit eines betrachteten SSbetld) enö aud) ioo mal oergrößert erfdteint, wenn ber Surdtmeffer beffelben 100 mal großer gefeiten wirb. Sa mau nun beffen ungeachtet bte «lutförnchen in ben fletuffen ©efaßen faltblütiger «biere nicht fo fcbnell fortrüefeu' ft eilt, bau man baburdt geßinbert wäre, bie «lutförnchen einzeln 51t unterfdtctbeit unb fo^ar ihre ©eftait ju bcurtheilen, fo muß bie «ewegung berfelbcn aufs ferff langfam fepn. Hiermit fhmmen auch bie Beffungen unb «crechnun= gen, welche Äc (l unb HaieS gemacht haben, gut überein. 9?ac h SpaleS u f ci)l t e f baS 2 Int in ben Haargefäßen beS geraben «audtmuefclS ei ueö Wrofched in einer ©ecunbe ungefähr Vs Sinfe, in ben ber Sungen aber, wo f6 gefchmtnber aiS in trgenb einem anbern Haargcfdßueße fortgetrieben wirb, ungefähr in einer ©ecunbe ’/2 3olI = o Simen. Sic «ewegung beS «lutS Maut1 ben £fltirflef4en ber Sungen ungefähr 40 mal, ober wenn ich auf etc hier roeggelaffenen «rudttbeiie Otücffidtt nehme, 43 mal gcfdtwhtbet aiS 1U een Haargefäßen ber 9)?uSfe(n V Utt|freitig fließt in bem Haarge*

if) cm fön, in feiner ©djrift Ü6er bie ©ntjiinbuiifl, fjätt für unm6ötich, Onfi mnn ®ef^it»tnbi0fett Oer aititfiigetchcn In Oen tnivrfifirijtigen ^aargcfiiöcn fattOffitiger

44 ©efcfynmibt^cit bcö ©lut$ tu beu Haargefäßen.

fague^c jcbcr anöern klaffe üi>n Drgrttren mit einer nubern ©efdjnuns bigf'eir, unb biefe beflimnite ©efc&nmibigfeit bat geiuip auf Die ®er* riebtung ber £l)eil* einen roefem(i$en Sinfluß.

.Die ©efdjnmibigfcit, bie baS Sölut in ben Haargefäßen bat, bängr, u>en « bie Jträfte, bie homärtö treiben, gleich groß ftub, febr t>°w» ber uii nbereu ©ngigfeit ber Haargefäße, bie ben Uebergang and ben Slrres: vien in bie SBcnen »ermitteln, ab. Denn je enger bie Haargefäße ftnb, bejlo mebr bängt fiel) baß fiebrige Sölut an ben äßänben ber.felben an, unb beflo großer ifl bie Reibung. Ä ei 1 1 ’) bat ben ffiibevffanb,bcn baiMSlutr ln beu flehten illbcrn bei feinem Uebergang ln blc Benen erfährt, auf eine: fl ntu e lebe SLBctfe gemeffen. Äelll ließ nänillcb miß ber quer burchfchiutte--.- ncu ©cbenfeloene unb nachher miß bet quer burcbfdmlrtcnen Rentei, arterte etneß (cbenben Jpimbeß Sölut auefllcßeu , unb »erglüh bie wcngeni sglnt , blc in einer gleich großen jMb aufgefaugen werben, üoalirenb: ati$ ber ©<tjenfcl»ene 3 ©heile Sölut außfloßen, firfcniteu auß ber öchenr-- felarterlc Th. SDljetle auß. Obgleich bie flelncn örterten Pur* Ihre eigne; lebenbfge Alraft etwaß mir Ucberwinbuug ber Oieibmig beß Blutß an beut QBiinben ber Haargefäße beitragen, fo »erhielt fiel) hier benno« ber «serluft: ber ©cfdjwuibigfett, ben baß Sölut burch feine Weihung inben r leinen fahen erlitt, wie tyiS. ©enn wenn bie ©efäße mmrlcßt |tnb , fließt btird); bie ©chenfcbene aUeß baß Sölut juräcf, welche« burd) biejschenfelarterlc.' in ben ©djeufel cinftvomt, unb folglich hätte, wenn bie Weitung bc* ®(utß in beu ©efäßeu nicht »erblnbcrt hätte, m herfeiten pcit eben ip »lei ^Mut burch blc quer burchfdjnfttene Bene, aiß burch bie quer burchfdjnittenc Arterie außfließen nuiffeu. ©er oben erwähnte, »on Jpaleß-) an tobrem fiunben angeftellte Berfuch, wo er bie ©uunbdrme unb ©urbar me eine». Jiiulbcß Ihrer gangen Sänge nach, an ber ©teile, welche berjöefcffigung beu Mesenterium gegenüberliegt, aitffchnttt (weiter auf biefer ©teile itc ^ aunc. auffcbnelben tonnte, ohne anbere alß fchr fietne Blutgefäße au buvdffdmeb ben) unb hierauf eine 4 h Ruß lange fenfreeßte ölobre mit Ihrem aefrumnu ten ®nhe ln blc Aorta an ber ©teile, WO bie Artcria mesenttne» ettt* fp ringt , elubanb unb mit ©affet gefüllt erhielt, gibt auch eine ungefähre Borftcllung »on bem Hinbeniiffe, beu baß ©affet auf feinem ©ege auß betr Aorta biß ju ben burclifchnittenen ©efdßen erfuhr, bte etwa noch einmal fc-’ blcE alß ein Haar waren, ©enn baß ©affer trat bei blcfcm ^crfuchc am1 ber ©urchfcbnittßfläche ber ©ebärmc fo langfam auß , baß burd) bie flelncn burchfchnirteneu ©efäße in 400 ©ecunbcn nur 340 Äubtfjol Baffer auß, Poffeit ©agegeu floß, wenn er baß @rperfmeitt fo abanberte, baß er bie. ©ramme, auß welchen alle biefe «einen ©efäße entgingen, für* »or Ihren", llebergaitge ju ben ©ebärmett burchfchnltt , blcfelbe SOleuge ©affer ln M( SSj I). in ‘Aber Seit auß, bie »orherjum SJußfUeßcn rauchte: Slmmt man alfo an, baß bet biefem Berfucbe fein ©affer burch bte Hum, gefäße her aufgefchuittcucuSärnic in bie Betten übergegangen, fonhern baf

T(,icre nu’fTeu tonne , unb in bet llint (jat er 9ierf)t, riicfiui)tiid) ber 'WifrofPope. bi allre uergrbflern unb ein PfcineS ©efifelb fja&en. 'U.'enu man aber ein Miitve ff pp niiu'cnbct , n'elri)cb nur fo flarf orrgröfjevr , um bie »lutf brndjeu uo(l> eben lehn ,u fjnncn Dagegen aber ein feljr große* ©eljfctb b.c|ii;t, fo Faun man bie OJctdju'in bigfeit ber aMutP5rnrt>en alfcrbingä meffeu. 3nbeffen ifl bie oou $ qf e 3 ftemaftt Weitung norf) feljr unoodfommcu unb bnljer nur ungefähr gültig, beim er (jat Tic feiner icrticnuljr, fouberu einer gcii>M)ti(id>en lafdjeiiuljr habet bcbicnt.

I) Keill, Teutaniina medieo-physica. London 1718. Tcnt. 3. p. oO. i) Haies, Haemastatique, traduit par Sau vages. S. 39. sg.

©influß ber SßittFd ber ©ofüfje auf bie SBlutbemcgung. 45

nTIcö ffOttflcr jttr ©cftiiltfflflcbe ber aufqefdniittenen ©amte mtßgeflefFcn fco, fo Fan» man feinem, baft bei bcnt elfteren ^erfucltc 2/?. bev AVraft bttrd) bie Olcibunq beß SßafFerß In beit flehten ©efqpett verloren gegangen fei).

9??itit fteljr attß allen tiefen Serfitd)ett, baß jtvar baß J^inberniß, weU djeß baß cticnlircnbe 93lnt in bett Haargefäßen erleibet, fein1 beträd)fs I i cf) iß. Sllleitt f'ctneßwcgß fo groß, alß 93 i d) a f ßd) gebadir bat, iucld)er glaubte, ber Srttcf, wcld)cit bat” Jperj auf bat 39lut hervor bringe, er ftreef e feine Sßirftttigett mir biß tu bie Haargefäße, aber nid)t biß itt bie Senat. Die oben angeführten Serfuche beweis fett baß ©egetifhcil.

Std)at l)at ftd) aber utißratig baß Hinbct'uiß, wcldxß ber gorts beroeguttg ; beß Slutß tu bett Jpaargcfaßett entgegeußeht, 31t groß gebad;t, tnbem er amial)ttt, baß bie äfraft beß ^»erjeitß baß 5Mut ttidtr bttrd) fte l)iitburd)treiben fbtttte. Settti ba .ß>aleß mit SÖIitc vermifchteß Gaffer bnrd) bett 2) ru cf einer D’A gtiß bobeu öfter* faule bei tobten Süßeren attß bett Slrtericu in bie Seiten übergetrieben bat (fietx 0. 35 unb 3ö), fo barfntatt vool)l uid)t barau jweifeht, baß wäßrenb beß Scbettß and) baß Jjerj biefeß vermöge. Slußer ber ©ugigfeit ber ^aavgefaße aber, wctd)e in ücrfdßcbateti ©taffen non Organen t>erfd)ie* ben 311 fei) u fd)eiut, gibt nod) swei attbere Umßänbe, bie auf bie ©es fd)winbigfeit beß SBlutlaufß tu bett eitt^clttcti 2lbrl)eilungeu beß©efaßfi;s ßcmß einen ©iiißiiß haben. £)iefe ftnb tßcilß bie Sauge ber ©anale, bov3ttglid) ber ettgett, bttrd) roeld)e baß 23Iut vorwärts gebrätigt werben muß (betttt je langer bie flehten ©anale ftnb, tu betten bie Sfleibung fein* groß iß, beßo großer wirb baß ^»ittbertiiß, baß beut 33lute entges genßeßt), tßeilß baß ©ewid)t ber 23lutmafte, bie bttrd) baß uad)fonis ntettbe 25(ut Vorwärtß gebrängt werben muß. Sftibeften fdjeint biefer ledere Umßattb nid)t feljr in «Betracht 31t fomtneu.

©bemale glaubten viele «Phbfiologeii, baß auch bie ßumpferett ober fpifcigeren Üöinfel, unter welchen bie «Hcße attß ben Streit abgeben, einen ©itißuß auf bie ©efdpwinbigfeit beß Slutß hatten. £)ttrd) ben llifpruttg ber 2leße unter einem (pilgeren SSinfel nämlich würbe ber gortgattg beß SBliitß weniger gehemmt, alß bttrd) bett Urfpruug bev Sie fte unter einem ntinber fptfßgen. 2Ulcin biefer llmftanb hat nur bann einen ©htfluß auf bie ©cfd)winbigfeit einer glüfftgfeit, weint fte bei il)rer gortbewegmtg fo wenig ÜBiberßanb erlcibet, baß ihr Sauf bttrd) ©ummirutjg ber ©tbße, bie fte empfangt, nach einer beßimmtat Öiicßs tung hin befcbleitnigt wirb. 2öetm bagegett ber Qßibcrßanb, bett bie glüfftgfeit bei ihrer «Bewegung erfährt, fo groß ift, baß bie ©tbße itt jebent SOloniente baburd) aufgehoben werben unb ftd) alfo nid;t fuuts miren fontten, fo baß bielmehr biefe glüfjtgfett, im galle bieSntcffräfr«

46

jpaarßefaßc in oerfcfyiebencn ©eroc6en.

plb^Iicft 511 wivf'en aufh&rten, auch fogletd) fJifl fielen rctlrbe; fo haben bie feigeren ober weniger fpi^tgcn 2ßinfel feinen merklichen Einfluß auf bie ©efchwinötgfeit. Die glüffigfcit in ben Kohren hefinbet ftd> mtter biefcn Umfiattbcn überall unter bem natu licken Srucfe unb ffrebt mit gleicher dlraft nach allen Ktchfuttgen bin außjinveichen, unb fte tritt baher, bie SEinfel mbgett fpi^er ober weniger fpt£ fet;n, in alle abgefyens ben Kohvd;ett mit gleicher ©ewalt ein.

^00 rgefäfje in öerfdjtebenen ©emefcen.

Sa, wie auß bent SSorljergebeflben erhellt, non ber öerfchtcbenen 6inrid)tung ber Jpaargefdßtteße in t»erfd;iebenett Sljeilen fo uiel abbdngt, fo macht bie Unterfud;utig berfelben einen öorjuglieh wichtigen £heil ber Slnatomie auß. ^nbejfen bewirft bie große ©chwierigfeir, bie mit einer fold>en Unrerfud;uug oerfnüpft iß, baß man biß jefct nur noch eine fehl' nnoollfonmtene Äenntniß ber Jpaargefäße in oerfdpiebeuen ^heilen beftljt.

©ic Steile, welche mit febr btd>ten ^Blutgefäßen burdjjogen finb, nehmen, tute fd)ou gefagt worben, eine rotblicbe garbe an, wenn ihre 53tutgefäjje febc »ollfommen mit einer rotbgefärbten ?0?aterte angefütlt werben. 3 nt friferjem ^ußanbe ift inbeffen bie rotbe garbe nicht fo lebhaft, alb im getroefneten, tbellß, weil bie ©beite oft oon nnburebfiebtigen ober mtoollfommen Durch* ftd)tigen , weniger gefäjjretdjen ©ubffanjen bebeeft finb, welche, wenn niatti fie außtroefnet, an Umfang febr abnebmen unb augletd) burcbßd)ttg werben, tbellß wett bie Ot&brcben, fobatb fie mit gefärbten, bureb ©roefnen an Ums.- fang nicht abnebmenben Materien gefüllt finb, felbft bureb ©roefnen an Um- fang nid)t abnebmen, wäbreitb bod) bie jwifeben ihnen bcftnbücbe tbierifebe 5)faterle jufammentrocEnet, bie bie Öiobt'cben juoor außefnanber hielt. Warn barf ficb habet auch bie 53lutgefäfntehe nid)t alb fo biebt »orffellen, alb fie: an getroefneten ©beiten beb me nfd) lieben ilörperß 31t feint febeinen. Cb man; nun gleich attb ber 2lnfid>t, welche bie febr »ollfommen angefüllten 53lutge~ faße im getroefneten £uft«nbe barbieten, feine ganj _ richtige ^SBorftcilung ba=- »on, wie fte im ungetroefueten puftanbe befebaffen finb, erhält, fo fann mani boeb bie 93erfcbiebenbeit ber ©heile unter einanber l)tuftd)tlid) ber Kleinheit: unb gabt ihrer fletnen Sölutgefäße baburd) erfennen. 53urbacbl), Ccfter= retd)er2) unb id) felbfl haben baher gefebeu , bafs bie Sinricbtung beß Jpaargefäfincßeß an ben nämlichen ©bellen beß 'Äörrcrß biefeibe war, wenn and) bie S£l>ctte »on »erfebiebenen SWenfcbett genommen, ober »on »erfd)le=- bencit Slnatomen febr »ollfommen ungefüllt waten. r 0 d) a ß f a 3) welcher; näd)ß Sieber füftn bureb bie Äunff, bie feiuflcn Jpaargefäße febr »ollfont: men mit gefärbten erßacrenben glüffigfeiten anjufüllen, »orjügllcb berühmt iß, eine .fiunft, welche cv »on 53 a r t b in 5Bicn gelernt batte, unb mit weichet fiel) and) © 6 m nt e r r l n g , 53 1 e u t a tt b unb © b 1 1 1 n g c r tu 9)? uneben,,

1) Pitrbarf), über bie &aatgefafje, mit $infirf)t auf btc 2 i e D c r F ü () n’ftben Präparat* in Petersburg, in ber ruffifrf)cn Sammlung berauSgcgebeu oon T>. Q () r i rf) t p n, 9te(imann unb Pur barf). 1S17. Pb. II. $eft 3.

2) Deftcrvci rf>er, Perfurf) einer IDarftetlung ber Cel;rc »ent RreiStaufc be3 PlutcS.

Nürnberg 1S26. 13.

3) I)is<|iiisifio nnatomico-physiologkn orgnuisnii lmmani ejusque proccssits vitalis. nuct Georg! o Prochaica. c. Tab. neu. Viennne 1812. 4. 9(>. sq.

5proc$aöfti’ö Unterfucf)iutgen Wer biß #aargef5$e. 47

©etter fn ©vedben unb «Po cf cid tu SSratinfchroefg mit vorzüglichem <?r- felge befchdftigt [>aben , hat über biefen ©egenfianb ausführlich gehandelt, unb t fr btird) feilte «Betrachtungen bev fünftlid) gefüllten Haargefäße bet* fri= fd)en unb getrodueten ©heile 51t folgenden, von mit* tnd Kurze jufammett= gezogenen Qiefultaten geführt worben :

bic 9tdgcl, ^)«ave unb in bte Oberhaut bringt ntemald die eht= gefprtßte glüffigfeft ein unb fte werben daher niemals rotl). ©ie zwci= ja die ©ubfranj bev $3 ahne erhält feine ©efäßc, bie gähne haben näm= itd? nur an bei* Oberfläche ihrer Höhle ©efäßc. bent ©laeforper werben, nad) «prodjadfa, niemals ^Blutgefäße fichtbar, juv Sinfe gehören nur roe= nfgc, unb biefe fdjeinen vielmehr ber Zapfet ber Stufe anzugehören.

©ie bie Kuod)enenben überziehenden Knorpel behalten, wenn gefärbte glüffigfeiteit in bte feinfien ^Blutgefäße eingefprifjt werben , ihre garbe tut: geänbert, bie ©ebnen ttnb 5Z ander ber K tt 0 ch e n werben habet gar nid't rotl), fonbern behalten auch bte ihnen eigenthümlidje ^arbe , betin fte haben, wenn man bie wenigen ©cfäße abredjnet, welche bad fte enthüllende pellgewebe burd)jiel)cn , gar feine ©efäße. ©ie vielen ©efäße, welche betx »JJfudfelfaferu jufotninen, treten höher an ber ©teile, wo bte «Üfudfelfafcrtt in bte ©ebnenfafern übergehen, ntd)t ju ben ©ehnenfaferr. über, fonbern enbigen ffd> metftend bltnb, ober fte beugen ftd) zuweilen um unb laufen zu betr fOiti^feln jttrücf. ©ie Knochenhaut ficht unter biefen Umftänben frifch unb mäßig rotl) aud, getroefnet röther, weil fte ntd)t wenig 33lutge= fäße enthält, bie größtenteils nid)t ihr angeboren, fonbern in bie Knochen übergehen. 3n ben Knochen ntadten bte ^Blutgefäße nur einen fehl* Uci= nett ©heil aus, inbeffen enthalten fte bei Kinbern weit mehr 23lutgefäße, als bei (Erwad)fenen. ©ie harte Jptrnhaut verhält ficb wie bie Kno= chcnhaut. ©ie ©pinn webenhaut beö ©ehirne wirb niemals roth; bte weihe © ei) f rnfu b ftattj wirb niemals, auch bei ber vollfommenften 2ln= füllttng ber ^Blutgefäße, fehr roth, eben fo bie Nerven, unb namentlid) zeigt auch bie 9ießl)aut wenig «Blutgefäße. ®ic graue ©ehirnfubflönj ifl viel reicher an ^Blutgefäßen unb rötbet ftd) baber bet ber (Efrtfprifsung weit mehr, ©er nfchtmit ben @ elenff no vpeln verwad)fctte ©heil ber ©pnovialhäute, ber ©elenffäde unb voqüglid) auch bte nift gett erfüllten Salten berfelbcn röthen ftd) an ihrer Innern Oberfläche fehr, feineSmeaS aber ber ©heil berfelbcn, ber bie ©elenffnorpel überzieht, vielmehr beugen ftd) bte ©efäßrößreben an ber ©renze, wo bie ©elenfhaut auf bte ©elenffnorpel übergeht, plöljlicb um unb fehrctt jtim nicht angewad)fenen ©heile biefer Jpattt jurücf. ©ie ffiänbe ber gettzelU d'cn an ber inneren Oberfläche ber Haut ftnb von einem 9cehe fehr bünner, unftreitig jur abfonberung beS gettd beftimmter, «Blutgefäße umgeben, ©ie von ihren jelltgen ©cheiben entblößten WuSfeln werben ftarf rotl), weit ber gärbeftoff bte fehr zahlreichen engen, ber Sänge ber gleifcbfafcrn nach veriaufcnben , unter efnanber vielfad) commnnicirenben, Haargefäße erfüllt. 3m ©aitiett fleht bte innere Oberfläche ber Haut, fo lange fte nicht getroefnet, in golge ber ©tnfprißung wenig rotl) and, benn fte beftebt and SameHen, welche nicht nur felbft fehr wenig «Blutgefäße beft^en, fonbern aiteft bie jal)lr ei eher en «8 lutgefäß e ber oberfläd) liehen Sage ber 6a ut verbeefen. ©aber fommt eS benn, baß bie Haut im getroefnefett ^ufranbe auch an ihrer inneren OberfI«d)e fehr rotl) wirb, benn beitn©rocfs nen nehmen biefe SamcHen bet* inneren Oberflädic ber £aut fehr am Um* feuge^ ab, unb laffen vermöge ihrer ®urchfid)ttgfeit bic ©efäße ber fehr ge= faßreidjen oberflächlichen Sage ber Haut burdjfdtintmern.

©ie äußere Sage ber Hautfieht, wenn gefärbte glüfftgfeit efngefpriljt unb bte Oberhaut entfernt worben tfi, fehr ftarf roth and, ganz vorzüglich tu ber Hoblhaub unb im Hohtfuße. Surd) bad «ötifroffop ficht man ein fthv enger unb nicht bet ihrer Verteilung fn ihrem ©urebmeffer noch ferner «bnehmenber Oiöhrcheu, tu bereit äußerft f leinen jJroifchenräunvcn fiel;

k 8 SProdjaöEa’ö u. fiic&crf ütyn’d ^Weiten über t te ipaargcfapc*

eine utebt auf' üiotjrrfjcn beftehen&e ©ubftanj bcflnbet, tue ungefaßt brr gjfenge na* nur eben fo viel ju betragen febetnt, «IS bte auf Öeta|en be« Achcnbc ©ubfianj. 2luö tiefem 9te8e (beigen bte «Uerfetnften öerape ju ben Jpautroärjdjen empor, von benen lieb manebe bltnb ju enhtgen fchetuen, bie tu elften iebod) »Bieber in baS ©efäfinelj ber Jpaut jurüefgeben. Sie 4? a u u brüfen bcS DbrS pellen ficb als Meine £6bien bar, bte ton einem Jfcfee von bcrfelben «Befc&affetibett, tute öaS an bet* Oberfläche ber £eberbant bes ftnblicbe, überjogen ftnb. ©te ganie innere Ob erf iä*e bef^unbeß, bie ber A a u p 1 1) 6 1) l e tt ber 9 c a f e (jeboch niebt bte ber «ftebengobicn) unb :r an benfetben befinblicben 4? ö l) le n ber einfachen ©cble tmbrtii cn,

. iilvuiüui «y v »/ »v » ^ v v * i »• «/ * - , , «

bfc beS «Wagens unb ber in beffen «ffiänbcn befinblicben Meinen bubt neben Seilen, bte ber b ü n n e n © e b a r m e unb ihrer g e u

eiuanbcr (leljenbcn gem», w. ----- -

len, bte ber bieten ©c bar tue unb ihrer Meinen, febr jablrctchen ge l Jen, ftnb gleichfalls uou einem fo btd)ten TcCße oon betreiben »cWafffnoe t tebeeft, unb baffclbe gilt uou ber inner n Oberen che ber -yarnieu t e r , ber J5 a r n b l af e , ber Jp a r n r Öhre, ber 5)? u 1 1 c r t t om p c t e n, beS Uterus unb ber ©djeibe. «Bon einem auf biefelbe SSJetfe gebtlbes ten, an ber Oberfläche auSgebreiteten 9te^e ftnb bie gellen unb £u,trohv?n= alte ber Sangen unb bie 9IttSführungSgänge ber ©rufen, namentlich bte bei ©pcichelbrufen unb ber ßeber überzogen, unb aud) bie »berftant te» plagen i(l mit einem fehr btehten Wehe att ihrer inneren, bie fchtuarje garte ab- fonbernben, Oberflädje bebeeft *)>

2Munaen an £aataefagcn, bie an 2ichetHd;u!fd)eu «Präparaten

fidjtbav ftnb.

2Ittf biefe 25eobad)tungen »on $>rod)aSfa taffe ich nun einige ton mir gemalte Untcrfudnmgen über ben Surcfrmeffer ber »rdjen, auf melden bie £aargefäflnefce in üevfdjieöeueu feilen bcö ^bvperS: begehen, folgen. 3dj wählte ju btefem 3»ecfe auf ber reichen anato*: mifd;en Sammlung in «erlitt getroefuete, mit burd)ftd)tigem ?acf übet*-. jogette uttb baburd) auf ©las befeftigte ©tücfe mettfcblidtcr Sheile auS, in melden bie «lutgefäpe non bem berühmten 2 i c b e r f ü h u fo tolU fontmeti mit gefärbter SDfaterie angefüllt worben waren, als eS irgentb mbglid) ift. Ohne bap ber minbejle ©rgtifj foteber Tatorte inS gell^- gewebe ©tatt gefunben hatte, waren bie 8fi&hrd>eti ftroljcnb erfüllt nntb bilbeten fehr gleidiformige 9ie£e, an welche» uur feiten ©efäpettben;, mcldjc nid;t mit anbern ©cfapen mbuitben geweint wären, ftd)thar. marett. Oie eugften 3fibhvd;eti tarnen in ber ©chirn= uttb in ber Olevocw

n T)ic|-c Uün $ r o d, a 6.t a gemachten Untcrfiiri,iingcn , u'etdje t'ic cin'',nc" unO, i»o hr Saargefaßnetje, .reiche fo fein mit crfrarrenOen VWa™™ anpefi. lt »orten .raren ’ä, „(d)t getroetneten mit) in getroefneten Hicilcn Oe? meii|d>(id,cn i ivOH'ero inrg i n nmvöeu , enthalten jum eite »emeife für Oie otigen, einen Setnut, umgen jvc.^e ir nCen über Oie Ämavgefafjc anfleftrllt (,abc. 3*1, »eoauew, mfs xd), aU nt, o# \m in seien eine fch&ne 3teil,e qjr o ri, a 0 f «W« ^aparate üertachterr, »e.d, ftCre u £en hoffet befaß, unb mir ju »eigen Oie OHite Ijatte, noch mrt)t Oarai eingerichtet mar, Oie Dnra,meffer Oer «efaße nnOnrchühtiger Itjei.e Ourch OaOSufr. meter ju nießen. Diefe? loiirOc mirt, in ben ©tanb geiegt haben, Oie }> i o ri, a f t a nhc Präparate genauer mit Ocu C i eb er t n t, n’fchen ju Dergleichen,

49

SReffmtgcu bcö SurdjtncflerS bcr Haargefäße.

ftibßatt$ t>or, titib and) in ben Sftußfeln lvrtvcti fte febr eng; aber bie ^wifcbenräume jmifc&eti ibneti waren weiter unb unregelmäßiger al6 an beti an ber £Perfläd;e bcr «£aut Unb ber ©djleimbaute gelegenen ©es fäßneßett, weld;e jur SIbfonberung cineß ©afteß unb nicht allein jur @rs

tiabrntig bienten. 2(n einem mit No. 36 bejeiebneten ©tiiefe bcr f)Ctnbcnfuf»= ffanj beß ©eblrnß, ferner an einem mit 64 bejoichimen ©tücfc ber Wei hullarfubffanj beß ©chirtiß, unb enblfd) ant einem mit No. 74 bejetebnereu quer burd>fct) nlttcncn Heroen, Ratten ble Oicbrdien beö fleltiffen ©efäßnebeß im Wittel einen ©urdmteffer non wenigftcnß 0,003 par. Sin., ober ungefähr oon ein wenig mehr alß 7333 p. £in. = 73996 p(. §oll; gab aber viel Wöhren, weld)e otel enger waren, unb einzelne Oiöbrcben unb einzelne ©teU len an ben (Röhrchen, weld)e fogar enger alß 7sooo 5oll waren. S)le fel)C unregelmäßigen gtolfcbenräume in blefent ©cfäßnche tn ber Webullatfubflattj waren etwa '/-n p. S. ober vW p. polt breit unb '/40 Slnieu == y48o -Soll lang, manche berfclben waren and) noch flciner. ®te ^wifdjenräume waren bentnad) etwa il>rer Sange nad> 8 biß 10 mal, unb ll>rer Hirette nach 4 biß 6 mal großer alß ber Smrcbmeffer ber Oiöbrcben. ©ben fo oerbieltcu fid) bte flelnen ©efdßnefje unb ihre gwlfcbenruume an bem D-uerfdntltte beß 9ier= »en. dagegen waren bte Oiöbrcn, welche baß felnfte ©efäßnel? an ber ßb'erfläcbe ber @cb leint baute, namentlich an ber © cb lelmbaut berOiafe, ber Sippen, an ber Innern Jpaut ber St u gen Uber, an ber Innern a u t beß W a g e n ß , beß 2) ü n n b a r tn ß , beß ® 1 cfi barmß unb an ber ber Seb erbaut außmaebten, otel bitter, benn (Röhren, welche Im Wittel V333 Par. Sin. = 73996 Parifer goll Int Snrcbmeffer batten, gehörten ju ben feineren, unb bdufig war bet ®urd)ineffer bcr ©efäße, weldje ben Jpaitpttbeil beß febr gleichförmigen Jpaargefäßncheß biefer Oberflächen außmachten, nietet otel oon 730oo goll entfernt. Pud) waren ble ^wifdtetti räume jroifdben ben (Röhrchen enger, oft nur oon einem 3 biß 4 mal fo großen ©ttrehmeffer , ober gar fo fcbmal, baß Ihr ®urd)nteffer nicht größer ober Eautn fo groß alß ber ber (Röhrchen war. Zugleich batte baßOiel) eine regelmäßigere Jorm, unb lag fo an ber Dberfläcoc außgefpanttt , baß bte (Blutgefäße in einer mögliche großen SBcrübrnng mit berfelben waren, am ben baß Jett abfonbernbcn©ldßcben beß Seligem ebeß bllbeten noch biefere Oiöbrcben ein febr gletdfförmlgeß Dieb ; aber außer Ihnen gab engere Oiöbrcben, weldje ben an ber Oberfläche ber ©cblelmfjänte unb ber Seberßaut gleidtfamen. Pber ber 2)urd)tneffer bcr gwlfcbenrämue jwlfcben ihnen war 8 biß 12 mal größer, alß ber ber engeren ©efdße an ben ©d)lctm; häuten. Pud) an ber .Knochenhaut, wo bte Otöbreben beß fefnffen @e; fdßneßeß gletcbfallß ungefähr ben Jmrcbnteffer hatten alß an ben ber £)ber= ßächen ber ©chlelmhäute unb ber Seberhaut, waren ble Jwlfchenräunie jwb feben ihnen olel größer unb unregelmäßiger, alß ble an beit Oiefjen jener Jpdute.

Um and) ben Surd&meffer ber fleitifien (Sfutgefaße ju befrimmett, wetttt fte öom 33(ute, utd)t aber oon futifHid) etngefpri^ten §(iifftgFeireu außgebebnt waren, maß id) fte an einem febr ffavf mitSSlnt angefulf« ten Jpobettfacf’e eitteß tteugebontett Äiubeö, an me Id) cm ftd) bte £)bcrs

baut leid)t abjief)eu ließ. 3d> fatib ben ©urebmeffer ber-engßenipaargefäße, ble id) faß, V3235 Par. ^oll. ben röhrenarttgen ^•'’lf^bnräumen , ble ftch tn bent ln ber 2>erfnöd)eruitg begriffenen 3:heile beß Anorpelß bcr .KttlC: fchelbe blcfeß ätlnbeß gehilbet hatten, befatibeit ftd) 9 1 e f? e tother Blutgefäße, bereit 2)urd)tneffer Parlfer Jeü groß war.

SilOebrnnbt, Pnotomie. Ul.

4

50 ©efhlt bcv ©fatgcfSflne&e üon entern größeren £)urdf)meffer.

©eflatt bev Blutgefäßnefce, bie nid;t ju bett aHcvfleinjten

gelernt.

SBenn mah nid)t bloß bie Meiuften, fonbern and) anbere Heine nur burd) baß SHifroffop erkennbare, febod) baumf&rtnig in^meige geteilte Slrterien in t>erfd)iebeiten feilen unter einander dergteiefet ; fo ftubetman, baß (el)v viele Steile beß Jlbvpevß burd) bie verfd)iebeue Bienge unb Dicf’e ber von einem 2lrterien|Ummd)en nad) einander abgel)cnbeu3(e|le, burd) bie Berfd)iebenbeit ber 9Biufel, unter welchen fte abgcl)cn, unb burd) bie Berfd)iebenl)eit ber Krümmungen, ber «Bereinigungen unb ^ufammenmönbungen biefer ^meige in ben verfebiebenen £l)dlen ein verfd)iebettcß, ftd) gleid) bleibenbeß 2Infef>en beft^en, fo baß baß man int ©taube ift, ein ©tuefdben getrocfucte £eber, Biere unb ©ct)übbrilfe an ben burd) baß BiiMoffop betrad)teten ungefüllten Meinen ©efdßett ju unters fdbeiben. © b m m e r r i n g J), t>on welchen biefe BemerMttig geniad)t mors ben, fagt, baß bieBerjmeigutig ber SIrterien in ben bunnen ©armen einem unbelaubten Bdumdjen, im SButterfucbett einem £ludftd)en, in ber SOtilj- einem ©prengmebel, in ben «Bußfein einem «Reiferbünbel, in ber gütige, einem spinfei, inberjeber einem ©terne, anbenJpobett unb imSlberges; fled)te beß Jpimß einer Jpaarlocfe, in berBletibung vorn einem Kranje,. Ijintett ringßum bie Blenbung einem gdltd)en ; in ber Sinfc einem gebers: bufd)e, in ber ©efdßbaut beß @el)tmß einer granje, in ber 3tied)bautr einem ©itter aljnlid) fet). Solliuger* 2) bat bie Bertbeilungßart ben fel)r f leinen »Irterien in ben Bcmegung l>evt»orbringettben SJll)cilcn beöß tbierifeben Kbrperß verglichen. Sr findet/ baß fte in ben SBttßfeln,, fet;en ttunSDlußfeln eineßSBenfcben, ober eineßBogelmageuß, ober eine* gifd)eß, ganjeigentbumlid) unb ftd) gleid)bleibeub ift, baß man au allen' tiefen ©teilen «Bußfelu, bereit Blutgefäße vollfomnten mit einer gefärbt teu «Materie erfüllt worden, fd)ou burd) bie Bertbdlung ber Meinen Blut^ gefdße alß «Büßfeln erfennen unb von ber ©ubffauj beß Uteruß, ben Qlrteriett ber 9fegenbogciil)flut beß 2lugeß uttterfd)eibeu fonue. Bidet.' bangt uttßreitig hierbei t>on ber ©effalt ber Meinen £l)dle, auß melden eit i Organ beflebt unb melcbeß bie Meinen ©cfdße untfcblingeu, unb von ber; großem ober geringem 3nl)l ber Meinen Blutgefäße, meld)e in einem Meto nett Baume «pia£ finbett muffen, ab. ©aber bie Berrbeiluugßart ben Meinen Blutgefäße eine gattj anbere tu ber BiebuUarfub|lanj ber «Hierein metd)e auß convergireubett, bid)t neben einattber liegeuben gafern befielt alß in berSRinbenfubflaiijberfelben, bie gvbßtcntbeilß auß MeitienKbrnd)c;t

t) ©. J 1). @6 mm erring, Dom 33 n n c bc$ menfdjlitfyen Ä&vver». ib. a. -3K. 1801. ©. 93. 94.

2) Dbllinger, Berner klingen liber die Vertheilnng der feinsten Blntgefiifse liebsten Tlicilen des tliierisclien Körpers. Meckel’s Archiv. VI. 186.

iv. g-rnnffu

in den bewe | 1820.

5 J

SScrföiebca&eit ber £aargef<5ge in bcn £e6en$artern.

aufammengefefct ijl. 3f» ben meiffen Übeilen hüben fd?on Sfrtercen, bie nod) $ietii lieft gto£ fiub, burd) ihre ©ereinfgung 92ehe, in bcn ^mifdjeiu taumen bfefci Dicf^e 3erthei(en fieft bic Hieße bicfci' 2frterieu, unb fo entlieht bci|crb|t du aug noch engeren SRbhrchen befteOenbeö 3?e£, in befielt 3wi|d?etuaumeu ftd? abeimalö tiod? bunnere ^n>eige oerbreiten. (?nbs Itd; geben, wie Spalt 6 ^ beobachtete^ biefe ((einen örterten in bie ©enen über, bereit fleinfte Dleße baburd; hon bcn deinffen 2lrterieune$eh unters fchiebett waren, baß ihre .3roifchenraume nicht fo eefig a 16 bie ber 2(rte= riettuege , unb uidjt fo groß, fonbern runber unb ((einer waren.

23erfd)tebcnl;ett ber Jpdargefäßnehe in üerfcf;iebcnen üebenöaftern

unb in i\ranf(;citen.

Die 3a()( ber Haargefäße in einem Sfeeile, unb a(fo and; bie Sichtig* (eir ber DZef^e berfelbcn ijt wabreub ber oerfdbiebeneu Sebengperioben eineß Sbiereö ober eiueß SOienfdbett wnbrfd?etu(ich febr oerfd)ieben. ©ei febr jungen grofcblaroen ift, wie ich mich burd? eigne ©eobad?tuttgen ilbersettgt habe, bie 3al)l ber ©Iutffrbmd?en im burd;ftd?tigen ©cbwanae deiner als bei größeren, bie ©e£e bcrfelbeti «erben, wäl?renb bie§rofd?s (aroe wächst, eine £eit lang bid?rer, Unb bie ©efäßbogen, burd? welche 2(r= terien unb ©enen 3ufammen[?ängen, vermehren fid?. 9iad? Do King er 2) vermehren ftd> bie Haargefäßbogen am ©d?wan3e unb am Körper fe(?r deiner, nod) burcbßd?tiger, im 2ßad?6tl?ume begriffener §ifd?e. 2)iau fanu, nad? ihm, ein fold;eS 2l?ierd?en nicht 5 Minuten lang betrach« ten, ohne bie ©ntflebung neuer ©trbmeben unb bie ©ilbiing neuer ^wifchenbogeii wal?r3unel?men. Die fnorplicben ©runbtogen ber Äno* eben beß ÜÄenfchen ftnb Jur 3eit ber ©ilbung ber Knochen an ben @te(s len, wo fte im begriffe ftnb au oerfn&chern, weit gefäßreicher «16 nach« bem fte oerfnhehert ftnb, unb ber ©efäßreid?tl?uro ber Knochen unb anberer £(?ei(e nimmt mit ben fahren and; bei bem ©?enfd?en febr ab. Slber nicht nur in ben »erfchiebenen ^ebenßalteru oermehrt unb oerntitu bmfid) bie 3a(?[ ber deinen ©lut fährenbeit Röhrchen, fonbern baffelbe fd;eint oft unb in oiel dunerer ßeit in tfranfbeiten 311 gefd?el?cu. 2ltt Drten, wo auoor feine ©lutgefäße oorhanbeii waren, 3. ©. in ber 001t manchen entadiibeten 2heilen abgefonberten geronnenen Stympbe, bübeu Md) «Blutgefäße , namentlich in ber oon ber ©rutfbaut unb oon ber »uuehhaut unter folgen Umjlänben au6gefd?wi£teu £pmp(?e, werben, 'vie ich mich burd? 3njectionen fclbft überzeugt habe, häufig burd? bie «nfullung ber Blutgefäße mit gefärbten ÜRatericn, nach bem £obe

I) Haies, llaeniasfatiquc, p. 132.

') Böilingcr, in Meckels Archiv fiir die Physiologie. B. VI. Halle

1820. p.

198.

4 *

52

/

25crfd)tcbcn^cit bev &actvgefäfhiefce in Äranf&eite».

«Blutgefäße ftd)tbar ’)• @6 «ft baljer tbeilß an fid) nicht unwahrscheinlich, baß ftd) aud) in £t)eilen, welche fd)on «Blutgefäße enthalten, wäbrenb |te entjüitbet finb, bie -Jaljl bet fleinen «Blutgefäße vermeinen fbnne, tljeüö lebten biefeö bie mif'roffopifcben »cobachtungcn © u it b u i fe n 6 p, SpafiinQäl) * 3 4) unb Äflltcnbrunner«*) an burd)fid)tigen entjüns beten feilen lebenbet Stetere gerabeju. 21 Ile biefe ©chriftjteUer fal)««

fowobl, t>aßr wäbrenb ein Sbeil entjünbet ift, viele Üßege, in benen juöot «Blutfloß, ungangbat »erben, als and) baß neue ®cge entfteben, um ftd) mit ben febon vorbanbenetv Blutgefäßen in »erbinbung ju i«(ieiu °5cb befiße ein ©tütfc&en eines fel)t glüctltcf) »on Dr. «P o cf e l ö iit 23raun= febroeia Initcirten tränten ÄnocbenS, ln welchem bie fnorpllgen unb&nuttgen Sb eile, ln welchen bet «proceß bet Teilung unb SBlebererjeugnng not lief) Alna, non einem fo »lebten 9ce$e feljr enget Blutgefäße erfüllt tft, b«P btefe anberwärtS nicht fo gefäßreichen fbhelle in bem franfbaften JJuftanbe mit ju ben gefäßreicheren feiten be$ ÄörperS gejdhtt werben muffen.

©ißt ©efeige be$ Äreitfäufä, bie mir »tutroafier führen ?

jemals nahmen »o*rhaa»e5)/ »ieuffen«6 7), Settein'),. fallet8), 0 b m m erring9), »leulanb10), SSichatuuö anbete Anatomen, ©efäße an, weld)e ben Uebergang bet Säfte aus ben 2lr« teilen in bie «Benen »ermitteln hülfen, ftd) aber baburd) von ben jtti bemfelben 3»ecfe bienenben «Blutgefäßen unterfd)ieben, baß fte 31t eng; mären, um rotbeS »lut aufnebmen }u fbnnen, unb bähet nur Serum führ* ten, unb ferbfe ©efäße, Vasa serosa, hießen. 2 e e u » e n b 0 e t glaubte fogar Dergleichen ©efäße, bie toiel enget als bie traten, welche bie »lut# fbtnehen nur in einet einfachen 9teil)e Durchläßen, l)«uÜ9 Öc««fl gefeljeu ju haben, maß aber, wie &beil I* ©♦ 144, 145 gejeigt motben i|t,. auf einer mil'roff’opifd)en £äufd)ung beruhete. »ieuffettS nanntce

l) lieber biefe neuerjeugten ©efäße tjnt au« füejli« J- t. C. Schröder v«n de <

Kolk, OUservationes anatomico-pathologict et practici argumeiiti, c. 3 tabb. lith Amsielodami 1826. p. 41. Sßeubactitungcn mitgctfieitt.

2j ©ruitfjiiifcn in bev gjfebieinifd)>ct)irurgifd)en 3eining. '33. 11. ©ntj&urg 1811. 8'^ 1822. ©. 312. Dcffctbcn Organozoonomie. ‘Sfiiiidien 1811. 23c'vvebc 11.} unb cnblib beffen Beiträge zur Physoguosie und Eautognosie. München 1812. S. 87.

3) Hastings, A trentise on inflammation of the mucons tnenibrane* of tbe lungf- London 1820. Horn’* Archiv 1821. Scpt. 467. sq.

4) Kaltenbrunncr, experimenta circa 6tatum sanguinis et rasorum in inflnniniatiom

cum IX Tabb. Monacbii 1826. 4. p. 23. sq.

5) Boerbaave, Oratio de usu ratiocinii mecbanicl ln mediclna bablta, 1<0-, Lugt Bat. 1703. Ed. nova 1730. p. 11.

6) Vieussens, Novum vasoriim corporis liumani systema. Amstelodami liOa. 12.

7) Ferrein, in Ment. de Paris 1741. in 8. ©. 506. 1749. in 8. ©.721. in 4. ©.497.

8) Albert! II all e t- i de partium c. h. praecipuarum fabrlca et functionibus. Lib. II. §. 3 >1

9) ©. t.h, © 6 nt ui e r v i n fl , tH'in Sönue beä menfdjlidieu Äi'vper#. In. 4. 5. 72.

10) J. Blculand, Expcrimentum nnatomicnm, qno arteriarum lymphaticnruin existent i probabiliter adstruitur institutum, dsscriptum et icone illustratuni. L. B. 1764. 4.

£)aß ferbfe ©efüße nnh 23encn gebe, md^t fcewtefen. 55

tiefe hppothetifch angenommenen ©efäße, Ductus lymphatico-nerveos. ©aß et ferbfe ©efäße gebe, fchlojfeu einige oott jenen Sinntomen auch bar; aut, baß manche Steile bet meufdßid;en $brpert, tie im gefunten »Jußanbe weiß ober burchft'chtig wären, uttb fein ober wenige rottet Blut führenbe ©efäße batten, in Äranfhetten, unb namentlich im entjuns beten »Jußanöe, fet;r rotl) mürben, unb bann eine jaljllofe Stetige ooit rotten Blutgefäßen jeigten, bie baburch fichtbar mürben, baß tie juoor unfiebtbaren, burd)ßd;tiget Blutwafier fübrenben, ferbfe« ©efäße vorn rotten Blute oberüott eingefpvi^teu gefärbten glüfftgfeiten autgebehnt mürben. ©iefet ift 3. B. an bent au ben Slugapfel äuge; heften Steile bei* Binbebaut bet Sluget unb an ber ätapfel ber $rp; ffallliufe ber §all. Sfnbejfen bemeifeu biefe Sl)atfad;en feiuetwegt, baß ferbfe ©efäße gebe. Senn Blutgefäße , welche fo eng ft'nb , baß fie nur eine einfache 9tei()e ooit Blutfbrudjen (melche befatititlid; felbft burd)fid;tig ftnb) Durchläßen, fetjen aud? burchftchtig aut, unb geben ben Steilen- iu benen fie ftd> beßnben, wenn fie nicht feljr bicht liegen, fein rottet Slnfeteu. SSBenn biefe flehten ©efäße nun 00m Blute ober twn gefärbten glüfftgfeiten fel)r gutgebebnt merbett, fo erfcheinen bie Steile fo rotl), mie bat bei entjänbeten Steilen ber gall iß. SSt a $ c a g n i ')

fyrtßte ln bie Blutgefäße entjünbeter Steile Seimauflofung, bie ntit3lnno= ber gefärbt war, unb fanb bte tleinen Blutgefäße um bat$ ©oppelte, ®rei- fadje unb fogar um bat Bierfacpe weiter, alt fie in benfelbeu Steilen ju fcon pflegen , wenn fie nicht entjünbet ftnb. Uebrigent fd;eiut fid)

and;, mie oben gefagt worben, bie Stetige ber fleinen Blutgefäße, wenn ftch Steile heftig entjilnben, baburch oermehren 311 fbnnen, baß 311m Sheil neue ©efäße biefer Slrt entßeten.

Sin burd; richtigen Steilen lebenber Stiere fiettman wof)l 3af)lreich.e Blutgefäße, bte fo eng ftrtb , baß fie nur eine einfadje Sfteibe oon B(utfornd;en burchgetcu laßen, aber feine fold;e ©efäßnefce, welche 31t eng wären, alt baß fie Blutfbrnchen aufnetmen fonnten. SSftau fiett nur, baß 3umetlett in ben fleinßen ©efäßeu, 3u.mal wenn ber Blutlauf im 23egiiff iß, int ©toefen 31t fommen, ctnjelne Blutfügelchen in großen 3wifd;enräumen gefd;wommeu fommen, unb hat Daher Urfad;e 311 per* tnuthen, baß biefe ©efäße bann faß nichtt alt ©erurn führen. ©d;ou ®* ©• ^Ibin meinte feinen hinreichenben ©runb 3ttr Sinnatme ferbfer ©efäße 3U haben. $?atcagni2) unb ^rod;atfa3) läugnen aber fl^abf3u, baß et ferbfe ©efäße gebe, unb ©bmmerrtng4) tat in

1) Mascagni, Vasorum ■▼inpliaticorum hist. Senis 1787. gol. S, 8.

2) Mascagni, Vasorum lymph. hist, et ichnogr. @. 7 8.

41 ^rOC*las^a» Disquisilio anat. physiol. organismi c. h. ejusejue processus vttnlls. <3. 1 10.

“"lind ring, iiher das feinste Gefafsnetz der Aderliaut im Augapfel. Denkschriften der Kün. Akad. d. Wiss. zu München fiir d. J 1818, letzte Seite der Abhandlung.

54 Saß fcrbfe ©cfüße gebe, mcf)t bewtefen.

feiner lebten ©d;riftüber biefett ©egeußattb btefefbe 2lnftd;t angenommen. 25 leu lan b ') fuc^te jivar bie Srißenj bei1 ferbfen ©efaße bttrd; bte Sin*

fpriäung gefärbter glüfftgfetten in biefelben jti beweifen. Sr erfüllte näm* lieb juerft bte «Genen etneß Stljeitö beß 2>armfanalß mit einer groben blau* gefärbten Waffe, unb fprlf?te bann in ble Arterien beffelben 2 untereinan* ber gemengte glüfftgfetten, eine rotbe, in melcber ber rotfte gärbeftpft nur fein jertbellt mar, unb ffne mclße glüfftgfett, ln melcber ber mefße ßarbe* fl off aufgeloßt mar, ein. Sr 30g nun ein ©tücfcben oon ber «auch baut beß Sarmß ab, unb fab, baß ble Haargefäße, melcbe «lut ju führen beftlmmt ftnb, alle mit ber rotben Waterle erfüllt maren, melcbe ftc , mell |te nur fein jertbellt, nicht aber aufgelöst mar, nicht burcbgelaffen, fonbern juruct* gehalten batten, baß aber ble melße glüffigfeit ln noch feinere, an ber Ober* flache ber «Baucbbaut gelegene ©efäße gebrungen mar, bte auß ben rotben 1 Haargefäßen beroorgtngen unb von ben rotben ganj oerfebteben maren. ®ai fleh Inbeffen auch bte fel)t flelnen ©efäße, melcbe rotbeß «lut fuhren, mte* berbolt ln noch Heinere tbetlen, fo fonnte «leulanb nur bann bureb fet* nen «Gevfucb gemlß merben, baß er ©efäße angefüllt habe, melcbe ju eng, mären, um rotbeß «Blut aufjunebmen , menn er ben Surcbmeffer ber 00m ibnt mit rotber unb meißer gacbe erfüllten ©efäße mlttelft beo Wtfrome* terö gemeffett hätte.

bleibt baber immer noch jmeifelbaft, ob ferofe ©efaße gebe- ober tiid;t, unb nod; riel weniger laßt ftd; bartl;un, ob btefe ferofe tu ©cfdße ftd; wie Slrterien in^weige unb Reifer tbcilen, unb ob alfo: mtd> ferofe «eiten gebe, ober ob bie ferofen ©efäße nur Sogen unb: fftet^e bilben, bie auf ber eilten ©eite mit rotbeß «Int fübrenbeit Slrterien;, auf ber anbern mit rotbeß «lut fitbrenbett «enen jufammettbaugenj,

lieber bie Deffnungeit, bitrdj weldje etwaß am? ben ©tutgefäßem fyerauß ober in ftc erbringen fattn.

©ureb bie bümtett burcbjtcbtigen Jpaargefdf e bringen mäbretib bei: Sebettö unb ttad; bem £obe, wenn bie Slbertt gefüllt werben, butin« gläfftgf eiten wie eitt 2l;att an ben £)bcrfläd;eu ber #ditte, nn bettet: fte ftd; beftnbett, unb in bie gellen beß £ellgewebeß l;eroor, unb ttmge, fel;rt bringen and; wa&reub beß Sebettß an mand;en ©teilen in bin Jpaargefdße, in welchen baß «lut fließt, ©ubßanjen non außen eiw 3. «. in bie Jjjaargefaße ber Jungen, ©atterßoffgaß. Sie Slnatomcn haben ftd; aber biß jel^t nergebenß 9£ftül;e gegeben, bie -Ißege, bitrdd weld;e etwaß in biefe Fleitteu «Blutgefäße einbringen, ober auß ihnen außtreten fann, ftd;tbar ju machen. bal;er aweifelljaft, ob bii f leinen ©cfdpne^e fcljr enge ©eitenswetge beftfeen, bte mit offnen Snbe.i anfhbren, unb bte man a u ß l; a u d; e n b e © e f ä ß c, Vasa ezhalnnti; neunen Faun, ober ob alle Keinen «Rbbrcben ununterbrochen in bte bt; «euett übergeben, unb alfo nur in ben ffianben jener fleitteu SR&hrch« 3mifdjcntäume ober Seffiumgen beftnblid; ftnb, bttrd; welche etwa;

1) Bleuland a. a. 0.

gibt feine offenen (Silben an ben Vfutgefaßten. 55

in fte einbriugen ober auä fetten au^treten fann. $e«fon, Sp aller, (üruiföbanf, Bid)atunb anbere 2lnatomen haben eine Enbigmig ber fleinen Arterien in anöl)aud;enbe ©efäße angenommen, ohne fte jebod) gefeßen 31t haben, benti fte fd)lojfen nur auf ba6 Vorbaubenfetnt offner ©efaßenbeti, «eil wäßrenb beb £ebenS unb ttad) bem £obe §eud)s tigfeiten, bie ftd) in ben Blutgefäßen beftnben unb oormärtß getrieben «erben, attö ben ©efäßeit beroorbringeit. Diefer ©d)luß ißt aber nicht richtig. 2lud) barf man barauS, baß man au getroefneten Xbeilen, bereu Blutgefäße fel)r twllfommen mit erffarrenben glüfftgfeiten anges füllt worben ftnb, l)ier unb ba ©efäßenben fteßt, nicht fd)ließctt, baß biefe wäßrenb beS Sebenö oorljaitben gewefen wären unb bie Dtenße au6ßaud)enber ©efäße toerrid)tet batten. Denn fold)e ©efäßneße ftttbeu ftd) and) bann, wenn bie 2lnfüllung ber Blutgefäße an manchen ©tels len unoollfommen t>on ©tatten gegangen iß. Die nid)t erfüllten ©teilen ber ©efäße troefnen bann nämlich jufammen unb «erben unftd)tbar. Daher fiubet man an ben ©tuefen meufd)ltd)er SDl>etle, au welchen bie SlnfuHung ber fleinen Blutgefäße Steberfühneti am üollf’ommenften gelungen «ar, faft gar feine ©efäßettben, fonbern ©efäßfcßliugcn, unb 3«ar an Rauten, «0 fet>r mel ©äfte abgefoubert «erben, unb «0 e6 unjablige ©efäßenbeit geben mußte, menn bie 2lbfonbcrutig burd) fold)e offne ©efaßeuben gefchäße. 2lu6 biefen unb äl)nlid;en ©rünben haben aud) 2B. Jpunter, ^roeßaöfa1)/ V?a6cagui2) unb ©ornmers ring3), uad) ihren eignen hierüber ungeteilten Beobachtungen, bie (Jri|teu3 auöhaud;enber ©efäßenben geläugnet, unb nur ^oren in ben, Ößänben ber Blutgefäße angenommen. man aber fd)oit baruber nid)t bbllig ge«iß, ob bie 2lbfonberuug nur burd) folcße froren gefd)el)e, fo man nod) oiel «eniger 31t entfd)eiben im ©taube, ob biefe fleinen Deffuuns gen in ben ÜBänbett ber ©efäße mit einer befonbern Vorrichtung oers (eben ftnb, »erntbge bereit fte ftd) erweitern unb oerengeru, unb baburd) einen lebenbigen Etußuß auf bie 2frt haben fbntten, «ie unb «eld;e ©ubftau3en burd) fte l;ittöurcf> gegangen «erben. 3n jebem galle muffen bieDeffnungen, burd) «eiche etwas auö ben Blutgefäßen auö; tritt, fel)r eng feint, «eil «ähreub be6 Meng im gefunben ^ußanbe mit ben abgefonberten glufftgfeiten feine Blutfcornd)en auö ben Bluts Qcfäßen auetreten, unb «eil nad; V? a g ca g ti i’g 4) Erfahrungen eine in

1) Prochaska, Disquisitio anatomico - physiologica orgauisnil corporis liumani ejusque processus vitalis, c. Tabb. acn. Viennac 1812. 4. 1UG. 107.

2) Mascagnl, a. a. 0. Tab. III. Fig. 22. 14. 15.

3j Sommer ring, Denkscbriften der Königl. Acad. der Wissenschaften zu München für das Jahr 1818. 4. Ueber das feinste Oefäfsnetz der Aderhaut im Augapfel , vor- gelesen den 9. Mai. Besonderer Abdruck. @. 15. 16.

4t Mascagni, Vasorum Iymphaticorum corporis hunianl historla et ichnogrnphia. Senk 1787. Fol. ©. T. 8.

56 2>i* 2I6fonbeicuug fcfjetnt burcf) Sporen ju gefcfyefjen,

bie Qh terieu eines lobten efngefprifjte, mit ^itmoberpiilüer gefärbte Seim« nuflbfung ungefärbt uiit> mie ein £l)au auf ber ©berfläcfoe ber #äute, namentlich auf ber innern Oberfläche ber @d)leiml)äiue unb ber sott ihnen »berjogeneu 2luSful)rungSgänge ber ©rufen, auf ber ber 23(utgefäpe, auf ber ber ferofeit jpäute uub eublich auf ber ber gettjelldfeu unb ber anbern gellen beS ZellgemebtS ipersorfommt, ohne bap bie ftheilchen beS Zi,in0!: berS (welche unter bem SRifroffope unterfuhr, ein wenig großer als S5lutf'ornd;en erfchienen) mit hinburchgelaffen würben, ©ie Oberflächen i aller tiefer ©helle waren nach bem (Erhalten ber gelmauflöfung mit einem i geronnenen, gallertartigen ungefärbten gelntüberauge bebectt. ©ogar wennt lauwarmes »Baffer mit noch feiner aertbetlten gärbeftoffen, j. B. mit ©Inte: ober 3nblgo verfemt, tn oerfchtebene Arterien ober Benen lebenber ©hlere über auch tobter ©hlere unbWenfcben elngefprlljt würbe, fam eS nur fchwach' gefärbt auf ber Oberfläche ber ©helle, au welchen bte ©efähe gingen, jumc BorfcheUt. Sehnliche Beobachtungen h«t fchon vor WaScagnt, JpaleS- gemacht, unb auS Ihnen fchetnt herooraugehen, bah btefe fporen nicht überall] gleich weit fiub. ©enn in baS Zellgewebe, ln bie gettblädchen unb ln big; gomphgefähe ging ber Zinnober mit ber oon ihm ln bie Arterien etngefprt^ ten glufftgfett nlcl)t augteld) über, ij'ol)l aber, ohne bah fine ^errelpuni} flattfanb, Immer ln bte gellen ber Jungen unb in bie Spohle ber ©ebarme. £ales !) trieb bie glüfftgleit nur mit ber Äraft, mit welcher baS Blutr fn ben Arterien ber lebenben ©hlere vorwärts gebruett wirb, ein, unbfonnt« ben in bte Jpohle ber ©ebärme übergangenen Zinnober mit ©ülfe beS froffopS erfennen, unb fah, bah er fich bafelbft in ©eftalt fchr bünner gas- ben oorfanb. Blclleldtt war baS oon Ihm angewanbte Zinnoberpuloer etwas; feiner, als baS oon WaScagttl gebrauchte. ©le iporen, bte aus ben Ote-= ßen ber gnngenarterlen ln bte Jpöhlen ber gungenaellen führen , fchelnem fetbft wicbcr noch weiter fepn, alS bie, welche auf ber Innern Oberfläche; ber ©ebärtue auSgehen. ©enn nad) äfaau unb JpaleS (Erfahrungen gel)li bet ©äitgethleren 'Baffer, welches man in bie gungenarterieu ober in bU. gungenoenen fliehen läht, fogar lelhter aus ben Jpaargefähcn in bte fohlen ber gungenaellcn unb in bte guftrobrenäfle , als oon ben 2lrterien_ in bii. Bencn, ober oon ben Beneu ln bte ülrtetlen über, nnb i»v>ar, nach JpalcS- bet einem ©ruefe, ber olel au gering tfr, alS bah er eine Zerrclhung bert ©cfähe heroorbrlngett fonnte, nätultd) felbft bei einem ©ruefe ber burd: eine weniger alS 1 gufj hohe Bafferfäule oerurfadtt würbe , babingegen be. ©hieven oon berfelben 2lrt Blut, welches burch eine belgemtfdtt ©alpeter:. attflofu ng flüfftg erhalten würbe, aus ber gungenarterlc weber ttt bte gnngen aellen brang, noch ln bie Beiten überging, felbft wenn cS burd) eine 2 J-uf' hohe ßlüfftgfcltSfäule vorwärts gebrüeft würbe; woraus man fleht, bah btu Blutgefähe in jenem evftercn Salle, wo ber ©ruct olel geringer war, burd* ben angewanbten ©ruct nid)t gerrlffen feon fotinen. ben Spaargefahne . ben ber gütigen ftnb bie Sporen fogar fowett, bah ©Baffer, welches JpalcS- ln bie guftröhre eines ©djwcfnS fliehen lieh, auS blcfen bet einem ©rttef einer 5 $uh hohen Bafferfättle ln bie gnngenarterte überging nnb auS Ihm auSfloh (wiewohl ungefähr 5 mal langfamer, alS wenn eS umgefebrt burd ben nämlichen ©ruef auS ber gungenartevie ln bie Blutrohren getrtebe : worben wäre). 3n anbern ©hellen gefchal) blefer Ueberaang ln bie Blut gefähe nicht, j. B. wenn ber Wagen unb ble@cbärmc bamlt ungefüllt tour beit. Begen bfefer größeren bereit fdiefnt auch wärettb beS gcbcnS gut in bie Jpaargcfühnefje ber gungeit auS bett gungcnaellea bringen au f&nncr

1) H I o , Uiiemnstatlqu«, tradull p&r Stuvag««, 133.. 3) Hai*«, i. a. 0. p. 61.

Die syf'fonberung fd;etnt bur<f) Sporen ju gef<f>el;en. 57

5tn welcher ©feite ber ©efdße bie Jpdute berfelbeti am leid;teßen ron bcu abjufottbernben ober aufsufaugeuben ©dften burd;brungen werben, b. I;., ob bie 2lbfonberung in ben gr'oßeren ober Heineren 31'rterien ober in ben SJenen am lebhafteren oor ftd; gel;t, laf5t ftd; burd; S5eobad)s tungen nicht jeigen. ©g aber fcljr wahrfcheinlid;, baß bie engflett, bunnßen unb b«rd?fid;tigften 3lbl?rd?eii, b. I;. bie, welche bag Jpaars gefdßncß außmadjen unb weber für Slrterien uod; für SSetten gehalten werben hülfen, bierjn am gefd;icf'teßen ftnb. fO?an barf bal;er nicht behaupten, baß bie SIrterien bie abfotibernben ©efdße waren, bie 9ßes nen aber nicht. Vielmehr eg wabtfcbeinlich, baß bie Jpaargefdße, weld;e ben Uebergang oon ben ülrterien jh ben 93enen bilben, bag nieiße t^ierju beitragen. SSenn SÖnffer bei einem tobten ober auch bei einem lebenben 2;t>teie in bie J^aargefaße eineg Sh? ilg getrieben wirb, }o tritt etwag baoon burd; bie ^oren aug, eg mag mm burd; bie 2Irs terien ober burd; bie Sßeneti bereingebracht worben fepn, betut burd; beibe gelangt eg in bie ^aargefdße.

•fpaleg1) banb bag gefrümmte @nbe einer 9y2 Suf) hohen Oiohre In bte vena portae elucg Jpunbeg fo ein, baß bag QBaiTer, loomft er fie gefüllt erhielt, nach ben ©ebärmen hinfltefeen nutfte. 2luf ber Inneren Oberfläche eineg ©tütfg beg Eatntg, ben er geöffnet hatte, fonnte er nun feheu , wie bie Slüffigtelt eben fo burcbfchwifjte unb in bie Jpöhte begSarmg überging, alg bag bet einem anberen 93erfuch ber Sali gewefen mar, alg er 2Baffer in bie äirterien ber Samte burch ben nämlichen Sruct eingetrieben hatte. 931= chat hat an ben ©ebarmen, Oie Iff elfen 2) au ben Sungen ähnliche SBeobs Achtungen gemacht.

lieber bte Kräfte, burd; welche etwag aug ben Sfatgefäßen aug* getrieben ober in fte ^ineingejogen werben bann.

©aß bie ^>dute ber S3lutgefdße unb anbere thierifche JTbdute mit »norgauifchen ^oreu eerfeben ftnb, unb baß burd; biefe $oren fomohl wdhrenb beg geben! alg nach bem £obe eine Durchbringung unb Durchs feihung t>on gewijfen glüfßgfeiten, unb baburch auch eine Trennung gemengter glufftgfeiten gegeben tonne, nicht 311 bezweifeln3), »lud; fbnneu getroduete unb wieber aufgeweid;te jpäute, burch welche 2 Slufttgfeiten, bie ftd; gegntfeitig anjieljeii, getrennt werben, eine biefer

1) Haies, a. a. 0. S. 97. No. 16. n n& S. 96. No. 12.

2) Fr an cl sei Danielis Reisseisen de fabrica pulmonum conimentatio , a regia academia scientiarum ßeiolinensi praemlo ornata. c. Tabb Berolini 1822. Fol. p. 16.

3) TOmi erwäge fjie6ei OT n g e n t> i e’S, 5 0 b er a'ä unb 2c 6 1 11 rf) n e r’3 unter @ nt ih er t’8 Ccitllug angefteilte SSerftld)e in Magcndie, Journal de Physiologie exp. T. I. Sl. I, Fodera, Reeherclies experimentales sur l’exhalation et l’absorbtion. Paris 1823. Lebküchner, Diss. qua experimentis eruitur, utrum per viventium adhuc animaliuni membranas utque vasorum parietes materiae ponderftbiles illis applicatao peimearo queant, nec nc. Tubingae 1819. 8.

$8 Stird;fpni}ung buvd) bte $Pt)mi ber Jpuute.

glrtfftgfeiteu jur anbcrn Ijeruberleiten, inbem bie eine ber beiben $lufftg= feiten bic anbere buvd) d)emifd)e straft an ftd) jießr, ober inbem wellcid)t aud) eleftrifd&e Strömungen eine£inüberful)rung bewirfeti. Sluf biefe ÖBeifc laßt eine mit buufelvotbem 23lnte erfüllte 23lafe baß ©auerftoffgaö ber atmofpbgrifdjen Su ft, baß oom 25lute angejogen wirb, l)inburd)treten, moburd) baß mit ber£)berfldd)e bev23lafe in$8ernl)rung ftel)eube Sölut l)eU ler rotl) wirb ')• ber £l)at fann bie tfraft, mit meld)er eine gluffigfeit eine anbere gluffigfeit burd) eine feud)te 23lafe binburd) an ftd), unb in ein @efäß l)erein$iel)t, ober guß bemfelben beraußjtel)t, bebeutenb groß fepir. 9?acJ) Narrotß1 2) ßntbeefung wirb von einer mit lauwarmen Urin gefüllt ten vcrfcbloffeiten Q3lafe, bie man ln lauwatmeß 2Baffct bringt, fovlel 2Baf: fer gufgenommen, baß ftd> bgß ©ewlcht ber in Ihr enthaltenen Slufltgfctt in 24 ©tunben um 0,142 vermehrt, bagegen wirb auß einer folcben mtt 2bafs fer gefüllten 23lafe, wenn ft c in Urin gebracht wirb, fo viel heraußge(togen, baß ftd) bie 5-luffigfelt an ©ewtehte ln berfelben gelt um 0,09 verminberr. Siber eine mit ffiaffer gefüllte unb ln SEaffer gebrachte «lafe nimmt webet Rlüfftgfelt auf, nod> verliert fte bavon. Sin mit SEcingelff gefuUteß, mit Sßlafe völlig verfchloiTeneß ©efäß InSBaffer gefegt, jog fo viel Gaffer herein, baß bie «lafe nad) 3 ©tunben ju einer ^albfugel außgefpamit emporragte, war bagegen in bem verfchloffenen ©efaße »Baffer, unb würbe nun bajfcfbe ln SBclngetff gefeet, fo vermlnbert ftd> bie Wenge beß «IBaffevß Im ©efape fo fehr, baß bie SBlafe in baß ©efäß berelngebrücft unb äußerlich concav würbe. 2llß int etffercn galle ln bie nach außen gebrangte «lafe htnctngc-- ftocheu würbe, fprang ber SBclngelft ln einem ©trablc mehrere tfuß weit berauß dorret3 4), weiter ähnliche SSerfucbe angeßellt hat, war ber Web nung , baß eine Erregung eleftrifcher (Strömungen bie Urfacbe btefer Heber? führung von glüfftgfelt fep, maß aber burd) feine DSerfuche nicht bewtefen K !! ÄfSon ©6ntmerrlng, <&. S?. Iler, glfcßer, ©utro. cbet, Wagnuß unb 2 Bach angeftellte, gleichfalls hierher gehörige Sbcu fuche, fann man ln 2B a dfß •) Wanblung naebfehen. ©uttoeber) beob» achtete, baß, wenn man bet einem Jpnbne bie »linbbarme wegfehnitte, fte an ihrem offnen (Snbe jubanbe unb fte bann in ffiaffer legte, fte lieb bannt füllten, ober wenn fte offen gelaffen würben, fic ftcb nicht r.rr füUtcn , fon= bern aud) überflöffen. ©lefeß bauerte fo lange, biß bie ftaulnlß eintrat, bann aber erfolgt“ baß Sntgegengefeftte : baß ttt bett SSllnbbarmen enthaltene ffiaffer brang nach außen berauß! ffiurben bie Slinbbärme mit einer mf, lofttng von ©urnml ln ffiaffer angefüllt, fo brachte blefejlufßgfeit eine ahn* lld)c QBlrfung hervor. ®le «linbbarme füllten ftch mtt 2öaffer unb bieglüf»

1) Girtauner, Antiphlogistische Chemie. 1795. S. 214.

2) (ßarfot, tu feiner SnciUanratbiSputfltion : Ueber den Einilufs der Physik und Che- inie in der Arzneikunde. ©ic()e Frochaska, Disqnisitio unat. physiol. organisml corporis l.umani ejusqnq processus vitalis. Vienna« 1812. P- 89. mit) in Schwelg- cer’s Jonrn. d. Chemie u. Physik. LV111. 1839. S. 20. sq.

3) Porr et, in Thomson’« Ann. of philosoptiy. B. VIII. p. 74. unb in S eh w e l g g er’s Jonrn. d. Ch. LV1II. 1830.

4) Wach, in Schwcigger’s Journal. LV11I. 1830, S. 20. sq.

:>) Dulrocliet, l’agent immediate du n\ouvement vital d’evoite dans sn naturo et dans «Oll mode d’aetion clicz les ycgetaux et les anitnanx. Paris 1826. lltlb beffetl Nouvelles recherches snr Pendosmose, snivies de l’apptiralion experimentale de res actlons phy- siqnes A la solutlon du probk'mc de l’irri tabilite vegetaie etc. Paris (S28. ©ictie ntut) Püggen dort, Annalen der Physik. XI. 138. Poiseon, cbcnbnf. p. 134. gifefttir, cbcnbnf. p. 126. Magnus, ebenbaf. X. 153.

5l6fbnbening t>erttt&ge bet ©uvd;fprt'hung buvd) bie Jpdute. 59

figFcit flieg ln ble -höhe. ©utroebet benennt biefe ©rfcbelnung mit bem nicht eben brauchbaren Flamen Kndosmosis nnbExosmosis. ©le utiterfcbeU bet fidj non bet gem6bnlld)cn Jjjaarröbrchenanälebuug unb oott bem (Slnfau: gtingßoermögen ber ©chwdmme unb beö gltefipapierß baburch, baß bet bet ^aarrobnbenanjlebung ftlüffigFelten oon feften Körpern angejogen werben, bfe ein gropereö 2lnjtebnngö»etm6gen ju einer Jlüfftgfelt, alß ble 5U'tfftg= Feltßtbetlchcn unter elnanber haben. Bel jenen Srfcheluungen bagegen 3I e= ben fidj 2 ocrfcblebene Slüfftgfeften elnanber gegen feftfg an, unb ble Blafe läßt nur ble eine leichter alß ble anbere ßinburchtreten. Sipe fo betr<kht= liebe Slnjlebnng üben auf elnanber bureb eine feuchte 93lafc binbureb nicht nur tropfbare, fonbern auch luftförmige gfüfftgteiten auß. ©entt nach ©reu bantö1,» Cntbectung faugt eine feuchte, jufaminengefallene, nur ein wenig «tmofpbdrlfcbc Suftenthaltenbe jugebunbeneSlafe, wenn man fte ln eine tnit Foßlenfaurem ©ab gefüllte ©lode bringt, fo ölet foßlenfaureß ©aß ein, baß fte fleh ftroßenb bamlt füllt. ®ie in ber Blafe befrnbltchc atmofphdrlfcße £uft unb baß Foljlenfaure ©aß üben hierbei unflreltfg eine ainjlehung auf elnanber auß, unb weil ble 93tafe ble Äoblenfdure leichter atß ble atmofpbd» rlfche fiuft bureb ftd? blnburchldßt , fo bringt mehr jtobtenfäure herein, alß attnofphdrlfcbe £uft hlwauö.

Snöejfett ift burd; alle biefe 5ßevfudE?c feitteßwegß hewiefett, baß, wie SB. Runter, SDfaßcagni, sprochaßEa, ©ommerriug unb ©üt röchet behaupten, auch wahrend beß Bebenß eine ähnliche ©uvchgdttgtidjf’eit ber Jipdute, wie nach bem £obe, ©taft ftttbe, unb baß bie ermahnte .Kraft bie Slbfonberungett bemirfe.

Befanntlid; bringt ber gdrbejioflf ber ©alle ttadj bem £obe burch bie Jpdttte ber ©alleublafe unb färbt bie benachbarten ©ebdrnie. ©iefeö findet, fagt E rnifß häuf2) im lebenbett jt&rper nicht ßatt. £)effnet mau bei einem lebenbett Shiere ben Unterleib, fo wirb man biefe beiiach« barten 31l)eile ungefärbt ft'nben. ©ie Erfahrungen bagegen, baß bie 2(bfonberung ber SOiild;, ber ©alle, beß ©peichelß unb anberer ©afte durch ©emüthßbemegungen ber Stenge unb 23efd?affeuheit nach fd;ttell tters aubert werben fbnnen, laffeit unß bei bem 2lbfonberungßgefd;dfte eine Einrichtung bermuthen, »erntbge welcher baß Bterpenfpßem einen beträchtlichen unb fdjnellen Einfluß auf bajfelbe haben fann. Stoßer» bem hat Jibewfon3) gegen bie Erfläruttg beß 2lbfonberuugßgefd^tftß burch ein ©urchfcbwi£en burd) uuorganifd;e^)oren ben Entwurf genta d;t, baß, wenn bie SBanbe ber abfonberttben Blutgefäße ringßum mit folcßen ^oren oerfehen wären, bie ftd) nicht burch eine lebenbige Bewegung verengen fbnnten, bie abgefottberten ©afte nicht nur au ber einer

1) Schweigger, Jahrbuch der Chemie und Physik. 1829. III. 227.

2) 2B. G t u i f 8 I) a n f , @efd)id)te unb S3efdjreibuna bet einfaugeubeti ©efeifte, übcirfeht ton 2 Übung. Oeipjig 1798. 4. <B. 10.

3) 20. S? unter’« ©rtinbe für, unb ^erefon’d ©riinbe gegen bie ©rflärupg ber 916. fonbertmg burch ?ppren finbet mau einnnber furj gegenübergefteltt in Mascagnl, vasoruin lymphaticorum hist, et ichnogr. s. 14. 91uch mag man bai5 nadhfe^en , tun« Gruiffpanf, ©efep. b. cinf. 0)ef. ©. 10. unb B. N. G.Schreger, do Cruikshankif dccreto non esse pervias ullas corporis humani partes, nisi vnsorum oculis, in beftcil Fragment, anat. et physiol. Fase. I. Lips. 1791. 4. gefugt haben.

60

Sie jroei grüßten Arterien.

SfoljU (3. 93. bem SERagen) 5ugewenbeteu ßberftäcße eines ©efaßeS, fonbern auch ba ßerbortreteti würben, wo baS abfottberttbe ©efaß am baS benachbarte Zellgewebe ß'oßt. Jpierburd) würbe 3. 23. ber Samt;: faft eine 21 rt innerer ÖSafferfucht beS Ze^9eive^e^ ber ©ebarme ßeroors: bringen muffen , waß boch feineSwegS ber gall iß, unb woraus aßo erljelle, baß bie 2Ibfonberung nicht burch uttorganifd;e ^oren gefdteße..

örterten unb Werten.

SS gibt 2 große Slrterien int menfcblicbett Körper, t>on welchen bie: eine baS non ber rechten, bie anbere baS nott ber liuFen stammet beS- ^erjettö fo.rtgeßoßene 23lut empfangt.

Sie eine, bie jtorper arte rie, Arteria aorta, leitet baS non ben linFett Kammer beS JperjetttS fortgeßoßeite 23lut 31t ben Haargefäßen, bie im allen ^heilen beS Körpers beftnblich ftub. Manche non ben £ßeileu, 3111 weld;en biefe große Arterie 23(ut hinleitet, liegen gan3 nahe ant Urfprunge; •berfelbett, 5. 93. bie gleifd)fafern beS Jpev^ettö. Zu ihnen gehen baßer and) nur feßr Furjc größten. Sie nteißen aber liegen feßr weitt banotr entfernt, 3. 58. bie Jj?«nbe unb bie guße ; 31t ihnen fließe baßen baS 23lut tu feßr laugen SFtoßren.

Sie 3tneite, bie guttgenar terie, Arteria pulmonalis, fuhrt bae; non ber rechten Kammer beS ^)crseuS fortgefioßene 23lut 311 ben Sun* gett unb nertßeilt eS in bem Jpaargefaßue^e, weld;eS bie in ben unse- ligen Jäppdten ber jungen befinblid^en ZeKen übersieht. Sa bit. Mutigen nicht weit non bem fersen entfernt unb bie Süppchen betfelü ben alle nahe bei einanber liegen, fo fittb and; alle gibßreti ben Jungenarterie fürs.

Ungeadjtct nun bie Aorta baS 23lut 31t allen, unb alfo and) 3l* feßf entfernten ^heilen beS Körpers hinfüßrt, bie Sungenarterie bageget:i eS nur 511 ben £uugeu leitet, fo ift bod) bie Sungenarterie an ißremt Slnfattge faß eben fo weit (nott einem faß eben fo großen Surdjntcfier) als bie Aorta; bettn bie Aorta hat nad) ben gOtetfungeu ber 2luat> tonten an ißrent Slnfattge mcißettS über einen Z0^ bie Arteria pul monalis etwas weniger als einen Zoll im Surd;meßer, )o baß ber ben letzteren ungefähr nur um xh bis 7>* ober nicht einmal fo eicl Flein ucr iß, als ber ber Aorta '). Ser Surchntefiev biefer 2 großen 2lrterier. ßeßt bem nach in Feinem gleichen 23erßaltnißc 3lu Sange bei|elben.

«Bon ber großen größte ber Aorta geßett ben oerfdßebenen 2lbt< tßeiluugen beS jtbrperS Flcineve größten ab, in »eichen baS 23lu.il

l) ©ielje uerfd)Ut)eiie Ottcfiiinnen biefer jiuci Sllrtcvten «nflcfiiljrt tu Haller» Element i pliysiologiae. Lib. VIII. Sect. 2. §. 10.

(Sottmuuucatton bev Arterie«.

61

babiufließt, unb von ihnen geben nod; Heinere SKbbren ab, burch welche eS $u ben einzelnen Stjeilen biefer SJbtbeiluugen bingeleitet wirb, ivo1 burch nod; Heinere 0i&brd;en jtt ben 2lbfd)iutten jcbeS 2l)etlö verbreitet wirb, u. f. w. ©aber haben alle biefe unter einanber jufammeubdngeubett Otobreit baß Slnfeljen eines 23aumS, von welchem bie.attS ber Ittifett Kammer bcS JperjenS bervortretenbe Aorta ber ©tamm ifi, bie Heine* reu Sfibbrett aber bie 2leße, ^wetge, Reifer bcS 23aumS barßellctt.

Communication ber örterten*

©on ber gorm ber Saume weicht tubeffen bie f$örm ber 2Irtertert babttrd; ab, baß ftd) md)t feiten 2 ölefte unter einanber verbinben, ents weber burdb eine quer auS bem einen in ben anberlt bttidbergebetibe ©erbinbttngSrobre , ober ittbem 2 bcnad)bartb 2leße in einem Sogen jufammenftoßeu, ober enblid) baburd), baß 2 Oiobren ftd; in eine grbs ßere Sftobre unter einem fpi^ett SBiufet vereinigen. @i:ie foldje ©er« binbung ber 3'veige Fontrnt bei ben Säumen niemals vor. Stefe SInas fiomofe ober ©iumunbung, Qiommunication, Anastomosis ober Cominu- nicatio, bat bet bett filterten ben großen ©titelt, baß baS 23lut burd) einen SrucF auf eilten SIrterienoft, ober burch attbere Jptuberniffe nicht gdnjlich gebittbert wirb, in bie ^weige biefeS SljleS 3u gelangen, fons bern vielmehr auf ©eitenwegen burch fold;e utttereinauber verbunbette (Ja« ttdle $u beufelben binfließeu f’aiut. Sie 2ittaßomofen Fommett in bett Fletne» reit Zweigen ber Arterien häufiger vor als in ben grbßeren, in bem feinffett £aargefdßtte§e fi'nb fte fo häufig, baß eS ganj auS attaßomoftrenben

©efdßen befiebt 9ln ©teilen, wo bei ber ©ewegung ber Sbcile be$ £crs perS ein £lnbernfß für ben ©lutlauf ln ben girierten entfielen fann, finbet man aber, baß aud) jtemüd? große «Röhren anaßomoftren , »aS jebod) bei ben ©enen viel häufiger ber Sali Iß, als bet ben Sirterlen. ©irgenbS ftni> fo viele unb fo große anaßomoftrenbe girterten oorhanben, als ant ©eßirne, im ©efröfe, ber ©cbärme, am Wagen, in ber Jpohlhanb unb im Jpoßlfuße. kleiner finb fdwn bie jaßlreichen anaßomoftrenben ©efäße , rneldje ftd) ant Dlüdenmarfe, ferner in ber ©äße aller ©elenfe an ben gtnger= unb S3e&en= fptßen, an vielen ©teilen bes ©eftcbtS unb an ber behaarten 3?aut bcS toofS, hinter bem ©rußbeine, hinter ben «Rippen, tn ber ©chllbbrüfe uni> im Uterus beßnben. j3u jebent fünfte beS ©ehirnS unb «RüctenmatfeS, bereit £l)atlgfeit nie unterbrochen »erben barf unb bie ju ihrer für baS 2e* ben fo »iebtigen ©erridjtung eines immer fortgefefcten ©lutjußuffeS bebür=> fen, tritt bähet ©lut genug ßtnju, »eitu aud) eine ober j»ei von ben ©lut jufuhrenben Arterien gebrüeft, ober, »te baS bei Verlegungen ju»eilen ge* fließt, jugebunben »erben, ©ei bem SRücfcnmatfc lebenber ©dugethiere fann man, rocun man ftd) auch große Wüße gibt, nicht baßin gelangen, burd> baS gubinben ber «Arterien ben ©lutjußuß ju irgenb einer gibtheilung bcf=

s iu 3 111 Wagen unb in ben oerfdßebenen gibfcßnfttcn bev

©ebarmen, »eld)e balb viel, halb »eilig ©lut jugefüßrt befommen (viel ©lut, »al)ttnb bie ©erbauung in einem Abfcßnitte vor fid) geht, »eiliger, »etin öle «Nahrungsmittel in bie barauf folgenbe «RbtßeUung übergegangen ftnb)f

62

3al;l ber Rettungen unb Sage ber Arterien.

fcf>e!nen btefe QSerblnbungen baju ju bienen, baö 3Mut ju berjenfgeh ©teile, tv'O bie Verbauung gcrabc gcfcbiel)t, bin, unb von ben benachbarten £l)ct= len, ivo fte febon gefdjcbeu tft, abjuieften, unb auferbem baö Jpttmcrmp au bcfcltlgcn, »vclcbeö bie Saft bet in ben ©ebdrmen befinbiieben y<aimingö= mittel bem 53lute blet unb ba in bcnSHJeg legen fonute. 3n ber 4?obll)anD unb im Jiohlfufc, fo tvie audj an vielen ©clenfen finb auch bie filterten leicht einem ©ruefe, tvelcber einen ftörenben einflufj haben fonute, auö: gefegt. -

3 a I; 1 ber Steifungen in Heinere ^meige.

me eiet mal Heinere ©efdße auö grbffercn, uamlid) ein auö bem ©tamrne, ein fleinever 31 ff ober $meig auö bem 31 fte, ein neu) fleinevet ^meig ober ein SKeiö auö bem ^meige, ein nod) Heinercö 3iciö auö bem grbffercn Steife u. f. n>. hevvergeheu, biö eublid) in bem Jpaavge- fdffne^e 3Ieffe unb ^meige megen i&rer nefcfbrinigetr SÖerbinbung nicht met)i: untevfdffeben merbett fbnnett, lagt ffd) nid?t beff immen. Malier behauptete, auf bem ffiege, auf ivelcbcm baö Slut auö ber Aorta biö in bie bem Singe verfd}ivinbenben fteinen Smertcn ber ©ebdrme fltefct , me über 20 Sbeilungen gejdhlt ju baten. Äelll ual)tu uacb ber Gablung i ber a.bct= Inn«« ta Stterlen an VnfdrfklOT Sorptt». Me Scraper «njc.

füllt batte, 40 biö 50 ©heUungeu «“•

Sage ber Arterien*

m grbfferett ©tamrne unb ^meige ber £brp>erarterien liegen unter SDiuöi’eln, Knochen unb Unter anbern Steilen gcfdn'ifjt, maö bei vielem SBeuenffammen nid)t ber Sali iff. Siefe einrid;tuug verleitet bie Se:: benögefabr, bie auö ber ©teifbeit ber 3lrterien, vermöge bereu fte: immer offen ffehen unb ihre SButiben Haffen, eutfpringen mürbe. Semti auö einer verlebten groffett Slrterie fahrt baö 231urfo lange fort atiösuflies: gen, biö ber £ob eingetreten iff ; bagegctt fdffteffen ftd; felbff fein große 53es= ttettffdmnte burd) einen geringen Drucf, etmaö Heinere and; von felbff, unb. ber Sluöfluß beö S51utö laßt meiffenö auö ben ©ettcu nad), memu £)[)nmad)t eintritt. 5Löat>renb benmad) von feinem 9lad)theile iff, baff : viele große 93enenffümme bid)t unter ber ^paut liegen, mürbe bieje Sage,, menn fte bei ben Slvterieit ©tatt faube, feljr gefahrvoll gemefen fepn.. 2ln ben ©elcufen, bie fidp nur nad) einer ©eite ju ffarf bemegen, liege«» bie 31rterien ati ber 33eugefeite, an ben, meld)e ftd) nad) 2 entgegen:; gefegten ©eiten beträchtlich beugen, laufen bie Arterien nebenbei» S3euge-- feiten hi» unb ftttb baburd) von einer tiad)theiligen Sehnung ge|d)ul3t, S)jn ^heilet», meld)e ftd) jumcilen Vergrößern, ober ihre Sage fo verz- aubern, baff ihre Slrterien, menn fte gerabe mdren, gebehut merben muß:

tet», finb bie Slrtericu fd)langenfbrmig gefrffmmt. 3. fjc ( '-trJ " * c” J c/,#

gjd belfirahgeö, beö Uterus, btc in bet <tt«&e beö .fiopfgelenfd ben <5m bd clntretenbcit Slrterlen, btc ber Sippen, ber piuigc, bet Insu.f.iv. JJat

65

©vbße ber Jpbfyfe in ben Stammen unb ^mctgcn.

barf aber Mcfe fdUangenförtnfgen .ftvütnmungen nicht mit benjcnfgcn ocr= rocdifciti, ipcidjc überall entfielen tonnen, wenn bie Arterien burd> eine mit großer ©emalt eingefpr^ten gtüfftgfelt U;rcr Sänge nadj übermäßig au6ge= beßnt werben.

GH'bße bev Jpbfyfe beS $ltterienft)ftctti:3 nt ben (Stämmen

uttb groetgen.

So lange eine 2Irtetfe feinen 2lß abgibt, bleibt ihre Jobbte gteid? meit, ober, mit anfeern Qßovten bleibt ber jQuerburdjfchnitt ihrer Jjpbhle gleid; groß. Siedetet man bagegen an jeber Steile, wo eine 2irterie einen 2lß abgt'bf, bie Jpofße beS abgegebenen 2lßeS nnb bie Jpolße ber gortfe^ungbeS Stammes jufammen, nnb oergleid)tbeti D.uerburd)fdjttitt ber gortfe^ung beS Stammes unb beS QlßcS jnfammengenomtnen mit beni Clnerbnrd;fcbnitte beS Stammes oberhalb ber Steilung; fo ftnbet man, baß ber elftere immer großer aiS ber letztere iß. SDenfr man ßd) al|o bie Sichren aller 2leße, bie aus ber Aorta ihren Ursprung nehmen, in eine einzige SToßre oereinigt, nnb oergleid;t ben Querfchnitt biefer Sichre mit bem ÜHuerfcßnitte beS 2lnfangS ber Aorta, (o ftnbet man jenen £>uerfd)nitt oiel großer, als biefen. ©enft man nun ferner auf eine ähnlid)e SBeife ftd? alle Sioßreu ber 2ten Orbnung, welche aus jebern 2(ße ber Aorta entfpriugen, an ihrer ÜrfprungSfMe in eine Stohre »er« einigt unb oergleicht ben Üuerfcßnitt biefer Sibßre mit bem Üuerfdmifte jebeS 2lßeS ber Aorta, fo ftnbet man, baß bie Summe ber Üuerfd;nitte aller Sichren ber 2ten örbnung, ben einer Sichre ber 2teu £>rbmmg, aus ber fte hltoorgegangen finb, nod; mehr an ©rbjSe übertrifft, als bie Summe ber£>.uerfd;nlrte aÜe*Sl&hren ber 2teh£>rbnung benüuerfdjnitt ber Aorta. Stimmt mau nun an, baß baffelbe aud) bei allen ben fleinen Srbnungen oon ©efäßen, welche .Ke ill unb Malier noch unterfd;ies ben haben, auf gleid;e SBeife ber gaU fei?, fo fleht man ein, baß ber 9?aum, welcher tu allen ben oereinigt gebadeten SToßren, bie $u jeber örbnung oou 2/rterien gehören, enthalten iß, in ber Siäße beS ^perjettS in ben großen Stämmen enger, in ben fleinen ^meigen, entfernter oont dperjen, weiter feßu müße, unb baß folglich biefer Siaum einen .Kegel, beßen Spitze am dperaen, beßeu 23aßS in ben Jpaargefäßen liegt, barßelle. ©ben fo oerljält ficß’S bei ben «Denen, bie baS 23lut jum •Öerjen Jurt'tcf följren. 2lud? biefe fdßießen in ihren fleinercn Zweigen, metm biefe jufammengered?uet werben, eine größere Jpbßle ein, als in «bren größeren ^weigen unb in ben Stämmen, unb ber Staum, ber im S3es twnfoßeiu eingefchloßen iß, ßelft alfo einen .Kegel bar, beßeu Spille

fllnd)fallS am Jperjeu unb beßeu 53aßS in ben fleinßeu Swcigeu liegt.

6'+ ©eföwinbigfeit bcö 'Blutlaufö in bcn Stammen unb Steigern

£je Sftefiuugen, burcl) weld;e maß bie Zunahme ber £bl)le bcS 9Irs tertenfijßemS bei jeher neuen Orbnuttg oou gmeigett jn beßimmen gefugt bat, fttib bei ocrfd)icbeneu «Hnatometi fein oerfd)icben ausgefallen, es bebavf btefer ioid)tige ©egenftattb noeb einer neuen, fetjr forgfältig wieberljoltett Unterfud)utig. Snbejfett febeint eS, als cb bie ^uuabnte md)t bei aHeit Slrteriencintbeilungen gleich fei)/ unb als ob im «allgemeinen bie Zunahme bei ber 2ten Drbnung bon Ären geringer als bei ber

Sten fei). ©S uerßeßt ftd) tum fei 6 ft, baß, wenn ftd) bie «Hefte einer ftd) treuen* bcn «Hrterle mit benad, harten «Heften vereinigen, an blefen ttbetliingen ferne Erweiterung ber J?6l)le beS «HrterlcnfpftemS ©tatt »u ftnben brauche, weil bie Erweiterung, bie bei ber Stellung gefcßlebt, burd, bte Verengerung beS OtauniS, bte bei ber «Bereinigung oon «Heften entfteht, aufgehoben roer- ben fanu. «HuS btefem ©runbe erweitert ftd) baS ©efaßfuftem ln ben.paar= gefaßne^cn nld,t in bem ©rabe, als eS auf erben» ber gaU fepn mürbe.

©efd&win&igfeit beö WutUmfi in bcn ©tamftien amb feigen

ber «llrtcricn.

Die Einrichtung, baß baS 2Ivtevienft)ftcm ftd) in feiner jpbl)le nach bett «Heften Jtt erweitert, l)at bie ioid)tige §olge, baß baS 2)lut in :er 2tett Drbnuttg von 3f\bl)ren lattgfamer als itt ber lften, in ber *dcni Drbnnng non 3ftbl)ren tnieber lattgfamer als in ber 2ten fließen muß,, tt. f. 10. 2ß?att fieht biefeS offenbar an ben ülbern burd)|id)tiger ^heile: lebenber £l)iere mit bent SWifroffope, man begreift eS aber and) fc&oni burd) Ueberleautia. 2)enn benft man ftd) j. 23. , baß eine gicid)feitig »iererfigee 0161, re bte iS Vurcbmeffer l 3od mißt, unb beten ünerfebnitt bafer 11 Öuabratjoff betragt, voUfommen mit glüfftgfelt etfuUt fep , unb plofjlkh Im eine Otöbre übergebe, bte 2 £oli im IDurcbmeffer bat unb bereit Öucrfdm ttt folgtld) 4 üuabratjolle beträgt, fo wirb man elnfebfn, baß bte Slufitgfctr, tuen n ft e fortbemegt wirb, ln blefer 2ten «obre 4 mal langfam r fUefena müffe, als ln jener fletnen Otöbre, auS @rünben,blc Int ctgatitidun Aor- uer burd) feine organlfd,e Araft befeitigt werben fo tuten. 3>enn Me nanu liebe O)? enge Rlüffigfelt , welche ln ber engeren Oiobre ein ■* 3 oll lange«? ©tuet ber Otobrc erfüllte, reicht, wenn fie tu bie weitete Otobre gelaugt t|V nitr bin, um ein l Soll langes ©tücE berfelbcn ju erfüllen.

«IBte oben ©. 40 fd)ott erwähnt worben, fo ßießt baS fblut in bctu gjbcrtt ocrfdjiebener Steile mit nerft^iebettcr ©efd)iniubigfeit, 3. «5. int bett Jungen mit größerer ©cfd)iviubigf'eit, als in attberett Sbeilenj. 53iclleid)t ßießt eS fogar in jebem abfotibentbcti Cvgattc unb in jebem jtnt ernabvettben flbcile mit einer attbern ©efcbwiubigfeit. 3lvei eittfadjec fÖiittcl nun, welche bic Jtvei llrfad)en, welche bewirfen, baß bas ^lut; ob eS gleid) oott bem näntlid)ett q)umpwerfe, bctu fersen, forrgetriebein wirb, bod) in oerfd)iebeucn Organen mit oerfd)iebener ©efd)ioinbtgfci i laufe, liegen in biefer «Junahmc ber gemeinfd)aftltd)en d?bl,lc berpvoh« reu, in welchen eS ßießt, unb in ber größeren ober geringeren (ittgtgfet 1 ber feinßen Xpaargefäße, burd; welche eS l)iuburd; muß, ehe eS tu bin

66

5$Hvjfctt bet «llftmcnwcinbc.

23cnen gelangt, utib in Setien e5 wegen ber 2Ibl?afi«Mi b«6 SBlnfö an ben SBiirben «in beßo größeres Jfjfnberntß erleioer, je enger ftd finb.

©ie «Ofcthobc, bie Ofotjren ßinfldJtlld) ÖiauminhaltS uuter einanber ju Dergleichen, beßeht bann, baß man, tute 3t ein nnb datier; &en©urch= meiTcr ber .£>6bte ber örterfen, nachbem ße mit einer fefben 50?affe feßr gleichförmig auSgcfüllt worben finb, an fehr oielcn ©teilen genau mißt, auf ben, biefe ©urebmeffer barßeUenben Xinteti ein gleidjfeitigcS Qnabrat errich- tet, nnb biefe Üuabratc ber ©itrcbntcjfcr ber öeße ittöebanfen gnfammen* feßt, um fie mtt bem CUiabrate beS ©urcbmefferS beS Stammes gn oerglei= eben. ©a inbeffen nicht alle örterten burd) glüfßgfeit/ bie man in fie ein? fpri^t, in gleichem ©rabe auSgebcßnt werben, unb ba fie beim ©roetnen an manchen Stellen mehr, an anbern weniger baoon burcbfchroUjett laffcit; fo babei einige 23orftd)t anguwenben, mtb in gcroiffer Otuceßcht eine 2te 9)ie= thobe, um eine 93eßdtigung ju erhalten, gu empfehlen, nach welcher man große frtfeße örterten ber 2dnge nach auffchneiber, ben öbßanb ber Dtdnber berfelbcn, nachbem fie/ jehoch ohne ©ehnung, auSgcbreitet worben, mißt unb fcarauS ben ©nrchmeffer bet ©efdßc nnb bereu Duabrate berechnet. ©nblicb fornnit mau auch allenfalls gu feinem ;$wecEe, wenn matt, wie 3 oh« Jputts ter, gletd) lange StucEe aller öeße, ble ein Stamm abgibt , nachbem pe mit einer gleichförmigen erfiarrenben gtüffigfeit angefüllt worben, wagt nnb ihr gemetnfchaftlicheS ©ewiebt mit bem ©ewichte eines gleich großen StücEeS beS Stammes vergleicht. Runter that biefeS g. 5b. mit ben beiben (Snb* djien ber Aorta, oon benen er in ber 9tdhe ihres UrfpruagS ein gleich («tu geS StücE abfcßnttt , unb biefe 2 StucEe burd) SBdgimg mit einem gleich langen StücE ber Aorta, baS Eurg oberhalb ihrer ©heiluag in biefe öeße abgefdntttten worben, »ergtid), wobei man iabeffen ähnlichen Srniugcn un- terworfen Iß, aiS hei her erßen 9ftethobe.

gcfHgfctt bet Arterien.

S)te ©lamme ber Slrterten ft'nb fm Allgemeinen feßer, uttb fernerer Serreißbar, als i&re 2Iefte, waö baßer vui)rt, baß ihre Oödube abfolut btefer ffnb. £>ie Anatomen frühen baßer, baß, wenu mau, wie 2Biu= tringßam, in bie Arterien fo lauge niitteljl einer £ompreffionö; mafci)ine Suft, ober wie «Biele getßan ßaben, niitteljl einer ©pi% tropfbare glufffgfeit eintreibt, bis fie jerplaheu, bie Aorta weutger

leicßtalS ißre^weige jerreißr. ©in anberer erfolg rann freilich einfreten, wenn ftd? bic önatomen gum ©tnfpriijen, wie fie meißenS tl)un, fchncll ne-- rinitenber Jlüfftgfciteu bebienen, bie in ben 35lutgefäßeu oon mittlerer ©roßc langer als ln ben fehr fleinen flufftg bleiben, unb baßer gu beu flelnen ®e= fafen öcu ren ber Sprite heroorgebrachten ©tuet nicht mehr for Wangen, wenn bie mittleren bemfelben immer noch auSgefcßt fmb. ®ie Aorta eines Jungen 9J?anneS riß bei i 11 tr i ng h am'S «Berfuhen tu ber 9ldl)c beS ■yergcnS burd) einen ©ruef ber 2uft, ber 119 «pfnnbeu unb 5 Ungen, ein ^tuct tiefer »ou einem ©rucEc, ber 131 «pfunben lOUnicn gleich fatn. ©ie yjftljarterie eines Cannes ertrug einen ©rncE ber £uft, ber 41 fpfitnben öleid) fam. ©ine gang anbere Jrage bic, ob bie großen örterten » e r= haitnißmaßtg jur ©iefe ihrer hantigen 2ßaiib an ber Aorta feßer als «n ben Heineren örterten fepen. Jpier hat SÖintringham nach feinen «rf»liU f" baö ©c‘dcntOct£ gefunben, fo baß 4. 35. jene «Wilgarterie , ob ße gicid) abfolnt leichter gerrifi alS bie Aorta, bod> »erhdltnißmdßfg aus einer reitcren ©nbßang als bie Aorta beließen mußte, weil fie außevbcm, ba Ihre

~H^nö ’el,r viel biinncr, als bie ber Aorta war, noch nicl (cidjtcr hatte gcr= reißen muffen.

$iWeOranbt( 9lnntoime. III.

5

66 gejtfgfert her SlrteriewDfhtbe.

S>fe Dicfe ber ffiänbe unb «Ifo auch bie geftigfeit ber Qlrterien ent? fpvicbt bem £>rucfe, ben fte non ©eiten beß t>om Jperjett in fte eingetrie? benen Blutß außjuhalteu haben. Da nun ein bicFeß, feljv mußfulcfeß £erj baß Blut mit größerer ©eroalt »orroärtß treibt alß ein buttneß, weniger mußfulbfeß, fo entfprid)taud)bieSicfebcr$ßänbe bcrSlrterien unb il)ve geftigfeit, ber SJiußfelftärfe eineß jeben non biefen beiben Ben?

trif'eln beß jperjenß. liefen ©ul) Oeftätigt bie Erfahrung fomoht bei bem sjRenfd)en, alß bei ben ©äugethtcren unb Bögeltt. Sie liitfc Jperjfammcc hat oiel bittere, fleifchtgere 2Bänbe, unb folgtid) oicl mehr ^Rußfclfraft alß bte recl)te. «Daher bat «ucb bie Aorta, in welche baß Blut non ihr cingcr trieben wirb, riet bittere SBänbe alß bie Arteria pulmonalis. Unftreltig war aud) etn größerer Äraftaufwanb nöthig, nnt baß Blut burcb baß jum Shell engere unb eiet außgebebntere unb längere dpaargefäßnef? beß Äorperß, wet? cbeß jur ernäljrung unb jur Qlbfonberung non ©äften bient, ju treiben, alß bafelbe burcb baß weit fürjere unb fletnere Jpaargefäßnefe ber uberbieß fet>c nabe liegenben Sungen bmbureb ju bewegen. 2>enn in bem Jpaargefäinie»- beß Äorperß muß wegen feiner größeren £änge unb jum Shetl wegen fetnett (SngigEeit baß Blut burd) {Reibung unb .fitebrigfeit weit mehr ^inberniffe: in feiner «Bewegung fünben, alß in bem £aatgefäfHte$ ber 2ungcn. 5? ad)' ben non 2B int ring b am an nerfd)iebenen ©teilen beß Jpauptitammeß ber. ■Störperarterten gemachten ^Reifungen, febeint inbeffen bie ®icte ber BJarto: nicht in bem nämlichen Bevhältniffe in fleineren Qlrtertcn abjunehmen, alßj ber Ouerfchnitt ber X;ol)le, fo baß bie 2Bänbe ber fleineren fflrterlen in ü»e«s glcid) ju bem fleineren Üuerfdjuitt ihrer Xpohle ein wenig biefer finb , alßr bie «ffianbe ber Aorta in Vergleich ju bem größeren Üuerfchnttt ihrer ^>ohle.. gnbeffen erfireefen fid) 2Bin tr i ng h amß 93crfud>e nur auf einige Steilem ber Aorta, nicht auf fletnere Olrtcrien, unb reichen beßwegen noch ntdjt hm, einen folchen ©ah ju beweifen.

jpäute ber örterten.

@o weit bie Kleinheit ber Slrterien eine Untevfudjung ihrer SBättbe; gefiattet, ftnbet man, baß fte auß folgeubett 3 concentrifdj in einanberi eingefcblojfenen Jpäuten, bieuntereinanber feft jufammen&ängen, befiel hen. $wei berfetben, bie innerjle unb bie äußer jtc£aut, fommen mül gegriffen 2lbduberungen aud) ben Benen jtt, bie mittlere ift bagegett ein öett Slrterien eigenthänilicbe Jjpaut, melche mit ihrer Befiimmung, ^)ulß; aberu ju fet;n, b. h- ben DrucF beß ttom J&erjcn norwärtßgetriebenet:

«öluteß außjuhdtten, jufammenhdngt.

1) £ie erfte berfetben , bie äußere £aut, Tunica externa, i| eine weiße, »erhöltnißmäßig fflr ihreDicfe fchroer jerreißbare, jugteted aber leid;t außbehnbare 4>aur, weld;e auß einem ©etvirr ftd) tiad) alle.: Dichtungen burd)freujeuber Heiner feinergäben unb atißerorbentlid) hielt, fleinett Blutgefäße beßel)t, meld)e äußerlich locfeV, imvenbig bicht übet

1) W in t r i n g li n m , Experimental inquiry on sonic parts of the animal structure. ©ic

llaller, de partium corporis humani praccipuarum fabrica et functionibus. Tom.

Lib. II. S. I. ?. 14.

67

Sleußcve unb mittlere ipiutt ber örterten.

einanber liegen unb enger nnfereinanber »erbuttben ftnb. ©?an nennt fte bie ~!el Ige >v eb pa u f, ^ «nica celiulosa, opne jeboep nad)getriefen ju haben, bap bie feinengafern, aug benen fte behebt, unb jmifdjen roel; eben fein gett eingefdjlojfett ip, t>on berfelbenfflatur alö bag gembpnüd) mit biefern kanten benannte ^ellgemebe fep. SSielmepr unterfd;eibetpcb bie ©ubpanj ber duperen Jipaut ber Arterien unter atibcrn baburep febr mefentltcb oom ^cllgemebe, baP fte oiel mehr 231utgefdpe beft^t. Durch ©innmeben in QBaffer locf'ert fiep and; ber innerfte bid;te Speit btefer *£aut auf. Sleuperlid) ftel)t fte mit einem locfern, meidjen, in «Blatter uttb gellen ausdehnbaren Zellgewebe in Verbindung, mittclft bejfett bie Arterien in ben jwifd)en bett Drganeu beg dTorperö bepublid;en ZmifdKu; raumen locfer aufgebangett ftnb, fo baP fte ftd? oerfd)ieben unb aug s bebnen Fontten. Olad; tnnett ju bangt biefe dupere Jpautmit ber mitts leren .fpaut fo innig jufantmen, bap man beibe nicht leicht oon ein; anbei- trennen fann, ohne entweder eine büntte Sage ber Zellgewebbaut an ber mittlern Jpaut jiirucfjulajfeu, ober gafern ber lederen mit log; jureipett.

2) Die mittlere £aut ip gelb, in ber 9iid;tung berDurcpmeffer ber Arterien wenig augbepnbar, aber febr elapifd;, unb oerpdltnipmdpig ju ihrer betrdd;tlicpen Didfe leüpt jerreipbar. ©ie Idpt ftcb feprlekpt in beliebig oiele conceutrifcbe Sagen jertpeilen, öon benen jede ftd; in Der Dichtung beg Üuerfd;n(ttg ber Arterien bief leichter , alg in ber :Rid;tung ihrer Sange jerreipett uttb in ©irlelfafern jertbeilen Idpt, fo >ap man bon ber mittleren £aut ber Slrterien mit leichter 3Mpe eine iPtenge platter, banbartiger,concentrifd; liegender Vunbel abjiepett fann. Seber biefe coucentrifd; übereinander üegenbeu Sagen, nod; bie gafern, n bie ftcb jebe Sage jerreipen (dpt, ftnb burd) Zellgewebe bott einanber tbgefonbert, wie bag bei ben SÜiugfelfafern unb ©ebnenfafern ber gall (f. Vielmehr bafteu fte unmittelbar au einanber, unb (affen ftcb auf en mit einem febr fd;arfen Pfeffer gemachten Durd;fcpuittgpdcpen weder ait bem @effd)t allein, nod; mit Jptilfe beg TOrcffopg bureb wahr* ebmbare ©reujlinieu unterfebeiben. ^erreipt man bie JTpaut, fo fiept ian jwar jwifd;en ben ftcb »on einanber trennenben 23ldttcpen uttb iafern feine gdbdpe« unb 23ldttd)en beftnblidp, meld;e inbeffeu nicht für iellgemebe, fonbern für Heine £peild;en ber mittleren Jpaut felbp, weldje •öjum ^erreipen auggebepnt werben, jtt palten ftnb, unb daher weder urd) Einweichen in Oßaffer, nod; burd) andere fuuplid;e Jpdlfgmittcl a^ Slnfepen beg Zellgewebes erhalten. Der Umpanb, bap bie Sagen unb afertt, in bie fiep biefe Jpattt jerreipett Idpt, niept tvie bie £0? ußfel= ifern burep Zellgewebe oon einanber abgefonbert werden, ip für ipre

68

$?ittleve £aut ber örterten.

«Beßfmmung fehr ivcfentlcc^. ©eim fo wie bab S'otfchen bcu 5J?n«FeBe uni) ©ehnenfaferu tiegenbe nachgiebige Zellgewebe bab Mittel rß, burd? weld)cö (ich jebe Safer unb jebeb SSünbel in einem gewiffen ©rabe ein* jeln bewegen unb ßd) an beu benachbarten gafern etwab ocrfchicbcn fanu, fo bewirft ber SWangef eineö feieren Zellgewebes in her mittleren Slrterienljaut, baß ihre Sagen uub gafern nur einer gemeinfchaftlid)fu «Bewegung fal)ig ftnb. SBeil bie gafern nicht geteilt unb einzeln be* weglid) neben einanber liegen, fo war eb auch nicht erforberlid). baß; jebegafer öon einem befonbereu 9ie§c t>on «Blutgefäßen umgeben werbe,.

waS bei ben gleifd;fafern ber gall ’)♦

©ie gafern, bie man oon biefer £aut abjiehen fann, liegen »br^ genö nicht immer parallel, fonbern auweilen etwab feitwartb gebogen,. 5ßo ein 3lß aub einem ©tamme abgeht, hat biefer feine eigctitböm« liehen ©irfelfafern, über weld;e ftch bie gafern beb ©tainmb himvegs* frtlntmen. 2lti ber gewblbten ©eite beb23ogenb ber Aorta bie ga*; (erläge biefer alb au ber concaoen. 3ln ben Slrterien im Snnern beb ©e* hirnb unb ber 5)?itj ße fel)r b«nn, fehlt aber bod; nicht gauj. ©te ©ubßanj, aub welcher biefe mittlere fflrterienhaut beßeht, unb botv, ber fchon St&eil *• ©• 3SS ßeljanbelt worben, eine eigenthßmlid;e; uub weber ber ©ubßanj beb gteifd;eb, noch ber ber ©ebnen ähnlich' gjlan hat biefe JTpant bah« ehemalb nur mit Unrecht Tunica musen, Jaris genannt2). 31 weh muß man, wenn man ße neuerlich Turner; fibrosa nennt, babei nur an ihre ©igenfehaft, ftd; leicht in girfelfafern jerreißeu ju (aßen, nicht aber au bie ©egenwart osn ©ebnenfftferii tu ihr benfeu. ©ie harter, troefner unb weniger blutreich, alb gletfd;' fault fchwer, unb riedjt babei nid)t fo übel, gibt, wie 5Btd;at um «Berjeliub angegeben haben, burd; Wochen im SBajfcr feinen Sein unb teinÖSmajom her, burd) langebgauleu imfffiaßer oerwaubett fn ßch jwar in einen 23rei, aber nicht in Zellgewebe, uub beßfct übrigem aud) nicht bab «Bermbgen, burd; eine ihr beiwohnenbe lebenbige ärail fchnelle ßchtbare «Bewegungen su machen.

nD ölllne er, Bemerkungen über die Verthe.lnng der feinsten BlutgefSfse In JA beweglichen Tlieilen des tliierischen Körpers ill Meckcl’s Archiv tur < ie ivsio ogj l? VI 1820. S. 191. 192., wo er fagt, baß Die gleifd)fnfeni ttdj baburdj niu-jctchurt tnf: ßc üon fcljr uielen fleincn £nnrgefcißcn bcgicirct werten, Mc ihnen parallel lou|:-- unb unter einanbev im g-ovtgehen imaft'emifircn; baß lid) bagegen bie fiemftcn in »er nüttlent Spant ber Ülrterien galt} anbei* ocvtljeilcn, intern fic P«fr baumfbru.i eilen uub nie neben ben 5-ofent pnraflel laufen.

2b Ie la So ne, Recherehes sur structurc des nrteres. Men. de 1 Acad roy. des 1756. Paris 1726. 4. S. 119. betrachtete bie Sofern ber nuttlevn Spant ber .ivter alb gjtuÄtelfafevn non cigentljiiuilichcr 2lrt.

69

uttb t tut er ft e $aut ber Qfriertcu«

(Efligfriure, rocliße befamitlfch ben ^afcvftoff erroHd)t, burcbftd)tig macf>t tinb > aupo^r , oeranbert ble $arbc ber Arterien nad) ben oon 23 e Im ad1 *) hierüber angeßelltcn SSerfucben wenfg, uttb macht fte otelmehr bfchter. SB er: j ei i u ö -■) fapt bnjTclbe. 9tad) tl)m wirb bicfc Jpaut, wenn fte mit concen? trirter (Jfltgfaure ubergotTen wirb, weber erweicht, noch aufgelofet, unb fo.- ftar ln fod)cnber oerbttnnter (rfftgfdure Ifl fie uuauflodllch ; bagegen Ift ffe ln ©chwcfelfäure, ober ©alpeterfdure, ©alwfdttre, ble man mit fo olelSßaf* fer oerbunnt bar, baß fte blefelbe nicht jcrfe&en, fef)r lctd)t, *umal ln 2) u ge tlotwwarme, auflct'llcb. 25le baburdt erhaltene Jldfftgfelt wirb weber oon 3lua(t, nocb oon Qpanetfenfallum gefallt, wad nach 33 e r i e 1 1 u ö gefdtehen mu^te, wenn |ic aud Safcrßojf beßdnbe. «Bon fauftlfcDcm Äall wirb fte au einer lingefarbten, aber etwad Unflaten, but<h ©äuren nicht faltbaren gltifz ttgeett aufgelöst.

Durch mehrere ber ermähnten eigenfdjaften, uamentlid; auch babuvd), baß ffe gefod)t Feinen geint hergibt, ferner burd) ihre gelbe, nid;t fdßl* lernbe garbe, fo wie burd) ihre oief größere SHudbehnbarfeit uttb geringere geßigfeit untcrfd;eibet ftd) bie ©ubßatij ber mittlernSlrferienhaut aud) hinlanglid) oou ber ber ©ebnen.

9iad) 3? o b n Jpunterö3 4) 93erfuchen waren bie 2lrtcrien einet? an 53erblutung geßovbenen 9)ferbe6 fo aubbehnbar, baß bie aufgefchtiittene SSanb ber Aorta, ber Cluere nach auögebehnt, faß noch einmal fo breit gejogen mürbe, ale ße stmor mar. gieß man mit ber Sludbehmtng nach, fo jog ße ßcß burd) ihreSlaßicitat mieber jufammen, jeboch nid;tobllig auf ihre öorige ©rbße, benn ße hatte um Vu biß um Vn ihrer nötigen SSreite jugenommen. kleinere Arterien befaßen biefeö S3erm°ogen, ßd> bmd; ih'*e (£(aßicitat mieber $u|ammen £11 ^teöctt, in einem minbereu ©rabe ald grbßere.

%ach Den SSerfuchen oon 33 e Im ad*) ließen ßcb eftuelite Wafern, ble er oon ber mtttlern -ßaut bet Aorta bed Wenfcben abwog, nur um V7 Ihrer £ange audbebnen , ehe fte jerrltfen. Sßaren b a h e r ble abgewogenen gaferu lang, fo war natürlich auch blefed ©tuet größer, alb wenn fte furj waren.

3) Die t u n e r ß e , äußerß büttne, glatte, fel)r bid)te unb bureß* ßd)tige£aut, Tunica intima5), welche nid;t faferig iß, fommt allen Stilen be§ ©efaßfhßemb ju, benn ße bringt in bieJTpMßen beb £cr< 3cu6 ein, unb erßrecft ßcß oon ba aud ohne Unterbrechung in bieSBcncn. Seim (Jmbrpo fegt ße ßcß fogar aud beu heflrothed 23ütt enthaltenbeu

O Bcl,n„e, Stniclure des art^res, teurs propridtds , teurs fonctions et teurs «n^otioas orgamques. Strasbourg 1821. 4. p. 26.

V Berzellu., Lehrbuch der Tl.ierehemio , aus dem Schwert. übers, von F. Wöhlor Dresden 1831. a p. 80.

3> f) n Junten, S>erfurt) 06fr ba$ ©lut, bi« ©ntjßnbuno unb bie SctjufliDuiibcn. beitv G-ngt. Celpjif» 1800. 8. Bb. I,

4) Beluias a. tu 0. p. 28.

5) nebtr die innerste Hanf der GefÄlse, namentlich über dl« Trage, ob sic als eine Art j. er,,'lUt derscll,e"> vs’f Iche keine Gcräfse und Nerven besitzt, zu betrachten sey, über

•e Kothung dieser Haut durch zersetztes Blut, das von ihr nach dem Tode eirige »ogeu wird, ist Thcil 1. 8. 264-272. „„chzusehe«.

70

341 bcr |}5uta bet Arterien.

©lutbebalteni in b fe bunfelvotbeö ffilut fi1f>i*cnben fort. ÖTm Qlufang«; bev gjvterfeu hübet fte bie galten, auS vceldjett bie Ijalbmonbfbntiigeir: klappe» bcftel?en. UebvigettS jeid;net ftc ftd; in bett Ölvterien baburety <u,g, baff ftc ftd; bafelbft letzter oW in ben «Setten jerreißen unb burd;: einen jufantntengejogenen gaben burd;fd;tietbeti läfft, attd; im Siltev b>frj ter bttvd; eine 2Iblagevung üon erbiger ©ubftanj an ihrer anderen £)ber= = fladbe üevf'nbdjevt. ©ie bängt bev mitttern Spant fef;r feft an, läßt ftd; jeboeft

lUlVyV VlUllVU/VH» / ' ' _ , , n\C

öit Arterien, Me fit immer erneuertem 2Baffer au faulen anfangeit, |tuctmet|€e abtofen. ». ©. 'Jllbtn1) unb 95icl;at2; tonnten batet feine

«bioien. ». <ü. amni'j uuu iiMuum 5a0A,?fle«^

gewebe jmlfchen U;r unb ber imtttern Jpaut ber gjvterten entbecten, obglelct öltcranöer Wonro ber ältere1 2 3) eine bättne £age beffetben betrieben;, unb »crmut&et l;at, baß in biefetn Zellgewebe ber ©16 ber ißerfnoeberunpj fet>, bent bie Arterien fo febr unterworfen finb4 *). Sllbltt unb -ötcija-L tonnten auch bie «angenfafetn nicht ftuben, welche 2ltcr a nb et o t un an il;r wahrgenommen ju haben meint, wiewohl neuerlich auco öerlach folche ftafern gefeben ju haben behauptet. Wan fehe ubrlgenß über bief*. innerfte #aut baß tiad), maß £h* !•, ©• 26* öf morbeit tfl. .

Zev ©treit über bie Saht Jpaute Arterien ifl mehr ein Streit, welcher bie gebrauchten SÖorte, alß bie 2Bahrnel;mungen betrifft 6). ibetrad) tet man nämlich bie benachbarten Xpäute, an welche bte Arterien an mancher! ©teilen oon einer ober oon mehreren ©etten angrenjen, j. 23._ bte »ru|t. haut, bie »auchhäute unb ben Xpevjbeutel, alß £äute ber Arterien, nenn.i man baß lodere Zellgewebe, burch weUheß bie Arterien äußerlich an bei nadjbarte £l;elle befeffigt finb, mit fallet Tunica cellulosa adscxtia, obeu

1) AlblnJ acaderuicaruro annotatlonum LIb. IV. «. 8. p. 36.

2) Bicliat a. a. 0. S. 57.

3) 8lte;anber Wonre, bie meMdnifdien tSerfuctje unb ©emerrnnflen, n>etcf>e oo eine* G»efe«fct>nft in ßbtnbuvgh burd)gefe()cn unb IjernuSgcgeben werben. 8t. b. ßng überfetst. 8t 1 teilt u*g 1750. 23b. II. @. 351. 352.

4) Die eiet neueren ©diviftfMer über bie Splinte ber 8trtcricn finb: Michaeli

Jäger, Tractatus anatomico-physlologicus de arterlarum pulsu. Wirceburgi 1820. 1 p. 8. C. Mondinl in Opuse. seientif. di Bologna. T. I. 1817. Charles Hem Ehr mann, Structure des arteres , leurs proprietes, leurs fonctlons et leurs alters tions organlqnes etc. Strasbourg 1822. 4. unb 33 et tun« unter bcmjcU'cn Xitel UU in benifelbcn (Jaljve ju ©traäburg erfdjiencne ©djrift in 4. Christian Gottlie Ludwig, Oe arteriarum tunicis. Lipsiae 1739. 4. Ullb in Sp a 1 t C V’O Disp. nna select. Voi. II. p. 1. seq. unb Oer «. o. £>. haben bie Meinungen cerfdjieben- ©cfjrifttMcv über bie 3«f)t ber $äutc bcr Slrterien gefammett. Douglas (Dcsciipt peritonaei el niembranae cellularls eto. ex anglo latine versa ab Ei. Fried. He stero. Helmstadil 1733. p. 54. 55.) nimmt nur eine Spant an, glaubt aber, bag i an« Bildet» unb ßfitigenfafern befletjt. ©atenuä nimmt jmel Spante an (De anat micis adoilnlstrationibus Vll. §. 5.). 81 (er. «Konto, @ & m nt e r r i u g , 23 i d> a .

Werfet unb riete anbere Unatomen jäljtni 3 $äute. Willi. (Pharmacia rational scct V cap 3), Vielt sseus (Novum vasorum c. b. systeuia. Arnst. 1705. p. 88. Verheyen (Anat. c. h. Llb. I. Tract. 1. c. 4.) , La u c i s t (De motu cordls et anevrl matibus. Ilomae 1728. Fol. p. 95.) nehmen 4 §Äute ber 8trtericn au. ßubtid) jäl)l Laurentius Heister (Compendiuin anatomicum. Altorf. 1727. p. 302. Nota.), I O ortet (Compendlum mediclnae Tract. XIX. $. 40.) unb Haller (De partium c. prneclpuarum fnbrica et functionibu«. Lib. 11. Sect. I. J.5 9.) 5 $aute ber «IrterienJ 8> Gor lach, nnatomlsch-physiologUche luauguralabhandlung über das System der fdfse. Wftnhnrg 1816. p. 20.

6) 81 (bin Sagt bflhrl mitttwht: „nt omittam eumerum ttmlcnrum, qulbus de rebus n. Hbenter dlsputo.”

71

3at;t bet £tuute bet 5f viertem

Me ttfdjt ßchtbare Sage 5ctI3cracJie jwffchen bet mlttlern nnb fttnetn Jpaut, Tunica cellulosa interior , fo hat man 5 Jpänte , ohne ton anbern 2t n a t o = men, Me nur 3 annchmen, in feiner ^Behauptung im 2Befentllct)etx abju= weichen; nennt man bagegen Me bichte dunere j$eUhaut ein pellgewebe, batf man ntd)t für eine Jjaut anerfennt, ober trägt man 53ebenfen, bie in= nerjle Jpaut ber Slrtericn ald eine befonbere Jpaut ju betrauten, roetl mau fic nur mit €D?üf>e unb in fleinen ©tücfen ablofen fann, fo fann man nur 2 ober fogar nur 1 iJlrtericnbaut idplen, ohne jebod) eine roefeuttid? pet= fd)icbcne Meinung oorjutragen. 23on anberer 2lrt ift freilich bie 'itnnal)me einer ©vüfenhaut unter ber gcllgewebhaut ber Arterien. 2lUein Diefer 'fünft ift nicht mehr ßreitig. ©enaue Unterfud)ungen haben gelehrt, baß bfe »on 2311116, 23ieuffen6 fßerhepen unb ©e ©ortet angenommenen, »on 23 i b t o o fogar abgebilbeten ©rufen in ber 2Banb ber Arterien nicht torbanben ftnb.

23emerfen6werth e6, baß mehrere 2lnatomen an bet mittleren Jpaut 2 perfchicbene Sagen unterfchieben haben. Sohn Runter1) glaubte 3. 95. dtt ber mittleren J>aut ber Qlrterien, trenn er 2lrterlen oon mäßiger ©roße untcrfuchte, eine innere, bunflere unb etwad burchftchtigere Sage, bie nach fefner 93ermuthung mudfulöd iß, unb eine äußere, mehr elaßifd)e ju unter= fcheiben. ©t beobachtete ben Unterfcbleb ber Sarbe biefer 2 Sagen auf ber ©ntcbfcbnitttjfläche ber mit einem febarfen Keffer quer burchfdjnittenen 2tr= terien, unb meinte, baß in ber mittleren Jpaut feßr großer Arterien bie äußere claftifcbe Sage an ber ber febr Heilten Arterien bie innere Sage ba6 Uebergetoicht habe, hierbei fann fid) Jp u n t e t freilich getäufcht haben, ©enn ba bie Jpaut ber Strtericn nach beut ©obe nicht feiten ©lutfarbe ein: faugt unb fich oon innen her rotbet, fo fann hierin ber Unterfcpicb ber garbe jener 2 Sagen gelegen haben. Steifen führt er noch einen 2ten Unterfcpteb biefer 2 Sagen an, ber tiefem ©tnwurfe nicht au6gefcl?t ift; er behauptet nämlich, baß, wenn man eine aufgefdmtttene 2lrtcrie ber Dauere nach au6; behne, fo jiehe fid) nachher bie äußere claftifcbe Sage ber mittleren Jßiaut ftdrfer ^ufammen, al6 bie innere bunflere, unb biefe festere rage baher auf her ©urcbfdmittofläcbe heroor, unb beuge fogar Me2ßanb nach ber entgegen; gefeßten ©eite, fo baß bie conoere ©berßäcpe jur concaoen werbe, ©tc Oiichfung ber ftafent fonnte er an biefer Sage nid)t unterfcheiben.

2tuch SDtaecagni2) unterfcheibet auf jener Jfpaut, bie wir bie mittlere genannt haben, 2 Sagen, bfe äußere Sage, bie er elastica, unb bie innere, bie er nervea nennt, ©ie 2te ift nad) ihm Mel bünner, cuiö oiel feineren gilamenten jufammengefefet , aber bennoep feßer unb compacter, als bie erftere. 9iacp ihm ift bfe elaftifche Sage , ob fte gleich au6 JJtrfelfafern jn beftehen fdjefnt, bei genauerer Unterfucpung mit bern Wifroffope, betu @e= webe einer Strohmatte ähnlich.

2fn ben größten SIvterienßammen tfl bte mlttfere STrterienhaut bie biefffe unter aßen. 3e fletner ber ©urefmtefier ber Slrterien roirb, befto mepr oerltert fiep biefe hevöorjlecfyeiibe £>id?e ber mittleren Jpaut. Da nun bie fepr fleinen Slrterieu burdjftdjttg ftnb, meint fte gefodjt merbnt, nid)t hart unb utmerbaultfh bleiben, mie bie großen ©tämme, fo nuiß man moßl fdjließen, baß bie elaßifd;e ©ubßanj tu ihnen fef>tr buntt , ober faß gan$ fehlt.

1) Runter, it 6er baS SUut, bie Untjilnbung unb bte <&d)ugn>unben. 2ltt5 bem (?uqI. eeipjig 1800. ßjb. I. 8.

2) M as c a g n 1 , Prodromo della grande anatomla ; opera postuuia etc. Flfcnio 1819. p. 61.

72

bet toct ©flute ber Qlvterieru ^>atd.

g?u$cn bet bret ©flute bet ÜI r t c r i e n.

©io flußereJjaut hält bte Qlvtevten ttodE) jufammeu, weitu auch bie innere unb mittlere an einer ©teile burd)brod)en ober biird)fd)nitten worben, ©iefeS gcfd)iel)tj. 23. burd) einen gaben, womit bie Arterien eines lebenbeu ?0?enfd;en jugebunben worben, ober wenn boS S3lut bie franfbgft geräuberte innere unb mittlere ©aut burd)brid)t. 3n bem lotteren Salle wirb oft bie äußere nachgiebige ©aut burd) beu ©rud? beSQ3(ufS faeffbrmig auSgebel)nt unb verbieft, fte bilbet bann eine ©e* fd) mnl.fi , bie man Äneurismu, Q3uISabergcfd)Wulß , nennt

©ie inner fte ©aut bat beu Diu^eit, burd) iljve große ©lätte bie 9ieibttng beS ffilittS au beu ÖBänbeu ber Ulrterien, unb baS hieraus entfpringenbe ©tnberniß für bie Bewegung beS SSlutS moglibbft Jtt ©er? mtuberu, juglcid; aber burd) ißre große © i d) 1 1 g f e i t ju verhüten, ^taß : baS 25!ut nic&t jwecfloS in bie fehwamntige ©ubflanjber 2lrterienwänbe ein; unb burd) fte btnbtircbbringe. Unjireitig i(i eS and) biefe ©aut, weld;^ tu beit kleinen Slrterien vermbge befonberer, ttod) tiid)t geborig bef'aunter, (?inrid;tungen einen wefeutlid;eu Dingen bei berülbfotiberuugi ber ©äfte bat.

©ic mittlere, benOIrterten eigentümliche ©aut enblich verl)itibert, baß bie Slrterten auf ber einen ©eite uid)t fo leid)t ton außen ber jufanimengebriicft werben, fonberu immer offen fiebett, unb babert mit einer ununterbrochenen Slutfäule gefüllt ftnb, auf ber gttbern, baß' fie oon innen l)Cf burd) baS 23lut nid;t übermäßig, aber bod) in einigem» ©rnbe auSgebebnt werben, unb ftd) wieber, mit fafi eben fo großen äiraft ju verengern unb 51t verfingen (irebett , unb babtuch baS 23lut’ vorwärts treiben,

fj) u 1 6 her Ql r t c v t e n,

©te größeren 2lrterieu unb bte von mittlerer ©rbße jeithuen ftd)wäl)?- tetib beS febenS burd) beit au ihnen fühlbaren 9)ulS aus, ber 311 bem giameit ^ u l ß a b e r n, © d) l a g a b e r n, womit mau bie Arterien bc3eich* 11er, fBeraulaffung gegeben bat. ©iefer Q)ulS eutftebt baburd), baß bie ©fjrjfammern in bie mit ibuett jufqmuteubäitgeuben großen, vom 93lutet volleuülrtcrien wieberboltciue gewiffeSDiengeSölut eiutreiben. ©aSQMut, womit bie Strterien ungefüllt ftnb, crlcibct, ba eS burd; bie engen ©aar» gefäße uid)t fdjuell genug vorwärts gefd)obeu werben fatm, einen ©ruef, vermöge bcjfcn eS wie jebe gebvücfte glüfßgfeit nad) allen Süchtungem

atiSuimeicben firebt. (Tine au^belmbare , claßilUe , volle ÜKölwe, in ivcldu. burd» eine weite Oeffnuna fftäfffoleit mit ©cmatt einfletriebeu wirb, Mt burd» ba<* anberc Cnbe brr {Rohre aiu? injenb einem ©runbe nicht fd»ncf. 0PtiHä IjerflueßtcßfH tat w (j. N. »ftl Me SlftffyMf fln tfr bafeltf

93cvÄnt>ctung ber ©cftalt bet Arterien m5f)tenb beö spulfeö. 73

fcurd) löre^Ielnlöfeft haftet, ober wefl jeneßEnbe fehr eng ifi), wirb burch ben ©ruef ber giüfligfeit fowoljl in bei- (Richtung ihrer ©urchnteffer , alß in bei ihrer fiiuige außgebchut unb burch hetbe arten ber 2lußbehnung in ihrer •'pöble erweitert. 3 fl eine fotche 0i6t;re überall verfebiehbar, fo werben fid> bie (inbeit ber verlängerten öiohve von etnanber entfernen. ©inb bagegen bie Snben ober mehrere anbere (Stellen ber üiöbre befeftigt, fo muß fid) bie Oiöbre babei fcblängcln. ©affelbe gefdjieht nun bet ben Arterien. ©ie vcrfct'ieben unb fcbiättgeln jtd?, wäljrenb fie bureb baß vom Serien in fie ein» gebrüctte Q3lut verlängert werben, unb bebnen fiel) jugleid) babei in ihren ©ttrdnnejfcnt etwas auß1). ©ie tHußbehnung ber2irterfen fann aber in ber Oiiditung ber ©urchnteffer auß 2 Urfadjen nicht fo merflich fepn, alß in ber Stiftung ihrer Sänge, erfienß, weil eine in gleichem ©rabe anßbehnbare Materie von einer unb berfelben Straft um ein befto größereß ©tuet auß» aebehnt wirb, je länger bie Materie ift. 3(1 4. 23. ein auß btefer «Otaterie beftehenber gaben noch einmal fo lang alß ein jweftcr gabeu, fo wirb er auch bureb bie nämliche Äraft um ein noch einmal fo großeß ©tücf außge= behüt werben, alß btefer. Vitn fiub aber bie eiaftifchen gafern, wetdje bie Peripherie ber 2Jrterienhöhle umgeben, fehr furj, unb jwar befto fürjer, je -enger bie Arterien ftnb ; bagegen btlbet bie elafrffdje Wetterte ber Olrte? rienwänbe ihrer Sänge nach eine fehr lange ©treche. folglich muß bie 2luß» beijuung, wekhe bie Jlrterjen bureb ben ©rnef beß 25lutß in ber {Richtung ihrer ©urchmejfer erleiben, um fo weniger merfltd) fepn, je enger bieSirte« rien ftnb, unb jeber geit fehr gering gefunbeu werben, perglichen mit ber Qlußbehnung, bie fte ihrer Sänge nach erfahren. Jpierju fomnit noch ein jwetter Umftanb, weicher bewirft, baß bie ülußbehnung, bie bie gfrterien in ber piidmtng ihrer ©urdimeffer erleiben, noch geringer erfchefnt, alß fie wirf* ltd) tfr, ber nämlich, bah man, inbem man biefe Erweiterung beobachtet, nur auf einen ©urchmeffer ber «Urterie Ütücffidjt nimmt, ©a fich nun bie Sänge hiueß ©urchmefferß einer Olöhre gut Sänge ber Peripherie berfelben nahe wie l ju 3 perhalt, fo nimmt man, wenn ftch j. 23. bie Peripherie um l Sinie auebehnt, an bem ©urchmeffer nur eine Verlängerung pon V3 Sinie wahr. Vf an bavf ftch baljer nicht wunbern, bah bie Uiußbelmung ber örte- rten in ihren ©urdjmeffern währenb beß pulfeß fo gering ift, baß man fie an ben meifietx ©teilen an entblößten fflrtericn gar nicht burch baß ©eftebt wahriunehmen tm ©taube ift, unb würbe ganj irrig fepn, mit Part» barauß gu fchließen, baß beim pulfe feine Erweiterung ber 21rterien tn ihren ©urchmeffern Statt ftnbe. Sie ©roße ber gefammten Olußbelmuna einer arte ne beim Pulfe (bh- fowohl ber auß ber Verlängerung %er 2lr* tene, alß ber auß ihrer Erweiterung entfprfngenben 2lußbehnung) fann mau mittelft einer von p 0 u i f eu i l e 2) außgebachten Vorrichtung bei einem & rAte "?müV )le Arteria cai’otis communis am jpalfe f '"ff Ffe2eV.“fc «on 3 ©ecimcteru ringsherum

1 l' f0 ht ^J^getjoben unb in eine untergefebobene Otinne ge»

legt werben fonnte. ©iefe Otinne war auß einer eifernen Oiöhre gebildet, auo brren Sßanb ber ganjeu Sange nach ein fchmaleß ©tücf heraußgenotn. men worben war. ©tefcß ©tuet fegte er, nachtem bie Sjjrterie in bie Oiiuue

i)

2)

Bichat, Allgemeine Anatomie, überseht von Pfnff. Ed. I. Abth. 2. S. G3. befntlb ßcf) in bem ^rrfhume, jti glauben , önß bie £)rt66ewegung , welche bie Qlrrericii im vuigenhlirfe beo <Puffc6 erfeiben , Davon berührte , bafl bie juoDCflettMnflfften ?tuc i’tcn burch bep Xu-urf bce WtiteJ gegvertt unb flernbe acniticpt würben, aiitriu e& rer, Ijnlt Itrt) umjjefcfjrt , bie ätrterien werben im etuaenblirfc beä 25i.IfeV nufflebel,ut, unb rt,er ^i;*nötr llnb flefchtniiflett. 31) n ff c 1 6 e pubet mich bem 3ubc flott, wenn bie 'ülnn, tomen in bie Arterie« »(üffiflfeitcn etnfp»i$en. Sie fchCängcC» Heft bann befir mehr, K mehr Kraft man bei ber ©infpripuiig anwenbet.

recherclie» SI*f >’actlon des arlercs dang |„ circnlation nrtcricl}c; fiche Kepsrtcr« geaerale d’anatomie par B r e e b e t. 1829. Tome VH. p. 149.

74 9?u£en ber (^XafHcltät ber Arterien.

ßcbrad>t worben war, rolebet ein, verroanbelte babttrch ble Otfnne wlebcr ln eine gtoljrc, bnrd) welche ble Qlvtcrtc (ln welker bcc SMutlauf fortbauerte) hlnburcbglng, cerfdjlo^ ble belben ©nben ber Otö()re mit «Bacfcß unb Jett, tmb füllte ben Oiaum, ben bie Slrterle ln ber 9tot)ve übrig lief), mit mapig marinem «Baffer an, baö er Durch eine enge ©laSrobre, bie tn bie Oiobre von au ben btnelnglng, einfüllte. S3el jebent «pulßfdilage flieg baS «Baffer tu ber 3 Wtlllmetet btcfen ©labröbre, burd) bie er baö «Baffer eingefullt batte, tmt 70 Millimeter, weil ftcb bie ln ber eifernen Otoljre gelegene, vom «Baf= fcr ringe! umgebene «Mrterie verlängerte unb erweiterte, unb bat! «Baffer tu ble ©labrobre blnaudbrängte. 3n bem ^mifcbenraume jroifcben 2 «pulbfd)las gen bagegen fanf allemal ba$ «Baffer ln ber @laSr6l)re um eben fo viel. 2)a er nun wufite, baj? baS elngefdffoffene ©tuet ber Qlrterte 235 Wtllttnetec laug war unb 2106 Guabrat--0)fllIlmeter «Kaum elnnabm , unb bab bet jebem ^pulöfcblage um 210 0.nabrat=MlUlmeter an Umfang junal)m, fo folgt, bab et? ungefähr um feines ötaumS auögebcl)nt würbe.

fftufjeu ber ©laflicltät ber Slrterieh.

Sßdlren bie Slrterien tute ©laSr&hren fehr unauSbehnbar, fo wfirbe baS vom Xperjen in fie auS$ittrcibenbe «Blut nicht el)er «pia^ in ihnen ft'nben, als bis baS fdmtntlicbe SSlut in allen Slrterien gleid)$citig vor* nutrtS gefdjobet würbe unb «pt«£ mad)te. Um aber b«S SMut in allen ©tämmen, ^roelgett unb dpaargefaffen g l e i eff 5 e i ti g vorwärts ju ld)ie* ben, mürbe non bem Xpevjen eine viel grbffereßraft aufgewenbet »erben nulffen, als erforberlich iff, wenn bie Slrterien auSbeljnbav unb elaffifd) ftnb. Denn unter jenen Umftänben mufften alle bie Jpinberuiffe, bie tooti ber Reibung, Slbhäftott beS SBlutS an ben ©äitben ber ©cfdffc unb von feinem ©ewieffte berrubren, gleichseitig an allen ereilen i beS ©efäfffhffemS überwunben werben. ©eil aber bie Slrterien auSbehn* bar unb elaflifd; ftnb, fo finbet baS vom dperjen in fie auSjufioffenbe' «Blut jum Sbeil fd)on babttrch *)Maß, baff bie bem Jper^en naher gele*. geneti Slrterien ftd) verlängern unb erweitern, baburd) mehr S3£ut ju; faffeit im etanbe ftnb unb auf biefe ©eife baS vom #erjen auSgetrie*- bene «Blut aufnehmen. Snbent biefe Slrterien ftd) nun herauf burdr ihre ©lafiicität wieber verfilmen unb verengern, unb baS SBlut, baS wegen ber afn Jperjett heftttbltdpen £afcher.ventile nicht wieber tnS ^erji jurt'tcfweichen fanu, vorwärts brängett, bewirten fie, baff nun auch: uacl) unb nad) bie vom Jpevjen entfernteren Slrterien vom vorwärts ge* brdngten «Blute atiSgebehnt werben, fo, baff baS SBlut fncceffiv im ben nähern unb entferntem Slbtheilungen beS ©efäfffvftemS jchneQcr: fortgefeboben wirb, ©eil biefeS feljr fd)neU gefchieht, fo ijt jwat: ber «puls an allen Slrterien beinahe gleichjcitig, inbeffen ifl er bod)! nid)t fo völlig glcidfjeitig, baff man nid)t ju fielen im @tanbe wäre, baff jeher «PulSfcfflag au ber bem J&erjen näheren fiopf« fchtagaber ein wenig fvuber eintrete unb nachlaffe, als au ber

75

9?u$en her ß'lafHdtät her Arterien.

ttom J>er$eit entfernteren ©djlagaber beS guffrdcfenö *)• $?an fprlc^t baber mit Oiedff ron einer SBltttmelle, treibe vom Slnfange ber Sirterien bis an ble @nben Dcrfelben fortgebe, unb an jebet ©teile ber öi&bren ln bem geltmonicnte, wo fie oorübergebt, ben tpulS perurfacbe. ©lefe SBclIe beliebt hi einer fortfcbreltenben QiuSbebnung ber ffidnbe ber 2lrtcrlen, bie non Ort ju Ort längs ber angefüllten Ulrterlen fortgebt, unb allemal an ber ©teile, wo fle (ich beffnbet, mit einer etwas oerffdrEten 23orwdrtS* bemegung beS 33lutS nerbunbeii iff. 2iuf ähnliche SBelfe oerurfaebt ein ln ble Witte elneö ©eicbS gefallener ©teln eine öBelle, welche enblfd) bis anS Ufer gelangt. Jffterburcb wirb nicht baS pom ©teln getroffene SBaffer bis anS Ufer bewegt, fonbern nur um ben ©teln herum anSjuweidien genötbigt. Snbent aber blefeS SBaffer rnleber baS benachbarte ffBaffer auSjuwelcben n6* tblgt, beffen ff'lab eS einnimmt, fo bewegt fleh ein SSBafferberg nach bem Ufer bin, ber aber, wdbrenb er fortrüeft, Immer pon anbertn unb apberm SBaffer gebllbct wirb. Um baS ganje 2Baffer eines ©efdjS glelcbjeltlg ein Eleln wenig fortjufdffeben, würbe eine aujserorbentllcbe jlraft nötblg fern, bagegen nur fucceffl» alle SSBaffertbellcben ein ©tücEcben fortjnfcbles bcH febon ble .Kraft blnrelcbt, ble ein ln baS 2Baffcr fallenber ©teln beftljt. ©le ©eile Ift eine fortfebrettenbe gornt, EelncSwegS eine fortbewegte Was terle. 2Bäl)renb ble ffßelle fleh bureb baS SQSaffer btoburebbemegt, fe$t ffe an jeber ©teile, an weldier fle porübergebt, baS bafelbff beftnbllcbe ÖBaffer in eine Elelne unb nur eine furje gelt bauernbe Bewegung, ©je SBellens bewegung, bte ben tyuis oerurfaebt, iff eben fo oon ber Fortbewegung beS 23lutS untcrfcbleben, wie blefe 2 ^Bewegungen Im gluffe.

3n bem geltraume oon einem j)erjfcbtage jum anbent rücft baS 93lut ln ber Aorta nur um fo olel weiter, als baS oom bergen auSgeffoßette 93lut Oiaum ln bem an baS Jperj grenjenben ©türfe ber Aorta einnimmt, b. b* 6 bis 8 goll , bie SSlutwelle bagegen gebt mit Eaum meßbarer ©efcbwlnblg= feit bis anS @nbe beS SlrterlenfpffemS.

Spieren femmt noch ber9hifjen, ben bte efaffifdbe Jpaut ber UIrterten fyat, tttbem fie beroirft, baff baS25lut nicht abfa^noeife fortgeff off eit, fonbertt

ununterbrochen üorrodrtö gebrüeft wirb. 3n ber ©bat fließt baS 93lut aus einer geöffneten 2lrterle eines lebenben ©blerS ln einem ununterbrochenen ©trome aus , unb blefer 53lutffrotn wirb in größeren Arterien wdbrenb je« beu ipulSfcblageS nur augenblicklich oerffdrft. ©le ÜSerffärfung Iff aber beffo weniger merEUd), je Elelner ble Arterien ftnb, bie man öffnet. ©aS Jperj bat bierin einige giebnflcbEelt mit ben ©prl&en , j. $B. mit ben geuerfprljs Jen, baß ble glüfftgEelt aus ihm ln gwffcbenrdnmen burd) perlobifd) wieber* holte ©töffe auSgetrleben wirb, ©et grnecE belber Snffrumente erforbert es aber, baß ble glüfffgfeft ln einem ununterbroebenen ©trome fließe, ©ies feS Iff fn belben babureb bewirbt, baß bei jebem ©rucke blefer ffHiniproerEe nicht nur ble glüfftgEelt oorwdrtS getrieben, fonbern auch ein clafflfcber .Kör* per gefpannt wirb, welcher auf ble glüfftgEelt ju brücEen unb fte auSjutreU ben f rtfdbrt, wdbrenb baS «Pumpwerf felbft nicht brückt, ©iefer elaffifdje Körper iff bei ben Arterien ble elafftfcbe SBanb berfelben, bet ben geuer* fprlb n bte in Ihrem ffilnbfeffel über bem fföaffer befinbllche 2uft.

t) Jos las Welt brecht, in ben Commentar, Acatl. imp. sc. Petropolitan. atl anniim 734 ct 1735. Petropoli 1740. p. 317. Th. Young, Tbc Croonian locture on the functions o.' llie lieart and arteries. Philos. Transact. for the ycar 1809. Part. I. p. 11. seq.

r. rnestns llcnricus Weber, Observationes nnatomicae ct physiologicae prolus. I. pnlsum artcriarnni non in Omnibus nrteriis simul, sed in arterils a corde remotl» paulo serius , quam ln corde et ln artcrlis cordi vicinls fieri.

76 Uefcer bet» 3>rucf, ben bte Arterien öotn 23(ute ertciben.

2)rucf, ben bte Arterien oom SSIute auöju^oUeu

fabelt,

5®ic groß ber Drttcf fey, melden bie Sßattbe bei- Slrterien tm 50?o* meine beß «pulfeß unb in ben 3»vcfcbetudumen jmifdjen beit 9)iilßfd)ids gen t>om SSlnte außjubalten haben, Fan u matt, wie fd;ott oben erwä&nt tuorben ift, bet einem lebettben Sbiere baburd) ftnben, baß man roie J^aleß eine Slrterte 'offner, in biefelbe eine fenfvedjt gefMte ©iaßro&re einfngt, atibitibet, tmb beobachtet, mie l;od) baß SMut in ber SR&(jre ht bie Jpbbe tfeigt. Stuf biefe SSetfe fanb £ ateß1) bafj baß ©lut in ber Arteria carotis bet ^ferben ungefähr 8-9guß, beim ®d?afc 6'/2, bet üerfdjtebenen Jpunbeit tm Wittel 4 guß l)od) ftteg , wäbrenb in Dtobren , bie in ben entfpred)cnben ©enen eingcbunben worben waren, bei ^ferben nur 12/2 Soll, beim ©cbafe 5'/2 Joll, bei Jpunbeit im Wittel 4 ?oü in ber Oiobre in bie J?6l)e flieg. <5r fal) baß ©lut in ber in eine Oirterie gebrachten Diohre bet jebem fputßfcblage um l ober einige goll bet heftiger Slnftrengung bet Wußtet?! um oiel mehr ft eigen , beim tiefen ©inathmen aber fallen. 2Beit aber tyoifeiti Ile2) glaubt, baß bie fd?nellc ©erimtung beö 33lutß bie 23er= fuche beß Jpaleß uuftdjer gemacht habe, fo hat er eine au ihrem Anfänge gebogene, mit einem jpabne oerfehene nnb mit CLuecEftlber gefüllte Otohre genommen, tn ihren Anfang etwaß fohtenfaureß Patron gethan, welcheß baß. ©erinneu beß Stutß binbert, unb uaebbem er bie (Kahre in eine 'lieferte etugebunben unb ben Jpahn geöffnet hatte, beobachtet, einer wie hohen aueef* filberfäule baß in ber Urterie beftubltcbe ©lut baß @leid)gewid)t itt halten tm ©ranbe fep. Stad? 0 t f e u i 1 1 e'ß ©erfuchen fteigt baß ©lut bei £nn» bcu hoher ata nach £aleß ©erfuchen, waß er baher leitet, baß baß ©lut fid) bei btefen ben Weg burch feine fdjnclle ©erfnnung oerfperrt habe, ©ach tJJotfeuille halt baß ©tut ber llrterie bei Jpunbcnmt Wittel einer Üucd- filberfänle oou 151 Wiüimetern, ober einer ffiafferfäule oon 6’/?<par. guß, bet öiinbern einer CLuectfttberfdule oou 161 Willlmetern, ober eine öBafjer* faule oou 6 guß 9 Soll, bei tpferbett einer 0iierfftlbetfdule oou 159 Willi» meterri ober einer SSafferfdule oon 6 guß 8 Soll, unb atfo bei btefen ©äuge» thicren im Wittel 156 WtUimetern, b. h- einer 2öa|ferfdult oon 6 guß 7 Soll baß ©leichgewid)t. ©r fal) auch, baß ber ©rutf, ben bte üßanbe ber größeren llrterieu außjubalten hüben, gleich feo, ftc mögen nun bem Jpcrjcn naher ober oou bemfelben entfernter liegen , fte mögen ctu wenig große« ober Heiner feon. Huch bei oerfebiebenen ©bicrcu ift nach feinen .©erfuchen ber ©ruef, ben baß ©Mut 00m Jperjett crleibct, nld?t fehr oerfchieben, unb fclncßwegß ber ©röjjc unb bem ©ewichte beß Jßerjenß proportional, ein ®aß, ber mit ber auß ber tnechanifdjett ©etrachtung beß Jjcrgenß ftd) erge* benben Theorie übcrelufHmmt ; beim nad) btefer wirb ber ©ruc* , ben ein gvoßcß unb ein tleincß £erj unter übrigenß gleichen Umftdnbcn auf bie ent» Daltcne gtüffigfeit heroorbringt, bann gleich fepit, wenn »ich bte Jperjcn felbfi ähnlich bleiben, b. I). wenn bie glctfdmiaffe beß £erjeuß nicht nur w«c bie Oberfläche , fonbern auch in allen Surchmeffevn wie bie ©urebmeffet felbfi an ©fete junlmmt. ©0 fann benn wohl fepn, baß ber ©ruef, ben baß ©tut in bett Urterlcn eineß ^unbeß erteibet, beffen ^erj immer 8_?oth wleat, eben fo groß feo alß ber ©ruef, ben baß ©lut eineß OÜnbcß erfahrt, beffen i»erj über 7 <Pfnnb wiegt.

h Haie*, Haemastntics , öbetfept in# $r<tnjMi|d)e unter bem Xitel: Haemastatique de

Ilalcn, trndull par Sau vages. Genevc 1744. 4. p. 1. nq-

Polneullle, »tir la foreo du eoeur aoitique, in Uepert. gen. d anntonile et de phy-

•iologle pathul. ctc. red. par 15 r e » e h c t. Pari». Tome VI. eah. 3. 1SW. p. 09.

77

tttib 9icrt3cn ber örterten.

©efdßc nnb 9?erüett ber r t c r f c

bcr äußere« sclligcii Jjaut bcr grbßeren Slrtmett «erlaufen bie e r n dl) r e » b e tt 21 r r c r i c n btefer ©efdße. Sie entspringe« nfd)t uns mittelbar aiiS bcr Jpbljlc bcr SIrterie, ber fle angelernt, foitbcv» a«S £rocigen, bic bicfclbe abgibt, unb hüben ein siemlid) bicl>tc6 91ci^ ®ie jtnb bei Jüngeren SDlenfcben jahlreidjer als bet dlter«, unb laffett ßd; ned) bei fein- Keinen Silierten, 3,03.. uad) Sb mm erring bei bes nett, bie etmaS mebr als lh £inie im Durd)meffer haben , erfetitietn 5?oit biefem 9ielje bringen nur fel)r wenig ©efdße tu bie mittlere gelbe

#aut ein, unb 23 i c 6 a t ’) setlebt fogar, baß er roeber buvrf) ©infpriijung ron glüfftgfeüet» tn Me Slrterfeit/ nod) burdj Deffumig ber Slrtefien an ete nent lebenben £t)tcre, bic f leinen ertiabrcnbett Slrterlcn Ijabe bis ju ber Innern Wfetnbran bringen fel)cu. <5. ©b. Sette ree2) fpvt^te gefärbtes Seincl ober ©erum in bie Arterien, unb trieb bie glüfftgfeü: ln Me feineren ©efäfje nod) mit bent Singer vorwärts. üluf tiefe Sfficife glaubt er bei ©m» brnonen bie elngcfprlste $lüfftgfeit bis jur Innern J?aut ober trenigflenS bis in bie 9uÜje bcr tnnern Jpaut bringen gefeljea ju b«teu, burd) roctdie bic f leinen ©cfiiße burd>fd)immcrten. Oiacf) D Ml tu g er breiten fid?

bie f leinen SIrterie« nid)t tu ►^febenrdumen stmfcbcn ben oets fd)iebenen Sagen aus, tu bie man bie mittlere SIrtevienbaut Serie* gen faun, unb eben fo wenig hüben fte 92e^e , weld)e bie eiujelnett gelben »Jirfelfafern umgeben, fottbern jertbeilen ßcb baumformig, unb beuten alfo burcl) ihre SßerbreitungSart htd)t au, baß bie mitts lere Slrterienhaut auS concentrifcben flattern, unb jebeS Pott biefen anS non eütanber abgefouberteu ^ivfelfaferu beßdube. Sfuf dl)nltd)C ÖBetfe »erbalten ftcf) and) bie in ben Slrterienreduben beftnblid)en 55 es n e n. Slud) fte hüben 3ahlveid)e 9?e^e in ber jelligen ^>aut, in bie nicht feiten bet ©infprißungen bie ^njecttonSmajfcn bringen. Sommers ringfal) bie großem Stamme ber SIrterie«, 3. 95. beS Untevfd)enfelS, »on beutlid)en Satiga bern biebt umsogen. Die größeren Stamme be« SIrterie« hefigen, ivie Sommer ring 3) bemerft, üerbdltnißmaßig feis uere unb wenigere 9i er »en, als bie Stämme »ott mittlerer ©rbße. 3e feiner bie SIrterie« werben, beßo bid;ter veerben bie 9iel3e ber fte um* gebenbeu 9ier»ctt. Die SIrterie« am ätopfc, am Jpalfe, in ber 25rußs unb 95aud)l)ol)le erhalten ihre 9ier»eti 00m fpmpathifcben 9ier»en, ber ihnen faß auSfd)ließlid) angel)brt. ©S iubeffen fd)wer 31t bes ßimmeti, weld)e »on ben fte umgebettbeu gaben in bie SSätibe ber Sirs teriea felbß einbringett, unb weld)e nur an ihnen hinlaufen. ,,©ef;r fd)ött

1) Bichat, Allgemeine Anatomie, übersetzt von Ffaff. B. I. Abtli. 2. S. 54.

2) C. Ed. Letierce, Essai sur quelques points d'anatomie etc. Paris 1820. ©telje Archive* gen. d. Me’d. Nov. 1829. S. 424.

3) ©. 1 (). © b »n m erring, oottt !8iiuc bee metifctjlidjen Ä&rperS. 1(). IV. J-rnnffitrt 1801. ©. 71.

78

©efifje nrtb 9?em» ber Arterien.

onb ohne mühfame Vorarbeit fteht man", fagt ©ömmering’)/ „bie 9ier»ennefce, welche Me QBtrbelarterle in her ©cpdbelböhlc umjieben." 3Mefe ffteruen haben aber 2ucä utib «boef nicht finben tönneu, bagegeu hat 3 o ct 2 * 4) ffletje beß fpmpatl)ifd)cn Heroen, wcldje bie Ulefte ber Carotis interna nach bem ©ehirn ju begleiten, befchrteben. Otibeß ) will ^eroenfäben an ben Slrterten beß ©ebtrttß biß in bie ©ubfianj beß ©ebtrnß »erfolgt haben, nnb SErißberg'1) fanb gweige, bie tm ©efichte »orn Nervus facialis wnbtri- geminus ju ben airterien traten unb fie begleiteten. 2tn betx ©rtremitäten gehen »on %elt ju geit »on ben größeren, neben ben örterten »erlatifenben 9ier»enftdmmen Ulefte ju ben 2lrterteu unb treten in ihre Jpäute hlnciu. gueä hat fogar j>welge betreiben, bie in bie mittlere J>nt hlueinbringen, befchrieben 5). ©iejenigen 9?er»cnfäbcn tnbeffen, welche er fo hat abbilben lajfen, alß »erwanbelten fie ftch in eine große breieefige 2amelle, bie fich mit bem jellgewebe ber Arterie »ereinigte, hätten mehr »om -3eUgemebe gefon» bert werben follen ; ein folcber Uebergang ber Heroen in bie gellgcmebbant ber Slrterien hat ftch nicht beftdtigt6). 9ilbeß7) behauptet, biß jurn un* teren SChctlc ber 2lrmpulßabcnt unb ju ben mctflcn «Heften berfelben auch ©anglienneroen , unb längß ber Artcria cruralis biß jür JtnieEehleupulßs aber »om ltnfen 2>ictbarmgeflechte unb »om genbentßeile beß fpmpathifcben 9teroen, gäben »erfolgt ju haben. S)iefe lluterfucljungen ftnb inbeffeu fo febwterig unb fo leicht mit einer £äufcbung »erbunben , baß ftc uoeb einer mehrfachen «Betätigung bebürfen. ©ehr wichtig würbe allcrbingß für bie fPhofiologie fe»u, wenn ftch bartbun ließe, baß ftd> «Hefte ber fprapathifeben Heroen ju allen ©teilen beß ©efäßfpftcmß erftreeften.

©ehr auffaßenb {ft eß, baß ein faft ganj anß ©efdßen beftehenbeß Organ, ber TOutterfudxen , in welchem fo wichtige H'roccflTe ber «Hbfonberung , bet 9lnffaugung unb ber «Blutbereitung »or fich gehen, fo fletne 9icr»cn enthält, baß felbft ihre ©riftenj biß auf bie neuefte £eit jwctfelhaft geblichen. 3u- bejfen hat man jefct llrfache genug, hier wcnigftenß fletne Heroen anjuneh» nten. 95auer unb Jr> o m e 8) glauben beim ©elpljln unb beim Sapir ein ©eflecht »01t Heroen am Ot abelftrange unb am 9)?utterfuchen , unb enblid) auch beim Wenfchen, unb jwar bet biefem, jeber »on beiben unabhängig »on bem anbetn, einen 9ier»enfaben jwifchen ben 3 großen ©efdßen beß ffiabel; (trangß aufgefunben jtt haben. Üiibeß9) hat gewcfnfcbaftltch mit ©haufs fi er 2 biß 3 9ter»enjweige au ber Vena umbilicalis beß ©mbrpo gefehetu ©nblid) hat Otto in 93reßlau münblich gegen mich geäußert, baß er ftch »on ber ©rlftenj »on Kerpen, welche an ben 23lutgcfäßeu jum ^abelftrang gehen, überzeugt habe.

1) @6 mm erring a. n. D. <3. 72.

2) A. C. Bock, Beschreibung des fünften Nervenpaars.

8) Rlbes, Me'in. de la soc. med. d’eniulation VIII. 1817. p. 604. sq. Hl e c k cl’s Archiv B. V. p. 442.

4) H. A. Wrlsberg, sylloge commentationum nnatomicarum : de nervts artcrias venas- que comitantibus p. 27.

5) Sam. Cli. Lucae, öiiaedam observationes anatomicae circa nervös arterias adeuntes. Francofurti ad Moenum 1810. 4. unb Reil’s Archiv B. IX. 1809. Tab. XI. b.

6) Rudolphi, Grundrifs der Physiologie. Berlin 1821. 8. B. I. S. 9.

T) R i b e s a. n. 0.

8) E v. Home, In Phil. Transact. 1825. P. I. p. 78. sq

9) Rlbes, in Mein, de la soc. medic. d'euinltUlou. Tome VIII. 1817; flberfept »» Meckcl’s Archiv T. V. 1819. S. 445.

ß<$cn3etgenfd)aften ber Arterien. 7 9

öerte^ter Arterien,

werben.

Sie Verlegung ber QIrterieti fc^etnr feinen ttterfltcßett ©djmerj jtt

erregen. Sp a I \ e r ') faß niemals, baß ein Sßter bureß ©efeßm ober auf anbere Qßeffe Rekten «01t ©eßmevj ju erfennen gab, wenn er eine Arterie befeU ben an einer ©teile, wo fetn 9ter» lag, mit einem jaben ober 93anbe ju= fammenfcßmirte. Q r beruft ftd> jugleicß auf dßultcße Erfahrungen 93rom= fielbö uttb ipouteau’ö. 2ßenn bagegen 53tcbat, fobalö er reljenbe ftlüffigfettcn, wie ®inte ober oerbünnte ©auren unb SBetn, in bieQlrterten lebenber Sßlere fprfßte, heftigen ©djmerj entfteben fab, fo muß man woßf berücfftcßttgeu, baß folcße glüfftgfeiten bureb bie ^oren ber ©efdßwanbungen jum £ßetl au$fcßroi&cn unb mit ben in ber Vacßbarfcßaft gelegenen feilen, 5. 93. mit ben Heroen in 23erüßvung fommen fönuen, unb baß folglich ber babureb erregte ©cbmerj bie gd&tgfelt ber Arterien , im »erlebten Juftanbe Scßmerj ju erregen, iticßt beweifet.

5äl;tgfett ber örterten ju ßebenöberaeguttgett. 2)

2IUe forg faltig angeffellten 23eo6ad)tungen fitmmen bai'iu übereilt, baß bie Arterien nicht bie ©igetifcßaft befreit, auf biefe Qßeife, wie bie ©ZuSfeln, fcßnelle ^Bewegungen bureß eine ißtiett beiwoßtienbe lebeitöige Straft augjufüßren, @ie ßaben feitteSwegg ba§ Vermögen, bureß eine tfold;e Straft fteß plbljlicß 311 verengern ober 31t erweitern, 311 verlängern ober 3U verfingen , fo baß matt bie Bewegung 31t feßett im ©taube wäre , unb noeß viel weniger Fotmeit fte eine aus biefeu ^Bewegungen jufammengefe^te unterfeßeibbare, wurmformige «Bewegung außfüßretu JDaß bie Verlängerung uttb Verfcßiebung ber Qlrterien uttb bie Vers lanberung beS Surcßmejferö, welcße fte beim $>ulfe erleiben, eine rnes

1) Haller, De partium corpojrla humani praecipuarun. fabrica et functionibns Lib. II. Sect. I. §. 12. Desselben : Second Me’moire sur les parties sensibles, p. 217.

I) Albert de Haller, Opera minora. Tom. 1. Lausannae 1763. 4. J. H. Zimmer, mann, Diss. phvsiologica de irri tabilita te. Gottingae 1751. 4. Gnalthcrus Verse huir, Diss. med. Inaug. de arterium et venarum vi irritabill etc. Gronin»ae 1766. 4. - It. Berkelmann ( praes. Hallcro), De nervorum in arterias imperio* recus. in Disp. nnat. select. coli. ed. Haller. Vol. IV. - Bikker, Diss. de Natnra humana. Lugd. Bat. 1757. p. 45. - <T?. i) n n ber 23 o f d) , tßeoretifdie ttr.C prnftifeße S3emerfuugcn über tni «»Jußf etuerm &flen ber $nnroefüßcßeh. Wl ünftet unb Dimtbrüce 1786. 8. - P. A. Fahre, essais sur differente points de physiologie, de pathologie et de tlicrapeutiqne. Paris 1770. 8. Ueberfefst bon ^ l n t n c r unter bem litei: Unter, fueßungen über uerfeßiebene ©egenftnnbe ber tßeoretiffßen unb prnftifcßeii 21rjncirotffen» ftßnft. Ceipjig 1788. 8. G f) r i ft. 2 u b iw. Spofftnnnn, non ber ®mppnblid)feit unb StcijDnrfeit ber eile. 03tninj 1792. 8. eparrp, ©rpcrituenfnfnn terfucßnntj über bie Otntur, ltrfnd)c unb 25erfd)iebcnßcit beö nrteriiifen sputfcS, überf. non ©mb. ben. ^mniiouer 1817. Car. Hastings, Disp. physiol. de vi contractili vasorum. Edinb. 1818. Meckel’s Archiv VI. 224. Oppenheim, Diss. sist. experimenta circa vitam artcriarum. Mannh. 1822. J. H. Oesterreich er, Versuch einer Darstellung der Lehre vom Kreisläufe des Blutes. Niirn'berg 1826. 4. 0. Wedc- meycr, Untersuchungen über den Kreislauf des Bluts und insbesondere über die Bewegung desselben in den Caplllargefüfsen, mit erklärenden Hindeutungeu auf patho- logische Erscheinungen. Hannover 1828.

BO

bet Arterien ju Sefeuftfentagangeu.

d)auifd;e SöirFung beö Drudfö fei?, »eichen feie elaßtfcßen Sßänbe ber ßlrterien v>oti ©eiten beö in irrten eingefcbloffctteu 5Blute3 erfahren, fo* balb baßelbe einem Drude hott bem in bie fd>oit ootlen Arterien üont jperjett mit ©ewalt oorwärtö getriebenen SBlute anögefe^t wirb , tfl oon 33id;at unb mehreren attberen S3eohad;tern fo gränbltd) hewieieu worben, baß hierüber fein gweifel übrig iß. Denn and) bie SIrterieu eitteg tobten £hier6 pulßrett mif biefelbe SSBeife, unb matßen biefelben ^Bewegungen, wenn man burd? eine SRbhre baß S5lut auö einer Stierte einet? febettben 2!bter6 in fte herüber fließen läßt, ober wenn man tu

ße mirrelß einer ©pri^e ßoßweife 5Ba|Ter eintreibt. 2(fle 2>erfurf)e burdj eine OJeljmig ber lebenben Arterien, Inbem ntan fte (Hebt, Fnelpt ober tn= beut man fte electrlftrt unb galoanlfirt, eine ptoljLtcbe ßeptbare 33etpegnng berfelben, ein ftcbtbareS gufammenjtcpcu, eine juefenbe gserfürjung, ober enbltcp ein gittern Iprer gafevn, tole bei ben glclfcpfafern, ju veranlaßen, ftnb oergebenö gcivefen. 9)?ancpe Körper, welche eine epemifebe fVeränbenmg ln ber ©ubßanj ber airterien pervorbrlngen , betvtrfen jroar, baß fiep bie airterien, bie fte berühren, frfimmen unb plopllcpe 33ctvegungen macben, j. 33. ftarfe ©nuten, reljenbe allfallen, Körper, tvelcpe, tole ber toafferfrete fali* faure .ftalf, mit großer Äraft an fiel) jtepen. ailletn blcfe Körper bringen and? biefelbe Sßlrfung lange nacb bem £obe hervor, toenn nicht ertva bie gitterten febon fo leite Ueränberungen Durch bie Säulniß erlitten haben, welche biefe SSitfung oerptnberu; unb blcS beruht uuter anbern barauf, baß ber ßubffanj ber 2lrterienhaut ein ttheil beS SBafferS eutjogen tolrb, tpcUpeS fie enthält/ tuoburep fte jufammenfeprumpft uub hart tolrb.

Sllleitt eben fo gewiß ift es, baß bett Silierten att oielen, bießeicßt an allen ©teilen bie eigeuft&aft jufommt , ßd? burch ihre lebenbige tfraft allmählig ju verengern, fo baß man jwar bie «Bewegung, bie fte machen, fetbft nid)t fepett, wohl aber bie «Beränberung ber ©eftalt öev Kanäle unb ber Stetige oon 33lut, bao ße enthalten , bemerfen fauu, welche bie «Bewegung berfelbett allmählig beröorbriugt, wetm ße ciuige geit fonrgebauert hat.

ffienu bei d)lntrglfcpen Operationen ganje ©lieber toeggenommen, habet aber fepr viele fleluc airterlen burepfchnitten locrbcn, fo verengern ße i’.cb, Inbcnt fie mit ber £uft tu 33erührung fommen, ln bem©tabe, baß fte fogat ju bluten aufpören. Säuert bie ©rgteßung oou 33lut aus beu flciucn 3lvs tcrlen fo fort, tole ßc Im aiugcnblicfe ber Verlesung ©tatt ßnbet, fo rmtr^ hen bie weiften dßvurgtfcpcn Operationen unausführbar fepn unb ben iob burep sßerblututtg nach fiep jiepeii. Siefe «Verengerung ßnbet fclbft bei 3U* teilen, bie nicht ju ben feltr flehten gehören, ©tatt. 97? an fann blcfe ptu> fammeujtepung auch bei fepr großen airterlen baburep hevoorrufen, tag matt blc airterlen jerrt, um fiel) fclbft brepet unb tplnbet. 9?euerlich haben alles ranber ihterrp1) unb aimuffat bie hierauf berupenbe, faß ocrgcO fette 97?etpobe, Blutungen ju ßlllcit, ben Chirurgen toicbcr inS ©ebaeptniß lurücfgerttfen. £ hier n> pat feine SJerfucpe bet «Pfcrhen, unb harnt auch bei einem 97?enfcpen an her bet ber aimputatlou burchfcpnittenen Artcna cruraüs gemacht. (Sr faßt baS (Snbe her Slrtcrle mit her «pinccttc, unb

1) Alex. Tliierry, De la torsion de Med. 1829. Oct. p. 3‘1I.

des arteres. Paris 182V. 8. ©id)t' Arrtiives generales

81

gdfyigfeit hev Girierten $u £cbcn3bcmcgungeu.

bvcl^t ctf, wenn bfc 2It’terte groß {(1, 8 tuö 10 mal, wenn ße eine mittlere ©roße bat, 6 mal, miö wenn ("je flefn (|T, 4 mal herum, woburd) bie 331n= tmig nach feiner Behauptung fiel) er gefüllt wirb, ttnb gibt ein Verfahren an, uni and) nicht burd)fd)nittene Arterien ju wenben unb ju bretjen. €0? it blefcn i>erfttd)cn ftlttnnt bte längjt gemachte Erfahrung fcl)r rooljl überein, baß eltt neugeborneg Älnb, bejfen Uiabelßrang getbeftt, aber nicht miterbunben wirb, fleh nicht letd)t burd) bte Vabelartede nerblutet, wenn bet 5<abelftrang jer* rtflfcn ober jerbtffen, leld)t aber, wenn er bnrebfebnitten wirb.

. ©aß bte Ülrterieti burd) eine ißtien beiwoßuenöe, t>on t!jrer Elajft* ritdt berfd)iebene, lebeubige, bewegenbe dfraft i[)reti ©urchmeffer oers onbern fbnnen, muß mau fd)on baraug fd)ließett, baß burd) ©d)aam unb anbere ©emuthSbewegungen bie Qlnhdufung einer großem V?euge 23futö in ben f feinen Blutgefäßen ber ©äugen, bei Erregung beg ©e< fd)led)ti3trieb6 burd) Vorßelluugeu ober burd» einen brtlicßen SReij eine 2Inl)dufutig be6 Bluts in ben Blutgefäßen mancher ©teilen ber (Des fchlecßtSorgaue, burd) Verlegungen aller 21rt ein^ubraug üotiBlutju ber »erlebten ©teile veranlaßt wirb, öermbge beffeu oft felbff jiemlid) große Slrterien mehr oom Blute auSgebeßnt werben, unb weil fie uutt eine größere Blutfdule einfd)ließen, ftdrfer pulftreu. ©etm ob man gleich feßr gut einfießt , baß baS Jperj, wenn ftd? fraftooller unb fchueller jufammenjieht, bie Blutbewegung im ganjen Körper ju be; fdhleunigen im ©taube feim muffe, fo laßt ftd? hoch bie Befchleuniguug ober Verlangfamung beß Blutlaufs, fowie bie Vermehrung unb Vers minberung ber Blutmenge an einer einzelnen ©teile beS ÄbrperS, wenn fte nid)t oou einem ©ruefe auf biefe ©teile, ober oou einer anbent med)anifd)enUrfache, fonbern uon einer Eiuwirfuttg beS VetwenfhßemS herruhrt, nur erfldren, wenn mau atmimmr, baß bie Blutgefäße mit bent leben big en Vermögen, ißren ©urdhmeffer $u oerdubern, oerfehett fepett. £)b biefe Verdnberung nur in einer Verengerung berfelben, ober in ber Erweiterung an gewiffen ©teilen, Oberin biefen beibeit 21rten ber Verdnberung tl?reS ©itrd?mefferS zugleich liege, laßt fieß burd? Beobad)* tung fd?wer entfd?eiben.

V?an ftel)t aber fo oiel ein, baß, wenn bie Arterien md)t bloß burd) il?re Elaflicität, fonbern aud)jugleid) oermoge einer langfahl umfenben, fie oereugernben Alraft bem ©ruefe beß Bluts ©iberßattb leifteu, fte an jeber ©teile erweitert werben fbnnen, ohue ein Vermögen, ftd) burd) eine £ebeuSfraft auSjubehnen, ju befi^etu Denn fobalb bie flraft, bureß welche fie ftd) tmgew&l)nlid)ett ^ußanbe $u verengern jireben, ivs genbwo grabweife nad)lteße, fo würben fie aud) fogleid) bafelbß burd) ben ©rttef beS Bluts itt bentfelbeti ©vabe erweitert werben. 2llß eine SBirfung burd) Elafficitdt allein fatm aber eine fold?e Verdnberung beS ©urd?mejferS ber Slrterien an eitijeltieu ©teilen beSwegeu uid;t anges

§i16eürnnöt , 3Jnntomie. III. ö

82 ftäfjigfett bev «(vtevtcn ju PcbenSbemegnngotv.

fet)fu werben, weil bie Glnfficitat einer Qlrtevic an einer einjelnen 0te(le nur bann ftd; oevänbent f'anu, wenn ftd; bie ©nbjlanj Der Slrtevie t>ers aubcrt, nid;t aber burd; bcn fd)nell «rfolgeuben ginfluß ber Oleroen.

Xpierju fommen bie mifroff opifc&en 23eol>ad;tuugen non © r u i 1 1) u v. feu1), £l)omfoti2), SBilfon Philip3), Jpo(UugS4)/ galten*: brunner5) uub OB ehe ni e per6) au bitrd;ftd)tigeit arbeiten lebeubev fairblutiger £l)iere. SBcun fte btefe Steile mit reiacnbciiglüfftgfetteni beftvid;eu, ober in ibnen burd) anberc SKetsc bie regelmäßige »lutbtroes: gung flbrten, fo bemerften fte, bap bie «einen SBlutgefäfle, welche imi regelmäßigen Jupanbe beim »lutlaufe feine merflid;eS3eränt>enmg ilß= reSDurc&mefferS ju erleiben pflegen, ftd; nid) t fetten an einzelnen SteU*

len allntdl)lig erweiterten ober »erengerteu.

gtacb fcbomfon unb J&afHng« batte j. 33. ÄoAfalMuflöftinfl, auf blee Schwimmhaut ber Srofcbe gebracht , bie SDtrfung , bap ftcb »tele fafie erweiterten , mehr «Blut aufnabmen unb babuid) bei mtt Saljroaffct, berührten ©teile ein rotl;e$ 2lnfel>eu gaben. 2)a$ flüchtige Saugeufalj .brachtet „a* fi aftlna i blefelbe , nad) £ b o m f o n 6 SScrfucben bagegen bte ent- aeaenaefeßte Birfung, SSercngerung vieler jpaargefafie unb JBlaffe hervor/. 9la* Sebetnev et »Irften ©huf eben Socbfalj, bie er 3 bi* 4 «BJmutetn lang auf eine ©teile bcö Mesenterium lebenbet grofehe legte , früher .aut' bie nehmt «Urteilen unb f leinen 3Senen, alö.auf blc f lemflcn J;aargcfape;. 8uerft verengerten ftd) blc sirterlen etwa um 7s Ibreö ©urebmefferi, bann aber entftanb an Ihnen eine beut Qlneunnhua ähnliche Erweiterung. ©Ut betten erweiterten fftb ohne vorbergebenbe «Verengerung, unb and) in ber« JbaaraefdBen entftanb febr halb nach ber ainwenbung beb Äocbfaljeb eint, deutliche Erweiterung unb vermehrte 2lufn«bnie von rotbent iMute, fo taf bletenlgen ©efajic, welche juvor burcbficbtlg gewefen waren, nun rotb au^ fabelt acVfiaugcnfali brachte, nad) »Bebemepet, faß Immer elnu

aUmäbllge Erweiterung ber flehten arteriellen unb vegtofen ©efafe bervorr unb herber Erweiterung trat häufig ©toefung betf ©lutlauß ein. Sind) et :i bureb 14 bfö 24 «plattenpaare erregter galvanlfdjer Strom brachte, wenn e, 10 bli 30 ©ccunbett bhtburd) gcwlrft batte, juwetlen erft nach einigen . )lt nuten eine jicfctbare «Berengcrung ber flehten Ulrterlen blU auf A, A obe.

t) ©mit)) ui fett, WifrofTopifcbc llnfetfucbunflen über Ben iTreiMauf in Ben Gapiltori nefeißen »übrenB Ber ©ntji'inbunfl) ln bcs inebiciuifd)»cl)inirgifd)en Scitung. ©aljftu«

1811. 35. 11. ©. 298. , , , .

5) J. Thomson, Lectures on Inflammation exhibiting a view of tho general oc rim

pathological and practical of medical surgery. Edinb. 1813. S. 73. Ueber.etzt vra Kruken borg unter dem Titel: Ueber Entzündung etc. Halle 1820. S. 127. 8. Am •zog in Meckels Archiv für die Physiologie. B. t. S. 437.

T) W Philip, An experimental inquiry into the laws of the vital fnnctions.

4) Carolus Hastings, Disputatio Physiologie» inaugnrnli. de vt contractiU vasornre Edinburgi 1818. 8. Ein Auszug daraus in Meckels Archiv tur c ie ns o o it

1!. VI. S. '224. Uerselbcf A Ireatise on Inflammation of the mucous membraues the lmi"s London 1820. Uebersetzt in Horn’s Archiv 1821. Sept. 467.

5) G. KaUe, ihm nner, Experiment« circa statu, n sanguinis et vasorum mfla -

matione. Cum IX Tnh. Momuhii 1826. 4. r .

6) Georg Wedemcyer, Untcrsnchnngcn über den Kreislauf des Bluts und .nsbes-

„her die Bewegung desselben in den Arterien und Capillargefäfseu etc. llannov.

1828. 8. S. 239 sq.

SScrtnbgen bcv ©denen, ftdb 31t enveitent*

85

fogar auf ’A fbr eg SumbmeffenJ hervor, wobei baß SB, lut in ben veren- gerten ©teilen fdmefler, oberhalb aber an ben ©teilen, an welchen ft'cb bif? Ctrtcrfen erweiterten, langfamer floß. öUict) bic J^acirgefdße erweiterten ff* fcUncn, gewöhnlich fd>on in bem Zeiträume einer Vfinute. unb nahmen we- gen ber in ihnen enthaltenen großen «Oienge ©luttf, bab oft fogar lum ©tfu- ftehen fam, eine bdh'otbe §arbe an.

Slber aud? größere Sfrterien verengern ftd? , wen» fie, wie baß bei ben ©erfuchen ^arvtj’ö1) ber gafl war, entblößt unb längere $eit

ber Berührung ber Stift auSgefefct werben. ®ie Peripherie ber Carotis eincö Schaft? j. «8. 30g fid), währenb fie entblößt */2 ©tunbe mit ber £uft :n Berührung war, von bem Umfange von -%nn 3 bis auf ben Umfang

2011

2A

"lOO

... pott jufammen. 2lud> Jpaßfngö fal;, baß bleArteria cruralis, )ber bte Aorta, wenn ffc 10 «Minuten lang mit bem ©calpell, ohne einen Drucf anjuwenben, gefchabt worben waren (wobei natürlich and} bie Verüb- ung ber Suft mitwirfte), ff* an biefer ©teile jufammenjog uub JA stunbe bii ’A ©tunbe jufainmengeiogen blieb, ^n eiutgeu feltenereu Beobachtungen Parn;’ö unb £aßing’$ gefdtai; biefe ^ufamwens tebung au einer gauj fd;maleu ©teile, unb gab ber örterte bat? Infefcrn, alt? wäre fte hott einem fdmialea 23anbe 3 u fam me ns ;efd)nürt gewefen. Sind) © e r f d; u i r ß 2) frühere ©erfuche machen in lebenbigeö ©ewegunggeermbgen ber Arterien mal;rfd;emlich. Dft fd;wcr 31t beßimmeu, tu welkem ©rabe bie ©etänbenmg' £)urchmef)ert5 bev 2Irterien mehr bon ber ©laßicitat, ober mehr bon iner in ihnen wivf’famen iebenbigen .Kraft abhange, hierher bie trfd;einuug 31t rechnen, baß bie Qirterieu immer auch nach ßarferä SBInts eiluße holl ftub, unb baß fte ftd; alfo in bem Söi'aaße verengern, a(6

d; bie ÜÄengc beS in ihnen etngefd;lof|euen ©lute mminbert. ©iefe ©er, iigcrnng geht, wahrenb fid} üblere »erhiuten, feljc weit, 3. ©. nach m arm 34

»'“'*** %Vte Se,metle >” cititZ J/* L U

ß auf Aoo poll verfeinerte. Penn ha biefe wdbrenb ber Verblutung ^getretene unb auwetlen wahrenb bed Zobel fetbft vermehrte Sufammen ehung einer Arterie nach bem £obe wieber jum Zbell nachließ , fo baß e Carotis eineß ©chafb, bereu Peripherie vor ber Verblutung ^/Z Soft !trug, unb foglel* nach bem £obe burd} Verblutung biVauf l6o/on »cr- inbert war, fleh 15 Vf tunten na* bem £cbe, unb idnaere Qeit na*b2‘ «r bld auf -Aoo ober *»/400 B„a wieber erstatte KSt nur ein

r* bbfe^?StTv C,Utt9/ iWe-*c ,?fIe merie «uährenb ber Verblutung reb bie geöffnete Vena jugularu erlitt, auf bie Ofcchuuug ber eiafticftdt

Lr 'irterten gebracht werben 31t hülfen , ein größerer ©heit berfelbcu aber g ble ®lrtung ell,<?r Iebenbigen Äraft angefefcn werben 3a muffen.

9Iud; bei Sobeöarten, bei welchen feine ©erMutung ©tattgefnnben, taubteparn;4) wal;rgenommeu 31t haben, baß ftd; bie Sirterieu wabs ;"b *e* Sterben* herengem uub ftd; baburch entleeren, nach hem Stöbe -’er ftd; wieber erweitern.

i) Äil. ^„1,, ©vpcrimcti falunfcrfii rf>.nt<j ,16« tie gwumpiifte „ub 'Berrrfjicbenfjeit De» Art rrioien tpulfe#, ÜOerfofjt von ©mtben. Hannover 1817. 8. ffyper. 24. 26. 13 } ersohu.r, ])e artcrlarum et venarum vi Irrltabili. Groningae 176«. 4.

Parry a. a. 0. S. 40.

84

SSennlSgen bet Arterien, fiefj ju erweitern.

g,t mand;cn gdllen iftaud) fd;v»er 511 beftimmen, in weld;em ©rabe bie Sßergrbßeruug bcö Surd;mef[ere>, biebie2lrterien erleiben, ttieljvüon einer mminberten lebenbigen ^ufammenjiebutig berfelben unb einer besiegen entfiehenben 2(uebel)nung burd; bett Sruff beö S5lut6, ober toon einem

2Bad;6tl)ume bei HBdnbe bev Slrterieu hemtbrt, j. 05. wenn flrf) ble Olrtcnen beö Uterus nad; ber OBefutchtting fo aufcerorbenttlch erweitern, ober wenn, nad)= bent eine Olrterle, j. 25. ble Carotis ber einen ©eite, unterbunben worben ifl, unb mm ble bet anbern ©eite an Umfang juntmmt, ober wenn bet einer Olrteriengefcbwulfl:, Aneurysma, elneö dpauptflamme! ft* bte Element ©cltenjwelge erweitern, welche bad oberhalb ber ©efcbwulfl Itegcnbe etua: beö ©tammö mit bem unter ber ©cfchwulft tlegenben ©tuefe bcffclben tm 93erblnbung bringen, ^«rrt)1) fal) ble Erweiterung ber Carotis ber einen | ©eite nad) ber Unterblnbung berfelben auf ber anbern ©ette fo fdjncll: erfolgen, ba& aud) l>icrbel ein Nachlaß ln ber lebenbigen ^nfantmenjlchung; ©tatt gefunbett ju l)abett fd)leu.

Sie SBerfttrjung ber ©tuefen einer buvd)fd;nittenen Arterie, burd)) welche eine ^ufammettäiebuttg berfelben entfielt, hangt, bafte aud) nach.' bem £obe ©tatt finbet, uufireitig grbßteutbeilö ober ganj oou ber SBir^ futtg ber (Ülaflicitat ber Arterien ab, bie fid; üorlyev in einem gekannten' ^uftanbe befatibett.

3,, welchem 2:i)cile ber ©ubjtansen, aus weld;en bie Slrterienwanto Sufammeiigefe^t ifl, bieJebenöbemegung ber Arterien ihren ©i§ habe;, laßt fid; burd;$ßerfud;e fd;mer au6mad;en. bem elafrifd;ctt ©erncbec ber mittlern Slrterienhaut fdjeint er uid;tge(ud;t werben jnburfen, bemw in ben grbßten 2lrterien, »0 biefe £aut am biefften ifl, ifl bie Sebent bewegung ber Arterien am wenigften wahrnehmbar. 3fm ©egentbeiU; hinbert bte ©teifheit btefer elajtifd;en ©ubflanj bie ißerfleineruttg bei; Umfattgö einigermaßen.

©utfbefyung, 3Bad;3tl; um, Äran^eiten unb SBieberr herjteUung »erlebter Slrtemn.

Sie «einjlen ©efaße fcheinen, nad; 6. g. ® 0 1 f S 2) Beobachtungen am bebrüteten Qtie, weld;e burd; bie fpdteren Beobad;tungcn bon 9) a n b e r 3 * S)) 1

1) Parry n. a. 0. Exp. 23. ‘24.

2) C F. AVolff. Tlieoria generationis. Hat. 1759. Fig. 7. 8. 10. llllb jn'P 9ti?t)ftnMuilflf

iibcv bic StintritionSfrafC meid)« von ber Ätnifcvt. 2Ifnbftnic ber STOiffenidniften i i ©r <J'ctovf(uiV(i ben c^relf geteilt erhalten !) a he n , bie cvite oon Sperr» Spofra th 251 ' tit e n 6 n d) , bie »wette »otii Sberrn gßrof. ®orn, nehft einer ferneren ©rlfiuterur« eben berfelben Enteric von P. 0f. SOßolff. ®t. ®ctet«6ura 1789. 4. KBolff’S Gr

tfiuterunnen ©. 13. , .

S) Chr. Pan der, Diss. sistens historiam metamorphoseos, quam ovuni lncnbatuin pr ribns quinque dinbus subit. Wirceburgi 1817. S. Derfelbe flemcinfdjnftlid) mit S » liu ö er unb b’9llton: 25citriigc gur ©utn>icfeluiiQ$oef*i*te bc$ §ii()n*cn4 im «t ffioi'irjbnrfl 1817. {Jot. SKit Äupf.

Uebev bie Urfadjc bei? aü>tvctc^cnben 23erfauf3 bev ^Irterim, 86

SKolanbo1), fo tüte burd? bie t>on «prcoofi, Dnniaö2) unb S5dv°) betätigt worben ftnb, fi üfjer , ober wettigjTettS gleid?3eitig, ftd?tbar ju werben, alg baS S?er$ unb bie großen ©efdßftamme. ©ie entfielen oicUeicbt burd? eine 2lrt d?emifcher 23erdtiberttng in ber SD?aterie beö ©ißoffS, vermöge bereu ftd? baS §lufft’ge oow §e(Ien an gewiffeu ©teilen fd?eibcr, unb baß geße $u ©efdßwdnben unb 5u 23lutfbrndmi ftd? üerbid;rer. IBiele Sfrterien, weld?e ftd? fpdter »or ben benachbarten SIrterien burd? il?re ©roße fe(?r aueaeid?nen, mad?en anfangs einen £hetl eines ©efaßne^eß aitS, in welchem fte burd? ©roße nid?t htroorragen. 3ftand?erlei f’leitte florenbe Umfianbe fd?etneu bal?er bewirf'cti ju fonuett, baß bie ©dttge biefcß 97eljeS, weld?e ftd? ber 3?egel n ad? erweitern, fel?r wad?fett unb ftd? in größere 2Irterien oerwanbeln füllten, nid?t gnfbrig enveiter- werben, unb baß bann baS 23(ut burd? anbere ©dttge bejfeli ben 9?e£eS jn bent Drte, 31t weld?em es gelangen foll, ßinfließt. 3ns bem ftch bann btefe (enteren ©dttge 311 großen ©tdmmen erweitern, entftel?en 2lbweid)uiigeti in ber jDrbnung, in welker bie fletttett SIrterien aus ben größeren heroorgeheu, unb in bem SSege, bie fte su ben Sheileu nehmen, betten fte S3lnt jufuhren. 35et ben löenen t>on mittlerer ©rbße ftnbbiefeSIbweichimgennod? weit häufiger, als bei bett2lrrerien. ©el?r ins tereffant eS, baßbaSSÖ5ad?Sthum ber f leinen unb großett^weige ber 21 f; terienin einer fold?en Uebereinfitmmiwg gefd?te[?t, unb baß baS2Bad?Ss thumberDraanebem beseitigen 2lmrien proportional ift,weld?e3utl?neu

baS 25 lut l?i nfu freit, Sie Stoben (»leiben fo lange ficin, alß bie rangen ©tamme ber ©atnenarterteu . 3ur gelt, wo bie @efcf>lcct)tßreife etntrltt, toacffen betbe cntiprcdjeub. »lefetbe SSeroaitbtntß [?at mit ben Sltterien tebcß Wnß: tele , ber fub burch Hebung in geiolffcn (Bewegungen oerqrofert, nnb auct) an ben jHrterten ber Sierfbife unb ließ Uterus fnbct baffelbe ©tatt, n>äb= renb jtcb btefe Stelle nacf ber (Befruchtung iientllcf fcfnell unb nnr für eis ntge ßett vergrößern. 1

Die 2irterien feilen, weil fte gefpannte elafiifd?e ©anale ftnb, bereu iHBiwbeu btttd? ute ©lafiicitdt ber 2Banbe auSetnauber geaogen werben, nur bann, wenn bie ÖBunben flettt ftnb, unb leichter , wenn fte ber gange, als wetttt fte ber Üttere nad? gefeit, £enn «liierten, welche ?er D,uere nacf in beträchtlichem ©rabe beließt werben, reißen, weil 'ie in btefer 0iid?tung tfeilbaver ftnb, Ieid?t burd?. Sfi bie SSerwun* Dung gering, |o fd?ließt ft cf auch auwetlen ber ©anal ber 2lrtcrie att

O Rot and o, Di/,ionario periodico di mediclns estoso dal DD. L. Roland o o L.Mar. tini. Fascioli IO. Torrino 1622. c. 1823. ©idje auct) gieret’« ‘Mg. tuet). OJlinnfeil . ©uppfementb. 1821 —1825. 3<ut. 707.

2> Prdvost et Dumas. Sur le dercloppement du pouict dans l’oouf, in Annales dt« sc. naturelles. Tome XU. 1827. Di!c. p. 415.

3; D. Carl Ernst v. Encr, Uebcr Eiitwickelnngsgescliichtc der Tliiero. Beobachtung und Reflexion. Th. I. Königsberg 1828. 4. Mit 3 Kupfert^. Sl. Bq.

36 rRcprobuction öerte$tcr Arterien.

bet ©ermuubetcu ©teEe. (?S fehlt tnbeffen nicht an, beilebenben £l;ies reu, attgefWlten Grperimenfen, bet welchen ge(1od;ene ober burd; einen fletueti ßrinfcbmtt verlebte 2lrterieit, bureh eine auS gerinnbarer £t)mph« bejlcbenbe ©ubflauj oernarbten ') , unb an ber verlebten ©teile mit beti benacijbarteit Sbeilenjnj'anmiennebten unb oermud;fen. ^Bereinigt man bie ^Bttnbvanber einer Slrterie burd; eine 9lal;t, fo oerfd;ließt ftd; il)r (Janat an tiefer ©teile burd) gerinnbare Stjmpbe 2). 3(1 e‘tie 2l1'*

terie ganj burd;gefd;nitteu, fo jiel;en ftd; i(;re Guben jitrucf unb l;eü len tiid;t jufanimeti, fonberu oerfd;lteßett ftd;, ol;ne baß ftd; ber (Ja* ttal jemals mieber l;er|lellt. Jpierburd; uuterfcheibeu ftd; bte Slrterieu fel;r oou beit ÖluSfiShritugSgdngen, meld;e fomoljl, wenn fxe tiutevbun* beit, als meint fte burd)fd;nitten merbett, leid;t fo heilen, baß ftd; in ber geronnenen £t;m^)l;e , bie fte bereinigt, mieber einen Ganal bilbet. Sie jttruefgejogenen buvd;fd;uitteuen Slrterten oerehgern ftd; att bem i burchfd;uitteuen Gabe unb oerfd;lteßen ftd; burd; gerinnbare £t;mpbe, bte in golge ber (Jntjunbung bcS ©efdßeS abaefonbert wirb, unb beu (Jaual oft bis 311 bem nad;ft l;bl;eren 3lfte auSfullt, aud; bie 3lrteri«i äußerlich mit beu beuad;barten Sl;eilen 3ufamtnenflebenunboermad;feui mad;t. Sie 2lrteriett fel;cn au ber ©teile, meld;e oon ber entjtaubcneni Sage ber geronnenen Sr;mpl;e bebedft mirb, rotl; aus. Sn ber St;mpl;ec fclbft entheben neue Heine «Blutgefäße, burd; bie biefclbe 311 einer or*= gatttftrten JOiaterie mirb.

Unterbinbet man eine Arterie , bie nid;t burd;fchnitten morbett , fo: füllt ftd; bie2lrterie an ber ©teile, mo bie Unterbinbung gefd;al;, utibb aud; ein ©tuef oberhalb unb unterhalb tiefer ©teile mitSt;mpl;e auS/, unb oermdd;St. 3uive^eu treten aber fpdter bte 2 £l;eile ber tturerbiiu»« bciien 2lrterie burch mehrere Slrteriett, bie aus bem obertt Gube abgcl;en:: unb ftd; in baS untere eititnunben, mit eiitanber iuSSerbinbuttg, Siefen 2Irteriett entliehen babnreh, baß ftch Heine Slrterien, bie entmeber fchon:

1) Fried. Pauli, Conuncntatio physlologleo-chlrnrgica de vulneribus sanandis. Gottingae'

1825.4. ijat bie9tamen beter, bie Sjcobat&tuiiQcn t)icr|'|be¥ fliiqeftettt fjaben, ßefnuimeltn J. L. Petit, Mein, de l’Ac. roy. des sc. A 1735. 111. Traite des maladies chirur gicales et des operatious qtii leur eouvieunent. Ed. 2. Paris 1774. 8. T. HI. p. 229" 244. Meni. sur les hemorrhngies. p. 435. Scarpa, sull ancurisma riflessioni et osseyvnzionl anatomico-chlr. Pavia 1804. Fol. uiax. p. 82. cap. 2. §. 8. 9. S. Tres- üug, Uiss.de sistendis haeuiorrbagiis. Gronlngae 1804. 8. llllb in S ie b o I d s Chiron 15. 11.' St. 2. 1809. p. 108. J. F. D. Jones, a trentise on the process, cmplovci by nature fiom divided and punetnred arteries and on t4ie use of ltgaturc. Londoi 1805. 8. UcOctf. VOli Spange ii ber g. llannorer 1813. 8. P. A. B ec 1 aT d , Rccliercbe et expdrience» »ur les blessures des nrteres Ul Mein, de la soc. nied. d emulation. 8m«1 anne'e. Part. II. Paris 1817. p. 509 603.

2) C. A v in a n , l)iss. aneurysmasc. Gronlngae 1773. 4. flHflffflf)ft ln Th. Laut

»crijjLüi ^19.

87

2Öi c £> c t*3 eu Q n ttg tmi fHrfevtein

urftmlitglidh alö @ettateraldfte toorbmtbett waren, ober biß in bet gerons neuen £t;nipl)e neu entjtanben ftnb, erweitern nnb bergr&ßern. 2)ergfcid)en »cobacbtungcn bat an bet rechten Carotis eines gudjfcS Wanno Ir1) ge= tttaebr. 2)le belben ©tücfcn bet geteilten Qivtevte enblgten ftd? mit einem abgcriutbetcn Grube, unb oottt obern jum untern ©tnefe ber 2lrterle ging ein bünueS ©cfäf), baS ungefähr l Winimcter Im Snirdmteffcr batte, iparru2) ließ ble Arteria carotis zweier SBlbber untcrblnbeu , uttb fanb nad) ihrer Wellung glcld)fa(IS_ctn ©tuet ber 2lftcrle ocrwadjfen, aber mehrere jtcmltd) biefe gewimbene offetveUlrterlen aus bem obern ©tücfe ln baS untere geben. Wapcr ) ln 23oun machte bcitfelben 23crfud) mit bcmfelben Grrfolge au einem üantnehen^ baS er 1 3abr, nad)bcm ble glgatur gemadjt ivorben war, tobtete. o. ©cbönberg-1) Ijat ftd> gleichfalls mit folcben 25cobad)tungen bcfchaftlgt. ©carpa5), welcher bie Uirterlen eines Wenfd)en, bei bem er 27 3 ab re JUPOl' ein Aneurysma ber Arteria poplitea ltacl) ber JpURters fdjen Wetbobe operlrt batte, untcrfud)te, nad)bcm ln fte SöacbSmaterle cln= gcfpvlßt worben war, fanb ble Arteria cruralis oon ber ©teile an, wo ble Profunda entfprlngt, bis ju ber ©teile, wo ble Arteria tibialis ihren Anfang nltpmt, oerfcbloffen unb fo oeränbert, baß fte einer blcfcn SBtollnfaf te glich. ®le SSerblnbung bcS obern unb untern ©tücfS gefd)ab burd) ble erweiterten 2lcfie ber Arteria femoris profunda unb bet Arteriae articulares. 3*t ber Witte bcS oerfd)loffencn ©tüdS ber Arteria poplitea war eine Jpoble, ble mit ber Arteria articularis inferior in »erbinbnng (taub. Watt fab hier jugletd) bte grobe $bätigfcit ber Uluffaugung, burd) welche ble Arterien; gefdnoulft fammt bem »lute, baS fte entbleit, oerfd)wunbcn war.

(Stne ülrtme eines ^unbeS, ble ©affe entblößt unb mit Santbarfbert; tlnctur berührt batte, pcrfcbloß fleh an blefer ©teile, nachbem ble SBunbe jugebeftet worben war. Ste Ulrterle würbe äußerlich unb inwenblg rotb, unb bebeefte unb füllte fleh mit geronnener £pmpbe aus. 3otteS fanb, baß bie Arterien fo geneigt ftnb, fld) burd) ahgefonberte Spmpbe ju verfddleßen, baß fchon manche mccbantfdje SSerleßungcn berfelben biefe »eranberung oer= aitlaffen, j. 23. wenn man eine ülrtcrle mittelft eines um fie gelegten Ha- bens 3ufammcnfd)nürt , babuvd) ble mittlere unb Innere Jpaut burd)brld)t, unb bann ben gaben fogleicb wieber wegnimmt. öbgleld)‘baS »lut nach blefem »erfudje anfangs bureb baS unterbunben gewefenc ©tuet blnbnrch jn flrömen fortfubr, fo füllte fld) hoch blefeS ©tücf ber entjünbeten 2lrterle mit geronnener 2pmp()e auS unb oerfebtoß ffd>. föet einer entjünberen 9lrs

terte »ediert bie innere £<uit ihren ©lanj unb ihre ©latte, laßt bie fefjr

mitS3lut auegebehuten deinen S3lutgefäfje buichfd;imniern, bebeeft fiel;

1) M anno Ir, Mein, sur l’aneurysme'et la ligature de« art^res. Genfcve , an X. 1802. 8. p. 106. Fig. 1.

2) C. II. Parry, An experimental Inquiry fnto tho natnre, caueo and varietles of tJro arterial pulse, and into certain otlier properties of the large arteriös in animals with warm blood , illustrated by engravings, übersetzt von E m b d e n. Hannover 1817. 8.

144. bis ju @*nfcc. ftiq. 1. Oi$ 3.

3) Mayer, Uisq. de arteriarum regeneratione. Bonnao 1823. 4. p. 10.

4) A. v. Schönberg, Memorie sul ristablimento dclla circulazione nella legafione o anclie recisioue dei tronche delle arterie. Napoli 1826.

6ief)e aurf) 2t n Ion 3 Mi Oer, 9?etie 25erfucf)e n n 'tfjtcren unb Oercn 9?efuifafc uOcr bie^ieOererjcugutiq ber QIrtcrien, mit Oeißefußten Söemerfiinqen OaritOcr. ^D2ir 3 iitfjoqrapf). Infefn. 2Bieti 1827. 8.

4) Scarpa, Esame coiuparativo dei systema arterioso diambe due gliarti Inferiorl nel cadavere di un uomo, il quäle 27 anni fa era stato operato d’aneurisma poplitco etc. 8. 2I0qcbril(ft tu Om o dei Anirnli universali di medicina compilata. 1828. Auszug hi der Salzburger mediciniscli-chiinrgisclien Zeitung. 1829. B. IV. S. 28.

88 #eiCmtg3procef[e in fvanfen Sfrterien.

imtenbig mit gerinnender Spnipfye unb läpt ftd? leidster t>ot» ber nrittle» ren Jpaut lostrennen. 3'tt &ev @nt3Ünbung locfert fid? tiad; S) o b g* fou bau ©eroebe ber SHrterieu jumetleu auf utib nimmt ein fleifd;igcd Slufeljen an, jitmeileti fammelt fiep gwifcpen ber inneren itnb mittleren Jpaut eine eiterige, faftge ©ubftcuij an, unb bilbet auf ber inneren ©ber? fläd;e ©rp 6 jungen ooti ber ©rbße ber flattern. einem brandigen ^nfianbe fab o b g f o tt bie SBdttbe ber 2lrterien niemals Jg>dufig fom* men an ber innerti Jpaut weiße, uuburcpjtcbtige glecfe jutn 93orfd;ein, an melden bie SIrterie [pater t>erfubd;ert. 2ltt ben klappen ber Arterien bilbcn ftd; jumeilen von felbftfdiwaitimige SluSwucpfe, bie bitrd; einen ©fiel anftßen. £)aß nid;t feiten bie innere Jpaut vieler Arterien tiacp bem£obe febr gleidimäßig rotl) erfcpeint, weil fte au6 bent 25lute, baö ftd) in einem gemiffett 3»^anbe ber ^erfe^ung befindet, gärbefiojf eins faugt, unb daß biefe Sfotpung uid)t für ein^eicpeu oorpanbener ©ntjiuts düng angefepen werben dürfe, iß: fd;ott £peil I* <©. 271 erwapnt*).

Z tt e tt i V e 11 a e. s

©0 wie eS 2 »erfcpiebene Slrterien gibt, 001t welchen bie $brper# art-erie baS t>eUvotl>e, atiö ben Sungeit jum ^erjett gefommene 93lut; t»om iperjen auö 31t allen gpeilett dedÄbrperS füprt, bie Snngenarterie : aber bau bunfelrotpe, auö allen Steilen be3 Äorperö 311m ^erjen ges s

*) 251 e 2ltcrattir über bie franfpaften «Betiinbcrtingen au ben ülrterlein finbet tnan febr VOllftänbtg ln A. JV. Otto, Lehrbuch der pathologischem Anatomie des Menschen und der Thiere. Berlin. 1830. S. 300 343.

lieber bie (Sntjünbung ber »Arterien bat 97f o r g a g n i in feiner ©ebrift: De sedibus et causis morborum. Cap. XXVI. 35. XLIV. 3- einige’ 9}emerEungen Utebergelegt. J. P. Frank, Epitome de curandis hominum- morbis LI. §. 118. 205. bat beroiefen, bafj fte buitfiger »orfomme, aid- mau glaubte. ©fflfen ©CpÜlCf Schmuck, Diss. de vasorum sanguiferoruxm inflammatione. Heidelbergae 1703. erregte bie (Sntjüubnng ber »llrtericit 1 an lebenben Spieren, unb madjte glfo 93erfucbe barüber. £)affelbe tbateiti Ja,. Georg Sasse mit Ph. Fr. Meckels Jpülfe , De vasorum sanguiferoruim inflammatione Halac 1797 unb Jones a. a. U. Untflanblicpe HOci’fC über bte Crutjünbuug ber »Urteilen finb bad uon Jpobgfon uon bett Äranf=- beltcn ber »llrterlen unb ffienen, mit 91 ü cf fiept auf bte (Sntmicfelung uubfUes- banbluug ber SHncurvbmeu, a. b. Q. überf. ron .ft ob er. 2öien 1817. ind? granj. überf. o. 93refcpet unter bem Sitel: Hodgson, Traite des maia- dies des arteres et des veines. Paris 1819. 8. 2 \ ol. , unb bad OOll 1 Gendrin, Hisloire anatomique des inflainmations. Paris et Montpellier r 1826. 8. überf. oon 9? ab lud, unter bent Sltel: »Jlnatomlfcpe 93efd)relbungi ber Sntjünbung unb fprer geigen in ben uerfebtebeueu ©eioebcii heb menfeb*’ llri)en .ftorperd. leelpjlg 1828. (Sine gut bcfcbrlebene »Ilbbanblnng von /• E. Dezeimaris , in lucldjer über bie (Sntuntbung ber 'llrferien biflerifcbe »i'e* merfungeu aud ben angeführten ©cbrlften gegeben werben , fielet im Arch. güu. de Med. Dec. 1829. p. 481. stj.

89

Sie S8efdjrtffenf;eft bet Seiten tm 5lHgemeinen.

fommene Blut oon baaug ju beu gütigen leim, fogibt eg aud; 2$lafs (e« fcon ©etten. Demi 2 große Ä&rperrenen unb eine Jrm^oene führen baß bei ber Ernährung bei' £l;eile beg Kbrperg bunfel geworbene Blut bei- teuren Borfammer, unb 4 guttgenoenen fuhren baß beim Wtljeme holen in ben Zungen hellrotl; geworbene Blut ber linfen Botfamnier beg ^crjenö 311.

Die Betten fangen in ben Jjpaargefaßne^en beg Zlorperg unb ber £ungen an, wo ftd; bie Sichren biefer Beße 31t minber 3ahtreid;en unb größeren, unb bicfe »icberbolr noch wenigeren unb 311 nod; größeren üibhren vereinigen. ©0 oft 2 ober mehrere ^weige ftd; in einen grbßereit ^meig bereinigen, ifr jebeemal ber Üuerfchnitt beg grbßereit ^wefgeg et= wag Heiner, alg bie 3ti|ammengered;iieren £>uerfd;nitte jener Heitien Jioeige. Daher ißt bie £bl;Ie, weld;e entfahr, wenn man alle |u einer unb bet'ielben Drbnung gehbrenbeu Sichren 3ufammenred;ner, nicht gleich weit, fonbern in ben Slejien großer, in ben ©rammen Heiner, 2Iug biefem ©runbe fließt auch bag Blut, wie man ftd; burd; bie mifroffo* Vifche Beobachtung an bunbßcötigetiS&eilenlebenberStbiere überseugen fann, in ben Heineren Benen langfamer, in bcu größeren befio gefchwins ber, je mehr Sieifer, ^weige unb 2leße ftd; fd;ott unter einanberoers einigt haben.

K&rperöenen tm Büge me t n e n.

Die brperoeuen , weld;e bag butiFelrothe Blut aug einem Steile beg^brpergsurueffuhren, ftnb weiter, unbmeifieng aud;3ahlreicher alg bie Arterien, bie bag Blut in biefen Sd;eil htneingeful;rt hatten. 2lug biefem ©rttnbe fließt bag Blut ber Körperteilen nothwenbig langfamer, ölg bag Blut ber 3Irterien, beim eg fließt bem fersen burd; bie weites ven unb 3al;lreid;eren Körpertenea in einer Minute eben fo Diel Blut u, ab oon ihm burcl; bie ein3ige unb engere Körperarterie wegfließt.

fallet rechnet mit ©auoageg, baß ber üuerfebnitt ber Jpöljle ber ^6r= croenen ftd? ju bem ber Äorperarterte nabe tute 9 m 4 »erbalte unb atfo

’?<* «0- »OK fo „lei »rÄ noÄn 5

buch Daö Blut tn jenen üorpemnen langfamer alg tu ber Störoerarterie ^crbe"’ wobei tnbclfcn nicht 3U überleben iß, baji mir fein Wittel hJS-L'fcJ’ j1 S)urd?me^er bci‘ Äorperarterien unb ber Äörperoenen ludhrenb

3-.Dbf !nft!u?enahU iU mc^cn' unb ba| He Weffungen, bte man nach bem £obe anßellt, belegen ungenau ftnb, me« bte Sirterfen nach bem Hobe

en "SrÄ' 2Sc‘lc“ nnt *lut »Wt unb erweitert gefunben wer= oow Alte Weffungen nach bem Stöbe erlauben baber nur eine unaetöhrc Bähung ber ©rößc jener Xpöl;len. 1 etnC lUl9efaIne

Sommuntcatt on ber Körperteilen unter einonber* Sie mittleren unb größeren 3tö&ren ber Körperteilen ftnb aber nicht JUr zahlreicher unb weiter, fonbern fte flehen auch «seiften* unter einatts

90 Gommumcation ber Äbrpemnen utib il;re klappen.

ber weit häufiger in Sßerbiubung (in (üommnnication) alß bie SHrfeiien.

in einem Steile niedrere unter einanber communictrenbe $8eneu* jtamme üorljanben ftnb, um baß 58lut oon ben Steilen wegjufi'ihren, rocldje$ eine einzige Arterie ju ihnen l)ingeful)it hatte, hat ben Oluljeu, baß, wenn bie mit btinnenSBdnben berfebene» Sßenen anber einen ©teile t>on außen jufammengebvueft werben, bemS3lute bemiod) burd) bcnacW barte comnumicivenbe ©eneit ein Slueweg offen bleibt, ober wenn baö S5(ut bei bev «Bewegung ber Xheile wegen feiner Schwere in ber einen Stiftung auf ein /pinberniß floßt, in einer anbern einen 2luöweg habe. Die «Beiten ftnb an benjenigeit ©teilen t>iel jahlreid)er, als bie ihnen entfprecbenbeu Slvterien, unb jugleid) unter einanber bielfac&er burd) commuuicirenbe^weige oerbunben, wo bie ^Bewegung beS Q3Iuteu, . wegen beö auf bie «Betten häufig gefchehenben äußeren Drucfeo, leicht t

aebiubert wirb, *. 93. tu ber $aut, jroifdjcn ben ©iuöfcln, welche bie 93encn, »dbtenb fie fiel) jufammenjfe&en unb batet blcE unb hart merben, bruefen,, flanx ootjügltch an ben ©Uebmafen, wo ber 2) tuet burd) auf er e ®fnge unb. burd) bie* gjfuöfetn ringö herum Statt ftnben fann. gwnehen ben piue ein ber ©Uebmafen begleiten bähet metfienö 2 fflenen l «irtem, fo baf ju lei», ben Selten ber Olrterte 1 ©ene Hegt, unb btefe tief llegenbcn ©enen fiebern mit ben oberflächlichen, unter ber-ßaut »erlaufenbenfBenen In ©erbtnbung,, fo baf baö ©lut , wenn bie ©Uebmafen non auf en gebrütet werben , au{4 ber «baut tu bie tief Itegenben ©eneu unb oon ba weiter fltefen, wenn abett bie tief \iegenben ©eneit non, ihren Wuöfelu gebrütet werben, «Blut auö* biefen in bie ber J?aut entweichen fann.

Subeffen gibt uod) anbere ^weefe, warum bie tfbrperrenen am

manchen ©teilen »croietfac&t unb unter einanber in häufige Serbin** bung gebracht ftnb, j. 58. um manche Steile, inbem fie fid) mit 58lutt fi^tleu , auSjubehnen unb ju erwärmen, j. 58. baS männliche ©Ueb,, ben Uterus, bie sQJuttertrompeten, welche t>ielfad;e Die^e großer Seneitn

einfcpließeti.

klappen ber Äörperücneu ').

2ln denjenigen ©teilen, wo bie ©chwere ber «Blitrfdtile, ober eit* Drucf ron ©eiten ber «Diuöfelti, ober ein äußerer Drucf eilt ^»inbernißß

1) U Fabricil ab Arinapendente de vennrnm ostiolis Opera omnia OJlllOßdbe t’oni Albinus). Lugd. Bat. 173a Fol. p. 153. ()!lll«fl<1&e U 011 B o li n i u s , Lipslae 1GS7.-

Fol p 150.) 3- 0 a b r. Schmidt, praeside J. H. Melbooilus, de valvulis s-

membranulis vasorum earumque structura et usu. llelmst. 1681. ree. ln Disp. nnat ,|ec( cou. A. Haller. Vol. II. p. 49. - Richelmann (Theodul Kemper) Diss de valvnlarum in corporibnq liomlnls et brutoriim natura, tabnea et usu meclia , ; ret. ibitl p 79 J. Doebelii valvnlarum vasorum lacteorqm lymphaticornin

sineuifcrorum' diiucidatlo. Rostochii 1694. 4. - Petr. Gericke. de valvulis venarnn . et earun. usu. Heimst. 1713. - Per ra ult, Essais de Pbysique. Tom. III. Part. 1H c 5. PI. 16. 17- S. 152. uni) Sömmerring, Gcfiifslelire p. 413. Haller, IH nartium c h. prnccipuarum fabriea et functionibus. Tom. I. Lib. 11. Scct. 2. §. Io mo oud) eine ouffü()rlid)t 0)efd,idjte De* <SntDe<funöen ti«D De* jerflrruten 8)eo0a*. tuiiflen 'MtiDcvev 511 guten ifl.

25e(d;c Lotten feine Äfappeu fyabcit?

91

f$V bieSewegung bebSlutbin ben Setten hei'beifühvett f&micu, beffiis bcti ficb in bctt dienen bte fd;oit ©. 31 ermahnten klappen, bie ba[;ev nic()t allen 21 e ft e n bet- «ft&rperoeueit jttfonmien, fottbent an inerteren, iveid;e in weichen brüftgett Steilen, ober ituber Sau#;, SBruffc unb

©djabelbobie oor St tief fehl' gefdjüi^t liegen, fehlen. 3n her unteren Aof;f« ociie u n D ihren beiben Jpauptd fle n , bcn Venis iliacis, iu Den menen beö ©ebtfiiö unb Oiücfenmarfg, in bcr 2mrhelocne, in ben ^wifdienrippctmencn, in benen bcr ©cbdrme, beb WagenO, bcr Wilj unb beb ibanfreab, unb au allen aubevn 2icften bcr tyfovrabcr, in benen ber 9)U4, ber lieber, ber ©ters ftecre, beb Uterus nub in bcr 9iabelnenc, fo wie aua> in ben heften ben fpcrjocuen (nicbt aber an ber ©titmünbuiig ihres ©tanuneb in bab rechte Atrium) unb enbltd) in bcn menen ber Knochen1) fehlen bte klappen bet Otegcl nad) entwcbcr gai),$, ober cb ftnbeu ftch ivcnigftenb nur in manchen btefer mene» einfache unb fleine flappenartige mcrfpniuge, we(d)e nicht per* Umbern tonnen , baß eingefprihte glufftgfeiten in bcn mit einiger ©cwalt aubgebehnten menen aub bcn ©rammen in bie pmeige bringen. 2iucp in atlgn fehr Hctnett menen fehlen fie gänzlich, unb fd)on bei menen, bie we* tuger alb eine £inie im ©urdmiefTer haben, fommen fie nach Jpg Her nur fehr leiten per2). ©agegen |tnb in ben menenftdrnmen unb in ben menen v>on mittlerer ©rof c, ba wo fie im ®egrtjf finb, aub ber 33ruft unb meefen* hohle heroorptreten, ferner an ben ©liebmahen, am ©e(id)te, an ber Sunge unb 9)i anbei, an bcn Sßaucbbecfcn, an ber Oiuthe, in ben Venis spermaticis lnterms beb mtamieg, bie aub ber Sauchhohle in ben Jpobenfac? treten, ntd)t aber tn ben Venis spermaticis internis beb weiblichen @efchled)tb, melde nur tn ber maud?höhle liegen 3 4) , Etappen oerhauben. 3n ber Vena azygos femmen oft klappen oor^). Uehrigenb beft'nben fich bei bem m?en- fdien an menen oft feine klappen, wo bei ben ©dugethieren welche gefun^ ben werben, ©o habe id) feLbft unb mehrere Sinatomen por mir in ben

'l±\bJ/ZenLv°rtal beä ^crbe* Etappen gefunben. ©er aufrechte ©ang beb ®?enfd)en unb eine anbere Sage unb 33efcfligung ber ©ingeweibe

M 16» »«*» «»* Won «n » iM&rCWnli*, tifttUBm Ät «n! naytu ng ber klappen öerfrfyebenlwtten Statt ftnben. 23ei ben Sbgeln, bei

n?etd;en bie Setten, wie id) wenigffenS beim ©d;mane, wo id) fie unters fudjt habe, bemerfe, bte Slrterieti an ^flhf unb Umfange bet weitem ttid)t fo febr Übertreffen, att bei bem 2&enfc&ea unb bei ben ©augethie» ton, fie ben bie klappen oiel feltener, alb bei biefett, unb bei ben falte blütigen gieren fehlen fte, ttad; ©wammerbam, beweibe unb fallet, ganj5). Sie dllappett ber Setten fittb büttner alb bie am Ülnfange ber Arterien, iubeffeu beraerft man bod; in ihnen juweilett gldttjetibe gdferc&en.

»Brechet, in NW ncta phystco-medica academlae ceasareae Leopoldinae. Tom. XIII. Bonnae. 4. p. 359. unb beff. Recherche* ai.aton.lqne. *nr le Systeme veineux etc. p- 24. fnnb in bcn SScncn bcr Änodjen beb ©djäbctä fieinc citifndje häutige 2>or« fprunge , in benen bcr 2Bir&ef n6cr tonnte et feine beraerfen.

2) II al 1 c r , a. a. 0. §. 19.

3) Monro, de semine et testihu* , P. i4. fnnb affemat in ber ©anienocne bed TOanne« aber md>t tn ber ©nmcnDcne bed SliSei&cö, Etappen. ®i^e Haller, de partium corporis humani praecipuarum fahriea et functioiiibu*. T. I. Lib. II. Sect. 2. 6. 19. 'mb ©ßmnterrinn’6 ©efeifitetjre. 1801. @. 414.

4) Kemper in Haller! llisp. anat. sclect. Vol. II. p. 112. II alle» De partium c. h. praecipuarum fahriea et functionibus. T. I. Lib. II. Sect. t. 4. 21.

51 Haller a. a. 0.

9^2 33 eft£>affcnl;cit ber SSenenÜfappen an öerfdjiebenen Steden,

Sie Etappen ber Meinen Venen befielen nid;t feiten 'nur auß einer £afd;e. Siefeß ifl aud) juweiUn an fold)en ©teilen großer Venen, bereit Venettäpe in bic Vetienpämme einmüubett, bergaH. größeren 93eüen, tttib jtvav toorjuglid) an foldjett ©teilen, an welchen feine Ve* iieuäpe in bie ©tdntme eintreten, bilden je 2 einander gegenüber liegenbe, meiftenß gleid) grope £afd;eu eine klappe. Vur feiten fommen in beit gropett Veiten klappen oor, bie auß 3 neben eiuanbev Iiegetiben 2afd;ett befielen, 3. 33. jmveilen in bev Sugulaiüeue nad) Ä e r f r i n g unb V7 e rs gagtti, ober in ber ©djenfeloene nach Jpaller. Ser feltene §all, tvo 4 ober 5 £afd;en eine klappe gebildet haben füllen, ift tvol)l alß regelnübrig anjufeben. Sie paanveife gepellten Safchett in Meinen Seiten ftnb fehr länglich unb fchmaf. Unter ben auß einer einzigen £afd;e gebilbeten klappen gibteß feljr pad;e. $Dtand;e ftnb fogar nur einem Meinen hau: tigen Vorfprunge ähnlich, ber alß eine Verlängerung beß einen ÖBinfelß erfcheint, unter welchem ein Meiner 21 jt in einen großen ©tammeintritt ). ©old;e klappen biubern oft, wie fd;on oben bemerft worben ip, baß ütücfwärtßpiepeii einer mit ©ewalt in ben Venen vücfwärtß bewegten gluffigfeit, burch welche bie Veiten fcl>r außgebebnt »erben, tiid)t. (flicht feiten ftnbet man bei grwachfenen Venenflappen jerpbrt, 3. 33. bie

Jöawtfalte berfelbcn oon Ecchercbcn burdjbrochen ober ln ein Ve$ oemanöelt, über nur ben freien Oianb ber Älappe, ber Immer ein wenig btefer alß bet übrige £beU ber Ddutlgen Saite ju fcpn pflegt, oerbanben, ber bann tu ©e* galt etneß gaben* ober einer 93rücfe von ber einen ©ette jur anbern Der? über gebt2). 3n ber Siegel wirb bei @rmad)fenen bie große etnfaebe Älappe, blc an ber glnmunbnng ber untern JpoOlocne ln bie rechte Vorfanuner beß ftenenß befinblldj Ifl (valvula Eustachii) , jerilört. Sticht feiten finbet man auch bie klappe au ber elunmnbung ber großen Jherjoene tu blefelbe oer= le^t, aber auch an anbern Venen beobachtet mau baffelbe, tocnii inan Die Älappen oft geniigmuterfucht.

£ tut gelittenen im 2111 gemeinen.

Sie 4 Snngettveiten , weld)e baß in bett Sungett beim 2ltljmen bell* rotb geworbene 23lut in jbie linfe Vorfamnter beß dperjettß führen, unters fdheibett ftd) baburd) von bett Ä&rperoetten, bap ber D.uevfd)uitt ihrer dpbhle ntd)t gvbper ip, alß ber ber gungenarterie; beim in ben Suttgeti felbp wirb jeher 2lp ber Sungenavteric nur von einem ungefähr gleich 1 fejefen 3lpe einer Simgetwene begleitet, unb ber D.uerfdfliitt ber Jpbhle ber 4 SungettüCtten jttfatmüengenommen ip, nach genauen, 3. 93. von 1 © a tt 1 0 r i n i 3) gemad)teti 2ltißme|futigeti, uid;t gvbper alß ber ber Suit«

1) Kemper ln. Disp. «mit. select. coli. Haller. Vol. II. P- nt.

2) Haller, De partium corp. hum. prneeipuarum fabrica et functionibus. Tom. I. Lib. 1L Sect. 2. §. 17.

3) Santorini, Observationcs nnatomicae. Venotii* 1724. 4. p. 145. sq. Haller, Eiern,

jthysiol. Lib. VIII. Sect. 2. 23.

93

95cft(3cit tue £*mgent>ertett Wappen?

genarfmen, unb fcf;ctnt fogar jmveilen ein wenig Fletnev ju fei;u. ftnben fid) aud) in bcn Jungen Fmegmegö 2 Drbtutngen tooti 23enen, oberfIäd)ltd)e unb tiefliegcnbe. SSeü mm aber bic Jp&ljle in ben Sun* getweneu nid)t großer ifF, als bie ber Jungeuavfevien, fo muffen ftc wäl)s venb beö Jebeu6 mit einer unmtterbrod;eueu SSlutfäule angeftUlt fe^u, woraus felbft wicber folgt, baß ein £)ru<f auf bie Einigen ben SMutlauf tu biefe ^Seiten nid)t fo leidet ftbren Faun, ba baö 95Iut nur nad> ber einen 9tid)tung gut au3weid)en Faun, unb oou bem uadjbringenbeti 93Iute uuaufbbrltd) fortgebrdngt wirb. £)a nun uberbieS ber £jrttcf, ben bie Jungen beim 2itbmen erleiben , feljr gelinb unb regelmäßig tjt, fo fd)eint berfelbe ben Siutlauf nid)t ja ftbren, unb eS fdieint baljer Fein @d;aben barauS 311 erwadjfen, baß bie größeren unb mittleren Qlefte ber Jttngetwenen nid)t einmal unter einanber burcf) 2Ina(!omofen jus fan'tmenbängen, unb büß in tljuen Feine auögebÜbeten Ijalbmonbformis gen klappen »orfyanbeu ft’tib ’)/ bte ben au ö? ben ©tämmen in bie Sleße

1) Kemper in Richelmann Diss. de valvularum in c. h. et brutorum natura etc., in Haller Disp. anat. select. Vol. II. p. 112. fogt : Venae pulmonalis totuni ductum, cxeeptis mitralibus , ubi cordi affigitur valvulis destitui asserit Willis (Pharmaceut. ration. part. 2. sect. 1. c. I. p. 12.). Colligit hoc inde, quod liquor trunco ejus injec- tns jäpariter at in arteria, omnes ilico rauios et surculos sine obice quovis pervaderit. At experimentum tum fallax est, sive liquore, sive aere tentes. Valvnlae enim faciie rumpuntur, vel removentur vi accedente, uti in quavis vena iis maxinie mnnita expe- liri licet. Aer vero subtilior se subtus insinuat persaepe. Autopsia igitur consulto in cane et vitulo.jhanc Willisio partim assentiri partim refragari apparuit. Semi- lunares enim non habet, attainen oblongas ilias pianas, ad surculorum in ejus ramos majores insertionem manifesto exliibet, et cum pluri- mae harum adsint, regressum ad iunumeros surculos ralis inhiberi , prioresqne non requiri videntur.

Haies, Haemastatique ou la statique des nnimaux, traduit par Mr. deSauvages, a Geneve 1744. 4. p. 63. erj<U)(t, er [jnbe in einer Vena pulmonalis eine« <3ci)n>einS eine 3 iy n t, innqe |enFred>te Htbfjre eingebuubctt , unb biefelbe mit lauem 253nffer gefüllt; bnS Sßnffer fei) ober mcbec in bie ßungennrterien, nod) in bie Cuftröljrennfle gebrungen.^Gfr »enmitfjet bol) er, bnfj ftc lbütjl jUnppen Ijoben müßten. ©nurngeS beflntigt in einer fjierju gemachten «ünmerfnng biefe Sßermutfjung beim @d)öpfe. Won brnudft , fogt er, nur ütieeffilber in biefe 25enen einjufprifcen , um ftd> ppn bce ©egeumort biefer Kloppen ju überzeugen.

C. Mayer, Heber die Klappen in den Lnngcnvenen, in der Zeitschrift für Physio- logie, herausgeg. von Tiedeinan« und Treviranus. B. III. Darmstadt 1829. 4 S. 156. fogt: Es findet sich immer eine Klappe an der Stelle, wo ein Nebenast unter einem spitzen Winkel In den grüfseren Stamm der Lungenvene einmündet. Je spitziger der Winkel ist, um so deutlicher ist auch die Klappe entwickelt. Es finden sich keine Klappen an denjenigen Stellen, wo die Nebenästc unter einem rechten Winkel in den Hauptstamm sich einsenken (was sehr liiiufig nach Mayer der Fall ist). Bel der menschlichen Lunge sind diese Klappen gröfser und zahlreicher, als heim Schweine, field) ( «Beitrüge jur potfjoJog. Slnrtt. »erlitt 1813. ©.81.) fottb einmal ror ber Wtünbung ber einen rerijten ßungenbiutober eine Kloppe. 25iefcA ifl bei ben «B?enfrf)eti eine Üluännßme. 9tod) Gfuuicr (SBorlefungen über bic pcrgfeid)enbc SUnotomie. ». iv. ©. 133.) fommen ober bei mehreren Qlmpljlbieu Kloppen on biefer ©teile nts» reget« mäßige »ilbung pur. ©iclje ff. ff. W e cf e l , $onbbud) ber Sinnt. <8. Hl. ©. 368.

94

j(}5iite bet 25enen.

eiitgefpri§fen gltifftgfeiten ben ®5eg ganjltcf) ttcrfperrteti , benn man finbet mir an ©teilen, n>o bie 3^fIße tu bie ©tämme unter fpißett ÖBitiFeln eitmtunbeit, fleitte hmitige 25otiprutige, bte aber nach 9)? aper tiberall feigen, t»o biefe ©iitmunbUttg unter einem rechten flßtufel gefct>tel)t.

£äutc bet 25 eiten*

£)te btltinere unb feljr auSbehnbare ffiatib ber 93enett bat ttnr 2 Jpdute, eine äußere Jjpaut, Tunica externa, roeldje auö Keinen ©es faßen tttib auö fel>r btlitnen, tn ntannicbfältigen 3iidmtugeu laufenben, ftch m>lfad) burd)Freu3enbeu§dferd;enbeßeht, bie nacb innen gu biefcter auf einatiber liegen, ttttb bttrd) ©inwcidien tm 2Baf|er ftd) auflocfern. 2ltt mand)ett 25enett liegen in biefer Jpattt 5arte, r&tblid)c, weiche Sans genfafern, bte aber uid;tjablreid; genug ftttb unb bid)t genug liegen, um eine Sage für ftd) allein 311 bilbett, aud) 31t Kein fttib, um genauer uns terfuebt werben 31t fbnnen. Siefe Jpaut fehlt ben Seiten an ben £>rten, wo fte itt 3wifd)enrdunictt liegen, bie t>ou ßetfett, utiuadjgiebigen üßatts ben begrenjt fttib, gatt3 unb gar, 3. 23. tu ben Knochen in ben t>oti febnigeu Rauten gebilbetcti^tllen ber fcbwatimiigeu dibrper beb ©lieteö mtb in ben Sinibus ber barten Jpirtihattt.

£>ie innere^) aut, Tunica. interna j bat bie uämlicbeu ©igetis fd)aften alb bie ber 2lrterien, mit bem Unterfd)iebe, baß fte etmaßaubs bebnbarer ifi, ton einem umgelcgfen gaben nicbtfo leicht burd)fd)tiitteu wirb, tt i d? t fo leidet im 2llter t>erfti6d;ert, ttttb in fielen 23ettett halb* mottbfbrmige galten bilbet, treidle ben Ohiltctt ber SÖentile haben. ©ic haftet fehr feft an ber äußern J£)aut, aber auch ba borhattben, wo- biefe fehlt, uttb fleibet bann bie •3wifd)cmduttte aus, in betten bas 25es nettblut lauft.

lieber bie ^alß ber Jjpaufc ber 25enen ttttb über bie 9\ichtuug ber itt ihrer SBattbberlaufettbcitgaferti fttib bie 2lnatomen 311111 S.beil't>erfchies

beiter 9Dieinutig. 9)tand)e Anatomen, tote S p a 1 1 e ty95 1 c h a t *) 3. S*. 5)i e f* fei'1 2), 53 e darb3 4) ttttb 2)? « r r -*) nehmen eine fafrlge, fcl>r bitititc mittlere Jpaut an. 3ene brcl 2lnatotuen geben litbclTcn äugleich ju, baß fte fo butttt 1 fet> ttttb bie Jafern fo wenig unter eliiattber oerbnnben mären , baß man 1 jmelfcfn fann, ob man fte eine ä)ant tt einte n bttrfe. SWccfcl benterft auch» baß biefe fiattgenfa fern nur bei manchen 9)lcnfchcn unb att manchen Seiten

1) Bi chat, Allgemeine Anatomie, übersetzt von Pf aff. Leipzig 1802. Th. I. AbtJi. 2.

S. 133. ,

2) J. F. Meckel, Handbuch der menschlichen Anatomie. Halte 1815. B. 1. S. 10.

3) P. A. Bcclard, Elcmcns d'anatomie generale. Paris 1823. p. 39G.

4) Henricus Marx, Diatribe anatomico-piiysiologica de structura atqnc vita vennruui. Carlsruhae 1810. 8. p.,26.

05

©cftycn bie Seiten jn?ct ober bret £>ftute?

>eutitcb gefc^cn werben. © 6 mm e r { n g '), $p r 0 c f)a * f a 2), $ i l b c b 1 a n b t ■), äuBier*)/ Oi of e um filier unb 2tnbcre, benen and? Id? beitrete, tragen öebcufcu , jene 3-afern, de feine coutlnulrlfdjc Sage bilbeu, eine ftbrofc Spauf jtt nennen. ©upier l?at fiel? nid)t einmal ron bet ©cgenwatt non iaagcnfafcrn in ben Setten überjeugt. Oiubolpiji5) fanb nur biiune unb •injelu gelegene £dngenfaferu, welche ju jart waren, altf ba& er il?re9?atitt lenan erfenneu fonufe. Beutt abcr@en«c6) unb portal7) eine bicfere, tuö mudtilöfcn Sdngenfafcru beftd?enbe Jpaut bcr Setten bcfd?relben, fo nup man erwägen, bajj ©cuac ftd? bei feiner Sebauptung 511m ©t?eil mit nf ben 'Sau ber Vena cava ber Otittber berufen bat, unb bafj »erniutblfcb ucb portal btefen Sau tm 2luge gei?abt, unb von btefcui auf bie Seneit er 5ttenfd?en gefct?loffen l?abe. Sei bem Oiinbe uub bei bciu ^fcrbe ift äniüd) bcr ©tanim bcr Vena cava inferior tl?rer ganjeu Sange nad? non liier fo btefen mittleren Jiaut umgeben, bajj biefelbe au manchen ©teilen ufer, als* bie ber Aorta i ft ; biefe biefe fleifcbige j;auf l?6rt plö^lid? in ben ^ems hypogastricis unb cruralibus auf, uub ift and? an bem ©tücfe be$ stamme» berfelben, welches jwifeben bem Zwerchfelle unb bem ^erjen liegt/ nb an ber Vena cava inferior feljr bunn. ©ie beflebt bei Ofinbern unb 'fernen auö rotblicben, bem $leifcl?e feljr ähnlichen, unter einanber oerfleeb» enen, unb mit einanber abwccbfclnb perfdjmeljenben unb j'id? wieber tren- enbeu Sünbeln pon Sangenfafjrn , pon benen jebeö Sunbel eine bdutige scheibe bat, beren Oberflddje unter bem Sergrofjerunggglafe belle, fcbtllernbe uere, int Zufjacf liegenbe ©treffen jeigt, welche bureb 2/nfpannen ber Sun» el unb bureb bteSinwirfung pon 'Baffer unb Bdngetft pergel?en. Diefe Sün* el jmb unter einanber bureb Zellgewebe perbunben, unb Perbalten Heb beim tod?en wie 5-ldfcb8). 1

©ie biefe mudulofe Banb ber Vena cava inf., unb bie bie beö ©rammet* er Vena portae , we(d?e jebod? büuner ift, mu& aber bei biefen ©bieren nen befonberen Suf^c» haben, unb ift baber gewagt, pon bem Satte

iCfc! Aencn ®J2eten1 rtllf ble ®ef*flffenl)eit berfelben bei ben Sfenfcben t feb liefen ©elb|t bet btefen ©bieten ift btefer San nur auf ble VcL "a nebft ben Venia ihacis unb auf bie Vena portae, bereu mudulöfe ■aut aber pfel bnntter ift, etngefebranft, unb febott bie Venae hypogastricae nb c rural es beftßen feine mttdfulofe £aut. 2lu bem ©tamnte ber Vena örtae btefer ©btere ffnben ftcb inwenbig unter ben Sdttgenfafent auch uierfafern, wdd?e 211 er an ber St 0 uro9) befebrieben hat «S

? gleichfalls beftdtigen fann. 2ln ben Setten ber Sfenfd?cn Vagegen babnt Werlte »-«»men, n,ie Baller „n6 3. *. snTtfU

0 feOK S eIlV. " ° bCÄ men^^en 1V- ffranffurt a. TO,

2. Prochaska, Lehrsätze aus der Physiologie des Menschen. Wien 1810 8 n 244 r I.' 35C6rnn6t' in 3k" ****** ^nb6ud>*‘ ®raonra»*iB 1803 II,. IV.

0 m.O.Vv.’ pV°25.SUneen l1bCr d‘e VergleiChei,de Ana‘°ml*, übers, r. Meckel. Leipzig >) Rudolphi, Grundrifs der Physiologie. Th. I. Berlin 1821. © 88

5) ®ena,C’ traitd de la strncture du coeur. ^ so« actlon et de ses maladles. Edlf. 2, Tome I. h Paris 1774. p. 464. 65.

0 y in bc, «hmertunfien jti bcr uon it,m ueranffnfteten 8tubfla6c uon Sten.

taube SerflUcbcrungSfunfb uDerf. 2eipjig 1782. ©. 795

0 P*** ®Cfd,affenI?Cit bct fdcrlflen $«ut' ber Vena cava unb bcr Vena portae

hc. bem Sterbe uub 9Cn.be »eftritben uub burcf, 2I66ilbunGen erläutert in Weigel

ribul Lips.tri823.nTCUlOS° VCn‘lri'm mediae in qulb«.dn« man.malibt.s majo-

'> 911ernuber Jötunru, SBerflfeict,u,.fl bed Sönucä uub ber ^nfafegie ber STirrfie "herfetjt uon @d,nciber. 1787. ©. n. u

96

gefligfeit ber 2Bänbc ber 23enen.

überall vergebens -gefnd>t. Watt hat jwat eine «age »»“Öoerfafew Jijbt an ber Innern Jöaut bet Sßenen abgebllbet, feine SBemertung *eDo* r betn von «Rlemanben befl&tigt worben. (Sben fo wenig l|t blc cen%U b ln beit SBenen gefunbene ©rüfenbaut neuerlich votr3enianben gefunden wor- b"n unb babei- Snjllcb In SSergejfenbeit gefommen. 9R a « c « g n t ’) iebod) ol)nc JlnretcDenbe SSeroetfe, wie bei beu Slrterten, fo auch bet ben

«Bcnett 4 Jpäute an.

SBer&iUttiflmüßfg geringe gerreigOarteil ber

SSenenmäube.

2me «Betten beS «Wenfchen, fowoljl bie Ä&rperöenen, als bie gütigen* Denen, ftnb Diel bunner, burchftd)tiger, nachgiebiger unb ausbeutbarer, alö bie Slrterien. ©iejerreißen auch leidster, als fte, burd) eine mit ©es ivalt itt fte eingetriebene tropfbare ober luftformige glüfftgfeit. ^nbefien jerreißen fte bod) nicht um fo mel leichter, als man ©erhältnißmäßigsur geringeren Sicfe ihrer üßanbe erwarten foUte, unb bie eubftauj ber

SBättbe an ftd) ift alfo fejler, als bie ber «rterien. «Bei tnamje .n ©äuge« tbleren x SS bet ben Werben unb Sfttnbern, nun aber bte Banb ber Veöa cl™ inferior ’IS/ f«(t eben f. O.U, ob« f.9.r »U»eue»

«IS bie neben ll)f llegenbe Äorperarterte. W &«h« hier Ju ® - »untrem, baß hier blefe «Bene fefeweret aerretßt, als bte Oirtenc. . Beuu nun atfo SÖlntt Ing harn beobachtete, baß beim Schafe eilVc Vic neben angewenbet werben mußte, um bie Vena cav» inferior, «W um Ihr Ueaenbe Aorta bureb eingetriebene 2uft ju jerfvre^ugeu , fo ba f hier au I ^t Ich t b e n Schluß jlehen, baß auch bie Vena cava inferior beS Wen*

fchen febwerer jerrelßbat fep. . „„ cm a- ...

praller nimmt an, inbern er bie bis jeljt angejtellten «Oieffungen,

bie junt itheil ein üerfd)iebeneS affefultat gegeben Ijaben, jugleich benicf; ftdnigt, baß bie ffiänbe ber großen (Stämme bev Setten n>enig|tenö 5mal bunner, als bie ber neben ihnen gelegenen unb ihnen entbrechen* ben Slrterien ftnb. Snbeffen biefeS SSevbältniß an »erfchtcbcnen £tc * len beS jtbrperö ein berfdjiebeneS. Sie 93enen bev guße 5. 23.. meld>e tienSrucf beS oft fenfrecht attfßeigenben S3lut$ auSjubalten haben, ba* ben tiefere IBänbe, als 23ctmt an anberen ^heilen t>on bemfelben Dm d)* tneffer. Sie betten ber Knochen bagegett unb bie ber harten ^»irnhautt haben mit ben anbertt Seiten nur bie ttuterfte £aut gemein , welche« hier bie ^wifchenräume in ben Knochen unb in ber harten Hirnhaut, in welchen baöSBeitenblut ßießt, auSfleibet, unb folglich ftitb iljrc hin Don anbern bcnad)b«rten Steilen unterflflftten 2Bänbe äußerß biitm.

Wadt £arre»1 2) nimmt aber bie Jpaut einer SBcne, welche bet einem un

ÄS* ä

1) Mascagni, Prodromo della grande anatomia. Firenze 1810. Fol. p. 64.

v Velpe au, Anatomie chirurgicale. Paris I8t5. 8. T. I. p. JOS.

97

©efvi$e nnb Heveen ber 2Scnett.

'bat, frtitn Me 9}cnc betn gewaltigen ©tofie beß <p«tfeö nicht wlberffehcn, behnt fiel) fchr auß itnb fchlängctt ffd) oielfach. 6 Lettin fanb bei einer grau, bet welcher bittd) eine duficrc ©cwaltthdtlgfett bie Artcria radialis mtt ber Vena cephalica in tOcrblnbnng getreten unb65 3aßre lang tn §Ger= binbung geblieben war, ble .öäute ber aneuroßniatlfcb außgcbchnteu 9Sencn nicht btefer, wohl aber glaubte er an einer ©teile neu entfiauöeae gietfeb-- fafern au benfelben beobachtet ju haben*

©efäßie unb_0?er»en ber Söeneti.

@0 mie bie QBdnbe ber Slrterien mit@efdßen, Vasa vasorum, terfefyen ftttb, i\>eld>c auf ihre (Jntdhning abjmeefen, fo ftnb auch bieSBanbe ber93enen. 93or$üglich betulich fteljt man biefe ©efaße bei SSeuett, bte itt einem geringen ©rabe entjtUibet ftnb. Unter biefen Uni; ffdnbett wirb auf ihnen, mie Stiebeß1) benterft, einDie^ fleiner©es faße ftd)tbar , beffen ^mifdhenrdume noch meiß ftnb.

r Mehreren Anatomen 2) tfl nicht gelungen, fernen ju benJpdn; ten ber Sßenen ju »erfolgen. 23ei großen ©dugethieren, beim spferbe itnb SKtnbe, habe ich inbeffen nicht nur bie Sternen biß jur Jpaiit ber Vena cava inferior, ba mo fte in bie Fossa ber £eber eintritt , bin »erfolgt, fonbern auch btefelbett jtvifdbeu ben Rauten beß ©titcfß biefer 93ene, baß in ber Seber »erborgen tff, mtb beßmegeti au biefer ©teile feine SJteiüen unmittelbar empfangen fatiti, t»eiter»erlaufeu unb fiel) in >$roeige tbeilen feben 3). Sa aber biefe 93ene an biefer ©teile mit einer mabreti 5E)tußfelbaut»erfel)en ift, rneldbe ben93encn beß SDienfc&en überall fehlt, fo mürbe id) hievauß feinen fieberen @d;luß auf baß Söorbattbens fepn »on Dterüen in beit 93etten beß SQteufcben ju jiehett magen, hatte id) nicht »onSßuger erfahren, baß er auch att ber nämlichen ©teile 2lefie beß fpmpathifcheu 9?er»eu jur Vena cava bei ben Sfteitfchen treten ge; feheu unb »erfolgt habe.

©mpftttbung^oermbgen in ben 23 e tt c tt.

©bmmerrittg4) fagt, baß 211. SDtonroin feinen 33orlefungen erjählt habe, baß er an feiner eignen bloßgelegteu 2lrm»ene feine Gnu pßnbung »on 2lußed)en unb £>effuen berfelben gehabt habe. 9tad> Siibeß5) enipßnbet aber ein trauter, ber au einer ©ntjuitbung einer

1) Ribes, recherehes sur la phle'bite. Revue mddicale, juiilet 1825. p. 5.

2) 9?ud) neuevlid) in Mascagul, Prodromo dclla grande anatomia. Firenze 1819. toi. p. 65.

3) ©ieije btefe SRcmn uon mir t>efd>riefcen unb nbfleMibet in Weigel Diss. <'c strato musfculoso tunicae venarum mediae in quibusdam maminalibus mnjoribus. Lips. 1823. 4. S. 29. Fig. 4.

4) ©. II)- ©5mm erring, uom ©eine be3 menfdjlidjcn fißrpctiJ. li). IV rnn ffurt

a. •>»?. 1801. ©. 412.

5) Ribes, reclicrclies fnites sur la phle'bite. Rcvuo mcdicalc, Juillet 1825. p. 13.

»ilbebrnnbt, Slnatomle. 111. 7

98 £cbcnßeigcnfd)afteu bcr ©eiten.

©cne feibet, im Anfänge beß Uebelß einen leichten ©eßmerj Idugß bet affteirten ©cue.

£ e b c vt ß b e w c g u n g bcr © c tt c tt r).

Ungead)tct Die ©eiten eben fo wenig atß bie Arterien ein ©ernibgen beftijen, fid) fofcßneU jufammeujujiebeu, baß man bie ©ewegung felbjl (eben fbnnte, utib it>nen alfo biefe ©igenfd)aft bei- ©iußfeln abgebt, fo f&nnen fie fid) bod) allmdblig Wengern, fo baß man bie Sfiirfungcu ibvev^ufammenjiebnng nnb ÜBieberaußbebuung, wenn (ie einige >3eit fort* gebauert I)af, gewähr wirb. Saß man an ihnen bie gafern, bie bie|e Bewegung bewirfen, nießt bemerft nnb unterfeßeibet, ift Inergegen fein ©inwurf, ba bie Spmpbgefdße, weleße gewiffermaßen einen Anhang am ©enenfpfleme bilben, mit nod) »iel bünnerenSBünben »erfrßeu finb, nnb nod) weniger unterfeßeibbare gafern befitjen, nnb beeß fteß fowoßl, wenn fie leer finb, mit glüffigfeit, bie fie einfangen, füllen, alß aueß biefe glüffigfeit mit betrdd)tlid)er ©ewalt fortbewegen fonueti, wobei fie bnvd) bie dtvaft beß Jpevjenß md)tunterflüßt werben, ba fie mit ben 21rs

teviett nid)t ununterbroeßen äujammenbdtigen.

©aß and) bie ©enen auf bie ©ewegung beß ©lutß in ißven 4?bßs len einen feßr nierflicßen ©influß bureß bie Sebenßbetvegnng ißrer SBänbe äußern, fießt man feßon bavauß, baß biefe ßdutigen ©enen, bie noße bei einanbev »erlaufen unb unter eiitanbev in ©erbittbung ließen, in einem feßr »erfeßiebeuen ©rabe mit ©lute gefüllt unb oom ©lute außs gebeßnt finb. UBdven bie ©enen Sandle, bie felbft feine bewegenbe j^raft hatten, unb in beiten baß ©lut nur bureß bie straft beß uaeßs bringenbett ©lutcß emporfliege, fo würben alle©etien, bie unter einanbev jufamntenßdugen, fo angefüllt fepn, wie ißre SBeite mit jtd) bringt, unb bcoortiid;t alle tiefer gelegenen ©enen oollig augefüllt waren, fbnnte baß ©lut in ben l)f>ber gelegenen nid)t emporjleigen.

©iefeß aber nid)t nur uid)t ber galt, fonbern dldlte, gureßt, @d)vecf unb anbere Untflänbe bewirfett and) eine jietulid) fd;uelle ©eretigerung ber ©enen. Ößnmacßten beim Aberlajfen haben Jur golge, baß baß ©lut felbjl auß feßr großen ©enen fo lange außjuflicßcn aufb'ort, alß bie ©ßmnaeßt bauen, unb ©orflellungett ber©ecle bewirfen juweilen, baß ftd) in ben ©enen beß Corpus cavernosum beß mdnulid)en ©lie; beß anljütift. 21 ueß bie ©erfud;e an entblößten ©enen lebenber Sßiere

l) 'TStan ft (je Mc o6cn ©. 79. Ui fctn Slrtericn nennnnten <Bd>rift|lcncr , unt> inni^ieicn uorjüglid) SBcrfd) II ir, ferner Helnr Marx, Dia.ribc nnatoniico-physlologlca de

structura ntque vita venarum, a medic. ordine Heldelbcrgensi praem.o propoa.to oruata,

c. fig. aere incisia col. Carlaruhae lbl9. 8.

99

©it&ungöüevm&gen in ben 23«tett.

betätigen bie von mir auSgefprcd;etten e%. «Berichte, biird;fd)mtr reue unb unterbuubeue Seiten sieben ft d; oft in ßurjent fel)v ftarF ju = fa mitten1). ©ie 23etvcife, bie man aber von med;auifd;en, d;enttfchen, electrifd;en Dleijmtgeti lebeitbcr «Betten uitb von ber^ufamntenjiehung in gdge ber SBeriUjrung entblbfiter «Betten mit ber atmofphdrifchen Suft hernimntt, ffnb uid;t fo ftd; er. 3d; habe Setten burd; «Berührung mit ber£uft nochfo lange nact? bentSobe ftd) fehr äufammenjtel)en gefehen, ba^ matt nid)t mehr baratt benfen Founte, bie ^“fötnntenjiebung für eine SßtrFung einer Se&etiSfraft jn halten.

SHlbuugSüerm&geu ber 2Setteu uub ÄranFljetten

berfefben.

3n ber gerinnbaren fymp&e, melc&e in entjiinbeten Steile« abge-- fonbert tvirb, bilben ftd) uid)t nur f'leiite Slrterieu, fottbern aud)flettte «Betten. @d)rober van ber Äolf'2) hat ffe mit efugefprt£ter, ge* fdvbter §lüfjtgFeit angefullt unb ftd)tbar gemad)t. ©aß baffelbe iu ber ©tibßaii}, burd) meld)e ein ganjlich vom Jibrper getrennter £heil mies ber amvdd)St, ber gaü fep, folgt barauS, baß in einem fold;eu 2()eile ber Kreislauf tvteber IjergefMt tvirb3 * 5).

©ie SBunben größerer «Betten heilen fehr leicht uub fef>r voßfonttnen, Ph»e baß babei ber @attal berfelbeu verfd)Io(fen tvirb. 93on biefer @rs febeinung, burch tveld;e fte ftd; fo fehr von ben Arterien uuterfd;eibett, ber ©rttttb jutn 3:i)eil ein med)auifd;er, beuu baS «Blut ubt iu ben (Betten einen viel geringeren ©rnef gegen bie SBanbe auS, als iu ben Arterien, unb bießßtmben Flaffen tvegen geringerer Steifheit ber 2ßdnbe iii^t, unb tverben, tveil bie «Betten ftd; uid;t eben fel;r surtiefatgieheu

Jiebett, nicht fo fehr auSeinanber gejogett. dichter *) iinterfuchtc bie Jatroen tn mehreren «Genen, bie burd) baö 'überlaßen verlebt tvvrben tva^ cn, unb rechnet bte «Genen ju ben QTDellen, bie voraügltch gut hellen.

.j. tuntet ) hat juetß bie (Jutjunbung ber Seiten bei «pferbett uub »eint «BZettfd;eu befd;rieben. ©ieentßeht jmveilcu uad; bem 2lberla)Te. ßel clitein Wenfchen, bem an ber Slrmvene jttr übet gelaffen tvorben, war ie «Gene vom Ellenbogen bis jur Üdßel entjiinbet. 2)le Innere .öaut war Eiterung ubergegangen, eS hatten ftd; Int Innern auh geronnener gpmpljc

t) Marx a. a. 0. p. 79.

I.- C. S c li r ö d o r van der Kolk, Obsorvaliones anntomlco-pathologlct et nractici »rgumenti. Amstelodauii 1826. 8. p. 43.

3) ©ielje Ifj. l. 272.

j Hic liier, Dissert. inaug. cliirurg. de vulneratarum venarum aanationc, pracs.

Autenrietli. Tubingac 1812. p. 8.

5) F Hunter, Medical commentar. by a Soc. of Edinburgh. Vol. 111. 1775. p. I. Transact. O socicty for the improvement of medle. and cliir. knowlcdge. T. 1. p. 18. III. p 65.

7 *

100

5?et(uiiQ&proceffe itt bcn Seiten.

äää‘ ä ÄSrtrSn *8.*^ ...

ISÄ

£ä«i«

ici'Cidjei-ten franjcfifdici. urtetfcUunj Mit .f;obi)ftn« natt mt in

«t«”S‘n ®”e V'imnüV % iS? in Sufi "«Ul»«

tomit »). Sie ■Betien rbtljeu fid). lwun fie fid) tutjunbcti ; roeuu Sie L n - jtomta fti)t luftig »oo »«bitten M tb« SSänbt juroeilcit tu bem ©vabe, baß fie quer butd)fd)nimn bad Lumen offen belialmi, jurom len loerbeu fie burdi eitevnbe unb fdjwämtbe SBertiefuugen uneben. Unter biefeu Umßänben fiebt man au iljrer innern djaut, meint ne unter UBaffer getandn werben, Sotten, ober es bilben f,d, and, SKctn.

brauen au« geronnener, au8ge»»i6terS!>nipbe, bUfft juomlenburc» eine bcträd)ttid) lange ©treefe einer »tue erßrecEeit.

g(>mpf)gefäge.

Sie Sptpbgcfäße , Varn lymphntic. , bie man autb einfangenbet ©efelße ober ©augabern, Vasa absovbontia») nennt, ftnb burdjftdjttge, mit äußerfi bßunen SSänben unb frl,r niete,. Jtlnppe« (Seut.len) o«we

feßene cgtii.brifdje, unb wenn fie nid)t »oUfoinmcn ungefüllt ftnb, blatte.

HP Frank, de curand. hom. morbis.

2) Jo. Georg. Sasse, Diss. vasorum sanguiferor^

3) Ribes, ln Met«, de la soe. med. d'emulat. de Parts. 1816. P

Revue med. Juillet 1825. p. 5. Mnntnellier 1826. lieber!

4) Gen drin, Histoire analotnique des inflammat.ons Par. et M.« tp eil««« .1^ ^

mm SRnftiu«: 91natomifd)e SBefcftreibung ber ©ntjiinftutig. £ ciH‘0

19. unb 38. sq. Dance, ebend. 1828.

5) Velpe au, i.« Arcb.ves gen. de med. Oct «« Da» , ^ (ation,

6) Blandin, ilt Mem. sur quelques aeetdens tics grate des membres; Journ hebd. de merk T. 1b p. 679.

7) Dezei meris, Archives gen. de Med. Dee. 1829. p. 8(1-

81 A '\V Otto, lehrbuch der pathologischen Anatomie des Menschen und der '

Berlin 1830.5.344., in «ehftem treffen ffierfe hid,t nur « »«e U c ft' frnnfhnftcn 9lbn>eid)ungcn an ftcu Skncn blc oorbauftcucn djatf-nnn m t SÄli Hilft mit eigenem Urtft.il' jufammengefteBt, fünftem and, oie.e eigene £

*r!t h f A c i n e n ft e n tl.inen «rterien Vasa serosa nennt, Vasa valvulosa, dtaphar i,,l ia lactea, chvlosa, OTilcft. ober ©peifefaftgcfdfie , iveldje o.er leider ei. Kam

Vasa lactea genannt merften Tonnen.

101

9To(;vd;en, welche bag Semtbgen befffen, gltrfffgfeiten <m ben £>bers fldd;en Degjforperg unb feiner Jpbblen nnb auä bett flefnen “twifdjen; raumen feiner ©ubßana einjufaugen, ftd> bamit 311 fßlleu, btefelben mit bcträd;tlid;er jtraft forf3iibcwegen, in wenige größere Stämme 311 fanmteltt nnb fte in bie Seiten ju ergießen, utib babttrd; in ben 5treigs lauf 31t bringen. 3»ar ffttb and) bie Senen fo eingerid;tet, baß bag in ihnen beffnbliche 25lut manche Stoffe, 31t benen eg eine Srujiebung (;at, burch biefeud;tcn2Bdnbe hinburch au ftd; siebt. Allein man bat nod) feinen binreichenben @runb, ansune&flten, baß and; leere Setten, in welchen fein 35 lut oorbanben iff, Säfte bereinsnsieben, ftch bamit 31t füllen unbbiefelben fortsubetoegen fähig waren, t>ielmef>r fprechett, wie fpater ge3eigt werben fod, gegen eine foid;e Qltmabme wichtige 53erfudje. X5te Safte, bie in ben Saugabertt fortbewegt werben, beftubeu ftd; brtnnad; nod; nicht im Ämölaufe, fonbern nur auf bem S?ege 31t beu banalen beg ^reielaufg, fie ffttb berSfegel nach nid;t rotf>, unb a(fo

nid)t Slut, aber bemfelbeti hoch in anberer ÜKudfftcht äl;nlid;. (S. £l). 1. ©. 111. 112.) £)ie ÖQanbe ber Jpmpbgefäße uttb t'bre Jpb(;s len ftnb eine unmittelbare gortfefcung ber SBänbe unb ber #bl;lt» bers ienigen Setten, in welche fie bie glufffgfeiten, bie fte fuhren, ergießen, unb fte felbff alfo alg ein Slubang beg Settenfpffemg 311 betrachteu. S5ie Saug übern unterfch eib en ftch aber oon ben Setten nid;t nur babttrd;, baß fte eine 00m 23 1 1: t e t>erfd;tebene glilffigfeit ftlbreu, fonbern nod;, baß ffe üiel 3 ablr e i eher e, n irg en b g g a n 3 f e 1; ( e n b e, unb namentlich auch in Den f l e i n e n 3 w e i g e n t> 0 r 1; a tts bene klappen haben, noch h diniere unb noch btt rchfid; tigere 2ßdnbe befreit, ftd; nicht in jebem Srgane in einen ober in eis nige wenigeStdmme oereinigen, unb baß fte enblich mit beu älrterten in feiner fo naben Serbinbung ffebeu, b. baß bie /pbblen unb 2Bätibe ber Arterien ftch nirgenb* in bie JpM;len unb aodnbe ber St;mpl;gefdße auf eine folche 2öeife forrfe^e«, baß eine ©trbs mutig oon Saften aug jetten in biefe wä&reitb beg «ebettg mbgltd; wdre.

^iermtt fnbeffen nicht geleugnet, bap ^Oerbingg giuffigfeiteit toabrenb öeg t'ehenß unb nach hem £obe burch unfichtbare iporen aug ben »rterten laugfam m bie gpniphgefdpe übergehen tonnen , erßlicb nämlich burch eine »ughauchnng ober Durchfchnnfjmtg aug ben fleinett sumiennegen, bie 1. Ä2, 2Baw*cn bcr öroNren £t)mphgefdße auebreiten, unb banu burcf; lul au/r«»du ng oon ©eiten ber flefnen Spmpbflefäße, bie ftch unßreWg fluch an beu 215anben größerer Arterien befiuben.

dttblicf? aber eine bieffpmpbgefäße auo3eicbuenbe(£irtrtd;tuug, baß fie bie t> 0 n ihnen ei ugefogenen Safte, heoor fie bie* fei ben tu bie Seneu ergießen, einmal ober mel;rnial burch rotb« liehe, rttnbliche unb ^gleich platt gebnlcfte, bärtlidw Srm'en, gpmphs

102

Spmpfygefäffe. Klappen bcrfelben.

Ober ©augatevbvilfen, Glandulae lymphaticae , conglobatae, l) t it b u v d) fu l) r e tt , eine bem Spmpbgefäßfpffente anefd)ließlid) S»‘ fomnietibeGlaffe Don Organen, weld)e baju eingerid;tet ju fepn fd>cint, baß l)ter bie Spniphe, inbem fte auS größeren in biele {'(eitlere bie (fad) gewunbetie unb berfd)luttgette fipmphgefäße oertljeiir, uttb aus biefen lieber in größere Spmphgefäße jnfammengeleitet wirb, in einem {(einen {Raunte tu eine ved;t t>ie(fad>e «Berührung mit bettffiänben berSpmph» gefäße (onune, an betreiben ftd) red)t langfam vorbei bewege, unb ba* feibjl bem ©inffuffe beS 25luteS auSgefefct werbe, baß in unjat)(igeu, t>iel buuneren «R&hrc&en, in ben Haargefäßen, an ben SBänben btefer Spntphgefäße langfam binbewegt wirb, unb unflreitig fowoljl gewtjfe sjRaterien aus ber £pntpbe burd) bie 2Banbe ber ©efäp.e l)i» bttrd) an ftd) sieben, als aud) anbere «Materien in bie Spmpbe abfeften fflnn, wo* burd? bie Spntphe eine an biclen ©teilen ftd)tbare fßeränberung ihrer

garbe unb ihrer @igenfd)aften erfahrt. t .

5ßir wollen jefet biefe ©igenthümlidjfeiten ber Spmphgefaße intern*

jelneti betrachten.

Klappen ber ßpmp^gefä ffe unb läufige ßonttnu*; incatton ihrer zahlreichen ©tämme.

Da bie Spmp&gefäße nicht mit ben Slrterien in einer folgen 93er* . binbung flehen, baß baS »om^erjen fortgeftoßene 23lut in fte ctnbrtn*» gen unb fte attfullen fann, fo ftnb fte einer übermäßigen 2litSbel)nntig} nod) weit weniger, als bie Sßetten au «gefegt. Ohne Oiacbtbeil ftnb beS*< wegen ihre Ößdttbc biel bunner, unb baher aud) sugleicp bttrd) ftd)tiger, als bie ber betten, fo baß fte, wenn fte mit ber burd)ftd)tigeti Sputphe,, bie fte meiflentheilS fuhren, niept fepr ftarf erfüllt ftnb, ober wenn fte« nid)tetwa eine weiße, ober anberS gefärbte glitfßgleit eittfcpließen, tturr mit einiger Slnffrengung gefehett werben fbtitien. Dem 9tad)tl)eile, betrt bie große Dünnheit ber SiBätibc für bie gpmphgefäße mit ftd) bringenn fbnnte bttrd) ben gerittgfägigftett äußern Drttcf sufammengebrueft 30*1 werben, babttrd) borgebeugt, 1) baß bie ©tämme ber Spmphgefäßee loon mittlerer ©rbße, wie fcpon erwähnt worben, nod) in weit größeren 3al)l neben eittanber liegen, als bie ©tämme ber fBettctt, unb and) itn einer weit vielfacheren ©erbittbung unter eittanber flehen, als biefe, woc bttrd) bewirft wirb, baß ber Spmpbe, wenn ihr an einer ©teile be: gßea berfperrt wirb, immer nod) an einer attbern ein 2U«Sweg offen licht* ‘2) baß fte viel jaljlreicpere, halbmottbförmige Klappen haben, bie weil Vic in fleincn t3wifd)etiräumen auf eittanber folgen, unb an be mit Slufffflfcit erfüllten Üpmphgefäßeu meiffenS je 2 neben eittanber Ite

Etappen bet* £ptnpf;gefäße. gefligfeit ba* SBän&e. 105

gctibe 3liifc&roeßuttgett öerurfac&en, betiSpmpbgefafcu baS 2Iitfebett Fnos tiger @d)mke geben. £)iefe klappen ftnb im 3ßefentltd)eu fo eingerichtet, miebic berSSettett, f'ebvett, miebiefe, ihren freien Staub tutd) bem J^ers 3en 3», unb Perbinbent baö 3 uni cf meiden ber Spntpbe und) betiSlefien ju. gafl immer ftnb ftepacmveißgejrellt, fehl” feiten ftnbetmatt eine 3fad)e ober eine einfache balbmottbformige klappe. 23igmeilett, 3. 23. in beit Jpmpbgefrtpen ber Scher, faije Santi)') ringförmige klappen, meld)e bas burd) entheben, ba(5 2 balbmoitbformige in einen ctnxtö niebrigeren, rings förmigen 23orfprnng jnfctmmenfTießen, ber inbejfen meiftettß nid)t t)ins ifidjt, ber mit einiger ©eivalt eingetriebenen glnfftgfeit SBiberftanb 311 ieifleit.

€6 Weint feljr nüßlfeb ju fet>tt , bafj bic Etappen ber Soitipbgefdfe oiei ial)(rcid)cr ftnb , alb tue ber «Beiten, unb nirgend fehlen, ©te iit ben Spmphgcfahen fortbewegte glüffigfeit hübet tidmltd) in ihnen noch oicl we= niger als? in ben 33encn eine continuirliche glüffigfeithfdule , fonbent bfe ©augabern ftnb ftellenwcife mit glüffigfeit erfüllt unb leer. 3e fürder nun «ber bie in ihnen enthaltenen glüffigfeitbfäulen ftnb , befto mehr gilepp.ut finb erforbcrlid), wenn bic glüffigfeit nicht jurücfftnfen foll, ba ftc burd» bie nad)folgenbe glüffigfeit nicht barem oerhinbert wirb. hiermit hangt eo wohl jufammen, baf; int dpauptfaugaberfiammc, ductus thoracicus, wo bie glüf= ftafeit / weil fte von allen ©eiten her in biefent engen @ange jufanimutge: bracht wirb, unffreitig mehr eine continuirlidje ©äule bilbet, weniger &lap= peu oorhanben ftnb.

3n ben Spniphgefapen ber gifd^e fehlen bie klappen-, nach f? e tu fo n, ©helbon unb gohmarm2 3 4) ganj, wenigffeuö leiden ftc feinen bemerk baren ÜBibcrftanb, wenn man glüfftgfetten in ber entgegengefchten f)itd)tung in fte cinfprifjf. alö in welcher bie fipmphe flieht. 33et ben ©dnlbfrnten l)a^ ben <2 ruifPbanf ) unb ©helbon1) klappen wahrgenommen, bie aber auch md)t ocrhtnbcrn, bap glüffigfeit, naebbem bie Spmphgefäjie feilt atibges behnt worben, aup ben ©tdmmen in bie gweige bringe.

geflitjfeit unb $lu6bßf;nbarleit bev 2Öänbe.

Ungead;tet ber großen Dtutitheit, ©urd)jtd,>tigfeit unb auferff betrad)ts rid)ett 2rm3be()tibarfeit ber SBattbe ftnb bie Stmipbgefaße bod) burd) ben Drucf einer tu fte eingetriebenen glüffigfeit fd)merer 3erreifbar, alö man glauben follte. SBerner nnb geller5) behaupten, baf 23luts gefafe, meld)e benfelbett ®urd)nte|fer al6 bie oott ihnen unterfud)tett Spmphgefdfe hatten, immer non bemSrucfe einer 12 Querftnger (3ol(e?) hohen, in ihre Jpohle gehettbett Quiecfftlberfdule 3erri|fett murbett, baf aber bie Spmpbgefaßc ben Drucf einer Diel höheren Quecfftlberfaule außhielteu.

1) E. A. Lautli, Essai sur Ics vaisseaux lymphatiques. Dissertation etc. Strasbourg

1824. p. 4.

2) Foh mann, Das Saugadersystem der Wirbeltliiere. Heft I. Heidelberg 1827. Fol.

Das Saugadersystem der Fische.

3) Cruikshank a. a. 0.

4) Sheldon a. a. 0. S. 28.

5) Werner et k cller, Vasor. lacteor. atque lympliat. anatomlco-pliysiologlca descrlpti».

Fascic. 1. C. tabb. IV. Lipsiae 1784. 4. p. 15. If>. Nota.

