THE UNIVERSITY

OF ILLINOIS

QAK ST. HDSF

■VV l jP^%

f//r*'Vl j

7/1 Ä I (w H

iSiMI

rjJ^^SSs. f»j»l J/A^SSsSm a&<gr_T9«g

JMßfu VuJ im i///|Ji //UV

t// *~y£r* \ \

*frl\ \\ jf^

[)HVV/ IV7 /• ( (

/ y »y^^y V^y* 1 \V7 r\v>

jntv'Yfi

f /JJTw# äv*— #w

I t

ÄJfec/AiL

''T^TO^C C

(Oij V

y ^i*| V i*TSyN^*^ //» jl^ u / 1 /

1 Jwl. //v y\\F*j\

Vr/Av

/PI //£♦ v v\.T7A w^!?v^s

-^JIW A-TM * //]— A\m

^ *yÄ^*äj*v

>V-!v^

\Vll* '-irr*" VJi fr - »‘ J*

^]'\W/ «*v»» \'

W.S,

ä

eintljals

UNIVERSITY LIBRARY

renewal or re^mTth^'bra^on o h ?Spons'“®"för its The minimum fee for a ir.it °n °r Peore ,,1e hue date b°dnd Journals 8 ' l0S,"em isS125.00, $300^Ä,-

Jäskss sr ■•«««

Jhe Unfversiiy. p,ease ■'"'l'Smissal from

tom Wes and litt so me inks ' * * tes «s«# in

at 217-333-8400

Renew onlinp hu r Clrchb@ uii uc.edu

^ttP:iiwwwJibrary.^iuc ed!dca^al(^COUnt °p,i°" at

DEC

THE UNIVERSITY

OF ILLINOIS

OAK ST. HDSF

nvW y/ r*

^LjjV» \V 7 H[f

ffjvS if}) |TJ|

tlHY 7/ •*jkri#'*

W L »\wy ^>^s:»^VTv*i \

|J// 1

1 1 j j #5sy®5/ 1

yVf f/oSi

'/ ^ / /Vv \\

jf j/

%||

^NTY > A*c //? ^s\ J7 Al f

\ll\p, ^ ni,f ^

1

2

*V7ry *T* fVyV

y/jf riT 4 \\i

/yfi/*: *jTww //

18 \\

j/v W*f\

^ * V

if?

// VV/iMVf?

ry jw

£Sat6ef5 33ud)f)cmblung, $reiburg i. 33. Antiquariat uitb Sortiment.

23ud)biucferei üon fgd). C? p ft e i n in ftveiburg i. 58.

German 3 rfch 20 /3€>uCtf<2. - 3

lu

H4

-BI42-

> '

o

'S

T

Vorwort jur neuen iUtsgctlte.

i

1

>

(Ein babifdjes Pol Fs buch erften Hanges foll aud? biefe neue, illuftrierte Husgabe bes Babifdjen Sägern b u d) ’s merben, ein Buch für Hit unb 3un9/ für Ce^rer unb Schüler, ein b^ausfd?a^ für jebe ^amilie. Damit bas H)erF auch bei* reiferen 3ugenb cm wahres Bilbungsmittel fein Fann, mirb, mo es irgertb ofyte Be= cinträd}tigung ber (EigentümlicfyFeit bes Stoffes gel}t, 2Xn= ftöfiges ftreng Derntieben.

Die rege Nachfrage, bic- noch immer nad] ber erften Husgabe bes IDerFes l^errfd^t, bie H u g u ft 5 d? n e 5 1 e r fo portrefflid} beforgte, giebt uns bie llebe^euguttg, baf mir mit ber Deröffentlicfyung biefer neuen Husgabe einem Be- bürfnis entgegenfommen.

tfreubig beginnt ber Herausgeber fein XDerf, mirb ihm bod} fidler mancher feiner £anbsleute DanF miffen, baf er biefen föftlid^en Quell ber Unterhaltung unb Belehrung, ber Dielen lang, Diel $u lang Derfchloffen mar, mieber eröffnete unb ihm burch neue ^uflüffe verjüngte Kraft uerlieh-

Hafch maren bie (Eremplare ber erften Husgabe biefes Buddes oerFauft, ruhelos manberten fie doh Hanb 5U Han^ unb mürben fchlieflich Dergriffen im buchftäblichen Sinne bes

442105'“

IV

IDorfes. Hicfyt jeber, beffen tDunfd? barnad? ging, fid? biefe r>ortreffIid?e Sammlung 5U enterben, fonnte if?n erfüllt fefyen, beim bie wenigen porfyanbenen (Exemplare waren sule^t in feften bjänben.

2Höge bas IDerf, beffen 3nha^ burdi $afylreid}e 3^Us ftrationen belebt unb peranfd?aulid?t wirb , warme 2Xuf= nafyme finbeit bei allen, bie ber r>aterlänbifd?en Sad?e 3ugetl?an finb. ^ur>erfid>tlidp hoffen wir, baf red?t oiele £anbsleute burd? XPort unb Bilb aud? jefct nod? ba5U bei= tragen werben, bie Sammlung möglid?ft 5U nerpollfommnen unb ausjufdjmücfen. Das IDerf wirb in ca. 50 rafd) nad?= eirtanber erfd?einenben Cieferungeit ausgegeben.

IDalte ein guter Stern über biefem Unternehmen, bas mit £iebe begonnen ift unb mit ^leif unb Sorgfalt rafd? 3ur Dollenbung gebracht werben foll I

gfretburg t. am palmfomttag ^898.

| >er Herausgeber.

JDm HatecluniU'

ott bettt Söobettfee, lättgg beg fHf)ein§ fjittab,

,3ief)t bttrd) 233alb ttttb gfttr ein blüfjenb ßattb 2Bo ber £)onauquelt bttrcf) beit @d)toarättmtb fließt Uttb burd)’g göftentfjal bie SDreifam fdjiefjt.

^)iefe§ fdjötte Sattb ift ber Söabner Sctnb,

3ft mein liebet, teuereg geimattanb.

¥T

iBreiggau’g reiche gtur, mo beg ßattbmanng gteif3,

SLRit beg gimmelg @egen im herein,

gür beg SSotjlftanbg gtor fidj fo raftlog müf)t,

28o bag 23ürgerglüd fo freubig blitzt:

3ft ein fdjöneg Sanb, ift ber 33abner £anb,

Sft mein liebeg, teuereg geimatlanb.

¥Y

Wo an 33abeng Duett, ber fo f)eifj entringt, @id) ber mitbe Trante tooffter füt)tt ;

2öo ber Grberftein ftot§ fein gaupt ergebt,

Unb bie SJcurg bitrd/g grüne £fyat fidj fyiitt: 3ft ein fdjöneg Siattb, ift ber Söabtter Üaitb, 3ft mein liebeg, teuereg geimatlanb.

Sn bem ^fä^edcmbe, auf ber SSinbed ^öf)’,

5n ber 9(ftufenftabt am 9£edarftranb,

2Bo in ättanntjeimg ©au btüf)t ber ©djifferftanb, Hub ber üftedar reicht bem $lf)ein bie «g>anb :

3ft ein fd)öneg ßanb, ift ber 33abiter £anb,

3ft mein liebet, teuere» §eimattanb.

¥r

Bod) beit fjorfjfteu ©tattj ifjm fein gürft berteif)t, grtebrtdj’s Dtante ruft 53ec]eiftrung mad).

-ber öimmet uitg laug erhalten ifjn,

Uitb fein reidjfter ©ecjeit ifjm erblü^n. greubifl meiffe id) 3f)w fo §er§ atg §anb,

3f)m, bem ©belften im 33abnerlaub.

¥¥

ÜDentt mein podfeitb §er^ fid) ttadj fRuf)e fefjnt,

Uitb ber te^te ©traf)! bem 2üi(]’ entquillt,

©ei mein letzter §aud) : „%\\ bir f) ä it q e id),

SO^i t bem §immel nur bertaitfd)’ id) i ! " tiefem fdjöiteit &aub, bleib’ id) jugettmnbt,

’g ift mein Hebeg, teuere» §eimattanb.

(2tu§ q^eter datier, ©e[an<jsUnterrid)t)

fiinlcitnng.

(EnftmthlmtösMltr ixeu I|etmifrf|Btt Saitiuitttelt

(3rte fjerrlicljen, gefegitetett, reicffbebölferten ©efilbe am flogen ftlljeinftrom, fjerab bont 33 o b e it \ e e jum e cf a r , ^urn a i it uitb meiterfjin , bie gleid) einem praitgenben Ste^picf) feine Ufer fdjmücfen nnb beit $ran§ ber 33orf)ügel be» 0d)mar§tt)al:be£ nnb ber 33ogefeit biefe @e= filbe, mo 2Ule» in üppiger glitte bliif)t nnb in buntgeftaltetem, fröfjlidjem SeBen fid) beioegt, fie lagen einft aU toter @ruitb tief unter meiten, ungeregelten 3Baffent, mie oerbammt 51t emigem glutengrab. 2)a3 fR^eintfjal, ba§ gattje, groffe, füllte ein einziger 8ee, im Greife faljler 33ergl)äubter uitb büfterer 3Bälber.

3Uer ber mächtige 0tromgott, ber „am 33itfett ber (5ttetfcf)er4!lmtneu gefäugte", faitb feilt (gefallen att ber rneiten Debe er fuc^te ba3 fjeitere kleben ber 9J£ e it f cf) e it. 3)a fanfert bie 3öaffer uitb teilten fiel; bie glitten, git immer

engeren ©djrcmfen, immer geregelteren betten nahmen fie ben Sauf. Breite 23ergmänbe, aafyfreidfje 23ergf)ügel traten an ben Mebenbett ©omtenftrafjf , bebecften ficf) mit munterem ©rün uitb focften aus bem bunflen Urmalb beit $0? e tt f d) e n l)er bei, beit götteröf)ttlicf)en.

sJtf)ettuS fcicfjefte, uitb bie @eifter ber gfüffe, ber Söäcfje uitb Duetten, bie baS f) e r c t) n i f df) e SSafbgebirg if)ni fenbete unb bie $o gefeit, fie fd^mebten freubig bon Ufer ju Ufer, rno ber Sfteitfcf) ficf) ttieberfieff fdfjüpenbe, pftegertbe, begfücfenbe ©ettien.

Da milberte ficf) beS ttftenfd)en ($emüt, ermeiterte fidb) fein Sfug, übte ficf) maitigfaftiger feine §anb. 3)ie fcf)irmenbe §ütte fjatte er fäitgft gebaut, uitb ber fcfjnette gaff trug if)tt feidf)t §um befreunbeteit 9?acf)bartt ; aber jenfeit^ ber gfuteit, am blauen , bömtnentbeit (55eftabe fjatte bort fein 33Iicf nicf)t gfeicfjeS Seben erfpäf)t? (£s regte ficf) bie 8ef)ttfucf)t fie reichte meiter afS bie $raft beS SdfmimmerS, bocf) nicfjt meiter afS ber ftttitenbe $opf unb bie $itnft ber geübten ,!panb. 23alb befuhren g f ä fj e uitb $ ä f) tt e bie Ufer uttb fanbeten am frentben (§5eftabe, baS bettt fitsten @cf)iffer gaftficf)e 9Uif)e bot uttb Srfrifcfjttng. Ober, f)at attcf) batnafS fcf)on bie §ab- fudfjt ben feierten I'af)tt mit bfutiger teilte gefiifft 1 ?

SDieS mar bie ftHitbfjeit ber @cf)iffaf)rt auf bem feilte, mo jept ber ftofje Dampfer einher brauft unb ficf) baS fernere gracfjtboot bttref) bie SBogett brängt. §eute ttod) ^eigt matt fängS ber $orf)itgef f)itt, f)ocf) oben au gefsmättbett, bie eitt- gefeiftett (Sif ettrin g e, mefdfe einft ftatt beS $fnferS §nm 2lnf)afen ber Scfjiffe gebient2.

*) $ergleid)e bie Sage boit beit Seeräubern auf bem Jurnt; berg, unter ben Sagen bon SDurlad).

2) 3* 35- ben $eismänben beim ÄucfucfSsSöab, gtüifd^en 58ottfd)tbeil unb Äirc&ljofen tm 33 r ei S g a u. 2ln beu £itrmfteinen mehrerer .^trdjeit, bie auf bem §od)ufer beS alten ^tbembetteS liegen, mill man ebenfalls folcfje Dringe gefitnben babeit. Uralte Sagen fpred^eit aber and) bon einer 3eü, in ber, lange bor ber ^3er iobe ber Sünbs flut, in unfereit ©egenben unb bis in ben tiefften Sftorben bütab, ein

IX

fft h e n u g , ber menfchenfreunbliche , alg er bieg @e- beiden faf), brängte feine glitten nocf) meiter $urüd Dom ^f)al= gelänbe, bcimmte fie ein in nod) engere Gelten. ©g Derfchmanb ber große ©ee nur blieb, junt einigen Merlmal, bag 33eden beg 33 o b e n f e e g.

3lng bem ©djoß ber ©rbe aber f)atte 33ullan, füfjn burd) bag ^einbett fjeranf , beit ® a i f e r ft u h l getrieben, ber ein feiterfprüfjeitber gnfelberg, jeßt mächtigeren gitß in ben glitten faßte, big feine ©lut erlofdjeit mar ttttb feine Söänbe fid) begrünten, um bag eine halb unb halb bag anbere Ufer su gieren.

Meßr unb mefjr, non frifcf) fließenbett SBSafferit geträuft, üon ber ©ottne ©traßlen erweitert unb ermannt, non freund licken ©eiftern gehütet, bebedten fidf bie ©betten beg Schein- tfjalg mit bem ©chntude beg ©rafeg, beg ©traitcheg, ber (Siche unb ber fließe. Ueppige liefen unb Kälber behüten fidj aug; ber Xhalbemohner ritdte feine glitten unb Dörfer big an bie Ufer nor, bie Morgenröte fremtbltcherer feiten ging auf über bag meite, im erften gugenbtrieb fchmellettbe £f)a(.

©er fcßmar^gelodte, leichte, gefellige $ e 1 1 e aber mar’g, ein ©oßn beg Morgenlanbeg , meldjer juerft au beit großen p e i n = © e e gefontmeu , melcher ihn guerft befahren, an feinen Ufern bie erften Dörfer unb ©täbte gegrünbet, ben 33ergett, glüffett, gorftett unb gluren bie erften tarnen ge= geben. Unb mit ihm fiitb bie ©ettien feiner §eimat eingejogett in bag Wtymfyai, bk unfterblidheit Pfleger unb Söefd^it^er feineg ©rbettbafeing, holbe, jarte meiblicpe SBefeit bie ©öttiu

illima, tote bag ber üppigen fiibitcfjen ^immelgftriclje maltetc, unb mit ben 93ütmen unb ^ri'tcf)ten jener glüdltdjen $one and) untere £>eimat gefegnet mar. Ueberrefte üon Valuten, Datteln unb anberen tropifdjen ©rgeugniffett, Don Säugetieren uitb Slmpfjtbien, bie mir jeßt nur nod) tut Sübett finbett, finb aug ben liefen unfereg töobeng §u £age gejd)ürft morben unb geben ung bitnfle Äunbe üon einer parabiefifdjeit tßortuelt, bie audj üon einem götteräpnlidjen 3)tenfdjengefd)led)t beüötfert gemeint fein unb erft burd) bie (üon ntandjen ©eologeit angenommene) töerrüdung ber ©rbadjfe ftdf) in bie mtg befannte, raupere 28e(t umgemanbelt fiaben mag.

