/ /eY *m C f* fcev 3(rjttepn)ijfenfc6öft unb ^rautetlefrre ^rofeffort^ hü) hm $i5tital. (Eottegio ^ebit’o^fttntrgicö $ü Lettin, 6er Stömtf^^apferti $omgl. ‘PmtßL unb ^ßntgl. 0d)tt>eb. rt>te atid) ^ai;njtfd)en 2(cabemte Der SBtf[enfd)aftert 5ftit<}Ueb$> wnD Oeconomie, (£rfm* £|jeü* MÜ SWit Jfupferm 40etp5tg, i 7 6 8. &et) Sop ön ti $tte£>vtcf} £5u$§änMer in 3vißd unb SÖftetau* r ' . / asorfceridjf. ©eit etlichen ^eifjren ^6e idj mtgefmtgen, in meinen Keinen beutfdjcrt ©Stiften alterljcmb (£rfabrungen unb SSeob* adjtungen cutd bei Sftcmtr-- trautet* unb 3Birtf)fcf)aftefitnbe begannt 511 madjen , wo* boit Der Dritte Sbctl mit Dem (Snbe bed hörigen gefcfjloffen fjat, SSon Den JgKiupturfac^ett unb mancherlei) SSercmlafiungen , burcf) weldje idj ju if>rer SüWgabe bewogen worben bin , ijt in Den SSorberidjten gehörig Reibung gefd)cfjen. (Stücke unter Denen in Diefett ©ammluttgcn beftnbiuljen Stbfjanbhmgen hüben babölfuf geljäbt/ DeitSBep- fatl Der, emfefjnltcfjften SfaturforfdKt unb SSBirtfj* fdmftdoerfianbigen ju erhalten , Durch Deren uadj* folgettbe 33orfd)Iage id) weiter ermuntert worben bin , nicf)t nur meine ^Beobachtungen unb (Eifaf^ rurtgett über manche audj ba^in gehörige feltene « 2 £>or* SSorbettchf. Sßorfnße mit jut^etlcn , bie ftdj jumetfcit auf eine fetjr ungemiffe unb jmeifeltjafte Strt entroicFefn, fonbern aud) in foldjen Sltßeiteu nodj einige Seit fortjufahren. ©iefem Verlangen merbe id) nad) 5Kaßgabe meiner übrigen ©efdmfte , fo biet mbg- tid), ©enüge ju teilten fuchen. £>ie $tbhanblung bom S3ranbe im ©etrepbe, nebjt ber bom 3?nod)|teine unb bon ben Sughem fd;reden , i|t unter dnbern duf SSerantagung bed ehemaligen ^prdfibenten ber fbnigt. Steabcmie ber SBijTenfdjaften , #errn bon 3Kaupettui0 aufge* fe|et roorben , unb bie bon bem fßtenenjtanbe itt ber 9)?aif Sßranbenburg, habe id; aufmteberholted (Srfudfen beb bergorbenen iperrrt ^robjt ©ug# mt(d) berferttget, um einigen S3orurttjetlen megeit ber 23ienenjnd)t bep und abjuhetfen. Ob icb nun gleid) bie erfte Sammlung meiner Fleinen beutfdjen Schriften, in befmmter Orbnnng fetjr gerne fortgefehet hatte , fo haben mich hod) einige fonft nicht ungembhnlidje unb bep ber 2lud= gäbe berfelbett borgefallene Errungen genbthigef, bamit gegen meine ©nrid)tungen bep €nbigung bed britten 23anbed abjubred)en. ©egenmartige neue Sammlung habe ich unter einem etroad berdtt* berteit Xitel bonp ermifc&ten SSemerfuttgett au£ i?er Statute ftrautetlehve unt> Deco« noime SSorhcricht HOinieiC. einet anbern ©orgfalt überlaffen , boit tt>elcf>etr jcf) Die Meitner unb gieljaber bet Statut* ©emdd)b= uitb SBirthfchaftbfiinbe eineb befifern berftcfjetn bann. , Eb mürbe mir itibeffen Ijbdjft er* ttmnfcfjt fepn, ju meinen Slbljanblungen foldpe Sor* mürfe gemdhlet ju fjabeit , morauf zugleich eine gropete Slnjaljl bon Kennern ihre ?lufmerb fambeit ju rieten gemofmt finb. ©iefe neue ©ammluttg beb erjfen Sfjdlb enthalt nur fünf Sibianblungen, mobon ich bie etile, &mepte unb britte in bet Ser* fammlung bet bbnigl.Sleabemie borgelefen habe, mel* chebmitben bepben ledern gan& ohnfehlbar gefcbe* hen fepn mürbe, menn eb bie einmal bep ben daffen eiitgefüf)tte Otbnung batte erlauben moflen. 35ie etfte Stbljanblung enthalt neue Serfucfje unb Erfahrungen über eine getviffe Slrt bet Semeguug, bie man bontehmlich an bielen ©emddfen aufer* lief) mahmehnten bann, metm ihre jungen unb im bollen SÖachbthume begriffenen ©tengel , meldje fonü bep einem großen Xfjetle ber ©emdchfe alle* mal gerabe aufmartb flehen , bon biefer ihrer fenb* rechten £inteabmeid)en, unb ficb baburd) fo lenben, baf fte bib ju einer magered)ten Sage gelangen, auch jumeilen fefjr »eit unter biefelbe gebogen »er* ben. Jpierbep bhmmt ungemein biel auf bie £e* benbfrdfte, Sveijbarfeit unb unter anbern ein bar* a 3 auf Q3ct&eri$f. 4 auf ftd) grunbenbeß fratfeß ober fdjmadjeß , gfet® djeß ober ungleich Siußbampfen ber ©ewdd)ßar* teit fdbjt an , tt>elcf>eö ftdj mit bem ?LÖed}fd ber SfBitterung in wenig Seit oft unb riel berauben. 3ebe junge g>flan&e &<*t eine fenfredjte £age, wenn fte auß ihrem ©aamett herborfbmmt, ßper* itod) berdnbern bie bnju fommenben tlmfrdnbe fefjr btdeß, mte idj in ber Sibhanbluttg babon mit meu¬ tern gcbad)t f>abc. 2Bie eß benn befottberß bet; fob djen jungen ©aatpflanjen bemerket wirb , bte fo bidfe bepfammen fielen, bajj biclen ber gleiche ©rutf ber £uft baburd) benommen ift , $u einer 3eit , ba fte fefjr meid) unb faftreid) ftnb, unb ba= bet) fefjr fdjndl m ad) fett ; bod) mit bem Unterfd)tebe, bajj biefer 3 u fall einer berdnberten 9iid)tung , ber fonji nur ben obern Xfytil beß ©tengeiß, ber über ben bepbett ©aametifappen anfanget, betrifft, fiter in bem unterjien £f)ei!e beß ©tengeiß nad; bet SBurjel ju wafjrgenommen wirb , trenn er bet> bem jiarfen Slußbefjnen unb Verlängern gar ju fdjrnad) uttb bunne geworben ift. Sie Veranberung ber fenfredjten £age bet) ben jungen 3'beigett , ©tcngeln unb ©tiefen , hat if>re befoubern folgen , bte föefefjvteit uttb Ungelehrten jiemlidj in bte 9lugen faden, Butreilen ftnb fte faffc jebetmanu gleid;gü(ttg, unb in mandjenUmftdnben, nid;tß I 23orberidjf. nidjtSbebeutenb , aud; bep Per Verlängerung unb $UtSbreittutg bet jungen Stnetge! felbjt an Bau« men uitb ©trdttdjern auf gewiffe Slrt notfjtoenbig ; tuet! fte ftdj 6ei) ifjrer !Ü?ettge immer bermeljren, auefj aus bem ©runbe fdjled;terbingS bielerlep ütidj= tungett anneljmen unb bamit abwed)feln muffen ; benn bie ttad) litten auSfproffettbett foüen mit ifjreirt £aube gMa| genug bemalten, bajj fte fiel) auSbrei« teti, frep ausbampfeit unb einfaugen fbmiett, offne ba§ ber eine Sfjeil bem anbern babep bdm= pfet ober ifitn fottft auf gewifle 5öeife fjittberltd) wirb. Bu anberer Beit, unb 6 et) manchen ©elegen« feiten , f'&ttnett bergletdwn 9vid)ttmgen , unter ge= wiffen Bebinguttgen eitttgermaften fcfjablidj wer¬ ben, ob fte es fd)on in ber großen JpauSbaltuttg ber SRatur ttid;t ft'nb. Senn es geben babep eine gaw je SOleitge oon Stebeitenbjwecfen , bte bett Jpaupt« jweef überall begleiten , oljue Jjpiuberttiffe , in ihre Erfüllung, wobott faurn ein feljr geringer Xfjed in lautern buntein ©puren merflidj wirb. Sa unS nun unter anbern tljeilS an ber $tudjt-- bartett ber Baume unb ©tauben, tffeilS an ihrem beftdnbigen guten $Ö3ad)Stljume, unb einer orbettt-- licfjett ©eftalt , wegen beS barauS eutfpringenben 9?u|enS , fefjr oiel gelegen ift , fo muffen wir fleif« ftgere Beobachter folc^er aufjerlicften Bewegung a 4 gen, gen» üvtcf)fuito(jeb ju uitfenn SSortbetl ober ©d)aben ereignen fbtme», alb wir fonft abjugebeit gewohnt ftttb. fDeitn eb gefd)jebet entwebep gar nid)t, ober mit fel)r weniger Ueberlegung, weil wir beit ©runb folcfjei- ^Bewegungen u:tb 3tid)tungcn biel weniger fennen , alb bie folgen baoon , wenn wir fte auf einmal not unb feben, $u einer Seit, ba ficb ein fol« $er Sl,Ranb nie i)t weiter beraubet» Idjfet. 5S)?an Weil? insgemein faum rnebt babon , alb wab man im gemeinen geben lagen ijöret : bai? namlid) bie gttft ben 35aum|iengel ober Sweig gezogen f)a6e, Ober, biefee habe ftd> na cf) bet guft gezogen- Sie berfcf)tet)enc (£tge»fd)aft ber 9lubbu»|tu»g, unb bie fKicbtung , ber aub ben ©ewdd)fen anfjteigenben £>ünffe, wefd?e bie Sage beb jungen ©tengelb ei= gentlid) beranbert, werben in wenige 23etrad)tung gezogen. SSBie benn , wenn bab Shibbünjten oer= flinbett, berboppelt, geftwacfiet, ober bab 9lufftei= gen folcber £>ttn|le unterbrochen witb ; wab fon- nen baraub für 38etdnberungen in ber aufierlicbeit fBewegung ber junge» ©tengel folgen ? 58er bew fet wobt barau , ob eb bie Sftüfje berlobne , fidji bebbalb mit 5>eifud)en in befdfdftigen ? Seit» eb jjt mnbfam I ein 2kobadjter mancher natürtide» 23ege- 23ot’bern1)t. Begebenheiten ju fei)», and) nicht für jebermann, mettn ft'e ficf) jumal fefjr genau an geroijfe ten, ^Bitterung unb bereu Sökchfcl binbe». äftei-- ne ber Slbljanblung bepgefugte Tabellen fbnnen bon bem mab ich Dörfer gefagt bube , jur Erläu¬ terung bienen, Eb iji in biefen ber 3)?onat , Sag, Sageb&eit , nebjt ©tunben unb Minuten , fo »iet möglich mit Sföinb unb ©ttterung bemerket, unb habet) Barometer unb Xbermometer in ©ebraudj gezogen morben, SBtli man nun wüflidje Erfahrungen anjMlett, fo mu§ man ftd) an einzelne junge gweige ober ©tengel machen, unb bereu orbentiiehe Bewegung in SSetbinbung aller furj öorher angeführten Unt- ftanbe genau bewerben, SÜIan bbmmt albbenn fo toeit , ba|5 man gar halb im ©tanbe iff, bab 2lb? unb Bunehme» folcher Bewegungen orbentltdj ja meffeit, weldx eigentlich ben ©runb ber berattberlt= d)en 3vtd)tu»g ber jungen ©tengel bei) ben ©ewad)? feit aubmadieit. 3d) habe mir hierju ein Snftrument aubgebad)t , wobttrd) man bie allerunmeif ltd)ftert Bewegungen an einer fPftonje entbeeben unb ju= gleich meffett fatm, men» eb recht geteilt unb ange= bracht worben i|t t wonon bie Slbfjatiblung, unb bie am Enbe berfelben beftnblid)c Beitreibung bie nb= thige Slttmeifiutg giebt, 3>ffen Slnmenbung u, Ber- a 5 bejfe? 23or6erid)t. bejfenmg rnug id) Kennern unb Siebfjabem na* tfu!td;ct' ©egebenljeiten 6ef!enö empfehlen. 28 ie id) beim auef) öa&tn gesellet fepn loffe, in tote weit fie bergleidjen mufjjdme ober anbere at)nFicf>c ©er* fudje bamitbor&unefjmen unb weiter $u treiben tm= tfjig ftiibeit werben, (Sb wirb ftd) baburefj oott aller» lep Umftdnben Eunftig f)in ein bieleb mit 9?u|ett erlduternlaffen, wobonman jefo noch wenig wei§? tmb &war bon foldfen, bte bab 28ad)btf)um ber ©e* wdd)fe unb bie Orbnung bejfelben nad) ifjren Ur* fad)ett unb ©eranberungen betreffen. ©ielleid)t wirb man einige bon bergleicf)en llmjldnben meljr in feine ©ewalt befommen, um fie in etlichen practi* fdjen Speilen ber ©drtnerep unb übrigen lanbwtrtf)* fdjaftlidjen 2(nf!alten , bep ber ejpoljfaat je, $u be» fonbern Slbfidjten anjuweitbett. Sie jwepte 9lbfjanbluitg enthalt einen netwer* meljrten ©eptrag jur ©cfd)id)te ber allgemeinen böbartigen @eud)e unter bem bpornbielj in ber SDlarf ©ranbenburg. Sen Entwurf berfelbeit unb ifjre nacf)folgenbe ©ermeljrung f)abe id) ber ©er* anlajmng beb $ret)()erat nott Jpofientffal, crtcfof. «({gemeinen $?of)l3, urtb ba$ Slnbcnfeit feiner 23er= btenfte wirb nod) in bett fpdtejkn Seiten öden grunb* licken unb oon bem SSefentlicfjften be6 gemeinen Söeften, in unb auper bem 23aterlanbe, eben fo bidtg itnb liebreid) benfenben Scannern, fc^d|bar bleiben ! £Mefe2lbf)anblung enthalt bie wahre (Befdjichte ber ©ettdje , nach fotzen tlmjidnbett , wie ich fte $u meiner Sei t, feit etlichen unb jwanjtg Sorten, bep ihren oerfd)tebeiten Slnfaden tn berSOJatf fjobefen* nen unb bon embern dhnlid;en unter fdxibett lernen, bie &u gleicher Seit , ober auch jwifdjett unb nach berfelben , ohne J^efttgfett , tbbtlidje Sufäde , ober auch (Eontagton blof; aub allgemeinen fehlem graf* firet haben , unb ftd) nod) babep ftttben. 3» ber ©efcfidjte, bie man in ber Slbljartblitng felbfr nach3 fehen bann, habe ich mit angelegen fepn laffen, mit bem Ringer glctdtfam bahin &u jeigen , woher bie @eitd)e allemal in t>ie 2D?arP gebracht worben, wie fte fidj weiter perbreitet, unb welchen 23er In fr fte an* geridjtet hübe. 3d) muh eS gejtchen, bah ich fte nad) bett wefentlidjfren Sinnigen für eine wahre 23ie[)peii falte , bie derjenigen ungemein ähnlich ift, wopon S3irgt(, fiiotutf unb anberefd>on eine fefr beutlidte Sinnige gethan haben, £>enn t$ ftttb babep bie £aupt?enn;eid)en eine6 pejdlentia» lifcfen , ober anftechenben, faulen hocbftbbeaetigm €nt* 33otberidjf. EntVutbungöfiebetö borljanben : bah fte aber nicht burchgehenbb für bao gehalten worben finb, wad bab Slnftecfest, baögieber unb bie fcf)ncUe Entjuw bung mit bet gdulmh anjeiget, lieget jum Shell öit bet unoolifommenen pathologifchen (gifenntnijs bet 33tehfranfheiten, unb bet llutet|ud)iing fefbff, jum Shell an bet 21elju[id;fcit attberer weniger bb&= artigen @eud;en, bie mW tntbollfommenen fRad)* richten jum großen @d;aben bieler fdnber bamit berwedijelt worben fmb. Sab 56iberfpred)en, Sßerfudien , unb miberfpetijlige Slbwarten bautet nod) immer, bib an Pieleit Orten faft feine .Platte mehr übrig fepn wirb. Sßao follen. bei) einer foldjett 91 rt ber 33erwtr* rung bie 21r,$nepen , wenn fie and) bie be|ten wd= ren , unb woher fann bte Einrichtung einer nullt1 d;en Slttweubung berfelbett entfpringett, fo tauge eine SDlcitge bon Leuten bep ihrem Eigenftnne unb ©orurthetlen , madigen $ßiffenfd;aft unb tnam gefnbeit Ecfenntnth in ber 9?atur= unb Sanbwirtff fchaaftef unbe , nur bblltg eingefchrdnfte unb wt= bet fpred)ettbe Sufchauer abgeben? Süöeitnman mV |ett will, muji man bao Sßetf weitanberb angrei= fen , bot allen Singen aber wiften , wab man boc fiel) hat, unb unter ber Sltenge bon Slrjnepen, nur bie wenigften unb jimpelflcn Mittel ohne ErbidV tung 23obhericf)f. titng unb blofte Sftutljmafmng richtig atitoettbett, bte bereitd t>ie ftd)erjie (Srfabruttg einer guten 9Btrc fttng oor fiel) f)a&ett. S)od), mab bann bie Slerjfe ohne t>en notigen bjfeutitdjen mehr tbatlicbeit S5et)|f mtb ba&u üermbgen ? äßer bat £u ft, Slttfebett unb Vermögen genug ba$u, um oorber bie oielett ©cbttuerigEetten ju beben , bie bie Siebte bon bet toafjren CEcfemmtie ber SSiebErattEbettcn uttb S8ie5= arjnepen nod) immer jurttcEe halten? ©ie neuem Slttlagett ber $8iebmirtbfd)aftett an fold)en Orten, bie ba$u nicht taugen, nebjE bett toielerlet) SÜmftett ttnb &u f)od) getriebenen E it n ft ii dien Slnftalten ber) ber Fütterung bed Scinboiebed, nebft beit alljuutt* erlaubten ?l?trf$ttttgen beffelben , toobet) bie mabre 23erbefferung ber unreinen SÖeibe uttb SranEe mit ber Orbnuttg unb pflege beffelben bennodj bernadjldftiget totrb, Eonnen §tt Sßermebrutig ber SSiebEranEbeiteit, beren JpartndcEigEeit unb ofrertt Unfällen ein bieled betragen ! SÖ5cr meijt, road ber SSed)fet mit bem fremben Stinboieb, aud allju ent* fernten ipimmeldgegenben habet) tteued »erfebaffet ? ®ad bat nicht eine blittbe 9?ad)ai)mung dort frettt* ben tt)irtbfd)aftlid)en SltifEalten, ohne ©ebraudj ber notf)igen ©nftdjten , oon te her für ©cfabett gebracht ? @d tft oft toeiter ttid)td mehr übrig, um dorbefagte Umjfanbe recht jtt berfd)limmerti , ald eine SSörfcertdjf. eine foldje fdjnctfe befpotifdje €ameraleinrid)tung uuD SSermtberung Der alten guten SStehmirtlj* fünften, melde fief) erbretjiet, ber natürlichen Orbnung überall (Bemalt attjutfjun, ohne Oie mah* re 23efd}ajfenfjett einzelner ©egenben »orher mit einem mtiif;fcbaftltd;cn Sluge ju betrachten unb ptactprf; genug ju »ergleid;en. 5ßenn man aud) Das? ©egentheil »on Den mei* fielt »ovauögefefsteu £tnberniffen unb Unorbnun* gen bep ben S3ieljmtrthfd;aften annehmen mollte, fo mürbe man boch bou einem Sirjte allein , eben fo mettig iptilfe bet; einer fo bb&utigen @eud;e er* märten fbnnen , als »on einem bloffett 9?aturfuu* bigen , mie benn auch ber ßanbmirth für ftd; , ohne bie »origen, in mefentlid;en Singen nidjttS auema* chen bann. Senn mie bem le|tern bie 33cfiimmmi* gen ber SJtebfranffjeite» mtb Slrjnepen gar nid;t jufommett , al£ bie nur burd; bie mof)l »erbunbe* tten ©infichten ber bepbett erfiern ttad; unb nach entbedet , unb nach ber ©rfahrung rid;tig attgege* ben merben, fo ftnben borf) meber ihre bloßen ©nt* bedungen ttod) bie richtigften Soefiimmungen ben geringfien ©ittgang in bie praettfefte 5Sicf;mirths fd;aft , mo bepben nid;t »orher bie befottbern Um* fiänbe berfelbett begannt gemorbett , bie fte of;ne bie 5(ufrichtigfeit beo £anbmuthet5 niemals gvüttb* lief; ltdj erfahrest fbnnen. Senn Die Berfrfuebenljeit ttn£> Der Umfang Dev Sftatur-- Slrjnep = unb ganbmirtlj3 fd)aft$funbe fmb Dermalen betracht lidj , baß i^rc umfliege Sluött&ung faum tti einer Werfen , nadj * Dem erforberlidjett (SraDc Der Bollfommenfjeit Dep lammen gefunDen oDer babott ermattet werben fonnte , am aUerroenigften in einer foldjen Ber= faffung, in meldier ficfi ein jeber ©taub in unferm SßaterlanDe beftnbet. Sie Sdaturfunbe tritt Ijierbep ind Mittel, unD Demirfet eine glucflidfe Berbinbung Der 2(rjnepmif= fenfdjaft mit Der £anbwirtfjfdjaftöfunbe. Bep einer foldjen Bereinigung t'aim pernad) Der allgemeine (Znbjwecf nacfbrtuflid) befferbert werben, wenn Die fjbfjere £anbe£policep tpeilPbeuäöegbaäuernfHid) unD orbentlid) tarnet , tfjeilS tfjre 2(njialten unD Berorbnungen burdj eine tljdtlidje ©trenge überall geltenD mad)t. Oljne einen bergleidjen unentbepr* lidjen Bepjtanb muß alle önftdjt , ©orgfalt nnD 50iüfjfamfeit Der eprlicpjten Scanner Dbllig »erge= beug fepn. Bielleid)t Dermag eine foldje 9)olicep uit* ter allen ftdjem Berwafjrunggmitteln gegen Diefe Bieljfeudje baö meide ; wie man atto Dem guten (Sr- folge orbentlidjer BerwaprungSandalten , pin unb wieber mit größtem Bepfall waprgcnommen pat ; woburcp Diefe anftedenbe ©eucpe, entweber oon gewtp 23orbertcf)f. - gemiffen ©egenben fefjr lange, ober gatty unb gar abgebalten »orben iff, ober »enigftenö bocf) an Die= ten Orten gleid) bepm erjfett Sluebtud» l;at tonnen crfitcft »erben, Seim »er »otlte »of)lim@rnfte, bep einer |o allgemeinen unb furchtbaren ßanbplage, bie ^Befolgung ber Slnftaften bent $ßillfüljr ber ün= tertljartcn opne Urtterfchieb ufeertaffen, ba ber ©cif) tu» Die fd)letd)enbe Soeljeit |etmlid; alleö gute leicht entkräften, ttnb SSerbred;en mit Verbrechen ju laufen im ©taube ftnb, öpdtte man nur bep Dem Vief)fierben überall ge= »iffermajien mit eben ber ©trenge öffentltd; Derfalj* reu, »ie eö in af>nltcf>en fallen bet) ber ^ejt unter ben93tenfdKn,fonber2lnfef)en ber^erfon gefd)e|en mu§, fo »itrbe man biefe bööattige ©eudie oielietcht fdfon lange nicht meljr bei) uns ftnben, and; nid;t fo oft Don neuem »teber aitöbredieit feien : befo» berb »eittt an Dielen Orten bie Ver»af)tungöan- f alten et»aö aufmerk famer bet; bem fremben 23iefj= |anbef befolgt »orben »areit. Senn ju S?er|ü= tung anberer ©eud)en »urben ftd; bep ber 3Ste|= »irthfdmft felber bie beften Mittel ftnben. Sille ju mehrerer (grlduterung biefer tlmtfdnbe gehörige Sin- »erklingen, nebjt ben 5?ad)rtdjt?tt »on $ef;lern unb Verbredfen / »eld;e in Dielen ßanbern faft burd;= ge|enbö begangen »orbeii/ fiiib in ber Slbljanblung nad; S3ort>cticf)f. ttöcfj ber S&ahrljeit unb aut? eigener Erfahrung an= gefttfjtet worben. Siefen E)a6e icf; an etlichen Dt’= ten , wo e£ ber Materien falber notljig gewefen, auö ber großen Sütenge ber ©dffiftfteller einige ber nupbarften jttm weitem 0?ad;lefen bepgefuget. 3n ber britten Slbhanblung ftnb ©ebanfen über einige Spuren ber @(eicf)fjeit ^wifdjen Spieren unb ^»jlanjen enthalten. Sie Slchnltdffeit bepber or= gamfdKtt 9?atutf 6rper iff feljr grof? , unb eben fo offenbar, alb ihre Unterfdffebe. Sie ©elegenheit ju btefer Slbljanblung haben ^wep befonbere ©ar= tengewddffe gegeben , welche ftdj , bep ihrer febon attb ber Erfahrung bekannten Sauer, fefff oiele 3af)re erhalten laffen , ohne bap fte SMuten unb ©aamett tragen. ©letdjwoljl aber, nachbettt bepbe ©ewddffe btcle 3e>^e nad) einanber un= frudjt6ar geblieben, unb burd) eine baju bienlidje pflege in folchcm Suflanbe erhalten worben ftnb, bergeljen fte entweber , ober fte werben burd) ei= tten 3ttfall , ber in ber 9?achla0igfett unb SSeratt» berung ber bortgen g>fTege feinen ©ritnb hat, wie* ber in ihren naturlidfen 3uffanb Pcrfepet , bap fte SMumcn unb grüdtte bringen. Siefe ©ewddjfe fittb ber grofe breitbldtterige ©artettlabenbel, wenn er ju einem hohen unb ftar= fett ©traudje erjogeu unb alt geworben iff, ttcbff b bem 23orbertchf. / - x bent flehten nichtigen gemetnen©artenbucb»?baume, welcher jtch in einem fetten unt» feuchten ©runbe nach langer 3ett in einen hohen ©traud) berwam , ► beit, unt» ettblid) ^Blumen unb fruchte tragt. Set 23ud)3baum behalt an feinen uitterjfen 3'oeigeu noch immer fleinere runbe Blatter, ba bie an ben ohern beftnblichen großem biel langer unb fptfigec werben. Shiere unb ©ewdchfe jeigen in borbefag* ten tlmfldnben , in unb außer ihren natürlichen jpimmeKjWchen, eine ziemliche ©leichhott. Manche ©ewdchfe werben unter fremben Jptmmelefmchcn, aue Mangel ber ju ihrer natürlichen pflege erfor- berltdjen Umfianbe, leicht unfruchtbar, unb bleiben es lange genug ober beffdnbtg ; ob fte gleich außer* bem leben unb waef) feit. Sie (Stempel babott fehen wir in unfern ©ewddjshditfetn fehr oft bor und, wie man an beit gemeinen europdifdjen Spanien an einigen .Orten tn ben heuern jfpimmeldgegenben beobachtet. SSon unfern etnheimifdten unb fremben jdf>rlt* chcn ©ewdehfen, bte fottff bannt 4 bid 5 Sftonate le¬ ben, werben biele leicht ju jmet; = ober brepjdhrigett gjflaitjen, wenn man fte nidbt jur SMute fommen laßt : anbere l affen ftd) 5 bie 6 3ahre erhalten,wenn man nur einen ober ben anbern SMumenffcngel ober einzelne Sölumeit erhalt, unb halb abfehneibet. S3et> 23or6etid)f. 23et) üct fcfnebenen beobachtet man, baj? fogar ein» $e(ne©tengel reife ©aamen bringen fhttnen, ofme tag ifjr©tocf hernad) bergienge, menn eö nur noch frufj genug im 3afjre ift , unb fiele ^ebenfeime übrig ftttb, Die ntcf>t jugleid) auf einmal jurSSlüte gelangen. Unter Den ©emddjfen gtebt e$ viele, bie in mdrmern gättbern 2 big 3 Jsaljre baurett, bet) un£ aber nur 5 -- 6 Monate. ©te treiben fiele ©tengel, bie nad) einanber in einem ©ommer Blumen brin= gen, burd) bie fte ftd) fermehren (affen, m emt matt fte f or ober in ber Sölüte felbfi abfdjneibet unb in bie (£rbe fteen fleinern Slrten, ober bloß bep Den Sufecten bemerfet Reiben; obfeßonbie großem, mit Den fleinern, tu Der fpaueßaftung ber fftatur an eben t)ie .Orbnung gebunben finb. S3on fielen fatttt man megen ißrer Sauer nod; nid;tb gemtffeb beftimmen, ob man eb feßott mit fielen Umfldttbeit bon anbern jtt tf)im im ©taube i|l Unter beit ^nfecteit laffett fteß, außer ißren ©pdtltngen, fiele große Slrten Idn- ger bepm geben erßaltett , ober gar »bemuttern, wenn man fie bon ißrer Paarung jurucfßdlt, anßatf baß bab Sßldnnlein bergeßt, menn eb feinen ©aamen bbllig bon ftd; gelaffen , ober etliche SSeiblein be- ffueßtet ßat. Sie S&eibletn aber fierben naeß tßrer föattung, menn fte ißre (£per bon ftd; gelaufen ßaben, mefd;eb auf etltdie ober aucß auf einmal gefeßießt. 3ßre ©pdtlmge berbergen fteß oft, unb bleiben in einer (£rßarrung, melcße ftd; nid;t gepaaret ßaben, unb erfdfeinen im folgcnben 3aßre ju einer Seit ein= jeln, ba man fon tßrer ©efd;ledjtbart nod; feine bermutßen f bunte. Ob man fte nun gleicß nießt im= mer Durcß bett SÖinter bringen fann, menn man fte etnfperret, fo faßen fie ftd) bod) itt foldjem Snftanbe nod; 3 ü 4 38od;ett langer et'ßalten, alb fie natur= ltd;er SBeife leben, menn fte ftd; paaren. Sie ©om-- > mer- l mergewddjfe haben iti biefem ©tucfe mit ben 3nfe* ctcit baö gemein, bah, ttadjbetn ihre Befrudjtung& werf’seuge nuv eine einige Befruchtung auSgehal* ten, bie ganzen ^»jtanjen, fo, »nie bie^nfecten ber= gehen. Sie Baume, ©trdudjer, ©tauben unb an= bete bejtdnbige ©ewddife, haben mit bielett grbfiern Sljteren fo biel gemein , bah fte bet) ihrer langem ober Pur^etn Saitev insgemein alle 3al)re bon neuem befruchtet werben. Sarintten aber gehen fte bejidnbig bon etnatiber ab, bah bie Sjiere ihre 3ettgung5gliebcr nach bereu ©ntwicf elung. bcl)a[= ten, unb bamit btele Befruchtungen nach etnanber jtt ©tanbe bringen, anjlatf, bah bie ©ewadife mit , folchett Befrud)tung6metf jettgen berfeljen ftnb, bie nur eine einige Befrudjtung attohaltett, hernach aber famrnt ihrem ©aarnen jugleicl) abgeworfen werben ; bagegen jährlich jeber jeit neue herbor= fotnmen. Sie Slbljanblung wirb bon folchett tlm= ftdnben bie nbtfjige Erläuterung geben. Sie bierte ?lbfjanblung giebt 3?ad)rid)t bott ber gewbhnlid)eti pflege be$ 2)t?acfjenbaumcs in itn= fern norblich gelegenen beutfdjen ©arten. StefeS anfehnltche rbljrige unb faftreid)e palmenartige ®e= wad)S, welche^ jwar eine betrachtlidje Jp&lje unb Siebe erlanget , tfi am Obern Ettbe be£ ©tarnmeö fo weich unb marfig, bah man eo wie eine 3cubc b 3 ober 1 Söorberidjt. ober fettig mit bem Sftejfer quer burdjfdjneiben fnnn. Slujierbem ijt eö bep tut» nodj eben fo foft= bar unb feiten, rote an anbern Orten, baj? man roe<= gen ermattgelnben 3uroad)feO Urfadje f>at, fiel) um beffen ©Haltung unb pflege etroa£ genauer p be* fummertt. 9?ur in großen, alten unbfbntgltdien ober fürfilicljen @ammlutigen frember @erodd)fe , ftit* bet fsd) fjie nnb ba nod) ein ©racbenbaum ; in am bmt ifl er in »origen 3eiten ba geroefen, geworben «ttb roegett bet f)ol)en Sofien nid)t roieber ange= fcf>afft roorbett. @o »tel man roei§ , iff er in ber 'EOiarf nur ttoef) an jroeen Orten, namlid) ber größte in bem fbnigl. botanifdjen (Saiten bep 23erltit, nnb ein jüngerer in ber fdtönen Sammlung frember ©eroadjfe beb jfper-rn »on Sieten p Srebimj bep fOtnndjeberg. SBegen ber ferneren unb fojf baren SSerfenbung fantt man einen red)t »ollfommenen unb auoge= roadjfctten ©radjenbaum allerbtngb nur feiten am fefjaffen, bafjer ein fold;er nod) immer tm $»rei^e »on 300. bis 1500. JKtfjlr. unb nod) fjbjjer gehalten roirb, bap man llrfadje finbet, für if)it beforgt p fepit. 3u gefd>roeigen, baf? man bep beffen Sßerfero bungetroaS roagt, roeldjeS nurfoldje inbergleidjen fallen p tfuttt geroofjnt ftnb, roie ber grofe g>rinj ©gen roar, bergleicbeit Ciebfiaber Oeutfdjlaub p unfern I Q3orbctict)f. unfern Seiten nur noch wenige mifjeigen Pan». SBielleicht öcrmindern ftch die greife tiefet ©ewadj= feß funftig, wie mein Hoffnung hat, da eß außmdr= tig auß defjett fruchten Peret'tß gezogen werDen folf. (£iit junger ©radjenPaum Pedarf, wie andere faftretefte ©ewddjfe auß heifien Sandern, mehr 33or- forge, alß wenn er alter und jtdrfer wirb ; er fonft Pep einer ordentlichen pflege weniger gufdllen uw terworfen alß andere , wenn er jurnal unterweilen ordentlich oerpflanjet, daPep in dem gehörigen ©ra= de der SS arme mit andern in&tanifchen ©ewdehfen erhalten, und nicht jur Unzeit ju fefpr, auch ttPer= Ijaupt nicht jtt fcarP Pegofjen wird : wooon in der SlPhattdlung mit ntehrerm gedacht worden tfh SSenn er aPer auß SBerfetjen oder itnwiflfentjeit ju ltajjfalt gehalten wird , geraden dejfen fSurjeln leicht ingaulung, dafj man den gr&pten $heil t>a= oon, und juweilett fajP alle aPjufchtteiden genhtljiget wird. Siefeß Schneiden geht juweiletr fehr weif, und wenn eß gleich daß Slttfeljen hat, alß oP der Schnitt Piß in daß weif3e,frifchefle und fejlefte SDlarf gefufjret worden fep, fo findet ftch doch hernach die . $auluttg weder ein, dajj man ihn noch mehr alß einmal wiederholen muff. Suweilen hilft weder der Schnitt, noch «in Plof= feß SlußtrocFnen deffelPctt mit 5lfdje, Kreide, nePfr p 4 der 23ot?6ertcftf. ber ba^u nhthtgen SBdrme : man mup bab gluljenbe (Elfen ju ^uffe nehmen unb bie @d)nitte aubbren* nen. ©n paar fefjr fcblünme SSorfdlle, bte mict) tn grope SSerlegenfjeit festen, rneil fie mir feI6ft begeg¬ neten, ^aben mir ©elegenpeit gegeben , anbere ba= Pou ju unterrichten , betten fie feiten porfommen, unb alfo ju tpijfen nhtpig finb. 23ep bem einen mups te, teegen beb parfett 3uflujfeö beb oerborbenett Cafteb, aub bem in bie gaulung geljenben SDtarfe, ber ganje 3öipfel mit allen 23lattern , nebft ben SBurjeln feljr tief abgenommen tperben. Sie Nad)rtd)t baoon, ttebp ber Drbnung meinet SÖer* fahrend bep einem fo jmeifelpaften Jpauptumftanbe, ifl in ber Slbfjanblung meitlduftig betrieben. £ierbep bann ich, Jur ©ganjung ber in ber 21 b* hattblung mitgetheilten Nachrichten oom ©radten* bäume, nid)t unangejeiget laffen, bap mir nunmehr Pon bem botantfd)ett ®)aracter beffelben oollige ©e= tpipfjeit erlanget hoben, ©5 hot nämlich ber pon beb ^bttigb in ^Jortugall SD?aj. por nicht gar langer Seit alb ’profeffor ber Naturgefdpdjte $u ßiffabott angeftellte iperr 23flnt>cUt bie SMurne beb ©ra= chenbaunteb fomopl olb bejfen gruept, nebp allen baju gehörigen Speilen, genau unb juperlapig beob= ad;fet , unb bem iperrn 9lrd)iater unb Nitter POtl Lime bte 25efd)reU>utig baPott jugefenbet; roel* cher 23or6erichf. djer in ber erfl furjlidj fKiaubgefommenen jmblf- ten $lubgabe beb Syßematis naturae *) foroof)! alb in bet' Mantißa plantarum **) bab nötbigfte ba* uon befannt gemacht hat. ©a mir biefe 23ucfjec erjt nad) bem 2ibbrucfe meiner Slbfjanbltmg jtt Rauben gefommen ftnb, fo habe irf) in feibiger »on ber ©tructur ber 23lume nnb ^rudjt biefeb 23 a u= meb nirf>t anberb, alb bon einer bem geboten Steile nach anttodj wenig befannten ©adje, reben f bnnen. Sb ftnb aber, ben ermahnten 23eobad)tungen ju golge , bie 23efrudjtungbtheile beb ©racfjen&au* meö fafl wie an ben unter bem ©efchlechte Afpa- ragus begriffenen ^fianjen befeftaffen ; jeboef) mit einer merflichen Slbmetchung, rnieaub bet>bet $8er* gletd)tmg erhellet, ©er Äeich oberbte 231umenbecfe fe^lt. ©ie Sfrone befleljt aub feefjb aufrechten mit bem unteren Sljeile jufammengemachfenen fchma* lett flattern, ©te fedjb ©taubfaben hangen an ben ^ronbldttern, nnb jwar fo, bajjatt eineb jebett un= terfiem ©jeile ein ©taubfaben befeftiget ifi ; jebec folcher gaben ift unten breit, nnb in bereifte bis cf er alb unter = uttb oberwartb ; bie Sange fbmmt ber Sange ber Ärone nicht obllig bep. ©ie ©taub= fblbdjen ftnb lang ttnb liegen winfelrecht auf ben ©taubfaben. ©er Sperftocf t(i epruttb, mit fechb b 5 Sinien *) Tom. II. p. 545. **) pag. p. OSorbertcbf. Sittten gewidmet , ber ©taubtreg fo pocp als £»te ©taubfdben , Die Sfatrbe (iurnpf uub breptbeilig. ©aS ©aamenbefjdltuij; t|l eine epritnbe mit fecf)ö gingen bezogene Söcere, bte tmrenbtg in btepgd* cf)er abgetpetlet ift. 3« jebcm $ad)e liegt ein einjeb ms Idnglid) = eprunbeS an bet @pi|e gebrummte# ©aamenforn. hieraus ift alfo tbeilS bte Pont Sperrn Höfling angemerf te genaue Sßertranbtfcbuft beS ©rad)en= baumeS mit bem Spargel unb ben baju gehörigen ^flanjengattungen ; tpeilS aber bet &trifd)en bet)= beriet) ©etpdd)fett obtraltenbe merflid)eitnterf ju ©taube ju bringen fudjen folite. 583er ftd) ütbeffen borjtellet , bah belaßen feine g-rage n6tf)tg fep, baf; ferner alle gute 2I6firf)ten im* itter leicht erhalten mürben, ober alle ßanbebgefehe richtig befolget ; jum toentgjteit bod) bie allerbor* nef)nt)len uitb nbtljigftcn ?puncte $ur Slusübung ge* bradjt, ber mu§ wenig (Erfahrung haben, aud) felbjt unter feinen eigenen fanbbleuten nicf)t recht befamit fet)n. Senn ob man gieid) bott großen unb wett* läufttgett Gleichen gan&e ©tbfte bon ©ammlungen mtßtuoeifen bat, bie bie bortrepd)jien Sitttbebber* orbitungett in ftd) enthalten, fo läßt ftd) bodj nid)t immer auf bie 33or^üge ber inttertt (Einrichtung fd)ließett, ba man bie (Erfahrung itt btelerlep Um* jiättben bor fidj h«t. fud)eit jrnar bie hbd)ften £anbebcollegia aller Orten ben 5ü?iebräud)en auf alle -Seife borjubeugett, unb bett 2Utöfd)meifuttgen ihre# Sßolfeb ©ränjett &u fe^en, fo gut fie fbnnen, um alle# abjuftellett, wab im gemeinen £ebett Un* glitt# uttb Sßertbtrruttg anridjten fann ; bettnod) er* halten fie ihren Swetf nicht immer bollfomnten. Senn fold)cr Umftänbe ftnb ju btel, unb fie bermef)* ren ftd) nod) überbem toeit eher, alb fie abneljmen follteit, fomohl mit ber Seit, Sßerättberung ber ©it* ten tu Jjpanblungbberfaffung, alb anbern ©lücfbju* fällen ) SSorbemcfct faffen bei1 ttutertßaneit- ©itttge barunter, bte matt trn eigentlichen 3Ser|Tanbe feljr große Hebel nennen f 6nnte, fjaben fofd)e Quellen, bte in bem 2 attbe, bad fte juleßt gleidjfam über jfrbmen, nicht allemal ent- fpringen, fo baß man tfjren beftdnbigen 3ttfluß feljr fchwerlidj aufhalten ober abletten fann : weil matt foldfe Quellen nicht auf feinem etgenen©runbe unb 33oben hat, beren Sefifjer aber nicht bafjin ju bewe= gen fteljen, an unglfuf liefen allgemeinen llmjldnbett red)t ttacljbarlicf) Sfjeil ju nefjnten. SDod) wirb matt bedhalben nicht an folcbeit Mitteln ju bezweifeln ttrfad>eftnben, woburd) bergletcfjen fd) dt> l i cl) eClu e 1= (en nad) ttnb nach eben fo in fiel) felbjl »ertroefnen ober »erfaßen, t»ie gewiffe Grumten halb unbraud)* bar werben, wenn man fte ntdtt mehr fo fleißig aud-- pumpen laßt , aB »orfjer. ©ie ganbedpolicep ßat fonjt an »ielen Orten, fo weit ihre $Öad)famfett immer jureidjett wollen, fuc bte ©ute unb Slufrtcbtigfeit ber Slrjneomtftel über¬ haupt, in #anbel unb SfSanbel feljr fleißig geforget, barnit fowoßl bad gemeine $3efen, ald indbefonbere bte Siebte unb Traufen jufrtebett ja fepn Urfadjen ftnben mochten. Sllletn, cd mttjTen aud; bie Slerjte unb famtlid>e Sir jnet)»erwanbte, weld)ett ed eigettt- lid) julbmmt, ba»on ©ebrattd) jutnadjen, c.udfol* d;en Sßerorbnungett alle mbgltcße SSovtßeile ju jie« f>ett 23ot’bet*idjf. Ijeit fudxn, uitb fidj ein SBerbtenff baruu3 inneren, Dasjenige für ftd) itnb ifjre .en Slnjlalten fo borstig* lid) begünstiget motten ftnb. S)a idj ater bon bet ©dwlbtgfeit bet bjfentiidjen Sletjte , in Sfnfefjung bernbtfjigen SSadjfamfeit, über bie©üte unbSluf* ric^ttgfeit bet frembenSlrjnepenunbberenSSerfal« fd)ung, bep anberer ©elegenf)eit banbcln werbe, fo wirb in meiner (epten Sibbanblung nur eine $Sor= erinnetung getl)an, wegen Serbefferung bet Slttftal* ten, bie bepm (Sinfennmlen bet inldnbtfcfxn Slrjnep* gewadjfe jum gemeinen 23eften überfjaupt ju ma= d)en ftnb, oijne bott beten gubereitung ju gebenden. Unter biefen ber(tel)e id) aüe rofje ©ewddjfe , ifjre Steife unb ^robitcte, bie bie betitfc^en fandet feit langer Beit ju Verfertigung bet gebrdttd)!td)en 2(r nepett grbßteutfjetlg unter fid) gemein gehabt f)abeu, ofjne fjier bet Sf)iere, Sal^e, Arbeit, 0teine, €rje utib anbern ntineralifdjen ^robucte Reibung ju tfjun. Sie ©ewäcftfe, utib jwat unfere beutfelje ©ewdd)fe, bie man and Unwijfenfjeit obet Um berftanb bepnaf)e mit $ü§en ju treten fc^eint, ma* d;en ben betrac^tlic^ften Slntfjetl beseitigen SSorra« tfjeö anb, ber und bie oiWerlefenften Sirjnepen giebt, benmand)e bielleid't fjbfjet fd)dpen mürben , wenn fte tfjn einer foidjett (Menntnip würbig ad;teten, SSorfcerichf. rote ju beffeit betmmftigett Slnroenbung erfordert roirb. ©te ©infammlung foldjer ©eroadjfe jtmt 2(rj= net;gebraud)e i(t ein wichtiger Slrtifel, bei; roeld;em erffaunliche unb redjt grobe $ef;ler borgeljen , bie ^un(I»ef(lmibigen bermajjen in bie ©time fallen, unb ftd) überall in ben traurigffen folgen jeigett, bah fie bon gerotffenhaftert Scannern roeber ent= fdmlbiget nocf; in Sweifel gejogett roerben ffennen. £)ie unrichtige ©nfantmlung ber 2lrjnet>geroad>fe betrifft entroeber bte ©eroadjfe , ihre Steife unb g>robttcte felbff, ober beren innere ©üte unb (£igen- fdjaft, unb leget ben ©ruttb ju roeitern Fehlern unb 33erbred;en, bie roir hernach im -©anbei unb 3öan- bei bannt täglich begehen fef;en : roeldjeö (entere eben fo unlaugbar iff, als baS erffe , roooon es eine natürliche $olge fei;n muff @o roenig inbeffen ba$ SBidjtige unb tliroerantroortliche biefer ©adje in groeifel gezogen roerben möchte , fo roeih irf; bodj nicht, ob ftd; ©tofj unb ©d;am bet; mand;en ©e* legenheiten fo leid;t entfd;!iefen nntrben, ein fo freneö ©eftaitDnif ju tf)im, roie es nad; ber 3Saf)r= heit fepit muff 9?iebertrdd;ttgfeit, (£igennu| unb Soöheit roerben ftd) au ff Sdugnen legen, auch beö= halben ihre galt je SKotte in 23eroegttug fe|eit, (Sine fimple Unroiffenljeit t|t jroar it id;t böliig ju entfd;ul= bigen, 23crbcric()f. bigett, fte berbtenet aber, bep einem etroae geltnbew Urtßetle, ©ebulb unt> tluferridd. ©entt man unternimmt, einem fo großen Uebef, baß fo weit um fid) greift, grünbüd) aBjußelfen, mie eß fd)led)terbing6 nötßig ifr, um Den offenbaren S5e* trügerepen im Jpattbel unb ©anbei gehörig Crtnljalt $u tßtm, fo ifr jrnar eine genauere 2luffid;t im ©tarn be, fielet $u bereuten, maö etma bffentlid) gefeßeßett fbnnte : allein, toie bieleö entgeht nid)t benttod) ber ©adtfamfeit ber fpolicep, bon bem, ma$nid)tboc aller 50lenfd)en Slugen gefdfteßt? ©eit ftdjerer ijt eo, einer guten Slufftcfft baburd) jtt Jpülfe $u fom= men, menn man für bab erfte, fogleid) alle 2(t- jttep= pflanjeit, bte man im Sattbe fclbft ftitben t'ann, mit 2lu$fd;Iießttng alleö SßormattbeS , fo biel mögltd), felbft ju gemimten fudfet, alömenn man, um meßre= rer S3cquemlid;feit millen unb attbere Slbfkßten bon ftd) abjuleßtten, gemeine einßeimifdte Ärauter für niebrige greife bon fretnben Orten fommen laßt. ©e§et man beiß erjfere bttrd) öffentliche 3$erorbs nungett feft, fo tfr man, megett ber ©nfatnmlnng ber roßen einßeimifcßen Slrjttepen, freierer, meldfeg ju rechter 3eit rnoßl unterrichteten Leuten anfgetra= gen merbett muß, moburdf bem betrüge im Jpam bei unb ©anbei abgeholfen rnirb. Um aber baö- fettige ju erläutern, mag bon SÖerbefferung ber 2lu= fealteu I flalten in ber fünften Slhhanblung borlduftg eriit= nert wirb, bie hepm €infammlen bet inldnbtfdxn Slrjnepgewdchfe ju machen ftnb , unt> jugleid) ben nötigen S5emei$ bat>on ju fuhren, fo roerbe id; bet fünfttgen $ortfe(jung berfelben ein ttcljfigcö $8er= $eid;nijj aller einf)eimifd)en 2lr jnepfarbe unb anbe= rer nü|lichen g-abriqttengeroddjfe bepfitgen, Sie- fe$ werbe td; mit ben n&tfjigen Stnmerf ungen berfe= f;en, weldje benjenigen ju einem fiebern Unterrichte bienen f&nnen, bie baju beftcüet werben, bie jaf)r= liehen ©ammlungen jum allgemeinen Sftufen be$ spJebicinal = unb gabriquettrcefenö aufrid;tig unb orbentlich }u heforgen. ^Berlin, ben i. gebe. 176g, 9leue Sfteuc %t)firali|cf)t' Erfahrungen über Die äußerliche Bewegung Der ©etudehfe, unb Deren $(6nKicf)ung m\ ihrer fenfrechten 3ud> tung gegen Den dporijout ie ©emdcfyfe geboren unter bie belebten 3?a* turfdrper, imb höben einen eben fo rno^t befiimmten Sau mie bie ^tere/ benen fie tu Tlnfebung ihrer ©rjeugung unb Dieter onberer UmfKnbe überaus dlpnltrf) finb. ©ine Don bett ^auptctgenfcfyaffen , bie mir bie Suu^barfeit nennen, haben bepberlep gleid)falfö mit einanber gemein, baf)im gegen bie ma£re ©mpftnblid)feit Den gieren allemal be* fonberä eigen bleiben mirb* Sielleid)t muß bep ben ©emacfyfen eben bie JKeijbarfeit, bie fie muthmaßltd> Dor ben anbern fel^r fiarf ^aben, bie Stelle ber ©rn- pftrtMici>feic bep ihnen Dertrefen? ©$ fchetnt ben @e* mdd}fen bie Sieijbarfeit Don bem großen ®erfmeifler ber 9latur ganj eigentlich unb hauptfdd)üch Deswegen gegeben ju fepn, bamit fie bep ihnen ben ©runb ber mancfyerlep Semegungen auSmad)cn feil , Dergleichen in ihnen unb burd) fie ^u bemirfen möglich finb«. i« SKan unterfchetbet bei) ben metflen ©emdchfe« insgemein awepcifei) Bewegungen, als ine Innern, welche fowofjl bie allgemeine unb befonbere £ubmu tung unb Äbfcheibung ber fo fefw berfd)iebenen 3Rah* rungsfdfte, als auch felbß bas SBachsthum befor* bern; unb ine äußerlichen, burdj welche bie ^Pfan^en unter anbern anfänglich ihre neuen ©tengel gerabe in bie^ohe treiben, unb fchled)terbings bie frer>e fuftfu* eben, nach btv fte (ich ndemal bon felbff hi nlenfen* 9 Jlan wirb fich wunbern , wenn man bebenfet, wie biefe ©chwierigfeiten ju uberwinben finb, baß fich bie @e* wdchfe bei) ihrer aufrechten Dichtung erhalten fdnnen; es ftnben fid> aber beren noch mehrere, ehe fte bajti ge¬ langen 9Benn man bie wilben unb unter benfelben einige insbefonbere, bon ihrem erßen ÄuSfei* men an, bis $u einem mittelmäßigen ‘Älter, genau beob¬ achtet, fo wirb man bie Jpinberniffe gewahr, woburch fte öfters eine fehr lange %eit babon abgehalten werben, bie fte hoch am ©nbe mit mehr ober weniger Stachen! ih¬ rer ©effalt unb ©auer überjTehen Älle begleichen Umfldnbe finb $war ^um^h^i &ent gemetnffen Bolfe befannt, auch jum ?heil ftchtbar ge* nug: man achtet fte aber bteKekh t gar ju wenig, weil man fte ^u oft fiefy. Db nun bas , was ich eben bon folchen Umjldnben anfufwe, feinen ®tberfprueh leibet, fo ifi bod) biefes bon ben Urfad)en, bte fte herborbrin gen, nod) nicht außer Steife! gefe|eu ©ie dußerlt* d)en Bewegungen ber ©ewdchfe muffen wahrfcbeinfidjec ®eife mit ben innern in einer genauen Berbinbttng ße* hen, bergefWt, baß bie eine Ärt, außer mehrern, mit* wirfenben ©ingen, bie ^aupturfache ber anbern abge= ben fann* (Es ßnben ftd) bon ben äußerlichen Bewegungen ber ©ewdchfe uni) ber natürlichen Pachtung ihrer ©ten* gel unb ©tiele, etliche furje Äbhanbltmgen in ben ©e- benf= 4u§erlt'$e Setocgung t>ct ©en>4cf)fc. 3 foenffd^riften ber fomg(icf>en 2(cabemie 511 $)aris bo n 2)oöat;c> 2(ftnic, fcela^tre unb Pavent*), roel* d)e t>afe(bff nad)gefehen werben tonnen. ,3« btefen ftnb bie ©rünbe nad) eines jeben baoon gehabten Bor* (Mutigen 1 mb Erfahrungen fo gut auSgeführet, als e$ hat fei;n fonnen* 3U &ipji3 hat So fe ehe* bem in einer acabemifdien Tlbhanblung ben ber Berne* gung ber ©ewdd)fe gebanbelf, bie ber tfymfdjen Em* pfinbung ähnlich tfr **)♦ Stach biefer Seit habe ich ©elegenheif gefunben, über biefe Umjldnbe wett mehrere Beobachtungen an* gufMen, ba ich öen größten ^heü bon unfern befantt* ten einheimifd)en unb feemben @emdd)fen mit eigener $anb ppar^en unb eine Beiflang märten muffen, ber ftd) in unfern beutf^en ©arten etwa beft'nben fann* Es haben ftd) mir habet) mancherlei) Borfdlle, fo 51t fa= gen, fafi aufgebrungen, bie bie Suchtung ber Stengel unb bereu 2lbmeid)ung bon ber fenfred)ten iinie insbe* fonbere betreffen* 3Kan wirb (eicht errafheti, baß ftd) biefe an mehrern Orten, als in ben ©arten unb @e* mdd)($hdufern, betriebener ^ahreöjetf geäußert ha* ben, unb fo(glid) auch in ben btefen ÜBdlbern unb jun« gen ©aatholje: wo nämlich ber frepe Bngang ber auf* fern iuft^unb beren gleid)er SDrucf auf bie ®ewdd)fe, burcf) befonbeye Umjldnbe hat mehr 9bec weniger ge* hinbert werben fonnen* demnach fann es gar nid)t fehlen, baß barunter nicht zuweilen gan$ außerorbenf* Üd)e Erlernungen unb 2(bmeichungeu borgefommen fepn feilten, bie einen 9latmforfd>enben aufmerffam^u machen im Staube ftnb* ' . < . a Eine *) Mr, Dodart, A&, Gail. 1700. Aftruc unb de la Bin 1708. unb Parent 1710. **) C dfpar Boje a de Motu plantarusu fenfus aemulo« Lipf. 1718, i 4 *ß|j#califc&e QfrfAfrimactt lUct Die „ * t ©ne orbentliche ©efdjichte bon btefen offen ju ge* ben, bin id) inbejfen nicf>t 2Btffen$, nod; roentger eine ganj umßdnb(id;e ©ieberholung ju machen, bon bem roa$ anbere babon gefaget §aben* ©egenroarttge 'ilbs banblu.ng foff bielmehr bloß neuere 33eobad;tungen über bie 2(b* unb 3una£mc ber äußerlichen Seroegung bet; ben ©erodchfen enthalten , bte tcf> auf eben bie #rt mit* guthetlen fud;en roerbe, rote id; fte nadjbemUnterfchiebe unb nad) bem 5Bed;fel ber SSBitterung , bon ihrer fenf* rechten 3iid;tung gegen ben Jport^ont, bet; geroiffen roent* gen unb etnfad;en Serfuchen roaf;rgenommen habe. 5?or fed;S unb fteben ^heen, ba *d; xm fonigl. 5^er9ar^n eine junge in boffem ®ad;£thum begriffene linbe jum oftern betrad;tete, an ber icf; einen fef)r angenehmen Sorfaff entbecfte, gab mir eine ge* roiffe Stelle in beö berühmten i^a les Statik bei* (ße* wdci;fe bie ©elegenheit $u fo!d;en Serfuchen, rote fte im $olgenben angeführt roerben foffen. 35er 33orfaff roar ^roar gemein, baß er roohl taufenb Sftenf eben unb manche 97aturforfd)er nicht gerühret hüben roürbe, für mid; aberroar er in feiner ?(rt affemal beträchtlich genug* 3d) befuchte alfo bte iinbe biefe bepben ^ahre *), bon\ ^prtl bis jur SWitte be$ ipeumonats fehr fleißig, um bie 2Benbung ber jungen 'Jtuöfct>6ffe an ihren SBtpfeln in untetfehtebenen auf einanber folgenben 2lbroechfelun* gen ^u fehen. 35iefer junge bollroüchfige Saum roar bet; feiner 93erpftan$ung in ber linie, gerabe unter ein paar bte? berroad;fene Richten $u flehen gekommen , beren nieber- hangenbe 3weige ßd; über ber $rone ber iinbe jufam* menlegten. 35amate l ;atte man ben ber 'ilnpßanjung auf einen felchen Umflanb roeber Sebacht genommen, noch ihn nad;gehcnb6 einigermaßen ju berdnbern iuft gehabt* *) 1750. 1751. dugcrttdjc Senkung &er ©ercacfyfe. 5 gehabt. 3mo ^nbcre iinben , bie iturgebad)fem Bau* me auf bet^ben ©eiten bie ndd)flen waren, biteben be£ fd)led)ten ©runbes falber in intern ®ad)öthume merf* lief) jurücf* Siur bie mittete itnbe hatte ba$ ©lucf, bafj fte |u ihrer ©tdrfe unb Unfetyn zeitiger gelangte, nachdem fte einige dpinbetmtffe gut überflanben. ©enn anfangs war bet4 .kröne fomoftf ber frepe 3U* gang ber iuft, beg ^aueö unb ber ©onnenjirahlen, ate bepben nad)ff gepflanzten Daumen, grofjtenthcils benotru men, fo ba(b ftd) ber ®tpfel berfelben $u verlängern anfteng, unb ba feine Triebe überbem viel langer. Ildr- fer unb geraber al£ an ben anbern wud)fett, fo er^ reichten biefe unter ben bief verwachfenen Zweigen ber Richten gar halb bie ©egenb, wo fte ftd) etnanber fafl, fo ju fagen , in ihren ©unfifreifen bet) bem abwechfelm ben ftarfen 'Xuobampfen unb ©infaugen, burd) eine um vermtibltd)e 33erurfad)ung gewijfer unorbentltd)en am jie£enben unb auö|lo£enben Bewegungen, allezeit ju nahe fommen mußten* Stach biefenUmjldnben gefd)ahe wegen mangelnben Zuganges, unb gleichen ©ruefes ber iuft auf bie itm benfrone, bie gewöhnliche unnatürlid)e ®irf ung auf ben noch fenfred)t jlehenben unb jiarf wad)fenben jungen ®tpfel ber iinbe, wie fte allemal gefehlt. S)ie jum gen faftreichen ©pifcen bes ®ipfete, unb fonberftef) beS mittelflen weit hervotragenben Triebes, fingen an, ftd) nach unb nach pou ihrer uatürltd)en fenfred)ten Sud)* tung gegen ben Jporijont auf allen ©eiten $u lenfen. 3n weniger^eit würbe bie'Jlbweichung fo meiflid), baft alle ©pihen eine folche kge anna^men, bie ba$ Mittel jwifchen ber fenf* unb wagered)ten iinie hielte, ©nb*. lieh würbe biefe iage beinahe waget*ed)t, welches nad) SKaafgabe meinem ju Berfud)en gebrdud)lid)en ^njlru* mentes, mit ber fenf rechten itnie einen ®infel von 90 ©rab betragen mod)te. * 3 £>iefe 6 ‘PfMMifdje (£rfa&rmtgßti u6crt)ie SDtefe93iegung bei QBtpfete perurfad)te bei) ber fonfl mofdgebilbeten AVone bet* itnbe einen Uebeljlanb, ben bie bieten 9?ebenfproffen gar fefyr permehrtem ® ie ftch benn bie unnatürliche iage be$ ®ipfel£ aud) nicht mieber perdnberte, roeü alle B^ige fd)on ju 50h unb fteif gemorben maren, baß fte nur lebtglid) nod)bie frepe iuft fiid)en unb mit ihren ©pi|en mieber ju geminnen fueben mußten* Unter biefer 3^t brachen bet) einem heftig anhaltenben ©türme, bie unterflen fd)meren 3metge ber $id)ten, bie bai ®5ach^hünt ber itnbe jei^ her gebdmpfet , unb ben unnatürlichen B^ßanb unter¬ halten hatten, unb bie ^rone befam baburd) auf ein* maliuff, frei) über ftch $u mad)fern & richteten ba= hero alle gejiredt liegenbe Steige ihre garten ©eitern fproffen bdfb überall gerate in bte$ohe> w^e üiit ben ganj äußerten ©pi|en an bem Umfange ber ifrone fhon gefd)ehen mar* 91ach bem jmepten Triebe hatten bie jungen 3^ige ihre fenfred)te natürliche 9ud)tung mieber angenommen, unb man faheburd) bie aümdhlige Salbung eines gan^ neuen üßipfels ben Uebelßanb bei dien nad) unb nad) Perbecfen* ®em nurermdhnte Umfidnbe alljubefannt ober alU jugemein porfommen, baß er babep auf nichts meiter benfet, ein folcher mirb mir fagen, baß ftch begleichen pon felbfi perjhmbe, baß fte fo maren, ober fo folgen müßten, ohne baß barüber eine befonbere 23etrad)timg anjufMen ndthig gefunben mürbe! Anfangs habe id) bapon felbfr gefagf , baß fte gemein unb beiannt ma= ren, mell fte gar oft auf eine ähnliche SJÖeife in ®dU bern, .^tinfbunb inflgarfen :c* auch befonberS im©aaf= hol^e, in allen milben unb Rahmen felbjlmachfenben @e* fragen, an 23dumen, ©trdud)en unb ©tauben mahrge¬ nommen metben* ©ie ftnb in ber ?hat faß mehr als $u befannt! S)aß fte aber um besmillen gar md)t be^ frdchtlich fepn Knuten, unb nur fo fd)led)terbings für dtifjerltdje Söetvcgtmg t>ct ©eroac&fe. 7 gnnj gleichgültig gehalten werben bürften, tiefes flret- tet gegen bte folgen > welche zuweilen wichtig genug werben; wie 9iu£en unb ©cfyaben jur ©enüge bt* jettgen* ©$ mögen jwat biefe Umfidnbe bielen SRenfchen fe^r gleichgültig fet;n, bte ftd) bet; nod? widrigem dim gen nid>t beffer bemalten; ober bet; anbern ftnb fte cs gan^ unb gar ntd?t» 9)ian überlege nurbaö, was in ber gemeinen (Erfahrung fd)led;terbings gegrünbet i|f, baf es namlid) in ber öeconomte unb tnsbefonbere bet; ber wilben Jpol^ucht, wie aud) bet? Saum *Äunft = unb iufi=©drten:c» gewtffe$dlle gebe, benen bte ® icf)ttgf eit bon niemanb abgefprochen werben bann, nad; welchen eine unnatürliche Dichtung unb ein bergleid;en 3Bad)S- t|um mit größtem §let$e abgehalten werben muf : wie man bentt fogar beswegen wtrfltche 2(n|Mten borfehret* 5öeiter f;at man überaus mobil 5U tnerfen , baf es am bere, ben erlern gan^ entgegenfiebenbe $*dfle gebe, in welchen bte 'Xbwetdgwg gewtffer ©emachfe bon ihrer natürlichen fenfr ed?ten 9ud)tung, befonberer widriger Sortheile fyalbev, mit §lei$ unterhalten wirb, als wo^u bon .K'unltberfbdnbigen bie notigen 95orfd?lage gefchel;en ftnb *)♦ diejenigen, weld;en alfo baran ge-, legen tjl, fowohl bas erflere, als bet; anberer ©eiegen- heit bas lebtere ins SSerf ju ridjten, werben gemif alle STiühe unb Sorgfalt barauf berwenben, um ihren 3wed 51t erreichen» diefett werben borer^dfrlte Umjbdnbe ge- wi£ tiid;f mehr gleichgültig fet;ru Set; Unterhaltung einer 9)Zenge bon fremben ©e* wdchfen in ben 5Btnterhdufern, wo jebes benjemgen % 4 te $3aume $u adetljanb Rattern S5aU’unt> = auch anfcerm ^ti^ol^e 51t 5tel>eu , in adctd)anb krümmen unb ©efcfllten $u bringen, worinnen fte brauchbarer ftnb , als fonfe :c. 8 Erfahrungen u&er t>te ©taub, ber t^m in 2(nfc§ung bes freiem Zuganges bet iuft eigentlich jufommf, ntcf?t allemal unb habe n fann, unrb uns bie 2(bwetd;Mtg ber @ea>dd;fe t>on rer fenfred;ten Ditcbfung zuweilen nid)t weniger. 2)?ühe als SSerbruß ermeefen, wenn mir btefem Uebd unb cu ner fehlerhaften Stellung berfelben nid>t weiter zu JpflU fe fo mitten fdnnen ; ba fte burd} bte gewöhnliche Unbr* bad)tfamfetl unb 9lad;idßigfett unfern* gemeinen ©arf* ner gletcbfam unterffüfet wirb* SDenn biefe JDitethlim ge unb Seideln aller red;tfd)affenen ikbfyabvc tmb jfem ner, bte ftd; mehr auf Unterhaltung eines tmmermdf)- renben 53orratf)es t>on €ntfd)ulbtgungen beßetßtgen, als baß fte bas etnfehen lernen feilten ober mellten, was ihre ©chulbtgfeit ift, hören bahero auf, nüflich |u fet;n, ba fte es jum Q3ehuf ber 97atu.rwtfjenfd)aft unb Deconomie fonjl auf alle ®eife fetm fdnnten* Senn tn ©ewachshdnfem werben bte SPflanjej« überhaupt in allerlei) Hbfidjt erhalten» ®ie man benn einen großen betfelben, gegen bte ©trenge ber SBtnteraütferung in unfern rauhen ©egenben ^u fd)iu |en nothig ebne baß felcße bartnnen ^u einer ganj außerordentlichen Jahreszeit mad)fen unb blühen feilen, als bte, welche ihnen unter ihrem oaterldnbifd;en Jpim- melsfittche bie natürlid;f!e ifh QJon biefen man nichts zu beforgen. ©in anberer 51)^1 bon ©emdchfen wirb bet> uns, wie es fet;n muß, in feinem 3£ad)Sfhu* me beßdnbtg erhalten, unb gelanget zur 93luthe tmb 3rud)t tn unfern Söinterhdufern zu einerlei; Jahreszeit, als wenn er in feinem ^Saterlanbe gar feiner pflege unterworfen wäre: weld;es fonfl bet; uns in freperiuft früher, fpdter, feiten ober auch gar nt d;t gefd;e^en wür* be» lln feld;en nimmt man hunberterlet; fehlerhafte Stellungen unb Biegungen fcon ihrer natürlichen fenf- 'rechten 3ltd)Cung wahr, tute and; an ben ndd)jlfelgen* ben Rahmen ©attungen, bie man bte frühzeitigen nennet» tfußetfidjeSJercegung t>er©erodd)fe. 9 £>iefe werben in unfern $rii&s unb Treiber Raufern ba^in gebrad;t, baß fte i£re Blumen unb $tud;te 1-2-3 Monate früher entwicf ein, aud; einige nad; nu¬ ferer SSßtllführ, faft alle SKonate ober bod; bie meifle 3eit im ^a|re, unb wo£l gar ntef>r als einmal im ^a^re. 2öenn nun bie wahren ünterfd;iebe unb ©t* genfd;aften fold;er ©ewacbfe nid;t roof)l gefannü ober be¬ hackt werben , muß 9iad;ldßigf eit unb Unwiflen^eit un* feren ©arten fe^r merfltd;en @d;aben jufügen ; berglei* d;en ftd; mit einer fe£r großen Unorbnung in unfern bo^ tanifcben ©arten $11 äußern pßeget* ®ir befommett habet; oiele ungejlalte unb gan^ unfrud;tbare ©ewacbfe, babep wir bes Bergnügenä faßt jeberjeit betäubet blei¬ ben , i£re Blumen unb §rüd;te $u fe^en* £)ie äußern Bewegungen ber ^ßanjen, uon benen £ier bie Diebe iß, lajfen ftd; an folcfyen litten ber ®e* mdd;fe unb in einem fold;en 3ußanbe berfelben, fef;r bequem wahrnehmen, weil fte ftd) in ben ©ewdcbsfjdtu fern oornelpmlid) i» einem gar engen Dvaume bepfarn* men eingefcbloffen beßnben , unb barinnen langer ober für$er erhalten werben* Jrjner fehlet ber fret;e 3ugang unb 3öed;fel ber $uft, habet; gewijfe 'JXrten nach bem verfdßebenen ©rab ber ®drmc i^r SSacbsthum unun* terbroeben fortfe|en unb immer neue Triebe mad;en, an benen man oft gebad;te Bewegungen fehr halb wahr* nimmt* 2)a nun folcbe junge Triebe ber ^ßanjen g(eid> 3(nfangg bet) ihrem erßen SBaeböthume, bie frepe iuft fueben, unb ficf) $u bem©nbe alle ^ugleid; nach einem folgen Orte beö Kaufes fel;r merf lieb hinlenfen, bureb weld;enbie iuft am hdnßgjlen einbringet, gleid; ate ob ße bahnt gezogen würben ; fo fann man fte in biefent 3ujianbe, in ben Raufern fehr genau beobachten* £)er ©cd;fel biefer Bewegung äußert ftd; an ifjrcrt ©tengein ober beren ©pt|en, bet; ihrem erjlen ®ad;s* ebunte, fo lange fte ndmlid; noch ttveieb tmb biegfam i , '% 5 ßnb* IO Erfahrungen üher -Me ftnb* Sr rtcf>fet ftd) aber gar feljr nach bem t>erfcf)tebe^ rten@rabe ber ©arme unb .Sdlie ber in ben Raufern fceftnbUd>en iuft, moju noch ber ©tanb unb bte fage jebes ©emdd)fe$ insbefonbere- fdmmt, nebfi ben 21b* n>ed)felungen berfelben, bte man bamtf borntmmt, Sftan bemerket bahero, baß bte ©tengel an einigen ©e* rodchfen beö Borgens ober bes 2(benbg halb fenfred)t ober fd)tef gegen ben J^ori^ont (le^en, halb, baß fte ftd) binnen einer gemtfjen £eit ganj toagerecßf geflrecft h<*Ä feen, ober gar unter bie magered)te Unit, aud) mo^{ gleid)fam in einen halben Sirfel unter ftd) gebogen ftnb«. Stliche ^erfaßen bergletd)en angenommene ©tellung fealb ober langfamet*, oft unb fchnell, oberfeltner,unmerf* lieber unb fermerer* £)te SSerdnberung unb ber©ed)* fei fanget bon ber betfeßiebenen 93en>egung unb 2lrt iberfelben ab , bte ben ffeigenben ©dften bep ißrer 2lu$* Stundung mefentlid) ijh $can fpüret, baß bergleicßen 23eroegung nad) 1-2-3- 4 ©funben, fo, mie $u anbe- rer Seit, erfl nach 12-16-24-48 ©tunben, j$u* unb obnimmt, habet) ber übrige ®ad)Stbum nicht ge* (lehret mirb , baß ftd) bie jungen ©tengel ^ugletd) ber* langem , inbem fte ftcf> rieten* ©enn aber btefe 25 e= »egung mdßrenb be$ ©ad)gthums ohne 2(broechfelung, itad) einer ©eite fyn befldnbig an^dlt, bis bte $afern ber ba|tn gebogenen ©tengel enbltd) ^aher, fieifer unb härter merben, fo erhalten biefe^heile ihre ehemalige rtatürlid)e fenfreeßte 9iid)fung insgemein fe|t (angfam unb fd)mer, ober ^ule^t mehl gar nicht mieber: außer an ben dußerflen ©pi|en unb meießen Trieben, bie ftch unter fold)er3cif bon neuem verlängern. SDtejfe ftnb es allein, meld)e bie ^dßtgfeit faben, bie ©tellungen an* gunehmen , fo lange fte n aeßgeben unb ber Sitcßfung ber ©affe folgen Urnen* SSorer^dßlte Umß-dnbe bemerfet man fogar, bet) fefcßen jungen ^Pßanjen unb ißten ©tengcln, wenn fte - . fdton II dttffcrltdjc Bewegung fcer@e»tfc&fe. fd)on einige Beit ben ihren ©ur^eln abgefcfymftett unb ins ©affer gefe^et worben fmb: befonbers wenn fee m berfchleffenen ©tuben an ben §enfiern gehalten werben. ®ie mir benn bergleid>en feibjl ju meinem ©cf)aben unb Berbruffe öfter begegnet ijl, als es fyätte fepn follen, wenn id) auS ©angel ber Beit bie frembtn@e* wdcbfe abfd)neiben unb etliche ^age lang im ©äjfer auf bemalten mußte, e|e id> ihre Blumen unterfuchen, ober fte jum ^rocFnen tns$ Rapier einlegen tonnte. ©olcbe 53fan<$en erhielte id) insgemein in ganj fachen ©d)üf fein, bie in fetter ober ©tuben gebracht würben , wo ich nad) l6-2o-3° ©tunben öftere wahrnahm , baß fte ftd) meif entheü6 bon ihrer ge jlrecPfen läge aufgerichtet unb eine fenfr echte angenommen hatten. !©urch biefe Krümmung ber ©tengel ober ©pi|en waren bie ^3ßan* jen einigermaßen oenmfialtet worben, baß fte nid)t in bas Ärduterbud) orbentlid) eingeleget werben fonntene Biele barunter ^erbrad)en, ehe ftd) bie ©tengel wteber gerabe machen ließen, baß ich wich be^hdtb genüget fahe, bie gefrummten ^fTan^en mit ihren ©piken fo jtr wenben , baß fte nach unterwärts funben unb eine ber oorhergehenben gerabe entgegen gefegte iage erf^eU fen. JfMerbep mußte ich lieber nad) ber rerfchiebenen ©arme, 12-16-20 ©tunben borbep gelten taffen , and) wob! etwas weniger Beit, bis bie £>ünfe bie wetd)en ©tengel wteber fo weit aufwärts gezogen hatten, baß fte ihre wagerechte iage wieber erhielten. Sin bem nur gebad)ten fehr c^nltd>er Bufall hat mir $u einer guten Beobachtung ©elegenheit gegeben, ba ich nämlid) an einen meiner $reimbe 2 ©tuef Bwte- beln bon ben gemeinen ®iefcn,Btitlofen*), eben §u ber Beit fd)tc?en follfe, als ihre naefenben Bfumenfliefe fchon herborgefommen waren. Ohne weitern Bebad)t auf *) Colchicum 1, autumnale. Linn. Sp, PI, 485, i3 ^f)i)ftca(tfd)e Erfahrungen ii&er t>ic auf etmaö ju nehmen, tegfe id) be$ Tibenbö bepbeBwi?