104 geftigfeit tmb fHuöbefmkrfett ber ©flnbe ber ityttipfygefäße.

glc erfüllten einmal Die gtnnpbgefüfßamme ber «ntern ertreniftäten, unb erhielten baß ©Heb batet in einer (entrechten Stellung, fo. baß bie bie jutn Qlnfange beß .feauptfaugaberßanimeß retebenbe ÜuecEftlberfaulc wemgftenö 4 gujj l)cd) roar , unb boeb aerriffen bie fel)r außgebebnten £pmpl)gefaße beß

Unterleiber nid;t. Jpiermit ßimmen Sflecf'elß1) unb © l; e lb onß 2) Erfahrungen überein, und) melden bie £aut ber Spmpbgefdße fefter alö bie ber Arterien unb Sßenen ton gleicher ©rbße iß, inbern fte ben Tjrucf non einer labileren Q,uecf’ftlberfäule, alß 2lrterieu unb vBeneti üou berfelben ©rbße unb fogar alß nod; 4 mal grbßeve außl;alten.

ÖBeit nun aber bie Spmpbgefdße fo leidet unb fo fetjr betrad;thd) auöbcl;ubar utib jugleid; fel;r claßifd; ftttb, fo i ft il;r 'Durdjmeffer mal;» renb beß Sebeitß unb uad; bent £obe fel;r üerattberlid;. ©augabevtt, weld;e , wenn fte angefuUt finb, fet;v weite a»fel;nlid;e ©anale ßnb, fbnnen, wenn fte leer ßnb, oft faunt gefeiten werben. S3ou biefer großen 2lußbel;ubarfeit v»l;rt aud; ber, baß bie klappen beß Ductus thoi-acicus unb juweilen aud; bie ber anberen 2t;mpbgefdße nid;t mehr jnreid;en, bie erweiterte jpblße ju oerfd;ließen, wenn glufßgfeiten iljue« entgegen auß ben Stammen in bie fleinen £meige eingetrieben werben. 5B. j? unter gelang einmal, bie ©augabern fel;r oollßdnbig mit £uft «n$uftilleu, weld;e er in ben ©augaberßanmt einblteß.

q a b t unb 33efdfjaffenl;ett bet 5p ä u t e b e t £ t) tn p t;*

gefäße,

©d;on auß ber ©egenwart ber balbmotibfbrmigen klappen int 3»n» iicren ber Spmpbgefdße, weld;e burd; twrfpringenbe galten ber inneren jpaut gebilbet werben, fann man ben ©d;luß }iel;en, baß bie £pntpl)> gefaße wenigßeuß 2 Jpdute beft^en. ©vuifß&anf 0 wenbete ben jpauptfaugaberßamm, Ductus thoracicus, eineö «pfevDcö um, lo baß; bie innere £>berfldd?e jur äußeren würbe, unb jog il;n hierauf auf einem ©laßcpltnber, ber biefer alß ber ©augaberßamm war. übcil nun bie. innere ipaut ber Spmphgcfaße jerreißbarer alß bie äußere iß, fo riß; fte hierbei, unb ßierburd; würbe bie äußere 5paut fid;tbar. ©. 21. 2 a u 1 V) » erjdßlt, baß auf bem anatomifd;eu Theater in ©traßburg gelungen-, fep, aud; mit dpulfe beß ©calpcllß beibe Xpaute ton einander trennen.

1) <*. ff. ®etltt »• Ä. faßt t" feiner Di“- epistolarls de vasia lyn.phaticis , »elftt enf« holten lll in Opuacula anatomica de vasis lymphaticis. Lipsiae 1760. 8. p. Sl. . „uiem-. brana fortlter dilaeeratioui ae tenaioni, u.agia quam venae, reals.ens .d quod .„Jec.Io mercurll ope „oa docet, quem vl aliquo, librarum in mlnorem ramuluu. adac.um eum

non dilacerasse, saepius experlus som.“

2) J. Sheldon, The hiatory of the abaorben» systeu«, patt »*>• fitst containing tl

chvlography etc. London 1784. gr. 4. S. 27. .... „„a

3) C r u 1 k s li a n k , The anatomy of the abaorblng vcaaela of the human body, the accond ed. London 1790 4. p. 61. Ucöerfcfjt ÜDI1 Ludwig. Leipzig 1789. 4. 8. 55.

4) Eyui »ur lea vaisaeaui lymphntiques. Dias. Strasbourg IS. 4. 4. p. I.

105

#üutc mtb Stotd^meficr ber Shmpfygefüfte.

gafern, bie matt für 99?ugfelfafern galten fonnte, nimmt man an bem Spmpbgefdße nid;t beutlid; mal)r. @g gibt 3mar einige Slnatomen, meld;e meuigfreng am ©augaberßamnte großer Spiere freigfbrmige gafern

gefunbett $u haben behaupten, namentfirf) fagt (Sr uifgijanf, baß cg ihm juroellen beim 93?cufd)cn beftcr alö bcimlbferbe gelungen fet), ble febon »on 9tucE beobad)teter. g-afern ju jelgen, unb ©belbon’) fagt augbruct» ll d) , baß er am Ductus thoracicus bed ipferbeg ©Irfelfafern beobachtet babe. 2iud) 23. 9c. ®. ©d) reg er1 2) glaubt foldje gaferu bet bem 99?enfcben mtb bet ber Äul) beobadjtet ju haben.

üjnbefleii founten Anatomen, mie 99?agcag ni, 3* g. 20? c cf e l b. j. unb Stubolphi, feine fold;c gafern ftnben, unb namentlich 3?us bolphi meber beim $D?enfd;en uod; beim5Pferbe. £>te2Banb berSpmph* gefaße bat, mie bie glücflicheu @infprtl£tingeu beg 99? ag cagnt3) unb ßruiföb«nf4) bemeifett, erndbrenbe SSlutgefaße. ©ruifghattf5) fattb egfogarmahrfd;einlid;, baß au beti2Banbengr&ßerer ©augabern ftd; Heinere verbreiteten. Oiervett bat man fid), unßreitig meil fte 311 flciti ftnb, noch tiid;t auf ber äöanb ber Spmpbgefdße verbreiten gefehlt,

Surdjmeffer alter ßt;tnpl;gefäf5e jufammetD

gettom men.

Denft man ftd) bie Jobbte aller £pmpbgefdßffdmme, bie bie 2t;mphe auö einem Xtyeik, 3. 25. äug bem £)berfd)enfel, fortfttyren, in eine SKobre vereinigt, fo fann man bie grage aufmerfen, mie ftd; mo()l ber ©urebmeffer berfelben 311 bem ber Arterien unb ©enenftdmme biefeg 21 0 e i l ö verbalte, ©ine 2lntmort auf biefe grage fel)r fd;miertg, meil mir ben2)urd;meffer, ben bie Spmpbgefaßßamme bei einem ©efunben mal)* renb beg Sebeng haben, nicht f ernten, unb meil biefe ©efdße, menu fte funßlid) mit glufftgfeiten augefüllt merben,megeu ihrer großen 9?ad;* giebigf'eit ftd; über alle ©rmartung augbehneit. 9t ad; © b m nt erring« 6) ©d;a^ung mürben bie ©augabern eineg XtyM, meun mau fte in einen ©tamm vereinigt büchte, menigßeng noch einmal fo meit fepn al« bie in einen ©tamm vereinigten SMvterien beffelbeu, unb nad; 3. g. 99? e cf e l g 7) 93orfiellung mürbe bag ©augaberfpßem ungefähr hiefelbe&eite a(« bag ffienenfpßent haben, unb jeher größere Slrteriens ober Seüenßamm mirb nach il;m im Slllgemeinett von mettigßettg 10 Spmpbgefaßßammeu

1) Sheldon, The history of tlie absorbeut system, purt the first, contalning the ciiyle- grapliy. London 1764. 4. p. 26.

2) 0. N. G. Sch reger, Fragmenta anat. etc. p. 9 12. Fig. 2 6.

3) ‘•Mn fen fl nt, @efrf)iri)te ben einfnuflenben ©efnßc, CiOcrf. uun ßubiuifl. ©. 37.

4j Gruifgfjnnf, 01cfri)icf)te ber einfnuflenbett Qcfnßc, tiberfefct uon ßtibmifl. ©.57

5) Gruifgfjnn f, e6enbnfcI6ft.

6) © Brame tri n fl, udw SBaue befi menfd>r. RBrper«. II). IV. ©. 528.

D 3. 5- «Diectei b. j., bc» mcnfdif. «Unatouiie. $nfl« 1815. II). I. ©. 216.

106 ÜMjaniämuS mib Kräfte, rooburdj bic Glufaugung gefd)jel;t.

begleitet, ©eljr anffallcnb ift aber, bafj fo jahlrefche ©augaberjläntme nur in ‘2£anpt(fämmen von einem fo geringen £>urd)mefiev jnfammen* f'ommen, t>on melcl;em bcr größere nur etiva bie ©rbße eineö SRabeti* febcrfielß ober eineß ©änfefeberfielß bat.

5D? ed;aniömuö nnbKräfte, roobuydj bte ß* tnfaugung

g e f d) i e \) t.

©et)T merfmurbig tff bie Grigenfchaft ber ©angabertt, glilfjtgfeiten in ftch einjujieben, ftd) bamit ju füllen unb fte mit nicht nnbeträcbts

Iid;er ©emalt weiter fortjutrejben. SBenn man j. 23. ben Ductus thoracicus bet lebenbett , £tivor ^gefütterten übleren unterbinbet, fo foll auroetlen bie ©eivalt ber anbrlngenben Spinphe btcfeu ®ang 5er fprengt haben ‘), ober trenn man tltn, tote ft te bemann unb ©melin-) traten, bie ©äugctl)teren , bie 2 ©tunben juvor gefüttert unb bann burd) einen ©d)lag auf ben älopf betäubt ivorben tvaren, unterbiubet, fo füllt er fid) ftroljenb mit ©pcifefaft an unb treibt bcnfelben, roenn man tl>n hinein* ftid)t, mit einem mehrere jM hoben ©pvunge, gletd) bem auß einer Seite berrorgetriebeuen Slutc, in einem Sogen hervor. Unterbinbet man ihn hierauf von neuem, fo füllt er ftch jtvar einige $eit barauf tvieber an, aber feine glüffigfeit fließt, tvenn er nur angefiochcn tvirb, auß, ohne in einem

Sogen f;erpor$ufpringen. £)aß lebenhige Semegungßmmbgen bcr ©augabertt fontmt inbeffen nicht mit bem ber Stiefeln uberein, betm eine ntechanifche, d)enufd;e unb electrifd)e Weisung berfelbeu heran* laßt feine fchnelle |td;tbare ;3ufammenjiel)uttg berfelbeu.

2Benn man bie ©augabern jerfchneibet, ober fte mit ber 2uft, mit tvar* ment 2i5affcr/ mit verbünntem QBeingeifie in «Berührung bringt, fo veren* gern fte ftd) jtvar nld)t feiten beträchtltd)1 2 3) aber biefeß gefchieht fo allmäl)* Ita, bajj man nur ben verengerten guftanb, nicht aber bie Sctvcgung, bureb bie bie Serengerung in ©ranbe fomrnt, beobachten Eann. Sur ©dtivefcU faure uttb vtcüeidjt auch ©picftglanjbutter unb ähnliche Wittel, tvclche eine d)emifd)e Seränberung in bcrSubftani ber SBänbe beroorbriugen, inbem fte j. 23. bie in berfelbeu befinbliche gcud)ttgfett an ftch iieben, veranlaffen aud) eine fchnellere fichtbare Setvcgung, ein ^wfammenfdtrumpfcn. 3nbeffen ijl fein ®runb vorhanben, tvarum man jene lattgfame Serengerung, tvenu ertviefen i(i, bah fte nid)t von einer tobten Äraft ber Wateric abhänge, nicht auch alß bie 2Birfuttg ber OteljbarEeit anfehen folltc.

©a nun uberbieß hie ©infaugungßthatigfeit twährettb beß £ebenß nach 93erfd)iebettl)eit her lltuflänhe hier unh ha halb gemittherf, balh' üerftärft roirh, ohne baß man hahott einen phhfifdlifchctt ©rttnh angebetti fann, fo finh @r uifßbanf, ©onnnerring, 3ftubolpl)i, 3. g..

1) Haller, Elementa physiol. Lib. XXV. Sect. 2. §. 2. unb $. 6., ber ben Monro, de

hydrope p. 18. anfilljEt. N. Ondemann, de venarnm praecipne meseraicarum fabrlca et actione. 1794. 8. p. 190. fiiljrt r.tid) in biefer ben -’f’cn'fpn an.

2) F. Ti cd ein an n und L. G nielin, Versuche über die "Wege, aus welchen Substanzen aus dem Magen und Uarmkaunle ins Blut gelangon , über die Verrichtung der Milz und die geheimen llarnwcge. Heidelberg 1820. 8. S. 10.

3) 6 5 m nt erring ui feiner fflefäfHct)« ©. 535. unb B. N. G. Sch reg er, Trnctatu* de irritabililnte vasorum lymphatlcorum Lips. 1789. exp. I— 17. Lipslac 1789. reeus. in P. frank, Uclectus opusculorum medicoruni. Tom. X.

©efdjictyt bi« (Einjduguiig bitrrf> pfypjTFaTifcf)« Kräfte? 107

SttecFel &. j., £ i e b e m a tt n unb bic mcißett 2luatomen ber Meinung, baß bic wähvenb beö Sebent, utib bie halb ttad) bem £obe, fo lang« ein SWenfd) ttod) warm iß, gefd;ef)enbc (Einfangung unter beut (Eittßuffe einer £ehcn6tl)ätigfeit erfolge.

9?ad; beni £obe, aber aud) fpäter, naeßbem fd)ott ber Körper evfal* tet iß, bringen noeß glüfßgfeiten in bie ©augabern ein utib erfüllen fte. 9)Ja6cagtii 1) ßetml^te biefe (Etgenfdjaftberfelben, umbieallerfleiits ßen ©augabern mit gefärbten glufftgfeiten anjufullen, in bie inan »ott bett ©tämmen aue, weil ee bie klappen »erßtnbern, feine glufftgf eiten

eintreibeu Faun. @r mengte lauwarmem SBaffer Dinte bei unb fprißte bieie Jlnfftgfeit fa j)je 33rußböl)le, in bic 23aud)b5h(e, in bie Snftrößre u. f. n>. ; bie £t)mpl)gefäße feugten fie auf, unb baburd) würben dußerft bidjte jJtefje berfclbcn an ber Pleura, an bem Peritonaeo unb an ber in= ueren Obcrflä*e ber guftrößrenäße ft*tbar , oott wcldjen mand)e auö fo bünnen Oi 6 1; r cl; e n beßanbett, baß Sttaecagnt baö OTlfroffop juJpülfe neßs uien mußte, um fte beutlt* ju fcl>en. 93ei einem diinöe gelang biefet 93ers fud) ©*tegern fogar, alö er na* 40 ©tunben nach bem Dobe angeßellt würbe. 33 on ber 26ften big jur 48fren ©tunbe gelang er bei Ätnbern unb jungen SDfenf*en bem 9)? a 6 c a g n i gcroöhnlt*, bet (Erma*fenen aber wollte er nid)t letebt fpäter als? 6 bi6 8 ©tunben nach bem Dobe gelingen. Dem @rüiföl)anf glüeften biefe Sßerfucbe gar nicht, aber ©ommerring bemerfte ganj beutli*, ba^ ft* bie ©augabern eineö f*on ein «paarDage tobten @eel)unbeö feßr leicht mit ber in ben ©armen enthaltenen oerbunnten f*wärali*en «Waffe füllten.

(Er utf ßßanf2) unb ©ommerring3) halten biefe Sluffaugnug für bic Sßirf'mtg einer tobten Jpaarr'oßrcßenfraft, eon ber (ErnifgßanC glaubte, baß fte waßrenb be£ Sebettß auf irgettb eine 2Beife »erßtu'bert fcp, ihre ößirffamf'eit ju äußern. % g. 50? e cf e l b. j. bagegen fd)eint aud; fie für bie SßirFung einer nod) längere Seit ttad) bem £obe juräcP* bleibeitben fHeijbarfeit anjufeßen , »ielleicßt au§ bem ©runbe, weil biefe (Einfauguttg nad) SJJaöcagni’ß (Erfahrungen, wenn eine gewiffe Sinjal)! ©tunben ttad) bem £obe oerfloffen jtttb, unb benor noch bie gäuU niß eingetreten iß, aufhbrt, eine (Erfahrung, bie ftef) inbejfen aud) mit ©ommerring 6 unb (Eruifoßanfö 2lnßcßt »erträgt.

3n einzelnen gatten läßt ftd) alfo oft feßwer beßimmen, ob bie (Einfangung burd) eine lebenbige £l)ätigfeit, ober burd) pßt)ßfalifd)e Kräfte bewirft worben fep.

Diejenigen qjbhftologen, nrelchc bie einfaugenbe Dhätigfeit ber ©augabern burd) eine 2ebcnötbätigfett berfclbcn erfldren, rönnen ft* enttoeber, wie Runter, oorßellen, baß bie ©augabern fo eingerichtet wären, baß fie oer= woge etner abwe*felnben (Erweiterung unb «Gerengerung ihrer Wöhre ein= faugten, alfo auf eine foI*e SBcife , wie bas (Einfaugen bei beit 93Iutigclu unb bet ntan*cn faugenben Snfecten gcf*icht, ober fte rönnen fi* benfett,

l) Ma»cngni, Vasorum lynipliatic. Iiistoria et iclmograpliia. Scnis 1787. Fol.p.22. u. 11

-) Gruif ^[jan ®cfd)icf)te unb SSefcfjrei Ou ttpi bet einftuigenben ©efAfie, a. b. ß-, uon

2 ti b tu « <j . Seipjifl 1789. 4. <2. 38.

3> ^ i)inm erring, pom SOnnc bc« mcnfdjurtjcn Sörper«. tf). IV. Q. 523.

1 08 ©efd;ie(;t bte Grinfaugntig btmf) daptdarttät ober (^nboöntofe ?

baff bie cinjufattgenbe ^lüfftsfeft burd) ©trömnngen einer e(cftrifd)en Wa-. tcrie, welche bnvctj eine lebenbtge ühätigfeit , j. SB. ber 9ieroen, erregt würben, in bte ©augabern beretngejogen würben, ober enblid), baf) bte glüh ftgEeiten jwar burd) eine Jpaarr ol)rct)eufraft ln bte ©augabern Ijeretngejogea würben, baf) aber bennod) ihre Sluffaugung uub gortbewegung uon bei' le* benbfoe« Sthätlgfelt ber ©augabern abhängig waren, weit bte ^3orcn, bie bte glüfftgfeiten ln bte ©augabern bereinlaffen ,f ftd) burd) eine tebenblg« Äraft jtt »erengetn ttnb ju öffnen im ©taube waren, nnb weit bte gortbe= wegung ber aufgenommenen glüfftgfeiten burd) bte OleiibarEclt ber 0aug= aber« bewirbt würbe.

®a man biß jefjt nod) niemalß auffaugenbe Snben ber ©augabern gefeiten unb mifroffopifd? nnterfnebt &at, fo fann man feine oon biefen nnb ooa nod) anbern möglichen 23ermutbungeu ber 21 rt betätigen ober wiberiegen.

^Diejenigen Spbhftologen, weiche bie etnfaugenbe £bätigfeit ber ©augabern bttreh phvfjfalifd)e Äräfte ju erfldren oerfueben, behaupten entmeber , ba@r bie einjufaugenbeu giüfftgfeiten burch bie 2lniiei)ung, welche bie Materie ber Sßdnbe ber ©augabern ju ben glüfftgfeiten hatte, in fic Ofneingejo* gen würbe, a(fo burch eine Äraft, welche ber ähnlich wäre, burch welche |td> ©cbwämme nnb Söfcbpapler oollfaugen, ober fte nehmen an, bap bte in ben ©augabern betrüblichen ©dfte eine 2lujiehnng gegen bte aufjufattgenben glüfftgfeiten äußerten nnb fte bereinigen, ein Vorgang, ben Sutrochet Endosmose genannt hat, unb burch weihen glüfftgfeiten mit bctrachtlther Ära ft in häutige (Sandle hereingejogen werben tonnen. (Siehe ©. öS.) <2ß ift babei benfbar, ba& bie ©dfte, bte ein fotebeß 9lnjiel)ungßoermogeit hätten, oon ben abfonbernben Blutgefäßen in bie Sandle ber gaugaberu abgefeimt würben, unb ffch immer erneuerten.

Ofnfaug ber 2t)mpl)gcfäge.

Sie «einen Spmphgefjijfe nahe an ihrem ginfange fußen ftd) nicht nur burd) (Jinfaugitug öon glüfftgfeiten roahrenb beßSebenß ober auch nad; benr £obe, unb tverbeti baburd) ftc&tbar, nanmuUd) tu ber Ober* fldd)e ber ferofett unb ber fd;Iettuabfonbernben J£>üute, fotiber« mau fantt fte jmoeilen and) baburd) ftcbtbar machen, baff matt baß in bie gptttpbgefape eingefpri^te Üuecf ftlber mit ©emalt rücfwärtß itt bie nod) «einem» Zweige bnuft, 100 bann juweileu ben SBtberffaub, ben bie

klappen leiffett, überwinbet. ftaafe1 2) brüefte auf biefe 5Detfe baß ÜuecEftlber auß beit gpmphbrüfett ber 3nginalgegenb in bie ©augabern ber Spaut, wo etrblid) burd) bie ipautporen (jeraußfam. ©ttblid) aber

fantt man üuecfjtlber , £uft unb aubere glüfftgfeiten, bie mau iu baß Zellgewebe ober in bie Siußfübrungßgänge ber abfonbernben Drü* fett mit einiger ©ewalt eintreibt, in bie fleinjleu Spmphgefäge britu gen, ©eiliger leid)t gelingt biefeß, wenn man bie Jparnblafe unb ben Darm bamit fef>r ffavf anfüllt. Sticht man, fagt © ö m m c t r i n g-), ein mit j&uedfflbcr gcfülltcß Oiohr unter bie J^aut ober in ben £oben , fo füllen ftch ble oon biefen ©teilen fommenbeit ©augabern, ober wirb burch' bie (Siufprltjung mit büunem SBachß, farbigem Del ober gefärbtem Seltne

1) Hanse, de vasis cutis absorbentibus , (teile C tl b TO t fl’S Stnnierf. itl feiner lleOerfctjltnfl mm gr’uifiM) an ft* fflefd)id)te unb »cfdjrcißunn ber cinfmiflenbeit Weftipe. 0. 129.

2) 6 b m m e r r t n a , t>om Vom* bef <?*'»**■ V). IV. mefÄßtet,rr. 0.997.

fangen bte £i;inpt;gcfdffe tritt offenen Gruben an? 109

riue 9lrterfc jerrfffen unb bfe ©faterfc inß gcllgmebe getrieben, fo füllen fiel) juweilcit »du biefer ©teile tut ble ©augabern. @6 mm er ring füllte burd) einen foldjcn Zufall ble fetnfen ©augabcrti am gufte mit Cutecfft'lbcr. fttebemann jefgte ln ber fflerfammlung bentfdjer Sftaturforfdter ln Sers lin Präparate vor, wo ble felnfen ©augabern baburd) angefüllt worben waren, bajj er burd) einen Elnfchnttt Suft Inß gellgcwcbc gcblafcn, «nb bann in ©augabern, welche fiel) hierbei mit Stuft gefüllt hatten mtb baburch flcht= bar geworben waren, -CiuecEftlbct etngefpriht hatte. ©le auf blcfc Steife ftdtthar gcmad)ten ©augaberuefje finb oft fo bld)t, ba(j ble Zwlfdwnrättme givifd)cn iltnen nur fehl* fletn (mb. (;ß fehlt biß jefet it o c£> an mifros metrifdfen $0?e finnigen, wie fleiti ber Durdjmefl'er ber fleinftett, auf irgetib eine SGeife anqefüilteu uub baburd) fieptbar gemachten gttmphgefdße fei). 2lber bie feiufteu Si;mpl)gefdf)e , welche id) gefeljcu, fiub nod) immer von einem fel;v großen ©)iird)meffer, verglichen mit bem ber fleitiften blutführeuben Jpaargefaße.

r2I. SDionvo b. 2te, So. gr. Sfetfel b. ältere, ErulFßhanf, gfraßs ca'gnl, ©6 mm er ring utib mehrere ältere unb neuere Uinatomen haben t>letc Erfahrungen gemacht, bajj glüfflgfelt mit einiger (Gewalt ln bte 9luß= führungßgänge ber ahfoubernben ©rüfen gefprtOt, in ble Svmphgefäfje über- gehen. Sorjüglld) häufig hat man baß bei Eintreibung von Stuft, GnecE= ftlber unb aubern glüffigfeltcn ln bte ©amenleltcr ber Jpobeu, in ben ©aU iengaug ber Seher unb in ble Suftroljre berSungen gefeheu. Sind) von Eins fprbungcn in ble 2iußfül)rungßgänge ber $?lld)brüfen, ln ble Harnleiter ber liieren If juwetlen bicfelbe ätlrtung beohad)tet worben. Ob aber, wie Wandte behauptet haben, in allen biefcit gällcn eine Zerreißung vor fid) gegangen, ober ob ble glüffigfett burd) natürliche Öffnungen in bie ©augs abern getreten fep , läßt fid) nicht cutfd)elben. @o viel if gewf jj , baß in manchen gällen, wo bie glüfftgfeltcti in ble ©augabern übergingen, teilte tn’ß Zellgewebe ergebene glüfftgfelt gefehen würbe. Hlerauß folgt Inbeffen noch nicht, baß ble glüfftgfeft auf natürlichen Stegen in ble ©augabern tiber= gegangen fet), fonbern nur, baß ble flefncn, lcld)t jerrclßbarcn ©augabern eine foldw Sage an ben «Stäuben ber 2lußführungßgänge haben, baß ihre bünne Haut mit ber, weld)e ble innere Cbcrfädte jener Eanäle bcgränjt, ba wo fte btefeibe berührt, vcrfchmoljcn ff, fo bafj bie Haut ber Siußfül)- rungßgänge an ben ©teilen, wo fte an ble ©augabent fößt, juwclten leid)= ter jerreißt, alß ba, wo fie an bte Zellen beß gcügcsvebeö gränjt.

Mehrere 23eobad)ter , £ t ehe r F tt h n , Hp unter, Spewfon, Gtru if’ß hau h Jpebwtg, Sleulanb, glaubten an ben Zotten ber bünnett ©ebdrme eine ober mehrere große, mit unbewaffnetem Sugc ftepts bare Deffituugeti gefehen 511 höhen, bie fte für bie einfaugenben SOMtibutn gen ber £t)mphgefaßc hielten. a a f c hielt bie jpautporen, bttrd)weld)e, wie vorhin erjdhlt worben if?, baß von ihm in ben £s)mpl)0efdßen nlcfs wdrtß gebrüefte Quecfftlber 511m 93orfd)ein fam, für bie £)cfifnmtgen ber Sttmphgefaße auf ber Jpaut. Snbefiett lögt ft cp auf feine «ZBeife bars

thun, baß biefe 93ehöuptungen wahr waren. Sette größeren .Oeffnungen, bie man an ben Z^tcn ju feiten meinte, fiub von vielen attbern SScobacßs tern, namentlich von 3?ubolpl)i, 91. Wectcl, nicht hefätlgt worben, unb wenn fte audt vorhanben wären, fo würbe barauß immer nod) nicht fols gen, baf fte elnfaugenbc Wünbuttgen ber Sttmpbgcfäße wären; bcnit von ben auf ber Haut bemcrfltchen Oefftutngen if gewiß, bafj fie nicht ben

J 10 (Sangen bic ßpmpfygcftifje burd; bic SDünbe tl;rcv Sporen ein?

2t)mpbgefdfien, fonbcrti ben 2iuPfjibriing6gdngcn her Jfxuitbrüfcn angeboren, uub auf dbnlidje ffietfe tonnten bic Oeffuutigeu an bc» Rotten f leinen ©djteimbrüfcn angeboren. 93 ei ben gifdjen, bei weichen man ftiüffigfeiten mit £eid)ttgfcft auä ben Stämmen in bie Eieinen gweige unb bto fcimt an bie Oberfläche ber ©ebarme treiben fann, weil hier feine klappen, bic eb blnbern, oorbanben finb, ift hoch nad> .peiofonö unb jobmannb1) Grr fabrungen ber freie Siubtritt bcrfelben auf bie Oberfläche ber ©ebarme ober auf anbere öberfldd)en beb itbrperb gebtnbert. Ser mäßige Srucf, burd) weld)cn bab Ouecfftlber eingefpriljt wirb, reid)t bierju nid)t bin. 9)?an muß bab Ouedfilbcr mit einiger ©cwalt rücfmärtb flreicben, bamit cb in bie 4?6i)le ber ©ebarme übergebe. Siefeb fann entweber, wie Jpewfon per: mutbet, baber rübrett, baß, obgleich ntd)t in bem ©anale ber ©angabcrn, boeb in ben Wünbungen bcrfelben klappen oorbanben finb, bie einen 9iubr fluß ber in ben £t)mpl)gefdßen beftnblicben ftlüffigfeit in bie ©ebarme l)tn= bern, ober wie § obmann oermutbet, baß btc gpmpbgefdße feine offene ©nben, foubern nur öejfnungen, bic burd) ihre 9ßdnbe fd)ief burebgeben, befi^en. Unter biefen Umftdnben würbe bie eingefpribte glüffig.feit eben fo wenig auö ben £btupl)gefäßeu aubtreten, alb ftlüffigfeiren, bte in ben $3wöif= fingerbarm gefpriljt werben, oon ba aub in ben 9lubfübrungbgang ber gebet unb beb 'Pattfrcab übergeben. SteSBerfucbc oon Seuret unb £affaigne-)r baß ber Chylus eineb ©dugetbierb , womit bie gpmpbgefdße fel)r oollfom- mett angefüllt gewefett, in bie ©ebarme an oielcn ©teilen betoorgebrungen fep, alb fte in ben Ductus thoracicus lauwarnicb Sßftffcr cingefpribt bdt= ten, bebarf noch febv ber 93c|ldtigung.

Daß Suft ober Cluecfftlber, wenn fte in baß 3e^3ctt>ebe eingetricben werben , uub bie gellet beffelbett au$bef)nen , fo leid)t in bie Snntpb* gefaße übergeben, beweibt, wie mir fd>cint, and) nid)t, baß bie

£i)mpbgefäße bafeibjl mit offenen ©üben anfangen. Senn befanntlicf) ge= ben glüfftgfclten , bie in eine weite , membranofe .f>ol)tc gefpriht werben, febr febwer in häutige ©anale über, bic jlcb in bcrfelben mit engen Oeff= nungen mitnben. ©o fann man j. 93. bureb ©inblafen oon £uft in bie@c: barme nid)t einmal bie ©d)leimbrüfen beb Sarmfanalö anfblafen , bereit 9ludfübningögdnge boeb oiel weitere Oeffnungeii haben, alb bie ©augabern haben tonnen. Sagegen laßt cb fid) wohl bcufeu, baß bei ber gcwaitfanien aubbebnung beb £ellgcwebeb, gpmpbgefdße, welche jwifeben ben gellen per* laufen, jerriffen, unb baß ihre 9ödnbe anbgefprcijt, uub bic {Räuber ber bureb jjerreifung entftanbenen Öejfnungen wegen ihrer Anheftung an bc? uaebbarte ^cüen aubeinanber gehalten werben, fo baß bie £uft unb bab jQuecfftlber febr leicht in fie übergeben fann.

@6 bleibt alfo nod) immer uncutfd)ieben, ob bie Shmpbgefaße alö offene 9ibl)ren aufangeu, ober nur burd) febr f feine Hoffnungen , bic ftd) in ifjren SlBanbeti befttibeit, einfaugen. Ofod) fiel weniger barf man barauü, baß in viel felteueren gaffen Suft, Gaffer, £Bad)6 unb Sluecfs ftlber, weld)e in bie 2frterien ober in bie Sßenen gefpriljt würben, in bie ©augabern übergingen ?)/ folgern, baß ein foldjer ^ufammenbang

I) V. Foli mann, Das Saugadersystem der Wirbelthiere. Heft l. Das Saugadersystem der Fische. Heidelberg 1827.

J) L cur et et Lassalgrie, Reclierclies pliysiologiques et chimiques, pemr servlr il l’liis-

toire de la digesfion. Paris. 1825. 8. p. 66. 69. 70.

S) ‘TOonrD bat 6ic IjicvtiOer gemachten (F-rfabvimgcn gefammelf. Sicl)c Opuscula de vasis lyinphaticis. T.ipsiae 1760. 8. p. 32. sq. N n c K (Adenographia p. 52.) l'iicr näuu liep 2 u ft in Die Arteria «plenica ein. ©<> erhoben ft cf) auf her Cl'cvt)äcl)c ber ‘33fil

(5trcu(trcnbe ©äftc bringe» iticfjt mt3 Arterien in Stympfpgcfäße. 1 1 1

Smifcfycn ben ©efaßen bc6 jtrcielaufö unb ben ©attgabern ©rart fttibe, baß mdljrenb bcö Sebenö eine ©rr&nuitig t'on 93lut ober oon 23Iuts maffer auy ben feiuften ^öer^vcigmigen ber 23Iutgefdße in bte ©augs aberu gefc(;el;e. ©egen eine fold;e 3lunal)me fpredjeu fel)r oielc ©runbe, bte von 3B. Jp unter* 1), 31. SOZottro2), Jjpemfon3), 5. §. fÜie* tfel b. d. 4) unb SOZaocagttt5) eutmiefdt morben ftnb.

SBentt einen foldjcn *$ufammeut)ang ber 93Iut= unb £t)nipl)gefdße gäbe, oerumgc beffen bie (enteren mit beti ju 2Begen geirrten, tit »vcld)en ber älrciiMauf gefd)tel)t, fo mürben bie £t)ntpl)gcfdße bei lebens ben Spieren in ber Stegei voll tmn ben circuiirenbeu ©dfren, uttb bet tobten nid;t baoott fo unerfüllt gefuubeu merbeit, ftc mürben ft dp mie (tnbere ©efaße, bie mabrenb beß £eben6 oott beut ©tronte einer circus [irenben glufftgfeit amJgebclmt merbeu, üerljalteu. £>tefe$ tft aber »id;t nur' nid)t ber gall, foubern fte enthalten fogar au fielen ©teilen ©dfre, bie uid)t in beu ^Blutgefäßen circulirett, unb jmar oft in einem fo cotts centrirten Suftanbe, baß fte uid)t burd) eine circulirenbe ghlfftgfeit i>er=

bunnt morben ju fet;n febeinen. 6o enthalten 3. 33. bie £i;nipbgefäf;e ber ©ebärnte unb beö ©efvofeg oon £ljteteit , tuäljrenb fie In ber 33erbauung begriffen ftnb, @ljtjlu6, bte, »ueldjc con berfieber Ijerfommen, juwetlcn eine ettvaä tmrdj bte ©alle gefärbte, bte, mcldje mm ben fdjioäriltdjen ©teilen bcc Zungen anfangen, oft eine fdjmäriUdje glnfftgfett, bte, ivelcbe oon einet

851äPdjen , unb auP ifjnen gingen mit fiiift erfüllte St>tnpf)gcfnße (jerrot. SBenn et ober ötiecfntber in bie ®iljnrterie einfpritjte, fo ging bufeP nidjt in bie ßijmpljgefäße über, o6mol;I cP in mandjen anbern lljeilen feljr leidet ben OBeg auP ben Arterien in bie Sijmpljgcfaßc ßnbef, mo ber Sßcrfudj mit ber Suff oft nidjt gelingt. Berger, Go mp er, £ i ft e r nnb «artljotin ber ©oljn faßen aurij anbere Stüffigfeiten aus ber b)i‘ilj(irteric“in bie Sljmpfjgrfaßc übergeljen. Morgagni (Adversaria anatoni. II. Animad. 47.) trieb mit mäßiger firn ft £uft in bie Vena Iienalis, unb fatj, bnß fidj bie Sijmpljgefäße an ber Cberftadje berfelben bnmit füllten. Go mp er Ijat baffclbe beob» nd^ter. vjnbeffen Ijat ‘St e nt o gezeigt, baß, menn Guctffilber ober Duft and) feljr fangfatn in bie TOil.locne eingebrndjt mirb, blefe gluffigfeiten bodj bie Bellen ber >))ii(j fogleid) anftiflen. Gomper’n, bem cP nidjt gelingen müßte, Cuiecf fft&er auP ber Arterin spermalica in bie Vena spermatica fjinüber;,utreiben , gelang eP oljnc ©d>mie, rigfeit, eP (UiP ber Vena spermatica in bie fhjmpljgefäßc übergeljen ju madjen. GtioaP 9tcljnlidjeP beobadjlite 9t u rf. Goroper unb u tf fafjeu audj beu Hebergang oon glüffigfeitcu auP ber Oficrcnoene in bie Sijmpljgeffiße. lijfon unb Gomper mollcii H'gar öuecfiilbet ober ßüadjP auP ber Arterla mesenterica in bie Cijmpljgefaße über» getrieben Ijaben. OJfouro, 9)iaPcagni unb aubere neuere 9lnatomcn bagegeti behaupten, bnß bieietn Ucbergangc immer eine 3rvrcißuug unb eine GrfüHuug bi* 3ellgemc6cP uoPljcrgelje.

1) William Hunter, Medical commentarics. London 17(i2. S. 6.

t) Alex. Monro, De venis lymphaticia vulvnlosis et earnni potissimum origine. Berol. 1760. 8. Lips. 1780.

3) W. Hewson, Experimental inquirles into the properties of tlie blood. P. 11. Lon- don 1774.

4) Jo. 1 ried. Meckel, Nova experimenta de finibua venarum et vasorum lvmpliaticoruni in ductus visceraque exeretorin. Berol. 1772. 8.

5) Mascagni, a. a. 0. Sect. 111.

112

SöetDetfe , baß bie Cympbgefäße etnfangeti.

©teile herfommen, an weiter «Blut ln« ^eltgcmcbe etgoffen war, eine Mm fla acfdvbtc gmtiplje; unb alfo etne Slüfftgfclt, welche fte auö bem 3c^e- Scbf unb von ben Oberflächen bet £fct)lcn einjufaugen ©M^n^cit baben, bie aber nicht ln ben Arterien unb «Eenen circulirt. ©au glufligfetten, bie von ben Arterien ober «Eenen auö in bie £aa rgefäße fleiprl^t worben , ivelfen ln bie gvmpbgefüße übergehen, fann ntan, tote oben gefagt wort en, , in manchen Süllen baourch erflären, baß bie glüfftgfett ttt Sh0'JeJl”ej tclfjung ntvor ln« Zellgewebe getreten fey, unb von ba auö benffieg tn ttc. gymphgefäße gefunben habe, »o blefe« nicht ßcßtbar tvar, »erliefen ivteUet bfe '-Blutgefäße unb bie Lymphgefäße fo neben etnanber, baf ihre üfllten Sßänbe ba, m fte elnanber berührten, ju einer einzigen bunnen f^aut ver fchmoljen, unb alfo einer Zerreißung fehr auögefcijt waren, vermöge »M Jet- ftch bleSlüffigfelt, ohne ln ba« Zellgewebe auöjutreten, au« bet einen eiajfe. l?n ©efäßen ln bie anbere ergießen fonnte. 2ßenn enblich . bie in bie Arterien ober «Eenen gefprlfjt, »erben, «ngefaib t n Jic ab cm übergehen, unb ^gleich in bie großem S?ol) en ' r* b e‘

auch in bie Sellen beö Zellgewebe« au«treten, fo fonnen fie auch burd) bte. «ffiege , burch tvelche wäßrenb be« Leben« b i e 21 u « h a u d) u n g ge f ebt e h t , o n burd) eine «Jlrt von ©urd)fdnvlßung au» ben «Blutgefäßen, bie fid) an Denn QBÜnbcn ber Lymphgefäße verbreiten, ln bie Lymphgefäße ubergegangen fern - ©le «Df 11 j unb bie ©augaberbrüfen ftnb Mutgefäßreldje ßrgane , in tvclAen1 ein Uebergang von elngefpriljten «lüfftgf eiten au« ber etnrn © affe Liefet ntohren in bie anbere vorjügllch leidet Statt fmbet, unb jwar tu bei i li an« ben «Blutgefäßen in bie Lymphgefäße '), ln bery Sauga berb' 1 5C£, Pnnivbaefühen ln bie «Blutgefäße (namentlich in bie «Eenen). ®ie man^aber ©runb habe, batau«, »eil in biefen Organen Felten fehr leld't au« ber einen Slaffe von Wöhren ln bie anbere ubergcijciv ... fcbiteßen baß blefe« auf eine fo uneingefcbtänEte «Seife and) roahteub bee. eebVn« bet'iau fey! fleht man an« bem, wa« man an ben Lungen bco ad), tct. «Dian febe ln btefer .ßtufiebt ba« nad), wa« hierüber _ au ber C

tvo*übcr bie ©tructur ber Saugaberbrüfen gebanbeit tvub, gefagt tveuen ' y

£aß aber bie ©augabent au ber Obcrfläd)e gewijfer #äutc uttCf im 3eügen>e6e glüfjtgfeiten einjiehen unb ftd) bantif fallen fbnticw, ficht mau nicht nur au« ber Llnfüllung ber Lymphgefäße ber ©ebarrao« mit bem ©peifefafte, fotibern aud) auß ber Aufnahme gewiffcv©ifte tu ben Äorper au ben ©teilen, wo fte mit Oberflächen, bie mit Lymphgefäße i ©erfeljen ftnb, in «Berührung fommen. Oettu bafj bas veucrifcbe ©ifr meuu mit ben Süßeren ©efchlechtStheilen in «Berührung fommr, burckf bie Lymphgefäße aufgenommen rverbe, ficht man au 6 beut Uniftanbee baß bie ^ngiualbrüfen baöon anfchmelleti, 511 tveldjeti bie au 6 biefeci Jheilen fomnteuben Lymphgefäßen gehen. 93ci «?lmmen, welche buuä yetierifd)c »tinber, tveldje fte fangen, augeßeeft werben, fdnvelleu 311er ^ e 2ld)felbrüfett an1 2). «Bei ©efchwüren hon maud)crlci «Hrt fdnvede 1 and) bie nädjßen Symphbrüfen au, tu welche bie »om ©efchwütr anfangenben Lymphgefäße gehen.

1) Lobstein, Diss. de Iiene. Arg. 1774. Weit) Um entfvviiiflcn Me ©augflCcrn r 0)iiiä au$ Den Arterien unt> ßcne» DevfdDen.

2) M o ii r o ft. ft* 0. S. 6l<

©cfhl* bcr ^pmphgefafk Wycem Fortgänge. i 1 5

Fortgang bcr ©augabern.

Sie ©augabern haben, mie fchou gcfagt njorben, überall bnrcfc häufige «Bereinigung unb «Berbinbung ber benachbarten SHbbren bie Sonn ber 9?e£e. SSorauglich bid)t fdjeinen biefe 9fe£e in ber 9läl)e bcr ^of* ten ber ©ebarme 311 fe»;n. Unter ben Rotten liegen Heine, tnnbe, »reiße Körper, »reiche Steberfühn au ben Drüfen rechnete, non »reichen Jpebtrig behauptete, baß fie bat aufnaljmen, maß bie ©augabern im Darme aufgefogen Ratten, unb »reiche nach Snw\on unb «Kubok p h t *) bei ber ©chtlbf'rbte, bei ber man baß Cluecfftlber auß ben ©rammen ber S»;mphgefaße in bie ^treige fpri^en bann, ohne alle ©etralt anjurreu-- bet», tnitüuecfftlber gefüllt »rerben unb ftd) mir£pmphgefdßne£en bebeeft geigen. SEahretib ihre» ^Berlaufß nach bent Ductus thoracicus nimmt ieber ©augaberßamnt im Slllgemeinen am Durduttejfer unb an Dicfe

ieiner Sßanb emaß ju. 2lm Süße unb Itnterfdjenfel 3. <8. finb bie Saugaberßamme enger unb mit bünneren SBdnben rcrfehcit, unb am öhet: cpenfcet, ln ben SBeldjen unb Im 23ecfen nehmen fie Immer noch 3U, btß fie mbllch ln ber Eeubengegenb, b«, tro fie ln ben Jpauptfaugabevßamm über= gel;en, am größten finb. 3nbe|fen ba fie juireilen an maiid;en ©tel= en febv außgebeßnt ober aufammengejogen' ftnb, fo friiben ffd; an rie;

len ©teilen 2lb»reichungeu ron btefer 3?egef. Sie eauggberftämme finb n manchen Organen rotaügllch groß. Sie ©augabern berJpoöeu 3. 23. finb, »ad) @6 mm erring. Im ©amenftrange, ehe fie noch einen langen 2Öeg iemad)t haben, unb beror fie in ben Unterleib getreten finb, »reitet unb tarfer, alß Irgenb ein ©augaberßamm ber unteren ©nebmaßen, unb bie er unteren ©ilebmaßen finb irteber »netter unb ßdrfer alß bie ©augaber- amme ber oberen. Sie ©augabern beß Äopfeß aber finb am felnßen.

fn großen Leuten ober liefen finb fie großer, als in bergen. 3»» mgen Leuten enblicf? ftnb fie voller, alß »»» alten.

3»t mand;ett ^heilen nehmen fie, mie ©bim erring beaeugt, 31t

e»vi(fen feiten fel>r am Umfange 3u, 3. 23. im Uterus »räßrenb bev ©d)ivam trfc&aft , unb in ben 23rußen »ndhrenb beß ©dugenß, ln »reichen leßtcrcn rganen fte hin unb »rleber mehr alß eine Einte ln» Surdmteffer betragen.

2luch hat, »rie ©hmmerriug hemerft, ihre ©evfmuug unb ^us mmemmuibung an mfchiebenen ©teilen eine eigent()ümlid)e gern», baß man oft fd;on an biefet $orm erfetmen fam», melden» £ßcile

: angeboren, fo finb 3. 23. bie ©gugabern bcr .Oberfläche bcr Seher »ich* rmlg, bie beß £oben bünbclförmfg , bie beß Jßev3enß baumförtnfg , unb »Ifchen bt-nen bcr Einigen beftnben ftd) ungefähr rhomboibalc pirlfcbcnvdume, Detle , in »reichen bie ©augabern in ber größten Wenge oorhanben , in eichen fte nod) nicht mit ©etutßheft beobachtet »rovbeu finb.

2ßenn man bie ©uhßa»»3 bet ©ebirnß, baß 3iütfcnmarF, bie Slus tn' bng innere ber Knochen unb Knorpel, bei» bem Äinbe im ?Dttit= rleibe angehorenben jO?utterHid;en, bie ©»haute unb ben Otabelßrang

1) Rudolphi, Grundrifs der Physiologie. B. II. Abtli. 2. S. 21».

ptlbebrmibt, atnatomic. in. 8

114 ©augabcvbvftfvn , Glandulae conglobatae.

megrecfmet, fo fauu mau behaupten, baß man au allen Abrfgen feilen beä $brper6 ©attgabern betulich ftd)tbar gemacht habe. 21m jaljlveccbflen ftnb fte an ben Dberflacbett abfottbernber Jpcutte in ben Dnlfett uub im ^ellgetvebe. 3l)ve ©täntme «erlaufen in ber größte« ^al)l im locferen ^cllgemebe, tpeilß ttamiid) in bem 3ellgemebe, buvcp baö bie ^paut fo «crfd)iebbar ift in ber Slabe ber #aut»enen, tpeily in ben finden jmifieu ben grbßereu Sbeiteu beö Äbrper£, 5mifd;en SHuSfeln, Änoc^en unb anbertt Srgaueu, in melden aud) große SBlutgefäßjMmme in locferem ^eügemebe aufgebangen ftnb. Btvar behauptet Viaöcagni1)/ ©attgabern auch im äuge gefunben unb fte bis tu ben T>rüfett »erfolgt ju haben. Srulfßbanf2) füllte ©augaberu mit Ouetfjtlber, bie aud ber ©ubftans eined SXücfcnwirbelS beroorfamen, unb in il>m in mehrere £wclge geteilt waren; »rugmannd foU tu ben bohlen Änodjen ber Vogel, unb ©4 reg er ), Uttlni4), gwadcagut unb 3 ohmann5) glaubten in ber Vacbgeburt epmp&gefafje entbeeft ju ba= ben. Bnbeffeu ift man bet ber Srfennung uub Verfolgung ber Epmpbge* fafje, wenn mau fte nicht fünftltch anjufüllen unb fte bid ju ben 2t)iuph- t rufen ju »erfolgen fm ©tanbe ift, fo leicht einer üäufebung unb einer Ver- joechfelttng ber fipmpbgefajie mit Venen au^gefcht., baft auf bie genanntem «Beobachtungen ntd)t viel gerechnet werben fann. ©efchabe übrigens? bie: Aufnahme neuer ©ubftanjen in bie «Blutgefäße bet? ^inbe^ im «Btutterfu*« eben nur bureb ©augabern, fo müßten im Vabelftrange fo große ©augaberm verlaufen, baß man über ihre Stiften* nicht jwetfelhaft bleiben fonnte.

© a u ö ci b e v b v ü f e m

fctyeite be$Ä&ryer$, an »cldpem bie fipmp^bvüfetw Hegen. 3 1; r e 3 a 1; t unb ©v&ße.

gtur in feljr feltenen gälten 6) haben jimerläfftge Qlnatomen 7) einet ©augaber «ott einer ©egenb, tvo teilte ©augaberbrrtfeti liegen, bide jttm Ductus thoracicus «erfolgt, o l) tt c baß fte bttfd) eine ©aitgaberbnife binburd) ging. 3ctt ber Siegel fulprt jebe iljren ©aft itt eine Drufet ober fogar, ttad)bent er fd)ou bttrd) eine binburd) gegangen ift, treefir. in eine jtveite uub in eine britte. ©iefe ©attgabcrbrilfcn ftnb am Siucfen, an Jpättbeit ttttb giißen, itt ber ©d;dbeU unb Siüdgratl)col)(e:

1) Maseagni, Vasorum lymphat. htst. et ichnographla. p. 8. llct'rvfctjt OPn ßlltnuif ©.11.

2) ff v ii i f i tj (i n t , 03cfri)iri)fe Per ©nugnPevn , üOcrf. oon Cu Pro lg. ©• 172,

3) B. N. G. Schreger, de functione placentae uterinae. Erlang. 1799. 8.

4) tlttini, |U'!;e Meckel’s Archiv. B. 11. S. 258. lltlb Memorie dell’ isiituto national, ltnliano. Tom. 1. P. 2. Bologna 1806. p. 209.

5) Vincent F oh mann, Das Saugadersystem der Wlrbelthiere. Heft I. Das Saugade «vstern der Fische. Fol. Heidelberg u. T.oipr.ip 1827. p. 11. Anmerkung.

6) Hev.-son. Opus pusthamum nngliee ed. M. Falconar, latine vertit van de IV y

p ct rs e, L. B. 1785. 8. p. 44.

7) cmikshank, The anatomy of (he absorbing vessels of the human body, secol cd. London 1790- 4. p. 79. in CllDn'tfl’6 Ucjerfe&uufl 0. 72.

115

©tructut bei- Jtjmy^brüfctu

fo wie und) in ber ©nhffani ber Organe noch nicht gefunbeu wer* bfti. 21 ti bcu Unterfd)eufeln unb cm ben «orberarmen femmen feljr wenige unb nur fe[;r ftetne ©angabrrbräfen oor. Aeiißerf! Hein fmö ncid) Santi) Diejenigen, weld)e fid> cm bei« «ei^e befuiben. Die gr&ßten ftnbeti ftd) iw Anfänge (bei: aBurjel) bee ©efrbfeg unb cm berSungenwurjel, itt ber Seiftengegcnb, in bei Ad)felbbl)le unb am Jpalfe. Sh« 3al)l iß: bei oerfdnebenen 5D?ettfchen an bei nämlichen ©teile' nid) t biefelbe. 3 ft fte geringer, fo finb bie Drnfen baftir großer.

Der Durd)ineffer bcrfelben betragt bei ben fletnßeu etwa 1 Sinie, nnb etma alfo Dem einer Stufe gleich, bei ben größten betragt er über 1 Zoll. ©ie feljen an ber. ©liebmaßen rbtbltd), irrt ©efrbfe mabrenb Der 93erbauung, mo fte mit weißem ©peifefafc augefullt finb/ weißlich ober rofenrotb, in ber 92dF?e ber ©alle abfonbernben Seher etmaS gelblich, in ber «Habe ber Sföilj, wie fte, braunrbtblich, nub in ber 9Jdl)e ber Suftrbhrendfte ermad>fetier 3}fenfd)eu tote bie fcfcWiirj* Ud)ett glecfe ber Suttgett fd)wdrjlich atuS.

pullen b c v 2 t) tu p l) 5 v u j e u unb i l) v innere t 53 a n.

©ie beft&en einen jiemltd) glatten, attS Zellgewebe beßeheuben Ue« betrug , ber aber mit bem in ben Dntfett beftnblichen Zellgewebe auf baö ^tinigfte $u|ammeubdngt, unb ftd) Daher uidn oou ber Oberßddw ber Drnfen leicht unb rein ablbfen laßt. An benachbarten feilen finb fte burd) locfereS, bel>nbareö Zellgewebe angeheftet, unb Daher im (gefunben ^uflanbe in einigem ©rabe oerfftiebbar. gleifdjfafent nimmt man an ihrer dpaut nicht wahr, wiewohl alp i g h i Dergleichen gefeben Ru haben meinte.

I Drnfen, bereu «pmphgefdfe nicht erfüllt ftub, haben eine jiemlid) glatte Oberfläche, unb setgett, »renn man fte burebfehneibet, auf ihrer ©d)tiittßdd)e eine ziemlich gleichf&rmige ©ubßanj, bie wegen ber betracht, lid)eu «Wenge «lutes*, welche biefen Drnfen augefüh« wirb, r&tljlich auoftcht. ©tttb aber bie Shmphbrtlfen mit glufffgfeit fel)r augefullt,

lvtrD t&reOberfldcheiugleich unb ihre ©ubßanj ungleichf&rmig gefärbt.

Die SpinphbnJfen beßebe« aus Shmphgefdßett , Arterien, «eiten, iuo Zellgewebe unb wahrfdjeiulid) and) auö fleinen Heroen. Um eine oollßdubtge Äe tut tu boin «aue bcrfelben ju haben, mußte man Daher ;Vl,Ten' wie ftd) biefe »erfchiebenea Arten oou ©analen in ihnen ocrbaU

■cn ' ,vie >Te UIUer etnauber Sufammenl)dngeu. «Bieleö hierüber weh zweifelhaft.

~ie ^tttphgefdße machen Den größten Shetl ber Organe am?, U,ß bmn bie Spwphbrilfen jufanimengefeQt ftub, fte ftnb bie ©rmtfes

8 *

.116 Verlauf bev fipmpfoefÄß« burcf) bi« Sqmptybräfetu

\ciqc, auf weldjer ftd) bafclbß bie Slrterfen unb ©enen, bie fe$r gvoß unb jahtreid) ftnb, außbreiten. Serben gelangen ju ben ©augs aberbrufen and), aber bie Anatomen ftnb nod) baruber im Streite, ob fie nur an ihnen öorübergeljen , ober ftd) wirtlich in ihnen enbigen. haltet1 2)/ ®t«*c«gnta)f ©chmtbt3) «nb ©ömmetung4) Men feine Heroen, welche ftd) tn ben ©augaberbrüfen enbigen. «emicn, 2B r t ö b erg5) , SEerner, Seiler6 7 8) unb §tf d) e r J) bei Wenfchen, © d> r e g e r y) aber bei Jpunben, glauben gefeben ju haben, rote yicroen, bie burch bie ©augaberbriifen gingen, Zweige an flciuereu 2Ibtheilungen ber Srnfen gaben.

SB e v t a u f bet epmphgefagc bntd) btc Spvn^^brüfctt.

©je £t)mphgefdße!, wcld)e in eine Spmphbnife eintreten unb §täf* ftgieit in fte hiueinführen (Vasa inferentia), theilen ftd) auf bei eiueu ©eite in berOiahe ber ©rufe, ober in ber ©ubftanj berfelben wiebcrholt in Heinere ^weige. Die Spmphgefaße, welche auß einer Jpmphbrufe öußtreten unb bie Spmphe auß ihr lieber fortfuhren (Vasa efferei.tia), entliehen in berfelben auö fleinen Spmphgefafen , welche wieberholt; jufammentreten, um auf ber gegenüberliegenben ©eite ber Drtife einen flußtretenbelt ©tamm ober mehrere folche ©tämme 511 hüben. Die ^aljl ber außtretenbeti Spmphgefdjie iji häufig Heiner als bie ber eintretenben, baftlr ftttb jene aber aud) bann etwaß biefer. Die eiutretenben Spmph* gcfdße gehen, nad)bent fte ftch ttt Heinere ^weige getheüt haben, uuuns terbrochett in bie attß ben Spmphbritfett außtretenbeti Spntphgefdfe über, benn ber Dntcf einer, mäßig hohen duecfftlberfaule reicht uid)t nur oft hin, um Öuedfftlber, ohne baß eine 2Iußleerung bejfelben ins Seliges webe erfolgt, auß ben eittfubrenben ©efäßen in bie außfuhrenbett hin* über ju treiben, fonbertt bet 3Biber(iaub, ben baß Quecfjilber burd) bie griction in ben Heilten üpmphgefäß ett ber Drdfe erfahrt, hüibert juweis len nicht einmal, baß biefer Dntcf baß Üuecfftiber in ben außtretenben ©tdmniett ttod) weiter treiben, unb fogar burd) eine jweite Spmphbrüfe, in weld)e ber außgetretene ©tamm non neuem eintritt unb ftd) bafelbß: wieber auf bie befchriebette SOßeifc »erhalt, binburd)treibett fatm. Die : fleinen Slefte ber Spmphgefaße ftnb tu ber ©ubftanj ber fipntphbrüfen : uid)t feiten toielfad) gefd)ldngelt unb gewunbett, fa(f wie bie ©amen* =

1) J. Gottlob Walter, Tabula nervorum tlioraci» et abdomluis. Bcrol. 1783. Fol.

in ber SSm-rcbc.

2) Mascagni, Vnsorum lymph. bist, et ichnogr. p. 30.

3) J A. Schmidt, Commentarius de nervis lumbalibus. Vindobonac 1794. p. 49.62.

4) ©Bntmctrinfl, rinn 33nuc bc« mcnfdjl. Körper*. IV. 516.

5) Wrisbcrg, Comment. soc. Goettingensis 1788. Vol. IX.

G) Werner et Feiler, Vnsorum lacteoruin atque lymph. anat. phys. descriptio. p. 22.

7) J *L. Fischer, Descriptio nervorum luuibalium. SülTCbC.

8) B. N. G. Sch reger, Beiträge r.ur Cultur der Saugaderlchre. Th. t. S. 249.

117

9»** Styinpty&rftfen Um ffolfrtc fetten,

gefqfie im ^)oben, aber ftc tbeilen ßd> bei weitem nic&t m fo enge f^vd;e"' als bie «Blutgefäße, meiere bie Spmpbgefäße mit einem

tn o[vA-rfn/ fSpmp,r 11110 ^fut, fcabureb mit einanber in SBeriibrnna unb fl^ed^[U,trfUsF 0c^f 3U roerten' &«P bag 93 Uit in muaMiaen? äußer ft feinen bunnmanblgen Otöbrcben an ber Dbcrfläcbe ber eiet SßJrJn ÄKS

*5ffiüSrige?te w«'6mr. WcfecTt ber birtibe," f.Hf1 {9fe^enrf.fl”n «nßreitig lebe t>on ber anbern Stoffe an ftcb Ucben ober oueb tn bie S?m ber 2ten klaffe tum Greben gewiß Materien abfonberm

Um ben ©erlauf ber Spmpbgefäße in ben Spmpbbrufen genauer

fennen ju lernen, barf man ftd; nicht begütigen, biefelben mit Quecf;

Itlüer a 11311 füllen, fonbern mau muß ße auch wie $Jl agcagni, bei jun*

gen gefunben 9Renf*en mit gefärbten gltlfßg feiten Unfällen, welche nad)*

her er|tarren, unb muß bann bie Spmpbgefäße mit ber ©pi§e feiner

^auln unb ÜReffer auSeinanber 3tel?en unb 3u entwickln fuchen.

auf uqe 29et|e bat ßd? ÜRaöcagnt uberjeugt, baß ßd> bie Spmpl)5

gefape tn ben 2pmp&bru|cn fowofcl an ber -Oberfläche, a(« and; immuneren

tbeilen unb mteber jufammentreten, baß bfeSR&hrchen berfelbeu fiebbet,

nabe wie bie ben ©amen fubrenben ©äuge beg £oben unb beg tfebenboben

melfacß fcblangeln, au manchen ©teilen enger ftnb, anmanchen Ad? erweis

lern unb unter emanber bereinigen. Sin biefen weiteren ©teilen, bie man,

d?e Jnatomen Reffen nennen, ftnb bie Spmpbgefäße, nach SWa « eag u i’g

Untetfudpuugen non einer biederen Sage blutfilbrenber Haargefäße umge*

ben. Qe tjt fein hinreichender ©rtmb öorhanbfn, bie hier ermähnten Sellen

fm- eine ©tnrtdptung 3u halten, burch welche bte Vasa inferentia unb

- erentia unterbrochen würben, b. [?. , burch weld;e bie glufftgFett

jebmbert mürbe, ft d; bermbge eineg mäßigen Bruch«, ber ße in ben Va-

US inferenttbus weiter treibt, in bie Vasa efferentia fortiubewegen.

>t« rn&Xti 8ÄÄ?BSrÄÄ

" »?«*««** « ZZ“’! ',y”pb*“°' ■> M-r. p. ». 0. >»!,'. m,T.

orbentnrfw.il ^ 00 ;<l6e ,md> £,urrf) mifrometrlfcße tötcffiinfl uon ber außer«

118 di in bert Sfym^brilfeit fcttie tfollrt« g^Hetv*

Mlbcn. Det Umftanb, bap Mo gptnpbgefdpe in manchen «nflefittten biüfen gar Seine jelleuförnilgen (Stweiternngen, fonbern nur ©eflecbte jtem» iiä! glcÄrmi» »Wer , ,e»«»l*»et WSW*.»'), «»*«« «l> 8«.«“ '©eflecbte Mlbeten, fonbern in ihnen jrotfcben ben baumform lg jertbeilren bün.ren üefien ber ju. unb wegfübrenben ©efäpe nur gellen ftcbtbar waren J' i>ab fte nur tm inneren, nicht aber an ber Oberfläche begleichen erweiterte ereilen haben ), bap MefcS jeUige anfe&en bei gpmp&brufen, beren gcfäpe noch nicht völlig erfüllt finb, beutlicher tft, aber wenn fie tPjtjl füllt worben, oft wieber verfchwinbet, entweber, weil bie oberflach id en j^ehe bie tieferen, mit omfcbweiiungen »erfehenen uerbeefen »), ober »teUel* ««*/ weil bie Qluobebnung ber gpmphgcfüpe in ber ©rufe baburch gleichförmiger wirb; enblicb bap bie gapl unb @röpc ber gellen in ben ®ruien fo fejr »erfebicben gefunben wirb, inbem manche Prüfen nur eine grobe centrale, von £ p m p h g e f ä f) g e ft e ch t e u umgebene Jpohle gehabt haben foUen^),wahrenb aivbere gaiu au? [leinen gellen ju beftchen [ehernen; mtt einem 2Borte, bie «rofie 23erdnberlicl)felt ber beobachteten jelienartigen Erweiterungen, unb Me jöcmcrfung, baß man fich jwar benfen fann, wie brrrch «einer ©teilen ber gewunbenen üpmphgefäpc buvch bte erngefprifste Süiiftg- feit gellen entliehen, nicht aber, wie, wenn wtrfhch folcoc peUcn an ber Oberfläche ber Srüfen vorhanben wären , fic ju ©eftediten von Dichteten, Me einen jfemlldj gleichen ®urchmeffer hätten, umgewanbelt werben frmn* tcn ntadof ee fehr wabrfcheiulid) , bap bie gellen, wemqfteng jum >U)eif, »on einem jufäUtgen Drude ber elngefpritjten glüfftgfeiten auf einjelne ©tel* len ber gompbaefäße herrühren, ober baburch vergrößert worben ftnb.

VSiptB hl unb Vutf/welie beibe unter bcn älteren Anatomen gellen in ben gpmphbrüfen annehmen, flimmert bod) in ber genauen oefdircibun^ MofVr aefleiV'nidit überein, unb SruiM&anf, welcher «W ber »orjAg*

1 iebfre neuere «Be-rtheibtger beß ®orbanbenfe»n« von gehen in ben 2hmph* X «ngefehin »erbei mt.p, hat fcibft nicht einmal bie peinung, ba Me Hellen in bcn gpmphbrüfen eine Unterbrechung jwifdjen ben etnfuhrenben imb augführenbett ©efäpen beroorbräebten, beutlich auogefprochen, fehre 2lb»

. MIC u uaen leigen pie Imehr eine Oieihe ponDrüfen, von weteben manche nur: cutg verfchlungenen, gewunbenen gpmpbgefäpen, ohne alle gellen, anberenur auö gellen unb gar nicht auS gewunbenen unb verfchlungenen gpmpbgefufen . Jtfbefteben (Teinen; eine ffigur enblicb jeigt auf eine fehr iehrrel*« ‘©elfe Mn sSitteijuftanb °). St« tbr lieht man, wie bleQßinbungen her gmnpbaefäpe au manchen ©teilen tu ben Prüfen etne ^°rm allnrahlig , nn u e h m e n, b ur d) welche fte gehen hüben [deinen, unb biefe mmm

l

n p. 57. gflctfef Ber ßirofJuater, Opuscula auatouitea de vasls lymphattcia. Llps. i>

88. sg. unb ln ben uon Ihm beforflten, aber nicht hrrauigegebenen, fonBrru wen 3.57. fitferfe. D. (. ju ©tmmerring’d QuOltduni tefannt gemachten Äupfertafeln, Me in fnn;lli’vifd)a- Spinficht oor allen, welche Bie ©tructuu Ber ©augaBerBrüfen Bar».- flehen, hrn BotjUfl »«Bienen: Samuel. TUowae S oeu. m evr i u glo «»atomteo o et ulivsitilofflco oeleberrlnio Ptc. gvadum DoctorU med. et clilr. jratulatiir J. . . e c e Accedunt tabula« acuea« VI. Lipsla* 1828. Fol. Tab. Ul. - C r u Ik « U a n k Tho a..a- t„lllv of the absoebing vessels. p. 85. Plate 3. Fig. I. 2. 3. Ueherfehung ®. 77. - W er ne, et Feilet, Vasoeuu. Ueleoru» atc,ue lympbaücoruu, nuatomlco-pbys.olo- I. de.crip.lo.- Llpslae .781. 4. Tab. ... Fig. 4. B. - Mascagn., Prodro.uo d ua ouvragfi sur le ayateme des valsseaux lymphatlques, couteuaut 24 plaaeb.. FoUo.

ä Sieuno 11S1. 4. Tab. !• /a

Q) CruikshanU a. n. 0. Plato III. Fig. 4. 5. 6. - Verne, et Feiler ^ n. n O- Tab. II. Fig. 4. A. Mnscngni, vasoruni lyinpli- lllst- ich«ogr. lab. II. ig-7- 3) Crutkalianh n. a. 0. b m c i b 1 1 n. fl.

Wer flf mul F e 1 1 •' f fl- fl 0. p. fl) C r tf l k * h ' I* k u. u. ü Tab. J. T.

SB c fc£>a ffc tt f; e 1 1 bev £t;mpt;brüfen bet ben &fyietm 119

fcttmit fehr tttif ben von 3. g. 0}f e tf e 1 b, d. >) auf ntchrcreu tafeln ge* gebettelt Silbbtlbungen überein. QBenn @rttlfßl)<»nf aber ffd) and) auf mit £5necf fflbcr ungefüllte, getrocknete unb bann burchfdjmttene £i)mphbrüfen von «Pferben beruft , in welchen er grohe, feitwärtß unter cinanber jtifammen= ijangenbe Noblen fanb , fe ffü&t er ftd) auf feinen fehr haltbaren Bcmctß. ©emt i ft befannt/ ba0 biegwifcbenräittne weiter tbicrifdjer 5l()el(e, wenn fie, währrnb ftc troefnen, mit glüfffglelten angefüilt finb, burd) baß Bttfara* menflcbcn unb gufammentrocfneit mancher fctcllen, bie nicht angefüilt wa= reu, unb burd) bie Ulußbelniung anberer oft ein Dlnfeben erhalten, baß fehr von betn natürlidjen abweicht. @bctt fo wenig wiberfpred;en2Berner unb geller, wcld)e gewöhnlich alß Bertheibiget beß Bcthanbenfcpttß von feilen in ben Spmphbrüfcn angefeheit werben, ber SJnficht, bah bie in ben £vtnpl)brüfen von ünberrn befdutebenen vielen gellen nur weitere Stellen her £vtnpl)gefdhgeficchre finb, unb nfrgenbß behaupten fie, bah biefe Bellen gbgefonberte Otaunie waren, auß welchen bie außführenben Spmphgefähc mit fo engen Hoffnungen entfprdngcn , bah bie Spmplje nid?t auß ben gellen in fie herüberfliehen tonnte , fonbern burd) eine auffaugenbe SOdrfjjPeit aufge= liommen werben mühte, vielmehr fagen fie, bah in ben gröberen 2pntph= brüfen, fo oft fid) 2 ober mehrere üpniphgefähe vereinigen, an biefet mit einer klappe verfchencn Stelle eine gelle eritffcht1 2 3 4). 9J?ecfel, ffew: fon unb ffRaßcagnl erfldren ftd) gerabeju für bie Meinung, bah bie bei ■ber QlnfüUung ber 2pmp!)gefähe ber £ompl)brüfen ftchtbav werbenben gellen nur erweiterte Steilen unb Scblingungen ber £pmphgefähe waren. ©enn bie gellen, welche jpewfon in ben gpmphbrüfen erwähnt, bürfen ja nicht mit betten beß r u i f ß l) a n f verwechfelt werben. Sie gehören gar nicht hierher, benn fie ftnb nad) ihm fo fleht, bah fie nur burd) ffarf vergröhernbe SRtEroffrpe gefehen werben fönnen. Sie finb fo flein, bah bie glefcbför= ntigffe (Röhre, wcldje mit unbewaffnetem Slugc uttb mit htpen angefehen, glatt außfdhe, nod) recht gut bie #e mfon’fcben gellen beftfjen fönnte; fcntn nad) ber tu .ßewfottß 2ßerfen ron biefen gellen gegebenen 21bbtU buug finb fie nur etwa fo groh alß b!c Blutförncben ').

4?lnf;chrlicb ber über bie gellen ftt ben Spmpöbrüfen beß ffRenfchen beob= adtteten Shalfachcn ftnb alfo bie neueren «natomen tut ©efentücbcit nicht verfchicbener OReinttng. gaff alle haben biefe gellen beobachtet. Bur bat-- über, waß auß ben Beobachtungen gefolgert werben bürfe , weichen ffe von cinanber ab. Bet ben Sthicrett ffttbet binftcbtlid) ber gpmphbrüfen eine große SGerffbiebenbeit Statt. Bel manchen, j. B. bei ben SSaUftffbea, fcheinen hie gpmphbrüfen Sdcfe mit gefahrenen SBdnben au fepn. er ne rl)V;t) fprthte in bie 2ompl>gefdße ber gpmpbbrüfeu ber Sßatlftfdje SSachß ober auch üuedfilber ein, unb dtnor wieberbolte biefe Untersuchung beim ©cU t)l)ine unb ffftcerfchwefne, ©fe Spmphbrüfen biefer ©hiere fchUefjen eine verbdltnihmdhig fehr grobe Jpöltle ein, in welche ffcb Spmphgefdh? unbBencn mit weiten 0)?ünbu!tgen öffnen feilen. (Sine 2te klaffe von epmpbgefdhcn hübet an ber Innern Oberfläche biefer hohlen ©rufen ein ©eflccht, in wel= ehern ffe (Ich vielfach unter elnanber verbinben. Dtefe gehen nicht in hie ■ftöble ber ©rufe, fonbern in bie Vasa efferentia über, jfnor hat biefe Vasa efferentia nach vielen vergeblichen Bemühungen beim ©elphin unb 9)leer=

1) J. F. Meckel a. a. 0. Tab. V. o. VI.

2) «Berner unV greifet 6el)<uipfen vlcfmcfjr t>nä ©cfjenttjell 24. i „AbsuWinen ctiam (vasa lympliatica) inajoribus raniificatlonibus In Ipsnm glaudutam, Jfrls niinutU aerratum progressum ostendunt, ut beno expleta talts glaudula et '

nodulis compositum eqrptia referat.“ pcrflrB0crt*;n giemt.

3) Ilewson a. a. 0. Tab. IV. (Ulf bet 40ömflf Im Dllt%n'n'x Edioburgb medical and

4) Abernethy, Phil. Transact. for the year 179P NoiU,.„ ,8*1. Au«, p. 6V -

anrgieal Journal. Jul. 1824. p. 23. lißerf. , . r<1,„ ,»>7

/• Ch. Og.lv!,, U London ^

120 Cfnbfgen ftdfj ftefno 2t;mpf>gefd$ö in flefnö 25^neti ?

fc&wehio gliScfltcb angefiltlt, nnb benttebergang jurn Ductus thoracicus fleht» bar gemacht. 2)lefer ®au ber £pmpl)brüfen bet ben Setaceen oerbtent eine roleberbotte genaue tlnterfucbung , aber auf bte menfd)(td)en gpmpbbrüfen fann man pon tt>nen feinen ©cfetujj jtehen. Qlbernctt>*> felbfl fagt, tu ben gpmpbbrüfcn bed gflenfcbeit wären bte gellen fo ftetn, baf) ftc metflenS «uv burd) baS SWlfroffop gefehen werben tonnten.

Die Spmphbrdfen jtttb nur bei bett ©dngetl;ieren fe^r auSgebilbet, unt> unter biefen fiitb fte wieber bei bem $D?etifc&en bei weitem itt gr&ßter Stenge vorhatibett. S3ei ben33bgeltt festen fte faß: gati3, bei ben 2lnt* pbibiett ttub gifd;ett ftttö fte gar nid)t vorhanben. ©ie werben bei biefett 3 £biercIa(Tett burd; ©efled;te von £t;mpl;gefdßett erfe^t. S3ei ben 236s gein bemerfte Santi;* 1) itt biefen ©eflechten allemai ba, wo Spmph* gefdße ft'ch t(;eilen ober vereinigen, Erweiterungen, bie l;ier bajfelbe 51t feptt fd;einett , waS man in ben Spmphbrufen ber ©dugetl;iere für gellen gehalten (;af.

Enbfgwng bet 2 hmpfygefdffe.

IDb äße fpmphgefdße beS tnenfd;lid;eu dTorperS ben ©aff, ben fte fuhren, nur burd) 2 bis 4 ©lamme in bte hinter bem Unfett utib redps fett ©d;li1ffelbeitie gelegenen großen 23enett ergießen, ober ob fte ftd) aud; au anberett ©teilen tu biefelbett offnen, eine tteuerltd; viel

befprod;ene uub befirittene Srage, bie mau felbfl wieber itt bie 3 gragett theilen fattn: 1) ob eS fleitte Spmphgefdße gebe, bie ihre glüfftgfeit in flcine Seiten, eie noch nid;t 31t grbßerett ©tdmmett sufammetigetreten ftnb, ergießen, eine Srage, bte mit ber, ob eS einfaugenbe Ettbeu ber 93enett gebe, fafl ibentifd; ift; 2) ob eine fold;e93erbinbuug vottSpmph» gefaßett unb 'Setten innerhalb ber £t;mpl;brufen ©tatt ftttbe, baß bie ©dfte aus ben £pmphgefdßett bafelbß tu bie SSlutgefdße l;indberfließen Fottiien; 3) ob ftd; Spmphgefdßßdmme itt größere Seiten an attberen ©teilen beS ÄorperS als an ben angegebenen eubigeu?

SBaS bie erfte §rage anlangt, fo reichen bie bis fe^t hierüber ge* mad;ten Erfahrungen uod; nicht hin, um fte bejahen. Eine ber tntereffantefien 93col>ad)tungen, bte man bafür anfü&tett fann, bte pon Sol)tnanu:6le bebarf aber nod) efticr ferneren Scflätigung. „2US td) 4 Sage nad) bem Stöbe," fagt Sohntann2)/ ^bie SBaucthöhle efneS ©elbft» mörbcrS öffnete, fanb Ich bte ©angabern auf einem ©tntfe bcö ©mmbarntS jirotjenb oon SWUc&faft. 3d) bebeefte btefcö, um jupörberft bte Snjectton ^er Olrterten unb Scncn porjunebmen, mit einem In wattneS 2Daffcr ge» £n Studje. Äaunt aber war bte Etufprfßung ber Qlrtertcn beettbigt, atö fah, un^attoor fo fidjtbarcn SDitldjgefäfSc ftd) por meinen 'llttgen entleeren

* .baö ©tuet beß ®iutnbarntS burd) fte früher ein ganj mar«

1) E. A. Lauth,

2) V I n e o n * Fohiuann }ff}JaIs8e,u,x tympliatiques etc. 4. Strasbourg 1824. p. 29.

«der« mit den Vonon, mit eiÄle üntersuchunßen über die VerbindunS der Saug- g< jg, ron F. Tledetnann. Heidelberg 1821. 8.

§lfegt tu £>eu ßpmpfybrftfett in bw SSetten I/üui6cr? 1 2 1

morirteg ölnfepen erhalten Ijrttre , fo war boch je$t feine ©pur mehr von ihnen mahrjunehmen. ©ie & eiten mären blutleer, ba ich aber in ben 2Bur» jeln berfelbcn eine glüffigfeit bemerfte, unb fie beeljalb einfehnftt, fo fanb ich eine meffe, chplugartige glüfftgfeit fn benfelben." gohmann glaubt, bap Die fipmphgefäfe ben ebplu$, mit bem fie gefüllt mären, in bie 93enen ergoffeu hätten, ©fefet Annahme flehen bte ©rperfmente von Runter, © r u t f P p a n f , Stftagcagni unb Slnheren entgegen, mclcpe niemals bie ffienen fid) mit 9Md)faft füllen fapen. ©araug aber, baji manche ©ifte bureb bie SBänbe ber 83lutgcfäf;e bringen unb, pom cfrcultrenben SBlute ans gezogen, fcl>r fd>neü in ben Äreiölauf gelangen, and) mo fein j5ufammen* bang eineg ©heilö mit bem übrigen Körper burep Cpmppgefäjie ©tatt ffnr bet1), ober mo ber Ductus thoracicus augletd) unterbunben mar2), mirb, fo viel ich einfebc, meber ein fotepeg ©infangunggperm&gen ber 9Scnen, mie eil bie fipniphgefäpe beftfcen, nod) ein Uebergang fein* Deiner ©augabern in Deine ffienen bemiefen. ©enn man muf bag 93erm6gen einer in einer bäus tigen Üiopre befinblicpen glüffigfeit, burd) bie ^porett ber feuchten SBänbe binburd) eine außerhalb befiublidje glüffigfeit an ftd> ju jiepen, fehr pou bem ißermogen einer Oiohre, fiep aud), menn fie leer i(t, mit glüfftgfeit jn fül» len unb bie aufgenommene glüffigfeit fortaubemegen , unterfcheiben. ©te leptcren ©tgcnfdmften befreit, fo piel mir miffen, nur bie Spmppgefäfe; bie eritere, mobeff genau genommen, bie in ber Oiöpre enthaltene glüfftgfeit bet etnfaugenbe Körper ift, fonimt offenbar and) ben Q3enen jn, j. 83. in ben Suugen, mo bag 83lut ohne bie ©ajroifcpenfunft ber 2pmppgefäjie unmittels bar bind) bte ffiänbe ber 33lutgefäj)e l)inburct> £uft einfaugt. gmmert hat rücffichtlich einer folcpen ©iufaugung bemiefen, bafi bie 83enen, menn in ihnen fein 831ut circulirt, fid) mit einem ©ifte nicht erfüllen unb baffelbe nicht meiter bemegen, ob fie eg gleich, fo lange fn ihnen bie ©irculation beg 8>iutö gefcpal), fepr fdjneU aufnaljmen unb im Äorper perbreiteten 3).

bie 2te grage betrifft, fo iff fo oiel ermiefen, baß bte £t)mph* gefaßt unb bie Seiten in ben Stymphbrufen in einer feieren Sage unb gegeufcirigeti 25mihrung ffnb, baß Guecfftlber, mefcße6 in bie Spmphs gefaße eingejpri^t ivirb, unb auö biefen ©analen einen 2fu£meg nimmt, faß eben fo [eid;t in bie Seiten al§ in bie fetten be^elfgemebeS ubergeht. 2)fnn3. g. Sfftedf ei b. d. 4), £ett>fou5), 3>f). g. Sftecfel6), gof)s mann ), £ippt unb mehrere SInbere haben einen folcßen Uebergang beg Üuecffilberö aug ben £i;mphgefäßen ber Spmphbrüfeu in bie 53e=

1) Magendi e und Delille in M ag e n d ie’s Physiologie , übers, von Heusinger. B. 2. S. 178 u. 179. Segalas in Magendie Journal de Physiologie. B. II. 1825. S. 117 122.

2) Mayer, in Meckel’s Archiv für Physiologie. B. III. S. 496.

3) Emmert, Tübinger Blätter. B. II. S. 88. sq. unö Meckel’s Archiv für die Physio- logie I. S. 176. unb Schnell, Historia veneni Upas Antiar. Tubingae 1815. S. 31.

4) J. P. Meckel, Nova experimenta et observationes de finibus venarum ac vasorum lymphaticorum in ductus visceraque exeretoria corporis humani ejusdemque structurae ntili täte. Berolini 1772.

5) G. Hewson, Opus posthumum sive rubrarura sanguinis particularum et fabricae nsusque glandularum lymphaticarum thymi et lienis descriptio , iconibus illustrata. Anglice ed. M. Falconar. Latine vertit J. Th. van de Wynpersse. Lugd. Bat 1785. 8. p. 37.

6) G. E. Lindner, Specimen inaugurale medicum de lymphaticorum systemate. Halae 1787. p. 87.

7) Vincenz I o h mann, Untersuchungen über die Verbindung der Saugadern mit den Venen. Heidelberg 1821. 8.

12‘J fließt ßt)tnp^e tu beit £t)mp[;bu\feu In Mo Setten l)itui6ev?

neu gefcf>en, unb mehrere bon tiefen ber|Td)erti, {()» fo off unb ohne citir Grgießmig beß GttecFjtlberß ittß 3c^3ewebe beobad)tet 511 haben, baß an t>er SLt)«tfact>c felbft DZiemanb zweifeln Faun. § 0 b m a n u behauptet fogar, i>aß er biefen Uebergang in gefunben Srufett unb bei einem feljv geringen SrttcFe beobachtet habe. Diefer leidste Uebergang beß D.uecFftlberß in bie betten mad)t wettigßenß fo üiel wal)rfd)cinlicb / baß ba, wo tu bett Spmpbbrufeu bie bilmten 2Banbe ber Seiten unb Sptupbgefäße in 95erubrung ftttb, fein Z^g^rM bajwifcben liege, beim wäre bicfeß ber gall, fo mußte baß üuecfftlber, ehe burd) eine Zerreißung auß ben Spmpbgefäßett in bie Setten gelangte, in baß jwifd)en ihnen gele« gcrte Zellgewebe ergoffen werben, unb fomtte erff bann burd) eine neue Zerreißung ber üßänbe ber Seiten auß beut Zellgewebe itt bie Setten tibergeben, maß nid)t leidet oorfoittmen fantt, weil Üuecffilber, fobalb einmal inß ZeHge^e^ gelangt ifi, ftd) leidster bafelbß neue 2öege bahnt, alß oott ba auß bie S3ättbe ber Setten jerreißt. Sind) bat matt beit Uebergang oon£luecFftlber auß bett Spmpbgefäßen in bteSe« nett bemerft, wenn and) fein dttecFftlbcr in baß Zellgewebe ergoffen war. (*ß ijt aber fd;oit oben gefaßt worben, baß eine fo genaue Serubrutig ber Setten unb Spmpbgefäße in beit Spnipbbrufett, oermbge bereit bie (Strome biefer 2 gluffigfeitett nur burd) eine fo febr bttntie, leidet jet* teißbare SSaub gefd)iebeu ftttb, für bie Sevrid)fuug ber Spntpbbnlfeii febr wid)tig fcptt fbittte. X'etnt fo wie in ben Suttgen, wo bie feinffen £uftrM)reiiäjfe unb bie Slutgefaße itt einer äl)ttlid)en Serubruttg ftttb, bie £uft unb baß att bett Suftr&bren offen oorbeifließenbe Slttt burd) bie bütts jtettSßäitbe binbureb eine wed)felfcttige Sltt^iebung auf einatiber äußern, fo baß baß Slut gewiffe Seßanbtbeile ber Sufr, unb bie Stift gewifle S3efiaubtbeile beß Sltttß au ftd) 3ic()t, fo fantt wol;I and) etwaß äl)tdid)eß itt bett £s;mpbgefäßett unb ÖMurgefäßeu Der Spmpbbrüfeu Start ftnbcn, weil bi^r gleichfalls 2 oerfd)iebette gltifftgfetmt, Sptttpbe uttb Slut, itt ähnliche Seritbrutig fommett. Sa nun aud) in ben jungen febr leid)t glufftgfeiten, bie in bie£uiigeuaiteriegefpvi§t werben, in bie Sufrrbb5 renäße übergeben, unb bettnod) bafelbft bei ©efitttbeii wäbrenb beß £e* benß feine jDeffnutigen ba ftttb, bttreb welche Slttt bevuberfließen fbnnte, fotibertt ttur gewiffe Sinterten attß bett Blutgefäßen in bie Slutrbbretts äße abgefonbert, uttb gewiffe attbere itt bie Slutgefäße auß bett Stift« gefäßetibfveingeäogett werben ; foiß wobl nicht unwabrfcheinlid), baß auch bie 2Öcge, burd) weld)e baß OatecFftlher nach bem Stöbe in ben Spntpbbnlfeu auß bett Spmpbgefäßen in bie Setten tibergebt, bei ©e* funben wäbrenb beß Sebettß nid)t fo offen flehen, baß Stmipbe in ©11b* ftgnj bttröberfließen fatttt, fonhtrn baß bie 2 oerfchiebenett gltlfftgfeiteit

fließt ihjtnpfyc (n bcn ^prnpfybrftfen in &k Setten I;hift6er? 123

mtv burd) bieSBatibe iljrev (SJefa0e ftitiburd) einen recdjfelfeittgen ©tu« fluft auf ctuanber außübett, unb nur gereifte ©ubftanjen an fiel) jteften imb fahren -taffen, uub folglid) tft e6 unigefeljvt, reeü, reie id) jeigen werbe, nod) aubeve Umftänbe bet jenem Uebergange beß Quetf ftlbevö Dafür ff*red>en, real)rfd.)eitiiid), baft boßlQuecffilbcr in ben ?tpmpl)bvufen nad) beut £obe allevbiugß, in golge einer Seneiftung bev ©cfaftrecutbe ober ber 2liißbel)tuuig treu ^oren, auß bett £t)mpl)gcfaften in Die Setten nbergefte.

@i' fpreeßen nämlich mehrere oon Waßeagnt ttttb anbern Slnatometi bei biefem Ucbcfiiangc bccbad)tcrc UniftänDe für eine Zerreißung ber ©efaßs todube. Stuft ) füllten ftd) burd) ben gctnol) nlidjeu Svud einer duectftibevs fititle Die Vasa inferenlia Uttb ciferentia ber £hmp!)bvüfeu, Unb baß -Clueds fit ber ging auß ben juerft erfüllten Srüfcn in anbere unb ttodmalß in ans bere über, ol;ne Dag aus Den erftcren Srüfen Quectfilber in bte 2>cnen ge» langte, öilß nun aber ber üBiberftanb ju groß würbe, unb Waßcagnl ba$ -Üuedfilber burd) bett Srud mit ben Singer« weiter oorroärtß trieb, fo fing plotjlicb an, retßenb fdjnell unb in fo großer Wenge in bie betten Kber^ngeljen, baß ntd)t nur baß Cmedjubcr, welcbeß aue Der Oi6l)re außfloß, gar nicht mehr in bie Epmpbgefäße brang, unb otelmchr ganj tn bie 93enen überging, foubern baß aud) Ciuedfilbcr, weldreß bie gpmphbvüfe unb bie Vasa efierentia erfüllt batte, in bie fBcnen jurüdgtng, wäbreub btefe ©efaße am Untfange abnabmett. atuch feil, nad) Waßeagnt, wenn baß dttedo ftllrer in ben £ompl)bvüfeu auß ben Spmpbgcfäßcn in bie iBeneu übergebt, immer ttgenbrno in ber Srüfe eine Zerreißung unb ein 2tufitreten beß Qucds filberß inß pellgcwebe (Statt finben. Sumetlert fet> biefeß an ber Oberfläche ter Srüfe ber gall , wo bann in bie 'ilugen fallt, juroeileit im Sintern ber Srüfe, wo eß, wenn ntan bie Srüfe nicht jerfchneibet, perborgen bleibt. ?:taßcagnt bebauptet fogar, gefeben jtt haben, baß eine auf btefe 2Beife außgebehnte pelle beß ZcUgewebeß einer Stufe, bte er auffdnitt, mit einer gerrlffeneu IBcne in einer fo offenbaren Sontuiuntcafton ftanb , baß baß tQuedfilber fclbfr bann noch fortfuhr, tu bte 93ene hinüber ju fließen, alß er bie Zeile geöffnet hatte. Sem Jp c »u f o n tft , faft ju ber nämlichen geir, alß S- S- Wedel b. a. feine 2trbctten über bie fipmphgefdße be* faunt mad;te, nicht feiten oorgefonmten, baß baß Üuedftlbcr in ben £pmpl)s brüfen auß ben £t)mphgcfäßen in bie SSenen überging, ohne bah baß Üueds ftlbcr jugletd) tttß Zellgewebe außtrat. Ser jall , ben er außführlfch ffiäblr, i ft betn oo u «öiaßcagnt fehr ähnlich. 2iuct> hier würbe baß Üued» filber, alß nicht weiter fortrüden wollte, burd) ben Srud mit bem Sin» gcr corwdrtß getrieben. 9iun bemerfte er eine Abnahme beß Üncdfilberß, bie jufübrenben ©efäße entleerten fleh, baß Üuedfilber ging jeßt ganj leicht, aber in fel)f f leinen Kügelchen , burd) eine auß ber Srüfe fommenbe SSene in bte Vena cava inferior über, uub rütfte oon nun an gar nicht burd) bte Srüfe oonodrtß. 3n furjet war eine große Wenge flucdftlbcr in bie Vena cava gelangt, aber in baß Zellgewebe t)Cr prüfte war fein duedfilfcer ergoffen. ^ewfon9) ift burd) einige ®cobad)tuttgcn felbft ltbeijeugt, baß fine unmittelbare (Jfnmünbung ber Spmphgcfdße in bie fleinften Blutgefäße Statt ftnbe, aber aud) fetue SBeobadjtungen ftub fettteßtoegß geeignet, biefeß in betoeifen.

)i Mnkcngnl, Vasornui lymph. hist, ct Iclinogr. p. 32. 29.

2) (inilivlnil Hcwson’« Opus posthunmrn sive rubraruni sanguinis particularura ct ( ilnicae ususqne glandnlariiiii lymptiaticaruni tliyini et lienis ilescriptio, iconibits Hin »trata. Anglica edidit Magnus Falconar. Latine vertit et notas addidit 3. Tti. » n de Wjnpeme. Lug d. Bat. 1785. 8. p. 37.

m Gommumctten Stympfjgefflge n. Seiten in bcn £t>mpl;brftfen ?

3. %. OTecfcIfl b. <5. ©eobacptung1 2 3) fft oon berfelbcn ®rt. $le ©röfc, tu welcher per Uebergang autf ben Spmpbgefäpen tu Me 93enen Statt fanb, war b^bfcirrpoM @elb(t eine 18 j3oll Pope duecf ftlbcrfaule vermochte utd)t/ caö iiuecffilber tu Me Vasa efferentia über,jutrelben. Snbltch ba e ct e l mit betn Singer auf Me Vasa inferentia brüefte / füllte er ein fd)neücd Entweichen beö Üuecfftlberö au6 biefen ©efapen, unb nun erft beob.adjtete er ben Uebergang »on Üuecfftlber In Me 53encn.

Sogar Me Beobachtungen $ o p m « n n i (ln welchen bat? Üuecf/tlber g(elcp= taue leichter bann in bie 23enen überging, wenn eg burch Me Vasa infe- rentia feinen freien Fortgang nicht nahm), fepetnen ber DSermutpung gün= 9*3 fepn , bap ber Uebergang ln bie 93enen burch eine Zertelpung ober Sjuebepmutg fa(l ungangbarer SÖege erfolge. Senn ln Melen fallen, ln mU chen er bew Üuecfftlber ln bie USenen übergehen fah , füllten fleh blc Vasa efferentia nicht bamlt. Slefe r Umffanb oeranlapte bet Ihm fogar bie non 91 o fent h a l wlberlegte QSermutpung, bag bei maudjen ©augethteren, namentlich beim ^unbe unb ©eepunbe, ©augaberbrüfen gebe, bie gar feine Vasa efferentia befdpen, fonbertt bei welchen bte 23enen bte ©teile berfel= fcnt VCttldtcn. s^nn 9iofcntl)ßl l)Ut fputet Mcfc Vasa efferentia fd)C fllücf(tci) angcfüllr, unb ffiub'olp&f bat biefelben betätigt.

eben fo nerftchert QlntommatcbP), unb bewies eg ber con ber Tarifen öleabemie ernannten @ommlf(ton burch QSerfuche, bag ein 2luMrcten beg £lurcf|tlberg aug ben Spniphgefdgen ln bie SSenen bann nicht ©tatt fünbe, wenn bie Srüfett gefunb ftnb, wenn bag üuecffllber fte ooUfommcn erfüllt Unb ohne dplltbcmfg ln bie Vasa efferentia unb big in ben Ductus thoracicus fortgept; bap bagegen bfefer Uebergang oorjüglicp ln franfpaft oeränberten Spmphbrüfen erfolge, unb bap er, wenn er einmal beginnt, mit groperSeich- tlgfelt unb@ewalt fortbauere, unb bie oon 231 an eint4) in <pifa angefiell= ten 23erfuche haben bajfelbe Oicfultat gegeben.

ffienn wir ober and) gol) mannen, beffett treffftc^e ttnrcrfudmns gen auerfannt ju werben »eibienen, augebett, bap baß Quecffilber oft aud) in gefunben ©rufen unb ohne bag ein ju jlarfer ©ruef atu gewenbet wirb, auß ben £i;mphgefagen innerhalb ber ftjmphbrufen in bie Smcn ubergehe, unbbagbiefeß oft genug erfolge, ohne bag jxu gleid; Quecf ftlber inß Zellgewebe ergoffen wirb , fo folgt barauß bod) f'etneßmegeß, bag waljrenb beß £ebenß ein fold)er Zufamtubaug gwifcfyeii Seiten unbSpmphgefagen ba fei), vermöge beffen Safte auß ben S»>mpb5 gefagen in bie Setten binuberfliegen, unb bag baß beobad)tete JTpitutber; fliegen beß Q.necfftlberß nad)bem£obe ohne eine Zerreigung ober ohne bie 2Ittßbebnung non ^oren gefchehe. ©entt bag baß Gttecfftlber in ber Siegel bei ©efunbett nicht in bie Setten übergeht, fonbertt bag baß Symphgefdpf1)^*» fel)r iwllfianbig angefüßt werben fann, ohne bag ein fold)er Uebergang ©tatt gilbet, bag eß, wenn einmal in bie Setten

t) J. F. Meckel d. fi. a. a. 0. p. 7.

2) Roscat hat ill Froriop’s Notizen. B. II. 1822. 9. 5.

3) Antommarchl, Mein, snr la noncommunication normale des vaisseaux lymplm- tiques et des veines, re'sultat do quelques experlcnces tentees devant la Commission nomme'e par l’acadcmie des sc. itl Fernssac Bullet, des sc. med. Tome XVtll. 1829. p. 162. sq.

4) Bianclni, Rc'chorches sur le trajet des vaisscaux lymphatiqnes lleo-loinbaires et

chylifilres, et sur leur respcctlve« termiunisons , in Fsrussac Bullet, des sc. med. Avril 1830. p. 1.

(Jcnummictrett &)mpr;gcf<5$e it. Söenett tu bett £t)ntpl;brftfen ? 125

übcrsugcbett anfdngt, bann plb(3lid) fo Ieid)t unb fo fdjneU itt ftc bi»s überfliegt, utib fogar auS beit borber erfüllten Jpmpbgefdpett jttrücfs fließt, um ftd) in bie Seiten ju ergießen, uttb baP ettblid) bei S?eu; fd)en inib Spieren, bie wdbrettb ber Serbauung geworben ft'itb, oft bie £t;mpbgefdpe uttb Jpmpbbrüfett beS@eFrbfeS bon weiPemChylus proben, uttb ttnd)bem ber £auptpatttm uitterbunbeu worben, bis jttm ^errei0en öiiSgebebttt worben, wdbrettb bie auS bett Jpmpbbrüfett berbortretenbett Setten votbeS 25(ut enthalten, mad)t eS faft gewip, baP, wdbrettb baS ßuecfftlber ftd) in bie Setmt plbl^lid) einen fo offnen 2Öcg bahnt, eine Serreipung bor ftd? gegangen fet). Denn gäbe eS nur fel)r enge Ser: bittbungScatidle jwifdjeu ben Spntpbgefdpett uttb Setten in bettDrüfen, weld)e itt beit metpett fallen ben Uebergang beS QuecfftlberS auS ben Sfpntpbgefdpen itt bie Setten nt'djt gepatteten, fonbern ftd) erp bann, wenn baS CliiecFftlber burd) bie Yasa efferentia weiter ju fiteren ge: binbert wäre, erweiterten, fo würbe biefe Serdnberuttg ttid)t foplo(sltd) oor ftd) geben, uttb bie Sffiege würben ftd) ttid)t fo febr erweitern, ba0 baS GuecFftlbev burd) bie gerittgpe $raft binuberfliePett f bunte, ©dbe eS bagegett in bett Spmpbbrüfett weite SerbtttbungScandle jwifdben ben ?t)mpbgefdpett uttb Settett, fo müpte baS Üuecfftlber bafelbp itt bett £eid)ttamett gefunber Sienfcben in ber Siegel auS ben SpmpbgefdPen in bie Setten übergeben, eS bürfte nid)t fo btele Seifpiele geben, wo baS DttecFplber mehrere Jpmpbbrüfett burd?lduft, bie Stympbgefdpe proßeub erfüllt, uttb «id)t in bie Seiten gelangt.

Sian barf, wie febon erwähnt worben, rn’djt mit gob mann ents gegttett, eS fet; unbegreipid), wie baS Chtecfftlber bie ©efdpwdnbe bon zweierlei berfd;iebenett ©efdpen, erft bie ber Spmpbgefdpe (um auS ihnen tuS^utreten), bann bie ber Seiten (um in ftc ein^utreten) serfprettgen :'b tute, unb bap baS auS ben Spmpbgefdpett ausgetretene Üued'ftlber vielmehr ju nad;ft ittS Zellgewebe auStreteu müjfe, uttb fiel) ba leid;ter beiter berbreiten, als bieSlöatib einer Sette jerreipett werbe. Denn itt maud;en 2lbfonbentngSorganett, in weld;en 2 (Haffen bon (banalen iu inerSerübrung jtnb, weld)e ben ZwedP bat, bap wabrenb beSSebenS utS ber einen Elajfe berfelbett itt bie attbere ettbaS abgefonbert werben oll, ip es gewip, bap biefe banale mit fo büttnett SZdnbett an eins tnber liegen, unb bap ihre Slßaitbe ba, wo fte an einanber liegen, fo ttit einanber ju einer eitrigen SBanb berfd)moljen ftnb, bap allerbiitgö tud) nad) bem £obc glüfftgfeiten, bie itt eine (Haffe bott Eandlen eins Jefprißtwerbett, in groper Stetige uttb leid)t burd) eine SRuptur ober burd; tine Erweiterung ber^orett itt bie attbere übertreten, ol)ne jubor in baS Zellgewebe auSjutreten. DiefeS ip, wie fepott erwdbut worbett, in ben

1 26 fHuS bcn 2t)tnp(;3cfaßcn wirb etroav in bin teilen a&gefcnbm.

Zungen ber gaß. .Die S3(ufgefdge (legen bafelbfl on Per innern Dberftacbe ber Suftrobreu , baß glüjjigfciten, bie natb bem 2obe im bie SIrren'cti gefjprißt tmbe», fogar leichter tu bie Dtftrbprendße, a(ß im baö^eßgeroebe unb in btc 'SÖeiien ilbergefyeti ‘), unb baß ft e b urd) einen . Drucf tn bie Sufti b(>re übergeben, ber ntd)t großer ift, a(ö ber, treidln i eine 1 guß l)d)e SBafferfnule peroorbrittgt1 2 3) ; unb bodp i|t genug,, baß ft cp bae 23Iut luapreub £>eö SebenS tiicpt in bie Suftroprenäffe ergießr. .

©evabe fo, wie ft cp bie £yntppgefdße ber £t)mppbrüfen bann nicht oolifom= * men btircp eingefpriiiteß £utectftlber erfüllen taffen, wenn baß Clnectfiibcr einen Qlitßweg tn bte QSenen nimmt, eben fo lafTen fiep, naep €t e t f f e t f e n ^ i Öte OMutgefaßnepe ber gungen bnrep bie tn fie cingefpripte glüfftgEett niat : oollßdnbig erfüllen, wenn biefetbe einen Qiußweg in bie guftroprendfie nimmt, j @o tote baper tn ben gungen einen unmittelbaren Uebergaitg auß bcn . Örterten tn bie 23enen bttrep bte Sölutgefdßnefje gibt, eben fo gibt in bett i fcpmppbrüfen anß ben Vasis inferentibus einen unmittelbaren Uebergang ; tn bie Vasa efferentia bnrep bie gpmppgefdßnefce, fomie tn ben QSdnbcn etneß Sßlutgefdßncfjeß ber gungen Sporen ober tleinc Oeffnungen gil t , bie ftep in bie guftropren offnen, wetd)e aber im geben im ©raube (mb, bem ; vorbeiftromenben Qitute QBtberfianb ju teilten , unb ttacb bem Sobc leiept : erweitert werben, eben fo fepeinen in bcn gemopgefaßneßen ber gpmppbrüs - feit bcrgleicpcn in bte QMutgcfdße gepenbe Sporen ober Eicinc Geffnungeu ju i erlfttren, bte fiep naep bemSobe erweitern tonnen, fo wie eubltcp Die in bcn i guftropreu ber gungen befinbltcpen luftformtgen jlüfftgfetrcn unb bao ln i ben QMutgefdßett ber gütigen an jenen guftropreuägcn vorbeiflrömenbe OMut : eine gegenfettige Qlnjlepung.auf einanber äußern, fo baß baß ©litt gufr auß ben guftropren, unb bie guft tn ben guftropren guft anß bem Qilute an fid) jiept, eben fo fepeint bie in ben gpmppgrfdßcn beßnMtcpe glüfjtgleit unb' baß au ben Qßdnben ber gpmppgefdßen tn ben £omppbrüfcti vorbeiflromeube Qilut eine Qlnjiepung auf einanber äußern ju fonnen, vermöge beren bie' gpmppc ©toffe anß betn QMute, unb baß 93lut ©rojfe auß ber £»mppe an i fiep jtept , opue baß ein wtrflldicß Uebcrfhötnen ber Jlüffigfcit auß ber et> nett (Jlaffe oon (banalen in bte anbere fiattfinDct. Wir btefer QSorfiellung i ßitnmt fepr wopl überein, baß ber ©urepmeffer aller £mitppgcfdße cin-eß ©r= ganß jufammengenommen , oon ben ©teilen an, wo |le bnrep oielc gprnpl); brüfen wteberpolt burdjge&en, Heiner wirb, unb baß enbiiep alle gpmppge: fdße in bem engen Ductus thoracicus jufammenfontmen. ©enn ba ber ©urdtmefler ber ©cfdße ber Wenge von glüfftgfcit unter übrigenß gleichen i Utnßdtiben entfpvicpt, bie fie ciiifeplteßcn foUen, fo fann mau mit cini= ger Qßaprfcpeinltcpfcit annepmen , baß fiep bie Wenge ber in bcn gotuppge? faßen fortbewegten ßlüffigfeit auf bem QBege burep bie £pmpbbrüfcn auf ' frgettb etne Qßctfe vertninbere. QSicHeicpt gcfebicPt biefeß tn bcn £omppbrüfcn ' baburd), baß etwaß baoon von betn Q3(ute ber Qjencu angejogen, mib pierburep, , ober auß einem anbern ©runbe, in bicJpöpte brrQSencn abgefonbert werbe.. SMefc SBol’ßellung Pat in ber ©pat auep beßwegen viel für fiep , weil ; jwecfmdßtg fdteint, baß bei betn wieberpolten ©urdjgange ber £omppc bnvd) bie £i)inppbrüfcn ber bent QMute febon in einer ©rufe dpnticper geworbene ©peil ber gpntppe mit bcn ttoep ufept vcrdpnlicbten ttiept gemengt bleibe, unb’

1) Abraham Kaan, Pcrspiratlo dicta Hippocrati per Universum eorpus anatoniice illustrata. Lugd. Batnv. 1738. 8. $.118. p. 64.

t; E. II a 1 c s , llaemaslatique ou la statique des animaux; exp. liydi auliques faües suf des animaux vivans, traduit par Sau vages, ä Geneve 1744. 4. p. 6*2.

3) Franc. Dan. Reisseisen, Do fabrica pnimonnni commenfatio a regia acad. icIcnK Bcrolincu»i praeiuio ornata. c. Tabb. VI. Derolini 1822. Fol. p. lö.

Oeffuct» jTcf; l'tjtnpfygefc'lfje in triefe Wenenft&tnme ? J 27

mir Ihm gcmefnfdtaftlfd? eine 2te , nnb oft cfnc 3tc , ober fogat eine 4te Prüfe NirAlaafe, fonberu bafi er vielmehr baoon getrennt unb allmählfg burA eine and ben epmphgcfüßcn ln btc «Blutgefäße gefdjeheube Slbfonberttnij tu bag 8Mut gcbraAt werbe.

^ 9Ba* btc 3te grage anlangt, ob ftd) bte fymp&gefüpfMmme tu gr&* j?ere ©encit an attbern ©teilen beß .ftörpcrö, als au bem hinter tont @d;ltijjclbaiic gelegenen, c. "nett unb enbigen, fo beweist ber Umflanb, bap btc ÜÄcbrjabl ber £t?nipl?gefaße, unb fogar foldje, n>eld)e ocn ben nom ©d?[üffe(f>eiue feljr entfernten ©teilen, 3. Q3. 001t ben güßett unb non Dem Jpobett f'ommett, ft d? in ben Ductus thoracicus begeben, unbburcb iljn erjt auf einem fo langen Umwege mit ben ©eiten hinter bent ©d)!u|]elbeine fn ©erbinbuug gebracht werben, offenbar, baß eg nid)f ber^uccf ber «Natur fei?, bie £t;mpl)e auf bfin nad?jleu3öfge in bt'e ©eiten 311 führen, t>telmef?r barf man rool?l einen befouberen ^wccf ntutl?mnßen, warum l?ier erjf hinter bem ©dglüjfelbeine fytnp&gefaße yoü allen ©teilen beS Äorperö 3ufammenfommeu, um ftd? tu bie©e» neu ein3umünben. öBetttt nun nui? wirflid? eittjeltte felteite Slugs nahmen t>on ber «Regel gäbe, in weld;en ftd? £t?mpl?gefaße in bie Vena onva inferior geöffnet hatten, fo würbe man uujfreitig mit größerem 3?ed?te tiefe für ©aturfpiele ober 2Jbwetd;ungen hon ber Stegel halten, alg baburd? bie Sinnahme, baß ein allgemeinerer ^weef 3U bem erwat?us ten Umwege ber gpmp&e ©tatt ftnbe, für umgeffoßeu halten.

ber £hat aber ftttb bie ^Beobachtungen, burch wcld?e man big jeßt eine offenbare einntünbung von Spmpbgefäßen tu bie untere jpoßlaber ober fn bte Vena azygos ja bewelfen gemeint hat, noch nicht oon wichtigen Cln=> würfen fret.

Malier1 *), ber felbff blefer Meinung fff, führt jwar einige Olnafomct* an, bte einen foldjen Ucbergang beobachtet haben, unb neuerlich hat fbw £tppt ? nicht nur befdmeben, fonbertt auch mehrmals abgcbtlbet. Snbeffet* hjt f c.? 0 tt >6 aller gegetgt, baß bte ^Beobachtungen ber von Ihm angeführte« @d?rtftfreller nicht hinreichen, bag ju beweffen, wag fte bewelfen foüen, unt> 8lppt hat PA nicht gehörig vor ber Stäufdnmg fid?er geflcllt, ber man be£ btefer j?lrt ber Utiterfuchnng häufig auggefeht tff, tm Gegenteile enthalt feine Schrift vergebene oorrfllge «Behauptungen, nnb oerbfent felnetoea* ein unbeblngteg Zutrauen. <20 fff nämlich juweKen fdjwer, flehte ®enen, Ä aULben 2t?nt p h b rtt f c 11 au g t re ten , oon ben gpmpbgefäßen ju unter* fAclbcn. nun bag ÜttecEftlber , wie fchon gefagt worben, Innerhalb ber Somphbrufen jfetnÜA lefAt in bie ©enen übergeht, fo fommt man in bie ©cfahr, folche aug ben 2pmpl?brufen bervortretenbe, mit Guecfftlber gefüllte «enett für gpmphgefaße ju halten, bie ftch ln bie nächften größeren Senrn* üammc begeben, ©elbft obmann3), ber bo* auch ber Meinung Iff, baff HA Heine gpmphgefaße aud? außerhalb ber gpmphbrüfett ln flehte teuere

1) Haller. De partium corp. Iiumani praeclpuarum fabrica ct functtonibus. Lib. ir Sect. 3. (j. 15.

Regal o Lippi, Illustrazioni fisiologiche e patliologiche tlel sistoma linfatlco-ehilifero mediante la^ scoperta di un gran ni.uiero di communieationi di esso col veimso. Firenze 1825. gr. 4. Atlas mit 9 Stoindrucktafeln in Fol Tnb. I III.

3) Fob mann, Das Snugadersystem der Wirbelthierc. Heidelberg 1827. Fol.

128 Deffnen ffdf> in t>*clc SBmnßamtnc ?

Offnen, bat nie bei bem «flieußbcu außerhalb dnec £pmpl)brüfe ben lieber^ «aitrt dneö £pnipl)gefdM in eine große vBcne gefebeu, unb er etflart baßer ble glpptfcpen 23cobad)tungen für Qlditfcbungeu oon ber 2irt, n>ic ich (tc ermähnt habe. Slppl felbft bat tue ^ommiffiün ber tyarifer Slcabemte, ivelcbe übrigen^ fein ffierf beö ^relfeö toürölg hielt, burd) bie oon Ihm in Q)artd gemachten Sujectlonen nur baren überzeugen tonnen, baß ble £pmph» gefäßc Innerhalb ber fipmpbbrüfen mit bem (gaplttarncße ber «Seiten commitnlctreit, nietet aber, baß ftcb 2pmphgcfäße ln große «Seiten fid>t* bar offnen. ©ou jener gleichfalls noch ßreltlgen Gommunlcatlon aber jjc^t nicht ble Diebe, fonbern nur non blefer.

älufjer bem Uebergangc beg &uecEfilberö au$ ben £pmphgefaßen ttt bte ©e= nen Innerhalb ber Spmphbtüfen gibt e$ noch einen 2ten Umßaub , locldier gleldifaüd leicht ble fcäufcbung nerattlaffeit tarnt, atd habe ba£ Ciuectftiber einen Sludoeg ln ble ©eiten gefunben; blefer Iß, tote Oiubolp bl bemerff, baö febneüe ^crunterlaufen beb bureb ben Ductus thoracicus ln ble Vena subclavia gekommenen Üuectftlberö Ing Jpers, ln ble Vena cava inferior ttnb ln il)re aiefte.

Den fein geringen Durdjttteffer beg Ductus thoracicus, vorsugs lieb in ber ©kitte ber ©ruß, barf matt nicht mit ©onring ’), ber biefeö 2lrgumettt juerff gebraust bat, unb mit portal1 2 *) für einen ©etveig halten, baß fid) ?t;mpbgefdpe in bie Sßenen an anbern Stellen als hinter bem ©dßuffelbeine auf eine fid)tbare2Seife offnen. Denn biefe Einrichtung laßt ftcb fcl;r gut mit ben übrigen Ginrid)tuugeu im £t;mpbgefaßfbfiemesufammenraumen, wenn man, wie oben gefagtmor* ben iß, annimmt, baß ein betrdcbtlidjer £beil von ber in bie Stympb9 gefdße aufgenommeuen gläffigfeiten in ben fympb&rüfen bureb eine 2irt von ülbfottberuna in bie ©eneit gelange unb bem ©lute bcigemifd)t »erbe, moburd/ftcb bie Stenge ber rneiter ju fubrenben £t)tttpbe febv »ermittbertt muß , unb meint mau sugibt, baß bag in ben ©eiten flie= ßetibc ©lut, fo tvie ttt beit gütigen ©auerßoff, fo in vielen anbern ^heilen Sßaffer unb anbere ©katerien bureb bte feuchten SBdnbe ber (SJefaße biuburcb au ftcb Sieben fontie, fo baß alfo tiid)t eine gleiche Quantität bureb fklbfottberung aug ber ^)ol)le bcö ©efaßfvßenig angs getretene gltifffgfeit bureb ben Ductus thoracicus itt ben ©ettcu 3113 rucf'gebracbtivirb. ©ei beit ©bgeln begeben fid) bie £t)tttpbgcfdße, ttad) ben ttnterfudjungen von § 0 b m a tt n unb £ au tl), auf eine mit utibes waffnetem 2Iuge ftcbtbare ©Seife in bie ©enen be& ©cbenfclö unb beg ©ecf'euö, ohne sttvor btird) eiiteShmfpbbrufe biubitrd) 51t geben. Da ins beffeit bem £i;itipbgefdßfi)ßeme ber ©bgel bie Si;iupbbni|en faß gati3 fehlen, fo eg offenbar fe&rvonbem berSdugetbiere verfdßeben, unb ber ©d)luß, baß eine folcße Eiuntunbung and; bei beit lödugctbicren unb bei beit ©kenfd;en ©tatt fittbett muffe, tiid;t erlaubt.

1) Conring, fitljc citirt 6ci N i c. 0 u d e m a n n , De venarum praecipue nieseralcarum fabrica et nctione. 1794. 8. p. 179.

2) Portal, Mem. sur le canal tlioracique, in Mein, de l'ac. des sc. de Paris. Ii70. nnt'

in Perussac, Bullet, des sc. med. 1829. p. 327. sq.

129

5\ran£f)eiten ber

Äranffyeiten ber £pmpfygefä$(h-

SBcim man jumeiten nach Verlegungen, 3. 83. nach bem 2lberlafjett, guntal menn giftige (Stoffe in bie ©ttnbe fontmen, ober aud) bei @e; fchmulfien 3mifd)en bei* »erlebten Stelle unb bett nächflett ©augaber; hülfen, votlje, burd) bte *^>aut burd)fchimmernbe, 3ttmeilett fcbmerabafte, Streifen entftehen fteljt, rceld)e in bergortn tttib Sage mit ben Spmph* gefaben 2iel)nlid)feit babeti, unb meil bann itieifieußgugleicbbie Sptnphs brüfen, gumelchettffd) jene ©augabern begeben, atifd)mellen, fo fd)ließt mau, baß ftd) bie ©augabern unter gemi|TenUmfidnben fd)ttell eutjuns ben. ©enbrtn1) hat einengall ber 3Xrt mitgetl)ei(t, ittmeld)em ei- ben 3uffauö ber Spmphgefaße unb beß benad)barteu3ellgemebeß aua; tornifd) 3n utiterfueben ©elcgenbeit fanb. Sag 3etfgfwebe, oott bem fte umgeben marett, mar votl) unb oerbid)tet, unb mehr ober mettiger mit einer eiterartigen unb blutigen glilffigfeit getrdnf't. £>ie Sprnpbs gefäße mürben megen ihrer $leittl)eit nicht betttlid) mahrgenommeti, fon- f bern nur alß rbtl)lid)e erhabene gafern unterfd)ieben. £>erfelbe ©djrifts fleller fanb aud) einmal bei einer au ©ntgünbung beß 33aud)fellß ges ftorbenen 2Bbd)tteriti ben Ductus thoracicus entjüubet, bie ©dube »erbieft unb bett 2ltifatig beffelbett in Vereiterung begriffen. 21 ubral b. j.2) h«t 2 §dlle ber 3lrt befannt gemad;t.

21 fl l. Looper3) fanb an 3 ©teilen bie dUappenpaare beß Ductus thoracicus in Verfd)mdrung, unb betreiben baburdf) ?erfd)loffeu 5tt bemfelbett 2luffahe ftnbet ftd) aud) ein gall oergeidmet , mo matt in golge ber 2lnfd)mellittig eitteß Jipoben bie Spmpbgefdße beß ©aametu flrattgß gefd)moüen, ihre ©anbe oerbieft, unb itt gemijfett ©ntfernmts gen mit fleinen knoten oerfehen fattb, meld;e burch ein Seibett ber dtlappeu entßatibeti marett.

Vtehre>e attbere gälte , in melchett <2»ruif ß b<*ttf , Vfaßcagttf, Slffalini, ©alter, Rottet), Jpopfengartner, Otaffe, 2lns bral, Sobflein, ben Ductus thoracicus bttrd) geronnene Stjntphe oerßopft ober öermad)fetifanbett, unb bie manoott £)t to 4) oergeidjtiet ftnbet, mill id) hier nicht ermahnen.

©ehr oft ftnbet matt bie Spmphgefaße feljr ermeitert, momit häufig ein gemtjfer @rab ber Verfiopfung ber Spmphbrufen oerbunben ift, bttrd)

•) 9t. 9?. ©ent) rin, 9Inntotnifd)e 93e|‘d.>rci0ung bcr entji'inbling unb iljrcr Juigen, iiberf. unb mit 97ac$tr<igen 1111b mit einem Stegiftcr uermetjrt oi»n 9tnbii»$. 5t). n. Ccipjig 1829. 8. 6 . 69. 70.

> 2) And rat, in Areli. gen. de Med. Tome VI. p. 503.

3) Astlcy Cooper, ill Medical record. et researches from the papers of a private medical association. London 1798. Vol. I. p. 28. llllb bei Gendrin a. a. 0. p. 72.

4) A. W. Otto, Lelirbucli der pathologischen Anatomie. Berlin 1830. B. 1. .8. 369.

£iibebrnnbt, atnntomie. III. 9

ISO

5tranff?eiten bcr Htytnpf^efäßc.

bcveti Hpmphgefäße baß Quecfftlber uad) ©aöcagni’ß Behauptung fdjwer ober gar nid)t burdjgeht, aber bei 2lnwenbung einiger ©ewalt in baö Zellgewebe uiib in bic 5Öenen Übertritt, ©aber eignen fid) aud) Heid); tu» me mit fein* erweiterten unb mit »erhärteten fipm^gefa^en oft nicht jnnt ginfprifcen beß Üuedfftlberß. Zuweilen enthalten bie Hhmpbgefäße in ber9?al)e großer Gfitcranfantmlungen (Eiter, in ber 9läl>e großer 23lut* außtretungen Blut, unb in ber Heber, bei Bertfopfuug ber ©allengänge, uad) 2lffaltnt, ©aunberß, ©aßcagni unb ©ommerring, ©alle. Sn ber 9iäbe »ou Ätiod)cngefd)mulßen (juweileu aber auch wo fte nicht »orhauben waren), fanb man in ©augabern, ober in bem Ductus thoracicus $alferbe, unb jwar manchmal in folcher ©enge, bah bie ©augabern baburch »erfiopft mürben, © tto fuhrt in biefer JpinftcDt bie Beobachtungen »on ^ o r t a l, (E b r jt o n, S* ©alter, © ch r es ger, ©aßcagni, Slffalini, ©o ob lab unb ©carpa an. Bei ©teinarbeitern, welche »iel ©taub einatbmen, fd)eint berfelbe nad) © b m m erring unb portal in ben Hungen eingefogett unb in bie Bronchialbrüfett abgefeimt ju werben. Bietteidjt rührt bie febwerje garbe, welche in großer ©engejwifchen ben Häppchen ber Hungen nicht mehr jugendlicher ©eufd)en, unb in noch größerer ©enge in ben Brotu d)ialbrufen enthalten i(t, »on einem jerfefcten, »on ben ©augabern auf; gefogen unb in bie ©ronchialbräfen abgefeimten »egefabilifdjen ©taube her. 21 n b r ö l *) hat inbeffen in fielen gällen, wo er erwartete unb barnach fuchte, niemals ©iter unb Blut in ben Hpmphgefäßen gefunben, fo baß er fogar an ber «Richtigfeit ber »on Qi r u i 1 S b u n f, © a S c ag n i, ©bmmevring unb ©a unberS gemachten Beobad;tuugcn zweifelt.

©ie m'annichfaltigeu franfhöften Beränberungen, welche bie Hpmphs brÄfenerteibeufbnnen, bie man entjunbet, vergrößert, »ereifert, »erl)är; tet, »erftopft, ttnb alfo für glufftgfeiten, bie in ben Hpmphgefäßen »or; wärtö bewegt werben, fchwev burd)gänglid), erbige (Eoncvctionen ent; haltenb, unb mit einer ber (Eonfijtenj unb §arbe tutd) bem Äafe äl)n; lid)en ©ubffanj erfüllt finbet, fann nid)t bie Sftebe fcpn 1 2).

2)

1) Ändral, in Magendie Journal de Physiol. exp. 1822. Cah. 3. p. 279. ©ielje Gerson uad Julius Magazin der ausländischen Lit. 1823. März. 281.

3d) tfcrrocife and) in »iefer *piufiri)t auf C t t d’ S Oclirburtt ber |>rttl)Ofogifd)en ütnairmic beJ cDi'enfd)t'ii unb ber Tljicre. 231». 1. Berlin 1S30. S. ©. 364 sq. unb auf bie reid)= balfiqc, bafcll'fl angeführte üiterntur, uub filfjre nur einige neue, Ijicrljer gehürenbe ©djriftcn an: s. Th. Sömuierring, de niorhis vnsorum nbsorbentiuni corporis

humani. Frnncofurti 1795. 8. - Gilibert, Essai sur le Systeme hmphatique dans l'etat de sante et de maladie. Paris 1804. Attenhofer. Lvniphntologie . i'bet- 9lbhanMitngen über ba» lt)iupl)afifd)e Softem unb beffen »eiben. 'Bien 1S08. 3V. Goodlnd, a practical essay on (he diseases of the vessels and glands ol ihc absorhent System. London 1814. 8. A n d r a !’s uub G endrins angeführte Sdmften.

151

©ejfalt uub £agc beg JpevjcnS.

Cor.

(B c ft a 1 1 uub Sage beg jp erzeug.

£>a$ Spe r$ ift eine t)o()le , von häutigen unb fleifdjigen SSänben umgebene , faefformige Snoeiterung cm ben größten S31ut filt>venbe« 9?&(jren beg ätbrperg, meldjeburd) ©d;eibercanbe in 4 Jp&hlcn eingekeilt, tu einem gefd;Iojfcncn fevbfen ©aefe, bem Jjperkeutel, Pericardium, eingebullt, unb im unteren unb mittleren £i)füe ber S3rufkoble auf; gegangen ift.

@g liegt nicht genau in ber Mittellinie, fottbern febief. (£g ift nämlich an feinem oberen unb nach red;tö unb hinten gemenbeten (Jnbe breit, am unteren, uad) littf'g uub oortt gefeierten fpi£. @g ift aber nicht fegelformig, beim bie 2lbfd)uitte beffelben, melcbe entfiehen, menn man eg quer burd)fd)neibet , jtnb lüdet genau freigf&rntig. Vielmehr l)at eine etmag abgeplattete, auf ber untereu, fet>r beweglichen SBanb ber 25rufU)bl)(e, auf bem 3^erd>feUe, aitfliegenbe unb eine conoere ge; mblbte, nach oben gelehrte ©eite, uub biefe beiben ©eiten fiepen burch 2 ftuntpfe, abgerunbete ^dnber, burd) ben oorberen unb ben hinteren Sranb an einattber, weldje oont uub nach linfg in ber ©pi§e jufatn; meulaufen.

93ct ben ©äugethferen, bei * weichen in ber gewöhnlichen Stellung bag Skuflbcm uad) abwdrtg »jcEehrt ift, ruht bag Jpei>. auf bem 5Bruftbei*ie in ber mittleren ebene, bureb welche man fiel) ben ganjen Dörfer tn 2 gleiche J^dlften gcthetlt benfett fantt , unb feljvt feine ©pt^e nach ber Dritte beg oorberen £beileg beg Zwerdjfeüeg, berührt aber baffelbe bei ben tneifien ©dugethteren ntcljt, 3,'et bem junt aufrechten Sauge beftlmmten Menfcheti aber, bei welchem in ber gewöhnlichen Stellung bae iBruflbeln »orwdrtg ge; fclirt t|t , unb bae Zwerchfell bie tieffte ©teile ber SBrufihöble augmad)t, liegt bae Jpe rj mit feiner gaitjen platten ©eite auf biefer gefrümmten mug; fulofeit ©chetbewanb, uub nimmt einen größeren Hhetl ber Unten alg ber rechten Jpdlfte ber 93ruftl)6l)le ein, benn fein breiteg, nach hinten unb ju^ gleich ein wenig nach oben unb rechts gewenbeteg @ube erftreett fich nicht weit ln bie rechte Jpälfte ber ©ruflhöhie hinüber, wdhrenb bie ©pifte unb ber nddjfte ^hctl beg Jperäeng, welche jufammen wol)l 2/3 beffelben augma- efcen, ganj in ber Unten J>dlfte ber 23run:h&l)le liegen. ®ag breitere Gäbe liegt bemnach hinter bem rediten Otanbe beg iBruftbeing, tuib reid)t von ber Q3efefügung beg Zwerchfell* am untern Stheile beg HJrnflbeing ungefähr big ju ber ©egenb empor , wo bie Änorpet ber 4ten unb 5ten Otippe fich mit bem ^rufibetne »erbittben, unb ber hinterfte £heü beffelben bejrubct fid) hier in ber ©egenb beg 8tcn 93ru(lwirbelg jiemlid) nahe an ber SBfrbcl; faule, oon ber er burch bie ©peiferohre uttb Aorta unb burct) ben biefe Organe überjiehenbcn £heÜ beg hpcribcutelg getrennt ift. ®er unterfte libeil ber ©pifce beg Jperjeng liegt bei lobten ungefähr ln ber J? o l) c beg äußern 2hfi(cg beg .ftnorpclg ber 6teu Otippe, ober beg pwifcbenrattmg, welcher iwifdteit ihm unb betn folgenbctt .ftttorpel befinblich ift. 93elm Heben; Den, wo bie ©pifje wdhrenb ber Zufammenjieftuna eine flciuc Bewegung aufwartg unb oorwärtg gu machen fdjciut, fdjlägt fie ungefähr jwifeben ber oten unb eten Otippe an einer ©teile an, welche jwtfohen ber Mittellinie

132 ©erntet beß £erjenß. 3)er jperjheutel.

beö S5ruftbelttö ttnb bem ©eltenraube bet ffiruff ilemllcb ln ber SDÜtte

Ucflt. . . v

^nbeffett ift btcfc Sage beß JperjenS, weil baßJperj bei t>erfd;iebenen

SXenfctyeu üou toerfdjtebeuer ©r'ope, unb fein SSeutet unten an bem be= megUd)en3merd)feUe angeheftet ift, nid;t immer genau biefelbe. X)enn beim ©iuathmen fd;eint baß Jperj mit bem^merd) feile ein wenig herab* ft'nfen, unb heim21ußatl)men nneber ein wenig Ijeraufjleigen ju muffen, wiewohl Me Vemegung beß fehnigen 9Kitte(punfteß beß jjwetcbfellß nicht jeljr oeträd)tüd) fepn mag, mell ber Sage unb Anfügung nad> ber hintere il)ell blefer queren ©ehetbewanb am meiffen , ber oorberffe gar ntcbt , unb ber mittlere nur ln» mittleren ®rabe herauf: unb herabbewegt wrben eann, womit auch bie oon Morgagni unb portal au lebenbig geöffneten Ai)te- ren gemachten Erfahrungen fel>r wohl überelnfflmmen, nad) welchen |td) Der fehntge Vftttelpunft beß gwerdffellö beim aifhmen nur fehr wenig bewegt.

«Sei lebenben SDienfchenüberjeugt mau fich auch, baff fogar bie Stellung fceß Ährperß einen einfluff auf bie Jage beß Jperjeuß habe. 23ei Dielen

SÄcnfeben fühlt man ndmlid) duperltd) ben Jperjfdffag nicht, njährenb fic auf bem Dtüden ober auf ber rechten ©eite liegen, unb hiermit ftlmmt Daß tiberein, maß SRorgagnl bei lobten beobachtete, baff baß J?erj, wahren o ber Wenfcb auf bem Olücten liegt, mit feinem breiten Enbe unb mit bem baffelbe bebecfenben SLDelte beß £erjbeutelß auf ber SBlrbelfaule autftege, baff ffd) aber, wenn ber Stumpf »orwdrtß gebogen wirb, mtt ferner ©pt$e ben Stippen nähere.

© e n> i d) t beß dpevjenß.

jiaß ©ewid)t beß Jperjenß unb baß Sßerhaltuip beffelheti jum ©es wichte beß gaujen.Äfcrperß iff jienrtid) öerdnberlich. SRebinfon hat ffd) bemühet, Durch eine 2lnjal)l SBdgungen baß mittlere Verhältnlff ju ffn* ben. Stad) ©antortni wiegt baß Jperj etwa 1 Vfunb, nach £ab or 10' Unsen. Sei Embrponcn Iff, wie portal1 2) unb j. S- Wedel b. 1. ge= funbeit haben, baß j>crj im Verhältnlffe jum ©ewtchte beß ganjeu aorpcrß ' fehr olel fchwc^er, unb verhält ffd) ju bemfelbcn im 2ten unb 3ten 9)ionate ber @d)wangerfcl)aft wie l ju 50, beim reifen S&tuß unb tn ben crften _re=

benßiahren, wie l }u 120*). ©t. 3. ffieber3) in qU wfnr*'

gerichteten faff gleich langen (5 Suff 6 gott 6 2m. unb 5 Suff 8 p“ 2*9"u> gfitaff) ©tdnnern oon 27 unb 47 Jahren baß ®emld)t beß £ersenß nad) ab: gefchnlttenen QMutgefäffen faff gleld), nämlich 21/2 unb 21 2otl), ungeachtet

baß ©ehlrn bei belbett ein fehr »erfchlebeneß ®ewid)t hatte (ndntlid) 3 Ifffunbe

(tOtcbicinalpfunbe ?) unb 16V* Sothe , unb 2 ipfunbe unb 21 2otl)c). »et bem erfferu Verbrecher würbe auch baß ®ewld)t beß gattjcn Äorperß be: fftmntt, unb 134 ^funb gefunben, fo baff «ifo baß £c rj '/no beß ganietr Äörperß außmad)te. ,

2) et4 Jpcrjheutcl. Pericar di tun.

©aß jperj rufft, hei ber aufrechten Stellung beß 20?etifd)en tiid)t: mit feinem ganjen ©ewichte auf bem 3«>erd;feße, unb jiel)t bähet aud)

1) A. Portal. Couis d’anatomie medicale etc. Paris 1804. 8. Tome 111. p. 35.

2) 3. g. TOectcl/ JhanBbud) ber trtenfrf)lid>en Qlnatomie. 5». 3. ©. 44.

3) TO. 3. 'Sieber, in 9?nffc’5 3eUfd)rift f. b. 3Int!>rc8>otoßle. 1825. $eft 3. ®.8l.sq.

135

Ser £erjheutef.

tiid)t mit Denselben au Den großen, $u Den langen übergehenden, ober in Der SBruftyWe eniporß eigenDen Slutgefäßßammen. Sffienn mir auf Dem 3tucfeu liegen, fo Dn'tcft eg nid;t mit feinem tiollen ©emicbte auf Die ©peiferohre unD auf Die große äbrperarterie, mag fefjr leicht nach* tljeilige folgen gehabt haben mürbe, nnb eben fo menig übt einen nachteiligen ©ruef auf Die neben ihm gelegenen Jungen auß, menn mir uug auf Die eine ober auf Die anbere ©eite legen; umgefehrt aber erfahrt ee aud) bei feiner 23emegutig fein bctrachrlicheß Jpinberniß oott Den be* nachbarten Srganen, Denn eg in einem, in Der »rußh&hl« befeßigs teu unD außgefpannt erhaltenen, tnmenbig glatten ferbfen 93eutel auf= gehangen, unD mirb gemiffermajfen fchmebenb erhalten.

(Jg beftnDen ftef? nämlich in Der »rußh&hle außer Dem unten unD in berüOiitte gelegenen ^erjbeutel nod; 2 ferofe, ju beiben ©eiten liegettbe große ©aefe, Die 93ru(ifellfacfe, meld)e mit einem großen £beile ihrer Sberflad;e oben, unten unD feitmärtg an Den üöanben berJ23rußb&hle, Die ße uberjiehen, augemad)fen ft n D ]). ©er Sheil Dagegen , melden » 1 2 ®®efe «inanber jufebren, jmifd;en Der »orberen unD htnte*

ren, fo mie aud; jmifchen Der unteren ÜHJanb unD Dem oberen fpi^en e-nbe Der95rußhahleanggefpannt, unD bilbet 2 Durch Die ganje Sange Der^Srußhohle gehenbe ©chetbemanbe, Die fid) in Der 3fegel nirgeubg berühren, fonDerti oben unD »orn, mo ßc eiuanber am tiadjßen ftnb, borjüglich Dnrd) Sellgemebe unD gett, oben unD nach hinten 31t Durch Die großen »lutgefüßßamme, Die ©peifes unD Die Suftr&hve, enblid) unten Durd; Dag in feinem Jperjbeutel eingefdßoffene Jperj non einanber getrennt merben.

©er Jperjbeutel, welcher unten ziemlich Die ©eßalt Deg Jperjeng I;at, abei gioßer iß, liegt a(|o jmifdjen Diefeit beiben ©cbeibemauben, unD iß, fo meit er ße berührt, in allen fünften mit ihnen Durch ^eKs gemebe oerbunbeu. Unten liegt er mit Dem Steile, melcher Der platten ©eite Deg^erjeng estfprid;t, auf Der gemblbten glache Deg 3mcrd;fellg angeheftet, unD übet^ieht Den oorberen unD mittleren, großetuheilg fei;* nigen, oon Den «Brußfeüfdcfeit nicht bebecfteti Sthett beflelbeu. ©iefer 4.hril Deg 3merd;feßg großer alg Die platte ©eite, unD folglich großer alg Der größte Umfang Deg Jperjeng. ©er Jperjbeutel hangt hier bei ermad;fenen Dem Zwerchfelle äiemlich feß an. @g beugen ßch fogar gafern. Die bei alteren ^erfonen ein febnigeßSlnfeben unD große geßig« feit ßaben, t>om Zwerchfelle ju Dem nicht an ihm angemachfenen 5©hcüe Deg Jperjbeutelg hinauf, überjieheu ihn unb mad;eti feine Jjpaut, Die

1) ©ielje Ql. 2B. Otto, uon 6er Cnge 6er Orgnne in 6er S8rii|Tf)C>l)le , nl« (finln6uiifl««

prpgrnmm it. »reStnu 1829. 4. Wii 5 lofcln ©tcin6rucf.

J 54

(*ingefHjlpter U^cit bet? jperjheuteB,

fd;on Durch Zellgewebe tocvftävFc ifl, biefer, bie Daher ittwenbig ferbö, auf erlief) aber »ott feflem Zerwehe bebedft, mib bei ßrwachfpneu »ielleid;t fogar in einigem (Urobe feljittg ifl. ©ei Gmbrijotien uub Äin« bern bängt ber Jperjbeutel nicht fo fefl mit bem Zwerchfelle jufammen, unb er ifl baber bei ihnen nid)t fobiefunb febnig. Zwifchen bem Sörufl* beine unb bem Jjerjbeutel beftubet ftch fein* locfereß, nad;giebtgeß 3eU= gemebe. 2luf biefe 2Beife wirb nun ber Jperjbeutel burd; jene 2 oou ben beißen ©ruflfellfäcfen gebilbeteti©d;eibewatibe unb burd; baßZmrr^ feil in feiner Sage unb außgefpannt erhalten, uub ba biefe 2 ©äefe jumcilen nicht gleich groß ftub, fonbern ber red;te ftd; weiter nad; ber Mittellinie beß ©ruflbeinßju er|lrecftalß Der litife, uub Der linfe ©rufl« fellfacf uebfl ber Unten Sunge fogeflaltet ifl, baf er^pia^ für beu^erj« beute! unb baß Jperj übrig läßt, fo liegt ber Jperjbentel eben jo wie baß Jperj mehr in Der Unten ©eite ber ©rujlh&hte/ alß in ber rechten. Oben erflrecft er ftch aber beträchtlich b'obef hinauf, alß baß Spe rj, ungefähr big jur 2ten9iippe unb biß jum Jpanbgriffe beß ©rufibeittß ; Denn er bebeeft bafelbfl nicht nur baß ^>erj, fonbern auch Die mit bem bieten @nbe beß Jperjenß in SSerbinbung flehenben großen ©lutgefäfj* flämme, namentlich baß ©tuet ber Vena cava superior biß an bie ©teile, roo bie Vena azygos itt fie hineingebt, bie A. Aorta oortt biß in bie 9läl;e beß ttrfpruugß ber A. anonym« , hinten (jebod; nicht fo hoch herauf) bie A. pulmonalis gemeinfd;aftlid; mit ber Aorta, ol;ne jmifd;eu beibe ©efäjje einjubringen, ferner bie «ungeuoenen ber Unten unb rechten ©eite unb ben jwifcheu ihnen gelegenen oberen £bcil beß Unten ©er* hofß, enblid; bie untere Jpoblbene uub ben unteren 2l|l ber rechten Xtingenarterie.

«Bon allen biefen ©feilen auß fdjlägt ftch ber #crjbeutel gegen J)aß jperj um, uberjieht eß, unb flellt alfo einen überall gefcblojfenen ^aef bar, non welchem baß obere ®nbe in bie £*ol;le beß untern bineingeflülpt ifl, ungefähr wie bie eine #älfte beß ©aefeß einer ©djlafmüfce in bie anbere hineingefchoben wirb. JDaß Jjjerj ruht in biefem umgejlulpten 2l;eile beffelben, füllt bie nach oben offenflehenbe #bl;le beffelben auß, wirb oon il;m fefl überjogen, unb erhält bal;er, fo wie auch Der ttäd)fle Zheil ber großen ©lutgefäßflämme, eine äußere ^>aut »ott ihm.

95läßt man in beit Jpcrjbeutel 2uft , fo fann man bie ©teile , wo ftd) bet Jäenbeutel au bte großen SSlutgefäjje anlegt, uub ft e unb baß ^erj ju über» ilcijen anfäugt, fel)en. ©d)iicibet man ibu auf, fo ftebt man, tote ftd) bet mnfdjlaaenbe Shell beß Jperjbeutelß jrotfeben bie oerfd)tcbcnen , mit bem Jenen infatnmenhängenben Dichten l?lncinfd)lägt, unb bähet manche ringßum ober faft ringßittn überjleht, 3. 9ß. „Me rechten iungenoenen , bie ltnfett £uugmeneu , ben rechten ilft ber Sungenartcrle , bie Vena cava inferior, UUb bie Vena cava superior," manche aber, J. ©• Me Aorta uub lcii

ISS

Oiulpcn t>od jperj&eutefö. 28aj]*e* in bemfel&en.

©tamm fcer Arteria pulmonalis, nldjt dnjdn, fonbern gemdnfcpaftliep um= gibt/ unb ftd) alfo auch nldjt amffdjcn fic ptndnfcpldgt. ©et- an ber Aorta 1'tcp nmfcplagcnbc ©bell bcö Jperjbeutdß tfl ber oberfic ©bell bf ffelben. Jpin* ten bängt biefer ©pdl ben l)tntcv ber Aorta liegenben 2uftr5prenäflcn locfcr an. 9Hd)t bet allen Scfcpnamcn feblägt ffcp aber ber J^crjbcntet genau an berfelben ©teile ber groben ©efäfjflämnte um. 33et manebe» «JJfenfcpen über: jiept er ein großereß, bei anbern ein fleinereß ©tuet berfelben.

2äge baß J>crj fo tut Jperjbcutel, baft von einem am untern ©peiie bei! .rpcrjbetitdß gebllbeten tlmfcblagc überjogen mürbe, fo mürbe mit feinem gaujen ©emtepte auf bcni jSmercpfelle aufUegen, unb niept du ©pdl feiner Sag burd) ben J^crjbcurel unterftüjt unb getragen merben, unb ba* bnreb in feiner 3kmegung ntcbr gebinbert feint. ©et- jmtfdjen ben 23rufb fcHfäcfcn unb bem ^merdtfclle außgefpannte J>etjbeutcl oerpinbert aber and) jugldcb ben ©rinf ber fiungen auf baß Jpcrj, unb ben beß Jpcrjenß auf bie iungen; unb mell ber freie unb ber angcmad)fene ©peil beß Jpcrjbeutdß, mic jebe ferofe Jpaut, an ber nacb ber Jpople jitgefeprten öberfläd)e glatt unb fcblttpfrig ift, fo gleitet bie fcplüpfrlge öberflacpe beß ©erjenß an ber beß Seutclß of;ne ein grojkß Ä>inbet*nij5 bin unb per ’). ©er untgefd;lngeite

unb am©er$ctt augemadjfene ©peil beß Jpetäbcutelß ijf t>iel btlmter unb burcpffdjtiger, alß ber freie niept augetvadjfene, beim er tjl niept it>ie biefer bind; eine bitte Sage bitten 3edgei»ebeß unb burd; fepnfge gas fern öerflarft.

©er ben Jperjbeutel tväprettb beß Sebeuß erfüllenbe, ton bett 23!uts gefäßett betreiben außgepauepte ©mift fc^eint ftd; fd;ott roäprenb beß Sebettß in geringer Selige, in größerer aber na# bem ©ob e 311 Jjpevä: beute! m affe r, Liquor pericardii, ju t>erbid;ten. 9??an ftnbetetma einen ©peelbffel ober einen Ijolbett obergattjen (Jfil&ffel&oll, bei matiepeit ©obeßarten, o()ne eiiieüoraußgegaugenejtranfpeit beß^erjbeutelß, and; betracbtlici; mepr baoon. SBaprenb beß Sebettß aber fd;eint iu ipnttnel weniger, inbejfen meiftenö bod; etmaß tropfbare glüfffgfeit twpanben

jttfepn. 2ittve töbtete otde^unbe feprfcpnell, tnbem er ihnen ben ätopf abfepnitt, unb unterfuepte fogldcp, ob ihr #erjbeutel tropfbare glüffigfeit enthielt, unb fanb immer ermaß #erjbeutelma(Ter. portal faub bei ©pie= ren, bie er fepr fcpnell töbtete, entmeber fel;r menig ober auch gar feine'. Sei jungen ©Pieren aber ntepr alß bei alten ©Pieren, maß mit ©upet: ncp’ß unb £ all er ß ^Beobachtung übereinfttmmt, nad) melcpen ber fpeti- beutel beß menfcpltcpen ftötuß mclt mepr SBajTer alß ber ber ©rmadjfenen enthalt, ©aß JperjbeutelmajTer ift auep bet jungen ©pteren rbtplicper, alß

1) 'Btnn darf ftd> nid)f uorfteffen , man fPnnc burd) etn oorßeptige# sjSrüpariren mirflicp b-n 5?er}6eutel oon ber DOcrßäcpe ber großen ©efagßämmc unb beS iperjen« fo los, fd)ü(en, baß er ßd) a/S ein gpuerlepter gefd)Ioßener ©ad barßelle ; benn pititer ben % örufjen Arterien über ben gttrien unb cor ben Cunflcnuenen bepnbet ßd) ein uun ber feröfeu 5pnnt beffelDen nnägcflcibeter 8niifd)enraum. *tnn jfann in bertpbple beS auf, (je|d)nittenen 5pcribeuteli pinter ber Aorta unb A. pulmonalis mit bftn (jefrümtufen 3-iiifler perumgreifen. Sollte fiep ber $erj6eutel unueriepr nbjiepen (affen, fo müßte in biefer Scffnung eine Sepcibemanb beßnblicp fepn. <B?an muß fid) baper ben ein. geftülpten Zpeit beä ^erj6ente(6 nidjt als bie ipfilfte eines eiufaepen Stüdes oor> fidlen, fonbern ipn ßd) fo benfen, als 06 quer burd) benfelben ein Canal btird)ginge, bcoan 6ciben Seiten ScS umgefd)(agenen tpeiis bcSSperjenS ber 5?5ple beS ^perjbeuteis oßen fiept, J)iefer Canal gept pinter ber Aorta unb A. pulmonalis unb dop ben Sungenvenen unb üttrieu pinburep.

1 56

Arterien, ^Berten unb Sftemn be<5 ,£>er$f>euteB.

bei altem Die 8««'« W ®”>e‘ ' " f * , L

beS SBlutwafferS »u gaben, bem bet 9rt«te2beti|eine»®e^lt* «n et» weiß entgegen werten. büßt Cer Dunß, bind) befTen Setbidjtm g eb entließt, InCem et bie ßberßacße beS djerjenS unb beb dperjbeute « fthUlnfria mad)t, unb bob »ermaeßfen beibet »erbätet, ^terou« ließ mau and), wie mießtig eS iß, baß biedjaut beb dperjbeutelS fo büßt, miburcßbringließ unb überall gefcßloffen (et), bamitbab djerjbeutelma1=

(er „lebt inb ßeßgewebe bringe unb abßieße. 3m ®e«entbeite aber be-

roadjfcne unb Dev trete, jufantnientleben uno mir f,mbeutel fehle

fe-*ÄÄ£S3SC SS

fm- bie Bewegung bcö Jg»evje n$ ju haben, unb t|t eine **

^Clegie, äu „V weleße S.brnngen in ben Satten eobaeßte, wer, b(tt, in weiten bie Jjbl)le beS JperjbeutelS tjerfcfcwinbet. .

Sie @cl)lagabetn be6 $e rjbeutel» tomme« non ben Artois

mammariis internis, pericardiaco-phrenicis

nis, thymicis, bronchialibus, oesopbageis, tl)etl$ au$ flUÖ bei SlOlt« feibd* bie Sßenen aef)cn in bie gleit&nömigen jurflef. f @;„gabevu be/j&erabeuteW geben *«»»« ben Brffen, »e *e an fcev SÄittel&aut, tljeiB su Denen, welche im obern SEbeile ber ®iuft liegen.

Ob bet djerjbcutel »on ben 31er neu, weleße »an» iß» »■» *' ■»' jen geben, felbft gaben erhalte, i(t noch aweifelbaft <5m^ftubUdpfeit

bat er wenig ober gar ntdpt gejeigt2).

Um ftd) eine Uebevftdpt über bie Sage unb Befhmmung ber 2 b - len t,eä Jjerjen«, über ißre Öffnungen, über beten Sufamtnettßang tut ben beuaeßbarteu großen SSlutgefäßen jn »«Waffen, bienen folgen»« Betrachtungen. .

•Die äußetlicf) fitfit»«*« 8Juge#f#*^«i *“ *

futdH «ttb Me 8fnt»«IU«g beb »etge»« bicfelfcen in nie* 21 b t () c i t u u g e u. gdiou »ou außen nimmt inan auf beiben Oberßaeßeii beS ■Serjenä.i Sum„tw,nn «b ungefüllt iß, ein, @fur ber in ißm „egenbeu ecß.tbet

1) a « 1 1 1 r t»«t ^ 5 ' att»« »« S»')11'"“1 l“

2) Hullttr, Kl«“- PllYs,ul- *• p> 280'

23ier 5l6tJ?ei'hwgen bt$ $eraen$ unb i^r ^tvedf. 137

watib alß eine oon ber ©pil;e beß Jperjettß bt’ö ju feinem breiten ©nbe laufettbe, grfrilmmte Sange tt furche wahr, weld;e ttid)t gattj in ber SOiitte ber beiben SberfuSi ett liegt, ©ie ijt bie ©rdnje ber beiben J£>dlfteii beß J^eraenß. ©ine mel tiefere Querfur d;e bilbetbie ©ranje jtuifc&en bem am bidfen ©nbe gelegenen bduticjen unb bem übrigen flei« feigen 3;l)eile beß J£>erjenß.

Sa, wo biefe CUterfti’rd)e dußerlid) ftd)tbar ijf, ftnben ftd) inroen« big 2 ringförmige ©orfprunge, unb bie üon ihnen umgebenen Seffntttv gen, burd) weld)e bie Jpbb.len beß bdutigen Sbeilß mit benen beß fleifd)i« gen communictren. Sie £dngetifurd;e unb bie £liierfurd)e burd)freujen ftd) oortt unb b inten-, unb tljeilen baß Jperj in 4 fd)on dußerlid; unter« fefeeibbare Abteilungen. jpintett biefe Surcbfreujung ftdjtbarer, oorn wirb fte oon ben großen Arrerienßdmmen bebeeft. Sie 2 Abteilungen, bie im bunttmaubigen £l)eile enthalten fttib, beißen ©orf;6fe, © or« t a wintern, Atria, bie im biefroattbigen fleifd;igen £beile befttiblid;en werben Sp er jfamme rn, Ventriculi, genannt. SOZit ben buttn* vo a n b i g e n Abteilungen bangen aud) nur buttnwanbige Blutgefäße, © e n e n, mit ben b i cf ro a tt b i g e n Abteilungen aud; nur b i cf ro a b ige Blutgefäße, Arterien, jufammen. 3feber ©orbof unb jebe .Kam« mer bat einen blinbett (t>erfd;lo(fenen) Gipfel* An ben ©orb&fen wirb ber blinbe 3ipfel Jjp e r j o b r, Auricula, genannt, unb oon bem übrigen ^beile beß ©orbofß, Sinus, unterfd;ieben. An beit Kammern wirb ber blinbe bie ©pt^e, Apex, genannt. Sie ©pi£e ber linfett

Kammer reicht weiter herunter, alß bie banebeu liegenbe ©pi£e ber red;ten Kammer, unb bilbet baber bie Jpcrjfpi^e, Ape-, ober Mucro cordis. ^ubeffen ftel)t man auweilen aud; bie ©pi^en beiber $am# mern etwaß beroorragen.

Sie ©orbofe fttib ruitblidbe, mit einigen fhmtpfen SinFeln reife« l;ene, neben einanber liegenbe, bureb eine bdntie ©cbeibewattb, Sep- tum atriorum, gefd)iebene ©defe, bie am breiten ©nbe beß jperjenß, Basis cordis, liegen. Seber ©orbof bat ben erwähnten blinbett An« bang, baß 4? er j ob t/ an feiner oorberen äußeren ©eite. Saß dperjoltr beß rechten ©orbofß großer, baß beß linfett ©orbofß aeid;uct ftd; burd; einen bureb n»d; mel;r ©itifcfynitte tiefer eittgeferbtett Staub auß.

3mecf ber oter iperjl;t!)l;len.

©ß oben ©. 28. erwähnt worben, baß baß in allen Stilen beß dtbrperß bei ber ©rndbrung bunfelrotl) geworbene Blut nad) unb 11 ad; in immer wenigere uttb größere Kohren, unb ettblid) in eine ein* Jige Kbbre awfammengeleitet, bann in bie Suttgett geführt unb burd)

153

%md ber jwei iper^dlften.

Heinere unb immer Heinere Aeßc 311 allen Abteilungen ber Sangen verbreu tet werbe, bgß ec ferner, nad)bem bafelbß burd) ben Einfluß ber Juft beim Atmen bcflrptl) geworben iß, burd) SUbbreu, bie ftd) in minier wenigere unb größere vereinigen, von ben Jungen weggefubrt, abermals tu einer einzigen «Rohre jufammengebratt unb nad) ben verfdjiebenen Steilen beß ßbrperß binbewegt unb ju ihnen verteilt werbe, um bas |«lbjl von neuem jur Ernährung beauflagen, wobei ftd) bann aber* tualß feine hellrote garbe in eine bunfelrothe verwanbele, unb von nettem auf bettt fd)ott angegebenen £ßege nad) ben jungen gebiad;t werbe, paß mit einem OBorte 2 sR&hrenleitungcn gebe, von weiter bie eittf bajtt biene, bq.ß in ben Jungen hellrot geworbene »lut auß allen abeiien ber Junget? nat «Heu Steilen beß Äbrperß, bie attbere ba; gegen baß bei ber Ernährung bunfelvoth geworbene Söluf von allen Shei* len beß Äorperß 51t allen Steilen ber Jungen ju fuhren. Diefe 2 Bohrens leit.ingeti liegen bid)t neben einattber. An ber ©teile, wo baß bunfelrothe »lut red)tß, baß hellrote baneben littfß faft in ber 9Jiitte beß Äbrperß itt einer SR&hre sufammeuflfeßt, beftubet fid) an beiben SKbhven eine weitere, gewiffermaßenfacfformtgeStelle. »eibefacffbrrnigenErweitcumgeiilie* gen neben einattber unb bilbeujufamntenbaß S} e r 5, bie eine, burd) »eiche baß bunfelrothe »lut von ben Sheilen beß jlbrperß nad) ben Jungen gel)t, fiegt mehr nad) vorn unb ttad) rettß, bie attbere, burd) weite baß hellrote Sßlut von ben Jungen nat ben Sheilcn beß jTorpeiß hin« bewegt wirb, nad) hinten unb nat linf6. 3ebe von biefeu beiben er* weiterte» ©t,ellen ber »lutcanäle fatitt ihrer Sonn itat gemifjermaßen, mit einem «pfeife ttßie fei verglichen werben, auß bem ©runbe, weil ber Sin* » gang unb Außgattg nahe bei einattber am ßumpfen Enbe ber|clbcn hegen, unb weil fie, wie wir fogleid) fehett werben, ein fpißeß Enbe hat/ baß- mit feiner Defftuwg verfehen iß. 3ebe von beibet} faeffbrtuigen Erweis: terungeu iß, wie gttß bem »orl)ergel)enbeii erhellt, burd) eine quere 6'ins: ftnuvung itt 2 Abteilungen, in eine obere unb red)tß gelegene, itt; weite baß »lut auß 3 ober 4 «Betten hereintritt, «B p r l) 0 f , sBors f antmer, Atrium, unb in eine untere liufßgelegette, burd) weld)e baß »lut auß ber Erweiterung in eine Arterie wicber außtritr, Kammer, Yentriculus, gctheilt. Die obere Abtheiluug iß, wie fd)on gefagt worben, nrhr vuttblid), bie untere mehr wie ein länglicher ©aef, ber in eine, emöe ausläuft, geßaltet. bie, in jeher ^erjhälfte gelegene -Kants mer weite alfo unten einen fpife julaufenben ©aef bilbet, tritt baß- »lut an bem oberen breiteren Enbe ein, unb eben bafelbß aut »iebeti auß betreiben auß. Denn an biefem breiteren oberen Eitbe liegen « Oeffnungen neben etttanber, von Denen bie eine (bie venofe) baß.

fyfcifdjfafeni ber öier £lbtf;eifungen beö jOerjenö. 159

23Int auö ber 93orfammer tn bie Kammer einjulaflfen , bie anbere (bie arteribfe) baß 23lut auß ber Kammer in bie 2lrterie btrauötreten 311 Iajfen beftimmt i|t. Sie Spille jebeö föentrifelß ift folglid;) blinb, ober mit anbern Porten, fte bat feinen 2luögattg.

Sit bnmie unb jugleid) febv bicbte J^ant, wefd;? bie Jp'o bie ber Srs Weiterungen 3unad;|t umgibt unb mit bem 23lute in 23erubrung fommt, i|f biefelbe, weld;e ulte übrigen 931ut= unb £t;m:pbgefdße inweubig überlebt.

Sie ijt hier aber uod) büttner unb ttod; burcbftdjtiger alö in ben Slrterieu unb in ben Aktien. ÖBdbvenb bie auö biefer Jipaut beffebettbe Sfbbre außerlid) in ben Arterien t>on gelben, ttid)t weichen, ela|fifd;eti Eirfelfafcru, unb in ben 23eneu oon ^eügetvebe unb eingeffreueten jarteti Sdngenfaferu umgeben ift, wirb fte an ber erweiteren Stelle, bie baö jperi bilbet, oou §leifd;fafern, burd; weld;e fte mit beträchtlicher .ftraft oe.engert werben fann, unb oon bem atigewad;[enen &beile beö jpe rjs bcutelö umgeben. Siefe §leifd)fafern ftnb oon boppelter 2fr t. Manche gleifcbfafern erftreefett ftd> oott ber einen Erweiterung, burd) weldje baö buufclrotbe 23lut fließt, auf bie anbere hinüber, burd) welche baß tyVa rotbe 23lut bewegt wirb, unb ftnb alfo gemeinfd)aftltd;e gleifcbfafertt beiber Jperjljalften; anbere geboren nur einer an. So bat j. 23. jebe Söorfantmer ihre befonbent, unb beibe haben and; gemeiufdjaftlicbe gleifcö* faferti, unb eben fo »erhalt ftd? auch bei ben Kammern. ^nbeffen ftnb biefc 2 Elaffeu »011 gleifd;fafern nicht lagenweife »ott etnauber ges trennt, fonbern unter einauber »erfd)mol3en, »erflodjten unb oft fd;wer 311 unterfcheiben. 2ibcr bie 93orfammern unb ^erjfammern baben feine c,emeinfcbaftltd;cn §lei(d;fafern, bennbiefe bangen nur bureb 3eügewebe unter einauber jufammen; baber trennen fiel) aud) bie Sßorfammern, nad) £ i e u t a u b '), bind? langeö Soeben gldnjlicb oou beu Kammern, weil ftcb biefe auö ^eUgewebe unb etwaö fnorpelartiger SOJateric bes

ffebenbe 23erbiubuug 3U Seim auflböt. Untfreifig fangt mit oon ber eiurictmuig, oermöge welcher jioar beibe 23orfammertt unter eluanber, unb eben fo and) beibe Kammern burd) gemelnfcbaftltcbe Sleifdifafern oerbunben merben , feine Sleifdjfafent aber oon einer 23orfanimer ohne Unterbredjung auf eine Kammer übergeben, ab, baf todbrenb beö gebend fid) beibe a>or= funnucni gletcbicitig , unb eben fo ficb auch beibe Kammern gleichseitig, bie Kammern unb fBorfammern aber abtoecbfclub jufammcnstcbcit.

Ser 23 or b 0 f, ober waö baffelbe iß, bie obere 2lbtbeilimg ber redeten unb ber linfett Jperjbalfte, nicht beßimmt, baö 23lut mit fel)r großer Äraft unb febv weit fortjutreibeu. Senn baö 23lut gebt auö ibm nur in bie unter unb »or iljr liegende Kammer über, weld;e er attfitllr, iubem er ftd? entleert, Jpier3u veidpt ber Srucf, ben bie oiel butmere

O -o 0 ft p l) £ i c u t a 11 1>’» Semlicbcrung^fting, nad)t)cr neueren, uun $ orta 1 uermeljrtcn -ilitigaOe, üOcrf. I. L'ciojig 17t>2, 611.

140 gleifcfjfafcnt ber hier Abteilungen beß ^erjenß.

Sage ton gleifcbfafertt , ton ber er umgeben ijf, bertorbringen fann, mtg. Die »orfanimern, welche alfo nur ton einer bütinen Jage ton §leifd)fafertt umgeben jtnb, beft^en nur bänne häutige, tiid;t biefe uub (ebr fteifebige 2Bänbe, unb ba, wo betbe mir ihrer einen ©eite au ein* anbei- flogen, entflebt auch baburdb eine b iS n n e b ä u t i g e © d) e i b e* w a it b, Septum atriorum. Die »orfamntern fallen auch auß biefem ©runbe, megeu ber geringen ©teiftgfeit ihrer Södnbe, jufammen, wenn fie «id;t bureb bie in il)neti enthaltene glufftgfeit außgebebnt erbalten rterbeu.

Die $a mm er, b. b bie untere Abteilung ber redeten unb ber linfen Jperjbälfte ijf bagegen befiimmt, baß »lut mit fel>r groper -Kraft unb febr weit fortjubrtScfen.

Denn bie linfe jperjfammer febiebt bie, atle-KbrperarterienerfuHenbe, biß in baß febr enge JpaargefäPnel^ aller Steile bee Kbrperß reidjeitbe, bellrotbe »lutfäule bttrd) biefeß 9]e$ binbureb atlmdblig in bie Äbrpers tenen torwärtß, unb auf ähnliche SßSeife bvueft bie rechte »orfammer bie, bie Jungenarterie unb alle Jungenartertenäjfe erfüllende, biß in baß Sjaaxs gefäpnelj aller Jungentäppcben reid)enbe bunfelrotbe»lutfäule bureb bies feß Ae§ binbureb allmablig gegen bie Jungentenen torwärtß.

Die beträchtliche Drucffraft, welche bierju ei forderlich ift, liegt in beu biefeu fleifd;igen Sffiänben biefer Kammern, bie bei ber linfen Jpe rj* fammer uoeb diel biefer, b. ()• ungefähr 3mal fo bief, alß hei ber rechten jtnb; worüber man ftcb nicht wunbern barf, ba unflreitig eine grbpere Äraft erforberltcb ift, um baß »lut tom Jperjen auß in alle Steile beß ^orperß, unb bureb baß bafelbp beftnbliche, im Allgemeinen engere haar, gefäptteß binbureb ju treiben, alß tom £erjen auß in bie tiel näher gelegenen Jungen, unb burd) baß fte burd)bringenbe, im Allgemeinen auß etwaß weiteren SRbbrcben befiebenbe Jpaargefäpne^ binbureb ju biucfen.. j)ic rechte jperjfammer ttnterfcbcibet fleh alfo nid^t nurbabureb ton ben

linfen, baP fte beim erwacbfeneugefunbenSO’lenfcbenbunfelrotbeßSSlut eins;

fcbliePt, baP fte mehr nach tom unb nach reebtß liegt, fonbern auch dadurch, Imp ihre 2öänbe buituer ftnb, und bap ihre ©pilje, ton aupen angeieben, uid)t fo gattj tief nach unten l>erabreid)t, alß bie ber linfen Jpcrjfammer.

X)a, wo bie beiden, ton ihren fleifd)igen 2Bänben umgebenen Spe rj; fammertt mit ihrer einen ©eite an etnanber liegen, unb äuperlid) bureb- eine bilntte Jage untereinander tbeilß terwebter, theilß terfcbmoljenet gleifchbilnbel vereinigt ftnb, entffebt bie ©c&cibewanb ber Jperj- fammertt, Septum ventriculorum , welche jwifeben ben beiberr fpibigett ©äefen ton unten, unb littfß biß jum breiten oberen ©nbe und)' recht« unb oben reicht, uub jwifdjen ben »cntrifeln etwaß bdiuier alß ber grbpere Z\)nl ber übrigen 3Bänbe beß linfen »entrifelß ifl. Am

1 41

©vRß* ber uter ^)5l;(cn bcS

breiten (*nbe ber Kammern beftnbct fi'cb btd;t neben ber ©dbelberofinb uub mehr nach öovn ber 2Iußgang in bie Arterie, Ostium arteriosnm, unb baueben weiter nnd; hinten uub uon ber ©d;eibemanb entfernter ber etrcaß größere unbetroaß elliptifdje, auß ber93orfamnier bereingebeube Eingang in bie Jiperjfammer, Ostium venosum. Diefe beibeti £>effs mingeu liegen am Hufen 93eutrif'el bid)t nebcu eitiauber, int red)ten bagegeu i(l ein nidjt unbetrdd;tlid;er Xbeil berQBattb beß breiten (Jubeß ber Kammer jtvifdjen ihnen.

Die oon bünnett ÖBaubett gebilbeten £beüe beß J? e r 5 e it ß, bie 93 0 r* fanintern ober ^Borbofe, flehen mit Sfibbren in 93erbinbuitg, bie gleich* fallß buitnc öödnbe haben, um betten, bie eben belegen, weil fte baß 23lut bent Jperjeu $11 fuhren, feinen heftigen Drud oott ©eiten beß Jperjeuß erleiben, unb baber and) ohne ©ebaben bütme ÖBdube heftigen fonnten.

Die non biefeu fleifdigen SfBdnbeu gebilbeten Steile beß ^»erjetiö, bie Jpersfammern, flehen mit Sftbbren in SÖerbinbutig, bie beit Drud beß non ben jperjfammerit fortgefloßenen S5luteß außjubalten im ©taube ftttb. Die Dide ber 5Bänbe ber Arterien entflicht alfo felbft mieber berDide ber fleifdjigen 2Banbe ber Jperjfammertt, mit welchen fte jufammens bangen ; fcenn bie .ft'orperarterie, welche oon ber bideren unb ffeifdjt'geren linfen Jperjf'ammer außgebt uttb öon ihr mit größter ©emalt üormdrtß gepreßteß 25lut aufnimmt, bat eine bidere SBattb alß bie £ungenarterie, melde mit ber etroaß treniger fleifd;igen rechten Ji?er$fammer in Sßevs binbmtg fleht.

©t'bfie ber £ £> Ij l e n beß ip e r 5 e it ö*

SQIan bat binreidjenben ©runb, aujunebmett, baß bie fohlen ber redeten Jperjbdlfte eben fo roeit alß bie ber linfen ftnb; beim ba in einer gegebenen ^eit notbmenbig eben fo oief 23lut burdb bie eine alß burd) bie attbere Jperjbdlfte fließen muß *), trenn nid;t ein SDIangel ober ein

t) Da bie uom red)tcn SBcntri fei auf in bie ßnngen getriebene fttfiffigteit , weit tmfclbß 2ßafferbampf 1111b Äoßfenfättre aufgef)aud)t roirb, ctroaf an Wenge abnimmt, unb bie Suft, bie bafetbft inf 23tut aufgenommen ju loerben fdjeint, biefen Sßcrtuft unßreitig nid)t gailj erfaßt , fo tonnte man meinen, baß auf biefem fflnmbe bie Spielen ber (inten $erjl)ä(fte etmaf enger fetjn müßten, alf bie ber red)ten. Qtflein bie Ütuftuinftung burd) bie Sungen betragt und) ben 25erfud)cn bon Saooificr unb ©eguin in 24 ©tunben nur 13704 ©ran. Da nun aber baf jperj in biefem Scitraume ungefähr 34000 bi 5 40000tnal 2Mut aufßoßt, unb auf bie Dielen (Unfii (hingen ber SBcrluft an glüfßgfeit burd) eungennufbiinftung Ju oertßeiten iß; fo fic()t jeber (cidjt ein, baß bie linfe Derjljnlftc megen ienef 23er(uße» nid)t merf(id) enget fegn ffcnne. Stlod) oic( weniger fdjeint aber bie burd) ben Ductus thoracicus jutn 23lute Ijinjufommenbe glüffigfclt einen größeren Dtirdjmcffer ber red)ten ^,erj()älfte uerurfadjen ju föituen, Denn ba ber Wen fd) im gcn>M)n(id)ßen ga((e an ©eio'djt nid)t junimmt, fo muß matt nnneßmen , baß oon bem oon ber (inten £er}f)fi(ffc aufgetriebenen 23(ute faß eben fo oie( Jliifßgfeit burd) ülbfonberungen auf ben ©(utgefäßen auf tritt, aff burd) ben Ductus thoracicus in bicfelbeu jurütftommt.

142 (55rb£c ber mcr Jpbl;(en t>e$ #crjcn$.

ttebermaß öet? fSlutjufhiffcö in bei* einen ober attbern Jjpcrjlfalffe cnrjTebcn foll, «nb bei tue ‘2 ^öenrvifel, utib eben fo oitd) bie *2 93orfanimcru i lj r e 23ett>egung, bnvet) bte fte bng 23lttt forrpunipeit, gletcbäetticj nuufcett, fo folgt fdfoti hierauf baf tl)reJ£)bl)len tuabrenb Dee£ebent?gleid} fer?n muffen.

©antötini')/ ber bte Qlrterien unb 33enl rifeln einzeln mit >2l?affer an; füllte, faitb auch nach bem Stöbe bie ©rö|)e ber Noblen ber rechten uub liiu feu 4>erjl)älfte gleiche 2Iefjnftct?e «Beobachtungen haben 2 o ro e r l 2), p. 9?? o o r 3 4), e i j? ') / £ t e u C au b 5) unb ©abatier6) gemalt. SDic entgegengefef?; ten, allerbtngß olel jablretcberen ^Beobachtungen7), mo bte rechte Jperjbalfte bet ©rmaebfenen beträchtlich metter gefunbeu mürbe, ald bte linfe, bemeifen aber baö ©egenthcU nid)t. Senn theiltf fielet 3eber leicht etn , baf eine beim Sterben jettig etntretenbe ©toefung beä SBlutt? in ben Sungen eine franfbafte 2iu6behnung ber rechten Jperjhälfte , bie ficb bann ibree «Blutet? nicht entleeren fann, aut Solge hoben fonne, tbetlö baß bie bureb gemalt; famc ©infpft^ung ober bureb baö ©infüllen pon Quecfftlber beroorgebraebte Sinfüllung ber Jpcrjhoblcn bemirfen fonne, baß ber nachgiebigere rechte «Beiu trifel mebt alö ber mtnber nachgiebige ltnfe aui?gebebnt merbe, unb au$ biefetn ©runbe hoben © a n to rini’ö unb Sportalö «Beobachtungen, mo SSaffcr unb «ffiacbi? mit grober 33ebutfamfeit eiugegojfcn mürbe, ein oorjüg; licbcö ©emtebt, bei 2e ©altoiS8) unb 3* <?• Wecfelö9) «Beobachtungen aber, mo Ciuccfftlber eingefüllt mürbe, ift bai? grobe fpcctftfche ©eroiebt bei? tQuecffilberö, unb folglich ber bebcutenbe 3>rucf beffelben mit in «Hnfcblag tu bringen. Saburcb erfldrt ftcb, mie ber reebte «Bentrifel bei «Dtecfeltf «Ber; fucbeit nod) ein balbmat, noch einmal, ober fogar jmeimal fo meit alt? ber linfe erfebten, mäbrenb portal10), ber benDiauntinbalt aller 4 Jpoblen beo Jperjcnt? in oerfebiebenen «Hltcrn unb unter oerfcbicbcnett Umftüuben rer; febteben unb nid)t in einem gleid)bleibenben «Berbältntffe fanb, ju bem ©nb; rcfultate geführt mürbe, bab im «allgemeinen alle 4 Noblen beö Xierjcnö gleich rnett mdren. «Hnbert? verhalt ftcb bte pcrbälttiißmüßtge «JBcite ber bet; ben Jpcrjbälften bei bent ©ntbrpo, bef melchcm ein in ber ©cbetbemaub ber SSorbbfe beftnbltdieö 2ocb ein Ucberjiromen bet? 23lutt? atu? ber rechten Jperj; bdlftc in bie linfe gc|tattet.

1) Santorini, Obs. nnat. p. 144.

2) Lower, Tractatus de corde etc. Ldndon 1669. 8. p. 34.

3) v. Moor, engitat. de instaurat. medic. Anist. 1695. p. 67.

4) J o h. N i c. We i s s . de dextro cordis ventriculo post mortem ampliori. Altorfii 1767. 4.

5) L i e u t a u d , Essays anatom. p. 230.

6) A n t. Chauni. Sabatier, an in vivis animalibus vcntr'iculorum cordis eadem capa- eitas. Paris 1772. 4. unb Traite' complete d’anat.

7) ©ri)ou ber 23crfnffer bc;' bem ^ippDfrate» jugefdjriefcencn 53ud)e$ De corde naljm

nu, bafj bic ipbljlc ber Derberen Äamtuer geräumiger fei). Jo. CI. Adr. llelvetins, Me'm. de I’ac. roy. des sc. de Paris. 1718. p. 283. sq. fanb fte um le geräumiger. W i n s 1 o w , Expos, anat. IV. n. 53. Se'nac, Traite du coeur. T. I. p. 191. 346. Haller, El. pliys. 1. 328. Aurivillius, De inaequali vasorum pnliiionaliiini et cavitatum cordis nmplitudine. Gottingae 1750. 4. in Halleri coli. VII. p. 257. 2 t

0)a (<Dii5 unb 3. J. 'TO e (fei b. j. uub ülnbrre fiitb bcrfeiben TOeinung.

8) Le G a 1 1 o i s , Dict. des sc. me'dicales. V. 440.

9) 3. (?. TO c cf et, 5?auM>tid) ber mcnfcblidjcn ülnatomie. 5baf(e 1S17. ©. 46.

10) A. Portal, Cours d’anat. mcd. Paris ISO). 8. 111. p. 39. 40. uub ill 3 p f. ?icils t n ii b’o 3erg(ieberting«funtl , nad) fßovtat’g 9tuPgabe liberf. <?eip.iig I7K2. s 23. i. ©. 659.

Öffnungen mi& trappen ber vier geraten. 145

1

Ocffnnngen be r ötcv S?c rjObMcn unb Etappen an einigen btefer Deffuungen.

Die Oeffiumgeti, bitrdj rtelc&e bie «Benf« tyr SSIut in bie «ßörfäfn*

men. ergießen, Gaben, mit 2fa*na()tne ber £erjöfne (meld)e mit einer

einfachen, balbmonbfbrmigen klappe, Valvula Tliebesii, t>erfei)rn ift)

entiueber gar feine klappen, ober »ettigfien* feine, bie bei. »tritt

beSSSfntö au6 beit fiep aufammenjiebenben, mit93Iuf attgefuare.t 53ors

Fammeni oerbniberti 1 fon.iten, »die Dehnungen ber 4 l'ungeimenen in bet

btC bcrA enx cav* suPerior in rechten SSorfammer haben fl l feil.e jilappen. ®IC ber Vena cava inferior hat J.oar hei heil, Embrnn

tÄ'Vt eilte »orfpringei.be halbuLbfor--

n tgc ,valte, vslvula Eustaclm, bie aber an ber oorbern Seite mehr fYiin«f alb quer gegellt ift, unb bei. Oiiicftritt beb ißfutb ntemaib oerhinberu fam/ ubrigenb bet betn Errcadifencn ...eifern* bfb auf eine Heine ©put ucrfcluv?«' bet. ©agegen f.nb bte 4 Öeflfniingett , bie ffd> am breiten S./he ber bcibcu ^ ri ammern befnben, ostia arteriosa unb ostia venosa ber Äamntmern1 n mfc)cn ' bie f0 cfmgertcptet fini>, baß bie au ber ajorfam- tn er Öffnung, ostium venosum, befn.blfcpcH klappen (vahulae tricus nidaies beb rechten, vahulae mitrales beb Unten sjjentrifelb) bab wut t) ren, n er m*c in bie ffioriaimner juriiet, bie "n tef armi ,6ffn» »

m„,,t?;,aKC,',0i"n' lcf‘"Mi<‘lc" (valvulae semilun„-es) tag £ln t f? bte

2l.te.icn hinaub, utd)t aber in bie Kammer jurücf.oefchen laffen^'JMe erifrre

.,’rigrammcr heri.nlaßt, ostium venosum ventriculi ffeat am hreft-on & s iebeb ttentrUeU in einiger Entfernung »on her @d^ einem mehr cüfptifdien alb runben, bfchtem unb etwab barten tSiJf geben, ©ie are Ocffnung, ,»eld,e M »lut au? ber Je bie

byn i.etl'inbnn!) ftel,enbe Sltterie IlinaMdft, ostium arter" snm »entH culi, liegt mit breiten (5nbe lebeö 93entrffeli bidit neben ber iSdieibeinanb ift rnoer unb fteieftrmijer ; bie bei teilten ffienrrKel« »„ i",.

SiueV. "<'9t 8‘"'i Clc M ,We" B«Mtl(eWOier*JrperSerifLniet)

©er reefenllidifte S[)til ber .Waffe an jeber SBorFammeröffnmig ift eine ringförmige gälte oberiöev&oppeiung berinnerften Jjantbei jiertena ll'c d)e t,,m »« Obffnmtg mngcöenben feften, an« oerbidmtem 3eH= ge.«be beftebenben ftinnbe auügebr, ,,„b i„ bie Xpöble ber flammet bin* einfjangr. Scimtibet man bolier bie Kammer in ber Olalie ber fflor- Famineroffnung »cn ber »orFammer ab, fo btingi brefe I), int, ge gälte ungefaßt rate em ffliuljenfutter, batä man au« einer ffliiiijc beraur-nejo* gen M, au« ber SorFammer derunter. Biefe ringförmige gal« i,at aber m ibeiben Äammern Feinen geraben SÄanb, fonbtrn ift burd; siero= ad) tiefe giafdlnitte in me(,rere mit einer ftumpf,,, @pinc »erfebene rapp en getbeiit. 5n ber r e d) t e n Wammer ftnb ungefft l,r 3 größere Ein- ebimte, ,,„b man fam, baftee meifteni 3 abgeruubete, nid,t gltid, aroHe i.pre nnterWeiben. meidie aber jnmeiien burd, „od, Heinere Ei, ifdmitte

»”n?ufra»^hi “7'V"faa'"' °btl' IU,C6 ö"rd’ ®««iniflun8 jmeier Safe auf . 3iffe( vebuetrt merbeu. 2„ größte Riffel liegt „ad, »cm

1 4 4 SBavjenfbrrnige tyhxtfcln beß iperjctuS unb ifyr 9t«fcen.

ju> unb f|t fo gcftellt, baß fr ben in bcr fftabe beß Ostium venosmn gelegenen 2«eii ber Kammer ton bem in ber 91äl)e beß Ostium arte- riosum beftnbli«en trennt. 9flan nennt gewöbuti« biefe Etappe bre‘= 3ipfltd;e ober Dreifpi&lge klappe, Valvula tricuspidalis. ber Iinfen Kammer ijt bie batttige gälte ber klappe meiftenß nur bur« 2 (Jinfcl)nitte in 2 Jpauptlappcn ober -Jipfel geteilt, bie aud) fo gelegen finb, baß ber eineben 3ugang jur flbrperarterie tont Eingänge in ben »entrifel fcbeibet, unb ^ciflt bie tu u % e nf o rm i g e, Valvula mitrnhs. 2ln beiben klappen fommett aber fetjr bäuftg in ber ©eftalt unb ©ins tbeilung in Gipfel 2lbtteid)ungen tor, worauß man ftefct, baß tjiers auf im (Jinjelnen fo fel)r ni«t aitfomme.

©eil nun aber bie ringförmige gälte in ber Kammer beretnbangt, unb bie Sßorfammeröffnung nur einen Sbeil ber SBanb am breiten ©nbe ber Kammer einnimmt, fo bleibt an biefem gäbe n o«»enbig ein Raum ittifdjen ben SBänben ber Kammer unb ber gälte übrig. £)aß m bem* (eiben beftnbli«e 93lut, baß, wenn fi« baß Jperj jufammenjiebt, teinen l)inreid)enbeu Siußweg bat, brflcft bie Sappen beß berabbangenben bau, tiaen Rtngeö aneinanber, unb »erfcftlieft ft« babur« ben Rutfweg bie »ortammer ; bamit nun aber bie ©etoalt beß »lutcfl bie Sappen beß blutigen Ringeß aneinanber, ni«t aber etwa jnrucfbriufe, ge* ben ton ber beu Jperjwanben jugefebrten ßberftä«e beß bautigen Rtn« acß unb ton ben Stäubern ber Bitfel tiele, bem 2lnf«et» nad) Kbrnge, unter einanber verwobene gäben auß, bie ft« ju nunber 5al)lveid)en, tieferen gaben teretnigen, unb ft« au ben©eiten»aubcn mern befeftigen. ©ß beburfte iubeffen no« einer befonberen ©orri«*. tung, bamit biefe gaben ben 3»edf, bie 3«pfel ber klappe unb ben. ganjen Ring juri.cf galten, erfüllen fbnnten. Denn bie ©etteuwaube bere Jberrtammkrn nd()ern ft« wabrenb ihrer Jufammenjtebuug ber oberen. SBanb, mobur« bie au fte befefigten gaben ber klappen eifdjlaffeitt mieten, unb beßwegen in biefem Momente ui«t geeignet fepn mürben, bie klappe junicfsubalten, wenn bie meifteu gaben m«t au fletne gteifcbfeael (warjeuformige sOtußfeln, Musculi papilläres) befefttgt waren, wel«e ft« auf ber innern Oberfläche beß dperjetiß erbeben un

na« ber »ortammerbffuung biugefcbrt ftnb. J «, v

©ur« biefe gleif«fegel wirb bewirft, baß bie gaben au« walpeiw. ber Sufammenjiebung beß Jperje.tß immer l)inrei«cub flraff bleiben, bem um eben fo tiel, alß bie 2Banb ber »entriteln bei tl,rev 3ufammenjter= buug ber fflortflmmerbffnung »aber fommt, fdieint |t« ^i«je««fl M mit beu gaben bcr klappe terbunbeue ©pt&e jebeß öleif«fegel» bin* bie 3ufammeujicbung beß gleifd;fcgelß Davon ju entfernen. Oft luw

23efc|li^img^puuftc ber gleifdjfafevtt bcß jpcrjenß. t 't f>

mehrere foldje gleifcbFegel ober 2Bar$?timußfeln unter ciuanber uermad;s fcu. Sie gaben, meld;e oon einem gleifcbFegel außgehen, ciflvecf'cu ftd) in ben @ittfd)iiitf jrci|'djen 2 pipfel, nid)t aber an bie ©pilje beß >3ipfelß. 3()ret3a()l, ßjibpe unb Sage ijl inoerfebiebenen Jperjetiüerfd;iej ben. Scber ^eit fiub ft'e aber im liuFett föentriFel viel biefer unb großer alß im red)ten. Siefeß mar aud; nbtbig, metl im linfeit, flcifdjtgeren Söetitrifel bie ©emalt, mit meld)er bie klappen gebnkft merben, großer ifF. Saher fi'nb fcfafelbjl: and; bieJpaut ber Älappc unb ihre gaben fefter unb biefer. 3m redeten ftub ft'e nid;t fo fepr unter eiuanber t>ermad)fett, unb ragen nod) freier in bie £bble hinein, unfireitig meil ber eine große ^ipfel fel)r in ber SOiitte beß Sßentrifelß liegt, Sen fcbuigeti gaben, meld)e ftd) »ott beit flßarjenmußFelu attß an ber gemblbten Sberflädje ber häutigen ^tpfel außbreiten, Fommett anbere Furiere entgegen, bie an bent Umfange beß Ostium venös um ihren 21ufattg nehmen. Sind; biefe gaben ftub jumeiten mit fehr Fleitteu Sffiar^eumußFelti oerfehetn

Sie SR ä n b e r b e v i> t c r ö e f f tunt g e ti, an ro e f cf; e tt b t i gf et fd;fafern beß ipevjenß mit freien ß'ubett an fangen ober fid; enbtgen.

Saß Jperj begeht junt &heil attß fold)ett gafertt, meldje bte Sfity Iett beffelbett Freißformig ober fptralfbrmtg umgeben unb bereit Slnfaitg unb (*nbe oerborgett bleibt. 3ubeffeit gibt aud; 4 ©teilen am £er= jeti , mo oiele u e Fe l fa fern bun bei offenbar ihren Anfang nehmen.

Siefe 4 ©feilen fittb bie SKänbcr ber 2 Sorhofßbffmmgctt, Ostia ve- nosa, unb ber 2 2lrterienbffntmgeu, Ostia arteriosa, att bem breiten ©nbe ber #er,$Fammern.

Ser diattb ber 2 föorhofßbfftnmgen t’fF jugfet'd) bie ©rattje ber fSor? hbfe unb ber Kammern. <5itt großer £heil biefcß fftanbeß entjleht ba? burd), baß ftch jmtfd;eu ben ^eraFammcrit unb &orFammeru eine quere, ritigeherunt gebenbe @infd;mirung beft'ubet, bie bott außen gcfeheit bie £>tierfurd)e jmifd)ett ben fBorhofen unb Kammern, üott innen betrad)s tet aber jenen ringförmigen 23orfprttng bilbet, an mcldmu bie S3or= hofeflappe anft^t. bem tieffFeu Simile btefer @infcfetuming liegt ein bid)teß, harteß ^efigemebe, meld)eß bem oorfpriugenbeti 9\inge ber Siorhofßbffnungett feine geffigFeit gibt, unb in biefent Sellgemebe bei fttrtFt mau, meint man uon außen in bie (Jinfcpnuriing et n bringt , 2 faß Fnorpelartige, gefrummte ©trafen, oon beiten ber eine im hinteren, ber anbere im ttorbereti, bitrd) bie dlbrperarteric oerbaften £hcüe ber D.iierfurche liegt.

SpilbcCrnnDt« Slimtomie. III.

10

146 Stlapyen am Uvfimütge bcr *trtcrien im #*vSetu

'Der »orbcrc forooftl aW bet Untere fnorpllge Streifen gebt von bet jStn*

fÄ« 5 bie ble teV fflorlammcrtffaung bUbct, ju bet »eUb Me mf

bUbct hinüber, uub »erbinbet betbe mit etnanber, unb gibt baljer, wen» b inorpel dbe» fcl)t «uögebllbet finb, in bet aucrfntdje an lebet Se tte nur eine ©teile, »voijin btefe fnorpllgen ©tre feu n lebt reifte n. ©n »o r- bete fnorpllge Streifen liegt ba, wo bet blutete Dtanb bet Äorpctattertc g an ble ünerfurfte ftbfit. ttn belben gelten bet, ^orpeta

bi'cEevc Stegen/ ble blutet betreiben butcb eine bännere «cltfe^ung juf«m=

SÖfKä eine TS- mrtr «Äb.r nih.lm «««

unter eintX »erbunb.n finb.

bei allen Sfienfften fo feljr auögebllbet. ößolff f«nb tl)n felb|t unoollfcmmen.2)

T)a§ t>avte ^ellgetvebe, weites in biefet gurtfe liegt, unb btefnor* »elal)iilid;e 6nb(lanj unterbrechen bie gleiföfafern beo »or&of* uub bet Wammer. Sen« e6 geben, »ie fd)on oben bemerft »orb«, feine gleifafafern »on ben Berufen übet bie Üuerfurdje «eg ju be« W- fammerti hinüber. 2in btefem batten 3ellgemebe beftnben ft 4 alfo <5nien t>on ?0luSf elfaferbilnbeln, welche etnevfeitö ju ben $ßorl)&fen, anbercifeitö

tu ben SBentrifeln fid) erjlrecfcn. . . _ , .

Sin bem ülußgange jebet j&ertfammet in bie mit ibm tu ©ejbin* bung ftebenbe große Qlrteric, Ostium arteriosum ventriculi, ließen an einer tlngf&rmiflen, etwa« härteren ©teile Sie 8tlb« «4f"n, tevien mit ben gleiftfcfafern tes ^erjen« aufammen. bent juua*|t anavenitn&tn ® riefe Her ärterie beftnben ft* Die 3 IjalbraonOonnigcu »tonen, Vnlvulne semilunares, bereu etnritbtnns «i* 3»«1 © 31. befebrfeben worben tfl. ©ie belteben in 3 neben en.anber her aenben bnlbmoubfivmigen galten ber inneren «aut Mt (eben jeber tiefer galten unb bev Sffianb bet Silierte beftnbet |t* ein na* bem bjerjen 5u t>erf*lo|fener ?mif*enraum. ©o entffebt eine 2af*e, bie iljre offene ©eite »om £erjen abmenbet unb um ben n.a. f*en oeiflli*en roerben fann, wel*e man imnenbtg tu fintf*eu ans lubrinaeu pflegt. Sebe berfelben ifi in ber «Kitte am tleffteu unb laug feitivartö in 2 ©pißen, Cornua, auö, eine gorm, bie baburd) entfielt, bie linienformige ©teile, an meldet bie Saite bet Slrteriemvanb anljaugf, Cf&rmig gefrümmt ift, unb il)te conoete ©eite nad) bem /per5eu jui me übet. Die ©pißen aller 3 Salten flößen in 3 fünften Rammen,, bie an bem fteiefonnigen Umfange bet Slttetie »ie bie aleicbfd)enflid)en Triangel« liegen. Der freie 3tanb jeber folgen ^afdje. nfneeft fid) alfo oon einem biefer fünfte jum anbern, unb l)at m leinen

c“fFSWom Acta acad. sc. in,,, Petrop. pro anno

Petripoii 1784. P. au. - »«* In *e oou 8o»r »«ranff.ltetcn Cop» !<>««< giglircn CXlll. Flg. 2. 49. 48. 30. 51. 52.

lieber bie gleifdjfafern betf iperjenS im (Hllgemeittcn. \'\1

3)?itte eine Fleine, auß 3e^9ea'ebc beflc^cnbe SSerbicFuttg, Nodulns Arantii. Zmifchett bett 2 SMätteru jeher gälte liegt jivnr etmaß ^ell; gernebe, au beut man aud) etmaß gaferigeß unterfd)eibet, maß man aber nicht für Sföußfelfafern halten fatm. Die klappen nebfF ihren Nodulis fttib in ber $'orperarterie biefer itub fejFer alß in ber Saugern arterie, unb flehen alfo mit ber großen SCRußFelFraft ber littfett Fantmer unb mit beu bicfeit Sßattben berjTorperarterie im SSerhaltuiffe. Die 2ßanb ber beibeit Arterien i(F an beit 3 ©teilen, an welchen fte bie 3 £afd)ett buben hilft/ etmaß außmartß gebogen, unb entjFel)en baher 3 Sinus berfclbett.

lieber bieg-I etfd)fafent &e6#cr$c«$ int ^Mlgemettten.

Der 23au beß ^terjenß beutet barauf hi»/ boß ftch in allen feis neu Durchnteffern jiemlid; gleid)tttaßig, aber rü<fftd)tlich ber üerfd)ies beneit Jpbhlen mit »erfd)iebener Äraft ju öeretigeti befiimmt fei?.

Denn gibt feine parallelen gcrabeit gaferlagett, bie »ott einer beftimmten Stelle ju einer jmeiten gehen; gibt Feine Raufte, bie alß Punctum fixum, alß 2lnfatigß: ober 23efc(FiguttgßpunFt, unb alß Punc- tum mobile, alß bemeglid)er Gnibpunft ber gafertt betrachtet werben fonnten. 2ltt ber ©ran^e jwifdjeit beit ^erjFamtnern unb Sßorljbfett fttib 3mar bie g(eifd)fafertt burd) eilte auß hartem bid)ten Zellgewebe beites henbe f ittie unterbrochen, ttitb gibt alfo hier ftd)tbare ©üben bon 9J?uö= felfaferu. Sllleitt biefe Sittie, fo wie bcrSfianb ber arteribfeu SOlüubutigeti ber JperaFantment, fttib oiel 31t Flein, alß baß ftd) bie mehligen gleifch- bünbel beß Jpei'5enß bafclb|l unuiirtelbar aufe^en fbimten, unb bie 2ltt= (Falten, welche bie OFatur bei atibertt 9)?ußfelii getroffen hat, um eine große Qlitsaljl bott gleifd)fafertt auf einen rilligen f leiuett 33efe(Figuitgßs puuFt mittelbar wirfeit 311 lajfcn, ©eljneufaferii, au bereit ©eite fid) SJFußfelfaferit anfügett, fehlen hier ganslid), and) würbe ntatt ftd) feljr irren, weint man bie getianttteu hinten für uubeweglid)er alß attbere ©teilen beß Jper3ettß, unb alfo für ©tüf^ ober 23efejFigutigßpunfte hielte. 25et bem ©egeneiiianberwirfett ber 20?ußFelfafertt müffeit ftd) bie 23e; wegtttigen a:t ntand)ctt ©teilen allerbingß a n fl) et) e tt unb biefe ©teilen babttrd) 31t utibeweg(id)ett werben; allein, weld)e ©teilen biefeß ftiib, läßt ftd) mit ©ewißheit it t d) t außitiittelu. ©el)r wal)rfd)eittlid) ftubet biefeß an einer ©teile ber ©d)cibewanb ber J^)erjFamitiern ©tatt.

©erabe SOFußfelfaferit bringen, wenn fte ftd) »erfüllen, mittelfl ihrer ©nbett eine Bewegung anberer £fcile heroor, gefrüinmte SOiußfclfafern bagegen wirfett burd) bie 93eraiiberuitg ihrer .Krümmung mitteljF ihrer gaiijeu ©eite auf bcitad)barte Äbrper, 23ci gcrabett üßiußfelfafcut funts

10 *

148 lieber bie gleifcfcfafcrn bcö ^erjcttS im ftflgemeutett.

mivt ftd) bie bewegenbe jtraft, bie bie flSerMrjrtng ber Safer in «Hen tl)ven fünften bervorbringt, an ben Guben, unb biefe muH eu fcl)v befeßigt fct?n. Sine muSfulöfe Safer, bie ringförmig in fid) felbß jurüd'lduft, bebarf bagegen Feitted S3efeßiguug6s unb ^ub^miftee*. £et SRing wirb nur Heiner, wenn fte ftd) jufamnieiijiebt. SBcnu fte abev nitd) feinen gefdßojfenen 9Rittg barßellt, fonbevn wenn ful) bie G'ibeu berfelbeu feitwartö au benad)barte gafern attlegen, unb in bereu ©d)ei; ben mit eingefd)lojfeu werben, fo wirb biefeö bod) biefelbe ^Bildung haben, unb bieSBerbinbwng ber gafern wirb leid)t bie nbtl)ige gejligfeit erhalten, weil eine fold)e Safer mittelft vieler fünfte ihrer ©eitenfldd)e, unb nicht bloß mit ihrer ©pi£e einer anherngafer anbdugr, jumal wenn ftd) nid)t viele Safertt au ber nämlichen ©teile, fonbern bie eine ftd) bte»', bie anbere ba, in einem 23unbet von Safern enbigt, fo baß bae ®ünbel ohne ©nbe ift, wdhrenb es bod) felbß auö mit Gnben Verfeheuen gafern befielt. Sßenn man baljer bie©tructur beß 5ß?u6felgewebe$ beß .fperjeitß utiteis fucht, fo barf man nicht erwarten, wie bet ben meiften anbertt ROiuefeln, einen Anfang unb ein Gnbe ber meißett gafern nachweifen 51t Tonnen. Gine hier überall (fahrbare Ginrichtung iß, baß attß ber ©eßeibe beß einen «Sünbelö gafern in bte ©dpeibe beß anberu htnübergehen unb aufge* nommen werben, unb biefer Uebergattg unbUmtaufd) ber gafern finbet nid)t nur jwifd)en ben größeren 23ütibeltt ftatt, fonbern, wenn mau bte größeren 23tmbel in fleinere, uttb biefe in ttod) Heinere 51t jerlegen fucht, fo finbet man, baß ein folcßer Umtaufd) unb ^ufammenhattg nod) jwifchen haarfeinen SJluefelfafern beobad)tet wirb, (©ielje 21). I- 431.) Diefe 93erfd)mel$ttiig unb Trennung benadjbarter 23ünbel wiebers holt ftd) aber fo oft, baß, wenn ein ISüubel eine ©treefe fortgegangen iß, faß unüberfebbar wirb, ob noch gafern von betten enthalt, aus weldjen an einer anberu ©teile beßanb.

2iber bie «Kufifelfaferbiinbel beß £er$enß verfdjm eljett nicht nur vidfad) unter eittanber, fonbeftj fte verflechten ftd) aud) au mebs veren ©teilen, £>iefe§ gefd)ießt gauj vorjüglid) an ber äußern unb an bet tttuern £)berßad)e. 3lW^en ^cu gehaltenen 93ünbeln bringen gafern von ber £)berflad)e 51t tieferen Sagen, unb biefe wieber an bie £)berßäd)e. jpierbttrd) wirb bie Verlegung bcßgleifd)eß beß jperjeuö in mehrere abges fouberte Sagen, Strata, fel)f erfchwert, unb biefe Verlegung fanti baher nur füttßlid), inbem ein 3:i)Cil ber gleifd)bünbel burd)fd)nitten ober &er|tbrtt wirb, bewirft werben. Sind) bie ju einer Sage gel)brenben gafern gehen häufig über einanber unb unter eittanber weg. $icfe ^^eddung unbr ierf*ntcljun8 brr gafern oberflächlicher unb tiefer Sagen beß *leif*e< fd>elntt bin S t ju haben, baf. bie oerfchlebcnen gafcrlagen bet einer fllrt* frafg 5 en^ufan nieujiel)i«ii9 alle lljre SQlrfnng außevtx lomten, unb bafble

1A9

§fcifd)fofmt bei* iBovl;bfe beö bergend.

tlcfficn Sagen burch ble oberfldd)lld)eren (welc he bei ihrer {Sufammenjiehnng Dlct ivctbcn) iud)t etwa in eine foldjc (SiTdjiaffuna verfemt werben, welche ihre 3ufammenjiel)ung nul)lob macht. UBctl tum aber bie »e'rfdjieb'enen

Sagen uicl)t einjeln für ftd) wirfcit, fo war eb and) nid)t notljig, baß fie ftd) an eiitauber heträd)tlid) 31t t>crfd)icben im ©taube waren, unb liegt baber and) fein fel)r locfcreö ^eUgewebc, iveld>eö eine fold)e «Berfdßebttng beguttßigt, 3wifd)eu ihnen. 93?an faun baljer bie Sagen bei SOiußfelfaferti unb beu Verlauf bei gaferbiiubel nur fel)i, im 3111= gemeinen unterfud)eu,

9Ji uöfeffafern ber 23 0 v f; i!> f e. *).

Die ^ugfelfafern beö £er$enö überhaupt unb alfo aud) bie ber 93ors bbfe, liegen 3Wtfd)en ber itmern Ooti ber ©efaßhaut), unb ber äußeren, (vom jperjbeutel gebildeten) Jpaut beö jperjenö. 3(n beu 33orl)bfen, bor jug= üd) im red)ten, bie Sage ber jwifdjen biefeu Jpauten liegeitben Sftubf'eU fafern fo bünn, baß ftdb beibe Membranen in beu 3anfd)eurdumeu ber uns tereinanberberßodjtenen 9}tu^f’elbunbeluid)t feiten berühren. Stimmt man

bie dunere, vom jperibcutcl fpvtgefehte Jpaut ber jBorhöfe weg, fo fleht man, bajs «ußertiä) an ihrer vor bereit ©eite platte SSünbcl von fafern befmblid) ftnb, wcdie im ©anjen eine quere, jutti Stl)cll aud) fdßcfc £Rict>= timg haben, unb von benen fchr viele ununterbrochen von einem «Borhofe 311m anbern übergehen7). Wiauche von tiefen Sbünbeht fangen auö ber nuerfnrdje iwifdien ben «Bentrifeln unb Sltrien an. 2luf ber hinteren ©eite ber «Borl)öfe finbet man jwar wenigere , aber boch einige 2)ünbel, weldie von einem SSorhofc auf ben anberen in fchtefer ober in querer Ditchr tung übergehen )• ®ie obere ©teile beb Uufcn «Borhofb, in wcld)e ftd) ble 4. 2unaenvenen begeben , ift aber von queren gafern umgeben , wcldie nur bent linfen «Borhofe angeboren unb ftd) nld)t auf beu rechten erßrecfcn 1 2 3 4). 25a| fclbe gilt von ber oberen ©teile beb rechten 93orl)ofb, in wcldie ftd) bie obere Jpohlvene öffnet, unb von einigen $8ütibelu an ber hinteren 2ßaub beb rechten «Borbofb 5). ^Diejenigen 33ünbel, welche tiefen «Benen junddiff lte= gen, umgeben ben Anfang ber «Benen fclbß mit freibförmtgen ober fd)ief herumgemunbenen gafern.

llnffreittg gibt eb jwtfchen jenen queren gafern, ble von einem «Borhofe ju bem anbevn übergehen, and) viele, welche jtvifeben beibe «Borhöfc bringen unb bie ©chetbewanb ber «Borhöfe bilben helfen; allein bie «Dtubfelfaferu ff nb fo fehr unter elnanber verflochten, bajj eb fd)tver ift, fte weit ju vcr= folgen.

diejenigen 93ünbel von gafern , welche über ben obern ®l)eil ber «Bor= l)öfe hinweggehen, unb alfo oben herum von ber vorberen ©eite jur hinter

1) 3d) werbe tnid) fjierbet bnrd) Siffcim auf bie 5H3 o ( f f’fdjcn «I66i(bu tiflcii bejiefjen, unb jwar, weit bie ßriflinnte nid)t lcid)t Scbetn ju ©cbore fteljen , auf bie in Sober’ö OSefäfilefjre enthaltenen Gopien.

2) ©iei)e Loder’s Tafeln CXUI. Fig. 2. 91. 0i$ 108.

3) Loder, CX1V. Fig. 1. 129. 130.

4) Loder, CX1V. Fig. l. 160. 167. 168. 169. unb ble ba,»n>ifd)en ficflcnbcn '•Kümmern, fo wie aud) CX11I. Fig. 2. 113. 114. 117. 118. 119. unb bie bajiuifdjen licflcnben tJUimmern.

5) Loder, CX1II. Fig. 2. 120. 121.

150 8-leifcfyfafcrn ber SSor^fe be$ Äerjenö.

ren Seite gelangen, liegen ßr6#tcntf)ctlö von jenen queren gaf«n j'j'J' Sie blTben^feiiw befonbere Sage, fonbern finb mit jenen queren unb fehle* fen Käfern vielfach verflochten unb verfcbmoljen. * «u.*,,..

f Wel'rere »Anbei, bte biefe Otidjtung haben, liegen hinten i lang* ber r@w«*« , ber be ben ?8ovl)üfe am linlen Vorhofe *), anbere jieijen ft* über bem red,, teil Vorhofe non bluten herauf, unb duferlld) neben ber Vena cava supe rior vorbei, unb gehören bem rechten 9Sorl)ofe allein an1 2), ©erbp ) bat mi* ein Kaeicilcl von Sangenfafern befebrieben unb abgebilbet, welche^ ft* von hinten brrtnlHen über ben Unten fflortof jtvifeben ben rechten unb Hufen Sungenvctten Ijinaufbeugt, unb fi* oben auf bte vorbere ©e c )

SMan leicht ein, ba£ bie queren gafern bte «Borl>ofe ber Queie nach verengern unb fte gegen bte ©djeibewanb pveffen, baß fernerbte Sdngenfafer» fte gegen b«ö fefle Fettgewebe in ber Querfuge, unb alfo au bie Kammern anbvucfen unb anjiehen, woju wahrfchemltch aud) bte eigene 3ufanmietijiel)mtg ber ©cheibewanb ba* ihrige beitragt, unb baß enbtid) bie vielen gafern, bte eine fef>v mannigfaltige Richtung haben, unb bie erwähnten beiben 2Irten von gafern unter cinanber veretutgen, fo wie bie nefcf&rmig verflochtenen »Anbei, bie bid)t an ber mnerti ftaut ber ©orh&fe befinbtich ftnb, eine gleicharmige Verengerung , ber gjorbbfc nach allen «Richtungen hervorbringen. £>ie bie Venen an ihrer €inmänbung junochfl untgebenben tfreiefafern wirfen meUetd;t wie ©chließmuöfeln (©pluncteren).

Witter befonberen Erwähnung bebuvfen noch bte »unhel von gletfch* fafern, weld)e ben JTperjohren eigenthumlid) ftnb. @te ftnb vorjugS* weife fehv unter cinanber verflochten, unb jeichnen ftd) burch thre runb* lid?e, nicht platte gönn attö, unb fpvingen baher aud), wenn man bte ouf^efchnittenen fperjohren von innen betrachtet, fein* ‘« bte Singen, unb machen bte innere £)bevfldd;e berfelbett uneben.

aillgemeine 33efcf;retbuttg ber ©IttStelfafern ber

5\ a nt m e r n.

2(n ben Vorfammeru haben, wie wir fo eben gefeh'en haben , bie gleifchbunbel wähvenb ihrer Fufamntenjiebung bte 9Birf ung, baß bie Vors Ammern fowotjl an bie tu ben Vertifel fül)venben Üluegdnge angebruefr, nl§ aud) ber Guere nach jufammengefd)nurt werben, unb jwor tfyite bin ) »afertt, welche beiben Vorfammeru gemeinfd)aftlid) jufommen, thetlö buvd) folche, welche jeber eigenthumlid) finb. Sie Verflechtung unb Jeu fchmeljung ber glctfd)buttbel hat jugleich ben SRufcen, baP baö gebtuefte

1) Loder, CX1V. Flg. 137. 133.

'2) Loder, CX1V. Fig. I. 16t. 148.

% g' 1*1 dV, discusBioii» et propositions etc. ä Pari. 1823. 4. Fig. 8. mm. k.

151

Sleifdjfafev« bet Äattunevn be$ 5?evjen$.

«Blut, baß na d) allen 9lichtuugen außjHmeicben ftrebt, bie innere £aut beß jperjcnß nicht }wifd;en beu SNußfelfaferu außwärtß bränge, mit) bafS bie «ßorfamntern betulich gleichmäßig in ollen gftchtungen »er* engert werben fbuneti.

Sie fleifchigen ffiänbe ber Jperjfammcrn ftnb viel biefer, D te Sie W buubel berfelbett geben tbeilß von einem 23eutrifel auf ben onbevn über, unb gebbveu nlfo 2 «entrifeln jngleid) an, tbeilß ftnb fte einem SBen* trifel eigentbumlid). Die elfteren ftnb von ben letzteren nicht öoUig gefdjiebett, fonbevn beibe oti einigen (Stellen verflochten. Die gemein« f d) a f 1 1 i d) en gafern beiber «Beutrifel liegen an ber Oberfläche, unb ftnb linfß gewuuben, fie laufen am linfen 5kutrifel mehr ber Säuge ttad), am redjten mehr ber Üuere nad). Sic conccntriren ftd) ant linfen 53entrifel an ber Spi^e, beugen ftd) bafelbjt in bie #&hle hinein, unb hängen bort mit ben innerften, netzförmig verflod)teuen, au ber 4?bl)le beß linfen «Beutrifelß gelegenen gafern sufammen, weld)egleid)fallßmel)r ber Sänge nad) laufen. 3wifd)eu ihnen unb biefen nefcfbrmigen gafern liegt eine 2te klaffe von gafern, bie and; fd)ief, aber mehr ber Guere nach verlaufen, ftd) einanber burd)freujen unb benmittelflen^la^inberDicfe ber HBäube beß linfen S3cntrifelß einnebmen. 2ltt ben Sängenfurd;en, vorjtiglid) an beu ber converen Seite beß Xperjenß gelegenen, fcheitteu mandje tiefere gafern an bie Oberfläd;e, unb mand)e oberfläd)lid)e in bie £iefe ju bringen, unb hier fiub alfo mand;e S3unbel ber gemein« fd)aftlid)en gafern mit ben ber befonbern gafern verflodjten. 3 nt 2111« gemeinen faun man aber bod) vom Jperjen behaupten, baß ein bumnvaubü ger unb ein biefwanbiger, von eigentbumlidten gafern gebilbetcr53entrifel neben einanber liegen, ba, wo fte ftch berühren, eine Sd)cibemanb bilben, unb in einer äußern, beiben gemeinfchaftlid)en Sage fdpiefec gafern eiuge« bullt ftnb. 2lm breiten Sttbe ber 93eutrifeln, wo bie £bhle am weis te|ten ijt, ift auch bie Sßattb am bicfßen, am fpißeu Snbe bagegeu an; bunnften, unftreitig auß bem nämlichen mechauifchett ©ruube, auß weis ehern biejenigen Jperjen ber £f}iere, bie eine fleitte Jp&ble haben, and) weniger biefe 2Bänbe beftt§en, a bie, weld)e eine weite Xpbhle haben.

Die Siurchtmtg, baß bie gafern auch hier fo verfchiebene 9lid)tuu« gett haben unb unter einanber verwebt unb verfdmioljett ftnb, hat ben« felben Dlutjen, ber rucffichtlid) ber ©orfantmern fo eben angegeben worben ift. 2JUcin bie große Stetige von tiberetttanbcr liegenbeu gafern fcßeint hier noch bie von mir befcbriebene befottbere Slnorbnuug ber vers fdjiebenett Sagen notlpivcnbig gemad)t jtt haben. Denn man ficht leid)t ein, baß, wenn fel)r viele Sagen von (Jirfelfafern au ben jperjfatumeru über einanber gelegen hätten, uttb äußerlich vonSängenfafcru umgeben

152

glcifdjfafcrn ber Kammern beei ipergenä.

ivorbcn wären. Die tieferen Sagen burch bie 3ufammenjieb.ung unb bnrd) baö Damit rerbuiiDette tiefer werben ber äußeren Sagen nad; innen gebogen, unb DaDurd; abgefpgmtt unb unfähig gemad;t worbe« fepn würben, Durch ihre ^ufammenjiehung ben Srucf $u üergrbßeru. Den bie J?ev$fammeru auf baß SSlut guSuben, liefern 9}ad;tl;etle aber baburd), wie eb fd;eittt, borgebeugt worben, baß bie fchiefett gafertt beö «öpiitrifelö, weld;e mehr eine quere 9tid;tuug haben, unb »oüftäns bige ober mmollßäiibige Sfittge bilDen, awifd;eti jenen 2 Sagen bon Sängenfafern liegen unb unten au ber ©pi£e eine Peffnung übrig lafs fett, Durd) weld;e bie 2 erwähnten Sagen üott Säugeufafern unter einattber jufammeuhängen, Senn bie nahe att ber Jpol;le liegenbeti neljfbrntigett gafertt, bei welchen Die SRtc^tuug nach ber Sänge norherrfcht, werben bnrd; bie ftd; $ufammett$iel;etibett D.uerfafern ttid;t nur abge= fpannt, fottDeru im ©egeufheile nod; mehr gefpaunt, unb utngefehrt, hittbern fte auch bie mehr ber CUtere nach laufenbett gafertt ganj unb gar nid;t, ihre 2Btrfung ju thun, fottbern fte jiehen biefelben näher an eittattber ttttb verengern Die ä?bble Dttrd; bie 93erfurjuttg DeS jpe vjettg. 2lm redeten SSentrtfel-, att welchem eg nur eine Sage ggfertt gibt, bie ftd; fehr ber Richtung ber Sänge nähert, liegt biefe unftreitig auö Dem* felben ©ruttbe inwenbig, unb iff bafelbß rott 2 Sagen fd;iefer gafertt umgeben, welche ftd; fel;r ber queren 3ftid;tung nähern. Sfeber S3entrifel hat alfo fold;e 2 Sagen fd;iefer gafertt, bie ftd; fehr ber queren 9?id;tung nähern unb bodfonmteite ober utwollfommetie Eilige bilben, uttb biefe 2 Sagen Durchfreujett ftd;, uttb nur wenige gafertt liegen ganj quer.

©pectede ^cfdjpef billig ber ^u^felfafern ber jperjfamtnern,

Entblößt tttatt bie Jperjfantmern von bem vom Jperjbeutcl ju ihnen übet: gebenben Ucberjtige, fo werben linfggetvunbcne 33 ün b e l von gleifchfafcrn, bte bte oberflächliche Sage aubmacben , ftcbtbar, b. b. Safern, bie, man mag nun ba» fpt^c Silbe beö fenfreebt aufgeftellten Jperjenö nach unten ober nach oben Ecbren, unb man mag baö ^>erj fo anfftellcn, baft utttf bie platte ober bie gewölbte ©eite befielben jugefebrt tft, immer, wenn man fte oon unten nach oben verfolgt, ftd? oon unferer red)ten Jpanb ju nuferer littfen in bie Jp6t)e frummen1). 2im linfen SSentrtfcl gebt babei bie Oiicf?=r

f) 3<h f L’tac hier tem in 6er 9Jtcd)rtnif üblichen ©prad)gebraud)e : Cer S)icd)nnifer (teilt Oie Schraube, bereu SBoiubiiitg er befchreibcn iritt, (entrecht oer fief) bin, g(eid)oie(, ob ber ©chraubeiifopf und) oben, ober abwärts gelehrt i|t. Gr ficljt nur, wie ber iljeit ber ©djrnubenwinbung , ben er (eben fnnn, läuft, wenn er iljn oon unten und) oben mit ben Singen borfolgt. ®ei ben im Anubcl gewöhnlich oorfommenben ©djrnnben läuft er oon ber Citifcti nach Ver 9tcd)ten bc» S3efd)aucnben , unb man nennt fie ba&cr redjtbgeuumben. Sdad) bem felben fflrunbfahc beftimmt man bie Sßiiii billig ber @cl)iierfc bei rrd)ten unb linfen menfd)(icf)cu Dljr». Sßciin man aber, wie «SB bl ff, bieienige SBinbiiiig rcd)ts nennt, bie bbn unten und) ber rechten ©eite beS l'eidiuamS hfiigufgebt, bem bnS Per,-, geljört, unb wenn man bemnad) bie {Ja fern fort ehe auf ber conot.rcn Seite liegen, ali in ciugegengefehtcr 3(id)tinig gcivuiiben

0\tcf;tmuj bev ÜJfnöfclfafern ber jperjfammern. 153

tungbcr Jafern weniger quer, alt am rechten, u«b am rechten felbft wleber

F'je .v* frHffra,-,tes” 5>et>e, "3d> <,llcr' an ber conocrcn'). 21 nt mi L” h ^ 1 C t Id.) b u n D c [ blcfer crften Sage runbllcbev, uub * SvSIfcii fi? ml^o.V0!! ben5aferbunbeln bcr tieferen Sagen bcffelben

St lt ftnb ' ?) irfi> .na £°ble gelegenen neljföymlgen,

^,.ut |tnb. ptefe Sage tjt ubrlgenö bunn, benn fdjon fit einer febr geringen

Ö C 9itci)tuniJ ber Sletfctjfafern ngd? meinen Unterfangen

>iin ber Sangenfurcbe, welche an ber gewölbten Oberfläche 2) ble Inwcnbfg liegettbe ©cbelbewaijb ber .£>crjfammer anbeutet, geben, nach 2Bolff unb nad) meinen eignen Unterfucbungen, maiube Q3mibel bcurilcb wn ber rech. ,tcn Äammer auf bie Hufe ummterbroeben über, unb etf behebt alfo blefe

ö^ehw”. ^ a!!? Sleifdifafern , welche belben Kammern gemclufdmftllcb

angeboren. Manche machen in ber furche eine fleluc 23|cguna, feßen aber bann ihren 2ßeg fort. 2ln einigen ©teilen aber fdjelnen hier-3 auch Safcrn ber rediten unb ltnfeu Kammer In ble Ptefc tu bringen, inbem fje fim wie efnanber gejbpbene Singer buretfreujen. «u* bemerft man In ber S ftal ramm.enI,an9 bc/ neben elnanbcr llegenben Jafcpn, ber

irt/hft »netter verfolgen, ©lefcö leßfcre ftnbct aud) in WD C? fmffl’n nuä mJ " iIattfn @c/te ^legcue.b Sangenfurcbe jlatr, eine n Krfw Jf J ? ' l?eft fc^erer ">urbe, ^ ^afern oon

öö oTff J5S Ä«“!,les aö-ent iu verfolgen, vielmehr ftnbet man nach mit hin nffif V 9h &Cr^‘u,/e ber Surcbe nach oerlaufenbe ©ünbcl, weld)e nut ben fd)|ef gewunbenen oerfdmieljcn 2). 3* habe ble Sage ber mfugfel« faftrn bet> Jperjenö, naebbem |d) c$ befpnberö baju ^ubereltet batte'1), wie-

f !n ?%t"ntfferfS?S i fUfn;fcS,a,^,fln >7 *Wfur*e fein? foli'e Tal

LA | 'ie SoI.’f( abbllbct, oerlaufen gefeben, unb otelmebr gefunben,

triffl j ,, m iC,!h» n,C 1 \ // 1 * tc rb u rd) ble hintere Sangenfurcbe oom einen 2>en= trirej funi aubern, alt auf ber oorberen OberfIäd?e oerfolgt werben fonnten

ff' »»peb ntebt gehörig beftlmmt, wie viele oon ben Slelfd)bünbe(n an t en - Sangenfurdten gur ©d)etbewanb bringen unb wie fte flcb in berfelben »erhalten. 2lber fo oiel »fr gewff, baf weher alle jur ©cbeibewanb geben

Hieb bap fid) alle oon einem 23entrffel auf ben aubern fortfeßen unb baß

man fiy alfo Weber ble 2 SSentrlfef ali 2 »fWlt* b"nK» & oon we(! an b?r feinen ^9enen Jlelfcbfafern umwunben, unb welcher nur

wäre ä J sf/ ailbern ittfammenflöft, an ihn angewaebfen

'ie, noch iaß bie äußere Sage von Sleifd)fafern eine belben SSentrtfeln

bünne ©diale bilbe, welche ble oon ihren befonberu f 1 f 4t f « l e r n umgebenen 2 neben elnanber llegenben SSentrifel elnfcbllefie

AKm fi&toT'*' bU m @d,Cibe,VaUb »nb nÄne«

®te ©cbeibewanb ber 23entr|feln Ul bei weitem nlAt- fn hfrp «w» t^enwanbe berfelben jufammengenommen, m$ ber SaVfeÜn * mürbe* wenn

bie' aUf bet mtC" ®eite 6effnb,id> flnb, fo rommt man in Oie “‘i •, W i“ ■Irimn'C" "n6 mi^'«ßnn6en 3u »erben. 3d) «erbe ba'ßct bei ber

fen t Ü ? ,t’"nnen 6Ct ^erjfnfern bic SBorte tcd)t6 unb linfb nid,t auf ben Seidmam , fonberu auf ben »efefjauenben beziehen

1) Loder, CXIII. CXIV. ll nt) CXV. Fig. 1. unb 2.

■t) Daselbst, CXIII. Fig. 1. unb 2. CXIV. Fig. 2.

3) Daselbst, CXIV. Fig. I. CXV. Fig. 2.

4j ?lS,e ,äTUrifdK WcnWen(,erJe" mit eil,er «»« öefod,tcni Sein», gemeinem S « v WC1"1,9C V'l’am men gefegten Waffe an, melcDc bie ©igenfdiaft bat, bei «ßrer Bereitung im falten Suffenbe ftilfljg ju fe,n, unb in jturjem fef,r feft ju »erben. r‘C|C ’:)tricn 1,1(5 l<t> '4 -»mnben unb länger fort)en, tnbem id), fo baib a(0 mbgiid)

St unb t"3, r ft?mCnben lIeC'cr*l|fl «etjen* ijimoegna(,m. 9]ad,brn, ba«

. 1 0 oeffoovebe großentfjeiW entfernt loorbcn mareu , jergiieberte id> bie

Knsfeliu erlagen, bie nod) eine große ßefligfeit hatten.

l&'i 'ileußore Sage tev ^teifd^faferu bev $cv$Fauunevn.

jcbcr Ventrifel ringsum von einer glelcböicfen fTcifchigen 2Banb umgeben wäre, unb beibe mit Ujret einen 2Banb an einanber (Heien. Sa aber betbe Ventrifel du^cvttcb von einer ihnen grofjenthctle: gemcinfchafritcbcii ^ieircij= faferlage umgeben finb, fo trägt biefe wenig baju bei, bie ©chetbewanb bitf ju machen.

Ser £heit ber @d)eiberoanb, weicher bent rechten Ventrifel jugefchrt iü, unb oon ben fortgefefeten gafern beh redjten. Venttffelö gebilbet wirb, ifl ltad) meinen Unterfucbitngen äußerft buun, viel bunner alb bie Sßanb bed rechten Ventrlfetä. (Sr befielt nur au6 ne&formig verflochtenen gafern, unb felbft biefe finb nicht allein oon fortgefefjten «Dfu^Eelfa fern bc$ rechten Vcntvifcltf gebilbet, fonbern gehen an ber vorbrren Sängenfnrcbe V?u$= felfafern beö linfen Ventrlfelö in biefen SJheil ber ©dKtbeivaub über, unb hängen fogar mit bem quer burch bie Jpöhle bc6 rechten Ventrifel^ lau: fenben glcifchbünbel jufammen. 3n ber Vähe ber hinteren Sängenfnrcbe aber gehen bie eignen SÖfutffelfafern beö rechten Ventrifeltf in biefen £hetl ber ©d)eibcwanb über.

SBad bie (Snbcn ber gafern biefer obcrfläddtcbfleu Sagen von glcifcf) anlangt, fo ftnb viele berfelben in ber queren ©ränjfurdje jwifd)en 9Sentri= fein unb 3itrien an bem aud härterem gellaeruebc unb au6 fnorpelähnltcbcr SNatcrie beftchenben Oftnge unb an ben Oiänbern ber 2 Slrterienoffnungen angeheftet. «Biele fontmen aber auch au$ ber Sängenfurchc hervor, ohne bai man ihr Grube nachwcifen fann.

Sie Sungenarterie ftfjt mit ihrem 'ilnfangc auf einer hohlen, fcgelförmi: gen, fleifchlgen Verlängerung bed red)ten Ventrlfelö auf, welche jum $1)®U auö freiöformigen , etwaä fdnef liegcnben gafern beftcht 1 ). 5lm breiten (Snbc beä Jperjenä erftreden jid) tnandje gafern in bie Sivifcbenräume, welche gwifchen ben hier befinbltdien 4 öejfnungen, ben 2 Vorhofi>6ffnungen unb ben 2 Äammeroffnungen befinblid) finb.

2üt ber ©pifje ber linfen ^erjfamnier bilben bie gafern biefer äußeren Sage eine 2trt von ffiirbel ober Vftttelpunft 2 3 4). Surd» eine Scjfnung, welche bie balb ju befchreibenbc 2te gleifchlage an biefer ©teile bat, fchlagen ftd) »ielleid)t manche von ben hier jufammengefommenen gafern ber erften Sage nach innen hinein, unb gelangen baburd) au bie innere £>bcrfläd)e, wo fie eine entgegengefehte OUcbtung, von bem fpifeen nach bem breiten (Snbe, «njunehmen fcheinen, fid) aber wegen ber vielfadpcn Verflechtung fehr febwer verfolgen laffen. (3ener Verlauf finbet nach ber Unterfuchung mehrerer, unten genannter Anatomen ©tatt,nad) SEBolff fe£t ficb bie einen Sßirbel bilbenbe oberflächliche Sage au biefem Soche feft ?), unb bie uächfien gafern her 2tcn Sage"1) fchlagen fid) in batf Sod) Ipinetn.) (Sd macht übrlgenes in her ffifrfung feinen großen Unterfchieb, ob bie fehr ber Sänge nad) laufen: hen gafern her äußeren Oberfläche roirfltd) in bie innere Oberfläche ununter* brodjen übergehen, ober ob fie unten an ber ©eite beö Jperjenb nur unter einanber vermaebfen finb. Sie gafern beä rechten Vcntrtfcld bilben an ber ©pif)c beffelben feinen folchen VJirbel, fonbern gehen tbcilä an ber verbe: ren Sängenfurd)e juv ©pifje betf linfen, theild an ber hinteren Sängenfurcbe jn bie ©chefbewanb beö rechten Veijtrifeld über.

3d) habe bftf jeljt bie äujjerfte Sage ber glcffchfafcrn ber Kammern befdjrieben. 9cun wenbe ich mfd) foglefch jnr SBefchreibung ber aller in: nerften Sage, welche mit ber inneren Jpaut beb ^crjcit^ fn Verübrung fff, unb werbe bann erft bie jwifdjcn biefen beiben Sagen bcfünblidpcn mitt:

J) Loder, CX1II. Fig. 1. 48. 53. Fig. 2. 63. 58. CXIV. 42 47. 61. 63. 62. CXYI. Fig. 2. 3—5. 6-rll.

2) Daselbst, CXIII. Fig. 1. 151. 152. Fig. 2. ourjlifllict) Deutlich CXIV. Fig. 2. 19. 136—151. CXV. Fjg. 2. 125.

3) Daselbst, CXVI. Fig. 3. 47. 48.

4) Daselbst, CXVI. Fig. 3. 46. Fig. 1. 88. 89.

Ctmierfie mtb mittlere Sage ber glcifc^fafern ber Kammern. 155

fern» Segen betreiben. ©le i n n erfte Sag e e r glelf*fafctn bed verteil uitb bed llnfen Sßentrlf elö bcftcht aud nefeförmlg unter elnanbet verflochtenen runbll*en gaferbünbeln, ble thelld bte ©eltenwänbe überjle* !)cu, unb «u ihnen tm ©anjen m e l) r ber 2 äuge nad) »erlaufen, thctld aber and? nicht feiten au ber ©plljc ald ringsum freie (»ünbel »on einer Öi'aub jur gegenubcrllegenben geben, uub ble ©plije ln »tele flehte ZeUen tbehen. ©le luerbcn »on ber febr bünnen mtb burd) fiebrigen Jpaut bed Jper* 3C“^ überjogeu, bte fiel) In bte »on Ihnen gebllbetcn Zmifdjenräume hinein* fdhitgt. ©le hängen mit ben in ble Jpöble ber Jperjfamnicrn hcroorragen* ben Barjenmudfeln jufamnten, beren bei ber (Beitreibung ber klappen @r» »Ahnung gefebeben Ift. 3n ber Hufen Jpcrjfanmier Ift blcfe Innerfte 2age »»eit blefer ald in ber rechten, aber fit ber rechten gibt cd in ber (Rabe ber ©plße mehr querüber burd) ble Jpöble bed «Bentrlfeld gchenbe freie glelf*bünbel.

Zwlfdjcn ber üußerften 2age , welche belbe Jperjfammern größtentbelid gemeinfdjaftllch übersieht, unb ber innerften neljförmlgen 2age, beftnbet fid) an ber retten Jperjfammer eine elnjlge bünne 2age, an ber Unten icn* famnier aber eine blcfe glclftlage, welche fid) nach Bolff1) ht 3 bld 4 l'agcn thctleu läßt. ©le gafern, »on welchen fie gebllbct wirb , evftrccfen fid) meiftend nicht »on ber einen Kammer auf ble anbere hinüber, fonbertt gehören, fo wie ble ber innerften 2age, jebem ber beibett 23entrlfel ein* 3 ein an. ®a ble gletftfafcrn bed Hufen (Bentrifeld, welche au ber Ober* flache Itnfdgewunben unb febr ber Sänge nach blnaufftelgen, in ben tieferen Sagen allmähllg eine faft quere, juglet* aber noch Immer llnfd gewunbene, bann nad) unb nach eine faft quere rettdgewunbene, hierauf eine rechtdge* wunbene unb febr ber £änge nad) geljenbe (Richtung annehmen, unb noch tiefere gafern enblich faft gerabe ber Sänge nach »erlaufen, übrigend feine ©rettgen, namentlich feine 2agctt »on Zellgewebe jwlfchen ben »erfd)lebenen ©dflchten bemetflld) finb, fo hängt ed fehr »on ber Billführ ab, wie »lei »crfdjtebene Sagen man an blefer mltttern 2age unterftelben will, mtb ed i|t folglich hierauf fein grojjed ©ewltt ju legen.

©urtfcbnclbet man bid jn einer gewlflen ©iefe ble oberflä*H*(te 2age brr glclfchfafern bed rechten 93entrlfeld mtb fdjält blefelbe gewtffer* maüen ab, wad freilich nur mit einiger ©ewalt unb ptitteljt bed ©nrtftnei- bett? mancher »on ber Oberfläche in ble Stlefe bringenber, unb aue ber £tefe an ble Oberfläche tretenber glelfchbünbel gelingt, fo entblößt man am rech- ten Sentrifel ble mittlere Sage »on gafern2 3), bte burd) ble (Richtung Ihrer Wudfclfafern »on ber äußern unterfchclbbar Ift. ©leglelft- fafern »erlaufen nämlich an ihr jlemlich ber Öuere nach, juglelch aber ntel- ftend etwad recbtdgewunben, währenb ble ber äußeren Sage faft quer »er- laufen, unb juglelch llnfdgewttnben finb. ©le Sage blefer gafern ift am ltnfen aientrffel fehr »lei blefer ald am rechten, ©le bebccft am rech- ten mcht< einmal ble gange Oberfläche, fonbertt an manchen ©'eilen fomme« bte ner, förmig verflochtenen 9Rudfelnfafern jum ffiorfcheln s), weite bie jnnerire Sage bilben; an »leien ©teilen ftubet ein offenbarer Sufammen* hang btefer Innerften Sage mit ber mittleren (Statt, ©aber fommt cd au*, rap man, wenn man nad) bem ©elfplele B ln d lo wd ble betben jjenfam* mern »on elnanber naturgemäß abfonbern unb lodtrennen, unb habet fo mentg gafern ald möglich burcbfchnelben will, mau ben größten ©hell ber Scbetbemanb ber ^erjfammern am llnfen ffientrlfel jurüctlaffcn muß.

1) C. F. 'Wolff, Diss. VII. De stratis fibrarum in Universum. Nova Acta Acad. sc. imp. Pctrop. Tomus III. nd annuin 17S5. Petropoli 1788. p. 227. Diss. de fibris mediis fibrarum ventricull dexrri. Nova acta sc. imp. Petrop. ad annuin 1786. Petropoli 1789. P- *11. unb 242.; ferner Diss. X. De strato secundo fibrarum veotripuli sinistri. Nova acta ad nun. 1788. Petropoli 1790. p. 217.

2) Loder, CXVI. Fig. 1. unb 3.

3) Daselbst, CXVI. Fig. 1. 48. 49. 50. 53. CO. '5 ,

15,6 Sic uerfdjiebene« Sogen berüftuStcffafeni bev £)ergfrmmiern.

2im Hufen 93 en tri fei faitn man bad jwlfdjcit her äuperftcti unb fnnerjtcn Slcifdilagc gelegene gletfd) etwa in 3 Sagen tljcjlen: l) in bic, welche auf bie äufierfie Sage junäd)ft folgt, unb eben fo, wie fte linfd= gewunben hinaufftelgt, aber jugleid) eine faft quere Oilchtuug bat; 2) in eine '2te Sage, welche wie bie nötige eine faft quere Richtung hat, aber cntgegcngefeht recbtdgewunben l>luauffletgt ; 3) in eine 3te Sage, welche wie bie »orige recbtdgewunben ift, aber eine fchr ber Sange nad) gcheubc Oiiditung hat, unb fid) itifttclft ihrer innerftcn gafern mit bcu ne$; förmigen gafern »ermifcht, bie »on ber inneren Jpqut bed Jperjend über: 5ogen werben. Sie faft querlaufenbeu gafern l a (Te n an bcr©pil)e bed lin= fen 93cntrifcld eine Deffnung, unb ed fdieint, wie gefagt, ald ob fid) hier einige gafern gegen bie ^>6ble bed SBentrffeld bineiufdqügen, unb fid) bafclbft mit ben ber Sange nach perlaufenben gafern »ermifditen.

Sie erwähnte 3te Sage, bie fehr eine Oiichtung ber Sänge nad) hat ')- gebt bem redjtcn 93 en tri fei gdnjlid? ab, unb and) am linfen 93cntru fei bebectf fie »orn nur bie 2 oberen Srittel, hinten nur ‘A ber Oberfläche.

2tlle biefe Sagen iufanimengenpmtnen geben ben 2Bänbcn ber 23entrtfel eine folche ©eftalt, bafi fie ba bider finbAwo bie 6 1) l e ber 95entrifel weis tcr ift, uub ba allmdhlig btinner werben, wo bie Jpöble ber 93entrifcl enger wirb , ndmli.cb nad) ber ©pi^e au. Unb fo wie etn fleincred ipera eined Shierd bunn’ere, ein gvöfiered, j. 93. bad etned «pferbed, bidere 2Bdnbe hat, unb alfo bie Stete ber 2ßänbe ber ©röjie ber Jpöhle proportional ju fepn fd)eint, fo ift auch bte SBanb an einer unb berfelben Jpöble an ben ©teilen jbunner, wo bie Jpöble enger ift.

tteberfehen wir mm bad, wad über bie Sagen ber SDitidfclfafevn au beit Jperjfattimern gefaxt worben iff, nod) einmal, fo bemetfeu wir;

1) bap ed am ^»erjeit feine ober fel;r wenige oont breiten (£ube gerabe 3uir «Spille bevabfleigcnbe, unb bap ed nur wenig genau in querer 9fiid)tuttg oerlaufeube gafern gebe. 2)aP vielmehr bie meiften gafern mehr ober weniger fd)ief gehen ;

2) baß bie obevfläd)lid)fie Sage bie einige fei), bic beutlid) beibcu 93etitrifelu sugleid; angehbre, inbem ftdj oiele ihrer gafern von bem einen auf ben anberu begeben, bap fie aber ba, wo fte ben rechten Skntiifel umgibt, mehr eine quere, ba, wo fte ben linfen umgibt, mehr eine fd;ief oom fpiljen junt breiten Gfube gebenbe Sängenlage bilbe;

3) baP bemnad) bei rechte 23eutrifel 2 faft quere Sagen (bie obers fläd)lid)fte uub bie mittlere) befi^e, oon bcneit bie aupere linfd, bie 2te rcd;td emhorgewutibett iff, bap ber viel fleifchigere linfe Ü3entrifel außer* lid) oott gafern umgeben werbe , meld;e mehr eine 9iid)tuug nad; ber Sauge ald nad) ber Quere hoben (oberfläd)lid)e Sage), baP aber unter ihr 2 oiel biefere, faft quer laufenbe Sagen (nt i 1 1 1 e r e Sagen) folgen, bereu SKinge in ber 9tal)e bed Ostium arteriosum beit fleitiftett Surd)*

1) ift ju beOnucrtif bnß bic Cngen ber ?TOti#fclfafcni beb §erjen8, welche 'Jöolff befchreibt, oou bev 3tcn nn nicht burrf) Äupfcrftichc erläutert roorben finb. SRnd) einer yinmevfliun SS3otff’0, Nova acta acad. sc. iuip. Petrop. Tom. lll. ad aun. 17S5. I’cirop. 1788. p. 236., hgt SBolff bic 3eichnungcn bnju geliefert unb ber fflctibcmie übergeben. C'b n>nrc jg wünfdjcn, bnß bie SJcfanntmgchuno berfelben noch nacht tväglich ^erfolgte.

Wan Faun an ber Hufen Kammer 3 6i6 4 Sagen iinterfdjetben. 157

mcffer Haben , non welchen bfc äußere Sage linfb, bie itnere recf tS geinunbeti iß, tmb baß Hierauf imnenbig und) eine Sage Wubfelfafcrn folge, bie |id) ber Saugenrtcßi'ung fe()r aimdßert uiib red)tbs geivunbcu iß, unb baß folglich bie Üuerfafertt beb linfen 93en; rrifetö (bie 2 mittleren Sagen) Jwifchen 2 Sagen non San gen fa fern in ber Witte liegen, non betten bie oberßdd)lid)e Sage ber Sdngenfaferu linfb getvnttbcn, bie innere Sage non Sdngenfaferu red)tb getnnnben ;

4) baß enblid) beibe 23entrifel an ihrer Innern £3berßdd)e netzförmig ne rßod) rette gafern (bie innerße Sage) befreit, bei welchen bie Sangen; ridjtnng nor()errfd)t , unb bie mit ben ilÖar^enmubfeln ber klappen in 53erbinbttng ßehett. 2t biefer Sarßcllung fie()t man ein, baß ber redete ’BetmiFel fotoohl red)tbgeinunDeue alb and; iinfbgetruttbene, faß guere gafern beftfje, unb baß bei bem linfen Sentrifel nicht nur baf= felbe ©taft ßube, fottbertt baß er attd> 2 Sagen non feljr ber Sange nad; geben ben 5'afertt beft’^e, bie nad) entgegengefe^ter 3fitd)tung gmutnben ftub. Saß ber linfe »entrifel niel mehr Üuerfaferti alb Sdngeitfaiern, unb niel mehr Cltterfafern alb ber red)te SÖentrifel bejtße, unb baß er and) bie Sdngenfaferu nor iljm ganj noraub Habe, ©üblich, baß bie an ber äußeren Sbcrßdcße beb dperjettb unb bie an ber inneren £5brrfldd)e bejfelbett gelegenen gaferbuubel burd) eine 2l)etlung berfelben in Sleße nerßod)teu unb nerfd;moljen ßttb, unb 311m £heil eine mehr cnlim* brifd)e ©eßalt haben, mdbrettb bagegett bie tn ber Witte gelegenen tnentger dßig , unb nielmeßr platt ftub,

re($ten ®entr^«l &***« ‘»a» betnnad; 3 Sagen non gafern uttterfd)eibeit:

X) bie obetfdd)Itd?e Sage attb faß queren linfbgetnunbeuen, platten unb aftigett 25uubeltt ;

2) bie mittlere Sage attb faß queren, recßtbgetnunbenett platten *

3) bie innerße netzförmige Sage attb runblid;en, mehr ber Sange lau fettbeti dßtgett gafertt beßeljetibe.

2lm linfen «entrifel fattn man mit Söolff 5 Sagen non gafer« atinebmen.

X) bie oberßdd)ltd)e Sage aub mehr ber Sauge nach laufenben, linfb* gmuiubenen, runblichen, dßigen ©traugen beßeheube;

-) bie mittlere Sage aub faß queren, litifbgetnunbenen platten;

3) bie and) jur mirtlern Sage gehörige, aub faß queren red)tb* getnuubenen ;

4) bie innere Sage aub mehr ber Sange ttad; laufenben , red)tb; getnuttbenett platten;

5) bie innerße Sage aub netzförmigen , nerßod)teneu , dßigen.

158 9vtd;tung ber unfern an ber <3d^ctbcroanb ber Kammern.

runblidfett, meiffettö meljr bie Satigenrid)tuttg tjabenben gafcrtt beffel;enbc unb in bie äßnrjcmmi&feln übergebenbe.

^Bereinigt man tum bie hier mit 2 unb 3 bejeicbtteren ©.tterfafern unter einem Flamen , fo erhalt matt nur 4 Sagen; tbeilt mau bagegen bie mit 5 bejeid;nete tnnerfte Sage itt 2, fo fanu matt fogar 6 Sagen utiterfcbeiben, ohne iu feiner SJieinuiig abjuroeicben. 2ßol ff nimmt 5 biß <> Sagen an.

3n ben lvefentllchen fünften filmmen bie ©efchrelhungen mehrerer 9Inar tonten, bie fiel) mit ber ©tructur beö Jperjenö befcbdfttgt haben, Sanclft’ö, 2Binölotv’ö, ©laffe’ö, ©enae’ö, SfralUx'i, 2öo(ff’ö, ©erbp'ö unb meine eigenen ^Beobachtungen feht gut überein, unb vergeht matt unter Fibris rectis Jaferit, »veld)e riet) ber Sdngenrtchtung ndbern, unb unter hi- bris spirae similes geiviinbcite Safcrn, bte fiel) ber queren Ölicbtung ndbern, fo vereinigen fid) auch bamit bie 93ef<breibungen beb Söorelluö unb bcö Sotver* 1), bie allen 2inbern hierin vorangegangen finb.

2Ule biefe Slnatomen nehmen am linfen 23entrifel duftere, mehr ber Sange nach laitfenbe, mittlere, mehr quere, innere netzförmige, tvteber mehr ber Sange nadt laufenbe $afern an.

©enae’d 33efct)reibung ber Wubfelfafern beb dperjenb fttmmen in bcr Jpauptfacbe auch mit ber von 2Bolff gegebenen überein, wie fdjlecht auch bie von ihm gegebenen ölbbtlbuugen finb. ®enn am reckten ^entrücl erfannte ©enac 3 Sagen duftere, von ber QJafib jur ©ptße fclnef, unb nach ber Ihtfen ©eite beb Jperjenb jtt berüberüeigenbe, bie fiel) aber ber queren Sage mehr nahem, alö bie beb linlen $>entrife(6, mittlere, bie auch eine fehl- quere Sage haben, aber entgegengefebt alb bte vorigen geiomu ben finb, unb cttbltd) innere netzförmige. 2lm linfen 23cntrtfcl fteigett, nach ©enac, bie oberflddjlidjcn gafern vorn von ber ©runbflddte jurSpifje uad) bcr linfen ©eite beb Jperieud ju herab, bie nddjfteu tiefer licgeubcit Sagen behalten biefe 5?td)tung bet, nehmen aber immer mehr unb mehr, unb enölid) ganj bie quere Sage an. 2>ie nod) tiefer liegenben tverben wie: ber von neuem fchief, aber tu entgegengefebter Oiid)tung, unb nehmen, je tiefer fie liegen, beflo mehr eine von ber ©piße jur 35aftb gehenbe Saugen: rid)tung an, unb bie inuerften bilben bann enblfd) bie nebförmig verflöchte: nett S3ünbel, bte mar. Trabcculae cai-neae nennt 2).

Unfere .ftentitiup t>om 23aue betS ^terjenö mürbe tum aber ttod) fcolls (laubiger fet)tt, wenn mir ben -Ber lauf ber 5rtfent u tt b bie Sagen, bie fte bilben, nid)t nur an bet: ©eiteumanbett, fottbent and) att ber ©cfceibewanb genau feunteit. 5ibcr gcrabe bie ftbrbfe ©tructur ber ©d)cibemanb tfl rott Dielen Sinatoincu oberflad)lid)cr uitterfttdzt, unb fogar von bern genaueflcu 25efd)reiber bcr Jperjfafcrtt, t>ott döolff, gattj mit ©tiilfdzmetgcti übergangen morbett.

fjd) fattb bei ber üott mir gemadjten Unterfliegung ber Jperjfafertt, baß bon ber ©d;eibematib ber J£>erjFairtmertt nur eine fcl)r büntte Sage bem rechten 93eutriM angehbre, eine Sage, bie feljr uicl bünner ijl, alö

1) o v c t (’$ unt> So io er’» 2ici>&fld)tiin<ien , ftefte in Seil (er: De part. corp. hum.

prnecip. fabrica et functionibus. Lib. IV. Sect. 3. §. 22.

1) Senne. Traite de ln structure du eucur , secondc edit. li Paris 1774. 1. Tome I.

Tab. X et XI.

SevKnbnng »ergebenen Sagen »an Safern unter einander, i 59

ee,mM!“"5e *'* «*«» BentrifcB ; 6e„„ mm id) 6i( gww< f“f" 6rretHe.6en.ant. »an »trabte 6e6 rechten Bcntrifets «ns ab,,,-. S",K" a"^‘ f’S'll”''« »nr eine fet,e 6.1.. „e tage »efffbrnnaer .„,6 fahr .»eilige recht» ««».inbene gafern 6en, retbten Bentrifef, unbni.ter il,„cn fotgeei. legte, d, gafcr„, öte 6en, Unten Bereifet naget, beten „„6 6er fange ..ad) „..*> et. »aS Unttjeniunbcn »erliefen; Dan« folgte,, eine bitte ©dJc fd„cr, aber j.igte.d, fei,,- guer »er iaufen 6er gafern, bis ei.bl.d, j.defit b.e ,,el3Ioe„„ge„ .„„erflen gafern bes Unten Bentrifds fiebrbar aeLcbe ' tn J>«6ere« f,i„genf„rd;e f,e[,t ...an fogar, nie ,'d, fd,ou

a , e,„er a„6,„, ©teile bemerfr Habe, gar feine gafern „„„ »er Sto fad,e „„» »o„ »er „uttieren Sage »es regten Benrrifels f,d, jnr e<0ei- 6e,»«„» »cnelben begeben, nobi aber »ie nefjfbrmigen gafern »erfelben m,m,re,b,od,en .n.tfeer 2„„ fage »es Unten Bereitet» Jufamn.enbängen.

»,e »en. Unten Beredet a„gel,bren»en gafern »er ©d, eibenen» taffe Id, letcbt »o„ e„ia„6er abjieben, un» (ie fin» „|f„ f„ »„ 2itfc „L

unter e.nanSer »erfiodjten, nie an »er ©berfiädie in 6er M„äcnfurd|e, nu» ge ,e„ and, „,d,t nie 6a gner Dur« »je ©d,ci»ei»a„6.

-bgte.d) es j.enii.d, leid,t ifi, »ie betriebenen gaferlagen be» S)*-.

,, io .ne, fernen, fo ,fl es De« fe(,r f«n.er, ju fage, in we!d,e,„ 3„= annnenbange |,e unter einanber (leben, 8. ob »ie inneren, 3ie,nfid>

* S‘"'fle .'“f Saften »es Unten SSetrifefS eine gotfc

ebnng 6er aufm., j.eml.d, »er fange „ad, »erlaufenen gafern ftn», ,„.6 »e(d.e gaferbunbeMJirfel, neiebe »ieüeidn ©piraien 6ii»e„ u. f. ,». es, na» Hierüber geauftert ,vor»„, ift, ift »etmutbung, n„» „„ d„s

einen ©teilen get.ngr es, »iefen 3»fan,„,e„ba„g 3„ entniefein.

Slbau »ie grage auiangt, ob »ieiieidn »ie an »er anderen „„» „„ er inneren SberjHd,e »es Unten Bentrifels »erlaufen»»,, gafern, »ie Z ««»senrid.tunj n.bern, fl« unter einanber »erb, »bei, fo ift bo„ lange befannr, 6.0 ein großer 21, eil »tr an »em breiten <f,,»' 6er .enrrifet enrfpm, geben, Uber 6e„ Unten Bereifet nejjebntbe» gafern , en an »er ©pfte »es Unten Bentrifeis jnfainn,e„fomn,c„ ,,„» e bfi eine Stet »o„ SSirbel bitben. Crs i(l uud, ^

ntte.e fage »on «erjfafera 6afelb|i ein »o„ gebogenen gafern uni- benes fod, übrig lägt. ®d,o„ »oreitns mJuJJ), Sa,ü

9 rr,r

i 60 Meinungen ftb. b. SScrbinbitng b. Sagen b. ^afern unt. einanb.

c tf i ) uttt> fpätet SB f n $ l o w 2 3 4) waren ber OTcfnung, bafj non jenem Sirbet au6 Saferu in baff 3nncre beb Unten «BentrUctö aufiüegcn, unb bap baber bte Wafern ln ber 9iäl)C ber Inneren €)bcrfl«d>e. Me febr ber üämje nach Heilen, mit ben gajeru an ber äuperen Dbetfläclje, bte fiel) aud) ber liangenvtcbuina nabevn, muinterbrocben juionmicnbängcn. ©Icfclbe fHn|id)t l)at aud) toi ap ) ncvtbeibtflt/ unb fell'ff SöblffO bat 2$eobad)timgen gemacht, bte l)tcr gui.- iUg ftnb/ benn er bat nidjt nur jene ln ber niittltren Sage beftnbüdie Den* nung an ber ©piße bc6 (Inten 2>entrtfelä aud) beobachtet , fonberu aud) gefeben, wie fiel) bie Sangenfafevn ber duneren Sage an biefer Dcffnung fc|i= feßen unb fie uerfd)liejien/ unb wie fid) einige 23ünbet ber barauf folgenben

Sage in bie Dcffnung btnetnfcblagen. ,,

@crbn5) behauptet, bte oberflächliche Sage pott ^feifebfafern/ welche über bie Sdngcnfurcben von einem Sßentrifel jum anbern binnbergtnge unb betoe 5i5entriEel bereinigte/ entfpränge am breiten <Snbe ber SSentrtEel an bem

1) Die SJefttttntc ber Untevfu<J>unqen be» Pancifi nn frifefjen, an gcfi'^en ,lnt> nn g-ffig mrtceritten jperjen , »vetd>e mit ben 95cobnd)tungen 2Botff’<5 unb mit ben mei< nigen fetje gut übereinjiinunen, fefje id> in einem rurjen «u$juge Ifferljer , bei mctcbim i(b bet Äütje unb 23erftänMi(i)fcü megen tnand)e$ meggetniTen Ijabe.

„Kibrae ex extima facie auricularum oblique et spirali quasi ordine per ext.mam» ventriculorum partent ad usque niucrcnem duciintur , mole simul augentiir crasSunii ventriculorum corticeui componunt, exceptis paucis, quae in medio itineie-1 (in suleo longitudinal! '!) „i.mcrsum penetrant, et spirales fibras hie illie vinciunt. Cum vero spirales librae ad mucrouem pertigerint, facta simplici advolutione , introfeientur. intimainqu ! ventriculorum, ac sinistri praesertim facieui eleganter constitulint. Kien n. Vel nudis oculis cognoscitui internas ventriculorum partes ac tendineos valvularuu tricuspidalium funiculos ex iisdem fibris oriri, quibus externa vemriculorum tacie- coagmentatur.cC

^Alter librarum ordo occuftatur a Natura inter supradictos spiralium fibrarun r fasces, quas scilicet primo externam , et moi ultro productas interna... co.dis faei. n :. componere memoravimus. Etenin. alia multi generis strata f.braruu. , quae centum , tenent crassitiei parietum sinistri p.aesertim ventriculi tamquam intia dupl.catuiu istarum fa’sciarum ; margirtem stricte continentur, Haec f.braruu. strata ducuntur ordine, plus minus ad longitudinem cordis inciinato, ita, ut i.o.ii.ulla acutum, nonnull rectum efficiant: sed istae librae quasi vinctae non ea lege feruntur, ut per nuu.onei i i.itfa cavitates pertingant, sed in circulares te.idi.ies ad cordis basim locatos, a qu.bu exterius seu pnulo ;superius ortum sumpserunt, majori ex parte interius seu paul ' inferius recurrunt.“ Jo. Mar. Lancisii de n.otu cordis et aneurysmatibus opu posthumum. Lugd. Batav. 1749. Propositio 31. p. 106.

2) Winslow, Sur les fibres du coenr et sur les valvutes avec la n.aniere de les pr. parer pour les demonstrer. Mein, de (’Ac. roy. des sc. 1711. ülllfgabe in 8. p. 19/.

3) Glass, Halleri Coli. Disp. anat. select. Vol. II. p. 251.: „Cläre .git.ir jau. appare* puteni, tres tantum praecipuos fibrarum esse ordines, qui cordis spevubus circuu de.itur, exteriores videlicet, quae ab ejus basi ortae et spirali quasi reptatu obliqi sinistrorsuui delatae, miniuian. partert. ad cordis cuspiden. decurrmit, ubi ad interio. ejus rellexae ,• oblique stirsum rursus assurgunt, cordis basin repeteudo : quae igtt.i alteram fibrarum obliquarum seriell ean.que interio rem sistunt. Inter l.osce bim fibrarum ordines tertius intercedit medius, in plures lamellas tadle d.viduus, q ex villis plus n.inusve transversafibus confiatus , quon.u. quaedatu utrumque cord ventriculum complectuntur.

4) Wolff, Nova acta Petrop. T. X. 1792. p. 180. 181. fngt: „NHWcun. ubi ad ora aperturae hujus ventriculi (sinistri) fibrae fiabellatae n.iuores perveni.nt, flexae e.r ora... in cavitaten. ventriculi ea ratione desceiidu.it, ut ad parietetn eunden. que exterius hactenus texerant, se npplicent et retrorsinu oblique basin et umrginem vt sus interius contimient fibrisque se immisceant parietalibus iiiternls,“

5) P. N. Gerdy, Reclierchcs, discussions et propositio..* (Vanntomie, de plsysiolog« de patliologie. li Paris 1823. 4. p. 24. sq.

161

©efcfjretbimg M regten 23orf;ofs>.

Ceffnungcn, burd) reelle bfe Sltrien unb bie «rtcrlen mit ben «Benftlfcln Sufammenhfngen. Sie «n ber »orberen ©eite bei breiten @n= bei bei regten aSentrifelö entfpruugenen gafern Hefen über bie oorbere fiängenfurche fchief nadj linfi herab, concciitrlrten fiel) an ber ©plße, bilde- ten bafelbft eine Krümmung, bie mit bem unteren Steile einer 8 oetgii- djen werben Eonnte*, unb liefen Inwenbig im glelfche bei HnEen sßentrifeli liegen bai breite <2nbe beffelben hinauf. SDie oberen (£nben biefer ln gönn einer 8 gefrümmten gafern Bereinigten fid) alfo nicht, benn bai eine wäre eben am rechten, bai anbere Grnbe oben am HnEen SSentrifel befeftiat. Ser eben am rechten «ßentriEel entfprungene Sheil biefer in gorm einer 8 gebrummten gafern läge an ber Oberfläche beider ißentriEel, ber oben am HnEen ©entriEel enbigenbe Shell biefer gafern läge in ber Slefe *wi- fchen anbern glelfd)fafern bei HnEen ÜSentrlfeli. Sie an ber hinteren ©eite bei breiten enbei bei linEen «Bentrifeli entfprungenen ga* fern brummten fid) über bie hintere Siängenfurche jum rechten QSentriEel hinüber, concentrlrten fich aber nicht an ber ©plfje beffelben, fonbern brän- gen in bie oorbere £ängenfurdje in ben rechten «Bentrifel ein, würben aber fchon oorher von gafern ber »orberen ©eite bei Jperjeni bebeeft. ©ie hät- ten auch bie gorm einer 8, unb bie eine Jpdlfte ber s wäre an ber Ober- fläche, bie anbere in ber Siefe am red)ten «SentriEel gelegen, ber giufana biefer in gorm einer 8 gebrummten 93ünbel wäre hinten an ben Ocffnuu- gen bei HnEen ÜSentriEeli, bai gnbe berfelben an ben Oeffnungen bei rech- ten SSenttiEeli angeheftet. w

Swetteni befchreibt ©erbt) ln jebem «Bentrifel glelfd)bünbel, bie immer nur einem von betben «BeturiEeln angeboren uub fich nicht oon einem auf ben anbern erftreden. Siefe bilben CRinge ober ©tücfe oon Olingen, welche ben mittleren Olaum jwifchen ber oberflächlichen unb tiefflen gaferlaae an ben Jffianben ber SSentrifel einnehmen, ©nblid) betreibt ©erbp tfeflie- genbe glcifchbunbel, welche an bem ber platten ©eite beiJperjeni gugefrbr- ten Sh eile ber ©cheibewanb quer aui ber £6l)lc bei einen in bie Jobble bei anbern hinubergehen, unb fid) bafelbft ben eigentümlichen gafern febet £>erjeni jugefellen, benen fte bann in ihrem weiteren Verlaufe gleichen jeh muf gefteften, bah ich biefe tiefen gemetnfchaftHchcn gafern heiber&cn’ trifel nicht gefunben habe. Ueberhaupt hat ©erb p bai, wai er beobach- tet hat, von bem, wai er fid) jufammengcrefmt unb wai er gefdbloffen hat nld)t genug getrennt, unb feine QIrbeit ift nicht geeignet, bie SunEelheit auf- jufiaren, bie über ben Verlauf ber einzelnen glcifchbunbel noch herrfcht.

©efdjretbung ber hier 6 1 1; e t r u n 3 c n oeö jpergenS

. im Gnu 5 einen.

®et rechte ober oorbere Storhof, ober ber JpoIHoenenfatf,

Atrium dextrum.

©er rechte 95 0 r r> 0 f (ober mit anbern ©orten, bie rechte 93or* fammer, ber ^ohfoenenfaef), Atrium dextruui, ron ©anchen auch •Oerjohr im wettere» ©irnte be$ 2Borti genannt, hübet ben am mcifte» nad) rechte unb nach »orn gelegenen £beil bei breiten @nbeb bei jjperjeiiö, Snnerhalb beö ^erjbeuteü tritt hon oben bie oberc,-.üon unten, wo ber 93orf>°f auf bem ^werdifeße aufliegt, bie untere JTpoblrene in Üm hinein. S3eibe «^ohlbeneit haben hierbei feine fofehe «Kichtung, baß fte, trenn *”Än fte H verlängert buchte, auf einanber trafen, beim bie obere fteigt hetab, baß fte jugleid; ettvab oon hinten nach vorn geratet ift. ©a6

S>i(6c6rnnbt, «nntomie. III. ]|

9 \W" 'l’-\ * 1

162 93efdpreifcung beß rechten 2?orI)cfß.

Jperjobr, Auriciila, im eigentlichen ©iitue beß Söortß, iff ciu t>om twrbe; ren£beile befielben außgebenber gebogener platter, unt> an feiner ©pi£e oerfddofiener ^ipfcl, ber bett Urfprnug ber Äferperarterie bebeeft. 2ln ber ©teile, wo ftd) dußerlich bie Üuerfurclje, nnb inwenbig ber 9ianb befinbet, meiner bie in bie Kammer fdbrenbe »orbofßmdnbnng umgibt, ferner an ber ©efeeibewanb, an ber ringförmigen Deffnung ber dpobls t>ene unb feinten weiter feerunter tft ber*8orbof niefet uneben. Dagegen ifl ber oorbere unb nad) reefetß gelegene, jwifefeen bent ^erjofer unb ber unteren Jpobloene fecftnblicfee Sbeil beß ©orfeofß burd? bie Musculi pectinati, $ a m tu m u 6 f e l n , uneben. 93om glatten SRanbe ber »orbofß; mfinbung gefet nämlich ein breiteß unb biefeß gleifdpbilnbel auß, welcbeß ftefe in oiele fleitie, runblicfee gleifd^bunbel fpaltet, bie ftch am ganjett erwähnten oorbern, jwifeben ber Vena cava inferior unb ber Auricula gelegenen SDl>eiIe beß 53orfeofß aufwdrtß feerumbeugen, unb oben mit ähnlichen S5uubeln jufammenjtoßett, bie oorn oorberti unb inneren fleifd)i; gen£beile ber glatten «SJiunbung ber Vena cava superior außgeben. «Jttit biefen runblicfeen gleifdjfaferbunbeln hangen auch bie ununter; brodpett jufammen, welche bie ^)bl)le beß dperjoferß uneben madjett, inbent fte ftch bafelbfl bielfach burchfreujen.

2ltt ber jiemlid) glatten ©cheibewanb, Septum atriorum, befinbet fid) bie bott einem (oorjuglich oben biefen) fleifdptgen 9iiuge, Isth- mus, umgebene obale ©rube, Fossa ovalis, bie bunnfie ©teile ber ©djeibewaub unb bie ©pur einer hier bei ber gvudpt borfeanbett gewefetien obalen Deffnung, Foramen ovale, burd) weld^e bie beiben Sßor* febfe unter einanber communicirten. sieben ber erfeabeitflen ©teile beß Isthmus in bem ffiJiufel, wo ftch bie äußerlich ftdptbare Jdngenfurche unb Quer für che au ber platten ©eite beß Jperjenß einanber burefefreus jen, befinbet ftd) im rechten »orfeofe, bie bott einer cinfadpen, halb* monbfbrmigen klappe, ValvulaThebesii, bebeefte ruttblidpe Deffnung ber dperjoene, ber fleitiflen unter ben in ben »orfeof gefeenben »enen.

Da, wo bie Vena cava inferior in bie oorbere Olebenfammer ubergebt, liegt ofenweit beß Ostium venosum ber oorbern Jperjfammer eine ftcfeel; fbnnige blutige gälte ber inneren Jpaut, weldje oou ihrem üluffinber ') bie © u fi a d) i f d) e klappe (Valvula Eustachii) beißt. 3n ber SOiitte ifl fte am breitejlen, nach ihren jugefpi^ten gaben ju wirb fie all; mdblig fdpntaler. ©ie erftreeft ftch oon bem untern linfen £beüe beß Siingeß, ber baß Foramen ovale umgibt, fchrdg »orwdrtß unb red)tß jU Der oorbern ©eite ber SOfdnbung ber Vena cava inferior, fo baß

1) Eu stach, in iibcll. de vena sine pari. Antigramm. M. Opusc. p. 289. Unrid)tifl finti bie 'iU'üilbunflcn Mefer Kluppe in feinen Iflfcln. Tab. Vlll. fig. 6. XVI. fig. 3.

165

23efcf)retbung ber rechte« Jperjfatmner.

tl)r cineö @nbe att jenem, baö anbere an biefer liegt. 3h« oorbere gladje i|l nach bem Ostium venosum ber oorbern J£)erjfammer, tl>re Hintere gldche nach ber Sföuubung jener 93eue, unb ihr concaoer 3ianb ift aufwärts gewanbt. 3m (Jmbrt;o ifl fte unbeliebt, unb fcheint ben 9Ju(jen 311 haben, baS Slut ber Vena cava jum Forainen ovale $u leiten, tubein jt'e, gleid)fam als ein Damm, oon bem Ostium venosum ber oors beru £erjfammer abhalf. 2lud? in @rwad)fenen ft'nbet man fte in manchen £erjen ganj; in einigen aber ft'nbet man fte burcblochert, unb nicht feiten netzförmig, bon mehreren großen Sod)ern burchbrod;en. Sei mand)en aud) mehr ober weniger oerfd)mdlert, unb in einigen bermißr man fte ganj.

3n ber 9?ähe beS Isthmus beftnben ftd) jttweilen Deffmtngett fleis ner, ftch befonberS munbenber Jperjoeuett, Foramina Thebesii.

®le rechte ober oorbere ^erafanimer, ober ble £ungen= lammet, Ventriculus dexter ober anterior.

2In bem bidfett ^nbe ber Sungenfammer fanit man ben mit bem rechten SBorhofe burch eine eingefd)uurte ©teile jufamraenhäugenben @ r n n b t h e i l unb ben mit ber Sungenarterie in Serbinbung ftehenben arteribfen Äegel unterfd)eiben. Der ©runbtbeil umßhließt bie SSorhof^bttnung, Ostium venosum, burch welche baö 23Iut in bie Haitis mer einrritt, ber arteribfe^egel umfließt bie «Irterienbffnung, Ostium arteriosum, burd) welche baö »lut auä tyr auetritt. Der Slrteriens fegel liegt oorn unb berbeeft einen 2heil ber Üuerfnrche unb m Wiu fangg ber äTorperarterie. Qi beftnben ftch folglich am biefen (Jube 2 »orfprunge, bie bie eingangs unb 2luSgangebjfnuttg hüben. 3n ber j;bl)le wirb bie Sorhofß* unb ftrterienbjfnung burd) einen an 2Ban jenmuSfeln befefligteu großen borbern Sappen ber Valvula triscupi- dalis gefchieben. Diefer oorbere Sappen ift burd) bie fehnigen gaben bauprfäd)lid) mit 4 bis 5 oft jum &beil oerwad)fenen aßarjenmues fein, Musculi papilläres, oerbunben, bie nicht oou ber ©cheibewanb, fonbern oon bem mittleren unb oorberen 2beile ber oorberen SBanb entfpringeti. 9htr 00m oberfieu 2l)eile biefeS Sappenö gehen einige gaben an bie ©d)eibewanb unb f et^en ftd) an fte meiflenS ohne ^apil; larmuefeln an. Die hinteren Gipfel ftnb bagegeu burd) fleinere Sßars jennmefeln, jum 3Theit and) burd) gaben, bie ftd) au bie glatte ffianb befefligt, unb großentheils an bie @d)eibewanb augeheftet. 2lu ^er ®d)eibewaub itf ber SÖentriM meifteuS glatter als an bem übrigen ^betle feiner ©eitenwanbe, welche burd) ruublid)e, netzförmig oerßoeh* tene gletfchbunbel, Trabeculae carneae, uneben ftnb. Die ©d;eibe;

16*

Schreibung be« Hufen Sort?of8;

wanb fcbvt ber rechten $erjfammcr eine convere £berflad)e jn n beenbiat fte baburd). Die @pi^ ^id)nct ftd) burd) biefe Sunbel, bt oft burd) bie .fpbt)le guer jur gegenüber Uegenben ©ette hinüber geben, «ou ber inner« J?flut öberjogen ftnb, juweilen ring« herum frei tu* gen unb eine Sicngc gelten swifchett ftcb eittfd)lteßen, »orjufllich aug* eg ift febon oben erwähnt worben, baß biefer Sctitrifel nicht Qm bi« jur ©pifee beß Xperjenö reicht, baß er bei ©rwadjfenen ungefähr 3 mal bunnere ffianbe, eine bünnere Sorhofßf'lappe unb Kemere 28«»* «ttmtißfeltt atß ber linfe «öentrifel habe. 3nt nengebornen Ämbe aber, mo er baß Sölut nicht bloß in bie Sungen, fonbern and) burd^ben Vnc- tus arteriosus in ben Körper treibt, fütb beibe Sentnfel fa(t gleich

groß unb bicP.

©er linfe ober hintere ©otbof, ober bet 2ungen»enen fact, Atrium sinistrum ober posterius.

er liegt etwa« b&ber unb mehr rudwartß atß ber £ol)lbenenfacf, mirb von vorn von ber Sungenarterie unb von ber äferperarterie, bte in einer swifdjen beibett Sorh'ofen befutblid)en Einbeugung liegen, bebedt, fo baß man non vorn nichts wn ihm jteht, al« baß Imfo ne en ber *«ngen«rterie hervorragenbe J&erjoht. muß bah« öaß

fym öon feiner platten ©eite auß betrachten, um btefen Sorljof beutltd) tu feiten, ©afelbjl treten in ben oberen £l)eit beß Sorhofß bie 4 Supgens «enett, 2 recht« unb 2 linfß ein. Die Öffnungen ber 2 rechten liegen nabe unter einander, unb eben fo auch bie ber 2 linfen; bagegen behübet ftch ein großer >Jwifchenröum jwifd)en ben rechten unb ben linfen ~etTs- nungett. Sin feiner emsigen Deffnung ift eine klappe vorbanben. Der ber linfen ^erjfamnter nähere £heil &cß ®orhof^ nimmt feine Setten auf. .

Xtaß linfe £ er sohr, Auricula sinistra, ijf ein linfß hervorragenber,, mehrfach eingeferbter, burd) feine SKnöfelfafern gefalteter ^ipfel, befjetr ©effalt utib ©vfeße tiid)t immer biefelbe ijf. (£ß ijf Heiner alß baß rechte« jperjobr, unb liegt nach linfß neben ber Sungenarterie, wo fein ein*

geferbter Sffaitb ettoaß herabhdngt.

^nroenbig ttuterfebeibet fiel) ber linfe Sorhof baburd) vott bettt te y. ten, baß, wenn man bie ^>bt>le be« J&erjobr« abrechnet, in ihm fcmii runblicbe, einzeln hervorfprittgettbe, verflochtene gleifd)htinbel vorfotm men, ittbent bie Dberßdcße berfelben meijfettß von einer tieferen Sage fSleifd) bebeeft, unb baher glatt ift, unb feine musculospectinatos jetgt Sin Üheit ber btlnnen ©teile ber©d)eibctvattb, weld)e wir ittt ted). t<n SJorljoft mit Sern 91ameit l'’ossa ovnlis bejctdjnctcn , wirb afi ii" Unten „ou einet f>albmonbfbtmigen gälte, Valvula foraininis ovalus

165

33efcfyrei6ttng bev littlen 4)erjfamtnev.

bebecft, weld)e if>ven am Isthums angewac&fenen cotweren SKanb nach bei- platten Oberfläche beS Xpevjenö, ihren freien coucaben SKanb tiad> ber gewölbten Oberfläche beffelbcn fehlt. 2lu ihrer ©teile ft'nbet man oft nur einen Keinen gebogenen, etwas het'&orfpringenben Sffiulfl. @ie i(l bao Ueberbleibfel einer Etappe, weld?e nach bem evffeti Drittel beS iebenß beSSmbrpo oou ber platten ©eite anö emporwdd)6t unb baS Foramen ovale immer mel)r unb mehr bebecft, fo baß beim Veugebors neu nur nod) eine enge ©teile übrig ifl, burcb weld;e bie beiöeu Vors bbfe an bem ber gewölbten ©eite beSJperjenS näheren Steile beS ooas len £od)& unter einanber jufammenhdngeu.

®le llnfe ober hintere Jperjfammer, ober ble 2lortenfam=

mer, Vcntriculus sinister ober posterior.

©ie hangt burcf) eine eingefdhnilrte ©teile nifttelfl einer großen eis liptifd)en Deffnung, Ostium venosum, mit bem Sutigeuoenenfacfe jus farnmen, baS in bie Äbrperarterie föl)renbe Ostium arteriosum liegt au bem breiten Sttbe biefer Kammer bicpt neben bem Ostium venosum unb gaitj an ber ©cpeibemanb , ba eS hingegen in ber rechten Jperjs lammet um ein beträchtliche^ ©tucf oon bem Ostium venosum ents fernt i|f. Sine fegclformige, jur Slrterie bingebenbe Verlängerung beS VentrifelS, weldje au ber rechten Jperjfammer ooi'hatiben ift, fehlt hier. Die Vorhoföllappe, Valvula mitralis, befiehl auö 2 Jpauptlappeu, oou weld;en ber eine, ber ©d;eibemanb nähere, jwifdben ber Vorhofös ojfnung unb ber Slrtenenoffnung, ber anbere auf ber entgegengefe£ten ©eite ber Vorhofö&ffuuug liegt. 2In bie ©eite biefer ^ipfel, nicht an bie ©pißen. fetten fiep bie gaben oon 4 ober 5 oon ber hinteren Oßanb entfpringenbe Sßarjenmuöfeln au, unter beuen meiftenö 3 oorjüglicfc groß (tnb.

Die ©eßeibewanb lehrt bem linlen Ventrifel eine concaoe Oberfläche ju, unb gibt baburd; feiner Xpohle eine fafl eiförmige ©eflalt.

Snwenbig liegen erhabene, unter einanber verflochtene Vuiibel, bie wie an ben blitiben gipfeln Per Vorhbfe unb ber Jjpcrjlammern übers haupt, fo and) hier an ber©piße beö linfett Ventrifelö, oorjuglid; her* Oorfpvingeub fttib.

SOlit bem Xperjen flehen folgenbe große Vlutgefdßffdmme in Vers binbung ‘).