X

33 e r cf) t e attb jene mttttberfamen gee’tt, meldje in gel^ grotten, cm ©ee’n mtb Clnetten, anf lidjten §itgeln nnb in bämnternben Rainen ifjve 3au^erfcf)Iöffer nnb Sömtbergärten bemohnten.

©o, unter bem ©djirnte feiner ©ötter nnb ©eniett, hatte ber $elte mit erfittberifchem ©eift, mit betriebjamer, fitnft- fertiger $attb, ba3 Üifjeint^at beoölfert nnb bebaut mtge- ^äfjtte Sfi^^unberte lang. Unb mic er nnn gealtert mar nnb gefd)tt>öd)t au $raft, ba trat att§ beit öftlidjen Sßälbertt ein Säugling ^erüor , fjodjgemadjfen , mit fchmedettbett fRmofeltt, non blonbent §aar nnb blauem 2lng, über ber ©djnlter ba« ged be3 erlegten 333ilbe§, in ber ganft ben leidjteit SSnrfjpiep, neben fid) ben bejodjteit €d)feit nnb ba§ getreue 2Bittb. ©» gefiel if)m an ben fomtigen Salben nnb $8orf)ügeln nnb X^ad gelänbett, mo nie gejel)ene ^flan^ftätten, heiler nnb Dörfer, im Oranje ^ierlidjer (Härten nnb blüfjettber gntchtgefilbe, feinem ernannten 331icfe entgegenlac^ten.

UOir erfennett ben bloitbett, blaitängigen liefen jüngling ift ber ©ermatte, ttrarifcfjen Urfpritngg mohl, nnb raitS gemorben nnb abgehärtet anf langer , gefahröoder SSattberitng. Ueppige» Sebett ift if)m fremb, nnb hoch in bie finftent Kälber mid er nicht mehr jitritd. ©r ringt mit bem gelten tun ben 33efi^ be3 fchöttett ^he'n^a^j er be= mältigt nnb nnterjodjt ihn er ift be» SattbeS §err, teilt nnb geniest bie griichte feiltet ©iege».

Äber jo leichtert Stampfe« fodte ihm feine nette §eimat nicht 51t Seil merbett; ein jmeiter, meit erfahrener, oielge= übter, liftiger ^riegämamt erfdjiett ber ftol^e Körner. 3hm gehorcht eine eroberte halbe Sßelt. SSirb.bie germanifche ^raft, bie jttgettbliche, ungelehrte, ihm miberftef)en? ©ie mitp meichett, nnb ber fieggemohnte ©roherer macht ba3 fdjöne thal mit bem friedlichen, fleißigen, bienftgemof)nten Gelten 51t einem SBorlattbe feiltet Dfeich».

©cf)tt ed mehrten fid) fortan bie Dörfer, bie ©täbte ; fidjere ©tragen, 001t Xnrmett ttttb Stafteden befehlt, oerbattbett fie; prächtige $8äber nnb reiche Tempel fdjmitdtett ihre Um=

XI

gebung. £)enn neue, ftol^ere (Götter unb (Genien f)errfcf)ten je|t. §ier bitrdjjog £) i a lt a mit Sßfeil unb 93ogett bie gorfte ; bort im Shüeggfager gebot 9Jtarg mit bem blinfenben Sdjmert, unb in (Stabten unb Dörfern tocfte ber geflügelte $02 er für mit Stab unb Sädel 51t §anbel, ferner! unb fünften madjfenbem Gewinn, ©in grofje», oiefbemegteg, freubigeg Sebett bnrdjftrömte bag 9U)eintf)al.

Unb Oertrauter näherten fid) bie Götter unb (Genien bet heften jetd beit römifdjen; halb mtterfdjieb man fie ttidjl mefjr, fafj 93erg unb Xfjat frof) beüölfert mit gee’it unb © I f e it , £) r t) a b e n , 9? a j a b e u unb 92 t) nt p f) e n. Sfyre Unfdjulb aber mar itid)t mefjr bie reitte, if)r Söefett nidjt titef)r bag immer gute, menfdjeiterfreuenbe. 2Bof)( fdjütjten fie bag mt if)rer Greife ttod), Ralfen ifjnt unb befdjenftett eg ; aber fatfd) aud) unb tiidifd), oerlodteit fie }d)meid)Icrifd) ifjre ©ititfU liitge ^ur Süttbe, riffett fie halb iit ©efafjr uitb Sßerberbett.

Unb fo mar’g fdjlimmer gemorbeit mit bent $D2enfd)en. Stiftern it ad) ftetg neuem ©eititff, begann er felbft mit feilten ©ötterit 51t bufyfett. 28ag mar ifjnt fjeitig ttod) , ltadjbetn 9J2 e r f n r bag gitftfjorn feiner Sd)ä£e über if)it anggegoffen ? £)ag Seben im 9t t) e i n t f) a I , fettem gleich in ber römifdjen 2öettftabt, oerfaitf itt 9teid)tum ltttb Ueppigfcit ; Uebermut unb Sdjmetgerei Ratten eg Oergiftet ltttb angefänlt eg oerbiente beit Untergang.

5tbermate erfdjien jetd ber © e r m a tt e , unüerborbeit nod) unb urtgefdjmädjt, mie bag erftemal bod) reidjer an ©rfafjruitg unb fefter att ©ntfdjtoffenfjeit. SDcttit beg 9tömerg ©roberuitggfudjt fjatte and) if)n aufgeftört iit feiner ftideit §eimat, and) if)m bag Sodj ber ^nedjtfdjaft gcfdjmorctt. 902äd)tig jefct unb radjebiirftig marf er fid) bem geiitb ent- gegen, bem unerfättlidjen, unb eg änbertett fid) bie ©efdjide.

^)er ©ermane, geftärft burdj bag alemannifdje 93rüberbanb, gefdjirmt Oott feinem ©öttcrfürften, bem SBobatt3,

3) SlUmäcbtig, alfe§ burdjbrtnßenb imb bcfjerrfdienb tront Sßuotait Ü6er ber öermanifd)en ©öttemelt; als genfer ber Sd&ladjten unb ©rfämpfer be§ (Siegel fpreugt er auf fprüfienbent aßolfcnrcf? ober

XII

feinem Slfjor, feinen 2$ a Hüten, ftunb an ben Pforten be§ 3®eltreid£)3. 3Sa3 nüfcteit bie dauern nnb Xürme, momit bet Körner ba§ Sfthcintfjal umwogen ? . ©ie fielen, nnb gu @nbe mar bie ftolge §errfc^aft ÜIom3 an ben Ufern be§ fRfjieine» !

üfticljt aber mnrbe ba3 ßanb je|t eine Sßüfte üoll 23lut nnb 2lfd)e. £)ie Dermalsten ,3mingt)itrgen / fd}irmenben ©täbte, bie üppigen Söübet unb prächtigen Tempel allein mürben ein 9?aub ber ^erftörung bie $ütte,berfßflug be3 ßanbbemohner» blieben bem @ieger fyxii g, mtr maltete fortan ßr al£ § e r r über 2llle§.

Unb auch bie alten (Götter blieben bem gefügten. £)ie gee’tt, bie DUjntphen, fie bemofptteit ipre gelfett, §aine nnb 0ee’n mie gutmr. 3m fRaufcf)en aber ber fyofyn @ndje/

fährt auf raffelnbeut SBagen über bie ihieg§ftätteu babin. 2)en nädjften Nang nad) ihm nimmt ber rotbärtige £f)or, ber ©ott be§ £)onner§, ein; einen mudpigeit Jammer fcf)tüiugenb fdimettert er au§ bem gu= fammeugeballten ©emölf fenaenbe ©djlangenbli|e b^rbor. £pr, ber germauifcbe üftar§, unterftüfet ben SÖuotan in ber Senfung ber ©d)lacbien; in fernem ©efolge bie ©d)lad)teniungfrauen, bie SBalfüren. ^retjr, ber ©ott be§ $r(eben§, ftcbt natürlich folcben Kriegs göttern gegenüber in fdjmädberern &id)te ba; feine ©dfmefter ^teba, bie ger= manifdje 2)iana, unb 28uotan’§ ©attin $rea (Hertha) finb bie meiblid)eit £>auptgottbeiten. §o!ba ober 33erdjta helfet leptere mobl andj; 33er cfeta, bie ©längenbe, bie befonberS al§ Slfenfrau ober „m eifee £)ame“ ficb gu geigen pflegt. 3U ermähnen ift noch ber H eiben unb meifen grauen, beneu al§ Halbgöttern, b^tlige 33er= ebrung ermiefen mürbe, mie g. 33. bem erbgeboreneu £ui§fo unb feinem ©ofene 9Jiannit§ :c. bon beneit bie Heiben ber Nibelungen unb be§ ^elbenbucbe^, ©igfrieb, SMetridj, SBielanb, ©dart (fiebe bie 33reifad)er ©agen) u. f. m. abftammten, bie 3ßnefterinnen, ©eberinnen. g. 33. 33eIIeba ic.

SDer ©ermaite bebölferte bie Söälber unb ©emäffer mit 2) r ui ben (Bruten), 21 1 r atmen, freien ($een); bie ©ebirge mit Niefen, 3mergen, jlobolben unb allerlei ©nomen, melcbe ledere fpäter, gum £eil bei ©infiibruug be§ 33ergbau,£ im ©cfemargmalbe, al§ 33ergs obe ©rubenmännlein, 33ermanbte be§ ©rggebirgSfürften Nübegabl, auf= treten. £>er üünbmürrner, SDradjen unb anberer Ungeheuer, bie gn bes fämpfen maren, gab in ben Höhlen unb $el§flitften bie Nienge.

XIII

im Xofen be» fd£)äumenben 2Bafferftur§e3 verlünbete ber alt= mattnifdfje @ott feine gemattigere 3ftajeftät.

©odf, ma§ finb ade bie flogen (Götter ber Reiben gegen ben ® e f r e neigten! (Singelne arme, metjrlofe Scanner unb grauen non jenfeit» be» 9fteere§, non bem grünen r i it , von bem felfigcn ©cotien, fauten herüber an ben Mjein, pre- bigten bie ßcfjre be§ 23Mtt)eitanbe§ nnb befiegten bie §ergcn be§ 3Mfe*. greitid) erhoben fief; Verruchte §äitbe gegen bie grommcit nnb röteten mit bereit 23tute ben heimatlichen 33obeit. 9Iber bie ($rabftätten ber ÜJMrttjrer Verherrlichten ftdf) bitrdj heilige 2Snnber; gläubig madfafjrte ba» 33otf 51t ihnen unb überbaute fie mit Slirrfjen nnb ^töftern4.

2öo tnar jeijt bie alte ($ötter= unb ©enienmett? Ratten fie bie 33erge Verlaffett, nnb bie gel3grotten, bie §aine, bie ©ee’n unb gtüffe? üfteiit; aber ein oernidjtenber $rieg au§ ber $ede be§ dflönep, an§ ber §öfyle be3 S&atbbruberä ert)ob ftch gegen fie. ©ein gtuef) oermanbette if)r einft (jeitbringenbeg, bann gefadene» 2®efeit in bie üftatur be3 33 ö f c it , unb 001t bem an ftmcf ten au3 ihnen überad t e u f l i f dh e ^ ü n ft e gut 33erlocfung unb jum 33erberbett be3 9Kenjtf)en. 33erbrängt nnb geftür^t Raufen fie feitfjer im ©d)ad£)t ber 33erge, im ©rnnbe ber ©ee’n aU fjeibttifdfjer §offyatt, al3 Gnomen unb 31° er ge, dftummter unb üftijen5.

So ift im Mjeintlfat bie 38e(t be§ Gelten unb be§ Körner 3 untergegangen. tarnen finb nodf übrig 001t ifyr unb 33nrgtrümmer unb Verhüttete ©täbte nnb Vergrabene ©d£)ät$e, bie ein mifjgünftiger £)änton hütet , bi§ etma ber ^ßftug be§ ßanbntann§ fie erreicht unb §u Xage förbert. D^eidh unb gemattig mar biefe Söelt; aber bie neue be3 dfjriftticfjen £)eutfc£)en mnrbe herrlicher.

4) Siebe bie Sage vom heiligen gribolin, £rubpert, ßan* botin, Ulrich 2c.

5) ©ielje 3. 23. bie Sagen Vom 23enu§berg bei Uff^aufeit unb Von ber ^>af el^ö^te, fobattn jene ber Stabt 23 ab eit unb bie Von Sdjiltad) unb Scbapp ad), Vom lumme(= unb 2Sitbfee.

XIV

3Ser toeif; nid)t, toie bie $löfter geblüht an ($elef)r= famfeit unb frommer ,3ud£)t 2Bie bie Witter geglänzt an -(Sfjr« nnb ^apferfeit, ifjre grauen nnb Xöctper an ©d)önf)eit unb feufdljer ©itte ? 3Ser t)at nic^t oon ben Siebern gehört, bie anf Burgen, an gürftenfföfen , an SMferlagetn bie §arfe be§ ©änger» begleitete , oon ber prattgenben 3Saffenlunft be§ furnier» nnb non ben füfjnen §elbentf)aten ber galten in§ ^eilige Sanb? 3a, bie 23egeifterung für ben ©efreu^igten nnb feiner unbefledten äftntter inbrünftige 33ere£jrung fie fdjufen eine 3Selt ooll reinen, ftodjerfjabencn, tounberfjerrlicfjen Sebent !

Aber ber $öfe mit ben geftür^ten ©öttern nnb Genien ber alten 3&elt oergiftete bie» Seben halb genug, ©ie fd)lid)en umfter nad) Opfern ifjrer sJIad)e. 3)a oerga§ ein ättönct) ficf) in beit freolerifcfjen ©elüften geheimer Söiffen- fdjaft6, ein anberer bort mit ber gottgetoeifpen ©dfjtoefter in ben geffeln unreiner Siebe7 nnb biif$te bann bafiir auf bem ©djeiterfjaufen ober lebettbig eingemauert; mancher ' and; toarb l)erab oon ber getefpilje in ben toogenbeit ©tront geftür^t ! üttod) bejeidfjnet fcf)auerlicf)e» ©eftölpt 5m* 9JHtternadf)t»ftunbe bie £obe»ftätten biefer $erfüf)rteu.

33oit ben fölofterjetleu aber fc^lid^ ber $8öfe auf bie Burgen ber bitter, in bie ©cfflöffer ber dürften. @r fanb Eingang, leiber faft überall. 5ltt toic manchen biefer ftol^en, fügten bauten flebte ba» 33lut unb ber ©d)toeij3 be» armen, gepeinigten 33olfe3! §abt if)r nie bie betten gefeljen mit ben oermoberten $frtod)en in aufgegrabenen 23itrgoerlief3en, too einft bie gefangene Unfdpilb oerfüntmerte ? Ober nie bie blutbefpri^te ©teile, too bie oerfolgtc Sungfrau, freitoillig fid) ftürjenb in bie rettenbe £iefe, ifjren ©eift oerljaudjte?