- bctn harte auf ben 9tanb einrö ^ifdjes, in meiner ©tube, mo ftd) nicht nur bie erflen fd)on 4 B^t tang heroorgetriebenen 23tumenfiiete in 'ßtit Pon n ©tunben pertdngerten, fonbern auch jugleid) fenfr ed}t in biefbot)e gezogen Ratten* 25ep Anlegung meinem ju fotd)en 93er* fud)en verfertigten ^firumenfö, ober befonbers abge* feilten ^ranfporteurs, machte biefe 9ud)tung pon ber ^ortjontadinie, bis gegen bie fenf redete, einen SBinfet pon 80 ober 90 ©rab* ©egen ber Krümmung ber 25tumenfiiete, fefyvttc id) bie B^iebetn um unb nad) untermdrtö, um ihnen tu neiage jti perfcbajfen, bie ber rorhergehenben gerabe entgegen mar* 97a cf> 14 ©tunben befanb id) bie ©tiete mieber magered)f, unb mit bem $:ifd)e, morauf fte tagen, in gleid)er iinie* ^d) brachte ben ‘Jranfporteur äugen* btieftid) an, um bie Beit unb ©rabe ^u beobachten, bie id) btt) ber nun aufmarts gegen bie 9>etpenbicutartinie ju gebenben 25emegung mahrnehmen modte* 97ad) 15 ©tunben Ratten ficf> bie ©tiete aufs neue gegen 3°tt Pertdngert, bie 93(umen maren geöffnet, unb fiunben fenfred)t* Sas, mas ich eben gefagt habe, miebet’hotte id) ohne alle 93erdnberung; adein, baftd) bie B^i^beln fd)on ju tauge, mie es fd)iene, au£er ber ©rbe befunben Ratten, aud) äußerlich aiemtid) getroef* net maren; fo mürbe bie Semegung ber ©tiele immer tangfamer , fd)mdcber unb jute|t faft unmerftid)* Sie 25 turnen blieben gefd)toffen unb bie ©tiete Pertdngerten fid) nicht meiter* 97ad)bem td) aber bie B^iebetn ettu d)e ©tunben ins ©affet* geteget butte, trieben fte neue 2Mumcn, mit meteben ich bie 93erfud)e fo lange mieber* boten fonnte, ba)5 fte gut oon ftatttn giengen, ats it)re ©riete in lebhaftem ®ad)3thume fiunben* Sen 27* bes 23rad)monats errette ich einen ©ten* gel pon einem fefm bekannten meinen unb fafttgen ©e* mdcbfe, ftu^crlit^c Senkung fter ©eroac&fe 13 n>äcf>fe , bem gemeinen Jpauälaube *), ber ficf) fe£r t>er* langerte, um 3a blühen* SDiefc ^Pflanje mar fd)on eine ©tarnte f;>od) gemad)fen, als td) fxc in meine ©tube brad)te, unb £atte ben 30. befugten Sftonats nod) um a Sott jugenommen* Tlnfangö mar ber ©tengd biefer ^3f[an3e gan^ gerabe, unb red)t ferif'r ed)t auf feiner SB ur^eT , melden id) ber idnge nad) auf bas $enfter (egte, ba er ftd) in %t\t bon 12-16- bis 24 (Btunben, bas erffemal frömmele, unb feine gerabe ^erauötreten* be junge ©ipfel, mie gemdfmltd), gerabe gegen ba$ $enjter, aber aud) 3tigleid) fcf>rag- aufwärts menbete* 3d) fef)rte biefen ©tengel um, baß beften aufrecht jlel)enbe 5öipfd nunme^ropom $enjlerabmdrts unb 3^ gletd) untermdrts gegen bie (£rbe jiunben* SDiefc Ser« dnberung mürbe alle 24 ©tunben auf bas neue mieber« §olet* Sinnen fetter 3^it ^öttc ber nod) meid)e unb flarf mad)fenbe ©tengel jebesmal eine ber erflen ganj entgegen gefegte iage angenommen, baß alfo bie SBipfel iljre alte ©tellung mieber befamen, habet; aber allemal ttmas rerldngert morben marem SDiefe Verlängerung mar ben io* ^ulii bereite bis auf ^mep 3°ü über einem guf gefommen, oon meld)er 3*it <*n ftd) ber ©tengel mit feinen garten unb in tfjrer tmlligen 2(u6bi(bung be« grijfrnen ®ipfeln, nod) meit ffdrfer in bie^io^e 30g, unb eine 9iid)tung annaftm, bie ber fenfred)ten amndd}« jlen fam: bod) bergeflalt, baß nur nod) beffen obere Jpdlfte etwas fdjrdg mar, ba ber untere $ijeü bes©ten* gels, megen feiner jäfj unb jleifer geworbenen Safern, in einer magered)ten kge bleiben mußte* ©en 8* Subi 3<*b id) gebad)ter ^flan^e bes 9Kit* fagS um 12 Uf;r, eine fold)e ©tellung, woburd) fteburdj ben 3ug ber £)unjie genotfnget mürbe, faji meißens mieber gerabe 3U werben* £)iefes aber gefcfyafje nur bi* *) ScmpcrviYutq 3, teftorum, Lim. Sp, Plr 66 4. *4 $fn)ftca(ifff)e (Erffl^vuitgcn fifccr Die biß gegen bie dnßerßen ©pi|en, tue bennod) opgefähe auf einen 3ptt fang gerabe aufwärts flepn blieben* $n fofd)em3«ßanbe banb id) einenden um bie©ur* $el, unb peng bie ^Pßanje oerfept auf* ©ie peng ganj frei; unb etwa i| §uß kon ber Secfe ab, gegen SKütag, baß fte bon bem genfer nod) if $uß entfernet war* Sp nod) fiarf gebrummter dpauptwipfel ßanb gegen 9)iitternad)t, biß ben 9* $uliuß beß 2lbcnbß um 10 Up, fca fte ftd) fcpn etwaß gegen Borgen pngebogen ptte, worauf öiefe®enbung benioten noch merfltcpt würbe* Sen ir* 3u{\u$ flunben affe ©pifen beß ©ipfelß ©üboßwärtß , wobep ftd) ber pngenbe Jpaupt* fl enge! $ugletd) nad) ber ganzen Jpälfte feiner idnge, bon ber ^erpenbicufarftnie ab, gerabe gegen ben Mittag bin etwaß gclenfet ptte* Siefe ©eränberung war mit einer lix t ber brepnben ©enbung gefeppn, wie man an bem ganzen ©tengel wapnef>men fonnte* ©aß bie SSlätter betrifft, bie nad) 2frt ber ©d)tip* pen an bem ©tengel wecßfelßwetfe befefHget fmb, fo Ratten fte anfänglich mit biefen immer einerlei; 9ud)tung, unb fepoffen ftd) fo reben ^ufammen, wie fte eß fonfl tpn* 23en bem attmapgen *2lußbepten beß ©tengeiß hingegen öffneten ftd) biefc, fiunben weiter haben ab, unb nahmen bie fage, weld;e fonfi babon beEannf iß* iln ber berfeßrt unb fenfrnp aufgepngenen ^ßan^e hingegen, pben fte ftd) bermaßen rnef* unb aufwärts gefrummet, baß tpe ©pipn ben 10* ^ulitiß, um 10 Up beß ©ormittagß, weit ppr jlanben, alß ipe unterßen ©nben am ©tengel* Jperoon aber giengen bie .unter* ßen SSldtter, bie gegen bie ©ur$el pnßepn, etwaß ab , baß fte namltd) mit bem ©tengel nur einen großen ©inbel mad)ten epie aufwärts gef nimm et 5U fet;n* Sie baruber ßepnben, bogen ipe ©pipn mep auf* wartß, unb bie folgenden nahmen bie gebrepe ©in* bung beß obern Spileß unb ber ©ppn belüg an* äußerliche Setregung her ©eträdjfe. *5 befagten Umfdnben betrachtete td) bie ^fanje fe^t genau, unb befanb, baf ftd) ber ©tengel nicht allein fiarfer gegen bie SKittagsfeite gebre^ec hatte, fon* bern c$ waren aud) bte fletnern Bwetge bes ÖBtpfete mehr aus einanbet gejogen, unb ihre Slumenfnöpfe Ratten bie ©röfe unb bas 'Jlnfe^en erreichet , wobep fte fich $u offnen im ©tanbe ftnb* Sie allerduf erf en unb feineren ©pi|en waren etwas, verlängert, mein* unb faff auf 2 goll gefrummet, baf fte gegen bas etwas eröffnet* genfer ^in aufrecht jfanben* Sie Sldtter Raffen fiel), nadj Unterfd)ieb ihres 2Bad)Sthumes, mehr ober weniger gefrummet unb aus* etnanber gezogen, bie am ®ipfel aber am aHermeijien; weil fte mit ben auf erflen'Sweigen nod) in rollern ©afte flanben, unb folglich mit jenen burd) ben ausbünjlen* ben ^eil beffelben, eben biefelbe üRidjtung erhalten; konnten» tiefes brummen ber Sldtter war an bet mittäglichen ©eite bes ©tengcls immer am fidrfjten, unb ihre gafern würben bafelbff bermafen verfuget, baf einige barunter orbentlid>e Sogen machten* Sie unterflen Slatter am ©tengel waren untetbeffen ganj auögefogen, weif ober gar troefen worben, wie man es fonji bepm allmdhligen ®ad)Sthume junger ©aatpflan^ jen an ihren ©aamenbldctern *) bemerfet : folglich muffe ba£ Stiften berfelben, bas burch bas ’JluSbampfen ber ©afte gefd)iehet, von felbjt wegfallen* 2ln eben bem 5age, ben id) vorher angejeiget habe, fehrete id) bie gan^e ^fan^e in ber SÜiittagöfl unbe auf einmal wieber um, baf fte aud) fenf recht $u fehenfant, unb fe£te fte in frtfd) angefeuchtetes SRoof* Sie noch gebogenen ©ptäen bes ®tpfels, famen gerabe nad) ber gegen uberjfehenben ©eite, unb ^ogen fich in 3ett vo» 12 ©tunben wieber in bie ^öhe, baf fte aufred)t blieben* Siefe Folia feminalia f. Gotyledon«, 1 6 $fn)ftcattfcf)e Erfahrungen über He SDiefe unb anber hierher porige vorläufige ©ahr* uehmungen brauten mtd) auf bte ©ebanfen, mit etn$eh tten ©emddjfen mehrere SSerfuche änjuffeflen, unb ba^ bei) einzig unb allein nur bte du$erltd;e 23emegung ber* felben $u beobachten, nad; meid) er ihre Stengel ober Spieen non ber natürlichen fenfred)ten Richtung gegen ben ibortjont abmetchen, unb non ba mechfelsmeife rnie* ber aufmdrts gehen* *$ter^u machte id) Tlnflalten, mie id; not^xg ju haben glaubte, ohne mid) vorher um eine mettldufttge “Jlnmenbung ober auSgefud;te93ortheile ju befümmerm 3$ nahm alfo ben 16* 3^unü 1762. unb alfo ju eben ber 3ett, nad) bem lebten Viertel, ba bte Sonne ihren hochjlen Stanb halb erreichet hatte, ^rno gan$ gerabe unb fenfred)t fiehenbe junge Saatpfkn^en non ber ge* meinen großen Sonnenblume *). SDiefe brad)te ich aus ber fetteren 3Hijlbeeterbe, in geraume unb mit gu¬ ter ©artenerbe gefußte £öpfe, mie es fepn mu§, menn man ihnen auf etliche Sftonate hinldng(id)e Nahrung nerfd;ajfen miß* 35ie 9>jjan$en, meld;c fid) halb erhol¬ ten, gelangten bet; ihrem gerdben ©ud)S bis $u einer Jpohe non 2*$uj5 unb etliche 3°ße baruber; melches eben bie ^)6he mar, bie ftd; ju meinem bamaligett Vorhaben unb Ttnftalten fe^r mol;! fd;icf'te* £)iefe ^Pflanjen brad)te id; hernad;, ba eben ein ftarf anhaltenber Siegen einftel, auf einen gartj freien 931a|bes ©artens, mo fte ftd) etmas nerldngerten, unb ben 1* Julius ihren SMumenfnopf gefe&et hatten* SOitt bem Eintritte bes SSoßmonbes, jleßte ftd; ben 7* ^nliuS zugleich eine fef;r trübe unb fhmmtfehe ©itterung ein, bie ben 8* barauf mit fd;muf)ler iuft unb ben 9* mit @e*. mittern *) Helianthus 1, annniis, Linn, Sp. Pi. 1277.. ftufjerticfye SSetregutig t>ct* ©etrdcbfe. 17 wittern abmechfelte* ©leid) hen erflen '£ag *) brachte id) bte eine ^Pf*an3e *n einen befonbern Mafien, unb be* hanbelte fte auf eine litt, mobon ber Verfolg mit mef;* rern jeugen mirb* 35er ju nachfolgenben 33etfudjcn mferttgte Waffen war ldnglid)=hierecfigü, feine $ot)e betrug ii $uß unb etmas barüber, mürbe aber burd) eine bogenförmige 3)ecfe gar fef)r t>ermel)rt* Sr hatte ferner 2 breitere unb 2 ^a(b fo breite gegen einanber über flehenbe Seiten, meld)e groß tcnt^eüö tn folgen $e,nfiern befianben , bie ftd) aufmdrts fd)ieben ließen* ©eine SDetfe mar ein Pott bünnen Steifen perfcrtigtes ®ad), gleichem gemilbet unb mit feinen 33euteltud)e beklagen, ba^tngegen ber 53oben auö einem fiarfen 93rete verfertiget mar , unb in ber SOtitte eine große runbe unb hanbbreite Öeffnung ^atte , bie man nad) Srforbetung ber Umjränbe mit ge* boppeltem 93appbecfefn verfehlteren f ennte, als bie 35ecfe, megen ©turmeS, ©dßagregenö unb ber 9Jad)tfdlte mit hoppelten Rapier, grober ieinemanb ober jtarfen 23aß* matte überzogen mürbe* 35a$ ©efMfe beö Äaßenä hatte id) über 3 $uß ^rf) mad)en (aßen, barmt id) um tet* ber im 23oben beßnblid)en öeffnung, Siofjren, föcU ben, Sieforten, ©artentopfe unb mancherlei; ©efdße mehr bequem anbringen fonnte* 35urd) biefe Öeffnung flecfte ich ganjen ©fern gei ber Sonnenblume mit folcher SSorfichf in ben Mafien, haß *) tScit bero 7. 3uliu$ naljmen meine $3eobad)tungen tfjren Anfang, tvie bie Dabei) verfertigten 5$n bellen jetg.n, Die id) tiefer 2lbf)anblung bepgeftiget l)abe. 2>ie SÖerfudje ^>abe id) mit aller ©enauigfeit gemad)t, unb noenti id) eine ober etli* d)e 0timben abtvefenb fepn müßen, auf eben bie 2frt befor* gen laßen : id) mürbe fie aud) tvenigßenS 6 2Bod)en langer fortgefe^et ^abeii/ wenn id) nid)t mit einer luftigen unb atibaltenben .^ranff)ett befallen tvorben tvdre. 2>ermvf . >8 ^{»jffcalifcfje §j(fa$rtmden ü&etfcie baß bet ©artentopf btefelbe Öeffnung rgenau]becfte, unb bte ^ffanje eben biejentge fenfrechte nafürlidjefRiebtrng innerhalb bemfelben behielte, bte fte borher in bet frepen fuft batte* ©er $opf, tn meinem biejSrbe auf einige 3eit bie notige Seuchtigfeit erhalten jhatte unb ferner erhielt, n>urbe burd) ein ©effelle befeffiget, unb bie öeffnung im ifajlen jum mit einem ^ppbeefef belegt* ©te Stellung, bie ich bem Waffen gegeben war, baß er mit ben 2 fd)malen $enftern gegen £>fieu imb ®ejfen, mit ben brettern hingegen nad) ©üben imb Offen flehen mußte. ©ie 5Betterfeite tnbejfen ge* genSöeßenwar nicht nur mit einer Srefwanb befählet, fonbern aud) nod) mit einem 25rete befonbers berbeeft; wobep bte brep übrigen ©eiten ganj frep «nb aller SBtt* terung ausgefe|et blieben. 33on allen 4 $ettflern ift bes notigen iuftjuges we¬ gen gemeintgltd) nur bas eine nach Offen $u, einer ^anb breit, meiffenthetls aber faum 2 3^11 f)°d) aufge* fd)oben worben* ©ie übrigen fmb wdhrenb meinen 83erfud)en, nicht über etlichemal §alb ober ganj aufge- jogen worben; außer wenn id) fd)ted)terbings notljtg fanb, ber *Pßan$e im Mafien bie frepeiuft bon allen ©eiten auf einmal gugleid) ju berfd)affen; welchem aber faum anbers als bon ber Off * ober ©übfette ge- fchehen iff* ?((le biefe Tlnffalten bienen gar $u feiner unberdt?^ berltchen 93orfcf)rtft, fonbern rtd)ten ftcf> bloß nachher lix t unb 3Serdnberung ber 93erfudje felbjf , bet) benen fte nachSrforberung berUmjfanbc abgewechfelt werben. ©$ waren tnbeffen bergletd)en ju meinen Hbfidjten nd- thig, unb ich würbe mit allem ba^u gehörigen, ben 7, Ju¬ lius Nachmittags 4 Uhr, 20 SHtnuten, nad) bem (£im trttte bes erjfen 9)tonbenbierte(s fertig. SSon biefer 3eit an überließ td) meine ^ßanje, unter b^flanöi^er 23eo bc dufjedtdje 25ercegutig ber ©erodcbfe. 19 33eobad)tung, einer berfelben tn'Jlnfe^ung i^rer dufer(u d)en 23emegimg fidjer beoorjlel)enben3Serdnberung, bte id} nun entartete. Unter anbern mar idj febir begierig ju erfahren, mie (ange fid) ber Stengel, ber nun unter $en)ler gebrachten unb eingefd)(of]enen^pan^e/ bei) feiner fenfred)ten9tid)* tung erhalten mürbe ? SBie mir benn aud) baran gele¬ gen mar, ju mtjfen, nad) melcfjer ©egenb bes horijon» tes bie 2(bmeid)ung bes ©tengefe pon ber $>erpenbicu* larlinie am gen>bl)nlid)flen gefd)e£en, unb ob ftd) enb* üd) beffen 23ea>egung miMü^rlid) Perdnbern (affen mür¬ be? S)abet) fud)te id) mir, md^renb biefen2(bmed)fe(um gen, bie Seit, ©efdjminbigfeit, 23efd)affen()eif ber luft, Witterung unb einige befonbereUmjldnbeetmas genauer befannt 511 mad)en. 23et>ben2Serfud)en bebiente id) mid) eines febir ftm* peln ^njlrumcnts, meld)es eigentlid) aus einem mef?iru genen tranfporfeur befielet, ber mit einem fef)r (eid)t bemeglidjen 3^8er t>erfe§en ifl, mooon in fofgenben öf¬ ters bie Siebe fepn mirb* Sttan fonnte es, mie irf> ge= tf)an , einen 23evcegimgemejfer ber ©emdd)fe ober Phytoclinometrum nennen *)* ©iefer ^ranfporteur ber mit einem fangen pierecfigen ©fiele Pcrfef>en ifl, m eU cfer in einer gleichfalls pierecfigen mefangnen SRutter ober ©cbeibe, nad) ber oerfd)iebenen höbe ber @e^ mdd)fe unb i£ren 5Bad)Stb>ume, jodmeife auf unb ni e^ bergefd)oben unb mit einer @d>r aube befefriget merben fann , freuet auf einem fernen brepfüf igen ©eflelle. (£r ifl obermarts an ben mefingnen ©fab butd) eine ©cfraube in einer SRuffer befonbers befefligct, permo* ge melcber man tfm nad) allen ©eiten §erumbref>en, 23 2 ber *) S3ort btefem Snftrumente fja6e tcf) am @nbe ber 2lbf)anb* lung eine furje S25efd>retbung gegeben, unb biefe mit einer Jeicfynung gU erläutern gefugt. , so ^fn)ftca(tfd)e Erfahrungen über hie ber^fTanje burd; einen Üuerpab, an weld;em bie©d;ei* be bes 3;ranfporteurS befepiget ip, nähern oberbapon entfernen f'ann, rt>ic unb fo oft folches biegephwinbe2(b* roeid;ung nnb SBenbung bes ^ppanzenpengels erforbert. Sie ©d;etbe biefes $ranfporteurS §abe ich in 90 ©rab bergepalt abtheilen laffen, bap bie ^erpenbicularltnte mit o unb bie $ori jonMinte mit 90 bezeichnet ip. 3n ber 5Kttte ber ©chetbe, bepnbet ftd; ber furz porter er* mefmte bewegliche 3?'$?*/ welchen bie ^panje, fo oft fte il;re 3fid;tung peranberf , pon felbp bergepalt fort« feptebet, bap man bie ©rabe ber Bewegung por ober rücfwdrts , an ber ©epeibe allemal fepr genau beobad;* ten fann. Sffiie man benn fogar bas ^ortrüefen beS ©tengels Pon einem ©trid)e z« bem anbern , an bent feiger fap noch eper wahrnehmen f ann, als bie Ser* dnberung an bem ©tengel felbp entweber befonbers merflid) wirb, ober bod; alfo fepeinet. 35er Seiger enbiget ftch oberwarts in eine fehr bum ne ©pi|e, bie etliche 3°!! langer ip als bie ipope ber ©d;eibe, bamit ihn ber ^ppanzenpengel pollfommen faffen, unb ohne Ttnpop mit ftch im ©trfel herumfuhren fann. Set; ben allererpen Serfucpen, brad;te id; bie* fes burd) eine lange peife unb fcpmale Sunge pon ^tfcp* betn zuwege, bie oberwdrts in ber erforberltcpen Jpoh^ an ben ©tengel ber sppanze felbp befepiget war , bap fte Pon ba horizontal auf ben fenfreept über bie ©d)eibe herauspepenben Seiger zu führte. Set; ben folgenben Seobad;tungen hingegen, dnberte id; ben UmPanb mit ber Sunge, mit Piel groperm Jftupen, inbem id; pe ganj wegliep, unb ben Seiger mit einer fo langen ©pipe Per* fahe, bap id; fte über ber ©cheibe bes ‘JranfporteurS horizontal biegen, unb patt ber Sunge nach bem ©ten* Sei §i ilenfen formte* 35iefes zu meinen Serfucpen gefd)icfte unb perbef* fette ^juprument fe|te ich in Porermdhnten kapert an 21 aufjevlt'dje SSeroeguttg ber ©eroacl)fe. t)ie Sftorbfeite hinter bie Sonnenblume, baß es Pon bereu Stengel etwa 3 - 4 3dl abftanb, welches bie redete idn= ge war, bet; welcher bte 3nnge bes beweglichen 3dgers biefen Stetige! berge fialt berühren formte ,mte es fet;n rnuf, wenn erbamit im ^ortrücfen bte ©rabe auf ber Sd;eibe orbentlid; anjeigen foll* bin inbeffen mit btefem ^nffrumente, welches fe^r einfach tfi, wegen ber ©enautgfeit, Por ber Jpanb jufrieben, mit welcher man bte geringße Bewegung eines ^Pßanjenjtengels an bem gortrücfen bes3etgers gefcfywinb entbecfen fann: jum wenigjien wirb es ju btefer 2(bftcf>t allemal biinrei= cf;enb befunben werben* £)ie Berbeffernng beffelben $u mancherlei; 33erfud)en, will id; ben itebl;abern ber ®,r. perimentalphpftc nid;t nur fef;r gerne überlaffen, fon- bern noch überbem aufrichtig empfehlen* 35ep porbefagtet* ©nrid)tung nahmen alfo meine Beobachtungen ihren Anfang, bte ftd> aber, wie bie erjte Tabelle geiget, fogkich ben folgenben ‘Jag barauf wiber meinen ®iden enbigten, unb pon neuem angefan¬ gen werben mußten* £>en 7* Julius habe ich nn ber Sonnenblumenpßan^e nicht bie gertngjte Beranberung wahrgenommen* SDie 3lad;t jwifchen biefem unb ben gtett fiel ein fel;r ftarfer ?hau / bev ftch aber bes 5Kor= genS 4 Uhr 12 Minuten Perloren hatte: habet; war bie 3ud)tung bes Stengels noch eben fo fenfred)t, wie am porigen 3:age* Um 7 Uhr 5 Minuten hernach fd)ten es,^ als wenn ftch bev ®tpfel mit ber Blumenfnofpe am ftenge etwas porwarts gegen Offen hin, nach kern be= jtdnbig offen ftehenben Jenfrer $u wenben *)♦ £)ie£tfe nahm bet) einer abwechfelnben feht* fchwacbenBewegung 33 3 ber 9 *) 3>r Anfang btefer Bewegung ijt in ber Tabelle f)tn nnb wieber mit 1. bejctc^rtet, als bem elften ®rabe bei* 2fbtt>et- d)ung von ber ‘Perpenbicularlitue, welche auf bem ^ratif porteitr o ijt. 23 $|jt)ftca(ifcf>e (Hrfa&ruttaen u6cr t)ie ber £ufc au£ ©übojl, fe^r flarf ju, unb um gU^r^ Minuten , fanb id) an bei* 5>ucf)tung be$ ©tcngete nicf>f^ weiter berdnbert 9)?tttagö um 12 Uf)t* , würbe bie dp ife fafi brennenb, habet) ftd) in ©übweff um ail|r f)duftge ® etter* unb 3tegem®o(fen geigten , unb nun* mefjro mar ber ©tengel oberwdrtö mtrf(td) um 3 ©rab bon ber ^3erpenbtcu(arlinie gegen öfien fortgerücft* Um 5 Uf^r ftanb ber Beiger auf ben 7ten ©rab, unb bes 2(benbö um 9 Ufm, 22 ©Knuten, 35a bte iuft nod) auferorbentiid) fef)Wu£f unb ber ^Mmmel etwag wolftg war, fanb id) ben3eiger mit bem ©tengel bon ber fenf* red)ten iinte ab, fo weit borwdrts ofKtrf> , baß er mit biefer einen ®tnfel bon 10 ©rab au6mad)te. ©iefe £Ttacf>t formte man wenig ^au fpüren, bet) bortgem nod) fd)wad)en SBinbe , unb ben 9. Julius bes 9Hcr* genö um 4 U£r war bte dpife fd)on fe£r gro£, unb um 4 Ubr 20 ©Knuten, bie 9Kd)tung bes ©tengels wie um 5 Uf>r, nod) bte borftergefjenbe: Um 8 Ufjr QSor* mittages fdjien ber ®tnb aus SftorbwefT ^uwed)fe(n: id) befaßt nad) btefem meine ^ppan^e erfl wieber um 10 Uf)r 6 Minuten, ba ftd) bte dpi|e bei) einem fcfywa* d)en®inbe, ber ftd) aus Jftorbweffganj in 2Beffen breite* te , auferorbentlid) bergrd^ert fjatte, unb bemerfte, baf* ber 3^dger fd)on bis auf ben 2oten ©rab weiter bor* mdrts gegangen war* Um 12 U^r war biefer nod) 10 ©rab weiter gegen öjlen gerucf t, unb machte ^u men ner 33erwunberung, mit ber ^Perpenbicularlinie nun* melpro einen ®infei bon 30 ©rab* 35tefer Umfianb bewog mid) auf bie ©ad>e nod) aufmerffamer 5U fepn als jubor, unb ben ganjen 3Ser* fud) wiebe r bon neuem anjufangen: weil id) au^er bte* fer gefd)winben Bewegung , an bem ©tengel eine 2Ser* Wartung *) mabnafnu, bie mir bet; ben nad)folgenben 33er* *) Callotas, / duget1tcf)c SSeroeßtms öcr ©ercddjfe. 23 S3erfud)en eine Unorbnung i>orf>cr fagte, bie icf> nid)t mürbe haben abmenben fonnen* Sie Jpt|e (lieg ba* mals außerorbentlid) , bteiuft mar jfar? electrifch, unb bie 23emegung bes ^Pßanjenffengels jiemlid) gefc^mtnb: nun geigte ber Fimmel bep ©übmeffminbe, überall SDonnermolfen ofpne Siegen, ober menig Siegen; bas 2(usbampfen unb ©nfaugen ber ©emadjfe mar über* haupt in 24 ©tunben bermaßen beträchtlich, baß ich wir alle Hoffnung machen burfte, in fur^er 3ei t an ber 23e^ megung unb Sud)tung bes ©onnenblumenjlengels gattj merflicßc SSerdnberungen mahrjunehmen. Um biefes ju beforbern unb in ber $o(ge ftdjer ^u fepn, na^m ich biefen 97ad)mittag um 3 Uhr 15 SSRinu* ten btejenige ‘iPßan^e fo halb aus bem Mafien, als mag* lid>, bie ftd) 00m 7ten biß jum 9ten barinnen befunben hatte, unb brad)te fte mieber an ihre vorige ©teile* ^h ren^lah erfe|te fogletch bie j mepte aus bem ©arten, bie ich vorher aus QSorforge, mit ber erfTen zugleich ge* pflanzet fyatte. 9Rif biefer oerfuhr ich auf eben bie?(rf, mte oon ber erflen fd)on gefagt ift; außer, baß ich «nt befferer Drbnung mitten, bie oorermdhnte QSerdnberung mit bem Seiger oornahm* 2(1$ ich faum mit biefer neuen Ti'nfialt fertig mor* ben mar, näherte ftch berfelben ©egenb, mo ich mich be* fanb, ein flarfes Sonnermetter, aus ©übmeßen, mo* bep bie in ben Mafien eingebrad)te ^Pßan^e mit bem Sei¬ ger am ^ranfporteur auf ber o, ober oottfommen fenf* red)t frehen blieb* tiefes ©emttter mar anhaltenb, aber ohne Siegen, unb ber Seiger befanb ftch um 4 Uhr, 3 6 Minuten nod) in voriger ©tettung* 35ie iufc mürbe unterbeffen fetSr fühle, unb fchiene uns einen ©türm aus Slorbroefl anjufünbigem ®a ich aber bes ?lbenb$ um 7 Uh« 17 Minuten bie §enfter bes Raffens öffnete, hatte ber ©tengel auf einmal feine oorige fenfred)te Süchtung oerlaffen, ber 3rigrr mar in J^ett^oon] etwas 23 4 über 24 *)3!jt)ftca!tfdje (üffatjnmaen üfcec t>ie über 2§ Stunden ton bem i ten bis auf ben icten ©rab gegen Offen fortgerüeft, unb ber ©inb l )atte ficf> in ©effen gefegt, habet ber Fimmel mit jerffreutem@e* mblfe bezogen morben man ©egen ber fcf>nellen 23emegung ber ^Pffanje madffe td>, um ffe ju terdnbern, baburd) einen SSerfud), baff id) ndmltd) bie gegen Offen unb ©üben gelegenen $en* ffer ganj megnaffrt, unb ben Waffen biß bes 2(benb$ um 8 tt£>r, 32 SERinuten offen Iteff* *£)terburd) mürbe bte ©emegung für bieffs mal mirflid) aufge^alten, unb id) ließ bepbe §enffer mieber grünten SDen io* 3ldtu^ $ur 97ad)t um 12 ilfff, 13 SKtnuten fpürte man, bet) ff£r fd)mad)er 53emegung ber luft aus ©effen, unb einzelnem ©emolfe, einen ffarfen 3lf)au, unb ber feiger um £ranfporteur mar niefft nur auf ein= mal 10 ©rab gegen bie o (oben*) jurüefe gegangen, fonbern nod) 3 ©rab meiter über biefelbe gegen ©effen, baff ber ©tengel nod) faff fenfrec l)t blieb* 3)eS 5Ron gens ton 3 bis 5 Uf)r mürbe baß ©etter angenehm, unb ber ©inb aus ©übmeff $u ©eff überaus gelinbe: ba* bet; bedielte ber Beiger ff inen tortgen ©taub* Bmifcfyen 9 unb 10 itf)r 33ormtttagS naf>m bte auf einmal fd)ne(l unb ffarf ju, unb blieb bis 9Rad)mittagS, um 3 U£r im ©teigen* Söet 3etger tuefte eben ff gefffyminb 3 ©rab ton ©effen gegen Offen, auf ben elften mieber tormdres* Ob leb nun mofffbet) ber gefeffe^enen ©roffnung ber §enffer eben feine 2?erdnberunggemad)t Tratte, ff heran* berteu bod) bie ©affe bie 9iid)tung bes ©tengels nad) einer beffnbern ©egenb, meines ganj ungemdlmlid) mar ; inbem bie Semegung beffelben insgemein nad) Offen unb ton ba mieber jurücf gteng* 3d) bemerfte aber, baff ffd) ber ©tengel beS SSormittagS um 10 Ulm 30 JERtnuten, gerabe ton ber©d)cibe bet 'Jranfporteurs ab, unb alff ton SRorben 10 ©rab gegen ©üben ju neigte* dufietftc^e Bewegung i>er ©crodcfrfe. 25 neigte* ^ernnd) um n Uf)r 20 ÜKinufen fiatte er fcf>on feinen gemofmlidjen ©taub mieber eingenommen, baß ber feiger ^mifeben ben 5ten unb 6ten ©rab djllid) ju fielen fam. ®er ®inb mürbe übrigens meflltd), tmb bie fyifye ftarfer als normen SKtttags nad) 12 Ufjr 18 Stti* nuten, befanb fid) ber Btigev fcfyon meiter normarts auf bem ioten ©rabe, unb ber ©tnb mürbe nod) jidrfer. Um 1 U^r 30 Minuten f)atte er ben i^ten ©rab bei; bo* riger SBttterung erreid;et. SSon biefer Seit an jogen ftdj unter abmed)felnben jiarfen SBinbfidfkn überall fdjmarje £)onner* unb Sie* genmolfen jufamrnen, unb bie iuft mürbe fühlen ‘Sei) folgern Ungeflüm gieng ber Seifet* bis auf ben igten ©rab jurüd. 3>a nun ber Fimmel non ba an, bis be$ 2(benbs um 9Uf)r, ganj mit biden Siegenmolfen um= ^ogenmar, fo mecfyfelten ©turnt unb Siegen beftdnbig ab. Um 10 Uljr 12 Minuten fiel ein außerorbentlid) fiarfer 9Ma|regen, melcfyer eine l)albe ©tunbe angelt, mobep ber Seiger feinen bongen ©taub nid)t berdnberte. S?ad) biefem Siegen hingegen gieng er gan^ langfam ju* rüde, baß er ben barauf folgenben 11* Julius um 12 Uf>r 20 SRinuten nad) SJiitternadjt , bei) einer fef;r ge* linben 93emegung ber fuft, nur nod) 4 ©rab bon ber o mar, baß pcf> folglid) ber $)flan$enj}engel feiner perpen* bicularen Siicfytimg fef;r genähert f)atte. hierauf nafmt früf) um 3 U(;r 51 SSiinuten ein ©türm aus ®efien mit Tiufgang ber ©onne jiarf $u, ber bis 5 Uf)r 30 SJiinuten mieber mit Siegen, unb ben £ag über mit ©onnenbliden abmed)felte: mobep ber Seiger feinen ©tanb nid)t fogleid) berließ. Smtfdjen 10 unb rr U£r Vormittags rüdtc er aber bormarts ge= gen Offen , bis auf ben i3ten ©rab , auf meinem er ftd) bis Siacfymittags um 12 Uf;r 2-3. Minuten hielte, ba ber ©türm aus Siorbmeft ju SBeft, bei) trübem ipirrn S5 5 mel a6 sp£t)flcalifdje (Hrfn^rungcn über foe met am fieftigßen mürbe, unb bie größten 3iegenmolfeit ganj troefen überjagte* 93o n 12 bis 2 Uf)r Slacfymtttagö, gieng ber 3eiger bei; noef) anßaltenbem ©türme, ^mar nod) 2 ©rab meU ter jurücf gegen ®eßen, hon 2 bis 4 Ulm aber rücfte er bet) eben ber ®itferung , baß id) ifm um 4 Ußr 8 SSKinufen auf bem i6ten unb i7ten ©rabe, um 4 U£r 30 SKinuten auf bem i8ten, unb um 7 Uf)r 6 SDdnuten beS 'Jlbenbs, auf bem i9ten ©rabe oßmarts ßnben fonm te* ©6 blieb tnbeffen ber ©türm nod) immer abmed)* felnb ßarf genug* Um 8 Uß r 6 Minuten (egte er ftd), tue ßeftigen ©töße blieben bdllig außen , bie ©onne gieng ganj {jede unter, unb ber geiget ßanb auf 19* Um 9 tt^r mar er auf ben 2oßen ©rab gerüeft, mek eßen ©taub er bor unb nad> SKitternadß befielt, ba t>ie iuft aus ®eßen fü^ler, fanfter unb cnbltd) ßille ge* morben mar. Sen 12. nad) SKitternadß um 12 Ußr 40 SQlinuten, mar ber Fimmel $mar nod) etmas molfid)t, mürbe aber halb barauf feßr ßeKe. Sie Semegung ber Juft beranberte ftcf> l)ernad) um $Uf)r 2- 3 Minuten, unb mürbe mecfyfelsmeife bon ©üben ßer, etmas ßdrfer als borßer. 97adj unb nad) famen in ©übmeßen 5um 5l;eil ganj jerßreuete einzelne ©turmmolfen $um £8or * feßein, bie man ®etferbaume ober ®etterbalfen ju nennen gemofmt iß. Sabet; mar ber 3eiger abermals jurücf gegangen, unb ßanb bes Borgens um 7 Uf>r auf 17. ©rab. Um 8 U§rj 17 Minuten ßtelt er ftd) nod) in höriger ©teüung, ber ®inb aber ßel in ®eßen unb mürbe mit ßdrfer. Um 9 U§r bre§ete ftd) ber ®inb mieber in ©übmeßen, unb na^m mit ber £nge ^ugteief) ju , mobet) in Sterben unb ® eßen überall ® etfermoU fen aufßiegen. Sa id) inbeffen bei; biefer ®itterung ben3eiger nod)j9unberanbert antraf, fo 50g id) $um33er* fud) einiger $Serdnberung,j baSkgegen Dßen ßeßenbe Senßer außerU$e£5eroegungt>er ©erodcftfc. 2? $enffer wollig auf, unb id) na£m bie ^Pappbecfel, frie über ber Deffnung bes 23obenS gefeget waren, weg, um bie Pflanze mit fo fadem (SJrunnen^SÖajfer 3U begtef fen als id) f>aben fonnte , rocld^eö aud) gefdja^e* Qia:* ruicf>fi erwartete td) mit Verlangen, ob ftd> ber Seiger nid>t vom i7ten ©rabe t>6üig auf bie o ^urüc^te^ett würbe, unb ber ©tengel ftd) gerabe aufrid)ten mod)te* TLücm td) erfuhr jufl von bem, was td) von ber bevor- f!ct)enben Bewegung vermutet f>atte,bas ©egent^ed. 2 5enn ber Seiger trücfte um 9 Uf>r 10 Minuten weiter vorwärts auf ben aoten ©rab, unb um 10 Ubr gieng er erji bei) 2öeffwtnbe auf ben ioten zurücf* Um 3U einer neuen 2Cbweid)ung ©elegenfjeit zu ge* ben, ließ id) bas gegen Djlen fk^enbe S^nfier wieber herunter, weld)es vorder bejfdnbig geöffnet gewefen war, bagegen id) bas gegen ©üben jte£enbegan$ auf* 30g* ©er Seiger trat biefeSmal von 10 U£r 8 S3iinu* ten bis Siacfymittags um 3 Ufjr vj SQtinuten auf ben i7ten ©rab gegen bte o zurücf. ©abet) war bte Jpi^e fc£r grof , ber Fimmel voll jerffreueter Stegen * unb SBetterwolfen , bie Bewegung ber iuft aber aus ©üb* wefien ^er nur fd)wacf) , unb bie ganze Witterung fcficf* te ftd) bem ?(nfd)eine nach, 31t einem ba(b einfadenben Siegen* ©er ©tanb bes Setgers blieb biefen *J(benb um 7 U£r nod) auf bem i7ten ©rabe, unb nach Sditter* nad)t bes folgenben 13* 3u^u^ um 12 Ufyr 40 ÜJiinuten, ba ber Jjnmmel jiemKd) (jede worben war, fanb ftd) an bem 3^ger nod) feine QSerdnberung: ob td) gleid), um biefe zu beforbern, ade Senfler bes Raffens zugleid) aufgezogen f>atte* ©er ^eitere ^immel verlor ftd) bes Borgens jwU fd)en 6 unb 7 Uf)r, unb ber Seiger war, ba eben ein Siegen einfaden wodte, auf einmal zwifcfyen ben i4ten unb i5ten ©rab gegen SBejlen 31t feiern ©a es nun f)ernad) um 8 Uf)r fearf zu regnen anfteng, rücfte ber Seiger 28 ^fwftcaUfche Erfahrungen über hie Seiger auf einmal wieber borwdrts auf ben iytenSrab, imb ba ftd? ber Stegen um 8 Uf?r 30 SHinuten ber^og, baß bet* Fimmel nur wolfig blieb, fo gieng ber Seiger in 30 Minuten unter wenigen mit ©onnenbficfen ab* tned)fe(nben Stegen bermaßen jurücf , baß er enblid? um 9 ül?r 5 ©inuten mit ber 93erpenbicularltnie nod? ei* nen ©infei bon 8 ©raben au£mad?te» Q3et? eben bem trüben JMmmel unb wecbfelnben ©onnenblicfen flanb ber Seiger um 10 Uf?r wieber oßlicf? auf bem 9fen ©ra* be,unb beöQJormittags um n Uf?r, bet? abwed?felnbem Siegen unb ©eßwinbe, gerabe auf bem ioten ©rabe» SDiefen 9?ad?mittag um 5 Uf?r aber war er bet? ber bort* gen ©ttterung auf ben yten, unb be$ Tfbenbö um 7 tt^r bet? Retterin Fimmel gar auf ben 5ten gegen ©eßen jurücfgegangem ©en folgenben ganzen 14* unb 15. ^uliuö wed?felte ber Seiger bet? großer dM|e unb fd?wacf?em ©eßwinbe befldnbig oß* unb weßwdrts auf etlid?e wenige ©rabe, unb bie 9lad?t ^wifcf?en bet?ben ©tgen war füfßer , bie iuft geller unb etwas winbig; bie ©eßirne aber erfd?ie* nen habet? blaß» ©te Saßbecfe, mit ber tcf> bie ganje Seit f?er ben Mafien bon ebener beleget £atte, würbe ctlid?e mal bon ber luft aufgehoben, baß ße ßdrfer in ben Äaßen bringen unb fret?er auf bie ^Pßan^e wirf en fonnte als botf?er» ©abet? f?atte ftd? ber 9}ßan$enßen* gel etwas berldngerf, baß ber $:ranfporfeur weiter auf* wdrts gefd?oben werben mußte, beßen Seiger nur nod? |wet? $tnger breit unter ber @pi|e bon btefem ©tengel berühret würbe» ©iefe QSerlangerung bes ©tengels ttaf^m nod? immer $u, baß ße ftd? ben 15» Julius bes 2(benbs um 8 Uhr bon neuem auf iiS°ü erßrecfte, aud? bie dußerße ©pife bes Seigers bon ber $Pßan$e faum berühret werben fonnte , wenn td? ben ?;ranfporteut nid)t weiter er f)6f>et f?dtte» ©er ©inb £atte ftd? unter* beffen gegen ©üboß gebre^et, bie luft würbe außer* orbent* dufjerttdje 33en?epng £>ct* fc. 29 orbentlid) fcfymüle, unb bte SSBettermolfen jogen aus ©übmejlen, aus meldet* ©egenb fe^r heftige aber ein* jelne 231i|efamen. Um ir Ufa folgten bei; febr ge* mdfigter luft fanfte ©tridjregen, unb ber ^Pfktn^enflen* gel ftanb bet jnafyt mieber fenfrecbt» ©od) mar ber Sei¬ ger fa|l 3 ©rab von Djien gegen SSBefien £in über bte o gegangen» ©en 16» Julius trat ber Fimmel beö 5)?orgen£ um 3 Ufa fefa flat y ber Seiger unverdnbert, unb eine fd)mad)e 23emegung ber iuft aus ©übofi mit mentgem £f;au» Um 4 U£r ffanb ber feiger nod) 2 ©rabe über ber o gegen 2Bejien bin, unb ber Fimmel mürbe et* was molfig» hierauf nafnn bie fy i|e merf Itd) ^u , ber Sfteumonb med)fe(te um 7 Ufa 30 Minuten, unb fte mur* be von ro Ufa bk 3 Ula 9tad)mittag$ bet) einem fd)ma* eben ©übmejl*®tnbe faji unertrdglid)» ©6 näherten ftd) enblid) ber ©egenb, in bet* id) mid) befand aus ©ü* ben unb Sftorben, gegen 4 bk f)alb 5 U§r fefyr ffarfe ©etvitter , von benen bk erjlen , nad) einigen gurten ©d)ldgen unb fürchterlichen 'Jlnjünben, gan^ na£e vor* bet) in SBefkn unb Sftorbmejlen gtengen» 93et) Tlnnafarung be$ erfreu ©onnermefterö 50g id) bie $enjkr bev d?afkn$ gegen 3lorben/ Dften unb ©ü* ben völlig auf, baf? SKegen unb ©türm auf bie ©rbe be$ ©artentopfes unter ben Mafien unb bie ganje^ffan* frei) mirfen fonnten» ©kfe$ aufkrorbentfid)e faf* (tge Ungemitter gieng nach einem ^albjlünbigen $pia§* regen vorüber, mobet) eö brepmal einfehlug , unb etma$ über taufenb ©dritte von mir eine an ber ©pree (iegenbe grofe f)ollönbifd)e ®tnbmüf;k burd) ben ©onnerfra^l ange^ünbet mürbe» 35er auferorbentlicfye 5Ma|regen habet) mar von fold)er23efd)ajfen£eit, baf er faft bep je* bermann bie Vermittlung eines in ber ©egenb p ifd)en ber ©pree, unb ben von ber Serlinifchcn $ranffurter Vorjfabt an, bk gegen ba$ ©orf ltd)tenberg ftd) erjlre* efenben 30 <>pl)t)fica(ifcf)c Erfahrungen über feie efenben Jj>6f)en fatfenben ®oifenbrud)es ermeefen form* te. Sas gfeichjdm tonnenmeife herabffür$enbe ©affer überfirdmte in etlichen Minuten affeö , unb mad)fe auf bem aüertrocfenjlen ©anbe eine Kvt von ©ee* Sa$ jmepte ©emitfer mar nad) einigen garten Sonnerfd)id* gen unb flarfen Siegen halb vorüber* Unter biefen fermeren ©emitfern beobachtete icf> an meiner ^ffanje foigenbes: ©o halb fte anrüeften, mechfeite ber bemegiid)e £ti* ger an meinem Mefinftrumente beflanbtg von 5 @ra^ ben, auf bie er von©effen her, mieber über bie o, ge* gen öflen vorgerüefet mar, jurücf auf 3 ©rab, aber fe§r iangfarm ' ©ogieid), nad) bem heftigen Sonnerfd)iage, unb bem 2(n$ünben ber Mühie, meid)es o^ngefa^r 4 U^r 30 Spinnten gefd)a§e, fanb id) ben feiger fef>r piobtid) auf bem 2ten ©rabe, auf meinem er von biefem Tiu* genblicfe an, unter abmechfeinben jlarfen 23ii|en, bis bes Ttbenbs um 10 U§r 21 SOvinuten unb nod) ferner, bis auf ben foigenben 17. Quirns nad) Mitternacht um 12 Uf>r 42 Minuten gan^ unbemegitd) jle^enbiteb, ba id) bie $enfier ^ jfajlens ^uerfi mieber jumadjte; Mit Anbruch bes Tages verforen fid) bie heftigen 25li» |e in 97orben unb ©ejien, bie £Racf>t mar fühle, unb ber ©taubregen med)feite nod) bis auf ben foigenben SSormittag um n Uhr* Sen 17. ^jfuiiuö nad) Mitternacht um 1 Uhr 18 Mu nuten fianb ber 3 dg er gerabe auf ber o, unb ber ^PfTan^enflengei in feiner fenfrecf)ten 9itd)tung, ©r hafte ft cf) etmas verlängert, unb id) mußte ben Trans¬ porteur besmegen hofier fefieben. Sa ich aber bes 93ormiffagS um n Uhr 40 Minuten hernad) bas S*en= fler bes Äaflens gegen ©üben $uerfi erdffnete, mürbe id) gemahr, baß ber gan^e ©tengei ber ©onnenbiume feit ber Mitternacht, von raUfm 42- Minuten an von feiner 4ugetlt(j&cs5cnjc3un3t)cc©crca($fc. 3* feiner fenfred)ten fage wieber aufs neue bergeflalt ab* gewidjen war , ba$ bejfen ^Bewegungen feie biefer Beit, nid)f mehr, wie guvor gefd)ehen, von ®efien ge* gen Dflcn ju gierigen* Senn er fyatte ftd) mit einem male von ber ©d)eibe bes S*anfporfeurS abwärts, ober von Slorben etwas fd)ief gegen ©üben gebrefiet; weU cbes 10 gange ©rabe austrug, 3d) lief bas Senfler bis 91ad)mittags um 2 Uhr, bep einem an^altenbett ®e(rwinbe unb ©taubregen ntd)t ohne folgen offen jle* hen, inbem ftd) hernad) um n U(w 50 Minuten eben biefer ©tengef, gu meiner SSerwunberung, gwar 10 gaw* ge @rabe von ©üben gegen Sforben, an bie ©d)eibe rückwärts in feine vorige Stellung gegogen hatte , aber auch gugleid) biefe 10 ©rabe über bie o, nach ®efien gewichen war, Siefe ?(bweid)ung war bie feltfamjle unb außerorbentüd)fle unter atfen, bie td) bep deinem •2Serfud)e angemerfet hafte* Um 4 Uf;r 91ad)mitfagS lief? ber Stegen' nach, bie ©egenb in ®ejlen Harfe ftd) juerfi auf, unb ber Beiger war vom xofen ©rabe oflwdrts auf ben gten gegen bie o jurüefgegangen, eroffnete biefeS ^enjler noch mehr, unb gwar auf einen halben weif, ba ftd) ber Beiger uacb 4 Uhr 30 SKtnufen auf ben yten, unb bet; einer Reiferer geworbenen luff unb (üblichem ©inbe um 6 1% 12 Minuten auf ben 6ten ©rab gegen bie o bin gezogen hatte* Sa icb bes 'Jfbenbs um 8 Uhr 23 Minuten alle $enfiec wieber geöffnet butte, wid) ber Beiger bet) febonenge* mäßigten ® etter bis auf ben 4ten ©rab, unb um 8 11^36 SHinuten, ba bie ©itterung nod; angenehmer, ßitter unb warmer geworben, unb ber Fimmel helle war, fing bie ©rbe an fd)arf ausgubampfen; habet) rücfteber Beiger Völlig vorwärts gegen Djlen über bie o, baß er fd)on bes 2(benbS um 10 Uhr wieber gwtfd)en ben 5ten unb 6fen ©rab gu flehen lam* Ser Atmmel würbe hier* 32 «Pf>t;ftcalifd)e (Etfaßvungen über t>ie hierauf immer Reifer, unb bor unb nad) ©Htternacht ßarf gefl:trnet / bie iuft aber fülle unb etmas feuchte* £)en iS^BfaliuS nad) ®ütternad)t um 12 Ufir igSföt* nuten fd)ien fid) ber £)ampf aus ber (Erbe berbop* peln, unb ber Beiger mar um einen @rab jurücfgegan* gen* Um 1 U£r 20 Minuten fanben fid) bie borgen Umffdnbe ber angenehmen Witterung unb ber geftirnte Fimmel noch: auf er inößcn, ba es trübe mürbe* 55er aus Korbmeß ju ®eß gehenbe geftnbe ©inb machte bie iuft etmas tüfykv , unb bas Kämpfen ber (Erbe bauerte noch, && etma 8 Ulm 48 Minuten, habet) Denn ber Beiger, ber fid) einige Beit jmifchen bem 4ten unb 5ten ®rabe gehalten hatte, bis auf ben gten gegen bie o rücfmdrts gemid)en mar, mo er ftd) um 9 Uhr 42 SKtnuten noch befanb* ©egen ber ßarf junehmenben dbife lief td) hernach ^mar bie genfer bis 10 Uhr offen, aber enbüd) über bie Raffte herunter, ba eben ffreiftge ©olfen um ben halbenJjbott^ont auf;ußetgen anfingen* Vormittags um 10 Uhr 35 Minuten , fanb fid) bte befonbere ^Ibmeichung bes ©onnenblumenßengels fchon $um britten male; biefe gteng 18 ®rabe bon Korben fübmdrts, baß td) mein Bfaffemrienc barnad) richten mußte, meil id) ben Beiger KachmiitagS um 1 Uhr fchoit auf bem i9ten ®rabe antraf , moraus id) bermuthete, baß er ned) meiter gehen fdnnte* Vormittags um 11 Uhr (Hegen bte ©ettermolfen haußg aus allen hier Jpim* melsgegenben auf, bie iuft gieng bon ©eßen her fehr gelinbe* Kad) 1 Uhr 40 Minuten hatte fid) ber ©ten* gel ganjer 18 ®rab gegen bie @d)eibe jurürfgejogen, unb ßanb fenfredß* Um r Uhr 50 Minuten mar er ge* fchminb rücfmarts gegen ©eßen, auf ben 5ten ®rab ge* gangen, mo er fid) noch bes TlbenbS um 6 Uhr 54 59li» nuten bcfanb* liefen *2lbenb mar ber Beiger um 8 Uhr 6 ©tnu* ten bet; ty\\m Jpimmel unb einer guten gemäßigten ©it tu ftu§et1icr)c55eiDCgun,g Der ©etracDfe. 33 ©itterung bis auf ben 23ten ©r ab gegen Sflen mieber üormdrts gerucft , ttachbem ich Dorret* alle Senfler auf einmal jugemad)£ fyatte. 3>r ^l^au fiel bet; einer fo gelinbenSemegung ber iufe aut? ©eflen fe£r ftarf, unb um 9 Uf;r 36 9Ktnuten mar ber'3etger bi6 auf ben igten ©r ab gegen bie o jurüccgegangem 3u eben bereit beleuchtete tcf> bie Sonnenblumen, bie ich foujt fd)on zumeilen in ber 31ad)t, unb be^9)ior- gern? unb dbenbs ju unterfud)en gemöfmt mar. 3d> l;atte baoon im ©arten eine groß e Anzahl überall aus* pffanjen (affen, um ju bemerfen, ob ihre 23(umen ober bie ©ipfel of;ne biefelben ju einer gemijfen ^age^eit einerlei; Dichtung haben unbinoerfchiebenem Filter aud; bemalten mürben : mie ich benn mit ber in bera Waffen tvefmblichen Pflanze unb ben übrigen in fret;er iuft be* fmblichen eine 93erg(eid)ung anjlellete. ©tliche unter biefen (e|tern, bie mit bem Mafien tu einer SKeit;e unb nid;t meit babon flunben, auch fdjon große SSlumen haften, geigten mit ber erllern fajl ei¬ nerlei) 3ud)tung, biele anbere aber ta$ ©egentheil. 2?enn e£ neigten große unb fleine, blül;enbe unb nid)t blühenbe ^ßanjen , mie fte unter etnanber flunben, ihre ©ipfel unb jungen flarf mad;fenben Stengel zu¬ gleich nach ganz serfdjiebenen ©egenben. Jptn unb mieber befanben ftd) einzelne Stücken unter ben übri* gen, beren Stengel fenfredjt flehen blieben. Jpier mar nun bie ©itterung unb 5ageöjeit, auch ber ©rbboben bet; allen überhaupt einerlep, bat? ©ad)3thum, 2(u6bün< flen, nebfl bem 'Klter, ber *^bhe, Stdrfe unb iage hm* gegen, mie aud) ber frepe Zugang p<>r het; il;ne n, allerbings gar t>erfd)ieben. Um 10 Uhr 22 Sftinuten eroffnete ich bie ^enfler be$ .Saflent? auf einmal, unb auf eben bie 2lrt, mie ich fol* d)eo oorher in ben QSormittagöjlunben bet; einem fe^ge* 0lebitfct), 2pemevft hZty* £ linben 34 *Pf)t)jtcaUfcf>e Erfahrungen über t>te linben SSBejlnrinbe fd)on gebart §atte. £>er Seiger, ber auf 18 ©rab jianb, gieng nad) etlichen Sftinuten auf ben igten gegen Dflen. ©s fiel habet) ein fajl über* madiger $:f)au , ber Jpimmel mar f)elle unb flarf gefHr* net, unb ben 19. Julius nad) 3)ftcternad)t um iaU^r ao üftinuten, fanb id) biefen Seiger auf bem 2iten ©ra= be, Um 1 Uljr 16 Minuten mar er bep voriger SBitte* rung fd)on auf bem agten ©rabe, o§ne mettere 95eme- gung , mobet) ber 5l)au fe^r ftarf mürbe , unb ber Jptrm mel gegen $age$ 2lnbrud)e fafl überall aufjleigenbe 5Bolfen jeigte* £)iefe Witterung bauerte bis etma 8 Ufjr 10 JEttinu* ten bes QSormittags, unb ber Seiger jlanb bet; fd)mad)em 5Be$minbe unb ber) gellem Fimmel, auf bem 24ten ©rabe metter nach Öjlen. £>ie meinen im ©arten be- jtnblicben gemeinen ©onnenblumenpfTanjen *), t>on be* nen f ur§ porter ©rmd^nung gefd)e§en ifl, Raffen btefes- mal eben bte 9?id)tung* ©0 gar bie befannte fleine ©onnenblumenfiaube mit ber fnoüigen ©ur$el **), nebji benen pon ben ^üd)engdrtnern fogenannte Untererb* fd)ocfe ***) , neigten t£re jungen ©tengel unb Söipfel fdmmtlid) nad) Ofien, fte mod)ten Q3lumen £aben, ober nur ©pdtlinge of)ne bergleid)en fepn. ©in gleiches faf)e id) biefen borgen fd)on um 6 Uf)r im ©arten, an bett milben unb ^aljmen Wirten unb 2lbdnberungen betreibe, bes ©pinats, .S'reujfrautes, ber fletnen 23rennneffel t), unb *) Helianthus i. annuus. Linn. Sp. PI. 1275. Helenium indicum maximum. C B, pin. 27 <5. Flos Solis. Corona Solis. **} Helianthus 2. multiflorus. Linn. Sp. PI. 1277. Coro¬ na folis minor, femina. Tabern. ic. 764. ***) Helianthus 3. tuberofus. Linn. Sp. PI. 764. Flos fo- iis farnefianus. Colum . Ecphraf. 2. p. 12. tab. 13. |) Atriplex 7. hortenfis. Linn . Sp. PI. 1493. Atriplex hor- tenfis alba f. pallidc virens. C. B . pin. upt augevIt^eSSeroepwj t>et©eroacf)fe. 35 unb anbern ®emdd)fen me^r, bie mit ber ©onnenbhu me nid)t rermanbt ftnb: fte mochten im ©arten gan$ frei) fielen, ober von Daumen imb ©trauten etwas me^r berbedt fern* $5ie Sp t|e na^m bet) ber überaus gelinben 33eme* gung ber iuft aus Sforbmeff gewaltig 5« , aus Herbert jogen biele (er d)te nnb bunne SÖ3o(fen gegen ©üben, unb frer Seiger rücfte nod) immer borwdrts bis auf ben ayten ©rab, ©6 geigten fid) bet) ber nod) ßeigenben Sp t|e, nunmefjro häufige 2Settermo(fen in Offen unb SBeffen, um 1 u ttfpr trat ber Seiger fog(eid) auf ben 25ten ©rab gegen bie o jurütf, unb ber ©inb mürbe fübmefHid)* dl ad)mittags um i Uf)r erhob ftd) ein füf)(er ©tnb aus ®eß , ber bis um 6 Ubr bie große Jpif e in etwas mdf* ftgte, wöbet) ber Seiger nod) weiter bis 311m 2gten ©ra* be jurücfgteng. £)es 2(benbs um 7 Uf)r 12 ^Minuten, batte fid) ber ®tnb ffarf in ©übmefi gebre^et, war aber fejfr fdjwadj worben : bie übrige ©ttterung würbe füf>(e unb angenehm, unb ber Jpimmel fyetle unb b(atu 9fun fanb id) ben 3ctger fdjon öuf bem 2rten ©rabe, unb bie dlcid)t würbe nod) fd)dner, ber©inb mefHidjer, ber Jpimmel ffarf geffirnet, unb um 10 Ubr 17 ©tinu* ten war ber 3eV^^r enb(id) gar auf ben 2oten@rab rücf* wdtts gegen bie o gegangen, S 2 ©en Atriplex 9. haftata. Linn. Sp. Pi. 1495. Atriplex fylveftris folio haftato f. deltoide. Morifon. H. Bef. 237. Chenopodium 6. aibum. Linn . Sp. Pi. 319. Atriplex fyl¬ veftris , folio finuato candicante. C. B. pin. 119. Chenopodium 7. viride. Linn. Sp. PJ. 319. Chenopodium fylveftre, opuli folio. Vaill. Parif. 36. tab. 7. fig. i. Spinaciß 1. oieracea. Linn. Sp. PI. 14 56. Spinacia femine fpinofo. Morifon . Hilf. 11. p. 598. Senecio 7. vulgaris. Linn. Sp. PI. 1216. Senecio minor vulgaris. C. B. pin. 131. Vrtica 5. urens. Linn. Sp, PI. 1396. Vrtica urens minor. C. B. pin. 232, 36 cpfjt)ftcaUfcf)ß (Erfafjruttsen über i>ie Sen ao. Julius Bormittags um io Uhr, mar betr SSBinb ©übmeff ju SSöejl, ber Seiger auf bem i9terc @r*abe, unb aus ©üben unb DIorben famen bet) bren* nenber Jpif e ^aufige SSBettermolfen. 9Rad)rmftag$ um ia U§r r6 JSftinuten jianb ber Seiger auf 18 ©rab, unb' $benb$ um 7 Uhr mar et bet) fühlet etmag minbiger QBitterung unb molfigem Jpimmel, mieber auf ben i9tett ©rab bormdrts gegangen. Um 10 Uhr, ba ftd> ber SBinb geleget l jatte, unb ber Fimmel blau geffirnetmatv trat ber Seiger nochmals auf ben i7ten©rab jurücf. Sen 21. Julius fianb ber Seiger bon früh 7 Ul)t an, bis SRadjmittagS um 1 Uf)t, nach bem (Eintritte bes SReumonben, auf bem i8ten ©rabe. Ser SSBeffminb majngte bie ^t|e, unb bieSB olfen $ogen ftd) bernacf) ffatf au& Söeßen nad) öffen. Stefe ttmjldnbe bauet* ten bis bes Tlbenbs um 12 Uhr, ba ftd; ber 2Binb fegte, unb eine angenehme helle Witterung mit (larfem Thau etnfieffetc, mobet; ber Seiger mieber auf ben 19IW ©rab gegen 0(len ju fternorgerucfet mar. Jpter gtengen meine Beobachtungen auf einmal mi* ber meinen Söillen 51t (Enbe. Senn eine bösartige .Sranfheit, bie mentge Tage nachher ju einem Slecffte- ber auSfd)lug, nötigte mich nod) felbige 3Racht, bere ©arten ju berlaffen, melchen ich hernach in ad^jebn 5öocf)en nicht weiter habe befuchen fonnen. 2lußerbem hatte ich bor, oftgebachte meine Berfuche auf berfchie* bene SSeife $u berdnbern, unb nod) einige Seit fortju* fe|en, wie ich fcf>on borget in ber 'Jlbhanblung ange* (Führet habe. Siefen mürbe auch unter anbern in einem fleinen ober großen ©emach$haufe ben ganzen Jperbft unb ®inter über fehr wohl haben gefchehen formen, wo* bei; ich fbmoht au£en als innen, einige Barometer unb Thermometer meit bequemer als borher, mürbe ange¬ bracht haben, 2ßie mtfjtfrttcDc üBeroepng Der (SctrdcDfe. 37 ®ie inbeffen ber ganze Berlauf btefer WxmMung geigen rotrb , habe td) mtd) auf er meinem befonbern tTJeßtnjlniment-e, bem Pbytochnometer, bet) ben Beobachtungen, nach bem Borfdüage bes berühmten *oales, jug(etd) bes Barometers unb MhermometerS hu bienet, um bie Befd)affenheit ber iuft unb ^Bitterung habet) an^umerfem ©ie bamaltgen 'Jlbmechfelwtgen ber ^Bitterung ^abe id) a(fo tont 8ten ^nlius bis gunt aijlen, mte es bep folchen Berfuchen allemal mit 5)7u* fern gefehlt, orbentltd) angemerfet» 3)as Baronie^ ter, beffen id) mid) bebiente, mar nacf 9i^einldnbtfd)ert Sollen unb M)uobecimal4inien abgethctlet, basMhcrmo.- meter hingegen £atte nacf 33elilifd)er ©intheilung, bcpm ©tebepuncte, unb 150 beprn ©Spuncte* Um mehrerer ©emif^eit mitten f^abe td) bie ton bem fel^r gelehrten unb fleif tgen ^nfpecfor ber biicftgcn 9tealfd)ule unb nunmehrigen ^rofeffor $u Königsberg in^3reufen, Jperrn ileccarö, gcfammlete rneterologU fcf>c Beobad/tungen für bie 5)ionate Turnus unb ^u* iius mit ben meinigen mof)l terglid)en, unb ton gar menigem Unterfcf)iebe ju fepn befunbem ©iefer ge¬ nauen Uebereinjlimmung halber, habe id) bie in etliche Tabellen birg jufammen gezogenen Beobachtungen zu mehrerer Bequemlichkeit am ©tbe biefer Tlbhanblung bepgefüget, aus meld)en man alle Umjtdnbe zugleich fürjlid) überfehen famu ®as nun in ber 'Jlbhanblung ton ber med)felsmeU fen ^bmeid)ung ber jungen ©tengel, ihrer ®ipfel unb ©tiele , ton ihrer fenfred)ten 9itd)timg bttreh bie £>üm fle gefaget morben ijt, fo lange fte tidmlid) nod) mad)-- fen , laf t ftd) aus allen ben folgen mir ntehrern erfem nen, bie man nicf)t nur in ben jungen ©aatmdlbern bes iaub^unb Mangelholzes gemahr mirb, fonbern and) an tielen grofett milben unb zahmen Baumen, me(d)e für <£ 3 fiel) 38 sT>f)t)ftca{ifcf)e Erfahrungen über J>te ft cf) gartj frei; unb einzeln flehen : beten jeben fann man fajt für einen t leinen befonbern ®alb aufe^en, ben bie Statut ju feinet befonbern (Spaltung auf ein jefnen be* fonbetn ©tdmmen bilben unb et^6f>en wollen. Tin bie* fen (e|tetn aflein wirb man öfters fafl alle mögliche Tir* ten bet Sucf)tung jugletcf) finben, welche bie jlarf aus* bampfenben ©ünfie ben gatten feigen, 3eit i£re$ boU kn 3ÖachSt£ume$, nad) unb nad) nur immer haben ge^ ben fonnem 5ttan bemerfet ^war betgfeid)en %bmu cbungen bet jungen Steige bon ifjrer 9>erpenbicuiar* ltnie nicht immer fogleid) in bem Tiugenblitfe, wenn fte wirflid) gefd)ef)en, ober man giebt biefme|r $u wenig Tfdjt barauf, wenn fte wachfen: wenn aber biefes ge^ fd)e§en ifi, bleibt bie beranberte iage betfefben allemal ein gan j unberwerflidjer Beuge babon. Tille fo(d)e Urfacben, bie an unb für ftd) im ©tan* be ftnb , bie innetn Bewegungen in ben ©ewdchfen auf eine betriebene SfÖeife $u fchwdchen, $u berme^ren, jidder unb fd)neffet $u machen, ober gar $u unterbtiU cfen, fdnnen uns Sftetfmaale betfchaffen, baf wir an benfefben juweüen äußerlich einen gewijfen unb befom bern 3ufianb wahtnefmien, bet bon bielen anbetn fein4 beutüch untetfchieben ijT. Unter anbetn wirb berglei* d)en butdh bas abwechfefnbe jlatfe unb fd)wad)e Tius* Dampfen bieler @ewad)fe bep gewijfen Titten bet ®it= tetung, ganj ungemein t>eutfid> £)a bie 55unjle bie frepe iuft fud)en, in we(d)et* fte, fo, wie fte aus ben ©dften bet ^ffanjen berauSgef)en, allezeit getabe auf« warts jletgen, fo tickten fte bie jungen ^ffan^enjienget |tig(eid), unb betfchaffen timen, wo fte nid)t berljtnbert werben , if)te fenfrechte iage. ©obalb aber ben jungen $jlan$en, ober ben jun* gen 3b>eigen unb ©tengein bie frepe iuft betgeflalt be* nommen ifl , baß i§te TiuSbünjtungen ntd;t me§t frep dujierltc&e Bewegung i>er ®ett>dc()fe. 39 unb ungefiinbert aufwärts ^efyen formen, fo $tef)en fte ftd) nad) ber einen ober anbern ©eite, wo fte am atfer* letd)tefien burd^ubrtngen ©eiegenfjeit ftnben, um in bie frepe iuft ju fommen* S)ie ©tengei ober ihre junge ©pifen muffen allmai betreiben 3iid)tung foU gen* £)tefe Umftanbe f)aben ihre gute 9iid)tigfeif, unb bie ©tengei ober 3wdge werben bep aflerfep ab * wed)felnben ®enbungen unb krümmen fo [ange baf)tn gefenfet, bk tljre jarten ®ipfei bie frepe Juft ooftfom* men erreichet haben , ba fte aisbenn ifpre erjie fenfred) te Jage wieber einne^men* Db nun etn fotdjcr 3ufianb unter einigen ©ewad)S* arten fd)on ^iemltcf) gemein tft , unb burd) Sufdtte faff allgemein werben fann, fo oerdnbcrt er ftcf> bod) eben fo fdjnefl unb fo oft* ©s oerlajfen bie jungen ©tengel, 3weige, ®ipfel unb ©tteie i^re fonff gewo^n(id)e fenfred)te 9iic^tung, unb nehmen eine fef>r fcfyrdge Jage an, weiche $uleft fafj wagered)t wirb* Biele rücfen nod) weiter unter btefe Jtnte fort* 7lUein/ wer wetfj mcf)t, bafj eben biefelben oon ber wagered)ten Jtnte wieber aufwärts gef>en unb wieber fenfred)t werben? SDiefeS festere gefcbieht juweifen fcf>nclf, nad) bem nam. (id) i^r ^uSbampfen burd) ben ßu$ ber fünfte gertd)* tet wirb* Bep einer fo gefd)winben unb bdbep t>ei> fd)tebenen *3(bwed)fe(ung ber 9ud)tung, nad) ben tnnern Bewegungen ber fo rettbaren ©ewad)fe, bie ftd) auf bas ?(usbampfen berfetben grimbet , fbrnrnt es unter anbcrn barauf mit an, baj$ bie aufjretgenben Sünftc gefd)wtnb oer^inbert werben, gerabe aufwärts 5U ge^ fpen,unb auf bte eine ober bie anbere ©eite gefenfet worben fmb : weiches aus mand)erlep Urfadjen halb unb oft abwecfyfeln fann* tiefer ®ed)fe( einer auf * unb niebermdrts ge£en= ben Bewegung, ber ftd) fonft, mand)erlei> 3nfdüe l)al= (E 4 ber 40 (Erfahrungen tUer t>ie \ ber Don felbfl ftnbec , ohne bafl man ifm beobachtet, fann nad), SSBillführ leid)f herDorgebrad)t werben, wie id) biefes ju meinen Tlbfityten im Meinen öfters gef(jan habe* ©o lange inbeffen ber 3ug ber Sünfe nad) eu net ©eite §in ftarf unb an^altenb i\i, fo folgen bie ©fengel, Steige, ®ipfel unb ©fiele biefer Stufung, unb behalfen fte, fo lange bie ^Bewegung anhalf* SDaurct aber ein folcher ju lange, unb jroar fo lange, bis ber ®ad)Sfhum biefer Steile j-u ©nbe geht, ober nod) langer, fo werben ihre $afern unterbeffen ju ^df^e, ftarf, bichfe unb bol^tg, baf fte befagter 9üd)fung ber SDünfie nicht mehr folgen fonnen; mithin erlangen fte ihre ehemalige fenfred)te läge überaus ferner, (angfam unb unmerfltdj, ober auch niemals ooKfommen mieber* SDenn ob biefes wohl mit ben duferjlen ©piben ge^ fd)ie^t , fo bemalt bod) ber übrige unbiegfam geworbene S^eil feine Mümmung unb fehlerhafte iage; wie id) fd)on im 'Jlnfange ber Tlbhanblung Don bem SIBipfel ber iinbe mit meheern erinnert hübe» (Etwas anbers behalf fiel) bie ©ad)e mit ben aus biefen rollig unbiegfam geworbenen ©fengeln ganj Don neuem herausgewadjfenen Trieben ober ©projfen, als weld)e, fo halb fte ftd) nur wieber in freier iuft beftn* ben, allemal fenf recht wachfem SSon bem3lufen unb ber 2fnwenbung biefer 93eob^ Achtungen, wie, fte in ber 21bhanblung Dotier erzählet worben ftnb, will, id) weiter nid)ts gebenden, bis fte nod) befhmmter fepn werben: wie id) benn ferner nicht wie* berf)olen will, was ich gleich Ifangs Don berwilben ^oljjudjt, unb Don ben 33orfhetlen, allerhanb Titten bes f (einem 9flu|hö(jes, ober auch bes jidrfern, ju et* ner bejlimmten ©ejlalt ju bringen , beplduffg gefagt habe, fonbern begleichen nur ben Muttern unb lieb* labern $ur weitern ünterfud)ung unb ©ebrauebe in Mmji* fl«gcr(tcl)c Setzung ber ©ercdcbfe. 41 ÄunfUunb iuft-@drfen mit mc^rcrn empfehlen* ©te notigen Berbefferungen werben ßdj gehöriges örteS geigen , als woran td) meiner ©cits felbft ju arbeiten nicht oergeffen werbe* 3d) f^abe inbejfen ben Anfang machen wollen, eine gewiffe 2lvt ber äußerlichen Bewegungen bep ben ©e* wdd)fen, bie ftd) nach Unterfdßeb ber SBitterung, mit ber fee in einer gewiffen Berbtnbung fleht, in 3eit oon wenig ©tun'ben fe^r oft nnb fd)nell oerdnbern fann, burch ^ulfe eines ba^u bienlichen ^njlrumentes $u ent* beefen nnb orbentltd) jn beobad)ten* tiefes ^nffru* ment, womit man fowohf bte noch Jtemlid) unmerfltdje Bewegung, po n ber in ber 'dbhanblung bie Diebe erforfd)en, als bie baburch berurfachten abwechfelnben Dichtungen abmeffen bann , hübe id) einen öe weg* nnb JUd)rungs*3eigev ( Phytoclinometrum ) genannt, bis man einen beffern Dlamen baju ausßnben wirb* ©s hat inbeffen noch trtemanb bor mir barauf gebaut, mit einem bergfeichen ^nftrumente bie äußern Bewegun* gen ber 9>ßan$en ju erforfdjen ober ju meffett# « 5 $i)t)ttca(ifc{)e (Erfahrungen über t>ie tose SSefchrethung eilt Phytoclinometri, ober etrtcö SnjirumentS , Durch Da$ man üontefjm* . lieb Die Biegungen Der ©etüddjfe &u mejfrn tm ©tanDe ijr. crf?c $igur enthaft Das ganje^nfirument. A iff ba$ ©efM pon Jjolj, 8 3°^ £od), beffen brep 3üfe ii 5u£ bon einander abflef)en, bamtt man f)in* (ang(id)en SJaum §abe, bie ©artentopfe mit ben ©e* mdd)fen ba jtptfc^en ein juflettem ® oUte man baö ^njtru^ ment bet) Säumen ober großen ©tauben anmenben, mürbe es bequem fepn, bie $ufe unten mit einer grof fen ©pife unb oben mit einem (garnier $u oerfef)en, bie eine berfd)iebene Jpö£e pon etwa 2-5 $uf :c, ^aben formten, als bie ©efiette ju benen Aftrolabiis ju fepn pfiegen, Ucbet^aupt taffen ftd) biefe Umffdnbe beprn ©ebraudje fetbfl auf oerfd)iebene 7£rten oerdnbern unb bequemer einrid)fen, 2Cuf biefen nur ermatten guf? A ifi burd) eine Pier* eefigte glatte oon 2 3ott, eine perpenbtculdr aufgefMte $ü(fe B befeftiget , n>e(d)e 9 3°K §od) unk einen (wt&en 3oü weit ifi ; in biefe Jpütfe pa£t ber para((elepipebtfd)e ©tab C ganj genau, ber guf f)od) unb in 3otfe ge- t^eift tfi; man fanni^n in ber ^ülfe nach Seüeben er* §6f}en, aud) nad) Selieben herunter (affen, meilburd) bas §ö($erne ©efiefte eine öeffnung butebge^et: burd) bie ©d)raube D bann man ben ©tab in ber Jpulfe in ber erforber(id)en Jpd^e befeftigen, öben am (£nbe biefen ©tabes tfi ein ^ofer (Ep(in* ber angefdtet E, ber 1 3o(l tief unb einen falben 3>qU weit ifi: in bemfelben bemegt ftd) ein eben fo großer fo* über £p(inber F ben man mit ben ©cfyrauben G be* fejligen fantu Zn bem Snbe biefes foliben (Eplinbers iff J). GLedtfaclao- U&rrn {15 etn erk : I rfhL.j). 42 , äußerliche SSeroegung her ©crodchfe* 45 ip oben eine fleine rierecf'tgte Jpulfe H ganz ^crijontal aufgelotet , bie i Sott lemg unb einen falben Soll weit iß; in biefe Jpülfe paßt bas parattelipipebißhe ©cdb* gen I. i recl)t genau , bas 5 Sott lang iß unb bas por* unb aufwärts geflohen unb alsbenn mit ber ©djraube- K befeßtget werben fann* %n bem einem (Enbe bie* fes ©täbgens iß eine riereefigte glatte L pon \\ 3°tt befeßiget, bamit bet* ‘Jranfporteur M an berfelben an* gefd)oben werben forme* (®ie ©tücfe F.H. I. K. unb L ftnben ficf> in ber zweiten $igur, weil fte bei) bet erßen rom^ranfporteurbebeeft werben)» £)er ‘Jranfperteur M hat 6 3°tt im Söutchmejfer, unb iß auf jebet* ©eite in 90 ©rab getbeilet unb mit Ort unb Wert gezeichnet; bie fünfte m. m4 fmb hieben ben Schrauben, burd) bie er an obgenannter glatte L befeßiget ip* feinem SHittelptmf te befnbet ftd> ber 3eiger N, ber aus ber Sigur beutUcf) wirb, er ip um feF ne polirte pa^lerne Tfpe beweglich, bod) fo, baß er bie Oberßäche bes $ranfporteurs nicht berühre, bamit bie §riction fo ptel möglich Perringert werbe. Surch bas breite (Enbe biefes SeigerS, niit welchen er bie ©rabe angtebf,. gehet horizontal ein ©tift O hinburch, ber runb unb ßetf fepn muß ; er pehef 3 Soll hinten unb porne por, unbburchbas^npoßenber^panze an benfelben, wirb eben ber Seiger, ber fonp allezeit perpenbicularhanget, beweget* SDtefe Bewegung wirb man fe^r erleichtern, wenn man biefen ?(rm bes Seigers nod) einmal fo lang macht als ben anbern, weil hierburd), nach bcn (3?fe$en bes Jpebels, phon ein fehr ßbwaches r2(npoßen ber ^pan^e wirb ben ©iberßanb uberwinben fonnen , ben fowohl bie größere Schwere bes anbern Kirmes, als auch bie Jriction bes Seigers um feine ?lre, herrorbringet, unb baburd) fonp bei; gleich ßhenflichten Firmen bes Seigers ein riel ßärferes 'itnpoßen würbe erforbert werben. 2{n 44 ufcer t>ic äußert. 23crc. ic. bem anbern ©nbe bes Sehers tfl ein deiner Körper P angefd)rau6t , weldjer eine ifugel ober ifegel fepn fann, um nur biefen 7(rm etwas weniges fermerer als ben an* bern $u mad)en: bämit er Pon felb|i juruefe ge§e, wenn ftdj bie ^Pßanje ber 9)erpenbicularlime lieber nähert* lim bie Beweglid)feit ndtfngen Salles nod) etwas ju bermefjren, wirb man wofjl tljun, wenn man nod) etn 5>aar i?