Bernhard (C. A. Rudolphl), Dlss. de arterlarum e corde prodeuntium aberra- Uonibus. Berol, 1818. 4.

S>etrnd)tct man nid)t «Kein bie 9l(>n)cid)nngcn, bie bei bem Hrfprunge berufenen ^ unb ber SBcnen rum ipetjen-, jonbevn and) bie, i»cld)e nn ben §auptäften OcoOo ctjtct we*ben, fo iiberjeugt man ftd>, ba(3 bie fiürpcmnen 910n)eid)iiugcu in iljvcm llri'pvuiige

I

1 66 ©effif (Mumie, bte in M breite (*nbe beS treten.

n Sie Vena cava inferior ober ascendens, bie untere ober a u f ft e i g e n b e JTp o b I « b e r, tritt unter aüen «Blutgefäßen an ber tief fielt ©teile in« Xperj, nämlich in ben auf bem ^merd) feile aufs liegenben SC&efl beg S) o b lo en e n f a cf g, Atrium dextrum ;

2) bie Vena cava superior ober descendens, bie obere ober bevabfteigenbe Jp o b l o e n e, ift Heiner unb liegt unter aüen, oben mit bem Jperjen in «Bevbinbnng defenbcn »lutgefaftfam* men am meiden nad) red)tg, mo fte etroag oormärtg gemenbet m ben Xpobloettenfacf, Atrium dextrum, berabjteigt;

3) bie Arteria pulmonalis, bie Su nge nartei i e, td unter en oben unb oorn mit bem Jperjen in Serbinbung det)e«ben großen ©lutgefäfftömmen bag mittete, unb detgt aug ber oberden grelle ber «uttgenfammer, Ventriculus dexter, etwas fcf?tef nrtd>

linfg empor; ,

4) bie Arteria aorta, bie tfbr perart er te, td unter ben 3 oben

unb oorn mit bem Jperjen in iöerbinbung ftehenben Stofen mu qefäßdämmett bag am meiden nad) linfg gelegene.

3Sr Anfang wirb oon ber «ungenorterie JumSbeil »erbecft, unb fte deigtfd)iefnad) red)tg aug ber 21 orten f am nur, Ventncu- culus sinister, empor, unb il,r Anfang freujt \id) bemttad? mit bem Anfänge ber «ungenarterie, hinter meinem er liegt, ©te bat et« bicfere SSattb alg bie Sungenarterie, unb bat eine fad 9lei > große Jpbl)le alg fte. 3b« öeffnntig im Jperjen td aber et mag ettaer alg ber beg erden ©tudfeg iljveö (üaualg.

5) Sie o i e r S u tt g e n t> e tt e n ftnb näd;d ber eignen «Bene beg Jpers xeng bie bünnden «Blutgefäßdämme, meld;e mit bem Jpcrjen tu

SJerbinbung d«b«n- @ie tveten aud> u,,ter alIen am nle^(nr * hinten unb in querer Richtung in bajfelbe ein. ©lau ftel)t fte bas ber nur Deutlich, menti man bag Xperj oon feiner platten ©eite

röeit mefjr al« bie Serien unterworfen (Int. Diefe6 ift «n ten rtein.rrn Sweiflen, . «„ Oer Snnaenoene ober au ber erften 3ntercofto.oene, nod> »nt me r

aJ ben «rbfften Stämmen, oon wcid>cu 3. 5- Werfet b. j. fofl«r ju Mou, n M*. baß fie fritnur «(• Me «»«" *n^re_d,enben^el<e^ ^

=e Sr l Äuc *. j

sät«

« ÄSSTiS

ijiKtben, wenn M $erj unb bie «rierien fel)<cn.

167

Cftttroicfelmig beß J^cfjcnöi

auß betrachtet. ©ie liegen paarroeife, 2 rechte rechte / 2 linfe linfß, ju beiben ©eiten beß Snngenoenenfacf 6, in weldjem auf jeber ©eite lieber bie eine etwaß tybljer, bie atibere nahe babei , aber etwaß tiefer eintritt,

€ntttntfdtm$ t>e$ Jjpet^emi mit) t>er <*rojjett SSUttdefdfcitdmme»

lieber bie ©utwicfelung beß Jperjenß beim menfd)Iid;eu(Jmbn;obat neuerlich 3. §. SOiecfel1) wid;tige Beobachtungen gemad;t.

SÖSetut man baß @ewid)t beß Jjpcrjenß mit bem ©ewidjte beß $brs perß »ergleidjt, fo fmbetman bei ©mbrnoueunerh^tnißmaßig großer alß bei (Jrwachfeueu , ganj uorjüglich bei fehr jungen @mbn;ouen.

93et 2 biß 3 Wonate «Iten ©mbroonen verhalt fich fein ©ewfcht jum ©e= wlchte beß Äörperß nach Wedel wie l ju 50, beim reifen götuß unb in ben erften Sebenßjabrcn wie 1 ju 120. Bei einem S’/a ipar. Slnien lans gen, von mir jerglteberten (Smbrvo machte bie (entrechte Jpötje beß Jperjenß von bet «Spi^c biß jum oberjten <p*nfte beß Unten 33orl)ofß faß '/(, von ber iänge beß ganjen Äörperß2). ©ie gungen waren noch fo fiel», nnb baß fo groß, baf ber Jperjbeutcl einen großen ©hell ber (Kippen über? 50g. Biß jum 4ten Wonate liegt baß £erj noch nicht fehr merllich mit ber ©pißc nach llntß gewanbt.

Bel einem 5 ginieu langen ©mbroo, ben Wedel jerglieberte , lag baß £erj völlig (entrecht unb fpmmetrifch , unb erfüllte bie gauje Brußhöhle ; bajfelbe war bei gmbvponen von 6 unb 7 giuien gange ber ftall, bei weis eben bie gungen noch nicht unterfd)ieben werben tonnten. Die Sßorfanis

mern, vorjüglid; bie red)te, jtnb hei fo deinen ©mbrt)onen übevauß groß , unb piel größer alß bie Kammern.

©0 lange noch feine Einigen üorbanben fi'nb, wirb fowolß ber rechte alß ber linfe Benttifel (nicht wie beim Snvacbfenen ber linfe Sßentrifel allein) für bie Fortbewegung beß^'orperb lutß betiu^t. Daher war auch nöthig baß ber rechte SBentrifel ju biefer 3eit eben fofleifcbig wäre alß ber linfe, unb man barf ftd) nicht baruber wunbern, baß er in einer gewiffen ^eriobe beß^mbrpolebenß, in weld)er bie Jungen nod) wenig ober gar nicht außgebilbet ftnb, fogar großer alß ber linfe ©entrifel. Denn gibt eineSperiobe, wo bie auß bem red)ten Bens trifel entfpriitgenbe 2lrter ie fein Blut ober faß gar feiu Blut 311 ben noch nicht fichtbaren ober noch fehr fleinenSungen fuhrt, wo aberber fchon fehr große unb fTeifchige rechte Bentrifel baß Blut bmch feine $raft hauptfddßich in bie untere Jtbqperbälfte unb in bie Gihaute treibt,

*) 0- 5- Werfet 0. j. , fpniibbud) 6er Anatomie. 53. 3. ©. 44. titib 3trd)io für bie W)i)fU’(oflie. 53. 2. 404.

2) E. H. Weber, Beitrag zur Entwickelungsgcsciilclite des inenscliliclien Embryo, in Meckel’» Archiv |8CfT, p. 254.

168 <Ked)t« mtb tinf« lammet bei Eieinen £*tnbrt)onea.

Wflbvenb bev liuf'e ©etitrifel unb bie Aorta baß 95Iut hauptfüdflid) in bie obere Ä'orperhdlftc, unb namentlich in baß außerordentlich große (Sjebivtt unb in baß gleidifallß einen fel)r großen 9taum einuehmetrbe

Sslcifd) beß Jperjenß treiben. Sei jenem 8’/» £inie fangen Gmhrpo fanb U 2 von bem breiten Snbe bet Sentrifeln empotfleigenbe Arterien, bie eine, weide bet Aorta entfpradj^ ging ju bem uberauß grofen (•P

unb Sruflgliebct fehlten noch) bie 2te, bie bet Sungenarterie entfpra^ itieg bogenförmig über bie Arterien bfnweg, unb bilbete ganj b^°JpheJ: arterie für bie untere äörperbalfte , Aorta descendens. ®er Sogen

A orta, ber bie Aorta ascendens mit ber Aorta descendens in SetbtnDung brin- gen follte, fehlte entioeber gan$, 1',Ku,rbe nur bui? et^”ffrtCnr^ainbMclAor?a wegen feiner Kleinheit nicht unterfepetbbaren, auß betÄopft »orte J,c descendens gehenben ©anal oertreten. Set einem 2 2ln. I««8en embr90 fanb QJtecrel bie 2 genannten Stämme an ihrem Urfprunge fb ^rctn gt, bah fte dufierlict) nicht untergeben »erben founten, nur wenn fle würben/ bemerfte et eine fie trennenbe ©cheibewanb. Auch &t« !?J“Lns ,ber eine ©tamm alß fiopfaort« jum^opfe, ber «nberea« Aorta descendens 'über bie Atrien bogenförmig nach hinten jur unteren Äorperhalfte, unb »«*»* iltuin Aortenbogen bemerft. (Sei noch «einer« < Zmbrponen fonnte OT e Je l ' bie ©djeibewanb jmtflhen ben 2 Arterien nitht Men, ‘?^ bet b^r ^ctn' -A heit bc- Meile nicht ju »erwunbern tft.) Set etwaß alteren Smbrponen ^‘ibemertt man, bah ber Aortenbogen längere Seit bünner W « * bl* ~ Urte» Irien, bie er »erbinbet. £u lener «Seit ctrcultvt baß Slut burch bie obere

unb burd) bie untere Äbrperhalfte faft in §orm einer S, unb bie auß ben beiben SBentrifeln entfpriugenben 2 großen Arterien ftnb betbe für Äbrperarterien onjufehen, »on welchen bie eine benÄopf, ber biefer Seit bie obere ßbvperhdlfteaußmacht, bie anbere bie untere Jthrperhalfte unb bie (Jihdute mit Sölut »erfleht. Denn fließt auß bem rechten Söentrtfel fafl ganj in bie Arteria aorta descendens, non ba Jur un* teren Ährperhalfte unb ju ben Gihduten, unb bon hier auß in bie Vena cava inferior jurücf, welche fleh nach SB o l f f A *), SKecf^eU*) unb anberer Slnatomen 93emerfung bei fo fleinen Smbrponen nidjt in ben rechten, fonbernin ben l in fenSSorhof begibt, hiermit ifl ber »lut* = lauf in ber unteren Jpalfte ber 8 bollenbet. Sßon Iflevauß geht baß 23lut in ben liufen Sentrifel, bou ba in bie Aorta ascendens, unb in bie' ^metge, bie fleh jurn §leifd;e beß J?erSenß, ju bem fehv großen Jtopfe : unb kuefgrate in ber oberen $brperl)dlfte begeben, fafl gar nidjt aber: in bie Aorta descendens. 53ott jetten ^heilen fließt tum burch' btc Vena cava superior in ben redeten 5ßort)of unb in ben techteni 9ßeutrifel. hiermit ifl bann ber Sauf beß Slutß in ber obeiett Jpnlftee ber 8 oofleubet, unb beginnt ber Sölutlauf in ber unteren Jpdlfte ben 8 non neuem. DerSMutlauf mürbe hiernach einer gemiffen ^eriobee beß @mbrt;olebenß jiemltch in gorm einer 8 oor |ich gehen , fattbe

1) J. C. W o 1 ff, Novl commentarll aend. sc. imp. Pctropol. T. XX. p. 357. Tab. MI.

2) i. F. Meckel, im Archive fiir «Ile Pliyslol. B. II. 1816. p. 406. 411.

SSeib« jbevjhdfftcn b. Ghnbtpu treiben b. ©tut burd) b. ÄCwper. 169

nicht in gewifiem ©rabe eine Sßermifcbung beg ©lutg ber beiben£erj* hdlfteu wegen bernod; uiwollftdnbigen ©cheibemanb©tatt. Diefe ©in» tichtnng beg SBlutlaufg, ber alfo burch bie obere unb burch bie untere Äbrperhdlfte faft in gornt einer Sgefchieht, unb burch bie obere Äbrper» hdlfte mittelji beg linfen, burd) bie untere mitteiß beg rechten Sßentrifelö bewirft wirb, hot mißreitig in biefer ‘periobe beg ©mbrpolebeng feinen großen 9tu£eti. Slug einem ähnlichen ©runbe, aug weld;em bei bem gebornen dlittbe ein in gereiftem ©rabe abgefonberter Heiner Äreiglauf burch bie £ungen, unb ein großer burch ben übrigen Körper (Statt fin* bet, unb jener burch ben red;ten, biefer burd; ben linfen Sßentrifel bewirft wirb, fepeint bei fel>r fleinen ©nibrpouen ein in gewiftem ©rabe abges fonberter SBIutlauf burch bie untere dtorperhdlfte unb burch bie obere dforperbälfte ©tatt ju ftnben, unb jener burch beu redeten, biefer burch ben linfen Sßentrifel bewirft ju werben.

Senn bei fehl' fleinen ©mbrponen fittb auf ber einen ©eite bag Jperj, tag ©el)irn unb bag Siudfenmarf, bie brei größten unb thdtigßen Sr» gane, weld)e ooräuglid) baß jur ©rndhrung gefdjicfte S5lut jugefuhrt befommen muffen, auf ber anberu ©eite bie ©ihdute unb bie Sebef bie größten unb faß einzigen Drgane, in welchen bag 23lut biejenigen S0iifd;ung6oeränberutigeu ju erleiben fdjeint, burch welche eg $ur ©rs wdhruug gefd;icft erhalten wirb, ©g fepeint bahev fehr jwecfmdßig, baß bag 23fut erß in ber oberen Äbrpevhdlfte circulire, unbnachbem eg bafelbft $ur ©rndhfung beß©ehirnö gebient pat, jur unteren Körpers hdlfte unb in bie ©ihdute gebracht werbe, um bafelbß eine Sßlifdjungg? uerdnberung 311 erfahren, burch welche eg non neuem brauchbar jur©r* ndl>rung wirb '). Slug bem Sßorgetragenen erhellet nun aber auch, baß oieüeidrt feljr jwecfmdßig fep, baß ber rechte Sßentrifel einige £eit hiuburd; bei fleinen ©mbrponen ber ßdrfere fep1 2), weil er bag 23lut bi4 in bie fepr entfernten ©ihdute treiben muß, wdhrenb ber linfe baftelbe wur in bie uahgclegene obere Äbrperhdlfte oerbreitet. SBenigßeng fielet man ein, baß ber rechte Sßentrifel m feiner S3errid;tung beim ©mbrpo uugcfchicft gewefen fepn würbe, wenn er, wie beim ©rwachfenen, oiel

1) Sicrieutf (fängt mit tiefer ©inrid)tung Me SBilöung jufani i.ncn, n>eld>c 3- 5- Werfet 6eoC'<wf)tet fjat, oermöge wcldicr , * Dci einem fcljr fleinen d-mtiryo, eine S3ene (Vena jugnlnris sinistra) in bm5 tinfe 2Uriutn f(d> getrennt nun anbern Q3enen öffnete. Denn ta bieie 2Jene ben ©aft bei Ductus thoracicus nufnitnnit, fo würbe and) biefer unter tiefen llmftänben mit in ber oberen tlörpcrljaifte circnlirt fjaben. Snbcffen ifl nod) nbjmmrten, ob roieberljottr »cobndjtungen biefe Sifbung olö eine regelmäßige befl«. tigen. ©ielje Meckel’* Archiv. B. 11. 1816. p. 406.

2) od) felbfl beobachtete bei einem 8!/g ßinien langen (S-tnbri)o, baß ber reepte SBeutrifef ,m 11 nangefiillteti 3ußanbe größer alb ber tinfe war, unb baffetbe beobachtete fdjon UDIt mit Werfel an ©mbnjonen, bie ungefähr and) fo groß wareir.

170 $8ei fegr kleinen C?mbvt)onen fliegt bae 95l«t to S8™* *inev 8

kämme ©änbe alß ber linfe «Oentrifel gehabt hätte. © a b a t i e r ß ‘) geiilreicbe 3oee, bag baß »lut bei bem (Jmbvpo in govm einer 8 civ= culire, bat fid) folglich »eniggenß für eine ge»ifie ^eriobe beß gebenß fleiner <£mbrt)onen bnrch 2ßolffß unb e cf elß»eobad)tungen be* flätigt. 2lber je mehr gd) ber(5mbn;p feiner Steife nähert, bego »er niger ig biefe 3bee mehr an»enbbar. Denn baß#er$ nnb bie großen ©efäggämme erfahren »äbrenb beß (Jmbrpolebenß nnb nod) nachher ©eburt eine Steilje »eränberungen, »eiche ben 3»ecf haben, bie elftere gorm beß flreißlaufß (»o baß »lut in gorm einer S bnreh bie obere m,b burd) bie untere ßbrperbälfte circulirt, in bie 2te gönn ju oer* »anbeln, »o baß »tut, »ie bei bem ermachfenen, im hoppelten Äreiß* laufe (im äTorperfreißlaufe unb im gungenfreißlaufe) bemegt wirb, ©obalb bie Jungen entgehen unb grbger »achfen, »ad)fen nämlich ton bem biß je£t für bie untere äTorperhälfte begimnit gemefenen 2lrtes riengamme 2lege, bie in bie Jungen gehen. 3* 9tbgcr aber her Durch* meger biefer Siege wirb, bego fleiner »irb bie jnr unteren äTorperbälfte gehenbe gortfel^ung beß ©tammeß, bie man ben » o t a 1 1 i f d) e n © a n g nennt, unb je fleiner biefe gortfeljung »irb, bego mehr nimmt ber mit ihr communicirenbe Slortenbogen am Umfange ju. ©o fonimt benn enblich bahiiv bag ber torher fehl* bunne Aortenbogen, ber bie Aorta ascendens unb descendens oerbinbet , fo bief »irb, bag bie Aorta descendens alß gortfefjung ber Aorta ascendens, baß einmalige Sin* fangßgüdf ber Aorta descendens aber alß Arteria pulmonaUs, unb ihre gortfelping alß Ductus arteriosus Botaili betrachte^ »irb.^

3n bem 93iaage, alß bie ju ben gütigen gehenben Arterienäge gr'oger »erben, fd)liegt fid) nicht nur bie Deffnuug in ber ©d)eibe»anb ber Kammern, fonbern bie »orfammern »ad)fen aud) auf fold)e ilßei|e, bag bie fDiünbuug ber Vena cava inferior mehr unb mehr rechtß ju liegen fommt, fo bag ge fid) erg unter ber ©d)eibe»anb, unb bann im rechten Atrio begnbet. Die ©d)eibe»anb, bie alß eine Art non gälte non ber gemblbten ©eite beß £er$enß nach ber platten ju herab»äd)g unb gd) nergrbgert, lägt befanntlid) eine Segnung, baß onale god) in bcrOiähe ber platten ©eite, übrig. Ungefähr im Anfänge beß 3ten®o? natß erhebt fid) non biefer platten ©eite, auß am unteren Sianbe biefeß

1) Sabntler, Hist, de l’ac. 1744. Paris 1778. p. 7. Mem. p. 199- «4- 58 1 *> ft * «,oB fid) an ©abattcr an, borgen beflritt Lobstein, Observation sur la c.rculahon du sang dans l’enfant qni n'a pas respire, © o b n t i e Sel,rc. «U« Jo. Ger van der Willige Louron, De partibus, quae in foetns corpore sanguims c.rcntntionl inserviunt eie. Lugd. Batav. 1820. p. 90. unb enbüd) H. F. Kilian, Ucber den Kre.s- lauf des Bluts in. Kinde, das noch nicht geatb.net hat. Karlsruhe 1826. tjabt U Uber tiefen fflcqen|lnnb gcfdjrieben nnb flud) bic Sttcrntur qffnmmelt.

butcf> bie obere unb burcfj bie untere Äbrpcrfyälfte. 1 7 1

£ocfß eine halbmpnbformige gälte, bie immer fjo^cv unb b&berwirb, fp bap ihr freie?, nid)t angemadjfener, hfllbmonbf&rmiger Raub bem pberen Siaiibebeö pt>alen£od)6 immer näher unb näher fomrnt, unb ettblich im 6ren Uttpnate, nach SO? e cf e I, noch über biefen Ranb emporfieigt. £>a nun biefe -Stoppe beg oralen Sod;g, Valvula fox*aminis ovalis, an ber linfevi ©eite ber ©djeibetratib im littfen 2(trip liegt, fo hinbert ft'e bag jtn linEett 2ltrio beftttblid;e S3(ut, in baö rechte Sltriunt $u bringen, ge* (hattet aber einem £beile beS im red;ten 2ltrio beftnblid;en SSlnteö (jeboch burd) eine immer enger nnb enger merbenbe Deffttuitg), ittg littfe Sltrium hiiiuberjufliejjen, fobalb baß redete 2ltrium jtärfer gefüllt iff, ober ftch mit mebrSraftjufammenjtebt. 23ei bem reifen Gfmbrpo gebt, roie man au§ bem 93piijergebenben einfteht, feinebmegß bie Deffnung auö einer 33ors fammer in bie anbere g e r a b e hinüber, fpnbern ba£ SÖIut wirb jwifchett ber Stoppe beö ooalen Soch6 unb bem pberen Sbeile ber ©d;eibewanb in einer 2lrt non ©palte emppr, u«b (p fc^tef in bag linfe 2ltrium hin* über gebrängt»

£5ie©tt jfach’fch e klappe ifletne halbmonbfprmige gälte, bie am borbern itljeile ber jDeffitutig ber Vena caya inferior in bie rechte 9ßors fammer feftft^t, ftd) mit ihrem ©nbe big in bie Rahe ber ©cheibewanb erflrecft, unb mit ihrem freien cpncapen Raube in beruhte berSÖors fammer emporragt, ©ie fcheint allerbingg einejeitlaugbenUebergang teg 23litt6 auß ber Vena caya inferior in bac> ooale Joch jubefbrbern, unb ihn in bierechte Kammer juerfchwerett. SSeil aber nach $fl e cf e l 0 ’) Reifungen (au nicht mit eingefprigter SRatevie erfüllten JTperjeu, welche allerbingß beit SRefjungen nach gemadjter^njectiou Dorjujieheu ftnb), bie in bie Sunge bringenben Slefte berünngenarterie fchon im 5ten2Ros nate einen gleichen Rauminhalt haben, alö ber in bie Aorta überges henbe Ductus arteriosus Botalli, ynb biefc 2leffe, gan$ im Verhalts nijfe ber ©roß e ihrer £bble, auch mit cimiltrenbem S3lute erfüllt ftnb, unb weil jeberSljt ber £ungenarterie bei bem reifen ©mbrpo noch weiter als ber Ductus arteriosus BotalJi iff, f0 fieht mau leicht ein, baß beim gmbrpo auch fchon lange oor ber ©eburf eine beträchtliche SÄettge 23lut burch bie jungen circulire,

Saö^era beö ©rnbrpo iff, nacf) SO? e cf e l, in allen feinen 4 2lbtheis l ungen, rorätiglich aber in feinen Kammern, »erhältnipmäßig fleifchiger alö beim (Jrwachfeneti, uttb $war bei jüngeren ©mbit;onett in einem

») Meckel, im Archive für die Physiologie. B. II. 428. Senac, Traite du cocur.

' p- 62’’ Roederer, De foetu perfecto, p. 86. unb Haller, El. pliys. T. VIII.

P- 94. geben jnmr bcn nrteribfen fflnng beim reifen 5ötu$ weiter <i(i5 bie in bie -ungen geijenben ülefte ber ßungcnnrterie an, n6er fte (jnben unftreitig biefe Kjcilc 1(1 gemachter 3n;eetion gcineffen , unb ber Ductus arteriosus ift nu^befjnbnrer.

172 SSctnn oerro5d)$t b. Ductus art. Dotalli u. b. Foram. ovale ?

beeren ©rabe alß bei älteren. SWerfnulrbig jugleicb, baß ber redete Sentvifel, nach © enac, ©omm erring unb 9W ecfel, in ber rr|leit Jpälfte beß (ürmbrpotebenß roenigßenß eben fo bide QBanbe alß ber liufe bat, unb baß noch beim reifen ßinbe fein febr merflicber Unterfcbieb jmifeben ihm unb bem Hufen iß. 2lber 511 biefer 3ett ftnb aud) beibe Sßentrifel Äorperberjen, unb bei ihrer 53erbinbung bureb ben Ductus arteriosus , rourbe, wenn bte eine Jjpevjbälfte bie anbere an «Wußfelßärfe febr übermbge, baß 23lut gebinbert «erben, ftdj auß ber fd;roäd)eren £er$fammer gleichseitig ju ergießen, beim baß auß ber ßära ferenJperjfammer mit grbßerer©emalt fortgeßoßeneSBIut mürbe in bieSlr» terie beß fcbmäcberen ©entrifelß bringen unb baß 23lut rudmärtß bruef en.

Wad) ber ©eburt, jeboeb nicht ju einer beßimniten^eit, oerfcbließen ftcb baß ooale £ocb, ber arteribfe ©ang, ber »enbfe ©ang ber Seher, «ebß ben Wabelgefäßen. ©er arteribfe ©ang (fließt ßcb, n ad) dp als Ier '), früher alß baß ooale £ocb. einem gatte fanb er ihn am 56ßen Sage nach ber ©eburt ganj oerfcbloffen, in einem anbern am 90ßen offen, unb ba if>n auch anbere, oon#a Iler angeführte «Beobachter am 50ßen, 60ßen, 70ßcn Sage offen fanben, fo mag ein anbereroon S? aU ler beobachteter gatt, «0 ber ©ang febon 3 Sage nachher ©eburt burtb eine geronnene polppbfe «Waffe faß oerfcbloffett mar, unter bie Slußnab* men geboren, ©aß ooale Sod) fd)eiitt ßcb, nach Baller, ber Wegei, nad) fyäter alß nach Slblauf eiueß ^abreß oottig ju fdßießeit.

©efäßc beß iperjenß 1 2).

@ie bienen jur ©rnäbrutig beß Jjperjenö unb »ertbeilcn ßcb ttt ben «Waffe feiner SSBänbe. ©ie ©tarn me biefer ©cfäße liegen an ber auß*= tuenbigen gläcbe beßJperjenß, unb ßub t>on ber äußern Xpaut unb fcom bem gette bebedt.

1) Hüller, El. pliys. L. XXX. Sect. 1. §. 5.

2) 9iid)t feiten voei ef)cn Mcfclbcti hinfid)t(id) Der 3<>h‘ n&- ®° fni> 1hc&ef'u* <Dls"- de circulo sanguinis in corde. Lugd. Bat. 1716. 8. p. 6.) mir fine febr große itvauj*. nrtcric aiio ber Slorta entfpringen , Mc ft d) gleich nach ihrem llrfprung in jmei 2lcflc tiieilte. ^nffelhe beobachtete Otto <2cl)r6ud) 6e» patljol. Sinnt. I. 23- Berlin lsiO. 6. 306.). Slnbcrrtnale fhthen fiel) bereu brei, »ie 2Din$(on> (expositmn anat. de 1., stellet, du corps Immain. Par. 1732. p. 366.), Flora tt (Attl della Academia dt l’ndova. Tom. Ul. P. I. P. 38.) unb 'Wedel (pntl)olpg. Sinnt. 2. »b. l- 216«)- ‘816. ©. 109.) beobachteten, jn ci füllen fclbft oicr oorfommen, mie Werfel ($nnSbud> ber Sinnt. 3. 23. <3. 24.) einmal fnf). Bie jVoet übcrjcibligm mären bebentenb fieiner, mib fdjicncn nid)tä ni# früher ahgeijenbe Sleftc ju fei>n (f. nnd) W org ag n t , Ep, X\ 111 34 cp. 48. 34.); ober ftc entfpringen etiblid) nn ungeroi'bulid>cn - rten , j. 2v hoch oben auf ber Slortn (Farrc, pathological rcsearches. London 1814. p. 2. sq.) pber einmal auf ber Subclavia 'dextra (Wapct, in ©rnfc’f unb oonitlieti "ourim! 23b 10 © 44.). - 23ifn>ci(cu ifl eine ober bte nnbere iiugetvphulrd) »lein ©o fnnb 23 n rcl n 1) (descript. of the arter. of the human body p. 6.) bic rechte U flcin, bnfi fic rcdjtcrfcitf uid)t bif jur ©cbcibemanb reichte, unb bet uniflefchingct

Slfl ber (in feu itjvc ©teile rertrnt.

175

jfrangavterien bei Jjberjenö.

©aö Jpcr* beftQt 2 ©d;lagabern, bie flranjfcbfogabem , A. co- ronariae cordis. «Seibe geben aug bet 2Iorta, alg bie elften 2le|te berfelben, ba, wo ft'e aug bet bintern JperjFammer entfpringt, unter einem fhmtpfett SBinfel ab. Sie betbett Segnungen, mit melden fie eutfpringen, liegen nal;e an be» dnbrätiberu ber beibeti oberen balbmonbs förmigen klappen, eine berfelben nabe an ber bintern, bie aubere nabe au ber oorbern; bocb fo, baß ft'e nicht oon beitfelbeu bebecft werben, wenn ftd; biefe bei bem 2lugfluffe beg 23Juteg aug ber Jperäfamnter an bie inwenbige §läd;e beg Ostium arteriosum legen.

©ie r e d; t c $ r a tt 3 f d; l a g a b e r, Arteria coronaria dextra, ents fpriugt oon ber oorbern ©eite beg2lnfattgg berSJorta, fommt aroifebett bem Anfänge ber Arteria pulmonalis unb bem Oorbern Jper^obre l;ers t»or, gebt gefcblangelt an ber©renje ber oorbern «RebetiFammer unb ber oorbern Jper^Eammer, erft an ber gewölbten gläd;e beg/perjeng big jum oorbern Siattb , bann an biefern jur uutern platten gläd;e big an bie ©teile, wo bie Vena iriedia cordis ftd; ergießt. Jpier aber biegt ft'e ft'd), fo baß fte bie genannte ©renje oerläßf, nnb nun gefcblangelt, langg

biefcr 5>ene, gegen bie©pi§e beg Jperjeng oerläuft. 2ln einigen iper^en beugt |ie ftd), el>e fte blefeiGene ervetdjt, nad) ber ©pl$e ju, unb gebt bann an ber Berbern ©eite ber «Gene $u U)r heran ; an anbcrn wirb fte erft oon ber «Gene oon unten bebecft, beugt ftd) jenfeltd ber«Gene, unb gebt anfanag an ber btntern ©eite berfelben gegen bie ©pt^e fort.

2luf blefem 2Bege gibt fte erft «Hefte junt Anfänge ber 2lorta, jum Anfänge ber A puimonahs , jur Borbern «Rebenfammer , jum oorbern obern Stelle ber btntern «Rebenfammer, ferner jurn obern fcbeile ber oorbern ^)erjfam= nier, jurn oorbern Stbetle berfelben, unb fo gelangt fte auf bte platte Slädje beg -ßerjeng, jur Vena media, toeldje fie jur ©plfje begleitet.

Sag @nbe tiefer ©d;lagaber tipeilt ffcb an ber untern glacfpe beö £er*eng unweit ber ©pi^e tn einige 2Ie(te, beten einer an ber ©pi£e mit bem (ürnbe beg oorbern 2lfieg ber Arteria coronaria sinistra jns fammenfommt. Sie anbcrn @nbäjte fommen tbeilg am binteren «Raube mit attbern 2le(Een ber Arteria sinistra, tl;etlg am oorbern «Ranbe mit benSleflen biefer ©djlagaber felbfl jufammen, welche an ber obern ©eite ber oorbern JperjFammer gegen bie ©piße geben.

Sie l i n f e Jti anj|d;lagdber beg«fperjettg, Arteria coronaria sinistra, entfpringt oon ber hintern ©eite beg 2lnfangg ber Slorta, fommt jwifdpett bem Anfänge ber Arteria pulmonalis unb bem btntern J^erjofpre ber; oor, uttb tipeilt ffcb in 2 ober 3 2lefle.

Ser oo r ber e, gemeiniglich ber grbßte, gebt an ber bintern ©eite bee Urfpruugg ber Arteria pulmonalis oorbei, unb bann gefcblangelt ö“f *er flcn>5lbten gläcbe beg Jperjettg gegen bte ©pi£e bin, fo baß er dllmäblig mel;r bem oorberen SRanbe ftd; näbert, unb bie ©teile be; Setebnet, an weld;er ber oorbere «Ranb ber ©cbeibewanb liegt. 2luf bie*

174

Arteriae u. Vcnae üoronariae cordis.

fern SBegc gibt ei* erff bem Slnfauge ber 2lorta, bann bemülnfange ber Arteria pulmonalis Fleine 2leße, roelcbe mit beit 2leffen ber Arteria dextra 3iifammenFommen. gerner gibt er größere 21efte jur »orberen ©eite ber Hinteren XperjEaiinmer gegen ben hintern SKanb beg dperaeng, aud) Fleine Sieffe Jur toorberen ©eire ber oorbern jperaFammer, welche mit 2leffen ber dextra aufammeinFommeit, unb Fornrnt enblid) an ber ©pil^e mit einem 2lffe ber Arteria dextra , auf eiue ober bie atibere SBeife, aufammen»

J)er 1} inte re 2lff, Ramus circumflexus, gebt an ber ©renae ber bintern fftebenFantmet unb ber bintern JperaFammer, langg ber Vena maxima fort, fo baß er ber ©pi£e beg Jperaeng bod) tidber, alg biefe, liegt ; erjF an ber obein gldd)e big aum bintern 3lanbe, battu an bie; fern umgefdffageu, auf bem bintern £beil ber untern gldcfce. 8luf bie; fern 2Bege gibt er Qtefle aur bintern OlebenFammer , unb aur hinteren JperaFammer, erff an ber obern, bann an ber untern ©eite bee Jperaeng. X)a6 Gilbe beffelbeti verliert ftd? gemeiniglich an ber untern gldd)e umreit ber ©teile, au meid) er ftcb bie Vena maxima ergießt) feiten lenft fte ftd) nod) gegen bie © pif^e beg Jperaeng, Idngg ber Vena media, bevab.

3mifd)en biefen beibett rieften Fontntt oft nod) ein britter 2lff b«roor, tveld)erfid) nad) ber©egenb ber ©pije lenft, gemeiniglich aber uiu wett feineg Urfprungg fid) in bie Sßaub beg Jperaeng »erbirgt.

Sie eigenen eiten beß Jperaeng, Venae cardiacae, führen feilt «gl ut grbßteutbeilg in bie borbere föorFammer, b. b- in ben Jpobloeueit* faef auruef.

Sie größte berfelben, Vena coronaria magna1), iff nad) 5ßer; bdltuiß ber ©röße beg Jperaeng bon anfel)ulid)er 2ßeite. ©ie fangt erff: alß eine bunneSßene an ber gewölbten gläd)e beg Jperjeng, in ber ©es. gettb ber ©piljean, unb bdngt mit Sieften ber Vena media an ber ©pifje aufamtnen, gel>t neben bem Ramus anterior ber Arteria si- nistra gegen bie hintere 53orfammer, bann in oeranberter SRicbtung am ber ©renae biefer 23ot:Fammer unb ber bintern JperaFammer aum hinterm gtanbe, unb bann am ber platten ©eite beg Jperaeng big in bie ©egenb: fort, in weld)er bie ^5d)eibetvaub ber SßorFanmtern liegt. 2luf bie|ent ganaeti2ßege wirb fie: allnidblig biefer, unb nimmt bie fleineren Eenem ber bintern «Borfamrner unb ber bintern JperaFammer in ftcb auf.

Siefc Eene ergießt fid) in eine große 3)iun butig, Ostium venae- magnae, roeldpe in bem untern bintern 2beile beg vorberu Jpobloens fatfeg, a'vifd)en ber Valvula Eustachii unb bem Ostium venosimm ber oorbern JperaFam Itter ftd) öffnet, unb au biefer iff bie fort3efe^te

1) Galen, de arter. et ven. dissert. c. 2.

175

53etien £>e3 jper^cmS.

fccr ©ena afö eine btuute f)al6monbfomifge klappe, Valviila Tliebesii, fo oorgdogeu, baßberconcaoe freie 9fanb bevfelben, roelcber W'd>en ft d) unb bent entgegenliegenben 3^anbe bev SDiunbung einen 3tmfc0enrauin ^ vilcfivoitß gemanbt ifi O- einigen Jpevjeu ftubet ntnnniidj biefe klappe burcbl&cbert unb nefcf&rmtg. ©ie geßattetbrm «iure au» biefer unb ber folgenben S3ene ben freien ©ang ins JTperj; binbert aber bei ber©pßole ber Sftebenfammer einigermaßen bett 3?ucfs gang au» biefer in bie 93enett 2).

Siucb.bie SOfittelttcne be$ JperjenS, Vena media cordis, ifl t>ött anfebnlidm©r&ße, bod; biel Heiner als jene, liegt an ber untern plats teu gdddpe beifelben, gebt bon ber©pi^e, an meiner fte mit gießen ber Vena magna aufammenbäugt, }U ber ©renje ber borbern Ofebenfam* mer unb ber üorbern ^erafammer bin, fo baß ibr@ang bie ©teile be* 3etd)net , an meld^er ber untere 9ianb ber ©cbeibemanb bee jiperjenö liegt, nimmt bou ber untern ©eite beiber Jperjfammern Heinere 23eneu

in ftdp auf, unb ergießt fid) in bie eben betriebene Muubung ber Veirn

magna.

tan einigen £erjen fanb ^llbebranbt eine brltte große sßene, &(<, ctn,aö t etuer mx, alö bie SDiltteloene , oom bintern Oianbe beß Serielles an ber f, fltS n ad,e f(J)ra8 *l,r Wünbung ber Vena magna ging, unb fiel)

tn bie felbe ergoß. ©ontmerrlng befchrelbt ben gall, wo bie mittlere fie?

"c*f, ^4riüene ber 9r^e» £<?Wene getrennter ©ramm ifl, alb ben

regelmäßigen, unb nimmt aud) an , baß in ber Oiegel mehrere ffienen uou ndtt erer 0r6ße fid) befenberb in benJpohloenenfact Iffnen, bl f| nament" Ucb ol*e ron ber unteren ©eite beb J?erAenb fommenbe Eenen an einer Ctelle beb rechten «ßorhofb einmunben, rueldje ber @inmüubungei eile bet großen ^oene gegenüber liegt, ©ehr Elciae Eenen brb £erUö öffnen

1) Mud) biefe Slappe ßat (5 i. ffn d> i u 6 enfbeeft. ©. beffen ©chrift de vena sine pari

Antigr. iO. p 263. 264. unb Tab. VIII. fig. 6. XVI. fig. 3. i Ij e & e f i u « hat fie na d)'. Ijer genauer beichrtcbe». ' '

Ad. Chr. Thebesius, de circulo sanguinis in corde. L. B. 1708 4 1716 8

Lips. 1739. 4. '

1777.apPl’ Frie<i' W°‘ff’ ^ °rifiCi° Ve"ae coronariae ma§"ae ^ act. acad. Petrop.

Petr. Tabarrani, de eodent in Atti di Siena VI

2) S5. ^TTZbev **i0tat ,n l|w «•

Sie große firnnjoene bed £erjenS nuinbet in feltenen Sailen ha« in brtä rechte Scrsohr, m Hi I.nfe ein (TOerfel, $anbb. b. mcnfcf>(. 91n«t. 111. 67.). Scmnire ( ullet. d. sc. rned. V. 1810.) |nf) jmci ftranjuenen in bie eungciioenen trete»; unb ;"e‘n;:;(;:n (5?euc fd,roe6, mnm- 2- »»>• »«*■ ©.«».> ttmtbtn «>

v n^l l\aT T"e biC mlw,e«n ^0*0«»- »eiche nach Bern funn,

1 Otanbe besserten« gehe», öffnete» ffch in bie linte obere $of,(»ene; bagege» eine

ber J'D1\, CC U"tmi 668 ^etlenÄ fommenbe Sßene fiel) in einen 9l|'t ergoß

»C m mcT m " r e«‘ - ><» ««»<„ »«ff Hm, Jm

Die Cava superior eillimmbct

jswir1** dc p“- ,m “**• -•

176 kleine 23enen beö ^erjenö. 9temn beffelben.

(I* an nieten ©teilen bet gsorfammern «nb Äammern

Hufen Äamnter), Ihre Iffimihungen nennt man horamma Thcbesn. ueter oie»e

®« Ä. Diss. quaestlones selectae physiologxcae. Lugrt.

Ratav 1774. «. 3- UUÖ AbMhy ln Phil. Tr. 1798- P. I. p- 103, unbtu R{> Archiv. B. V. p. 128 gefebtieben. 2lbernetbh tnaebt barauf auf merffam baß bet 5 SungenfucBtlgcn blefe Deffnungen, namentlich tn bet tln: fe t Kammer fet t groß geioefen mären, fo baß bte 3«iectlon«maffe/ »enn et * felgen unb Eenen U Jjerjenö aufüUte, bafetbjl t beutllcb «Rrf ffiefunben mar baö nicht bet galt/ unb et glaubt bähet, baß ble h°ra- "ü”«ju bienten, b«f ba« »tut bei £inbernt|fen einer tejeta«. ftjen SireuUtlon fl* triebt ln bem Slelfdje be« JjerjenS «n&aufe.

S5ic Heineren «Betten be$#er$enS b^beu an betriebenen #«r-

iett eine öerfebiebene Sage. . v

Sie meijfen fleineren Benen bet hinteren Sieben! amm er unb ber Sinternder jfommet fleiiett, tnie getagt, in bie Vena magna, einige Heinere Senen beiberJ&erjfatnwernanber untern glac&e berfelben in bie Vena media über.

Sie meijien Heineren Seiten ber b o r b e r n 91 e b e n ! a tu m e r unb bet *orbern$eraf«mmer ergießen (ich in bie »orbere »ebenfara*

^SU Serien beö #er$en6 haben in ber Siegel feine Älappen1), »ie: aud) ber leichte Uebergang eingeforifcter glüfftgfeiten aud ber Vena,

magna ober media tn bie übrigen beweijet2). ,

Sie © a u g a b e r n be6 JTperjeng fommen an ber auSwenbtgen öla«* betreiben in ©tammen jufammen, weUhe langö ben Blutgefäßen (eiben bin, unb nach oben ju ben ©augaberbrüfen geben, welche hm en unb über bem Bogen bet Slorta, unb hinter ber Arten» pulmona iss liegen. 3n biefeu fommen fie mit ben ©«ugabern ber Sungen jufammeu..

Heroen beö £erjett ö.

Cae Aerj empfangt vielt, «6er Mt feine 9! e v » e n. Nervi cardiaeii. reeldje cm beiten ©eiten «u6 gäben äufntninengefc^t weiten, bie »er ben Gangliis ceryicalibus bcö Nervus sympathicus^ magnus , »out Nervus fglossopliaryng^is unb Püin vagus fommen3).

1) @. jetodj Morgagni ep. anat. XV. n. 21., n>cld)cr Sinppcn in Dtc|cn ~cncn flcfi

Haller, resp. Henr. Christ. Reymann, de vasis cordls propni, G««. 4. tn .per. min. t. p. 2. - «J..0, M. *• «* »"“«

V, r»ÄSÄ *<** "6 “**" ~

nur nud) hie ©d)viften foBen «ufgcfiiDrt werben. Ochou»>tet

-Ärr ESErH“:^

2)ie Sungeuavterte,

177

53o:t fceit ©efägen btß fleiiten $ret$(auf$ im

$urch bie @d;lagabern biefeö ©pjlernS gebt baS »lut au» ter ttorbern J^erjf aitttraer in bie Zungen, burd; bie 33eneu bejfelbcn fommt eSauS ben Jungen jum hinter enSSorl; ofe beö jperäeuS jurucf.

Sie ßungenarterte. Arteria pulmonalis.

S)er ^auptflamm aller ©d;lagabern beS JungeitfpjtemS wirb Arteria

pulmonalis genannt. 3?hr Durd)meffer ift ungefähr um l/e Heiner afö

ber Durdbmeffer ber Slorta, im @nibn;o großer. Die hantige SEJiaffe

ihrer 2Batib i|T betrad;tlid; bilnner unb fd;rodd;er, als bie ber 2lorra.

©ie entjpringt aus bem oberfteu £l)eile ber Jungcnf'ammer berred;ten

ober o o r b e r n Sp e r $ f a m m e r, gcl)t erfl fd;räg rucfwdrtS, auch etwas

linfö in bie #»be, unb f'rümmt fid; bann tiod; mehr rucfwdrtS. 23ns

hie her liegt fic weiter litifS unb tiefer, als ber norbere S£f>cil beS SogeuS ber ütorta, bereu OinfangStbeÜ fic von vorn verbirgt.

91un, nachbem fte etwa einen 2ßcg von 2 Rollen gemad;t h<it, theüf fte fid; in einen redeten unb in einen linfenSIfl, bereu jeher an imb unter feinem ülfie ber Jufnobre, jugleid; aber etwas weiter nach »orn liegt, piemlid; von ber SOJttce jwifd;eu beiben Sleflen (leigt ein ungefähr 1 iitiie biefer runblici)Si-©tratig, febtef nad; liufS jur concaoen ©eite beö »ogenS ber Slorta empor. Seim @mbrpo unb bei Üleugeboruen befatib fid) l;ier ein offner (üaual, Ductus arteriosus Botaili, Durch weld;en Slut auS ber Jungenarterie in bie dTorpcrarterie uberging. Der vtd)tc$lft, welcher langer unb weiter ift, geht fd;rdg rucfwdrtS unb redjtS, unter bem Sogen ber Slorta, unb unter bem Sogen ber Vena azygos Durch/ hinter her Vena cava supevior unb vor bem redeten Xuftrbhrenafle vorbei, unb rheilt fid; gemeiniglich in 3 2iefte, bie in ben rechten »rufihaurfacT unb 311 ben 3 Wappen ber rechten Junge gehen.

gleid; liufS, tiefer liegenb, als ber Sogen ber Slorta, unb ti;eilt ft eh

fl&jufprecfjen ; fie behaupten mir, baß bie fonenannten £erjiiemn fiel) nifljt in b,v 5feifcf>moffe be$ iperjiMU-, fontern in feinen @d)(ngnbern , Arteriue coronnriae, r. ■. breiten, ticavpd jagt aber §. 14 : ..in voll, n tari is liiusculis linud uliter ac in coiil perpetua cst nervo, um cum arteriis soeietas, communis ratio divisionis. distributioni-

neni alte delitescentcs comitantur .... ultra quam sedcui repente in tautam subtililntcu

©nullten

timuugticf) iß."

^ilbcbranbt, Stnatomie. 111.

12

178 Di« Sungcnarterie unb bie eier Crnigcnücnett.

gemetmgltd) in 2 2Iefte, bie in ben linfen a3rujlh«uffa<f unb Jtt bet» 2

Sappen bev linfen Sitnge geben. ^

Die2lefle bei* Ai’teria pulmonalis begleiten bie Sufti'bbfenafie» Je* ber betreiben tfjeilt fid) baumfbrntig in Heinere ^tneige, bie ftd) in bie Heineren Sappen bev Sungen begeben. Die fleinjten 31V)C‘9e enbltcl> geben ju ber £>berfldd)c bermitSuft erfüllten Stmgenblded)eu, unb Der* tvanbeln ftd) in ein feljr feinefi unb bicfeteö $aargefdffoefc, baß bie innere Dberfldd)c berfelben bitben hilft. Slug ihm ucbntcn bie fleinfren Suu* aen&enen ihren Slnfang. Gtf gelingt nirf)t feiten, glümgtciten au* ben Punacnarterlen ln bie Sungeimnen, unb umgefehrt aug ben gungcnnenen ln

ju mlk«. Keiffelff« «'*«“*« 5‘"** Jöaufenblafe mit fein geriebenem ©lelroelji gefärbt, ©eiten iverben babutib bie .fpaargefrtünehe roüftanbig erfüllt, feilt W*1 8$™ 6“"JC £

in bie linftröhrenafle über, »orjügltcb fd)on f«h W) btefe 9<eg a“ ' _

fühn f d> e n Präparate in ber anatomifd)en Sammlung tn SSerlm. @mtge

2lejte ber Sutigeitarterie begeben ftd) aud) ju ben Suftrohrendflett, unb flehen ba mit nid)t gatij engen Slejlen ber erndhrettben Slrtaien bev Sun* gen, ben 23rottd)ialarterien, in 93erbinbuug , unb ttod) fleittere eublid) gehen ju bent ferofeii Ueberjttge ber Sungett1)*

Sie ß litt ge nimmt. Venae pulmonalem )

Sie fleinjlen 2lc(tc&en ber Sungettbenett, mit benett bie Sungettbldö* eben netzförmig uberjogen ftub, femmenitt ßvbferen unb immer grbpevem

l) Die Dungcnnrterie bot nid>t leid)t Qtöweidjunflen in ihrem Uriprunge unb Verlaufe, gotgenbe 3Serfd)icbc..hciten frmme,. baljer nur feiten, menten* bei 5Ö?i|.geburfcn, oor.

Su-i.en U ihre jrnci Sweigc «lege ber *o«a, »nb b«r Stamm re t Nun e , weber gänjlid), ober er gel,t ungethe.lt al« Ductus artenosu, ... Die !

ni6t nufier bem Stamme ber Sungenarterie notl) eine jmc.te, nu» bem icdjten Lntrifel entfpriugenbc Arterie. 3u fehr feltenen gälte,, erhalten Me Bnuflen außer: Der Sungenarterie eine b.cfe Arterie au* ber Aorta descendens, Ne nwl,l für emec erweiterte »rowbialarferic gehalten werben muß. §aupgcr fommt bie uingcnnitcr» an einer tiefer iiegenben Stelle bc* rechten »entrifelb »error. ©« »omn.t and, oor: baß fie au« bem linfen Scutnfcl entfpr.ngt, ivahrenb Ne «otto au, »cm redltftr hemu'geht, ober baß fie mit beiben Se, Unfein in 2>erhinb„„g ( Utfi, wenn b.e Scheibe »■ roaub am breiten ©nbe bc* $cr}cn« ein Sod) ©o ßel;t and) wohl cm }lfi

Sungenarterie in feljr feltenen gälten mit einem 11 ße ber Horta tn SSerb.irbung , j 35. ber liufe 2iß mit ber linfen Arteria subclavia, ber rechte mit ber , rtena ano’ nvma Rumeilen bie Aorta desccudens bie gortfeyung ber Cungeuarterie, nachbc ß 4 genäße »gegeben l,at. lind, entfpringt in feltenen gällen an* ber ^ dünge ßelle obcr au* iem Dm », ar.eriosus bie linfe Subclavia ober Carotis, ober ber Ductu

arteriosus entfpringt befonber* au« ber red)ten Kammer.

IX'an fclje bie oon «Btecfel unb pon Otto gegebene Citiratur über bu.e gaHc

in bereu $anbbfid)ern bev patljologifdjen llnatom.c. ..... .. c

2t Zuweilen tommen auf ber redjten Seite (unßre.t.g weit Ne Bunge ba„lbß 3 Bappe

hin 3 Pu uienucncn in ben linfen SBovljof, fo baß bann 5 Snngenoencn oorhanbe hat), 3 uinginofiiui o«. 3 lUlf beibeu Seite.

finb. Ifocb p cl feltencr ßnben f.d) 3 auf oir iinnu ...

s .. ,, .... cs,.,, it uh 2 auf ber nnbern. ffibnhrenb, w

«*»'<»* *** * e"”“,u'“u

3>ic £ungem>enen. 179

Qlejlfn jufämmen. Die größten 21eße fammelu fic& enblfd) in bie ©tdmrne bn- 4 Jmigeiwenen. Dfdmlich oou jeber Junge fommen 2.

Die Jungcnoenen geben einwärts, olfo einanber .entgegen, bie »ou bet rechten 0eite linfö, bie t>on ber Hufen ved)tß, unb fo ergießen fte f‘d> alle in ben Jungen neue nfaef, Atrium sinistrum. ©ie Hufe obere Juiigenoene liegt unter beut Unfeu 2lffe ber Arteria pulmonnlis, bie rechte obere unter unb »or betn rechten 2lfte berfelben. ©ic (infe untere liegt tiefer, alß bie rechte untere. Söeibe untere Juugeiwenen liegen hoher, alß ber uuterße &heil ber hinteren 83orfammer ‘).

Sie Venae pulmonales jufamnieu ftnb ein wenig enger als? bie bei* öen2lef!e berArteriae puJmonalis }ufammen, obwohl bei ben SÖcnen tnberer Steile fid; umgefehrt »erholt, ©iefer Umftanb bewirft, »ie oben©. 93 gezeigt worben iß, baß baßSßlutaucb ohne bie Älap* )en, welche in »ieleu anbern teilen beftublid) ftnb, regelmäßig burch )ie Jungetmeuen fortfließt.

«Racb aurloltltuß2) (n. 8. P. 19.) baß QScrbältmß ber Surcbmef* er l)od)ßent> n : 12; nach fallet (elem. pbys. lll. p. 169. ) 3 ; 5 »ber 16 : 25 , 3 : 4 u. f. 1». '

23oit fceit ©efäfmt t>e£ gro^eit $rei£IaufS t>e£ SMutö im (£m$elnen-

Surd) bie ©chlagabern biefeß ©»ftemß erhalten aüe3) Zljeile mi ber linfcn ober hintern /per} fam m er tyr 25lut; burd) bie Be neu beffelben femmr auß allen ^heilen }ur red;ten ober »or* cm 83 or fam nt er beß £er$euß }unkf.

fli'üMrr luirD, fo ffnt>et bin? etUgegengefe$re auf ber linFeu ©eite (Taff. 3n ben weniger oit oorfom men ben Süllen nnmlicb, wo mir 3 Cungenocnen oor(janbcn finb fehlt bi' eme eungenoene ber Hilfen (Beite. 3- 5- Diccfei »nt bie ßitcratnr über bie vor fyflnbeneli SeoDnditunifen biefe,r ülbioeidfiiugen gefammelt. -Unat. ». Ul. 3C9 gjjciir Qlb 4 Simgenoeucil failb J. F. Meckel, Mem. ,1c Berlin 1750. p. 107. Haller de part. c. U. fabr. 11. 123. Portal, Mem. de Tue. roy. d. sc. de Pari». 1771. p, "4. San di fort, Obs. anat. patUoi. L. 111. p. 18.

•Weniger nlb 4 fanßen : Löseke, observ. auat. Berol. 1754. p. 26. Portal «• a. 0. Haller a. a. 0. Po 1. 1 , de venis. Lip.iae p. 1 1. San d 1 f or t a. n. 0.

*> 20eit feftener nlä bie oben crmnfjnfcn Abweichungen fommen bie oor, iud fir» eine, inrljrcre ober alle Cungcnoencn in bie obere $o(jlbeiie, über in ben rechten SBorbof offoen. Wir i ,t felbtt ein gnU oorgefommen , too fic» eine fefjr großfffiene nub ber Hilfen einige in bie Vena jugularls communis ber linfeu ©eite begab, bie uil|Trcitig für eine feljr uergrößrrtc Vena bronchial* jn »alten nmr. einen folgen Jfall nuf 6er nntnlidien ©eite, too eine große Senemuä ber linfcn Shmge in bie Vena subclavia ging, befdjrcibt Di. 0- 23 e 6 er (in W cetera Ardjiu 1829. iöeft 1.) unb vdbet iljn nb.

Samuel A u r I v 1 1 1 i u s , de inaequali vaaorum pnlmonalium et cavitalimi cordis umpli tue! ine. Goetting. 1750. 4.

3) De"" nuctl Me cniiiljreiibcn Arterien ber eungeti «gcljbvcn jiim großen ftreUHnufc.

12*

180 Urfyrung ber $lorta «nb 95arfetCtten beffct6en*

©on ben ©cf>lagabern beö großen 5tr ci öTa u f i?.

Arleria Aorla. ')

J5ev jpauptjtanim wirb Arteria Aorta genannt. £>te batitige sOJaffe i(l bctvad;tUd; biefer unb (lavier, als bie bei Arteria pulmonalis. ©ic entgingt oben au* ber bintcrnJ&erjfaramev, namentlich am &en 3 ©teilen, an welchen ihre 3 halbmonbf&rmigen klappen liegen, wirb,, inbem fie auß beleihen herborfommt, etwae weiter, Sinus Valsalvae *)„

l) ©ine «eine befonbere MhanMung hie™ 6 er hat neuerlich J. N. Bayet, P™«»- Fr- Tie dem an n, Diss. de ramis ex arcu aortae prodeuntibus. Salzburg 1817. 4. c. tab...

'''suSen^S man, bafj bie 2lorta aus ber rechten, bie eungennetetie nni: ber Unten prüfte beb £er.jenS entfpra n g. ©inen foldjen ga« &e,d,re.6t unb 6 b et „6 Werfel (Icon. anat. Pa«h. fase. II. tab. IX. fig. I.) mt e.nent Kalbe, 6*m ^ienfd)en beobachtete tljn Bailly (Engravings, Fase. I. fig. 1.2.), Farr a .o logical researches. Essay I. London 1814. fig. 14.), jener bei eenem |®e.monatü*en tiefer bei einem halbmonatigen Ktnbe, unb Wistar (System of anatomy. Pensyl vaniae. Vol. I. ©litt. gel. 31nj. 1817. fase. 177. p. 1763.). _

Bie Siterntur mehrerer gälte fietje bei Otto, patljolog. «not. 1. *b. <2.303

*eiSflem«r fat) man ble 21orta au S beiben SScntrifcln entfpringen. 2>.e beobachtete 3. 23. ©all bifo*t bei einem 12jäl)r«gen Knaben (Obs. anat. pa th ... cap. 1 P. 29. et 36. - Ejusd. um», anat. Vol. I. «ect.\. n. VII. p. 234. 241.) Gte bieä fanb er bei einem glHuS, unb 'führt noch einen gleichen gatt an ben -i'iiu . .

einem achtjährigen Wäbdjen fanb (lbid. Lib. 111. c. l. p .17. unb L.b. IV . ^ 0. p. 107. «feuin fall fte ebenfalls an ihrer TOünbung fel)r weit. aus beiben Eentrifefn foutnie. med. comm. year 1794. Dee. 11. Vol. IX.). ©bell fo 23 U r 11 S (S?er;,Fhtn. p. 3-0.)

3uiocilen wirb and) iljr Sftlauf abnorm, fo, baß fie 3. 23. bei noimalu Sage ©ingeivcibe C nicht immer bei 25erfcf,ung berfelben , .oie ein oon Fox ... Lond. me- and pl.vsic. Journal. Juni 1824. beobachteter gatl beioeiSt , 100 fie rote gewohnl tiufs an ber UDirbelfäule herablief), über ben redjten Siiftrohrenaü |id) frunutien unb rechts an brr TBirbelfäute herablaufenb , erft mehr ober mrn.ger ivc.t unten f tind) ber geivohntidjen Deffnung im 3ioerd)fe(lc hinlentt. gälte btc|cr Urt beib ) Klinkosch, Pr. d. anat. foet. cap. monstr. Prag 1766. p. Io. - Alternat. Ul Pj.il. trans. 1793. p. 59. - Florati, ln Saggi di Padova. Tom. I. p. 69. Sandifort, museum anat. Vol. I. 273. 11. lab. 97. fig. L 2. 10

Bull, de l’ecole de med. 1807. p. 24. - Obet, in Bull. d. sc. med. por Gr apere 11 1808. p. 65. - Legallols, ill Bull, de la soc. de med. 1800. p. 99. - Wt«

jpaubbud) ber vatljof. ttnnt. 2. 1. 6.97. - Kubofphi, ^ Bernhard D. Je an e corde prod. aberr. Berol. 1818. 4. (abgebilbet bei 1 1 e b e m a n n , »ab. art. IV. fig-

Bresche t, in Report, gen. d’anat. Tom. II. p- 14. J», 1 1 0 , iclrcne ^ CL

S 69. Seltener ifl ein anbeter oon Btto (patf). Slnat. 1. 6. 305. No. 11.) bcid) (H'Ucr •galt, nämiid) betjS bie Aorta descendens, Me aus ber ?i,:igcnaittm n ipra

und) rcditä lief, unb fiel) unten luicbce linf* Juni Srartdjfcfllpdw n'UKeri.

•ah’ auch mal ift ber Stamm ber Sierra an feinem llrfprunge einfach , fpal fidi aber einige 3ofl weit baoon in jroci, 1000011 ber eine oor, ber anbtr.e «Intet

merfioürbigen galt biefer «rt befchreibt Ä 0 m n. e cCommerc. nor. m,.Thib.lI. «fr j? o) 23 a 1 1 a 1 0 a (diss. posth. II. P. 13D unter, ‘chnbet bm S.nua ber Xoita, 2 an oorbcrn Seite an ben llrfpriiugen ber A. coromuiae, ben 3ten (S.nus n.axm.u ) ter ijintern Seite. ttn b.efem entflehen nach feiner Deutung bic Aneurysmata.

J 8 1

&uif ber «Torta. «Hcfta am «Bogen bcrfdOcn.

Q(l)t bann hinter bem 2Infangßtheile ber Arteria pulmoludis fcbrdg ted;tü hinauf, uub auß bem .^erjbetttel herauf, Frümrnt ftd; bann in einem 23ogen, Arcus aortae, ber feine (üonöeritat aufmartß richtet, 3 um Siücfgrate hin. Siefer gatt$e «Sogen leuFt ftcf? allmahlig fchrag !>on oorn nad; hinten, utibjugleid; öott red;tß und) linFßj ber üorbere ith'd beleihen fteigt hinauf, bev hintere Sheil beffelbcn geht ivieber hinab. Dev bovbeve £l;eil bcß SBogcnß liegt über b.em Jperjeit jioifchen ber Vena eava superior (bt'e neben ihm red;tß unb weiter hinten bes fi'ublich i|i) unb ber A. pulmonnlis (bie neben ihm linfß unb iveiter uorn liegt,) unb Frümrnt ftd; über bcn red;ten 2Ift ber A. pulmonnlis hinüber. Ser hintere Sbeil beß 23ogetiß Frümrnt ftd; über beit l tu Fen 21(F ber Ctiftiohre hinüber, unb baß hinterfte (Jube bcß «Sogenß liegt bann hinter bem liuFen 2Ifte ber A. pulmonnlis, an ber 33?ittelmatib beß litt Fen 5SrufthautfacFeß. Ser l;bd;fFe mittlere £f;eil biefeß 23ogettß liegt ungefähr oor bem 2teu SSrujlnnrbel. Saß hintere (Jube beß 23os genß erreicht bie eorbere flache beß 5teu«8nt|lmirbelß, liegt aber&iev nid;t in ber «Oiitte . fouberu an ber (itiFen (Seite beffelbett.

Ser übrige jiemlid; gerabe £heil berSlorta1) liegt meijlettß gerabe an ber üorbern glad;e beß 9?ücfgr«teß.

5n ber 5Sni|l geht bie 2Iorta im Cavum Mediastini posticum an ber li n fett ©eite ber borbern glad;e be* «SrufFivirbel biß jurn Hiatus aorticus beß^merchfeüß hinunter, itttb liegt ba erft (inFß neben, bann tiefer unten aud; hinter ber ©peiferbhre. gu ber ©egettb beß 9teu 5Sruftmirbelß IenFt fte ftd; mehr nad; ber SOiitte.

Samt tritt fte burd; bcn Hiatus aorticus bcß 3merd;felleß in bie 93aud;hb(;Ie, unb gel;t an ber oorberu g(ad;e ber 23aud;ivirbelbeine, erft ämi|d;en ben ©d;euFelu beß 3merd;fe(Ieß, unb bann neben ber Vena eava inferior, bie meiter ttad; red;tß liegt, herab, Cublid; erreicht fte bte b erbe re gldd?e beß 4ten 93aud;i»irbelß, unb enbigt ftd; hier, inbem fte ftd; in if;re beibett lebten Xpauptafte, bie Arterias iliacas, tl;eilt.

21uf bem 2Bege öon ihrem Urfprunge auß bem jperjen biß 511 ihrem Gnbe gibt bie SJorta folgettbe 21efte:

Snbem bie 2fofta auß bem Jperjett her&orfommt, gibt fte arßbalb bte beibeti Arteriae coronariae cordis, tveld;e jum Jperjett jurüdPgehen.

21uß ber obern ©eite beß SSogenß ber Slorta Fommett gemeiniglich bvet aufmartß gel;enbe 21efFe, roeld;e ton ber rechten ©eite gegen bie tttiFe fo auf einattber folgen:

_ ) ©en tjernftflcljenbeu SI)eif ber Aorta nennt man Aorta dcscendcns , jtan llnferfcfjirbe m «iif| einenben 9tnfimgStfjci(e berfetben, Aorta ndscendcns. Stnfnnger ijnbeit Ijie» irrige StSorftctlung )ti nernteiben, als ob cd {juci ntrfdjiebene ätorten gäbe.

182 Urfprung b. riefte amSSogen bcr Slorta «. beff. «H&njeid&ungen.

a. A. anonyma, bcr gfmetufd)öftlid;e ©tamm ber

1) A. subclavia dextra Mlb

2) A. carotis dextra.

b. A. carotis sinistra.

c. A. subclavia sinistra.

Sa Der Sogen eine fcßrage Sage bat, fo liegt auch bieA. anonyma am meißelt nad) rechte unb nachoorn, bie Subclavia sinistra am mei* (len nad) linfö unb nach hinten ’)•

1) *id)t eben feiten ift bcr llrfpn.no ber Arterien an« bem ®Pflen t>er 51orta «brnei..

*“Äfltennt(i\rT«t «>'* nl,c 6ret ©ffimme tn' n6et 6ie ®cf,ll‘f'c(6c‘mirtier'Cn

entfpringen eimein für fiel), toahrenb beibe ÄopfpuI«abern einen flenmnfehaf f.^eni Stamm haben. Die ünfe ©dßüffelbeinarteric liegt bann in ber 'Witte, bie rechte aber «„f ber Unten ©eite. Die« beobachtete SBafter, beiJen Sa« X.ebemann (tab. art Tab 11 fie 8.) abbilbet, unb ähnliche Beobachtungen machten 5?unaulb (mem. de Paris 1737 . p. 20. No 7.) , Sporoutc. (comtnerc. no, 1737. p. 162.), 9f eu bau er (de thv, ima. I 12.), Wcdc. (Epis, ad Halle, HL Ul.),

Berlin' 1785. III. 6g. 3.) unb 3- g. Wedel b. ). (tab. an. pa.b. fase. 1L tab. X..

>0 *> r “• 3' "’r

’roüroifl tu nicu ne i'uii -

1) rocldjen einmal 23 alt er (musenm anat. p. 237.) beobachtete. Die rechte

l nimm mm

111 10. roeicocn cuwuu wnuy*- * ......

Subclavia Vertebralis, Carotis unb bie ünfe Carotis hatten e.nen gemc.nfd>«rtüchcn . © tamm bie Vertebral sinistra unb Subclavia sinistra ent, prangen getrennt. 3n einem anberu hatten bie Subclavia dextra, Carotis dextra unb subclavm sinistra einem ©tarntn, bie Subclavia sinistra unb Vertebralis sinistra traten getrennt.

©inen ähnlichen Sa« hat and) Sandifort, Obs. anat. path. lab. IV. P. 92. a«M

einem toeiblldten ßSrpcr befchriebcn. . t _ ... .

Z einigen sähen tag ber gcmeinfchaftlidje ©tamm für be.be Garet ben in e , «Bütte bie Subclavia dextra unb Subclavia sinistra entfprangen ju betben ©fitn (Tiedem tab. anat. 111. fig. 2. tab. 111. fig. 10.); in anberu bie Anonyma neben be i Carotis sinistra , Subclavia sinistra unb Vertebralis sinistra. 9lehnüche *nlle h«H mjnfiDi» (©. 364.) unb Wedel (path. Sinnt. 2. 1. 9U>th. ©. IÜ9-)- .

Die SÄ«e. w o e i n e 95 er m c h r .. n fl D er 91 c fl c jU bemerfen tß, finb häufige.', al« um eine öerminberung berfetben flatt finbet.

A)M.nh«..fi0^nübcrfleifltble3ahlberentfprinflenben2rterir

bie Storni um eine, fo baß ber ©tämme nlfo 4 au« bem 2)i'gen heran «treten, i-tef 9lb.oeich.tng tuirb aber auf oerfchicbene 2ßeife Ijemrgebradjt; unb jmar;

. Dabttrd), baß bie Hufe <33 i r b e 1 « r t er i e , e.gcntl.d, ein © am ber ©d)lüffelpul«obcr, unmittelbar a tt « bem Mogelt er o ent fpri n gt. ©d)on gaffet bemerfte, baß blefe 9lrt bcr Semelfalngung br

,,rtWcrCfmütbig hierbei /leibt e«, baß g * t n 6 e t) or » u g 6 tu ei fe b t e I i StßTrbelarterie iß, unb nur »ftft fei t en b . e r e d, te, .ebtefe.- abnormen Urfprung b ft rßeltt. ochtjchn Sailen btefer Urt, bte Wecf gefeiten entfprang ln feinem bie rechte, tfnn.cr bie ünfe Wirielattene. au« *«*”*«• übrigen« cntfpvingt f.e faß Immer jtoifchen ber Carotis unb ©djlnficlpuleab t.nhr ben oielen sä«cn, bie Wedel fahe, fanb er nur ... cn.c.n eiligen bie f.n Eöirbclnrterle mehr nach außen Üegcnb, al« bie ©ihtiiffclpiil«abcr (pati)o(. 9loat . f ibt © .09 . Wand, mal bei biefc.n u„gc,o6I,nl,chcn »lr,prunge ber Un

v„ibi». ».* ».«. ... ».»< »» ««»»■ “""j'ii sr 3 i,r-

r * „iw n Ohl b.*p Anonyma roirt>. (SD?ecfc(, 3. 81.)

h Siirl.tr w, irt,* «mim.

,i,,n i». rr «r «k, »»« *!* t»*»***m

Urfpvmtg b. 5(efl c am SBpgeit b. 2(ovta «. bcjf. <H6n>etc§uncjetn 1 85

25ic Carotides geben bem itopfe, namentlich bem ©eftdjte, ber l;ars ten Jgtrnbaut uitb bem »ovbeni Zivile beö ©etjtvnö ; bie SubcJaviae bei- SÖrufi, ben Sinnen unb bem ^intern Steile beo ©ebivneß 23Int.

i'fcr einer unteren ©d)ilbbriifeiipußnbcr (Art, thyreoidea Inferior) (Neubauer, de art. thvr. §. 8. Tab. 2. fig. 2. copirt bei 1 i e b c m a n u , Tab. 111. fig. u. Huber, acta helvet. VIII. p. 83. Walter, me'm. de Berlin 1785. Tab. 3. fig. 2. Loder, Pr. de vnr. arter. Jenae 1781. p. 4. Herold, diss. exh. obs. qnasd. ad c. h. partium’ structuram. Marb. 1812. p. 12. tillb Tiedemann, expl. tab. art. p. 44.), ober ber llrfpruiig ber linieren, mittleren ©ehiibbriifenpuldnbcr (Art. tbyr. inf. s. ima media), ober einer hinteren £er$betifelnrtcric (Art. pericardiaca post.) and bem 23ogen ber 2(ortn.

c. 2ßenn flntt bed ungenannten ©tainmed and) bie rechte ©äiüfTefbein» uub Äopf. puldaber jebe bcfonbcrd, mie bie ber liufeu ©eite, and bem 23ogen ber «Jtrrta ent. fpringt. (Heister, comp, anat. p. 123. not. in einem SBeibe. Winslow, Expos. <1 anat. 111. 364. Bullay, Journ. de med. 1758. April. Neubauer, de art. thyr" §. 14. Nevin, Etlinb. med. comment. Dec. 2. Vol. 9. Ryan, de quibusd. arter. aberr. p. 3. ‘TOccfel, pntf). 2tnot. 95b. 2. Slbtf). 1. ©. 107. Zagorskv, mem. de Petersb. Tom. 1 5 1 c i f d) tll n n U , S?eirf)enL'ffn. 236. Tiedemann, tab. art. HI. 3.) Snbei nimmt bie red;te ©chU'iffelpuldnbcr entmeber ein ber ©teile ber Innominata ben gewöhnlichen über ejnen abmeidienben Urfprung unb SBerlauf.

a) ©o entftnnb fie J. 23. entroeber jroifdjeii ber rcd)ten unb (Inten Stopfpußnbeo (Tiedemann, tab. art. 111. fig. 4. Huber, Acta helvet. V 111. p. 75. fig. 4.); ^j) ober jmi|d)en ber Unten Kopfs unb <&d)iüffe(pul»ilber (Ti edem ann, tab. art. HI. fig. 5. nach Walter, mein, de Berlin 1785. p. 62. Tab. 111. fig. 5. unb fig. 6. nach Walter, ebendas. Tab. 111. fig. 4.); y) ober und) innerhalb ber linfeil ©d)füjjel. pußaber ber Icfnc ©tannn ber tinfen ©eite. Sied beobachteten 3. 23. Bo eh m er Hall. Diss. II. 452.; Heister, comp. anat. II. no. 64. p. 123.; Winslow, expos. anat. HI. §. 19.; Palfyn, unatomie chirurg. IL 240. 3 n einem Don Otto (feltene 93eo6. 1. 100) beobachteten gafle enffprang fie ganj finPö unter ber (inten Subclavia an ber hinteren ©eite brr Slorta, unb friunmte fid) hinter bem ©djliinbc, jmifdjen ihm unb bem «ttiicfgrnte, red)fd ju ihrem 2trme. Oaficlbe «Verhalten jeigt an jmel «Präparaten m S. 253 eb er (in Wert c IS «Krdjio 1829. ©. 8.) an, unb etwa« nbwei. theub, buch ähnlid), ifl ber oon Sßagncr e u f i n g c r’d Scitfchr. f. b. org. «p()')f- 111.340.) befchrieDene galt, mo and bem 93ogen bie Subclavia dextra nid oierter ©tnmtn entiprang, ber jwifchen ©d)lunb unb 233irbelfäule 311m rechten älrttic trat; manchmal inbefTcn oerläuft fie nud) jioifdjcn ©pcifcrMjre unb Siiftröhre, ober oor biefer jiim ted)teu 91rme. Citie reichhaltige Siteratur über biefc 23erfd)iebcnhciten ffnbet fid) bet Otto (patljot. «Unat. 23erlin 1830. ©.307. ff.). 311 bem oon «Dlonro beobachteten unb uon 23 11 r n 6 (SerjEranff). p. 322.) erjagten gatte, brängte fie fid) in fd)rägcr {Richtung jwifchen ber 9uftrbl)re nnb bem ©chtunbe bnrd).

©d ift aber biefer regeimibrige 93er(auf befonberd in fofern ivichtfg, nach ben S8eobnd)tnngcn mancher 2Ierjte berfefbe ju Op dp hafl’i e SSeraniafiung geben foll, irährenb anberc, wie Koberwein, Otto unb gl e i fcf> m a n n , feine (Srfcheirtungcn pon gehinbertem ©d)fingen l)ieuon lunhrgenommen haben. 41

2) g ü n f © m m c entfpringen aud bem 23ogen :

a. TBenn bei bem befonberen llrfpriinge' ber rcd)ten Schlüffcl. unb Kopfpußnber nod) eine ober bie anbere ber angegebenen unfergeorbneten «ptißabern and ber «üorta entfpringt. e cf e 1 (tab. anat. path. Fase. II. Tab. X. fig. 1.) bilbet einen foidxn gnil ab. £ier entfpraugelt nälliiid) bie Carotis dextra, sinistra, Vortebralls sinistra, Subclavia sinistra unb Subciavia dextra Poti eiliailber getrennt.

Xiebematin (tab. art. IV. fig. 1.) faf) bie rechte ©d)D'iffe(bein. unb Kopfarterie, bie tinfe Kopfarterie, bie linfe 2Birbc(arterie unb bie iinfe Subclavia nud bem 25ogeu entfpringen. Mud) (JJ e t f d> e (syllog. obs. §. 44.) uub Cober (1. c.) beobnd)tefen bteß, unb Kob er mein (de vasor. decursu abnorm)), welchen gaff X i e b e m a ii n % 2. abbilbet, fab bie rechte unb tinfe Kupfartcric, bie iinfe 2i3irbctarterie, bie (inf« ubcUvia unb bjc red)fc Subclavia nu$ bec $(ortn entfprinflen, bic fjintcr ientfn

müen nnb hinter ber Siifa» unb ©pciferöhre ium rechen 21 r me verlief.

184 Uvfyrung b. riefle am 'Sogen b. 2Iorta u. beff. iHbmetd^ungen.

9fit ber untern ^ette beß 23pgertß, tu ber ©egenb ber Subclavia s^- »istra, f'ouimt ber Ductus arteriosns uug ber Arteria pulmonalis in bte Aorta, ber bei (JnvacOfetien tit ein 95anb üerroanbelt i|t,

3u einer meiblidjen Seid)?, ctroa 40 Safjr oft, fnnt> Dtto (fc(tfne ©eobaefit. 2.

©. 60 ff.) 5 Stamme, bte t>oti ftnPö naef) rcd)tS fo auf einanber folgten : ,1) Carotis sinistra, 2) dextra, 3) V.ertebralis dextra, 4) Subclavia dextra, lttlb 5) ganj fjinten lind) bem Dvttrfgrntc JU, fo ft atlS ber Aorta descendens, bie Subclavia sinistra, bif jmifdjen ber SBirbelfäule nnb bem ©d)ittnbe jum Üirme (icf.

SB agil er (In S? e n f i n g e r’S Seitfcfjrfft. III. 339.) fanb bie 2lnorbnung oon r c<t)ti an fo ; Carotis dextra llilb sinistra, Subclavia sinistra, Vertebralis sinistra unb Sub- clavia dextra, bie jmtfdjcn ©d)(unb unb SBirbelfäule jum red)ten 2lrme ging.

b. SBenn bei bem gemtlmlidjen Urfprunge ber brei Ppfluptftfimme nod) 2 ber angc< > gebeneu untergeorbneten Sleße aus bem ©ogen entfprtngen.

©0 eutfprang in bem oon ©5() tuet (de quat. et quinq. rani. ex arcu aortae prod. In Hali. coli. diss. anat. II. p. 451. sq.) beobachteten fyalie nod) ^'e Mammaria . dextra linb bie Vertebralis sinistra (oet'gt. Xtebetttann, tab. art. IV. fig. 3.), ober bie untere ©djilbbrüfenarterie aus bem ©ogen, roie Dliecfel (§aubb. ber Slnatom. |ll. ©. 83.) jmcimgl falte.

3) ©cd) 5 Hieße entfprtngen aus bem ©ogen.

Diefe 9lbiudd)ung gcljort unter bie feßr feltenen. Xtebemnnn fal) f!e einmal in bent Körper eines ojerjigjäfjrigen HOlatmeS, unb bilbet fie Tab. art. IV. 6g. 5. a6. Sie Hlrterien folgten fo auf einanber: 1) red)te ©djiilffeltKinartcrie, 2) rcd)tc SBirbele arteric, 3) redjte Kopfarterie, 4) (inte Kopfartcrie, 5) (inte HBirbelarterie, 6) linfe ©chtiifielbeinarterie, ©ine 6 1) n ! i d) e 9lbmeid)ttng gibt $J. SOtüüer, Sprofectorju Kopen« (jagen, an. (©. bei 9)1 edel in f. 5?bb. ber Sinnt. Hl. ©. 84.) 5?ier entfprnngen öie redjte Kopf= unb ©thiüiTelpufSabeV abgefonbert, ärcifchcu ihnen bie redjte SBirbelpulS« aber,' unb eben fo }n'ifd)cn ber linfeu Kopf* unb ©d)ltißclpit(Saber bie linfe SEirbel» ptiiäaber. -lind) fpenr, ba (Saggio terzo di observaz. patol. anat. Padova 1801. 1.45.)' !)flt eine ähnliche ©eobadjtting. Der ungenannte ©tamnt ioar in ber gcroöf)nlid)en t ölrt ba, aber jugleid) entfprnngen beibe SDirbelarterien aus bem ©ogen.

ftäfte oon ©ermiuberung ber atlS beut ülortcnbogcn entfpringenben Hieße ßnbb folgenbe:

1) 3m ei Stämme eutfpringen aus bem ©ogen:

a. HBentr bie linfe KopfpufSaber aus bem ungenannten ©tnmmc entfpringt. Oft i entfpringt bie linfe KopfpttlSaber ganj nnljc am HlnfaiiflStbeile beS ungenannten Stammes unb fei b fl genicinfeljaftlirf) mit i (j m , fo baß ft d) ber ungenannte Stamm gleid) au feinem tlrfprunge in bie linfe KopfpttlSaber unb beit eigentlichen ungenannten' Stamm, ber feilte gcmöbtiiiche Hfichtung uitb XheTlung Ijot, fpaltet.

Diefe Hlbmcirf)ung,' oon älteren Hlnatomcn als bie Hform befdjriebeti unb abgebiibet/ mürbe in neuerer Seit oft beobachtet. ©effd)e (syll. obs. anat. Hai. 1736. p. 14.) fanb fie bei einem HBeibe. Dien bau er (de art. thyr. §. 11.) jmeimal bei Cfrmach:; fetten, uttb einmal bei einem neugeborenen Kinbe. 55 tt b e r (acta helvct. VIII. 71.) bei einem feclu-jüljrigen HSiübchen unb bei einem 12 Xage alten Knaben, Hlußerbem folgen ße 3. g. 9)1 C rf e i (Epist. ad Haller. III. p. 140.), ®flliuitrnc (osserv. in Cliir. II. 128.), SB alter (wem. de Berlin 17S5. p. 61.), ©urnS ($>erjfranfl). 324.), 5p e i ft e r , (comp. anat. 64.), 91 i C 0 l a i (de directione vasoruni §. 7.), Hi t) a n (de qunrtuidnm urteriaruni iu c. Ii. distrib. Edlnb. 1812. p. 2.), 9Ji C cf e l (tab. anat. patb, Pasc. 11. Tab. 10. 6g. II. 5panbb. b. patlj. Hlnat. 2. ©b. 1. 9lbtl). ©. 31.). 21uc(r Xiebemnun (expl. tab. art.) (jat biefe S?ar. bäitßg gefnitben, befouberS in “Miarburg, SBiirjburg unb Äetbelberg Cf. befi. Xnf. ii. J-ig. 5.), unb eben fo 9)1. 3. SBebcr (in «Dieders 2lrd)iu 1829. ©. 8.).

Die ans bem gcmcinfd)nftlid)en Stawme entfpriugenbe linfe Kopffd)lagaber flcigl immer tu i'd>rnger 3vid)tung jmiftQcn bem Ciriff beS ©rußbeinS unb ber ©cbilbbriife oor ber CufttoOte aufmärtö, eine 9morbnuug, bie bet ber ©rondjotomie bödlß midjttg iß. T

©erlauf ber 2lorta.

185

Sei ihrem Durchgänge swiföenben 2 SBruflhautfäcfeii gibt bie 2forta Don ihm I; inte in Obeifladje bie Arterias intercostales 311 ben 3^is fcjjenri^eniöumen , bie Bronchiales ben «ungen unb bie Qeso, phaoeas jur ©peifev&bve IC,

OeweiSttidfel1' cpf‘ ,lnb f f mit einem fixeren ober längeren

S J " 6em *ü3Cn 6cr 9Jl'rtn cnfft,ri nijcn , nm bann ein

S oS ?, 7 f‘,r T IinfC S°Vf’ 01,6 ©«WfM&eiupuKaber »orljanben iß.

riio iw* t! 1. m " UOn WnrnCnr"£ (osservazione i„ Chirurgia. To.

10 1,81. Tom. 11. p. 119.) UMb einmal tum 23 i ll llli (observationes amt n , beobnrfKct. Qlurf, liebemann (expl. tab. art. p. ,6. L eS(91 Her nnat. (Sammlung in »erlin. 5 fcl ®rt 10

e. SBen-.t jmei Stämme imrljanben flnb, bereu einer fid, in bie beiben ber

flubcic tn bie beiben <Sdjluffel6einpiilgnbern beeilt, mobei biefe spiitöabern anfamib emen unregelmäßigen »erlauf Haben, (liebemann, tab. J fi! 4 *

m«T;o^?fej*?!anr' *n,n0tt*' Mc *la*n »«*" fnn/marb jrnei

„,,S n- 111 1(11(1 rne (Osservaz. in Cliirurgia. Torino 1784. Tom. 11. p. 1191

«n »»" »«um. C°bservat anat. p. 133.) 6eob«*tet. Werfel (tab. anat. path. 1. Tab. 7. fi 3.j bubet ben ffalf non 9R a 1 a c a r n e ab. ©ie mar jmar an ihrem itr. liminge eutfad), jeigte aber fttum Hier burdi ©eftalt, (Dröge unb ÄlappeniaHl Neigung » r ittntvyng. iKad) Abgabe ber firanjnrterien tHeilte fie fid), brei Sinien über ber

S9g?Ä'" ä‘m ;le,le' 6m'n 1«»« 18 Wt , unb bie fid) , nac&bem fie

•er Soll Dorf), tum emanber getrennt, Ijerabgeftiegeii mären, jum lurcHmefTer tum 14 Si«e„ mengt, mit einanber ,«t abfteigenben Qlorta bereinigten. mTjelnu ent

£fl S c C";,UU,,^1ÖCr' 6nnn D,e äuV™' *«•<«*( Die innere Carotis ir,«*

ße tu Oie obfteigenbe 2Iorm entfprang an ber »ereinigungSfMe , eigentlich Ju3

WL;„TS Z

( eilte Pon kommet (commerc. nor. 1737. p 162 1

imm mm=

lab. ix. fig. 4. unb lieb em an ll, tab. art. iv. fi. c.)

©iueit brieten Jnll beobachtete Jos, Exu o Berten 1 . ,

p,,^ 433 .^xnp. Berlin, traitd des nialadies du coeur.

ZZtTZ * * •—

Stamme Hemmfummeu. nu» einem imf* Itegenben flei.tetufcHaftlicHen

Lilien Safl biefer 3lrt tl,eilt 3ngün5f0 mit (ActaPetrop 1809 I 384 Tai . 1 ten and) liebemann (tab. art. IV, fig. 8.) «bbiibet * U’

« ÖHf einC" «“«■' t)cn fetten.

Ä 2-Ärr? *““* Ä Ä2TÄ

srr stä s rrrsr?

?än , f Wetfc(, Tabnlae amu, patli, Fase. 11. Tab. IX. fig. 4.)

ICaHmHeinlid, geljört QierQrt au rH ein tum 5? aller (Kien, phvS\n lfi, , Ä

ÄÄSÄÄr »(iS

SSerlcmf unb Grube ber ülorta

aS6

Sofialb fte burd) bett Hiatus aorticus beß ^trcrchfeßeS burcbges fotnmen t'(f, gibt fte bem 3l1jei'd)felle bie Arterias phreuicas.

Samt fcbitft fte in ber Söaucbh&ble, ba, wo fte stt)tfd;en ben ©d)en* fein bet? -JtverchfeHeß ftegf, erff bte A. coeliaca, nicht weit unter biefer bte mesenterica superior, bann bte renales ju beibett ©eiten, uttb iveiter unten nicht meit öon ihrer Grttbigttng bie Mesenterica inferior. £>ie Arteriae spermaticae ettffpringen in ber ©egettb jimfchen ber Mesenterica superior uttb inferior, hoher ober tiefer, bie lumbares in berfelben ©egenö, inbern fte ron oben n ad) unten auf eittanberfols gen. ©ie coeliaca unb bie mesentericae gehen oonvärtö in bie Jp&bfc ber93aud)baut, 31t SEttagen, Seher, SWüj, ^anfreaS uttb 311 ben ©ebdrs men; bie renales gehen an beibett ©eiten faff gtter, roentg abtrartg, 3U ben Vieren; bte lumbares oott ihrer hintern ©eite 3U ben hintern £hei* len ber 23 du d; ntu 6 f'el 11 'unb 31t beuSUicfenmuefeln tc,, bie spermaticae fchrdg auötodrtö f)iuat> 31t getoiffett @efd)Ied;tßtheilen.

^ttblid; theilt jtch bie Sierra, ittbem fte fich ettbigt, au ber oorbern gldd;e beg 4tenS5aud}ivirb»l6 in bie beibcn fd)rdg anötoartö unb ab» tvdrtß gehetibett Arterias iliacas, roeld;e ben Cringciocitien beg S5ecfene, bem oorbertt ^heüe ber 33aiicbinu6EeIu unb ben SSeitten befiinmit ftnb. 5mifd;ett beibcn fomnit noch in ber SÜiitte bie Arteria sacra media auS ber 2Iorta hct^b.

£>iefe Sieffe ber 2Iorta ftnb 0011 oerfd)iebener SütcFe,

Die biederen ftnb : bie iliacae, subclaviae carotides, mesenterica superior, coeliaca, renales, mesenterica inferior.

Suroctten entfpringen bie StSmme » n g e m B t) 11 1 i d) nahe an etnnnber, ober u n fl c rc i () 11 1 i d) weit uon ein <111 ber. gm erften gntle näfjert fiel) bie tinfe Carotis bem ungenannten ©tamme; ober (1c i(t bamm entfernt, bagegen ber linfen Subclavia nätjer gerürft, ober jnmeifen [Irib auch alle 3 ©tämme fp an einanber geriieft, bafj fie auf ben erften SMicf bloß einen ©ramm au#äumad)en fd)eincn. DCü cf» fidjtlirf) bc» jmeifeit galtet fanb «Werfet (5panbb. ber SInat. 3. ©. 86.) eine merf» tpiirbige Slnerbnung. Die linfe RopfputSnber war in einem etwa jrueijäljrigen Rinbe pen bem gemeinfd)aftüd)en ©tamme etwa ’/>, bie tinfe Subclavia mm ber (infeu Carotis faft einen ganjen 3t>f( entfernt, ber Sangen ungemidjutid) fpitj, bie linfe Carotis nuS bem 233infet entfpringenb.

SöiSroeiten pnbet and) eine SSerwedjfefting ber Urfprungf'ftclle ftatt, fi> baß I) m>n rechts uad) litiFS erft bie linfe RopfpulSaber unb ©rf)tüffe(beinput$aber , unb juletjt bep ungenannte ©tamm cntftcf)t («Wiinj, ©efäfjt. 495.); 2) über bie redjte Rppf. 1111b ©d)liiffclbeiuputvabcr cntfpriugen einjefn, bagegen bie ber linfen ©eite mit einem gemein fdjafttidjen ©tamme; 3) bie reihte unb tinfe ©d)ltifTelbeinpu(äaber entfpringen einjeln, beibe RppfputSabevn aber mit einem gemeinfdjaftlittyen ©tamme ; 4) beibe Rppfputbabern entfpringen mit einem gcmcuifrfjnfttidjrn ©tamme, beibe ©ditüficlbein« putSabevn getrennt; 5) bie rcd)tc Subclavia unb beibe Ropfputsabern haben einen gcmcinfchaftticbeii ©tamm, bie tinfe Subclavia bitbet ben jweiten , unb bett britten macht eine pbe* bie anbere untergecrbnetc ^u(«nbcr,

1 87

21efie bcv Sorta,

büutteien : bie phrenicae^ coronariae Cordis, lumbares, intercostales, bronchiales, oesophageae, sacra inedia, epermaticae. £)ie um einmal uorbanbeiien geboren Organen au, bie auefy nur ein» mal oorbanbeti ftttb.

% c ft e 5er §(orta*

Arteriae Carotides.

Sie beiben Arteriae carotides jtnb bem oberen Steife beS JpalfeS unb bem «Kopfe beftmimf, unb ermaß bünner, als bie Arteriae subclaviae.

©it i c d; t e enrfpriugt gemeinfd;aftlidh mit ber Subclavia biefer (Seite auö bei- A. anonyma , bie liufe aber auS bem Sogen ber 21orta. ^ieiedjte liegt weiter nach red;tS ; bie littfe weiter nad; litifS ; bie red; te gcl;t baf;er anfangs tmr ber Luftröhre, bann ftd; weiter red;tS lenfenb, nnber red;ten©eite ber Suftr obre hinauf; bie liufe gel;t gleid; anfangs ed.fe be‘‘ ^afrvohve hinauf. debrigenS fmb im Mgemet*

ÄÄ " mm' es 1(1 ^ "m ,,6t"19' dne

^ie Carotis fteigt üon ihrem Urfprunge, anfangs im obern £I;eile ber Sruff, bann am £alfe neben ber Luftröhre, bis ju ber ©egenb beö Jiehlfopfes hinauf. 3n ber SBruft liegt fte hinter ber quergel;enben Ve- na jugularis sinistra ; am /palfe liegt jebe neben ber Vena jugularis inteina t'bm Seite ein W|«ig naher nad; innen unb öortt, unb twr bem ci\us \aous, in bem fte mit beibeit bureb Zellgewebe uerbunben Mt. Sie wirb atn Xpalfe gan* oom ^latpSma, theils and; oomMus- cuius sternocleidomastoideus unb Dom Musculus omohyoideus, wo btefe SDhtSfeln ftd; mit il;r freien, bebeeft. Oberhalb ber ©teile, wo fte front M. sternocleidomastoideus bebeeft wirb, wirb fte nur front ^latpoma unb fron ber/paut bebeeft. jTpier fattn man il;r «Klopfen burd; b,e/?a«r beutltd; fühlen, unb wenn eS tfarf gefd;iel;t, beutltd; fel;en.

©tc ge[;t Jtemltd; gerabe hinauf, bod; Jtigleid; flad;gefd;ldngelt, unb allmahltg lenft fte ftd; etwas me[;r nad; außen unb hinten hin.

Sie SU ber ©egettb beS Wopfs gibt fte feinen 2ljf; ein ober baö aubere unbctrdd;tlid;e 21efid;en ausgenommen, baS man in einigen «Kbr? pern su nahen ^heilen gehenb antrifft.

aöenn fte bis neben ben JTe(;lfopf I;inaufgefommen iff, fo tl;eilt fte ftd; tu 2 Jpauptdffe. Diefe £l;eiluug liegt an ber ttamlid;en ©teile, etn v.'tenfd; mag einen laugen ober einen füllen JpalS haben. Sou bem unteren Sianbe ber .Kitttilabe bagegen fd;eint fte bei Seugebornen ent» tunter 31t liegen, unfheitig weil bei ihnen berZal;nsclIranb allein auS»

188

Arteria carotis facialis unb cerebralis.

fjebilbct iß, ber bte ^ahnwurjeln cinfd;lief5enbe S()eÜ bagegen noc& fe&lt, nnb weil bev 2Iß beö Untevfiefei^ feljr niebvig iß1). 23*6 $uv Äbeilunggfielle fann ftc Carotis communis beißen.

I. Carotis facialis s. externa, bie äußere $opffd)lagnber. Die fe gebt in ber 9üd)tung beö ©tammeS ferner hinauf, bem t>orbern Steile &e6 fpalfeg, bem ©eftd)te, ber Jpirnfd;ale, ben äußeren Sbeileu berfelben unb ber barten £irnbaut (aber nid;t bem ©ebirne felbß) bes ßinimf.

II. Carotis cerebralis s. interna, bte innere ©arotiö, Siefe gebt «tebr rucfwärtß unb aufwärts hinauf: bem uorbern Sbeile beb @e» l)ini6, bem 2luge unb ber ©ttrn beßimtnt.

93cibe ßnb ln ber SMcfe roenig rerfcbieben ; trenn bfe facialis blc thyre- oidea «bgibt, fo fte ein tnenfo bicter, atß bfe cerebralis; trena bte thy- reoidea fluö ber Carotis communis fommt, fo bie facialis ettPfllJ bün= tter, <tl$ bie cerebralis2).

1) Allan Bums, surgical anatomy of the liead and neck. Edinburgh 1811. 9(ub bem ©ngl. u o ti &. (Sb. Do 1)11) Df, unter bem Xitel: »etucrfuugcn über bie cf)iritrgifd)e ainatomie beb Äopfeb unb SpnlfeS, mit 91nm. unb 10 ttpft. $nt(c 1829. 8. ©.349.

2) ©ie tfjeitt ficf> äuroeiteu nidjt nti ber gcwöijnlidjen ©tefte in üjrc beiben 5?nuptäße, fonbern weiter nbwnrtb. Stuf ber rediten ©eite liegt juweiten bie XijeilungbßeHe fnntn in ber ©ntfernung eines 3o[(eä oon bem ungennunfen ©tnmme, ober nn rer« fd)iebenen Orten 3wifd)en biefer unb ber gewi'tjnlid^en Xljeilungbßcfte. (Morgagni, de sed. et caus. Lib. 111. epist. 29. art. 20.; ©urnb, bon ben 5?erjErnnfi)eiten. 91ub bem ©nflt. 1813. ©.328. unb Ryan, Diss. de quarundam arteriarpm in c. h. distrib, Edinb. 1812. p. 4.)

SMSweilen tfjeilt ßd) nud) iljr ©tnmm erft über bent pbern 9Jnnbe beb ©d)ilb> jfnorpelb in ber OXalje beb tlnterfieferä. ©nbei ift ber ©tnmm ber äußeren .(topf* ober 21ngeßd)tbpii(bnber* fetjr für;, unb acrfnlft auf einmal, wie büfd)eff5rmig , in feine Slcftc (SJtünj, ©efnßlcfjre, Xnf. VI. gig. IV. 6.), ober er feljlt faß gnnj , fo bnß bie Slefte o(eidf> nuö bem gemeinfd)nftlid)en ©tnmme entfprüigen , unb biefer nur Mb innere Äopfpulbnber fortgefjt. (23u?nb, $erjErnnEI). 327. ; Surgieal anatomv. Edinb. 1811. p. 95.) 3n [einem gnile *wnr bie ©nrotib ein fitrjer biefer Stumpf, ber bem ©tnmme ber ©ingeweibenrterie glid) , unb nnö beffeu oberen ©ttbe eben fo bie großen Slefte entfprnngen. 3n einem nnbern gnfte gnß biefetbe, ftnft fidy ju tfjeilen , ©eiten« nftc nb, bis ftc bctrnd)tli(f) über ben SDinfet ber £inu(nbe Ißtintifgeßiegen war; ber ®nfis beb griffcIfBrmigen 5ortfnt;eb gegenüber ttjeifte ße ßd) bann in jwei Stoße, wooon einer bie innere ©nrotib, ber nubere ber gcmciufd)nft(id)e ©tnmm ber Xcntpornl. unb TOn.nffnrnrterie wnr.

Die Carotis interna fetjfte einntnt gnitj (lobe, ttteb. cfßrurg. ©ibtiottjef. S3b. X. ©. 401.), unb SDtorgngni (de sed. et caus. cp. 49. 18.) fnl) ße beibe bei einem fefjr n (teil fJJfnnuc in ber s))iitte ifercr Sänge ein pnnrmnl gewunben wie eine ©djnecfe.

SX od) gei)i)rt fjiertjcr ber uugewBljnlidfe Urfprung größerer ober fieiuerer 3mcige nnb bem gcmcinfd)nfttidjen ©tnmme ber ©nrotib. Oft entfpringt nnb igitt bie obere fSdjitbbrüfenpulbgber (9Jtiinj, ©iefäßf. Xnf. VI. gig. 4. 2.); bibweiten nud) bie untere ©d)iibbrüfcnpulbnber, ober nud) ein ober ber nnbere 3meig nn beit ©d)(unb.

2lbmeid)uuncn beb ainfnngbtfjeifeb pon feiner gewMjuluftcri 9vid)fung nnd) red)tä ober linfb, Wcljr ober weniger gefd)Iängc(tcr ©erlauf, obrrßnd)(id>cre ober tiefere Sage bei ifjrem Qlttfßcigcn nnb ber 23rußf)M)fe, ungtcid)c4 95erf)ättniß ber Ditf« beb rechten pnb linfen ©tnmmeb, ßnb ebenfnttb feine feljr felteue ©Meinungen,

189

Art. carotis externa. Art. thyrcoidca.

I. Carotis externa ober facialis, bie du ge re ftopf*

f d) l a g a b e r 1 2).

Sie Carotis facialis geljt oon ber ©egenb beg Äeljlfopfeg, ein wes mg augtrartg iittb nlcftvävtg, big hinter beit bittteni Sianb beg 3((teg bet linteut Jltntibncfe , tjor beut Processus mastoideus uub oor bein Cl)tfnorpeI(n>o fte üott ber parotis bebeeft wirb), in bie fytye, mib etts bigt fi'cb mit ber Reifung in il;re beiben lebten 21efte. ©ie liegt auf biefem 2ßege an ber inneru ©eite beg Nervus hypoglossus, beg t)im fern 53aud;eg beg M. digastricus uub beg M. stylohyoideus , unb gibt folgenbe 2Ieffe : 8 und; ooru: 1) Arteria thyreoidea superior, 2) lingualis, 3) maxillaris externa ; 3 nad) bluten: 4) pharyngea, 5) occipitalis, ö) auricularis posterior, utlb 2 obere gnbdjte ; 7) tem- poralis, S) maxillaris interna.

1. Arteria thyreoidea superior, bie obere ©cf) i Ib b r ü fe m a r t e r i e z).

<Sie entfpringt oon ber inneru ©eite ber Carotis facialis , fef>r nabe bet bein Ursprünge berfelben aug ber Carotis communis, ©ie i(f und) «Berbältnig ibreg ©tammeg unb beg Sbeileg, ju bent fte gebt, »on febr anfebnlid;er£icfe, uub bejfo biefer je bunner bie A. thyreoi-

f‘e 8C!}t e.rfteine fur^e ©treefe aufnrirt* mit ein* tvarfg, f nimmt ftcb bann elnnmrtg, unb ferner abmärtd au ihrem Pannen ber ©dMlbbrüfe bin. Sfer 2iejfe ftnb folgenbe:

1) ©ine »MtKffnifte 9t66ilbi.no eine* oon gr. ©d>lemm meiftertjaft gearbeiteten SEriU varat., meld,eg b.e obe rfläd>lid,en Arterien be* JtopfH bnrfWlt, nc6,t einer »cfdjt£i6un3 ber|elbcil, enüjillt beffen ©d;ntt: Arteriarum capitia superficialium icon nova- acc 3abb. <luae. Berolini 1830. Fol.

2) Sie entfpringt nidjt feiten nug Der flemeinfd)aftlid)en Äopfnrterie Ij&ljer ober fiefee untcrDnlb ier Xlje.lung berfelben, felbft einen 3o(l tiefer (23 u rüg, 5perjtr(,. © 329 g) edet, patt). 9tn«r. 2. 23b. 1. fflbt*. ©. 112. Barclay, . description of thö

r,tr,e7; imnc ä"rtlc.d, mit ber 3ungennrterie mittelfteineg

Oemeui,d>nfrl.d)en ©Innung 05 n r n ä , ^eritljtn. ©. 329. Barclay, o„ arterie* p 13;

Du ber einen ober nnbern ©eite fcl,lt »{«weiten ganS, unb wirb burd, big e.ui fpreeftenbe Härtete untere ober obere ©d>ilbbriifenpul#nber ber nnbern ©eite erfedt,

© M8.) ^ 3,lr anbm'~ («‘inj, ©cfnfjlcljre, Xnf. VI. gig. 5.

21ber üc ift «ud> gnr nidjt , eiten hoppelt, unb beibc ffiefnßc euffpringen bnnn in nur geringer Entfernung über einnnber. Der oorbere gel,f bnnn gleid, rürfmnrtg nu ben hmtetn if)e.l ber ©djilbbrüfe , ober erft oon oorn über beu oorberu 3mcig nirf, mnrto, moburcf) er o6erftnd)lid)er ju liegen fommt. (TOünj, Xnf. VI. gig iv 3 j S8e. biefem Serfnlfcn trennt fid> Dnufig ber Äcfjifopfgnft oon. ©d>iibbrüfcnnftc’, unb ift immer ber obere ©tnmm.

. Cefter nimmt ber nug ifjr fommeubc £ef,lfopfjmeig feinen Urfprung nug einem nnberen 9!fte ber nufjeren ßopfpufgnber (n nd> Werfel, §nnbb. ber 2lunt. 3 © 9*. o. bem ^erijnitnifj »ie 1:8), meift nug ber Lingualis (Wünj, ©efüfif. Dgf. VI1L

vi l' ^ AU,,,er <”lä ÖCm ®tnmme bl'c 21ngefirf)tgpuignbcr fclbft (©bcnbnf. Xnf. V!. gig. iv. 5.), nnft) £itbebr«nbt oud) nue bee Pharyngea.

190

Art. carotis externa. Art. lingualis.

a. SÜ? ußPelcifte oon unbeffimmter bem Muscnltis hyothy- »•eoideus , sternothyreoideus , sternohyoideus , tÄnohyoideus ic. mtgcbbrenb ; ttad) Oorn f'ommen aud) fleiue 2IefM)en jur JTpaut. ein 3n?el0 ober einige fleiue Zweige gehen aud) nad) hinten jurn Constrictor infunüs Pharyngis.

^b.giefle, bie in bie ©djilbbrufe geben. £iefe haben tijeilß befonbere ©tamme , ttjeilß fo!d)e, bie ihnen mit ben 5}?ußfeldfteii gemein ftttb. @te haben liad) unten mit henQIcften bcrA. thyreoidea inferior, aud) nad) ber anbern ©eite mit ben 2le(len ber gleichen ©djlagaber »on bet anbern ©eite ©emeinfebaft.

©omohl auß ben $9?ußf'e4wcigcn, alß auß benlhufenjweigeu fom* men 2ieftd;en jtir äußeren gldd)e beß ©d)ilbfnorpelß.

c. Arteria laryngea1). ©ie geht *wifd)ett bem obern 9ianbe beß ©d)ilbfnorpeIß unb bem 3»»3C»^t»e burch ben M. thyreohyoideus binburd; (feiten burd) ein eigetieߣod) in bem obern Steile beß ©d)ilbs

fnorpelß) in bie 2Bcinbe ber $öbre beß £cl)lfopfcß, unb mthdtt (Td) ;um ©cbllbfnorpel, ju ben glejjbecfenformlgen Knorpeln, ju bem Ollngfnorpet, ju bem^ehlbectel/äu ber&ehlfopfßhautunbaubem oorbern Sttjeile beß 6d)lunbeß.

2. Arteria lingualis, bie 3 « n g e n a r te r i e2).

©ie ift biefer, alß bie oortge, aud; ein wenig bidfer alß bie maxil- laris externa, wenn nid)t biefe bie A. sublingualis gibt, ©ie ents fpringt h'ohee bie thyreoidea, unb (leigt gefd)ldngelt eittwdrtß hin« anf, über baß große Jporn beß ^ungeubeinß, unb wirb bann oom Mus-

culus hyoglossus bebeeft. Sluf biefem SBege gibt ffe Heine 9(efre ju b.n nahen 9)iußfelu ber ^unge unb beß jiungenbeinß. einer ihrer 2iefte, Ra- nuis hyoideus , vcrbiijbet ftd) mit bem pou ber anbern ©etre über bem obern öianbe beß jJwigenbelnß.

genier gibt fie folgenbe Siefie:

a. Arteria dorsalis Ünguae, bie QIvterie beß ^tmgenrücfenß. £>iefe gel)t aufwdrtß ju bem hinteren £I)eiIe ber obent gldctye beringe, gibt

1) Roller (Icon. anat. fase. 2. p. 4.) fnl) He Stllflf, Utlb liebe tnnnn (expl. tab. art. p. 78. not. c.) oft eutb bem ©tamme bei' äußeren Kopfattcrie entfpri ttneii. 3. fjf. >0i e cf e < behauptet, beiß fiel) bie flc , in n>e(d>en ff e gemeiufcbnftlid) mit ber A. lin- gnalis nu iS einem Stcitiitncpen bei Carotis externa entfpringc, ju ben, iuo ffe nub ber A. thyreoidea tätne, nie 1 ju 7 ueiljieften. ( a n b 0 Ö el> Hl. ©. 94.)

3 ii Oer Siegel bringt fie jn'ifrfjen bem 3uugenbeiiie unb ©cfyiibfnorpef in ben Kel)l» ft'pf. ©eljr feiten geljt pe ju'ifdjen bem ©djilb: lind SJingfiiorpcl ein, wie © n bn t i er (tralte d’anat. Par. 1781. 111. p. 151.) nnb S)Jf u r r ei i) (desrrlpt. arter. Lips. 1794. p. lt.) nngcPen, über bind) ein ungcn>üf)iilid)eb Süd) beb ©cfiiibfiu'rpelä (©ömmerring V. p. 126.)

2) ©ie rnffpringt t'iilb fjüljer, halb tiefer nub ber eiligeren Küpfpulbaber, in feltenen Säften Ijijljer alb eie äußere JUeferpitfbnber, öfter bilbet fie mit ber äußeren Stiefel’* nrterie einen gnueinfdjafnidien. Stamm, ipallir (icon. nnat. fase. 11. p. ö.) fn|j bie;) in 50 Körpern 7mg(, iiebemnnu (explie. tab. art. p. so.) fai; eb lOmnl, unb (lud) 23 u r n b ($er$frnuf(). 330.) enräput biefeb Urfprungö.

Art. carotis externa. Art. maxillaris externa. 191

eine Wenge We, »rifte auf ber obern grj*e beringe fid> infjfoumg oert Ijetlen; nie ftvärtö and; einige Qleße 311m £d;lbecFel. o su j ingualis, Unteriungenarferie. ©ie gel;t unter ber

dttMeftrbcm mC° Uf ge,,i°hy0ideus üom<!l'fö bi* hinter baö Äinti, Stand uU suCU?iCU,US f n/°Slossus’ geniohyoidcus, mylohyoideus, bet da submaxiUans, l;at hinter bem Äinne mit ber submentnJis @et

,nf*ö[t m,b 1,1 m «’n»8«»4»ri>era ein 2/(1 ber A. maxillaris externa.

Tb;Cr K-1’1! ]>rofunda ]i,,gUfie s. ranina, bie ©eitenjungenarterie. ^«efe i|t Die tfortfefenng beö ©tammeg, unb viel biefer, gebt auftuartö

z:?:ins ? iie md,mawt bn 3«w ««<* Ätü

Lrbi ,btr ä“L®(,,'-,E fC"' f" fld> n,it »" M" t’cr »»rt«n anbern Seite biele Ff £ L )m" ****** We*e 8ibt fte &t‘end1ie, bie f«d; in ttlt “ewe »eI4>e in ber ^unge verbreitet futb.

3. Arteria maxillaris externa, bie 2/ n 1 1 i Qa r ter i e *).

Unf,?/n?n,,inna/)C fl6er ber Ling««lis, ba, »0 bie Carotis hinter unb unter bem ffiinfel ber untern tfinn&acfc liegt, unb gebt, bebeeft

f 0I‘^‘"tei"®aud)e digastricus, eine Furje ©treefe aufwdfrt,

feiten mit biefer aus einem gemeinfd;aftlid;en Stamme, unb gibt M* genbe fletneie, fel;r Verdnberlid;e 2/efFe;

«. »Oie, iMlcde Jura »intern Sund« be# M. dignmricus , stylohyoideus 9,l,en. b. Arterie pnlntin. ndsoendL, bie buffte" X Reist jinifcden bem M. styloglossus uub style-

» u e srr;f' ail>‘,me s“ ^ mma' >m

b«W jui SSanbel, jum »intern 2»eife ber Junge. c. ©,,e„ 0»„ ,j-

ZmJ T *" WlanM- A rf-l** befeubere le i !um@aumem,or[,a„ge. e. J„ ben M. M. ptcrygoideL (3„ (tai '

Sorgen, fommeu biefe »lefte (e. d. e0 ade uub bem ©lumme ber A.

«„ Tl'T’ ”"6“" ,iner ot« «nbere uub ber A.

, SCe"'le"S:) f’ Paulus GJanriuIae submariJlaris , einer* ober 2 SieRe 3trÄ.m,»utfe„fgeid,eIbrffe; ,M bem ©lumme be A. Iri iariS> ober öuö ber A. submentalis.

>a **■ M ***• ~

KK.-S2 ra?i,srS.“ :

g0 fnn(, tßu ^ fibe,., frei Hfl ’’ Uv Ie"PtH4il|jl' Hilft fter A. opliihalinica

A. Li«.,,., "V ft, Mn« 2 S: 6,’ß Nf ,'i‘,Cr MC «""'«* nrS*»6.

ftic A. transverua faci»i ftcc mit iny Umttlippc „in,], Hilft

feeren ©teile üerttnr. --"'roraiis »uie fter fucl einet »nlljcufefter nuu iinft

192 Art. carotis externa* Art. maxillaris externa.

£)er ©tamm ber A. maxillaris externa geT;t hierbei tn einer gurdje ber Glandula submaxillaris, t>on ber ft'e bebeeft wirb/ weiter, mib gibt bie A. snbmentaiis.

Arteria submentalis, bie Unterfinns 2Irterie ')• ©ie geljt an ber tnnern ©eite beö untern Stanbeö ber untern dtinnbaefe jmifd;en bern M. mylohyoideus unb bern öorbern 23aud;e beö digastricus oorwdrtö

unb öttmdl)liggefrummteinrodrtö, gißt Slejte bern M. mylohyoideus, bem fiorbern ®audje beg M. digastrigns, aud) burdjbobrenbe siefte, welche burdj ba$ Platysma myoides bringen unb tu bie Jßant geben, tbeitd auch am untern Oianbe ber untern dtinnbaefe berauffommen, unb mit ben 2iefien bet

A. facialis, auch bed Ramus mentalis posterior ber A. maxillaris interna ©emeinfebaft haben. 2)ad (Snbe ber A. submentalis bat mit bem @nbe bet A. lingualis, unb an einer anbern ©teile mit bem @nbe ber A. sub- mentalis ber anbern ©ette unb mit ber a. coronaria labii inferioris ©:* melnfcbaft, ober fommt gar mit ber Arterie ber anbern ©eite in einem 58os gen jufammen.

Sie A. sublingualis ift in manchen Körpern ein 21ft ber A. maxillaiis externa, unb befonberö ber submentalis, weicht oon biefer aufiodrtd ab,, legt ft Cb auf benM. mylohyoideus, gcl)t am M. geniohyoideus OOHoätttf IC.

2. X>et 2lntli£«ft, Ramus facialis, frumnu ftd> nun außrodnf, tiacp bem untern Staube beg 2(jte6 ber untern dtiunbaefe, unb gebt au bie» fern Stanbe 311 ber äußern §ldd;e beffelben hinauf, ©emeiniglid) ift am $nod)en ihre ©teile burd) einen fladien ffiubrucf bejeidRiet. ©iewirb hier bloß »om spiatpSma unb von berJjpaut bebeeft, fo baß man außen

i()r stopfen beutlid) fühlen f'atur. @ic gibt Ütefie $um Masseter, Slefte jum M. triangularis unb quadratus menti, bie fid) mit 21 C ft C n ber A. co- ronaria inferior unb bc6 Ramus mentalis bet A. maxillaris interna oets binben ; Stefte jum pabnflcifdie ber untern Ätnnbacfe ; 21 c ft e juin Buccina- tor , bie mit bem Ramus buccalis ber A. maxillaris inteima @cmein= febaft haben; 'ließe JU ben M M. zygomaticis , bern Levator anguli oris.

Oie brei gv&ßereu 2lefte, weld)e fie fd;icft, ftub bie beiben Arteriae corönariac Labiorum, dtranjarterten ber Sippen, unb bie angularis, ©ntweber entfielet erft bie A. coronaria inferior befonberö, bann bie coronaria superior unb bic angularis au3 bem ubligbleibeiibcu ©tamme; ober fie fdjidt erft einen gemeinen ©tamm beiber A. A. co- ronariae, fo baß ber ©tamm al5 A. angularis übrig bleibt.

a. Arteria coronaria Labii inferioris , Äraujfltterie ber Unters

Iippe. ©irge()t einwärts, am Stnnbe ber Unterlippe bis jur Sßtitte bers

felbeu, wo fie fiel) mit ber ber anbern ©eite bereinigt; gibt abmärfö 2(efte 5uni M. triangularis lltlb jlini M. quadratus Menti, unb aufwärts JUtn M. orbicularis.

b. Arteria coronaria Labii superioris, .Rranjarterie ber Ober* Iippe. ©iegel)teins utib febräg aufwärts am Staube bet Oberlippe bis $ur SOiitte bei felbett, wo fie fid) mit ber gkidieu oon ber anbern ©eite

1) Fr. Schlemm, Diss. de arteriarum prnesertim facici aiiastomo.ibus. Berolini 18<!l 4. c. tab. aen. Fol. p. 3.

Art. carotis externa. Art. phafyngca. 19“

Bereinigt. ©ie gibt aufwärts Stoße 511m untenan Sbeilc ber äußern Olafe, abmartö '2tcßc in benM. orbiculavis. (JiutHß gct)t mit einem gleichen Qlftc von bet aitbern ©eite jum Septum mobile tu bie gjafe hinein.

c. Arteria fangularis, 2Uigeumtnfßlarterie. S)iefe gebt fd)rag ein- tvai tg bis 31t ber@egcnb unter Dem tmiern Slugcmvinfcl unb 311m obern *t,l)etfe bet äußern 9?afe hinauf, fo baß fte innerhalb bet Muscnli /y- gomatici, unb außerhalb bet übrigen Sßangenmugfelu liegt. @ie gibt auf bieient 2Bege 2Ieße beu SÜlusfeln, au benen ße Bor beigebt , ben zygomaticis, beut Levator anguli oris , bdU Levator Labii superioris beut Levator^ alae Nasi, beut orbicularis Palpebrarum, unb bet äußern ,5laa;e ber äußern Olafe, ©ic uerbiubet ftri; untermcgeS mit Sfcften bet A. intraorbitalis, bet Transversa faciei, unb fotttlUt cnbltct) mit bet nasa-

hs’ ÖUÖ ophthalmica, jufatnmen. 2im Slanbe beö Olafenßügdß gebt ein fleiuer SIf! berfelbtn bis jui:@pifce ber Olafe fort, ber mit bem nämlichen 2f|le Bon ber auberu ©eite $ufan«ueiifommjf. Sluch oerbinben fid) an* * bere 2Ieße auf bem 01 tiefen ber Olafe mit ben ließen Bon ber auberu ©eite, ent FieineS 2Ießd;en bringt gemein iglid; burd; ein Jod; be£ OlafenbeinS in bie 01afett()b[)(e.

£>te oberßad)lid)cn 9Ieße ber A. maxillaris externa geben attgleid) Kamos cutaneos für bie J&aut ber untern ÄinnbWe, ber langen, ber xtppen, ber g?afe , beS untern SiugcnlibeS.

4. Arteria pharyngea , b ie t d) l u n b f opf<t rt e r ie ’). gje ber fieinße 2iß ber Carotis facialis.

©te entipringt Bon ber hintern ©eite ber Carotis facialis, tiefer in ber ©egenb ber iihgualis, ober hoher tu ber ©egenb ber occipitalis

unb ßetgt neben bem ©dßunbe einwärts hinauf. @ie m Steile iuth «eiteutftftfe unb jum hintern Rhette beb ©cblunbeb, mnt nS-E.

jur Sußacbifcben irompere, au ben oorbern 9?actenmuüfeln ,1,7 * ' cervicale supremum ic., «uej ein ober baS

baß boramen condyloideum antcrius , ober bS Poiw' ^

jnr barten Hirnhaut gebt, ein Sießcben Mefer »et bat aemdniS mtr

U flTV^at JWtofi?n nU5 bft bet graeinMofNicften ßepfpuWabcr

ober oon ber 4>.ntct*nupMnrferie ($ i ( b e 6 r a n b t) , ot,c r oon ber oberen ©diilbi

Serr4^;edemrr cxpiic' tab- art- p- 8a> «con.

*'/"■ ph 4°. f,lf) e,nc" ,01d)l,n "ntu-uufl. ©el,r fette« entfpringt ,le foqer au« Bem 'atifnnge ber inneren fiopfpnlenber.

J f? ,,l,ei tun, benen eine nu* bem Eintet

' SSn a! ^ "U6n'" Äopf‘1rteHe' entmeber unter, ober oberbnlb

»|„rC Z Mr?r,,nfl "hnmt (Tlebemnnn, n. «. C,), ober eine ent.

El l llT" .tU'Pfpnlbnber, bie onbere nn» einer ber nntergeorbnefei,

brnUSJ y"gen’ L,ng"a"8 6L’r Maxillaiis externa cvfet)t. ( S? i I b e,

^tlbcbrnnbt, 91n<itemie. in. ^

19# Art. carotis externa. Art. occipitalis.

5. Arteria occipitalis, bte J?> t n t e r b a u p ta r t e r ie ’).

©ie entfpringt au6 ber Carotis facialis t>ott ber äußern fyt'nterm ©eite, in ber ©egettb, wo »on ber innern bie maxillaris externa utib bie lingualis entspringen, ©ie gebt, bebeeft oom hinterflttt £l)eilet’ beß M. digastricus, nachher öom oberfien Slljeile be6 sternocleido- mastoideus, unb beö trachelomastoideus, unter bem Processus ma- stoideus beö ©cblafenbeinß, uttb bann über bem Processus transver- sus beS 2Itla$, rücfwartö, aufwärts unb att6wart6, inbem fte jenem 5Ku6feIn einige 2Ie|Te gibt, ©o gelangt fte an ben untern ©eitentbeil: bes? Jjmiterfopfß, unb gebt an bemfelbett, bebeeft »ottt Musculus sple- nius Capitis, fchrag rücfwartß unb einwärts.

Zuweilen gibt fte unter bem Processus mastoideus bie A. stylo- mastoidea, bie aber in manchen Körpern aus ber A. auricularis> posterior fomrnt. Dann entfpringt ein junt üftaefen gebenber 2iff, Ra- mus cervicalis, ber ftd) JU bem M. spleniuS Capitis, bern tracheloma- stoideus, bem complexus, bem biventer cervicis unb bem cucullaris oet; breitet. @in mehr in bie Stiefe brlngenber 21ft beffelbdn tritt jrotfehen bem M. trachelomastoideus uttb bem M. complexus ju ben tiefer liegenben 9?acEenmu$feln, ben rectis unb obliquis. ©lefer 2Ift oerbinbet ftch, nach © ebie mm, bureb febr biinne groelge mit ber A. vertebraiis unb cervica- lis ascendens1 2).

Da, wo bie A. occipitalis hinter bem Processus mastoideus^ hinauf, am Foramen mastoideum oorbetgebt, fehieft fte gemeiniglich' eitle Arteria meningea postica bttreh ein Foramen mastoideum i

jum hintern Shcile ber hatten Hirnhaut hinein. 2(ucb jene Rami me- ningei, welche bie pharyngea gibt, ftnb in einigen $äHen 2lefle ber A. occipitalis.

Dann tbeilt fte ftch in ber 9tabe beö QiterfortfaljeS beS 2Itlaö in 21 9le|fe, mit betten fte ftch enbigt.

a. ®er obere aufftelgenbe 2lft gebt jwlfcfeen bemGrnbe beö M. cuculla- ris unb bei Splenius Capitis gefcblongelt am Jpinterbaupte jum Scheitel: hinauf, tbeilt ftch in mehrere ^roeige, fchtcft melfteni einen Reinen 2Ift burebr ein Foramen parietale jur Dipioe , ober Jur ber bitten Jptrnhaut hinein, unb anaflottiofirt mittelft einei mehr feltroärtö emporßeigenben^roeigei mit bet A. temporalls, mit ber Auricularis posterior mlttclft bei mehr in bet gjiftte in bte Jp6he gebenben 2lfiei mit ber nämlichen Arterie ber anbernc ©fite, Unb mit ber A. frontalis unb temporalis.

b. 35er untere abfieigenbe 21(i ift bmtner a(i ber obere, an einigen ^6r? pern ofel bünner, gebt jrolfdjcn bem Musculus cucullaris unb bem com- plexus einwdrti, gibt feine 2lefie bem obern fchellc ber fftacfenmuifeln, bie

1) Sicbemnnn (expl. tab. art. p. 80.) fn() fie jißeinifll fltiS ber inneren Sopfnrteric entfpringeu. ©inen nljltlidjen Jnfl erjüfjft 5? all er (icon. fase. II. p. 2.). X)ic ber rechten unb linfen ©eite I)fl6en oft ungleiche £ufe. ©ie ift in ber Stege! btinncr, wenn bie hintere Dfjrpulvabcr feljt ftctrf ift.

2) © cl) ( e m m fnf) cintncil eine SßerbinbUng brr A. occipitalis unb vertebraiis bilvcf) einen fdjr birfen 3l(t, wobei eS bnö Slnfeljen hatte, a\& fei) bie A. occipitalis ju einem großen l()ei(e nu# ber A. vertebraiis cntfpniugcn. Art. capitis Superf. nova Icon. p. 5.

Art. carotis externa. Art. auricularis posterior. l<35

fiel) an Me Linea scmicircularis superior befeßfgen, unb hat ©emeinßhaft nur bem nämlichen 2iße bet anbern ©eite.

6. Arteria auricularis posterior, b i e 1) i n t e r e £5 1) r a r t c r t e ').

@tc ift in einigen Äbrpcrn ein 2lß bet' A. occipitalis, in anbern ein 21ß ber Carotis facia!:s felbß, unb entfpringt bann twn ber bin; tent ©eite bejfelbeti, bbljet alt bie occipitalis. ©ie bev bünnße 2Iß ber Carotis faciaJis, bod) iff fte tiefer, wenn ftch ihre 2feße Unge: wo()nlicb Weit Stirn ©d;eitel hinauf evftrecfeti. ©ie gebt beinahe quer nber beti hinteren 53aud; beß M. digastriens ttad; hinten, unb bnreb ben (jwifchen bein 2Ifte beß Unterfiefer unb beut Processus mastoideus gelegenen) 2heil ber Karotte binbttreh, gibt bann in ber 9taf;e beö Pro- cessus styloideus' bie A. stylomastoidea, geht hierauf fd)rag rücfroartö hinter beut äußern £>hre hinauf, gibt Heine 2Ießc jur 9)aroti6, 21eße jutn hintetu ^th^ile beß äußern iDhrcS, bie mit ben anbern auriculaxd- bus ©emeinfd;aft haben; and; 21eße $um hintern Rhette ber ©djldfe, unb ju bem Steile berfelben, ber ftch übet bem äußern £>hre beßnbet. 25tefe hoben nach vorn mit ber A. tempoi-aüs, nach hinten mit ber A. oc- cipitahs ©emeinfehaft. 3n einigen Körpern erßrecten bie obern 2lcße bte= fer ülber ftd) nur bl.$ etroaö über baö äußere £>hr, in anbern höher, biö £Utn ©cheitet hinauf.

X)ie Arteria stylomastoidea , bie ©riffeUocharterie, eine fet;r

bünne, aber ihreö ©attgeS wegen merfwürbige Slber. ©ie entfpringt

unter bem Processus mastoideus aus ber A. auricularis posterior,

oft auch au6 ber occipitalis, tritt bureb baS Foramen stylomastoi-

deum in ben gaCopifd;en ©ang, unb geht in bemfelben biö ju bem

2iße ber A. meningea media, ber burd; ben Hiatus beg gelfettbeinö in

benfelben ©ang tritt, unb ber A. stylomastoidea entgcgenf’ommt2).

©ie gibt 2teßd>en in ben ©ehörgang, berbinbet ßch mit einem 2iße ber Ar-

]eJl* t^npe°,rä,li.s,’, unb Pet 1TI.U fI>m Arterien bc6 ^aufenfeüö, fdjlcft tn bte «paufönhohfe ju ben ©ehormutffeln, iu ben Cfeliülis mastoideis unb in ben äußern SBogengang gtoeige.

SiBenu nun enblid; bie Carotis facialis tiefe 2Ieße abgegeben hat, fo beßnbet fte ftd; jwifdjen bem Processus mastoideus unb bem hin:' fern 3^anbe beö 21ßeö ber untern tfimtbaefe, unb non ber sparotif? bebeeft. ©ie gibt hier Heine 2leße in bie parotis unb jum «Diaffcter,

! bisweilen einen anfehn(id;eu Ramus paroticus, unb enbiget ftd; bann,

iu 2 2feße ftd; theilenb> iu bie A. temporalis unb bie A. maxilla- ris interna.

) ©nffpringt nidjt feiten ans ber Occipitalis und) Untrer (idon. nnat fase. II. p. 8.}.

2) @d>lemm &co&nd>trte einmal , bnfs firi) bie A. stylomastoidea bnfelbft nld)t mit bei' A. meningea tnedia , fonbern mit einem 3tjtc ber A. carotis tcrel.ealls pcvbrtllb 91. n. £>. p. 5.

1 3 *

196

Art. carotis externa. Art. tcmporalis.

7. Arteria temporaiis , b t e © dj l d f e » a r t C r if.

Diefe ©djlagabei* tff, tiad) © d) l e ni m , etwaß biinner alß bic A. maxillaris interna, fteigr, nnfatrgö oon bei* *))amiß beDecfr, oor bem Tragus unb bem f'norpligeu 2l)eile beß ©eljorgangeß, hinter Dem Pro- cessus condyloideus ber untern dUnnbacf. hinauf, unb liegt bann atr bei* äußern giddje bei* Aponeurosis temporaiis hinter bev &ßurjet bee

Processus %ygom»ticns. Gr (je fte fo weit hinauf getaugt, gibt fie ned; einige Eletne ilefldjen ln ble qjarottß ; ferner Rimmlos articulares juir.i jdimbacfcngclenle , burch Me Fissura Glaseri einen Raniulos acusticus Ir : Me q)anfc , unb einen anbern ln ben Meatus auditorius juni tyaufenfelle/, ber ndt bem 2lße auß ber A. stylomastoidea ben iUberfranj beßqjau-f- fenfelleß jufammcnfeljt. ®tefe Ramuli acustici fommen gemeintglict: mit jenen Ramulus articularibus apß einem Reinen ©tcuntne. ©nun gibt r fte folgenbe 2ie|te :

Arteria transversa faciei, bie quere Sintli^arterte '). £)iefe g c [> t r quer oonrdrtß, unter bem Sodjbogen, am obertt Sheife ber außerm glddje beß Sfftajfeterß, unb fommt fo auf bte obere ©egeuö ber 9ßaugc.* Anfangs ijf fie oon bev ^arotiß bebccft, nachher begleitet fte ben «Spei* cfeelgattg ber Glandula parotis. ©ie gibt ?tefle in bie %'gvotfß, in ben sDiaffeter, bte Musculos zygomaticos, in ben untern $l)eü beß M. orbicu- laris Palpebrarum IC. linb l)dt ®emetnf(l)aft mit ber A. maxillaris extertue unb ber infraorbitalis. gelten {ft fte fo groß, bajj fie ben cbern£beil ber- SBange biß jurn obern Stbcile bet äußern 9?afe ohne bie A. angularis v er^ forgt, ba bann bie A. maxillaris externa furj Übet* ber Labialis superioi

fte h enbiget1 2).

b. Arteria aurieularis inferior, ein Heiner 2(jf, ber riicfivdrteß jum untern 2()ei(e beß äußern £>hreß geht.

e. Arteria aurieularis anterior, ein grbßerer 2ifl, ber oor bentt

äußern £>hre hiuaufjfetgt, unb bem oorberu 2:i)eüe beffelbett 2Ieße gibt;,

toeicbe mit ber aurieularis posterior unb superior ©emeinfebaft bftben.i. 3n einigen Äorpern fonitnt fte auß ber transversa faciei.

d. Arteria teinporalis media, mittlere ©djldfeuarterie, oon matt: djen aud) A. tcmporalis profunda genannt, ©ie entfpringt au beut oberen Sljeüe beß 2lnfaugcß beß jjod)fortfal£eß, tritt unter bie Apo-

1) Sie A. transversa faciei in ifjrem SBcrlaufe fo iinbeßänbig , baß fte oft an teilt; feltu’ii .Kopfe fiel) auf beibert Seiten nidjt gicid) uerhält.

©ie fommt Pit weilen fo groß oor, "baß fie affe 3wcigc jur Oberlippe unb 9?«ft nbgibt (jteije Haller, icon. annt. fase. III. p. 12. 23 u r n # , törrifranfb. ©. 330.), juweifen fte aber nud) fo f fein, baß fie ßd) bloß in bie Slugeiiliebfdßifßcr ocrtljcilt.

23i#mcifen cntfpriligt fie, e()c bie tljeiltinfl ber A. carotis in bie A. teinporalis mit* maxillaris interna ßarfgefltnben hat, unb alfo au# bem ©tailime ber A. carotis externa. ©Bm m erring ßeijt biefe 21 rt be# urfprung# fogar ai# ben regelmäßigen fjaü an.

21 ((ein nart) 3. J. 2)f e cf e l’« Äanbb. b. «Unat. III. 107. unb und) mehreren 2thntotncii. bie er cirirf, iiir Urfprtmg au# ber Temporaiis ber häufiger oiufoinmtiibr fjali.

2) 3 u betn “Jlrf vrien nefje bei* ©cfidite# fließt ba# 2Mut uorjüglid) burei) bie A. maxillari: externa, transversa faciei, infraorbitalis unb oplitlmlmica jll. Ivic eine groß, fo bie anbere ficiiter.

Art. carotis externa. Art. maxillaris interna. 197

neurosis temporalis, unb (leigt am l>inreren Stljcile beb Musculus temporalis empor.

%nin ber vc ramm ber A. temporalis bie äußere $ldd;e ber Aponeu- rosis Schläfenbeins» erreid)t hat, fo tßcilt er fiel; in 2 embafle1): •i. Arten« temporalis frontaiis s. anterior, oorbere @d)ldfenari teile. Siefe geht im ober« 5(,eile ber ©d;ldfe fd)vdg oormdrtb gegen ben ober(lcit $beil cer «Stirne hinauf, ötbt ihre Slefle fern porhern $(>eife her ©cblafe, weiter oben bem uorbern £het(e Ihrer Hälfte beb ©chettelb ,bcf cbcn‘ Shnlcti ber ©tune, wo fie mit berA. irontalis aub ber A. oplitlialmica ©ClHCfttfdjflft l)at.

b. Arten"« temporalis oceipitalis s. posterior, hintere ©chldfens

arterie. Sicfc gebt fd;rdg riicfrodrtb hinauf, gibt ihre 21ejle bem hin- tern 4. heile ber Schlafe, bem hintern Shelle Ihrer Jödtfte beb ©cheftelb, bem oberu £hel(e beb Dhrcb, unb hat ©cmelnfchaft mit ber A. aurkularis posterior unb Del- A. oceipitalis.

8. Arteria maxillaris interna, bi e innere $i efe rar te r t e2).

Sie|e ©d;lagaber3) lettFt ftd) hinter bem 2l(le beb untern dlinnbafs fenbetnb über bau Ligamentum laterale bejfelben nad; innen, unb (leigt etmab gefchldngelc gegen ben obern Sheil ber Fissura spheno- inaxillaris ober pterygopalatina fd;rdg einrodrtb üorwdrtb hinauf.

2luf biefem 2Öege geht fte mci|lenb jmifd;en beiben Musculis pte-

rygoideis buid), gibt eine tiefe .Ohrarterie, Ramulus acusticus, an bet Innern ©eite bcö Processus condyioideus entfprlngt, unb riicfrodrtb bnreh bie fissura Glasen tu Me ^«ufe JUrtl Musculus mallei externus geht, unb Finne 2(e|te 311m Ätnnhacfengelenfe. Saun fommen aub ihr folgenbe Slefle: a. Arteria meningea media s. spinosa, mittlere Jpiruhautarterie4)! Siefe ©ddagaber gibt ber harten JTpirnhaut ben grbßten £heil beeiSlul tcö, baö biefe erhalt, ©ie geht jum Foramen spinosum ber Ala magna beb dleilbeinb hinauf, gibt untermegb flcine 2leßd;en bem Musculus Ptc- rygü.dcus externus unb ber Srompete, tritt burd; bab genannte £od? in bte ipirnfchale jur harten Hirnhaut, in berfelben er(l am oorbern £heife ber innern glddje ber ©dmppe beb ©d;ldfenbeinb hinauf, unb theilt (ich in einen hintern unb einen oorbern 21(1, meld;e fiel? beibe in ber harten Hirnhaut baumfbrmtg oertheilen, unb, wie ihr ©tamm, an ber innern

O’aefc&itbt biefe tOdfiinn erfl fcfjr fpnt, fo gibt ge, -ach © d> t e m m , juuor ein ( * *(rfcrif' &tc u6er bic ©dpäfcn jur 21 itßen feite beb M. orbicularis palpebralls »»enbef, mit) mit bei- A. lacrymalis transversa faciei nnnftomüfirt, unb bie © d) I ' mm Aygomalieo-orbitalis, tiefte in ann A. temporalis anterior nennt.

2) sjiv euieni vpräpnrnte, bae g)?ün ,i 6efit}f, cutftnnft he rrfl über bem 3od)&Döenforffnf)e bev odjlnfcnDcuicS au» ber ©d>(nfenpulSabcr. (©cfäfll. S. 499.)

J Just. fi. Gunz, Commeutafio de arteria maxillari interna. Lips. 1743. 4.

jjil innn Mi JU'rpernJft lind) eine A. meningea media arecssoria bfl, meldje lioijl bei leier in «.ringt, ber trompete, bem Musculus circumilexns befi Wnumenf :t. 9IePd)t'n fltot, unb burrf» bnä Foramen ovale be« Äeilbcing jtir harten $irr.t«tif geht.

198 Art. carotis externa. Art. maxillaris interna.

glad)e bei Jpfrti fcfjale gurdjeit beroirfen, bie man im tobten unb 0011 berr garten Jjpirnbaut entblößten ©d)abel alß ©puren berfelben ftetjt.

Sin Dbrjroeig, Kumulus acusticus, biefer ©d)lagaber gebt bom: ©tamme berfelben rueftoartß auf bie ooybere giacbe beß gelfeubeiuß unb: burd) ben Hiatus in ben §allopifd)en ©aug, ber A. stylomastoideai

entgegen. 3n einigen .Kövpern ifl biefer 2(|1 großer, unb tbeift ffdj in 2, beren flelnerer ln ben gallcpifcben @ang gebt, beren größerer ficb jur Ht-- ten Jpirnbaut vertbcilt.

b. Ramus temporalis profundus, bie tiefe ©d)ldfenarterie, wirbt bom Musculns temporalis bebeeft, unb bertbeilt fid) in betn untern

£beite beffclben, tbeüß and) im M. pterygoideus externus. Buweifetr gebt ein 2lft befleißen bureb einen .Kanal beö 3ocpbelnö In bie 2lugenböble,\ jut Periorbita, juin gette ber Slugenböble, unb gibt in einigen auch einer; 31 (t jur £l)ränenbrüfe,

■J)ie Rami pterygoidei für bie Musculos pterygoideos entfprtngen Uri einigen .Körpern tljetlß auö ber A. temporalis profunda, tbeilß auö ber A\ maxillaris inferior, in anbem eine ober betbe befonberß aue bem ©tammi

ber A. maxillaris interna.

3n manchen Körpern finb jroet Rami temporales profundi b«.

c. Arteria waxillaris inferior s. alveolaris inferior s. denta-

lis inferior, bie ilnterfieferarterie ober bie untere ^alynavter ie. X)ief gel)t mit bem Nervus maxillaris inferior 3ivifd)eu ben Museuli pterygoideis üortvdrtß b^tab, tritt bureb baß Foramen maxillaro posterius in bett .Kanal beß Uuterlteferß, unb gebt in bemfelben bi;; junt Foramen mentale, unb bann ferner biß unter bie be:;

elften 93orber$al)nß fort.

(?bc bie A. maxillaris inferior in biefen Sana! tritt, gibt Jte einen 21!* »um Mnsculus pterygoideus internus, unb bie A mylohyoidea, lVeldHi von bem Fpramen maxillare posterius an, in einer gurepe ber tnnern föeit. beö Slfleö ber untern Äinnbacte fepräg vonvärtö berab jum Musculus my lohyoideus gebt , unb mit ber A. submentalis ©emeinfepaft bat.

S5ie A. maxillaris inferior felbjt gibt auß bem Qiauale, itt ben fte ftd) beftnbef, eittjelnc 21efte aufwartß für bie einjelnen *3ä&ne* 3*bf( ^abnevbdlt auß ibr fo oiel Slefte, alß feine 2öur3el ^ittfett b<R> 5U&C; 3äl)ttett, n>dd)e mehr 3i‘^en ba&fn, fommett entmeber eben fo »i ein jeine Slcfte, ober ein 2ljt, ber ftcb in eben fo oiele 2lefte t&eilt1 ;jeber 2Ifi gebt bnreb ein £od) in ber ^ßb^bbble, un& c*n an &■ ©pil^e ber 2Burjel in bie Jjbblc beß ^aljnß, unb oerbreitet ftd) in bei itt ber Jipbble jebeß $al)nß liegenben 3at;ufdcf c^>en, nid)t in ber barte ^abufubjtanj.

5Benn biefe ©d)Iagaber an baß Foramen mentale gelangt ift, gibt fte auß bemfelben einen 21 ff (Ramus mentalis) brt'bor, me(d). biefer ift, nlß ihre ferner iniSaiialefortgebeubeSortfeßung, unb ftd)’.nb

{> Haft«

er. Natural historv of tlic human Teeth. London 1766. Platte Xli.

Art. carotis externa. Art. maxillaris interna. 199

gjflttc bet üorbern glddje beß itlnueö JUtlt Musculus quadratus, triangula- ris unb jur £aut oerthellt, tnbem er mit ben 2leften beß Ramus facialis unb beß Ramus submentalis bet A. maxillaris interna ©emeinfchaft h^L

d. Arteria buccalis s. buccinatoria, bie 23acfenarterie ’). Siefe gebt 311m Musculus buccinator, uertheilt ftch in bemfelben, unb in beit benachbarten ^heilen ber SDfunbniudfeln unb ber Jpaut, unb bat ©es raelnfdjaft mit ben üleftctjeu bet A. infraorbitalis unb bet maxillaris externa.

e. Arteria alveolaris superior s. dentalis superior, bie Sbers fieferarterie ober bie obere ^abnarterie. Sie fe gibt einen 2lft sunt ^abns fleifdje ber obertt dlinttbacfe; bann gebt ibr Ramus dentalis, alß ihre gortfe^ung, burd) baß Fora men alveolare beß obern dUmtbacfenbeinß in eine SRinne, bie im dCorper beß obern düinubaefeubeittß am Sinus maxillaris liegt, unb gibt eitijeftte Slefie ju ben Bahnen, wenigjfettß $u ben 5 bintent Jahnen.

Sie folgenben lebten Sleffe ber A. maxillaris inferior entfpringen im obent Stbeile ber Fissura spheno-maxillaris.

f. Arteria infraorbitalis, bie Untcrttugeut>t>l)tens2lrterie. Siefe gebt burd) ben Canalis infraorbitalis fchvdg oors unb abrodrtß jum 21ns geftd;te, «nb fommt bafelbjf auß ber oorbern Seffnung biefeß ©analeß bei bem Levator anguli Oris herüor. @be fte in btefen Güanal tritt, gibt fie fleine 2lefte jur barten Jplrnhaut unb burd) bie Fissura orbitalis superior ln bie 2iugenl)6l)le jur Periorbita, unb jum gette; aud) h«t fie mit ber A. palpebralis inferior ©emelnfdjaft.

2luß bem (banale gibt fie fleine Sleffe in ben Sinus maxillaris hinab, bereu einer Bmeige für bie Bahne gibt, welche mit ber A. alveolaris ©emeiufd)aft haben, ober alleifju ben 3 üorbern Jahnen gehen.

5ßetm fte enblich auß ihrem ©anale inß 2lngeftcht fommt, fo üers

theilt fie ftd) in ben SWußfeln ber SSaitge, ben Zygomaticis, bem Leva- tor anguli Oris, bem Levator labii superioris, unb t)üt ©emelnfd)aft mit ber A. transversa faciei unb mit bet A. angularis.

g. Arteria palatina descendens s. palatina superior s. pterygo- palatina, bie ob|feigenbe ©aumenavterie ober bie obere © a u m e tt a r* terie, ober enblid; bie §lu gelgaumenarte rie. ©ie geht auß ber Fissura sphenopalatina nebft einem ober 2 9lebendffen berfelben burd) ben Canalis pterygopalatinus major burd) bie beiben Canales pterygo- palatinos minores fd)rdg üorwdrtß hinab, ©ie unb biefe Olebendffe fonts nten fo jum ©aumenoorhange, üertheileit ftd; in bettifelben unb ha* beit ©emeinfd;aft mit ber A. palatina adscendens auß ber maxil- laris externa.

r ®'Sroe'*fn fommt fie .nirfjt <ui6 bem Stamme, fonbevn nuö Bern Ramus temporalis profumlus ober bem maxillaris inferior. v

200 Art. carotis externa. Art, carotis interna.

2Iuß i()f entfpringt bie Arteria palatina anterior, »orbere (Saiu ntenarterie, meld)e in ber ©autuenbaut unter bem fnoc(?ernen (Räumen vorwärts gebt, mit ber anbern in einen S3ogeu jnfanmienfommt, auö bem ein 2i ft in baß Foramen palatinum anticum binaufgebt, n?el=; d;cr fid) in biefem £od)e in 2 2Ic(te tbeilt, bereu jeher burd; feine obere: £>effmmg biefeß 2ocf)eß auf bie obere §(ad)ebeg ©autnetig ijinauf fommt,. mib bafelbft fid) in ber Olafenbaut »erteilt.

©IcArtciia pharyngea suprema s. pterygoidea s. Vidiana {fl ein ffef= «er iHft , bei' auß ber Ä. maxillaris interna felbfl / Ober flUß ber Pterygo- paiatina fültlUlt , blU'd) bcil Canalis Vidianus rtttflDtirtß JU ben «OTUötellll beß ©äumenoorbatiöß uitb juni oberfleit 5£;i)cile beß ©chlunDeß gebt.

lt. Arteria sphenopalatina s. nasalis, Keilbeingaumen;21rterie ober bie bintere Olafeuarterie. £>iefe gebt quer einwärts burd) baö Fora- rnen splienopalatinum junt hintern obertt Sbeile ber ©d)leimbflutt

ber Olafe utib jur ©d)eibewanb berfelben. 23enn 2 Foramina spheno- palatina b« ftnb, fo tbeilt fie ficb ln 2 «Hefte, bereit je einet burd? etnß bie:: fer Üi6cl)cr gebt.

II. Carotis cerebralis, bie innere Kopfarte vte, ober bte uorbere iptrnarterie *).

Sie Carotis cerebralis2) gebt ungefähr neben bent Kel)lfopfe vom ber Carotis communis fo ab, baß fte im dpinanffteigen ein wenig} fdbräg ruefwartö uitb außwärrö weicht. ®ie fleigt junt Canalis caro- ticus hinauf, mad)t unter betnfelbftt er ft eine ober einige meifteu&? fd)wad)e Krümmungen, gemeiniglich fo, baß fte ftd) abwarte uttb einwärts unb bann wieber aufwärts biegt. 9tuu tritt fte in ben Canalis caro- ticus, gebt ttad) ber 9Iid)tung beleihen erft aufwärts, unb {'nimmt ftd)!1 bann fo, baß fte fdjnig vorwärts unb einwärts gebt/ unb {ommt fo frei bie dpoble ber Jj?irnfd)ale. ©ie gebt ferner in ber 91üitte neben beit: P! ■ocessibus ciinoideis posterioribus beß Keilbeine fdjrdg aufwärtg/,| tritt in ben Sinus cavernosus, {nimmt ftd) in beittfelbcit, von benr; 23(ute bcffelbcn umgeben3), neben bem ©attel wieber vorwärts, unb:

1) 3lbn)cid)cnb cutfpringeu nii$ ihrem Stntnme bisweilen ein ober £>cr anbere pärferc 3n>etg , bie €<t>l«nbfovfpiilJaber, eher bic 5?ii»cr!)nu|)tpu<pflber. 25i^ lueilen gcljt iijt Stamm n n f n n «j ^ birf.it nn brr öligem (jiutern Seite bev Äußern ÄopfpitlSaber auf; luörtis, unb evft in ber 9täl)c bc$ SBinfclS beä ltuttvfiefcr« unter einer pl&$lid)en i ftrtrfct! Äriimmuug viiifii'örts nn bic Äußere Dejfnuitfl iljre» .U'nunle bc$ Sdpafenbeini über, um bann bie (Jarotibcn in biefer (Mcgcitb gÄrfepe »ulfatipncn jeiejen.

2) einen fuubcrbarcu Jan, wo bie Carotis cerebralis auf einer Seite ganj feijlte, flnbei tnnu bejtyriebcn in be«5 $rn. iprof. lebe »iblietl). 10. 35. ©. 401.

.3) »ei einigen SÄngetljteren, $itnben, ßftljen, Sdjnfemc., i(t im Sinus cavernosus bat fogeiinnütc Rete mirabiie, bn bie Carotis fi it) in niedrere 2le|tc tijeiit, bie gd) wiebet mit eiHAiiber icrbinbeu, uitb cnDlid) wieber tu einem Stnmme jtifnmmenfommcn.

Artcria carotis interna.

20i

bau» jn)ifd)eit bem Processus clinoideus anterior uttb medius Notes bei’ aufwärts jugleid) ettuaß rifcftvdi'tß unb einnoartß, burd) bie Lamina interna ber garten Jpinihaut in bie Jpoljle berfelbeit, fo baß ft'e hinter baß Forarnen opticum gelangt, uub erreicht bann fofovt bie ©runbs (läcße beß ©ehtvnß. ©ie gebt aifo im ©atijen t>ou ihrem Urfpruuge biß 3111- ©ntnbfldehe beß ©ehiniß in einem ©ddatigengange.

2tuß bent Canaiis carodicus gibt ft'e ein flcftteß 2ießchett opnpärtß , baß |!ct) mit ber A.Vidiana mbln&Ct. 21uf beni 2Bege vom Canaiis carodicus biß jnrn Forarnen opticum gibt ft'e 2 ober 3 fleine s2IeftC (Arteriae sinus cavernosi s. receptaculi), welche fid? in ber barten Jpfrnbaut, in ber Glan- dula pituitaria, und) im Sehnerven, im 4ten, 5tcn unb 6ten Jptntnerven, unb 511m grauen Jpugel vertheiien.

4?inter betn Foramen opticum gibt ft'e bie Artei*ia ophthalmica, utib hierauf theilt fte ftd) über bem Foramen opticum an ber ©runbs flache beß ©ehirttß in 4 2leße]);

1) Ramus communicans s. posterior1 2 3)

2) Ramus choroideus.

3) Ramus externus s. Arteria Fossae Sylvü.

4) Ramus anterior s. Arteria Corporis callosi 3).

3n einigen Körpern fomrnt ber Ramus communicans er ft auß bem ©tarn* me, unb bann theilt fid) biefer in ben Ramus externus unb anterior 3 in an betn Körpern theilt fte fid) erft tn btefe 2 Hefte, tmb ber Ramus communicans fommr auß bem Ramus externus.

Ramus communicans, ber 53 er b t n b u tt g ß j tu e t g.

Siefer geht au ber ©runbfldche beß ©ehirnß fd;tdg rudmdrtß, eins tpdrtß, an ber äußern ©eite ber Eminentia candicans unb unter bem

1) 9iid)t immer ift iljre atnrrDnitng fpmmetrlfch, fonbern nad) £ alter (Icon. anat. Fase. VU. P. 6.), lun 5 and) «TO e cf et ($anbb. ber Staat. 3. S. i?9.) beftfitigt fanb, nid)i feiten baburd) unfpmtnerrifch , »np bie beiben grofien mittlerii fpuUabern btrfl aut- »er rechten, bie. Heinere Derbere bloß au« ber linfen (Enrotie entfpnngen.

itüsivcilcii entgeht and) auf «fjufidje SS3eife bloß bie (inte Derbere fpmsriber nuS ber linfen innen) ÄopfpulSaber, bie brei übrigen bagcgen femmen au» ber rcd)teu. 93? e cf e I (£«nbbiich Ber 2lnat. 3. 130.) fal) bie* einmal.

Selten gefjt an ber SBereinigungsgeffe Der beiben S3 a f t c n p u fS a b er n nach jebc» Seite ein großer hinterer 3t|t ab, unb ber Derbere SSereinigungSag ieirb ber einfache Srauim bcS rorbern, iftcifS ber SSalfenpulSabcr, »ueldjer fid) nad) einem Furjcu 25er» laufe in 2 gvepe Stcfte, einen rechten unb einen linfen, fpaltet; ober beibe eiitfpringen aub einem gemeinfd)nftlid)eii Stamme, ebne einen 21 ft nad) hinten abjugeben. (Sielje v)t edel’» bpanbb. ber 2lnaf. 3. <5. 128.)

2) 23iSmriIen ift fic ein 2t ft »« eerbern ^irupiUSaber, fetfener, wenn bie hintere £irn. pulcADcr aus ber iiiuern tfopfpulSaber entgeht, ftammt fte aus ber Bapfenpuiaabep.

e-iuc au|jrrorbent(id)e Seltenheit ift iljr gänj(id)cr «tauget. Sine* Salle* ermähnt 55arciai), mo burd) Onjection ber Äopfpuisaber feine glüffigfeit in bie 2t5irbe(» pul Sab er, unb aus biefer eben fo menig in bie JtopfpulSabcr brnug (On arteries p. 47. j, Sielje fJJtecfel’a .'panbb. b. iünat.

3) lieber bie feinere SJerjmcigiuig biefer Arterien fe(je man <3. Xh- ©hnimerring (<le aclmiiiistrationibii« aaaion.icis), £eiiffd)riftcn ber ti>ni,g(. 2lfnbemie ber 2i5igcu» l'fhaften ju «iünd)cm für bab Oaljr 1803.

202 riefte beo Artcria carotis interna.

Pedunculus cerebri hin, fo baß er mit bem oon ber anbertt (Sette con* vergilt, unb oereiniget ftd> mit ber A. cerebri profunda auß ber A. basilaris. Rntenoegß gibt er ©eitendfo in bie benachbarten Xtjeile beß untern £l;eileß beß ©ef)ivuß.

Arteria chproidea, 3t b e r n e(5 a v t e r ie

@ie gebt ettoaß nach außen unb hinten, lange bem hinteren 9fanbe beß ©ehneroenurfprmtgß über ben oorberen £heil beß Jplrnfcbenfelß weg in bie £obe, unb oerbreitet ftch theiiß in bie ©efdßhaut beß oorbern Sheilß beß hintern .^irnlappenß, theiiß in ben ©ehhugel, theiiß bringt fte burd) bie ©palte beß untern Jfjornß beß ©eitenoeuttifelß jur innertt Oberfläche beß ©ehirnß unb 5unt Plexus choroideus.

Artex*ia fossae Sylyii, Slrterie ber Querfurcße beß gros ß e tt © e h i r n ß , ober m i 1 1 1 e r e J£> i r n a r t e v i e.

Oiefe ift giß 'gortfe^ung beß ©tarnmeß anjttfehen, geht an ber ©runb* flache beß ©ehirnß fchrdg außiodrtß, legt ßd) in bie Fossa Sylvii 31015 fchen ben oorbern unb hintern Sappen beß großen ©ehirnß, unb gibt Slefie rtlcfiodrtß jnm hintern, oonodrtß 311m oorbern Sappen, unb enbigt ftch nm ©nbe ber Fossa mit 3lefien, welche fidy ber obern Slgche beß ©ehirnß hinauf erjfrecfen. 83emerfenßtoerth iß, baß mehrere betrddjts lid)e Qleße in ber Fossa Sylvii nahe an ber ©ntnbfldche tief in baß 9J?arf beß ©ehirnß Einbringen, unb ftch im ©ehh»Qel unb geflreiften dVbrper jerth eilen.

Arteria corporis callosi, 23alfenarterie ober Slr-terie ber S d n g e it f u r d; e beß großen ©ehirnß, 0 b e r 0 0 rs b e r e J£> i r n a r t e r i e.

£)tefe geht an ber ©rntibfldd;e beß ©ehim, 3totfcben bem 2ten unb lßen Oleroen, fd;rdg oonodrtß unb eimodrtß, fo baß fte mit ber anbertt ©eite conoergirt, gibt 3lefte bem 2tett unb lften Oleroeu, unb erreicht bie innere ©eite ber©niubßdche beß oorbern Sappettß. £)antt geht auß ber einen ein furjer gttcrgehenber 31 ft (Ramus communicans arteriarum corporis callosi) in bie ber anbertt ©eite über, fo baß beibe Arteriae corporis callosi bttrd) benfelbett ©emeiufd)aft haben. 3luß biefent Ra- mus communicans gel;t bißtoeilcu ein Reiner 2lfi 3nm Ventriculus tertius tc. hinauf.

93eibe Arteriae corporis callosi laufen bann parallel oonodrtß, fnunmen ftch attftodrtß, ferner rucftoartß, legen ftd; auf baß Corpus

l) (Siehe PXectcl’« iponbOxid) Oer menfd)(ict)en Stnnt. ©. 3. @. 126., iuetct)cr eben fo toic ©a b nt l er, 0 p er imb 35 i <h a t fnnb, bnjt tiefer Stft ein beflönbiijcr fei).

205

Arteria ophthalmica.

callosum unb geben auf bemfelben parallel ttad; tjinteu bin. 3W>e bere fclbni gibt auf biefem Sßege 2lefle junt vorbern Sappen, 311m Corpus callosum unb 311 ihrem Hemisphaerium beß großen ©ebirnß.

Arteria ophthalmica, Slugcttarterie,

©ie entfpringt von bei' Vorberti ©eite ber Carotis cerebralis ’), ba, ivo biefelbe, auß bem Sinus cavernosus fommenb, bie innere glatte ber barten Jjpirttbaut burebbobrt bat, unb ftd; nun in ber Jpbljle ber bars ten Jpinibaut, unter ber @runbfldd;e beß ©ebirnß hinter bemForamen opticum beftubet. Sßon ihrem Urfpritnge gebt fte burcb baß Foramen opticum unter bem Nervus opticus, unb etivaß rveiter nach außen liegenb, feiten über bemfelhen fd;rag vonvartß, abtvdrtß unb außrodrtß

in bie Slugettb&ble. @I;e fte in bie SIugenf;ö(jEe tritt, gi6t fie Efeine QEefte jur barten ^Irnbaut, unb btöivetfen einen größeren, ben man Arteria meningea an- tica nennt. Qlud) fd)icft fie Efeine Sfefie junt Nervus opticus, 3m ber 2Ius

genljoble gibt fie folgenbe Slefle, bei beiten aber in SKucf ficht ibreß Urfprnngeß auß bem ©tamme, ober auß Slejten bejfelbett, unb ber£)rb* nung, in tveld;er fie etttfpringen, fo viele 93erfd;iebenbeiten gibt, baß ftc& baruber tiicbtß feßfefjenldßf, unb baß man genötigt ifl, biefelbennacb ber Prbnuttg aufjufubren, in tveld;er bie Sbeile liegen, 31t tveldben fie ftcb begeben. 3u biefer 9?ucfftd;t fami man bie Sie fte, tveld;e fid; 3 um Slug apfel unb ju beffen SDtußfeln, unb bie, welche ftd? 31t an* b e r n X b e i I e it begeben unb tvenigftenß mit ntand;en ihrer ^tveige 3ur Slugenbbble binaußgebett, unterfebeiben.

n. Arteriae ciliares posticae, hintere 23Iettbungßarteriett. Sföit biefem tarnen tvevben biejettigen fleinen ©d;Iagabern belegt, tveld;e bie ©f'Icvotifa burd;bobrett, 3111' Slbei'baut, 311m Corpus ciliare unb 3m* Sriö geben. ©he ‘fte bie ©flerotifa bttrd;bobren, geben fte feine 2le(td;en att bie nuoivenbige §(dd;e betreiben.

©emciniglid; finb 2 b i cf ere ©tamme betreiben ba, bereu einer nach außen unb oben, ber anbere nad; innen unb unten liegt, ©ie entfprins gen beibe ober nur eine auß bem ©tamme ber A. ophthalmica, unb, iveuit lebtereß ift, bie anbere aus bem Ramus muscularis inferiov5 geben gefd;(dngelt neben bem ©ebneroeu vonvdrtß, bem fte feine Slefts d;eti geben, unb feilen ftd;, gemeiniglid; mnveit bem Slugapfel, innte!;* rere Slefte.

Olebeu biefer bicferch SIrterie liegen einige bunnere, tveld;e auö ber A. ophthalmica, ober auß bem unteren Slugenmußfelajte, ober auß

) ©d>pn 3n o r n ffi n 5 fjr.t Den Urfpcuiifl Der Pplithalmica gefnnnt (comm. in Gaten, fie 08s. p. 90.).

204

Riefte ber Artcria carotis interna.

ber £[)iänenmterie tc, Fommen, au# neben bem ©ebuenmi, ober ge; vaber, vornnutß geben.

2tm biiifein £l)eile beß 2iiign^fef6 tl)eilcn ft# biefe A rtcriae cilia- l-cs posticae in Diele 2leß#en, bereit einige, tuclcbc bicf'er fmb (15, 18 -0 «.) bie ©flerotifa an ihrem ^intern £()eile, anbere bunne bieielbe weiter »orn bm;#bol)ren unb and) au ber äußern £-berflä#c ber <£fle= votifa mit 21eßeu ber Arterinruni ciliarium anticanun ^nfmnmen- fommen.

(Sfniiie groclqe geben ju ber ©teile, an welcher fid) ble barte ©dielbe beet ©ebnernen mit ber ©flerotifa verbinbet, tbeilcn flcb bafelbft tu üt efteben, unb bflben einen tüberfret^, welcher brn Eingang beß ©ebuernen in bie ©flercr ttfa umgibt. 2iud biefern 3tberfrcifc fommen s2teßd/cn, weldic bie ©flero* tifa burdibebrcn, jutn binferßen £lieiie ber 21berl)auf. ©o gelangen bie

Meißen Zweige jur überbaut, oertljeilen ft# in it>r in Heinere ui# Heu tiere 2leße, meld)e oormärtß geben unb fid) unter febr Keinen 2BinfeIn unter etnanber oerbtuben. 2ln bem oorbern £t)cilc ber 2lberbaut treten fte au bie iniveubige §läd)e berfelben, fo baß fte außmenbigoon beu Veni.s yor^ ticosis bebetft «erben.

©ebr »iele geben etiblid) in baß Corpus ciliare aber, üjn jebem Processus ciliaris laufen längß beffclbeu Diele 2|eße, vielfältig mit eins anbei- oerbunben, Donvärtß biß 5 um ftumpfen Znbe be|fclbcn fort, an bem fte ff# eublid) in finden SSogeit umfd)lageu unb rucfioärtß geben. (Einige dou ibuett erreichen beu Dorberßen £l>eil ber Slöerbaut, ber Dom Orbiculus ciliaris bebeeft toirb, tbeilcn ff# in il>m in 2lcße, geben jebod) uid;t in einen eigenen äfreiß jufamnmi, foitberti etibfgen fid) in beti von ben Dorberen Ziliararterien gebilbeteu ©efäßfreiß ber üjriß.

b. Arteriae ciliares anticae, bie Dorberen 93lcnbungßarterien. Diefe ftnb eutweber 21 e ft e ber A. ophthalmica felbft, ober beß Ramus supra- orbitalis, ober ber Slugcnmußfeljibcigc, ober enblid) anberer Qlefte ber A. ophthalmica, fommen junt üor&ern £l)eile ber ©Herotifß unb tl)eü len ffd) bafelbft in mebrere 2(cße. Ziuigc biefer 21 c fte oertbeileu ff# an ber außmenbigen glad)e ber ©Flerotifa: bie meißeu aber geben burd) bie ©Fleroma binbur# tu beu Orbicularis ciliaris, unb oor=* märtß 311m Umfange ber 3riß auf bie Dortere gläd;e berfelben. Did)t am Umfange ber 3riß tbeilt ff# jebe berfelben in 2 ober 3 fließe, bie ft# mir etnanber oerbinben unb ben größeren SX reiß ber üjriö gufaitu menfe&en, 311 «eld)em and) einige längere 2leße ber hinteren 25leubungßs arterien binjußofen. Sßenige Keine 21c ße geben miß biefent großen greife nufmärtß 3111 überbaut. fOiele 2leße aber, iveld)e gertfe^ungen ber ©räumte ftnb, ober tveld)e anß bem 23ogcn beß größeren ätreifeß cutjpvingcu, geben, toie ©trabten, cohüergirenb gegen beu 0imib ber

205

Artcria ophthalmica.

©d>e. Einige berfelben Fommett gerabe unb ohne Serbtnbuuij mit mi&em biß 311111 Glaube Der ©ehe; einige «erbittbeit ftd), mei|F 2 unb 2, oI)ii* iverf ber ©ehe in Sogen. ©iefe Sogen mnd;en 3ufamnien beit Fleü 11 cm AUetß miß, ber aber liiert gauj i(F, meil nid;t ade bfefe Sogen |tcb mir einanber scrbitibcit. Sou bie)en Sogen geben bann ferner 2/c|?e mit benen beS großen Greifes, bic ohne SerbiiiDmrg Imher Fon^

nieti, ronsergiretib 311111 «Raube ber (gebe bin. Seim ©m6rbo,ufo fange fdu ©cl'focl) nod) burd) bic Pupillarmembran verfd)lo|fen ift, fci)ft biefer flciucre Aucio, 1111b bic deinen Arterie 11 laufen int «Ofittefpunfte bcrSfcm- brnn jiifamnien , junieltcn finbet man fclbft bei «Rcmjcborucu Uebcrbleibfct biefer ©efäfie, welche quer über bau ©elRod) gehen ').

c. Artevia centralis, bie ©entralarterie ber SRarFhaut2). 2Öie ber ©elmerse in ber JT'ibbfe ber Jj>irnfd;afe bilnne 21c|Fd;en oott ber Carotis cerebralis erhalt, fo erbalt er and; in ber 2Iugenb6bfc Fleine SlejFe ooir ber A. ophthalmica nnb ihren Ramis oiliafibus. ©ie A. centralis ifF ein befonberg benannter Dünner 2lft ber A. ophthalmica, ber etwag biefer ifF, alg jene bilnnereit 21e|Fd;eti. ©ie etitjpringt aug ber A. oph- thalmica felbjF, in einigen Äbrpern eher, ale bie übrigen 2fefle berfelben, in anbern 3mifd;eu beticiliarihus; oberang einem Ramus ciliaris, ober aug einer untern SliigenmugFelarterie berfelben. ©ie bringt, ben ©d;eia ben beg ©ebneroen 2le|Fe gebenb, fcf;tef sormärtg in bett ©ehiiersen big in beften Stifte, gebt bann in ber 2tre bejfelben, fo ba|] ffe einen ci;lins brifd;en daual Porus opticus, augfüllt, in ben Augapfel hinein, ^er- gibt ffe ber imrenbigeti glad;e ber OFeroeiibant^meige; ein bet finge* borneit Jttnberti gaii3 beutlid;er 21fF aber gebt mitten burd; bett ©lags Forper big 3111- SRitte ber sorbern §lad;e befielbett, wo bie purere «ßanb ber Sinfeufapfel baran aidiegt, sormartg. J^fer 3ertbei(t er ffd) in siele 2Ie|Fe, mdepe ffd; bisergirenb 3m SfnfenFapfel begeben, uu5 au ihrer hinteren OBatib nad; ber SRttre 311 laufen unb unter einanber anaiFomoffrett 2).

H. Arteriae musculares. ©iefe ftub t()eilg 2le(Fe berA. ophthal-

mica felbjl, theilg 21c (Fe a.iberer 21efte berfelben, 3. S. ber Supraorbitalis.

©etndniqlid) finb 2 größere A. musculares ba , eine superior unb eine rior. Welche bem M. rectus inferior, bent Rectus externus, bcm Obli-

8it‘' ""6 ",M'flcn

1) Jacob, Inqtiirica rc.specting the anatomy of tbe eye; in Mcdico-chirurgical trän*.

Trimmt ,«t! 1 1 e,,e w ,ah " ' ***** für

2) m,biT:iA7taCId;Liel- Wrisberg, Novi commentarii 80.. reg. Goetting.

' * ’* ß * 11 1,1 e n b a c h , Comm. de oculis Leucaethopium. Goett

i<ö6. c. fig. et Inst, phvsioi. Goetting. 1787. Tab. 2.

X) Wrisberg, Novi commentarii soc. reg. Goetting. 1771. Tab. I. fig. 4. unb S o e m- m erring, I cor, cs oeuli buniaiii.

206 riefte ber Arteria carotis interna.

e. Artexüa lacrymalis, bic &hränenärterie. Sie entspringt gemcie niglidp 0116 bem ©tamme bei* A. ophtbalmica, int Jruntergrmtbe ber Slugenbbhle, enttoeber allein, ober gemeiitfdpaftlid? mit einem Siftuefels Jtveige; in Einigen ßorperti au6 ber A. meningea media, mo ftebamt burch bie Fissura orbitalis superior ober burd) ein eignet £od) in bie Slugetthohle fommt. ©ie gebt unter bem M. rectus superior nach außen uub nad) oortt, unb gibt mehrere 21eße, beren tnerfroärbigffe fol* genbe ftnb : einen 21 ß ober 2 21eße ju ben 21ugenmu6feln, bie an: ber äußern Unb untern ©eite bet? 21ügapfel6 liegen, einen (roeldjer jebodp bisweilen fehlt) burch einen engen ©anal, ber hon ber Supferficies orbitalis be$ 3°d)beitt6 $ur Superficies malaris bejfelbeu geht, in bie © d) 1 a f en g r u b e, Wo er mit ber A. temporhlis pi'ofunda ©etuetns fdpaft hat, einen, ber fefirag aufwärts Jur Shtanehbrufe l)iitaufgel)t, unb ftd; in berfelben nertheilt, Heine Zweige jum Musculus orbicnla- ris palpfebrarüni , unb fid) init ben 2iiigenlibarterien berbinbet.

f. Arteria sxxpraorbitalis, £beraiigenl)bhlen;2lrtme. Siefe geht aufs iodrtö Ullb eiumart^, gibt Stefte bem M. trochlearis, bem Rectus superior, bem Rectus internus, betn Levator Palpebrae superioris, bet 25cinl)UUt ; gtl)t

batm btireß ben ©infdpiitt ober ba6 £od; beö ©tintbeittS jür ©tirne hinauf Unb bertheilt ftd), nom M. frontalis bebeeft, auf ber ©tirne mit einem 2lße> ber nad> innen, uub einem, bei; ttadp außen hinaufßeigt.

g. Avtevine etlimoidene, ©iebbeinarterien. ©ie gehen einioartö jll ben Foraminibus ethmoideis. QBenn nur ein folcheö Foi’amen ba iß, fo auch nur eine foldje ©dßagaber, unb jmar bie b 0 r b e r e, ba.

Siefe geht über betiN. patheticus hinter ber 9ioÜe beö M. trochlea- ris in baö oorbere Foramen ethmoideum, gibt 2Ieße ben »orberen ©iebbeinjeüen, ben ©tirtihblßeti, fommt in bie Jpbhle ber Jpirttfdpale über bie ©iebplatte, gibt 2Jeße ber hurten Jpirnhöut biefer ©egettb, geht burch ein Sod) ber ©iebplatte, ober fdjon geteilt bttrd) jmei Sbcfier in ben üorbern £he‘l ber 9?afe hinab, unb oertheilt fid; in ber ©dßeimbaut ber ©cheibewattb. Sie hintere uttbeßatibig uub Heiner, entfpringt

Weiter hinten, alßjene, gibt QU’ße bem M. rectus internus, bem Patheticus, Unb burch batf hintere Foramen ethmoideum ben hintern ©iebbdnjellcn tc. 3bte 2Je(te »erbinben ftch mit ben heften ber A. sphenopaiatina unb ber Ethmoidea anterior, unb roerben, tventl fte fehlt, burch biefelbcn erfeht.

Söenn bie A. ophthalmica alle biefe 21eße abgegehen b«t, fo geht fte att ber imiertt ©eite ber 2Iugetibbhle über bem Ligamento palpe- bi’ali interno itt bie J£)bhe gegen ben itincru 2lugcm\>iufel ju, unb gibt on bemfelbett juleljt folgettbe 4 2lefte :

h. Artex*ia palpebralis superior, bie obere 21ugcttlibarterie. ©ie entfpringt nicht feiten mit ber inferior 0116 einem gemeinfchaftlidjen

207

Arteria ophthaimicak

(Stamme, ©ie geljt in ber Oldfye beß SHugemrinfelß jur Carnncnla la* crymalis unb $um obevti älugenltbe, mo fte in einem mit bern SRanbe beß Tarsus parallelen S3bgen nad) ber SDlitte beffelben lauft, unb 2lejfe ber J£>aut bem obern SHugenlibe, ber obern Jpdlfte beß M. orbicularis gibt, ©ie bilbet mit bett il)r etttgegetifommenben ülefteti ber £l)rds nenarterie unb beß Slugtnbrauttjmeigeß ber ©tirnarterie, ober mit einem 3l(ic ber A. transversa faciei einen einfachen ober hoppelten 2lus genlibbogen.

i. Arteria palpebralis inferior, bie untere Ülugenlibartene. Siefe Slrterie (leigt einmdrtß am Ligamentum palpebraJe internum neben bem Saccus Jacrymalis jum unteren Slugenlibe berab, unb in einem mit bem Olaube bcß Tarsus parallelen 23ogen nad) ber Stritte beffels ben, unb gibt ber Jpaut beß untern Slugenlibeß, ber untern Jjpdlfte beß M. orbicularis unb bem £brdnenfacfe 2le(fe. ©ie bilbet mit .ben iljr entgegenfonimenbcn feigen ber A. infraorbitalis, Jacrymalis unb nasalis, ober mit ber transversa faciei, nad) ©d)lemm, beu unteren SHugetilibbogen, Arcus tarseus inferior.

k. Arteria nasalis, bie Olafenarterie. ©iefe gebt einrodrtß $ur du« gern Olafe, gibt ein 2lefld)en bind) ein £od) beß Olafenbeinß in ben norbern £beil ber Olafe, bertbeilt fiel) auf bem obern Simile ber äußern Olafe, unb f'ommt mit ber A. angularis jufatUmcn.

©ißroeiien fotntnen bie eben genannten Arieriae palpebvales ober boeb bie inferior auß ber SSerblntnmg btefer A. nasalis mit ber angularis.

l. Arteria frontalis, bie ©tirnarterie ') gel)t nad) innen neben beut Foramen supraörbitale am M. frontalis aufmdrtß jur ©tirne, Utlb »ertfjeilt fid) im obern innern £l)eile beß M. orbicularis, tm M. fron-; talis, in ber J^>aut ber Slugenbraune unb ber ©tirne.

Arterlae Subclaviae.1 2)

2)ie beiben ©tbluffelbeinpulßaberu, Arteriae subclaviae, ftub biefe 2lefle ber 2Iorta, meld;e auß ber obern ©eite beß 33ogeuß bers

1) ©ie gibt n t cf> t feiten, tu ie © d) lern tu bemerft, bie A. süpraorbitalis. 0 5 in m e t r i n g fal) einen 9lfl ber A. lacrynmlis ju biefem Sadje gcljcn. Suroeilen erfeijt ein uon ber A. tempnralis jur ©tirne Ijcrabgefjeubcr 91 jf bie ©teile ber A. süpraorbitalis.

2) 2ßeun, mie fd)on bei ber ülcrtn angegeben tvorbett ift, bisweilen beibc A. A. subclaviae

nuo bem ülortenbogen fomtnen , |o befinbef fid) bie red)tc entroeber a n ber iljr am mciflen jufomntenben ©teile red)ts, nad) nuficn bon ber jRi'pfpulSabet , ober, was feitener 1 11 , bie red)tc ©d)(ti ffclbeinpiilsabir entfpringt weiter nad) ber linfen ©eite, unb fogar jumeilen unter allen am meifhn nad) linFb, unterhalb ber UnFen ©d)lfi(Te(. beinpulc-aber. ©ie fd)lägt fid) bann l)inter ben übrigen ©tämmen (feitener unmittel» bar, läufiger jwifd)eu Stift» unb ©pefferöljre , am Ijäufigfteu puifdjen biefer unb beu Spalämirbeln) und) ber rcdjten ©eite 411 ifjrcr Gytrcmität. (©icfje TOerfcl’b Äanbb. 3. ©. 131.) y

208

Arteria subclavia.

fer6cn entfpringen, aufwärts unb auSwartS geben, uub ber ©ruft, bem ^alfe, bem bintern Steile beS ©ebirneS uub Den Stinten befbnnwt ft«b. Sie finb ol;n<jefä^r eben fo bicf, atö bte Carotides.

Die red;te entfprmgt l>bf>ev, nämlid) mit ihrer Carotis aus bc vA< anonyma, bte linfe aber befouberS aus bent «Bogen felbjt. Die linfe entfprmgt alfo tiefer, uub fieigt baber öiel (teilet- aufwärts atS bte redite. UebrigeuS ft'nb itn Stügemeiuen beibe A. A. subeluviae etuanber abn; Iid;, uub eS tfl baber nur nbt(>tg , eine berfetben 511 befdjreiben.

Die Arteria subclavia fteigt sott ihrem Urfprtntge int oberti Übeile ber 33ruft fo fdjrag aufwärts, bap fte ftdj allmabltg auSwartS frümmt, uttb getaugt |o biuter baS ©djluffelbeitt. ©ie gebt bann b toter bent M. scalenus anticus, uor bem medius, alfo in ber ©palte jmifcbcit beiben ?0?uSHeIn ttt bie Jipb be, uttb in einem Sogen über bie erfte Stippe binuber in bie 2(d)fdb&ble, unb wirb nun Arteria axillaris genannt.

9Son tljreni Urfpritngc an gebt fte biuter ber quer Oeruber gebenben Vena jugularis sinistra l)tnauf ; wo fie bte M. M. scalenos erreicht, liegt fie biuter ber Vena jugularis interna unb ber Vena subclavia il)tet ©ette.

Mittelbar ober unmittelbar entheben attS iljr : 1) Arteria vertebra- lis, 2) maxrimaria interna, 3) thyreoidea inferior, 4) cervicalis ad- scendens, 5) cervicalis superficialis, 6) transversa colli, 7) trans- versa scapulae, 8) cervicalis profunda, 9) intercostalis superior.

3n einigen Körpern entpcbt attcb auS ll)r, ebe fie noch bie Vertebraiis gibt, bie Pericardiaca superior posterior. ®te ltnfe A. subclavia fdptff bisivelien bte Bronchialis sinistra.

1. Arteria vertebraiis, bte irbela rterie

@te entfpringt aus ber A. subclavia, t»oit ber l; intern ©eite bers felbeti, tu ber ©egenb beS elften ©rujtwir&elS. ©ie ift ber bicffte 21)1

l) <33011 tfjrein Itrfprunge au# bem 23ogen ber «ttorta ift oben ©. 182. gefjanbclt worben.- S3i#n>eifcn bringt fie in ba# S?od) be# üuerfortfafjeS be# 5tcn, 4ten, 3tcn , ja bc# 2reii $>al#ruir(>e(#, fefjr feiten aber in ba# be# 7ten. (BicUat, an descr. IV. p. 193. Ti e dem an n, expl. fab. anat. p, 108. unb 'Hierfel iti feinem jj'anbb. b. 31nar.)

^cnfcl (S'ocitc Samml. ’meb. u. cljir. 31 nmerf. ©. lü. g-ig. 4.) unb ipu&cr (Act. lielvet. VIII. p. 73.) fanben in jroei verfeftiebenen gaflen jioei tSSirbciarterien, uon benen bie eine an ber giniMjnlidjen ©teile, bie anbere au# bem Slortenbogrii entfprang. Om Sp u 6 er’fc&cn gälte mar bie normale Flcincr, bereinigte firf) aber mit ber anberen in ber ©egenb be# 5ten jöalfwirbel# , unb rrat itt bie £>efftiung feine# JDucrfortfalte#. Om $ e u f e f’fcfjen galfe waren 2 lüir&elarterren an ber (inten ©eirr, oon benen bie fleinere am geroöfjnlidjen Orre , bie größere au# ber 3lortn entfprang. (Den £u ber’fdKii galt öilbet liebe mann, fab. nrt. HI. tig. 9. ab.)

Sind) Werfel (patb. 2Inat. 2. <»b. 2. 3lbtl). @. HO.) faf) bie irbela rterie injmei Jcrfallcn, bie beibe oon ber ©cf)(üffelbciupii(#nber tarnen, oon benen bie eine in bie Ceffnnng be# Querfortffftje# be# oorle^ten, bie anbere in bie oom 3ten £>al#roir»rf trat, »oo firf) beibe halb bereinigten.

©ie i(t and) nid)* feiten auf einer ©eite feljr flrin, unb bnfür auf brr anbefit brfto größer.

Artcria vertcbralis.

2G9

ber A. subclavia. 9?abe bet iljrcm Urfprunge wirb fi'e t>on einem ge; fpaltcnen gaben beß Nervus sympathicus magnus unifd)[ungen. (Sie gebt rücfmdrtß uub aufwdrtß, tritt in ber «Reget in baß ?od) beß Üucr* * fortfageö beß (iten, feltener in baß bco Treu ^nlewirbelS, uod) feltener in Daß beß 5teti, fteigt bann flad) gefd)laitgelt burd) bie Clucrfortfd^e ber fclgenben obern »Ipalßmirbel biß juni Epistropheus hinauf. Unter bent ftlrjeren Guerfortfaöe beß Epistropheus frümmt fic ftd) einwdrtß, gebt bnrd) baß £od) beffelben anfmdrtß, fiumnit fid) wieber ju bem längeren Cluerfortfaße beß Sitlaß außwdrtß, gebt burd) baß £ocb beffelben ferner aufmdrtß, frümmt ftd) über bemfelben buvcb ben 2Iußfd)nitt ober baß £od) beffetben wieber einmdrtß, cublid), bie barte ^irnbant burd)bol)renb, wicber aufroärtß uub oonvariß, unb fo burd) baß große £od) beß Spin: terbauptbeinß neben unb oor ber Medulia oblongata in bie Jpbble ber Jpintfd)ale hinein ]).

2tnf btefem 2öege gibt fie burd) bie j3rotfcbenrännie berSBirbef fteine 2Ieße ?ur barten Jpfrnbant beß 9tücfeumarfß, auch jumOiücfenniarfe fetbft, treldie mit ben Arteriis spinaiibus ©emctnfd)aft buben, fteine 2ieße jum Ganglion cervicale supremum, fteine 2Ieße jit ben 9iacfennuißfeln, unb gemetnigtieb btdit unter ber ^trnfcbale einen greferen 21(1 511 ben 9)acfenmußfeln , unb ctnenRamus meningeus posticus burd) böß gtofje Jöintcr baupttocb aur bat: teu .(Mrnbaut beß Jjimitcrfopfeß.

2öenu bie A. vertebralis burd) baß große £od) beß JrmiterFopfß in bic Spbt)le ber J?trnfd)ale getanen, fo gebt fie nor ber Medulia

©iSroeifcn entipringen aber aud) ßci Oe nu5 6cm Slortenbogen, tvie3D?cifel (Dieif’5 9lrd). VI. 561.) fnf).

5?öd)tt feiten n>irb fic breifad). einen $ad biefer 3irt 6efcf>reit>t 31. 3Kcctcl (in ‘Sicrfclo 9lrd). IS28. 0. 170. Tab. VII. fig. 4.) oti» einem 36jäi)rigcn Wanne. Sie beiben £anptjiueige, mit meldjen fie entftefjt, tarnen unmittelbar aus; ber Subclavia ber rcdjten ©eite, ]/2 3«d roeit uon einanber entfernt; ber tiefere, auf ungcn>b()nlidje SBeife aus ber uorberen giärfje Der ©djrüfielbeiuarterie entfpringenb, übertraf an ©rarfc ben UDrmalen , au» ber fjintern SBanb beS ©fammeS jum 2od)c be$ 6fm ßucrfortfnfjeS übcrgeljeubeu 3>mg, mit bem er fid) bidjr über bem 5ten Suerfortfafte bereinigte; ju beiben tarn nun, eine Cinie fjßljer, bie britte ftcincre and ber unteren ©djiibbriifenarterie , unb ade brei gingen uereint bem 4tcn Suerfortfatje au ben nor; malen 2Seg.

Gine 3lbmcid)ung ber red)fen faf) Otto Cfettene »eobb. 2. $eft. 61.). ©ie enffprang aid erfter 91 (t ber Subclavia deitra, mar nur >/, fo birf als gemöhnlidt unb als bie linfe, lief oor ben fluerfortfäljen bcS 7ten , 6ten unb 5ten $nl$n>irbcls , bie feinen Ganal für fie Gatten, in bie £5 [je, unb trat ent beim 4ten £aldiuirbef in ben Canal.

•J" einem 5?ade, ben Otto (patl;. ?tnat. 1. ©. 309. ginnt. 7. uadj einer Slbbilb. im anat. Wuf. ber SofepfjSafnbemie in 2Bienj anfülirt, ntarb fie in ifjrem obcrflen i^eile bom Nervus livpoglossus burd)bul;rt.

Gin befonbered «Programm über biete «ttrterien fctjrieb Aug. Fr i e d. AV a 1 1 e r, Progr. de vasis vertebralibus. Lipsiae 1730. 4. Recus. iu II aller! coli. Dis*, anal’ II. p. 759.

) o.ir binnen ber Biegungen bei bieier 9lber unb bei brr Carotis cerebralis iff uicllcid)t ber, bfti Ülnbrnng beä 23(uteö gegen bad Oieliirn ju fd)n>äd)eii, nnb ber, bie 9irteric bei ber ‘Bewegung bed Äopfä oor einer Seljnnng in bie Sänge ju fidjrrn.

5?ilbebraubt , oinatomie. III. ]4

210

Arteria vertebralis.

oblongata fcf^vacj eimvdrtß unb vorwärts hinauf, gelaugt an ben hin* tent Sheil ber untern gläcfye ber 23rttcfe beß ©ehirnß, unb vereiniget: ftd> bafelbfl mit ber von ber anbern ©eite in einen ©tamm, weichet; Arteria basilaris heißt.

©l)e bie A. A. vertebrales 51t biefer ^Bereinigung gefangen, gibrc jebe eiuwdrtß unb abwdrtß bie Arteria spinalis anterior, unb fleinie Slejle in bie §nrd;e 3wifd;eit bem hintern 9tanbe ber S3rtufe unb bem Corporibus pyramidalibus. einigen «Körpern gibt fie felbfi auch; bie A. spinalis posterior.

£)ie Arteria spinalis anterior, bie vorbere ^iucfettmarfßarterie, geh'! nach innen unb unten, beibe ©tdmme convergirett an ber vorbern gfäche ber Medulla oblongata, gehen burch baß große Joch beß ^)in ; tertopfeß unb bann ferner an ber vorbern flache beß 3fiucfenmarfeß hinab: vereinigen ftd; b'ober ober tiefer, jertheilen ftd; wieber unb vereinigen ftdt wieber ju einer nur einmal vorhanbenen 2frterie. ©o (leigt fie gefchlan: gelt in ber SBlitte ber vorbern gfäche beß Slücfenmarfß biß jum ©nbc beffefbett, unb bann ferner mitten jwifchen ben Olerveu ber Caud; equiira, von einer gortfe^tmg ber weid;en Hirnhaut wie mit eine, ©cheibe umgeben, biß jum Steißbeine hinab.

©ie gibt auf biefem gatten SSBegc bem SKucfemtiarfe 2le(le, weld# mit ben von ben A. vertebralibus intercostalibns lumbaribus hinjuu fommenbett Arteriis spinalibus ©emeinfdjaft hüben*

Arteriae spinales posteriores eutfpringen aud; oft auß ber Arr teria cerebelli posterior, nachbem ftd; bicfe auf bie hintere §fdchb ber Medulla oblongata herumgefd;lagen hat, gehen an berfelben cotw vergirettb nad> innen unb unten, burd; baß große Jpinterhauptlod;, unn bann ferner an ber hinteren §lad;e beß 9iucfeumarfß biß junt Grube be(( felbett in ber Dldhe beß 2ten Jettbenwirbelß hinab, unb verbinben (tcd oft mit einanber burch ©eiteudjle.

Arteria basilaris, bie J^ifttgruitbavterte.

£)iefe merfmiirbige ttnpaare ©ddagaber geht in ber SOiitte ber unter gldd;e ber 23nicfe biß jum vorbern Staube berfelben hinter bie Emhi nentias candicantes vorwdrtß fort, unb fd;icft außer einer S0?enge fleti tter 2lvterien, bie in bie 23rilcfe felbfi eittbringen, auf jeber ©eite fobl gettbe größere Slefle :

a) Arteria cerebelli inferior, ©ie entfpringt auß ber A. bas- laris an jeber ©eite nahe am hintern Sheile ber SSrtlcfe, ober auß ji ber A. vertebralis, ehe fie ftd; mit ber anbern vertebralis vereinige l;at, geht außwdrtß, nlcfwärtß unb abtvdrtß, am hintern 3Il;cile br

Arteria vertebralis*

211

untern glacbe ber 23n1cFe unb beß Cerebellum, unb gibt hier außs ltaitß tni b rticfmaifß 2Ie(ic. £)ie gortfe^ung beß ©tnmnieß ober etti befotibercr größerer 21fi fnlnmit ftd) 3aufd)en bem CerebelJum unb bei* MeduJla obJong-ftta herum mif bie hintere gidd)e bei* Medulla oblon- gata, gibt hier bem Cerebellum 21eße, jumeile» fd)icft |Te aud) biß Arteria spinalis posterioi*.

b) Arteria cerebelli superior. ©ie enffpringt auß ber A. basi- Ians, an jeber ©eite am oorbern Steife bei* Protuberantia annula- ris gebt außivdrtß unb riicfmdrtß , jum borbern Steile unb jur obe* reu gldd)e beß Cerebellum, unb tbeilt fid) f)ie r in mehrere Sfefte, welche mit ben 21eflen ber A. cerebelli inferior anafiomoft'ren* Zuweilen finb, ffatt einer, an jeber ©eite 2 Heinere ba.

4 c) Arteria rerebri profunda. ©nblid) fpaltet fid) bie A. basl^ laris am öorbern Steile ber 23rucfe in 2 Arterias cerebri profundas, bie burd) ben 3ten /pirunerben toon ber »orbergebenbeu Arterie gefd)ieben fmb, unb verbreitet fid) an bie J&trntoeuW unb an ben Trichter, nimmt ben communictrenben 2lfl von ber Carotis auf, verbreitet f-d), nacbbem fie ficb um bie Jpirnfd)enfel berumgefd)lagen bat, theilß an ben 2ßin* bungen bew hintern I) e i 1 6 beß großen @el)irnß (unb commutiicirt hier mit ber »alfenarterie unb mit ber A* fossae Sylvii), tbeilß ju ben in ben fßentrifeln unb an ben am großen Eingänge berfelben gelegenen 2b ei* fen; 3U ben SBierbugeln, ©ebbngelu, jum Plexus choroideus, 311 ben SBanben beß ©eitenventrifelß »). »cim Weugebornen, »0 bie Sötut- gefäße ber weißen ©ebirnfubjtan* weit jt'djtbaier jtub, überzeugt man ftcb, baß biefe ÜJrterie non ben 2ßdnbeu beß ©eitenoentrifelß auß in bie SWarffubtfaiij beß ©ebirnß mit unzähligen 21eficu einbringt, bie bef SRid)tung ber SWarffafern folgen, unb fowohl biß in bie 91dbe ber £bers flad)e gelangen, obue fid) mit beu Arterien ber @orticalfubffanz 311 bers bmben, alß aud) mit ben Querfafern beß SalFenß in ben halfen über* geben. 3?ebe bon ihnen f nimmt fid) »or ber Arteria cerebelli superior ßußwdrtß, unb bann um ben Xpirnfcbenfel aufwärtß, wo fte anfangß biefem, nad)ber bem Plexus choimideus, bem Ventriculus tertius, bem Ventriculus lateralis, bem Septum pellucidum , bem Fornix Üni) bem hinteren STIpeilc ber £albfugeln beß großen ©ehirnß 21e(ie gibt*

) flflnj Imt 9Ied)t iienht man Die borbere CSJe^irnnrfcrtc Arteria corporis cnllo.i,

r'e, °el,M u,cU,u'‘>t 6er CorHeolfUBffaiu 6er SBinbilngetl bei oorberen theiie bcö ® °‘rMe «"» «"» nur mtnige unb »eine 3lupigi enbigen fid) im »ai«n. Dagegen ifl

btrr:prn,rd: dic «“*««<« »«**« w* m <1^™ be* nh^uweuim,

Snb .f L? me! k 0 ' ,fi" fid,t6,n:c< 3uf<iltimen(lo0en jimfeOen ben i„ Der wi"b f * 6e" jertfjeilfen Siebenten toaljrgcnommen

212 Art. vertcbralis. Art. raammaria interna.

©In befonberer fleiner 3nmg bet A. basilaris felbfl, ober einer ibreti Stelle, ijl bie Arteria auditoria interna, rcelcpe außtvdl'tß ge()t, Uli : mit ben Nervis acusticis in ben Meatus auditorins internus tritt:, ©ic tfyeiltftd) bflfdbjl in bie Arteria cochleae, welche in bie ©djnecfe unb in bie Arteria vestibuli, meld;e in ben 23orl)of unb in bie 33c.: gengange ge&t.

Circulus Willisii.

3?ebe Arteria cerebri profunda nimmt, vcie fd;ou gefagt rcorbet.* 1 ofymvett tljrcß Urfprungß auß ber basilaris au ber äußern ©eite be: Eminentia candicans einen 21(1, ber fd;rdg rucfrodrtß unb einmdrt: auß ber Carotis cerebralis ju tt)r fommt , auf.

©oent(iel)t alfoburd) bie Sßerbinbung bei Ärteriarum vertebralinn utib Carotidum an ber ©runbf(dd;e beß ©el)tvnß ein nierf'murbigei ©iebenecf, rr>eld;eß Circulus Willisii fyeißt, unb auß folgenben ©d;la(] aberu befielt:

1. 2. Die beiben Arteriae cerebri profuudae, in n>eld;e bie A\ basilaris ftd) (paltet.

3. 4. Die beiben Rami communicantes , bereu jeber auß ber P.\ Carotis cerebralis in bie A. cerebri profunda gel)t.

5. 6. Die beiben Arteriae corporis callosi.

7. Der Ramus communicans, melier bie beiben Arterias corpo ris callosi üerbiubet.

2. Arteria mammaria interna, bie 93ru flatterte1)*

©ie eutfpaugt auß ber A. subclavia uon ber borbern untern ©eii berfelben, iftbunuer alßbie A. vertebralis, gcl)tr>orn>drtß, unb frumm

1 ) Unter bie , jebod) feltener uorfommenben , 216rceid)ung'cn btefer Slrtcrie gehören :

l) 31h1 Urfprung aus) bent ungenannten ©tamrne. ( gälte biefer 31rr tjnben 9t r battcr [de tliyr. inia. p. 10.], lUlb 5233 alter [mem. de l’ac. d. Berl. 1785. Tab. 11 unb Tie bemann gibt [Tab. nrt. IV. fig. 1 0. ] eine Slbbilbuitg.)

Ober 2) au6 bem Sagen ber 3(orta felbft. (©ieße @. 184.)

Ober 3) l)5()cr aus ber ©d)ilbbrtifcnpu($aber. ©o fal) fte $>uber (Act. helvet. VI i p. 92.) einmal aus ber unteren ©cfyilbbrüfenpulSabei' abgeljen, unbTiebetnai (expl. tab. art. p. 120.) fal) biefen Urfprung jiveimal.

Oft entfpringt fic aber glcid) mit bem SlnfangStfjeile ber unteren ©djilbbruft pulsaber.

Smeimal fal) fic 50Jiinj (©efaßleljre. SanbM). 1821. 8. ©. 535.) aus bem 3lnfan< tljcilc ber Sld)felpulSaber entfpringen, einmal halb uad) bem Ourdigange bcr©d)lüfi puISabcr jmifdjeii ben SCippeuljaltern , einmal ncd) weiter baiuui entfernt; von 1) lief fic über bie erfte Stippe Par bem porberen Stippcufjalter in bie Sruflljöljle juri an bie ©eite bcS SruflbeinS, unb felgte uon ()ier an regelmäßig iljren Verlauf fort.

(S-inmal bilbete fie (an einem Präparate in ßopcnljagen) brei, tvoljl 3 3ol( parai neben ciuanber Ijerablaufenbe Oiefäße, bereu bribe äußere nur burd) einen f lei i Oucraß ftd) uerbanben. (Otto, pari). 3lnat. 1. Sb. ©. 308.) 3n einem anbei ftalle gab fie einen flarfcn äußeren 9I|t, ber über bie 4 evfteu Stippen lief. (Oti feltcue Seobadjtungen. $ft. 2. ©. 62.)

Artcria mammaria interna.

215

ft* 3ugFei* a&Wartö, gefjt bann neben bei« SBrußbeine hinter ben tfnor* y«ln bev wahren Rippen, faß fenfre*t unb parallel mit ber ber anbern ©eite, biß 3 um 6teu FKippeuHtorpel hinab.

(ibe fie bie hintere §la*e ber Stippeufnorpel erreicht, gibt fte 2leße, bereit merFwurbigße btefe ftnb :

a. Rami thy.nici , Heine Slrterten jttr SJfomugbrdfe. ein ober 2 2icflc, bie jur Sbtjmuß geben, unb bei bem neugebornett Ät'nbe, bei welchem bie 3*9*1111$ groß ift, ftcbtbctr, beim <3rrwa.*fenen aber febr Hein ftnb ober febien, fobalb bie £bbnm$brufe, wie häufig na* bem l-ten 3fahre ber §all iß, öerf*wtnbet.

b) Arteria bronchialis anterior, eine aorbere £uftrc*renartme, bie nur suweifett oorhanbeu iß.

c> Arteria perienrdiaeo-phrejiica, bie obere.3wer*fellattene. £)iefe Heine Arterie Foimtit am? ber A. mammaria felbß, ober auß einer A. tliymica, gebt, in ^Begleitung bee> Nervus phrenicus, am Jiperjs beutel biö jum 3mer*felje herab, gibt ihre 2leße ber 3*9mu$, ber SOiittclbaut, bem ^evjbeutel, bem 3wcr*felle , ben bafelbß liegeubeti Spmphbrufen, unb anaßomoßrt mit ben untern 3wer*fetlarterien.

^nbern fte hinter ben Knorpeln ber wahren SUppen htuabgebt, gibt bie A. mammaria interna folgcttbe 9(eßc:

a. Rarni intercostales, oorbere 3mtf*ennppcnarterten, bie an ihrer äußeren ©eite eurfprtngeu unb au ben 3»tcrcoßalmu<3feIn, bou ber 23 rußbaut bebeeft, perlaufen. 3u jebem 3wff*enraume 3wif*en 2 Rippen gebt meuigßeng eine Arterie, bie am unteren 3ffanbe jeber «Kippe, bingebt; oft fommen 311 ihm (bor^uglict; an ben mittleren Rippen) 2 3lr teilen, fo baß eine am oberen unb eine am unteren 9?anbe jeber 3iippe hmiauft unb ft* mit ben heften ber hinteren >if*curippenartcrien erbinbet. Die ftii ben Sten, Ttett uub 6t en 3wif*enraum f'ommen m*t unmittelbar auö bemetamme ber Mammaria, fonbern auö bent äußeren (Jitbaße berfeibcu.

h) Rami Sternales, Heinße 2reße, bie bon ber bem 53rußbeinc 311=

3 e Fehlten ©eite ber A. mammaria eutfpriugen, 3m* «Beinhaiit be$ SSruß»

StippenOnidjen , M Per Operation eine«

foh e-'if*1' Al A A* iln,cren a^futungcu 25cra n I n ffu n u neben fnnn,

E ? "C 2- 62 )- w»™"* »nmtid; au» Per red)ten Mammaria

L 7 äT a3n,fl6ci"r(u,i’e ein Aluminier 51,1, ber pon, obere..

A, ! er,An 9um' il,ncrlid) ,1M 6er »ruftiomiP, nvifcOeii Piefer unb Pen. »ruft, L7”( "ttAi ;"ltp" 1,116 flll*n *•« 4 erftcu Kippe., lief, ©r flnb Kefte Pen

4 Un K.ppl.m,!l,M'7 ,l’nr6 Ullfc" 6unncr< u.,P münPete fid) nn. unteren KnnPe P et ien Jupt,c 111 Pie antcrcoftninrtcrie.

SntV.f Joppd?' mCd' Ha“‘ C0“' ÜiSS' anat' VL 725> M r,e «M* oon 3

214

Arteria mammaria interna.

beinS, Juni M. triangularis beffclben geben, unb burd)bohrenbe3roeige,, Rami perforantes , jroifchen ben 9lippenfnovpeln ber lßeu, 2ten, 3ten„ 4ten ic. Stippe JU beill Musculus pectoralis major, Jur Mammm unb jurJpatit ber 35ruß fdjicfeit. 21ud) manche 2lefte ber oorberen fchenrippettarterien burdjbohren bie Sftußfeln unb gelangen jur Jpautf unb jur SO?ild)bnSfe ber grauen,

c) Ramus phrenico-pericardiacus, ber ftd) jimt oorberen mitflertn 5tl)eile beS3wei'd)felIeg unb mit aufßeigettben 2Ießett jum unfern XbeiUfl be6 JperjbeutelS oertheilt, unb jumeilen etn 2Ifl beß Ramus musculo phrenieus iß, ober auch biömetlen gan$ fehlt.

SQJentt enbiich bie A. mammaria interna bie ©egettb beß fech^tem 9tippettfnorpe(ö neben bem Processus ensiformis erreicht h at, fo em ■■■ biget fte ftd> , inbem fte ftch in 2 2leße theilt.

a) Ramus musculo-phrenicus , ber dunere ©ttbaß, geht fd)rÄr öbmartö anber@ren$e berJSritßhoble über bie S3efeßiguny be6 3n>erch:

fellö an ben SRtppenfnorpeln nach außen, »ertbeiit ftcf> itn rorbern an fern Stiefle beö groerchfellö , unb im angränjenben ihelle be$ Musculu rcctus, transversus, obliquus jnterjius, obliquus externus unb berJpaui: unb gibt bem 6ten unb 7ten, jutveilen auch bem StenSpaiium intercostak< R a m o s intercostaleß,

b) Ramus epigastricus , ber innere ©ttbaß. SDiefer geht unte bem Knorpel ber 7tett Stippe }um Musculus rectus hinab , »ertheilil ftch au bef[en hinterer, theilö mit Heineren burd;bobretiben Sleften aa bejfen borberer glache, unb hat mit ber Arteria epigastrica ©emeit i fchctft, bie ihnt »on unten entgegenfommt. ©in 2lß be|felbeit geht weilen oben burd) ein Sod) beö Processus ensiformis. ober unter il)R burch jur Jipaut beß meißen ©treifeö hinab; er auf ber rechten ©ein bfter alei auf ber linken oorhanben, unb erßrecft ftch bafelbft ju ber: Ligamentum Suspensorium ber £eber.

3 biö 7. ©inige oorbere Jjpa 16« unb 9tacf enarter ten ').

©ö folgen nutt 5 leicht ju uermed)felube Arterien , bott beitett o mehrere auö einem gemciufd;aftlid;en ©tamme entspringen, 2 mehr fett

I) lieber bie A. thyreoidea iipa Ijot 3ofj, Gr y n ft sjteuftnuer eine Dis», geidjriebe resp. Erdmann descrlptio anatomien arterine Innominatae et tliyreoidene iuiß c. II Tab. acn, Jenae 1772. 4. rccus. In Neubauerl opera anatomica collecta, t G. C. Hin der er. Francof. et Llps. 1786. 4. p. 269 318.

. ©ie entspringt Mfmetlen aus bem ungenannten ©ramme. ©p fanbe$1:ieb

mann (tab. art. Tab. IV. fig. li.) im Seitftnnme eines Ännben. £icfc pft porfei

menfte QU'tpeidjung foben nnrt) Roller (Icon. anat. Fase. 8. p. 60. not. 30.), Oie bnuer (de thyr. Ima §.6.), Stifter (Acta helvct, Vlll. p. 83.) , SPber (obs. angk p. 4.) li ii & ©btlim erring (de corp. luim. fahr. V. p. 123. not. 9.), t. i e ft e in 0 r (|. c. p. 58.) fab fie Pierntal. Sind) fWtunj «Sefäfll. <5- l46-> fnI) cint

jtinfte. ©tc entfprang au# bem tljeiie »L-# ungenannten ©tainmcb, ber eigentiidl t

üpaföjs unb 9t?acfcnäfte ber Arteria subclavia. 215

recht fn bi« $&h« ftetgeitbe unb 2 mehr in querer ^Richtung verlaus fenbe. JDie Arteria thyreoidea inferior Hegt btd)t neben ber A. ca-r rotis communis, gel)t borjugltd) jur Glandula thyreoidea in bie J£>bh«, mit) bie Cervicalis ascendens, bte faft immer mit ber A. thy- reoidea gemeitifdjaftlid) entfpringt, fteigt jiemlid) fenfveebt »or ben Musculis scalinis empor, beibe Arterien b«ben baljer eine mehr fenf* redjte ^Richtung, unb bie folgettben unterfdjeiben ftd? baber oon ihnen baburd), bap fte eine mehr quere SR ich tu ng haben. Die Cervicalis superficialis tfl feiten ein befonberer 21(1 ber A. subclavia, fonbertt ent« Weber ein 21(1 ber Cervicalis ascendens Ober ber A. transversa colli, fte jeiebnet ftcb babnrd) au6, baß fte unten quer über bie 3 Muscu- los scalenos $u ben SRctcfenmuSfelu geht, bie A. transversa colli geht hinter beut Scalenus anterior in einiger Entfernung bom

ßepffdjlagnber angefjbrt. 23idn>eilen entfpring.t fte nuS bem ©tamme ber Kopfnrterie, bep in ber Kegel feine «Hefte abjugeben pflegt. JMefe aibieeidjung fafjen Kicelai (de direetione vasor. p. 28. not. 9.), 5b n 1 1 e r (Elem. phys. III. p. 403.), 33 i n f (van de bloed vaten p. 50.), 23 bl) in er (Diss. de contluxu trium cavar. in dextro cordis atr. Hai. 1763.), Werfel (Epist. ad Haller. Vol. 11. p. 258.), jpiiber (Acta helvet. VIII. 84.), flieu bauet (de thyr. ima §. 7.). Xiebetnann (1. c. p. 60.) fnl) biefed jiecimal. Werfel bilbct fie tab. anat. patli. fase. 11. Tab. X. fig. 3. ab.

3n einem «Präparate, bad Siitii 6 (^crjfrnnEb. ©. 331.) befdjreibt, entfteljen beibe Thyreoideae imae nie ein ©tatlim nilö ber rcrf)tcil Subclavia, unb ailflatt bell unteren unb Hinteren theil ber Driife ju umfnffeu , bringen fie an ber ©eite ber Suffr&Ijre tiefer Ijernb, nid bie Briife liegt, unb iindibeiu fte bann bie uorbere glädje ber Stift« rüfjrc erreicht Ijnbctt, tljeileu fie fid) in jivei 31ejte, luouen ber red)te (äuge ber Suft« tbfjre Ijerabgcflt, ber liufe ituierljnlb bed Kingfnorpeld f)inauffleigt,

Sumeilen finb jmet untere ©d)iibbrfifeiinrterien jugegen, een benen eine am geiuutjn; lidjen Drte, bie anbere aud ber g ein ein fet) n ft(i idt>en Äopfnrterie eirtfpriugt. 35urn6 faf) einmal einen gemeinfdjafffidjeii ©tamtn ber red)ten unb Unten ©eite aud ber red)ten ©djltiffelbeitipuldabcr entfpringen.

SBtdmeilen. femtiit eine 3tc miterfte ©djilbbriifenpuldabcr (Art. thyr. media ima) pur. ©ie entfpringt nud einem über bpm anbern gemeinfdjnftlidjen ©tamme ber fidpfpuiöäbcrn geiuüijnlid) gicid) am ainfangdtljeile bcffelbcn, ober aus bem tinge« nannten ©tamme ber red)ten ©eite, ober aud bem Segen ber Sierra felbft , ober fie eiitileljt mit bem gleichnamigen ber entgegengefeljten ©eite burd) einen ©tantm aud ber ©djltiffelbeitipuldabcr.

Wandjmal ifl fie nur auf einer ©eite eerljaiiben, gibt ffeine 3ieeigc an beit unter ber ©d)i(bbrüfe befinblid)en Tljeil ber SuftrMjre, an ben unteren tfjcil ber ©djiibbrtife, bidieeilen aud) einige Sieeige riirfieärtd an ben ©d)lunb unb nn einige benachbarte Wuefeln. ©in S3erlauf, ber beim Suftr&ljrenfdjnitt gefährlich werben tauu.

©ie i ft bidnieifen feljr groß, erfefjt bie feljlenbe ober bünnere Thyreoidea inferior einer ober felbft beiber ©eiten, ©ine feljr birfe uiiterfte ©djitbbnifenpuldaber, luäljrcnb bie unteren ©djilbbriifenpuldabern feljr biinn waren , beobachtete W ii uj bei einem Hiilbe. (©efäfil. 536. Tab. XIII. fig. VI.)

5)äupgcr teniuit biefe aibmeidjiing nad) Werfel (£nnbb. b. ginnt. 3. 152.) auf ber rcdjten ald auf ber (inten ©eite eer. £uber (Acta helvet. Vlll. 84.) falj biefe Qibcr uterina! auf ber rerfjten, unb nur einmal auf ber linfen; fe fnl) aurf) Kcnbauer bie rcd)tc aud ber ülorta , ebenbiefelbe Kain fa i) (Edinb. med. and surg. journ. Vol. Vlll. 281—283. Taf. I. fig. 2.) nun bem red)ten ungenannten ©tamme, 2 über jivei» mal and ber ilorfa Jiuifd)en ber rcdjten Äopf» unb ©djlüfFcIbeiiipuldnber entfpringen.

216 jpatös wib 5iactenafle bet Arteria subclavia.

© d) I u f f e I b e i u e in quem-, 9f{id)ttmg ju ben fftacfetmuiSfelti unb 311111 l) intern 9iaube beS ©d)uItevblattS, utib liegt alfo etwas tiefer als bie oorber genannte 2Irteriej ettblid) bie A. transversa scapulae ge()t immer feljr itabe ()ititer bem ©djlüflelbeine in bie Fossa snpra- spinata utib infraspinata beS ©dmltcrblattS, unb entfpringt häufiger 1 aB bie A. transversa colli miß einem gemeiufd;aftlid)en ©tamme mit ber Thyreoidea inferior. Da nun häufig mehrere t>on biefen Strterien gemeinfdmftlid) entfpriiigen, fo l)errfd)t bei ben Sfnatomen aud) bin* fid}tlid) ihrer Onanien eine nicht geringe ©pradmentnrrung. Der mef>s reren von biefen Sieben gemeinfd;aftlid;e, auS ber A. subclavia ents fpringettbe , aufwärts gebenbe Fnr^e ©tamm ift bei dtitiberji juweilen fo bid;, als bie gortfeßung ber A. subclavia, unb aud) bei Gürwacfcfe? neu i(l er fehl* bi cf, wenn nid)t nur bie Thyreoidea inf., bie Cervi- calis ascendens, bie CerVicalis superficialis unb bie Transversa scapulae (wie baS meiffeuS bergatl ift) gemeiitfd)aft(id) auS ihm ents fpriugeit, fonbern noch me(;r, wenn außer ihnen , waS feltetier vor* fommt, and) bie Transversa colli auS il)m bervorFommt, ober raenn, waS nod) feltener beobad)tet u>trb , fogar bie A. niammnria interna anS biefem gcmeinfd)afriid;eit ©tamme l)eiüorgel>t. 2i>ir wollen tiutti biefe Slefte einzeln betrachten :

3) Arteria tliyreoidea inferior, bie untere ©d)ilbbrufenarterie. . Diefc gebt neben ber Carotis gefd)ldngelt hinauf iveubet fid) herauf r

hinter ihr loeg 11 ad) berihiftvobre unb bem Jfeblfopfc bin, gibt ber £nft= rohre einen 2J(t ober mehrere 2lcftc, bem untern 2heilc betf .StchlPopfe bie- Arteria laryngea inferior, unb juiveileil bellt M. longus colli CtnCH ^meti), , vertheilt fid> bann in bem untern 2,1) eile ber ©chilbbrüfe, unb hat mit ben A. tliyreoidea superior, aud) mit ber inferior ber anbcvu ©eite Wemetnfdjvlft..

4) Arteria cervicalis adscendens, bie attfjteigeiibe 9facFetiarterie.. Diefeciitfpi'ingt faft immer mit ber Thyreoidea inferior gcmein.fd)afts: lid), gebt oor bem Musculus scalenus anticus, neben bem Nervus- phrenicus, an ber ©eite ber untern J^alSmirbel hinauf, unb verfhcilt' ihre 2Icfie JUlllM. scalenus anticus, Utib nicclius, JU1H Longus oolli, Rec- tus capitis anticus niajor -uitb 311m Levator Scapulae.

5) Arteria cervicalis superficialis, bie oberflächliche 9?acfenarterie. ©ie entfpringt gemeiniglich auS einem geineinfd)aftlid)cit 2f|te ber Ar- teria subclavia unb jmar cutwcber mit ber A. cervicalis, ober mit ber transversa Colli.

©ie gebt am äußern 9iaube bcS Al. scalenus anticus fdjrag auSwärtS,

unb vertheilt bann ihre aufwärts unb abwärts gehenben Riefte ju ben M. M. scalenis, 311111 Omohyoideus, I.evator scapulae, Cucullaris, Transver- sus cervicis, Spinalis cervicls, Splcnius capitis Ultb Splenius colli, Coin- plexus , Biventer u. f. IV.

217

Arteria cervicalis profunda.

6) Arteria transversa colli, feie quere 9?acfenartetie ober bic ÜJtucfcns fdmlterblattäiterie. ©ero&ljnltd) i|t fte ein unmittellwfV i3wffig ber A. subclavia, ^nbeffen entfpringr fte bißmeiku aud? auß einem gemeiits fd;aftlidjen 2lfte ber Arteria subclavia mit ber A. transversa sca- pulae, unb biefer gemetnfd)aft[id)e 21 ff in einigen Körpern auß ber A. subclavia befottberß, in nabe in gcmetufd)nftlid) mit öer Cervicalis adseendens, mit ber Cervicalis superficialis unb mit ber Thyreoidea infe rior. ©te gebt, tiefer Iiegenb alß bie Cervicalis superf. , uor bem Musculus scalenus antieus attßmartß unb ntcfmartß, gibt aufs

fteigcnbe 21 e ft C bell Musculis scalenis , bem Omohyoidcus , bem Levator Scapulae, bem Cervicalis descendens, bem Trachelomastoideus, bcni Sple- nius capitis , bem Cucullaris , bellt Supraspin^tus Ultb bet J^rtUt biefer ©egenb, auch ülcfte in ben Plexus nervorum bracliialium. 25er langfte

^mcig berfelben, ber ben 9f «men Arteria dorsalis scapulae fuhrt, gebt um hinteren 9fanbc beß ©dndterblattß herab jmifd;en ber Anfügung beß M. serratus antieus inajor unb ber beß M. rhomboideus, unb

gibt btefen SÄnßfeln fo tute bem M. serratus post. sup. groeige, unb »cts binbet fiel) mit ber Subscapularis. 9ild)t feiten ifl fie ein 2lfl ber folgeite ben 'iirterte.

7) Arteria transversa scapulae s. dorsalis scapulae , bie obere ober quere ©djulterblatravterie J)- ®ie geht tiefer, alß bie A. trans- versa cclli, oer beut M. scalenus antieus, ober jnnfd>en bem Sca- lenns antieus unb medius burd; , gibt biefem Heine 2ieffe, tritt an ben oberti Sfatib beß ©d;ultcrb(atteß, unb meifhnß' bttrd? bie ba« felbft beftnblid;e Incisura scapulae in bie Fossa supraspinata,

gibt riefle bent M. supraspinatus , gcl)t iWlfd)Cn bem Condilus scapulae Uilb bem Acromium hinab ln bic Fossa inlraspinata ju bem M. infraspi- natus etc., unb l)at ©emctnfdjaft mit ber A. subscapularis.

S. Arteria cervicalis profunda, b i e t i e f e dl aef e U ,QV t er t e i) 2),

©ic eutfpnngt üon oben oon ber hinteren ©eite ber Arteria sub- clavia unter allen biß jeßt genannten 2ie|fen am weiteren nad) außen, unb ift ber butt tt fie 2iff bcrfelben. ©iegel;t aufmartß, oertheilt ftd; in ben Musculis scalenis unb ben Intertransversariis cervicis. 3n maneben Körpern gibt fte einen anfel)nltd)en 2Ift (Arteria vertebralis acccs- soria), tucldier neben ber A. vertebralis burd) bie flcineren, weiter nad) außen llegenben 26d)er ber Üucrfortfälje ber Jpatc miibct hinauffteigt, aber bte yfirnfatale nicht erreid)t, fonDcrn l)6d)ftenß über bem Üucrfortfalje beß oierten £alßn>irbelß ftd) enbigt, entmeöer inbem er in bie A. vertebralis übergebt , ober inbem er fiel? in Heine Uiefte ocrthellt.

i) Sefjr oft entfpringt fie gemeinffbnftiid) mit ber A. transversa colli , ober mit ber Thyreoidea inferior. 1 i e b e in n ii ii fai) fie einmal auü ber A. niammada fimtmeit. (Tab. art. explic. p. 84.)

-) sse()r iiÄugg Ijat fie unb bie Intercos'alis superior einen gemeinfd)nffli<t)en (Stamm.

218 Arteria Subclavia, ifyve ^OVtfeljmtg, bie Arteria axillaris.

9. Arteria intercostalis superior, obete^wifcbenrippdi*

a r r e v i c.

@ie entfprtngt üon ber bitteren unb untere« (Seite ber A. subcla- via, gel)t etmaö auöwÄrtö ju ber tnwenbigen §ldd)e ber ober« SRip* pett herab, gibt juroetfen Qtefle bem Musculus scalenus posterior , an ber Unten ©eite and) ber ©p.elfer&bte , in einigen Aörpern bie Arteria bron- cbiaiis superipr ober bie inferipr , immer aber einen* 2, (eiteuer 3 hi»*

tere 3mtfd)enrippeuarterten für bett lffeu, 2te», feltuer and) für beit 3ten 3tt>ifd)enraum, in welchem jebe bogenförmig am unteren 3Ranbe ber Rippen nach oorn lauft uubftd) mit beit uorberen ^mifdjenrippen? aflen ber Mammaria interna berbinbet, unb ftd) überhaupt eben fo Wie bie unten betriebenen Arteriae intercostalee inferiores uertjält*

Arteria axillaris , fcte ^cf>felfcf)lagat)er* 0

5Me Arteria axillaris ift ber fortgefeijte Stamm ber A. subclavia. 9lad)bem biefelbe tldmlidb jrnifd)?« bei« Musculus scalenus anticus

1) ©el)r fjäuftg gcfd)ic()t bie tljeilung ber Slrmarterie nid)t in ber Slrmbuge felbff, fon« bern \reit (joljer, ja ft(6ft in ber Sldjfelgrube. (Slbbilb. f. bei Xie bemann, tab. art. Tab. XIII XV11I. Wedel, Tab. an?t. pathol. fasc.lll.tab.il. «Dtütlj, Slrterien, Taf. IX.) ©ine befotibere Slbßanblung über biefen ©egenffanb gab:

jjr. liebe mann, 23eobad)tungen über bie hu|)e Hjeitnng ber 3lrmfci)(agabcr in bie ©peid)en« nnb ©llenbogcufd)lagaber. £>enffd)riften ber Slfab. ber 2i3iffenfd)aftei» ju Wündjen. 23b. 6. ©. 3. ff.

Andreas Laurenti (hist. anat. corp. hum. Frcf. 1600. Fol. p. 105.) fd)eint ihrer juerff ©rn>ci()iuing }u tftun. ©r unb auch 23ibloo (vid. ldonis Wolff observa- tiones chir, med. Q.uedlinb, 1704. 4.) befchrciben ffe, aber fn(fd)lid), al$ normal.

3n ber ifyat fann man wohl noch 32 oerfdjicbcne 33cpbad)ter aufjäljleu, bie bie l)i)l)e Ifjetlung fd)rift(id) angemerft ha heu, unb eb wirb wohl taurn ein Slnatptn fenn, beut fie nicht üorgefotumen iff. Seffo auffallenber iff e$, baff ipet. ©am per (demonstr. anat. path. Lib. I. p. 15.) bie l)ot)e Iljeilung ber Slrmarterie in Streife! jpg. £>icfe hul)e *il)eilitnn ber Slrmpuldaber fommt biötveilen , jebod) nicht immer, an beiben Sinnen jug(cid) uor, ungeachtet Xrcro (co.mm. nor. 1737. p. 187.) biefe Slbmeidjung nie auf beiben ©eiten jugleid) gefeljen jn haben oerfidjert.

.Vpäufig finbeu ftd) bei bieffer Slbiueidmng bie fogenannten Vasa aberrantia, 91 eite, hie and ber oberen ©egegb ber Slrmpnl^nbev entfielen, unb ftd) entweber in ihr : untere^ ©nbe, ober in einen 91 ff ber 2Sorberarmpulfabernt namentlich in bie Speichen«

pul$aber einfenfen.

©o cntffcht an ber 3nferMan$ffeHe be« XMtamuSfeU oft ein ©lefäß.poeig, ber größer iff- alö ter .'viel einer Äräljenfeber, unb ber ft d> immer am Slringrienfe verliert 33 ii r n b ($erjfl)t, ©. 342.) fai; fünffffcille biefer Slrt, morunter tivfi befonberä bemen feinnpevth finb. 3m erffen gab bn? von einer ©teile ber Slrterie jur nnbern gehenbe C'lefdff vor feiner SSeretniguug mit ber Speichenarterie , bie eine ©trrefe weit herauf« flieg, um aufjnnehmen , ben gröffern aiinffomofireiiben Slff ab. 3m J weiten g-alle entffnnb biefer Slff oon ber SlrmpiilOnber, uub baö abtocieheiibe ©cfäß gab auf feinem 20ege bloß Swcige an bie Wilöfeln.

Sille abiveidjcnbcn ©efäffc perlaufen gembljitlid) parallel mit ber großen Slrtcrie, flehen in S)erül)riiiig mit il)r unb werben oon ber 23inbe bebcctt.

3' ei loeitcm am geivbljulithflcu iff bie ©p e i d) e n p n l i o b e r ba# h^cr abgrhcnbt ©cfäß, ber fortlaufcnbc Stamm bagegen ber gcmcinfrijaftlidje ©tamm ber ©Kcnbogen»

Art. axillaris. ^Hefle berfclßen. Arteriae thoracioae ext. 219

tuib medius heroorgetreten iff, geht fte unter bem ©cßlujfelbeine, jicm« lid? in bcr^itte beffelben unb ilber ber evffeu Stippe, unb folglid? auch unter bem M, subejavius unb Pectoralis minor unb major tu bie 21d)felgnibe. ©iemadjt einen 23ogeti unb hat auf ber 1 flen SRtpye ben Plexus brnchialis und) oben unb außen, bie Vena subclavia nach unten unb innen neben ftd) liegen. 93ou ber ©teile an, wo fte unter bem ©d)lujfelbeine berportritt, erhalt fte ben Sftamen Arteria axillaris, unb behdlt il)tt, biß fte babin, wo ftd> ber Pectoralis major unb minor eubigen, gelangt, benn hier beFommt bie oom M. biceps bebeefte 21ra terie beu Otamcn Arteria brachialis.

©le fann ba, wo fie über bfe 1 fte Otippe hfnroeggeht, am lefchteßen bureb ©ruef, ben man hinter ber Witte beö ©chlüffelbelnö abiodrtö beroorbringt, iufammengebrücft werben, eine Operation, welche bann notl)ig iß, wenn bet 3lrni nahe am ober im ©elenfe amputirt werben foll. Um fte ju unterbins ben, fann man fte leichter burch einen ©tnfefmitt am oorberen alö am hin* teren 9ianbe be$ ©cblmfeibeinö entblößen. 3ftte mevf'nmrbigfien Zweige ftnb folgenbe ;

1. Arteriae thoracicae externae , bie äußeren 93 r U ft a r te* rien, finb 2 ober 3 in ihrem Uvfpnmge fel>r öeranberlicße^weige ber Axillaris, 3Bo ihrer 3 oorhanben ftnb, unterfd;eibet man bie

a) Arteria thoracica externa supei*iqr s, prima, elfte äußere S3ru|larterie, fte geht, bebecftpomMusculuspectorlais major, fdjrdg abwärts einwärts, gibt SJlcfle biefem üJtuSfel, bem Pectoralis minor, bem Serratus anticus major, ber Jpaut Utlb ber Mamma.

b) Arteria acromialis , ©dhulterbrußarterie. ©ie ift in einigen Körpern ein 21ft ber Arteria axillaris felbft, in anberen ber Tho- racica inferior, ©ie gebt, bebeeft pom M. pectoralis major, unter bem ©djtuffelbeine auswärts, gibt 2lefte 311 bem M. serratus

11116 SwifftenrnDCfttnpuUaftct; inbeffen ig ber l)of,e Urfprung ber ©llen bogen, p u 1 ? a b e r , ireim er gleict) weniger Ijäupg ig, feitieSroegS eine feltene ©rfcheimmg. Sh.'cnn fi cf) bie A. axillaris in bie A radialis unb ulnarig 1 1) e i 1 1 , fr oerlaufcu fle, und) Würij, bisweilen nm Oberarme unb am SBorbernrine, mcigcnS fe(>r oberflächlich, unmittelbar unter t>cr £atit außerhalb ber Fastfa unb über ber fcfjnigen 91uSbreitung be6 M. biceps. ©efchieljt aber bie Heilung nid>t in ber «Ud)felf)»l)le , fotibern tiefer, fr verlaufen bie Arterien weigenS, wiewohl nicht immer, unter ber fettigen »luS. breitung beS M. biceps.

»eibe öefäfie weid>en aber unter biefen Umgänben uon ihrer gewöhnlichen Stiel), tung häufig ab. Die Radialis lief in einigen gölten, bie SK u u j beobachtete, eine fünere ober längere ©treefe weit, anfangs an ber ©Henbogenfeite beä .Oberarms, unb bie GdfenbogeiipufSaber tag an ihrer Stabialfeitc; hbljcr ober tiefer, ber ©Ken bogen, buge naher, fmijte geh bann bie ©pcicheupulSaber mit ber ©llenbogenpulSabcr, unb ging über biefer au bie ©peid)eufeire. («Dtönj, CPefäfjl. Tat. IX. fig. i, 3. 4.)

3mvei(eti ig bai 25cr()öltnifi ber Dicfe beiber umgefchrt, fo baß bie ©peid)enpu(*. aber bie görferc ig, unb bann entfpringt aus iljr aud) bie 3wifd)enfnochenpulSabcrA bisweilen and) biejimicflaufcube ©ftenbogenpulSaber (®ün j, Taf. IX. fi«. 5.). ©pöter aber, wenn Sreujuiig fiattgnbet, fehrt (le ju ihrem normalen SJerhältnijJe jurürf.

220 Art. subscapularis. Art. circumflexa huincri anterior'

anticus major, 311111 Acromium , ttad) bem ©d)ultergcleufe unb 311m Ppltoideus. 2lußer bett genannten ^bDfigeu eiitffebcu nod) einige uns beffimmtere fleiuere 2Irterieti in bev 2id;feU)bl)te, bie 311111 M. subsca- jnijaris uub 31t beit .2Id;felbrüfeti, ober 311 anberen benadjbarrc» 20iußs if du gdjeu.

c) Arteria thoracica externa inferior, 2te ober untere äußere 23ruffgderie, A. mammaria externa, ©ic entfpriugt weiter und) außen, fonimt aber 3umeileuauß bei* A. subscapularis. ©ie i|l bicfer a(ß jene, gebt ebenfalls fd)rdg abtvärtß eimvgrtß, tiefer als bie obere uubalßber untere 0tanb beß M. pectoralis major, gibt2le(?e biefem 20?ußfd, bem Sevratus anticus major, beit Intercostalibus , ber Jpaut unb ber Mamma.

2. Arteria subscapularis, ober Scapularis inferior, Unters fd)ulterblatts2lrterie.

©ie ift ber bitf'ffe, obenvenigffettß einer ber birfjlcn 2lejTe ber Arteria axiljaris, gebt öm äußern Staube beß ©d)ulferblattß biuab abmartß

unb rucfmavtß, unb gibt ihre 2(efle bem Musculus subscapularis, bem Ser- ratus anticus major, bent Teres minor , bent Tores major, bem Latissi- inus dorsi.

n) (Jitt fef)r langer ^röeig berfelbeit, ben man mir SO? e cf e l bie 1 a »i ge a u ß e r e 23 r u ff p u a be r nennen Faiitt, A. thoracica externa longa, gebt jlvifcben bem M. Sdrra'tus anticus major unb bem M. latissi- mns dorsi langß ber arfferen SBatib ber 23ruftbi>ble berab, oerftebt tiefe 20?itßfe(u mit feigen, 11110 oertritt baufig bie ©teile ber oft feb= Ienbeu Thoracica externa inferior.

b) ©in 2tcr fe()r bicfer 2lff berfelbeit (Arteria circumflexa sea- piilae) fdflagt ftd) am Caput lerignni beß Ancouaeus um ben J£)atß beß ©dpilterblatteß herum, 31t bef|eii bintcrer glad;e, oertbeilt ftd) auf berfelbeit oon ben 20? Fel» bebeeft, uub oerbittbet ftd) in ber Fossain- fraspinata mit beit 2lcffett ber A. transversa scapulae.

3. Arteria circumflexa humeri anterior, DOl'bere Ära 113s a r r e r t e beß 21 r ttt e ß.

. £5icfe f'lcinc 21rterie gebt unter bem Äopfe beß £>6erarmFnod)enß vovioartß ttttb bann gefrummt atißmärtß, 0011 bcitt Musculus coraco- hrachialis unb bei» Caput breve M. hieipitis bebCift , gegen baß

Caput longum biefeß ?0?ußfe(ß fort, gibt einen 21(F afnvürtß 3Utn Änorfjen, ber 3H)ifct)Clt bent M. pectoralis major unb bent M. dcltoideus blnabgebt, unb enblgct ftd) tl)el(ß mit Öleflen, bte in b<tf> Caput longum M. bicipitis, tbeilß mit Sleflcn , bie 311m ©cbitltergclenfe geben.

A. circumflexa humeri posteriori A. brachialis. 221

4. Arteria circumflexa humeri posterior, fyitlteve .ftranjs

a v t e r i e t> e 6 21 v nt e 3.

Oiefc fft mel Dieter, alö bte anterior, gemeiniglich metiig b nun er, als Die A. subscapularis. ©te geht unter bem stopfe beö Oberarms fnocftenä jtvifcheu ihm unb bem Anconaeus longus nkfivärtö unb bann gefrummt außroartö, grofStentheilS tnnu M. deltoideus bebecf't, flll't ’2I e fte bent M. teres major, bem Aconaeus longus unb externus, bent Tercs minor, bem Dcidoidcus unb bem ©chultergeienfe je. ®ie wirb doiu Nervus axillaris begleitet.

£)ae ©d;ultergeletif rnirb mit einem Dielte feiner ©dkagabercbeu ums geben, meldjcS ücu t>ont üon ber A. circumflexa anterior, dou hinten DOti ber A. circumflexa posterior Ijerfommt.

Arteria brachialis, bie §frmartene. l)

Sie Arteria brachialis i|l ber fortgefcl^te ©tamm ber Arteria axillaris, ©te gel)t au ber innern ©eite beß Oberarmes, neben bem ins nein SRanbe beS M. biceps, jur innern ©eite beö Güetibogengelenfeö hinab, gibt auf biefem^Öege Heinere 2lefte bem M. coracobrachialis, bem Biceps, bem Brachialis internus unb ber Jjjaut, uttb atlfjerbent and) einen ober einige Slefte, meld;e am Ellenbogen mit 21effett ber'Sßcrs berarm:21rterien jufammenflo^en unb collaterales genannt werben ; mit einem SBorte, fte »erbreiret fid) ju bett an ber öorberen ©eite beö Obers armes gelegenen ^heilen, ©ie fd;icft aber aud; eine mtdkige 2lrterie, bie Den au ber hinteren ©eite beö Oberarms gelegenen Äheüen S3lut jufüljrt , namlid; : bie

1) A Io. Haller, resp. Adolph. Bernh. Winkler, Diss. de arteria braeliii. Gotting. 1745. 4.

Chr. Gottl. Ludwig, Progr. de rariantibus arteriae brachialis ramis in anevrys- matis operatione attendendis. Lipsiae 1767. 4.

3 Di), gr. «SJtecfef, über ben rcgeliDibrigen SJerlnuf ber 9lrttipnlSnbcrn. ‘JRccfel’« 91rd)iu. 23b. 2.’ 6. 117.

23iSmei(en i)T ber SiufangStheil bcS ©tnmineS ber DberarmputSaberii tiugcn'öl;uiirf> birf, unb es entftcfjen aus il)m erft Sroeige, bie in ber Kegel fft)i'ii nus ber SlcbfelpulS, ober hätten entgehen füllen. $ierljer geljörr befunberS brr gall, idd bie unterfcbulter. blatrpulSabern unb bie Ärnnjnbern beSDbernrtnS nuS iijr enrfpringen. 31' 3 gäflcit, 2mn( am rechten (1 mal /ehr tief), unb lmnl am red)ten unb am liufen 9lrme juglcid), fnl) fOtiinj (®efäftlel)re ©. 537.) bie llnterfdjulttrblatts» unb ÄranjpulSaberu bcS Dbcrarms gleid) am 2InfangStl)eile ber DberarmpulSaber entfpringen (Tat. IX. fig. 5.). 3n einem anberen gälte tljcilte ftd) ber ©tamm ber DberarmpulSaber in einiger Entfernung ddii feinem 2lnfatigStl)ei(e in 2 jpouptäfte Cibid. tig. 6.), mouoii ber eine als tiefe DberarmpulSaber einen 9)?uSEeljn>cig an beu Biceps, bie firanjpulSabern bes DbetarmeS unb bie fonft etwas tiefer ans ber einfachen DberarmpulSaber cutfpringrnbe eigentliche tiefe KrmpulSaber abgab; bie ftavfe .HraiiH’ulSaber lief hinter ber 3ufertiün ber ©eftne beS Latiesimus dorsi unb Teres major aufwärts, unb uerjlueigtc ftd) bann auf bie geiübl)nlid)e 21rt.

222 A. brachialis unb il)t ${{t, bie A. profunda brachii.

Arteria profunda brachii , bie tiefe 2f r m f d) l fl g ab t r.

©ie gebt tit bem jmifdjen bett 3 M. nnoonaeis unb bem Oberarm* fnodjen beffubltd>eti ^roifchenraume Begleitung beß Nervus radialis hinab, lenft ftd) an bem M. anconncus longus fd)vdg rücfmdrtß, hinter ben Oberarmfnochen unb uad) bet* dußeru ©eite beffelbeit $u. ©ie liegt bann jivifdpen bem M. anconaeus externus unb bem M* brachialis internus, gel)t jn.ufd)en btefeit 9}?ußfeln hinab unb gibt ttber bem Urfpwtige beß M. supinator longus ihre lebten 2lejle*

21 e ft C ber Arteria brachialis unb Brachialis profunda.

Arteria collateralis radialis prima. Oiefe tfl in manchen ^br* pern eine gortfeiptng ber A. profunda brachii ; in atibern fommt fie auß ber A. brachialis befonberß. ©ie geht am äußern SBinfel beß Oberarmfnochenß hinab, gibt 2fefte bem M. anconaeus externus, bem Supinator longus, bem Extensor radialis longus, bem hintern Stheilebeß ©UenbogeugelenEß, unb hat©enteinfchaftmit berA. recur^ rens radialis, aud) mit ber anbern A. collateralis radialis.

Arteria collateralis radialis secunda. Oiefe gibt 3Iejte bem M. Supinator longus, geht jmifchen ihm unb bem Brachialis internus gegen bettCondylus externus beß Oberarmfnochenß hinab, gibt aud) biefen beibett Sfliußfeln unb bem Sllenbogengelenfe 2leffe, unb hat ©es meinfd)aftmit ber A. recurrens radialis. ©ie ift gembhnhch ein 2ijt ber Arteria brachialis.

Arteria collateralis ulnaris prima. £)iefe entfpringt jumeilen äuß ber A. profunda brachii, jumeilen auß ber A. brachialis fetbft« ©ie gel)t nebelt bem Ligamentum intermusculare internum, ati ber innern ©eite beß M. anconaeus internus, gegen ben Condylus in- ternus hinab/- gibt Slefie biefern Sföußfel, bem M. anconaeus longus, unb hat ©emeinfdjaft mit berA. recurrens ulnaris, auch mit ber ans bern A. collateralis ulnaris* SSißmcilen geht fte unmittelbar in bie A. recurrens ulnaris über, fo baß fte mit biefet eine Arteria comum- nicans außmad)t, tveld)e auß ber A. brachialis in bie A. ulnaris geht*

Arteria nutritia magna ossis brachii entspringt auß ber A. bra- chialis unter bem Musculus coracobrachialis , gibt Sie fie bem M. brachialis internus tc. unb tritt bann burd) ein großeß Forameu tiutritium in baß Oberarmbein»

Arteria collateralis ulnaris secunda* Siefe eutfpringt meiffens tfjbtlS r>ort bem ©tamme ber A. brachialis obmveit beß ©llenbogenges lenfß am M. brachialis internus, gibt 2lefte biefern SOhißfel, utib einen grbßern 21(1, bet buvch baß Ligamentum intermusculare internuni

Art. ulnaris ober cubitalis. ä23

burdjgebt unb Aber fcent Condylus internus beß SberarmFiiodbenß mit ber A. recurrens ulnaris @enmnfd;aft bat.

Cntbüfte ber Arteria brachialis»

3* ndber bie Arteria brachialis bem (fllcnbogengefenFe Fonimt, be(?o mehr oerbirgt fte fiel) unter bem Biceps, ttibem fte ftcb nad) bern Condylus externus beß Dberarmß binlenfr. @nblid) tritt fte au ber SSeugfeite beß Grüenbogehgelenfß unter bie Slponeurofe, welche fidj oon ber glecbfe beß M. biceps außbreitet, unb tbeilt fiel) am M. pronator teres in iljre beibcu Jjpaiiptdfie, in einen bieferen, bie (?Üenbogeiu2frtes rie, Arteria ulnaris, in einen bunneren, bie ©peidjeitarterie, Ar- teria radiaüs. Siefe Sbeilung gefd)iel)t gemeiniglich am Ellenbogen* gelenfe , ober wenig l^ber, feiten fd)on weiter oben am Oberarme.

1. Arteria ulnaris ober cubitalis, E 1 ( e n b Og e n a r t e r i e ’)*

Sie Arteria ulnaris gebt unter beni oberflett £beile beß Pronator teres unb bei1 2 Flexores fdjrdg abwdrtß gegen bie Ulna fort, gibt bie* fen SDiußfeltt 2lefte, unb gibt obuweit beß obern Gntbeß ber Ulna bie A. interossea, bie 3roifd)enFnod)e«arterie.

Sie Arteria recurrens ulnaris entfpriugt auß ber Arteria ulna- ris, juweilett beoor, juweilen aber nadjbem bie A. interossea abgege* ben worben iff, gebt nicfwdrtß, bebeeft öom Flexor ulnaris unb öott bem Flexor sublimis. gegen ben Condylus internus hinauf, uttÖ bat mit ben A. A. collateralibus ulnaribus ©elneinfcbaft. 3n einigett Körpern gebt fte unmittelbar in bie A. collateralis ulnaris prima über*

l) QXudj Me ©HenbogenpufSnber entfpringt, tote id> oben bedurfte, jumeiteh htfiet oben; unb jroar: '

1) nii$ ber ÜId)felpu(Saber, tote Wnije*, ßurn 6, Ütv an, ^tonto,<Bart tan 8 1 e i f (t) in n M n , Werfet unb 1 1 e b t in a n n (n. b. a. £>.) beobachteten, ober

2) fei tu er aus ber D b e r « r tn n r t er i e. Diefc Abweichung lunrb bemertt oort $ctfcf)e, <$Dt)t, ©anbifort unb Werfet (loc. citatis). t ! eb e m et n r, (expl tab. art. m.) fnf) biefc AnorMtung «nt rechte!. ArMe eines i2/nt,riflen tftteiben Die ©KenbogenpulSnbcr »erlief intifchtn ber $aut unb ber ©ehnenbinbe beS Armes, Wunj (©efäfslehre) beobachtete einmal 2 ftärfere ©llenbogennebenpulSnbcrn

G-uien gonj ungewöhnlichen SBcrlctuf beobadjfcte »ums ( ^erjfrnnftjeiten ©. 34i, liebem nun, tab. art. XVII. fig. i.j. 5n 3 weiblichen Stichen feilte fief? bie Ober, cirninrtene nid>f e!,cr, «IS in ber 0?äl,e beS AnngetenfS. ©obnlb fte fld) geteilt hatte, burrf)bol)rte b.e ©lleubogejiflrterie, ftntt unter beit SöengemuSfelii ber $anbwurjel her. nbjugeljen, bie Faseln, unb beteiligte fid) nn bie Venn basilica, Mit welcher fie nad)

bem $nnbgeleiife heretbflieg. ©in Soff, ber bei »enäfection leicht gefährlich «(erben f«nn.

&er *ii6t bie Crffenbogenarteric, wenn fic fjoef) entfpringt, ben gtofletl atta. flemofirenben 91(1 ab, ber, um und) bem hinteren 11, eile beS inneren ©efenfh&rfcr# bcs Oberarmbeine« jti gelangen, bie ©eljnenbinbe burchbohrt. t>i«?l‘em gallc muffen jebesmal 3wcige beS bem Saufe ber Interesse« folgcubeit WcfäfjeS, wcld>cö, menn bie ©llenbogenarterie unter ber 5?aut läuft, mibernatürlid, groß ift, bie ©teile Per beibcu jururflaufenbett ©lienbogcnartericn oertrefen Ijaben, (»urnS, ©. 340.)

224 Art. nlna’ris. Rote carpcum dorsale uub volare.

Die Sortierung ^ ©taimnß Der Arteria ulnaris lenf’t ftd) gegen bie Ulna, uub gel)t Idtigß ber inner» Borbern $lad)e berfclbcn, bis jn iljrern untern @nbe jioifctyen bem Flexor ulnaris uub bei» Flexor subliinis l)inab. ©ie gibt auf biefeui &üege biefen ©iußfehi uub bem Flexor profundus 3le(le.

ber Dlabc beß untern ©nbeß ber Ulna fd)i<ft fte beti biitrnen Bomus dorsulis , ber unter ber §Ied)fe beß Flexor ulnaris auf bie Sftudfenfeite ber Jjpatibnmrjel tritt, bcin Abductor digiti miniini einen 2lfl gibt, uub bann 5111» Rete carpeum dorsale beitragt.

Die gortfefpmg beß ©tammeß ober ber Ramus volaris gebt an bev ittnern ©eite beß Os pisiförme weiter jur Jpoldbanb fyerab, tragt jlim Rete carpeum volare bei, gibt Slefle bem Flexor digiti mi- ni i, bem Abductor beffelbett, uub tbeilt ft<$ bann unter bem Hamn- lus beß Jpafeiiftiod;etiß in 2 2Jefte.

a. Ramus sublimis. Diefer ifl bicf'er, gebt, öon ber Aponeurosis palmaris bebeeft, gefrummt gegen baß Latus radiale ber jpatib, bilbet ben Arcus volaris sublimis, uub f’ommt in bemfelben mit bem .fj)clds fyanbpueige, Ramus volaris, ber Arteria radialis jufammen.

b. Raums profundus. Diefer ifi butmer, fenft ftd> in bie £iefc, fo ba$ er üou ben §(ed)fen ber Flexorum bebeeft wirb, unb bilbet ben Arcus volaris profundus mit bem StlScfenjlveige, Ramus dorsalis, ber Arteria radialis, welcher jmifd)en bem SKittelfoanb'fnocbeu beß Daus ntenß uub beß Beigefingerß ootn Jjpanbrücfeu in bie Jpoljlbanb fommt. 91id;t feiten ijl aber ber Jpol)ll;anbpoeig ber A. radialis febr flein, fo baß beibe Jpoblbattbbogen, ber Arcus sublimis fowoljl, alß ber Arcus profundus, burd) eine ^Bereinigung ber 3w(cige ber A. ulnaris mit bem jwifc&en bem SOJitteUianbftiodpen beß Daumeuß uub beß 3ei3eftn3evö burdjgc^enbcn Slfie beß Ramus dorsalis unb ber A. radialis gebil= bet werben.

Die Arteria interossea, bie 3 W i f dp e ti f'n o d) e u ar t er t e *)/ ct1f; fpringtauß ber A. ulnaris, feiten außbem 5l;eilungßnunfelber A.brachiaiis,

1) ©ie entfpringt jumcilcn nuä ber Sbcrarmartcric (Arteria brachialis).

XJicfcä ioarb 0eo0ad>tct uon ßubioig (1. c.) in bem .Körper einer SJrnu , uon © a= Untier, 5p i 1 b e b r a n b t , (SR o n r o , SS n r c l a i) nnb X i e b c m a n n , bev fte jebod) nur einmal fal). 3n>eitnal beobachtete fic ORiiitj tölefäfil. ©. 539. T. X1U. tig. \ 11.), einmal am (inten 2lrme eines «SRannef, einmal am Unten Sinne eine« itinbeS.

9luf5crbcm ivarb and) jmvcilen eine ungei»pljnlid)e eberfl ndji idje Sn’ifdjcufnochrn» pnläaber bemerft. Sc r tieftiegenbe 2t fr ifl bann feljr flein, nnb ehe er ben oiereefigen sjRnbfel evreidpt, faft ganj ucrfdsiuunbcn , ber oberflächliche 21)3 hingegen, ber jmifdjen bem gehaltenen ftitigerbeugcr unb bem ©peidsenljanbrourjclbeiiger Ijingeljt, fo groß, ioie bie ©pcidjen; ober ©Itenbogenartcrie. 5pat ber leerere 91|3 nun in unuerminberter ö)rößc bab Slingbanb erreicht, fo gcijt er mit ben Sehnen ber SSeugemuofein unter

Art. ulnaris. Art. intcrosscae.

225

fo t>afj ffö tiefe In bret «Hefte tbcllt, nitt> feöt feiten <mö 6ct Radialis, UH’nn Me Ulnaris febott ani Oberarme allein entfpringt. @ie gebt gerade

ahvärtö, unb tljeilt ftd; oI;mveit tl>reö lirfpriitigß auö derA. ulnaris in 2 2fefie.

a. Arteria interossea dorsalis s. externa. Stefe gebt burd) böS

Ligamentum interosseum auf bt'e 9; tiefe »feite beffeldett, gibt bie Ar- teria recurrens interossea, welche Dlnaufgcöt, bem gcmelnfchaftllcbett £opfe ber Extensorum , beni M. änconaeus parvus unb bem Supinator brevis Slcfle gibt, unb att ber äußern ©eite 0(6 Oiecranum mit ber A. col- lateralis radialis ©enieitifdmft bat.

^atitt gebt fte au ber SRucfntfeite beß Ligamentum interosseum Ijerab, 3wifd;>en beut Extensor ulnaris mtb bem Extensor communis

digitorum Iterab, gibt biefen SlftWfcln, ferner bem Extensor digiti mL nimi, bem Abductor longus Utlb beit Extensoribus pollicis SlCfte.

2lm untern 5ul)ei(e 0(6 Uttterarmö t>at fte mit f’Ieinerett, bt’e ^wifdfeu* Ltocbenljaut durd)bobrettbett Slefleu ber Arteria interossea interna ©es nietnfdjaft ; aud), wenn fte fo weit berabreid)t, mit bem Ramus dorsa- lis ber A. interossea interna, einem gvoßett burd;bobrenbeu ^meige» Zuweilen ift fte uttgembbnlid) für* unb bttttn, fo baß fte ftd; mir auf ben ober« Sljeil beö Unterarme» befdbrätif’t.

b. Arteria interossea interna s. volaris. JDiefe bleibt rttj berJjpobl* armfeite beö Ligamentum interosseum, gebt att bemfelbett binab,

gibt bem Ligamentum interosseum, bem Pronator quadratus, bem Flexor profundus Unb bem Flexor pollicis longus 2IeftC, aiid) eine Arteria nu- tritia radii. 21m uttteitt £beile beö Uuterarmö burct;bobren einige ihrer Zweige baö Ligamentum interosseum, unb gelangen 31t ben SRuöMti an ber Ofricfetifeite biefeß 23attbe6, weldje mit ^weigett bei Ä. interossea externa ©emeittfdjaft haben, fffienu die A. interossea externa fürs 3er ift, fo ftnb biefe burcfibobrenbeti Zweige grbßer.

21 m untern (Jnbe bee» Ligamentum interosseum gef)t bie gort* fel^ung öeg ©tammeS an ber Superficies volaris ber Jpanbnourjel \)iwn ab, unb trägt 3um Rete carpeum volare bet. einigen Körpern

bemfetben jut inneren ^anbffciche, wo er piweifen einen 23crbinbung«)weig an 6ic Gdtenbogenartcrie nbgibt, fjnufiger aber »in befonberer Stamm wirb, ber feine «Heile nn bie Utnnrfeite bc* Saunten«, an bie betben Seiten be* 3eigef!tiger« unb an bic Speichenfeite bc« Wittelfinger# uerttjeitt. hierauf hat biefe# ungewöhnliche ©cfäft Ü6er bem £atibgetenfe eine eben fo obcrftndjtiehe Sage wie bie Spdd;enarfcrte , unb fnnn wie biefe leicht uertetjt werben. (fiiien $a(t biefer «tirt bitbet liebe mann ab (tab. art. XVI. Hg. 2.). einen ähnlichen Salt ijnf patter (ieon. auat. fase. VI. p. 33.) beobachtet; auch Cllbmig (de var. art. brach, ram. p.9.), S a b a f i c r (traite d’anat. T. tu. P. 69.), SB um 5 (§erjft)tii. S. 348.) unb SBurcfa p (l, c. P. 120.) haben biefe «Hnorbnung bet 3wifchcnfuod)cnpti[«abcr befdjriebeu.

S'itbebranbt bemerfte einft jioei Arteria« intcrosscas tnternas, eine, 'welche bicht nrn Ligamentum interosseum blieb, bie onbere, welche unter bem Flexor subliu.is unb profundus, ferner unter bem Ligamentum curpi proprium f)i»burehging.

■Ssitbebrnnbt, ütnatomle, UI. 15

226

Art. ulnaris. Art. radialis.

flC^t ffe 6W unter beiß Ligamentum Carpi proprium Ijftlflfc/ jum Arcus voiaris sublimis , ober ßlbt, wenn fein Arcus ba ift, ble mittleren Ra- mos digitales.

ein Ieiift ftc£> aber jroifdjen bev Ulna unb bem Radius auf

bie SRiicfenfeite bev #anbn>iivjcl, unb gibt mit beit bdftgeu rieften bev Ulnaris unb Radialis baß Rete carpeuru dorsale.

2. Arteria radialis, bie © p e i d) e n a r t e v i e ').

T)ie Arteria radialis ifi bihnev, alß bev Stemm bev A. ulnaris oben i|Ubebov bie A.interossea abgegeben ivovben. ©ieifibevgovtfe^ung

1) g?ad) bem 23orhevgehenben if ber llrfprung biefer Arterie folgenbcn 23erfehiebenl)eiten unterworfen:

1) nämlich nimmt fe üjeen llrfpruna au? ber Axillaris, ©o fotjen fic De fiter, nm rechten Sinne einer grau, S5 B h m er, nm redjten Sinne eines OKanue?, £ n 6 w i fl, nm rerfjreu Sinne einer grau (bie Slrmfchlagaber verlief auf bie gewöl)tilid)c Sßeiie, unb bilbete in ber Slrtubuge eine grüße Slnafomofe mit ber ©peirijennererie), ©aubi> fort, am redeten Sinne, SK aper, Sipan, an fünf Sinnen, 3ol). gr. SK e cf et (Slrd). 11. ©. 127.) in brei gälten, Xiebetnnnn (expl. tab. art. p. 166.) in acht gäilen, halb auf ber rechten, halb auf ber linfen ©eite. 3n allen biefen gätlen »er* lauft fic entweber innerhalb ber ©ehnenbiube beb Sinne», ober fic burcf>bol)rt blefe unb fteigt linier ber 5paut mit ber ©pcichcnhautoenc Ijerab. Wfinj (fflefäßlehre p. 537.) fai) fic jroeimal am redjten Sinne eine? Wanne?, unb einmal am Sinne eine» iiinbe? (Taf. VII. fig. 6.).

2) ©ie entfpringt au? ber Slrmpulbabers eine Slbweidjung, bie nm hnnflgfcn »or; füinvnt. ©ie warb beobachtet ooti £ e i p e r , W b b i u ? , t r e io , $ e 1 1 d) e , 6 f d> e n 6 ad), SB i ntf er, ©chtniebel, Roller, S?t ben ft rei t, S u btvifl, SS n i U pi S3 e n c f) i e n n r i , ©anbifort, ©B mm erring, Wotiro b. gung. , 25 um? 23 a r c 1 a p , Wedel (tab. anat. path. fase. II. tab. 11. fig. 5. 7.) llllb iicbemailti an ben anQcfüIjrteu ©teilen, ©ie if unter biefen SSerfjältiiifTen entiueber oon be- 1 ©cl)nenbiiibe be? Sinne? bebeeft , ober fe verläuft Jiuifchen biefer unb ber opaut mi i ber ©peid)cnbniitbnie.

3uiuei(eil Qibt bie Radialis halb nnd> ihrem Urfprunge bie fndje i>of)<l)anbartcvi : ab, bie lang, fleiii , itnb in einigen gäilen geiuunben ift , nnb in ber Sticytung bei nad) bem Stiicten ber ©peidje fid) roenbenben Speichenarterie und) unten geljt. litt] bemann (I. c. Tab. XVII. fig. 2.) bilbet einen fliehen galt ab. X>ic ©peicbenarterri tuenbet fd) näntlid) in ber Witte ber ©peid)c juiti Siücfen ber 5panb, unb jroar ober: pädjiid) ocrlaufenb über ben langen D?ücfwärt?wenber, bie äußeren ©peid)entiiu?Eeltü ben Slbjieljer unb bie ©£rccfer be? Daumen?.

Dicfer SBerlatif bewirft, baß am gcwöhnlidjcn Drte fein Sßnl? bemerft werben fanr i Dafclbe if bei- gafl, tuenn, wie Otto (patl). Slitar. I. ©.309.) anfiiljrt, bie Radiali gau) fehlt. Gr beobachtete bie? bei einer bejahrten grau; oon ber Radialis war mi bic Recurrens unb ein 'Jiaar flciiic WuSfeläfe oorljauben, ber herablaufenbe ©tarnt fehlte ganj , bafüt war bie Interossea größer, unb gab auch ben $anbrütfennf , be fonf bie Radialis gibt.

Wandjmal pnben fid) fatt einer, jwei ©peid)cnnebeupul?a6ern. W ii n j (Wcfät leljre ©. 539. Taf. IX. lig. 5.) fal) fe einmal mit einem gemeitifd)aftlid>en färfere Stamme , öfter? jebc öefonber?, höher über tiefer au? ber Slrmpulsaber, einmal |og« bic eine au? ber tiefer au? ber Slrmpu(?abcr fommenben Kranjpul?aber be? Cbo arme? entfpringen. (Taf. IX. fig. V. 4.)

(5-incn l)öd)f fonberbaren Verlauf ber A. radialis bcobadifctc Otto (fcltene 25co ad)tungen 2tc? 5?ft. ©. 62.). ©ie entfprang fefjr Dvcf) oben, war aber tingewöhnli dünn, mir etwa 1 Sinic farf, unb lag tief, nicht weit oom ^auptftamme, unb fic ohne Sief e objugeben, bi? Jur Ellenbogenbeuge, wo fe oon innen her einen SBcrfä

Art. radialis.

227

bevfel&cn aber cuttveber gleich, ober bocb wenig oott bcvfelben üerfcbies beit, ®ie gebt lättgö bem Radius, an ber hinein 0eitc bejfetben, jnn* fcbeti bem Supinator Iongus nnb bem Flexor radialis l)tnab.

2In ihrem oberen £l)eile gibt ft» bie Arteria recurrens radialis, welche, toorn Supinator Iongus bebecft, gegen ben Condylus externus bittaufgebt, tiefen SRuSEeln unt ben: Brachialis internus unt bem ©Ilern bogcngclcnfc 2iefie gibt, Utib mit ben Arteriis collateralibus radialibus

©emeinfchaft bat.

ferner gibt fie hi Ibrent Fortgänge Slefte bem Supinator iongus , bem Extensor radialis Iongus , bellt Pronator terns, bem Flexor pollicis lon- gus, bem Flexor radialis, bem Flexor sublimis, bem profundus, bem Pro- nator quadratus Utlb bet Jpaut.

21m untern (Ettbe beö Radius liegt fie an ber imtern 0eite beffel= ben neben bem Processus styloideus, bicöt unter ber Jjpant, fo bap man Itter ben ^ulö berfelben beutltd) füllen f'ann.

Unter bem untern (Ettbe be£ Radius tbeüt ftd) bie Arteria radia- lis in 2 21e|ie.

1) Ramus volaris, ber Jpoblbattbjweig. Diefer i ft t»iel buntter als ber SRücfenjweig, juweüett ungewöhnlich butut. (Er gibt bumte 2le(lc jum Rete carpeum volare, gel)f bann neben bem Ligamentum Carpi proprium volare Ijinab, gibt Jliweilett bie Arteria volaris radialis pollicis, imb gel)t b a tut jwifdieit ben gafern beö Abductor brevis, ober ga»5 oon biefem SOZuefel bebccft, feiten au ber auSwenbigeu glad)e biefcß SD?uöf elö, tu bie Vola jum Al*cus volaris subliinis.

2) Ramus dorsalis , ber SRucfenjweig. ©iefev ift oiel biefer, nnb lenft ftd;, bebeeft OOtt ben §led)fen beß Abductor Iongus utib Exten- sor minor pollicis auf bett SRucfett ber dpanbrnurjel, gibt feinen Ra-

f u urj^nft befallt, ber bitter fite- fie fetOft tu einem regten Tdinfef and ber Brachialis entfpreing; bie nun riet flärfer geworbene Radialis nahm nun ben geiuBfjnlirijert Skr. tauf. QI u ö ber Brachialis über cntfsraiig, o it per ber Ulnaris uttb Iotcrossda, ein britter Qlfl , ber in ber Glitte ber innern ©eite bei- SSueDpcartnd jn)tfd)en bem tiefen utib oberfTäd)lid)cn fyingerbeuger unb unter beut r,iganieatum carpi volare proprium fjernblief, feine Stldjtung gegen ben Daumen tinljtn, f;ct> in bie Art. poll. ulnar, radial., ind. utib eine britte fpnltetb, bie ganj oberftäd)(id) unter ber 5paut ttt ber dritte jroo fdjen Daumen uttb Beigefinger nad) bent 5?anbriicfen lief.

35er 5?o()l()<inbiroeig ber ©peidjenpitldnbcr jum obcrffäd)tid)en $ol)l()dnbbp?|en riv; fpringt öfter frfji'n Ijöljcr ald geip&linlid) r.ttt SBorberavme and ber ©pcidjenpuldaber, fo, bnfj biefe ftd) fd)cn Ijöljer In 2 Qlcfte, tn ben J^oljfljnnb« uttb Ktirfcnjiveig ber.^nnb tljeilt. (fötiinj, @)efäf;f. ©. 540.) Dff fcljlt attrt) biefer pberflnri)lid)e £ul)ll)nnbjireig gänjtid) ober gvbfitcntljeil#. (Ihid. Taf. Ul. fig. 2.)

Qlufäerbem ift nod) jn bemerfen, bnfj wenn bie ©betdjetiiU'terte (Vbd) oben am Sinne entfpriugt, fie getp&ljnfid) tt ad) bei' $attb gcl)t, ofjne mit ber (Hlenbogenartcric ju anaftompfircn ; in einigen gälten jebod) fett) 33ttrn6 (<pcr}f()t. ©. 341.), bafi jene pon biefer am GKcnbogengelenfe einen ganj f leinen Stucig empfing. 20o bie ©pei^em nrteric f lein i fl , ba pertritt ein ,3ireig ber Cfllenbogenarterie bie ©teile ber }tiriitf< laufettben ©pcirijenartcrie.

15*

228

Art. radialis.

ums carpeus dorsalis jnm Rete carpeum dorsale. @tn 3weig beffelbeu gefyt jtvifcfyen ben §led;fen ber beibett Extensorum radir- lium tytnab.

JDann ge()t er jtt>ifd;en bem Os metacarpi beß Daumenß »nb beß ^eigcft'ugerß weiter Ipnab, uttb gibt 3 Artcriae digitales dorsales, bie radialis pollicis, bie ulnaris pollicis unb bie radialis imlicis; bie beibeu letztgenannten gemeiniglich anß i item Stamme. ®ie biefe gortfeijtutg beß Ramus dorsalis gel)t jmifd;en bem 9J?iftefl)anbfuod)en beß Dflumen« unb beß ^etejeftnöerö itt bic Jjpotdbanb über1)/ bureb1

1) Ser fpoljlfjnnbjmeig ber A. radialis unb ulnaris liegt in mandjen gäflen bei |eincm liebcrgange in bie ipoljKjanb feljr oberßädjltdj. @r i|T juwcüen feljr birt (33 um 3, $erjfraitfl). ©. 344.) imb bifbet mit ber A. ulnaris ben ubevfiädjlidjen Arcus sublimis, auf eine foldje Söcife, bajj jener 2l|t einen &eträdjtlidjcn lljeil bcffelben aubmadjr unb nodj eine gingerarterie 311m Scigepnger fdjicft. 33ibroeilen wirb ber Arcus volaris sublimis von bem oberfladjlidjen .^oljlljnnbafte ber A. ulnaris unb von bem um OKifrcl* ijattbfnodjen beb Saumetib in bie Soljlfjanb fotnmenben fpanbrüdenafte ber A. radialis gebilbet, 11c bann juweilen ber 5?oljlfjanbnft ber A. radialis feljr flein ift ober ganj feljlt, fo baß alle Arterien beb Säumen», unb juweilen fogar bie beb Seigefingerb von jenem ipanbrüdcuaftc ber A. radialis entfpringen.

35ibmeilen tritt in ben Arcus volare sublimis eine feljr biefe gorticljuug ber A. inter- bssca ein.

93i^n>cifßn fefyffc Dci* Arcus volaris sublimis Qrtnj, unfc bev 5»Di)(bunbrtft ber lUn<tr* arterie unb ber SRabialnrterie gcljcn , oljtie fid) unter cinanbcr ju t'erbinbcn, in bie gingerartcricn über, wobei bann ber 91)3 ber Ulnararterie meiftenb ber größeren '31n= jafjl ber ginger Bwe.ige gibt.

©ibmeilen gibt ein 91ft ber A. luterossea beb SBorberartnb, ber Ijodj oben ober and) tiefer unten entfpringf, unb bcti ‘»»iebionnerven begleitet, gemeinfdjaftlid) mit ber Sfabiafartcrie, ober and) allein, bic gingerartcricn an ben einanber jugeroenbeten 1 Stäubern beb Sattmcnb unb beb 3cigepngerb, n>o bann aud> ber Arcus volaris sublimis fehlen fault.

33tbivei(en fommen bie gingerartcricn biefer -ginger aub bem 91fle ber9tabialarterie, n>cld)ct fid) jwifdjett bem ^Otittelljanbfnodjcn beb Saumenb unb beb 3eigeftngerb vom 1 ^aubrürfen in bic ^oljlljanb Ijcreinfdjlägt. Sa nun halb bie uotn Jfiicfcn in bie' $oI)ll)ntib fommenbe gortfeijung ber Stabialarterie feljr bid, unb ber SSolarjweig ber* fclben feljr büun ift, halb bic Artcriae interosseae beb SJvtbcrarmb in bie .^ofjiljanb mit ftnrfen Swcigen übergeljcn, unb bafür ber in biefelbe fommenbe 9lft ber Ulnar* nrtcrie ober ber Sf.ibialarterie biinn ift, fo änbert fid) bie Drbnung, in meldjer bie; gingerartcricn 6alb mefjr aub biefen, balb meljr nub jenen Sweigcn enrfptingen, 10 mannigfaltig at>, bafj fid) bie 33arietäten faum alle nufjäijlcn laffen. Sa bieSlrtcrien, meldje an ben einanber jugefeljrtcn 9tänbern ber ginger in bev ipoljlljniib verlaufen, t()c SSlut aub bem Arcus volaris sublimis, unb meifteub jnglcidj and) burd) commu* nicircnbe Ülefte aub bem Arcus volaris profundus jugefiiljvt erljalten, fo änbert |idj. and) bab 9Ser()Ältniß, in wclrijcm fie meljr 331ut aub jenem alb aub biefem Olefäßßogen jugefüljrt erljalten, mannigfaltig ab, fo baß cb gälte gibt, wo fie faft allein aub bem tiefen ©efäßbogen entfpringen.

©ine äljnlidjc 23eivanbtniß fjat cb mit ben ©efäßen beb ipanbvüdenb. 3c nadjbent bie A. interossea meljr jur 33ilbting beb Rete carpeum dorsale beiträgt , tragen bie $aubrürfenäftc ber A. radialis unb ulnaris bnju weniger bei. Oe fleiuer bic aub biefem Rete carpeum entfpringenben brei Artcriae interosseae dorsales (bie brei flei* neven TOittelljanbarterien beb Spanbrüdettb) finb, weidjc jwifdjen ben 9)titteiljanb< fnodjcn ber vier fleinercn ginger verlaufen, je mehr fte Sölut buirfj bie am ülufange biefer 3wifdjenräutne liegenbea bnrdjboljrenben 9Ic|tc an bie «irrcricu ber $otjiljanb

Ue6erjü$t über bie Hefte 5er Carotis nnb Subclavia. 229

bobvt bann ben M. interosseus externus beS Zeigefingers, gibt tym unb bem Abductor pollicis STejte, unb gebt in ben Arcus volaris pro- fimdusj juwilen and; in ben Arcus volaris sublimis über.

cittct ttc SSemerftwgert über bie ^ert^dfung ber auö bem SBogeit ber 2forta emporftetgenfcert

Sfmrtem

©ie A. carotis führt bem .ftopfe fammt bem »orbern £bcile beS barin eingefebloffeneu ©ebirns unb bem oberen Steile beS JpalfeS, bie A. subclavia bem ©ebirite unb 9tücfenmarfe, bem übrigen £[;eile beS /pal|eö unb bem Sinne »lut 311. Ztigfeid; bringt liefe ledere bureb bie an ber »orbern ©eite beS Stumpfes ber Sange 11 ad; bera&ßetgenbe Ar- teria mammaria interna eine bureb enge 2feflcben »ermittelte Serbin* butig beS oberfien unb beS unterften £bei(eS ber Aorta beroor, beim am 55aucbe »erbinbet ftd; bie aus ber A. cruralis entfprungene A. epiga- strica mit ber A. mammaria interna, £ie ber Sange nach am Stumpfe »erlaufeuben Sirterienafte fttib fe&r merfmürbig. ©S gibt nur an ben 2 entgegengefe^ten ©eiten beS Stumpfes folcbe Slrterieu, nam* Ud) bte genannten Slrterien an ber »orbern SBanb ber »ruf!* unb SSguebb&bfe, nicht »eit »on ber SDtittellinie, unb bie auS ber Vertebra- lis entsprungenen Arteriae spinales anteriores unb posteriores in ber Stücfgratbbbfe. Me anbern auS ber Aorta für bie SBünbe ber 23rufb unb 23aucbl;obleunbfür baS Stücfgratl; biefer ©egenb entfpringen* ben, fpater 311 befebreibenben Qlrterien, bie^wiftbenrippen* unbSeuben* arrenen, A. A. intercostales unb lumbales, haben eine quere «Riätunq «ab erftreefen ftd; einerfeitS an ben 2Banben beS 23aud;eS unb ber »ruft »onrartSgefrümmt biS3u ben Sieben ber genannten 2 »orbern Sangenars terten, A. A. mammariae internae, anbererfeitS, in >ne Stücfgratboble bura; bie 3nfer»ertebrallbd;er einbringenb, 31t ben hintern Sangenarte* neu, ©pinalarterieu, A. A. spinales.

' f" b!" $aU "“b -*°vf f“& t>ie 2 »Wigftdi ber Sänge na« »errat..

ffnben unb tu ber ©d;abelbbble ftd; »ereinigenben Arterien bie A. carotis Unb bie A. vertebralis. Sie Carotis ifleine oberflacblid; »erlaufenbe, bie

S«".',, *!? V'T'T Mam Me it,uen «"tn>rfnfle«i»en, ouf Dem stildtn bet

tn Zv i' V 5Crfef6e" ®'n3cr<,rterieii ftnb , befto mel,r trogen Di.

•™.n «.a, Vr»S.nÄ‘wS'J;iB *“ *""" M

M"i,n *•« >«« »n And,. Pitz I er, p. 329 f)cr ‘arUm sltus ,n nrauibus. Ephemer, natur. cur. Centur. IX. el’X.