Sa, oon ©iinben unb Saftern genug finb biefe Burgen unb ©d)löffer ^eitge getoefen. 9£ocf) fud£)t ber © d) a p g r ä b e r bie ©teilen auf, too einft ein fjartfyerjiger 23urgf)err ben sJtaub

6) 3. 33. 33ertlj£>tb ©djtoarg.

7) ©iefje 3.33. bie (Sagen Dom §öllenb aefen , Tonnen; ntatttoeif) er, bon Diefenau k.

XV

oon SBittoen unb SSaifen in eiferner $ifte unter bag (Srbreid) feineg Mterg berbarg. 9£od) jeigt man bie bitnfle «fpofjlgaffe, Um einft ber freche Suttfer mit feinen (Gefeiten auf teilte ge= lauert8, teilte ($egenb fönnt ihr nennen in nuferem frönen §eimattanbe, mo bie §anb beg Sanbmanneg beut Sßanberer nicht non einem Ütoubfchloffe bie krümmer meift. Unb überall in finfterer Mitternacht gelten fte noch unt, bie 23urggeifter, benen ber ftrafenbe §immel feine 9Mje beg ©rabeg gönnt.

Unb bie &arte, feufdje, milbe grauentoelt in beit ^Bürgen unb ©chlöffern ? ®en SRuhm ber ©ittf amfeit, ber gröntmigfeit, ber Xreue , ber Armenpflege hatten Stauen unb Xöcf)ter in reifem Maf3 ertoorben, unb er hatte fie öerflärt toie ein ^eiligenfchein. Aber toie halb Oerbleubete ber eitle ©tol§ bag junge ($emüt ber Maib, toie halb ber füfte tReij verbotener Siebe bag §er§ beg 3®eibeg ! $om junger berührt flehte ber Arme bergeblich, er toarb mit §unben bon ber Pforte ge= trieben. Unb faitb nicht ber gläubige (Sfatte, fyimQtftfyxt bont fröhlichen Söaibtoerf, fein ©entahl, §um ©ntfepen in beg buhlen Arm? Xraf nicht ber ahnuugglofe Witter, gurücfgefehrt bon ben Mühen ber langen ^reujfahrt, einen neuen §errn feineg ASeibeg auf ber h^mifchen 23urg? 9£od) fennt ber Sanbmann bie ©teile, too bag trenlofe 3Seib, getroffen bont ©erläge ber rächenbett §anb, jammerboll unterging. 9

So toar and) b i e f e SSelt , bie einft Ijochgelobte unb herrliche ber ^löfter unb Burgen, bal)iu gefitnfeu in ein traurige», fchmachbebecfteg tßerberbeu. Aber eine n e u e hatte fich jetjt aufgethan, eine reiche, fräftige, ftrebenbe bie 3Belt ber ©tübte. £)iefc, oft bag Afifl beg gebrüdten, ge- hegten Sanbmanng , immer bie greiftätten beg §anbelg, beg ©etoerbeg, ber Sßiffenfdjaft, ber ^unft, bie gfeften beg Ütedjtg unb ber Freiheit, erlogen Bürger, toclche ftolj neben bern bitter ftunben, Männer, toeldjc ruhntboll fämpften für bie geliebte Heimat auf bern ber ©d)l acht, toie im

8) Siebe 3. 33. bie 0age Dom $atf e nftetn.

9) Siebe 3. 33. bie Sage bon ber $rau bon 33 0 f e u ft e i n , ba§ (Sbelfrauentodj.

XVI

Üiate ber dürften. 9Jhtt unb gleip, fie belohnten ftc^ aucf) fjier. 10 3Sa§ Prälat unb bitter feit 3af)rf)unberten eingebüfü, ba§ gemannen bie ©tcibte.

2Iud) ben b e it t j <jfj e n ©täbten, tuie Dielen, mie Ijerrlidfjen im fdffönen SUjeintljal! aitcl) ifjnen lächelte äftcrfur, mie einft ben feltifcfjen unb römifdfjen. gljre ©tfjäfce I)änften fiel), aber Derblenbct baburd) Dergafjen fie ifjrer trüber be§ SanbooIfS, melcfje» im Sod^e ber ^necfjtfcfjaft fdfmacfjtete. 3>er 23öfe Derfcftfoft ifjr §er§, ber mimmernbe SUagelaut be» Firmen, er erfcfjott Dergeblicf). 3)a brücfte bie $er$meiflung bem Sßerlaffenen ba* ©dfjmert, bie 23rattbfacfel in bie Sanft, unb burd) gait^ SDeutfcfjlanb mälzte fic§ eine fernere, fc^marje, Derberbenfcfjmangere 3ßoUe be» 5Iufrufjr§!

3So am feilte ift ein ©an, beffen 33emofyner bir nic^t 511 ei'ää^Ien miffen Don ben (Gräueln be» dauern! rieg§? £>a nnb Dort jeigt man bie krümmer nocf) Don einft ftoljen Burgen, meldje burd) bie gauft ber (Empörung in ©cputt unb 2Ifcf)e Derfanfeit. Unb nodj traurigere ©teilen mo ber arme Gefügte feine ^erjmeifluitg büftte unter bem §enferfd^mert.

Unb bie grinst biefe» ©iege§ mar eine beffere, frieblidfjere ^er S3öfe grinfte pöfjntfd) über ben ©cf)an= plafe be§ äßenjdjentreiben* f)in, nnb unfere fd^öne §eimat marb ein Xumntelplaj* räitberifcfjen , morbbrettnerifdjen ©eftnbel*. £)er obbadjlofe 3^9euner/ ber garbenbe Sanb^fned^t , ber fafyrenbe 2Ibept, ber Ijaufierenbe Krämer, alle im SDienfte be» S3öfen unb auggerüftet mit pöllifcfjen Kräften unb fünften, trieben ba ifjr fjeitto» ©piel.

üftodl) mefjr aber übte ©atan feine %Me. 3U SÖMbcfjen unb grauen f cf) lief) er nnb fodte bie 29etf)örten in feinen 23unb. £)a, bei ftürmifdfjen TOcfjten, auf 2kfen reitenb, mit gelöftent §aar unb ($emanb, flogen fie pinauf, mo bie Orgie rafte,

10) Unfer 39ucf) entplt 3af)Ireicp Sagen Don ben Urfpriingen babifdjer Stabte, Don tapferen £pten ifjrer Bürger (3. 39. „ber ^leifdjer Don ftonftans," „ftreiprr Don ^afjnenberg“ „2)ie Dierpnbert ^forgpimer" 2c., Don originellen ßpraltergügen iper 39eit>obner ; Don berben ^erngefetlen, (ioie 3. 39. 9tontaia§) u. f. tü.

XYII

itad) be§ 33 1 o d § b e r g 3 qualmenber Shtppe ! Uitb gefättigt aföbmtn non biaboliftfjen ©enüffen, festen fie fjeim, um ben 33rei in fodfjett, bei* mit ©turnt unb «fpaget be3 Sanbmanttg $off- ung barnieberfcf)Iug bie btüpenbe ©aat,bie fproffenbe fHebe.

Aber ba* 33otf fehlte fftacfje über beit öerbcrbeufdfjmaugent ße^enjauber. 2)er golterftuf)! erpreßte bie ©eftänbniffe be3 teuftifcljen 33mtbe3, ttub nun fort jur ©träfe mit ben armen 33efeffenen, bie bei* 33öfe 51t 3®erf§eugen feinem Sftenfdjen- fjaffeä gemacht §itr unerbittlichen ©träfe ! $)a toberteu bitreß alle ©aue bei* ßeimat bie ©eßeiterßaufen , um halb- entfeelte, folterbrüdfjige Seiber in berühren 11 .

©ttblicf) feßmetterte bitreß ba§ ^raffeln biefer ©anbentto- gtammen fjinburcf) bie trompete be§ f d) m e b i f d) e tt Leiter*. (Sine anbere 3J?ox*bgef eßießte rollte fieß auf. 33ont loitben ßeere be§ ©djmeben er$äf)lt ba§ ßanboolf itod) mit ©raufen, unb 00m ©dfjtoebenfrieg unb ©djmebentrunf 12. £)er 53 ö f e ßatte fein 2Mfterftüd tooUbradjt; feßließt ftdj bantit bie ßeimifeße ©agemoclt, meld)c mit ben Werten guter fegen- bringenber ©ötter unb ©eitien fo ßerrlicf) begonnen.

11) §ejen türme finbet man nod) in mehreren itnf ercr ©täbte, 3. 33. in 33urffjeim, 33üf)I:c. unb ße^enfagen überall in Wenge.

12) @ief)e 3. 33. bie (Scfymebenfagen im 31l6gau, inber33aar:c

3 0 f e f & ab e t.

0 r p i e l.

iäemtt if)t ben SSnnbergarten, 3>eit ($ötterf)änbe tuartert,

SBo ade* grünt unb blüf)t Unb faum ben Gärtner müfjt? ©ejciiunt nom ©itberbanbe,

$om Stofs ber bentfdjen Sanbe, $ont föniglidjen SJ? f) e i n ,

3n* fernfte Q3(ait fyinein ;

Unb red)t* t>on 33erg nnb £f)a(en $od gotbner @egen*ftraf)tcn,

§ e r c ü n i a $ ^ügelreify’n,

$od gntdjt nnb eblem 2Bein!

28o (Srttnn* £)ont nn» tninfet,

2Bo fern ber 9if)einftrom Minfet, gicfjt $ng unb $at)n bnrd)* Sanb, ($efiidet bi* jnnt Sftanb.

Unb Hont (Gebirge tnieber B3ie jubelnb Hingt fjernieber £)e§ §irtenfuaben @aitg ! ($elel)nt auf grünen öattg; SDie Burgruinen fdjaiten 3Rit Weiterem Vertrauen 8n5 3(ug’ ber neuen 3eit, Bod griebensfeligfeit !

3n fontnterlicfjer @d)ttmle 2öie labt ber SSäiber $üf)lc!

2Bie lad)t ber OJ^atteu ©rün 9)Ht glän^enb feiten Stül/u 1 B>ie tröftticf) toefjn bie bannen, 21u3 franfer Bruft 51t bannen 9J?it iljrem Balfamfjaud),

2öa» fte mag quälen and) !

3)ort laben bie 9tajaben 3unt Printen ober Baben 2ln ber ©enefung Born ?tu» iljrcnt Sßunberfjoru.

(§& ftrotjen gelfeuquabcru Bon reichen (Srjeäabern,

$eiit ftfjlimmer ©nom oerlad)! 2)e* Knappen gleifs im 0djad)t.

Unb 8täbte ring» ooll Seben Unb fdjmucfe Dörfer mebeit 3unt §intmel 001t (Sapljir $)ie fcfjöufte Scppid^ier.

Raubbau, ©enterbe, §anblung,

Sit immer l)öl)erer BSanbluitg Unb Stuuft unb BUffcn) d)aft Boll reger Xriebe Straft !

$)eg SSolfeg §ergen flammen Sn Siebegglut §ufammen gür greifjeit Sicfjt mtb 9?ed)t; (Sin fernigeg ($efcf)led)t ! ©ei’g auf beit glan^umgebnen, (Mbäfytenüoßen (Sbiteit,

©ei’», mo bei* 2öaff erfaß ©id) ftür§t mit £)onnerf)aß:

SJüßionen fRei^e laben 3um ^3arabie§ Dort fabelt 2)er (55äfte bunte» 9J?eer Slu» Sftal) mtb gerne fyer.

$od) gan§ §u genießen, Safd eud) nun and) erfdfjtieften £)urdfj ©ättger» ^aubermort 2) er © a g e n äöunberfjort !

2)ie SJÜircfjett mtb SSaßaben Sin» beit gefjeimftcn $ßfaben, 2)ie ©eifter ber SZatur Slu^ 53erg= unb Xpalegflur ; Sn Siebern unb Slomanjeit Umgaufeln unb umtanjen ©ie jebe» ©omttaggünb,

£)ag nidjt für Sßunber bliitb.

3$on fteiler Klippe ©tufen, Sin» tiefen ©tromegfufen,

Slug felgfriftaßnem ©cfjacfjt, Slug grüner SSalbegnac^t ; Slug blauen ©ee’g Stellen, Slug füllen SHofter^eßen, gerfaßner Bürgen 2Baß ©inb fie berufen aß’.

XXI

©ie fingen greub* nnb ©djmersen Xief an§ be§ 33olfe» ^erjen,

Unb Raiten macf) barin £)en finblicf) frommen ©inn;

9JJit ^ßoefie burdjmeben ©ie mandje§ arme Sehen,

Unb bieten if)m ©rfa£ gür einen anbent ©dfatj.

£)ie @nomeit nnb bie ©Ifeit,

©ie fommen gern nnb Reifen $)ent braoen 33auertt au§

Sn gelb nnb §of nnb §au3.

£)ie liefen unb bie $merge 3)urdjmanbeln uocf) bie 33erge,

$>ie ÜJäjen blüljit im ©ee;

£)od) tfjun fie SUemanb mef).

©in f)eilger ©otteöfrieben §at allen $afi gerieben,

Uttb gute ©kifter nur Umfc^toeben uitfre glur !

£)rum laufest nur gern ben ©ageit 2lu3 ben Vergangnen Xagett ;

$>aun erft im magren @lait^

©rblidt ifjr 33 ab eit §> ^ranj!

£ $<f)ne)kx.

.2.

JgMgen des ^odensees mul seiner» Geländes, des oberen |{l(ein%tls

und der }j|]a!dsläd(e.

^okttfee uub fern ^efthtbe.

fid; gerieben , glufj itttb ©trom beginnen ifjreit Scntf nnb fnd)en fid) 33a^n burdj gerflüftete gel»bette. 2lud) ber 2llpctt sJliefcttfctte entfeubet itad; allen oier ^immel^rtdjtnngen iljrc frifdfj lebenbigen SHnber. 9ttit frenbigent ©dfjrcc! bridjt ba ber junge D^^eiit au§ feinem ©i»palaftc lo3 uub mailt ungeftünt in» £f)al fyernieber.

£)ort fammelt er fid) muntere ©enoffen uub [türmt „nott ©Jotteä ©eift getrieben" Ijinab ins offene ßaitb ; ba raftet er, um fid) ^u bereiten für bie grojje fReife ltad) beit enblojen SBaffertt. ©in meiteä 23edeit füllt er au», itrtb ring» um feinen fRit^eft^ fdjafft er eilt fjerrlid) ©tarteitlanb. ©iit grünfauttner £eppid), gefdjmüdt mit bunten ©belfteittett , umzieht beit biamaitteiten ©ec.

2ln ©teile buitller Urzeit- 9?ad)t trat f)ell oerflärcitb ©onneulicht uub beleuchtete in prächtigem garbettfpiel bie mogeitbeit Gaffer.

3Jät befoitberem ÜEßohlgef allen ruhte be$ ©djöpfer§ 5lttge auf biefem h^rlichen 23ilb, uub al§ beä erfteit ©abbatä Sftuhe bie Süfte burdjsitterte, ba ertönte meitfdjallenb be3 §imntel3= b ooteit mächtige ©titnme :

„©efegnet jeift bu, ftille gläd)e,

$or vielem Sattb xtub oielcm 9J?eer!

Sa riefelt fröf)lidj nur, if)r ^8äd)e,

5a ftröme, gluf3, nur ftolg einher!