ügeld)en ^um '21nfd)rauben bei) ber Jianb ßat, bie etwa 15 bis 20 ©ran fd)wer fepn bürfen: inbem ber gan^e Seiger ntd)t (eid)t ü6er 3 io tß fd)wer fepn fanm SSBetrn ber Seiger Pon ©tafjl gemalt wirb, muß bas 3;njlrument nod) bejfer fepn, ba er aber fo leicf)t als mogüd) gearbeitet werben müßte* 9Han fonnte jum großen ÖZu|en ber 93erfudje ben 5ranfporteur pergroßern, ba ftd) alsbenn bie großem ©rabe fogleid) weiter feilen unb baburd) bie fleinfien Bewegungen unb 33erdnberungen ber^Pßan^e nod)ßd)t* barer machen würbe. 9Siedeid)t wirb man biefen Sranf* porteur mit ber Seit nod> auf anbere 'llvten perdnbern, ben man je|t, in ber Jpülfe B erf)ol)en unb erntebri* gen, in ber ^)ülfe H por* unb rücfwarts fcf>ieben unb in bem Splinber F im Greife §erum bewegen fanm XflkKc 3u e. 44» XaMett, fo tue Furj jufammen^ejo^enen Beo&adjttuttjeit über i>te dujkt’ftcfje fSemegung t>cr ©croa cf)fe:c. cnf^affm. ■ S r fi e $ a 6 c I I e. €ag. - . \ tEagesjeir. 2lbwetd)ung bee ©rem 3'-diu$* ; \; f j i ©tunben. Minuten. 1 2 9Sorm. 0 93. 5 93. Offen. | gelb gegen ©effen. ] ©üben. Q5aromef. ‘S.ffermom. ! ©inb. tCaglutt Witterung. \ V U J. u 4 g* 29» 5t 131 ‘öüonxfh di>eüe unb ffide. ££r{fe pffanje. 5 7 I J ■ ©eff. JjSeifj unb fefjr fd)mad;er ©inb. I 2 2 5 0 0 97ad)m. 0 97. 3 7 1 . — 4t I l6 ©injefne ©etterrooffen unb Siegen. • 6 0 V3 ■* - - !y> — 34 117 j 9 . 2 2 VU IO ©oifig, offne Stegen. I 2 O - r" — 4 I 25 Vllll. ? 4 5 30 93. 0 93. 10 y 29. 3t 127 \ ©offig, offne Stegen unb fieifj. 1 8 0 93* — ~ > 126 97erbn>eff, — - - f IO 6 93. • 20 / — oi 3 2. 11 6 - fyeifi, mit etwas Siegen. f I 2 O 30 / — — - ©emitterfraft mit etwas Siegen. 3 1 0 97* I ©erotetet in @ü&en, o§ne Siegen, Svveyte Pflutne. 4 36 97. — - — Kathie fuft. 7 > 0 97. • — 44 123 • — - gerffreufe ©offen. fDas $enjfer gegen ©üben unb 7 17 97. IO — — — ©eff. Offen pon 7^3 U§r 32 93?i- 12 0 \ • — 4t 127 — \ nuten offen. X. 12 1 3 9?* • - J 3 + > - - — — ©djwadfet ©tnb,@ew6(fe, ff arf et ftffau. \ 7(m ‘Jranfporteur 3 ©rab über 3-5 93. — - — Reifer Jpimmef, an= bie 0 jurücf bon Offen gegen ■ ' ' , ■ - genehmes ©etter. ©effen. 5 0 93. i" - - 2 9* 4t 1 3 1 i 97orbweff. - # - - me£r ©arme. 1 8 0 93. — — 4i ' 123 — _ - - 1 9“IO 93. I 10 4 - - - ffarfjuneffmenbeJpife. IO 30 93. | t 1 im man / i 16 • - - - 4 93on ber ©treibe ab, gerabe ■' 1 . ©eff. «nb fdjwadjer ©inb» borwärts, aifo bon97orbenge= 4 I I 20 93* 5-6 - - — ~ * rr T ( gen ©üben. 1 I 2 12/ 0 18 97. IO — - ™- — — » 1 I 30 SR* 15 - — ~ mit etwas jiur* 1 r * f mifc^erduft. ' 4 7 & s£ 0 0 mm 1 9 13 • / ! ✓ — 4i 1 17 k 97orbmeff. ©tatfe ©inbffoffe, biete fdjw«rje Ste= V *- 1 - gen» unb ©onnerwoffen. 1 O— IO 12 97. , 9 / $-infferer Jpimmef, mit ©türm «nb I / * V abwed)fefnben fPfa|regen. 1 I I 0 97. — — 4 I 2 I " * - • * mmmmm 9 " I * v \) v u y x i \ \+ Cag. Cageejeit. ' _ . \ 2tbu?etctnmg f>co ötcn= { Julius. <öftmben. Minuten. 1 öffen. gele gegen SiSeffen. ©üben. 35aromef, ! TfKtmom XI. I 2 . 20 33orm. 5 1 0 3 5 i 5?. 1 * 5 3© $?. < * 1 4 29. 2 i 124 6 o33. IO 1 1 95* 13 - I I 2 o _ -I 12-2 9Iad)tn. I I * T 1 20 2-4 CO 16-17 4 o97. — . — 2l 4 30 97» 18 7 6 97. 19 . ' f _ 8 6 97. — 9 0 97. 20 / — XII. 0 97. — N — 4 128 I 2 10 33. — ■> « 5 0 33. — % 29. 4i 131 ' 7 0 33. 17 s — 4t 124 8 0 33. N - — » - - — 8 17 33. 1A _ ' ^ / 9 + 0 33. — , * . 9 1 0 93* 20 IO $ © 33. 19 / \ \ 12 0 33/ / X % - - 1x7 3 179?. * 1 17 v • — 4i 1 ** 115 7# . o97. V ä I I 0 97. 1 — * , - — , 125 9Binb. £aglid)e XPittevung. * - Slorbtoeff. ©d)mad)er 2Btnt> mit abu>ed)f^ln- ben $Keg?ru — ©turtn unb Siegen. \ — - inif abroedj- fdnben ©onnenbitefen, \ ■ • * * »’ 4*.*'i^wJRV2ü •4 heftig anftaftenber ©türm, trüber ; I ' ' — Fimmel o£ne Siegen. j ©eiinber SBinb, unb mit Sott-- nenuntergang geller JiMmmel. itühie unb fanfte luft. - - trüber Fimmel. ©ubwefh Anfangs roolfig , ^ernad) fetter JjMmmel. — ©er SBinb wirb ffdrfer, unb in ©übmeft jerffreute 3öolfen, ©tutmtjebe iuft mit 3Better= 1 X baden. * J Söeff. - - - - - fieinem jerfireuten ©etooife. \ • Jji£e, fd)read)er 3Binb, in 97or= 4 ©ie ^ffntije mar retdffidj ben unb 3öeflen 3Betterroolfen. begoffen morben. - 4 ©ie 8enjkr gegen ©üben — MPMt MMMM« geöffnet. I 97orbweff. ©effwadjer 5Binb , jerffreuete * ^ J 1 - 3Bo(fen, 4 7(öe Senffet geöffnet, * ©utm>efh v \ t t e $ (Tag. vEageejeir. 3ultu& ©fwnben. Ottmufen. XIII. I 2 40 05orm. £ 5 0 05. 6-7 -©05. 8 0 05. , 8 30 05. 9 5 05.* ft '.10 0 05. I I 0 05. I 2 O 4 O 2 <*> 5 0 97. 7 0 97. 1 2 O XIV. r 5 0 05. 5 9 j 0 05. 4 0 05. I I 0 05. XV. 5 ©05. 8 j © 05. I 2 ° 8 ! 1 c 97. 1 1 1 0 97. 12 1 \ 1 O XVI. 3 0 05. ? 4 0 05. 5 ©05. n *d ''0 97. . ' 4 0 97. 4 ' ■ 30 97. - ■ IO ' 2 1 97. ! 2 O •abweiefmng be$ gele gegen Offen. | Neffen. ©ten= ©üben. OSaromef. Sfiermom. 17 ni -L- - ■ 29* 4t 126 M-15 — — _ 17 ■ — ■■■ ■— 123 8 9 -4,: - * — - IO — 4 I l6 — * « * # — 34 I I 2 7 )• - - — 5 f ‘ - - - - ■ ■ - — — N — 4§ I 26 3-4-5 ; ■ : — 5f I 2 0 — 5 i I f I — 5i I 2g4 . 29. 4i 1 27 4 % — 4i I 20 - ~ 3i I IO — 4i 120 3 + — 3i 1 l O — — — 3 I lö '*■- ■ 2 4 • - — — 29. 2| I 20 - - - 2 — Z 3 I05 — — . 0 JL ** 3 113 5-3-2 * — — 1 2 ' - — 2y 1 1 9 7 OBinb. tEaglidje VPtftenmg. | * Sferbmeff. geller Jpünmel. ^ _ \ - ^ ^ — ‘Jrübe, regenfjaff. V • Stegen. f S97ie Siegen utib ©omtenbiiefen abwed?- felnb. OBeffmmb. Siegen unb OBinb. 1 1 — ©effr trübe , Siegen, OBinb. 1 97ot*broeff. ■ — 1 im ■ 11 rv 1— - 1 m Reifer Fimmel. OBeff. ©d>n.\id)er OBinb, ^uneffmenbe OBdrme. efmas füfpfe. Äüfple fuft, Blaffe ©effirne. ©üboff. OBarme fufe, mit feinem ietff reuten ©ewolfe. — - - mit ganj gellem \ Jptmmff abroecbfelnb. ©cfjroüfe iuft, ©onneroolfen unb einjel- ne heftige OMife in ©üboff. * ©anfte ©tridfregen. 4 Surücfe über bte 0 t>on Offen OBm-me unb beife fuft, unb wenia ‘Sfjau. gegen OBeffen. — mofft'g unb fdjmadfer OBinb. ©übraeff. ^ . . x ’ 4 97odj 2 ©rab über bie 0 gegen ®rofe^i|e, fcf)macfjet* OBinb. OBeffen bin. ©djmere ©emittet* aus ©üben unb 97otv ben, unb Stegengüffe. - 1 “ - — mit ffarfen Stegen. 4 ^>ter mürben aße^enff er geöffnet. - - 25h|? cn\$ ÜJtorbiwjh 4 £ie$tnffer würben gefdjtoffen* i , . . . . v •i '• ' . •- i Bk f ' i V ' i ' 4 - i k < V 1 T > 9$ i e r t SCatteejett. 2tbweict>untt des 0ccn= Julius. ©funben. ©inuten. V öflen. Sclß S«gcn ©efren. ©üben. 93aromef, XV 11. k 2 ) 42 93orm. 2 2 9 ♦ 2 y % t 18 93. I * I \ 5 0 93. - 2 % 9 0 93. > - 2 — ; I I 1 I 40 93. 50 93. / 10 10 4- 1 -> 4 — 3r : I 2 O 5 4 0 97nd;m. • 8 ' | — 3f : 4 30 97. : 7 ? 6 12 $1. 6 ; \ I ' 8 23 97. ;• i 4 ' ^ ’ ' 'f , 1 8 36 97. | I < i < .* IO • 0 97. I i 5-6 + • i — 4 1 1 0 91. ; 5-4 j 1 1 __ 1 XVIII. ♦ I 2 18 23* f — i * % • © I 20 93. 3-4-5 / ? 2 9* 4 2T P \ _ 1 5 0 93. — 1 8 ©93. 2-3 | . A 2. 4 3 8 48 93. — f « :< 9 42 93. 1 ; • J IO 35«. ; > 18 + 12 O ‘ — - - l 0 97. i I9 I 40 I ■ , I 50 97. — 5 # / 5 O 9T* ; & — — 4\ * 6 - 54 91» — 1 5 / 8 6 97. 2 3 ■ 9 36 97. 18 - ' - ■ - IO x ✓ 22 97. 19 -* ‘ / 12 O — i — 5- ( Safe l I e. iffermom. ]! ©ittb. n9 12$ » 23 123 125 129 «25 I 13 I OO ©übweft. 97otbtvefi. ©übweft ©eft 97orbwejt. ©ef !. .ftüfüe , ©ta ibregen, abwedjfelnbe 93li f?e in 97orbwefI. etwas fetter u. wenig Stegen, Reifer Jpimmef, fülle in ft. imb 9f)au. mit fiarfem 9§au. - mit einzelnen ©elfen. 5\üf)(e , £eife unb fülle iuft. mit einzelnen geftreiften ©offen. Serfireute ©olfen. djteßes angenehmes ©etter 7 fdiwacfye Bewegung ber iuft. 9f)au, ©e^r füwfer Sf)au. 4 ©erabe ab von ber ©dfeibe, von 97orben gegen Silben. ©arme, fjeße unb füße iuft. - 11. - - - mtt jhufemS§au. ■ j?üf>[e iuft, gefürnter fbimmel. t- ©erabe ab von bet Scheibe ■aus Sterben gegen ©üben. + 3urucfe, jenfeit ber o, gegen ©ejien. Ulk 5enfrcr würben völlig ver= fd)t offen. 7(fle Jenaer würben auf ein= mal geöffnet. 120 8 fi n f t ^«3- Crtttes$etc* 1 2ibivctdnmg bte ©ten* Julius. ©tun&em (fftinuten. öfien. geie gegen OBeften. ! ©üben. 03aromef. XIX. i|e, habet) leichte einzelne bünne Rolfen in ©üben. ©djoneö marmeö OBetter. 99 OBefi. ©übmefi. Grrmaß ^ü^fer. 118 SBeff. fetter unb blauer Fimmel. 'Ängenefcm* iuft, fiarf gefilmter Jjnmmef. 120 ©übmefi« OBolfig. Siegenhaft, I I 2 OBefi. ©efir helfe unb fitffe iuft. — ©übmefi. Jpetfje vUft , OBettermofien. 103 - - ( ' I 12 123 'Xugenehme fülle iuft, gefilmter jjmnmel« geller £immef. 118 OBarme iuft, fiarfe SSemegung, ber OBoffen wn 5Bcfi $u £>fi, . OBeffiger Jpimmef. III - — - - - - 1085 — JpeHe angenehme Juft, fiarfer I 19 II II l| l 45 Sfteuoermefn'tet* 3$et)tratt 6er airgemeinen ^artigen (Seucße unter tont $ornwejj tn tor $?atf ^Brandenburg* fcv^te 'Ulten haben t>on ben QSie^franf^eiten über* ) £aupt wenig unferricbtenbe Eftacbricbten hinter* (affen, am wenigften aber folcbe, twn berien wir bet) ben fcerfcbiebenen boöarttgen ober and) gelinden Q3iehfeud)en ben erforberlid)en ©ebraud) mad)en femu ten. SSBie unsbenn burd) ihre gelehrten 2(u6(eger, bteftdj jum ^et( beffer auf ®brter nnb 23ud)ftaben ober ©prad)fef)(er, ate auf bte ©rfldrnng ber Sachen ber* ffanben haben, fe§r wenig 33orthet(e jugewacbfen finb* 33ep ber großen Tin^l t>on neuern Schriften felbfl, bte ftd), mit ben altern ^ufammengeredjnef, worauf etliche ^unbert erjlrec fet, in welchen bie 93ie^franf§eiten ihrer SKepnung nad) rid)tig abge^anbelt worben, bemerfet man mehr SSorurfhette, 93ermuthungen unb SRacbrich- ten, als orbent(td)e unb fiebere Erfahrungen; wie fte nämlich fepn muffen, wenn fte ben ^ranfheiten ber wahren jpornoiehfeudje führen, unbju ©rfenntnif ber SSerfd)iebenheit nnb ihrer oerfd)tebenen Jpeilungsart Leitung geben fetten. 2(nfiatt einer orbenf(td)en ^ranfhritögef^idtte, ber* g(eid)en etlid)e neuere unter ben 9?aturforfcbern nun« mehto mit bie(er ©tnftebt ^u entwerfen angefangen ha* ben, muffe man ehebem mit einem unorbent(td)en unb furjen QSerjetdjnijfe einiger ober mehrerer gufdtte ftu* frieben fepn, worunter halb ber eine, halb ber anbere für 46 Eftcuer S$et)Wag jur ©efc für btc j?ran?heit aumgegeben würbe, ohne ©epfügung ober Seßimmung ber eigentlichen Urfache* SBam hatte man a(fo für fixere Anzeigen $ur Jpetlung unb Jpetlungm* art bet) bem franfen SSiel;, unb wie fonnte man von ben erforberlichen Arzneimitteln unb ihren ©irfungen gehörig urteilen? SKan wirb in mand)en ©driften, auf* fer benSftamen, von ber ©efcfyi d}te ber jfranf heit faß nichts fmben ; wobei; bie angeblid)en®rfahrungen unblobemerhe* bringen einiger Ar jnepen bie Stelle ber (extern vertreten, 33a man alfo nad; allen vorerwähnten Umßanben nod; bim je|o ein fef;r unbearbeitetem gelb vor fteß h^t, in welchem man vor anbern ben großen Mangel an rieh* eigen (Erfahrungen überall gewahr wirb, btetheilm bie ©efd)td)te ber 93ieh£ranfh eiten betreffen, theilm bie ba* ju erforber(icf>en Jbülfmmittel außer Steife! fe|en; fo wirb man leid)t einfehen, baß man ohne bergleicßen ©r* fahrungen fafl nid)tm mit einem recht glücfltd>ert ©rfol* ge unternehmen fonne. 33emnad) wirb man mit bem gleiße unb ber Aufrid)tigfeit foldjer Aerjfe, bie gute 97aturforfd)er ßnb, gar wohl jufrieben fei;n fonnen, bie burch einzelne 25epträge ,511 einer im gemeinen SBefen fo wichtigen ©aeße, bem ©runb ju legen bemühet fmb; wovon ßd) ber Sinken ju feiner Seit burd; bie golgen äußern muß. ^Diejenige Art ber 33iehfeud)e, von ber in gegen* wattiger Abßanblung bie Siebe fei;n feil, wirb nur wegen ber ßarfen Ausbreitung in unferer ÜRarf unb onbern angranjenben idnbern, bie allgemeine genennet, ntd)t aber, alm ob ße außer bem Stiubvieß alle zhme $ßiere ^ngCeicf) beßele, tvie fonß anbere Arten ber©eu* tßen thun, bie ihren ©runb in allgemeinen Utfad)en, alm in ber Übeln Sefcßaftenh eit ber iuft , bem ®afferm, gutterm unb bergleicheu haben. £)am SXinbvief) wirb vielmehr mit biefer f)od;ß bösartigen ©eueße befallen, ohne baß em bie übrigen tßiere anßecfet. fcer allgemeinen Jpornmebfeucbe. 47 SDiefe ^ornPtehfeudje §at fomohl im vorigen als je|igen ^alrhunberte, n ad) imt> nad) tn pielen idnbern pon Europa , mit größter Jieftigfeit getrüthet , unb bet ianbmirthfd)aft tn einigen norbltd) gelegenen fetten Pon £)eutfd)lanb , tn 2lbfid)t auf bte 93teh$ud)t unb ben ileferbau, einen auSnefnnenb empßnbltchen ©tretet t>er= fefcet ; ba fte fielet* Orten bepnaf>e ben fd>dnflen £3teh* flanb ju ©runbe gerichtet Unter folche ianbec muf man bte (Efjurmarf 23ranbenburg porndmlid) rech¬ nen , als melche fett geraumer 3eit *) fafi einen befldn* bigen 93erlufi baburd) erlitten, ber bepm 9?ad)laß ber erfiern heftigen ©eud)e,fafi jebeSmal mitanbern eben fi> heftigen 33tehftaupen abgemed)felt, unb bapon unterbiet ten roorben ifl* 3u gemiffen^al^ren **) hatte bte alte Sftarf por anbern biefes Unglücf, melcher bie hinter* f reife ber SReumdrf folgten ***)♦ ©ed)S ^af;r hernad) geigte ftcf> biefe ©taupe noch in etn$elnen ©egenben, bis fte enblid) f) in ber 9)iarf nad) unb nach fa|l all* gemein mürbe unb mit ber aller größten ipeftigfeit mü* t^ete: mie btefes bamals zugleich tn93?edlenburg,^om* mern, ©chleßmig, SSefip^alen unb 9tieberfad)fen über¬ haupt gefd)ahe. ben le|t Permichenen fahren ^urbe biefe 93teh- feud)e,mdhrenben.&riegesunruhen unb oftern fetnblid)en Ueberfdllen, gan^ pon neuem rege, aud) eben fo bosar* tig unb allgemein, tpie td) Porter bapon gefagt habe. Q3on biefer unglücflid)en 3 eit an, hat fte niemals gdnj* lieh nachgelajfen , baß man nicht fafi in allen fontgltd)en 93roPin$en noch immer ©puren bapon hatte ßrtben füllen: jum 'Jlusgange bes i766tett Jahres bauerte fte noch, bis ber> *) 0eit fcern 3<*bre 1711, **) 23on 1717. 1723, bis 1724. ***) 1728. t) *734. -35, *36. -37« un& 1745.-46.-48, fcratf) fte faß ü&sr* all aus» 48 Steuer S5et;tra(icf>e ILn* fralten, nod) bte 2Btrfung ber 2(rznepen baSgeritigfie bepgetragen haben* : £)ie Warnen btefer heftigen tmb bösartigen ©euche, $ie bem Jporntneh einzig unb allein eigen 1(1 , tmb fid> t>urcf> 21nfietel>fiattpc, Viel)* feuere, Dielppefi, bas X^iefyfierben. Unter btefen 33enenmmgen ftnb öfters brep bis oiererlep ganz Der^ fcl)iebene Krankheiten bes Winbtuehes Derfiedt, welche offenbar mit einanber oerwed)fe(t werben *)♦ 35as ®ort ©taupe ifi tnbeffen unter bem ianboolfe bas gebrdud)- lichfle, womit fte fajl alle Kränkelten belegen , bte jtc| ju gewtffen Jahreszeiten an 5CRenfcf>en tmb 33ieh / in etlichen örten zugleich duftern* 35te Kränkelten bes Viehes weld)e unter Dorangefuhrten Warnen gelten, gleichen ftd> in 2(nfef)ung eines babep beftnbltd)en Fie¬ bers unb etlicher Bufdlle m^r ober weniger **) : ober fte werben bod) für ähnliche ober gar für eben biefelben gehalten, ob fte es fchon nid)t fepn f ernten* ‘Jßie ftch benn nach bem ®echfel ber Jahreszeit tmb ®itte* rung, nebfl ber anjlecfenben unb bösartigen ©euche Zugleich, in ganz betriebenen ©egenben unter bem ^ornoieh, ganz einfache ifntzunöimgsfieber ohne anbere 3ufdlle einfanben* 23ep manchen war zugleich eine *) Unterricht von fcett mancherlep2lrtmber anjMenben 23iefj* Raupen. Srautf. 1746. **) ®iefe (Gleichheit , welche zuweilen etwas weit aus* gebeljnet worben ijt , hat (Gelegenheit §tt falfchen fftaehttch* ten unb Urteilen, wie auch 9U einer rerfejjt’ten JpeitungS* art unb rerfe&rtett Gebrauche ber Tkzneproittd gegeben. I Der aUgetnetnen Jfpornwe&feucfje. 49 eine £SmjunÖung 6er ^irnbant *) unb fonfl nod) fernere 3uf^üe, bep andern Oas n?at)re ober and) faU fd)e ilungenfiebor, mit einer geringem ober fyftu gern .(Entjunbung ber Siippenhaut unb funge **) , mef* che le|tere fe^rfc^nett über^anb nahm, unb ftd)gefd)minb enbigte, ober etmas langer anbtelte; bis fte ftd) nad) 14 "Jagen ober 3®od)en mit ber üungcnfSule*5^) als einer natürlichen $olge ber Dorhergehenben Umjldnbe, enbigte* 2(u$ er biefen brach noch eine j?ranffKit mit einem heftigen lieber unb ££nt$unOtmg Oes ^alfea unb Oer Sunge aus, melches bie rechte t?tcbbraune warf), mooon befonbere 3]ad)rtd)ten Dor^anben ftnb* ©eiter bat man an Dielen örten eine Tlv t non ^ranb^rit mahr¬ genommen, bie Don einem faulen im ©agen Derborbe* nen gutter entlauben mar, unb ftd) mit einem fchmerj- haften £>urd)falfe unb SSranbe enbigte* ©an fud)te bie Urfachen baoon befonberS in einem gefchmdchten um orbentlichen unb öftere unterbrod)enen ©iebetfauen* ©ie rafte jumeilen eine ©enge SSteh hw^eg, °hne fte bie rechte anjlecfenbe bösartige SSiehfeuche gemefen mdre* ®ie alten ianbmirthe unter ben SDeutfdjen, fchei* nen fte unter bem Siarnen beö tllafUeiO Oes ÄtnO* tJtebee ft) gekannt ju haben! unb biefeijles, melche ftch öftere bep uns eingefunben unb mit ber mähren ^ornmehfeuche oermechfelt morben ifl, menn oon am ffrnfenben SSiehfranfheiten, ober auch bon einem foU d)en (Jnt^ünbungsfieber bie Siebe gemefen , melches ftd) nicht burch bas 3(nj}ecfm fortgepflan^et* £>ie *) Febris phrcnitica. **) Febris pieuritica. ***) Exulceratio pulmonum cum febre, f) Febris pecuaria anginofa. tt) Febris ftomachica et cholerica, faepius dyfentecka. . öfmett. 1. tT I?- $> 50 fettet* SSet^frag jur ©efcbidjte 23te r ccf>ee ©eudje unter bem Jpormne§ hingegen, bie man, of;ne ju fehlen, eine maf;re Viefypeft nennen fann, geiget ftd> unter allen befannten 33ief;franf feiten, t>ic ftd) ju ben ©eud;en red)nen (affen, als bte atterljef* tigfle , bösartig ff e unb tobtlid)ffe, burd) ein unmerflid) fä)leid?enbes ifnftecfem ©te ijl mit ben fcßroereflm unb bebenfüd)fien 3»f«Kcn insgemein begleitet, fyat aud) fafl ben furjeflen Ausgang, unb (äffet bet; bem burdjgejiaupten 9Stef) allezeit eine fef;r große ©cßmäcfye nad) ficb *). (Es ßnbet ftdj §in unb trneber eine etmaS bunfle SSefdjreibung oon einer äfmltefyen ^ranf^eit um fer *) 5>te 2tn§Ä^l ber ^ter^etr gehörigen 0d)ttften , treibe btefe ^ranffjett abgeljanbelt , tfl fef;r betrtHd> , unter betten fofgenbe mit befonbent B7uf?en getefen werben fennen. Zf. Bmiolb fjifterifcbe Relation ber g)efrilen5 bes ipormneljeS, weld>e 1711. unb 17a, in 0d>leften, wie and) in Sftofcau, ^otjlen, Ungarn, öefterreicb, Siebenbürgen, Statten 2c graßtret. SDrefjlau. 1713. Beruh . Ramazxini de contagiofa Epidemia , quae in agro Paduano et tota fere Veneta ditione in boves irrepfif» DiiTert. Patav. 1711. ffo. Mar . Lancifei DifT. hiftorica de bovilla pefte ex Cam- parriae finibus. 1713. Latio importata. Rom. 1715. §fo. Andr . Rif eher Programma de contagio peeoris biibufi epidemieo. fa*f. 1724. Franc. Fant aß i de febre contagiofa, qtiae in agro et tota fere ditione Veneta boves folum et juvencas exereuit* DifT. Venet. 1711. Andr . Ottomar. Goelicke DifT. de hie contagiofa, bovi« Jium genus nunc depopulante. Francof. 1730. fjoh. Ott . Brückneri Relatio biftorica de morbo , quf mr» per demum beftias inter cornutas graflari coepit. vid. Sele£h Med. Francoflirt. Vol. I. Francf. 1736. Chr . Andr . Cothenii triga obfervatiomim de lue bovina9 in circulo Prignicenfi 1746. notata fq. Vol. IX. AfbPbyf, Med. Nat. Curiof. pag. 101-122. Scb* Daniel (Boblo 2(bf)anblung von ben 1729. -30. .31. tu ber ^itttetmarf unb beffen Obevbarntmifd)en Greife grajji* ber allgemeinen Jpornmefjfeucbe. 51 tn fcem ipornme^, bk bte knbroirtf^fcfyaftsbüdjer bort is8o* bk fafi ^um jefcigen ,3a£rf)unbert, ben Schelm, ©cfyelmcn ober ©d?a(m bes 9iint>t>kf)es nennen, aus Urfac^en feiner fcf>teicf>enben unb anfkcfenben^orfpPan* 5ungsart, tr>te aud) wegen bes nachfolgenden fcfynedm Fortganges unb $ule|t berurfad)ten großen (Sterbens* 2(ud) biefe ifranf^eie tff mit bem 2Dk$leib *) öfters für einerlei? gehalten worben. 3> 2 33ep renben ?3ie(jfeud)ett. vid. au&oris Med. pra&. clininic. et forenf. Lipf. 1741* 5Dtefe 2lbf)anblung mit betten btep vorljergefjrnben verbtenen felje tvo(>( gelefett $u werben, fte betreffen bte Söteljfeucbe tn bet 9D?at?$5ranbenburg, unb l>aben ii&er^aupt einige 33ct$uge. N! azucchelli nodda pra&ica, de Epidemico bovum morbo, A. 1735. graflato. Speciatiin Confiderad© morbi pecuduin contagiofi theoredco-pra&ica. tveld>e pag. 727. im gtett £(jeile ber bconotntfd)* p^nftcaiifd)en Sftacfytidjeen eingerueft worben. paul ^etnr. (&nt). tHobnugo fur$er Entwurf ber je£o trr ben Ütteberlanben bejutbltd)en pe|dlentta(ifd)eu^iebfeud)e:c. auf f)of?en $£>efet)l jum ®ebraud) ber Untertanen Ijetaus» gegeben. #urtd> 1746- G. Hannaei btjtorifdje Betrachtung ber 33te(jfeud)e, welche fett bem 3a&w i?45- in»f)ieftgen ©egenben grajjiret. Jpam* bürg. 1746. ftafd) gefammelte 2ftacbrid)ten von ber im 3^? *74$. &is 1765. gragirenben Joornvieljfeucbe , unb was man hie unb ba babep bemerkt, aud) was für 2lnffalten unb djeüungämitfel bagegett attgewenbet worben ?c. mitattethanb&orfchlagen: be« ftnbet ftd) in ber 4ten Sammlung bet 0d)riften ber Brauns fd)Weig = 2üne6urgifchen £anbwirtl)fchaftSgcfellfchaft, welche SU 3elle 17 66. hetausgegeben worben, pag. 404-417. 0ie Seipjiger Atla Eruditorum jetgeu noch mehrere 0ct)rifs ten an. *) SÜiatt pubet gegen bas VYTagleib beö 9*inbviefjeS unb ben fogenannten 0>d)elm ober ©d)ßlm eine ziemliche Stenge von Jpülfömitteln vergefchlagen, welche aus flüchtigen, ge* würjhaften, putgirenbett, fcharfen unb sufammen&iehenben ^rüuterepen fefir unorbentlid) sufämmen vermiet fftib» I 53 Steuer üöcttfrag jttr ©efdjic&fe 25ep ber in berSRarf fdjon vor etücf>en unb jwanjtg 2faf)ren fo h?fdg wüthenben 53iehfeuche, fmb mir in einem unb f)ernad) in etlichen ^eüen berfelben, bie Unterfud)ungen unb 2(nflalten aufgetragen worben* ©a* bep habe id) in verfd)tebenen foniglid)en 9)rovinjen t>iete $ahre nad)einanber ©elegenhett gehabt, burd) 23eob* Ortungen unb wieberholte 93erfud)e, nüflid)e ©nt* bedungen ju mad)en , bte mid) unter 93ergleid)ung ber Umfdnbe auf bie wahren Urfachen, unb von btefen auf richtigere ©puren ber Jpeilungsart, auch babep erforber* lid)e fbülfsmittel führten, worauf td) fonjl ohne biefe nid)t würbe gefommen fepn* ©a mir auch w fachen hochfi unglücfltchen Umjlänben jugletd) aufgegeben war, bie ®trfungen unb folgen ber gemeinen QSieharjnepen wohl ju bcobd)ten, aud) auf bie ^nwenbung ber in bett öffentlichen flattern überall fo fe^r gepriefenen Jpülfs* mittel ju fehen , bas blinbe unb ungeflüme Verfahren ber knbftrdd)er bep ber ©eud)e befmdgltd))! abju* wenben, unb über alle in bie Teilung berfelben einfd)la* genbe©ad)en^erid)t ju erfatten: fo habe ich ntir, lie¬ fen SSorfchrtften in fo weit ©enüge 511 thun , h^f* an* gelegen fepn (affen , als'id) bie ndthige Unterfühung ge* funben, unb bie gewofmlidje Jparte unb Q3orurtheile bes gemeinen ianbmannes in etwas mdfigen fdnnen* Db mir nun fd)on bep vorerwähnten Aufträge %iu gleich nachgegeben war, alles ju verfueben, was ich gut fdnbe, fo würbe id) bod) bebeutet, bes Unterthanen haU ber, bie Tlnwenbung folcher Jpülfsmittel nicht fd)led)ter* bings ju verlnnbern, bie an unb für ftd) jwar nid)f fd)ab* (id) fmb, ob man gleich bep ben mehreren unter ben iltfadjen ber ^ranfhdten unb ihrer ®irfung unb Söir* fungSart, feinen Sufammenhang finben fan. Allein, wenn es nur bep unfchulbigen unb unfchdblicfen 9Rit* teln geblieben wäre, hatte man auf er bem Settverlufle unb ben baher enefehenben folgen, baran vielleicht . rnenb ber allgemeinen Jpormuelifeuc&e. 53 weniger ausfe|en burfett, als weif es bamit noefj weiter, unb bei>naf>e bis ^urn hofiert ‘Jfbergfauben, Utwer^ mmft unb 23oSf)eit getrieben würbe» fM(o tfl mein 9Ser^ Raiten jeber^eit naef) fo(cf>en Unorbnungen cingerid>tet gewefen, um ihrer ^u weit um ftcf> gretfenben ©d)db^ ltcf>feie bie notigen ©rangen ju feiern ®etf id) inbefien aus biefen unb anbern bamit oer* bunbenen Umfiänben fef)r wo§( abne^men formte, mit wie fielen unb mit was für Wirten t>on djtnberniffen id> fünftig^tn fafi beffdnbtg $u flrnten h abenfottte, ohne fee nur in fo wett überwinben, bamit id) t»on nitu nem 93or§aben nid)t abgef^aiten würbe, wefdjes in einer rid)tigen ©rfenntntß beribaupt* unb 9lebenurfad)en bes 53tehflerbens befhmb; fo ergriff td) jebe ©efegen^eit mit einiger 53orftd)t , um bie Slatuv biefer ©eud)e unb i^re t>erfd)iebene abwdcf)enbe ©eflalten gewiffer fen* nen 311 lernen, af^ id> mir folcfjes aus ben 9iad)rid)ten unbTtnflaften ber metflen ianbfeute ^ t>erfpred)en ^atte» SDenn auch biefe fonnen ihren aus ®orurthet(en gefaxten Ußtberwiflen, gegen manche 9^rfouen nicht wo^l ber^ gen, bie i£ nen in aHgemeinen Ungfücfsfdffen r>on ben Lohern ianbeöcotiegien ^um Siath unb S3et)jianb juge* fcfyidt werben *), weil fte in ben ©ebanfen flehen, bafg £> 3 bet) *) dineS hier jur (Erläuterung feindlichen Vorfalles ju geben* fen, bienet folgenbcS : (Etliche Monate nad)bem fleh tue Ober gewaltig ergojjen hatte, würben bie Einwohner ber 3nfefa unb SfHeberungen in ber ©egenb von düftrin, vor einigen fahren parf mit anpedenben unb bösartigen giebern be* fallen, worunter bieftledpeber, mit unb ohne Stiefel, bie ge* meitipen waren. 3Begen ber häupgen unb anpedenben0eu* epe, würben auf einmal viele nebeh einanber liegeube 2>6t* fer gefperret, unb ben elenben Oranten bie ^fetjte unb2frg< nepen auf poebpen Befehl opnentgelblicp jugefehidt. Sbiefe tonnte id) nid)t baju bereben , bap fte einen fo gropttmthigen $5eypanö annahmen unb 2irjeneyen gebrauchten, weil pe pd) nid)t 54 0lcucir S3ci)füas jur ©cfc^tc^fe f?et? fofd?er 0e(egen§eit ihre befonbere Umjtdnbo mit mtegeforfd?et mürben, unb man ihnenoießeichtgarneue iaflen an Sienjien unb Abgaben augegen konnte* 2Üfo machte ich mir borfjero in aller ©tiße fold)e aßgemeine ober auch befonbere Umfidnbe molf befannt, bte auf je? ben ein jeinen Remtern ober^etbmarfen, bctt SStehjianb, bie SEÖeibe, pflege, übrige Fütterung, ba6 ®affer, ge? miffe ©emohnfieiten , megen ber Ritten, ben ©ebrauch- be$ 3ucf)t- Bug? unb beö fremb jährlich eingebrad}fen JJmm&iehes, betreffen; mie and) ferner foid?e nicht auö? genommen, bie ben ^achter, bte %xt ber SSermatfung unb Einrichtung angtengen, megen ber bon ben Unter? tränen j« (etflenben ^ro^nbienfte , in fo ferne fie ftcf> ctma auf bie Umjldnbe ber 3Sie|feuche auf einige SQB eife begehen fdnnten* Siefe .^enntnig §at mir jumeifen in ber $o(ge befonbere Sortierte berfd?afft, unb 2tuffd?lüj]e gegeben, bie ich ben ©rünben ber Slafur* unb 2lr je? ne^mi jfenfchaft nimmermehr hatte haben fbnnem 2lu£er? bem mar ich auf baö Verfahren überall aufmerffam, mas ich unb ba bet? benTlnflafccn unb Jpeüunggatten be$ franfen 25ieheö gemahr mürbe, unb ob bamit nad) ben lanbet?gefe|en verfahren mürbe ober nicht, bte ich mich bet? einer feieren ttorfduftgen Erfenntnig, in ben ©taub gefe|e| fahe, baß ich burd? meine eigentiidjen llnterfud)ungen ber^auptfadje naher treten fbnnte ; 'mie ich in nachfefgenber Orbnung mmmehro anjeigen merbe* Sen md?t etubtiben tonnten , baf if?nen ,&evgtetd>en »§üife ohne Zahlung gefd?ei?en btkfte ; o(?ngead?tet bas 0ter6en tm* mer zunahm. 3>te Joetren Beamten alfo , meid?c befier oer* ftunbeu, btefe £eute §u überzeugen, eiletcn ihrer 0d?mad?» heit fogietei) zu Jpötfe / unb liefen jebem Traufen io 9\tf?lr. (Strafe anfagen, mefdjer bte uerorbnete 2trjenet?en nicht ge* brauchen mürbe : unb alle Oranten nahmen bte Ttrzenepen unb mürben befer, bis auf wenige, bie man auf befonbere SBeife vermafrlofet hatte. bet allgemeinen Jfpornme&fcucbe. 55 £)en Anfang bet Unterfud)imgen machte id) mit 23eftd)tigung bes f)trt unb wieber an bet*©eud)e gefaffe* nen ®te§es, woju id) aber feinet f)abeauf£auen (affen, öfe frifd) oerredte ©tuden, in we(d)en bie fcf>neUe $au= fung nod) feine fonber(td)e SSerdttbmmg (patte machen f onnen *)* 2)erg(eid)en S5eftd)tigungen fjabc icf> fomo§( gegen bas Snbe bes Sommers, als (pernacfyim ®inter, imb enb(tcf) nod) in ben evfien $rü(plmgSmonaten anört unb ©tefle fcorgenommen f wo bas SJief) g(eid) fonnte \>erfcf>at:ret werben* £)erg(eid)en S5efid)tigung fjabe id) oft mit 97u|en wieber^olet, unb fdpr notfpig gefunben, ob mit* g(eid) befarmt ifi, ba£ fid) ein umgefadenes ©tude SSi'ef) gan^ ungemein uerdnberrt fbnne, wie aud), baf ftd) baraus nid)t immer , nod) weniger gan$ allein auf bie 23efd)af* ferkelt ber uorfpergegangenen^ranflpeit unb wa^re ttr= fad)e berfe(ben mit ©idperfpeit fdjlüfen (affe. £)erg(eU eben 93ie(p fcerdnbert fid) nt d)t nur wegen ber heftigen Sdu(ni£ fe§r gefd)wiub, fonbern man fpuret aud) gewiffe 2) 4 Uns *) SMefeS iff allezeit notfffg, unb tm dperbjfebe^ geUnberSßStts terung befonberS. Sbie 9ftad)la£igfeit , unb wer weig, was man nod) mehr nennen fonnte, i\t fo gtog, bag, e()e bie 2Pe* fichtigung unb 33erfd)attung gefcf>te^et, ein0tücf fd)on 26(5 3 £age gelegen hat; befonberS, wenn bie 0d)arfrid)ter £u(t ju ^ntfc^ulbtgungen haben, unb ihnen begleichen verftattet werben, £5a aber in Körpern , in benen bie Lautung fdjon u6erl)anb genommen , bie Söefid)tigung von feinem 3fht|eti iff, fomug fte nicht vergeblich vorgenommen werben : welches eine gewiffe 2(rt von Leuten bennod) (ehr gerne tf>ut , welche namltch bie anffeefenben 0eud)en bepm SHinbvieh niemals für anjtecfenb erflaren (affen will, wenn auch ein ganzer ^Siehffanb ausjltrbt, weil fte alsbemt ben unwifienben 2anb* leuten bie angelaufenen <£ingcwetbc jeigcit , unb ihnen ben SDiili' hungern Joer^ ober £eberbranb unb ftaule am beftcu einbilben fann; ob man fdjon ben in ben ^ingewetben befind Itdjen falten Söranb g anj anbers erfetmen fann. 5iebc nad) bem Hite r, bas bie Spiere gehabt haben , wenn fte aud) tu einem ©talle gefüttert ober auf einer ®eibe jufammett erlogen worben ftnb* SBobep als etwas befanntes bennod) nid)t $u t>ergeffen ifi , baf allezeit bie ©eite, auf weld?er bas geworbene Biel) eine ®eile liegt, juerjl anlaufe, halb in bie gäulung gebe, unb fid) bet? ber Befestigung barinnen pon ber gegen über fiefjenben unterfdjetbe* Bep ber Befestigung bes pon ber ©eucSe untge* fallenenBiehes, $abe id) auf erlid), Por beflen (Eröffnung, nichts fonberlicSeS gefunben, auf er am jfopfe, wo bet? folcSen ©tücfen ein ©d)aum unb ©d)letm mit großem ©ejlancfe aus üftaul unb Sftafe ßoß, welche bep ber ©eud?e wenig ober gar feinen SDutchfall, fonbern fiarfe Berfiopfung gehabt Ratten* Bep ber le|tern Hx t, habe td) baron wenig ober gar nichts wahrgenommen* £)er ganje Unterleib hingegen war bep allen ohne Ausnahme aufgetrieben unb auSgefpannet, fte mochten ben fiarfe pen SDurchfall ober bie gewöhnliche Berfiopfung erlitt ten haben : boef> ifi bas Hnftxeiben bes Unterleibes ein Umjfanb , welcher bep berreeftem Bieh nicf>t ungewöhn* lief , wenn es an anbern ,$ranfheiten umfallet* 5Benn biedpaut Sep fofd)cm gef orbenen Bieh burcf)* fchnitten wirb, welches nid)t allein bie ©taupe langer fonbern aud? gebad)ten£)uvd)lauf farfer gehabt, fömmt ein fe§r blaffes miffdrbiges ober gelbrot^es unb welfeS $leifch ^urn Borfcfein , woran $ett unp 5alf gan^ l)er, gangen tf, ober weif, wetd) unb fcSmierig geworben, unb bem 2lnfcSeine nad), in etn fiinfenbes öliges SBefen gleid)jdm jerfiefen will* Bep anbern lfm gegen, welche fe§r feifdfg, fett unb farf gewefen, unb aus über^anb genommener heftiger ©nt^ünbung ben 2»3ten lag fd)on umgefallen ftnb, £at bas Sdeifd) fein fö übles ‘JCnfeljfn, es if rotier unb noch lrrit gett burd)* t>ctaU0ememen#ontmefjfeu$e 57 burd)it>ad)fen *) ; rt>c(cf>cö aber bom Jpaffe ntcf>t gelten fann, meil bas 5letfd) baran insgemein blau^fcfyibarj unb mcijl bom Traube berborben tfh Huf btefen Unterfd)ieb bat man bet) 53efid)tigung bes umgefadenen SSieftcs Urfacfye aufmerffam $u fepn, wett er ftcf) bep biefer ©eud)e gan$ offenbar jeiget«. Senn bet) muntern jungen unb bodbiüttgen SRinbbiet), bas babon g(etd) in ben erflen Sagen meggeraffet mor* ben, ijf bas 23(ut mit ben übrigen ©dften weniger ber* borben, bas $letfd) berber unb frifcfyer, unb of)ue offene bare 9fterfmale einer jfarfen Lautung ober bes falten Q3ranbe$ : an beflfen ©tatt man Reichen ber€*ntjünbung gewahr wirb* Sa hingegen ade fo(d)e ©tücfen, bie an ber ©cudjeerji ben en ben^fei* fcf>e fmt unb wieber insgemein ffarfe ©iterblattern unb ganje glecfe bon einer geronnenen fttnfenben ©aderte £aben. 93et) (Eröffnung bes Kopfes wirb man bte aufgetrie* benen SMutgefdße in ben iMrn^duten, unb unter ber tnnerffen ein rotf)lid)es ausgetretenes ®affer gewähr, we(d)es ftd) nur bep fotc^en ßnbet , wo man bort)er nach ben ?tn$eigen, einen ffarfen Antrieb bes 23IuteS gegen ben tfopf mit einer ©ntjünbung ber $irnf)dute ber* bermutftet unb bor bem©terben ober and) 6er> ber©eu* d)e fcibjf eine große 5Eöut§ wa^rgenommen Tratte; o£ne S 5 ben *) liefen Umganb fjnben ftd> bet) bem großen 53tef)(!erben manche ^eimiic^ §u Sftufte gemalt, unb Dergleichen 0tucfen Die eben uertreefen trollen , abfted)en, gtetd) jer^'auen, ein* fallen unb einlegen laßen. S>aron flnb anfdngtid) riele $aßer nad) ben 0tdoten gebracht trovben, ef)e e$ bte 6eftnbltcf> gemefen, unb bas 95 tef) fange ge* franfet unb ganj fiille gcfior&en war, fyabe id) im $o* pfe eben nichts wibernatür(td)es angetroffen* 93et)95eftd)Ctgung bes9iad)ens unb bes ©djlunbeS, Fmbe id) bepbe fe^r fiarf ent^ünbet unb eben fo blutßrie* mig gefunben, wie bie innere ©et te ber iuftrohre; 5m weilen aber fd)wdrjlid) unb branbig. Sabep mar bie gan|e 3wge fe^r weif, wie gefod)t, unb fyattc eine fd)wdr(did)e $arbe* ®en n bie Zungen nic^t borget burd) bie $dule>m gegriffen gemefen waren, geigten ft'e außer bergroßen ©cßlapphett , öfters feine äußerlichen offenbaren fehler* Sas $er^ mar inbeffen, nach Unterfdneb ber Sauer unb Jpeftigfett ber borhergegangenen ©taupe, überaus weif , ber fbe rjbeutel groß, unb bon einer SRenge eines rötlichen ©ajfers flarf ausgebehnet, unbbas3merg= feil me^r ober meniger, auch wohl gar nicht ent^ünbef. Sas 23luf ftellete insgemein einen bicfen faulen ©aft bor, welcher jerßießen will, unb ber in benJpauptge* faßen beftnbliche 7£nt§etl hatte bep bielen bas 2(nfehen eines jähen fchmarjen Sie ©ngemeibe im Unterleibe waren eben fo fd)lapp, wie id) fd)on gefagt habe, unb nad) bem ‘ifnfe* §en in manchen äußerlich gut , in ben rneißen aber am gelaufen ober bom 23ranbe offenbar berborben* ©as nun bie 93efd)affenheit bes Wagens unb feiner 2(b* theilungen betrifft , fo h<*be ich bk Umflanbe ber ber- fd)loffenen unb jufammenge^ogenen Deffnungen unb Surchgdnge , mie and) ber (Sntjünbung unb 9Ser= berbniß bom 33ranbe unb bes barinnen noch beßnblu eben faulen ober trocfnen Cutters fehr berfchieben gefum ben* ®ie benn, nad) meinen 93emet*f ungen, ber erße SOcagen ober ©anß äußerlich leicht ent^ünbet unb hiu unb mieber nur wenig ßecfig ober blutßriemig mar. ?(uf t>et allgemeinen Jpotnmefjfeucfre. 59 ?(uf ber intern gladje mar er branbig unb jumeilen fo berborben, baß ftd) ein S^eil ber innern fyaut bon ben übrigen leicht ablofen ließ* Kn bcffen Smgange , votU eher nur abmed)felnb berfdjloßen mar, fanb man bie ©ntjünbung ßdrfer als untermdrts* 3>er jmepte 9)?agen, ben man bas 97e| ober ben 9iof)ben nennet, geigte auf feiner innern gldche, eben bie , ober eine größere 93erberbniß bom35ranbe, als ber erße: er enthielt nod) etmas bon einem trocfnen ober faulen ßinfenben gutter, unb mar übrigens gan^ ^ufam^ mengejogen* Ser britte fragen, ber ben £ftamen bes SMdttermagenS, ^Pfaltersober bes ^aufenbfaltes führet, hatte biel berbes unb ganjausgetrocfnetesgutter in ftd), unb mar auf.gemffle'Hrt beredetet, bocf) aber bom23ran* be berraaßen berborben, baß man if^n jmifchen ben gin* gern mit fammt bem gutter lcid)t verreiben fonnte* Sie blaufd)mar£en galten, bie nicht feiten mie bie©tebe mit iod)ern burd)fiod)en maren, ließen ftd) mte^unber jerpßücfen* Sie Öeffnung biefes Sftagens in ben hier* ten, mar gdnßicb berßhloflen* @0 fe^r aber ber erße 9)iagen oberSBanß bon ®inben aufgetrieben mar, fo melf mar im ©egentfyeil ber fogenannte Qftagenßpfel ober©ifelmagen, melcher berbierte iß* © enthielt eine gelbliche faule @aud)e, mar an feiner innern gldche fehr berborben , unb gegen ben Ausgang nach bem bünnen ©cbdrme, bermaßen jufamtnengefd^üret, baß feine geuchtigfeit heraus unb in jene übergeben fonnte* 5Bte benn bie ©nt^ünbungen in ben bom ®iube frarf aufge* triebenen bünnen Sdrmen fef^r merflich, unb gegen bie* fen 9ttagen ju, am ßdrfßen maren, baß baf)in fein €inßuß bon ©aften , ober ber ©ngang ber ©alle nach jenem ^heile mehr ©tatt haben fonnte, meld)er nod) auf* ferbeqt fe^r ftarf ^ufammenge^ogen uw. '2fn ben bünnen Sdrmen famen bie 3cid>en ber ©ntjünbung unb bes 33ranbeS halb in einzelnen rothen, halb 60 Steuer 2$et)trag gut! ©ef$tcJ)te featb tn Blauen unb fcbmar^en gleden jum &orfd)etn, unb mecb feiten bis gegen ben Sfaflbarm* ©od) mären bie btcfen ©ebdrme meit mel>r als jene bamtt nerfd)o* net, aud) bem Unfeine nad) babon ^umeilen Doüig frei), anffatt baf} bte bünnen burd) ben33ranb insgemein ber* maf?en aufgelofet unb perborben morben, baf fte bep* nahe jmtfd)en ben Ringern ^erfToffen unb nom biogen 3(nrü§ren aus einanber gtengen* ©ie gaben bepnt ©urd)fd)netben , bas id) nad) ber lange machen unb burd) ben ganjen ©anal berfelben for tfe|en lieg, eine jiemltcbe Stenge einer fltnfenben @aud)e non ftdb/bie bem gletfd)maffer fe^r ähnlich, unb mit einem braunrot t^en@cf)aume bebedt mar* (Stnfcbmar^es bides331ut f^atte bie ©efäge bes Unterleibes, im ©efrofe unb ben bünnen ©armen bergeflalt auSgcbe^net, bag bie le|= tern mit ben feinen ibaar^meigen berfelben gleich mit einem 97e|e umfponnen ^u fepn fd)ienen : mie man bergleicben jumeilen bet) ben anatomifeben ^ubereifun* gen ju feigen gemo^nt ijh OSorerma^nte ©aud)e mar abmed)felnb in ben bünnen ©armen etmas neranbert ju gnben, unb bejlanb in einer grüngelben mit einem bim tigen ober braunroten @cbaume t>ermifcbten fcgarfen ©alle* ©abep fyatte ftcb bie innere *£aut biefer ©dr* me jum ^on ben urigen abgelofet, ober es lief? ftcb mit ben gingen? ungemein (eid)t f£un. ©ie lebet* mürbe bon unterfcbiebenerSefcbaffenheit gefunben, unb marin foldjen ©tüden, biegleid) bie erffen Sage an ber ©eud)e flarben , ^ufammf ber ©allenblafe nad) bem ^(nfe^en meiflens gut, etmas blag unb ment* ger fehlerhaft* 33ei) anbern, bie langer fr anften unb mit bem heftigen ©urcbfalle darben , mar bie leber jrn meilen fcf>mdr^(icf> / auch mohl fo mürbe, bag fte ftcb, mie ein grobes ®ad)S oberShon/ brüden ließ* ©ie@rdge ber SUl^ mar tn bielen gar berfd)ieben, bag fte^umei* len fehl* fl ein gefunben mürbe, ober auch aufgetrieben i>et Allgemeinen JfpcnttHe&feuclje. 61 tmb einen $u§ lang mar: in bet* blau-fchmarjen Sarbe fam fte bei? a((cn überein , unb if?r innerem 56 efen mar einem fcf?mar$en halbßüfugen 5|er gleich , ber etmas flaumig tfl* ©te ©allenblafe übertraf i^re gemdhn* licf>e natürliche ©rofe um brep bis viermal, unb enh hielt eine beträchtliche SHenge ron einer grün-gelben, fcharfen, rerborbenen unb ftnfenben ©alle, moron ich vorher bei? Unterfuchung ber bünnen ©arme fd?on ge* fcad)t habe; mo fie eine frarfe33ermanblung erltttenhat, fo lange fte noch *>or ber flarfen ©nt^ünbung unb 33er* jlopfung ©tngang gehabt, ©ie Spieren habe ich bor anbern ©ingemeiben ins* gemein natürlich gefunben, jumeilen aber fe^r aufge* trieben, unb bie ^arnblafe jlarf entjünbet, aud) mit rothen ©erlernen unb Sieden häufig gfcjekhnef* Sei? onberer ©elegenheit habe ich fte gan$ jufammengejogen gefehen, als ob es burch ben hefttgfien Krampf gefd?e* hen mdre ; ober ron ber Tlnfammlung einer SRenge eu nes biden oltgten braunrotl>en unb fchmar^en Jparns gan$ übermäßig aufgetriebetn ©abep maren bie 97ie* ren entmeber fehr auSgebef)nt, ober rotrt QJranbe fchon rerborben, ober fte gtengen in eine 23erfd)mdrung* SSon anbern mibernatürlichen ©emdchfen , SSerhdr* tungen, unb aus einem erbhaft fchleimtgen 9Rteberfd)lar ge entfianbenen ©ingen, ron melden bie ^ler^te hin unb mieber in ihren SRachrtchten ron ber 33iehfeud)e ©rmdh* nung gethan haben, i|l mir ntd)fS 5U ©eftchte gefom- men: mte ich bertn bergleichen faum megen btefer©eu= d?e, alsbaju gehörige ober bamit rerbunbene ©ad?en, mürbe haben anführen bürfem ©a ich »un bep rerfchiebenen 3}eftd)tigungen ron folcher 7lvt/ mte ich rorher ange^eiget habe, unb bep ben rorgefunbenen Umjldnben feine ober nur mentge *2lb- meichungen mahrnahm, als ron benen fd)on bie £Rebe gemefen tjl, fo fonnte ich bep meinen gemachtenUntcr* fud?un= 6 2 SReuet 95ct)frag jur fudjungen fo fdßedjterbings nod) nicf)t berufen : tdj t>er^ aniaffctc tvte lme£r, baß man on folcßen Orten, mo bie Stehfeudje am ijefttgßen mütßefe, bie franfßen ©tu* cfen fd>lacf>t^n lief* SDiefer Umßanb foßete etmas 9)?üf)e, meil ber Untertan fein Siel) nicßt ^ergeben mellte, t>on bem er bod) nad) allen 3etd)en gemißfetjn fomtte, baß er es in 3 eit bon jmolf bis fed)$e§n ©tun* ben o^nfefßbar mürbe einßbarren muffen. 9Rad) einer mäßigen lajre gefd)a£e enblid) bas©d)tadjten bes fran* fen Siebes , burd) ben©d)dfer ober burd) einen anbern Wirten. SDabep £atte td) nod) beffere ®elegenf)etf , bie Seftdßigung etmas genauer borjuttelunen, unb bas Sief) nad) berfdßebenem 2(lter,©efd)led)te, ©tdrfe unb 3ufdllen aus^ufucßen» Set)m ©d)(ad)ten merfte id) fogleid) an, baß bas Slut gan$ bicfe, fd)mdrßid) ober fd).mar$ unb grünlid) ausfal), menn es aus ben'Jlbern farm Tim gemoßnlid)* ßen f^atte es bas 'Mnfe^en, als ob es gefcßminb 3 ufa tu¬ rnen rinnen mollte, unb mo es auf bie ©rbe lief, mürbe es halb unfenntltd). Set) Seßdßigung bes 5Xad)enS unb ber Bunge geigte ßd) insbefonbere ein ©dßeim, ber et)tricf) mar, unb einen unausße§ltd)en ©eßanf ßatte. 3n etlichen fcf>ien ftcf> bie ganje ^)aut ber 3nnge, bes ©aumens unb bes £Xad)ens abjulofen, bie nod) über* bem bet; genauerer Unterfucßung mit deinen Slatfern, ©d)mdmmen unb offenen ©efd)müren befefet mar, mel* cße eine fcßarfe unb ßtnfenbe $eud)tigfeit bon ficf> ga* bem Set) etlichen menigen f)abe id) aud) nur in einer furzen 3eit, ein großes ©efcßmür unter bet*3ungemal)r* genommen, melcßes festere bamals bon anbern an mel)* rern Orten, außer ber SRarf Sranbenburg, aud) nod) ^auß'ger bemerfet morben iß *)♦ 2Me *) £>on biefem trelcbet ftd) batnafs bepm S33tef>fret*' ben in ber$9?avt mir einzeln gefunben ^at, fonji aber auf er berjVl* ber allgemeinen Jjpßrntrie&fcuc&e. 63 ©ie ©tngemeibe berSruff unb be$ Unterleibes mä¬ ren bepbe fe^r fd;lapp, aber nur |um 5§et(, aud) nur ab* med;felnb, o|ne fonberltcf>c du^ertid) jubemerfenbe^etj* ler* Sei; etlichen habe id) eine Stenge eines rot^licf>en 5Bajfers im Herzbeutel , bep anbern bie Zungen du)} er- lieb als mit einem bünnen ©d)leime gleicbfam überjlri- eben gefunben* ©er Unterleib gab bei; ber ©roffnung Diel v>on einer gelben ©auebe, boeb nid;t bei; allen* ©ie ieber hatte entmeber ibyre natürliche, ober eine blauere 3arbe, unb bie ©atlenblafe eine brep bis Diermalige ©rdpe gegen bie natürlid;e* ©ie mar Don einer unb eben berfelben nerborbenen heftig jltnfenben ©alle ganj übermäßig auSgebehnet, dergleichen ftd) auch in ben bünnen ©armen bis bahtn findet, mo ficb diefe in bie biefen enbigen. biefem ©ebarme mar nun bie ©alle theüs mit Slut , theils mit 0d)leim Dermifcbet, unb fo meit fie ohne biefe 5Kifd)ung mar, behielt fte eine grün-gelbe S'arbe* ©er ©eflanf , ben fte Don ficb gab, mar unertrdglid;* ©ie halbentjünbeten ©ebarme mag¬ ren mit glfcfen unb Slutjiriemen überlaufen, unb f;at- ten ihre innere natürliche ©d;leimberid)t bauen auf, mit Söepfügung eine* 6e- fonbern alten 3»ftrumente$ , beffen fid; bie Söorfapren 51t Eröffnung be$ 3ungengefd)tt>üre$ fepon bebtenet patten. 3n Sfnfepuqg be$ fd)(immen 21u6gange$, bie bie gungenfdule, wie man fie nid)t unelgentlicp nennen bann , mit öem be> fepriebenen fliegenben 3ungentrebfe be6 berühmten £). 3ob. 3ac* ^d)cud)5er6 l;at, uerbienct be|Jen 2ibpanblung , bie *732. 5« 3ürd) bauon gebrueft worben, mit 2(ufmerf)am* feit gelefen $u werben. 64 9?euer 33ei)ttag $ur ©efc^ic^te » ticf> verloren ; fte waren aud) nSer^aupf an i^reni gan* $en ©ewebe ungemein bünne geworben» ©anfle war nod) etwas pon einem n affen per* bünnten fHnfenben $utter beßnbüch, and), wie td) etliche mat beobachtet, pou ber 'Jirjnep, bie bem 33ie^e gege* ben worben ; bagegen ftd) im SSldttermagen eine große 9)2enge P.on gan$ troefnem Butter gleichfam jufammen* gepreffet angefammlet hatte» $n allen übrigen ^^eüen tfi entweber noch wenig ju bemerfen gewefen, was fid) hernach bep ben umgefallenen ©tücfen fo beutltd) gejei* get, ober fort|l ganj unb gar nichts, wopon im 93orher* gef)enben nid).t einige Erwähnung gefchehen fepn follte» 5BaS id) ^ter Pon bem gefallenen unb hranf ge* fd)(ad)ten SünbPteh in aller i?ur$e gemelbef habe, ifi freite ju gleid)er 3ril, tf^eils nachgehenbs burd) mehre* re ^Beobachtungen aus Perfchiebenenldnbernhinreidjenb betätiget worben *)» £)urd) wieber^ofte 33eftd)tigun* gen bin id) inbeffen einigermaßen in ben ©taub gefe|et worben, bie bösartige unb anfteefenbe @eud)e unter bem JpornPteh weiter äu unterfud)en , unb nach ben mand)erlep babep porfommenben UmfKnben, 3nfdUen, dfenn^eichen unb e in ber SJtarf eigentlich geboren, bie id) ju unterfud)en ©eie- genheit gehabt habe , ftnb folgenbe : 9Han muß wißen, wenn bas geftmbe ^ornpieh flil% ftch auf ber 5ßeibe gan$ im Jrepen geht, ober fonfl ge* trieben unb bep ber Arbeit im Selbe gebraucht wirb, hat *) Um einige 2l6u>etdntngen ober Üe6emn(ltmnumgen ber Umjldnbe tiefer 33tef)feud)e fennen $u lernen, tann man bas 2$(te 0tuct ber §cänfi)‘ci;en Camrolungen von 17Ö1. ttaepfepen tc. t>ct? aKgememen ^ornoteftfetidje. 65 |at es öen ©erud) oon ein#: burd? bie ©eud)e mlrflid) angefecften Jpeerbe, ober auch einzelnen ©tücfen, bte über taufenb unb mehr ©dritte baoon entfernet fmb* ©ben biefes gefd)teht, menn bte iuft oon folgen Orten auf bas gefunbeSSieh fföft, mo bas an ber ©euche per* red Pte 93ief) bloß ober aud; nit^t tief genug oergraben liegt, unb enbltd) ber unreine SOtiji oon foldjem fraufett ®ie§e ins $elb gebracht nrirb unb bafelbf ausmttfcrt* ®on ber9itd)tigfcitbieferUmj!dnbe jetget bte gemetnjie ©rfahtung in ber SKarf , unb bie leiber barübet ohne S8orfa| fo oft gemalten 33erfud;e, bie man nodjmad)M fann, menn bie 3meiflet ben ©djaben baoon für i|te Jpartnacftgfett tragen motten* ©tnb nun oorgebad)te ÜmjHnbe oon ber 23efd)affenheit, baf fte ftcf> bem ge* funben £3ieh nod) mehr nähern, fo folget eben bie SEöir* fung, unb es ifi fein Steifet, marurn fte nid)t folgen feilte ober fdnnte, ba bie iuft bie in ber SRdfie beftubiif d)en bdfen SDünfie nid)t fo halb jerffreuet, ba£ fte nid)t einige Seit nahet bepfammen bleiben fdnnten, um et* nen gefunben Körper $u berühren; ba fte ofmebem ju fonberbar, ungewöhnlich unb bem dpotnoteh ju unbe* fannt, auch jugleid? fe^r unangenehm ftnb, als baß fte ben ©erud) nicht retten feilten* ® enn alfo ber ©chatf* rtd)terfned)t mit einem Ä'arne oofl abgewogener Jpdute oon bem an ber bösartigen ©eud)e gefallenen £ßieh> nahe bep einer gefunben beerbe auf ber SBeibe, Stift, an betSrdnfe unb meiern Orten oorbep, ober mie es fo gar gefchehenifl, mitten burd? fahret, fo hat es bem ©e* rud) fehr halb baoon befommen, unb bie folgen ftnb fet ten lange außen geblieben* ©ben btefes gef &)kfy, menn gefunbes ®ieh über ©teilen getrieben mir b, mo berglei* rf)en franfe ober tobte ©tücfen gelegen ober nur gemi* fiel ha^rn* SDiefes alles aber geht nod) otel weiter, men n ndrm licf> anbere Spiere aus inffdretn .Orten ftd) nahmt, bie <ßlcbitfc^.25emevf*itZb. © nicht 66 «fteuer aSeptrag jur ©efcf)tcf)fe nid)t t>on ber litt bes $otiwft|W finb ; wenn SBaa* ren t>on baher umher gefchleppf, unb nur einzelne 9Ken* fd)en an gejunbeörte t>crfcf>tcfr werben, bie mit franfen ju t£un gehabt, ober in ben Statten gewefen, ^'urj, alles was im ©taube ift , einen fo bösartigen 35uft fe^r gefd)minb unb unmerflid) aufeufangen, unb ohne bajj er ju bafb auSmtffern fann, mit ficf> herumfragen juf du* neu, bringt bem gefunben ^ornoieh ben ©erud), unb mit biefem bie anjlecfenbe ©euche fef^r (eid)t: wooott im Verfolge mit me^rern ‘Mn^eige gefdjehen fott *)♦ ®enn bas gefunbe Sunboieh bie SSBitterung bon bem franfen, geworbenen ober beffenUnrath fe^r fiarf unb auf einmal befommt, fo wirb es baoon unruhig, es fpringt, fd)ldgt v>on hinten aus, unb fud)et ftcf> mit aller ©ewalt, wo es angebunben ift, los^u madjen, rei£t aus, unb geht mit geflrecftem J^alfe auf ben ört ober bie ©ad)e los , bon welcher ein folcfyer ©eflanf her* fommt: $um Reichen, baf es ihn, als ungewöhnlich unb unerträglich, ganj offenbar berabfcheue* 35tefes ge* fd)ieht öfters im ©falle unb auf ben ^)ofen eben fomohl, als auf ber frepen 5rtft unb im ^Wuge auf bem 2(cfer* Ttus biefer Urfache geben unfere Wirten, weld)e bie* fes wiffen, unb fonfi aufrtd)ftg hobeln motten, auf fol* che Umflanbe unb werbdchfige ©egenben, moburd) ober woher ihr 53ieh fo plofltd) angeflecfet werben fann, ge* nau 2ld)tung* ©ie nehmen ben baher fommenbert 3ßinb *) Gon ben mehrejien hierher gehörigen ^auptumffänben habe ich vielfältig entweber einen 2lugen$eugen abgeben müf* fen, ober bie jum^hetl befdjwornen 2luöfagen fo vieler 3eu* gen in ben mieten, neb|t ben Erfahrungen anberet beglaub* ten 9ftc? allgemeinen Jpornoicf>feu(l)e. 67 QBinb mfy ma^r/ unb jur £e\t einer $u fürd)tenben SSerdnberung ber iuft aus feieren t>erbdrf>ttgcn ©egen* t>en/ galten fte ihr 93teh jtnifchen ben Jjbügeln unb ®e= büfd)en, unb mechfeln fe^r off barmt nad) ben ®a(bun* gen ab , £>a nun bas gefunbe SSiel), fo halb bie ©eu* d)e ausbricht, ftcf> bon bem hauten felbft entfernet, fo beobachten fie bte einzelnen ©tücfen fet)t* ßeißig, ©ine berg(eid)en 2Cufftd>t ijl niemals uberßüßig, fo ba(b man weiß, baß bte @eud)e etliche tn ber 97df)e (te* genbe J)orfer wirfltd) ergriffen fyat, es fep nun in ben hetzen ©ommermonaten, ober ^ur ®intersjeit bepflar* fer ^d(t,e ; tnbem bte üBitterung bet) bepberlep Jahres* jeiten eine SKenge bon Stebenurfachen $u btefer ©eud)e fe^r leicht beforbert, $umal,menn fte außerorbentlid) heftig ifh ©obalb man nun etwa bet) einem fpaupt* btebflanbe gemal^r totrb, baß bas .^uhbteh in ben ©tdl* len , ober auf ber ®eibe, ohne alle anbere fonft berbdeß* tige ?(njeichen, häufig $u berfalben anfdngt, fo berfün* big et biefer bebenfltche Vorfall insgemein bas ©(erben bes 9vtnbbiehes, meines ftd) auch nicht lange barnach ju äußern pflegt, ®enn nun hie unb ba in einem ober etlichen ^agen, an einem Orte, bep einerlei Jahres* Seit , ®irterung unb pflege, im ©(alle ober auf ber SBeibe, mehr als ein ©tücf 3Sieh zugleich unb unber* fehens franf wirb, unb habet) allen 9Kuth unb Gebens* f raffe auf einmal berlterf , fo ftnb biefes ftd)ere Seichen von bem nurflicßen Ausbruche berjenigen bösartigen unb anfteefenben Jpornbtehfeuche, bon melcßer hier eu ' gentlid) bie Siebe fepn foll, ©in jebes©tucf ®ieh,bas bamit befallenmtrb, ma= d)et ftd) unter ber beerbe insgemein an folgenben Sei* chen fennbar, Sftan fpuret nämlich aisbann an bem Sßteh insgemein eine SKatttgfeit, es höret auf ju bldcfen unb ben Siücfen mit ber Sange $u (eefem ©s fraget ober fchabet ftch ferner nid)t mehr mit ben flauen, reibet © 2 ftcb / 68 Steuer S5et)frag gttt ©ef$ttf)te ftd) aud; nidß mef;r an Jpol^e, SMumen unb ©ebdubett, wie üorfxer; foubern es befdmmt furjen 'iltfyem, ßofwet unb tauftet ^weilen, bod) ntd)t allezeit, unb fd)(eid)et unb fcf>feppet, bei; einer befonbcrn ©teißgfeit bcs 9iiU cfens gleid)fam in einem ©d>lummer, worausman beutlid; merfen f'ann , baß if)m bas ©tef;en imb ©e£ett fauer anfommt, liefen 2(u$6rud) ber erffern Unfälle ber ©eud>e wirb man bei) edieren ©tt iefen bes SKinbPie^e^ biet e^er als bet; anbern gemalt*, unb einige, bie fcd> mitten unter ben angeßeeften beerben ober anbern franfen in ben ©taffen beßnben, werben mit biefer©eud)e fef>r fpdt, unb edtd;e wenige barunter gar nicf>t befallen: wie es aud) fonß fd)on unter ben 9Kenfd)en unb Q3ie|t bet; ben allerbdsartigßen©taupen wafjrgenommen wirb* Olacl; btefern Unfälle wirb an fielen ein fd)wad)er aber ßdrferer ©d)auber wafwgenommen , als ein Sie¬ ber , welcher bet; etlichen in einem befonbern Sittern ber ©lieber, ober SSeben unb ©dritteln bes Kopfes befle^^ bet; ben meißen aber ben ganzen Körper mit ber groß* ten Jpeftigf eit burd)ge§t 9)ian fielet zuweilen, baß ftd; bie Jpaare auf ber Jpaut wed)felsweife ganj ßrupig in bie ^)b^e^ie|en unb ntebetlegen; baffer ein foldjes ©tücf SJiefi wdfjrenb ber Jpeftigfeit btefes ©d)auberS baS‘Km feben l;at, als ob es mit einem bunten ober gewürfelten gelle bebedt wäre. Set; einem recfyf großen ©djauber an bergleidten heftig franfenben 53ie£, entßefß alsbenn ein gelber fd)leimig*eitriger Tfusßuß aus 5Dlaul unb Olafe, welker nidjt feiten mit 23lutßriemen twrmifdß iß: wie ftd> benn aud; fogar ein SMutßuß aus 9)taul, Olafe unb £)l)= ren zuweilen ereignet §af. SDte ‘Xugen werben trübe, gelb, ßarf entymbet, unb enbltd) bfi|enb, fte tfndnen beßdnbig t>on einer §duß'gen fe£r flaren ober aud) etwas biefen geudßigfett, babep bie Xugenlieber biefe aufge- •• taufen bet? öHsememeit JporttMef)feu$e. 69 laufen ftnb, auch fogar gefdjlojfm ju fer>n (deinen. 2>tefe t>erfd;iebenen ?5eucf)tigfeiten werben fo anjlecfenö unb fo bösartig , baß man burd; otelfdltige Erfahrungen fcefunben h<*t, wenn befonbers bie aus SRaul tmb 9?afe fießenben §euchtigfeiten bet; einer oorgehnbten^nocu* iation ber ©eucße, in bie frtfd; gemachten Keinen ©un= ben betraut gebracht worben, baß fte alsbenn ihren ©tft burch bie jurücffüfjrenben ©efdße bem SSlute unb übrigen ©dften ungemein gefd;winb mitgetheilet ben *)♦ SSon ber §6d;fib6sardgen ©igenfdjiaft bes ©peu d)e(s btn id; insbefonbere baburd) überführet worben, baß bie Tagelöhner unb SSBdrterinnen bes Kaufen Q5ie- hes, bie §ur Steinigung bes Siachenö unb ber 3unge gebraucht worben ftnb, auSgefd)lagene ^)dnbe unb flarf entjünbefe 2(rme non ber aus ben giftigenSSlafternauS* gebrüdfen SKaterie befommen haben: nicht ^u geben- fen, baß einige, bie Keine SSBunben vorher baran ge* habt, fogar geftorben ftnb, anbere aber einen 2(rm we* gen bes erfolgten ^SranbeS einbüßen müffen. 23ep an* berer ©elegenheit §abz ich einen Xuswurf bet) bem © 3 Jporn* *) 3u CKlduterung ber ü6e(n Sffiidung folcper tn bie ^6d;fte gctulung gebrachten t^icrifd>eu 0dfte , bienet l;ier btejenige fd)ablid)e unb töbtlidje SBtrfung unb bie baburd) entftanbe* nen entjef^id)en Jufdlle von einem Jpüpncm), baö itt Seit von etlichen $agen burd) eine ®arnte von 70 ©rab tn bie Jdulung ge&rad)t worben mar. 0er angenehme fiij?lid)e, fd)letmige, gemdf tgte ©efepmad , hatte ftd> in einen fd)ar= fen efelhaften vermaubelt, unb beffen nahrenbe unb linberm be Qcigenfchaft mar berma^en umgefehret unb bösartig ge» worben , baß, menn bavon einem gefunbett Totere nur et* was weniges bepgebracht mürbe, es btefem bas allerbös* arttgfte lieber, ober bod) bie habet; gewöhnlichen graufa* men 3ufdlle auf gleiche 2lrt verurfadjet t als ob ce burd) bergletd)en tobtlidje .^ratifljeit von embern^hteren angeftedt worben wäre, Conf, Boerliav . Chem. III [procefini3* 70 Steuer 33ei)frag jttc ©ef(f>t$fe Jpornpieh wahrgenommen , meldjes an einem flarfen iu ngenfteber heftig franf mar* 3Diefer mar tatest 6o&= artig, er hatte weber ©djärfe bei) ftcf> , nod) einen fo heftigen ©efknf. 2)enn ein junger munterer ©tier, ber in einem ©taile mit fünfzehn franfen, frei) ab /uni) julief, (eefte ihnen ben ©petzet unb ben übrigen Um fatfj an ben Ttugen, SXaule unb 9?afe befidnbtg ab, unb blieb gefunb, o^ngeaebtet ben britten, vierten unb fünf/ ten 5ag neun ©tücf bapon nach unb nad) umjielen, unb ben fiebenten^ag nur fed)$ ©tücfen burcbflaupten *)♦ ‘iluf bas ffarfe ©cbaubern bes Siebet, Pergieng ihm ber Appetit ^um Butter, unb bas SSBieberfauen lte£ nad). ©s erfolgte innerliche Jpt|e, bie man dufgerlid) jumeilen nicht fogleid) unb fo jiarf bemerfen formte, menn man babep ben unauslofcblicben SDurjl nid)t mabr» genommen hatte. 23ep ben meinen äußerte er fid) beffo heftiger / ber lltfyem mürbe fürjer, bk Beiten ein» gezogen, unb bas ©tdhnen mit gefreeftem ipalfe aan$ ungemein fd)mer. $>er ©ejfanf im Jjbalfe Permehrte ficb $ugletcb, unb bie $aut bes 9)?auleS, 9vad)enS unb ber 3*mge fcbdlte firf> bapon größtentheils herunter, bag ficb bie QSiehmeifier genot^tget fahen, biefen gieren mit *) liefen Umjtanb fjafce id) vor etliche jWan$ig 3aljren im 2lmte 0panbew $u galfenl)agen angemedet, u>oC)tn td) ba* mat$>wegen Unterfud>ung einet Dem Verlaut und) unter bem Jpenwtelj entßanbenen 0eud)e gefdgeft würbe. (£twa Pieren $age rotier waten SKemontepfetbe burd> tiefet JÖotf gegangen , weld)e öafelbffc 9tafttag gehabt , unb auf bie sbauerftofe allenthalben ihrer jfatfen Tlujahl hal 6er , in bie 53iel)(taüe f>atten »erleget wetben muffen. SRinb* viel) würbe fammtlich bei) ber bamaligen fpdten 3a&reß^eit imb jfrengen na^j falten Witterung, au$ ben 0tätten ge* jagt, unb mufcte halb jwep $age unb jwet) fftdd)te ohne fon* berltehe 'Pflege unter ftepem Fimmel ^bringen; worauf e$ wteber in bie »origen warmen 0t«üe fam, unb fogleicfy ju franfen anfieng. t>er aHgemetnett #otmme()feudje. 7* mH fcßleimigen linbernben unb mdßigenben Mitteln, bet* ©cßdrfe unb fd)mer$f)aften ©ntbloßung fjalber, ju £ü(fe ju f ommen : einige waren ntcf>t bermogenb ju fdjlu- cfen, unb hungerten unb burjleten bloß wegen biefesStt- fades* Appetit unb SEBieberfauen waren nun, wie fd)on ge* fagt, bergejlalt verloren gegangen, baß biefe franfett ©tücfen f)ernad) gletd) am erflen ‘Jage, an weitem ftcf> bie ©eucße geäußert, anfiatt fie borlper nocf) etwas But¬ ter nahmen, ober bod) $um wenigjlen barnad) verlang* ten, ben folgenben ftd) faum barnad) umfaßen, unb am britteti $age bon adern Butter bodig abfhmben. @0 btel man an eben bemfelben ‘Jage aus i^ren abwed)= felnben heftigen ©tonnen , krümmen unb ‘Jßenben ab* nehmen fonnen, würben fte mit außerorbentlicßen £Keif^ fen unb ©cf)neiben im leibe befaden, worauf ftd) ein fiarfer £)urd)fad mit einigem Swängen, nacf) einer bor* ^ergefpenben QSerßopfung einfanb. ÜSiefe fcßmer^afc ten Umftänbe ließen fid) unter anbern aus i£rer befon* bern ©tedung erraten, bie fte abwecßfclnb annebmen mußten ; ba fie unter jlarfem Sittern, halb mit ben bor* bern §üßen, Sintern, auf ben ©pi|cn ber flauen jlunben , unb habet) jufammenge^ogene ©eiten Ratten* 35iefe Umßänbe anbern ftd> nad) ben berfcfße* benen ©raben berdpeftigfett ab. 23et) ben^ü^en fjabe id) befonbers bemerfet, baß biete bor ©eßmerjen fiefcig fiampften, unb arbeiteten, ats ob fte falben wollten, am bere waren im Diücfcn ganj jicif ober labm, baß ße nid)t flehen fonnten. 