230 Ucbcvfüty über bie Veße ber Carotis unb Subclavia.

Vertebralis eine tiefe, im Bertebralcanale t>or ber ^ufammenbrüefung gefd)ü()te Slrterie. ©ie Vertebralis geirrt bem hinteren fcheße bce i gvepen ©ehirnS, bem f leine« Gehirne unb bemoerldngeyteu ÜRarfe, bte Carotis Dem oortern 2t)eüe beß großen ©ehintß an. 21 m unb im ©el)tvue fto* gen fte beibe jufatimten, nicht mir burd) Den Circulus arteriosus W il- lisii an ber Gvunbßdche, fonberu and; burd) biete jum Ehttl betrach s liehe 2tcfte au ber Oberfläche ber sflinbenfubßattj beß hintern ^irntaps peuß unb au ber iunern Seite ber fpalbfugeln beß großen ©el)truß, eub* lid) aber and) in ben #irnt>entrifeln felbß, wohin bte Gnbaße ber A.

* vertebralis (Die A. A. profundae cerebri) burd) bie Sftitte ber großem ßuerfpalte ber Bentvikel, bie A. choroidea ber Carotis non bem t>ov»i beißen Sheüe biefer Spalte auß gelaugt. Die «öertebralarterie gelangt! bekanntlich burd) baß große fpiuterhauptlod) in ben Sd)dbel, unb tritt ba, mo fte au bem unpaaren markigen Streife beß kleinen Gehirne, P°n» Varoiii hinläuft, felbß von beioeu Seiten her in eine unpaare Arterie,, A. bnsilaris, jufammen. Die Slrterien für bie graue gUttbenfubfanji Des kleinen Gehirne, bie A. cerebelli inferior unb supenor, bt ben ©efdßkrdnjc um baß kleine Gehirn, bie oon ber untern Sette beffelber« anfangen unb fid) auf ber oberen fehliefen. Dur* bieje 53ertl)eil«nr, „nb Bereinigung ber «Krterien wirb bewirkt, baf feinem *h«U beß ©ec bime, webet ber «Rinbenfubßaiij, noch ber ÜJlarffubßanj (welche lefcteui ihre befonberen Slrterien grofeittheilß bon beu Ventrikeln auß erhalt), jei malß baß Blut gdnslid) fehlen kann, felbß in bem SaUe, wenn 1 ober ber utfnhreuben Blutgefäße Blut }ujufül)ren gehiubert würben, bein lebc »on ihnen kann ju allen Stellen beß ©el)ivuß Vlut fuhren. Dri Vertebralis auferbem noch intereflaut, weil fte bie queren Suidr ovateartevien burd) bie 3jntert>ertebrallbcber beß fpalfeß unb bte langet «Rücfgratßarterien, A. A. spinales, hergibt. ber Sd)abell)ol)le ett i fpriugt and) auß ihr bie in beu Meatus auditorius internus bm

aeube 2lrterie beß innevflen Ohvö. .

Die burch ben Canalis caroticus in bie Sd)dbelhb()le eingehein.j Carotis cerebralis ifi ben vorn in ber Sd)äbell)bl)le, ben in bei 2luge-. b'oble unb ben in bem obern STi>cüc ber Okafcnb'ohle gelegenen 2h«l-« beßimntt, unb erflrecft fid) and) äußerlich biß auf bie Stirn. Sur bei ©ebivn gibt fte ‘2 Arterien, bie oorjtlglid) 2lrterien ber grauen SRinbe. fubftanj ftnb ; ndnili* eine in bie £dngeufi.rd)e, A corporis callo i unb eine in bic ßuerfurthe, bie A. fossae Sylvii. §üv beu oberen £b‘ ber fljugetu unb %tfenb&b!e «nb für bie Stirn ber burch baß ranicn opticum gebenbe -Jweig, bie A. ophthalnuca beßimntt. .

yi a ... *-y « ii 1 f m iS t o jft 1 1

ranirii muicum * . cty

31, ft, Oftidbtl, jltijn, tut* t»6 Fxrnu.cn cthmoldale in tu %■

liebet* jufyt übet He Olcfle bet Carotis tutb SubcUma. 251

oben cut her großen Seffnung ber 2fugenl)M)(e jur ©tim, tmvenbrcj aber fi1l;ven fte bem 2lugapfcl mit feinen Jnulfßiverl^eugen 23lut ju.

Sic Carotis facialis filtjrt fafi gaiij allein ben f'n'od;erneu Oßdits ben beß ©djdbelß, feinem andern nnb iuttern bdutigett Uebevjuge, bem Slntli^e uub bem oberen £l;eite beß Jjpalfeß S3lut 311. Sem hinter« fopfe nnb OiacFcu bnvd) bie A. oceipitalis, betn @eitentl;eile beß Äopfß burd; bie Auricularis post. uttbTemporalis, bem 2lntli^e bnvd; bie Maxillaris externa nnb interna, enblid; bem obevtt unb üorbent £l;eile beö Jpalfeß, tiamenrlid; ben mit bem Zungenbeine 3ufammettl;dtn genben £&eilen, ber bem $el;lf'opfe ttebfl ber ©d;ilbbrdfe unb

bem ©d;lunbe, Pharynx, burd; bie A. lingualis, thyreoidea sup. uub pharyngea. ^

Sie 2lutli^arteriett verlaufen mieber entmeber mel;r in ben Jpbblen ober mel;r an ber Sberfladje beß dlopfeß. Sie A. maxillaris in- terna udmlid; ijl bie 2lrterie für bie J>bl;len, unb tfyre Zroeige geben burd; oiele verborgene ©palten uub £bd;er. ©te liegt ndmlid; unter bem 5od)bogen unb in ber Fissura sphenomaxillaris, burd; tveld)e bie 2lugcnl;bl;le unb bie ©cbldfengrube üerbunben ftttb, terfieeft, uub oott l;ter auß bringt tl;r 21(1/ bie A. meningea media, burd; baß Foramen spinosum in bie ©d>dbell;bble , tvo fte bie grbßte erttdl;renbe 2lrterte beß ßnodjeuß i(l ; bie Arteria pterygo-palatina bringt burd; (handle bic|eß Ola mettß in bie SO?uubl;bl;le, bie Spheno-palatina burd; einen Ganal biefeß Olamenß feitmartß itt bie 9lafenl;bl;le, il;r 21(1/ bie Arteria infraorbitalis bringt in ben 25obett ber 2lugenl;of;le, unb ttebfl ber Alveolaris sup. in bie feit(id;ett 9lebettl;bblen ber Olafe unb itt bie Zal;nl;bl;lett, bie Alveolaris inferior enblid) gelaugt in ben ^afjucanal unb in bie Zal;nl;bl;len ber UtiterFinnlabe. 2lußerbem fonimeit aud; nod; fleinere 2le(le tttß innere Sl;r. 2llle biefe Jj>bl;lenarterien bringen burd) gewiffe £od;er 3ur £berfldd;e l;emor, unb treten mit ber att ber Sbers flddje liegenben duneren 2lutli£arterie unb mit ben ©eitenarterien beß Äopfß in 93erbinbtmg. Sie Ophthalmica bringt jur 2lugenl;bf)le oben kljerauß unb feitrcdrtß in bie ©djldfettgrube burefeö Jochbein; bie tiefe 2lutli^arterie bringt burd; baß Foramen infraorbitale unb mentale nad; außen, nnb oerbinbet ftd; mit ben ©eftc^tßs unb ©cfeldfenarterieu.

Sie 2lrterien für btc am Zungenbeine l;dngenbeit 3 Organe, für bie Zunge, ben dteblfopf, für bie ©dnlbbrufett unb fdr ben l;abett

mel;r einett queren Verlauf.

3Red;net matt von ben oben außfubrlid; befd;riebetten 2Ie(!en ber A. subclavia bie 311m Äopfe auf(leigettbe Vertcbralis unb bie 3um 23aud;e l;erab(leigenbe Manunaria, unb ttod; bie fel;r Keine Intercostalis

232 Uebet(td;t über bfe riefte bet Carotis un& Subclavia.

prima »reg, fo bleiben nur bie Dem Jpalfe beßimmten 3'tetge übrig, bic Thyreoidea inf. für ben Vorbern uub untern Zbeil beß Jpatfeö^ tie Cervicalis aseendens für ben Seitenteil beß Jpalfeß uttb bie Transversa scapulae ttttb colli für ben hintern £l)eil beß £alfeß ober ben Oladfen, Siefe festeren 2 Slrterien bilben mit ben Arterien ber2lch* felb'oble ©efaßfranje um baß (Schulterblatt herum. Sie A. transversa colli um ben hintern 9ianb beß Sd)ulterblatteß, bie A. ti’ansversa scapulae um bie Fossa supra- uttb infraspinata.

Slußerbem, baß von ber 2Jd)felboble auß von ber A. axillaris bie großen SOiußfeln beß 2Jrntß, welche vom Rumpfe kommen, mit ^wei* gen verfehen werben , verfteht bie Subscapularis baß (Schulterblatt t auf feiner boblett (Seite unb iKucfettfeite. Sie f leine vorbere uttb bie: große hintere Jtranjartcrie beß Oberarm# fal&M um ben Äopff beßelbett einen Ärattj.

25er mittlere uttb untere 5£beil beß Sberarmß fmt 2 Stamme, vom welken bie bettfelben benachbarten Steile ihr 99lut beziehen : beim Stamm ber Slrmarterie, ber auf ber 23eugefeite, bie tiefe 21 rnu arterte, bie auf ber Strecffeite im ^wifchenraume ftwiftyen ben 3 jus fammettßoßettbeu ^bpfen beß M. triceps liegt.

2Int gUeubogett enrftehen mehrere biefeß @elet\f umgebende ©efdßt: franse burch ^weige, bie von ber A. brachialis unb von ber brachiai- lis profunda hinab ßeigen (Arteriae collaterales), uttb von beit 2lrc« terietißdmmen beß Sßorberarmß beraufßeigett (Art. recurrentes).

2lm Sßorberarme jerfällt bie Slrmarterie oben in bie 2 Stamme, bin unten ben 53orberarm wieber t>erlaffett unb jur #attb weiter gehen. Sin werben nach ben 2 .Knochen bcß53orberarmß, au welchen fte auf berJpol)UJ armfeite verlaufen, A. radialis uttb ulnaris genannt. Sie A. ulna ris gibt einen Stamm, von welchem 2 tiefere 93orberarms2lrteviettn, A. interosseae, bie beim SBorberartne faß ganj verbleiben, etttfpringeitn, unb jwifchett ben 2 93orberarmfnocheu (bie eine auf ber^ohlurmfeite. bie attbere auf ber 3\dcfeufeite beß Ligamentum interosseum) ver iaufett. So gibt alfo am 33orberarme 4 Slutgefdßßdmme, von wel chett bie £bc*k am Sßorberarme ihr S5lut beziehen, 2 oberflächlicher i Uttb 2 tiefere, bie A. radialis, ulnaris, iuterossea dors. unb intern ossca volaris.

Sie ülchfelartevie liegt an ber 23cugefeite beß 2lchfelgelettfß, uttb ebe i fo bie Qlrmarterie au ber Sßeugefeite beß ßUenbogeiigeletifß; bie Jjtaitt: atterien bagegett geben jur Jpanb, bie ftch vorwart# uttb rucfivavtß fat| um gleichviel beugen fatm, nahe an bett 2 Seitenraubern über. 3 Im biefe 2ieeife ftnb biefe Stamme vor einer fcbdblid;en Sehnung gefid;er i

Uel>crjlcf)t über bie riefte ber Carotis unb Subclavia. 235

Die SRücfenfeite ber Jpanb bat t>tel Reinere Arterien alt? bie Sports hanbfeite. Denn e6 liege» bie jur Jpanb übergebenbeit größeren Sfrteriens ftamme mehr auf bevjenigen (Seite, nach welcher 311 bie Jpattb mehr alt? nach ber Sftufenfeire gebogen werben f'ann. 2lud) beburfte bie fllüfs fenfejte nur feinerer 2lrteriett, weil jte weniger fleifdflg ijl, als bie Jpoblhattbfeite.

93ott ber A. ulnaris gebt nur ein febr f feiner ^weig, Ramns dor- salis, etwa6 über ber Jpatibwur3el, unter beiu M. flexor carpi ulna- ris weg, 3 um Oiücfett ber Jjpanbwm^el, ein riet größerer jwifdjen bem Os pisiforme unb JWtfd)en bent Ligamentum carpi volare pro- piium unb bent Palmins brevis in bie Jpoblhanb, welcher letztere tl)eilö ben auf ben (Sehnen ber 23eugemit£>feln liegenbett Arcus volaris sublimis, tljei ben unter ihnen liegenben Arcus volaris profun- dus bilbet, welcher in ber Siegel auch mit ben burc&bobrenben, jwifchett je 2 20Titreff>anbf'uochen t>om Jpanbrücfen in bie ^)ol>If?anb bringenben Sieften ber 5D?itteIf>anbarterie be£ jpanbrücfenS in 23erbittbung fteOt.

55on ber A. radialis geht jwar auch nur ein fchwacherer $weig, Ramus volaris , bebeeft OOtU M, abductor unb flexor pollicis bre- vis, an bem Os naviculare jur $ol)lbanb, unb f>ifft bafefbfi: ben Ar- cus volaris sublimis bilbett, unb ber toiel ßarfere Ramus dorsalis 3unt Jpanbrücfen, aber b iefer fliuefettaff geht größtenteils felbjt wieber ^wifchen bem SDiittelhanbfnodjen beS Daumens unb beS feiges fingert? in bie Jpoblhanb, unb hilft bort ben Arcus volai*is profundus, juweilen aud) ben sublimis bilben. JpierauS fteht man, baß bie fleis feigere Jpohlbanb größere Arterien als ber Jpanbrücfen empfangt, >$us gleich erfennt man, auf wie bielfad;e SBeife bie üerfeßiebenen 3ur Jjpanb uttb ju beit gingern übergehenben Slrterien unter einanbev anaßomofts ren, unb baburd; bem 91ad;theile borbeugen, ber fouß leidet bou einem Srudfe entgehen fonnte, weld;em bie J£>anb unb bie ginger nicht feiten auggefe^t ftnb,

Die A. radialis unb ulnaris attaffontoßrett unter einanbev fowohl auf bem Jpanbrucfett als in ber J^)ohlhönb. 2luf bem 9iücfett ber /panb* wurjel wirb aus bünneu 2Iefteu biefer 2 Slrterien unb aus ben hinjus fommenben fleinerett Sleßen ber A. interossea ein ©efaßnelj, Rete carpeum dorsale, gebilbef, welches au ben jwifcheu ben 4 fleinereu SOietöcarpuefnodKn gelegenen 3 ^wifd;euraumen mit ben tiefen Slrtes vielt ber Jpol>lf>attb jufammenbängt unb 3 A. iuterosseae, Sßfittelbaubs artertett, gibt, weld;e ben SÜiuefeln gleidjeS 9iamenS angeboren, unb oußerbem gabelförmig in 2 gingeraneriett, Art, digitales dorsales, gefpalteu werben, welche auf bem Jpanbrücfen an beneiuanber jugeweiu

254

Aorta thoracica descendcns.

beten SfJdnbern ber 4 Heineren Singer »erlaufen, wo fte ftd? mit Qleflcn »ermifd?en, bie »on ben Singerarterien bei* Jpoljlhanb 311 ihnen ubergehen. 3u ber £ 0 h l h a n b bilbet ber biefe Ramus volaris sublimis ber A. ulnaris, unb ber buune J?ol?lbmib3weig ber A. radialis, ben 31131: feben ben ©el>n<m ber 33engemuSfelu unb ber Aponeurosis palmaris liegenben Arcus volaris sublimis. ©er Ram. vol. profundus ber A. ulnaris flbjjt in bem unter ben ©ebnen ber Q3eugemu6feln gelcge: neu Arcus volaris profundus mit bem 3wifd?en bem SÜdttelhanbfno: d?eit beS ©aumetiS unb beS 3eiSeftngerS burchgehenben 91ubfeii3weige ber A. radialis jufammett. QluS ihm gehen bie Arteriae3interos- seae ber J£>obll?ßn& tjerüor, welche tl?eilweiS, jinvetlcn aud? alle, mit ben Singerarterien in 53erhiubung flehen, unb immer bieM. M. interossei unb einige Heine SOluSf'eln [jceS Reinen Singei'S unb beS ©aumettS mit S3lut »erforgett. ©ie girierten ber einanber 3ugewenbeten Stcmber ber Singer eutfpriugen an ber Jpol? Ihn ub feite gabelförmig aus bem Arcus volaris sublimis, flehen aber auch meijlentbeilS mit Qfefleu beß Arcus volaris profundus in einiger Berbitibuug , bie fid? nahe an ber gabelförmigen Spaltung mit ihnen »emnigeu. Seber 9iaub eine6 S^ngerS l?«t eine Qlrterie, bie Qlrterie» ber beiben 9\anber, bie je 3 ginger, »ornel?mlid? bie 4 Heineren Singer, einanberjufehren, eutfprius gen meiflenS auS einem gemeinfd?aftltd)eu ©rdmmd?etj, bie am abgemen: beten 91anbe beS ©anmeitS unb beS Heilten Singers eiujeln. 21 n ber Spille, 3um £l?eil aud? au ben beiben auberu ©liebem ber Singer »er: einigen ftd? bie 2 A. volares ber Singer burd? Qlnafiomofeu mit eins atiber, aud? gehen 2lefle auf ben Singerrudf'en, welche ftd? mit ben Singerarterien beS SingerrucfeuS »erbinben.

abftetöcuben Stetig her 3$ru(korta,

Aorta thoracica descendcns.

©ie Qlrterien, weld?e »on ber burd? bie ©rufll/ohte unb burd? bie 23aud?h»ble »erlaufenbeu Aorta entfpringeu, laffen ftd? in fold;e einthei= len, i»eld?e bett gßduben biefer Jpobleu angeb&ren, unb in bie, welche ben in ben fohlen beftublid?en ©rganen beftimmt ftnb

«Beil mm baS Jperj feine Blutgefäße fd?on »om Slufange ber Qlorta erhalt, unb bie £ungett eine eigenthdmlid?e 2lrtcrie befugen, fo gibt eS in ber Bruffbbble feine großen ©rgane, bie »on ber Aorta descen- dens Blutgefäße befomnten fpnnten, unb eS entfpringen baher bafelbfl, außer einigen Qlrterien für bie in bie Sutigett bringenben £uftrbl?rettd|le. unb für bie @peifcrbl?reA feine »on ihrer »orbern ©eite, wol?l aber bin* ten auf jeber ©eite in 3mifchem'ippcnartcvien für bie SBatib ber Brüll.

3 lud ge bcr Aorta descendens. Art. bronchiales. 255

93or$ere SIcfle ber Slorta in btv ?Qru|tl)6l)le*

Arteriae bronchiales, Suftr&hrenarterien,

nennt num bie Arterien, welche ffd) au bat 2 2leßctt , in bie ftcf? bie Suftrhhr* fpaltet, uerbreiten, mit if>ncn in bie Jungen einbrittgen, unb bafelbfl tf>ei(ö jur (Jrudhrung ber Jungen, tf)eil6 jur 2lbfouberuog be$ Xhrttßeö in bem Srußfellfacfe unb in bei- ©d;leimhaut bei- Juftrohve beitragen, ©ie finb aber foroohl ihrer £aht als ihrem Urfprunge nach bei oerfchiebenen 50?enfd;en fo »erßhieben, baß ßd; faunt eine einfad;e Siegel bavubcr auffleüeu Idj5t. 3m allgemeinen laßt ftd> nur fagett, baß 1 ober 2 ober 3, feiten 4 fold;e Slrterien oon ber borbern ©eite ber abßeigenben 2lorta nahe unter ihrem Sogen eutfpringen, baß ges ivohulich bie rechte Sronchialarterie grbßer unb aue> einem ©tamnie entfpringt, ber ihr mit ber erßenoon ber 2Iorta fommenbeti 3mifd;eiu rippcnarterte, A. intercostalis, gemeinfd;aftlich iß, unb baß biefe oft uid;t nur bem einen, fonbern beiben Jufti&hmiäßen «Jwcige gibt, unb in bicfetn gatte juerft jum linfen, unb bann jum redeten Juftrbhrenaße einen ;*n>eig fdßrft. SHuf ber linfen ©eite eutfpringen oft 1 ober 2 Srondjialarterien au5 ber Aorta ’felbß1).

©ie rechte ©ronchialarterie fthicft nicht feiten ber ©peiferohre einen 3mcig, mibbenanbenJuftrbhrenaßen beßublichen jhniphbrufen, Glan- dulae bronchiales, mehrere fleine^meige ju; bod; erhalten biefe ©rfc fen nicht feiten auch eine 2lrterie auö ber A. mammaria ober sub- clavia. SM« jenem 2lße bcr Juftrhhre minbet ßch meiflenS nicht bloß ein 3roeig ber Sroudßalarterie hin, fonbern mehrere. 8Benn ein 2lß mehrere Svondßalarterien erhalt, fo anaßomoßren ße unter einanber. £ aller unb EKeiffeifeu2) beobachteten and; eine Serbinbung ber »ronchialarterien mit Meinen, jeboch noch ßchtbaren 2leßen ber Jungens arterie, iveld;e ßd> ju ber Juftr&hre begaben. SBiöju ben Jungenblds?s d;eu felbß gelang esgteiffeifen nid;t, bie Srondßalarterien ju oer*

1) Haller, de arterris venisqiic bronchialibus et oesophageis. Gotting. 1743. Coli. Disp. anat. seleet. Vol. 111. Gottingac 1748. 4. p. 4. et 5. - Serfelbe, lconum anatomicarum *• h- Fase. ill. Gotting. 1747. Fol, p. 36. _ fanb, «i# ev ben »erlauf ber »vontyinf. arteriell '25mai nnfcr|ucf)ft, in 13 fällen, baji 6ie A,rteria bronchialis dextra jug[cid> mit ber erjlcn aus ber Qlorra Fommenben (in ben 3ten, ober 4ten, ober 5ten 3ioifd)cn. raum geljenbetO A. intercostalis entfprauG. 2Jon bcr linfen »rpndjialarterie fnlj er, bnß |ic in ben meiften SJälicn aitä ber ajorta iljreti llrfprnng naljin, unb jionr, loenit fid) bie rcrijte Söronduaiarterie mit ju bem linfen £nftrlil)renafte erftrettte, eine, wenn bnS nidjt bcr Jnli mar. 3a nun and) bisweilen eine A. bronchialis ans bcr A. sub- eiaeia ober A. mammaria interna entfprinflt , fo finb bann bie Genannten untern. 93rond)iafartericn fieiucr, ober cS feijlt bie eine ober bie anbere Gatij.

2j Haller, El. Phvs. 111. p. 155. Steiffeifm, über ben 83<iu ber Sunuen. T«b. IV,

" *>g. 5. BC.

236 Arteriao oesophageac tttlb pericardiacae.

folgen. Sie bratigen in bie faferige Jpaut bei* Juftr&brenjweige ein, unb gelangten jur Schleimhaut berfelbett.

2luj3er ben an ben Juftr&hvendfien hinlaufenben ^meigen fchicfett bie 33rond;ialarterieu nach Steiffeifeng Unterfuc&ung $ahheid;e Seitens äffe *) anbern Steilen bet Jungen hin. Schon an bet Stelle, tvo bieS3rond)ien in bie Jitngenfubjlanj eintreten, gehen betrdd)tlid)e 2le(ie ab, welche unter bet bie Jungen uberjiebenben ^)aut im ^eKgenoebe 3ivi= fd;en ben Ginfchnitten jebeß Jungenflugelg Einlaufen, unb ftd> in ein t>or$dglich an bet Sberfldche feljt gtof ooit Jpaargefdßett öerbreü tett unb bafelbft mit ben Jpaargefdßen bet Jungenartetien jufammens flößen. Sie S3rond;ialgefd$e ftnb habet bie erndfyrenben ©efaße bet Jungen.

Arteriae oesophageac.

Slußer ben anbern Sd;lagaberdften, meld?e bie Speiferohre erhalt, entfpringen 1 , 2 , 3 , ober mehrere Arteriae oesophageae auS bet siorta felbft, intCavum mediastini posticum, oott bet oovbern Seite berfelbett, ttjeitS hoher, theilö tiefet. Sie ftnb alle bunne Sd;lagabern ; je mehrere aber ba ftnb , beflo bunner ftnb fte.

3tt mand;en Körpern fornrnt eine biefet Schlagabern mit einer Ar- teria bronehialis auö ©ittent Stamme.

Sie bertheilett ftd> alle an ber Speiferohre, namentlid) in bem ^ells gewebe än>ifd>en ber eigenen Jpaut unb ber gleifchhautj geben aber jus gleich 58ru(thaut unb bem JTpersbeutel Slejte.

Arteriae pericardiacae.

Slufer ben. bisher genannten Sleflen, meld;e bie Slorta fdncft, inbern fte im Cavum mediastini postieum hinabgeht, gibt fte in einigen $brpernnoch einige befonbere Arterias pericardiacas 3um untern hin* teilt SE&eile t>e$ #erabeutel$.

Jpüttere 5(c(!e t>cr ^orta tit t>er 83rufft)öfrfe*

Arteriae intercostales inferiores, untere

vippenarterien.

@6 gibt überbaut 11 9>aar Jjntercoflalarterien« S3ott biefett ftnb 1, ober 2, ober 3, feiten 4 obere 2lefle berA. intcrcostalis superior, weld;e auö ber A. subelavia entfpringt.

l) 9ietffeifen, über ben 2)nu ber ßtwflen. Söcrtin 1822. Fol. Tab. V. a.

Arteriae intcrcostalcs inferiores Mt$ ber fHorta. 257

Sie Arteriae intercostales inferiores jtnb buittli? 21effe bei* 2Iorfa, welche, im Cavum mediastini posticum, oon bei* hinteren ©eite bei* Slortaentfpringen, unb eg jtnb ihrer beider mi jeber©eite fo Diele, alg Spatia intercostalia Don bei* oberen ^ivifcbemippenarterie nid?t mit 33lut eerforgt ftub, alfo etwa S big 10. einigen Äbrpern ift au f einer ©eite eine mehr alg auf bei* atibern, wenn nnmlicl? bie A. inter- costalis superior an einer ©eite einen HIß »reuiger oft? auf ber önbertt gibt. Zuweilen entfpringt eine ober bie atibere mit einer udebfien auö einem gemeinfdbaftlicben 2Ifte. 3n einigen gcl;t ein 21ft aug einer tu eine benad;barte über.

£)ie obern ber aug ber 2lorta entfpringetiben ^wifcbenrippenarterieit geben fd;rdg aufwdrtg unb augwdrtg, bie übrigen quer augwdrtg, jebe jit ihrem Spatium intercostale. Jfpter gibt jebe Arteriaintercostalis, um »reit ibregUrfpruttgg, am hintern Sbeile ibreöSpatinm intercostale tbrett

1. Ramus dorsalis. Siefer felbft fd;ii£t einen Ramus muscularis, welcher rütfwdrtg burch ben hinterjlen 3$eil feineg Musculus inter- costaiis internus unb externus burebgebt, fidb in biefem unb bem nad)jten &beile ber SRüdfenmugfeln oertpeilt; unb einen Ramus spi- nalis, ber einwdrtg burdj fein Foramen intervertebrale in ben @as nal beg SRücfgratg tritt, jum 9iücfeumarfe gebt, unb mit ben Arteriis spinalibus @emeinfd;aft bat.

2. T)ie gortfepung beg ©tammeg tritt in ben$wifcbenraum beiber 9iip* pen augirartg, gebt au herSRtntie beg untern 3ffanbeg ber obern «Rippe feineg ^wifdwnraumgDorwartg, unb fdjicft einen bünnern 2ljt, bei* in ber «Rabe beg obern 3ianbeg ber untern Stippe feineg 3»rifd;enraumg '»erlauft, peibe geben langg ben «Rippen gefrümmt augirartg, unb bann ronrdrtg, an ber innern glad)e it;reg tnuern Sntercoflaltnugfelg, tuirenbig ron ber «Sruflbaut bebeeft. ©ie geben Hieße ben ^ntercos ftalmugfeln, ber«8ruftbaut, 3um Stbcif bem Zwerchfelle, auch burchbflb* renbe Siefte n ad) außen su ben SRugfeln, bie an ber äußern glacb* ber 23rujt liegen , irelche mit ben Arteriis thoracicis externis ©es

[neinfdmft haben. 21 n ben üOrbetn Steilen ber «Rippen fommen fie mit •en Ramis intercostalibus ber A. mammaria interna } au ben rors >eru ^heilen ber untern Rippen mit ben 21eßeu beg Ramus musculo» bhrenicus biefer ©d;Iagaber jufammen.

2In ber rechten ©eite geben bie Arteriae intercostales inferiores hinter ber Vena azygos fort. «Ricpt feiten geben Zweige aug einem Bwifcbenraume über eine 9iippe ober über 2 weg ju einer benad;barten pntercoßalarterie unb communiciren mit ihr. Smmer communicirt bie :rße aug ber 2Iorta entfpringenbe mit ber A. intercostalis superior.

238 Steige bcr Aorta tut Uttterfeihe. Arteriae lumbales.

Pfeile beS tm Unterldbe verlaufenden Xtytikö bcr

$orta. Aorta abdominalis.

Die aus biefern 2lbfd;nitte ber 2lorta entfpringenbeti 2Irterien fauti man in 3 @laj[eu tl;eilen ; beim entroeber geboten fte ben © e i t e ti m a tu b e ti bei' 23 a u d) l) o b l c an, Senbenarterien, Arteriae lumbales, meld;e mit ben Sfntercojtalarterien mel2lehulid)feit haben uttb, triefte, mehr bott ber l)intevtt ©eite als ade übrigen 2Ie|!e entfprttigen, ober fte gehbrett ben in ber UttterleibSh'ohle gelegenen gingen) eiben nnb bern 3m erd; feile an, uttb entfpringen üortt ober an ber ©eite ber 2Iorta, ober enblid; fte ftttb bie in baS23e<fen tretenbenSnbjtveige ber 2lorta.

Arterien für bie ©ettettmänbe ber 23aud;I;öfyle, Arteriae lumbales, £enbenatteviett,

Die Arteriae lumbales ftttb büttne 2lefle ber 2lovta, tveld;e jients lidh meit ttad; hinten »or ben Äbrpern ber Senbenroirbel paavmeife entc fpritigen. 3fhrer ftnb, tvetmmanbie uiiterjteniit$dl;lt, mcld;e aus ber A. sacra media ober bcr hypogastrica , uttb alfo uid;t unmittelbar. auS ber 21orta entfpringt, 5; wenn man aber nur bie red;net, meldet unmittelbar aus ber 2Iorta fommett, nteifieutheilS 4.

3rebC Arteria lumbalis gcljt auStvctvtS uttb hinter bem Psoas roeg.. Die oberen gehen aud; hinter Den ©d;ettfeln beS3'revd;fellS nad; aujjetu Uttmeit ihres UrfprungS gibt jtebe einen Ramus spinalis, ber bittd; baS benachbarte Foramen intervertebrale in ben (£anal beS 9utcf=: gratS tritt, jurn 3f^ucfettmarfe geht, uttb mit ben Arteriis spinalibus- ©emeiufdhaft hat. Dann eutfpringen SDhtSfeljroeige für ben M. iom gissimus dorsi, betl Sacro-lumbaris, beit Quadratus lumborum, bc U Psoas

Die gortfefcung beS ©tamnteS geht ferner auSmdrtS, unb t>ertl;eilt ftd: tut Musculus transversus, obliquus internus ttllbobliquus exter hus, tl;eilS and; iu ber ^>aut beS 23aud;S, unb hat ntit ben unter (let SJeften ber A. mammaria externa, mit ben 2Ieften ber A. epigast. rica ic. @emeinfd;aft.

DaS oberfle ^aor gibt aud; 2lefte ber Pars lumbalis beS ^tvevd) felleS , unb ben «Nebennieren.

2(ui; bie 23aud;l;aut erhalt 2lefie bott ihnen, tjutveilen eutfpringen mehrere, oorjüglid; r>ott bin tveifer unten ge legenen JEenbenarterieu, aus einem gemeinfd;aftlichen ©tamme.

'lli’fre ber Aorta abdominalis. Arteriac phrcnicac. 259

v t e r t e n f ih* bie in berUnterleiNfyöfyle gelegenen

D x g a n e.

diejenigen 2lefie bei- Unterlcibgabrta , n>eld)e fid> 511 drganeu er; fneefen, bie nur einmal oorbanbeu ft'iib , ftnb felbfi unpaare, nameut; lid; Die Coeliaca, iveldje 311m SDiagen, 3 uv fieber, aurSDlifo, jum^an; freue- unb 311m Olelj gel)t; ferner bie A. mesenterica superior, bie 31t Den Dünnen dannen unb 3111- vedjtö gelegenen 2lbfl)etlung beg dief; barmß gebt; enblid) Die A. mesenterica inferior, meld)e 3ur linf'g ge; legeneu 2lbtbeilung beg dicf'barmg ftd) erftreefr. 2llle 3 entfpvingen oen Dev SDiirte Dev üorbern «Seite Der 2lorta, unb laufen t>om>ärt6 unb abmärtg. die ülebeunieren, bie Vieren unb bie (beim Smbvpo in fni; bever 3eit and; in bev 23aud)l)ül)le liegeubeu) jpoben (ober bet Dem meib; lidjett ©cfd)led)te bie Grterftocfe) fitib Doppelt oorbanbeu, unb ilpe 21 r; teilen entfpringen paarmeife. dag ^merdjfell, meldjeg aug 2 fpmme; trifebeu J^alften befiele, unb feine über bie ?Oiittellinte laufenbe iSftug; {'eifafern beftfgr, bat metfieutbeilg aud) 2 2lrterien, oon melden menig; fieng bie ber einen Seite nicht unmittelbar aug Der 9iorta, foubern aug ber Coeliaca 31t entfpringen pflegt. Subem bie 2Iorta Durch ben Hia- tus aorticus in bie Unterleibeboble tritt, gibt ffe ben neben ihr liegen; ben 3merd)fellfd;eufeln unb Dem gette, in meld;em ber Ductus thora- cieus liegt, einige f leine 2lefie.

Arteriae phrenicae inferiores. ’)

die Arteriae phrenicae inferiores ftnb bie bieffiett 2lrterten be5 ^tverd)fellg , bie 3111- unteren dberflddje bejfelben gelangen.

3b rer ftnb gemeintglich 2, feltener entfpringen inbeffen beibe aug Stnem Stamme, ber, trenn er ja »orbanben ifi, öfter aug ber A. coe- liaca, alg aug ber 2lorta unmittelbar fommt. 2lud) meutt 2 Arteriae phrenicae toorbanbeu ftnb, entfpringen fte beibe häufiger aug ber A. coe-

1) Die uiclen Ijier uerfemmenben QIbiucirf)iingcn tjaben Malier (Icon. «nat. fa*c. in. p. 53.) unb tiebemann, bei lucldjem man juglcid) datier’« 23eobad)tungeu t-erjei djnet fiubet, nufgejaljlt.

On 21 eeidjeu entfprang fic, nnd> & alter, breimat cinjeln au« ber «Herta, mal au« ber Coeliaca. ©edjjebnmnt fanbeu ftd) jieei ©tfitumc, unb jiunr eutfprniigen beibe fed)«ma( au« ber Coeliaca, jireimnf au« ber -Herta; jn-eimal gab bie rcdjte bie Coeliaca > unb bie «Herta bie linfe; jmeimal entfprang bie redjte au« ber Coronar. ventr. major, unb bie Hufe au« ber «Herta; jiueimal gab bie «Herta bie rcdjt? ab, unb bie linfe bie Coeliaca; einmal entfprang bie redjfe au« ber Renalis, bie Hufe au« ber ?torta; einmal eubti cf> fanben fidj eier «Ärterien , een benen jmei bie «Herta, jieei bie Coeliaca abgab.

3u bieien «Hbmeidjungen fügt lie bemann eine neue (expl. tnb. art. p. 222.); fic bilbete nntnlid) mit ber firmijarterie bes “Wagen« einen befenbcren ©tamm, ber au« bex «Herta entfprang.

240 Artcriac phrenicae. Artcria ciliaoa.

liaca, alö rttiö bcrAorta. ^jtibeffcn fommteS aud) fe^r oftoor, haß bte eine (bic rechte ober bielinfe) auß ber A. coeliaca, unb bie anbere auS ber ber Aorta entfpringt, unb jwarjetie auö ber A. coeliaca fomntenbc piweilen

gemettifd)aftlid) mit ber Coronaria ventriculi. ©effene Slugnahmen fiitb cg, weint bie cociiaca aug ber 9(lerenartOrle ober gememfchaftltch mit ber .Straujarterle heg SDfageng auö ber Aorta entfpringt. Sbtgioeüen eut= fpringt bie Ünfe aug ber A. coronaria ventriculi, feiten eine aug bet einen A. renaiis ic. $ad) 4? aller, 23lchat, 3* 9)? e cf et b. \. uitb 2; i e=

bemann ftnb bie Salle häufiger, roo eine oon beiben, ober beibe aug ber Coeliaca entfpringen, aig iüo beibe aug bet Slorta entliehen. 2luö ber Olorta felbfi entfpringen fie gemeiniglich bicht unter bet untern gläche beg3rcerch= feilet.

25etbe feigen aufwärts hinauf jur untern gläcße beS tljeileit ffd; tu einen äußeren, ber Pars costalis, unb in einen innert»,

ber Pars lumbalis angel)brettben ^welg. Sluf ber rechten ©eite wirb t?a$ Foramen Venae cavae OOlt jufammenfiof cnbcit üleflen biefet 2 3ll,e*9e Ullt einem ©efäfbogen umgeben , unb ein burebbohrenber 2lft geht burch biefeö Soch juf Obern fläche heg gioetchfelleg > unb ium unteren i£l>eUe heg Jperji beuteig.

SJußerbem gelangt ber innere ^roeig her rechten unb littfen Jmer dyt fellfdjlagaber jur oberen £>berfläd;e, unb biefe beiben^meige haben fos wohl auf biefer als auf ber untern glädje beS mit einanber

©emeinfdjaft.

2luf ber obern gläche terbinben ße ßch auch htit ben Ramis phreniciä bet Arteriarum mammarium inteinarum, alt bet Pars lunibaris mit beit Lumbaribus, an ber Costalis mit ben Intercostalibus, an ber unteren ©eite beb gröercbfelig fehieft bie gioercbfellfcblagaber, che fte fich thcilt, auch 2lcße «n bie 9cebenttiere, unb auf ber rechten ©eite fteine Slefte jur Scbcr.

Arteria coelidca. *)

Sie Arteria coeliaca ift ein bicfer ttttpaaret* 2Ift ber 21orta/ weis d)er bem 5D?agen> bent Oleße, bem ^w&lftngerbamie , ber Seher, beut.

1) (Setjr oft fatje fte O tto (fettenc S3eob. I. lOl.) batiiren. Sreimaf fefitte ße ga nj, inbem itjre brei Ütcße unmittelbar unb oon cinanber getrennt au« ber Stortn ent« fprnugen. Wef)ritiat« tjattc fie mir jmei Stege, inbem bie Hepatica au» ber Älesentericä Kuperior ober bie Coronaria ventriculi im« ber Slbrtrt fetbft fahl, lüa« fCht’ll 00t ifjttt 3. 5. Werfet, pnthot. älnnt. 33. II. I. atbtfjcil. ©. 121, beobachtete.

(Jfintnat ttjeitte fie (ich in 4 91eße, in bie 3 gewöhnlichen imb bie Gastro-epiploica ; dextra, bie gteidje Sitte loie bie Coronaria tjorte , unb etion einet! 3bfl oon ihrem llrfprnnge au» bet Coeliaca fid> bnreh einen g(cid)bicteii 2Iß mit ber Hepatica oerbaub, fo baß beibe tnit biefem 2Serbinbiing«ajt ein regelmäßige« Sreiecf bilbeten.

g)I e cf e l fanb fie (patt). 3lnat. 2. 33b. I. 9lbtt). <$■ 120.) nicht feiten in 2 ober 3 «Hefte regefioibrig gefpatfen; fo j. 33. bei einem Knaben in einen etlPa» größerem oberen, mehr tinf« gelegenen , au« bem bie Witp unb Wagenartcricu tarnen , uitb' einen rechten fleinern , au« bem bie Scbcr> unb linfe Wagennefjritterie cntfVra ng4 Worgagni fäe sed. et caus. morb. ep. LXX. c. 9.) bcobad)tcfe baffclbc. 3n einem «liibern gatte entfprangen alte brei 2trtcricu getheitt au« bet ülorta.

33ei einem Wanne hatte ße jioar bic btei gcn'öfj»li<tK" 9teße, aber her brittc, beb: (jeloöhntich jur Ceber dct)t, ging an bie rechte 9Iebetiniere. Sen 2Jß an bie £ebcr gab

A. coeliaca, x\)t £lft, bie A. coronaria ventriciili sinistra. 24 1

^anfreaß unb ber 5D?ilj, mit einem 5Borte, allen über bem Mesoco- lon transversum gelegenen (ü'iiigemcibeii beflinmu iff. ©ic ift bunttcr alß biejArteria mesenterica superior. ©ie entfprtugt oor bem 12feu ©rufnvirbel, wo bie 2lorta burcb ben Hiatus aorticus beö ;3werd;feUe6 in bie 23aud)l)bl)le gefommen ift, unb ft d> ttod; jtvifcbeu beit ©d;enfeln beffelben bcfinbct, öott bei oorberu ©eite ber Sierra unb gebt hinter bem obern SA>etIe beß 2ftagenö fdjrdg oorwdrtä abwärts unb rechte in bie J^bl>le ber 25aud;l;aut hinein.

Der©tantm berfelben iff nur furj, unb gibt in einigen Äbrpern eine A. phrenica.

Ungefähr einen weit oom Urfprunge theilt ftcb ber©tamm ge; meintglid; in 3 2lejte:

1) A. coronaria ventriculi major; 2) splenica; 3) hepatica.

3n einigen Körpern entfichen aHe 3 Olefte an einer ©teile , in anbern entfiel) t erft bie A. coronaria allein , in anbern er ft bie splenica allein. 3n einigen entfpringt erft bie A. coronaria allein, unb bann theilt (ich bod) bie übrige Coeliaca in 3 ülefie, iubent 2 hepaticae porhanbcii finb.

1. Arteria coronaria ventriculi sinistra, bie ItnfeÄraujs ober bee> iDfagettö, ober bie 2D?ogenavterie.

©ie ift ber büittifie 2lfi ber A. coeliaca, feiten fommt fte aus ber 2lorta felbft.

©ie geht üomdrtö unb Hufs gegen bau littfe ©nbe beö obern coiu

cooett 9ianbeS beS_ Sp?agctt6. einigen Körpern gibt fte bie A. phre- nica sinistra ; ln einigen gibt fte einen büttnen Rannis pancreaticus 3UUI ipanfreaö hinab; ln einigen einen büniten Ramus spleuieus, ber tunt obern Sthelle ber gjtilj geht.

Slßenit fte bie ©teile, wo ber füiagen mit ber ©peifer&hre jufommen; hongt, erreicht hot, fo gibt fte einen ober einige Ramos oesophageos, bie otiffleigenb ftd; am utitern ^tjeile ber ©peiferbhre berthetleti, unb mit ben anbern Arteriis oesophngeis @emeinfd;aft hoben.

2Jm Lobulus Spigelii ber i'eber gibt fte, ämtfd;ett biefem unb bem Lobus sinister, einen bünneti 2lft in bie £eber (Ramus hepaticus) Juni littfett ©ttbe ber Fossa transversa, einigen .fibrpeitt i|t btefer 21)1 ottfel)nlid;er, wenn ber Ramus sinister ber A.. hepatica fleitter i|T.

Dornt geht fie, einfad; ober in 2 2lefle geteilt, am concaocn Siatibe bee ?}?agettü red;tß gegen ben ^t;loru6 fort, fommt mit ber Arteria

6ic Mesenterica superior ab, (nie 6er mm <iud) bie nnberen Stefte .rjeruurgiiiijen (Petsche bei Haller, Diss. anat. VI. p. 776.). 4

Jo. Nicol. Weifs, resp. Jo. Sigism. Leincker, Diss. de arteriis viscerum propriis. Altorf. 1744. 4.

Aug. Fr. Walther, Progr. qund arteriae cocliacae tabulain in anatomes studio desideratani sistit. Lipsiae 17129. 4.; in Ilalleri coli. Diss. anat. Vol. ill. p. 11. #i(Dtl>rnnbt, Stuntomie. 11t. IG

242

Art. coeliaca, tf)V *Uft, bte Art. licnalis.

ooronaria dextra jnfammen, unb gebt tu einem Arcus continuus in fie über, inbem aud) biefe entiueber einfach ober in 2 2lefte get(>eift ihr eutgegenfommt. 2Inf biefem 9ßcge gibt fie gur öorbern unb Jur hintern glädje beß SKctgeuß abwärts 2lejte, weld)e mit ben SDiagenäftett ber Arteria gastro-cpiplo,ica sinistra ©emeiufchaft haben, unb auf biefcti Oberflächen beß Sftageuß ein Dtei-} bilben.

Arteria splenica s. lienalis bie 9D? il gart er ie.

©ie entspringt auß ber Arteria coeliaca, ift biefer, alß bie Coro- naria sinistra, unb biötveifcn biefer, bisweilen bünner als bteHepa- tica. ©ie f'nimnir fid) liufS, unb geht gefcblängclt gegen bie SDtilg t)i ntei* . bem Stagen, längs bent ober« 9tanbe beS spanfreaß fort, unb liegt im beut ^wifchetiraume gwifdjeu bem SOiagen unb ber SDiilgati bem Liga-- mentum gastro-lienale unb bem Omentum gastro-colicum.

©ie gibt uuterwegeS riel büttne 2lefte bem^anfreaß. 2luch fttibet' mau in einigen Körpern 2leftd)en> welche jur hintern 9Banb beS SO?«* genß gehen. JfiufS fommt auß bem©tamme felbft ober auß bem uns tcrn^auptajte beffelben ein attfehnlidm' 9lft, bie Arteria gastro-epi- ploica sinistra, bie linfe $)iagemtef3|d)lagaber. ©iefe f nimmt fuhr »orwärtS ju bem conrereti Sogen beß 9)iagenß hinab, unb bann nach.) ved)tß au ber ©renje jmifcheu bem grofeti Dielte unb bem SOiagen fort*, ©r gibt abwärts Ramos .epiploicos in baß Omentum, aufwärts Ra- mos gastricos gum courcren Sogen unb gu beiben glädjen beß 50iagcnß,.

u>eld)e mit ber A. coronapia sinistra ©emeinfd)aft haben. ®a$@nbe< biefer 2ibcr bat mit ber A. gastro-epiploica dextra, foraobt am SDtagen i a(6 im Omentum, ©emeinfdjaft, unb fommt im Omentum mit ihr in etnemt Sogen jufammen.

ferner entfielen tljeilß auß bem ©tamme umreit ber SOtilg , theilfc gnß ben Ramis Iienalibus beffelben bie Arteriae ventriculi breves.- 3, 4 ober 5 gunt Saccus coecus beß 9J?agenß gehenbe 2le|te, bie min ben anberti 2lrteriett am liufen Steile beß SOJagenß ©emein|chaft haben' Ohnmeit ber ?0iilg theilt ftd) bie Arteria splenica in ihre Ramos: lienales , gemeiniglich erft in 2 JTpauptä.jte, bann in mehrere Siefie; meld;c burch ben Hilus ber 9)?tlg in bte SOiilg hiueintreten.

3. Arteria hepntica , bie S e b e r a r t e r i c *)♦

©ie Seberarteric ift befto büttnev, je biefer bie Seberafte anß berA,. Mesenterica superior nnb auß ber A. coronaria ventriculi majo?i

1) ©eiten entfprinflt fie nfS ein bcfon&cfcr ©tnmtn nu$ Ber 91o*tn. (Saadifort, obs- ,anat. path. Lab. 11. p. 126.)

iSiäroeilen ift fie ein 91(1 Ber oberen @efv&*i>n(S«Ber. 'Werfel (pnrl). ülnnt. 2. 23t - 1. 9I0t(). ©. 120.), £nt Ict (Icon. anal. Faso. VIII» p. 36.).

Art. cocliaca , tyx 51(1, bie Art. hcpatica, ‘243

<T»b. eie gebt r ed)tß gegen ben bin fern SC^eil ber &fcer 3», Bebetft »cm tleincn Olctjc, weiter vorn mib weiter lintß tiegenb, alg bie Venn porfarum, gibt in einigen tf&rpcrn erft bie Arteria coronaria ven- tncuh d extra, bfe manche aud) bie pylorica neunen, u 17 b tbeilt ftd; bttmi in 2 Qlcfte, bie A4 gastro-duodenalis imb bie A. liepatica.

1) 25 t' Arteria coronaria ventriculi dextra , bie vedjte Ärai^ar*

teiie beg 9??ageng, Fomnit 6igroeiren aug bem (Stamme ber Arteria hepa- tica , rieivtUcii aug einem 0eme[»fd)att[tcbcn 2ifie mit ber A. gastro-duo- flenahs, m anbeni aug bem Ramus hepaticus, gct)t gegen bdö ied;te Qrnbe beg concaoeu 23ogeng beß üttageug, tritt hinter bnffeibe unb bamt> etnfad^ oier in 2 Qlefte getbeilt, am concaocn 3taiibe beg ütfagertg nad? linfg, unb Fonimt mit ber Arteria coronaria sinistra in einem 93oi gen aufamrnen. 21uf biefem SSegc gibt ftc jur öorbern ünb 3111- binfern gldd?e beg 9}?agcng abmartg 21efie, meld;e mit ben SDiagendften ber A. gastro-epiploica dextra ©emeinfdiaft haben.

2) Arteria gastro-duodenalis, bie SSJiagen *^oIfftngerbarmfcF;Fagä öbeiv . 25iefe gebt hinter bem^Iorug fcfcrdg red;tg binab, gibtRamos pyloricos jum ^plorug, Duodenales superiores 3um Obern Sbeile beg 3'nblfftngerbarmg, unb tbeilt fid; bann in 2 SlefFe. a) A. Pan- creatico duodenalis, bie3mblfftngerbarmg=25aud;fpeid>clbrtlfenavtetie. ©iefc gebt JttufdKn bem ^lvolfftngerbarme unb bem biefen Qn be beö ^3anfreag l)inab, gibt jenem an feinem mittlerii unb untern Steile ■Zweige, biefem einen 8Ift, meldet quer liuFß in ba|felbe biudngebt. b) A. gastro-e] iploica dextra, bie red;te $)iageunel3fd;[agaber. Siefe t(F bann bie gortfe^ung ber A. gastro-duodenalis, unb Fommt iinFg abmartggebenb unter Aem^lorug berbor. eie gebt im großen Webe unter bem cotmeren Sogen beö mgenß ber A. gastro-epiploica si- nistra entgegen, bat mit berfelben ©emeinfdjaft, unb Fommt enbiid; in einem Sogen mit iljr aufanimem @ie gibt abmartg ^tveige 3um 91efie unb aufmartö $weige 311 beiben Slawen beß Magenß, mclcbe mit ber A. coronaria dextra @enieinfd;aft ba&eu«

es «iM jumeilen mehrere f?ebcrnrferien, Don benen eilte ntn d<d»Mjn(idKn Orte ent. pnngt b,e nnbere «u< ber oberen «aB«nartr.ie, ober 1 ber Oberin, O^r",

KJ «Tir /f CPfl5' **' '• ®- ,20-) M l'1'" Drei »ctWie.

Jenen ©teilen fommen. Sie größte, oom Stamme ber Mesenterien superior, bürtl eilte

flri) nn bie rechte ©eite ber lieber, bie weite Heinere, von ber Coeliae«, qinq in bfn «utt ern IJetl ber Worte, *>ic Dritte, nod, Heinere, von ber Cordnnri« ventriculi «misten, n 1 n<1 in blc CJritbe bei venüfen fflnnqeS.

Sie (inte t>e&emrtcrie entfprinflt nid,t feiten du« ber großen TO(t3enfc(,1ngflber !• eben, tum (expl. edb. art. p. 230.), $ e t fd, e ( 1U . I er , Dis, VI. 776 ) Sn nnbermnt fnm b.cfer jt ueite 91(1 von ber Mesenterien supetior, begleitete mit einigen ?lt|7m bie 9Sfortnber, unb nnb jiuci Artcrlas cysticas Ö

®tne ältere 9IbI,n..bfung über biefc «rterien i(t von To. Locquet, Dies nrt hepatica. Lgd. Bat. ,693. 4. ©, in Haller, co„. Diss. anal. VoL VII. p 607 sq

10*

244 Art. lienalis. Art. mesenterica superior.

3) Sie gortfegung bcr Arteria hepatica, ber $?eberafl, gebt hinter bem fleitien Oleße fdnäg red)tß Ijtuauf, gibt bißweilen bie Arteria co- ronaria dextra, tritt unter beit ()iuteru £l)eil ber untern gladje bei geber, unb tl)ei(t ftd) in 3wei 2lefle. Der red)te »21 fl i|l gemeiniglich' biefer, bod) beflo b nun er, je biefer ber Ramus hepaticus auß ber A. mesenterica superior ifl. Selten fehlt er gftttj, unb wirb burd) bei Ramus hepaticus ber A. mesenterica ganj erfe^t. Sr gebt unter' bem Tuberculum papillare, bcr Seher unb unter bem Hufen 2l|lc bctij spfortaber red)tß, gibt bie Arteria cystica jur ©aUettblafe, 2lefte jnn Lohns quadratus unb JUlll Lohns dexter, utlb JU bem Lobuliu Spigelii.

®te Arteria cystica gebt recbtß jttnt $dlfe bcr ©atlcnblafe, ein s2i|t bev. felbcit lauft an ber oberen, an ber Seber anltegettbcn, ein 2ter an ber um teren Oberfläche ber ©allenblafe bin. Stuß belben erhalt audj bte £eben noch 'ileftcljeu.

Der linfe'Üljl ifl bünner, unb beflo buntter, je biefer bcr Ramus he paticus auS ber A. coronaria sinistra ifl, Sr gibt bißweilen bi A. coronaria ventriculi dextra, gel)t unter bem linfett Steile be ^Öfortaber jum linfett h c 1 1 e ber Fossa transversa, gibt einen 2h juitt Lobulus quadratus, einen 3 um Lobulus Spigelii, unb bertljeil! ftd) in bem Lohns sinister. Suweilen ftnb brei 2te|te bcr eigcntlirfyeii A\ hepatica, nämlich nod) ein Ramus medius »orbaiibett.

Arteria mesenterica superior, bic obere 0efrbSs

fdytagaber. *)

D)ie Arteria mesenterica ober and) mesaraica superior ifl eii biefer tmpaarer 21 fl ber Qlortö, welcher fafl bem ganjeu bnmien Darr unb ber rechten JTpälfte beß biefen Darmeß beftimmt ifl. 6ie eutfpriiu ] oor bem erfleit 23aud)wirbel, ober oor ber ©erbittbuttg beß erjtett 23aud. wir beiß unb beß lebten 23ruflwirbelß, jwifcheti bett ©chenfeln beß ^werdr: fclleß, bid)t unter ber Arteria coeliaca, oott ber borbereu ©eite bc Slorta, unb ift etwaß biefer, alß bie A. coeliaca.

1) ©eiten tulbet fic einen gemeinfdjflftli djen ©tamm mit bet ©ingeroeibepntrflbcr. $all (ieori. anat. fase. VIII. p. 35. 110. 11.) fal) biefe SlnorbUlllig einmal, -Biccfcl fünfm (ÄianöOud) ber Stnatom. II). lt. ©. *215.) , Sie ®,iilen, 9tioian u. 4t. al$ OUu befdjriejiF.il Ijatten.

25c Ifc (Hall. Coli. Diss. anat. VII. 155.) fiinb ttc in Jivüi , i'icljr neben eiuaiu entfpringenbe, ©tänune verfallen.

gu beu an ihr bemerften Varietäten gehört and) bcr gfinjlidje 'Mangel bev groß i gjnajtomofe jroifdjen ber oberen unb unteren ©efrüSartcrie, bie \ icq. d'Aiyr t"'1' i de l’acad. des sc. 1776. p. 220.) einmal beobachtete; bcr aufiteigeube 91 |t bcr unten unb bcr mittlere ölrimmbarmaft bcr oberen triimmten pd) gegen iljrcn llriprii. juviirf, unb nnajtomofirten nur burd) fteine Sioeigc mir ei in.nbc».

Arteria mesentcrica

£>ünnbartttd(te. 2-/i5

supcrior.

Cie gebt hinter bem ober» fctmfe beß ^njblffutgerbarmß unb bem

^auFieaß, bann oor bem untern ©rt'tcfe beß 3ioblfftngerbarmeß, btnter

bem Mesocolon transversa, n fdmlg Wmartß herab, Frtimmt ft d)

feinet tu einem großen Sogen, welcher feine cottwe ©eite iinFß unb

(eine concaoe red;tß meubet, abrodrrß uttb und) bem red;tett Darmbeine

ju. Umwett tbreß Urfprungc* gibt (Te gemciniglirf) einen bünnen Ramus

Äcu,1,4n” re*te“ £aP?fn bcv 2cbcr. manchen Körpern fft er dem-

hfpaUca dextrae,bf?«fltf " ?'6pcnf&ctW oDcr 3 ‘Uli fttttt bet Arteria

b e tn 4)a n Erea^uo Hiph t- ® n C 1 fl,?t 'V' Ul,beni f,e am 3»6iffinflerb«rme unb h*M X ü04lbe‘3c[^/ ß»mos duodenales unb pancreaticos, Welche mit

ben heften ber Artena panöreatico-duodenalis ©etlielnfcbaft l)flt.

1 . D u ti ti b vt r m d ft e. Stuß ber con wen ©eite beß geFrummtett ©tani; meß entfpringen bie Arterien für ben Dtinnbarm, auß ber cottcawt ©ette bie für ben Dicfbnrm. 3ene ftnb weit sablretd;er, biefe rebuciren ftd) auf 2 ober 3 ©tamme. Wau Faun 10 biß 16, unb wenn mau auch uod; legten unb Kcitijlen abgebenbe» Zweige jäglt; fogar biß 20Dunnbarmafte, jablett, Arteriae jejunales uttbileae für benÄrumnu barm ( Jejunum et Ileum). Die oberen biefer2Ie|te am 2Itifauge beß Jejunum fmb Furier, bie folgenbeii langer, bie unterffen am @nbe beß eum wieber Furier, ©ie geben alle biwgiretib 3mifd;en ben beiben glatten beß ©eFrofeß, gegen ben Düunbarm, unb Fommett (and; bie oberffe Jejunalis mit ber auß ber coeliaca abftammenben Pancrea- txco-duodenaJis) in Sogen aufammen. 2luß biefen Sogen entfielen wieber 2lejle, meldbe ferner gegen ben Darm fortgeben, unb fteg wieber m Sogen »erbinben u. f. fo baß Sogen ber erjten, 2teu, tbetTß and; ber 3ten ic. Orbnung entfielen , welche il;re cottwe ©eite bem Darme juwenben. 3e ndber bie Sogen bem Darme liegen, be(fo Flets ner werben bie 2lefle, unb be|Fo enger bie ^wifegenrdume ber Sogen. A,em Mesenterium geben fte nur bunne 2leftd;en ab. 2luß ben leß- teu Sogen geben bie 2le|Fe aum Darme felb|F, fo ba0 einige (anterio- ‘>es) an ber einen ©eite beß Darmß, anbere (posteriores) an ber an, ;ern öette beß Darmeß fortgeben , ber außmenbigett jTpaut unb beit Sdetfcbfafern feine 2lejFd;ett geben, jwifeben ben gleifd;fafern in baß i\vi; eben ber öletftbbaut unb ber etgentbumlid;en Jpaut gelegene Zellgewebe TTOrtngett, unb ftcb in biefer tu buntiere uttb negfbrnttg wbtmbeue ■letfe aertbetlett. Sott biefen 2le(Fengel;ett ferner 2Je|Fe in baß awifegen >eretgentbumltd;enunb ber tnwenbigen£autbeftnbtid;e3ellgewebe, unb

»ertbetlen |td; aud; hier, fo, baß bie feinten (Jnbett berfelbeu einen fcbeil 'er Rotten außmad;ett. ©ie Fommett an ber ©teile beß Darmß, bie ern Mesenterium entgegengefegt ift, wt beiben glasen beß Darmß

Lf™ «“» “"SWlcODaut 3't,

24 6 Arteria mescnterica supcrior. ^(ctbCirmÄjlo.

2) DtcfbarmdfU. ©oit bet concaven ©eite beß SSogenß fom* men 2 ober 3 2le(ie, weld;e bietet alß bie Arteriae jejunales unb ileae ftnb.

a. Arteria colica media. £>iefe entfpvingt oben , tnbem bte A. mesenterica superior hinter bet Lamina inferior beß Mesocolon, transversum hervortritt, gel)t am Mesocolon transversum gegen baß Colon transversum vorrvärtß, unb tl;eilt (tch tu 2 21ejie, v>on meld;em ftd; bet linEe linfß in einem laugen flachen 23ogen nad; bem Colon, sinistrum l)inftummt unb ftd; mit bem aufpeigenben SIfte bet A. mesenterica inferior vereinigt; bet rechte 3've'9 frummt fid; ted^tß uub f'onnnt in einem »pgen mit bem auf|feigenben 31 (le bet Arteria. eolica dextra jufammett.

b. Arteria colica dextra. Sie fe entspringt tiefer, jnroetlen nicht t auß bet A. mesenterica superior unmittelbar, fonbern entmeber auß bet: A. colica media, ober auß bet A. üeo-coiica. 3n manchen Sauen gei= ben biefe beiben Ülbeiu einen 31(1 her, fo bap biefe beiben Qlefte bie bet= ben Slejle ber A. colica dextra erfe^en,

©te geht am Mesocolon dextrum gegen baß Colon dextrum, um tbeilt fid; in 2 2lefte, von meldjeu bet au f (bei gen be auftvärtß geh- uub mit bem Ramus dexter bet A. colica media in einem 23ogeu ja. fammenfommt, bet abjbeigeube 31(1 fid; abtvartß fvummt, unb mit bem Ramus adscendens bet A. ileo-colica in einem 23ogen aufammenfomm«

c. Arteria ileo-colica. IDiefe entfpringt unten, ©ie geht ati Mesocolon dextrum gegen ben unterteil 2heil Colou ^extrU11 uub tljeilt fid; in 2 2le(bc, von welchen bet auffbeigenbe fid; au;j wdttß fturnmt, unb mit bem Ramus descendens bet A. cohca dextrr in einem 23ogen jufammenfommt; bet abfteigettbe 21 (b |id; abmant brummt, uub mit bet lebten Arteria ilea in einem S3pgen jufam

meuf'ommt.

«Bisweilen entfyrlngt auß bem oberften £helh ber A- mesenterica sv oerior noch ein befonberer 3J(i, ber Arteria colica sinistra supcrior IJC ftett fann. Sr gebt gegen ben etften oberften Sljcil beß Colon sinistrum unb gibt einen auffietgenbeu '2Mb, bet mit beni luden 2lfle ber A. cohcam * dia , unb etnen ab(tctgenbeu 2ift, ber mit bem Ramus adscendens Der mesenterica inferior in einem xüogcit jufammenfommt. 2)er lefjtgenantr 23ogcu f(b bann viel fürier, alß wenn feine folche A. cohca sinistra su^

rior i'i*

21UÖ a(Ie n tiefen ©cfotagabeviSflen entgingen nun 2lbern für X)dnne. 2luß betten ber A. colica media für baß Colon transversuu auß beiten ber A. colica dextra färben ober Unheil beß Colon de. trurn. miß betten bet A. ilco-colica für beit untern 2h«il heß Colo dextrum, für baß Intestinum coecum (Raini coecales), beu Appe. (Ijx vermiformis (Rami appendieales) unb beu lebten £l)eil beß Heu

Arteria mesenteiäoa inferior.

247

$Die ©ertheilung bei1 2Iefte, welche jum Colon gehen, ffl fro 2(llges meinen eben fo befchajfen, als bie Söertheiluug bevor, iveldpc jutn Je- junum unb Ileuin geben. 9tur ftttb l>ier bie Unterfd;iebe ; 1) baß ba, wo baS Mesocolon einfach ift, biefe 2(bevn nicht gwifthen 2 glatten fortgeben, 2) baß bie 23ogcn langer unb flacher, and; ber 35ogenreibeti weniger, unb bie ^wifdjemdume großer ftnb, 3)' bnß bie2lefte an bem JDarme felbft ftdj unter Heineren öBinfeln oertbeilcn.

23et fel)V {leinen inenfcblidjcn GfinbiDonen1) MS junt Grnbe beö Sten 9J?o= nat^ , uorjihjlid) bcutlid) bet Sbicrcmbrnonen , ftnbet man MSiveUcn eine f leine ©d)lagaber (Arteria omphalo-mesenterica) , iueld)e auS einem ber Slefte ber A. mesenterica entfpvinflt , bie jum engen ®artne, unb imrd) ben 9tabel jum 9?abelbl«dd)en gebt. Malier2) fanb einmal eine foldre 2irterie bei einem 9teugebornen, bie fid> am stabet in 2 2le(le tbeilte, bereu einer mit bem ilracbue jur 23lafc ging, bet attbere burd; ben Stabet in ben 9iabelftrang an geben fehlen.

Arteria mesenterica inferior , btc untere ®efrh&

fdjlagaber. 3)

Die Arteria mesenterica inferior ift ein unpaarer 2lft ber 2lorta, weld;er bem ltnfen Sheile bee Colon unb bem9Jtaftbarme beflinmit ift. ©ie etitfpringt unweit bee GünbeS berSiorta, alfo öiel tiefer alß bie su- perior. ©ie ift oiel bütuier alß bie A. mesenterica superior, audj bunner al6 bie coeliaca.

©ie entfpringt toon ber twrberit ©eite ber 2lorta, unb geht fd;rdg rorwdrt», linfö unb abwdrtS in bieJpohlc ber 55aud;haut hinein. 3hr auffteigenber 21 ft ober bie Arteria colica sinistra theilt ftd; in 2 Slefte, ber eine frummtfid; im Mesocolon sinistrum aufwärts, fornmt in einem großen Sogen (Arcus mesentericus magnus) mit bem Ra- mus sinister ber A. colica media, ober, wenn bie A. mesenterica superior eine A. colica sinistra fd;icft, mit biefer jufammett, unb gibt 2lefte furbaSColon sinistrum. £)er a b ft eig cn b e 21 ft, oberbieA. haemorrhoidalis interna, f nimmt ftd) im Mesocolon sinistrum abwdrts, gibt nod; einige 2lefte bem unterften Sheile bes Colon sini- strum, unb geht bann 3um SDtaftbarme.hiuab.

1) 3- tJ. Werfet, ,£>nnb&ud) bei) Sinnt. Di). 3. p. 222.

2) Haller, Icon. anat. 111. p. 49.

3) 95ct|d)e (syii. obs. anat. sclect. §. 70.) fni) eine feltene 5l6n)elcl)unn ifjrefl UrfprungeS an einem Präparate, rco bie vedjte 9ficre fehlte. Die SJortn nämlid), nnd)bem fie bie tedjte gjiereiinrterie oOgegcOen hatte , fpnltete fiel) in jmei glcid) gvoüe Neffe; pum Iiiifcu entfprang bie Mesenterica inferior, unb unter biefe» oereinigten fid) bie beibeu ©tntnme uueber bnrd) einen £2tier«ft.

5 ( e i f d) tn n n u (Scirfjenbfliuingen @.‘ 239.) fnnb in einem fiinbe feine untere, an« ber Slortn entfpringenbe ©efrbonrterie, fpnbcrn ber linfe ©runmbnrm unb bet '■Oüiil* bnrm erhielten iljre ©efüfjc nu<5 bet oberen ©efrbäpulfnber.

248 Arteria mescntcrica inferior. Arteriac renales.

Die 5ßcvtl)n'ltutg utit> Sßevbiubutig ber jum ©rtmmbavme getjeuben 2Icffe im Mesocolon, utib tf)ve 5ßevtljei(ung jum £5arm ifl fo, wie e8 oben ooit beti 2lcfleu ber Mesenterica superior jum Colon unb lleum angegeben worben ijl. Da bie A. pancreatico-duodenalis ant ^wolf* ftngevbarme mit bem lftcu 2lfte ber A. mesenterica superior, alle Slefte ber A. mesenterica sup. aber unter etnanber, utib bieA. colica media berfelben mit ber Colica sinistra aus ber A. mesenterica in- ferior, enbtid) alle 2le(fe berA. mesenterica inf. unter einanber burch S3ogeit jufammenhüngen, fo gibt langß ber©ebdrme eine 3^eit>c ttoti 23ogen, bie ununterbrochen unter etnanber jufammenl)ängen. Siefer^u* fammenljang burd; 23ogett fcheint l)ier beit 3wecf $u haben, baß aEen Qlbfcbnitten beö ©artncanalö fucceffto oon beit benachbarten ©teEen mehr S5lut jugefuljrr werben fatrn.

Arteriae renales* 1), bie Öftere na vt elften2)»

3fhre ber Ort iljreö Ursprungs aus ber 2lorta unb if>re 53er; tbeiluttg ftnboerdttberlid). ©emeituglich fttib ihrer 2, eine rechte für

1) ©ie l)cißetl aild) Arteriae emulgentes, t>D(1 emulgere sc. urinam, nad) einer irrigen ©orftettu Hi).

2) Sie 92ierenpni#nbern bieten riirfßd)t(id) bcr3nf)f, be# Urfprunge# unb ber ©ertfjeitnng fo niete ©crfd)iebent)eifcn bar, baß man 6einat)e häufiger in irgenb einer 5Sejief)iin<| ben abnormen, at# in alten ©e}iet)iingen ben normalen gujtanb beobad)tet. gälte ber 9lrt finbet man an fgcjeidjnct bei &ufind)iu# (Tab. anat. Tab. III. fig. l. 2. 3. Tab. XII. fig. 9. 10.), © ö 1) m C r (exerc. acad. praef. p. 11. resp. Meuder Diss. de urinae se- et exeretione ob multitudinem arteriarum largiore. Halae 1763. 4.), ipattet (Eleni. physiol. VII. p. 260. Icon. anat. fase. 111. p. 52.), Wertet (Snnbb. ber 3lnaf. 3. 227. ff. ©at(). Sinnt. 2. 93 b. 2. Stbtl). ©. 1 1 4. Icon. anat. patli. Tab. X. fig. 4. unb 5.), Dtto (patt), Sliiaf. l. ©b. ©. 310.) u. f. m.

1) Sie 3at)l berfelben ifl fehr häufig größer. Sen Uebergang ju biefer Slnorbnuncj mad)t bie feljr fn'itje It)eitiing ber einfachen 9iiercnput#aber in itjre Slcße, bie oft auf ber einen ©eite ßnttfinbet, mätjrenb auf ber anberen fdton ein mirftidje# 3crfatten beobachtet ivirb.

2ßaö bie 3df)t ber Slrterien fclbfl antangt, fo pariirt biefe oon 3mei bi# fünf. 3toei fliibct man fcfjr oft.

Srei Slrtcrieu fanb ©. Werfe 1 (patt). Slnntomie 1. c. p. 114.) häufig; fo 6ei einem SBcibe auf ber tiufcn ©eite; auf ber redjteti mar blo# eine; umgefehrt bei einem Knaben auf ber rechten ©eite brei , auf ber tiufcn nur eine.

Speiflcv (obs. niiscell. med. vid. Halleri coli. Diss. anat. VI. 725.) fatj beten Pier auf ber tiufcn ©eite in einem bvcijätjrigen Knaben, unb and) ■Werfet (I. c. ber patt), Sinnt.) führt mehrere gälte ber Strt an; ja in einem gatte, ben Dtto (fettene ©eob. 1. 101.) fat), fpatteten fie fid) gteid) nad) itjrem llrfprungc au# ber Storta in riete SMcfte.

SBa# nun bi? Gteftc bc# ttrfprung# unb ben ©erlauf ber oeruietfaehten hierein rtrtevien rtutangt, fo finb hierüber bie ©em.efungcn Werfet’» (parljot. Stnntom. i.c. p. i iS. ff.V^attbl’. b. menfd)(. Sinnt. ©. Ul. p. 227. *g.) nadjjufetjen.

2) Sen Hrfprung ber ©ierenarterien autangeub, fo entfpringen ße nicht immer feitlid) au# bet’ Sll'rta, beim ©ortal }. ©. (Cours d’nnatom. niediente. Tom. 111. p. 290.) feil) fie mit einem gcmciufd>afttid)en ©tammc au# per porbcren gläd)e ber Sirrrn in ber vi'üije ber cberen ©efröpart.rie entiTeben.

Arteria.f renales. Arteriac spermaticae internac. 249

tue rechte, eine linFe für bte IttiFe Öftere. einigen Körpern ftnb jebod) an einer ober an beiben ©eiten 2, feltener 3, ttod; feltener 4. 5c mein- ihrer fi'tib, befto bünner ftnb fte.

eie entfpringen 311 beiben ©eiten ber 2Iorta, gemetniglid? in ber @e* genb ber obern 25aiid;ihirbel, wenig tiefer alö bie Arteria mesenterica

superior, ober neben berfelbeit. ©ctfeti entfpringen fte riet tiefer, in ber ©egenb ber unterften 23aud)roirbcl, ober gar eine am> ber Arteria hy- pogastrica. 2Benn 2 ober mehrere ba ftnb/ fo entfpringt bte 2te tiefer alö bie erfle.

Die linFe gebt 3mar gemeimglid; ein wenig abwärts, inbejfett wef* d;en bod; beibe unter einem ößinfel ab, ber wenig fleiner als ein red;* tcr tfh 3e tiefer aber eine Arteria renalis entfpringt, befio weniger gebt fie abwdrts ; wenn fte tiefer entfpringt als ber Hilus ihrer liiere, fo geht fte aufwärts unb bann unter einem ftumpfen 2ßinfel oott ber 2lorta ab.

Sb'egen ber Sage ber Qlorta nad; ber linFen ©eite, ifF bie red;te Ofte* renarterte langer, bte Hufe Mrjer. Die rechte gei;t hinter ber Vena cava inferior »orbei. Die Ofterenarterten ftnb nad; 93erl;altttiß ber @r bpe ber Öfteren hott anfet;nlicher OBette.

Bebe Arteria renalis gibt, inbem fte JU ihrer Öftere fortgeht, einen ober icn anbern bnnnen 31 jl (Arteria adiposa) jum gette ihrer Niere, einen biinnen 3t fl (Arteria suprarenalis) ju ber il)t benachbarten Nebenniere, iit einigen Äorpern auch einen bünnen 31 ft *ur Pars lumbaris beS Zwerchfelle, puweiien femmt aud) eine ober bie anbere Arteria spermatica au6 ber Ar- teria renalis, unb bie linfe gibt bisweilen ateflchen jum tyanfreaS.

5ebß Arteria renalis tl;eilt ftd; nal;er an ber Öftere, ober entfern* ternon berfelben, in 2, 3, ober mehrere Slefle, bie bann burefc ben Hilus itt bie filiere bineintreten.

Arteriae spermaticae internae, bie ©amenarterten. ') ©ie ftnb febr bütm unb 3ugfeid; hon anfel;nlid;er Sange.

©ie entfpringen nteiff au* berCTorra felbff, gemeiniglich in ber ©e* genb 3Wifd;ett ber Arteria mesenterica superior unb inferior, bb*

ipanjtn, mich namentlich bei mtgeborner aömeid)enber Sage ber Vieren entfpringen ihre ätrtevien unregelmäßig, j. SB. tiefer unten ait« ber Qlorta, au« ber Jliaca com- munis, ber Hypogastrica Ullb fetbft ber Sacralis media, rote Otto (patl). 21nat. I. 312 No. 7.) beobachtete, einmal auf ber rechten unb einmal auf ber linfen ©eite, ütuch fai; er einmal für bie linfe tiefgefegene giierc eine Qlrterie mW ber redjten gemein, fchaftltdjen 5?iiftartcrie ihren Urfprung nehmen, ©ben fo onriirt bie SBertfjeitnng ber, fclben, inbem bic 9tefte oft an anbern ©teilen nt« am Hilus renalis in bie gjierc ein, bringen.

1) ©ie jeigen in Urfprung unb 3nf)f häufige 91bmcichnngen. TOcift ftnb iljrer jirei, bie nuä ber Sierra fommen, ober eine, bie (icf) bmb tljeil t. 9fid)t feiten entfpringt eine höhet dl« bie anbere, bmb bie linfe, halb bie red)te.

Oft fonimt eine au« ber sjticreiiarterie ober 9?ebenniercnpnt«nber (Haller, icon anat. fasc.ui. p. f,o.), ober gnr au« ber SBecfenpnWaber (Wayer, SBefchreibuna t. SMutgcf. 180.), bic nubeve au« ber Qlorta.

£ weilen fmb fte auf einer ober ber anbern ©eite hoppelt. (Haller, 1. c. Mor- f IT ni' de iC<1- H’ P-348' Hunter, med. comment. p. 70. Pohl, obs. nnciol. p. 17.

250 Art. suprarenales intcrnae. Art. spermatiCae.

her ober tiefer, bod) bfter {jofytx, nicht weit »onbeit renalibus, »on ber »orbern ©eite berfelben, unb geben, iubem fte fdp'dg abiudvtö unb auß;

lvaitß geben, »ott il)r unter einem fpilpgen Sßinfel ab. ©orten entfpringt eine tiefer alo ble A. mesenter. inferior, ober gar eine auß ber A. hypogastrica.

SOieifienß entfpringett fte nicht roeit »ott einanber, oftjeboch bie eine et? waß tiefer alß bie anbere.

3n manchen fallen entfpringen eine/ ober beibe, auß ber Arteria rena- lis ihrer ©eite; feiten auß einer Suprarenalis aortica.

3?ebe Arteria spermatica gebt biebt an ber außtpenbigeti §ldd;e ber S3aud)b<tut, »or bem Psoas unb bem Ureter, nuten oor ben Va- sis iliacis, gefd)ldngelt biHßk/ unb tritt mit ber Vena spermatica

fcpr bem Psoas tu beit Funiculus spennaticus jufannuen. ilntenvegß gibt fte flelne unbeftänbtge Qiefle jur Nebenniere, juni Nierenfette, jum Jparngange , jnr 23anchhaut ; ble rechte auch iur 2eber. 21uß ieber fommt gemeiniglich eine Otrterle, welche unter ber Niere auewärtß geht, bann am äußern Dianbe ber Niere fich aufmärtß fruntmt, fo bah fte bie Niere um: glngelt, unb ftch in bem bie Niere nmgebenben Jcllgeivebe »ertheilt.

3?m mdnulicbeu Körper gebt jebe Arteria spermatica öußrodrtß unb »ormditß sunt 23auchritige ihrer ©eite hinab, tritt burd> beufelbcn in bie ©d;eibeubaut beß ©ameuftrangß, unb gebt in biefer jum dpobeu* faefe btnab. t

3-m weiblichen Körper bleiben bie Arterjae spermaticae in ber 23aud)s ^)bble ; jebe Arteria spermatica gel)t ndmlich mit ber Vena sperma- tica ’c. jum breiten SOfutterbanbe ihrer ©eite hinab, in bentfelben sunt Ovarium, utib »ertheilt fid; tljetlß in biefem, theilß in ber ©ebdrmuts ter unb ber trompete.

a3ißn>eileu finbet man an einer ober an beiben ©eiten eine Arteria sper: matica interna secundaria, bie auß bet 2101'ta felbft, ober bei' A. renalis, ober auß ber a. suprarenalis entfieht. 3)er Fortgang berfelben ig im ©anjen bem ber A. primaria gleich*

Arteriae suprarenales , bie 9?ebe tut i er eit arte rtetn

Jit ben Olebenttieren, meld;e auß ben Arteriis phrenicis unb auß ben renalibus 9(e fte erhalten, f’ommen gemeiniglich and) bdnne©d;lags ttberu auß ber Slorta felbfl , bie mau surn Unter fd;iebe »cm jenen, Artc- riae suprareuales aorticae nennt*

Nicolai, de direct, vasor. (j. 13. Huber, obs. onat. rld. Hall. nnnt. Diss. Vol. 1

р. 307. Dttp, fettene ^Beobachtungen. I. S. 101.)

(Sie niareu in jivei. gälten auf beiben ©eiten boppetr. $n einem gälte flieg bie linfe, bie pief weiter hüten aus bei- 21 orta fam, in bie £M)e, unb lief jruifdjen ben beiben 2ßurjelii ber Samen« unb Weretipeuc »nie burch eine Schlinge herab. (Ctto, felteue S3eob. I. 101. ff.)

©in ißaae Ältere Schriften über biefe ©efäfJc flnb:

Crom well Mortimer, an account of some uucoimuou anastouioses of (he sper- mntic vesscla i u a womau; in Philos. transact. Vol. XXXY'l. 1729. p. 373.

George Martin, rellcctions and observations on the seaiianl blood-resscH. Med.

с. tsay» and observ. by a Soc. hi Edinb. Vol. III. Pt. 1. p. 227.

Arteria sacra mcdia. Arteriae iliacae. 251

©IdwHlen erhalten aucfc bte Jjarngdnge, welche attö ben Arterils renali- bus, spermaticis ; hypogastricis 3icfte erhalten, eine unb bte anbere bunne Arteria ureterica öllö bet Aorta. 'jJuci) ble Fasci? renalis erhält ftl tllfln=

eben fallen biimie Oiefle auö her 2lorta fdl>(t.

©nbjtoeige fcer 2(orta*

£5te STorfa enbigt ftd) an ber oorbertt gldd;e beö dlbrperö beö ttter* ten S8auc^n?trbel^, ittbem fte ftd; in einen bräunen, in ber 9lid;tung, roelcfe^ bie2lorta hatte, fertfaufeubett unb in 2 bicfeSlefie tbeilr, bieboneins anber unter einem feigen SBittfel abroeichett unb fchvdg uonvavtö unb

auomartö f>erabgel;eit. 3 nt weiblichen ivörper ift ber SSinfel wegen beö bretteren SBecfenö du wenig grbfier alö im miinitllci;?n Körper.

Arteria sacra media, bie mittlere Äreujheinctrterie.

Die Arteria sacra tnedia ifl eitt unpaarer bünner 21(1 ber 2Iorta, ber le§te, roeld;ett fte gibt, ittbem fte ftd; in bte beibett Arterias ilia- cas tljetit. ©ie entfpringt immlid; fel;r nahe ain£heiltmgön>infel bev 2Jorta, ober im£hetlungötvitdel felbjt, oon ber hintern ©eite berfelbett »or bem vierten $3 and; wir bei, unb gel;t in berSDfitte ber üorbertt gldd;e b heiligen 23eiuö gerabe l;erab, gibt ju beibett ©eiten Ramos latera- les, meld;e ftd; mit ben A. sacris lateralibus perbinbeu, unb ettbiget ftcb unten im ©d;liejimuöfel beö 2lfterö.

Arteriae iliacae , bie J?üftfct)la3<t&era. '}

3ebe Arteria iliaca gel;t öor unb neben bem Psoas ihrer ©eite herab, gegen baö Ligamentum Fallopii 31t. Sie linfe legt ftd; alös balb att bie äußere ©eite ber littfett Vena iliaca; bie rechte bebeeft t>on turnt ben 2lttfattg ber Vena cava inferior, in meld;em bte beiben Venae iliacae jufammenfommeti, unb ben obertt £l;eil btt linfett Ve-^ 11a iliaca, unb liegt bann attfattgö att ber inttern ©eite ber red;teti Vena iliaca. Ungefähr in ber 9Mte beö ÖBegeö t>om 4teti 58aud;s mirbel biö jum Ligamentum Fallopii tl;eilt fte ftch in il;re beibett JTpaupts d(le. 58iö hierher heißt fte A. iliaca communis, unb gibt nur nahes trdd;tl(che 2lefld;en jur «Sauchhaut jutn Jpartigatige, unb jitm Psoas.

i) 3u einer Wiggeburt mit ©irenenbitbung fnf) ettD (feftene 23ei>b. 1. 5p ft. ioo.)

Daä untere ©nbe ber Qlertn bie 2Birbc(fäu(e oerfaffen , nnrf) uoru unb oor ber ©eben mutter unb £nrnblnjc Ijernblnufcn, unb fiel) Ijier erft in biettiacas tljeilen, bie fid> in ber einigen tlntereytremifnt uertfteiften. Äurj uor iljrcni Gnbe entfpvaug au>J bev %Iorta fetb/t bie linfe, einjig uorljnitbene Plnbelnrteric.

©iAmeiten tt>e ift fie ftdp unfleivöfjnltdj f)od> in bie beiben #iiffpul$nbern , bie, clje fte felbfl iricbcr in bie jirci untergeorbueten 5?<uiptfifte jcrfiitlen, burd> einen Üucrnft unter einnuber rerbunbeu werben. (Pctsche, «vll. obs. anal, in Halleri Diss. an«*. VI. p. T81.)

252 Artcria hypogastrica. riefle : bte A. iliolumbalis,

I. Arteria iliaca interna ober hypogastrica, bie Secfeuarterie, »reiche einrodrtg nbn)eid;t utib bem Secfen bejtimmt ift.

II. Arteria iliaca externa ober cruralis s. femoralis , bie (Schein felarterie, tveld;e faft in ber 9iid)tung beg ©tammeg meitcr fortgebt, wnb grbßtentbeilg bem Seine ihrer ©eite beflimmt ift.

23eibe 2lefte finb im ©nvachfenen fafi oou gletdjer Dicfe, bod) ijl bie Cruralis etroag bicfer. ^m @mbn;o hingegen bie Hypo- gastrica bicfer, weil bann bie A. umbilicalis nod> offen ijl.

Arteria hypogastrica, bk Söecfenfd)ta^at)cr*

Die Arteria hypogastrica geht fdjrdg einmal tg rucfmarfg in bie 5Sedfenhbhle hinab, ttttb jmar geht bie linfe, meil bie liuFe A. iliaca communis an ber äußern ©eite ber linfeuVena iliaca liegt, über biefe einmartg hinüber.

©ie oerthetlt ftch im SecFen in folgenbe ülefle, bie tjiuftdjtlid? ifjreg oft gemeinfd?aftlid?en Urfprungg unb ber Srbnimg, in meldjer fte ent; flehen, oiele S3erfd;iebenheiten jeigen. ©ie finb bie:

1) Arteria iliolumbalis , 2) sacra lateralis, 3) obturatoria, 4) iliaca posterior, 5) ischiaclica, 6) pudenda interna, 7) um- bilicalis.

1. Arteria iliolumbalis ober iliaca anterior, b i e Jjp ü f 1 1 e tu b enarterie.1)

©ie entfpringt aug berA. hypogastrica unweit beg Urfprutigg ber;

felbeti, fetten aug berA. iliaca communis, ober aug ber Cruralis, ober aug ber Iliaca posterior.

©ie geht hinter bem Psoas, jmifchen bem lebten S5auchmtrbel unb bem heiligen Seine auemaifg, gibt einen Ramus adscendens 311m Mus- culus quadratus lumborum, 311m Psoas :c., ber mit ben uuterflen Arteriis lumbaribus ©emeinfchaft hat, unb theilt ftch batttt in einen oberfldd;lid)wt unb in einen tiefen Bmeig.

3ener geht an ber innertt §Idd;e beg Darmbeing, unmeit ber Cri- sta, auf bem M. iliacus internus augmdrtg, unb bann oormartg,

gibt, unterroegg 2Iefle bellt M. quadratus lumborum , bent Psoas, bctt M. M. transvcrsis, ben M. M. obliquis abdominis lliib bem Iliacus internus.

©ein (£nbe Ijat mit ber A. circumflexa llii ©emeiufdmft.

Diefcr geht, bebed't 00m Musculus iliacus internus, auf bie in; nere §ldd;e beg Darmbeing, gibt 21efte bem SDlugfel, bem Darmbeine

l) Surceilen entfpriiiflt fir, inte Üicbemann (expl. tab. art. p. 246) nnfiiljrt, aus ber

i}cmciufd)aft(id)en .fniftpu ISabcr, ober ans ber ©djcii fefartevie , ober aus ber Qefaß.

pulSabcr; feiten aus ber 4ten Ccnbcu* ober cublid) aus ber mittleren Ärcujbein»

puisaber. Cft finb j-tuei Meine $iiftlciibeupul$abern oorlmnbeu.

Arteria sacra lateralis unb obturatoria. 255

Arteriös nutritias, unter teilen cjemetnicjltd? eine burd) U)re Stefeftd) außjeicfcuef, tveldje in baß große Foramen nutritium gel)t

2. Arteria sacra lateralis ').

Sie entfpringt auß ber A. hypogastrica, feiten auß bei* Iliaca po- sterior ober ber Iliolumbalis.

Sie gebt au ber ücrbern glad;e beß heiligen 23einß, parallel mit bei* A. sacra media uttb mit ber Sacra lateralis ber anbern ©eite, neben beu Foraiuinibus sacralibus anterioribus herab, uilb gibt tl)eilß ^meige, meld;c ftd; auf ber norbern §lad;c beß heiligen SSeiuß rertheis len, unb mit beu ©eitenjincigen ber A. sacra media auaftomoftmi, bann ^meige 511m Sliufgvate, meld;e tmvd) bie Foramina sacralia an- teriora in beu ©anal beß heiligen 93eiuß jnrCauda equina ic. gehen, unb eublid) Diucfeujmeige, welche rucfmdrtß burd) bie Foramina sa- cralia posteriora hiuaußgeheu unb ftcb an ber hintern §lad;e beß heiligen 23eiueß nertheilen.

3. Arteria obturatoria* 2).

©ie entfpringt in ber Siegel auß ber Arteria hypogastrica, ober auß einem 2J|le berfelbeu, inbejfen, wie in ber Dlote außfuhriiepev gejeigtmors

t) Setjr oft ftnb jroei jugegen, oon betten bie eine au# ber 23ecfenpttf#abcr, bie anbere au# ber Pie faß; , $üft(enben« ober Sifjbeinput#aber fommt. ( .s? i l b c b r a n b t unb X i e b e m n n il , expl. tab. art. p. 248.)

9iid)t fetten entfpringt ftc au# ber 5?üftput#abcr. (Sie bemann, expl. tab. art. png. 296.)

2) Sie fienntniß ber bei il)t uorfommenben 2lbmeid)ungcn ift oon großer 2Bid)tigEcit bei ben in ber fprapi» fo oft uorfommenben 23rud)operationen. Weift entfpringt fte au# ber 53crfenput#aber, cntioeber unmittelbar au# bem borberen ober tjinteren Stamme, ober an» einem itjrcr Slcfte, nu» ber@efäß<, £üftlenben., ^>uft« ober gemcinfd)aftlid)eit Sdiamputsaber.

Scljr oft entfpringt fte au» ber Arteria opigastrica, ober bitbet mit berfetben ein gcmeinfdjnfttidje# ©tnmmd)cn. Sie Sänge bcffet6en ift 2 Sinien bis V/2 Sott, £ a 1= ter (Icon. fase. 4. p. 32. not. 9.) fnfj biefe# 9mat, unb looljt bie meiften neueren Stnatomen. i

5- etoguct (1. c.) fat) ftc unter 250 Seidfcn 56ma( jn beiben Seiten au# ber Epi- gastrica entfpringen , 2imat in Wnnnern, 35mal in SJBeibcrn. 3n 28 Körpern ent: fprang fte auf ber einen Seite au# ber 85ecfenpuf#ober, unb auf ber anbern au# ber Epigastrica.

3t. Ä. 5? effetbad) fl. c. S. 26. unb 23erid)t oon ber .Rbnigt. nnatomifcfjeii Stnftatt ju SBürjburg, Stubienjntjr 1818 bi# 1819, 8.) fat) biefen Urfprung unter 32 Scid)eu 9iual an ber red)ten, unb lOmat an ber tinfcn Seite. Unter 157 Seidjen, ioeld)c oou itjm im Oatjre 1819 in biefer 5?inßd)t unterfu^t mürben, fam ber gefät)rtid)e SBertauf be# Stamme# ber A. obturatori^ ober eine# fte mit ber A. epigastrica oerbinbenben üuerjmeig# an bem oorbereu 9fanbc ber Sücfe für bie Sdjenfelgefäße 8linat oor.

3n feilt fettenen Ja (teil mirb fie burd) bie ^Bereinigung oon einem 91 fte ber Hypo, gastrica unb einem großen 31 fte ber Epigastrica gebitbef. Siefe Qtuorbuiing befdjr’eibt SPortnt (anat. med lil. 322.), unb £ effetbad) (I. c.) fjat fie bveimat beobad)tet unb abgebitbet (Tuf. 3.).

254 Art. hypogastrica. 5tefh: btc A. iliaca posteriÖr

ben, auch fel)r oft Zugleich mit bcr A. epigastrica) auö ber A. cru- ralis. 5’m erflcrctt gallc fcthitmt fte fiel) abwärtö, twrwärtö unb eins wärtg 31111t obeett äußern ißiuf'el beö Foramen ovale beÖ 23ecfeng, gibt gemeiniglich einen ober 2 Hefte jur Jparnblafe, 2letfe Jur «profiata, jum Levator ani, 311m Obturator internus, unb einen Ql ft, ber an ber hintern §läd)e bet? @d)ambeinö einwärtö ge()enb mit bern fcbtt ber änbern ©eite jufammenfommt. Sann gibt fte bunne 2ie|!e 3m* Mem- brana obturatrix, tritt burd) bell 2lu6fcbnltt bei Foramen ovale fyeri aui, unb oertbeilt ihre Hefte 311m Obturator externüs, 3um ©dfettfels gelenfe, M. pectinaeus, 3u ben Adductoribus, inbem fte mit ber A. circumflexa interna femoris ©emetnfdjaft h 3t.

4. Arteria iliaca posterior s. glutaea superior, bte ©efäßj

f cl; l a g a b e r.

©ie t fl ber btcf'jle 2Ifl ber Arteria hypogastrica, meiner btöwetlert einen ober mehrere ber 2lefle gibt, bie ber Siegel nach unmittelbar auS ber A. hypogastrica entfpruigen.

©ie geht ruefwärtö > burch ben obern £heil ber Incisut*a ischia- dica, unter bern M. gliitaeus medius, über bent M. pyriformis, mit bern Nervus ischiadicus, üon bejfeu beiben Üßut3eln fie umfaßt wirb, 3»m 53ecfcn hinauf.

3nt ©urebgange gibt fte bern untern fcheite ber innern fläche beö 25arms Belnö eine ober mehrere Arterias nutritias.

SSenn fte 3wifd)ett bem M. glutaeus medius unb bem M. pyri- formis hinten b^nußlommt, fo gibt fte Heine 2Ie(le einwärts auf

®ifiocilen fonirnt fic aber auf bcr Äußeren 5piift> ober ©(benfclfdjlagabcr. Diefcn Urfprung faß Diebe mann (expl. tal>. art. p. 288.) an bcr Unten Seite einef TOanncS oon 30 faßten, rrntjrcnb bie redete auf bcr unteren ®autßbecfenaber entfptang. Grr Oeobad)tetc bcnfclbcn ga(I in einer grau um 40 3aßren auf beiben ©eiten, unb in einem Knaben auf ber redeten ©eite. Otto (fettene ®eobacßt. I. 10-2.) fab fic and) auf ber Cruralis entfpringen, unb unter bem gallopifcßen ®anbe bnrd) in bie SBctfetW ßoßlc bringen ; ein bei Operation bef ©djenfelbrucßef feßr gefäßrlidfer Sauf.

Den nngeiu&ßnlicßen Urfprung auf ber Äußeren $üft» ober ©dtenfefpuffaber inner« ßalb bef ®ecfenf faßen fieutaub (anat. med. 496.), ©ötn nt erring (Glefnßfeßre 572.), W 0 n r D (morbid anatomy of tbe human gullet, stomach and intestines. Edinb. 1811. p. 430.), ®urnf (Jpcrjfßtn. 353.).

5. Sfpguet (reell, anat. sur Ies hernies de l’abdomen. Par. 1817.) nal)IU i()tt unter 250 Scicßen in 2 ^Kühnem nttb 4 Sßeibern roaßr.

3. K. dp e f f e t £> a d) (über ben Urfprung unb ®eriauf ber unteren ®aud)bcrfcu» fdjlagaber unb bet §üftßeintoä)fd)lagabcr, mit 6 Kpft. ®amb. 1819. 4.) fab it>n unter 32 Körpern in breien.

©eiten entfpringt fte auf ber Iliaca externa dußcrßalb bef ®erfenf unter bem <J5ou» partifd)en ®anbc. Dicfer Slbioeidping ernmßnt ®toiiro (morbid, anat. of the human gullet etc. p. 430.), ferner faßen fic ®urnf (Äerjfranfß. 359.) unb Dt tu (feitcne ®eob. l. 5p ft. 102.); licbemann (1. c.p. 288.) fanb fie nur einmal in einem reeib« lidicn Sbrpcr.

Arteria ischiadica unb pudenda interna. 255

bic Hintere §ldd)c bcß heiligen 23eittß, Reine Slefle fiußtödrtß $u be« unteren ßtiben ber M. M. glutaeorum unb jum hinteren Steile beß ©cheufelgclenfeß, unb theilt ftch bann in 2 21efle, »on n>eld;eit ftd; ber o b e r f l ä d) I i d> e 311 ben M. M. glutaeis unb bem pyriformis »erthetlf, ber tiefe aber einen 21(1 an bie äußere Oberfläche beß Oarmbeitiß 3tmt M. glutaeus medius unb luixiimus, unb einen atibern in bie ©egetib beß groPen Trochanter fd;icft, wo er ftd) theilß im 31. glutaeus mifti- fflus oertheilt, theilß bie fogemmnte Arteria profundissima ilii gibt, we(d;e ^wifd^en ber duperen §ldd;e beß ©armbeiuß unb bem 31: glu- taeus ininiiuus oonoartß geht, unb mit ber A. cii*cumflexa externa femoi*is @emciufd;aft l)at.

5. Arteria ischiadica s. glutaea inferior, bie ©ifjbetns f d; l a g a b e r.

©ie i(r einer ber bicfflen 2(ejle ber A. hypogastrica, entfpringt halb befouberß, halb mit ber A. iliaca posteiüor gemetnfd)aftlich.

©ie geht im hintern Steile beß 53etf’enß abwdrtß, gibt meift einen Ramus vesicalis jnr Jparnblafe, Reine 2leffe 5 um 9)2aftbarme , unb gel)t bann unter bem 31. pyriformis, über bem Ligamentum spinoso- sacrum ruefwärtß jum 23ecfen l)inauß.

©Ie gibt bann aufrodrtß 2le(te ju ben M. M. glutaeis , abrodrtß ju beti M. M. geminis , bem Quadratus femoris , bem Obturator internus Uilb bem 2lnfangßtbclle ber 9}lußfeln , bie oom Tuber ossis Ischii juni ©eben; fei hlnabgef}en, 3.5?. jum Biceps, Scmitendinosus XUlbSemimembranosusj aim Steißbeine gibt fle cinmdrtß bie Arteria coccygea, welche elmodrtß jutn ©djltcpmußfel beß aifterß unb jum anltegenben Zellgewebe gebt.

6. Artei’ia pudenda interna s. pudenda communis, biß ins tt e r e ©champulßaber1).

©tefe unb bie beibeu vorigen Slefte ftub im Grroachfenen bie bicfjleit Slepe ber Arteria hypogastrica. ©ie fomrnt fehr oft mit ber Ai ischiadica auß einem gemeinfchaftlid;en ©tamme.

Oie A. pudenda interna, ober ber gcmetnfd;aftltd;e ©tättim ber; felbcn unb ber A. ischiadica, ift tm (Jrwacbfeneli alß bie gortfe^ung unb baß Crnbe beß ©tammeß ber Artecia hypogastrica anjufehetu

l) Büroeilen tritt ifjr £äuptftnmm nidfjt ivifd)en ben untern SSccfeiibättbcrn IjcrnnSi frubern Verläuft laug« ber ^ArnOlnfe unb SBorgetjerbrüfe, ober fetfeft ötircb biefe jutti mäunlirf)cn ffltiebe, tuib ift fomit 6cim ©teinfdjnittc äujicrft gefäljrbet.

GS fommt ober biefc 23arictät fo fjäufig vor, bnfj ft&on 23efnf unb nnbere ältere 5lnntomen fic für bic «Jtorm anfnfjen. <8urnS (iperjfrnnfl). ©. 350.) mochte juerft nuf bie «efnfjr ihrer SBerlefjung beim ©teinfdpütt ber TOänncr nufmerffnm. liebe* mann (tab. art. XXX. fig. 2.) bifbet fie nb ; © b n 10 verlor ivegen biefer Qfnomnlie einen nm ©teiu Dperirtcn burrf» »erblutuno. (Wngaj. ber nuSI. £it. ber gef. $>cilf, XI. ©. 349.)

256 Arteria pudenda interna.

92ocl) innerhalb beg SSeeFenö entfpringen oft bon ihr eine ober 2 23la* fetiartericn, bie A. jiaemorrhoidalis inerlia mib bie ©ebarmutter ober ©d)eibctiarterie. hierauf gel)tfte unter bem M. pyriformis burd) bie Incisura ischiadica major jum 23ecfett hinten herctug, bfltut burd) bie Incisura ischiadica minor uub 3roifd)en bem Ligamentum spinoso- sacrum unb tuberoso-sacrum ju berjenigett 2U>tl)eilung beg Keinen 33e<feng hin, meld)e unter bem Levator ani beftnblid) ift. j>ier liegt fte an ber tnnerti ©eite beg ©ißbeing unb beg ©d)ambeing, unb gibt gemeiniglid) bte Arterias haemorrhoidales externas jum ©ttbc beg SSttaftbarmg.

®ie Arteria haemorrhoidalis media, bie mittlere OTaftbarmfchlagaber ')/ fommt jnjar, wie gefagt, gemeiniglich aud ber A. pudenda interna, inbcf= fen entfielt fte bigroeilcn auch aug bem gemeinfchaftlichen Stamme ber a. pudenda interna, ischiadica, bbet anö bet sacra lateralis, ober aug bet umbilicalis.

Sie gibt ihre meifien 2le(le bem Waftbarme, welche mit ber A. haemorr- hoidalis interna unb externa ©emetnfchaft haben ; auch Ramos vesicales jum untern ©heile ber Jparnblafe ; tn gjfännern Heine Meile jur iproftata, jutn Samenbldöchcn ; in Sßetbern Meile jur 9)iutterfcheibe.

©te Arteria vesicalis infima entfpringt in einigen Körpern aug ber A. pudenda interna, in anbcm aug ber obturatoria , ober auö ber umbilicalis.

Sie gibt ihre Meile bem unterften ©heile ber Jparnblafe, in 5)tdnnerni auch Heine aiefte ben ©amenbldedjen, bem ©amengange, ber Sprojtata ; unb ber Harnröhre.

3m männlichen Körper tl>eilt ftd) ettblid) bte Arteria pudenda in- terna bor bem ©d)ließmugfel beg 2lfterg bei bem M. transversus pe- rinaei in 2 Ülefie.

a) Arteria perinaei , 9Mtelfleifd)pulgabei\. Diefe geljt cm bet- raut beg Perinaei bortbdrtg, parallel mit ber bon ber atibertt ©eite,, gibt 2Iefle ben M. M. transversis, bem Accelerator, bem Susten-- tator, ber Jprtltt beg Perinaeum, uub gel)t eile Arteria scrotalis poste-- rior ju bem Ijintern ©heile beg J^obenfacfeg.

b) Arteria penis, 9fintbenfd)lagabcr. £>iefe ift bicf?r; fte geht, be?- beeft bOtt benM. M. transversis, jlbifchett bem Accelerator unb bem Sustentator, bntm jtbifd)ett biefem uub bem Corpus cavernosum penis gegen bag mrttmlid)c ©Heb bortbdrtg, unb unter ber Synchon—

drosis pubis burd), gibt f feine Mcjte ju benM. M. transversis, 311m Ac- celerator, jutn Sustentator, jur iproftata , unb einen anfchnüd>cn Mft, ober jU’ci, jUllt Corpus cavernosum uretlirae. ©ifi tl)eilt ftd) l)ierailf illl

2 2lejte :

1) SSiSmeilcn fotnrat fie nt$ ein befonberer Mft nuj bem Stamme ber 33etfenpttr»ftber ober niisj ber (äifjDcinpuISnbcr (1 i e b cm n n n , cxpl. tab. art. p. 248. 2ä6.), ober nni ber feitficfyen ipciliabcinfcblivonbcr.

Arteria pudcnda interna. Artcria umbilicalis. 257

Sie Arteria dorsalis penis ’) geht auf beitt 8Mcfcti beg dHicbeö neben bev Vena dorsalis big juv Giebel fort, gibt biele 2le(le fit baö gell fceg©licbeg, unb enbjget jtd) in bev ©id)ehmt Dielen Sieben. 23eibe Arteriae dorsalis penis gehen parallel/ fo baß fte bie Skne janfdjen füt> hflbett, unb gefd;langelt, um bei bev (Jiecttou nachgebett 311 fbntien.

Sie Arteria profunda penis gel)t mitten in ihrem Corpus cavcr- nosum gefchldngelt üotivdrtg big 3um ©nbe beffelben, unb gibt Diele ©eiteuafte 31t ben gellen beffelben.

Slud; im meiblid;en^bvper tl;eilt ft cf) bie Arteria pudenda interna ebenbnfelbfl in 2 Sfefle.

a) Arteria perinaei. Siefe geht an bev Jpaut beg Perinaeum Dor; »öftö, 3 um Labinm vulvae ihrer ©eite, verteilt ftd) 311t Jipaitt beg Perinaeum, beg Labium vulvae, bei1 91t)mpl)e, Utib 311m Constrictor vulvae , biß 311t Klitoris bin.

b) Arteria clitoridea. Siefe geht atu unteren £heile bev 9D?utreri fcfjeibe Donrävtö sur jUitovig, gibt 2lefle bev SWuttevfcbeibe, ben VJiiißt fein. Dev dUitörig, unb Devtheilt ftch bann mit einem Ramus dorsalis uttb einem Ramus profundus in bev Älitovig eben fo, me bie Arte- ria penis int männlichen ©liebe, ©ie i|l aber Diel fleitter als biefe, meü bie dtlitovig Diel Heiner ifl alß bag männliche ©lieb.

3n einigen Jttrpeni gel)t bie Arteria pudenda interna evjl alg Arteria perinaei meitev toortodrtß, unb gibt bann bie A. clitoridea.

7. Arteria umbilicalis, 9? a b e l f ch I a g a b e V2).

©te Fomntt rnig bev Arteria hypogastrica, efie fte bie Ischiadica tttib bie Pudenda, bigmeilett aud; ehe fte bie Iliaca posterior uttb bie

1) Sie bemann (expl. tab. art. p. 314. sq.) fntj fie nu« bev flemeinfdjaftricfjcri ©^cnfel. pulSnber an bev rcdjten ©eite eine« 36jäl)rigcn SDbnnne« entfpringen. (Taf. 30. fig. 2.) ©inen biefem äljnlidjen Jyatt bilbet cv Taf. 33. Gg. l. nb.

©in nnbermnt entfprnng fic nu« bev erften äußeren @e&nmpnt$nbev in einem luevjig» jäljvigen ’iSbanne imb in einem Änabeit (cbcnbnf.).

Sind) |’af) ev in einem lSjnfjvigen <STnbd)cu bie Äi(jterpnUabcv auf gtcidje sißeife nub bem S3cden unter ben ©d)nm6ciucn Ijeruortreten. 23 um« (Sperjfvnnfl). ©. 350.) fanb biefen SSerfauf 4mn( in SDiännern; Die älteren Sluatomeu, 23efal, 23 a I u e v bc, © Vj v i ii 6 , 23 n n 1) i n , 23 e 6 1 i n g , £ i g tj in uv, 2t3 i n 6 1 o m n. f. m. Ijftben biefe Sluorbnling afs bie Stege! bcfdjvieben.

2) 9?ad) Otto (fettene 23t’ ob. I. 102.) mar fic jrucimnf bei evibad)fencn , obgfeid) über; Ijnlb bev SSlafe bevfdjfDffen , bid unb rnnb bi« juiirSttabei , unb pevlief nidjt bidjf nu bev 23flud)iimnb, fonbetu fibev ’/> Soft ben iljv cntfevnt, uuv bttvd) eine bveite Satte be« 23nud)fc!(« mit ifjv uevbnttben. 2)n ffclbe beobachtete and) S e ( d).(23eitväge juv patt). Qluat. ©. GO. Noi 47.).

Wandjmal fefjlt fie, and) bei normafen .Rinbevn, auf einev ©eite gtinj, nmyti nt» 23elcge Otto (pnfl). Sinnt. I. 312. No. 8.) eine große 3 o 1) 1 bau ditaten nuffötjrf.

Steilen nimmt fic nbcv and) einen vegelmibvigen Uvfprung, j. 23. fic eneftefjt au« bev Iliaca (Brescliet, in Report.1 T. II. p.47t.), ober nu« bev Slovtd (Hottinger,

5pilbcbvnnbt, Sluntcmie. III. 17

258 Art. hjpogastrica; 21 fl: bie A. umbilicalis.

Obturatoria abgegeben bat. ©ie FriSmmt ftd; beim CPmbrpo neben ber Jr>arnblafe, bebeeft t>ou ber Söaucbbaut Ijiitauf, jieigt bann hinten an ber corberenSßjanb beß 23aud)ß ctnrodrtß 3unt 91abel in btc Jpbl>c, uub ent; t>ergtrt mit ber non ber anbei« ©eite fo, bäß eitbltd? beibe Arteria»' umbilicales am Olabel bid;t jnfammen liegen. 23eint ©mbrpo ftnb' beibe Arteriae umbilicales offen, uttb geben bttrd) bett Dlnbel im 9ld; betfbrange jnm 3)?utterFucben. Siefe Slrterien ftnb bie bicfjten 3le|lc ber A. hypogastrica, unb alß bie govtfeBung berfelben anjufeljen. T'ic anbereit Slefie bevA. hypogastrica ftnb beim @mbn;o um fel)r viel fleincr.

Diad? ber ©ebttrt aber wirb ber ©anal ber A. A. umbilicalium 511s erjl am OTflbeb uub bann allmäljlig ganj biß 311 ilprem Olnfangßtbeilet gefcbloffcn. ©ic road)fen bann aud; nad) 93evl)dltnifj weniger in bei; £>id'e, ftnb baber im ©rmad)feneu nur ©trdttge, welche nidjt ntebv l)ol)U unb oiel büttner ftnb alß bie Arteriae umbilicales im ©mbrt;o tvarciu

Ofttr ber 2lnfangßtl)eil jeber Arteria umbilicalis an tem ©tamuu, ber A. hypogastrica bleibt offen, unb attß biefem fomtnen Arteriae vesicales, einige Slefte 311m SDlaftbarme, in ÜBeibertt auch oft bie Ar- teria uterina, unb eine vaginalis.

a. Arteriae vesicales , 23 1 « f e tt f d) l a g a b e r n. ')

©ie Arteriae vesicales, meld)e attß bem ütufangßtljeile ber A. uni bilicalis enrfyringeu, uub bereu 2 ober 3 ftnb, geben aufwärts an bet: ©eitentfyeil ber Jipaniblafe, bie eine mcijlenß tiefer, ober 2 bbljer obciti unb »erteilen ftd) an berfelben.

©iefcunb bie übrigen A. A. vesicales geben 2leftc in baß evfle, uni! bann jwifc&en ben §leifd)fafern ittbas streite Zellgewebe ber £arnblafe unb nerbittben ftd) bafelbffc netzförmig mit eittattber unb mit beticn bei attbern ©eite, ©ine Stetige feiner 2tejid;en bringt tu bie eigentlich Jpaut unb biß sur tnwettbigeu Jpaut.

b. Arteria uterina, bie © e b d r m u 1 1 e r f d) l o g a b e r.

©ie Arteria uterina entfpringt atlß bellt '2lnfaugßtl)e-ilc bcrArteri;

umbilicalis, gibt ber Jparnblafe nod) einen ober 2 2le(te, unb tritt ge fd)langclt att bett unteren £bcil iljrer ©eite ber Sfliutter biiiauf. ©i gibt abfteigenbe Stelle 311m 93Zutterljalfe uub 311111 oberen £l)eile bc.

inisc. nat. cur. Dee. Ul. an. 9. obs. 233.). «Untere Cifntc für biefen llrfimmg fiifjr nod) Otto (potf). Sinnt. 1. <2. 312. No. 9.) nn.

Oft bfibet fie eilten gemein fd) n f t ( i ct> e n ©tnmrn mit ber OJnbefi'ittSnbcr ober mir bc mittleren Wtnftbnrmfchlngnbcr (liebem. expl. tab. art. p. 2ji>.).

1) ©el)V oft fotntnt bie iinterfic nu$ bem Derbem Stamme ber 3)crfenpn[$flbcr , ober an ber gemeinfd)nftlid)eit ©djnmpnlönbcr , ober otl$ ber SilH'einnrtcrie, ober eublicb on ber mittleren ®tnftb<innpulfinber. (liebem, cxpl. tab. art. p. 2-1S.)

Art. cruralis. 2tft: biß Art. epigastrica. 259

©tfeibe, unb auffieigeube 2lef?e, welche jwifchen ben glatten beSbrciren fOiutterbanbeß jum ©eitentheile beö Ä&ryer« ber Butter hiuaufjTeigen, unb fowohl bei- »orbern alöbcr Hinteren SBatib ber «Kutter geflügelte 2Ie|le geben. 3hre 2lefte haben ©hneinfchaft mit bcn ron bet anberrn Seite ; bie oberen auch mit ben A. A. spermaticis, unb gehen junt £heil ttud; bei trompete hin.

Sine befonbevc Arteria vaginalis entfpringt in einigen weiblichen ^brpern au6 bem 21nfangötl)eile bei- A. umbilicalis, itt anbeien ati£ bei- A. Uterina , in anbeien anö ber A. haemorrhoidalis media.

Arteria cruralis, Die ©djenfelarterie*

Sie Arteria cruralis gebt faft in bei- Dichtung bee ©tammeß ber Arteria iliacafcbriig abwärts, üorwdrtß unb auswärts, an bergled>fe be^ Psoas, gegen baß Ligamentum Fallopii bin, bann unter biejem 93anbe burcb ben Ahnulus cruralis auß ber 83auchh&hfe sum©d;ehs fei hinauf.

Sie linfe liegt öorn Anfänge an ber äußern Seite ihrer Sßene J bie rechte leuf't fid; oou ber inneru ©eite ihrer 93ene , twr berfelben her, auf bie äußere ©eite berfelben, fo baß fte unter bem Ligamentum Fallopii and; auf ber äußern ©eite berfelben liegt.

Sebe Arteria cruralis liegt alfö unter biefem SÖanbe an ber inneru

©eite bei ^jled)fe beß Psoas, 3wi|d;ett ber \ena cruralis, bie weiter nad) innen, unb bem Nervus cruralis , ber weiter uad) außen liegt.

©he bie Arteria cruralis unter bem Ligamentum Fallopii burd;= geht, gibt fte buttue Sfeftc&eii ber 25attchhauf, beut Psoas, unb bann nahe an bemfelbett 2 bicfere 2Iefle : bie Arteria epigastrica uttb cumflexa Ilii.

Olicbt feiten gibt fte aud) bte Arteria ohturatoria unb auö einem gemellten gifte mit ber A. epigastrica.

blefe in einigen

I Arteria epigastrica, bie innere 25attd;hecf enfdjfags

aber. *)

©ie entfpringt rott ber inneren ©eite ber Arteria cruralis, mci= flcitö ehe fte unter bem Ligamentum Fallopii burd;gehf, lauft unter

I) bem Sei(l)nnme eine? ?Wnnne? von 34 Sohren entfprniifl bie tiefe untere •ti.iiirf,. 6tcfcns llnt) $ ü f f f> ein f o d; p u I ? <i t> c r mit einem nem ein fdjaftf i djrn ©tomme, imb. Die Iirauipuleiiber ber Stifte, bie uuterljalb beb- {^aftupiftycn 23iinbe? aiu- ber gcmeiiu fd)nftlid)cu ©c6?nfelpuf?nber enffprnng, fdjirfte einen florfeu 21 |T an bie aufjejre ©eile beö ©d)cnfe(ä. (liebem, expl. lab. 33. fig, 2. p. 318.)

®cm -ftovper eine? DKntine? i’tm 24 Snljrcn entfprnng jie nu? ber tiefen ©ffrenFcf* ptiLaire (iicbcut. I. c. p. 320.). ß-ineti ö () n ( i d> c u llrfprung fnl) ?Oiunrü brr

17 *

260 Art. cruralis. bie A. circumflexa ilii.

bem Saiufcringe einwärts, unb f'rummr ftch bann ati ber innern Seite beffelben unb beß ©amenftratigeö aufwärts, fo ba$ fte an bie fytntere ©eite beS M. reetüs abclöminis gelangt, ©ie fteigt I>intcv bemüheile. beß Ligamentum Fallopii in biedpbhe, vc e I cb e ß jwifdjea bet l)intei'eti unb bet oorberen £)efftutng beS Canalis inguinalis liegt.

2lnt 53aud)ringe gibt fte bie Arteria spermatica externa, njeld?c> im männlichen Äorper an ben ©amenjlrattg tritt, unb bittd) beit SBaucb-- 'ring }unt Jpobett hinabgeht, im weiblichen in bet S3aud)l)bl)le an bat; runbe SOiutterbanb tritt, unb aufwärts einwärts jur Butter gebt.

hierauf gebt biefe SIrterie au bet innern obet hintern y^tadje bet M. rectus hinauf, gibt einwärts unb auswärts Sleflc ihm unb ben brei ten ©ettenmttöEeln beS BaudjS, an ihrem unternStbcilc auch benM. pyramidalis- unb enbigetftch am obent £betlebeß M. rectus mit Sieben, bie mitbeit! Ramus epigastricus ber A. mammaria interna ©emeinfd;aft haben

2ln ihrem unteren itheüe gibt fte einen burchbohrcnben 2ljt, ber einwärt jur Jpaut beS Mons Veneris fonimt, unb anbere buvdibehrenbe e ft e ju jiaut beß SSatichö. Sn manchen weiblichen Körpern ift bie Arteria sper matica externa ein 2Xft btefcS burdjhohrenben aifteS, unb geht bann burc. ben Sauchring am tunbeit ©futterbanbe in bie Bauchhöhle jur Btuttcr.

Arteria circumflexa ilii, b t e v a n j fcf) I a g a b er b c 3 ipfift: b e t n $ ober bte äug cre 93aucfybecfeufd)tagaber. *)

©ie etitpringt rott ber äußeren ©eite ber A. cruralis, inbern fte nute. bemLigamentum Fallopii burd)gel)t, ctwaS tiefer als bieA. epigastricc unb geht gebrummt »orwartS, auf bem M. iliacus unweit ber Frist

beS ©armbeinS hinauf, ©ie gibt Siefie tiefem SJluSfel, aurf) bem trän versus , tcni Obliquus internus tUlb externus , Unb fyrtt cnbÜcf) ©CttlCt . fchaft mit ber Arteria iliolumbalis, auch an ben BauchmuSfcltt mit ben i: A. lumbalibus.

Slutt gel)t bie Arteria cruralis unter bem Ligamentum Fallopi burch, unb liegt an ber innern ©eite beS obern Sheileß beS©d;eufel . ttad) oortt her, jwifdjett bem M. pectinaeus unb bem Psoas, wo fl bloß öon ber Jpaut unb ber Fascia lata bebccft wirb.

jüngere, und) 58nrctni)’$ Scugnifi (f. SBiirnS Ä>cvjfran Ffj- 6. 3G0.), unb $en 6 n d) fnt) iljn breimnt.

©iC-meilcn ift fie ein 2lft ber Obtnvatoria. Dtefer feifene llriprnng in een ')h o n (morb. anat. uf gullct. 427.) bcobnd)tet ii'Otben. 5p c ffe I b a d) Gilbet &etl|e(f>cil (l.

Taf. 2.) «0. ^ .

1) 3)er 3meig, ber nad) bem iJJn&et in fdjröger SRidjtitng nuntetgt, i|t biimeilcn | tlein ; in nnbern Süden Ijnt er ober eine foldje O'reüf, bot; ber 3"-'eig, ber bem .Uam bcö Hüftbeine# feine» feilte, ft ft fl»»3 gegen iljn oerfdjmtnDet. Dieter erfte aufftrigei Smcig fiinn beim <8nud)ftid) feidjt uerlcijt werben, unb einen Sa«, me bie if)» beg tenbe 2Scne biird) ben Iroifnr getroffen marb, crjaljlt SöuruS c^erjfranff). ©. 87.:

Art. cruralis. ülft l bie Artfpudenda externa. 26i

©ic gefjt an ber innen» eeite beS ©cfccnFelö in ber Kinne, bie ftcf> 3wifd)en ben 2(bbncfoi'cn (Pectinaeus, Adductor longus) nnb ben ©trecfmuöFeln beö Uuterfd)euFelS (Vastus internus, Rectus etc.) bes ft nbet, binnb, unb i|l 3 ^cll »reit t?om ©dpenFelbogen nuo nur t>o ber Fascia, t>on gette, hier unb bn üon Spntpbbrufcn unb not» ber Jjpäut bebeeft, üerbirgt ftd) bann aber unter ben» M. sartorius, ba, wo biefer- in jener erwähnten Kinne 311 liegen Fotumf. ©ie lenFt ftd; auf biefe SBeife ein wenig rilcfwdrtS, unbburd;bol;rtatn2infangebe6 testen 53iers telß bee £>berfd;enfeIFuod;eug bie 0ebne beö Adductor magnus an bet Linea aspera, ge(;t an ber (;intern ©eite beß untern (Jnbeß beß ©ctyettFels Fuod;enö 3wi|d;eu bemM. semitendinosus unb biceps {jittab, gelangt auf biefe 2Beife, in bie «ftnieFeljle, unb erhält bettOlaineuA. poplitaea. 2)ie@d?enFelarterte gel;t folglich t>ou ber 23 eug feite be$ Sberfc&enfels gefenfö sur «Beug feite beS JtniegeleuFS.

©obalb (ie unter bem 23anbe burcbgcEommet» ift , gibt fie btömeilen auch bte Arteria epigastvica superficialis ober Cutanae abdominalis , rocldie jnnfeben bet £ßut unb bctu M. obliquus extemus ()in<uifgcl)t unb ju ben »audjmuöfeln unb jur £aut bce SSaucbä in ber ©egenb beö 33aucbriuged ftcb oertl)etlt biötueilen and) bie Arteria circinnflexa Ilii ‘externa, äußere Äranjfcbtaga&er ber Stifte (A. abdominalis nad?^ aller), tveldje auöroärtö an ber aufsern §lad)e beff ÜDarmbeinä neben ber Crista fortgeljt, bem obet= den Sdieile De 6 M. glutaeus unb ber Jpaut Slefte gibt, SBefbe 2lefie aber )mb unbe|tanbig, in einigen Körpern riel bünncr unb Eür^er alö in anberen.

Arteria pudenda externa, b i e d u 0 e v e © cf; a in p tt F ö a i> e r. 1 2)

©ie entfpringt t>on ber innen» ©eite ber A. cruralis, unweit beö Ligamentum Fallopii, unter ober aber ber A. circumllexa interna, gebt einwaitö, gibt Siefie ben Glandulis inguinalibus, unb bann int ntannlidjen Körper bem eorbern Steile beö JTpobenfacFes (Ä. A. scro- tales anteriores), ben» oben» Si;eile beö männlichen ©iiebeö unb beut Mons veneris ; im weiblichen bem »orbern Steile ber ©d)amlef3en unb bem Mons veneris. ©er 21(1, weld)er 311m Mons veneris gebt, entfpringt fef>r oft aus ber A. cruralis felbft, unb Farn» bann A. pu-

1) 3»iucilen fanb fid) eine jireite Arteria abdominalis Interna, ll)etd)e aub bet Arteria cruralis fatn, e(;e fie unter bem Ligamentum Fallopii biirdpjcfyf, uub fid) an bcrinroeio bijjen 5<ad)e bei) Musculus transversus eben fo oertfjcittc , alb jene (externa) an ber nuSroenbigen jj(äd)e beö obliquus extemus. (ipi ( b ebra n b t.)

2) ©inen merfmtirbigen , unb für bie 23rud) Operation t)5d)ft n>id)tigen, Verlauf berfet&en beobachtete 33 0 U n (lab. anat. cliir. doctrinam berniarum illnstrantes editae a Oer. Saudifort. Lugd. Bat. 1828. Fol. p. 14. Tab. VI.). g? ad) ihrem llrfimingc alle ber »liaca teilte fie fid) in mehrere Neffe, bie jum Iljeil nad) ben »au^iuÄnben auf. fliegen, tl)eils aber heeabffeigenb fid) in ber Tunica dartos ueraflclten , unb puar flinqcn fie an ber Äußeren Seite beb 25rnd)eb quer über benfelbcn Ijerüber, fobaffalfo eme Jcrlefjnng berfelben, wenn ber övud)fact ber "finge nad) eröffnet nuirbe, nid)t in Vermeiben gemefen wäre.

262

2>ie Drei graten groeige bet Art. eruralis.

denda externa suprema fyetfett. SBißroeilett tft aud> ttod) eine bJnttere, tiefer eutf^vingenbe A. pudenda externa inferior t>a-

Bitten ober sroei ^oll unter bent ©djettfelbogett, Ligamentum Fal- lopii, feiten tiefer, gel)t Der bieffte 2lß ber A. eruralis, bie A. femo- ris profunda, hinten unb nad; innen ju ab, unb an ber namlidjen Stelle ober ein wenig tjbtjer entfpritigt bie A. circumflexa femoris ex- terna, unb bie A. circumflexa femoris interna ‘).

£5iefe3 2lefle, auß betten ber größte £l)cd ber?D?ußfelti am£>berfd)ett* fei (bie Gkfäßmtiöfeln ausgenommen) feine 2lcfle evtjdlt, ftub ton an* fel)ttlid;er iDicf’e.

Artcria circumflexa femoris externa, bie andere K van j# p; fdjlagaber be*o ©d^enfefß. 2)

25ic A. circumflexa externa entfpriugt tooti ber äußern Seite ber. A. eruralis, ober berA. profunda, gel)t, 00m M. sartorius unb bem rectus bcbccft, außmärtß ttnbjbatttt com Tensor fasciae bebe eft rücf* trdrtß, gibt Slefte biefen fO?ueteln unb bem @d;enfe(gelenfe.

1) guivciten entfpringen bipfe 9lbern and) unter bem ©djenfelbogpn , ober in fclteneit gölten fogar t i Oer il;ni. SSJeuu bie A. femuris profunda I) o d) oben ptufpringf, |o ift fie j*et)V bict, llllb bie A. circumflexa femoris externa llilb interna fillb 5li|te ber|elbcn; jltrOL’t len eutfprillgt fogar bie A. pudenda externa alt# iljr. Die A. circumflexa femoris interna ift in bcn tuciften grillen ein 91ft bev A. profunda, oft i|7 nucO JUfllcid) bie A. circumflexa femoris externa.

grf act) liebem n n n fommt bie Ijofje lljcilung läufiger bei SBcibern a(# bei Wein* nevn oor, einet) bei Wenfd)en oon ftetner Statur Ijeitiftger als bei ben oon langer. Wedel (patf). Sinat. 2. l. ©. 124.) fal) bi'cfe ailiorbnung einmal, bod) nur in mibe», beutenbem Oirabe, auf ber linfen ©eite.

portal (anat. med. lll. 239. p. 187.) fal; fie einigemal, unb 3 a g o r # f i) (menu de Petersb. 1803 6. CD&tt. Qlnj. 1811. ©. 1343.) fal) einen anfel)nlid)en 31 ft längä- ber inneren ©d)cnfclpul#aber fjernbfteig'en , ber ftd) in bie innere Knöt&efpulSaberr einfenfte.

2>en ga«, mo fie (Id) inncrljalb be# SBccfen# tijeilt, fanb 23 u r u s? (Ä'crjfljt. @. 362.) in brei Sbvpern, unb liebe mann (explic. tab. art. p. 322.) bei einem ißeibe auf beiben ©ei reu.

.Otto (feltcne 35eobad)t. I. 1C2.) fal) iljn meljvtnals. Ginigemaf toar bie Arten» fepioris profunda nad) ihm ber ieauprftamm , unb bctriidjtiidjer al# bie dgentiidje ©ri)cnri'lavtcrie.

2) »ei einer jungen tperfott cutfprang fie ppn ber äuficrcu Ätiftarteric oberhalb be# 'pom pavt’fcfjcn MaiibcJ, ging bann burd) ba# ©djetifcllod) ju ben Wu#fcln am oberen (vubc beb ©d)culcl#, unb nafjm iljren 2Beg läng# ber oorbeten tocite ber Gd)cibc für bie Cinnpljgifäfje , fo bafi fie, lorivc hier eine ©d)cnfet6nid)operatii>u uötljig gcioefen, fc!;r lualjrfdieiiilid) pcricfst loorben »rare. (93 um#, $crjfrnttff). ©. 363.)

93 um# tlbld.) ba'bnrfjtete aud) einen galt, wo fie ein tociuj unterhalb bc# Grural. bigeur au# bev ©d)cufclartevie entlaub, unb gucr über bie oorbeve ©eite ber gemein fdjaftiidjen Sd'.ibe ber 2?eitc unb bev ii)iupl)ati|M)en Oifaße u'cgfling..

263

fDic bvet gvbßtcu 3wbigtf bet Art. cruralis.

Arteria circumflexa femoris interna, bie hütete ^tattj# fdjlagabet b e ö © cfy c n l e l 3,

DieA. circumflexa interna entfpritigt oott ber titnertt hintern ©eite ber A. cruralis, ober ber Ä. profunda femoris, gibt 21e(te bem Mr. peetinaeus, bem gracilis, bem Adductor Jongus, unb lenf't ftd) bann, (in bev imierii ©eite beö pbeni £heileß bcö d; e n Fr I Fm> d; c u ö, jmifdjen bem M. peetinaeus n nb bev gemeinen gledife beö M. iliacus internus

unb Psoas, vucfmnvtö , gil't 5(cfie tiefen SDfuäfeln, ben Adductoribus, beni Obturator externus , bctll @d)enfelgelcnfc Ullb bem Quadratus femoris.

Arteria femoris profunda , bie tiefe © cl) e u i: e f f df; t a g*

aber.

Die A. profunda femoris entfpringt oott ber hintern ©eite ber A, cruralis, geht oor bem M. pectinaeus unb bem Adductor brevis abwärts einwärts, hinter bem Adductor longus, gibt 2(e|te biefeti SOiuSs fein, bem gracilis, bem Vastus externus , ttnb brei, hier obev mel)s vere llamos perforantes , unter benen einer ober 2 btird) ihre Didfe fid) au$jetcfynen. Dtefe burdjbohren ben Adductor magnus, tmdjbem

fie ihm Slefte gegeben ljnben , unb oertheifen ftd) bann in ben hinfern 93i«C'tclu betf ©djenfelö, bent Semiipcmbranosus, Semitendinosus tmÖBi- ccps. 3u einigen Körpern geht fetbft ber Stamm ber A. profunda burch ben Adductor magnus.

Der ©d;eufeIfnod)en erhalt auö ber Arteria profunda 2 Arterlas nutritias , eine obere unb eine untere.

Uebrtgenö finb in ber SScrtheflung ber SIcffe biefer 3 ©cblagabertt ntam d)erlet 2Serfchtebenhctten. $. 95. Rami muscularcs dcscendentes , bie jum M. cruralis nnb Vastus externus hinabgehen, Fommett tu einigen auö ber Circumflexa externa, in (tnbent (UtÖ ber profunda.

Der fortgesetzte ©tamrn bev Arteria cruralis gibt, ehe er bett

Adductor magnus blirdj&obrt hdt, 50T UÖfetäffc $Uttt M. sartorius, vas- tus internus, cruralis, gracilis, bett Adductoribus , (tlld) bltiUte Ramos perforantes burd) ben Adductor magnus JU bett hintern 9)?u0felu beö ©djett= Felg; unb wenn er benfelben bnrdjbohrt hat, Juni M. semimembranosus, semitendinosus, unb JUttt Caput breve bicipitis.

Arteria poplitaea, t)ie Stotefe&leimtterie*

Die Arteria poplitaea geht hinter bem untern @nbe beö ©chenfefs Fnodjenß, jwifdjen bett Cöndylis beffelben, ferner hinter bem jltticges lenfe, hinter bent obertt ©nbe beö ©dhiettbeiug, jwifd;en ben Cöndylis beffelben, unb jmifdjen bett beibett M. gastroenemiis hinter bem M. poplitaeus biß juttt M. soleus hinab, ber fte bann oott hinten bcbccft. ©ic wirb in biefem Fortgänge bon ber Vena poplitaea, unb au ihrer äußeren ©eite oou bent Nervus tibialis begleitet, unb ijt in oielcm o'ctfe oerborgen.

264 Art. poplitaea. ©elenfarterien be3 KnieS.

@1» gibt auf blcfcin 5Bege atefte jum untern £l)cfle betf M. biceps, »e- mitendinosus, semimembranosus, JU ben obem Snbfll bet M. gastroene- iiiioruni, JUlll M. poplitacu?, Ultb Uter btefere ©elcnfartcrtcn, Arterias ar- ticuiares. ©cmeiniglid) erl;alt aud) jeber M. gastroenemius einen befoiu bereu btcEercn aifb.

1) Sie ©elenfarrerie, bie ilber bem jfnie nach innen gelegen ijt, bie Superior interna, entfpringt üon ber Innern ©eite, gebt über ben Condylus internus bed ©d;enf'elbein6 einwärts, unb bann , bebeeft »on berberabgebenben§led;fe beßAdductor magnus unb »pnt M. vas- tus internus , öorroärtl.

2) Die ©elenfarterie, bie über bem ^nte uad> außen liegt, bie Su- perior externa, entspringt bon ber äußern ©eite, gel)t über bem Con- dylus externus beb ©djenfelbeitiö, bebeeft turnt Caput breve besM. biceps, attömartö, unb bann oormartß.

3) Die ©elenfarterie, bie unter bem Änie nad) innen gelegen tjf, bie Inferior interna, eutfpringt t>ott ber innern ©eite, tiefer als bie Superior interna . gel)t unter bem Condylus internus beß ©epieus beinö, bebeeft ttom M. gastroenemius internus, einwärts unb bann bofivartß,

4) Die ©elenfarterie, bie unter bem $nie nad; außen gelegen ift, bie Inferior externa, entfpriugt üott ber äußern ©eite, tiefer alö bie: Superior externa, gel)t am Condylus externus beö ©djieubeinö, über bem oberuGube begBabenbeinß, bebeeft »om M. gastroenemius externus unb plantaris, außtvartß, unb bann ttonvartö.

Sille biefe Arteriae articulares t>ertl)eilen il)re Sleße ant bintern, , äußern, innern uttb borbern ^Dtjeile besÄniegelenfö, an ber jfniefd;eibe, am untern Gube be3 ©cfyenfelbciuß, am obent Gnbe be& ©d)ienbeinö unb BabenbeiuS, unb an ben Guben ber SDiuefeln, bie am ärnieges; lenfe liegen.

aiufjer blefen 4©elenFarterlen finbet man jurocllen atö befonbere Stämme: eine oberfläcpltd) uerlaufenbe unb l)6l)er oben abgebenbe obere innere ©eienf- arterie, unb eine f leine jur &niefcl)le laufenbe, nur einmal an fiebern gujic rorbanbene ©clentartcrie. Dicfe Slrterien ftnb aber feljr Ijäuftg SJcfte:

ber bcnadjbarteu ©elenfarterien.

Jpinter bem oberu Gnbe bcS ©duenbeinö, gemeiniglid) etivaö tiefer, giß ber M. poplitaeus liegt, tl)eilt fid; bie Arteria poplitaea in 2 1 Slejfe, beren einer, »elc&er aurSSorberfeite beö Unterfc^enFelö gcljt, Ar- teria tibialis antica, ber anbere, roeld;er au ber Jpinterfeite beffelbem bleibt, Arteria tibialis postica l;eißt.

1) 3n filier mÄnnlicben ßeidje entfprnnß au« iijr ein nnaeroDIjnliiber 5l|t etwa oou Oer: Dicfe ber Riuliall«, ber in ber Rnierel)Ii)['l)le bi« ju iljrcm oberen 5S3infet, nnb bann weiter (jinmif bi« jur Ifflitte bc« Dberfcftenfcl# ocriief, fid) tpir niedreren Slcflen in bem Semitcndinotus Utib Semiiiieuibianosus ucrtljcilte , unb fo mit ben Steißen bei btirc&Dp&rcnbcti Slrterien anaftomoflrtc. (Dtto, felmie 8)a>bad)t. II. to.>

A. tibialis antica. Stellung in bie Tarsea cxt. u. interna. 265

l . Arterln tibialis antica, bteborbere©cbtenbeiuarterte.

Die Arteria tibialis antica gebt burd; eine fleitte Deffmmg am ober» 2l)eüe beg Ligamentum interosseiun jtbifd)eu bem ©d;ieubcine tinb äßabeiibeine binburd;, gibt einen Ramus recurrens, bet ben2Itifang bee M. tibialis anticus burd;bc>brt , unb mit allen mer Äniefel)s leiiavteiteu att bev toorberu ©eite beg Änieg ©emeinfebaft bat, fietgt nun ati bet üorbern ©eite beg Unterfd;enf'elg, üot bem Ligamentum interosseum, jnufd;eu bem M. tibialis anticus unb bem Extensor

hallucis longus hinab, unb fdjtcffc ju beiben ©eiten tiefe bünneQlefle jum M. tibialis anticus, Extensor digitorum Iongu6 , Extensor hallucis lon- gus, M. peronaeus longus unb brevis, auch juv jpaut. (Jlnlge bunue öleße fomnten au bev torbern fnttevn fläche beö ©cljienbeinö einwättö uad) bin: ten herum, unb haben nur ben öleßen bet A. tibialis postica, anbete an ben M. M. peronaeis auöjudrtd nach hinten hetm», unb haben mit ben Öleilen ber A. peronaea ©emetttfehaft.

2lm untern @nbe bee©d;ienbctng gebt fte unter bem Ligamentum transversum burd;, lenft ftd; auf bie öorbere gläcbe beg ©d;tettbeing, unb gibt 2 2lejle.

Der äußere 21 fl , bie fcorbete äußere dtnod?eIfd;lagaber, Arteria malleolaris anterior externa, gel;t ettuag abwärtg, gibt JU ber©egettb beg äußern Ätiod;elg ^meige, bie mit 2(eßett ber A. pero- naea ©emeinfd;aft haben, unb bereinigt fid; bann mit bem Ramus de- scendens ber A. peronaea unter bem äußern ,ftiibd;el tu einem 23ogen, aug beut 21eflc für ben Extensor hallucis brevis, unb ben Extensor digitorum brevis entfpringen.

Der innere 21 ft, bie borbere innere ßnbc&elfd;Iagaber, Arteria malleolaris anterior interna, gel;t etmaß abmärtg, gibt 2Ie(le ju ber ©egenb beö inuern Änbd;elg, bie mit ben 2Ie(leu ber A. tibialis

postica ©emeinfd;aft haben. £>ie rorbere äußere £nöd)elpulgaber, feite« ncr bie innere, ift juiueilen ein ölft eineg bie Änrchenhaut unteu burchboh= reuben §raeigeg ber A. peronaea.

©o gelaugt bie A. tibialis antica, unter bem Ligamentum cru- ciatum biird;gel;eub, auf ben SRticFen beö gußeg, unb gibt am hintern 3A;eilc bcffelbeit einen 2l|b ber eimvärtg, unter ber §led;fe beö M. ti- biaiis anticus burd;, bann alg A. dorsalis tibialis hallucis bors märtg gebt. Dann gebt fte unter bem Extensor hallucis brevis burd;, unb tbeilt ftd; tu 2 21e(le;

Sie fleinere Arteria tarsea externa, bie äußere gußrticfens fd;lagaber, gebt unter bem Extensor digitorum brevis feßief augs tbävtg boribärtg geg,en bag hintere Gntbe beg 5teu 9)?ittelfnßfnod;ett6, gibt 2lejie jenem SOlttefel unb ber ^)aut, unb bie Arteria dorsalis fibula- ris Der 5teu 3el;e, in einigen Äbrperu aud; Die 4te, ober aud; bie ate Arteria interossea dorsalis.

266 A. tibialis postica. Qlft t bio A. pcronaca.

>

Die Arterin tarsea interna, b i C i tl tt e r e 5 H $ V u C » f cl) l <1 3 a & e V ; biefe gebt unter bem Extensor digitorum brevis über betit 2ten, 3ten (liuö 4ten) SWittelfußfnocben augtvdrtg, unb gibt, iubem fte jutreilen einen 23ogctt bilbet, 4 Arteriös interossens dorsales, ^cbe A. in- terossea dorsalis gebt jrotfehen 2 Sföittelfußfnocben l)iu (3. 25. bie 2te 3mifd)cn bent 2tcit unb 3ten $Ditttclfußfnod;en), gibt 2{efte 311 ben ba gelegenen M. M. interosseis, einen burchbobreitben 3'Vfig» welcher gur Planta lunabgeht, unb mit ber A. interossea plantaris ©entern* fdrnft bat, unb tbeilt ftd; bann, trenn fte ben 2Infatig ihrer beiben 3c; l)Ctt erreicht , in 2 Arteriös digitales dorsales, eine für jebe (Die 2te tbeilt ftd> 3. 23. in Arteria dorsalis fibularis ber 2ten, unb in bie dorsalis tibialis ber 3tett 3e^c*)

SBentt bie A. tarsea interna nicht fo weit reicht, fo Fommt bie 4te, eher and) bie 3te A. interossea dorsalis äug ber A. tarsea externa.

Die Ifle Arteria metatarsea interna, bie bicffte unter' allen, unb ctlfo bie gortfe^utig beg ©tammeg, gebt bann jwifchen bem 5)?itrelfuß* fttod)en ber Ijieu uttb ber 2tett $el)e üormdrtg, fd)idf't fogleid) jwifchen ber 23aft’g beg lfFett ttttb beg 2tett Os metatarsi einen febr fiarFen 2kr* Binbunggjmeig 3111* duneren gußfQblen*2lrferie, A. plantaris externa, mit ber fte ben Arcus plantaris jufammenfe^t, unb jumeilen and) 5Wifd)en bem Anfänge ber IfFctt unb 2tett ^ebe einen fBcrbinöunggjweig 3ttr A. plantaris interna ber großen übrigens oertbeilt |te fid)

mie bie anbertt A. A. interosseae.

2. Arteria tibialis postica, b 1 e 1) i n t e r e © d; i e tt b e i tt a r 1 e r i e.

Die Arteria tibialis postica bleibt, alg bie ^ortfeöttng ber A. poplitaea, oont M. soleus bebecf'r, an ber bOtferu ©eite beg Unter* (d)enFelg, unb tbeilt ftd) am ober« (Tube beg M. tibialis posticus tu 2 2Fefie , in bie A. peronaea unb in bie üiel biefere gorrfeljung beg ©tarnntg.

a) Arteria peronaea, bie © a b C n b C itl a r te r i C ’)•

«. Die Arteria peronaea ober fibularis gel)t üor bem M. soleus fd)rdg abmdrtg attgwarrg, unb bann hinter bent ©abenbeine, neben

1) 91 m iiitFcn {fuße einer tunnniidfen Ccirfjc vertief ^tc Peronaea galt) flcvuötjnticf) ; ober* tjn(6 beb itn5fl)c(» aber bog fte fiel) fc()in’(( mict) innen, nnt> fenfre fid) gnnj in teil ©tamm ber Tibialis postica ein, btjnc weitere SBerbinbungcn mit ben finbdjelnvtcrien jti IjaOelt. (Ctto, feftene »co&. U. Sptft. 63.)

91 tu rechten $ufic entfprang bic A. peronaea feijv tief unten, unb begab fid) jum äußeren 9(nnbc ber ffeinen 3fi)e- (liebem. Tab. art. XXXVI. F|g. 3.)

91m rcdjten j$-uße mar ber 9t ft ber A. peronaea, wefdfer burd) baiS Ligamentum intrrosseum am unteren iljeilc bpä tljttcrfdjenfel^ nad) vorn bringt, fo groß, baß bic Strtericii be# f?tißrüefen# ooit iljnt cntfVraügen , unb bic A. tibialis antica nur ritten rief fd»r.’Äfhcrrn tferbinbung'sn'eig gal. (liebe». Tab. .-.rt. \XXV1. Fi». ?.)

Art. tibialis postica. bie Art. peronaea. 267

bent Flexor longus hallucis, au bei* inner» Seite beßelbeit, hinter

bei» M. tibialis posticns hinab. @ie gibt SHeße tiefen 97fußFefn, bcm solcus, bcm gastrocnemius cxtcrnus , ben peronaeis , nnb bet Arteria nulritia iibulae.

ber unteren ©egettb beß Unterfd)etiFeIß gibt fte einen 21(1, ber bau Ligamentum interosseum barcbbohrt, ober unter betnfelben burch« geht, auf btefe iffieife oor ben Malleolus externus Fonimt, mit ber A. malleolaris externa ©emeillfdjaft hat, Utib bem Extensor tligi- torum longus, unb VDCitn er groß iß, bem äußern Steile bei? §uß: gelcnFeß 2Jeße gibt. 2Ittß ihr Fommeti jtimeilen ~W)enarterten, bic fonß auß ber Tarsea externa, feltener auch bie, bie auß ber Tarsea interna entftehcn. ber ©egettb ber Ütiocbel freht fte bdußg mit ber neben i()r hrrablaufenbeit A. tibialis postica burd) einen queren 2Jß in S3er= biubung, fteigt bann an ber äußern Seite beß Calcaneus herab, unb floßt in bem biefett $nod;ett umgebenben Olefye mit 21eftenber A. tibialis postica sufammen.

Selten bie A. peronaea fo groß, baß ße jtd) fo roeit jur guß; fohle herab erßrecft, baß fogar ^ehenarterien auß ihr entfpringen.

b) J)ie §ortfe^ung ber Arteria tibialis postica ber hin* teren Schienbeitta rter ie.

£>ie gortfelping ber Arteria tibialis postica geht an ber hinteren Sette beß Uuterfd;enfelß, oor bem M. solens, hinter bem Ligamentum interosseum, pvifdjeu bem M. tibialis posticus unb bem Flexor rligitornm longus hinab, gibt 2leße biefett SDlußFeltt, unb an ber obern Jpalfte beß Sdßenbeittß bie Arteria nutritia tibiae, bie größte ^nod;enfdßagaber im ganjen AlLrpcr.

hinter bem Malleolus internus Frnmmt jtd) bie Arteria tibialis au ber inneren Sette beß Calcaneus oormdrtß herab, fdßcFt eine Fleine A. malleolaris posterior interna, bltvd) bie fte mit ber A. malleo- laris anterior interna ©emeinfdjaft hat, geht, befeßigt üott ber Sd;eibe beß Flexor longus liallucis, tiber bem Caput longum beß Abductor hallucis in bie Planta, unb theilt ftd) unter bem hintern Sheife beß Calcaneus in bie grbßere Arteria plantaris externa unb in bie Flew ncre A. plantaris interna.

Arteriae plantares, bie §.u ßfol)l e 11 ar terie tt.

Arteria plantaris interna. £)iefe ge()t über bem Abductor hal- lucis gerabc oorautrtß, gibt ihm, bem Flexor brevis hallucis unb ber opaiit ttt ber 91ahe beß itment 3^attbeö beß gttßeß 2(eße, bie mit ben 'ließen ber A. tibialis antica ©emeinfd;aft haben. Unter bem

268 Art. tibialis postica. bie Art. plantares.

£01 1 tf c If u j5 f n o d) e ti ber großen ^tlß gibt fte bte Arteria digitalis plan- taris tibialis ber großen ober Qeljt in fte über, unb hilft in bie; fein §aüe ben Arcus plantaris bilben.

Arteria plantaris externa. Diefe oiel größere 2lrferie gel)t über ber Aponeurosis plantaris unb bem Flexor brevis digitornm an ber untern §ldd)e beg Calcaneus, Jtpißßeu ber Caro quadrata unb bem Flexor brexis digitorum fd)r‘dg augtndrtg, unb bann neben bem Abductor digiti minimi pormartg, biß unter ben 3ioifd)enraum ber 9}iittelfußfuod;eu ber 4ten unb 5ten ^elje, gibt 2leße bem Abductor digiti minimi unb ber Jpaut, bie mit ber A. tarsea externa ©emein; fd;aft haben, f nimmt ftd; bann unter ben Sftitrelfußf'nochen por ben hin; fern (Jtibeti berfelbeit über ben gled)fett bee Flexor brevis unb longus mieber fd;rag eimoartg unb pormartg, fo baß fte mit ben burd;bohvenbeu Sleßen ber 4 Arteriae metatarseae beg gnßrucfettg, unb rorttehmlid) mit bem feljr biefen lßen 2lße, ber jmifdmt ber 23aftg beg lßen unb 2tett ‘tDiirtelfußfuodjeng itt ben holßeit §uß gelangt, jufammenf’ommt. Jpierbttrd) mirb ber Arcus plantaris, 51t beffett 58ilbung attd) jumeilen ltod) eine 5Berbtnbung ber A. plantaris externa beitragt.

* 21 11 6 biefem 93ogeu entfpringeu bie 4 Arteriae interosseae plan- tares. ^ebe jmifdjen 2 SftittclfußfnodKu »onugrtg. 3Benti ße bann ben 2{nfattg ber beibett 3el)eu erreicht, $tmfd;en bereu Sßiittclfußfnos eben fte tag, fo tljeilt ftd> jebe in 2 Art. digitales plantares ($. @. bie 2te in bie A. digitalis plantaris fibularis ber 2ten unb bie ti- bialis ber 3tett 3el)e.)

Die Arteida interossea plantaris prima, treidle gioifdjen bem 1 fiett unb bem 2tett SCttittelfußfnocben liegt, in einigen Körpern mtd) ein 2lß beg Arcus plantaris, in attbern bte gortfclpmg beg ©tatnmeg ber A. plantaris interna, unb f'ommt in einigen Körpern jmifd;en bett Sfnfdngett ber lßeti unb ber 2tcn 3<d)e mtt ber A. tibialis antica jufammett.

Arteriae digitales plantares, ^ e l) e tt a r t e r i e tt b e r 5 u ß f 0 h 1 e.

30rer ßnb 10, 2 für jebe ^che, eine interna unb eine externa.

Die Arteria tibialis hallucis unb bie Arteria fibularis digiti minimi entfpringett einzeln, bie übrigen je 2 attg einer A. interossea plantaris. Die A. tibialis hallucis bisweilen eine gortfef^ung ber A. plantaris interna, bigweilen eine gortfelJUiig beg Arcus plantaris. Die A. fibularis digiti minimi eilt 2lß ber A. plantaris externa. Die ^ebeuarterien unterfebeiben ftd) aber pott bett gingcrartcrien ber di’obll)anb baburd;, baß ße faß alle ober boeß größtenteils pon einem

269

Arteriae digitales plantares unb dorsales.

Slrtcrieufcogen enffprittgett, bei1 mit bem Arcus volaris jirofündus ber ^eblhaub »erglid)cn werben muß. ©iefe @inrid)tnng bat ben Ohiljen, baß fte nid)t fo fein* bem 9?ad)tl)eile, weld;ett ber JDrudf beim ©teilen unb ©eben beiüoibiingeu Fomite, auggefeljt ftttb.

^ebe Arteria digitalis plantaris gebt all bei* ©eite if>rer ^elje, parallel mit ber anbern A. digitalis plantaris berfelbeit ^el)e hinab, unb gibt bei* Jpatit unb ben übrigen £ljeilett ber ^ebe 2Iefie, fotuobl ttad) bem Latus dorsale, mo fte mit ben A. A. dorsalibus @emeinfd)aft haben, alö ttad) bellt Latus plantare. 21 n ber Superficies plantaris bc6 lebten ©liebCu f'ommctt beibc A. A. digitales plantares, bie tibialis uttb fibularis, in einem fnrjen 23ogett jttfammen, attc» tveld)em feine 2lcßd)ett jtt ber ©piße ber ^efje geben. 21ud) f’onimt am Slnfa.ttge beö Oiagels? jeher ^el)e ein Ramus dorsalis ber einen A. digitalis mit einem Ramus dorsalis ber attbern A. digitalis in einem 23ogeu jufanis men, auö weldjem feine 2leßd)ett ttad) ber Stßurjel beo D^agelö geben.

Arteriae digitales dorsales,. £ el) e tl <t l't e 1 1 e U beS § U ßi v tt cf' e tt 6 ').

Siefer ftttb ebenfalls 10, 2 für jebe £efye, eine tibialis uttb eine fibularis.

Die A. tibialis hallucis uttb bie Fibularis digiti minimi ettffprins gen einjcltt , jene attS ber A. tibialis antica, biefe aus bem Ramus tarseus berfelbett, bie übrigen je 2- auö einer Arteria interossea dor- salis. Sie Arteriae digitales dorsales ftttb aber Diel bütttier, alö bie Digitales plantares, ^ebe berfelbett gebt att ihrer ©eite ihrer ~>ebe fort, verliert ftttb in ber #aut ber ^elje, uttb bat mit ber A. plantaris berfelbett ©eite ihrer gefye ©emeittfd)aft. Sie 3tt>ifd)en bem Sföittelfußs fuod)ett ber großen uttb ber 2ten ^ebe üerlaufenbe A. interossea bat an ihrer gabelförmigen ©paltung mit ber A. interossea plantaris burd) eilten burd)bobreitbeu ^weig ©enteinfcbafr.

1) Sie Arterien be» fyiißriirfend unb ber fynßfoljte , teigen in ber tjbittfidjt 2t6n.'cid)ungcri, baß bie be$ gußrtirfeno jutseiten bie ßarfeten finb, unb am Stnfnngc ber rief 3ioi= fdjenrnuine ber 5 TOitteffußfiuutjcn fo große Meile jtir 8i:ß|0f]tc fdjiden , baß bie Arteriae plantares digitales nuS itjneu borjüglid) enfftmngem 3tu enfgegengefeßteuj and) regetroibrigen galie foninten bie Arteriae digitales dorsales aiuS jenen burd)bol)s renben 3>»eigen, bie nuö ber gußfoljte jum gußVi'icfen übergeljtit.

Sie Sefjennrferien, ubrneljmlid) bie ber großen 3clje ünb bie du ber ©roßjetjen» feite ber 2ten 3etje, unb bie äußere an ber fleinen Selje finb fefir rieten, jeboef) uners Ijeblicberen 9l6iueid)ungeu untertoorfen.

270 Uebcv bie Berthetfmtg bcr ^brpemnen im BUgemeinen.

93ott fort $3enett fos großen $rei£laufeS.

3) t e 3iuetJpol[;lüe:ieu, V eiiae cavae , u n b i \) x e 5p a u p t* & n> c i g e im 51 1 l g e m e i tt e n.

stimmt man bie bev ©ubjtaiij beß iperjeuö angehbrettben Betten auß, fo bereinigen ftdj alle, bunfelrotheß Blut fütjrenbe Äbrpemnen in 2 Jpauptfrdmmen, in bei- oberen ntib in ber unteren Jjpoblöene.

Sie obere ober herabfteigenbe Jjpol)loene, Vena cava supe- rior ober descendens, fu^rt baß Sölut Don ber oberen JTpälfte beß 5t 6r« perß jum J^erjen fjerab, bie betrdd)tlid) größere untere ober auf ft e genbe Sp ob eite, Vena cava inferior ober aseendens, fuljrt auß ben unteren ^heilen beß dTorperß junt Jjperjen hinauf. Beibe Sp oi)[s neuen ergießen baß 23Iut eiuanber entgegenfommenb in bie »erbere, ober red)te Börfammer beß Jperjenß. 2Beil iubeflfen bie berabfieigenbe, obere Jpohlöette 3tigleid) ein wenig ihre Dichtung nach »ortt nimmt, fo nta« djeti bie 9xid)tungen beiber Betten am Jpcrjeti mit eiuanber einen ftttm« pfeu üßinfel. Beibe Jpol)l»enen liegen red)tß neben ber dlürperartcrie.

Sie 3 J^auptjioeige ber oberem Jpol)l ab er ftnb tbeilß bie beibeti Venae jugulares communes, bie gcmeitifd)aftlid)cnSroffelabein, burd) bereu Bereinigung fie hinter bern Knorpel ber erftett Oiippe entjteht, tttib tve(d;e alleß Blut jurucf fuhren, baß burd) bie auß bem Bogen Der Sierra cutfpringenbeu Slrterien im ilopfe, im Jpalfe, in ben Sinnen unb an ber öorbern Sßattb ber Bruft unb beß Baucpeß (an letzteren Orten burd) bie Arteria mammäria) »ertl)eilt worben mar, fheilß bie Vena azygos, bie uu paare Bette, meld)e in ber Brujihbl)le red)tß neben ber ab« ftcigetibeu Slorta liegt, auf eine dl)nlid)e Hßeife ftd) über bctt rcd)ten iuftr&hrenafl henimfrümnit, alß bie Slorta über ben littfen, tttib alleß baß Blut jurticffuhrt, melctyeß Die Slorta innerhalb bcr Brttflbb&ie fcer« breitet. Sie obere Jfpohloette uttb il)r elfter Jpauptjweig begleiten folg« lieh bie Slorta jterß an bcr red) t e ti ©eite, uttb bilbett wie fie einen Bogen unb einen bevabjteigeuben £l)eil. Ser Bogett unb ber herab« fteigenbe £l)eil ber V. azygos i ft aber »iel bunner alß bei ber Slorta, weit bie Sierra außer bem Blute, baß fte au beit SSdnben ber Brufihol)Ic oertheilt, nod) baß fuhrt, toeld)eß fte 31t Dem Unterleibe unb 311 ben gti« ßett bringt, todhretto bie Vena azygos baejenige Blut hauptfddjlich aufuimmt, iv>eld)eß ooti ber Slorta 31t Den QBdn'ben ber Brufthohle ge« führt worben mar. (£ß alfo in ber £hat baß oberfte ©tuet' Der Vena cava superior, eine Bette, mcld)e ben in bem erfreu 9lbfd)ititte ber Slorta jufaminentonimeiiben 2 Arteriis sitbelaviis uttb carotidi- bus cntfprid;t, uttb auf gleiche ößeife eutfprid)f ber Aorta descendens,

Serien an ton Mtton toS ÖtotripfÖ. 271

l'o weit fle SSIut gufityrenbe* ©efäß fflr bie Mibe ber «Brujl iß, bie

Vena nzyo'oe.

J o

Sie Jpaiipfjweige ber unteren J^oßloene ftitb tfje il6 bie 2 jpuftve* neu, \ enae iliaeae, burd; bereu Sereittiguttg bie untere J£)ol;labec j rv ließen bem 4ten unb 5teu Seubehmirbel (etwas tiefer, als wo bie Sierra fiel; tßcilt) entließt, unb bie alles ©lut, welches atu SecFett unb in ben ©cßcnfeln burd; bie Arterien gleid;eS Samens vertl;eilt worben, Sitrilcf fiiljrt; tl;eüS bie «ft i e re n t> e ti e it unb bie S e b e rv e tt e n, burd> welche letztere baß SSIut in bie untere Jjjtoßlaber gebracht wirb, weld;eS 3 große Sfitcrieti ber UnterleibSaorta, bie A. coeiiaca, mesenteriea superior unb bie mesenterica inferior, 311 ben GßpluS bereitenbett Organe« »ertbcilt haben. Beim biefeS «Blut wirb aus bem fragen, aus bem ©ai.mcanale, auS bem ©efrofe, auS ber 5)?il3, aus beut «PattcreaS unb 311m ibeü von ber Seber (vott ber ©allenb(a|c) burd; bie Vena portae 3u|ammengebtad;f, in bie Seber geführt, unb eublid; vott ba burd; bie Seberveuen in bie Vena cava inferior geleitet,

Serien an ben «Sänbcn be£ Rumpfs.

2luS bem Sorhergeheubeti haben wir gefehen, baß längs ber hinten reu 2Baitb ber St uft unb bcS ©auchS, red;tS neben ber Sierra, ber Sänge nad; große Senenßämme, bie Vena azygos uiib bie Vena cava in- ferior liegen, weld;e viele querlaufenbe, jwifeßen ben Rippen unb am 23aud;e beßnblid;e Seiten, Venae intercostales unb lumbales, bie bett Stumpf faß rittgfbimig umgeben, aufiiel;men unb unter eittanber verbitta ben. üln ber vor b er ett SB an b ber SBrufl unb beS Saud;S lieget! butttte, gleichfalls ber Sänge nad; laufettbe Setten, bie Venae mamma- riae infernae, bie 311 ber Vena cava superior Uitb 31t ber Vena jugoiaris communis sinistra übergehen, unb bie Venae epigastri- cae, bie 311 ben ©cfcenFelvenen ßerabßeigeti, unb bie Slrtcrien gleiches «ftantetiS größtenteils hoppelt begleiten. Ueber bem Dtabel ß'iJßett ße unter eittanber jufamfttett. Siefe vorberen, ber Säuge nad; laufettbett Seiten bienen ba*u, bie vorbereit ©üben jener bett «Rumpf quer um; gebenben Setten aufjutießmeti unb Unter eittanber 31t verbittbett.

9tim aber bie ößirbelfäule ihrer gatten Sänge nad; hinten uttb and; in ißrem ©anale mit ©euentt^en bebeeft, bie ununterbrochen vom ■Slopfe bis 311111 ©nbe beS älre^beittS reichen, unb in benett baS Shit md;t ber Sänge nad;, foubern meßr ber Ütiere nad; 31t fließen fd;einr, unb tu ber ©rufl unb am ©äueße burd; bie >ifd;eurippeu»nbSenbenvc' neu m Die V. azygos unb cava fommt. 2fm jTpalfe unb am Äreujheine aber, wol;m ßd; bie Vena cava inferior uttb bie Vena azygos nicht er*

272 Yena cava superior. Jjfy* ölft: t>»e V. azygos.

jlrecft, liegen befonbeve, bcr Sänge nadj Inufenbe SÖeneit, um außbicfem 53enenne^en ben 2lbfluj) beß 231utß jtt bemivfen ; am Jpalfe bie 2B i r b e U Denen, Y.V. vertebrales, bie in bieVena jngularis communis ful)s: Veit, (int $reujbeine bie Vena sacra metlia unb bie Venae sacrae laterales, bie in bie Venas iliacas uub in iljreii 21(1, bie Ilypo- gastrica, bringen.

23on beu rieften bet o&eren JpofyKöette *), Yena cava. superior1 2) , im © t n j e l n e n.

Vena azygos , azyga, Vena sine pari, bet ©tfltllltl bet $ IV t f d) ß tu

1 1 p p e tt = 25 e n e n 3).

Siefer 53enett(lamm nimmt baß 231ut ber meiflen, guweilen aller, ^mifdbenrippeimenen auf, unb bringt bie Vena cava inferior mit ber.

1) Ue6er Me Vena cava superior fjat eine abgefotiberte ©djrift gefdjriebett : Gast.Lantli. Spicilegium de vena cava siiperiore. Strasb. 1815. 4. ‘Wnn bctradjte and) Me l'Otl 83refdjet unb Me non £ « n fl e n b ecf gegebenen Slbbilbungen (Icones anatomlcae; Angioiogiae Fase. I.).

2) Die giille non rcgelroibrigcr Qoilbttug ber £ot)toene ßubet man bei Otto om ooflfiaru bigften o.nfgejfllyit Cpntö. Slnntom. 1830. <3; 347.), j. 23. bie, mo bei ntibollfotnmnet Söilbling oeb iperjenb nur eine einzige für ben gnnjen Körper Deftihnnre 23ene nüi betn Sperjen in SBcrbirtbung flnnb; fo baß feine befoubere Sungenocne oerfjnnben mar ober nn> bie Körper» uilb Sungenoetien mit einem unb betufelben 23orl;ofe in SScPbin; bung jtanben, ober mo fi d> beite 5?oI)(abern jti einem einzigen, in ben regten SSorljo. geljenben, SSenenftamni vereinigten , ober mo, mäijrenb bie Olrtevicu regelmäßig ent fprnngen, bie 5?o()loenen in beu iinfen, bie Sungenuenen in ben rechten SSorhof über: gingen, ober enb(id)-.mo, mic tneljrmaib beobachtet werten , unb oud) .Ortb (feiten. 83eob. ipft. 2. ©. 69.) in jmei 5-öilen gefeljcn Ijnt, bie liiife Vena jugnlarls connnunl ftd), oljne ft d) mit ber rechten jn bereinigen, in bab 5perj begob, unb jmor Ijönnge: in ben red)ten, feltener in ben iinfen SSortjof öing , baß nlfo jmei obere <pd()(oener oortjonben waren, ©ine fo(d)c Olbmeidjung befrijreibt ausführlich ülb ol p f) Siurro (neue ülbijanbi. ber fcljirebifctjeil aifabcmie. 2.23b. Seipjig 1784. ©. 283. sq.) : n ad) ber ftd) bei einer 60jä()rigen fyrau bie Vena jugularis unb subclavia sinistra obertjalb bet ©djlüffclbeine in ein Qi e f ei 0 vereinigt hatten, ftieg biefeb burd) ben Sperjbeutei, linf neben bem großen Sogen bet hlorta, herunter, nnb ging 5I1 beut tinferr 9?nnte n n jtir oorbetn fylädje beb hinteren £ePjbfjrcS. 5?ier mar es von ben eigenen $äutc beb Äecjenb Mtccft, uub mit bem Dfjre fo feit oermadjfen, baß ttidjt allein biefeb ei Goutinuum oon ihm aüSjniuadtcn fcf)ieu, fonbern fetbft burd) gieifd)ßbcrti mit ben felbcn oermadjfen lPar. ©0 flieg bie Vena cava sinistra niebermürtb, unb ging gut Über bie Arteria pulmonalis sinistra, bann über bie Vena pulmonalis meg. 9ln bc SEBurjet beb iperjohreb unb an bem unteren 9fanbc bcr Sungenbluraber machte ba ©efäß eine pfbßiidje Ärümmitug , fo baß cb auf einmal ciiie tranbberfai« ©teflun gegen bab £crj erhielt; cb ging nätnlid) ntu bie Suugcubiurnbcr bib an bie ßod untere gläd)c beb §erjcvb, jioifdjett bcr 23afib beffclbeu unb beut iinfen Sinus, na bem redjtcn Sinus Ijin , mo cb an bcr (intern ©vtremirät beb Septi auricuiaruin ft öffnete. Der $erjbcute( bebeefre fomoiji bab öJcfiiß alb ben tranboerfaleu 3-ortfo beffclben , unb oereinte beibe lljciie mit bem Iinfen Sinus tittb mit bcr 23a|tb be Jperjenb, fo büß fie nicht oijne ©djmierigfcit getrennt werben tonnten.

23 b 1)111 er (Fase. I.^sobs. anat. uub Diss. de conllintu triitm cavamm) fanb an flfjulidjc äßeife, wie föiurrai), bei einem aubgemadjfenen 99tcnfd)cn bie Veua cav superior nidjt atleiu hoppelt, fonbern and) bie eine $alftc fouberbar um bab >>• 1 gefrtimmf.

Vena cava superior. 3^ hitf Vena azygos. 275

Vena cava superior in 93erbiiit>ung. £)te quevlanfenben Scnbciiyeueu ttamltd; ergießen il)r 23Iut in bic Vena cava inferior, ficken ober nod> unterwegs mit einem fenf'rcd)t emporßeigenben©tratige ne^f&vmig yer; flod;tener Seiten in Söerbitibnng, meiner yor unb bintci* ben SSBtivjeln ber ßuerfortfaße ber Senbemvirbet liegf> unb ttt rveld;ein [ich oft ein yor Den Cluerfortfafjeii liegenber Skueiiftamm, Vena lumbalisascendens, bttvef) feine ®rbße auöjeidjnet, ber unten mir bem (üubaffc ber Vena cava inferior (mit ber Vena iliaca) in unmittelbarer Sßerbiiibung ffctjt, oben aber am duerfortfa^e beö lflen Senbemvirbelö nteijlenß miunters brocken in bie auf ber rechten ©eite liegenbe Vena azygos uttb in bie auf ber linfeti Itegenöe Vena hemi-azygos ubergebt. 21n feuern ßuer; fortfa^e bereinigt ftd) nämlich bie Vena lumbalis nscendens unter einem faft redeten 2BttifeI mit ber unter ber 12teu Siippe toerlaufenben lebten ^jutercoffalyene , ttub fel^t einen, faß quer über bett Körper beS 12ten 23rujItoirbel6 btnubergebeuben , bann plbljlicb fel>r fenf'recht jwifeben bem äußeren unb mittleren *Jroercbfeßfd;eufeI, ober and) burd) bett Hiatus aorticus neben ber 2Xorta itt bie 33ruftbol)le hinaufgehen* ben ©tamm jufammen, ber auf ber rechten ©eite beit bauten Vena azygos, auf ber Hufen ben ber Vena hemi-azygos. fuhrt.

üleljnlidjc Eßeobrtdjtungcn finbet tnna bei Otto ringcgc&eu (pntfjoi. Qlnntom. i. 93b. 83crliit 1830. ©. 347. SJtot. 13.) unb jim giille uou iijm fclbft beobachtet. (Seltene 83eo6. 2. 5?ft. @. 69.)

ÜBill. G (je fei ben (pliilos. transact. Vol. 23. n. 337.) filf) einmal bie Vena cava superior ninb um bie 93nfib be$ ^erjenä ge(jeu , fcitiufirrS bet Slorfn mib ber (hingen* ober Ijin, um jugleidj mit ber inferior iu bic rechte SSorfammer auf ber Ijintern ©eite cinjurrcten.

3) lieber bie Vena azygos (jrtbert'befonbere 3lb(janblungen gefdjrieben : Barth. Eu- stachius, Traetatüs de veua, quae ci^vyOr Graecis dicitur et de humefariae venae propagine, quae in flexu brachii ex Galeui sententla venäw Comniunem pröfuhdam producit. ln ej. opusc. anat. Lugd. Bat. 1707. 8. p. 289. J o h. Maria Lancisi, de vena sine pari epistola, cum epistoia de gangliis. Patav. 1719. ln opusc. Roiu. 1745. 4. Vid. M o rg ag n i , Adversaria anat. V. p. 75. Laurentius Heister, de singuiari ac pulchra distributioue venae azygos sive sine pari. Enliem. nat. cur. Cent. VII. et VIII. p. 369. Nie. le Cat, observatlon sur !e veinc azygos bifurquee vers la base du coeur. Mein, de Paris 1738. bist. p. 45. Charles Uuattani, mein, sur un double veirie azygos. Mein, de nlath. et de phys. Vol. III. p. 512. J. C. AVilde, de venae azygos trunco dupllci. ln Commentar. ac. Petrop. Vol. XU. 318. B. S. Albin, Tabula vasis cbyliferi cum vena azyga arteriisque intercostalibus. Lugd. Bat. 1755. Fol. et in an not. acad. Lib. IV. p. 4l. Haller, !n Elcineiilai Phys. VIII. Sect. 1. §. 44 46. Hehr. Aug. Wri .bcrg, obser^ationes anatomi- cae de vena azyga duplici, aliisque hiijüs venae varietatibus , e. tab. aen. Gotting." 1778. 4. et in nov. commentar. soe. reg. Gotting. Vol. VIII. 1777. p. 14. et in Coui- lueiit. merl . plivs. anat. etc. argum. Vol. 1. Gotting. 1800. 8. p. 127. sq. Eine |VIjr fdjimc 9lbbi(bunq unb ?(bljniibiiiug finbet man in Brescliet, 1c Systeme veineux, p. 2." unb eine fcfjr inflrtictiue SJbbilbnng ber V. azygos in ber tum Ijiitfen evbffneten 23ruft< Ijbijle in Langen beck, Iconcs anatomicae. Angilogiae Fase. I. Tab. 8.

§if>ebr<tnbt , 91nntoniie. 111. IS

274 Vena cava superior. 5lfh biö Vena azygos.

©ic Venn azygos gebt bann in ber Sruflb&blc vedjtö neben bem Ductus thoracicus unb ber Aorta oor ben Körpern ber 93rufln>irbel in bie J?ol)e, nimmt in ber ©egenb bcg 9ten, Sten, ober aud) beg 7ten Srufhvirbelg , feltener nod) l)6[)er oben, bie Vena hemi-azygos öuf, bilbet in ber ©egenb beg 4teu Sruftroirbelg einen Sogen, ber in ges mijTer Schiebung mit bem Sogen ber 2lorta wrglichen »erben fann, meil er auf eine ähnliche 3Beife über ben rechten Sufrr&hvenajt l)inmegs gebt, als ber Sogen ber Slorta über ben linfen, unb 'öffnet ftch an ber hinteren ©eite ber Vena cava superior, ungefähr auf bem falben SSege berfelben oom ©cblüffelbeine jtt bem rechten Sorbofe be& Jperjeng, nabe über ber ©teile, »o biefelbe oom J^erjbeutel umgeben ju »erben anfangt, unb ift bofelbft meijleng mit einer klappe oerfehen.

SD?an fleht atu' btefer Sefd;reibung, ba$, »enti man bie Jumeilen jtemlid? ffarfe Vena lumbalis ascendens, bie bie nämliche Richtung alg bie Vena azygos unb hemi-azygos bat, unb mit ihnen Unmittels bar oerbunben tff, alg einen £l)eil ber V. azygos unb hemi-azygo^ anftebt, man bie Vena azygos alg eine bei- Sange uad) burd) bie ganje Saitcbhohle unb burcb bie Sruflh&hfe gchettbe Seite atifeben fann, bie unten mit ber rechten unb linfen Vena iliaca unb mit ber Vena cava inferior unmittelbar in Serbittbung (lebt, oben in ber Srufts b'oble in bie Vena cava superior übergebt, unb meifleng and; mit ben 2 Sleften berfelben, mit ber rechten unb linfen Vena jugularis com- munis ober mit ber Vena subclavia, in (üommumcatiou ftebt. 3m iveticn fld)t and) bag untere ßnbe ber Vena azygos UllD hemi-azygos btt* burd) mit ber Vena cava inferior tu Serbinbung, bafj eg mit einer an&erit in bie Vena cava inferior ftd) öffnenben 23cne unmittelbar, ober mittelbar burd) einen Scbcnaff, communicirt, j. 93. mit ber fflcn queren £cnben»cne, mit ber üßlerenpene, ober mit ber 9lebennleren»cne.

£)ie Vena azygos nimmt auf ber rechten ©eite, »ähretib ibreg Serlaufg burd) bie Sruff b'oble, ttad) unb tiad) bie unteren unb mttfs l e r e n ^ » i f d) e n r i p p e u o e n e n (ungefähr 8, 9 ober an ber 3al)0 unb nid)t feiten audb bie oberflen ^tvifdpenrippenhenen, tiad)bem fte jich itt einen bcrabjleigenben ©tamm oereinigt hüben, auf. 3'nbeffen fließt and) nid)t feiten bag Slut biefer oberflen 3intercoflalwnen in bie Vena subclavia ober in bie Vena vertebralis. 3n biefern Salle pflegt inbefien weulgffeng bie lflc in bie Vena azygos gehenbe 3'uifd)cnrippcnoene mit ber ln bie V. subclavia getjenben oberflen Jiolfcbenrippenocneocrluinben ju fepu.

Sie Vena hemi-azygos1 * 3) nimmt, inbent fie in ber S r u ft h o l> l e linfg neben ber Slorta au ben QBirbelfbrpern eniporffeigt, bie unteren 3»is

1) 2)ie Vena hemi-azygos ergießt ifjr 23iut jinueitcn tiidyt in Oie Azygos, fonbern in tie

Subclavia, 6. &. hie Vena intercostalis superior nimmt hie ©teile her Vena hemi-

azygos ein (ficije 4. 83. g I e i fef) m a n n , ßeicf)cn&fftuiugcn. ©rinngen 1815. ©. 228.);

Vena azygos. 5ljl: bt« Vena hemi-azygos. 2 b

fd)em‘fppen9ett£tt ber ltnf'ett ©cf te (meijlen8 3 ober 4 an ber auf, unb empfangt in beit meijleti güllen bei, n>o fte jid) ungefähr am Stet» ober am 9tcit 23rufftviibel hinter ber 2Iorta unter einem faft rechten SBinf'el quer hinüber Jur Vena azygos beugt, um fid? in biefelbe eins jumünbeu, einen fel?r betradjtlid? bicfeti, 311 il>r fenfreebt herab (teigen* ben ©tamm, in welchem fid? bie mittleren unb jumeilen auch bie oberfien ^mifebenrippennenen vereinigen. Siefer ©tamm ift oiel biefer alß ber, burd) meld;eu bie oberen Venae intercostales auf ber redeten ©eite in bie Vena azygos übergeben. 2Benn er bie 2 oberfien V4 intercostales nid;t felbfl aufnimmt, fonberu biefe il;r SBlut burd? ein in bie V. snbelavia ober V. vertebralis gebettbeß ©tamm; d;en ("Vena intereostalis superior) nach oben ergießen, fo (lebt er

meuigftenO mit jenen 53enen in 23erbinbung. Glicht feiten begibt ftd) aber biefer tn bie mittleren groifebenrippenrenen anögebenbe ©tamm nicht in bie V. hemi-azygos, fonbern unmittelbar in bie V. azygos ‘).

bUioeilen fiept fie mit ben mittleren 3n>if<penrippent)enen in feiner 9?ei'6inbutig , ircil tneprere Sntercoftnloenen ber linfen ©ei fe fiep felbft unmittelbar pititer ber 2Iorta tueggepenb jur Vena azygos begeben, ober weil mehrere bevfelbeit 311 cinein in bie Vena azygos perabfteigenben ©teitnm jufammenfrefen. Oiiemnl» aber gepeu, toie S3refd)et bepnuptet; Venae intercostales einzeln in bie Vena cava süperinr, Reiftet* (de singnlari et pulclira distribntione venae azygos sive sine pari. Ephern. nat. cur. Cent. VIII. p. 369. c. tab.) fntib in einem uon ber 2Kuttev genommenen ßinbe, bog bie Vena azygos non ber Vena eava superior einfiup entfprang, fiep eibet beuin in Pier Slefle fpnltete, upn benen jioei nnep eben unb jtoei nncf> unten gingen^ hierbei toar ßugerbem noep bei» merfnhirbig, bag alle ©eitennfte hoppelt toaren, mähvenb fie f 0 n ft nur eitifacp fmb. Slepniiip finb jtoei 23cobadjtungen pou ©anbifort (ob», auat. patliol. L. 11. p. 126.)

S3efn nntlicp fommen 6ei otclen ©nugefpieren jroci in bie Vena cava superior fiep einzeln pjfnenbe Venae azygos per, j. 93. bei ben eigen, bei benen fie ©alen befeprieben pat, beim ©epmeine unb bei ber ßtip. ©b; ©anbifort, Gpefelbeiu SEBr'i 6 b er g, Baittp unb SBrefcpet pabeu einen folcpcu 95erlauf bcrfelben aticp bei fWIenfcpen gefepen, unb SBrUberg jtuar in brei grillen, Cautp in jioei in ber nnatonüftpen Sammlung in ©tragburg aufbeioaprten ©jtemplaren. 93reftpet, bei bem man bie Iiterarifri)en Oiacproeifungen hierüber jufammengeflellt pnbet, fügt pinju> bag fcpou SSefal, Sancifi unb © u ft a cp i biefen Verlauf Peobadjtet patten (sur le Systeme veineux p. 9.). genier fapen Sr e ftp et unb Dtto and) einen galt, in tocl» d)cill fid) bie Vena azygos nid)t in bie Vena cava superior, fonbern in bie redjfeVena subclavia begab, toobei alfo bie rcd)te Vena intereostalis superior bie ©teile ber Vena azygos pertrat. tJJf. 3. 2ßcber beobadjtete eine folcpc ©intuünbung ber V. azygos in bie linfe Vena subclavia.

3n mnnepen galten miinbet gd) bie Vena azygos in bie Vena hemi-azygos ein. ©epr fetten gept bie untere Spoptnber but'd) bie 95ruftpopfc bi e* jur oberen, unb pertritt bann Jtigleid) bie ©teile ber Vena azygos. gn einem foltpeii galle ging bie V. hemi- azygos in bie linfe V. jugularis communis, ©inen folcpen galt pat aticp 9)t. 3- 923 c> ber befdirieben (in BWecfePS 21 r cp i 0 1829. ©.8.). 9leugcrft felfett Hub and) bie gälte, iuü fid) bie V. azygos, innerpalb befi ^erjbeutelä; entloeber in bie V. cava superior, ober fogor in bie V. cava inferior öffnet. Die pierper geporenben Scobs neptungen gnbet man oorjüglicp Pollffätibig in SDtto’S paff). 9lnat. 1830. ©.347. 348. citirt. 3n einem oon © b tu m crt'i 11 g eripäpnten galtefepitc bie V. hemi-azygos ganj. l) Canti) fagt/ bap er ben Stamm ber oberen onfctcoftatoencn ber linfen ©eite in bie V. jugularis Communis sinislra, ober aillp in bie V. thyreoidea, Ullb fogar ill bie

IS *

276

Vcnac intcrcostalcs.

Die ^l^djenrfppetmenen, Venae lntrercostaJes, fttib Reine ©ettetu flamme, bie jttcrfl Daß auß betn Slucfgratcauale uiib baß bom SRucF'ett am? in ber 9la()e ber ©irbclfattle jufammeufliepetibe 23iut aufitehnietn

2>urd) ein jebeß ^tvifc&emmrbellod) tritt eine 5kne am? bem banale bev SBirbelfäule beröor, tveldje bafelbfl mit ben itt biefem banale beftttb* Itdjett ©enetitteßeti in ©erbinbuug flel)t. 2Iit bem 3n>ifd?ennurbellod)c nimmt fte bt'e feitmärtß um ben QBivbel berumFommenbeti Sßenemtege auf, unb empfangt babttvd) baß ©lut auß ben Sßctteunefjen, meld;e bie l)ttts terc £)berfldd?c beß 9lücFgrarß bebeefen.

3tt Der 9?a()e jebeß 3wifd)enrcirbellod)ß Fommt nun ttod) bet im ^lvifefrenrippenraume , jmtfdjeu bem M. intercostalis externus unb internus liegenbe 2I|l, Ramus intercostalis, Ijinju. 2)iefer flel)t bent mcificitß mittelft 2 ^tveigen mit bev V. mammaria interna in 53ers biubung, unb begleitet bie Arteria intercostalis auf eine foldje SBeife, baß er näher am unteren 9lanbe bev Olippe hinläuft, atß fte, unb baß er alfo, unb ber R. intercostalis, bie A. intercostalis in bie 9)?itte nehmen ')•

2)ie3nt.efco|lalajle ber ^ntercoflabetten nehmen nicht unbeträchtliche efpautbcuen auf, uub hangen oft unter einattbev sufammen.

2) er auß bem tneijlenß bicFeren SftiicFeuafle unb bem 3?nterco(laIafle jufammengefe|te ©tamrn ber ^utercoftalüene nimmt bei feinem lieber* gange jitr V. azygos ober hemi-azygos {(eine ©euenjmeige bott ber oorberen £)berfläd)e ber »IBirbel auf, bon wefchen mattdje auß ber (djivammigen @ub|lanj beß Hßirbelfbrperß herborfommen, bie in berfel* ben mit ben SSenen tu ©erbittbung jlehm, n>cld;e auß beni Sfücfgvats cattale in bie SBirbel einbrt'ngen.

2Iuf er ben proifd),cnrippenoenen , nehmen bie Vena azygos unb bie V. hemi-azygos an unbefHmmten ©teilen an Ihrer oorberen ©eite bie gleich* fallß berpaljl uttb ©rofe nach fcljr nnbefiimmten fleincn ©retferohrenoenen, . Venae oesophageae , bie fleincn ^erjbcutcloenen , Venae pericardiacae, unb bie fiuftrohrenoenen, Venae bronchiales, ferner Söenen ooti ben in ber 9iacl)barfd)aft gelegenen £btnp[)briifen, unb zuweilen fogar aSencn oom proerd)= feile auf, bureb rocldje fte mit ben in bie Vena cava inferior fid) münben* ben procrd)fcüoenen in einige aJcrbhtbung fotitmen. Unter biefen flefnen aSenett finb bie 25rond)talocncn l)infid)tlich ihrer pal)l, ©rofie unb Sage oor* aüglid) oevänberltd), rocil baß SBlut, baß fie, nad;bcm jnr Ernährung ber

V. plirenica tjabc übergehen fefjen. $ n ( f c r befchrribt n(4 9Ceget , baß bie rechte unb Sie tiuFe obere 3"tercb(Tntuene in bie Vena subclavia übergehe, unb junir mul) außen neben ber V. mammaria; auf ber rechten ©eite f eiten nach ii)tn fcltener ülbmeichuugen von biefem Verläufe oortommen, cus auf ber Unten. Stuf ber litifen ©eite münbete fie and) einmal gcmeiufchflftlid) mit ber V. mammaria, nnb einmal trat fie in bie ♦liyreoidea.

1 j Sötnn auch bie 1 53(tifgrfäßc ber BmifthenrippenrÄumc nicht in ber Otcibe ber SJ?irbet> faule in biofer 2agc ftnb, fo nehmen fie Pod) bicfelbc jeber Seit weiter vorn au.

277

2Seuemte£e am SfiiicEgrate.

Sungett unb jur SHbfottbetttng beß ©chlehttß unb beß SBrußfcUnMffcrß ßebfcnt bat, auß bcn fiungen jurücffüljrcii foUcu, nldjt fetten in anbetc, bunfelrotheß »lut fü&renbe, uub fogac in btc Deßmheß ffitut führenben Seiten gclei* tet tvlrb.

Plexus renosi spinales* 1), Diüdfgratüettennehe«

Sangß ber gattjett Sffiirbelfaule, fowohl im banale bcrfelbeu, alß aus ßet'halb, liegen, wie fur$ juoor erwähnt worben, große S3enennc^e, welche fid; fcom ätopfc biß 311m @itbe ber SStrbelfaule erflrecfeit, unb feitwärtß au bett 3wifd;euwirbellbcbem ihren 2lb3ug nach born in Seiten nehmen, bie ttortt an ber SBirbelfäule, ober feitwärtß neben ihr gelegen ftnb, uub burd; bie ihr SSlut in bie obere unb untere Jpoblaber gebrad;t wirb. Siefe ber Sange ber öBtrbelfäule nach laufenben Aktien, welche baß 23lut jener Blefje aufnehmen, ftnb am Jg>alfc auf jeber ©eite, bie Vena vertebralis superficialis unb profunda, in bet 23rufl bie Venae azygos unb hemi-azygos, im Unterleibe bie Vena Jumbalis ascen- dens, int 23etfeu bie Vena sacra latei’alis unb sacra media, ©ic bilbett 31t beiben ©eiten ber Sßirbelfdule 2 Reihen non ber Sange nach laufenben 53ettenjlämmd)en, non weld;eti immer baß eine ba aufdngt, wo baß anbere aufh'ort, unb welche bie sahlreicheu querlaufenben betten unter einattber oerbinben.

Sie erwähnten 93enenne£e liegen theilß in ber SSirbelfäule, an ber SBattb beß Sftucfgratcaiialß angeheftet, theilß äußerlich am 31ucfgrate, unb nor3uglid; an feiner hinteren ©eite jwifchen ben ©tadjelfortfäßen unb Sluerfortfä^eti.

Sie SSenenne^e beß 51dcfgratcatialß,??Piexus venosi spi- nales interni. ©ie fleheu oben mit ben Sinubus^beß ©cödbelß in 9)ers binbung, unb h«b«n au ben 3wifchenwtrbeHbd,Kni am Jpalfe burd) bie Vena vertebralis profunda unb superficialis, an betl beß SKilcfenß buvch bie Venae intercostales, an ben ber Senbeit buvd; bie Venae lum- bales, unb am jtre^beineburd; bie Vena sacra lateralis ihren Slbfluß.

©ie liegen theilß (alß Venae spinales internae anteriores) an ber borbereu bott bett iSirbelfbrpern, theilß (alß Venae spinales internae posteriores) att ber bott bett BBivbelbogeu gebilbeten Slßaitb beß 3fiucfgratcanalß.

®ie ootbeten gsenenneQe beß öUnfgratcanalß2) haben fel)t »tel 2tehnltchfeit mit bett an ber ©runbßäche beß Jpintevhanpt = unb JtciU

0 Gilb. Brcschet, cssal sur Ics meines du racliis ; in Concours pour la placo de clicf de» travaux anatouiiques vacante A la facultd de medecine de Paris. A Paris 1S19. *. p- 1 18.; unt> fein tpnuptiuerf : Le Systeme veineux, nnf fcljr ärtl)treicf>cii Xrtfctn.

2) Plexus veineux rachjdiens longitudinaux anterieurs. ober grandes reiiies racliitidicunes longitudinale» anterieurcs fVenae longitudinale» nnticae thecae verlobrali») nußiürf,

I (t) e t tu feiner Schrift: Le Systeme veiniux, p. 13.

278

SSenetuietje am Sfi&cEgratc.

beim? gelegenen Sinubus durae matris , b. I ). mit ben QScnen bed feftec angemachfenen ©heiles bet harten Hirnhaut, alfo mit bem fputer ju befcpreL benben Sinus occipitalis anterior, Sinus cavernosus, weniger aber mit bcnjeuigen Sinubus, welche ln ben porfpringenbeu galten ber harten H^m» baut beftnblicb finb,

©ie liegen näm((d) unbeweglich an bem fehnfgen Ueberjug? berjenigenDber* fläche beS Öii'tcfgratcanalS, welche ble Bitbelfötper bemfelben aufehren, unb bell mail tl)ellS Ligamentum longitudinale anterius, tpeilS, WO et bünnet i|t, Äuodienbaut bet Birbeifäule nennt, unb beftnbcn [ich folglich nicht btcfet an ber Dura mater beb Olücfgrats, beim biefe tft alb ein langer cplinbrh fcher ©dilauch ln bem Otucfgratcanale afemlich frei aufgel)atigen.

Beil fte aber bafelbft pon einer Sage pon ©epnettfafern bebecft werben, fo fann man fagen, bap fte wie jene Sinus ber barten Jpirnfyaut in bem feljnigen Ueberjuge felbft befmbltch finb. ©ie haben baper auch bte eigen* tl)ümlid)telt , weld)e alle SSenen auSaeicpnet, bte unbeweglich unb jwifchen wenig nacbgebenben Ithellen eingefchlpffen liegen, ©ie haben feine einzelne unterfcheibbare äupcre Hant, fonbern begehen faft nur aus ber burcfcftcbtt* gen glatten inneren Haut, welche hier bte pon biefen 23enen eingenomme* tten gmifdienräume unmittelbar ju überatepen fcheint.

BaS ihre ©e|talt unb j?apl anlangt, fo finb cS 2 ber gange nach burdj ben Btvbelcanal hcrabgeheube ©tränge pon netzförmig perflocptenen SScncn, bie an ber Dritte jebeS BtrbelS unter einanber communiciren, unb alfo felbft eine .Kette pou großen 93enenfränjen barftellen, pon welchen ieber pon ber Witte beS einen BirbelfötperS jut Witte beS nachften reicht. 2)ie93e= nen, welche jeben biefer ©trattge bilben, finb fo perfipchten, bap fie, wenn fie burdi eingefpri^te glufftgfeiten auSgebepnt werben, nur fehr enge grob jcpeuränme jwifchcn ftch laffen , bie aum Shell enger finb, a 16 bie 9Senen! felbft, eine (Einrichtung, weldje ihnen ein gana eigentümliches Btfepen per* fdiafft. 3ttt ben Halswirbeln tft btefeS ainfepen am auffallenbften , in bem jtreuawfrbeltt bagegen haben biefe ©Jenen noch am meiften baSSlttfchen an»> berer ©Jenen. 3n dünbera finb biefe ©tefje bichter als in Srwacbfenen. Benin fte in ben ^alSwtrbeln biefer als anberSwo finb, fo barfman beSwegen nicht: glauben, bap baS 53lut bahin feinen Slbflup nehme, fonbern pielmcpr, bap: pon bort per mehrSPlut abaufithrcn ift. Ueberhaupt fliept baS©Mnt in bie* « fen ber £duge beS OiucfenS nach laufenben ©trdngen nicht hauptfächltch ber. Sänge nach, fonbern biefe 9?e£e haben poraüglich ihren 2lbaug mittelft bete querlaufenbett, bureb bie 3nterpertebrallöcber gehenben ©Jenen. 2ln jebemi gwifchenwirbetlodie flehen biefe ©iepe mit ben foglctcp jn befchrcibenbcn hin» teren ©Jencnnepen beS OtiicfgratcanalS in ©Jerbinbung, unb öffnen fiep ba=^ felbft in bie Birbelrenen, 3ntercofta!penen, Senbenoencn unb Krenabeitipencn.. Sin ber Witte icbcS BirbclförperS nehmen fie bagegen bie auS bem fdiwam*^ migen©ewebe ber Birbelförper hcrauSgehenben, aiemlicp gropen dt n o cb e n=> penen (Veincs hasi-vericbralcs nach ©H’efchct) auf, bie ftd> im Birbct horizontal auSbreiten, oft eine 9Jrt pon 5?ogen bilben, unb bnrch einige im OÜttfgvatcauale an ber Witte jebcS BirbclförperS fehr ftcbtbarc grope ©eff* innigen auS ber fchwammtgen ©ubftana iebeS BirbelfötperS in beit DiitcE* gratcanal gelangen. Wimche pon ben in bem Birbel aerthcilten ©Jenen: bringen and) au ber vorberen ©eite berBlrbelförpcr heroor, unb fetzen ba». bnrch bie im Birbelcanale befinblichen 93 c n e u n c ^ e in einige ©Jerbinbung mit ben por ber Birbelfäule gelegenen ©Jenen. 3m 3nncru ber Knochen fehlt, biefen ©Jenen bte dupere Haut.

©te hinteren iBencnneße beS OtücfgratcanatS, Vcnae spina- les internae posteriores'). Sin 9'eh pon Sumcn , welches an ber harten.:

t) Plexus rnetildlens postdrleurs, D?ef Retla venosn postlc* thesae vertebralis. L’erf>unbeH ■> mit ben Velnes longitudinale» rnehldlens posterleuses über Venae longitudinales poite- rlnrr» theeae veetebrati» bd' Br eichet (Systeme veincux. 6.20. nttb ©. ?T.).

279

23etienneije am SRfidCgrate*

fliäcfenntarfbaut ttnb t>or ben Ligamentis intercruralibus, alfo hinter bem in feiner barten Jj>ant eingebauten Otütfcnmarfe liegt, erfirectt fid> »ont Äopfc big jurn Silbe bcr SBlrbelfäule. 2ln ben ©rufhufrbeln beflel)t es? bentUcb aug *2 bcr gange nad) neben elnanber bcrablaufenbcn ©cttett, bte an ober neben jcbem QBlrbelbo'gctt bttrcb quere, juroellen jlcnilld) einfache , oft ttel}= förmtg oerflod)tene ©cnen unter elnanber oerbunben finb itub baburd) eine Äette fenfred)t Itegenber ©cnettfränse bltben. 2ln ben Jpalgiolrbeln, Seit; beunifrbeln unb Ärenjtvlrbcln ftnb blcfe ©enenfränse nicht fo einfach alg an ben Otücfenrotrbeln, fonbern jeher Äratts bcflebt aug bureb blcbte 2ltiafiotn<>s fen febr ocrflocbtcnen ©enen.

3n blefe ©enen geben stotfeben ben dnerfortfaben unb fcfttoärtg neben ben Ligamentis flavis sa!)lrelcbe communlclrcnbe ptpelge non ben außerhalb beg SBlrbelcanalg l)inten am üitnfgrate befinbllcbcn, nun fogletd) 311 befdjreU bettben ©ettenuef?cn. glußerbent empfangen btefe ©encngeflecbte sabiretdje flehte ©enen non bcr rccfdten unb ber barten Oiiidenmarfbaut. 2lud} fies ben fte mit ben pbrberen SSenennefjen beö Oiücfgratcanalg in olelfacber ©er= blnbung , unb ergießen Ihr ©lut In ble and bem OxücEgratcanale bureb ble Snteroertcbrallocber augtretenben ©enen, ble ble bafclbfl augtretenben ©er= pen umgeben.

Venae spinales externae posteriores, Venae dorsi spinales, ttad) 58 re fdjet1 2), äußere 5Bencnnefje att ber Hinteren ©eite ber Wirbels feinte. Sin ben ©tacbelfovtfä^eu ber 2Birbelfäule unb an bett öuerfort* fdljen ber 58ogen beftnbett fiel) 2 SSettenne^e, welche bie.gattse Sange ber SBirbelfdnte eittnehmetMtnb am Jpalfe (Plexus venosus colli po- sterior 3) Dichter unb »erroicfelter, an ben 58rnftnurbeln aber jitmeilen hier unb ba unterbrochen unb f (einer ftnb, bie bie tiefen SSettett beö Olttfs fette aufnehmen, mit ben 5ßettenne^en in bem QBirbelcanale oielfad) anas jiomoftren, unb ihren 2lb$ug burd; bie neben ben 3n)ifd;eim>trbelibd;eru

norbetgehenbett ©enenajfe haben, ©a fte rott SBirbet 311 SBirbel unter elnanber sttfammenbättgen, fo bat eg att ntand)en ©teilen bag 2lnfeben, alg »erliefen einige ©enenflämnte btefeg ©e^eg ber Sänge nach hinter benüner* fortfäßen unb neben ben ©tacbelfortfäfeen. 3nbeffen fd^efnt bag ©lut mehr quer alg ber Sänge ttad; su laufen, unb blcfe ber Sänge ttad) liegenbett ©e= nen fiub nur alt? sufammettgefcl}t aug einer Oleine anaflomoftrcuber givclge ju betrachten.

Venae spinales externae anteriores. Sßorjttglich am jpalfe mtb am ^rettsbeitie ift bie bovbere Oberfläche ber Sßirbelfäule mit «Seitens liefen bebeeft, bie am Jpalfe ihren 2lb$ug ttt bte Vena vertebralis, am Ärenjbeitte in bie Vena sacra lateralis utib sacra media haben.

2lm Jjpalfe nannte fie © ömmerriitgPlcxus venosi colli anteriores. Sie leßteren führen bag ©lut ber an ber ootberen ©eite beb 4?«lfct> gelegenen 5D?ugfeln surücf, geben an bett groifcbempirbell&cbern mit ben anbern ©enen:. neben ber SBtrbelfäule unb sutcellen aud; mit ben ©enen beg ipbarptir in ©erbinbung.

Oberer £ e 1 1 ber oberen jp 0 h I ü c n e.

Oer obere £heil ber Vena cava superior, welcher über ber ©teile liegt, att weldjer ftd; bte Vena azygos oott (;ttiteti her begibt, fährt.

1) Brescliet, le Systeme velncux. p. 28.

2) ütneft © 6 m ms rii n a , ©eftifjlefyve. <3. 46t.

280 V. cava superior. 3$* bie V. jugularis communis.

wie fd)oit oben bemerft worben iß, alleg 83lut juriicf, welches tnrd; bie nach oben gehenben 3 großen Hieße beg Hlortenbogeng snm Jtopfe, Jpalfe, ju ben Hinnen, 311 ber povberen Sßanb beg Stnmpfg unb ju einigen iti ber 93rnßl)bble gelegenen 2t)cilen nertljeilt worben iß. Ser Stamm ber Venu cava superior entßcbt im cberßen 2:i;eile ber S3rußl)fo(;le hinter bcm Knorpel ber oberßen redeten Stippe, inbem bafelbß bie redptc ge< meiufdpaftlidbe Sroffeloetie, Vena jugularis communis dextra, mit ber Hilfen äufammenfommt. 2ßcil jebe biefer beiben 33enen auf ihrer Seite bag 93lnt pou ben nämlichen Steilen aufnimmf, 31t welchen eg bie A. anonyina ber redeten Seite pert heilt, fo nennen mand;e Hlnatotnett biefe 33enett and; Venae anonymae ober innominatae, ober anbere nennen bie ganje 93cue pon bem oberßen Sheile ber HId;felhcohle big jur Vena cava superior, S d) f f el b e i n 0 e tt e, Vena subclavia, uidjt bloß, wie hier gefd)iel)t, ben &l)cd/ weld)er Pom oberßen Steile ber Hld;* felhohlc big Jur Stelle veidpt, wp bie Vena jugularis interna aufges nomineu wirb.

Sie redete unb Unfegemeinfc^aftltdheSroffetafcer, Vena jugularis communis dextra unb sinistra.

Siefe beiben Senen ftnb ihrer Sdnge unb Richtung nach fehl* wvs fchiebeti. Sie linf'e tiämlid; mehr alg noch einmal fo lang alg bie red;te, unb geht pon ber Stelle tiber bem porberen Sheile ber erßeu lins Feti Stippe faß quer unb nur fet;r wenig f dp i e f nach ber ©egenb beg dfuorpclg ber 2teu redpten Stippe in ber Stahe beg Jper3beutelg hin; ab, imb liegt auf biefem SBege über bem Hlortenbogen, por ben aug beut Hfortenbogeu beroorgebetiben 3 großen Hlrterieußämmeu unb por ber 3wifd;eti biefen Hlrterieußammeu gelegenen Luftröhre unb hinter bem oberen Staube beg 23rußbeing. Sie redpte gemeinfchaftlid;e Sroffelaber geht faß fetifrecht ein wenig porwärtg por ber Stelle über bem jtuor; pel ber lßen rechteu Stippe 31t bem nämlichen Srte herab, unb Perei; nigt ßch mit ber linfett, unb bilbet baburd; bie obere Jpol;lPeue. 5ebe Yl jugularis communis wirb burch bctt M. scalenus anterior Pott •ber hinter biefem SJtugfel liegenbeu A. subclavia gefd;iebcn, unb nimmt 3 am Jpalfc emporßeigeube Sleuenßämme, bie Sßirbelpene, V. verte- bralis, bie innere Srojfelaber, V. jugularis interna, unb bie äußere Si oßelaber, V. jugularis externa, auf, unb f efyt ftdp bann in bie 3u ber Hlchfcli/ohlc übergehenbe Schlu|felbeinpenc, V. subclavia, fort. @g aber fd;cm erwähnt worben, baß oielc Hinatomen biefe unb bie Venn jugularis communis jufammeugenommen Sdjlnffelbeinpene tiemint.

Vena cava superior. kleine 95ette« ber $SrufU;5ljle. 281

Steine 23eiicti> bte jumeifen in bte Vena cava ob eie in bie Vena jugularis communis gefyen.

Sa8 231ut, weld;e6 öoti bei* borberen «löattb be§ 9tumpf6 unb öon einige» Steifen in bei* SBrußh&hle jurudgefuhrt wirb, fließt theih? in bett oberften £hetl be§ ©tammeß bei* Vena cava superior, theilß in bie Vena jugularis communis, ober auch in bte 21eße betreiben.

Sie Vena intercostalis superior dextra ergießt ftd) entweber tu bie V. subclavia dextra, ober in bie V. azygos; bte V. interco- stalis superior sinistra ergießt jtch nieiffentf^e ilö in bie Vena sub- clavia sinistra, bißweifen in bie Vena bemi-azygos.

Sie Venae bronchiales, bie bet ber ©rndhrutig ber Zungen ntifa wtrFenfcett betten, führen baß S3Iut e.on benSungen unb Luftröhren jus rnef, welcheß bie A. A. bronchiales (;itigefuf?vt haben. 21ud) nehmen fte Ramus oesophageos auf. 3ftre ©roße, 3a[;l unb ©nbigung ift (ehr uubeßimmt. Sie dextra ergießt jtch oft in ben obersten £heil bet V. azygos, bie dextra inferior, wenn fte ba iß, ttt biefelbe, ober in bte cava superior; bie sinistra in bie V. intercostalis superior si- nistra, feltctter ttt bie azygos, ober itt bie thyreo;dea inferior. Zuweilen fehlt eine ober bie anbere btefer «Betten, weil ftdf> ihre Zweige frithjeitig mit einer bott bett Venis pulmonalibus bereinigen.

Venae oesophageae.

Sie superiores dextrae gehen oft Jur V. thvreoidea inferior, JUr V. cava, jur azygos, ober Jur bronchialis dextra; bie sinistrae jur subclavia sinistra, jur hemi-azyga , Jur bronchialis sinistra.

Sie Venae mammariae internae haben mit ben ©chlagabem befs felben «ftamenß einerlei ©attg unb «Bertheihmg.

Sie dextra ergießt ftd; iu bie V. cavasup. ober bie jugularis com- munis dextra, bie sinistra in bie V. jugularis communis sinistra.

Venae thymicae, «Betten berShtmuiß. Sie dextra ergteßt ftch itt bie V. cava, Ober in bte V. jugularis sinistra, ober itt bie mammaria dex- tra ; bie sinistra in bie jugularis sinistra, ober mammaria sinistra :c.

Venae mediastinae, f'leine «Benendße, bie am mittlern Sheile ber 23rußhcmt bertheilt jinb, gehen jur Vena cava, ober jur jugularis communis sinistra, ober JU ben mammariis Lnternis, ober jur azy- gos Unb bemi-azygos, ober Jtt ben pericardiaco-phrenicis, ober JU, ben thymicis, oesophageis, bronehialibus ic.

Venae pericardiacae ergießen ftd) in bie Ramos pericardiaco- phrenicos unb phrenico-pericardiacos ber V. V. mammarium in- teniarum, ober itt bie phrenicas, oesophageas, bronchiales, media- stina 5 ober in bte jugularis communis sinistra uttb azygos.

282

SSenett beß ipalfeß uitb beß Stppfß*

Venac phrenicae superiores »Ott ber obertt gldc^C beß ZwercbfeHeß <je()C» JU betl Ramis pericardiaco-phrenicis, phrenico-pericardia- cis, u«b musculo-phrenicis ber V. V. mammariarura, internarum.

S3enen beß ipalfeß unb beß Äopfß1)»

I. Sie an jeber ©eite ber SBirbelfdule beß ipalfcö liegenbe 3Btr* |j eibene, Vena vertebralis ; bie ber A. vertebralis entfprid;t, i ft bie ani tiefflen, unb am meinen »erborgen liegenbe 53ette be$ Jpalfcß. ©ie ifi (u ber Siegel eine hoppelte: eine Vena vertebralis superficia- lis, bie o b e r f l d d; l i d; e £öß i r b e l » e n e, welche bicfer ifl unb außerhalb ber Sbd)er ber Guerfortfaße unb hinter ihnen liegt, oft bie Hinterhaupt* blutaber, V. occipitalis, aufnimmt unb immer mit bcn oben ermahn* ten hinteren Sßettenne^eti am Sludfgrate beß Halfe6 *n SScrbinbuttg fleht, unb bie Vena vertebralis profunda, bie tiefe Söirbelpene, tveld;e burch bie Sb.cher ber Guerfortfafce ber Jpalßtvirbel hinburchgeht, neben ber A. vertebralis »ont großen Hinterhauptloche herabjteigt, unb oben mit beti Sinubus ber ©d)dbeU)bhle am großen Hinterhaupt* loche in Sßerbinbung jte&t. Zuweilen offnen fid; biefe beibe SBertebralioe* nett einjeltt itt bie V. jugularis communis, juweilen offnen fie ßch ober aud), nachbem fte ftch Jimor vereinigt haben, ©ie nehmen baß S3lut guß ben bern Hinterhauptloche näheren betten ber harten Hirn« haut auß ber ©d;dbe(hbhle, ferner auß ben Ole^en beß SÖirbelcaualß, 'mb auß ben an ber hinteren unb »orbcren ©eite ber Sßirbclfdule gele* geneit 93ettcnnehett auf.

II. Sie au jeber ©eite beß HaIfeS liPÖe»t>e Vena jugularis in- terna, innere Sr offeibene, wirb »otti M. sternocleidoinastoi- deus unb omohyoideus bebccft, entfpridjt ber A. carotis, neben mcl* d)er fte ermaß mehr nach außen liegt, ©ie ift mit ihr unb mit beiti Nervus vagus, bn1 jwifcheu ber A. carotis unb biefer 23euc liegt, burch Zellgewebe ju einen ^aßcifel »erbittibeti, fo baß man biefe 3 SSheile (ehr leicht gcttteinfdjaftltd) aufhebcu f atin, uttb liegt weber fo tief, wie bie V. vertebralis, noch fo oberfldd)lid), wie bie V. jugularis externa,

unb iflalfo bie mittlere 55eite beßHalfeß. SEäbrenb inbeffcn bie A. caro- tis communis, mit n>ctd)er fie verglichen werben muß, außer ben 2 Haupt* äiuciam, in weldje fie fit) thcilt, gar feine jSrocige hat nimmt bie V. ju- gularis interna melßenß unten bie mittlere tachilbbrufenoene, V. thvreoidea media, unb oben bic obere ©chUbbrdfcnocne, V. thyreoida Superior, auf, mit welcher fid) fel>r häufig bie oom Maroni fommeube V. pharyncca , uub juwellen auch bie auß bcm Ächlfopfe fommenbe Sßenc, Vena laryngca, oerbinbct. Oben tu her 9lähc ber ©teile, tvo ftch bie A.

1) .Toli. Gottl. Walther, de venis capitis et colli. ejusd. ohs*. anat. Berolini 1775. p,, 57. *

Vena jugularis interna. V- facialis. 285

carotis communis fpaltet , ucrclniflen fl# au# 2 Jpauptjroelge t>cr V. ju-

gularis interna mit ctnutlbcr.

J. Der obere unb hintere grofle ^roetg berfelbett, welcher baß 23lut biird; Da» ©roflelaberlod), Foramen jugulare, au6 ber @d;dbeU)b()le abfül;rt, titib beotvegeit ©ebfrttöene, Vena cerebralis, beißen fatut, bann tu aller Sftücfftcbt mit ber A. carotis interna ober cerebralis oerglis eben werben.

2. ©er anbere, n^br born liegenbe große ^meig berfelben, bie 21 nt* Itßoene, Vena facialis communis, liegt unter bent SBinfel beö Unterf ieferö in ber (Sjegenb ber Steilung ber A. carotis communis, ©ie bat einen fet;r f'ttrjen ©tamm, ber jumeilett fogar feb(t, benn ihre beibett großen «fmeige treten erft nal;e an ber ©teile, wo fte |td; in bie V. jugularis begibt, jufammen. ©ie mürbe Dajfclbe 23lut surücf* fuhren, meld;eß bie A. carotis externa ober facialis »ertbeilt, unb if;r alfo entfpred;en, ginge nid;t metjlenS bie obere ©d;ilbbrüfent>ene in bett ©tamm ber V. jugularis interna, wäre ferner nid;t bie ©teile, wo ftd) bie Vena lingualis,, bie £ u tig e nb ene, unb bie ©d;lunbtopfoene, Vena pharyngea, 'offnen, fel>r oerdnberlid;, uttb batten ettblid; nicht bie j^interbauptoeiien ihren 2lbjttg burd; bie Vena jugularis externa uttb fcm-cb bie Vertebralis superficialis, ©emt oermoge biefer ^inr'cbtun; gen fliegt iiid;t alles? bas? 23lut bttrd; bie Vena facialis communis jurücf, meldje» burd; bie A. carotis facialis 311 ben£beilen bingeflo ffen ijl.

3tt ber £l;at ergießen bie Vena pharyngea, bie ©djlunbf op u e n e, unb Die 3 u nge tuten e, Vena lingualis, ibr 23ltit halb gcmeitts fd;aftlid; mit ber V. thyreoidea, ober neben il;r in bie V. jugularis interna, halb mit Der V. submentalis tti bie Vena facialis anterior Ober communis, halb allein in bie V. facialis posterior, unb nach SOfecfel füllen fte ftd? fogar in Den auö Dem Foramen jugulare herab* fteigenbeu ^rnei.g ber V. jugularis interna mütwe.t,

©ie bei bett Jpauptjweige bei V. facialis communis, bie t> 0 r b e v e unb hintere 21 n 1 1 i § b e n e, ft’ttb in ihrer ©roße fehl* öeran* berltd;. ©iefe6 rührt Daher, weil fte and? mit ber V. jugularis ext. burd) btefe 93erbinbung6jwetge in ©ommuuication flehen, ©urd; btefe SÖevbins buttgßjmeige nimmt jmvetlett bas? 23lut feinen 2lbfluß in bie V. jugularis externa, ©aber erfd;eiut Die hintere 2ltttlil§bene fel;r oft als3 ein 2ljl ber V. jugularis externa, unb baffclbe finbet bi»meilett, wiewohl feite* uer, bei ber oorberen Slntlt^oene flatt. biefem galle flehen jebod; bctbe Seiten immer mit ber V. facialis communis and; in Sßerbittbuttg. Sind; fd;cint es? jitweileti an getrocfneten, füttfllid; angefüllten 2lbern nur fo, als ginge eine üon btefe n Slntli^benen itt bie V. jugularis externa

284 V ena jugularis interna. 3!)* t bt« V. facialis intcrior.

über, ol>ne baß wirffich ber gaß iß, bann nätnlid;, wenn bie eiliges fprt/jre glufftgfeit jufatliger 2Beife biefeOlebeuwrge ßärferalß bieäpaupt» Wege außgefäßt l;at.

A. Die üorbere 2lntlif3üeue, Vena facialis anterior, ent« fpriclß 3iemlicb bet A. maxillaris externa, unb lauft hinter ihr t>om tiinerti 2Iugemvinfel an unter bent M. zygomatiens hinweg biß 311 bem 2lße beö Unterfieferß. lieber ber Olafe bängt fte mit ber ber gubern ©eite jufammett, unb borjugfid; an 2 ©teilen »erb inbet fie fid} mit ben SB e tt e n ber 2lugen* uttb ©d)äbeIboble.

©rßlid) gm inneren 2lugenwinfel mit ber an ber Decfe unb an ber inneren QBanb ber 2fugenb'oble liegettben J^irnaugenrene, Vena ophthal- mica cerebralis, welche t>infen burd) bie Fissura supraorbitalis mit ben, SBeneti ber barten Jjpirnbauf im ©d;äbef, namentlich mit bem Si- nus cavernosus ununterbrochen jufammenbängt, fo baß wabtfcbeinlid) (maß in manchen dlranfbeitßfäßen wid;tig 311 fepn ftheint) burd) ©nts ^iebung t>on S^lut auß ben in ber Oläbe beß inneren 2lugenwitife(ß gelcs getieu Seiten, 3. 23. auß beit ©tirtwenen, unmittelbarer alß an meleu anberen ©teilen beß Äopfß ein Qlbjug pon 23lut auß bem ©eljivne bes wirft werben fantt.

^weitenß, burch einen unter bem SBangenbefne an ber Fissura orbi- talis inferior jur porbereti ©eßcbtßoene fommenben tief liegen bett 33 e n e n 3 w e i g, Ramus profundus, mit ber in ber 2lugenl)ol)le an ber unteren unb äußeren ffignb liegenden. ©eftcblß*2ltigenbene, Vena oph- thalmiea facialis, tiefer tiefe, beträchtlich große *8etten3wcig mit ben febr fleitten Sommunicationß3weigen ber A. maxillaris externa 3u t>ers gletd;en, welche unter btm 3od)beine [;tinx)eg 31t ben 2lcßen unb Ole^en ber A. maxillaris interna geben, ©r nimmt aud; bie Vena infra- orbitalis, b?C Vene sphenopalatina mtb bie Vena alveolaris Supe- rior auf, unb ßc!)t immer mit bem Plexus venosus pterygoideus in iBerbinbtmg. Daher auweilen fdjroer ju fagen, in welche t>on biefen 93enen ftd) bie in ber Oldbe ber Fissura orbitalis inferior ges legeuen ©enenäße bjfneu.

Da bie an ber unteren ©eite ber 2lugenb&ble gelegene Vena oph- thalmica facialis, wie fpäter gezeigt werben wirb, »iele Sßenen beß Slugeß aufnimntt, unb biird? bie Fissura orbitalis snperior mit bem Sinus cavernosus ber ©d^äbelbolße toerbutiben iß, fo entßebt bttrd) bies fen iBenettaß eine ©ommunication ber ©ebtrnoenen, ber Sßenett beß 2lu* geß unb ber beß ©eßd;tß

<Huf bem befdjrfebenen 28c<ie oom Inneren «Hugcmulnfet biß jnm 2Ifle ber ^innlabe treten auferbem in bie »orbere SlntlUfoen.e, Vtna facialis

V ena jugukrfs intcrior. 3$» <Hft : bte V. facialis posterior. 285

anterior, tlrtrt) alter, b f e ©tlnt eenen, Venae frontales, roeld)e fi'll’ft rulcbci' mit bet bttref) bug t oramen supraorbitale betPOtfommcnbctl Vena supraorbitaiis jufammcnlntttgen, ble obere unb untere 9tafenrücfens VCtlC , Vena nasalis superior uilb inferior, bfe I n n C r e U fl t e r a U g C 11? 1 I e b O C lt C, \ ena palpebralis inferior interna, blc 9? a f e 11 f l Ü g C l 0 e H C n, Venae alares nasi , bte aud) mit ben ©cnen ber 9iafcnfd>(clmbaut jufaitt= menbdngen, ble aufiete Unter au genlieboeue, Vena palpebralis in- ferior externa, bte Dbetllppcnpenen, Venae labiales superiores, toclcbc nicht nur »on ben filppcu, fo.nbcrn aud> oon ben ©aden = uub 2Ban= gcnmugfcln uub eon ber Jpaut beb Wunbeg ©lut anfneljmen, unb von tvels dien bie .Stranajrocige, Venae coronariae, In ber Witte ber Sippe pou bcla ben ©eiten ber mit elnanbcr communlclren, enblld» befonbere flelne ©enett »on blcfcn ©cftditbmubfeln ; bte Unterltp pe npe tten, Venäe labii in- feriöris, luefd )e juglcld) vom gabnflelfcbC uiib von ben In ber ©dbe gelcejei neu ©cficbrbmubfeln ©lut fortfübrem unb pon welchen bie Äraujjtpelge, Ve- nae coronariae, glefd)faüg In ber Witte pon belben ©eiten ber mit einan= ber communtcfren; ble ©actennenen, Venae buccaies , tpelcbe aueb »ou ber Obrfpelcbelbrufe, pott In ber 9idbe gelegenen Spmpbbrdfen unb pom M; niasseter ©lut aufncbnien ; bie Äiefermu6fcl»euen> Venae massete- ricae ; ble U n t e r f I n ft p e n e , V. submentaiis , ble mit ber 3ungenocne unter ber Untcrflnnlabe anaftomoflvt unb ber A. submentaiis' entfprlcbG enbftd) bie .ftleferfpeicbelbrüfenpcnen, Venae glanduläe submaxillaris. ©id= mellen nimmt fie auch ble obere ©cbltbbrufeupeuc, bie 3ungeu»cn-e uub bte ©dllunbfopfrene auf.

ß- Sie f) iti t e r e 21 tt 1 1 & e n e> V ena facialis posterior, ivelche *or bem £bve uiib burd? bie Dbvfpeidjclbrufe unb l;inlet- be;n Sßiufel be§ ÜuterFieferg Ipevnbfteigt, biefer alö bie »orbere 2Iutlif3»ene tft, unb bem ebenbafelbjt empoifeigeuben Etibe be§ ©tammeg ber Carotis externa äiemlid? entfpriebt, i|F biefer ölg bie herbere 21ntli^benc, Fommt in bem 3»vifcbcnraume 3»vifd;en bem £)f)ie unb bem 21(fe beg UnterFiefer* berrtb, unb liegt in ber ©ubfauj ber iDhrfpeicbelbrüfe, Glandula .pa- rotis, »erborgen;

ft. 3n einiger Entfernung »om QlfTc beg Unterfieferg empfangt ftc ben tieferen 21 fl, Ramus profundus, meldet ber Ä. maxillaris in- terna ju »ergleid;en i|f, iubeffen nicht alles bag 23Iut jurilcf fuhrt, mag biefe 2Irterie »erthcilt bat, »veil bie hinter bem ^oebbogen unb in bet* Olabe ber Fissuraspheno-maxillaris gelegenen $3meu, »»eiche bag von ben Sleften ber A. maxillaris interna »evtheilte 23lut aimlcf fi5bveti> noch buvd) eine 2te «öeue einen 2lb*»g biben, •idmlid; bnrd; ben tiefen 2fft, Ramus profundus, ber Vena facialis anterior, ©er tiefe 21 ft ber Vena facialis posterior Fommt »on ber unteren 2lngcns hobleufpalte ber , unb gebt hinter bem 3fad)beine unb bem 21|1e ber uuteien jtinnlabe jur hinteren ©efidjtguene. Er gleicht mehr einem ©es

flcdne »on «Denen, nlg einer einfad)en «Dene. 3n biefeg ©cflerftt, PJe xus pterygoideus , geben bie mittlere Jp trn h au tocrie , Vena me mngea media .welche ble ffle.fle ber A. meningea media, Bfld) © r e feb^ t, mit hoppelten Roetgen begleitet, fiel; jebod) nicht feiten In einen Sinn? Vct

286 Vena juguiaris interna. Vena jugularis externa.

barten Jptmbaut ergießt/ bet nicht Immer berfelbe ift’)/ mehrere tiefe ©chiä» fenneuen, Venae temporales profundae , ble ouö bem ^abncanale hercor* trereilbe Unter flefetoetie, Vena alveoläris s. maxillaris inferior, roelcbe bißioetlen hoppelt ift unb manchmal auch ln einem eignen banale unter bem für bte 2lrterlen beftimmten banale läuft/ unb aubere 93cnen, bie ben *210» ften ber A. maxillaris interna entfpreebett. 9)?lt btefem ©eflechte fiept aber auch ber tiefe 21(1/ Ramus profundus, ber porbereti ©eftcbtßoene in Sßerbinbung»

b. Oer o b e r f l d cf) l i cf) e 21 jt ber h i n t e r e n 21 ti 1 1 1 § t> e n e, R amus superficialis, ober ber ©tamm ber ©chlafblutabent fieigtbor bem Obre über ber ÖBurjel beß üjochbogenß unb hinter bent 2lfU beß Unterfieferß herab, nimmt bie mehr com öorberen XI) eile beß Äopfß fomntenbe tiefe ©cf) laföene, Vena temporalis profund», unb bie mehr ttom hintes ren Steile beffelbeti f'ommetibe o b e r f I ä d) I i cb e © ch I a f o e n e, V. tem- poralis superficialis, nahe an ber SBurjel beß 5od;bogenß auf*

Oie tiefe ©dblafoetie, Vena temporalis profunda, nimmt mehrere fehl' oberflächlich in ber J£>aut ber ©tim unb ber 2fugenliber tterlaufenbe Sßenen auf, ihr ©tamm liegt aber unter ber Aponeurosis beß M. temporalis, unb fleht bafelbfl mit ben tiefen ©d;lapenen beß tiefen 2Ifleß ber hinteren ©eftd)tßoene in ©erbittbung.

giamentlich ergießen fid> in bie tiefe ©cblafoene folgenbe oberflächliche 2lefte : bie äufjere 21 ugenlieboe ne, V’enapalpebralis superior externa, unb mehrere ©tirnoenen, V. V. frontales oon welchen eine über bcmi Üianbe ber 2lugenl)öl)le fetjr in querer Oitchtung läuft

Oie oberflächliche ©chlafoen e, Vena temporalis superficial lis, liegt itt ihrem ganzen Verlaufe in ber Jpaut. ©ie entfiel^ burch' baß ^wfnmmenfonmien eiueß hinteren 3'ueigeß, &cr am Sinters: haupte mit bett jur V. jugularis externa unb Jur V. vertebralis su-* perficialis gehorenbeu Jpinterbauptöeneit jufammenhängt, unb bannt jmifcheti bem Ohre unb ber *£>irnfd;ale hingeht, unb etneß Dor bereut ^rneigeß, ber mehr (entrecht oont ©cheitel heruntcrfleigt. 2IUe au bet. Jpaut beß älopfß fid; uerhreitenbe 93cnen hängen utttereinanber bielfad;) jufflinmett.

giußer biefett ©nbjipeigen gehen ln ben oberflächlichen 2Ifl ber hinteren 2lntliijoene, ober :uch jurocllen ln Ihren ©tamm mehrere oorbere obers fläch tid)e Ohrocntn, V V. auriculares anteriores, eilte «Ottl ©el)OT= gange fommenbe tiefe Dhroenc, V. auricularis profunda, eine «er- bere unb hintere ©elcnfocne, V. articularis anterior unb poste- rior, oom Untergelcnf unb ben benachbarten S£heifen, bie hintere £>hr= 93 e n e, V. auricularis posterior, 'oom Dhrc unb ber ührfpeichclbvüfc, enbs lieh bie quere 2lntlif$»ene, Vena transversa faciei , unb mehrere Ulis benannte ^weige auß ber Parotis unb ber benachbarten ©egenb.

111. Oie oberflächliche O r o f f e l a b e r , Vena jugularis ex- terna, ifl bie gr&ßte *£>autbene beß Jpalfcß unb beß ^opfß. ©ie ift in ber

i) v i c C| d’Azvr, rinnche XXXV. 19. 20. <33 et ( t e r , oon ben 5?r»inFt)eUeh bei $3<utd>» feffä 1111b Od tu @d)lflilffllO. eöcvtill 1785. Tab. 1. etil. Brcschet* le Systeme veineux. PI. V. XI. XYr;

287

Vena jugularis externa.

Siegel weit Heiner als bie Vena jugularis interna, uub i(;r ©tamm, welchem il) re Spauptjmige gufaramenfommen, fo furj, baß er gus tretlen ganjju fel;leu fefreint unb il;re 3»»eige ftd; an einem fünfte in bie . jugularis communis eittmunben, ober mehrere berfelben fiel) and; einjcln offnen. ©o »»ie aber bie meinen großen Jpautbenen mit ben tiefer liegenben ©rammen, fo communicirt and; fte an gemiffeu etellcu mit ben betriebenen tiefer liegenben Stnen, unb gwar Dorgög, Itd; mit ben oberfläd;lid;eren STefien berfelben. Unter ttmßanben, »»eld;e nid)t feiten einrreten, gefd;iel;t eg nun, baß baS »lut ober bie glufftg* feit, burd; meldje bie 2Ibern n ad; bem £obe atigefilllt »»erben, il;reit iffieg burd; biefe commuuicirenben Slejle in bie Vena jugularis externa ttel;* men, unb baburd; Dielen Setten, »»elcße als 2Jeße ber Vena jugularis interna betrautet »»erben, bag 21nfel;n geben, alg mären fte 21ejfe ber Vena jugularis externa. £)ie 3»»eige, »»eld;e tu bem meifieng außerft furjen Stammt berfelben nal,e am Sd;luffelbeineäufammenfommen, ftnb Dorbere, mittlere unb l; inte re.

1. Die »or*uglid)ßen »orberen -3i»eige ber red;ten unb ber linFeti Vena jugularis externa liegen »ortt neben ber ^ttteUinie beg Jpalfeg, unb neige» Don bem Staunte unter bem kirnte bis gum oberen Staube beö »ruftbeinS jienilid; fenfred;t l;erab (Vena mediana colli, uad; »refd; et), flehen auf biefem 2Bege unb »orgttglid; aud; unten am ^al|e mit einander bttreb einen ©onimunicationggieeig in »erbinbung uub geben bann in querer Stiftung bicf;t über bem ©d;Iüflelbeine bis *u furzen ©tamme ber Vena jugularis externa 1/,, obtt

bjfnen ftd; auch befonberg in bie Vena jugularis interna ober bie communis, feilen flehen fte and; in ber Mittellinie beg £alfeS mit ber V. jugularis communis sinistra ober mit ber aus ber V juau laris communis entfpringenbett V. thyreoidea inferior in Serbin, bung. 23iet»etlen ergießen ftcb in fte unten and; »enen »on ber Ober- ßaebe beS »rujlbeinS. Mehrere untere unbefümmtere, ein Weh bilbenbe Xpautoeneu am »orberett Sl;eile beg Jpalfcg »ereinigen ftd; mit ben be* ftbrtebenen 21eflen, ober offnen ftd; befonberg in bie Vena juaularis externa. 21m finite j!el;en bie »orberen 21e|lr mit ben 2leflen&ber V. facialis anterior ober mit bem ©tamme ber V. facialis communis m ©evbtnbung, an ber ©d;ifbbrufe unb an bem Äeblfopfe »ereinigen fte ftd; oft mit 21eflen ber V. jugularis interna unb communis. T)ig 3»»3e »oi bete £be» flache beg £al|eß ift »ott ihnen mit einem, »»eite 3»»ii d;enraume habenbett 23enentte(se bebeeft.

, 2* Scr mittlere 3»»eig ber Vena jugularis externa

ommt »on bem hinter bem Ohre gelegenen Sheile beß $intel$aupr0

288

23encn in bßr ©d;dbeW;i>l;lc.

fyerab, liegt bann auf bern M. sternocleido-mastoideuS, ftet)t »OVlt ilt ber 9ldbe beS 2JBiufelö ber dtinnlabe bureb einen OiommunicationSgnKig mit bet- Vena facialis anterior, unb bureb einen «tiberu mit bet V. facialis posterior, gtimeilen and) mit ber Vena facialis communis in »erbinbung, fo baß eS guroeilen ben 2lnfcbein b<*t, als ob biefe Seilen itn* 851ut bauptfäcbtid) in bie V. jagularis externa ergießen; £)anit gebt er hid;t roeit »om bintereti 9lanbe beS M. sternocleido-ma- stokleus gu bem febr Jürgen ©tamme ber V. jugnlaris externa berab.

®ie hinteren 2Jeße ber V. jugnlaris externa geben als Spants Denen hinten am dpalfe berab, unb fommen gumeilen fogar fcom dpinter; bäumte, »iSmeilen geben bie Senen, melcbe bie A. cervicalis superfi- cialis transversa colli unb transversa scapulae begleiten, gleichfalls - in bie v. jugnlaris extern«;

betten einiger Steile be$ Äopf$; welche mit: mehreren ber befebriebenett ^enenfldmme in ^erbinbung (Gebern

SSenen tu ber @ dj ä b e l ü> l) I e*

Sie Sßenenßdmme, in melcbe baS »lut aus bem ©e&irne, auS ber barten dpirubaut unb aus ben dpirnfcbaleufnod>en gufammenßießt, haben eine gang anbere Jage als bie großen favieu, melcbe bem ®etf rue bat* »lut jufubren. Siefe liegen inuerbalb ber barten £ivnbaut unb an ber, ©nmvflädK beS ©ebirnS, jene liegen gmifdjen ben glatten ber ba™ ten Jpunbaut unb im gangen Umfange beS ©ebirnS. Slber nicht nuii bie großen Seneu begleiten bie il)nen entfpreebenben Arterien nicht, font bern baffelbe gilt auch »ön ben meißen «einen Öenen. Snbeffen men ben hoch bie Arteria fossae Sylvii unb bie Arteria corporis callos. nüf einem STbetle ihres 2BegcS oon entfpvedjenbcn ©euen begleiten £>t Seneußdmme im ©d;dbel liegen entmeber in ben in feiner dpolße »orfprmn genbeu galten ber barten Jpirnbaut, ober in bem an ben dtnöcbcu gel)cfte ten £beite biefer opaut, unb mtrben Sinns dnrae matris genannt.

$Die in ben galten gelegenen ©inuS haben feinen uollfomnien fieiS. förmigen, fottbern einen etmaS breieefigen Üuerfdpritt, unb ftub meißen einfache, nid)t in ^meige getbeüte, oft febr i>lcfc (banale.

Sie unter bem angemad;fenen Sbeile bev halten dumbant beßtit: tichett ©inuS finb Heinere, oft ©cflcd;tc bilbenbe (banale, bie mit ben Plexus venosus anterior beS «RflcfgratcanalS. 2Iel)nlid)feit b aber «nb auf ber ©runbßad;e beß ©chabelS liegen. 2lüe ©inuS fmb mm

289

23cne» iu ber ©dfjübeffyöGfr.

ber garten JjMrubaut ober 3wifd)en ihren plärren beßnbliche *Jroifcfeeiis räume, welche t>ou ber imierßen feljr btltineit äpaut ber SBeneti auögefleü bet werben. Die barte Hirnhaut fiebert hier bic Kanäle ber Seiten »or übermäßiger 2Jußbehuung, unb beburfte baljcr baju ber äußeren 93es neuhaur nicht.

Die ©iuuß J) ber ©d)äbelhbl)fe Gängen untereinanber auf jeher ©eite unb »on beibett ©eiten Ger jufammet», unb Guben ihren Qlbjug »orjtigs licG burcG bie 2 Foraminn jugularia in bie Vena jugularis, burd; baß Foramen magnum ossis occipitis in bie Vena vertebralis pro- funda, burd) bie Fissura orbitalis superior in bie V. ophthaimica cerebralis unb facialis ber 21tigctil)bl)le ; ettblich burcG eine Stenge niefet immer oorhattbener £bd)er, Emissaria Santorini, namentlicG burcG bic Forainina condyloidea posterior«, mastoidea, parieta- lia, ovalia, in bie beuacGbarten SSenen am Umfange beß .ftopfß, fa baß alfo einer Hemmung beß 3tikfßujfeß beß 33eueublutß auß bent ätopfe fcGr üorgebeugt iß.

Drei ©muß, von betten jeber nur einmal uorljanben iß, liegen in ber mittleren ebene, bie ben ©d)äbel in 2 gleiche Hälften tGcilt, nämlicG ;

Der obere Sängen b lutleiter ober ©icGelb lut leit er, Sinus longitudinalis superior, ber größte unter ü>nett, welcher ba liegt, wo ber Processus falciformis am ©cb«bclangewad)fet? iß. SSorn er fleitt, feinten nimmt er an ©r'oße ju, boru ßcl)t er bei Äinbern burd; baß Foramen coecum mit fleinctt Setten ber Olafe, oben mit J^autbetten beß ätopfß mitteiß Heiner Sweige, bie burd) bie Forainina parietalia geben, in Serbinbung. Junten im Tentorium cerebelli feljt er .7rG in ben Sinus transversus, oorjuglid) ber red)ten ©eße, fo-t. @c

nimmt bie SSenen »ott ber Oberfläche ber betbett £irn&dlften auf, bie als »tele f letne SSenett großentbellß fchfef »on hinten nach vorn laufend , uub alfo nicht in ber Oticbtuiuj beß 93lutßromß geljettb, fcltener quer, uod) fettes ner fcfctcf nach hinten gebenb in ben Sinus eintreten1 2).

D e r it 1 1 1 e r e S ä 1 1 g e tt b 1 u 1 1 e i t e r o b c r © i d; e l b 1 u 1 1 e i t e r , S i n u s

longitudinalis inferior, tnel Heiner alß ber obere, gleid)t mehr einer gewbi)nlid)en 23ene, läuft im unteren Ölattbe beß Processus falci- formis von oortt tyjd; binteti, nimmt einige SSenen oon ber inneren Dber*

1) 2tbbitbunflen liOcr Sic Sinus Oer barten £irii()aiit firibet man bei 25icfl tnr.

tuiubcn mit einer fetyr oorigäiiDigcu Citerotur, bei gut ((er (Iconum anat. Fase. !.). bei 9{ o fe n m ü 1 [ tx £ct) iru rn i | d)=a na fotn i fc^e .ßupfcrfnfetn), unb getnj oorjügiid) fdt) ö n bei ©refcfyet Oe Systeme veineu*). 5?rtller (jnt jugtcich ba« (jefamtnett, um« bi« auf feine 3cit über biefc Serien beobachtet morben mar.

2j 25 i c q b’2I ) t) r 6eo&nd)fcte eintnaf, baf; tiefer ©inn« eine 5nfe( bilbefc. 23r«iueifen lg ber Sinus longitudinalis, toie © ö in in e r r i ii fl (fflefäfjtcljrc ©. 441.) erwähnt, burd) eine ©dieiBctonnb in jwei ©inn« fletheitt unb fafb Doppelt. 25i«i»eiten i|t er imocnbig burd) Keine quere 25orfprünfle in einige ftadjer gctl)ei(t. gilbebranbt, ütuatoniic. IU. 10

290

Seiten tu her

fWdje ber S?cmifpl;ciren beb £>ivnb auf, unb etibigt ft d) ttt beit 3e(tMtttleitcr> Sinus qnnrtus. 33ictv>etlen foll er gefehlt haben.

£>er ^cltblutl etter, Sinus quartus, liegt an ber ©teile, wo bei* ftdjelfbrnuge gortfaß mit bei« Tentorium cerebelli sufanimenft&ßt, ttnb gel;t atfo tu bei* SDJittellinie beb geltet? öon tjbrn »ad; i>tuteur nimmt Port» tiid>t nur ben Sinus longitudinalis inferior, fonbern aud) bie größte uttb bie tiefffe Seite beb ©ebtntö, bie Vena magna Galeni, auf. £)iefe nur einmal öovbanbene feljv große Seite wirb att bem Eingänge ttt bie Sentrifel beb großen ©ebirttS jtvifdjett bem hinteren Staube bcö Corpus callosum uttb bei* auf ben Sierßugeltt ruhenbeu Glandula pinealis auß 2 großen feigen jufammengefe^t.

SMefe 2 großen Zweige laufen nämlich bid)t neben cinanber an ber unteren i ©eite beb Kornix von vorn nad) hinten* unb vereinigen fid) bann. 3cbcr berfelben gehört (einet Jpemifpljdre beb ©ehirnb au, unb ivtrb hinter bem i vorbeten ©d)en{el beb Kornix jufammengefeht, theilb aub Setten, bie am ber ©eite beb Septum pellucidum liegen unb aub ber ©ehitnfubjlanj het;- »orgetreten ftnb, theilb aub Scnen, tu e l ct> e ben l’lexus choroideus beb ©eU tenvcntrltelö begleitet haben unb mit ihm burd) bie Stonroifche Oejfnttng getreten ftnb. um vielen ©teilen ber 2Bänbe beb ©eitcnventrlEelb tm vor= bereit, hinteren unb im unteren .ßorn liegen Sencnftämmchen, bic aub ber ©ubflanj beb ©ehirnb hervorfommen , j. S. jivifchen bem geffreiften Äörs per unb bem ©ehhügel. SOland?e von ihnen begleiten bann febr gefdjldngelt ben Plexus choroideus. 2ln ber unteren ©eite beb Jpirnfdienfelb hangen blefe tnt Plexus choroideus beb unteren Jpornb gelegenen Scnen mit ben 9Seucn an ber ©runbflädie beb ©ehirnb unb mit ben bie A. corporis cal- losi begleltenben Scnen jufantmen. 2luf bem ©chhugel treten mehrere.' Seiten aub bem Plexus choroideus unter bem Kornix ju ben vorhin bei fdjriebencn 2 Senenffämmen, auch aub bem ©chhugel, bem Corpus Stria- tum unb aub bem Salten fommett riefte Ijinju. 3n ben hfnterflen 3:1) e i 1 1 jener 2 Seiten, ober in ben Jpaitptßanim, ben fie jufantmenfeßen, ergießertt noch eine Slnjaht Senen ihr Slut, tveldje theilb um bic Sicrbugcl herum: aub bem hinteren unb unteren Jporue, theilb um ben Jpitnfchenfel unb bic: Snicfe herum von ber ©runbfldche beb großen unb beb f leinen ©ehirnb, theilb mit beit Processibus cerebelli ad Corpora quadrigemina aub beti ©ubfcanj beb {[einen ©ehirnb, theilb enblich von ber oberen Oberfläche bce- {leinen ©ehirnb fotnmen, Diofenthal1) fanb fogar, baß 2 um bie J^irn- fd)enfel herumgefchlagene Zweige auf ber ©runbfldche beb ©ehirnb jivifdicr ben 2 dMntfdicnlel unb vor bem Chiasma nervorum opticorum unter elrtd: anber vonbeiben ©eiten her comtmtnfcirten, unb mit berV. corporis cal- losi, ber V. fossae syhü unb unter einanber in Serbinbung ßanben. Src. f ch e t hat aber benSerlauf biefer Seiten nicht fo angegeben, ©er ©tarntr ber Vena magna Galeni (leigt nun iil bellt Sinus quartus empor. 3n ber: verboten ©pifje beb unteren Jpornb beb ©eitcnventrlEelb hangen nachSrc. fchet2), bte Ülcfic ber Vena magna Galeni, ivclcbc bem Plexus choroideus- folgen, mit ber Vena corporis callosi llltb mit ber Vena fossae sylvii Jtl-. fanmien , tvclche bie ihnen cntfprechenben Arterien ein ©tuet begleiten unb: fid) ju ben nämlichen ©teilen beb ©ehirnb verbreiten, alb btefc Sirtcricn

1) F. Roscnthal, de intimis cerebri venls seu de venae magnae Galeni tamis, cum V iconibns. Nova acta physico-niedica acad. Caes. Leopold. Carol. naturae curios. Tom XII. pars 1. p. 301.

2) Br esc li et, Je Systeme veincux. PI. 48. Fig. 2. V.

291

23oien tu bet ©d;abeU;b(;fe.

®er Sinns qnnrtus tft bagcr fegr bief, nimmt juweilen beit Jpirns gauptblutleiter, Sinus occipitalis, auf, unb enbigt fiel; in bent linfett ober in bem regten Üuerblurleiter, ober an ber 6teUe> mo beibe 3«; fammengogen.

©ie 2 Jpiutergauptblutleiter, Sinus oecipitales posterio- res, laufen mie ein Ärauj um baß groge Jpintergauptlod;, unb bann an

ber Siegel beß Heilten ©egirnß gerauf. Unten bangen fte tnit ben Ple- xihus venosis ber 9? ücfgratl>6gle mtb mit ben »orberen jpintergauptblutabern jufanimen, unb gaben ba baß Anlegen cincß Sjencngeflecgtß, oben ergiefeeit ge fiel) in ben ßuctblutletter, Sinus transvorsus. 3n ge öffnen gcl) oor= guglid) 2>enen beß fleinen ©cgtrnß.

©vei unter einanber jiifammetigungeitbe ©inuß, ber Sinus trans- versus, ber Sinus petrosus superior utib ber Sinus petrosus in- ferior, gaben auf jebet ©eite eine rnegr quere mtb gorijontde Sage utib liegen am Hinterhauptbeine, am oberen 2Öinf'el unb am ginteren Sßitis fei beß §elfenbeinß. ©er Sinus transversiis unb ber Sinus petro- sus superior liegen am augem«d;fenen 9\anbe ber gvogen gori^ontas len gälte ber garten Jpirtigaut, de man Tentoritim cerebelli nennt.

©er Q. u e v b I u 1 1 e i t e v, Sinus transversiis, tg ber grogte SMutlcts ter unb eine ber gvogten teilen, tvcld)e quer über bie Mittellinie beß «Äbrperß gimveggegen. (Jr liegt in bem an ben ©d;dbelf'nodgu angemad)s fenen Dianbe beß Tentorium, uitb ergredrt ftd? quer über baß Jpiitteri gauptbeitt unb über ben Augulus mastoideus beß ©eitenfdKitelbcinß biß an baß gelfenbein, gier »erlagt er baß Tentorium cerebelli unb lauft tu ber befanutett Stintie ber Pars mastoidea beß ©dgafbeiuß biß 311m Fora men jugulare. gr iff ein Sfiittelpunft, in n>eld)em bie meigen ©inuß unter einanber jufammetigäiigen. ©cun an bet Protuberantia occipitalis interna nimmt er ui egt nur ben Sinus longitudinalis süperior unb inferior, beit Sinus quartus Utib occipitalis poste- rior auf, fonbern an ber ©teile, roo baß Tentorium an baß geifern beitt befegigt ju »erben anfdugt, ergiegt fteg aueg ber S inus petrosus superior, unb ÖDl bem Foramen jugulare ber Sinus petrosus infe- rior in tg», bie felbg »ieber mit anbern ©inuß in «ßerbinbung gegen, ößeil nun bie reegte unb bie linfe Hälfte beflelben füg in einanber fort* fegen, fo faim and; baß 23lut oon ber recbteit ©eite beß ©egiruß unter matugen Umgdnben feinen Slbgug burd; bie linfe V. jugularis gaben.

•gäugg ift ber reegte Üuerblutletter weiter «Iß ber linfe (uaeg 931 cg b’3I- J D r i j, © b in m e r r t n g ß unb 9t u b o l p g i’ß 9Scrmutgung , weil bie ntet-- Iten gjtenfcgen auf biefer ©eite fcglafcn, unb alfo baß «Blut beß Sinus lon- jptuuinahs wagreub beß ©dgafß megr auf biefe ©eite abfliegt). (Selten Jl, "'de weiter. QMßweüen liegen auf einer ©eite 2 parallele mutietter unter einanber, bie fid) burd) 2 Oeffnungen in ben ber /«««“ feeite niunben. 9tacg Steutaub füll ber •Ouerblutleiter fogar p*i»ial au) ber einen ©eite gefelgt gaben.

29^

Werten in ber

©er redjte unb Kufe obere $elfetib lutleiter, Sinus petro- sus superior, ift hoppelt vorhanbett, nimmt bcn gattjett SHattb beß Tentorium ein, bcr am oberen SLÖittfel von ber ©piße beß gelfetts beittß biß ju feiner 25aftß augewad)feu ift, imb öffnet ftd; in bett Sinus transversus, juweilcu and) in bett Sinus petrosus inferior. ®r

nimmt auf er einigen 93enen bcr barten Jplrnbaut, SScnen vom vorberen unb hinteren £appcn beß großen @el;irnß, vom fletneit ©ei;irne unb von ber 23rü<fc auf.

©er red)te ttttb littfe untere gelfetiblutleiter, Sinus petro- sus inferior, ift weiter alß ber obere, liegt itt ber §urd)e jwifd)eu bcm unteren Stöiufel beß gelfettbeittß uttb bem ©ruttbbeitte. 23eibe (res bett hinter beut ©attel mit einattber burd) eine quere gortfeijung in

SSerbinbung. 9(uf (eber ©eite ift aud) bicfer Sinus mit bem Sinus pe- trosus superior , cavernosus Uttb mit bettt Sinus occipitalis anterior in ©ommunication, attjjevbem geben 93enen bcr barten Jplmbaut unb beß vors bereit Ibetlß beß flehten ©ebirttß in ihn I)tnctn.

©er redjte unb linf'e ©runbbetublutlciter, Sinus occipitalis anterior (Sinus fossae basilaris , ltad) SBrefcßet) beftel)Ctt auß 2 ttt berOuuue beß ©ruttbbeiuß hcrabfleigetibeu Settenflrattgett, bic unter einattber att einigen ©teilen burd) quere ©tratige in sBcrbinöung gefegt ftttb. ©a jeber von biefett ©triftigen auß gefledjtartig gcrbeilten 23cnctt b e fi c f> t , fo haben biefe ©iuttß fcljr viel 2lebtilid)feit mir bett vorberen

SßeuengefTcchten im Siucfgrateanale , bereit gortfeßung fte ftttb. 0ie ncl)titeu unter attbern btc auß beut Meatus auditorius internus fonititens bcn Seiten beß Sabprintbeß beß £brß auf1), (leben oben mit tem Sinus petrosus inferior, circularis ttttb cavernosus, Ultten mit bet ÜBirbcloCUC in SSetbinbnttg.

©er f'rattjformige ober elliptifdje 23(utleiter, Sinus circularis, liegt an ber oberen ©eite beß J£>irnatil)aiigß auf bcm £mf'enfattel, umgibt tvie eine weitere ©Uipfe bie ©teile, wo ftd) bcr 5uid)ter in bett Jpirti# atthattg cinfügt, ff c l> t mit bent Sinus cavernosus, mit bett Grttitbs beiitblntlcitern uttD mit ben oberen §e[feublutleiteru in SSerbitibuttg. @r

nimmt 59enctt vom J^irttanhange auf. Bum ei len fehlt er ganj, öfter febit bie vorbere ober bie buttere Hälfte beffclben. ffilßtveiien ift and) eine- von biefeu beiben Jpdlften fcl)r biintt2). gjißiveilen bagegen foü er hoppelt gctvcfen fepu.

©er redjte unb linf'e jelligc S3lutleiter, Sinus cavernosus, liegt au ber ©eite beß £urfenfattelß jwifd)en bcn SBlättertt bcr harten J^irnhaut, unb ift bitrd) viele unregelmäßige, qtterlaufeube §dbd)ett itt gellen getheilt. ©urd) ihn fdjetttett bie ßarortß uttb bcr Cte Jjirnnerv hinburd) ju gehen, ttad) 35refd)etß ©arjfelluttg liegen fte aber nur att 'fr* an. 93eibe jcllige Sölutleiter flehen, ttad; 23eobad)tiiugen, welche

1) sr- P'Vn, erring, QtefrtfHcfjvc S. 447.

2) 6 b m m in g f (i. n. JO. <S. 446.

293

Seiten tu ter ©d;äbe(l;Ü)^c.

38 i u 6 ( o n> utib iicucrltd) 23 r e f d) e r gemacht haben, burd; einen queren unter ber (jlnnduln pituitarin »veggeljen&en (Strang unter einanber, uttb burd) bie oberfleu Strange ber ©runöbeiublutfeitcr aud) mit biefen in SL*erbinbung. Sind) mit bem Äronjblntleiter comniuniciren jte unb

»errieten jumeifen bcj|cn Stelle. Sie nehmen bie Sßcnen oom tmrberen Sap= pen unb oont 9lnfaiige beb hinteren fiappenb beb großen ©chfnib, fo trfe etud) 23c neu ber barten i?ivnl)aut auf. ©ae 23 lut berfeiben bat und) oorn oorjugs lid) burd) bie Vena ophthalmica cerebralis ber rechten unb ber Ittifen einen Slußiveg in bie Sfugcnboble, unb oou ba in bie öorbere ghttlig« bene, und? hinten 31t burd) bie Sinus occipitales anteriores in bie

2Btrbef»ene, unb bind) bie Petrosos in bie Vcnajuguiaris. 5Tad) ©an« torini1) feil ber ßeiU’iiitleitcr einmal gefehlt haben.

©er red)te unb ber liufe jileinflügelbfutleiter, Sinus alae parvac (beit 25refd)et juerft befd)rtebcu unb Sinus spheno-parieta- lis genannt bat) liegt in ber gälte ber barten Jrmubaut, i»eld)e eine gortfelping beb Tentorium cerobelli fff, an bem hinteren freien fd;ari fen 9tanbebeö {feinen glugcfß bnuorragt unb in bie -&tierfurd)e $tvifd>en bem »erberen unb hinteren Wappen beß großen ©ebiritß eingreift. iS res fd)et bat gezeigt, baß eine ber größten ©ebtrnücneu, bie Vena fossae Sylvii, tvcldje ermaß »or ber A. fossae Sylvii liegt, ftd; in biefem <Sh nne bjfuet, unb baß er eine Stetige 5tnod;en»eneti unb jnmeifen bte Vena meningea media, bie bie Arterie gfcid)eß 0?ameuß begleitet, aufnimmt. 9)?an bemerft baber oft au ber unteren Seite beß {'feinen glugelß eine gurd;c, bie ftd) in eine am Seiteufd)eitelbeine neben bett »or= beren S>lefieit ber A. meningea media in bie Jjpbbegebenbe gurd)e fortfefst, au tvefd;er man eine SßJenge in bie ©iploe fubrenbe Sbd)erd;en fief;t2).

1) Observationes anatomicae p. 72.

2) B r e s c li e t , le Systeme velneux. PI. 34 et 36.. B. 45. ‘A. cxplication p. 6 •>.

Sind) bie 931 u Heiter be« ©eljirn« finb juiueileu SlOÄnberungcn unterworfen. ©o fort einmal eilt Sinus transversusfcgefef)lt Ijnbeil (Lieutaud, essai anat. p. 385.), unb ein Sinus cavernosus (Santorinus, obs. anat. p. 72.). üpällftjjcr luurben bie »einen fef)lenb, and) hoppelt flefefjen, felbft ben Sinus falciforiuis iuajor fahr man jtnn Ifjeil bDppeit. (Haller, Elem. pliysiol. IV. p. 147.) ©inen fouberbnren 93(utfeiter auf jeber ©eite, rotn Sinus transversus über bie getfeubeine unb burd) bie mifticre ©chäbefgrube jur 9ltigenl)Bf)le uerlaufenb, faf) Kcld) <23citrägc jur patljoi. Slnatom. 93rv[ill 1813. ©. 80.)

3n bem ©d)äbet eines aften Pfanne«, tu welchem bie .©inbriiere ber Arterien ber fjarten #irn|>niit fclyr tief »raren, fanb Otto auf ber linfen ©eite jtrei fonberbare Canäle, anomale SSlutgefäße, bie eine SBerbinbung ber 5pirnuencn mit ben äußeren 25efien am .Kopfe bilbeten. X)aö (infe Foramcn mastoideum führte nämlich nicht gerabe burch in bie ©chäbelljühle, fotibern rerlief jioifdjen ber äußeren unb inneren Knodjetitafcl weit unb groß, erft fjorijontnl , V2" lang nach rorn, bann immer mciter »rerbenb, 6ebenfenb fd;räg ’abwärr« nnb oorwärt«, faft bi« jnm unfern Cube bc« Processus mastoideus herab, Bffnefc ßd) bann jwar iitnerlid) burch ein große« rtmbeä 2od) in ben untern iljeil ber Fossa sigmoidea, fegte fiel) aber a(« Canal im ©rt)la» betne weiter fort, unb fpalfrfc fiel) bann in feinere Canäle für bie Dipfoe be« Knochen« unb in einen Serbiubungöaft mit einer jwetfen anomalen 9!ene.

294 Emissaria Santorini. ÜBenett ber ©d^äbelfllüdjein Emissaria Santorini. * l)

T)ie S3Iutl)&l)lett ber Jpirufdmle ()ßbett burd) btttttte c n e tt (Emis- saria Santorini), iveld>e burd) £6d)ev bei- Jptrttfdjale gebe tt, mit bett äußern teilen beö $apfet> ©emeinfcbaft. 2T)tefe jtttb namentlich bies ietitgeit, meld;e

bind) bie Foramina mastoidea fluß ben Sinubus transversis beit Venis occipitalibus ; burd) bie Foramina parietalia atlß bem Longitudinalis superior jn betreiben; bttrd) bie Foramina condy- ioidea anteriora attß ben Transversis 3U beit Yertebralibus 5 burd) bie Foramina spinosa, ovalia nnb rotunda, attß bett Srnubus ca- vernosis 31t ben Plexubus pterygoideis ; burd) £6d)er bet @iebs platte beß ©iebbeinß in bie Seiten bet Olafe geben :c.

£)tcfe Setten ftnb jebod) uttbejlänbtg: man ft'nbet 3. (J. halb eittß ober beibe Foramina parietalia üeraad)fett; halb nur ein Foramen mastoideum, halb mehrere IC. 2lud) burd) baß Foramen coecum »or bem jpabttenfamme beß ©iebbeittß geben bei $tnbevn buune betten attß bem Sinus longitudinalis superior 31t bett SÖeneit ber Olafe.

Die Venae ophthalmicae, ba fte l)inteit attß bem Sinus cavernosus beibortreten, bortt aber in bie Vena facialis anterior ilbergebett, brins gen ben Sinus cavernosus mit bett ©eftd)tßoeitett in SÖerbinbutig.

Venae diploicae, betten bet’ ©d)«belftiod)ett. 2)

5 nt regelmäßigeren Salle fanb 23refd)et 8 Sßette tt flamme, meld;e ftd) in berDiploe beß©d)äbelß banmfbrmig jeitbeilten nnb uns

@4 fntib fid) nnmticf) in bet SBurjel be« Processus zygomaticus be« linft’n ©dilnfs Jjei.ii» , etma 1'" Per unb Fiber bem äußeren ß-ubc ber Fissura Glaseri, in ber fruit fcljr feften ^nrdjenmnffe, ein rutibe«, glatte«, me 1)1 l'/z'" im Snrcfjmeffer ffaltenbeä Sud), melrfje« ju einem ßnodjeneanale führte, ber gerabe einmärt« bi« in bie Sdjäbel» i)ul)le brang, fid) bann fuieformig riicfmärt« beugte, al« tiefer, etma ?/l“ langer, im Seben uon ber fjarten #irnl)Oiit ueruollftänbigter fpalbcanal an ber ©renje ber nurbern giäd)e bc« gelfenbeine« unb ber ©djuppe be« ©d)Iäfcnbeiue« uerlief, bann mieber innerlid) burd) eine biiune finurijeutafel beberft mürbe, mett, unb mannigfaltig gemunben in ber ßiploe be« ©d)läfen6ein« fid) fortfetjte , mit ben fünften Sleftcn be« uurigen uenüfen (Fanal« jufammenljing , unb enblid) mit einer bebeutenb grüßen ßeffnung in ber g-urd)e bc« linfeii üucrblutleiter« , ba, mo er uom ipinterljauptbciu jum ©d)lof» Dein gefjt , unb fid) abmärt« frümmt, enbigte. (ßttu, neue feltcne Beobacht. Berl. 1824. 4. p. 70.)

1) J 0 h. Theopli. Walter, de eniissnriis Santorini. Francof. ad Viadr. 1757. 4. Bergen biefer SSerbinbung ber äuficren unb inneren 23enen bc« Kopf« barf man Ijrffen, baß 'Blutegel an bie 'Stirn in ber Siälje ber FRafcnmurjel unb Ijiuter ben Processus mastoidcus gefcljt, leidfter al« nnbermärt« eine Entleerung ber Bcnen be« ©eljirn« Ijerurrbriugen.

2) Brefd)et, über neu entbrdte Iljeile be« 23encnft)ftem« (Nova acta physico-uiedica Acad. Ca^s. Leop. Caro!. Nat. curios. Toni. XIII. Bonnae 1826.), unb in feinem ’üKeifltr» merfe : Le Systeme veiueux, auf fcl) v uielcn glatten.

295

Veneu bc$ VttgeiS unb ber Vu$enf;bf;fe.

tereinanber mtttelfl ihm* •ämeige sufammenhdugen. $mei t)i»fcre Venae dipioicae occipitales , welche uutcv eittanber burd) einen comntunici« veben 3n?et3 tn Vevbitibung fielen unb am Jpinterhaupte gegen bett ©cbcirel $u in bte .fjhbe fteigcn, 4 ntt ber ©eite beS ©d)dbel6 gelegene, 2 auf bev redeten unb 2 auf ber liiifcu Seite gelegene Venae diploi- eae, Temporales posteriores unb Venae dipioicae temporales an- teriores, ettblid) 2 foId)e Venen an ber Stirn, Venae dipioicae fron- tales. ^jtibeffen ftnb biefe Venen, und) Vrefdjet, ihrer 3n()l, ihrer* (Jnbigung unb ihrer Verbreitung und) fehr »eranberlich. So hübet 25 r es fd?et bie gureben berfelbeu au einem Sd;dbel ah, Wo nur bie Vena diploica temporalis anterior borfmtlbetl mar, Utib bie Stelle ber po- sterior vertrat. £)ic £)effturtigeit , bttrd) welche biefe Venen entwes ber an ber inneren £)beifldd)e beS Sd)dbe(e> mit ben Venen ber harten Jpirnhaut unb mit ben Sinnbus in Verhtnbuug flehen, ober an ber aus feren£)berfldd;e beffelheu mit attbern Venen in Verhinbuttg flehen, ftnb enger als bie banale felhff. Sie banale, in melden bie Venen liegen, ftnb bott einer bidjtercn Änodjenlamelle umgehen unb bott ber hettad;s barten fd)roammigen SubjTanj gefd;iebett.. Stefe (fattale werben bott ber über alle 23egriffe bannen unb bttrd;ftd)tigen tmterffen Jji)aut ber Venen außgefleibet, ohne baß man etwas bon einer äußeren Jpaut bers felhett ju bemerfen im ©taube tftl) 2)* ©ieVena diploica temporalis anterior öffnet ftd) in bett Sinus alae parvae. Sie Venen ber ©is ploe haben feine Arterien ju Begleitern.

Venen beö Vnget? unb ber Vugenfybfyle, Venae

ophthalmicae.

3ebeö Sluge bat 2 Venas ophthalmicas , eilte cerebralis, Welche biefer, unb eine facialis, meldje büttiter iff.

1. Vena ophthalmica cerebralis, jr>irnaugenbene. 3h r borbereS Snbe öffnet ftd> am innertt 2(ugenwitifel itt baö obere @ube ber Vena facialis anterior. Von hier geht fte itt ber 2fugenhM)fc an ber innertt Seite beö Slugapfelö unter ber 9Me beS M. trochlearis rücfwdrtS, frummt ftch bann über ben Sehnerbett hinter bem Sltfgapfel hinüber, gelangt fo att bie äußere Seite beS Sehnerben, ffeigt hier rücfmdrtß hinauf über ben 2lnfattg beß M. rectus externus, uttb ergießt ftd) bttveh ben innertt Shell ber Fissnra orpitalis snperior in bett Sinus cavernosus, feiten itt ben circularis. 2Jufbiefem 2Öege fleht ftcbnrd;

l) Sei ber ttepmuitioii werbe» öiötweifen buvcf> Söertetjimg 6er $<uiptftiimme berfetfie«

tjeftige, ferner ju ftiftenbe ©futlingen erregt, ©iefjc t. @. i\7.

296

Svenen bee> ^fugeS unb bcr $(ugettf)öf)le.

mehrere (mtd) alter ') bnrd) 3) QtommunicationSjroeige mit bev Vena ophthalmica facialis tu $öerbinbung.

Sic Vena ophthalmica cerebralis nimmt, wenn man vorjtiglt'd) SßalterS Unterfud)ungen beriicfftd)ttgt , oott vorn tiad) Oiuteu nad> tmb ttad) folgeitbe, in vieler J£>inftd)t feßr t>eratibcvlid?c S3etieti auf. Cfitie 53etie, Venasacci lacrymalis, v om 21) t'dtie nfaefe unb von ben an« liegenbeit 2l)eilen am tnnern 2lugemvinfel. Sie vorbere Hafens Vene, Vena ethmoidea anterior, auS bent vorbent Foramen eth- moideum, tveldje bihmer ifl als bie posterior , unb bisweilen fehlt» Sie 2 i)v d ne ttbrii fenve it e, Vena lacrymalis, meld)e bie obere SSirs belvette bev Slberßaut, Vena vorticosa superjor, aufnimmt. Sie: hintere 91afenvene, Vena ethmoidea posterior, auS bem ßittterenFo-- ramen ethmoideum; föetien von ben SlugenntuSfelit, Venae1 musculares, bie ftd) au verfeßtebenen Orten in bie Vena ophthalmicai cerebralis, tßcilS and) in bie lacrymalis, litlb in bie ethmoidea po- sterior ergießen ; Venae ciliar*es, ergießen ftd) an verfdjiebenen Orten, tßetlS and; in Venas musculares tc. Sie Vena centralis beS ©el)< nerven ergießt ftd) in ben hintern 2f)eit ber Vena opht. cerebralis, unb in einigen Körpern in ben Sinus cavernosus.

2. Vena ophthalmica facialis. 5b r oberes (Jnbe fommt auS bem: Sinus cavernosus, unter ber V. ophthalmica cerebralis. Sott bies fern gel)t fte bttrd) ben tnnern 2 1) e 1 1 ber Fissura orhitalis superior in ben hintern 2l)etl ber 2Iugenl)bhk, in biefent bis $ur Fissura or- bitalis inferior, uttb ferner in bie Fissura spheno-maxillaris hinab,, tvo fte bie Vena infraorbitalis aufnimmt, bie auS ber hintern Oeffs; Uling beSCanalis infraorbitalis ju il)r fomnit unb 2 Üötrbelücueit ber. Slberßaut, Venae vorticosae, empfangt. Sann verbinbet ftd) mit ber: Vena ophthalmica facialis bie Vom Foramen spheno-palatinuini fommenbe Vena spheno-palatina, unb fo entließt bann bcr tiefe 3I(li ber Vena facialis anterior, ber unter bent 5'od)beitte in’S G)cfid)t geßt.

2lejle bev Vena ophthalmica cerebralis ttttb facialis,

rveldje au 3 bem Augapfel hervor! otntttett.

Siefe fd)ott 3unt2hfil ge(egentlid) envdßuten Seiten ftnb bie Venae ciliares unb bie Vena centralis retinae. Venae ciliares ßeißetlt biejetiigen SSeuett, tvelcße bie Sflerotif'a burchboßren, in ber 21berßauf„ im Corpus ciliare unb in ber 5l'i6 verteilt ftnb. 91ad)bcnt fte biee ©flerotifa burd)boßrt haben, empfangen fte feine 2(eßd)cn an ber auSi

1) Walter, epistola ad Willi. Hunterum: de renis oculi (jltgleid) tcutfd)). Berolini 177S. 4.

297

23cnen 2luge£ unb ber fHugenh&hle,

neenbigen §(dd;e betreiben. ©ie enbigett ftd; tbeilö mit tieferen, tljeilö mit tiinneren Stammen in ber Vena ophthalmica cerebralis, in bei* V. ophthalmica facialis , in ber V. communicans prima, Ober Ottdj tlj Raniis muscularibus, in ber V. lacrymalis , in ber Centralis.

Grillige Venae ciliares posticae, metffettö 4, feltener 5 , beißen Vasa yorticosa, merben in ber oorberen Jpalfte ber auemenbigen gldcbe ber2lberbaut nuß bilfdjelformig fid? »ereinigenben 2leffen sufammetiges feßt, bereu einige oormartS 311m oorberßen £btde tiefer gldd;e ber 2(bers baut nnb 3ur !Jrig, anbere feitmartß, anbere noeb mehr gefrummt erfi feitrodrtß, bann wieber rudhvdrtö 3um hintern £beile ber Slberbaut jmis (eben benArteriis ciliaribus posticis fortgebetl.

Sie übrigen Venae ciliares posticae liegen 3wifd;en beit Vasis vorticosis ant oorberti unb ^intern ^beile ber SIberbaut, nnb bilbeti ein 9Ie($.

Sie Venae ciliares longae, bereit gemeiniglid) 2 (an jeher ©eite beö 2luge6 eine) ba jinb, bttrd^bobren bie ©flerotifa an ihrem bintern Steile fdjief, jebe inSSegleituug eitteß Nex-vus ciliaris. ©ie f'ommeti non ber Iris, geben burd; ben Orbiculus ciliaids, nnb laufen jebe an einer ©eite jxxnfctjeii ber ©flerotifa unb ber 2lberbant rucf'mdrtS, unb rertbeilen ftcb alfo faff eben fo, als bie Artei'iae longae ftef? jur 5rie oertbeilcn.

Sie Venae ciliares anticae enbigen jt<# in bie SftuSfeloenen, welche bie M. M. x*ectos begleiten, fommen uon bem oorbertt £beile ber augwettbigen §ldd?e ber ©flerotifa, wo fte unter einanber uerbunbett ftnb unb ölefte,, welche bie ©flerotifa 3wifd)en ben§led;fen berM. M. rectoinxm unb bem 9(anbe ber £orubaur bnrebbobren, unb unter bem Orbiculus ciliaris auS ber ^riö betborfommen, aufnebmen.

Sie Vena centi*alis iff eine bunne sSene, bie ftcb im Sinus cavex*- nosus, feltener in bem bintern Steile ber Vena ophthalmica cerebras Üs enbtgt. ©ie entftebt am Grube be6 ©e&neröen, auf ber inwenbis genglacbeberD'Ieroenbaut, miß fielen netzförmig rerbunbenen 2leffcben, bie bie jfteroenbaut inwenbig bebeefett unb an ber norbern ©rdnje ber SReroenbaut mit ben 93enen beS Corpus ciliare, beß ©laeforpent unb ber Jlrpffalllinfe ©emeinfd;aft bnben. ©ie liegt nabe am Augapfel, in ber Sföitte be§ ©ebneroen, unb tritt weiter hinten auß berSORtte beffel* ben unter feine ©d)eibe, gebt inberfelben an ber £)berfldd;e beß ffteroen eine ©treefe »orwdrtö fort, unb gelangt entlieh bureb bie Fissura ör- bitalis superior 311 bem Sinus cavernosus.

298 Werten ber uttpaamt Steile be$ ^)atfeß.

S3enc»t bei? uttpaaven &f?eite am Jpaffe, Venae thy- reoideae, Vena lingualis u«b pharyngca.

©te Venae thyreoideae nehmen bon ber ©djilbbrtjfe, bettt $el)ls fopfe , tbeitö attcj) bom ©d)lnttbe :c. 2leftc in fid) auf.

©ie Superior geljt au jeber (Seite ber ©djilbbrufe bom obern Steile berfelben auötbdrtS in bie V. jugularis interna, ober in bie V. facialis,

X)ic Media gel)t an jeher ©eite bom mittlern Stljeile berfelben anSs ivdrtö itt bie V. jugularis interna.

©ie Inferior gel)t att jeber ©eite bom untern £ljcile berfelben abs ibdrtö in bie Vena jugularis communis sinistra, unb bie redjte itt einigen Körpern in bett SfBinFel, in meid) ent bie Vena jugularis com- munis dextra uub sinistra jufamtnetiFommen. ©ft i ft uod) eine In- ferior impar ba, tbelcfye botn mittlern untern Steile ber ©djilbbtäfe ablbdl'tö tu bie Vena jugularis communis sinistra ober in beit 2Ditt; fei gef)t/ itt tbeldjetn bie Vena jugularis communis dextra uttb si- nistra jufantmeiiFommen,

Vena lingualis, bie Zungenbene. S3on jeber ©eite beö tjintern ^tljeis leß bereinige Fommt eilte Vena lingualis JUV Vena jugularis interna, ober Jur Vena facialis communis, Ober Jltr posterior, ©ie nimmt bom DiucFen unter ber Zunge uub am Zungenbeine 21cjFe auf. ©ev grofteZtveig ijlbie Vena profunda Ober ranina. ©ie Vena lingualis läuft im SSJiunbe jtemlid) oberflächlich an ber unteren ©eite bet Zunge neben bettt Zungenbdnbdjen stbifd)en oent M. genioglossus unb mylo- hyoideus, unb gebt bann über bent M. hyoglossus quer biitmeg.