S()t füllet eud) in einen ©piegel,

£)e r groj^e Silber halb vereint,

2öettn ©iner, ber bcr Slllmacht ©iegel Xrägt auf ber ©tim, ber 93?enfd), erfdjeint.

©rft lebt ein buntbf ©efd}led)t, oergeffett ©ein jelbft, im 2$albc mit bem Xier,

£)atttt ^errfdjt ein grentblittg ftolj, üermeffen, ©in ©ieger mit bem ©cfjmerte f)ier;

©r jimntert fidj beit 2öalb ju ©d)iffen,

©r öffnet ©tragen, baut ba3 §au§;

£)aittt l)at il)it ©otteä §attb ergriffen,

Uitb fdjleubert ibjn ^um Saitb f)inan3.

Uitb füfjrt beit ©tamm mit gotbiteit paaren, sDUt Mauern 5lug’ an*3 Ufer f)cr;

©r fjat itod) itid)t* ootn §errn erfahren,

©citt ©ott ift ©idje, ging uttb 20?eer.

S)odj fcf)läft ittt tüchtigen ©entüte,

9?od) uitermedt be3 ©m’geit 23itb;

©in ©trom ber tjöd^ften fö'raft uttb ©iite Sn feinen üolleit 2lbent quillt.

2)er «Jpimmel mirb if)tn 23oten fettben,

£)ie fagcit if)nt oott ©otte3 ©ol)tt,

£>ie bauen mit getreuen |jänben 5vtt bitten SBälbern feinen Xf)roit.

2)ort mirb ba§ ßidfjt be£ ©eifte» leudjteit, SBott bort^er ber ©rfemttnig Duell £)er ©rbe meite3 gelb befeuchten,

£)ort bleibt’3 im tiefem SDttttfel ljell.

B

£)cmtt merben fid^ bie gaine (testen,

2Sie fiefj ber äftenfdjen ger^ erhellt,

£)aitn prangt ein ^ranj oott golbiten grüdjteit Um bid), bu fegenreidje» gelb,

$>ic 9?ebe ftredet if)re hänfen Sn beitten fjeKeit ©ee hinein,

Uttb fdjmerbelabite ©Griffe fdjmanfen Sn reidjer ©täbte gäfett ein.

Unb bie be3 göcfjften firotte tragen,

©tattfjalter feiner $öttig3madjt,

2ltt biefen Ufern auf gef erlagen,;

©onnt oft ftdj iljre» gofe» ^ßradjt,

Unb Golfer fomrnen au» bem korben Unb an$ bem ©üben, ©ee, 31t bir!

2)it bift ba» ger^ ber SSelt gemorben,

£) Sattb, unb aller Sänber $ier !

SDrunt fiitb bir ©ättger aitdj gegeben,

.ßmeen (Sf>öre, bie mit beinern ßob £)ie rnarrnc grüfjlingSluft burtfjbebett,

28ie feiner je fein £anb erfjob:

2)a» eine fiitb bie üftadjtigalleit,

2luf Söipfclit jubelt if;r ©efaitg,

£)aä aitbre fiitb in fjoljen galten S)ie fRitter mit bem garfenflang.

S53of)£ afjnft bu beiiten 9tu§m, bu tnalleft 9ftit ^odjgefjobiter 23ruft, 0 ©ee!

$>od) bafj bu bir nid)t felbft gefallcft, Vernimm and) bciite ©djittacf), beiit 2öef) ! (£0 fpiegeln fief) bie ©djeiterljaufeu 3)er ÜMrttjrer itt beiiter glut,

Unb beitte grünen Ufer traufett $on laug oergofjitem 23ürgcrblut.

4

©ei nur getroft! £)u btütjeft mieber,

2)u mifdjeft ab bie ©pur bcr ©djmad),

Unb groge ©agen, füge Sieber,

©ie tönen am ©eftabe nad).

Qmx btd) bertägt bte 2Mtgefd)id)te,

©ic f)ält nidjt ntefjr am Uferfattb SDUt ©djmert unb $3age SÖeltgeridjte,

2>od) ftiß ©enügeit tnofjnt am 9ianb.

2)er §aitd) be» §errn treibt beitte 23oote,

2)ein üftet) fott uoft üott giften fein,

2)ein $otf näfjrt fid) Dom eignen 23rote,

Unb trinft beit felbftgcpftan^ten S33ein.

Unb unter beinen 2lpfetbäumen,

2Birb ein öergnügt ($efd)ted)t im ©tiicf $oit feinem alten 9Ud)tne träumen;

SBoglatt, ootlenbe beitt @efd)id !" *

SBieber bridjt ber ©djöpfmtg 28 er! tag an. 28ilb raufcfjt ber ©ee im übervollen 29eden. £)ie 2Baffermaffen fiteren ttmglenb einen 2lu3gang. 23ont ©türm gepeitfdft fdftagen bie 28ogett itt’3 ©umpflanb fyittau» ; geteilt unb müljfam ftcf) burdjminbenb fitdjt bcr trübe ©trom feinen 2Beg fyinab in$ Xfjal. Unb mächtiger, immer mädjtiger fpeit bcr ©ee itnb batb giebt feinen 2Biberftanb ntef)r bern mogenben, ftogenben 28ajjerfd)ttmtl er 3ief)t itad) be3 ©djöpferä 23eftimmung befrndpenb bnrd) bie Sattbe.

*) 39 ab er § ©inteitung 0U nuferer ©agenfammtung erläutert biefe§ f)errüd)e ©ebiefp „©uftab ©d)mab§."

lifteidj an ©age unb (35efc^td)te ift ba§ „fcf)tt>äbifcf)e 93?cery/ unb fein (Gebiet. (Sin fräftigc^, freiem ©ejd)(ecf)t be- mol)nt feine ©eftabe, baS 35oIf ber ©eel)afen.

£)ie SBegetcffnung „©eefjafe“ ift eine uralte unb §at moljl il)ren Urfpntng in bem Umftanbe, baf3 febon bie rötnifdfje S3efa^ung be£ alten Slaftelte „(Sonftantia" einen lanfenbeit §afen im Sßappen führte. 2)iefe» £ier foll nicht fomofjf ein ©innbilb ber gurdjtf amleit fein, al* melmeljr ein fchlimme» Dmeu für ben geinb.

Unglücf bebeutet’3 notf) feilte, läuft bir ein §afe quer über ben 2Bcg unb Unglücf unb ©erberben ift’S bir, menu ein ©eeljafe als geinb beinett $ßfab freuet; ’s ift bir ein fcfjlimmer 2luSgang !

25af} audj in späterer geit biefe ^Bezeichnung feinen @d)impf enthielt, beiueift un£ eine ©teile beS „Xriftan", tuo ©ottfrieb non ©trafjburg im 13. Sa^unbert ben trefflichen ©änger §artmamt t>on Dme, einen SDienftmauu beS 2lbteS üon Reichenau unb feine ©efelleu , in ebler SBebeutuug §afen nennt.

Mt pvtuiti'fftu tnntt Botren^e»

Jluf bem Q3obenfee mofjnte nor mieten, nieten Sauren ein gfürftenfiub oou muttberbarer ^d^ou^eit. Sin fc^aummeißer (Gürtet fjielt ifjr mattenbe» Stieib Rammen, ba3 ringsum mit perlen nnb diamanten bejept mar. lieber ifjrer (Stirne fronte ein fmaragbner Stein, beffen ©tan^ gteid) einem ftrafytenbeu 2tugc teuctjtete. 55iele reiche ©abeit nnb ®oftbar!eiten aber tagen nod) rot; nnb nnoerarbeitet in ben mächtigen Sct)at3= fammern iffre» Scfjtoffeg.

ßängft ^ötte bie f;crrtic^e 50?aib einen freier gefunbeit, boef) ba§ bicfyte, üerfcfjmiegene ©etjötj ringsum nnb bie neibifetjen SSaffer hielten fie ftrenge verborgen.

£)a tarn aus bem fernen Süben über ber Ätpen tjimmel- ragenbe §öf)en ein Süngting nadf) bem See, robete bort mit feinen Seuten ein Stiicf Söatb au§ nnb bante fid) ein tjerr-- lidfoeS Sdjloff. 23alb tjatte fein 5tuge bie Sungfrau erfdfjaut, unb at3 ber 33au nottenbet mar, marb er um fie. ^mifefjen ben 3üf)uen brachte fein §unb ba* Xcifetcf)en hinüber 5111* Snfelburg ber fjürftin mit bem Anträge: ©erne motte er

feine 23ai1e rüften, fie 3U fjoten, fatt3 fie mafjr unb tief 31t lieben vermöge.

7

„SDein Setb fei deiner Hoffnung $apn,

SDeiu ©egel fei bie Sieb’ alleine,

3)attn miß icp folgen al£ bie SDcitte."

$)a§ mar bte Wntmort ber ©cpönen, bte bent SSerber gar niept reept paffen mollte.

„9frmm einen gifcp ^unt ^Bräutigam", rief er fpottenb pinüber unb üerfcpmattb halb au§ ber ($£gcnb.

Wuf ber grünen Wim oben patte bett freien Wlpcttfopu längft ein füllet ©epttett ttaep ber polben Jungfrau erfaßt. Oft fepott patte er oon feinen bergen au§ bie fRei^e bet ^riitgefftn bemunbert, marutn follte er niept bett $erfucp maepen, feinen ^er^enötnnitfcp gu erreiepett? SDie flinfe Staube braepte ber gürftin einen SBiijengürtcl al» ^eiepett treuer .gulbigttng. 2)ocp uttgttäbig marb fte aufgenoutmeit :

„2öa* fuept ber §irt ben gürftenlopit ?

3n meinem grünen üfikllettgrttnb TOagft £)u bie $unbe3pütte fittbett!"

$oll SBcr^meiftung über biefe 23otfcpaft unb ooll 2Bep int §er$en ftür^te fiep ber Süngling itt ben ©ee.

Sange magte ba fein freier ntepr fiep 31t melbett. *ßli% ließ erfcpoll $rieg§lärnt itt ber ($egettb, unb al3 fiep biefer mieber gelegt patte, begann ein entfig Sebett unt ben ©ee. SBättme mürben gefällt , ber futnpfige 23obett urbar gemaept unb ^aplreicpe «Jütten gebaut. £)er gitrft be3 fleißigen Sßolfe* aber fpraep 3U fiep: „Sttein ift ba§ Sattb rings umper, mein

foll auep ber ©ee merbett unb feilt föftlicpfte» £Heittob." gtt ritterlicper üfikife fattbte er feilten Gsbelfalfett mit einem foft- baren fRinge naep ber gttfel, bent SteblingSfipe ber gitugfrau. Srftaunt fap biefe ben Sßogcl auf fiep ^fliegen ttttb mar gatt3 überrafept unb oermirrt, al§ ber gälte ben 23rautring 31t iprett güftett nieberfallen ließ. ^ögcrnb ^5 ||e ipn auf mtb fteefte ipn finnettb an bie fpattb, mäprenb fic errötenb ttaep bem

8

ßctnbe jtfjciute. SDautt f prang fie auf uub eilte gum fjeimifcfjen ^atafte , um atte3 %u. Bereiten , ifjreti Bräutigam mürbig <pt empfangen.

tiefer aber vertraute firf) beit Sßaffern an , bie ifpt fidler $ur 3nfet geleiteten.

$5ort erf)oB fidf) großer SuBel unb ein prunfvolte» §od)= jeitöfeft marb auf bei* 3nfel gefeiert. 3)a$ giirfteitpaar aber tf;at inet für fein ßaitb unb $otf. £>ie 0dfja^tammern mürben geöffnet, unb ma» efjebem merttos uub nui3to£ ba tag, mürbe verarbeitet, unb halb mar ein 0egen unb SEBofjtftanb im £anb, mie nirgeitb^ meit uub Breit.

(9iad) ©eorg Dtappg ©ebidjt.)

$)a$$ Härchen berfinnbilblidd bie SBefthnaljme be3 33obenfee§ unb feiner steige burcf) üerfd)iebene SSötferftämme. ©rft Ratten in ber Steins geit bie $ fafjlb altern ben See befiebelt, bie fid) fpäter aber boll= ftänbig aitf§ .fianb gnriiefgogen. 3m 5lu§gang be§ 5. 3ftt)rtjunbert b. ©br. ibobntcu bort Gelten ober ©allier, nad)fjer Sueben unb gitr 3cit ©brifti bie 9t ö nt er.

3m 3. 3abrBmtbert nad) GUjriftug tourben biefe burd) bie <&fe- mannen berbrängt, bie mit ben 3 raufen ba§ ©ebiet behaupteten. 3cnen 9tamen leitet man ab bon: 9tle mannen allerlei 9Mf.

9ietterbing§ fudjt man aitcb bie ©rflärung gu berteibigen, bafc er fo biel beif}t als : £ eu t e be§ 2llaf), ein al§ gemeinfameS Heiligtum ber Sueben befannter ©ötterbain an ber Spree.

Das Blühen des Bees.

/

c$eun von bem §immel nieber bie 2tBenbbämmrung fteigt Unb fid) ba§ §aupt ber 23lunte ^u fanftem 0d§tummcr neigt,

£)a fängt, menn OTe* feiert, meun 0c§iffer r.ufjt unb $af)n, 3m 0ee ein anbreä SeBen, ein anbre3 23tüfjen an. -

9

£)ie Söcde, bie fo fröfjlid) ba§ Ufer erft bctyütt,

Sie legt fid) leife nieber, nont 5lbenbttmtb gefüllt.

Uitb buitfte Sßurpurröte fteigt au§ ber Slicfe Dued Unb madjt bie ©eeflut glätten, gleid) einer 9^ofe fjed.

©letcf) einer fHofe buftig, non gart getnobnem ©djein,

@8 ftrafjlen bte ^auberfarbeit toeit bie 9iad)t hinein.

£)a3 ift ein SSerf ber geeit tief in be§ 2öaffer£ @rnnb;

£)ie treiben ba if)r SBefen in ftider s2lbenbftunb !

33eim feilen ©ouucnfd)imuter fanit nidjt if)r 2öcrf gebeiffit, 3)er 9)?onb in füllen ÜJcödjtcn begünftigt fte adcin.

£)a fpringcn auf bie Pforten be£ ©d)(offe§ non ®riftad, (£8 f)eben fid) ait£ ben Siefen bie leidjteu Sßcfett ad ;

Saut jubeln fie unb fdjliitgeu ben Zeigen ftranbentlang Unb freuen fidj.be» 3ail^er-/ ber Qut gelang;

$aitm aber ruft ben borgen ber muntre Söädjtcr an,

Sa fängt bie fdjimmerube 9iofe fid) 51t entfärben au;

Uitb tnerttt ber 9Ifyett ©time im 9(ftorgenftral)l erglüfjt,

Sa feiern bie 9U):cn mieber, ba ift ber ©ee 0 erblüht.

($rie b rt d) Dtte.)

Sa§ 33dit)cn be§ ©ce’§ fyat ber 33obenfee mof)t mit mehreren üiaubfeeix gemein. $m sJJiärg finb oft gange ©treden feines 28affer§ mit . einem gelben ©taube beftrent, ber erft nach tagelangem Umfjerfdjmimmen berjd)minbet. Sicfe ©rfdjeinnng fanit nid)t bont 23litl)en ber 2Öaffer= bflangcn ^erriiCjren. ba ber ©ec bereit nur meitige bat ; ift bielntebr nid)t§ anbcrc§, als ber männliche ©antenftanb ber an ben Ufern mad)fcnben £)bft= unb Söalbbättmc.