35or bem Tlusbrucße bes £)urd)fades gef^t ber Kdtff mand)rnal natürlid) ab , bod) aber insgemein mit einu gern drangen, unb etwas gartet* als fonfh hierauf fol* get ber red)te mit berborbener ©ade bermifd)te %u$= wurf, ber in ber 5‘olge me£r ober weniger fcfyamnenb unb mit 331ut bermifdjt gefunben wirb. £)abep ift bei* S 4 dbarn 72 OUuet* 35et)tta$ juu ©efdndjfe $atn ^nfdngltrf) blaß, ober bod) f>eßer als gewöhnlich/ fommt- aber hernach fehr trübe, bidfe unb hdtipg* 3Us metlen bemerket man nicf>tö mibernatürltd)e$ babep* ©et) aßen fo(d)en heftigenTfttfößett habe id) bon3nefuns gen niemals einige 5fterfmaa(e gehabt, fonbern ba$ Steh bepm erpen Ausbruche bet @eud)e hbchff feiten müthenb, bielmchr unb fap überaß matt, fraftfos, trau* rig unb mit t^angenben faßen öfiren, bie mie bie Jpdr* ner erp faß pnb, hern ad) pld|fieh mieber marm merben, auch faßer 97afe unb nieber^angenbem ^opfe gefef^en, melden es im ©tafle insgemein unter bie Grippe fieef^ te, mobep es bie fup jumgreffen *>edoi% Siefer leitete ttmßanö mar aßem Sieh gemein, bas mit biefer ©eu* ehe befaßen murbet nicht aber bep anbern ©nf^ünbungS« fiebern, unb mefirern, bie mit ber rechten ©te|feud)e fo oft uermechfeß merbem Senn bas Sief) gef)t bep ben feftem noch jiemltd) peif, unb nimmt bie erpen unb foigenben $age fein $ufter noch abmechfelnb. ©orermdhnte Umpdnbe haßen jumetien fehr parf on, unb man fpüret fehr wenigen 3?aehlag* Sabep gteng ber Unrath in erpern bepben Sigen ^iemfid) er« gartet oon bem Sieh, un^ ndt bem nachfolgenbeit ^Durchlaufe fam etliche mal hinter einanber etneSKenge bon ©auche, wie3deifd)waf]er, mit einem abfd)euitd)en ©epanfe, ber bem gefunben Jj}orm>ieh ganj unerträglich mar. San einigen gieng patt biefer ©aud)e ein gan$ perbrannteS ©lut, welches mehr ober meniger fchau« mig man Sie porbefagten 3ufdße litten jumeilen ei« nige ‘Jfbdnberungen , |u welchen manche Sßebenurfachen ©elegenheif gaben. ®ie benn bie Öf^en , anpatt hangen , gan$ parr aufrecht punben, bie ?(ugen aufßr* orbentßch milb unb bli^enb waren; ber Surd)lauf fam bep einigen ©tuefett fpater, unb anbere purben, ohne benfelben, bep einer patfen Serpopfung, bep melcher man anfangs ein lottern im ieibe wah'rnahm* 2ht$ welche« fcer allgemeinen Jpötntue&feudje. 73 melden Umfrdnben affen jufammen genommen, man ftcf>ere 3eid)cn oon ber mirf(icf) eingetretenen Seud;e,! unb einem habet; beßnbfid)en heftigen lieber Tratte, mo* bet; her SRagen unb bas ganje ©ebdrme unter aßen (Eingemeiben am \)orjug(id;)ten (eiben mußten* SaS aßereigenße unb aßgemeinejie jfennjeicfyen üor anbern mar in ber $f;at bie (Entjünbung ber^unge, mit ben ftteßenben (Eirerbfattern, unb bas ^(bfcßdlen berfelben, bas man ftcfjer bafur anne^men fonnte* Unter biefert abmedjfefnben 3ufaßen, mie id; ftc bor* §er angefü^ret f;abe, ftnb bie frdnfeffen ©tücfen fd;on ben britten, anbere ben bierten 2:ag umgefaßen; feines aberbon aßen, fo meit meine 23emerfungen $ureid;en, !)at es über ben ftebenten £ag gebracht. (Es ifl merf* mürbig , baß bie (Eiter an ben metfenben lüften me(f gemorben, unb g(etd;fam einjutroefnen gefcßienen: bie mentge Sifti(d) mürbe mdfiertg unb bergteng. SaS trächtige 23ie£ berfatöte jmar §duftg bor bem ^usbru- d;e ber @eud;e, einiges aber furj barauf, unb bliebe alsbenn bet)m leben : , baß bafjer edicße lanbroirt^e ©e* (egenfieit nahmen, bie j?ü£e burcf; Q3efdrberung bes SSerfatöens bet;m leben $u erraffen ; mobe^ jebod; nod; manche Erinnerungen Statt ßnben fännten! Tfußer fd)on bemerften UmjKnben £abe id; aud; ju* metlen gefunben, baß bie Jpaut bes franfen 23ie£es mit einem garten 2(uSfd)(age, ober einzelnen ffarfen 23fat? tern bebecft gemefen tfi: etliche Ratten 23eulen am SpaU fe, an ber 23ruß unb unter ben borbern 25(dttern, unb um ben SRafibarm Heine garjlige ©efcfymüre* Sie 23eu(en bergtengen oftgteicf; im Anfänge am Jpalfe unb an ber 23 ruft , fobalb ber 3(u$ffuß bes borbefd)riebenen eitrigen Sd;(eimes aus 9ftafe, 5Wau( unb klugen fldr* f er mürbe; aus ben übrigen aber ftabe td; ein fd>mar* $es ffocfenbes 23(ut ^erauSbrücfen fe^en, ofjne baß bem 2Sieb bas leben erhalten morben mdre : mie bemt aud) € 5 bet; 74 Steuer 33ct>frag gut* ©efcfyidtfe bet; allen anbern ©efebwüren unb Platte rn wegen Jpef* tigfeit bet ivranfhett wenig finberung erfolget ift. 3 Die wahre £Biehfeud;e raffet bas jldrffie, jüngfle unb fcfyonjle Stinbmeh allezeit $uevft weg, es franfet auch por bem übrigen am heftigßen baran. $Da f)tnge* gen bas alte, geringe unb magere SJiefy jtvav bapon uid)t frei; bleibt , t>od> aber t^eils (dnger bapon perfd;ont wirb, tf^eifs weit weniger franfet, auch »te( fürder unb gewijfer burcbflaupet als jenes. 3>d; mad;t ber erffe Tfusbrud) &er ©eud;e, in Tlnfegimg ber ©egenb, 3ag? res^ett, ^Bitterung unb Jpefttgfeit gerbet; mand;e 2CuS* nahmen. ®enn man aber altes ^ufammen nimmt, was aus bepberlep 33eftd;tigungen bes geworbenen unb gefd)(acbteten 33tehes,s unb ber furzen ©r^dhlung ber SSiebfeucbe felbfl mit einanber perbunben werben muß, fo bahnet man ftcb ben ®eg $u einer beffern ©rfennt* niß ber wahren Urfad;en unb ©igenfd;aften eines fo fürchterlichen unb heftig wüthenben Uebels, beffen boS* artige unb fd)letd;enbe Fortpflanzung lieber noch im* mer einigen ®iberfprücben auögefef$t geblieben iß. Unter bie wiebtigfien Umffdnbe, bie man porauSju* fe|en gat, fann bas fdtwar^e biefe 25(ut gerechnet wer* ben, wie man es bet;m ©d)lad;ten bes franfen SSiebeS bemerfet: wobep fowobl bie befonbere 9Rißfarbe alter fleifd)igen 5:bede , als bie außerorbentliche ©d;lapphett aller unb jeber ©ingewetbe zugleich in 23etrad;tung ge* jogen werben muß. 9iid;t weniger foll bas heftige ©ebaubern unb Betern bes S3tehes bepm erftern “21m falle ber ©euebe in befonberer Ueberlegung genommen werben, habet; ftcb ^ie hed;jl bösartige ©tgenfebaft ei* ner befonbern Materie äußert, bie ftd; in benen jur3u* bereitung bes Sftahrungsfaftes aus bem Butter gehört* gen ^auptwerf^eugen, wie aueb beren natürltd;en ©df* ten, unb benen barinnen zugleich enthaltenenSlahrungS* mittein , fo wie in ben übrigen mit wtrfenbenStngewei* ber allgemeinen Jpcnuneltfeuclje. 75 ben ausgebreitet §at. Senn eben biefe giftige ©täte* rie ifi es, meld)e bie füßigen %§e\k auf bas fchnellejte burchbringet utib in bie $aulung feilet, bie fejlen aber Völlig $erjldhret* Siefes beftnbet man an bem Stachen, t>er 3unge, ben Wagen, bünnen Sarmen, ber ©tilj, ber ©alle unb bem natürlichen Schleime ber ©ebdrme bet? jeber Unterfuchung* Es nerbienet ferner bie um ftch freffenbe $eud)tig* feit ber fleinen Eiterblattern tm Stachen unb auf ber 3unge eine befenbere Äufmerffarafeit, meil fte alles entjünbet, mo^in fte gelangen fann, unb nach ©tafga* be aller Erfahrungen, bie 93iehfeud)e hnuptfadhlich fort* pffan jet unb non Anfänge befidnbig forfgepßanjet fyat ! J^ner^u fommt nod) bie au£erorbent(id)e ^eftigfeit ber Seuche, nach tneldjer bas Stinbbieh fogleich bepm '2ltu feefen, alle forperlid)e iebhaftigfeit unb Grafte auf ein* mal verlieret, unb mit biefen, ben erjten unb anbern Xag bas Verlangen nach bem Setter, nebfl bem 5Bie* berfducn: ^um 3eid?en, bafbie SSerbauungsmerfyeu* ge non ber Seuche mirflich angegriffen ftnb. Es $ tu gen ftch norerrodhnte nerborbene $eud)ttgfeiten gleich hernad), bie aus ©taut, Siafe unbTlugen bef dnbig fltef- fen unb einen unerträglichen ©ejlanf non ftch buften. Saf aud? bie in heftige ^Ballung gebrachte unb tn bie fd)neüef!e Jaulung gerathene ©alle, ftch anfänglich aus ber hernach ftarf angefüllten ©allenblafe häufig in bie bünnen Sdrme ergoffen, felbige burch ihre begenbe Scharfe unb Steife entjünbet, unb enblid) ben falten 2>ranb nerurfad>et hübe, bebarf tnohl feines mühfamen Erweifes *)♦ Sie rothen Striemen nebfl ben blauen unb fchtnarjen Slecfen an bem ©tagen unb ©ebdrme, toor* *) 5>te $3etberbni§ ber ©alle {fl au$; ber giftigen 0d)ärfe, unb aus ber fcl)nell uber^anb netjmenben Jaulung ;c. gmt§ offenbar. ?6 Steuer 3$et)tmg jut ©efcfjtdtfe motunfer bie festem f)in unb triebet* fefjr bünne gemor* i>en, baß fte bon einem bfoßen Tfnrü £ren jmifdjen beit gingern, gar ba(b auöeinanber gtengen, unb gietd)fam in eine fo a6fcf>euCtc^ fHnfenbe geud)tigfeit jerßoffen, bie berjenigen boßfommen df)n(id) mürbe, bie ftdj in bie* fen 35drmen feibff befanb, unb bet) bem 35urd)(aufe mit einem berbrannten ©ebiüte bermtfd)f bon ben frans fen QSief) abgteng, fmb 3tu$tn einer heftigen 3er* fiofjrung* 2(ug aßen btefen Umjf dnben unb anbern , bie gfeid) anfangs bon btefer ©eudje angeführt morben fmb, ifi €6 fe^r mo§i ermeiß(id) , baß bao gefunbe 33te£, fo mo§{ in freier iuft, ate in ben ©faßen, etroas bon bem aßet* feinffen burd) ben £od)tien ©rab ber ^aulung bereift t>erborbenen bosartigjfen ©ufte, bes franfen QSiet^e^ burd)$Zauf unb Sßafe aufgefangen f>abe *), bejfenßüd)* ttgjfet 7fnt§eii nad) “2(rf bes aßerwtrffamfien ©ifte^ tm ©tanbe ijf , ben tf)ierifd)en Körper auf einmal mit einer unbefdjreibßdjen ©efd)inbigfetf überaß $u burcfybringen* Sabep muß biefe Sftaterie tm ©tanbe fepn, bie fbrper* lid)e ©runbmifdjung tn ßüßigen unb feflen feilen ebett fo fcfyneß umjufefiren, unbgdn^id)$u£erßdf)ren, mie bie betrübten folgen bezeugen* 7lu$ bem fe|r berbidcm S3(ute, mobon fur$ borget bie Siebe gemefen, lajfet ftcf> mit©runbe auf eine befonbereStgenfdjaft be$ anjied en* beit *) Vid» plura in ffofeph Lanzoni variis obfervatis in boum contagio. Mifc. Nat. Curiof. Cent. 3. 4. Obf. i$i. er aßgemetnen Jpot’muefjfhtcfje 77 den ©iftes ber &iefpfeud)e fd)(üßen *), weil fonff t>te gdutniß bas 2Mut in manchen dfjnffdjen fe£r bösartigen ^ranf^eiten unter ben Menfcßen außerordentlich ber* dünnet unb aufgelofet: ob bte 2(etjte gleich bor unferer ßett aud) bon bem ©egenthetle richtige 23eobad)tun* gen gemad)t haben* ©te fdjneffe Verderbnis tjat ftcfj t^etls burd) den Äreißlauf des 93lutes in affe übrige grobe unb feinere (Safte des Körpers fe^r bald ausbreiten fdnnen, t^eils, wie cs mit gleicher ©efcbminbigfeit in bem £Kad)e n, fragen unb bemSebdrme, burd? ben berborbenen ©peid)el unb andere barinnen beßnblicbe ©dfte gefdßehet, btefe feßen 5^eüe unb anbere ^ugleid) berdnbern müffen, baß fte in demjenigen 3ußanb gerätsen, in meld)em fte auf bas fdßeunigße in bie $aulung übergeben* Ser pld|lid)e Verluß ber lebensfrafte betrat h bas bösartige ber©eu* üjc fogletd) , unb ifl ber gewijfeße Vorbote bon ben afferfcbmereßen ifranf^eitem ®as bie burd) bie berborbene, fdjarfe ©affe auf* getriebene unb juroeilen entzündete ©affenblafe betrifft, fo wirb fte bep affem an biefer ©eud)e berrecften Vieh, n>ie aud) bep bem gefdßacbteten franfen, in einem unb eben bem 3ußanbe gefunden* Saß fte nocf) bon berief* tigen (Entzündung unb ben 3ufammenjiel)en ber Mün¬ dungen im Magen unb beten Ausganges in bie dünnen Samte, bep ihrer (Ergießung in btefe S)ei(e, affe bar* innen beßnblid)e ©dfte nebfr bem tinrat^e in Lautung fe|e , aud) bie dünnen ©ebdrme bis $ur f)6d)ßen ©nt* Zündung reige unbbenS3ranb berurfad)en helfe, ifr burcf> die (Erfahrung außer greifet gefe|et* ®ie es denn fer* uer gewiß iß, baß ber mit Vlut bemüfd)teSurd)faffbep dem Vieh durch ihr? freffenbe ©cf>drfe berurfachet werde* £ftad) *) Adoritur miafaia partes ferofo Jymphatica«, deftruitbi. lei« etc. 78 SRcuct* SSeptrag jup (Befct)i$fe SRacf) fotzen ‘Mnjdgeti, t>ie i§rcn ©nmb in Öen mahrcn Umjldnben ber SSiehfeuche haben, unb mehr alg blope. SKuthmaßungen gelten muffen, laffet fid) hinreid)enb er* fennen, baß bte@eud)e unter bemibormneh, bie unferm lanbe fomojjfate bep unfernSftachbaren fogefdhrlid) worben ijt, m einet* befonbem ttnb heftigen Art eines boe* artigen an^eefenben Öfntsünbungeftebetö bejW)e, t>ag mit ben fd)mereffen Befallen begleitet wirb, imfe in einem recht eigentlichen QSerfianbe eine QSiehpefl genen* net werben bann* ©g bergleid)et fid) nid)f nur einer 5>ejl., fonbern iß bor unferer 3tit fdjon bafür gehalten unb mit bem 9Ramen ber SSiehpeß beleget worben* 5ftan bann es ein folcf>e6 Sieber nennen , ohne ben 5abel bon anbetn ^u freuen , ba es alle ^auptjetchen babon ^at; ob es fd)on einige Abweichungen äußert, bie bie Aer^te etwa bet) ben Sftenfchen noef) flicht feftgefe|et haben5")* ©g iff ju einer 3eit bet) ung einerlep $Yattfc heit unter berfdßebener ©eftalt gewefen , bie ftch bon einem peßilentiaiifchen Sieber nur in ber Art ihrer er* ßen ©ntflehung , ^teftigbeit unb einigen befonbern Um* ßdnben unterfchieben, welche bloß in 9?ebenurfad)en ju fi'nben fmb* S)enn man muß bebenfen, baß bie eu gentlid)en ümjlanbe unb 3«fdUe habet), ein befonberes Sieber anjeigen , weicheg nur an ben Körpern einer ge= wtffen Art bon wteberfauenben ^^ieren , nämlich beg ^ornbieheo, gefunben wirb, ohne baß eg ananbern^hte* ren ober ’SKenfchen borfommen ;follfe* 2)as wag ich eben anführe , iß nid)t fd)wer aug ben angenommenen unb bewtefenßen Safen ber beßen unb neueren Aerjte theifö ju erläutern, theilg ju erweifen* 35ie *) <£tne btefer Sttepnung entgegen gefegte Tlfcljönblimg ift Abr. Ens Difquifitio anatomico. pathologica de mor- bo boum ofterwiccnfiuro pro pefte non habendo. Hal¬ berft, 1745, t>er ßllemetnen Jporntüe&feucfye. 79 ©te Jpeftigfeit biefes Siebers ergiefct ftd) unter onbem©terben ber franfen ©tucfenba=» her mit ziemlicher ©ewtfshcit urteilen, wenn man gewahr wirb, ba£ ftcb gleich mit bem erßen Tlusbrucbe ber ©eu= d)e, alle Befalle augerorbentltd) heftig zeigen, unb bie mei* fien twn ben tobtlid)(Ien ^u^egen fmb* ©enn ferner bie 311m leben gehörigen Jpauptwerfzeuge fehr fiarf angegrif* *) $3efonberS, wenn vieles fdjwarjeS uuö btcfeS 8Mut in fiel- nm ©tuden habet) gefunden nur#. So 9teuerS5et)tra|} sm,©efdjict)te fen, mtb tue iebenöfrdfte mebergefd;lagen fmb, ba£ olfo Lautung unb ©ntjunbung uber^anb genommen §aben, ba ifl fafi niemals Hoffnung jur 95 efferung* $nn* bet ftcf> an bem $mepten Jage nad; bem Unfälle bes §eftt? gen Siebers eine ju ffarfc QJerjlopfung ein, roobep bie $Drufen unter ben ^innbaefen jiarf fd;roellen, ober aber riid>C abnormen, o£ngead)tet ber 35urd;lauf ftd> einjlel« {et, habet; bie klugen att^u fel;r verfcfymollen fmb, unb ber eiterige ©d)teim aus 97afe imb SDJaul fefjr fiarf ab# ge^et, fo fmb es feine gute Sßorbotf>en ; wenn ^umal bep einem gehemmten 2(tt)enl;olen , ein troefner furjer ^u# flen verfpüret mirb , bte franfen Jljiere nt d;t nad; bem Söajfer ober ©etrdnfe verfangen, unb mit bem ganzen ieibe g(eid)fam fcfywanfen* J)as Sterben erfolget ins¬ gemein ben britten vierten ober fünften 'Jag, wenn, bet; angefü§rtenUmfldnben, ftcfyauf einen finden mit 3tt?dn* gen begleiteten eiterigen unb blutigen ©urcblauf, ba man ein heftiges fcfymer^aftcs ©in-- unb 3ufammcnjief)en bes Unterleibes bemerfen fann, eine plo|lid)e 8Ser# fiopfung dufert* *2(m aller gefd;winbefren fielet man bas £3iel; Umfallen, wenn ftd; ber Jbarn unb J)urd)# lauf gefdjwinb verlieren, unb ber Unterleib fiarf barauf fd;willt 3uweilen mirb bieiM(5C nad; ben erften 'ilnfalle bes Sd)aubersbet; mand)en©tucfenS>ieb, fo ^ufagen, red;t brennenb; wie ber l;eif?e Tlt^em, ber abae^enbe Unrat!) unb Jparn bemeifen: wie beim in biefem Salle, furj vorder, efye ein Stucfe zerredet, aus bem fällbar# me flatt bes Unrates, ein flarfer Reifer SDunfi l;erauS# bringet; bie narf)folgenbe S$eftd)ttgimg geiget im ©e* barme alsbenn überall leid)te ©nt^unbungen, ober es fmb gan$e Jf;eile bavon branbig geworben. Ob nun fd)on ber größte Jf;etl beS £efttg frdnfen Siebes ben britten, vierten unb fünften Jag fnnfallet , fo folgen bod; ben ftebenben noefy immer einige ©tuefem 5ßas ben neun# ten \ ber aUgenu'nccn £ornt>iebfeucbe. 8* ten unb ^rnad) etwa bis 311m jrodfften imb bier^em tcn nachfHrbt, £at man internem me^r einem 33erfef)en einer berfehrten pflege, einer übermäßigen fallen §üf* terungSart unb berg(eid)en ju^ufdjretben* 5Benn bas SSie§ langer fielet, erriet es ficf> ben neunten 2ag, unb einiges erf! etwa um ben tnerjefjnten , mobep öftere 2tu6fd>tag , ©efchnntre, 25eulen:c* noch nicht bottig ber* gangen ftnb* £)aß bie SStehfeuche nad) ihrer fauten bösartigen ©genfd)aft unb ^eftigfeit anfledPenb fep, tfb burcf) bie Erfahrung hinreichenb befTdtiget, ob es fdjon unter ben 2(er3ten batb befrdftiget, halb tn 3wetfei gezogen mor* ben5-)* Unb rote man gan$ juberfdßig roeiß, gefd)ief>et bas ‘Xnflecfen foroohi unmittelbar burd) bas SSerühren bes franfen unb gefimben 35ie^es, als mittelbar burd) bas Einbringen unb Etnfaugen ber faulen unb fluchtigen Sftaterte, roelche frei) in ber iuft ober an etngefd)loflenett Orten beßnbddj tfl, ober burd) 2ftenfd)en, But¬ ter unb atter^anb ®aaren fe§r roett berfd)ieppt, unb ben gefunben auf berfd)iebene 'Jfrten 3ugebrad)t roirb* ©aß es mehrere SSie^franf^eiten gebe, midjc anfiedenb ftnb, of>ne baß fte biejenige SSiefjfeudje aus* mad)en, roobon hier bie Siebe tfi, fyabe id) bereits er* innert* Es ftnb aber aud) anbere, bte man unter bie heftigen rechnen fann, rocü fte einen großen SSertufl bemrt 95iehflanbe berurfachen, ohne baß fte anfieden, ober *) Vid. exempi. in ffih. Sebaft. Albrecht de lue bouni, non contagiofa, nec proinde epidemica fed endemica. in Nov. A61. Phyf. Med. feq. Norimb. 1761. S3on einem ^tusfluffe auö 2fugen, 37afe unb $}iauf, ber, uro geartet er Den einem 3vinbe befMnbtg abgeiccfet worben, bod) feinen 0d)abcn t>erur jad>et , fyabe id) in einer ber bor* j)evget>enben 2tnmerfungen Qrrwäfjmmg qetftan, (Bleöitfd?. 2$cmeif, i. »Xt% ^ 82 9leuer 25ßt)f rag gut ©efc&ic&te ober oon einem 95iefpejubem anbernfo einjelnunb f i)ku cfyenb fortgepßa^et mürben *)♦ 3ur ©rlduterung beffen, ma$ id; fyev anführe, muß id) eines in ber 3ftarf fef>r befann ten fiier^er gehörigen itmßanbes gebenfen, meiner 5ugletd) bemeifen mirb, baß bet; uns ^ter juianbeanbere heftige ©nt5unbungsße^ ber abmecfyfelnb mit ober ohne bie mahre&iehfeucße ge¬ mutet haben, bet; melden meber bie Tiusbünfhmgen oon ben lebenbigen, nod; bon ben tobten unb in bie3au= lung ge^enben Sieh anfiedenb gemefen ß'nb* ©em- ohngead)tet mürben fte für bie rechte Siehfeud;e gehal* ten, unb baraus ermiefen, bie rechte QSie^fcu^e fet; eine ^ranf beit; bie niemals anßecfe* 3« einer ber fdjonfien unb frud;tbareßen öberge* genben brad) ein hi|iges ©nt3ünbungsßeber unter bem •^ombteb aus, moran einzelne beerben odlltg auSßur* ben, ohne baß bie anbern auf einerlei; ®eibe ge^enben im geringflen angegriffen morben mdrem 2)iefer 3n- fall begab fid> eben in einem oen ben fahren, in mU eben fid; bie 23eßfer ber ianbgüther nnb oiele Beamte, aud; fogar ®d;arfrid;ter, megen ber ©raufamfeiten unb ©rprejfungen ber ßreifenben ©ofafen oerborgen halten mußten. 3>ie Sftenge oon bem Ine unb ba fallenben Sieh nahm unterbejfen 311 , bie pflege bes gefunben immer mehr ab, unb bie menigen überbliebenen ®d;arf* tid;terfned;te mollten nid;t 3, ulangen, bas auf ben ®te* fen unb^rifften liegenbe tobte Sief; ab^ubeefen unb fort- äufd;affen. 'Kn einem örte im foniglicben Timte kbu$, auf ber gemeinen SSÖeibe, mo alle beerben bafiger ©egenb tdg= lid> *) S)afj mehrere ®eudjen 6e6 9tfn&vielje$ mit ber roafjren pe$ Üüentialtfd>en 0taupe von je tyx verroecbfelt morgen jinfc, h«5e id) falte erinnert t>cr allgemeinen £ctmm'efjfeu$e. 83 lid) $ur $:rdnfe getrieben werben mußten, waren t>ier- gig ©tue! rom ^ornrneh gefaben unb liegen geblieben, weldje fcfyon in bie $aulung gegangen unb gum 2:§ei( aufgepla^et waren. ©iefer Umjlanb fonnte nid)t Per* hinbern, baf bie beerben nid>t gerabe burd) biefes tobte 93ieh nad) ber $:rdnfe gebraut mürben. SDas gefunbe 33ie| berod) bie tobten, unb rieb ftd) an ihren fleif ge* worbenen flauen unb an ben Römern ohne alle folgen* SDiefer Vorfall trug ftd> an mehrern Orten ju, ohne baf man, ber Faulung ohngead)tet, weiter etwas bös* artigem unb anfieefenbes babep h^e wahrnehmen fön* neu. Allein gu eben ber Seit/ nutete bie wahre 33ieh* feud)e an anbern Orten, unb bepberlep^ranfheitenwur* ben in ben Berichten unb 2(nflalten mit einanber Per* mecbfelt, gum großen £ftad)thetl b es^lcf erbau es unb ber S3ief)gud)t. ©ie man ftcb benn gu biefer Seit, bin unb wieber Ptelföltig mit weitläufigen ober aud) fpthfmbi* gen fragen, ‘Jlntmorten unb®iberfprüd)en fo lange auf* hielte, fo lange fo gu fagen noch eine einzige jflaue übrig mar, babep es feiner meitern ^Injfalten beburfte. ® as bie ©ewif beit bes nfieef ens ber wahren 33ielj* feud)e betrifft, fo ergiebt ftcb biefe unter anbern barauS, baf fte nid)t überall zugleich, ober an fielen unb allen Orten in einer ©egenb auf einmal ausbrtd)t, fonbern nur gang fcbleicbenb anfangf, unb halb in biefen halb jenen ianbern unb 9veid)en einzeln müthet, wo man fte meber permuthet noch anfanglid) bafür erfannt hat. ©ie fte benn habet) ihre bösarttge®genfd)aft burd) ge* miffe beffanbige unb fennbare Sieben auf ert, auch nad) unb nad) gu eben ber Seit um ftd) greifet, wenn in ber iuft, ©itterung, ©affer, ©eibe unb ber übrigen 5üt* terung nid)t bas geringffe bösartige gu entbecfenijl, bas für eine allgemeine Utfadje berfelben gehalten werben fann. $ 2. SDcnn 84 Leiter üöettfrag jur ©efct>tct)fe ©S ifl mehr als ju gewiß, baß anfangs nur ein ober wenige einzelne ©tiicfen S3te^ r nur einige ober eine einzelne Jpcerbe in f’leinenidnberepenangeflecfetha* ben ; ferner baß f^ernaef) biefe Staupe nur bloß ba^er unter alle übrige beerben einer einzelnen ^Prortnz in ber 9)}arf , unb enbtirf) burd) bas ganze iattb oerbreitetwor* benfep. £>urd) gleiche ttrfad)en ijf biefe ©eud)e, fo piel man erweisltd) mad)enfannr bep unfern 3?ad)ba* ren unb in anbern mef)r entlegenen idnbern entlauben, unb allmdhltg weiter perfd)leppt worben ; bie weber mit uns, noch mit ben entfernten idnbern, aus weld)en bie ©eud)e juerjl gefommen iß, eine befonbere ©emem* fcf>aft haben* ® enn man auf ben Urfprung ber ©eucfye in bie Po- tigert feiten jurüefe gehet, unb ftd) erfunbiget , wo fte unter anberninunfermianbe nur por zwanzig unb brepß ftg fahren auSgebrocfyen, burd) weld)e ©elegenhett baß felbe gefeiten fep, unb wie fte eigentlich herein geform men, fo wirb ftd) überall ein fo(d>er Umfianb offenbaren, in welchem ber erße ©runb bes ©infd)letd)ens, Am ßeefens unb ber weitern Fortpflanzung entsaften iß* ©ben fo(d)e Umßdnbe, nach ihrer ©elegenheit unb Ur^ fad)e , fann man nod) immer antreffen , bie oon ben po~- rigenitt nid)ts oerfdßeben ftnb; wie unfere,3;a^rbüd)er/ Unterfud)ungen unb befonbere bepgelegten 83ertd)te unb AuSfagen beweifen* 3Bie aber fann man wohl an einer Art ber Ausbreitung unb Fortpflanzung einer ©eud)e burd) bas Anßecfen zweifeln, bie ren einem ©tuefe bes Jpornoiehes zu bem anbern gehet, unb bepna§e in bie ©inne fallen muf, weil man fte felbß Peranßaltenfann? 3>nn wenn man gewahr wirb, baß ein nach uKen Sei¬ chen Pblltg gefuttbes SSieh, nach bem bloß erhaltenen ©e* rud)e, ober bem ©tnathmen ber bösartigen £)ünße, wenn es pon einem anbern mit biefer ©eud)e wirfltd) befallenen QSieh beruhtet, ober im SBorbepgeften burd) feinen fcer allgemeinen £ot’nme()feucf)e 85 feinen .K'ranfheitsbuft in äiemltd)er (Entfernung beriefet n>orben ijt, furj barauf, bon eben betfelben ©eud)e be* fallen wirb, baf fte au6brtcf>C ; fo (affet fid) wohl nid)t btel triffttges bagegen einwenben* 3) cd), ba, wie tcf> bereits angeführt habe, bie fuft bie faulen bösartigen fünfte auf ber ®etbe bon einer beerbe in bie anbere führet , fo wirb §terju nicf>t einmal ein unmittelbares berühren besgefunben unb £ ranf en Sßie'hes erforberf* SDie (Erfahrung , bie burcl) ben großen SSerlufl bes Svinbbiehes unfere knbleute belehret, fie mögen wollen ober nid)t, mad)t, baf fte anfangen, jum iheil ihr sJ?ief> $u einer fold)en 3ett, wenn bie @eud)e bie ndd)- fien Dörfer ergriffen hat, bon ber gemeinen unb ben dfoppelroeiben ^urücf e ju bemalten , unb bem fremben SSieb ben (Ein= unb'Uebergang über ihre Sdbmarfen ^u berwe^ren» ©ollteaber bergleicfyen bennod), ohne 33or- wijfen, bes Slacfts gefd)e^en ober gefd)efien fdnnen, fo (affen bie SSerffdnbtgjlen barunter tfw 3Sieh in langer 3eit nicf>t wieber bal^in treiben, weil fte bafelbfi burd) 'Jlas, @peid)e( unb ®ifl angefieefet werben fonnen: es nulten benn einige anfaltenbe Stegen borget gefaU len fepn* dberrfcfyaften , ©emetnben unb ^achter, welche auf ihren fuhren weitlduftige ®dlber haben, liefen ibr £ßieh in bie biefefen ©ebüfd)e führen, unb etwas ber* tiefte unb mit langer fiarb berbeefte ©ruben als ©tal= lungen auSgraben, unb balpin bas auf eine gewiffe 3dt erforberlicbe djeu unb ©troh bon ben ®iefen unb am bern gefunben Orten führen, wobin fonfl niemanb fam ober fommen burfte, wer nidjt bafelbft eigentlid) fepn follte* $ier würbe bas&ieh bie gefährliche Peit über, gan^ abgefonbert unb gefunb' erbalten, ba bie umliegem be ^Dörfer rein ober bod) metffrnS ausfh rbcu. '21uf eine ähnliche ?(rt erhielt ein ganzes föniglicbeS 2lm: in ber Jfteumarf feinen unb ber Untetthanen SSieljfianb, 3 3 ba 86 Steuer SSeytrag jut ©efebtebte ba bie 9?ad)6aren , bte biefe ©elegenheit nic^i ^öben formten, eine betrdd)fttdje ©nfrufe erlitten5")* @o gewi§ nun baö gefunbe 5}teh burcf) bas franfe, b e|]en ©peicf>ef , TCuSbünflung , SHtfi, $ed unb angeflecfet wirb , eben fo gefd>te^et es burd) ade riet) ge* funbe ^iere,bie nicht bon feiner 2£rt ftnb, wenn fte närnltd) ©petd)el, ©uff, unb 9)ct)i an ihren geden, paaren, 26ode, Gebern unb güfen mit ftd> herum* fd)leppen, ober bon bem $afe felbfi gefreffen h^bem 2>a§tn gehren ^a^me unb wtlbe, bie burd) befonbere 3ufdde ^u ben gefunben Jponmieh fommen, oberbon benfelben öfters faum abgehalten werben fonnen* 2)es* haßen ein einiger 3iaub» ober “ilasoogel, Jjumb, *§11$$ unb fäafye gan$ ungemein fd)äb(id) werben ionnen, wed man ftd> weniger für ihnen in Hi)t nehmen fann , als für ganzen Jpeerben: inbem fte bem 2fafe nad)fd)leid)en# biefes heimlich heuumfchleppen, unb 511 bem €nbe bie unreinen öerter überad burd>fud)en. ©n^elne 9)ten* fd)en fe(b(i ftnb wegen ihrer Reibung nid)t wenig ge* fd)icft , ben fearttgen 25uft bon bem franfen QSieb auf? gufange^fortjufchieppen, unb gan^e beerben unb Stade bamit anjufieefen, wobon ich flanj befonbere ©fahrun* gen *) <5Sen biefe Tfnflatten haben auf meinen $$orfd)lag verfemte* benen Dörfern im vorigen 1767. ;3ahre in bet S&etlinifcben ©egenb bas $8iefj gerettet, baf fte hernach ihren unglüdli* d)en 9}ad)baren wieber bamit aushelfen fonnen. SBemt man nun bey feinet 2Bad)famfeit nur nid)t boshafter sffietfe Untergängen wirb, bajj man beS ^ctmdd)en ^infd)(eid)en$ falber von $ftenfd>ett unb $hieren an fold)en befonbern ör* tett ftc^er feyn fann, mu£ man biefen 7fnjlalten vor allen ^unjten unb Tfrsneyen ihre Sßotsüge jugeftehen ; nur mug man es in geilen thun, um bie e unb fcf>ne(fe ®ir* fung unb ®trfungöart offenbar gemacht* @ie §at ft'dj in ganj oerfd?iebenen Jpimmelsgegenben unb fdnbern, tote aucf? bet? ganj unterfd?tebener Söttterung, unter einerlei? ©effalt, mit weniger Ttusna^me, unbmitfaft gleich ferneren unb bebenfüd?en 3ufdllen, in ber für^e- ften Seit geankert; rnobep ben fanbleuten unb 33ie£dr^ ten faum fo riete 3^it übrig geblieben, bafg fte ein .£>ülfgmittel mit 97u|en orbentlid? amoenben fonnem 3bte febensfrdfte waren, tote bcp anbern 5toct>ft bo^ar= tigen unb anfiecfenben ^ranf feiten, nebji allen übrigen baron abl^angenben ^Bewegungen, auf einmal fafigänj« lief? niebergefd?lagen, ba£ man aus einer fo p(o|(id)en dpi ns fdüigfeit aud? febr (eid?t auf fold?e t>erbdcf?tige ümflam be ber ^ranff)eit unb 3ufdde fcf?lie^en fonnte. 35a£ aber bie Q3iel?feud?e $u ben allerfjefttgflen ©nt* jünbungsfiebern gehöre, ergiebt ftd? eines au$ ber S5eftd?tigung fowo§( bes gefallenen, als franf gc= 8 4 fd}lad?- *) ^ftan vmvedjfefe ja niept Umftänbe mit etnanber von bet* S5efd)«ffenl>eit , rote fte vorper auäefnanber gefe|et roorben fmb, ober gtoube, ba£ alles fogar gieid)gü(tig fei?. ‘DDtan pat l?ter §roe\?ev(cp 0ad?en vor ftd) , bie man mof>l tu (£r= tvdgung jieljen feil, ndmlid? bte unglücflicpen folgen für ben 58iel)ftanb unb Tieferbau, in ifjrem gangen Umfange, unb bie f?od)ften SanbeSgefefce, roe(d?e uns Söcrfüpt, unb Tfn|tal* ten um beb gemeinen heften ivillen auf bas eirnftltc^e ein« fepärfen. 88 0teuer 25ei)trag sut ©cfdjtdjfe fd)(ad>teten SSiehes. QSon bet* fiarfen ©nt jünbung bet 3unge, beö 9tad)en$, SSlqttermagenS unb berbünnen SDarme, will td) affo hier ntd>t6 wieberholen, was id) in ber @efd)tcf)te felbß angeführt ^abe: inbeflen iß e$ bod) gar (etcf>t begreifen, burd) was für ®ege bie einmal fd)on burch Sftaul unb Stafe bornehmlid) etnge* brungene unb eingefogene anßecfenbe giftige SHaterie ber Seuche , theils aus ben erflen ©egen, theils burcf) bie iungen, weiter nad) bem 251ute unb übrigen @äf* ien, fo tief ^u allen fp(cf>en feßen 5^ei(en einbringen, unb bafelbß fo heftige ©nt^ünbungen unb ben SSranb berurfachen fonnen* ©ben btefes befonbere bösartige unb wirffame ®e- fen tß, nad) ber genaueren Unterfud)ung, aud) bie atfernachße Urfache, welche bie Äranf^eit, bie bon i£r eigendid) erzeuget worben iß, bon einem 9Sie§ ju bem onbern weiter fortgepßan$et hat, unb noch beßdnbtg fortpßanjef* ^n feiner ©irfung äußert es bte ©tgen* fcfjaften eines fe^r feinen unb fd)nell burchbringenben ©iftes, welcher bon felbß $ur $aulung geneigt iß, unb alfo bas 231ut unb bie allerfetnßen @dfte bei? Ädrpers auf bas fd)nelleße in felbige berfe£et, unb ihre na* türltd)e ©runbmißhung plötzlich umfehtet; nad)bem er eine fo heftige ©irfung auf bie ©ingeweibe unb übrigen feßen Steile get^an h at, baß ber 33ranb all* md^ltg entßehen muß, tobtet er enblicf) baburd) ben ganzen Körper* ©enn biefer ©ift nicßt fo gefdjwinb als möglich, burd) bienliche TCr^enepen, unter ©irfung unb SKitanrfung ber natürlichen lebensfrdfte , aus bem Körper gefcßafft, ober an fo(d)e öerter hingebracht wer* ben fann, wo er weniger ßhdblid) iß, unb etwas be* quemer ju mäßigen unb au^ufüfwen flehet, fo erfolgen borerwahnte Umßdnbe gan$ ohnfefßbar* öb nun bie ^ochfl giftige unb anßecfenbe Materie ber 9Siehfeud)e, fd)on nach ben fleinßen Solchen ihrer ©runb* i)er allgemeinen jpotmwe&feucDe. 89 0 V " ( ©runbmifd)ung nid)t genau jit befHmmen t(f, fo laft ftd) bod) auß ihren tobtlichen SBirfungett an bem .Öorm pieh, auf eine befenberß oerle|enbe ©genfd)aft fd)üef- fett, 35enn baf$ fte ^6d)(rmtrffam , flüchtig unb fein, aud) beßhalben fchon an unb für ftcf> einer innern fd)nellen 93emegung aufgeleget fei), ld(?t ftd) unter am bern barauß ganj mohl erf ernten, meil fte ben ganzen tf)ierifdyen Körper mit einer fo erfiaunenben ©efchmim bigfett burd)bringet; baf5 er baburd) gletchfam mie Pom 231if e gerülpret mirb , unb ^ugletd) bie natürliche üftt- fd)ung bei? Q31uteß nach 'Mrf anberer fo(d)er jerftorenben Ötfte ballig umf ehret, bie iebenßfrdfte gdttjltd) nieber^ fd)(dgt, unb eben baburch bie feflen ^ede bergeffalt peranbert, ba§ fte fefm halb in eine innerliche Sattlung gerätsen, ©ie hangt ftd) auch, mie td) gefagt habe, an Ptelerlep ^h'ere *n $aare, ®olle unb Sehern, benen fte eigentlich nicht fchaben fann : bie aber bem ohnge= achtet baß gefunbe £KtnbPteh nur allein bamit an(Ieenn alle feit btefer3eif in ben Tlemtern unb bep ben ©tdb^ ten aufgenommenenUnterfuchungen, mie fte ftch bep ben llctcn jebeßmal beftnben, fonnen bezeugen, bap baß aus fohlen burd) ©d)leften nad) ber ffftarf überall hinge* triebene frembe Jpornpteh baß gefunbe ianboteh alle^ jeit juerft angejlecfet habe, 3d) fage, ba§ eß jebeßmal bep ber Unterfud)ung alfo richtig befunben morben fep, unb $mar $u einer 3 eit, ba bie befie Witterung geme^ 5 5 ff« / 90 Steuer a$e»)ttag 511t* (BefdMtc fen tfi , woben man weber im 58affer unb ®eibe, nocf> in ber Fütterung bor^er unb ju berfclben 3eit, bas ge* ringfie berbdd)tige ftnben fonnen» SSBie man benn aucf) biel ju genau weiß, baß gerabe ju ber 3ett, weber in ber Ufraine unb 2BaHad)ep, nod) in ber 5Mbau, Un¬ garn unb 93öbolten, wo bie |um Verfauf nad) 2)eutfd)* (anb bestimmten $ahlreid)jten beerben bes ^)orn=unb anbern Vieles, bon allen Orten jufammengef rieben, ober bon baffer gCeicf) anfangs weiter burd)gebrad)t wor* ben ftnb , ftd> bie geringsten ©puren biefer bösartigen unb anjtecfenben Vtehfeucße gefunben haben» 25a unterbeffen bon biefem fremben Vieh, aus fo weit entlegenen Orten nad) unfern idnbern, ein ^iernlid) weiter SBeg hinter einanber jurücfgeleget worben war, e£e es ftcf> unfern ©rangen näherte, fo wußten bie ©in= wo^ner ber SRarf fd)on in ben meiften ©egenben, mU d)e jdfndid) bergCeid>en beerben erwarten unb ^um weU fern Verfaufe unterh alten , überaus wohl , baß ftdj eine ©taupe barunter $u äußern angefangen» S5enn es hatte gleich bamals Sufalle befommen, unb waren babon auf ber 2Beibe, ianbjtraße unb in ben Dörfern, wo es über* nachtet, £ie unb ba einzelne ©tücfen umgefallen, weiche fo fort auf ber ©teile berfd)arret werben muffen» Vie= len erfahrnen ianbwirt^en würbe babei) bange , unb bie 33ief)f)dnbier mod)ten biefen Umftanb $u beneiden fu* cf)en, wie fte wollten, fo würben bod) Ort, tarnen, Hn* ga^l unb bie befonbern 3^id>en ber gefallenen ©tücfen guweilen befannt» ©o lange ber Vorfall bor ber ian* bespolicep nod) $u berbergen fiunb, unb bas übrige Vieh mit Raffen berfehen war, würbe es tiefer ins ianb ge= trieben» €s fielen ^war immer babep einzelne ©tü* efen, bon weiden man borgab, baß biefes ein gan$ ge¬ wöhn üd) er Abgang bon ber iungenfdufe k. fep , ber bon feiner ©eud)e entfiele : allein, es würben enbltd) d?du* fer unb Verfdufer in bie größte Verlegenheit gefefet* ©inige &et allgemeine» ipornmefjfeudx* 91 einige ton ben ßdrfßert Lieferungen würben tiefer* falben gar nid)C übernommen, weil weber bie fremben Ljuben unb Sief^dnbler für ben @d;aben flehen weil* ten, necf) ftd> einmal getraueten, bas QSieh ge* fimb bis an Ort unb ©rede liefern* Untere, bie bas 23ief) in ©djleften unb golden feßon übernommen, ober einen ^eil ber terabrebeten ©imune barauf be* 5ahlet Ratten, liefen immer nach ber SERarf ju treiben; baß alfo bas 33tel)/ bas berSeucße halber fd)on ter* bddßig war, gegen bie fcßdrfßen LanbeSgefebe etnge* führet würbe* 9)?and;e wollten cs nid)t wagen, bergleicf>en terbdeß* tige beerben auf ihre Sef.tweiben 51t bringen ; anberc wagten es, ju ißrem unb bes Lanbes ©d;abcn, bie bas SSieß unter ®eges Ratten, ober bie einzelnen ©tücfen ton ben 9Sief)l)dnb(ern um feßr niebrige kreiße erziel* fett* Jpier alfo würben bie erßen unb größten $ elfter begangen, bie im eigentlichen QSerßanbe Verbrechen genennet werben fonnen, unb gleich hier Ratten aud; bie Jpanpfanßalten ihren Anfang nehmen foden, gegen ein Unglücf, beflen folgen man fehr beutlicß torherfehen fonnte* ©S muß alfo nod; gefchehen, um für bas fünf* tige einen fo unerfe|lid)en ©cßaben ber Lanbwtrthfd;aft beizeiten tor$ufommen. * 3>nn ba ber Vtehhanbel, wie gebad)t, ©elegenheit gegeben, allerhanb frembes Vieh ins Laub 511 bringen, mit be|fen Unterfud;ung man adgunadßdßig terfaßren ifr, fo terbienet biefer .f)auptumßanb eine ernßlid)e 23etracßtung. ®ie tielen ^Jtugen^eugen beffelben lei* ben feinen ©iberfprueß; weil eben bas frembe Viel;, weld;es bet; feiner Tfnfunft in ber SSftarf bas Lanbtieß auf ber ®eibe juerß anßecfte, feßon tot feinem ©in* fr fte über bie©ran*e, einjeln um^ufaden angefangen, aud; hernad; in ber SDiarf an eben ber ©cucße utnge* faden iß, baß wenige ©tücfen baton erhalten worben ftnb* 9 2 Reiser £8et;trag gut ©efc^ic^fc ftnb* Sftan ifi $war gewiß , baß ju bamaftger %cit in ber 3Mbau unb ®affacbet; w» feine 95te^feucf>e gewe* fen, aud; jwifcßen biefen lanbern ftd) eher feine Beu d;en bavon geäußert, bis bas Vieh ben ©ranjen ber Qftarf naher gefommen: allein, ein auf einer Übermaß ftg fetten 3Beibe fe^r fett geworbenes Svinbrnef) i(I Don ba^er bei; feiner Settigfeit, einen fo weiten 5Beg uns o,etnebenf unb fofglid; in eine ffdrfereunb anhaftenbe Bewegung gefe|et worben, wobei; fid; atfer^anb 3Re- ben'umfidnbe gefunben, bie man nid;f in B^eifef ji^- f>en fann, unb bie ju Tluffofung bes Settes unb einer fettig diigen QSerberbnt^ ben wahren ©runb gefeget ben» ©s laßt fid) bie allgemeine Vorbereitung ju einer naebfofgenben innerfid;en gdufniß, bie bas Jiornbieh in ftd; fefbfl gar feid)t erzeugen fann, aus vorerwähnten Umftdnben wal;rfd;ein(icb mad)en , ba fte fo biefe gefe^ gentltcbe Urfacben enthalten, mit benen fte in einer be* fonbern Verbtnbung jle^en» ©6 fann alfo bie Anlage jur Viehfeucbe unter bem Jpornbteh, bet)m Ttusgange befiefben aus ber 2Mbau :c» aud) hernad; gemacht wor* ben ferm, worauf fid; bie ©eud;e unter ©eges in tyofy (en erzeuget, weiche erji an ben ©rangen ber 9Karf aus^ gebrod;en, unb mit bem Vieh in biefelbe eingebrad;t worben ifh 2)iefes frembe Vieh , welches bureb afferhanb 3tfe= benurfacben eine befonbere Verberbntß feiner ©dfte be* fam, war noch eine fange £eit ohne bie ©eud;e, unb man fonnte vor beren ?fusbrud;e nod) ntd;ts berbad;ti= ges an ihm wahfnehmen, ober TCnffaften bagegen ma* d;en, bis bie ba^u gefommene Sdufniß ^u einem foU eben ©rabe erhöbet unb bösartig genug worben war, baß man mit bem 'Xusbrucbe bas heftige Sieber, unb mit biefem bie tdbtficbtlen Bufdtte gewähr werben muß* te: wefebes festere gefcba'h, ehe bie fremben beerben bie ©rdnjen ber SDlarf betraten, ba bas Vieh auf ben , knbs i>er allgemeinen Jpörnme&feuclje. 93 ianbfraß^n, mie xd) votier gefaxt habe, einzeln umß'el* Jpier barte man fte o^ne 3ie^anbler, bie feit langen fahren mit bem 2ttdrfifd)en 2lbel, ihren Pachtern unb anbern Beamten ju hanbeln gemo^nt fmb, übernahmen efpe= bem, außer bemjenigen 53iel), mas fte jährlich auf bie großen QSie^marfte trieben , zugleich mehrere unb fe^r anfef)nlid)e Sejleüungen, babep auöbrüdüd) bebungen mürbe, bas frembe SStef) binnen einer gemiffen 3eit, unb nicht fpdter, abjuliefern* £>iefes gefdjafp an vie= 94 Steuer üSettfrag jur ©efc^i^te (en Orten insbefonbere beißen, bamtc batf 3Sieh, nad) lanbübltchem ©ebraud)e, eine$ 5fietB im dpcrbffe bei) Abtragung ber ©efdlle, bon bergettmeibe gut b erlauft, unb bie Auslage babon mieber eingenommen merben fonnte. dMer^u felgen fid) manche 5^dcf>cer megen ber hohen ^d)tfumme, für bie ihnen bie gettmeiben ange* fd)iagen fmb, ober anberer Arttfel megen genotf)iget, auf begleichen Q3ebingungen ju fd)ließen. ©er 33ieh* hdnbler, welcher insgemein ein ^ube, ober anberer ba* mit in ©efeflfdjaft muchernber Kaufmann ifi, unb alles t^ut, um bas SBieh aus ber ttfraine, 9)?olbau unb5Bal* lachen, t>urcf> einen fo meiten ®eg binnen gefegter 3dt abjuüefern, um fein ©elb 511 erhalten, Ijdft ficf> im galt einer bom Uebertretben beö QSie^eö entjfehenben .^ranf* heit für entfd)ulbiget: benn er weiß borher, baß er bas berlangte SGieh nicf>t immer fo gefeßminb fmben fann, mie er will, er fann aud) manche Jpinberniffe nicht bor- ausfehen, burd) roefcf>e er unter QBeges aufgehalten mirb; alfo fleht er borher, baß es jumeilen übertrieben merben muß* dbierbep mirb es ereilet, unb ermübef, ftnbet auf bem ®ege fe^r fparfame, ba^tt unreine ober mof)l in ein paar ‘Jagen gar feine Jrdnfe. Sr magt es bennod) feines ©eminnßes halber, unb berliert felbjf ein* ^elne ©tücfen bor ber ‘Ablieferung. 9lun iß es nicht ju Idugnen, baß um eine berglei* d)en S3ebingung $u erfüllen, borher an Ort unb ©teile manche Jjtnberntffe gehoben, unb baju mancherlei 9)lif* tel ergriffen merben müffen, fo, mie fte aud) unermarfc* te 3ufdlle erforbern, bie nur benen befannt fmb, bie folche betrad)tlid)e Lieferungen bon JKtnbbteh auf ©e* minn unb SSerluß ju übernehmen berßehen* Ss ge* fd)ieht bod) alles heimlich, was in fold)en Umßdnben £um ®ortheile bes SSerfduferS gefchehen fann, unb ba* her mit gleiß berßhwiegen mirb. Ss offenbaret fid> jwar bei) meitlduftigen Lieferungen, in dhn(id)en galten vieles, t>er allgemeinen Jpotminel)feurt)e. 95 vieles, bod) nicht alles: belegen wirb juroetten ein ber t immer richtig gewefen fepn fonne, ehe es nod) in bie 9)iar6 eingebracfyt worben, ftehet baraus unter anbern am be- flen ju erweifen , weil bie 55ie^anb(er bie Uebergabc bes etngebrad)ten SSie^es juweilen fehr gefd)winb unb fo gar gegen bie Ttbrebe, vor ber Seit verlanget I^aben* 5Benn i§nen nun biefe, eines gcfd)6pften 35erbad)tes falber, verfaget worben tff, ober mit Öebingung gefcfye* §en fallen, baß fie bas SJief; nur nod) auf i^re ©efai)r, bis auf bie 5öeibe liefern mußten, f)aben fie biefe nid)t eingegangen: wie beim bie ©eud)e insgemein halb bar- auf auf il)re Unf offen auSgebrod)en iff, baß fie nichts weiter verbergen founen. S)ie ©ewißfieit unb 3Btd)tigfeit von biefen unb am bern bamit verbunbenenttmjfdnben, bie bie mafweSorf^ Pflanzung unb S'ertpßan^ungSart ber ©eucfye burd) bas 3tnjfecfen betreffen, foKren uns billig auf bie ^eilfamen ©ebanfen bringen: ob es ndmlid) nidjt allen ©egenben unb idnbern ungemein nü^fief), unb in ‘Xbficbt auf il> ren ^(eferbau, fd)dnen SSie^ffanb unb QSieb^anbel notl> wenbig fepn müßte, baß man in gewijfen ^a^ren tüd)* tige leute abwed)felnb nad) ber Ufraine, 9)?olbau,®aU lacf)ei)2c* reifen, unb ftd)barinnenaufl)alten ließe, bie ftd) um ben Snßanb ber bafigen 3Sie§wirt^fd)aft ßeißig er^ funbigen, unb itpre Siücfreife nad)®utbeßnben, $u eben ber Seit anff eilen fdnnten, wenn fo viele jufammengc* brachte- . ’S*. / 96 Steuer S5et;trag jur ©efdjidjte brachte Jpeerben burd; berfd;iebene ober einerfer? ©ege an$ Vßo$tn nad; ©eutfchlanb getrieben merben* SDtefe ieute fanben habet; eine ©elegenheit, auf atte^, unb be* fonberö auf fold;e Sufdffe 'Xc^rung zu geben, bte ficf) in gcmiffen naffen unb trocknen Saftren jufragen, unb am bere mehr, beten ©ichtigfeit bereite im 9Sorl;erge^en= ben angeführt morben i|i. ®ie man benn fernerhin t>iel(eirf>t nicht Urfache hatte, ber©eud;e falber für bas fünfeige in eine fo grofm SSerlegenheit zu geraden, auch meit mehrere Sicherheit erhielte, afe menn man ft cf; blo£ auf Nad;rid;ten ber jübifchen 2tu ffdufer unb cofacfifchen ^aufleute k. berlajfen muf* S)iefe hier* bet? borjüg(id) mohl angemenbeten Sofien mürben ung gemt§ in ben ©taub fe|en, ein fo großes Unglück zu ber* hüten, meld;e6 mir in einer ztemlid;en (Entfernung bon unö abf;alten fonnten , ba e$ fpnfl unfern SJtehffanb unb Ackerbau bermapen 51t ©rtmbe richten farm, Da£ mir uns babon in banger Seit nid)t mieber erholen* Um aber uns ferner bon ber Nothmenbigfeit einer foichen Steife nad; ber Ufratne, ®allad;ei>, ©olbau :c. 5U überzeugen, fann megen Nu|ens unb ©d;abenö nachfolgenbes in 23etrad;tung gezogen merben, ©ie erjiaunenbe Fruchtbarkeit unb Fettigkeit ber 93tehmeibe in borbefagten kdnbern , übergeht alles, mas man bon ben unfrigen gegen biefelben jttfammqi zu bringen bermag* 2)aS Jpornbteh bef mbet ftcb bas ganze Salpr barauf, mtrb gro£ unb jtarf, unb erhalt babe^ fein munterem gefunbes ?(nfehen* ©leid;mohl fmb alle biefe ©eiben, menn man ben Nachrichten trauen barf, blo£ ihrer befonbern geilen ober fetten ©raferet; halber, nid;t bon F^h^ern frep* ®enn fte es aud; in einigen fahren ftnb, fo fmb fte es nur abmechfelnb, unb bet; ge* mi|fer ©itterung auch ihren befonbern Snfaüen auSge* fe|et: mie es fiarfe JM^e, unb Ndffe mit ^dlte berbun* ben öfters bemeifem Sn foldje«! fahren finben Iftch, bet? allgemeinen Jperttülefjfeucftf. 9? t iad) (Bngejfdnbmft beb bäfcgeit ©tngebornen, recht tige ©eud)en unter bem Öunbtnelj* SBelche aber ftnb es? miffen mir btefe, ober nicht, imb mürben mir aus biefer ©emi^heit nicht grofe Q3ortheile für unfern SSiehfiöttb imb ^anbel jiel)tn fonnen? ©esmegen ijl bod; ntd;t ju glauben , baß matt ein mit ber bdsatttgert imb anflecfenben befattnten ©eud;e befallenes 9Stef)> ton baher ju uns triebe, ober treiben formte , inbern es btefe heftige ^ranfl^it nicht meit fommen (affen mürbe t nicht ju gebenfeti bes befldnbtg fortbaurenben 2lnffe* cfenS ber übrigen in ber Jpeerbe* ©aS aber farm bem nod) gefd)ehert , baß ein jur ©eud)e burd) ^etberbniß feiner ©äffe unb fchmachen ©ngemeibe fd)on borbereu tetes 95ieh baher gebracht mürbe, an meinem hernach eine fehr bösartige ©euche ausbrdd)e, fo halb es tmfere SSöetbe beträte* ©onfl Im* man kie mähren Urfachett ganj in anbern, unb $mar in mancherlei; Ölebenumfldn* bert ju f. d;en, melche Diele immer in ben allgemeine rt gefunben ju haben oermeinen, metl fte nicht ©elegert* heit gehabt, eine mel;r practtfd>e ifenntniß babon ju erhalten* 2Bas bie ÖÖetbe für bas ÖÜnbbief) betrifft, fo farm man fte in eine, ber ©rdferet) nad;, gute, reine, gefunbe tmb habet) nahrhafte , unb in bie fogenatmte ^ettmeibe imterfchetben* Tluf ber etfietn lix t mirb bas3ud)tbieh bezüglich mohl unb gefunb erhalten, auf ber jmeitert hingegen bas ©chlad)tbieh binnen einer gemiffert §eit ju ber möglichem SSollfcmmenheit unb Srttigfeit ge* bracht, bie man ihm, ohne meitete SRaff, auf Ört unb ©teile immer geben fann, um es fogleich fd;lad;teit ober berfaufen $u formen» ©iefe le|fete 7Crt beeÖÖeibe fand bie fettefie unb geriefte SRahvung geben , habet; aber bod) entmeber rein, ober mehr unrein fet)n , baß barauf fein 3ad)tt>ieh lange beßehen unb bauten fann; ob es mohl in fehr furzet 3rit ungemein fett mirb* (ß(ebitfcf)*3emerf*u5t^ © ©o 98 Datier SScyfrag prc ©efcfjictjte ©o halb etn ©tue! 93ief> $u einem gewiffen ©rabe ber ^ettigfeit gelanget, ben es entweber bon bet’ 9Kafl ober s2Beibe anjtmc^men fällig ift, ober meieren man betraf, if)m felbfi $u geben, fo mu£ es, of^ne emgeflek (et gtt werben, fo halb als mbgltd;, wie befannt, ge- fcfylad;tet ober betfauft fet;n: auferbem wirb es mager unb frdnf(td), unb bas §ctt ber$ei)ret f?d; nad; nnb nad) wieben ^Dasjenige $£ier, welches ficf> im $repen md* fict , er§dll fein $ett etwas (dnger, wenn es bet; gutem Butter unb in madiger Bewegung erhalten wirb. 5öenn man cs aber aus einer bellen unb fetten 2öetbe, auf we(d>er es erlogen tf!, in einen unruhigen gnfianb t>er* fef et , in welchem es bet; wenigem unb geringem Juf¬ fer übertrieben, abwed;felnb ermübet unb erf)i&et wirb, JDurff, Jpunger, ^d(te k+ erleiben muj*, aud; eine fpar* fame unb unreine Traufe geniest : nid;t ju geben? en, wenn es nad; einem gan$ fremben $tmmelsf?rtd;e ge* bracfytwirb; fo fann es wegen folcber^erdnberungen^en «ad; mit einer j\ranf§eit befallen werben, ju weld;er bie flatfe SBerberbnif ber ©dfte ben Körper gfeicfyfam jubereifef* Unter gewiffen ©nfcbrdnfungen (aßt ftd) bas, was eben gefagee worben ifl, auf bas frembe S3te| fe§r mef>l anwenben , welkes aus anbern Säubern ge- ftmb unb fett ausgetrieben, unb mit einer ©eud;e be * fallen in bie SRarf ju betriebenen malen etngefü^ref worben iji 9Kan wirb hieraus erfe^en, wie wenig Urfacfje man gehabt, es bep ben bamaligen guten 9iad;rid;ten aus Lobelien unb einigen anbern polnifc^en ^robin^en be* rul;en ^u (affen, of;ne basjenige genauer 51t unterfueben, was betn burd;getriebenen Jpormnel) unterweges tfteifs wirfltd; begegnet ifl, tlpeils begegnen fonnen, e^e es tmfere @rdn$e betreten fyat. 2fn alle berglei^en wid;* tige llmfidnbe unb Verfalle bad;te niemanb, unb an einer ©eud;e, welche anjfeefenb fepn follce, würbe bis 3«r fcer allgemeinen Jpotmweftfeuclje. 99 jur wirf rtd>en Erfahrung, welche traurig genug war, anfänglich fajl burchgehenbs ge^weifelt* %d) will mid) mit Berglieberung berfelben eben nicht aufhalten, ba id) bet* rornehmften bereite Erwähnung get^an , unb ftd) bie abwed)felnben Umftdnbe, ihrer ©ewißhett o£n* geachtet, burd) bloße SHuthmaßungen aus bet $erne ohnmbglid) beflimmen laßen* Es wäre gut gewefen, wenn man fie an Ort unb ©teile mit ber baju udt^igen 2(ufrtchtigfeit, unb in folget* örbnung unterfud)et hatte, in welcher fie ftd) nach einanber jugetragen haben* SBeit aber bie vorher oft angeführten folgen ganj fldrltchbon feht wichtigen Urfachen jeugen, fowill id) um beret willen nod) etwas h^näufe#en, welche aus gan^ be* fonbern Einftd)fen an allem 511 jwetfeln gewohnt ftnb* SMe Tlehulichfeit biefer UmjHnbe unb Befalle fiat man nid)t nöthig weifet* auSjubehnen, ober anberswo an^u* wenben, als fie ihrer wahren 23efd)affenhett nach Sek (en fonnem ^d) fehe ndmlid) bei) ber offerwdhnfen außerorbenf* ließen $etfigfeit ber Ufrainifd)en, COtolbauer unb 5BaU lachifd)enQSiehweiben, $uerjt auf btejentge ‘2(rt berSSer* dnberung, bie bas Siinbrneß gegen feine ©ewoßnheif er* litten hat, welche in 2lbftd)f auf ben Jpimmelsjhüeh, iuft, ®itfertmg , 2Baffer , Stuße, Bewegung, twrdm berlicßer guter ober fd)lechfer, fnapper unb unreiner SBeibe :c* bep ben übrigen wilben unb Rahmen ^hieren, insgemein eben fo wichtig ijf, als bie pldfefid>cn Serdn* berungen in ähnlichen Umjldnben, bei) ben 3Renfd)en: woju nod) ber große ünterfeßieb ber iebhaftigfeit, ieu besfrdrfe, ©d)wad)e unb bes Alters, nebjl ber übrigen befonbern 23efd)aß;enheit bei) einzelnen ©tücfen in 25e* traeßtung gezogen werben muß* SbiefeS bevoeifen bie ©rünbe ber £Raturwiffenfchaft, unb alle ju bemEnbe ge¬ machte Erfahrungen. , , © 2 Sei; ioo sftcuer S5et) trag ^ur ©efct)ictjCe 55et) bem rerfd)iebenen 3nffanbe ber Tlrmeen tm Selbe ßnben ftd) ungemein rtel ähnliche Umfldnbe, bie hier eine fe^r gute (Erläuterung geben fonnen, unt) theils bte ©olbaten angelten, theils bas !j)ienfb unt> 3ugrieh, nebjl bem gewöhnlichen unb nötigen ©chlacht* rief)* ®as bie ©olbaten betrifft, fo gehen biefe,nad) bem Unterfdjiebe ihrer ©tanbquarttere unb ber bafelbjf gehabten 3?uhe unb UeberfTuffe ober ©angel, gefunber unb beffer ober fd)led)ter ins Selb* 35er größte 5§eil rücft gefunb unb munter aus , beftnbet ftd) auch im $el= be, fo lange er in befldnbiger Bewegung erhalten wirb, recht wohl, unb fangt öfters erjt in ben ©interquartte* ren an franfcn , wenn er tn 3tu^e unb tteberfluß ge* feget worben ifh Steilen ß'nben ftcf> ©eueren unter ihnen, bie ihren @nmb in ber übein S5efd)affen^eit ber Jahres jeit, kft, ©affer unb 3Ra§rung haben, aud) anbere, meiere rom Mangel, übermäßiger (Ermübung, (Erfdltung ober (Erf)i|ung entfielen, unb befonbers boS* artig werben* ©er weiß nidjt nod) außerbem, was ganzen zahlreichen $riegesf)eeren t>on je her, unb nod) 5U unferer 3ei£ begegnet tfi, bie außer ihrem marmen SSaterlanbe in anbern rauben unb falten ©eltgegenben bienen müffen, ober aus falten norblichen, in bie Reißen Sftittagsldnber r>erfd)icft worben ftnb? wie oft ftnb fte nicht bureb anflecfenbe bösartige ©eud)en rollig aufge* rieben, ober bod) außer ©tanb gefeget worben, etwas mit 9?ad)brucf zu unternehmen? fofltcn auch nur bet) t^rer unruhigen unb mühfeligen ©ienfbunb iebensart im Selbe, einige Eftebenurfadjen ba^u ©elegenheit ge* geben haben: bergleichen etwa bas ein ober anbere ron 31ahruugSmitteln gewefen fet;n fonnen, bie fte in ihrem 93aterlanbe ron ^Jugenb auf genoffen haben, unb alfo gewohnt gewefen ftnb, in fremben ©egenben aber haben entbehren müjfem 101 öcr allgemeinen J^otmt>tc^feud&c. ©er berdnberltche 3uffanb, wel d)em alles bei) bm $riegesheeren beßnblid)e 93ie| zugleich mit unterwor* fen fepn muß, gtebt biele ©elegenhet t zu mand)erlet> ©eud)en, aud) unter bemJpornmd): unter folgern auf fern ftd) fe^r bösartige unb anpecfenbe, bie tmn einer innerlichen Säulniß biefer 5^iere entfielen» ©te ©eu* d)en im Selbe bet) ben ‘Jlrmeen, treffen fowof)l bas be^ fonbers zum ©teufe gehörige, als bas anbere 3ugbieh aus gletd)en Urfad)en, nebjf bem zum ©d)lad)ten be* fdnbtg bon allen Orten eingebrad)ten, erpreßten ober aud) gefunb eingefauften unb gelieferten Diinbbieh* Q5et) ben ©urchzügen ber ^riegesbteere äußert ftd) bie Q3iehfeud)e nid)t nur unter bem ©dfachtbieh , welches ihnen überall folgen muß, fonbern bas gefunbe ianbbieh wirb auch babon an fielen Orten angefecft, wo vorder biefe @eud)e nid)t befannt mar. ©6 fallt l)dußg um, ofme baß eine üble ®ttterung, ®affer ober Sinterung bafelbf im geringfen für berbdd)tig gehalten werben formen. 2Ü3te nun bas Q3ief) junt ©cf)lad)ten ober ©teuften für bie Armeen gewiß nicht wiffentlid)aus franfen ©tei¬ len ober angefecften beerben gefauft ober geliefert werben barf, aud), wenn es baf)in gebrad)t wirb, fein einiges offenbares 3eid)en einer ^ranfbeit äußert, am wentgfien einer berbdd)tigen, bösartigen beoorftel^enben ©eucl)e, fo fann man bon bem aus ber Ufraine, 9)iol= bau unb ®allad)et) ausge^enben JpanbelSbich eben ber* gleichen ©efunb^ettsjuffanb ganz ftd)et* annehmen, ©s if bafelbf gefunb auf feiner ®eibe, wo es einzeln $u* fammengetrteben, in fleinere beerben gefd)lagen, unb überall her in größere ^ufammengetrieben wirb, weld)e immer zahlreicher werben, unb ihren ®eg eine gute gcitlang hinter einanber fortfe|en müffen, ehe fte bet) uns auf ben Settweiben eben fo wieber berthetict wer* ben formen , wie fte vorher befanbig ju gehen gewohnt © 3 waren. 102 0leuer 23et)fraö juc ©efcfndjte waren* 33on nun an ge£t alfo eine große Stenge 35ic§ auf ben ianbflraßen burd) ^Poßl en gan$ enge jufammen, ober bod) oiel ndf)er als fonfl* ©s weibet naf;er bet;* (am men, wirb an melen örten etngcfleHef , baß es in einem gan^ engen SXaume befammen ru^et, fdßdft, mu fl et unb getranbet wirb; hernach aber nad;©elegen&eit ber Öerter unb ©egenben, bie es burd^uge^en l ;at, n>irb es noch enger ^ufammen, aud) mof^l tn einem 3nge Pier bis fed;S ©tunben mit fortgetrieben* Jpie r finbet ftd; eine fold;e QSeranberung bes oorlperge^enben 3’*- flanbes, meiner fo lange bauret, bis bie beerben lie¬ ber in Heinere Pertheilet, unb an ihren beßünmten ör* fen abgeliefert worben ftnb, wo fie wiehernden unb ftd) außhveiten bonnen* Unter biefer3eit gtebt es 3ufdffe, bte bem einzelnen babep beßnblid;en, etwa oor^er etwas aufßoßtg gerne* fenen, oberfonß gefchwdd)ten, einigermaßen unreinen, fd)on anbrüchigen 33ief)e ungemein empßnbltd; ftnb, ohne baß es bie ©eud;e fd;en an fleh hatte, dMerju frommt große JjM£e unb ©taub bet; einem fcharfen ^rei* ben, bte mit Slctffe unb 3Rad)tfdlte wechfeln; heftiger lang an^altenber SDurß , bet; einer fef;r entlegenen ober fparfamen unb nod; ba^u ganj offenbar unreinen 5rdn* fe; benn wem bie ©egenben burd) fohlen beffer be* bannt worben, welche bas Jjanbelsoieh ^umcblegen muß, ber wirb leid;t erweifen bonnen, baß hi« unb wieber auf Piele Steilen ®eges bäum ein ober etliche 53runnen, ober nur gan$ faule Pfuhle oorhanben ftnb* Ueberbem frnbet ftd; eine größere Steifung unb ©rmübung unter folchen mettldufttgen beerben, als man benbet, bet; eu nem ober mehrern Übeln 37ad;tlagern, mit fnapper um reiner ÖBeibe, wo nod; baju für fo große beerben me* nig ©elegenf;eit iß* 3ebermann wirb etngeßehen, baß man nicht überall ben bür^eßen ®eg wählen bönne, unb wenn man fchon wegen bet? aUgememett $otmtuef>feurt)e. 103 liegen 3Ba(fer$, ®eibe, unb begleichen, anbere Ummege nimmt, bennod) nicht aller£)rten bie nötigen Stebürfniffe unb 33equemltd)feiten für fo btele ja£lretd)e Jpeerben borhanben fmb , als jdhrlid) bee> Jpanbefe me* gen burd) fohlen nad) ©eutfd)lanb getrieben merbem 97id)t ju gebenden, mag ftd) bet; bem Treiben felbjl für fbrperlkhe QSeranberungen ingbefonbere ereignen, bie ber SSerbauung eine ©d)mad)e berurfadjett, unb in ber ©ade eine dlig = flüd)tige unb faule jerfidrenbe ©d)drfe erjeygen: meld)eg bet; großer $t|e, ©urji unb fparfa* mer ?rdnfe, megen be£ nad) borgegangener Sättigung unorbendtchen unb unterlaffenen ®ieberfaueng , gar ’mohl gefc^e^en fann; obfd)on bag Treiben beg SSieheg burd) gemietete SKolbauer, ^ohlnifdje ober SSÖattadju fd)c d\ned)te gefd)ief;t* ©iefeg ifi nun bagjenige frem* be S3ieh, welches in bie ÜKarf auf bie $etfmeiben, ober g(eid) gerabe nad) ben großen SSiehmärften gebracht wirb, oon meld)em mir eines Rhette rntffen, mag ifyn unter SBeges begegnet unb begegnen fann, jum.^eil aber oermut^en, bap es nad) ‘Jlnjdge ber Übeln folgen gefd)e^en fet;; ob mir fd)on bon allen nicht bte ballige ©ewipheit hebern ©ap aber bon bie fern 93ieh immer ein je Ine ©tücfen an ben ianbjlrapen umgefallen, ef;e es nod) bie ®arf berühret, f;abe icf> fd)on gebacht; bap eben biefes furj l;eruad) unb fo meiter auf ber Settroet* be gejlorben unb bas dmbbief) jule|t angeflecft, brau* d)et feinen meitern ©rmeis* Etliche ^achter Ratten gleich im Anfänge bon bie* fern anfehnlid)en 93ieh dnjelne ©tücfen für gute greife gefauft, ober biel fpdfer bon ber gettmeibe getrieben, ol;ne fid) an bie Urfachen ju f ehren, auö melden ihnen btefes miberrathen mürbe: bap man alfo fd;on hin. unb mieber auf ben frühjeitig einfallenben f leinen ^ajjr* mdrften , bon fold)em angeffeeften 93ie§ ftnbcn fennte* ©a aber bas ©terben bekannter unb groper mürbe, © 4 * üepen io4 freuet? 