Venae pharyngeae , bie ©d)luubFopfbeueii , bffuen ftd) in bie V. jugularis interna, ober itt bie Facialis communis, ober in bie Facia- lis posterior. Jjdufig bereinigen fie ftch mit ber V. lingualis ober mit berV. thyreoidea superior. 23refd)et fal) aud)/ baj? ftch vßc* nett beö spijarpnr in bie V. vertebralis ergoffett. ©ie fiepen an ber hinteren Ußattb bet? ^pbarpnr bott beibett ©eiten ber äufantnteu.

feiten be$ ’)

©djlitffelbetnbettett, Venae subclaviae.

5ltt jeber ©eite beßojjalfeS liegt eine Vena subclavia, eine bicfeSSette, welche bie Sortfei^ung ber Vena axillaris i|F, uttb alö foldpc quer eins

D Spinfid)t(id) ber 23enen bc« StrincS tjnt Otto fotflenbe 9t6n>eicbun<vcr» flcfnmmttt. 'Dian fat) bic Venn subclavia einmal hoppelt. (Morgagni epist. G9. 2.) £>ie Vena ccplia lica fctilt jutueiien flrtitj/ ober enbinf fid) am untern G'iibc bei Dettnmuöfctä. (Otto, patt). Sinnt, i. 93b. p. 318, No. 27.)

SScneti beö ülrmd.

299

wdvtß üor bemM. scalenus anticus hergeht, unb mit tev* Vena jugu- laris interna ftd; Dereinigetib, ftd) in bie V. jugularis communis ers gießt. ©ie ijt, weil fte t>or bemM. scalenus bicfit tjintcv bern ©chlufs felbeine, unb nicht, wie bie A. subclavia, jwifchen bem M. scalenus anticus unb medius hingeht, »iel fuvjev alß bie Qfrterie gleid;eß 9las menß, unb nimmt batjev and; Diele «Senen, bie ben2le|tcu berA. sub- clavia entfpredjen, J. 58. bie V. mammaria interna, Thyreoidea in- ferior, cervicalis superficialis unb meiflenß ntid) bie V. vertebralis nicht auf. Oft ergießen ftd; inbeffen in biefelhe bie Vena intercosta- lis superior, bie Vena transversa scapulae unb colli, weld)e festes ven 58enen aber aud; bißweilen mit bet Vena jugularis externa in 93erbinbung (leben. Oa wo bie Vena subclavia unter bem ©d;luffels beine in bie 2(d;felbbhle herDortritt, liegt jteuad; innen unb untenneben bet-A. subclavia, weld;e üott il;r unb bem l;bf;er oben liegenbett Plexus nervorum brachialium in bie SOlitte genommen wirb.

Vena axillaris.

Oie ^ena a^llay^ bie gortfefpmg ber Dorigen, fommt mit ber A. axillaris miß ber 9ld;felgrube, unb gebt einwdrtß in bie Vena subclavia über, ©ie nimmt mei|ientbeilß folgenbe, mit ben eben fo benannten Arterien ubereinfommenbe 58enen auf: bie Vena scapularis inferior, bie Venae mammariae externae, unb außerbem einige JpaufDetien beß Slrmß, bie Vena cephalica, bie Vena basilica unb eitblid; bie Vena brachialis.

Jpautoenen btä 2lrntß, Venae cutaneae brachii.

93 e n e n n e $ e b e r £ o 1; l h « n b , Rete volare manus.

3wifd;en ber Aponeurosis palmaris unb ber Jipaut ber J^>of;lf;anb liegt ein Rete venosum volare , mit Weldjem bie Venae digitales volares @emeiufd;aft haben; bie oberfien «Senen bejfelben gel;en in baß Rete venosum au ber 58eugefeite beß Unterarmß dber.

93 e n e n n e & e beß Jpanbnicfenß, Rete dorsale manus.

*»f bem ^mibrucfeu liegen , jwifchen ber £aut unb ben gled;fen berQlnßjlrecfmußfelii, mehrere biefe «Setten, welche baß fogenannte Reto

Cie Vena mediana feijlt nid)t mir oft, fonbern ift aud) fjnufig hoppelt, unb wirb nuf bie nmnnigfnltigfte 3lrt uon ber Cephalica unb Basilica jnfnnunengcfefjt. 3ni»ci(eit läuft uon ber Mediana ein großer SSenenftamm jroifdjen ber Cephalica unb Basilica ition in ber 'Mitte biä gur @rf)n(ter (jinnnf, in eine ober bie nnbere uon biefen ober in beibe ftd) einiminbenb. (Otto n. n. £).)

Petr. Camper, demonstrationes anatoniico-patliologicae. Llb. I. Amst. 1760. Fol.

500 jpautüeimt beö *Hnn& Vena cephalica, basilica.

dorsale außmad;ett, roelc&eß aber bei oerfcf)iebetien9)2cnfd)en fef>r t>er= fcbiebett gefaltet iß. Siefeß Rete nimmt bie Venas digitales dor- sales auf.

Ortne 23ette biefeß Wefyeö, meiere in ber ©egenb $n>ifd;en bern ?0?its teIl;anbFnochenbeßSaumenß unb bem bei ^eißefh'Serß liegt, wirb Vena cephalica pollicis, eineaubere, in ber©egenb jivifdjen bem SDftttelhanbs Fttocbeti beß Reinen unb beß werten gingerß, Vena salvatella genannt.

Vena cephalica, basilica, mediana,

©o nennt man bie biefeu Venas subcutaneas beß 2(rntß, welche im Paniculus adiposus bejfelben, nur oott ber Jpaut bebeeft, liegen.

Sie Vena cephalica fommt auß bem Rete dorsale, gel)t in ber ©ei gettb beß Radius, fo baß fte aümdblig OOlti Latus extensorium beß Unterarmß ftd; auf baß Latus flexoi’ium beffelben lenFt, bis jur Pars radialis beß ©UenbogengeletiFß , bann ferner am äußern. SRatibe beß M. biceps, unb oben jmifdjen bem öorberit SRatrt>e beß M, deltoides unb bem M. pectoralis major hinauf, unb ergießt fid; etibltd; in bie Vena axillaris, ober ttt bie Vena subclavia, ober in bie Vena jugu- laris externa, ©ie ißt bie Jjpautoene, tvcld;e nabe an bem Oianbe beß 93orberarmß unb an ber ©eite beß Sberarmß hinlduft, roo unten an ber Jpanb ber Säumen liegt.

©ie bat jumeilen mit ber Vena subclavia ober ber Jugularis ex- terna burd; bie Vena cephalica parva, tveld;e jtvifd;en bem M, peo- toralis major unb bem Scalenus etgt , ©emeinfehaft.

SSißmeilen iß: fte eine gortfe^ung ber Vena cephalica pollicis, tu attbern einer anbern 23ene beß Rete dorsale. SDietßettß gebt bie gvbs ßere Stenge beßsölutß, baß fte fuhrt, amßrllettbogen bttreb bie V. me- diana in bie Basilica hinüber. Sal;er ihr jivifd;en bem M. del- toideus unb M. pectoralis major gelegettcß © tuef meißenß buttner. 3? n ber 9?dbe beß ©d;lußelbeinß nimmt, fte bie Vena acromialis biß? weilen auf.

Sie Vena basilica Fommt and) auß bem Rete dorsale, geht in ber ©egettb ber Ulna, fo baß fte aüntdhlig öom Latus extensorium beß Unterarm^ ftd) auf baß Latus flexorium bejfelben leuft, biß jur Pars ulnaris beß ©HenbogengeleuFß, ferner am ittnern SKanbe beß M. biceps tt ad; ber2lchfelgrube, unb ergießt ßd; bafelbß in bie Vena axil- laris. OFahe bei ihrer (Snbigung in bie Axillaris nimmt fte bie V. circumflexa auf, welche oou hinten ftd; jur 2lcfcfelgrube herumfd;ldgt.

©ie lauft bal;er udl;er an bem 9tanbe beß 53orberarniß unb an ber ©eite beß Sberarmß hin, wo unten an ber #anb ber Fleine ginger liegt.

Vena mediana, $tefficgcitbc SSettetl be3 SlrtmS. 301

£)ie Vena mediana , weld)e gemeiniglich biefer tff, alß bie basilica inib cephalica ftttb, ifl gemeiniglich eine Vena communicans biefer beibeu. Sie geht ttamltd; in einigen Körpern auß bei* Vena cepha- Jica 0 b 0 e f ober tiefer ant Unterarme auß, fleigt am Latus flexorium fcßrdg gegen bie Vena basilica hinauf, legt jtch am GtllenbogengelenFe auf bie Aponeurosis M. bicipitis, fo baf5 fte bafelbji auch auf ber gled;fe biefer SDiußfelß uub auf ber Don jener Aponeurosis bebeeften Arteria brachialis liegt, uub gel;t bann, ferner fd;rdg aufjieigenb, in bie Vena basilica.

S3ißweilen iff bie Vena mediana eine gortfe^ttttg ber V. cephalica pollicis , uub hat bann mit ber V. cephalica, bie eine gortfe^ung einer anbern 53ene beß Rete dorsale i(t, nur mittelbare ©emeinfdjaft. 23ißroeileu i(t fte nur furj, inbehi fte auß ber cephalica hod; entfprtngr.

©iefe 23enen wählen gemeiniglich bie 2Bunbärjte beim Slibcrlaffcn, nielft Ihrer oorjüglichen 2)l<fe wegen. Silber bie (Eröffnung berfelben erforbert, wte man fleht , viele ffiorfiebt / weil bie am (Ellenbogen unter ihr liegenben Stheile leicht verlebt werben tonnen.

©emeiniglid) ifi nod? eine Vena communicans, btttttter, alß bie me- diana, ba, me Id? e unterhalb beß @Uettbogetigeleufß auß ber mediana fomrnt, fcfcrdg aufwärts gegen bie cephalica geht, unb in ber ©egenb beß GEllenbogettgelenFß, ober über bemfelben, ftd; in bie cephalica ers gießt. 9)?au nennt fte Vena mediana cephalica.

Uebrigenß liegen am Latus flexorium beß Unterarms mehrere butt« nere Venae subcutaneae, Weld)e ftd; irteift in bie Vena mediana, theilß itt bie basilica unb cephalica ergießen, uttb unter eiitanber ©es meinfehaft haben. 23ißweileti ftnb eine ober 2 größere O^ebettöenett, bie mit ber Vena basilica mciff parallel hinaufgehen, uttb ftd; in bie Vena mediana ergießen , uovhattben.

2lud; am Latus extensorium beß Uttterarmß ftttb mehrere bttnnere Venae subcutaneae, welche mit ber Vena basilica uttb cephalica uttb unter eiuanber @emeinfd;aft haben, beftnblid;.

2ie fliege ttbe betten bet> 21 r tn ö.

Vena* radiales , ulnares , interosseae. Vena brachialis.

Siefe betten, welche mit bett ©d;lagabern in berllicfe amifd;en beu SlhißFelu liegen, ftnb öiel buttner, alß bie subcutaneae. ©etneiuigs lid) Werben bie Arteria radialis, ulnaris, interossea, jebe bou 2 ®*nen begleitet, meld;e bid;t neben ihr liegen, ©ie haben bttrd; Venns communicantes ©emeinfthaft mit beu Venis subcutaneis unb unter einanber, uub wie ihre ©d;lagabertt auß ber Arteria brachialis, ge= meitiigltd; am CrlletibogengelcnFe, eutfpringett, fo ergießen ftd; ebenbas felbft gettteint'glid; biefe ^Betten in bie Vena brachialis.

502

Vena cava inferior.

25te Vena brachialis begleitet bteArteria brachialis, nimmt btC Vena profunda hrachii, bieVenas collaterales auf, meld)e mit ben glctd;namigeti ©djlagabern gleichen ©ang unb 93ertl)eilung haben, ©enieintglid) ift ftc flufatigß hoppelt, roivb aber nachtet einfach/ unb ergießt fid) enblid; in bte Vena axillaris.

Sic 3(c|te fcer unteren J5oi>ft>ene. Vena fcävai

inferior.

©ie Vena cava inferior führt baß SBlut ber SBeine unb beß Un^ terleibeö gum Jperjen aurücf> inbem fte ftd; bon unten her in bie öors

1) ^ e t f d) e (Sylloge obs. anat. Diss. Haller. VI. 776.) fanb, bnp fic pd) oberhalb ber: Vena renalis in jiuei g(eid) grope Slepe tfyeiltc, weldje auf ber Slortn (ngen, burrt). einen Suerap cotumunicirten , unb bann weiter ins SBecfen (jerabpiegen.

3- ©■ SBitbc faf) eine hoppelte aufpeigenbe Sjofpaber, jtvifdyen benen bie Slorfa tng. (Comm. petrop. XII. 1750. p. 312.)

3- 6. $pof)( (observat, angiolog. de venis. Progr. 1733. p. 8;) fap eine boppefte 5?olpnber , wooon jeber ©tnmm auf feiner ©eite ber Slorta Ing. Sod) erpreefte pd)- bie Sfjeilung nidjt über bie Vena renalis IjitiauS.

©in nbntirf)er JaP Wirb um SoßpeiU (de nervo spinali ad par vag. access. Argent. 1760.) erjnlpt;

©inen intcrcffnntcn SBerlnnf ber unteren ipolpocne befdjreibt unb bilbet ab 3- S. S? e r b t> I b t (23efrf)reib. fed)S tiienfcfp. ©lipgeburten. Sopcni). 1830. 4. mit 14 £pft.).i ©ie pieg wie im normalen 3upanbc burd) ben 23aud) in bie ftöfje, unb bilbtte in ber ©egenb beS oberpen 23rupmirbelS einen Sogen nad) ber linfcn ©eite, umpdjoon: tjinten über ben (inten Bronchus 311 fdpingen, Bereinigte pd) bann mit ber obern fjofpoenc; wie gemöfjnlid) bie Azygos, unb ging In einem getneiufdmftlidicn Stamme jum reri)ten Sltriiint. 23on ber linten Sfiterenoene jog pd) ein 3wcig non bcträd)t> lidjer ©riipc aufwärts, in berfclbcn 9fid)tung, wie gcwöljnlid) bie liemi-azygos, burd): BaS 3iucrd)fcP unb bie Sßriip, nal)ni bie Vena intercostaüs ber (in fett ©cire auf, unb) ging Ijinter ber Slorta in bie untere tpolpoeue, neben bem 9ten Ptürfenmirbef.

©eljr merfwürbig ip folgenbe 9lbweid)ung ( Gurlt, Diss. de venaruin defornilta-i tibus, ad nexovitii rarioris venae cavae infer. ezeuipl. Vratisl. 1819: 4. Otto, neue fetten c S8eobnd)t. SScrliu 1824. 4. ©. 68. sq.): Sic untere ipolpocne pieg nidjt, wie gemöljnlid) , rcd)ts neben ber Slorta jur Scher auf, fonbern nalpn mcljr ben Sauf ber- Vena liemi-azygos unb aZygos, unb etibigtc pd) fo in bie obere iöoljla Cer. Sie Venae iliacae communes Bereinigten pd) nid)tf wie gemiPpiIid), Bor bem 4tcn ober Öfen ficnbenwirbel jum ©tamme ber unteren Solpaber, fonbern erp nad) ©mpfang ber 9iievcnneroeu / unb jwar oor bem 2ten Senbeuwirbel. Ser fo gebilbete Stamm ber Vena cava inferior menbete pd) bann auf bem erpcti Senbeuwirbel Ijinter ber Siorta weg nad) linfS, fo bap er au ber linten ©eite ber 31orta unb ijinter tiefer burd) ben Hiatus aorticus beS 3n>crd)fel(S in bie 23rupl)ippc trat, Ijier oor bem SRürfgratSenbe. ber 5 untern linfcn Stippen in bie üpblje pieg, pd) bann oor bem 9ten iinb 8ten SKücfeumirbcl Ijinter ber Slorta unb bctu Ductus thoraclcus wicber >ur rcd)ten ©eite ber SBirbclfäule lenfte, unb nun im Saufe ber Vena azygos fortging, unb cubliri), (»ie biefe, biri)t obcrljalb bcs Äcr.jbcutelS uon redits unb hinten Ijer pd) in bie Vena cava superior cinfenfte. ©ie cntppng nuf biefetn 'TOegc a((e25encn, bie frnjt bie Vena cava inferior, bie Hemi-azygos unb bie Azygos nnfneljmen. Sic Seb er Beilen per; einigten pd) ju einem etwn pugerbiefen Stamme, ber bas 3i»erd)fcll burcfjbobrre, 1111b' pd) in beut redpen 33orf)bfe, ba, wo foup bie Vena cava inferior pd) einmiinbct, enbigte.

Vena cava inferior. 305

bete eher rechte ftcbttifamtnet beffelbeu cvgteßt. 3fntmcr tßße biefet alö bie V. cava superior.

ete enffleljt im untern hintern mittlern SEheile ber S3auchh&f)le, an ber »orbern glache fceß 5ten ©auchwirbelS (ober t>ov bent Knorpel jwi« fd;en bem 4tcn uub 5ren 33auchwtrbel)> hinter ber Arteria iliaca dex- tra («Ifo um ein ©irbelbcin tiefer, alö bie Sbeiliutg ber 2forta)> tmb weiter nad? rechts, bahurch baß bie Vena iliaca dextra unb sinistra jufammeufontmeit ; gebt bann, außerhalb unb hinter bem <£acfe ber S3audjhaut, au ber »orbern §läche ber 23auchwirbel, neben ber 2lorta> weiter rechts liegenbalS biefe, gerabe hinauf, lenft ßd? unter berSebec vorwärts uub etwas rechts, geht Durch bie 9Jiuue ober ben (üattal am hintern «Raube berfelbett, bann fofort burd; baS Foramen qtiaddla- terum beS Zwerchfelles in bie S3ruflh&&le, in ben J^erjbeutel, unb fo Sur uorbern Dlebenr'ammer beS JperjettS, inbent ße ber Vena cava su- perior entgegen fommt, welche jebod; eine fold?e «Richtung nach abs wartS unb vorwärts hat , baß ße einen ßümpfeu «Hliufel mit ber V. cava inferior mad?t. Sa ber Jjjeribcutel bid;t auf ber oberen gldcße beö Zwerd?felleS aufliegt, fo ße, fo wie ße burch baS Zwerchfell in bie«8rußhohle gefommen iß, fogleicf? im Jperjbeutel, uub ba baS JTper§ mit feiner platten glad?e auf ber oberen §ldd;e beS Zwerchfelle« tubet* fo erreicht ße auch alSbalb ben Ort ihrer gnbigung am untern Sheile

einen ganj nljnlirfjen Jal! fafj Otto (e6enbaf. ©. 69.) in bet ©nimnlmig beS ?Prof. 3 n f f n, in ©InSgow, mir mit bem ltntcrfd,iebe, baß bie Venn cava nn itinni Unteren (ynbe uid,t |o friilj gefpalten war, unb baß nod, eine eigene grüße Venaheini- nzygos oorfjanben wnt, bie tlcfj in bie linfe Vena Jugularis thoracica nnl,e oor bereit Sljeiliitig einmiiiibete..

2iud) in bem von SBebet ( 9f 11 ß’S SKagajin für bie gefnmntte $eilfun6e. 25 XIV @.536. «Ke der« Slrd,. 1829. @.8.) befd,riebenen Salle »erlief bie Cava inferior wie bie Azyga, imb münbete in bie Cava superior ein. Sie Hepaticae fmnmelten ßcf, jit einem eigiiicn ©tamme, ber burd, ba? £od, ber Vena cava i tu 3n,erd)fe(le trat unb in ben redjfcti SBorljof einmunbete, wie fonft bie untere #ol;foenc.

3n einem anbern i-on Otto (neue feltene SSeobadjt. @. 70;) befd,riebencn ffalfü fpaltetc ße ßd) l'd) on beim Abgänge ber Otierenoenen auf benf 2ten Seiibenwirbel in bie beiben liiacas communes. Sie redete lief ol,ne Abgabe größerer ßfeße auf ber rediten Seite ber Qtorta gerabe l,erab, legte ßd, jwifc&en bie Arteria l.ypogastrica uub Iliaca communis, unb fpaltcte ßd, neben bell! Promontorium in bie 25erteii; unb ©djenfeloene. Sie linfe Vena iliaca communis lief gieid, über ben ©tainiii bet Sierra weg nad, ItnfS, gab bie linfe Ke&enniereiu uub Otierenucne ab, fam an ber äußeren ©eite ber linfen Arteria iliaca communis ju liegen, unb fprtltete ßd, ebenfalls neben bem Promontorium in il,re beiben Qleßc.

3n einigen Jaden fai, man ße au» bem linfen 25or(,ofc entfpringen. (Ring, in in med. and phys. journ. Vol. XIII. p. ,20. Lemalre, in Bullet, des sc. med Vom V. 1810.) '

Salle, wo ße bie Scberucnen nid,t atifiialjm, fo baß biefe al# ein eigener ©tfäßftamm ßd, in bao $erj eiii|euffen, and, wo ße hoppelt ober ungemein Ijod, gefpalten, fo wie tl)ter Sage nad, oerfefjrt gefunben würbe, fei,e man bei Otto (a. a. D. 349.).

504 Vcriac phrenicac, hepaticae, renales.

ber Dorbern Olebetifammer, fo baß alfo faum nod; ein 2^cil berfelbeui iu ber 23ntßI)bl)Ic liegt.

2Juf ihrem UBege bis jur £eber nimmt fte nur bie Venas lnmbares, bie Venas renales, bie Vena spermatica dextra (bie sinistra gel)t in bie V. renalis), bie Vena suprarenalis dextra (bie sinistra geht itt bie Vena renalis) auf.

(?rß inbem bie Vena cava inferior bttreh bie Seber geht, fo ergt'es ßett jtch in biefelbe bie Venae hepaticae, unb bttrd; biefe erhalt fte' mittelbar baS 23lut ber Viscerum chylopoeticorum. 2ltt ber unterm gldche ber£eber nimmt fte imdmbrpo ben Ductus venosus auf. 3m £)urd;gange burdh baS Zwerchfell empfangt fte bie Venas phrenieas inferiores.

SIber fte empfangt bafelbfi feine SSetten, bie berA. mesenterica inferior, ber Mesenterica superior unb bet Coeliaca entfpred)Cn , bentt bie Venae portae, welche unten befchrlebcn werben wirb, führt baS 9Mut auS allem blefen (Slngewclben, ju welchen ftcb biefe Slrterien verbreiten , in bte £ebcr.

Venae phrenicac.

3brer ftnb 2, 3 ober 4. ©ie eutfiehen attS2Ießeit an ber coucaoett gldd;e beS Zwerchfelles , welche mcift bie 2lcße ber Zwerd)fcllarterien begleiten, unb ergießen ftd; itt bie Vena cava inferior bid)t unter bernt Zwerd;felle; bisweilen eine ober bie aubere 3wifd;eu ben Sagen ber gas: fern, unb fogar über ber conoerett gldd)e beffelbett. J?ie letzteren, weld;e: ftd) auf ber gewölbten ©eite beS Zn>erd;fclleS bisweilen auSbreiten,. nennt 25re feß et Venae phrenicae superiores. £)ie SSetteu, bie ber redeten unb linfett Jjmlfte beS Zwerchfelle angchbrett, flehen in bereifte unter eittanber in 23erbittbung.

SDießeberoenen, V enae hepaticae.

3nbem bie Vena cava inferior burd) bie Sebcr geht, nimmt fte. am oberen Staube 2 ober 3 grbßere, unb fd)ou vorher iu berFossa venae * cavae viele Heinere Venas hepaticas auf, weld;e baS 23lut auS ber Scber jurud’fubrcu. ©eiten geht eine Vena hepatica burd; baS Zwerch* feil utib oberhalb beffelbett in bie Vena cava inferior.

Sie Steven Denen, Venae renales. ')

©ie 2 Venae renales ftnb bitfe2lcfte ber Vena cava inferior, wcld;e baS S3lut von beibett Vieren jurttd'fuhreu. ©ie ergießen ftd; oon beis

1) 91 ( b i ■•(nnnot. nend. lib. VII. cap. 2. p. 34.) fnf) in einem Gni'flrtjfcnen bie linfe STiercuuenc nicht, wie gcro&ljnlid), imr ber Stlortn , fembern hinter bcrfclbcn laufen.

Venae spermaticae internac. 505

b?n©eitcH in bie Vena cava inferior, iti ber ©egenb ber Arteriarum renalium, unb unter einem beinahe rechten S&tufel, fo baß fte gegen bieSlorta bin ein wenig aufwärts fieigett. Die linfe gebt gemeiniglich t>or ber 2(orta oorbei.

SBegeit ber Sage ber Vena cava nad) ber rechten ©eite ifi bie redete fur$er, bie linfe langer. Die rechte ergießt ffd> gemeiniglid) tiefer.

5ebe Vena renalis empfangt auS bem Hilus ihrer Öftere bie Dfies renajie; bie linfe nimmt jugleid) non unten bie Vena spermatica, Ken oben bie Vena suprarenalis ihrer ©eite auf/ unb ifi baber biefer, als bie rechte.

3m Sßerbaltniß gegen bieArterias renales ifi ilpe J£>aut ungemein bunn , unb ihre Jpol)le ungemein weit.

Die inneren ©amettbenen, Yenae spermaticae

internae.

Die beiben Venae spermaticae internae fommen im männlichen ätbrper non ben Jpoben, im weiblichen non ben Cnerffbcfen, ben Sßiuts tertrompeten unb ber ©ebärmutter. ©ie ftnb eng unb non anfehnlicher Sange , boeß nicl weiter als ihre ©chlagabern.

3m männlichen Körper fernrnt jebe Vena spermatica t>on ißs rem Jpoben, aus ber ©cheibenhaut beffelben, in ber ©cheibenhaut beS ©amenßrangee bis jum SBaucßringe hinauf* gebt bann burd) bens felbett in bie SBauchh'ohlo- ferner nor ben Vasis iiiacis, bem Ureter unb bem Psoas, hießt an ber auSwetibigen glad)e ber 23aucßbaut, &unt ßintern 2!heile ber 58aud;hoh(e hinauf. Sßom Jpoben bie 311m 93aucßs

9lnfang$ tag ftc -,i dj fjinter ber Werenarterie, bann aber trat fte nadj oorn, unb »erlief oor berfelben jut Oiiere. ©ie warb oon ber 3lorta fo an bie SSßirbeffätile atige* brüeft, baß ber SMutlauf »on ber liiere nad) ber 5?ofjfaber tjin nur feljr unuottftänbig feijn tonnte.

3mei ähnliche gatte berietet ©aitbifort (ohs. anat. path. Lib. I. Lgd. Bat. 1777. p. 81.). 3tn erften gatte entfprang bie linfe 9?iercnoeue loeit tiefer als gemoljnlidj nue ber $ofjloene, tief fjinter ber ülorta weg, unb flieg fd)ief nad) oben jur liiere iljrer ©eite. 3m jmeiten gatte mar biefelbe fo jufammengebrueft , baß man fie faunt finben tonnte, ©ie entfprang aud ber £o!j(»ene nalje an iljrer ©paltung in bie beiben lliacas, unb flieg in feljr fdjiefer SRidjtung aufwärts nad) iljrer Oliere (jin.

einiger anberer gätte biefer 91rt ermähnt audj ipalier (Eiem. pliye. VII. p. 267). Wandjerlet SBarietäten ber 9iierenoene, namentlidj baS Wctjvfadjmerben, Ijat Sandi. fort, observat. anal. path. Lib. IV. p. 98. s<|. Mehrere bet luidjtigften bilbet 3- g. Wedel in feinen Tab. anat. path. ab. gleifdjmaun (Seidjenbffuungen. ©Hangen 1815. ©. 225.) erjäljlt eine feljr feftfame Ütbmeidjung berfelben.

1) A. Mönro, Diss. de seraine et testibus. Edinburgi 1755. Tab. I. fig. 2. bilbet fie ab, unb jeigt, baß bie beS männlidjen .Körpers Klappen befißen, baß biefe benen beS weiblidjen fflefdjlcdjts, melrije bem äußeren Drude nidjt fo feljr auSgcfefjt finb, fefjlen. Die Bcnen beS ipoben fitfje bei Al bin, Annot. acad. Lib. 11. Tab. VII. fig. 1. 2. 3. fdjön nbgebilbet.

.Spilbeüranbt, Slnatomie. 111. 20

306 Venae suprarenales, lumbares.

ringe ifl jte in oieIe21efle geteilt, n?elcf;e ne&f&rmig mit einanber t>ev« > Jamben ftttb, unb ein 2Ibergeflechte, Plexus pampiniformis, augmachett, baö bie ©d;lagaber, unb am untern Steile beg ©amenftrangeg bie21efle berfelben umgibt. Sßeiter oben ergießen ftch biefe «Hefte in einen Sßes nett flamm.

5m Weiblid) en,ftbrper fornmt jiebe Vena spermatica interna gr'oßtentbeilg »on ihrem Gfierflocfe, tt>eilö oott ber trompete, theilg Don bem Uterus, geht bid;t an ber augwenbigett gladje ber SBauchbaut, üor benVasis iliacis unb bem Psoas, hinauf. Der untere £heü bidl (er «Bette bilbetauch hier eiten Plexus pampiniformis, ber bie Schlags aber unb bereit Slefle umgibt. Der obere £1^1 ifl ein einfacher «8e s nenftamm.

©omohl im weiblichen alg im mdnnlid;en^orper nimmt jebe Vena spermatica {(eine unbejldnbige Sieftc oon ber SSauchhnnt, oom Jfjartts gange ic. , unb gemeiniglich oben auch eine Vena suprarenalis auf, weld;e bie Stiere umjingelt, unb fo Dom obem jurn untern (ürnbe ber Stiere berumfomtut, inbemfteauö bem umgebenben Zellgewebe unb gette 2Ie|te aufnimmt.

ßnblid) ergießt ftch im weiblichen unb im männlichen Körper faßt bejtanbig bie red;te Vena spermatica iit bie Vena cava inferior, bie linEe in bie renalis, jene gemeiniglich in bie Sßorberfeite ber Vena cava, biefe in bie untere ©eite ber Vena renalis. Die, welche fich in bie V . cava ergießt, geht unter einem fpifcigen SBinfel in biefelbe über.

®i6roeflen ßnbet man an einer ober an belben ©eiten and) eine Vena spermatica interna secundaria, toeldje fid) in bie Vena suprarenalis ergießt.

Dte Stehen nteren Denen, V enae suprarenales.

©enteiniglich fornmt Don jeber Stebennierc eine buntte 93ene, weldje in ber ittwenbigen braunen SOJaffe berfelben entfpriugt, in berfelben nach unb tiad? ©eitendjte aufnimmt, unb bann in ber gurd;e ber Dorbertt §ldd;e fortgeht. Die rechte ergießt ftch in bie Vena cava in- ferior, bie linfe itt bie linfe Vena renalis.

S) i e ß e n b e n ö e it e tt , V enae lumbares.

Die Venae lumbares fmb 3 big 4 banne 2Iefte ber Vena cava in- ferior, welche in ihrem ©ange unb ihrer «Bertheilung ftch faft wie bie Venae intercostales unb toiebie gleichnamigen ©chlagaberit »erhalten, unb ftch Don beiben ©eiten in biefelbe ergießen, ©ie flehen auf jeber ©eite burch bie fenfred;t emporfleigenbe Vena lumbaris ascendens unter ciitattber unb mit ber V. azygos unb bemi-azygos in S3erbinbung.

Venae iliacae. Vena hypogastrica. 507

Sie £üftüenett, Venae iliacae.

Sie Venacava inferior entfielt, wie gefagt, an beroorbevtt §Iad;e be$ fünften 23aud)wirbelbeittß aue 2 Sctien, welche Venae iliacae heißen.

Siefe Seiten haben im ©anjen beufelben <2>ang utib btefelbe Set; tljcilung, wcld;e bie beiben ©dßagabertt haben, 3tt beiten fte geboren, ©iefommen in einem feigen Sfiinf'el jufnmmen, inbem jcbe berfelben fd;rdg aufwärts rucfwdrtß einwärts gebt. 3m weiblichen Körper iß, wegen beö breiteren Secfeitö, biefer Üßiufel großer.

3ebe Vena iliaca liegt neben ihrer ©dßagaber. Sie rechte Vena iliaca an ber äußern ©eite ihrer ©chlagaber, bie liuf'e aber an ber inuern ber ihrigen.

3ebe Vena iliaca wirb attö 2 Setten jnfammengefefct.

I) Vena iliaca interna ober hypogastrica, we!d)e miß bem Secfett

»oit innen nach außen ju ihrem ©tamnte hinaufgeht, unb hinter ber SIrterie gleidjes SamettS liegt.

II) Vena iliaca externa ober cruralis, weld)e üom Ligamentum

Fallopii, alfo ooti außen nad; innen, 31t ihrem ©tamnte hinauf# geht, utib meiß in gleid;er Sfiid;tuug mit ihm iß.

I. Vena hypogastrica.

Sie Vena hypogastrica liegt neben tinb hinter ber Artcria hypo- gastrica, utib nimmt folgettbe, bie eben fo benannten Slrterien beglei# tetlben Seiten auf: VTena iliolumbalis, bie Vena sacra lateralis, bie V ena obturatoria, bie Vena iliaca posterior bie Vena ischiadica. Slnbere ^meige ber Vena hypogastrica, bie Vena pudenda interna, bie V enae haemorrhoidales, bie Venae vesicales, ferner iltl Weibs IidKtt dlbrper uod) bie Vena uterina1) Hub Venae vaginales bilbeit große Senennehe , Plexus venosi. lieber alle Erwartung groß fittb biefe Scneugeßed;te am fchwangeren Uterus, wo fte SSalter fel)t' fchott bargeßellt hat. 33iefe6 Senengeßecht beö Uterus auö meh® reren, 3wifd)en ben Sagen beS Uterus concentrifd; liegenben Seneitge# ßedjteu 3ufamniengefe^t. Sie oetfchiebeitett genannten Plexus anaßo# moftreit mit einanber.

nur eine Vena dorsalis penis unb Clitoridis ba , wcldje mitten auf bem 91 tiefen biefer Xfyeik, 3wifd;en ben beibett Arteriis dorsalibus hin, unter ber ©j?nd;ottbrofe beö ©d;ambeiitö burd;geht.

I) W. Hunter, Anatome uteri gravidi, unb ÜDnttcr, uotl beti .Rrnuffjcitcn bcS 58iilld)! fc((5 unb bem ©djlflgftufje, SJerliu 1783, ijnben atbbilbuiigeu be$ 23encii;)effed)teC' be$ |d)ivnngern Uterus gegeben.

20 *

308

Vena cruralis. Jpautöenen beg

unb bann in 2 2lefte ftc^ fpaltet, bcrcn je einer in bie Vena pudenda# interna (einer ©eite übergebt.

<£tne Vena umbiliacalis, alf> 2lft bet V. hypogastrica, gibt C$ nld)t/ beiltti bie Vena umbilicalis gebt jut lieber.

S)ie S3enen, welche ber A. sacra lateralis unb ber A. sacra mediai $u vergleichen ftnb, bilbett auf ber »orberen Sberfläcbe beg$reu$beinfc ein 91e^. Sie Vena sacra media gebt meijtentbeilg in bie lungeret Vena iliaca sinistra, unb aifo nicht genau in ben SSereinigunggwinfell ber V. V. iliacae. Sie V. ileolumbalis (lebt mit ben V. V. lum- baribus in genauer 93erbinbung. Surcb bie V. lumbalis ascendens» ftebt bie V. iliaca mit ber V. azygos unb hemi- azygos in @omsj municatiott.

II. Vena cruralis.

2)ie Vena cruralis gebt neben ber A. cruralis, t>om ©chenFel uns: ter bem Ligamentum Fallopii in bie 23aucbbbblß hinauf.

2Ilg Jpauptftamm ber Sßenen beg SSeing Hegt fte an ber innern ©eite^ beg o6ernXC)eiIe0 beg ©d;enf'elg, nach vorn ber jmifcben bemM.pec- tinaeus unb bem Psoas, neben ber A. cruralis, an ber innern ©eitec berfelbett, wo fte bloß non betraut unb ber Fascia lata bebecft wirb;.

Unter bem Ligamentum Fallopii liegt fte ti ad) innen neben ber A.. cruralis; bie rechte lenft ft'd; im Sluffteigen unter ber A. cruralis burc£b nad) recbfg, unb gelangt an bie äußere ©eite bevfelbett, ittbem fte irn bie Vena iliaca übergebt. Sie linfe fieigt burd;gebenbg an ber innern ©eite ber linfett A. cruralis hinauf.

Olabe am Ligamentum Fallopii nimmt fte in ber 23auchb^blc 2 2lefhc auf: 1) Vena epigastrica, 2) Vena circumflexa ilei. Siefe beibent «Betten haben bettfelben gortgang unb biefelbe SBertbeilutig, welche bice ©d;lagabern bejfelbett Olameng höben. Sie Vena epigastrica lieget weiter nad; innen , alg bie A. epigastrica.

2lußerl)alb ber 25auchhoble am obern £l)eile beg ©chettfelg empfängt: fte bie Vena abdominalis, bie Venas pudendas externas unb bist Vena saphena magna.

Vcnae cruris, bie Jpautüenett beg *)

Venae plantares.

Sie beiben Arteriae plantares werben nicht nur bon Venis plan- taribus begleitet/ weld;e bie Venas digitales plantares aufnebmen,-

1) lte&er bie SlOivcidHingen (in ben &>cnen bet ftii&c frtgt Otto: bie tiefen 93enen bet untern ©rtremitäten finb jicmlid) f>eftänbig , bo<t> fpnitet fed) bie ©djenfetucne, rei i

309

Venae dorsales. Vena saphena magna.

unb jtdb in bie Venas tibiales posticas evgtc^en, fonbern srotfcfyen bet Jpaut unb bev Aponeurosis plantaris Hegen aud) Venae superficia- les plantares , welche neijfbrmig mit einanber anaflomoftrenb baß Rete venosum plantare außmad)en, mit bem bie Vrenae digitales plantares ©emeinfefiaft haben. 2ln beiben SRdnbern beßgußeß babett ft'e mit bem Rete dorsale ©emeinfebaft.

Venae dorsales.

2luf bet Superficies dorsalis beß gußeß liegen smifdbeti bet Jpaitt unb ben Extensoribus digitorum mehrere, jiemltcfi biefe, betten, weld;e unter einanber bergeßalt ©emetnfebaft haben, baß ft'ejufammens genommen baß fogenannteRete venosum dorsale außmadien, welcßeß, eben wie baß Rete dorsale ber Jjpanb, bei uerfebiebenett 5Q?enfd>en fefir »erfebiebett gestaltet i(l. 2)iefeß Rete nimmt bie Venas digitales dorsales auf.

Vena saphena magna.

Sie Vena saphena magna ijb bie Vena subcutanea bet inttertt ©eite beß ganzen 23einß unb oon anfebnlicber StcF’e.

©te entfpringt alß ein SSljeil beß Rete venosum dorsale an bet innern ©eite beß SRücfenß beß gußeß, jteigt »or bem inuern Änbcbel, bann an ber innern ©eite beß Unterfcbenfelß, bor bem M. gastroene- mius internus, ferner an ber innern ©eite beß .KniegcleuFß, an ber innern ©eite beߣ>berfcbenfelß hinauf, unb ergießt ftcb nabe am Liga- mentum Fallopii in bte Vena cruralis.

2Iuf bem ganjen 2ßege nimmt ft'e non »orn unb Don hinten biele Ve- nas subcutaneas auf, hat an ber borbern unb hintern ©eite beß Uns terfcbenfelß burd) Venas communicantes mit ber Vena saphena parva ©emeinfd;aft, bie ftcb enblicß felbß in ft'e ergießt. Dlabe am Liga- mentum Fallopii nimmt ftC eine Vena pudenda externa auf.

3n einigen dtbrpern gebt eine 2te anfebnlid)e Vena subcutanea nabe bei ber Saphena magna an ber inuern ©eite beß ©d;enfelß hinauf, n>etd;e ftcb enblid) in biefe ergießt.

bie Qtrterie , bntb fyvfjer, batb tiefer, uub bie S3enen beS tlnterfd)en(et5 finb off eben fo obroeicbenb i»ie bie Arterien.

Die obcrjtndjlicten 25enen vnriiren befto fjaufiger, inbem j. 25. bie Saphena major auf feljr Uerfdjiebcnen (Steffen bie ©d)enfe(6inbc burcffboijrt, in manchen $<iffen ftep flleirf) in 2f?ef;e auftbst, otjne einen ©tatnm ju bilbcn, in nnbern beutlid) jtvei }iem(id> paraffete ©tnmrne bnrftefft, aud> bie Vena saphena minor vertritt, wenn biefe in fe(> tenen gaffen (einen eigenen in bie .tviiie(ef)(e fi d> einfenfenben ©tnmin bitbet.

Die 58enen be6 gufjeä finb ebenfalls ben tnannigfaltigflcn SScrfdjiebenfjeiten unter» roorfen.

510

4>auteenen unb tiefe Seiten be$ 5uße$.

Vena saphena parva.

©ie Vena saphena parva t(t btc Vena subcutanea ber äußern ©ettc beS Unterfcheufelß, nnb bi'mtier als bie magna, ©ie fommt ooti ber: äußern ©eite beS 0i u cf e n ö beS ^ußcS, auS bem Rete dorsale, [teig;: <mt äußern dlnod;el, ferner an ber äußern ©eite beS UnterfdjenfeiS tjiiu: auf, nimmt oon üorn unb hinten Venas subcutaneas auf, bie mit beit* Saphena magna ©emeinfctyaft haben, lenft ftd; hinter bem dCopfe bees M. gastrocnemius extern us uad) hinten, unb ergteßt ftcf? ttt ber @e;- geub beS jlttiegelenfS in bie V. saphena magna, ober bisweilen in btee -ftttiefehlenoene.

£f efe 93 e n e n beSfufeS.

Venae tibiales anticae, tibiales posticae, peroneae. £>iefe 33es: nett, welche mit bett ©d;lagabertt in ber £tefe gwifd;en ben SPZusielti. liegen, fttib butmer als bie Saphenae. ©emetniglich werben bie Ar- teria tibialis antica, tibialis postica, peronea , jebe öon 2 Sßenettn begleitet, weld)e bicht neben ihnen liegen, ©ie haben burd) Venas com- municantes @emeinfd)aft mit ben Venis saphenis unb unter einatis ber, unb fo wie ihre ©chlagabern aus ber A. poplitea entfpringen, er- gießen fte ftd) in bie Vena poplitea.

Vena poplitea, biefe liegt nach hinten unb etwas nach außen ttes; ben ber A. poplitea in ber ^ttiefehle, tritt burd) bie §(ed)fe beS Ab- ductor magnus, an ber iitnern ©eite beS ©d;enfclfnod;euß vorwärts,, unb heißt nun Vena cruralis.

Vena cruralis. £)ie Vena cruralis gel)t bei bei' A, cruralis jwi*: fchett bem M. triceps uttb beut Vastus internus hinauf, nimmt bie' Venas profundas unb circumflexas femoris auf, fleigt 511m Liga- mentum Fallopii hinauf ic. , wie eS oben angegeben worben.

S>te Vena portarnm.

£>ie fchon oben erwähnte ^fortaber ntad;t mit ihren 2Ieffeu ein bes fonbereS ©hflent aus, baS mit bem ©hfieme ber Vena cava inferior nur mittelbaren ^ufammenhattg hat1)*

i) Snbcffcn I) öre id), tofs © d) ( c tu m 6co&ad)tet Sjat , baß btc 'Mette ber V. mesenterica minor mit benen ber Mefte ber Vena cava inferior nm Mfter (Vena pudenda) in offener 93erbinbung fteljen. Baffelbe (jat SBvcfdjct maljrgetunnmen , ber bie V. mesenterica minor burd) bie Mejte ber Vena cav.a inftriqr annfüflte, © d) ( c nt m nifldft mit 9ied)t bnrmtf aufmerffnm, baß wegen biefei- giifammcnljange ber Setten nm Mfter mit ben Mcften ber V. portae, Sinfegei nn ben Mfter gefedt, vortljeiiijnftcr wirten fbnncit, um nnf bie ©toefnngen bei 23lnt<5 im Untcrieibe jit wirten, aU wenn fte au nnberc ©teilen ber ijmnt gefegt werben.

311

SSettcn ber bett beveitenben Organe.

©te rotrb alß nicf f u f) 1* e n t? e ß ©efaß auß allen 93enett berSßevbatts ungßtverfjeugeäiifammengefe^t, unb oertbeilt ftd) bann tvieber, alß jus ful)renbeß©efaß, tu bev Seber. ©ie t|f tttbeffett, ttad) ^f). S*®es cf el, nur feften btcfl)dutiger alß bie V. cava inferior, (?ß fommt alfo alleß 23lut ber33erbauung6wevf3’euge in biespfortaber, auß biefer in bie Heber. unb (tiad)bent bie ©alle barauß abgefonbert worben) buvcf) bie Venas hepaticas in bie Vena cava inferior.

3bre beiben Jpauptaffe ftnb bie Vena raesenterica unb bie Vena lienalis.

25 te ©efrbööene, Vena mesenterica.

Oer ©tamm ber Vena mesenterica liegt neben ber Arteria me- senterica superior. ©ie wirb miß folgeuben 53enen jufantmengefefjt ;

1) Venae ileae et jejunales, 2) Vena gastro-epiploica dextra, 3) Vena colica dextra, meld)e bei bett letzteren Sßetten in nid;t fette* nen gatten in einen SBeuenftamm jufammenfommett, ben man Vena gastro-colica nennt, unb ber ftd? bann in bie Vena mesenterica ergieft. 4) Vena colica media, 5) Vena colica sinistra mit ber Haemox-rhoidalis interna, meiere aud) V. mesenterica minor ges nanntneirb. 6) (Jtnige Venae duodenales unb pancreaticae. 7)3« einigen ^bvpern aud) bie \ena coronaria ventriculi dextra.

2ll!e biefe 93eueit haben benfelbeu Verlauf, wie bie Slvterien gleidjeß Sftamenß ; nur bie V. mesenterica minor iftüiel langer alß bie A. me- senterica inferior, ber fte entfprid)t unb bie ftc begleitet, beim fte ffeigt biß hinter baß Duodenum in bie Jpol)e, um $ur V. portae $tt fonts men. 23ißwei(en bereinigt fte ftd) inbeffen fc^ött frühzeitig mit bem ©tamme ber V. mesenterica major.

ßtegelwibrige 2lna|Tomofcn ber Vena portae mit ben Steften’ ber Vena cava inferior f)«t Meniere (Archiv, gen. de Med. Avril 1826. 381.) beobadjtet bet einem 97?anne ron 45 galjren, ber feine 95efdjwerben be» SBlutlaufä (jntte. 2ln ber Vena iliaca dextra (beiher ©eiten?) flint) ein »enenflamm, fo bict wie ber 3eigefinger, am Schambeine <ib, unb tief auf befielt oberem 3?anbe jtir Linea alba, an bem 9tnbel oorbei, bnrdjbnS jarfige SSanb ber Seher in ben ©inuS ber atiSgcbeljnten V. portae.

Dicfer ©anal fjntte ftlappen. 25om Stabe! bis jtir Seher ftntte er feine Etappen, war enger unb fefier. Die anbete SSene unb baS £erj mären regelmäßig, ©inen ähnlichen galt bewahrt SKanee, jßrofector am fpofpita! de pitie. Sludj Meniere unterfnehte ihn.

5?ei einem 60jährigen SJtannb gab bie rechte V. iliaca externa am ©djcnfelringe jwei Slcfie oon ber Dicfe einer ©djrcibfeber, bie ftd) fogleid) bereinigten unb burd) ihre ©d)linge bie A. obturatoria gehen Hießen, we(dje bie Epigastrica gab. Der©tnmm, welcher feljr bi'inne jpäutc (jntte uub feffr weit war, ging gefdjlangelt jum Stabei, auf feinem 233egc oon ba jur Seher bilbete er unter ber £aut ber Linea alba eine ©efdjwulft uon ber Olröße einer Stuß, unb ging, fid) ermeiternb, burdj bie breieefige gälte ber ©audjljaut juin Sinus ber V. port. hep. Die Vena umbilicalis war obliterirt ba. Der ©anal hatte jwifdjen Stabel unb Vena portae, uub oorjnglidj an ber ©iefdjwulß, bitfe faferige “HJänbe. Die ‘Daudtoencn waren außerbem normal.

312

Vena portae. 5(ß : bte Vena lienalis.

S)te Sßi tfjbßne, Vena lienalis ober splenica.

Der ©tamm ber Vena lienalis ift etwaß buntter alß ber ©tamm bei- mesenterica, liegt neben unb nute r ber Arteria lienalis, gebt aber weniger gefd>ldngelt.

©ie nimmt folgenbe 93enen auf; 1) Rami lienales, 2) Venae bre- ves ventriculi, 3) Vena gastro-epiploica sinistra, 4) Vena coro- naria ventriculi sinistra, 5) Venae pancreaticae, 6) Vena colica sinistra ergießt ftd) in einigen Körpern tu bie splenica. Sie Vena mesenterica gebt fd;rag aufwdrtß red)tS, fo baß ber©tamm ber Vena portarum alß ifjre gortfe^uttg anjufeben ift ; bie Vena lienalis gebt quer bott ltnfß nad) reebtß. ©o fommett beibe hinter bem obern ©tuefe beß^wolfftttgerbarmß in bem ©tamnie ber Vena portarum jufammen.

3n ben ©tamm ber Vena portarum ergießen fid; gemeiniglich noch bie Vena coronaria ventriculi dextra utlb bie Vena duodenalis superior, inbem biefelben erft in bie Vena gastro-duodenalis jus fammenfommen.

Ser biefe ©tamm ber Vena portarum1) gel)t, weiter redßtß unb Weiter hinten liegenb alß bie Arteria hepatica, hinter bem ^rbolffitis gerbarme fd;rag red;tß hinauf, tritt an bie Pforte ber Seher, unb bann in ben redeten £l;eil berFossa transversa. Jipier tl;eilt ft’e ftd; in einen red;ten unb Itttfen 2lß.

Ser red;te 2lß fel;r furj, unb tritt alßbalb itt baß red;te Sube ber Fossa transversa. 53or feinem (Eintritte in biefelbe nimmt er bie Vena eystica auf, bie ftd) in einigen .Körpern in ben ©ramm felbß ergießt.

Sie linfe biel langer, gebt lätigß ber Fossa transversa bin, biß jum linfeti Sttbe berfelbett, unb tritt in biefeß hinein. 23eibe2lcße bertbeilett ihr 23lttt in Daß Jpaargefaßtteh , welcbeß bie gattje Seher burd;bringt. 3m Smbrpo bereiniget ftd; ber linfe ^weig tuit bem red;ten 2lße ber Vena umbilicalis, ber ihm entgegenfommr, unb bon biefer 53ereiniguttgßßelle gebt ein ©ang, Ductus venosus, jur V. cava inferior. Saburd; ßießt ein £l)eil beß 23lutß , ol;ne in baß Jpaars gefdßnef^ ber Seher $u fontmen, itt bie V. cava inferior. Sitte bettfels ben ^weef hnbettbe Sittrid;tuug fd;eiut aud; bei bem Srwacbfetten ©tatt 3u ftnben. Settn ttad; 23er tin unb g. 21. kalter2) bereinigen ftd) bei il;m itt ber ©ttbßauj ber Seher mehrere jum £l;eü «id;t unötifel;ns

1) Bie Vena portarum ift l'ief biefet nt# bie Arteria hepatica, Aber bünner nt# bie Vena enva inferior.

2) Berti n, in Mc'm. de l’acad. roy. des sc. de Paris. 1765. F. A. Walter, De structura hepatis et vesiculae felleae ; in Annot. acad. Berol. 1786. 4. p. 94. sq. 'Wertet, $nnbb. ber sinnt. IV. @. 342.

Vena portae. Sie mit ifyr üerbunbene Vena umbilicalis. 515

liebe , fogar l Sinte weite Slefte mit 21e(ien ber Seber&euen, uttb auß biefem ©rimbe geben auch eingefprtfcte glüffigfeiteu leiebt auß ben £e« beroentn in bie ^fortaber, unb umgefebrt auß bev spfortaber itt bte Sebeiwenen über.

Sie Vena portarum i(l nebft ben ©allengängen unb ber Arteria hepatica mit einem fefien Zellgewebe (Capsula Glissonii) umgeben ; auch ift ihre eigene JTpaut (lavier alß bie £aut anberer 53enen.

klappen finb in il>v unb ihren Slefien nicht »oi'hanben *).

Sie9?abeiöette, V ena umbilicalis. 1 2)

Sie Olabelüene, Vena umbilicalis, beß dltnbeß im ^utterleibe nimmt in bem £aargefdßne£e beß SÄutterfucheng ihren Anfang, lauft

1) »ei anbern Säugetieren ftnbet inan klappen im ©pfteme ber fJSforfaber, roo 3Iefle in (Stämme übcvgeljen.

2) 9Uan felje ©ömmcrring’6 ©efäglebre ©. 484 sq. unb beffen Ieones embfyonum humanorum. ' Francof. 1790. Fol. Tab. 2. Die aibbanblungen, meldbe ©»mm erring

bttfclbg nnfüljrt, ftnb : Albin, Tabulae septem uteri gravidi, Leidae. Röder er

icones uteri humani. Goettingae 1759. Fol. Tab. III. - Hunter, Tabulae uteri gra!

v*^«* San di fort, Observationuni anatomico-pathologicorum. Lib. II. Tab. VII.

Wrisberg, de structura ovi et secundinarum humanarum. Coettingae 1783. 4.

©ine fd)bne SUbbilbttng ber fJiabelueue flnbet man nuef) in Z i e b e m a n n’S 2Berten über bie Arterien auf ber lebten Dafel.

Die 9iabeiuene ift bUiocilen jioei», brei* unb mehrfach pprfianben (Haller, Elem. phys. VIII. P. 221.), ober fie tritt auf ungen>öbniid)en ©teilen in bie «eher. ©o fab fte }. SB. Dtto (patlj. Sünat. neue Slubg. ©.350.) mehrmals bei Äinbern tnitSBaud)» fpalte am «Raube, unb felbft auf ber obern giät&e ber Seher fiel) einfenfen, unb letstern Sn 11 beobachtete aud) 58refd)et (medico-chirurg. transact. Vol. IX. 1818. p. 483.).

9? o f e n 1 1) a I (ülbljbl. a. b. ©eb. b. «Unat., «pl)i)f. sc. SBerlin 1824. ©. 150.) faf) fie bei einem gbtuä mit «Jiabclbrnd) in bie untere £of)!aber geben. Sittre (mem.de l'ac. d. sc. 1709. p. 10.) faf) fte größtenteils bie untere Spofjlaber bilben. ©ieburd)- bolivtc a6gefonbert oon ben Seberuenen baö 3n>erd>fell, unb münbetc fid> in bie obere 5?ol)laber ein; SBerfe (de cordis ectopia. Berol. 1819. p. 22.) fal) einen 91fl oon ihr i" &«* Seber, ben anbern in bie obere $obfaber geben. - Äerfring (spie, obs.p 80) fal) fie mit einem SUfie inbieSeber, mit bem anbern in bie ©efröSoene, unb ging er- Ijuti) (bei einem Äalbe, «Wedelt «Hrd). 1826. ©. m.) faf) fie in bie Wiljoene ge(,cn. 3n bem Seidjname eine« etroa 50 gab« alten, an SBaucfnoafferfucbt geflorbenen Cannes fanb Otto (neue feltene 93eobad)t. «Berlin 1824. 4. ©.71.) bie Üiabeioene nod) offen, in ber Dicfe einer ©cf)ioanenfeber, unb fingerbief toerbenb, fid) in ben linfen «Uft ber ungeioöljnlid) bitten sjjfortaber einmünbenb. 3n biefer ganjen £änge toar He mit flüffigem bunfcln, aub ber «Pfortaber fotnmenben SBlute flrobenb ungefüllt.

©inige nljnlirfje gälte fle()en bei tferfring (spie. obs. p. 21.), Spalier (Eiern, phys. VI. p. 483.), 5? offmann (Ephem. N. C. Cent. 9. et 10. p. 443.). Heber bie ßeber fjimveg, unmittelbar jum rechten $er}o(,r geben fal) fte «K e n b e (Nov. act. acad N. C. Tom. 13. P. II. 1821. ©. 869.).

©inmal uerbanb fid) mit iljr ein fonberbarer, au« ber rechten Vena iliaca ent» fpnngenber «Hfl. (Serres, in Arch. gtner. de med. Dec. 1823.) ©ebr merfmürbig «ft a6er ein oon £erbol bt (93efd)reib. 6 menfd)lid)er «Mißgeburten. ßopenl). 1830. ©• 28. beobachteter galt oub einer «Mißgeburt, too fie ben gemeinfd)aftlld)en Doupt» frnmm für nf(e äörperuenen autfmadjtc.

514

Vena umbilicalis.

gefchlängelt (wiewohl mdjtfofefyt', als biejte begleitenben SIrteiien) mit »ielem gallertartigen ^ellßoffe (©ulje) umgeben buvch ben gatten 01a* belftrang, bringt burct? ben Dlabel, umbilicus, in ben Unterleib, läuft im unteren 3?attbe beS Ligamentum Suspensorium ber £eber in bie Fossa venae umbilicalis an ber untern ©eite ber Mer, bie fie wegen ber beträchtlichen ©rbße ber Mer fel)r fchnell erreicht. biefer Fossa gel)t fie aufwärts, gibt nad; 2lrt berSlrterien mehrere, nad) ©bmmets ring bis 20, anfefynlidbe 2leße linfö in bie Mer, bis fie ftch mit bent einen großen 2lfte in ben linfen 2l(i ber ^)fortaber, mit bem anbern fleis tterett, in einer §urche ber Seber laufenben Ductus venosus in bie SyofyU t>ene ergießt. S3iSweilen fenft ftch ein £l)eiloon ihr in bie ©efroSuetie. 3m Äinbe iSbertrifft bie Ülabeloene bei weitem bie ^fortaber an ©r'oße. CftirgenbS ftnben ftch in ihr klappen. Der üenbfe ©ang mad)t mit ber Jpoblöene aufwärts einen fpi^eu, unterwärts einen ftumpfen 2Biufel. ©r foll bisweilen gefehlt haben. 9lad) ber ©eburt fd;ließt ftd; bie 91a* beloene gänjlich, fo baß fie jule^t einen runblid;en@trang, baSrunbe S e b e r b a n b, Ligamentum teres, bilbet. ©emetniglid) ocvwad^St fie gegen baS ©nbe beS lfleu SKonatS nach ber ©eburt.

Söott hm ©augabem wSbefonbereo

Ductus thoracicus.

Der Jrmuptflamm beS ©hßemS ber ©niphatifchen ©efäße ijl ber Ductus thoracicus, ber auch bei ©inigen Ductus chyliferus , im Deutfchett 23rufbrbhre, 9Kild;bruflgang , SOiilchfaftgang, ©jpeifefaftrbhre ic. heißt.

Gorg. Er... Stahl, resp. Joacli. Petr. .Taetke, Diss. de vena portae, porta inalorum, hypochondriaco - splenico - suffocativo - l.ysterico haemorrhoidariorum. Halae 1698. 4. ln Halleri coli. Diss. anat. Vol. III. p- 131.

Chr. Trauwn, Diss. de vena portae. Lgd. Bat. 1715. 4.

Joh. Saltzmann, resp. J o h. M a 1 1 h. F uc h s , theses anatom. phys. de vena portae. Argentor. 1717. 4. Halleri coli. Diss. anat. Vol. 111. p. 181.

Aug. Fr. Walther, Pr. de vena portae exercitationes anat. P. I. Dips. 1/39. P. 11. ibid. 1740. 4. Recus. in Halleri coli. Diss. anat. Vol. 111. P- 207- et 2l7- J Juncker, Diss. de vena portae, porta salutis. Halae 1742. 4.

Petr. Im man. Hartmann, resp. Petr. Imnian. Frid. Holtzhauer, de

vena portae porta bonorum. Traj. ad Viadr. 1786. 4.

Adolph. Murray, resp. Sam. Froelich, delineatio sciagraph.ca venae portae.

Upsal. 1796. 4.

Jo. Maur. Hofmann (Prof. Altdorf.), de vena portae. Altd. 1687. 4.

Joh Conr. a Brunn, anatome peripneumonia cum henutritaeo defuncti , cum observatione circa venas meseraicas. Ephemer, nat. cur. Cent. 4. et VI. p. 181.

Kr II ön lein descriptio anatomica systematis venae portarum in lionnne et m quibusdam brutis. Mainz 1808. Fol. Vien». 1810. Fol. c. tabb. acn. - (Ejusd. descriptio venae portarum. Frcf. a. M. 1809)

515

23efdjret6mig ber ©augctbcnt.

©ei- 2fnfaugStheil bcffelben, nämlich ber unreife Z\)ex\, mit weis d;em er tu ber 83aud;hol;le aufangt, heißt Receptaculum chyli. tiefer £hcü ift tu attbevn 2d)iereu betrdd;tlich bicfer unb weiter als |eine öoitfe^uug, bie unter bem Diamen beS Ductus thoracicus ooti it)m unterfd;ieben wirb, unb beißt habet bei ihnen Cisterna chyii, rbei Ampulla chyii. ^m SOfenfcheu tf er noitt Ductus thoracicus felbfi faum unterfd;iebeti.

25aö Receptaculum chyii, b. i. ber Slnfang beS Ductus thoraci- cus, liegt im ^intern wirtlern STbetle ber Bauchhöhle, oom 2ten, 3ten Senbeuwirbel bis 311m unreifen Brufi Wirbel hinauf, hinter ber Arteria renaiis dextra, 3mifd;cn ber Slorta unb bem red)ten ©d;ens fe! beS Zwerchfelles, unb nimmt bie Plexus lumbares, bie Vasa chyli- fera U110 bie übrigen ©augabern beS Unterleibes auf1).

Ser Ductus thoracicus, bie unmittelbare gortfe^ung bejfelben, tritt red)tö neben ber Aorta burd; ben Hiatus aorticus beS Zwerchfelles 111 bie Brußbol;le, gelangt fo in baS Cavum Mediastini posticum, fieigt üor ben Bruftwirbeln, 3wifd;en ber 2lorta unb ber Vena azygos, im ©nnjen gernbe unb parallel mit beibeu, flach gefdfangelt hinauf. 3u ber ©egenb beS Oten Bruft Wirbels , ober hoher, lenft er ftch im Sluff eigen hinter ber ©peiferohre unb hinter berSlorta allmdhlig nach ItnfS, fommt hinter bem Bogen ber Slorta bis 311m 7ten Halswirbel hinter unb über bie linfe Vena jugularis, beugt ftd> in einem fleinen 23ogen twrwdrtS unb abwdrtS, unb ergießt fid; in bie linfe2 3) Vena subclavia, fo baß feine ©nbigung entweber ba, wo liefe Bene mit her lillfen V. jugularis interna in bie linfe V. jugularis commu- nis ubergeht, ober weiter nach außen liegt. 3.1 einigen fallen ergießt er fid;, etwas hoher, in bie Vena jugularis interna.

»uf tiefem galten iffiege nimmt er noch ©augabern ber »ruft unb beS Jpatfeö auf.

-Jl1 mand;en Körpern tl;eilt er fid; unb bereinigt fid; wieber, eins mal ober mel;reremale, fo baß er eine ober mehrere Unfein hübet 3)

2lu folchen ©teilen ift er gemeiniglid; mel;r gefd;ldngelt.

©r ift bie bicffe unb weitefte ©augaber. £od; and; er tf in «Sers gletd;ung gegen bie grbßern Blutgefäße ein fehr buuneS ©efdß, iubem

er in Crwachfenen, im mäßig auSgebel;nten ^uftanbe, etwa eine Stute tnt Durd;mejfer l;at.

1) ®Ui»eilen finb jmei , feiten brei „eben einanbet rieflenbe Receptocula ba.

2) ©el)c feiten in bie rechte.

3) SMemuicn tljeilt er fid) an einer ©teile in brei ülefte, bie fid) bann raieber fo baßer an einer unb berfelben ©teile jmei Snfeln bittet, ©eljt feiten

We“J niu,> «0«« fid) feiten nur mit jmei TOnbungen.

bereinigen, ift er ganj

316 Ductus thoracicus. $lnbere ^auptjlämme*

©eine d5 e ft a 1 1 Cft im ©anjen bie einer ct;linbrifchen 9lM)re, wie bie ber anbern h)mphatifd)en ©efdPe.

©eine häutige affe ijl befchajfen wie bie ber atibern U)mpbrts tifchen ©efdpe.

Sie öinjal)l unb Sage feiner Älappen if unbepimmt. ©eine SDliinbuttg aber an feiner ©rgiePutig in bie 93lutbene bat bepdnbig eineßlappe, welche ben Eintritt beß 23luteß in ben Ductus tho- racicus öbbdlt *)♦

S)te anbern $anptftännne.

Slufier bent Ductus thoracicus jtnb noeb einige anbere #aupt(i dmme ber ©augabern ba, welche ftch unmittelbar in SBUttbenen ergiepen. 1) Truncus subclavius dexter, ber Jpauptjlamm bev ©augabern beß rechten 2lrmß unb ber rechten ©eite ber 23rup, welcher ben ben redeten SlcpfelbriSfett fomrnt. Siefer ergiept ftch in ben SBinfel, in weld;em bie Vena subclavia dextra mit bei* Vena jugularis interna dextra jufammenfommt. 2) Truncus jugularis dexter, ber .fpauptpamnt ber ©augabern ber rechten ©eite beß Jpalfeß. Siefer ergiept ftd) in bie Vena jugularis interna, meift in bett SBittfel, in welchem bie Vena jugularis externa mit ihr jufammenfommt.

SSißweilen berbinben ftch beibe ©tdmme in ©inen ©tamm (Trun- cus dexter), ber bann fehl* furj ip, unb ftch in bie Vena subcla- via dextra ergiept. 3) «Bisweilen ergiept ftch aud) nod) ein Trun- cus axillaris sinister, ber bon ben linfett 2ld)felbrufett fommt, ttt bie Vena subclavia sinistra, unweit ber ©rgiePutig beß Ductus thoracicus.

©augabergeftedjte ber Senbettgegcnb, Plexus lumbares et iliaci.

2ln bent Steile ber bovbertt gldche beß Stflcfgratß, ber auß ben SJauchwirbeln bepeljt, (leigt bor, neben unb hinter ber 2lorta unb V ena cava eine «Menge mit einanber anapomoprenber ©augabern (Plexus lumbares) hinauf, bie ftd) ettblid) oben in baß Receptaculum chyli enbigen. ©inige Vasa lumbaria gehen attd) mit ber 2lorta burd) bett Hiatus aorticus itt baß Cavum Mediastini posticum hinauf, unb ergiepett ftd) in ben Ductus thoracicus.

2ln ben Vasis iliacis fominett bon beibett ©eiten 2 ©trdttge $al)h reid)er ©attgabern (Plexus iliaci) herauf, bie bor bett unterpen 23aucps

•j) Jo. Adolph. Wedel (Prof. Jen. t) , de ralvula «nae subclavlae ductui thoracic» iinposita. Jen. 1714. 4.

* ©angabem ber £enbengegenb, beö 2)<rnn$. 317

»trbcln in ben Plexus Iumbaris übergehen. 3?eber Plexus iliacus wirb, wie bte Vena iliaca, aug einem Plexus iliacus internus s. hypogastri- eus unb einem externus s. cruralis jufammengefe^t, welche neben ben 23lutgefaßen gleic^eö Olameng liegen.

Slucb im Zellgewebe an ber oorbern flache beg heiligen S3eing liegen ©augabern, Vasa lymphatica sacralia, welche mit benen beg SOZajls barmg ©emeinfehaft haben, unb noch oben in bie Plexus lumbares, theilg fluch in bie Iliacos internos übergehen.

2llle biefe ©augabern höben ihre ©rufen (Glandulae lumbares, iliacae, sacrales ). ©ie Lumbares ftnb üorjüglid) Jflhlrei^.

©augabern b e ö ©ünnbarntg.

2luS bem engen ©Arme entfpringt eine Stenge bon ©augabern, welche, weil jte $ur Zeit ber Verbauung ben ©peifefaft ober SKilchfflft (Chylus) einfaugen, ©peifefaf tg efaße ober Sßiilch faftg efaße (V asa chylifera s. lactea) heißen.

Sebeö biefer ©efaße entfpringt in ber iuwenbigen J£>aut (Tunica villosa) beg ©anng v>on ben Zotten unb überhaupt oon ber ©chleims haut beg ©armfanalg, geht fd;rag burd) bie eigne Jpaut beffelben unb Swifchen ben gleifchfflfern burch in bag ljte Zellgewebe, wo eg »on ber öuöwenbigen £aut bebeeft wirb, fo baß eg in biefem allmahligen ©mdjgange burch bie .£>aute beg ©armg jugleid) am ©arme gegen ben Sianb beffelben fortgeht, on weld;em bag ©efrofe fi§t. Unterwegeg

nehmen biefe ©efaße Ulefichen äug ben Rauten beg ©armg felbft tn fid) auf. >

©o fommen nun 2 Leihen biefer ©efaße, eine oorbere unb eine hintere, eine oon jeher ©eite beg ©armg, nach bem ©efrbfe hin einanber entgegen, unb gehen bann, im ©efrofe awifdjen ben beiben glatten beffelben, theile neben ben «Blutgefäßen, theilg allein, gegen ben 2lnfatig beg ©efrofeg am Sfücfgrate hin. ©a<\ ganje ©efrofe enthalt eine große SEKenge fold;er in ihm fortgebenber ©efaße, welche nad) ber Ußeife ber S3enen, aug Heinere n 2leffeu in grbßere Slefle ftch oereinigen, auch tfjcilß fief) wieber theilen, unb fid) unter einanber ne^fbrmt'g oerbinben.

©nblich fommen am Anfänge beg ©efrbfeg alle ©augabern beffel* ben in einige wenige ©tamme aufammrn, weld;e fid) mit ben Plexi- bus lumbaribus in bag Receptaculum chyli ergießen.

Sluf bem 2Öege burd) bag ©efrbfe gehen biefe ©efaße burch eine iwenge ©augaberbrüfen (Glandulae mesentericae), non benen in SKucfftcht ihreg S3aueg unb beg ©urchgangeg ber ©peifefaftggefaße alleg

318 ©augabent be$ SftnnbörmS, beö DtcfbartnS.

baS gilt, wa-3 oben t>oit biefcu ©rufen ti6er(>atipt gefügt iß. ©ie liegen in r>erfd>ict>ener (Entfernung bott ben Darme«, einige berfelben beit Dar* men «aber, anbere bem Slttfange beS ©efr'ofeS naljer: jene ftnb flei* tiev, biefe großer.

Die ©peifefaftgefdße geben auf bie angegebene «Seife burd; bie Dru* fen; bie meifieu burd) 2 ober 3, einige nur burd; eine. 23ei man; d;en Drufett ftebt man einö ober baS anbere ©efdß nur neben ibr ober an it>r oorbeigeben, of>ne in fte bmeinjutreten. Dod) fommt feitteS biefer ©efaße junt Receptaculum chyli, baS tiicßt weuigßenS burd; eine foldje Drufe gegangen wäre. Dagewifiermaßett bie Vasaeffe- rentia jeber Drufe bott ben Inferentibus berfelben unterfdjieben ftnb, fo imterfd;eibet man Vasa chylifera primi ordinis, weld;e bont Darme ju ben nddbfiett Dn'tfen geben; Vasa secundi ordinis, welche bon biefett Drufett ju ben 2tett geben u. f. m.

Die «Befcßaffenbeit ber ©peifefaftgefdße biefelbe als bie ber ubris gen ©augabern. ©ie l;abeu jablreidje, paarweid Uegenbe dllappett, auch fd)on am Darme im erfben Zellgewebe. Die offene ©eite tiefer klappen bem Receptaculum chyli jugetvanbt, fo baß fte ben gort* gang beS ©peifefafteS ju bemfelben geftatten, ben SKucfgattg befiel* ben btnbern.

Die meiftett ©peifefaftgefdße entfpringen bom Jejunum, biel wenigere tont lleum; and; bont Duodenum nur wenige, ttnb biefe gebe« ttid;t auf bie befagte 2lrt int ©ef'rofe, inbettt biefer Darm feine ©efrbfe f>at, fonbertt tont Darme int Zellgewebe rucfwdrtS junt Plexus luinbaris.

Diefe ©efdße bienen, ben ©peifefaft auS bem butttten Darme ein* jufattgen ; außer ber Zeit ber «öerbaunng nehmen fte nur Darmfaft in ftd;. Die auS ben Rauten beS Darmes entfpriiigcttben 2lefte fau» gen ©erum bon biefem eitt.

öBemi ber ©urebgattg beS ©pcifcfaftS bttrcf) bie ©peifefaftgefäfe unb bie ©ritten berfelben anbalteub gel;inbcrt iß, fo entßebt vom «Dtangcl Der er= ndbrung eine gctvlffe Slrt ber 2luöjel)rung (Tabes mesenterica). (@. ©6m tn erring bei a i l li e Anatomie beS Eranfl;. 23aucS. ©eutfelje Ueberf. 116.)

©augabern beS ©IcfbarntS.

2lud; bont weiten Darme etttfpringett ©augabern, wiewohl in geringerer Selige. GS gilt bon ibnett Sitte«, was bon ben ©peife* faftgefdßen gefagt iß.

©ie geben bont biefett Darnte atn Mesocolon fort, unb ba , wo biefeS 2 au eittanber liegenbe «platten l;at, jwifc^eu biefett «platten.

M Wagend, bed 9?e£ed, her Wttj, bed Spanfread, 519

eo gelange» fte theitd jum Reccptaculum chyli , tfieitd jum Plexus iuinbaris.

augaberbrtlfen (Glandulae mesocolieae) ftnb im Mesocolon auch, tuet trcniocri» nnh ft* m.... , . , . ,

©a

' |iuv im mfsouoion auu;,

aber tuet wenigere unb Heinere, «I« im Mesenterium, m* haben fte

nabfr am Sanne ihren @i& alö baö im Mesenterium ber gail ifh

Stcfe @efa0e fangen aud bent weiten Samte Sarmfaft unb flufs ftge Athetle bed $othd ein.

Sal;er »erhärtet ber tfotb befto mehr, je länger er im 35armfanale verweilt;

©augabern bed Wagend

Ste bieten ©augabern bed Wagend, wetc&e im erflen 3ellgen>ebe beffetben verbreitet ftnb, unb aud ben tiefer liegenben Rauten befiel* beu 2teftd;en in fich nehmen, oerfammefn fiel) in 2 ©tränge, bereit einer lange bem «einen Sogen beffetben (Plexus gastricus superior), ber anbere täugd beut großen (iegt Plexus gastricus inferior s. gastro- epipioicus) Selbe ©tränge haben ©augaberbrüfen, unb gehen tfmtd an ber Cardm, theild am Pylorus jtmt Ductus thoracicus über.

©attgabern bed 9?efjed.

3m großen Dle^e ftnbet man ©augabern, welche in beu Plexus gastro-epipJoicus übergehen.

Üßahrfchecnttch ftnb aud; im «einen 9?e£e ©augabern twrhanben.

©augabern ber SWU*.

„ftSmSaT, inmH f,"b tr,tiK s“Fr«ci»J^ »elcße i»i»m

Ser außeten unb ber eignen Jjaut berfeiben verbreitet fi„b, tlieils pro-

t '%* ma*m‘ ' ttmbm "'9™- «« »erfammein

[. “m H,l,,s b£r Wl‘s einen @tr«n8 (Plexus liennlis), melebet Sie Von» unb Arten» lieu»Iis begleitet, unb ffd, in ben Ductus thoracicus erä.e?t. Sineb biefer ©tra»a @<,„<,aberbnife».

©augabern bei spanftead.

Sin ber bin, ern ©eite bes $ a n 1 1 e n s f„rame„ e(1„3(lbero auS i()m ?et»ot, unb uerbmben ftch mit bem Plexus Jienalis.

©augabern ber «eher unb b er ©allenblafe.

»“^älieb meie@a„8aber„. ©ie ftnb Heils „b„s

bau 1 1 f.ul’"fic,nles> a“f b" »berflädte ber Seber, von ber äußern

m l »6'" 6e£’t<,< ““ö "t^6tm'ä verbreitet, tbeiis profunL, m ^)arettd)pma Itegenb.

320 ©augabewt ber £eber, ber öfteren unb ber £ärnbfafe.

©ic auf ber ober ti g l d d> c fammeln ftd? gvo^entl>eiIß in einen ober einige ©tdmme, welche bureb bie Hefe beß 3werd)felleß jwifdjen bem fcbwertfbrmigen gortfa^e beß SSrujfbeinß unb ber 7ten SKippe jum Ca- vum Mediastini anticum binaufjteigen, unb ftd) l)iev mit ben ©augs Obern oerbinben ; tfjeilö geben fie and) rücfwartß jum Ductus thora- cicus , tbeilß oerbinben fie ftd; an ben Sanbern ber Seber mit ben ©augabern beß 3werd)fellß, burd)bof)ren auch tljeilß baß Zwerchfell, unb fornmen fo jur obent gldcbe befifelben.

Sie auf ber untern gldcbe unb bie Profundae fammetn ftcb meijl in ben Plexus portarum, ber bon ber lossa transversa, uub bann ferner hinter bem Pylorus jum Receptaculum chyli Ijingebti ^n biefem Plexus portai’um fittb aud) üaugabeibui|en.

sßon bev Oberfläche ber ©alle nblafe fommen ©augabern gegem ben Sölafengang bin, weld^e ftd) jum Plexus portarum ge| eilen tc..

©augabern bet gieren uub ber 91 eb en nieten.

3ebe kliere bat ©augabern, tbeilö superficiales, bie unter ihrer äußern Jpaut nebförmig verbreitet ftnb, tbeilö profun das, in ihrem sparenebpma. ©ie geben gegen ben Hilus ber 91iere ju, unb bereinigen fidp Sabtreicb in einen ©trang (Plexus renalis) , ber in ber ©egenb ber Arteria unb Vena renalis eimvdrtß uub etWaß aufwarrß, tbetDß jum Plexus lumbaris, t[)eitß jum Receptaculum chyli gebt. 2lucü born 91iereubecfen unb bont Xparngange geben ©augabern jum Plexus- renalis unb jum Plexus lumbaris. 93on jeher 91 e b e u ni e r e geben ©augabern jum Plexus renalis.

©augabern ber £arnblafe.

©ie blutfübrenben Sßenen ber X?ar nblafe werben bon ©augabern begleitet, welche mit ben Obturatoriis, benen ber Zeugungßtbeile uni beß SDZafbbarmß ©emeinfebaft haben, uub in ben Plexus hypogastrn cus ubergeben.

2lucb ©augaberbrdfen ft'nbet man an biefen ©augabern. ©augabern beß SOlaßbattnß.

©er SDtajtbarm ijl mit bielen ©augabern, auch mit ©augabe.i brufen umgeben. £iefe haben nach hinten mit ben Sacralibus, na<> born mit benen ber Jparnblafe in Scannern, mit benen ber 9ttutterf<bern in QBeibern, ©emeinfebaft, unb geben tbeilö in bte lebten \ a. lymphatica coli, tl)eil$ ju beiben ©eiten in bte Plexus hypp

gastricos über.

©augabern ber tnSimfid^en unb n>ei&tic£)en ©ef^ted&tgtfyeite. 52 1

©augabern bet mdnnlldjen ©efd)lecbtgtl)elle. ©augabern ber Jrjoben.

33on jebem £oben fommen ©augabern, bie aug bem Rete vas- cnlosum, bei* Funica albugiuea unb beni O? e b c n l) o b e it entfpringen. SMit ihnen üerbinbeu ftd; ©augabern bev <Scf>eibcnl;aure, unb fo entfielt ein ©trang (Plexus spermaticus), meld;er im ^ellgemebe beg ©amen« ftrangeö burd) ben.Sßaudjriug bmmifftdgt, unb fo mit ben SMutgej faßen beg ©amenflraugeg 3111* Regio lumbaris gelangt, n>o er ftd) mit bem Plexus lumbaris, tl;eilg aud; mit bem Renalis feiner ©eite mbitibet.

©augabern beg Jpobenfacfed.

Die ©augabern beg Jjpobenfacf eg geben ron jeher £dlfte beffek ben 31t ben Glandulis inguinalibus ihrer ©eite, tbcilg hinten 311 benen beg 9)?ittelfleifd;eg.

©augabern beg ©tlebeg.

Dag männliche ©lieb l)at Venas lymphaticas subcutaneas, meld;e 3roifcben ber £aut unb ben Corporibus cavernosis oon ber ©icbel gegen ben Anfang bee ©liebeg bin, unb bann oon jeber jpdlfre in bie Glandulas inguinales übergeben; unb profundas, meldje neben ber Fparurbbtc t>on ber ©id;el nach ber Synchondrosis pubis fort? gebeu, unter biefer burd; in bag 23ecfen treten, unb fo 311m Plexus hypogastricus gelangen.

©augabern ber ©amenblägdien.

S3on jebem ©ameubldgd;en geben ©augabern aug, meld;e mit benen ber Jparnblafe, beg männlichen ©liebeg, beg $D?a|?barmg ftd; »erbiuben, unb ftd; in ben Plexus hypogastricus ergiepen.

©augabern ber weiblichen ©efcblecbtgtbelle. ©augabern beg Uterug unb ber ©ferftöcfe.

®on ber ©ebdrmutter geben tbeilg ©augabern an jeber ©eite in einen ©traug (Plexus spermaticus) über, ber mit ber Vena sper- matica auffleigt, unb in ben Plexus lumbaris übergebt.

2D?it biefem Plexus spermaticus tterbinben ftd; bie ©augabern beg ©ierjlocfeg unb ber Drompete jeber ©eite.

Sbeilg geben ©augabern non jeber ©eite ber ©ebdrmutter im runs ben 53anbe 311 ben Vasis lymphaticis epigastrieis.

®er größte Sthcil ber ©augabern ber Butter gebt an jeber ©eite in einen ©trang (Plexus uterinus) über, tveld;cr fid; in oeu Plexus hypogastricus ergießt.

Silbebrnnbt, Stufllumie. IH.

21

522

©augabern an ber 2Banb beä Untcrlct6cö.

©ie 2Ieftc biefer ©augabern liegen jablreicb an ber außroenbigett gldd)c ber 20?uttei*, oon bev attßtvenbigett Jpaut betreiben bebecf r, utib nehmen einfaugeube 2lefle auß bem Sarettcbpma betreiben auf.

©augabern bet ©djelbe unb ber weiblichen ©ebaam.

3ttbem ^ellengeroebe, baß bie $0?u tter fd) et be umgibt, ft'nbet man riele ©augaberti, melcbe tbeilß iu bie Plexus uterinos, tbeilß in bie Plexus hypogastricos tlbergebett. Sott jeber ©eite ber roeib lieben ©d;aam geben ©augaberti ju ben Glandulis inguinalibus ihrer ©eite.

33on ber Ciitoris geben fte mal)rfd)einlid; eben fo, wie am mann« lid;en ©liebe.

©augabern an ber 2Banb beß Unterleibe ß.

5tt ber Cellulosa subcutanea beß 23aud)ß utib jmifeben beit Saud)mußf'elti liegen ©augabern, meld)e tbeilß nad) ber Regio ingui- nalis itt bie Glandulas inguinales, tbeilß am 9tucfgrate burebbobrettb in ben Plexus lumbaris übergeben.

©in befouberer ©trang (Plexus epigastricus) fommt mit ber Vena epigastrica an jeber ©eite §um Annulus herab, unb gebt in bie Glandulas inguinales über.

2ltt ber itimenbigett §ldd)e beß S5aud)ß liegen bie oben genanntem Plexus lu in bares unb iliaci, unb tu biefc geben bie ©augabern ber; itimenbigett 23aud)mußfeln, aud) beß M. iliacus internus, beß Psoas, , unb tbeilß bie ber 23aiid)baut über.

21 n ber Arteria ileolumbalis liegt ein ©trang uon ©augaberti (Plexus ileolumbalis) , ber in beit Plexus iliacus ober lumbaris ubergebt.,

©augaberti ber 93aucbbaut.

©aß £eHgeroebe an ber Saud) baut tjt mit mclett ©augabern burd)Jogett, tvelcbe itt bie Plexus luinbares, iiiacos, ileolumbales, epigastricos tc. übergeben.

©augabern ber Saud) gliche r.

©ie ©augaberti beß Scittß ftnb tbeilß oberfldd;Iid;c, superficia- les, tbeilß tiefliegeube, profundae.

©ie superficiales liegen itt ber Cellulosa subcutanea, unb faus gett itt bcrfclbett fd)on oott belieben an. ©ie ©tdntme berfelbett lies gen itt ©trdngen. ©itt ©trang (Plexus saphenus externus) fommt; oont äußern £l)file beß gußeß, am äußern Jtu£>cf?cl uttb ferner an ber. äußern ©eite beß llnterfdjeufelß, längß ber Vena saphena parva* herauf, unb gebt bann tbeilß hinter beut jlniegelcttf’e iu ben Plexus-

6atjga&ern her ©aud^ltefccr.

525

sapbenus internas tiber, r&ctls an Oer ©eite be« EBerftbenM« »nter »inaaf. Ber untere errang (Plexns sapbenus internus) frnnnt neu innen, Sbeile Ce« gufSe«, an, innern Jfukbel, ,,„c ferner

an Cei innen, Seite be« UnterfdKiifele „nt, Ce« Bberfcbenfel«, läng« Der Vena saphena magna herauf.

Ber Plexus suphenus internus „nt Cie ilbrigen Vnsa lyuinha-

t,en subcutanea Ce« Sberfd,e„EeI« geben geboren, l,eil« i„ cie Glan- flu las inguinales über.

©te Vasa lymphatica profunda bf 6 23ei»g liege» gnrifcfcn be»

®llcfUx b^eIbciu ©ramme berfelbe» gebe» längs be» ©d;IagS ibei|tamme» »nb tiefltegenbe» Slutucueu hinauf : bei jebem ©d;la'L »berjlamme mehrere. ' J

eben fo liegen Cie Vasa lymphatica tibialia, postica, peronaea, rb,al,a ant,ca, 6e, Cen gleid;„amige„ ©cblagnCevn. Siefe bereinigen d) tu ben Plexus crurahs, ber ber xftnief'eble, mo er nod; Plexus

’Z l‘T '’fl' "t6rtr A,'"i,'ia b*, 'aufgebt, ferner tiefe

-,d;lagaCer bl« jUUI Ligamentum Fallopii begleitet, Cie Vasa lym- bhatica profunda femoris aufnimmt, U»b unter bem Ligamentum allopn burd) tn ben Plexus iliacns externus uberoebt

me an tiefem SJauCe baten tiefe ©efdjSe einige ©angaCerCnifen Glandulae femorales s. inguinales profundae).

if^!LTrri'UT’ie dmge fitinr (tnnpbas

ifbe B.nfen (Glandulae popl.teae); „nterbalb Cer Äniefelile am ^chtenbeute ftttb btefe ©rufen menigfleuö feiten ’).

Sie Arteria obturatoria wirb and; ton ©„„gaben, (Plexus obtu- atonus) begleitet, a-e(d;c au« bei, Adductoribus, Cent M. „ecti- aeus, graedis !c. äle(l e aufnebmen, Curd; Cen giufd;nitt Ce« eifbrniiaeu

“feer CU 1 ‘T; ^ PieX"S iliac"s M 3'Utilnt.

dl bei Cellulosa subcutanea Ce« @cfä0e« liege,, Vasa lym-

ha„ca superficial, a, ,teld;e tbeil« Iiacb außen mit c„, superfici»-

bus exterms Ce« ßberfdKufelä ficb terbinCen, u„C in Cie Glaudu-

ingu.ualcs , ibergeben, tbeil« „ad; oben Cen abdominalibus puste- lonbus fTch gugefellett. 1

>ifd,.n ben SWuefel,, be« ©efafe« liege,, ©„„gaben,, bie in Cen exus lliacus posterior unC Cen Plexus isebiudlcus litcrge[;en.

'• "• 151 > t«r, „s„,

1 Hae nuhi unquam occurrcrint.“ r ir i p e l * s 0

ffleWl | “W* ; fr,?1 *•

Il)mpf,ntif(Ge Tlrüfri, nrfetwn erp . . . . 4 Ud> V 1 1 & C 6 V <> » & * f)<lt f)ICr 111

GiSiueilen auf r, , fl SO? n e c o fl u t (ji&t eine Glandula tibialis nn t>ic t

e“en nuf »''« «Ocren Zweite M ©c&ienPeine nnaetr.>(fen l,df. '

21 *

324 ©angabern be$ groerdjfellö , bet SSruft.

meldbe bie gleichnamigen ©d)lagaberu begleiten, unb burdb bie Incii sura ischiadica, jener über, biefer unter bent M. pyramidalis in be i Plexus iliacus internus ftcb ergießen.

Sie Seißenbrüfen, Glandulae inguinales1), liegen tljeilf? in be; Regio inguinalis beg S3au<b6, am Ligamentum Fallopii, bict)t Uttsi ter ber Jpaut, tbeilg am oberjfen Steile beg Sberfd^enFelg, in bec tnnern unb »orbern ©egenb bejfelbett, auf ber Fascia lata, bid^ unter ber £aut.

3n biefe Srüfen ergießen ftcb bie Vasa lymphatica superficialii beg SberfdjenFelg , auch bie beg 23aucbg unb ber äußern 3cu9un9ß' tbeile; unb non ihnen geben mieber Vasa lymphatica, bureb bri Fascia lata, unter bem Ligamentum Fallopii burd; , in bie 25auc$ b&ble hinein, JUIU Plexus cruralis.

©augabern beg 3n>ercf>fellg.

2luf beiben gldcben beg 3wcrc&fe^0 ftnbet matt ©augabern.

Sie an ber cottcaoen gldcbe ftnb mit bem £l)eile ber 23aud)bau bebeeft, ber biefe gldcbe beg ^wercbfellg überlebt. lieber ber £ebt. ftnb ft'c tbeilg mit benen ber £eber öerbunbett. ©ie geben tbeilg at. Hiatus aorticus in ben Ductus thoracicus, tbeilg bureb bie öorber. £ tiefen beg ^Werdjfellg in bie Vasa lymphatica mammaria interna,

Sie an ber conoeren glad)e finb mit bem SSl>eile ber S5ru fthaut utm beg Jperjbeutelg bebeeft, ber biefe gldcße überjiebt. ©ie ftnb anfebt: lieber alg jene; audj geben bttrd;bobrenbe ©augabern oett ber cot; caten gldd;e jur conoeren. ©ie geben tbeilg nad; tont in bie Vas- lymphatica mammaria interna, tbeilg ttacb b^dett itt ben Ductm thoracicus , tl)eilg and) itt bie intercostalia über.

©augabernber23ruff.

3n ber Cellulosa subcutanea ber 18 ruft unb jmifdjen ben 23ruf mtt&leln liegen ©augabern, melcbe an jeber ©eite in bie Glandula axillares übergeben.

2luf ber tmoenbigett §ldd;e ber Sftippenfnorpel an jeber ©eite be; £3ruftbeing (feigen neben ben 93lutgefdßett, bie man mammaria intern nennt, ©trduge t>on ©augabern (Plexus mammarii interni), nt Srüfcn, meld;e nach oben ftcb rücftvdrtg lenfen, ftcb mit be Mcdiastinis uerbittben, unb in bie Plexus subclavios übergeben, H bie Jpbbe.

l) Biefe Drtlfen fitib ei, n>c(d)e oft in ter uenerifdjen £rnnft)eit f'd) cnfjünt>en uii& « fd)it>efleil (Guliones venerei).

525

©augabern in ber 35rufH;öt;te.

Uebrigenö liegen im Mediastinum, jwifdjett beibett ©äcfen ber 9?r»|l()aur, Diele ©augabern (Vasa Iymphatica mediastina) mit Drus feit, t»cld?e tbeile l)&l)ev, tl)eil$ tiefer in bett Ductus thoracicus, tl)ei(y and.) in beit Truncus dexter ubergeben.

£)ie 23lutgefape 3wifd)en ben Rippen werben mtcl) doii ©augabern (Vasa Iymphatica intercostalia) begleitet, in jebent ^wifd^enrauttte ber Wippen. Oie|e ergiepeu |td) nach ooru in bie V. 1. mammaria in- terna, nach b inten in ben Ductus thoracicus.

©augabern ber 33 ruft baut unb betf Jperj beutelt.

©nö ügervebe ber 33 r n ft baut ift ntit Dielen ©augabern burchs lügen, weld?e in bie Vasa Iymphatica mammaria interna, media- itina, intercostalia ubergeben. Der J£> e r j b e u t e l ifl mit rnelett ©aug« iberit uberjogett; and; liegen an feiner au^wenbigen §ldd;e, fowoblvorn iI3 hinten, lpmpbatifd)e Drufen, in welche (Stamme biefer «Betten ibergeben.

©augabern bcö Jp e r j e n $.

X)ie ©augabern beö J£>ergen3 Derfntnmeln ftd? in ©tdmme, welche eben ben ©tammeti ber Vasorum cardiacorum auf ber Oberfläche ^erjettö geben, bann Dom Serien an ber 2Iorta unb Vena cava uperior auffteigen, mit betten beS Jperjbeutelö, ferner mit betten ber uttgett unb beö Mediastinum ftd? Derbinben, unb fo ju Ortlfett fonts tett, weld;e im Mediastinum hinter unb über bem 23ogeti ber 2lorta, nb hinter ber Arteria pulmonalis liegen.

©augabern bet £ttngen.

©ie Jungen haben eine «Wenge ©augabern. Oie oberfldd)lichen :tb ne^fbrmig auf ber £>berfldd;e ber Jungen Derbreitet, Don ber äußern aut berfelben bebecft, bie tiefliegctibeu liegen itt ber £iefe neben ben efiett ber «Blutgefäße.

Die ©tamme, in welche (ich bie ©efäße Derfammeln, geben Don jeher mge neben bem Juftrbbrenafle unb ber Juftrobre felbft, üou ber d;ten tbeilö neben ber Vena cava superior unb ber Vena azygos nauf} unb bie linfen geben in ben Ductus thoracicus, bie redeten ben Truncus dexter, ober Subclavitfs dexter.

3)Iit ben ©augabern ber Jungen jinb Drufelt berfelben (Glandu- e bronchiales) üerbuubeu, weld;c tl)eil6 am Mediastinum, tbeilö ufdjeu ben Jappd;en ber Jungen, meift ba liegen, wo bie Juftr'obretu ^ ftd) tbeileu. Oie oberjte größte berfelben liegt ba, wo bie Juftrbbre

b|* fid; in ihre beibett 2leße tbeilt; bie übrigen au ben Heineren 2le|len b Heiner.

526 ©augabern ber £l;t;muß, be r üftifcfybntfett , bcr 2(rme.

©augabern bet ©pefferö^ rc.

£te ©peifer&bre tjl mit ©augabern umgeben, bie auch tb>eü£ prüfen Ijabcu, roelcfye mit bett Vasis lymphaticis mediastinis in 23er. biubung fiub, unb nad> oben in ben Ductus thoracicus geben.

©augabern ber fcbpmuöbr üfe.

2luß berSb^muö geben ©augabern ju ben ©rufen, bie amuor; bern S^beilc beß Mediastinum liegen, unb rerbinben ftcb mit ben Ve liis mammariis internis.

©augabern bet OTUcbbrü fe n.

©ie ©augabern ber Mamma öerfammelti ftd) tljeilß an bem außen Steile berfelbeit in ©trdnge, bie nach ben Glandulis axillaribus bin geben; tbeilß an bem innern £l)eile *n burd)bol)renbe 2lefle, weldf* burd; ben M. pectoralis unb bie 3mifd;enrdume ber fec^ö obern 3iip pen JU ben Vasis lymphaticis mammariis internis geben.

©augabetn ber SSruftglteber.

©ie ©augabern beß 21 rm ß ftnb tbeilß oberßad)lid)e, tbeilß tiefliegenb: ©)ie Vasa superficialia liegen in ber Cellulosa subcutanea, ut fangen in berfelbeit fd)on oon ben Ringern an. ©ie ©tdmme berfelbf liegen in ©trdngen. Sin ©trang (Plexus cephalicus) fommt ou ber ©aumenfeite ber Jpanb, am Latus radiale beß 2Jrmß, Idtigß br Vena cephalica, ein anberer (Plexus basilicus) oon ber ©eite b: Keinen gingerß ber jpatib, am Latus ulnare beß 2lrmß herauf. 25eii ©trange geben an ber innern ©eite beß ©berarmß biß jur 2ld)felgruj tn bie Glandulas axillares, ber cephalicus aber t^etl<5 an ber ÜC. bern ©eite ber ©djulter jum Plexus subclavius.

©ie Vasa profunda liegen jmifdjen ben SÜlußfeln. 5bre ©tamu begleiten bie ©d)lagabern, unb f'onnen baber benannt werben: Va.i lymphatica radialia, ulnaria, interossea externa et interna, bi chialia profunda. 21 Ile biefe oerfammeht ftd) bann in einen ©tra; (Plexus brachialis), ber mit ber Vena brachialis jur 21d;felbb binauffommt, ju ben Glandulis axillaribus, unb ferner in ben P xus subclavius übergebt.

©ie 2ld)felbrüfen , Glandulae axillares, liegen in ber 2ld)felgrn jwifdjen ber glcd)fe beß M. latissimus dorsi unb ber beßM. pe& raüs rnajor, tbeilß nd&er am 2lrme, tbeilß an ben Rippen, bid;t u ier ber Jjpaut.

3n biefe ergießen fid) bie Vasa lymphatica superficialia unb p funda beß 2lrntß, aud; bie ron bcr innern gldd;e beß ©d;ulterbla::

©augabent bev Söruflgtieber f beä jpalfcß unb ÄopfS. 327

bott bei* attßwenbigen gleiche ber 23ru(l unb boti ber Mamma, unb bott ihnen geben ivicber Vasa lymphatica jum Plexus subclavius.

2Iucb an beit ©augabern beß ©berartnß ftnbet man l)ie unb ba ©augaberbrufett, fowo(;l an bett superficialibus <t(ß an ben profun- dis; feltner an benen beß Unterarmö. Sine liegt genieiniglid) an ber iunern ©eite beß Condylus internus beß ©berarmß.

©er Plexus subclavius liegt hinter bent ©ddujfelbeine, att ber Vena subclavia. Sr nimmt bie Vasa lymphatica cephalica , bic auß beit GJandulis axillaribus, bie Mainmaria interna, atld; Sub- cutanea colli tc. auf.

91a()e an ber Srgießutig geben bie Siefdße, welchen biefeti Plexus außntacheit, in einen Truncus subclavius über, ©er linfe ergießt ftd> in ben Ductus thoracicus, ber redete befottberß in bie Vena ju- gularis dextra.

©augabern beß Äopfß unb beß £alfeß.

2ltt jeher ©eite beß Jpalfeß begleitet ein hefabjietgeitber ©trang »ott ©augabern (Plexus jugularis) bie Vena jugularis interna, welcher ftd; ettblich in einen ober jwei ©tamnie' oereinigt, unb ftd; auf ber linfeit ©eite in ben Ductus thoracicus, nahe bei beffett Snbiguttg, auf ber rechten befonberß, alß Truncus jugularis dexter, in bie Vena jugularis interna ergießt. 2ln biefern Plexus ftub ©augaberbnifen (Glandulae jugulares profundae).

21m öorbern ^heile beß Jpalfeß liegen ©augabern (Subcutaneae colli) in ber Cellulosa subcutanea, mit ihren ©rufen (Glandulae jugulares superficiales), ©iefe ©rufen ftnb, wenn fte anfchwellen, »iel oerfchiebbarer, unb ihre Siterung i(T mit weniger bebettflid;ett $us fallen berbunbett, alß bie berjenigett ©rufen, welche unter bent M. pla- tysma myoides liegen. Sitt ©trang begleitet an jeber ©eite bie Vena jugularis anterior, unb gel)t itt betl Truncus jugularis über.

2lud; bie Vena jugularis posterior wirb bott einem ©trange ©augs abern begleitet, mit benen ftch bie Venae lymphaticae cervicales toerbiitben, weld;e biele ©rufen (Glandulae cervicales) haben. ©ic= fer ©trang gel;t junt Truncus jugularis unb subclavius herab.

3n ber Cellulosa subcutanea beß ©eftd;tß liegen ©augabern, beren ©tdmme theilß mit ber Vena mentalis, theilß mit ber Vena facialis an- terior über ben 9ianb ber obern $ittnbacfe jum Jpalfe hetabgehett.

53ott ber ©d;ldfetigegenb fammeln ftch ©augabern in eilten ©trang, ber hinter ber $})arotiß hrtabgeht (Plexus temporalis).

53om ,£>interl;aupte fontmen ©augabern ju bett Glandulis cervi- calibus herab.

528 ©öugabern ®ejtd)tö, ber klugen, be$ ©efyirnS.

©augaberbriifen liegen an ber ©eite be§ 2lngeftchtS, unter bem Pro- cessus jugularisbeß ©djlafenbeinS, auf ber 9>arotiS (Glandulae paro- tideae) ; bie ©efdjwulß biefer ledern ©rüfen fann leicht mit ber ber Parotis »erwechfelt werben; an ber untern ©eite ber untern Äinnbadfe, bei ber Glandula salivalis submaxillaris (Glandulae suhmaxilla- res); auch am untern Steile beSJpinterfopfS (Glandulae occipitales).

©augabern ber 2lugen.

3m (Uta^f&rper, ber ^:nc>ftalllinfe, ber Jpornljaut, ber ©flerotifa, ftnb ohne Zweifel Iv>mpf>atifd;e «Beiten fowobl, als It?mpf>attfc^e ©c^lagabcru. ©b fte aber 2Ie(?e ber rott>en 93etien be$ 2lugeS ftnb, ober wie in ans bern feilen ftch in befonbere ©tdmme ergießen, baS ift noch nicht be* fannt1). 2BenigftenS ftnb ©tdmme It>mpb>atifc^er Sßenen ber Eugens i h'ofyle fo wenig , als lyniptyatifche ©rufen in berfelbett erwiefen.

©augabern be$ ©ebIrnS.

2lucb im ©ebirne ftnb ©augabern, fowobl auf ber ©Serfldche, - als in ben Plexubus choroideis 2) , nicht aber in ber ©ubjbanj beö:- ©eljirnS, fonbern nur an ben Rauten bejfelbett beobachtet worben. 3»»» bem gßucfenmavfe ftnb fte jeboch noch juoerldfftg befaitnt.

1) Ruysch, thes. anat. II. ass. I. n. 10.

2) Steno, in Bart hol. anat. p. 475. Nuck, de Invent. nov. p. 152. G tu if fl) fl n Vii SSefcfyreibung 6er ©augabern ©. 175. unb £ ti 6 ro i g’S 9?ote ebenbafetbft. 23- 9? © d) r e : ger fatib in einem £)d)feut)irne ©augabern, bie in ben geflreiften ipiiget gingen, too.’ fie ein getoo()ulid)e« 9?e$ bitbeten, ba» beuttief) uon ben SMutgefäfen unterfcf)iebern merben tonnte. Sehr eg er, de vasis lymphaticis in plexu choroideo et corpore^ striato cerebri inventis. 3h beffen Fragm. anat. et physiol. Lips. 1791. fase. I. 25or<' jügiid) fitib n6er bie testen Xnfetn beö großen 9Jt a i c ag n i’fdjen 233erfe : Vasoruau lymph. historia et ichnogr. , roegen ber ©augabern in berScbäbetfjbtge ju betrauten.

g ü n f t e 8 © u (t).

58 o n t> e m

Herren# tjötern.

Literatur über ba» 9?en>enft;fkm*

©.

le ©Triften, roctc^e ble Sfteratur über baö Olerpenfpftem autfntachen/ follen nad) folgenbem *)Hane angeführt werben:

I. Schriften über ben 93egrfff unb ble ©efebfebte be$ Oieroenfpftem^. ©. 331.

II. lieber ben 33au ber jutn Olemnfpfteme gehören Sthelle. ©. 331.

III. lieber ble Oiegenerarfon ber jutn Oietocnfpfl. gchörenben £beKe. 333.

IV. Sßefcprelbung bcö gefammten Oierocnfpftemö. ©. 333.

V. sßernilfcbte ötbhanblungen über ble Oieroen. ©. 334.

VI. lieber ble ©ehlrnhäute. @. 335.

VII. lieber ba6 ©ehlrn unb batf Oiüctenmarf. ©. 337 342.

VIII. ueber einzelne £bel(e beä ©ehlrnö. ©. 342.

IX. Heber ble ©ntwlctelung beö Oleroenfpftemtf. ©. 344.

X. Ueber efnjelne Oieroenpaare. ©. 344.

I.

©driften über ben 95cgrtff unb bte ©efdEjidjtebeö 9?emnft)ftetn3.

1551. * Jo. Fr. Car. Stegmann, praes. Phil. Fr. Meckel, Diss. de usu et dignitate nevrologiae. Halae 1794. 8.

1552. * Jo. Chr. Fr. Harles, comment. anat. hist, nevrologiae primordia. Erlangae 1795. 8.

1553. * Ejusd., Pr. historiae nevrologiae veterum speciminis secundi sectio. 1. Erlang. 1796. 8.

1554. *©e(T. OSerfnd) einer rollfldnblgen ©efchlchte ber J5lrn= unb 92cr= penlehre Im Sllterthume. grflcr Schell. 1801. 8.

1555. * Jo. Dan. Metzger , animadversiones anatomico-physiologicae in doctrinam nervorum. Regiom. 1783. 4. Reeus. in ej. opusc. anat. et phys. Gothae et Amst. 1790. p. 117 sq.

II. ©elften über ben Sau ber jurn 9?eroenft)fIeme gehren*

ben Zl)eiU.

1556. * Dan. NM, de nervorum et tendinum fibris Cincinnatis. Mis- cell. acad. nat. cur. Dec. 3. Ann. 5 et 6. 1697 et 1698. p. 218.

1557. Guichard Jos. Duverney , observat. sur une grenouille , qui prou- veraient que les nerfs ne sont que des tuyaux. Mem. de Par. 1700. p. 40.

1558. Christ. Vater, de fibris cerebri in hydrocephalo nato evidentius

obscrvatis. Miscell. acad. nat. cur. Dec. 3. an. 9 et 10. 1701 05. p. 294.

1559- Andr . Ottomar Goelicke , de nervorum structura et usu. Frcf. ad Viadr. 1732. 4.

1560. Jo. Steph. Guettard et J. Le Theullier, ergo nervi canales. Paris 1743 4

«61- *Jean Godofr. Zinn, de l’enveloppc des nerfs. Mein, de Berlin 1753. p. 130.

1562. kVedule , the construction of the nerves and causes of nervous disorders. Lond. 1758. 8.

j Lorenzo Massimi, esperienze anatomiche intorno i nervi, in Roma 1766. 4.

1564. * Georg Prochaska , de structura nervorum tractatus anatomicus,

352

S3au bet Werten unb betf ©efyirnä.

tabulis aeneis illustratus. Vindobon. 1779. 8. Recus. in ejusd. oper. min, Vol. I. p. 273 sq.

1565. * Felix Vicy d’Azyr, Mem. 1—3. reeherches sur la structurc du cerveau, du cervelet, de la moelle allongee, de la moelle epiniere; et sur l’origine des nerfs de l’liomme et des animaux. Mem. de Paris 1781. hist. p. 8. mem. p. 495. 543. 566.

1566. * Joh. Pfej'jinger, (praes. Jo. Fr. Lobstain), Diss. de structura ner-, vorum. Sectio. I. Argentor. 1782. Sect. II. ibid, 1783. 4. (continet. Sect. II. etiam succinctam nervorum encepbali descriptionem.) Recus. in Ludwig, script. nevrol. min. Vol. I. p. 1 60.

1567. Felix Fontana, Traite sur le venin de la viperc. Florence, Tome

II. 1781. 4. p. 194.

1568. * Alex. Monro , observations on the structure and functions of the nervous System, illustrated with (47) tables. Edinburgh 1783. Fol. ®eutfd} : 23emerfungen übet bie ©tructur unb Verrichtungen beö gccrntu fhflemö. üluö b. (gngt. überfe^t nebft einigen Qlnmerf. unb gufdljen (o. ©. £f). @6 nt nt er ring). 9)lit 13 Äpfr. £etpj. 1787. 4. microscopical inquiries into the nerves and the brain , with fig. Edinb. 1780. Fol.

1569. * Jo. Chr. Reil, exercitationes anatomicae. Fase. I. de structura nervorum; cum trib. tabb. aen. Halae 1796. Fol.

1570. * Everard Home, the croonian lectures. Experiments and observa- tions upon the structure of nerves. Philos. trans. 1799. Vol. 89. P. I. p. 1.

1571. Villars , reeherches microscopiques sur la structure des nerfs. Graperon, Bullet, des scienc. med. Vol. II. p. 187.

1572. George Cuvier, extrait d’un memoire sur la structure des nerfs, par Villars. Annalen bet 2ßetterauifd?ett ©efeUfdh 25b. 2. @. 242.

1573. A. Barba , osservazioni microscopiche sul cervello e sue parti adjacenti, Napoli 1807- 8. ed. 2- ibid. 1819. 8. * mlflOÖf optfdjc 55cob= Achtungen übet batf @ei)irn unb ble Kiemen. 2iu^ug£roeife «u6 bem 3tai. überfe^t p, Oleicb/ ln 9lell3 2Ircb. X. 459. *Saffelbe <t. b. 3tat. überfe^t unb mit einet Viograpljle beä SSerfafferä tetfebett non 3. 21 1= brecht ». @d)6nb erg. Wit 1 ©reintafel. aSürjburg 1829. 4.

1574. * Everard Home , Microscopical observations on the brain and nerves; showing that the materials of wbich they are composed exist in the blood, On discovery of valves in the branche of the vas breve, lying between the villous and muscular coats of the stomach. On the structure of the spieen. Phil, trans. 1821. P. I. p. 25.

1575- * Idem. On the nerves, which associate the muscles ofthe ehest, in the actions of breathing, speahing, and expression. Being a conti- nuation of the paper on the structure and functions of the nerves. Phil, trans. 1822. P. II. p. 284.

1576. Prevost et Dumas, in Magendie Journal de Physiol. exper. Tom.

III. p. 329.

1577. * Euer. Home, on the internal structure of the human brain; when examined in the microscope, as compared with that of fishes, insects and worms. Philos. trans. 1824. P. I. p. 1.

1578. *J H. Bogros , note sur des canaux decouverts dans les nerfs. Mem. lu ä l’acad. des scienc. le 2. Mai 1825. Memoire sur la struc- ture des nerfs. Repcrt. gener. d’anat. et de phys. path. Vol. IV. 1827. p. 115. Uebet ble ©tructur bet Werten. Jßeuftn'gerd jSeitfchr. für bie org. 2 25b. @. 217.

1579. * Breschet et Raspail, Anatomie microscopiques des nerfs , pour demontrer leur structure intime , et absences de canaux contcnant un fluide et pouvant apres la mort ctre facilement injectes. 3u Repcrt. gener. d’anat. et de phys. path. Vol. IV. 1827. p. 185. SDlifrotffopfa fd>e «(uatomle bet gierten. 2lu$jug in ^eufingetö $3eitf<hr. f. b. org. <pi)t;fif. 25b. II. ©. 899.

Deprobiicticn b. Heveen. 33efcfyrct&uttg b. Dcrüenfi)fl. 353

III. Schriften über btc Degeneration ber jum Demtiftyfleme

gel;brenben £l;ctle.

1580. Giuseppe Burotiio , ricerche intorno alcune riproduzione ehe si operano negli animali cosi detti a sangue caldo e nelL' uomo. Art. 1 4. della regcncrazione dei nervi. Mcmor. dclla soc. Italiana. Vol. IV. p. 480.

1581. *gr. 9?? i etj <t e l, über bte Olcgeneration ber Nerven, ein SSrlef an sp c t c v <2 a nt p c r. Gaffel 1785. 8. 2lu<b In 0i t d) t e v 3 djlr. Söfbl. VIII. ©. 122.

1582. *3ujt. Hirne mann, SScrfucDc über bie Otcgcncration an lebenben Spieren. ©rftcrfBanb, über ble öiegeneratton ber Olcroen. ©ötting. 1786. 8. piveiter fSanb, über bad ©eljlrn unö üiücEenniarf. ©ötting. 1787. 8. tn. Äpf.

1583. * 2) e r f e l b e, ein paar 2£orte über bie ©Icbererjcngung ber Herren. 9iell6 2Ird)b 111. 100.

1584. * TVill. Cruikshanh , experiments on the nerves , particularly on their reprcduction, and on the spinal marrow of living animals, ln phil. tvansact. of the royal soc. of London. 1795. P. I. p. 177. 2)CUtfd) J QJers fnd>e über btc Heroen, befonberö über llyre 2ßlebererjeugung unb über ba$ Olücfenmarf lebenblgcr £l)lere. 9iellö Hlrchlo II. @. 57.

1585. * Joh. Haighton, an experimental inquiry, concerning the repro- dnetion of nerves. 3tt Phil, transact. 1795. P. I. p. 190. Seutfcbl vßet: fudje über ble Oleprobuction ber Herren. 3n Stellt Hlrcbf» II. 71.

1586. *3- @. •$. Wettet, über ble ffiicbcrerjeugung ber Nerven. 9t eile 2lrd)lo II. ©. 449.

1587. *£lmmermann, gjeprobuctlon Im Hillgemeinen, nnb über 9ieprobuction6fäl)igfeit etnjelner Organe, befonberfl ber Herren unb Wut* lein. 3n Oieilb 2Ird)b XI. 131-155.

1588. Mouretis, fi e I> e SBemerfungen, angeführt ln Cuvier Analyse des tra- vaux de l’acad. roy. des sc. pendant 1824.

1589. Joh. Swan, a dissertation on the treatement of morbid local af- fections of nerves, to which the Jacksonian prize was adjudged by the roy. College of Surgeous 1820, unb Observations on some points rela- ting to the anatomy, physiology and pathology of the nervous System. Lond. 1822. überf. ». granfe unter bem £itel: *©efrönte tyreibfeprift über ble 23ehanblung ber gocalfranfpelten ber Herren, n e b ft beffen anato: mlfc^ = pf)t>ftologlfc^ = patI;ologlfctyen «Beobachtungen über baS ^ieroenfpftem. ficlp^ig 1824. 8.

1590. * P. J. Descot, Dissertation sur les afTections des nerfs. ä Paris

1825. 8. lieber ble örtlichen Äranfpeitbn ber Heroen, überf. ». 3. 91 «s biuö. fieipjig 1826. 8.

1591- Prevostj Annales des Sciences naturelles. Tom. X. 1827. p. 168. Heber ble Oiegeneration beö Oierpengetoebetf. Jpeufingerö geitfepr. 2 95b. 318.

1592. Larrey, Annales des Sciences naturelles. X. 1827. p.439. Ueber Oiegeneratfon ber SJieroen in 3lmputation$flumpfen. Jpeufinger$ geftfepr. 2 «Bb. @. 320.

IV. Sefd)reihuig be£ gefatmntett Dewettfgftemä.

1593. * Thoh. Mostehus, synopsis exortus, et distributionis oihnium her- vorum in corpore humano, quaemadmodum describuntur ab anatomico- rum principe Vesalio, ut sine negocio adpareat, a qua syzygia unaquae- libet corporis pars suos accipiat nervös. Witeberg. 1558- 12.

1594. * Raym. Fieussens, nevrographia universalis, h. e. omnium corpo- ris humani nervorum, simul et cerebri mcdullaeque spinalis descriptio anatomica, eaque integra et aceurata , variis iconibus fideliter et ad vivum dclincatis, aereque incisis illustrata, cum ipsorum actione et usu physico discursu explicatis. Editio nova Lugduni 1684. Fol. I.iigduni

354 Sefdjret&tmg f>. ^ert>enji)ftem6, ©ermtfdjte $16fyanb(mtgcn.

1716. Fol. editio in germania prima, ob causas in nova pracfatione allegatas adornata, et adjecto rerum indice aucta. Frcf. 1690. 8-

1595. * D. Bayne , alias Kinneir , a new essay on thc nerves , and the doctrine of tbe animal spirits ctc. London 1738. 8.

1596. *2lug. @d)« «r fdjm 1 b t, 'iJieurotogifdje Tabellen. ©erlin 1750. 8.

1597. * Alex. Motiro (pater), nervorum anatome contracta latine reddita, cui subjecta sunt ejusdem explieatio motus reciproci cordis et ductus tlioracici descriptio. Franequerae 1754. 8.

1598. * Ejuscl. tractatus tres de nervis eorumque distributione et motu cordis et ductu thoracico. Latine redditi a G. Coopmans. ed. 2da. Fra- nequerae 1762- 8. (Harlingae 1763. 8.?)

1599. * Roland Martin, tal om nervers allmaenna Egenskaper i Maen- niskans kropp ; Haellet foer kongl. vctenskaps acadeinien, vid praesidii ned laeggande den 26. Jan. 1763. Ooch jaeinte bifogat utkast til nerver- nes saerskilda anatomiska beskrifning. Stockholm 1763- 8. institutiones nevrologicae s. de nervis corp. hum. tractatio, praemissa est oratio de proprietatibuS- nervorum generalibus. Holmiae et Lipsiae 1781. 8.

1600. * Just. Chr. Loder , primae lineae nevrologiae corporis humani. Comm. I. Jenae 1778. 4.

1601. * Jo/i. Gottl. Hause, cerebri nervorumque corporis humani ana- tome repetita, c. II. tabb. Lips. 1781. 8.

1602. *D. E. Günther, Cerebri et nervorum distributionis cxpositio. Duisburg. 1786. 8. .Sutjet (Sntrourf ber anatomifcben ‘Dtemnteijre. Uebevf. unb mit $3uf. b* ©f. betauäg. o. Jp. 2B. o ttgi e jj er. ©uffelbotf 1789. 8.

1603. *@am. itbom. Sommer ring, Jplrn= unb 9ier»enlel)re. grff. a. 1791. 8. 1800. 8.

1604. Vincenz Malacarne , neuro-cncefalotomia. Pavia 1791. 8.

1605. * Georg. Coopmans , nevrologia et observatio de calculo ex Ure- thra sponte elapso, post exsiccationem uncias V. et 3jß pendente. Edit. altera emend. locupl. tabulis illustrata. Franequerae 1795- 8.

1606. Thom. Barthol. Fabricius, Nevrologia. Brunsvic. 1806. 8.

1607. Charl. Bell, a scries of engravings explaining the course of ner- ves ; with an address to young physicians on the study of the nerves. Secor.Q. edit. Lond. 1816. 8. (9 Äpff.) 2)eutfd) »Oll Jp C i 11 r. 9t 0 b b i, mit ©orrebe pon 3 o l). <5l)r. Otofenmülier. 2eip$. 1820. 8.

1608. an exposition of the natural system of the nerves of the human body. London 1824. 8.

1609. * Conradi Joannis Martini Lungenbeck Icones anatomicae. Neurolo- gia. Fase. I. cum Tab. XXXIV. Fase. II. cum Tab. IX. Fase. III. cum Tab. XXIX. (»ergl. b. £iter«t. im l. ©b. ©. 19. No. 93.)

1610. The Anatomy and Physiology of the nervous System by Valent. Flood. Dublin 1828. 12.

V. SSennifcfyte *H6fyanbtwtgen übet bte 9icmn.

1611. * Alb. Haller, resp. Matth. Lud. Rud. Berckelmann, Diss. de nervo- rum in arterias imperio. Gotting. 1744. 4.

1612. * Zinn, de l’cnveloppe des nerfs, trad. du latin. Hist, de l’acad. royal de Berl. 1753. p. 131.

1613. * Jac. Fr. Isenflamm, resp. Jo. Fr . Doerffler, Diss. de vasis nervorum. Erlangae 1768. 4. recus. in Ludwig, script. nevrol. min. Vol. III. p. 164.

1614. * Jo. Chrph. Pohl, Progr. quaedam de nervis observationes. Lip- siac 1774. 4.

1615. * Henr. Aug.TVrisberg, de nervis arterias venasque comitantibus. In ej. comment. Vol. I. p. 363* in Ludwig, script. nevrol. min. Vol. III. p. 24. et in commentat. soc. reg. Gotting. Vol. VII. 1784 1785. p. 95.

1616. * Sam. Chr. Lucae, quaedam observationes anatomicae circa ncr-

<Sd;riften über b. #iiute beö ©efytntä unb DRücfettmaÄ 555

vos arterias adcuntes et comitantes c. fig. anncxae sunt annotationes circa telam cellulosani. Ercf. a. M. 1810. 4.

1617. Charl. Bell, on the nerves ; giving an account of some experi- ments on their structure and functions, which lead to a new arangement of the system. Philos. transact. 1821. P. II. p. 398.

1618. * Ejusd. recherches anatomiques et physiologiques sur le Systeme nerveux. J»7 agendle Journ. de physiol. exper. Vol. I. p. 384—391. Vol. II. p. 66—76. nouvelles recherches, ibid. Vol. II. p. 363. Q^crfucfje über ben 33au unb bie Functionen be$ jJceroenfpjtetne, ble ju einer neuen Qinftdjt beflTelben füllen. 21. b. philos. transact. 1821. p. 398, in 9)t e cf e 1$ Sirdj. VIII. 391.

1619. Ejusd. on the nerves which associate the muscles of the ehest in the actions ofbreathing, speakingandexpression. Phil. Trans. 1822. p.2S4.

1620. Ejusd. sur les nerfs de la face, traduit par Defermon, in Mugendie Journ. de physiologie exp. Tome X. ä Paris 1830. p. 1.

1621. Ejusd, exposition du Systeme naturel des nerfs du corps humain, trad. de l’anglais par T. Genest. Paris 1825. 8.

1622. Ejusd. on the nervous circle which connects the voluntary mus- cles with the brain. Phil, transact. 1826. P. II. p. 163.

1623. Ejusd. lectures on the nervous system. The London medical Gazette. Vol. I. 1828. No. 19. April, p. 553. No. 21. April, p. 617. No. 23. May, p. 681. No. 25. p. 747.

VI. ©djriften übet bie ©efytrntyaute tm Momenten.

1624. M. E. Ettmüller, Diss. de ccrebri membranis. Lips. 1721. 4.

1625. * Jo. Guil. Chr. Baumer, Diss. de meningibus. Giessae 1775.4.

Dura mater.

1626. * Jo. Hadr. Slevogt resp. Cur. Chr. Xylander, Diss. de dura matre. Jenae 1690. 4. Recus. in Halleri coli. Diss. anat. Vol. II. p. 809 sq.

1627. * Mich. Heiland, de cohaerentia crassae meningis cum cranio ejus- que swturis nulla. Miscell. acad. nat. cur. Dec. 3. 1699 et 1700. p. 279.

1628. * Joh. Jacob, v. Döbeln, dubitatio de pericranii origine , et conti- nuatione cum matre dura, ex observatione anatomica , qua dicta mater a calvariae suturis et supcrficie interna omnino separata fuit depre- hensa. Acta acad. nat. cur. Vol. V. p. 514.

1629. Ant. Pacchiom , epist. ad Lud. Testi de novis circa solidorum ac fluidorum vim in viventibus ad durae meningis structuram et usum observationibus. In aetis Erud. Lips. 1701.

1630. * Ejusd. de durae meningis fabrica et usu disquisitiones anato- micae. Romae 1701. 8. Recus. in ej. opp. Rom. 1741. 4,

1631. Ejusd. Diss. epistolaris (ad Lucum Schroeckhiuni) de glandulis cong- Iobatis durae meningis humanae, indeque ortis lymphaticis ad piam me- ningem productis. Romae 1705. 8. (in act. nat. eur. Dec. III. adpend).

1632. Ejusd. Diss. physico-anatomicae de dura meninge humana novis experimentis et lucubrationibus auctae et illustratae. Romae 1721. 8.

1633. Ejusd. Dissertationes duae ad Fantonum datae illustrandis durae meningis ejusque glandularum structurae atque usibus concinnatae. Romae 1713. 8.

1634. J. Fantoni, animadversiones in opuscula Pacchiom de structura et motu durae matris. Genev. 1718. (8. ?)

1635. * Ejusd. epistolae tres de lymphac durae meningis veris sca- turigimbus, contra motum ejus membranae. In coli. Diss. Pacchiom. xtomae 1721. 8.

1636. Ejusd. Diss. de structura et motu durae membranae cerebri, de

336 Uefcet bie .Späute beö ©e^trnß u. M JRücfctimar!^.

glandulis ejus ct vasis lymphaticis piae meningis. (In opusc. med. et physiol. Genev. 1738. 4.)

1637* * Alex. Littre, grains glanduleUX dans la durc mere et leur usage. M6m. de Paris 1704. 4. hist. p. 32. ed. in 8. hist. p. 39.

1638. * Jean Mery, observation qui proiive quc la dure mere est exacte- ment collee h toute la Superficie interieurc du cräne. Mem. de Paris 1705. bist. p. 50. ed. in 8 hist. p. 64.

1639. Joh. Ant. Stancari, de dura menitlge \ utrum sit musculus, et quo modo ? Commentarii Bononienses. Tom. I. C. p. 133. 0. p. 334.

1640. Humphrey Ridley, experimentum anatomicum ad veram durae ma- tris motus causam detegendam institutum. Phil, trans. 1703. p. 1480.

1641. Ann. Charl. Lorry, sur les mouvemens du cerveau et de la durc mere. Mem. de math. et de Phys. Vol. III. p. 277. 314.

1642. * Mich. Ern. Ettmüller, Progr. de durae matris officio. Lips. 1721. 4.

1643. Joach. J. Costar et Lud. Petr. Lehoc , Diss. non ergo dura mater habet motum per se. Paris 1728. 4-

1644. Herrn. Er. Teichmeyer, Diss. de musculosa durae matris substan- tia. Jenae 1729. 4*

1645. * Aug. Fr TValther , Pr. de pulsu sanguinis in durae mcnyngis sinu. Lips. 1737. 4. Recus in Hall. coli. Diss. anat. Vol. II. p. 775.

1646. J- L’ Admiral, icon durae matris in convexa superficie visa. Am- stel. 1738. 4.

1647. J- L’ Admiral, icon durae matrit in concava superficie Visa. Am-

stel. 1738. 4. f .

1648. Jo. Fr. Fleischmann, Diss. de dura matre. Altorf. 1739. 4.

1649. Laghi, sulla insensitivita et irritabilita Halleriana, opuscoli di vari autori da Giac. Bartol. Fahrt. Bologna 1757. 4. P. II. p- 113 et 333 cum iconibus, quibus originem et decursum filorum nerveorum, per duram matrem decurrentium, delineare curavit. Tab. II. N. O. et big. II. p. 3^4. .

1650. Le Cat, Diss. sur la sensibilite de la dure mere. 3*1 Traite del’exist. de la nature et des proprietes de fluide des nerfs. Berl. 1765.8- p. 176.

1651. * Phil. Jac. Beyckert, praes. Jo. Fr. Lobstein, Diss. de nervis durae: matris. Argcntor. 1772. 4. Recus. in Ludwig script. nevrol. min. Vol.I..

p. 89. sq. ...

1652. Jo. Gottfr. Leonhardi, Pr. quatenus dura cerebri meninx matris s

mereatur nomen ? Lips. 1778. 4.

1653. Heitr. Aug. fVrisherg , de nervis, qui ex eodem (quinto) pare duram matrem ingredi falso dicuntur. Gotting. 1777. 4. ln ej. comm. . Gott. 1S00. p. 98.

1654. * Fr. Arnold, Ueber die Nerven, die zur harten Hirnhaut gehen,, in Tiedemann und Treviranus Zeitschr. für Physiologie. B. 11. p. 164. B..

III. p. 151.

Arachnoidea.

1655- Andr . Ottomur Goelicke, Diss- I. II. de meninge arachnoidea. Frcf.

ad Viadr. 1736. 1737. 4. . , , . ,

1656. * Xav. Bichat , traite des membranes. Traite de la membrane arachnoide, p. 186-226. ©arauö fttfl IDÖttltd) ln beff. Anat descr. Vol. Ui p. 29—59. (jplcrljer geljört aud) beff. allgcmflnc 2Inatomle.)

1657. * C. Van den Broecke , comroentatio de membrana arachnoidea c fig. Gandaviae 1823. itl Annales academiae Gandaviensis. Gandavi 1823 > 4 19*

1658. Martin Suint-Ange , Rechcrches anatomiques et physiologiquer; du cerveau et de la moelle epiniere et sur lc liquide cerebro-spinal Jltt Journal hebdomadaire de Med. Jan. 1830. p. 87.

(Schriften über batf ©el;tnt»

537

Pia m a t e r.

1659. * Jo. tJenr. Graetz, epist. anat. ad Fred. Ruysch, de pia matre ejus- quc processibus. Acc. Ruysch. responsio. Amst. 1696. 4.

1660- * Car. Aug. a Bergen, Progr. de structura piae matris ; inter alia novam nec hactenus visam tradit obsei-vationem. Frcf. ad Viadr. 1736. 4. Rccus. in Halleri Coli. Diss. anat. Vol. II. p. 833.

1661. * Andr. Ottomar Godicke, epist. anat. ad Fred. Ruyscliium, de cursu arteriarum per piam matrem cerebrum involventem, de tertia cerebri meninge, de arteriis membranarum cavitates ossis Irontis supra narium ra- dices et eas sub sella equina investientium, nec non de vasis arteriosis novis hepatis et diaphragmatis. Acc. Ruyschu responsio. Amstel. 1679. 4.

1662. * R. S. Alhin, de sinuosis cerebri flexibus. De pia matre, ejus- que, itemque corticis et medullae cerebri vasis. Deque ipso cortice et medulla. ln ej. annot. acad. Lib. I. c. 12. p. 39.

VH. lieber ©efytrtt unb baö Dtitrfenwarf.

© e l) t r tt.

1663. Andr. Ptaneri, Diss. de capite et cerebro hominis ejusque tem-

peramento. Tubing. 1580. (1586.) 4- .

1664. Jac. Coci, resp. Z. Sommer, Diss. de cerebro, arce Palladis uti

munitissima sic nobilissima. Viteberg. 1595. 4. k

1665. Jo. Nie. Stupani, theses de rara et genuina cerebri structura.

Basil. 1594. 4. ......

1666. Ejusd. Diss. de cerebro et partibus illius functiom mservienti-

bus. Basil. 1601. (4.?)

1667. Andr. Romani, resp. J. C. Burckhard, de cerebri anatome ejusque administrandi ratione. Wirccburg. 1601. 4.

1668. Casp. Hoffmann, resp. Dietrich, Diss. de cerebro, medulla spinali et nervis cum biga problematum de motu et usu cerebri. Altorf. 1622.4.

1669. Gott fr. IVelsc.h, anatome cerebri humani. Lips. 1639- (1674.) 4.

1670. * Jo. Am. Friderici, resp. Chstph. Relovio, Diss. de cerebro, ccre- bello et horum medulla ablongata. Jenae 1661. 4.

1671. Mich. Sennerti, resp. G. G. Schramm, Diss. de cerebro. Viteb. 1662. 4.

1672. * Marcell. Malpighii, exercitatio epistolica de cerebro, dar. Curolo

Fracussato. In ej. opp. 1664. in Mangeti Bibi. anat. II. 294. et cpistola responsoria de cerebro Car. Fracassati. ibid p. 301 sq. k

1673. * An account of some discoveries concerning the brain , optik nerves and the tongue , made by Sig. Malpighi. Phil, transact. 1667.

Vol. II. p. 491. ... ,

1674. * Thom. kVillis, cerebri anatome, cui accessit nervorum descrip- tio et usus cum 13 tabb. aen. Lond. 1664. 4. (Amstel. 1664. 12. 1667- 12. Lond. 1670. 4. Genev. 1676. 4. Amstel. 1673. 12. Genev. 1694. 4. Recus. in ej. opp. Amst. 1682. 4. et in Mangeti Bibi. anat. II. p. 241

294 et p. 598—632. .

1675. Nie. Sterionis, discours sur l’ahatomie du cerveau. a Paris lbby. 12. *Diss. de cerebri anatome, e gallico exemplari, Parisiis edito an. 1669 latinitate donata, opera et Studio Guidonis Fancisii. Lugd. Bat. 1671. 12. (Recus. in TVinslow. expos. anat. et in Mangeti Bibi. anat. Vol. II.

pag. 326.) ,

1676. * Franc. Jos. Burrhi, epistolac II. 1) de cerebri ortu et usu me- dico, 2) de artificio oculorum, humores restituendi , ad Thom. Bartholi-

num. Hafniae 1669. 4. , , . ,

1677. Jo. Jac. Ritter , singuläres quaedam anatomicae observationes in cerebro, in thorace, in abdomine. Nov. act. acad. n. cur. Vol. III. p.533.

1678. * Joh. Henr. Glastrri tractatus posthumus de cerebro, in quo hu-

$il6ebranbt, ainatümic. III. 22

358

(Schriften übet böö ©efyint*

jus non fabricae tantum, sed actiones omnes principes, sensus ac motus ex veterum et recentiornm placitis et obscrvationibus perspicue et methodice explicantur. Nunc primum luci publicae expositus opera Joh. Jac. Staehelini. Basil. et Frcf. 1680. 8.

1679. * Ant. Leeuiuenh'oek , letter, concerning the observations by bim made of the carncous fibres of a muscle, and the cortical and medullär part of the brain. Phil, trans. 1677. p. 899.

1680. * Ejusd. an abstract of a letter, concerning the parts ofthebrain of several animals. Philos. trans. 1684. p. 883.

1681- Fr. Schräder, resp. B. D. Behrens, Diss. de cerebro et cerebello.

In ej. additamentis ad Veslingii syntagma anat. Helmstad. 1689. 4.

1682. * Just. Vesti Pr. de cerebro minus cognito. Erford. 1689. 4-

1683. * Henr. Bidley, the anatomy of the brain containing its mechanism and physiology, together with some new discoveries and corrections of ancient and modern authors upon that subject. To which is annexed a particular account of animal functions and muscular motion. London

1695. 8. Anatomia cerebri, mcchanicam ejus atque physiologiam com: preliendens, una cum novis inventis atque veterum et modernorum au- thorum circa idem subjectum emendationibus, vert. M. Ei Ettmüller. Mis- cell. Acad. nat. cur. Dec. III. an. 9. 10. 1701—1705. Append. p. 76. (Lugd. Bat. 1725. 8- 1750. 8.) et in Mangeti Bibi. anat.

1684- J. Jac . Harderi Diss. de cerebri humani structura naturali. Basil. 1719. 4.

1685. Urb. Sohan, Diss. de cerebro. Traj. ad Rhen. 1712. 4.

1686. Jo. Dom. Santorini, de cerebro. In ej. obss. anat. Venet. 1724. 4. p. 48.

1687. * A.Fr. Walther, Progr. de cerebro, nervis et gangliis. Lips. 1727.4.

1688. * Jo. Ern. Hebenstreit, Pr. de methodo cerebrum incidendi. Lips. 1739. 4.

1689. *Dtto 3 u fl. SSreben, fur£e unb gvunbltcbe 2)emonftration be»i @el)tvtid tmb berer Steile, welche fold)e6 umgeben, benen Chirurgis unb' Anatomicis jutti 93e(ien nrtcb ber Sage unb ©ttuctut entworfen. £eipji8t unb gelle 1741. 8.

1690. * Sauveur Morand, observations anatomiques sur quelque partiess du cerveau. Mem. de Paris 1744- hist. p. 5. mem. p. 312. ed. in 8. bist. p. 5. mem. p. 430.

1691. J(ean) B(onhomme), traite de la cephalotomie, ou description ana- tomique des parties que la tete renferme. a Avignon 1748. 4-

1692. Arnauld Eloy Gautier d'Agoti, (jtefye 3ln«t. £itCt. im 1. 93b. ©.17.. No. 73.)

1693. * Petr. Turin , adversaria anatomica prima de omnibus cerebi'i,, nervorum et organorum functionibus animalibus inservientium descrip- tionibus et iconismis. Paris 1750. 4.

1694. Jo. Grg. Boederer, observationes de cerebro. Gotting. 1758- 4.

1695. * Just. Godofr. Giinz , Progr. I. II. observationes anatomicae de cerebro cont. Lips. 1750. 4.

1696. * Jo. JViUi. Baumer, resp. Jo. Fr. Richter, Diss. de encephalo. Er- ford. 1764. 4-

1697. Raph. Bienvenu Sabatier, memoire sur quelques particularites de la structure du cerveau et de ses enveloppes. Mem. de math. et de phys. 1773. Vol. VII. p- 593.

1698. *3 Ol). (5 1) r ftp l). 2lnbr. «Wat) er, anatomlfcM)nftologifcbe 9lL; ftanblung uom ©el)irn, Otücfenmarf unb llrfprung bet Wernen. ÜÄtt Äpf «Berlin unb Seipiig 1779. 4.

1699. * Vincemo Malacarne , nuova esposizione -dclla vera struttura de cervelletto umano. Torino 1776. 8.

1700. Ejusd, Enccfalotomia nuova universale, ossia nuovo dimostraziont

559

6cf;rtftett «6cr baö ©ef;int.

analomica di tutte le parti contenute nel cranio umano, e d’altri animali, con la dcscrizionc delle varietä state nelle medesime osservate. Torino 1780.8.

1701. Laur. Nihell , Diss. de ccrebro. Edinb. 1780. rccus. in Smellic tbes. med. Edinensi. Vol. IV.

1702. * Franc. Gennari , de peculiari structura cerebri, nonnullisque ejus morbis. Parmae 1782. 8.

1703. * Felix Ficq d’Azyr, traite d’anatomie et de physiologie, avec des planches coloriees, representant au naturel les diverses Organes de l’homme et des animaux: Planches anatomiques avec des explications tres-de- taillees. Prem. part. Organes contenues dans la boete osseuse du crane. Cerveau de l’hornme. Oinq Cahiers, a Paris 1786 1790. (Oeuvres de Vica d’Azyr. Vol. VI.)

1704. Ejusd. Mcm. 1) recherches sur la structurc du cerveau, du cer- velet, de la mobile allongee, de la moelle epinierc et sur l’origine des ncrfs de l’homme et des animaux. Mem. 2) observations sur plucieurs regions de cerveau disseque par sa base et sur l’origine des nerfs. Mem. 3) sur la structure du cervelet , de la moelle allongee, et de la moelle epiniere ; et sur l’origine de plusieurs nerfs. Mem. 4) sur la structure pu cerveau compare avec celui de l’homme. Mem. de Paris 1781. mem. p. 403, 543, 566. 1783. mem. p.468.

1705. *@am. £l)om. ©ömmetrfng, »om J?irn= unb Oiücfenmarf. SOtatnj 1788. 8.

1706. * Ejusd. de basi encepbali et originibus nervorum cranio egre- dientium libri V. cum IV. tabb. aen. Gotting. 1778. 4. Recus. in Lud- wig. script. nevrol. min. Vol. II. p. 1 112.

1707. * Ejusd. tabula baseos encephali. Frcf. ad M. 1799. fl. $ol.

1708. *©erfelbe, über bat> Organ bet «Seele. OTftÄpf. .ftönigbb. 1796. 4.

1709. * Ejusd. Academicae annotationes de cerebri administrationibus anatomicis vasorumque ejus habitu. ©enEfd)tlft bet $0?Ünd)ner 21 fabemlc. 1808. ©. 58.

1710. * Ejusd. quatuor hominis adulti encephalum describentis tabulas commcntario illustravit E. di Alton. Berol. 1830. 4.

1711. Alex. Monro (iil.) three treatises on the brain, the eye and the ear. Edinb. 1797. 8.

1712. ... Ross/, sur la structure du cerveau. Mem. de I’acad. de Tu- rin 1805—1808. Vol. IX. p . 89.

1713. *3of. unb Äarl Sßenjel, ^robromuö efneb SSBerfeb über b«b 4?irtt ber 9I?enfd;en unb bet* t&äugctbierc. Tübingen 1806. 4.

1714. * Ejusd. de penitiori structura cerebri hominis et brutorum. Cum XV. tabb. aen. et totid. linear. Tubing. 1812. bol.

1715. * Er. Benj. Oslander, vera cerebri humani eirca basin incisi imago, cum observationibus de cerebro et mcdulla spinali, novaque nervös aeque ac plantarum vasa hydrargyro implendi methodo. Comment. soc. reg. Gotting. Vol. XVI. 1804—1807. p. 77—106.

1716. *,Karl ftr. 53urbad), Beiträge jur nabern .Svenntnifi beb @cl)irnö in Jjdnftcbt auf ipi)pftologie, ©febietn unb (Slnrurgie, lr unb 2t £1)1. £etp= jlg 1806. 8.

1717. Chaussier, exposition sommaire de la structure et des differentes parties de l’encephalc ou cerveau. Avec planch. ä Paris 1807. 8.

1718. * 3 o. @I)r. Oiefl, über bte 23Übtmg beb fleinen ®cl)irub int OTfenc fdjett. Oieflb 2lrd)tu VIII. 1. (Srfle ^ovtfelj. ber Uutcrfudnuigeu über bett

beb fletnen ©eljirnb. Gbenbaf. VIII. ©. 273. pipeite Sovrf. über bic ©rganifatton ber£appen unb £äppd)cn, ober ber©tamnie, Sleftc, ptoeige unb 53lättd)en beb fleinen ©ebirneb, bte auf bem .fiern bcffelbeu aufftljen. Cfbcnöaf. \III. 385. ©ritte Jortf. jftaebtrag jur tlinatoinic beb fleinen Gjebiritb. febenbaf. IX. <§. 129. Vierte ßottfel). Untcrfudntngen über bett ©au beb flropen ©eljirnb tm 9)?enfd)en. (tbenbaf. IX. ©. 136. ©ab 23alfenfpftcm

00 *

540

©djriften übet baö ©ef;tnu

obci* ble ©alfenorganlfatlon im großen ©eblru. ©benbaf. IX. 172. ©te ©»lolfcbc ©rube, ober bab £b«l, bab geflrelfte große .fplrngangltom, beißen ea«fel unb bic ©eltentbelle beb großen ©eblrnb. ©benbaf. IX. # @.196. «fünfte gortfefe. ®ab verlängerte Olücfenmarf, bte hinteren, feitllcbenunb vorbeten ©djenfcl beb deinen ©eblrnb unb ble tbellb ftrangfotmtg , tpetle alb ©angllenfctte fit ber Sire beb Oiücfenmarfeb unb beb ©eblrnb fortlau: fenbe graue ©ubftanj. ©benbaf. IX. @.485. ©eebbte gortfelj. ®le oorj. bere ©omntlffur tm großen ©eblrn. ©benbaf. XI. ©. 89. - ©lebente Ä»«r- ©le ©cbelbetvanb, ihre £öble, bte gtvtUlngbblnbe unb bte £ol)lcn tm ©e* bim. ©benbaf. XI. @. 101. Siebte gortfefj. Nachträge jur omatomtc beb großen unb fletnen ©eblrnb. ©benbaf. XI. @. 345. «Slangei beb mttts lern unb freien ©belieb beb ©alten Int SDffenfc&engcblrn. ©benbaf. XI. ©. 341.

1719. Cltarl. Bell, the anatomy of the brain; explained in a series ot

engravings, beautifully coloured , with a dissertation on the commum- caiion between the ventricles of tbe brain. London 1809. 4. ^ #

1720. G. Cuvier, rapport fait ä l’institut national sur un memoire de M. Gail et Spurzheim relatif a Panatomie du cerveau. a Paris 1808- 4.

1721. Fr. Jos. Gail et G. Spurzheim, recherches sur le Systeme nerveaux en general, et sur celui du cerveau en particulier. av. fig. a Par. 1809. 4.

Unterfucbungen über bte «Hnatomte beb 'Dccrvenfvftemb tni SlUgentelnen

unb beb ©eblrnb tnbbefonbere; ein bent granj. SnfUtute überrelebteb ntolre, nebft bem ©erlebte ber Sp. ©ommtffarten beb 3«ft. mit ben ©emetf. beb ©erf. über blefen ©erlebt. 2 iparlb unb ©traßb. 1810-1812.

1722. Rolando , saggio »ulla vera struttura del cervello dell uomc je degli animali, e sopra la funzioni del systema nervoso. Sassari. 1809.

1723. * Sam. Chr. Lucae, de cerebri in hominc vasis et motu. Weidei-

tC172418/."^. H- Beimari, de cerebro et nervis commcntariolus. 35enffd)f»

b. Slfab. b. 2Btff. ju ©tünchen auf b. Sabre 1811 unb 1812. @. 167.

1725. * ©r l. ©u ft. ©arub, ©erfueb einer ©arftellung beb ©ervenfv= ftetnb unb tnbbefonbere beb ©ebtrnb, nach ihrer ©ebeutung, ©nttvlcfclung unb ©ollenbung int tbictlWcn Organlbtnub. «Oiit 6 Apft. 2eiP5; l81*-

1726. *gr. ötofentbal, ein ©eltrag jur ©ncepbalotomle. 9iebft2ApTr.

üßetntar 1815. 8. ,

1727. John Gordon, observations on the structure of the brain, com- prising an estimate of the Claims of Dr. Gail and Spurzheim tho disco- very in the anatomy of that organ. Edinb. 1817.

1798. * F. Lauth, sur la structure du cerveau et de ses annexes. JournaLi comf1, d. dict. des sc. med. Vol. III. 1819, p. 97. Vol. IV. 113 et 3°i 3-

1729. *Arl. gr. ©urbacb, vom ©aue unb geben beb ©eblrneb, 1—3'

©b. mit Apf. fielpjig 1819—26. 4. ..

1730. * ©ottfrleb CKeinl)otb Srevlranub, Unterfucbungen übet ben ©au unb ble gunctlonen beb ©eblrnb, ber ©erven unb bet ^ »ptnneb: ivcrfAeuae ln ben verfcblebenen Alaflfen unb gainflten beb Sbittretchß. ©re= nien 1820. 4. (©tlbet auch ben 3ten ©b. ber vernitfcbten ©cbrlften anat..

UU(3Me *2Berfe von <s5e r r e b, ® e b m 0 u 1 1 n unb Saurencet ftnb bereit* ©l)L I. @. 48. No. 676. 677. 678. aufgefübtt. 3U ben OBerfen, »cMjet ben*©au beb ©ebirnb auch burd> SUbbllbungen erläutern, geboren ganj be=-

fonberb ttod) ble öfter cltfrten lcones anatomicae von 2 angenbeef, fcasc.i..

1731. *2lug. ©rl. © 0 cf, ©arfteUung beb ©ebtrnb, ber Otucfenntarfb unt. ber ©Inncbiverfteuge, fo wie auch beb menfcbllcbcn Aorperb überhaupt, nach.' feinem äußeren Umfange. SUtlt 15 Apf. fietpjlg 1824. 8.

1732 The anatomy of the brain, adapted for the use of students, com-- prising directions with regard to the method to be bursued in its dis- section , conformable to the mode practiscd by most anatomists. Lon don 1824. 12.

©djriften über baö ©e^tvit u. Oiitcfcimtatf, 341

1733. * Henr. Fr. Ohrt, Diss. diatribes, quae de cerebro nonnulla con- tinct, fragmenta quacdam. Kiliae 1826. 4.

1734. * P. J. Manec , anatomie analytique. Tableau representant l’axe cerebro-spinal chcz 1 homme avqc l’origine et les premieres divisions des nerfs qui en partcnt. Paris 1828. (fine üti). Stafet in gr. ffot. mtt £ert (ui bet ©eite.)

1735. A Series of Engravings intended to illustratc the structure of the Brain and Spinal Chord in Man, by Herbert Mayo. London 1827. 'S. London mcd. and phys. J. July 1727. p. 63 reccnftrt.

1736. Lu/gi Rolundo , della struttura degli emisferi cerebrali. Torino 1830. 4. (10 Äpft.) SHntfjug ill Biblioteca italiana, Marzo 1831. p. 299.

Älettteö <5J e i> 1 1* n.

1737. * Laurent. Heister, de admiranda cerebelli structura. Ephemer, anat. nat. cur. Cent. 5 et 6, p. 157.

1738. Leopoldo Caldani , esperienze ed osservazioni dirette a determi- nare quäl sia il luogo principale del cerevello, in cui, piu che altrove le fibre midollari dello stesso viscere s’incrociccliiano. Saggi di Fadova’. Vol. I. p. 1.

1739. Vincenzo Malacarne , quastioni anatomiche, fisiologiche e chirur- giche dilucidatc. Quaest. 4. Posto l’esistenza di tutte quella parti del cerveletto, che in alcuni libri moderni si veggono mentovate, quali sono i lobi, i lobetti, i foglietti, le linguette laminose, le code, i fiocchi, le tonsille, l’ugola, iltuberculo l’anch’esso laminoso, la piramide, le commes- sure e la numerosissima famiglia dclle lamine, e i noccioli midollari, e i molteplici alberi della vita, che in quella picciola porzion del cerebro degli uomini e di quadrupedi, si dicono compresi e visibili, quäle mai e egli la maniera piu speditiva di vederne quelle tante coseedinume- rarne per fin le lamine, corne si pretende essere strato fatto ? Memor. della soc. Italiana. Vol. VIII. P. I. p. 219.

1740. Serres, recherches physiologiques et pathologiques sur le cervc- let de l’homme et des animaux. Paris 1823. 8. avec fig,

(2Setfll. «ncl? l;ier 9i e i l No. 1718.)

9t tl cf e n m il r F.

1741. * Gerard Blusii anatome mcdullae spinalis et nervorum inde pro- venientium. Amstcl. 1666. 12. cum fig.

1742. * Guichard Joseph Duverney , de la structure et du Sentiment de la moelle. Mem. de Paris ed. in 4. 1700. hist. p. 14. inem. p. 196. dd. in 8. hist. p. 18. mem. p. 252.

1743. * Jo. Jac. Huber, Pr. de medulla spinali. Gotting. 1739. 4.

1 (44. Idem, de medulla spinali, speciatim de nervis ab ea provenicu- tibus commentatio, c. iconib. Gott. 1741. 4,

1745. * Hntoine Portal, observation sur une spina bifida, et sur le ca- nal de la moelle epiniere. Mem. de Paris 1770. hist. p. 40. mem. p. 238.

1746. * Rap/t, lhenvenu Sabatier, memoire sur quelques particularites de la structure de la moelle de l’epine et de ses enveloppes. Mem. de Paris 1783. mem. p. 67.

1747. * Grp. Christ. Frotscher, descriptio mediillae spinalis ejusque ner- vorum iconibus illustrata. Erlangae 1788. Fol. Recus. in Ludwitni scrint nevrol. min. Vol. IV. p. 70.

1748. * G. G. Th. Keuffel , Diss. de medulla spinali. Halae 1810. 8.

über bog 9iücfennuirf, in Otciltf givcb. X. 123—203.

* Vincenzo Racchetti, della struttura, dolle funzioni e delle malat- uc della midolla spinale. Milano 1816. 8.

1750. &«rl gr. 23 u r b « / S3erid;te über bie fön. annt. 2lnff«lt in

542

Uc6er baö Otücfenmar? u. einjclrtc Zfyih be$ ©efymrä.

ÄönfgSbetg. Srftcr «erlebt, mit einer 5ßefc^reit>ung beö unteren @nbe$ be$

Oiütfenmarfeä. Selpjig 1819. 8. _ .... .

1751. * L. Rolando , recherclies anatomiques sur la moelles allongte. Lucs k l’academie de Turin dans la seance du 29. Dec. 1822. 4. c. fig. Jhi «endie, Journ. de physiol. experim. Vol. IV. 1825. p. 317. et Bullet.

des sc. med. 1825. Vol. IV. p. 309. . . ,

1752. * Idem, , ricerche anatomiche sulla struttura del midolle spinale.

Con figure. Torino 1824. 8-

1753. * Car. Franc. Bellingeri, de medulla spinali nervisque ex ea pro- dcuntibus annotationes anatomico -physiologicae. Augustae Taurinor. 1823. 4. c. tabb. aen.

1754. * C. P. Olli. vier, traite de la moelle epimere et de ses malaüies, contenant l’bistoire anatomique, physiologique et pathologique de ce^ centre nerveux chex l’homme. (Paris 1824. 8.) Seconde edit. revue, corrigee et aug. 2 Voll, avec 3 pl. k Paris 1827. 8. ®eutfd) :^UDCt btu? OttkEenmarf unb feine Ätanl&elten. Wir gufa&en »ermeDrt wm3ufV. OiabluH. «DMt 2 ©teintafeln. Selpjlg 1824. 8.

1755 *£>. ©. 2. ® t r g e n f o l) n, ba$ Müctenmarfefpflem, eine anatomu fd>e aibtjanblung a(* Slnteltung jut (pijpfiologie unb Mologle btefe« ©9= ftemetf. Öllga 1828. 8. mit Äpf.

YIII. ©cfyriftett über einjetne S^ette be3 ©efytrnä*

Sinus ber barten Jpirnljaut.

1756. * Renate Jacq. Crescens Garengeot , observation anatomique sur le sinus du cerveau. Mem. de Paris, 1728. hist. p. 21. ed. in 8. hist. p. 27.

1757. * Jo. Grg. Duvernoy, de sinibus cerebri. Comm. petrop. Vol. IV.

1735. p. 130 sq. ... , . . . .

1758. * Just. Godofr. Günz, Pr. de sanguinis motu per dunoris cerebri

membranae sinus observationes quaedam. Lips. s. a. 4.

Sßerfcbtebene ©ubflanjett.

1759. * Marcelli Malpigfu de cerebri cortice. In operibus et in Mangeti

Bibi. anat. II. 321. . . . .

1760. * G. Lud. Teissier , de substantia corticosa ac medullosa cerenri.

Lgd. Bat. 1710. 4. , n , . , . .

1761. * Mick. Ern. Ettmüller , epist. anat. ad Fr. Ruysc/num de cerebri

corticali substantia. ln Ruyscliii operibus. Amstel. 1721. 4. acc. Ruysc/ui

responsio. ,

1762. * Jo. Chrstph. Roklii Diss. epist. ad Fr. Ruyschium, de usu nova- rum cavae propaginum in systemate chylopoeo, ut et de eorticis cere- bri textura. In Ruysck. operib. Amst. 1727.4. Ruysc/ui responsio. lbid. c. tab. aen.

1763. * Meckel, sur la diversite de couleur dans la substance nieclul- lairc du cervcau des Negres. Hist, de l’acad. roy. d. sc. et bell, lettr.

de Berlin 1753- p. 97. - . . T . 4„n

1764- * Ch. Fr. Ludwig, Diss. de cinerea cerebri substantia. .Laps. 1,79. 4. et in ej. exerc. acad. Pasc. I.

Glandula pinealis.

1765. Jo. Jac. Waldschmidt , resp. Jo. Willi. Beutler , Diss. de glandulae pinealis statu naturali et praeternaturalu Marpurgi 1680. 4.

1766. Jo. Eberh. Schweling , resp. W. Penon, Diss. de glandula pineah

sede mentium humanarum. Bremae 16S8. 4. .

1767. J. Filing , resp. W. Zurckes , Diss. de glandula pineali. Bremae

1695. (4?)

Uekv einzelne Steife beö ®efyint$. 343

1768. J. Salzmann, Diss. de glandula pineali lapidefacta. Argentor. 1733. 4.

1769. J G. Ganz, Progr. quod lapillos glandulae pinealis in quinque mente alienatis proponit. Lips. 1753. 4.

1770. * Jo, Fr. Meckel, observationes ^natoinicae de glandula pineali, septo lucido , et origine paris septimi nervorum cerebri. In Ludwig \ script. nevrol. min. Vol. IV. p. 9.

1771. * Idem , observations anatomiques sur la glande pineale , sur la cloison transparente , et sur l’origine du nerf de la septieme paire. Mem. de Berlin 1765. p. 91.

1772. * Hieran. Laub, arenulae in glandula pineali repertae. Ephem. nat. cur. Cent. 9 et 10. p. 149.

1773. Jac. Fr. Isen flamm, de acervulo cercbri. Nov. act. acad. nat. cur. Vol. VIII. p. 162.

1774. *<L Sp. ipf aff, übet ben Jpintfanb. 9)? ec?. 2Ird>. III. 769.

1775. * Sam. T/iopi. Soemmerring , resp. Nie. Lisignolo , Diss. de lapillis vel prope vel intra glandulam pinealeni sitis, sive de acervulo cerebri. Moguntiae 1785. 8- Recus. in Ludwig, script. nevrol. min. Vol. III. p. 322.

1776. Gisb. Jac. JFolJf, Diss. sist. quaestiones varii argumenti (de co- nario et acervulo cerebri. Harderov. 1791. 4.

Glandula pituitaria.

1777. * Job. Conr. Brunner, resp. Franc. Seba.it. Förster, Diss. de glan- dula pituitaria. Heidelberg. 1688. 4. (Frcf. 1715. 8.)

1778. Alex. Littre , observation sur la glande pituitaire d’un homme. Mem. de Paris 1707. hist. p. 16. mem. p. 125. ed. in - 8. hist. p. 19. mem. p. 162.

1779. *3 SBenjel, 93eobacbtungen über ben JMrnanbang fabfüdfaiget Verfonen. 9tacb feinem £obe beraifagegeben v. <£. 2BenjeI, nebft einer tunen 2ebeifagcfd)tdfae beö SSerfafferö, von Dr. @b. £«ca, mit9Äpft. SDfaiiti 1810. 8.

1780. * At a r I 93 o g e l, von ber 93ebeutnng ber Jpirnanbänge, Snaugurafa «bbanbtung. 2Bürjburg 1828. 8.

Ventriculi.

1781. Joach. Oelhafen, Diss. de usu ventriculorum cerebri. Gedan. 1616.4.

1782. Alex. Littre, observation sur l’eau, qui est dans les ventricules du ccrveau. Mem. de Paris 1711. bist. p. 29. ed. in 8. bist. p. 37.

1783. Herrn. Fr. Teichmeyer , Progr. I— III. de lympha cerebri. Jenae 1728. 4.

1784. * Car. Aug. a Bergen, exercitatio splanchnologico-anatomica, qua ventriculorum cerebralium lateralium novam sistit tabulam. Frcf. a. Yiadr. 1734. 4. Recus. in Halteri coli. Diss. anat. Vol. II. p. 841.

1785. Vincenzo Malacarne, quaestioni anatomiche, fisiologicbe e chirur- giche dilucidate. Quaest. I. Se nel ccrcbro umano altre cavita non s’in- contrino costantemente , degne d’entrar nel numero de ventricoli , ec- cetto le quattro universalmente conosciute. Quaest. 2. quäle si e l’am- piezza della cavita c!e’ cinque ventricoli novelli ? Quaest. 3. quäl e la maniera piu speditiva di seuoprirgli? Mcmor. della soc. Italiana. Vol. YHI. P. I. p. 219.

1786. Jo. Gottl . Hause, de ventriculis cerebri tricornibus lucubratio- nes anatomicae. Lips. 1789. 4.

1787. Car. Asm. Rudolphi, commentatio de ventriculis cerebri. Grv-

phiae 1796. 4. y ,

ÜC,cr bfe f. unat. plfaf. 2lbb«nbl.

-oentn 1802. 8. ©. 149—189.

344

Uefcer ble (STitrotcfelung be6 ©efyinu?.

Infunrlibulum.

1789- * Jon.Sidren, resp. Adolph Murray, observationes anatomicac circa Infundibulum cerebri: ossium capitis in foctu structuram alienam , par- tcmque nervi intercostalis ccrvicalem. Upsal. 1772. 4. ßecus. in -udwig. Script, nevrol. min. Vol. II. p. 242.

93erfd}iebene atibeve £t)eile.

1790 * Alb. a H aller , resp. Joh. Gottfr. Zinn, Diss. sist. experimenta quaedam eirca corpus callosam, cerebellum, duram meningem, in vivis animalibus instituta. Gotting. 1749- 4. recus. in H aller i coli. Diss. anat. Vol VII p- 421. et in Ludwig, senpt. nevrol. min. Vol. IV.

1791. * Joh. Conrad Peyer, de rete mirabili cerebri ejusque descriptione

accuratiori et usu. Miscell. acad. nat. cur. Dec. 2. an. 5. 1686. p. 355.

1792. * Herrn. Fr. Teichmeyer, Fr. de magna cerebri valvula. F. 1. U.

JC17931 ‘•Idem. Progr. de septo pellucido, animae domicilio. Jenae 1729. 4.

IX. ©griffen über btc ©ntoicfeTuttg be$ 9?emnft)fbem$, itämentltdj beö ©efyintS.

1794. * Jac. Fidel. Ackermann, de nervi systematis primordiis commen- tatio. Accedit de naturae humanae dignitate oratio acadenuca. Mannbem.

eti795de*3. td e l, 93erfucf) einer ent«Weluttg«flcjJWte bet .^entral* «c«ebe« giewcnfplleni« ln ben ©dugetbleven. SRetfel« «r<M* I.

“ISS: WM*** **

menfdMc&en (SeblrnS. ®m 2 Äpft. grff. «. ©i. 8

1797. 2. ©d) 6 nie ln, non bet Jplrntnetamorpbefe. ffiutionrö 1816. 8.-

1798. * St lebt ich 2: te bemann, «Unatomle unb »llbun^gefj <bte bcn. ©eblrn« fm Sotuö bed ®?enfd>en, nebft einet pergletdjenben JarffeBung be^ j&irnbanc* in ben gieren. ®Ut 7 Äpft. Nürnberg 1816 4. Sranjo|tfcb

anatomie du cerveau, contenant l’histoire de son developpement dans, le foetus, avec une exposition comparative de la structure ans les am maux. Trad. de l’AUemand, avec un discours preliminaire sur 1 etuac de la physiologie en general, et sur celle de l’action du cerveau en pa i -- ticulier par A.J. L. Jourdun. a Paris 1823. 8. avec U planch. Sngltfd).. tbe anatomy of the ioetal brain , with a comparative exposi ion o 1 structure in animals. Translated from the french of A. J. out an £ Will. Bennett. To which are added, some late observations on the inüuence. of the sanguineous System over the developpement of the nervous sy stem in general. Illustr. by 14 plates. Edinb. and London lc-J- -

1799. * IJesmoulins, exposition succincte du developpemen c

tions du Systeme cerebro-spinale. Vid. Arch. gener. de med. ,U1"’ ^

1800. Nichol, on cerebral structure occurring in infants. Fon . < .

1801. * Paul ßalogh de F. Almas, Diss. de evolutione et vita encephalu

Fei802. *%ltgenfo l)n, SJemerfungen über ble Deutung einiger &l)ellG beö §6tußge()lrnö. ©ietfel« 3lrc|>. 3«&rg. 1827. p- 358. .

1803. * Ejusd. nouvelles observations sur quelques parties de phale du Fetus humain. Repert. gener. d’anat. et de phys. path.

V. 1828. p. 180.

X.

(Schriften über mehrere 9lerwnp<M*e jugteidj.

10 V

1804. * Meckel, Diss. anatomique sur les nerfs de la face. Hist, de 1 ac des sc. et bell, lettr. de Berlin 1751. p- 19.

(Schriften ü&er mehrere #ftmtiemttpaare*

545

1805. * Car. Sam. Anderschii fragmentum doscriptionis nervorum car- diacorum (vel potius nervorum prope cor) dextri lateris jam ante ali- quot decennia typis Impressum, nunc demum ao. 1794. subjuncta autoris tabula notulisque adjectis editum a S. Th. Soemmerring1. Recus. in Lud- wig. script. nevrol. min. Vol. II. p. 113.

1806. * Ejusd. tractatio anatomico-physiologica de nervis humani cor- poris aliquibus, quam edidit Ernst. Phil. Andersch. P. I. II. Regiom. 1797. 8. c. tabb. aen, .

1807. * Scriptores nevrologici minores selecti, s. opera minora ad anatomiam , physiologiam et pathologiam nervorum spectantia. Edidit, notuhs nonnullis illustravit, praefatus est, indicibus auxit Christ. End. Ludwig. Vol. I IV. c. tabb. aen. Lips. 1791 1795. 4.

1808. * Nicol. Ulric. Stieck, Diss. de quinque prioribus encephali nervis, Gotting. 1791. 8.

1809. * Ant. Scarpa, tabulae nevrologicae ad illustrandam historiam anatomicam cardiacorum nervorum noni nervorum cerebri, glossopha- ryngaei et pharyngaei ex octavo cerebri. Ticini 1794. Fol.

1810. * Adph. Murray, sciagraphica nervorum capitis descriptio, et qui- dem paris 1. 2. 3. 4. 5. Upsal. 1793. 4. resp. Mc. Ackermann. 2) resp. Jo. Noraeus 6 11. Upsal. 1798- resp. Olavus Noraeus cervicalium cum plexu brachiali. Upsal. 1794. resp. Jo. Jac. Ekman. intercostalis s. sympathetici. Ibid. 1796. resp. Gust. Henr. Ahlstedt, dorsalium atq. lum- balium. Upsal. 1796. 4. resp. Laurent. Zenius, sacralium cum plexu ischia- dico. Upsal. 1797. 4.

1811. * Chr. Jac.Baur, tractatus de nervis anterioris superficiei truncj humani, thoracis imprimis abdominisque. Tubing. 1818.

j£>trnnen>en. (JvjfeS $Paar.

1812. * Jo. Hadr. Slevogt , resp. Jo. Otto Horstius , Diss. qua processus cerebri mammillares ex nervorum olfactoriorum numero exemtos dis- quisitioni submittit. Jenae 1715. 4- Reeus. in Halleri coli. Diss. anat. Vol. II. p 849 sq. (Stelle aud) <3 1 1 e No. 1808. unb 9)? u t r a »> No. 1810.)

1813- * Dieder. Willi. Andrea« , Diss. de processibus mammillaribus. Lgd. Bat. 1715. 4.

1814. * Jo. Ern. Neubauer , de processuum cerebri mammillarium cum naribus connexione. Nov. acta acad. nat. cur. Vol. VI. p. 293-

1815. Jos. IVeitbrecht, de vera significatione processuum mammillarium cerebri. Comrn. petrop. XIV. 1751. p. 276.

1816. Guichard. Jos. Duverne y, comparaison des nerfs olfactifs dans l’homme et dans les animaux. Mem. de Par. Tom. I. p. 366.

1817. Atme Matthieu , tentamen physiologico-anatomicum de nervis in geneie, acccdente primi, secundi, tertii et quarti nervorum paris des- criptione. Lgd. Bat. 1758. 4.

1818. * Joh. Dan. Metzger, primi paris nervorum historia. Argentinae 1766. 4. In ejusd. opusculis. Gothae 1790. p. 1 sq. in Ludwig, script. nevrol. min. Vol. I- p. 108. et in Sandfort thes. Diss. UI. 457.

1819. * Jo. Gill. IJaase, Pr. de nervis narium internis. Lips. 1791. 4.

1820. * M. E\ Magendie, lc nerf olfactif est-il l’organe de l’odorat ? experiences sur cctte quaestion. In ej. Journ. de physiol. exper. Vol, IV. 1825. p. 169.

^weites spaar.

1821. * Constantii Varolii nervis opticis, nonnullisque aliis praeter com- munem opinionem in humano capite observatis ad Hyeronimum Mercurla- lem. l'rct. 1591. 8.

1822. * Leeuwenhoek , inicroscopical observations , concerning the optio nerve. Phil, transact. 1675. p. 378.

546

©griffen üfcer etttjelne Jpmutemnpaare.

1823. * Dan. Bernoulli, experimcntum circa nervum opticum. Comment. acad. sc. Petrop. Tom. 1. 1728. p. 314. sq.

1824. * Jo. Ant. llayn, disquis. inaug. exhibens animadversiones anat. juxta nervuin opticum atque amphiblestroidcm tunicam. Kilonii s. a. 4.

1825- J. Fr. Henckel, epist. gratulatoria ad Jo. Kesselring, de nonnullis singularibus circa nervös opticos. Halae 1738. 4. recus. in commerc. litt. Noricö 1739. p. 71 sq.

1826. * Jo. Juncker, resp. Jo. Henr. Modler, Diss. exhibens nonnullas observationes circa tunicam retinam et nervum opticum. Halae 1749.4. Hall. coli. VII. 2. p. 187.

1827. gj? icbaelig, übet ble Sttrcbfreujung ber ©ebneroen. ?D?it einigen 2lmn. p. ©6 mm er ring. Jpalle 1790. 8.

1828. * Sam. T/iom. Soemmerrmg, resp. Er. Nie. Noethig, Diss. de decus- satione nervorum opticorum. Moguntinae 1786. 8. Recus. in Ludwig. script. nevrol. min. Vol. I. p. 127.

1829. * 2B e b e r, anat. pbpfiol. grflärung bet ©innegperrtebtung beg ©eftd)tg. 3n Oieilg Slrcb. VI. 282. (banbeit p. ©. 286—292. p. b. ©utebfreujung.)

1830. * fVilliam Hyde TVollaston, on semidecussation of the optic ner- ves. Phil, trans. 1824. P. I. p. 222.

aueb ©tiect No. 1808. unb sjflurtap No. 1810.)

gutifteö ^aar,

1831. * Jo. Casp. Frank, Diss. sist. delineationem anatomicam et phy- siologico-pathol. consensus nervi trigemini. Jenae 1799. 8.

1832. * Jo. Frid. Meckel, Diss. de quinto pare nervorum cerebri. Got- tingae 1748.4. tabb. Recus. in Ludwigii script. nevrol. min. Vol. I. p. 145.

1833. * Jo. Fr. Meckel, observation anatomique sur un noeud ou gan- glion du second rameau de la cinquieme paire des nerfs du cerveau nouvellement decouvert, avee l’examen physiologique du veritable usage des noeuds ou ganglion des nerfs. Voyez Mcm. de Berlin 1749 -p. 84 103.

1834. * Jo. Fr. Meckel, de ganglio secundi rami quinti paris nervorum cerebri nuper detccto, deque vera ganglforum nervosorum utilitate. Berol. 1749. in Ludwig, script. nevrol. min. Vol. IV. p. 7.

1835. * Anton Balthasar Raymund Hirsch, Diss. paris quinti nervorum encephali disquisitio anatomica in quantum ad ganglion sibi proprium semilunare et ad originem nervi intercostalis pertinet. Viennae 1765. 4. Recus. in Ludwig, script. nevrol. min. Vol. 1. p. 244. et in Sandifort thes. Diss. III. 477.

1836. * Henr. Aug. JVrisherg, observationes anatomicae de quinto pare nervorum encephali, et de nervis, qui ex eodem duram matrem ingredi falso dicuntur. Gottingae 1776. 4. c. tab. aen, Novi commentar. soc. Gottingens. Tom. 7. 1776. Phys. p. 41. in ejusd. commentationum. Vol. I. p. 98 sq. et in Ludwigii script. nevrol. min. Vol. I. p. 265.

1837. * J. R. Pullet ta, de nervis crotaphitico et buccinatorio . Medio- lani 1784. 4. Recus. in Ludwig, script. nevrol. min. Vol. III. p. 63.

1838. * Ant.Scurpa, anat. annot.Lib.il. de organo olfactus praecipuo, deque nervis nasalibus inferioribus e pari quinto nervorum cerebri. Ticini 1785. 4-

1839. * ./• Cttl. Hause, Progr. de nervo maxillari superiore s. secundo ramo quinti paris nervorum cerebri. Lips. 1793. 4.

1840. * Idem, Progr. de nervis narium internis (quinti paris). T.ips. 1791. 4. Recus. in Ludwig, script. nevrol. min. Vol. IV. p. 11.

1841. *3 ob« Jpunterä Scfdjrelbung einiger 3'oeige beg fünften 9?crr tenpaareg. 3n ©emerf. über b. tblcr. Defon. ©raunftb». 1802. @. 364 f.

1842. * Aug. Frid. Ludw. Fitzau, Diss. de tertio ramo paris quinti ner- vorum cerebri s. nervo maxillari inferiore. I/ipsiac 1811. 4.

1S43. * Curl. Hann. Niemeyer, de origine paris quinti nervorum cerebri

347

©cfyrtften ii6cr einzelne ^mittcröenpaare.

monographia. Haiac 1812. 8. ®eutfcf).* öfter ben Urfprmtg beö fünften 9tCC= penpaared bed Öicfld 2lrcb. XI. l 88.

1844. * '21 u g. @rl. 93 o cf , ffiefdiretbuug bed fünfte» (fterpenpattred unb feiner iBerbtubung mit anbern 9temn, rorjüglicb mit bem ©atigllenfpfteme. 9)?tt Spft. Weiten 1817. b'ol. Seifen Dcacbtragau bet 93efd?reib. u. f. n>. SÖtel^en 1821. Fol.

1845- Intorno la scoperta di due nervi dell’ occhio umano ragguaglio del Dr. Gius. Trasmondi. Estratto dell giornale arcadico. Vol. XIX. P. I. Roma 1823. 8. (1 Äpf.)

1846. Osservazioni storico-anatomiche intorno alla pretesa scoperta di im muscolo e di due nervi nel occhio umano. Roma 1823. 8.

1S47. Riposta del Dr. Gins. Trasmondi al Sign. G. Flajani intorno la scoperta del musculo d'Horner e de’ nuovi due nervi dell’ occhio umano. Roma 1823. 8.

(Jptcrljet geboren auch einige ber unter No. 1617 1623 aufgefübrten Slbbanblungen pon 93 e 1 1.)

1848. * Dan. Fred. Eschricht , de functionibus septimi et quinti paris nervorum in facie propriis. 3*1 Magendie Journ. de physiol. exper. Vol. VI. 1826. p. 228.

1849. * Idem, de functionibus primi et quinti paris nervorum in olfac- torio organo propriis. Ibid. Vol. VI. p. 339.

(Siebentes? ^aar.

1850. * Jo. Fr. Meckel, observation anatomique sur la glande pineale, sur la cloison transparente, et sur l’origine du nerf de la septieme paire. Mem. de Berlin 1765. p. 91.

2 id)teg «paar.

1851. Peter Paul Molinelli, de ligatis sectisque nervi octavi paris. Com- mentar. Bononienses. Vol. III. C. p. 67. O. p. 280.

1S52. Charles Louis Dumas, expose de quelques experiences propres ä determiner quelle est l’influence des nerfs de la huitieme paire sur la coloration du sang. Sedillot rec. period. de la soc. de medec. de Paris. Vol. XXX. p. 353.

1853- Ducrota y de Blainville , experience sur l’influence de la huitieme paire les nerfs dans la respiration. Nouv. Bulletin de la soc. philom. Vol. I. p. 226.

1854. Legallois, memoire sur la section de nerfs de la huitieme paire. Nouv. Bulletin de la soc. philom. Vol. II. ann. 3. (1810.) p. 101.

(Siebe aueb ©carpa No. 1809.)

1855. *2ß. Ärirner, über bad 2>erbältntfi bet Jorm unb 9J?ifd)ung bed ©cbörnerpend ju feiner Verrichtung. f. pbhf. Unterfud;. 2eipj. 1820. p. 229.

CReitntcß ^)aar.

1856. * Jo. Franc. Guil. Boehmer, Diss. de nono pare nervorum cerebri. Gotting. 1777. 4. Recus. in Ludwigii script. nevrol. min. Vol.I. p. 279.

1857. * Car. Sam. Andersch , de nono nervo capitis s. nerv« sensorio linguae. In ej. tract. de nervis c. h. aliquibus. P. I. p. 1 sq.

1858. * C. L. Jacobson, (Acta regiae societ. Hafniens. Vol. V. p. 292.) Seutfcb: Beiträge jur Dtoiatrie. ©rftcr Beitrag: lieber eine neue, im Dl)rc entbcctte Veruenrcrbtnbung. 3n Vfecf. 2lrcb. V. 252.

1859. Ejusd. description anatomique d’une anastomose entre le nerf pharyngo-glossien, le trifacial et le trisplanchniquc. Repert. gener. d’a- nat. et de physiol. path. et de cliniq. chir. Tom. II. Paris 1826. 4. p. 197 204. Notes additionnelles a ce memoire par G, Dreschet. Ibid. p. 204 215.

548

@d)viften über emjelne DtticfenmarFttemn.

1860. *^erm«nn Stiebr. Äiltan/ anatomircfee Unterfucbungen über baö neunte dpirnnernenpaat ober ben Nervus glossopharyngeus. jftebft «ugebängten 23etnerfungen über baä anatomifcbe Sftufeum ber llntoerfitat $u ©trafiburg. Uiebft 2 .Spft. 2Jeftl) 1822. 4.

(2>gl. auch ©carp« No. 1809.)

3el)ute$ ^Dnar.

1861. Raphael Bienvenu Sahatier , memoire sur les nerfs de la dixieme paire. Mem. de mathem. et de phys. 1773. Vol. VII. p. 653.

1862. * Car. Sam. Andersch, de dec-imo nervo capitis sive nervo harmo- nico magno capitis. In ej. tract. anat. de nervis c. h. aliquib. P.I. p- 19.

1863. George Martin , the experiment of culling the recurrent nerves, carried on further them has hitherto been done. Med. essays and ob- servations by a Soc. in Edinburgh. Vol. II. p. 114.

1864. John Haigthon, experiments made on the laryngial andrecurrent' branches of the eigth pair of nerves, with a view to determine the ef- fects of the division of tljose nerves on the voice. Mem. of the med. soc. of London. Vol. III. p. 422.

Grlfteö spaor.

1865. * jo. Frid. Lolstein, Diss. de nervo spinali ad par vagum acccs- sorio. Argentor. 1760. 4. recus. in Sandifort Thes. diss. Tom. I. p. 325 et in Ludwigii script. nevr. min. V ol. II. p. 219.

1866. * Cur. Sam. Arider sch, de undeciino nervo capitis sive nervo mo- torio linguae. In ej. tract. anat. de nervis c. h. aliquib. P. I.p. 52. de nervo descendente interno colli s. nervo musculos colli movente in- terno, et nervo descendente externo colli s. nervo musculos colli mo- vente externo. Ibid. p. 91.

1867. * Jo. Bapt. Morgagni, epistola de iis , quae in Academia Bono- niensi ab Antonio Maria Vutsalva recitata sunt: Diss. 1. P. 3- tcrtio loco ea proposuit, quibus trahebatur ad suspicandum, nervös, quos ceterii credunt et vocant a spinali medulla ad par vagum accessorios esse, et vocari oportere a pari vago ad mcdullam spinalem recurrentes. Com-- mentar. Bononicns. Vol. I. p. 377.

1868. * Ant. Scarpa, de nervo spinali ad octavum cerebri accessorio commentarius. Acta acad. med. chir. Vindobon. Tom. I. 1788. p. 337 Heber ben jiun achten «paare ber ©eljirnnetcen binfaitfenben beinernen bee ötüdgrateö. 21bhaubl. ber meb. d)fr, 21cab. su Sßten. 23b. l. @. 3S5.

ü cf ctt m a r F S tt c r b e tt im 211 1 g e m e t tt e n.

1869. * 21 u g. <5ar. 2$ocf, ble 9tücfcnmarf$nen>en nad) ihrem ganjcnr. Verlaufe, SSertbcllungen unb SSerjiueigmtgen, ncbft 1 23b. Äpf. (in Fol.), cntbaltenb ble 21bbilbungcn berfelben auf 7 Äpft. £eipj. 1827. 8. £ateL n l f d) t accurata nervorum spinalium descriptio. Latine vertit All. Fried Haenel. Lips. 1828. 8.

6 i n 5 e l tt e 3ftiidPenmarf8nevt>en.

1870. * Jani Bang, nervorum cervicalium anatome. Hafniae s. a. 8.- Recus. in Ludwig, script. nevrol. min. Vol. I. p. 343.

1871. * Georg. Thom. Asch, Diss. de primo parc nervorum medullac spinalis. Goctting. 1750. 4. Recus. in Ludwig, script. nevrol. min. Voll

1. p. 310. . , , r j |

1872. Felix Vicq d’Azyr, memoire sur la description des nerfs de la

seconde et troisieinc paire corvicalc. IVlem. de Paiis 1777. hist. p. 11-

mem. p. 21. . .

1873. * Goswini Friderici Peipers, tcrtii et quarti nervorum cervicakuir

549

©griffen it&ev bcn fpmpatfyifdjen Berbern

descriptio, cui acccdit succincta eorundem nervorum quinti; nervi phre- nici praesertim ratione originis ; nervi aecessovii Willis«; nervi duri ejusque praccipue rami inferioris ; nervi hypoglossi et occipitalis maximi a secundo cervicalium nervo adumbratio. Halae 1793. Recus. in Lud- wigii script. nevrol. min. Vol. IV. p. 18.

1S74- * Ephraim Krügel-, Diss. de nervo phrenico. Lips. 1758. 4. in Sandifort thes. Diss. III. 503.

1875. * Henr. Aug. Wrisberg, Pr. de respiratione prima, de nervo plire- nico et calore animali quaedam animadversioncS. Gottingae 1763. Recus. in Ludwigii script. nevrol. min. Vol. IV. p. 16. et in Sandifort thes. II. 255.

1876. * Car. Sam. Andersch, de parvo nervo corporis sive parvo nervo harmonico corporis (phrenicus). In cj tract. anat. de nervis c. h. ali- quibus. P. II. p. 110.

1877- * Jo. Gttl. Hause, Pr. de nervo phrenieo dextri lateris duplici, parisque vagi per collum deeursu. Lipsiae 5790. 4. Recus. in Ludwigii script. nevrol. min. Vol. III. p. 112.

1878- * Jac. Jo. Klint, Diss. de nervis brachii. Gottingae 1784.' 4. Re- cus. in Ludwig script. nevrol. min. Vol. III. p. 122.

1879. * Jo. Adam Schmidt, commentarius de nervis lumbalibus eorum- que plexu anatomico-pathologicus. t. IV. tabb. aen. Vindobonae 1794. 4.

1880. * Jo. Henr. Joerdens, descriptio nervi ischiadici iconibus illustrata. Erlang. 1788. Fol.

1881. * Jo. Leonh. Fischer, descriptio anatomica nervorum lumbalium, sacraliura et extremitatum inferiorum. Cum IV. tabb. linear, et IV. adumbratis. Lips. 1791. Fol. max.

1882. * Martin. Ern. Styx, descriptio anatomica nervi cruralis et obtu- ratorii icone illustrata. Jenae 1782. 4.

1883. * Jo. Chr. Rosenmüller, Pr. nervi obturatorii monographia. Lips. 1814. 4.

@»)mpatljifcl)er 9?et'b.

1884. Francois Pourfour du Petit, memoire dans lequel est demontre que les nerfs intercostaux fournissent des rameaux, qui portant des esprits dans les yeux. Mem. de Paris 1727. 4. hist. p. 7. mem, p. 1. ed. in - 8. hist. p. 9. mem. p. 1.

1885. Antoine Portal, description du nerf intercostal dans 1’hommC. Mem. de l’institut Nat. Vol. IV. mem. p. 151.

1886. * Car. Aug. a Bergen, Diss. de nervo intercostali. Frcf. adViadr. 1731. 4. Recus. in Hallen coli. Diss. anat. Vol. II. p. 871 sq.

1887. * Aug. Fmd. Walther, Pr. I. II. quo paris intercostalis et vagi corporis humani nervorum et ab utroque ejus latere obviorum anato- men exhibet, postquam expositionem CI. Winslow nuperrime cum cada- vere contulit. Lips. 1733. 1735. 4. Recus. in Halleri coli. Diss. anat. Vol. II. p. 909 et 927.

1888. Franc. Jos. Hunauld, observation sur un rameau des nerfs assez considerable , partant du plexus gangliforme semilunaire , qui remonte du bas ventre k la poitrine, et va se perdre k l’oreillette droiteetala base du coeur, il se distribue. Mem. de Paris 1734. hist. p. 44. ed. in 8. hist. p. 60.

1889. * Alb. Haller, resp. Hardov. Willi. Ludw. Taube, de vera nervi in- tercostalis origine. Gotting. 1743. 4. Recus. in Halleri coli. Diss. anat. Vol. II. p. 939. et in ejusd. oper. minor. Tom. I. p. 503. entl)d(t bte ©efd)td)te ber embeefungen über bcn fpmpatblfcben Herren bfö auf jpaL ler. Slefe @efct)id)te tjt fortgefübrt in ber fpdter ermähnten 21bl)(tnbluna »on Jplrjel blb auf ble neuefte ^eft.)

1890. * J. J. Huber, Epist. anat. ad D. D. Wolrath Wigand , de nervo

/

550 ©djnften it6. b. fpmpatfyifdEjen Oicröen u, b. ©anglien.

intercostali , de nervis octavi et noni paris, deque accessorio nonnulla tradens. Gotting. 1744. 4.

1891. * Casimir i Chrstph. Schmidelii epistola anatomica, qua de contro- versa nervi intercostalis origine quaedam disseruntur, ad Joh.IVilh.JVer- nerum. C. tab. aen. Erlangae 1747. 4.

1892. * Iclem. resp. Jo. Gerold, Diss. qua quaedam de nervo intercostali notantur. Erlang. 1754- 4. c. tab. aen.

1893. * Demetrius Iwanoff , Diss. de origine nervorum intercostaliumj Argentorati 1780. 4. Recus. in Ludwig ii script. nevr. min. Vol.IlI. p. 89J

1894. *23emerfungen übet beit Urfprung beß ©pmp. gibt: .Stau. ftelti ftontana in $ül)n unb ei ge itat. 23ibt. 23b. 2. Spc ft 2. ©. 90.

1895. * Cur. Sam. Ander sch, de magno nervo corporis sive magno nervo, harmonico corporis. In ejusd. tract. anat. de nervis c. h. aliquib. p. 102:

1896. * M. Girurdi de nervo intercostali. Elorentiae 1791. Recus. inn Ludwigii script. nevrol. min. Vol. III. p. 78*

1897. J. Munniks , observatio , qua, ad illustrandam artem medicam. ostenditur origo nervi intercostalis, ejusque commercium cum aliis ner-- vis, ab ejus origine usque ad exitum e calvaria, cum autopsia tum ob- servatis medicis confirmata. c. tabb. aen. II. In ejusd. obss. variis*. Groningac 1805.

1898. *21. %. (Emmer t, einige SSemerfungen übet ben fmnpatf)ifd>en Steroen bei Saugetieren unb jBögeln. Oieilß 2ird>. XI. 117.

1899- * Joh. Frid. Lohstein, de nervi sympathetici humani fabrica , usu et morbis, commentatio anatomico-physiologico-pathologica, tSbulis ae* neis et lithographicis illustrata. Paris 1823. gr. 4.

33 a u bet © a n 3 1 i e n.

1900. * Jo. Maria Lancisius , Diss. de structura usuque gangliorum aoJ Jo. Bupt. Morgagnium. In Morgagni advers. anat. V. p. 101 sq. edit; Lugd. Bat. 1741. 4.

1901. Jean Theodor Eller, exposition anatomique de l’origine et de li j formation du ganglion. Mem. de Berlin 1746. p. 108.

1902. * Jam Johnstone , essay on the use of the ganglions of the nerr- ves. Philos. trans. Vol. 54. 1764. p. 177.

1903. history of a foetus born with a very imperfect brain: tci which is subjoined a Supplement of the essay on the use of the gang;- lions. Philos. transact. Vol. 57. 1767. p. 118 ff.

1904. Experiments in Support of the uscs ascribed to ganglion s of the nervcs, in Phil, transact. Vol. 54 and 57. Phil, trans. Voll. 60. 1770. p. 30.

1905. *3 am 3ol)nfto'n e, SSerfud} übet ben 9<uf|en bet Stemnfnotctt-,

21. b. (Engl. Stettin 1787. 8. '

1906. Jo. Gttl. Hause, Diss. de gangliis nervorum. Lipsiae 1772. 41 Recus. in Ludwig, script. nevrol. min. Vol. I. p. 61 sq.

1907. * Ant. Scarpa, de nervorum gangliis et plexibus. In ej. anat. am;, not. Lib. I. Mutinae 1779. 4.

1908. * Car. Guil. IVutzer, de corporis humani gangliorum fabrica atqii' J usu, monographia c. tab. aen. Berol. 1817. 4-

1909. * Jo. Mich, Leupoldt , Diss. de systematis gangliaris natura. Er - langac 1818. 4.

©in je Ine X l) eite beß fpmpatljtfdjen Reiben.

1910. * Jo. Ern. Neubauer, dcscriptio anatomica nervorum cardiacorum Sectio prima: de nervo intercostali cervicali dextri imprimis lateris- Adj. sunt icones nervor. a dextro corporis latere ad cor tendentiun Er cf. et Lipsiae 1772. 4. Recus. in ej. opera anat. collecta cur. Hindu rer, Ercf. et Lips. 1786. p. 59 sq.

©cfjriftcn über emjelne Zfyi U be$ fempafy. Serben, 35 1

1911. Car. Sam. Andersch, de nervis cardiacis lateris dextri sive ner-

vis musculos cordis lateris dextri moventibus. In ejusd. tract. anat. de nerv. c. h. aliquib. P. I. p. 148. de nervis cardiacis lateris sinistri sive nervis musculos cordis lateris sinistri moventibus. Ibid. P. II. p. 1. de nervo cardiaco superficiali sive nervo musculum lateris superfi- cialis movente. Ibid. II. p. 85. r

1912. * Chr. Tfwoph. Ludivig , Pr. de plexibus nervorum abdominalium atque nervo mtercostali duplici observationes nonnullae. Lipsiae 177^ *■ Hecus. m Ludwigii script. ncvrol. min. Vol. III. p. 105.

pi1 913- AuS- ff'risberg, observationum de nervis viscer. abdoin.

j V ol)serv- anat. nevrolQgicae de ganglio plexuque semilunari in ab- domine, et nervis illum formantibus. Gott. 1780. In commentationib. soc. reg. scienhar. Gotting. Vol. II. 1779. p. 79. in auctoris Commen- tationmn med. phys. anat. etc. arg. Vol. I. Gotting. 1802. p. 240. et in Ludwig, script. ncvrol. min. Vol. IV. p. 50.

1914. Eju&d. observationum anatomico-neurologicarum de nervis vis- cerum abdominalium. Part. II. de nervis systematis coeliaci. Scct. I. de nervis gastncis, quae est observationum de ganglio plexuque semi- lunari continuatio Ima. Commentat. soc. Gotting. Vol. XV. 1800— 1803. Phys. p. 3. et in auctoris Comment. Vol. I. p. 551. Continua-

viLXVj^l^^ C0,n,"“,• 8»C- Gottinß.

acf figuram nervorum cordis lateris sinistri CI.

yuvems Andersc/iu discipuli sui divinatio. Nov. comment. soc. Gotting

lom. 11. P. I. p. 1. o'

i ern’. dac.- Behrsnds, Diss. qua demonstratur cor nervis ca- f.ere L«« / disquisitione vi nervorum arterias cingentium. Mogun- tiae 1792. 4. Hecus. in Ludwigii script. nevrol. min. Vol. III n i 1917. Ad.. T/woph. Nikolaus Zerener , Diss. an cor nervis careat et iis roriVVTi Lri°rdiae 1794> Recus- in Lu^ig. script. nevrol. min. (23gl. I nerbel @c<trp<t No. 1809.)

lValter> tabulae nervorum thoracis atque abdominis. Herob 1783. fob max. Descnption des nerfs du thorax et de l’abdo-

men. Irad. du Latin. Nouv. mem. de l’acad. rov. d. sc et hpll lpt1 de Berlin 1780 p. 81. (gll«: plates of the thoracic 'ani abdJinai nerves, reduced from the original, as published by order of the royal Acfde.m>r °.f ®.cienc.e! at Berlin> accompanied by coloured explanations, Lold^ri7S3 ?°4 )f thCPar Va8Um’ S^mPathetic and ptrenic nerves.

1919. * Jo. Gttl. Hause, de plexibus oesophageis nervosis, parisque vagi

KLPVol“ m!Ci”?i7 PSiae 179i* 4< ReCUS> in LudwiZ- «ript nevrol.

1920. Observationes variaeObs.I. qua indagatur, num cordis root lT m“8fcllIarem revera nervi occupent. Groningae 1805.

1921. *3o. @f)r. 91 eil, über bte @fgetifcb<tften beä ©aitalien-^nftemg

UIlfqMn hU”r Oiellö 2lrd). VII. ’©^i89.

1922. .St. 21. 9tubolpl)i, einige 95etnetf uttg eit über beit fhntpatbffcben 52 errett, jn 21 bl) bl. b. Äonlgl. 2lfab. b. 2BfflT. In «Berlin in b. 3. 1814 1010. (£). ioi ff.

SBllbfinnffli^0^ V /6er ,^c üntmicfelung be$ ©mtglfennerpen bei Ä Tr T- Jy d m,rd'.. lom- IV- P 40')- Wed- aird). VI. 464. laot' * , Pabulae nervorum uteri. Heidclbergae 1822. Fol.

. Leonhard Ihrzel, Diss. sist. nexus nervi sympathetici cum ner-

ble Sdnh.m?' .H^deibergae 1824. 4. ®eutf(ft: Unterfudntncen über beimm/iÄ1' fbropatbifcbeti i9?errettg mit ben Jpirttncrren. 3n$;ie=

Demant» unb fcreptr. gelter. für <pi;9fiol. 33b. 1. 6. 197 sq Re-

352 «Schriften nf>er ctnjettte Ztyik beö fpmpatfy. 9?erüen.

cherchcs sur les anastomoscs du nerf grand sympathiquc avec les ncrfs rer^braux. Journ. compl. du Dict. des sc. med. XXII. p. 30o.

1926. * Sebastianus Goetz > Neurologiae partium gemtalium masculina-

rum prodromus. Erlangae 1823. 4-

1927- * Frid. Arnold, Diss. sist. observationcs nonnullas neurologicas de parte cephalica nervi sympathici in homine, c.tab.aen. Heidelberg.

-1826 4. Seutfcb: einige «Beobachtungen über ben Äopftljetl beö ipm* JS'^en Metren beim mmtu. Sieb, unb ttrey. 9eitWt. f. Wjf.

W 2 @. 147 unb ». III. Observations sur la portxon cephahque du

nerf grand sympathique. Journ. compl. duDict. des sc. med. XXIV . 337.

1928. Fouilhoux, remarques anatomiques et physiologiques sur Je s}- st'eme nerveux ganglionaire. (Nouv. Bibi. med. Avril 1824. p. 409.) - nouvelles remarquÄ anatomiques et physiologiques sur les ganglions

dUT**rÄ3“>; äp« SL»,

9ihhßnblunfl* Jöcibclbctci 1828* 4* (itt* Slbbtlb*) , .

1930. *P. J. Manec , anatomie analytique. Nerf grand sympathiqu ..

feine titib £afel in ffol. mit £ert an ber ©eite.) a Par. 18.8.

' 1931 * Note sur la veritable origine du nerf propre au muscle ten- seur^de la meUrane du tympan, ou muscle interne du marteau Ini repert. gener. d’anat. et de phys. path. et de climque chirurg. redig

Pai93^’ iTb^© a^°n e t? fibe^einige^bef neueren (Sntbectungen in ber ültmtomle (21 r n o tb ö^öbrfnoten). 3n £ e u f l n g e r ß 9*1*. ^ >lC 0t"

Öai933l)9* ^ r^Slr no t b! bet Äopft&ell beä »egetatben Weruenfpftem« beittti Äen ®tS* anatomifeier unb pUfioIogif^et ^ Gearbeitet. Mit fl«

««ft unb 10 Slneartaf. ^»eibelberg 1830. 4.

1934 * Jo Bapt. Servals, Diss. anat. phys. de parte nervi Sympathie:,

cephalica in homine. Leodii 1830. 4.

Itefcct* feit» $ftet»enfyftem trn ^Itfgemetnett.

Cnutfyei Ktutcj bet? 9?etöcnf9fletn8 tu bte Gentrafr 1 1; e i t e unb tu b i e 9? e r v e tu

JOaS Steröenfpftem beßel;t auö beut @entraltl;eile, ober bem ©ehirne unb SRtlcFettmatfe, unb beit Dlervett. Sille biefe Steile hangen uiiuntevs brocben mir einauber jufammeit.

bem ©el;irtte unb 3?ucfenmavFe bie bem 0Jcrvetift;ßeme eigens tljumlf.dje wetd;e ©ubßatt}, bereit ©igenfchafteu fctjou Sth* I. 273 cvbvtevt worben finb, in großer üOienge angel;duft, ol;ue baß bie gafertt unb 23ldttd;en, auS betten bie größeren unb Heineren Slbtheilungeu grbßentbeilß befteljen, itt bautigen 9tbl)rett eiugefdßoffett finb. 93ielmel;r berühren fte ftd; unmittelbar, uttb haben oft eine graurotl)lid;e, Hießt ctuS gafertt beßel;enbe 9lerveufubßan$ 3Wifd;eit ftd;. Sie einzelnen ga; fern beö ©el)irnS unb 9ftucFeimtarF6 ftnb aud) nid;t in einem locf'eren nachgiebigen Zellgewebe aufgel;angett unb baburd; von einauber fo ges fd;ieben, baß jebe für ftd; in merHid;em ©rabe verfd;iebbar unb beroegs lid; wäre, vielmehr liegen fte fo neben einauber, baß matt fd;ließeu muß, baß, wenn ja in biefen gafertt wdl;rettb beS Scbcttg bei iljrer SBerrid;* tuug eine Bewegung ßattßtibet, fte ol;tte eine merflicße SÖerfcßtebitng ber Dlervenfafertt g e f et; e l; e tt muffe.

Sßetl ttutt bie Heinßett £l;eile beö ©el;irttö ttnb SKttcf'ettmarB fo weieß unb weber in häutigen 3ftof;ren eittgefd;loffen, nod; bttrd; ßd;tbare6 locfereö Zellgewebe von einauber abgefonbert ftttb, fo ftnb fte weid;er uttb ber Zerbrucfuug meßr als irgenb ein anberer JEhetl beö j?brperö auggefe^r.

Sie größeren Steile ftttb aber in ben 83el;dltern ber J£>irnfd;ale uttb beS ©attaleS beö 9iucFgrat6 gefehlt, uttb bafelbß niittelß mel;rfad;er, locFer in eittanber eittgefd;loffeuer häutiger ©d;ldud;e ober ©atfe fein* jwecfmdßig aufgehangen ; betttt jwifd;eu bie ^au^tabtheilungen berfelbett greifen auegefpannte [joiijontale unb fenFrecßte galten jener au bem ©cßdbel uttb an ber SBirbelfdttle befeßt'gteti häutigen ©ade eitt. Sltt ben fenfred;ten galten hangen viele Steile beo ©el;irtts unb StdcFens marfg, ittbem bie baß ©el;int unb ^uefettmarf uberjiehenben Jpdute

^ilte&rnnbt, Anatomie. HI. 23

554 2Bie &aö fftemnfpffem auögcfpamtt imb gefehlt iff ?

baraw in fet>r bielen fünften angewad;fen ftnb; auf beit horizontalen galten r u l) e tt mehrere Steife beß@ehirnß unb beß ^tkfenntarfß, unb werben jugteid) non ben benachbarten Steilen abgefonbertunb baburd) in einer Sage erhalten, in weldjer fte nid;t auf biefelbeu brdefen unb ftch nicht berfd;ieben fonnen. Zugleich wirb hierburch bewirft, baf5 fte uirgenbß auf ben fn'ochernen Behältern mit ihrem ganjen ©ewid;tc ru; henunbanjte angebrdeft werben, unb baß ihnen alfo nicht fo leid;t heftige Erfd)utterungen bttrd) bie Ättod;ett mitgetheilt werben.

Sillen biefen fpater im einzelnen ju befchreibeubeu Einrichtungen i berbanft bei* SCttettfd), baß er laufen unb fpringen fantt, ohne baß bie' große, weidjc unb fo fein organiftrte 5D?affe beß ©ehirttß unb 3iucfetts- rnarfß burch bie ©tbße leibet.

Slttberß nerhalt ftd;ß bei ben fernen. Die meißen nott ihnen lies gen jwifchen weiden Steilen in ^olßertt non locferent Zellgewebe unb' gett, zugleich aber nicht feiten in gewijfent ©rabe bent Srttcfe ber 9)?ußs fein ober einem äußeren Sruefe außgefeht. Sie eigentl)umltd)e ©ubs ffanj aber bei ihnen in feine gaben jertheilt, unb biefe ftnb itt fel)r engen, häutigen 3iohrd;en eiugefchloffen, bie bttrd) Zellgewebe utib burd) größere häutige ©d;eibett ju größeren S3unbeln jufammengefaßt ftnb..

febon 5£l). I. <5. 301 erwähnt worben, baß biefe 9tcroenfaben fo fletn: ftnb, baß nach fpteooß’ß unb 2)umaß Weffung unb Serccbnung 16, ocon in einem Heroen belfammen liegen fonnen, ber J/2 ij). £tnie im S)urd)mef= fer l;at Sie Serben gelangen nun auf oft fel>r langen 2l'egen 311 faßt

aßen ^heilen beß ätorperß, unb ftnb überall, wo fte burd) große SSeweguns; gen gebellt unb gejerrt werben fonnen, gefdßangelt. Sie fleinßett gabs- djett berfelbett aber ftnb überall wellenförmig gebogen. 9lur bie größerem Oferben liegen hinter bett ^nodjett ber Rippen unb ber ©liebmaßeu unb: itt ben Z^ifthenrdttmen ber SOfußfeltt einigermaßen gefd)u^t.

Sßeit nun baß @et)irn bem dtopfe, baß 9?ttcfenmarf bent 3iucfgrate,, beibe alfo ihren fn'odjernen dtapfeln in gewijfent ©rabe dhnltd) fehett, bie größeren ©trdnge ber 9tucfenmarfnerben aber unter bett dtnodjetr ber EFvippen unb ber ©liebmaßen liegen, fo haben bie größeren £heile beß ffterbenfpßemß, ifolirt betrad;tet, einige 2lel)ulid)feit in ihrer gegettfei; tigeti Sage mit bem ©ertiße ber $nod)en. Saß Olerbeufpßem faß foc bollfommen fpmmetrifd), alß baß ©feiet. 2lnßatt aber baß bie beibett ©ei; tenhdlften beß ©feletteß in ber mittleren jwifdKtt ihnen liegenbett Ebene hinten unb bortt feß bereinigt ftttb, baß Eentrunt beß 9}erbenfpßemß burd) 2 fehr tiefe, in ber mittleren Ebene bejfclben beftnfc>lid;e Einfchnittc; feiner ganjen Sange nach in 2 bott etttanber faß abgefonberte Jftälfteti getheilt, bie nur burch mittlere £bei(e bott fehr geringem Umfange tun ter eittanber bereinigt werben. 93ortt bereinigen ftd; bie beibett ©eiten;

©evtnger 3ufatntnenfyang Reiben ©dtenfKilfteu. 1 355

hälften bet- ßtorvenverbreitungen, wenn man beit Nervus vagus nttb sympathicus auöninimt, nirgenfcö auf eine ftd)tbare ößeife. ®iefeö

fogar bei olelcn tute einmal oorhanbetten l£l)ellen beö jtörperö bei all , j. 25. bei ben Sippen, bei bev gntige, bei bem ©aumetworbange unb bei bent Äeblfepfe. 2Ule blcfe ibetle erhalten auf jeher ©eite Ihre Heroen , welche fleh in ber sJSlttelllnle nicht auf eine fteptbare 2ßelfe unter etnanber perbhu ben. 9iach Sangenbecfö Slbbllbungett fd)cinen ble fernen auf bem Dtücfcn beö Penis eine Sluönahme ju machen. 3nbeffen hat 23 o cf auch hier feine ßchtbare «Berblubung ber Nerven ber rechten mtb ber Unfett ©eite ftnben fönnett.

93ott bem geringen ^ufamroeuhattge ber beibett ©eitetibälften beö ©eljirnö, ober beö Stücfeumarfeö, ober berOlervett burd) einmal vornan* bene mittlere Steile, muß man wol)l bie bem 9?crvcnft)ßeme eigentl)dms Iid;e @rfd;eiuuttg ableitett, baß ein großer 2d)etl ber einen Jpalfte beö 9?ervenft;ftemö in feiner 93errid;tung, (Jmpftnbung ober Bewegung jtt vermitteln, geßort fet;tt faiitt, ol)tte baß bie attbere Spälfte iß, baß jtd) aber biefe einfeitige Säljmung nid)t jug(eid) auf baö £er$, auföen9)?a: gen, ©armcanal unb auf anbere &l)eile evßrccfe, bet en 9terven itt ber mitts lerett Sbette von beibett ©eiten her jitfammettfoninten.

£age bev grauen unb ber weißen ©u bßtanj im 9? er?

venfpfteme ’).

£>ie 2 ©ubflattjen2), weld)e mau im Dtervenftjßeme uuterfdbeibet, bie graurbthlid)e, fehrgefäßreidje, nidjtfaferige, unbbietveißettid;tfel)rges faßveid;e, meijlentbeilö faferige, liegen tljeilö in größeren Jagen neben

etnanber, ttrt ©el)irne ndm(trf) fo, baß bie weiße Sage baö innere hilbet, unb bie graurothllche ©uhßani bie äußere unb manche ©teilen her ben Jplrtt: höhten jugefehrten inneren Oberfläche übersieht, im Diücfenmarfe fo, baß ble graue ©ubftanj baö innere hilbet unb oon einer Sage weißer ©ubßanj überzogen wirb, fbeilö füllt bie graue ©ubftaitj bie ^wifdjenräunte jtvi=

fdjett ben gafertt unb S3lattdf)eu ber weißen ©ubßatts auö, bie baburd; auf ihrer £>urd;fchtiittßäd;e ein geßreifteö 2In fel;eu befommt.

1) Der llnferfd)ieb ber garbe beb 97?orfö unb ber grauen Waffe i(t befto bcutti d)cr, je frh fcfjer mau bnb OJefjirn unterfud)t. Werfel fnnb in einem jungen Wotjren uou 12

fjren bie tnarfige Waffe blaufd)t»är}(id) (Mem. de l’acad. de Berlin, 1753.), in einem crmnri)fencn Wo()reti fdjmarjDraun (ebettb. 1757.). fpruf. 233 alter, ber 23a, ter, fanb in einem Wbl)t'en bie gattje tnarfige Waffe efmab bnnffer (de venis oculi p. 21.). dam per fanb in ttier Woljren bie garte, fontoljl ber grauen Waffe alb beb Warfb, bläffer (ff. ©driften, I. ©. 32.); ntirt) ©. ZI), ©.bin tu erring fanb eb uicfjt tiefer gefärbt; Dicltneljr fdjieu cb ifjrn bläffev (SSerfd). beb Oiegerb. §. 53.)

2) 233 alt er, ber 23atcr, fanb bab ©eljirn fefter unb jäljer bei Woljren (a. a. £). ©. 20.). dbenbcrfelbe fagt (ebenb.) : eb pflege bei 23Jal)nfintiigen ftärfer ju fetjn. 2iud) 5p a 1 1 e r fagt: „durior in stultis“ (pr. litt, pliys. §. 374.). Watt flu bet gber bibioet« len and) OJelyime non SDaljnfinttigcn , bie tueidjer finb. dljantbon (oliss, riinienc. Par. 1789. Obs. 29.) fanb in Seidjen foldjcr Wcttfd)eti, bie att böbartigen gicbcrn geftorben tuarett, bie GUcIjirnmaffc oft fefter.

23 *

556 gufanttneti^ong ber 2(;eile be<3 derüenfhflemö.

2ln ben derben Fatttt matt eine Mengung bott grauen utib weißen Sagen ttidjt wabrttebmeit, bag eitrige erfle ©ehirnnerbetipaar, ben ©es rud;gnerben auggenommen, wol)l aber fd;etnt bie ©ubflattj ber ©chiriis unb düdfenmarFnerbeti im Slllgemeitten weißer, als bie beg Nervus sympathicus, welche, für bie bem SBillen nidjt unterworfenen Organe »or^uggweife bejlimmt ijl, burchftchtiger unb rotl)lid;er $u fepn.

Ettbigung, Dtidjtung unb 23erfFed)tung ber gafern ber weißen @ u b fl a n §♦

X>a bie gafern beg ©ehirttg unb beg ducfenmarFg in mannichfaltis gen 9tid)tungen burch einanber burchgehett unb unter ehtanber berflod;»* ten fittb, auch außerbem jwifd;en ihnen bie derbenfaben herborFontmeu, fo ifl eine borjuglich wichtige grage bie, in weldjetu ^ufammenbange biefe berfchiebeuett gafern unter einattber flehen, b. (). wie unb wo bie bem ©ehirne unb dücfenmarFe felbfl angebbrenbett gafertt anfangen unb enbigen, in welchem Ver&ältnifie fte jur grauvbtblid)en ©ubjlanj lieben, wie fte unter einattber berbunben ftnb, ob bie gafent ber derben gort; fertigen ber gafern beg ©ehirttg unb ducFettmaiFeg ftnb, ober nid)t, welche £heüe beg ©ehirttg unb beg Ä&rperg bureb bejlimmte gaben mit eiitanber in Verbinbung flehen, ob auch Sbeile beg ©ehirttg unb teg ducFenmarFeg unter einanber bureb derbenfaben berbunben ftnb, weldw 51t attbertt Serben übergeben unb tu ben ©d;eibett berfelbett 311 bem ©es birne unb bem ducFenmarFc jurtlcflaufen, ob eg eine Verbinbung bet Serben gebe, welche nicht nur barin bejlebf, baß bie in ihrer häutigen S^bbre eingefcbloffenen Fleitten derbenfaben ftch unter einanber berflecbteit tutb in einer attbertt Orbitung bott neuem in 23unbel 3ufammetigefaßt werben, fottbertt baß fte in ihrem detbenmarFe jufammenßoßen, fo baß VereinigunggputiFte ber derben gebe, bott welchen aug auf derben, bie ju betriebenen ^heilen geben, gewillt werben f butte, ob eg burch ihre innere Einrichtung fpeciftfd) betriebene derben gebe, namentlich folcbe, weld)e bie ^Bewegung ber Sdugfeln, ober bie Entflehung ber Ern* pftttbuttgen, ober gewiffe d)emifd;e ^roceffe bei ber Ernährung uttb 3lbs fonberung bermitteln helfen, ob bie berfd)iebetiett ©inneguerben eine fpes ctßfcbe Einrichtung höben, ober ob ihre berfchiebette Verrichtung nur auf ber SSBeife beruht, wie fte ftch in gewijfen Organen ettbigett unb bafelbjl ben auf fte wirFenbett EinbrucFen auggefeßt ftnb.

9)?an muß offen gefielen, baß bie feinere Anatomie beg derbenfos flemg big jefct fo wenig auggebilbet ifl, baß ftch auf bie meiflen bott biefett gragett nicht genugenb antworten laßt.

©imital oov^dnbcitc ZfyiU, bie bie 0eitenl;ä(ften bereinigen. 357

© o p p c l t b o v l; a ti b e n c « n b einmal b o r f; a n b e n e £ l; e i l e b e ö 6' c tt t nun ö b e ö 9? e r b e n f t; fl e m ö.

Sfti bem Zentrum beS 9lerbenfr;ßew6 unterfcheibet mau boppelt bors hanbene, tinb folglid; neben ber mittleren ©bene red;tS unb littf'S, unb mittlere, in ber mittleren ©bene beSiibrperS felbft gelegene Steile, burd^ weld;e bie Seitcntheile unter eitianber berbutibeit werben. 25a bie ©rs fabruug leiert, baß SiitueSeittbrücfe, bie unö bnrd) baS red;te unb linfe £% ober 2Iuge zugeführt worben, oft nur einfad; empfunbeti werben, unb baß eine einfad;e Qlnßrengung beS SBillenS SDfuefelfafern ber 3uttge, ber Sippen, beS $ehlfopfS unb anberer 21;eilc auf beiben ©eiten zugleich in eine genteinfd;aftlid;e Bewegung berfeßen fbnne, ba man überhaupt burd; mehrere Utußaube zu bem ©ebatifett geleitet wirb, eS muffe im Dlerbenfpßeme gewiffe Bfittelpunfte geben, bott weld;ett aus auf beibe Seitenl;alften, unb auf weld;e bou beiben Seitenl;alften aus gleichzeitig gewirft werben fbnne, fo oerbieneti bie wenigen unb fleinenSheilcbeö ©es h.irue unb StücfenmarfeS fowo(;l, als and; bie wenigen Olernen, welche in ber mittleren ©bene eine Bereinigung ber beiben Seitenl;alften beS Olers bcnfpßcniS betborbringen, eine befouberS genaue Unterfuchung.

Sie Bcrbinbutig ber beiben Seitenl;alften beS ©ebirnS unb beS SRücfenniarfS gefd;iel;t aber tl;eilS burd; graurcotl;Iiche, ntd;t betulich fas ferige, tl;ei!S burd; weiße faferige Subßanz. Durch bie graurbtl;lid;e ober burd; bie weiße ©ubfiatij werben meißettS £(;eile, bie aus berfels ben Subßanz beßel;en, unter eitianber bereinigt; inbeffett fommt hoch juweilen aud; ber galt bor, wo ber =3wifd;enraum zwifd;ett boppelt bors hanbenen weißen faferigen 2l;eilen burd; graurcotl;liche Subßanz auSges füllt wirb, z- SB. ber^mifeßenrautn jwifd;en ben Sd;ettfeln beS ©el;irnS.

Die einmal borhanbetien weißen faferigen Zweite, weld;e bie Seitens theile beö ©el;iruS unter eitianber bereinigen, haben meißettS eine quereSage, obermenigßenS eineSage, berm&ge welcher ße mehr ber öuere als ber Sauge und; laufen, unb burch ße fd;eiuett bie weißen Seitens theile mit eitianber in Berbinbung gebracht ju werben.

Die Sei teilt heile felbß enthalten aber außer biefett ziemlich querlaufenben gafern aud; gafern, welche mel;r ber Sange nad; laufen, unb folglid; mit jenen queren burd;ßochten ftnb. Sie fefcen fid; bom SRücfenmarfe bis zu ben berfchiebeuen ^heilen ber Seiteul;alften beS ©es hirnS fort, uub nur an einer Stelle, ba wo baS 3f{ücfeninarf mit bem ©el;irne zwfammenß&ßt, an ben ^pramibeit, fd;cinett mand;e ihrer gas fern bou einer Seite über bie Bfittellinie r>inn?eg auf bie anbere Seite gel;ett uub eine tl;eilweife Durd;freujuttg h^vbcrjubringen, was ins beßett uod; jel^t bon mehreren 2lnatomen in Zweifel gezogen wirb.

558 lieber bie Safer«, au$- roetdjen bie roeifje ©ubflanj befielet.

2Beil bie mittleren faferigen Sbeile nur gafern enthalten, bie jiems lief) narb einer 9iid;tung geben, fo ftnb fte einfacher als bie ©eiten« tbeile, in welchen oft Sängenfafcrn mit Querfaferu burchflochten finb, auch läpt ftch in ihnen beSwegett bie gafermtg leidster jeigen, beim ba wo Sängettfafern mit Üuerfafern burd;flodnen ftnb, mttp eine klaffe t>ou gafern jerriffen werben, wenn bie anbere ftd;tbar gemad;t werben foll, waö bei ber 2ßeid;beit ber gafern fchwer gelingt.

etfyo be, bie 9ticf) titng ber Sa fern ft d;tbar ju mad;ett.

Um bie gafermtg ber oerfd;iebettett Sheile beS Vert>enft;ftemS 31t uns terfuchen, flehen uttS 3 Mittel 31t ©ebote : baS oon © a 1 1 angewenbete, wo man an ben aus gafern beflebenben ©teilen moglid>fl frifcher ©es birneSbeile loS3itreipen fud;t, entweber inbern man anflopenbe ©ehirns theile fapt utib loS3iel)t, ober ittbem man bie £>berfläd;e in einer gewifs feit 9iid;tung, bei welcher bie gafermtg beutlid; wirb, mit ber Weffers fchdrfe fchabt.

©in 2reS Mittel befielt barin, bap man ftch barauf befchranft, bie an ftd; freiliegenbett £)berpäd;en ber faferigen ©ehirntheile red;t genau betrachten; beim an biefett f'atttt man bie gafern in ber allernaturs Iid;jlett Sage ohne alle Vorbereitung fehen. Siefe 2P?ethobe oerbient au ben Steilen, an welchen fte anwenbbar ifl, ben Vor3ug oor allen ans bertt SOlethoben, ttnb in ber Shat ifl fte auf mehr Jpirntbeile anwenbs bar, als matt auf ben erflett 2lnblicf glauben füllte, weint man ndms lid; ttid;t nur ©ehinte erwachfetter 2D?enfchett, fonbern auch bie oott ©ms brhonen ttnb bie oott oerfd;iebetten £hieren auS allen 23ilbmigSjlufett frifd) 3ergliebert. £)etut bei ©mbrt;oueu ftnb bie querlatifenben gafern 31t einer gewiffett £eit fehl* wenig entwicfelt, währenb bie Sängenfafertt fd;ott weit mehr auSgebilbet ftnb, utib man fattn bann bie Sängenfafertt in einer melgrbperen 2luSbebnung tttibebecft fchett, als bei bem erwach« fenett 2Dtcnfd;en. ©twaS dhnlid;eS finbet bei manchen Spieren fratt, bei weld;en bie Ventrifel beS ©ehirnS im Verbältitijfe 3um ©ehirne fehl* groP utib bie gafern fehl' beutlid; ftnb, utib bei weld;en baber bie Oberfläche, wo ftd; gafern bcobad;tett laffeit, fehr beträchtlich grop ifl.

© a r tt S, T’ 6 1 1 1 tt g e r, 3- Wedel, £ l e b e m a ti n, © c r r c S, 35 e Sr m 011 llit, Q3 r e f cl) e t unb Saurencet haben bei ©mbroonen beS Wcnfchcit 11 nb ber Stlpcre; ©all, ©arnS, StreolranuS unb mehrere ber fo eben ermähnten 2lnatomen, unter ben älteren 2lnatomen aber ber berühmte Wals Vlght, ber jtierfl bie ftaferung beS ©ehirns befchrfeben hat, haben an ben ©ehtrucn vcrfchlcbener £l)tere blefe Unterfuchung begonnen.

©nblid; bcfleht ein 3teS SOiittcl barin, bap man beit ©entraltheilen beS OlerbenfpflcmS eine grbperc gefligFeit unb $ärte gibt, inbern man fte längere ^eit in conceutrirten Slßeingeifl, in concentrirte SHupbfungen

lieber bU.S$ertl;eÜung ber grauen Subffanj im tfletöeufhfteme* 359

oon (Sublimat ober von jal^faurem $alf bringt, eine ?0?etOobc, n>ercf;e Oiell, 33urbach uitb Slnbere mit gutem Grfolge angcivcnbet haben/ um bic von ihnen befannt gemachten äMrnjergliebernngen an^nführen. ©egen biefe «Oiethebc hat man jivar cfngetvcnbet, bap fte trüglicb fep, tveii bie tucllcfcbt fichtbar ivcrbenbcn Safcrn unb Siättchen bei beni (proceflfe ber Gr= härtung unb ©eriintung er ft cntftünben, beim auch geronnene^ Gitveij? jeige lid) aud 251dttevn 3ufammengcfcf;t, bie burd) ©criiuuiuq entftanben mären. ÖJUein bicfcr Ginnmrf ijt lcid)t ju befeitigcn. 2>cnn ivährenb man bie er* härteten Jafern an ber Oberfläche abjieht, bemerEt man beutlich, bah ed bie nämlichen Sofern ftnb, bie man fchon vor ber Slnrvenbnng bed 2Beingeifted erfanute, tbeild ftimmen bie Otcfuitate ber wen 9t eil angeivenbeten 9)?e * tbobe mit ber von ©all benutzten im fffiefciitlfcbcn überein; enblich ift bie Siehauptung unrichtig, bah bie concentrifchen Sagen ober 93lätter, aud tvel* dien bad Giivcifi befteht, er fl in Sohle ber©erinnung entftanben. iBfelmehr befteht bad tEirueifj lvtrflich aud unzähligen veufchicbenen Sagen von Giiveif, bie fid) vermöge ber $irt ber 93ergreherung lagentvetfe anfef?en. £>enn in= bem cd im Gferiefter fortrücEt, feljt bie innere Oberfläche bed bad Gi uui= faffenben Gierleiterd neue Sagen von Giivetji auf bic Oberfläche ber alten ab, biefe Sagen iverben bann bei bem ©erinnen bed Gied ffdjtbar.

n v ä u f « n g e tt grauer © u b fl a n j , i tt m e t dj e r fid) b t e SS ü u b e l b e r 5p i r u f a f e r tt jert heilen u n & tu i a ber vereinigen, ober ©auglten beö ©ebirnö. nad; ©ad.

£ie graue ©ubjlattj fommt, wie fc&oit oben ermahnt morben ift, an manchen Steffen fo vor, ba|5 fte eine siemlich gleichförmige SSajfe hübet, 3- 23. an ber Oberfläche bev Sßinbuitgen bed ©ehirtid unb im ©entro

bed Studfenmarfd; an anbern n>ed)felt fte mit Sagen meiner gafern ob, unb erfüllt bie 3nufd;enrdume 3tt?ifd;en ben andeinanbertretenben unb fid; Sunt £l;eit burd;freujenben §afmt unb 23Idttern. ©d l;at an man* chen Steffen ben 2infd;etn, ald ob bie 3af;t ber meinen gafern auf ber einen Seite einer fofd;en grauen 2lnfd;meffuttg viel großer ald auf bev aubnn ivare, unb ald ob alfo bie §afent, welche mau bie in bie graue Srnfchwettung eintrefenben nennt, »a&renb ii;red ©urchgangd burd; bie= feibe an ^aljt unb ©roße 3unel;men. QBeit matt nun 3rnft&n>effungen an bem ©ei;trne unb gfalcfenmarfe berSnfecten unb vieler anbern £hiere knoten, ©attgltett, Ganglia, nennt, unb roetl matt vermutl;et, baß biefe knoten, bereit imtertt Sau matt wegen ihrer Kleinheit ttod; ttid;t genug fennt, wol;l eine ähnliche Sefd;affenl;eit hatten, ald jene STttf d)mU lungett im ©ehirtte bed SÄenfchenj fohat©all für biefe 2lnfd;me«ungen gleichfaffd biefen kanten angemenbet. 2Bcil mbcfTen her Sonic ©ongften nt menfehiiehen Ä6rpcr Won für gentiffe an ben Heroen beftubliche 2lnfchn>el--

ÜH‘em 53aue nach fehr von jenen Slnfchmellnngeit »«Wteben/mb, unb alfo ber Anfänger leicht iu einer falfchett «i/hf (’tx Hi)rt we.rben fonnte; fo ed vorjujlehcn, ben Samen ©anglieit nicht für bie ermahnten 5lnf^ivcffnngett im ©ehirne ju gebrauchen. ü

560 Jitfatmiienfyatig ber grauen ©ubjföitj tritt b. Herren.

Anfang ber 9?eröenfä beit.

£)ie ©teilen am ©ehinte unb Stucfenmarfe, wo bie gafern ber Oters ben gwifdfen ben gafertt beß ©ehirnß herborbringen, nennt man bie Urs fprungßftellett ber Herren, unb biefe gafevn, bie bafelbft ttod; gar nicht ober evft furj gubor in häutige §Kof>rcben aufgenommen worben ft'ttb, ihre SB ur g e I n, Radices nervorum, ohne jebod; bamit bie SBorftellung ?u berbinbett, alß ob bie Herren auß bem ©ehirne unb Sftucfenmarfe wie bie ^flanje anß bem ©amen herborwud;fen. 9)?au weip nid;t eins mal, ob biefe g'afern berSBurgeln ber Herren unmittelbare ^ortfeljnngen ber gafern beß ©ehirnß unb StucfenmarFß ftttb, ober ob fte, wie ©all glaubt, mit ihren Etiben in ber grauen ©ubftanj aufhorett.

Sie mellten ainatomen ffnb jctjt aljerbingß her Welnung, bafj bte 23llbung ber centralen Shelle beß Dieruenfpftemß ber @ntftel)ung ber 9tcroen unb ber Organe, ln welchen ftd) bie Heroen enblgen, ooraußgehe. 93el gewlffen Organen, welche fpdr entflohen, wie bei ben 2irmen unb 33elnen, l|t baß offenbar bergall. Ob aber ln benJpäuten, welche gleichzeitig mit ben; ütüf? fentnarfe unb ©ehirne gebilbet werben, nid)t auch gleichzeitig feine, unß nicht ftchtbare Heroen cntflchen, tfl eine grage, weld)e burd) ^Beobachtungen nicht entfchleben werben Eann. ©erreß hat burd) ©chlüffe, bie er auß non Ihm beobachteten 9)ftjj6llbungen jeg, zu bewelfen gefucht, bafj bie SßtU buna ber Heroen oon ben Organen auß Ihren Anfang nehme, ln welche« fle fttb oetbrelten, Sillein feine 23ewelfe retdjen nld)t hin. ?Bel bem 9)tans gel clneß Heroen fehlt, wie Siebemann geigt , and) häufig zugleich ber 9cer»enurfprung unb baß Organ, ln welchem er fleh enblgt. Slefeß l|t auch nfd)t oerwunbern, well bie bllbenbe Äraft feine Shelle außbllbet, welche feinen ffiuljen haben. Srltt nun juwellen bergall ein, wo etn Organ nebit feinen Heroen »orhanben l ft, unb boch ber9cero ffd) nfcht biß zum Zentrum beß Uceroenfoftemß fortfefjt, unb wo alfo ber 9ien>emivfprung fehlt, fo barf man batauß nld)t fchltejjen, bafj ber 9lero von jenem Organe auß ffd) gebllr bet habe, benn Ift fehr wohl möglich, bafj früher ber ganze 9lero oorhan: ben war, unb bafj nur fetn Urfprung burd) eine jfranfbeft jerflört würbe. Slcfelbe ßrrflarung gilt auch für bie gälle, wo ber 9?er»enurfpritng uorhan* ben (ft, aber baß Organ fehlt, ln welchem er ffd) enblgen füllte.

2lm Stucfenmarfe fteht man fehr beutlid), bap an ben ©teilen, au melden fehr biefe Serben ihren 2lnfang nehmen, baß SRticFenniarF felbft biefer ift unb in feiner SÜiitte mehr graue ©ubftanj einfdjliept, alß an ben ©teilen, wo buutte Sterben entfpringen, unb bap alfo j. 23. am d>alfe, wo bie biefen Slrmneroen, utib itt ber ©egettb beß oberften Sen« benmirbelß, wo bie biefen ©d;enf'elnerbett entfpringen, borjtiglid; bief ift.

©ibt fpectftfd; berfdjtebeite Ofevücti?

£>b bie meiften Sterben eine eigentümliche innere Einrichtung be* ft’hen, bermoge beren fte 51t ber befonberen gunctt'on gefdjicft ftnb, bie fte haben, über ob fte nur beßwegen jtt einer beftinmtteu Verrichtung tattgs lidj ftttb, weil fte au ihrem SUufange mit beftimmten Steilen beß Een* trumß beß Sterbenfpftetitß, unb au ihren Euben mit beftimmten Organen

SuafFotiiofen, (3ef lecfyte unb ©lUtgften bet’ DFeroen., 56 1

in Serbinbung ftef>en, bie gewiffe Orinbrilcfe ihnen juftihreii, ober Don ihnen empfangen F&nnen, ifl nod; n id)t entfliehen. £aß manche Her* Dem wie ber ©eruchnero unb ber/pbrnerD, fehr weich ftub, beweist nichts, bem« b.efeö rührt baher, baß bie SWarFfdben tiefer Werten nicht in fo Diele ©cheiben gehuüt jinb, als bie ber meißen anbern OFeroen. 2Fuch beburfte ber @erud;nero biß au bie ©iebpratte, unb ber J&brnero, ber Fer- nem nachteiligen äußern Drucfe außgefe^t iß, biefer ©cheiben nicht fo |el)i > nIS anbere OFeroen. /

Ser ©eruchnero Seichnet fid) aber afferbingS baburch fehl’ wefentli* bor allen anbern Heroen aus, baß er betulich unterfd;eibbare Sagen Don grauer unb weißer ©ubfFans enthaft.

i(i Wo» 2i>eif I. ©. 2!)« big 302 t,o„ ttt dsmlnlmUdjm Vernichtung ber Heroen gehanbelt worben, oermbge welcher ffe fid) nid;t nur in «einer« >eige theifen, fonberu ßd) and) auweilett Wiebe r unter emanber Deremigen. SOFan nennt biefe «Bereinigung einzelner Heroen* Swetge Heroencommunicationen, ober st n a fl o m o f e n ber Heroen, Com- municetio, Anastomosis nervorum. 2Bo ftcf? biefe ^ertheifung unb

Sei einigung einsein unterfcheibbarer^FerDensweigemehrmaflwieberhoft

cber wo fich Dtefe Heroensweige wechfelfeitig Dereinigen, nennt mau bie Sereimgung ein Heroengeflecht, Plexus nervorum. <*g flU* fc&on bafefbiF gesetgt worben, baß eine fofd;e Serffechtung ber HeroenMnbef md;t feiten auf eine »erborgen« Sßeife swifchen ben, in einer gemein« Wörtlichen @d;etbe eingefchlofienen Heroenbilnbefn gefd;ehe, baß eS fid) aber ntrgenbS beweifen tafle, baß bei biefen unb anberen HeroenauafFos mofeu ein ^ufammenffoßen unb eine Bereinigung ber Heroen oermbge .hreö HeroeumarfeS ßattfinbe, fonberu baß wahrfcheinlich babei nnv ein 3lnßtanfd) Don Heroenbunbefn gefd;efle, weiche bie ©d;eibe beS einen OFeroen »erlaflen unb in bie beS anbern aufgenommen werben, unb babei

felbft buich ihren häutigen Uebersug Don ben benachbarten Heroenbiinbefu flbgcfoubert fmb.

91 T11' 9!”t,c","0,c"' Ganglia nervorum, (tut) mm »Our eine

? ti* ft’ T'9 6n °Um“' bit mit mtl’r f»’« S«f»o Vl„ ,„,b

* * ’-T £>“r «« Dletoe» mi, triff i(,«S 9»m>.'nnt«rf,K

ten.tr 9! et re u f n o t e »nennt mm, nämtid, rttMWe. tiefe, Don einer “* pellgewebe beft el,ent>en «out »9er jojene ©retten, »«Wt fiel) etmoeber 01, emjeinen Kerum (Gnnglia simj.licia md> georpn), ober on Stv ten, tro tneljrere «einen unter einonber jufammeii(io0en (Gan.lia com-

tittb 'P‘,) uf'6'"' feinem Zweifel untmvor.

‘T™ T” änfomme„(,önfle„be„ KerumMn, fW im jnnem beflelbcn m Heinere SBiinbel unb gäben jertfcilm.

562

Ueber bie ©tructur ber Oierüertfnotetu

baS biefe 23uubel unb gaben, wo fte groß genug ftnb, um einjeln bes trachtet $u werben, mit einer häutigen Jpulle umgeben ftnb, »on weldjer bie geßigfeit berriiljrt, burd) weldje fte ftch »ott ÜÄarffdbett beS ©ebirnö unterfdjeiben, baß bie ^mifd^enraume jrvifd)en ben nod) einjeln unters fd;eibbarett, auSeinanberweidjenben ober jufatnmentreteiiben 9ler»enfds ben mit einem rotblidjen gefäßreichen Zellgewebe auSgefulIt ftnb. ?Piaii beobad;tet fogar bie ttttb ba, wie einzelne gaben ber auf ber einen ©eite in ein ©angliott eintretenben 9ier»ett in bie gaben ber auf ber atibern ©eite beffelbeu auStretenben 9ler»ett ununterbrochen übergeben. SIber eS gelingt EeineSwegS, bie Sftebrjalß ber jertheilten 9ler»enfaben buvd; bie 9ler»enfnoten binburd) ju »erfolgen, »ielmebr ftnbet man, baß bie (5its ben unb Anfänge ber feljr fein jertheilten eintretenben unb auStretenben Heroen in fleineit rotblid;ett burd;fid;tigen dilumpdjen liegen, in welchen fte unferem üluge »erfdjwinbett. Sie Unterfudjung famt l)iev nur mit Jpulfe beS 5DJiEroffopS fortgefe^t werben. (5S nicht genug, im SJUges meinen an jeber ©teile beS 9ter»enfnotenS 9ler»enfdben ju entbecfen, bie eine gewiffe 3ftid;tuttg haben, fottbern man muß bie eitijeltieu 9ler»ens fdben »ott ben eintretenben ju ben auStretenben Serben herüber »evfols gen. 2Beil ndmlidb nicht alle 9ier»enfdben an ber nämlichen ©teile itt ihre feinften Zweige gefpalteti werben unb in bie rbtblid)en burd)ftd)tis gen Ältimpdjen eintreten, fottbern ber eine etwas früher, ber anbere ets waS fpdter, fo fatttt man leid)t bie 9ler»enfdben auch an foldjeu ©tels len fort 511 »erfolgen meinen, wo man einjeltte ßlerüettfdben nid>t mehr int 2luge 311 behalten im ©tanbe iß. Qi begegnet nämlich hierbei bcm ^Beobachter leicht, baß, wenn ein 9ler»enfdbd;en »erfchwinbet, er eS nidjt benterft, weil er ftd; an baS benad;barte, in berfelbett 3lid;rung gebenbe, noch beutltd;e, halt. Siefe Untetfud;ung fo fdjwierig, baß gar nicht barait 31t bettfen iß, baß bie attatomifd;e ©treitfrage über baS SSerhaU fett berOlerüett in ben 9ler»enfnoteu, burd) bie Unterfuchungeu unb 2lbs bilbuttgen ©carpa’S uttböBuljer’S gelbst fep, welche bicfe 9ter»enfds ben abbilben, bie »ott bett eintretenbet; 311 ben auStretenben Dlerüen bers ubergeben. Siefelbc (5inrid;tnng, welche ftd; in »ieleu Qleroen ßttbet, baß udmlid) bie 9ler»enfäbeit innerhalb ber ©d;eibe ber Oieroen ein ©es flcd;tbilbeu, ftubet ftch and; hier in ben ßler»enfnoten, aber bcSwegeti barf man nid;t mit 3- §• SKecfelb. L1), Zinn2), Spalier3), dpaafe4),

1) J. F. Meckel, Observatlons anatomiques sur un noeud ou ganglioa etc. Hist, de l’nc. roy. de Berlin 1749.

■2) Zinn, llist. de l’ac. roy. de Berlin 1759. p. 137.

3) Haller, Klein, pliys. c. h. T. IV. Lib. X. sect. 6. §. II.

4) j. o. H aase, resp. Peschei, Diss. de gangliis nervorum. Lipsiae 1772. 4. Ull» in Ludwig, scriptores nevrologici minorcs. 4. T. 1. p. 74.

llcbev bie ©tructuv bet’ Dferöenfrioten. 363

'Scrttya-) «nb 9?? o tt r o 2) behaupten3), eg beftänbe bie Einrichtung ber SReroenfnoten gau$ allein barin, baß ffd, bte Heroen in ben 9ler« frenbiotcn in feinere 23iinbel unb gerben sertheilteu, unb baß biefe ba« felbß ta anberer Drbnung »ieber 3u größeren Heroen sufammentraten ;

3 e"^un?c bte ^nfchrvettung ber Heroen bafelbß nur baburch, *a? bie 3»«f*enraume »wffchen ben augeinanber weichettben unb wieber 3u|a.n.ucntretenben Heroenfdben Durch eine weiche, gallertartige, grau« rorbltcbe gefäßreiche Sftaffe erfüllt würben, welche bie aerfpatreuen Ober« een augetuauber hielte, ihnen wie ein Elfter biente, unb eine anbere »efchaffenheit alg bte Heroenfubflan* hatte. Senn am Ganglion beg Jten Heroenpaarg, weicheg ftd; au einer genauen Unterfud;ung tjonüg*

1 \ 9Ut. ct.9"et' lue‘r &'er einjelnen anfchweüenben HeroenbiJnbel mehr alg tu anbern knoten augeinanber gesogen ftnb, überseugt man lieh, baß man otele feine gaben, in bte ftd; bie S$ilnbel fpalten, nicht ununterbrochen Durch bte rbtblichen burchßchttgen ©teilen hinburch oer« rolgen ?ann, tn weldje fte eintrete« unb aug welchen gegenüber anbere eine gaben augtreten. ©o wenig alg man hier bag rbthliche, in ben t-hetluttggwinfeln ber einsein unterfcheibbaren Heroendftchen gelegene Zellgewebe mit ben rothltd;en burchftchtigen JHdtnpchen oerwechfeln mu, tu welche »blich »tele nicht mehr einsein unterfchefbbare gabchen ibetgeheu, eben fo wenig barf man biefe 2 rbthlichen ©ubjlanjen an mberit ©angliett mit einanber oerwechfeln. 5

^ Ü1 b(efcu U&nn r&thlichen burchftch* ge.t C teilen ber Heroenftioten oiele Heine Heroeafdb» mittels t'h^g

feroenmatfg sufammenftoßen, ober baß ffch in ihnen bie fäl ber Hein*

en ^etoenfaben oergrbßern, entweber, iubem manche gaben au ben

)thltd)eu burchftchtigen ©teilen ihren Anfang nehmen, ober inbem bte

etn,ten «Reiüenfaben, ohne Heiner su werben, Slefte abgebett, unb baß

ußeroem eine Vermengung mancher Heroenbdnbel bewirft werbe, inbem

bßel'Vd^ f De"f mWen' bie ba,lu «unterbrochen oon neuem su ohem 23utibeltt sufammentreten.

»ie frier gegebene 2)nr(lellung non bem Saue berSReroenfnoten ftefrt

ZTm Z’e'Z Zme"se^tea manefrer 2Iaa=

»«Witte, unb j»ar, me icfr glaube ■IMecfrt, .»eil uon frerbeu ©eiten übertrieben unb mefrr aubgefagt »er,

|) A. Scarpa, Annotationum anatomicarum Lib I 4 Wt s,euc"" »» »^'««»»» >**«**»*„,.

Sr, ®s«:n:„S'T stTti r w; *t"w“" mu "«»

atque usu monographia, c. fab. aen. BeroHni 'tS« l *’ Sa°eliorum ^rica

564 9?ul?en ber 9leröettbnoten uttb be$ fpm:patl;tfd;en Herren.

ben iß, alßrnaß ftd; burch ^Beobachtungen barthun lägt, liefet Hebern treibung bat ftd; auf bev einen ©eite SMchat1) fchulbig gemacht, weint er fagt, man fbntte tu ben ©anglien feine gäben unb Sinien unterfd;eü beu, foubent biefOlajfe berfelben fei; gleid;avtig. ©iefer Uebertreibuuo mad;en ftd) aber aud;auf ber anbern©eite biejentgen fd;ulbig, welche; weil fte ßtibett, baß fid) manche bicfere, mit unbewaffnetem 2luge nod; fichtbare gäben ber in bie ©auglien eintretenben unb auß ihnen außtre?: tenben Wertteil gefled;tartig vereinigen, behaupten, baß biefeß mit allen gäben ber galt fei;, unb baß ganj allein hierin ber S3au ber Jemens: fnoten beruhe, ba fte bod; jugeßehen füllten, baß ftch manche gäben fc fein jertheilen , baß fte ftd; unfern 9lachforfd;ungen ganj entjiel;en.

9}?an barf ftd; nicht barttber wunbern, baß bie d;emifd;en Unterfu* d;ungen 23id;atß, 2Bu£erß, SDfagenbie’ß unb Saffaigneß über bie 25efd;affeul;eit berOlemnl'noten, beweifen, baß biefelben auß einen ganj anbern ©ubßaujbeßeheu, alß baß ©ehirn, unb baß bie ©ubßanz mehr mit ber berfpäute, welche auß Zellgewebe beßeljen, ubereinßimmt. ©aß nämlidje auch bei ben meißen in üielett füllen eiugefdßoßcuei gieröen ber gall, unb fährt bal;er, baß bie häutigen /pullen einen großer: £heil ber ©ubßanj außmacßen, unb baß 9lerreumar? ror ber Sinwif; fung uttferer d;emifd;en 3teagentien fchu^en.

lieber bett 9?uhett ber 9? errenf noten uttb beß tut borkig lief) öielen Dlerüenfnoten uerfel;enen ft; tut :patl;ifd;ett Herren.

1. ©ie 9ler»ett fnoten haben ben Dlu^en, ben bie 9len t>e n q e f l e d; t e überhaupt h^roovbringen.

Sßeit unbeßreitbar iß, baß in ben ©anglten etne geßed;farttg; S3erbiubung rerfd;iebener9lerrenbünbel@tatt finbe, fo aud; gec wiß, baß biefelben ben %u^en haben, weld;e bie ©eßedjtc herrorbringen ben nämlich, bie Heineren SBünbel unb gäben ber Herren von einanbe; ju trennen, in anberer ©rbitung wieber jufammen ju faffeu unb fte be quem nad;oerfd;ieöenen 3üd;tungen ju pertl;eilen. 2lud; biefer Zwer nidjtron geringer SBid;tigfeir, beim 21. SOI o u ro mad;te mit3ied;t utrtc onbertt barauf aufmerf'fam, baß fel;r wid;tig fei;, baß bie jur ©n halruttg beß Scbeuß unentbehrlichen ©rgane nid;t »on einem einjeltte Slerrcupaare, fonbertt ron rieten jugleid; mit Herren öerfel;en wärbetn bamit, wenn ein Dlerrenpaar burd; einen zufälligen äußeren (Jiußu ober burd; $ranfl;eit ßeläl;mt würbe, uid;t aud; jugleid; bie guncticc

i) 53 i ct> a t, of(.v meine

Anatomie, «bcvfc(>t mm Spfnff- !()• !• ©• 259.

9?u$eit bet 9?emnftiotcn unb beS ft)mpatf;ifcf)en 9fem». 565

eineö fo wichtigen Drgattg, 5. 58. bie beg Jpevjettö aufb&rte, fonbertt oiels mehr nur ein wenig gefd;wad;t würbe. Denn bag Jperj, weicheg feine Heroen aug mehreren ©augliett empfangt, erhalt Oierbenfaben, welche bott beu meijten .£>algneroen unb oott bettt oberffett Stücfennerbett ents fpringen, woburd; augleidp bewirft wirb, baß bag Jjperj mit einer große» 3trccfe beg 5Kücfeitmarfg in Sßerbinbung ßel;t.

2. 9)?au barf bermutben, baß in beit ©anglieu unb bielleid;t and; in tttaud;en E5efled;ten beg fpmpatl)ifd;eu 9?etbeti eine lieb ertragung oott Einbrüchen bott einem 9t e rbett auf bie mit i (; m 311s f a nt m e n ft 0 ß e ti b e n Heroen g e f cf> e f> e.

Diefe 23erntutbung grünbet ftd; barauf, baß eg beu Slnfcbetn bat, baß manche Dterbenfaben ber itt beu ©angliett fef>r feilt 3ertbeilten 9iers oett unter einanber burd; i(jr Dterbenmarf gufammenffoßen. Diefeg i\t »ad; ben 58eobad;tungen gontana’g, 5p r e t> 0 (I’e unb Du mag, (f. Sb* I* 3* 294 sq.) bei ben Sterben att anbei» ©teilen nicht bei* §all, betttt bie Serben befteljcn ttad; ibnett im 2lllgemeinen aug unsab* ligen, febr fleinen, in ©d;eiben eingefd;lof)enen, feine 2leffe abgebeube« ober aufnebmenbett Oterbencplinberti. 2ßare nun biefe mifroff'opifd;e Uns terfud;uttg für anbere Heroen richtig, unb litte fte nur in ben ©angliett unb in ntand;en @efled;ten beg fpmpatl;ifcben Heroen, welche jene ©chrifts fleller nicht befonberö unterfncht haben, eine 2iugnal)me, fo würbe matt bie SDToglid;feit einer fold;en Uebertraguug eineg Einbrucfg bott einem Dieroen auf ben anbern außerhalb beg ©ebirng unb beg Ötüdfenmarfeg alg eine febr wichtige SÖJirfung ber befonberett Einrichtung ber ©attglien betrad;ten müffett. Denn Slnaßomofen unb ©eflechte ber Heroen, in weld;eu bie bott ihren Rauten umgebenen Dterbenfabeit unb Oterbenbüns bei aug ber ©dpeibe beg einen Oterbett in bie beg anbern übergeben, fonnen, wie man bermutben barf, eine fold;e Uebertraguug beg Eins brutfg bott einem Serben auf ben anbern nicht bemirfett. 23efattntlid; laßt eg fid) aber bei weitem bei ben meiften 9?erbetiberbi»bungen großer 9teroenftrauge beweifen, baß bie 58erbinbuug ton biefer 93efd;affe»beit fcp.

^tierburch wirb man baber auf bie bott bielett «Pbhftologen gehegte, noch neuerlid; bott 9f. Sreoirattttg bertbeibigte Slnftdpt geführt, baß bie ©gnglien bie Urfad;e eine Eonfenfug, ober einer ©pmpatbie ber Serben waren, unb biefer 58ermuthu»g berbanft and) ber fpntpas tbifd)e Oterb feinen, bott SSinglow ihm gegebenen Dtame».

9)üt biefer «ermntbung fann nun awar eine anbere Sermutbung über beu Stufen berDterbenfiioten in 58erbinbung gebrad;t unb einigermaßen alg eine 2lnweubung berfelben barge|tellt werben. 3nbefTen ift fte bod) noch weniger burd; ©rünbe geftüßt unb nod; bhpotl;ctifd;er ale jene.

566 9?u$en ber Werbettfttotett uttb beö ft)tttpatfytfd)ett Serben.

3. X5icfclbc beßeht nämlich barin: in ben 91 erben f not en bers: mehre fid) bie 3«hl bev Sfterbenfäbett, ober mit einem ans bern ©orte, f i e wären bie SDiittelputifte, auö weld)etti b a f e I b ß 91 e r b e n f a b e n entfpringett.

SBettn man namlid) bott einem üfteroenfaben fagt, baß er an ber« jenigen ©teile entfpringe, an weld)er fein mit bem übrigen Oferoenfps: ffem berbunbeneg ©nbe liegt, unb wenn man bie Sßorßellung l)egt, baß; bott einem fünfte attg, in welchem bie jn betriebenen Steilen beg ^ors- perg gebettben SWerbenfäben ftd) bttrd) if>v 9)?arf bereinigen, biete £beil^ ju einer gemeinfd)aftlid)eti Sbätigfeiterregt werben fonuen, fo muß maiti gefbet>en, baß bie 53ermutl)ung tiid)tg 2Biberfpred)ettbeg enthalte, baß and) fßerbenfäben in ben ©angliett entfpringett, unb baß and) bie ©anglietn bielleidpt SCÜittelpunfte für bie in iljtten etitfpritigenben Qferbenfaben ftnb. hiermit ift aber nid)t behauptet, baß, wenn ein ©anglion an einen?. Reiben beßttblid) ift, ber ganje Oferb bon bem ©anglion entfpriugee ©g entfpringt bielleicht nur bafelbß eine geringe 3lujal)l r.it Serben:, faben, unb mengt ftd) bem jertßeilten, attg bem ©ehirtte ober Siücfeti: marf’e herborgegattgetten Serben bei. 9$ielleid)t ftnb alle ©angtien, and: bie an bett ©ehirn* unb SKüdfenmarfnetbett beßnblidjen, 5ll)eilc einen einzigen, bttrd) gaben jitfammenhangettben ©pßeittg; betttt eg gibt: fo biel wir jet^t wißen, fein einjigeg ©anglion, ju welchem ftd) nid).1 gaben bet? fi)mpat{)ifd)en Dlerbett hin berfolgett ließen, fte mögen tut: biref't , ober nad)bem fte jttbor in bie ©d)eibeti anberer Serben aujj genommen worben, bal)itt gelangen. 18telleid)t bewirft biefee allgemein, ©anglieufpßem bie 9iegttlirung ber bom 9ßillen unabhängigen £1)««$ feiten, unb bielleicht entfpringen atfo aud) in ben ©anglieu ber ©el)trrn unb Biücfenmarfnerben einzelne f'leine gäben, weld)e mit ben 23uttbel. uttb gäben ber SKiufettmarfnerben 31t Sheilett hingehen, weld)e ol)m »Jiitbun beg SLBillettg tl)ätig ftnb, 3. 93. ju ber bie Slugbünßung ab|ot berttben Jpaut unb ju beu bie ©rnährung bewirfettben ©efäßett, weicht ftch an fold)ett ©teilen beg äTorperg beftttben, 311 welchen man bie ülef: beg fpnipathifchett Serben aug attbertt ©angtien ttod) nid)t 31t berfolge im ©tanbe gewefen iß.

£5iefe SSorjlelluttg , ttad) weld)er Ofetbenfnoten, bie fo genau tut: ben ©ehittts uttb Sfücfenmarfnerben berfd)mol3ett ftnb, als Xheile be ft)mpatl)ifd)ett Serben betrachtet werben, um fo eher 3uläf|tg, t: fold)e äutoten, weld)e mit©ewißheit für Steile beg ft)mpatl)ifd)en Die ben 3U halten ftnb, bei manchen £()ierett unmittelbar auf ber £)berßäd. ber «Rüdfenmarfnerüen aufftfcen, 3. 93. bie unterßen Ganglia cervicali unb bie obern Gnnglia thoracica auf ben glügelncroen ber SSbgcP

1) E. H. Weber, Anutomia comparata nervi sympathici. Tab. 11. Fig. 2. p. 32. sq.

3!u(seu bet 9?em,,f„oten .mb beö fpmpat^ifdf.cn TOw«.. 367

teiffiDa, «J*?1 9f6c' "”S lw,®,n »Ift tiefer,

affe »n« fie feine » !.‘h" ?irt<nta,9 »'*«■> fr *«t nut Den ©e^frn= tinö (Äucfenmarfnerccn^ terfSL 5Ä^ ^lc,Jl,cn ^eri)urd?

*c“ ®a"3fien beg fpmpatöiWeri Wruen ®rt"flaen von n,fln=

frnmir“ b,*m HUKn WW autt> SSemwttjung

»eWionfte« De,, gi„fl„p De« @el,ir„« auf Die ffwir, ,t e I d) e ton De,, @a„8lie„ 91ereen u„D Der, r-

fad;ten baburd;, baß btc üoii ben ©analmimit - ,.v

!'Tl7rm“e?tU btm mnu" aid>‘ »««».*« lt!

en' unb f i c b er&tnberten aud), baß bie ffortufrL* b e r ( 5 , , nt: e ,i dfe * e e it> i f f e © t e 1 ( e n D e t Sb r e !t , b . !!

?PStäs:«

ss? = »

buicb I$re /pullen tfohit big ju bem ©cljinte unb 9fucfcmii Jfv fn l u

Ff^SSS^SSsB

,e«triie |^r**

neu btefelben ötelleid)t audj t>on attbern 5D?iftelttunften o? * ^°n'

*o„, ©eijirue mtisUit

«ila*e Bennau*

1) Win slow, Exposition anatomique. Tab 111 »,i t>

Ue6erf. $rnnffurt 1753. 5. 364. T. iv. P’ 2 5 125 a"S 1732, lmb in bec fnteml|%n

3) ff. &. © f rf> e n 6 n dj , nnatmifäl ®VS°un q ^ !' P#ris '7G7‘ p‘ ,27‘ ’44-

1750. 5. 1298. I )m6un3 te» menfri;IirfH-n Äbrpcfe. D?ü|TofE

5) j.7j5;,!n4s7t-0 zp,,rpdsrr°53anatornica- vicnnae

p- 30. ;:6o^y:\:e,;!,ri,;:;:-jrtTl54- i76x p- m- t< 5?- p- ,2‘- *■

Daiffd,: lieber 6er, 9?u<5c n ber ‘he0 ncrves' Shrew^»ry 1771.

observations , will, diaquisitiona relating to he nervi" \ MediCa‘ e««*' »"«« st one E vc all an, I7<i3 ts ... K fnc nervona syatems , bv J n m c « r„,

Mn Seipüa f7%!' »n« Wtn»e'n(Wrtn zr. n<!lvf.

568 Sttufcen ber 9?emnfuoten unb bei? ft)mpatf)ifd?en 9?ert>etn

Unjcv1)/ 9)feffttigev2), Swönoff3) unb neuerlich 23id)at4)> «Reil5) unb ©all6), unb anbere neuere ©<#rift|Mer, haben bie unter 9?r. 4. bärge jfellte Sßermutbung bamit öerbunben7).

gur bie SStnölow’fchen unb 3ol)n|fott’fcbeu 2Infic&ten taffen f i cf> uoräugltd; folgenbe@nhibe jur Unter (fü^ung auf dt) reit:

1. ^ein einjiger SWuöfet, ber nur gaben bom fi)mpatf)(fd)en Serben

erhalt, f'ann mtüftibrltd) bewegt werben. ®aß üperj, bie ©ebärme, bie »tue* führungßgänge ber £eber, bte ©alleublafe, liefern hierzu bte IBeifpicle. 2Bol)l aber ftnb geiutffe anbere Würfeln, bte jutn Sbcüe von fr>mpatl)lfct)en 9tcr= »en, jum £l)etle von OiücEenmarf^ unb ©eblrtinervcn mit gäben verfebett werben, ju einer halb wülfübrücben «Bewegung befUmmt, bie nur biß ju einem gewiflfeu «putifte nach «Biimihr aufgebalteti ober befcbleuntgt werben fann. 3Dre «Bewegungen ftnb alfo gewiiTermahen halb wtUfuhrlich, halb un= wlllEührttcl) , j. «B. bte beß Zwerchfellß, ber £«rnblafe, beo barmß unb vielleicht bie ber Iris.

2. gerner f'ann man anfuhren, ba£ fein einjiger SW uS fei, beffen «Bewegungen ganj willführlid; finb, f i d> t b a r e Dferüett vom Nervus sympathicus erhalte. Senn obgleich £>aafc unb einige anbere Anatomen gäben befchrteben haben, bte vom £alßtbelle beß fnmvathlfchen Nerven ju bctt M. scalenis ober ju bent M. longus colli gingen, fo ift hoch btefe «Beobachtung nicht mehr anjunehmen, weil man neuerlich gefunben hat, bah in blefer ©egenb foldje gäben juweilen bte 9Äuß* fein burcbbohfen unb alß «Berblnbungßfäben ju ben jpatßnerven gelangen.

würbe aber fel)t übertrieben fcpn, wenn man behauptete, bah,aue Xhelle, bfe Ihre gunftlonen unwillführltch unb bewujitloß, vollbringen, Itcht» bare «Jiervett vom fpmpathlfchen Nerven erhielten.

Senn alle ©efähe ber ertremitäten beß ütucfenß unb beß23aud)ß, welcbe, ohne bah ber «ffiille baran Slnthell hat, bie Ernährung blefer itheile unb de: «ilbfonberung burch bie Jpant bewirfen helfen, erhalten, fo viel man leijt. weih, ihre «fterven nicht vom N. sympathicus, fonberu von ben an ben er*: tremitäten licgcnben DlücEenmarfßncrven8), welch 2 u c a, 93ocf unb anbere unterfucljt haben, unb bie £ucä wohl noch nicht gänjlich von Zellgewebe.

t) 3. 2t. 1111} er, 6er 9lr}t, 5ter 236. St. 233. ijamburg unb Seipjia 1769. @. 324. unB: Beffen 3$i}t)f(DlDgie tl)ierifd)cr fiilrpcr. 2eip,}ig 1771. <B. 66.

2) J. Pfeffingcr, de structura nervoruin. Aigentorati 1782. §.30. in Ludwig, script. nevrolog. min. Tom. 1. p. 25.

3) D. Iwan off. Diss. de origine nervorum intercostalium. Aigentorati 1780. §. -3. ittn Ludwig, script. nevrolog. min. Tom. 111. p. 102.

4) A. Bichat. Anatomie gen. Paris 1801. Dcutfd) rrn $faff. Sc'V'Üfl ,80'2- -'h !• ©. 290.

5) J. C. Reil, im Archive für die Pliysiol. T. VII. Halle 1807. p. 226.

6) J. F. Gail und Spnrzhcim, Versuch einer Darstellung des Nervensystems und i insbesondere des Gehirns.

7) SMc au$fül)rtid)jte Siterntn» hierüber, mit ülnfiibning 6er ivubtigffen ereilen , nn6e man in C. G. Wutz er, de corporis liuinani gangliorum tabrica atque usu mono- graphia, c. tab. acn. Berolini 1817. 4.

8) Ribes, Mein, de la soc. d’emulat. Vlll. 1817. nuB Meckels Archiv B. V. p. 4«. nlant't jebod) gäben 6er ©augtienneroen Pi# }iun untern 6m Be Ber «trmnrteric «n ihrer üleffe, fo wie anBere bi# }tir Popiitnea oerfolgt ju haben. Diefe 23eoba<btungtn bebiirfeu iubrffcu noch einer iöcilätigung.

Vermitteln dieVefte &c3N. sympathicus die Gfmpftnbutig ? 369

gereinigt abbifben W- « lud) jut WHcdbrüfc öer weiblichen »ruft unb *ue prauenörüfe bat man bitf lcfjc noch feine gäben betf Nervus sympathicus verfrißt/ batf fiibeffeti über mul) ben Nervus lacrimalis, bet vom Aten Ver- ven paare cntfenngr, tilcdt mit ©ewifbeit für ben Nerven bei ©bränenbrüfe launi, bet ferne groefgc nur an ihr vorbei unb jumfcbell burcl? fte hindurch äu anbern ©heilen 511 geben fcbetncn. v w

»•.%r.J>m9ie3C k ba& müceenmarf^ unb ©ebirnnerven, bfe *umiwfll=

fubrlfcb tbatigen Organen bcr »ruft unb bcr »aucbljoble liefen, er(t burct) ©anglien beö fvtnpatbifcben Herren binbur« müßten, bat einige kninabmen piuar biiien bte Oieibe von Änoten an brr BBirbelfdule glclrtfani eine Um- jauiuing für bte umvillfübrlicb tbärigen Organe brr »ruft unb betf Unter- letbee, burd) welche bie tnciften fernen, welche ron bem Oiücfcnmarfe unb bcm ©clmne fommen, f;iiibui-d;gebeit, aber ber Nervus vagus tfi bie aufs falle 11 b|Te 2fuettabme. @r ge(;t 311 ben Zungen, 3um ^erjeti, 3um Oesophagus, 311111 «Wagen mit) 311V Mer. fubeffen verbreitet er fid) in jenen Steile» geflec&tarrig, unb feine gaben tver» ben aflerbitigg beit betf fpmpatljifcben Nerven burd; bie rbtfj ließe garbe abulid;, and; beflißt er nieiffeutf 2 fuotige 2Jufd;melIuttgen, unb 3etd)iiet ftd; burd; eine fein- auffallende Verfettung feiner Vunbef innerhalb ber 0d;eibe autf.

3. Sag bie Verben de« N. sympath. unb feine ©anglien gejlodiett unb auf anbere ÖBeife gereijt, feinen ©ct)mev3 l;ert>orbräd;ten, eine SSe* l;auptung mehrerer erperimentireuder ^I;i;fieIogen, bie id; jebod; noch ttid;r für enviefett I;alte.

» i cb a t ]) bat nämlich batf Gangl. coeliacum beim J5unbe mit brm efbrf

tn mb meimm pmjt, ojn 6«mcri rrregci ?Z ZfC

vicaie infcnus fm.iicr vctictjt, ohne Wtiefelbcwcgung ju wanlaffen' de* b ru° gezogene ©arm wurde ron ihm, ebne einen ©«mer* betf ffit’tf fu Ceianlaffcn , gereijt. 2lucb fanb er, baf) bie gnfammeitfcbiiüruiig ber ©a- mcmierueii bei bcr llnterbinbimg ber ©amenarterien feinen ©cbmer* uer- uriad>e , rnatf viele Chirurgen nicht jugeben. ®fe 6ad)e f(t fdjroierfa* iuei"f »erlaufen” '&me"ncmn noct? flnöere »»» »e» Senbennewen im Funic. sp'crm.

Üiei12; fuft wol;l blof auf ©icdattf Serfucbe. ©u»u»3) fdjnftt batf Gangl. ccrv. inf. angebltd) ohne baf batf ©hier ©cbnteri mlfll berautf. 9)? ag eit b i e") fagt, matt fönue ein (gaitglion frechen fcbndbrti ' abretfen, unb batf ©hier febfene fein »cu>uftfei;n davon *t[ babel? & l\'= bauptet , oft an gerben unb äpunben »erfuebe mit beit ©anglieii betf iial- fetf gemacht unb biefetf erfahren au haben. Wau nehme faat m 0Ucn bctf^alfetf unb felbft bie erfreu ber »ruft Keg mb mante feine luabrnebmbare ©terung in ben Functionen erfolgen? ffinße?“) eff- nete 2 lebenben ypmiben ben »auch, unb refjte bie Senbenfnotni bu -d) man- Jf «faltige meebanifebe Dteiamittef ; naebbem bcr J;unb febon ben erfte! ©dimer* cruumben batte, unb mäbrcnb er badet ruhig lag, obi e affen , SS

'SchufuK^ bc"'fp""tt" fC8l',tb wenn n knPlexu,'

1) Bi chat, allgemeine Anatomie, iibers. von Pfaff. I. p. 305. 3‘22 Reil, Archiv für die Physiologie. B. VII. 230.

AS »fUpUy’ Btllk,t- (lc lrt soc- d’eniulation. Paris 1816. No. XII. Dec.

J a S c n (I i c , Physiologie, iibers. von Heu sing er, p. 149.

5) AV n,ter’ ac corp. hum. ganglioru.n fahrica atque Lsu. Bcrol. 1817. p. 126.

■S>ill>e6rniit>t, 2Iiiutoniie. 111. 24

570 9?U(WU be£ Nerrus sympathicus.

3$ meines ©fecilS hatte btc alltagüdjen «eobadjtitngcn übet bte ©(ferner* jen in biefen ©heilen, mctd)e unempfinbllcfe fet>n follen , für beaditungSrocrts feer als jene ©rperimente. 2lngefedufte «Idfeungen fönnen befanntltcfe Im ©armcanale ju jebet £eit b«S feeftigfte Ecibfcbnetbcn, unb Ueberfüüung bet junge mit «tut fdtott, ohne alle ©ntjünbutig, fe'eftigeS «ruftfteehen erregen. <3cl ©utjünbung ber ©cbdrnie voüenbS fönnen ble feefttgften ©efemerjen ln biefen Organen iferen ©tfe feaben. 2Bte fdnte eS alfo, baf: ber 2ßeg juin ©e^ Dirne itt biefent ftalle offen fepn fann ? 2ßelcfee «erdnberuttg fönnte mofel feenürfen, bafj btc ©anglten ber gortpflanjung beS OleijeS fein Jpinberniß in ben 2ßeg legten? Um biefen ©tnnmrf ju befeittgen, nahm {Reil an, bafi bte graue ©ubfianj, auS ber bie ©anglien unb Heroen beS Nervus sym- patfeicus beftdnben, toeniger oollfonimen bie ©mpftnbungcn leiteten, als bie tuet^c, uttb nannte ffe in biefer ötücfftcfet Halbleiter, ©epen nun bie ju leitenben ©tnbrftcfe fefetvaefe , fo gelangten ff e nicht bis jum ©efeirne. ©o wie ficb aber eine grofie OTfenge angefedufter ©lecrrtcitdt auefe burefe einen Halbleiter «ahn breefee, fo auefe fefer heftige {Reijungen burefe bie ©anglien unb grauen Heroen, ©aber leitet eS aud) «Süßer1) feer, bafi ein H«n& ben heftigften ©dutter^ oerrrtetfe, bettt er ben Unterleib aufgefd)nitten, baS 2te Gangl. lumbale frei geiuad)t unb auf eine ©laSplatte gelegt hatte, tuen« er eS mit bern Srabte beS pofittoen unb ncgatlocnifeoteS berührte, ©abtn* gegen baffclbe ©hier oorfeer, toenn baS UnterieibSftttcE beS fpmpatfeifd)en97er: nett geftoefeen unb jerfefenitten tvurbe , feinen ©dnnerj oerrietfe.

216er mit ber «Berufung auf biefe «nalogte , w>eld>e nad) niatid)cn ^fehftologen jaufd)eit ben electrifdjett «proceffett uttb bem Vorgänge itt ben [Heroen ©tatt ftnbet, tnird) welchen bie gertpflanjung ber ©itibtüde gefdjiefer, ntu0 mau ttorfte*tig fet;tt, uttb barf nicht auf eine nod) nicht bewahrte e‘n c ncne l>nucn*

4. 50? a tt d) e fe a b e tt aud; behauptet, b a 0 , ro e n n 21 e fl e ober ©anglten beS Nervus sympath. g a loatu f t r t mürben, bte u tt to t ( l f ü fe r 1 1 df) e tt tt S f e l tt , bie ü o tt b a b e v § a b e n i erhalten, tt i d) t i tt 3 n cf u n g e tt g e r t e t fe e tt , to a S b o d; bet b e tt m i 1 1 f' tt b r l i d) e tt SO? u S f' e l tt bet* galt t fl , w e tt n t fe r e Heroen galoanifirt werben, einefSefeanptung, meld)e, miemant fogleid) fefeett wirb, gleid)falB ttod) ttid)t bemiefett werben fatttt.

Humbolbt2 3) ocrffd)crte 1797, baß, wenn baS Herj fefencll unb mitr ©d)onung einiger «croenfaben auS ber «ruft genommen toerbe, man bei: alleiniger «rmttung ber «crocnfafern guefungen in btefent Organe hervor* bringen tonne, unb fefeon 3 3«fere vor ifettt hatte ^ o tu l e r ") baffclbe Dies fultat erhalten, uttb epfaffH erjdfelt bcnfelbcn ©rfotg oou feinen «erfu*- d)en. Söiefeat bagcgeit ntiberfpracfe ben Hu mb olb tfefeen «erfuefeett. 2ßennt er ©anglien unb ©dritte, ober ben Plexus metentericus, ©arme, ober btc: Herjneroen unb baS Hfrjr ober beit Nerv, vagus unb baS Hrt'i armtrte, niemals entftanben puefu ngen. ©ben fo trenn mau ©efefrn unb Hcrj, Oiü= (fenmarf unb H*ri lc- armirtc, obgleich, trenn zugleich irillfiiferlicfee «fuSfeltt in btc .fiette gebradit ttntrbcn, immer ^uefungen entftanben. Gr gebrauditc- babei btc «orftcht, utn eine mechanifcfee Oieiimig 311 vernteiben, t»eld;e Die

1) Wut* er, n. a. 0. S. 117..

2) v. $um&otbt, SBcrftt d> ü6cs bie gereljte 9)JtiSFe(< unb Stcrbenfafcr. 10. 1. ©.342.:

3) P.icli. Fowler. Kxpcriments oh animal electricity. 1794.

^Sfnff, ü6er bie tfjierifdic ©tcetrieitAt unb ajeijbarfcrt.

Gritiftuf? b. @cl;irn6 u. Oincfcttmarf^ auf ben N. Sympathie us. 37 x

gonbuctoren anf bag Jbcrj madfen fönnfen, fnbem ftc baffeibc berühren, bie gonbuctotcn ang fpcrj ju bringen, ehe bie «Boitalfcbe ©äulb gefctyloflc n war, unb bann bie Säule jit fd>ltcßen ').

53icbat erregte bagegen e o n fr a n r (üonfractioncn beö Hcrjenß, wenn er befTcn ©ubffauj, nad)bem er etf öcrauegenomnien batte, an 2 Orten armirte. 2Ber fleht aber niebt ein, baß bie Oicfuitate ber üSerfiube von öfchat auf einem gebier bcö Qlpparatö beruhen fönnen ? S)enn ba er ben einen lpo( mit ben Nerven, beu anbern mit bem ^leifche in 93erbfiibuiig braute, fo mußten bie Nerven, wenn nicht ale Nerven, boeb alt* feuebte Stränge, bie bie glcctricifät leiten, ibre Dienfle tbun, fobalb bah Jlcifcb Sontractioucn jn madten gefebieft unb ber Apparat wirffam geivefen märe, ©crglefcbcn QSerfncbc bciucifen alfo nfctyt bie2ibmefcnbcir beg IcbenbtgriiBeituitggvermüs gen^ ber Oicryeu, fonbern bie Untauglicbfeit ber «Dtugfefn ober beg 2ips parateg.

gg wiberfprectyen auch biefen SJerfucben bie von ®tißer2), ba er bag 2te Ganglio lumbarc; , baß er bureb untergclegteg ©lab ifoiivt batte, armfrte unb alle im Utnerleibc enthaltenen Stbeilc, unb fefbfl ben ©cbcufeibiefcr ©eite in jitternbe, frampfbafte ^Bewegung geratben fab.

5. SD? e cf? a n i f d) e Steigung t>eö <2> e f? i r n ö unb Sftlcfens m a r f ä f a n tt , n> i e e 6 f d) e i n t, g n> a r a 1 1 e SDf u ß f e l tt tu 23 es n> c g u n g f e (j e n , n> e I dj e vou bem © e ty t r u e u u b St ü cf e u* m arf Serben fäbett erhalten, n t d? t aber b i i u n u> i 1 1 f u ty u ltd) tvtrfenbeu SDtußfeln, bte pom Nervus sympathicus unb Pont Vagus mit 3 zeigen perfetyen iv erben.