10

3tx Keifer tntfr ber Bütrenjre*

^)er Leiter reitet büret)’» (jette £t)al,

2tuf’3 ©djiteefetb flimmert ber ©onne ©trafjt.

(Sr reitet im ©djtoetfj bttrd) beit fatten ©djnee, 2Bitt tjeitf itodf) erreichen ben Sßobeitfee;

9?od) tjeut’ mit bem $ßferb iit ben fiefjern $af)it, Söitt brübeit itocf) tauben oor Sftadjt er an.

2tuf fdjtimment 2Beg, über SDortt ünb ©teilt,

(Sr brauft auf rüftigem 9tof3 felbeiit.

2tu» ben bergen tjerau», in’3 ebene Sanb,

SBeit fietjt er fid) betjiteit ba» ©cfpteegemanb.

SGSeit hinter itjm fdjttnitbet fo SDorf mie ©tabt, £)cr 2öeg rnirb eben, bie 93atjit rnirb gtatt.

Sn meiter gtädje fein $üt)t, fein §att»,

£)ie Söäunte gingen, bie Reifen au§;

©o ftieget er t)in eine SfteiP ititb ^mei,

(Sr t)ört in ben Säften ber ©djneegan» ©djrei;

(S» ftattert ba» 2Baffert)uf)n empor,

Ütfidjt attbere Saute oernimmt feilt Dfyr;

- 11

deinen 2öanber»mamt fein 2tuge fdjaut,

$)er ipm ben regten ^pfab vertraut.

gort gept’g tote auf ©amt, auf beut meicpen ©cpitee, 28ann raufet beim ba§ Sßaffer? manu gtä^tbemt bcr©ee?

£)a bricht ber 2(beitb, bet früpe perein,

$on 5iicf)tern btinfet ein ferner ©cpeitt.

(S» pebt au3 bem 9^ebel fid) 23auot an 23aunt,

Uitb |)üget fcpliepeit beit meiten Sftaum.

(Sr fpürt auf beut ^öoben ©teilt uitb 3)ont,

£)em Stoffe giebt er beit fdjarfeit ©pont.

£)ie «guitbc bedeit empor aut ^ferb,

Uttb z§> winft im SDorf ipm ber manne §erb.

„Söittfommeu am geitfter, tDMgbeteiu,

2tn ben ©ee, au ben ©ee, mie meit mag’» fein?"

2) ie 9)?aib, fie ftauitet ben Leiter att :

„£)er ©ee tiegt p int er bir uitb ber SMjit.

Unb bedf ipn bie DUnbe Oott (Si£ tticpt gu, gcp fpräcp’, au3 bem 9dadjeit ftiegeft bu."

3) er grembe fcpaubert, er atmet fcptoer:

„£)ort Ritten bie (Sb’ite, bie ritt id) per!"

2)a redet bie ÜJttagb ben $trm in bie §öp’ :

„§err @ott! fo ritteft btt über ben ©ee!

5ln beit ©cptuitb, an bie £iefe bobeitto£

§at gcpocpet bc3 rafenbeit §ufe3 ©top!

Uttb unter bir güntten bie SSaffer iticpt? üßicpt fracpte pinuitter bie sJünbe bicpt?

2)u warft ttidjt bie ©peife ber ftummen 33rut?

Qex puitgrigett §ed)t’ itt ber fatten gtut ?"

©ie rufet ba3 SDorf perbei 311 ber üDMpr,

(S3 ftetten bie Knaben fid; um iptt per ;

12

£)ic 9)?üttcr, bic (Greife, fic fammelit fid) :

„(SKüdfeliger ätfantt, ja, fegue bit bid^ !

herein jum Dfen, gum bampfenben Xifd), löridj mit itit§ ba§ 23rot itnb if$ Horn gifd)!"

2)er Leiter erftarret auf feinem $ßferb,

(Sr Ijat nur ba§ erfte 2öort gehört.

@8 ftodet fein §er^ e8 fträubt fid) fein £jaar,

3)id)t hinter ifytn griufet nod) bie @efal)r.

@8 fiel)! fein 33Iicf nur beit gräfflidjcn @d)lnnb,

3nt (Reifte Ocrfinft er int fc^loat^cn ($runb.

Sm Dfjr if)nt boitucrt3, loie fradjenb (Si§,

2Bic bic 2BclP umriefelt if;rt faltcr 0d)toeif3.

£)a feufst er, ba finft er Hont sJ?ofj fjeral),

!Da marb ifjnt am Ufer ein trodeit @rab.

Cfmffati £djtt>a6.

Befamttlid) ift ber 33obeitfce bei all feiner großen £iefe fdjon mehrmals in ftreugen SBiutern gäit3lid) gngefroren. 9)tan berichtet foIdjeS Don ben fahren 1070, 1108, 1277, 1379, 1435, 1565, 1573, 1587, 1624, 1695, 1788 unb 1830. SDiefe (Gelegenheiten benüpte man oft 31t ait§gebel)nten ßuftpartieen auf bent ©ife; fo hielten 1573 gmei= huubcrt .flonftanger Bürger 31t $uf3 unb 31t ^ßferb bie 2lfd)ermiitmod)= fchtadjt auf bem (See. Jjjeinrid) £>an§jafob berichtet uns au§ bem glcidjcn 3al)re, baf) bie teilte be§ ehemaligen $enebiftiuerflofter§ D? i’t nfterlingen in ber 0djmei3 nad) bem babifchen Dertdjen $ a gu a n ein 25ilbuiS Johannes be§ ©bangeliftcit brei 0tunben 2Beg§ über ben gefrorenen (See brachen. 8eit biefer 3eit befiehl smifdjen beibeit ©emeiitben bie Uebmtg, bah fo oft ber 0ee gugefriert ba§ $ilb ba abgeholt mirb, mohiit eS bei ber borhergcljenben 0cepro3ef= fion getragen unb beiaffen morben mar. ©in ©laSgentälbe im 9to§s garten, bon Söolfgang ©peitgler 31t jener 3dt Verfertigt , ftellt bar, mie man 1624 auf bem See ©nteujagben abhielt. $nt 3ahre 1695, mo bic @tabt Slrbon ein ^reifdjicfjeu auf bem 0ee gab, fcheiut lepterer nicht überall itberfrorcu gemefen 31t fein, aud) nid)t int $al)rc 1796, mo ba§ obenermähute 23ilbni§ mieber nad) 3JHtnfterlingen 3itrücffam. SSiel mei h man 31t crsähleit bont $al)re 1830 ; ba mareit ^rämerbubeu unb 0d)euf3cltc aufgefchlagen, 9J0tfifbauben fpielteu 3ntn £ait3c auf, „ftegel

18

mürben gefdjobeit unb int faufettbcit ©alopp ffoßctt S^ofr unb ©dritten über baS trügerifd)e ©iSfelb. 9tad) Dr. £>aitSjatob’S ©d)itccs ballen 3. ^tcihc fitubete fid) biefeS felteite ©rciguiS bcr Uebcrfricrmtg beS ©eeS bantals an burd) eilt fürchterliches £ofen mtb Bonnern auf bem SSaffcr. 2)ie 33emoIjner bcS obengenannten OertcheitS §agitau fanben nach bcr unheimlichen 9tad)t oberhalb ihre» OorfeS ungeheuere ©ishügel aufgefdjichtet unb einen mächtigen ^clsblod am ©ee, bcr ans ber £icfc bcS SBafferS herau^Öcf «^leitbcrt morben mar. ©in £ag barnad) mar bcr ©ec gäitgltd) gitgefrorcit, fo bafc gmei ^agitaucr barüber meg itad) bem brei ©titnben entfernten fdjmeigerifdjcn % 1 1 it a lt gehen fouutcn. 211S am nächftcit £agc bie gefantte ©chuljugenb bon brei thurgauifd)cu Dörfern ©egenbefud) iitadjtc, ba bcfdjlofg ber §ag= nauer ©enteinberat, bie herföntmlidje ©eeprogeffi o it auSgu- führen ttnb baS SöilbitiS in SRünfterlingeit micbcr gu holen; bas mar am 6. Februar 1830.

Obgleich bantals bie Älofterfraucn gu 3KünfterIingeit baS SBilbitiS nur mit fdjmeretn bergen auslieferten, badjtc bod) im $ahre 1880, mo ber ©ec mieber gtt mar, niemanb mehr baran, baSfelbc mieber gu holen. Sfteun ^agitaucr 93itrfd)e aber gingen hinaus auf beit ©ee, holten ben ermähnten SBlod iitS SDorf herauf unb festen ihn als Oenfmal an bie ©iSgcit non 1830 mtb 1880 au bie ©trafte, nadfbem fie ihre kanten im ©teilt eingegraben hatten. Mitfterpfarrer Sßrugier aber mufcte ein 33erSlein bagu madjeit beS Wortlauts:

„211S anno breifjtg brad) baS ©iS,

©ntfloh id) meinem Sßaffcrgrab

9iuf)t’ aus aut Oorfbad) fiinfgig ^afjr.

2ßer jept beu ©hrcttplaü mir gab?

Sies hier bie 9ieun, bie UuOergagten,

®ie heuer übern ©ee fid) magteit.

„©mmisbofeetbot" 311 STcmftanj, abfle&iod&cit 1855.

14

^oitflanj unb Slmgclmmi.

SBappeu be§ S3t§tum§ Äonftanj.

(roteS^reuj im meinen $elb.)

luntjtauf’ Hrfpruttg.

($3 ift 31001 frepficfy fein Sinberfpifjf, wann eilt ofteg 2ößib tanket ! Allein umttn ein alter äftann itidf)t non älteren ©ac^en, al3 er felbft ift, reben loeift! jo fielet er gleich- famb nocf) in $inber=©dE)uecfjcn.''

@o beginnt ber ©fjronift ©petfj feine (55efd^ic§te oon ®onftan$, in ber er uns berichtet, ba§ bie ©tabt bie ältefte in beutfdjen Sanben fei uttb ifjr Urfprung auf be» biblifdjeit 9?oe3(Sttfel ^nrüd§ufü^ren. |jaruboboli3 fei fie genannt toorben int Saläre 8820 uadj (Raffung ber äöelt, nadj beit alemannifdjeit Sßadfjbant, beit Jamben, bann Wlo& jopoliä itad) bent 9J2oefifcf)en ©ee unb „Valeria“ unb i t o b u r u nt" fpäter.

15

Sßir fefyeit, ber Sfjronift ift über bie $ i it b er - © cf; u e cf; c hinaus, er itJcijä faft itod; mefjr 51t er^äf)ten, als bie bort am ©ee gefttnbcitett, berfteinerten fiefenfumpftiere imb bie oor= Baubeiten ©etuaffett mtb (Geräte ait^ grauer ^Sorgeit.

SDlit beit Römern erft beginnt bie eigentliche ©cfdjidjte oon Äouftauj. ©ie Ijatten eine §ecr[traßc über beit f Ijcitt ange- legtste fie bitrdj ein $ajM fdjüfcteit. $ci biefer «Jpodjburg ent- ftanbett uiebergelcgeite Witftebetungen, bie fogenauute fieber- ober SBafferburg,

2lm ©nbe beS 3. 3aljrf)uiibert8 taut eS am Dberrljeitt gu heftigen Kämpfen gnnfdjett fönterit uttb ©ermatten. 3u einer bei ber fieberburg ftattgefunbeueu ©djladjt blieben 60—70000 £)cutfd)e auf bem gelbe, baS gattg befät mar mit Seidjen. §cutc nodj merbett bort bei ©rabmtgen gerfpaltene Sfeitfdjeitfdjäbcl mtb SÜtodjeit gefititben, mtb römifdje üfüngett füitbeit uitS bcntlidj bie £eit jener Sreigniffe. £>er fieg reidje fö'aifer S 0 it ft a it t i n S S l) l 0 r n S nannte 3111* Sr imternng bie rötttifdje ficberlaffung „S oitfta n t i a" itttb mibmete bem jungen ©emcintoejen bejoitbcrc Sorgfalt.

llitfer pan ttad) Vertan geigt Äoitftang itad) ber 3dt feiner bödjften 33lüte. 2ln ber (Stirne trägt cS bas nod) beute gütige Stabil mappen. Sine gange Wenge alter £urntgefellcu batten treue 2öad)t. feilte finb fie faft alle gefallen als Opfer einer nüchternen, pietät= lofeit 3eit.

£)aS älteftc Siegel ber Stabt (Sonftang mar eine 33itrg ; im 14. ^abrbunbert brachte man in ber ^boröffnuug bas Stabttoappcn (ein fdjmargeS i^reug im meinen $elb) an, bas auf einem fpätereit Siegel aus bem 16. .^abrbunbert bau einem ßngel gebalten mirb. ütadjbcm $aifer SigiSntunb ben Äouftangern int 3abre 1417 einen roten „Smaitg" au il;r 33aitner beriteben batte, mürbe boit nun au and) im Stabtmappcu ein rotes Scbilbbaupt geführt.

flic Stabt ionltan; im IG. Jaljrljunbevt

itad) SRencm.

- 17

3>er J|Ktlt0£ lumvab.

(HosjartcnsamlgV

^tabtpatvonc bcr (Stabt ^onftang, bie unter ber §imme(^ Königin befortberem 0df)ut$e ftefjt, fittb ^ßelagiuä uitb ©ifdjof $onr ab.

Bon letzterem berichtet utt§ bcr (Sfjronift*) : „3)af$ Bifdfjof ßunrabt nit fjab faften föniten, ba» itjnt fef)r leib getoefen fet." 5Da, an einem gafttage, fupr ber Bifdjof einft mit einigen gifcfjcrn uad) bem (£id)fyorn fyiuau», um fidb) ^n ^erftrcuen unb nidjt in Berfudjung gn fommen, meuit er aubere effen fcfje. 2)od) batb plagte iljit ber junger fo entfeplicfj, baf^ er plöjrfidj an» bem Sdjiff auf» Böaffer trat unb gerabcu 28eg» ber fogcnanuteit gifdjbrüde ^teilte. £rodeueit guge» jdjritt er über ba» 3öaffer meg, ate ob hatten Ijättc.

*) £)er sJiame be§ obgenannten (5f)rontften ift „Scbulthaifj." 2)ie beiben Bearbeiter hoffen, für eine etwaige neue Auflage be3 Gagen= budj§ beffen getriebene Ghrouif beffer auSbenten 31t fönnen.

($3 ift mirflich 31t bebaitcrn, bafj bicfe umfangreichen Stuf® geichnungen noch nicht gunt 2)rucf gegeben Werben fonnten.

©eit biefcr Qzxt nennt man bie gifdjbrücfc* **)) aud) ©t. Mnrabsbrüdc mtb geigt einen meinen ©trid) im @5runbe be3 ©eeS Oont (Sidjljorn naef) ber gijdjbrüde.