25et)(rag jur ©cfcßtcftfe liefen bie f( einen ©tdbte unb 35orfer i§t? ©d)lad)tbieb nod) baju non ben erfiermdbnten gettmetben aus oer? fd)iebenen ©egenben jtirucf bringen, tmb mit biefem bie ©eucfye auf ihre fe, ®ie benn $u eben ber %tit fd)on mebreres 93ieb nad) ben grpfern^te^marften im ianbe , aud) jum ^et( non folgen Orten ^ingebrad)^ mürbe, menn man, feiner SKepnung nad), Urfad)en fanb, ftcf> gefcfyminb banon loS|umad)em damals erfuhr man, baf bie ©eud)e unter bem ^ornnieb nunme^ro nid)t nur an ben erlern Orten mute, mo ber ftarffle 3Siebf?anb im ianbe mar, unb bas allerer jle frembe SSief) bas ianbnieb angeflecft fyntte; fonbern auch; bin unb mieber, mobin bergieid)en ©d)fad)trieb nad) ben 5Rd rften, ober non biefen nur meiter burcbgetrieben tporben mar« ©ben fo , mte bie nprermdbnten Umfldnbe bas *2fn» flecfen bes |anboie§es burd) bas frembe betreffenb, unb bas Umfallen bes erfern auf feinem ^ermege nad) ber SNarf , i^re ©emifbeit b<^n/« <#? aud) mit ber meitern ^ortpfan^ung Per ©eud)e in ber Sftatf burd) bas fernere %n jledfen bes erf auften 3ug? unb ©d)lad)f? bie^es, in allem feine 9iid)tigfeit* £>ie einlaufenben Briefe unb 97ad)rid)ten ber als ^unbfd)after ausge? (durften biebberbdnbigen 93ermalter, fagten uns bas borf}er, mas mir bernacb leiber erfahren ^aben, unb t vcU $eu td) nid)ts meiter ju^ufe|en ©illens bin , als baf |ernacb bas frembe unb etnbeimtfcbe 33teb , auch bet* uns, auf ben ©eiben unb knbprafen gefallen fep« ^(us biefen Umfdnben erbeilet ^ur ©enüge, baf bie mabre bpsartige unb anf erfenbe 33tebfeud)e $u rer? fd)iebenen malen, ntd)t etma aus SSerberbnif ber $uft* ©etbe / ®affer pber anbem allgemeinen Urfarfen, un? ter bem $penntel> tn ber Sftarf SSranbenburg entfian? ben fep* SDenn biefes mar gefunb, unb in norgebad)* ten Wmpdnben^ nichts rerbddjtiges in fsldjer 3rit ^ (tnben# fret allgemeinen #otmnef)feud)e. 105 fi'nben, bas ©inbringen unb ?lnße t >as frembe Sief) ^tngeg^n ganj offenbar, baß es nie* manb leugnen fann, ber bep etüd)en Jpauptanfdllen ber ©eud)e nad) cinanber ©elegen^eit gehabt, bie red)te ^enntniß baoon $u nehmen; er müßte ßd) benn burd) geheime ober befonbere Urfad)en gendtfßget felgen, in Gingen fo unberfeßamt $u fepn, bie faß ror jebermanns 'ifugen gefcheßen ßnb. ‘Jlus bem 2(nßecfen, ©ntjünben, unb bem p(6f(w cf)en Serluße faß aller iebensf raffe, (affet ßdj bie befon* bere Sefcßajfenheit ber Materie ber bösartigen ©euche abnehmen, bie t>on ben gieren aufgefangen morben, unb pon bem einem auf alle übrige fef)r leid)t fiat fort* gepfändet merben fdnnen, 9tun iß es eben auch nid)t fo fdßedßerbings notl^menbig, baß ißre ©rjeugung bloß unb allezeit in ber iuft, bem ©affer, ober anbern allge* meinen Urfacßen, außer bemt^ierifd)en^orpergefd)ehen müßte, weil fte tn bemfelben nicht nur etma nicht un? mahrfebeinlid) ober unmöglich iß, fonbern auch mirflid) ^eroorgebracht mirb. ®ie benn (aut ber (Erfahrung an SWenfcßen unb 93ieß bie ßeftigßen ©eueßen gefunben merben, bie ißren ©runb fomoßl in ben erßernUrfa* d)en haben, 0(6 in anbern, baß fte nämlich burd) eine innere QSerberbniß ber fetnern unb anberer t^ierifcf>er ©dfte nad) unb nach erzeuget merben. 3>iefe ©dfte aber fonnen burd) mand)er(ep Umßdnbe im Körper ge* fd)minber ober langfamer nerdnbert, umgef eieret unb bis $um hsd)ßeu ©tab einer faulen jerßdßrenben ©> genfd)aft gebrad)t merben, morunter bie ©alle gemiß bie tdbtltcßße ©irfung tf^ut, mie bie ^er^te bollfonu men überzeuget finb. ©ine «übernatürlich heftige unb anhaltenbe Seme* gung ber feßen unb ßüßigen iß, mie ich bereits erinnert f )abe, unter anbern öfters ber ©runb einet dlig-'fettigen Sevberbniß ber ©affe, unb hernach meitet © 5 bet ioö Steuer gut (8efct)tcf)te ber Beugung einet* §od)ft (Tüchtigen burcf>brtrtgenben fdjdblidjen SKaterie«. litte Utfacßen überhaupt ftnb im ©tanbe bte f)bd))le $dulntß fjervor^ubringen , roeld)e vermögen, biejentge 33erdnberung unb 3erjlö£rung in ber fonji fo vollfommen gemäßigten 9)tifd)ung bes 2Mu= te$ unb bet* übrigen ©dfte baburdj $u betvirfen, baß fte bas ^arte bortnnen verflechte nafüiltdje ©aljtvefen be$ t^ierifcßen jtdrpers, welches fonfl fut* ammontacalifd) gehalten wirb, mit größter ©eflßminbigfeit unb Jpeftig* feit fcßeibem Sie all^u flarfe ©r^eugung eines barau^ gefdßebenen unb mite r gebtlbeten fettig=blig=flücf)tigen urindfen ©al^es (eget ben ©runb ^ur ^aulung, unb folglich jum Untergange bes ganzen tf)ierifd)en Körpers«. ^Dergleichen außerorbenrfid) heftige unb fcbnelle 25c m* gungen gefdje^en in ben Körpern ber ^iere bep ge= mißen ®elegenl)ei ten ganj unfehlbar, o§ne baß fte iuff, SSJajfer unb ®inbe burd) tf)re verberbte ©genfcßaft im geringflen veranlaßen* 2Son ber anflecfenben bösartigen Materie bet23iel> feud)e fann man and) aus vie(en Umftdnben mit ©rum be glauben, baß fte eine befonbere fep, bie in bem J5orm tyieh felbfl, burd) gewifle Urfad)en f)ervorgebrad)t wor* ben* ©ie gtebt ber ©eucße getvifle befonbere unb be= ftdnbtge Jbauptfennjeichen , tvoratt fte von ben übrigen tmterfdfleben werben fann, weld)e if)r mein* ober wenu ger dienlich ftnb* Unb ungeachtet fte im ßdchflen ©rat) bösartig gefunben wirb, fo flecfet ftebocß, außer bem ^ornvieß, feine anbere 'Jfnere an, wenn fte aud) wie= berfauenb fmb* ©iefes beweifen bie 3^gen, ©d)aafe, ^Pferbe, bas ^ebervieß unb mehrere, bie bep bem an biefer ©end)e fein franfen 2?ie^e überall gebraud)t unb gefüttert werben, wie aud) anbere wtlbe unb ^aßme *£l)iere, bie bas 2las ber an ber ©eud)e verrecften Sauber freflen, als weld)en allen ber ©ift biefer @em d)e nid)ts an^aben fann* SKan muß ftd) alfo, um md)t fcet allgemeinen Jpormue&feucfye. 107 ju festen / n>o§t borfehen, unb bebenfen, baß wenn an folcf>en Orten , wo btefe 23iehfeud)e wütet, unb burd) bas Tfnfiecfen fef)t fiarf eingertjfen if t, and) außerbem an 5ftenfd)en ju gleicher Seit anbere bösartige (£atarb>aU ober (^ntjanbmigsßeber entliehen, als etwa ^Pferbe umfaßen, ober and) Schweine, ®attfe, dbüner unb ^rut^imcr fierben, baß btefe ade jufammen nid>C bon ber Seuche bes Sunbbiehes angejiedet worben, bar*- an franfen unb fierben* ©enn hier ftnb neben ber wah¬ ren QSiehfeudje, nod) anbere fehrbeurtiche Seichen bon allgemeinen Urjdd)en ju^ranf feiten in ber iuft, Diebel, 5.^au, SDie^it^au, SGBaffer, Juffer unb bergletdjen* Q3or folgen offenbaren Errungen wirb man fid) am bc|ien hüten , wenn man ju ber Seit felbji eigene rid)figeSr* fahrungen anfieflet, unb fid) überführet, ohne einem je* ben, aus 93erurfhetl, auf fein ®ort ^u glauben* ©te ^nfecten haben an ber Seuche unter bem Jpornbieh, nad) bem Vergeben einiger 3Raturforfd)er, Sd)ulb, wel¬ ches aber nod) nicht erwiefen worben ifi; ob fie fdjon 5U ■befonbern Sw faßen auf ber 2Betbe ©elegenhett geben, bte aber hierher nicht redeten fmb, Sföenn man bas 33oSarfige ber Seuche überleget, wie es (ich äußert, wenn es tn Bewegung gebracht wirb ; fo muß man fid) munbern, wenn man es ^ubor ober eine Seitlang fafi unwirffam finbet , wenn ferner in ben am gejieeften ©eifern gan^e Stade babon gänzlich, ober bod) lange Seit berfdjont bleiben, unb wenn es fid) in ganzen beerben berfteeft, aud) nur bon einem einzelnen Stücfe nad) unb nach 5U bem anbern übergehet, bejfen Körper burd) bie borhergeljenben Umjiänbe bahin ge* brad)t ifi, baß er bejfen heftiger ©irfung nicht langer wibcrjieben fann» 3um 23ewetfe bejfen, was id) eben fage, bienet bas frembe 95ieh, weites tn bte 9)iarf, auf bie $eftweiben getrieben worben tji, unb ein fd)o* ueS, munteres ?(nfehen gehabt, bem ungead)tet aber 108 Steuer 23et)frag jur ©efcfotc l>te fdjon t>or^er unb nachher einzeln j« fallen angefangen, unb bas fanbmeh mit eben ber @eud;e nn^eflccfe fpat* 2(us beranfd)etnenben93?aftigfett einzelner ©tücfen unter ben fremben beerben, (affet ftcf> bie ©eud;e nicht allein externen, unb mo einzelne ©tücfen babon umfal* (en , mirb bo n ©eiten bes SerfduferS febon bafür ge* forget, bamit nicht mehr befannt merbe, als anbere ba* bon mtffen federn ©a§ ftd) aber unter einer ÜKenge Sunbbieh immer einige anbrüd)ige, unreine, ober aud) bon 97atur fd)mdd;ere ©tücfen befinben , ijl feine ©r* bid;fung, ba es bie folgen insgemein befJdttgcn^ ®ie benn bie an fiel) fcbmdd;ern©tucfen, auf einer langmiert* gen Steife, enfmeber bon ber jiarf en i?i|e ober fd)arfen unb falten ®inben, fe^r btel ausflehen, unb eben megen ber gefcf)road)ten ©ngemetbe, letd;t unreiner merbenals an¬ bere. ©tefe fmb es, bie bor ben übrigen eine befonbere * Anlage ^u einer Serberbnifi ber ©dfte unb aßen bafier cntjlehenben ^ranf feiten haben, bie burd) heftige ttr* fachen leichter baf^n gebracht merben, ba^ i^re ©affe halb in ^dulnig übergeben , unb fte am erffen tynf ollen : babingegen bie übrigen bergletd;ent6bt(id;en ober bebend Ud;en 3ufdllen beffer unb langer mtberjfehem ©iefen Untcrfchteb fann man bei; ber Jjeftigfeit ber ©eud)e gar halb erfennen. ©enn menn ein folcbes ©tücf Stinbvieb einmal febon bureb bergleicben ©d;md* d)e baju aufgeleget, unb Jur $dulni£ ber ©dfte ge* neigt, ober auch febon berborben ijl; was fann alsbenn mobl leid)fer fet;n, als bag es bei; ber erflen@elegenheit mit einem heftigen bösartigen ©nf^ünbungsfteber befal* len mirb, melcbes$dulni£, Sranb unb ©obt bemirfet, fo halb eine Urfdd;e hinauf dmmf , meld;e flarf genug ijl, bureb ein heftiges Svenen ber fejlen ©^eile, bie im j?6r* per berffeefte SKaterie ju bem hbd;flen ©rabe ihrer ©d)dblid;feit 511 bringen , unb in eine fo heftige Seme* gung ju feien, baf fte im ©taube ijl, bie iebensf raffe p(6|* t>cr allgemeinen Jpornt»ie^feu(^e. 109 ploflid) nieberjufd)lagem ©$ ifl bahero aud) fdn^weu fei, baß bie in ben Körpern ber lebenbigen Xf^tere, burd) innerliche Urfacßen erzeugte Sdulniß, fowel)!, als bie aus tobten Körpern ent jle^enben faulen 5D ünjie , nid)C enbltd) iuft, s2Bajfer, Spetfen unb alles Setter *) ber* herben, unb baburd) $u tnelerlet) fyef eigen aud) tobtlichen ^ranfheiten unter 9ftenfcf)en unb 93ieh/ foltert ©eie* geniert geben, Q3on ber magren 3Stebfeud)e iff im borhergehetu ben erinnert worben, baß fte unter ben heftigen beSar* tigen unb anfledenbeu ©nt^ünbungsßebern bes S$c rn* t>iehes eine gan3 befonbere 2Crt ausmadje, ^auptfenn^eicben ftnb in ber ba^u gehörigen ®efd)icbte fdmtiid) angeführet, baß fte hier nid)t wieberholet wer* ben bürfen, ©s haben ftd) hingegen einige abwechfelm be unb ungewohnlid)e Unfälle habet) gefunben, welche juweilen ben '21nfd)ein eines Unterfd)iebeS, ober bott mehr als einer Äranfheit gegeben, aud) habet) mand)e ©elegenheit, baß bie ©eud)e mit anbern weniger boS* artigen, unb gar nicht anfreefenben berwecßfelt worben if, 33et; allem bem iß- es immer anmerflid), baß bie 3 ?a~- tur nach ^en wenig überbliebenen Graften, bie hod)ß t>erborbenen Unreinigfeiten burd) mand)erlep 33ewegum gen unb ÜBege aus bem Körper 3U fchaßen ßch außerfi bemühet habe: bie aber feiten hinreichenb gewefen, unb folglich gar wenig helfen fennem 23et) bielen hat unter anbern ein ßarf anf)altenber ©petchelßuß bas beße ge* rhan, worauf bie heften Unfälle fehr geltnbert wor* ben ftnb, Q3ep ben all^uhdußgen eiternben SMattern auf *) f)at Urfache, aufnterffam auf fcas Joeu 3« fepn, bas verfauft wirb, unb \>orl>er ben ^iebftdüen §u einer ibeefe bienen mttjTen, worinnen baö tränte $3tel) gewartet worben ! S)ie vorgeblichen ©egenerfalnuugen tännen ben 0cf>aben nicht erßattem ho Steuer S5et;frag jur ©efc^t^fc auf ber B^ge unb int Slawen, fmb nur manche ©tücfen burchgefommen, aber aud; oiele geworben* ^Sielen ftnb bie SSeulen töbtltd; gewefett *), ber heftige fd;merj* hafte Surchfaß aber, trenn er jiarf mit 23lut t>er* mifcht war, fyat bet? ben mehreren bas ©terben be- fdrbert **)♦ Dilles red;t heftig franfe Sieh überlebte ben briftett imb rterten Sag feiten: was über biefe nod; ftanb, würbe burd; bie ©tdrfe unb 9ftitwirfung feiner Gebens* frdfte insgemein non felbjl gefunb. Äunjl unb Tfrje^ net?en b^ben habet? überaus wenig getban, ober bie 5ßabrbeft ju gegeben, nichts* ©n junges, ffarfes unb blutreid)es ©tü(f Jpornmeb , welches gut bet; ieibe war, würbe mit ber ©eud;e riet eher befaßen, als ein hageres unb altes : bas er jlere hatte habet; beftigereBufalle als bas leiste ***) , unb wenn bet)berlet; enbltd; burd;* gefiaupet waren, erlitten fte barauf bennod; eine febr grofk *) £Benn ge ben brüten, vierten, fünften Sag entgutibcn, gart, garf entjünbet blieben, nid;t weid; würben, unb in eine 33erfcgwdrung giengen, babep im Jjalfe waren, ober fong an einem gefdgrltd)en Orte, wo ge ben 0>urcg* gang ber Suft uub bes 53luteS gitibern fonnten. **) 0er insgemein tobtlid>e 0urd)fall, ber bet; ber 0eudje eben fo gemein war, als bei; vielen f rauben 0tucfen bie am galtenbe 53erftopfuug, bie mand;e bavon abf;dugenbe 3m falle weit l;eftiger machte , als fte bei; bem 0urd;fa(fe felbg waren , l;at allem Söermutgen nad; gtt folgenben 0d;riften ©elegengeit gegeben. ff.C.P-H. Bäumlini Relatio de boum Ine dyfenterica epi¬ demica. Vid. Commerc. Lit. Nor. 1743. hebd. 24, 3?ad)tid)t von berjenigen 0eucge , welege feit aegt bis jegn SSod;en in verfd;iebenen Orten beS 53ornaifcgen ^ImtSbe* jirts gragiret l;at, unb niegts anberS als eine fogetratmte ros tge unb wetge Stugr ig; vid. £etp. 3nteü. 531. No. 4g. ***) 5Benn es fong bep .ftrdften war, unb feine pflege gatte^ Söenn es aber abgetrieben, matt unb fraglos war, fonnte e$ niegt lange SBiberganb tl;un. XII bet allgemeinen Jpcrnm'eüfeudje große ©djmdche* SDZit ber ©eudje felbff mürben fte nur feiten fur$ barauf ^um jwenfenmale befallen: ob fd)on fein ©runb porhanben iff, baß fte nid)t mehr benn einmal angeflecfet werben fdnntem 9)ienfd)en unb anbern gieren \)at bie SSießfeucfye nicf>t6 gefcßabet ©ie haben Pielmefw bie bösartige am fiedfcnbe Materie berfelben, in ihren Reibungen, Spaa* v en, gellen nnb ^el^en aufgefangen, unb barmt baS gefunbe 33ieh an entfernten Orten auf eben bie %x t am gejtecfet, als ob es burcß bas 93eru§ren bes franfett 53iehes unmittelbar gefd)el)en wäre* tiefes gefdßehef fomol)( bitrd) ^Pferbe, 3^öen nnb ©chaafe, als burc^ bie perfdßebenen Hx ten bes ^abmen $eberPteheS unb etliche Siaubpogel, Jbtmbe, $üd)fe, 58olfe, ©chroeine, ^a|en unb anbere, wie ich etlichemal gefagt habe, bie bem Petrecften93teh überall nad)fch(eichen, bas 2(as auf* graben, unb bie abgeriffenen ©rüden bapon auf anbere ^elbmarfen weit unb breit perfd)leppen, ober auf bie 53iehhdfe unb ^utterboben Perjlecfen; fte tf;un in ber tyat mehr ©traben, als man glauben feilte, unb man bet; aller SSorftcht im ©fanbe i)i ab^uwenben*)* SSom ©enuffe bes frifch gefchlachteten, eingefallen nen unb gerdud)erten §letfd)es Pon fold)en franfen unb unreinen OStef;, finb bie 9ftad;rid)ten fef;r Petfchieben; unb ob man gleich ben ©ebraud) beffelben billig perhm ten feilte, fo ftnb mir bod) in berSKarf po n beßenfehdb* liehet 2Birfung unter ben 5Kenfd)en unb gieren feine recht gemifie 9?ad)rtchten befannt morbem 2)iefe %xt po n *) Sttandje einzelne Kreatur von folcber 2frt tt>trb burd> bas 93erfd)leppen fcf>dblid)er, als man ftd) vorfMen follte. $0i«n unterfudje einmal bie fletnern £()iere , bie iljre SBofmungen «fjne unfern SBillen unb SHSiffen 6ep uns nehmen, unb am bere ja(jme, wie viele unter ifnen ftnb, bie auf er if)rer ge- tvofnlicben iftafjrung nid)t2las freffen? uvtfmle nicht, ebe man es mit rf)dt tlntn tarnt ! 112 Steuer 2$et)feag gut* ©efcbtcbfe fcon $fetfd)e ifl tntmffert unter ber Jpanb auf bem knbe £tn unb mteber betfauft unb genoffen morben, ob man gletd) bet;m bie SBad)* famfett ber 5>oltcei; mürbe bamals fogar entbeefet, baß, fo balb man bemerfet fyatte, baß bas an ber ©eud)e heftig franfe Sieh im ©tatte umfaßen mürbe , biefem fogletd) bie Äe^le abgefiodjen morben fet) : morauf man es orbetitltch gefdjfadjtet unb eingefallen hat ***)♦ SDie ®efd)id)te ber ^rjnehmijfenfcbaft enthalt befonbere 9ßad)* tidjten bon anbern ^ranfheiten unb ^ufdßett, bie ftd) hin unb mieber unter ben 9)cenfd)en nach bem ©d)lad^ ‘ ten, *) (Es fatn bamats unter ber Jpanb vtel *})6felßetTcb in bie 0tabte, bäf es auf Öen Jollen oei'botl)en unb weggenommen werben mufte, worüber bie ‘poltcep ungemein wachfamwar. **) £)te Mauren fd)lad)teten überall , unb befebwerten ßd>un» § mein, weil ße glaubten, baf3 mautbuen nid)t gönnen wollte bas fd)öne^(eifd), wie fie es nannten, 5U genießen, unb un¬ terliefen es nicht, ef)efte bie 0d)arfe beS SSerbotbs gewahr würben. ***) hierüber würe beinahe in einer ge wißen ©egenb, ein *procef $wifcbenbem0cbarfricl)ter unb bem*pad)ter entßam ben , wo ein ßarfer S3tel)ßanb war , unb beS 0cbarfvtd)terS ^ned)t , ber btefeS unerlaubte 0cblaci)ten Wahrgenommen, in einen ßftorgeit, in einem weitläufigen ^ranfettjtaüe , in ber ©efdjwtnbigfeit, nicht bas oerrccfte, foubetn bas ge* fd)lad)tc $8tefj auf feiner $arte mit einer fclcfen Gerberei* tung ba\?on fuhr, ohne baf man es ihm wehren i'otmte : weil er ttt ben ©ebanten ßunbe, bä es einmal franf gerne* fen, unb haben nod) ju geniefen ftünbe, bas gefdßachtefe ihm jufame , weil er es auf er bem 0chU$tett ohnebem mürbe haben abboUn müßem bet allgemeinen $ernmcf)fcucl)e. 113 ten,' Peinigen unb auf ben ©enu£ eines fo(cf>cn $(ei* fcfyes geäußert £aben* Surodlen f^at man aud) fein* fd)(tmme Sufdße, aber nicf>t immer, an einigen gieren ma^rgenommen , bie fid) uad) bem ©enu£ bes frifcf>cn unb faulen $letfd)es von fo(d)em an biefer ©eud)e gefal* lenen 3iinbmei> ben i^nen gefunben : baf] fte aber in eben bie ?(rt ber ©eucSe verfaßen fei;n fo ßeen, roovon Siet bie 9tebe tfi, ift nirgenb ermiefen ivorben*)* 3?aS SiinbvieS hingegen mürbe auf aße Wirten angejieeft, fo halb es nur etmaS von bem faulen bösartigen SDufte aus ben lebenbigen f raufen, tobten frifcf>en ober fiarbin bie 5*ätßniß gerätsenen ©tücfen, i^ren feilen ober and) bem UnratSe, aufgefangen Safte* £)te 9SieSfeud)e iji fernerauf eine redjt bosSaffeunb verwegene 7Crt unter ber ^anb auf bem ianbe babur'd) verbreitet worben, baß ein Sßacfybar, ber fein Q3ieS aus tro$ **) tOtan fann hierüber folgende ©Triften weiter nad)fd)en. Viti Friedlini de pecortim lue defun&oi um carne , nierito fufpe&a. A. Nat. Curiof. Cent. V. Obf. 70. Obfervatio in Primitiis phyfico-medicis, ab iis qui in Polo- nia extra eam medicinam faciunt eolledlris. Vol. II. 208. De febre continua , efu earnis bubulae infe<5tae orta. jot). Sriebr. Mennigs fonberbarer Eafus, Da bas von einer Äu& genofifetw tnfteirte $leifd) , &ranf$eit unb $obt verur* facfyet. 3m ^evfud) ber V>re£l. ©ammlung. SOiouat Sftos vember 1720. C. I. IV. Art. 2. Jbülfsmtttel nribet bas an vielen Orten ftcf> abermals eretgnenbe Einfällen beS Vieljes, tirbft habet) gefugten I)6cl>tr nötigen Erinnerungen, von beffen ©peifung unb Vergrabung. Honigs* berg. 1720. 2ftad) bem hinter von 174°. Ijabe id) an etlidjen Orten l)aus füge faule unb bösartige Sieber im £ebufifd)en Greife tvaf>rs genommen, 51t roeldjen bie aus bem Eife gehauenen Sifcbe, neb(t benen bep ben großen Eijjftfdjevetyen läufig gefangenen gemeinen großen $eid)mufd)eln , E?elegenl)ett gegeben, bie bie Mauren überall genoffen fjatten. (Bletntfcfy* 2>emevE* i. £ b* $ n4 Dlcuct’ SJepfrag gut* ©efcbi$te 2ro& ober 9ftad)ldfngfeit verloren ^atre , bem anher», ober and) feinen 95orgefe|ten , ^rrkiser, $mtmann nnb Pachter fein bejferes ©chtcffal jugeffehen roofTee^ als er gehabt, weil er etwa Urfache haben glaubte, fiel) an ihnen rdd>en jn bür fern liefen brachte eroer^ faultes 5feifd>, Knochen nnb ©ngeweibe oon oerreeftem ®iet> heimlich auf bie Jpofe, unter bas Butter unb in bie ©tdlle*), 2)es ©charfrichters $ned)t fuhr mit ben abgewogenen Rauten bes umgefallenen QSie^eö überall, burd)bte gefunben beerben, über bie gelber, ^tijften unb ianbflra^en, bie bas gefunbe53ieh gar nicht oer* meiben fonnte**)* SKan wirb ftd) aus biefen Umfldn* ben fehr leicht oorfMen, wie unb warum bie93tehfeud)e im lanbe an einigen Orten fo fchnell ausgebreitet wer« ben fei> Söie übel unb noch weit fchlimmer hatten ber- gleid)en Bosheiten nicht ausfd)lagen fdnnen? Untere helfen fmb eben baburd) bie allerentlegenffen SSormerfer «nb ^nfnln, bie ihr SSieh gegen bie ©euche noch fehr lange erhalten haben, bod) enbfid) angeffeeft worben unb auSgefforben***)* SBenn ftd) bie 23iehfeud)e in einer gewtffen ©egrnb etngefd)ltd)en hat, unb bet) ihrem erffen Tlusbruche ntd)e gleich erfHcfet werben fann, fo tff fte fjtrnad) entweber fehr fd)wer, ober gar nid)t ju bdmpfen, fonbern greifet fr *) 33ott biefem Verbrechen formte td) , mSdjigen gafis , um febtebene fjrempef «nfubren , bie t>iele ttnrerfudjungen ms cmlaffet haben. **) Ue6et4 Diefe 2lrt £eute iff faff aller Orten ungemeine $lage gewefen , unb ob gleid; ber fanbrnann ihre Bosheiten mit 2(ugen täglidj arife&en muffen, fo bat er bod) djeifö aus einer ungegrünbeten furcht großem 0d)«bens wegen nid)ts gegen fte oorgenommen, tbeils aus befonbern abergföubifchen gu* trauen in anbent ftätfen. ***) 2lud) bieroon ftnb uns in ber SDßatf g«n$ bejbnbers be* trübte Vorfälle befannt worben» feer allgemeinen ^otmoie^feu^e. 115 fö weit um fid), M nod) gefunbeö SSieh borhanben ijh Senn ba bie bejten ?{tynepen atebenn wegen j?ür$e bei* Seit, gegen ihre bösartige d^efttgfeit, gar ju me* nig vermögen, fo halb ihnen bie natürlid)en Grafte bes Körpers, burd) ein auf erorbentliches Siitmirfen, nid)t mehr $u »$ülfc kommen können, fo muf man aufrichtig gefreven, baf man fid) auf jene and) wenig Hoffnung 511 maefen habe; ober jum menigfen nicht mehr, atetn allen folcfen hod)fl bebenf(id)en Saßen, wo bie ieben^ frdfte bdßtg ntebergefd)lagen fmb, Es §aben berfd)te* bene grofe Scanner biefe Umfldnbe boßfommen beider* jiget, unb if) re Etnfcbten, Erfahrungen unb guten @e* fiunungen überall anjuwenben gefud)f*)» Tlnbere ha¬ ben $war ihre gute ‘2(bfid)ten and) gejeiget, aber of^ne eine ba$u gehörige Erfahrung manche £3orfd)ldge gethan, bie red)te ^onwiebfeucfye 511 heilen, SKan hat ihnen ju t>iel ^ugetrauet, unb gemiffe Umjldnbe, als bieUrfachen einiger 5Birfungen, nicht bon foldjen wohl ju unterfefeu ben gemuft, bte man eigentlich bon ben Äräenepen ju erwarten gehabt, ©er grofte $heÜ uon &uten, benen ber unwtffem be ianbmann fein Vertrauen bornehmlid) £u wibmen pfleget, hat bon ber Einfalt unb bejfen unglücklichen Sp 2 Um* ♦) hierher geboten unter andern Sriebt» äoffmanns Cafus, exhibens eonfilitifn de hiebotim 1715. -1716* graßante, ejusque praefervatione et remc- diis. Vid. Med. Confult. I. 1721. •— — • ©ruttbltd)e‘2[uleitung, woran man Me leibet gar jufebt etngeriffene Krankheit beö Sieljes erkennen , ba$ gefunbe präferotren, un& bas franfe genefett tonne» dpaUe* 1716, * - J^cilfame $3or[d)ldge, wie ber grafirenben @eud)e uw tet bem dbonwlelj vörju&eugen , unb was fdr ‘»Ottttel baju btenltd;. ^alle 171c St auf QSutbefuiben be£ Collcgii Sanita* tis $u ^alle» tiefem Krempel ftnb siele grofe tyfytx in ihren Triften gefolget» ii 6 Steuer 35et)trag jur ©efebte f>(e Umfidnben aus ©eminnfucht aüe mögliche SSortheUege* jogen, unb für fdjroeres ©elb (auter ©e^etmntffe v>er* fauft* £)abep wäre nur ^u wünfcfyen, baß man fiatt ber btden fd;dblid;en imb bod; vergeblichen SSHtttel bem SStef; nur jum menigffen fotcf>e unfd)uibige litten et;en eingegeben hatte, weiche wertiger 33teh atö bie ©eud;e fefbji wegjttraffen im Staube gemefen waren*)* Tfdein, fo ijl man gemeiniglich in einer ©ad;e, bie für ben SSiefjflanb nnb Ttcferbau insbefonbere fo wichtige $ol* gen f;at, faji offne ünterfdpieb unb ©rfenntniß ^uSOßerfe gegangen* 'dffeS hingegen / was man mit einer guten ®irfung i)in unb roieber noch get^an (jat, unb mit gfei* d)em ©rfolge nod) tfjun fannober foff, befielet barin* nen, baß man feine Sorgfalt auf folche Tlnßalten richtet, wel ehe im ©tanbe fmb, biefem fürchterlich großen Uebef möglichen ©in^alt ju t^un, bamit btefe Seuche für bas fvmfttge nid)t mieber einbringe, unb fo vorfef lid; be* fdrbertwerbe, folglid) alfo nicf>t ferner unfer ganzer ®tel> jlanb aus 97ad)ldßigfeit, @ei| ober Soweit einiger ein* jeinen in* unb außer ianbes hanbelnben Familien ^u ©run* be gerichtet werben forme; weld;e bet; if;rem Jpanbel ju* g(eid) bie Äunfl »erflehen, gan^e ^rovinjen auf gewiffe 2(rt gleichem jtnnsbar ju erhalten**)» *) drin fo traurige^ 2Tnbenfen gu erneuern muß man auf alle SSBeife Gebeuten tragen , ba ü&erbem bte magren Umffdnbe in fo vieler red)tfd)«ffener Banner ©Triften jebermann vor klugen geleget tvorben fmb , of)ne bajj einer £uft bezeigte, be$ attbern Scfyaben $u feilen, mo er nid)t befoubere $3or* tf>eile haben f;aben bann. ©etvijj wo man jemals tmvets febamte unb grobe Betrüger $u ernennen ©elegeu^eit gehabt, iff es b‘e r bep ber 2(mvenbung unb Qnnfüjjnmg bev 23ielj- arjenepen gemefen. **) (£ine mit Sftufeen jw lefenbe 2(6fjcmblung iff : Anleitung, wie man burd) Söerfcefferting ber nagen ®etbgauge, unb vernünftige Sorgfalt im -Oanbel, 23erpßegung unb ber allgemeinen £ortuueljfeuc&e. 117 ®s ijl inbeffen bte $olge imme r fe^r unrichtig, wenn ber ^Pobel glaubt, ba^ ber 'ilrjf, bem eine gcwijfeÄranf* heit nach ihrer 9?atur, befonbem ©genfd>aften , Untere fd;teben unb3ufdllen recht befannt geworben i|t, biefe and) aus bem ©runbe, and) fd)led)terbings feilen fon=^ nen ober muffe* “über and; bartnnen l^aben ftd) manche fonfl fe^r \>erfldnbtge Scanner übereilet, wenn fee oor* geben, man fenne bte rechte 35efd)affenhett ber Q3ief)* feuefje gar nicht, unb bas fei; ber wahre ©runb, warum man nichts vorzügliches gegen fte f;abe unternehmen bür* fen, ober auSrid)ten formen* £)enn fo oft es auf rich¬ tige Unterfud;ungen unb crbentlicf>e Berfuche §at atu fommen follen, was fyaben fid; bes^alben nid;t für ©d)wterigfeiten an ben meifien Orten hworgetban? ®ie viele waren wo£l in einer fo wichtigen ©ad)e für bas allgemeine Befk im ©njt bemühet, ba£ es nid)t etwa nur ben du0erlid;en ©chein gehabt hatte? ®ur* ben benn gut gefmnete Scanner gehörig unterflüket, bafj fte von ben notlpiglfen Umfdnben hatten ^enntnif neh¬ men fdnnen? £>iefe unb noch mehrere berg(etd)en hier* her gehörige fragen (a(fen ftchaus lauter befannten Um* jfdnben, wie and) aus benen vieler Orten fehr vernad)^ langten Tfnfialten, unb ihren natürlichen folgen; nicht weniger aus ber fo fein* gewöhnlichen als vorfe|lid)en 9$erfd)roeigung bes TtnfJetfens unb bes 21uSbrud;eS ber ©euche, nebjl ber verf ehrten ®al;l unb Ttnwenbung ber 21r^enei;en , unb enbltd) aus benen vorlpero bereits angeführten Beobachtungen unb nad)folgenben 'Jlnmer* fungen, luuldnglid) beantworten *)* § 3 ®enn ©ebrauef) be$ , ben $>ie(jfeud)en vorbauen tonne. 3n bem I. SÖatibe ber 2f6(janblungen ber naturforfd)enbm ©efeüfcfcaft in gürtd). 1761. *) Sie 2(rjene\)tt>t|Tenfd)aft tann außer if)ren ©rangen feine SBitfung tljun, bte vielen wichtigen ‘Ptinfte bie f>iev ange* fül> «8 fetter 35et)ftag gut? ©efchtchfe ©enn pdp aber auch bergleidpen iMnberniffe nitf>£ gefunden (patten , fo mürbe bie eigentliche’ €ur bennod) fcurcf) anbere ^auptfdpmierigfeiten juweilen fe£r jwei* felfpaft fpaben gemadpt »erben fonnen* Unter foldpen fann folgenbe mofpl feine ber geringpen fetpn, bap befon* ben? ber 95au ber $ur Zubereitung, Verbauung ünb SSertf)eüung bes SMprungsfaftes etgentltdp beffimmeten © erzeuge, bei; bem Jpotmrieh, als einer Tkt ber mte- berfauenben^fpiere, feine eigene (Einrichtung f)at, meU dpe, wenn man nur bie ben^Kagen auSmadpenben 21b* tlpeilungen betrachtet, bon ben EDtenfdpen unb liefen am bern Spieren gan$ perfdpteben ifi* %n bet) mochte ins* feefönbere bie ©rdpe bes fogenannten ©anpeS unb ben SSIattermagens , nebp ber Stenge besbarinnen ^ube* reitenben futtern , noch w einige Ueberlegung ju nefps men fetpn: als burdp weldpe leftere jebe ‘ifr^enerp alle* mal fe^r geänbert ober gefdpwddpet »erben mup, ebe fic twn ba »etter, nadp ben bünnen ©ebdrmen, bem @e* frdfe, ber ieber unb ben übrigen (Etngemeiben gebracht »erben fann* S3on ben erpern »irb ber 93tdttermagen nebfi ben bünnen ©armen allemal am heftigpen ang.e* griffen, angefreffen, entpinbet, unb enblid) burchben S5ranb wollig perberbet*)* & führet worben ftnb ^ hat tfjeifä bfe gefimbe Vernunft, tlpeils bte Sötlligfeit fd)on langft entfdpteben ; bie übrigen, bie mnn gut 9ftad)täfjigfeit, heimlichen SBiberfpenffigfeit unb Unorb« nung rechnen fann , werben ber Ipo^en Sanbegpolicep §u fet* neret (gmfchcibung überlagern *) SPiefe Umffanbe ffnb felpt betrachtltdp , fowohf »egen ber 3Babl bet 21rgenep, als» wegen bet etforberltcheti Stenge beffef# U n. SnsBefonbere a&et, ber red)tenSeit halben, wenn man fte bem franfen ^ieh in Hoffnung einer guten SBirfung ge* ben fann. SBcnn ba$ S&iebetfauen noch ba iff, fann man fid)et* wiffen , baß bie aus einer 21btfpei(ung beS Wagens in bie anbere gefpenbe öeffnung- unb aus biefer nach ben ©är* men offen fnp. ^obalb ber 0ch«ubet eintritt unb bas $>ie» ber flttcmetnen J?ornt>tef;feucf)e. 119 0:$ (affen ftd) inbejfen aus richtigen unb toernunft* madigen 21njeigen, bie ftd) fon>of)( auf bie Porter ange¬ führte für je ®efcf>icf>te ber©euche, ate auf btejentgen S3emerfungen grünben, bie 6et)Unterfud)ung be$ franf* gefd)lad)(eten , unb be£ an ber ©eud)e perrecften Jponu pief)e$ gemacht worben ftnb, bie beflen durcn oorfchla* gen, oon tt>eld)en bie Erfahrung ba$ meifie 6ejldrfet ; wenn man anberS fo gfüdPlicf) fet>n fann, ber attSnef)- menb fdjneHen unb ^fdgen ©irfung bet* flüchtigen ©cfjdrfe (£tn^aft ju t^un , bie ftd) in benen burd) bte gdulniß Perborbenen ©dften bejinbet, unb fo(glid) bie innere Sntjünbung ju bdmpfem 2(llein, bie Pollig bepm Anfänge bet $ran6f)eit niebergefd)lagenen kbetusfrdfte nneber aufjurid)ten unb aufrecht ju erhalten , um ben 2(rjenet)en pon ©eiten bes Körpers eine mitroirfenbe ^ülfe ju perfd)ajfen, bleibt immer bas ^auptaugetv merf eines einfebenben lit jtes *)♦ hierbei) tjl ferner PorauSjufe|en, weil es an ftef> miß iff , baß bas gefunbe 93iel) pou bem feinen ©ifte ber ©eud)e insgemein burd) 9?afe unb 9Rau(, jumei- len auch burd) bie Jpaut angeflecfet worben fep, baß bas 4 Tin« berfauen aufljotet, fo tft bte <£nt$anbung Salb ba, worauf gebaute öeffnungen fdmmtltcf) v>crfcf)toffen ftnb. *) SMe 23eftd)tigung be$ franf gefd)lad)tetett unb an bet0eud)e «erreeften 33ief)eS 6efrdfttget bas, was tef) in ber uorljer* gehenben Anmeldung gefagt habe. SSorauS td) fo wet mit ©ruttb ju folgern glaube, ba£ man , nad)bem man bie erften Reichen ber Snfectton waljrgcnommen, man nid)t ben wirtli; d)en heftigen Äusbrud) ber 0eud)e abjuwarten ^be , fon-* bem fogleid) burd) md£igenbefd)leimig:6lige unb geltnbe fei; fenarttge Mittel in gehöriger SCftenge , alle Öeffnungen er* galten, ben in ben erfreu ®egen beftnbltd)euuetberbenbenUn* vatlj bdmpfcn unb ausführen muffe: worauf man fogleid) nad) Abbrechung ber troefnett Fütterung juuerbünntenfd)lei; mig*fäuerltd)en Mitteln greifen bann. $3on biefetn 23erf«l); ren ^abe id) mit©ewijjl)eit einem guten Ausgang gefe^en. 120 £Reue?35ßt)trag jut ©cfc^ic^fc 2(njfecfm am erjlen unb gefd)minbejlen burd) bas %hem * holen gefdxhe ; ba benn ber feine unb flüchtige ©ift $u> gleich ju ben iungen, unb burcf) bie 5)lenge von einfau* genben jurücfe fu^renben ©efdf en, ju bem 331ute fclbfl einbringet , von ba er in alle übrige fdrperltdje flüpige unb feile 5het(e meiter verbreitet mirb* Tllsbenn lehret er nad) feiner eigenen ®trfungsart bie innere ©runb* mifd)ung aller flüpigen 3£eüe auf bas fd)nedejle um, unb verurfad)et in ben feflen feiten bie ^eftigfie <£nu jünbungen, ^dulnif, ben Reifen unb falten SSranb* bringet aber biefer ^6d>ff mirffame ©ift pmrnehmlid) burd) 9)iaul unb Staden in ben ©d)lunb unb SRagen, fo ijl gleich ber ©peid)el, mit allen übrigen ähnlichen feinen n)d|ferid) = faljtgen ©dften ber Prüfen, biefer Xfytilt, midjc fon|l ^urTfufibfung unbSSermifchung bes Cutters bienen feilen , baburcf) auf einmal verborbem 55a ftd) nun biefe ©affe tnbemSRagen beftnben unb ftd) mit b.em Butter nothmenbtg vermifd)en, fo ffecfen ftealle übrige in ben ganzen ©ebdrmen eben fo gefdjroinb an, als fte biefe 35drme nach i^rer SSerberbmf felbft angreifen» 5 )a nun bieUmjldnbeberjentgenSSßege auf er fel ftnb, burd) bie ber ©ift ber ©euchetn ben jforper ge* brad)t mirb , unb fo gefd)mtnb etnbringen fann, and) fer* ner aus bem einen ^eife in ben anbern fo frf>nell üb erg e* brad)t merben fann; fo (eitet uns bie natürlid)jle'21n^eige gleich $uerjl bahin, baf mir fuchen biefen ©tft fo gefchminb als möglich aus bem QSlute unb bem ganzen Körper $u führen ; ober bod) menigflenS mehr auswärts, gegen bie Dberjldd)e beffelben, nach anbern fold)en feilen, hmju* bringen, mo er weniger fchdblid) fepn fann, ehe er bie ©dfte meiter burd)bringet, aupdfet, bie ©tngeweibe ju©runbe richtet, unb enblid) bem ganjen Körper tdbtlichwirb*)* .3« *) \S?enn bte ^ßotfcbtiftcn beS ^fvjteS ^ter befolget, unb bi? Borges fdgagenen ^inflalten halb rorgenpmmen merben, fo fann bte?lbs 121 Der allgemeinen Jpcrnmef)fcud)e 3« Srretdjung btefcr Tlbftchten §at man menig3eit u6rig, um auf bie rechten 3etd)en bes erfien 'ilusbrucheö bes Siebers bep ber ®euc()e pornehmltd) mof)l Dichtung §u geben* 'ilm beflen es, btefe, mie fd)on gefügt nicht ab^umarten, fonbern ben ber ^'ranf^ett perbdchtigen ©tucfen nicht $u trauen: Pielmeljr foll man fogleid) ben gelingen ©chmetfMreibenben unb fauern 21r$nep* mittein greifen, melche mit fo(d>en äußerlichen $u per* binben finb, bie bie bösartige anflecfenbe ^ateriege- gen bie dußerfien ©lieber bes Körpers ficf>er unb hinret* d)enb abfü^ren: berg(eicf>en ftnb bie ©peid)el= Riehen* ben 21r$enepen* Um ben Abflug einer fold)en giftigen SKaterie aus ben fbrperiid)en@dften $u permehren, unb nach Ptelen fünfilid) gemachten SSBunben unb ©efd)mü* ren jldrfer ^u unterhalten, menbet man bte befanntett djaarfetle , unb bas trennen mit bem glüenben ©fen, bep perfd)tebenen fleifchigen feilen mit 9Sort^ci( an* Vernunft unb Erfahrung ratzen fonfl ben ©ebraud)ber lebtern 7Crt pon J^ulfsmitteln befonbers an , mo ftd) bie porermdljnfen 2(n$eigen beftnben: t>ocf> habe id) bep ber Sur ber Q3ief)feud)e felbji noch menig gute ®irhmg gefunben, glaube aber, ba§ fie jur Steinigung bes^or^ pers bepm Perbdchtigen Svtnbpieh mit tmbern abführen* ben Mitteln allerbings por bem 2(usbrud)e ber @eud)e ihren großen 37u|en haben, menn man bamit eine &\U lang fortfahren fann *). $ 5 ©ni- fid)t öftere fepr mopl erreichet werben : nur muffen bie duff ferlichen Mittel ben innerlichen überall §u ioülp? fommen, unb bermafen angewenbet werben, bamit bie 0dfte pon in« non nach aujjen ^u, über ben ganzen Körper ihren 21bflu^ gletchfam erhalten. *) 5Benn mau begleichen Mittel anwenbet , mufj eö berge: jtalt gefchehen, bar man auch in Betrachtung eines fo großen Körpers, eine hmreicheube Strfung hrt&en f«nii. Beim m.an 122 Steuer Settfeag jur ©efc&tc&fe Einige unter ben berühmten Tier jfen ratzen bei; bet? 95iebfeud)e, nad; bemSrünben tfres iefrgebdubes in ber Tlrjnet;mijfenfd;aft, bas Tlberlaffen als ein allgemein nes Mittel an» SDiefes aber muß retcflid; gefcfefen, menn es etmas@ufes mtrfen foll, aud; in ben allerer jlen Setten, nur bei; ben jungen, flarfen unb vollblütigen ©tücfen angemenbef merben* ©ei; bei* anflecfenben bösartigen Sief feudjc habe id> baoon niemals befonbern SRufen, mofl aber, nad; genauerer Srfafrung, ©cßaben gefunben* ^d) 1 ;abe viele ©erfud;e gern ad;t, auf bte Smpfeflung anberer, auch nad; ben mir ^umetlen ge= gebenen Sorfd;riften, öfterer gefcßefen laffen muffen, als id) ben Stufen babon etngefefen: bie S^en fmb niemals recft ermünfcft gemefen, außer bep ftmplen Snt* jünbungsßebern, bie nid)t bösartig befunben mürben» öb nun bie Tbberldffe fcßoit megen ber Snt^ünbung ber Stngemeibe unb bes gan$ verbieten Blutes, ber> ber Steffeud;e ben ©d;ein eines notfmenbtgen ©ebraucfs bor ftcb fat , fo ijl bocf> bie (Erfahrung insgemein in bie* fern ©tucfe noch immer bagegen *)♦ Sin anberes ijl es, menn fte borfer als ein Sermafrungsmiffel, mit anbern jugleid;, nach richtigen ^tn^eigen gebraucht mirb, tbo man mit einem fef eigen lungenßeber, ober einer ©raune bes Jpormnefes $u tfun fat: nicht aber mit ber in bie ^dulniß fd)ne(l übergefenben SKafle bes©lu* tes , ober einer burd; bie Faulung berborbenen af enben ©alle. £>iefe unb mehrere Umjidnbe ftnb bet; ber Sur , ber man mu§ ftd) ofnebem uermunbetn, n>te geringe btefelbe ittS* gemein ift , unb mte tangfam es bamit f ergebet. *) £>ie vetd>ltcf>e 2(berla|Te roitb von einigen bep ber SSieljfeu* cl)e befonbere gerul;met, bereu ^erbienfte fonfl alle Jpocbadj* tung berbienen: ba aber meine baoon f;abenben Qürfaljtuns gett mit bem guten Erfolge nicht übereinfttmuten , meU eben fte if;r jufefretben, fo will id) bavon nichts weiter ge* feenfen. ber aUgentemen ^>oroüic|)feti^c. 123 t>er 93ie£feud)e, bet) ben £5orfd)ldgen tmb Tfnff alten, unb tn ben S5ericf)ten , vielfältig iermed)felt worben* ©er ©eSraucf) ber gemeinen tmb fiarfen purgirem ben 2(r$net)en *) , wie fte fonjl ofme Q3ebenfen tmb Um rcrfc()ieb Sep ben QStefwuren gegeben worben ftnb , f>at aur? bem©nmbe bet) ber v>orbefd)riebenen,2(rt berSSie^ feud)e feine Statt; weil bieUmfianbe berfelben nad) ty* rer Tfn^etge rticf>c nur feine fold)e Bewegung im Körper erforbern, fonbern ausbrücflid) verbieten, bie ifwe ^rdf* te burd) ein jfarfeö Steifen beweifen* ©enn fte fe|en bie faule fcerborbene Materie inben@ebdrmen in jldrfe* re Bewegung , twrboppeln bie fdjmerjfjaften Krampfe, machen bie ©nt^ünbung in biefert feilen heftiger , bie man ef^er t>erminbern unb jertf^eilen follte, ba fte of>ne* f)tn nod) mehr junimmt) unb befd)leumgen bet) biefen itub anbern ähnlichen Umfldnben, wie ade t>erfef)rt am geroenbete frf>arfe 9)Zittel, 23ranb unb ‘Job* S)?an rner* f et an , baf; ftd> baö franf e QStef), wdfjrenben ©ebraud)$ fold)er SRiftel; allezeit fd)led)ter beftttbe* ©enn ber fjef* etge unb fd)mer^)afte ©urd)fall, ber mit einem ©ran* gen unb ©nfjunbung ber ©ebarme berbunben ifl , wirb t>on einer fd)arfen freflenben unb in bte Faulung gefe|* ten ©alle perurfacfyet, tmb fiubec'ftd) insgemein etwa ben *) dergleichen fmb 3(loe, 0ene6b(fitter , 2erd)enfd)mamm, fd)tt)arge Sttiegwur jel , €}afflorfaaroen , Qologuinten , roei^e ©id)tru&e, unb etliche fef)t fdjarfe unb btttere trauter* Einige haben bie Wittibe von ber SBurjel ber fleinen SBoIfsf«' mild) bem franf en ^Stef> gegeben. Ol)ngead)tet man mit ben fd)arfen ^fr&nepen bet; ben Jpieren eben fo votftd)tig fepn trtug als bei; ben ^ftenfepen, fo ftnb bod) biefe Mittel fammt* lieb bet; ber SSieljfeudje verfeljrt angebracht* unb eben fo fd)dbltd) geworben, wie bte Sörechmittel gewefen ftnb , nw man mit innerlichen ^mjünbungen beö Wagens unb ber föebarme 31t thun hat: $itgefd)wetgen bag geh von berSStr* fung ber lefcteru bet; einem vergangenen $8$teberfauen noch fine befonbeve gvage tl;un lagt- i24 Steuer 511t ©efcbicbte ben brittcn Jag nad) bem erfleu Unfälle. 9Ran f ann ifyn aus ben Urnftdnben für feinen folcfyen nützlichen “JCuS* wurf galten , ber baS. angeffeefte SSieh Don bem Derber^ benen Unräte befreien, unb bepmieben erhalten fonn- te: er bearbeit btelmehr ihren Untergang in wenig Jagen, ®enn man gtetdj in ben erßen Jagen, e£e ftcf> bas ®ieberfduen gänzlich oerlor, unb ber ©urchgang bes einen Wagens in ben anbern, unb bes leffer n Aus¬ gang nad) ben bunnen ©armen, fd;on Derfd;loffen mar, fette, ölige unb fd)leimtge S3rüben Don 23raunfo^l, 3Kofirrüben, ^Pappelmur^el unb anbern mit Älepenmaf fer gefod)t, ffeifig eingießen ließ, §at es biefe ®ege fchlüpfrig erhalten *): menn es aber fpdter gefcba^e, ntd)ts gemirfet*. ©onfl fyaben bie fd)leimigen fetten 23rühen Den gemeinen Trautem, ® ur^eln unb ©aa= men, mit ober ohne 2Qiilch, ©erpemunb Älepenmajfer gefod)t, bem 93ieh einige iinberung oerfchafft, menn fte bie SSiefgneijler täglich ein paarmal, als (Elpjfiere, lau¬ warm höben einbringen taffen* ©enn fte bdmpfen bie ©d)arfe bes galligten mitDerborbenem23lute Dermeng* ten Unrates in ben bicfen ©armen; fte linbern ben ©chmer$ unb bie Krampfe burd) i^re befeud)tenbe unb ermetdjenbe ®irfung; bas ©rangen berliert fich,unb ber ©urd)fad mirb gemäßigter unb fd)mdd)er* hierher geboren befonbers bie abgefochten Q3rühen mit ‘‘Pappelf raut, ^fltlpeenf raut unb ® ur^eln, ietnfaa* men, gonugrdc, iein*unb 25aumol ic. S5on biefenfann id) *) SMe tveige feine ober aud) tmbere gute 0eife, (jnbe vor 2lus6rud) ber 0eud;e allen tu einem 0talle befinblicpen 0ttU den, mit bem vorigen, ober mit ^Ditld), $lep ober^erftem SBajfet, für jebes 0tnd su 4. £otf>, focfjeti unb eingeben, aud) bei; ben 0t;{nren bergleicpen mit Sftupen jufe^en lafs fen , ivoburd; ber Unratl; gelinbe abgefuljret worben i(t. / t>cr allgemeinen ipornwebfeiicbe. 125 id) jwar nid)f befrdfttgeti , baß bei) ihrem ®ebraud)e btcl me^r 98teh erhalten worben wäre, weil bie (£nU jünbung unb Der SSranb att^ugefchwmb über^onb nah* men: baß fte aber bem 93teh bie ©chmerjen außeror* bentlid) gejlittet, ifl in ber d^at gewiß* denn bie aufs ferorbentlid)en 3«f alle, Dort welchen in ber ©efcf)tcf)te ber Seuche, bei) ©elegenheit bet febmer^aften durch* fallet, gebacht worben t(l, liefen halb nach, &at QSiel) würbe ruhig unb (larb ganj (litte* diejenigen ianb* teufe , bie in ben ©ebanfen ftunben, berdurchfatt muß* tc gefchwinber aufhoren, wenn man, nad) ihrer SDiep* rnrng , bie ©d)drfe »burd) ein ^obacftclpflter ab^oge, ober eine fiarfe 93erß:opfung, bie fid) an Dielen flatt bet durchlaufet äußerte , bamic eröffnet e , machten, baß fte i^r QSteh, wegen ber fluchtigen @d)ärfe bet iobaeft, etwat h^ußger unb gefd)winber lot würben alt an* bere *)♦ Unter bem Dlamen ber ©iftmnb Schweißtreibend ben SDIittel, ober aud) fogenannten Stuhrwurjein, hatte man aut alten 3lad)dchten unb ‘Sßorurtheüen $wep jlarf jufammen^iehenbe, uerbiefenbe unb (lopfenbe ®ur$eln gebraucht: nämlich bie CormenuU^unb tTattvxoiw* $el **)♦ SSepbe ftnb fehr gut, wenn ib>r ©ebraud) nach richtigen 2(n$eigen Statt ßnbet! Spitt aber würbe ber durchs *) 5Beil bte 5Stehnueifrer inne würben, ba§ ba$ SSief) dp einer ftarfenSQergopfung heftigere 3ufdlle befmn, [0 gaben ftefid) alle erjmnlicfye SÖttilje , ben Unratlj aut bem ^agbarme ju fragen; fo weit fie reichen fonnten: obgleich leine Rettung übrig mar. **) 3Bo(>er bie fd)Weif3tret6enbe $raft biefer $3>ur$eln rufjrm feil, wirb niernanb pnben, ober verfielen, ber bie ttmffamen S3efranbtl)eüe unterfucfyet hat ; megen tf>tcr jtopfen&en (5i* genfipaft aber mug tf)r ©ebraud) l;ier fcfydblid) fepn, meil er bep einer im Körper &efmblid)en heftigen Bd)ätfe niemalt Btatt finbet. 126 Steuer 9$et)frag ju* ©efdnctjfe ®urd)lauf gejlopff, Krämpfe, ©d)me t j unP ©nfjtmPung nahmen , alfo «>urt>e Per falfe BranP unP £oP ge* fdjwtnPer befördert* 5öie Sftatur £af inPejfen Purd) fleine Blaffern, ©e* fdjtoürc unP anPere Pergletcfyen 2lugfd)läge , i£re leften Grafte juweilen nod) gejeigef , unP ung PaPurd) eine fiebere Anleitung gegeben, wag n>tr f£un unP befdrPern follen : weil fte aber wegen all^ugroper ©d)wäd)e tfnt Bewegungen wePer lebhafter mad)en nod) forffefen fonnfe, iji mit allen Pergletd)en fonji beforPernPenÜfttf* fein nid)fg aug$urid)fen gewefen. SDocf) f)af man fiel) and) äu£ Pem ©runPe t>on i§rer ®trfung wenig rer* fprecfyen fonnen, weil fte grogfenff>eilg nid)f fogleid) bepm erfreu 'ilugbrudje Per ©eud)e miit Per Pa^u nötigen Tfufmerffamfeit beobad)tef,unferfd)iePen unP mtt©org* fair unterfinget worPen ftnP, unP wer weif , Pod) wol)l bet) aller Unterflufung wegen ^eftigfetf Per Zufälle in Pen erflen “Sagen vielleicht frud)flog geblieben fet;n wür* Pen *) ! UeberPem würbe Pag in Pen ©fallen franf gettwr* Pene Biel) t>on Pa fterauggenommen , unb Pag nod) ge* funPe in Pen bereite angejiedfen ©fällen fo lange gelaf* fen, big ein©füd Pem anPern nacl)folgece: anffoft Pag Pag gefunPe aug Pem f'ranfen ©falle fjätte weggenom* men, unb alleg übrige franf werPenPe Paf>tn gebracht werben fonnem 2Bag Pie BieftffäUe betrifft r fo waren fte an vielen örfen,in 'Jfnfebung i^reriage tmP übru gen Befcfyaffenlpetf, mtf ©d)ulPA Pap Pag Bte§ Parin* nen *) SBBentt Pte fenjt fdjWefett unb tobflidjett Snfatte 6ewn 3fuö* 6rud)e Per @eud)e gelinPer fmb , Pen Dritten, vierten $ag große ©efdjwülfte unb beulen tu eine orbentltd)e $>erfd)tt>ä* muß geben, unb PaPei) bet 2luSfd)lag reci)t frarf tjf, baß man bett 2tbflup ber 0d)ävfe mevfet, atebemt fann man hoffen. t>er allgemeinen Jjponwie&feuclje. 127 wn tue nötige ® arme nid)t fiaben formte *) ; wcfd;e$ fcod; wegen ©trenge ber Witterung, gefcfywdge beim bei; folcfyen ^ranf feiten, fcutd)aus erforbert wirb» 2)enn überbem gab man bemQSte^e, in berglei^en nag* falten unb feuchten ©tallen, fet)r feiten eine rechte 23e* becfung ton ©trof), barunteres bei; bem ©ebraucfye ber wirffamflen ^rjnepen, in notiger ®drme f)dtte er^aU ten werben fonnen» £)ie fd)wei|gtreibenben SSRitfel waren j?no61attd;, TCngelifenwur^el , SQieifierwurzel , ©djwalbenwurzef, fiUant/ ©c^wei^wurjel, ftebjldcfel, ©albep, ©corbiem fraut, SXaute, ©abebaum, SBacfyolber « unb lerberbee* ten, ®i(Ifaamen, fc^warjer Kummet unb bergleidjen, wozu nod) ©amp^er fam: ade fefw wirffame unb gute Ttr^nepen! beren Lobeserhebungen aber insgemein tief ju weit getrieben werben» ©ie finb fdmmtlid; gewürj* §aft, balfamifd;, bitter lid;, füpd), fd)leimig, habet) ent* weber etwas fd;arf ober aud; anf;altenb» ^f;re flu d) tu gen Steile fiaben 6ep einigen zugleid) eine merflidje ©d)arfe tor ben übrigen» öb man nun fd;on bep tie* let* ©elegen^eit ton ben SSor^ugen i£rer 5Bitffamfeit überzeuget wirb, fo fann man bennod) wegen ber ©ur ber 35iel;feud)e felbfi, zu ihrem SSort^eile, fe^r wenig befonbers anführen **)• £)er dampher felbff , ber ftd) bep *) 932an ftnbct wegen ber ®efd)affen^ctt bet $8iehjHlle cm manchen Orten gar viel ju erinnern, befonberS was ihre Sage unb Bewahrung Des 33iel)eS gegen eine heftige $dlte, wie aud; ben babei; vernachldfigten Zugang ber frifchen unb rei* nenSuft betrifft, ©iefe fehler zeigen if;re gotgen am jtärfV gen bei; auf3erotbentlid)en 3nfdllen. **) 5Benn biefe vortrefflichen Mittel nfi^en feilen, muffen fte entweber vor bem 2(u$6rud)e ber beuche, bemSKtnbvieh mit 0a($, bei; einer najfen, bimnen unb fparfamen gütterung gegeben werben , bie mit einer gelinbe fduerlid)en $rdnte befldnbig abmd)\sit , ober bep brr @cucbe nicht, epe bafl ftd) bie heftigen 3llf^de gelagert unb zum $h*il «ufgehoret haben. 128 Steuer 23et)frag 511t ©efcJjtdtfe Bei) innerlichen ©ntjünbungen fonjt wirffam Bezeiget, bie t^ren ©runb in einer $dulni$ imb baffer entjlanbe* nen bösartigen Materie hohen, woburd) bie lebensfraf- te fo plohlid) niebergefd)lagen werben, ^af ^ier wenig gethan, wenn man ron ber (Erhaltung bes SKinbote^es Bei) ber @eud)e, fpred)en will* • \ ©enn aber bennod) mit folchen ‘Krjnepen etwas ©utes auSjurtd)ten gewefen , weld)e theils austreiben unb perbünnen , f§eUs ben innerlichen ©nf^unbungen unb ber gdulnifi am ficf>erflen wtberftehen, ba$ es ndrm (ich t)ie Äürje ber £>üt unb bie al^ugrof e ^eftigfetf ber 3ufdde nicht oer^inbert |at, fo ifr es insgemein eher burd) hduftg gebraud)te gemäßigte faurc, unb fauerliche SKittel gefche^en: worunter ber reine ©fenmtriof nebfl bem QSitriolgeifle unb gutem (£pig, fowo^l ben ber Ver¬ wahrung bes Viehes gegen bie©eud)e, als bei) ber €ur felbfi , wegen ©dmpfung unb Verdnberung bereutem, beten bösartigen Materie, mit 9ied)t ben erflen ^piah perbienen, unb bie übrige 9Kenge non 2(r^nepen bei¬ nahe groftentheils entbehrlid) gemad)t hebern Unter t>ie(en “Xr^nepen hohe ich nachfolgenbem ©ebraud) bes mit Vitriolgei(l gefchdrften ©ein * ober guten 93ier= e^igs, pa6en. 3m ergern Salle verwahren unb ftarten fie bte 2e* hensfrafte, iinb befördern fammtlid)e bavon abl)angenbe tot; perlid)cn Bewegungen. 0o halb aber bie 0eud)e mit bem gewöhnlichen heftigen Sieber etntrttt, bie fiaifen (linfen* ben^lusflüffe aus 93iaul, 2lugen unb Sftafe anfangen, unb bas Sßteberfauen aufhöret, fo ift ber .Durchgang aus bem 93* a* gen uad) ben ©ebarmen insgemein fd)on hoppelt unb brep; fad) verfdgojfen, unb ber ©ebraud) faß aller Tlrjnepen ver* geblid). 3|1 er aber nod) jutn $(jeil offen , fo ftnb fte ihrer flüchtigen, retjenben ^BirfungSartnach fd)atlid>. 3hie ©teile vertreten, ben 2ln$eigen gemäß, ltnbernbe, mäßigenbe, fehlen mig- ölige unb gelinbe fauerliche 0ad)en, bie bie 2Öege fd)lüpfrig erhalten , !bte giftige frejfeube 0d;avfe bämpfen, unb bie Krampfe Unbern. fcer allgemeinen ^ernmeljfeucfje* »29 1 ^Ö^jgldd) bet >m erfien 2lusbrud)e ber ©eud)e> unge* mein vernünftig, ndmlid) ben “Jln^eigen ber i&ranf^ett gemdp , unb nü£ltd) befunden > mie tfm einige eüt^eln£ ianbmirt^e anmenbeten» SDiefe nahmen einen guten reu nen ©fug, mie id) fdjon gefagt f)abe, melden fte fo tarn ge mit ©ajfer verbünnefen, bis er nicfyt me£r ^u fiatf mar» 3U biefem ©emenge traten fte fo viel ^ontg> bap er nod) mef^r gebdmpfet murbe> unb liefen fo viel gliebermus barinnen ^erge^en , als fiel) ablofen mollte* 9Son biefer Tlr^nep gaben fte gleich ben erfien unb am bern 5ag bem franfen Siel), jebeSmal über bie vierte unb fünfte ©tunbe, ein fjalbes Sierglas voll, mit cu nem 976fel eines lamvarmen 9Kel)l * ober Mettentram fes ein, unb hielten es in madiger 5Bdrme» £)abet> mürbe bas SSÖafier §um ^rtnfen fomolp gemdrmet, ali mit Srobt ober ©auerteig fauerlid) gemacht» 3l*weu len mürbe eben biefer 2(r^nep, noch vor bem ©ebraud)e> Saum * ober ieinöl ^ugefefset, bas man gleid) anfangs mit bem $onig felbji verminet Ipatte *)♦. 2(n einem gemiffen Orte ermieß ftef> bet* auf bett jerpofmen Mtoblaud? gegojfene unb mit Mepenmafler ver= *) ijt leichter, SBorfcSHften ju geben, ate für beren (Sr* füUung bie ©ernähr ju (elften, ba ftd) an vielen Drten> tvenn eine ober anbere allgemeine £anbplage entjteljt, ju* gleid) anbere Slebenumjtanbe fxtibert , bie ba$ itebel vennel)* ren, unb mand)e gute $8orfd)läge vereiteln. @0 tvie ba$ 0alj eines ber heften Mittel ift, baö 2Sief> bet) ber übrigen crbentlid)ett pflege gefitnb $u erkälten , fo tfr ber i££tg mit allen tljm auf getvijTe S3eife dljnlidten gelinben fdtteritd)en dud) meljr faurern Mitteln eine ber heften $r$net)eh : er feljtet bie läufigen urinöfen 0al$e, bie in Den tn bie gctitl* nifj gerätsenen Gingen ftnb, auf bas gefd)tvtnbe{te um, bafj fte unfd)dblid)er tverbett, als fte votier tvaren. 2llle 2(rten ber ©etväd)fe unb $tüd)te, tvelcpe einen offenbar fattrett unb fduerlid)en ©efd)tnacc haben, bet 3ßeittgein> Cremor it gehören hierher , gleichen aber bettt guten feinen (Spig an graften nod) lange nicht. (Slcbufd?. 2Sf tnevf. n <£{?» $ 130 0ieuer $8et)(eag Jur ©cfc&U&fe berbünnete Sflig red)t gut, wenn bas Q3tef) ba6et> eine ©tunbe lang aus bem ©fade gebracht unb §erumge* führet mürbe* Sben btefes tfpat ber ianbmein .auf Ä'noblaucf) gegojfen, unter bortgen SSebingungen* manchen Örten mar man gewohnt, bret> §)funb Sfng mit einem D.uentgen SSitrtolbl ju fcfyarfen , mit *$ontg jlarf ju bermifd)en , unb biefe livtfxex) in einem .ftlep- tranfe berbünnet, (aumarm tdgltd) bter bis fünf mal ein ©pt|glas bod, anfdnglid) bis gegen ben brttfen $ag eim gugeben* ©odte man nun aus bem guten Srfolge bes ©ebraucfyes btefer ^nep mit bem Spig, bon etn= feinen 5Birt^fd)aften auf bie bortreffttcf>en Stgenfcfyaf* ten unb SÖSirfungen betfelben fd)lie£en, unb auf bereu 5Tiu§en bet) ber weitläufigen &ie£wirtf)fd)aft, fo mürbe ber Sfig bor btclen anbern ben 93orjug bemalten* SBeif aber bie ^Sie^feu^e nur all^eftig unb bösartig befum ben wirb, unb biefer bortrejflicfyen Tlr^nep , wegen ber «d^ufcfyned überf^anb nef^menben $duln$, gar ju wenig Seit übrig gelajfen wirb, if)re bodfommene SÖirfung ju t£un, fo fann man babep bocf) nid)t immer ftdjer feptt* 5?on einem t)ier£er gehörigen Um|ianbe bin xd) fetbfl Seuge gewefen, wo fed)S unb fed)^ig ©tucf en Siinbbie^, $ur ®erma^rung gegen bie @eud)e, auf ber®eibe tag* lief) ein gemijfes Untfyii bon •K'noblauefyefig gegeben worben war* SSon biefen würben bie meinen , fo halb man fte in ben ©tad gebrad)t Ijatte, franf, bis auf ^wdlf ©tücfe; unter ben franf en famen nur brep$el)n ©tü* den burcf), unb bie übrigen ein unb bier^ig fielen um* ©iefes gilt nun $war bon bem@ebraud)e bes Sjgigs, als eines ^Berwahrungsmittels, wenn aber bie Siebe bon ber Sur felbff if!,fo fbmmt es gar fef)r auf bie Jpeftigfeit ber Sufdde bepm erjfen 2{usbrud) ber ©eucfye an *)* S?adj *) ©iefeS *>er(M)t ftd) aüerbmgs , wenn ber in anbern 2lränept>mntf$ungen nad) bem ganzen 0peifecanal gebracht wer* ber attgcnlctncn ^ornetcbfeucbc. 13t SRad) ben befonbern ?fnjeigen jmb bie flarf Bpeu d)el $iehenben , nebfl ben blufreinigenben unb äußerlich reinigenben unb linbernben Spitteln , allemal nd£f)ig be* funben morben* ©enn bteSRafur unterhielt biefenKus* murf faß bet) allen frdnfen ©tücfert, ben fte felbjl erre* get hatte : unb maS mar ftdrfer urib allgemeiner als ber eiterige 3uflu£ nach bem Stachen, ÜUaute unb ber 3unge* ©ie giftigen Sldtterfchmdmitie unb übrigen 'Kvhii Port ©efchmürert fmb Beugen baPon, bie eine um ftcf> frejfetu be Materie Port ftcf) gaben , meld)e einen unerträglichen ©eftanf fyatte; tPobon in ber @efd)id)t£ ber ©eucfye fd)ört mit meiern ©rtPdhnung gefd)ef)en tjf; ©lebtet* bei> bienltd) befunbenert ‘?(rjnepen> bie in abgefed)tert SSruhen, in ©dften unb ^pulrern befhmben, murbert insgemein aus nachfolgertbtrt ^ufammengefebet , mie man fte fonjt fd)on ^u gebrauchen gemohnt ijl: als aus ©fug, ®ad)olberfaft, jtud)enfal$, ©alpeter, Knoblauch; ©aibet;/3fop/D(Ier(ucep/iorbeeren/®ald)olbetbeeren>c; unb begleichen* Sftit biefen mürben Porbefägte heftig angegriffene ^h^ 8e§ frdnfen 93iel)es täglich etliche mal gemafchert, gereiniget ober gerieben, toelches aud) äuf ähnliche 2öeife, bep bert Perbdchtigen, aus QJorforge gefd)ahe, baf Stachen, Sftaul unb^urtge befldnbig rein erhalten mürbe* *2Cuf ben ©ebraud) foldjer Sftittel mur* be bas 9)tau( unb bie 3nnge mit fchletmigen liubernbert 3(r$nepert abgerndfchem 3Räd)folgenbe SHittel hüben fid) bep bert bösartigen ©terbiattern, auf ber 3unge unb im Stachen, öfters fehl* nüblich bemiefen, bie äü$ iadjertfnoblaud), Balbep, SKeijletmur^el, meiner 53im* pinellenmur^ei, ©eifenfrautmur^eln unb Babebaum, 3 * mit tPetbert fand. SBenn a6et ÖieOeffnungen &e$ Hägens utib Ipr 21u$gang nad) ben ©ebdrmen nid)t fotntneu tarnt, bep ber heftigen ^ntjünbung unb retjenben gdulmfj* n>a^ fann toan aWbenn baven Perlangen? * 132 bettet* SScptwtg jur ©efc&i cfjfe mit etma^Tdaim unb fd)arfen ©$ig gemocht morbenfmb* Senn bie ©d)drfe ber fd)n>drenben 23(attern mar ju* g(etcf) fo bböarttg, ba£ manche unoorftdßige jfranfen* wdrter bofe «$dnbe ober ©nt^ünbungen bei? ganzen Uv* meei, aud) noch me§r ltngfücf baoon trugen *)♦ Sie Jjaarfeüe nebfi ben 23rennen ber Jpattf ober eU niger ffeifcf>tgten %^ükf ftnb £in unb mteber fiarf im ©ebrauche gewefen, um ben übrigen Mitteln jur Jpüife; einen S#eil ber beworbenen ©afte abjtdeifen; unb bet)~ beriet) traten jutbeilen recht gut, ef>e bie t6bt(id>e dbltd> angefeftfti worben ftnb* Senn in fo weif ich fte bet) biefer ©euch? §abe fennen lernen , §abm fte bie aüerfd)(ed)tef}e unb geringfk SSBirfung gctfjan, bie mir fonjl in anbern Sab* Jen gang anbern befannt geworben iff **), %u$ er biefen Mitteln i(I man nod) auf mehrere ge* faßen, tfjeito, weil man ben ©ebtaud) ber borhergefjen* ben nid)t mof)l gefannt, unb ftd> bamif alfo nicht ge* trauet, bag Sfeartige unb heftige ber ©eud)e fo ge* fd)winb ju bdmpfen, afe es erforberf wirb, tf)et(s, wei§ man eine anbere JgteMungöart ber befannten borgejogett, unb anbere ©ad)en für 21rgnepen angefe^en §at, bie e£ nicht *) 0tefe (ektern Umßdnbe ftnb ttt ber 2tt$t groß fepn, unb an etlichen Orten jugUich m gebracht werben» > i ber AUgememen J^ctrnötc^fcuc^e. 133 nid)t ftnt>* 5öeil aud; t>tele an bet* Sur t>er 93ie£feud)e felbftjunerjmetfeln angefangen, fol;a&enftetf;re3upud;t je gar $u fd)dt>lid;en, tobtlicfyen unb folglid; unerlaubten Mitteln genommen, unb fiel), ifyrer angenommenen 9ftei> nung falber, für entfd;ulbiget genug gehalten* 2(nbere bebienten fiel) gan$ unmtrffamer, g(eid;gülnger, mand)e aber aberglaubtfcfyer unb ldcf>er(tcf>er ©inge; mie bie £duftg bat>on f;erausgegel>enen ©d^rtfeen jur ©enüge beweifem ®eil ftd> aber eine fonjl nid;t ungefd)idte 7lvt non Leuten überbem t>orfMete, bie recf>te 33ief)feu* d)e fei; eine ^r.anfjjeie, mie bie Reefen bei; ben SWem fdben, mit meld;er jebes ©tücf ^orniüel; in feinem ie* ben entmeber fd>lecf>terbing6 einmal befallen mürbe, ober befallen werben fonnte unb mü^te, fo brachte biefeSor* pellung bas öculiren ber £3tel;feud;e l;eroor* ©iefes ge* fd)abe t>ornef;mlid) burd) Sinbringung bes eitrigen Hb* Puffes aus ben 93(attern ber3*M3e, ber ftd; mit bem übrigen Unräte nermifd;eti;atte, in eine frifcfye SSBun* be ber Jpaut, unb man wed;felte bamit narf; ©utbefin* bem ©od; blieb es mit btefer Sur an ben meisten Dr* ten mef;r bei; ®orfd)ldgen, als es jur mirflid;en 'ilus* Übung fam *)♦ 3 3 23et;m *) SSSCe bie Einpfropfung ber ©eud)e porgenotnmen roorben, unb was man bavon für SfBirfimgen waljrgenommen, fann man in folgenben ©Triften finben: von öngen 2tb()an&luug von Einpfropfung ber JJornoiefjfeu' d)e ; im 88. ©tuet ber S5raunfd)\t>. 2lujeigen 1764. unb 95- ©tuet bes Jpanoo. ^aga^ns, 17*54. 3X ©d)\nenben5 ©d)rei6eu, bie Einpfropfung beSOpormrie* bes! betreffenb ; im 2ten ©tuet beS I. $}anbe$ bes Syrern. Sftagaj. Jpanop. 1756. 406*408. Ein Bericht von bem Etnpfropfen ber Stcbfencbe ijl im i5ten unb 2oten©tüct ber ©tuttgarb. pljpf. oconom. ^Kealjeitun; gen, 1756. Ein ©Treiben, bie Einpfropfung beS 4?ovmnelKS betreffeub, ibidem ijm soten ©tücfe. 134 23epm #u£l)rucf) ber ©eu d?e, aucf> wpf)( erfl ben griffen Jag, w^rm bie heftigen 3i fafle fd)on öber^anb genommen Ratten, gab ber^anbmann bem franf en £8ie§ $umei(en, guf TCnrat^en fplcfyer ieute, bie mit i§m gleiche (Jinfiv^ten Ratten, patt aüer ‘Jlrinep, bao (Ppr Port einer perbrannten , Sftagen, ^erjen, iunge nnb Jebcr , ober gar ben branbigen anftedenben SDiijl; aud) ben Jjarn Port anbern £eftig franfen, ober an ber ©eu- $e oerredten 33ie§ tc. " 33on folgen fcf>ablicf>ert , ober aud) unnüfen SSKtfr (ein weiter ju fmnbeln, pon we(d)en mai wünfd)en m6d)s fe, baf fte rtiemalO befannt geroefen ober geworben wd* ren, bie in fo großer SRenge angerpenbet worben ftnb, ifl e$ in ber Jfjat überßüßig. mag tnbefjen mit ify* nen Befcfyaffen gewefen fepn wie es witf, fo muffen ftp Wenigffens einigermaßen, ben ^njeigen gemäß, entwe? ber bie bösartige unb tobt(id)e 9)taterie ber ©eucfye §a^ ben gefebwinb und efwen, unb affo unfebabiid) mad)en Ibüen, ober eben biefe fo gefebwinb ate mogüd), auo ben S5ertd)t pon Per ^goeuiation bet $8ie&feud)e, im 2ten 0tücf ber pljpf- oponpWt 2tu6aüge, 0tuttg. I76cnt{. SKelafipn, *75°» ^ad>rtd)t von ber Einpfropfung ber 9ßiebfeud)p, meld)e ber S&ürgerm, Bud borft m iporn tn -öpllanb und) ber SD?e; tfjobe beö Ritter SS>it$etm 0t. £Luir(n $u ©c-nmptpn in (Inglgnb vorgenommen :c. int 26ten 0tücf ber Berlin. tpod)end. 9$e(at. 1750. p. 205. unb (m 3!ten 0tücf p. 25*. tiefer ©ebrauep mar fef)t gemein , unb fd)W?r aufsujje&en,, ba et* juro Jl)eÜ von aufef)nltd)en Leuten unter |tt%t mur* be, in anbern a[)nlid>en Sgllen gute Stenge get()an l)aben foüte, unb enblid} bafür gebalten mürbe, bag, ba in jmeu felf)aften ttmjianbeu aüe$ erlaubt märe, aud). unflätige un& SRittel gebraucht werben fpnntcm t>er allgemeinen Jpornoiel>feuclje. 