Sillerbingö wirb bag^crj auweifen bureb Weisung beg Oiücfenntarfg 31t b«u= figeren pufammenjicbungcn veranlaßt, ober 511 erneuerten, ivenn eg Rbon «ufgebört batte 511 fdjlagen. Mein biefc erweefre fcbätigfeit, bte nach ber gewöhnlichen Oiegel von beibeit 93orfammcrn anfängt, unb iväbrcnb btefe erfdüajfen , auf bie Jperjfammern übergebt, bat feine Slebnlfcyfeit mit ben unregelmäßigen ^uccungen, in ivelcbe bie ivtllfübrlfcben 9)?uefeln bei berfcls ben ©eiegenbeit geratben. Sind) haben bie 23eobad)ter oft nicht biitjngefügt, ob biefe «Bewegungen augenbltcflicb bem Oiet^e folgen, ober erft nad) einigen aiugenblicfen. ©ie fönnten bemnacb ruotjl fympatbifcb tvie bag ^eriflopfen bei ©emütbgbettjegungen feyn. 3)enn umgefebrt tvirfen ja aueb gitiflüfle/ bie auf ben fympatbijdjen Sternen gefd>ef>cit, heftig aitfö ©ebirn ptrücf. Sftan will Sälle beobachtet haben, tvo ein ©cblag auf ben Ziagen unmittelbar unb augenbltcflid) ben £ob nach fleh 50g. 2ßie wirft nicht Sflageuverberbniß auf ben Äopf?

Durch ben ©aß No. 5. febeint eg erflärlfcb, warum, wenn wegen br= gantfdier gebier im ©ebirue Spilepfie, Äatalepfie je. e n t- fte b t, j w a r bte w t f l f ü b r i i cb e n 9)? tt g f e f n p 1 6 ß l i dt unb von ben heftig ften Eucfu ngen ergriffen werben, feinegwegg aber bte, weis dte ber SBiUfübt entzogen ft'nb, in einigem ©rabe aber einige baibmillfübr= Ud)e, j. 23. bte Oiefpirationsmugfeln.

Der <pnig bagegen wirb nur befcbleuntgt, wag bei einer fo heftigen SDFugs Felanfirengung nidft anberb feyn fann. gr feßt feinegwegg attg tc., bie ©Pbinctereu geratben nicht in gonvulftonen, beim fonfi müßten fie fiel) abs wechfclnb öffnen unb fchließen, unb bann wütbe miwillführlidfcr Äotbabgang unb Harnabgang ©tatt finben.

6. 23 e i Satyrn u u g u tt b 23 c r it i d) t u n g b c 6 © e ty i r tt g , ja fogar bei S3e rtt i d) tu ttg beg ©ctyiruß unb Stucf ettmarfß

1) Rpciierches sur la vie et la mort. Paris 1800.

2) Wutz er a. a. 0. S. 127.

24 *

372 9i emn 311t* ©tnpffnbung nnb jur 25ett>egung.

3 u 9 1 e i d), b fl u e r t b i c ^ u l f a 1 1 0 n b e 6 dp e r $ e n ß, b a $ t> 0 nt N. vagus uni) v 0 nt N. sympath icus feine fernen e r l) d 1 1 , bei © ä u g e t h t e r e tt , Slmpljibieu n n b § t f d; e it n 0 d) einige 3 e i t fort.

Sogar bie ^Beobachtungen beS £e ©alloiS1) miberfprechen MefemSaiJe nicht, benn 2e ©alloiS hat mir bemiefett, baß bie ^ulfation beS JpericnS, nachbent baS Üiücfemnarf ganj jerftort morben, fraftloS unb mijureichcnb 5ur Unterhaltung beS 23ltttlaufS mären, unb baß fie bet mariubläflgen Silie- ren halb aufhören. 3d) fpreche baher hier nur von biefeit nicht fraftvoüem aber boch feljr regelmäßig fich wieberholenbett <J)ulfationen beSJperjenS, weis ehe man nicht mit bent Rittern unb guefen ber Jafern anbercr 9)?uSEcln bei fo eben gefchlachteten Shieren vergleichen barf. ©enn bie 9)fuSfelfafent beS JperjenS mirfen hierbei gemeinfdjaftllch unb in einer gemijTett örbnung, maS taum jtt begreifen ift, menn man nicht annehmen mill, baß fte burch ihre Nerven unter etnanber jufammeuhängen, unb baß bie Nerven berfclben ihre 2Birfttng, mittelft beren ff e bie 9)iiiSfelfafern beS JricrjenS jtt einer ge= melnfdiaftlidien georbneten 93emegung verbinben, nodi unabhängig vom ©cs hirne unb Oiücfenmarfe fortfcljen. 3d) mill hier an bie mit Unrecht vergeh fenen 53cobad)tungen von 91. SEhvtt erinnern.

9t. QBhhtt2) jerflörte bei einem Jrofche baS EftticfcnmarF, nachbcm er ihn geföpft hatte, burch (Einflüßen eines glüßenb heißen ©rathcS. (Er off: nete bie 33rujb, unb baS Jperj fd;lug nach 35 «Diinuten SOmal in einer 9)ii» nute, nach 1 ©tunbe unb 51 9)itn. 20inal, nadi 3 ©t. 51 9)tim , ba baS Stornier wärmer marb, 25ntal, in bie ©onne gebracht 3imol, in 'fählerer Suft am getifler 25m al , mieber in bie ©onne gebracht 30m al, nach 6 ©tunben unb 16 SDftnuten, mo ber «Beutrifcl ohne Bewegung mar, baS Jperjobt 12mal, unb eben baffelbe nadi 9 ©tunben 11 bis 12mal. Unb fogar auS bent Sortier herausgenommene ftrofebherjen , in QBaffer g a thatt, pulfirten noch iicmltd) lange, bas eine, 12 «Mimten nach bent ^ier: auSnehmett, 20tnal in einer «Mnute, ein anbereS 11 bis 8mal, eilt anbereS 15 bis llmal, ein anbereS 25 bis 9mal.

CHntfyctlung ter 9? c r e n beö © e I; t r n S unb Dxi'tcfen« 11t a v l ö i tt © m p f t n b u n g t?# u n b 95 e tu e g n tt g 6 n e r ü e n.

ffladjbent fdhott früher hott betriebenen ^h^ftologeu ttiattd;evlei5ßevs: mutbungett über bie Qrriftenj einer hoppelten (Stoffe bott Lethen für bie Gfmpftttbung unb für bie Setveguttg borgetrageti morben tvarcit, hat: Sh. 23 eil burd) pathologifdbe 33eobad)ttingen mit ©effd)te beS9??eii*i fd)ett, unb halb baranfSDJ agenb ie burd) birectefBerfud)e anbenSRus: (fentttarFßnerüeu lebenber £l)iere ju bemeifeu gefudjt, baß bie mit einem: Quoten berfehenen ÜBurjelit ber an biefett Stellen verbreiteten derbem (bie hinteren Söurjeltt aller SfikfetimarFSnerben, unb bie große SBurjclI beS Nervus trigeminus) ber (Smpfttibung, bie nidtt mit knoten ber«« fehcneit ffterbettmurjeln ber SÖenjeguug getoibmet mären. ^4

3) Ii e Gallois, Experienee sur Ie principe de la vie , notamment sur eclul des mou- vements du coeur. Paris 18H.

2) R. Whytt, Ediuburger Versuche (neue). B. II. 316.

guifttion b. borber. tt. hinter. Surjefn b. Mcfcuinarfem». 373

Klagen bie1) entblößte bei jungen Hunbett i>ns3 Sfilcfgrat hinten in bei Unben* unb kicu3gegenb, unb burd)fd)nitt bann mit einer Fleineu ed)eere bie Hinteren aGurjeln bei* Serben auf einer (Seite. Saburd) ging bie galiigf'eit 311 Cnupfttiben im Hinterbeine biefer0eite berloreu, aber bag £l)ier mad)te Deutliche SSemegungen bamif. 9hin glncfte ihm enblid) bei einem anbern Hunbe bet* t>iel fd)miertgere 23erfud), bie borberen 9UkFenmarfgmur3elii olme eine «Beilegung ber Unteren eben* ba|elbß mirtel|t eitteß ©taarme||ergjn burd)fd)iieibeu, bag ©lieb mürbe büllig ttnbemeglid) unb |d)laff, aber eg biieb beutlid) empfinblich. Unt bie Richtig feit bcö hörigen 9Serfud)ö nod) mein* 311 betätigen, gab er bem£l)iere, beffenüierbeinmirgein eben Dafelbfl fo eben born ober bitte ten burchfd) «litten morben mären, Nux vomioa ein. SLBetf nun bie Nux vomica alßbalb bei biefen£()ieren allgemeine fefjr heftige eoubulftonen 311 eiregen pflegt, fo gab er2id;tung, ob btefelbcit aud) in be«i hinteren ©liebinaßeu entßeheu mürben, bereu borbere ober hintere ^erbenmu^elu burd)fd;nitten morben mären. Senn ba bie Nux vomica ein ©ift iff, roelcheg junadjff auf bag Zentrum beg 9jerbeufs;fi;emg mirf’t, unb bon ba aug mittel^ ber Serben frampfhafte ^ufammenjiehungen in Den SOiuefeln hei'öorbringt, )o ermattete er, baß, menn bie ©ur^eln berSSe* megiiuggiierben ber hinteren ©liebmaßen burd)fd)mrreit mären, jmat anbere SRußfeln, aber nicht bie ber hinteren ©liebniaßen in ^ucFungeu geratheu mürben. Sag Oiefultat ftimmte mit bern hörigen überein, benn mareu bie hinteren 2ßur3eln burd;fd;uitten, fo gerietb bag ©tieb eben fo fe&r als anbere Streite in (Sonbulftoncn, mareu eg aber bie bor* beren, fo blieb bag ©lieb unbemegt unb fdilaff, mährenb bie anbern 9??uefelu beg Ji&rpcrg heftige tetanifd;e 3»fanimen3iel)ungcu erlitten, benn in biefem lederen galle fonnte bag ©ift mitteiß ber borberen 9?ers bcnmurjelu auf bie Sflugfelu jeneg ©Itebß nid;t mirfeu, meil fie burd)* fd)iutten mareu, unb burd) bie hinteren aud; nicht, meil biefe, mie er glaubt, feine 25emegtmgguerbeu enthalten, 9Äan mußte nun hier nod; ermatten, baß, menn er bie borberen ober bie hinteren entblößten 9ßur* Sein ßäd;e unb auf anbere Sfrt reiste, bie hinteren OBurjeln heftigen ed;mer3, aber feine »emegnng beg ©liebg, 311 meld;cm fte gehen, bie borbere Semegung beg ©liebg aber feinen ©d;mer3 berurfad;en mtkbeu. Sag ermartete auch 50?agenbie. 2Wcin biefeg mar ber gall nid?t. Sie Weisung beiber Sitten bon SBur^elu erregte @d;mer3 unb 93emegnng beg ©liebg. SSann er ein fciinbel ber hinteren SBurjeln ,711er burd;*

^ M *5.1 " 1 e Journal de pliysiologie experimentale et patliologique. T U

p. ~279 > 306-371., uns jum Iljeil überf. ttt Meckel’« Archiv B. VIII.

1822.

1823.

374 (ftnpfinfcutt^* ttnb SSewegungSttemn.

fd)m'tt, fo cntffanb eine Bewegung beö ©liebeß im ©anjeti (ba t>oc^> biefe> Ußurjel nur SmipfmbungönerDen enthalten foll), unb ber ©eßmerj war,, wenn er fte reijjte, gar nicht mitbemjemgen ju Dergleichen, welcher entc ftonb, wenn bae Diucfenmarf an ber UrfpvutigSßelle btefer 9^ert»en auch mir leife berührt würbe. Qx behauptet aber, baß bie erregte S3ewegum, bei 2Reijung ber Dorbern SÖurjeln unb bie erregte (Jmpßnbutig bei Oien: jung ber hinteren ÜBurjelu heftiger gewefen wäre. Sa nunSO?ageni bie üermutßete, baß wohl ber angebrachte 9ieij bitrch ben Heroen au baö Süucfeumarf ubergehen unb ßierbureß bcti fd;einbaren SBiberfprudi ber SSerfud;? üerurfachett mochte, fo fd;nitt er erß bie ffiurjeln gan bureß, mibreijte nun bie®urcßfd;nittöfldchen ber ju ben hintern ©lieb: maßen ubergeßeubeu Dferoen ; allein hierbureß bxad)te er meißent? ga: feine SBirfuttg ßerDor, unb in ben 2 einzigen fallen, wo eine SBirfun erfolgte, entßaub fowoßl bei 3teijung ber hinteren alö ber Dorberer SBurjeltr Bewegung,

25ie Zweifel, welcße hierbureß erregt würben, fdjieneu noch bureß bi 93erfud;e oou Hellinge ri ’) Dermeßrtju werben, welcher ju bem 3fU‘ fultate gelaugte, bie hintere n, nid;t bie D o r b e r e u SBurjeln ber Sfti efenmarfueroen bienten jur (ümpßn.bung ; aber beibe SQJurjeln ber 2er; benneroen waren ber Bewegung gewibnret, bie hinteren uämlicß bei ©treefung berguße, bie Dorberen ihrer Beugung.

Snbeflfen ftnb biefe Zweifel neuerlich bureß bie oortrefflicßeu ^BerfucK Don3ohö«*ieß 20iul(er in SBonn, unb oou ^auijja iu^aoiab feitigt worben.

Kuller1 2) bjfuete bei Dielen lebenben grbfeßen mitteiß einer fcßai fdjneibenben, fpi^igen^mige eine ©egenb be6 Sfliicfgratö. Sie grbfdl ßupften hierauf tiocß munter umher. 9?uu heb er bie jiemlid; biefr. hinteren üßurjeln ber SJiiicfenmarfuerDen in bieJpoße, oßue bie oorbern mit ju faßen, burd;fd;tiitt fte, faßte einen einzelnen Oleroeu mit b: spincette, unb jerrte ißt» mit ber ©pilje einer #aarnabel.

llugead;tet er biefett SSerfucß feßr oft au einer Stetige Don grbfcßci wieberßolte, fo gelang boeß jeher 93erfud), unb hierbureß äberjeugte ftd), baß auf bie medjanifeße 3feijuug ber hinteren 2Bu: jelu niemalt? aud; nur bie entfernteße ©pur einer 3 cfung in ben ßptremitate n, ju welcßen bie Heroen gj ßett, entßeße.

1) C. Belllngieri, experlmenta pliysiologica In roedullam spinalem; Meniorle di reale acadcniin delie scienze di Torino. Tom. XXX. p. 293. lint> t drussac Bull de« sc. med. Sept.

2) 3oltnnne5 CKfitter, in gruriep’S SKolijen. Wüv} 1831. S). 30. ©. 113.

(?tHpfmt>nng& unb 53etbegHng$nm)e». 575

jpebt man min aber eine ber oorbevett, gleichfalls? feh* bicfett ®urs jcltt miß beni (Fanale beß SRikfgratß in bieJpohe, fo erfolgen fd,)on bet ber Ieife|teii23ert1hruttg bcrfelbett bie allcrlebhafreßten^ucFuitgctt in bei’ Hinteren (Frrremirdr. 0d;tiitt er ft e nun ab unb faßte baß «bgefd^nit« tencß’nbe mit ber^incctte, unb zerrte bie augefpaunte SBurjel mit ber OZabelfpil^e, fo erfolgten bei jeher Sfeijung, er ntod>te beit 23 e r f ti d; f o p i e l e nt a I unb an f o t> i e l e n g r b f d) e n w i e b e r? boten atß er wollte, bie lebhafte ft eit dangen* Hebrts genß föttb er nun and), baß b i c 9t e i j u ti g ber »orberenSSurjetti b u r d; b e ti © a I p a n i ß ui u ß f o g I e i cb bie b e f t i g |t e tt, b i e ber hinteren SBurjel bagegett nientalß 3l,duugen bewirft.

«5u ähnlichen 9iefu(taten ift faßt gleichzeitig in Italien spanizza1) gelangt.

Sb- S5ett2) fttlfjt ftd) uorzttglidj auf pathologifd;e SZeobad;ttingen öon Verlegungen ber ©eßtdjtßdßte beß 5tett unb 7teti ^paaveß.

©emt 21efte beß 5ten ^.'aareß gelahmt werben, fo gebt baß ©efuf)I, itttb ber ©ebratti'b ber Stiefeln beim hatten verloren, itt wiefern aber bie ©eftd;rßnutßfelit beim2Itbnten, beimSad)en, beim ©einen unb dhtts Iid;ett 23emchtungen tbdtig ftnb, verlieren fie ihre dfraft nicht. Sie dlaumiißfeln, 23acfeimitißfelti unb bie SWußfeln ber Sippen erhalten ttgd) S5 e 1 1 ß Vermuthuttg biejeuigciiVemiigiiiigßtterpen, weld;e bie beim,ftatten 311 mad;enben23emegmigett oeraitlaffett, t>oti ber f'teiiten SLöurjel beß 5tett 9iett*enpaarß, bie befantitlid) feinen Sltitbeil an ber 23ilbttttg beß Zfito* tenß beß 5tett Dferoettpaarß nimmt, bereit ülefte ftd> aber mit bett auß bent knoten f ommettben , bettt ©efut)le bietienben 2Iejfen pereinigen. Saß 7te Dteroenpaar ißt nach ihm tiid;t ©mpftnbttngßtterp, fotibertt nur 23ewegiitigßtierp, ber porzuglich bie SDJußfeln beim SOtienenfpiel unb beim Sltbmett itt Bewegung fel|t. Sa nun ein uttb berfelbeSDhtßf'el zuweilen fowohl beim hatten alß auch beim Sltbmen mitwivft, fo befommt er

1) Stfltpa fdjrei £>t über biefe S5crfu cf>e a n ijä n’ä , betten er fel&ft beircofinte, fofgenbeS: „!a tanta circa gravissimum hoo argumentum ambiguitate Anntomes Professor noster Panizza eximia qua pollet tum in anatomteis tum in pliysiologicts dexteritate et ingenii acumine, negotium in se suscepit: tanto autem cum suceessu experiuudo in frigidi aeque ac calidi sanguinis animalibus, ut nemini in praesens amplius dubitare liceat, radicem unius cuj-usque nervt spinalis anteriorum motui musculorum voluntario inservire , posteriorem vero radicem sensui famulari. Horum experi- mentorum descriptio quam primum prodibit, non sine magna auctoris laude.“ ©icfje Antonii Scarpa de gangliis nervorum deque origine et essentia mqvi intercostalis ad Henri cum Weber, Anatomicum Lipsiensem. Milano 1831. 8. p. 7. (Estraio dagli Annali universal! di Medicina. Maggio e Giugno 1831.)

2) Cb. Bell, Idea of a new anatomy of the brain submitted for tbe Observation» of bis friends. ©ieije Magen die, Journal 1822. p. 370. 1827. p. 9. unb Phil. Tran«. 1826. P. H. Siebe oud» bio (Jiwfbetfuiifl ber Gkilirnnem* wette» unte«.

376 Cfinpßnbungß* unb 53ewegmtgßnerbctt.

ttid;t feiten hoppelte 23ewegungßnerbett, einen tvbm 5te n, unb ben ans beni oom 7tcn Jpirmieroenpaave. 2)eßemmgead;tet erregt bod) bieSßers letjung beß 7ten @el)irntier»eupaarß ©chrnerj % 2öenn baß Stehers uenpaar gelahmt iß, fo ivirb baß ©eßd)t beim Saiten fdßef gezogen, unb wdhrenb beß Sachenß fatui wieber gerabe werben» Umgekehrt »erhalt ftd;ß, wenn bat 3 7te fßeroenpaar gelahmt iß.

9iod; einen ©rutib aber für bie Meinung, baß befonbere Serben, bie bie Empßnbuug, unb befonbere fernen , bie bie SSewegung t>ers mitteln , gebe, bilden bie ja()Ireid;en galle, wo beim ©chlagßuffe baß Vermögen ber wittfuhvlicheti ^Bewegung gewiffer Steile aufgehoben iß, n?af>renb in ihnen baß ©efuhl fortbauert, ober fogar eine foldje ubers müßige Empßnblidßeiteinfritt, baß bie Einreibung oon ©alben fdjmerjs baft iß, 93iel felteuer ftttb bie entgegengefe^ten galle, in melden baß ©eful)l bernid;tet gewefen fepti foll, wdhrenb baß IBerm'ogen ber will* fuhrlicheti ^Bewegung ber nämlichen ©lieber fortbauerte, ein ^nflanb, . ben man 2lndßhefte nennt. hege inbejfen l)iufid;tlid? ber meißeti i mir befannt geworbenen 23eobad;tungen tiod; 3w eifei, ob fte beweifen, baß baß SBewegutigßoermogen in ben ndmlichen Steilen fortbauert, in welchen baß Empßnbutigßüerm&gen öernid;tet war. 25a nämlich bie Sftußf’elu ber ginger am Unterarme, bie ber ^eljen am Unterfchenfell liegen, fo fantt allerbitigß bergall eintreten, baß bie ginger ober 3e* heu, ober bie Jjpaub unb ber guß, ober fogar auch ein großeß ©tucf! beß Unterarmß ober beß Unterfd;enfelß wirflid; abgeßorbett iß, mdl)s: renb bie ginger ober uod; bewegt werben tonnen1 2). Sßian ers. wage hier ben Einwurf, weld;er 2d;eil I. ©. 316. gegen eine ähnliche; golgerung gemacht worben iß.

33on feen Rauten, »on welken fea$ ©efeirn^ unfe SKücfem mav! umgeben werfeen.

25 1 e h«tte Jpant.

25ie h^rte Jpaut, Dura mater, ober Dura meninx, ober Dura, membrana, eine biefe, bid;te unb fel;r feße Jpaut, wcld;e theilß bie

1) F, Eschricht, de functionibus nervonnn faciei et olfactus organi. Diss. Ilafniae 1825. 8. 11 U Ö im SluÄJilfle in Gerson und Julius, Magazin der ausländ. Literatur. März 1826. p. 224.

2) (5-üie nnfefjnlirije ©nmmfung Don neueren SBerljflrfjtnnflen upii Anacsthesie flnbef man in Nasse, Zeitschrift fiir psychische Aerzte. 1822. 11.2. S. 203. ©inen feijr tlterf» nuirbigen $n((, Der, wenn er 3utr<uien oerbient, bem uou mir geäußerten 3»veifet nidjt unterliegt, i|t ber l)on A. Reid in Froriep's Notizen 1820. B. XXIV. p.217. 3immermnnn, ooti ber Grfnljrung 219. cvmäljnt nud) einen jjall uon 31nA> flljefie, ber mit ber Äriebelfrnnffjeit uerbunben nenr.

5?<Suttge ipiillcn beß ®el;int$ unb beß IHucfenmavfip. 377

gatijc inreenbige glddje ber Jptrnfcbßle »beliebt unb baß ©eljirn eins fd?lic0t, tl)?Ue innerhalb beß Qianaleß beßDucfgrgteß liegt unb baßDus dFenmarf reie eine ©treibe umgibt.

Ser jtopftljeil, Pars cephalica, biefer Jpaut unb ber SR tief« 0 r a 1 ß t b e i l, Pars spinalis, bangen bureb baß große Sod) beß Sinters fopfß mit einanber jufammen, unb biefer alß ein gortfah jeneß Zl)tis leß anjufeben.

©ie ifl bie bid;tefte unb b^'tefle Jpaut im ganjen menfd;Iid;eu dTors per, befiebt auß einem fel>r biepten, bnrdb einen befonbern ©lanj außs gesegneten ©ereebe, in reelcbem fid) in oerfepiebenen Dichtungen lies genbe febnige gaferu unterfebeiben lajfen, ©ie gel;6rt 311 beu ftbrofen Jpduten.

©ie Ij arte £irn baut.

9)?an fattn bie Pars cephalica ber bauten Jpirnbaut funfilid) in 2 glatten jertbeileu, reeld;e aber in berDatur n:d)t reiiflid) unters fd;iebeu unb burd; eine Sage ^ellgereebe oon einaitber getrennt fittb, jmifeben welchen inbeften bod? au gereiften ©teilen 3mifd;enrdume für bafelbft yevlaufenbe Denen beftnblid; jtnb.

Sie auß ree nbige glatte liegt bid;t an ber inreeitbigen gfacbe ber J^irufcbale an, bient berfelben alß Beinbaut, unb i|l mit il>r bur$ bduue Blutgefdßd;en, reeldre auß ibr in bie Jpirnfcbale, ober umgefebrt, brins gen, unb auch buid) f'urjeß3ellgereebe oerbunben. 3e junger ber^ors per i fl, befto mehr jtnb biefer Blurgefdßd;en, je dlt.c er reirb, beflo luebr berfelben reevben gefd;loften.

Sie außroeubige gldd;e ber barten Hirnhaut unb bie inreenbige ber /pivnfcbale bangen baber, unb ganj oorjuglicb bei Meinen Äinberti, feljr fe|t jufammen1)/ bei drread)fenen am fejleften ba, reo bie Darbe jtnb. SBetin man bie dpirnfcbale treu ber barten £irnbaut loßgeriflen bat, fo erfebeint bie außreenbigegldcbe ber letzteren t>ou gerriffenen ©efapen nnb ^ellgereebe raub , bie £berßdd;e ber Jpirnfdpale aber blutig.

Sie inreenbige^)latte reenbet il;re inreenbige gldd;e bem ©ebirne 311, ifi: aber nur an einigen ©teilen mit berufenen oerbunbeu. Dur gereijfe Blutgefäße geben burd) bie barte Jpirnbaut 311m ©ebt’rn, unb gereifte oom ©ebirne in bie Blutbbblen ber barten ^irnftaut i'tber. Sie inreenbige gldd;e berfelben ift glatt, unb beßdnbig feucht unb fd;lupfrig

i) iv>irö bntjer, wenn man (lute man ju tfjun pflegt, um 6n« ©ptjirn ju iinterfucipcW bnä fflewötOe ber £irnfrf)nfe rauft Ijepnm biirdjgcfägt tjat, eine gro(?c Kraft erforftert, baffcIOe dpii ber (jnrten pirittjaut (o#jureißen. 2ln jungen KittftcrEöpfcn ift bie Iren» nung, wegen ber größeren OJfenge ber uerbinbenben Slutgefnßdjen, gor nid)t tljuulid) ; wenn man Stücf« bet ipirnfetyafe aöieißt, fo reißen Gtiicfe ber fjarten jpivni)atit mit ab.

378

Sie fyarte Jpirttfyaut.

ODn einer geudbtigfeit, welche bag 3ufammenwad)feu &er harten J£>mis haut mit bem ©ehirne berietet. Diefe geud;tigfeit wirb wghrfdjeinlich öon aughaud;enbe»t ©efdpen bepdttbig auggehaud)t, unb oott 3eit ju 3eit in einfaugeube ©efdpe wieber aufgenommen, fo baß im gefunben 3upaube ttid;t mehr berfelben ba ip, alg $ur 33efeud;tung erforbert wirb ')•

Sie inwettbige glatte bei* fyarten #irtthaut bilbet in ber Jpbljfe ber Jpirnfdjale, tttbem fte oon bev augwenbigeu abweiebt, gewiffe galten ober gortfdfce.

(Jg gibt eine fenfreepte, in ber Mittellinie au ber £>ecfe ber Jpirtts fcpale gelegene, unb eine horijontale, über bie beröorfpringen&pen Uns ebenl)eiten ber @runbfldd;e ber Jpirnfd;ale auggefpanntegalte ber harten Jptrnf>aut. 23eibe galten burch freuten pep an ber Protuberantia oc- cipitalis interna.

£)ie erfbe heifSt ber (ich eiform ige gortfap, ober bte ©icpef, Processus falciformis ober Falx cerebri et eerebelii, ober Media- stinum cerebri et eerebelii. Qrr ifi eine häutige gälte, weldje oovn am J£>ahncnf’amme beg ©iebbeing befefiigt ifi:, bann in ber Mitte beg ©ewolbeg ber Jptrnfcpalv’ , an ber Spina frontalis interna (wenn 2 ©tirnbeine ba ftnb , an ber ©tirunath), ferner unter ber ^feilnatlj, enblid) an bem obern ©d;eufel bev Spina cruciata beg Jpinterhauptg, big jnr Protuberantia occipitalis interna, unb OOU ba alb Falx ce- rebelli big jurn groPen Ji>iuterbauptlod)e fovtgept. 3br oorberer £l)ei(, Falx cerebri, liegt fo in ber Jpople ber Jr>irnfd;ale, jwifd;en beit beiben Jipdlften beg groPen ©elprug, bap er fenfreept, bigweilen ein wenig fepief auf ben marfigenD-uerbalf'eu/ Corpus cailosum, biiiabragt. Ser obere an ber J?irnfd;ale angewad^fene Kaub ber©t'cpel ifi conoer; il)t unterer ifi concao. 2ln ihrem oorberen (Jnbe ifi fte am niebrigfieit, nach hinten wirb fte allmdblig p fr her, fo bap fte wtrflicp bie ©cfialt einer ©id)el Ijnt. 21it ihrem obertt 9tanbe i|i fte am bief fien, itad? unten btinuer»

31 u ber ©id)el ftnb gldnjeube, unregelmdpig laufenbe gafertt ju fes hett. Zuweilen ift fte ttad; ihrem untern 3^anbe 511 t>ie unb ba bureps lbd;ert. 3tt biefer gälte, wo fte an ber Jpirtifdjale befepigt ip, bepns bet pd; ein breteefiger (üanat, ber Sinus longitudinalis superior, in welchem bag föenenblut beg beuad;bartett Sheileö beg ©elprug 311s fantmeufommr. (Siehe ©♦ 289.),

l) 2Bcnn ftd> ju inet berfetben anfammett, weit ju viel nuügefnuufn ober ju men g ein* gefogen wirb, fo entfiel)* bet innere ÜBgfferf opf (HyUrocephalus internus), bei bem j immun bie £irnfrf>n(c n>ibernfltiirlicf> erweitert toirb.

579

^artc £irttfyaut.

S3cibe glatten biefer gälte gef>ett an ihrem Hinteren Silbe außmärtß in baß ©ejelt, Tentorium cerebelli, aber.

Diefe häutige 2ßanb befefliget bie Jpalften beß großen ©ebirnß in ihrer Sage, baß eine bie aubeve nid;t bntcfe, wenn ber .Stopf auf einer 0eire liegt, üöeil aber bie anbevn J£>irnl)dute in berSängcnfpalte beß @el)irnß an toielen ©teilen biefev gälte fefibdngen, nnb bu vcb 93eneu, bie in ben Sinus longitudinalis ilbevgeben, mit il;r »erbunben ftnb, fo biSngt baß Siebten felbft an biefev gälte.

Die jweitc gälte, weld;e quer liegt, nnb baß ©ejel t, Tentorium cerebelli ober Septum cncephalia, beißt, ift t>ou bevfelben 25efd;affens beit. 3?ebe J£uilfte bevfelben evfhecft ftd; bpu ber Protuberantia occi- pitalis interna, wo fte mit bev ©icbel äufammenbdngt, beß ©dbetts Eelß bev Spina cruciata beß JpinteiEopfß biß an ben obevn Sßiitfel beß gclfenbeitiß. Dev innere 3tanb biefev gälte ifE jum 5£l;eil frei, fdpavf «tib concab. Sv umgibt eine elliptifdje Deffnuug, buvdj welche ber Slnfang beß berlditgerten 9Jlarfeß binabgeljt. Dev bovberfEe, an bev ©pif^e beß gelfenbeinß befeftigte flljeil bev gälte gtl )t neben bem Surfenfattel noch weitev borwdrtß, unb uberatebt bafetbd beu fveien 3tanb beß Heinett glügelß beß Steilbeinß.

Der binteve große Sbeil liegt in bev Guevfpafte, burch welche baß große ©el)ivn bom Eieinen getrennt wirb, bev herbere Eieine Sljeil liegt tu bev SHuerfpalte, FossaSylvii, burch welche bev twvbere Sappen beß großen Siebiritß bont hinteren gefeßiebett ifl.

Daß Tentorium bient baber, baß große Siel;irn ju uutev|l%n, barnit bafjelbe baß Heine niept bruefe.

Die ©cplagaberu biefeß Sbeileß ber barten Jpirnbattt(Arteriae meningeae), bereu 2lefle auf ihrer außwenbigen glad;e ft cp baumfbr* mig bertbeileu, unb auf bev inwenbigen glad;e ber Jpirnfd;ale gurepen bilbeu, ftnb an jebev©eite: bie Arteria meningea media. ©ieifE für ben gangen bev barten Hirnhaut, bev in bev ©epläfengegenb unb am ©dpeitel liegt, befHmntt unb einSlfl bevA. maxillaris int. Dteunbes bentenben Arteriae meningeae anticae liegen born unb ftnb SlefEe bev A. ophthalmica unb bevA. ethmoidea. Die gleidjfallß (ehr fleinett Arteriae meningeae post, bem hinteren Steile beflimrat, ftnb 2lefEe ber A. occipitalis, bev A. vertebralis, ober ber A. pharyngea. Die fel)r Heilten Arteriae meningea inferiores, fdr ben mittlern £bei( in ber Basis, ftnb Sleffe bev Carotis cerebralis.

Die 55 en eit bev barten Jpivubaut ergießen fiep in ben Sinus unb ttt bie Vena meningea media, welche bie Slvtevie gleidjeß Olameuß. mit hoppelten feigen begleitet, unb guwetlen burep baß Fora wen

580

($ieftS$e unk Oicrüen ber garten £irnlf;aiit.

spinosnm auö ber ©cbäbell/oble tritt, suweilen aber ftd; gleichfalls in einen Sinus öffnet.

©ie 23enen ber barten hfrn&ant f. in ber Vbbflbuna einer« vortrefflichen fnjlrtrten <))raparattf 2B alter $, beö «Baterö, bei bejf. ©d>rlft von beiUivanf- belten betf föandjfeüö unb bem ©dßagfluffe. £af. 1. 2.

Siefe S51utl;bblen, Sinus durae roatris, ftnb 23el)älter, welche jwifcben ber inwenbigen unb atiSwenbtgen glatte berfelben, tßeils jwis fd;en gortfegungen ber inwenbigen glatte, eingefcbloifen werben. SLßaOr= fdjeitilid; ffnb biefe 23IutI)o(;Ien in ber barten hirnbaut f e l b ß beewegeu angelegt, bannt fte nicht leidet auSgebebnt werben unb eine 2litfantttts lung beS 23luteS geßatten ober gar bergen Ebnnen. S3ott ihnen ift obeu ©. 2S8 sq. bie Siebe gewefen.

2iud; ©augabern ftnb »on SDßaScagtti in ber garten Hirnhaut beobachtet worben ’).

Oieroen bat bie barte hirnbaut nicht. Sie Heroen beö ©ebirneö geben btircb fte tytaui, obue ibr gaben ju geben, einige haben jwar geglaubt, baß fte 9ler»enfaben erhalte* 2), biefe waren aber wabrfdteins lieb nur gafereben ber Tunicaarachnoidea ober feine ©efäßdjen. ©ie unempßnblid; 3). g. 21 r n 0 { b glaubt inbeffen neuerlich wieber Stets »enfäben, weld;e »ontlßen 2Jße beö äten^aarS entfpvtngeu, jurDura uiater »erfolgt ju bufnn.

SEb.eilS äwifd;en ben beiben «platten ber barten hirnbaut, tbeilS auf ihrer auöwenbigen glatte, ant pbernStbeile berfelben, nteift in ber D?äl>e ber©id;el, liegen Iße unb ba fleitte $ b r p e r d) ? tt (Glandulae Pac- cliioni)4), an unbeßimmten ©teilen, opu mtbeßimtnter Slnjaljl, welche »ott »erfd;iebetter ©eßalt, nteiß ruttblicb, »onuerftbiebeuer@rpße, tbeilö

J) SÖbnScagni behauptet, fie gcfeljen ju fjn&en , roie fte bem Saufe ber Blutgefäße folgen, mit üjnen burd) ba$ Foramen spinosum I)tvaufge()cit u. (Befdjrcilumg ber einftUigcilBfn ßlcfäße ©. 97. 98. uilb Prodrouie d’un oyvrage sur les vaisseaux lyni- piiatiques c. 2.) unb I)a£ fie aud) auf ber lefyten lafel feine» großen 2Berfe» felbft abgcbilbct.

2) Vieussens Neurographia p. 171. Winslow, expos. anat. Tete n. 47. Lieu- taud, essays anatomiques p. 434. Lag hi in Fabri sulla insensitivi ta et irritabilitata Ha 11er i an a, opuscoli di vari autori raccolti. Bologna 1757. 11. p. 113. 333. L e C a t, sur la sensibilite de la dure mere. Berlin 1765. pr 176.

3) Haller, opp. min. I. p. 345. Zinn. exp. p. 45. Ziuimannann, du irritabilitate p. 6. Ülrnetunnti, 23crf. ©. 101.

Phil. Jac. Beyckert, praes. .Jo. Fried. Lobsteln, de nervis durae oiatris. Arg. 1772. 4.

Henr. Aug. Wrlsberg, de quipto pari nervorutu encephaü et de nervis, qui ex eodem (de quiuto pare) duram matrem ingredi falso dieuutur. Goett. 1777. 4. Vide ßopiment. Vol. I. Gottingae 1800. Arnold in Tlodemann und Trevira nui Zeitschrift für Physiologie. B. II. 1827. p. 164. utlb B. III p. 151.

4) A >1 t- Pacchioni, Ital. Prof. Rom. dlss. epistolaris ad Lnc. S c h r o c c kh i u m de glntujtilis conglobatis durae meningia humauae, indeque ortis lymphaticis ad piain malrtpi productis. Rom. 1704. 8.

2>iV ('arte 9iMemnarff;aut. 3Ö1

weicher, tbeifß bdrtltcfycf, t o t fj I i cTj o ^ c* r gelbbrdtinlid) ftitb. ©ittt’ge bers fdl'ni ließen bid;t aufamnteti. Sie ittmeubtge grdd;e bei- Jpirnfdjale bat ©uibdjen, in benen |ie liegen, fomeit fte außber barten S' trubaut bers an erng eu. 2Inbere d[)ulid;e liegen an ben gort einigen ber inmcnbigeu ^iarre, wefd;e bie 0id;el außmad;en. Ser Ohitße n bicfer Jicrperd)eti iji ,,°d> »i^ef'nnnt. ©inige haben fte mit Uured;t für Glandulae con- globatae gehalten. £et dVnbern fehlen fte.

© l e barte Otütfenmarfbatit;

Sie Pars spin alis ber barten Hirnhaut i|i eine gortfe^img ber Pars cep a’iea, bie burdf baß grofe £od) bei dputerbauptß in fte ub rgebt. ©ie umgibt baß sRtlcfeumarf , unb ant untern SSbeife beß aWifgratß, mobaß DiiLfenmarf anfbbit, biebafelb(tliegenbeu oiclen 9?ucf nmavfner- ben. 2Bie ein weiter ©d;lauch liegt fte in bent ©anale bei 3Wcfgratß bom £op e biß 311 beni untern £beile bee heiligen 23cinß.

6ie bat bie ©eflalt eineß feljr laugen ©acf'eß, ber bott bem oief butts nercu SRucfeumarfe iiid)t außgefuüt wirb, tu ber ©egenb ber Rubens Wirbel weiter ift, alß oberhalb berfelbett, bann nad; unten wieber all-

tuablig enger wirb, unb am ©ube beB ©analß.int heiligen STettte fpil^ig sulduft.

Siefer 6acf ober ©d;lattd; liegt aud; md;t btd;t an ber inwenbigeu glad?e beß ©analeß beß aiucfgratß, wie bie Pars cephalica au ber tu- rne n big en gldd;e ber £irnfd;ale, fottbern nur locfer, unb 3mar hinten loefeici alß öortt, fo baß amtfehen ihm unb ber inwenbigeu gldd;e beß ©analß eiu^wifdpeuraum ift, ben eine wafPrig^allertarrige Materie, nad; üortt ^ellengemebe, am dU-eujbeine gett mißfallt. dpiev liegen bte Seiten beß 9Jucfgratß. Sie barte Siikfeumarf'baut balier and) nicht jugleid; bie S3eii;baut beß SRucfgratcanalß, wie bie Pars cepha-

lk-a bie ber /pirnfchale, fonbern bie inwettbige gldd;e ber aßirbelbeine hat ihre befonbere 93einbaut.

©ß wirb fofgltd) bie|er ©d;laud;, ber einen etwaß fletnerett Suvdj« meirer [,ot alo 6et KatfBt«rtcanaI, in fcief™ w„eBell|) %

3"*'" bul^ Mme 3eua«vcbe anW»8t. Di.,.- ... t>,, Sltit i.« grolle., «...terijauptl^« i|t clmi ftfln tmi) tj,tm

felj.i.gei, 3f...3 anBen.«cHf«n. 3i.«rJ«Ib m (eilige.. SBtiuö «■ burd; einige fertige 23attbd;en an ber SStrbelfdule feft Sie inweubige g(dd;e biefeß ©d;lat.d;ß, welche, wie au ber Pars cep ia .ca . glatt unb feud;t') ifl , ift bem Sfiucfetimarfe äugemctiber,

0 ±"WeÄf^Wt ter ,)nrten ^ iinl)niift, fo entfte(,t bie -tr,.-

0 0. I) fic fiel; am meiften fummelt, hinten offen unb (spina bifida).

382 Die ©pinnwebenfyant , Arachnoidca.

liegt afcer nicftt fo nöfte an bentfelben an> alß bie Pars cephaliea om ©eftirue.

SDiefe (Jinricfttuttg ift feftr jwecfmaßig , bannt baß SKücfcnmarl bei beit üerfcftiebenen SSetigungen beß Stucfgratß nicftt gebrücft werben m'oge*

2ltt beu ©teilen, wo bie 9Rncfeiimarfr>etten burcft bie ^^ifdjemvtrs bellbcfter auß bem ©anale beß Sftucfgvatß fteraußtreten, begleitet fte bie* felftemit einer canalartigen SBerlättgeruitg, welcher ftcft in bem auß gewebe befteftenben Ueberjuge biefer Heroen allmäftlig enbigt.

Die 23 1 u t g e f a ß e ber ftartett Stücfenmarfftaut fittb Riefte Derer, welcftß 511m SKucfettmarl'e felbjt geftbren unb unten angegeben werben.

SßJaß non bcn Serben ber ftarten Jpirnftaut gefagt worben, gilt and) bon biefetn £fteile ber ftartett J£>aut.

®le ©plnntoebenftauti

Die ©p i nitweb ett ft aut, Tunica arachnoidea, ober ©eftlei ms ft aut, Tunica mucosa, *) beß ©eftirttß ift eine feftr bieftte, aber jus glcid) eine feftr buntte, $mifd;ett ber ftartett unb ber weicfteti Jpaur gelegene SÖtembran itt ber Jptrnfdjale unb im SKücfgrate , welche im Sfiücfgrate biß inß fteilge 25eitt reieftt. ©ie liegt ndmlicftauf ber inwettbigett ©eite ber ftartett uttb auf ber außwettbigett gläefte ber weieftett Jpirnftaut, unb ift bon biefett Jpanteu gattj berfd;tcben. SOian unterfefteibet einen bops gelten £fteil berfclbett; ber eine £fteil überjieftt bie innere Dberflacfte ber ftartett Jpaut beß ©eftirttß unb beß SKüct'enmartß, gibt berfclbett bie glatte glattsenbe Oberfläche, ift aber mit biefer fefttttgen Jpattt fo fe|T berwad;fett, baß fein SUiittet gibt, fte bott iftr su trennen. Der ans bere £fteil bebecf't bie weidte Jpirtiftaut beß ©eftirttß unb beß Siucfen* ntarfeß. 23eibe £fteile geftett att bem unteren ©nbe im ^reujbeine uns unterbrochen ttt eittanber über. 3eber ©eftints unb Sftücfgratuerue, fers ner attd) bie 23lutgefaße, werben, waftrettb fte bott ber Oberfläche beß ©eftirttß unb beß SÄttcfenmarf'eß $ur ftartett Jpaut ftittübergeften, uott einer gortfeftung ber ©pinnwebenftaut überjogett, fo baß biefe £fteile bafelbft itt einem ©anale bejfelbett liegen. Durch biefe canalartigett gortfeftungeti ftaitgt ber bie harte ^)ant uttb ber bie weid;e Jpant übers gleftettbe £fteil gleichfallß utiunterbrodjeti jttfammen. Die ©pinttmes benftaut umgibt folglich einen obllig gefd;lü|fettett ^wifeftenraum. SOiatt fatttt fid; bafter bie ©pinnwebenftaut alß einen hoppelten ©cftlaucft oors flelleti, oott welcftem ber weitere bett engeren einfcftließt, uttb oott wel* eftem ber weitere itt bcn engerett an bem Grube beiber ©d;lducfte ftd>

l) Sen «Kamen @ p i n n e 6 cn f) n u t Jjat man iijr wegen ifjrer Sfmn()eit gegeben. S n fie nbet nietjt and einjelnen gäben beftetjt, fo ift biefer SKatnc nid)t fo fdjicflid), nts bet 9i<ime niufbfe ober ©d)(eitnf)flut bed ©cfyirnd unb bed Stiicfentnarf#.

X'ii! Sptitntuefcen^aut , Arachnoidca.

385

imibeugt, uttb wcl djc uußerbem ttod; burch handle, bie quer buvd; bett 3wifd;etiraum 3wifchett beibeti ©d;ldud;en liegen, unter einanberjufami metibdugett. Gr 6 »erhalt ftch folglich biefe ferbfe Jpaut fafi: fo wie bie

ber ©ebnenfeheiben. (©iel;e £()• I. ©. 395.) 3u bem Zwifd;enraume äwifchett beibeti 2f)eilen ijl ein wenig geud;tigfeit entgolten. 9tad> Sttagenbte’6 23emerfuttg befinbet ftch aber aud; 3n3ifd;eit bein 2l)ei(e bieier £aitt, welcher bie weid;e SfMcfenmarfbaut fel;r locfer uberjieljt, unb biefer weid;eu Jpaut felbft, eine nicht uttbetrdchtlid;e Stetige SBafi fer, fowol;l bei lebenben alö bei tobten £l;ieren wie aud; beim Sftenfchen, bie man nid;t mit jener gllifftgfeit oerwed;feln barf. Aranthafrer SBeife fatin ftd; aud; im ©d;dbcl eine größere Stetige biefeß SBafferö, unb jwar tl;eilö jwifebeit ber äußeren uttb inneren glatte ber ©pinttwebetis baut, tl;eilö tu bem Zellgewebe ber weid;en Jpirnl;aut unter ber ©pttttis webenbaut anbäufen. Stuf ber £>berßdche ber SBinbungen beö großen unb fleiuen ©ebirttö Hegt bie Arachnoidea unzertrennlich att ber weis d;ett Hirnhaut au; wo aber Vertiefungen jwifd;en ben Slßiubimgen fiub, tritt fte nicht mit ber weichen JMrnbaut tu biefelbeu hinein, fotts beru gebt, wie eine Vrucfe, über biefelbeu non einer ÖBitibimg ^ur aus bern bin *). 8Iuf ber ©runbßdd;e be<5 ©el)irnö liegt fie locfcrer, gel;t> ol;ne in bie FossaSylvii btneiitäutrefeu, »oh ben norberett 31t bett biit* teren Sappen beö großen ©ebiruS, auch non einer Jrtdlfte bet? großen ©ebirnö jur anbern, uttb bom großen ©el;irne 311m fleineu über. »Juch baö Dtucfeumarf umgibt fte, wie fd;ott gefagt, fel;r locfer.

©aruber, ob bie ©pinnwebenhaut in bie 93entrlfeln beö ©elnrnö ein- bringe unb btefelben tnwenbig übcrjiehc , ober ob nur bie weiche Jöirnhaut tn btefelben gelange, unb ob alfo baä in ben Jpol;len beö @et)inW entbaU tene ©erum in bem ©acte ber ©pimuoebenbaut liege unb oon ihr abgefon= bert werbe , ober ob tote bie oon Wagen bie1 2 3 4) entbeette fflufftgfeit tn berptrbelfdulc, ein ^robuft ber toeicl;en J?aut (@efdßl;aut) fco, tft noch nid)t oolltg eutfdneben. penn bad erßere ber SaU wäre, fo müßte am ©tngange itt bte Xpol)len be* @cl)trnö eine Deffnmtg geben, burd) welche bie fohlen beg ©ebtrtW mit bem jwifd)en ber harten unb ber weichen Jpirnltaut beftnbltd;en, oon ber ©ptnnwebenhaut auSgefleibeten 3wifd)cnraume commii-

»'«««• .3« **».»• eine taten Ten »S

fei fuhrenbe öuerfpalte jwtfchen bem Jpirnbalfen unb ber Birbelbrufe beo- bad)tet 3U haben, unb auch ©apart;-'), SUeniel5), ^ s W erbet t>. h6), unb neuerlich oan ben 35 rode’), fhtb biefer 35eh«uvtung beige!

1) SSBenn man eine fteine Deffnung in biefefte ntaty unb Suft ein&Iafet, fo ergebt fl« fid> von ber nubwenbigen gtädje ber weichen .Cjirnljaiit.

2) Magen die, Journal de physiologie exp. 1825. p. 27 36

3) ßicliat, Traite' des membranes. p. 186. sq.

4) Sa vary, tm Dietiönnaire des Sciences med. Tome II. p. 264.

5) Wenzel, de penitiori cerebri structura. Tubingae 1812. Fol.

6) 3. $• Werfet, $nnb6ud> ber menfd)fid)en attinfomie. t(j. III. ©.553,

) Jac. C o r fi. van den Bröcke, Conimentatio de membrana arachnoideä hrntfmio ornata, tn Annales academiao Gandaviönsiö. Gandavi 1823. 4. p. 19,

384 Sie <5pimttt>e6enf)öut. Sie tveicT)e #<mt.

treten. 3n bet- £l)at bebarf eg jur entfchclbung biefer Streitfrage noch einer rofeberholten Erörterung. £>cnn @upot,)r unb fpdrer Martin © a t n t * 2i u g e welcher ledere feine 1tnterfud>ung fpecleü auf blefe ©palte richtete, fanbeit feine ©palte. -Der tefjtere behauptet, bap inan, wenn man ble 4?dlfte ber Basis cranü wegnehme, unb bann bag ©eblrn Don unten her aergllebere, ftd) überzeuge, bap ber oonBlcbat befchrlebene Eanal nicht erifflre, fonbern bap er bei ber gewöhnlichen Serglleberunggwetfe bnreh eine Serrelpung entliehe. Ungeachtet fleh 29enaelg1 2 3) olelWühe gegeben haben, fo haben fie hoch feinen Uebergang biefer Membran ln ben 3ten Bentrlfel ftnben fbnnen. 2Bdve eine ©palte an ber von Bichat angeführten ©teile, fo wäre eg fd)wer erfldrltch, wie bag ln ben Bentrtfelu bepinbllcbe ©erum Int gefunben unb franfen 3u(lanbe bafelbil aurücfgehalten werben fonne. 3n ber £hat fchelnen aud) ble Beobachtungen beg Eotugno au bewclfen, bap cg belOefunben nld)t bafelbft awrücfgehalten werbe, Eo t u g n o öffnete ndtnlld) ble Ötücfgrathohle unb fcbnltt ble Dura mater ein. hierbei flop eine betrdchtltd)e Wenge ©erum aug, ble ftd) alfo ln bem ©aefe ber Arach- noidea befunben hatte; hob er nun ben tfopf ln ble Jpöbe, fo flop oon neuem eine Wenge gltifftgfelt, wie aug einer neuen Ouelle. ölacb Berfu» d)en, ble er an 20 Selchnamen machte, fcbdht er ble Wenge beiber 'Portion nen glufftgfett Im Wittel aufammen 4 big 5 Unaen. Bach Wagen ble foll aber aud) ble a'otfchen ber ©plnnwebenhaut unb ber ©efapliaut beg ülücfenmarfeg enthaltene glüfftgfclt mit berglüfflgfelt ln ben Bcntrlfeln beg ©ehlrng communtclren, wag er burd) gefärbte glüfflgfeiten barauthuu fuchtc.

Sie ©pinmvebenhaut ijt fel;r bunn unb buvchftcbtig4), unb fd)eiut utiorganifd), ohne ©cfafje unb Oierpeu, nur eine buntte Sage oon Hafers ftoff ju fet;n5 6), iveld;e aug ©erum entgeht, bag aug aughaudpenöen @efapd;en ber rocid;en Hirnhaut abgefef^t mirb.

®le welche Jpa u t, ober ble ©efdp haut beg ©c bim eg unb

beg Öl ü tf e n m a r f e g.

Sie roeidje Hirnhaut ober eigene Jpaut beg ©ehirng, Pia mater, s. Membi'ana mollis, s. Membrana pröpria cerebri et me- dulia'e spinn lis, {fl eine btlmie toeid^eJ^aut, toeld;e bag gaitae ©ehint fatumt bem SludPenmarfe uberjieht.

Sa, mo bie Sberflddje beg ©ehirng unb beg SRurfenmarfeg Vertief* fungett (Sulci cerebri, Sulci ceivbeJli, Fossn sylvii, Fissura ine- dullae spinalis, anterior et posterior etc.) hat, geht fie nicht, rote bie Arachnoidea, über biefelben hi«/ fonbern in biefelbeu hinein, fo

1) II. Guyot, Essai sur les vnisseaux sanguins du cervcau, in Magendle Journal de physiol. exp. 1829. p. 42.

2) Martin Saint-Ange, Recherches anatomiques et physiologiques du cerveau et de la mobile e’piuiere et sur le liquide cere’bro-spinal. Journal liebdouiadaire de nied. Jan. 1830. p. 97.

3) Wenzel, n. a. 0. p. 87.

4) Sn jungen Jt&rpern ijt He bnrd)fid)tigcr n(5 iu nftcii. Sud) Franffjnftcr SEeifc f.nnt

fie non ihrer £>urd)ftd)tigFcit verlieren.

6) © ö m tu erring hat j ionr 1778 ©nngnbern nnf einem tfntbSgcfjirne mit QncrffiiOct angeftillt; allein er tritt buch nid;t behaupten, bafi ftc in ber Snbjtanj biefer $ant liegen (.^irulclirc ©. 9.). gjtnficngni behauptet, Sangabern in tiefer 5?ant angc» füllt ju Ijaben ('ikfchceiO. Der eiiifaug. ©cf. ©. 98.).

Ü)ie roetdje £öut ober ©5cfci0f;aut am DMcfemnarPe. 385

baß fte bttrchauß auf ber £>berßdd;e bcß ©ehir.ttß, aud; auf beu rertiefs teu Steilen berfelben liegt. 21uf biefe Bkife gelangt fic fogar burd; bie große Querfyalte beß ©chirttß in baß Snnere befielbcn, in bie ©chirtts Kammern :c. hinein, uitb überlebt bie imvenbige §ldd;e berfelben, bie ©r&abenheiten tu betreiben, unb tragt auch bafelbft jur Bilbmtg ber 2/ber|lränge (Plexus choroidei) bei.

3ftre außweubige gldd;e jiemlid; glatt, ber Arachnoidea jugeiranbt unb, fo »reit fte nid;t vertieft liegt, rott berfelben junddjß bebecft; »ro fte aber vertieft liegt, fo »rie aud; itt beu ©el;inifanimern, ron berfelben entfernt.

3bre tntrenbige flache liegt bic^t auf ber ©ebtrttmafle, unb Slefte ihrer Blutgefäße bringen bafelbß allenthalben jahlreich in bie ©es birnmnfje hinein.

©ie hat eine SCRettge Blutgefäße, mit bereit Beßett unb Beßcheu fte «eiförmig burd;jogett ; ober vielmehr biefe Blutgefäße mad;ett mit bent ^eüengetrebe, baß fte rerbinbet, bie »reiche J£>irul;aut auß J).

©ß merfirurbig , baß bie ©dßagabertt unb Betten eittauber in biefer Jjtaut nicht , »rie attberß»ro, begleiten.

©ie hat aud; ©augabertt1 2). Herren aber l;at ße ttt'd;t, unb baber auch ohne ©mpßnblid;feit 3).

Die »reid;e Stucfenmarfhaut, Pia mater medullae spinalis, ober mit einem attbern BSorte, bie ©efdßhant beffelbcn, bicfer unb feßer alß bie ©efdßhaut beß ©ehirttß. ©ie umgibt baß 3iücfenmarb fo bid;t, baß fte ftd; itt einem gekannten 3»ßattbe beßnbet, unb baher baßfOiarf heroorpreßt, trenn baß 9iitcfenmarf quer burchfd;nitteu trirb. 3hre äußere £>berßdd;e glatt, ttub »rirb nur locfer »on bet ©pintnves benhaut bebecft. ©itt bicferer rorberer unb ein büntterer hinterer gorfs fa% bringen in bie rorbere unb hintere 91iicfenmarffpalte. X)iefe fel;r gefäßreid;e Jpattt hangt burd; ©efdße unb burd; f'leiue häutige, an ries len ©teilen in baß 3fiucfettmarf einbrittgenbe Berldugerutigctt att bent SRiicfeumarfe fehr feß. Sßeiin matt baß 91ücfettmarE in bttttue ©d;eiben fd;neibet, unb baß Biarf befielbett burd; Uebergießeu mit einer 2Iußbfuttg ron dlali enreid;t unb außpreßt, fo bleiben bie ermahnten hantigen gortfdfje übrig, treld;e untereinanber aufammenhdngen unb ben rott ber Pia mater umfd;loffeuen9iauiii ittriele canalartige 3tduind;en theis len. 3tt biefen Siduntchen lag juror baß Biarf. Sie Pia mater ct's

1) ®bmm erring nennt fcc Dnfjer Membrana vasculosa, ©efnßijnut.

2) Edm. King, in Philos. Transact. n. 189. Pacchioni, epist. de gland. dur. niatr. P-H6. Wabcng n i n. n. D. ©.98. S u t> n> i g bei üRn <S c rt g ni n. n. £). ©. 24.

3} Haller, opp. min. I. p. 348. Castell, experiinenta. Sect. IV.

ipil&e&rnnbt, atnntomie. Jll. 25

536 Sie mcidjc Jpnut ober ©Jefäfif;aut am Dfiiicfetimarfe.

flrecft ficf> nid)t alß einfacher ©ddattd) biß iuß Jfreujbein, fonbern fo mie fte ciud) b&lyer oben beit 9fitcfeumarfnerv>eu ihre ©d)eiben gibt, fo il beliebt fte and) unter bem 2ten Senbenmirbel, roo baß 3Hucfennnu6 aufb&rt, nur bie Dlemn. ©ie l)dlt bie ©ubffanä beß ©lebirnß unb 9ii1= drenntarfeß jufammeu unb bient ben eitibringenben 93lutgefaßen 31m ©runblage.

Saß geja bitte 93 a ti b , Ligamentum denticnlatum , iff eine fdjmnle, Idngß bem 9lucfenmarf »erlaufenbe, ju beiben ©eiten stvifdjett ben oorberen unb hinteren ffterbenmnrjeln gelegene gälte ber meidjen 3fu* efeumarfbaut, meld;e meiflenß jmifchen je 2 Oferoeit beß jpalfeß ober beß 3ffucfenß bürd) einen febnigen gaben feitmartß in bem ^mifchenraume 3mifd)en 2 außtretenben Oferttenpaaren an ber Dura mater angebeftet iff, unb baber fefbfl ^aefett bilbet, beren ^abl m'd?t gaitj befiimmt fff, weil bict* ober ba ein fold)er gaben unb ^ad’en fehlt. Sbeit finb bie gaben furjer unb liegen mie bie fernen mel)r quer, nach unten ju mers ben fte langer unb liegen fd)ief. Ser cvfle ^aefett liegt nod) über beut Ji)interbau:ptlodbe hinter berA. vertebralis, aber t>or bem N. accesso- rius Wiilisii. Saß 93anb liegt überhaupt ben norberen Sßurjeln etmaß nabet, alß ben hinteren.

Ueberfeben mir nun bie Mittel, meld;e jttm ©djuf^e beß Sfucfetts marfß angemenbetftnb, mit einem 93licfe, fofebeti mir, baß an feiner Sberßdcße unb in feinen 2 ©palten non ber meic&en üRudfenniarfbaut btcht eingefchloffen > mittelff berfelbett bind) 2 9ieil)en gaben in bem häutigen ©anale ber barten 9?ucfrtimarf'baut locfer attfgebangen, unb bafelbff burch bieUmfcbldge einer ferofen Haut, ber ©pinnmebenbaut, befeffigt ifl : baß aber ber ©anal ber hotten 9fucf'enmarfba»t felbft mieber in bem 9iucfgratcauale locfer burcb^ellgcmcbe unb einjeltie feb*: nige gaben aufgebangett iff, unb baß biovburd) fomobl bie 95eugungi ber SBirbelfdule, alß ihre Sreljung um bie Sangenare feinen nad)tl)üs ligen ©inßuß auf baß Oiucfenmarf bot.

StÜcfeittrtatf , Meduila spinalis.

Saß SRücfenmarf iff ein maljenfbrmiger, non hinten nach borit et* maß plattgebrucfter©trang, ber beim ©rmachfenen »orn Hinterhaupts; jodje ungefähr biß jur SOfitte beß 2ten Jenbenmirbelß rcidjt, jumeilem jebod) etmaß furjer ober and; ein meitig langer ifl. 23ei fef>r fleineiti

©•mbrponen, j. 93. ttad) SDiccfel unb Sie bemann bei ctiva 7irorbent* lieben ©mbrponen, unb nach meinen eigenen 93eobad)tungen , itn einem Imt gebogenen guflanbe 5'/2 <par. £ln. meffenben , unb alfo ctioa 6 ginlett lan= gcnSmbrpo, reid;t er biß anß ©nbe beßdfrcujbeittß, unb oiellcicbt fogar

Saß fRücFemrtarf.

587

auf baß ©cbtuanjbein , tucltlicö fn bem oott mir beobachteten ftade nach Ölet eitteß ©ri)iin'injd)cn^ uingebocjen tour: beim Oteugebbriien evjlrecft

ftcU .biy in bcu 3ten Senbeuwirbel. Den übrigen £bcil beß ©analß bei- Sßirbelfanle uub ber garten 3WcFeumdrfbautcrfullen bie febr langeu 92en>enwur$eln , bie man jufamraen Cauda equjna, 3toßfd)weif, nenuf.

©ie merFwurbige <?rfc&einuitg, baß ftd) baß 3iitcfenmarF allmäbrig beim 2Bad)ßtl)um gegen baß ©el)irn 511 ermaß jiirücf$iel)t, iß, wie S0?ecfei]) bemerFt > bem SD?enfd)en eigentbfhnlid). 9t ad) if;m veid)t

ungefaßt jur gelt ber I4teu 22od)e biß an bca 2ten Äreujiotrbef. 9iacb 2 tebe mann1 2) reicht eß_ um bie 27ße ößode btß and Snbe ber 2enbcn= ndrbet, unb um bie 38fte 2ßod?e btß ju bem 3fcn fieubenroirbel. 25iefe Userfuriung ßefddebt baburcb> baf bie Sßirbelfäule unb bie in bem Otücf- ßrotcanaie ßeießcuen 9terreiururaeln fdjneüer ip«d)fen alß bat« Otiidcnmarf, benn altfangß f e I) 1 1 bie Cauda equina, unb biefe entftel>t unb pernroftert fid), tpuDrcnb baß Oiiicfenmarf rcrbättnfpmäjHa fürder irtrb. 93ci frlßFreft mir furiem ©durale reicht, nad) ©erreß, bao ötiicfenmarf aueb jpcufaec ipett im (Jctnale ber ößtrbelfäule herab, alß belebteren mit langem ©djipanje.

Diefer ©trang beß SRucf ennmrfß bat au ben 2 ©teilen , wo bie biefiteu Serben entfpringen (bie fernen ber 2lrnie unb gäße), eine Slufcbwellung ; bie eine im ÜFacfeit, bie anbere an ber 93ereims gungßßelle oott 23ruß uub Senbenwirbeln gelegen. «Bei febr fretnen

Grmbrbenen, bei melcben bie ©itcbmßjjen noch niebt entirlcfelt ober noch febr tlein |tnb, fehlen biefe Slnfdnpeilmißcn , ober fie fmb unmerfllcber, unb bet ft&teren, beiten, wie ben ©drangen, bie ©Itebmajjen feblen, finb baß ßan^e £eben binbureb feine foldte 'dnfdtipeüuitßen porljanben. 2öo bie ©llebmafien flein finb, finb fie weniger merflicb. «Bei Amphibien mir 2 ©liebmafen fft nur eine foidte üinfcbipellung porbanben, bet mljnjebllbeten mcnfcblfdien @m: brponen, benen bie ©aucbglleber feblen, gleldtfallß nur eine. 21m aujfallenb= fien tß, nad) ©erreß3) bie 93eränberung ber ©eßalt beb Otücfenmarfß gleichzeitig mit bem 2Bacbßtbume ber ©llebmapen bei ben Srofcbiarpcn ju bemerfen.

£>aß «KucfenmarF lauft unten in eine ©pi^e auß, an ber Malier unb ©6mm erring eine biß 2 f'letne 2lnfd)mellungen bemerften, bie inbeffen oft nicht beutlid) finb. ©all glaubte bemerf't ju haben, baff bie Umriffe beß ^licfenmarfß wellenförmig gebogen wären > uub baß baßSRiicfeumarf an ber Urfprungßßelle jebeß Heroen eine fleiuc, Fa um merFlid)e 2lufd)welluug bilbe.

93ou ber ©pif^c beß 9fucfenmarFß gebt junt ©nbe beß $ reus&einß unb junt ©d)man*beme ein gaben , ber nad) «8 0 cf längere £eir 00m lebten febr buunen 9lerbenpaare begleitet wirb, nad) 23 u rba d) fogar

1) J. F. Meckel d. j. , Versuch einer Entwickelungsgeschichte der Centrnltheile des Nervensystems in den Säugethieren, im Archive fiir die Physiol. B. I. 1815. p. 78. u. 92.

2) Fr. Tiedemann, Anatomie und Uildungsgeschichte des Gehirns im Foctus des Menschen, nebst einer vergleichenden Darstellung des Hiriibaues in den Thieren.

Mit 7 Tafeln. Nürnberg 1816. 4. p. 49. 91.

3) Serres, Anatomie comparative du ccrvcau. Paris 1821. 8.

25 *

388

Daß JKitcfemuavf.

etwas Dlervetmtarf enthalten foll, bcr ober noch ber meinen 2Tnatcmeit linterfud)ungen, unter weld)ett id) aud) 91 u b o I p b i nenne, nur häutig ig.

^wei tiefe, tu ber mittleren ©bene beß Ä'orperß liegettbe ©galten, eine hintere unb eine V o rb e r e, geben in baß 9lücfetmiarf hinein, unb tteb« men einen gortfali ber meiden 9lücfenntarfbaut auf. ©ie flogen fag jus fammen. Dievorber e igatt bett meigett ©teilen weiter, unb beßwegett

leidster ju ftnben. Die bi n ter e ig enger, aber tiefer, unb läjjtftd) fel;t gut Alt einem etniaß erwarteten Otücfenmarfe tvabruebmen. Unter ben neuen 25eo* bacbtunflen ftlmnien bte nott ©all, 23 eilt tigert, ölolattbo unb meine eignen £Seobacl?tungen über ble ©riflenj blefer 2 ©palten oollfommen überein.

©ie würben baß 9tücfenmarf itt 2 gleiche, von einanber abgefouberte ©et* tetibalfteu tbeilen, waren nid)tbiefe ©eiten()älftett auf bem 93obenbervor* bereit ©palte burd) eine Sage weiger, auf bem ber hinteren burd; eine Sage grauer ©ubgattj vereinigt. Diefe beibett Sagen fatttt mau bie wcige Unb bie graue ©oinmtffur beß 9tücfenmarfß nennen, ©ie verbienett bie 3Jufmerffamfeit ber üluatomeu in vor3Üglid)em ©rabe, weil fte bie beiben Hälften beß 9tücfenmarfß ju einem ©attjen machen, ©ie ftnb aber ttod) tiid;t genau genug unterfucbt. 9tad) 53icq b’Sljhr, ©us u i e r, © b nt nt e r r i tt g unb ©all1 2) laufen bie gafevtt ber vorberen ©bra* mijftir quer, unb verbinben baburd) bie ©eiteutbeile, bereit gafent fogar on bett ©eitettmanben ber ©palte ber Sauge nad) geben, ©all läugttef, bag ftd) biefe queren gafertt einanber burd)freti$eit, waß bie genannten ©©riftgeller behauptet batten. Sin ber £>bergad)e, weld)e bie ©eiten* ©eile in ber hinteren ©palte einanber jufebren, laufen bie gaferu bet Quere, aber nid^t itt bbr bafelbfl bcfttiblidjen ©ommiffur*. Diefe©ommif* für begebt ttad) 93 e lli nger i tttib 91 o latt bo nur auß grauer ©ubgattj.

Singer ben 2 befd)riebenett ©palten gibt feine, itt welche von au* gett ein ftchtbarer gortfalj ber weichen 9iücfeumarfl)aut bineingittge. SBobl aber ©eilt ftd) baß in SBeittgeig erbartete , von feiner weid)ett Jpaut eutblopte 9tüifeuniarf ttod) att mehreren ©teilen vorjüglid) leid)t, unb bat oud) att mehreren ©teilen, vorjüglid) am verlängerten SfÄarfe, ber Sange nach) 8©ettbe vertiefte Siittett.

Daß 9lücfenmarf begebt auß einer augeren weigen unb auß einet inneren grauen Sage. 23eibe Sagen liegen nicht concetttrifd). SBetttt matt, wie 93 e 1 1 i tt g e r t , baß itt febr verblümter ©alpeterfaure, ober, wie id), in einer Slug'ofung vettfaljfaurem^alfe unb Sßeiugeigetwaß erbartete Sftücfenmarf beß 93?enfd)ett unb ber £l)itre in ©d)eiben fd)ueibet, fo bilbet bie ititveubig liegenbe graue ©ubgattj auf bem Querghuitte au bett meigett

1) J. T. Gail und K. Spurz heim, Anatomie und Physiologie des Nervensystems im

Allgemeinen und des Gehirns insbesondere. Paris 1810. T. I. p. 119.

£)ai$ 9iftdfenmar&

S89

©teilen ungefähr bie gigur

rott gwei Jpbritert}, bie burd> etuett

fiuerßrich (bie graue Eemmijfur) unter etnattber rerbunben ftnb (bic eine fenf'ved;re S liefe, bie nicht gan* bis an ben Üuerßrid) gelß, ßellt bie Borbere Siilcfenmarffpalte , bie 2 te fenfred)te Sinie, bie gattj biß an ben CUterßrid) .gebt/ bie hintere SlucfemnarfSfpalte Bor). 2>och bie gönn nid)t überall biefelbe. 2ln einigen ©teilen nähern

fid) bie beibenSOionbBiertel fo fehr, baß fte einem ähnlich roers

beu, an fehr Bielen ©teilen bie gigur ungefähr fo n geßals

et, baß ber Gtierßricb nahe an ben Borberen Jpbruern ber SDloubBters tel liegt. 9J?it einem 2Borte , bie graue ©ubßanj au jeber Jpälfte beS 9WcfenmarfS bat 2 Jpbruer, ein BorbereS nnb ein hinteres, bie unter einanber burth bie graue Eommijfur Berbuubeit werben, 2ltt ben meißen ©teilen ftnb bie Borberen Jportter furjer, aber biefer als feie hinteren, nnb jinvetlen fogar jroeigefpalten. Sieber Sappen ber grauen ©ubßanj fommt berjetiigen ©teile ber äußeren £>berßdd;e beS SlitcfenmarfS Borjuglid; nahe, ibo bie Borberen unb hinteren Sffiurs Sein ber SHilcfenmarfnerBen entfpriitgen. ©iefe ©teile liegt Born ber SRucfenmarffpalte naher als hinten, nnb bie Stilcfenmarfwurjeln tre« ten and) Born naher an ber ©palte aus bem «Kucfenmarfe herBor, als hinten. ES gelingt jumeilen, wie id) fei bejeugen fanu, bie ©puren ber DferBenmiu^eln btS $ur grauen ©ubßanj ju Berfofgeu.

Slolanbo1) unb 93ellfngerl2) haben über bie Oeßalt, bie bie graue ©ubßanj an oerfd)iebenen ©teilen beS OtücfenmarfS ber gftenfehen unb ber Miere hat, fehr foeciellc Untcrfuchungen angcßellf, unb bie auf ben oielen gemachten Üuerfchnitten beßnbücbe gigur abbilben laßen.

2lm oberen £ heile beS JfpalfeS liegt bid?t neben ber hinteren SHucfens marffpalte auf jeber ©eite ein fchmaleS «ilnbel, treid)eS ftch burch feine fehr meiße garbe unb Erhabenheit auS&eid)net, unb burch eine gurd;e hegrdnjt wirb. ES begleitet biefe ©palte ein ©tikf abwärts, wirb aber bann fchwerer unterfd)eibbar, unb Berfd^minbet ettblich gan^. ES aber nid;t burdi eine fobeutlid;e ©palte, intt>eld;eein gortfa^ ber »reichen Stuf; fenmarfhaut bränge, rott bem ©eitentheile beS SiucfenmarfS gefd>ie* ben. Slolanbo nennt biefe fd;malen «unbel bie hinteren ^Dpramis ben beSSiucfenmarf'S. Er Idugtiet, baß eS Born neben ber Borberen ©palte 7 auch 2 fold;e «anbei unb 2gurd;en gebe, roaS früher Eh au ffier unb

1) I.. Rolando, Ricerche nnatomiche sulla strnttura del midollo spinale con figure. Art. tratto dal Dizionario periodico di Medicina. Torino 1824. 8. p. 55.

C. F. Belli n gcri, De medulla spinal! nervisque ca ea prodeuntilntf. Aueustae Taurinorum 1823. 4. p. 6.

390

Oiiicfcnmarf.

neuerlich 58urbadh behauptet habe», ©& mm erri ttg glaubte ju beibeu ©eiten beß SKucfenmarFß, }wifd;eu ben borberen utib bttifciett Uöitrjeht Der OFerben, eine Der £ange nad) laufenbe ©palte gefetjeu $u haben. Sillein fte ift, wie ©all unb ©hauffiev gezeigt haben, nicht wivflich borhanben. ©in ©inbruef, bou welchem baß Ligamen- tum denticulatum anfdngt, veranlaßt nur Diefeu ©chein.

9D?att fielet leid;t ein, baß, wenn ntan Die am metflen borfpringeuben ©pil^en Der 2 halbmonbformigen ?appett ber grauen ©ubjbanj beß 5Kus df'enmarfß alßbie ©rdnjeu gewiffer J£>auptabtherlungen ber weiten ©ubs jbanj, weld;e bie graue ©ubfFatis umgibt, aitfeheu will, man 6 weiße 2lbtheiluttgen am 9fucfenmarF'e unter fd;ei£>et» fottne, 2 fleitte borbere $wifd;ett ber Derberen SRucfeitmarffpalte unb ben jpbrnern ber Jpalbs monbe, 2 hintere, swifd;eit Der hinteren afJucfenmarffpalte unb ben Jpprs nern ber Jpalbnioube, unb enblid) 2 größte mittlere Abteilungen jwü fchen ben genannten 58unbeltt ait ber ©eite beb 9ftucfenmarFß, am con* caben Staube ber Jpalbnwnbe gelegenen. ber &hat fommt l)ters mit and) bie ©intbeiluug beß SfucfeumavEß, weld;e 58 e Hing er i ge* geben hat, jiemlid; uberein. ©r hot and) ©palten geseid;net, weld)e oft auf biefe [jcroorfpringeubfleu ©pi^en ber grauen ©itbftans gerid)tet waren, bie id; aber nid;r gefunben habe. 58urbad> rechnet su biefeti 6 58unbelu ttpd; bie erwähnten 2 fehl' Eleiuen 58unbel au ber hinteren, unb 2 anbere (ehr fleine an ber Derberen SiucFenmarffpalte hinsu.

Ololanbo untevfchelbet am oberen itheile beß Oitictenmarfß 2 oorbere «Bünbet , 2 hintere 23ünbel, unb an blcfcn bicht an ber hinteren Oiucfens marffpalte 2 Heine ppranübale föünbel.

^Diejenigen, weld;e angenommen Ijabeit, baß bie 4 Steilen Don Oters Deuwurselu auf ber Sttitre einer Slbtheilung beß 9iucFeumarEß eutfprins gen , jdhlen naturlid; 4 Sibtheilungcn beß StucFeumarfeß. 3ubeffett hat biefe fOteinung wenig für fid), beim am berlaugevtett SJtarFe Eom; men bie entfpringenben Sterben nidbt auß bereifte ber bafelbft unters fdjeibbarett 6 58uubel, fouberti an beu§urd;en l^tDor, weld;e biefelbeit trennen.

^wifdjen ber grauen unb ber weißen ©ommijfur beß SincFenmarfß beßubft ftd) bei bem menfd)lid)en ©mbrpo ein ©anal, ber nicht feiten auch bei ©rwad^feuen nod) angetrojfeit wirb, unb Den ich an ben Burd;* (dritten beß erhärteten StucFcnmarfß wieberholt beutlid) gefehen habe. ©aruß1) fanb it)n bei Stcugeboruen beutlich, unb bei ©mbrpotien ift er bejlo großer, je junger fte ftnb. 58ei ben ©dugethieren, nad;

1) C. 0. Garufl, Versuch einer Darstellung des Nervensystems und insbesondere des Gehirns etc. Leipzig 1814. 4. p. i‘19.

SM OuicfetunavE. ©ntmitfeliuig beffelbctt. 391

93? e cf e I ■), unb bei aßen anbern Pfaffen ber 52ßirbelt()iere, tiadj © a r u g, finbet er ftd; bag ganje «eben hinbuvd). ©r ifi für bag .SRücfenmarf uns ffretrig baffelbe, wag i?ie «öeimifel für bag ©ehirn ftnb 2). ber £l;at erweitert er ftd; aud; bei ben Vbgeln in ber unteren 2lnfd)wellung beg Siiufeiintatfy itt einen jiemlid; anfehulid;ett, mitSlBaffer gefüllten Veit; * trifel. Sap er ftd; beim 93?enfcben mit bem 2Bad;gtl;ume fo fehl* Oers engt unb bei ©rwadjfeitcu meitfeng uttftchtbar wirb, ift eine ©•rfd;eiming, bie außer bem 93?enfd;cu oieüeid;t nur nod; bem 2/ffeu jufommt 3).

Sag 9iucfenmarf ift frühzeitig bei ben ©mbrßonen fd;on febr bief, unb uuterfebeiber ftd) bei ben fleinen ©mbn;onen, wie mau fte im bes brüteten die beobad;tcn fann, nur wenig oott bem ©ehirtte. 9?ad; 3. g. 93? edel4) unb Lebemann5) beffeljt bag fKudemnavf bei febr fleinen menfd)lid;eti ©mbri;onen aug 2 rinnenfbrmig gebogenen laugen 93?arf(treifeu, wcld;e »orn fd;w«d;, hinten oielleid;t gar tiid;t unter ein; anber jufammetibangen. Siefe oom 9?ucfenmarf'e gebübete lange, mit gluffigfeit gefüllte Stintie, wirb baburd; ju einem gefd;!ot]enen ©anale, bafj bie/paut, weld;e fte umgibt, bie Seflmuttg an ihrer hinteren ©eite oerfd;ltejjt. ©o lange bie graue ©ubffanj im ©entro beg 9ftudcnmarfg nod; nicht febr auggebilbet i|d, fonberu bag 3?ücfenmarf auf feinem Q.uerfd;iutte wie eine gebogene 93?arfplatte erfd;eint, gibt eg nod) feine oorbere unb hintere Dludenmarffpalte. Sie oorbere 3?udeumarf|palte, wcld)e bag ganje Sehen hinburch bie weitere iff, entffeht früher alg bie bitueie, wie eg |d;ciut bttrd; eine 2lrt oon ©ittbeugttng jener Lamelle nad; innen. m,

2ßag ben inneren Vau ber 93?arfwdnbe beg Siitdeitmarfg betrifft, fo iff cg gewiß, bag bie weiße ©ubffanj grogetttheilg'auS unter einauber oetflodjteiteu, ber Sange naef) laitfenben gafern befleht, jwifdKtt weld;e hier unb ba häutige Verlängerungen ber weiten 9fudeitmarfhaut hin; eingehen. 3ln einigen ©teilen au ber weißen ©omntiffur unb an ben QBanben ber hinteren 9f{ucfenmarffpalte ftnbett ftd; aud; Guerfafern.

I) J. F. Meckel d. j. , Archiv für die Physiol. B. I. p. 336.

Tj Die 0>nd)ic',)te ber Gntbechmg tiefes. CFnnntS tjaben Watt, Garn 3 mit» QI t m a o geneben. Gr nmrbc juerft uun G. ©tepljonu* (de dissectione partium, Lib. 111 p. 337.) beim Griunrfifeuen geftmbeti, unb oon Go 1 11 tu b ne, Q3 i cco t om i iti , äSnu- t),n,U, Wt n I p i n 0 i , WotßBflni unb QSortnl betätigt. 33 u r b a <t> falje ihn imeberljolt im l'eicf)nnme ber Grmadjfenen in ben 5?at^ unb oberen Söruftmirbetn Glatt behauptete, cs märe ein boppciter Ganat uortjauben, iwaS burd> bie SSeobadn tungen Qluberer nirt)t beftatigt mirb.

3) F. liedemann, lcones cerebri simiarum et quorundam animali'um rariorum. Hei-

delberg,ic 1821. tot. c. tab. aeu. p. 9. F. Almas, de cvolutione et vita enceuluili

Pestini 1823. 8. §. 2(1. p. 36. 1

4) J. F. Meckel, a. a. 0. 35. sq. 43. sq. 34l.

5) F. Tie de mann, a. a. 0. 12. 17.

592

Wafern unb Salten im JKücfenmarfe.

Sitte biefe gafern jinb nicht in conttnuirlfchen häutigen Scheiben einge* fehl offen, unb weil fte fein* weich finb, fo fanri man fid; am beften »on ihrer Sage am 9tücfenmarfe überzeugen, bag burch SBeingeiff, ober burch eine 2(uflt>fung »on faljfaurem »ajferfreien JEalfe in ffieingeift erhärtet i(i. hiermit jtimmen auch fieuffelg unter 3t eil g Zeitung gemad)te Beobachtungen uberein, unb Slltöterg Schluffe, baß e.g feine Jans geufafern geben fbnne, weil bie ingStucfenmarf eiubriitgenben heutigen gorrfa^e ber weichen Hirnhaut feine Scheiben für bie gafern, fonbern ein Ole^werf bilbeu, reichen nid;t hi»/ bie (Jriffenz ber Sdngenfafern zweifelhaft machen, bie id; am erhärteten 9Eücfenmarfe oft genug beutlich gefeheti unb abgewogen habe.

9E ad) etti1,) unb 9lo lanb o 2) haben aber noch auf eine befonbere (Einrichtung, bte utifere Beobachtung »erbient, aufmerffamgemadjt. 9t ch etti bemerfte udmlid), baß bie weiße Subflanj burch graue, »om grauen Zentrum nad; außen geljenbe Linien in Samellen getheilt werbe. 9t o l a n b o bemerfte biefeß auch, unb fahe, baß, wenn man bag 9tücfens marf auf eine gewiffe 2ßeife öorbereite, bieiöiarffubffauj beffelben (»ors ZÜglich beutlid) bie »erbere) aug einer gefalteten SKarfhaut beftünbe, bes ren umgefdjlagene 9tdnber abwechfelnb an bem (Zentrum unb an ber Peripherie lagen unb bie laitgg beg 9tücfeumarfg »erliefen, ^wtfehen bie platten biefer galten treten t>on außen bunne gortfdge ber Pia ma- ter, »on innen bünne Sagen ber grauen Subftanz Sie weiße »orbere (Eommiffur beftünbe nur aug ber »oit ber einen Seite zur anbern ftch fortfeßenben SOfarfhaut. 3n ber hinteren Spalte ft'nbe fein folcher Ues bergang ber fDtarfhaut »on ber einen Seite zur anbern Statt, unb bie SOtarfhautfep baheralg ein gefalteteg Blatt zu betrachten, beffen 9tdnber

nad> hinten umgerollt waren, ©r zeigte biefen Bau auf bem mit einem fcharfen SRaffrmeffer gemachten üuerfchnltte eineg ©tuefg Diüctenmarf, bag er lange Jeit hatte in einer ©aljauflbfnng liegen, unb bann 15 big 20 Sage in BJaffer maceriren taffen, Siefe Beobachtungen, welche auch, um ben Bau fomohl beg fftüdenmarfg alg beg ©ehirng aufjuflären, fetyr mtd)r tig fepn mürben, beburfen jeboch noch fehl’ ber Betätigung.

Bei einem neugeborneu jtlnbe, beffen Oiticfenmarf ich in frifchem jjufhmbe in viele fiamellen jerfdjnttt, fanb id), bafj fid) bie hinteren meinen Bünbel burd) ihre weiße garbe unb ftefiigfeit fehr oor allen anbern £l)eflen beg Olüdenmarfg augzeichncten. ®te mittlere graue ©ubfcanj nahm einen fehl großen Umfang ein, unb ging an ber ©teile, mo Bcllingeri bie hintere ©eitenfvalte önnimmt, meifieug big an bie Oberfläche. Sie übrige ©ub» flanz mar in ber 9Iähe ber Dbcrflädje grau , unb nur ba , mo fie an bie mittlere graue ©ubfianj gränjte, meffj. Sähet fa h man hier eine mcijie>

1) Rach etti, della struttura, delle funzionl e delle nialattie della midolln spinale. Milano 1816. 8. p. 156.

2) Rolnndo, Ricerclie anatomiclie aulla struttura del midollo spinale, con figure. Torino 1824. 8. p. 64. eq. Tav. Ul.

393 ,

Ser Urtyvung ber «KitcFenmarFneröeth

jwlfcbcn ber mittleren unb ber an ber Öberffdcbe gelegenen grauen ©ttbßan} laufenbe £lnle, bereit gortfeljung ble oorbere Sommlflur bllbete. 2ln bem hinteren fcljr melden 23ünbel unterfdueb man bld)t neben ber SOTlttelfpalte bte 2 flehten eben fo weiten SBünbel, ble man mit ffiolanbo hintere typ* ramlbeit nennen fann. Sin einigen ©teilen glaubte Id) ju bemerfen, baß bte ©ubftanj, welche fpater ben rorberen Shell beg Dlücfenmarfg bllbet, unb ble hier noch grau mar, auö galten beßanb, ble »on ber Oberfläche nach ber «Peripherie jugefebrt waren.

UrfpruitßberÖiitcFenmarFnerbetn

55om SRucFetmtarFe entfpringett 30 big 31 9?erbenpaare, tiamltd) 8 £algtt erbenpaare. Nervi cervicales, tvobott bag lße jibifd^en bem $tnterl)<iupte unb bem lflen jpalgroirbel, bag Ste jmifchen bem 7tett •Jpalgmirbel unb bem Ißen 9iü<fembirbel herbortritt, 12 9it*i efenn er* bettpaare, Nervi dorsales, bon betten bag 12tejtbifd;en bem I2tett 23rußtvirbel unb bem lßen Senbetmmbel, 5 Seit benn er nett. Nervi lumbales, bott benttt bag letzte jtvifchett bem 5ten Setibentbirbel uttb bem lßen Äreujwirbel, unb 5 Äreujn erben uttb 1 ©chm ans* be inner». Nervi sacrales et coccygeus, bon betten bie 2 lebten burd) bie Oeffnung beg «Birbelcanalg jmifdien bem dCrcuj * unb ©diroanabeine berbortreten. 2lUe 3McFenmarFnerben, mit «Hiignahme beg lebten ober ber 2 legten, uttb jutveilcn beg lßen, entfpriugen mit 2SBurjeln, einer bor bereit unb einer b inte reit, bon berborberen unb hinteren Jipälfte beg SRucfetmtarFg, »äbrenb bie@ebiritnerbeit nicht mit 2 bott entgegen* gefegten ©eiten entfyringenben 2Bur$eltt ihren Slnfang nehmen. 2lnt unteren (Enbe beg SiucFenmarFg entfpringen bie SRdcfenmarFtierben fo bicht an einattber, baß gar Feine ^mifchenräume $mifd;en ihren SBurs jeln bemerflich ftnb, in ben mittleren «Rucfembirbeln ftnb bie 3rcifd;etts räume jioifc&en ben Olerbenpaaren am größten, ©an? oben gehen fte mehr querst ihren ^nterbertebrallochern; je mehr fte nad)abroärtg lies gen, einen beßo feigeren SBinFel hüben fte mit bem SRucfenmarFe, unb befto länger oerlaufen fte im «Räcfgratcanale unb im ©aefe ber Dura mater, ehe ftcb ihre ffiurjeln bereinigen, .Rein einjiger «Rtlcfenmarf* nerb hat, roie bag bei bielett ©ehirntterben ber gall iß, eine Dichtung nadi »orn unb oben. 2JUe SlücfenmarFtterbett, meld)e mit hinteren unb borberen SSurjeln entfpringen, haben an ihrer hinteren SSm-jel einen länglidjett, harten, grauen ©pinalFnoten, Ganglion spinale, ber hei benmeißen «Werben int2luggange berfelben bttreb bie^nterbertebrals Ibcher liegt. Ütur bei ben Äreujnerben liegt er nod) innerhalb beg SBirs helcanalg, bei allen aber beßnbet erftd) in einer canalfbrmigenS3erIäns geruug ber Dura mater. Die borbere SQJurjel läuft in einer Ofitme beg knoten hin, an ihn angel;eftef, bermifcht ftd) aber, n>ieJ£>aafe unb

5C4 Sie ©urjeln ber Dviicfenmarfoterüen, Saß ©eßirtt.

sprocßaßfa juevft berciefcit haben, erft am äußeren Grnbe beffelben mit beffen gaben ; hon hier an erßält aueß ber 9^ert> erfi eine äußere bid;t anltegenbe ©eßeibe, btc tßeilß eine gortfeßung ber ftbrofeit Dura mater, tßeilß oott jelliger 23efd)affenßeit ift, babingegen bie ein* jelnett gaben il)r Sfteurilem f d; o tt an ber £)berfläd)e beß 9ftücfeti: marFß oott ber Pia mater , befommen. Sie Ganglia spinaJia ber tieferen 9?erocn, bie ju bett 93ruff s unb 23aucßgliebern gelangen, ftnb großer alß bie ber bttnnern. 2ln bett mit eittfad)en ößurjeln ent: fpringenben 9]emtt ft'ttb fte nießt beutlid), ober fehlen ganj Sie £aßl ber Sönnbel ber SBnrjeln ift auf beibett ©eiten unb bei oerfeßiebe: nen SDienfd)en nicht biefelbe. Sie hinteren ffiurjeln fommeu aud) jieni:

Ud) ift einer Sittie auß bettt ^uefenmarfe ßeröor. 33 e fl i n g e r t glaubt fte auf ben Üuerfchnltten beß Diücfenmarftf, baß er in oerbünnter ©alpetcr: fdure erhärten ließ , biß an bte hinteren Körner ber grauen ©ubftanj ocr= folgt ju haben. 2)te porberen SSurjeln haben bünne gäben, bie nicht fo in einer Sinie liegen, fonbern halb mehr nach porn unb halb mehr nach hinten ßerporfontmen. Unter ber Pia mater (palten (ich alle 2i3uvzelu in fehr feine gaben. 2luf bent £iuerfchnitte beß Diücfenmarfß fieljt man hier unb ba weife £inien, welche eine folcfe Ottchtung nad) ber Sire haben, alß waren fte bie in baß innere einbringenbett SBurjeln. 3ebe 9Burjel nähert fid)

nad; unb nach ber aubertt, bod) geht jebe bureß eine befonbere £>eff:

ttung ber harten 3f£ucfeumarfbaut ßerattß. Sie hinteren (Kurzem haben, wie SBllllß unb neuerlid) Oiachetti benterft, unb ©all fehr fchon abbilbet, an ber Jpalß: unb ficnbenanfchwellung blcfere gäben, unb entfpriugen ebenbafelbß entfernter von ber Wtttelfpalte, alß bte norberen 2Burzcln.

«ßellingeri behauptet, bie hinteren (mit ©anglicn oerfehenen) 2öur: jeln ber OtücFenmarfuerreu hätten einen Dreifachen Urfprung : 1) von ben hinteren Römern ber grauen ©ubftanz, 2) pon ber weifen ©ubftanz ber hinteren 33ünbel (biefe wären nicht fo grof), 3) pon ben ©eitenbünbcln beß Oiüceenmarfß (biefe wären metfienß fel)r voluminös , «nb trugen allein nur jur ffillbuug ber ©pinalganglien bet).

®ie porberen u r } e ln hätten auch einen breifaßen Urfprung : l) pon ben porberen SBünbeln, 2) pon ben ©citeneinfchnittcn, 3) pon ben ©eiten: bünbeln beß Oiücfenmarfß. ©ß fep zweifelhaft, ob fie zur grauen ©ubßanj bringen, Slcfe ©pmmetrie beß breifachen Urfprungß ber porberen unb h i n = terett (Kürzeln hat aber nld)t piel für fich, benn bie hinteren Sßurzcln Font: men, wie fd)on bemerft worben, mehr in einer Olelhc auß bem OiücfenmarFe hevoor, unb unterhalb ber Pia mater bie 33erfolgung ber (Kürzeln duf erjt fd)wer. Öiolanbo glaubt zwar auch, baß bie (Kürzeln in bie Slcfe brin= gen, aber Z">ifd)en ben galten, welche baß weife Warfblatt macht, auß welchem nad) ihm bie weife ©ubftanz beß Oiüctenmarfß hcftcht. Sahcr glaubt er auch nicht, baf bie (Kmjcln biß jur grauen ©ubftanz brängen.

©cl)trn* Cerebrum.

Saß ©eßirn läßt fuß, nad; bem Ülttfeßeu feiner £>f>erfläcße, in 3 2lb* rßeilungen tßcilen:

!) in baß große © e ß i r tt, Cerebrum, baß fid) burd) gemunbene, ’/> biß über einen ganaen ^oll tiefe gureßen außacid;net, jivifd)en mef*

595

©el;int. ©tntl;ci(ung bcffctben. gornn

djett breite, bartndbttlich gewunbene SB itt butt gen, Gyri, liegen, bie au beiben Rafften beß ©ebirnß utib bei bevfd)iebenett SERenfcfyen nid)t tiefeiben ftttb. Die ganje Oberßdd)e beweiben mit einer 1 Sinie biß l'/2 Stuten bt'cfen Sage grauer ©ubßatt3, Substantia corticalis, uberjpgen ;

2) in baß Heine ©ebirn, Cerebellum, baß burd) bicle tiefe quere ©infchnitte in Sappen getbeilt wirb, bie felbß wieber burd; weniger tiefe ©itifdjnitte in eine SD? e n g e f d) tn a I e r, querer, 3 i e nt I i d) p a r a I I es ler 2B in b ungen geteilt werben. 2lud) bie Oberfläche beß fleineu ©ebirnß wirb bon einer V? biß 3A Sinie bicfen Sage grauer ©ubßanj uberjogen. Bei bem großen unb fleineu ©ebirtte fd)eiuen biefe gurd)etr utib QBinbungeit baju 311 bienen, eine red)t große Oberßad)e 3U bils ben, an wcld;er ftd) red)t biele gafern ber weißen ©ttbßatt3 beß CUeljirnö enbigcn, unb in ber ftd) bie Blutgefäße ber Pia mater pertl)etleu fotts nett. £>aß fleine ©ebirn liegt unter bem hinteren £beile beß großen ©ebirnß, mit bem burd) bie Sßierbugel in Berbinbung ßel)t;

3) in ben 93er b in bungßt heil, burd) ben baß 3?ucfentuarf mit bem großen unb fleineu ©ebirtte, unb biefe beiben unter ftd) vereinigt werben, ttttb bott weld)em faß alle ©ebirntterbett entfpringett. ©r bat feine SBiubuugeu, unb beßebt tbcilß auß weißen gafern, tbeilß auß eins geßreueter grauer ©ubßan3. 2lud) fd)ließt er in feiner ©ubßatt3 feine Jpobfe ein,

£aß gatt3e ©ebirn ein Obal, baß born etwaß fdjmdler alß t)im teu, betrad)tlicb weniger bbd) alß breit, unb alf 0 bon unten nad) aufs wdrto 3itfammengebrucft iß. ©ine an manchen ©teilen faß 2 ^oll tiefe obere ©palte tbeilt baß große ©ebirn bon obenber unb bon born, baß f teilte bon biuteuber unb bon unten in 2 ©eitenf)dlfteu, 3wifd)en weld)en* bie fenfred)te gälte ber barten J?irnl)aut, FaJx cerebri unb JFalx cere- belJi, aufgenommen wirb, ©ine noch biel breitere, f)bri3ontale, bom Tentorium cerebelli außgefullte ©palte, bie ftd) hinten unb unten mit ber borigen freuet, trennt baß große ©ebirn bom fleineu. Daß große ©ebirn an feiner unteren unb auf feiner äußeren ©eite felbß burd) einen queren ©infd)nitt, ber ftd) in bie gureben 3wifcben ben Qßin= butigeu fortfe^t (1 ossa Sylvii), itt einen borbereit unb in einen gros fen hinteren Sappen geteilt.. Oben finbbeibe Sappen bollfomnten unters eitianber bei fd^moljett.

Oie untere Oberfläche beß ©el)irnß paßt itt bie auf ber ©rttnbs ßdd)e beö tod)dbelß beßnblicheu©rbabettbeiteu uiibBertiefungeii, unb bie am bod)ßen gelegene ©d)dbelgrnbe nimmt ben borberett Sappen beß gros ßctt ©ebirnß auf, ber am wenigßen nad) unteu herborragt, bie tiefen ©eis

596 ©efytnt öon oben, non au$en unb üou unten gefefyen*

tentljei(e ber mittleren ©dpdbelgrube nehmen baS fehr weit flerabragenbe »orbere (ünbe beS hinteren Hirnlappens jeher ©eite auf, unb be : com {'(einen glügel gebilbete feftarfe SÖorfprung, ber nodj burch ein« gatte ber Dura mater ttergrbßert roirb, bie eine gortfe^ung beS Ten- torium cerebelli iff, legt ftd> in bie ermähnte £Uterfldcbe, Fossa Syl-t- vii, jwift&en biefe 2 Hirnlappen hinein. Saß {(eine ©etyirn liegt im ber hinteren ©chabelgrube unter betn Tentorium oerborgen, oor ihtrr flcigt aus bem Hinterhauptloche au bem Sp?ittelftöcfe beS unpaaren Os> basilare ber unpaare 93erbinbungStheil herauf unb erjlrecf t ftdjb bis auf ben SEurfenfattel hinauf.

DaS ©ehtm oon oben angefehen. Wan lieht (n blefer ©tellunga oon bem fletnen ©ehirne gar nichts, benn eS wirb bet bem Wenfchen ooim betn hinteren Sthelle beS großen ©ehirnS ganj bebeeft, unb ragt hinten gart nicht hetoor. eine tiefe Sängenfurche, in toelche ber fldjelförmige gortfafc ber harten Hirnhaut tritt, t heilt baS Doal in 2 iiemlich gleich große Hälf- ten, bie man, fo wett fle ju bem großen ©ehirne gehören, Jnalbfugeln, Hc- misphaerium dextrum unb sinistrum nennt. Die gurdKit, bte an man= chen ©teilen faft einen goll tief ftnb, unb bie jwtfchen 2 gurchen gelegenen:. Vs bis l/i 3oll breiten Wülfte ober 2Binbungen, Gyri, haben an biefer auf e= ten Oberfläche einige 2lehnlid)feit mit ben galten eines gefalteten DuchS. ©ie ftnb feitteSwegS auf ben betben Hälften fpmmetvtfd). £te 2ibtoetchuns gen in ber ©eflalt unb ^ahi bitfer gurchen oon ber ©ommetrie finb, nadjr ÖBenjel, bet bem Wenfchen oiel größer als bei ben Shteren.

23eugt man bie 2 Hälften beS großen ©eßirnS auSeinanber, fo fleht mam in ber Diefe ber gurche eine fein* breite unb toeiße Warfbinbe, Corpus* callosum, quer auS ber einen Hälfte tn bie anbete gehen, ©le nimmt bei i weitem nicht bie ganje Sänge ber gurche, fonbern nur etwa bte Jpälfte berfelben ein, unb liegt auch nicht genau in ber Witte, fonbern etwas mehr nach norm als nach hinten. 3bre obere Oberfläche ift gewölbt, jetgt oicle ducrftrcifeni wegen beS queren Verlaufs ber Warffafern, unb einen in ber Wittellinie gelegenen Sängenflreifen. Jplnten hört bie 93lnbe mit einem bieten freiem Üianbe auf, unter weldtem man in bie Jpirnhöhlen eittbrlngen fann; oorni beugt fle fld) fnleförmig nad) abwärts, läßt feine Oeffitung übrig, bureb bte mam in bie Jpirnhöhlen elttbringen fönnte, fonbern fe$t fld) mit einer grauen glatte in QSerbinbung, welche auf ber ©runbfläche beS©el)iruS beibe ©ettenhälften beS ©ehirnS unter efnanber oereinigt. ’2in ber ©teile, wo biefe Warfbinbe aus bem 2 Jpemifphären heroorfömmt, hören bie Sßinbungen unb gurchen auf. Denn eS: beflnbet fld) bicht über ber ®inbe eine ©palte, in meld)er bie graue ©ubflanj bet 2ßinbungen an bie weiße innere ©ubflanj bcs ©ehirnS grenjt.

DaS ©ehiru oon feiner äußeren ©eite angefehen. Wan fleht, baß ber Umriß ber uns jugewenbeten jpälfte beS großen ©ehirnS ungefähr bie ©eflalt eines halben OoalS hat, unb baß unter bem hinteren Dhcile bcflelben baS f leine ©el)irn liegt, wcldjcS burch bie tiefe Öuerfurche, bie baS Tentorium cerebelli aufnimmt, oon bent großen ©ehirne getrennt ifl, fld) burch feine fcbmalen, nid)t fo gewunbenen gurchen unb 2Bülfle fehr oon bem großen ©ehirne untcrfd)elbet, unb baß eS oon hier auS gefeben fehr nicbrlg erfcheint, fo baß fein tlmfrelS etwa nur V ober ’/s ober nicht einmal fo ölet oon bem hier fldjtburcn llmfreifc beS großen ©ehirnS auS= mad)t. «Born unb unten bemerft man am großen ©ehirne einen ©infehnitt, bie Kossa Sylvii , weiter oon ber ©runbflädbe auS fdflef nad) hinten unb oben etuporflcigt, unb ben fehr hoch llcgcnbcn unb fleincn oorberen Jp Ir n lappen oon bem tiefer herabrelchenben unb größeren hinteren jptrm lappen fchclbet. Die ©eite beS hinteren JjpirnlappcnS, welche über bent f lei:

S)a$ ©el;irn auf fetner Surdjfc^ntttöflt’icfye fotvacfytet. 597

neu ©ehirne (legt, ift conca». ©aß »örtere Enbe biefeß Sappettö ragt ettvaö nach unten hcroor, locniger baß Innrere Snte. Bor bem deinen ©chirue ftetgt bet Bcrbinbungßtheil faft (entrecht gegen bie Witte beß großen ©ehirnß empor.

© a ß © e h i r n o o n unten a n g e f e h e n. (teilen fid) unß l;ier 3 ^aar Erhabenheiten bar, nämlich bie burd) bte mittlere Sängenfpalte getrenn» ten oorberen Hirnlappen, weldje am wentgftcn heroorragen, ferner bfe (tarier heroorragenben nnb weiter »on elnanber abftehenben, »orbe= reu ©pl&eu ber hinter en Hirn Uppen (welche »on manchen älnatomert mittlere Hirnlappen genannt werben), enbltch bie am allermeiften her» »orragenben, näher an einanber liegenben ©eiten hälften beß fleinen ©ehirnß, welche hinten unb unten burd) eine tiefe gurd)C »on einanber gefebicben finb. ber jwifchen biefeit Erhabenheiten übrig bleibcnben »er» tieften ©teile, weld)e jwifchen ben genannten mittleren Erhabenheiten am breiteften unb tiefften t|t, liegt ber Serbin bungßth eil, welcher baß Olücfenmarf mit bem fleinen unb groben ©ehirne in Berbinbung fe$t, na» mentlid) unten baß »erlängerte Warf, über ihm unb »or ihm bie Brücfe, »or ihr unb über ihr bie 2 auß einanber welchenbeh, burch eine Surche gefchiebenen, burd; graue ©ub(tanj »erelnigten H ir tt feb en E e 1, »or ihnen enblich ber bie beiben Halbfugcln beß groben ©ehirnß unter einanber »eretnigenbe graue Hügel mit ben 2 Warf füg eichen, bem ©rieh» t e r , bem Hi* n anhange, bet* Bereinigung ber ©ebne r»en unb ber »or ber Bereinigung ber ©ebnerven gelegenen, jurn Balten übergehen» ben grauen glatte;

Hebt man baß f leine ©ebirn mögltcbft in bie Hebe, feblägt »orwärtß, unb fieht bann jwifchen ihm unb bem hinteren Sappen beß großen ©ehirnß hinein; fo fieht man jwifchen ben Hälften beß grojjett ©ehirnß ben hinteren Sianb beß Balfenß, bann, näher nach bem fleinen ©ehirne ju, bie obere ©eite beß Berbinbungßthetleß, au welcher bie Bierhügel in bie 2iugen fallen. Wan überjeugt (ich, baf) hier biefer Berbtnbungßtheil, ber baß fleine ©ebiru unb baß Oiücfenmarf mit bem großen ©ehirne in Berbinbung bringt, einen fehr deinen Umfang hat. jwifchen btefem Bcrbinbungßtheile unb bem hinteren OTanbe beß Balfenß hängt an einem an ben ©ehhügeln befea fügten Warfbogen bte gir b e Ibr ü f e, bie auf ben Bierhügeln aufliegt, unb jwifchen ihr unb neben ihr ift bie »on Häuten bebeefte unb »erfchloffene grobe Oeffnung berHirnoentrifel, bie feitwärtß um ben Hirn» fdjcnfel herum biß auf bie ©runbfläche beß ©ehirnß herabgeht, pteht man baß »erlängerte Warf »orwärtß, fo erfennt man jwifchen ihm unb bem über ihm liegenben fleinen ©ehirne bie Oeffnung ber Hirn höhle beß fleinen ©ehirnß ober ber 4ten Hirnhöhle, welche jwifchen bem Ber» binbungßtheile unb bem fleinen ©ehirne liegt.

©aß © e h t r n »on feiner mittleren fenfrechten ©urch» fchnittßfläche betrachtet, na<h2Begnahme beßBogenßunb ber ©cheibewanb. Wan fieht »on ber glatten, ben Hirnhöhlen juge» fehrten Oberfläche beß ©ehirnß nur fehr wenig, weil fid> bie Htrnwinbungen hinten herum unb unten herum umbeugen, unb fie baburch jum ©heil »erbeefen.

3n ber Witte (jeboch etwaß näher nad) unten) fieht man 2 glatte, unter einanber oerfchmoljene Hügel, ben weihen ©ehhügel unb ben grauen ge ft reiften Äörper. 3n ben ©ehhügel pfianjt fich »on unten her ber Berbinbungßtheil ein.

©er Umfang ber ©teilen, burch welche beibe Hälften beß ©ehirnß unter einanber jufammenhängen , ift fehr flein. ©aß hier bnrehfehnfttene Corpus caiiosum (ber Bulfen), ferner bie »orbere, bie hintere Eommiffur unb ber Bogen ber Glandula pinealis finb bie »orjüglichfien weihen Berbinbungen beß grojien ©ehirnß. ©ie graue Eommiffur unb bte graue Watte an ber unteren Seite beß ©ehirnß finb bie burch bie graue ©ubftanj bewirfteu Berbinbungen betber Hälften beß groben ©ehirnß. ©aß Witteljtücf beß fleinen ©ehirnß ift ber einjige JßfrntyeU, wo bie auß einer grauen unb

598

Sag öerfängertc Warf.

«utf einer rochen gage beßebenben Sffitnbnngen (ich oon einer ©eftenbälfte 5iir anberen begeben. ®er 33erblnbungötl)etl (bie Vterbüqel, bie Xptrnfcben* fc(, bie Vrucfe unb bag verlängerte Vfarf; Rängen burdjgängig in faß aUen fünften iljrer mittleren ebene aufammen.

53ettgt man bie gegen bie genannten £iigel berumgebogenen Jptrnnßnbun* gen jttvucf, fo n;ad)t man bcu großen ©ettenoentrif el beg großen @e* birnö fiebtbar , ber bie 2 genannten frugel alg eine Vertiefung faft rtngg berum umgibt, fo baß hier bie nach innen gef ehrte glatte öberßäd'e beö großen ©eljirnö fiebtbar wirb. 2)ie genannten frügel ragen alfo in bie= fer Vertiefung toie ein S3erg beroor, unb in biefen Verg pflanzt ßd? ber Verblnbunggtbell ungefähr »nie ber ©tiel in ben £ut eine* 'piljeö ein. sin ber ben ©eltenoentrtfel biibenben Vertiefung unterfebetbet man ein oorbe= reö, oberem unb ein uutereg @nbe ober Jporn, benn bie Vertiefung nicht »oüig ringförmig, hinten gebt eine Verlängerung ber Vertiefung in ben hinteren gappen beg großen ©elßrng jienilid; tief hinein, bie man bag b ins tere .front nennt.

Ser 33erbf«&ungöt^eH b e ß © e l; t r tt ä unb

91 ii cf e tt nt a r f g.

Ser Serbin bungöt&eil bat, wie auS bem Vorigen erljeflr> 5 ütbeüe, Medulla oblongata, Pons Varolii, Corpora quadrigemina, Crura cerebri unb Tuber cinereüm.

Sie Medulla oblongata, bag verlängerte Warf, bie gortf^ung beg 3fjucfentnarfeö innerhalb beg ©cfräbelg, bat noch jiemlid) bie gönn beg SKtrcfenmarfg. So beflißt eine borbere unb eine hintere Spalte, aber int Sintern nicht jene weife unb jene graue Eömmijfur. eg fd;willt tiacl) öben 31t att unb ijf an feiner £5berfläd;e betulich in 6 aug Sängen* fafern beßehenbe Grljabettfjeiten getl)filt, bie aber nach innen 31t fo ge* «au unter einander jufammetthäitgen, öaß tttau Dafclbß fd)Wer bie ©rette $ett 3wifd;ett ihnen beflintmen fann, näntlid; 1) in 3wei hintere, Cor- pora restiformia, bie 31t beibett ©eiten ber hinteren ©palte liegen, tveldje ftd; hier baburch erweitert, baß bie Corpora restiformia aug* eiuauber weid)ett unb in bag fleiite ©ebirtt treten. Sid;t an ber hinte* ren ©palte 3eid;tiet ftd; au biefett Erhabenheiten felbft wieber ein her* Porfpringenbeg, fehr weißeg, fd;ntaleö SBunbel aug, weld;eg matt bie hin* tere Optant ibe genannt hat; 2) in 3tvei mittlere, unb 3) itt3mei borbere S3uttbel, bie 31t bettt großen ©ehirue in bie .frohe (feigen. Sie 3wei mittleren fdßießett 3wifd;eti ihren gafertt jwei fel;r läuglid;e, ovale* att ber ©eite liegettbe Jpugel, bie in ihrer Witte einen von einer ge3acf* ten graugelblid;en ©d;id;t umgebenen ^ern haben, bie£>liben> Cor- pora oiivaria, ein. 53ott biefen Erhabenheiten gehen 2?uubel 311 ben 93ierl)i1gelu unb 31t bem großen ©ehirtte, wcld;c üfteil bie ©d;leife getiatttit l;dt. Sieswei vorher eti S9änbelftub bie vorberett 9)9 vami* ben, Corpora pyrainidalia, weld;e neben ber borberett ©palte liegen, Unb ftd; in bie Jpirnfcfrenfel fortfcljen.

599

Sic SSrürfe mtb bie ipirttfdjenfeL

Pons Varolii, b ie 23 cf e ober b er JptrnFnoteti, Protu be- rantia «nnnlaris, ift fine ungefähr einen ^oll breite 23inbe, welche auö marFigen Querfafern behebt. Die auö ber einen ©eitenbdlfte be§ «einen ©ebirng bereorFommen unb bogenförmig 311 ber anberen ©eitenbdlfte bimlbergeben, sivtfdjen welchen unb hinter melden bie fortgefe^ten Sdns genfafein beo verlängerten S0?arFe<3 511 beut großen ©ebitne entporßeis gen. Die Öuevfafern ber 23rßcFe legen ftd? mit ihrer gewölbten ©ette hinter unb unter bent Processus clinoideus posterior an, unb fchlies ßen mit bem Beinen ©ebirne jufammen einen 9?ing, burd) melden bie Sortierung ber 9)i)ramiben unb Dliven jum großen ©ebirne in bie Jpfebe jleigen. 3um£beil burcbFreujen unb burd)ßed;ten ßd) bie innernQuers fafern ber 23rucfe unb bie ?dngenfafern ber<ppramiben, mtb in bie^wis fcßeniaume jwi|d)en beit junt £beil auoeinattber weicßenben Safertt graue ©ubßanj eingefireuet. Sin ihrer vorberen ©eite hat bie 23rucFe einen ©inbrucf, in welchem bie Arteria basilaris liegt. Da bie «ßrucfe, ttebft ber ihren bohlen Sogen auSfulIenben Sortierung ber Dliven, ßd) an bie ©palte in bem unteren unb vorberen STbcile beö SÜiittelßucFö beS Beinen ©ebirne anlegt, ohne bafelbß angewachfen $u fepu, fo wirb biefe ©palte baburd) in eine jiemlid) verfd)lof[ene Jpofße, in bie 4te Jphus hobie, veimatibelf, bie jwifd)eu beit 2Corporibus restiformibus Unb bem SMtelßucfe be6 Bei nett ©ebirnß ihren ©ingang bat. Diefe Dejfs tutng wirb jebod) burd) bie (roenigßene beim ©mbrpo, juweilen aud) bei ©rwad)fenen) von einer Lamelle grauer ©ubßanj überzogene Pia ma- ter berfd;lolfcn. 9?eben ihr ju beiben ©eiten, über bem Nervus va- gus unb giossopharyngeus, beßnbet ßd) ein Plexus choroideus, b. I). ein auß einem vielfach Zufammeugefalteteu £l)eile ber Pia mater unb gewunbenen 23Iutgefdßen, vorjuglid) Seiten, beßebenber weiter klumpen, über befien Diui^eu mau nod) nid)tS tveiß. 2Utf bem von ber Srucfe gebilbeteu 23oben ber 4teu Jpirnboble ßnb einige weiße unb graue quere ©treifen ßd)tbar.

Crura ober pedunculi cerebri, Jp i r n f d) e n F e l. 9?atf)bem bie vefs fdjmoljene Sortierung ber ^pramiben burd) ben von ben Üuerfaferu ber sSrncfe unb bem Beinen ©ebirne gebilbeteu 3iiug burd)gegaugen iß, Fonts tuen ße oben unb vorn in ber ©eßalt zweier viel bieferer, aue etwas fdßef Zewunbetten Üdngenfafern beßebenber, aUmdblig auSeiuanber Weidjenber Smtbel 311m 53orfd)ein, bie zu bem großen ©ebirne in bie Jp&be ßeigen, nbem jebeß in bie platte Dberßdd)e, bie ßd) beibe JTpemifpbdren beß großen ©ebmtg etnanber juFebren, einbringt, ©ie ßnb unten burd) eine Surd)c }efd)teben, bie ßd) nach »orn erweitert, in »veld)er graue ©ubßanz liegt, )urch weld;e beibe £irnfd;euFel unter einanber verbunben ßnb. ^n ißt

400 Corpora quadrigemina. Tuber cinercum.

rem inneren befindet ftch ein wenig fchwärjlid^graue Subffanj. 2ln ihrer oberen unb äugleicß nach bitten gefeilten Seite ftnb fte mit eins ötiöer unb mit ben Sßierbugeln oerfdjmoljen. 9Zur ein 3wifd)en ihnen unb ben 93ierl)ugeln aus ber 4ten in bie 3te Jpirnbbble emporfteigenber @attal gibt bie ©renje jvoifc^en ihnen unb ben 93ierl)ugeln an.

Corpora quadrigemina, bie 33ierbugel, vagen an ber bintes ren unb oberen Oberfläche ber Jpirnfdjenfel nach hinten in bie dp&be. SSJZan ftelpt fte, wenn man bie hinteren Sappen beS großen ©ebirttS iu bie Jpbl)e hebt, baS Tentorium cerebelli entfernt, unb in bie jwi* fd;en bent großen ©ebirne unb bem {(einen ©ehirite beftublid)e Q.uers (palte hinein jtehf. fOZan fteht nämlich bann »orn auS ber oberen Jpälfte beS SJZittelßucfS beS {(einen ©ebirnS 2 weiße, burd; eine bunne ©ehirns lamelle (Yalvula cerebelli) »erbunbeue, neben eiuanber (iegenbe weiße Sftarf'fcbenfel herborfommen, unb iu bie »ier, paarweiße gelegenen, »on cinattber burch eine {reujfbvmige Vertiefung gefdjiebenen jptVgel überges hett, weld;e felbß wieber ju beibeu «Seiten mit bem rechten unb mit bem Iin{en Sehhugel 3ufammenhdngen. Seitwärts an ber Stelle, wo biefer •Sufammenbang bewirft wirb, beftnbet ftdp ein {(eines graues äpugeld)en, we(d;eS mit bem Sehneroen fehl* genau jufammenbdngt, baS Corpus geniculatum internum, ber fniefovmige Körper. Die 93ierbugel nehmen außer ben erwähnten 23unbeln beS {(einen ©ehimS bie §orts fetjung ber Dliben auf, unb »ermitteln baburd) bie 23erbiubung beS {leinen ©ehirnS unb beS »orbereti Sfiucfenmarfbunbel mit bem großen. SDie 2 hinteren Jpugel heißen Testes, bie 2 »orberen Notes.

Tuber cinereum. Die 2 Seitenhälften ober Jpemifpbären beS großen ©el)irnS ftnb nicht nur an ihrer oberen Dberfläd)e burch eine obere Spalte, fonbent aud) großentheilS an ihrer unteren Dberßädje burch eine untere Spalte getrennt. Diefe untere Spalte wirb aber auf ber ©runbßädje beS ©ehirnS burch bie binjutretenben Jpirnfd;eufel unb burch bie jwifd}eu bemfelbett gelegene graue Subftanj »erbeeft, »orbent Jpirn* fdpenfel aber burd; einen über bem Surfenfattel liegenben graueu^ugel, Tuber cinereum, gefdjloß’en, an weld;ent ber Trichter, Infundibu- lum, herabhängt, ber fidp in bem auS 2 Sappen beßebenben äpirns anhauge, Glandula pituitaria, enbigt. *2ln ber hinteren «Sette beS .JpägelS bemerft man 2 ruube unb weiße SOZarffägelchen, Corpora mamillaria ober candicantia, »or ihnen bie Durchfreujung ber Seb* ueroen, Cbiasma nervorum opticoruin. Da nun bie untere Spalte, welche bie Jpemifpbären beö großen ©ebirnS trennt, »on allen biefett Steilen »on unten her bebeeft unb gefd;lojfeit wirb, fo »erwanbelt fie fich in eine jiemlid; gefchlojfene ntittelße beS großen ©ehirns, in

Saö große @)cf)trn. Corpus callosum. Thalamus, /»o 1

btc 3te Jg»irti^b^Ie> bereit 23oben ber Jpirnfd;enfel Ittib büg Tuber ci- nereum iß.

SM3 grofe ©el)trm

Corpus callosum, ber halfen, Sie Dur cf; eine ©palte gefepiebenen 2 ©eitenhälften ober Jpemifpbdren beg großen ©epirng werben aber nicht nur an ihrer unteren ©eite burd) bie Jpirnfd)enfel unö burd) bag Tuber cinereum unter einanber berbunben, fottbern aud) auf bem 23oben ber fehr tiefen oberen ©palte beg großen ©epirng liegt, wie fepongefagt worben, eine aug weißen Üuerfafern beftef>eube biefe 23inbe, ber 23 als fen, bie faß aug ber SD2itte ber einen Jpemifppäre in bie SOiitte ber anbern herübergeht, unb bon hinten nad) oorn ungefähr halb fo breit ijt, alg ber 2Ibßanb beg pinterßen ^hetleö beg großen ©epirng oom bors berflen beträgt. Ser borbere 9?anb biefer SSittbe liegt ber borberen ©pi^e ber jrpemifppäreh näher> alg ber hinteren ©pipe; 53orn hat biefe S3iube fein freieg ©nbe, fonbern fte beugt ftch bafelbß unter einem SBinfel, ben man, nad) 9t eil, bag $nie beg 23 alten nennt, nach unten, unb geht in bie bor ben ©ehtterben liegeube graue ©ubßanj über, bie felbfl wieber eine gortfegung beg Tuber cinereum iß. 2Beil nun alfo bie weiße Querbinbe, bie oben bie beiben ©eitenhälften beg großen ©epirng unter einanber berbinbet, mit ber grauen ©ubßanj, weld)e biefe Sßerbihbung ber beiben ©eitenhälften unten auf ber ©runbßäcpe beg grbs ßcn ©epirng bewirft, ununterbrod)eit burd; bie oorbere Umbetiguug beg 23alfengjufammenhäugt,foijfber3wifd;enraumswifd;ettbendpemifphäs reu nad) noru $u nicht offen, fonbern burd) bag Änie beg 23alfeng ges fcploffen. @g gibt baher feinen borberen Eingang in bt’efen £w ifchens raum, ben man bie Sentrifel beg großen ©epirng nennt. Sffiol)! aber tiefer Bwifcpettraum nad) hinten offen, benn hinten enbigt ftd) ber 23alf'en mit einem biefen, etwag umgerollten, freien gtanbe, ber jwar auf ben 93ierl)ügeln aufliegt, mit ihnen aber nid)t berwachfeh iß, fo baß ftd) Jwifcpen bem 23alfen unb ben «8ierl)ügeln ber große ©ingang in bie SSentrifel beg großen ©ehirttg beßnbet, burd) ben and) ©cfäße in biefelben eintreten, pberattg ihnen peroorfommen, ber aber übrigeng burd) bie Jpimhäute berfd)loffen iß.

Thalamus nervi optici, ber fogenatmte ©el)t)ügel ober bag hi ns t e f e Jp i r n g a n g l i o n, unb Corpus striatum, ber ge (frei fte äibrs per ober bag b o r b e r e Sp i r it g a n g l i o n. Ser größte Slteil ber platten £>berßäd)e, bie bie eine Jpemifpbäre beg großen ©el)iwg ber anbern jus lehrt, wie bie äußere, obere unb untere Sberßäd)e beg großen ©ehirng fe0" ^ ' ten 2'- u uugen bebeeft. 9fur ein fd;maler, jwifepen bem 23alfen «unntomie. UI. 26

402 ©roßeS ©el;int. Corpus Striatum. SSentrifel.

unb bem Tuber cinereum gelegener glecf baoon ausgenommen. ©r wirb an bei* rechten unb an bev liulett Jpdlfte beS ©ehirnS oon einem unte* reit, weißen, ooalen, {tarier beroorfpriugenbeu Jpugel, bem Sehbügel, Thalamus nervi optici, unb bon einem oberen, feulenformigen, flaueren, gebogenen grauen Jpugel, bem g e ß r e i f t e n äl b r p e r, Corpus striatum, gebilbet. Siefer letztere Jpügel liegt biept unter bem »orbereti Sbeile beS 23allenS, unb umgibt mit feinem oorberen leulenf&rmigen ©nbe ben oon bereu Übeil beS ScbbügelS bon oben unb außen her. Jp inten lauft er fpilj auS, unb wirb burd; eine burd;ßd;tige, etwas aufgeworfene £ inie, Taenia, bom Sepbügel gefd;ieben. ben unteren hinteren £beil bee SebbügelS jeber Seite tritt ber beraufßeigenbe Jjpirnfchenlel, faft wie ber Stiel in bie §rud;t, ein. Saper hat er auch ben Otamen Pedunculus cerebri befommen. 2ltt feiner hinteren Seite treten auch mit ihm bie gafertt ber Sßierpügel mit ein. Sille biefe SDtarlbünbel fpalten ftd; im Thalamus febers bufepartig, haben graue Subßanj jwifd;en ftch, gehen jum £l;eil burch baS Corpus striatum hittburch, jum&bed unmittelbar ftrahlenfbrntig in baS SDtarlber Jpemifpbäre besdiebirttS, bis ju benSBinbungett über. Sa* her wed;fclt graue unb weiße £0?affe im Thalamus unb Corpus striatum ab unb gibt ihnen innerlich ein geßreifteS 2lnfepen. Siefe beibett äpttgel ragen alfo an ber inneren Seite, welche bie eine ©ebirnpälfte ber attberni jufehrt, heroor, unb ber äußere, etwas nad; born unb oben gelehrte Sßeil biefer Jpugel geht unmittelbar in bie weiße Subßanj über, bie' ben großen £l;eil beS äternS beS großen ©epirnS auSmad;t. Sie 2Bitts buitgen beS großen ©ebirttS flößen nirgenbS unmittelbar an biefe Jjpügel. Senn Oben unb born tommen jwifepen biefeti Jjpügeln unb ben 2Biu*: bungen bie Querfafern beS 23a 11 enS auS bem großen ©epirne heroor,, bom unb unten hangen bie SLBinbuttgen ber einen Seite mit benen auf f ber anbern Seite burch bie graue Samelle jufammen, welche baS Tuber cinereum unb bie 23erbittbung jwifdjen ihm unb bem .fttiie beS 58aU- fetiS bilbet. Jjpiuten unb unten trennt eine tiefe, in bie 93entrifel fül)s = venbe Spalte bie ÖBinbungen beS großen ©epirnS bon ber Subßanj ben 2 genannten äpügel. Senn ber hintere Sappen beS großen ©epirnS beugt ftd; über ben Sehhügel t>on unten her herum, unb läßt bafelbß' einen *$wifchenraum,berben unterenSheilbeSSeiteiwentrifelSauSmachf.

Ventriculus tertius. Ser red)te unb ber linf’e Sehhügel liegen tu ber mittleren ©bene, burd; weld;e man fiel; baS große ©el;irn in 2 Jpä Ifs ten getl;eilt beulen laun, jiemlid) bid;t neben einanber. Sie lehren ein? anber 2 platte unb graue 6eitenßäd;en jn. 3wifd;ett biefett 2 Seitens flächen liegt jwar an ber einen Stelle etwas graue Subßanj, b ie weid;e © o m m i f f u r ber S e 1; h ü g e l, Commissura mollis, inbeffen boch

©cfyetberoaub. 23ogen. ©ro$er ©ccpferbcfufj. /i05

bei gvbßere £beil biefer ©eitenflad;en tiid;t unter einanber oerwad;fen, fonbern burd; einen engen ^wifcbenraum getrennt, ben man bie 3te ^irui)&l)Ie, Ventriculus tertius, nennt.

i,ie b litte 4p i r tt b o b I e i|t bemnadp eine nur einmal oorbaubeue ^ül)(e. Deren ©eitenwanbe bie ©ebbügel, bereu «oben baß Tuber cine- reum unb ber Trichter, Infundibulum, bilbet; t>orn i(l fte burd) bie tcm Tuber cinereum ju bem tfnie beß «alf'euß gebenbe graue «platte gefcbloffen, hinten ift ber Zugang ju il;r jum 2l)eil burd; bie 93iert>ugel »erengt, inbeffen conimunicirt fte bafelbfT burcb einen unter ben «öiers bügeln beftnblicben (jnufdpen ben 93ierl)ügeln unb ben Jpirnfd;enfeln nach binteu gebenben) ©anal, Aquaeductus Sylvii, mit ber 4ten J^irni/oble (ber ^)ol)le beß Keinen ©ebirnß), unb $n>ifd;en bent hinteren Umfrage bey 23alfenß unb beit «ierbügeln bringt bie tveid;e Jpirnbaut nebfi SSIuts gefdpen in bie 3te Jpirnboble herein.

Ventriculi laterales, bie @e itenue ntrif ei. ©er «Raum an ber oberen, hinteren unb unteren ©berflacbe beß ©ebbügelß unb beß gefireifs tcu .Korperß, ber oon ben über biefe Jpügel berübergebogenen, beuad;bars ten £irnt[;eilen jeher ©eite bebecft wirb, ift ber ©eitenoentrif ei,

Ventriculus lateralis, beffen gorrn man mit einem »ergleicbt.

©er ©eitenoentrifel i(T aifo eine in jeber Jpemifpbare beftnblid;e#&b[e, bie ben Thalamus oott feiner oberen, hinteren unb unteren ©eite um? gibt, ©er £beü beffelben, ber ftd; $ivifd;en ber oberen ©eite beß ©e[)s bugelß, ber oberen beß Corpus striatum unb ber unteren £>berflad;c beß Corpus callosurn, baß betbe becft, bcfiubet, beißt Cornu anterius, borbereß jporn beß ©eitenoentrifelß, ber, weid;er ftd; hinter bem Thalamus beftubet, unb bou einer großen Einbeugung im hinteren Sappen beß großen ©ebirneß gebiibet ivirb, beißt bintereß #orn, Cornu posterius (auf feinem «oben ftub einige «H3ul|Te unb gureben jtd;tbai , bie mau 1 es hippocampi mmor ober Calcar avis nennt), ber Sbeil beß ©eitenoeutrifelß enblid;, meld;erftd; }wifd;en ber unteren ©eite beß ©ebbügelß unb ben fte bafelbft überragenben unb »erbeefeuben .fpirnmiubungen beß unteren Sbeileß beß ©ebirnß beftuber, beißt uns t e r e ß Jp o r tt, Cornu inferius.

Septum pellucidum, bie ©d;eib eroaub, Fornix, berMarfbo« gen, unb Pes hippocampi major, ber große ©eepfe rbe fuß. ©beit miirbe ber 3tc Sßentrifei mit bem Fannie, ber ftd; über bem ©ebbügel unb unter bem «allen befinbet (mit ben ©eitenbentrifeln) 511 einer eins jigen ungeteilten $oble jufammeufließeu, hinge uid;tbon ber Mittellinie ber unteren £)berflad;e beß «alfenß eine auß 2 «lattern gebilbete ©cbeis

26 *

404 ©roß e$ ©eF)trn. ©djetberoanb, ©ogett, ©roßev ©cepfevbefuß.

beroattb, Septum pellucidum, fenFred)t herab, bte Dorn breit iff unb ben sftaum jnnfchen bem .fi'nie beß 23alfenß außfullt, hinten fd;mal unb fpitj rtitßlrtuft. 21 n ihrem unteren Slanbe iff fte Don 2 SRarFbogen begrenzt, unb ifi »ntrtelft bevfclbett auf ben ©ehhugeln befeftigt. ©iefe ©d)eiben?aiib liegt jtrifdhen beibett ©eitenbentriFeln» ©er 23ogen fangt Dorn mit 2 ©d)ettFeln an, unb ettbigt ftd) aud) hinten in 2 ©cpenFel. <5ß fängt nämlich Dort jebem Corpus mamillare am Tuber cinerenm ein, ans fangß in grauer ©ubfianj DBborgenel*, auß Sängeiifafern befiebenber 23ogert an (Dorberer ©d)enfel beb Fornik), ber in bie £&be fieigt, ibie ein ©aum an bem unteren Sianbe beß Septum pellucidum liegt, ftd) mit bem ber anbereu ©eite bereinigt, bie Jtbifd)en beiben ©ehbugeln bes ftnblicbe ©palte (bie 3te Jpirti^&Ole) bebeeft, unb ftd) an ber ©rettje bet inneren ©eitenfläd)e bB ©ebbugelö um benfelbett berumroenbet Unb ati ibm burd) bte Pia mater angeheftet iß. hinten, roo bat? Septum pellucidum aufb'ort, fcbließ en fid) bie 2 hinteren ©d)cttfel beßFoi*nix an ben halfen an, Derlajfeti ihn aber hierauf roieber, Unb jeher umgibt bie ©teile an ber unteren ©eite beß ©ehh^gelö, in welche ber djirnfdtetts Fel einbringt. 2ltt ber unteren ©eite beß ©ebbäg^ Derwächßt er mit einer gebogenen toeißen Jpirnwinbung, bie in baß untere #orn bet? ©eis tenoentriFelß l)ineinragt> Pes hippöcampi major.

©abUrcfc, bdß ber Fornix in biefettt ganjett Verlaufe dn ben ©eh* hugel burd? bie weiche Jpirttljaut attgeheftet iß, trägt er baju bei, baß ber ©eitenüentriFel auf ber ©rUttbßäd)e beß @ehirnß> wo ber Jjurtts fd)enfel in ben ©ehhugel eitibrirtgt, nid)t offen fleht, fonbertt burd) ihn unb burd) Jpaute Derfdjloffen iß} ferner bdß bie beiben ©eiteuoentrifel nid)t in eittatiber unb aud) nid)t in ben 3ten 5ßentrifel ttbergehett. Shtr jwifchett bem oorberett Simile beß Fornix unb ben ©ehh^geln bleibt eine Fleine ©eßrtuttg, Foramen Monroi. ©ie Pia mater, weld)e bie Jpbhle ber ©eitenoetttrifel überlebt, laitgß ber ©teile, wo ßcp ber Fornix an ben ©ehhugel attfdßießt, bielfad) in galten gelegt, unb biefe galten ftnb felbft wieber burd) Diele Dieben falten unb Rotten frauß, unb 3al)lteid)e 93etten mtb einige 2lrterien laufen gefdjläugelt jwifd)en ben galten hm» 9??an nennt biefen Sheil ber meiden Jpiruhaut ben Plexus choroideus beß ©eitcttbentriFelß. 2ln bem ©rte, Wo ber Ple- xus choroideus ftd) inß untere J£>orn hinabFnlmmt, liegt in ihm eine oüale weiche ?0?affe, bie Don berfelbeit S3efd)affenhett ju feptt fd>eiti t, alö bie fogenantiten Glandulae Pachioni. ©urd) bie SDi onroifd)e ©effs nung gehen bie Plexus choroldei beß 3ten 23entrifelß, Don wcld)cn fogteid) bie Siebe fcpn wirb, in bie beß ©eitenoentrifclß über.

Gommtjfurtn. Plexus choroideus. 5Uemed (M;itn. 405

Commissura anterior, Commissura posterior, Commissura mol- Jis unb Plexus choroideus. Die tmiere ©eitenfläd;e jebeß Thala- «ms mad;t, wie wir gefehen haben, bie ©eitenwanb beß 3ten »en« trifelö auß, beffeu OecFe ber Fornix unb ber unter bem Fornix gele* gene Plexus choroideus medius ift. Der Plexus choroideus medius fangt nämlid; nabe au ber Deffnung ber «öentrifel am hinteren gffanbe bea Corpus ca.Ilosum an, lauft unter bem Fornix porwärtß Uub gebt burch baö Foramen Monroi tu 2 £heüe getbeilt 311 jebem ©eiteiwentriM «ber. 3wtfd;en ben 2 Thalamis liegt* wie fd;pu ermähnt worben, etwaß graue ©ubftan$, b(e biefelben oereinigt, Commissura mollis, x>ox ihnen, «nb swar bid;t oor ben twrberen ©d;enFelu heß Fornix, bie weiße Com- missura anterior, bie wie ein SiahenFiel jtarf unb ruub tfl, unb auß bem Corpus Striatum ber einen ©eite in baß ber aubern bringt; hinter ben Thalamis, bicbt opr ben «ierhdgeln, beftnbet f<cf) bie Commissura posterior, ©om oberen Staube ber inneren -Oberfläche beß Thalamus entfpringt auf jeher ©eite efu Pedunculus glandulae pinealis, ber ft'd) über ben 53iert)ugeln unb unter bem hinteren 9f{anbe bea 23alFeu mit bem aubevn in einem S3ogeu oeveinigt, an bem bie graue, rothlid;e, iveid;e Glandula pinealis hängt, bie auf ben 23ierhugeln ruht. 3tt ihi unb au ben Pedunculis ftnb «eine, harte, gelblid;e, unorganijtrte älbind;cn beftnblich, welche man Jpirnfaub nennt, bie man jufammen mit bem Slawen Acervuius bejeid;uet. Dicht unter ber hinteren Qoms mi|fm öffnet jtch ber fd;on erwähnte @ang, Aquaeductus Sylvii, weis d;er auß ber 3ten $irnb'obIe in bie 4te fuhrt; unb unter ben 93ierhugeln unb über ben #irnfchenFeln nad; hinten geht. Der 23oben ber 3ten ■£imhbhle geht in ben Trichter über. Die fehr vertiefte ©teile beffeU ben heißt Aditus ad infundibulum. "

Daa l feine ®$1)ivnL Cerebellum.

ifi ber grbßte unpaare ShefJ. bea Steroenfpjlemß. ©ein öon red;tö nach Iinfß gehenber Ouerburchmefrer itf oiel großer (ungefähr 4 3oü), ola ber oon oorn nad; hinten gehenbe. 21, n fleinften i(t ber fenfs rechte Durchmeffer. Qm gurcf>e in ber Mitte feiner hinteren, unteren unb oorberen ©eite macht jwar, baß man ein in ber gurd;e liegenbea, fd;malea Mittel^, Sßurm, Vermis, uub 2 ruublid;e, oon oben unb unten etwaa plattgebrucfte ©eitentheile, ein red;teß unb ein linfeß He- nusphaerium, jur S3equemlichFeit bei ber öefchreibung unterfd;eiben ann , ^aber fie ftnb burch biefe gurche nicht fo oollfommeu wie bie Jöes nttfpharen beß großen @ebirnß unb bie ©eitentheile beß SlucfenmarFß gerieben, benu baß ^itteljlucf beß «einen ©ehirnß itf fo groß, unb

406

SUeineö ©efymt.

bei- Sau beffelbett bem bcr Jpemifphdren fo entfpredjenb, namentlid) meil bie SÖSinbungen beiber ^>em(fpt)arc« ftcf? über baß SDfittelfhtcf fort« fcBett, baß man baß©att3e alß einen eitrigen unpaaren £beil aufeben muß. 2ltt ber oberen ©eite beleihen ift nicht einmal eine beutlid;e mittlere gurd;e borhanben.

©itte febr tiefe ^x>x ijontale Du er furche (bie einzige, in mel* d?er uad) born bie SKarffubjlanj beß Keinen ©ehirnß bloß 311 liegen fd;eint, ober wo ftc roetiigfienß nur bon einer fehr buntten, nicht beutlkh ftd)ts baren Sage grauer ©ubjlans iiberjogen wirb, theilt bie Jpemifpbdren in eine obere unb in eine uutereJpdlfte. 2lud; baß ?D?ittelftucf ober ber 2B n r m, Verrnis, wirb burch eine folche gureße, bie aber nicht genau bie gort* fc^ung ber hörigen ift, in ein obereß unb in ein untereß ©tuef, ben oberen unb ben unteren 2Burm getheilt. ^n jener gureße ber Jpe? mifpßdren ettbigen ftch born bie fd;malen 2Binbungen ber oberen unb unteren Jjpalfte ber Jpemifpbaren, unb auß ißr tritt bafelbft nach unten ber mittlere, auß gafern befbetjeube ©djettfel beß Keinen ©eßirnß, Processus cerebelli ad pontem, ßei'bor, unb gebt in einem Sogen quer bon ber großen 0,'uerfpalte ber einen J^emifphdre 31t ber ber ans bern ununterbrochen hinüber, unb bilbet bie fd)oti oben ermahnte 53 r ucf'e, Pons Varolii. ©aß Keine ©ehirn unb biefer Sogen fd;ließen jufammen einen 3iing, burd) ben bie ^pramiben unb £>liben beß bers lungerten Sföarfeß 311m großen ©ehirn emporffeigett. ©aß Keine ©ehirn mad;t baß hintere, bie Srucfe baß borbere ©tuef beß SKingeß auß. ©iefer äftarfbogen berbtnbet bie ©eitentheile beß Keinen ©ehirnß unter einanber, unb je grbßer fte baber ftnb, beff 0 breiter unb biefer ifb bie Srucfe, unb bei gemiffett ©l)i^‘en, bereu Keineß ©ehirn feine ©eiteus theile h«t, fehlt fte gan3. Seim SWetifcßett iff fte bcr3uglid> groß, ©aß auß queren ÜBinbungen, Gyri^ unb auß innerer $0?arffubßau3 beftehenbe fdjmale SJfittelßucf umgibt ben SDlittelpunft, um ben ftch öm* hinten nad; born herumfrdtnmt, nicht bon allen ©eiten. 2ltt einer nach ber hohlen ©eite ber Srucfe pingerichteteu f leinen ©teile ijf eine Sucfe, burd) tbelche bie borberen QBinbuttgen ber oberen Jpalfte beß ÜJfttfelßucfß bon ben borberen ffiinbungen ber unteren Jpdlfte beffelbett getrennt ftnb, unb biefc Sdcfe fuhrt in eine im Keinen ©el)irne befi'nblicbe, hinten ftch mit einer berfchlojfenen ©pi^e in feiner ?ß?ittecnbigeubc^)bhle. ©ie Sage weißer unb grauer ©ubfiauj, welche burch eine 2lrt bott galuttig bie queren Sßinbitngen beß Keinen ©ehirnß, unb namentlich and) beß 9?lit* telßucfß beffelben bilbet, erßrecft ftch bon ber ©teile, wo bie SBinbim* gen ber oberen Jpdlfte beß «Wittelfhlcf« aufh&ren, in gorm einer ?0?ent* hratt, bie auß einer Sage weißer unb auß einer Sage grauer ©ubßanj

407

ÄtehteS ©efymt.

befielt (bic JpirtiFlappe, Valvula cerebelii anterior, ober bag POl'bere SßiarFfegel, und; 9^ e i l), 311 ben 23ierhugeln, unb ifl feitwdrtg an ben 2 311 ben SJierhügeln geheuben oberen ©d)enfeln beg Fleinen ©ehirng ans gewachfeti. Siefe Membran bilbet felbft meifteug eine 2ln$al)l Guer* (palten, welche große 2lef)nlid;Feit mit ben 2Biubuugen beg Mittel jtutfg haben. 2ltif eine ähnliche 5Bcife erßrecft fid) ton ber ©teile, wo biefe Sßinbttngen ber oberen Jpdlfte beg SCRittelftucfg an ber Geffnuug beg Fleinen ©ehirng aufboren (oont Knötchen), eine Membran abwdrtö, bie bie Sortierung ber SBinbungen beffelben ift (Valvula cerebelii po- sterior, bte bintere J^irnFlappe, bag hintere SftarFfegel), unb i(F feitwdrtg an bem tnnerfFeit £heile ber ©eitenhdlfte (an ben glocfen unb SCRan* beln, unb an ben unteren ©d;enFeln beg Fleinen ©ehirng) angewaebfen. £>iefe le^tere aber jteht jiemlid) weiß aug, ifF nicht fo bidf alg bie por* bere ^»iruFlappe, unb befleht nid)t aug einer beutlid) unterfd)eibbaren grauen unb weißen Sage. Sie innere Sberflddje biefer SCftarFhdute ift mit einer gortfe^ung beg bie jpoble beg Fleinen @el)irng augFleibenben, burchs ftchtigen, pon ber Pia mater herruhretiben Ueberjitgg bebeeft.

21n ber in bie ^)ol)le beg Fleinen ©ehirng fuhreuben, Pont Mittel* jlücfe unbebeeft gelafienen Sejfuung bringen pon unten bie unteren ©djettFel beg Fleinen ©ehirng (Processus cerebelii ad medullam oblongatam, Corpora restiformia), bie bie gortfe(mng ber hinteren 93unbel beg 9iucfenmarFg ftnb, unb oou oben, bie oberen ©che n Fe l beg Fleinen ©el)irng (Processus cerebelii ad corpora quad.rigemina), bie mit ben Sßierhugeln in SSerhinbung fiehen, ein. ^mifcheti ihnen liegt auf jeber ©eite ber fd)ott befchriebene mittlere ©chenFel beg Fleinen ©ehirng (Processus cerebelii ad pontem). sjfaf jeber ©eite ft’nb alle 3 ©chenFel unter eiitanber perwachfeit, unb außerbent ift ber obere ©d;enFel ber red;ten ©eite mit Dem ber linfen ©eite burch bie fd;ou er* mahnte Valvula cerebelii anterior, ber untere ©d;enFel ber red)teit ©eite mit bem ber linFeu ©eite burd; bie Valvula cerebelii poste- rior perbunben.

Sie gortfebung ber Slioen unb überhaupt ber porberen 9Rucfen* marFbunbel, welche ben 23ogen ber 25rucfe augfuüt, unb ihre, bie £irn* (chenFel jum Sheil mit bilbenbe 53erldngeruttg, madjt bie porbere Sßaub ber Xpbl)le beg Fleinen ©ehirng, ber pierten J^irnhohle, Ventriculus quartus, aug. Sie 3 ©d>enFel beg Fleinen ©ehirng, nebß ber 2lugl)bh* lung ber ©eitenhalften beffelben, mad)eu auf jeber ©eite bie ©eiten* waube biefer Spohle, enblid) bie Valvula cerebelii anterior bag etwag auggehohlte SÜFittelßucf beg Fleinen ©ehirng, unb bie Valvula cere- I belli posterior mad;eu jufammeu bie ^inteve Stab berfelben aus.

408 ^fetneö ©eljtrn.

Die vierte fpünt)bl)le liegt foTgltd^ zroifchen ber concaven, nach hintern gerichtete» Dberfldd;e ber SSvucfe u«b ber Jpirnfdjenfel, »üb bei* au ßs gebohlten, nach vorn gerichteten ©teile beß SDlittelffucfß beß fleinen ©es hirttö unb beffen Verlängerungen, ben beibeu Jpirnflappen, unb beflißt: ein verfd;loffeneß, in ber VZitte beß fleinen ©el;irnß einbringettbeß, fpifjeß ©nbe. Unten beftubet ftch smifd;en bem verlängerten fOia rfe unb berni DMtelfttlcfe beß fleinen ©el;irnß ber burch bie u>eid;e Hirnhaut Vers fchloffene, jutveile» aud; burd; eine ©ehirulamelle gebeefte © t n g a n g in i bie vierte #iruhbl;le. 2lti biefent ©ingange fe^t ftd; biefe Jr>ol)le in bie hintere 9iucfenmarffpalte fort, unb bilbet baburd; bie ©d;r e i b feber, Calamus scriptorius. 21m oberen ©nbe berfelben, jivifd;en ben oberen ©chenfellt beß fleinen ©el;ituß (Processus cerebelli ad Corpora qua- drigemina), gel;t bie vierte JpirnfjbOle in ben Aquaeductus Sylvii über, ber jtvifd)en ben Vierl;ugeln unb ben Jpirnfd;enfeln zur 3tett J^>irnl;of;le Ou bem ^tvtfchenraume jtvifd;eti ben ©ehhugeln) fuhrt.

Sin ber ©teile, tvo auf jeber ©eite bie 3 @d;enfel beß fleinen ©es hiniß unter einanber verfd;melzen, beftnbet ftch im Vtarfe ber jpemts fphdren beß fleinen ©e(;irnß nach vorn ein von einer grauen gelblichen gejaeften Sinie umgebener .Kern, Corpus ciliare.

£>ie SDfarfmafie beß fleittett ©ehirnß ifi burd; ©infehnitte, bie ftd; an ihrer £>berfldd;e beftuben, in Sappen, Sappd;en unb Söiitbungen ges theilt, bie am SfJlitteljlucfe (SBurme) unb au ben Jjpemifphdren ber ©efialt uttb 3«hl «ad; nicht ganz ubereinftimmen. SOlan unterfcheibet, meint man bie Sappen vom vorberen, oberen 9ianbe ber Jpemifpbdrett hinten herum biß jum vorbereu unteren jdhlt, folgenbe, burch tiefe ©ins fd;nitte getrennte Sappen: ben vievfeitigen, ben hinteren oberen Sappen, von ihm burd; bie tiefe horizontale £>uerfurd;e gefd;iebcn ben hinteren unteren, ben } arten, ben jtveibdud) ig ett Sappen unb bie SDfanbeln; außer biefeit ftp nod; auf jtebem Processus cerebelli ad pontem eine §locfe auf. Daß ^junere jebeß Sappenß befteht auß SD?arf fafern, bie tiad; ber £>berfldd;e beß fleinen ©ehirnß zu bivergiren, unb eine Sortierung mehrerer von ben 6 Vlarfbunbeln ftitb, bie eins auber am diente beß fleinen ©elptrttß junt £l;eil freujen. Die Dbers flad;e ber Sappen, Sdppd;e» unb 23ldttd;eu iff von einer überall ziem* lid> gleid; oiefen Sage grauer ©ubflanz überzogen, bie aud; in ben ties fen ©infehnitten von einem Sappen auf ben anberu ununterbrod;en ubers ge(;t. Daher entfiel;! rtllf bn fenfred;ten Durd;fd;nittßfldd;ebeß 2ßurmß baß 2lnfel;en beß S e b e n ß b a u m ß, Arbor vitae, ber einen fenfred;t ftes henben vorbern, unb einen liegenben hinteren ^meig l;at. Der liegenbe £meig tfl ber Durd;fchnitt ber unteren Jpdlfre beß SWittelftilcfß (beß uns

gerglte&ermtg be$ ©el;trn3 üott oben. 409

teren Sffiurmg), ber oott öortt nach hinten 4 Sappen h^t/ lidmltd) bag Knötchen, ben Rapfen, bie ^pramibe, unb einen 4tett, ber bie Ouerbänber unb Quercotrtmtffur für foldpe SBinbungeti ber ^enufpparen hübet, bie tljeilg unmittelbar über, tpeilg unmittelbar unter ber tiefen ßuerfurd;e liegen, fo baff alfo bie tiefe Q.uerfurd;e ber Jpe* mifpbaren auf biefen 4ten Sappen beg SBurmg flbßt. Sie ©renjen biefer 4 Sappen werben burd) 4 tiefe (5infd;nitte benimmt, weld;e big auf ben liegenben ^weig bringen, tu weld;eu aber bie graue, fte libers jiebenbe glatte nid;t unterbrochen ift. ©er flefcenbe ^wet'g ifi ber ©urcpfd;nitt ber oberen Jfpdlfte beg Wittelffüdfg (beg o b e r e u 2B u r m g), ber aug 2 Sappen, aug bem hinteren oberen unb aug bem weiter oorn liegenben oierfeitigen befreit. 2Iud; beibe Jpdlften beg Mittels flücfg ftnb bmch bie graue ©ubflanj, bie fte überziehen, ununterbrochen unter einauber oetbunben.

gergUebetuttg beg ©el;it:ng üort oben.

fcpneibet bie Dura mater auf, beugt bie Jpemifppdren beg großen @e!)trng aug einauber, trennt bie Eieinen weißen, Eörnigen .Sörpercpen, Glan- dula? Fachioni, burcp welche bie Dura mater bei (Srwacpfenen , nicbt aber bet Äfnbern, hier unb ba mit ber Pia mater jufamtnenpdngt, fcpneibet bie von ber Dura mater gebilbete b'aix cerebri oom in ber -hirnfpalte quer burcp, unb fcpldgt fte rucfwdrtg, fiept bann im@runbe ber oberen Jöirnfpalte bie quere WarEbinbe beg 33a tf eng. Cor pus cailosum , feine queren ga= fern, in ber Witte beffelben eine gangenltnie, bie sftatp, Raphe, feinen »orbcru Umfcplag, bag Änte, ber zur grauen ©ttb flau j auf ber Orunbflädje beg ©eplrng pernntefgept, feinen btcEen pinteren freien 9tanb, ber weiter von ber pinteren ©pifje beg ©epirng entfernt liegt, aig bag Änie von ber vorberen, enbiicp bie gewölbte Dberfidcpe beffelben. einige Sinien über bem Ralfen fcpneibet man jebeJpemifppdre beg großen ©epirng horizontal burcp, ftept bann ben größten WarEburcpfcpnitt beg großen ©epirng, öffnet einige SÜnien neben ber ©teile, wo ber 33alEeit in bie ^emifppdren elntritt, ber gange und) bag vorbere Jporn jebeg ber 2 ©eitenventrifel, beffen ®ecte ber ©ölren i(t, fiept auf bem ©oben beffelben vorn unb feitwdrg nacp außen bag feuienfcrmige graue Corpus striatum, bag pinteit fptp auglduft, vorn nape au bem anbern, pinten weiter von ipm liegt; hinter unb unter ipm ben weißeren, ovalen Thalamus ncrvorum opticorum, ber auch vorn bem anbern naper ift, hinten weiter von ipm abftfpt. ^wifdjen bem Thalamus unb bem Corpus Striatum jeber ©eite ftept man bie ©ren^e beiber, bie Tae- ma, auf bem Thalamus ben Plexus choroideus beg ©eftenoentrlEelg 9?un jiept man ben ©allen in bie £ipe, ftept bag bunne Septum pelipcidum twifchen beiben ©eitenventrifeln fenfrecpt perabpdngen, bag aug 2 ©Idttern Webt, jroiföen benen eine Heine £ot)tC/ Ventriculus septi pellucidi, fid) befin- bet. 2ln feinem untern 9tanbe bemerft man ben Fornix wie einen weißen ©aum beg Septum, ber fiep auf bie ©palte jwifepen beiben Thalamis legt, unb bie OTonro’fcpe Deffnung, bie biept hinter bem potberen ©epenfei beg bornix aug einem ©eitenpentrlfei in ben anbern, nnb aug beiben iu ben 3ten «Bentrifel füprt. Wan fepneibet nun bag Änie beg 33gifeng unb bie vorberen ©cpenfel beg Fornix burcp, pebt beibe von ber ©palte iwffcpen ben ©eppugeln , welche ber Fornix bebecEt, auf, unb fcPldgt fte rücEwdrtg, ftept nun bie untere Dberfiäcpe beg 33alfeng unb ben an ipr angewaepfenen

410 Betrachtung einjetner ipirnt^eitc. Medulla oblongata.

Fornix, fp U)lc ben Plexus choroideus bet 3teu Jpirnhöhle , ber auf bcr ©palte jrolfchen bclben Thalamis (legt, jupor pon bem Fornix bebecft würbe, unter bcm hinteren Ütanbe bed Salfend berelnfomtnt, unb burcb Me W o n r o’* fdjc Oeffnung tu ben ©eltenpcntrlfel übergebt.

Wan öffnet Die ©ecfe bed hinteren Jpornd, ffeljt Me galten an ber 2ßanb beffelben, Calcar avis obetPes hippocampi minor, öffnet bl c änfiere ffianb bcö unteren Jpornd, fleht, tple ftd) ber Hintere ©chenfel bed Komix um ben ©ehhugel herum nach abwärtd ln Mefed Jfpocn begibt, unb mit bcm' weifen, gefrünimten, auf bem Soben bed unteren ä)ornd gelegenen SBulfte, Pes hippocampi major, perwächdt, ald beffen@aum, Fimbria, er nun angefehen mlrb, unb ben er an ben ©ehhugel anheftet; ferner ben Plexus choroi- deus, bet ble Serbfnbuug bet Fimbria mit bem ©ehhugel befefllgt, unb ber an feinem Ueberganae tue? untere Jporn eine längliche «Hnfchwcllung ent* halt. «Beugt man ble ©ehhugel, fo fteht man jwlfchen Ihnen eine ©palte, ble 3 t e S? Ir n höhle, ln Ihr ln ber Witte ble graue Commissura moi- lis, vorn, pot ben abgefchnlttenen porberen ©chenfcln bed Fornix, ble weife Commissura anterior, hinten POl' ben Slerl)Ügeln ble WClfe Commissura posterior, unter U)t ben Aditus ad aquaeductum Syh ii , auf bem 93 0 b C IX ber 3ten Jplrnhöhle ben Aditus ad infundibulum. 9? un nimmt man jwf* fd)en bcm großen unb flelnen ©ehlrne bad Tentorium cerebelii ipeg, fleht nnter bem hinteren Ütanbe bed Salfend jwifchen ben hinteren ©pt^en ber ©ehhugel, ble fcbief nach hinten unb aufwärtd gerld)tcten Corpora quadri, gemina, auf Ihnen ble Glandula pinealis an Ihren Pedunculis hangen, bie »on bem oberen Ütanbe bet Inneren platten Oberfläche ber ©ehhügel herab* fommen, unb einen Sogen, unb folglich auch eine ©omntlffur bllben. Son ben Sierhügeln ju bem flehten ©cl)trne erflrecfen ftch ble Processus ccre- belli ad Corpora quadrigemina, ble POn oben burcb bte Valvula cerebelii anterior gebecft njerben ; biefe fchnelbet man auf, unb öffnet fo bie ite JMrnhöhle. 9?un nimmt man bad ©eblrn herauf unb betrachtet feine ©runbfläcbe uub bad fleine ©ehlrn,

Betrachtungen i^6er bie eingeHnen ipirut heile,

©ad oerlängerte Warf, Medulla oblongata.

©le P orbcren ippramlben, Corpora pyramidalia, ftnb 2 fdmtale, neben ber porberen 97tlttelfpalte gelegene Stränge, weld>e beutlicber aud fiängenfafertt jufammengefefjt ftnb, ald Irgenb ein anberer ©hell bed oerlän* gettenWarfd. *21uf bemfluerfchnltte bed ütücfenmarfd finb fte itemüch gut ju unterfdjelben, an manchen ©teilen cpllnbrlfch, an manchen eUipttfch- Sei Ihrem Uebergange jur Srücfe ftnb fte ettoad fdjmäler, unb (affen baher jwlfd)en ftch unb ber Srücfe eine bllnbe Serttefung übrig. 3h re gafcrn gehen iwtfcben ben oerfchiebenen Sagen ber ßuerfafern ber Srücfe hhtburch ju ben JjMrn* fcbenfcltt unb ju bem groben ©ehlrne über.

Sßenlger fff ihr ^ufammenhang mit ben Sünbetn bed Ütücfenmarfd be* fannt. 3ln einer 14 bld 16 Sinten non ber Srücfe entfernten ©teile bed ütücfenmarfd ifl Me oorfccre ütücfenmarffpalte foglelch au ber Oberfläche per? fchloffcn. ©er gortfaf? ber welchen ütücfcnmarfhaut, welche an allen anbern weiter unten gelegenen ©teilen bed ütücfenmarfd in biefe ©palte btd auf ble jietnllch tiefllegenbe porbere weife €ommfffnr bed ütücfenmarfd einbringt, enbigt ftd) hier fogleid) an ber Oberfläche, unb fehieft mehrere fabenartige gortfä^e jwlfchen bie gaferbünbel hinein, Me wie ln elnanbcr gcfchobene ginger ftch ju burebfreujen fchelnen. Wan fleht biefe ln elnanbcr clngref* fenben Sünbel fowohl oon norn, wenn man bie porbern ©eitenhälften bed Ütücfenmarfd aud elnanbet jfeljt, ald and) porjügllcb von hinten, wenn man bad ütücfenmarf pott feiner hinteren ©palte aud thcilt, wie namentlich ütefl getljan hat. ©lefe ©urchfreujung, welche, wie ©all anführt, fchon

35etvad;tung einzelner jpmttfycile. Medulla oblongata. 411

von 97? tftfdjettt 1709, unb von e 1 1 1 1710 befchrfeben, unb von einer großen 2injat)l von Anatomen betätigt worben Ifi, würbe von einigen berühmten Qinaiomen, namentlich von Worgagni, Malier, HHcq b’2ijpr, G'ioier, ^Jrochadca, ©abatter, Sljanffler, unb Heuerlid) von Di o lanbo nld)t ald eine ivabre ©urebfmijung anerfannt. © a n t o r l n i idugnete nicht ab, baf an biefer ©tefle vielleicht nur ein ©cbeln einer SurcDfreujung burch bad »Hubeinanberjichen ber gafern entfiele* 9?ocb viel weniger fall nach Dio lanbo bei ben ©dugetbtercn eine ®urd)Ereujung ©tatt ftiiben. 3d) fann biefe Zweifel nicht theilen, benn fd)on bad «BerfaU ten bed an biefer ©teile in bie oorbere Sincfenmarffpalte tretenben gort= faßed ber weichen DfücEenmarfhaut beweifet, baf hier bie beiben Hälften bed Oiüctenniarfd , bie anberwärte nur in ber Sfefe unter einanber jufammen= hangen, an her Oberflädie vereinigt finb. ®a nun von biefer ©teile an bld jur 23rücEe eine regelmäßige weife Uonimiffur in ber vorberen Wittelfpalte fehlt, fo barf man vielleicht vermufhen, baß bie weifen üuerfafern, welche weiter unten bie weife dommiffur bilben, an jener ©teile ber ®urd)freiu jung eine mehr oberflddjliche unb fd)iefe Sage angenommen haben, unb baf aud ihrer gortfefcung bie typramiben entftehen, ©elbft Slnatomen, welche ftd) fehr viel 97?ül>e mit ber Unterfuchung ber ©tructur bed verlängerten Warfe gegeben haben, wie Di eil unb Dio lanbo, foititten bie 'Ppramiben nur bie ju biefen ftd) bureffreujenben ffiünbelit, nidht noch tiefer herab per* folgen. Stebemann unb ©erreefaben, baf bie erwähnte ©ureffreujung ber «ppramiben fchon bei fehr fleinen Smbrponen ftd)tbar fep.

Sie Oliven bünbel, ober bie vorberen DlücEenmatEbttn* bei, nach Dfolanbo1)/ bad 2te feitliche 93itnbelpaar nach Di eil2), Crura medullac oblongatae ad Corpora quadrigemina nad) S a 11 g e n b e cE 3 4). ®a bie «ppramiben nicht bie gortfehung ber vorberen Sünbel beö OtücEenmarfd finb, fo fragt ee ftd), in welchen anbern Shell ber Medulla oblongata biefe übergehen. Diach ben hier angeführten ©cfrfftfrellern liegt bie Olive jwifeben ben audeinanbet wetchcnben gafern biefed QJünbeld. ®efotiberd genau haben baä2)urbacb, Diotanbo unb SangenbecE abgebilbet. ®ie vorbern typramiben liegen wie 2 cplinbrifche ©trdnge vor ben vorberu Siücfenmarfbüubcln. ©iefed ficht man vorjüglicf? beutlich an ber ©djnittfldche bed quer burchfchnittenen verlängerten Warfd. ®te Olive liegt jwifchen ben aud einanber wetdieuben gafern beffelben, unb ed gehen baher auch an bet Oberflädje gafern biefed SBünbeld theild jwifchen ber typramibe unb Olive, theild jwifdien ber Olive unb bem (IrlcEformlgen ät&rper hin ju ber SJrücEe. 21 u ber vorberen 2ßanb ber vierten J?lrnh6l)le ftel>t man biefe 33ünbel jiem* lieh unbcbecEt ju bem hinteren Sbetle ber ^Irnfchenfel gehen unb jivtfcben firn bie «Safferleltung bilben, welche jwifchen ben Jplrnßcbenfeln unb SSter* hügcln and ber 4tcn Jptrnl)6hle in bie 3te Jpirnboble führt. ®en Shell bie* fed 2?ünbe(d, wcldjer jwifchen ber Olive unb «ppramtbie liegt, nennt Dtell*) bie ©chleffe. Sr geht nad) ihm an ber concaven, ber 4ten ^»Imhbhle jttge* fehrten Oberfläche ber DSrucEe, theild ju bem hinteren Sheile ber ^frnfchenfef, tveld)er burch fdjwärjliche ©ubfianj vom vorbern gefchieben ift, theild burch

1) Roland», Recherche» anatomiques sur la moelle allonge'e. Metnorie della reale acad. delle sclence dl Torino. Tome XXIX. Anne'« 1822. iSefonbercr ÜU'bnicf p. 17.

2) Reil, im Archive für die Physiologie. 1829. B. IX. p. 490. 488. 9t e 1 1 6ef(f)rei&t fie „als ein ftnrfeS Sünbflpnnr , melcpe» bie ©eiten bec* Derlei nqcrten 9ttirfcmn<irFi5 jmi< fdjett ben (borberen) ‘JJprnmibfn unb ben pinterett ©cpenfcln bed fleinen fflepirnö einnimmt.“ Siefeö ift bnS mittlere SSünbcf, Don melcpem 9i o fe n t p n t in feinem ffieitrnqe jnr (frtceppntotomie. 'Beimcir 1815. ©. 24 27. unb 3. $. giterfcl in feinem $>nnbf>ucpe ber Slnntomic S. 3. ©. 458. fpreepen, we(d)eä nuf bie Dünen fteße, fie einfcpüeße, unb bnrrf) Pen £irnfnoten und) Dorn ju ben 95icrpiige(n bringe.

3) Langenheck, Iconcs anatomicae Neurologiae. Tasc. I. Tab. XXXI. fig. 4. h. i. tig. 31.

4) Reil, a. a. 0. S. 505.

412 SSetradjtung eilijerttct 5)irntl;ei(e. Medulla oblongata.

Me 5Herl)üael hinburch ju ben Thalami* opticis. ©lefeS SÖünbel ließt übrigeng an beit gafern ber fppranttben unb ben ootu Corpus olivare auSgeheubeu gafern jo bid)t an, baß bte ©renjen oft nicht mit Sicherheit gejogen werben tonnen, ©le Oliven, Corpora olivaria1)/ liegen jwlfchen hen gafern beS befchriebenen fBünbelS. 3ebe Olive ift eine abgeplattete, ovale, weiße ©rhabenheit, weld)e burcb eine jiemlid) befttmmt begrenzte Ober- fläche oon ben benachbarten S£l>ellen unterfdjlebeu werben fann, neben her; iporgmlbe unb etwqS weiter nach hinten an ber Oberfläche in ber ©eftalti eine^ ovalen unbebeetten Jpügclö hervorragt. ©er größere Shell berfelben ift im verlängerten ?9?arfe verborgen, fte liegt ber Sänge nach, unb ihr tnue= rer Oianb grengt bicht an bie OJtittelfpalte. Schneibet man fie burch einen; burcb ihre Säuge gehenben Schnitt in eine vorbere unb in eine hintere, oben burch einen quer burch baS verlängerte Wart gehenben Schnitt in .eine obere, unb in eine; untere Jpälfte, fo bemerft man, baß fie burch eine bunne, gelb*; liehe, gefaltete Sage in einen etwas inS ©raue fallenben ovalen platten &ern,, unb in eine weiße, biefe gelbe Sage umgebenbe Schale getheilt wirb. 2luf' biefen ©urd)fcbnittSfläd)en nimmt fid) biefe bünnc gelbliche Sage wie eine jaefige Sinie auS, bie ben Äern von allen Selten, ausgenommen von ber Seite, wo bte Olive an bie SDtittelfpalte ftößt, umgibt. 2ln biefer Stelle: wenben bie beiben neben einanber liegenben Oliven ihren unbebeetten Sern ber «Otfttelfpalte ju. ©te garbe beS ÄernS fällt swar etwas inS ©raue, aber er ift bennoch weißer, als bie benachbarte graue Subfianj im 3nnern beS verlängerten gjtarfS; auch ift ber Äern nach Dt o Unb o auS gafern, bie ftrahlenförmig von ber ?0?ittelfpalte auS in ben .Sern nach außen gehen, gebltbet. ©ie gafern, welche auS ben Oliven bervorjufomnten fd)elnen, vcr= mengen fich mit ben gafern beS vorberen OiücfenmarfbünbelS, jwifchen weU eben iebe Olive liegt, unb bie fich, naebbem fie thcilS vor, theilS hinter bet Olive weggegangen finb, am oberen ©nbe ber Olive jum Shell vereinigen. 9iad> Sangenbecf2) gehen bie gafern ber Olive hinter benen ber q>pra= mibe burch bie Subftanj ber ©rüde hinburch, unb in ben hinteren Shell ber Jplrnfchenfel über. , f

©S folgen nun hinter ben vorberen Otücfenmarfbunbeln bie ftrtcffor= migen ©ünbet, Corpora restiformia, bie auch bie unteren Sehens fei beS fie inen ©ehitnS, Crura, Processus cerebclli ad medullam oblongatam , ober auch" bie hinteren Otücf e n mar fbunbe l genannt werben, unb welche bie bicht an ber hinteren SOtlttclfpalte liegenben febt fchtnalen Stränge, bie hUteren. tppramlben, Pyramides posteriores, gwifchen fich liegen haben. SBährenb bie vorberen «ppramiben unb bie 011= venbünbel (vorberen Otücfenmarfbünbel) bie ©erbinbung beS OiücfenmarfS mit bem großen ©ehirne (mit bem Sebhügel unb mit ben SSierhügeln) hewirfen, ift burch bie hinteren Üt ücf enmarf bünbe l unb burd) bie hinteren <poram‘b?n eine SSerbinbung beS OtücfenmarfS mit bem (leinen ©ehirne bewerfftelligt.

©le hinteren Otucfenmarfbünbel werben an ber Stelle, wo ble Äreujung per qjpramlben gedieht, burch graue Subftanj, welche feltwartS

1) Sic Diiocit IjaPftn von 2Sicuffen4, o>ei( fte eine äfjnftdje OJcflalt «ßrenPfnmen

Den 6er Dlioenftudjt erljnltcn. 23orjiigfid) genau Ijabcn (ic 1' r p 4) a *ca , 9Ceil, Dtoianbo 11116 Sange 11 bei tljeilS befebrieben , tl>ei(ä abge&ilbct. Prochasca, de structura nervorum. VindoUonae 17Y9. 8. Tab. I. p. 85. sq. 6il6et |d)on fefjr gut bie innere ©tructur berfelbeu ab.

2) Langcnbeck, Icones anatomicao Neurolcgiae. Fase. I, Tat. XXXI. Fig. 4. f. Die hinteren fpvrnutiben finb fepon oon .vuysqh, Epist. problem. XV. et Tab. XIV. beobnd)tct, ootj.£al(er unb 61) au ff ier bfmerrt, oou SBcnjct unb OJnll PI. VL ii abgebilbet, aber nicht btfdjriefyffw enblid), qqn 9teil, Arebiv für die Physiol. B. IX. 1809. p. 4«ji., u rb a d) unb von 9lotanbo a. a. D. @.25. genau befeprieben ivorben.

23ctracf;tmtg einzelner ipmitfyetfe. Medulla oblongata. 4 15

am verlängerten Warfe blö an ble Oberfläche reicht/ ton ben vorberen €?üf= fcnmarfbünbcln getrennt, ©le vergrößern fich beträchtlich/ wäbrenb fie [ich ber «Brücfe nähern, welchen aus etnanber/ ragen an ber ©teile beö verlän= gertrn Warfes Ijervor unb bebeefen hier ben Shell ber vorberen (Rücfcns tnarfbünbel, welcher hinter ber Olive weggeht. ®le jwlfchen ihnen gelegen nen hinteren «Ppramtben liegen Immer blcbt neben ber hinteren Wlt? telfpalte, unb entfernen fich bähet ttt ber 9tähe ber 33rücfe aUd) von elnan= her, bilbeit bafeibft gcmeinfcbaftUch nur ber hinteren Wlttelfpalte ble ©teile, welche man mit bem ©chnabel einer ©chrelbfeber, Calamus scriptorius, vergleicht/ unb jclchnen fich hier burch eine flelne «Hrtfcbwellung aus. ©ie finb, wie man ftebt > wenn matt baS verlängerte Warf quer burcbfcbnH= bet, oben 2 ziemlich cpllnbrlfcbe, beutllch unterfcheibbare , oft zum Shell getrennte SBünbel, ble auS gewunbenen Säfern befielen , tiefer unten am IRüdenmarfe fiub fie 2 platte prlSmntlfcbe Streifen. 2ln ber ©eite ber bin= teren Ulbtheilnng ber 4ten Jplrnböble beugen fich ble hinteren Ofiicfenmarf: bünbel rücfwärtö, vereinigen fich mit ben ©djertfeln ber SBrücfe unb treten ln baö flelne ©eljlrn ein.

9t ach ber 93cfchrelbung blefer Jpauptbünbet be$ verlättgerten WatfS, welche Im 3nrtern an manchen ©teilen allevbingö fo unter etnanber jlifammenhän; gen, baß fte nicht burch ganz beftlmmte ©rettjen getrennt finb> Ift nun ba$ Verhalten bet grauen© ubflanj ju unterfuchen, welche tiefer unten ble Witte beS 8?ütfenmarfb einnimmt; 3n ber 9iäl)e> wo ft'ch bie gafern ber «phramtben ju burebfreujen anfangen, ritmmt bie graue ©ubfiaiij, welche Zuvor 4 Corner ßatte> eine anbere ©eftalt an, bentt Ihre vorberen körnet verfchwlnben, unb ble hinteren werben febr groß, reichen enbltch blö jur Oberfläche an ber ©eite be$ vetlängerteit WarfS, unb bllben eiiie graue, quer Durch baS verlängerte Warf gehenbe 2age, burch welche bie vorberen Ofürfcnmarfbünbel von ben hinteren unb von ben hinteren «Ppramlben getrennt werben. ©aber fleht man auch, wieiRölanbO bemerft, ttebett ber©reUe> an welcher bie ©urchfreujung bet vorberen «pvtamlben gefchieht, fettwärS an ber Medulla oblongata jwifeben ben vorberen tirib ben hinteren «Rüden* marfbünbeln einen etwa 7 blö 8 2lnleu langen, unb ungefähr eine Sinle blcfen grauen ©trang. Jpöher oben thellt fich ble graue ©ubftanj ln 2 getrennte, in ieber ©eitenhälfte beS verlängerten Warfeö liegertbe «Rbthel* lungen, bie oben am ©chnabel ber ©chrelbfeber an ble Oberfläche ber 4ten ^»Irnhöhle treten, ble fie mit einer Sage gtauer ©ubftanj überziehen, welche feibft wlcber von einem, von bet welchen Jplrnhaut gebllbeten, bürchfichtigeit Ueberjuge, Epitheiium, bebecEt wirb. Oben fomrnen bähet ble vorbereit unb hinteren 93ünbel wleber ln eine unmittelbare «Berührung unter eluait- ber. Otola' bo hat ble Sage ber graue ©ubftanj Im verlängerten Warf^ fehr forgfälteg burch actl)lrcid>e Üuerfchnltte erörtert.

«Bisweilen finbet man, baß eine von ben ©elteatgeilen ber «Brücfe ober beS flcfnen ©chlrnö auSgehenbe Sage bünner Safern fich über ble Oliven unb «pvramtben wegfehlägt unb ln ble vorbere Wittelfpalte einbringt. ®ie Oberfläche , welche fich ble 2 «RücfcnmarfShälftcn eir.anber in ber vorberen Wlttelfpalte jufehren, zeigt bann beutllchc Safern, welche quer von vorn nach hinten laufen, ^uwellett gehen biefe Safer» bogenförmig um baS untere unb obere ©nbe ber Olive herum, ©antotlni, Walacarne, ©all unb ©purjhHm nennen fie Processus arciformes. «Rolanbo hat fie mit vorzüglicher Sorgfalt befchriebctt.

ferner ifl fchon bemerft worben, bah ba, wo ble hlnterbri 9fücfeiimarf% bünbel, Corpora restiformia, ober Processus medulläe ad cercbcllum aus elnanber welchen, ble jwlfchen timen unb bem bluteten «JBurme bcS flelnen ©ehlrns beftnblfche .Oeffnung ber vierten Jplrnboblc von ber welchen Hirnhaut gefd)loffen werbe, welche von bem baneben (tegenben Plexus cho- roideus fomrnt, unb bah blefer Uber bie auS elnanber wefdienben Corpora restiformia hingefpannte Shell Mefer d?aut bei ©rwadjfenen nicht feiten/

414 ^Betrachtung etttjehier £irntl;et(e. Medulla oblongata.

bet ©mbrponcn, nach £iebemann, Immer tnwenbig von einer bünnen Sage grauer ©ehirnfubftana überaogen tft, welche folglich bte beiben Cor- pora restiformia burch eine 2lrt von 33rucfe unter einanber verbittber. @nb; lieh t|f jn ermahnen, baß 3. $. Wecfe[!) beobachtet hat, baß auch bte vorbemt tppramiben jumetten nahe an ber ©teile, wo fie in bie ©ubftana ber Brüche eintreten, burch eine fleine l‘/2 Stnte hohe marfige, quere (2om= miffur vereinigt werten.

©ntroicfelung beb verlängerten W a r f b.

^»inftchtllch ber Gntwicteiung beb verlängerten Warfb bet ben entbrponen ift au bemerfen, baß bie ®urd)frenaung ber sppramtben von ttie bemann unb ©etreb fchon bei fehr fleinen ©mbrt)onen beobachtet worben tft, baß bte Oliven von <5arub fchon im 3teit Wonate, von 3. %. Hechel bet ^monatlichen Sntbrponen, unb von Siebe mann erft am (£nbe beb 6ten Wonatb unterfchieben würben. ftiebemann fah bet ©mbrvonen, baß tie gafern ber Oliven theilb ben Bierßügeln emporfteigett , fich bafelbft nur ben ber anbern ©eite vereinigen, bab ©ewölbe beb Aquaeductus Sylvii btlben, tßeilb aber aum ©eßßügel gelangen.

®ad verlängerte Warf ber ©augethiere.

®ie hinter ber Oeffttung ber 4ten ^trnhohle über bte Corpora restifor- mia hingefpannte , bte 4te Jpirnhohle verfchließenbe graue 'Platte eriftirr, nach ®iebentann, bei ben ©dugethieren baß ganae ücbett ptnburcb.

Otolanbo benterft, baß bie Äreuaung ber 'ppramtben bei ihnen nicht einmal fo betulich als bei ben Wettfdjen fep ; ferner, ©. Oi. ®revtra= nub1 2 * * S)) fah, baß bte vorberen Ülücfcnmarfbünbel, welche bei ©dugethieren an ber ©teile ber Oliven beb Wenfcben liegen, feinen folcpcn gcaadten Äeru enthalten, wie biefe. ©te finb hier von einer queren, von ber ©egenb beb ltrfprnngb ber ©eßörnerven herfommenben Btnbe umgebcu, welche $rez virannb Corpus trapezoideum nennt, unb welche quer über bie WttteU fpalte hinweggeht, wahrenb bie Processus arciformcs, bie nach Otolanbo auch bei ben ©dugethieren vorhanben finb, nur ßöchftenb bib ber Wit» tclipalte gehen ?). 30 fletner bei ben ©dugethieren bte ©rüde iff, befio großer i ft biefe 53lnbe. Bel ben Bögeln, wo bie Brüche gana fehlt, umgibt fie bie ganae untere gldche beb verlängerten Warfb , unb tft bibwetlcn mit ber Brüche verwed)felt worben. Sille von 9t 0 1 a n b 0 unterfudnen ©dugethiere befaßen bie a'oifchcn ben hinteren Oiücfenmarfbüubcln beftnblidten hiuteren 9)pramtben. 93 i eie ©dugethiere haben auch nach ihm bte über baß ßnbe beb 4ten Bentrlfelb unb über bie Corpora restiformia hingefpannte Samelle.

/Die 95 r ü cf e.

®ie Brüche, Pons Varolii, ober ber i r n f n 0 t e n , Protuberantia annutaris. Unter biefem Barnen verfiehe ich er bie Bereinigung vottPluer: fafern, von Sängenfafcrn unb von grauer, bie jJ'oifchenrdume erfüllenbet ©ttbffana, burch welche ein etwa viereeftger, gebogener Jpfrnt&eil gcbtlbct wirb, beffen längfter ©ttrdnneffer quer aioifdjen ben ©eiteuthcllen beb f lei = nett ©eßirnb liegt, beffen füraerer ®urd)meffer von unten auftvdrtb, unb von vorn nach l) f n t e n gegen bab Wittelfiüch beb fleinen ©ebtrnb gerichtet ifr. 3bre vorbere Oberfläche ifl ein wenig ber Sänge uad) unb fehr ftarf ber Üuere nach gewölbt, unb liegt an ber Bcreinigungbffelic beb ©ninbtheilb

1) b)tcde(, SpantWucf) ber 9tnnfpmie. 3. Q. 451.

2) G. R. Treviranus tltlb L. Ch. Treviranus, Vermischte Schriften anatomischen

und physiologischen Inhalts. B. 111. Bremen 1820. 4. Ueber die Verschiedenheiten der

Gestalt und Lage der Hirnorganc in den verschiedenen Classen des Thierreichs, p. 12.

S) Maincar ne, .Mcinorie dclla acadenila in Mantova. T. I. p. S7. nannte fic Lastre midoitarc, Qntl üuerbnirfe hinter ber SBarolsbrticfe.

93ctrad;tung cinjelncr iptvntJ>et(c. ©rücEe. 4 1 5

beb Äctlbefnb unb beb £lnterßauptbefnb , jcbocß meßt tn fenfrecßter Sage/ alb bic Oberflüdje blefeb Änocßenb, unb ßat tn ißrer Witte eine gurcße, tu weichet Die A. basiiaris liegt. 3bte Ijlntere Oberfläche Ift ein wenig ber J&ucre nach concav, unb ber non bent Wlttelftücfe beb flelnen ©eljtrnö geblli beten Jpöljle jugcfcßrt. Sab Wlttelfiücf beb flelnen ©eßtrnb b«t nämltcß ble ©eftalt einer blcfen ©cbelbe, aub welcher nach vorn ein feilförmtgetf ©tud’chcn hcrauögefcbnitten ift. Ser äußere Otanb btefer ©cbelbe tft burd) fcßr viele tiefe ©infchnltte tn querlaufenbe Ja^en (ffilnbungen) iertbetlt, ble bafcibft wlebcr von neuem burch fletnere quere Serben aacfig ftnb. Sie* fett fcbelbenförmfge Wlttelftücf liegt nun fo hinter Der 23ructe, baß ble hin- tere Oberfläche ber Q3rucfe nach ber inneren ©teile beffelben gelehrt Ift, wo ein fellförmlgeb ©tuet aub betufelbett fehlt. J^ierburch entfteht jwifchen ber SBrücfe unb bem Wlttelftücfe eine Jpößle, weldje man ble viert eJfMrnböble ober ben fSentrlfel beb flelnen ©cßirnb nennt. Sie hintere 2öanb blefet Jpößle wirb von jenem mubfd)nltte beb fcbelbenförmtgen Wlttelftucfeb beb f leinen ©eßirnb gebilbet, unb vergrößert fleh noch baburch, baß von bem übet bem '.Uubfcbnttre gelegenen erften ^acEen eine aub weißer unb grauer ©eblrna fubftanj beftehenbe glatte (ble vorbere Jplrnflappe, Vaivula cerebelli ante- rior) bib ju beti 23ierßtigetn hinauf geht, unb baß von bem erften gaefen unter bem oiubfdmitte eine großentßellb aub weißer ©ubftanj gebildete bün= nere glatte (ble hintere Jplrnflappe, Vaivula cerebelli posterior herabhängt, unb feltwärtb an ben ©eitcntbellen beb fletnen ©eßirnb befefttgt ift. Sie entere glatte ift inwenötg eben unb weiß, unb äußerlich burch quere galten uneben, ble wie ble üBtnbungen beb deine» ©ebttnb aub einer weißen lnne= ren unb aub einet grauen äußeren Sage befteßen.

Sie vorbere 2ßanb ber vierten Jpirnßöble wirb, wie febon oben gefagtwor* ben, burch ble hintere Oberfläche ber 58rücfe unb ber Jptrnfcbenfel gebilbet.

Sie ©eltenwänbe ber vierten Jpirnböble werben burch ble ©cttentbelle beb flelnen ©eßirnb, ble Inwenbig auch ein wenig aubgeßöblt ftnb, unb burch ble aub Ihnen ßervorfommenbeit Warffcbenfel gebilbet, ber obere Shell bet ©eitemvänbe nämlich burch ble oberen ©cßenfel beb flelnen ©eßirnb, welche ju ben aslerhügeln emporfleigen , Processus cerebelli ad Corpora quadrigemina , ber untere bureß ble unteren ©cßenfel beb flelnen ©er ßtrnb, Processus cerebelli ad medullam oblongatam ober Corpora resti- formia, welche jum verlängerten Warfe herunter gehen unb fleh bafelbft in ble hinteren Otücfenmarfbunbel fortfeßen. ©nbllch ber mittelfte unb tvelr tefte Shell btefer Jpößle burch ble ©eltenthelle beb flelnen ©eßirnb unb burd) ble jur 33rücfe geßenben vorberen ©cßenfel beb flelnen ©cßirnb, Processus cerebelli ad pontem. Senn benft man fteß ble 93rücfe , belbe ©elf enhälften unb bab Wlttelftücf beb flelnen ©eßfrnb alb ein eluiigeb ©aniee, fo ftellen fte einen 9tlng bar, beffen £ocß ble vierte Jpirnßöble Ift, beffen Steif vorn von ber 23rücfe , hinten von ben ©citentßetlen unb von bem Wittelftücfe beb fletneu ©eßirnb gebilbet wirb.

Stefe vierte Jplrnbößle fteßt nun nad) unten offen , ober ift bafelbft von einer ^>aut verfchloffen, mit welcher man zuweilen eine ftchtbare glatte von ©eßtrnfubftanj verbunben finbet, oben verlängert fte fleh ln einen <2anal, Aquaeductus sylvii, ble 2ßafferleitung beb ©plvlub, ber jwlfcben beniller= bügeln unb ben £lrnfcbenfeln jut brltten Jplrnßößle (b. ß. ju bem jwlfdtetr ben ©eßßügeln ßeftnbllcßen engen Otaume) emporftelgt. 3nwenblg ift ble vierte Jpirnßöble glatt unb jtemlich weiß, unb wie eb fcßclnt, von einet burcßficßtlgen gortfeßung, ber Pia mater (epithelium berfelben) überzogen

2ln ber gewölbten vorberen Oberfläche ber 93rücfe liegen blb 31t einer ge- wjffen Slefe nur Querfafern, welcpe aub ber Witte ber einen ©elten- ßalfte beb flelnen ©eßirnb In ble Witte ber anbern ©citenßälftc ßlntiber- gehen, an ber concavcn hinteren, ber vierten Jpirnßöble iugefcßrten Obcr-- fla*e ber SJrücfe liegen feine Üuerfafern, fonbern nur £äng enfafern, welche von ben Olivcnbitnbeln beb verlängerten Warfb ju ben SUerßügelu,

416 ^Betrachtung emjetoer ipirntfjetfe. Srücfe. Cerebellum.

ju ber SBaflTerlcltung unb ju ben iplrnfchenfeln, affe ober ju ben ©eßhügcln unb ju bcm großen ©ehlrtte emporftelgen; aud) fiel) t man hier formlofe 9J?a-- terle. £wlfchen beiben Sagen befinbet fict> ein £ßell ber 23rücfe , welcher auS 2ängenfafern unb aus &uerfafern beftebt, welche ftch faft recbtwlnfllch burchfreujen unb burchflcdtten, auS£ängenfafern nämlld), Die ble Jortfeßung ber ippramlben ftnb, unb ju ben Jpirnfcbenfeln, jum geilreiften .Sörper unb jum ©ebbügel emporgeben, unb auSÜuerfafcnt, ble oon berfelben 2lrt ftnb, alS ble fcbon früher erwähnten. $le jwtfcßeu blefen Jafern befinbllcbeu gwlfdjenräutne werben ln ber fbrücfe oon grauer ©ubftanj auSgefüllt.

3n bet «OfttteUlnle ber bunteren Oberfläche ber 23tücfe befinbet ftd> ble ©pur einet ©palte, ble gortfeljung ber hinteren «Dilttelfpalte beS oerlän: gerten «DtaffS , unb ju beiben ©eiten neben Ihr fleht man 2 fchmale 93ün: bei, ble fottgefefjten oorberen »ünbel beS OiücfenmarfS , welche hier nicht mehr »ott ben hinteren fßünbeltt bebecft werben, unb ju ber ©egenb bet SBafTerleltung emporflelgert. ©le ftnb mit einer 2age halbgrauer ©ubftanj unb oon bem ©plthelium bebecft. 2luS blefer mittleren oertieften £inte fommen mehrere unter bem ©pithellum Uegenbe weiße, melftenS quer ju ben mlttlern ©chenfeln beb deinen ©eßlrnS laufenbe, auf beiben ©eiten oft nicht fptnnietrlfcb Uegenbe (Streifen, ble wie weiße $0?arffäben auSfchcn> ßeroor. 9)tan ftnbet, baß fte fehr olelen fBerfcßlebenhelten unterworfen ftnb, inan mag rtun li)te jjaßl, ober ihre ffiröße, ober ihren Verlauf berucfficbtU gen. sprocßaSfa, Sffieitjel unb 3. SDtecfel faßen fte bisweilen auf einer ober auf beiben ©etten ganj fehlen, bisweilen laufen einige auf: wärtS ju beti obern ©chenfeln beS deinen ©eßlrne. guwellen oerßechten fte ftdj. 9cach mehreren Anatomen hängen einige berfelben mit ben 2ßur= jeln beS ©ehötnerocrt jufammen.

9U?it biefett weißen ©treffen barf ttian ble queren grauen, oon SBenjet fehr genau befchriebenen 2 elfte n nicht oefrocdtfeln, welche fehr beftänbig mit ben 2Burjeln beS ^»orneroen 3ufamntenjuhängen fdielnen. ©le ftnb blefer, gehen nicht ganj bis jur Wltteülnle, unb liegen melft'enS fpmmetrlfch; Qluf jeher ©eite Ift nur eine folche 2ei(le, ble aber oft in ber 9lähe bet 50?ltteUinlen in mehrere getljellt Ift; ,

jDle Otierfafern ber 93rücfe liegen nicht ganj parallel. Oiolanbo glaubte 3 SlbtßeUttngen an berfelben unterfchelben ju föntten, ble obere unb ble untere Slbtßellung hätten eine quere £age. S)le mittlere aber läge fehr oberflächlich unb freujte ft'cb mit ber unteren, well fte ftärfer gefrümnitwäre üttb beSw.egen an ber ©eite fehr aufwärts ginge, ©le foll, nad) Ihm, nicht nur mit ben mlttlern ©chenfeln beS deinen ©ehirnS, fonbern mit ben Cor- poribus testiformibus jufammenhängen, uttb bem £bcKe entfprechen, weis chen @. Üf. Itteolrartus bei ben ©äugethlercit Corpus trapczoideuni genannt hat;

iUettteS (Bef; t rtt. Ccrebelium.

®le oon bem oerlängerten 9Jfarfe jum flelnen ©ehirrie übergehenbett untern ©cßenfel beS flelnen ©ehirnS , ble ble Q3rücfe bllbcnben mltts leren ©chenfel beS flelnen ©ehirnS unb enblfd) ble mit ben fßlerhügcln in 93erblttbung flchcnben oberen ©chenfel beS flelnen ©eßflnS oereinlgnt fleh in ber weißen ©ubftanj beS deinen ©ehirnS. 2ltt ber SSerelnlgungS: ftclle berfelben liegt ln ber rechten unb llnfen ©eltenlj6f)fc beS flelnen ©cbfntS ein oon einer gelblichen gefalteten ©chale umgebener grauer .Sern, Corpus ciliare, ber g e j tt h n 1 1 S 6 r p e r, welcher bem fehr ähnlich 1(1, welcher ftch ln bcm 3nncru ber Ollocn befinbet. ©r ift runber unb größer. 21 uf ber ©urd)fd)nlttsflächc eines fenfrechten ober horizontalen, burd) ble Jpentlfpbärc beS flelnen ©ehirnS unb burd) ble 4te Jplrnßöhle geführten ©d)ntttcS jefgt fleh ble ©d)alc blcfcS .SernS unter ber §orm einer jncHgen , graugclblicocit felitle, wcld;e nicht ln ftd; fclbft jurüedäuft, fonbern mit ber'Banb ber 4rcit

95au be$ ffetitctt tm Gtnjtftteit. 4 j 7

S!J25Jlle f” Rer6fllbun9 tri«- 3n ieber ^<fmfrpl)dre ift ein foidicr Äern. fiebt^nifn £U)t un,tfr . emanber unmittelbar jufammen , babcr

ü0” Mfem -Sterne nichts, loenn man baß «Drittel (iüd beß (leinen *>«r^ einen fenfre«ten ©d,nitt in 2 gleiche Hälften töellt. jcbcn von ben 3 ©c&enfeln beß fletnen OeOiittö fann man wenn man

tim " Pi ”£1 ^5 ert>drtetcn fleinett ©eljtrne in einer paffenben 'Jtid,=

tiing ötnefen looretft, fo barschen, baf er ju ber Jpemffpbdre unb iu bem

numimey^ l1hti!r n>(n.öH^eni. 3" fdjtcfen febetnr. Wan bat baber bie 9J?eU bl1p. bte Watte r unb gafern aller 3 ©cbenfei bureb cinanber burd>- «eben, unb baf? an ber ©teile biefer 2)urcDfreu3ung in jeher ©eitenbälftc

ruht „birL0 h/reh -C9e-‘ ®te ®ai'^Öung ber gafern cineß @d,enfelß be- s! 1 f Ct ' baß btc Mern ber anbern ©cbcnfel bei bem äußeinan- berjieben ber ^trn(|ucfen abgebrochen loerben, unb baf nur biejenigen ^a-

!rh«t9rrini- ILIe,fen' tn bereit Of£d)t«ng bie Steilung beivirft mirb. 3n ber jtl.tat fd,etnt etne folcbe «Borfbeffung oon besage ber gafern im fieinenöip )ime betätigt 3u »erben, menu man baß in ©elngdfte erfirtete tlflll

rJJ *J*Z e,n ^unS ö0” hinten nach oorn in eine obere unb in eine untere 3errcpf' &enn biefe Dticbtung ift ungefähr bie mittlere 3ioifd,eit bcu Mdftungenbev 3 ©cbenfei, unb werben babei bie Meru ffi ber ?

^oerürfn 9«n^ ab0e6rod?cn* bic^er 3l,erft von dl eit außgefubrten Krnß Jö*LMe ^arern K^er Jpeiiitfpbdre beß Weinende" d s { L^r, ® tntrtttß|tcllc ber 3 @d)cuFcl jit coniKrgtreii, öafi iie in her 9 al,e ber Peripherie in feinere SBänbef jertbefit liege? bie fo wen a nn» if"lfec, bet Richtung abioeicben, baf man bie gafern ber oerfebtebeneu ©cbenfei nod, nicht oon cinanber unterfd, eiben fann , baß naV ? , man bem ®urchfreu3ungßpunfte beim SHußeinanberreffen näher fommt^ hi- IhrHe cp^nbr’^c ’Bünbel burd) cinanber burd, geben unb fjcb ßftia

f/i1 " W«f« ffl«f«|,n.n8,»rt lauf™ bie Wem brt TOittflfi

Stemltd, parallel unb gerabe oon hinten nad) oorn, bagegen conoerairen hm ^«f rn -ber £emifpb«ren nad, bem Corpus ciliare /u %ebt merfiürb I i.c,!’ aber' baf fa|t alle bierburd, fid)tbar geivorbenen gafern an aemiffru

?rtfeften Trte6nffrnftt!‘d)/fne ffc'uc 93cl,9l,llä m«d,en, unb bann ihren ^ßea ortfehen, baf aifo ber äl'ern beß fieinen ©ebirnß oon einigen concentrifdiei,

«■ iwÄteffi «c- Wtn b,itfe *«*“»«

~ ueineyjebtrn ltd, in btefenStnten in mehrere hohle, um h<m h^r nb oon cinanber (eicht trennbaren ©triefen beftehen P«ilntben

b 3ioar fo, baf bie 'Jrennungßfläche au ber ioßgelofeten SBanb concao ift n& aifo eine ftfnne hübet, an bem .«er ne ber Ipeu phä e a clZn ft

nb aifo einen 93offpruug hübet, loefchen hfcfi einenSiffnen' ' jebe fo che »ffianb fpaftet fiel, in mehrere biefe W.rfpl jt« Jon Denen

'JbenLoe^rfft^V' hC5’ 7," ”f«rC”' <1K bcm ^auptia^peu hcftnb(fci,eu

n (cß Pmn fd ' Jsfb uc[e sb|?cn ^irtttt>n (Öfen fid, leicht oon ben ©fcl- „V unb 1 *n ber npd). *>•«"« ®«nb beß Jjauotlappcnß angeioachfeu äh%ußiirhriiL^CnilUniJ^^C)d,e sbCsr ^Uaffe 3bigt babei eine jiemiid, tiefe,

’ß /lamm lbc gnrebe, loahrenb bagegen biefelhe an ber marfigeit ©anb If^flppenß einen fpi^ außlaufenben 93orfprung bat, ber in bie gureje

Reil, l,„ Archive für die Physiol. ß. VIII. 1808. p. 385. ftq.

$ilbe6ranbt, Anatomie. III. 27

418

53au be6 teilten ©e(;irn$ im Gnnjelnett.

eingriff, alß noch betbc £belle mit einanber in ?86rblitbuttg waren. ©affelbe finbef nun and? ba Statt, wo noch f leitierc Säpprfen oon tiefen Sappen auß; gepen. £>le büttnften weißen plattenartlgcn tyrobuctioiten biefet Ptelfach ge- fpaltenen Warfplatten ftnb enbllch pon einer '/z Ctnic biß % Slnte bitten Sage grauer ©ubftanj überzogen, welche pon einem 93lättdmi auf baß an; bere, unb pon einem Süppchen auf baß benachbarte Säppdjen , unb eben fo »ou einem Sappen auf ben benachbarten Sappen ununterbrodien burch. bie jwifeben benfelben Uegenben Vertiefungen htnburcb fortgeht. Sind) biefe graue glatte lofet ftd) im erhärteten jSuffanbe leicht Pon her weißen Untere läge ab , unb läßt ftch oft wie eine jufamniengefaltete Jpaut ln jufammen; Dängenben Stürfen abfebälen. 9c ur in ber großen horizontalen Surcße an ber Stelle/ wo bet Schenfel für ble Vrürfe heroortrltt, ift ble Sage ber grauen ©ubftanj fo bünn , ober fehlt jum fchetl fo ganz , baß mau fie hier nicht pom Anfänge einer ffiinbung jur gegenüber Uegenben perfolgen fanu. Sin blefem Schenfel liegt baljer ber flelnfte Sappen Der Jpemtfphäre beß fleinen ©ehlrnß fel)t Ifolirt wie ein Warfbäumchen, baß pon grauer Subffanz über; Zogen ift, unb an welchem man baß Verhalten ber Jafern im kleinen feht überfehbar wahrnehmen fann, welcbeß an ben größeren Stellen otel oerbor= gener unb oerwlcfelter tfh. 2>et graue Ueberzug enbigt ftd> an ben Spalten, bureb wcld)e bieSdienfel auß bem fleinen ©ehlrne hcroortreten, unb an bet Deffmtng, burch welche bieJpöhte beß fleinen ©chirnß nach außen offen ftcht ; hier hängt er mit bem Inneren Ueberzugc btefer ipohie zufammen, ber in ber Witte zwlfchen grauer unb weißer Subftanz zu ffehen fchetnt.

ift fehr wahrfchclnlicb, baß ble Warfplatten ober bie Warffafern, ble pon gegenüber Uegenben Schenfeln außgehen, in einauber ununterbrochen übergehen, z- 93. baß ble Warfplatten unb gafern, bie ponbem rechten Sehen; fei berVrücfe außgehen, ftch ununterbrochen ln ble glatten obcrSafern, bie »om tlnfen Schenfel ber Vrürfe außgelien , fortfeljeu , unb baß auf gleiche ffieife in icber Jpemtfphäre beß fleinen ©chirnß bie glatten ober Sofern, bie pottt unteren Sd)Cnfel beß fleinen ©ehirnß außgehen, ftch ununterbro; dien in bie glatten fortfeljen, welche pom oberen Sd)enfel beß fleinen ©e= htrnß außgehen. 3ft biefe Vermuthuug richtig, fo gibt 2 klaffen pon Warfplatten ober Warffafern im fleinen ©ehlrne, bie an ben mittleren Sdiett; fein (Vrücfcnfchenfcin) welche guere Oiinge bilben, unb alfo ln ftch felbft ab; gefdiloffen ftnb, unb bie ber untern unb Obern Schenfel (Ofücfenttiarffchenfcl unb Vlerhügelfchenfel) welche feine Oiinge bilben unb alfo nicht ln fleh felbft abgefdffoffen ftnb, fonbern Sortierungen ber Jaferu. ftnb, bie ber Sänge nach burch baß Zentrum beß Verpeufpftemß gehen,

©ntwlcfelung beß fleinen ©ehirnß ttnbberVrürfe beim © m b r p o unb bet perfchtebenen £ h t c r e n.

Jpinftchtltcb ber ©ntftehung unb ©ntwlcfelung beß fleinen ©chirnß unb ber Srücfe bei bem menfchlldien ©nibrpo finbet man unter anbern $ol; genbeß: ®aß flehte ©ehlrn ift bet fehr fleinen ©mbrponen, nach Werfel1) unb ttiebenrann, eine in eine einfache Gucrfaltc erhobene «platte, welche pon ben hinteren Jpirnfchenfefn uttunterbrodien zu ben Vierhügeln übergeht, bie felbft wfeber auß einer auf eine ähnliche VJeife gebilbeten erhobenen Saite befteßen, aber anfangß fehr groß ftnb. Sie 4te Jr>frnb&hle ift baßer gleich; fallß lange gelt feßr groß unb hängt ttidit , wie fpätcr , burch einen engen ©anal, Aquaeductus Sylvii, fonbern ununterbrochen mit ber 3ten .ölrnböhle Zufammen. 9iacb©aruß enthält baß Corpus ciliare int 3ten Wonate eine dieble. Sie ©röße ber Vrürfe ftcht mit ber ©roße ber .fiemifphären beß fleinen ©chirnß int Verbältntffe. Vei fleinen ©mbrponen ftnb bie J&emls fphären perhältnißmäßlg zu bem Wittelftürfe feßr flcin, unb bei ihnen ift auch bie Vrürfe. Saffelbe ftnbet auch bet ben Säugctßlercn Statt, unb bei

1) J. F. Metkcl, Archiv fiir die Physioiegie. B. I. p. 358.

55att ber .fcmifcfyenf'cl tut CHngetuett.

419

£fn SBögeln, wo et* nur ein fleiueg Otubiment ber Jpetnifpbären gibt , fehlt bteSBrfltfe ganj. SMe ©röße ber Sörücfe floßt Daher im ©erhdltnfffe jut ®r#Pe toeirent&eile, nicht aber ju ber beö Wfttelflucfg De* fleinen 0c; «‘r_nS; *>agesei» mag bie ©rößc, beö Wittelftücfg in einem geroiffen S8ertalt= nilje itehnt jut@roßeber in baffelbe eintretenbett unteren unb oberen ©eben; fei beo fleinen ©ehlrng. Sie glugbilbung ber Durch D«S f feine ©eßirn gc= ßenben langenfafetn fleht folglid) webet bei ©mbrvoucu reu uerfchiebenent Ulter, noch bei oerfchiebenen 5£l)ierfiaffen in einem beftimmteuSBerhältniiTe 311 ber ©ropc ber im fleinen QJchirne unb in ber «Brüche liegeuben ü.uer= fafern. Sie SBnltfe bilbet ftd> / nach Stiebemann, .bei Dem mfwfchlidien ©mbrno erft in Die geit beö 4ten Wonatö. Sic Söinbnngen beb fleinen ©ehirnö entließen, nach SO? e cf e l unb Stiebetnann, Durch eine Saltuua ber anfangs glatten Jpaut. 0 8

Sie J&tYttfdjen tetf Crura o&ev Pedunculi cerebri, unb b i e 23 i e r fy ü q e £ , Corpora quadrigemina ober Emi- nentia bigemina.

Sie Jpfrnfchenfel ftnb 2 biefe, jiemlich tvlinbrifcbe, etwa 2/3 eines Solls lange, aus Sangenfafern beftehenbe «Bünbel, welche Diejenigen Sangenfafern enthalten, bie thcllS (alö tyvraniiben) jwifeben beu Öucrfafern ber «ßvuefe, thevlö (als bie bie Oliven etnfd)licßenben vorbereit Otücfenmarfbünbel) bin? ter ihnen an Der eoucaoen ©eite ber 33rücfe emporgeftiegen ftnb. sin ihrer Oberfläche ftnb fte weiß unb hüben febr fidjtbare, am redjten Jftitnfcbenfel ltnfö unb am linfen recßtSgewunbene furchen, unb bajwifdiett gebogene Sa= ferbunbcl, unb werben, je höher fie emporfleigen , befto biefer. Smffchen ihnen liegt graue ©ubftanj in einet tiefen 2 ä n g e n f u r d> e, welche bie ftort- fehung ber vorberen «Mttelfpalte bcS verlängerten Watfö ifl. siefe graue ©ubftanj verfcßließt bie 3te Jptrnhöhie von unten, ©ie (teigen febr fenf= recht unb nur ein wenig nach vorn geneigt empor, unb weichen habet nach redjfö unb linfS auSeinanber, fo baß bie mit grauer ©ubftanj gefchloffeue SBertfefung oben immer breiter wirb.

3bre hintere ©eite bilbet einen Shell ber herberen ©anb ber 4ten Jiirn* hohle unb bes Aquaeductus Sylvii. Seitwärts finb fte mit ben oberen ©eben- fein beS fleinen ©eßitnS unb mit ben «Bierßügein »erwaeßfen. Sähet fleht man an ihrer äußeren ©eite eine furche emporfteigen , wcld;e bie ©reine Jwifcben ihnen unb ben oberen ©chenfeln beS flefnen ©eßfrnS atneiat ° Stirn vorberen Sftanbe ber «Brücfe fd,lagen (Ich einige von ihr etwaö abge, fonbert liegenbe Üuerfafern um bie ^irnfchenfel in bie furche betreiben ©in folcbeS «Sunbel geht juwelien nach ber ©egenb, wo ber 3te Jünmerv in biefer gurdie jum SBorfcbein fommt. Sie vorbere Sage ber Wafern Der ^irnfcheufel ifl bie Sortierung ber vorberen «Pvramiben. Siefe fflpramiben näm* lieh, welche bei ihrem ©fntritte jwifchen bie Üuerfafern ber «Briefe fehr fdmlal geworben waren, Watten fleh hierauf in mehrere, burch jene Ouetfafeni unb burch graue ©ubftanj getrennte ©ünbel, fie vergrößern fich juglcich unb ver= einigen ftch am oberen Ütanbe ber SBtücfe unb bilben bie vorberftc Sage an ben tftrnfcftenfeln. 3n biefer fommt eine mehr hintere Sage hinju, welche Die ffortfelnng Derjenigen ffafern ber (bie Oliven einfdilfeßenben) vorberen ytucfenmarfbunbel ifl, welche an ber hohlen ©eite ber «Brücfe hinter ben puerfafern betreiben emporfleigen. ©S ift im Xpirnfcbenfel von ben fortge- feßten ftafern ber «pvramiben burch eine Sage bunfelgrauer (fchwarjer) ©ub- m 9ettrcnnt' fcf(bct »orbere ©anb ber 4ten Jpirnhohle, grenjt bafclbit au bie oberen ©chenfel beö fleinen ©ehirnb, Processus cerebelli ad eornora unÖ b.rfn0t mlli «ttnjfttclbar in bie Witte beö ©ehhügelö, ein bur* bt.c ^S^th»«t?el binburch , in ben ©rhhügel

in. Siefeö «Bunbel, welcheö Oieil unb Sangenbecf genau abgebilbet

27*

420 33m ber 2>ier^ftgel tm (fm^ltten.

ftakn, fomrnt l>tutcn am Jpirnfchettfel awtfdjen bem Processua cerebclli ad uontem Uli t) beul Processus cerebelli ad Corpora quadrigemina All

Die Oberfläche beß 3?irnfd)enfelß , geht burch bie ©runbflächc bcr üiterl>üflc( Ijlnburch imb breitet fiep hier unb tm ©ebpügcl tu eine 9);enge ftral)lenför= tnta auß ctnanber weicpenber Jafern auß* 1). ©iefe neben ber oberen ©pi?c bcr Dlive unb neben bcr «))pramibe in bte Drütte tretenbe»/ hinter ihren £>ucrf«fern cmporftefgenbeit «Bünbel, nennt öt e 1 1 bie © cp l e t f e, Lemniscus. , 25ie «Bietbügel, Corpora quadrigemina, hängen bemnaeb fo genau mit ben~ JMrnfcbenfeln jufamnten, baf eß, bie ©teile außgenommen, ioo bie «ffiaffetlcitung jtvifchen biefen Stheblen liegt, feine beftinmte ©renze jioifchen ihnen gibt, ©iefe 4 unter einanber verfdtmolzenen grauen, von einer felir Dünnen weifen Sage au ihrer Oberfläche überzogenen Jpüget, finb nad) oben unb hinten gerichtet, uub an ber eben bahin gefeierten Oberfläche ber^irn- fchenfel aitgeroacbfen. 9Beil fte auf ben weifen, ftrahienformig auß etuan= bcr gehenben gafern ber ©deleife «uffi^cti, unb auch an ihrer Oberfläche mit einer bünnen Sage weif er ©ubftanz bebccft finb, fo fielet man, wenn man fic burchfcbneibet, eine graue Sage jmifeben 2 weifen Sagen. ©ie 2 vorbei reu jjügei , Nates, unb bie 2 hinteren, Testes, finb ziemlich von gleichet @röfe. 93et ben fleifdefreffenbcn ©Pieren pflegen, Wie © r e vi r a n u ß2) noch neuerlich betätigt, bie hinteren, bet ben wiebetfäuenben bagegeu bie vorbei reit größer fepn. ©ie vereinigen bie hinteren itheile ber ©ehhügcl, in bie fte fettwärts übergehen, unb hterburch bie bclben Jpirnbälften. Sin wei= fied, guereß, an bent votberen Oianbe ber «Bierhügel, btd)t über ber Oeffnung ber üfiafferleltung gelegene« öünbel, führt auch ben kanten ber hinte ren (jonrmiffur, Commissura posterior. Zugleich vermitteln | te unb bte zu ihnen übergehenben oberen ©chenfel beß fleinen ©epirnß bte «Berbinbung DCß fleinen ©eblrttß mit bettt grofen, von welchem baffelbe auferbem fo febr «bgefonbert 1(1. ©iefe ©chenfel finb bie fleinfien unter alten ©dien= fein beß fleinen ©epiriiß, fafi wie eine 23tttbe platt, in ben «Bierhügeln unter einanber bogenförmig verbttnbcu, unb auferbem aud) bureb bie vorbere J?irn= Kappe vereinigt, welche offenbar ben gwecE pat, baß «OJittelftüct beß fleinen ©epirnß mit ben «Bierbügeln vereinigen. ©a, wo fie fich an bie 58icrr hügel anfeht, beftnbet fich in bcr «Mittellinie ein von ihr zu ben «Bierpügclti übergepenber , bieferer Strang, Frcnulum. ©eitwärtß gehen von jebetn Waare ber SSierpügel erhabene Streifen zu ben ©eppügelu, unb ai\>ifd?cn biefen ©treifen beftnbet fiel) an bcr ffurepe, welche bte «Bierpüget von ben jpirnfcpenfeln trennt ein Heiner, ovaler, grauer #ügcl, bcr innere Ä nies

1) 6 C V f Corpus geniculatum internum. l fl lllcbt llüt bcttl aupCt'Cll ZI niel) öefer, Corpus geniculatum externum zu vergleichen, weichet äuferlich weif, unb antSehhügel fclbft befinblich t(l, unb mit bem vom vor: bereit «paare bcr «Bierhügel außgepenben erhabenen ©treifen in «Berbinbung fiept. Sie Zlniepöcfer, jene ©treifen unb baburdj auch bie «Bierhügel, vor? jüglid) aber baß Corpus geniculatum externum, päugeu mit bem ^streifen beß cntfprfngcuben ©epnerven zufantmen. ,

2)cr ©epnerv beugt fiep an ber ©renze beß in bett ©ephugcl clnbrutgen= ben Jplrnfcbcnfclß zur ©runbfläcbe beß ©epirnß herum, unb bilbet bafelbjt vor bem Tuber cinereum bie 23etetntgung ber ©epnerven, Chiasma ner-

vorum opticorum. ,

S)af bie «Bierpüget bie «Berbinbung beß fleinen ©epirnß tutt bent grofen bewirfen, fiept mau bei fleinen ©ntbrvonen fehr beutltch, wo btefe bclben «Jlbtpeilungen beß ©epirnß von einer einzigen in 2 galten erhobenen «D?cm: brau gebilbet werben, ©ie Saite, welche bem fleinen ©eplrne entfprldjt, tft anfaugß beträchtlid) fleltter atß bie, welche ben S3lerbügcltt entfprtcht.

1) 11 eit, im Archiv für die Physiologie. B. IX. 1809. Tafet XI. v. x. Langenbek looncs anatomicae Nevrologia. Fase. 1. Tafel XXXI. K. m.

1) Treviranus, Vermischte Sehrilten. 1820. B. 111. 4. p. 72.

23fevty%r. Sßergfei^mtg «einen unb großen (M;frn<$. 4 21

SS MsfeÄ!te f epBbe! ^.ek« flut die unter ber, welche babfleine Ünfrn barfteüt, eine große .$»1)1?/ burcp welche bfe 4te unb bie Stcbpirn?

ÄÄ ÄVS fÄet ub^r3eDeit. ©aburd), baß ber hohle Ofaum „?ir ®avte b*rid) [c^c ®ul’,löl,i ««MefuUt wirb/ pcrwanbelt fiel? jene 6 f; t e uacb unb nach in ben engen Aquaeductus Syhii. rum 4teu ober 5ten

Jconate beb (Jmbrpolebeub , itad> © a r u b , liegen bic äSterhügel unbebeeft,

* Hinteren Sappen beb großen ©ehirnb über fie hinweg.

{11CUC KltC,' rocl4,e ^^f^büget barftellt, anfangb eine einfache Aalte, welche 511er (t burd) einen Sdngeneinbrucf ln 2 ©citenhdlften, unb halb barauf tm 7ren SOfonat burd) einen queren ©inbruef ln ein porbe» rei? unb in ein hintereb '})aat Jpugel getbeilt wirb.

s r «Sr '-i ^ f 6 ' ^a'bügel bet ben ©dugethieren größer alb

bet ben Wenigen fmb, unb baß fte bei bcneit oorjüglid, groß finb, bei wel»

* ?' ■« ?ct bci! s^«gctl)ieren, bab übrige ©ehirn perhdltnißmdßig feßt ^heinf /i^r '^nig aubgebdbet f fl. ©je flub bet manchen ©dugethieren abfolut großer alb bet bem «Dfenfchen. ©iefe.b ift um fo febwerer ,tu erflä« ren, weil wir, wie ©rep irauub benierft bat, feinen anberti iirntbefl

Ecn^'l'rS i!rrts bp,„ ?Jeri$8Ctu 9Üche «nb «ttt ihnen in einem beftimm* ten ®erljaltufffe ber ©rope fiunbe. 3hre ©röße febeiut folglid) in einem gerolffen ürabe unabhängig pon ber ©röße anberer Jpirntbelfe jn fepn pioar^ hat ©all bab oorbere <J)aar ber iBlerhiigel alb bie tlrfprungblTcüJe

?^vrPieSnerDe^f1nflcfcI)cn/ l".lb behauptet, baß aud> bie ©röße beffell?en bei peiiduebenen Sthiereu ber ©roßc ber ©ehuerpen entfpreebe. ©repfran ub )

geielgt, baß ber eehnerp an mehreren ©teilen beb ©ehirnb feinen smfana hpfn?CsTT'Ultrb Öa/ bse ^icrIni3el W benjenigen ©hferen, bei 10 eichen', mle rJ, fA,WarU n,urfs,^r<5ellnfrö ci.11 fafl unftebtbareb, nicht bib ju ben ©ler! ^fL81 e W' tine bebentenbe ©röße haben, unb nicht flet» ner ftnb alb bet pielen ^hteren, bei welchen ber©el;nerp betrdd;tlich bief i(t.

SSergietcfjuttg großen ©ef;irn$ mit

deinen.

bem

fu Krfe"n™' baß eine gewfffe 2lehnlid)feit jioifchen ber 9? Übung beb flefneit unb beb großen ©ehirnb ©tatt fmbe. ©eit ©all ftmmen alle Unatomen^ barin überein, baß bie Jpenüfphdren beb qroßeti @e- h rnb mit ben ^emlfpharcn beb fletnen ©ehirnb, ber halfen mit bcr33rücfe’ bte ^trnfchenfel mit bem verlängerte» Warfe pt jffS

£! - *•" £i“'

«'■««C «issw m!1

felben perelnlgenben mittleren unpaaren ©hellen, bem fogenannten ffinnue (einer ununterbrochenen Sortierung ber ^emifphdren) unb ber irücfe (einer weißen, aub einer MMrt ln bie «obere gebe nben Äb^Se) (

®ab große ©ehfrn hübet glefchfaUb einen ^9ftng tpelier anb 2 mit SBtnbungen perfehenen ^emlfparen unb aub 2 blefelben perblubenben unpaa-

2(n bei@te^ mSe? Sc sr ;

Ä re?^°rs be" ^fchenfern auf ber ©runbßddje beb ©e' fifS» !e Ld> fl“ecrbl‘!8ö babuvd) pon bem Wlttelfhite beb

fefne snlflfs ^ r”b untc^{i^' fte wenig wefße ©ubfiana enthält unb

wäre b?<> 'orü h « r f* fP b[e^e. 151 >t fflJinbungeu perfehen, fo

©teile ^a nli4feit terfelben mit bem üßurnic unoerfennbar. 3ln ber <steüe beb 2ten unpaaren SSerblnbungbtheilb, bet aub queren weißen Safern

I) G. R. Treri

ranmi, a. *. 0. 8. 7ö.

42 1 23au t>ev ©el;l;nget im G'injeltien.

beftcbcnbcn gewölbten Erliefe) tfl ber halfen ba, bet au* au« queren »et* (!cn 'Mer» be ftel)t, »ncl*e au« ber Witte Der einen Jpemtfpbare De« qrofcen ©clnr»« btc Witte bet anberen ^emlfpbäre bringen, jn bte Setten-' tbcile bc« Situge« bc« «einen ©clnm« treten 2 au« fortgefeßten Sanqen- faiev» bc« Otücfenmarf« beftebenbe nutete ©*cnfel etn , unb breiten ft* ln benfelben mit bivergirenben SMättern unb gafern au«. ^en fo trete« 2 au« fortgefefcten Sängenfafem be« Otücfenmarf« beftebenbe ^lrnf*enfel in bte 2 ©eitentbeüe be« Otinge« be« großen ©eblrne« etn, unb breiten fid) tu benfelben mit bivergireuben Elättern unb gafern au«1)»

g- eifern, toeldje bie gortfe&ung ber Spix nf^enSet v unb beö 23aHen^ftn&.

©er ©ebbüsel, Thalamus nervorum opticorum (Corpus Striatum po- sterius na* Sßleuffen«, Ganglion cerebri posbeum , na* ©all) unD ber aeftreifte Körper, Corpus striatum, (Corpus striatum anticum naa) SSteuffen«, Ganglion cerebri anticum na* ©all) finb 2 an ber tnne= ten ©eite jeber Jjemtfpbäre be« ©ebirn« in einer ovalen «berttefung ber= felben entporragenbe, oben f*on betriebene, Jpugel.

^n bie ©ebbugel, bie weiter na* unten unb bluten liegen unb eine weibere öberflä*e haben, pftanjen ft* von unten unb von bluten bte £trn» f*enfcl unb bie mit ihnen petf*mpljenen95ierbugel etn. 2>te gafern btefer

n gjtan fann biefe Sinologie, »Der 93«rgletd>ung De« großen unb «einen Oetftn«, nod> weiter verfolgen. Snbeften tput man wopl, babet vorßeptig ß»>n, unb 23ernu<tpnngen, me!d)e felbß auf einer etipad entfernten Sinologie beruhen , nidjt für audgemacpte UBaprpeiten ju batten. 3cp bemerfe baper, baß folgenbe SBcrgleicpungen nod) mebrere Ginwenbungen jntaßen. einige SSiinbel von Cängenfafern , bie gottfepungen ber Herberen Stiicfcnmarfbünbel (ber Oliven be* verlängerten «JÄarfO , geben an ber ton, caoen ©eite ber SSr liefe burd) bie <?öf)(e »ed ««inen ©epimd jum großen ©rtirne über ol) ne fid) in bie ©ubßonj bed «einen fflcfjirnd jn verbreiten unb ju enb.gen, unb loramen }U ben ©epp.igeln unb ja ben $3ierl)ügeln. Stuf ähnliche SBrife geben i nud) von ben in bie ©eppügel bed großen ©etjirnd eingetretenen «angenfaicrn einige, «hinbet, otjne fid) fogleid) in bie ©ubßanj bed großen ©epirnd audjubreiten , m bie. Corpora candicantia , un» von ba fängd ber $51)1« bed großen ©etjirnd ald Fon..*, bid an bad Gnbe biefer großen £irnp5Ple fort, ©o wie jene «ängenfofern bed «einem ©etjirnd an ber concaven ©eite ber »rüde unb an ber SBanb ber i?öp(e bed «einen, ©epirnd liegen, fo liegen biefe an ber concaven ©eite bed tßaifend unb an ber lirnnb) ber *61)te bed großen ©etjirnd, Oer Anfang ber S?5p(e bed großen ©etjirnd i|t am bem Aquaeductus Svlvii , ber bie $5ple bed «einen ©etjirnd mit ber bed großen ver. binbet. 93 on Ijier and crßrccft ße fid) a(d 3te S?irnp6p<e jwiftpen ben ©eMuigetn vor»- wärtd, fept ßd) hierauf mittetß ber STOcnroifcpen Oeffnuugen in bie ©eitcnoentriFcl fort, unb geht gefriimmt über ben ©eppügel herum nach hinten , unb enbigt fid), iiibent fte ßd) unter bem ©cijtjiigel weg nad) vorn frumnit. Oie 5?BI)ten bc? großem ©etjirnd ßnb atfo wie SSJibberljbrner gewunbeu, unb bad Gnbe biefer gtnninbenem ^iStjte bad 6nbe bed unteren Sporns bed ©eitenoentrifetd. Oaß and) bad uorbere. ©nbe bed ©epirnd, wenn man ben Verlauf ber Sängenfafern bed ©etjirnd fceriitf|id)rigt, uidjt an ber Stirn, fonbern b«, wo fid) bad untere Sporn bed ©cirenoentrifcl? enbigt, jll flldjen fei), patSaurencet (.La u re nee t, Anatomie du cerveau dans les quatre clisses d’aniniaux vertebres, compnree et apliquee specialement a celle du cerveauu de Vl.omme; avec plancl.es. Paris 1825. 8. Fig. Xlll.) bunt) eine ihm eigcntljümlitp« Sergtieberuiig bed ©epivnd anfepnulid) gemad)t, unb biefetbe 9ln|td)t wirb and) baburdj, wie bad ©cpirti beim (jnibri)O wäcpdt, fepr waprfcpciulicp , beim uibcm cd wadjdt, f nimmt fid) bie $6pte bed ©epirud fpiralfbrrnig , unb bad Gnbe ber Sjirupoplc, weif cPco man fpäter bad Gabe bed unteren $ornd bed ©eitcnoenmfcld nennt, bei bei. ivaepfeuben fid) friimmenben *Ppte ber ooraudgepenbe Ipeil.

25au be<5 grüßen ©efyirnio ttn dinjelnen» 423

ln ffu<* einanber, werben burd; graue ©ubdaui

L , b u*}b vermehren |id; , wabrenb fie burcb blefelben binburd) «eben Wantbe gaiern geben erd burd) ben ©ebbügel, unb bann auch but4 ben

^ct* nÖUrct-> ' ”ianct>e_ s«i'eru I'cb einen von ber inneren ©eite

•v‘rnf<benfel and nur in ben geflretften Körper übenugeben, obne vorr

(namentMcb^bie Wnburcb gegangen au fepn , noch anbere enbiicb

(nament fd) bic nach hinten, nad; außen nnb bie nach unten iaufenben Sa=

niC ifUrc^r <£>eu ®el^gel bfnburcb. Wand;e ^ünbel fd;eitfen g*J Ir ^aeili-elffeu^ütper in Heinere 3n aertbeilen unb fiZVi b ?5nte?

E ®n *>« «» welcher biefe Ä niit beJ

Warffubdana ber £emtfpbaren beb großen ©ebirnd vcrfcbmolaen finb neben

flftiWnVW MnV wie bie *et>ern elne« »eberbSwe« '£tSLi Ti

JJS" äBjn^ungen beb großen ©cbfrned fort. 23on biefer erden llaffe »on ffafern fff eine 2fe Glaffe von gafern ju unterfebeiben.

^ont ben meiden SBinbungen ber Jpemffpbären beb großen ©ebirnd fom3 SmifT- ^ duerlaufenbe gafern, weiche ununterbrochen aud einer

fttl' V,f" f »«» «’-t'-r® in mittleren eint M h;rs^Cl^ £fn ^trnbalfen, fo inte aud; bie vorbere unb bintere (gommfffur

hrt4?'hfjn ^flle ber 9l'erfldcbe ber 2Binbungen beb großen ©ebirnb baten bie von ben 9Sterbügeln unb von ben Jpipnfcbenfeln aubgegaugenen,

fcni e°mmi,Turcn Jufammenfomnienben ga=

L. tcf) ,etne m,b beleihe Oiicbtung, unb bier [affen ficb bie Safmi .ni

b.ircb Beingeid erhärteten ©ebfrnen leid;t barffellen. Ob nun biefc 2 @[af- "cbcn etnanber bib jur grauen ©ubdanj beb ©ebirnb geben' oi er ob fte ftd? früher unter einanber verbinben unb fid? umbeuaen unb in e nanber formen, laßt ficb nicht entfebeiben. Ot e i I glaubt? e"nm«I in >U(,(Tetfucbttgen ©ebfrne einen unmittelbaren Uebergang ber fortaefeß. * &?ÄaJern bc* £*™f<l>entet6 in bie beb Steifend gefeben jn haben. Sud; ^.ie bemann ift biefer Wcinung gunffig. 2iuf ber Witte ibreb sRaHaitfa reu,,„ Kt* klaffen „a Safrrn/i »iefr, ®„Be uffeu' K Kh/rr/r. tbnr n,ad)cn, iveil bie eine burebriffen werben muß, bamit bie aiuere weiter verfolgt werben fontic, feine von beiben (Haffen von Safern L flber gut ^rcbre.ßen läßt , ohne baß bie anbere augleid; verlebt werbe ®teUl*1 ber 28dnbe bed ©eitenventrifeld liegen bic iu beni oalfen Iaufenben Ouerfafern unbebccft. 25tefed id namentlich au ber sv-ft» tcj ©cltemtentrlfelö nad. i„n,„ ju u„6 ’tlntm 8r“e„ sfeii |J£

Ceü l)!UKtcn J3or»« ta S»ll, b(nn 51« ffnb de nur »bm Epitteli,," fhfI

S « 'P* S^“ÄfÄ

jon welchen bie bed »alfend aud Üuerfafern, bie baffiiüSenad'b ontalen «angenfafern beffeben. er.vad äbnficbed finbet^ an* «„ b t&i )ed hinteren ffpornd Statt. £6dt man bie von bem 4 « I e n Serrdb^be jorfjontale Sage, bie bic ®ecfe biefcd Xpornd *unä*ft bflbet ab fi

5«“f«5Uf ?°rii0"ra(Ch' V°\benQ ^‘rnfcftenfehf bennb'renVe Sage von * a n ö4n^ e an^C^Cf,(A et 2d,,<5e nncb ^benbe 0Ud,tung l,at.

>en UrJl at l,terube‘ 'Jorauglfcb gute 2lbbilbungen berattdgegeben. Nebelt 9 " ra‘,£,n bic Hinteren ©pi^en ber ©ebbügel hervor tm!

»ngerabr in ber Witte burd; graue £irnfubd«na, bie graue Gommiffur,

©raue @ub(tatij, roetd^e bie SBinbattge» ftberjie^t.

Commissvira moiiis , vereinigt. 2ln ber ©renje ber gewölbten oberen unb ber platten inneren Oberfläche ber ©efhügel hört bet weife Ueberjug ber ©ehhügeir plöljltch mit einem etwap ‘aufgeworfenen OJanbe auf. 2in biefer ©teile füllen, nach W e ct e l, bie ©ebhügel an fehr flcinen Embrponen unter eitianber vqrwadjfen fern. Diefer Otanb fcljt ftch bet bem Srroachfenen hin* teti in öen weifen ntarfigen Sagen fort, bureb welche beibe ©ehhügel unter einanber vereinigt werben, unb an welchem bie auf bem vorberen 93ier()ü= gelpaarc rul)enbe Wirbel, Glandula pinealis ober Conarium, hängt,

£)ie graue © u 6 fi a n 3 , rc e t df; e bte^ötnb ungen ü6er?

3 1 e i) t. Substantia corticalis.

Dtefe graue ©ubftanj bilbet eine etwa i Sinie, biP r/2 Sinie biete Sage, »velclje über bie an ber Oberfläche ber ‘Blnbungen liegenben Snben ber Warffafern beb großen ©ehtrnP auPgebreitet t|T, unb fich burch bie fBerttec fungen unb über bie (Erhabenheiten ber ößinbungen ununterbrochen fortjteht» Die 2ßtnbungen febetnen baburch ju entliehen, baf bte befdjriebenen gafern ber weifen ©ubftanj an manchen ©teilen fürjer, an manchen länger finb. Öi3o fie fürder finb , entliehen bie vertieften, ba ivo fie länger finb, bie erhabenen ©teilen ber ffiinbungen. Die graue ©ubftanj, wekhe bte 2Bln* bungen unb folgltd) auch bte Enben ber biP jur Oberf.äcne reichenben wei* fjetx gafern überjiebt, befteht nicht auP gafern, weld)e bie Sortierung jener weifen gafern wären. 2Benn mau bie weiten gafern einer in SSetngeift erhärteten ©ehlrnP auP einanber reift, fo reift jwar auch bte graue ©ub* ftanj fo bureb, baf fie eine faferige 33ruchfläche erhält. Diefer rührt aber bafer, baf fie im erhärteten guftanbe tu jeber Oitcbtung leidjt burdibricbt, in weldjet bte »vcifeit gafern ftd) getrennt haben. Sängt man bar geriet* fen bei ber grauen ©ubftanj an, fo fann matt an ihr feine gafern ficht* bat machen.

Die Sage grauer ©ubftanj, welche bie ffiinbungen ber ©ehimr über«' jicht, fautt man baher vielleicht als eine Sage von Jpirnfubftanj betrachten, > bureb weldje bie Enben aller bir jur Oberfädje reichenben Jptrnfafcrn unter einanber in SSerbtnbung gebradjt werben; unb alfo air eine allgemeine Eom« tniffur für alle jene Jpirnfafern. 2Bäre btefe Slnftcht ridittg, fo würbe matt i auch bett 9ctthen ber Jptrnwinbungen etnfefen, benn biefer würbe barin hefte* i hen, baf bar ©chirn, vermöge feiner SluPbeugungen unb Einbeugungen, eine : viel gröfere Oberflädje erhielte, air er haben würbe, wenn bie Oberfläche : glatt wäre, eine Oberfläche, welche finreichenb grof wäre, batnit an ihr i alle Jpirnfafertt ftch enbtgen unb mit ber grauen Sage in Berührung fern* men fönnten. hiermit würbe matt auch erflären fönnen, warum bar ©e* l)irn bei Dhiercn, bei welchen er eine grof e Jpöfle, aber wenig Warffafertt beftljt, ohne SBinbungen fetm fönne, weil nämlich bet einem foldjen ©e* hfrne alle jene Enben ber Warffafern fchon ohne bief hinreichcHöen tpia$ 1 an ber Oberfläche ber ©ehimr ftnben.

Die febr tnerfwürbige Einrichtung, vermöge welcher ber graue Ueberjiig i ber SEtnbungen feine '.JMutgefüfe von aufen von ber Pia mater erhält, welche i überall mit unjähtfgen, l bir r/2 Sinien langen gwefgeu fenfred)t in fe einbringen, aber nld)t in bte barunter gelegene weife ©ubftanj übergeben, unb vermöge weldicr bie SMutgefäfe in bte übrige ©ebfrnfubftanj von ben : SSentrifeln unb von ben grauen Oberflächen aur, an weldictt bar ©chirn feine SBfnbungen hat, gelangen, unb bauptfädilicb in ber Oitditung ber Warf* fafern laufen, läft auf eine wichtige 23erfchicbcnheit ber grauen Oiinbenfub* ftmtj fchliefeu. Denn baraur, baf bie ffiege, auf welchen ber grauen unb ber weifen ©ubftanj ©lut jugefübrt wirb, fo febr verfddebett unb von ein* anber getrennt finb, tinb baf bie ©lutgefäfe biefer in einer fo innigen ©f* rühtung (tehenben 2 ©ubftanjcn fp wenig cpmmuntciren, läft auf eine febt

Ue6<5* bie ^t^cl im <£fugeltteu, 425

»ergebene Verrichtung beiber mieten, auf eine Verrichtung, bie in bei* Jf“ yevfd)tebeue 'iirt be x Zuführung« beg 93luteg n&thig maebf. Set ® &CI 9rauen 'Subf'tanj läjjt ung namentlich mit *rVK f üstmurl,ecn/ {n cine övojjere ernährenbe 11 bcr ®c‘*e" eine fcldje grofere erttäb*

itn u hÄÄ' V m «ftb?c auö “^'^‘ebenen Urfad)pn in ber grauen ©ub* K«nä beö ©ehftng nothig fepn, i. 33, tn bemgalle, wenn bie Sihätigfett efnet SOfarffafer eine Shattgfett in einer großen ©treefe in ber grauen ©ubftanj anregen fonnte ; benn unter biefen Um|tänben mürbe bie graue ©ubftauj fa(i immerfort tn a,l)arigfeit erhalten werben, mäbrenb in ber Warffuhftanj nur abmcchielnb halb biefe, halb jene Jafern tbättg mären, unb eg mürbe

f,™" (UI® btf 3raue ©nbfianj eine* reichlicheren SSlutaufluiTeg unb einer reich* lieberen Ernährung bebürfeu, alg bie weife. *

^itbelf Glandula pinealis.

feg ®eW4fleW/ burch melchen bie weife obere #(ad)e bee> üehbugelg an bfe innere graue fröfjt, geht hinten ein meiner au<5

etnanbcr^crluinben werben. 3t n biefem 33ogen hängt ein arauetL roeicfceg

u n b e frä^n b iq er r 6fie C ^b a g Idnffe6' ^‘ucüe» bmförrnigeg Älümpchen, oc« mueicanbtger ©rope, bag auf ben elften 3lnblicE eiiier Srüfe ähnlich iit,

bet genauerer Betrachtung aber fiel, wie ein Jpfrntbefl oerhält Smeflen ift er hol)l unb oorn offen, fo baf feine .fpohle, nach ©bmnierrina

17*2; l* »««»»><«8 fleht. SlwfbemSarfisenioJen, an iSu

ehern eie ^trbel hangt, ober auch in ihrer ©ubftaiu, finben ftcb, wie © o ma

f. ^ I*5rf halbburchftcbttger Äoruchen, Acervuius, meldje aug einer tbieri« fchen eubflanj begehen unb faft wie gelbe ©anbfornchen auEn

iffeiUe'feKÄÄ

"«* J™ '<"• 3alne Wirt Hefe (Materie ,um Ä,nÄ ’sKlrtd oeranberr, nach -Benjel, mährenb beg 23acbgthumg ihre ©eftalt 33eint

Ä 5 RÄÄÄ a*i S/S

©»Wilderen (bie äffen n'ldit «uSsenoim/ ÄJbeii'.'1'1''' ttl *“* uW,e*

Corpora candicantia, Fornix, Taenia, Pes hippocampi

major.

«uf ber unteren ©eite, jwifchen ben aug einanber meichenben JMrnfrfitiw fein, liegt graue ©ubfiqnj, unb über berw“e! eine

,J Lipi: * «* h..,

2) <2. Zt. ©Bmmcrring, e6ent><ifw&fi.

* M w*ww

4) G. R. Trcvlranui, a. o. 0. p. 19.

5) fiedemann. Icone* ccrcbri simiarum etc. p. 51.

426 lieber bie Corpora candicantia, t>ie Fornix

ober (wenigftenb fm erhärteten ftanbe) faferiger ©ubftanj, welche mit her inneren ©eite beb Hlrufcpenfeib unb mit ber unter ber beffnung beb Aquae- ductus Sylvii befüiblidjcn, unb von ba jnm £rld)ter fiep er itretfcnben ©ub= ftauj jtifammenpangt ©ie hilft ben Sjoben ber 3ten Jptmhöble bilben. Sin biefer äußerft weichen «platte liegen nun bie beiben auf ber ©runbfldcpe beb ©eplrnb fieptbaren «Starffügelcpen, Corpora mammiiiaria , ober candicantia, 2 weiße Erhabenheiten, welche bie gorm ber menfcplichen93rü|ie haben. iebeb vStarffügelcpen bringt ein weißer, gebogener, aub 2dugen= fafern beftebenber ©d)enfel ein, welcher vorn an ber inneren ©eite beb ©ehhügelb in ber grauen ©ubftanj beffelben verborgen liegt, von jebem 9)farffüge(cpen geht auch wieber an ber nämlichen ©eite ein weißer gebo= gener ©dmtfel «ub , ber im SDtarffügelcpen mit vielen gafern aufdngt, fiep in ber grauen, mit bem Tuber cinereum jufammenpdngenben ©ubftanj, aufwävtb frümmt , unb enbiiep an ber vorberen ©pt^e beb ©ehhügelb aub bergrauen ©ubftanj hervortritt, um ben ©ehhügel fich herumfrümmt unb ben 9tamenS)tarfbogen, Fornix, erhält. 2)ab befepriebene SDtarfbiinbel von ber ©teile an, wo eb aub bem 9)?apffügelcpen aubtritt, bib ju ber, wo eb mit bemfelben 9)farfbünbel ber anberen ©eite jufammenftpßt, heißt vorberer © d> e n f e l , ober vorbereb ©äulcben, Crus anterius, beb Fornix. ®a wo biefer vorbeve ©cpenfel noch in ber grauen ©ubftanj unter bem ©eppügel »erborgen ift, ftept er burch SHarffafern, wcld)e von ihm abgeben, bie aber »ft febwer aufjufünben ftnb, mit bem ©tenjftretfen jwifepen bem ©eppügel unb bem geftreiften Körper, unb burep ein anbereb «Eunbet von gafern mit bem SStarfbogen , an welchem bi? Sirbel hängt, in «Oerbinbung. 3cber ©cpenfel beb Fornix frümmt fich um bie vorbere ©pipe beb ©ehhügelb tn bie Jpope , unb weit eb hier eine ©teile gibt, wo er nicht an bem ©eppü= fiel angemaebfen, ober burch bie weiche J^irnpaut mit bem ©ehpüget vcrbuiu ben ift, fo entlieht hier jwifdjen bem Fornix unb bem ©eppügel eine ficine £ücfe, welche man bie Sttonro’fche Oeffnung, Foramen Monroi, nennt. 25urcp biefe fiücfe fept fiep ber 3te 2jentrlfel ununterbrochen in jeben bev beiben ©eitenventrifet fort. 93on nun an legen fiep bie beiben ©djcnfel beb Fornix an etnanber, unb liegen wie ein ©aunt am untereu Oianbe ber vom halfen perabpängenben ©djeibemanb, mit welcher fie vevwaepfen , unb burch einige in fie übergepenbe gafern perbunbeu ftnb. ©ie beeten bie jwifepen ben ©cppügeln befinbltdte ©patte, ober ^)6hlc (ben 3ten 23entri= fei) von oben, unb finb an bie ©eppügel burd) bie Pia mater angeheftet. 25a, wo hinten bie ©epeibewanb aufport, legen fie fiep an bie untere öbcr= fläcpe beb 23alfeitb an unb trennen fiel? wieber von etnanber, Crura poste- riora fornicis , unter einem SBinfel, ben man bte fieicr, Psalterium, nennt, ©ie verwarfen nun mit ben gafern beb «ßalfenb, welche bie @eU tenwanb beb unteren Jpornb beb ©eitenpentrifelb bilben. 3cbct ©cpenfel gept gefrüntmt in bab untere Jporn -über. 2luf biefe m 2Bcge fepieft er, nach Stell, gafern in bie hinteren Hirnlappen. 3*n unteren Jporne liegt nun ber lepte Stpeil beb Fornix, alb Fimbria, am concaven Staube beb um ben ©eppügel perumgefrümmten Pes hippocampi major , unb ift burd; ben

1) 9ind) 23icg P’'1I J 1) r (Mem. de l’Ae. des sc. de Paris 1781. 8. p. 606. PI. I. fig. 2. n.), welcher ba$ Oicljivn fehr genau unterfhehte, inbein er c# planmäßig burchi'duiitr, hängt bei bem OTenfcbcn bie wenige, am grauen §ügel beßnblichc weiße ©ubfläni, pinten mit bem verlängerten VTtarFe jufatnmen (wai auch Sreviranu# heßätigt); feitwärtes gcljt von ifjr eine gortfefsnng ju bem Sehnerven, unb vorn breitet fie fich üu ber ©i)(oifd)cn OH'tibe unb ju bem vorberen (imbe beb S5o(fen4 anß, Siehe &. ?{.

'S. r e v i r a n u 6 , vrrmifebte Sd>riften. SB. III, 1870. ©. 100. iBiit allem DCed)te hat S3urba d) bie fcljr ju empfehlcnbe Wtethvhe, ba$ ©cljirn in mannigfacher 3tid)tuug regelmäßig ju burd)fd)nciben , bie Dnrd)fchnittä|täcben genau ju hcobad)tcn unb hier» burd) über manche ßrcitige fünfte Sluffcpluß ju geben, in feinem großen 2ßerfe über Paß Olchirn angeivenbet.

mtb bie Pedes hippocampi im (ftnjelnen. 427 ,

Plexus choroideus fo mit bcitt ©ebhägel oerbunben, baß bie ©palte jwl* fcfcen bem ©ebbügel unb bem Pes hippocampi major, welche außerbem an ber ©runbflädte beß ®ebirnß offen ft e l> e n würbe, gefd)It>(fen ifl.

£>cr Pes hippocampi major, ber große ©eepferbefuß, ober bet gerollte Söul ft, ifl ber freie wulftige Olanb ber (ich hier enbtgenbew2Din= bungen beß hinteren äptrnlappenß in ber ©egenb ber Fossa Sylvii , an welchem bte weiße ©ubftani ber äptrnhöblen fn bie grane ©ubftanj ber Oberfläche beß ©epirnß ununterbrochen übergebt. ©tefeß ifl uamcutlid) au einem neben ber Fimbria beff nbltd>eu grauen, ein wenig berpovfpvingcnbenSängenflreifeit ber gall, welchem manche Anatomen bcn Flamen Fascia denticulata gegeben haben. 9iad) oben, neben bem Pes hippocampi, oerläuft zuweilen ein fiel* ner 9cebcnwnljl, Fminentia collatcraüs , unb bie auf bem ©oben beß hin* tcrett £prnß beftnblicben ©ülfle führen befanntlicf) ben tarnen Pes hippo- campi minor , ober Calcar avis. ®et Pes hippocampi major i fl alfo baß an ben ©tnbungen beß großen ©ehirnß, waß baß hintere Warffcgel an ben ©inbungen beß Keinen ©ehirnß ijl, bie ©teile, an welcher bie innere Obcrflädje ber »entrifeln in bie äußere ber ©hebungen übergeht. »leg b’iljor, bte, »rüber ©enjel unb ©all nannten fie eine nach innen gelehrte J?trnwtnbuug. ©ollinger unb ©. 91. ftreoira nuß1) erflär* teu fich gegen bicfe SJnftcbt. ftreoiranuß bcmerfte fe&r rid)tig, gebe hier einen ^ufammenhang beß Warfcß mit ber äußeren ©d>ale beß ©ehirnß. 9iad? ihm ftcßt am feulenförmtgen Gfnbe baß Warf beß Hippocampus mit bem Warfferne unb ber grauen ©ubftauj ber ©ploifcben ©rube, unb baburcb mit bem Anfänge ber Warlfäfcrn ber oorberen (üommiffur, mit ben beß geftretften Äbrperß unb mit bem marftgen ftbetle beß ©eruchßneroen jufam* men. Qiußcrbem fanb Streofranuß bei ©äugetbleren, baß ber concaoe Olanb beß gerollten 2Bulfleß einen ©eftenfortfafs oom hinteren wulfiförmtgen ©nbe beß »alfenß erhält, ber ben weißen ©aum bilben hilft, welcher läugß beffelben liegt. »et bem Wenfcben unb bei bem 2lffen ifl ber Pes hippo- campi nach Sreoiranuß flein, bei bcn Otaubthieren, lagern, ©teber* fäncrn, Einhufern unb bei ben fchweineartigcn ftbleren ifl ber obere, im hinteren ^orne liegenb? £heil beffelben fo breit, baß er ben ganjen ©ehhü* gel, unb bet ber Olatte fogav einen itheil beß geflreiften Äörperß bebeclt. 2Me ©rößc beß Hippocampus fteht bei ben ©äugethieren in feinem ftch gleich blctbenben »erbältnfffe ju ber ©röße ber Jpirnwinbungen, wohl aber, wie $r eoiranuß fdieint, mit ber beß ©crudjßneroen.

bte weiße Waffe beß Pes hippocampi geht nun bie ©uhfianj beß ©nbtbetleß Peß Fornix über unb wirb babet fchtieller bünn, unb erhält ben 9famcn Fimbria, ©aum, beß Pes hippocampi. Uebevblfcft man baher bcn auß Sängenfafern befte&enben Fornix, fo fteht man, baß er oorn fafl ber ganjcn Sänge nach ber Jpirnboble beß großen ©ehirnß folgt, an ber ©ar.b betreiben ftd) um ben ©ehhügel berumfrümmt, unb an btefem Jöügel groß* tenthetlß burch bte Pia mater angeljeftet ifl,

<Sdj>etbctt>an&, Septum pellucidum ober lucidum.

jfwtfcben bem oorberen itheile beß Fornix unb bem halfen befinbet fleh in ber Wfttellinie beß ©ehirnß bie ©cbetbewanb. @ic hat oorn , wo ber Fornix weit oom »allen abfleht, eine beträchtliche Jpobe, hinten, wo ftch ber Fornix an ben »allen anlegt, enbigt fie ftch fpifj. ©te ifl nicht cfnfad), fonbefn auß 2 an einanber liegenben , nicht mit efnanber oerwadsfenen, »lättern jufammengefeßt, bie man burch ©tnblafen oon Suft leicht oon ein* anber beugen unb baburcb bie Jpöble ber ©chetbewanb, Ventriculus septi peiiucidi (bie manche and; bie 5te Jpirnl)6ljte nennen), ftchtbar machen

l) ©• 3?. treuiranu«, ii6cr Den Hippocampus, in Den iScrmifdjten ©diriftcn SB HI

1820. <s. 130.

428 ©cfyeibetvanb. 2>ie große Ouevfyaltc,

fann. ffiettn Del ber 2Bafferfucht be« ©ehlrn« iffiaffer ln biefer Jpöhle beflnb« lieb ifl, fo faitn mau bemerfen, baß fie von einer jaricn £aut auegeflet: bet ifl1). Sfefe -Jpoljte bängt bei Srwacbfenen, im regelmäßigen Jade, nicht mit ben übrige« Jptrnböblen butd) elneöeffming jufammeu, wohl aber (lebt fie, nach Siebemann2), bei (fmbrponen, niittelil einer fleiuen brete<fi= gen Oeffnung, welche ftcb jwtfdhen ben vorberen ©chenfeln beb Fornix unb ber vorberen @ommiffur beflnbet, mit ber 3ten Jßiirnböble iBcrbinbiing. 2)urcb biefe Oeffnung jteht ficb aueb bie welche Jplmhaut in bie Jp 6 b l c hinein. Uebrigen« ift biedpöhle ber ©cbelbewanb beim Smbrpo nicht «tiffallenb groß, wie baö bei ben anbern fßentrifeln ber gall ifl. Sie beiben ißänbe ber ©cbeibewanb befleben juni Shell au« grauer ©ubflanj, in welcher beutlicbe, vom Fornix auögehenbe, au« einanber welchenbe weiße Safern jum halfen emporfleigen, bie man, wie Siebemann bewerft# nicht al« gafer«, weiche vom Salben au«gehen, betrachten barf.

Ouere Jptrnfpqlte, grauer #flget, £vid)ter uub

Jp i ntan f) a n g.

Qluö bem 93orhergel)enben ficht man ein, baß außer betti Aquaeductus Sylvii noch eine 2te ©teile gibt, wo bie fohlen be« großen ©el)irn« nidjt burch ©eh Ir umaffe gefchlpifen finb, bie -Querfpalte nämlich.. ©ie fängt unter ber Witte be« hinteren O^anbe« be« halfen« an. Jwifcben ihm uub ben Sierhügeln i(t nämlich eine ©palte, burch welche Die ©ubflanj au bet Oberfläche Der 23lerhügel ununterbrodjen in bie ©ubftanj an ber Oberfläche ber Jpirnho.hleu, b. h- in bie be« Sehhügel« unb be« geflreiften ätörper« übergeht, ©ie ift aber nicht, wie ber Aquaeductus SyWii, offen, fouber« burch bie welche Hirnhaut, welche hier in Die Jpimbbble cinbringt, unb burch bie ©pfnnwebenhaut gefd)lo(fen. Jpiet treten mit biefen Rauten beträchtliche Slutgefgße in bie Sentrifeln be« ©ehitn« herein, ober, wie bie Vena magna Galeni , au« ihnen heran«. Slefe ©palte fe$t ficb. mm fettwärt« jwifchen bem unterften Sheile be« ©ehhügel« unb bem hinteren gappeu be« großen ©ebirn«, ber ftch um ben ©ebbügel von uuteu her herum* fdflägt, fort. Senn wenn man ben in ben ©ehhügel einbringetiben £im = fchenfel auf ber ©runbfläche be« @cl)lrn« verfolgt, fo finber man ben Oianb ber SBlnbungen, bie ben ©ehhügel bebecten, hinten nicht Durch ©ebtrnfub: flanj am ©ehhügel angemaebfen, fonbern burch bie weiche Hirnhaut, bie ftch hier in bie Jpimhohle hinelnfchlägt unb ben ©ehhügel überjieht, vcrfchlofs fen. Sie SBtnbungen enbigeu au biefer ©teUe mit einem freien wulfligen Olanbe, ben man, wie oben bemertt worben l|l, ben großen ©eepferbe: fuß, Pes hippocampi major, nennt, uub Der mit ber vielfach gefalteten, burch gtebenfältchen unb Rotten fraufen ©teile ber weichen Hirnhaut (Plexus choroideus be« unteren Horn«) in Serbinbung fleht unb an bem ©ehhiU gel augeheftet ifl. fßoru, in ber 9?ähe ber jmtfdicn bem vorberen uub hin: teren Hirnlappen beffnblichen queren furche, welche man Fossa Sylvii nennt, feht ftd) bie graue Dilnbenfubflanj ber JjMrnwtnbungen in bie be« grauen jpügel« (Tuber cinereum) fort, unb l>f erburch hängt bie Otlnbenfubflanj ber 2Öinbungen ber rechten ©eite mit ber ber llnfcn ©eite ununterbrochen jufammen. Surd) ben grauen Jpuget ifl bie 3te JMrnßohlc von unten verfchloffeu.

3n ber Fossa Sylvii ifl bie graue ©ubflanj nicht fit SBJnbungen gelegt, ©fe ifl aber von vielen £&d)erd)cn burchbohrt, burch welche 3Mutgcfäßc#(nfcbt V le anberwärt« jur grauen Dtinbe), fonbern tief ln bie Warfmaffe be« ©e: htm« einbringen. Wan nennt bie an biefer ©teile gelegene burchlodjerte ©ehirnfubflani, nach 33 1 c q b’Oljpr, Spbstantia perforata anterior.

1) J. F. Meckel d. ä. , Obs. sur la glnnde pineale aur la eleison transparente, in Mcm. de Berlin IT65. p. 96.

t) f|«dcninsB, Anal, und Bildungsgeschichte etc. S. 169.

35cr graue Jpftgcl. SMe eovbere Gotmtuffu?. SMe 2(t>emef$e. 429

<8on ber I3creiitlgung ber ©ebneroen geljt bfe graue glatte jum Stnie beß SBaifcne über, ©ie t(t hier oft duperft bünn, fo baj? btt porbere (üomntiffiir burcbfcbimmert.

©er graue Jpitgel gebt fn bet Witte In bßu ©riebt er, Infundibu- lum, über, unb por bcnt Erlebter »erelnlgen (leb btt ©ebuerpen unter ctus auber unb (leben bafelbft mit ber grauen ©ubffanj ln genauem gufammenbange.

©er ©riditcr beliebt «upcrlid? auß grauer ©ubffanj, f ft bohl, unb gebt mit feiner ©pilje jlemllcb tu ble Witte beß auf bem ©üvfenfattel ruhen* ben, ron ber Jpirnbaut umfcbloffenen Jplrnaubangeß, Hypophysis, GlanduU pituitaria, hinein. ©lefer längliche, quer llegenbe Jpirntbell, bef* fen £luerburd)mcffer etwa '/a $oll, beffeu 2 anbere ©urdjmeffer faum %. ^oD nteffen, beffebt auf? 2 Sappen, auß einem porberen »lei gröberen, bob= nenförmigen, unb einem bfnteren Heineren, ruubllcben, ln einer ©rube beß porberen iiegenben Sappen. gwlfcbcn belben Sappen tritt ber ©rlcbter hinein, ©er »orbere Sappen l|t härter, unb man unterfdjelbet tnmenblg itt feinet vörbllcb braunen ©ubffanj melffenß eine etmaß roclpcre ©ubffanj. ©er I)ln= tcre Sappen Ift tvclcber unb mehr grau ju nennen. tBtcbat1) bat blßmet* len Int JMrnanbange ober auf feiner Oberfläche eine fefte fanbarttge ©ub- ftanj, Jpltnfanb, gefunben, ein Umffanb, ber eine gewlffe Slebnltcbfcit beß Jplrnanbangß mit ber Wirbel aubeutet.

©er iplrnanbang unb bie Jltbel werben, nach ©lebemann, ju ©nbe beß 3tcn Wouatß fiebtbar.

2)tc nor&ere Gommtffitr.

©fefer weife, cpltnbrifcbe, febr beffltumt »on ben benachbarten ftafertt unterfcbelbbare ©trang, ber Irn porberffen ©belle ber 3ten Jpirnböble quer auß einer Jplrnbälfte ln bie anbere blnübergebt, liegt »or ben porberen ©dien* fein beß Fornix. ©t bringt in ben porberen ©bell beß Corpus striatum ein, frümmt ftd> bann ein wenig nach hinten, unb breitet ftcb mit oiclm bünnen Safern im porberen ©belle beß hinteren Jpirnlappenß auß. Dlacb ©le bemann2) follctt auch Safern ber Jplrnfcbenfel Im geftreiften Sterper birect ln bie gafent ber porberen ©ommlffut übergeben.

2) t e 21 b e x it e P> e*

©ie3Ib erneue, Plexus choroidel, finb pielfacb jufammengelegte, ftaufe, mit jablrelcben gefcblängelten Slrterlen unb 23enen perfebene galten ber Pia niater , vpelcfje ln ber 9?äbe ber ©teilen liegen, wo fte ficb in bie Jpöblen beß ©ebirnß binetnfdffägr unb bie innere Oberfläche beß ©ebirnß überjlebt. ©ln Heiner Plexus choroideus liegt auf lebet ©et te neben ber Clüer- fpalte, bureb welche bte 4te SMrnboble jwlfcben bem »erläugerten Warfe unb bem fleinen ©ebtrne offen (lebt, ©er ©heil ber Pia, ber btefe Collie »erfcblttft, febetnt tnmenblg mit einer bünnen Sage ©ebtrnfttbflanj überzogen ju fcpn, ble oon bem freien Otanbe ber ©inbungen beß ficineu ©ebirnß »om hinteren Warffegel auf ihn übergebt. Seber Plexus choroi- deus beß fleinen ©el)trnß (legt baber an ber ©teile, wo bie Jlocfen mit bem hinteren Warffegel jufammenbängen, nnb gebt am porberen Otanbe ber Wanbel unb über bem Urfprunge beß Nervus facialis, acusticus, glosso- phavyngeus unb vagus bin, unb (lebt burd) ben bte 4te Jpirnl)&l)le »crlcbHe* fenbett ©beil ber Pia mater mit bem ber anberen ©eite in SSerMitbung. Zuweilen ftnöet man in bemfelben flehte weif e Stlümpdjen, bie fogenanntett ipadito n’fcben .Storp er ober ©rufen.

©ie albernere beß grofen ©ebirnß Hegen an bet grofen Jpirnfpalte beß grofen ©ebirnß. ©aß untere £orn beß ©eitenpentrifelß würbe auf her

1) Bi cliat, Anat. descript. T. III. p. 75,

2) Ti cd e mann, a. a. 0. p. 138.

450 Plexus choroidcus. Serum in beit SSeiUrtfeht.

©runbfldcbe bed ©eblrnd an ber ©teile, wo bte Jjifrnfcbenfel ln ble ©ebbü- gcl elntreten, offen (leben, l)tnge Ijier nicht ble Pia mater, ble bad ©ebirn dufierltcb ü b e r 3 1 e 1) t , tnlt bem freien OJanbe bet Jplrmuhtbungen bed gropen ©eblrnd, mit ber Fimbria, jufamnten, unb heftete blefen ©«um an bcn ©ebbügel an. 2ln blefet ©teile bllbet fie ben Plexus choroideus bed unteren dpornd. ®lefet Plexus choroideus begleitet nun Immerfort bie gortfetjung ber Fimbria, ben Fornix um Den bluteten £beü bed ©ebbügcld unb auf ber oberen gläcbe bejfelben herum bld jur Wonro’fcben Deffnung. 21 n bem hinteren Stbelle bed ©ebbügcld bemerft man ln Ihm ein metftend waled, »on 33 leg b’Oi j r> r unb SlBenjel befdmebened Älümpcben, weldjed oft felbft mit 3)acblon’fcben Äorpercben bebeeft Ifl. 2itt blcfcr ©teile ffnb ble galtungen bed Plexus choroideus noch weit vielfacher unb bte QMutge* fdfie beffelben «udgebebnter. ®urcb ble Wonro’fdte öeffnung gebt bet Plexus choroideus aud bent rechten unb llnfen ©ettenoentrlfel jur oberen Qfcanb bed 3ten 23entrtfeld über. 93efbc ffnb febr bünn unb laufen neben etuan: ber an ber unteren Oberfläche bed Fornix bld ju ber ©teile , wo ber 3re SSentrlfel jwlfdjen ben 33terbügeln unb bem hinteren IHanbe bed Salfcnd bureb ble Pia mater »erfebtoffen wirb. >9?acb meinen llnteriudtungen übet ble ©ntwlcfelung bed ©eblrnd, bin Id? geneigt anjunebnten, Dap ble Plexus choroidei ein oerfümmertet unb jufammengefalteter £betl ber Pia mater unb ber blafcnformtgcn ©eblrnwanb bed »crlängerten Warfed bed flehten ©eblrnd unb bed gropen ©eljirnd ffnb.

Serum ber ßJefymtttentrtEet.

®le SSentrlfel bed ©eblrnd enthalten nach bem £obe eine geringe Wenge eltted etwad gelblichen ©erum. 3tt lebenben £blerctt febeint ln Ihnen, wie 23 0 b n , 2 1 e u t a u b unb portal gefelgt haben, nur ein ®ampf rorhanben ju fe»n, ber oon ben ©efäfien bet welchen Hirnhaut «uögebaucht wirb. Äaauw bat wenlgftend gezeigt, baji man ble mbfonberuug Dlefed ®ampfd nach bem £obe bureb ©Infprlfjung oon QBaffer ln ble Sibcrit attfcbaultcb ma? eben föttne. ®afi aud »erlebten 33entrtfeln elncd lebenben Wetifden eine grofe Wenge 2Baffer ln Eurjer ^elt audlaüfen fönne, Ift febotx £betl I. ©. 311. bemerft worben.

23el ©eblrnwafferfucbt »ermebrt ftcb blefc glüfftgfclt ungentcln, unb bebnt, ohne oft eine betrdcbtlidje ©törung ln ben ©eelenoerrlcbtungen betoorjus bringen, bad ©ebirn febr aud.

3m gefttnben ^uflanbe berühren ftcb ble Jplnttbelle elnanber, unb ble Srolfcben Ihnen beftnbllcbett £t»lfcbeiir«itme ffnb febr fleln. Set jungen ent- brponen bagegen 1(1 eine groffe 2ludbehnuttg ber ©eblrnocntrlfel, unb ble ©egenwart »on »leiem 2Baffer ln Ihnen ber regelmäjitge git|lanb.

Ucfcer bcn gufammenfyattg, in meid? ent bte l; a it p U f ä 1 1 df; ft c n Zweite beö fKitcEenma r£3 unb ®e* l)ixnt unter et nun ber fte I) e n.

2lm ©dtluffe blefer 23etracbtungen wate nun eine ©arflellung jn wüm febett, burd) weld)C man eine Ueberftcbt über bcn ^ufamnienbang ber et n^el? uett 23ünbel bed OJücfenmarfd mit ben »erfcblcbcnen Jplrntbellen , unb über ben gufammenbattg, In weitem bfefe unter elnanber flehen, erhielte. 'Mein eine fo genaue Äettntnlb bed ©eblrnd beftbt man noch nicht, tun blcfe 21 ti f= gäbe »ollfldnblg ju löfen. 3cb will mich baber begnügen, clnfged and bet ©arflcllttng audjubeben, Welche 23urbacb1) hierüber ju geben »cvfud)t bat.

I) C. F. Burda cli, vom Baue und Leben des Gehirns. B. I. Mit *2 Knpf. Leipzig 1819. 4. B. II. 1822. Mit 7 Kupf. B. III. 1826. Mit 1 Kupf. 4., t>rr flrffifi'ii <Sntntn Min« nnn» tomifetjer unb phpftologifcher »eo&nt&tunflcn über bnä StcrOcnfpftcm, bic mir tifüpcii.

SSurbadj’ö 2)arflellimg ft6er ben gttfattutienfytmg b. 43 1

3>«« Oiucfentnarf befleißt nnd) »urbacb auS ben bureb bie vorbere unb burtb bic hintere ütiicfenmarffpalte getrennten 2 ©eitenhülften, unb aus bem biefe beiben ©eitcntheile pereinigenben A'erne.

Sehe von jenen ©eitenhülften befleijt

crjtltd) auS 2 im Snnern gelegenen grauen Strängen, auS einem vor? beren unb auS einem hinteren grauen Strange;

ä n) eiten S auS ber bie grauen Stränge umgebenben welken ©ubflanj, wcldje felb|t auf jeber Sette ln 5 Stränge eingetheilt werben fantt, nämlich in einen fehr großeu, jwifeben ber vorberen unb hinteren Oieilie non 9ier= »enwurjeln gelegenen, ©eitcn|trang,

, ln bie 2 neben ben beiben (Reihen von 9lervenwurjeln gelegenen Strange, tn ben vorberen äußeren, unb in ben hinteren äußeren Strang , unb

in bie 2 fleinften, nicht überall ftdjtbaren Stränge, welche neben ben vorigen unb biebt an ber vorberen unb hinteren Otucfenmarffpalte liegen, in ben vor beten Inneren unb hinteren Inneren Strang.

®er unpaare .Stern beließt tbeilS auS grauer Waffe, weUbe'bie 4 grauen Stränge unter cinanber vereinigt unb ben Otücfenmarffanal etn= fcßltcßf, unb aus einer ben »oben ber vorberen unb bett ber hinteren 0tüf= fenmarffpalte überjiehenben £age von weißen ©runbfafern, weldje bie weiße ©ub|tanj ber beiben ©eitenhälften unter einanber verblnbet.

-Bei bem Uebergange in baS verlängerte Warf wirb nur ber Shell beS Diucf cnmarfeS , welcher bis jcljt ben u n paaren »erbinbungSt heil beffelbeu auemaebte , gleichfalls ln paare »ünbel gefvalten , unb «war in 2 vorbere unb in 2 hintere.

Sie 2 vorberen ftnb bie vorn neben ber Spalte liegenben Abrami ben. Sie entftehen hauptfächlich auS ben weißen ©runbfafern unb aus ber vor- beren Hälfte ber grauen ©ubftanj beS unpaaren »erbinbungStheileS Sie 2 hinteren ftnb bie runben Stränge, welche hinten neben ber ©palte in ber 4ten £irnhohle liegen. Sie entliehen auS ber hinteren Joälfte ber grauen ©ubflanj beS unpaaren »erbinbungStheiteS unb aus bem ben ©runb ber hinteren ©palte bilbenbett weißen Ueberjuge.

Sic boppelt vorhanbenen Stränge beS OtücfenmarfS verhalten ftch, nach »urbad), bei ihrem gortgange burch bas verlängerte Warf fo, baß auf jeber ©eite

erfllicb ber vorbere graue Strang ben grauen Stern ber Olive bilbet, unb ber hintere graue Strang nach hinten unb außen tretenb ftch mit bem hinteren äußeren Strange junt St eil ft ränge vereinigt 3 weirenS, baß ber vorbere innere weiße Strang ben grauen Olivenfern an feiner inneren Seite, ö

. wbe« «ufere weiße Strang ben Älivertfern au feinet äußeren Seite ubcrjleßt unb einfd)ließt, ber weiße Seitenftrang an jeber ©eite fortläuft, ber hintere äußere weiße Strang ftd> mit bem hintere tt grauen Strange jurn Steilft ran ge verewigt, unb enblich ber hintere innere Strang ben neben bem ©nbe ber OJucfenmarf^ fpalte gelegenen jarten Strang bilbet.

Sie »ünbel folgen alfo am verlängerten Warfe, nach SB urbach, fo auf einanber, baß neben ber vorberen Dtücfenmarffpalte bie fopramiben , neben ihr ber innere Olivenflrang, ber graue Stern ber Olive unb ber äußere Oll* venftrang folgen, baneben ber weiße Seitenftrang, neben ihm ber Steflftrang, unb neben ihm enblich biebt au ber hinteren Oiücfenmarffpalte ber 4ane Strang liegen. 9lußer biefen Strängen fommt von ber Stelle an, wo ff* bie 4te Airnhohle aufgethan hat, längs ber ©palte in ber 4ten Jöfrnhöhlc ber ruube Strang juni 33orfd?cin. Sie Stränge, weldte »urbach ©eiten' ftrang unb Stetlflrang nennt, nannten ülhbere Corpora restiformia.

452 SBurbadjS ^Httgabcn i;6er bctt gufattimettfyartg bev Jpmtffyctfe.

Qlußerbem nimmt man, nach Ihm, gafern wahr, roeldje eine töerelnignng mehterer »on blefeit SJiinbeln bewirfeti. ©enn nad) 58nrbacb begeben ftct> gafern ber ©eltcnftrdnge ju ben (ppramtben , unb gehen tu bie fid> burd)* freujcnbctt 25ünbel bet sppramiben über, thetlß laufen gafern, welche von ben hinteren 33ünbeln foninten, an ber ©berfldd)e beß Diücfenmarfß fafl quer über bie ühoen weg ju ben ^pramlben, theilß enb(ld) geht eine gort* feljung ber Dberflädje beß 97?arEei? beß flehten ©ehirnß ju ber welchen Jplrtts l)aut, welche bie 4te Jpltnl)6hle oerfchlleßt, unb überjleht blefelbe tnwenbtg,

©er größte ©hell beß ©eltenftrangeß unb beß ätetlftrangeß bllbet auf jeber ©eite ben ln baß flelne ©eljlrn einbrtngenben ©cbenfel, Crus medui- lae oblongatae ad cerebellum. ©lefer gel)t burd) baß ©anglton beß fiel* nen ©etjlrnß, burd) baß Corpus ciliare btnburcb, unb bllbet bie Warfftämnte ber 2appen unb 2äppd)en beß flelnen ©ehirnß. ®te Oberfläche biefer leijte* ten t(t mit einer, bie 93ldtter beß flelnen ©ehtrnß bilbenben wetpen unb grauen glatte bebeeft.

93on ber bie oberfläcblicbfte Sage beß flelnen ©ehtrnß außmachenben weU ften unb grauen glatte , junt ©hell auch com Warfe beß flelnen ©ehirnß, gehen bie belben 93 r ü cf enartne nad) »ortt um bie uom DJücfenmarfe juui großen ©ehirne auffteigeuben 93ünbel herum unb bllben bie ©ontmlfTur beß flelnen ©ehirnß; 9Son ber bie oberflächliche £age beß f leinen ©ehirnß außmachenben weißen unb grauen glatte, jum Shell auch »om Warfe beß flelnen ©ehirnß gehen bie oberen 91 r me beß flelnen ©ehirnß ju ben ?ßierl)ugeln, unb bringen eine «Bereinigung beß großen unb beß flelnen ©er hlrnß heroor. ©aß unpaare Wlttel|tücf biefeß SJerblnbungßtheileß Ift bie »orbere Jp l r n f lappe.

©er ja rte Strang unb ber runbe Strang bllben mit bem Inneren ©helle beß .ft'eilftrangcß bie 2Banb ber 4ten Jptrnhöhle an ber ©ette nach ber 93rücfe jn. einige mehr querlaufenbe gafern beß äußeren Olbenfrran* geß unb beß runben ©trangeß bllben bie Warflelften ber 4ten JMntbohle. ®le ber 2ättge nad) gehettbe gortfe^ung beß runbe n ©trangeß (bie gort* feljung beß unpaaren ©beließ beß ötücfcnmarfß) nebft einem ©helle beß j arten ©trangeß, beß ät eil ft ränge ß unb beß ©eiten (trangeß lau* fett längß ber mittleren ©bene hin, bie baß ©ehlrn ln eine rechte unb linfe Jpälfte thellt, unb bllben ben9$oben ber SBaffetleltung unb ber 3 ten Jp l r n l) 6 h I e. ®le gafern ber runben Stränge laufen biß jutn ©richtcr, unb ber Jjptrnanbang Ift alfo alß baß ©nbe beß unpaaren ©beließ beß Oiüf* fenmarfß anjitfehen. ©tnlge gafern bereinigen ftd) oieUcldn an ber Inneren ©eite beß i&ehhügclß , ^ um bie ©d)cnfel ber ^trbel ju bllben. 3n btefem galle würbe aud) bie jtrbel alß ein 2teß ©nbe beß unpaaren ©heileß beß Ciücfenmarfß im ©ehirne anjufehen feon.