$5ett ließ ftd) and) ber d^ronift non einem alten gijdjer Reißen, meint aber oorftdjiig in feinem !0erid)t: „Ob aber

berfelbig toifj ftridj non ©t. (SunrabtS gang fjerfumme, baS toeifi id) nit aitbcrft, beit ba» ber gifdjer mir gefagt."

$iele 2Buitbergcid)eit beloirfte ber ßeilige Sftattn, ber ooll propf)etifd)eit Reifte» loar unb oergiftete Söefett ol)ite ©djabeit genoß.

(Siitft am Dftcrfefte, al» eben ber 23ifd)of bie 2öorte ber f)l. SBattbluitg gefprodjett, fiel ifjnt eine abfdjenlidje ©ift- fpimte in ba» 1)1. 33lnt. ^ro^bem ber (Sjcttnfj eiltet folgen Xicre» bantal» für tobbringenb galt, leerte er bod) ooll ($ott= oertranen beit Md) in tiefer (Sl)rfitrd)t.

33cint 9)ftttag»maf)le ftiitgte er fein §aupt mit ber §anb mtb geigte feine £uft, gttgugreifen. 23cforgt frug man il)tt, ob .er beim fraitf fei. £)od) Mnrab antwortete, man möge fid) feine ©orge madjeit, er erluarte itod) einen @aft. 5113 halb barauf bie ©pinne munter an» bc» 53ifd)of» Sftmib l)eröor= frodj, mtb er bann bie Xfiatfadje berichtete, loar ba3 ©rftaunen groß mtb l)errfd)te l)ol)e grenbe ob ber touitberbaren Rettung.

*) üftod) f)ente begeid)ttcn $ifd)er eine ßitdc in beit $allifabett, bic fid) gtotfdjeit ber $ifd)brüde mtb ber Oominifaneriitfel fo giemlid; in ber 9)?ittc befinbet, als bic Äonr absind e. Oort foU ber f)l. Äon* rab bnrdjgefdjritten fein, mtb bie $ifdfcr behaupten, man fömtc an jener ©teile feinen ^3fal;I fd)lageit.

**) ^nt fünfter git Äonftang befinbet fief) noch eine Reliquie öont Raupte beS I;l. ilottrab, bie aitbent £eilc feines Körpers ftitb überaE bin gerftrent luorbctt.

19

Mt Sage turnt Qmtfjum

{jpttt fabelhaft ^ter, t)atb §irfd), f)alb fßferb, in ber Stritte ber 0tint ein fdfraubenartig tang gezogenes, ff)i|eg §ortt iragenb, ift bag ©infjorn. Snbien fotl feine fpeimat fein, nnb fdjon im Altertum faitnte man Söübitiffe biefeg ge- heimnigtiotten Xiereg, bag im Mittelalter ©tjtnbol ber 3nng- fräutidjfeit mar.

§einrid) m

©ufo, ber be- f)orn feine

rühmte Mtp ^afjrung 8U

ftifer beg fudjett pflegt.

®ominifaner= bag £ie?

ftofterg be= |r ifjrcr anfidj-

ricfjtet über ficf)tig mirb,

biefe Xierjage getjt eg auf

„SKennbie fein ' fpaupt

Säger bag in ifjreit

(Sinfjorn ja- IwSPxA i\l J 0djoof3 nnb

gen gehen, ,| rj=j füEt al^balb

eine Snng- ~UJ ©djtaf. S^t

frau an beit I giebt bie

fß(a| ft|en, 1 * Suitgfrau ein

Reichen nnb bie Säger eiten tjerbei nnb bemächtigen fid) ifjveg

gangeg.

©infjorn am (Sborgeftübl beg Äonftangcr Mnjtcrg.

(9tacf) ©djober, 2>a§ alte Gonftanj.)

Sn Söabert ift noch ein fotebeg ©inbornbtlb befanut; am alten Uniberfitätggebäube %u Sreiburg. üEian molttc bnrcf) biefe 33ilbniffe bag ©eljeimnig ber äTcenfcbtoerbung beg ©ottegfofjneg aug ber Sung^ frau barfteEen.

-4-

20 -

<®raf ®mt tum Jßmtffurt

^JJoit ätfontfort tüar’» ber greife ©raf, ©efättigt öon bem Sebctt,

3)er faf) bett blauen ©ee im ©d)laf,

Unb fülle SMljite fdjmcbett,

?luf Gaffer, ©rb’ unb Simmel 9Ud)’;

3)a flog feilt §er$ bem griebett $u.

Hub als uont Xraunt er aufgettmdjt,

3)a ruft er feine SUtedjte,

Sat fie belobt unb gut bebadjt, üftintmt Slbfdjieb Dom ©efcfjledjte,

Serläfft bie §errfdjaft unb ba3 ©d)lof3, llrtb ^iefjt 311m fernen ©tranb 3U 9ftofi.

2öie er nun an ba6 Ufer trabt,

$ört guten SSittb er faufett,

Unb trifft am ©tranb beit frommen 2(bt Som ^eiligen $ßeter3f)aufen,

3)3311 ein ©djiff, bic ©egel üotl;

O toie fein §ci*3 oott ©el)itfud)t fcfymoll!

©anft $eter» §au3, bie ftille ©tabt,

Sott Stellen lei» bcfpiilet,

©ein ©cift fic^ au3erfcf)en f)at Som Srb’fdjeit abgefüfjlet;

3)ort loill er bienett ©ott bem §errn,

Sou £uft unb ^3radjt ber ©rbe fern.

3)en Slbt ergitidt ber ffetl’ge ©ittn,

©r §ebt iit’ä ©djiff beit ©rafcit;

2Bol)l bringt bem SUofter ba» ©eminn ©ie ftofjeit ab oont «fpafeit.

©djoit f entnimmt ba» ©efjiff auf blauer glitt 2Bie toirb bem ©reife ba 31t 90?itt !

21

(£r jpridjt gerührt: „0 füllet §crr 2Jtbt, ma§ td) entpfinbe!

btidt bas Söaffer auf 31t mir, 2öie Butter ltadf; beut $inbe! 3)enit mifjt, bet jettet §orncS 9Uff (Geboren marb id) einft im ©ct)iff.

Hub meint id) iit beut Ütfadjett britt ©0 faitft gefdjaufett liege,

S33irb mir mie einem $iitb 31t ©imt, rnf)t’ id) iit ber SSiege ;

2)ie Butter lispelt iit mein Df)r Unb fingt ein ©djlnntmerlieb mir oor."

Vermeil fte fegeln frifd) itad) Pont, $a übermamtt’S beit ©rafett ;

©ie fittb nidf;t ferne ntet)r Pom §orn, ©0 ^ebt er an ^n fd)lafen,

Unb bet ber Sftubcr gleichem ©d)tag (£r fdjlummernb auf bem ©d)iffe tag.

Unb mte baS ©duff Porüber§ief)t, $)ort mo er marb geboren,

$)a tönt baS füßc 2öiegentieb ©0 fjett in feilten Dfjreu;

@r fdjtug bie Gingen auf uttb rief: „D ÜDhttter, mie fo tief id) fdjtief!"

.(£r fcfjticfft bie 9tugcn mieber $u, 9?od) tiefer fort^ufd)tafcit :

©tet), üftadfeit, ftilt! nidjt eite btt! £>ctn ©aft ift fdjoit im §afen.

$)er 5tbt 31t feilten güffett fniet,

3f)n mit bcitt testen £roft Perfiefjt.

- 22 -

bringt if)it jum fjeil’gen §auS f)inab,

Segt in beit (£()or ben frommen;

£)ort raufdjt bie glut, bie einft if)n gab,

Unb bie Ujn jetgt entnommen;

Sn fü^em grteben, frei oon §arm,

9Udjt er ber SBetle bort im 5lnn.

t&utfau |>d)wa6.

©raf ©ero, ber ^antilie üon jüftontfort angeljörtg unb §err üoit Sßfutteitborf, befdjlob im fjöfjercn SUter, ber üöklt 31t entfagen unb in bent Älofter $ctcr§f)aufen bem ^tmmet gu leben. SSoE Seljnz fud)t nad) biefer Sftufjeftätfe entbedte er ani See, auf einer Steife bc? griffen, fein SSorfjaben bem 2lbte jenes ftlofterS, fefcte j.idj mit if)m gu Sd)iffe unb fegelte bem föafen gu; aber iljn follte noch eine ftiEere ^nfieftätte aufnefjmen. ©r marb noch auf ber $abrt fdjmcr franf, unb an ber fdjmalen Sanbgitnge, bie unmeit ^onftang fid) in^ SBaffer ftrecft unb fdjoit bamals bas ©idj = §oru fnefc, ftarb ber ©reis im Sdjiffe, baS jc^t ben £oteu miegte, mie es einft ben Säugling gemiegt fjattc ; beim er mar gu Schiff auf bem iöobenfee geboren. Seine JgiUIe marb an ber Stätte feiner Sefjnfudjt, 3U SßeterSöatffen, beftattet.

(Sielje ©uftaö @d)tt>a£> : „®er 23obeufee »ebft bem föfjeintbare 2c.")

iEc biebifdjen B)aler |u petersIjaitjVn.

aufenbe gab $ifd)of ©ebfjarb ber gtocite, ©raf oon 23regettg, auS gur $itSfc§müdung beS nad) feinem fetbft entmorfenen glatte um» S^v 983 erbauten MofterS $ßeterS= tjaufen. ©otb nnb Ultramarin, eine barnatS fefjr teuere garbe, mürben babei nidjt gefpart, mtb unter jeben ©dftein mürbe beim SSauen ein ©otbftüd gelegt.

2(tS ber funftfiunige 95ifd^of cineä £ageS ptö^lid) auf Reifen nutzte, gab er ben SDMern bie nötigen garbert unb ermähnte fie gur fleißigen Arbeit.

1111

ID

I^irc!)en^For!al

J^tOßtrrö fPfterß^außen*^

THE lIBRaRY

ßf JHE

UNIVERSUM Of ILLINOIS

- 23

$aum mar er abgereift, (o vergruben bie bicbifcßen Sflater bie beftett garbeit im näßen 333albe unb ftredten fid) faul am $trbeit£ptaße f)in.

28ie ficß 23ifd)of ©ebßarb nadj (einer |>eimfeßr mieber im 23au feßeit ließ, verlangten bie Später neue garbe, ba tßnen bie erhaltene auSgegangeit fei. tiefer führte fie (cßmcigeitb ttadj bcnt Sßälbcßeit unb fpracß bort attgefomnteit: „Saffet

(eßen, ob uit» ©otte§ ©nabe nid^t giebt, ma» mir brauchen." darauf fließ er (einen 0tab in beit Sßatbbobeu unb befaßt, bort aufjugrabeit, unb, fieße ba, bie Verßeimlicßten garbetttöpfe fant en ^um Sßorfdjeiit.

Söefcßamt unb oermirrt (cßmiegen bie Später; ©ebßarb aber ßieß fie mieber an bie Arbeit geßcit, iitbcrn er meinte, fie möcßteit ficß burdj ba§ Söuttber 31t erneutem gleiße ftärfen unb aufmuntern laffett. £)a3 aufgegrabene £od) im Söalbe füllte fidj batb mit Söaffer, unb bauerte nicßt tauge, ba (prang ein ftarer Cuett am 0rte auf ! (ftodj ßeutigcn Sage» fteßt atu 2ßeg 001t ^oitftait^ nacß bent Eicßßont ba^ (ogenannte ,,©ebßarb3brünnele."

5tt§ bcr 23i(cßof anbern Sag£ beim Effeit (aß, mürbe ißm gemetbet, bie Skater tagen tot in ber ^irdje. „Saßt fie in griebett rußen/' (pradj getaffeit ber Sßnnbermaun, iitbcm er ficß auf beit 2Beg jur Sürcße macßte. £>ort attgcfommcit, beriißrte er bie für tot ©eßattcuen utti) rief: ,/Jücßt geb’ idj eucß ben Soßtt, baß ißr ßier tiegt auf ber fauteit §aut!" Sa rieben fidj bie SDMer bie Wugett unb (cßauteit fidj ocrmunbert um. SDaittt aber erßobeit fie ficß, ergriffen ißre ^iitfel unb garbtöpfe unb begaben fidj einftg an bie Arbeit, at» ob nicßt» gefdjeßen märe.

Sa§ alte ©ebßarbäfircßteiit am Söobcitfce fteßt ttodj jur Erinnerung an ben ßeiligeit $ifcßof.

tiefer ©rünber be§ $tofter§ mar bor SSoltenbitng be§ 33aite§ nad) $tom gereift, um für feilte .ftirdje Reliquien bom Patron berfelbeit SU erbitten, ltub fd)oit im Satire 989 f;atte er bie ©ebeiite be§ ßl. ©regor iu btont für feine Äird)e ^ugefaßt befommeu. 996 ftarb er felbft unb mürbe im ftdofter begraben.

24

Unter 2t6t ©onrab I. geilte ftef) eine Veftaurierung al§ noU iuenbtg ; nadjbent btefc ait§gefüf)rt, eine Orgel gebaut uub ein Slltar über bem neuen ©rabe be§ ©tifterS itnb ©r&aitcrS, ba brannte ba§ Äloftcr ab.

3m 3<tbre 1162 tuurbe ber ©runbftcin 311m Neubau gelegt unb au§ jener 3eit bitrfte ber £>aitptfad)e uaef) ba§ abgetragene portal flammen, ba3 mir in 2Ibbilbuug bringen merben. SBejilo, ber aus einem ©eiftlidjen ein Vaunteiftcr mürbe, bat fid) al§ Verfertiger auf bem ^f)iir- ftui'3 begcidjnet-

Vadjbent ba§ Mofter burdj bic ©panier fdjmcr gelitten, mürbe 1769 micbcr aufgebaut unb fteljen noch einige ^litgel al§ ältere STeile ber ^seterSfiaufcr .ftaferne.

Stad) Slbbntd) ber Äirdjc mürbe ba§ 'genannte portal im 3<*bre 1831 itad) bem ©djloffe VeiuGrberftein bei ©ern§bad) gebrad)t uub bou ba nad) ^arlSritlje. beit lebten 36b«n mitrbc ba§ Vitubbilb aud) burd) Slitfnaljme in bic Jfrmftbenfmäler Vaben§ meiteren Greifen gur 2lufd)auung gebracht.

Die ©anb au (Cftrißi Bafe.