135 Körper abfujjren; allein, bie meiffen mären ju feinem pon bepben gefcf;icftt 9Kagtfd;e, fpmpat^eftfcf>e ober fo* genannte magnettfehe Euren ftnb bei; ber Jpotnpiehfem d;e unter ber Jjbanb genug gebraud;t morben, ponmet cfyen man bie menigff en erfahren f)at ; meil man fiel; i £* rer unb ber babei; gebrauchten Eonforten in ber ?ha^ fchamen mußt Statt ader aberg(dubifd;en mid id; eine einige andren, au$ ber ftch auf ben ®ertf) ber übri¬ gen fchlüßen laßt: Es ijf ndmlid; 311 ©ampfung ber großen ^efttgfett ber 33te^feucf>e , an örten, mo fie am aderfiarfffen gemutet, ein franfeö ©tu cf auf tu nem Äreujmege, in ader ©tide, lebenbig Pergraben morben *)t aö inbeffen bie Grafte unb ®irfungen ader be= fannten, auch ber bejien bei; ber Sur ber 33tehfeud;e gebrauchten Mittel betrifft, fo muß man gefielen, menn man fie mit ber 97atur,©chdblid;fett unb Jpeftigfeit ber mähren 33tehfeucf;e mol)l oerg(eid;t, aud; bie furje Seit unbmenige ©elegenheit in 33etrad;tung ^ie^t , bie ben öffentlichen ^terjten babep gelaffen mirb, iinberung unb ^)ulfe ju oerfchaffen, baß man ftch auf ihren ©ebraueb, bep einem fo fürd;ter(id;en 3*einbe, nid;t ficher genug oerlaffen fönne. 9ftan h^ vielmehr Urfache, bep ber beßen Einrichtung ber Sur, feine Snflucht noch außer* bem ju folchen £3ermahrung$mitteln ju nehmen, bie bep einef 6ffentlid;en guten Einrichtung unb Verficht im ©tanbe ftnb, bie 23tehfewche entmeber Ppdig auäjurtt* ten, ober bod; ihren Fortgang ju hemmen, menn es tu 3 4 »a *) loh . Cafp. IVeflphal Obfervatio die viva juwientorum contagio infeciorvun cQntumulatione, Vid. ejusd. Patho* logiam Daemoniacam, Lipf. 1707, SBenn ba$ begraben opne 7H>erglanben on liefern unt> jenem Qm flbjuhalten *)♦ Ss (affen ftd) gmar allerlei) $u tiefer ?rbftcf>f t>ienüef)e Siegeln geben, wie es fd)on t>on anbern mit Dlu^en ge* fd)e§enifi; welche aber, wo fie nu|en jeden, erji jebes örtes bet) ber wirtlichen ‘2(nmenbtmg ihre SSejiim* mung,i!unb mit btefer ihren ®erth ermatten müjfem ©ie weifen uns, auf er ber richtigen 2Baf)(, noch auf dnbere mit ihnen genauer oerbuubene UmfHnbe, bie eben bie ©orgfalt erfordern , als bie nad)fofgenbe 7ln* menbung, @o wenig man ftd) alfo auf bie ®emtyeit ber Sur ber ©eud)e in allen fallen ju oerlaffen hat, fo fann man benned) unter gewiffen CSebingungen, gu %b- wenbung berfelben, gwar gute Tlrgnepen gebrauchen, bie fid) auf richtige Tintigen grünben, aber niemals, ohne ftd) gugletth an gewijfe SHaaf regeln gu galten, bie auf fer ber 2(rgnet), ben guten Fortgang eines allgemeinen Vorhabens nad)brücHid) unterftu|cn **)♦ ©iefe 'llvfrneyen fmb ihrer 0ute wegen burch t>t$ Erfahrung genugfam befannt, auch ihrer Stenge nad), lepuns überaus beträchtlich/ trenn es uns bei; bet 93ieh- feuche ©ergfetchm ftnb mehr m ben Rauben ber g>oKcep,, aU ber 21er|te. ®e e6 ftd) benn geiget hat, bat* eö ent* Weber nicht n6tl)ig gewefen, 2(r^nepen verorbneu, wp ber <5rnf| babep angeweubet tppvben, ober tute auf eine fehl' fur$e Seit $) ©ie jur (Jrfduterung bienHcheti Umftdnbe, welche, pf>ne rets gebiert ju werben, thetls als freier , tbe-ite n(6 wrtfltd)* Verbrechen anjufehen ftnb, aud) grpfjtenthette gur Unwillen* ()eit, Sftachldfügfett, Qrtgenftnn, SBiberfpdngigteit unbSSo&i heit gerechnet werben fonneu, erferbern nod) aufjer ber Utu terweifung unb befehlen, einen furjen €rnft wegen fd)feu« ntger Söefolgung* ifl uorher in ber 21bE)anb(ung g es hbrtgeö Orts ange^etget worben , wie nbtljtg e£ fet), ben 31ns orbnungen ber 2ter§te, um be$ gemeinen 3$eften Widert, gU lenthajbcn ba$ nötige ©ewicht $u geben* tcf allgemeinen Jporntne&feudje. 137 feudje um tue SKenge tfnm mdre: ben Sejlanbthet* len nach, fmb fte mehr ober weniger flüchtig , gemürj? £aft, balfamifcf), bitterlid), ^arjig, fcf)leimig unb jum <£f)etl mit einiger ©d)drfe perfehm* Son ben ge? braud)Iid)ften habe id) Poriger bie bejten angeführt, wel? d)en \d) bie ©aamen pon SRohrrüben, gemeinen d?üm? met, bie SBut^eln pon Kalmus, bie ©bermutyl, 25ar? wurjel, nebfl ben Krautern pon ber ^raufemün^SKe? lotenflee, imgleidjen bie S3oHen r ?:eufefebrerev> oon fremben Orten#, manche @tücfen jufefcet, ohne 3?oth. $aft jebeö gropc 2anb bat bie feinigcn , unb bcöarf feiner fremben , nne etwa bet), ben 59ienfd)en , bie in 2fnfef)ung ihrer burd) bie täglich med)felnbe unb f)6l)er fletgenbe Wirten ber SBolluft, cö. bnhin gebrad)t haben, ba£ ihnen bep ber oermehrten ^n^ahl ber ^'ranfheiten, aud) befidnbtg lauter neue unb frembe 0pei* fen unb 2lrjneprn nothmenötg werben muffen. 5bie gemeu nen Slrgnepen haben unb behalten ifjre eigenen grafte , fi$ erroeifen fte, wenn fte ntd)t oerhtnbert werben: bie §ehle$ fmb metft^uö in einer x> er festen $nwenbung ju fud)ct\. »38 Steuer 2}ei)frag sur ® cfcljt$te 3öafferS/ber ®eibe, bes trocfnen gutters i mb in ber Fütterung felbft t imgleid)en in ber Übeln 23efd)affenf>eit bes ^fjaues, Dieifes, Diebels, ber Jpt|e, Dladjtfdlte, £Raffe unb begleichen haben, bie fonji gewijfen ©egen* ben etwa ber unb ®itterung falber eigen ftnb* 9lur müjfen bet) allem biefen , bie übrigen unb be* fonbern Umflanbe roo^t in 2Crf>c genommen werben, t>on benen man fagen muß, ba£ man fte nidjt aus 33üd)ern, fonbern burd) eine biefja^rige felbjleigene lanbwirfh* fd)afdid)e (Erfahrung $u erlernen habe*)* ©aS man ftd) aber bon begleichen #r$enepen wirf* lict> berfpred)en fann, iff btefes, baf? fte bet) bem^wnwef) bas331ut unb übrigen Safte berbünnen, bas natürlid)e 2(u$bampfen unb ©infaugen ber ^arteffen $eucf)tigfet* ten vermehren unb unterhalten, auch ben djarn überaus befbrbern* Sie reinigen alfo bas 351ut unb anbere ©dfte, fte fidrfen ben Appetit unb bie 93erbauung, ber* mehren bie Sftilch, unb erhalten bas Q3ieh bet; feiner na* türltd)en SDZunterfeit, 3U welchem ©nbe fte bem gefun* ben 93ieh, insgemein nad) einer “Jlberldße, ober aud) ohne btefelbe, bepm ®ed)fel ber ^abresjeiten, halb monatlich/ halb öfter ober feltner gegeben werben: auch/ wie es bie ©ewohnheit ober Dlothwenbigfett befonbers befftmmet, unb wenn ftch berbdd)tige pichen einer ^ranfbett $ugleid) äußern* ©as ©al$ wirb unter allen immer eines ber heften Mittel bleiben , unb bie Grafte bieler *) ©er 2(r $t fann alfo , »ohne befonbern Unterricht be$ Joauä* unb Sanbwtrthcö , ber geh wegen 23erfcr flKgcmt'nccn Jpovnmeljfeucbe. 139 liefet foldjer Hv^cncr )en , Denen e$ gefc^icf lid) £>cr?ge» mtfchet werDen fann, überaus erh$fw*)« SDaf aber alle fold)e Mittel, ihrer 93ortrcfflicf>fctc ungeachtet, an uuD für ftd) , bennod) im ©taube fepn follten, eine r echt bösartige unb anfiecfenbe SBie^franf* het t von einzelnen ©tücf en Des $ornvtef)eö afcjuhalten, tute bfe wahre 33iehpejl wirflid) i(i, wirb ntemanbburd) ftdjere (Erfahrungen barthun fonnen, aud) vielleicht tm (Ernfie bafür nid)t 33ürge fepn rpoüen ! SDenn biefett ttmjianb hat man in ber ?0?arb gar^ anber£ befunben, Da man bte aus fold)en ^um ?he^ befonberö angepriefe* neu Mitteln verfertigten fo|ibaren33ftehpuber häufig t>er? braud)te* ©0 lange man nun bas 93ieh auf Der ®eibe unb tm ©talle vor bem 'Xnfiecfen Des franfen QSiehes hüten fonnte, fgrn bte ©euche nid) t unter bte Jpeerben; fobalö ftd) aber burd) einem imvermetbltchen Zufall, ober ein gröberes &erfehen, bas ®egentf)eil auf er te, würbe bas Jpornvieh, 6ep unb wdhrenb bem ©ebraucfe be$ ^ulvers, gan$ unvermetft angefecft: wenn man aber, auch ohne ©ebraucf) btefer foflbaren OSerwahrungSarje* nep, bas Ttnfecfen Des gefunben Q?tehes burd) ein fram fes ftd)er rerhinbern fonnte, fo ifl, fo lange biefe Sicher¬ heit baurete, von Der ©euche nid)ts verfpürettvorben**)* 2öenn *) ©0 Segutfam unb otbentlieg man mit vorgebad)ten 2(rje* nepen, hep ber ^eucpe felbg uerfagren muß, weg ge reis jen unb ergigen, fo wenig fehlet man, wenn man ge al$ ad-' gemeine Berwagrungsmittel gegen allerganb^egter ber£uft, be$ SSaflerö unb gutferö, mit ber baju nötigen Uebetle' gnng braucget, wo ndmlid) fein C!rntsünbungsgeb?r unb fo bebenfliege fegmere Sufdlle ftnb ate bet; ber (beuege. ©alj reifet ganj mäßig, oerbünnet ben ^cgleim, befbvbert begen Abgang unb ben *ßarn. **) £)ie wirffamen $öefranbtgei(e gnb nebg ben 5ßit‘fungen unb ®irfungsf j u neh¬ men, bte td) im t>or^erge§en ben t>on ber ©eibe, ber Srdnfe, bem Treiben, ilebertretben, (Erhifen, (Ermü* ben, ©rf alten, wie auch ber ©tobrung bem ©ieber* fauenm unb bergletchen bei; after^anb ©itterung, oft erinnert hübe, ©an fiefyt fold;e red;t wichtige Singe nur all^u gleichgültig un, baf5 fogar an mieten Orten f)ter=» innen eine fd)dbüd;e 3iad;ftd)t faff ^©ewofnhett war* ben ift Senn man mad;t frembe, fd)led;te, unwtffen* *t>e, faule unb lieberltche feute, auch foit^e, bie nicht ein* mal at?m bem dbirtenfkmbe fmb , unb non ^ngenb auf an gewijfen örten eine rechte j?enntni£ jemalen erlan* get, am liebften 511 ©tehhirten, wenn fienur um ein geringerem M;n unb Seputat bienen wollen, alm anbere, nnb befonberm gewtjfen f leinen ©infimften entfagen, bie ihnen etwa rwn bem pachtet* gegeben werben muffen* ©old)en©iethlingen vertrauet man ein fo fojtbarem ©a* pital, me bam SunbPief) i|i, an, ohne weiterem 23eben* fen; bte ofterm btejenige ©eibe, worauf fte ftd; beftn* ben, nad; ihren $bwed)felungen, wegen ber ©itte* rung, 0eud)e aus einem Körper in ben anbern ußee^eBracbt mich, unb bie (£vfaf)vung tfl- gemein, bafj ba$ SKinbutel) 6ep allen folgen 18etwal)rungsmttteln bog> mit bet 0eud)e befallen motben fei)*. Scb glaube al|ontd)t notbmenbig $u ^aben, mid) darüber einjuKi^n* 0a£ aber alles mofg unb orbentlid) gepflegte^ unb natuilid) gefunbeS 33ief) ben 0eud;eu langer wU berget als anberes , bas es 6od> nicht gan$ bavoit fre$ bleibe, uu& tt?eni$er franfe, ifebefamm iw allgemeinen Jjpcrnöfefifeuclje 141 rung, läge, 3:a§re$* unb $agejeit, gar nid)t einmal red)t fennen, ofcer^u beurtßeileimrßefKn : ju gefd)roei* gen, t>af5 fie fdf)tg fern fottten, bte SSerdnSenmgen an fcem SKintmief) gehörig mal) rjuttefjmen, ju unterfcßeiben, tmb ba^er baffelbe auf emegemiße2(tt ftor bebenflicfyw Sufdllert $u f)üten*)* ®erm bie rechte 93tel)feudje norf) auf ber ®eibe t , wirb ftcf> ba$ gefunbe 33ie£ bon bem mirfltd) franf geworbenen, bcn felbjf fd)dben, wie id) fdjon ge* jagt §a6e: baß man alfo biefen Umftanb, als ein ftdjeres 3dd)enberfe(benanne^menfann, wennaud) borget fonj? nicßts berbdd)tigeö unter ber beerbe gefpüret worben wäre* 21tebenn muß bas gefunbe, an ört unb ©teile/ bon allen franfen unb einigermaßen berbdd)ftgen fo* gleich abgefonbert werben* Werfet man btefen?lusbrud) ber ©eucße erfi im ^erbße, ba bas 33ie£ langer in ben ©tdllen bleibet als bor^er, fo muß man bie gefunben ©tucfen allezeit aus einem folcßen ©lalle heraus, unb bie franfen hinein bringen (affen , wie gefagt wer* ben *) ©iefeö fttib widrige fünfte für £eute, benen bet Qfderban unb Viehzucht nach ihrem SBefentlichen begannt t|t, beten richtige Befolgung ober fiebere Vetbefferting aufer gweifel fe^n follte. Vielleicht wäre ben weiften abgu^elfcn / wenn man überall mit gleicher 2!ufrichtigfeit wünfehte, ben Vieh« fknb üconomifd) einjurichten, unb eben fo $u nu£en, wobep fein argligiger g)dd)tet, geiziger ungerechter Beamter, ober £Oiobefd;welger mit §u 9vatl)e gezogen würbe. 2Öa$ hinbert wo()l , baf bie in einem $5ejirf von etliche iwanjig teilen an einanber liegenben 9?ad)barn mabrebeten, an Orten, wo bie garfften Viehftanbe (Inb, eine JMrtenfchule ju errid)* ten, unb £eute abrid)ten liefen, bie tn einer folchen ©egenb gereifte S^hte bienten, wanberten, babep bie Untcrfchiebe be$ Vteheö , ber Sffietbe , ber pflege , SBinterfuttetung , %iu falle, 2frgenepen, (Euren, £ftu£ung, Jpdiibel unb begleichen erlernten? (fs liefen fich bewegen fefr mißliche Vorfeld* i42 9teuer 93et)trag jur ©efd)tcf)fe ben tft*)* ©ennbte erffern Ratten ftd) in freier iuff, ober lei d)t bebecften Jpütten atebenn beffer, unb bag leptere bebarf mehrere ege* ©urcf) etn ätibere^ btefem pier an* gegebenen entgegen (aufenbeS £8erfapren pät man mepr 3?tep verloren ate ermatten innert* ®egen beö in ben .^ranfenffallen umgefallenen 3Stepe6 ifl rherfen, baß berSSftenge falber bie ber* reeften ©tücfen ein ober jmet; *£age langer paben liegen muffen, epe fte ber ‘ilbbeder perau^tepen unb jumeilen ablebern fünneti* SDetirt fo lange bie ©euepe nid)t für anjiedenb gehalten mürbe, ober bielrriepr gepalteh toer* ben burfte / follte ber 23äuer ftd) baran nid)t bergreifen. 58ie benn ba£ "KbbedPen be3 gefallenen 3?iepee>, unb baffelbe nad) ben ©ruberi fd)leppeh; bem gemeinen QBapn $u §olge, nod) bk bdpin für uneprlid) g ebaiten mürbe: ba benn baS ‘itblebern pernäd) bolüg unterfagt, unb ben Untertanen anbefoplen mar, alles berredte ®tep fclbjl ju berfd)arrem 3n biefer3mifd)enjeitpatftd) bie ^Sieb>feucf>e burd) bie 2(bbeder ftotpmenbig überall atmbreiten müffen, meil fte bie JMute mit ftd) fd)leppefy unbberfaufenfonnten. %\\ f eben btefe^lrtpat bie @eud)e in ben lepfern .JJapren bergejlalf um ftcf> greifen fonnen^ baß fie, bem 'Jlnfcpetne nad), ntrgenb mept $u bdmpfen ge* mefen, meil fte auf 93erftd)erung einiger liebte, bie fte mit anberrt $Yanfpeiten ber Spiere betmecpfelt paben, nid)t htepr für anfiedenb unb bösartig gepalten morben ifl **)♦ ©o *) £>a$ piet* gefaxt rotrb , gefd>tc&et an Orten, mo matt Oie folgen überbeatt , an atibern gar niept , mo man niept gletd) roeifj, wo man mit bem tränten 93tep ptn foü. 2Bie c£ fiel) aud) trifft, bafj baS gefuribe mit bem fratifeh $tu fammen bleibet, neben eitianber umfallt , $Um $peil aud) toieber gefltnb tt>itb> ober gar niept träntet 2lbet was merfi man jutuetlen bet) ber ^eft in Üpnlicpett gdllen an ? **) 2lus ben unglüctlicpen folgen beroeUcpe wirb man fmbeti, ttms für erftaunlicpet 0d)abeit burd) bie ÜRtpmsngen unb &eticp» o t>cr allgemeinen ^>ornt?ief>feu(i)e. 143 ©0 noüf^tg unb nützlich bie Mbfonberung bes gefun* ben Q3ic^e5 oon bem franfen immer fepn mag , fo tfl fie bennoef) nid)t ^inteicf>enb , bas 2(nfTccfen $u t>er^i n* bern : es muffen ba^ero jugletd) alle anbere 'Meten 001t gefunben^fneten beflmoglichfl Pethinbertmerben,baf3fte feinen ©tft auffangen, unb, wo es nicht $uoermeiben (Km* be, in einer folgen Verwahrung erhalten werben, ba^fte feinem anbern gefunben ^ornoieh ju nahe fommem ©iefeS tfl nic^t nur oon ^ferben, unb @d)aa= fen juberffehen, fonbernauch, wie oft gefagt, 00m $eber* tuef), unb allerhanb ^a^men unb wilben ^eren / bie tfpeüs bie bösartigen buftenben £)ünfle oon bem franfen Vieh auffangen, t^eiis ben Unrath unb SKift, ober auch bie @tücfen oon jerrtffenem unb auSgefcharrtem $(etfd)e unb $nod)enbes an ber ©eucfye berreeften Vieltes über* all umher fcf)leppen, unb baburd) ©elegenheit geben, baf ber 2Binb ben 35uft babon bem gefunben Vieh jiu unb auf bie Viehhofe bringen fann: wie bieferwegen fd)on einigemal Erinnerung gefcf>e^en ifh Sbenn ich habe faff bep feiner ©elegenheit mehrere $unbe um bie Dörfer bepfammen gefunben, unb ^a|en unb 3üd)fe ungleichen fetpen als bep biefer*)* 9Kan wirb hieraus erfefpen , wie nothtg es fep , ber* gleichen berrecfteS Vieh/ wo es feirn* unb ©teingrunb, ober bas tiefe 9Hoorlanb Perffattet / fö tief als möglich ju Berichte ber Merkte angerieptet worben ijt J&te SÖerwecps felung berfelben mit anbern 0taupen ijt ber®runb baju ge* Wefen , bajj fte ju einer geit für anfteefenb ju anbetef für wenig bösartig angefepen worben. <£$ igpterbey Wie betannt, ber^igennuk fepr oft mit im 0piel gewefert; wer aber batte ben meinen ©eWinnft ober SSetluft? *) 3u bamaliger 3*it f)abe id) bes Sftacbftf nnb Borgens ber* gleichen tnfxcirte Dörfer unoerfebens befuept , um ju evfap* ren , ob bafelbjt alles ben Söerorbmmgen gemaf? in 2ld)t ge* nommen würbe : ba tef) benu niept immer sufrieben feyn Hw* % i44 Spetter S5et;ftäg gut ©efc^id^fe gu v>erfcf>ari"en, weld^s ber Serorbnung nad; je^ert $up tief gefd)ehet1 foll*) : unb müpte e$ gar ntd;t überfTü^tg jet;n, menn man oben unter bteSrbe, bie ba$Aa£becfet, fogleic^ aus bem ndd;ffen $elbe, Ouefemtntrgeln mit eüoas Jpeufdamett vermengte, um bergleid;en $Hdfe batb'roieber begrünen gu laffem ®enn man aber, wie es wirflid) g£fd;ehen ifl, jo wenig es ©lauten fmben mochte, begleichen 3Ste^ , anffatt baffelüe n ad) befom berS abgelegenen unb verbecft Itegenben plagen gu brin* gen, vielmehr aus Aberglauben, felbfi auf bte 9)1 ifb ftdte im Jpofe, ©arten, gleich hinter ben ^nufern unb @d)eunen, ober fogar, in bte ©d;eunen unb ©talle begraben will : weld;es le|tere tcf> mit allen Sorpcllun- gen unb Sitten nicht hö^ abwenben fonnen, fo muffen alle übrige AnjMten unb Sorforge vergebens fei;n **)♦ Auperbem h<*t man Ur fache, barauf befonbers wach* fam gu fet;n , bap feine SDlenfcpen von folgen Orten gu gefunben Sieh fommen, kte von ber ©eud)e bereite ergrif* Butten. äDenrt tote oft fytöe tdj nicht Schweine imb rötete wähnte f an fold)en Orten bet;fammen gefunben, wö bas 21as gu gad; verfcharret worben, bajs, wie es bisweilen in 0anbf)ügeln gefd)ehcn, bei* SBinb ben 0an6 bavort weagefüfj* ret, mithin ^bpfe unb güfc entblößet Waren. *) (£s ftnb einige Oertet, wo betJ^rünb bas ebictütagtge tiefe Berfctyamn Bum verftattet, aber fel;r wenige. 3n bem har« ten eifenfd)ü§igen Seimgrunbe halwt bie Seute bet; anfjal* tenbet SDürre viele 9)tühe , unb bringen lange geit gu , ehe jte bäS viele gefallene Biel; tief genug unterbringen fonnem 3d) würbe ba£ leitete nimmermehr geglaubt haben, wenn ich es nid;t felbft gefehett , unb an verfdgebeUen Orten wahr* genommen l)üt!e> ol;ue bajj man Stift bejeiget, fid) barüber gu verantworten. SÖenn btefeS Berfcharrett nur bei; unb Von ben Bauersleuten auf ihren döofen wäre vorgenommen Worben, würbe id) mich lange fofehr nicht verwundert haben, als ba tch begleichen wtberftnntgeö Verfahren von fperfoncti beobad;tete, bie von jenen ihrem @tanbe unb <5injtehten ua#‘ fel;r verhieben waten. bet4 allgemeinen Jpontoiebfeudje. 145 Ergriffen fmb* ©tefes erfirecfet ficf> fo(gUcf> auf 33te^ metfler, gemeine OSte^arjce / fanbftvetcfyer , ©djlddjter, Bettler, Tagelöhner > unb bte ®drter beS franfen 93ie^es: fogar non einem d^ofe $u bem dnberm ®ie benn md^renb biefer ©eud)e feine ‘ilusfuhre bon baf>ct? nad)gefunbenSrtent>ön©etret;be, d?eu, ©froh, ®olle, 3*lad)S unb Jpanf, ©d)(ad)te = unb ©terbefellen xu nod) weniger aber ber Jpanbel mit aKerl^anb 93tef) haef) bett ^a^nnarften nerffattet werben fann f bis nad) einiger 3eit; wenn bas ©ferben gan£ äufge^oret §<\t, unb Jpöfe unb ©falle gehörig au^gemittert finb *)♦ ®an fege nun ben $all, baß bie 3Sie^feucf>e nur in einer 3eif Dort bier®od)en lang nicht für änffecfenb gehaltenwitb, wie f ie es bed) nad) allen ^enn$eid)en unb Erfahrungen iji; man laffe alfo fold)e Seit hmburd) > alles basjenige frei;, wooon bother gefagt worben ijf/ baß es fd)led)tetbings äbgefrcllct werben muffe > fo wirb ftd) ber ©nmÖ ieid)f ftnben (affen, warum bie 93iehfeud)e eigentlich bermaßen um ftcf> gegriffen §äbe t baß fte feit etlichen fahren in ganzen icmbertt faum efye nachgelaffen, bis alles 33telj öuSgefförben gewefen* ®enn *) £>te fj^ebßen &mbeSgefe|e Perbtetljert bergleicfcert Ünorb« tiung auf bas ernjttid)ße unb erneuern t()re93erbotf)£ befallet ©elegenbetn Vid. JDitbmarS beonomifebe famd 3. 0tücf, jfräntfürt unb 2eip jttj. 1730 , roo 0d)riften unb $>erbrbmtngen gefammlet fmb, tt)e(d)e beS0tetbett3 unter bem SHinbPiel) tdegetl publts ciret tvorben« öeftetTetd)ifd)e 33tel)orbnung K* wegen bet tn benSaljren 1729* bis 1730 gra§trtett 33te(jfeud>e tc. bet) füttftig ftd) ereignen« ben SÖief)feuct)en jtl gebrauten. S&ien. i74> Unterricht unb SÖerotbnUtig Pott bemjenigen, toaS tttbett fbhigt. ©rofjbtttatttt. unb £(>urf. S&raUnfd). rütteb, ßanbett wegen ber g?orm?ief)feud)e je. 5U beobad)ten if l , recenftrt in ber 5tett 0ammlttrtg ber Jper^ogtl) unter $5tmteit u. Serben it (Bleintfcfy.^enievf. uZfy, $ 146 9?cuer 93ct)tra^ jur ©ef$i$te ®enn man aber bie 586$arttgfeit bet SSiefjfeucfrf, aus ben traurigen5öirfungen bei) ben Slad)baren, gleich anfangs gefürchtet, bie be^alben ntd)t auf^oret ober tmfd)dbltd)er mirb, meil man fie ni d)f fennet, mit gleiß nerfennet ober gar 511 bergen fud)et; fo roirb man nicht fdumen, surSSerma^rung gegen biefelbe gute ^fnßalten ju machen unb feines Ortes beßmoglid)ß barüber $u fyaU ten. Sie (Erfahrung hat geltet, baß, mo ober fo fange barüber richtig gehalten morben iß, auch $u bem ©nbe bie ©rdn^machen mit tauglichen Leuten befef et morben finb, bie befonbers bes S?ad)ts gehörig aufmerffam fa)n muffen, bie rechte anßecfenbe QSiehfeuche ju ber 3eit in fo(d)e mohl berma^rte öerter nid)t gefommen fei), ober auch hernach nicht gefröret morben: ob fd)on bie urnlie* genben Machbaren i Siinbbieh babon meißens berlo* ren hatten. ®ie man ftd) beim megen bes guten <&v* folgen nicht fd)euen barf jü behaupten, baß gegen bie SSiehfeuche nod) fein beßeres unb ßchereres 93ermah* rungSmittel auSgefunben morben fei), als mit ganzen ©egenben, Sdrfern unb einzelnen Jpdfen bie ©emeim fchaft auf einige 3^t boüig au^uheben, fo halb ße bie^ fer bösartigen @eud)e berbdd)tig gemefen fmb. Sie 37oth ßat btefe Siegel gegeben, beten SEBerff) t>on je^er allezeit beftdtiget morben iß. %d) weiß mtd) einiger befonbern gaffe fehr genau ju erinnern, mo in fehtgtoß fen unb bolfreid>en Sdrfern hie unb ba einzelne Söauer* hofe angeßecfet maren , bie faum etliche ©tüefen bom @chlad)tbieh bon ber gettmeibe jurücfe gebracht hatten, meld)e mit ben fremben 2Baf(acf>tfcf>en SSieh ^ufammen gemeibet morben maren. SRachbem man alfo biefe Jpdfe auf etdd)e ®od)en mit bem ndthigßen Untermaße ber* fehen, befehte man fie runb um mit 2Bad)en. Sie grohnbienße biefer Unterthanen mürben burch anbere berfehen, unb bas gelb bon ber ©emeinbe beßeflet, and) alles auf ben Jjjofen beßnbliche SSteh tobt ge* ber allgemeinen #ornmel)feucf)e. 147 fcf)tagcn fogleid) verfd)arret unb nach einer fiebern Clci):e bezahlet. 7t(fo f am bie ©euche nid> t roeiter unter bas ü6rt* ge fdjöne Ö?ie§, welche ftd) fonfl bem ohngead)tet fe§r wohl äußern fönnen, vielleicht and) weiter geäußert fabelt würbe, wenn ndm(id)ber©runb berfelhen, wie man fo oft vorgegeben, in ber iuft , bem 5Bafjer, 5Beibe, 97ebe(, ‘Zfyau unb anbern allgemeinen Singen ju ber £eit enN galten gewefen wäre. 2Cuf ben ^ttfuln f;abe id) aus d|nüd)en Ürfachen gleiche Umfldnbe angemerft, befon* Vers bas ilnflecFen burd) ein ober einjelne ©tüdren bes fremb balun gebrachten ®tef)es. Tlnbere , ober abgefe* gene einzelne Verwerfe haben ihren 93iehßanb burd) bie ®ad)famfcit fe^r lange ober ganj unb gar gefimb erhalten **)* 9tun follte man glauben, baß jeber lanbmann fet» ner eigenen ©td)erheit halber, ohne weiterem ©rinnern imb hartem 3wang, alles thun ober betragen würbe, um bie fchdblicße fcbletcßenbe 93iehfeuehe, von fid) unb feiner ganzen ^elbmarf abjuhalten, ober bie einzeln ein* bred^enbe ju vertreiben. ®as bonnte man von ihm beffe* res vermuthen, wenn man bas ©egentheil von adern bie* Ä 2 fen, *) Gentleman' s Magaz. 1749. beftnbet fid) eine ftrage hierüber; ob eg nämlid) anjureit^en fep, Dag von bet* 0eu* d)e ergriffene $$ie(j gleich tobt 511 fd)lagen ? man tonnte hier bie $rage wegen beglebenbigen begrabend mit beifügen. **) 33on bem bei; ber grajjtrenben beuche an vielen Orten völlig erhaltenen 33iehftanbe, fmb in ben fonigl. £attben fef)C mertwürbige Tempel aufgejeichnet. 3d) beftrme mid) einer ^temlid) grogen @tabt bie burd) einen 0trom abgethetleC wirb, woburch bie infiniten eineg von ben Herren £am< merprüftbenten , bie gcm&edMlfte erhalten worben, ba bie an« bre völlig augftarb* golgenbe 9lad)ttd)t pnbet hier au# ihren t tvohlge* finnete ieute gefunben, bienaef) ihren ©nfid)ten über^ all ben befien ®ilfen von ber ®elt ge^eiget, aud) ba- her nid)t$ im genügten verabfäumet, was burd) bie hohen vortrefßid)en knbesverorbnungen, in üb\\ d)t auf bie allgemeine unb befonbere Sicherheit, vorgefchrteben tvorben ifh £>od) ftnb aud) von bem meinen 2.^eüe red)t grobe unb namhafte fifykv bet) ben allerbejlen li\\* galten gegen bie 23iehfeud)e begangen tvorben*); bie man jurn ^etl gar ntd)t unter bie Segler, fonbern mit größtem 9ved)te, unter bie fd)tver zu a^nbenben £anbe$- verbrechen rechnen müßte ; tvie es bie beö^alben ergam genen alten unb neuen95erorbnungenbeutlidbbefageni:o:'). S5on biefen ijl nid)ts getviflers, als baß fte größtenteils ©ei| unb23oSheif, nebji einer jlraf baren Slachldßigfett, jum ©runbe fyaben. ©s §dlt nid)t febmer, ftd) von ber ©enrißheit aller folterUmfiänbe|u überzeugen , tvenn man nur feinem genmerf *) 93on feen SSoturthetlen feer £anfeleute unb ihrem umnberlü efeen betragen bet) feet$3tehfeud)e, i(t in feer 2(bf)anblungan fielen Orten Reibung gefcheljen. 3hre2lnßalton verrathett ihre 2(fe; unfe QUnftchten vielfältig ; fte fefcen babep if)r 33er< trauen auf ßeute, von Denen fte auf bas! duSerjfe betrogen werben, unfe fcheuen öfters feie heften Einrichtungen, feie ihnen $u gute gemacht tverfeen fallen. **) Jöiervon verfeienet t'nöbefonbere be$ tvürbigen unfe feljr 6e* rühmten Jöerrn g)rof. 0cfereber$, §u £e:p3tg, rechtliche* Refponfuni, feie Söegrafung eine*, feer feie Sßiehfeucfee vor* fehltet) eingefchleppet , betreflfenfe, in feeffen neuen Samrnl. I. $l)eil. 213-22 6. gelefen 51t tverfeen. 3BaS würben nicht für eine $)?enge von Ungerechten $ur S3c u mtttvortung gezogen tverfeen muffen, tvenn man auf feen 53ief)f)anfeel unfe fee* feabep tvijfentliien 23erfchtveigen unfe Qüinfchleppen feer SSiehfeuche fahen tvoflte ? bet? adgcmcinen^ornotc^fcu^c. 149 genmerf auf einige bon ben borne^mffen unb unberant* rt>orc(icf>fIen richten mitt: bergteicfen fann unter anbern bie fd)(ed)te Ttusübung ber£dd)flen ianbest>efet)te, megen ber ®rdn$mad)en, gegen bie bon ber ©eucfye bereite ergriffenen ©orffdjaften fepn, mobet) ftcf) bon ©eiten ber 5>o(icei; ungemein bie( erinnern tiefe. ©enn menn in 33eobad)tung btefes einzigen UmjlanbeS nur ben ge* meinen 2(bftd)ten®enüge gefcfet^en mare, fo mürbe man bietleidjt ber bieten 2tnflalten, unb bes überall t)ereinge* brod)enen Ungtücf's, an bieten Orten überleben gemefen, fepn ; wie es an einigen mit offenbaren SSort^eit ge* fd)ef)en iff. Eltern, fo ftnb bie metmejien ®ad)en mit einer fetjr gemdtmticfyen 9?ad)tdftgfeit t»errtcf>tcf mor* ben: man §at öfters fpietenbe ^'inber, atfe StBeiber, ober abgelebte unbermdgenbe , taube, taf>me unb t^atb btinbe ieute <$u 9Bdd)tern beftettef, auch fogar fold)e, bie tdglid) etltd)emal bon ber fattenben ©ud)t angegriffen mürben. ©es 9?ad)tes ftnb $ned)te, 9)?dgbe unb ®dd)ter, tjeimtid) aus angefiecf ten ©orfern , nad) ge* funben unb bon biefen mecfyfetsmeife mieber f^erüberge* taufen, ©as ©etrapbe, dpeu, ©trof) unb bergteid)en mürbe eben ba^er, burd) anbere Dörfer, nad} ben ©tdbten ^um QSerfauf gefahren ; unb maS fett man bon ben ge* §a(tenen ^a^rmdrften fagen, mo fafi eine gan^e umlie* genbe ©egenb f)in f am *) ? ©ie Untertanen mürben ferner bon ben Pachtern, aus gefunben Orten, burd) bie QSogte, nad) ben ange* jlecfcen mit ©efpann ju ^ot^fu^ren auf ben Jpofbtenfr, S£ 3 " unb *) Sautet Umftanbe , bie bem allgemeinen SÖegett unb ?(ngat» ten juwibet laufen, unb manchem leicht gtaubenb machen fbUten, ats ob eS bep oielen bevglckfyen bem nietflen ©f>etle ber 33tenfd)en fein (£rnft gemefen rodre. ©emi^, bie bittern roürfe, bie man bet) fold)en ©elegenbetten ben öffentlichen 2letgten gemad)t f)at, fallen auf ganj anbeve juvücfe, bie fid) ron allen baburd) eigentlid) au$net)menb untevfefoeis 150 Steuer 5«r ©efcfcidjfe unb anbere $u ^anbbtenffen, befonbets 6ep Sffiartung beS franfen SSie^es, ju SSerfcharrung beS tobten, 51t Steinigung ber ©taffe unb anbern bergletcben QServirf)^ tungen entboten *)♦ 33ie ©d)ldd)ter ftnb öfters bureb bte SDorfer o£ne Unterfcbieb geretfet, baf fte 83ief) ge* ^anbelt nnb burd)getrie6en haben* 5Dtand)e unter ben Herren knbprebtgern Ratten, burd) ein gutes 25epfpiel, aud) ein niedreres $um gemeinen SSejlen betragen feilen, als fte biefe unglüeflicbe 3^t über getfjan haben» 5Bie es benn zuweilen fogar fo weit gteng, baf? bte 9Sie^ feuebe, fo oft es bte 'Jlbftcbfen etgennü|tger leute erfor* berte, auf ben 3°ffdmtern unb Jpauptpajfen entmeber t>erfd)Wiegen, ober nicht für angeefenb auSgegebm würbe. Q3ieffetd)t wäre aud) wegen ber ^rets= unb am berer 23ot§en in einigen ©egenben eine baffere ©tnrtd^ tung mdglid) unb t^unlicb gewefen» 3)ag aber bie 33effd)tigungen bes an ber ©eud)£ gefaffenen Slinbwehes, nebg ben fe^r fd)led)ten Unter- fud)tmgen ber .K'ranfheit, unb beren befldnbtgen fiebern Jpauptfenn^eicben, bie öfters nur ganj obenhin ange* feilet worben ftnb, fowo£l ben gemeinen ianbmann in feinen gewdlwlidjen 5?orurthetlen unb als einer baffer entfprtngenben ^arttgfett nod) immer mehr begdrfet haben, leibet feinen SUberfprud)* 3>nn es ftnb fogar baburd) mand>e recbtfd)ajfene unb wo^l atnfc^enbc 5Kdm ner, ben , ba$ fte alle öffentliche 21ngal ten vor allen am mei* gen billigen, unb bem 2fnfd)eitte nad) mit großem difer unb ©efchvey gefcpwmb ^n 0tanbe bringen: bie fte bod) betmltd) moglichg oerhinbern, *) 5BaS tanu graf&arer feyn , was nicht ein getgger g>dd)tet bei) aKgemeinett UttgludsfdUcn &u begehen tm 0tanbe feyn follte, fo halb er feinen Gottheit bahey fielet ? 5Bir haben bie mebertvdd)tiggen ^eyfpiete baoon in Krieges* unb^vm berts^etfen gehabt, ®oc^ fte ftnb mit gegraft, unb haben tf)r ^teh verform ber allgemeinen Jpornmeljfeucbe. 151 ner, wegen bet* anffetfenben unb f)6d)jl bösartigen Qru genfebaft ber ©eud)e jtcmltd) zweifelhaft gemad)t mor* ben. ©elbff bte hoffen knbescollegia haben fefw wenige Utfacben gefunben, mit ber 3wenbeutigfett, Unorbnung unb ber offenbaren Unmiflenfjetc jufrieben^u fe^n, bte fte in fefpr bielen Q3erid)ten unb ©utad)ten roaijrgenom* men haben.' 93on $artbet)licbfeit unb fd)limmen 1:1b* jtdjfen will id) fner nichts fagen. ©er unerfef liebe ©dja= ben, ber enbttrf> burd) bie Sftenge bon allerlei; offentli« eben ianbjlreicfyern, Betrügern unb ungerotjfen States gebern, bet; ber juerfl anfommenben SSte^feuc^e toerur* fachet worben, ergtebt ftd) nur jum ?heil aus benoteten, weit ber größte $§eil ber lanbleute basjentge insgemein berfebweiget, woburd; wenigstens anbere gewarnef wer* ben follten*). SB enn inbejfen bie beflen TCbficbten obmalfen , bie tnjftigften 'Jlnjlalten gemad)t, auch alles nach SRoglicb* feit in 2fd)t genommen worben, gefd)iehet es bennoeb, ba$ ftd) biefe bösartige QStehfeucbe, bureb einen fonber* baren unb unerwarteten Sufall, unglucf lieber SBeife ein* fd)leic bet, wcldjett man weber voraus (eben noch t>ermeu benfann, baf? alfo mand)er fd)oner33iehffanb ju©runbe gerid)tet wirb. ©ie ©eud)e, welche anfänglich fd)lei* d)et, unb nur einzeln ausbrid)t, wirb bernad), wenn fte einreiffet , weit heftiger, bis fte enbtief) non bem hohen ©rabe ihrer Jpefttgfeit wieber ungemein viel Der* £ 4 lieret, *) 2Bennman eine Betrachtung über Das fcf)lctd)enbe fearttge SBefen ber23tel)feud)e, tljte Jpefttgfcit unb um ftd> greifende <£ts genfd)aft anftehet ; habet) auf bte ^aupt- unb Sftebenurfatfjeu ftef)etr bte if)te wettere jortpflan§ung bewirten, fo bürfett wir nur il)ve fleißigen Beförderer nod> baju tf)ttn, bie fte an $ften; fd)en unb S3ieh überall gefuttben hat. SSegett eines fo alfge* meinen SBtberüanbeS, faftvott allen 0eiten, tfl esfetn^Buns ber, wenn bet; ben bejteu <£in* unb 2lbftd)ten bie 2lnfralten vereitelt worben find. 15? (ftetiee 93ct)trag $ttr ©efdjidjt c (irret, baß, n>p etwa uorher altes, ober bod) ber grd ßte S^etl bes 93ie§e6 boran verloren gegangen tfl, hcrnad) oft faurn bie Jpälfte, auch wo|l mcf)t ein ©rittet bavon hinfdllt *)* URtt bem Qßiefyf bas bie ©euche n>irflicf> überffatu ben fyatf welches man nod) immer einige 3^^ hcrnad) fet^r fd)wad) ßnben wirb, §at man Urfache , in ber ® ar* fung behutfam, unb mit ber trocfenen Fütterung etwas fparfam um$ugef)cnt SSJte man ftd) benn aud) mit Ttuf^ faufung bes neuen QSiehes, unb S3efetjung bes ganzen SStehtfanbeS, gar nicht »bereiten barf, ©enn es tragt ftd) oft $u, wenn alles wohl unb vollfommen erfe^etwor^ ben, baß bie©euche 511m anbernmale einbringet, unb alles fo rein ausßirbet, baß, wie man $u reben pfleget / nicht eine^faue babon übrig bleibet, deswegen es nid)t nur nott)ig fepn will, gute 37achrid)ten aus berfchtebenen genben verlier ein^iehcn, fonbern auch, wenn bie itm|fanbe bes erbaues, in2Sergleid)ung bes gehabten QScrlujteS, nur einigermaßen für je B^ifchcnunftalten cr~ lauben, bie (eftern wirflid) $u nehmen**), 23 ep bem 2?ieh welches eine fo fd)wereunb tobtlidje @eud)e überjlanben h at, fmb nod) mancherlep Umfidnbe in 2(d)t ju nehmen, wenn man es ferner erhalten , unb halb *) (£6en begleichen 2tb ein nattir* Ud) gefunbcS, wd)l gepflegtes SStd) gefunben, in allen 3»' fallen wett geltnber gcjctget als vorder, Sbiefer Itmjtanb iß wegen ber Relationen fe(w weiß merfen! **) 0p lange man von ber 0eud)e 0puren in benad)barten ©egenben ft übet , unb bet) feinen 2lnßnlten nid)t ftcpere Gelegenheit bat, bie Gemetnfchaft jtt uermeiben, wo* burcp bas Step wieber attgeßeefet werben tonnte, muf$ man fel>r oorftduig fepn, Sen n wenn baS 2tnßeden gletd) ntdu in ben evflen Renaten gefd)iel)et , laffet fiep bod) bee> halben nod) nichts beßimmem I ber allgemeinen Jpormndj feuere. 153 halb roi^ber in einem brauchbaren 3uflanb verfemen wid* 5öenn a(fo bas Vieh nad) bem ßebenten, achten tmb neunten Jage ber ^ranf^ett wteber lufl 511m Butter be* jeuget, muß man es? etwa noch acht bis 'Jage im Äranfenflade erhalten, unb jwar anfänglich bet) wem* gern, leichten unb mit (amwarmen .^lepmafler bunne ge* machten futtert welchen von einigen auch nach unb nach etwas Vranbweintranf jugefe&et wirb* S)ie (Stade wer* ben fleißig vom SJtifle gereiniget, bert man gleich in tie* fen ©ruben wirft, auch jebeSchidfl vodig mit Srbe be? beefet, ohne ihn nad) ben Tiefer $u bringen* ©aS tag? lid)e TluSräuchern, mit (Sßtg, 5Bad)olberflraud) , @aÖe? bäum, unb bergl* wirb habet; fortgefe|et; welches auch mit(£ßigadeingefchehen fann* ©te©ecfett, ®dm be, Grippen unb Staufen fonnen abgerieben unb abge* fcheuret werben* <£§e aber bas Viel; fleher vom*$ofe ge* laßen werben fann, unb auf ber 5ßeibe gehen barf, fod es vorher mit SEBajfer unb €ßtg lamwarm abgewafchen unb abgerieben fepn, bamtt ber noch an bem $ed hangen* be, oberfonfl verborgene ©uft unb Unrath, anS3tifl, ©* ter unb @peid)el, aus ben paaren rein herausgebradfl werbe* ©te Steinigung bes SKaules mit Qöajfer, ©al$, (f'ßig unb Knoblauch ifl befonbers nothig, worauf man erfl bas Vieh auf etliche ©tunben in berSTähe weiben Idjfet, um feine Kräfte unb Verlangen nach bem frtfeben Butter |u unterfuchen, tmb es enblich ju bem übrigen treibet* ©aS Tlusfcheuren ber jfrippen mit $'alf unb @anb ifl felpr nothwenbig ; unb wenn fte hernad) tagltd) mit Sßtg unb ^nob(aud) etwas angerieben werben, tl)ut es bem Vielte jur Verwahrung ungemeine ©ienfle*)* $ 5 ' J?ier *) Titte bie vorgefdgagenen Tltißalten wirb ein vernünftiger Sanbmann von fvlbft machen , worunter eine ber n6tl)igften,. bie $5eforgung bc$ nod) leigen $3iehe$ mit einer bütmen unb fparfamen Fütterung , unb ber 53er|«ct) mit ber SBeibe in ber ifl. 154 91* 2$ei)tt\ sut’©efclj.i>er aKgem. #otm hier fdjliege tcf> meinen Beitrag jur ©efchicljte derjenigen bösartigen 93tef)feud)e in der 5Harf, weld)e and) aufer berfelben in fe§r liefen ©egenden oon $£>cutfd)lanb, lange %cit mit fo großer heftigfeit gewü¬ tet fiat, unb nod), ba id) biefes fdjreibe, bepm TluSgam ge des ,3ahl‘eö ön *>kkn örten wieder auSjubrecfen drohet, wo fte faum etwas nachgelajfen hatte. 3Die fünftige Bett, nebjl den bereinigten Bemühungen wof^U geftnneter ÜRdnner, denen es fo wenig an (Erfahrung fehlet, als an gutem® dien, werben uns diefleicht die ®ege ju den eigentlichen ftdjern ^>ülf6mitteln jeigen und bahnen, da wir alsbenn im Stande fepn werben, einem fo fürchterlichen feinde mit mehrerm SRachbrude gu begegnen* 3u Beförderung folcher guten Tlbfichten dürfte es nicht wenig beitragen, wenn man nach abge* (egten Borurtheilen, die jeithero fo diele nüf liehe Be¬ obachtungen und Berfuche gurücfgehalten haben, den wahren Urfachen der Seuche in fold)en Umranden bef* fer nachfpürete , wo man fte natürlicher ®eife gewiffer finden wird, als in andern: befonders aberfmittn foU eben , wobon td) dor^er bet> ©elegenhett des Treibens der jahlreichen beerben aus fremdenidndern durch ^o^ (en und Schief en nad) berSDtarf, TCngeige gethanfiabe: die ftch auch durch andere überaus ähnliche genugfam erläutern lajfen* ©etifltts 355 ©ebonfcit über einige (Sputen bet ©Ieicf)(;eit $tmf$en feen £fjteren unb ©ewdd)fetn Ke Körper bes ^Pflanzenreiches muffen ju getpif 5jP i fer Seit, nad) einem benfelben befonbers gege* benen ©efe§e, natürlid)er Sffieife ein für al(e= mal blühen unb fruchtbare ©aamen heroorbringen, burd) bie fie t^re ®efd)led)tsarten auf immer erhalten unb weiter fortpflanjen fdnnen* 5Da£ biefes um beS Äaupt^mecfeö wil len nothmenbig gefcheben muffe, faget bie Vernunft, unb ba£ es wirf lief) gefd)ef)e, rotrb burd) bie gemeinten Erfahrungen befldtiget, j\ein@ewdd>s fann pou biefer Drbnung auSgefd)loffen ferm, ob ftd) fcf)on einige unter ben 3?atutforfd)enben unb fefbfl um tcr ben ^rduterfunbigen in porigen 3e^n, Pon bem ©egentheile eine ganz ungegrunbete SSorfteltung ge* mad)t haben *), Ein * t *) Andr . Caefaipinus Syft. Lib. 16. plantae hesbaceae FLORE FRvCTVQVE CARENTES. loh. Raii Meth. Plant, i. Fungi, NEC SEMINE NEC FLORE etc. Aug. Quirin. Rivini Sy ft. in Ord. 18, fetc ©fetcbfjett ©rt jebes $rud)tauge tff bep ben ©en)dcf)fen ein folcher ^auptt^etl/ tn welchem ftcf> bie bereite unbegreif* Ucf> ^art gebilbeten S3(umen- unb ©aame nthetlchen be= ftnbem £)ergtdd)en '2(ugen können nach tlnterfd)ieb ber @ewdd)fe, halb tn einem Meinte, ober ©proffe unb 3wtebel, halb an bet4 SSBurjel ober bem ©tengel, wie aud) in jebem anbern ^ite ber^Pften^en, erzeuget wer* ben: fie entfielen aber jebesmal erft nacf> bcr Ttu^btU bung besjentgen ^ei(e6 an ben ©ewddjfen , worauf fte gefunben werben ; unb mit ber odlltgen ^(uswickelung foldjer §rud)faugen enbtget ftd) atebenn ber gan^e ®adte* (bum eines einzelnen ^PflanjenchdleS; weicher außer* bem jährlich nod) fo lange fortgefe|et worben wäre, bte er enbltch SSlumen unb ©aatnen herborgebrad)t batte* ®enn nun ber ®ad)Sthum eines folgen einzelnen ^ffanjentbeileö aufhoret, fo finb entweber bte jur 23e* frudjtung bes ©aamenS gehörigen ®erfjeuge nach unb nach entwickelt, ober, welchem in 'Jtnfehung bes natürlt* d)en©ib$weckes eben fo mel ifl , es haben ftd) an beren ©fatt bereits in anbern v>erfd)iebenen ?:hetlen einer ^Pßan^e ganj neue ^wgen ober ^eime gebilbet: wo* burch fte ftd), gleich als burd) fo biele oerfchiebene natür* liehe ®ege, weiter fortpfTanjen können* iMerinnen ge* |en bie Xfytvt *, wie bekannt, pon ben ©ewdehfen ab, weil *) JMer werben keine anbern verganbeti, als bie allervollkom* mengen Wirten betreiben , beren $5au uns bekannter ig als atiberer. Söep tiefen gnbet ebenfalls eine gewijfe 2lrt beS 2(uSketmen£ unb SBieberkeimenö (gemmafcentiae fpecies) flatt , bie einige befoubere ^^eile fold>et $l)iere erforbern, welche entweber jährlid) verneuert werben foflen , ober bod) in einem gewiffen Beitalter jebesmal auSgebilbet werben mögen: begleichen ftnb bie dpaare, Gebern, Sftagel, Corner, Bahne* jc. $5et) etlichen wirb fo gar tas eine ober anbere ©lieb nach unb nach erlebet, meld)eS verloren gegangen ig*. aus allen serftuckten feilen hingegen wirb ohne Untere fchieb pifcpen Öen Spieren u. ©eroaebfen. 15? weil fte, bis auf fe^r wenige uubganj befördere 2(rten*), nur einen einigen® eg t>er35erme§rung unb ^ortpjkm jung burd) bie Sper fyaben **)♦ SDie §rud)t t|I tnbeffen allezeit eine $o(ge üon bet 23lume, unb bie (entere, um bie (Erzeugung unb 23e* frud)tung ber erflern ju bemirfen, ba: inbem jebeö ®e=/ machfO/ ber natürlichen örbnung ju felge, feine eigene ©efd)lechtöart burd) feinen mefentlid)jlen 5beil ben fruchtbar gemachten ©aamen fottpfTanjet unb befldm big erhalt, ©iefe (Ermattung unb Hxt be6 $ortpfkm jenö bauret fo lange, big bie Drbnung fdbfl aufgehoben rntrb. 23ep fe£r fielen ®emdd)fen ftnbet nur biefer einjige ®eg ber Sortpflanjung, als bet natürlicher, wie bet) fd)ieb niemals ein vollfomtneneS neues $ljiet gehütet, bas mit feinen €ingewetben verfemen ober bem ganzen ^Ürpet gleich wäre , beffen $(jeil cS vorhero auSmad)te* *) £>ergleid)en fmb vor anbern bie Afteriae, unb mehrere, bie bie Herren Sonnet unb Kofel als befonbere Gaffer» Würmer anjeigen, beten natürliche ©efchlechtSarten nod) uns begimmt fmb. Dhngeachtet nun ihrer i£per wegen fein gweifel ift , fo entgeht bod) in fur^er Seit aus jeben 0tücf» lein , in welches biefe Stürmet entweber jerfchnitten wer» ben, ober von felbft ^ergehen, allezeit ein neues ^h>ter. (£ben tiefes gilt von einem großen ^^eife ber ^hirrpflanjen, (Zoophyta) in weld)en ftd) entweber bie tjjierifche Statur nach genügen ©raben gletchfam verliert, ober bie 07a tur ber ©ewachfe in bie erftern übergeht; woburd) in einigen ©efchledjtsarten bepberlep juwetien Dermalen unmerflich wirb, bap faum etwas ftd)ereS 311 beftimmen übrig gelafs fen ift. **) €s gtebt noch einige©efd)led)tet unter ben f leinften ^hw* ren, wo ihre einzelnen Titten von bem allgemeinen Sßermeh* rungSgefe^e abweid>en, halb gwitter fmb, halb ein münn« licheS unb weibltd)eS ©efdüecht haben, balb(£per legen, ober aud) lebenbige Sange auSbringen, unb enblid) aus ihren einzelnen £f)tilm vermehret werben, wie fchon gefaget wor* ben ift 158 ©efcflnfen ü&er t)ic ©leicfyfjetf bet; ben gieren als ber öffgemeinfTe, burcf; bie ©;et (Statt: es mußten benn bet) ben ©ewdd;fen zuweilen befonbere 3ufutfe gerinnen eine Ausnahme mad;em £)od; ifl ber Antheil von $Pßanjen aud) rücf;t wenig bt- trdd;tlid), welcher bas Vermögen fiat, ftd) außer bem ©aamen, zugleich burd) feine übrigen 2beUe zu vermeh¬ ren: welches gefdßeht, ohne baß ber allgemeinen Ver* meheungsart im genügten etwas abgehen fodte* ®te e$ benn von fef;r vielen ©ewdehfen unb ganzen ©e= fchled;tern befannt genug ijl, baß fte ftd) mit g(ctd>en Vorteilen fowof)l aus ihren ©aamen unb ®ur|eln, aus keimen, Anoden, 3uuebeln unb ©tengein, als aus if>ren B^eigen, ^urjelfproßen, Sitnben unb SSldttern Vermehren lajfem Ade Vergleichen Vermehrungen ber ©ewdchfe ge* hen aus einerlei; ©runbe gut von jlaften, unb fmb in Abftd)t auf bie ©rhaltung unb Fortpflanzung ber ein¬ zelnen @efd)(ed)tsarten/ von ber Vermehrung, bie burd) ben ©aamen gefdßeh t, nid)t wirfltd; verfeßteben : benn ein jeber ^pßanzentheil, burcf) awlcßen eine Vermehrung bewirket werben foll, muß entmeber bereits ein vodform menes Auge enthalten, ober in feinem SOZaife ju beffert Erzeugung unb nad)fo(genbeu Ausbilbuug bes barin* nen verborgenen ^ßanjenßoffes fähig genug fet;m ©od* ten ßd; nun, bem Anfd;eine nad;, Ausnahmen, oberauch jmveilen von bem, was id; vorher gefagt habe, wirflid)e Abweichungen ß'nben, fo muffen fte von weniger (Erheb* lid)feit fet;m tarnen fte aber gar etwa bet; einigen be* fonberrt ©efdßechtern, ihren Arten, örbnungen ober ©laßen vor, beren natürliche 33efd;affenf)eit von uns nod; nicht entbeefet ober entfeheibenb genug geprüfet worben, fo würbe baraus ohnebem nichts gewiffes ge- fd)loffen werben fdnnem . ®enn aber gewijfen Arten von ©ewdehfen vor an* bem ihres gleichen, etwa außer ber adgemeinen Fort« pßan« pifcften t)cn Sfneren u. ©ercd^fen. 159 pßanjungsart, nod) bie eine ober bieanbere,unb jt uvtu kn mehrere 21rtenoon3M)enPermehrungen jugleich ber* liefen worben fepn feilten , fo barf niemanb ftd) bte ©e* banfen t>on etwa6 unnötigem ganj entbehrlidjem imb nberßüßigen einfallen laßen, Senn man muß feine be* fonbern Äb-unb (Einftd)ten immer £>on ben Jbaupt* unb fielen Slebenenbjwecfen unterfcheiben , bie uns in bet großen unb rDeic(duftigen ^auö^attung ber Slatur nie« ma(6 red )t befannt werben, meld)en bod> allen zugleich ©enüge gefchehen muß, Semnad) beruhet bas ©efef ber allgemeinen gortpßanjung ber ©emdd)fe burd) \§* ren©aamen, als bas gewißejfe unb bejMnbigfle, auf foldjen ©rünben, bie ftd) burd) SRebenumßtdnbe nicht vereiteln laßen, ' ' (Es fann bie eine 7£rt ber Vermehrung, bie matt jn befonbern 2fbßd)ten bep biefen ober jenen @ewdd)S* arten an^ubringen fud)et, für uns ^umeilen oort^eü^af: ter fepn, als eine ober etltd)e anbere, weld)e bennod) bie erßern bep anberer ©elegenheit hoppelt übertreßtn; bemo^ngead)tet folget heraus nichts, was in Ttbßcßt auf ben natürlidten ^auptenbjmecf bie allgemeine 3*orf* pßanjung burd) bie ©aamen geringer ober gar entbehr¬ lich machen fonnte, 23ep etlichen gahmen unb milben ©ewdchfen fann unter gewtßen Vebtngungen unb üon befonbern Urfa* chen $uweilen eine gan$ übermäßige Vermehrung ber ©tengel gefchehen, anbere fdnnen burd) üXanfen, f’rie* d)enbe SSBur^eln unb Ausläufer ausfchwetfenb wuchern, (Etliche, welche mitten in ihren 231umenfeld)en ^wijchen SMurnen unb grüd)ten zugleich feine 3rc>iebeln ober gar junge ^Pßan^en erzeugen, fbnnen zuweilen biefe 23e* frud)tungsthetle ungemein fd)wäd)en, Senn biefe wer* ben jurücfgehalten, baß fie ßch gar nid>f ober nicht roll* fommen entwicfeln unb frud)tbaren ©aamen erzeugen, 3u anberer 3^1 unb in anbern Umßanben wirb man 160 (Befcanfen über i>ie bon allem bem, was tcf> eben jage, gerabe bas ©egem theil wahrnehmen* ©er geübt genug ijf, begleichen 93orfdlle geborig ju beurteilen, wirb ben ©runb t>on folgen unnatürlu d)en Abweichungen halb einfe^eri/ fo, ruie ihm bte©ie* berfKrffellung bes natürlichen Suffanbes gleichfalls be* greipid) feprt muf* ©6 gtebt unter ben ©ewachfen jm weilen einige; bie entweber ^u früh *m $ahte, ober $u fpdt, ober gar in einem ^aljre jtüepmal blühen, unb habet) beriage, ©itterung unb Stahrung falber fe^r oft fehlerhaft werben* ©s wed)feln aber begleichen ttmfidnbe bet) einerlei) ©ewad)Sarten eben fo oft ab , fte Verlieren ftd) fo oft , als fte ftd) wteberfmben, unb laflen ftch burd) bie ^un(l nicht feiten berdnbern* ©enn nun einige ®ewdd)fe bor ben übrigen aus berfd)iebenen natürlichen ober unnatürlichen ürfad)en eine Seitlang berhtnbert werben; ihre 25lumen unb ©aamen ^ur SSollfommenhett $u bringen, fo wirb bas ihnen ba^u berliehene SSermdgen nicht immer gdnjltd) unterbrüdt bleibett, unb bie werhinberfe ©trfung auf einmal wegfallen* ^ann and) bas Sftarf, wegen folr d)er Umflanbe , gleich nid)t immer bie neuen unb um ftd)tbaren ^pfüm^en in ben Sefrud)tungstheilen bilben, fo h’inbere baffelbe nid)ts, berg(eid)en unterbejfen in ben übrigen ^heden ber 93fknje, als ©urjeln, Knollen, Swiebeln, ©tengein, 53ldttern unb bergleidjen, in be^ fonberen ?(ugen ober keimen unb ©proffen ^u bilben* ©enn aber bie Jjinberniffe gehoben worben, fo ftnbef ftd) ber natürliche Suffunb nach unb nach tnteber, unb bte ©r^ettgung ber 23lumen unb frud)fbaren ©aamen ge^t in ihrer örbnung wieber non flattern £5et) melen @ewdd)Sarten, bon benen td) borher ge* fagt habe, ba£ fte auf eine btelfad)e Art jugldd) ber* mehret werben formten, geht ^um oftern bie eine eben fo gut bor ftch, als bie anbere: bahingegett gewiffe 5)pan< p jfc^ett ben hieven it. ©eroacbfen. 161 Ippanjen nur allein aus t>em ©aamen erzeuget werben formen. ^unp unb $(etß vermögen jwar fe£r t>icC, unb bringen, nebp einigen 3ufdtfen, manches Ungewofmlidje jum QJorfcf^ein, aber fte fonnen aud) wies gar nidjt mogltä) machen ; wie bie ja^rlidjen ^Pfkn^en *) insge¬ mein beweifen* £)enn unter biefen fmb oiele, bie ftd) md)C anbers a(S burd) ben ©aamen forfppanjen (affen, gleicfymofp mad)t ber 3nfad unter berfdpebenen Jjiim* melspridjen , ober bie ^Bitterung <$wet) aud) brcpjd^rige 5>pan^en baraus, bie oft burd) 3erreipung ber SEÖur* je(n bom neuen fe§r gut Perpffanjet werben **)> (gtlid)e ber* *) Plantae annUac, 0ommergewdd)fe. SMefe Ijä&en eine na* ttitltd)e SDauer von etwa fünf bis fedjS Monaten, tu web d>er 3^t unfere embetmifdjen tf)r ganzes 2Bad)Stl)um uad) vollbrachter 9&efrud)timg unt) Steifung bes 0aamen£ enbtgett, unb nad) unb und) vergeud* 0ie werben nur burd) t^va 0aamen vermehret, (affen aber juroeilen bie eine ober am bere äxt ber 58ermeljrung $u, weld)e an ben einf)etmifd>ett von felbjt gefäiefft, bep ftemben aber burd) gertljeilung ber 3Buv$e(n unb dinjieden ber 0tengel $u red)ter Seit gefd)e* Jett muff 0te Sage, SBitterung, 2tvt be$ Kobens > nebfl einigen 3ufdllen, fommeu biefen SMenvermehrungen jugat* ten, unb bte $un(t beforbert fte fef)t* ffarf. 3lad)betn bie 0aamen früher ober »ater reifen, unbumrfd)iebenem$5o* ben tiefer ober flacher untergebradjt werben, jünbet matt allerlei) Wirten von0ommergewdd)fen, jmet; bt$ Dreimal tm Sa()re wieber, meiere fonft nur ein einiges mal n>a$rgt* nommen werben. **) 0tefe6 bewetfe» unter anbetn Ricinus t. communis. Linn* Sp. PI. 1430. Ricinus vulgaris. C. B. pin. 439. 0er SButtbetbaum. £Diefe 0ontmerpflan$e erlanget eine Jobl;e von <5 bis 8 $u§, fte wirb böljtg, unb fann 3 bis 5 Safjr erhalten werben. Nicotiaua 3. Tabacum. Linn. Sp. Pl. ©erneutet? $obacf. Sdjtt ftd) wie ber SBunber6aum etliche 3a(jre tn ©ewdd)Sf)dufern erhalten, wenn bie ‘Pflanjen ju tcd)fer Seit oerfehet unb befdjnttten werben. fann auch bie j62 ©ebanfen über bte dökiüfytit * tjermdntt man kjHnbig fcurd; tfrne Stengel , weil fit volle S3lumen imt> alfo niemals Saamen tragen ; auf* ferbem mürben fit ate jd§rlid;e ober jmepjd^rige 9>flan* §en nid)t weifet (eben fönnen *)♦ 5Bemt fffiurzeln tljeilen. ©et vor etlichen unb zwanzig 3af)reti in ©aamen aus (Ebina ^ter^ev gefebtefte ©taubentobaef, ijt bet gemeine, unb eine ©ommerpflanze wte biefet. Gojfypium i. herbaceum. Linn. Sp. PL 979. bte gemeine ©aumwollenftnube. 3(1 ein ©ommergewdd;$ , ba$ tu ©lasljdufern fünf 3«bre lang Bemalten werben fann , wie bepbe votbergebetiben , wenn fte fleißig verpflanzet werben, bamit fie immer neue SfBurjein machen. Oryza, C. Bauh . pin. 29. SKeifj. 2ßiri> burd) ©aamett unb gert&eilung ber ^Pflanzen vermehret, auch but# leerere zwei; 3aS)te erbalten, wie bie übrigen ©ommerge» treibearten. *) Ckeiranthus 2 . Cheiri. Linn . Sp. PL 929. ©elbe $3io* len, ©tocfvtolen. 3ft tt>ie bie folgenbe eine zwepjdh* rige Pflanze, beren 21bdnberung mit voller £>lume feinen ©aamen bringt, unb folglich allezeit burd) bie 3weige fort» gepflanzet werben mujL Hejperis 2. matronalis. Linn . Sp. PL 927. flore pleno, ©arten * Sftachtviole. ©tefeö ©ewdd)$ iß zwepjaljtig, unb mujj wegen feiner vollen ©turnen eben fo behanbelt werben. Tropaeolum\2 . majus. Linn. Sp. Pi. 49©. fiore pleno. Cardamindum ampliori folio et majori flore. Tournef L $ürfifd)e treffe, mit voller ©lume« 3ß eine blofje ©em» merpflanze, bie au$ bem ©tengel erzogen wirb. Malva 6. peruviana. Linn . Sp. PL 9 68. g>eruvtantfd)e$ *J>appelfraut. ©iefe Pflanze iß unter unferm dpimmefg* ftriie eine jä&rlidje, vermehret ftd) aber im ©ewächsbaufe in ^Bürzeln unb ©tengel, wo fte brep 3«bre bautet. Sidaiö. Abutilon. Linn. Sp. PL 953. ©ammetpappeL (iiw anfet;nlicbeß unb fd)bneg ©ommergewdch*, weld)e$ ftd) auf feine 3Beife wie bie vorl;ergel;enben in ber pflege 6e* hanbeln laffen will* <£$ lagt ftd) blof au$ bem ©aamen fortpflanzen , ohne bafj man ihm burd) bie .föiinß eine lan« gere ©auer in @la$l;dufern , ober eine anbere 2Crt von 53er» mef;rung hätte verfd;affen formen. gttrifcbett bett Xfjieren u. ©entfett. 163 ‘Sßenn $leip unb $unp bet; et(icf>en 7trten non ©e* wdchfen etwas vermögen feilen , berg(eid)en etwa bte |d^rlid>en , $wep* unb bretpahrigen pnb, bergepalf, bap in ber natürlichen Drbnung nur auf eine gewijfe 3dt fletne Tlbweichungen entfielen, fe muffen fie babei> nor* her fd}on angewenbet werben , e^e ftd) fo(d)e ^3flan|ert bolllg entwicfelt haben, ©inb pe aber bet> ppon ber^ pridjener ^ahresjeit bis jur Blüthe ober gar bis jur Steife bes ©aamens gelanget, fe tp bamit faum etwa# aus^uridjten, ober meipenthetls gar nichts ®egen t^rer furzen natürlichen ©auer fdjeinen öle jabdtd>ert (Beivad^fe unfern etnheimiphen ^nfecten in etwas $u gleichen, als we(d)e jum $he*i in ihrem ie* ben, ober bon ihrer ©ntpehung an aus bem ©p, bis ju ihrem Untergange, nid)t mehr benn eine etnpge 3em gung berrid)ten, unb eine einzige Befruchtung auShafe ten. Siachbem alfe bie Sftdnnletn ihren ©aamen unb bie ® eiblein ihre ©per *>on pch selajfen haben, werben fie matt unb franf,.bis fie fur$ barauf perbem $ap in ähnlichen Umpdnben bepnben pch bie regten jd{jrli* cf)en ^ppanjen *), beren leben, SBachsthum unb £)auer 1 a unter *) &ergleid)en fmb unter vielen anbern einf)eimifd>m : Draba 2. verna. Linn, Sp. PI. 896. bie aüerfletnjte friilje Ttcfertrefle. Hungerblumen. Thlafpi 10. Burfa paftoris. Liftn. Sp. PI. 903. $afd)ek traut. Alfine j. medis. Linn. Sp. PI. 389. Hättet&Atm, $3ogeb meper. Linum 18 • catharticum. Linn . Sp. Pl. 40t. «purgietleim. Veronica 30. verna* Linn . Sp. Pl. 19. kleiner blauer Üngö» tenprei0. Veronicd 28 . hederifolia. Linn . Sp. Pl. 19. Jalfcpet nerbtß. fiBoju bie mitten bes 0ommergettetbe$ unb ®emmerqtafe$, nebp bem türfifdjen XPeisen, fremben S^ncp, £irfe unb Äeiji I 164 (Bebattfett iUcf bte ©(etcbbdf unter ihrem natürlichen JMmmelgßrtche beurteilet wer* ben muß, in welchem fie nach ihrer völligen ©ntwicfe* (ung unb gefd)ehenenSBefrud)tung fein wetteren 93er- mögen $ur 93ermehrung unb leben übrig behalten, fon* bern fdßedßerbingg ßerben muffen» ^n ben vorigen Seiten haben bte verfchiebenen93er* mehrungöarten ber $>ßanjen unter einigen Slaturfor* fchenben ©efegenheit $u ©tretttgfetten unb falßhen ©^lüffen gegeben» 3Kan hat beren SSMehtigfeit für fo merfwürbig gehalten , baß man wenig Bebenfen ge* macht, bte allgemeine Fortpßan^img ber ©ewdchfe aug ihren ©aamen, für weniger wichtig unb ber erßern hat* ber faß für entbehtltd; au^ugeben: allein man tarnte bamalg weber ben ©aamen, noch bie Tlugen an ben ©ewachfen, wie eg h^e ßhn fallen» lfm mich aber meinem vorgefaßten Swecfe wieber ttm$ ju nähern, fo wieherte ichnocbmafg, wag ich 2lnfangg fd>on gefagt habe, ndmitcb: baß alle ©ewachfe, ehe fte ju bem $)unefe ihrer natürüd;en Befruchtung gelangen fonnen, $uvor in ihren übrigen Qaupttfytikn, ober boch in ben meißen, gehörig auggebilbet fepn müß fen; wo biefeg noch ntcf>t gefächen iß, ge^ ber SÖ3ad)g3 thum bet; ben §)ßanjen nod> fo lange fort, big enblich bag Sftarf bte notige 93ollfommenheit erlanget, ein wahreg Fruchtauge ju bilbem Ttebenn geht bag 5Sachg* thum beg einen Xlml^ bet) ben ©ewachfen, welcher eu gentltd) bte 9>ßanj.e felbß augmacht, ju @nbe, bag Sftarf bricht burch bte Sttnben, unb erzeuget außer bemßlben nun mand)erlet; Titten von Behdltniffert, für biefenigen 5hetle tngbefonbere, bie bte 5Berf ßatt ber natürlichen Befrudßung im ©ewdd)greid;e eigentlich augmad)en» 93iefe gerechnet werben tonnen t wovon jtd) faß feine, außer ben @raß * unb (Detreibearten , burd) bie SSerpßanäung et* tter fpätetn 0aat, §u swepj4()rigen ‘Pßanjen tnad;en laßen» grctfc^en i>en £fjtet*en u. ©ercadjfen. 165 33iele©ewdd)fe, bie mit einem beffdnbtgen ©ten* gel ober ©tamme perfehen ftnb, permehren ftd> jährlich burd) bie lebhafte ®irfung ihres frdftigen Farfes, tn einem ober zwepen Trieben burd) bie'&ugen, an ben jum gen Zweigen ; welche 2lugen nicf>t^ anbers,benn fo otele neue unb befonbere Pflanzen enthalten, beren Zottige 2(usbtlbung noch bor ber Q5lume unb bem ©aamen f)er= geht, unb bis ba^in gebraut werben muß* £)a aber biefe jungen unentwicfelten Pflanzen an ihrer Jpaupfs ober Futterpflanze fejl ft^en, pon welcher fte ihre be* ffdnbtgc Skfirung unmittelbar erhalten, fo haben fte fei¬ nes befonbern jarten 91ahrungsoorratf)es in buchen ober lottern *) oonndthen, begleichen fonji ben aus ©aamen entftanbenen jungen Pflanzten jum Anfänge unentbehrlich ifh i' . lin eben biefen ©ewdchfen fommen enblid) bie Q3e* frud)tungstheile zum 9Sorfrf>eine , unter weld)en bie be* fruchteten ©aamen bas afterwefentlicf)ffe ausmachen* SDiefe (extern werben, nad)bem fte bie nof^ige 9Soüf om= mengen erreid)et haben, pon ihrer Futterpflanze Pdlltg abgefonbert, ohne pon ihr weitere Dlahrung zu erhalten* Tille befruchtete ©aamen enthalten ganz unftdjtbar ge= bilbete Pflanzen, bie burd) ben notigen Tlntheü bes Farfes aus ihrer Futterpflanze fchon belebet ftnb, unb bep ihrer fernem ©ntwicfelung eines hdd)fifeinen 9ftah- rungsfaftes bebürfen, ber ihnen aud) in befonbern ©Ot¬ tern fo lange jugeführet wirb, bis bie neuen unb fd)wa* d)en Pflänzchen ftd) au bie frepe iuft gewöhnen, unb fo* - wo()l aus biefer als aus ber ©rbe gröbere $eud)tigfei~ ten einzufaugen unb auszubampfen im ©tanbe ftnb* 5Die ©ewadjfe gelangen tnbeffen nicht auf einmal ju bem QSermogen , ihre ®efd)led)tsarten burch ben be= i 3 frud)- *) Cotyledonibus f, placentis. 1 66 ©cfcanfen ü6et? Die ©leid)ljei( fruchteten ©aamen fortäupjknjen, fonbern rtefme^r nach einer wohlbefiimmten örbnung, in einem gewiffen Zeitalter, unb bei; i^rer aflmd^igen ©ntwicfelung, SDa fie aud) nur attjufe^r non einanber t>erfd)ieben ftnb,unb bie ^Serdnberung ber $imme(sflttd)e, bes ©rbbobenS, bet* Slahrung, kge, SSBitterung unb besgleidjen, nod) mand)e ‘Jlbweichung unb “dusnahme t>erurfad)en , fo nimmt man bie 5Birfung biefeö SSermdgenS bei; ben ©ewdd)fen halb etwas früher halb fpdter wahr* ©s f nben fiep im 2bierretd)e in gleichen Jjmuptumfidnben bie atterdf;nltd)(len ©puren, an welchen niemanb $weü fe(n wirb, wenn er nur einige ©rfafwung ror ftd> fyau 93on ©eiten ber ©ewdchfe wirb man nicht (eid)£ triftigere 3eugttiffe verlangen, wenn man non ber er- fla?müd)en SWenge biefer Körper aus folgenben ©e* fd)(ed)tSarfen nur einige in nerfcf)iebenen SSBeltgegen* ben, ober aud) f (einen ©rbfirichen gegen einanber halt, als unter anbern bie (Brdfer, Hüten, pichen , XVcu hm f Palmen unb bannen, ben SaUat, Suchen bäum , 2\o W , J\trfd)baum unb anbere imehr* Wt biefe nebfl anbern ihres gleichen, haben, wie begannt, eine fef>r nerfchtebene £>auer, fie erforbern alfo auch bie ndthigen Unterfchiebe bes Alters, ehe fie ^u berjenb gen ®o(lfommenheit gelangen , oermdge weld)er fie fruchtbare ©aamen erzeugen fdnnem SRan wirb zuweilen an gewiffen anfehnlichen ©e- wdd)fen bemerken, wenn fie fich fräs erflemal ju ilprer naturüd)en Befruchtung anfd)icfen, unb bem 21nfcf) eine nach einen fiarfen Borrath non nodfommetten Zwitter* blumen jeigen , baf5 biefe in 2fnfef)ung bes Baues ihrer befrud)tenben ® erzeuge, in ben Blumen bet; weitem noch nicht fö nodf'ommen finb, ba$ man baoon immer einen frudjtbaren ©aamen ju erwarten haben fodte* ®ic jroijtyen öen Xbteren u. ©eroacbfen. 