®le äußeren Oliven (trän ge gehen hinter ben öuerfafern &er33rüf* fenarme in bie £öhe, unb fornmen ln bem 2Blnfel, welchen bie jur Serbin* bung beß flelnen unb großen ©ehirnß blenenben oberen '2Jrme beß fiel? nen ©ehirnß mit ben 93rü efenarmen bllben, unb hinter beit Jplrnfchen* fein juni ©iorfcbeln. 3hre hintere 2age (teilt ben ©heil bar, ben DJ eil bie @d)le Ife nennt, unb fo gehen ftc ln bie «Blerhügcl ein, bie baburd) Ihre gönn erhalten , baß 4 jufammenfließenbe £>aufcn grauer ©ubftanj blcfe äußeren Olihcnflränge bebeefen, unb baß eine gortfeßung ber Dlfnbc beß flehten ©ehirnß , bie ftd) unter ber gorm ber Valvula cercbelli bahnt erftreeft, bie «Bierhügel überjiebt. ®le beiben äußeren Oliocn ft ränge bereinigen ftd) ln ben «Blerhügeht unter ehtanber, unb ber oorbere wulftige Ofanb biefer SSerelnlgung, wenn er fo weit reicht, unb ber Ile ber jug ber l c r h ü g e l bllben oicllclcbt bie fogenanntc Cominissura posterior.

®lc gortfefjung beß grauen ätcrnß ber ölioe, ber oorberftc ©heil beß äußeren Dliuen (trangeß unb bie Inn c re Portion beß ©eitern (trangeß gehen oom oerlängcrten Warfe attß ju bettt ©chhügel über, unb jit Ihnen fomnit ein ©hell ber burch bie «Blerljügel gegangenen äußeren Ollvcnftränge (ber Schleife)

Ue6ev bie ©atfletyung bet? ©efu'rn^. 435

fA?7?)^amlbci,flrasn9 u"b ,bc.r innere Moeuftrang geben crfl in Öen #nu lSr' l,nsJ bi,‘" lutgct jum ge|itrcfftfn,fforper fort, ltub 31t f(>nen onuncn öle oon Öen »icrbugeln auö in ben ©chhügel ühcrgegangenen »uns e ics? äußeren OltoenfrraugeS Olit^u. »on ben ©ehhügcln unb geflreiften

flÄerhl/Uf ie )em 7“B !le rtvablc»f6nnfg nach öer äußeren £>ber=

fldde beb großen ©ebtrtW, nnb haben noch an einigen oon»uröacb näher teiammten ©teilen klumpen 001t grauer ©ubftanj jtoffchen ficb.

©en bornix bie ©cbeibeiuanb, Öen »alten unb öie ooröere ©ommlffttr halt »uröad) für ©eblrntbeüe, bureb ioeld)e anöere ©ebirii: KÄB,t hls°nber fn ®ci‘l’inbuitg gebracht würben, nnb iioar öurd) Me ©ebefbcivanb ber untere ©heil beet ©ehfrnS mit höher gelegenen ©hel- J.e" öf treiben , bureb öle oorbere, mit hinteren ©teilen bc$ ©ebtrnS, öurd) ben »alten unb öie oorbere ©ontmtffttr enblidj rechte geleacne ©heile mit hnfö gelegenen, 'iiueb i|T er öer 9)?efnnng, öaß Ölegafcrn öed jptrn- febentelö nirgenbö öirect bureb Umbeugung in bie beö»alfen$ übergehen.

SDic (fnttmcfclung beö ©ebtrn6. ’)

Sie Sbeüe beS ©ebirnS, welche aus Sdngenfafern beheben unb eine unmittelbare Verlängerung beS «Jtäcfetimarfeg ftnb, namentlich baS verlängerte SDlarf unb bie «1$ £irnfchenfel fortgefe^ten ©tränge befs felben, ftnb bei ben Vbgel.t unb bei ben ©äugetbieren, unter allen ^heilen beS ©ebirnS, am früheren vorbanbett. ©ie hüben gewiffermafjeu ben ©runbtbeif beS ©ebirnS, aus meinem ftd; bind; ein an verriebenen ©teüen ungleichförmiges 2Bad)Stbum bie verriebenen £irntbeüe ent: wiefern. Slttf gleid;e ffieife ftnb bei fel;r «einen ©mbrtwnen biejentgen Noblen auerj! vorbanbett, welche von biefen aus Sängettfafern bc fies benben Sbeilen eingefcblofien werben, ©ie hüben jufammeti einen ununterbrochenen ©anal, ber ftcb baburd), öaß er ftd) bttrd; 2Bad;S; tbum an manchen ©teilen erweitert, an erobern aber eng bleibt, in bie 4te äpirnboble, in ben Aquaeductus Sylvii unb in bie 3te jftfrna l)bl)le venvattbelr.

Saö ©ebim hat baber anfangs eine ähnliche gorm, als bas 3iib efenntarf. ©S gleid^t 2 neben eittanber liegenöeft ©trättgen, tvefd;e jrvifdjett ftd) einen ©anal cinfd;lie0ctt. £)b jene ©trättge, wie ©er: re S annimmt, gattj 31t Sltifange von einattber getrennt ftnb, ober ob jte fdjon urfprünglich. in ber Sföitteüinie vorn unb hinten Durch Vervenfub* (lanj unter eittanber iiifamntenbdngeu, läßt fid) fogar am bebrüteten ©ie, wo man ben SInfang ber ©ntwicfclung beö ©el)irnS am heften Machten Pann, unb wo man baber bie hefte ©elegenbeit bot, bie erfie «Periobe ber

l) Bief« «egenftnnb ift »otjfigficft «»n $. ff. Die cfr( b. j. itn» I ie 8 e Hirt n ii nufat ftnrt würben. 9?flrf>()fr ()<it <3erre$ feine tlnterfucfjungen befnnnt gemalt s&h l)nt übet bie ©ntmirfetung bei £üf)nrf)en« int ©ie bie uonftänbigften unb flcnnue(lei Seebndjtungen nmjefteCtt, unb friiljer au biefe £d)viftgcflcr Ijnben (tnruö unb D ß ( itnger mtereffante »cmerfiingen über bie ©htwicteding bei OK-Ijirnä befannt newndK^ ^)i(bebranbt, atnntumie. in. 28

/«34

lieber bie Ghttßefnmg bcö ©ef;irnS.

©titwicfelung beS ©ehirttS utib beS 3iücfenmarfS ju beobachten,, nicht mit ©ewißheit eutfd;eibeu, 93 a r fahe fte bon allem Slufange bereinigt. 93on ber 3cit an, wo man baS ©el)irn utib Slücfenmarf bei mcnfd)lid)ett Sun brponeti imterfudjen fann, ftnb fte hinten am SRncfenmavfe unb unten am @el)ivne offenbat* bereinigt. 93orn aber ftnb fte burch eine burd)s ftdnigc Süttie , weld;e Werfel unb Die bemann für eine ©palte halten, getrennt, unb gewiß fteht man hier ben (Satial beutlichet* burd;s fdßntmertt, als an atibeven ©teilen.

Ußegen biefer großen 2(ehnlid;f'eit beS ©ehirttS unb 9tücfenmarfeS barf man aber nicht behaupten, baß baS ©ehirn auS bem Sflticfeumaife herborwachfe, bielmehr fd)eint, wie aud) 93 urb ad) annimmt, ber Sheil ber ©trdnge , auS welchem ftch baS ©ehirn bilbet, eben fo früh eutjlehen, als ber, auS welchem ftch baS SRtidfenmarf bilbet;

DaS ©chivit unterfdjeibet ftch fel)r fruhjeitig baburch bon bem 9tüs cFenrttarfe, baß ber hehle ©trang, auS welchem eS anfangs oeßeht, mehrere 93eugttngett aufs unb abwdrtS mad)t unb einige ©infehnüruns gen hat. Denn ba, wo baS verlängerte SOiarf entfleht, macht er eine ftavfe 93euguug bormartS unb bilbet einen 93ogen, beffeu ©onberitat nach unten unb nach born gelehrt iß, ba wo ftch bie 93terhngel entwicfeln, macht er einen großen 93ogett, Dcffen ©onberitat ttad) oben gcvid)tet iß, btt enblich, wo am borberßen Gtnbe beS hohlen ©trangeS ber ©el)hu0el ttttb ber graue Jpügel, unb bie Jpemifpbarett beS großen ©ehirttS fpa* ter entßchen, er nach unten uttb vorn gebogen, jpierbttreh etitßes heu 3 hinter einauber liegenbe ttttpaare, h°hle Slnfcßwellungen, bon weld;en bet fehr flehten Gümbrponcn, bie für baS berlangerte üßtarf bie größte, bie für bie 93ierl)ügel bon mittlerer ©rbße, nnb ettblid) bie, wo fpa* ter bie ©ehhügel uttb ber graue Jpügel entßehen, bie fleittße iß. Seigere anfangs nicht eittmel betttlid) ffchtbar. 2lußer ben erwähnten uupaaren SJlnfchwellungen beßttbet ftch noch 011 bem borberett Grube ber leiteten Qlbtheilttttg, bor bev ©teile, att wekßer ftch bie ©ehhügel entwicfeln, uttb neben ihr ttad) außen auf jeher ©eite ein fehr f (einer hohler £üs gel, bie erße ©pur ber hemtfphareu beg großen ©ehirttS.

93oit bett hemifpharen beS f leinett ©ehirttS bei fo Keinen, 4 bis 6 wöchentlichen ©mbrpotteti nodj tiid)tS ju fehen, wohl aber bemerftj matt über bem berlangerteu SOlarft bie erße ©pur beS SWittclßücfS befs felbett ,' welches bie ©eßalt eines f (einen, queren, bie ans eittanber gewidjetteu ©d)cttfel beS berlangcrten SßiarfS berbinbenbetrSBulßeS bah ber bett borberßen Dbeil ber erweiterten ^)bhlc bon hinten bebeeft, bie fpd* ter jur 4ten himh'ohle wirb. » hat biefer «ffiulß ein unpaareS ©tücf ju feptt gefdßcttcn. Sfledfel uttb Diebe mann behaupten.

A3 5

£>ie CfntwicFeUutg beö ©efymt$.

bagev anfangs burch eine ©palte an feiner Hinteren £)berfldd)e in 2 ©eis tenhdlften getheilt fep. Die Jpemifphdreri beS Fleitien ©el)irnS entfielen ftater burd) ein weiteres 2ßad)fen ber ©eitentßeile biefeS 2öulfteS.

Die ©e|Falt beS ©el)iruS dnbert ftd) nun halb ttod) vielmehr babtird), bajj ber in ihm eingefcfeloffene Eattal einige erweiterte, unb baß bie il)ii untgebenbe, aus ©ehiritfubfFanj befFehenbe Slßatib einige verbiete ©teilen befomnit. Der Eattal erweitert ftd; namentlich an ber ©tclle> wo bt'e 4 te #irttbol)le, welche jum 2:i;eil von bett auS cittaubcr weis cOettben ©trdngen beS verlängerten 9}?arFeS gebdbet wirb, entfielt, ferner ba, wo fpdter ber Aquaeductus Sylvii liegt unb bie &ierl)ttgel ftd) auSbilben. Demi bei bett Fleittfteh Embt-pottelt i|F bie vom ©el)irn eins gefdjloffette 4?bi)Ie fehl’ Flein, utib baS ©ehirn fafl folibe. 3'eltt im 3ten unb 4ten Monate Vergrößert fte ftd) ungemein, ^nbcnt fiel; oie obere 2Banb an ber ©teile, wo bie SSierljilgel etiffFebett, blafettartig erijebt, bilbetfid) ein großer, unpaarer, l)ol)(er, auS einer buntieu £age@es hirnfubfFanj befleljenber JTpugel, ber nicht burd) eine ©palte in 2 ©eireu* bdlften getbeilt i(F. Der quere 2BulfF, ber baS Fieitte ©ehirn barjFeilt, unb biefer Jpugel jtitb 2 galten einer utib berfelbett aus ©ebirttfubfFanj beflebenbett Membran, ttdmiid) ber oberen ober hinteren äßanb ber tKbbre, welche anfangs baS ©ehirn barßeiite. Die 4te ^>irnl)6l)ic unb &ie in ber bohlen Erhabenheit ber 53ierhuge[ eingefd;Iof]'ene Jpbhle iuad;ett jefjt eine einzige unuuterbrod)ene Jpbl)fe aus. Die Sierhugel |d;einen anfangs tlberaue groß, fie ftnb eS aber nid;t in bent ©rabe, als fte ;S fcheinett; beim ihre auffalienbe ©rbße rührt von bergroßen Jpbhle her, veld;e fte einfd)ließen. ©ie nehmen fpdter auf eine hoppelte ffieife in SDFaffe $u, burch wad;fenbe galten utib burd) baS Dicferwerbeu ber Membran, weiche bie galten bilbet. Dabei nimmt ber hohle Jpttgel,

>er ben 2lnf«ng ber Sßierbtigel bilbet, längere £eit nid)t febr an Ums :aug ju, beim bie galten wad)fen, wie ich mid) uberaeugt habe, nad) nnett, unb verengern babnreh bie dpbl)le> weld)e im anSgebilbeten ©es irne fo Fiein ifF, baß fte nur einen engen Eanal, ben Aquaeductus »yivii barfFellt.

2iud) baS Fi ei ne ©el) irn vergrößert ftd) auf biefe boppeUe «Seife, ber bie galten beffelben wad)fen nach außett, unb bie Jpohfe beffelben, ie 4te ^imhbhle, verengt ftd) bal)er nicht fo fef>r als bie in ben Siers ngcln beftnblid)e. ^uerfF «itfFebeU galten am 9)?tttel(Fucfe, bann ents el)t ju beibeit ©eiten eine Erhabettheit/ welche ber 2fnfang ber Jpes lifphdrett beS Fleitten ©el)irnS ifF. ^u biefer ^eit erfd)eitten baS SDiits l|Fucf unb bie beiben Jpemifphdrett beS Fteitteri ©ehiruS aiS 3 abges mberte Erhebungen, bie nur baburch unter eiitattber jufantmenhdngen>

28«

436 Oie (hittvicfelung teS ©ehirng.

b(i(5 fte galten einer unb berfelbett Membran ftnb. ©ie (djeinen ftdj f^ater baburch unter einanber ju vereinigen, baß ffd; ber jwifthen ihnen gelegene Sljeil ber Membran and) in galten erbebt, ^uerft entßebeu am f leinen ©ebirne bie ©infd)nitte, weld)e fpäter fetjr tief werben unb bic Sappen unb Säppdjen von einanber fcheiben. ©pater erfl werben bie f leinen ©infehnitte fkbtbar, burd) weld)e auf ber Ourd)fd)nittgflüd)e beg Heilten ©el)irng bag ülufeben von 23lättd)en enthebt. 2lm SOZittelflucfe bitben ftc ficb etwag früher alg au ben ©eitentbeileu.

T)ie 23rucfe enthebt burd; eine «öerbiefung ber unteren Banb ber- ühre, weld;e anfangg bag ©ebirn augmachte. 21 n biefer Sßerbicfuug fann man anfangg nicht jene «Sogen von Guerfafern erfennen, welche (pater bie gew'olbte Oberfläche ber SBrücfe bebeefen. Oiefe fd;einen fid) fpater in betn ©rabe ju vermehren, alg fid; bie Oberfläche ber Jpeniü fpbären beg fleinen ©el)irng burch galtung vergrößert, ©s ßimrnt aud) biefe gleid)seitige ©ntwicfelung ber JTpemifpbären beg fleinen ©ebirng mit ben üuerfafern ber «Srücfe fel)V‘ mit bem 3wecfe biefer Öuerfafern, bie Oberflad)e ber einen Jjemifpbäre mit ber ber anberen in Sßerbins bung ju bringen, überein.

Oie ©ebbüget entfielen and) alg eine Sßerbicfung an ber Banb ber SRbbve, welche ben ©runbtbeil beg ©ebirng augmad;t. 2lug bie*

fern ©runbe ftnb ftc auch nicht h&W*

Oie g c ff reiften Körper eutßeben auf biefelbe Beife, aber etwag fpater alg bie ©ebbügel, neben unb vor ihnen.

Oie Sp emifp hären beg großen ©ebirng hüben ftd; auf folgenbe Beife :

gn ben erffen 2 Monaten beg ©mbrt)olebeng liegen bie 2beile beg bohlen ©trangeg, welche (ich in ben ©ebbügel verwdnbeln, frei unb unbe* beift ba, unb man bemerft, wie 5* §• SOiecf el juerft gezeigt bat, an ber äußeren unb vorbereit ©eite von jebeni berfelbett nur eine fleitie, aug ©ebimfubitattj gebilbete, mit bem ©ebbügel sufammenl;ängenbe SBIafe, alg ben erften 2lnfang ber Jpemifpbären.

«Bei 4nwuatlid;en ©mbrponen gebt bie Jpirnfubjlan^ ber ^ebbügel an ber äußeren ©eite berfelbett, unten neben bem (Eintritte beg $irn* fdjenfclg in eine aug ©ebirnfubflanj bcjtebenbe Membran über, welche fid) über ben ©ebbügel nach vorn, oben unb hinten, wie eine äfapuje,- herumfdjlägt, fo baß jwifd;en ihr unb bem ©ebbügel eine große £'ol)le (ber ©eitenventrifel) entjfebt, ber ju biefer 3«if 0Dal Mn& «°d> nicht jene 3 «Ißinfel bcfil^t, bie man Cornua nennt. Oiefe aug ©ehirnfub* ftanjbcßebcnbe Membran, welche fid) von ber äußeren ©eite beg ©el;bä= geig über benfclben big ju feiner, inneren ©eite berunterfrümmt,

457

Sie ©ntmtcfelmtg bcä ©efyivnS,

an bei- inneren ©eite beffelben ttid;t angemad;fcn, fonbern fdßdgt ft'd ba, mp bei ©rmadfciten ber Balfen liegt, über betn ©cl;b»gel uod;malß in beit ©eiteti»eutrifel binein, ben fte felbfl gcbtlbct l>nt. ©d;ueibet man baljer »on bem oberen Steile ber j>emifpbdrett bei einem 4niottatlid;en (5ms brt;o ein ©tucf ab, fo ftubct man imveubig in bem außerovbentlid großen ©eiteuoentvifel einen feljr großen, fel>r lveißeit, etmaß Reifen, giicrß »ott D b 1 1 i n g e r, bann »ou fÖ? e dp e l utib X ie b em a n n befdjries benen, ©ad, meld;er einerfeitß in bic auß ©ebtrufttbßan} beßcbenbe .SOiembran ubergebt, meld;e bie Jjjiemifpbäre bilbet, anberfeitß mit bem ©ebbugel »ermadfen iß. Diefer ©ad muß offenbar mit Siebes in a u n ') für beu hier febr großen, in große galten gelegten Plexus ohoroideus gehalten tverbcn, ob id; gleich »ad; meinen eigenen Uns terfudjungeu nid;t ju unterfd;eiben mage, ob biefe Jpaut nid)t einen mar* figeit Ueberjug beft^e, n?ie aud; 9)?edcl1 2) ju meptten fd;eiut.

©ß fd;eint himtad), t>aß jene oben envaljnte fleine Blafe, melde bea 2lnfang ber Jpemifpl)aren bilbet, baburcb in bie eben bcfd;rt'ebeneti Slbeile »ermanbelt merbe, baß fte »iel fcbneller alß ber ©ebbugel madfe, «nb ftd; bemttad; um beu ©ebbugel faß »ou allen ©eiten berumbeuge, baß biejenige 2Öanb ber Blafe, meld;e ben ©ebbugel sundd;ß umgibt, ftd in beu Plexus choroideus beß ©eitenoentrifelß »ermauble, ittbem fte bdutig unb bunn bleibt, mabrcub bie atibere SSattbmarfig utib bicf mirb unb ftd; in bie Jpemifpbdre »ermanbelt. Diefe SÖanb baber beßo bunuer, je junger ber ©ntbrpo. 92od; lange bleiben bie Jpemifpbdreu obne SBinbuttgen unb alfo einer Blafe dlmlid;, längere 3eit alß bie Jpemifpbdren beß fleinett ©ebirnß. ©üblich aber ungefähr im 5tett SWonate, meint biefe SBanb fd;on »iel bicfer gemovben iß, bilben ftd einzelne »ertiefte, gefrummte Simen, melde bie ©puren ber nad; innen mad;fenbcn galten ftitb, utib ittbem ftd; bann biejmifd;en ben gurden lies geubeit erhabenen ©teilen nad außen bi» »ergroßerett, unb ftd bie galten »eruielfdlrigen, etitßeben bie Sßjinbungeu beß großen ©ebirnß.

^uerß fd;eint ftd; ber £l;eil ber beiben #emifpbdreu beß großen ©ebirnß außjubilbeu, au meld;em bie Jpemifpbdreu aud; bei bem ©r* mad;fenen nidt burd; beutlid ftd;tbare Öuerfafern beß Balfeuß unter einanber »erbutibeit ftitb, b. I;. ber 2t;etl ber »orberen Sappen ber bei* ben^etnifpbdren, melder nabe au ber Bereinigung ber ©ebueroeu liegt, unb burd; bie graue glatte, meld;e bei bem ©rmad;feneu »om grauen Jpßs gel ju bem Ballen gebt, »erbutibett iß. Daher atifangß beim ©m* bvpo jmifd;ett bett beiben J^emifpbären fein meißer faferiger Balfeu,

1) T i e d e m a ii n , a. a. O. Tal). II. fig. 5.

‘1) Werfe 1, 'bnnfct'ud) tu* stnntomie. V. I. G. kW. if.

/, 58 ©ie ©ntwicfefung beö ©efyirnö.

fonbcrn nur eine vor ben ©ebneren liegenbe, graue, bic Hemifphdren ueveintgenbe glatte ßd)tbar. ©el)r frutjjeitig fcheiut aber aud) ber I^tnterfle unb mitcrfte £l)eil ber Hemifphdre twrhattben ä‘« fet)tt, jwifd)en welchem beim ©rmacpfenett bie gafern beö Eqlfenö nicht quer hinöbetge* fpanut ftnb, fonbern ju meinem fte auf einem langen Umwege gelangen. £te ©pif^en ber Hinteren Sappen, bie bei bem ©rwachfenen im l>tns t elften Steile beö $opfeö liegen, liegen bei fleinen ©mbrponen fe()t weit boru unb ftnb fefcr uad) oben gerietet, unb man fielet batjer bei gmbrponen im 4ten Monate jwifchen ben Xpemifphdren nur ganj öorn unb tief unten ben nod) fet>r fleinen halfen. 25er ^wifchenraum s»» (eben bcnt halfen unb ben 93ierl)ugeln, welker bei ©rwachfenen fef)t f (ein iß, nod) bei 4monatIid;en ©mbiponen fein* ßn>ß unb nad) oben gefel)rt, unb bei 2monatlid)en ©mbrponen fallt ber Anfang beö 23aU fenö bollig mit bem grauen Xpugel jufammen. 23eugt man bal)er bie Jpemifpbdren beö großen ©el)irnö Heiner ©mbrponen auö einanber, fo ftnbet man jwifd)en ihnen beit 23alfen nicht, ben man ju ftnb n cywgrs tet, ben man aber aud) bei bem auögebilbeten d5ef>irne nicht stvifd)en tiefem S&eile ber Xpemifphdren ftnbet. ©pater fd;einen ftd) auf ber ved)ten unb linfen ©eite nun auch bie Simile ber beiben Xpemifphdren mehr auösubilben, weld)e beim ©rwad)fenen burch bie Üuerfafern beö tfnieö beö 23alfcuö unter einanber berbnnben werben, unb mit ber Sluöbilbung biefeö Sheileö ber Xpemifphdren fd)eint fiep auch ber£beil beö 23alf'enö, ber bem «finie beffelbeti entfprid)t, ju entmicfeltnJSu tiefer geit erfcheint ber halfen alö eine fel)r fcpmale oorn unb in ber £iefe geles gcne Üuerbtnbe, bie auö einer Jpemifphdre in bie anbere bringt. 9?och (pater btlbeit ftd) bie mittleren £l)eile ber beibett Hemifpharen , bie beim ©rmad)fcnen bttrd) ben mittleren Sh.ei'l beö ©atfeuö rerbmiben: ftnb, auö, unb sttgleid) nimmt aud) ber 23alfen rott fcortt nach hi»5 teil ati ©rbße ju. hierbei rucft ber hintere Hirnlappen mehr nad)> hinten, utib bcbecft ttad) ©aruö im 4tett ober 5ten Monate bie’ S3ierl)ugel, unb nod) (pater baö fleitte ©ebirtu 2iebe Jpemifphdre beö großen ©elßmö wdd)öt alfo fo, baß ber erftc ffcptbare Anfang berfelben fd)oti ein ©anjeö ift, unb alfo bie ©runblage jui bem »orberßen unb jtt bem hinterßen £l)cile ber Jpemifphdre enthalt. $BeiI l nun aber ber Xhetl berfelben, meld)erant grauen Xpugel liegt, wdbretib beö' 5Lßad)öthnmö an feiner ©teile bleibt, baö hintere ©ube her Jpemifphdre.' bagegett fehr ttad) hinten rucft, unb ttad) unb ttad) bie ©ehhdgel, bann t bie Sßierptigel unb julel^t aud) baö fleitte ©el)irn^ bebecft; fo hat - ben 2lnfd)ein, alö fehlte bieferSheil ber Xpemifphdren beö großen ©e* hirttö anfangö. liefern jufolge fcheiut ßd) bie 23ilbuttg beö23alfenö'

439

£>te Cfntroicfeluqg &e$ ©efyttmS«

am grauen Jpttgel anjufattgen. ©r fdjeint fogl*id) anfangs als eilt ©attjeS ju etitßeben, an tveld)ettt bev vorberße uitb bev binterfle Sbeil vorbanbett, unb ber mittlere Sbeil beS Balletts fd>etut ftd) und; unb ttad) in bem 2>?aße $tt vergrößern, als ber £l>eil ber Jpentifpbareu tvdd)St, $tt bejfett Berbittbung er beftimmt iß. Ser Ballett entfielt alfo btird) eine weitere 2luSbilbung ber grauen ©iibßan,5, weldje fogleid) anfangs auf ber,©ruttbfldd)e beS ©el)irn$ bie Bereinigung berJpemts fpbdren beivirft, unb er belmt ftd) mehr ans in bem Biaaße, als ber Sl)eilber^)cmifpl)rtrcn mebrtvdd)St, berburd) i()ti tuBerbitibung gebradjt wirb. 3d) fetttic feine Sbatfadjen, tvelcße ber Bermutl)ung einiger Anatomen gunfltg wäre , baß ftd) bie beiben @eitent)dlfreu beS «Sali fenS einzeln bilbeten unb bann erß in bie 9D?ittellinie vertvud)fen. biefer Sßieinung ntgg bie ©utßebung beS Pes hippocampi major uub beS Fornix Beranlajftttig gegeben baten, welche anfangs tvett von eittanber abjleljeu.

©inen dl)t\Ud)en ©ang ber ©nttvidfelung als bie Jpemifpbdren unb bev Ballett nimmt aud) ber Fornix unb ber Pes hippocampi. Setttt fobalb. ber Fornix im 3tett Bionate ftd)tbnr tvirb, ftnb auch att il)m feßon bie binterßen tveit von eittanber abßebenbett @d)ettfel unters fd)eit>bar, bie aber in ber ©d)dbelbbl)le viel tvei'ter ttacb vorn liegen als fpds ter, tvabrettb ber 2!()etl beS Fornix, att tveld)em betbe Jpdlftett beS Fornix parallelmebenemanber laufen, faßnod)gar nid)tgebtlbetiß. Beint4mos natlid)en ©rnbrpo biefer binterße £l)eil beS Fornix verbdltnißmdßig febon febr groß, aber ttod) immer liegen bie beiben ©d)enlel weit von eins anbei- entfernt unb frummen ftd) über bie Stelle, tvo ber ©ebbugel mit ben jpemifpbdren jufammettbdngt, ttad) hinten, unb geben bis att baS ©nbe ber Jpirnboble fort, baS aber eine foldje Sage bat/ baß man eS und) tiid)t baS untere Jportt nennen fatttt.

Sie Eminentiae candicantes mad)en, ttad) Sieb ent attti, vom ©nbe beS 3tett BionatS att, tvo fte juerß ftd)tbar werben, bis su 2ln* fange beS Ttett BionatS eine einzige ©rbabenbeit aus. frf)on oben benterft tvorben, baß fte bei ben meißelt ©augetblerett auf ähnliche 2Belfe, baS ganje Stehen hindurch , vereinigt ftnb.

Sie ©tbße beS Ballens feßeint fotvolß im auSgebilbetett ^ußattbe bei Bienfcßett unb Sbieten, als aud) tvabrettb beS 2Bad)Stl)nmS beS ©ebirttS bei ©mbryonen itt einem getvijfett Berbdltniffe jur ©rbße ber £>berßdd)e beS ©el)irnS ju ßel)ett. 2öcil aber bie jpemifpbdren längere 3eit eine fel)r große, mit fffiajfer auSgebebnte Jpirnl)bble haben, fdjeis neu fte bei {'leinen ©mbrpoitett, verglid)ett mit bem Ballen, ber fte unter einanber verbiubet, febrgroß ju fepn. Smbeffeuiß, weil bie Jpeuufpbdren

ViO Die Entroicfelung be$ ©eßintB.

biefer $eit feine SSBinbungen haben, if>vc £>berßdd?e bod? fiel fleis ner, alb inan auf beu erjleu 2lttblidf glauben ntod?te. Ijn bem 93er* haltniffe, alb ftd? bie SBitibungen aubbilben unb bie £>berßdd?e beb ©el?irnb an ©rbße junintmt, mdcßbt aud? bei- S3alfett. 23ib jum 5ten Monate ftnb bie 2Binbuugen bei- ^>cmifp^äi‘cn beb großen ©el?t'rnb tiod? feßr unbeutlicf) unb bei- 3n?ifd?eu ben Jpemifphdreu liegetibe S3alfen noch

fel)i" f lein. 93ei manchen ©dugetbieren, $. 93. nach ®. L. Sreoiratiub bei ben Lagerbieren, ftlebermäufen , Waulroürfen unb üjgeln, fo niie auch nach Siebemann bei ben ©ikteltblereu unb 2Xmet fenfreffern fehlen bie äöinbungeu baö ganje geben btnburd) an beu J^emifpbdren beb großen ©es blrnb, uno oon mehreren biefer Sbiere ift eb begannt, bsjj auch bei ihnen bet 93alfen fel?r flein feo.

S3ielleid?t liegt ber ©ruttb, baß bie ©rbße beb 93alfenb ungefaßt ber ©rbße ber grauen £berßdd?e beb großen ©eßirnb entfprid?t, bartu, baß bie gafern beb 23alfenb ben ^roeef haben, bie graue ©ubßanj an ber £>berßdcße ber einen j?emifpl?dre mit ber grauen ©ubftanj an ber entfpred?enben ©teile ber£)berßdcße ber anbern Jpemifpßdre in 93erbins butig 31t bringen. 3e gr'oßer nun bie oon grauer ©ubftans uberjogene £)berßdd?e ber Jpemifyhdren iß, befto mehr quere Sttarffafern wirb nad? biefer 93ermutl?ung ber 93alfen enthalten, um alle «Stellen bei* ber £>berßad?en in 93erbinbung 3U bringen.

3tn 4ten unb im 5ten SLonate ftnb bie entßef?enben SlBinbungen ber Jpetnifpbdren beb großen ©eßirnb roirflid? galten einer aub ©eßirns fubßatts beßel?enbeit Jpaut. £>entt 3U biefer ^eit haben bie dpemifphd* reu nod? bie gornt einer über bie ©eßßugel hinroeggefd?lageneu, eine große Jpbßle bilbenben Membran. £)ie aub bem ©eßßugel 3u biefer SLembran gehenben gafern gehen nicht burcß bie Jpirnhohle ßinburd? auf bem furjeffeu SBege 311 ben fünften ber SDlembrau l>itt, 3U roeld?en fte fteß begeben, foitbern fte gehen nur att einer ©teile oon geringem Umfange in biefe Sföarfhaut über unb laufen bann au berßlben bib 31t ben entfernten fünften berfelben hin*

2ltiberb ©erhalt ftcß’b, nad?bem ßcß bie SBinbungen ber Jjpemifpßd* ren bbllig aubgebilbet haben, ©enn bann bie ©teile, mo bie jpe* mifpharen mit ben gafern beb ©eßbugelb unb beb 25alfeub 3itfammeu* hangen, feljr groß, £?ie UBinbuttgen feßett nur ©on außen augefeßen tvie galten aub, inroenbig feigen ftd? biefe feßeinbar oorhattbeuen galten in m^dßlige, fid? feberbufeßartig ©ereiuigeube gafern fort, melcße einer* feitb in ben geßreiften dTbrper unb in ben ©eßhügel, atiberfeitb in ben 53af< feu unb in bie Eommiflurcn tlbergeßen unb auf biefent BBege einanber burd?freujen. ©obalb ftd? bab ©ebint fo weit en nvief eit ßat, eine Entfaltung beffelbeit burd? bie ^unß ber Slnatomen, ober bttreß bie Otatur tuittclß ber ©eßiimvafferfucßt, unmbglicß.

©efytvu ber ©du get^iere mit bem bei? SDZenfcfjen bergigen. 441

Die ©ebirttfubfranj ift bei bem (Jmbrp fehr meid), aber nach et« fd;e') unb Sinteren fd)on bei 4 big 6monatlichen @mbvi;onen beuts lid) fafertg, nad; SDZecf'e l utib £ te bem a n n fogav beutlidjer fafevig alß beim Gn tv ad) fetien. 18 jum 7ten Monate fatttt man bie Steife, bie fpater meip fittb, noch nid)t non ben Reifen, meldje fpärcr grau blet* beu, bind) biefe §avbe untcrfdjeiben. 9Zad) SDZecf el zeid)ttet ftd) um biefe 3eit suerft bie mittlere ©ubitanz beß 9tttcfenmarfß burd) if>re grauere §arbe bor ber meiperen ©ub(Iaii5 aus. S3iele Steile beß ©es binig, ob fte gleich fafertg ftnb, [eben nämlich wegen ber gropen SOZenge Sölutcß, bie fie ju biefer ^eit jugefubrt erhalten, grau auß, unb ftnb au m andren ©teilen fogar bunfler, alß bie graue ©ubftauz, welche bletbenb biefe garbe bebalteu foll. Diefeß ift in mandjett ^heilen beß gropett ©ehirnß noch beim neugeboruett Äinbe ber §all, Die zahlreichen 23luts gefape im Ämtern beß ©ehirnß l^abeti bet ihnen beutlid; bie 3lid;tung ber ©ehirnfafern.

Die © e h i r n h b h l e n ftnb bei zweimonatlichen unb noch jüngeren ©mbrpotten fel)v fleitt nicht nur an unb für ftd) feil) ft , fonbern aud) im iöerhaltniffe zur ©ebirnfubftanj, in we(d)er fte eittgefchloffen ftnb. 58et ben etwaß alteren (Jmbrponen nehmen fte fehl' att ©r&Pe zu, uerfleittertt ftch aber bei bem fiarfen 2Bad;ßtl)ume beß ©ehirnß in ben lebten SOZonaten ber ©d;wattgerfd)aft roieber. Der ^mecf biefer gropett Jpirnh&hlett fdjeint ber ju feptt , bap 9Zaum für bie nach innen ju wadjfenben Jjjirntheile fep. SPenn baß 20ad;ßtl)um beß ©ehirnß ooüenbet i|t, fo flogen bie ^irntheile, welche bie Jptrtthbhlen begrenzen, au etttattber.

Daö ©el;ivn ber ©äuget h t e r e mit bem beö 95Z e tts

fd;ett verglichen.

Daß ©ehirn unb 3Zucfenmarf beß 9)?ettfd)ett zeichnet jtd) in folgen« ber $ittftd)t vor ben nämlid;en ^heilen bei bett £hterett auß. Der Umfang beß gropett ©ehirnß mit bem Umfange ber DZeroen, ober beß SZtufenmarfß, ober beß fleittett ©ehirnß, ober ber IBierhugef, ober ber Corpora candicantia unb beß 23ogettß, ober ettblich beß Jpirttanhmtgß, rerglid;ett , wirb bei bem ZDZettfdjeu viel grbPer gefunbeit alß bei ben £l)icren, ober mit anbertt Sßortett : unter ben Gfeutraltheileit beß 9Zer« »enfbftemß t ft baß grope ©ehirn bei bem SOZettfchen weit tiberwiegenber, alß bei bett Dfyteren. ®iefe Söenterfung, tvefd)c matt ber Spauptfarhe nad) © o m m e t r l ttg.* 2) oer&anft, unb bie bann von mehreren 2ltiatomen, von

1> Peuche, sylloge observationum ; recus. in Hnlleri coli. diss. VI. p. 783. §. 86.

2) ©ielje ©bm in erring, diss. de basi encephali p. 17., Ocffen @d)rift über bcn'Jicgie 5- 57.; beiTcn ^irnfeljre 5- 169. (jmeite Slubgnbe §. 93.), Tab. baseos encephali. Frei. 1799. p. 6. Won berglrictjc j. ©. bn$ fteinere <$)el)itrn eine« ^SfcrDeä, Od)fcn mit

442 ©efytnt bev ©äugetfytere mit bem beö üttenftfjen öerglicfjen.

SÖcnjct, £te»iranu-$, fclebemann unb anbern weiter au^gcfüljrt worben l|t, uetbient um fo meljr bie 2lufmerEfamfeit ber tpbbftologen, weit ba«? Cftüctenmarf tinb bie 9?er»eu, nadjbem fte »om ©ebirn bureb einen ©djnitt getrennt worben finb, bet benjenigen übleren ihre auf bte ©rbaltung beö £ebenö ftcb b'ejiebenben Verrichtungen in gewiffem ©rabe noeb längere j$fit fortfefjen tonnen, bei welchen ba$ ©ebirn fein großem Uebergewtcbt über baö Otücfenmärf unb bie Heroen bat / i* bol ben ftröfdjen, baß bagegen bei bem Wenfcbett, wo btefeö Uebergewicbt beS ©ebtrne am größten i(t, auch bie3lbl)ängigfeit beö Olücfenmarfeä »om ©ebtrne am größten ju fe»n febeint, fo baß man alfo »ermutben barf, baß bie einzelnen ülbtbefluugen beä Ver= »enf»(tem0 befto unabbängtger »on etnanber finb, je gleichmäßiger batf 9ier: »enmarf burd) batf Veroenfbltem »erbreitet unb je weniger e$ an einer ein- jelnen ©teile angebäuft i(K

»ei bem Vtenfdjen tft nicht nur baS große ©ebirn »erbältntßmäßig jurn fleinen ©eblrne unb jum Dtüctenmarfe, fonbern bet il)m finb auch batf flein.e ©ebirn unb ba$ ÜtüctenmarE »erbältnißmäßig an ben Heroen größer, alß bei ben ©äugetbieren.

93et beti meifteti ©auget()teven ft'nb ferner bie ©tnbungen beö groi fjen ©e()trnö me()r ftjmmetrtfd) unb regulärer, nie bei betn Sföenfcfyen, bem fid) ittbeffeu hierin, nach £ret>trauuö unb Siebern anu, bie ©ee&unbe unb bie S5euteltl>iere trauern.

£)a6 fleine ©ebirn, bejfen J^aufJtabtbeitungen nud) bei bem SQfcns fd)eu jiemlid) ftjmmetrtfch fittb, ifl bei mattd;en ©äugetbieren fbmme; trifeber, bei attberen weniger fbmmetrifd;, olö bei bem 50?enfd)en. Dail festere ift, wte ©er r e 6 O bemerft, bei benjenigen ber §aü, bei welchen

bem größeren bcS SDienfdjcn, unb bngegen bie bictereu 9terpen biefer thiere mit. fcen bünneren beS SDtenfdjen. Sie weiden ©äugctfjicrc Ijaten aiid) nach SSerljältniß ihr, es ganjen SörperS ein fleinereS ©eljirn; ja bie Sanbtljiere Ijäöen, einige bei allergrößten ©ciugetljiere ausgenommen, fogar ein abfotut fleinereS ©eljirn, als bet OTenfdj. Sec 64 guß lange ipottfifcb bat ein ©eljirn, baS nicht breimal größer als baS tu eit fcfj liehe ift. Süd) fiann man niefjt allgemein Behaupten , baß ber 3Renf<& nach SBerljältniß jum ganjen Körper baS größte ©eljivn Ijabe, tveil eS in einigen ficineren üljfei» unb ©iuguögeln ntivflidj in biefer 33ejid)nng uod> größer ift. ©ömm erring fanb baS ©eljirn eines Snjou 1/tl , baS eines ©mörtjo oon ber Swnia Cynomnlga beS ganjen Körpers auStnadjen ic. (Tab. bas. enceph. j>. 7.) ©in uorjüglid) flcineS ©eljirn Ijaöen bie Slniptjibien unb bie &i|'d)e; eS ift gleidjfani nur ein fleincr ütiihang beS 9Jü.cfenni,arfS. Unter allen Sfjieren bat ber ©lepljant bas größte ©efjirn. ©s ift gbfplut pict größer, als baS beS 9)ienfd)cn. 9fiad) ißerrault mog eS 9 epfuub. Sillen gjtoulinS fanb eS 10. Cßfunb. SaS in ber jüütomifdjen ©aminluug in Sßerlin beßnblirijc ©eljirn eines 75 guß langen gemöljulichen SIßa((nfd)cS wiegt nur 5 f unb lü’/j Sptlj. Siebe biefe «Ungabcn bei ßjubülplji, ©runbriß ber ^IjUHo» lügie. lilj. 11. ©. 11. unb 12.

9?adj © ö nt m c rv in g’S ^Beobachtungen oariirt baS ©eioidjt beS ntenfdjlidjen ©e; Ijirns Pütt 2 Sßfuub li Sotlj bis 3 $fnnb 33/* ßctlj. Unter 200 ©rfjirnen fanb »r feines p«n 4 epfunben (5?irnl. §. 24.). DCubülplji fanb einmal bei einem iBJenfdjen baS natiirlirij befdjaffene eieljirn 4 Sßftinb unb 24 Sotfj. («ubollji, ©runbriß ber %'btjftülogie. 5ö- II. p- HO

SaS große ©eljirn ift bei bem S9?enfdjen ungefäljr 8ma( größer als baS fleine ©eljirn. 2lei Äinbcrn fdjeint baS CerebelUmi nach SB^rhciltniß fleincr ju fetjn. SaS f'erebellum miegt bei ßpipachfenen nach ©bmmerring 10 bis U £ptfj. ($irn» Uljre §. 63.)

I), Serres a. a. 0. 393. 394.

SSFutgefOiße beS ©ctyimS. 445

bad SRittelßdcF bed deinen ©ef)irnd feitwärtö in eine« ober in tneb* veve 23ogen geflammt iß.

kleine 93erfchiebeuheiten bed ©ehirnd bed SRenfdjen unb bet ©au* getr>ieve beßeben barin, baß bie Corpora candicantia, nad)Sret>i* vanud’) »nb Siebent aitn1 2), nur bei bem SERenfcben 2 nollfommen getrennte Jp.ugel ftnb, baß ber innerße untere Sappen ber #emifpharen bed Fleinett ©ehirnd, melden alacavne unb SR eil, bie SRanbef, Tonsilla, neunen, nach Sreniranud unb ©er red bei ben ©äuge*

fbieren, namentlich aud; bei ben Qlffeu fehlt, eine S5ebauptung, bejr fnbejTen Siebemann nt<bt ganj beißlmmf, mell er ihn boeb beim 2lffen maf)rg.em)mmen ju i;aben staubt; ferner, baß nur bie £>lioe bei bem

5Reufd;en bie gejaefte gelbe Sittie in il^rem Ämtern enthält, eublid;, baß bie Glandula pinealis ber ©gugetljiiere , nach St ehern an«, Feinen Jplrufatib eii>fd;ließt.

©efäße bed © e h i t « &.

£)'e 33lutgefäßf äntme, w Id e bem ©ehirne SBlut jufuhren oberSBlut aud bem ©ehirne Wegfällen, ftnb feljr groß unb salßretch. Serntod) i|l bie ©ehivnfubßat j, jumal bie »veiße, roeber beim lebenben SERenfcben mit oielem 23lutp, noch bet Seid;namen, tu beren 2Jbern feine gefärbte glufftgfeit eing fpri^t wirb, ft ^r barnit erfüllt unb banott febr gefärbt. Jpieraud mu'» mau. wie fcljou ermähnt morbett, fddteßeti, baß ftd; bie Slberu fel)r fd;neU, bid in bie engßeit SRt>brd;en fpalten, uttb baß biefe Feinedwegd fel>r lang unb feljr weit audgebehnte ERe^e bilben, baß folg* lid; ein in bad ©el;irn etngefuljrter 23luttropfen nicht auf langen SEBe* gen in ber ©ehirnfubßanj l;in unb her geleitet wirb, foubertt baß er faum angelangt in bad ©ebirt^ fpgletd; burd; bie EBenett wieber fortge* fuhrt wirb. £>iefe Einrichtung fann ben ERuljeit haben, baß jur Er* ttahrung bed ©ehirnd immer frifd;ed S&lut atigewenbet wirb, »nad inelleid;t bedwegeti n&tl;ig ift, meil bad S3lut fchnell ber wenigen ndbrenbeit Sheile beraubt wirb, bie för bad ©ehirn brauchbar ßnb. 2)urch bad ©ehirn fließt alfo in 24 ©tunben oiel mehr S3lut ald bttreh irgenb einen anbereu Sheil bed menfehlichen ^orperd, aber tu jedem SERomente enthalt ed nicht (ehr niel S3lut. ,

©ehr merfwürbig ed, baß bie nielett Slrterien unb EBeiten, welche ftd; ju ber bie SEßinbungen bed ©ehirnd uberjiehenben Sage grauer ©ubßanj begeben, ftd; nur in biefer Sage grauer ©ubßanj nertheile«

1) G. R. Treviranus a, a. O. 8. 14.

2) Ti ed c ma n n , Icunes cerebri siniiarum et quorumjam mammalium fariorum. Fol, c. Tab. V. Heidelbergae 1821.

444

Bfutgefdße be$ ©el;irn$.

mib alfo nicht tiefer einbringen, als i?iefe Sage bic f ift, ferner, baß fte nid)t einmal burd) 2lefie, weld)e obneBergroßerungSgfdferwabrnebm: bar waren, mit bett Blutgefäßen ber SarEfubjianj jufammenbdngen,.wie id) anßbrnrf'lid) nad) ben oott mir an S i e b er t n b n’fdjen Präparaten ge; mad?tenltnterfnd)ungen behaupten fann. ©aber haben and) bie BIutge= fdße ber bie Sinbungett überjiebettben Pia mater, wenn fte aue> bem ©ebirtt beranegenomtnen werben, ein franjenformigeg Slnfehen. 3u bie •Sarffuhfians unb in bie graue ©ubfiauj im Innern be6 ©ebirns bvin= gen bie Blutgefäße tbeilö oon ber £>berfldd)e ber Jpirnhbblen, tl)eil6 uott ber ©ruttbfldd)e bee ©ebirnö aus, ein, namentlich ift baä leitete in ber Fossa Sylvii ber §all.

£)iefe pufubrung t>on Blut auf befonberen Segen jur grauen Sage ber Sinbuttgett unb Jur übrigen ©ubfianj beß ©ebirnl mad;t eö, wie oben gejeigt worben ifi, wahrscheinlich, baß jebe oott biefen 2 2lbrbei= luttgett be§ ©ebirnö in gewiffem ©rabe unabhängig oott ber auberen entßebe unb erudbrt werbe, unb baß folglid), wie nabe and) biefe 2 Slbtheilungen ber ©ebirnfubftanj an einanber liegen, fte hoch für 2 Organe oott einer (ehr »erfdjiebenen Sh^tißfeit gebalten werben mit (Jen.

Bei ihrer ©ntfiebung ifE bie ©ubfianj aller ^>irntl>eile fel>r reidjlicf) mit Blutgefäßen öerfe&en unb fte£)t baher r5fl)lichgrau au§, and) wenn fte fafertg ifi. ©twaö 2lebnltd)eö ftubet auch bei ber ©mfies hung ber Änodjeti ftatt. ©eSwegen aber bie graue ©ubfianj, mit ©all, Urfioff unb 9t dbrfiof f ju nennen, fd)eint mir unpaffenb. ^eber Shell wirb burch bie ihn bitrd;bringenben Blutgefäße ernährt.

©efäßc beö ©el;mt$.

l)2Me ©cßl.agabern be3@eßirng ftnb: bie beiben Artcriae carotidts cerebrales, welche, nacbbem jebe bie A. ophthalmica abgegeben, bem oors bereit £ßeile beö großen ©eßlrnö Blut geben; bie belben Arteriae verte- brales, welche ficb in bleArteria basiiaris »erelnlgen, bem Eieinen ©eßtrne, ber Protuberantia annularis , bem hinteren £ßelle beö großen ©eßlrnetf, Blut geben.

®lefe oler Hlbern haben, wie gefügt, nad) Verßältnlß ber ©röße beö @e= btrnö eine große «Seite; gebt baßer ln einer gegebenen gelt oiel Blut burd) baö ©eßlru ßlnburcß. £)ie «Sdnbe blefer ©cblagaberu finb bünncr unb fd)iortd)er, alt> bei anberen ©cßlagabern, baßer fte bei einer (Songeftlon beö Bluteö ine ©eßlrn ber gcrrelßuug leidster auögcfeijt ftnb alö anbere Hlrterlen.

©tc jerdßeln ßcß oietfältig ln ber tveießen Jplrnßaut, unb ißre Hieße fenfeu fjcl> mit blefer in bie Vertiefungen jiolfcßen blc SBiubungcn ein, fo baß fte unter einanber mit oielen Hlnaftomofcn @cmetnfd>aft ßaben.

£>le ©djlagabern ber harten ^irnßaut beö ©eßimö ftnb fdjon oben 200. unb 208 genannt.

445

^Blutgefäße beS ©efymtÄ mib 9vftc£enmarB.

2)©te©cncn bei @el)frn$ mtb feinet barten Jplrnbaut ergießen fTcf> ln Me S3 tu tl) o b le n, sinus, Mcfct Jpaut: ©owol)l blefe großen ißenen alet auch Me melden Heineren begleiten ble entfpred)enben Arterien nicht, ©le 93enen von ben oberen gleichen bc$ großen ©eblrnö geben in beri Sinus lon- gitudinalis ; oon ben Innern flächen bcffelben in benfelben unb ben longi- tudinalis inferior ; vom Corpus callosum ln blefe tl ; 0011 ber ©ttUlbfldd)? beö großen ®e[)irnÖ tn ble cavernosos , petrosos superiores linb trans- versos ; auö ben Plexubus choroideis in ben quartus unb in ble transversos.

©le auf ber£>berftäd)e beö@eblrnöin bet welchen Jplrnbaut laufenbenfECa neu laufen ebenfalls vielfältig jeräftelt, unb bangen burd) nefjförmtge 9Ser= Mnbungen jufammen.

©le Sinus transversi nehmen unmittelbar baS 93lut aus bem Sinus lon- gituriinalis superior, bem quartus, ben petrosis superioribus unb infe- rioribus , uni) bem occipitaiis posterior, auf, haben mittelbar mit bem longitudinalis inferior, ben cavernosis, bent circularis, bem Occipitaiis anterior ©emelnfcbaft, unb fönnen «Ifo alles ©lut beS ganjen ©eblrncS empfangen.

Surcb ffe ergießt ft dt baS ©lut fti ble belben Venas juguläres interna», ©in Heiner ©bell beg SBluteS bed ©eblrnS fantt burd) ben Sinus circularis foraminis magni ftd) ln ble Venas vertebrales ergießen.

©te ©luttjöblen ber Jplrnfdtale haben burd) bünne ©enen (Emksaria Santorini), welche burd) £6d>er ber jpirnfcbale geben, mit ben äußern ©enen beS ÄopfeS ©emelnfcbaft. ©lefe finb namentlid) blejenlgen, roeldje l) burd) ble Foramina mastoidea auS beit Sinubus transversis JU ben Venis occi- pitalibus ; 2) burd) ble Foramina parietalia auö bem Sinus longitudinalis superior ju benfelben ; 3) burd) ble Foramina condyloidea anteriora auS ben Sinubus transversis JU ben Venis vertebralibus ; 4) burd) ble Fora- mina spinosa, 5) ovalia unb 6) rotunda , auä ben Sinubus cavernosis jU ben Plexubus pterygoideis unb enblld) bureb ble 2öd)er bet ©iebplatte beö ©tebbelng in ble ©enen ber ©afe geben tc.

©tefe ©enen ffnb jebccb unbeflänblg! man frnbet j. ©. in einigen etnö ober belbe Foramina parietalia oenoacbfen ; in einigen köpfen nur eltt Fcramen mastoideum , ln anberen mehrere K. 2lUd) burd) baö Foramen coecum oor bem ^abnenfamme beö ©lebbeinä geben feine ©enen auö bem Sinus longitudinalis superior ju ben ©enen ber ©afe.

®ie Venae ophthalmicae , ba fie fleh hinten ln ble Sinus cavernosos, vorn in ble Venas faciales ergießen, finb atfo auch albEmissaria anjufeben.

©efäfje beö Dvücfettmarf^

1) ©le ©cblagabern bcffelben finb: a. ble Arteria splnaiis anterior, welche an ber oorberen gladje, b. ble Arteriae spinales posteriores, welche an ber hinteren glacbe bei Otücfenmarfeg blnabgeben ; belbe giefte ber Ar- teriarum vertebralium. c. £u btefen fommen burd) ble Foramina inter- vertebralia Arteriae spinales accessoriae, nämlld) ble Rami spinales ber Arterlarum vertebralium intercostalium , lumbarium , sacralium. 3ebe berfelben gibt im ©ahale beö Diücfgratö einen oorberen unb einen hinteren Slft ju bem ötiicfenmarfe , welche mit ber A. spinalis anterior unb poste rior ©emelnfcbaft haben.

2) ©le ©en’en bei UtficfenmarfS geben in äußerfl biebte unb iablreicbe

©ehe über, welche außerhalb ber barten ©üefenmarfbaut liegen, ©lefe oben Mfdmebenen ©ehe finb fo groß, baß man glauben möchte, baß ffe außer bet ©efttmmung, bat ©lut wegjufubren, noch ble hätten, bat ©lkfenmarf warm ju halten unb baffelbe, fo wie aud) ble OtücEenmarfnervcn ln ben fenteroer* tebraUocbern, vor ©ruct ju fehlen. J

446 3# ^Tauten fctöf ©e^mmerbetk

3) ©augabern. &fefe@efä&e fmb jttar dtt beit ©eöiHUfiJiiten, foroobl auf bet Oberfläche atö trt ben SSentrtfeln, gefunben rtorbeq. @te treten burcb baö Koramen spinosum unb jugulare aud ber @d)äbetl)6()te. tatet ln Me ©itbftanj beö ©eljlntd l)dt man fie nocfe nicht ju Verfolgen »eunocbt.

2Me ©augabertt be$ öiucfeiimarftf femtt man noch r.td?t ■).

®cl)trnncröfn. Nervi cerebrales.

Ue 6 erficht ü6et &(e 3°^ &er©el;tnitUrüen unb über Ü;re SSerfc^leben^ett tttt 3(1 (g enteilten.

(£& gibt, iretnt matt tljre 3a()l fcorjiiglid) ttad) ber ^affl ber £)effs ttUngeu in ber Dura mater, burd) bie fie burd)gef)en> nitb äuglcid) betri ttad) bejtintrtit, ob ftcb tljre SBuraeln unb tbre©tdmhie ofyue ©emnlt ju gebrauchen, getrennt barffelien (affen, 12 «paare*);

1) tleßer bie ©angabern beä Oetjirn« fjaben außer gKaScagni fofgenbe ©rfjriftßeflefc gcfdjrieben : Steno, in Bart hol. anat. p. 475. Nack; (Je ini’eiit. nov. p. 152. Gr u i f ff) n n E’e SBefdjr. ber ©angabern ©. 175. unb 2 n b w ig’5 gjotc c6enbnfelb|T. 58. 57. ©d) reg er fnnb in einem Dd)fenf)irne ©bugabern , bie ln ben gcflrelften £üget gingen, wo fie ein geWofjnlidjeO g?c<> bilbeten , bae bcutlid) oon ben fDlut. flefaßen unterfdjicben werben tonnte. (Schreger, de vasis lymphaticis in plexu choroideo et corpore striato cerebri inventis. 3n beffctl Fragni. anat. et physioi. Dips. 1791. fase. 1.) 5n ben Plexubus choroideis etfd)einen nid)t fefjr feiten Hvda- tides. 5 i f d) e r fnnb barin Taenias hydatigenas. ( ©. Joii. Leonli. Fischer, taehiae hydatigenae in plexu choroideo nuper ihventae histofih. Lips. 1779. 4.) Gine niiberc ©pccieo fnnb nenlid) in einem gÄenfdjcngeljirn 2ofd)'ge, unb jwnr auf ber weiten 5?irnf)aut. 3oI): Georg ©teinbud) fnnb eben blefe an eifiein «ObüSfcI berfelben Seidje, unterfud)te beibe genauer, unb (jat fie in feiner trefflid)eii Qnaugurai. fdjrift (De taenia hydatigena nnomala. Erlang. 1801. 8.) befd)ricbeil unb obgebilbet.

2) Wan pflegte nod) fi'irjlid) 9 sj5anre , nnmlicf) ba$ Par acusticum unb bnß Par faciale für 1 ipnnr; unb ebenfo bns Par giossopharyngeüm, ba$ Par i'agum unb bn$ Par accessoriiim für ein g$nar ju jSftlen. Denn bie jioei erfleren Heroen ijat man juerjt auf ©15 m tu erring’ ö, bie brei letjteten auf 3lnberfd>’$ 25orfd)lng als oerfdjicbene gtetoenpaare angenommen. 3n ber tijnt liegen bie SBurjüln unb bet ©tamm bcS 7ten spgnreS ben beä ad)tcn, unb bie be$ 9ten ben beä lOten unb Ilten fo ualje, baß man mit 9Jed)t jmeifeityaft feijn tonnte, ob man (ie a!$ berfdjlcbenc gieroenpnave bctrndjren follte.

Gljebcin jfiljlte man fognr nur 7 ^paare, Inbem man bhä Pat olfactoriam feiner befonberen ßicflnlt unb 95efd)affenf)elt wegen nlcf>t mit jii ben ijferuen redjncte, unb bab Par trociilearc feiner Sleinijeit wegen überfnf), ober bod) nur o(» einen 9l|t be« Trigeminus annnljm. S-oIgenbeä ©djema erleicljtert bie llebcrfid)t über biefe Saljliingen :

gteuefle giununern.

gramen.

gtummcrtt oorSöm«

gfuinmern betr

l.

Par olfactorium.

m c r t i n g. 1.

«Uten.

2.

Par opticum.

2.

1. i

3.

Par oculorum motorium.

3.

2.

4.

Par trochleare.

4.

5.

Par trige in inum.

5.

3.

6.

Par abducens.

G.

4.

7.

8.

Par faciaib. I

Par acusticum. (

7.

S.

io.

Par giossopharyngeüm. t Par vagum.

8:

6.

n.

h.

Par accessorium. Par liypoglossum.

9.

7:

unb 0?rttitcn bev ©e^trmtcmn. 447

£>ie ©ebtrnneruen entfpringen nid)t n>ie bte 3Mcfenmarfnert>ett mir fo beurlid; etnanber entgegengefehten öovbemt unb Untere» SSurjeltu 93ei bem N. trlgeminus nimmt man tnbcffcn 2 2ßuvjeln wahv, t>ott melden bic bicfere einige 2Iel)nlid;Feit mit ber hinteren Sßurjel eines Wutfeumaifneiwen hat unb wie ft'e mit einem ©angliott berfehen ift bic butmere mit ber borberett Slöurjel eineö WucFettmavFnemu berglid;ett werben Famt unb wie biefe an ber 33Ubung beö ©angliott feinen 2fn* theil nimmt, ©in ähnliches 93erbältniß fcheint aud; nach ©Cavpa’S a) ©ermilthung hei bem N. vagus unb accessorius WiJlisii ftatt falben. ©carpa nämlich ber Meinung, baß biefe beiben Serben aiö ein einziger 9?erb betrachtet werben feilten, unb baß bie Portion bcficlbett, weldje man N. vagus nennt nnb bie nach ©carpa* 1 2) iti beim ober unter bem Foramen jugulare einen beßänbtgeti 9ferbenfnos ten hübet, mit ber hinteren SBurjel eineö WucFenmarfuereen 31t bergleis d;en fep, währenb bie aitbere Portion beftelben> weld)e man N. acces- sorius Willisii nennt, mit ber borberen 2Bur3el einee 9tucFenmavFners ben 3iehnlid;feit habe, unb inbem ft'e ftcß mit bem Weroeiißamme beö Vagus berhinbe, unter anbern 3ttr Gilbung berjentgen Serben beitrage, welche 31t ben SWuSFeln beS ©d;lunbe6 unb beS äleblFopfa gehen.

©0 wie nun burd) bie früheren «öerfuche bon <£(). 95 eil unb Wl a g e n b i e , unb burch bie- neueren 93erfuche bon 3. SW ü 1 1 e r tit 58onu3 4) unb an {33a in 9)abia«) 3iemlich auögemad;t iß, baß bie hinteren einen Werbettfnoten bilbenben Sßur3eln ber Witcfemnarfnerben bae ©efü.ß »ermitteln, bie borberen 2Bur3eln aber bie in beh SWubfeitt

2Jis (Ulf 2Icf)il[ini mürbe bnS Par oculornm motorium alS ein STfr bcS Tri- geminus angcfeljen. g a i( o p i u S/ feijte baS Par trochleäre afS bas 8te $nnr (jinju e-r fagt Cobss. anatt. Col. 1562. p. 249.), nad)bcM er bie 7 $aare aufgejäfjlt fjat: Unum atfhlic superest nervorum par, ex iis, quae ä cerebro vel medulla intra calvariam oriuntur, quod a divino Vesalio ob modestiam , ne numerüm ab aliis anatomieis posi- tum et contirmatum türbaret, pro distincto pari nori est propositum , sed pro minorl

propagine tertii paris enumeratum Quoniam nihil commune habet cum teftio

pari,.... ne novam parium confusionem, eiegi pro öctavo pari enumerafe g)?nffft

unb <H5illi6 jäfjltcn bAS Par olfactorium als baS erfte ^Sntitr, unb i (I i s na!)m b.i$ Par trochleäre rttö baS vierte 93aar, betrad)tcte aber irrig baS erfte <paar bcS SfürfenmarfS als MS jeijnte ^Rnnr ber ©eijirnnctuen. (©. bcffcit nervor. dcscript; cap. 21. 22. 29.) §ni(cr tinterfrfjieb puab fifiPn bie 9ierpenpaart tid)tig , befielt aber bie alte 3(il)liing 6ei. El. phys. IV. p. 203. sqq.

1) Antonii Scarpa, de gangliis nervorurii , deque origine et essehtia nervi intef- costalis ad Henri cum Weberuni Anatömicum Lipsienseni epistola. Estratto dagli Annaii Universali di Medicina, Maggiö e tiiugno 1831. Milano 1831. 8. p. 8. Siefeibe 3tnfi ä)t ijat gieidijeitig Strnolb anfgeftefft.

2) Scarpa, in Act. Acad. Chirurg. Vindob. Voi. I.

3) vjof;. 9)i filier, 35eftäHgnug beS 95 e I i’frfyen Sefjtfa^eS, bafi bic hoppelten 2ßiir)elii ber SEürfcniuarfSneroen perfd)iebeue gunctionen fjaben, burd) neue entf^etbenbe 6rpet rimente in groricp’S 9totijen. g)?ärj 1831. ©. 117.

4) ©iel)e Scarpa, de gangliis nervorum etc. p. 10.

448 ©trtpftitbmtgg* , S$eroegitn§g;* uttb gemifcfyte Revuen*

öon unferm SBillett auggebenbe 23ewegutig beröortufen, fo ift eg auch burd) 25 e l 1 ß patbologifd)e ^Beobachtungen unb au lebenben Sl)(eren ans gesellte 23erfud;e fef>r u>af>rfcl?einlid?, baß bie ßleroettjweige, weld;e bie gortfelputg bev großen, mit einem OM&enfnoten oerfebettenSBurjel beg N. trigeminus ftnb, nur baß ©efÄI)t öermitteie, feinegwegg aber jur Jperborrufuttg bon '^Bewegungen in ben beni Sßillen unterworfenen Sföuga fein biene, baß bagegen bie fleine SBBurjel befleißen, weldje an ber 25i(s buttg beg ©atiglion feinen 2Intl)eiI nimmt, nur 31t fSftuefefu gebe unb bie Bewegung bcrfelben »eranlafle nnb nicht baju biene, Siubräcfe fort* jupflatijen, weld;e (Jtnpftnbungen erregen, unb baß folglid) bie mitbern ©atiglion jufammenbangenbeu Sleffe beg N. trigeminus nur in fo fern aud) au ber Erregung ber 23ewegung SIntbeil nebmeit, alg gaben bon ber fleinen SBurjcl ju ihnen treten ') , unb baß fie ficb nur ju beni ^wecfe auch juSJfugfeln begeben, alg auch bie Sföuefcln ein@efübl be* ft'^en, bermoge beflett man ftch unter anbern ber ©roße ber SInftrens gung bemüht wirb, welche man bei ber 23ewcgung bevfelben anweube.

@r nahm wahr, baß trenn er ben 3nfraorbitalaß beg N. trigeminus bei einem (Sfel burcbfcbnltt, bet Staßfinn an ben girren unb in ber ©egenb bet äußeren 9iafe rcrloren ging, mäbrenb biefe Stbelle noch fortwährenb will* führltch bewegt werben tonnten, baß bagegen, wenn er bei einem attberen spferbe benN. facialis bnrcbfdmltt, bie 9)fugfeln, welche biegirren bewegen unb bie 9iafeni6d;er erweitern, gelähmt würben, fo baß bagtyferb bas Jpen nicht mehr mit ben girren ergreifen fonnte. fl) an 133 a hat biefen gßerfudj in ©egenwart ©carra’g unb ötigont'g in ipaoia mit bem nämlichen <Sn folge wieherholt, unb ftch unb biefe ©eiehrten oon ber Ottdjtigfeit biefer^hati fache überzeugt, unb oorher fdwn hatte 3 ob. SOfüllet bei Kaninchen ge* funben, baß alle mechanifcheOteijungen begN. infraorbitalis nicht im ©tanbe ffnb, in ben SDtugfeln ber ©chnauje ju bewirfen, baß bagegett

jebe Zerrung beg N. facialis jebeomal puctungen in ben ©eftdjtgmugfcln unb namentlich in benen ber ©cbnauje, ju welchen bcibcrlei Heroen gehen, beroorruft.

3(f nun bte 2Injid;t 23ellg unb@carpa’g rid;tig, fo Verfallen bie ©ebtrmteroen irt|jj klaffen,

1) in folche, weld;e nur ber Grtnpftnbung bienen, wie ber N. olfac- torius , opticus , acusticus , \)t ^ •> i J sf V 4/

2) in foldje, welche nur bie 23eweguttgen oermittein, wie ber N. oculi motorius, patheticus, abducens, facialis, unb »ielleid)t ber hypoglossus utlb glossopharyngeus ,

(3) in folche, welche »ermoge einer hoppelten 2Bur$el fowobl bie ©mpfttibuttg alg bie Bewegung »ermitteln, namentlich ber N. trigeminus unb ber mit bem Accessorius »ercinigt gcbad;te N. vagus.)

1) Cli. Bell, in Phil. Transact. 1826. P. II. @icf)e fltlri) Annals of pliilosopliy and plii- losophical mngazlne. Aug. 1829. unb Magen die, Journal de pliysiologie. T. X. 1830. p. 1—21. Tab. I. et II.

SfuStrit't ter9?cvöen auß hem ©djäbet. Urfpumg betfefbeit. 449

Sie G l)intereit ©ebirtmeröen geben burd) Seffuungett iti ber l)im tereu ©djabelgrube, bie 6 oorberen buvd) Sejfuuiigeti in ber öorberen unb mittleren ©d;dbelgrube auß bcm ©dfdbel. 9lur ber lftf©el)inis tiero tritt burd; bie in ber oorberett ©djäbelgritbe befmblid;e©iehf3latte. Siefcr, ber ©erud;ßnero, ift aud; ber einzige 9?cro, meld;er »ott ben bors bereu Sappen ber Jpemtfpbdrettbeß großen ©ebirttß entfpriugt gaftalle anberu ©ebirnneroen entfpritigen non bem 93 e r b i tt b un g ß t [) e i l e beß ©ebirnß, unb jmar bie 7 Hinteren nabe bei einanber hinter ber 23rucfe. Sie ©teilen, wo bie Serben entfpritigen, ftnb bei mciett nod; uid;tgattj fcejiimmt, unb gibt ntd;t bei allen Olcroeu befUmmte graue jpügel,

an tveld)eu fte ihren Ülnfattg tiebmen. 3mar weift man, bafj ftdf) bei fdwn bte 3‘d)l ber bügelförmigen aibtheilungen beß ©ebirnß ocrtnchrt unb oertntnberr, wenn gewtffe Herren mehr ober iu e n f 9 c r außgebilbet ftnb, unb man fiel)t an ber Oberfläche mandter oon bicfen bügeln ein ©eflcd;t oon 9)iarffafcrn , öeffett jSwtfdtenräume burcb graue ©ubftanj erfüllt ftnb, unb welchcß ununtcrbrod)en in bie Sßurjeln ber 9ccr»en übergebt1 2). Mein bie Jpüqet, n>eid)e am ©elnrnc beß 9)fenfd)en unb ber ©äugetbierc unterfdueben werben, ffeben , wie Trevira nu ß2) bewicfen bat, in feiner foidjen 93c: jiebung ju gewiffen ‘Dleroen. ©te ftnb I)ter offenbar nicht bloß wegen ber Heroen ba , bie an ober auß ihnen entfpringcn. ©0 ftnb j. 3j. bie SSier: büael unb bie ©ehhüge!, weld)e man alß bie Urfprnngßftelle ber ©ehnerocu nnficht , beim Wauiwurfe, bei weldjem ber ©ebnero ein faff unftd)tbareß gdbd)en ift, nicht fteincr alß bei anbern £(;ieren. Ueberbaupt entfprius

gen bie gafertt eiiteß Oleroett nicht immer neben einanber 0011 einer eiujigen befd;rdnften ©teile beß ©ebirtiß, fouberu nicht feiten »ott fel;r i?erfd)iebeuen , oon einanber jienilid; entfernten ©teilen beweiben.

Sa nun uufheittg menig barauf atifommt, ob mehrere 9?en>enfdben in einer gemein fd>aftlid?en ©d;eibe eingefd;loffen ftnb ober nid;t, r>iel= leid;t aber febr ütel baoott abbdngt, mit meld;er ©teile beß ©ebirnß fte gnfammenbdngen, fo ift leidet möglich, baf oft gaben, bie itt oerfdfie? betten 9teroen liegen, eine gemeinfd;afrlid;e, unb gaben, bie in einem Oteroen beifantmeu liegen, eine oerfd)iebene 93errtd;tung haben.

9?ei oerfchiebencn £hieren fcheinen fogar, wie Sreolrauuß bcnierft, biefelben Heroen nicht immer an ber nämlichen ©teile beß ©elffrnß 511 enr= fprtngeu. Stefer tltnffanb muh unß in unfcrcn goigerungen oom Urfprunge ber Heroen bei ben ©äugetbteren auf ben bei ben Wctifdtett oorfid)tig ma= chen. Zugleich bewelßt er wohbbah wir bie wahren ©nben ber Heroen noch nicht fennen.

Sie ©ebirnnernett ftnb sott oerfchieben er Sidf'e, unb folgen, fco nt bidffteu g u nt buuttfien, nach unb ttad; ungefähr fo auf einanber ;

1) ©iefje bie oon mir gegebene SU'Dilbung befi finrpfengeljirnS in ßttccfet’ö 9(rcf)io 1827. ©t. 2. Tab. IV. fig. 26.

2) 0). 9t. Ire o i rn n u &, oermifcbte ©Triften 23. 111. ©. 87.

$ilbebranbt, 2tnfltomie. III. 29

450 23ergletd)nng bet @c^>trnnemn fjinjufjtlicfy t^rer £>icfe.

N. trigeminus. N. ncusticus. opticus. vagus.

oifactorius. hypoglossus.

oculi motorius. facialis.

N. abducens.

accessorius Willisii.

glossopbaryngeus.

trochlenris.

®ev ©crucbnerv Ift bei bem menfcbllcben ©mbrvo btö jum 6ten Senate, bei »leien ©ängctbleven aber baä ganje geben blnburd) i)ol)l. 93el einigen bängt feine ^öljlc mit ber £vble beoSeblrnö jufnnitnen. 93el febt flelncn gSogelembrvonen glaubt 33 ä f auch ben ©eb = unb ©ebörneiven gcfuiu ben 5u haben. £cr ©eruebnerv unb ber ©ebörnerv finb bte belbcn n)cict>= ften ©ebltnncrvcn, tvaö baber 511 rübren fd?elnt, bajj bic ffiünbel unb gäben berfelben nicht fo vielfältig von b«utlgen (Scheiben elngefd^loffen finb, «1$ bet anbern Nerven.

21 Ile ©ebirnueroen aufammengenommen finb im 93erbaltni|fe jur ©roße baß ©ebiru$t>ielb litt ner, alßalle 9Wcfettmarfuerüen jufammeus genommen im 33erbdltuijTe 3110 ©roße beß ^ucfenmarlß. 21ud> finb jehe 3ufammengencmmen abfolut bumter, alß alle 3Mcfeumarfnert>cu.

UeOerftdjt übet ben Ort, wo bte ©efytrnnevöen an ber Oberfläche be£> ©eljirnö jum 23orfd)ettt £ 0 ms men unb wo fie gu bem©d;äbel l;inau$gel;eit.

©r fleß ^3 a a r, © e nt d) ß tt e r t>, Nervus oifactorius, entfpringt mit 2 meißelt unb einer grauen Sßurjel auß ber Fossa sylvii, oon ber grauen ©ubffanj vor bem Chiasnm nervorum opticorum unb am hinteren 2l)eile beß rorberen Jpirnlappenß, tfi breifeitig prißmatifd), liegt in einer gurd)e ber »orberen Sappen, mirb nur im@au3en von ber Pia mater um bullt, ol)ne gaben 311 babett, bie in einzelne neurilematifd;e ©anale eingefdjloffeu mären. ©r ift beßmegen felyr meid), behebt auß meiner unb grauer ©ubdattj , bilbet auf ber Lamina cribrosa ossis ethmoidei eine fel)r meid;e graue 2lnfd)mellung, Bulbus einereus, iffc beim ©mbrpo biß jum 6tett SDJonate bobL bei maud;ctt ©äugetbiereu aber biß jur Lamina cribrosa offenbar ein £beü beß ©ebirnß, unb mit einer Spohle oerfeben, bie mit ber Ribble ber©eiteimeutrifel jufant* menbängt, unb tbeilt )td)fd)on innerbalbber©d;äbelbbbletu eine große 9}?euge hott gaben, meldbe bureb bie Sbd;erd;eu ber Lamina cribrosa in bie OFafe geben.

^meiteßspaar, ©ebner b, Nervus opticus, etttfpringt tbeilß »ont Lorpusgeniculatum int., einem att ber (Seite jmifdjeu bem ü'bas lamuß unb ben 53iei-bugelit liegenbett J£)ugel, unb oon ben Q3ierbt1gelit, tbeilß tunt bem am £l)(damu6 gelegenen Corpus geniculatum exter- n um unb vom £b<d‘iwuö ober ©ebbugel felbfi, ber aber nod) midjtigere SBerricbtungen ftlr ben Äintfchenfel unbfär baß große ©ebirn ju buben fd;cint, uitbbaber aud; bei benjtenicjen ^lyiereu groß iff, bie feinen ober

Uvfpviutgc bet* jpmtnevben an bet* Oberfläche bcc? @el;tvnö. 45 1

einen fehl* fleitten ©ebneren beftljen. @t gebt an ber ©renje, an »vcls eber ber Jpirnfdjeufel in ben ©ebbugel eintritt, um ben Jpirnfdjeufel nad) abwärts herum, hübet »or bem Tuber cinereum mir bem ©el;s neröen ber entgegengefef|ten ©eite eine tbeilweife Bereinigung unb Ourcbfrenjung, baß Chiasma nervorum opticorum bängt auf biefem SOege mit ben J£>irnfdjeufelu unb mit ber grauen @ub|fanj beß Tuber cinereum jufammeu unb nimmt auf bemfelben an ©roße ju. ^nt Chiasma fdjeinen fi'd) bie inneren Sötinbel ber ©ebneren 311 freuten, wäbrenb bie äußeren auf ihrer ©eite bleiben, auch befommett bafelbft bie einzelnen gäben Jpülleu. Bon Ijiev auß gebt jeber btefer beibett 9lert>en burd) ein Foramen opticum in bie Qlugenl)bble.

Oritteß «paar, gemeinfd)aftlid)er Slugenmußfcln er», Nervus oeulorum motorius, tritt auß ber ©palte jwifdjeu ben jpirtts fdjenfeln ber&or. B?an fatin aber bie «Bürzeln nod) weiter »erfolgen. <Jß gebt bann au ber ©eite beß Surfenfattelß burd; bie gälte ber Dura mater in bie Fissura orbitalis superior.

B i e r t e ß «P a a r, ber obere 2{ u g e u m u ß f,e l n e r », Nervus pa- tbeticus , entfpringt »01t ber Valvuia cerebelli am Hinteren 9ianbe ber Bierbugei, fdjlägt ftd) um ben Jpirnfdjenf'el nad) abwättß, ttub fommt au ber ©eite »or ber Blucf'e 311m Borfdjein, fff ber längffe uno bmtnffe ungetbeilte Beroenftamm, tritt in bie gälte ber Dura mater neben ber »orberen ©piße beß gelfenbeinß, unb »on ba jur Fissura orbitalis superior.

gttnfteß «Paar, ber breigetb eilte 91 er», Nervus trigemi- nus, fommt nüt einer biefett unb mit einer bunnen Portion au ber ©eite ber Brucfe jum Borfdjeiu, iitbem er ben Processus cerebelli ad pontein bnrdjbobvt. Oie bitte ÜBurjel fauu man nod) »icl weiter nad) ber Medulla oblongata bin »erfolgen. Oer©tamm beßOteroen bringt burd) eine ©palte beß au ber ©pi^e beß gelfenbeinß angebeftes ten £entorinm in bie mittlere ©d)äbelgrubc, unter bie Dura mater bier fd)willt bie biefe Portion jwifeben ber Fissura orbitalis superior, bem Foramen rotundum unb ovale an, Unb bilbet baß Ganglion semilunare, au beffeti Bilbung bie fleine Portion feinen Slntbeil nimmt, »ielmebr in einer gurd)c unter bemfelben weggebt. Oie 3 2lefie beß Ganglion geben burd) jene Oejfnungen, unb bie fleine «Portion mit bem Uten 2lfle Bereinigt burd) baß Foramen ovale auß bem ©d)äbcl.

e d) t e ß ^aar, ber äußere 21 ug e n nt u ß f c l n e r » , Nervus abduccns , fommt jwifdjeu ber «ptnanübe, £>li»e unb bem hinteren Sftanbc ber Br liefe jum Borfd)ein unb gebt fd)on hinter bem Proces- sus clinoideus posterior burd) bie barte Jpirnl)aut unb bann in bie

29 *

452 Söefcfyvet&uijg ber 0?eröett.

mittlere ©dmbclgrube, unb bon ba eben fo wie ba3 3tc mtb 4te<Paar bltrd) bie Fissura orbitalis superior in bie 21ugenl;t>hk*

@ i e b c tt t e 3 ^)aar, bei* SlntlifjnerD, Nervus facialis, nnb 8 1 c 3 *P a a r, ber .£> o r lt e r d, Nervus acusticus. @te treten beibe an bet ©eite be3 hintere» 32atibe3 ber SrucFe heroor (ber Facialis mehr nad; innen), nnb Iaffen ftd? ju ber ©egenb »erfolgen, roo bie Medulla oblongata bie SBatib ber 4ten ^)irnlj&l>te bilben hilft. S3etbe 02er»en gehen in ben Meatus auditorius internus. 75er kleinere Fa- cialis liegt in einer ^inne be3 größeren > be3 Acusticus.

Neunte 3 unb 10te3 ^)anr, ber ©cblunb^ungentter», Nervus glossopharyngeus , unb ber u m h e r f d) \x> e i f e tt b e 02 e r », vagus. S3eibe fommen an ber ©palte jroifd;en bem Corpus olivare unb restiforme neben eiuanber jum 93orfd;eitt, ber Glossopharyngeus mit wenigen, ber Vagus mit Dielen gaben, unb gehen jeber bureb eine eigene Seffmmg ber Dura mater burd; ba3 Foramen jugulare.

(Jlfte 3 spaav, ber Seiner», Nervus accessorius Willisii, entfpringt an ber ©eite ber Medulla spinalis $mifd;eit ben »orberen unb hinteren OBurjeln ber 92ttdf'enmarf3ner»en, hinter bem Ligamentum denticulatum, bi3 jurn 5ten, 6ten ober fogar bi3 jnm 7tcn £al3ner« Den herab. Sie hintere 0Bur$el be3 ijlen Jpaleneroen gebt jumeilen ga»5 in it;u über, ober in anbern gälten empfangt umgefehrt ber l|le JpalßuerD ftatt ber hinteren ffiurjel einen 2l|t Dön ihm. ^n biefen gal* len finbet ftd; an ihm ein dfnbrd)c». @r geljt burd) ba3 Foramen magnum occipitale in bie ©d;äbclhbble. ©inige gdbd)en treten ttod; Do» ber Medulla oblongata ju ihm l;i«ju , bann legt er ftd; an bie ©eite be3 Nervus vagus unb geht burd; ba3 Foramen jugulare.

3wblfte3 *P a a r , ber ^nngenfleifdjtterD, Nervus hypo- glossus, f'ommt jum Sl;ril ait ber ©palte jmifd;eit ben Corporibus pyramidalibus unb olivaribus jum 03orfd;eiit, jutn SSh^il entfpringt er ett»a3 tiefer; er gel;tburd; ba3 Foramen condyloideuui anterius au3 bem ©d;dbel.

23efonbcre SBefdjvribuntj be$ Urfpnmg^ unb bc6 Verlauf» ber einzelnen Jptrnnemn.

I. Nervus olfactorius, bet $Rtecf)ltCrD.

Ser er fl e 02er», ober ber 32ied;ner», ber © e r u d; tt erb (Nervas olfactorius s. primus) entfpringt, t»ic fd;ott oben bemerft worben ifl, mit 3 Sffiurjeltt Donbem hintern inner» £l;füc ber @runbfldd;e be3 Dorbertt £appen3 be3 großen ©el;irn3.

Cfrftcö spartr. Der fRted^nc vt> f Nernis olfactorius. 455

2)te dufjere IdnglfeSHJurjel i ff marfig, entfpringt am l )\\\t tei lten Stljeile ber ©riiitbfldd;e beS borbern Hirnlappens, wo fie wie in bie graue SDfaffe eingelegt i|f.

Die innere furjere ÖBuvjel tft aud; m a rftg, bisweilen jwiefad), entfpringt ebenfalls am Ijinterften 2l)eile ber @runbfldd;e beS uorberu Hirnlappens, aber ber Sftitte naher. 93eibemarfige Sßurjelu uneinigen ftd; uorroärtS gcl;eub unter einem fpiijigcn Ußinf'el, unb ju ibnett fpmmt nun bie b r i 1 1 e obere, weld;e grau ift, weiter uorn uott einem deinen ©orfprunge entfpriugt, unb ftd; auf jene beibett legt, btn&u1).

Der aus 3 SBurjclu cntflanbette 9?ert> l;at eine breieefig priSmati* fd;e ©eftalt. Jlinbern ift er ruublid;er. 2luSweubig l;at er gefurd;tc Streifen, ©r i|l fd;ou bei ©rwad;feneu, uod; mcl;r aber bei Äinbern fel;r meid;, unb entfalt weife unb graue SOiaffe, wcld;e in ber 50?itte unb aud; auSwettbig (Streifen bilbett. 3m Grmbrpo ift er faft ganj grau, unb berfdltnipmdfig bicf'er als bei ©rwaebfenen.

Der 9leru geft mm in einer fd;malen gttrd;e , weld;e an ber uors beru gldd;e bcS untern Hirnlappens, ttafe am inueru SfJattbe beffelbeu, liegt, borwartS jur ©iebplatte. J^ier liegt er ual;e bei bem beranbern ©eite, betttt nur berHafuenfamm beS ©iebbeiuS unb baS atibere©ttbe ber ©id;el fd;eibeu l;ier beibe 3fiied;ncrocti bon einaitber. lieber ber (Siebs platte geft er in einen grauen Äo Iben (Bulbus cinereus) 2) über, welcher aus grauer unb marfiger SOfajfe gemifd;t, bi cf er als ber 9terb unb langlid; runb ift; unb foliegt, baf feine Sauge bon borttnad; binteit geft. *^>ier iiber ber (Siebplatte, alfo uod; in ber Jptrnfd>ale, tfeilt er |icb in biele feine weid;c gaben. Diefe treten bnrd; bie £od;er ber © i e b p l a 1 1 e unb burcf Heine ©d;eibett, weld;e als gortfäßc ber barten Hirnbaut biefe Sod;er anSfleiben, in bie 9tafenbbl;le unb berbreiten ftd; bann, feiner unb weid;er werbenb, in ber ©d; (e int 1; a u tberfelben,

Diefe gaben liegen jiemlid; in 2 Reiben. Die innere Steife ber* felbeit geftburd; bie £bd;er, weld;e ber Glitte ttdl;er ftnb, unb bertfeilt

1) 3i<id) §n(fer, ©nbntier nnb Sfobere unb 9tnbern entfprinrjt ber ffleriidmeru mit jn>ei SBurjeln ; nnrij 23 i c q b’atjpr mit brei üßtirjcin; nnd)$ortnt, Guuier, @o nun erring bnlb mit jivei, bnlb mit brei SCurjetn. S8i«n)ci(cn i’ercinigen fi cf> beibe mnrfige Süiirjefn fr mit einaitber , bnfj fie eine Snfci tum firmier Waffe ein: fdjlicfjcu (@B mm erring’« 9terpen(el)re §.204.). 2ßin«lum (expos. anat. in. Nerves, n. 9.) leitet bcii ttrfprung bc« ©erurijneroen pom unteren Kjeite ber g eftreif; teil iiijrpcr (;er; eben biefe« beftüfigt © b m m er r i n g (föirnieijrc, 2fc2ln«g. §. 47.). t>en 20n(ififd)en fe()(t und) 6 u r i e r unb 9J u b o I p I) i ber ©ernennen) , «ber bennod) Ijnben fie ben geftreiften «törper.

2) ® n I (i c n r n e (osserv. di Chirurg. I. c. 6.) nennt iljn ein Ganglion, ©cnrpn fugt (annott. li. p. 30,) ; „nil buibo cinereo niagis ganglio affine in li. c. reperio.“ ©bell biefer Meinung ift Wefjgcr fopusc. anatt. I. p. 84.), tfm i a t f 0 «u « r i (de uervo- run. fluido, decussatione, ganglii». Rvgiomont. 1784. p. 12.) unb W u b 0 t p fj i.

/i54 Ch'fleö ^Viair. Ser Dviedjnerü,' Nervus olfactorius.

fiel; am ober» unb mitflern, tbeilg aud) am untern £i)ei(e bev Olafen« fd)eibemaub; bie äußere 9teil)e t>on gäben geht burd) bie£od)er, wetefre näher am Sftaube ber ©iebplatte liegen. £>iefe gaben Bereinigen ft cf) unter einanber ju einem ©efledjte, unb »ertljeiien ftd) an bie #aut ber gellen beb 2ab»)rintl)S Der Olafe unb an bett beiben obern SD?ufd)elf’ttod)en.

jpol)t ifl biefer Vcroe bet bem ©rroaebfenen ntdjt 1 >, roobl aber, rote fefcort oben bemerft roorben ifl, bei flctnen Smbrponen 2) unb bei oielen Sauge: tbteren, bei welchen er eine Ijoljle , äuffcrlld) graue, inroenbig roeife, Vet: längerung ber QBinbungen ber Jpemffphdren ifl, bie man benDt iechfolbe m nennt, ur.b bereu j;6l)le mit ber ber Seitenoentrifel bei einigen ©attungem ber Säugetiere in unmittelbarer Verbtnbung ftctjt. Wut bie 2lffen, nadr ©unier, unb bie Slffen unb bie Seeljunbe, nad) ©all, 5tre»tranu$i unb Siebemann, haben ©eritchneroeu, bie ben meufd)lid)en äbnlid) finb.. «Sei oielen Säugetl)ieren, roeldje einen 9tied)folben beftljen, entfielen, am? : ber grauen Snbflanj ber porberften unb ber inneren 2Binbuitgen, nad)' ©ail, jal)lrelche feine ftrablenförmige Säben, roclcbe ben Oitechnerpen biU= ben helfen3 * *). 91 ad) Sreniranuö fehlt benjenigen S&feren, welche einem Oiiecbfolbcn haben , bie porbere porfprittgenbe Sptlje beb hinteren JMrnlap:-- »enb, unb berHippocampus ifl febr grofj unb hängt mit ben ©eruchneroen jufantmen, unb aud) nad) Serreb flieht bei mehreren ber untetfien Särn gethiergattungen ber Hippocampus mit bem Urfprunge beb ©erud)nerpem

äU»efmiberh*eiten biefeb Werpen, rooburch er ftd) autfjeicpnet, ftnb 1) feine, gefurchte gejiretfte «8efd)affenl)eit, 2) feine breiedtg pribmatifche ©eftalt, 3)' feine 2age in jener furche beb@el)imb, i) fein grauer Kolben, 5) bie grauee Waffe in feiner Witte, 6) feine SÖeichheit, bie er jeboch mit bent £6tner* pen gemein hat, 7) bajj er burd) viele Eieine 2öd)er ber £lrnfchaale bringt:.

®iefer Werpe ifl ©mpfinbungs nerve beb @frud)b, vielleicht je;: boch nicht allein, fonbern mit ihm bie Slefie beb N. trigeminus , roelche tun bie Vafenhaut gehen. Vielleicht ftnb aber auch bie ülefle beb 5tcn tpaaree» nur bem ©emeingefuhlc qeroibntet, unb unter anbern beftimmt, bab Wiefern ju bewirten. tiefer 2infid)t fchefnen bie pathologifchen «Beobachtungen güm= füg ju fepn, roo mit ^frflorung ber UrfprmtgefteUen ber ©eruchnercen bett ©erud) aufgehört hatte. ®ab ©egentheil tonnte man aub bent oonSupleit beobachteten gänjlid)ett Wangel ber ©eruchncroeit bet ben SBallftfdjen fehlte.; hen, roenn eb ffd> beroeifen liehe, bah fie bab Vermögen jn rieten befähen . Sreotrauub glaubt inbeffen aud) bet blefen Silieren einfehr fletneb, faunu noch ftchtbareb ^äbd>en gefunben ju haben, roab ben ©eruchneruen oorftelle./ roab aber Otubolphi nicht fanb.

Wagenbte’b ©vperimente mit ber gerftörung ber ©erudntcroen un : mit ber ®urd)fchnetbung beb 6ten tyaareß fd)cineu nid)tb für feine Wenning;, nach roeldjer bab lfle spaar nicht ©eruchuero fepn foll, beroeifen ju tonnen: ®ie Verlegungen, bie ben Shleren beigebrad)t rourben, waren ju groß, al i bah man bei bicfcti Verfuchen über ben ©erud) noch por Säufchuug |td)e.i fepn tonnte.

1) 2Bie fd)un 2$e,fatiil$ eP> de rad. cornae 660. rifptig bewcrFt Ijnt.

2) S. m m er r i n gi de basi encephali §. 28. 29. 9nUp it)W ift *"> llicn|d)(id)en brpu un 3tcn 9ftonate ber SCiecpncru bentlid) tjoljt, fo baß feine $ot)tigfeit mit br j 6eitenl)ivnI)iM)le beö ©etjirnS in SBcrbinbnng fiept. ©Btting. get. ülnjcig. 1"96- 4tf 1 Stiicf. 6 Dmm erring, über baj Organ ber Scctc. § 18.

3) .T. 0. Horst, praes. Slevogt, Diss. qua processus cerebri mamillares ex nervonu :

(ittactnrioriiui mimero cxeintos disquisitionl siibmittit. Recus. in Halter, disp. ann I

sei. Val. II Weitbrecht, De vera signlticatione processuuin inaiuillarium eer i In i in Conunriitar. ixcad. » c . Petrop. T. XIV.

A \ ft v \ t r % \ fi. 0. Tum. I. p. *85.

^meitciS fpaar. ©efynevu, Nervus opticus. 455

II. Nervus opticus, bCV @t?l)nert>.

©ev @ehuen> (Nervus opticus) entfpriugt uora l)intent unter» &hetle bcg Thalamus feiner ©eite, ferner vom oorbeveu unt> Hinteren s^nare ber 93ierl)iigcl J) unb fcom Corpus geniculatum, einer neben ben ’jßierljugeln nahe am ©ehhi'igel gelegenen grauen ©vhabenheit1 2). gnveubet ftd) väcfrcävtS, abwärts, außmärtö juv ©nitibflache beß ©es hivnß hinab, frunimt ftd? um baß Crus cerebri feiner ©eite herum, unb geht nun unter bemfelben hin unb empfangt babei nod) einige mar* fige gafern üon bcr ©renje beß ©ehhugelß, £>aun Fomtueu eublicb betbe ©ehueröen in ber SNitte ber ©lunbflädje beß ©ehtrnß vor bent Sridjter jufammen , hängen bafelbfl fehl* genau mit ber ©ubfFatij beß grauen Jpdgelß jufammen, unb nehmen alfo auch jurn £heit von ihr ihren 2Infatig, unb bilben bie ^Bereinigung ber ©ebnerben, Chiasma nervorum opticorum. 3eber ©eh»en> geht nun aufwärts, tritt burd) feine £5effnnng ber horten Jpirnhaut unb burch baß Foramen opticum beß jleilbetnß in bie 2lugenl)hh^, Qeljt in berfelben unter bem M. rectus superior vorwärts, fcl?rdg außrodrtß unb abwärts, in einem flachen, nach ber ©d)läfe ju convexen 23ogen. ©o erreicht er etiblid) bie hi»s teregldchc beß Augapfels, unb tritt in ein feinem Eintritte beßimmteß £od; ber Sclerotica, fo baß ber £5vt feiueß ©intrittß bou oben unb unten befUmmt in ber S0?itte, bon ber ©d;ldfenfeite unb Olafenfeite bejlimmt, naher nach biefer* unb alfo uad; innen neben ber 2hce beß 2lugapfelß liegt.

£5aß (Jbtaßma au jebem ©ehtterben bie ©reit je jmifd;eti bem hintern ober J^irnftilcf e, unb bem borbern ober SlugeuflucFe be(felbett.

1) San torin!, Tabulae septendecim p. 3t. 95 i C CJ b’21 ,) 1) r glaubte t>ie TCarffafern be6 ©ehneruen bis in bas innere ber ©ehhüget hinein uerfolgt ju hoben, unb gibt and) ben llrfprung geiuiffcr SJnfern berfelbcu an ben 23ierhügeln au. Srcuirannö halt ei uid)t für uuronhrfd;eiufich , baß fid> bie gafern unter ben 95icrfjti gefn bie jur jpirnflappe, iuu ber vierte bpirnneru entfpringt, for tfetjen. ©erre3 behauptet, bei jungen ©mbrijoneu bei 9)2enfd)en unb ber ©ntigefhiere ben ©ehneruen bi<5 an bie innere Dberflädje ber 5?bl)le ber 23ier()iige( uerfulgt ju haben, eine llrfpningbart , bie und) iljin bei ben 33i3ge(n, 2lmpl)ibien unb j$ifd)en baö ganje Seben Ijiitburch |ld)tbnr ijt (Anatomie coniparee du Cerveau. Paris 1824. T. 1. p. 318.). ©all leitete beit ©ehneruen nud) uorjügüd) uuit bem uurberen 58ierl)ü(je(pnnre, uum Corpus genicu- latum externuni unb UOItl Tuber cinereuui ab. ireuirailll» (25crillifd)te ©djrifteil 1820. 23. Ul. p. 106.) fab bnffelbe, irnb ©nnturiui, aber bei ben 9Jaget()ieren fanb er nufierbcm, ba(5 ber ©chueru in einer feljr genauen 23erbiubung mit ber ©ruubfTäd)« be6 ©cljirnä unb nniucntlid) mit ber E.minentia candicans flehe. ©erreS jTtintnt ihm in biefer (enteren ,piufid)t bei. Slirne '))i a t !) e i (Tentamen physich nnat. do nervi» in generc. Lugd. Batav. 1758. §. 10. bei 1 r C U i r a n ll 6 ©.107.) Ijo f bei ,)iuei 9)7enfd)eu einen 3ufnmmcuhoug ber Taenia mit ber 'lötirjcl bcä ©ehneruen gefunben.

2) ©r ift jiunr härter nl5 ber 3Jied)iterue unb Spürnerue, aber buch lueidjer als bie übrigen Tferuen. ©Butmerring, 'Je er uen lehre. 2te 21m‘g. §. 156.

456 JweitcsS $P<uir. ®e^n wo, Nervus opticus.

2fti btefem (übiagma liegen fte nicht etwa bloß neben einanber1), fcnfceni fte ftuö »er einigt, fo bagfowobl baS SDicuf, alöbie bdutige ed;cibe beibcv OIcvdcii unmittelbar 3ufammenbdngen. 2D?att fbnnte 3wsn- auf ben erflen Qlnblidf glauben, baß alle gafern beibcv ©ebneren fiel; hier mit .einatibev f'veujen, mitbin bev ©ebnerD, meiner oom rechten Thalamus fomnrt, Stint linfett 2iuge, ber, wcld)er Dom linfett Thalamus f'ommt, 311m vedjten Qluge gebe ; beim eineerbeile i|l bag bei allen §ifd)en unb and) bei mandjeu Slmpbibiett offenbav bev gall2); anbevntbeil’3 bat man beobad;tef, baß in gemi|Teu gallen, bei gemiffev f'vaufbaftev S3efd;affeubeit beö einen 2Iuqeg, ober bee 2ltigen(liicfeg beg einen ©ebtievDett, bag JTpivnjTucf beö ©ebnevüett bev anbern ©eite, ober, mag weniger glaublid; ijr, and; ber Thalamus ber a n be nt ©eite mevflicb am Umfange abgenommen habe3); inbeffen haben mebvere

1) SScfaliub uerfidjert, Me ©eljneruen an ber ©feile, mo fte gem&hnlid) rereinigt finb, gmij getrennt gefunben 311 haben, &oct> fr, baß fic fiel) gegen einanber beugten (De c. h fabrica IV. c. 4.). SS nl uerb n fngt, inbem er SSeTal’b 23emerfung anführt, er habe felbft beibe ©efjncruen getrennt gefeljen (Anat. corp. hum. VII. c. 3. p. 311.). ßbfet crjnljlt, er Ijnbe beibe ©efynemn gan) getrennt gefunben (Scrutinium renum. Regio- mont. 1642. p. 59.).

2) 23ei ben meiften gifdjen gelten bic ©el)nersen befatinflid) über einanber hin. 92ur bei einigen gifd)en, j. 33. bet ben 9?i)d)en, gebt ein Ofcru btird) ben ttnbern hinburd) (6 bin tu erring, 9?en>enleljre. 2te9tubg. §.155.), mab id) and) beim £äringe fanb (9Kcde(’b Slrdjtb 1827. ©t. 2.). Sei titnnd)cn Sltttpljibien , j. 23. beim grofdje, i ft bte totale 25urd)treujung nad) ©errtb nttd) gnnj offenbar (Anatomie comp, du cerveau. Tome I. a Paris 1824. 8. p. 317. PI. V. fig. 127.). Sei ben SBfigefn beob. nd)tete fpetit (Mem. de l’acad. de Paris 1735. 144. in ber Cctaoaiibg. 194.), ferner Car uS (Serfud) einer Darftelluug beb 9terreiifi)flemb. ßeipjig 1814. Tab. IV.), fpüter 21. ffltectel (21rd)ib SB. II. 25.) unb hierauf Deimoulin, baß ft d) ber ©eljnero ntn Cljiasnta in Ijorijontnle 331(ittcr (paltet, bie btird) einanber burdjgcfjett, mie in einnnber gcfdjrbene ginger, ©er r unb 3 of). 2K ü Iler läugnen aber, baß bie äußeren gabeifel beb ©eljneruen bei il)ueu an ber SBtlbutig ber fid) bitrdjfreujenben SBIättcr 2lntl)ci( nehmen.

3) 2)ic erfien SScmcrftt itgeit hierüber finb oon ©bmtnerring (itt ben fpeff. SBeitr. II. IV.) an einem ©idjhürudjcn , jmeien 9-' ff eben unb ntt einem monfttbfen gerfen , nad)()er and) an S?ti()itern unb Cttfett gentndjt morben. 231 timenb ad) beftfjf eins ber ran ©15 mm erring bcßljalb untebfudjten ^Sferbegeljirne , an bettt bab Slngenftücf beb ©eljnerbcn beb iinfett blinbett 2lngcb, tiito hingegen bab .‘j'irnfnirf beb Sehnerven beb red) teil Thalamus mager unb gefdjtvunben ; hingegen bab Slugenflfirf beb ©el)< ncrrcit beb red)ten 21ttgeb, unb bab £irnftücf beb ©elfneruen beb linfett Thalamus riel ftärfer finb. S3itimnnn fanb bei einem 5punbe auf berjenigen ©eite, irr pers felt'c blinb mar, ben 2(ugapfel Heiner , unb uidjtb alb eine bieflidje, mild)trtibe SOtaffe entljaltenb ; ber ßicri' beb fronten 2Iugeb mar meit ftirjer, b (inner, glatter, grauer aib ber beb gefunben 2ltigcb. ©ben biefe SScränberungen marett jenfeifb ber SScreinigting auf ber entgegen gefegte n ©eite 311 bemerten. ©in erhabener meißer Streifen beb gefunben ßievuen lief über ben franfett nad) ber eiifgegengefel)ten £irnhä(fic.

( S3 1 it tn c n b a d)’b nteb. 33tb(. 11. 2. 391.)

5 lud) au 9Jtenfd)cn finb foldje 33fmerfiingen gcmad)t morben. Sncvft imn ©tun« nt erring, ©r fanb ben red) teil ©ehneriu’n am 2lngapfe( ()n(0 grau unb halb bnrd)fid)tig , and) Büttner alb beit littfeit. ttub jenfeirb beb Chiasma benfelben otif ber linfett Seite ftirjer unb fd)U'üd)er. ( 83 1 tt nt c n b a d) 83ib(. II. 2. S. 368.) 23ei

Uefcer bte Surdjfreujung ber ©efynemtt»

457

forgfrtltig? 3[natomen ‘) gejeigf, bnß t>ic ^rcujung ber ©efjnemn beß SÖ?etifd;en mir eine 1 1) e t ( \x> e i f e (ber inneren 23nnbe() fei;, nnb baf5 bie äußeren Q5nnbe( nuf ber ©eite, auf »veldjer fte Dorier lagen, bleiben; mtb hiermit finnraen and; bie Erfahrungen, bie man bet ber Sjalbfid)-- rigfett (J>eniiopie mad;t2), feljr gut überein. Sind; ftnbe« mtrSSeob* ad;tnngen nott fallen, »vo fid) bie f’ranfbafte 93efd,ntjfenl)eit beß einen Singcß ober beß 2lugenf!ucfeß eitteß ©ebneroen in baß Jpirnfiucf beß

einem epifeptifeften *D?ontte, ber jumeilen maljnfinnig mnr, fanb er ben red)ten ©ef)s böget mtb ben rechten fernen ba, mo er fid) um bnS Crus cerebri herutnfchlägt, uiet bider unb größer als Den linfen bis jutn Orte ber Bereinigung. Bon biefer bis }um *9luge mnr nicht ber rechte, fonbern ber linfe Wero größer. (Noethig, de decuss. nerv. opt. p. 40. 4i.) einem eilten ‘»Wanne, betn aus beibeu Singen bie finfe gezogen mnr, fanb er ben red) teil 9ltigapfel gnnj cerbcrben nnb jufnmmciu geraffen ; ben Wernen bcftelbcn bünner, härter nnb grauer, bis jum Chiasma; hinter bemfelbcn aber mnr ber ©ebnere auf ber linfen ©eite fnrjcr nnb btinner aft“ auf ber rechten, and) fd)ien ber linfe ©cf)f)ügef fleiner. ( SW i d) a e I i $ , über bie Surdjfr. ber ©ehneruen ©. 31.) SJ3 f) i t. «WidjaeliS fanb bei einem «Wanne, ber nur mehr nl$ 30 3aljren fein rechtes 91uge burd) einen ©d)ufj eingebtifit hatte, baffelbe ftein, jufammcngefdjrumpft nnb mit einem bräunlichen Seffgemebe auSgcföflt; bie runjelige ©d)cibe bes ©chnerucn nur teder mit bem Herren jufammenhängenb , gar nid)t min ihm auSgefö (It , ben Weruen fclbff ju einem linienbreiten ganj glatten ©treifen jii< fammengefeörumpft, ber nur in bem ©rabc, als er bem Orte ber «Bereinigung fid> näherte, etira? tneljr an ©ubftanj junahni. Ser Werbe bes gefunben 9lugeS (auf bem auch einmal eine Seitiang ber fchmarje ©taar gemefen) mar birfer als gcm&hnlid), unb ftanb mit ber ihn beflcibenbcn harten tpirnöaut an affen ©teilen in ber genonefteu Serbin bung. 91m Orte ber Bereinigung ließ fid) feine SSeränberung bemerfen, außer baü bas ganje Chiasma bider ais gemüljnlich sti fei) n fd)icn, buch auf feiner non bci> ben ©eiten uorjugSmeife. Ser llnterfchieb ber Wernen fetjre fid) frenjenb fort, fo baß ber gefunbe Wern mit berfefben ©tärfe Tid) nuf bie red)te ©eite begab, unb f ich mit einer an Side sunefjmenben SJurjc! um bnS Crus cerebri fd)lug. Ser frnnfe red)te Werne hatte hinter ber Bereinigung auf ber linfen ©eite nicht bie .«pälfte ber ©tärfe, bie ber gefunbe hatte, unb fd)fug fid) aiid) mit einer finaleren unbbünneren asurjcl um baS Crus cerebri. Ser linfe ©e(jneruen()iige( mnr fleiner unb nichtiger. (®ro#e, Wfag. für bie Wnturgefrf)id)te beS Wfenfd)en. II. ©f. i. ©. 142. unb «W i= d)nclis, über bie Surd)freujnng ber ©el)iiernen. ©.24.) Senelingfanb an einem ©el)cnftrn bnS r e d) t c 9luge, me(d)eS blinb gemefen mar, in eine fnnrpclartige Wta,7e nermadjfen , unb ben red)ten ©ehnernen bis an ben Ort ber Bereinigung gefchmimben ; unn f;tcr aus mar ber ©eljuern auf ber linfen ©eite bis 31.111 Thala- mus ber linfen ©eite gefchmunben. (Michaelis ©. 27.) Wod) einen gaff, ber bie Surd)freii3ung befrätigt, füll Sc ber in 2ßeiiigeiß aufheben. («WichaeliS © 3i ) gefgenbe 9Inaton.en haben eine bofffemmene Surchfreujung ber ©ef,nrruen gefäugnet: Ga len us, de nsu part. X. c. 12. „üuos si qui8 „egligentius dissecuerit, alternare fore putaverit...; at non non est ita.“ Varolius, de nerv. opt. p. 14. Car. Stephanus, de dissert. part. c. h. p. 247. Jul. Casserii pentaesthes. V. c. IG. Plempii ophthalmogr. I. p. 19. B 1 a s i i commcntar. in V e s s I i n g. syntagnm p. 221. San torin i observ. anatt. p. 63. Morgagni, epist. anatt. XVIII. art. 4(1. (Wins- l°w expos. anat. IV. Tete n. 137) Licutaud, essays anat. p. 346. Zinn, de oc. hum. p. 190.. Math ei tentamen de nervig. L. B. 1758 Mem. de l’ac. d. sc. de Paris 1781.

p. 25. V icq d’A tyr in

1) gür biefe 9Infid)t haben fid) unter silbern Bieg b'9Ist)r, Cnlbaiii, 91 denn nun, C uc icr, bie Briiber B3 e 11 3 e 1 , ©. 9{. 1 r e u i r a n 11 S unb 3 c (;• Wt t'i 1 1er erflärt.

2) Pravai in Archive* generales de medecine. Pari» 1825. Mai. p. 59.

458

Hebet: bte Surd^tcujung ber ©efynemu.

Dleröen b er f e Ib c n ©eite, ober auf bemfelbeti Thalamus fovtgefcfct haben foll1)*

1) BnbrenS SüfalplnuS fanb bei einer ©djmätfje beS einen 9Iujjcß Sen ©eljnerocn beffel&cu bünner, unb baß biefe EranEljafte Befdjaffenljeit fid) hinter bcr Bereinigung nidjt nnf ber nnbrrn, fonbern guf berfelben ©eite fortfcljte, (ftuaest. med. Ven. 1593. II. n. IO. fol. 22.) ©nntorini fanb ben 9Ien>en eine» bttitben redjten Buges biiuncr unb graulich bis ju feinem Urfprunge, ba ber Unfe hingegen ggnj joeiß mar. «Und) am Orte ber Bereinigung mar ber rechte «Jicro grau, unb beut« lid) uom (inten jn tinterfdjeiben. (Obss. anatt. c. 3. §. 14.) 6 liefe Iben fnnb ben redjten ©eljnerocn bei beiben fonß gefunb fdjeinenben Bugen feljr uiel bünner unb (lilafarbig , unb biefer llnterfdjieb ging hinter ber Bereinigung bis jum ©eljljügel ()in. (Pinlos. transact. XXV111. n. 337. p. 281.) S? e i 1 a n b crjäljlt, er Ijabe flefun« ben, baß ber ©eljneroc eines fehlerhaften Buges uom Buge bis je n feit S ber Ber« einigung bilnner unb melEer mar. (Eph. K. C. Dee. Hl. Ami. 7. Obs. 157. p. 277.) ‘TOecfef (jat 3 gälte beobadjtet, in benen ber ©cljueroe beS blinben BugeS uebß beut ©el)l)iige( berfelben ©eite Eieiner unb jufamntengefallener a(S ber ar.bere mar. (Bum. ju 5?al!er’S ©runbriß ©. 386. §. 509.)

Befer mann (in ber unten angeführten ©djrift ©. 3S8.) fiidjt bie .Rreitying bnrrfj fulgetiben galt ju miberlegen. Bn einem ^Renfdjen, bem baS redjte Buge burdj einen 6d)(ag in ber ßinbljeit jerßört mürben mar* fanb er ben icdjten ©eljijerocn gefdjmunben unb um mehr als um bie $älfte bünner; bie f)nrte 5?irnljaiit umfdjlcß ihn nicht Didjt, fonbern mar faltig; ber Sßeru felbft mar jmar platt, aber mie jufam» mengebrücEt. Bn ber Bereinigung map bei ißeto bcr Eranfen ©eite bünner. Ob and) hinter berfelben ber rechte Sßero bünner mar* miK ti nicht gewiß beßinimen, obmoljt eS ihm fo fehlen. Bber am Orte beS UebergangS in ben ©ehljügel mar bcr redjte gjeru bünner unb ber rechte ©efjfjiigd fleincr. Bud) rnai bei Eranfe SRero rotfjlidj grau, ber anbere roeiß bis jum ©ehhügef hin- einige Bemerfnngen bemeifcti mebee füi noch roiber bfe Sreujung. BEorgagni fanb bei einem gßanne, beffeit redjted Buge um bie Spälfte Eleiner, runjelig unb aus« gelaufen mar, in ber ©djeibe SeS ©ehneroen gar Peine 9icroen|ubßauj , lonbern nur eine grauliche, jälje, bidlidje, trübe gcnchtigEeit, bis einen gingerbreit uom Buge. Bn ber Bereinigung, unb; hinter berfelben, mar an beiben Beroen Fein llnterfdjieb. (De sed. et caus. morb. Ep. Xlir. art. 8.) Bei einer grnn fanb er baS linEe Buge faß eben fo Eiein , aber meniger oerborben ; ber ©eljncro bcffelbcn mar bis jur Bcr« einigung bünner, feßer, inmenbig grau, ipinfer berfelben mar aileS in beiben «ßeroen gefunb. (L. c. cp. XIII. art. 9.) Bei einem nnbern Bienfdjcn fanb er baS rechte Buge ganj oerborben, bie ^leroeufjaut oerfnbdjert , ben ©ehneroen bünner, fleifdjfarbig bio jur Bereinigung, hinter berfelben mar alles in beiben fßerocit geiunb. (L.c.Ep. LU art. 30.) Bei einem nnbern fanb er baS redjte Buge Eleiner, ben ©ehneroen bünner, bie ©djeibe beffelbeu oerbieft. Oiefe Befdjaffctiheit oerlor |id) nad) (j inte n ju , unb hinter ber Bereinigung mar Fein llnterfdjieb beiber Bcvoen ju benterfen. (L- e. Ep. LX11I. art. 6.) Bei einem anberu fanb er ben redjten «Jieroen oon bcr Bereinigung bis in bie Bugenhbljle bünner unb grauer, gn bcr Bugenhbljß rcar bie BerÄnberung meniger mcrPlidj, unb hinter bcr Bereinigung fdjieuen beibc ©eljneroen oöüig gefunb. (L. c. Ep. LXlll. art. 5.) gfcuflnmin fanb bei einem 9)ienfdjcn, ber baS redjte Buge, >.i>nl)rfd)cinlid) burdj einen ©djlag, fdjon lange .pcrloren hatte, ben ©ehneroen pom Buge bis jur Bereinigung biinn, eingcfdjrumpft unb mißfarbig, hinter ber« felbeu mar er, mie ber ©ehljügel, fo gefunb unb bief als ber linEe, unb Oeibe waren gar nidjt oerfdjiebcn. (De diflicili in obss. anntt. epicrisi resp. J. G. Goldschmidt. Erlang. 1771. p. 36. sqq.) SK i dj a e I i S fanb bei einer 3crßbruug beS linfen Buges ben fjferoen bcßelben bis an bie Bereinigung bis um bie $ülfte Eleiner als ben redjten hinter ber Bereinigung mar fein ttnterfdjieb ju bemerfen. Beibc «Heroen io g reit etmoS meidjcr. (©roßc, SKagayn für bie gfnti.rgefdjidjte b:3 «JKenfdjen. U. ©t. l. © 146. unb SKidjaeltS, über bie Ourdjfr. S. 12.)

(f-s faun audj jumcilen ber ©ehhügef berfelben ©eite, an mcldjer bas Buge unb ba* Bugcnßücf bcs SchncrPC« franfbaft iß, ju fällig Eleiner fetjn. Snmnl faun

459

lieber bie IDurdjfreujimg ber ©el;itemtt*

2)al Jpinifhlcf bei 9ler»ett i(l breiter uub glatter , unb wirb »om ©ebbdgel und; bem Chiasma $u allmdbltg fdjmöler unb waljetifbnuig. 23om Chiasma bil Juni 2lugapfel bleibt ber ©ebner» gleid; bief. (ürr i|l udd;fi bem N. trlgeminus ber bidfjte ©ebivnnev».

X)er ©ebner» ifr »om ©ebbögel an mit einer wetdjett ©d)eibe ums geben, weld;e eine govtfe^ung ber iveid>en Jgrirnbaut tfü, bie ben ©e()s l;ugel befleibet. Sßenn ber 92ert> bttrd; bal Sod; ber Sclerotica eins getreten ijf, fo »erlaßt ihn bie weid;eJj?irnbaut, unb febeint all Lamina fusca an bie inwenbige $Idd;e ber ScJerotica jn geben, 23on ber ins wenbigeu glacbe ber©d;eibe beö ©ebneitten geben gortfa^e jwifeben bie 93dnbel bei 9?er»en, weld;e biefelbcn mit Heineren canalartigen füllen umgeben. 91 e i l bat gejeigt, baß biefe letzteren ben 93ünbeln bei Jpirns ft u cf ö bei 9?er»en fehlen, nttbplo^licb am »orberen Sb^fe bei Chiasma ihren 2lnfatig nehmen. (©. 2b* L Tab. II. Fig. 17.)

Snbem ber ©ebner» in bie 2lugenboble tritt, gebt bie aulwenbtge glatte ber barten Hirnhaut in bie Änod;enbaut ber Slugenboble über, bie inwenbige bleibt bet bem ©ebneroett, unb wirb jur äußeren fefteu

bie tninbere ©röge beS ©efjfjilgclö bevfetben ©eite, unt> bie beb il)ni junädfg liegenben feiles be» ©ehneruen nichts beircifen, wenn beffen ungeachtet ber Sefjneru berfelben ©eite bid)t hinter ber SSereinigung n i d; t fleiner ig.

'TOnnaje Beobachtungen enbiid) (inb einet theilmeifen Burcfffreujung güngig. Bi« ©rüber SSenjet beobachteten ffolgenbeS: ©ine ffran oon 24 ffaljren hatte in ihrem 4ten ffaljre bie Reefen befommen. Beibe Mngen litten, uorjüglid) aber baS tinfe, tueld)eS and) 18 Wochen bliub blieb, 12 ffaijre not betn lob» ging es in ©itming über. Ber OJero befielben irar.ba, irp er in bie ‘•)lugenl)51)(e trat, merflid) f leinet , grau, Ijernnrtig nnb etwas burd)iid)tig, unb warb non feiner ©d)eibe nur feijr locfec umgeben, S3S3ie er ftd) bem niibtrn ©el)neruen näherte, oericr ftef) baS hornartige 21 n fei; en etwa», bie nad) äugen liegenben ff a fern beS rechten 2Juge$ mifdjten ftd) betir tfieroen ber rechten ©eite aud) nad) ber Bereinigung ein. Bie inneren «lieruenfaferu aber gingen auf bie (inte ©eite hinüber, unb treusten jld) alfo mit ben ffafern beA gnbern Auge», BaS traute 9iuge erhielt ebenfalls oon beiben 9icr»en ffafern, fo bafs bie äugereu bpn berfelben, bie inneren aber won ber entgegengefehteu ©eite cntfprangeu ; bud) war bieS (eiste nid)t ganj bcutiid). (De penitiori cerebei structura p. HC. 119, unb OT i d) n e 1 i 6 ©. 29.) ,,3?euerlid) h'tf © i 1 1 in a n n © b tn m e r r i u g e n ein feljr gut erhaltenes «Präparat beS ©eljirnS einer ffrau gefd)icft, bie ein 2luge burd) ben ÄrebS ganj uerloren (jatte. ©S begütigt eine tf)eiiweife Burdjfrcnjung, aber and) ber ©ehhügel berfelben ©eite ig offenbar grüßet’." COT i d) a e 1 i S ©. 31.)

‘OT p u r p fagt , er habe ein partielles £>upd)freujen ber ffafern gefeiten , an» beneu bie ©ehnerucn begehen, (lieber baS «fteroenfpgem ©. 31.) lieber baS ©erhalten ber 9icruenfäben beS ©ehneruen im Chiasma felje man nad) ©am. Bl), ©ömmerring, über bie Bereinigung ber ©ehneruen ; in ben §cffifd)eu Beiträgen jur ©elchrfnm Seit unb Äung. 2. u. 4. ©t. ff. ©. ©illmann, über bie Burdjfreujuug ber ©eh» ncrueu; in B I u m e n b a cb’S mef, Bibliptl). II. 2. ©. 391. Franc. Nicol. Not- tliig, pracs. Sani. Thom. S o e m m e r r i n g , de decussationc nervorum opticorum. Mogunt. 1786. 8. J. F. Ackermann, de nervorum opticorum inter sc nexu. fflb> gebrueft in © 1 u m e n b a (t)’i ©ibl. UI. 2. Bhif- OTidfaeliS, über bie Burd;« freujung bet- ©cl)nerren.' Sjallc 1790. 8. Wendel, de penitiori cerebei structura. Cap. xi. p. 109. ffof). OTü(ler, jur perg(eid)inben Bhhfirlbgie beS ©egd)tS» fiuneS. ßeipjig 1820. 8. ©. 95.

460. Jtwto'ö $})aar. ©er ©elftem, Nervus opticus.

©d)eibe (Vagina dura) beffelbett. Snbent ber Dlem in baß ?od) ber Sclerotica tritt, enbigt ftd? feine harte ©djeibe, unb wirb bmd) $elU gemebe mit ber Sclerotica nerbutiben. ©cbneibet man an biefev ©teile ben ©ehnemen ab, em>eid;t bafelbfl baß 50?ar£ unb piept auß ben catialartigen ©d;eiben ber 93uttbel beß ©eb.nemeu auß, fo (Men ftd> biefe burchfehnittenen canalartigen ©dpeiben unter ber gorm eineß ©ies beß, Lamina cribrosa, bar, baß aber nicht oon ben gafern ber Scle- rotica ober ber Choroidea gebilbet mirb ‘).

©er ganje Dlem tritt alfo in baß Jod) beß hintern Sbeileß ber Scle- rotica unb burd; baßSod) ber überbaut, unb bereitet fid) bann in bie Dl e r o e n b a u t beß Qlugeß auß, fo baß biefe feitteß SDlarFeß gorfe^utig i(F.

Snbemer burd) baß £od; ber Sclerotica bineintritt, noirb er alls m a b l ig (Fouifch) b un n er. Sind) ift hier an feinem DlemenmarFe bei alten SDlcnfcben eine bräunliche ober fcbm«rjlid)e garbe bemerFlid). ©ie Diemenbaut beflebt beibem SÖfenfdjett, unb ttadj £ r e o i r a uuß auch bei ben meifien Spieren, nicht auß einjeln unterfd;eibbaren gafern. 5 ab e (fett faub er bod; bie Dlemenböut beim Dlarrcall bentltd; auß gafern jufams mengefe^t, unb baffelbe faljen, mie er auch anfübrt, 33 a l f a 1 1> a, SO? o rs gagni, 3 in« unb Malier beim Jgiafen unb ©d;iveine1 2 3).

©iefer Dlem bnt fd;on in einiger Entfernung t»om 2Iugapfel in feiner SO?itte bie Arteria centralis, meld)e in ihm einen feinen n;Iinbnfd;en Eatial (Porus opticus) außfüllt, unb naher am Slugapfel aud; bie Vena centralis neben ftd) b^f. SBeiter hinten, mo bie Arteria centralis uod) nicht in ihm liegt, enthalt er Feinen ©anal.

Uebrigenß erhalt ber ©ebnem auch in ber Jpirnfdjale bunne ©chlag* aberdjen auß ber Carotis cerebralis, unb in ber 3lugenl)&ble auß ber A. ophthalmica, unb betl Rands ciliaribus berfclbcu.

S3 e f o n b er beiten biefeß Diemen ftnb : 1) feine Bereinigung mit bemfelbcn Diemen ber anbertt ©eite; 2) feine meid;e ©d;eibe, meld;e uid)t bloß feine einzelnen Bunbeld;en, fonbern ben ganjeti Diemen ums gibt; 3) feine hörte ©d;eibe, meldje fo offenbar eine gortfetjung ber harten Hirnhaut ift ; 4) feine Eubigutig in ber Diemenhaut, ©iefer Dlem ifl Empß'nbungßuem beß @eftd;tß.

1) Jacob, Mcdico-chirnrgical Transactions bv tbe medical and cbirnrgical Society of Lon !on. Voi. XII. unb ©. Ire ui rann 6, fficitrfiae ji|r SJnotomie unb Spljpfu'« Icgic ber ©inneSwerEjeuge be5 ^Of en fdjen unb ber 11;iere. $eft I. ©reinen. 1828. gol. ©. 76.

2) Vnlsalva, Opera, p. 142. Morgagni, Ep. anat. XVII. §.40. Zinn, Com-

nientnr. soc. reg. Golting. T. IV. 268. Descriptio oculi hum, c. III, §. 3. G. K. T ic v i ra n u s a. a. 0. S. T6.

^Drittes $paat\ Ser gememfdjaftlidje $lugemmt<tfefttertj. 461 in. Nervus oculi motorius, bet ßememfcfyaftKcfye 2tu<}en=

mu6Mner».

Ser ö ritte 91 e r ü, ober ber g ent e in fd;a f t ti d)e 21 uge nmu 6; feinem, Nervus oculi motorius s. tertius, etitfpringt auS bem ins nei n £l;eilc ber untern §lad;e beö Crns cerebri, jwifd;eu bem oorbern Staube ber ringförmigen Srbabenbeit nnb Der Eminentia candicans feiner Seite mit mehreren SBuvjeltt, bereit einige weiter ttad; innen nnb hinten, attbere weiter ttad; außen uttb oorn entfprittgett. Sie iitnerften SBurjeln beiber DIeroen ftnb nabe bei einattber ')• Ser Die rt> ifl ans fangö glatter, ttad;her erhalt er eine runblid;e|©eß:alt. @r ift bief'^r ale berN. acusticus, bod; oiel bumter als ber N. opticus. Sr gebt fdjräg auöwarte oorwärtS, entfernt ftd) allmabüg t>on bem beranbern Seite, gebt jwifdbetl ber Arteria superior cerebelli unb ber Pro- funda cerebri burd)1 2), unter bem N. opticus bin , tritt neben bem Suirfenfattel unter bie batte Hirnhaut 3), unb bann burd; bie Fissura orbitalis superior in bie Slugenh&hfe» 23ei bem Surd)gat>ge burd; bie Fissura orbitalis superior liegt er Weiter unten alö ber N. tro- chlearis nnb ber SJlugeithbljlenajl beb 5teit ^aareb.

^nblid) fommt er jwifc&en ben beiben Hopfen beb M. rectus ex- ternus, mit bem N. abducens unb bem nasalis in ein 25uubel oers bunben, in ben fonifc&en 9taum, weld;er oott ben gerabett Slugenrnnb* fein umgeben wirb, unb liegt neben bem N. opticus weiter ttad; außen* 3n ber 2lugenl)&hle tf>eilt er ftd; nun in 2 2le fle , weld;e fd;on oor feinem Eintritte in bie 2Uigeut;bt;le burd; eine §ur<#e unterfd;ieben waren.

1) Ser obere 21(1 ifi buntter, liegt an ber äußeren Seite beb N. opticus, (leigt über ben N. opticus hinauf, gibt bem M. rectus su- perior einige Slejle unb ettbigt ftd; enblid; im Levator palpebrae su- periorisi

1) S ömmerring Ijnt ben llrfprung biefefi 9?eroeu oft bU faft auf bie 2Bnnb ber $irnft6ft(tn burd) bie f^iuarje 'TOaffe oerfolgt. (lieber baS Organ ber Seele 5. 19.) sind) 3mn fügt: „Originem traliunt satis profundae, ut fibrac , quo sunt inferiores, eo profundiori loco nascantur, et nonnullae ad ipsam commissuran. anterioren, per- tingere videantur.“ (De oculo hum, c. 9. §. 4. p. 175. Ed. W r i s b e r g.) ©alt bei*' folgte iftn bi» weit unter bieSrücfe. - Wata carne befd> reibt ein SSÜnbel, »tiefte« bont obern Sd)enfel beo fleinen ©eljirnß unb oon ber Seite ber Valvula cerebelli (nu lveldjer and) ber 4te Jpirnncro entfpringt) nuigeljt, unb fid) mit bem Slnfange bed Nervus oculoruu, motorius ju oerbinben fdjeint. - Rolando (Rechcrches anatomiques sur la moelle alongee, Ment, della Reale Acadettiia della Scicnze di Torino T. XXIX, lab. I. Fig. 1—3.) ift ber Meinung, er eutfpringe uid)t oon ben $irnfcftenfctn, b, h. oon ben fortgefeftten feen ber fpprnmiben, fonbern oon ben über beufclbeu lienenben forfgcfcfjrcn ftni'crit ber oorbereit Dfürfenmnrfbünbef.

2) Sjisioeilen gcl)t bie Arteria cerebri profunda mitten burd) feinen Stamm. Sommer: ring, Oterucnteljre. 2te 9tubgabe. §. 161.

3) Wad) »orf’s llnterfudjungen oerbinbet er fid) f,iet mit einem Ober mit jioei ftäbdicu bie oon bem an ber Carotis gelegenen ßleftedjte ju iljm ;ge(;en.

462 35teftci5 ^Putar. £)er DiolhtiitSfelnert) , Nervus trochlearis-

2) ©er untere 2Xft ift viel tiefer, gebt unter bem N. opticus auf bem M. rectus inferior gerate vorwartö, bleibt mir in einer furjen (Strecfc ungeteilt, unt tljeilt ftd) tan» in 3 Qfeftc ; a) ter innere ^meig beg unteren 21 (feg gel)t fd)rag einrcdrtg unter bem IN. optiens tn ben M. rectus internus ; b) ber unte re^roeigiß buitner alg jener, unbgebt gerate vonodrtg in beuM. rectus inferior. SSigrceifen forns men tiefer unt ber folgenbe aug einem gemeinfd)aftlid)eti 2iße. c)©er äußere ^tvetg gibt eine 2Burjel jum Ganglion ophthalmicum, gebt ämifdjeu bem M. rectus externus unt bem Rectus inferior vor* uxlrtg, unter bem 2IugapfeI unb in ben M. obliqttus inferior,

®iefer 9?eru oerforgt alfo ben Levator palpebrae unb bte mclflcn Wuß? fein beg Slugapfelg, ndmlicb nur ben M. rectus externus tutb Den Troch* learis nidjt, benn jeber »on blefcn erl)dlt einen befonberen ©elßtnnemn.

IV. Nervus trochlearis, bCt 9?otfmu6fcItmU

©er vierte 9tcrv, ober ber obere 2lugentnugfelue-rö, ober SHo Ilm ug f e Ine r 0-, Nervus trochlearis, s. patheticus, s. quar-. tus, ber bunnße aller Otervenßamme beg gangen menfcblicbcn S\hx> perg, entfpringt hinter ben 93ierl)ügclit, aug bem SOiavfe beg Processus cerebelli ad Corpora quadrigemina unb ber \ alvula cerebelli, mit einer einfachen, jmeifadjeuober breifad;eit 2ßurjel, fo nabe beitem ber anbern ©eite, baß er mitibm bißtbeilen jufammenbangt '). ©eine SBurjeln, wenn mebrere ba ft'nb, vereinigen ftd) fogleicb in einem 91er* veußamme. ©iefer Olervenßantm gebt aufwärts, an ber äußeren ©eite beg Crus cerebri abmdrtg herum, unb f'ommt fo guv ©runbßddpe beg ©ebirttg, roo er gwlfcfteu bem hinteren £bcile beg großen unb bem vors bereu Zweite beg f leinen ©et)irng, an ber ©eite beg Jpirnfnoten, nidit weit von bemN. trigeininus erfd)eint. @r bängt an einer ©teile mit bem N. trigeminus burd) ^ellgetvebe locfer jufammeit , gebt hierauf über bem inneren £beile beg gelfeubeineg neben bem ©attel burd) bie für ihn beßimmte £>e.ffnung ber hatten jpirnbaut über bem Sinus ca- vernosus bin, Uttb bann burd; bie Fissura orbitalis superior in bie

Slugenbbble* 2?ei bem ©intritte in bie 5lugenbtf()le liegt er über bem N. oculi motorius unb abduccns weiter nad) außen , alß ber N. oculi moto- Tius, unb bld)t au ber Innern ©eite beg N. frontalis, mit welchem er nad) ©ömmerrlng unb 93ocf nldjt feiten bnrd) einen ftarfett gaben vertun* ben tß.

3n ber 2IttgettbM)le gebt er fdjräg aufivärtg, vonvartg, einwärts jurn mittleren 2l)eilc beg 23aud)eg beg M. trochlearis, unb verteilt ftd) in temfelben mit mehreren güten. Uebrigettg gibt er big hiebet

I) gutvetlen fd)eincn fid), u>ie iri) fclOft beoOn rf)tet (jnfre, eiitijc Unfern tiefer Wereen nn ber urfpriinfläfleUe ju burdjfreujeii.

<yftttfte$ ^)aav. Ser bvetdfltge 9?etb, Nervus titfgeminus. 465

feinen 2Jjt ab, unb öerforgt n[fo bloß jenen einten «Wugfer. SBarum

ci |id) nur ju biefem einigen Witgfel verteilte, unb warum biefer 9Jlttä= fe allchi einen befonberen ganjen Eervenßamm erhalte, Öag noch nicht mtt hinlänglicher 2ßahrfdieiniid)feit beßimmt worben1). ®a er weit hinten tn ber „furnfehafe entfprfngt , unb von feinem Urfprunge an big jum M.

ISen «airperg “e" flbäU,r' f°l(l Cr bet W"8fle ^«»enflamm beg menfc&=

V. Nervus trigemkius, bei bwtafltge

Ser fünfte 9?erv ober ber b r e f a jf i g e ober ber b r e t g e t h e it 1 1 9?ert>, Nervus divisus s. trigeininus, s. Sympathicus medius0). S. quintus, Fommt an bem äußeren STbeile jeber Raffte beg JpirnFnös tenö , ba IVO ber Processus cerebeUi ad pontein in berfelben übers gebt, sunt 23örfd)ein.

(Jr entfpriitgt mit 2 SBurjeln ; bie biefere unb längere SBurjel bes tfei)t aue vieieu3), (nach ©ommerrtng bißweilen big auf 100) §a= ben von verfd)tebener SicF'e, unb fommt aug einer ©palte beg Jpirns Fnotenö hervor. Die f leine SBurjel entfpringt tveiter vorn unb oben, fo baß fie mit jener einen SBinfel macht, unb begeht auß weniger, (aug brei, vier, fünf, fe d;e, ) aber bieferen gaben, weld;e felbß ttt einige SSunbei vereinigt ffnb unb biebt neben ber bt’cfen 2Bur$el ein wenig tie s fer jwifd)eu beitgaiern ber S23ri5cfe hervorfommen, jumeilen aber aud) bmd) bie nändid)e ©palte in ber S5nlcfe gemeinfd;aftlicb mit ber bicfeit SBurjei gehen. Diefe Heinere Portion beg Dierven fcheiut aud) weicher unb weißer ju fepn , alß bie größere.

91ach ©antorini’g 93efd>reibung laßt ßd? bie biefe 2BurseI jwtfdicn ben

tnach bitten verfolgen. Sine Portion betreiben brinat bafelbft tief tn bte 5)rncfe ein, ohne haß eg ftch beßimmeit läßt oh (io hÜ_ felbß mtt ben in ber prücfe emporßeigenben gafent beg verlängerten Warl feö tnperbtnbung ßehe. Sine 2te Portion biefer Sßurjel, welie fi* h .rS ihre ffietchheit «ußjeichnet, läßt fich big in bie Medul a oblong

*■» 3. v «<«s ?!nfÄrÄ s

1) Ott» (feliene 2ßar,riiet)mun8eii. 1816. <£. 108.) fnnb eiiimat baß ber v

lu'n ihm eiitfpranjj. einmal, Daß bet N. naso-cllari.

2) 25er 9?<imc divisus, nutfj ber 0?ame trieenitn»« rwi*. i

4n “• 3“"' -> er

5, h . L , f observationcs anatomicae. Venelii, 1724. 4. p. 64. 65

Ä'&r r, sr*

_ «.<» £sr"* “s m,Mi ln

^ ^ ^ ü ^ ' '®l'|g,rc*6inii) beä 5tcn Uietbenpanri unb feinet IBetbinhun^

R. ^n'C"' pr5liö‘i(,> 6pm fflonflfknWftem. Meißen I8i7. {f0f. «efjfc ^nfcf^ ' j Siede f b. £mibi>uch tcr menfdji. 31nnt. m. ©. 709. 710.

464 ftünfteS ^>aar. ©ur^etn beö Nervus trigcminus.

DItüen unb Corpus restiforme, eublld) nach OJoUnbo1) tmb gangem bctf'2) Jiulfcbcn ben gafent beö Corpus restiforme.

3Utö bcr großen unb ber ftelncn Portion wirb ein tflervenftamtn jufnm: mengefefjt, welcher ber feldfte aller JMrnnerven, p(attrunbltd) unb auf ber rechten ©eite gemetnlgltd) etivag biefer alö auf ber ltnfen ifr.

®r tritt über betu oberen Olanbe beö gelfenbeinö burd) eine längliche öeff* nung jivtfchen bte auöwenbige unb Intuenbige «platte ber harten Hirnhaut.

Sie größere SBurjel bereitet bei biefetu Surdbgange burd) bie barte Jpirnljaut il)re gaben aus, fo baß ein platter 2Bulß, Intumescentia plana nervi trigemini 3) ober Ganglion semilunare Gasseri entßel)f, meiner imÜuerburd)fd)nittel)albmonbf6rniig, ndmlid) nad) oben platt, nad) unten cotioer, mit oielen 23lntgefdßen burd)jogen, unb t>al>ei* rotl)lid) iß. Siefer 2BuIß mittels einer ^eiligen 0d)eibe, Amiilla, mit ber u ngebenbeti barten J£)tittl)aut feßer oerbunbeu. Ser Olero nimmt in biefen ffiulße an Sicfe ju, unb tbeilt ftd) in bemfelben in 3 Qlefte.

Sie f lein er e 2Bur$el gel)t, cljue ftd) merflid) aug^ubreiten , unb ol)ne in beu2Butß einjutreten (obtvolß einige gabd)cn auö.ibm 31« bers (eiben stt geben (deinen) binter ber größeren äßurjel Ijcvab unb in ben 3ten 2Iß beö Heroen über4 *).

dt gebt aber bah el nicht burd) ben Sinus cavernosus felbß’), icnbern neben bemfelben, an feiner äußern ©eite vorbei, unb mttb burd) bte 2üanb beffelben oon ihm gefchieben 6 7). 9?ad) einigen Anatomen, namentlich auch nadi ben neueften linterfudjungen von 2lrnolb, foü feer Quoten einige ,<d*: ben an bie harte Hirnhaut abgeben. fflueb empfängt er, wie von mir ) bei; ©äugethtereu, unb von 93 od unb airnolb beim «Bienfcbeu gejeigt tvorbeir. , eitrige gäben von bern an ber Carotis cerebralis liegeuben ©eflccbte; heg Nervus sympathicus.

Sie 3 Ülefte btefcS Heroen, tu iveld)e er ftd) thcilt, rcät)venb er nod) fcrotfc&euben «platte« ber barten Jfpiruhaut liegt, ftub:

1) Ser Ramus orbitalis s. ophthalmicus, ber 21 u g e ti l) 0 l) l e tt Ä |t, ber büttnße unb oberfte 2Iß, ber für bie 3 r i ß, bie St) r & ne n b r üfe,. bie ©tirne, uttb für einen SDjeit ber92afenf)aut beßimmt tß, ttad)!

1) Roland 0, Reelierches anatomiques sur la moelle allongee, Ines etc. 1822. p. 25.

2) Langenbeck, icones anatomicae. Neurologia Fase. 1. Tab. XX. U. XXI. p, n. lab. XXI. fig. 3. leitet iljli Dom Crus niedullae ad corp. quadrigemina (l'Olt teil l'i'tbereir «rjücfenmnrf OünbettO heb.

3) 35ei 'Werfet (de quinto pare §. 33.) Taenia nervosa; bei 2Dri»6crg (de quiuto pare p. 11-) Intumescentia semilunaris. 2BinStolu (n.'29.) nennt iijn eitl Ganglion , bnfüv nntjni it)ti mtd) OJ u f f c r , unb bntjer nennt iljn $ i r frf) (anat.parisqnintip.i t.)' Ganglion Gasseri , find) Ganglion seihiltinare. Werfel (0.21.) llllb SBriSt’Ctgi (§. 12.) nehmen iijn nid)t für ein Ganglion.

4) Prothas.cn, de struct. nerv. Tab. 11. fig. 5. 6. ©litt. gelehrte Ülnjeig. 17S2. ^iigiibf,

21. 0t. ©. 335. © bin m erring, 9icrt'enlel)rc §. 222. ipfitettfl (de nervis- crötaph. et bucc.) tjfit hechfiditet, bnfi tiefe flcinerc Portion hefonbev# ben N. crota- pliiticus unb buccinatorius hübe, unb tljeitt bnljer ben gfiiijcn Oieroen in 52le|lc.

6) 533ie 93 i e u f feilt, (neurographia p. IC.) unb SQß i u 5 l o m (n. 29. 30.) irrig augebcn.

Ci) Meckel, de quinto pare §. 34. Haller, dein. pbys. IV. p. 209.

7) E. 11. Weber, Anatomia coinparata nervi sympatlilci. Lipsiae 1S17. p. 11.

'*65

^itufteiS $pactr. QXefte beS Nervus tri gern inus.

58 o cf 1 ober 2 gaben von Dem an ber Carotis liegettbeu ©cflcd;te beö ft;ntpatl;ifd;en Oleroett (lufniitimt unb burd; bie obere 2lugenl;bl;len; fpalte in bie 2lugeul;6l;le gel;t.

2) 25er Ramus maxiliaris superior, ber £) b e r f t e f e ra fl , ber für einen £l;eil ber 9lafetii;aut, für bie oberen 3 d l; n e , für beu @a unten, unb für einen £l;eil ber an ge um unfein unb ber SBang e nl; n u t beftimmt iff, unb burd; baö Foramen rotundum in bie unrere 2(ugenl;bl;lenfpalte gebt, unb

3) 2er Ramus maxiliaris inferior, ber Unter f iefera fl, ber bief fte unb unterfle, für bie 3 u 11 3 für bie unteren 3 a b u e, fttr bie SD? unfein ber unteren jUtitibacfe unb für bie Jp aut berfelben beftimmte 21 |l. Qv geftburd; baS ooale Jod; auS bent ©d;abcl l;erauö. Sitte 3 2(e(le meid;en unter einem fpifjigeuOBinfel ooti eittauber ab, ber SBiufel jn)ifd;eu bent iflett unb 2tett ifl über fpilpger, alo ber 3t\)ifd;en beut 2tett unb 3ten.

Sie große Portion beS Heroen flet;t alfo mit allen ©intteSorga; neu in 93erbinbung , beim fte gebt sur Jpaut, jur 3»»ge, juv Olafe, 3 utn £>l;re (namlid; baö gdbd;en 3 u nt N. commuuicans faciei) unb juttt Stuge. 2ie Rami nasales ftnb melleid;t (JmpftnbungSner&en beS @ e r u d; e S ; ber Ramus iingualis ifl gewiß ber G'mpfinbungSuerü beS ©efd;matfS.

Sie Heine Portion beS Oleroen gelaugt nach bett Unterfud;ungeu öon Valetta unb (5 b- 58 eil nur 31t SDluefeln, unb 3mar üorjuglid? 31t bett Äaumuel'elu, 3uni Masseter, Temporalis, 311 bent Pterygoi- deus externus unb internus, 311m Buccinator, 311 ben JippeuntuS; fein unb 31t bent Mylohyoideus. 25ie 3">eige berfelben ntifd;eu ftd; 311111 £l;eil beit Steffen ber großen Portion bei, unb gel;eu mit gaben ber: felben bereinigt 31t biefeu 30?uef'eln l;in.

Cf r fl er $auptaßL Nervus s. Ramus ophthalmicus ober

orbitalis.

Ser 21 u g e n a fl beö 5teu Olerben (Ramus ophthalmicus s. orbi- talis) ifl ber oberfle unb biinufle. Diel buniter als bie beibett anbereu. C?r ge(;t neben bent Sinus cavernosus fd)rdg aufwärts unb oorwdrtS, tritt burd; bie Fissura orbitalis superior in bie 2lugenl;5l;le, liegt int Eintritte weiter tiad; außen, als ber N. tertius, quartus unb sextus, 1111b tl;eilt ftd; habet wieber in 3 2lcfte, R amus nasalis, lacrymalis unb frontalis, weld;e fd;oit oor beut (Eintritte in bie 2lugcnl;bl)le unter; fd;ieben werben fbnneu unb nur bid;t neben eittattber unb burd; 3eügc;

SnlBebranDt, aiuntomie. 111. 30

I

466 fti'wfteS sp.aar. Cfrffer be$ Nerrus trigeminus.

webe t>erbunbcn liegen, bann in bei- 2lugenl)bble bivergiren, unb alles fammt vor« unb aufwärts geben.

». Ramus nasalis ober naso-ciliaris , bet 9^ « f e n « fl ober bet Olafen

äuge net (t.

©er Olafetiajt (Ramus nasalis s. naso-ciliaris) iff von mittle« rer ©iefe, ließt tiefer unb mel?r nad) innen als bie aitberen beiben Qlejte, gibt betl Ramus ciliaris ju bem Ganglion ophthalmicum , Weld)cr fpdter befeßrieben wirb, gebt mit bem N. abducens unb Oculi moto- rius jmifeben beit beiben äTopfeu beS M. reetns externus in ben fo« nifdjen SRaum ber gerabett 3lugenmuSfeln, bann feßräg über bem ©eb* nerven unb unter bem M. rectus superior jur inneren 5Banb ber 3lu« genl)ol)le unb tbeilt ftd) bafelbfl in »toeige, borßer aber an ber ©teile, wo er über ben ©ebnerveu weggeßt, fd)icft er 1 ober 2 buntie @iliar« nerven, welche, oßne iu baö Ganglion ophthalmicum einjutreten, ju ber 3riS geben.

1) Ramus nasalis , gebt an ber inneren 2ßanb ber 2lugenßbble> burd; baS vorbere Foramen ethmoidale in ein$nod)eucanäld)en, weU d)eS ibn jur ©iebplatte in bie J?irnfd)ale unter bie barte Jpirnßaut ful)rt, von ba fommt er burd) eine ber vorberen ©effnuugen ber ©icb« platte beS ©iebbeinS in ben vorberen oberen &ßei( ber Olafetiß&ble, unb wirb babei ein wenig bider. Gr gibt ßiev einige fleiue ^iveige au bie ©cßleimßaut, unb fommt jwifd)en bem unteren Oianbe beS Ofafeidno« cpenS unb bem Olafettfuorpel auf ben SRudert ber Olafe unb gebt bid)t auf bem Knorpel in 2 >$u>eige getbeilt Jur äpaut ber Olafenfpiöe unb 511 bem Olafenflugel l^evab.

©ft gibt er fd;ott, wäbrenb feines Verlaufs in bem ätnocßettcanäl« d;en, einen 3»beig jur ©cb leim baut an ber äußeren OSaub ber 01 a f e n 1) b b l e, ber jum vorberen Gnbe ber unteren Olafeumufcbel berabgebt, einen attbern jur©# leimbaut an ber©d)eibewanb ber Olafe, unb bisweilen einen jarten ^^eig aufwärts unb vorwärts jum SRudcn ber äußeren Olafe. Ofad)bem er burd) bie ©iebplatte wie* ber in bie 0!afeul)bl)le getreten ijf, gel)t er in einer gureße bcS Olafen« beineS jwifdjeu bem Periosteum unb ber Olafenbaut ßinab, gibt in ber Oläbe beS unteren SRanbeS beS OlafenbeineS einen 31(1, ber jur Olafen« fd)eibewanb unb ju ber inneren Jjpaut ber Olafe bis au bie Olafenlbcßer lauft, unb bringt bann ba, wo ber Knorpel bcS OlafenrucfenS angewad)« feu i(f, 3m* äußeren Olafe ßervor, liegt l>ter unter bem Compressoi* nasi, unb ettbigt fiel) mit einem^weige in bie Jjpaut ber 01 a f e f p i e unb iu bie innere Jpaut am 01afenlod;c, mit einem 3 w e i t e n in bie Jpaut beS 01 a f e 11 f l ä g e l S.

fünften? ^)actr. ß'rfler 51 ft beö Nervus trigeminus. 467

Dev erftere ^roeig fcerefuigt ftd> mit einem A|te beß Sfnfraor&ttalner* öeu, Dev 2te gibt, wie Söocf1) behauptet, auch SOZußfeljrodge ftnm Compressor nasi uni) Depressor alae nasi. 23ißmeiletl jtnb 2 (Jtb* moibalneroen ßorbanhen. Der 2te gel)t bann burc& baß mittlere gcd>/ mtb bleibt in ber 9Zafenl)bl)le.

2) Ramus infratrochlearis gct)t unter bei* SHotle beß M. troch- learisjum inneren Augenroinfel, »erbiubet |7<h bafelbfl mit einem Aefls (beu beß N. frontalis ober supratrochlearis, perthetlt (ich im $£brds uenfacfe unb be|]eu SDfußfel, in ber (Jarunfel, uub tritt, in mehrere 3»rieige getbeilt, auß ber Augenhöhle heroor, welche (ich im iOrbiculars mußfel ber Augenlieber unb in ber J£)aut ber ©tirue unb ber OZafens ttmr$cl eubigen2 *).

Ganglion ciliare. 8)

Der Heine 51 e r ö e n f ti o t e ti ber 5 r i ß u e r ö e n (Ganglion ciliare s. oplithalmicum) liegt an ber duperen ©eite beß ©ehuertten, einige Linien roeit oon bemQ:iutritte beleihen, burd; ^ellgemebe mit ihm ber« buuben, unter bem öerbunoenen Äopfe beß M. i’ectu's superior uub rectus externus im getre »erborgen4); i|l langlid) eierecfig, nach bem ©ehneroen hin em>aß eoncao, tiadj außen conoer.

Sr hat öor3uglich 2 SB urftein. Die furfte uub bicfeSßurftel gibt 5er ©. 462. angeführte Aft beß N. oculorum motoi'ius. @ie geht |um Ganglion aufrodrtß. Die aubere oiel längere unb buitnere ißur^el i(t ein Afi beß N. naso-ciliaris beß Trigeminus, entfpringt schon cor bem Eintritte biefeß Dleroen in bie Augenhöhle / bleibt aber iod; einige 3ett bicbt mit bem ©tamme burch ^ellöenjebe oerbuuben;

mb tritt oou hinten uub oben in baß Ganglion, ©eiten ifi tiefe SBur^et Joppett/ nnb noch feltenev fiub hetbe SBurjel: Aefte beß N. oculi motorius 5 * *).

O @ief)e 25 o cf , 93efd)rcibung bcä 5feti Oiemupaarä. 1817. unb außerbetn beffen $nub.

btid) ber praftifd)cn Slnatomie. 1820. S. ©. 170. 340.

2) Stiacf) Sangen 6 ecf (Icones auatoinicae. Neurologia Fase. 111. Tab. XXII. fig. 2. 3.) frfjicfc ber uon ber Lumina cribrosa in bie Olafe tibergegangeue N. ethmoidali» einen 21 |T jtir @d)ieiml)ant ber ©firnf)bl)(e.

Sie erfte 25emerfung beS Ganglion oplitbnlmicuiu fielje in Polycarp. Gottlieb Sliacher, Diss. de cataracta. Lips. 1705. 4.; bie erfte SMbbilbung auf Halleri tab. Iiuseos cranii ill Iconum fuscic. 1.

4) OKan fann ben M. rectus externus naije an feinem Urfpvunge abfebneiben nnb auf« beben, am e6 jti feljen.

5) Morgagni, epist. XVI. §. 59. Meckel, de quinto parc p. 38. Job. Gottfr. Zinn, descr. oculi huiu. cap. IX. §. 8. Tab. VI. fig. 1. Bock, a. a. 0.

Das Verhalten ber «Hngenfnotcn bei ben Ihiereu (jat Siebe manii’Ä ©rijiiler (Ferd. Muck, Diss. de ganglio oplithalmico et nervis ciliaribus animalium. I.andsh. 1815. 4.) fefjr gut befdjriebcn. (Siuige 25cobnd)fungen bariiOer fclje man and) in mei« ner Sdirift: Tractatus de motu iridis. Lips. 1821. 1. StetjiuS bat betuiefen , baß and) beim ‘■pferbe ein Ganglion ophthalmicu.iu purljanben fei), um 91iucf uidK

finben tonnte.

30 *

468 fünftes? $Paat„ Gfrfter Uljt* Nervi ciliares.

9lad) 99 o cf ') fleht ber knoten entmeber unmittelbar mit ben ©efledjten betf fpmpathlfd)cn Nerven an ber Inneren («arotlfS burd) 9(en>enfdben tn sßcrMnbuug, ober njeiilgftcnd mittelbar, Inbent eine ober belbe 2£urjclit betreiben, ober blc ^eroenjioelgc, ble btefe f2Btirjeln abgebett, 9ieroenfäbcn von Ihm auftichmcn. hierüber flehe ble 3}eobad)tungcn unten bei ber 93e= fcbrelbung be»S ft)mpatl)lfd)en Heroen, 100 Ötlbed, 53ocf, J?. ©loqnct, Jf> t r j e l, ülr n o l b unb 2 a n g e tx b e cf ln blcfer Otuceftd)t angeführt ivorben finb.

Nervi ciliares.

Sie Oievtoen ber ÜJrtö (Nervi ciliares) fmb feine Olerüett, bod) t>on üerfd;iebenerSicfe, bie, einen ober amet ausgenommen, rocld;e bonl N. naso-ciliaris unmittelbar abgegeben «erben, alleauS bem Ganglion ciliare entfprmgeu. ©te liegen in 2, biSmeilen in 3 SBünbcln neben eittatiber, «c(d;e potn oorberett Steile beS Knotens entfpringen unb

meijlenS bid;t am ©ebnerben jur Sclerotica geben, einige jartcre ben gelangen tnbeffen aud) auf größeren Umwegen, ble fie burd) ba6 ben 6el)s uerocu umgebenbe gett madjen, jur hinteren (Seite ben Augapfels1 2).

4ilußer biefeit 9ierbeu fommbu nod) einer ober 2 Nervi ciliares au ber ©teile aus bem N. näso-ciliaris felbfi, «o er fd)rag über ben ©cl)= »erben biugebt, unb geben auf bem ©ebueroett bormärtS. (Jitter berfcl* ben oerbinbet ftd) mit einem gaben beö Ganglion unb fef§t mit iljm

einen 9lerbeit jufammeu, ber mit ben anberen bovmärte gebt. «Bitten len fommt «ud? ein <5lltaruen> aus ber langen ober ber furjen SBuriet beS Änotenß befonberb bevoor.

2Hle biefe Nervi ciliares geben jum hinteren £l)eile beö 2lugapfelö> buvdfbobreu bafclbft bie Sclerotica in fd)iefer Sfudftung, liegen bäum äivifdjen ber Sclerotica unb ber überbaut, «erben platt unb geben bas felbfi ungefähr 12 biß 16 au ber Sulfl ätn Qdnsen Umfange ber aujjers: lidfeu Slberbaut an allen ©eiten be£ 2lugapfel6 bonvarre biß jum Or- biculus ciiiaris, ohne uutermegö ber 2lberbnut gaben ju geben3).

illni Orbiculus ciiiaris tbeilt fid; jeher 91crb in 2 2le(ie, bie bou bemfelbcn bebetft «erben unb ftcb nad; unb uad) in feinere in bie ^riß- treteube 2lefic jertbeilen4)*

1) 33 c cf, $auDbud) Der prnftifdjen atnntcmie. 1820. 33. 1. .©. 202. 203.; Die aiiDcrcu ©djriftßeller fielje citirt bei Der 23efd)reibung De* fi>mpntf)if<f)en 9icmn.

2) Süd, Spa nD fand) Der praftifdjen Stnatoroie. 1820. SB. 1. ©. 339. Sieijc and) »men Die 23efd)reibung Dcö N. sympathicus.

3) G'inigc hoben angenommen , Daß ge Der SlDcrljaiit S-äDcn geben (Le Cat, tr. des sens. p. 154.).

4) o- 5- 'Df c cf e l D. ä. glaubte im Orbiculus ciiiaris, wenn er ifjn einige 3cit einmal’« (crfe, ficine weiße, jiemlid) regelmäßig nun einnnber abßeljenbe ffSünftdjen ju bemerfen, in wcldje auf Der einen ©eite fernen übergingen, unb nun welchen and) Dieroeufäbcn aufgingen, Dir fid) jur Ciri« begaben, (fr hielt fte für fleine 9?eri>eufiu'ten..

23 u ct glaubte an Den in Der JJris fid) ucrbreitenDen 3»rcifien fleine Ülnfdjn'cKungen bemerft ju hoben. $ ei ff er naljm an, Daß 'ließe Der Gilinriieruen and) in Da« Corpus ciliare gingen ; Sinn aber fonD nie ein einzige« 3-n|Yld)tn Devfelbcn in D affet be hineingehen (de ocul. 1mm. p. 192.). Pfad) iicDemann uuD Pc. ngenberf füllen ffäDcßen bee Oanglion oplithalinicum mit Der A. centralis retinae in Dell Seijliercen uuD in Den 'Augapfel eiuDringen. ©ielje unten Die 23rfd)reibung De« N. sympalbicus.

S'iuiftcö $Paar. @*rßer Ramus lacrymalis. 469

b. Ramus lacrymalis.

©er 2 I; r a n e n <t ß (Nervus lacrymalis) tR i>er brttinße mib am meinen nad; außen licgeitbe 3lß. <Jr gebt bicbt unter bem ©emblbe ber Srugenb&btefcbräg vorwärts, aufwärts unb auSwärtö jur Sbvänenbrufe. ebe er ftc erreidjt, ober in ibr fclbft, tbeilt er ftd) in 2 gaben, welche ftd) bioweilen burd; einen gaben innerhalb ber £branenbrufe wteber mit einanber nerbiubett.

©er äußere, wefd)er bttmter ift, tritt unter bie Ätiodjeubaut ber äußeren 2Battb ber 3Iugeubbble unb bafelbß in eine gurd;c ober in ein <?anäld;eu bcö 2Bangeur'nod;etig, in weld;em ein 2lß beS Subcutaneus malae emporßeigt unb fid) mit ibm verbrühet. 33ott einer ©teile biefer jufammenßpßcnben Heroen gebt in ber Siegel ein 9?erveufaben in bie ©ddafengrube, tneißettö in einem @anäld;en, jitwetleu in einer Spinne beö üßaugenbeinu, hinüber, ber ftd; bafelbß mit bem N. facialis, feite* ner aud; mit bem Temporalis superficialis beö 3teu 2Jße6 beö Tri- geminus verbinbet.

©er innere, welcher biefer iß, tritt auch in bie ©rufe, tbeilt ftd; in berfelbeu in mehrere 2ieße, weld;e ftd; unter einanber verbinben, ein an ber concaveii ©eite ber oberen Sbranenbrufc liegenbcg 9ie§ bilben, buttuete ^ireige jur unteren Ubranettbrufc ober jur Conjunctiva, uttb einen ßarferen 3'^eig Juni M. orbicularis palpebrarum fd;icfcu, ber ftd; mit einem 3>veige beö N. supraorbitalis unb begN. facialis ner* binbet. 23 o cf ber Sßieinung, baß ftd; einige 2Ieße wirflid; 3Wtfd;eu beit £appd;en ber Sbvanenbrufe enbigen, maß aber ttod; ungewiß ').

c. Ramus frontalis.

©er ©tim (Ramus frontalis), weld;er ber bt'cfße unb oberße 21 ß iß/ gebt bid;t unter bem ©ewblbe ber 2Iugeubb(;Ie über ben Leva- tor palpebrae superioris fort. Sit ber 9Ul)e feincö eintrittö in bie

Ojugenbbble nimmt er eine furje ©treefe binbttrd) ben N.patheticus in

feine ©d;eibe auf. 23i$meiren gibt er fofort einen gaben, tvdd;er ^mißben bem M. obliquus superior fortgefit, an ber inneren ©eite ber VijcnlßMe ft* mit bem N. mfratrochlcaris verbinbet, unb ein 9icftcben burd) ben Si- nus irontalis Ißnburcb junt M. corrugator supercilii* 2) fcDirft.

©attn tl;eilt er ftd; uai;er ober entfernter vom Margo supraorbi- talis in 2 2Ieße;

O 93 o cf , 95efd)rei6ung be* 5ten tterrenpanr# <B. 20., crmnUut einen gatf, m> er einen Minnen 2tft »ont (inneren 3n>eige beb Sljrnnennenum fid) mit einem (Filiarnenxhi uerbinben unb mit il;m in ^Begleitung ber äußeren langen Giliararterie in ben Slugi npfel einbrmgen fal).

2) ©ic()e Wrisberg, not. 125. nd Haller, prim. lin. .Ji'nd) iljtll fi'intnen biefer 9t ft beä N. frontalis unb ber N. infratroclilcaris in ein Ganglion jufnuimeii , aik* bem ber in ben Sinus frontalis ge!)f. B I u m c n b a c li , de simib. frontalib. p. 10. n. un> Bock a. a. 0 , brr feinen gaben im Sinus frontalis bleiben faljc.

470

gfoifte* $aar. fftjicr 5Xft, Ramus frontalis.

1) Ramus frontalis major 8. supraorbltalis, ber bicferc 2lft, gef)t in 2 2lcffe geteilt burd) bte Incisura supraorbitalis, ober burd) baß Fo- rmen supraorbitale, fteigt Jur ©tirne bincutf. SSetbe ^weige geben bebccft üom M. frontalis aufwärts, unb fd?idfen tl)eilß riefltegenbc 2lejie jur behaarten £aut beß opfeß, ttjeilß oberflächlichere, welche bent M. frontalis unb ber Jgaut ber Stinte angeboren.

2) Ramus frontalis minor s. supratrochlearis, ge()t nach innett »orwdrtß , über ber «Rolle Jur 2lugenl)b()le l?inauß, gibt unmittelbar »or ber «Rolle ein 2lejM)en bem N. infratrochlearis, lauft hierauf be* beeft oom M. orblcularis, bent Frontalis unb bent Corrugator aufs mdrtß, nertbeilt ftd? in biefen 9Rußfeln unb itt ber Jpaut.

3 weiter .spauptaff, Nervus maxillaris superior.

£)er £)berfiejf eruer» (Ramus maxillaris superior) ift ber 2te 2lft beß N. trigeminus, ttnb »iel btcfer alß ber erfie. (Jr gel)t burd) baß r u n b e 2 o d; beß ^eilbetnß, gerabe »orwartß auß ber Xpivufchale her* > auß unb fommt fo an bte ©teile, wo bie Fissura spheno-maxillaris unb orbitalis inferior jufammenßoßett.

1) Nervus subcutaneus malae.

Jpter gibt er äuer{i ben $Bangenl)autner»en. tiefer bütttte 9Jer».' gebt bureb bie Fissura orbitalis inferior, unb bann (oft) itt einen gurebe am großen glügel beß Mbctnß, meijienß unter ber Knochen* bant, itt ber 2lngeul)bl)le »orwartß, unb tbetlt ficb tu einen oberem unb itt einen unteren 3we‘9* ®cr obere 9*bt 2 gaben, bie:

ftd) mit bem N. lacrymalis unb facialis »erbinben. ©er eine gel)t: udmlicb ant »orberelt (üfttbe ber Fissura orbitalis inferior itt ein ttalcben ober in eine gurdje beß QBattgettbeinß über unb eerbinbet ftd)" mit einem Slfle beß £hrdnenner»en, ber attbere 3'oeig tritt itt etnetti ber ©cbldfettgrube beftttblidje gurd)e, ober in ein Giandlchen, tvelcfjce: biß an bett ©tirnfortfafj ju einem 2lfle beß N. facialis führt1). ©et; untere ^wetg burd)bohrt bie .Knochenhaut ber 2lugenhot)Ic- geht1 unter bem M. rectui biß jur 2litgeuhbhlenfldd)e beß ÖBangetibetnß uttt: t>ott ba burd? betidlnod)eti htnburd;, etttfad? ober in 2 ^weige gefpalteroi ittß ©eftd?t, uttb getjort bem Orbicularis palpebrarum, unter weldpen: er sunt 23orfd?etn fommt, unb ber #aut ber SSattge an.

i) ©ibioeifeu bereinigt er flrt) oiuf) nnfkrbem mit einem Stfte bc$ N. temporalis super r, cialis bes Trigeminus. ©itftocilcn fommt nud) nod) nuS ber cnuÄfyntcn ©erbinbiinf mit bem Cncromntnemn nod) ein befonberer burd) ben ®onfl*nfnoc$en jur €>d)lnfeit grübe gebenbet gmeifl.

fünftes $P<tar. ^rocitev 3t(l» Ranrus sphenopalatinus. 471

5m oberen £I)etle ber Fissura sphenomaxillaris gibt ber N. ma- xillaris 6iiperior beu llamus sphenopalatinus, uub bann ben Alveo- luris, uub feine gortfe^img g*i)t al6 N. infraorbitalis fort.

2) Nervus sphenopalatinus.

©er ©tanini beß N. sphenopalatinus . beß R e i 1 b e i tt g a u* timt nerven, ift feljv f'uvj, ge^t jieinlich feufrec&t f?ttmb, uub tl)eilt ntebalb feine beibcu Jpauptd(ie in ben Ramus pterygoidens uub palatinus. ©ercobiilid) bejtnbet ftcfo au biefer £i)eihingßfh’lle ein breieefiger ober unregelmäßig vterecPtger, jmueilen berjfbrmiger Nerven* f'UOten, Ganglion sphenopalatinum Meckelii3 4), bei' au bei' ätls fereu ©eite beß F-oramen sphenopalatinum liegt, ©iefeß Gang- lion gibt, Neun vorbanben ift, beu Vidianus, bie Palatinos, bie Nasales superiores uub beit Nasopalatinus. 5. g. SO? c cf e t

bet dlt. behauptete, bafj biefer Quoten bann oorhanben fep, wenn bet N. sphenopalatinus auß 2 Portionen befiebe , welche neben einanber auß bent N. maxiliaris superior entfpringen, unb ftcb mittelft beß ßnotenß ocr* einigten, £itjel fal;e biefen Änoten nur feiten fehlen. airuolb1 2) be* Ijauptet, biefen Änoten niemals fehlen gefehen ju haben, unb fleht bähet bie ju bem Änoten gehenben Qlefle beß N. sphenopalatinus alß bie eine tont 5ten 9?eroenpaare fonimenbe, ben Ramus profundus beß N. Vidianus «Iß bie 2te 00m fpnipathifchen Vierten fontmenbe afiur^el biefeß dtnotenß an, unb betrachtet ben Ramus superficialis beß N. Vidianus, bie Nervös Pa- latinos, bie Nervös nasales superiores Utlb ben N. nasopalatinus alß Die conftanten 2le(te beß ©anglton. 9)fir fcheint biefer knoten ein junt fpnu pathifchen 9ictoen gchörenber knoten ju fepn, Der mit bem N. sphenopa- latinus jufammenbängt, unb bet auf bet einen ©eite ben Ramus profundus beß N. Vidianus empfängt, auf bet anbern ©eite ben N. nasopalatinus Scarpae in bie 9iafenb6ble fdjlcft. ©enn biefer 2lft ifc beßtvegen für einen ©heil beß fpmpatifchen Heroen ju halten , weil er fiel) juweilen ober oieU leicht immer mit bemfelben Heroen oon ber anbern ©eite auf eine fichtbare SBeife Bereinigt, maß, fo oiel wir wijfeit, bet feinem anbern gifte eineß ©es hirnneroen ftattfinbet. Äirjel3) will Dreimal eine SSerbtnbung beß Gan- glion sphenopalatinum mit Dem ©ehncroen beobachtet haben, wcld'c burch einige gäben gefchahe, bie burd) bie Fissura orbitalis inferior in Die 2lu« geithöhle brängen unb ftcb ba mit bem ©ehncroen oerbtnben, wo er in bie ülugenhohle trete. Sirnolb fanb btefe gäben aud), fahe aber nur, bafi fie ftcb mit ber ©cheibe beß ©ehneroen oerbanben, währenb JMrjel glaubt, baß ihm einmal geglücft fep, biefelben in bie ©ubftanj'beß ©ehneroen hinein jn verfolgen ^).

1) Meckel, in Me'tn. de Berlin 1749. p. 84. Scarpa, annotatt. anatoni. II. p. 67.

2) F. Arnold, der Kopftheil des vegetativen Nervensystems beim Menschen In anato- mischer und physiologischer Hinsicht bearbeitet. Mit 10 Kpft. Heidelberg und Leipzig 1831. 4. p. 79.

3) L. llirzel, Diss. innug. med. stst. nexus nervi sympathetici cum nervis cerehrallbu»; c. Tab. Heldelb. 1824. 4. p. 38.

4) Xiebemnnn fat) einmal eine SBerbinbung be3 Gonglion sphenopnlatinum unb bei ciliare blirrf) einen Jiemliff) biefen, btird) bie Fissura orbitalis inferior in bie

I)6f)(e ßcljenben gaben, ©iefje «Brnolb a. a. C. ®. 81.

472 g-ünfteS ^3aar. ^weiter s2lfl. N. Vidianus. fflafenjroeige.

A. Nervus Vidianus ober pterygoideus.

Scr 5 u r u cf <j e 1) e tt b e 21 fl ober g 1 ü g e I a fi (Ramus pterygoideus s. recurrens s. Vidianus) get)t ill bem Canalis Vidianus burd) betl oberfleu £hcil beS Processus pterygoideus riicftbdrtS utib tljeilt ft# in 2 2(efte.

a. Ramus petrosus s. superficialis fteljt nid)t rbtfylt# , fottbertt mie bev 21 fl cineß ©ehirunerben roeißli# aus, [geht burd) bie f^ntgfnorps Iid)e ©ubjlattj jibtfdmt bent Keilbeine utib gelfettbeine jur Jpbtjte bei* 4?trttfd)ale hinauf, tttib in einer Olittne ber borberen §ld#e beS Reifens beiiteS f#rdg auSivdrtS rucftvärtS jum Hiatus beS$aßopif#en Kanals, tritt itt benfelbett hinein unb bereinigt ft# mit bem N. facialis, ber bur# biefen @attal geht.

b. Ramus sympathicus s. profundus fleht t*btl)lt#er Utib tbie eilt 21(1 bei? N. sympathicus aitS, geht buvd) bie febuigFnorplige 9D?ajfe 3ibifd)eu bem ©tibe beß gelfenbeinS unb bem 2In fange beS Processus pterygoideus, tritt in bett Canalis caroticus, geht bltv# benfelhen 3tvifd)en ber hurten Hirnhaut beS ©attalS unb- ber Carotis cerebralis erft rtkftbdrtS, bann hinab, bereinigt ft# fd)ott im banale (feftner erff, nad)bem er aus bemfelbett herauSgefommen) mit einem ober 2 2Ieflett beS N. sympathicus, tveld)e JU bem N. abducens bott bei* Carotis interna emporfteigett, unb geht mit biefen in baS an ber Carotis in- terna liegenbe @efled)t beS N. sympathicus utib in beit ait bett 2

oberjlett JipalSnurbelti liegettben oberflen JpatßFncten über. 9)ian hat hinretdjeuben ©runb, tf>n als einen 2lfl ju befchreiben , bei* uont N. sym- paihicus ju bent Ganglion sphenopaiatinum l>evan fftetgt. Jpier nuirbe er nur beS ^ufamntenDangeß megen ermahnt, unb cs mirb bähet* oott ihm bei ber 23efchreibung beS N. sympathicus noch einmal bie Oiebe fepn.

B. Slefte, tt) e ich e burch baS Foramen sphenopaiatinum ilt b i C 2? <t=

f e n h 6 h l e gehen.

a. Der @#(ttttbf opfjtbetg (Ramus pharyngeus) gelangt bur# baS Foramen sphenopaiatinum in bie Olafenb&hle, gcl)t batttt an ber unteren ©eite beß Körpers beß J^eilbeinß in einer §urd)e nad) hinten, tritt oben an ber Choana narium heraus, unb gibt 3weige 3m* ©#leints haut ber Olafe, ber trompete unb jurn ^hurpiu*.

b. Sie oberen 91 a fett tt erben. Nervi nasales superiores, fjnb 4 bis 5 fieine ^meige, tveld)e bou ber inneren -Dberfld#e beS Ganglion sphenopaiatinum abgel)eit, g!eid)falIS bie fehuige, bas Foramen sphe- nopaiatinum bcrfd)ließenbe JTiaut burd)bohrcn unb fi# an ber @#leims haut ber ©eitenwattb ber Olafe verbreiten.

fünftes $paar. ^weitev N. pterygopalatinus. 475

c. © e r 91 a f c n g a u nt c tt tt e r V, N. nasopaJatinas Scarpae ’) , wcfs d?er and? Durch baß Foramen sphenopalatinum vom Ganglion splie- ' nopalatinum in bie 91afenl)bl?le gelangt, unb bafctbft oben unter bem ÄeilbeinFoiper bogenförmig jur 91afenfd?eit>en)anb gebt, l?ier einige^veeigc an bie ©d)leiml?aut gibt1 2), unb nun jtvifdjen ber ©<hleiml?aut unb bent Periosteo nad) vorn junt 23oben ber 91afenbM?le unb juitt Foramen incisivum Ijerabfteigt, ttt me Id? ent er ftd? bei feinem Uebers gange t n bie 991 u tt D l? & l? I e mit bem 9Z e n> e n ber a n b e r e tt ©eite, unbmeiftenß aud?, nad? So cf, mit einem ßttbjmeige beßnorbes ren^aljnnerven vereinigt unb im vorberflett £l?eile ber Jpaut beß barten ©aurnenß unb in bem 3al?nfle tfd?e enbigt. ^uroeilen fd?eint an ber Sers einigungßjleüe ein Änbtcben beftnblid? ju fet;n3).

C. 2t ft / roelcber btitd) bett Canalis pterygopalatinus JUttt ©fllts

men gebt.

Ser @ a um e U a ff, Ramus Palatinos s. pterygopalatinus, meiebt, tttbem er abvbartß gebt, vom N. pterygoideus unter einem rechten Sötnf'el ab, tritt in bie @rube jmifd?en bem Processus pterygoideus beß Jleilbeinß, bem Sberf'iefer unb ©aumenbeitie (?inab, unb t[?eilt ftd? in 3 ilefie, bie $uiveilett, rvetitt baß Ganglion sphenopalatinum ba ijt, anß ibnt einzeln etitfprtngen.

a. Nervus palatinus major s. anterior tft bie ^ortfe^Utig beß N. palatinus. ©ibt, tventt baß Ganglion sphenopalatinum fel?It, bei einigen erft bie Nervös nasales superiores, unb ben N. nasopa- latinus, gebt bann im Canalis pterygopalatinus anterior btltab, gibt burd? £od?er beß fenfred?ten £l?etleß beß ©aumenbeineß 1 ober 2 9lafetinervett, Nervi nasales inferiores, meld?e ftd? ttt ber ©d?leim[?aut über ber unteren 91afenmttfd?el, unb wenn 2 ba finb, in ber beß untes

reit Oiafeugatigeß verbreiten. Q(urf) fd?irft er (»ißnmten in biefem Sanafe ein 2feftd?en, baß burd) ein befon&ereß ©andlcben jroifeben bem Canalis pte- rygopalatinus anterior unb posterior abrodrtß ftußwdrtß jum ©auiucn gebt, unb fid) in ber ©aumenbaut oertbeiit.

1) A. Scarpa, Annotationes anatomicae. II. c. 5.

2) Otnd) 2ßri oberg unb Slrnolb, beim und) ©carpn fort er feine foldicn 3»veige flbgeben.

3) 9?nd) älrnotb fort eine fi)(d)e 93creini<iunft nid)t immer, mib ein Stn ötrf>cn niemnl<5 oorijnnben fepn. ’TCit Unrec&t f) n f t fid) 5?ipp. (Eloqtiet für ben ©ntbeefer biefe« Ganglion; er ift in ben £nnbbiid)ern ber Ulnntomie fdjon t ä n q ft angeführt mürben, j. in ber 5? ü b c br fl n b t’fdjen 3lu*gnbe, 1802, @.372. «ürnolb (über ben Dhrenfnotcn. 5peibe(berg 1825. 4. @.23.) Inugnet, bnß c6 Ijier einen mnfjren Knoten gäbe. Heber bie Üierocn ber iJiflfe felje mnn : J. Gottl. llaasc, de nervis narium iniernis. Lips. 1791. 4. llllb Anton Scarpa, de nervis nasnlibus interioribus e pare quinto nervoruiu cerebri, in Anatom, annotat. cnp. IV. V. VI.

t\7l\ $ihtfte£ (h N. alrcolaris sup.

Ser N. palatinus mnjor Fommt auf bem ©aumen auö bei* unte* reu Seffnnng feineö ©attalß bfvau<5, unb ttyeilt fid) in einen äußeren bem 3al)nfleifd)e bei* 33acfenjäbne unb bei* angrenjenben&beile bei* ©au« menbaut atigeb&reuben 21 jt, unb in einen ober 2 innere, längere in bei* ©aus inenbaut unb in bem Derberen £l)eiie beö ^abnfleifcbee pfcb cnbigenbe 21eße.

b. Nervus palatinus posterior s. minor, ifi bünner aI3 jener, gebt burcb ben Canalis pterygopalatinus posterior btnunter, fommt auö bei* unteren £>efftiung befjelbeit an ber unteren §Iäd)e be$ Processus pyramidalis be3 ©aumenbeineß btrauß, unb öertbeilt fid) im Levator veli, im Velura palatinuin, im ^äpfcßen unb in ber SDfanbel.

c. Nervus palatinus externns s. minimus, ifi nod) blUUier , alß ber Posterior, unb unbeßänbig. ©r gebt burd) einen 3ten ©anal jmis fd)en bem Processus pyramidalis beß ©aunienbeineß unb ber lebten ^abnbbble btnunter, unb enbigt ftcß im Velum palatinuin, iu ber Sßfanbel unb in bem Näpfchen ’)•

3. Nervus alveolaris posterior maxillae superioris,

Ser hintere ^.abnnero beß £>ber f ieferß, N. dentalis po- sterior, entfpringt üon bem N. maxilllaris superior, tiacbbem er ben Sphenopalatinus abgegeben Ijar ; gebt abrcärtß unb tljeilt fid> in 2 Sleffe, meld)e bißroeüen jeber befonberß entfpringen. Ser b inte re

3 me tg gebt iu ben oberen £beil beß Buccinator, unb (Vbitft juirei* len auch einen 51(1 jum I>fnf erfien 53<nfen}abne unb ju bem tön umijebeiu ben j?«bnfletfcbe, ober auch aiim M. pterygoideus , benn er l(i fel;r »ers anberlirf). Ser oorbere größere £roeig, ben man ben bin t es

ren ^abnnerbeti beß Sberf ieferß nennt, gebt burd) ein Sod) an bei* hinteren (Seite beß oberen ätinnbacfeubeinß iu ben Sinus maxil- laris, lauft bafelbff in einer bogenförmig geflammten §m*d)e bin unb fommt mit ber äußeren £)berfläd;e ber Jjpaut beß Antrum Highmori in S3erubruug , jebod) ohne if>r ^meige ju geben , unb oerbiubet ftdy eublid) mit 1 ober mit 2 2leffen beß oorberen, oon bem N. infraor- bitalis fommettben ^abnneroen. ©r gibt Heine £meige ju ben SBurs jeln ber 3 hinteren SSacfenjäbue unb 3u bem smijcbeu ihnen liegen* ben 3(d)nfieifd;e.

4. Nervus infraorbitalis.

Ser Unterau ge nh'obleunerD iff ber letzte unb bicfjle 2lft beß N. maxillaris superior, ober eigentlich bie gortfefeung bejfelben. ©r gebt oormärtß burch ben Canalis infraorbitalis.

1) 93 o cf fn() feine 9?crPenÄfle »Olli Ganglion splienopalntinum fid) |«r £<lllt be$ Sinn» splienoidali» ober maxillaris perbreiten. Biuiit fnt) er juroeileii einen Uicri'enafl , n)et< (i)et Pom Ganglion iplionopnlutinum burri) bic Äcilbcin!)öl)tc , ober am Jt&rper bei .Vteilbeinö unter ber .ftiu'dicnhnut (inporftieg , allein biefer Ülfi eubigte fid) nid)t in ber fonbern rerbnnb fid) mit bem 6tcn Wm'enpnnrc.

ftfutfteS spaar, ^weiter 5IfL N. infraorbitalis. 475

3?m Surdhgange burd; biefen @attal gibt er, außer ur»6cfi5nbigen

Hießen, tvelchc burdj fiöcberchen in beit Sinus maxillaris hinabgehen, unb ftd) mit bem 2ierlmibungßiivcige beß »orbeven unb beß Hinteren papnner*

ben vereinigen, beit Ramus alveolaris anterior ober (lentalis anterior maxillae superioris. Siefer gel)t auß bem Ganalis infraorbitalis burd; ein £od; itt ein 3mifd;eii bett glatten beß SberFieferß gelegen^ (Janälchctt, roe(d;eß erß ttad; außen berabgebt unb ftd) bann ttad; innen, bis tum »orberett 91afcttßad;el roenbet. 2Iuf btefern 2Bege fd;tcft bet 91ero erß einen 3‘®cig, ober einige ^tvetge ttad; hinten, meld;e ftd; mit bem hinteren ^ahnneroett »erbinben, unb sumeilen ein ©efledjt bilben. 2Inß ihm etufprittgen bie 91eröen für bie oorberen Söacfenjdbue uttb fürbaß jivi* fd;en ihnen gelegene ^ahnfleifcp, Dann gehen 2leße beß »orberett 2lloeolars nerven ju bem ©d^aptte, ju ben @d;ueibe3ähuett unb 31t bem 3«>ifd;ett ihnen gelegenen 3apitfleifd;e. Un jebe SBurjel geht ein äußerß t»etd;er 91erv uttb enbigt ftch im 3nhnfdcFd;en. Sie für baß ^apttfleifd; beßimmten Slefte burd;bohren jietitlic^ regelmäßig bie t3ahn3etlemvanb 3n>ifd;en je 2 ^apn* jetlen. Ser (£nbjtx>eig beß vorberen Sllveolarttervett geht meißettß 31t bem Foratnen incisivum unb Verbinbet ftcf) ba mit bem N. nasopalatinus.

S3fßtveilett entfpringen vom SSerhinbnngßaße mit bem hinteren Slloeotarneroen ein 2Iß, tvcldjer tnß ©eftept jUltt M. buccinator unb Levator anguli oris f ommt, unb ein auberer, welcher jur Schleimhaut in ben unteren 9iafengattg geht.

21uß ber vorberen Sejfnuug beß Canalis infraorbitalis Fommt batttt ber N. infraorbitalis unter bem Levator labii superioris proprius itiß 21tigeftcht uttb t(;eilt ftd; itt 2 21ejte.

Ser innere 21 fF fpaltet ftd; gembpnlidp In ben inneren 9lerüeit beß unteren 2lugenlibß uttb in ben oberen unb unteren 91afenhautiiert>en, ber äußere 2lß aber in ben äußeren 91 e r 0 e tt beß unteren 2fugettlibß unb in 3 Sippen nerven.

Ser innere 91 e r v beß unteren 21 u g e n 1 i b ß , K palpebra- lis inferior internus, geht nümlid) hinter bem M. levator labii superioris in bie Jipobe, Fommt sunt M. orbicularis uttb 3u ber Jpaut beß unteren 21ugenlibß, unb verhinbet (Ich mit bem N. facialis unb iutveüen auch mit bem N. infratrochlearis , fehieft auch Säbchen jur Sthrä* ttencarunfel , jum £hränenfacfe unb ju ber ^aut ber SJiafemvuriel.

Ser außer e91ero beß unteren Slugeitlibß, N; palpebralis inferior externus, burd;bot)rt bett M. levator labii superioris unb geht 3unt M. orbicularis beß unteren 2Ittgenlibß unb 3U ber Jpaut bejfel* ben in bie Jpope, unb verhinbet ftd; auch mit bem N. facialis mtb subcu- taneus malae. Sßißtveilen auch nur ein einjiger 91erv für baß untere Stugeniib vorhanben.

Ser obere Jp a u t tt e r t> ber 9lafe, N. subcutaneus nasi supo- rior, gept 3rvifd;ett bem M. levator labii superioris uttb bem Leva-

476

$ünfte$ ^)oar. 5.1fr. Dritter üljl.

tor labii superioris alaeque^ nasi in mehrere 2Jeffen gefpalten ber»ov Jur Jpaut ber 9?afe ««t> ben SOhteEeln berfelben. ©r »erbinbet fid) mit bent N. facialis, unb am Ölanbe beß 9tafcnflugelß mit bem N.

ethmoidalis .

Ser untere Mautner» ber Olafe, N. subcutaneus nasi infe- rior, gebt jnnfd)en bem M. levator labii superioris, bem Levator alae nasi utib bem Depressor alae nasi $ur $aut ber beroeglid)en Olafenfcbeibematib unb ber 91afenfpi§e, gibt aucb jenen 50?uefeln unb bem Orbicnlaris oris ^rceige, unb »erbinbet firf) nabe an feinem ltr= frrumje mit bem N. facialis, unb bann mit bem aurorgenamtten unb bem folgenben stifte.

Sie 3 biß 4 Sberlippenuerpen, Nervi labiales superiores, feigen hinter bem M. levator labii superioris firablenfonnig herab, bereinigen ftcf) unter eingnber, mit ben juöorerrodbnten Sfeften, unb mit ben 2Jeften beß N. facialis, jpievburcb entftecjt ein jmifcben bem M. levator labii superioris uttb bem M. levator anguli oris gelegener ^Pleruß. Sßon ihm geben 2lefie tu bie Jjpaut ber Rippen ju bem M. orbicnlaris oris, jum Compressor uttb Depressor nasi uttb JUV ©d;(eimbaut ber Sippen ')•

Dritter jp<t upta ft f Nervus maxillaris inferior.

Ser U nt e r E i e f e r n e rt> , Ramus maxillaris inferior, liegt etnrnß mehr und; außen, alß ber Maxillaris superior, ifi bitfer, alß biefer, ber btef |le unter allen 3 2le(ten beß N. trigeminus. 9tur ein Eurjer Dbeil beffelbett liegt in ber Jf)trti[d)ale. @r gebt burd) baß obale Sod) beß jteilbeinß abwärtß auß ber #irnfdbale berauß, uttb tbeilt ftd) alßbalb in 8 2lefte, bie in 2 33dnbeltt liegen.

Saß o b e r e, 23 d n be l enthalt 5 bdnnere Dterben: 1) Ramus mas- setericus 5 2) unb 3) temporales profundi; 4) buccinatorius ; 5) pterygoideus.

Saß untere SSditbeE enthalt 3 biefere Oterbcn: 6) alveolaris maxillae inferiorisj 7) lingualis s. gustatorius; 8) auricularis 1 2).

1) Joh. Gottl. Haase (Prof. Lips.) progr. de nervo maxiUari superiore 8. de seenndo ramo quinti paräs nervoruin cerebri. Lips. 1793. 4.

2) 3. 91 r n r 1 b nfnu6t nn ber inneren .OfrcrfTn«f>c be« 3ten 9l|teä be« Trigeminus, unter bem Fornmen ovale, nnfje nn ber ©teile, tiu> er (id) in Siucigc tbeilt, ein Ganglion, ba« er ben Dhrfnoten nennt, (jefunben jn fynben. (Diss. inaug. med. sistens obser- vatioues nonnullas neurologicas de parte cephalica nervi sympatliici in lionilne. Hei- delbergnc 1826. 4. Tiebetnnnn unb t r c ui r <ni n «, ,3eitfri)tift für bie 95()i)fii'< logic. 18.2. ©.161 164. lieber ben .Oljrenfnoten ; eine nnati>niifd):p()i)f(ci(D<iifri)e 9lb()nnb(u iiq. 90iit 9lbbilb. 5?eibe(ber<i 1828, 4. unb beffelbcu neuefte ©dirift : DerKopf- ibeil des vegetativen Nervensystems beim Menschen in anatomischer und physiologi- Hinsiclit bearbeitet. Mit IO Kpft. Heidelberg und Leipzig 1831. 4. p. 114.) 91rttolb

ftnnfteS ?Paar. dritter 51 jt. 49?

Slcfcr 3te JJift erbärt bfe gnnje Heinere Portion beS N. trigemi- mis , \ueld>e fiel) in baö Ganglion Gasseri nicht elnmlfcbt ; unb voriitglich gebt biefc Portion in ben IN. teir.poralis profundus internus uub in ben Buccinatorius ■) über. 9<ach €1). SBell2) befommen alle jlaumudteiur

Ö*M l1"- Gcfer knoten liegt nn 6er £>berßnd)e beä 3tcu 2lßeä, fet) 2 biä V/2 ßinien inug, ftelje mitteiß mehrerer üußerß furjer gäben mit 6er fleinen ißbrtiiMT jene« 2lßfS iit 2>crbin6uiifl. Der N. pterygoideus gehe Durch ihn lyiu6urdy, nn6 nehme enunä oon 6er ©ubßnit) beä Knoten» nuf. 3u eine feljr innige Sßejieljnng ju 6em Knuten trete ein jiemlid) Dtinuer Smeig Deä 6ritten 21ßeä, ber fid> in 6en Spanner Deä mSidjen ©minien» nuäbreite, unb fich burd) eine rßt^lirfye gnrbe nuäjcichue. Der Knoten ßeljc und) mit 6cm gewöhnlich nach Sncobfon benannten «Ufte De» Ganglion petrosuui brt- N. gtoKsöphnt yngeus Diird) einen gaben, ber burd) Dnä ot'nlc Süd) über burd) bn» ©tnd)cüod), ober burd) ein Sod), Dnä nn ber innern ©eite Deä oonlen £od)ä liege, in Berbinbung. 2lußcrbem entfpringe ein jum M. tensor tympani unb ein jum N. tem- poraiis superficialis geiicnbeä gäbd)cn au» betn Knoten, unb (jnnge ber Öljrfnoten liod) burd) ein oon iljm jur fnieformigen «Beugung Deä N. facialis gehen be» gübd)cn, bnä oon ba juin ©eljßrneroen übergeljt, mit ben ©e()örnerocn juininmen , welchen legreren gaben manche 2Inntomen als einen ootit N. facialis jum M. tensor tympani gcljeüDen 3wcig betrieben batten.

Sorf l)nt fiel «Btülje barauf oerWenbct, fcd> oon ber ©pißen} jene» Knoten ju iiber= jeugen, allein oergebenä. 9?nr jnweilen war beim «Olenfdjen eine tnotenartige 2tn; fd)ivcllung fidjtbnr. 21 n fein injicirten Köpfen fnnb er nöer, Daß bnä, wnä älrnoib für einen Knoten gehalten Ijnt , nur ein gefäf;reid)eö 3ellgciuebe iß; ferner, baß ber N. pterygoideus burd) bie 2lnfchwc(lnng hinburchgeht, ohne fid) in Dteroenfabeli , bie in ben Knoten gingen, ju tljeilen ober gäben auffuneljinen, Unb baß bie oon 2t r u o l b betriebenen feinen «Jferuenfäben ©efnße finb. ©ben fo überzeugte er ßd) and) an Köpfen, bie nicht fein injicirt waren, bauen, baß biefe 2lnfd)iPc(lung fein 2feroein f nuten H’i) , unb baß ße, ben bnrd) fic Ijinburd) ge()cnben Nervus pterygoideus abge< rechnet, in gar feiner Oleroenocrbinbling Init bem 3ten 2lße beä* Trigeminus ßche. iie bemann hat jioar bnä 21 r n o l b’fdje , in Hßcingeiß anfbciua()rte Präparat ben bei ber Serfämmlung Deutßher «Jlntiirforßher in 'Berlin amuefenben 2Inatomen gejeigt, inbeffen reichte natürlich &ie 23etrad)tung beffelben nicht hin, um bie Sfirhtigfdt ber ©acht ju ergrtinben, Saffelbe Dtefultat, meld>eä 23ocf, erljiett lyief 2tffmann bet dner oon ihm unternommenen 2Bieberl)Oiung ber 21 r n o l b’fchcn llnterfud)ungcit an ©äugethicrcn. ©icichjeitig mit biefeü in'Seipjig gemachten llnteffuchungen hat $rof. ©chlentm in »erlitt , fotuotjl am 9Kenfd)en nlä an Säugetieren , 2lrnoiD’» 3er: glieberungen loieberljolt. ('Bcmerfungen ii6er ben angeblichen ßljrfnoten, Ganglion oticum , in groriep’ä «ßotijen 1831. Sun. ©. 637.) (fr (jnt ihn beim 22fenfd)en, ©chafe, fjirfche, «ßferbe, ©djioeine, 5?unbc unb bei ber Knf>e aufgefucht, aber bnä 2fcl fultat ftimmt mit bem fo eben angeführten im Äßefentlichen überein. SBeim OEcnfchen fehlt nad) il,m ber tnotenartige Körper gänjlid). »ei ben genannten SKieberfäueru unb einigen anbern Xljierett er jioar oorhanben, inbeßen ßeljt er mit bem 3ten 2lßc bes N. trigemiuus nur burch 3ellgeioebc in 23er6inbung. £cr N. pterygoideus internus, ber N. ad tensorem tympani unb ber N. ad tensorem palatl, loeld)C D. 21 r= u olb al» 2lcßc beä Ganglion oticum angibt, entfpringen anä bem 3ten 2lße beä N. trigemiuus, unb poar ber N. pterygoideus unmittelbar, bie beiben letitercu aber ai» bcßänbige Siveige »cä N. pterygoideus. £en fnotenartigen Körper @d)lemm geudgt für eine ßpinphbrüfe ju halten. Cü. SBrefchet gibt im Repert. gen, d’Ana- tonne. Tom. Vlll. 1829. p. l. eine Heßerfefjuug ber 21 r n o I b’fdjen 2lrbeir, unb nimmt bie ©rißenj beä Ganglion nn. X). Jfubolpl, 223 agner lynt jiunr bie fnotennvtige 2in|d)i«ellung einmal gefunben, ol)nc jebod) ben S5erbinbungäfnben folgen ju fuuneu. Sei einer jiueiten £eid)e fehlt auch bie fnotennrtige 2lnfd)iuellung. (Spe ii fi u g er’ä 3eitfd)rift für bie orgnuifd)e «pf)i>ftF. S. 3. 359. 1828.)

1) Joli. Baptist Pal e 1 1 a (Chirurg. Mediol.) , de nervo crotapliitico (i. e temporali) et buccinatorio. Mediol. 1784.

2) Cli. Bell, in the London medical gazette. April , Mai 1828. Illtb in Magcadie Journal de Physiologie experimentale. 1830. Tom. p. 1. PI. 1. u. 2.

478 JnnfteS 5paöt. dritter N. massetericus, temporalis.

welche vom 3fen Qlftc heß 5ten tyaareß Heroen erhalten , auch $iiben »on biefcr Portion, £>le fid) jum S-hell ben Sleften bet großen »Portion Deigcfellen.

1. Ramus massetericus.

(?r gibt einen ober 2 Ramulos articulares itt bie ©egcnb beß Firnis bacfengclenfß, gel)t t)or bemfelben am M. pterygoideus externus öußs tvärtß uub abroärtß, jroifchen biefem SOiußfel uttb bem M. tempora- iis außmärtß ^njtfc^jen bem Processus condyloideus unb coronoideus burd) bie Incisura sigmoidea hinburd) jum oberen inneren Steile beß Masseter. 3?m Vorbeigehen gibt er auch l ober 2 2leße oem M. temporalis.

2. Ramus temporalis profundus exterior,

©er äußere tie fe ©dhläfenneri) macht anfangs? entmeber mit bem N. massetericus, ober bem Buecinatorius, ober bem Tempora- lis profundus interior ein gemeinfdjaftlidjeß ©tämmd)en auß ; ober er entfpringt allein auß bem ©tamme, frümmt fich außrcarrö um ben unteren &l;eil ber Ala magna über bem M. pterygoideus externus jur äußeren §läd;e ber ©djuppe beß ©cpläfenbeineß, unb ber Ala magna, hittauf> uub »ertheilt ftch in ber inneren Sage bee M. temporalis.

3. Ramus temporalis profundus interior.

©er innere tiefe ©chlafennero f nimmt fid) außroartß um beti unteren 2heil ber Ala magna über bem M. pterygoideus externus jur äußeren fläche ber ©chuppe beß ©d)läfenbeineß, »or bem Exterior liegenb, hinauf, 3;n einigen berbinbet er fid) nahe bei feinem Urs fprunge mit bem N. buecinatorius, ober macht mit ihm anfangß einen 2lfl auß. (£r bertheilt ftd) im »orbereu £l)ede beß M. temporalis unb gibt aud) bem M. pterygoideus externus einen

SJJcibe Nervi temporales profuncli nerblnben (ich bienKtlen unter ber Ala magna ndt etnctttber unb trennen fid) tnteber

SÖ3cnn nur ein Nervus temporalis profundus b(t iß, fo fehlt ntclß ber Exterior.

4. Ramus buecinatorius.

©er 93a cf e tt nero ifl ber bicfße aller 2leße beß oberen Viinbelß, ttttfpringt geirbhidid) ntit 2 SBurjeln, »reiche einen 2lfi ber A. wenin- gea media umfaßen, unb ift bißroeilen ber ©tamm eineß ober mel>= rerer oott ben 3 fo eben befchriebenett Veroen. (Sx umfaßt jumeileu mit 2 93uubeln bie A. temporalis uub geht burd) ben M. pterygoideus externus, Ober jmifd)etl ihm unb bem M. pterygoideus internus hin; burd) unb ronvärtß hdtab, gibt ihm unb bem M. temporalis einige 2leftd)en, tritt jtrifd)en bem M. pterygoideus externus unb tempo- x-alis itt baß gett, baß ben hier bcftnblichcu3ivifd;etuaiim außfilllt, gibt

günftetf $))aar. dritter 51(1. N. pterygoideus, alrcol. inf. /* 7 9

bcm hinteren Sljeile beß M. buccinator «Hefte, unb eubigt ftd; bann int ©cftd;te in bei- 9?dl;e beß SERuubtbinFelß, 3rcet ober 3 «Hefte geboren bem Buccinator, bem Levator unb Depressor beß SFHunbivinFelß unb bem Orbicularis oris an, unb haben mit bem N. facialis, and) mit bem Infraorbitalis @enieinfd;aft. 2fn beu Arteriis coronariis la- biorum mad;en bie «Hefte biefeß Serben unb beß N. facialis edfttns geu, meld;e biefelbeti umgeben.

5. Ramus pterygoideus.

Siefer ift bei* buttnfte unb Fdrjefte ^meig. (Jr gebt ndtnlid? jmi« fd;en bentM. pterygoideus externus unb bentSHnfange beß M. cir- cumflexus palati nott ber ßufta dftfc&en Slbbre $um M. pterygoideus internus hinab, unb bertbeilt ft'd> in ibnen.

6. Ramus alveolaris Uiaxillae inferioris.

Ser 3 a b n n e r b beß Unter Fieferß, ober ber im engeren ©ittnc fogcnattnte N. maxillaris inferior, ift ber bid'fte3tbeig beßSten «Hfteß, gebt, atifangß mit betjt N. lingnalis berbunbett, jtbifd;en bemM. pte- rygoideus externus unb bem internus binab ; »erlagt ben N. lin- gualisj ber mehr uad; innen liegt ; tritt sn>ifd;e» bem «Hfte ber unteren dtinnbaefe uttb betu M. pterygoideus internus in ben Qfanal ber uns

tereu dltnttbacfe. 23tön?eifen nnrb er mit bem N. lingualis burd) einen 2lft oerbimben.

<£l)e er in ben @anal tritt, gibt er einen btmnen 2D?ußFelaft > ben

Nervus mylohyoideus ab, ber ttad; 93 eil bott ber (leinen Portion

beö N. trigeminus berftammt. Sieferlduftin einer gurdje an ber in*

nevett Seite ber unteren ßinttbaefe borrodrtß, jur unteren gldd;e beß

M. mylohyoideus unb tbeilt ftd; in 2 «Hefte. Qinev berfelben gebt

jmifdjen bem M. mylohyoideus unb bem borberen «8aud;e beß M.

digastricus bormdrrß, gibt beiben «Hefte, Frummt ftd; 3tbifd;eu ben beis

benMusculis digastricis aum dtitme hinauf unb berliertftd; bafelbff.

Ser anbere »erteilt ftd; im borberen 95aud;e beß Äff» digastricus.

SBißntetlen erhält auch ber M. hypoglossus unb ble (SubmartUarbrüfe einen bunnen pivctg.

. Ser N. alveolaris felbft gebt int banale ber unteren ^inttlabe biß jitm toramen mentale anterius fort, uttb gibt beu 3d(;neu , unter beten SBurjeln er fortgebt, il;re Sterben. SHttt Foramen mentale tl;eilt er ftd) in 2 «Hefte.

1) Ser Flein er e, Ramus dentalis, gebt unter ben borberen 3dbs uen biß jur SHitte fort, erhalt berfd)iebette ^erbinbungßjiveige bom Ra- mus mentalis, unb gibt an jeben 3al;n fo biel gaben, alß berfelbe üöurseln bat, unb aufterbem nod; jtvifd;en je 2 benad;barten 3dl;neu einen gaben jum 3ai;nfleifcbe.

480 ^lutfteö 5>aar. Dritter fl. N. lingüalis.

2) Der 9 rbßer e, Ramus mentalis, gel)t auS bem Foramen men- tale auf bie äußere glacße ber unteren Äinnbadfe hetauS, uub tbeilt jt d) , bebecft »om Depressor anguli oris, in 3, btötretleu nur in 2 Sleße. >ßvei berfclben, Rami inferiores, (teigen jur Unterlippe, ber mehr »ad> außen liegenbe aud; jurn ?D?uubroinfel ßinauf, »erteilen ftd) im Depressor anguli ox*is , im M. quadratus menti , im unteren Steile beS M. orhicularis oi*is , in ber Jpaut, uub haben mit bem N. facialis SBerbiubung. Der 3te gebt über bem öiaube bet unteren Äittnbadfe einwärts jum kirnte, t>ertl;eilt fid? im Depressor anguli, im M. quadratus, in ber Jpaut, uub hat 9ßerbinbungen mit bem N. facialis.

7. Ramus lingualis s. gustatorius.

Der©efd;macfSüerö, ober ber jungen beS Nervus msxil- laris inferior, gebt anfangs mit bem N. nlveolaris inferior oerbuns ben^bann »oit ibm nad) innen abiveid)enb, an ber inneren (Seite beS Condylusber unteren ^innbacfe, hinter bentM. pterygäideus internus, bem er ein 2Jeßd)en gibt, einwärts hinab, gibt and? 21cßd)en an bie Sttatibel uub au ben M. mylopharyngeus , lenft ßd) bann über ber Glandula submaxillaris öorwärtS , uitb ge()t an ber äußeren §lad)e beöM. hypoglossus fort. Jpier begleitet er ben Ductus Whartonia- nus, ber jwifchen ibm uub bem N. hypoglossus »onvärtS gebt, lenft ftd; imSBorroärtSgehen allmdblig einwärts, unter bem Ductus weg, fo baß er ßd; bem N. hypoglossus nähert; h«t burd) einige 2Ießd;eit mit bem Hypoglossus ©emeinfeßaft, gibt aud; einige 2lcftd;cu tu bie Glan- dula sublingualis , uub in baS 3<d;nßeifd; ; bann tritt er $wifd;eu bem M. styloglossus uub genioglossus in bie gütige felbß, tbcilt ßd; erß in 2, hierauf in mehrere 2Jeße, meld;e nad; ben SRänbern uub ber ©pil^e ber gütige hingel;eu, uub eublid;, gleid;fam wie Guaßcu, tu §äferd;en gc'fpalteu ftttb uub faßt biß in bie ^ungenroärjehen »erfolgt werben foulten.

2lti feinem hinteren oberen Steile, utnoeit feitteS 2lbgaugeS »om N. alveolaris, nimmt er »on hinten einen aus ber Fissur;» Glaseri ju ihm herabfommettben ülcroenjweig , bie ©aite beS ^aufenfeüS, Chorda tympani, unter einem nad; oben fel)r fpilßgen SBiufel auf, utib baburd; in merfmürbiger SBerbinbuug mit bem N. facialis, befien 21 ß ße iß.

3»bem er über ber Glandula submaxillaris ßd; »ormärtS lenft, gibt er 2 ober 3 21eße, ober juroeilen nur einen 2lß, welche ßd) biSiveilen in ein ooaleS 9Uv»eufnotd;en, Ganglion maxillare

gitnfteö ^)aar. dritter 21fh R. temporalis superficialis. ^81

Meckelii ’) begeben, bag über Der Glandula maxillaris liegt, unb aug n>cld)eni 5 biß 6 gaben bioergtrenb in bie gebaute ©rufe l)inabgel)eu. (Tiner ober ber anbere bie|er gaben ge()t über ben M. hypoglossus por: ivattg, f'ommt tnit einem 2Ifie beg N. hypoglossus jufammen, unb fei? eint jum M. genioglossus 311 gelangen. ©ie|eö dlu&td)cn liegt im: mer nahe am Oterbeujtamme, beim jene[2Iefte, aug betten eg entfielt, ftnb nur furj. Seemeilen liegt eg bid?r an ilpn.

S. Ramus auricularis s. temporalis superficialis.

©er o b e r f l a d) l i d) e @d) Idfetinerp entfpringt mit einer bop: pelten Sßurjel, einer oberen t>om ©ramme, unb einer unteren oom Ramus alveolaris. ©ie obere gel)t Pom Foramen ovale por ber A. meningea media fd)rag ruefroarrg l)inab ; bie untere hinter berfelben flugmartg hinauf \ fo lvirb bie A. meningea media oon ihnen um: fdjlungen 2), unb beibe fommen an ber dupereti ©eite berfelben hinter bem Gondylus ber unteren ^innbadfe in ben ©ramm biefee Serben 3ufammen. ©iefer ©tamm geht hinter bem Processus condyloideus ber unteren ßinnbaefe, amifd;en ihm unb ben Meatus auditorius attg: martg unb abmdrtg, unb bann burd) ben oberen STheil ber sparottg ge: gen bag äußere ©l)1' hinauf.

2Iuf biefem 2Bege gibt er 2 21e|fe, ober einen 21ff, ber ftd) in 2 theilt, meld)e hinter bem Condylus ber unteren ÄinnbacFe? viScfmartö jum ©ehbrgange hinanffteigen (Rami meatus auditorii s). ©er un« t e r e @ e h o r g a n g n er t> geht burd) bie Parotis au ber unteren gldcpe beg ©eh'organgeg augmdrtg unb rucfmdrtg, tritt 3tvifd)eu bem ,ftuod)en unb bem Änorpet auf bie iumenbige gldd)e beg ©ehbrgangeg. ©er obere hat jumeilen mit bem porigen einen g ent e i n fd? a fr I id? e u ©tamm, geht and) burd) bie Parotis unb an ber oorberen §ldd;e beg ©ehorgati:

geg riicfmartg, unb fpatfet ftd> nach 33 o ct in 2 Biveige, pon nnfeben ber eine ^metg jur £aut ber Olmnufcbel, ber anbere bnrd) eine ©palte unter ber oberen Sßanb beb ©ebörgaiyaeg in bie <paufenl)6i;le jum £rouin:c(fdle fommt ltttb ftd^rntt t)Ct Chorda tympani DCVbUlbet*

dpinter ber A. temporalis gibt er 2 ober 3 bicFere- 2 Ufte (Rami communicantes faciales). einer berfelben geht unter bem Con- djlus ber unteren ddnnbacfe angtodrtg unb oorrodrtg, unb oereinigt fid) mit bem oberen Qlfte beg N. facialis unter einem fehr fpifp'geit Sßinfel. ©er attbere tiefere geht hinter ber A. temporalis an ber

1) «Otccfel ent&ecftc boffefOc (de quinto pare. §. 100. p. 95.). ijprtller fagt: ,.defui«se vidi4t (eiern, pliys. IV. p. 218.), IMlb SB V i t? 6 e v fl : „minime in oninibus“ (de nervig nrt. venanque comit. §. 15.). £ n n f c UcrmifHc in Dielen (nervor. anat. p. 74.).

2) Maller, de nervor. in arteriös imperio. §. IX 3 J Meckel, de quinto pare. §. 104,

5>ilbe6rnnbf, SMuUotnie. III.

31

482 ftitnftetf unb fcd}$te$ ^)aav bet ©e^iv nnerüen.

hinteren ©eite beg Condylus ber unteren Äinnbacfe augwartg, bann, t>on ber Parotis bebecf t, an ber äußeren gläd;e beg Condylus vonvärtg, t()eilt ftd; tu 2 ober 3 Slefte, iveld)e fid; mit bcn Sieben beg oberen Sifteg beö N. facialis vereinigen. 23igtvei(cn vereinigt er fid) au d; uns getbeilt mit bemfelben. 23eibe 2feflc umfd;lingen bie A. temporalis.

2ßähreub feineg £)urd;gangg burd) bie ^arotig gibt bie gort|e£ung beg blerven biefer £)rufe einige 2Iefte, unb außerbem einen Ramus am ricularis, tveld;er, burd; bie ^arotig gebenb, unter ber A. temporalis bcrvorfommt, um biefe unb bie Vena temporalis hinauf 311m Tragus unb 311 bem vorbereu 2;i;eile ber Helix beg £)l;reg gebt1)

91ad; ber 2Ibgabe biefer 3Ie(fe gebt ber N. auricularis unter ber A. unb bem N. temporalis 3ttm äußeren Ohre hi»™uf' m,k thcii* ftd) in 2 2(efte, von meld;em ein hinterer 21(1, Ramus auricularis mit ber A.

auricularis anterior 311m Ohre f>inau fffetgt, einen 2l|1 ber Helix unb bent M. anriculae anterior unb einen ctnberen aufftcigenben bem M. attollens gibt , unb ftd; über bem Dl;re in ber $aut enbigt. ©in vorberer 21(1, Ramus temporalis subcutaneus, tljeilt ftd; in viele 21eße, tveld)e auf ber A. aponeurosis temporalis auffteigen, uttb in ber Jpaut bevfelbett, auf feiner ©eite ber ©tirn unb beg ©d;eitclg ftd; vertl;eilen, unb ttacb rem mit ben 31eften beg N. facialis, beg Supraorbitafis unb big* mcilen mit einem 2lftc, ber burd) Me Sereitiigung beg Superficialis malad unb beg Lacrymalis entfielt , in iSerblnbung finb.

VI. Nervus abducens, bet etüfere 2lu3cnmu3fcIncro.

Ser fed;gte Olerve, ober äußere SWugfeluerv beg 2Jugeg, N. abducens, s. indignatorius, s. sextus, Fomnit au ber §urd;e 3ivt(d;eu ber hinteren ©rense beg JpiniFuoteng unb ben Corporibus pyramida- libus jttnt S3orfd;ein, unb entspringt fo, baß er mehr von bent Corpus pyramidale, alg vom jpirnfnoten feinen 21 tt fang 311 nehmen feßeiut2).

1) SSiäiweilcn fc()(t biefer 2lft, unb niirb nuä bem Ramus auricularis beä 3ten §aISneri'en erfeijt. ( 'Werfet §. 106.)

2) ©ein lirfprung l)nr mancherlei ©erfdfiebentjeiten. Sind) tft tuismeiten ber llrfprung beä einen bicri'cn biefeä fjtanrcä ron bem beä nnberen oerfdfieben. (ö. Morgagni epist. anat. XVI. §. 47. Santorini obss. anatt. p. 66. Zinn, de oc. hum. p. ISO. Soemmerring, de basi enccph. p. 141. iDcff. 9tcri>flUef)rc j. 242. 2te Sllläg. §. 186.) Worgogni, ©antorini unb Werfel unterfd)eiben eine SEurjei beä bicrucn, i»c(d)c fid) juiveitcn in bie 23r liefe einpflnnjt, von einer jmeifcn, mcidje |id) mit ber »erberen tßprnmibe uerbinbet. Wafncnrnc (Neuro encefalotomia p. 193. u.310.) fagt: „ln que cerevelli umani nci quati e pateptemcnle triplice da entrambe le parti l’origine di qncste coppie di nervi, nllora una lastrn nasee daila somniitta delle fascie midollari copertc dal margine inferiore del ponte, e lo tratora. La seconda spicasl daüe fascie medesime tosto liberatasi dal ponte. E la terra dal fianco esteriore delle fascie e si mantienc separata dalle altre due sino al foro della dura madre; anzi tra questa e le altri passa ben soventi im rosso vasellino.“ ©ielie R o I a n d o a. a. 0. p. 13. ©all, inbem er fid) auf ben llrfprung biefeä bicrren bei ben ©äugethieren ftiiftt, bei

©edjSteS $ßoar ber (SJefptnmemii. N. abducens. /»85

SStowcifcn tfl eine frctneffiurjel beffcTben öon bem übrigen Steile burd; ein 23Iutgefaß(beu abgcfoubevt. Siefe bleibt fogar itt mand;en gaüett »eit bcm übrigen Steile nud) beim £>iird;gange burd; bie barte /pfrit* baut getrennt, fo baß fie burd; eine befonbere £>effttuitg berfelben gebt.

2/n fange, mo ber D?ero noch platt iff, gebt er unter ber Protube- rantia annularis öonvdrtß, bringt bann hinter unb unter ber@attels lebne tu bie barte £ivnl;aut ein, gebt an ber ©eite beß SurFenfattelß boibei unb 3mi|d;eti ben Seiten, bie beu Sinus cavernosus bilbeit, bius burd) ') , unb lvirb burd; an bie Carotis cerebralis , att

bereu äußerer ©eite er öorbeigeßt, angebeftet. SÖott hier tritt er burd) bie lissura orbitalis superior in bie 2Uigeilf;oi)[e.

•J*1 ber 2ftigen(;o(;[e i ft er mit bem N. oculi motorias unb beirt nasalis in ein 95unbel uerbunben, unb f'omrnt jmifd^en beit beibeit Hopfen beß M. rectus externus tu ben f oiiifdpett Staunt, ber öon beit geraben 2Iugettmußfeln umgeben tvirb, gebt bann öonudrtß außroartß junt M. rectus externus, uub öertßeilt ftd; tu bentfelben mitmebrereit gaben, bie in beffen itimenbige g(dd;e treten. 2iuf bem befd;riebenen 2ßege nimmt er ba, mo er au ber äußeren ©eite ber 3teu S3euguitg ber Carotis cerebralis öorbeigeßt, im Sinus cavernosis, 1 ober 2, ober aud) 3 gaben auf, bie öom diefled;te beß N. sympathicus att ber Carotis cerebralis $u ihm atifßeigen, auf, ober tvetin man ftd; lieber

fo außbr liefen miU, fo gibt er biefelben rucfivdrtß ab. ©aß er fie em* pfaitge , tfr tnbeffen beßmegen loabrCdieinltdier , luetl ber Söfnfcl, ben biefe gaben mtt bem Hinteren ©tücte beß ©tammeß büben, fpif? iß, unb weil berNer- vus abducens, tvie 2B i n ß [ o io juerß bemerft bat, oor btefen gaben, b. b. roeiter nach ooru ju, atfo nad; ©rljaitung btefer gaben etmaß bicfer ift, io o V^rd) 'ie üer^rEt i“ werben fdteint. ^umeilen fmb nod) mebt 3 gaben, bie and) mandjmai nefjf&rmlg unter einanber oerßoditen finb.

etmaß weiter öont bebecft berfterö beu an ber Carotis liegeubeti ^eil* f ttofen beu fpmpatl;ifd;en Serben, uub ninmit, uad; 33 o cf , gud; öon ii;m ein gdbcpen auf.

Uebrigeuß gibt er biß 31t feiner Cnbigung in jenem 2Iugetimußfel Feinen 21(1 oon fid; ab, oerforgt alfo bloß btefen. 2ßanim er aber bloß

i)

.»ctcben bie SBnitfe nirf>t fo meit nad> hinten reid)t, foflt: Die Heroen famen nur oon ®en J'nrnimöen, lang* ioeld;er ne |id> iveit oerfolgeu ließen. (Sinnt. 11116 spiinfiol fcee . We«en(V,T. SB. I. 204.) - Chen fo hütet it,„ Sn n g e n 6 e cf oh. (Icones anat.

a . c.) 9i o 1 n n D 0 (Reclierelies anatoniiques sur la mobile allongee p. 13.) |nf) t>rn Heroen (jti'id)faUo innot:» ben ‘jpijrnmiben tyevn bgetycn , uerniutfjet nber, bnf} er uon hen oorheren «lidemnorfhiinheln entfpringe. Den. ©erreS gelang nur u„ lmlen, 6cn 6ten £irnnerocn an her inneren ©eite ber Clioen biö ju biefen SBÜnbeln ju oerfolgeu, öftere gingen Re aher hie* jur <üaßs ber ^gramiben. ©erreä a a O Tom. I. p. 340. '

btod) OJennari’S (de orig. nerv, intereostal. p. Si.) «eohadjtung mirb er, inbem er hurd) beu Sinus cavernosus gefjt , oon einer jarten ©djeibc , bie eine {fortfeßung ber barten 5?irnbaut iß, hegleitet, fo baß er nidjt uniniftclhnr oom SMute berührt mirb.

31 *

484 ©tcfantcS ^)aa r ber ©cfjirmiemn, N. facialis.

biefcn gj?ußfel ecrforge, unb morunt olfo bicfer Sttußfcl einen befctiberen ganjen «Jflerocnflomm erhalte, baß wißen wir eben fo wenig, alß warum bet bem 4ten fpirnuemn etwaß 2!ei)nlicl;eß (Statt ftnbct.

VII. Nervus facialis , bet 2lntft^ncrV>.

T)ev it 1 1 1 u e V t) , Nervus facialis s. communicans faciei, fommt am tpinteven Sftatibe beß fpirufnotenß, wo berfelbe mit bem oers lungerten SÖlarfe jufammcnjt&ßt, jivifdpen bem bev «Kitte t>icl na bei lies genben N. abducens nnb bem ©el)&riieroen , bei weiter nad) außen,

ab« bidpt neben iljm liegt, jum 33orfd;ein. ©i;ebein jablte man tiefen 9icn)cn nnb ben N. acusticus für einen “Di einen , weil betbe btd)t neben dnanber entfpringen, einanber begleiten, nnb gufammen in benMeatus au- ditorius internus treten ; unb nannte biefen, um ti)n non jenem tnetdieren ©iuneßneroen gu unterfebeiben, Portio dura nervi acustici. 2iileln er tft »otn umfange blö ju @nbe fo febr non ii)ni unterfd)icben, unb febetnt fo we= ntg ©emetnfebaft burd) communtcivenbe gäben mit Ü)m ju haben , baß U)tt © 6 nun erring mib bie meiftenSlnatomen nach itjm alß einen vom@ebor= nerneu nerfebiebenen fernen anfeben.

©ömmetring’) tonnte gar feine SScrlunbung beß N. facialis unb acu- siicus bureb 9?ernenfdben entbeden. 2>ie gaben, weld>e nom N. facialis gu tbm, nach Sertln, unb ?D?ecfel2), in ben SCorbof gu geben febeinen, fonnten ©carpa unb er nid)t aufftnben3 4). ffirißberg bot jmar , wtc mir fogietd) weiter unten fcljen werben, im ©runbe beß ©eborgangeß gä= ben non bem ©ebornerven abtreten unb fid) an ben SUntlt&ncrven anfcblte= fen gefeben, allein biefe gäben entfpringen, nad) fl;m, getrennt oon ber 25ut* gel beß Acusticus unb Facialis gwtfdjen ben2öurgeln biefer bclben 9ierocn, unb formen bat>er alß gaben beßjenigen Nerven angefeben werben, mit befs fen ©tammc fie fid) julcbt vereinigen. © w a n ") inbeffen fanb beim?0fen= fdjen unb beim ©ebafe eine SSctbinbung beß ©ebbt: unb tMntif&nerven am ©nbc beß inneren ©eborgangeß. Sind) nach Slrnolb5) fütbet bafelbft eine Doppelte SScrbinbung Statt, inbem nach U)tn auch ein gdbeben vom duue beß SlntUljncvven gum ©ei)brnerven gurüefiaufen füll , wcldjeß feibft jum Änie von bem von Slrnolb am 3ten Ulfte beß 5tcn ^aarß entbeeftm Ol)t= f noten gelangen füll. Uebrigcnß ipatte fd)on ©alen6 7) ben Untcrfdßeb bie; fer betben Nerven ciugefelpen.

©er größere £l)eil biefeß Kerpen entfpringt jwifc&en bem Cor- pus restiforme unb bem bie £)liüett einfdjließenbeti SRudfenmarf'buubel. ©in befonberer f l e i n e v e r X l) e i l beffelbeu (Portio intermedia Wris- bergii1) eutfpriugt neben ißm, weiter nad? außen, jwifc&en iljin unb bem

1) ©6mm erring, Wbbilbung beS mcnfdjf. ffle!)6rorgnni?. grnnffiirt 1806. go(. ©. 26. 71.

2) ©ielje Haller, de part. c. h. praecip. fabrlca. "V 111. 363.

3) Scarpa, disqnisitiones de auditu et olfactu , p. 52., bcvtlfjt Ob« l’id(fid)t Huf bft Stell fimlng © 6 in tn c v vi n g’S de basi encephali p. 152 , bie bfls> «er ©epigtc jeborf) nid)t enthält, fonbern oon bev Portio intermedia Wrisbergii liailbelt.

4) J. Sw an, Medico-cliirurgical Transactions etc. London ISIS. B. IX. 422. sqq. lltib 3 ol). ©man’# gefrönte ^ßrei^fdjrtft über bie ©efxinbtung bev Sofntfrnnfljeiten be* «Heroen, eine bem Gngiifdjen tiberfegt oon g runde. Peipjig 1824. 8. G. 2t.

5) Slrnolb, über ben Dljrfnoten. 5?elbclbcvg 1828. 4. S. 18.

6) Galcnus, tle nervor. dissect. c. VI. Ed* Proben, p. 106.

7) Soem inerring, de basi enceph. III. Sect. 7. p. 151. W risberg, not. 101 ad Hall. pr. lin. R o 1 a n d o , Mem. dclla reale aeademia delle scicnze di Torino. Tom. 29.

6te6ente$ tyaat £>cv ©ebmutemn. N. facialis. 485

N. acusticus, mit einzelnen gäben, bereu S^ahl verfcftieben iß, unb vereinte) t fid) erft in ein 9?ervenßämmcßen, unb bann mit bem größeren ^i.[;cile beo 9?ervctt. £h'e|e Bereinigung gcT;t bibiveilen erß int Sinus acusticus vor ftd). einige geifern ber Bkrjeln liegen unter ber vor* beren £>berßäcße ber 4ten Tpirnhbhle, etivnß tiefer nlß bie beb IV. acu- sticus. Sie ftnb bn|clbß von betn grnmvcißenltcberjuge beraten Jpirns bb()Ie uttb von beu SBnrjcIn ber Jpbrtterveu bebeeft. £ a n g c n 6 e cf ’) reitet ite gafern beß Berven von beu «erberen 9i ü ct e n ni a r f lui n b c r n ber, nidcbe et m ,,u 3 er , rorpora quadrigemina nennt/ unb bie an jener ‘'»ber» flacbe ber aten Jptrnböblc von ber ©teile au ficbtfcar tvcrbeu, ivo bie^Cor-" pora restifornua auo elnanber tvelcben. ©te geben nacb ibm vor bem Cor-

£ “Vm *,ü,|Ü,en lVr *>er Medatla oblongata uad, außen.

j. &. 5>( e ct e l (ettet tl)n jutn Shell von beit gafern beß Corpus rcstiforme ab.

c ^Cl ^ facialis Sfbt in einer rittnenfbrniigen Vertiefung beß @es

Ijornervett unb burd) ^eügeivebe mit il;m jufammenhängenb, außtvärtß

abtvartß, unb tritt in beu mit einer gortfeljtmg ber tparten Jg>trn^auc

öußgefleibeten Meatus auditorius internus. Jpter aber verläßt er ben

©eßornerven, tritt in baß obere ©rt!bd;eu, uttb fo in beu gallopifd)eti

(gatml. 3n biefem gebt er quer bureß baß gelfenbeitt nad) vorn, nimmt

ba burd) ben Hiatus ben Ramus superficialis beß N. Vidianus auf2),

nmdjt eine Fniefbrmige Beugung, an »velcßer er ettvaß augefdpvollen

iß, unb gebt nun in einem ©anale, ber ftd) in ber ©ubßatti ber in*

neren liöaub ber ^aufe beßnbet, uttb über bem oberen 3?anbe berFe-

nestra ovalis meggebt, und) hinten, bntm hinter ber^aufe hinab, uttb

Jttm l oramen stylomastoideum tvieber ßttuiuß.

Bei feinem £urd)gange burd) bett gallopifd)ett ©anal feßieft ber N. facialis ein 2leßd)ett jum Tensor tympani , ein attbereß jum M. stapedius j unb eub(id) einen hefonberß merftvttrbigeit Nerven, b;e © a i t e b e r *P a u f e, Chorda tympani, tvelcüe im nbßeigenbett Sheile beß banales vom Stamme beß N. facialis unter einem, md) bem gortgnttge beß ©tammeß jtt, fel)r fpitßgeu fffiiufel etttfpriugt, nnfnitgß gemetnfd)aftlid) mit bem Stamme «bmärtß gel)t, bann ben ©tamni, umveit beß 2Iußgaugeß beffelben nttß betuForamcn stylomastoideum^ »erläßt, burd) ein befoubereß ©attäld)en itt bie $«ufenß&ßle tritt, unter bem furjeu ©d)cnf<ß beß Sfmboßcß tveggehr, ftd) in beu hinteren unteren £l)eil ber gurd)e, in ber bnß ^attfenfell außgefpatmt iß, be* gibt, in einer fleinett ©treefe mitbem ^aufenfelle jufammeuhängt, hier« auf, atvifcßeu bem längeren ©d;ettfel beß Slmboßeß uttb bem Jpaub*

1) Langenb eck, lcones analomicae. Neurologia. Tab. XXXIII.

2) ^ad) 6 »in mt rin fl Oteroentetjre §.250.) nimmt er ben Ramus pct.osns nicht V.d.anw auf, fenbevn er flibt i!,n bcmfeibeu, weit biefer mit ein nbaehenbev <»»» flegen ben 2ten Sltf beä Trigeminus ()in bitter nnrb.

486 ©ie&ctttri ^paav ber ©efyirnnemn. N. facialis.

griffe beß Jpatwroevß »orwärt« gel)t ’), ftd) neben bem M. mallei exter- nus jjUVCj^ eiueCeffmiitg ber Fissura Glaseri eimvävtß öorrodrtß f)tnaf>» fnmmir, btev n>al)vfd)einltd) 2lefM;en ben {'leinen Sftußfeln beß £ammevß unb be6 ©teigbugelß gibt1 2 3), ittib ettblicl) bor bem Ursprünge beß M. Jevator veli uitb beß Circumflexus palati an ber inneren Seite beß N. alveolaris inferior fd;rdg oorrodrtß jum ^ungenaffe beß 5ten Dlers ben binabgebtunb ftd; mit i&m unter einem nad) oben fel;r fpi^igen 2Bin» fei bereinigt.

3n feinem banale unb in ber q>aufenl)M)le iff biefer Olerü weicfc, beim «Uußgange aber auß bemfelben erhalt er eine barte Sd;eibe unb mii'b aud) babnrd; biefer.

@r {ft alß abgebenb vom «MntUßneroen, unb atß iufotnmenb jumBungenr nerven anjufeben, weil fein SüMnfel an jenem nad) bem Fortgänge beffelben *u fptßtg, an blcfem nad) bem Fortgänge beffelben ju |tumpf tff.

©er 9t u f? e n beß fonberbaren ©urebgangeß btefeß 9ieroen burep bte 'paufe unb feiner nadjmatlgen 23erbinbnng mit bem Bungennerpen ijt ntd)t befannt0).

1) Meckel, de quinto pare p. 92. fig. I. X.

2) Caldani (de chordae tynipani officio; in beffen eommentationib. anat. Fasc.I. Gott, et Lips. 1799 n. 1.) behauptet, 3meige ber Chorda tympani in bic fWltiSfeln beS 5?ann mcrS unb beS Steigbügels perfolgt ju Ijnben. Lange nbeck (Icones anat. Neurologia Fase. II. Tab. XXVII. c.) biibet einen jum M. mallei externus geijenben 3meig ber Chorda tympani ab, 93 o cf betreibt eine SSerbinbung ber Chorda tympani mit bem burd) ben Äußeren ©eljorgang in bie Irommelijöljle einbringenben 3>veige beS N. tpm- poralis superficialis aus bem 3ten 21fte beS Trigeminus (S8e|d)reibung beS Steil 9ierben. paareS ©. 49.). üptrjef erwähnt einen 21ft ber Chorda tympani jutn M. tensor tym- pani (M. mallei internus). 21 r n o l b bagegen (Xiebemenn unb treuitanuÄ 3eitfd)rift für spfjDfioiogie UI. ©. 157.) fnf) niemals, baß bie Chorda tympani inner, halb ber ^aufenijöljle einen Sweig abgegeben hätte.

3) SKibeS, Sp. Gl o g u e t unb fpirjel Ijaben ben Ramus superficialis beS N. Vidianus, bie Chorda tympani unb baS pullt N. lingualis beS Trigeminus Jiltn ©anglion ber llnterficferbriife geljenbe gäbiften als ein unb baffelbe gäbeften befdjriebeu. 9Jacft fp. 6 1 O g U e t (traite' d’anatomie descriptive. Paris 1822. 2me ed. ).. 200.) llllb na (ft 5?irjel nämlid) ift bte Chorda tympani bic gorffeftling bes Ramus superficialis N. Vidiani, wcld)er fief) nur an ben N. facialis anlegt unb |id) n i cf) r mit iljm rerbinbet. Süäljrenb feines Sßerlaufs potn Hiatus canalis Fallopii bis jum llebergaugc in bie ^5aufeul)&()(e füll biefer OTeruenfaben , nad) fpirjel, auf bem Promontorio ein gäbeften uom Plexus caroticus beS N. syinpathicus (aus ber 3 a c o b f o n’fcfteu SBrroenannflor ltU'fe) auf nehmen. 0?ad)bem weiterhin bic Chorda tympani blird) bic Fissura Glaseri aus. ber ^aufeuftSftle getreten ifl, tritt fte in bie ©cfteibe beS N. lingualis beS Tri- geminus, Bereinigt ftd) ober nad) 9(ibeS, Gloguet unb fpirjei aud) hier niiftt mit itjtn, fonbern läßt fid) bis ju ber ©teile uerfulgcn, wo bie Dicrucu ber Glandula subuiaxillaris auS tem Nervus lingualis fteroorfommen. ij'ier erfl geljt bie gortieftuiig ber Chorda tympani, nad) Gloguet, ju bem biefer Briife geft&rcnbcii finöteften, unb nad) 9f i b c S unb sp i r ) e 1 geijt wcnigftenS ein gaben berfelben baljin, unb ein gaben bleibt bei bem Nervus lingualis. Slrnolb (Zle bemann unb ircoiranuS 3eit» fdjrift für 5J5fti)ftologic. *&• >1- <S. 156. tonnte bagegen ben Ramus superficialis nervi Vidiani Born füiic bcS N. facialis mir gewaltfam trennen, Gr hält bic Sliifcftivellung bes N. facialis an feinem ßnic für einen OferueuFnoteu , unb behauptet, baß bie Chorda tympani Weber allein bie gortfeftung jenes Ramus superficialis, liod) allein ein 91ft bes N. facialis fei), fonbern baß er pon beibcit gäben erhalte.

©tefcentesä ^)aar Der ©efjmuieroeit. N. facialis. 487

©«v ®tanmt beö N. facialis gibt, uacfjbctn ev junt Fortunen sty- Joiuastoideum am? Dem gallopifcheu ganale roieber l;erau^getretett ift, ahsbalb 2 21efte ab.

Ramus auricularis posterior £ft Don ihnen Dev obere, (leigt l)i«s ter Dem äußeren £>h« hinauf, unD üertljeilt fid) mit feinem »orberen Slfte, Ramus auricularis, am fnorplichen ©cl/organge, au Der £)$'& mufd)el utiD au Dem M. retrahens auriculae, mit feinem hinteren Ra- mus occipitalis am ©eitentljeife De6 Jjpinterfopf«. gr bat mit Dem Ramus occipitalis minor De» Dritten unD Dem N. occipitalis majoi* De§ 2ten £alSnert>en ©emeinfdjaft. gr gibt uad) 33o cf Dem M. oc- cipitalis unD jmreüen and) Dem M. retrahens einen Jmeig.

Ramus stylohyoideus et biyentericus ift Der untere yon jenen beiDen £raeigeh. gr theilt ftd) felbfl ivieDer in 2 ^meige. Die bisweilen auch befonber« entspringen, in Den Ramus stylohyoideus, Der Dem 31. stylohyoideus unD styloglossus 2Ie(fe gibt, unD in Den Ramus biventericus. Diefer ift Der hintere unD größere, »erteilt fiel) im hin* tereu S3aud)e Des 31. biventer, unD gibt juweilen einen 21 ft Dur d; Deii|e(ben, welcher mit Dem N. glossopharyogeus @emeinjd)aft hat.

23eit>e Renten hängen, nach 35 o cf , Durch fehr Dünne gäben, roeldje an Der A. occipitalis unb auricularis posterior herabgehen, mit Dem Plexus ner- voruni mollium beei N. sympathicus jufammen. SfußevDcui fommen unbej ftanbtge ^^eige aut? Dem N. facialis hcroor, welche burd) Die Glandula parotis gehen unD fid) mit Dem (ßamtbengeflecbte, mit Dem N. auricularis magnus DeS 3teil ^alencroen unD mit Dem Plexus nervorum mollium auö Dem N. symphaticus oerbtnben.

Qßenn Der N. facialis Diefe beibeu 2(e(le abgegeben hat, fo geht er beDeift uon Der «Parctiö öorwärt«, unD theilt ftd) hinter Der A. tem- poralis in 2 ober 3 2leße. 23eibe fttiD fogleid) an Der ©paltungöftelle unter ftd) , jumeileit aud) mit einem 21fte Deö IN". temporalis super- ficialis De« trigeminus, oevbunDen. ^mveilcn enffteh^n hier ©klingen, ivelche um Daß gube Der Carotis facialis herumgehen.

1) Der obere 21 ft , Ramus superior, gel)t üorwdrtö, unb tt)ei(t ft'd) fehr balD tvieber in 2 21efte, welc&e ftd) unweit ihre« UrfprtttigeS

unter cinanDer bogenförmig »erbinben , unb nach) 23ocE mit Den Die a. temporalis umfcblingenben SSerblnbutjg^roefgen beP N. temporalis »uperheialis Deö trigeminus oereinigen, unb auch nod) jutoellCH Dumte tdefte \)oni stamme bc6 IS. facialis unb dom unteren 2lfle uufnel)tuen. 2111$ bles fern ©efled)te gehen Heinere ülcfte Durch Die Glandula parotis hiuburd) jitr £ a u t , unD oerbtnben [ich mit Slefleu bet> N. auricularis magnus, anDcre Eieine ^weige oetetnigen ftd) an Den Qfeften Der A . carotis tacia- hs nut Dem ©efäfigeflecbte beb fpinp«tifd)en Heroen.

Dann gehen 3 größere 2lefte, bie ©d)läfetitien>en, Rami tem- porales, non ihm aufrodrt« über Dem 3ocfibogen jttr ©d)(afe , unb ocr> einigen ftd) unter elnauDer unb mit benachbarten Heroen mit Dem N. «upraorbitalis, lacrymali* tttlb subcutaneu* malae UltD mit Dein tempora-

/i 88 ©iebenteß ^aar ber ©efyivnnerben. N. facialis.

lis superficialis. 3)lc gWCfge 9eI?cn i«* £«Ut, JUtll M. attollens aurjs, JU bellt Orbicularis palpebrarum unb JU bem M. frontalis.

Jipteraitf fommen auß jenem ©efledjte ‘2 5Battgen3weige, Rami inalares ober zygomatici, bie borwartß über ben 3od)bogen ttad) oorn

geben, unb mit bem fo eben erwähnten unb ben fogleid) 511 befrf)reibem ben «Heften oerbunben ftnb, unb aud) mit bem Subcutaneus malae anafto= inofiren. 0ie geboren bem 3od?ttiuß|:el, bem Orbicularis palpebrarum unb ber Jpaut an.

9?utt entfpringen ungefähr 3 ober 4 2Ieffe, welche man 55 a cf e ns li er ben, Rami buccales, nennt, bie ftd) felbfl mieber maittud)faltig tbeilen, fiel) unter einatiber bereinigen unb btd)t über bemM. masseter unb in bem gette ber 55acfe über unb unter bem @tenonfd)eti 2(ußfüh* rungßgange ber sparotiß nach bont geben, unb baß 55acfengefled)t bilbetn

?D?it biefem ©eflecbte bangen bünne gwelge beß unteren 21fteß beß N. facialis, welche burd) bte Parotis emporfteigen , ferner «Hefte beß N. infra- orbitaiis unb buccinatorius burd) 'Hnaftoniofen jufammen. SOtaii oergleicbt bie Sorm btefeß ©efledjteß mit ben Umriffen ber burd) bie ©dmiimmbaut rerbunbenen geben ctueß ©änfefujjeß, Fes anserinus , unb nennt beßs wegen Plexus anserinus. 2)ie gwelge blefeß ©eflecbtß geboren ber Sjaut ber 2Bange, ber Sacte, ber Oberlippe, beß SDfunbwlnEelß, beß unteren 2lus genlibß unb ber 9iafe, ferner aueb bemM. zygomaticus major unb minor, bem Levator labii superioris unb Anguli oris, Levator labii superioris alaeque nasi unb Depressor anguü oris an *),

2) Der untere 21 ft, Ramus inferior, gebt, hinter bem SBinfel beß Uuterfieferß, in ber parotis fd)ief »orwartß unbabwartß, gibt mehrere Reinere uiibeftimmte21efte ju bem Plexus anserinus unb Sßerbinbungß* 3Weige ju bem N. buccinatorius beß trigeminus gegen baß .ftitiit hin, außerbem aber gweige 31t bem im ©eftchte liegenbett Xh^ile beß M. platysma myoides, 3u bem M. depressor oris, hinter welchem er biligebt, unb 311 bemM. quadratus mendi, unb bereinigt ftd) mit bem Ramus mentalis Deß N. alyeolax-is inferior, unb bilbet baburd) baß 9}tentalgefled)t. ©üblich theilt er ftd) in 2 größere S? au tuenden.

a) Ramus subcutaneus maxillae inferioris, gel)t Über bem Sßitts fei beß Uuterfieferß auß ber*Parotiß beroor, t>or bem M, masseter hin, üerbinbet ftd) mit ben 33acfetia|fen, unb lauft am Staube ber unteren $ititilabe alß Ramus marginalis maxillae inferioris üorwdl'tß.

b) Ramus subcutanaeus colli theilt ftd) in 2 ober in 3 2Ieffe, bie bißweilen fchon getrennt 00m Ramus inferior fommett. Diefe gehen am oberen 5Dl>eife ber (Seite beß $alfeß hinter bem 2lffe ber unteren ^iutilabe abwartß, ben Ramis subcutaneis 00m 3tni N. cervicalrs entgegen, bereinigen ftd) mit ihnen, unb bringen aud; junt £beil in ben M. platysma myoides.

1 ) Sftncl) ©enrpa (anat. annotat. Lib. I. Mut. 1779. 4. c. II. p. 78.) ftnben ftcf> an ben ©rillen, u'o fiel) 6er N. facialis mit ben Stellen bei Trigeminus nerbinbet, im ©eilet)« »crfdjiebcne jerftmite $iu«tcf)cn.

£lcf)te3 ^aar bcr ©efytrmteröen. N. acusticus. 489

©ei- N. facialis ift et» (ebr tx>td;tfgcv beß 2fngeftcf;tS. 23on

U)»t bange», ttacb 2} e l f ß ') SSermutbung, bte nianntcbfalttgen, I)«lb unmül* fubrltcbcn, mimlfdjen q3eiucgungen ber ©efidjtßniußfeln betmüadjen, Beinen linb aiibcren ©eniütbübenjegniigeti ab. ©iefe 23ernuitbitng irnvb fet?r £»abuvcl> uttterflü^t/ baf), wie fcbon © ontm erring, ©baiu unb ©erreß bemerft haben. Die In baß ©e|id)t gebenben ölefte betreiben bei beit ©ängetbieren gar mebt ttt tproportfon jur ©rojie beß ©eftebtß lieben, fenberu baß ftp, ble 2lf* feil abgereebnef, febr fletn finb. ©aß g^lenenfpiet ift au* bet ben ©dugc= tbteren, lüeiiti wir ble Riffen luegrecbnen, febr uiiootlEonimen. ©er Dbrjnietg be6 gaclalneruen Ift bagegen, tüte fcbon ©unter bemerft bat, bet ben ©bi«^ ren, bereit dupereß Obr febr grob tfi, febr beträchtlich. «Rad) S. ö e U ücrurfadjt bte 23erlefjung beflfelben ntd)t ben ffierluft beß @ntpfinbnngßüer= ntögcnö , unb »ad; Sörugbto« folf bte 33erte£iing beffetben feinen ©d;merj erregen.

VIII, Nervus acusticus , £>ejr

Ser ©ef)prnevo, Nervus acusticus, ober auditorius, ober Por- tio nervi paris septimi entfprtngtan bet »orbere» SLBaub ber 4ten JMrn« bbbte, unb alfo t>ou ber concanen Oberfläche beß Jjptrnfnoten (pons). ßr toirb bafelbftoon bem grauweißen UeberjHge ber 4ten Jpirnboblebes beeftl) 2). (£r lenft fid) um baß verlängerte 20?arf hinab, von bem er

l) ©ielje p6cn ©. 375.

?; S i cc ol h p m i n i unb ©5m tu erring behaupteten, Oie iweiflen queren ©treifen ober SDiarffaben, meldje 0 n | e 1 0 ft fefjr ßd)t6nr ßnb, q i n gen in bi? ©efjöruerpen über unb wären Oie SBiirjeln OefJetOen. © ö m m e r r i n g unb ^rochnSfn fnljen jmar fetOft, bnß ßd) biefe roeißen ©treifen oft mehr oberhalb ober unterhalb oerlieren, unb größten, tljeil» nicht mit ben Zßur^eln be$ ©eljopneruen äufammenljangen. Die ©ebriiber 2ßeiljel (de penitiori cerebri structura p. 183.) jeigten , Daß jene meißeil ©treifen nur bei bem fütenfdjcn, aber bei feinem ©äugctljiere ßdjtbnr mären , ntib Daß ße ßd) nud) bei bem Sienßhen nicht ju ben ©eljörnerocn begäben, ©ie, 9tubolpl)i unb pielc neuere Slnntomen läugnen baljer, Daß biefelben für SDurjcln De» ©cljorneroen gehalten merben Dürften, bngegen be|djrieben ßc graue Meißen, Taeniae cinereae, ein unteren ifjcile ber uorberen Spntib ber 4ren .‘pirnljöljle, mcldjc bic SJBurjeln beä £i>r* neroen bilbeten. ©all (Slnntomie unb gßljijßologie beb ©eljirnä. Sb. 1. ©.210.) leitet einige fjafern , bunt) mcldje Der S?brneru uerßärft merbe, pon biefen grauen Seißcu ab. ©r behauptet aber, baß ber iporncro hnuptfflchlich uon einer Guerbinbe entfpringe, meldje }mifdjcu bem redjtcn iinb linfen Spörnerpen liege, Diefe GuerbiuDc merbe bei bem Wenßhen uon bem Ijinteren iljeile ber Üiierfnfern ber Srürfe bebeeft; bei ben ©äugetliieren bagegen, meil bie Sriicfe bei iljneu fdjmal iß, liege fie frei. ©9 fei) biefe Sinbc biefetbe, mcld)c fffjon 2Billi* (Cerebri anatom. Amste»odami 1667. 12. p. 27.) beobachtet hätte. 9)?alncapne nannte biefe Sinbp Lastre midollarc, ®- 3{- D r e o i ra " u 6 aber Trapezium. Oljre ünerfaferu geljcn and), nach Dreui. rantid (Sermifd)te ©ehr. Sb. 3. 1820.) jur ©egeitb beä llrfpruugä beo $or< unb 9lntlil;neroen. öerreä behauptet, baß ein eben fo beutlid)er 3ufaniinenl)ang beä 5p5rncrpcn mit jener Sinbc bei bem mcnfd)lichen ©mbri)o, al» bei allen anbern ©äuge. tl)iercn fid)tbar fei). (Anat. comp, du cervcau. T. I. p. 433. 431.) Sei bem ©rmnd), feilen aber f rf> eine bcr Üferu pon bem Corpus rcstiforme jum Sorfdjeiu ju foiumen. Dreuiranu» unb ©erreä behaupten, bnß bie ©rbßc bcr T aenia cinere.a ^Ißeu# jel’b bei oerfd)icbeuen ©nugetljieren nid)t mit bcr ©röße beä 4?5merpen überein, ßimmten, unb beibe glauben bn>r, baß bie Ülnßcht, bnß einige oon ben meißen Dueritreifeu jum llrfprunge be# ijornerpen beitrügen, notf) uid)t al« miberlegt nnjii, feljen fei). 3?olanbo leitet bie 2ßurjel be§ S?5rneruen tljcild pon einigen meißen, tljciis uon ben grauen ©treifen f) er (a. a. D. ©. 36.).

490 5ldf;teS $Paar ber ©cfyirmieroen. N. acusticus.

3ttwad;S erhält, tritt am Ijtnteven Ülanbe beS Processus cerebelli nb protuberantiam annularem, jwifd;en i()m mtb bem oerldngerten SPZarfe juv @rnnbfldd;e beS ©ebirnS l)inab, wo er bann, neben beni N. facia- lis, weiter nod; außen liegt. Sr fcbeint l)ier nod; Sföarf oon ber Protuberantia annularis ju empfangen, unb wirb baburd; fo bicf, baß er bem N. oculi motorius jiemlid; gleich tft-

Sr fet>r meid;, jeboch nicht fo fel;r als ber ©eruchSnero. 2ln ber ©eite, an weld;er ber N. facialis an il;m liegt, ift er feiner Sange tiad; rinnetiformig oertieft, unb in biefer Vertiefung gel;t jener 9tero, berbes trdd;tlid; bttnner als er iß, fort.

Sr gel;t alfo, oom N. facialis begleitet unb burd; Zellgewebe mit il;m oerbunben, auSwdrtS abwdrtS, unb tritt in ben mit einer gort* fe^ung ber barten Jpirnbaut auSgefleibetenMeatus auditorius internus.

Jpier trennen ftd; feine beiben 2Ieße oon etnanber, weld;e fd;on oors ber oerfd;ieben waren, aber neben einanber lagen.

Der b i d’ e r e 21(1, ber Olero für b i e © d; n e cf e, Nervus eochleae, bringt in bie £bd;erd;ett ein, welche in ben Modiolus ber ©cbtiecfe fuhren.

Der bu iiu e re 2lß, Nervus vestibuli, ber 23orbofSnero, gel;t burd; f leine £'ocberd;en, oon welchen oiele an 2 ©teilen im unteren @rdbd;eu beS Meatus auditorius internus, ein größeres im oberen ©rubd;en bejfelbeu beßublid; ft'nb, in baS Vestibulum.

Der 93orbofSnero, N. vestibuli, tbeilt ftd; tiainlid; in 3 23unbel, baS bicf ße oon ihnen bringt in baS obere @rttbd;eu beS Meatus au- ditorius internus, unb oon ba burd; kleinere Sbdjerchen ju ben 2 Qlnts pullen beS oberen unb äußeren hulbcirfelfbrmigen SanalS unb 511 bem Sacculus oblongus , baS mittlere 23unbel gebt itt beut unteren ©rubd;enbeS Meatus auditorius internus burd; Eieine Sod;erd;cn jum Sacculus rotundus, baS fleiufte unb un t e rße 23uubel gebt itt bem unteren ©rubd;eu beS Meatus auditorius internus ju ber Ampulla beS bildeten balbcirfelfbrmigett SanalS. 21 m Sacculus oblongus ftebt man, baß bie Oleroenjweige, wenn man fte burd; baS 23ergr&ßerunge* glaS betrad;tet, nod; beutlid; aus unter einanber oerflod;reiten gabd;eit unb gdferdjeu beßel;en; eitblid) fcheitteu fte aber, wenn fte itt feine J£)aut etttbrittgeit, ju einem weißen Oleroeubrei 311 werben, an weld;em fannt etwas gaferigeS beutlid; mehr unterfd;iebeu werben fantt. Die 31t ben bdutigen 2lntpulleu ber balbcirfelfbvmigen Sandle gebettben Zweige bringen in bie Jjpaut betreiben ein, laufen aber nicht IdugS ber halb* cirf eiförmigen Sandig fort. 2ln ber 2lntpitlle weid;en bie gaben attS einanber, unb umfaßen, itt 2 Portionen get(;eilt, bie 2ltupulle. Die

491

sIld;teß imb neunte*? $Paar bev ©cl;mutemn.

21ejtebeßN. vestibuli finb nad) © c arp a ‘) fcOr n>eicl;. ©ie enöigeu ftd) au bei' jn)tfd;eu 2 Sagen QBaffer fchmebenbett J^aut bet ©dcfd)eu

wnb SlnipuUen beß fiabprinth«. Siefe ©teile ber enbigung frfjeint (o eingerichtet ju fcpn, baß bem @ct)6rncruen bfe Srjitterungen oon bemSSaf» fcr b c 6 Sabptinthß mltgetheUt werben fönnctu

©et bicfere 21ft beß ©chorneroen, ber 9? erb ber ©djuec fe, ner- tus cochleae, tritt nadjboru tu bie©pinbel, modiolus, ber ©ctynecfe, i(l etmaß gewunben, unb fcfcicft burd) bie ©dnge beß Modiolus (trac- tus spiralis foraminulosus) erft bittere , bann btd?tcr liegetibe unb jugleid) f’leitiere §aben jmifdjen bie glatten ber Lamina'spiralis unb in bie ©piße ber ©pinbel1 2). ©ie ftnb aud) tie^fbrrnig unter einatiber bcrflod)ten, gelangen biß jum Umfange beßfnorpligeu Sheileß ber©pf* ralplatte, unb fomnten bafclbfl borjuglid) an ber ber Scala $ugefeljrten ©eite beffelben 311m 93orfd)etn. ©iefe Slejle ftnb nid)t fo meid;, alß bie beßN. vestibuli, unb Ibfen ftd) nid;t in eine breiartigeUlertjenfubfianj auf. SMefe '31 rt bet^gnbtgnng an ber Lamina spiralis, welche tritt ber $nor djenmaffe beß ©dxibelß ein <2ontlnuum hübet, macht eß, wie ich an einem anberen Orte gcjeist habe, wahrfchelnllch, baß hier bem N. cochleae gv: jitterungen von einer feften ©ubftanj mitgetbeilt werben, unb baß ber 91er» ber ©chnecfc »oraüg[tct> gefchlcft fep, bie Schwingungen ju empftnben, welche burd) bie Äopffnodjen hinburd) 31t bem ©ehörorgane fortgepflantt werben unb alfo unter anbern auch bie ber eigenen ©ttmme.

Sflierftvurbig ift ubrigenß, baß bie 3 ©nt p f i n b u ng ß tt erb e tt beß @erud;ß, beß@efid;tß unb beß © ebo mit feinem anbereu Sterben eine juöerlafitg betviefene jtchtbare @emeinfd;aft haben, tta= meutüd) aud) nid)t mit beut N. sympathicus.

IX. Nervus glossopharyngeus, ber @d?Iun&äun<jenner».

©er © d) 1 u nbjungen nerb ober 3 ungenf d)luttbnero , N. glossopharyngeus, mürbe biß auf 21 n b e r f d) unb ©b nt m e r r t n g alß ein £heil beß N. vagus betrachtet. 2iuberfd) nannte ihn beu Steti £irnneroeu. <£r entfpringt ungefähr mit 4 gaben bid)t neben bem N. vagus naher an ber23rucfe, unb alfo jmifeben ihm unb bem N. facialis bon ben hinteren 23unbeln (Corporibus restiformibus) beß verlängerten 9Jlatfeß, au ber jmijdjeu bem Corpus restiforme unb ben ©iioen beftnblid;eu §urd;e 3). St geht unter bem Plex us choroi- deusbeß f'leineu @el)irnß, mit welchem er jufammenhditgt, neben bem N. vagus 3um Foramen jugulare, baß burd; bie harte Hirnhaut großen«

1) Anton Scavpa, de nervo auditorio; in Disquia. anatt. de nuditu. Sect. 11. c 3

Tab. VI. VII. VIII.

2) A. Monro, on the brain, the eye and the ear. Edinburgh 1797.

3) 03 i rar bi unb ©ihninerrüifl leiteten einige Sribdjen beffelben atu bem 4tcn 23en.

ttifet ab.

492 DfeinttcS $))aar her ©cfytnttteföen. N. giossopharyngeus.

tbeifß frevfdjfofieti ifh Die barte Jptnihaitthat nämlich bafelbft 2 Heine fron etnanber getrennte Deffuutigen. Die frovfrerffe ober oberfie fron il)nen bient bcm N. giossopharyngeus , bie größere l)intere ober uns tere bient bett 2 folgenben Dletfreit jum Durchgänge, ©ine fron bev Dura mater gebilbete @cl;eibeifranb , utib [pater bie Vena jugularis trennt biefe 9terfrenpaare from Giossopharyngeus.

SJUd) 2lnberf(bD./ @6 tu nt erring uni) 3. 5. Wectel gebt »om IS', giossopharyngeus auf fcem 2Bcge ju biefent £odje ein ^eroenfabett juntN. vagus hinüber.

<£tma 4 Stufen weit fron ber Stelle, t»o er burcf) bie barte Jptrnljaut burd) bie ermahnte Deffnung binburdbgetreten t ff , [dprillt er in ein fleitieß, ofraleß, einige Stuten langet Änbtdjen, Ganglion petrosum glossopharyngei an, baß mit bem N. vagus unb mit bem Ganglion cervicale supremum beß N. sympathicus in 53erbiubung fleht, unb mittelfl eitieß burd; baß gelfenbein in bie spaufenb&bk bringenben §abs cfienß mit bem Ramus superficialis beß N. vidianus unb mit bem ©es fTed;te beß fi;mpati)ifd;en Dterfren jufammenbdngt, unb ^roeige $ur Jpaut ber $>au!enh&hle fchicft1 2).

1) Andersch, descr. nerv. card. ; recus. in L u d w i g. script. pcnrolog. min. T. II. p. 114.

2) J>iefen Äiioten nebjt bem in bie ^JnuEenb&IjIe bringenben glnbcn fdjeint 21 n b er fd> äiicrft befdjricbeu jn (jnben. Den in bie $nnfeni)ö()!e fretenben Dieroenfgbeu fpu von feiner 23erbüibung nu», bie er mit bem N. sympathicus im Canalis caroticus cingcljt, Jo. Gerold (Diss. inaug. , qua quaedam de nervo intercostaii uotantur. Prucsid. Casim. Schmicdclio. Erlangae 1754. 4. p. 6. u. 70 bcfd)ricben. ©bell Den fei 6 eil 9icroenf«ben (pit tunt bem N. giossopharyngeus ct n 3 (ber bnniii(3 nlä lljeil bcS N. vagus bctvnd)tet mürbe)., Dom. Cotunni (de aquaeductibus auris liumanae internae. Diss. anat. Viennae 1774- 8. §. 80. p. 145.; fteljc bei & i 1 ( 0 n ©. 40. mortlidj (tilge» füljrt) in bie Sßqufenlj&Ote oerfolgt. 2Iud> Gljrenritter (©«(jDurger mebicinifd)» eijirnrgifdje Seitung 1790. 58. 4. ©, 319.) gab bie Pnge beä Ganglion petrosum unb bcS in bie ■Tpaiifcnfr ßfjte bringenben Qlftcö beffelben nu. On^cffcn ift bie «((gemeine Slufnierffiimfeit ber Slnatomcn auf ben ttnoten unb ben ermülintcn 2lft bcgelben erft fcitbem geteuft mürben, nncfjbcnt Submig Oncobfou brr Soc. reg. Hai'niensis einen 31 ll ff« 0 über biefen ©egenftnnb uorlegte (Acta regia soc. med. Hafniensis. Vol 1. p. 229. 1818. S.) 9i o fe n m ü 1 1 er , 58 o cf , 253 ui) er, $?. ©lug net, Cobftein, ©Mir» ttinnn, 5?irjel, ßangenbctf unb 31rno(b (jaben im 233efentlid)eii bie 9Cid)tig> feit ber 3 a cn b f o n’fdjen aSefcfrreibtmg begütigt. Üiiir .fiiliiin frat bie -Keile nid)t fjttbcn foulten. Piternrifdje 3t«d)rid)tcn unb mehrere eigene Untcrfudniugen unb 58cfrf)rei bungen ber gefuubcncn 25«riet<itcu eutfrölr bie SlbljanMuug non töirjel in iiebemenn unb Xreuirnniiö 3citfd)rift für Sptpjfiologie, 53b. 1. ©. 219. u. folg., unb bie ©d)cift non Slrnolb: Der Kopftheil des vegetativen Nervensystems. Heidel- berg und Leipzig 1831. 4.

Oll meiner ©d)rift (Anatomia comparata N. sympathici, cum Tab. aen. Lips. 1817. l 3n()n friiljer, e(je Oncpbfon’ä 2lbl)«nb(ung erfdiieu) ljnbe id) , oljnc non One ob» f o n’e 3lrbciten ju miffen, ben Quoten be6 N. giossopharyngeus bei ben 23ögelu, unb feine SJerbinbutig mit bem N. sympathicus im Canalis caroticus, bie mit bem N. facialis unb enbliri) bie mit bem N. vagus befd)riebcn. ©6 (jeijst bitfelbft p. 38.: Nervus glosso- pharyngeus et vagus per duos cannles osscos in dlploe' cranii rcconditos exeiint, ibi- que ganglion cervicale supremum tegunt. Nervus glossopliaryngcus in Ganglion iutu- uicscit , quod ramo trausversario satis crasso cum uervo vago conjuuctuui est. Ex

Occimtcö ^ßaar ber ©efyivmterben. N. glossopharyngeus. 493

2ln bem porbcrcn Grnbe beS Foramen jugulare, b. I). auf ber jwifdjeit bcitl Foramen jugulare lUlb bftll Canalis caroticus befinblidjen ©djeibewanb l'cfinbft fiep ein üoeh, ivclcbcö einen «fterpenfabeit beö Ganglion petrosum pni hinteren Steile beS «BobenS ber «paufenböple führt. «Bott hier gehen 2 (Sandle aud, nnb in ihnen 2 «Hefte jenes «fteroenfabend. ®er eine (Sanal geht über baS «Vorgebirge aufwärts unb nach porn, unb führt einen «Berbtn= bungefaben tu ben gallopifchen (üanal jtt ber ©teile beS oberflächlichen «HfteS bcs «Bibianlfchen Heroen, wo er fiel) mit bem N. facialis jn oerefnfgen frn «Begriff ift. «Huf biefem «ffiege gibt er/etn gdbdjen jur Jpaut ber Fenestra ovaiis. Ser anbere (Sattal geht unter bem «Borgebirge ooit hinten nach »orn, unb führt einen «Hfl bureb eine Oeffuiing beS (Sarotifchen Kanals ju einem gaben beS (Sarotifdjen OeflechtS beS fhnipathifchen Heroen > ober ju bem oom Ganglion cervicale supremum bafelbft auffteigenben gaben. «Hujjerbeut geht noch oon ber ©teile, oou wo jene 2 (Sandldjcn in ber «Paufenhöhle auS einanber gehen, ein gdbdjen beS Heroen jur Jj>aut beS runben genfterS.

Oiadt «Hrnolb’S* 1) Uftterfuchungen gibt bet in bie «paufeithohle getretene «Hfc, foglckh nach feinem Eintritte, einen £welg jur Memhranä tympani secundaria, bann einen £wcig in ben Canalis caroticus, hierauf ein gäbr chen in bte Tuba Eustacbii, welches ftdj in ben ©chletmbrüfen berfelbett verliert , fehfeft nun ein gdbdjen jur dpaut beS ooafenSodjS, unb cnbltdj bte 2 lebten gaben, welche ftch fo enbigen, baß ber eine ju bem Reinen knoten geht, welchen «Hcnolb am 3ten «Hft beS 5ten «paare entbeett ju haben glaubt, unb ber anbere in ben Canalis caroticus jum tiefen «Hft beS «Bi= btanifchen Heroen gelangt. 2angenbetf2) bilbet in einem galle 3 ju bet •£aut ber Fenestra rotunda gehettbe gtveige ^ einen jur Jpaut beS ooalen genfterS, einen jntrt M. mallei externus et internus, einen in ben Cana- lis caroticus jum N. sympathicus , unb enbltd) einen jum Ramus super- ficialis beS N. Vidianus gehenben gweig ab.

«Hujterbem beobadjteten «Hn b e r f d) 3 4) unb neuerlich £i rj c l (breimal) einen auS bem Ganglion petrosum jum N. vagus geljcnben ^weig , unb 5BocE '), bafi baS Ganglion meiflentljeilS einen gaben oom Ganglion cer- vicale supremum beS N. sympathicus empfange, unb unbeftimiute gdbdjen (tn ben N. vagus unb accessorius fdjicte.

©er ©tamm beS N. glossopharyngeus geht an ber eorberett unb äußeren £)berfldd)e ber Carotis cerebralis, ber er eine flettte gfreefe htuburd) jtemitd) feft anhdngt,. herab, tritt hierauf an bie ©eite beö

M. stylopharyngeus unb »Ott ba Ju bem M. hyoglossus.

«Hefte jum N. vagus, sympathicus unb jum Plexus pharyngeus.

©d)ou oben, reo er au ber Carotis cerebralis tniliegt , gibt er meiftentheüo einen 3'^eig , welcher tnit beut Ramus pharyngeus beS

N. vagus ftd) bereinigt, ber bisweilen fogar (tarier als biefer ift, unb

eo praeter primum ramum cum nervo vago Conjunctum, bis alium ranuini pvodire vidi, qui in canalem caroticuni intrans in hoc canali cum nerVo syinpatliico et faciali conjungitur. Tertius ramus ad carotidem facialem dcsccndcns ramos ejus comitatur et speciem nervorum vasculosorum habet, etc.

1) «Urnoib in liebe mann unb XreOironu« Sciffdndft für bie «POofiDtogie. 33b Ili. 1829. <S. 150.

2) Langen heck, Iconcs anatomicae. Neurologia Fase. Ilf. Tab. XVII. XV1H. XXV OiS XXV11I.

3) 9tnberfd) a. a. £). @. 116. 5pirjcl n. n. O. <3. 231.

4) 33 orf, Spnnbbud) ber praftifdjen Slnafomie. 33b. 1. <3. 191.

494 Neuntes ^>aar ber ©cfyirmteröen. N. glossopharyngcus.

3tim ©d)luttbfopfgefled)t gelangt. Sfmmer berbittbet er fiel) aufirgetib eine SEeife mit bett an ber Carotis externa liegenben ©efdßneroen, PJexus nervorum mollium beg ©pmpatbieug. 3unje^en gilbet ein att ber Carotis berabgebenber 21(1 an Demfelbett einen platten knoten, ber aug einem fein1 bid;ren 9Jer»engefIed)te befielt. £5ft bangt aud) ber N. glossopharyngeus ttod) befonbergmit bem ©tatnme beg IM. vagus, bißweiten auch mit bem Ganglion cervicaie supremum beg fpmpas tl)ifd)eti Heroen, ober mit einem bon bett »or iljm aufßeigenben 21e|tett jufammen 1). Sann gibt er ttod) einen mit bem Ramus pharyngeus beg N. vagus ftd) Derbittbenben fef>r beßänbigen 21 ff, ber bor3uglid) bng ©d)lunbFopfgefled)tmitbilben büft. 3UV 93ilbuug biefeg ©ddutibs f'opfgefled)teg tragen außer bem N. gJossopharyngeus unb bem N. vagus auch ein mit beti ^tbeigett beg N. vagus binjufomraenbeg 2Ieffs d)ett beg N. accessorius unb 21efie begN. sympathicus bei, bie ents tveber unmittelbar aug bem Ganglion cervicaie supremum, ober mit beit 2frterien aug bem Plexus nervorum mollium abgeben.

2Betl nun biele 2lefie ber $>al)l unb ber Drbnung na* * , in welcher fie abgeben/ »leie 23erfct)iebenl)eiten jetgen, unb weil bie ju ber 3unge, ju beit @d)leinibrüfen berfelbeit unb jur 9)ianöel gebenben 2lefte »iclfa* mit jetten Sieften jufammenbängen, fo laßt ficb bie Sage berfelbeit nicht im ^injels nett befebretben 2)

Ser gungenafh

Serjur^aage gebenbe 21(1 beg N. glossopharyngeus ifl ber grbfte ^meig beffelbcn. (Jr gebt nad) Dorn, unb, tbie fdjoit ermähnt roorbett iß, am M. stylopharyngeus berab. (9iad) ülnberfct) burd)bobren biefen SWugfel mehrere gtveige betreiben, bie jurSonfille gelangen). 9iacb mehreren ülnatomen crl;ält aud) ber 97iugfel felbß Siveigc »on ihm. Spie*

rauf tritt er unter bem M. styloglossus unb ber 3D?attbeI jur Junge, uttb verbreitet ftd) att ber SBurjel berfelbett , gibt ber Sottfille f leine Jmeige, uttb bilbet jroifdjett bett auf bem 9t uefett ber Jungeniburiel gelegenen ©d)leimbntfen ein Dle^. Qlnberfd) unb ©bin nt erring babett vott hier aug gaben ju bett Papillis vallatis verfolgt, (t»eld)e 21 tt b e r fd) Pappilias erectas nennt), unb außerbem falje 21 «ber f d) 2) viele 2leffe burd) bag gleifd) ber Junge Sur #aut berfelbeit unb 311 bett Reineren Papillen bringen, unb jwar einige fo tveit babott, baß fie nur nod) 3°H üptl ber ©pil^e ber Junge entfernt waren. 2(tid) SBrigberg bat feitmdrtg bottt bliubett Sod;e bereinige gäben in bie ^apillett berfelbett »erfolgt.

l) »orf fnnb nud) einmal eine SBcrbinfciing mit bem Jfen $n($nemn n. n. D. <S. i»*.

*) 91 11 & c r f rf> a. <1. 0. <B. llO.

3c(;nte$ spaar ber ©etytrmteröen. N. vagus. i\ 95-

x. Nervus vagus, ber 0ttmmnen>*

Urfprung beö Heroen, feine 2lnfd)tt)ellungcn unb fein 2öeg im 3Ulge meinen.

Ser © t i m m tt e r b ober ber h e r u in f d) w e t f e tt b e, ober ber £ u n* ge um agenttert), baö $e&nte ^aar, baß heruntfehwetfettbe ?))aar, Nervus vagus, s. pneumogastricus (ttad) @1) au ff t er) ettfs fpringt bidjt neben bem N. glossopharyngeus t>on ber ©eite ber hitts teren ©d;enf'cl (Corpora restiformia) beg üerldngerren 9Xnrfe6, an ber§urd)e juüfd;ett biefem ©chenf'el unb ber Olioe, mit oielen meiffenö in einer 9ieibe bid)t neben etitanbcr liegenben gaben. fRach ©ihn» m erring unb 3. $. W etfel b. 3., {offen fid> oft einige $dben biä m oorberen 2D«nb beö 4ten asentrifelß verfolgen, bie jeboefc Jpaüer unb ©an nicht ftnben fonnten. @r geht burd; bie 2 weiter unten unb^ins

ten gelegene Oeffnuug, meld;e bie fjarte Jpirnf>dut an ber ©teile hübet, wo fte baO Foramen jugulare »erfd;liej3t , ^tuburd> , unb liegt bann im Foramen jugulare in einem Dott ber Dura mater gehüteten @a* uale von ber Yena jugularis abgefonbert. ©ogteid) bei feinem 2Iugs tritte au§ ber ©d>dbelt>&ljle fd)willt ber 91erö an unb hübet nad) bem ^eugtüp mehrerer Sinatomen ein fleineß Ganglion, baiS nach 2Irnolb mit bem N. aceessorius in einem ähnlichen ©erhaltniffe (telft, alg bie Ganglia spinalia $n ben ber borbereu SBurjeln ber 9iucfenmarfneruen flehen. ift immer mit bem Ganglion cervicale supremum, unb oft ober nach 21 r n 0 1 b immer mit bem Ganglion glossopharyngei burch ein gabd)en »erbunben. Oft heftet ber N. vagus auch etwaö tiefer ba, wo er vor bem Ganglion cerviealis supremum herabfleigt, eine 2te längliche SInfchwellung , welche feine bielfach berflochtenen 23utibel heiborhringen ’) , unb welche mit einem biefeti 2l|1e beö N. aceessorius Willisii, oft aud; mit bem Ganglion cervicale supremum, mit bem N. hypoglossus unb mit1 * * * 5 ber

1) ttvno(l> in feiner ©djrift: Der Kopftheil des vegetativen Nervensystems heim Men-

sehen, in anatomischer Hinsicht bearbeitet. Heidelberg 1831. 4. p. 105. befd)rcibt aufjcr ben ermahnten Steigen einen nodj tjinten jurn N. facialis abgcljcnbeu ülft be* ftno> tenö, meldjer ft* tljeilS jurn Stamme, tfjeit« ju bem fjinteren, vom N. facialis ent. fpringenben Dljrjmeige bcfjeiben begibt. Diefer Ofemnaft nimmt und) airnotb ein Snbdjen ootn Ganglion petrosum beö N. glossopharyngeus auf, gei)t herauf burd) ein n ber Oirilbc be* Foramen jugulare befinbii(f)eä £?od> in ben Canalis Fallopii, unb tntt m benfeiben nngefäftr 1 ober 1V2 ßinic über bem Foramen stylomastoideum ein. 5pier uerbinbet er fid> burd) einen ein Stamme beä Otcrben emporfteigenben unb btircb

einen an ifjm Ijerabftcigenbeu 3mcig mit bem N. facialis, unb fd)irft no* ein briftetf 5abd)cn, ba? burd) ein (Tanäidjen bef Processus mastoidens [)inbtircf)briugf , unb ge. ipalten au ber uotberen ©eite be6 Processus mastoidens jum Otjrfnorpel unb ju bem

R. auricularis posterior bti N. facialis flcf)t , mit rceldjem fid) biefer tehtere ftaben

rerbin bet. °

496 he* ©ehivnnemn. N. vagiis.