Jliuio ©jvifti 1384 giiiflctt ctliifjc arme Sfrtaben aus ber Stonftangcr SSorftabt ©tabclfjofcn in beit eilte ©tintbe baüort etttferittcit 33ernri)ini)d;en Söalb, um Slbfallf;olg gu Icjctt. Sll§ fte tttttt mit beit gefammelteu 9iciftgtntubclu bei bent auf ber $critrainer §ölje fteljcubcn (£l;riftu3freug ait§nif;eit mollten, griff ber SJcutnnlligftc unter il;nen, namett» ©djappeler, bem S3ilbc ttitfere3 tpeilaubc» unter bie 9£a[e unb fprad) mit fpöt^ tifdjeit ©ebärbett : „§err ®ott, la§ bir bie 92afe fd;neitgen, fo fttfj id; bid) befto lieber!" morattf if;m augcitblidlid; bie §artb erftarrte unb alfo feft att ber 9£afc be* (SfjriftitSbilbeS am geheftet blieb, bafi er uttbemeglid; mit aufgeftredtem Sinne allba fteljcit nutzte. $oll (Sutjetjen eilten bie aitbereit ^inber in bic ©labt gttritd uub ergäben beit Seiden, worauf jogleid; eine grofjc Stugaljl geiftlidjer unb Weltlidjer ^erfouett fid; itt ^rogefftott att jetten Ort nerfügte unb ($ott ben Slll= mächtigen um ($uabc unb 33arml;ergigfeit attrief, bi» bie §anb

25

bcg $ttabcit fid) micber üon ber üftafe beg 93ilbe§ ablöftc. Xroh . biefer fürchterlichen Sßarnung aber blieb ber Sunge fo gottlob unb leichtfertig mie oor, namentlich mar ihm Da* gingen unb Säftern fo gitr gtneiten ^atur gcmorbeit, bafc ihm grnei Satire fpäter, bitrd) Urteil beg Slftagiftratg, bic guttge au* bem §alg gefchnitten mürbe. $Da* munberbare (Sljriftug^ bilb aber ift noch heuti9en £ctߧ (1738) in ber gum Slnbenfctt biefer Gegebenheit, auf fteibtifd^e Soften, auf bem Gernrainer |jügel erbauten Kirche 31t fehen unb mirb oon zahlreichen Traufen unb Siotleibeuben, an betten e* fortmährenb Söunber tf)ut, befitdht unb oerehrt.

Dr.

„Gernrainer $inb" nennt man beute nod) ba unb bort am Gobenfee einen ungeratenen Gurfcbcn; eine Gegeidjnung, bie mobl auf obigeg ©reigitig gurücfgufüljren ift.

3ur (Brfd|irf|fc ber Inbenberfnlgmtg in fömtjfon;.

3)ie erften Anfänge einer jiibifcfjcn SJieberlaffung in $oitftan3 führen in bte erften Safp^ehute beg 13. Saljrhunbertg 3uritcf. Slug granfreidj maren mettige Saljre oorher bte Qttben oertrieben morbeit; ba ift e* mohl möglich, manche oon biefett fid) ber Gobeitfeegegettb 3ugemanbt h^bett, meil ihnen ber bortige blühenbe §anbel Slugficht auf reichen (Scmiitn bot. üftaef) einer alten Nachricht follett fie gegen ba* 9Mjt ber „Unterfcfjloffung" fid) erboten haben, in $oitftait3 einen Xurut 3n bauen, mohin man molle. Sllg bie ©tabt auf beit Gorfdjlag entging, hatten bie Gittfteller beit fefteit Xttritt am ^icgeU graben itt beit Schein flebaut, meldjcr begljalb lange 3cd ber Subeitturm genannt morbeit fei. $n grattfatner Ironie beg ©d)tcf)alg biente in beit nur 3U halb heretnbred)enbctt 3e^en

- 26

ber Sßerfolgnitgen gcrabe biefcr Zimn al» ®efmtgni» für bic 3nbcit; ber Meinte Sitbenturm fönnte batjer and) biefem Urn- ftanbe fein Grntfteheit oerbaitfen.

23alb gelangten bie neuen Söcmohncr 31t großem 91eid)= tum, ba ihnen geftattet mar, QmZ 31t neunten, ma§ itadf) ba= maliger 2lttfd)auung beit ©hriftcit al» nidjt et)reuootl gegolten unb ihnen verboten mar. Shre Sßrioilegien erlaubten ben Suben, 50 unb mehr ^ßrogent 31t berechnen, beut bann aller- biitg» eine fetjr tjotje Subeitfteuer gegenüber ftanb. SSenn fo mancher fein „§e{m, §epp!", momit man bie Subeit Oerfolgte, fcf)reicit modjte, um auf biefe rabifale unb bequeme Söeife bie oft brüdeubeit ©chulboerhflidjtungeit lo3 31t merben, fo märe bod) fidler ungerecht, al» Urfadje ber Verfolgungen nur beit §af3 unb bie §abfucht ber (Sfjriften aii3ufef)eu; benit bie ©eriidjte 0011 (Snt^eitigung be3 2lltarfaframente§ bitrdj Subeit mürbe allgemein geglaubt itub führten and) in $onftait3 im Scdjve 1383 (1334) 3111* erftett Verfolgung. @3 fjatte fid) ba» ($erüd;t oerbreitet, ein ©tjrift t)abe bie fjeitige §oftie au Subeit oerlauft unb eine Sftagb, an metdje bie im §aufe be3 Subeit Oerbranntc §oftie ^eraufprang unb an ihrem Sinne Rängen blieb, fd)rie öffentlich : „£)er Seib (£f)rifti mirb oon

beit Subeit eutf etjlich gemartert!" @ogleid) ergriff ba3 Voll bie nädjften beften §ebröer unb fc^lac^tete fie mie Ddjfeit mit bent Veile ; etliche mürben oerbrannt ober in beit 9U)eiu Öe- morfen. Einige angefefyene Bürger hatten ben 9J?ut, fid) ber Unglüdlidjen au3uitehmeit unb fie 31t retten. SD^an fchalt fie 001t bett Suben beftodjen, unb mirb erzählt, fei ihnen int ßebett nicht» mehr gegtüdt, unb ber §immet h^^ if;re Verteibiguug ber Vermorfenen mit einem frühen £ob beftraft.

9£ocfj fchlimmere feiten follten für ba3 gebrüdte unb oeradjtete Voll mit beut SSüten ber Sßeft in ber SÜ^itte be» 14. Scthrhuubert» herciubred)en. Sufolge größerer mebi3inifd)er Äenntniffe maren bie Snben oielfach oon ber $ranll)eit oer- fchont geblieben. £)a3 beftet)enbe SÜUfdrauett aber gab ihnen fdjitlb, bie Brunnen unb duclleit Oergiftet unb fo jdjredlidje» Unheil über bie (Sfjriftenmelt gebracht 3U Ija^u. Sitte grofte

27

gaty ber Unglücftidjen mürbe berbrannt ober gesmungen, fid) taufen 3U taffen. (Siner ber teueren fott anno 1348 fein §auS in ber fog. äftorbgaffc tu Vranb geftecft unb mäfjreitb ifjn unb feine 3met $inber bie gtammen umtobert gälten, 511m genfter fjiuauSgerufen f)abeit, er fei entfdjtoffen, atS frommer Sube 311 fterben. Sn Inr^er 3eit fotten bei 40 Vürgerljäufer ootn gcner üerjetyrt morben fein. (@i efje ©tumpfjtuS, QeU

oetifc^e (Sfjronif non 1546).

($egen (Snbe beS SafjrtjunbertS tjöreit mir non einer Ve= fdjutbigung, bie, mie es fdjcint, 31t affen feiten bcn Suben gnr Saft gelegt morben ift, mtb nocfj in ben adliger Sauren unfereS SafjtfjunbertS in Xanten non ficf) rebcit machte; eS ift baS bie Auflage beS SfltorbeS non ß^riftentnaben, bereu Sölut nad) ber affgemein geglaubten 9tnficf)t 31t gemiffeit geierlidj' feiten gebient fabelt foff. (Sine granfame Verfolgung brad) f)er ein, infolge bereu niete Suben 3ur Xaufe gegtoungcn mürben, darüber empfanb einer ber (Getauften fotdje ©emiffenSbiffe, baft er 3m: ©üfjtte feiner (SffaubenSDerteugnung begehrte, 311m gcnertob nerurteitt 3n roerben. SSeit er feine Vittc öfters mieberfjotte, mürbe er auf ber gemöfjnlictjeu fftidjtftätte nor bem $reu3tinger Xtjor nerbrannt, uadjbent man ifjn auf ber gatjrt bafjin junor am Vüdett, ber Vruft unb ber ©tirn mit gtüfjenben fangen ge3micft f>atte, um if)m bie £auf e auSs^iefjen.

Srn Scffjre 1430 fant neue VebrängniS über baS ge= quätte Votf ber Hebräer, mettn eS anctj bieS SDM meniger auf baS ßebeit ber Verfolgten abgefefjeu mar. Viele Suben mürben in bem Subeuturm am Vfjeinttjor gefangen gefegt ober in ihren §äufern eingefperrt unb erft gegen baS @e; töbniS, meber Seib nodj ©nt noit ber ©tabt 311 entfrembeu, in greifjeit gefegt. Vatb barauf fauftc ber Vürgermeifter §aitS 5tubraS in Nürnberg unb fftcgenSburg mit 20 000 ($utben nom $aifer bie greifet, bie Suben, ober mie fie genannt mürben, bie ®ammerfnecfjtc beS Königs, ber fie unb if)r ($ut jdjübte unb fdjirmte, branbfcfya^en 31t bürfen. 2ttS biefe $inan3= fpefntation fetjlfdjtug unb fanrn bie §ülfte beS auSgetegteu ©etbeS 31t befommen mar, mürben bie Sft’aeliten mit bem

28

Xobe bebrof)t unb erft auf Vürgfcfjaft ber (Sdfjafffjanfer mtb ^iircfjer Suben f;in freigegeben.

Dcatfj abermaligen 9JOf$anblitngen in ben 40er Saljren bc3 15. Safjrljniibert* mürben bic ^onftanjer Suben non §er^og Sllbrcdjt non Ocftcrreicf; na cf) 2Bien nerfejjt. SDamit mar ben Verfolgungen griinblidj ein (Silbe gemacht.

$a8 d) o 1 1 e n t Ij o r" gu J?onftans, abgetragen 1839.

29

Barfjns Mt Seinen.

Jlttno bontitti 1290 an uitfcr grauen Sag jur itöertb- ^eit, ba maren oier Sebergerbcr amt ©tabelhofcu außerhalb ber ©tabt Slonftait^ Ringmauern; bic maren alfo trunfen in ber ©tabt morbett, ba§ fie alle oier in bcn ©algettbrumten fielen, ber ba oor ©t. ^auMirdjett ftunb, feine Üsinfaffmtg f)atte mtb über 25 ©djulj tief mar. Ser eine fjicjs 3afob Sattgmiler, ber aitbere mar fein 6 rat» er ©ol)n, ber britte fein lieber Sodjterutamt mtb ber oierte feilt getremer Radjbar. ©ie fielen alle gang auf beit ©ruub mtb übereiltauber auf beit (Sinter, oljtte bafj fiel; einer befdjäbigte , mtb murbett cnblidj noit bett auf iljr @efdjrei Ijerbeigeeiltcit Leuten Ijeraufge^ogen.

9tad) einer bmibfdjtiftlidjen ^onftanger CS^ronif, initcjctcili bon ^uliu§ Seidjtlin int Freiburger 33?od)cnbIatt 1825. ^djncgler brachte obige ©rgäfjlung unter bem Sitcl: 2öunbergefd;id)te boit Oier Berbern.

s

(Ein jielffamer ‘itvcidj bes Teufels.

(j|» haben bie ^rebiger einen alten Sorget (Kelter) mit einem böfett §att§ f)intcr bem didjfjont. Rci bcmfclbcn fittb ^u 3eiteu b*e fjifc^cr, fo in’3 SBetter gefomnten, mttergcftanbeu; bie ^aben oiele ungeheuerliche ©adjett gehört. (Sinftmafö Ijat aber ber Seufel beit Sorgelbattm au» bem ($efd)irr uitb §au3 genommen mtb hinauf iit beit ©ee au bie §albett geführt, bafetbft er ttod) liegt, mtb ich (©djulthaifj) h&b bor Sauren nod) bic eine ©djeer gefeljett, aber beit $8aum ha* gattj ber ©anb oerbedt.

üttad) einer freunblidjen Mitteilung be3 $ernt ©tabtardjiüars Seiner gu jfrmftang au§ ber ©djultbaifjfdjeit (Sfjronif.

30

Das UimgU gn Eum(taug.

^itonftan^, be^au^tett niete, fei einft eilte grofje, utter= ntefdief) reiche ©tabt gemefen, aber feit ber $cit be£ ^oiijil^ fei fie fef)r äurüdgegattgen.

3ot)aitne§ §u£, ber öom ^on^it at§ Sieger aerba turnt mürbe, mar ein entfter, fitteuftrenger üö?aittt, ber freitidj aud) bei @etegen£)eit bie fd)märmerifd)e Statur be3 (^ecf)emmlfe3 nicf)t nertäuguete. ©o fott er itt feiner Sugettb einen gttjs in§ geuer gehabten traben, um feine ©tanbfjaftigfeit §u erproben.

£)ie fcdjejmerfamiittuitg mürbe im fünfter abgefyalteit tmb burd) 5tnftimmen be» Siebet „Veni Creator Spiritus“

- 31

eingeteitet. $)ct geigte ftd^ nad) bem (Sffrouiften eilte grofte (Sute in ber Slirdje, bie matt ttttv mit 9)?üf)e töten fonnte. £)ie Serfamnitung full fid} nun gitgeflüftert tjabeit : „Ecce Spiritus sanctus in effigie bubonis.“

3of)aune3 §u3, ber nidjt beftimntt merbeit tonnte, feine at3 Srrtümer be^cidpteten ©äpe 31t miberrufen , mürbe aU Jletjer ueru'rteilt nnb nadj beit bamafö gelteitbeit ($efe£en burdj bie melttidje sJJiadjt bem gtammeutob überantmortet. (Sr ftarb fef)r gefaxt nnb in ber Ueber^eitgnitg, nur ba3 9ied}te gemottt 3u fabelt (1415). SDic ©age berietet ooit einem Säuertein, ber in feiner Sßut über beit Weiser fid) beim döeggetjeit Dort 3u gaufe mit einem ©djeit §0(3 oerfetjen tjabe , um beit ©djeiterfjaufeu bamit 31t fpeifcit.

«gut» felbft täfd fte bie proptjctifdjeit SBorte rufen : „geilte bratet itjr eine (35ait» (fo fjeifjt gu3 auf bötjmifdj), über Rimbert Satjr aber mirb eilt ©djman fomtiteti, beit itjr ntcf)t merbet töten fömtett!" ©pater brachte ntatt biefe Sporte itt Serbittbuitg mit Sutfjcr.

4\& «** oSJUc '*

'"Nvu*« Hujnfid Ju

wd fyM; a+u tof]'

narb a^VVrfl^ff >rw^Vaw

2Sie mir oben angegeben tjabeit, fanbett bie ©ipuitgeit ber föirdjenüerfamtnlungen int fünfter ftatt, nidjt im fo genannten ^oit 3U iuntöf aal e, mo nur ba3 (Sonctaoe bei ber 2öatjt Martin» V. mar. $)er (Sfjroitift beridjtet tut» barüber: ein fett faut 3 ei dj eit ooit Sögetit, bei ber dBafjt be£ Zapfte 3:

32

2U3 ber 3ll3 ber gürftett mtb Slarbirtäle bei ber 2Baf)I be3 neuen ^)3apftc3 Martin in ba3 $auf§au§ fid) begab, ba gefc^af) ein grofje3 ,3eid)en öon ^en Vögeln. 23orf)er, e^e bie § errett itt ba3 ^aufpaus gingen, anno 1417, ba mar bie gatge 9^acf)t ba3 $aufl)au3bad) befe|t mit fabelt, Strafen, 3)of)len, (Slfterit uttb mit auberett folgen Vögeln, unb fomie bie §errett Ijiueiutrateit, ba fam berjelben $ögel feiner meljr. Unb al3 ber ^ßapft mar ermäfjlt morben, ba tag eilt 9£ebcl, ber ging auf 31t Mittag, ba famett jo Diel Heine 23ögel 001t Steifen, $cifigen, 23ud]fiitfett , £)iftelij, Sftotfeldjeit uttb SÖIati- meifett uttb allerfei attberit Heilten Vögeln, immer eine @djar ttacl; ber attberit, mopl att bie «poeitaufenb, unb flogen auf ba3 &auffjau3bad) , fo ba§ ba3 £)ad; foglcid) bebeeft marb mit lauter Heilten Vögeln, ba3 oiele fafjen unb fiel) fefjr barüber munberteit.