167 3Bie bettn juroetlert bas erffe 3ähr feiner , unb ba$ fok genbe nur wenig erfolget *)♦ Unter ben @ewacf)fen hat man eine flarfe 'Jfnja^I t)on ©efd)led)tern, bie nad) bem ie^rgebdube besternt von Linne unter hefonbere ©(affen gebracht werben muffen* 3hre natürlichen ©attungen bringen bte $ur 23efrud)tung ber ©ewdchfe wefentltd) gehörigen 5Berf~ jeuge $war allezeit in einer unb eben betfelben $fTan$e heroor, hoch mit bem Unterfcf)iebe, baf? bie fdgecbter-- bingö ^ufammen gehörigen jebesmal in $woen gan^ vwtt einanber abgefonberten 23(umen 6eftnbltd) fmb **). Unter biefen habe id) ber) etlichen juwetlen wahrgenom* men, ba£ fte 6et) ihrem boüen ®achöthume anfänglich entweber nur männliche 25lumcn allein,ober lauter roetb- liehe hetfcorbrad)ten , obfehon nad) natürlichen Umjldm ben bet>ber(er> ©cfd)(ed)t zugleich fyäitc ba fet)n follen* 3m ben folgenben fahren fanben ftd) auch bie Slumen be$ anbern nod) fehlenben ©efd)lecf)te£ ju ben erfiern ein, obfd)on fehr fparfam: bis ftd) enblich t>on beiderlei) 23lumen mit bem ^unehmenben 2Üter ein Ueberflufi ^eigete ***)♦ i 4 Sßenn *) ©tefer Uutganb tg titelt feiten; beffen ©run& aber wirb in gatij anbern gingen gefugt , worinnen er ftd) nid>t gn* bet: obgleich bte gefalle eben ba£ bewirten. **) Linn. Syft. Sexual. Claflf. XXI. Monoecia , weld)e au$ 60. ©efd)led)tern unb 290. 6etannten (Gattungen 6egel)t. ClalT. XXIH. Polygamia Monoecia , weld)e 16. ©efdged)* ter unb unter biefen 139. ©attungen begreift, worunter ftd) einige Ausnahmen begnbeti. ***) Sftatt fann biefe Umgdttbe an ben jungen ^afelftraus dient unb tDalinugbdumen leid)t gewähr werben, als unter weld)en einige bie ergen 3ahre buvd) nur blo^e Blu* menjapfen tragen, egne jemals mit ben ^ttofpeu ber weib= lid)en Blüte verfemen ju fepn : bal)ingegen anbete nur bie weiblichen allein hemrbringen, of)tte bie männlichen Blüte» iapfen. Bey ben (extern habe ich bie Befruchtung, bie burd) i68 ©ebanfett ü6er bie ©(etcbjjetf ®enn nun bie ©emac^fe einmal ju ben nollfomme* neu Tätet unb mit btefem ju ben Vermögen ber Be* fruchtung gelanget ftnb, baß fte fomohl fruchttragenbe 2Cugen, als befruchtete ©aamen erzeugen fpnnen; fi> fann bennod; ein jebes 2(uge ober ein einzelnes ©aa* menfom tun* eine einzelne ^fanje ausbtlben , unb alfa nur ein einiges mal 6ep ber (Erzeugung Sienfie thutn Senn ein jebes enthalt ben ©toff einer ganj unbegreif¬ lich jart gebilbefen funfeigen ^Pfanje in ftd; , in bte es auf eine mehr ober weniger ähnliche Steife entwickelt wirb , afö ein junges %\>iet aus feinem ©p* kann hernach bie baraus erzeugte ^Pfanje , ober ein folches ^hier non einer fehr t urjen Sauer , unb nur 'ein] für allemal ju einer einigen Befruchtung bef immer fepn, furj barauf aber vergehen, ober, fte mögen fcepbe ein fehr hohes ‘Xlter erreichen, ben welchem bie Befruch¬ tung non. ihnen niete Sahre nach einanber fortgefe|ct wirb, ©ben bas, was im Borhergehenben non -ben ®e* wdd;fen angefuhret worben, fnbet ftch in ahnlichenUm* fldnben bet; fehr nieten Titten ber Xfyete gan$ offenbar^ unb fte gelangen nach fielen überfanbenen natürlichen Berdnberungen , ba(b früher halb fpdter ^u bem Ber^ mögen^ibre Gattungen fortsupfTanjem gleiß unb^unjt bet> burd) bte Sttfeeten $tt gefdjeljen pflegt, &eutltd> wafjrgenom* men , unb am <£nbe be£ 3aljte$ einzelne reffe SSBaflnüffe« 93ban C>at ffcf> atfo bep jungen fremben ®ett>dd)fen , n>enu fte jum erflen ober jroepten male blühen, mo^l in 2fd)t ut pebmen ba£ man nid)t §u gefd)wittb männliche unb treib- liehe ^Pfiansen macht , bte von ben Switterpf anjen »erlebtes ben fepn feilen: weldjeS bep fremben unbekannten @e* fd)led)tSatten , bte §ttr Monoecia ober Polygamia Monoecia bes Jgtetrn ron Urne gehren , aud) bep folgen, uott mU cheu abgettoefnete gweige für bie ^rauterbüd;er überf<#idt werben, fef;r leidet angelt* pifdjen ben Xfrieten u. ©eroa#fett. 169 bei) ber pflege bon beiderlei) ©efd)dpfen, bieju befon* bern '2(bftd)ten angemenbet werben, fonnen mand)e£ be* förbern unb befcfyleuntgen, ober aud) eine 3eitlang ber* änbern, fe£r lange auf galten unb unterbanden, aber bennod) bie natürltd)e£)rbnung niemals wollig auf ^eben* Unter unferm $immetefirid)e ftnben ftdj ^nfecten, welche orbentlid)er SSöeife ntd)t utel über einen tag le* ben, unb bfefe furje 3^ über alle natürliche QSerdnbe* rungen überfielen, aud) alles in ber gehörigen örbnung ju ©nbe bringen, was tl)ren©efd)led)tsarten jufemmt; anbere leben etwa 14-20-30 'Jage, bergleicf>en aud) un* ter ben fletnflen ©cfymammarten*), unb benen ©rb* Q3aum unb S83aflerfled)fen **) gefunben werben* 53on Keinem gieren unb^nfecten (ebet ein großer ^^12-3-4-6-9 Sftonate, unb jwar born Tlpril ober SSradjmonat, bis jum ‘Xuguji unb öctober beffelbm Sfafwes* 2(nbere bauren bis jum Ausgange besSSrad)* monats im folgenben ,3af)re, unb enblid) t>ergef)en alle biefe ju einer gefegten 3üt, nad)bem fte burd) bie Paarung bas ©perlegen, 'llusbrüten unb übrige pflege ber 25rut k. auch anbere Siebenarbeiten, ben ‘2lbftd)= ten unb ber örbnung ber Slatur in if>rer großen unb meitlduftigen Jpausbaltung, ©enüge getl^an l)aben* S)iit ben ©ewdcfyfen rerfjalt es ftd) in Tlbfiifyt auf ben Unterfd)ieb il^rer Sauer auf eine d^n(id)e ®etfe* Ob nun bie Umfidnbe foroc^l ber t>erfd)iebe«en Sauer bei) Sneren unb ®ewdd)fen, als beren langfi befannter perfcfyiebener %len ber Fortpflanzung un* ter gerci (Tim ©dufd)rdnfu.ngen fd>on i.(jre gute 3üd)fig- i 5 feit *) Fungis ? vote einige Byjß ober Wirten beö J£aatj$mimelS> unb Mucoris beS @taub-' unb 0<$(etaij<$immel$/ tote aud) Stemonitis baö jblbenfcpmdmmletn. **) Aigis , unb unter biefen etliche Lichenes fugaces Tremellae* / i7° ©ettottfen ü&ct? fcte ©(eicl$etf I eit ßaben, aud) biejentgen gufddigen2fbmeid)ungenpon niemanb in 3meifel gegogen merben formen, melcße ber Jpimmelgßricß, gleiß unb ^unff bep fo oerfd)tebener läge, Sfatßtung unb ^Bitterung tn tßrten oerurjdcßen; fo muß man boeß gefielen, baß ber natürlid)ße Sußanb überall fein 9ved>t Podfommen behaupte* 3Benn alfo ber natürlicße $eitpunft ber allgemeinen gottpßangung ber ‘Jßiere unb ©emdd)fe bureß ißre ©aamen unb ©per, auf einige %eit perdnbert, beforbert ober gurüefe geßat ten merben fann, fo muß man ntcßf glauben, baß eine fold)e 3?eranberung beßdnbig fep, Wen ©rfaßrungen gu golge foßet es Ptele SKüße, unb erforbert oiele 2lu f- merffamfeit, ^ßiete unb ©emdeßfe gu befonbern 7tb- fteßten in einem gußanbe gu erhalten, ber pon ben na* türtid>en abmeteßet: außerbem mirb fteß legerer bepber erßen ©elegenßeit adegett mieber ßnben, ®enn ferner $unß unb gleiß aus unterfcßiebltcßen ©emdeßfen, bie, menn fte ber Sßatur felbß überlaffen merben, maßre ©ommergemdeßfe ßnb, gumeilen 2.3. Bis 4, fahrige mad)en, fo merben boeß bie jebes ^aßt* baoon erzeugten ©aamen immer mteber ©ommerpßarf* gen ßerporbrtngen, 5Q?an erßdlt gumeilen einem 5ßetle bapon bas leben, bureß gefünßelte Ün ßalten, aufetli* d)e ®ocßen ober Monate, in befonberer Tlbftcßt, eße fte fteß bemjenigen fünfte podig ndßern, oberfeßon gu naße ftnb , in melcßem fte ßerben müßten, ©nblidß aber mirb unfer gleiß bennoeß Perettelt, fo halb bas Sttarf feine Inlbenbe ©tgenfcßaft Perlieret, unb bie ©emdd)fe tßres eigenen innern 23aues ßalber nid)t langer leben fdnnen, meil fte in aden ißren feilen Podtg entmtcfelt ftnb, ©tnes ber fteßerßen Mittel, mandjen jaßrltcßenober aueß 2, 3, jdßrigen ©emdd)fen bas leben gu Perlangern fann folgenbeS fepn, baß man fte namlicß fo lange als moglicß, aufgußalten fueßet, bamit fte fteß noeß nießt big auf ben leßten 93unft entmtcfeln, in melcßem fte natür* Itcßer* groifcfrett freit Xtneven «. ©ercdcfrfett. 17* (tdjerweife $u wacpfen unb ju (eben aufporen muffen» TSttan fotl fte alfo niept fo ba(b jur 33lütpe unb reifen §rüd)ten gelangen (affen ; fonbern ipnen, naepbem es ipre Unterfcptebe serpatten, bie jarten SSlütpen ent? weber bet) ipren erpett Tlu^wacpfen , ober boep bie aller* meipen, wie aud) bie 3wetge, ©cenget unb ©tiefe, melcpe bie Stütze perborbringen wollen, beputfamweg* nehmen* ©a ftd) aber ba$ ÜKarf bet) einer im sollen 5Bad)Stpume pepenben ^ppan^e in bie SSlumen unb fruchte niept entmtcfeln fann, wirb es auf baö neue ge* nötiget, feiner lebpaftigfeit halber, ftep überall burd) bie gan^e ^panje noep mepr au^ubreiten, naep allen ©eiten $u burd) bie 9Ünben 31t breepen, unb junge Triebe ju maepen» JMeburd) wtrb bie ganje spjtonje gleicpfam gepdrfet unb erneuert, fte wenbet ipre Grafte an, folcpe Aprile wieber auöjubilben, als tpr genommen ftnb ; beömegen fepet fte ipren SHkcpötpum weiter fort, als fte fonp patte tpun fdnnen, bis ipre 5petle in bie SSlumen unb §rüd)te sdlltg entwirf eit ftnb, bap bes ipnen ober burep fte feine Q3tlbung mepr ©tatt pnbet. Tille biefe Umpdnbe , son benen im sorpergepenben bie 9vebe gewefen ip, fdnnen bie serppiebenen Zufälle fepr halb persorbringen ; bap man aber bergleid)en in allen unb jeben ©ommer* ober 3wet)= unb bretpdprigen ^PPanjen burd) bie ^unp bewirfen f'onnte, wiberfprtcpt ber ©rfaprung* 5Bie benn mandte jdprlicpe ®ewacpfe, auep anbere, siel eper perben, ate bap fte ftep auf eine allju willfüprlicpe unb fünplid)e Tlrt feilten bepanbeln taffen. Tluf eine fap gleiche ®eife, wie ftep siele ©om* merpßanjen baburd) langer bepm leben unb ®ad)S* tpume erpalten lajfen, wenn fte son tprer natürlichen SSefrucptung burep Äunp ober anbere 3ufalle jurüefe gepalten werben, (affet ftd) mit benen ^nfecten serfap- rem ©ie ©attungen son unfern gropen £>aumpeu* fc^veefen *72 ©eöanfctt über bie ©leicbbeit fc^recPen ober ©prenfeln fonnen fger fftatt bieler an* bern ^ur ©rlduterung bienen* 97id)t ju gebenfen bon ben Spätlingen bieler litten bes Ungeziefers, bie ju feinet* Paarung gelangen, unb ftcf> bts jurn fofgenbetr ^afme überall ben SBtnter über berflecft galten*)- ®aS bie*ocufd?i’ec£enbetrijft, fo fHrbt basüftänn* lein, mie befannt , nicf>t lange nad) ber gefeierten 23e* ft*ud)tung bes ®etbleins, bas le|tere aber, furz nad)* bem es ©per geleget ßat, morauf es matt unb franf mirb ; and) mof)l gar md^renb biefer Seit, in meld)er es feine ©per bon ftd) (äffet, babep man es öfters tobe jtnbef* SDie Q3efrud)tung ber Jpeufcfyrecfen ge£et bep uns im ©epfember bis jum Anfänge bes Öctobers bor ftd). Stimmt man aber biefe Spiere bepberlep @efd)led)tes, unb bringet fte bon einanber abgefonbert tn fleine 23e* f)dltntfje, baß fte fid) nid)t befristen fonnen, fo leben Sepbe an einem gemäßigten Örte bis um SBepnad}* ten, unb alfo bepna^e fafi ad)t bis neun 2ßod>en län¬ ger als fonfh ®enn es im ©emäd)Sretd)e unter ben ©attungen ber ©ommerpfan^en männliche unb weibliche $ugletd) giebt, mie bepm fletnen©cf)aafampfer*% bem Sin* gelfvaute ***), ©ptnat t), ober bem Tarife ft), fo ber* *) 2lu£er wrfcpiebenen Wafern u. ^Banjen, JoernijTen, SSSefpen :c. gehren pietper felbft einige mieten von g>api(ionen, 5.®. Pa - pilio Andopa Linn. Syft. p. 776. n>elcf>e fiep ben hinter über unter @teinen unb tn peplen Daumen a\ uer|tecft paf* ten, burep bie erjten (^onnen&licfe im Srüpjapr aber peraus* gelocfet tuerben. **) Rumex. 25. Acetofella. Linn. Sp. Pl. 481. Acetofa arven- fig lameolata. C.B. pin. 114. ***) Mercurialis 3, armua .Linn, Sp. Pl. 1465. t) Spinacia 1. oleracea. Linn. Sp. Pl. 145(5. Spinacia mar. g Dalech, hift, 54 . foemina. ^ tt) Cannabis 1» fativa Linn. 145& ptfdjen t>en Jfnct’en u. ©erodd&fen. 173 nergehet bte männliche allemal eine geraume Sri* Korber weibltd)en; wenn ber 231umenßaub nicht mehr norhan* ben ift* SDte weibl id>e Pflanze hingegen wachfet unt> grünet nod) lange, wie es fepn muß, wenn bte erßere fcf)on gan^bürre tfl, unb lebet bisbie©aamenihrendllige Steife erlanget haben* - . < 3So tt einigen ^nfectenarten ßerben bte SRdnnfem allezeit nod) nor 58inters, bie befruchteten SSBetblem hingegen (egen ihre ©pererß bas folgenbe Frühjahr, unb vergehen, wenn ihre 23ruf etwas erjlarfet* 9iad) für* jen unb geltnben ® intern ß'nbet man zuweilen non man* d)er(et) Ungeziefer, männliche unb weibliche, welches tlcberbleibfel non fold)en ©attungen ftnb, non benen man ganz zunerldßtg weiß, baß fonß bewerfet) nod) nor ben ® intet gerben* £)ie ©elegen^eit unb Öerter, wo fte gefunben werben, ber gelinbe 38tnter, unb felbß bie SSermuthung, baß fte bie Ueberbleibfel non ©pathlin* gen bes norigen ftnb , bte ßd) wegen berner* f}rid)enen ^a^re^^etü nicht haben paaren fbnnen, 3eigen uns zufammert genommen etwas außerorbentliches, weld)es meine im nerfjergehenben geäußerte Sftepnung nod) rne^r beßdttget* 3Son ben ©ommerpflanzen wenbe ich wich nun z« ben beßanbigen ©ewdehfen, weld)e glekhfaHs ein QSer- mogen haben, ftd) auf mehrere ?(rten fortzupßanzen als burd) ben ©aamen* ©te erforbern nach ber 58er* fdßebenheif ihres fd)nellen ober langfamen ©adjsthu* mes, eine ntel längere Seit, ehe fte zur 23efrud)tung gelangen, nämlich non 4 -6* 8-io* 20- 30, unb mehr fahren; bagegen fte auch ein recht hohes Elfter errei* d)en, ehe fte ganz aufhdren zu wachfen unb fruchtbar^* fepm 9)Zan fann fte, wie bie jährlichen, zwep* unb brep* jährigen ganzen, non ihrer natürlichen 33efrud)tung eine Seitlang zurütfe halten, wobet) fte ben übrigen 523acf)Sthum ungeßbhrt fottfefen, bis man fte nicht weiter 174 ©ebanfett übet bie ©leicbfjeit weiter verhirt&ert, i^re S3(üt§en unb ©aamen brim gen» ©odte man aber mit feinen fünften allju lange fortfahren, bis bas btlbenbe 9Rarf feine feb^aftigfeit verlieret, ober fonfi fehlerhaft wirb, fo würben bie jun* gen Triebe nach uk*> nach fchwacher werben, bas ®e* wdd)fe unfrud)tbar bleiben, unb babep admd^ltg abjler? ben, ohne juchte getragen ju haben* 3U liefen unb vor^erge^enbenSebanfen |aben mir, unter vielerlei; ®ewdd)fen, vornehmlich ^wo fe^r be= fannte aber aud) befonbere ©attungen ©elegen^eit ge= geben, bie in benjenigen UmjHnben, in benen fteftdj bep uns beftnben, unb erhalten werben, weber Q3lu* men nod)©aamen bringen ober bringen f dunen* ©ollte eö aber gefd)ef;en fvpu, fo würbe folches mit 9ied)t unter bie fettenden 3l*fdde geboren, bie fid) auf basjenige grünben , was id) vorder von ber Unmdglid)feit gefagt habe, bas allgemeine @efe| ber $ortpfianjung ber ®e* wdchfe burch i^ren fruchtbaren ©aamen auf$uhebett» £)as erfie ®ewdd)S ijl ein \lavt er Havenfcel ftratid;, welcher ftch zuweilen in großen Sammlungen tn benbo* tanifd;en ©arten befmbet *), unb brep bis vier 5uf3h°he unb *) Lctvendula latifolia fterilis. Morifon . H. C)xon. III. S. XI. Cap. I. pag. 353. &er grojje breitblattetige 5a* venbeljiraud) fonbet SMütlje. 3 ft eine grofce pol^tg unb unfruchtbar geworbene 2lbweid)ung be$ großem (Dar* tcnlaoenbelö , welche bie ©armer hier im 5anbe jum Unterfdjiebe be$ Keinen (0attenlavmbel00pife ober Spica nard $u nennen pflegen. (Beine Glättet finb grüner, breiter, füt&et unb ftumpfer, als bes großen (BarmilauenbelS, welchen C. Baukinus pin, 21 6. Lavendulam latifoliam unb Lavendulam alteram longiore folioet fpica nennet. JÖie* fer 0trauch wirb fepr alt, unb 20, bio 3° 3af;re ohne weis ter $u blühen , er verrdtp ftch juweilen nach bem 23erpßan* jen, wenn er junge unb geile Steige treibet, bie ber na* türlichen ^flanje beS großen (Dartenlavenbefs ähnlicher finb. äßemt man von biefen Steigen neue ‘Pßanäen ergehet, f® I pifdjen ben Spieren u. ©etracbfen. 175 unb 'Krmeö btcfc ©cdmme §at. ©ei t breiig ^afjren finb barmt Q3erfud)e gemacht, tl;m jur Stütze $u brim gen : man mad)te Tlbleger unb flecf te Steige in aller* £anb bermifcfyte ©rben, ®afler unb Sftooö, o£ne etwas auöjurid)ten. ©er ©fraud) tji allem ‘ilnfcfyetne nad), fciel ju alt, als ba£ er frud)tbar werben formte, unb nähert ftrf> feinem Untergänge *)♦ ©as jmepte @ewad)fe, bas id) lange ,3a§re mit vie¬ ler Tfufmerffamfett gewartet £abe, um bereinfi 33lu= men unb $rüdjte baran ^u fe^en , unb baraus etwa eine fiebere 25e(iimmung feiner ©efd}led)tsart jn sieben, iffc ber Eleme meöricje nm&bl&ttrige gan j gemeine (Bar* tenbuefysbaum , ben man aud) ben 3tx>et:gbiid)8* battm nennet **)♦ ®ie ^Panje felbfl ijl befannt, bafj man fo fielet man juweilen bte verlangte SMütfje. 33ieHeid)t l)at e* mit ber Mentha Chalepenfi, anguftifolia , florente Boerhavii; MilL Di6l. Hort. Germ. pag. 42.unD ber*Sy- ringa nana, nunquam florente; MilL Di6V. Hort. Germ, pag. 308 eine gleiche SSewanbnt*. *) 5Begen ber 0d)alotten finb bie ®ewüd)*fuubigeti auch nicht einerlei? Nennung , C Bauhin pin 72. nennet fie Ce - pam ßerilem : Morifon H. Oxon. II. pag. 381. S. 4. tab. 14. fig. 3. Cepam Afcalonicam , wie 33oerl?aat?e. Ind. II. pag. 144.. Cafalpinus aber, weil et bie Blumen nicht ge* fel)en , in Syft. pag. 400. Cepae affinem. (£* ijt nicht be^ faunt geworben, bajj fie jemals in Europa geblutet l?abe, unb wirb für eine ftembe ^flanjc au* bem gelobten Sanbe gehalten. €* tft eine alte ^[ftepnung, ba£ bie Schalotten ein Sttittelgewacbs fetm füllen, jwifeben ben 3nriebeln, «Hauch unb Knoblauch. Ob id) mich fjier gleich nicht t?ßU lig belaßen etf (Üre , fo maß ich fie bod) vor ber -öanb noch für eine plantatu hybridam fterilem halten , WOJH id) au* gewiffen 93erfud)en einigen @runb vor mir ^abe, unb $u fei* ner Jeit ein meutere* melben werbe. **) £>er 35ud)*baum fauget Die <2:rbe feljrftarf au*, unb greifet mit feinen ^Burjetn überaus um ftd). £>ieferwegen fann et nicht anher* al* »0 große tveitUuftige Stüden fianbes ein* jufaffro 176 (Betonten «6et bie (Bleichheit man fie 51t befd>mben nicf)t mxttx Urfacf)e ftnbef , t>a fte fett etlichen Rimbert ^a^t-en unb langer, in ben meiflm nnb gemeinten ©arten §ur ©nfajfung ber ©pa|ter- gange, SMumen* unb iuftjiücfen gebraucht morbentjh 3Diefeß ifl häufiger gefd)e§m, als es bie ©elegen^eit unb bie Hvt bes ©rtmbes julaffem SMe gemeinen ®avU ner fwbert t)ermutpcf)geg(aubet, bet* niebrige 23ud)Ss bäum fep bie einzige ^Pflanje ober bie befie, bie man nach ben Siegeln ber ^unft ba^u amuenben fönne, ober bie iieb^aber ftnb t>or ftd) felbft barauf beflanben*)* 3« Pfaffen ftnb, ebne #lacf)t(jeÜ ber öttbern ©ewddffe ge* braucht werben* SDattt fielet inbeffen in freuten ©arten unb auf ganj freinen £ujljfttcfen biefett gehler ber Anlage nod) immer begehen. SBentt ber f leine beutfdje flad)lid)te <£rb; pfrtemenbufd) (Genifta fpinofa germanica) flott bed SMtcbds baunted in ©ebraud) gezogen unb unter ber @d)eere gebaU ten wirb, fantt man brnt atlerfd)led)te(len ©runbe bamit ein red)t feinet 2fnfe(j*n geben. *) 3« .einem fyvfyn hügligen Orte, ber einen bittren brennen* ben 0anbbobett batte, in welchem ber SSudjdbaiim webet 3Bad)dtbum, 2(nfeben noch garbe bat, habe td) bet) ber 2in* läge eitted mittelmäßigen ©artend, bie ©dnge unb £ufl* flucfen mit preificlbeerftati&en , (Vaccinium 10. Vitis idaca. Linn. Sp. Pl. i. 35*0 einfaffett [eben, welche ftd) we< gen biefed lobend, ihrer 5>auer, garbe ber SMdtter, unb ber häufigen angenebnten unb wol)lried)enbeu traubigeh fdjnee; weißen SMumett, gewiß ted)t uor jügltd) bewicfen. 2ltt rauben unb hochgelegenen Orten int ©ebtrge wußte ich md)td beffered vor pfdflagen , ald biefe Q3ffau§e, Allein, ba if)te Sßurseln mit bem feinflett 55afte verfeben ftnb, weldjer in ber freien £uft völlig antrocfnet, baß bie SSBurjeltt nid)t wie* ber aufleben unb feinten, fo jttlb folgenbe Umjlanbe habet) tn 2(d)t ju nehmen. (£d gefdflebet bie *Pßanpng im^erbfte, bet) etwad feud)tem 3Better. ‘DDlan laffet ferner ein gifcfffaß in bie Jpetbe fahren , mit einer großen Oeffnung, weld>e btd auf ben vierten ^beil ntit ^Baffer angefüllet ift. 3n biefed . gaß werben bie pflaumen bepm 2(udgrabett fogleid) frifd) gc* tl)an, aud; mit etwad $ftood ober SKafen audgejtod)en, unb t>b»e jttnfcfyett t»e« treten u.®ett>dc()fett. 177 ^n vorigen Setten unterfchieben bte Ärduterfunbt* gen nebfl ben ©dttnern unbltebhabern benBud)Sbaunt in ben i)0^ertuti& nteörigen; fte fyititeft es für jwep na* türlidje bon etnanber berfchtebene ©attungen, unb be* hauptefen, baf ber (entere niemals blühe ober §rüd)te trage* (hlid)e gtaubten baf er jtbar blühet! fontue/ aber fjocfyft fetten* 31a d) einet bieljahttgen (Erfahrung, fann td) nur benjentgen Bcpfatl geben, meldje ben nte^ fcngen 23ud)8b4iim für eine blofje ‘Jtbdnberung bet ^od)mad)fenbeti langbldtfrtgen (laubigen ober baumtgen ’Kvt Ratten* S)enn biefe haben Siedet, wenn fit ifyn für eine jum^ett nod) junge, jum ^eit für eine burdj bte befördere pflege unb Bearbeitung ganj jutütf e gefeite spjlanje ausgeben/bie burd) bie lange ber S^f größten« thetls ausgeartet unb unfruchtbar geworben fep* Ob fit nun fdjon burd)nur ermahnte ‘Hrt ber pflege, nad) unb nach ausgeartet tfl, fo fann bie ^Pffanje ben* noch, fo batb nur einige entgegen fitfyenbt Umjidnbe ge* hoben merben, ober bon fetbjl roegfattett, mit ber Seit roieber ju ihren natürtidjen ©genfdjaffett gefangen; n>ertn nur bas ‘SHarf lebhaft genug ifl, unb ber duferjle 5)unft ber balligen ©ntmiefetung noch nidjf bor^anben* ©af btefer Umffanb feine Suehtigfeit habe, fönnen bte* jentgen blühenben unb frudjftragenben Steige bön bem f leinen unb blattrtdjen Buchsbaume auf er alten ®tber* fprud) feiert, bte td) bie©h^ gehabt, ber hiefgen fonigb ilcabtmxt ber ®iffenfd)aftett öffentlich borjulegem $ch habe fit bep bcfonbererSelegenheit in ziemlicher 'JCnjahl gefehen, an einem Orte wo man auf bergletd)en ©inge fefit wenig H$)t §at CBtel* opne Sktlefcuttg bet äauptftäcfo geftmmlef. 2t u$ btefeitt werben ge im ©arten qleicp frifeg , gatt bcs? 25ucp*6auttteS dtiqeleget , etwa* begoffen , 6t* fie cmqenmrjelt ftnb, unb fer* net optte weitere ^.ogett befdpmttert unb tnOtbnung gepaltem SemctE. t. SW 178 ©ebßnten üfeer bie ©teidjfKtt 3Sie((eid)t iff biefer QSorfaü an meutern Orten ge* fd)e(jen, o(me baf? man ifpm walwgenommen §at, wie icf> 51t glauben itrfad) fi'ube, baf et ftd) ijiet fd)on mand)e ^afjre nad) etnanbet ^getragen £aben mag, 2)ie ftarf blidpenben Steige be$ deinen 23ud)Sbaus mes, we(d)e id) fd)on im 3;af)re l757* borgeleget, unb 3U 3>offen in ber Sdeumarf in einem wujlen 23aum- garten, unter einer SKenge ni d)t blüfjenber ^flanjen von eben berfelben 7(rt gefunben (patte, geigten mir einefoldje ©efMt, bie jmifcfyen bem (wFien unb niebrigen 33ud)Sbau* ine bas Mittel l)ieft, woran man ^ugleid) ben Uebergang bes einen in ben anbern g(eid)fam unterfd)etben tonnte * 33or etwa breiig 3a^ren war biefer nunmehr© blü^enbe 33ud)Sbaum in feiner niebrigen ©efialt um bie iuflfiücfen gepflanzt worben, bie ftd) fett 1733» big 1757, in gute 3iafenfluerwanbelt (patten, ba benn ber S3ud)Sbaum md)t weiter befcf>nitten worben war* £)er ©arten (patte eine tiefe fd)atttge iage, an einem ©tro^me, ^wifc^en lauter Ouetlen, unb einen naffen fetten morafhgen 23obem 3n biefem war berniebrigeSud)^ bäum 3U einer J?e(pe t?on ^wet) bis hier $uj3 erwad)fen, aud) bretp big bkr Räumen flarf geworben; aber ^0(3 unb 9Unbe waren weid>er unb fd)wammtd)ter a(S gewdfwlid)« %n ben blü^ettben ©trdud)ern fanben ftd) ^weperletp Blatter, wooon bie an ben unterflen Steigen flein unb rur.b waren, an ben obern hingegen a((md(p(ig langer, fd)ma(er unb fpibtger. ©nblid) würbe id) gewalpr, ba£ eben biefe ©trdud)er fcfpon fett etlid)en ^alpren SSlumen unb $rud)te getragen Rattert*)* ®enn man ben 35orfaK mit bem niebrigen 25ud)&* bäume etwas überbenfet, fo wirb matt ifjn merf würbig genug *) ©er Uttterfcbteb ber Blatter, ber berr0tt^ud)ern ein befon* bereö 2lnfeljen gab, veranlagte, baf tcf> etliche 0tiicfe bavon nad) Berlin in ben fonigl. botanifdjen ©arten bringen liejs; bie aber in fur$em vergingen. Sttnfdjett t>cn teeren u. ©entfett. 179 genug pnben: benn man I )at ihn oor fo bieten $a$renm jungen 3meigen unb SBBurj elfproffe n eingeleget, unb burd) ein nadjfolgenbes mieberholtes 23efcbnetben, nucf) ein elfter brep bis hier $eu "0 ntcf)t uneben feinen $Ma| berbienen* ©er Unterfd)ieb ber jungen ^ppan^e bon ber alten, ip fo be* trdchtltdh, bap ihn mernanb in 3^eifel |te§cn wirb» S3iefteid)t machten bie dfrduterlel)rer jmep befonbere 2(r* ten barauS, wenn bepbe nid)t aftju befannt marem ® egen biefer lang anhaltenben Unfruchtbarfeit bcs ©pheucs, bann man bajfelbe nebpbem93ud)Sbaume jum 23emetfe anführen, bap aud) folche Wirten ber ©emdchfe, fomte alle übrige, nach bem ihnen ein für allemal gegebenen ®efe|e, in einem gemiffen Seitalter blühen unb feucht* bare ©aamen bringen müffen, burch bie fte ihre natür* liehe ©efchlecptsarten, ohne aufeuhoren, meifer forfppan* $cn fonnen: fte mögen ftd) nun auper biefer allgemeinen gortppan^ung burd) noch fo t>ielc oerfd)tebene %x ten aus ftd) felbft ju bermehten im ©tanbe fepn, als im 9vetd>e ber ©emdchfe immer patt pnben, ober auch vieler 3ufdfte falber auf eine lange 3eit unfruchtbar bleiben* *) Hedera helix. quae hedera arborea et poetica» C B. pin. 30$, 5>te junge unb noch unfruchtbare *ppan$e oon biefer, ift Hede¬ ra major fterilis. C. B. pin, 30. i8o Stfacljndjt öon t>cr gcn>6(jnlicf)en pflege be$ äDradjjenbötime^ tit ben Sujfgärten be$ novbltcfjett ©eutfcf)fon&e& er fogenannte ©radjenbaum ifl unter ben feU J tenflen ©ewacfjfen, bieunfere iuflgdrten tn bem norblidjen ©eutfc^lanbe £in unb roieber aufju- meifen fjaben, eines ber fcf>önflen , bas ftd) feiner TtefSn- (icf>fetü falber mit ben Dolmen t>ergCcicf>en Idffet *)♦ 3n fielen ©arten t wirb. er inbeflen bod) nid)t gefunbem Qftau nennet i§m ben ©radfenbaum bes (Dttfuis, jum ttnterfd)iebe anberer 23aumarten, benen in anbern 5Be(ttf^ei(en eben ber 9kme gegeben nnrb, bie aber *>on tf>m nid)t befd)tteben morben finb **). ®iefeö fcfyone ©emddjfe, roeldfes borne^mlicb auf ben ©anaru fdjett *) Draco arbor. C. B. pin. 503. Cluj \ Hiß. 1, pag. 1. et Hiß, Rarior. Hifpan. 1. pag. ii. ad 15. c. icon. Palma foliis longißimis pendulis, absque pedunculis e cau- dice glabro enatis. Boerh. H. Lugdb. 2. pag. 165?. Cordyline foliis incrmibus integerrimis ? flaccidis. Roytn. Lugdb. pag. 22. <£>er junge ©racpenbaum gleichet in vielen ber Yucca draconis. 3. Linn . Sp. PI. 457. tt>eld)e fonjt Yucca draconis folio fer- rato. Dill. Elth. 437. tab. 321. fig. 417. unb von C. Baukino pin. 506. Draconi arbori affinis amcricana genennet wirb, baß fie manche ßtebpaber bavett ntd)t unterfcpeiben tonnen ; wie fie benn oft tn großen ©arten bafur gejeiget wirb. **) Cluftue betreibet ben ®racf>eti6aum , als ein barnate unbefannteä ©etväd)fe, ba$ er 1354 auf feinen Reifen 511 £ijfabon gefunben bat : tvobeper be$ 5>racbenblute$ unb eint* $er 1 pom ©radjenbaume. 18t fd)en ^nfeltt unb unter einigen fe§r Ijeiß gelegenen ©trid)en pon Ilmevita unb ^nbien gefunben worben foll*), ifi neuerer Seiten nod) in ben fonigL ^ortugie-- ft'fdjen iuflgdrten ju finben, wo e$ in freier iuft unter¬ halten wirb, eine red?t anfefmltdje dbohe unb mit biefer g(etd)e SDauer unb Tllter erreichet**)* SDen 97amen bes £)rad)en6aume$ (jat biefer pal-- menartige ©ewad)fe non feinem fronen rotten ©affe erhalten, ben man SDradjenblut nennet, unb eben be& £alb mit einem ganj v>erfcf>iebenen wirflidjen amertfanU fd)en QSaume gemein, ber bergroßen Siobinic***) etwas d^nttcf) ifl, unb fowo^l wa£re 9>apilionS&Iume.n , als ^ülfenfrüd)te tragt -(-)♦ 25et;be ®emdd)fe geben, wenn i^re Stinbe $u gewiffer ^a^reSjeit geri|ef wirb , einen bergletd)en rotten ©aft, unb wie (Dufiusunb 3äcqtrin bezeugen, ber auch unter bem fefw gebräuchlichen 37a^ SK 3 men ger alten 97ad)nd)ten Ermahnung tljut, ©ie ©efd)td)te ber rohen 2ir$enep tljut von einigen fremben ©aumarten ÜDMbung , bie baö fogenannte wahre ©rad)cnblut ge6en fol* len; aber nid)t mit ber erforb erliefen ©euflid)teit. *) ©o be$ Cluftus ©tachenbaum in Oft ^ unb ©eßinbien eigentlich recht 511 ßaufe gehöre, ijt etwas ungewiß. ©onidW baS fogenannte Lingoum Rumpf. 2. pag. 205. t. 70, x>kU leicht biefe ^flan^e bebeuten foll, famt man nichts beftimmen. **) ©et* unermübete unb grunblid)e©otanijte . bcS Königes von Spanien, £etr Höfling, hat bem ©rachenbaum in einem fl* niglid)en ©arten ofjnroeit Ciffabon , bep 2Ücantara wieber gefunben , ivie er beym (HuftuS abgcrifferi ftebet. ***) 37ad) bes berühmten i?rn. fciie. 3ofcpb ^acquino geug= ttijj. Vid. Hift. Sele6L Stirp. American. Append. p. 283. t) Pterocarpus. Loefling. Linn. Sp, Pl. ed. 2. App. 16(54. ffacquin. Hift. 283. tab. 183. hg. 92. charact. generis vid. in 111. Linn. Gen. Plant, pag. 366. no. 854. eft Draco arborindica filiquofa, populi folio. Commelin Hort. AmfL 1. pag. 213. tab. 109. Er »ad) fet in ben ©albern ber 3nfel Tierra Bomba, uub wirb von Den Einwohnern San- gue de Dragon genennet. i8* con Der ^Pflege men nad) Europa perfulwet rootben ifl*)* ©onfifmb kpbctlcp ^Pfkn^en eben fo fe6r non einander rwrfd)ic* ben, als bie Stobinia non ber SRufa**), ^nben nieberldnbtfd)en großen unb anbern berii^m* fen beutfepen ©arten, l )at man biefes ©emdcfyfe als eine be* fonbere ßie rbe febon nor unfern Beitengebalten, ofme jemals banon Slumen unb §tüd)te erlogen ^u fyaben ***)♦ ^n ^Portugal!, wo es menig gebannt unb geachtet wirb, bat es i)iel(etd)t fdjon bergle tdjen feit jmep^nnbert 3ah* ten immer heroorgebradjtf); unb in ben neuern 3>eu ten fmb in etüd)en fremben ©arten aufer ©eutfebfanb,. aus ben $rüd)ten bes Sradjenbaumes, junge ^(Tan^en gezogen tnorben, o§ne ba£ man banoneine orbendid)e 31ad)dd)t gegeben batte ff)* 9n*d) ben 9)iutf)mafimu gen einiger berühmten Äräuterf'unbigen, feil biefeS@e* tndcbfe unter bas @parge(gefd)iect)t geboren fff) j anbere, bie *) ofacqui®. lib. cit. pag. 284. et Cluf Hift. Hifpan. p. 13» ad 15. vid. notata ejus de Cinnabari Diofcoridis. Robinia 1. Pfeudo- Acacia. Linn . Sp, Pl. 1043. Mufa i# Pradifiaca, Linn. Sp. PL 1477. ***) 93t au ftnbet überaus pradgtge unb anfefjnltche 0tücfen oon folgen £)rad)enbüumen, in manchen alten 66ntgUd)en unb fütgltd)en ©arten , bie niemals gebtü^et hoben : utelleicht liegt ber ©runb in ber pflege bcrfelben, weuon im folgen* ben bie 9tebe fepn wirb. f) $8ieüetd)t wäre ber SDvaco e(jet in Tlmerifa als in g>orfu« galt qU erfragen gewefen. Vid. Loeßing. iter etc. <£s tft tns beflfen anmertlich , ba bie Söptamften tu fo oielen 2anbetn ^bedungen gemad;t hoben, bafj man aus einem fo nahen fianbe bergietchen noch nid)t erhalten. tt) tiefer ttmgaub tft gewiß, Jt>fe 0aamen foflen ungemein leicht aufgehen, unb bie jungen g^ganjen bauen werben ver* fdhieft. 2)ie 53ermeh^nng aus gweigen hat mir nod) nidjt gut oon gatten gehen wollen ! fff) Afparagus (14. Draco) caitdice funplici, foliis enfifor- nitrns mucronatisj fubcarnoHs imbricatis patentibus, Linn* Sp. Fl. 451» ' t>c£ 2)trt(f)enfeaume£ 183 bie bcffcn Slumen etwas genauer befragtet haben wok kn, rechnen es jur Tfletris *)♦ öfmgeachtet man nun r>en ben magren 3eid)en bet* natürlichen örbnung ober bes ©efchledjtes feine ©ewtßhett hat, fo ftrtb bod) oiele berSKeonung gewefen, baß man ben £)t*ad)enbaum feinet Tfnfeßeuö falber unter bie Halmen fe|en müße. (Eluftus berietet, baß er jmar einen fold)en 3meig, mit Slumen unb 5rüd)~ ten, aus ben alten 7£eften hetwor brdd)te, aber ganjbloß, e§ne bie gemdhnltdje ©djetbe, bie bie anbern Halmen haben **)♦ Sßenn man bte ©tdrfe unb £)auer btefes anßhnlichenSewdchfes, nebß bei* djdrte feinem um tern ©tammeubes betrachtet, unb insbefonbere gelten laßen null, um es für einen Saum $u Ralfen , fo müffen btefe Stichen auf gcrotffe Söeife hinretcben: wenn man aber ben fdßlßgen ober röntgen Sau , bas übrige Ün* fetten unb ©genfchaften unterfuchet, fo roirb man es ben Halmen naher unb mit benfelben eigentlidjer berwanbt ß'nben. T)er ©rachenbaum iß, wie borgebacht, fd)on Idngß in einigen bon unfern ©arten beßnblich gewefen , aber man hat i^n roeniger gefannt, als jeßo, unb bähet* für weichlicher gehalten, als et* iß» (Einige ©artner haben ftch gefd)euet, feiner ©eltenheit wegen, Serfucße ba^ mit an^ußellen. Söie mir benn ein Umßanb befannt iß, baß ein ©artner einen anbrüchig werbenben bloß besmegen uerlohr, weil er $u furdßfam war, ihm gleich 51t helfen, ba et* glaubte ihn nod) nicht genug ju fern neu* €r hat ftch alfo, wie biele anbere ©ewachfe erhol* SK 4 ten, *) Alethris. Linn. Sp. PI. p. 170. no. 428. £Dte Blumen foHen benen ungemein dljnltd) fepn, bie bte betjben 2lbaube» vungett Der öritten 2(vt beS Linn. Sp. Pi. 4 $urd> bie gewöhnlichen jfünfle md)f ja oft gepohret, unb enfweber aus Jurist ober Unwiffen? heit fall gar nichts baran gearbeitet §au Ädmmt nun ein begleichen rares ©ewad)fe irgenbmo einmal oon felbp jur 231u $e f bap ftd) ndmltd) niete baju adlige Umpdnbe jugleid) oerbinben, fo bemunbern bie itet>ha? bet* insgemein ben Sleip wnb bie besje? nigen ©drtners,in beffen ©ammtung es jur 2Müthe ge?, fommen ip; ohne bap er baran kfonbern^nthed §at 2ßa$ bie weichliche ^Sefd>affen^eif bes S)rad)enbau? meS anlangef, fo §at er biefe in ben erflen fahren, ober, fo lange er jung ifl, mit tnefen Öpmbifehen unb ©üb? amerifanifcf)en 5)pan^en gemein; betnöCb a^er er t>on Seit |u Seit harter, bap er auper bet* natür(ict)en 5>pege nnb SBarme feines $immelsprid)es, feiner an? bern fgnplichen unb mühfamen bebarf *)♦ ©s fann tu? beffen gar wo^ fet)n, bap er fehlerhaft unb franf wirb, aud) vergehet, wenn man ihn, fo lange beffen ©tarnm unterwärts noch meid), fdjmammig in ber Sünbe aber fehr faftreid) tp, etwa ffarf mit einem ©toefe fdpdgt **)♦ 3)iefer Snfaü wirb jumeilen vorgegeben, wenn *) £>ag alle jung aus tgrem 0aameu erlogene ftembe ©e* U>dd)fe jart ftnb^, unb in ber freien £uft ber Witterung mdjt fßtgerganb genug tgun tonnen , bezeigen bte norbamerifanU fegen Raunte unb 0trdud)er in unfern uprblicgen beutfegen ^vaufergarten , im erflen ober jmepteu 3ngre, trenn ge fei? ne giureiegenbe S&ebecfung von Sfttff, JRogr, SDiops, 0trogf fanget, ober 0ämee gaben» ©ie in ben Warmen ©lasgdu* gdufevn mpgl beforgten befrafttgen eben bas, fo halb bie 0onne pd) tgrem niebrigften 0tanbe nagett, unb ege ge naeggero wieget bie erfargerltcge ^»bge gewinnen fann» Sn ben fdgenben Sagten gegen ge gufdüc aus , bofj man gd) ^umeilen übet bepbedep petwunbetn mug. **) (£*ben liefen 3ufuU ferne td) felbp, unb gäbe bie folgen er? fagrent aber tpaS erbiegtet man nid)t, ftd) aus bet fftotg ju g elfen, wenn anbere e0 £)rad)en&aume$. 185 men 11 etwa ein S)rad)cnbaum t>er gehet ; ohne baß matt eine anbere Urfacfye anjugeben weiß, foüte er auch ja Ausgange bes ©ommen?, ober im Jperbße atfju jiarf begoffen morben fct>n , baß bie ©rbe wegen ber wenigen ©onnenwdrme, bet; ber abnef)tnenben ^ageofdnge, ntcf>C gehörig auotroefnen formen, fo(glid) bie $eud;tigfetf ftd) um bie®ur$elnangehdufet, unb ba ber®ad)Sd)um ber ^Pßan^e fd;wdd)er geworben, and; fomo^l ba$ ?(nfaugen ber Söur^ei ate ba^Tfu^bampfen ber ^ flanke nacfygelaffem 3)urd) fofdje Umftanbe werben bte jungen ÖBurjdn erfdltet, ober erweichet, unb oon ber aftmdpg oerber* benbert 5eud)tigfeiC in ©d;imme( unb Faulung ge* brache *)♦ Riefen (e|fern SSorwurf brat niemanb Urfadje tm* fern wtrflicfy erfahrnen beutfeben ©artnfrn ^u t§un, wohl aber foId;en nad>(df5igcn ober boshaften SÜ^iet^lingen, we(d)e jugleid) bep ihrer groben Unwtffenheit, getnbe ber fremben ©ewaebfe unb aller bamit an^ujWIenben regelmäßigen phpftcaltfd)en 9Serfud;e ftnb, unb für bie wahren ©eißein aller Renner unb iieb^aber beö ©arten* wefenö gehalten werben formen* ^d; würbe mir ohne* bem oon ber pflege be$ SbracbenbaumeS in einer befon* bern ©d;rift ^anbefn, einigem 53ebenfen mad;en, wenn ber fonjl fe^r gefd)icfte tTHller in feinem großen engüfeben ©artenbucfye baoon gehörige ^Injeige get^an hatte; ba aber bie beutfd)en red)tfd)affenen $unjf * unb iuffgdrtner bie Wartung ber fremben unb einheimifchen @emdd)fe überhaupt, eben fo gut xwrßehen, unb mit weit mehrerer ©enauigfeit tmbl ^3efcbwevben, in rau* 93? 5 h em *) 3n ber naßfalten pflege beö SOradjenbanmes fann man bie rechte Urfad)e ber ober be$ ©rerbens fud)en# bie 51t Unrechter 3ai)re&$eit , gegen bie elften ©rünbe ber OHktnerep begangen wirb. <£s wirb aber manebeö auf bie §ted)mmg bee er ^pflege f>ern ©egenben Don 35eutfd)lanb auöjuuben Der flehen muffen , alo ein ©drtner in Englanb unb anberowo, in weit gemäßigtem ©egenben, fo wirb man zweifeln nicht Urfad)e ftnben, baß ihre Erfahrungen unb TfnfiaU ten mand)e iücfen ausfüllen, unb bei; benen in anörndr^ tigen ®ßrtmbüd)ern fo prächtig DorgejchriebenenSiegeln gufd^e unb Ausnahmen mad)en Urnen *)♦ Dbne do n bem 35rad)enbaume eine Dcllfommene SSefchreibung ju geben, wie fte nach ben Regeln ber «Kunji fepn follte, will id) Don biefem ©ewdchfe nurfo Diel anführen, als id) bertlmjidnbe halber ndtlüg ^u ha* ben glaube : um Don ber gewöhnlichen pflege beßelben Bei) nafür(td)en unb wibernatürlid)en Umjidnben meine Erfahrungen mit^utheilem Siefe s]3ßan*e, bie an Sd)6nheif unb Erhabenheit berbeften ©attung ber^almen wenig naeßgiebt, treibet einen runben unb geraben Stamm, weld)er bei) bem erflen ©aeßsthume ber jungen ^ßanje, bis ^u ben er* flen B^fdüen , benen ber weiche unb fd)wammtge ©i* pfel berfelben wegen allerlei Befalle ausgefe|et ifi, im* mer einfad) r unb folglid) ohne alle $aupt = unb Siebern gweige gefunben wirb* Er tjl and) Don unten auf btö gegen ben ©ipfel gan$ faßl, gegen weichen er anfdngt mit 23ldttern bebecfet ju werben* 55er ©ipfel Derlan* gert ftch jährlich aus feinem SQtiffclpuncte, aus welkem er allezeit neue Blatter treibet, habet) ftch bie unter jlen Steißen ber altern 93ldtter allmdhlig ablofen, fo oft ein neuer 3ufah gedieht* 35er Stamm t)i am unterjlen Enbe $roar rauh, weil ft'd) bie äußere fcßupptg fd)einen* be Siinbe baDon öftere abiofeti allein, ba ftch bie blatte* eigen *) SOiandje Sie6f>a6eD (M)en in ben ©ebanfen, ba§ man feine vcd>tfd>affene ©arten ; unb ®itt[)fd)aft5aRßa(tcn in ©eutfef}« lanb machen fonne , wenn man feine ©attnev unb £anb* wirtlje ans Oer 0cfytwi$ ober ^ollanb vevfchvieOe. t>e£ S)t’acf)cnf>aume& 187 tigen Ueberbleibfel babon gdtglich verlieren, metcf)C an bem obern ^d(e nod) immer übrig ftnb , fo bleibet jene immer glatter als biefe, bie jugleicf) eine gefdjuppte öberfldc^e geiget* £)tefe roirb auf eine gemijfe %tit burd) befonbere blutrote ?(bern nod) mehr be$eid)net, meld)e burd) ben herausbrtngenben©aft bjer JXinbe ent* liefen, unb nur ermahnte 'Jlehnlichfeit nod) beutlicher mad)en. ® enn ber ©tamm alter mirb , unb ber meid)e unb fd)mammige ®ipfel megen eines 3ufa^es bergest, ober aud) bielleidjt, ber natürlichen Drbnung nad), in feinem ®ad)Sthume $urüe bet) ober unter bemfelben etlid)e einzelne unb ein* fad)e Smeige hetbor, bie betrt Jjauptjlamme im 'ünfe* §en unb ®ad)Sthume gleichen: ba beren®ipfe( in ber golge eben bte SPerdnberung leiben, bis fie ^ule|t in mehrere ©abein abget^eilet morben ftnb, £)iefes alles gefd)iel)t, menn ber 3>ari)enbaum 51t gemijfen Sauren fbmmt: bod) habe id) fehr hol^e unb fiarfe ©tdmme ohne alle 3weige gefefmn, bie man über fechjig in einem ©arten unterhalten hatte» ®ie ich benn glau* be , ba$ bie in ©lashaufern erlogenen unb beffdnbtg un* (erhaltenen, gegen bie anbern fchr lange ofme Steige bleiben fbnnen, bie ausmdrttg in freper fuft machfen, unb ben 3ufaüen meit jlarfer auSgefehet ftnb, meld)e ihnen burd) ben ©tanb ber 3S6gel ober bas 2Cuf * unb 'Äbflettern ber verurfad)et merbem £>ie S3efd)a(fenhcit ber innern Svinbe, bie mit einer bünnen J^aut bebeefet mirb, ijl fehr faftreich, unb baher £ur ©toefung unb gaulung geneigt, unb fann bie auf* fern ©emaltthattgfeiten fehr menig vertragen, juma( am obern %{)dk bes ©tammes, mo fie nod) nicht $dhe unb hart genug ij}* ®enn bas ©emachfe alter mivb, pnbet man am unterffen ©tammenbe eine betrdd)tltd)e Jpdrte, es ijl fefl unb holjig, unb hat einem Äevn , ber bem i88 9tacf>rtd)£ tion t>er pflege bem Splinte bes meinen J^oljes gleicht, aber fehr ffeife ^afern geiget SKtt ber $of)e beö Stammes nimmt biefe sparte allmdf)lig ab, btö 9ünbe unb SKarP bermaf* fen meid) unb fchmammig ober ffeifcf>tg merben , baß man fte mie einen Svettig ober Stube quer burchfchnet? ben fann» Spie r verlieren ftd) bte garten unb fieifert $afern bes fernes, fte merben einzeln, unb juleft gan$ meid), baß man in bem ®ipfel jule^t nur ein bloßes loderet? SRatd finben Pann» hieraus mttb man fchott mit einiger ©emtßheit auf bie Siatur, pflege, ben SB3ad)Sthum unb verfeßiebene gufdlle fd)fießen Urnen, menn ber Sradjenbaum meber in feinem gemohnltchen ©runbe, nod) in bem gehörigen ©rabe feiner vaterldn? t)ifct>en ®drme unterhalten merben fanm Sie SBur^el, beren innere 23efd)affenheit mit ber? jentgen in vielen Stüden überetnfommt , bie ich von bem Stamme feßon gefagt habe, iß in viele affige 3^ei= ge gan$ unregelmäßig ausgebreitet, unter melden bie alten, eines bunnen armes ßarP, unb eben fo holzig als ber Stamm felbß gefunben merben: bie jungen Triebe hingegen ftnb meißlicß, ßeifeßig unb meid)» Sie merben ^umeilen fehr lang unb treiben ßarf» $n ihrer Side Pommen fte einer ^eberfpufüe gleich* 23ep einer naßfaU ten ^Pßege gehen foldje jünge ®urjeln, unb mit biefen ber völlige SBacßsthum verloren, obgleid) ber Srad)en* bäum, menn er alt mirb, meit mehr vertragen Pann, als anbere, bie ihm im SSBacßsthume ähnlich ftnb, unb nid)t in fo heißen JpimmelSgegenben hervorfommen, als er» Saß ftd) ber Sracßenbaum bureß bie SSldtter aus berSpi|e bes SBipfefS jährlich verlängere, iß fur^ vor¬ her erinnert morben» Sjefer ®ipfe( grünet beßdnbtg, unb iß mit febr langen einfad)en grünen SSldftern be? beeft, bie bem Schüfe gletcß'en, unb ohne Stiele, mit ihren breiten ©üben, ben oberßen ^heil bes Stammes fel^r bid)te befleiben, aud) einanber ebenfo umfaßen, fas" 2)rac!)cnbattmc0. 389 wte es an ben litten ber@rdfer gefunben wirb, bte unterem ©nben fd)upen weife bebecf en* SDiefer ®ipfe( treibet im ,3dntuS unb Julius, fop warmer SSBttterung, bie neuen QMdtter, unter meiner 3^tt bte unterften Sieben bet* dlteßen QMdtter allmahltg bertrocfnen unb bergehen* ©o lange ber ©famm mit ben SSBurjeln ge* funb tji, unb bie eingefaugten $eud)tigfeiten gehörig bertheilen fann, aud) bep nur gebad)ter ^^tcöjeif bep warmer ©itterung in bollern ®ud)fe jle^t, fo fiebert bie SMofter me^r au$ = unb aufwärts, als baß fte ju fef)r tueberf)angen follten* 3n bem $alle aber fangen bie S3(dtter ungemein unter ftcf> , fo, baß ftd) bie unterften Siethen fo gar fafian ben ©tamm (egen, wenn bie®ur* jeln entweber ju trocfen gehalten werben, ober ju bie( Sftdjfe unb $dlte ausjiehen, unb jule|t in bie $aulung gerätsen* ®enn ber ®tpfel burd) folche 3ufdfte bergest, me td) haben etliche mal gefügt habe, fo entfielen an be(fen ©teile einige Steige: welches aber, e^e es gefehlt, eine lange %e\t bautet* ©s fchetnt eine eben fo lange Seit ba$u nothtg 511 fepn, ehe ftcf> entweber btefe 3wet* ge weiter in ©abein abtheilen, ober flatt jener, neue ©eitenfeime erbalten; baß man außer einem entfielen* ben Übeln Swßille gar wohl ro-ao-go.^a^re bajwtfd)en regnen fann. Ttußer befagten 33erdnberungen fpüret man an bem ©rad>enbaume feine fonbetlid>en ; bie jährlichen, wie roir fte bep mehrern fremben ©ewddjfen gewahr werben, machen bielmehr alles aus *)♦ Öb *) £*et 2(btifi, Welchen Clufuis tn feiner ©efcbid)te ber fpa? ntfcpen ©etvadffc, von bem £5rad)enbautne gegeben, geiget, bafe biefer ein fel)r (jepeö Eiltet* gehabt paben muffe , ba bte 21btl)etltmg ber vielen Zweige in nocp tleiuere fabeln gang etwas augerorbentlicheö iff. i9° t>en bet pflege £>b untetbeffen ber ©rad)enbaum tm Sveidje / Jpol* fanb, ©ad)fen, ober an anbernörten in ©eutfcfylanb, 23lumen unb £jrüd)te getragen, farm id) mit feiner ©e* mtßheit melben: menigßens ftnb berglcid)en nocf) nir¬ gend befd)rieben morben, mie es eigentlid) ferm muß *)* ©rüge meit geretfetefiebhaber imb©ärtner, bie fid)etm hüben, in ftSnigltdjen ©arten unter ben feltenen immer bie feltenflen @emäd)fe am erfien gefeiten ju haben, mie fte ftd? berühmen, nehmen ftd) nid)t übel, non ben 33 Im men bes ©rad)enbaumes als etmas fehr gemeinen ^u rebem Sie befd)eibenjlen gelleren $u , baß fte oft ba* non gehöret haben, ohne fte $u fef)en* ©nige fef en ben 93lütf)e|tengel an bie ©urjel bes ©rad)cnbaumes, meü ihn (Duftus in feinem 'Abriße ba^in gebracht §at, am bere b^gegen auf bie 9Jtttte bcis ©tammeS; obmof^l jener foroo^f als Hoping, bergldd)enSlumen3metg nur aus ben oberffen unb älteßen ?feßen herausgehen feiern 33on ben Slumen felbß hat niemanb etwas mit Btwer* Idßigfett gejagt; non ben §rüd)fen hingegen, aus benen man angefangen, junge Saume $u er jie§en, weiß man, baß es ßeifdßge fruchte ftnb, bie eine §Juß ober dfern in ftd) haben* ®as bie übrige, aud) bet? uns jum $1)^ gewöhn* ltd)e^ßege biefer fcfyonen ^Pßanje betrifft, fo grünbet ftd) biefelbe auf wenige fünfte unb müf)jame Arbeitern ®ir befommen hier nod) jur Bett feine ©aamen ba* non, mie non anbern ^almenarten, aus betten mir jum gen Bumad)S erhalten fonnten ; fonbern mir ftnb geno- thiger, *) 3m notigen 3abte nielbeten bie Sdtungen non einem blu* fjenben ^Dracfyenbaume, ol)ne eine weitete unb baju gehörige S5e(d)teibung feiner 35lütc. Sötern [)at biefeö fon{r juroetlen vorgegeben, ba benn bep näherer (£rfunbtgung befunben inorDen ijt, ba$ e£ nur Yucca arborefcens, Folio draconis gewefen, bie vöÄgß 3« Hamburg im ^ptetdfeufdjen ®ar* ten geblüht f;at. t>e£ 2)rad>enfc»aume& 191 rfdget, bergleidjen pon 9-12-15* guß £od) / mit jtemH* d)en Soften ins knb fommen taffen , wenn fie nod) am bequemfien Perfd)icft ro erben fernen* ®s gefd)tei)£ biefes festere Pon erfahrnen ©drtnern mit aller s33orfid)t, imb man wagt etwas, wenn bie jungen ©tdmme guma! etwas frumm ftnb, ba fie in ©efa^r ftnb, leichter ge* brücft ober eingebrocfyen werben , aud) wof)l bapon an^ufaulen, e£e fte bei) uns anfommen* <£$ werben bemßrnbe, wie id) gefe^en fpabe, ba^u befonbere^a* flen gemad)t unb mit ®erg fef>r gut ausgefüttert, in benen bem@tamme eine red)t ftd)ereiage gegeben wer« ben fann; worauf ber gaige ©tamm mit groben gkw nell ober 3rief bewunben wirb ; bie Sldtter aber wer* ben fdmmtlid) aufwärts in einem 23ufd) $ufammen ge« bunben* Ueberbem wirb bas ©efdfe, mprinnen ber junge £>raci)enbaum fie^t , mit fammt ber ®rbe ^ugletcbmit überfd)tcft; ob es gleich nid)t netfug wäre* ®enn man bie pflege biefes ©ewad)fes mefpr tn feinem Perfcfyiebe* nen Filter aus ber (£rfaf)rung wo^l fennet, wirb man halb einfef)en, ba£ man bamit piel 511 furd)tfam unb n>eit be^utfamer perfaf)re, als man eigentlich ju fl^un tlrfacf)e f)at: wie es aud) in porigen 3 eiten mit bem *Pifang gefcbeben tfh SDenn fo, n>ie es bie faftreid)e Statur bepber ©ewdcfyfe an$etget, ifl es gar nicht no* t^ig / fte mit ber^rbe $u uberfenben, ober wegen ©r* Haltung bes ganzen 23aÖenS unb ber ©ut^cln fo dngff* lieh $u fepn , baf] bie le|tern nicht etwas betroefnet, ober befchnicten werben bürften , o^ne 97ad)tf>ei( if)res fünf tigen unb neuen 2(nn>ad)fe$ *). 9Retd>e meid) unb fafttq ftnb , unb c()ne Surjefn mteber anmadpen , wenn fte norber betroefnet ftnb. 53iete laffen ftd) auf feine 2(rt beffer fortpgan#en, {g non wirf* 192 9*a$ri4)f tum ber pflege (Erfahrung t>erftcf>ct'n/ baß bie SSÖurjeln, außer ben groß fen, ziemlich weggefdjnitten werben fonnen, baß alsbenn ber ©tumpf benned? anmadjfe; wo anbers bie ©dfte gut ftnb; unö eine orbendidje ?)ßege ba^u fommt* (Js werben fteß im furzen eine ©enge ©urieifeimen über* all unter ber Siinbe ^erbort^un, ©enn bie jungen Stachenhaume 6ep guter unb fester ^ru^fingßjeif fjter anfommen, unb tf) re gehörige §)ßege unb ©arme ermatten, fo muß es ft'dj halb jetgen, ob fte anfangen ju treiben f unb il)ve SJldftet richten ober nid>f^ ©ill man fte aus ©orftdjf orbentitd) ber= pßartjen, um bie roa^re S3efd)a|ifenbeif ihrer ©ut^eln ju fennert/ unb alle anfangenbe §eim Üdje ^aufnt^ ju entbeef ttx, fo i|l es red)t wo§l get^an* Senn mandje Heb* f^aber werben bitrch bas erjie anfdjeinenbe gute®achs* tfyvL m ju ftdjer gemadjt; baß fte nießt glauben, baß if^r ©ewdd)S bennodj anbrüchig feh« fdnne; fte werben aber aud) bejlo berjagter, ba fte an ber ^rone einen foldjen Zufall gewahr werben, ber bas ganje ©emdd)S in fer¬ nem ©adjst^ume biete $a[)re juruef fe|et, wenn fte aud) nach bieier Q3emü^ung bas kben ermatten, Ser ^a|fen, in welchen bie erfie ÖSerpßanjung ge* fd)teht, tbitb nach ber 93etl)dlfniß bes ©ur^efbaHens bergejMf eingerichtet; baß er wenig über i*i, gell mu ter fepn barf, Sefien SSoben wirb mit einer bumten iage tottfltcben großen 83dumen ßefanttt, baß fte ohne ©urscht etliche Sonare lang außer ber C^rbe ge^aiten werben ton? ttett. 3lnbern fefoabet es wenig; trenn fte tritt ctuHoßtett «Sudeln in ber fretjen £uft liegen; el>e fte gepflanzt wet= ben. (£in anbereS tj? es , wenn bie Svtnbett fo außetotbent= ltd) bttmte unb fein ftnb, baß fte gar nid)t auf er ber (£tbe bauten, fonbecn uebft allen ^aav^metgen fo gefdnxnnb jus farnmen troefuen, baß fte niemals triebet anroadgett* 23en allen fo(d)en tarnt td> bduftge Krempel barftellen t)* f) Coffea, fhylica buxifolia et erkoides etc. m £>ra$ett&aume& 193 Jage bon groben $lugfanbe beleget, wegen bes notigen 'Jlb^uges ber übrigen 5eud)tigfeit, worauf eine gute na^r^afte , aber fefw locfere ©artenerbe gebracht wirb, bte t>on ber ©arme leid)t butd)btungen werben fann, tmb bas ©affer nid)t ju lange aufhdit» £>as neu betpgan3te ©ewdcgfe er^dft tm ©lastjuufe ttad) btefem einen fold>en ©taub, bag es fowohl bon ber ©onne £>efcf>ienett y als bon ber übrigen ©arme bes Kaufes burcgbrungen werben fdnne, 3U welchem ©tbe ber Mafien mit bem ®ewdd)fe ^umeden nmgebtef)et wirb. Unter btefer 3rd wirb bte (£rbe fo tagge nid)t begeffen , bis man bcn neuen ‘Srieb ber jungen ©u^eln wabrnimmt, nad) welchem man fleißig fe^en muß* ©enn man babon gewig tft, fo fangt man bas SBegief* fett nur mdgtg mit tauem im Jpaufc berfd)lagenen ©af* fer an, unb roenn bte Ärone felbji jldrf er treibt, fo gtebt man bcn beider ©itterung bem djaufe bte nötige Juft* ©eiter tjat man wenig 31t beforgen, als bag man ftcb in ben feigen Monaten mit bem Segiegen nad) bem ®ad)Stf)ume ber ^Pfla^e richtet, bamtt im ©eptember, unb weiter gegen ben dperbg, bas SSegief* fett fparfamer werbe unb 3 uleft auf£6re* £)enn es ifi befannt, bag fold)e ?£rten bon ©ewdd)fen bep bem nie^ brigen ©onnengartbe etliche Monate lang o§ne begof*- fen 31t werben bauten fonuem SDlit bem Tllter wirb ber Sradjenbaum garter, wie mehrere frembe ®emdd)fe. ©ie er benn nid)t letd)C anfrogig 3U werben pfleget, auger wenn er burd) eine augerlicge ©ewalt ju fefjr befcbdbiget ig, befonberS wenn es auger ber guten ^a^eSjeit gefd)ief)t, ba ber ©aft (eid)ter gocfet, unb burd) eine 5duimg 9unbe unb Sttarf berberbet, ober and), wenn er 3U nag unb fall gehalten wirb* einer foldjen nagfalten pflege liegt 311m oftetn ber ©runb , warum ein fold)es ©ewdcgfe weber 53(umen nod) §rüd)te herborbrtngtg gefeff, bag t 9 £ * ev I 194 SWtic&t von tot pflege er auferbem nicht weiter franfet , weil er nad) unb nad) an eine folche pflege gewönnet worben , bet) welcher er feine Jruchtbatdett verloren, ob er gleich basieben er* galten £at* (Einer ber namhaftepen Jehler, welcher habet) im- mer begangen werben fann, ip biefer, bap man ben ©rachenbaum feiten unb nur al^ufelfen verpPanzet, weil es SRit^e, Ttnpalten unb Sofien erforbert, unb faum in etlid)en zwanzig fahren baran benfet , wenn nur ber Mafien, worinnen er pelp, nid)t verfauletunb aus einanber geht» öb bieSÖJurzeln unter einer fo lan¬ gen Seit, auch wegen (Enge bes Sehdltniffes, morinnen fte ftd) jährlich oermehren, bet) überpanbenen ©ewdd)* fen nicht enbltcf) anbrüd)ig werben, fd)imme(n unb fau* len, wirb man aus ber gemeinen (Erfahrung wolpl wip fen» (Es fann inbejfen auperbem bet) jungen unb neu^ verpflanzten Säumen noch wehr als eine Urfache ©eie* genheit geben, bap fte burd) bie Jaulung angepecfet werben, benen ein verpdnbtger ©drtner ju rechter Seit vorjubeugen wiffen wirb» 5Benn bie Jdulnif bie jungen ®tu*zeln bes 3Dra* cf)enbaumes parf angreift, fo theilet ftd) ber faule ver* borbene ©aft bem ganzen ©ewdcbfe burd) bie Stinbe fehr halb mit» 25te feinen ®ttrzeln gehen metpens verloren, basSftarf im ©tamme wirb aud) ganz zer^ fioref , ber ®ipfel (dpt ftd) hernach mit bem Jinger mie ein fauler .Sürbip einbrüden, unb bie Sldtter lofen ftd) bavon ab» £>abet) aber l^be ich folgenbe Untetfdpebe wahrgenommen, bap ndmlid) bie ®urze(n jebesmal abgefaulet waren, bis auf etliche vier Junger parfe unb furze ©tumpfe, bie nebp ein paar jungen langen unb Peifchtgen keimen nod) übrig geblieben waren» Set) bem einen $)rad)enbaume erhielt ftd) ber ®tpfel, be* fam aber.hernach jween 9?ebcnzweige» Son ben am bem SDrad&en&aumetf. 195 bern benbett giengert bie ©ipfet Verloren , man belieft bepm ‘2lntühren große ©tücfen bavbn in ber Jpanb^ fammt ben SMdttern , Urtb baö jerßorte 9)?arf ^erfToß eines thetls in einen faulen flinfenben ©afi t von bunflee garbe* ©en erßern befanb id) tn fo meit fei ßethaft, baß feine ©urjeln meißenS abgefaulet mären, bet) bert lef tern hingegen fam nod) biefes baju, baß bas ©affe?/ ben dberbß unb ©infer vorher, burd) eine fe^r fleine ©palte in ber ©ecfe, öfters eingetrbpfef unb jmifd)ert ben ©Reiben ber Blatter etngefaulet §atte* ©en er* ßern fonnte nian nicf>t mehr erhalten, ba er, bem lltu fe^cnnacf), überalt mar, babep ftd) bie ^aulntß unter ber £>nt fd)on burd) bas gan^e ©emdä)fe verbreitet hat* te, baß von einer gefunben Dvinbe ober einem berbert feßen $Karfe nur rnenig übrig mar, melcßes nid)t von ber 5*au(img angegriffen ober völlig vernichtet gemefert tvare* 33ep ben bepben anbern ©rachenbdumen [ßm gegen fanb ftcf) me§r als über bie Jpdlfte bes ©tarn* mes, (movon ber eine alt, unb etliche jmanjtg bis brepßtg 5uß, unb ber jmepte 9* bis a $uß fyod) mar) eingefunbes herbes ÖKarf, mit einer feßen Sünbet bie Ueberbleibfet ber ©urjeln marett mit bem ©tamme von eben berfelben SSeßhßffenheit* festere bepbe mürben auf einerlei) 2fr t burd) ben ©cßnitt unb ba£ SSrenneifen geleitet : außer baß ber a(te feinen ©tpfel behielt, bem jungen aber ber gan^e ©tpfel bepnalje auf etliche Suß breit abgenommen mer= ben mußte* 33epbe maren inbeßen von ber Jdulniß fe^r übel ^ugeridttet, unb belaßen ^metfclßaft unb übel jU heilen : bod) fonnte man ßd) auf bie CSeßetung bes jungen ©rad)enbaumes bte alletmenigße Hoffnung mad)en, meil man bas Uebel faß fpdt mahtgenom» men hatte* ©eil inbejfen ber ©d)aben tn feiner UH betrdd)tlid) genug mar, gab man ftcf; alle SD?u^e, i^i i miebet 196 9tacf)ri$t t>ott £>cv ^Pflege lieber perjujlcfleru SDenn eg ip in ber^pat noep auf* fer bem ©d)aben fein geringer QSerbruf 7 wenn man ei* neg ber fettenfien, fd)dnpen tmb anfepnftd)pen ^aupfa pücfe aug einer Sammlung frember ©ewdepfe eines ©artend etnbüpen fall, ©enn an einem 35racpenbaume ber gan^e ©tpfel, ber ^aufni^ falber, fo feplerpaft wirb,, bap er fepr tief perunfer gefd>nitten werben mup, unb man anberg fo glücflicp fepn fann, bap man mit bem big ing gefunbe $peü geführten ©erntete, beg bepdnbigen Sufjuffeg ber faulen ©dfte falber, enbliep einpalten barf, fo jißs pen fiep pernaep bie feinpen unb duperpen ©nben ber ©efdpe jufammen, pe machen mit fammt bem ®arfe eine fepe, troefne unb parte 31arbe* SDiefe wirb mit ber 3?it bon einer neuen 3im be ballig überzogen, 3P nun bie $dulntp an einem ober bem anbern Orte beg ©tammeg unb ber ©urjeln auf eine ftepere llvt getü* gef, bap fiep fepon um ben 3knb ber 97arbe ein neuer unb erhabener 9ling hübet , fo treibt bag SRarf nap£ babep, ober bod> nid)t weit unter berfelben, einzelne ^etme, bon benen bie 3*4* partpen etwa burepbreepen, unb allmdplig in fo biele Steige augwad)fcn, 23et) bem feplimmpen Hmpanbe patte icp nun einen blopen ©tamm eineg ppdnen ©ewdepfeg opne ©urjef unb jfrone bor mir, bag etwa ein ^apr jubor für fcpwe* re 3?open war angefepapi worben , beffen Reifung ftd> niemanb unfer^iepen wollte, weil eg tpeüg niemanb bet- fuept paffe , tpeüg aug S^gpaftigfeit wegen beg 3?erlu* peg an ©ur^el unb jfrone fiep 511 unternehmen ge* frauete, 55er Ueberrep ber ©urjel bepanb in bm; ober hier furjen porigen Siefen, bon ber Jpauptwur^ef, nebp einer ober ber anbern jungen Meinte, bie ipre na* türlidje $epigfeit unb $arbe patte, unb einer ©panne lang war, ?(n btefen war SDiarf tmb 3vinbe, naep 2ib* fonbe* i97 De* 2)racfjenfcöume& fonbetung bet* faulen Stüde, bem '2infcf>eine nad) Pol- lig gefimb, baß ich mir eben besmegen Hoffnung mach¬ te, btefen SDrachenbaum mieber $um 'Xnmachfen §u bringen. 23ePot id) a6er ben ©ramm aus feinem Mafien nahm , in melden er gepßanjet mar, mußte id) ben ®u pfei, metl er ganj in bie Häufung gegangen mar, neben* bet; aud) eine 5temlicf>e ©d)mere batte, Pollig abne h- men. ©iefes gefd>a^e burd) etlid)e ©merfd)nitte, baß baburd) in 3eit pon etlichen 5agen mohl jmep unb ein halber $uß Pon ber idnge abgenommen morben, unb 5«?ar pon bemjentgen ^h^ °bern ©tammes, ber nod) meid) , ßeifdßg , (oder unb in bem Sftarfe fchmarn* mig mar: mie etma eine auSgemad)fene Stube ober Stet* tig ^u fet;n pfleget , ben man mit einem 9)?effer auf eitu mal burd)fd)neiben bann. 2)aö ?