9levöenfd)Iingc beß ljlett unb 2tett Jpalßneröen in 33erbtiibtmg tritt, unb juerft »on ©carpa, unb bann toon©hmm erring alß ein mirfs

Iid)er knoten atterfannt rcorben ift ’)• Saß anufdjen btefen 2 Qlnfdjivefs lungen bcfinbUcbe , hinter bet Carotis cörebralis gelegene ©tü<f beö 9?eri t>en Hegt an bem N. hypoglossus fo bfebt an, ba§ beibe Herren bafelbft in einer gcntelnfcbaftllcben ©djeibe elngefddofFeu ju fetm febeinen.

5Son nun an geht ber N. vagus groifchen ber Cax*otis communis unb Vena jttgularis interna am Jpalfe tjerab, bann öor ber A. sub- clavia in bie S8ru(ll)bI)Ie, unb hierauf hinter ber Sungemrurjel roeg 3 uv ©peiferohre. 2ln btefer bereinigen (ich beträd)tliche2Ieffe beßN. vagus ber rechten unb ber litifen ©eite mit einanber, unb enbtich gehen bie S'nbjmeige beß Serben mit ber ©peiferohre burd/ß ^merdjfell 311m Wien gen unb jur Seher.

Ueb erficht über bie gtseige be3 N. vagus.

©eine michtigffeu 3meige ftnb 1) ber über ber 2teit ülnfchmellung beß Sterben entfpringenbe, einfadje ober hoppelte, mit Sieben beß Ac- cessorius, Glossopharyngeus unb Sympathicus berhunbene Nervus pharyngeus1 2) ; 2) ber ein n?euig tiefer auß ber 2ten 2iu)d;meUung beß

1) Sie SBerbinbling bc3 N. vagus mit beul Ganglion CerVieale bev N. syinpatliicns haben Untier, $ubcr, Stoa n off, ©irarbi, © & m m er r i ng , SS 0 cf , G (0 q u e t unb 5pirjet beobachtet. ipirjel fonb fte bei 4 Scidjen jebe$tna(, unb ji»«t an bet oberen 9f n fd) in l> ft uug. (liebe mann, Seitfclyrifr ftir ^Stjufioloflic. 23b. i. ©.223.) Sind) Strnolb (23b. 3. ©. 149.) fal) bie S3erbinbting nie fehlen. Sic unterhalb be3 Foramen jngulare gelegene tiefere Slnfchmellung mürbe tum 2B i 1 1 i 6 mit bem Sfamen Plexus ganglioformis belegt, Ullb l'Ull § U b e r (De nervo intercostali, de nervis octavi ct noni paris deque aceessorio. Gottingae 1744. p. 16.) unb tum r 0 d) a v c a (De structura nervorum. Tab. II. Fig. VII. c.) befd)rieben. Sind) ©carpa (Slbljalibl. ber ?. f. Oo|'ei>l):9lfnbemie. 23b. l. 2Bien 1787. ©. 401. Saf. X.) unb ©5mm erring (25om 23att bc$ menfef)!. K&rpcrS. 2te StuSg. 1SOO. Sb. 5. ©. 147.) hätten bie Sin» fchmellung be$ N. vagus ba, mo er fid) mit bem N. accessorius oerbitibet, für einen wahren Knoten. SGulfer gibt bie @)efd)id)te ber Gmtbecfung biefei Knotens, unb fnnb felbft eine obere ttub eine untere gnngliöfe Slnfdjmelliuig beS K. vagus (De c. h. gnnglio- rum fabrica atque usli. Berolini 1817. p. 88.). ©d)OU ©Ijrenritfer bcfdiricb ein in bem Foramen jngulare liegen bcö ©nnglitm (und) einer Sligeige in ber ©nliburger mebicinifd)!Cl)irurg. 3ctttiug 1790. 23b. 4. ©.319.), unb neuerlid) id bapelbe , mie gefügt, wen Strnolb beftänbig gefuuben morben. Siebemann unb Sr e t> i r a n u S 3eitfd)rift ftir 2?I)t)fiologic. 23b. 3. 1829. ©. 147. Gb fleljt tiad) lljm nid)t mit beut N. accessorius, ber nur au iljm aniiegt, moljl aber mit einem beflüniigen 3iocige be$ Ganglion cervicale suprennun be$ N. sympathicus unb mit belli Ganglion petrosmn bc$ N. glossopharyngeus in 23ct'biubung. 3d) Ijabe an bem ©tamme beb Vagus bei feinem Slubtritte nub bem ©d)nbcl bei beit gtofdfen beftänbig einen .Knoten gefeiten, bei maudjen oon ben uon mir unterfudjten gifdjen mar er außerorbentlid) groß. 25ci ben Karpfen berufen fogar bie meiden tum bell oon biefem Knoten atibgeqangcncii Siede felbd mieber .Knotin. Siche Anatomia comparata nervi sympatbici. 1816. llilb SOtetfel’4 9lrd)io 1824. Saf. IV. gig. 26.

2) 3n blefer ©egrub gibt ber N. vagus bibmcilcii einen Sld, ber in ben ©tamm be? N. vagus mieber jtiriicfläuff. 5 m m e rr i n g’b Sfevocnlchre. §.207. ©.231.)

497

3efmteö $Pcuu* bet ©efytvmtemn.. N. ragus.

Vagus, ober bid;t unter il)r entfpriugenbe, mit bem N. sympathicus un b mitbcrn Recurrens attaflomoftretibe Nervus laryngeus superior; 3) ber tu ber 23iiifll;bl>le enrfpringettbe, um bie A. subclavia dextra, ober um bie Aorta auf ber linFeti@ette berumgebogene, 3tDifd;en $el;ls Fopf uub 0peiferol)re in bie Jpbfye laufeube Nervus recurrens ober Nervus laryngeus inferior; 4) ferner einige tl;eil6 am Jjpalfe, tfjeilö in ber 33ru(l oott i[?m etitfpriugenbe, mit bem J£)er3geflcd;te bet? N. sym- pathicus oerbunbeue-unbefiimmtere gaben; 5) oiele in ber 23ru|tbol;le gegebene, mit ber SIrterie uub ben Suftrbbrendflen in bie Jungen eins bringettbe, mit einigen wenigen gaben bet? N. sympathicus oerbtmbeue S u n g e n n e r o e n ; 6) @ p e t f e r b I) r s, 9}? a g e n s uub 2 e b e r ti e r o e n.

53efd)relbung ber Zweige be$ N. vagus im einzelnen.

1) Ser N. pharyngeus, ber @'d;lunbFopf5tveig ficigt an ber Caro- tis cerebralis nad; oortt berab , oereinigt ftd; mit einem Zweige bet» N. glossopharyngeus, bie auö biefer Bereinigung beroorgebettben SlefFe bilben jufammen uub mit einem -2 teil 21 ffe bet? N. glossopharyngeus ein @efled;t, Plexus pharyngeus, in melden aud; gaben beS fpmpas tl;ifd;en Berten, bie jumeilen oom Ganglion cervicale supremum birect Fontmett, jumeilen mit ber A. pharyngea oorn Plexus nervo- rummollium binjutreten. ©er N. accessorius fd;eint ittfofern 2Itu tbeil an ber Bilbung biefeö @efled;te6 311 haben, alö er ftd; oben mit bem ©tamrne beS Vagus Bereinigt. Die gaben aut? biefem @efled;te begeben ftd? jum mittleren uub unteren (üonfhictor.

2) N. laryngeus superior, ber obere $ e b IF o p f n er 0 e , ober aud; ber ^eblfopfaft, Ramus laryngeus superior beö N. vagus eilts fprtngt etwas tiefer, bod; l;ol;er, als »00 ber Jt'cblFopf liegt (bisweilen mit 2 SLBm^eln), gebt hinter ber Carotis cerebralis fdjrdg einwärts uub abwärts unb tbeilt ftd; in ben größeren uub mehr guerge[;ettbcti tun es rettSlfF unb tu ben buunerett, mcl;r fenFred;t berabgel;enbeu duneren 2lfF. (Jr erhalt bisweilen eingabd;en oont N. sympathicus, tritt 3«?i* fd;ett bem Zungenbeine unb bem ©d;ilbFuorpcl hinein, uub oertbeilt ftd; tu berdpaut beSjleblFopfS, beS .fteblbecfelS uub beS ©d;litttbeS, and; in ben inneren SftuSFcln beS $el;lFopfS, Fommt uamentlid; 3U bem M. arytaenoideus , cricothyreoideus unb thyreoarytaenoideus. ©et dttpere 2lfi Bereinigt ftd; mit 1 ober 2 gaben auS bem Ganglion cer- vicale supremum unb oertbeilt ftd; bann im Constrictor infimus beS ©d;luttbeS, im M. cricothyreoideus unb itt ber 0d;ilbbrufe.

93 1 ö iu e 1 1 e n gebt ein 2lcftcben bcö N. vagus an ber Carotis cerebralis hinab unb oertbeilt ftd> in Ihrer Wa(fe. QMeioelleu Bereinigt ftd) ein üleftdjcn bcö Vagus mit bem N. hypoglossus Ober mit bellt Ramus descendens beffels ben, ober mit bem lften JpalSneroen.

£itbebrnnbt, Sttnntumie. III. 32

498 t>cr ©^inmeröcn. N. vagus.

SBenu ber N. vagus btcfc 2(cflc abgegeben hat, fo gebt er, wie fd)on gefagt worben, jwifcheu ber A. carotis unb Vena jugularis interna am Jjpalfe btuab, unb hinter ber V. anonyma unb vor ber A. subcla- via binburd) in bie 23ru(h Sr iff biß hierher ein runblicher Strang, ber aber burd) fleine (Jinfchnitte uneben unb baburd) in mehrere fid) »erfettenbe ober vevflcchtenbe SBunbel getheilt tfi. 2Jn manchen Stel* len wirb er auch von »eiförmig vereinigten gaben umgeben ').

3) 2luf biefer gatij beträchtlichen Streife gibt er feinen 2i(L außges nommen am unteren Steile beö Jpalfeß, unb im oberen Steile ber Söru fl einen größeren , ober 2, 3, ober 4 {'feinere unbefldnbige gaben ju ben großen ©efdßßdmmen.

4) Nervus laryngeus inferior1 2). T)e r rechte N. vagus gibt vor ber Arteria subclavia dextra, ber linfe tiefer unten vor bem hins teren 2djeile beß 23ogenß ber Slorta, ben jurüefgehenben 21(1, ober unteren Äehlfopföajf, Ramus recurrens s. Laryngeus infe- rior3 4). JDiefer geht erjf unter einem fpi^igen QBinfel vom Stamme abwärts, bann fd)lägt er ftd) an ber rechten Seite unter ber A. sub- clavia, auf ber littfcn Seite viel tiefer unter bem 23ogeu ber 21orta bureb, nach hinten ju hemm, unb (leigt wieber ruefwärtß unb nach innen (an ber litif’en Seite vor ber Speiferbljre) jum unteren Sheile beß Äehlfopfß hinauf. 21uf biefem 2Bege gibt er einen 21(1, ber ftd) mit bem N. vagus vereinigt, 2le(te Juni Plexus cardiacus, jutn Ple- xus pulmonalis anterior hinab, 2(e(le jur Speifei bl>re, jur£uftrbhve ; enblid) wenn er jurn ^e()lfopfe fomrnt, jur Sd)ilbbrufe, jum Constrictor intimus beß Sd)llltlbeß, JU bem M. cricoarytaenoideus posticus unb lateralis unb JU bem M. thyreoarytaenoideus, unb verbitibet ftd) ins ttcrhalb bcßSd)ilbfuorpelß mit einem 2JfiebeßN. laryngeus superior*).

1) Prochasca, de structura nervorum. Tab. 11. fig. 7. p. 114. Reil, de slrnctura neivoruin. Tab. 1. fig. 2 4.

2) ©djon bem ©afetiuS mar biefer 9?cro befannt. (De usu part. VII. 14.)

3) 91 u f ber rechten ©eile mürbe einmal ein jmeiter N. recurrens minor gefunben. ©ielje Wrisberg, not. 82. ad Hall. pr. lin. phys. llllb obss. de nerv. vise. abd. §. 12.

4) Wageubie C$l)i)fio(ogic , überfe^t oon Sp eu fing er. 1820. 1. ©. 206.) behauptet, bie Musculi tliyreoarytaenoidei erhielten nur l'om Laryngeus inferior, llllb ber M. ary-' taenoideus nur OOlll N. laryngeus superior Smcigc; baher cntfiailbe tiad) ber Dlird)* fd>ncibung biefer Herren ©timmlofigfeit, beim baf Biifaitimenmirfrii biefer ‘Biuffctu ift nad) 9Jt a g e n b i e jur tperoorbrinqung ber maljren ©titume unentbehrlich. Ofad) Sp. 6 log u et, ber in ber ncueflen Ülufgabe feiner Slnntomie bie oou 9b n bol p l) t (Wrunbrip ber (pfjofiol. 11. ©.374.) miberlegtc ülngabc ber SSertljeilung ber ficljlfopfi» Herren oerlaffen bat, erfjält im Olcgentljeile fomoljl ber Arvtaenoideu's, nl* ber Thyreo-' nrytaenoideus feine Oieroen bl'lli übereil N. laryngeus. Traite d’anat. descr. Paris 1822. 2. cd. Tom. 11. p. 126. 129. 9fad) 9t u b o 1 p h i , © d) 1 c m m unb iljni befommt and) ber M. cricothyreoidcus 3">eigc oom N. laryngeus inferior. Snfimftige Ulitcrflid)ungen muffen lio d) erft lehren, ob bie Ofalur bei ber 23crtl)ciluiig biefer 9tcrvcnäftc oom

499

3e$ute£ for ©etyirmteröen. N. vagus.

5) Nervi pulmonales. 9?ad)bent ber N. vagus fo weit l jeiabge* fonmtett , lenft er ft'd> [> t ti te r beut 2lfle ber A. pulmonalis uitb bem Bronchus fd)tdg ntcfmärtS hinab, uub gibt bie Oteröen ber Sun ge feiner ©eite, meld)e bott allen ©eiten mit ben Neffen ber A. pulmo- nalis (oorjuglid) aber au ber hinteren ©eite, am roenigflen non oortt) in bie Jungen einbringen, ftd) unter einauDer »erbinben unb ben Plexus pulmonalis hüben.

®rlSbetg fal) einen 21 (t, ber auS bem rechten N. vagus nach bem 216= flanke beö N. recurrens entfprtngt, jnnfdKn ber A. anonyma unb bem rechten Bronchus üorrodrtö burdigtng unb fiel) in 2 21eftchen thetlte, beven einer ein N. cardiacus mürbe, ber anbere jur Junge hinabging unb mit einem anberen 2l|te DeS N. vagus ein Ganglion pulmonare jufammenfefite, melcheö hinter ber enbigung ber V. azyga in bie V. cava lag, unb feine gaben jur Junge fd)icfte ').

2luö biefen Plexubus, unb oott ben- einzelnen Jungenaflen beS N. vagus gehen 2le|fd)en in bie ©ubffanj ber Junge, unb vertheilen ftd) theilß in ben Juftr&brenjroeigen, tl)eilS aud) in ben Sieben ber A. pul- monalis uub tu beneu Der Vena pulmonalis.

6) Rami oesophagei. ©o fonimett beibe Nervi vagi ftd) eittans ber naher, inbetn fte im Cavum mediastini posticum rucfivärtS eins mdrtö jur ©peifer&hre nnb an berfelben hinabgehett. ©er littfe lenft ftd) mehr oormdrtS, Der red)te mehr rucfivärtS. ©ie theilett ftd) auf biefem £Bege in 2leffe, tveld)e ftd) hier unb ba von beibeu ©eiten her mit einanber verbitiben uub fo bie Plexus oesophageos au6mad)eu, bereit 2lefld)ett ftd) in berSLßanb ber ©peifeibhre verbreiten, tbeilS aud) jur 2Zcrta gehen, ©er Plexus anterior gel)&rt mehr bem linf'en, ber Posterior mehr Dem rechten fernen an.

7) Rami gastrici, hepatici, coeliaci etc. (Jnblicf) fommett beibe Nervi vagi, nämlid) Die Plexus oesophagei, mit Der ©peiferbl)re burd) Daß Foramen oesophageum DeS 3tverd)felleS in bie 5Saud)l)0ble.

©er Plexus oesophageus anterior gibt einige 2fe|fe red)tS aum coucaveu 23ogett beS SJcageuS, iveld)e ftd) meift auf ber vorbereu §läd)e beffelben, bio 3* l,w «})i)lornS hin vertheilcn, uub ftd) aud) mit Den Jebers d|len ber Ganglia coeliaca verbiubett, unb bann voi'3ug[id) ju bent linfett Japsen ber Jcber gehen. (Einige §dbett biefeß Plexus gehen aud) jum Stagen bin.

©er Plexus posterior umgibt baS Ostium oesophageum unb tf)eilt ftd) in viele 2leffe, beten einige am coucaven «Sogen red)tS 311m 9)i;los

teeren ober unteren ÄefaEopfaneroen einer einfachen «eget folge. 83eim $ferbe crlfalt nnd) 5- @. 2 I) e i ( e (Diss. de musculis nervisque laryngeis. Jcnae 1825. 4. Tab III. fig- 2.) ber Arytaenoi.teus fatvo()t outn oberen nlä oom unteren Äefjffopfanerpen Stege.

1) Wrisberg, not. 75. ad Hall. pr. lin.

32*

Nervus accessorius Willisii.

500 Nervus vagus.

ruö gehen, utib ftd> bormärtg unb n'tcftbärtg am $0?agen bertheilen ; anbeve an ber A. coronaria simstra beg $Ü?agetig jur A. coeliaca htnaufgehe« unb ftrf) mit ben Gangliis coeliacis bermifd;en ; anbeve enbltd? au bet A. hepatica tl>eilß 311m ^aufreag, rtjeüß mit ber A. Gastro-epiploica juni unteren 2l)eile beg 9)?ageng, 311m ^mblfftngers barme, jum rechten Sappen ber Seber unb jur ©atleublafe fornmen.

9tad> SBrougthon’g1) «erfueben foll ber N. vagus, wenn er geflogen ober gefnlffen nnrb, feinen ©dinier}, ber i'idj burd) ^tiefen ober aiuffabren *u erfennen gäbe, »erurfadjen , fonbern es foll auf eine foldje fßerlefiung nur ein beuchen tvle beim gebenunten Sltlfmen folgen. ®erglctd;en 93cr> fuebe flehten mir aber fdpverlid) fiebere Ofefultate ju geben.

XI. Nervus accessorius, fret üBetnftö*

IDer 23 eilt erb, Nervus accessorius Willisii2) entfpriitgt bom oberen Slfeile beg SRucfenmarfg au feiner Seite beffelben, gwiftyen bett üorbeven unb ben hinteren üBurjeln big jum 4ren, 5ten, titeu, biSwcis len big jum 7ten £algnerben hinab. 3?u bern 3wifdjenraume jroif(&ett je 2 «Herben erhält er immer einen born Hinteren Strange beg fKucfctis marfg (b. I). bon ber Hinteren Jpälfte beg Seitenftrangeg, uad) 95 eU 1 1 n 9 e v i) entfpringenben gaben. Sr liegt auch bem Hinteren Strange beg SKucfeumarfg näher alg bem borberen, beim er liegt jroifc&en bem Ligamentum denticulatum unb ben Hinteren SBurjcln. »weniger tief er am sRiltfenmärfe l)inabreid;t , befio biefer finb bie gaben, bie feine 2BurjeIn bilben. Sehr oft, jebod) nid;t immer, bereinigt er ftd) mit ber hinteren OBuvjel beg ljlen £algtierbeu, unb ift an biefer Stelle ein wenig biefer. (©iel;ebie95efd)reiluing beg ifhn$aWner»en.) Selten bereinigt er ffrf) aud) mit ber beg 2ten QaWnemn. 2lnt berldngertett SHarfe erhalt er etwa nod) 4 längere gafent, meld)e nid)t eiufadf, fonbern mit mehreren roieberljolt geteilten gäben entfpringen. Sicfe gönn ' fommt ben bom ^uefenmarfe entfpringenben gäben nicht ju 3).

2ln ber Stelle, mo ber Stimmnero bie harte Hirnhaut ju burdjboh* reu im begriff fleht, gefeilt er ftd) ju ihm, geht weiften* eine Stvecfe jtbifchen ben 93lättern ber harten Hirnhaut l)t»/ btyne eine eigenthnmlid;e

1) London medical and physical Journal. Juni 1823.

2) Willis, nervor. descr, cap. 23. p. 120.

31 9uld) 9t 0 1 fl 0 & 0 (Recherches anatomiques sur la moelle allongee, Memorie della reale Acad. d. SC. di Torino. Tom. XXIX. »cfonbever fflhbrutf. ©. 24.1 entfpringen fcirfe jiifanimengefchten Surjfln mm ben hinteren ©trängen bei ucrlängertcn 'Wurfs (Corpora restil'ormia) , bie ctnmS tieferen ein fadjen ater wen 6er hinteren ©eite 6ce uorberen ©tränge. UeOerijoiipt glnuht er mit ©eroißheit Oelia ’.i pien 311 fimneit , bfiß iveuigftenö ciniijc 'Ißur.icln fmm'Ijl wem beneu, bie fiit# 6cm 9iutfcnmarfc fommen, fil# mm 6encn, n)clel)c non 6er Medulla oblongnta entfpringen, i'on 6en hinteren ©trängen ihren Anfang nehmen. 53el(tngert Ijarte behauptet, baß fie nur mm 6cn mittleren großen ©eitenflrängen beS 9tiicfenmnrf6 ihren 9lnfgng nähmen.

Nervus accessorius Willis», ©er 95ehtert>.

501

©d)eibe «Oil. tf>v ju hef'ommen, uttb tvirb bann im Foramen jugulare in bie bf»i N. vagus gef>brcnbc ©d;eit>e mit aufgenommen, fo baß er mit if>nt faft einen Oferveit augmad;t. %n jebem galle legt er ftd) tves «igileue fe()v bid;t an ben Vagus au, unb iff von einer gemeinfd;aft(is d;en J^ufle umgeben; nimmt jeboch an ber Silbuug beö im Foramen jiigulare liegenben Knotens beg N. vagus feinen 2lntfjeil. ©er N. accessorius gebt folglid) am 3fu<femuarfe, jum großen £od?e beg Jpins terfopf^ hinauf, burd) baffelbe in bie 4?irnfd)ale, tritt an ben Nervus vagus, unb geht mit ihm $uni Foramen jugulare aneber auö ber ^)irnfd)ale hftaus. Qrr hat alfo einen fehl' fonberbaren ©attg, unb tff meber gauj a 16 Nervus encephali , nod) ganj atö Nervus spinalis öi^ufeheu 0.

Seim Sfuggange auß bem Foramen jugulare fpaltet er fid; in einen J feineren inneren, unb in einen größeren äußeren 21 ff.

1) ©er innere 21ff, Ramus internus, gibt felbff triebet eineu ober 2 Zweige, tveldje über ben N. vagus «onvdrtß gehen, fid) mit einanöer vereinigen unb mit einem 2iffe beö N. vagus jum Ramus jjharyngeus fommen, unb einen anberen2l(f, ber an ber hinteren ©eite beeN. vagus jubem unteren knoten befielben h”i«f> geht, unb ftdt> ba? felbff in mehrere gaben tfjeilt, bie fiel; mit bem N. vagus vermifd;en. ©ie 2feffe beß N. vagus ffitb baher jum Sheit von biefem N. acces- sorius hrrjuieiten.

2j©er bicf’ere äußere 2fff, Ramus externus, beffefbett geht hinter unb an bem Ramus cerebralis ber Vena jugularis interna unb hin* ter bem N. hypoglossus, mit ihm eine furje ©tveefe hitiburd) burdj ^ellgetvebe verbunben, hinab, bann fd;rag rücftvdrtS abivdrtö 3u bem M. sternocleidomastoideus, ben er entiveber burd)bohrt, ober an befs fen inneren ©eite er nad) hinten geht. @r gibt bemfelben 2(effe, bie

1) ipnafe t>efrf>rci6t il)ii baßer mit 9?ed)t unter ben gemifdjten Kerpen (nervor. an.1t. Sect. IV. p. 115.), ioeld)e 2Bri«berg nnterfdjeibet (Not. 99. ad H all. pr. lin.).

5p i I b e b r a n b t bcfdjrieb il)ii ßier loegcn feiner genauen 23erbinbtmg mit bem N. vagus, oud) ineil er gemeiniglicß als ein ’ißeil beS 8teu Oteruen Defdjrieben ronrbe. © c a r p a unb 91 r n o I b neßmen an, baß er fteß jum N. vagus fo oerßalte, roie bie Eieine <por> tiou beS N. (rigeminus jur großen, unb mie bie porbere äßurjcl jebeS Jflicfenmarf. neroen jur ßinteren. ©ie glauben baßer, baß er mir ein 93e>pegungSnerr, bcrN. vagu» aber ein ©inpfuiDiingSnero fei). Cb mit biefer 9lnüd)t n i d> r bie 95erbinbung , bie ber N. accessorius Willisii fo I)ällßg mit bem Ganglion spinale beS cvßeil Dffirfeumnrf . neroen einge()t, unb bie 23eßatiptung 9t o 1 n n b o’S, baß er juocrlöffig and) gäben oon ben (jintercii 9tücfenm«rEbünbeln erhalte, im Itiiberfprudje fteßen, miiffen fpätere tlnterfudningen leljren. lieber biefen Heroen feße man rorjtiglid) nad) :

Job. Fried. Lobst ein, de nervo spinali ad par vaguni acccssorio. Argent 17GO. 4. nnb

Anton Scarpa, de nervo spinali ad octavuni accessorio. In actis med. chir. Vindob. I. Tab. X. s

502 Nervus aeccssorius Willis«, Nervus hypoglossus.

mit bett 2(eften beß 3tcti ^alßnerhen ®ememfd)aft haben, tvirb burd) einett 3WC*9' ber üon bem 3ten *^)oIgnert>en uttb hott bem 2teu Jpalßs .tterhen, ober hott bem beibe Jpalßnerhen herbittbeuben 23ogett Fotnnit, her* ftdrFt, gelangt juv inneren §ldd)e beß M. cucullaris, in welchem er ftd) jertljeilt, unb ftd) jumeilen mit einem hont 4ten unb 5ten Jpalßner«

heit Fotumetiben gaben vereinigt. Siefcr Verv bient affo jur Bewegung beß M. cucullaris, beß M. sternocleido-mastoideus, unb gut Verftdrfttttg beß N. vagus. 2Barum er einen fo fonberbaren ©ana habe/ tft nicht befannt. @r tft ber einige ©ebirnnerv, welcher in Viußfeln beß Otumpfcß gebt, bie fonft nur vom Oiucfenmarfe ihre Nerven erbalten. Vach ben Q3er= fud)en von S 1). ‘Bell1) tverben, tvenn man ben N. accessovius bet £1)1^ reit burd)fcbnetbct, biejentgen Vetvegungett ber genannten OTußfeln unter broeben, weiche beim «titbmen mftwlrfeii. Vach 93 e Hing er t2) bringt et bte mintifeben 93ctvegungen bervor, bureb tvelcbe man ©ebnlb unb Unters würftgEeft jeigt, inbem man ben Äopf nach hinten, bte Schultern aber tn bie Jpöbe jlebt. ®er vorbere mit bem knoten beß N. vagus verbuttbene 21 ft bat nach U)m vielleicht mtwillfübrlicbe Verrichtungen, nach ©carpa’ß unb 2lrnolb"ß Vcrmutbung bient er iur Jpervorbringung ber «Bewegung unb tragt iur 93ilbung berjenigen Vervenäfte bei, bie ber N. vagus ju ben SJtußfeln beß Pharynx unb Larynx fcblcft,

XII. Nervus hypoglossus, ber 3unöenj!etfd)ttett>.

Ser ^utigettfleifdjner», ober baß swblfte *))aar, Nervus hypoglossus s. loquens, 3) entfpringt mit bet riebenen hon etnan« ber entfernten SQBurjeln bom borberett ^tlycile feiner $dlfte beß berldngers ten $D?arFeß, tl)ei(ß ijober, auß ber gurd)e jtvifcbeu bem Corpus pyra- midale uttb bem Corpus olivare, tlyeilß tiefer, unb fogar nod) unweit beß j?interbauptlod)ß. Sie einanber naben fiBurjeltt herbtuben fiel? in 23tlttbeld)en, biefe SBunbelcbett ferner in nod) größere 25itnbel, unbbiefe cottoergtrenb in einen ffterbenfFamm, ber bißweilen bei feinem Büßgänge auß bem ©d)abel in 2 biß 3 SSunbel getlyetlt ift, unb bann aifo burd) 2 ober 3 £bd)er ber barten Hirnhaut gebt.

Sie 33unbe(d)eu biefeß Serben geben bor ber A. vertebralis jum Foratnen condyloideum anterius nad) außen, ober umfaßen fte aud) Stirn £f)eil febüngenartig. Dlacb feinem «Mußgange Frummt er ftcb ab* mdrtß, lenFt ftd) um benN.' vagus an ber äußeren ©eite, swifeben il>m unb bem N. accessorius, borwdrtß binab, gebt an ber äußeren ©eite ber Carotis cerebralis uttb ber Carotis facialis horbei, uttb liegt fos w>oi)l hinten, alß oorn an ber inneren ©eite beß hinteren 23and)ß beß

1) (F (). 23 e ( (. ©ietje Magen die, Journal de Physiologie, p. T. I. p. 189.

2) C. F. Bellingeri, de inedulla spinali nervisque ex ea prodeuntibus. Augnstae Tau- rinorum. 1825. 4. p. 116.

3) ©(jemals nuirOe er Nervus nonus genannt, .«jrnifer nnt> itjni ben «Jtiimcn linguali* ■nedius. Sie fd)icflid)en 'Jiiimeu 3 » n fle u f le i fdj n e i o imt> loquens rütjren nun © & m m e r r i n a her.

505

Nervus hypoglossus. DfücfemriarfiSnemti*

M. digastricus , bifbet einen nadb unten gefeierten Sogen, fonimt fo jur äußeren gtdeße begM. hyoglossus, unb bringt am M. genioglos- sns in bag gleifcb ber £unge ein.

Sa, wo er am N. vagus ttorbeigefof, wirb er eine fleine ©treefe bin; bureb burd? 3cß9enjebe mit if>m feljr genau öerbunben ; and) ftet)t er burd) einett ober bureb eintgegdbeti mitbem, knoten unb mitbem ©tamme beg N. vagus. uttb mitteljf biefegÄttoteng, auch mit betn N. accesso- rius, mit bem hinteren 2tffe beg ißen .^algnereen unb mit bern Ganglion cervicale supremum beg fpmpatbifcbeit Oferoett itt 9öer; binbung.

Ofacbbem er oom N. vagus twrwdrtg abgewicben, gibt er am 2tn; fange beg Sogettg, beit er nun bitbet, ben abjfeigettben 2tff, Ramus descendensN. hypoglossi s. N. descendens colli internus, bet: big; weilen aug 2 miteinanber ftcb öereittigetibetigdben jufammengefe^twirb.

Siefer Olero gebt jumeilett aug bem knoten beg N. vagus beroor, ober nimmt and) ttt mand)en gatten aug bem ©tamme beg N. vagus, ober ang beffen Änoten, oberoomN. symphathicus, ober ettblid) oom lfiett Jjalgneröen einen gaben, ober 2 gaben auf, unb gibt bem Omo- hyoideus, bem Sternohyoideus unb bem Sternothyreoideus ^weige, unb btgwet’Ien auch einen ju bem an ber A. subclavia beftnblid)eti ©efteebte beg N. sympathicus.

^nbem er über bem M. mylohyoideus am Hyoglossus bingef)t, liegt er weiter ttad) innen, atg ber Ramus lingualis ootn fünften Olers oettpaare, bat mit bemfelbett burd) 2Ieftd)en ©emeitifcbaft, gibt 2fefle bem M. mylohyoideus, bem Geniohyoideus, bem Styloglossus, uttb oertbeift jtcb enblid) im Genioglossus.

Siefer Olerfce oerforgt alfo bag g l ei fd) ber gütige, unb bie bett ^ebtfopf unb bag Zungenbein oott ber ©teile bevoegeubeit 93?ugfeltt, uttb bient mitbin unter attbern beim ©preeben.

©efc^retbung ber SlitcfenmarfSnemn.

Ser 9?ucfenmarfgtteroen ftnb breißig big ein unb breißig ^aare, ltdnilicb :

1) 21 cb t Sp a ( g tt e r o e it (Nervi cervicales).

2) 3wblf SR il cf entteroett ober 3i ippennertten (Nervi dor- sales s. intercostales).

3) g d tt f (ober fed)g) Senbenneroen ober S a u d) tt e n? e tt (Nervi lumbares).

4) g tt tt f ober feebö -Kreujbeinueroett (Nervi sacrales).

504 JRucfcnmarfönerwtt, ©te oc^t JpaBttemtt.

2)ie Nervi lumbares mtb bic oberflett Nervi sacrales fttlb bie bidf f{c n : bann folgen bie Cervicales. ©ie mittleren Nervi dorsales

bagegen ft'ttb bie biinttjlen. 2Bi(t man bet biefer Bergleichung noch mehr inß einjc’Ine elngehen, fo muf man bie Nerven in folgenber jDrbnung jufanu nienfiellen: Sie biefften Otücfenmaffßneioen ftnb bie beiben unterfien Nervi lumbares unb ber ober fle Nervus sacraiis, bann folgen ber 3te, 2te unb ifte Nervus lumbaris, bann ber 2te unb 3te sacraiis; hierauf bie 4 untes ten Nervi cervicales, ber lfte dorsaiis, bann ber 4te, ber 3te unb 2te cer- vicalis , bann bie übrigen dorsales unb enblid) ber oberfbe cervicalis , unb bie 2 unterften sacrales. ©iefe lederen ft n b bie bünnften.

©er ©tamm, ber bttrd) bie Bereinigung ber borberett unb ber l)ins tereti SQJurjeln jebeß BucFetimarFßnerben an betn borberett (Jttbe jebeß Ganglion spinale entfielt (ftcf>e 0. 393.), iff biefer alß bie 2Burs jclit bor ber Bilbuttg beß Ganglion spinale mären, unb tljeiit ftd) jeber ^eit in einen Hinteren ber hinter ber SBirbelfdule, meijtens

tl)eilß 511 bett 5tbifd;en ben Processibus spinosis uttb transversis ges legetten Biußfeltt unb 5 uv Hai,t gebt, unb itt einen borberett £n>eig, ber, mit 21ußttahme ber 2 erflett BucfenmarFßnevbett, ber größere i(t, uttb immer einen 21 ft 31t bem fpmpathifc&en Berben fchicft. 0omol)l biefer 21(t alß bie übrigen Sie fle bekommen ttad) ©carpa1) uttb u ^ e r aut? beiben SBurjeltt ber £Fiücf e timarfetierbeu gaben, ©ie benachbarten borberett 21efie ber Spcdä:, Senbettr uttb $reu3beinnerben bereinigen fiel) faft immer burd) gemi|fe ^meige öoejettfetttg 3U Bogen ober 3U ^met's gen, bie ftd) oft bott neuem ttfeilen unb bereinigen. Jpictburd? entfles bett ©dringen ttttb @efled)te, auß melden Serben, bie einen bejtimms ten Barnen erhalten, ihren 21ttfattg nehmen, ©aß ©efledjt, meldjeß bie 4 oberftett ^>alßnevbeti hitrburd; hüben, heißt Plexus cervicalis; baß, meldet? bie 4 unteren Halßnerbett unb ber lffe BücFetitterb bilbett, heißt Plexus brachialis, meil auö ihm bie Beiben beß SIrntß etitfpringeti; baß @efled)t, meld;eß bie 5 Senbennerben unb bie 6 itreujnerben bilbett, heißt Plexus Jumbalis uttb sacraiis. Bei bett Bucfennerben fehlt biefc Bereinigung meiffenthcilß, uttb att ben hinteren 2Ieftcn berHalß;,£enbett* unb «ftreujbeitinerben fttibet fte nur auf eine unbejldnbige Bkife fbatt.

Nervi cervicales, btC Jpafölteröcn.

gibt S Jpalßn er bett paare, ©aß erfle geht jmifchett bettt Hinterhauptbeine unb bent 21tlaß heraus ; bie folgenbett 7 5tvifd;ett bett Halßtbirbeltt, alfo baß 2te 3mifd;en beut lflett uttb 2ten, tt. f. tv., baß Ste 3tvifd;ett beut 7tcu Halswirbel unb bent 1 flen Bucfeitmirbel.

t) S carpa, Anatomicarum annotationuni. I,ib. I. p. 23. 9Jmertid) glaubt aber S c n r p n beobachtet ju haben , bap bie gäben, n>elcl)c uon ben 9{iicfcumnrfsSneruen jn bent N. sym- patliicus ejehen , nur üüii ber hinteren iBurjet enti’priiiflen. (De Gnngliis nervorum, deque originc et essentia Nervi intercostalis. Milano 1831. p. 110

Sie jpaBnevöett, Nervi cervicales.

505

Sie oier oberen ipafthtevoett jufammettgenommen

betrautet.

^wifebett ben gaben, auß welchen bie ÖBurjeltt bei* 4 oberen Jpalß« neroen belieben, fontmen häufiger 53erbittbungen uor, alß jwifdjen ben ber 4 unteren Jpalßtteroen. »

«Sorbete 2t e ft e.

Sie obrbeveu’ 2leffe ber 4 oberen Jpalßneroett ftttb öiel b limcr alß bie ber 4 unteren, unb bte a tt a ft o m o f i r e ti b e tt 3 w e i g e, burd; weldje

fie unter eitianber in Sßerbinbuttg flehen, bilbett 23ogett. Bwifd)en ben »orberen 2t e ft e n beß 2ten unb 3ten, beß 3ten unb 4tcn, unb enbltd) beß '4ten unb 5ten Jpalßnerocn gibt außer ben enodbuten auafomeftrenben ^roeigen juwellen noch flelttere, weniger conftante «Berblnbungi-fdben.

«Serbiubuttgßfdben, bie j u bem N. sympathicus geben.

2luß beit bogenförmigen SSerbitibttugßdfien, ober and; junoeilen un; mittelbar auß ben oorberen Slefleu, entfpringett Oleroettfabett, weiche in bie am Jpalfe gelegenen Quoten beß fi?mpntl>ifcl?eti Ülerpen ubergehen. Sie ooit bett 2 ober 3 oberjlett «Berbtnbungßbogen gehen nteiffenß in baß Ganglion cervicale supremum, bie oont 4ten fommett meiflenß junt Ganglion cervicale medium, wenn überhaupt oorbauben ifl.

£un>ellen jeboeb gebt, nach 33 o cf , ein folcber «Berbinbungßfaben oom 4ten Sßerblubungßbogen, auf einem jtemllcb oevborgenen 2Bege, bureb ben Cana- lis vertebralis, Idttgß ber A. vertebralis Juni Ganglion cervicale infjmmn.

«Berbinbungßfdben, blc ju ©ebtrnnerven geben.

Grß gehen and; einige 93erbinbungßfdben oon ben oorbeten Sleflen ber 2 biß 3 obcrflen jpalßttemn ober ooit ihren Sßerbinbnngßbogett jtt bem Ramus deseendens beß N. hypoglossus, ferner ooit bem oberflett «Berbiubungßbogen jwifeben bem lfleit uttb 2ten Jpalßnerüett ju beut N. vagus ober aud) juweilen jum ©tarnme beß Hypoglossus, unb ettblid; oott bem 2teit «Berbiitbungßbogeii ein ober mehrere 2Jefle JU bem N. accessorius Willisii.

£autner»en.

Slußerbetti entfpriugen oon ben oorberett 2lefleu beß 2ten, beß 3ten unb beß 4teu Jpalßneroen Jpautueröeu: tiamentlid) ooitt 2teit Serbin; bungßbogen, ober 00m 3ten Jpalßuerßett allein, ber hinter bem Shre am Jpinterbaupte entporfleigenbe, jum £l)etl attd) bem Slp’e angchoreube N. occipitalis minor, ber fl eine JpinterbfluptnerD, juweileit 0011 eben baher uodp ein 2ter, fid) gletdpfalfß am Jpinterbaupte unb am Olacfen oerbveiteuber Jpautneib, ferner ootn 3ten 23erbiiibungßbogen, ober 00m 3teit Jpalßnerüeit allein, ber jurn Slp'c gehetibe N. auricula- ris magnus, ber große £) h r 11 c r o, bann ber ebeuba ctufpringenbe N

506 Sie wx oberen ^ctfänemn im ilUgemeitten.

subcutaneus colli, ber J£> au tnerö beß Jpa Ifeß, ber mit einem Zroeige jum mittleren £beile beß J£>alfeß, mit einem 2teu Ztveige jur ©egetib ber unteren Äintilabe geht, -unb ftd; um ben äußeren 3^out> beß M. sternocleidomastoideus berumbeugt. Zuweilen entfielt aud) üom 4tett Jpalßnerhen ein herdnberlicber, mit ben porigen beiben öerbutu bener Jpautnevö für ben £alß. gttbltcf) gebt Pott bem 4ten Jpalßuerpen ober pou bem ju bem 5ten Jpalßnerpen gebenben SÖerbinDuugßbogen ein üorberer, ein mittlerer unb ein binterer £>bevfd) lüffel* b e i n tt e r P ober © u p r a c l a P i c u l a r n e r p, N. supraclavicularis, ab. Sie Porberen pon biefett Heroen geben über baß ©cblufielbetti, ber bin* tere gebt über baß ©cbulterblatt jur Jpaut ber 23ruft unb ber ©dnils ter. 3u'^etlen ft'ub 4 folcbe Heroen ba. Zuweilen entfpringen alle biefe 3 Oleroen auß einem, bfter jebodb auß mehreren ©tdmmcben ').

Ueber ftdjt über bie roeldje pott ben Pier

oberen Jpalßtteroen Zweige befommen.

Jßlerber geboren erftllcb: bie ©eltenmußfeln, nämlich ble M. inter- transversales colli, ber Obliquus capitis inferior, ber Scalenus medius, unb ber Levator anguli scapulae1 2). gernet bie »orberen 91? fein, ndtttlicb ber M. rectus capitis anticus minor unb major, unb ber Longus colli. 2lu&et ihnen erhalten bie jioifchen bem Zungenbeine unb ber 93ruft gelegenen t)7f u d E e l n , toelche oom Ramus descendens N. hypogiossi gäben empfangen, mittelbar Zweifle non ben Jpalßneroen, fcentx ber IN. hypoglos- sus nimmt, rote mir gefebett haben, iBerbihbungßfäben pon mehreren oberen ^alßneroen auf. gnblich erhält auch baß Zwerchfell oom 4ten uub 5tcn «ßerbingungßbogen «Jceroenfäben. Sie Jpauptrourjel beß Zwerchfellneroeuß, N. phrenicus, entfprtngt oom 4ten Jpalßnetoen3).

1) 53oc£ fanb einmat, baß einer biefer 9Jer»eu bn5 ©d)liifie(6ein burd)bot)rte unb bann jur ipnut ber SBruft ging. (Die Sti'icfenmnrfönemn ©. 39.)

2) Otrtd) 23 o befommen fllld) ber M. occipitalis, ber Attoiiens auris, bie Retrahentes, ber Tragicus nnb Antitragicus Heroen Dom N. occipitalis minor nnb Dom N. auricu- laris magnus , unb nnd) eben bemfeiben empfängt ber M. platysma myoides Oteroen Pom N. subcutaneus colli. Dagegen erfjält nnd) i()tll ber Sternocleidomastoideus ootl tiefen Kerpen feine 3meige.

3) 9?nd) 6 1) r. 3nc. Sfliir in feiner trefflichen (Schrift (Tractatus de nervis anterioris superficiei trunci liuinani. Tubingae 1818. 4. p. 14.) |'d)icft ber 4te ipnlencro mich »2lC|le jn ben M. subclavius unb omobyoideus, ii nb nußerbem fieiue 3weige ju ben bie A. subclavia umgebetiben Oicrbengefledjten. 25on tiefen tetjtern fngt er; „Sed et sub- tiliora filamenta arteriain subclaviain adeunt, ubi cum filis nervi sympatbici, qui a ganglio cervicali infinio aut tlioracico primo profisci solent, conjunguntur, nec non cum rainulis noviter accedentibus nervorum cervicalium inferioruin , linud raro etiam cum filamento rami descendentis nervi hypogiossi.... ln liac arteria plexus itaque formatur, e quo filamenta tanquam radices profundiores nervi phrenici saepissime exeunt, nec non ramuli in arteria subclavia tarn ad cor, quam ad brachium proticis- cuutur, et porro cum rnmis arteriae subclaviae divagantur, nouiinatiin cum A. tliy- reoidea inferiore et mamniaria interna. Hi nervuii hac in arteria versus iuteriora ac deorsum dediicuntur in cavum pectoris cum ramis, qui a nervis dorsalibus accedunt, junguntur, comitautque arteriain tliyniicam ortam a inammaria interna in cavum uie- diastini auticum , ubi vero ulterior disquisitio adipis copia impeditur.“

2)ic tuet: oberen ipal&tervett im ^lilgemeinen unb im Gnttjehmi. 507

Hintere 21 c ß e.

£)ie hinteren 2leße t>ev 3 oberen Jpalönevven jtttb burd) 53erbtns bungefdben vereinigt, ©in wichtiger, von ihnen entfpringenöer Jpauts tieio bei- am 4pinter^aupte junddjß ber SDlitteUinie befj'eiben verbreitete, vom 2ten #alßnerven entfpringenbe große hinter hauptnerv, N, occipitalis magnus, ferner ein vom 3ten JpalStterven fommenber Heiner an ber hinteren ©eite be6 JpalfeS emporfleigenber Jpautnerv, ber bie Dlacfennmgfeln Durchbohrt, jnmeilen f'ommtnoch ein Heinerer mehr quers laufenber^)antnerv vom 4ten Jjpalönerven, ber hinten an £>ci* 20?itte be$ JpalfeS liegt.

3U bemerfen übrigens, baß bie größeren Jpautnerven tvie ber Oc- cipitalis magnus, minor unb ber Auricularis magnus JUlveilen anS SSunbeln, bie von mehreren Jpalonerven fommen, ihren Anfang nehmen, unb baß jeber von ihnen auchmeißentheilS einige SOiuSfeljtveige abgibt.

Ueberfidjt über bie 5)fuöbelttf tveldje von bett f)i tts teren $1 eßen ber vier obere nJ&aUn er v^en g^eige b e t o tn m e n.

©otd)e ^Welge befomntett ber Rectus capitis posticus minor Unb major, ber Obliquus Superior unb infei'ior, bet Multifidus spinae, bie Inter- transversales, JUIVfilen aud) ber Rectus capitis lateralis, ferner ber Trans- versalis cervicis , Trachelo-mastoideus , Splenius capitis , Semispinalis colli unb bet Cucullaris (vom 3ten Halönerven).

S)ie vier oberßett ipaH ötterven im Gfinjelnem Nervus cervicalis primus.

®et erßeHalSnerve* 1) mit ben 2 unterßen ätreujbelnnerven ber bünnße unter allen DtücfenmarfSnerven. ©lefer 9ierv entfprlngt juivellen nur mit einer SBurjel, unb baburch ben ©elßrnnerven ähnlich, ©lefe fommt vute bie bcS N. hypogiossus vom vorberen Söünbet beS Dtüctenmari feS. Smrner bie oorbere 2Burjel blefer als bie hintere, ©ehr oft bie hintere 2ßurjel bureb einen 9fervenfaben mit beni Accessorius Willisii verbunben, juivetlen gebt fte ganj unb gar in Ihn über, juivellen hängt ße nur mit bemfelben jufammen. 2itt blefer ©teile beS BufammenhangeS bll- bet fie juivellen ein ©eßecht2). @r geht burch bie £ücfe jivlfcben bem Süt= lag unb bem Hinterhauptbeine unter ber a. vertebralis (bisweilen au* über ihr) heraus, gibt vielleicht blefer einige Qleßcben 3) , unb thellt ft* in 2 ^ivelge.

2lud) ©bmmerrinfl unb $ ei per 5 fnfjen 2le|Te beS 4ten GeroicMtterDeti ju ber Arteria subclavia geben. (©bmmerring in feiner ©dirift oom 2)nuc beb nichfrf). lidjen fibrperä. £1). 5. ©. 270. unb ißeiperb in Ludwig scriptores ncurol. min. sei. T. IV. p. 44.)

1) 20 i lt 6 ( o ro nennt i()H infra-occipitalis. (Erpos. anat. III. Nerves, n. 154.)

2) Morgagni, Epist. anat. XVI. 8. genier (lud) Vicq d’Azyr, Mein, de tac. de Paris 1781. p. 596. ©ielje g. g. VJlerfel, #nnbb. ber menfdp. Sinnt. III. 664.

3) Wrisberg, de iieivis artcrias venasque comitantib. §. 30. In syll. p. 66. Siefe gäben (int 20 r i s b e r g 6i6 nuf bie SBnfilnrnrterie verfolgt. 33 o cf tonnte fie nid)t flnben, fnljenber gäben JUin £nlbge(enfe qeljeil. Bock, die Rückenmnrkanerven ctc. Leipz. 1827. 8. S. 20

508 S5efdC;ret6miö &er ü*er Pieren JpatSuemn im (JinjeKtien.

1) ©er oorbcre 21 ft {(l bünner, gebt an ber inneren Seite bet A. vcr.- tebralis über bcm Clnerfortfafie oonoärtö, gibt Heine 2lefte jumM. rectus lateralis Ultb JUtll Rcctus anticus minor unb major , gel)t bann 001‘ bcni liuerfprtfalje abwärts, unb oereinigt ftd) mit bem oorberen 5tfte bee 2ten 4?alßucroen in einem 23ogen. 2luö bieiem (Bogen geben ein 21(1 juni N. vagus, ein 2lft pber 2 2lefte jum Nervus hypogiossus, unb ein 2lft ober 2 2lefte jum Ganglion cervicale supremum ; btötoeilen gebt aüd) ein 21 ft gtirn Ramus descendens beö N. hypogiossus, ober e$ fehlen auch bie üJer: binbungejioeige, bie unmittelbar jum N. hypogiossus geben/ ganj, nio bann biefe 23erbinbung mittelbar burcb ben jum N. vagus gebenbcn Jioeig beioirft roirb. SBtntfloio unb Sabatier1) betrieben auch einen 91er= »enjineig beö lften Jipaläneroeu, toeldier fid> in ben 2B.trbelcanal jit ber a. vertebralis begibt unb ficb mit einem 21(te bc6 2ten djal^neroen ocrbin- bet2). Wach 3. g. SWecf e l b. j. bringt ein Heiner Jioeig in ben Pro- cessus mastoideus.

2) ©er buntere 2t ft gebt aufwärts rücftuartö in ben breiecfigcn Otaum 3Wifd)en ben beiben M. M. obliquis unb bem M. rectus posticus major, gibt einen btnabgebenben 2lft/ ber ben M. obliquus inferior bnrcbbobrt unb mit bem hinteren 21fte beö 2ten Jpalöneroen ficb vereinigt ; einen, ber ficb im M. reictus posticus major unb minor VertI)Cilt > einen jum M. com- plexus ; unb einen jum M. obliquus Superior.

©er erfte Jpalönero jefcbnet ficb baburd) auä, bafe fein oorberer 21|t flef= iter i(t al6 fein hinterer, bafe er juioeiten nur eine oorbere Sßurjel l)«t, unb enblidj, bafe er feinen einigen 21(t jur ipaut fcbicft.

Nervus cervicalis secundus,

1) ©er oorbere 3ift gebt unter bem unteren fdjiefen Äopfmu^fel oor? wärt!*, unb oereinigt ficb, tote fcbon gefagt, burcb einen piocfg mit bcm oor= bereit 2lfte beö er(teu Jpatdneroen, unb burcb einen 2ten abioärtdfteigcnbeu -Sioeig mit bem beö 3ten Jpalöneroeu in einem (Bogen. ©ie Heroen, toelcbe autf bem erfteren (Bogen entfpringen, finb fcbon ermähnt toorben; aus bcm 2ten (Bogen entfpringt oft ein gaben, ber ffd> jum Ramus descendens beö Hy- pogiossus begibt, ferner fommen auö ihm mclftenS einige gäben, bie ficb mit bem Accessorius Willi sii oereinigen. 2Hid> communiciren bie oorberen (tiefte beö 2tcit unb 3ten Jpaldneroen, oft audt noch mehrere Heinere ptoeige, unb biöioetlen gebt oo.n ihnen ein gaben jum Ganglion cervioale supremum beö fotttpatifdyen (Heroen.

2) ©er hintere 21 ft, welcher gegen bie Siegel btefer ift, als ber_oor= bere, gibt einen 2l(t aufwärts, ber mit bem hinteren 2lfte beö crjten Jpaltf= neroen jufammenfommt, unb fcbicft bann einen fjtoeig abwärts, ber jtcb mit bem hinteren 2l(te bc$ britten J£>alöncroeu oereiuigt. hierauf gibt er einige gtoeige ju ben (fiacfenmuäfeln, gebt an ber audiocnbigcn Seite brä M. obli- quus inferior unb bcö M. rectus posticus major, an ber iuiocnbigen Seite betf M. complexus hinauf, gibt 2lefte biöioeilen bem M. multifidus, ferner bem Biventer, Complexus unb bctn Splenius, oerbiubet fid> mit bcm (8ei= nerofn, burebbobrt ben M. biventer unb cucullaris, unb helfet nun Ner- vus occipitalis major. Sr gel>t hierauf hinter bcm Ramus occipitalis bc£ 3tcn Jpalencroen am Jpinterf opfe bie junt Sdjeitel hinauf, unb theilt fid> erft in 2, unb bann in oicle 21efte, toelcbe mit ben 2leflen bcc> ebengenannten Ra- mus occipitalis oom 3ten Jpaldnerocn ©emeinfehaft hoben. Sine SSerbitu bung betreiben mit bem Facialis supraorbitalis unb Temporalis superli- ciaiis fonnte 23ocf nicht barftellen 3).

1) Sabatier, sur les nerfs de la dixienie paire; in Mein, pre’s. ä 1 ac. des sc. de Paris. T, VII. nGflcbructt in 6c(fett Traite d’anat. T. HI.

2) .‘öinibbtid) bev menfd)(. Qtnnt. III. 607.

3) & tu nt c r r i u n fuhrt bctl Murray Diss. de scnsibilitate ossium morbosa Alt, llrttl) tutldjcui ficO rutef) Siibrn birfcG ütcrocn bi» in bic@nl>gnnj be» ^iutcrljiuiptOeinS nnf brv Protubcrantiu Gegeben feilen, löt'rf fennte fic gleicitfiin# nicht finben.

93cfd)rei6ung ber wer oberen ipatSnemn trn G?m$ehietu 509

Nervus cervicalis tertius.

1) ©er vorbere 2t ft gibt einen 2lft jttm N. sympathicus; einen 9Ser= btnbungdAtveig an ber V. jugularis interna binab, welcher mit bem Ramus descendens bed N. hypoglossus jufammenfommt; einen QSerbinbungdjtveig rücfivdrtd hinab, ber fid) mit einem 21fte vom hinteren 2lfte bed 4ten J^alds HCroeit ücrbiltbet, Utlb 2lCfte bem M. splenius, complexus, levator anguli scapuiae fdiictt. Jpierauf vereinigt fid) ber vorbere 21ft mit einem berabs gebenden 2lfte vom vorberen 21fte bed 2ten Jpaldnerven unb mit bem N. accessorius YVillisii, unb gibt Cllblid) bell Nervus occipitalis minor. ©ie^ fer erbdtt vom hinteren 2lfte bed 2ten JpaEdnerven einen berabEommenbett 21 fl, fdjirft juiveilen f e l b ft einen 2lfl jum N. accessorius, gebt hinter bent

M. splenius fort, burd)bobrt il)n unb ben M. cucullaris, gibt beiben 2lefte, flcigt Aum ©eitentbetle bed Jpintcrfopfd, hinter bem dufferen Obre unb vor bentN. occipitalis major hinauf, unb vertbellt fid) bafelbft in ©emeinfebaft mit biefem unb bem Auricularis. 23idiveilen verbinbet er fid) mit bem N.

occipitalis magnus.

Söenn ber vorbere 21ft bed 3ten Jimldnerven biefen Ramus occipitalis abgegeben bat, fo gibt er einen abfteigenben 21 (t, ber ftd) mit bem vorberen üifte bed 4tcn vereiniget, frümmt fid) hierauf jur intvenbigen glddje bed INI. sternocleido-mastoideus , unb tt)Ctlt ftd) in 2 ülefte. 9cdtttlfd)

a. in ben Nervus auricularis magnus. @r gebt um ben duffem Olanb bedM. sternocleido-mastoideus hemm, tritt auf befielt duffere Slddje, unb bann juni Obre fcbrdg vonvartd hinauf, tvo er ftd) in 2 2lefle tbetit. ©er vorbere gebt gegen ben vorberen Olanb bedM. sternocleido-mastoideus, gibt ein gdbeben jum folgeitben Ramus subeütaneus colli, unb vertbeilt ftd) ant duffem Obre in ©emeinfdjaft mit bem N. facialis, ©er hintere gebt gegen ben hinteren Otanb bed M. sternocleido-mastoideus hinauf, JU ben M. M. retrahentibus bed Ol)rd.

b. Ramus subcutaneus colli. (Sr gebt auch, ȟeiter unten liegenb, atd jener, um ben duffem Otanb bed M. sternocleido-mastoideus herum, tritt auf beffen duffere gldcbe, unb tfieilt ftd) in einen oberen 2lft, tvcicber fid) mit ben ihm entgegenfommenben Ramis subcutaneis unb massetericis bed

N. facialis vereinigt, unb ftd) auch am oberflen ©beite bed Jpalfed, unb att ber unteren ÄinnbacEe vertbeilt, unb in einen unteren 21 fl, ber ftd) abtvärtd an ber ©eite bed Jpatfed bid gegen bie Witte bin verbreitet.

2) ©er hintere 21 ft bat ©emeinfebaft mit bem Nervus occipitalis major unb mit bem hinteren 2lfte bed 2tett Jpaldncrven, gibt ‘Hefte bem M. complexus splenius, multifidus, bettl Cucullaris unb anberen WlldEeltt bed Glättend, fd)tcft aud) einen jStvetg jur Jj>aut am oberen ©beile bedJpalfed.

Nervus cervicalis quartus.

©er vierte ^aldncrv gibt oft einen in ben SSertebraEcanal gebenben unb 'von ba jum unteren Jpaldfnoten bed fvmpatbifcben Nerven gebenben gtveig, unb tbetit fid) bann in ben vorberen unb in ben l)interen2lfl.

i) ©er vorbere 21fl nimmt einen vom vorberen 2Ifle bed 3ten dpalds nerven ju ihm berabEommenben 21ft auf, unb gibt bann bie Jpaupttvur* sei bed Nervus phrenicus , welche oft aud bem 4ten Dcervenbogen l)er= vorfommt.

2lnfferbem i(l ber vorbere 21ft burd) l ober 2 gaben mit bem ©tamrne, ober mit bem oberflen, ober mit bem mittleren dpaldfnoten bed fvntpatbU fd)en Nerven verbnnben. ^umeiten burebbobrt ein folcbcr fBerbinbungdawetg' ben M. longus colli, ©er 9?erv verbinbet fiel) nun oft burd) einen gaben mit bem 6ten Jpaldttervcn , unb gibt 2 bid 4 0 b er f cb 1 it f f e 1b e i n n e r= vett, N. supraclaviculares , weldjc über bent inneren, mittleren unb dufferen ©heile bed ©cblüfielbeind jur Jpaut ber 53ruft, ber 2ld)fel unb bed Öiüdeud binabgebett.

510 Sie uter unteren «Spaföttemn ttn Mgemeinen.

2) ©et Untere 21(1 gibt einen 21(1 riicfwarti, bet ficf> mit einem auch hlnahgehenben Zweige bei oorberen 2lftei bei 3ten Jpalineroen oerelnlgt, «nb »erthellt fiel) Im M. multifidus, unb In ben benachbarten ‘Dlacteiunuifeln.

2)te nter unteren .Spafön erben jufammengenotns

men betrachtet.

©er oberfte non ihnen hangt nicht immer burch einen Giommumca* tionijtveig mit bem nierten JpalinerDeti jufammeti. 21uch communici* reit bie nier unteren JpafinerDett nicht burch bogenförmig fid) oereinis genbe D'ternenfaben, fonbern inbem bieSJleroenfdben benad;barter Ofer* nen unter einem fpißeit QBinFel sufommenfommen uttb fid; ju größeren ©tdmmen nerbinben. (*he fte ftd; in einen hinteren unb in einen oor* beren 21(1 theilen, geben fte oft einen ober 2 9?erDenfdben ju bem unter* flen Jpalöfnotett ober $u bem ober(lett 91ücfenFnoten bei f>?mpathtfd;en Herren ab, tveldje burch ben Canalis vertebralis hinabßeigen.

«Borbere 2t e ft e.

(Sie ftttb auggejeichtret bidf, unb halfen oorjüglid) bie 2Irmnert>en bilben. @ie treten jroifchen benMusculis intertransversalibus colli unb jmifdjen bem Scalenus anterior unb medius hcroor.

•Mehrere Don ihnen geben gaben für ben mit Dielen 2Bur$eIn ent* fpringenben N. phrenicus, beit 3 ro erd) fellnerben, ab, ferner einen 93erbinbutigi$»veig jum mittleren ober unteren Jpalifnoten bei fpmpa* thifchen Oterben.

©er 5te unb 6te, jumeiten auch ber 7te Jpalinerb gibt einen gas ben ju einem mit mehreren Sßurjeln entfpringenben unb alfo jufammen# gefegten SOJuif'elnerDen ju bem N. thoracicus posterior. 2lußerbent fehieft ber 5te Jpalinerb nod; einen üEftuif'elnerben, ben N. dorsalissca- pulae. Sbeibe Dlerben betrachtet (ü. 58 eil ali einen hinteren 2lth* ntuttginerDen. 53on biefen größeren SßiuiFelnerDeu foll, menu bie hittte* ren 2le(le ber 4 unteren J£>alineroen befd;riebeit tDorbeti finb, bie SRebe fer;n.

Hintere 21 e ft e.

©ie hinteren 2lefte aller 4 unteren Jpalinerbeit fehiefen ju ben hin* teren DkcfennutiFeln 3n>eige, unb ber bei 7ten unb Sten Jpalßnerben gifct einen 3meig $ur Jpaut bei Olacfeni unb ber ©d;ulter ab.

Heb erficht über bie 99? u ö b e ht , rnefdje bott ben tun4# beren 91 eflen ber t>ier unteren «Spafön erben 3 Neige bebmnnten.

©Ie gehen thelli jn SWuifeln, welche hinten «nb nn her Seite gelegen

ftttb f ttamctttlfd) JU t)Ctt Musculis intertransversalibus anterioribus , 3U bellt M. serratus anticus major, levator scapulae, rliomboidcus major

2>te t>ter unteren JpaBnemn. N. phrcnicus. 5u

unb minor, scalenus posterior medius unb anterior, tbeilg JU »Otbeten SJtfug:: fclll bcö £alfeg, namentlich 3U bcm M. longus colli, rcctus capitis anti- cus major unb minor, unb jnm ^merc^felle.

Ue&erjtdjt Ü6er btc Stfuöfetn , loefdbe non ben Hinteren riefle« ber nter unteren ipatenernen befontmen.

@old)e jhüefge befomttiett ble Musculi interspinales, bet M. multifidus spinae, bet semispinalis, ble Musculi intertransversales posteriores bet M. transversales cervicis, ber M. splenius capitis unb colli, Der M. biven- ter cervicis, bet M. complexus, cervicalis descendens, trachelo-mastoi- deus unb cucullaris.

Nervus phrenicus.

©er 3 n> e r cb f e II tl e V ö, Nervus phrenicus, ober diaphragmaticus, entfpringt beffdnbig nom oorberen 2I(te beg 4ren dpalgneroett , erhalt aber aud) oft oom 3ten Jfjalgntroen meijteng auch oorn 5ten obernom 6ten unb 7ten #algnen>en, bierceilen enblid; oon beit beiben oberften fernen beg Plexus brachialis gaben, £)ie obevfle SBurjel beffelbeit gebt nicht feiten oon bem jroifc&en bem 3ten «nb 4ten Jpaleneroen bes ftnblid;en 23erbinbunggbogen aug.

S0?tt bem Ganglion cervicale medium unb infimum ftel)t er, nach 93ocf nur mittelbar In jßerfclnbnng, mell er oft mit ben gäben »erbunben ffh roeldje oon ben ^algneroen jn bem N. sympathicus geben. üftiemals fab tbn SJocf mit bem N. hypoglossus mit bem N. vagus unb mit bem 2ten ^«Idneroen oerbunben, unb eben fo roenlg fanb erzeige, ivelcbe ber 9?er» an ben M. rectus anticus major scalenus, an ble itbpmugbrnfe an bie obere -pobloene, ober enblicb an ben Jperjbeutel gegeben bätte.

SnbeflTen haben Baller, ffirtöberg, (Spbr. Ärüg er *) unb @br. jac. Saut eine 9SerbInbung beg N. phrenicus mit bem Ganglion cer- vicale infimum ober mit bem thoracicum primum jutoeilen gefeben jn al- ler unb 2ÖrIgb erg faben auch jmoellen eine SSerbtnbnng beö N. phreni-' cus mit bem Ramus descendens beg N. hypoglossus. Sl)t. 3a C Saut1 2) enbltch behauptet nach eigenen «Beobachtungen, bah ber N. 'phrenicus bem ^erjbeutel, ba, ioo er mit ihm burd) loctereg ^ellgeioebe oerbunben Ift, meh- rere 2lefte ju geben pflege. ©lefeö fep ofterd auf ber rechten alg auf ber ltnfen ©eite bergall. Saffelbe fagte fcbott »or ihm ©. (2oop mann 3) SSJriöberg4) bagpgen fonnte niemals folcbe gäben jrnben. P

©et Nervus phrenicus gebt t>on feinem Urfprnnge an bem äußereu Staube beg M. rectus anticus major oor bem obern (gnbe beg M. sca- lenus anticus, öor bem Plexus brachialis, bann öor ber A. subcla- via, hinter ber V. subclavia, fd;rdg einmärt* abmärtg in bie SÖruft,

1) Haller, Eiern. plivs. III. p. 89. Wrisberg, de nervis viscerum abdominalium.

Sect. I. §. 7. (fnnD 6ie|e 23er6int>utig mit bcm N. hypoglossus in 37 ßcidjcn öiimlj.

Eplir. Krüger, De nervo phrenico. Lipsiae 1759. §. 16.

2) C li r. Jac. Baur, Tractatus de nervis anterioris superficiei truncl liumani llioraci« praesertim abduminisque. Tublngac 1818. 4. p. 18.

3) G. C 0 0 p m a n 11 , Neurologia p. 419.

4) Wrisberg, a. a. 0. Scct. L

5 1 2 ©er Nervus phrenicus.

ferner vor ben Vasis pulmonalibus, jwifchen bcm iperjbeutel utib ber 23ru(H)rtut jur ober« gleiche beö ^werchfellö t)tnab.

T)er red;te ^werthfeünerip liegt wdbrettb feineö ©urchgaitgö bmd; bie S5iufb weiter vorn, alö ber linfe, uttb gebt an ber rechten Seite ber Vena cava superior vorbei.

21 uf ber obern gldd;e beö ^werchfellö tbeilt er ftdb in mehrere 2leffe, welche, nach S3ocf nid;t burd; £>.uerfäben mit etttanber verbunben, fid; in Heinere 2letfe verteilen, bie ftd; in bem fleifd;igett itbeile beö ^werchfelleö verbreiten, fo baß bie bidfent 2le(ie rucfwdrtö, bie bnnnern vorwärts geben.

2lufber redeten Seite burd;bobrt ein hinterer grbgerer3weig, Ramus phrenico-abdominaiisj baö Swercbfell, tttbem er entweber buvd; baö £od; ber Jpol;lt*eue , ober nabe neben bemfelben $ur untern Seite beö ^wercbfvllö übergebt, bem Senbentbeüe beffelben gäben gibt, ntib ftd> mit ben gaben verbitibet, welche alö Plexus phrenicus neben ber A< phrenica vom Plexus coeliacus beö fpmpatl)ifd)en Olervett herauf* fieigen. 2Itt biefer Stelle entjiebt ein ©anglion, Ganglion phrenictvm. ©er linfe 3werd)fellnerv liegt etwaö weiter nad; hinten, ifl etwaö lan= geralöber redete, weil er ftd; um bie Spi^e bcö^erjenö herumbeugen muß. ©er ^rneig, welcher von ihm jur unteren Seite beö^werchfellö übergeht, burchbohrt baö Zwerchfell, gebt aber auchjuweilen burd; baö Foramen oesophageum, unb jiel;t burch viel btinnere Zweige mit bem fpmpatl)ifd;en Nerven in Sßerbittbung. knoten ftnben ftd? nad; 23 c cf gewbbnlid; nid;t an ibnt, unb wenn fie in feltenen gallen ba ftnb , fo ft ab fte hoch fel;r f'lein.

©er fyintere ScfjuÜerbfattnerv. Nervus dorsalis

scapulae.

(Jr entfpringt vom 5tett Jpalönervett, begleitet bie A. dorsalis sca- pulae, mit weld;er er an ber tnnern©berfldd;e beöM. rhomboideus ininor unb nmjor herabgebt. @r bangt mit bem hinteren 23ru(lnerveu burd; einen Zweig jufammen, unb gibt bem Serratus anticus major, bem Levator scapulae unb ben Rhomboideis 2le(fe.

Hinterer 25 ru ff ttew. Nervus thoracicus posterior. ’)

©teferDlcrv entfpringt ttad;23ocf vom vorberen 2Ifiebeö 5ten, Cten unb 7teu Jpalönerven. ©ie von biefen Nerven fommenben, ihn jitfant* ntenfcfcenben Dlervenfdbeti burchbobren nämlich beit M. scalenus me-

i) Siefen fernen unb fccn oortjcrgeOcnben, mit meinem er Ijnupg jufnmmcnljiiiiflt, nennt 5B e 1 1 ben n u fj e r e n ‘Jt 1 1) in u n g 6 n c r u e n.

Sag $lt*mgefled)t. Nervi thoracici anteriores. 515

diits unb bereinigen ftd) nabe über bem t?orbeven Sflatibe be£ M. serra- tus anticus majori, Ser bierburd) entflaitbene ©tamm gebt att Der äußeren DberfhUdje beg SDiugfelg gerabe berab, unb gibt bemfelben au Dielen Stellen ^weige.

2)aö ^Irutgcffedjt. Plexus brachialis.

Sie Serben beö 2lniteg entfielen miß einem ®efled)te, Plexus brachialis, in njetdjcß 5 Serben beg IDWcfetiriiarfg, ttdmlid) bie 4 u ns t e r e tt J^alßnerben unb Der o b e r fl e SK u cf e ti ti e r ü ftd) bereinigen, unter Denen gemetntglid) Der 6te unb Tte Jpalgitert> bie Diefflen ft'ttb.

Sille Serben biefeß ganzen <55cfTed;teß geben über Der A. subclavia jwifdjett bem 31. scalenus anticus unb medius burd), geben Heinere Sleffe biefett 5E>?ugfeltt, unb Den naben Olacfettmugfeln btgroetleu aud) gas bett 511m N. sympathicus magnus unb jum phrenicus. Sie berei; uigett ftd) hierauf $um Slmtgefledne, tljeilß e[>e fte jmifdien jenen betbeit SDcußfeln bevaußtveten, tf>eilß tiad)bent fte IjerauSgetreten ftttb. Siefeg (Sjefled)t reid)t bott bett Jpalßroirbeltt bis ju Dev ©teile ber 2Jd)felbcoble, n>eld)e in Qleid;er Jpbljc mit ber 2tettunb 3ten3iippe liegt. Ste^abb Sage unb SBerflecbtüngSart ber 95nnbel, ttt tt>eld)e ftd) Ijter bie genantt* ten 9?en>en fpaltett, ift berdttberlid), itttbauf beibett ©eiteti tiid)tubereitn jlimmettb. 9iad)bem aus biefern @eftcd)te eine Slnjabl Oletbett für bett Slrm berüorgegattgett ftttb, verflechten ftd) jtvar bie Jjfauptffämme nicht ntel)r, mol)l aber bie in jebent berfelbett eiiigcfd)loffetieu 93uttbel, unb fo roirb, tvie SOIonro beiviefen hat, ein fcldjer 2litStaufd) t>on Oferbett; bunbeltt bewirft, baß julel^t jeher beträchtliche 91erüenjmeig gaben bott faff allen ben SHtcfenmarfgtteröen 3u enthalten fcheitt t, tveld)e Den Plexus brachialis sufammettfe^en, uttb weld;e jurSBilbuttg ber Jpauptfldntme beitrugen.

Sie Arteria axillaris, weldje atifnttgg auf ber ber S5rufl Jttgej f ehrten ©eite beS Plexus brachialis liegt, gel)t unten fo burd) tl)tt hinburch , baß fte au ber bem Sinne äugefeljrten ©eite ber Dieroen 31t liegen fomrnt.

9lad)bem bie 3U bem Plexus brachialis gebbrenbett Olerbeti 3mifd)cit bem Scalenus anterior uttb medius berauSgetreteti ftttb, geben fte bie Nervös thoracicos anteriores , Den Nervus suprascapularis , uttb bie Ne rvos subscapulares.

Nervi thoracici anteriores.

Sie äußeren 93ruftttemu ftnb öon upbefldttbiger Slttjal)! (2 big 3); fommett bom gemeiitfd)aftlid)ett ©tantine beg N. medianus uttb beg

5?it6et>ranbt , ättiafoniie. III. 33

5 14 Nervus supraseapuiavis. Neryi suhscapulares.

Museulo-cutnneus, ober t>oti ber ^Bereinigung beß 5ten uitb fiten, uub beß 7ten «Mb Sten Jpalönerüen, geben au berSruft binab, mibberfbeis len ftd) j«m M. pectoralis niajor «nb minor. ©ie begleiten bie Ar- tcrias thoracicas anteriores, unb ein gaben fd)eint jum 2lcromigls gefenfe beß @d)lü(felbeittß }u gelangen.

Nervus siijirascapularis.

©er £)berfd)ulterblartnerb fonitut bom Öfen, jumeilett and) bom 6ten Jpalßnerben, ober bom 5ten nnb 7ten, gebt rücfroartß burd) bie Incisura supraseapularis beß ©dmlterblattß, nnb bertbeilt ftd) in ben SWußfeln beß ©cbufterblatteß, bem M. supraspinatus, infraspi- natus, Teres minor unb subscapularis , nnb begleitet aifo bie A. transversa scapulae.

Nervi suhscapulares.

©ie Unterfdbnlterblattneröen entheben borjügltd) bon ben auß ben 4 unteren Jpalßnerbett bev&orgegatigeneti Stammen. 3rbre jBabl nid)t beßimmt. (üfß ftnb ihrer ungefdbv 3. 91id)t feiten ent; fpringt einer bon ihnen bom N. axillaris. Sitter non ihnen, ber lange Unterfd)ulterblattn erb, N. subscapularis longusgefyt $tbifd)ett bem Serratus anticus niajor uttb bem Subscapularis herab Jltm bois bereit btefett *Ebcil* beßLatissiinusdorsi, in meld)em allein er fid) c n-= bigt. ©tefer 9?erb ift zuweilen ein 21 ß beß N. radia-lis1).

9? erttett ßamme beß 5(vmß.

öftrer ftnb, wenn man ben Jjpaiitneroen binmegredjnef, weld)er bont 3ntereoßalaße beß 2ten 23rußnerben ju entfpringen pflegt, fiebett. ©ic 2 erften ftnb nurjjpauttterben, bie übrigen. SKuefel* uttb Jpauts «erben jttgleid). ©ie 3 lebten burd)Iaufen bie gattje Sauge beßSlrntß, uttb enbigett ftd) alß Jpautnerbeit in ben gittgerfpi^en. 3b«ett muß matt folglid) ben in bengiugerfpi^ett fo fe()r außgebilbeten £aßßnn ptfd)rei* ben. ©ie hier ju befd)reibenbett Sterben beß 2Irmß mill id) fogleid) aufs jablen uttbbabei bie £al)l ber Jpalßnerben ober berjettigen Stütfenniarfßs ltciben beifügen, bott welchen fte entfpriitgen 2).

1) 9iiTd) 55 n il v gehört er fomotjl heut M. serratus anticus niajor nt? hotn Latissiinus tlorsi nn, nnb uerbinbet ftd) nud) mit ben nu her ©eite her £tnft jn.<ifd)cn hen 9)111*! Tein (jerborbringenben 3'neigen her $titcrcDftfltnerocn. (Tractatus de nervis anterioris superficiei trtinci litimatli thoracis praesertim abdominisqtie. Tnbingae 1818. 4. p. 17. et 53. ß-r nennt biefen ’Diern N. tboracicus longus.

2) fetje hier hie 3n()len her, mir fic tum 9t n ton ©enrpn (Anatomicaruni annotn- tionum Lib. 1. De nervoruni gangliis tt pfexibus p. !U.) angegeben loorhen finb , hcincrfe aber, haß hie SKntur i)infid)t(id) biefer Snljlen feine bcftinimte 95egel bcibcljAlr, loa* and) ©cnrpn frfbft fugt.

Ueberffcfyt Ü6ct bie Slrmitevven. Nervi cutahei. 515

1) Ner vus cutaneus internus minor in feinem Urfprtinge unbefltnmit ifr.

2) Nervus cutaneus internus major

mediüs ;

3) Nervus musculo-cutaneus . .

4) Nervus axillaris

5) Nervus medianus

6) Nervus radialis

7) Nervus ulnaris

5 »velc&er oft ga»5 fehlt unb

ober cutaneus

S. 1.

. . 5. 6. 7.

, . . 5. 6. 7.

. 5. 6. 7. 8.

. . 6. 7. 8.

. 7. 8. I;

1. Nervus cutaneus internus minor.

;Lci tun eie Jpaut nerv, Nervus cutaneus internus1) Hegt bid)t au ber Arteria axillaris, geht au Der inner» ©eite begSberärm$ unter ber £atit ber ab, bereinigt fid; mit bem hinteren inneren Spant: «erben, unb 1 eilt fid; in einen 21(1, ber fid; in ber JJxuif, bie ben M. triceps bebeeft, in >eige ©eilt unb in einen jur ©egenb beö Olecra- "on ^rnbgebenbcn SIfl. ©iefer Ster» fef;tt Inetreifen gern*, unb nurb tum

I/neVaVÄ« tC" “"S i’Cm P'“us iraohi'lis

2. Nervus cutaneus medius über internus major.

©er mittlere Jpautnerv, Nervus cutaneus internus major s. medius, gel;t an ber iituern vorbern@ette bee©berarm6 in ber ©es genb beß A. medianus, b i cl> t unter ber Fascia herab, gibt einen ober 2 ^)aut3ibeige, bie fid; über ber Fascia 311 ber ben Biceps bebecfenbeit F;ant begeben, bnrd;bol;rt etrva tn ber SOZitfe am ©berarme bie Fascia, fd;icft einige 21cfte über bie V. mediana am (Ellenbogen berab, unb anbere jur jpant ani Condylus internus, unb tl;eilt fid; am ©Üen; bogeugelenf'e in 2 2le|le.

1 ) Ramus cutaneus ulnaris geht über bie Vena basilica hin, gibt 91eftc jur £«ut unterhalb be«5 Olecranon, tt>eld?e bie Vena mediana

hmfd;Itngen, geht bann langö ber Ulna jur^atib (;inab, unb verbreitet fid; in ber jpauf.

2) Ramus cutaneus palmaris gel;t vor ober hinter bem (jnbe ber tWebianöenc jur SJeügefeite beb Unterarm^ unb bid;t unter ber Spaui ynab, unb eiibigf ftd; in ber ©egenb beß Os pisiforme, ivo er fid; mit ;em $anbrücfenafie beß ttluarnerven »erbinbet.

o. Nervus musculo-cutaneus ober cutaneus externus.

i ©er a u ß e r e SO? ti 6 f e 1 1; a u t n e r t>, ober ber a u ß e r e Sp a u t n e r v, Servus cutaneus externus ober perforans Casserii, gel;t, vom N*

lj Klint, Cap. V. p. 35. sqq.

33 *

516 Nervus musculo- cutaneus, axillaris , mcdianus.

medianus abiveid)cnb, au ber inner» ©eite beß M. coracobrachialis thnab, burd;bol;rt bcnfelbett meißentbetlß unter einem fet)r feigen SBinfel, fo, baß er an bie äußere ©eite beffelben gelangt, utib liegt nun, nacl)bem er bcibett 2leße abgegeben l>at, 3wifd;en il;m uub beni M.

biceps ').

Sann gel)t er am Oberarme 5wifd;en beni M. biceps unb bem M. brachialis internus t)inab , burd;bol;rt l)tnter ber ©ebne beß Biceps bie Fascia, gibt Fleine ^pautjivcige, unb tl;eilt ftd;, l)bt>cr ober tiefer, in 2 größere Jpautäße.

Ser innere büntier, unb gebt bor bem Supinator longus au ber inneren ©eite beß Radius biß jur Ipanbrourjel.

Ser äußere 21 ß, ber an ber innern ©eite beß Latus radiale biß 3»r JTpaub binabgebt, unb ficb nach uub ttad; in ber /paut »ertbeilt, geßt oben unter ber V. mediana hinweg. üjn ber@egenb btß Flexor radialis unb M. palmaris longus tbeilt er ftd; uad; utib nad; in gieße , weld;e in bie Jpaut geben. 2lni SSorberarme begleitet biefev2lß bie Vena cephalica, unb in ber eilettbogenbugc fdßagett fid; gemeü ttiglid; einige 2leße beffelben ßber biefe 93ene hinüber.

4. Nervus axillaris.

Ser gidbfeltierü, Nervus axillaris s. articularis, gibt 2leße Jur dpaut unb ben Stufen ber 2ld?fel, gebt jutn untern Sftanbe beß ©djulteri blattß Ißnab, gibt 3uweilen2leße 311111 M. teresmajor unb subscapu- laris, fd;lägt ftd; bann jwift^en jenen 2 3Äu8!eIn unb bem M. triceps um baß ©dpulterblattgelenf vücFwartß beruht, begleitet alfo bie A. cir- cumflexa scapulae, unb gibt einen Jjpautnerben, ber ftd; um ben hin- teren Otanb beß Seltamußfelß l;erumwenbet.

Sic gortfe^ung beffelben gebt mit ber A. circumflexa hümeri po- sterior itt ben Teres minor 3»r Jpaut unb in ben Scltamußfel.

5. Nervus medianus.

Ser 59? i tt e l tt e r ij, Nervus medianus, ndd;ß bemN. radialis ber bicf'ße9?crö beß2lrmß, umfaßt gemeiniglid), iubettt er ftd; fpaltet, ober auß 2 SlBurjeln entßel;t, bie Arterie axillaris, gibt gäben 3111» ©tailtme beß Nervus cubitalis unb Cutaneus internus ab, meiß auch einen Ramus cutaneus, ber feltner auß jenem ©tatume Fomint, unb gcl;t bann au bcr innern ©eite beß Sberarmß, auf ber Arteria brachia- lis, utib weiter unten an Ü;rer inneren ©eite biß in baß Interstitinm

J) ©in deiner 9lft bringt nnd) Klint mit einer A. nutritia in ben £>bernnnfno$en.

(Klint §. 3.)

Nervus medianus.

517

cubiti. (£r liegt hierauf JtrifcOen bem Pronator teres unb beni Su- pinator longus , «ub tvirb unter ber Aponeurosis beß M. biceps öers borgen. Die 2lrterie felbfl erhalt auf biefem SLBege i>on ihm Heine ^roeige.

©rbßere ^weige gibt er aber biß lieber meiflentbeilß tiid;t. 9?ur jmveileit verbinbet er fid? hinter bem Biceps burd; einen Üuerjroeig mit bent N. musculo-cutaneus.

3m Interstitium cubiti burd;bol;rt er entiveber ben M. pronator teres, ober gel)t unter il)iti tveg, gibt einen 21(1 311m Pronator teres, ber einen ^weig burd; benSOlußfel jur J£>autfd;icft, ferner einen ^roeig junt Flexor radialis , unb Heinere ^weige Sl,m Flexor sublimis.

2lußerbem entfpriugtbier ber mid;tige Nervus interosseus volaris, beit manche 2lnatonien und; ben tiefen 21(1 beß N. medianus nennen, (ber bißroeilett non einem gaben beß Nervus radialis, meid; er baß Li- gamentum interosseum burdbbobrt, oerfhirft wirb). (*r gibt 21e(le bem Flexor longus pollicis, bem Flexor profundus , bann gel)t er bie Vasa interossea begleitenb l)ittab, unb fd;»eft bem Flexor profun- dus, bem Flexor pollicis longus, utib bem Pronator quadratus 2le(le.

Die gortfelptng beß ©tarnmeß beß Nervus medianus ober fein o b e rs fl dd; lieber $voe ig gebt 3rcifd;en bem Flexor sublimis unb bem Flexor profundus binab, gibt untermegeß einen 21(1 bem Flexor su- blimis, unb einen langen Jpautnerüen für bie Jpoblbaub *)•

91 un tbeilt er ftd? eift in 2 2le(le, gel;t mit ben 23eugefled;feu unter bem Ligamentum carpi proprium burd; (ober tbeilt ftd; er(f unter biefem). 2Bdl;renb btefeß Surd;gattgß gibt er einen 21(1 jum Abductor pollicis , unb einen Ramus communicans jnm Ramus volaris beß N. ulnaris, unb [paltet ftd; hierauf oott neuem, fo baß 4 ^meige entflebeu.

©eine Rami digitales volares geben Unter ber Aponeurosis pal- maris att beit 23eugefled;fett beß M. sublimis hinab ju ben gingent, für meld;e fte bejiinunt jtnb. Siefe 2le(le jnib : e i tt 21 (1 für bie 91abia(s feite beß Saumenß ; ein 21(1 für bie 2 einanber 3ugefcbrteu ©eiten beß Saumeuß unb beß^eigefttigerß; ein 21(1 für bie einanber jugefehrteti ©eiten beß ^ei'seftngerß unb beß SDlittelftngerß, unb eubltcf) ein 21(1 für bie einanber jugefebrten ©eiten beß SOlittelfingerß uttb beß 4ten giugerß. SOlebvere biefer ^tveige geben 2le(le jur jpaut unb 31t einigen ßuntbvis calmußfeltt.

6. Nervus radialis.

Ser ©peid; entt erb, Nervus radialis, i(l ber bicffle aller Olerbeit beß 2lrmß, liegt aufaugß 3rcifd;en ber A. axillaris unb betuN. cubi-

i) Diefer bie Fascia be$ SSorbernnnä burd)&i)(;renbe 5?iiutneru entfpringt juroeifen au» ber 25erei>iiijiili(] be$ Musculo-cutaneus unb bei Ramus dorsali« be8 N. radialis.

518

fHnunerben. iNervus radialis.

talis, begleitet bann bie A. profuijda brachji, gibt einen JpautjfDecg bem S!l)eile bei* Jpaut, welcher bett Aneonaeus longus bebeeft; eine» sjjft bem Aneonaeus longus felbß, ltnb 2lefle 311m Aneonaeus in- ternus mit) externus. 53or belli bem Aneonaeus internus ge; benben^tpeige f’omntt, »ad; 23 0 cf , ein langer gaben, n?eld;er neben bei* A. collateralis ulnaris jur Äapfel be! Slleubogetigeleuf! gel;t.

Sluti gebt bei* Siero tu bem 3lütfc^eniaume jmifd;en beit 3 Hopfen be! Triceps bittrer bem£>berarmfttod;en l;erunt, unbgibt bett oberen äußeren fy a n t n e r ü e » be! 2Intt!, ber jivifdjen bem Drachialis in- ternus ttttb Supinator bie Faseia burd;bobrt, tmb ftd; auf ber ©treefs feite be! Unterarm! jumetlen bi! 3111- Jpanb bttab oerbreitet. Der N. radialis fd;icft nun einen 21(1 3ttm Flexor radialis, einige 311m Supi- nator longus unb brevis, unb tl;eilt ftd; bann in ben Ramus super- ficialis utlb profundus,

Vertiefe 21(1, Ramus profundus, fonute aud; N. interosseus dorsalis beiden, beim ergebt 31t ben ttdmlid;ett £bc den al! bieA. inter- ossea dorsalis , mit bent Utiterfd;iebe jebod;, baß er tiid;t ba! Liga- mentum interosseum burd;bol;rt, fottbevit um beu Radius bcrum 311t Srikfenfeite be! 93orberarm! gebt, inbent er meijten! ben Supinator brevis bnrcbbot;rt, bütveileti um tl;n berumgebt. Sr geb'ort ben am Slucfe» be! 93orberarm! liegettbett ©trecfmu!feln an, unb erflrecft ftd; aud; 3ur jtapfel be! dpaitbgelenf'!.

Der oberfldd;licbe 21 (t, Ratnus superficialis, gibt 2le(te beit Extensoribus radialibus, unb gel;t neben ber A. radialis hinab.

Der oorbere21(T bcffelbett bat @emeinfd;aft mit bernN. musculo- cutaneus, gibt 21c|Te bem Abductor brevis, bent Opponens, unb tvirb bann Ramus dorsalis radialis pollicis.

Der l;intere 21 fi gebt 3tuifd;en bent Os metacarpi pollicis unb indicis gegen ben Jpaiibrildfeti bOtab , gibt J£)aut3iveige 3ur jpaut ber Jr>anbtr>ur3el unb ber 9Mtell;atib, unb fpaltet ftd; toieber itt 2 2/e(ie : Der ei ne 21(1, tiad;bem er fletne 3‘veige 3111* Jpaut gegeben, ttttb einen 3ioifd;ett ben SOitttelbaiibFuod;en be! Daumen! unb beß 3cl*3cft*,,ger! e'u* bringeitben gaben abgegeben bat, fpaltet ftd; gabelförmig in bett N. dor- salis ulnaris pollicis unb itt bett N. radialis indicis.

Der attbere 2lß, tiad;bent er f'leine Jf)aiit3toeige 3ur SDlittelbanb gegeben l;at, fpaltet ftd; in ben N. dorsalis ulnaris indicis unb in ben Dl . radialis digiti niedii. Dft fpaltet ftd; biefer (entere 21(1 noch* mal!, unb fd;icft alfo einen 3u>eig, ber beu eiuanbersugeioeubcten Staus byn be! Mittel ; unb Stingfitigciß 21 e ft e gibt. 23i!tveilen f'ommcn and; btefe leereren 21e(fe au! einer SJerbiubuttg be! Stabiafs unb Ulttarnetoeu gtif beu Jpaubiucfeu.

ülrnmem». Nervus ulnaris.

519

7. Nervus ulnaris.

©er @1 1 e n b og e n n e r b , Nervus ulnaris s. cubftalis, welcher burd; einen gaben mit bem N. radialis©emetnfd;aft l>at, liegt aufaugö l)inree ben Vasis avillaribus, gebt an ber innen« ©eite beö ©beravmb hinab, uub gibt bieivcilcu einen innen« Jpautneibeit beö ©berannö, ber fid; in ber Jpautam Olecranon ctibaö tiefe« l;erab bertl)eilr; ber Ulnar; nero erreicht nun bie Vertiefung am Comlylus internus, unb gebt bind) biefclbe ‘) jttm Unterarme , «vo er am Latus ulnare liegt.

9t od) itt jener Vertiefung gibt er einen 21 ft bettt Flexor ulnaris,- gebt bat««« neben ber Arteria ulnaris langö ber Ulna jiDtfcßen ben« Flexor ulnaris unb bem Subliniis binab, gibt utttenbegeö einen ober 2 21efte bem Flexor profundus; einen langen 2lft, ber ftd; um bie A. ulnaris l;erumf'rummt, uub jur Jpaut ber Vola ßinabgeljt, unb tbeilt ftdb au ber Jpanbnutrjel tu 2 2(efte:

©er S} a n b r u cf e u a ft , Ramus dorsalis , fommt j«bifd;en bem Flexor ulnaris unb ber Ulna auf bet« SRudfen ber Jc>anb unb jugleid; bureb bie Fascia, gibt Ramus cutaneos ju be«n benad;bßvteu S©l;eile ber 4?aut ber Jjpatib, f cU c cf t ferner einen Ramus carpeus dorsalis, uub tbeilt fid) bann tu Ramos digitales dorsales, ndmlicb in bei« Ramus ulnaris digiti minimi, unb in 2 ^meige, bott roeld;eu ber eine ben 2 eittanber jugeirenbeteu ©eiten beö 5ten uub 4ten gingerö, b e r a n= bere ben eiuauber jugeivenbeten ©eiten bet? 4ten uub beö 3teu gttt; gerS beftimtnt ift. ©er leitete 3'veig oevbinbet fid) mit bem gtikfeu; jioeige beö ©peid;etinerbeu, unb ift jinoeileu fo bum«, baß er nur bie Verbinbung bemirfr, uub baß bie 2 jule^t genannten ©eiten ber ginger bom Stabialnevoen ihre Oterbeufdbeu erhalten, ober baß «benigfteuö bie Ulnar feite beö Stengingerö nod; bom 9tabialnerben tl;re Heroen erljalr.

©er Jpol)l() au baß, Ramus volaris, ift bie gortfeßutig beö ©tarn; meö. @r lenf't ftd; 3«vifd;en be«n Os pisiforme unb bem Ligamen- tum carpi volare proprium auf bie J)ol;ll;anbfeite ber ^anbivurjel, gibt einen 2ljt junt Abductor digiti minimi, fd;icft bie beiben Ra- mos volares digiti minimi, unb bei« Ramus volaris ulnaris digiti «juarti, meldjer ftd; mit einem 21fte beö SWebianneibett bereinigt, uub einen Ramus profundus, ber ftd; fo, «bie ber Arcus profundus ber A. ulnaris unter ben 23eugefled)fett berbirgt uub gegen baö Latus ra- diale ber Jpanb btnf’rummt, unb ben M. M. luiubricalibus unb in- terosseis 2lejte gibt.

«) Ißenn mnn fid> (in £> i c f e ©fette ft&fjf, fi> f ft tj f t ttian einen enipftnMutjen ©cljmerj, wie non einem cfc?trifcf>cn ©tofje, ber (iri) Di« in ben deinen Sinjer Ijiunb ei'fU’ecfr.

6 20 Nervus ulnaris. Ueberfidjt über bie jpaut# u. $?uöfelnerüen.

Verbreitung ber 9Jert>en an ben g-ingern.

3ebev Singer bat 2 größere Jfwblbanbjweige, bie an feinen 2 3^ans SDertt fortgeben unb 2 bünne Stücfenn erben, roelcbe an ben 2 iRans bern jebeß gingerö biö an ba8 2te ©elenf geben. 9iur bei bent Daus men erflrecfen fxdt? bie 9tücfenjweige bis jnr fRagelwurjel.

©owol)l jene alö biefe geben längs ben gingern Sieben jur Jpaut berfelben.

Der Jpoblbanbuerö jebeS ginget^ gibt itad> 93 o cf in ber 9täbe bol erfien gingergelenf'S einen anfebnlic&en 2lft jum Stucfen beS gingerS, ber fid) am erjlen ©elenfe mit Zweigen beS 3Rucfenneroen oerbiubet, unb ftd; bann jur Jpaut beS 91ücfeuS beS 3ten ©liebes begibt. 3eber SRücfennero unb Jj?ol)lbgnbnert> ber ginger gibt eine SKenge furjer Jweige jur Jpaut. Diefe ^n?eige oereinigen ftd), nad) 93 o cf , nicht an ber SDiits tellinie jebeögingerS unb eben fo wenig an ber©^i^e, wofteft bieGrnbs dfie auf feber ©eite mehrfach fpalten. (Einige Zweige bringen aber nabe am $nod;enranbe bind) bie gled;fenfd)eibe, unb geben in bie dtaps fein ber gingergelenfe über.

@6 ifl febr merf’würbig, baß bie Slnajtomofen , welcbe an ben ©es jtd)tSneroen unb an ben StucfenmarfSneroen in ber 9täbe ber SBübels faule fo bduftg ftttb, nad) ben Günben ber ©rtremitäten bi« immer fe(s teuer werben. Veftäubig ftnb bür nur bie Sßerbinbungen jwifeben bern ©nbajle beS Muscuio-cutaneus unb bem 3iücfena(ie beS N. ra- dialis , beß Cutaneus medius unb bem SRucfenajte beS N. ulnaris, beö N. radialis unb beS Ramus dorsalis nervi ulnaris, eublicb bie be6 N. inedianus unb beö Ramus volaris N. ulnaris ]).

U e b e r f t d) t u 6 e r b i e 5p a u t# it n b $>t u ö t e l n e r o e n, m e I d) e non ben nter unteren ipalönernen unb oom Ver* binbungöj wetge beö erjlen Vrufhteruen ent# fprtngen.

3uerfi wollen wir bie am Jpalfe, bann bie an ber ©c&ulter unb an bem Dberarme, unb cublid) bie amDberarme, Sßorberarme unb an ber Jpaub gelegenen SOiuofelu nennen, welche oon ben 4 unteren JpalSner# oen Slefte erbalte«. Die SRuSfelu am Jpalfe wollen wir felbft wieber in Ijintere SRuöfeln, ©eitcnmuofeln unb oorbere-SDiuSfeln unterfd)ciben. Gübeu fo wollen wir juerfl bie J^autneroen am .£alfe u,,b &««« bie ant Sinne aufjableu.

l) Siclie 91. ©i'rt in feinem ivcvtfjuottcn 93crfc: X?ie 9tü(ttnm<wf6uerucn und) iljrnn fliinjcn ©erlaufe, ©crrlicilungcn unD ©crOin&unflen , ncl'it ülOimCuiigen Dirfclben auf 4 JfC. Seipjig !S‘t7. ©. 78.

t

Ue6evftd;t bctipauts uub 2ffuäfe($(ie ber hier utit» jpaBuemn» 52 l

Ueberjtdjt über bte J£>afötnu$Mn , roetctye öon ben hier unteren ioatbnerücn givetge erl;a(ten.

23 on ben Hinteren 21 e (l e tt berfelben erhalten ^welge b(e Musculi

interspinales utfb intertransversalcs posteriores, bet M. multifidus Spi- nae, scmispinalis cervicis, splcnius capitis ltnb colli, biventer cervicis, coniplexus, cervicalis descendens , trachelo-niastoideus unb cucullaris,.

23on ben ®orberen2leften berfelben erbalten gnj ct^e thcild ble@et= tenniUÖfeln, namentlich ble Musculi intertransversales anteriores, bet

M. serratus anlicus major , levator scapulae, rhomboideus major Ullb miror , scalenus posterior, medius unb anterior, thelld ble OOtbetett 9)?t:bfellt, namentlich bet M. longus colli, rectus capitis anticus majop uni minor, ltnb bad jjtoetchfell.

Ueberjtdjt über bte ©cfjuttevv unb %nnmu$fe(n , »e(d;e Herren au$ bem Plexus brachialis befommen *).

©er M. supraspinatus unb infraspinatus erhält feine Vierten ton bent

N. suprascapularis, bet M. pectoralis major unb minor befommt fie OOlt betlNervis tboracicis externis, bet M. subscapularis, teres major, latis- siinus dorsi, teres minor, unb deitoideus empfangen fie aud ben @nbfca= puiarneroen uub 2lchfelner»en.

Ueberjidjt über bte 9)?uSfetn beö Oberarm^, Unterarm^ unb ber Jpanb, bie tl;re 9?emn hon ben ©tämmen ber Utrmnerüen erhalten.

©le 23eugemudfeln bed Obetatmd unb bed 23orberarmd, namentlich ber 51. coraco-brachialis biceps unb bracbialis internus befOttti men ihre jJccroen oom N. musculo-cutaneus.

©ie ©trectmudfeln bed ©bergrmd unb bed 23orberarntd, namentlich bie 3 .Stopfe bed M. triceps , erhielten Ihre Vierten ton bent N. radialis.

©te auf bem Ötücfen bed SSorberarmd gelegenen (Supinatoren unb ble ©trecfmudfeln ber Jpanb unb bet Singet befommen ihre Vierten vorn N. radialis, bte fchr t i e f 1 1 e g e n b e n @tr ecfmudf ein ber Jpanb unb bet ginger oou einem 2Jfte beffelben , non bem N. interosseus dorsalis.

®te Pronatoren, bie Söeugemubfeln bet £anb unb ber ginger, namentlich ber M. flexor carpi radialis , ber M. palmaris longus , bet M. flexor digitorum communis sublimis unb profundus, befommen Ihre Werten OOttt N. medianus, uub Jtoat ble tiefgelegenen SDiudfeln vom Ramus inter- osscus volaris beffetben.

©er N. ulnaris gibt nur einigen 25eugemudfeln 2Ie|te, namentlich ben; Flexor digitorum profundus unb bem Flexor carpi ulnaris.

©ie fit rien an bet Jpanb gelegenen 93tudfeln erhalten Ihre Heroen OOttt N. medianus unb ulnaris, nicht »om N. radialis unb jroat alle biefe OJfudfcln erhalten fte oon ber Jpohlüanb aud, namentlich bet Ml palmaris bvevis bte furzen SDfudfeltt am fallen bed flehten glngerd unb bte M. intcrossel interni unb externi fämmtllcher 4 fleltieren ginger oont N. ulnaris, OOVältgltch 00m Ramus profundus beffelbCU, btt ht btt JpOl)h

1) 35o(t (a. a. D. in ber 23nrrebc) tjnt gejeigt, bn (5 6er M. teres minor ti ti 6 subscapularis il)re Citroen uidjt rum N. suprascapularis, roie 5pilbe6ranbt (fielje oben ©. 514.) un6 6ie meiften nnbcrcti Stnafomen nntinfjmen, erfjalte, fotibern uon ben ©ubfcnputnr» unb itd)fclnm'cii. 5?ad) ifjni fdjicfeti aud) bic Nervi thoracici anteriores gar feine .pautnerucu unb feine D'tcroen für bie Mamma ab.

522 Ue6evfidf)t bet jpautnemn be$ Qlrmä. SBrujhierucn.

hanb neben bctn Arcus profundus ber Arterien Ifrgt- ©ie meiden tum- brfcalmtthfeln (©cuger beh erden ©liebeh bergfnger) unb bie fieincn 97tue-- feln am ©allen beh ©aumenh erhalten ihre Heroen vom N. medianus.

Ueberjtdjt über bte jpautneroen am £alfc.

©te » o n ben Muteten 3Z e ft e n entfprtngenben Jp a tt t tt c t-- i) en fd)lagen fiel) theilh toie bet N. occipitalis magnus hinten am .Stopfe bih jurn ©cbeftcl hinauf, tl)eilö gehen einige berfelben, bie aber nicht hinter »orhauben finb, am mittleren unb unteren Itheile bei? ©aefenh nach hinten.

© t e hon ben »orberen e ft e n entfpringenben Jp a n t n e ro e n beugen ftch nicht tote an ber ©rud bogenförmig um ben Jpalö nad) oont herum, fonbern »erhalten ftcb t»lc bie an ber ©ruft befinMtcben ©ettendde ber »orberen Jpautneroen. ©ie fddagen ftcb autn itheil am stopfe hinauf, jum ©heil an ber ©rud unb ©djultcr hinab, ©er 3te, 4te unb 5te Jpalö= ner» finb ber ©tittelpunft, »on welchem biefe©eruen auegehen. ©om sten Jpalhneroen geht nämlich an ber ©eite beh jfopfh hinauf Der N. occipitalis minor unb auricularis magnus, an ber ©eite behJpalfeh unt ben M. ster- nocleido-mastoideus n«d) »orn herum läuft, ber »om 3fcn Jpalhneroen ent- fpringenbe, mit bem N. facialis communtcirenbe mit 1 1 e re Jp a u t ne beh Jpalfeh, unb jmpcilen noch einer auh bem 4te». ©nblfcb fontmen auh ihnen bie über bie Schulter unb an bet ©rud eine flctne ©treefe herabge= henben ©upraclaoicularneroctt. ©efonbere »orbere Jpautnemtt gibt eh am Jpalfe nicht.

Ueberftdjt üC>er bie jpautneroen bed

©er N. phrenicus, ber N. dorsalis scapulae, bet N. thoracicus poste- rior , bet N. suprascapularis , bie Nervi subscapularcs , Uttb bte Nervi thoracici externi finb ©juhfelncroen, uttb febeinea feine Jpautneroen afiu= geben, ©er N. cutaneus medius unb ber Gutancus internus bagegen finb nur ^»autneroen.

©in oberer Mautner» beh 2lrmh, ber ju bem ben Deltoideus bebeefenben ©heile ber Jpaut geht, unb ftd) hinten um btefen ©tuhfet herum; frumnit, entfpringt »om N. axillaris (b^e übrigen Jpautneroen ber ©dim= ter fornmen »on ben ©upraclaotcularneroen).

©ie hinteren Jpautneroen am Oberarme, bie jtt bem ben Triceps be= beefenben ©heile ber Jpaut gehen , entfprtngcn »om N. cutaneus internus, unb »on einem auh bem 2t en 9tücfenneruen abgehenben Jpautadc.

©ie jpautneroen für ben 9t ü cf en beh ©orberarmh entfprtngen »on bem jtoifchen bem M. brachialis internus unb M. triceps beroorfommett; ben Jjpautade beh 9t a bi a ln er» en.

©ie Jpautneroen für bie innere ©eite behOberarmh fornmen »om N. radialis unb cutaneus medius, bte für b C tt 9t Ü cf e tt U lt b für bie ©darf eite beh ©orberarmh in be.r©ähe ber Ulna fornmen «uh bem Cutaneus medius. ©iefe Jpautneroen rcidjett meidenh bih an bie Jpanb herab.

©ie : Jpautneroen für b i e 9t ü cf en r unb©olarfeite beh©orber; arnth in ber ©ähe beh Radius entfpringen »om N. musculo-cutaneus, unb reichen meidenh blh jur Jpaut ber dpaub hinab.

©feJpohthanb befommt einen befonbern beträchtlichen Jpautneroen »om Medianus , unb einen nicht unbeträchtlichen Jpauttierocn »om Ulnaris.

©er Jpanbrücfen erhält bagegen nur flcinere Qlcfte »om N. radialis unb N. ulnaris.

Nervi pectoralea, bte 5Brujt= ober Stücfcnncnvn.

3hrer finb tu ber Siegel 12 auf jeber ©eite, ©er erjle liegt jwiftften bem 1 flen uttb beut 2ten SSrujhoirbet, ber leiste jtvifdpen bem 12tett

33oi'bece riefte ber ÜBrufhteroen.

525

SSrufhvirbcl utib Dem erffcn Senbenmirbel. (fairer nahm nur H S3ruft» neroen an mit) jahlte Den 12ten ju bcu Senbenneroen.)

3ied;uct man Den Iffett 23ruftueroeu hinweg, fo ftnb bic übrigen, mir Den 4 unteren Jpaißgeroeu unD mit Den SenDeuneroen oerglidjeu, feljr Dünn. Jpauftg oerbinbeu jte ftd) innerhalb beö SßirbelcatialO Durd> gaben, meld;c oou ber QBurjel beo einen jur Söuvjel bcO anberen Ster; ven bevübergeben. 23ei bcu 2 elften ifl biefe Sßerbinbung am bejtan; big freu. Dagegen bereinigen ftd), ivie 33 o cf bemiefen bat, bie borberu unD hintern 2Ie(te ber Stücfeumarföneroen nid;t burd; courante unb in ber Siegel borl)aubene aua|tomoftreube,3weige. Stahe am 3wifd;emvirs bellod;e galtet ftd; jeher Stero in Den größeren borb eren unb in Den Heineren h inte reu 2lfh

SSorbere s2l e ft e ber 55ru(tn erben ober bie ^rotfcfjßti; ripp eint er beit. Neryi intercostales.

3?eber borbere 21 ft oerbinbet ftd? burd) einen ober 2 gaben mit bem bcnad)barten knoten beefbuipatbifdjeu Sterben, ober mit bem ©renj; ftrange beffelben. 2lnfang6 liegen bie borberen 2leffe in ber Stitme am unteren Staube ber Stippen über bitnM. intercostalis, unb ft n b unter Den ©eljnenfafern ber innern Sntercoftalmuöfelu berborgeti. Jpieraufoer; lajfett fte biefe Stinne unb liegen unter Dem unteren Staube ber Stippen.

Sie 3 oberßen 3ntercoßalner»en üegeit Inbeffen nach 33a ur jumetlen in Der SDittte beP giutfdjenrippenraumö, ober neben bem oberen Staube bei* tieferen Diippc, welche blefen Staunt einfa;lte#en hilft. Sille j3tvtfchenrfppcn* ncroen, mit 2lucnahme ber oberen, geben, nach 33 au r jnnfeben ben auf eren unb inneren Sntcrcofralmudeln bin. Stur bie oberen fanb er oft jimfchen ber Pleura unb ben fmtercoftalmudeln liegenb.

®te -tiefte benachbarter fjntercoftalneroen oereinigen ficb nach 95 o cf juivcia len , tiibcm biefer ober jener 31 ft über bie benachbarte Stippe ju beni nach= ßcu piutfcbcnrippenrautne herab ober hinauf gehr.

SeDer fjutercoflaluerp gibt mehrere Heinere 2le|te, an bie Untere o; ftalmuöfelu, ju Dem M. sei*ratus posticus superior ober ju bem inferior, bann 2 größere 2lefte 311 ben 3fntercoffalmu6feln, einen nam* lid? hinten unb einen jmeiten etioaö meiter ooru. Diefer leerere geht jraifd?cu bem M. intercostalis externus unb internus am oberen Staube Der mich ft tieferen Stippe oonoartO, utib gehört bem M. inter- costalis internus an. Zuweilen ftnb an feiner Statt 2 Heinere 2le|ie oorhanben.

Stur [ehr Heine unb unbfftinnpte Steroenfabeu g^l;e^ jutu Serratus antipps major.

2lußer Diefen SOtuöfelafteu gibtjeber^ntercoitaluero 00111 2ten 23rufb neroen an, nad; 23 a u r unb 23 0 cf ungefähr auf ber jpalfte feineö 2ßegb, einen Jpautnerun: für bie Seite ber 23ru(t ober beß Gaucho, ben mau ben äußeren £ai|tncroni nennt.

524 ^mifcfyenrippennemn.

Dev oom 2ten bis 7ten S3rußneroen e ti tfp ringe ube äußere J^autnero tritt jnufctjen ben ^ncfen beS Serratas anticus major, ber co ni Sten bis Ilten 23rußneroen fommenbe tritt jtoifdjeu ben ^dcFoti beS Obliqnns externus hereor $ur Jpaut. 3eber »ft fd;on ba, too er nod; jtoifchen biefen SKufifelu oerborgen liegt, in 2 >$wcige gehalten, oon welchem ber eine ftd> ttad; 93ocf quer nach cor u, ber attbere quer nad; b inten um bie SÖruß ober um ben 23aud; berumfdjlägt.

Sreneoorberen^roeige ber äußeren Jpautn er oenftnbbif* fer, juntal bie, roeldje oom Sten bis Ilten Unterrippenneroen entfpringen,

benn tiefe ubertreffen noch bie nämlichen 2leße au Umfang, ipeldieoom 2ten bis 7ten Untertlppennerpen abgegeben werben, ©le geboren ber Jpaut an, ftnb inbcfTen nid>t überall nur ber £>aut beßlmmt, fonberu bie oom Sten

bis llteu Unterrippenneroen entfpringenben geben auch einen gaben an ben M. obliquus exteruus. Unßreitig ßnb ße eben Deswegen etwas bicfer.

Die hinteren ^»oetge ber äußeren Jpauttteroeu ßttb inj Slllgemeinen Meiner, fcblageti ftd; nach hinten herum, unb oerbreiten ftd; in ber Jpaut ber ©eite unb in ber beS SKücfenS, welche ben Latissimus dorsi bebecft.

Die gortfeljuug beS ©tammS ber 3tttercoßa Inerpen geht bei bem 2ten bis 7ten ^ntercoßalneroeu an ben SRipa peu unb 9iippeuMiorpeln bogenförmig nach oont. ©ie bringt, nadjbem fte Meine Zweige ju ben 3?ntercoßalmuSMln unb hier unb ba ju bem M. triangularis sterni gegeben hdt, an bem Staube beS 23rußbeinS burch ben großen 23rußmuSfel, jeboch nad; 23ocf, pl;ne il;m Zweige ju geben, oerbreitet ftd) bafelbß, bilbetbie oorberßen Jpautnevoen ber23ruß, unb geht mit einem 2lße ben äußeren Jjautneroen entgegen.

9lad> Saur follen auch oon biefen pprheren @nben ber 6 oberen 3«tcrr coßalneroen 'ließe junt M. triangularis sterni gel;en , auch füllen bünne gmelge jur A. mammaria interna gelangen. ®a, wo tiefe Slrterle bie A. pericardiaco-phpenica abgibt, femmt nach Ihm ein fel;r bünner jSwefg iu bem Pericardium unb jum ptperchfelle ; auch begleiten, wie er behauptet. Meine Sleßchen beS öten, 6ten unb 7ten Sntercoßalneroen bie auberen ließe ber A. mammaria interna, porjügllch ben Ramus epigastricus bcrfelbetl. einmal glaubt er fogar ein gäbchen jur Pleura perfolgt ju haben

Die gort feljung beS ©tammeS beS Sten bis lltett Jörußneroen ißßärferalS bie ber hoher oben gelegenen 33rußneroc». Dicfe Heroen treten, nachbem fte auch Meiue porige ju benSmtercoßaU

1) C li r. J a c. Baut, Tractatus de ncrvis anterioris supcrficiei trunci liumani, thoracis praesertim aUdomiujsque. Tubinga? 1818, 4. p. 23. 24. 2lud) Vienssens (Neuro- grapliia univers. Francof. 1690. p. 440.) utib Frolscher (Descriptio medullae spi- nalis «jusquc ncrvorum p. 16.) m»(ihntcn tiefte, bie JlltW Mediastiuo anteriori fld'Cll.

525

jpinlere her ©ritfhtevöen.

muffeln gegeben haben, hinter ben Knorpeln ber falfcheti Sfltypen (ber Söaudjrippen) nttb jwtf^enbenJ^cfenbeg^^evchfeng1)/ unb bann jmts fd)ctt bem M. ohliquus internus nnb transversus in jiemlid) querer yud;tung üonudrrß nnb jugleid) etroad abmdrtS, geben biefen 2 SÜUief'eln 3»v:igc, üerbinben ftd) hier nnb ba unter einanber2), treten bann in bic ©d;eibe be6 Rectus abdominis , liegen an beffen hinterer £>bevfldche «nb geben ihm felbjt ^roeige, fd;icfen aber and) einige burd) ihn hin* burd;gehenbe 2lefte jur dpaut beö 93aud;6> n?cld;e ben dimeren £aut* neroeit beS 53aud)6 entgegen gehen 3).

Ueberfidjt über bie 59? u ö ^ c t n, roctdje bott ben öorbe# reu heften ber SSruflnerbett groetge erhalten.

Jöler&er gehören er|tllcb bie ©eiten muffeln, namentlich ber Serra-

tus posticus superiöi- Unb inferior , ber Scrratus anticus major unb bie Müsculi inteftöstales externi unb interni. gemet bie UOrbern Wuöfeln namentlich ber Triangularis sterni , Rectüs abdominis , Obliquus exter- nus, Obliquus internus, Transversus unb ber Pyramidalis.

ipiittere riefte ber 2$rujts ober SRitcf e nttero en.

©ie ftnb Reiner alö bie öorberen , unb theifen ftd) jwifdpen ben Processibus trnnsversis ber SfBirbel in einen inneren unb in einen duneren 2lfi.

Die äußeren ^meige ftnb nicht hei allen hinteren Qleften ber Siitcfennemn gleid) groß.

1) 3ln biefer ©teile follen fie nrifb & a u r mehrere sfterrenjweige bem 3roerd)fef(e abgeben, bic ober 93 o cf nid)t geftinben Ijnt.

2) 9tad) Snut cntftefjen burd) Steilung jener ifteri.'enjroeige 8 bis 10 sfleruen, wefdje in querer 9tid)tung rerlnitfen unb fid) nfle regelmäßig unter einanber oerbinben, fo baß alte biefe, uom iften bis ju bem I2ten 23ruftnemtt entfpringenben, Oterueu fid) unter eiitanDer bereinigen, ©er uom I2ten SSruftneruen entfpringenbe 3wcig bereinigt fid) aber fclbft wieber mit bem bom Iften Ccnbennerben tominenben.

3) 9tad) 23aur bilben ber 7te, 8te unb ber 9 te 3ntercDftaIner»,s{nbem fie fid) unter ein« nnber bereinigen, einen Oiemnftamm bber 2 97emnftämme , weftfje nn ber ©rettje ber nn cinnnber ftoßenben 9tippeufnurpe( uorwärts geben, bann jmifdjcn bie oberften 3nfcrtioncn beS M. rectiis einbringeli unb bis jur Spant ber Sperjgrubc fortgef)cn. ©ie Slefte beS lOten unb Ilten unb beS I2ten bagegen burdjbofjren bie ©cbeibe beS M. rectus, bn mo bie ©ebne beS M. obliquus internus fid) in 2 glatten fpaltct. 23ott biefen fehleren Oteruen, meld)e fid) fefjr oft unter einanber vereinigen, geben na d) if)tn mebrere 21efte jur A. epigastrica. 3u beiben ©eiten biefer Sfrtcricn finbet man immer jwei Oierrenäfte , we(d)e an ber ©teffe, tue fid) bie ©ebuenbaut beS Obliquus internus unb beS Transversus vereinigt, biefelbe biircbbobrt, unb jwifd)eti iljr unb ber 2)aud): baut jutn Otabel gebt, unb jitr Vena umbilicalis nttb jii ben Arteriis umbilicalibuS mit großer ‘Wt li 1) e verfolgt werben töuuen. ©ie an beit Arteriis umbilicalibus beßnb, lid)en gaben geben au ihnen nad) bem 23ccfen ju , bic au ber Vena umbilicalis geben aufwärts nad) ber £cber ju, jitm tfiabelftrange fann man fie bet Embryonen nid)t uerfofgen. Ditefe fab, baß biefe uier Otervcn bei bem SalbSf&tuS eilt Otefj bilbeten. fDiss. inaug. qua investigatur , utrum funiculus umbilicalis nervis polleat, an careat.- Tubingae 1817. p. 22.)

526

Jpuitere riefle ber ©rufiwmn.

^ Sie ton bi nt 1 fTcit big 311 bem 7tcn 0?ucFennerbeti entfpringeubeti äußeren ^meige ftiib fleiuer. Siefe bringen jmifdjen bem M. Jongis- simus dorsi unb sacro-Iumbalis (>erbor, geben biefen Tupfern, bem Transversalis cervicis unb ben Levatoribus costarum gieße unb fd;tcfen nur bier unb ba «eine 2Ieße, n>eid)e ben Latissimus dorsi (ot)ne il)m ^tbeige 311 geben) burd)bol)ren, $ur jTpnnt.

SSom Sren ober 9t en 0t tief ett n erbe n an finb biefe attße; ren 3 me igf ber bin teren 21 e ft e bicfer. eie burdfbobren ba bie Cef)ue beö Serratus pösticus inferior unb bet? Latissimus dorsi, unb geben nur jur Jpaut, an ber ffe biß jur ^uftgcgenb herab unb nod) weiter »erfolgt werben fottne».

J) i e ber 50? i 1 1 e 1 1 i n i e näheren inneren £ tb e i g e ber bin« teren 0t u cf e n n e r b e n a ft e finb and) nid)t bou gletdper Dicf'e. 21 ber bier finb umgeFe&rt bie ber oberen 0tucfennerben (biß jum 7ten) bie bicfeten. Siefe gelangen an bie Sberßadje beö Multifidus spinne, berbinben ftd) bafelbß bier unb ba borjuglid; oben mit einauber, geben bem M. multifidus spinae, semispinalis colli unb dorsi, bem M. spinalis unb ben Musculis ihterspinalibus ^meicje, burcbbobrcu bann nabe au ben 'Dotnfortfaf^en bie oberjtad)lid)cren Sagen ber 0tucfcnmu6s filu (ben ML splemus , rhoinboideus inferior unb ben ML cucul- laris, ober ben M. latissimus dorsi), ohne benfelben ^meige 311 geben, fommen in jtemlidb regelmäßigen 21bßdnben Jur Jpaut beß 0tü cfcng unb geben ben fjinteren Sleflen ber äußeren ßautnerben ber «Bruß unb beö 23aud)t? entgegen. 33i6tbeileu bereinigen ft dp einige biefer beuadfs barten ^meige unter einanber.

Sie inneren 3 weige ber b«« teren Sie ff* ber 0? liefen ner.- bett bom Steu au finb «einer, unb geben 311m Multifidus spinne, ohne betrddjtlid;e J^autjroeige 311 geben.

$3 e f 0 tt b c r c 55 e f cf; r e i b u tt g e i tt 3 e f tt e r 0? ii cf e n n c r b e tt.

5Dei et ße unb ber lefjte 0? ü cf c ti tt e r b finb bie beibett größten 0tncfeunerben.

S5er bofbere 21 ft beS lßeu unb 2ten 0t»cFenncrben im*. terfd;eibet ftcXp baburd) »on bem ber übrigen 0tucfennerbe», baß er fei« nett äußern ^tautti erben ber 33 ruß abgibt, fonberit ftatt befs felbcn einen 9?crbeu 311m 2irme fd;icft> ber erße 0incfenucrb nämlid) einen fef>r biefen 21ß 311m Plexus brachialis, ber ftd) mit bem Steu ^nlßtterben albbalb berbittbet, ber 2te 9tucfenncrb einen bicl bfmneren 4?autaß 3unt Ipintercti uttb inneren Steile beß £>berarmß.

3»vfelfter SBrufinero* Uebcrßcfjt feie Jpautncmn. 527

Der t'ort'eic 21(1 beg IßenSRücfennerben gibt jivar feilten dpatttners freu für bcu Sinn , foubern einen fcl)r großen äußeren jpautnerben für bte S3ruß, inbc|]en berbinbet berfelbe ftd) bod) mit bem bon bem bors hergcbeubeu gegebenen Jpautnerben für ben 2t rm burd; einen ^meig.

Der 12 re 3lü denn erb jeid;net ftd; baburd; aug, baß fein bors feerer 2lß mcißetig fcgleicX? anfangs mit bem beg lßcn Senbennerben burd; einen bitfen@ommunicatioue3weig berbunbett wirb. 91id)t feiten gibt er einen langen 3ivcicj, welcher juqleid) mit ber gortfeßuug beg 2tfreg jroifdien ber lebten ^acfe unb bem äußeren ©d)cnfel beg^merd): felig au bie 2Banb ber 25aud;I>t>0Ic tritt, bor ber „hintern ©ebne beg Transversus abdominis l)ttabßeigt, unb 311m M. transversus unb Obliquus internus gelangt, auch ftd; mit 2Ießett ber Senbennerberi bereinigt.

Die gortfefcung beg borfeeren SJßeg bitrd)fccfert bie ©ebne beg Trans- versus, unb gibt jtbifd;ett il;m unb bem Obliquus internus (juibeilett aud) früfeev) ten 2Iß, welcher bem außerenJpautaßeber anbern SJrujfnets ben entfprid)t, unb ber feen Obliquus externus (weld)cm er ,3meige gibt) burdjbobrt unb 311m ©efaße berabßeigt. hierauf enbigt ftcfe ber borbere 2tft mit bem ttacfe bortt unb abwartg gel)<?nben SOi u g F e 1 3 n? e i g e. Die= fer liegt jwifcfeen bem M. transversus unb feem Obliquus internus, unb gelangt 31t bem unterßen Steile biefer SBußfeln unb 31t bem Py- ramidalis, berbinbet ftd; mit Sleßen beg Ilten Siücfennerben unb beg ißeu Senbennevben, unb fet;r lang, wenn ber oben ermahnte lange 3mct'g fehlt, benrt er erfegt il;n bann, ©r berbinbet fid; auch mit ^met* gen ber lßen Seitbennerben , Weld;e ßd; am Seißenringe berbreiteu.

Zuweilen gibt er aud; einige Jpautsweige, bie DorjttglicO bann fet;r P'oß ftttb , wenn jener lange 2tß fehlt.

Ueb erficht itbdb feie jpautjmetge feer 35tufhter»eri

im Oitf.ge.tn einen.

gaßt man bag ©efagte 3ufammen> fo ftel;t mau, baß bie Sp ft utt t erben ber 23rnß unb beg Saucfeg auf jeoer ©eite in 4 Reiben jmtJ d)en ben SOlugfeltt l;evborfommen, 2 Reiben bon ben bor bem, 2 •Reiben bon ben hinteren 2teßeu. Die 2 borbereu 9teil;en ßebcn weiter jou einanber ab, unb beßebeu aug größeren Serben. Die 2 hinteren Reiben liegen bid;t neben einanber.

Die borberße SReibe ber Jpautnerben ober bie bor bereu Jr> aut* mrben fonimen neben bem SÖrußbeine, unb tiefer aud) an einseinen stellen beg Jlectus abdominis neben ber Linea alba 3UU1 23orfd;eiit/ infe |d;lagen )td) borsüglicfe nad; hinten 311 Iperuni.

528 He6erjTcf)t über bte ?0?u$fetäße bei? 25rußtt erben.

Sic 2tc Sfeihe ber Jrtautnerben , bie mittleren ober äußeren J£)autnerben fomntenobett burd; beu Serratus anticus, unten bmd> benObliquus externus hinbtttd), «nb liegen alfo genau an ber ©eite beßSlumpfeß. 93on ihnen nuß gel>t eine 3^eil>e nach born 31t, linb eine 2te Reifte Zweige nach hinten ju.

J5ie bott ben Hinteren Sleßett entfpringenben Jpatt tner* üen ber 3 tenJrtaup treibe bttrebbobren an ben©pii^en berD.uerforti fdf^e bie oberßäd)lid)e Sage ber 9tiicfenmußfelu unb nehmen borjuglid; ihre 5Kid)tung nach born ju.

£)ie gleid)fallß bott ben hinteren 2(eßett etttfpringenben .ftautnemn ber 4teit Sfeibe ftnb feljr fleitt, gelangen neben ben Processus spino- sis jiir Jpaut, unb wettben fiel? Dorjüglid? nach born herum.

«Sei ben 2 oberflen 3ftücfennerben werben bie 2(eße, bie beu Sleßen ber 2ten 9leit)e, b. b* ben äußeren Jpautnerben , entfpred;en , in 2lrnu tteroen berwanbelt.

Ueberft d)t über bte ‘üOiuöfeln/ wefd)e bott ben DR ix eben tteroen >3 w et ge erhalten.

®aß bie SJlußfeltt anlangt, welche toott ben SKücfennerben ^tveige erhalten, fo bemcrfenßwertb , baß nur bie Musculi inter- costales, ber Triangularis sterni, alle Serrati unb bie 23aucbmußi f eltl , uameutlid) ber Obliquus externus, iiiternus, transversus, rectus unb pyramidalis ftnb, welche bott ihnen Zweige erhalten. £a* gegen bie jumSlrme unb jur©d)ulter gehenben cberflact>lid;en SRucfens mußfein feine ^weige bon ihnen erhalten. 2Bobl aber werben alle am sftikfen liegenben tiefen SDlußfeln bon ihnen mit 3weigen berfehen.

ß-ß berbient ferner mit 23 a u r unb 23 ö cf bewerft jti werben, baß bie 23aud)ntußfelnerben nicht bon ben Senbennerben, fonbern bon ben Slunipf« iterben, weldje oben wie bie©tucfe eitteß 3Rittgeß ben SRutnpf umgeben, nad) unten mehr unb mehr eine fdßefe Sage annehmen, unb etiblid; bet ben Senbennerben fehr gßrabe herabfteigen, förnmen, unb baßbaher bie unterffen 3?ntercoßalnerbett 2leße ^ergeben, weldje baß ftlr ben 23aud; ftnb , waß bie borberett 2leße ber b<>beven 3?ntercoftalnerben für bie 23 ruß ftnb.

Nervi lumbales, Scnbcnttctücn«

ghve boti ber unteren 2lttfd)weHung beß 9vucfettmarfeß entfpringenben sffittvjeltt liegen bid)t an eiuanber, aber ßnbet innerhalb beß 9iucf« gratcaualeß feittUebergang boit gaben auß berUßurjel beß einen itt bie beß anbern Serben ©tatt.

Skfrbeve unb Hintere Qleffe ber £cnbonnemn.

529

Der erffe tritt burd) baß Sjnterbertebrallod) jwifeben bem lfteit unb 2ten Senbenwir&tt, ber leiste burd) baß jwifeben bem lebten Seubettwir* bei unb bem Äreujbeine beftnblicbe 2od) Ijer&or.

Die öov bereit riefte.

Die borberen 2Ie|ie jtub befto gr&ßer, je weiter unten fte bott einem Senbennenoen entfpringen. ©ie berbinben ftd? mit beu Quoten ober mit bem ©reujjlrange beß fpmpathifdmi gerben meijlenß burd) hoppelte SBerbiubungßfaben. ©itt bünnerer 23erbinbungßfaben buvcbbobrt nämlich meijtenß ben M. psoas, unb fomnit entfernter bott berSBirbetfdule ber* Inufenb ju bem fpmpatberifdjeit Serben, ein bieferer gebt biebt an beu Xenbettwirbelforpern borwdrtß unb i(I bou ©ehuenfafern bebeeft.

Die borberen 2(ejie bringen fclbfl in beu Psoas ein, geben il>m unb bem Quadratus Iumborum ^weige, unb berbinben ftebbor ben duer* fortfdgen unter einanber burd) (Sommunicatiotißjweige. Jpterbureb ent* fleht baß £ e nbengefled)t, Plexus lumbalis. 2luß biefem geben, wie ©d)mibt, SBattr unb 93 o cf gejeigt haben, Heinere 2lejie jur Snguinalgegenb unb jur Jpaut ber .fptifte unb beß ©djettfelß bin. Diefe letzteren 2le|ie fonneu biellcid)t mit ber borberen gortfeßung ber 5»* tercoffalnerben berglid)eu werben.

SÖiel bieferere 2Ieffe bereinigen ftd) ju bem N. cruralis unb obtu- ratorius, unb inbem ftd) bie bott beu 2 uuterjlen Senbennerben fom* menben 2leße mit beu ^reujuerben berbinben , entffefpt ber Nervus ischiadicus. ©ie fbtmeu bielleid)t mit ben ©etteudffen ber 3nterco* fialnerben berglichen werben.

Die Hinteren e ft c«.

Die hinteren 2Iefle ber Senbetmerben »erhalten jtdj im wefeutlid)ett wie bie ber SK tiefe n n e r b e n . lieber theilt ftd) in einen inneren unb itt einen äußeren 3weig. Die innere tt 3^eige gehen jwifd)ett beu Quer: fortfaöen bid)t am 23ogen ber SBirbel ttad) hinten, ftnb bon ©ebnen: fafertt bebeeft unb gehören bem M. multifidus spinae uttb bett Mus- culis interspinalibus att. Der beß lebten Senbetttterbett berbitibet liefe mit einem ähnlichen 2lffe beß lften Äreujuerben. Die äußeren Bweige gehbrett betiMusculis intertransvfersalibus uttb bem gemein* 'd)aftlid)etl 23atld)e beß M. longissiiuus dorsi unb sacrolumbalisatt. Dtiutie ^weige berfelbett berbinben ftd) unter einanber, unbenblid) geben teJpautaweige, weld;e jetten großen SKußfelbattd) unb ben Latissiinus lorsi bid;t über beu Crista ilei burdjbobreu, ju ber bie Glutaeos be* jeefeuben Jpaut beß@efdßeß herabgehen, unb berbinben ftd; auch burd) Jtebenjweige unter einanber.

£il6ebrnn&t, atnntomie. III.

34

530 Kt. ileo-hypogastricus , ileo-inguinalis, spermaticus.

G* t n I g e Heinere groetge ber »orberen Ülefle ber £enbe internen im ©inj einen.

l) ®eö crften Senbenneroen.

2ßom 1 ffea Senbetitieroeit entspringen 2 2lejle, toeld;e mit ber »ors bereit gortfelptng ber 3titerco)lalnert>eti »erglidjen roerben f&nnett, ber eine, IV. ileo-hypogastricus nad; © cb m i b t, liegt erjl bittrer bcm Psoas, gibt il;m nttb bem Quadratus lumborum ^roeige, burd)bol)rt bann beti Psoas , gel;t über bem Quadratus iumboi'um nad; außen gegen ben

Jpüftfantm, bringt burd; Den M. transversus, unb gibt juwcifen einen ben M. transversus biird)bol;renben fleiitctt Jpautaft jitr Jpaut beä ®d)cn= fetö, tt>e[d)eben Tensor fasciae bebecft, hierauf lauft er jnMfd;en bem Trans- versus unb Obliquus internus nad; tjorn uttb oerbitibct ftd; eitterfeirS mit bem oorberen 2lfle beß leisten 3nterco|laluer»eii, anbererfeitS mit

betnK. ileo-inguinalis. 93i^n>eiren ift er fo fang, baß er burd; betten' guinalcanal gebt, burd) ben 23aud)ring beroorbrtngt, unb fid) bafelbß nde ber N. ileo-inguinalis oerbtettet.

Ser attbere 21 fl, berN. ileo-inguinalis nad; ©d;mibt, iffc binftebt* lid) feitteö Urfpruttgö oerattberlid;. SDJeiflettP etttfpringt er »om lfleu Setibentieroett, burd;6obrt beit M. psoas, gebt über beit M. quadi atus lumborum uttb Iliacus internus l;imveg, burd;bol;rt bann nid;t weit »Ott ber Spina anterior superior ossis ilei beit M. transversus uttb Obliquus internus, gebt burd; beti Canalis inguinalis unb ben 23aud;s ring berab, uttb gibt bem ©cbaamberge, bem »orberett £(>eüe beSJTio* benfacfei, ober bei bem tveiblid;ett ©efd;led;te ber äußeren ©cbaamlippe

2Ie(le. ©iefer 9tero nid;t feiten, unb jioar Öfterer auf ber (inEen afd auf ber red)ten ©eite, ein 2lft beö N. obturatorius.

2) ®eö erften unb ^weiten Senken neroen.

©er Nervus spermaticus externus etitfpringt juroeüen auch nur »ottt (Jomnumicatiottöjmeige 3tvifd;enbeibenSenbetttier»eit ober »om 2teti allein. Gv gel;t burd; ben M. psoas binburch uttb fpaltet ftd; »or il;m. ©er äußere 21 fl gelangt in 2 2le|le gefpalten mit ber Artei •ia cru-

ralis unb »or bem M. iliacus jur Jfiattt bet> ©cbetifcÜL 3 u tuet len ent* fpr lugt blefcr 2lft alö ein befonbercr 9ieru au$ bem 2ten Senbettncroen unb berblnbct |id) mit bem Nervus ileo-inguinalis. ®er blrtere Innere 21 ft gibt flehte ^tVClge JUt ©egenb bc$ Annulus cruralis unb JltrA. epigastrica, bringt beim Wanne burd) bie hintere Deffttung ober neben bcrfclbett in ben Canalis inguinalis , begleitet ben Kuniculus spermaticus Uttb fd)l(ft Juni Cremaster, aumÄopfe beö 9(ebenl;oben unb blötveilcn aud) jum Jjpobenfarfe pioctge. 23 eint Sßelbe begleitet er baö Ligamentum uteri rotundum iuttt ©diamberge.

©er Nervus cutaneus anterior externus, ber »orbere äußere *£>autncrü beö ©djenfelö entfpringt attö bem ©ommunicatiottöflraitge beö 2tett uttb 3tett Settbenneröen ober ttoeb mit einer 2ten SBurjel »om 2teu

Uc6cvjidf)t über bie OKuefeffiftc. ÄvettjVteroen. 53 1

?enbenneroen, b. b- oon beut 93erbinbiin$ßjirauge, bmd) ben bev ?te Senbeunero mit bem lffeit jufammeubangt. (Er cjeljt auf bem M.ilia- cusOonoärtß unb tritt unter bev S|)ina anterior superior, b. I). unrer bem äußerjten £beile beß 9)oupartifd;en 23anbeß, 311111 ©d;eufel. (Ein Heiner nad) innen gebenber ^weig üeretuigt il)ii nun hinter bfr ©d;cn« f'elbinbe mit bem mittlere« oorberen Jpautneroen. (Er tl;eüt ftd) außer* bem in mehrere 2leffe, oon beiieu ftd) einige äußerlid; nad; ber hinteren (Seite beß©d;cnEelß binfrümmen, ber Idug|"ic reid;t oorn biß jur Jpaut in geringer (Entfernung über ber Äniefd;eibe.

Ue6erfid;t über bte 99? fehl am Q5aud;e, welche oon ben oorbereu s2l c ft c u ber ^enbeuneroen ^nietge ermatten.

23ott ben »orberett 2leflen ber £enbennerren erhalten unter beit Seit eit* muß fein betFsoas unb Quadratus lumborum, unter ben rorberen 93?uß* fein nur ber Cremaster unb ütclleicht ber Obliquus internus unb ber Trans- versus iu ber 9Ul)e U)reß j^faninteithangß mit bent Cremaster Jivetge.

Ä r cu j n c m n.

Sbter jtttb, wo 5 ^reujmirbel oorhanben ft'nb, 5 biß 6. Cftad) 23ocf ftnbet man in ber Siegel 6$reu3iieroen and; ba, me nurö^reuj* Wirbel oorhanben jtnb.

©ie entjlcljen , mit SJußttaljme ber 2 (extern Äveujneroen , weld;e burd; ben Hiatus canalis sacralis beroortreten , bid;t neben eittatiber oon ber unteren 3Jnfd;weßung beß SRücfenmarfß. Die 2 lebten Oie re oen aber entfpringen oon ber ©eite unb oon ber ©piße beß fugelfbrrai* gen (Enbeß beß Slücfenmarfeß. Der ©pinalfnoten liegt bei beitdfreuj« neroen nod) innerhalb beß (Eanaleß beß Äreuabeittß. Der £beil ber SBurjeln berfelben, weld)er 3»oifd)en ber Dberfläd;e beß Oiüd'eumarf'ß unb ben ©pinalfnoten liegt, ift bei ihnen länger alß bei onbern Otucfciu marfßneroen. Die oorberen 2leße ber 4 oberen jtreujneroeit treten burd; bie oorberen, bie hinteren burd) bie hinteren Deffttuitgen beß dtreujs beinß heranß, bie 2 legten dtreuaneroen treten nid)t burd; bie Fora- mina sacraJia, fonbern burd; bie £ücfe, iveld;e 3ioifd;cu ben Jpbrnern beß©d;ioan3s unb dlreuabeinß hinten übrig bleibt, l;eroor, unb haben feine knoten.

Die oorberen *11 e ft e.

Die oorberen 2Jeffe nehmen 00m l flett , nod; mehr aber 00m 2ten ^reuaneroen an fel;r an Dicfe ab, unb nad;bem fte burd; bie oorberen ©acraßbcfeer bevoorgetreteit jtnb, oerbinben fte ftd; geto&hulid) burd) 2 furse mit ben .ftreujfitoteti beß fi;mpathifd)eu Oieroett.

34 *

532 23orbere riefle ber Äveujnemn.

Steine riefte ber 3 oberen ^reujtieroe« geben 3U bem M. piri- formis, a über e (2 biß 4) fleine^wetgc fommett t>om 3ten unb 4ten Äreujneröen ju bem Sftaflbarme, ju bem Jpalfe ber J£>arnblafe unb jn bem Plexus hygogastricus beß N. sympathicus, unb beim äßeibe außerbem nod) jur ©djeibe. ©ie hüben namentlich bie mitt:

I e r e n üOi a (l b a r nt n e r t> e n unb bie unteren Jp a r u b l a f e nu e r t> e u* SOZanc^c gaben gelangen ju biefen £beilen, ebne burd? ©anglien beß fpmpatl)ifd)en ßferoen l)inburd;gegangen 311 (epu. £)ie oorbereti 2lejle beß 3tett unb 4teu Senbenneroen unb alle ,ft'reu3nerben ftnb unter eins anber bm-djSSerbiubtmgßßrdnge bereinigt; auß ben ft d; t>erfled)tenben SSunbeltt biefer ©trdnge unb auö ber gortfe^ung ber »orbeven 2Je|1e felbfl entjfel)t ber Plexus ischiadicus ober sacralis. Sr gebtbureb bie Incisura ischiadica major hinten b^roor.

2Juß bem 4ten ^reujtterben unb auß bem in ben Plexus ischiadi- eus citigetreteuen 3ten dfrei^neroen entfpringt ber Nervus pudendus, ber große @cb nannten». Sr liegt unter bem M. piriformis im unteren S!l)eile ber Incisura ischiadica major, gebt burd) biefe 3ucis für auß ber Jg>ot>lc beß fleinen 23ecfetiß b^rbor unb burd) bie Incisura ischiadica minor, JVüifdjett bem Ligamentum tuberoso-sacrum Ultb Spinoso-sacrum, jur 20?ittelfleifd;gegenb (Regio perinaei), b. b- ber unteren ©eite ber fleifd;tgeu SLÖanb^ rncldje ben 23oben beß fleinen 23e* efenß bilben hilft.

2)er untere 21 fl geb&rt ben SDfußfeln unb ber Jpaut beß Peri*

naeum, ber «fpaut beß Jpobcnfacfeß unb bem Slfter an. ©enn er gibt einen givelg junt M. ischio- cavernosus , vereinigt fiel) mit bem von bem 3tcn unb 4ten Äreuinerven gegebenen unteren 9)ia(tbarmncrven. (Sincr von beit von ll)tit entfprungenen jpautuerven ber Regio perinaei vereiniget (Id) mit bem vom N. ischiadicus gegebenen gemclnfcbaftllcben Jpautnervett beß Öberfcpenteig.

Mehrere tiefere ^roelgc geben Qtefle jum M. sphincter ani externus, M. transversus perinai superficialis unb profundus, beim 9}?<UUie Jltnt M. bulbo -cavernosus, jur Jparnrobrc unb junt blntcren ©belle beß Kobens faefet? / beim 2öetbe ju bem Constrictor cunni, ju bem vorberßen ©belle ber ©cbclbc, jur äußeren unb Inneren ©cfeaamlfppe unb fogar biß an ben ©ebaamberg/ unb vereinigen ftet» and? mit ben gcmcinfcbaftllcben Jpautneri ven beß öberfcbcufctß.

2)er obere 21 ff ift ber Nervus dorsalis penis ober clitoridis. Sr gebt iu einem 23ogeti bid;t am M. obturator internus unb ati ber inneren ©eite beß ©i(js unb ©d;aambeinß 3ur©d;aambcinoereiuis gung, unb neben bem 2lufl)dngebaube beß Penis ober ber Clitoris 311m yi liefen beß ©liebeß. Die größten unb Idtigßen^meige bclfelbeu geben 311 beibeit ©eiten neben ber V. dorsalis penis auf ber felpnigett Jpaut beß Corpus cavernosum biß $ur Sid;el unb enbigett ftef) in ber jpaut berfclben.

ipintere riefte ber ilvetijtterücit. Revuen beö ©djenFefd. 553

Slttbere Heinere 3roeige umgeben bie Vena dorsalis penis, nod) ötibere geben jur^gut. 93iele bringen auch burd) bie ftbrpfe Jpant tu bie Corpora cavernosa penis ein ').

Ser Nervus dorsalis clitoridis oerbält ftc^ jiemlidb ebenfo , wie ber beb Penis. 2Jbev er ift Diel Heiner.

5p t n t e v e c ft e*

Sie hinteren Sfcfrc ber j?reu$nerben ftnb bei weitem Heiner olb bie Derberen. ®ie bereinigen ftd) meifientbeilb unter einanber unb mit ben unteren Senbennerbeu burd) 5krbiubiiiig63weige. Slub biefeu53erbin« buugen entfpringeu Slefte für bie Jfpaut beb ©efg^eb,

Sfterücn &e£ 6cl)cnfelb.

Stub bem Senben ; unb 5vreujgefted;te entfpringeit 3 Serben fdr ben ©djettfel. Ser unter bem Ligamentum Poupartii weggebeube ©eben* felnerb, N. cruralis, liegt bovn, ber burd) bab Foramen. obturato- rium binburd)gebenbc Jpuf tlo d)n erb, N. obturatorius, üerjweigt ftd) in ber 9J?itte jwifd)en bem oberen Steile ber ©d)enFelnuWFelu, ber burd) ben Jpu ftrt ubfd) nitt, Incisura ischiadica major, bitts burd)gebenbe^)ufrnerb, N. ischiadicus, liegt nm ©d)euFel b tute tu Ser N. cruralis unb obturatorius geben nid)t 311 SKubFeln, bie am UnterfdKufel, fottbern nur 311 beiten, bie nm £>berfd;enf'el liegen; ScrN. cruralis nnmlid) gebt ben SOluöf'eln, meld)e ben Unterfd)enfel unb beti£)berfd)enFcl und) born 3iel)en uttb beben (Psoas, iliacus , pecti, naeus, sartorius, rectus, cruralis, Vastus externus unb internus), ber N. obturatorius 31t ben Sföubf'eltt, bie ben ©djenFel und) innen 3iebett unb erbeben (Adductores unb Gracilis) nuperbent aber 311 bem M. obturator externus.

SerN. ischiadicus ttebfl ben Heitten miß bem Plexus ischiadicus entfpringenbeu Olerben gebt fowobl 311 5Q?uöfeIit bet? £)berfd)enFelö nlö 3u betten bee Unterfd)enfelö , unb 3war 311 benjemgen S0?u6feln be<5 SberfdjeuFelö, weld;eibn und) hinten 31'eljen unb erbeben, unb 31t beiten, meld)e il)it rollen (um bie Jängetmre breben). Siefe Stngabe ber 33er* tbeilung trifft übllig 31t, mit ber eitrigen Slubuabme, bajj ber M. obtu- rator externus non bem N. obturatorius unb ber hintere 2l)eil beö Adductor magnus pom N. ischiadicus ^weige erhält.

1) 23oriiifllict) not nbgebiibet finb biefe ^fernen non ßnngenbeef (Icones nnnt. Neuro" log. Tab. IX^xil. 9t n einigen «Steffen Mefer Slbbitbungen fcfjcinen firf) bie 9fefle bi-y N. dorsalis penis ber testen unb ber finfen ©eite unter einanber }U bereinigen.

ben llntcrfurt) 11 iigeu uem 33 i> cf aber ftnbet eine foidje Bereinigung bei Serben« fäben, bie noch bcutiid) ächtbar ftnb, nicht ftatt.

554

Nervus cruralis.

£)er ©cfyenfelner».

Sfr ©efeenfeltter» , Nervus cruralis, wirb Von 23unbeln jufam» inengefegt, bie vom 1 ften biß 311m 4tfn Senbennerveit i()ven Urfprung nehmen. Sie «öerbtnöuugö^range swifdjen ben 2entiennevt>en werben tuuulid) biß 3 um 4reu ?etibeunerven immer bicfer, an biefem entfpringt ber N. ci’uralis, uub nimmt einen großen £()eil ber SSunbel auf, auß welchen ber 93erbt'nbuugßßrang 3wifd)eu bem 3tenunb4ten £enbenner« »eu beßebt. Saber ber 93erbinbungßßrang, ber ben 5ten unb 4ten Üenbeuuerven verbinbet, viel buntier, alß ber jwifchen bem 4ten unb 3ten Senbentterven. ©ewbbnlicb geben feine 23unbet in einen Leiwen vereinigt 3wifd)em bem M. psoas unb bem Iliac-us internus bovor, gumeilen wirb er jebocb in 2 gaßcifel gefpalten, welche ftd) unter bem Ligamentum poupartii wieber vereinigen.

6t gebt in einer SKittnc beß M. iliaeus unb von ber 2Iponeurofe bejfelben bebecfr, unb burd) biefe von ber A. cruralis gefdßebeit unter bem ^oupartifd)eti S3aube burd) ben ©d)etifelring herab, unb liegt l)icr neben ber SUterie nad) außen. 21uf biefem Qßege gibt er etwa 2 innere vorbere Jpautnerveu, von weld)ett ftd) ber eine biß an bie innere ©eite beß^ttieß, erftreift unb ftd) bißweilen bafelbß mit bem N. saphenus uub mit bem laugen ^»autjweige beß N. ischiadicus verbinbet. 2lud) fd)icft er einen ober einige Dlerven jur A. cruralis.

Sie auf biefem 2ßege vom N. cruralis etitfpringenben SWußfeljwetge geboren bem M. psoas, iliaeus unb bem pectinaeus. hierauf tljeüt ftd) ber N. cruralis in einen vorberen unb in einen hinteren J'wicj*

Ser hintere ^tveig gehört allen ben SDfußfeltt an, beren gemein» fd)aftlid)e ©ebne über bie ^niefebeibe weggebt, bemM. rectus, crura- lis, Vastus externus, Yastus internus unb suberuraeus. ^nglcid) gelangt ein, jmifdjen biefe ti Sflußfeln bingebenber, Dlervenfabett jur Äapfel beß $nteß, unb ein wid)tiger, nad;ber ju befd)reibettber Jpautnerv, ber Nervus saphenus, gebt an ber inneren ©eite beß $nieß vorbei.

Ser vorbere 3weig beß ©djenfeluerven gibt bem vorberen nt i 1 1 1 e r e n Jj? a n t n e r v e n beß Sberfdmtfelß unb bem Sartorius 2Ieße. Siefer jpautnerv gebt in 2 ^weige gefpalten bitrd) ben Sartorius bin» burd) jur Jpaut, von ber SOiitte beß ©d)enfelß an biß jur inneren ©eite beßjtnieß. Gr verbinbet fid) oben oft mit einem 2lße beßN. sperma- ticus externus.

Ser Nervus saphenus, ber große innere Jpautnerv beß ©d)enfelß, meißenß bie gortfetpiug beß hinteren 3'veigeß beß ©d)en* feliterven, gebt au ber äußeren ©eite ber A. cruralis herab. 2öo biefe burd) ben M. adductor magnus in bie ÄnieMße tritt, verlaßt er fie.

Nervus obturatorius. iUetttc Riefle bc6 Plexus iscliiadicus. 555

unb gibt einen au taff, ber fiel) suweiten mit einem 2I|le beg N. obturatorius Bereinigt unb um beu Sartorius herum jur inneren ©eite beö Änieö begibt. Ser Sartorius erhalt hier oft felbff einen ^weig. Siegortfe^ung beffclbett gebt hinter bem Sartorius, jumeilen burd) ihn binbureb/ an ber inneren ©eite beg Utirerfd?enfelg unb an ber Vena saphena herab, unb verbreitet jtd) in ber Bor bem ©d;ienbeine unb in ber an ber inneren ©eite berSBabe gelegenen Jpaut, unb reid)t big jur £aut am inuereuJtiiochel unb btg jur inneren ©eite beg gujjrücfeng her<tb.

©er $üftfodjncn>.

Ser J£> ti f 1 1 0 d) n c r B, Nervus obturatorius, geht auch Bom 4teit, ober Born 4ten unb 3teu fenbentierBen ab, nimmt aber aud? aug ben bie SenbennerBen Berbinbenben S8erbinbungg(trangen gaben auf, fobag man atmebmen Fan ti, er entfpringe boiu ‘iten, 3tett unb 4ten Senbens tierBen. Sr geht hinter bem M. psoas unb mit ber A. unb V. obtu- ratoria unter ber Linea arcuata beg SBecfeng jurn Jju'iftlocbe hin. Sur# bie oben beftnblidje £ücfe beg Ligamentum obturatorium.

(5r gibt einen 21 fr 3um M. obturator externus, unb theilt jtd) in eiueu ooiberen, für ben M. adductor brevis uttb longus, unb für ben M. gracilis beffimmten 2l(f, ber and; nod) einen jwif#cn ben bei; ben 2Injiehern hetBortretenben^autjmcig für bie Jr>aut beg Sberfcbens felg, unb, wenn er feljr lang iff, auch für bie innere ©eite beg Unter; fd;enfelg abgibt, unb in einen hinteren ^meig. Siefer bringt burch bie obere Portion beg M. obturator externus, gibt ihr ^meige, unb ge; hört ganj bem Adductor magnus an.

kleinere Heroen £>e$ $üft<iefledjfe6.

2Iug biefem ©eflechte, roeldjeg burd) bie ^Bereinigung beg Borberen Slffeg beg 4ten unb 5ten SenbennerBeit, femie aud) aug bem ber 3 obes rett .ftieujueiBen gebilbet wirb, entfpringeu folgenbc fleinere 9?erBen t Sei obeie ©efafjnero, N. glutaeus superior, geht über bem M. piriformis 5U1‘ Incisura ischiadica major aug bem 23ecf en her; Bor, fd)icft bem Piriformis, ben 3 Musculis glutaeis unb bem M. tensor fasciae 2feffe, gibt ferner ben unteren ©efapnerBen, Ner- vus glutaeus inferior, ber meifteitg unter bem Piriformis (jumfeilen über ihm) ang ber Incisura ischiadica major htrBorgel)t unb bem

^uJaeus magnus angeb'ort. 3umeilen Berbinbet er ft cf) mittcljl etneg tieferen mit bem N. iscliiadicus, ober mit bem gcmelnfcbaft*

lldjen Jpautnerren beg £>berfd)enfelg, ober mit bclben flufllcfd).

556 Kieme riefte beg Plexus isehiadicus, Nervus isehiadicus-

^nbUd> entfpringt aug bem Plexus isehiadicus ber große f)tn* tere Jpautnerb beg Sberfdjenfelg, weld)er mir 2 biß 3 2Burjelnaug bem Plexus isehiadicus aufdngt, mit ber A. ischiadica ati ber inne* reit gldd;e beg Glutneus maximus jur ©egenb beg Tuber isohii uub bc» Trochanter major herab (leigt, uub £autd(le jum ©efdße gibt, iveld)e ftd? um bett unteren jKattb beg M. glutaeus maximus aufwärts herumfd)lagen. Gnu o b er 2 Jja u t jw e ige beffelben fommen unter betu M. glutaeus heroor, uub fcblagen ftd> unter bem ©iljb'ocfer auf ber ©djetifelbiube nad) innen jur $aut beg Samrneg begJpobenfacfeg, beim ÜBeibe biß jur äußeren ©d)aamlippe unb big an ben Mons veneris, ©in 2leffd)eu berfelbeu oerbiubet fid> mit bem N. pudendus. Zwei big 3 furjere uub 1 langer ^rneig fommen unter bem N. glutaeus maxi- mus beroor, uub gehen amSberfchenfel herab. Ser langfte Zmeig (bie gortfefcung beg ©tammeg) ffeigt auf ber 2P?itte ber hinteren Sberfldche beg ©djenfelg, auf ber ©d;enfelbtube meißeng big jur Kniefehle uub weiter, juweilen big unter bie SBabe, herab, uub gibt red)tg unb linfg Zweige jur £aut. SSenn biefer Blero feljr langiß, fo eifert er oft ben mittleren J£>autnevt>en beg Unterfdjenfelg,

Nervus isehiadicus, fcet $ÜftnCVtt.

Ser Jpöftnerü, ber größte Blerö beg ganjen Kbrperg, ift bie gort* fefptng beg Plexus isehiadicus. ©eine 92en>enfdben «Ihren oorjuglich jjou ben 2 lebten Seitbenneroen unb t>on ben 3 erffeti Kreujnenmi her.

(Er fommt unter bem M. piriformis heroor, geht bann jwifchen ben Musculis gemellis , bem Quadratus femoris utlb bem M. glu- taeus maximus in bem Zwifdjenraume jwifd;en bem Tuber ischii unb Trochanter major herab, wirb bann oom laugen Kopfe beg M. biceps oon hinten her bebeeft, unb gelangt eublich jroifchen bem M. biceps uub bem M. semitendinosus unb semimembranosus in ben obersten £hcil ber Kniefehle, unb theilt ftd) bafelbjf halb h&fcer oben, halb tiefer unten in ben fleineren 21(1, ben dB ab enbe in u erneu, N. peronaeus, unb in ben größeren 21(1, ben ©chienbeintteruen, N. tibialis. ©eugu genommen ifl er immer fdjon hod? oben nahe au ber Incisura ischiadica gefpalten, aber bie beiben genannten 2le(fe liegen eine uid)t unbeträchtliche ©treefe hinburch burch locfereß Zellgewebe mit einanber öerbunbeu.

Ser 2B ab enbe inner» ifl fdr bie Jpaut an ber oorbereit ©eite beg Unterfd)enfclg unb am gußrdcf en, utibfrir bieSOiugfeln, welche oorn in bem Z'vifeheuraume jroifchen ber Tibia uub ber Fibula unb am §uß< niefen liegen, beßimmt. Sr geht aber nid;t wie bie A. tibialis antica, ,

Nervus peronaeus. 557

bie bie ttdmlid;e 23efiimmnng bat, jwifchett ber Tibia unb bcr Fibula burd; baß Ligamentum interosseum t>ott ber hinteren ©eite auf bie oovbere©eite beß Untevfc^enfelö über, fonbern auf erlich um baß SBaben« bei» herum.

Ser ©d;ienbeittneroe fff bem Hinteren beS Utiterfc^en® felß unb ber §uffol;le befrtmntt, ju ber er unter bem Malleolus in- ternus ubergebt.

Stuf bem oben befdjriebenen SBege beß N- ischiadicus erhalt ber M. obtu- rator internus einen Eleittcren, bie Musculi gemini, bei' Quadr^tus femo- ris einen größeren gemeinfdmftlicben gtoeig. 2)iefe 2leflc nehmen jeboch juioeiten nicht vom ©tamme beß fernen, fonbern oon bem Plexus ischia- dicus ihren ainfang. Ser N. ischiadicus ift auf btefe ober auf jene 2Beife mit bem N. glutaeus inferior, ober mit beni hinteren Jpautneroen »erbuns ben, fchlcft hierauf Eurje gtocige juni langen .ftopfe beß M. biceps , unb einen langen ^Utetg jum M. semimenibranosus , semitendinosus unb Ad- ductor magnus , einen gleichfalls langen Stveig juni langen klopfe beß Bir ceps, unb enblich einen £tveig jum Eurjen Äopfe beffeiben.

©er ^abenhetnnerü»

Ser 3Babenbeiniterö, Nervus peronaeus s. poplitaeus exter-, nus, ijl ber auf ere 31(1 beß N. ischiadicus, teuft ftd; im Jpinabgehen außmdrtß gegen bettCondylus externus beß ©cbeufelbeinß, gibt einen 51(1 junt furjett $opfe beß M. biceps, uub einen £autneroen , ben fpgenantjten Ramus communicans.

Siefcr Ramus communicans gebt hinter bem furjen ÄQpfe beß M. biceps, bann hinter bem Condylus externus beß ©djenfelß, unb t>tu* ter bem duferu dlopfe beßM. gnstrocneinius hinab, uub oerbinbet ftef^ meiflenß tiefer unten ober hoher oben, ober an beibeti ©teilen mit bem Ramus communicans beß N. tibialis; gibt 3Je(le ber Jpatlt, welche bie 2Id;illeßfled;fe beeft, lenft ftd; bann auf ben duferu SSl)eiI beß 3RtU efettß beß gufeß unb oertbeilt ftd; itt ber Jpant. Sin jur Sflitte bei* hinteren ©eite beß Unterfdjenfelß gehenber Jpautjtoeig, ber oon il;m ju* »eilen entfpringt, fonimt auch oft oom N. peronaeus felbjl, ober oom N. tibialis. Sr gibt bid;t über bemÄopfe beß ößabenbeinß einen 31(1 jum M. peronaeus longus unb Jur Äapfel beß ÖBabcttbeinß.

Ser ©tanirn beß Nervus peronaeus lenft ftd; um baß SÖJabenbeiti duferlid; l;ovum, bringt nun in ben M. peronaeus longys eitt, unb tl;eilt ftd; jugleid; itt einen Ramus profundus unb superficialis.

Ser oberfldd;lid;e 31(1 ober ber Jpautajl, Ramus superficialis, burch* bol;rt ben M. peronaeus longus oollettbß, gel;t an ber duferu ©eite beßdfniegelenfß uub beß Unterfd;enfelß, oon ber fled;ftgett ©dpeibe ein* gefd;lo|feit, hinab, burd;bohrt biefelbe hierauf, gel;t in ber Jpaut oor ben glccbfeit beß Extensor pollicis longus unb beß Extensor digL

538 Nervus peronacus. Nerrus tibialis.

torum communis longus auf ben Olücfen beg gußeg unb trefft jtc& Aber bemgußgelenfe in 2 Slefle, in ben mittleren unb in ben in ne? ren gußrüdfemieroeti. ©nid) eine abermalige Steilung jener 2 2lefie entheben in ber Siegel 4-Jweige, welche $u ben jjwift&enräiime* bei* 3e* ben bingeben. Sfeber tbeilt fid) für bie einanber jngef'ebrten Siänber je zweier 3el)en in 2 Oleiöen, weld)e an ben Sflänbern beruhen Ijingeljen unb Nervi digitales dorsales beißen. 2lußer bicfen «erben mehrere Slejie jur £aut beg gußrücfeng abgegeben. ©el)r oft »erbinbet ficb ber äußere 21(1 (ober ber mittlere gußrücfenner») mit bem N. communN cans tibialis et fibularis (bem äußeren gußrücfenneroen).

©er tiefe 21(1, Ramus profundus, gibt erft 21e(ie jum M. tibialis an- ticus tc., gebt bann jwifdKtt biefem $D?ugfel unb bem Extensor digito- rum communis, hierauf $tt>ifd)en ihm unb bem Extensor hallucis lon- gus mit ber A. tibialis antica öor bem Ligamentum interosseum hinab, gibt 2Iefte bent M. tibialis anticus, Extensor digitorum longus unb Ex- tensor poilicis longus } fommt unter ber gledife bicfeg leereren herüor

auf ben Siücfen beg gußeg, gibt 2Ieße ben Extensoribus brevibus, ben Musculis interosseis dorsalibus, gebt unter bem Ex tensr r poili- cis brevis burd), ftwifcfcen ben SDZittelfußfnodjen ber großen unb jwei« ten^ehe »orwärtg, unb eerbinbet fid) fo mit bem inneren 21fte bi g Ra- mus superficialis, fo baß ber Ramus dorsalis externus poilicis ber großen, unb ber Dorsalis internus digiti secunrli mehr ihm, alg bem

Slfie beg Ramus superficialis geboren. 0ert net «erben! bie Sebenner* »en big jur Inneren (Seite ber 3ten £cbe rem Ramus pro/urdus heg N. peronaeus gegeben, ©er äußere 91er» für bie f leine §el>e entßel)t aug bem Ramus communicans beg N. tibialis unb N. peronaeus. 25ig* wetten gibt aud) btefer >sroeig mehrere «3el)etmen>en, bie itt ber Siegel bom Peronaeus entfpringeu.

£)er 0djtcnbemner».

©er ©ebienbeinnetb ifl ber innere (tariere 21(1 beg .£>üfriiert>en, wel* eher in ber geraben 9?id)tung beg ©tammeg an ber hinteren ©eite ber dtniefebinigefcße burd) bag gett ber diniefehle berabgebt.

2)lgwelten gibt eg noch über ber Änlefeble ben mlttlcrenj^autners »en beg «nterfebenf e lg, welcher gewöhnlich ein «R beg N. pero- naeus Ift, ober auch ganj fehlt, wenn er nämlich bureb ben (Jnbjwelg beg fletnelnfcbflftllcben Jpautneroen beg Dberfchenfelg erf. ^t wirb.

hierauf entfpringt aug bem N. tibialis getvobnlid) ber l a n g e X? a u u nero beg Unte rfd)eitfelg unb gußeg, ben man aud) Ramus communicans tibialis nennt, weil er fid) mit einem ähnlichen , »out N. peronaeus entfpringenben Jpautnerüen $u »erbittben pflegt, ©ie« fer lenft jtd) in ber .ftniefehle üor bie M. M. gastroenemios, gebt unter

Nervus tibialis.

559

ber Fascia fug jur 2ld)illegfehne herab, burd)bobrt bie Fascla ^£er ober jnweilen and) fd)on l)M>cr oben, unb oereinigt ßd) in ber SRegel hier, ober and) fd)ott höher oben, ober an betben (grellen mit bem Ramus communicans beg N. peronaeus, mib hilft baburd) ben äußeren guß«

rticfenneröen , N. ext. dorsi pedis , mit btlbeu. 25igmetlen bitbet er allein ben äußeren gußrücfenneroen unb nur burct) einen Keinen groeig mit bem N. peronaeus oerbunben. Der äußere gußnldfennerö geljt am

äußeren 9tanbe ber 2Id)tUeefchne utib unter bem äußeren Knöchel ne« ben ber V. saphena parva ttad) oorn, gibt oerfchiebene ^weige, welche ßd) unter bem äußeren Knöchel jur Jpaut beg gtißrucfeng unb ber gerfe begeben. Dann tljeilt er ßd) in einen inneren 21 ß, we(d)erftd) mit bem mittleren gußrucfenneroen (aug bem N. peronaeus) vereinigt. 2lug bem Ißerburd) entßehenbeit SWeroen fommen bie 2Ieße , bie $u ben eitianber jugefel)rten Siänbern bersten unb 4ten, utib ber4ten unb 5ten

^el)c gelangen. Smoeilen er, fei;r bicf , unb oertritt allein bie ©teile beö mittleren ftußrücfenneroen , juroellen fehlt bagegen ber innere 2Jß heg äußeren Sußrütfenneroen, unb jene gebenneroen fommen oomN. peronaeus.

Der äußere 21 ß beg äußeren gußrucfettneröen, roeld)er gewöhnlich etwag ßärfer iß, geht am äußeren 9?anbe beg gtißrucfeng oorroärtg, gibt fleine Jpautjmeige unb enbigt ftd) an ber fleineit ^elje alg äußerer

Sutcfennero berfelben. Sumeilen aber fommen aug ber SSerbinbung beg äußeren unb beg mittleren ftußruefenneroen nur bie Heroen für bie einan* ber iugefeßrten Oiänber ber öten unb ber 4ten jM)e.

Der ©d)ienbeinnert) gibt in berätuiefelße 2 ober mehrere biefe 8 leße für bie 2M. M. gastroenemios, einen für ben M. soleus, einen für ben M. plantaris, unb für benM. poplitaeus, »on welchem le^* teren ein gaben jnr &ibialarterie uberjugehen pßegt. £arte £rceige, weld)e ang einigen oon biefen 2leßen, ober oom ©ramme unmittelbar enti'pvingen, fommen unter anbern mit ber mittleren unb mit ber obe* ren inneren ©clenfarterie jur .ftapfel beg^nieg. Der©tamm beg N. tibialis liegt nun jmifd)ett bem unteren 9?anbe beg M. poplitaeus unb bem Soleus, gel)t bann bicht an ber hinteren Sibialarterie jtvifchen bem M. soleus, bern Flexor longus hallucis unb bem Tibialis po- sticus, benett er meißeng fdjott höher oben 9?eroenjweige gegeben hat, S«r inneren Zapfet herab, jwifchen bem ^nöd)el unb bem M. soleus wirb er nur non ber Fascia bebeeft. 9}od) ehe er jurn $nod)el fommt, gehen Jpautjweige jur inneren ©eite ber gerfe unb 3um Jpolßfuße, bie ber 3nhl unb ©roße nach eerfchieben ftnb. 3e meniger eg finb, beßo großer finb fie. Zuweilen eg ein jtemiieb großer ©ohlennero , welcher hier entfpringt; oon welchem auch juwellen ber Abductor hallucis einen Slß befommt.

Subem ber Stibialncrö über bem Abductor hallucis in bie gußs fohle JU treten im begriffe iß, theilt er ßd) in einen btlnneren 2lß,

5h0 Nervus tibialis.

bei» äußeren, unb in einen bicferen 2Ift, beit inneren @obleu= »lernen.

©er i n n e r e @ o I e n n e v o, N. plantaris Interims, gebt ilberbent M. abductor hallucis , unb bann jinifcßen iljm unb betn M. flexor digitorum brevis »orrcärtß , gibt ihnen ^roeige unb tbeilt ft# in eb neu inneren 21 ft, ber atn inneren Slgnbeber gußfoble unb ber gro» | e U 3 e b e fortgebt, unb bern Abductor unb Flexor brevis hallu- cis 2Iefte, |um 3ef>engeIenFe ein $äbd)en, t>ov$i1glid) aber bergauf ^iveige gibt. 35er äußere 21 ft beß inneren @ol)lennevt>en (paltet ftd) nud) ivieberbolt in ^tveige unb fd;icft ben Sumbricalmußfeln unb ben einanber jugeroenbeten Slänbern ber großen unb ber 2teti, ber 2tett unb ber 3teu, ber 3ten unb ber 4ten £ebe Oteroen^neige, bie jtvifcben ben ©dbenfeln ber Aponeurosis plantaris unb ben ©ebnen ber 23eugemußs fein jur J^aut tibergeben.

55 e r äußere o b 1 e tt n e r t>, N. plantaris externus, roenbet ftd) gegen ben äußeren gußranb, gibt ber Caro quadrata, bem Abductor digiti mimimi unb bem Flexor digitorum brevis ^roeige, gebt jmt's fd)eu ben 2 leiteten SJfußfeln nad) norn unb fpaltet ft# in 2 2Iefte. 55er obevfläd;lid)e 21 ft beffelbeu gibt ber gußfoble unb ben einatts ber jugefebrten Stäubern ber 4ten unb ber 5teu 3el)e, forcie and) bem äußeren Stanbe ber 5ten 3ei)e ^rceige. ©er tiefe 21 ft begleitet ben Arcus plantaris in bie £iefe unb gebort bem M. flexor digiti mi- nimi, bem Transvprsus uttb Abductor halJnejs ynb beu M. M. interosseis an.

gtuoeUen »erbinbet ficb ber oberftdcbticbe ^njefg mit bem Inneren ©oblen* nerven, m bann bie Nerven für bie einanber jugefebrteu Oiänber ber 3ten unb 4ten ?ebe auß bem 2Ifte, ber burcl) btefc «Bereinigung entftebt, ber. »orfomnien.

5ebe 3ebe bat an ihren 2 Stäubern einen bilnnen Siücfens unb eit uen bicfeu ©ol)lennert>en, ber ©oblemtert? berfelben gibt^ipeige jurStu* (fenfeite binuber, buvd) bie er fid) mit ben SÜlcfetmerben bereinigt« 2(ber in ber SOiittellinie ber gelten bangen iveber bie ©oblenneroen, nod) bie «Räcfennemu ber beiben Stäuber ber ^eben bur#beutli# ßd;tbare 2Inas ftomofen jufammen.

Ueber ft d^t über btc uhternett beö © cf> e tt f e l

®ie vor beren #autncr»cn beß ©djcnfcW, tveidje unter bem Liga, mentum Poupartii bervorfomtncn unb über ber Fascia jur#«ut geben, finb ber N. cutancus anterior extemus, ber größte unter il)ncn, welcher bid)t unter ber Spina anterior superior ossis ilci junt «Borfdjein fommt, unb rtußerüd) biß jurn Änie ober fogar biß unter baß Änic berabreidjt. sinket ii)m fontmcti etwa noch 3 anbere fieinere Jpautjtucige unter bem Ligamen- tum Poupartii jllt ■ßdllt/ UJCld)e VOItt N. spermaticus externu» Clltfpt'iu:

Ue6erftcf)t Mev bie ipcuttneruen beg ©dfjenfefö. 541

gen. Derjenige »on Ihnen, welker bem Cutaneus anterior am ndchften t|t, fft oft ein 2l|1 »on bfefem. tiefer unten in einiget Entfernung »om Ligamentum Poupartii, in bet ©egenb bed M. Sartorius, liegt ber mitt»

1 er e ^itUtner», N. cutaneus anterior medius , ein 3wefg bed N. cruraiis, unbein innerer Mautner» bedöberfcbenfeld ober 2

Vom N. cruraiis.

3urJ?aut bed @e faß cd geben non oben aud über bie Crista ilei Zweige ber »orberen Slefte ber Senbenneroen ^erab, »on hinten ber gteeige ber bin» teren «Hefte bet -fireujncroen, unb »on unten um ben Glutacus maximus herum, «Hefte bed Plexus ischiadicus unb bed großen bi« teren ^«utneroen hinauf.

hinten ficigt an ber Jpaut, welche ben M. biceps unb semitendinosus bebeeft, ber große bi ntere Jpautner» bid jur ätuiefeble herab, bie Jpaut bed Perinaei unb ber ©cfcblecbtöorgane erhält »ont N. spermaticus externus (bed 2ten 2ettbcnncr»en) »om N. ileo-inguinalis unb ileo-hypo- gastricus bed l ften £enbenuer»en, £weige, welche bureb ben Sßaudjrfng, ober jitm $beil bidweileit bureb bie ©ebnenbaut in ber Stäbe bed «Baucbriugd ju ber £aut ber ©efcblecbtdtbelle geben. Jpauptfäcblicb wirb fte aber »om N. pudendus mit Zweigen »erfeben. Enblid) befommt fte auch einige £t»eige »om gemeinfcbafritdjen hinteren £autnet»en bed ©cbenfeld aud bem Plexus ischiadicus.

«Hn ber äußeren ©eite bed Änied unb nach hinten fommt in ber Änies fehle neben bem M. biceps ber N. communicans peronaei , an bet iune» ren ©eite beffelben nach innen an bem M. semitendinosus berN. commu- nicans tibialis jum 23orfcbetn. «Selbe laufen an ber bie M. gastroenemios bebeefenben Sjaut herab, £wifcben ihnen liegt oft ein m i 1 1 le r e r au t= ner» für bie bintere@eite bed Unterfcbenfeld, ber »on bem N. pero- naeus ober tibialis entfpringt.

SSorn an ber inneren ©eite bed Änled bringt unter ober burch ben Sar- torius ber N. saphenus, ein 21(1 bed N. cruraiis, ber»or, unb läuft neben ber V. saphena an ber inneren ©eite bed Unterfcbenfeld herab.

Ungefahr in ber Witte bed Unterfcbenfeld nach außen fommt ber Ramus superficialis bed N. peronaeus gum «Borfcbeln, unb geht in 2 Sweige ge» theilt auf ber Witte ber23eugefeite bed gußgelenfd jurttOlitcfen bed ftußed über.

Der Jußrucfeit erhalt an feiner inneren ©eite unb in feiner Witte Sweige »on bfefen beiben 2lejten, an feinem äußeren Oianbe aber enbigt ficb bie gortfe^ung beö N. communicans tibialis Ultb peronaei.

Der hintere Dbefl ber Jußfohle wirb »on fleinen §weigen bed Nervus tibialis, ber übrige Dbeil berfelben »om N. plantaris externus unb inter- nus mit Jweigen »erfeljen.

S)Ct fpmpatytfd&e Nemis sympathicus , obet bdö

©Uttfjhcnfpjlcttl f Systema gangliosum.

2ftt allen 9?ilcfenmarfdnerüen, mit üludnaljme bed unterffen ober bei*

2 unterteil beftnben ft cf) an ber ©teile, mo fte bureb bie 5ntert>erfebral» Ibd)er binbuvd) bringen ober hmbm-cbju bringen im begriffe flehen, unb furj »or ber ©teile, roo ftd) bie tsorberen nnb binteren Sffiurjeltt initet einanber »eretnigen, SHereenfnoten, Ganglia spinalia.

(5in ähnlicher knoten, Ganglion Gasseri, liegt an bem 5ten ©es f)irnnert>e»paare, N. trigeminus, btt, mo er im begriffe ift, and bem ©djdbel beraudjugeben , unb feine fleitie 2Burjel an ben 3ten 21(1 ber

1

2 Nervus sympathicus.

großen f \d) anjufdjliefen anfängt; ein äfjnlfcbeß, nur fetjr feiten feb« lenbeß ^nbtdjen, Ganglion petrosum, ftefyt man an Dem Uten j)irus tterbenpaare , N. glossopharyngeus , Da, roo burd) baß Fora men jugulare berbortritt, einen ähnlichen, jiemlid) bejfänbigen Quoten am löten Jpirmterbenpaare, N. vagus, Da, wo nod) im Forainertjugulare liegt, uttb ein wenig tiefer ein 2teß, Da, wo ber Olerb fd)ott auß bem Foramen jugulare außgetreten iff. hierher gebort aud) bielleidjt bte Slnfcbmellutig beß N. facialis an feiner fniefbrmigen Söeuguug, ba, wo er ben Ramus superficialis beß N. Vidianus attfuimmt.

2lud) an einigen Sleflen ber ©ebirntterben fommen knoten bor. $aß beflänbigfle unter ihnen, berSlugenfnoten, Ganglion ophthalmi- cum, ober ciliare, nabe am unteren Slfte beß 3ten Oletoenpaarß, N. oculi motorius, an ber äußeren ©eite beß ©ebneroen in ber 2lugenl)6ble, ferner baß weniger beftänbige Ganglion sphenopalatinum am Ramus splienopala- tinus beß 2ten Qifieß beß Trigeminus tu ber 9ttU>e ber unteren ’ilugenbol): lenfpalte, unb baß nod) »on ©fandjem in Zweifel gejogene Ganglion naso- paiatinum im Foramen incisivum , enblicb baß l)äuftg feijienbe Ganglion submaxillare an ben auß bem pungeuafte beß N. trigeminus in bie ©ub» marillarbrufe etnbringenben gäben.

Sie OJerbenftämtne, ober bie Oleroenjmeige, an welchen ftd> biefe .Knoten beftnben, unb biele bon ben übrigen Olerbenffäiunien, an weld;en feine foldje knoten ft'nb, fielen Durch Oferbenfäbeu mit einer tnitts leren 9t e i l> e bonOlerbetifnoten in SSerbitibung, welche ju beibett ©eiten beß ©rutibtbeileß beß ©d;äbelß unb ber Körper aller ÜBirbel ber SBirbelfäuIe liegt, unb bangen auf jeher ©eite unter einanbev burd; Ölers benfiränge jufantmen, weld;>e bon einem ©anglion biefer mittleren 9leibe immer 311 bem nächfteu geben, unb balb bief, balb buun, halb eins f ach, balb hoppelt ober mehrfach jtnb. Siefe ber Sänge beß Sfuntpfß nach unb neben feinen ©runbtbeilen berlaufeuben 2 Kuotenffräitge nannte man ebemalß, unb jum £beil tl>ut man nod>, ben ©tarn nt beß Nervus sympathicus, ober ben Sp a u p t |f r a ttg ober bett ©re njs firattg beß fpmpatbtfdjen Oferbett.

Sie bott ben ©ebirns unb Oü'nfeutnarfßnerben ju biefern Knotens flrattge binjutretenben Oferoenfäbett fommen, wie ©carpa, Oßuijer unb 2lubere gelehrt buben, tljeilß bon Derjenigen Portion biefer Olerben, bie tn ein ©anglion atifd)willt, tbeilß aber and) bon ber, bie an ber 33ilbung ber knoten ber ljlen Oleibe feinen 2lntbcil nimmt, uttb folgs lid) fommen fowobl bott bett hinteren alß bott Den borbereu OBurjeltt ber 9Uicfeutnarfßuerben gäben ju Dem ©tammc beß fpmpatl)ifd;en Olers bett, unb biefe gäben bereinigen fiep gerobbulid; au einer folcbett ©teile mit biefem Knotenjfrange, an weld;er ein knoten liegt. SSißtveilen gebt tnbejfen and) ein ober Der anbere biefer gäben in ben jroifdjen 2Kno* ten ber mittleren 9fcil)e gelegenen 93erbinDungß|lrang über, wo bann

545

Nervus sympathicus.

nber ber bfu3ufommenbe gaben ftch oielleicht bod? nur an jenen (Strang anlegt, mit ißm jum itädjflen knoten gebr,J'unb ftch erft ba mit bem Jßauptflrange beß fompatnfchen fernen innig oerbitibef.

Sou biefetn £auptftrattge beß fomparbifdjeti Heroen gehen nun aud) anberntheilß Seroettfäben 311 ben am Jpalfe, oor$tlglicb aber an bet ©ruf! unb 95aud)l)bl)[e, 3um £ßeil aud; 311 ben neben ber Saucßhoßle tm Jpobenfacfe gelegenen Slbfonberungß;, unb ber 2BilIfiSßr endogenen Semegmigßorgatien, wekße ftch oielfacß unter etnanber oereittigen, häufig ben girierten biefer Sßeile folgen unb oft in eine 3te (Slaffe non Oleroenfnoten einrreten, bie ihrer gorrn, *$aßl, £age unb ©rbße nad) nod) unbeflimmter unb oeränberlkher ftnb, alß bie 2te 9leibe non $nos ten, ober ooüenbß alß bie lfle 9leiße berfelben, unb bie ftd; baburch au^eidjiten, baß bie größten unb beflänbigflen nahe an ober in ber mittleren ebene liegen, burch welche mau ftch ben Körper in eine rechte unb linfe Jpälfte getheilt benfeti fatrn, unb weld)e alfo oft felbll unpaar ftnb, ober wenigjlenß mit ben Änoten unb ©eflechten beß fompatbifchen Oleroen ber etitgegetigefe^ren ©eite in einer fehl* nahen Serbinbuttg flehen.

Sluch biefe gaben gehen am ßäuftgflen auß ben knoten beß Jpaupts flratigeß, feltener auß ben bie knoten bejfelbeit oerbinbenben ©trdns gen ab, unb aud) in biefem (enteren galle flehen fte mit ben ©trängeu, oott welchen fte abgehen, in feiner fo innigen Serbinbung, alß mir einem ber nächflen knoten; benn fte laßen ftch beutlich in biefem ©trange weiter biß 3U einem benachbarten Quoten oerfolgen, mit welchem fte aber bann inniger vereinigt ftnb.

Wlan barf baher nicht glauben, baß ber #auptflrang beß fpmpathts fchett Seroen nur auß gaben beflehe, bie ben £wecf hatten, bie Serbin» bung ber auf jeber ©eite in einer Steiße liegenbett knoten ber 2ten klaffe 3u bewirfeu, fonbern er fd;ließt auch au oielen ©teilen gaben ein, weld;e fd)ott oon biefen knoten abgegeben worben ftnb unb 311 ge« wiffen abfoubeinbeu, ober ohne -Sutßun ber ©eele ftch bewegenben £)rs gatten gehen, weld?e aber noch eine ^eit lang mit ben bie Serbinbung ber Quoten bewirfettben gaben oerbuttben bleiben, ©aber fommt benn, baß ber bie knoten oerbittbettbe ©trang, wenn lange fein bes träd)tlid)er Sero 3U jenen Drgatten abgegeben worben ijl, oon knoten 5u knoten an Sicfe 3unimmt, weil namlid) nur fdjeinbar oott ben Äno* ten feine gdben abgehen, ittbem bie wirflich oon ihnen abgeßenbet. gds ben nur nicht fogleid) ftd;tbar werben, weil fte eine ©treefe hittburch mit bent tfnotenflrange in Serbittbung bleiben, unb baßer erflart ftch auch, warum, wenn an einer ©teile oon einem Quoten ober oon einem ©tücfe beß bie knoten oerbinbenben ©trangeß ein feßr biefer Sttero 3u

644

Nervus sympathicus;

ben oben naher bejefchneten Organen abgebt, immer ber ju bem tiad>fb ties feien knoten gcbenbe B.erbinbungßffrang ploßlid) »iel btlnner tvirb.

T)aß ber .Kuotenjfrang beß fpmpatf)ifd)en Beroett lange berSöirbel* faule liegt, fd)eint mit bem ^medfe jufammen 311 bangen, baß alle gas ben ber Bitcfenritarfßneren, melcbe ju ben großen, in ber mittleren ebene beß körpere liegenben großen Blutgefäßen herüber geben, auf ib« treffen unb ftd) mit ibm burchfreujen follen.

2lnt Jg>alfe gebt ber ©renjftrang beß fpmpatl)ifd)eu Heroen hinter ber A. carotis oor bem ©e,itentl)eile ber .Körper ber Jpalßroirbel herab, in ber SBruflbbble gebt er oott einem Bippenfopfchen jum atibent herunter, im Bauche nähert er ftd) mehr ber Biittellinie unb Dem ber anberu ©eite unb liegt üor beu .Körpern ber Senbeumirbel; im fleinen Becfen liegt er u ad) innen neben ben oorberen ©acrairod)ern, unb jmveilen. bid)t an ben bafelbji beroortretenben Beröeujtdmmen. Bad) unten nähert er ftch bann ber anbern ©eite feljr, unb bereinigt ftch eublicb mit ihm auf bem ^reujs unb Steißbeine.

Oie in bt’efem ©trange liegenben .Knoten, unb bie bie .Knoten unter einattber oerbinbenbeu gaben ber redeten unb ber linfeu ©eite bangen nur an biefer (enteren ©teile burd) bogenförmige, quer über bie Bfittellinie beß itorperß toeggebenbe gaben unter eittatiber jufammen. Sin anbern ©teilen wirb biefer Jufammenbang burch Serben bewirft, welche abs wärtß ju ben Organen qbgeben unb ftd) iu ber SBittellinie in ©efled)ten ober Quoten bereinigen. 2luf ber oorberen ©eite beß ©chmaujbeinß fonts mett bie Änotenffrange beiber ©eiten in einem fel)r fleinen, juweilett faumbemerflidjeit Quoten, bem © te ißb ei nfnoten, Ganglion coccy- geum, jufammen. ©ine foldje Bereinigung ber beiben dluotenfhdnge tjf am anbern (5nbe berfelben in ber Babe beß ©el)iruß itod) nicht ttad)s getbiefen. SOfait bat boit biefer Bereinigung beß rechten unb beß liufen $notett|trangeß beß fpmpatbifd)en Beroett auf bem ©d)n?anjbeine burch baß Ganglion coccygeum Ijäuftg eine ju große SBirfung binftchtlid; ber Bereinigung beiber ©eitentbeile beß fpmpatbifd;en Beroett envartet. Beibe .Kttotenffrduge bereinigen ftch, mie gefagt, fd)0tt oorber auf bem Äreujbeitte fo innig burd) Üucrfaben, unb bangen auch habet oben burd) bie ber mittleren ebene beß Kbrperß jundd)ftliegenben knoten unb. ©eflechte fo genau jufamnteu, baß berfelbe Sufammenbang beiber ©eiteus tbeile beß fpmpatbifchett Beroen tveit bollfomntener habet oben alß ba unten gefd)iebf.

Oie knoten beß .Knotenffrangcß cntfptedjett im Slllgenteineit ber ©r'oße unb ^«1)1 bet ©ebirn* unb Bucf'ettmarfßueroenfdben, mit tvcld)cit fte iu Betbittbung flehen. 2lm Jpalfe, tvo auf S j£>alßueroen unb

Nervus sympathicus. 6'45

taehrtre ©ebirnneröen nur 2 big 3 Jjalßfnoteti, Ganglia cervicalia, fomtneu, ftnb 2 Quoten, bie mit Dielen Heroen in 93erbinbung (leben, brt^ Ganglion cervicale supremum uttb bigweileit bag infimura DÖrjugs Iid) grop. Daffelbe ifl aucl> bei betit Ganglion thoracieumprimum ber gall, welcbeg and) meifleng dou mebveven Jctalgneroen mit gaben »er: (eben trieb. Die übrigen knoten beg ßnotenflrangeg in ber S3ruft, Ganglia thoracica, üon melden immer eineg auf einen Sxücfettniarfgners Den fomrnt, ftnb Heiner. Die Senbennerücn, Ganglia lumbalia, ftnb bann fein* grop, wenn nicht ihrer 5, fonbern wenigere ftnb, trenn uam= Iid? hier uttb ba 2 knoten ju einem bereinigt ftnb. Die ©rbpe ber Olerrenfnotett beö .ftnotenflrangg (linimt aber nicht mit ber ©rbpe ber SRücfenmarfgnerbeti tiberein. Sichrere $reii3f'noteti, Ganglia sacralia, ftnb äiemlid; f lein, ungcad)tet bie Dlerren grop ftnb, bou welchen bic ju bett Quoten gebetibett gaben auggel)en.

Die ©voPe ber knoten jlimmt aber im 2lllgemeitten ungefähr mit ber ©v'ope ber gaben überein, treidle bott il)tten ju bett Organen abgeges ben werben, wenn mau nämlich and? bie gaben berüefftebtigt, welche bett Änoten(lrang ttod? ein ©tu cf begleiten.

Die ganje 2lbtr?eilung bee 9lerrenft;(Icmg, welcher man ben tarnen beg fpmpatl)ifd)en Olerreu ober ber organifd)ert, ber regetatirett 2lbtl)eilung beg 9lerrettft;(lentg beilegt, bat unter anbern offenbar bett £wecf, biele äug bent ©ebirtte uttb Slücfenmarfe gef'ommetie, 311m £()eite tu bie knoten ber ©el)irns uttb SRiicfenmarfnerüen nicht etngetretene, 3um Sbeil aber aud? burd) biefe knoten getretene Dlerbettfabett unter eiitatts ber 31t rerbittbett, uttb fte in bie knoten ber 2tett klaffe (in bie ^nos teu beg jtnorenflraugeg beg ft?mpatl?ifd?en Dleroett) auf3uncbmen, uttb ton biefett knoten aug 9lertengefled)te ab3uleitett, weld)e ft d? itt ber mittleren (?bene, burd) weld)e man ftd? bett Körper in eine red)tc mtb linf'e Jpalfte getbeilt beiden f'attn, auf bag 3fttuigflc tereinigeti, uttb gewiffe, bem ©influffe ber ©eele entzogene -Organe mitOterbenfaben 31t oerfeben. üllle Oleruetifnoten , fowol)l bie an ben ©tammeu ber ©es bims unb 9tücfenmarfncrben befttiblid?en, alg and? bie übrigen fd?ci= nett burd) bie gaben beg ft)iupatl)ifd)ett Olerben unter einattber 3ii|aim men 31t bangen, unb eg fd?et'tit fein ©augliott 311 eriflirett, 311 mcld;ent uid)t auf eine entweber nttbr offenbare ober and) tnel?r berborgette ööeife Dleröcufaben beg ft)mpatl)ifd)eu Olerocu gelangten.

Der Nervus sympathicus, unb gatt3 bor3Üglid) feine, Knoten, ftnb bei bem ßrmbrpo berl)alttupmapig fel?r grop. ©cl)on 3. 8- ■‘Wedel ')

1) J. F. Meckel, Abhandlungen aus der menschlichen und vergleichenden Anatomie der Physiologie. Halle 1806. ^

5?i(6e6rnn6t , Uliintcmiie. III. 35

546

Äopftl;eil beö ft)uipatf)tfdf)en 9?cmn.

beobachtete bei einem vom ©cbeltcl biß' jum (Steißbeine S’/2 3oll laugen menfcbltcbeit @mbrt)o, bafj unter ben Heroen ber N. vagus unb ble @ang= lien beß N. symphaticus ücr^ügl td> burd) Ihre ©rößc aufftelen. 35aß er fte ©anglfon war faft 2 Ütntcn lang, eine breit, unb über % £tttte blcf. 3n bemfelben Ü3crl)ältnl(fe mären bte burd) ble SGerblnbung beß 3ntercofialner? »en mit ben Oiücl'ennetvcn entfteßenben ©angltcn glcid?fallß feljr groß, fo bafj mehrere etnaitber unmittelbar berührten. 35er ptvcrchfclluero unb bic 9tcruen ber ©rtremltateu mären bagegen nicht auffallenb groß. SMefcibe 2?emerfung mad)tc neuerlich 3. 5 r. i o i' ft ein '). 2lucb er fanb, baß ble @ang= llcn fehr groß maren unb in ber asruflhoble elnanbcr fehr nahe (lanben. 5>ci einem 3 langen Gmbrvo mar baß Ganglion cervicale supremum 2'/? £ln. lang. 23ei einem 5mouatltd)en, 6 goll (angcu (Smbrpo mar baß Gang- lion cervicale supremum mcnlgcr platt «1$ bei (Jrmad'fcncn, unb 3 ülnlen lang unb 1 £lnle blcf. 3)aß Gangiion coeiiacum mitrbe oon tbm bei einem anbern , 3 spfunb fdpvercn Smbrpo von 7 Wonatcn , l unb l £tnle Im 3)urd)mcffer gefunben.

SJiatt fann ben «ftnotenftrang i>cß fmttpatl)ifcf>en Oierveu in ben aut dlopfe (Pars cephalica), am Jpalfe (Pars cervieaiis) , tu ber 83ruft*

1) bt)ie (Pars thoracica), in ber ä3aiid)l)'ol)le (Pars iuinbalis), unb iit ber 23ectetil)bl)le (Pars sacralis) gelegenen £l)eil einthcilett, unb an allen btefen ©teilen bie bie knoten unter einanber bcvbinbeitben SB e n b i n b u n g ß f d ö e u, bte von bem ©el)trtt unb SRucfcumarf ju ihnen l)itti äutretenben äußeren fftemnfabeu, unb enblid) bte von ihnen jtt beit bem ©influjfe ber ©eele entzogenen ©rganen abgegebenen, ber mittleren ©bette beß dfbrperß fiel? tidl}eruben inneren Olerbenfabeit miterfcbeibett.

2) e r am Äopfe gelegene & f) e t l b e S f t) m p a t f) t f cf) ett

erben, Pars cephaiica nervi sympathici1 2).

©o nennt matt biejenige gortfelpitig beß Nervus sympathicus, vveldie fiel) bottt ober (i e n Jr> a l <5 fit oten, Ganglion cervicale supre- mum auß, burd) ben Canalis caroticus, ober auf attberen Slßegen iit bic ©didbell)bl)le begibt, unb ftd) bafelbfi mit nod) tuebreren ©ebirtu tteiben bereinigt tittb aud) bafelbfi zu geau||en Organen gaben fd)icft. ©er zum dlopfe anffteigenbe ©trattg beß ftmipatl)ifd)cn Serben bereinigt |td) udntlid) mit tuebreren ©ebirntierben auf eine feljr offenbare unb ftc(> febr gleidibleibettbe 9ßeife.

1) .loh. Frid. L o b s t e i n , de nervi synipnthetici huniani fabrica, usu et inorbis, coui tuen tiil io anntomico-patliologica, Tabulis neu. et litliogr. illustrata. Parisiis 1823. 4. p. 47. cap. III. De nervi synipathetici in foetu evolutione.

2) H ard. Willi. Taube, Diss. innug. de vera nervi intercostalis origilie, praes. Hal- lern. Goettingae 1743. cntljätt bic 0)efd)id)tc ber G’ittbccfungcn über ben bberften Iheit 6e$ fi)mparl)i|"d)en Sterben bie auf Spalter.

2 c o n I) a r b § i r j c f , Unferi'udntügen über bie 23erbinbungcn bee fijmpotfjifdjen Sfemu mit ben $6rnrri>en; in 1 i e b c m a n n tmb 1 r e i>i r a n n e Seitfdirift für DMlbfielOflic. 23. I. 1824. <3. 197 236. unb F. Arnold, der Kopfllieit des vegeta- tiven Nervensystems beim Menschen. Heidelberg 1831. 4. tjaben bie ß)efd)id)te biefei Sterben bie auf bie neiicftc 3cit forrgefetp.

$opft(;et( t>e$ fympaityifcfjen Heroen.. 5'i 7

1) 9?amentltd; bereinigt er ftdj burcl) einen von bem oberen (Jttbe beö Ganglion cervicaie supremum auÖgcl)Cltbetl, in bem Canalis caroti- cus emporffeigenben ©trang, roeldjer fiel; in 2, tbeilö vor, rljcilö hin- ter ber Carotis gelegene gaben fpaltet, mit bem Ganglion spheno- palatinum beö 5rcn 9terveupaarö, unb an ber ©eite beö Silrfenfottelö mit bent 6ten 9]ervettpaare. (Diefe ©erbinbung betrachtete man etjes malö alö ben Urfprnng beß ^notetiflrangeö beö fpmpatljifchen Serben, unb fab ben 2l;eil beß S3ibifd)en Serben, Ramus profundns N. Vi- diani, tvcld)cr f)ier vom Ganglion cervicaie supremum alö Jltm Ganglion sphenopalatinum geljenb, befdjrieben morbett i|T, alö von biefem letzteren abgebetib unb jum Ganglion cervicaie supremum

fommetlb an). Dbgleid) btefe Serbillbung beß Ganglion cervicaie supre- muni nid)t (cld)t fehlt, fo ifl bod) bie ;3aht ber Berocnfdben , weihe jum 6ten ipaare gehen, unb bie Drbnung, tn welcher fte mit bem Biblfajcn 9ieroen jufammenftojjen, nicht immer bicfelbe.

Bimmt man hbpotherifch an , baß ber oom Ganglion sphenopalatinum ober tn beifen Bähe außgehenbe, tm Foramen incisivum fid) oon betben ©eiten her oereinlgcnbe N. nasopalatinus Scarpae gäben enthalte, melde jum £heit eine gortfeßling jenes Ramus prolunclus Nervi Vidiani finb, fo fann auch tiefer 9ic ro alß eine weitere gortfeßung beß ©rciiäftraugeß beß Nervus sympathicus augefeheit werben , unb man hat bann ben N. nasopalatinus alß eine tlinftalt jtt betradjten, burd) welche ber dfnotettflrang ber rechten unb ber linfen ©eite fich and) im .ftopfc unter etnanber oerlmts ben; benn hefanntlich oereinigen fich beite Nervi nasopalatini im Foramen incisivum, unt affo in ber 9)iittellinie beß dlorperß unter etnanber. ®tc|e 2lnfid)t, ben Rannis profundus N. Vidiani Ultb ben N. nasopalatinus alß eine gortfeßung beß dinotenflrangß beß N. sympathicus «njufcl)en , hat unter ainbern auß bem ©runbe oicl für fich, weil, wie neuerlid) 2} oef gejeigt hat, bie ©el>trn= unb SHüctenmarfßnerocn (ben N. vagus ahgercchnet) fich nidjt in ber mittleren ©bene beßdlörperß oon betben ©eiten her burd) beuts lid) fidjtbare Zweige oereinigen, felbft ba uid)t, wo grofje hicroctt efnanbrr an biefer ©bene fehr nahe fommen, wie an ber gütige unb am Penis. 25er N. nasopalatinus würbe bemuad) eine auffaüenbe 2iußn«hme bitten , wäre er nicht alß ein £heil beß N. sympathicus anjufehen, beffeu ©igetitbüni: lid)fett unter 2lnbcren gerabe barin befiehl, bafs fid) feine 'ilefte an vielen ©teilen in ber mittleren ©bene auf eine fehr offenbare tffietfe unter ein: anber oereinigen, woher benn and) jtt rühren frbeint, bajj bei ber halb- fettigen Sdhmung wohl jitmeilen ber halbe 9)?ttnb unb bie halbe ^mfiie Ihte Bewegung ober ©ntpftnbung ocrllert, nid)t aber baß halbe ßpcrj ober ber halbe ©armfanal. llebvigenß unterfhetbet fid) and) ber Ramus profundus beß N. Vidianus oom Ramus superficialis beffclbcn bltfd) bte rotlllidtC garbe, weld)e au oielen gäben beß fompathifeben Heroen fo aujfallenb ift, bähet- matt and) auß tiefem ©runbe geneigt fron tarnt , ihn für einen oottt N. sympathicus JU bellt Ganglion sphenopalatinum hilljUfonwienbCU 9lcr= ven ju halten.

Sichrere ültiatomen ’), unter ihnen neuerlid) and) Jp. ©loqurt3), glatt: ben an ber ©teile ber Bereinigung beß rechten unb Ifnfeti N. nasopalati-

1) ®irt)e Pie «UnögnOe Fiei'eö S?nnP6ti<f)$ oom -Snfire 180‘i ßei Per 93cfd) rci ßuu«j Pi'5 N. nasopalatinus.

2) Hippol. C I o q n c t , Trnite d’anaf. descr. redige d’aprcs Poidre adopte d In fa ulte

de mcd. de Paris; 2me t?d. Tome 11. ä Paris 1822. 8. p. 201. mit' Diss. sur les

odeurs, sur le sens et les Organes de Polfuction etc. Paris 1815. 4.

35 *

548

£opftf)cil fceß ft;inpat^tfdf)cn 9?emn.

nus einen «npaaren, ln ber mittleren ebene beß jforperß llegcnben 9?er« venfnoten gefunben ju haben, ein foldicr utipaarcr Quoten fommt fenff an feinem anbern ©el>lrn - ober Olücfenmarfßneroen , wohl aber an vielen ©teilen beß fpmpatblfcben Heroen vor. Qlud) bie ©rfffena etneß foldien .ftno: tenß würbe wahrfdjefnlld) machen, baf? ber N. nasopalatinus jum fnm- pathifthen Heroen ju rechnen fei), wäre fte nicht neuerlich von Sirnolb in gweifel gezogen worben, unb noch nicht gehörig erwiefen.

2) genier Bereinigt fiel) ber oberffe JTpalef'noten burch einen in ber 0tegel Juni Ganglion petrösum beß Nervus glossopharyngeus auf: jleigenbeu, hon ba burd; bie ^nufenhohle jur 2Jufchtt>ellung beß fniefon mig gebogenen Nervus facialis ribergehetibeu gaben, mit bem 9teh titib

7ten ©ehintnerbeupaare. 2)a tiefe fnieförmtge «Beugung beß N. vagus burch ben Ramus superficialis beß N. vidianus mit bem Ganglion splieno- palatinum Utlb 0011 ba burd) ben N. nasopalatinus mit bem Ganglion naso- palatinum jufammenljdngt, fo fönntc man oieUetcht auch auf ben ©ebanfett fommen, auch tiefen 2ten ©trang für eine gortfeljung beß ^notenftrangeß beß N. sympatfiieus ju halten, ungefähr fo wie hei ben gröfchen offen: bar ber galt tff, wo ein boppelter ©trang baß obere ©nbe beß Änotenftran: geß beß fpmpatblfcben Heroen mit bem 5ten ^ieroenpaare in «Berbinburtg bringt.

3) Gnibltd; hereinigt ftd; baß Ganglion cervicale supremum burch einen oft jur oberen, bft aud; jur unteren 3lnfd)it>eüung bc§ Nervus vagus ubergebenben gaben mit bem lOten @et)irnneihenpaare, welche SSerbinbung aber jumeilen ju fehlen fcheiut, unb baher hou einigen, wie hon 5Bit§er, geldugnet worben iff.

Siufer biefen offenbaren «Serbin bungßfäben, welche baß Ganglion cervicale supremum mit ©ehirniieroen oercinlgen, gibt noch mehrere weniger offenbare, weniger befiänbtgp mit gewtffe «Bcrblnbungen.

91ad) fallet, S? u b e r , 3 w a n o f f , J?. © l o q u e t unt '21 r it o l b t>cr= blnbet |id) oben ber fpmpatbtfcbe 91 er» auch mit bem N. hypoglossus ober mit bem 12ten «Paare. 2ltnolb fah bfefe «Bcrbinbung nie fehlen; nach ©ommerring unb äplrjel ift fte nur feiten oorbfluben, nach 3. g. 2 ob: ft ein Immer mir fcpelnbar. 9tad> ©erolb/ 2 a u monier/ «Oiunifß, 53ocf, .£>. ©loquet, l r 3 e l / Slrnolb unb 2 a ug e nbeef oerbtnbet fid) ber fpmpattfche 9cerp auch juwellen mit bem N. oculi motorius , ober mit bem .3tcn «paare.

Wlt bem N. accessorius Willis!! fann er oiclleldit auf eine verborge: ticre «Hietfe au ber ©teile oerbttnben fepn, wo blefcr mit ber hinteren jcl beß erffcit Otücfenmarfßncroen ober mit ber fnotenartlgen 2lnfd)Wfllung beß N. vagus oerbunben Ifb* ®ctin burd) bfefe leßtere 2lnfd)WclIung hängt, nach 23 o cf , aud) juwellen ber N. hypoglossus mit bem Gan glion cervi- caic supremum jufammett.

9}tan fte ly t hieraus, baff ftd; baß Ganglion cervicale supremum fnfl mit ber Jpalfte aller ©ehirnnerben hevbinbe, Unb baff juiheilett nur bie 3 burch iljve ©tructitr fo feljr außgejeid)ueten ©iimeßntrhcu, ber N. olfactorius, opticus unb acusticus, fo mie baß 4te ^aar hon biefer SBerbinbuttg außgenommen jtt fepn fdjeitien.

9Jiit mehreren biefer Jptrmteibcu ift baß Ganglion cervicale su- preinum nid)t hloff burd; einen eittfad;ett gaben, foubent burch mehrere gaben hevhunben.

549

5vo^ftt)ci( beö fi;tnpat(/tfd)en Heroen.

Nu« bem bie Carotis interna umgebeiiben ©cflechte gebt jumcUcit nur e(tt cuijtqcr gaben, oft aber fotmuen 2 ober 3 gäben jum N. abducens an ber ©teile, 100 er burd) ben Sinus cavernosus uiib an ber äußeren ©eite ber A. carotis cerebralis DOfbefgel)t.

3)le an ber Carotis cerebralis tm Canalis caroticus empotfteigcnbeil gaben bc« cvjlen £al«fnotcn« bc« fv>mparl)tfcl)en fernen bilbeu bafelbft oft etn ©eflecbt. ffion blefeni Oeflecbte geben nacl) © d)nub e l gäbeben jum ci|tcn unb inni 3rcn 21 ft e bco 5ten Dieivenpqar«, nacl) gaumoutet ju bem tu ber ©cl)äbell)6l)le bcfiiibltd)en X()clle bc« i den uitb 2tcn 2ifte« bef? •eiben, nach 23. 0 cf jum erften 'Ufte unb jum ©affer’fc&en knoten, nad)2lr= nolb jum eriten 2i|tc unb juni ©affcr’fcben knoten, nacb gaugenbecE ju bem iftcn unb 2tcu 3tfte bc« 5tcn 'fterucnpaarö ln ber ©chäbelböble.

Sluperbem faben § ontana1 *), S). 1 0 g n e t , 4M r j e l unb 21 r n 0 l b gaben vpn blefcm ©efledjte jum Jptnianhange, unb J?. (Sloquet jum 4,rtd)ter geben. 23 0 d •’) batte fld) and) ungefähr wie jene Sluatomeu au«- gebrudt. Wit Oiedjt beftlmnit er aber ba«, 10a« er gefeben bat, in einer neueren ©cbrlft 3) genauer, Inbcm er fagt, „ein Heiner 3mefg gebt an einet gitterte jur t&cblclmbnife be« ©ebini«, unb bann verliert er fld) früher ober Äer VI öen £‘iutcit betreiben." 3<b meine« Shell« habe früher mit mög- Itcbfter Sorgfalt Unterfucbungeit über eine folcbe SSerbtiibting beb N. sympa- thicus mit ber GJandula pituitaria bet ©äugethleren utib 236ge(n angeftellt, unb mtd) völlig überjeugr, baß ferne foldje 2Serblnbung ber ©ubftanj ber Glandula pituitaria nnb $e« N. sympathicus bei blcfeil £biftcn erljtlrt.

Quoten, tüelcfye ber Pars cephalica bcta f i; in pat l)(fd)en 9?eröen, unb ^eroenjtvcige beffel&en, bie ben t n ber 9? l) e gelegenen £> r g a tt e n a n g e l; b r e tu

©er beflänbigfte unter btefen knoten ifl ba« in ber Slugenhohfe an ber äußeren ©eite be« ©eljiierüen gelegene G anglion ciliare ober oph- thalmicum, ber 2lugeu f n ote«; ein 2ter and; häufig, aber bod? nid;t immer »ovhaiibetter Quoten ift ber an ber 3ten «öeugtuig ber A. carotis neben bem Snrfenfattel hinter bem Gten Jpmmerüett gelegene knoten, Ganglion caroticum, ober cavernosum, ber ^ellflioteu.

®a« Ganglion caroticum, welche« fchon von^etit unb von ©chmibel4 5) oberflächlich bemerft nnb von lebterem aud) abgcbllbet, bann von g a u m o^ liier, 23ocf, £. (Sloquet, 3. g. gobjtcin unb Jplrjei befebviebem neuerlich ganjlid) geläugnet ivorben ift, i|t meiilgftcn« nicht beftanbig vorhanben. <£« liegt in bem 2icrvengcfled)tc , meld)c« bie Carotis interna umgibt, <m ber äußeren ©eite ber Carotis, ift weiften« Hetner ald bad Ganglion ophthalmicum , unb hat alfo etiva 1 gtnic tm längeren S)ijtd)mc(fcr.^ 33on il)ni gelten, niedrere bünneSdbcn autf, non melr chen einige fdjon ermähnt ivorben fiub , nämlich bie jum 3ten Jpirnnerveu jum 1 peu 2l|te unb jum Ganglion bc« Stcn (paare«, unb ju bem (5illarfno= ten, ober ju ben SBurjeln beffelben. ©arüber, ob bie ©ebirnarterien von uieften be« fpmpatbtfchen Nerven bi« jum ©ebtnie begleitet werben, ift

1) Siehe Girardi, de nervo, intercostali. Florenliae 1791. in Ludwig, scrlpt. neurol. •uin. Tom. III. p. 78.

5) Bock, Beschreibung des fünften Ncrvcnpaarcs p. f,6.

3) 33o<f, ^nnbbiid) Der prnffifrf)cii ainntomie. Weifteii 1820. 8. 93. l. @. 202.

4) C. G. Sclimidel, epistola anatomica , qua de controversn nervi interGostalls origlne quaedam disscruntur ad Job. AV i I h. Wcrnerum. Krlangae 1747.

5) Siehe 21 r n o ( b n. rt. 53. u. 157,

550 S\opftl;eü mit jpal^;et( fceß fympatfyifctjen D?ert>en.

uod> ©treit. Eancif l, Oieil, 9libc ß, 93ocf, dlrnolb unb Sängern he cf ftnb tltciiß bicfce aujunel)men geneigt, tljellß glauben fie bergieidten giucige tvivf lid) ntabrgcnommen ju l)abcn.

©ne Ganglion ophthalmicum, me(d;eß fcfyoti oben befdfrieben mor* ben iff, ftd)t mit beni Nervus nasociliaris beß 1 flen 2Iflcö beß N. trigeraimis burd) bte hinge butttte, uttb mit bem unteren Slfle beß N. uculorum motorius tuird) bte furje utib btcfe SBurjel in 93erbtubung.

Siufjerbeni geben jtt il)m, nacl) öiibcß, SB o cf , Sp. Zloquet, t r j e t Sirnolb unb Sangenbecf, ein ober einige fein deine gaben oon bem an ber Carotis interna gelegenen @cfled)te beß ft)m»ati)ifd)en Heroen bin. guivcilen gelangen biefegübdien nicht unmittelbar biß ju bem Änoten, fcn= bem follen uad) 2)ocf, Sp. Zloquet in ben N. oculi motorius, ober in ben lficn 2t ft bcß 5ten ^ierucnpaarß cinbrtiigen, unb fid) unter ber ©dietbe biefer fernen biß ju ben 2ßurjeln beß Slugciifnoten »erfolgen laffen. Sie; b e m a n n fanb einmal, baf etn jtemiid) jtarfer gaben oom Ganglion spheno- palatinum abging, bureb bte untere 2iugenl)6l)lenfpalte in bte 2utgenl)6l)le brang unb mit ber »om M. oculi motorius berrubrenben SBuvjel in baß Ganglion ophthalmicum etnbrang.

(21) a uffi e r unb Diibeß1)/ Äufel2), Sangenbecf fanbeit ein büns ließ 9ceroenfäbd)en , tueldjeß auß bem an ber Carotis int. gelegenen ©es fiedtte, ober nad) fCiebe man n, Äufel unb Sangen beet auß bem Ganglion ciliare felbft mit bei* A. centralis retinae in ben ©el)ncr»en eins brang. (2l)auffier unb Oiibeß3 4) f«l>cti unter 2£affcr, bafs ein SBütibel beß 5ficrv>engefled)tß an ber Carotis interna jur A. ophthalmica überging, unb fid) für alle iljre 2ieftc oerjtucigte uttb auch bie 9ie$i)autpulßaber »erfal). Sirnolb »erfolgte and) berglcidtcn 2ieflc eine ©treefe an ber A. ophthalmica.

Stieb ernannt) fal) an ben 2lugen größerer Sl)iere, beren Qirterfen feljr »ollfotttmen angefüllt tuorben i»aren, feine, auß bem Ganglion ophthalmi- cum eiitfprungetie fjieruenfaben, bie bte in ben ©el)ner»ett cinbringeitben 2lrtericnji»cige unb bie Ziliararterien begleiteten, unb tl)eilß in bie ftbröfe ©cheibe beß ©clnteroen, tbctlß in bie Jpdute beß Qlugapfelß einbrangen unb jur Retina gelangten, unb glaubte fte biß an bie Zonula ciliaris »erfolgen Su fbniten. Siefen (Eintritt »on ^terwenfaben mit ber A. centralis unb auf anberen fleiiten 21rtertcnst»efgen in ben @el)ner»en unb mit benA.A. cilia- ribus in ben SXtigapfel nahm er aud) an menfdjlichen 2lugen t»al)r.

Sangenbecf5) bilbet ben in ben ©el)tter»en cinbrittgcnbcn 3ier»cnfaben fo ab, alß ob er in ber 2ire beffelben biß jur Retina »erfolgt tuorben, unb fid) auf ber Retina in givcige geteilt habe. Seil unb Sangenbecf falten aud), bafj bie 2lcftc ber A. ophthalmica »on fleiiten, »out Ifien 2tfie beß öfen ^aarß l)ergegcbcnen gaben begleitet toerben.

2)er am ipalfe gelegene £ f; e U bet? ftympatfytfcfjen

Dt e ru e n.

©er ob er fl C Jpalßf ttoteti, Ganglion cervicale supremum, ift latiglid), unb lauft nad) oben uttb ttad) unten fd)tnal 31t. Gr ftel)t von vielen 23lutgefäßeti rotblid) auß, ubrigenß ift er v>on unbeftanbiger ©cs

1) T i c (I e in an n’s etc. Zcitsclir. für Physiot. B. II. p. 1 07.

2) T i e d e ui an n’s etc. Zeitsclir. für Plivsiol. B. II. p. 217.

3) Kibes. Memoire« de la societe med. deiiiulution. Paris 1811. Vol. VII. p. 97. sip mit» Meckels Arcbiv B. IV. S. 620.

4) Zeitschrift für Physiologie. Heidelberg 1824. 4. B. 1. 254 457.

5.1 Lu n ge n heck, Icones auutomicac. Neurologin. Fase. 3, Tab. XV UI. unb XX.

551

!)ev 5palßtl;etl beß ft)mpatl)ifd)ett Diemen.

ff alt ') unbjattge1 2 3), liegt t>or bcn cbcrfleu Jpalßwirbeln, mtb evjfvecft ftd) , je uad)bcnt cv Fili 3er ober langer ijl, oom evfleti biß 511m 3te« $alßroiibel hinab.

©v erhalt einen gaben ober mehrere gaben bom DScretuigitngßaffe beß elften unb jw e i t e u Jj> a I ß n e n> e 11 ?) ; einen gaben ober mehrere gaben non bem beß 2teu unb 3teu Jpalßncmen, ober and) 00m 2ten unb vom 3teu jpalßnemcn cinjeln. 3>r letztere gaben geht jebod; nicht feiten unterhalb beß dt’iwtenß jum (Stamme beß Diemen.

D3om untern @nbc biefeß oberften Jpalßfitotenß geht ber (Stamm beß Dieme nor ben Jipalßmtvbelu, uub jwav jimad)ff bor bem M. rectus anticus major, bann bor bem M. longus colli, hinter ber (üarottß hinab, an meldjem er jebod> fo wenig auhaugt, baß, wenn man bie Carotis, beit ]N. vagus unb bie V. jugularis in bie jpbbe hebt, ber ©tamm beß N. sympatliicus nicht au ihnen, fonbern an jenen SDlußj fein hangen bleibt.

2luf biefem Döege erhalt er, wie fdjon bemerft worben, bißweilen gaben »om Sßemnigungßajfe beß 3teu, 4rcti4) unb 5teit Jpafßnemen, bie bißweilen aber jum untern knoten gehen.

Jpauftg, nach 3?. g. SOicifcl b. j., im 93erhdltniffe wie 3:1 beftn« ber fid) jwifeben bem oberu unb untern5) Jpalßfnoten, nod) ein rnitts lerer Jpalßf'uoten, Ganglion cervicale medium, in ber ©egenb beß fiten ober beß Gteit mtb beß Treu Jpalßmirbelß, meiffenß aber über ber A. thyreoidea inferior6). £>iefer ijf immer fleiner, alß ber obere, meift auch Heiner alß ber untere Quoten, feiten großer alß er.

1) Sßißtoeilen ift er in 6er COiitte einmal über jiucitnal fdjutäfer , fo bafj er ein )«>«ifad)er ober breifadjer Knote» ifl ; bißroeilen i fl er mrljr platt, »aber» tucljr r»»b. San: ftenbeef fal) il)u pi)(lig in jroci Knoten gctljeilt. lcones anal. Neurologia. Fase. 111. Tab. XV11I.

2) git einigen i fl er nur einige ßinien, in nnbern ii Oer 2 Bolle lang. Oien bau er faitb

einen uon 3 3o(( 9 Sinien lang (De »ecv. iatcreost. §. 9.). SDenn er aber felir lang

i fl , pertritt er oft jugleid) bie ©teile beß Ganglion cervicale medium. X'iefer Knote» unb ber fijmpatljifdjc 9icro liberfjaupt ucrljält firtj oft auf ber einen ©eite uid>t eben fo wie auf ber nnbern. Ser obere 5palßfnoten j. SB. fann auf ber einen ©eite feljr lang, auf ber nnbern feljr furj feijn ; auf ber einen ©eite fann baß Ganglion cervicale medium ba fetjn , auf ber nnbern fann gnnj feljlen. (©iefjc hierüber Lobst ein, de nervi sympathctici buniani fabrica, nsu et morbis. Parisiis 1823. 4. p. 5.)

3) Siefe 93erbinbuugßfnben finb nidjt bn, ipcnn ber ©tamm über bem Knoten einen

gaben oom erften Spalßneroeu erljält. (9?eubnucr 5- ll.)

4) Selten, loenn ber untere Knoten feljr tief liegt, erljält er nori) einen gaben oom 5ten,

nodj fcltcner einen oom 6tcn Spnlßneroeu.

5) 2Mßipei(en fpaltet fidj ber 52er o , fo baß ein 9ffl beffeibeu baß Ganglion medium, ber onbere bnß infimum bilben (jilff. (Kaller, et. pliys. IV. p. 158.)

b) ©eiten unter berfelben, ober uor iljr. (©i5 mm erring, Dierocnlcfjre §. 320. 8">eite Ülußg. 5. 272.)

55 2 jpafgtfyeil beö fpmpatfyifdjeti 9iemn.

@r erhalt eine» ober mehrere gaben vom %}] big 5tci^ ^ feltener vom fiten Jpalgnerveu ')•

©ublid) enbigt ftd; bag Jipalgjtucf beg Ofervett im untern Spalte fnoten, Ganglion cervicale infimum 2). tiefer liegt gerobfinlid) vor ber äöpt^el £eg £>uerfortfa(3eg beg 7ten Jjpalgtvirbelg, hinter, über ober vor ber A. thyreoidea inferior. ÜBigtveilen bangt er mit bem oberften 93ruftfnoten jufanimeti. Stteiftengj liegen ber mittlere unb ber untere J£>alg fnoten nabe bei einanber, jumeilen fo nabe, bap fte in einen Quoten ftd) 31t oereinigen anfangen.

©er untere Jjalefnolen ift immer fleiner alg ber obere, unb von verfc&tebener ©eftalt, >plqtt, laitglid;, runblid;, ecftg, oval :c. big* »veilen hoppelt.

©r erhalt einen ober 2 gaben vom 4te tt, 5ten unb fiten, feltner vom 7teu ober vom Sten Jgialgnerven, je nacbbem er grbper ober fleiner ift. 3Diand;e von biefeit gaben geben uad) 93 0 cf im Canalis vertebra- Üs ber -Üuerfortfg^e ber Jpqlöivirbel 311 ibm herab1 2 3).

2lug bem untern Jjpalgfnoten gebt ber ©tamm beg Nervus sym- pathicus in ben fel;r nabe bei ibm gelegenen oberften SBrujtfnoten über, ©ieg gefcbiebt auf verfdjiebetie 2Beife, bod) meifteng fo, bap er mit ibm burd; einige fui^e gaben verbunben ift, unb bap burd; längere gaben eine ober 2 ©d; litt gen, Ansae, entjteben, tveld;e bie A. subclavia umgeben. 2Benn biefe ©cblingett hier fehlen, fo befinben fte ftd; rneis fteuö 3tvifd)en bem Ganglion cei*vicaje medium unb infimum.

Zuweilen tbellt ftcfi ber Jpauptflrang beg N. sympathicus ba, wo er aug bem Ganglion ccrvicale medium ln bag Ganglion cervicale infimum Über: gebt, fo, baf ein fcbetl beffelben unmittelbar 00m Ganglion cervicale me- dium ln bag Ganglion thoracicum primum tritt 4).

3roeige ber Jpafg^notett unb beg ©traugeg ju b e n a cf) b a v t e n Organen.

2lit ber vorberett ©eite beg oberften Jipalgf noteng fommen erft über ber ©teile, tvo ftd; bie A. carotis communis fpaltet, bie rbtl;s

1) Sic 11 bau er §. 26. glaubte and; eine 23crbinbung mit bem N. phrenicus gefunben ju haben.

2) Oft fpaltet fiel) ber Sicru über bem untern ©angtion, 1111b uereinigt fi d) loiebcr, fo baß er bie A. thyreoidea inferior umfc&iingt. Neubauer tab. 11. 31. 32.

3) Bock, die Rückenmajksnerven liebst Abbildungen auf 7 Kupfertafeln in Fol. Leipi. 1827. 8. (Text in 8. 543.) J. F. Lobstein (De nervi sympathetici iiuinani fabrica, usu et morbis. Parisiis 1823. 4. p. io.) behauptet, baß biefe* ©anglion bei ben meiften Seidjnameu, lvcldye er unterfudjte, feine ©cmeinfdfaft mit bett £al$ueruen gehabt habe.

4) Siad) 3- *?• Sobfteiu (a. a. £). ©. 11.) hängt bnS Ganglion cervicale i it H tu ii m mit bctu Ganglion thoracicum primum , bao tum iijm nur ctioa 2 Sinien locit entfernt ift, gemMjnlid) auf eine breifadje ÜGeife jufammen: bnrd) bie Sortierung bed Stamme#, bnrri) jiuei bfinne 3weigc, meld)e um bie A. vertebralis eine ©djiinge bilben, unb cnbiid) burd) einen einfachen ober auch nicht feiten Doppelten 3i»fig, ioeid)cr um bie A. subclavia eine ©d)iinge bilbet.

Jp«Igtf;eif beg fpmpatfyifcfyen 9?eröett. 555

lieben fogenannten w e i d; e n Serben, Nervi molles >), ober © e f ä 0s neroen1 2) oon utibefiäti&tgev Qlitjal)! (2, 8 big 6), betoor. ©ie fd;lingcn ftd; um Die Carotis cercbralis unb facialis, unb Dcrbinben ftcb unter einanber, and) mit gäben dou Den Ramis pharyiigeis beg Glossppharyngeus unb beg Vagus, uqb mad;en fo ein jarteg © e f lefb t aug. Zuweilen bilbeti fte auch ein f'leineg, $wifd;eti ber Carotis cerebra- lis tjnb facialis gelegetieg ^nbtd;cu. ©ie begleiten Die 2Iejfe ber Carqtis facialis, unb fielen am ©d;lunbe, au Der ©ubmarillarbrufe unb an ben ©teilen mit ben betriebenen 2lejfett ber ©ebirnneroeit jufgmmeu.

€'itier biefer 2lefie beg oberjien Jpalgf'noteng ober 2 oerbinben fi<^> mit einem 2lfie beg N. Jaryngeus superior. 23orjuglicb jlarf f»nb bie Diereenfaben, weldjeftd), mie gejagt, betn Plexus pharyngeus, welcher »om N. vagus, accessorius uttb glossopharyngeus gebilbet wirb, beiges fellftt. ©inige gäben begleiten au d) bie A. thyreoidea superior jur ©4>ilbbrufe. Einige ffetgeti au ber Carotis cerebralis empor unb bilben bafelbji: mit ülejfen beg N. glossopharyngeus ein Olefy, in weldpent aumeilen ein Heiner platter toten beftnblicb ijt.

©in langer gaben, Nervus cardiacus longus, Der halb aug bem unteren Grube beg Ganglion cervicale supremum, halb aug bem (Strange beg N. sympathicus entfpringt, juweilen felilt, nid;t feiten aber mit einem gaben oom N. laryngeus superior, ober weiter unten mit einem 2ljie oom N. vagus in 23erbinbuug jfel)t, gebt jum Plexus cardiacus binab. @r liegt mehr tiacb innen, alg ber Jpauptjfrang beg N. sympathicus, unb ijf bünner alg er,

2lug bem nt i tt t er n Jp a l g f n o t en, wenn er ba ifi, ober wenn er fehlt, aug bem ©tamrne beg N. sympathicus in ber ©egenb beffelben, geben oft einer ober 2 gaben ju bem an ber Aorta liegenben Plexus cardiacus binab. Die ft'd) aud) mit bem Nervus cardiacus longus mtö mit Dem Recurrens »erbittben, unb gäben ju ben Äranjabern beg *£evjeug unb juweilett aud; jurn ©d;lunbe tiefen.

2lnbere ^weige umgeben bie A. thyreoidea inferior, bie A. ver- tebralis unb bic A. subclavia mit einem 9le£e. 2lug bem ©tamrne beg N. sympathicus über bem untern Jjpalgfnoteu f'ommen einer ober 2 gäben, bie ftd) mit ben ebengenannten gäben, aud) mit gäben beg N. cardiacus longus unb beg N. vagus je, jum Plexus cardiacus Derbinben.

1) 3uerft crrcäljnt in Lancisi de gnngliis p. 109. Oinrf)f)cr beflimmt unb mit jenem Oinmen benannt in Haller, El. p|iyS. JV. p. 23G. aieupetft gennu unb umftäub(i$ inid) mehreren gsrüjinrnten befdjrieben in Neubauer, descr. nerv. card. §. 12 18.

2) 6d nennt fie © mm er r i u g (Otcrbcnlcljve $.318. 2tc 2lu£g. $. 270.), i^ii fk non. jügiic^i ben ©(^ingaoern nngeljüren.

654 Jfpöt'o? utib 53rufttl;etl t>e$ ft;tn:patlnfd;eu Dienen.

Qfuö bent untern Jpalßfnoten geben einer, 2 ober mehrere gds ' ben hinab, tue 3 um Plexus cardiacus fommett, fid) mit gaben beß ©tantnteß beß N. vagus unb beß oon i(;m entfpringcnben N. recur- rens, ferner mit gaben beß Nervus cardiacus longns, mit ben beß mittlern Jpalßfnoteuß ober beß ©tammeß beß fi;mpatl)ifd)en Oleroen t>er*

. feinbett. ^uweileu entfpringt ber bidffle oon ben gaben, bie ju bem Jpe rj= gefled;te geben, oon bem untern Jpalßfnoteti ober oon bem Ganglion tho- racicus primum, juweilen aber aud) oon bem mittleren Jpalßftioteu.

bem Plexus cardiacus f'ommt bißweilen ein fleineß dtitbrcben twr, unb unter ben jperjneroeti, bie burd) bie 93ercititgmig mehrerer gaben in biefeni ©efled)te jufammengefe^t werben, jeidpict fid) einer burd) feine ©rope oorjdglid) anß. ffirißberg1) gab ibm ben Flamen Nervus cardiacus maximns. Gr unb nod) ein 2ter jiemlid) biifer 21(1 liegen jwifdjen ber Suftrbbre unb ber Aorta, unb geben bann jwi* (eben ber Aorta unb ber A. pulmonalis jum Jperjett, unb (leben bas fefljft, non ber redeten unb litifen ©eite fommeub, in wecpfelfeitiger 93ers binbung. Dlad) ben Unterfud)ungen oon ÜKibeß2), fo wie and) nach benen oon 25aur 3 *), geben oon ben ©efled)tett, weld)e bie A. subclavia umgeben, gaben aud) au ber 2Irmarterie bin. 9lad; ©carpa") be* gleiten einige gaben, bie auß biefeni ©efled)te fomnien, bie A. mam- maria interna uilb bie A. thymica in bie Cavitas mediastini antioa. ©. © 0 0 p m a n n glaubte fogar 2ie(le 00m N. vagus unb 00m N. sym- pathicus jurn Jperjbeutel unb jur V. cava superior oerfolgt ju haben 5).

5£)ep in ber $8ru(H;bf)te gelegene £I)etl bcö ft)tnpa# tfyifcfyen Di er ben. Pars thoracica nqrvi sympathici.

£5er 2lnfang biefeß S£b*il*$ beß Nervus syinpathicus i(l ber obere ober g r O P e 23ru(tfnOten, Ganglion thoracicqui primum S. Su- premum s. magnum. 3)iefer Äupten i(l ndepft bem oberflen ^palß* fnoten ber größte beß ÄnotenjJrangß. 3mm er ift er großer alß bie foh geuben 23vu(Wnoten unb alß ber untere jpalßfnoten. Gr liegt ocr bem AVbpfdpen ber elften Slippe, hinter ber A. subclavia, unb reicht mehr ober weniger hinauf ober hinab, unb oerfdnniljt bißweilen mit bem 2tcu 85ru(lfnpten ober mit bem unterflcu Jpalßfnoteu. ©eine ©eftalt i|l uubeßdnbig, plattrunblicp, eefig, ooal, cplinbrifd) :c.

1) Wrisberg, de nervig nrterins venasque coinitantibus conimeut. §. 25. linb Sylloge oiument. nnat. Gnetting. 1786. 4. p. 59.

2) U i b e 8 , Mein, de la soc. d’emul. VIII. 1817. Illlb in Meckcl’s Archiv V. p. 442.

.5) C li r. Jac. Buur, Tractatus de nervis anterioris supcrliciei trunci lumiani etc.

Tnbingae 1818. 4. p. 15.

4 J A. Scarpa, Tabuine neurologicae ad illustrandnm liistoriam cardlacoruni nervorum.

l Ti ri ii I 1794. p. 2S.

5) G. C o o p ui it ii ii , Neurologin. Franeck 1781. p. 106. linb 342.

555

. 33vu(ttl;eil be6 fhtnpat^ifdjen 92eroen;

ß:r empfangt bie gortfe^ung beg ©tammeg beg Nervus sympathi- cus, ferner einen anfehulichett gaben »om ljlen Siucfenneröen, and) gaben t>om Sten, 7 ten, 6ten Jpalgneroen tc. S0?el)rere attg bem Ca- nalis vertebralis ber D-tterfortfäße ber Jpalgrairbel l)eroortretenbe gaben freien mit ihm in 93erbinbung. einige oon ihnen ftnb 2lefte ber uns tereu Jpalgnerüett, bie auf biefem 2Bege ju ihm gelangen, atibere fd)cinen bie A. vertebralis alg ©efäfneroen 31t begleiten, Siefe le^tere üers folgte 23 0 cf bis 511m 2ten jpaleroirbel hinauf1)*

Sag Ganglion thoraeicum primum gibt gaben 3UUt Plexus cardiacus, 0011 meld)ett bigiveilen einer ober einige bcn großen Jperj* neruen bilben halfen.

Q3om ober (len 23 r 11 f! f tt 0 1 e n geht ber Nervus sympathicus an ber »orbertt gldd)e ber .ft'bpfdjett ber Stippen, neben ben Siücfenmirbelti hinab, unb hat noch eilf2 *) 23 r u fl f noten, Ganglia thoracica, u>eld)e Heiner alg ber obere, platt, übrigeng sott t>erfd)iebener ©eflalt, meijl breieefig, auch t>on t>erfd)icbener (Siroße ftnb. Ser Stamm beg Sleroen geht üott jebem biefer knoten jum ttäd;jl untern hinab. Sie Siefe beg ©ramrng ifl nid;t in allen ^rcijcheitränmen gleid), and; ift er bigweilett in einem ober bem anbern^wifdjenraume hoppelt fo groß.

3n jebetn Spatium intercostale liegt ein folcher knoten, Seber knoten empfangt einen, 2 ober 3 gaben »om Ramus intercostalis beg udd;ften Siücf’euneroeug. Stßo nur ein gaben 311 ü;m fommt, ba tjl biefer biefer, jc.

Slug ben knoten gehen Slefte 3m4 abfletgenben Slorta, auch 2leße 31ml Plexus oesophageus beg N. vagus.

Sie Quoten, ungefähr »om 6ten big 311m Ilten, geben ftärfere gaben fdnäg eittmärtg hinab, meld)e an ben dTorpern ber SBirbelfdule ben Nervus splanchnicus major 3ufammenfe(jen unb 3un?eilcn, wenn ein oom 9tett ober lOten unb Ilten ©anglion fommettber gaben ftd) tiid)t mit bett großen Gitigeweibeneröeti vereinigt, tiod) einen 2ten f le is u e r e n © i tt g e m e i b e n e r 0 e n, bett Nervus splanchnicus minor, bils ben r). Sicr N. splanchnicus major läuft hinter ber 23ruflt)aut ges

1) 3- 5‘- S 0 ö ft e i 11 frtl) Di'iti Ganglion cervicale mediuui Siueige jn>tfcf>en bem 4ten unb Steil 5pnl»iuir0et in ben 2Jcrtebra(cnna( treten, jur A. vertebralis geijeu, unb in itjr enbigen-

2} 2Son ruelct)cm 'J.tjcUe be$ SnütenftrnngeS bie ben N. splanchnicus jiifnmmenfetjenbeit Oierucn nuf eine ftcfjtbnre SÜßeife nbgeijeu, ift feijr unbeftimmt. 3n ber Iljnt fomtnt nuef) baranf nid)t i>ict nn, ob bie non einem Änoten ju ifjm gegebenen gäben fog(eid) ben finotenflrang oerfnffen, ober fie tiod) eine Streite ijinburd) mit bem ftnotenitrnnge

. t'crbutibcn bleiben. länger feine gäben oon iljm abgeljeu, bcjto birfer mirb ber JTnütenftrnng. 9i<id) üüribberg wirb ber N. splanchnicus major minbefteni au$ 3, Iibdjflen* ober nu6 8 gäben juf'immengcfcijt.

St 9llfi> inägefntmnt eilf ober jiuötf Ganglia thoracica.

556 £enfc>entl;et( beö fhmpatfn'fcfyen Wcrtnm.

jwifc&en bent mittleren unb inneren ©cbenfel beß ^werchfellß, feftetj burd) ben Hiatus aortjeus in bie Unterleibßboble. ©er N. splanichnicus minor, wenn er borhanbet] ift, burebbohrt metfteuß bie gaferjt beß ^roerc^feUö am mitrlern 3 n? e r d> f e U f d; e n ff I.

Sißweilen fommt bon ben lehren 23ru|itterben ein Nervus renalis posterior superior, ber hinter bem ©cheitfel beß 3mercbfelleß herab, wnb über ben Wierenabern jur Wiere geht.

liefen Wernen führt 2Br f d b erg unter bem tarnen N. spianchnicu* minor «uf, n>eil er ben fernen, welchen SBalter N. s planchnicus minor nennt, nicht f«nb.

an ben ßenbenroirbeTn gelegene S^eit beö ft)m?

p a 1 1; i f $ e n Serben. Pars lumbaris nervi sympathipi.

S3om unterflen ©rufifnotet? tritt bie gortfefctwg beß Nervus sym- pathicus magnus jwifchen bem Crus externum utlb medium, ober burd) baß Crus externum ber Pars lumbaris beß 3werd)fellß auß ber 23rujf in ben Unterleib, gebt bann ag ber ©eit? ber genbenwirbel (weiter nach ber «Witte ju liegend alß in ber SBruflj hinab, unb bilbet bie genbetifnoten (GangJia iumbaria). «Weift ftnb ihrer filnfe, ei* «er bei jebem genbentterben, bod) btßweileu auf einer ©eite ober auf beiben nur 4, feltner nur 3. «aißweilen ftnb 2 Quoten in einen länglichen knoten oereinigt, ©ie 4 oberen liegen, wie gefagr, weiter bon t'been Wernen nach innen entfernt, alß bie SJrujlfnoten unb Jbreitjbeinfnpten. ©ie ftnb meiffenß länglich unb nehmen im 2Wgemeinen bom lfteii biß jum 5ten an ©rbße ju, boch bißweilett baß 2te großer, alß baß 3te tc. ©ie©icfe beß ©tamrnß ift nicht in allen 3wifd)et;raumeu gleich; auch i|t er bei einigen in einem ober bem anbern ^wifchenraume boppelt, breifad) :c.

Seber knoten empfangt gaben bon bem nachftobern genbentterben, 2 biß 5, bi? je mehr, bejto bünner ftnb. SSißweilen geht aud) einer ober ber attbere gaben jum Weroett äwifchen 2 Quoten, ober auch, fommett gaben, welche bon 2 benad;barten genbentterben abgegeben mors ben fittb, ju eptent knoten.

9lu8 ben gettbenfnoten, theflß aud) auß bem ©trattge jwifchen betts felbeit, fommett gaben, bie aur «Horte, pen A, A. iliacis iumbavi- bus tc. gehen.

Einige gaben bereinigen ftch bor ben genbenwi\beln mit einanber in W e b e tt f tt b t ch e tt, bie weiter und) ber «Witte liegen, anbere fommett bisweilen bor ben genbenwirbeln mit gaben ber atibein ©eite jufantmen.

2luß bem obersten S©f)ette beß ©trangeß, ober auß bem oberpe« Ganglion lumbarp, ober noch h^her, fommt ber Nervus renalis

^ren^eif bcö fptnpat^tff;cn 9?emtt. 657

posterior inferior, ber hinter Den Sd;enfelti beS 3werd)fetlS jut Obere geht.

Pars sacrälis.

53on ber vorberen gldche beS lebten fcenbenwtrbelS gdangb her Ner- vus sympathicus auf bfe vorbere glrtd;e beS tfreuäbeitiS, gebt auf ber* feibeu, weiter nach ber glitte liegenb, als bie vorberen tfreii}beiutod)er, bitiab, teuft ft cf), wie ber .Stieujbeiufnöcben atlmdhlig fchmdlel* wirb, auch aümabtig mehr tiacb ber SENitte, fo baß er ftd) bem namtid)eu 9?ervett ber anbereu Seite nähert, uub enbtid) auf ber vorberen gldd)e beS Steißbeins beibe Nervi sympathici mit einanbet unter einem fpißigeri Ußinfel ober in einer Sd)Itttge ’), vereiniget werben2).

Stuf biefem ©ege bitbet er bie ßreujb einfit oten, Ganglia sh- cralia, bereit gemeiniglich fünf, feiten einer metjr ober weniger ftnb. 2)ie 4 oberen liegen neben ben 4 vorberen ^reiiäbeinlbd;ern, ber 5te ti?gt neben bent StuSgange beS ötett Äreujbeitinerven jwifdjen beitt «K’reujbeine unb bem Steißbeine.; Sie ftnb platt, tibrigenS t>bn verfebifc« bener ©eftait, rneift eefig, unb nehmen vom elften bis jüiii legteit ätt ©rbße ab. Ser Stamm ift jwifdjen biefett knoten von ver dneiener Sicfe, unb biet btinner, atS in ber Pars lumbäris; aud) ift er bet einigen in einem unb bent attbern ^nufdxnrautue hoppelt, breifad) ic.

3cber tfnotert empfangt einen, 2, 3 gaben vom ndd;ften höheren* Zuweilen düd) von tieferen «ftreüjbeittnerven, bie, je mehrere ihrer ftnb, befto buntter gefunben iverben. 2 tud) gehen theils gaben ju bem jwis fchen ben knoten gelegenen Strange beS «Nerven, Siefe $n beit tfreujs tiervett gehenbett gaben ftnb an mand)en Stellen fehr fur$, fo baß bie knoten ben tfreujnerven fet>r nahe ftnb.

2IUS ben tfretiabeinfnoteu, theitS aud) aus ben Sheiten beS «Nerven jwifd)en benfetben, gehen gaben ju bem Stfecfengeflechte, Plexus hypo-

gastneus beS N. sympathicus, juttt SNaftbarme unb 3U bett Arteriis sacralibus 1c.

(Jihige 93ereinigitttgSfabeh fomriien ait ber borberen gldche beS Jlreuj* beittS fdjrag ober auch gher jum Nervus sympathietis ber ailberii Seite hinüber, fo baß fte beibe «Nervett mit einattber berbiiibeth

Silbern enbtid) beibe Nervi sympathici V6r bettf SfeißBetätf fitfy vet einigen, entließt barauS baS unpaare von oben Itach Unten ldnglid)e S te ißb ei nfnbtch eit, Ganglion coccygehln, duS welchem einige gabd)en in baS benad)barte Zellgewebe gehen. «Nid)t feiten fehlt baS

®jfte (Jntiflunn un6 25crcinl(junß OeiVcr orofscr fi>mprttf)i|'d)er gterutn fjnf juerd 3.©.

J3nftet entbeeft unb Al'flebilbet nuf f. Tab. I. Fig. I. nervor. tliorncis et nbdominis.

2) Jo. Frid. Lobst ein, de nervi sympathetici huniani fabrica, uau ct morbis p. 30.

558

£enbentlj>ert be$ fhntpdthtfdjc« 9?emtt.

Äubtdjen gan$, unb ifi: bann nur eine Sd;liuge oorhanben, auß meU d)er jene fleiuen Sfterbenjmeige außtreten.

©ef (ed;te beö fhttipatf;ifdf;ett Serben tn ber 33 r u fts unb U n t e r 1 e t b 6 (; 13 l; ( e.

©eflecf)te 1h ber SSruft&ohle/ baß @efled)t für baß Jperjr für bfe £ungen unb für bte ©petferöt)te.

£fyeil3 bor bem 2lortcnbogen, noch trief)? aber jmifebett ber auffieii genbeti 2lorta unb bem rechten SIfie ber Sungcnarterie, unb auch enbfid; neben il)r, baß beift bor unb hinter bem (Stamme ber Suugenarterie, liegt baß Sp e r jg ef f e d; t, PJexus cardiacus, mclchcß ltteifientheifß bott bett fd;ott ermähnten feigen i>er 3 jpalßfnoten unb beß erfreu 23ru|ii fnotenß, ferner oon einigen {feineren Sfeffeit beß N. vagus unb feineß

ölfieß, beß N. recurrens, jufammengefe^t mivb. einigen »011 ben 2fnatomcn aufgejefebneten gaffen foll aud) ber Ramus descendens beß N. hypoglossus bannt tm ^ufatnmenbange geftanben haben.

3?mmet fommen in biefem ©effed)te bie Dleroen bon beiben (Seiten, 10011 ber redeten unb bon ber linf'en Seite f)er in ber mittleren Gbene, bie ben jforper in 2 Rafften tf)eift, jufammeiu

Sie £al)l unb bie ©roße ber 00m oberfien, mittleren unb unteren Jpalßfnoten unb bom erften 23ruf{f'tioten fomntcuben, in biefeß ©cfled)t tretenbeu Oheimen, ifi unbeftimmt. $D?eifientf)eifß i|t bie 3af)l, bie @rb0e unb bie 2fuorbnung biefer gaben, nicht einmal auf ber redeten Seite eben fo befd)affett, mie auf ber linfen.

Sie Olcrüenjmeige beß N. sympathicus, meld)e auf ber rechten Seite bor ber A. anonyma unb auf ber litifeu Seite bor bem ütortens bogett (jerabgeben, nennen maud;e üfuatomen Plexus cardiacus super- ficialis, bieoiel bieferen uttb jal)freid)eren DMbenjmeige bagegen, meld)e oüm ft;mpatl)ifd)en Olevben unb 00m N. vagus hinter betn Slorteubogcn imifdjett il>m unb ber £uftrbf)re l)erabgc()cn, neuneu biefelbcn Plexus cardiacus magnus ober profundus. 33eibe ©effeefite bangen unter einanber jnfammen, unb fbnnen nicht einzeln 511m J^erjett oerfolgt mers ben, and) gehört ber N. cardiacus longus, menn er oorhauben ift, beiben @efled;tett an.

Sinige bott beit Serben, meld;e hinter ber Aorta meggeheit unb ftd; burch iheeSicfe oorjuglid; außjeichuen, entfpriugen jmar l)auptfäd)s lieh GUß gäben beß Ganglion cervicale medium, infiinum unb tho- racicum primum. ^nbejfcn flehen fte aud) mit beit gäben, bie ber N. vagus, unb nametttlid) aud; fein 2l|l ber N. recurrens gibt, unb mit bemN. cardiacus longus, menn er oorbanben ifi, in £3crbinbung. Sie oon ber rechten unb bon ber linfeu Seite gefommeiicn fJlcrbcnfäöen

559

2)a3 #erjgcffccf;t.

flößen jwifc^en bei* A. aorta unb bcm regten 2lffe bev A. pulmona- Üs jufantmeii. Hin biefev (Stelle, jmueilen aber and; fdjoti bbljer oben, ftiib hiev unb ba an ben Vereinigutiggffcllen betreiben Heine, fidjaber nid)t bei »erfddebettett 93?eufd;en gleid; bleibcnbe Vevbicfungcn, bie man für Heine Oicmnfuoten halten fbnnte, ftchtbav.

Vott bei* ©teile auß, an bcm Anfänge bei* hinteren SBatib ber2lorta, mo fidi bie tum bei* rechten unb Hufen ©eite gefommettett SRevoenfäbcn jum^beil bereinigt haben, gehen 9ler»eiifdbett 311m Atrium dextrum. Einige laufen ndmlid) 3m* A. coronaria dextra unb gehen mit berfelbeti jurüuerfurdje beß Jpei*3enß uttb 311m rechten Ventrifel, anbere gehen uns mittelbar 311 bem in bei* £?„uerfurd)e berumgebogenen 2lfte terA. coro- naria dextra, unb »erffdrfe» baß auß jenen 9lerbenfabeu entffanbene ©cfled;t, baß man Plexus coronarius dexter nennt. Sie ^flb'l unö ©roße bei* bicfeti Plexus bilbenbeft Olerüenfdben, fielet mit bei* oiel ges lingereit SOZengc bei* gleifchfafern im Verhdltmffe, toeldje in bei* red)teit Jper^ljalfre enthalten ftnb 5 bei* Plexus coronarius dexter bahrt* Heiner atß bet* sinister. Ucbrigcnß befommen foroobl baß red;te Atrium alß bei* red)te SSentrifel »ott jenem spieruß feine Serben. 2lnbere hins ter bem Anfänge ber Slorta unb bei* Sungenarterie gelegene 9?et»eti3n)ctge begeben ftd> 3m* linfen /per3bdlfte, inbem fte 3um Sheil smifchen brr 2lorta unb ber A. pulmonalis borit 3utn SSerfchein fommett unb bie A. coronaria sinistra begleiten, tljeilß hinter bem Anfänge ber A. pulmonalis unb bem Atrio sinistro hin 3U biefer <£er$hdlfte gehen.

3roar begleiten bie ^)ei*3nerben großentheilß 2lefle ber Jpcrjarterieti, fttbeffen trifft man auch, mie©carpa unb Sobßein ge3eigt haben, bei einer genauen Verfolgung ber 2leße berfclben Veröenfdben an, roelcbe ihren eigenen »on bem Saufe ber Slrterien berfd)iebenen5ßeg »erfolgen.

(go fahe Sobftein1 2) einige gaben ber 2Jrt, bie nicht »on ütrterlen beateU tet mürben, ju bem glelfcbe beß rechten unb beß Unten 2ltrli gehen, einen an bei* ©aftß beß Unten «Bentrlfelß Uegenben Vcrocn falje er ln bie £lefe bringen unb fleh ln einem ipaptUartnußfcl unb auch einige anbere Smelge ftcb Im gletfche beß Unten SSentrlfelß enblgen.

Üßaß bie §rage anlangt, ob bie auf bei* rechten unb bie auf bei* liits fett ©eite beß ßorperß en tfprtttigenen ^>ei*3tiert>ett ftd) gleidpudjjig 311 aüen 4 Abteilungen belJpet^euß »erbreiten, fo hat fchon ©cörpa») ben ©atj anßgefprod)en, baß |te »on beibett ©eiten her au ber ©ritttbs flad)e beß ^>et'3euß fo 3ufammettfommett uub ftd; fo burchfreu3en, baß fotoohl bie »orbere alß auch bie hintere ©eite beiher J£>erjhälften attß

1) Job. Fr. Lob stei n, Do nervi sy mpatlictici liuniani fabricu , usu ct niorbis etc. Parisiis 1823. 4. p. 15. 14.

2) Scarpa, a. a. 0. §. 7.

560

Plexus coeliacus.

fceti auf ber red)ten uitb auf ber linten ©eite beS dtbrperS entfprungetten jperjneroen gaben erhalten.

Üeberßeht mau nun bett Urfprung ber Jjperjtteroen utib ber mit ber Sungenarterie in bie Jungen einbrittgenben 9leroen, fo ßiiöet man, wie auch Sobßein oerßc&ert, baß jwar fein einjiger ^weig beS N. vagus unmittelbai: in bie ©ubßattj beö ^erjenö einbettige, baß aber weiß mehrere 21eße beleihen ft'ch bem Jperjgeßedn beimifd;en. Snbeffen euts flehen immer bie meißett ^jerjnertien auö bem N. sympathicus. 93ei ben 9leroen ber Jungen oerhalt ftd)’S umgekehrt. ©ie ftnb ihrem groß; tehSthci^ ttad) forrgefe^te 2Ieße beS N. vagus. 9tad) Jo&ßeitt ßos ßetl ber Plexus pulmonalis utib ber Plexus cardiacus an ber A. pnl- morialis unter etitanber ^ufammett. 2lud) am Jungengeßethte beßtts ben ftd) bisweilen Eleitte Oleroenfuotett eitigeßieiiet, weld)e furßtch Sangen be cf abgebilbet hat. 9?ad) ©abatier follen aud? Heine Dleroettjweige jtt ben Jittigenoetiett gehen, welche aber 95 e b r e tt b 6 unb Job ß ein nicht ftnben fotmten1)*

25er Oesophagus erhalt feine 9leroeit faß gattj alleiti oom N. vagus.

(5Jefled)te i tt ber $8 äudj höt;te* Plexus coeliacus.

33eibe Nervi splanchnici fommen ütiter beut ^werdjfeße in bem 93aud)geßed)te (Plexus coeliacus s. semilünaris ober solaris) jitjams men, in welchem ftd? 2 unter eihanber oerbuttbene, feljr große knoten, Huer auf ber redeten, ber atibere auf ber Iinfett ©eite neben ber A. toeliaca beßttben. SOlan nennt btefe Quoten Gauglia coeliaca, ober Gatigliä semilunaria, ober Ganglia solaria abdominalia , ODer splanchnica 2). ©ie ftttb bie größten Dleroenfitoten beS ganzen .Rorpcrö; 3rhre ©eßalt aber bleibt ftd) nid)t gleid). DiefeS oor ber 2lorta lies genbe utib IdttgS ben 2leßett ber bön ilpn umgebettett A. coeliaca ftd) htttjiehenbe @eßed)t nimmt and) gaben ooril Par vagum auf, utib ßefß mit bettNervis phrenicis itt 33erbiubung. 2lud) oom uuterßen Gan- glion thoracicum erhalt eS eilten 3wctg; X5ic ©eßalt biefeß @eßed)s teö in oerfdßebenen Körpern fet>r oerfdßebetn 3m 2HIgemeittett

1) Lbbstein, n. n. 0. p. 17.

S) 3uerfi befdjricb biefei ©efted)t mit einer unbctlfemmeneh Qlbbitbnnq SSieiiffenb (Netiiograpb. p. 188. sqq. Tab. XX11I.). Die erile ririjriqe unb fdü'iic ilbbltbiing, auf iwcldjcr aber Bie «Kerben jiitn Dijcil etiunä jn Biinn »otgeftefit finB, i|7 Bie irtm 213 nl> ter auf feiner Tab. II. 111. nervor. tbor. et abd. ©el)t fjeiinu befdjreibt Bie 2>er> fd)icBcn()eit bicfcS 0)c(tcd)teä 2ßrtäbcrft in f. obss. de nerv. visc. abd. Sect. IV. OiClietlid) i ft Ce bbll «Mlfltiec (Anatomie atinlytique Paris 1 S'28. Fol.) utlB il Uf l'ii'lrtl Infcin Don Snnqenbecf abqebifbct nu'rBeit , unb 20 über ift nod) jeut Bnmit bcfdinftint, über Bie 23erfrf)iebcnf)cit Ber ©eftrttt be« Ganglion coetiacum Untcrfud)iingen Ju inneren.

561

©effed)te im Unterletße.

beftef)teß attß vielen Olervenfdbett unb 9ferbenfnoten, in weiden, biefe gaben mit einanber verbuttbeu ftnb. Diefe knoten ftnb platt, ccfig, rbtblid;, bißtveilett burd)lod)ert.

Plexus gastrici, hepatici, splcnici etc.

©o Ijeißeit nad) bett 2Irterien, roeld;e fie mit 9le(3ett umgeben, bie gortfc-(pingen beß Plexus coeliacus.

21uß biefem ©efled)te fonmieu :

1) Rami plirenici jur unteren gldd)e beß 3roerd)fellß.

2) Rami suprarenales jur 91ebenitiere.

3) Plexus gastricus superior s. coronjtrius ventriculi, ber bie A.A. coronarias am concavett 23ogett beß 2)?agenß begleitet, an befs fen 23ilbung aber bie 2Icfie beß INT. vagus beii größten 21ntbeil nehmen.

4) Plexus hepaticus sinister s. anterior, ber mit bei* A. hepatica jur Seber gebt.

5) Plexus hepaticus dexter s. posterior, bei* mit ber Vena por-

tarum jur Veber gebt, bem gemeinen ©allengange, bem 23Iafengaitge, ber ©allettblafe, bem Scbergatige, bem SOiagen, bem ^wolfßugerbarme, bem ^anfreaß unb and) bem Dielte auf ber red)ten Seite 2Ie|ie gibt, bie am converen 23ogeu beß iOiagenß l)inger)en unb 311m SDiagen unb 311m großen Dielte geben.

fi) Plexus spien icus i|l ein 91el^, baß etwa auß 2 gaben entfielt, »oit welchen ber eine nad) £ ob (lein eine gortfelpmg beß N. vagus 311 fepu febeint. @r gebt mit ber A. splenica hinter bem ^)^>dreaö fort. Die Oterven ber 90iil3 ftnb febr fleht. 3ti baß spanfreaß brin* gen einseine .Olerven auß bem Ganglion coeliacum unb gaben von bem iÜiiljgeflcdKe ein.

Die junt großen ^te^e gebenben Slefle bleiben in ber ©ubjlans bei* Sd)lagabern beffelben, ohne ftd) in ber baldigen ©ubflanj beß Dlef^eß felbff auf eine ftd;tbare SLBeifc 311 verbreiten *).

Plexus mesentericus superior.

Diefer ift eine gortfetpmg beß Plexus coeliacus, fo baß auß bett Gangliis coeliacis gaben fomnten, bie ibn sufammenfe^en. (Jr gebt au ber A. mesenterica superior, biefelbe untgebenb, bin, unb sertbeilt fid) in eine $9?etige 2lefie, rueld)e im Mesenterium unb Mesocolon 311m galten bannen Darme, 311m red;teu ©rintmbarme unb 3imt que; reu ©rintmbarme geben.

1) Walter, tabb. nerv, tlior. et abdi p. 17. £il6el>r(inft, •Kiiatomic. III.

36

562 gufammettljattg ber ©efled^te im Un tixUibe.

Plexus renales.

3ti bctt betben Öfteren geben bie beiben Plexus renales, welche Dom Plexus coeliacus utib Mesentericus superior etitfpringen, bes ven jebet- bie A. renalis begleitet, unb ätuoteu (Ganglia renalia) in unbefläribigev 2lnjal)l bat, beuen nod; ber Nervus renalis poste- rior nnb posterior inferior fplll Ul en.

Plexus spermatici.

3u bett beiben ©amenflrängett Fommeti bie beiben Plexus sper- matici , bereu jeber »int bent Plexus renalis feiner ©eite entfpringt, miß 3 biö 4 bannen gaben bejlebt, unb an ben Vasis spermaticis im wänulidjeu Körper sunt Jpobett, im meiblicl;en jur Spiutter unb ben Qi: erftbcfen binabgebt.

Unterwegs geben btefe Plexus gäben 311m Jparngange ab.

311 ihnen Fonmien nod? gaben üou ben Gangliis spermaticis, weldbe am unteren £beile ber »21 orte liegen, nnb ront Plexus mesentericus superior unb inferior, fcroie and) üon betiRenalibus, gäben erbalten,

Plexus mesentericus infei’ior.

T)iefev wirb auS gäben beS Plexus mesentericus superior , bet Plexuum renalium, bie an ber 2lorte binabgeben, unb »on btn3uFoms ntenben gäben ber SenbenFnoten unb beö ©trangeö beß Nervus sym- pathicus fetbjt tc. 3ufammengefe^t, unb oertbeilt ftd; im Mesocolon 311m linFett ©rimmbarme unb 311m 9??afibarme.

Gftttige allgemeine PSemerFungett über bett ^ttfants m e tt l; a tt g bicfer Plexus unter ei na über ttttb mit bettt Nervus vagus.

9iacl) gobfteln’S Untcrfucbung ber 93crbreitung bcö N. vagus unb beö N. sympathicus int Unterlcibe, Ijlng bie gortfefjung bcö redjtcn N. vagus, n>eld)e an bie »erbere ©eite bcä Wagens trat, nicht mit bem Plexus sola- ris jufamnien, fonbevn fchicft eine 2lnjabt gäben, bie an ber Keinen ©ur= »atur beö föfagenä btnlaufenb , nad) linftf bünner niurben unb bttf ln baS jtvifchen ber SJiuofclbaiit unb ©ddcimbaut Itegcnbc ^chgetoebe »erfolgt »»er: ben fonnten. (Eine fold)e 23crbrcituug Mefcr 9ier»cn in ber 92fuäfelbaut, <ui6 welcher gefd)loffcn loerben fonnte, baß getoiffe gäben ben glcifdjfafcrn angcl)6vtcn, fonnte er nid)t finben. «Hur an ber (SinfenfungSftelle bce Oeso- phagus fd)icn ein gäbd)cn fid) fo 311 »erhalten.

2Me Sieber erhält nad) ihm, f»iu»l)l »otn Ganglion semilunarc dextrum alö auch »on bem sinistrum, crocn fäbeu, mit ivclchcm fid) bie beb linfctx N. vagus »erbinben. Sie »om liufcn Ganglion semilunarc ju ihr gehen; ben «Jicroenfäbcn laufen aud) nad) ihm mehr an ber vovberen ©eite ber A. hepatica, bie »om vcditcn mehr an ber V, portac hin. 9iad) SobfFein gehen »on jenem ©cflcdue mehrere gäben mit ber a. gastro-duodenalis 311m Duodenum unb 311m Pancveas ah. (Er glaubt ferner einige «Heroen; jiocigc »erfolgt ju haben, iueld)e fid) in ben häuten beä Ductus choledo- clius enbigten. Dbgleid) bie »on bem Ganglion semilunarc dextrum eilt; fpvlitgcnbcn , 3iir Scher gehenben «Hcrocnfäbcn locfcr an bie \ portae angcheftet finb, fo i fl boeb fchroer, «Hcvocnfäbcu 31t beobachten, bie ber V. portac felb(t angeboren unb fte forttvährenb begleiten. 3nbcffcn glaubt

Plexus hypogastricus. 565

2obfte{«, fcaß U;m hoch enblich gelungen fep, einige foldje Jähen beobachten.

®te Dieroen, welche b(e Sttlljarterfe jur ©Wj begleiten, befteben, nach x o b ft e l n, aug 2 ©trangen, von welchen bet* eine oom rechten N. vagus, ber aubere oom Unten Ganglion semilunare abgebt. Vom rechten Gang- hon semilunare erhält Die ffltlli, nach fiobfteln, feine Dleroenfäben. ©fefe 9ceroen hüben ein Die SDilljarterfe umgefenbeg Dieß. 2lui Hilus linealis begleiten Immer je 2 Heroen einen 2lrterlena(t. 2lbcr fdjon bei ber 2tcn Sthellnng blefer 2irterfe oerlaflfen fie Mefelben nach 2 ob ft ein unb feßetr ihren 2öeg allein bnreh bag ^arendipma ber Villa fort

©er Äopf heg Pancreas erhält, nach 2 ob fiel n, feine Dieroen oorjngllch ton bem redeten Ganglion semilunare, ber llnfe ©heil beffelben oorjuglich «ug bem linfen.

bem Plexus mesentericus superior, ber mit belben Gangliis semi- lunaribus jufammenbängt, feßt fleh, nach 2o6fteln, ein Srnetg beg recfa= ten N. vagus fort. Sin Heiner jhoeig beffelben fonnte oon bemfelben 2lnas tomen fogar bl ö 3ur A. coliaca media oerfolgt werben.

®a nun oon bem Plexus mesentericus superior eine unmittelbare $orts feßung jur A; mcsenterica inferior geht, fo fft blefer felbft afg eine unmlt: telbare Verlängerung beg Plexus coeliacus anjufeßen. ®le Plexus rena- les flehen md;t tn einer fp unmittelbaren Verblnbung mit bem Plexus coeliacus.

Plexus hypogastricus superior bei grauen, *)

®l* ntipaar , entfloht aug gaben weld;e üom Plexus mesente-t ricus inferior, ÖOH bem unteren ©helle beg ?enbcnftucfg M fpmpattf* fd)en Dienten hinter ber A. iliaca unb oon bem Quoten im Diierenges fledite ihm ubergehen. @r liegt auf ber Dritte beg jftrpere beg leö; ten £enbetm>irbelg unb auf bem Promontario jmifdjen beit Arteriis iliacis unb theilt fiel; unten in 2 um ben SRaflbarm feitwärtg herum« gebenbe Plexus, nie Id; e einigen jum Uterug, jur Jfparnblafe unb 311m Sur altbarme gehenben Qlefien ber A. hypogastrica folgen. 53on il;m entfpringen wie 2ß. Runter, unb por3uglicb©iebematitt uiibSgiu ge u he cf gezeigt haben, wichtige Dienen für ben Uterus,

Plexus hypogastricus inferior,

Siefer ifl uid;t utipaar, fonbern hoppelt, einer gel;brt ber rechten, ber anbere ber linfen ©eite au. <2r liegt tl;eilS neben, theilg t>or bem SDiaftbarme, vor ben Senbemoirbelit unb bem heiligen SSeiue, entfloht auö gäben beg Plyxus hypogastricus superior, beg Nervus syuipa- thieus unb aug gäben, weld;e oon bem Äreujfiioten beffelben fommen.

11 ihn gehen ^aoer aud; oom 3ten unb 4 teil Äreupieroeti fel;rbebciu tenbe 3we.ge ubei. ,jii il;m liegen einige knoten, Ganglia hypogast- l-iea, eingeff reuet, ©eine Zweige »erteilen fid; 311 ben ©d;lagaberu beg 93ecfetig, 3l,m D)iaflbarme, jur Jparnblafc, unb 311 bem uuterfien ^.heile ber »£>anigange, in SDiannern 311 ben ©aamenblägd;en, in DBeis bern 311 bem unteren ©heile ber ©ebärmutter unb 3m' ©d;eibc.

Heber bie Dieroeu bee Uterus ilimmett bie Uiiterfud;ungcu oerfdjie* benee Slnatomcn m'd;t uberein. darüber ftnb jwav alle Anatomen ber* felbeu DDieimmg, bnfi fie bei alten grauen unb unreifen D)iäbd;ett fel;v

1) ©icljc liebem an n’S unten angeführte ©ctyvift.

56 Dfevfcett beö Uterus unb Plexus spermaticus.

btfntt ftnb. 2l6ev ttad) öS. Jptt uter ’) follett fte bet ben grauen traf); vettö bei- @c&roangevj'd)flft an £5icfe juuebiueu, unb fo fano fte aud) Süebemantt bei 3 nad) ber ©ebuvt geworbenen grauen unb bebaup; tete, fte aud) btö in bie ©ubflatij beß Uterus uevfolgr jtt haben. £ob; (lein1 2) bagegett, ob er gleich and) bet? Uterus f'urje^eit nad) berßie; burt utireifud;te/ fpntite boch feine beutlidje, int Uterys ftd) »erbtet* tettbe Dterren ftnbett.

3Me 9Serfd)lebenl)Clt beß Plexus spermaticus unb hypogastricus beim männlichen unb weiblichen ©efd)led?te ift nod) nicht gehörig auß etnanbet gefegt worben.

@eb. ©öfse bat neuerlich ben Plexus spermaticus beß männlichen @e; fcblechtß (tote fcheint auf ber rechten ©eite) mit vieler 9)? uh'e unterfucht. 2luß feiner 23efchreibung gebt heroor, baß bie bie A. spermatica begleiten; ben 9cerpengefled)te viel jahlreicber finb alß man glauben foüte. ©te ent; fpringen pon ©anglien, weldje an ber Aorta liegen, oom Plexus mesente- ricus superior unb inferior, POtn Plexus renalis unb oom hypogastricus. 3n biefen bie Arteria spermatica begleitenben ©eflecbtcn befanben fich im Unterleibe oorjuglicb 2 fid) burd) ihre ©röße äußietdntenbe ©anglien, unb außer ihnen famen noch 2 ©anglten in blefem ©eflecpte oor, nachbetn eg bie Unterlelbßhößle verlaffen hatte. Saß obere lag auf ber Vena cava unter ber A. spermatica, flanb mit ben ©anglten an ber Aorta, mit bem Plexus renalis unb mit bem Plexus spermaticus in fBerbiubung, unb war ruilb; lieh unb oon einem großen Umfange.

35aß untere ©anglion, baß ftcb burch feine ©roße fo fehr außjefcbnete, lag auf ber A. iliaca ungefähr 2 j?0ll oom Annulus abdominalis entfernt, war breieeftg, unb flanb nidyt nur mit bem Plexus spermaticus, fonbern auch mit bem hypogastricus in fBerbinbung. 31 m Annulus abdominalis famen ungefähr 6 größere unb otele fleinere 9Jfroenfäben an.

93on ben Änoten, welche bem ©efled)te cingeftrcuct waren, nachbem cg bie Unterleibßhöhle verlaffen hat, lag einer an ber ©teile, wo ber Kunicu- lus spermaticus übet bag Ligamentum Poupartii toeggeht. Gr War bret; eefig, ber anbere lag tiefer. Uebrlgeng würbe auch ber Ureter oon fehr biinnen Heroen begleitet, bie ihren Urfprung tßctlß auß bem Plexus rena- lis, tßetig auß bem Plexus spermaticus batten, and) fal)e ©öl?, baß bag Vas deferens oon einem fel)t retd)en unb eleganten, auß bem Plexus hypogastricus ftammenben Heroen nahe umgeben fep 3).

1) W. Hunter, anatomische Beschreibung des menschlichen schwangeren Uterus, aus dem Engl, iibers. von Froriep. Weimar 1802. uilh F. Tiedemanp, Tabtilae ner- vorutn uteri. Heidelbergac 1822. Fol. 5 10. Ehrmann in Lobstein de nervi sym- pathetici humani fabrica, usu et morbis. Parisiis 1823. 4. p. 168.

2) Job. Fr. L o b s t e i n , de nervi sympathetici humani fabrica, usu et morbis eouimen- tatio. 1823. 4. p. 31.2 „Rarissime in uteri substautiam , tum vacui tum gravidi, sese immittere videnfur nervorum surculi. tu utero puerperae, duodecim horas post partuui mortuae, nccurato exnmine instituto, nullos reperi nervös, neque a plexu spermatico lieque ab liypogastrico emissos, quamvis vasa sanguinea et lymphatica adinodum tucrint distensa. Hac occasione iiiquirere volui ope microscopii , au tunicis istorum vasoruui nliquis ndliaeserit surculus nerveus; sed omni cura adhibita detegere potui nulliim.

3) S c b a s t i a ii u s Gütz, Prodromus ncurologiae partium gcnitalium masculinarum. Erlangne 1823. 4.

'

J

i

J

•;*

/

**

}

i

>