(bnehmen ber itrone gefd)a^e, nacf)bem bie 531dtter Porher abgeriffen mor¬ gen maren, immer nad) unb nad) in bünnen ©Reiben, bis id) auf bas frifcf>e 3ftarf bam. 5Bei( aber anfangs (id) ber ©aft nad) jebem ©d)nitte fef;r ßarf heraus* brunge, fo bebedte ich ben Schnitt jebesmal eines ©aumenS §od), mit fein geriebener treibe, auf bie id) eine fleine blecherne Äohlpfanne mit glüenber geftebter Tlfche fe|te: meld)es $uerß faß etmas pergeblicbes fepn fd)ien, weit bie Faulung gar nid)t ßel;en mellte, ©enn fo oft ich ben Schnitt nadlet unterfud)te, mar er jmar getrodnet, aud) etmas erhärtet, allein, barum ter mar insgemein eine ßarfe 'Jlnfammlung bet? faulen Saftes gefchehett, baß id) meinen Schnitt anfangs nad) 6. bis 8*©tunben pon neuem auf ein bis jmet; 3°d mieberholen mußte. Siefen gefdjah auf eine SSBeife, pon meld)er id) porter gefagt habe. SDeSmegen fanb id) nötfßg, ben Schnitt mit einem glüenben Sifen ju brennen unb jur ^rodne 51t bringen, mobet; id) mid) bennoch ber treibe unb ber marmen 7(fd)e bebienete. 9? 3 Saburd) ip8 94acfjndj( eon t>cr «Pflege Saburcß erliefe trf> enbftcß fo pief , baß ber ©cßntft Pök tig unb tief auPtrocfnete, unb bie ^aftrn ftd) |nfammen* jogen , oßne baß icß einen Bnßuß einer übefn ^eueßtig* feit ober §au(niß meiter gewahr mprben mdre, hierauf faumte icß nteßt, ben jiemfid) feßmeren ©famm mit gfaueft unb ein paar breiten (ehernen 9 üe* inen ummiefefn ju (affen / bamif er bepm 2(uP^eben pon ben ©triefen nießt gerieben ober fonff gebnieft mürbe, ba icß ißm bureß ein paar ftarfe feute mit einigem 93or? tfyeii au$ bem Mafien gerabe in bie d?obe Rieben , unb fo fange in ber ©d)mebe ßangenb befeffigen ließ alp c$ npt§ig mar, Senn biefep iji jur ©equemfießfeit fd)fecß? ferbingp notßig , 14m bie SSJur jefn beffer ju befußfigen, Port (Erbe unb $du(niß ju reinigen, ju fd)neiben unb bie ©dritte aup^ubrennen, mo man es cßun wuß, (£$ maeßte mentg ©eßmierigfeit , ben ©tamm be£ Sra* tßenbaumeP auP bem Waffen ^u jießen, ba er fajl feine SBut^efn übrig batte, hierauf ließ id) ben an bepben ©nben qbgeßümpften ©tarnm in einem mannen ©laP- ßaufe, edid)e Sage fang, in einer fofd)en fage, mo er außer ber (Erbe , ^mtfeßen $enfter unb Öfen mobf auP~ frpcfnen fpnnte, ebe icf? ibn mieber pflanzte; mie es nießf ohne 35orf^eiC bep faftreid)en ^Pßan^en / unb fof- eßen gefeßießt, bte ohne jafeptge feine ®utyfn ftnb, ober fonff (etd)t faulen. Unter biefer Beit ßatte icß eine gute foefere unb feu HP ©artenerbe mit grobem 3‘fuffanbe mob( Permifcßen unb im g?aufe alfmdßfig ermannen, aueß ba^u einen Waffen juteeßte mad)en (affen, ber gegen ben Porigen, tpegen bei? mentgen UeberreßeP ber ® ur^efn , für bie= fep mal ungemein ffein fepn burfte, Sie $)ßan$tmg pemd)tete icf), mie td) feßon Porßer ange^eiget ßabe# unb peranßaftete bie 5öenbung bep ©tammeP unb &a= fl entgegen bie ©qiwc* unb ließ ißn anfdnglicß immer i)e£ 2>flcf)en&Aume& 199 jmifcßen bem Ofen tmb bengenßern freiem 3?ad)3Serr (auf bon fünf biß fed)ß ®od;en bemerfte id;, baß ftd; an etlichen örten, fefjr naf;e an ber SSermatfung beß oftgebad;ten ©cßnitteß, unb etwa nur ^mep Singet breit barunter, bie äußere $aut auffjob, unb habet; bünner mürbe, mo ^ernad) fe£r feine keimen burd;bta= d)en ; mie eß fonß bet; fo(d;en graftgen unb fd;i(ßgen ®emdd;fen $u gefeßeften pßeget, au benen bte ©d;nitte itberroatten^ Sa id) and; ^ug(eid) auf baß 2(u6fetmen ber neuen meid;en ßeifdßgen ®ur$eln fe§r aufmerffam mar, fanb td) |u meinem Vergnügen, baß ftd; bie ©cßnttte ntd;t nur mit Sünbe 51t überße£en anßengen, fonbern auef; überall frtfcf>e ®ur$e(n außbraeßen* ©nblid; mürbe bie ©rbe, nad) bem Warfen 7fuöfei> men ber ® ur^eln, im haften mäßig angefeud)tet, meb cbeß mit bem ßarfern Triebe, bem ‘ifußbampfen unb ©infaugen ber^Pßan^e, nad; Untetfdßeb betim@(aßr §auje beßnb(id)en ®drme, immer $unal)m: mie eß in fo(d)em Safte mit meutern inbianifeßen roßrigten ©e* mdd)fen gehalten merben muß* *?fuf eine df)nlid;e®ei* fe bin id; mit ber 5$ßege eineß anbern franfen Srad;eru bäumen verfahren , ber feinen ganzen ®ipfe( bedielte, ob er feßon faß alle ®ut5e(n burd) bie Sattlung berlo^ ren ßatte; mobon borßer etliche mal “Jlnjeige gefeße^ ßen iß* ' ' " ’ ' Saß trennen mit bem glüenben ©fen iß ein bet; unß befannteß unb bet; ber Stmlung gemiffer ©emdd;fe bienfteßeß Mittel; meld;eß aber nur in fo(d;en Ratten Reifen fann , mo man feine aft^ugroße SSerberbniß ber ©dfte,unb einen beßanbigen 3ußnß baburd; bemmen fann* Sie QSerfitcße , bie mit folcßen anbrüchig gemorbe= nen Sracßenbaumen feßon bot ag* biß 31* faßten ge= mad)t morben ftnb, ßaben baburd; tßregute ®irfung 3? 4 ßinreU 200 oon t>er pflege i)ߣ £)r adjetif». ()inretd)enb betätiget, baß bcpbe nod) bis je|o (eben, tmb bet) einer orbentlicfyen pflege, ntd)t nur ofme fernere 2inßdße gebbeben ftnb, fonbern ftd) and) feit biefer £?ii au^ne^menb vergrößert unb verfeinert (>aben* 0}?an wirb (eid)t einfe^en, warum id) bte pflege bc$ 3)rad)enbauines jum 93orwurfe einer fletnen ‘Jlb* banb(ung ermaßet f)abe , ba man bte @d)6n^eit unb ©elten^eit biefes ©ewdcfjfes in unfern ©arten nod) tm=? mer bewunbert, welches man in vie(en großen @a mm« (ungen von botantfd)en ®en)dd)fen an vielen Orten ver« gebend fud)et, unb be^alben in unferm norbltd)en SDeutfcf>(anbe im kreiße außercrbendtcb (;od) gehalten f^at. ®ie benn and) bte pflege biefer SDracfyenbau^ mes fejjr fielen ©drtnern unb Heb^abern nod) jiemfUfr unbefannt geblieben i(l, baß fte bergleid)en/ aus 93can- ge( ber nötigen .S'enntntß i^rer Wartung, unb eine? bloß ba§er entfte(jenben 5*urd)t/ §aben gerben lafen. 4 " . 201 SBoterinnerung wegen SSertcfferung bet SftifMett, Wc überhaupt fcepm Qunfammlcn t>er ütfatts bifcf)en Slrjnepgeroädjfe, junt allgemeinen 2$ejtm ju machen ftnix /2^S ift ohnftreitig, ba§ wir freute ju $age $um 23e* §uf bes SKebicütalwefens, in einigen idnbern bie PoitreffÜd)ften Einrichtungen unb Stiftungen haben , wie es Pon ben Unftaitcn in §ieftgen fdniglichen ianben auf g(eid)e llvt gelten bann, bie in ihrer litt SDtujter abgeben* 5ßie ftd) aber mit ben nadjfolgenbm geitocrdnberungen, aud) manche unb fo(d)e $a((e er* eignen, bie in ben an ftd) fef)r weidlich verfaßten 93er? orbnungen §\e unb ba Ausnahmen mad)en, fo wirb niemanb an ber Dtothwenbigfeit einer allmdhligen 93e r? dnbenmg jweifetn , bie auf gewiffe Umjtdnbe in befon* bern ^citpunften gehörig paffet* tiefes ift nicht ber einzige Sewegungsgrunb ju einer fotcf>en QSerdnberung^ bie jug(eid) perbeffert , fonbern bie einfd)(eid)enbe grobe Unwijfenheit, 9tad)fdfngfeit unb Sos^eit; btefe Stof)? rer mancher guten $bftd)ten erforbern juwetlen befon? bets wtcber^olfe ErKdrungen, Einfd)ränf ungen , Er? Weiterungen w\ um allem Unfuge bejtmbglichft 31t begeg? rten, woburch bie Jpauptftüben guter Einrid)tungen pon jef^er heimlid) untergraben worben ftnb* Stiemanb ift jroar berechtiget, fo wie es insgemein gefd>iehet, bie offentlid)en knbesgefe|e 31t tabebt, bie fonft überall eine befonbere Hochachtung por ftcf) haben, unb bie ba^ev cbwaltenbeu 9>|Sid)ten anberer aus un* 9t 5 lau* 202 S23on 23erf>eflcrutig t>er Stnfraffen laufern ?{bftchfen ju beurteilen* 2(ber auf eine bor* ftd)fige 2ßeife nüfltd;e ©etradjfungen barüber anjuffek len, tue überall mit einer fe^r einleucbfenben 2fufrid)fig* fett begleitet werben, unb habet; für Unwiffenbe, 9?ach* (dfige unb 53oö§afte gleich unterrkhtenb fmb, hat nir- genb für ffrafbar angefe^en werben fdnnen«. ©n Umjiänb, ber entweber in einige Vergeffenheit geraffen fctjrt fann, ober an welchen bielleic i)t wegen 5Bichttg£eit unb Vielhet t ber übrigen, noch nicht red)t gebad)t worben fet;n mag, hafte unö fonff lang)! jum 9Tad)benfen bringen feilen, um i^n fowo^l nach SO?af* gäbe ber ©efe|e richtiger au^uüben, als aufrecht erhalten, ndmltd) bae aufridbttge fcer toben tmb einfachen fremfcen imt> embetntt* feiert ©pccerey = unb iTJaterialtvaaren, jum allge* meinen blühen ber Jpanblung, ^abrifen, offenflid)en 'Hrjnepanffatten unb übrigen ‘ilKileber JpauS=unbe^en fdnnen, um bas gemeine Söefen ge* ge u einen begleichen Unfug ju berwahren ; aber ber ©fer 6et)m <£tnfaml, i)et’ int. Sitten. ©ero. 203 (Eifer einiger tmju befleflten ifi mit fammt ber notigen 58ad)fdmfeit hinunbroieber ju feht ertofchen, ben offene ltd)en ?{nfla(ten bie dbdnbe $u biegen, trie es fepn mu^ £)ie folgen btefes Uebetö ftnb riet ju ttnd)tig, fo fyaufifr unb fo offenbar, als baß man nid )t Urfad)en fanbe, bar- über mißvergnügt 31t fet;n ; unb bie befidnbtgen Klagen ftnb öffentliche Mengen baron, bie niemanb verwerfen fanm SBenn man von ber Unridjtigf eit ober fd)ted)ten S3efd)affenheit ber SDtateriaU unb ©pecerepwaaren nur auf benjentgen beträchtlichen ^heü fein TCugenmerf rid> eet, welcher tue voi^m unb einfachen Jk^ncymttrcl ausmacht, fo wirb man bas vorher angeführte nicht mehr für überßüßig hatten: ba 3umat bas gemeine SÖSefenba? bet) einen fo offenbaren unb befldnbigen Sertuf! ha^ ®enn btefer trifft rtt d)t nur alle unb jebe bet) gewiffer ©et egen^eit / fonbern aud) bte ?ferjte unb fämmtlidje $rjnet)t>ertt>anbte unb ihre ^ranfen, wetche bie $ot* gen ber Unwiffenhett, 9?ad)tdßigfeit unb bes 23etruges unter aßen am nad;brücftid)$en fübtlen muffen, ©0 aber foß man ben Anfang machen, ein fo atteö unb 3U fe^r etngeriffeneS Webet 3U mtlbern, 31t beffern ober gar auS^urotten, wenn man nicht 3U ben erjten Jpauptqueßen gehet, um beffen Urfprung 31t entbeefem £)iefes bann meinem SSebünfen nad) bäum ftd)erer ge^ fchehen, als wenn jebes ianb mit feinen ©rd^nachbaren biefes Wngtücf einmüthig unb wohl beherziget ^ auch bie be^hatben in vorigen bereite angefangenen offene liehen Tfnfialten, nad) ben habet; vormaltenben einzef? uen Umfianben genauer prüfet, unb bahtn fteh et, ba$ uod) fehlenbe 3U ergaben, unb mand)es nod) bejfer 3ur Ausübung 31t bringen , waö öfters in ben öffentlichen 9?erorbnungen nur vorfWtungömeife ober nod; fehr zmer;- heutig angegeben worben ifh 3?enn wie riete wichtige fünfte bleiben nid)t ben ber Ausübung nur bloS an \ly ren Ort gefMet, unb rote riete öerter werben nicht imi 204 23ott SBet’6cffcrutig fcet Stnftaftett mer roteber t>on neuem auögefunben, in welche man alles hinffellen (affet, was feiner $raft ntcf>t fommen foll? Set; alle bem müßte es ohnehin t>on größtem 9ftu|en fepn, wenn jebes fanb ftd; um feine eigenen 2lr$ney* proöuete fürs allererffe bekümmerte, unb bereu Süd;* tigfeit jum allgemeinen ©ebrauche bornehmltd; beforgte, e§e es ben fremben ben Eingang ber ffattete; als ben weniger not^menbtgen, bte es nad) bem größten Zweite, inel lieber entbehrlich $u machen fud)en folfte* 97un ge= ben bte ©ewddffe bot ben übrigen 07aturförpern, ben größten 93orrat£ bon wtrffamen unb ftchern 2(t ^nepen, baß man weniger Urfatfye hat, ftd) weiter ju bekümmern, als man glauben feilte* SBenn man aber unter ben ©ewdehfen für bas erff e nur bie natürlid) unb §dußg im ianbe herbotfommenben ©attungen berid;ttgte; fo wür¬ be man felbff bet; ben öffentlichen 'Jlnffalten baburd; um gemein biel gewinnen, weld;es nid;t allein bas SHebicu nalwefen angelet, fonbern auch bas h°£e lanbesherrlid)e Gameralintereffe tnsbefonbere treffen muß : welcher le^ eete Artikel fonff feffon faß in ber ganzen ®elt überaus gefchwtnb ergriffen unb ernfflid; befolget wirb, folfteauch fein anberer ©runb weiter berauben fet;n ! 5)ie ibauptforge für bie aufrichtige Sammlung unb Lieferung ber vollen tnlanfctfifyen 21r$neymtttcl nach ben Tlpotheken, welche überall bon einer hohen ianbes* policep unferßü|et werben muß, fömmt $war ben Tlerj* ten of;ne Ausnahme ^u, ba fte t^rer Jpülfsmittel ju aller Seit gewiß fet;n follen, fo, baß feine ©ntfd;ulbigung mit ©runbe bagegen angebradß werben fann; allein, bte eigentliche Seforgung unb Tfufftdjt iß ein 2Berk ber öffentlid;en Tler^te, welche auf gan^e Stabte, 93robim $en unb idnber ber allgemeinen ©efunbheitsanßalten halber befonberS berepbet ftnb, unb Sefolbungen ge* nießen. ©iefe haben für bie Tlpothefen aud; befonberS ju forgen, unb auf bie Süchtigkeit ber rohen Tlr^nep* mittet <£tnf«m(. i)cr iit(. Stfjn. ©ero- 205 mittel, ate bem *£)auptffojf ju ben ganzen ?(rjnepfd}a|e ju feiert, woju fte auf er ihren Richten nod) mehr ate einem Q5ewegungSgrunb habem Sie 2fr$ne9wiffenfd)aff §at ofpnebem fajl ju aßen feiten oon ber 9Kcnge ber Unerfahrnen ober übel geftn* netcn, tf)dfö ^duffge theite gan$ befonberS unangenehme ©orwürfe erbulben muffen, gegen welche auch bie trip» tigflen ÖSorfleffungen fei)r wenig haben au6rid)ten foru neru ©nen großen banon hat man ben Tlerjten felbjt aufjuburben gefud)f, ohne hm(dngltd)en @runb 'haben, unb an ber Tlr^nepwiffenfchaft h^t man nod) nie! mehr aufyufefen gefunben; auch fogar fo(cf>e Unnolf* fommenhetten, meld}e ftd) fafi bep aßen dfünfien unb 5SBijfenfd)aften in ber ®elt frnben, §at man nicht un* terlaffen, berfelben red)t feperlicf) norjuwerfen, beten SSerbefferung nie in etne$ einzelnen ober etlid)er Tfer^ee SSermbgon geflanben, attd) nießeid)t in feinet! Sie Tfer^te haben inbeffen fatim Urfad)e, fowoht wegen bes einen ate bes anbern SSorwurfem im ©nfte verlegen £u feen ; nod) weniger bürfen fte ftd) um folche ©egner befümmern, welche, ba fte weber Neigung noch ©efd)idrltcf)fei£ jum 9tacf)benfen beft|en, $um Urteilen halb fertig finb, ohne baß fte unterfcheiben, ebbte bei)- gemeffenen gehler einer ganzen SBijfenfd)aft jur iaft geleget werben fbnnen, ober vielmehr nur einzelnen ß3er= fonen, bie Inn unb wieber aum Unwijfcnheit, ieichtfm* rngfeit, ©genftnn, 3ftad)ldfigfeit ober Soweit begann gen werben, unb gerabe gegen bie befonbere SSerfajfung fold)er ©tdnbe, and) wiber bie allererffen ©runbfd|e biefer ®iffenfd)aft begangen werben ftnb. Unb fo ner* fahrt man mit bem Örben ber ^nengelebrten, ohne bie würbigflen non ben fch(ed)ten, unb biefe wieber non ben 'Jlfterdr$ten 51t unterfcheiben, welcher lebtern Q3rut biefer nerbtenjlnoße örben eben fo gerne entlebiget fepn wollte, ate etn rechtfchaffen eingerichtetem Ä'riegemhcev 20 6 23en 23et'beffet’ung t>er SlnflaKen ber fielen heimlichen unb offentltd)en Scduber, unb be$ übrigen ©efmbete, welche fdmmtlid) unterber außerli* d)en ©e|Mt eine6 red>efd>affencri ©olb.aten erfchetnen, unb bafür gehalten fei ;n motten* Ob nun fd)on atte ®ijfenfd)aften insgemein einen fef;r geringen Anfang gehabt, unb ju berjenigen SSott* f omnien^eit erjt nad) unb nad) gelanget finb , in welcher man fie gegenmdrtig fennen gelernet, auch an t^rer SSerbefferung nod) täglich gearbeitet wirb ; fo ifi bem* ofmgead )tet bod) niemanb befugt, unter Erbichtung einer allgemeinen Ungewißheit ihrer ieinfa^e, unb eines ba* her entjlebenben geringen ^Berthes, einer fo vottrefftt* d)en 2Biffenfd>afe unb bereu QSere^irern, burd) bie be* kannten ungeflümen Vorwürfe einen @d)anbf[ed an^u- fangen* <2:6 finben ftd) frei)l(d) bei; ber 2(r^nei;miffen* fd;aft manche UmfMnbe, von benenman münfd)en muß, baß fie mirflid) verbeffert mürben, unb von einigen, baß fie verbeffert werben konnten t wobei) es tfyeilß auf bie Slatur anfommen mirb, ob unb menn fie einen (i^dif;ter nod) verborgenen ©eheimni ffe jum attgemeinen Sinken meiter enfbedenmitt, tf>eif6 auf eine richtige unb gefehlte 'Jfnwenbung ber^icr^te, welche Einfieht, $leiß unb örb* nung erforbert* 21us vorerwähntem mirb fid) ergeben, baß man unter ber heÜfamen ?(rjnei)Wiffenfd)aft , unter tecf)tfd)ajfenen ^fer^ten unb unter ©d)ettu unb Uftct* dr^ten mol;! $u unterfcheiben habe, melden le|tern nur allein angeführte SSormürfe gemacht werben bürfem ©neu mtrflid)en QSormutf, beffen ich glrid; Ein* gangö Ermahnung gethait hübe, merbe ich in gegen* mdrttger ilbhanblung etwas ^ergliebern, unb bie ndthu gen Erinnerungen bevfügen, meld)er größtenteils fei* neu Urfprung ber 9?ad)ldßigfeit unb ünmißenheit man* eher ^(er^te ju banfen hat* Er fcheinet vielen felm ge* ringe unb feiner Erinnerung merth, baßer aud;biefe$ bavon fcetjm <£tnfam(. t>et int. Str jcn. ©ctt>. 207 bavon gefaxten ©orurtheiles falber, gleich einem foge* nannten nothwenbtgen Uebel, mit einer recht nteber* trächtigen ©elaffenhett bis jur ©chanbe getragen mirb* 9Kan tjl öffentlich von ber ©emif^heit überzeugt, ohne einiget Verlangen i§n $u entfrdften, unb begreifet bie fd)dblichen folgen ber Unmiffenheit nnb 9?ad)ldfigfeit ober Soweit, unb niemanb will fte ^tnbern* 2öas mürbe man alfo mof)t bemjenigen grünblid)es entgegen 51t fefen im ©tanbe ferm, meiner bemTlrjte bie vieler Orten etngmffene Umriffenfyeit, tTad)la^igfeit unb Soweit vorrüefte, bie bey bei* £55infammlung unb Jlteferung bei* inlanbifcben gemeinen 2ixy neygewacbfe faji ofpne ©eben begangen wirb, von bie^ ftr aber auf bie Unftcherheit ihrer Suren einen ©d)(u£ mad)te? £)enn esifi mahr, menn bie roben unb ein* facbeu 2(r$neymittel falfd) unb in fd)led)tem 3ujfam be nach ben HpotfyeUn gebracht merben, mirb fte mohl bie fünflUche Spreitung bejfern? merben fte mo^l bie verlangten Grafte hüben, um bie ernninfcffe SSirfung ju t^un? mas verorbnet alfo berTlr^t, ma^ liefert bie Tfpotbefe, unb mas befdmmt ber ^ranfe für taugliche Jpülf^mietel ? ^m Verfolge bteferTlbhanblung mirb bteStforhmen* bigfeit bes fd)led)ten 3^f7anbe6 ber lityxemx , aus ber bet;m Sinfammlen berfelben begangenen 97achld£ig* feit, mit mehrern erörtert merben, 93et; biefen Jpülfs^ mittein , menn fte bei) einer folchen 23efd)affenheit ange- menbet merben, lieget ber ©runb ber jmeifelhnften Su¬ ren meifientf)etl3 bod) bartnnen; menn aud; bieSrfdnnk ni)5 ber magren Urfachen ber ifranfheiten ihre gemiffe fKid)tigfett fyat, unb mit aller ©enauigfett nad) folchen Tfn^cigert verfahren mirb, mie fte allemal von j'ebem ^ranfen insbefonbere hcr3enoron^n merben müffen, ®emnad) mirb hier ber ©runb bes SSormurfes nicht bie SSßi(]enfd)aft ber Tlrjnep, fonbern bie 97achldpigfeit 2og 33ou Söei^cfferung i>er Stnflatton oberUnwtffenheit eines Tfrjtes freffcn/ n>c(cf>er biebepm (Einfammlen oorfommenben Umfidnbe nicf>t meiß, ober für fo fdßedjt f)d( t, baß er fte nid)t rotffen mill; m eit er and) oielleicht ßlaubef, baß ße für ifjn unb feinem gleichen nicht gehören* ®ie aber, ober in me ferne farm man non ben 2(pot§efern forbern, baß fte mehr roiffen follen, als bem jeuige dffenf(td)e Hx, ft, ber bie baju gehörigen 3Setorb* tntngen mad)t, unb nach beffen EBorfchrtften bie 2(po- tfyefen feines Ortes eingerichtet fepn foUcn ; wie es bie ©efefe erforbern* ©ie groben Feßler bes erßen ©m fammlens (affen ftd) bttrd) bie nad)fo(genbe 3uberei£ung nic^t wohl beffern, beswegen bie (Euren bes größten unb ge* fcßicfteßen Tiefes, juroeilen bloß aus biefem @runbe, gan$ anbevs ablaufen, a(s er gewollt, ohne baß er hier in Tin* fe^ung feiner ©elehrfamfeit, ©nftdßen unb (Erfahrung bas geringße ©ewid)t geben fbnnte* £)tefes muß allen 'Hetzen auf eine dhnüd)e Hx t begegnen, fo lange biefer ifmeafo gering fd)einenbe Umßanb ntd)f wtrflid) oem beffett wirb* ©aS fonnen nid)t nod) außerbem für 93erwirrungen unb Q33 i b c r fp r il d> e gugfeicl> entfielen? €s formten ftd) bei) bem ©ebraucße fold)er Mittel, zu¬ gleich etliche einanber gerabe entgegen laufenbe ©fafu rungen heroorthun, wenn fonjf im übrigen bie Svanh feiten, Utfadjen, ^ufdfle unb Staturen gan$ einerlei) ftnb* ©n Hx ft fangt an, an ben befannten Graften unb ©irfungen gewiffer Hv^nexjen ju zweifeln; ein am berer fann feine angenommenen ief)rfd|e bannt nid^u* fammen reimen, ober er jmeifelt an ben allergemeim ßen unb ftd)erjten(£rfabrungen; ohne baß erbieStfulb ber fd)led)ten 5Sefd)affenheit bes 2(rziet)miffels bem mejfen will* ei‘ ^ubl id) geneigt, ben Rebler am red)ten Orte ft\ fuchen, wo er i|n ßnben fann, unb ßnbet ihn juleßt, fo wirb er unwillig, unb iß gleichfer* tig, bie ©d)ulb auf bie Tfpothefe ju frf)irt>^n , ohne an feine i>et)tn (Bnfamt bet* int. Stt’Sti. (Sen). 209 feine ©cfyulbigfeit $u benfen> bte er bttrd) ÜntenPeu fung unb peinige Unterfurf)imgen batte beobadpen fbtfem ©enn l^ier mup man auf Umpanbe fe^ert> btc, ihrer SSerfdpebenheit c>hngead)tet > bennod) mit etnanber in einer überaus orbentlid)en 93erbinbung fielen } unb fid^ in einer gemijfen Dränung not^menbtg folgen* feie '^£r 3 e n e t>g en>ad> f e muffen, fo ju reben , burd) Perfdpcbe* ne .§änbe ge|)Crt > ehe fte als 3uPefftcbPid;e ÖTdttei bei) ben Äränfen gebraudp werben fomrem ©te fotiert nach einer gegriffen gegebenen SSorfdf>rift ber erfahren pen ‘Kennte eingefammlef werben , weiche jugteid) wirf = Üd)e 9taturforfd)er fepn müjfen: attbere fmb ntd)t irrt ©taube, eine baju binreid)enbe imb grünbiidje SSote febrift $u geben , weil ftcf> eine fo(d)e 33otfd)rift aiif eine genauere Srfdnntnip biefer Sftaturforper grünbet, bie mit einer fe^r weitlduftigeh ©rfahtuhg begleitet wirb* Jpter geiget ftd) ber 91u|en ber 9?aturgefcf)id)t'e jum ,23e* jf)uf ber 'Jfrjenepwiffenfd)äft, auf eine au£nef)menbe SSÖeife ■, unb eben hierbei; rdd)et pe ftd; auf gleiche Hx ü> ön ihren gropfpreebenben QSerddpern, bie fte für etrt bienbenbe£ unb brobtofes ©ptelmerf auSgeben! ©pi|s pnbtg unb einfeitig abgefapte ©machten, bie burd) be* fonbere Wirten Pon heimlichen 23ebrücfuhgen geltenb ge* mad)t ju werben ppegen, ober aud) ein ungefrübme^ ^Betragen, fonnen ber ®af;rheit nid)t§ pergebeti. SDenn man nehme nur beobej?, nam(id) bie Pother am gezeigte ©rfdnntnip unb Erfahrung bäPDh h>cg> uh& Perfuche, ebne fte eine folcbe £Sorfd)rift ju entwerfen* beren ®id)tigfeit wohl befannter fepn feilte^ uHb ef* märte alsbemt aud) bie unangenehmen folgen, fowie mir fte im gemeinen ieben täglich Per uns felgen* ®a3 ba$ ©nfarttmlen ber etnheimifd)cn ®ewdd)fe> ihrer unb ^robucte betrifft^ jo begreift es (ßlebitfct;*Senmfv i*£l> S> Pieter 210 23on SJerDeffenmg Der Sfoftatten btelerlep unb befonbere ttmßdnbe unter ftd), bie eine eigene ©ijfenfdjafe unb Hebung beraub feien, wenn man gefdßcft fepnwtll, bie Sammlung auf eine feiere 2£rt borjuneßmen, baß ein jebe£ ©emdeßfe atebenn jw Verfertigung ber ‘Jlrjenei) unb jum ©ebraueße bep Äranfen, bie gehörige ©üte mirfltd) ßaben foll £>ie babet> borfommenben Jpanbarbeiten erforbern überall Hebung unb ©efcßtcfltcßfeit, unb muffen fo, wie bie Sammlung fetbft, entweber unter ben 2(ugen etne& ■föunßberßdnbigen gefeßeßen, ober nad) beffen 93or* fd>rtft, mit ©idjerßett unb auf bas genauere angefMe! werben* ‘JCn alten biefen muß bem Ä^te, ber Vererb* nung halber, wie and) ^ug(eid) bem •S'ranfen, wegen JKicßtigfeit ber guten Kräfte unb ®irfungen, am meü* fien gelegen fepn ; wie nt d>t weniger bem Tlpotßefer, wegen ber Stenge, ©üte unb Tlufrtdßfgfeit $ur wei* Um 3nbereifung jur ‘itrjenep? 9?acß unfern ©mrid)* tungen berrkßtet ber ‘Ärjt, feiner ferneren unb müßfa* men ©efsßdfte ßalber, btefe Sammlung gar md)t ober t)6cßß fetten , er tragt biefe bem 2(pot|ef er jur 25efor* gütig auf, weld>er eine richtige ^ennintß babon ßabrn muß, bie Vorfd)tift be$'&rj(e$ naeß ber ©enauigfefc, we(d)e erfordert wirb, aufrteßtig ju befolgen, tiefer (e|tere aber iß insgemein, wegen ber notßigen 3tufßcߣ in ber Tlpotßefe, unb bieter gewößnlid>en 3ukrettum gen, feiten ober gar nid)! im ©taube, fte felbß 51t über* nehmen, unb ßat aneß an ben meßreßen0rten fattm©e- legenßett bajtn ©r (affet e$ alfo, mit berbaju nötige» Vorßcßt, bureß feine teute berrtdßen, we(d)es bie wenige fte3eit, aueß nteßt überall gefsßeßen fann, ober er untere rießfet anbere babon, (bie fonjl nießt notßtg ßaben, m ber ‘Jlpotßefe SMenße 51t tßun, ) wenn, wie unb wo fte Ißm gewijfe einzelne 2(r$enet)pßanjen , bereu 5ßeile ober ^robucte, fammeln follen, bte jugleieß orbentlid), mü§= bct)trt <£tnfatnl. bet? inf. SJrjen. (Bett?, m müf)fam unb ffarf genug fmb, bie ba^ti gehörige 7(u beiten nü|ttd) ju Perrtd)ten unb tf)re Seit befonberg bar* auf 5u Permenbem ®a nun bergletcfyen ©ammlung |d^rlicf> n?ieber^o(et mirb, auch wegen bes flmfen ©e* brauc^eö biefer rofjen 'JCr^enc^pffan jen ^ ein befldnbigee eben fo ffarfer Vertrieb folgen muß, fo erforbern biefe UmfMnbe, bie mit vieler ©eidduftigfeit Ptrbunben fmb , i£re eigenen ieute, welche ßd) bamit ein befonbe* vc6 ©emerbe machen* ©te nehmen alfo ben 2(er^tett unb ?(potbefem bie ©orge unb iaft fe(n* bequem ab, unb erfüllen bie tarnen gegebene 93orfd)rtften unter ilpree beßdnbtgen 2fufßdjt* ©iefe$ fmb bie fogenanntert 2\rautevlcute , tPutjelgvaber, Hl>t$ötomert unb bergieid)en, pon benen im folgenben ein mehrere^ an* jufü^ren fepn wirb* & muß bemnad) ber 2£potf>efe^ pon allen bet) if)m gebrdud)licben ro^en Är^encppßaiu jen, inöbefonbere aber pon ben ein^eimifd)en/ nad) allen i^ren Umßanben eine gute ©rfenntniß haben, bie baju erforbert wirb , einen anbertt mit Sicherheit fei* ner 21potl;efe bapon ju unterrichten» S)ie *£>auptfennf* niß aller fo(d)et* ba$u gehörigen Umfldnbe, bann matt mit 9{ed)t pon einem 21r$te, ^uma! einem öffentlichen ?(r^te periangen, weil er ganzen ©tabten, Greifen unb 5)ropinjen bie 33orfd)riften ba^u giebf, unb jtt geben fchuibtgifl: außerbem bie 'ilpothefen nicht mißen fdnn* ten, was fte eigentlich in feieren ttmßdnben ju t§un Rattern ©enn eine folcf>e ^Serorbnung übet* biefe ober jene 2(ct pon rohen ‘Xrjenepen gemacht wipp, nach welcher ße in Perlangter ©ute beflanbig ba fepn feil , fo wirb habet) porausgefeßet, baß fte auch infold)er ©ute ba fepnfdnne* J)tefer le|tere Umftanö aber muß ungejwetfelt richtig fenn» SRelpme id) nun biefes pon etnheimifdjen ©ewdd)* fen an, fo muß man fte and) in ber erforberlichenSncnge 0 3 . haben 212 33on Q3et’6efferutt0 i>er Stnflalfcn haben f onnem 5Bentt es nur an bet* bloffen Sttenge feh¬ let, meiß ftcf> ber 2(pot§cfer halb burd) bie ^anblung ju, geifert; wegen bet* ©ute hingegen tfl es immer ungewiß, unb bleibet mentgßens abwechfelnb, ba es bod) bas Jpauptmerf iß, welches eine ted)t gute (Srfenntntß nebß einet* beßdnbigen 2(uf|ld>t erforbert* ©s ftnb baffer bie 21er jte in verfdßebenen ©tdbtett tmb idnbern einig geworben, nur gewtffe ^Pßanjen per am bern $u gebrauchen unb in bie Kpothefen etn^uführen, über bie fie aber wegen ber erforberticf>ert ©üte (ich bie TCufftcht beßdnbtg Vorbehalten haben* 35arauS folget, baß fte bie ©ad)e ben Tfpothefengan^ allein ju überlaß fen, gar nid)t gut gefunben, weil bas ©egentheil von einer fd)led)ten ©infammlung ftcf> mehrmalen ge^eiget hat: fo wie fte ihnen wegen bes ©a mm lens felbß nichts ^uriaß (egen fonnen, wo fte nid)t vorher bep ihren 53or* fchriffen megen ber ©ute unb 9)?enge bie ©ernähr $u ku ßen im ©tanbe ftnb* 5öenn ber 2(rjt verftcherf iß, baß ber ‘Jlpothefervoe allen gingen bie ndthige i?entniß von ben meißen im Idnbtfchen ^ßan^en hat, ßnbet et* Ur fache, jufrieben ju fepn, wenn et* jumal weiß , baß man ße in bet* erforber* liehen Sföenge unb ©ute immer frifch iw ianbe fammlen fann* idffet ßd) festerer nun bas ©infammlen biefet*@e^ mdchfe wtrflid) aufrichtig angelegen fepn, fo iß habet) nidßs ^u erinnern* “Äußerbem iß fomofß ber Tlvjt unb ßvonft, als bas gemeine ®efen überhaupt, fd)dnblicf) hintergangen* ©ollte es aber bem ?fpotl)eber an ber Ißer^ ^u notigen ©rfenntniß nebß ber 7tufrirf)tigfeit fehlen, baß et* bet; ber allerbeßen 2(n»eifung unb ©elegenheif, bennod) nadßdßigunb untvtffenb verführe / ober wenn er bep ber beßen ©rbennfntß unb aller Semuhung fd)(echfe ©elegenhett hatte, fo iß eine genauere ‘Xufftcfß, nebß ei¬ ner Untertveifung unb ^ulfe um beßo notiger ; wenn am 6et)m<£infam(. t>er int.Strp. ©ero. 213 bers ben gegebenen öffentlichen S3erorbnungen $ur ci?U gemeinen Sicherheit ©ertüge gefcf)ef)en feil» ßrrforbern nun bie ttmßdnbe hierbei; einige Unter- weifung, bie er nicht immer, auch nicht aller Orten haben fann, fo fann er btefe Dem Dernünfttgen unb erfahrnen Tlerjten leid)t erlangen; wenigßenö eine folcf;e, bte bie red)te ©nfammlung ber einheimifd)en Tlt^enepgewddjfe angehet* jR'annober foll aber bergfeicf>en nicht gefrf>ehen, ober e£ will niemanb bie ©ernähr teiflen, baß begleichen ®ewdd)fe im ianbe beßdnbtg nach ber erforberlkhen Sftetu ge unb ©ute eingefammlet werben formten, fo werben bie 2lpothefen Don felbß gendthtget, wie es oft gefd)iehet, bie mehreren trauter, Shir^eln u*©aamen, (ciucf> bie alletv gemeinten) ftd)burd) bem$anbelDonaugwdtt£fommen gu laßen , bie auf allen $elbern, fanbßraßen unb in ben QSalbern umher wad)fen. 2)iefer ümßanb betrifft an manchen Orten bie gemeinten, bie man, wie man Dor= giebt, jur@d)anbe ber 7(nflalfen, aus ben fremben©e* genben für weit niebrigere^reife erhalten fann, als bie inldnbifchen eingefammlet werben« Oefter$ liegt es nur Daran, baß niemanb weiß ober wijfeti will, was im 33a* terlanbe überall gefunben wirb, juweilen aber ßnbet ßch niemanb , weld)er iuft ju fammlen hat« (£s tragt fid) aud) wohl hit unb ba $u , baß über bie fd)led)te 33efd)affenheit folget 'ilrjneppßan^en bittere .Klage geführet wirb, aud) anßatt ber gewdhnlid)en, an7* bere falfd)e, unfrdftige ober gar fd)dblid)e gegeben werben* 3ur <£ntfd)ulbigung wirb alsbenn bei;gebrad)t, baß man bie 3?erorbneten nid)t fenne, aud) besbalben Don nie* matib ben wahrenUnterrid)t habe, ba|er mangendthiget werbe, bas meiße Don auswärts fommen 511 laßen ; wo¬ für man eben fo wenig, als für bie greife 511 ßef)en im ©tanbe fei)! Grifft nun ber 3*all einen fold)en Umßanb, worüber ein unwijfenber unb nad)ldßiger Tlrjt in Ttnfprud) O 3 genom* «14 23en 23ef befffrutta t>er Sfnffaften genommen werben muf , ober baf in begleichen glichen gaffen bie Untetfud)ung aufgefragen wirb : wie fielet es um ben 33erid)t unb bas erteilte ©machten aui? ®S fmb ferne ©ntfchulbigungen befannter, alsbie> ba man ungefcheuet twrgiebt, man habe non ben^rjnet^ gewachfenunb ben bajn gehörigen Umftdnben bie genaue jfetmtnig nict>e , man fdnne fte wegen i()ter 9)tenge unb SBeiddufttgfett nicf>t haben; unb ba aff^u riefe Äleinig? fetten bannt rerbunben waren, fo Riefte man ftrf> bannt wenig auf, ®enn man nun inberSrfenntnigt ber rohen 2(rjnepmitte( unbbenjenigen'&nflalten, Seugniffegroffer llmotjfenbeitunb©cbn)ad)|eit ror benianbescoffegits ab? geleget f )at, fo fc^iebet man enblid) bieiaff unb SSeranf* Wortung auf bte$pod)ef er affein; weld>e -^warUnwiffen* unb 9?ad)ldf5ig£eit falber feine ©ntfcbulbigung ben, bod), aber bafür $u haften nid^t gehalten finb, was foldjen ^erfbnen juf ommt> welch? biejentgen @ad)en nicht i ernten unb $u fermen für unnötig halten, bie fte bcd> |um 2(r$nepgebraud) in bie 2fpot()efen einführen, felbft gebrauten unb barüfeer d(fendid)e SSorfchriften geben« SDenn ba pd) bicfeQSorfchriften, wie es aus berS5efd)af* fen^eit ber ©ad)en an unb für ftcf> ffar ifi, hauptfddffid) auf eine ©tfenntnif? in ber 9taturgefd)ichte grünben, fo wirb jebermann ohncmtd) ju beurteilen imStanbefepn, ab berjenige $u einer begleichen ©rfennimp ror ben anbern am meinen perbunben fep, ber bie öfter? warnten ‘QSorfdjriften gic6t unb baruber galten fcff, ober ber anbere, welcher feine 2(npalten batnad) o|ne Bibers rebe gu machen perbunbenijf ? ®enn aber einige gefchicfte'Äpothefer eine gute©r* fenntnig haben,, unb ohngead)tet ba§ bie bei) ber 7ft*^net> perorbneten unb gebräuchlichen ^flan^en größtenteils int ianbe unb in ber3ia(>efelb$ überflüßig wad)fen, bennech i|ren |a|rTi<^w Herrath bon fremben Orten hetf ommen (<#«* fcetjm (Etnfaml. frei* inl. SU’jtt. ® cro. 215 tciffen, fo pflegen fte ju i^rer (Snffcf^utbtgung t>evfcf>tebene Umpdnbe an^ufüftrcn, worüber fte gehöret werben muf¬ fen, unbbenenmanburd) gute'Mnpalten jum großen 9iu* i$en be6 öffentlichen Mt* jnepwefens fe^r wof)( ab£etfen farm* !Oenn es ip gewtp, bap, ba fte für alles, was tn ihren ?(potf)efen bet) bem Subereiten unb ‘Musgeben ber Mrj* nepen t>orge^et, fielen muffen , fte fiel) baraus auef), ber notigen ©ammlung wegen, nid)t wo^l entfernen fdn* rtem 35a aud) $u eben ber ^afwes^eit, worin bte pdrf fie Ue* ferungen pon frifd)en 'Mr^neppPan$ep gefd)el>en, fogleid) gewtffe 33or* unb 3uberettungen gemad)C werben müffen, bte eine gute Mufftd)t erforbern unb bie Mr beiten über* Raufen, fo formen fte niept abwefenb fepm ©te müffen alfo bas ©nfammlen anbern knien übertragen, berglei* d)en ftd) boef) ^um wenige ober gar feine ba^u be* quemen wollen, auper für pfyweres ©elb; bap ifmen alfo bas ©nfammlen ber gemeinten ‘Mr^neppPanjen im ianbe unb in ber 3]d£e wett hof)er $u flehen fommt, als wenn fte bergleid)en pon fremben .Orten Petfd)retbem SOiefer Umpanb erforbert genau unterfud)t ju wer* ben, ba er an manchen Orten feine 9üd)tigfeit £at, an ben mef)repen aber erbid)tet unb jum 35ecfmantel ber Unwiffenljeit, ber ©ewinnfud)t unb bes33etrugs tmlan* be gebraud)t wirb» ©tuen anbern aber mup man ben hörigen bep^ufügen nid)t Pergeflen, weld)er bep ben 6f* fentltcpen Mr$nepanpalten fo liefen ©epaben unb Unorb* nung anrid)tet, bap bie ianbespoltcep gropeUrfacpe pat, beswegen anfmerffam $u fepm 35er Umpanb ip ntept fo geringe, bap er überfein werben bürfte, ba bie gerid)t* liepen Meten unb Urtpeilsfprücpe gan$ befonbere SDinge enthalten, bie beswegen Perpanbelt worben ftnb» ©s un* terpepen ftd) ndmlid) bem ©nfammlen ber einpetmi* fepen MrjneppPan^en unb beren jdprlicpen Lieferung, pie unb ba blope ^agelopner unb aßerpanb Mrlen pon un* O 4 wijfen- miffenbem, boshaftem unb lieberltchem ©eftnbel, meldjb meber ben notigen Unterricht nod) bie (Jrlaubniß ba^u ^ab'etn ©iefeg werben , , rote man fagt, auö SRotl), ba tnan feine beffere Gelegenheit hat, il^re falfcfye SÖJurjetty trauter- unb ©aamen für einen geringen $reiß abge? fauft, bie öftere außer bem äußerlichen 2(nfeben n id)t£ als einen erbidjteten 97amen haben* 2Bem hier bie ©djulb non biefen unb anbern barmt nerbunbenen Um* (iunben |ur faß geleget roerben fonne, unb ob betgleu dben für ein. bloß es Vctfehen ober für ein nie! größeres, Verbrechen gehalten roerben muffe \ roerben bie fanbeS- gefe|e fe^r (eicht entfcbeibem ®a£ aber iff nothmenbiger^ et* int Slrjn. (Bero. 217 £>a inbeffen alle ^ter^er gehörige Umffdnbe ben we * nigfien red>t befannt ftnb, bie fte bod) eigentlich wijfen follten, fp werben bte ganzen Verrichtungen etneP folgen WanneP unter bie geringfen .ftleinigfciten gered>net, imb inegemein einfältigen unb unwtjfenben auch jum^eil fe^r lieberlichen^erfonen unter bem ^36be( anrertrauet« ©ammiet nun ber unwijfenbe nad)ldftge aber babep hoch eigennützige jfrautermann falfche ^ppan^en, ober aud) bte rechten unb gebräuchlichen, in SSBurjeln, ©prüf* fen, Tlugen, ^nofpert, DUrtben, ^ol^ern, Warf, Saften, fernen, ©aamen, .£>ar$en, ©d)leimfdften, SSlumen, fruchten, ©chaalen unb bergt, $u gan^ unred)ter Zei t0 auch noch, überbem auP unreinen ©oben, an übel gele* genen Orten unb bet> allerlei ®ttterung ohne Unter* fd)ieb, fo fehlet babep nichts mehr, alp eine Perfekte Vor* unb Zubereitung berfelben, ober eP folget dfterP noch ohne biefelbe ber ©d)immel ; mithin muffen alle bteje* nigen, weldje nofhig h<*&en, ftch bergleid)ett jur ©peife, 5t*anf , ?fr^nep nnb bem $abrifwefen ^u bebienen , ber* gebend arbeiten, ben einer immerwdhrenben Ungewif- ^eit aber ©d)impf unb ©d)aben erfahren, J)enn map wirb man nun uad) folchen Porherge* gangenen Unrid)tigfeiten für Ttr^nepen bereiten? wie ber ®unbar$t bie auf erlichen Zufälle bamit heilen? unb welche wichtige unb fdjmere ^ranfheiten werben fd> alPbenn mit ©emifheit tmb ©icherheit baburd) bertrei* ben (affen? hieraus wirb man erfennen, unb alfo gleich eingefleljeu muffen , baf ber ^rautermann bie erfie unb nothwenbigffe 0erfon in feiner 2frt, bet; ben meifien einheimifeben ‘Hrjnepen beP 5frduterretd)eP fepA weld)er ohne eine eigene ba$u npthige ©rfenntnif unb genauere 2fufftd}t ntemalp beflehert fonne: wenn man anberP nid)t jugeben will, baf fd) baP leben unb bie ©efunbheit beP Wenfchen, nebf ber ©hre nnb ©ewip 0 5 218 23on 23ei’6e ftming frer Slnffalfctt fen bes ‘Jfrjtes, wie unfere gan$e übrige 2frznepgelahr* heit, öftere auf eine alte einfältige unb umriffenbe Krau* terfrau, ober anberes lüberlid;eres berfoffenes ©efmbel, gleid; als auf eine fixere ©runbfdule ganz tno^l |iü|en formte, ohne weiter bas gertngjle Q3dfe ju befurchten# Jpatte a6er eine fo fd;led;te Vorftedung ihre Süchtig* fett, fo müßte man zugleich mit an nehmen, es fei; ge¬ nug, einen gefd;icften Uv jt unb SBunbar^t mit einem guten Tipot^efcr zu haben , bie Tipot^efe forme fd;on etwas fcf>lecf>t fepn, unb ber Krdutermamt, ben man nicht beffer als einen Tagelöhner zu betvadjten habe, fei; überall für ©elb zu hingen: ba er nichts anbers als fei* ne Jpanbarbeiten beruhen bürfe* $Denn eben fo ben* fet man noch, wenn man auf bem ianbe bas 2fmt einer Hebamme ber $rau bes Schäfers , bes Öchfen * unb (£d;weinehirtens mit vieler 3ufriebenheit anbertrauef# ^)tppoa*ate6 bachte gan^anbers bon feinem (Eraretms# @o fehlest tff ber Vegrtff, ben man fid; non bem ©ewerbe eines red)tfd;afflmen Krdutermannes insge* mein ju machen pfleget , weil man beffen eigentliche Pflichten unb Verrichtungen, nebfl ben babep notigen 2fnjlalten nid>t genug fennet, unb folglich einen vedju fchajfenen Krdutermann bon einem Tagelöhner ober «Spanbarbeiter freplid; nid;t unterfcheiben fann# T)enn es werben hier bie ganz fchlechten ^anbarbeiter, bie feiner befonbern Tfnmeifung bonndthen haben, mit ber ©rfenntniß bes 3ufüwbes, ber Vollfommenhett unb ben Kennzeichen ber @üte ber ©ewdchfe ganz offenbar bermechfelt* Allein, obfd;on ber gelernte unb mol;! um terwtefene Krdutermann, n>enn er gefunb unb jlarf i)l, bie gemeinen bep feiner Sammlung borfommenben Jpanb* arbeiten felbjlbemd;ten fann, fo ifi hoch ein bloßer Tage* lohnet*, welchen man anweifet unb hinff eilet, einige ®ur* jeln auszuffechrn, noch iw eigentlichen Verjfanbe fein rechter fcetjm<5tnfam(. t>er tn(. , 219 rechter .ftrdutermann, fo fange if>m bievorbefagte bod)ff* nothige Srfenntnip baju fehlet: fonff mürbe eine beftan* bige Ungemipheit, ©ebanbe unb ©ebaben bem 7(rjfe unb ?(pot^efen, fo(glid) aud) bem gemeinen ©efen, gan$ unvermeibltd) fepn. ©enn fo mie ein ©drtner gemtffermapen ein fidjeres ^nfirument fepn mu^, bef* fen ftcf> ein ^’rduteriefprer, ober aud) ein Jbau$*unb ianbmmth in gemijfer 2(bfid)t bebienet, eben fo ifl ber jfrdutermann megen bes ridpigenStnfammfens ber ro* f)en ‘Ärjnepfrduter :c. mit bem Ttrjte unb ben ^pot^e* fen verbunben* Um nun bas $u (Erläuterung ber vorder ermahnten Umjldnbe gehörige hier fürjlid) bepjubrtngen, motfen mir uns einen 23egrijf machen von bem, ma$ unter bem tarnen ber ©emdebfe, trauter unb $f!an$en jum 2(r$nepgebraucbe eingefamndet mirb , mas fccf> baran für ^ennjeidjen ber ©üte dupern müffen, menn man bavon gemip fepn foff , unb menn, mie ober mo btefe ©ammlung mit 97u|en verrichtet merben mup. ©je* fe$ aftes ftnbUmfidnbe, bie ftd) einreebtfdjaffener.fiVdu* termann befannt machen muß ; meicfye aber megen ber 2fnja^l ber 2lr$nepppanjen, ifprer ^eüe unb 9>robu* cten meidduftig genug fmb , meil fee gtetebfam einen gan$ furzen ‘Xu^jug einer jeben einzelnen ^ppanje ent* galten* ©er 'ilr jt giebt hierzu bie ndthigpen 93orfd)rif* ten, melcbe burd) bie 7(pot§efen beforget merben, bie bem jfrdutermanne bas fernere Übertragern (Es mirb jdf>r(id) von ben ^rjnepgemdcbfen eine er* flaunenbe SRenge in verfd>iebenen ianbern eingefamm* iet, unb freite innerhalb ianbes felbp verbraucht, freite burd) bie ^anbfuug meiter verführet« ©ie ißliefe* rung ber eingefammleten 3^pan$en gefehlt entmeber ganj frifd), mie fte verbrauchet merben, ober nachbem f ic 220 23on Skrfeefferung Der SCnftaffcn fte langfam unb gelinbe getrocfnet ftnb. 9)?an nerorb* net aber fammlen ju betriebener ^ahreSjeit unb in betriebenen Sufianbe, ©anje ©eroddjfe, bereu einzelne unb tfj re ^Ptobucte» SKan fammlet gan^e ©ewdchfe fotnohf bor ber SSlüte, als in ber 23lüte , unb nad) berfelben, trenn fte bie jungen fruchte angefe|et f^aben/ treld;e$ bet; fef^r nielen, befonbers aber bet; ben ©emürjfrdutern, tute bet) et( id;en balfamtfd;en, feine mohlgegrünbeten Urfacften §at. erlern $ade er^dlc man bie^Bur^el mit ber jungen ^Pßan^e, 5« einer 3eit, trenn fte in nollem 3Bad)$thume mit 35lat- tern unb@tielen, im le|tern aber fiatt ber 23lumen nur einige 93lumentf)ei(e, nebfl ben halbreifen @aa men» 5}?it bem ©nfammlen ber einzelnen 3)fTan$enthetle insbefonbere §at e$ folgenbe 25efcf>affen^eit / baß man entmeber etliche bepfammen lagt, berg(eid;en bte 3BU pfel mit unb ohne SSlumen flnb, bie (Eapfeln mit bem reifen ober unreifen ©aamen, bie SSeeren mit ben fer¬ nen Kt ober es nrirb ein jeber ^flanjent^eU non bem anbern abgefonberf* ©ollen alfo ®ur^eln gefammlet tnerben, fo nimmt man biefe non nielen gatij, non am bern nur bte ftarfen ©tüden , non etlid;en bie Jafenu ©ntge geben bie Stinben, anbere nur ben .R’ern ober bas 9Rarf, unb non nielen (aßt man nur bie ©proffen, Reimen unb Ausläufer abnel) men, ohne bie übrige ®ur^ jel öaju ju fhtm, SDie SBurjeln werben non 23dumen, ©traud)ern, ©tauben, nielen anbern 6ejldnbigen, aud> jtnet; = unb brepjdhrtgen für bie TCpothefen gefammlet, ba bte SEBurjein non ben jährlichen $Pßan|en ©egem t|e i(e wenig geachtet werben* Sie Urfachen non allen biefen 6et)t« ©infamt- t>cr int. §(r jti. ©ero. 221 biefen bejtefjen ftd) auf timen oerfdßebenen ©ebraud), unb werben allemal beo bet* befonbern Sefitmmung eu ner jebenTCrt, nad) ben Siegeln bet* ‘2lr($net)lef)re fejf* gefe|et. s33on f (einem 93ffan$en, metd)e niebrige ©tauben, ober aud) jdf)rltd)e fmb , bie man trauter nennet, pflegt man entmeber ifjre ganj jarten ©ttele ober bie fiarfen ©tengel 31t gebraud)en: oon ben großem wirb bas 9)?arf,bie 9unbe,bie Sianfen tmb Süßlinge genommen* ©ie fiarfen Saume unb §o£en ©tauben geben Jpoljj ^ern, bie innere unb äußere Svinbe, wie auch i^te gar¬ ten $wet)-unb brepjdlwigen Bmetge unb ©proffen , bie fejlgefdßoffenen ober aufgefprungenen ^nofpen :c. als oon n>elcf>en allen bie mebicinifd)=dconomtfd)e @efd)id)te ber ^Pßan^en ein niedreres befaget. 23et)tn ©nfammlen ber 23ldtter ß'nbet ficf> ber Un= terfeßieb, baß mau ganj ^arte unb nebfl biefen große ausgemad)fene,mit ober o£ne©tiele, ^u pßücfen oerorb^ net; bie 23lumen hingegen werben entmeber gebrochen wenn fte nod) gefcßloffen fmb, ober ftd) oolltg geöffnet £aben* ©ie einzelnen 331 ument^eile muffen ju befon* bern '2(bßd)ten zuweilen mit einer gemiffen ©enauigfett gefammlet unb gereintget werben* 9)tan nimmt oonbett großen 2(rten nur bie Sldtter, bie bie Grotte berfelben ausmad)en, bet) anbern bie ^e(d)e befonbers, unb bet) einigen nur bie ©taubfdbcn mit bem 53lumenflaube, ober aud) biefen allein, ©ie $rud)trdf)re, bie fonft ber SSlumengriffel genennet wirb , l )at bet; ben allermenig* ften einen befonbern ©ebraud), wie icf) in ber gortfe* |ung biefer Tlbfmnblung mit mefwern an$etgen werbe* 9)?it ben $rüd)ten wirb bet; ber ©ammlung fa|l auf gleid)e 2fr t oerfa^ren, wie oon ben SSlumen fd)on gefa* get worben i|T, baß man alfo reife unb unreife $u red)* ter £>tii abpßücfet* ©ie ©cfyaalen, Wulfen unb ©apfeln werben 222 S3 on 23etfce{fmmg Öet? SJnflalfen werben befonbers: abgenommen, wie bie $erne unb ©aamen fcCbfT* 2(u0e r bcn^ßanjen tmb i^rert Reifen bebienet man ftd) t?erfd)iebcner $)robucte, welche alle ju fefw t>erfd)ie* bener auch nur bep gewißer2öitterung ober aud) bep einem gewiften 'Mlter ober .föranfheit ber ©e- wdcßfe gefunben werben: einige bringen »on felbft aus ben Pflanzen, bagegen anbere auf eine fehrftmple©eife $ubereitet werben* $terljer geboren bie ganz bunnen wafferigen ©dfte, COianna, zäher ©cßleimfaft, Jparj, 23alfam unb bergleid)cn meßr* (Es giebt nochwunber* itcf>e ©ewdcßfe, Knorren, Seiden, ©alldpfel, unb anbere burd) ben ©ließ bes Ungeziefers entßanbene ©inge an ben ©ewdeßfen, bie nebß oerfd)iebenen barauf waeßfew ben©d)wdmmen jd^r(id) eingefammlet werben* ööetm man überhaupt bie bep uns gebräuchlichen 'Mrjneppfianzen nach ben angegebenen Unterfcf)ieben ge* nauer überbenfet, wie fie bep uns etwa eingefammlet werben, fo wirb man ßnben, baß ftd> ißre wenig* ßens über brepßunberf erßrecfe, unb man muß twnfelbji barauf verfallen, baß berjenige, welcher bas (Etnfamm* (en berfelben als ein ©ewerbe orbentlich treiben will, biefe betvnaßen genau fennen muffe, baß er ihre ©üte recht wohl beßimmen unb fte oon anbern a^nlicf>en beut* (ich unterfd)eiben fanm (Es iß aber ein großer Unters feßteb unter folchen Leuten, unb man hat wenig recht* fchaffene $rautermdnner, obfehon oon mand)en feßr mel gefagt wirb; faum ßnben ftd) einige, welche ihrer (Ein* flehten unb weitläufigen (Erfahrung halber für recht* feßaßen gehalten werben fonnem ©er größte eil bu fleht vielmehr in ben drmjlen unb efenbeßen ^ageloh* nern unb alten lüberlichen ünwiflfenben SBurzelmdnnem ober Ärauterweibern, bie, fo lange ße noch etwas SSrobf imJpaufe haben, f(cß nicht entfcßließen, nad)2Burzeln unb ßet)mtcftcn Ärduterleute betrifft, fognben ftd; etliche, bte olle Arjneppganjen benno^e itt gan$ Seutfdganb fennen, rooburd; fte manche ^unff* verfidnbtge befd;dmen; btefe fammlen fte orbentlicf) ettt unb treiben einen ffarfen Jpanbd bamif. ©nige galten ftcf) nur an gewtffe Arten von ©ewdchfen in ihren ®e* genben , unb bte mehreren legen ftd) nur auf folcfye, bte bet;m ©nfammlen weniger Sftithe machen, in großer 5Kenge gefunben werben, aud; augerbem bag fte ^ierm lief) ins ©ewtcgte fallen, ihnen ihre COiü^e vor vielen aubern am begen befohlen* Sie achten Ixvautermarmcr fennen alfo bie Arj* neppgan^en, nur fo weit fte biefe6 ju ihren Abficbten nd* t^ig haben, fte wtffen bie eigentlichen Kennzeichen ber ©ute unb beruhter ganz genau: ba man fonfi von ben bloßen tagelöhnern ungemein betrogen werben fanm Sie 3eit ber 2Mute, nebfi ber Steife in gewiffen ©egen* ben, ig ihnen feljr wohl befannt, bag fte feiten fehlem Sie Unterfdgebe bes ?(lters , 23obenv unb ber ©onnem (age haben fte burch lange Erfahrung fo glucfltd; am wenben gelernet, bag fte baratw ihre verfdgebene 93oll* fommenheit zum Arznepgebraud;e, nebg garbe, Ge* rueg unb ©efegmaef, auch anbern Vorzügen fegr gut ju begünmenwijfem ©ie ftnb alfo im ©tanbe,ihre ©amtm lung mit9Ru|en zu verrichten, welche fte babureg nod> nu|licger macg?n,bag ftebie@ewdd)fe in gehöriger Örb* nung reinigen, wafd;en, troefnen unb wogl Verwahrern 23et; ben gemeinen ®ut^elgrdbern gnbet man von allen, ober bod; von ber diauptfaege immer bas ©egentheil, wie ich fegon gefagt habe. Senn auger ber ünwtffem heit bet; ber ©ammltmg, begehen fte nicht weniger geh* fer bepber übvis^n aSorbercitung, ege bie Ablieferung nad) 224 23on &et$e jfertmg t>er Stuft alten nach ben Xpethefen ober Xrjnepijänblungen gefehlt : bas gefdjwtnbe Stocfeit tmb ^cmien unb ber häufige ©urmfraf fonnen baroh jeugem 9Iid)t ju gebenfen t>on ber Xrt, bergieid^en @ewdd)fe in ber Sonnende ober im ©acfofen tröcfnen> baraus ftd) benn mit fe unb ©Wangen folcf>er Xrjnehen fd)ltefen (afd Xfie borer^d^lte unb hierher gehörige Urnfhinbe ftnb gewif nid)t wülführitch, fonbern fte fommen wegen ber iibän folgen , einem jeben orbendidjen ivtdutermanne toogl aubeforgen Ju, bamit alles nach feinem beften®jfr fen unb (Erfahrungen fetftg beobachtet fep^ ehe bte ge^ fammleten Xr^nepgewdchfe jum wirklichen ©ebranche berXerjtenad) ben Tfpöt^efett gebrächt werben \ ab auf Weiche ^Puncte jeber öffentliche Xr$t in feinen beShaibert ju machenben Xn|iaiten feftr aufmerffaitt $u fepn Urfache fyatj um ben Xpothefer £u unterj}ü|ert, wonon feigem bes ^u einem (Entwürfe einer oorlduflgen ©iduterung bienen fanrn ©ne reine gewur^fte ©urjet, bte eineu fd)war* jem feuchten unb fetten etwas (ocfern ©oben bebet f ijl nid)t me^r btefeibe, wenn ihr reifer ©aarnen burd) ben ©inb jwifd)en bte jleintgfen djügei, ober in tredrne fam bige ^epben , ober fe§r betben leimigen ©oben , wie attd) auf ÖRoof unb "torf geworfen worben tfh £>te ba* bon entfiehrnben 5)fanjen wachfen jmär, ihre ©ur^efn aber netanbetn ftch fowohl rtad) ihren auf ernltmftdnben, ab näd) ihren wirffamen ©eflanbtheüeti* ©ne anbere gewüt^hafte ® utjef ■, weiche in natmu liehen Umjldnben fonjt an hohen warmen mittdgitd/en unb fonnenretcheti ©etngebtrgen fefcr frei; ju wad)fen pfleget, beranbert ftd) überaus merklich, wenn fte burch auSfaüenben ©aamen auf fette ©tefen, Höffe unb fnrtu pfge Oerter verführet / ober unter fchattiges ©efirduthe bei)tn <£tnfaml. Der in(. Strjn. ©ero. 225 in Me btefen ©dlber auf ber falten Sftorbfeite gebracht wirb. 3>hre SSeranberung wirb fo beträchtlich, baf? bte d)emtfä}e Unterfuchung btefelbe einem jeben entbeefeu fann. ©enn eine fofd>e gemür^afte ©urjel gletd) bet>m (Eingänge bes frühlings gegraben wirb, ba fte i^rc kei¬ men gefe|et hat, fo fleht fie in tfyrer großen jfraft, unb enthalt alsbenn ben jldrfff en ‘Jint^eü bon einem ßüchftg* dlig* gemürj^aften harzigen unb anbermmirffamen ©e* fen. 9Ran nimmt fte aus ber (Erbe, fo halb man wegen beS^rofleS ba^u fommen fann, unbbefmbet bet) einigen, ba£ fid) bte mirffamen ©dfte halb in ber 9£inbe, halb in bem 9)iarfe, ober in beiden zugleich, in befonbere 23e* hdttnijfe,25ldschen unb gro£e Sellen angefammlet haben. 23 et) etlichen 2(rtenber@en>dd)fe bon biefer(Eigenfchaft, welche ihre 25latter unb ©tengel fe^r zeitig abmerfen, unb im frühen Jjerbfle fdton mit neuen flarfen keimen belferen ftnb, iff biefer Umjianb nid)t berfelbe, weil eu nige, fur$ nach Abgang bes©d)nees, in ben erjlen§rüh= lingstagen ausmadjfen, ober fchon in bte 25lute treten, ©erben alfo begleichen ©ur^eln bor ober nach ber Beit gegraben, bie ich ange^etget habe, baf? fte Beit gewim nen , nur ihre erfien fogenannten ©urjelbläfter $u treu ben, fo iff fchon ein gewijfer 'ilntfytii bon bem fetnffen unb wirffamfien ©efen berloren. SHan ftnbef fte $mat immer gemur^aft unb ffarf, aber ofme ben hohen ©rab ber ©trffamfeit, ben fte fonff haben; unb ba fte gelinb getroef net unb aufbehalten werben muffen , fo berlteren fte ohnebem bejldnbig babon. , 2Me fcharfen purgier* unb 23rechmttte(, unb felbjl fold)e, bie mir giftig unb berle&enb nennen, muffen bon bem §eitgen, was eben gefagt morben tfb ©ie wer¬ ben, wte bie gewur^aften, bon ben lüberltchen, gewimu (Blebttfd?. 23emerf , i, £

img , unb bie iernenben bepm Unterrichte not^ tioenbig betrogen, menn fte bie $u ihren SSerfudjen no* (fügen 'ifrjnepgemdchfe aus ben 2fpoff)efea nehmen ! 2>ie 5S5urjdn ber Warfen ^ffanjen ftnb, ehe fte ausmacfyfen, im ^rüf^ihge am ßdtfjien, im ^erbjfe aber am fd)mad)fien , fte vertieren ben bem 2(btrocfnen aflemaf einen %§äl ihrer flüchtigen ®cf)drfe: baß es affo bepm ©nfammfen barauf anfommt, ju mas für 'Jfrpepen unb 'Jfbftchten fte befonbers angemenbet mer* ben foflen; bannt bergkicßen $u einer gemtffen Jahres* ^eit frtfd>abgefiefert, unb ber ©idjerheif halber, in ben 2(pothefen metter jubereieet merben binnen*. Sftan mürbe faum glauben, baß ber Unferfeßteb non Tfr^nep* pflanzen megen bes unorbentüd)en unb nad)fdßigen©n* fammtenS fo groß unb betrddjt(id) mdre , als er gefun* ben wirb, menn man \§n nicht fogar an fofchen 2frten mabrndhme, bep mefd^en es auf feine, ober menigßens auf feine offenbar flüchtigen 23eßanbtheile anfommt* £)erg(etd)en etma bie gemeinen ßopfenben unb herben ^Pßau^en ftnb, and) anbere, bie fui> burcß ©erucf) unb ©efcßmacf menig äußern* 5Da$ 2Öter ber 2(r3nepgemdd)fe ift ferner ein fefje betrdd)t(td)er Umßanb, meiner bepm ©nfammfen bes rohen 'ifrjnepfioffs , megen großer Unmijjinfyeit , ®e- minnfuc()t unb SRacßlaßigfeit am aflermeifien überfehen wirb* 6et)tti Qümfaml. ber. M Stritt ©ero. 227 nnrb* (Einige @emdd)fe werben in oerfdßebenem 23o^ ben, bei) tfjrem erflen 2((ter gleid) roaffertg r unfdjmacf* §aft, fdßoammig unb unfrdfrfg gcfunben, bie f^ernad) im anbcrn, brieten, oterfen, unb bie großem im $wan* jtg'fiftt, bier^ig^en unb fecßjigffen $al)re erfl ju bent ®ebraud)e tücßtig werben , ben fie bei) ben 2(er jten tja* Bern Senn bie Qttifcßungen unb (Erzeugungen bet* fo perfcfßebenen wirffamen 5Öefianbtb>eile geftfyefjen nidjt gleid) mit bem erjten 5Bad)Stf)ume berfefben , fonbern bei; ber aflmd§(igen ffattjett gemalt* wirb, fo fann man es bod) nur für ©puren» ober für einen bloßen Anfang galten, anflatt, baß man bernad) in if^ren ®ruhbmifd)ungen r ecf>t anfe^nlicfye 7ln* tlpeüe Pon einem ßüd)tigen geifHgen ®efen fmbet, bie ganz Perfcßieben finb; mie aud) ßüd)tige gemür^afte unb anbere fette, fd)werere, fcßmierige öele, allerfmnb ©al^arten, (Eampljcr, Jparze, 23alfame, ©dßeimfdfte unb berg(etcf)en , bie alle erf! nad) unb nad) entße^en, unb if)te 9Sollfommen§eit erhalten* Sie d)emifd)=p^armacePtifd)enS3etfuc^e fegen bas, was id) l)ier fage, außer Steife!, unb bet* nad)folgenbe ©ebraud) unter ben Merzten befrdftiget*es oollfommern Sen (e|tern ijl alfo am aflermeiflen baran gelegen, fiatt frdftiger ipirffamer Mittel n tdjt leeret ©trof), taubes perlegenes ^olj unb leere Jpülfen ju erbaltetu ^d) will alfo biefe meine QSorinnenmg, bie id) über bie pomefpmften Umfianbe, wegen Sßerbefferung ber Ttnßalten gett)an f)abe , bie überhaupt bepm (Einfamm* ten ber inldnbifcßen 'Jtrznepgewdd^e jum gemeinen 33e* flcn zu mad)en finb, einen jeben einfe^enben efjrlkben Spanne ^um fernem £ftad)benfen überlaffen* 5) tan bat nid)t notfug, tf)eils bas idd)erlid>e ober bas oerfreefte - 33o$* 228 23on QSer&effenmß t>er Stotlalfett 23osfmfte befonberS ju geigen, morein fo fciefe t>erf aU len, au cf) bie folgen nid)t größer unb gefdf)rftd)er ju machen, als fee an unb für ftd) fd)on fdbß fmb. Ss fmb f;ier befonbere $uncte in Q3etrad)tung Rieben, bie baö gemeine ®efen angc^en, welches bet; fo riefen guten unb botftd)tigen Tfnßalten bennod) fo oft betro* gen wirb, bie insbefonbere bas leben unb bie@efunbf)ei£ ber ®enfd;en, bas ©ewiffen, bie Stre ber ^(rjnepmijfens fd;aft unb bereu gefd)icflid)e ‘Ausübung betreffen, unb affo gewiß n id)t etwa auf eine fo Ieid)tfmnige 'ifrt ron ben gemeinen ober fd)(ed;ten Tler^ten nad) belieben an¬ genommen ober rermorfen werben Dürfen* ©s^af es Demnach ein öffentlicherer^ burdfftd)ere Ttnflaften unb eine genauere Tfuffic^t beßanbig ba^tn $u bringen unb in ßcherer Drbnung^u erhalten, baß, fo weit fein Tlnfefyen immer jureichen fann, ade 7k j* neppßan^en , befonbers aber bie ein^eimifc hen, rtad) ben Ä'ennjetdjen ilprer ©üte unb tn gehöriger Stenge eins gefammlef werben* Sr muß affo biefen erjnepßoff mof)( fenne-n, beßen wa^re ifenntniß freute $u 'Jage aus einer ganj uribegretßtehen ©erinqfchdfßgfeit fo fefw rernadßdßiget wirb* £)aburd) beßnbet er ftd; im ©taube, ben 2fpot^efer burd) grünblichen Unterricht ßü|en* £>abep aber muß er affe ©orge fragen, baß bas Sinfamrnfen folcher ©ewad)fe, burd) feine anbere, als fid)ere, angelernte unb rerepbete ieute gefdjehe* SDa er bennn ferner ber öffentftd)en ©ichet’hei t f;afber, mit dpüffe ber ©tdbt* unb ianbespolicep, alles baf)in anmenben fann, baß bem übrigen unmiffenben ^öbef, außer einigen wenigen $u beßimmenben §ußbab= unb gemeinen Krautern nichts $um 53erfauf ein^ufammfen irgenb wo erlaubet, auch ben epotfjefen ein bergleid)en fd)dblid)er Sinfauf unterfaget werbe. £)iefe enßaU fceym t>er inl. Slrjn. ©ero. 229 ten mürben uns in btelen Raffen außer Verlegenheit feiern £>a aud) bepm allgemeinen unb ßarfen ©ebraud)e ein^etmtfd)er ianbesprobucte allemal ein befonberer Sameralmi^en entfielet , welcßer ficf> t>ei> aller ©eie* genf)eit ohne alle Vefcßwerbe bon felbß erhöhet, wür* bc es nteßt unbienlicß fepn, nad) Vefcßaffenßeit bet ttmjHnbe einen, ober erließe gute berepbete trauter* leute in ben ^robin^en ^u be flellen. £)iefe mürben ben Ttrmen im ianbe ßie unb ba in einem großen ^ßetle bes ^a^reö/ ißren tdglicßen Unterhalt berfeßaffen , bie Tiporßefen aufridßig berforgen, aueß ben fo anfeßnli* eßen £)anbel, ber mit gemißen einzelnen] Tfrten ßarf betrieben wirb, befier unterhalten, unb babep ba$ . fonft außer ianbes geßenbe biele ©elb wirflid) erfpa* ren ßelfem liefen fonnte man burd) ben 'Jtnbau einiger nü|li* eßen unb überaus gangbaren @emdd)fe noeß meßr ju ßatten fommen, weld)e fteß bureß bas ©den unb ^3ßan* jen bet) uns nid)t all^u merfließ beranbern, unb in größerer Wenge jdhrltcß ins ianb gebraeßt werben müf* fen, weil ftemirfließ feßlern £)enn wer weiß nid)t, baß eben aueß ben uns im ianbe, nießt nur mand)e bergleicßen eintrdglicßc lietu fei nod) größtenteils feßlen , fonbern aueß me icß feßon erinnert ßabe, folcße red)tfcßaffen untermtefene unb ge* ßdrig berepbete ^rduterleute mit ben ba$u notigen (Einrichtungen ju befMen ftnb, baß baßer bie Tlpotße* fer fd)lecßterbings gendtßiget werben, biele bon folcßen SSBur^eln, Krautern unb 35lumen w. aus (Weißen, Thüringen, 256ßmen, ©faß, ber ®etterau, ‘Jprol, öeßerreteß, ©eßweiß unb fo weiter fommen ^u laffen, bon benen, wie befannt, ein großer unb fogat bie 3 meU 230 23ott QSet’beffetung t)cr Slnjißffen jc. meiflen, wenn man ©Rieften in SSetracßtung jie^ef, in ben foniglicßen ianben, aud) fogar in ßieftgen ©e* genben unb ben übrigen ^romn^en ber 9Rarf , neu felbfl in größter Sftenge ßeroorfommem ©ie aber mürbe man bet) folgen Umfidnben ben 2fpotßefen am mutten, baß fte nocf> , ben einer fo großen Um fteßerßeit, ben unwißenben, eigennü|igen unb liebere ließen Leuten $inßbar werben fottten, welcße bet; ben £oßen lanbeöcollegien , nießt unterfueßt unb angenoim men ftnb, ober einige ©rlaubntß ßaben, bergleid)en ©ewerbe orbentltd; ju treiben? ^ier miß icß meine SSorerinnerung enbtgen, ba icß i>on ber 3licßtigfeit ber ange^eigten Umßdnbe, mit am bern woßlgefmneten Scannern, boßig überfüßret bin, welcße im gemeinen ©efen fo betrdcßtlicße folgen $ei* gen* 55ie $ortfef ung wirb bte ßter fur^ angegebenen ©ad;en weitet naeß ben ©rünben ber Siaturgefdßcßte §ergliebern, bureß ©rfaßrungen erläutern, unb barau$ bie Dlotßwenbigfeit ber noeß feßlenben 2(nftatten mei¬ ner ermetfem <£ it i> e. 3Walk ym L 9?eue pf)t)ftca(ifd)e (grfafjrungen üBci* Btc duferltdlje Bewegung Per ©etuddjfe unb bereit 2tBmet=> dwng Dort iljrer fcnftedjten Stiftung gegen beit Jporijonf» II. \ I sftettbermefjrter 93et>frag *ur ©efditdjie ber uffge* meinen bbömtigeit Settcbe unter betn £orn* bief) in ber S&iarf Skcmbeuburg. III. ©ebetnfeit über einige Spuren ber (&Uid)fyit jtpifcfien ben Steren unb ©eivadifeit, IV. 3tacf;rid)t bon ber getb&bnltdten pflege beg ©r««' cbenbamueö; itt unfern notbltcfjcn beutfc(;en ©arten, V. SSorerinnerttitg »egen S5er6e(fernng ber Slnlfatffen, bie bepm ©infammlen ber tnlänbtfdjjen 2!rj= nepgeivadtfe , jttrn gemeinen befielt über* fjaupt ja machen ftnb. t / I I JJSf f ■ V t V * •*' - • «f ' .« * * * • *>• ' ' / * V V:.'-? * • •-• *r • A/s j / v *■ % '> ' * ' 4 - ' > • • ■ J Vff.i » » • * I n \ I