2(u3 ber ©hrottif Don UIrid) bon 34id)ent^al.

ÖN EINEM M€RKWÜR=

Dicen^weiKHMPF

ALSGOTTESURTEit

^tn Saljr 1432 fattb ein merfmürbiger $ampf ^mifefjen |jatt3 fRo tf), ober mie attbere ifjn nennen, §an3 $aten= berg unb einem gemiffett §att3 9Uem ftatt. öfterer f)atte ncintlicf) biefett al3 einen gefährlichen tauberer, 2Bettermad)er uttb ©iftntijdjer au3gefdjrieeit unb iljtt and) bc^idjtigt, bafs er

sogen. KonziliumsaaL - KONSTANZ.“ Münster.

- 33

feinen ©cßmager vergiftet ßabe. darauf ßitt forberte |janS Niem, auf Anraten beS ^onftanjer SanbSoogtS, beS Grafen Bruno öon £ettigßofen, ber ißm moßlmollte, beit §attS Üiotf) oor baS ^oitftai^cr Saitbgcridjt. tiefer ftellte fiel) mirflid; ein, erhärtete burd) mehrere beugen feine 5fu3fage non begangener Räuberet u. f. m. mtb erbot fieß, bic BergiftungSgefcßicßte ßin= ficßtlicß beffen ©cßmagcrS burd; einen ^toeifampf 3U betocifen. darauf mürben beibe (Gegner ooit bem ßanbgertcf)! in gefäng- liche Bermaßruitg gebracht unb ber letzte §uli 1482 als ber Xag feftgefe^t, an melcßem baS (Gottesurteil bureß einen Qwcv fantpf eittfdjeibeit follte. ,Qugteicß erging burd; öffentlichen ©traßeitauSruf ber Befeßl, baß meber grauen, ttod; ^ittber unter 3tt)ölf gaßreu, noch (Geiftlicßc, ttod; Söetüaffnete fid; 51t bem Slampfbla^e begeben mtb 3ufd;aueit bürfteu. Sllsbattn ließ man auf bem freien gelbe, bem fogeuanuteu großen Büßl, mohin fpäter bie ©t. SeottßarbSfapelle gebaut mürbe, einen mit ©ägetneßl aufgefchütteten ^reiS 3üricßleu unb um biefett eine ftarfe, 120 ©cßritte meite unb breite ©djrattfe mit ©i^eit 3ießctt, auf raelcßeu ?Mr obengenannte Saitbgraf, bei* £anbricßter unb bie UrteilSfprecßer pa£ itaßmeit; Slußcrßalb biefer ©cßranfen beftmb fieß ber Nautn für bie ,3uftf)aiter, bereit etma 20000 ßerbeiftrömten. 2llS nun ber beftimmte £ag erfcßieiten, nmrbett bie beibeit (Gegner, jeber befouberS, oon einem ©eßneiber, fo üorßer eiblicß angeloben ßatte muffen, nicßtS Nachteiliges in feiner Arbeit au^ubriitgeu , in einen glcicß verfertigten grauen, einem jebeit bureß baS £ooS 3m geteilten Nod gelleibet. Nacßbem barauf ißr §aar fürs ab- gefroren unb jebem ein, ebenfalls üott beeibigteu ÜNeifteru gefeßmiebeter, ßoßer, bis über ben topf reießenber ©cßilb mtb ein gleicßcS ©eßtoert übergeben mar, ließ matt beibe unter Be- gleitung oon Bemaffneteit itt bic ©cßranlen füßren. Setter erßielt einen ©elunbanteit ; fpattS Notß beit fogenannteit frommer oon Xugen, unb «fpanS Niem ben ÜNolle Xrucßfeß üott Xießettßofen, inbeffen gunfer ©cßiltcr, als (Srfter NatS- ßerr mtb Saitbricßter 31t Ä'onftatt^, burd; bie ©tabtfned;te auS= rufen ließ, baß ttientanb, bei SebenSftrafe, ein 3Bort bis 311

34

ßiibe be3 Kampfes reben, fonft ein Seräufd) machen ober bie ©d)ranfcu überfdjrciteit foüe.

SII» nun tiefe ©title im $oIfc tjerrfdfjte, rief Ulrich ©dritter: „SBohlauf in Sötte» kanten. $um erftcn, jum anbercn, jum britten 93?al! beginnet euren dampft" Stuf bicfc» ßofunggtoort gingen beibe Kämpfer auf eiitauber Io», ftadjeit, fdjlugcit, piebeit uitb trieben eiitauber eine gute Söeile in beut $rei» ^crutn, bi» enblidj ber Üftem beit 9^otf; oberhalb be» ©djilbe» mit beut ©djiocrt itt bie ctloa» entblößte Slchfcl traf nttb bemfelbcit }o iit beit Stritt Ijieb, baß er faunt itodj au ber untern §aut Ijiitg. ^iient trat fogleidj itadj biefcm $iebe einige ©djritte guritcf, ftraudjeltc aber ititb fiel auf beit bilden; Siotfj jebodj fiürgte troß feiner fdjioereit SBuitbe auf ipit 31t ititb loarf ftd) auf feinen £eib, unt ifjit 31t crftcdjeit. Mein bie Kräfte umreit ißitt burdj beit großen SBlutuerluft entfd^ttmnbeu, fo baß SUetn gelang, ipin ba» ©dpoert au3 ber ,§aub 31t loittbett itttb ißm unter ber liitfeit Slcßfcl in bie iöruft 311 ftoßeit, ftcß loieber auf3itraffeu nttb auf beit belrmßtlofeit fHotl; 31t fitieit. SDeffeit Dßutnadjt nidjt bcnterfeitb, rief er ißm tutit 3U: „Srgiebft bu bid) nttb mitlft ou jeßt be= feittieit, baß idj uufcßulbig bin?“ 9totß aber, toaßrjdjeiitlidj bereits tot, gab feilte Slnttoort mcßr, loorauf SUctn itt bliitber SBut tßitt bie klinge burcß baS §er3 bohrte, battit nieberfniete uitb Sott für beit ©ieg baitfte. ©eine Uitfdjitlb toarb nun öffentlich atterfaitnt nttb ßergeftellt ; bie blutige £eidjc Siotß» tourbe auf berfelbett ©teile beerbigt.

9Udjt lange ßerttad) gebar eilte grau iit ber ^orftabt ^arabteö eilt Äiitb, ioeldje» ttnr einen Strm hatte. £)iefe hatte nämlich nrnprenb ißrer ©dßoaitgerfdjaft heitttlid; oont Söltiitger Xtjor au» beut ^toeifampfc jugefchaut nttb fidj an bettt ab= gehauenen 5Irme Slot!)» uerfehett.

(2lu§guö att§ 3- <Speth% beS ^onftanger ©t)nbifu§ „3)rei= bogige j?onftangifd)e Sljrenporte." ^ottftang 1733 bei Jt'oitrab Söaibel, ©. 297 ff.)

@otte§ urteil (angelfädjfifd) ordal) ift eine inbogermanifdie Sin= ridpung, finbet fid; inbeg in irgeub einer $orut tuoljl bei allen Golfern.

35

3it ber Urzeit ift bet ben ©ermatten quellenmäßig bcgcugt nur bad Urteil bed Sofed, burdj beffeit güitftigeit 2ludfall ber fd)on ber ©djulb Ueberfüljrte mtb Verurteilte non ber ©ottljeit gemifferutaßen Vegitabigung erlangen fonnte. 2lld Drafel biente ben alten ©ermanett indbefonbere ber 3ttJeifampß ber ben Sftedjtdftreit unmittelbar gur ©ntfcßeibung bradjte. $eber ber beiben Kämpfer oerpfänbete fidj bem anbern für ben $atl bed Unterliegend mit Seib unb ©ut. $n ber djriftlidjeu 3eit madjte bie ^irdje, ba ed ihr unmöglich mar, bie allgemein Perbreitete ©inridjtitng, bie gubem int $rogcß eine fo midjtige ^ollc fpieltc, gänglid) gu Per= brängen, ben Vcrfud), berfelben ein djriftliched ©eprägc git geben, mußte ihn aber aufgeben, ba ber allen ©ottedurtcilen gu ©runbe liegenbe ©ebanfc, baß ber mahrhaft Uufcßulbige unter göttlichem ©djuße aud) bad fouft aller ©rfahritng nad) Verberblidje unternehmen bitrfe, bie ©ottheit Pcrfudjen hieß, Pon ber man ftctd ein ©ingreifen bitrd) Söunber proPogierte. Troß= bem bilbete fich eine eigene Sititrgie für bie ©oltedurteile and. Ter 2ltt= gefchulbigte, ber fich bemfelben unterloerfen mollte, mußte fidj bitrd) haften unb ©ebet, ©mpfang ber ©aframente porbercitcn ober nach ber hl. SJteffe ben Unfdjulbdcib leiften. Tann mürbe über bie für bad Urteil bw'ftimntteu ©egenftäubc ber ©jorgidmud (befchmörett ber bö'ctt Mächte) unb über biefelbett unb beit Vefdjulbigten bie Adiuratio gefprodjett. 1215 unterfagte bie Sateranfpitobe unter ^nitogetig HI. ittbed febe Teil- nahme ber Kirche.

$reie reinigten fich bon einer Vefdjitlbigung bitrd) ©ib unb ©ibed= helfer, bie bie ©laubloürbigfeit bed SlngcUagten gu befd)mören hotten. 2öer feine ©ibedßelfer hotte, mie Unfreie, £>itflofe, grauen, oud) ©eift= liehe, untermarf fich ber ©ittfcheibuitg burdj bad ©ottedurteil. Tabei mar ©tellPertretung geftattet. Ta ber alte ^rogeß bent 33ef djulbigten ben Vemeid ber Utifcßnlb auferlegte, fo befanb fid) btefer bem Slufläger gegenüber auf jebeit $all in einer ungünftigen Sage. Tenn ed gehörte fcßoit ein ftarfer ©intt bagu, fich bon ben fdjredlichen Mitteln ber Urs teile nicht abfdjreden gu laffen, mad feßon ald 3eicßen ber ©chulb ges gölten hätte, ©o mußte ber Slitgeflagte bie §anb ind freuet holten, ober im bloßen £embe burch einen entflammten Jpolgftoß gehen. 2lud) bad fam Por, baß er glüßenbed ©ifen eine ©treefe meit tragen mußte, ober über neun glüßenbe s$flugfdjaren, bie itt beftimmtem 2lbs ftanb gelegt maren, gu fchreiten hotte. Vci ber ÜBafferprobe mußte ein Sfting ober ©tein oud einem Reffet mit fiebenbem Sßoffer mit bloßem 2lrm unPerfehrt h^oudgeholt merbeit, ober ber 2lngefd)itlbigte mürbe mit einem ©eil lim ben ßeib in falted Söoffer gemorfett. Tobci galt ed in ber älteren 3^it ald Vemeid ber ©chulb, menn ber Slngeflagte nicht unterfanf, meil man Pon bem ©laubeit audging, baß bad SSaffer Unreined nicht anfnehme. ©egen3ouberinncit unb^cjeit mnrbe bad 2£affcr= urteil im 16. unb 17. ^ahrhunbert häufig angemanbt. Veim ^rcitgs

86

urteil mußten bcibe £cile, ber Slnfläger unb ber Slngeflagte, mit er= hobelten Rauben itnbcmcglid) bor einem ^reuge ftefjen; mer guerft btc £äube rührte ober nieberfattett liefe, batte üerlorcn. 2ltn berbreitetften mar ittbeg ber gmeifantpf, oou bent bag heutige Anteil feerftammt. (Sr mar auf $rcie befebränft. Sßie eg bei einem folgen gttgiug, ift oben augfitbrlidj crgciOIt morbcit.

SSiel fclicncr ift bic (Sutfcbeibuug burdj'bag Vabrgeridjt. 33Iieb bei einem &obfd)lag ber Sdjttlbtge mtentbccft, fo mufetc ber Verbäcbtige an bic 33abrc treten unb ben £eid)itant berühren; man glaubte, bei 2ln= näbentng beg Sdjulbigcn merbe ber £otc anfaugen gu bluten.

(Snblidj ift noch gu ermähnen ber gcmcibte Viffctt. (Siit Schnitt 35rot ober tftäfe mürbe beut 2lugcfd)ulbigteit in beit "JJiunb geftedt; fonute er ifjtt leicht unb obuc Sdtabcu offen, fo galt er für itnfd)ulbig.

2Bar bei allen bicfeit Urteilen bte (Sutfdjcibuug für ben %\\* gefragten nugünftig ausgefallen, fo mürbe bic auf feinem Verbrechen ftebeube Strafe fofort au iljut bollgogeit.

- --'wr

$cv „SUjeinttjorturm" 511 ßoitftauj.

87

SDett fott if)r ber fpanifdje genfer nidjt rauben!

£)ntnt fämpfenbie Bürger Hont Xurm unb am £f)or Unb brättgen ^ttr fjatlenbetr 23rücfe fyerbor ;

@3 fjört ber 9tf)em,

3)a raufdjet er brein,

(SS ruft bie ©öfjne

2)er ©ee mit ber tofeubeu Söetfett (Getane.

2Ber ftreitct am fünften für ©fjr’ unb für §eü?

£)a3 ift ber ^leifdjer mit tjauenbem 23ei(;

©onft fifjlug er beit ©tier,

£)a3 britttenbe Xier,

§eut mujs er fie fdjtatfjten,

£)ie ifjm narf) ber 3J?c^ig, ber Mutigen, trachten.

SSerfjIetrfjc bagit : „2)er ^teifdjer bon ^retburg". -

„^elbentob ber Bürger bon $ircf)t)ofen" unb „^ie bier= bunbert ^ßforgljettner."

38

(Sr ftefjt auf ber 53riide juuörberft im Sdjmarm, $)en Slermcl geftiilpet, mit neroigem 2(rm,

Hub jebcr ©treitf)

@df)(ägt einen Meid),

£>a fommcit bie Zubern:

Qux ®djtad)tbanf läfst er fte fpöttifcf) manbern.

D tuet), ifjr trüber! Oertaff et itjr if)tt?

(S» boppett ba§ fpattifdje |jeer fid), fie ftietjn, ©ic rufen ifyn mit;

£)od) feinen @cfjritt SKeidjt non ber ©tette,

2ttte geinbe befämpfet ber füf)ue @efettc.

$ont (Siner uub hinten ba itaf)et ein $ßaar,

$)ie nnfbeften $nedjte ber fttirmeitben @d)aar,

6ie padett in (Sit,

£)e§ gfcif djer» 33eil

(Sr ift oerloren;

£)a benft er: fott fte nicfjt frommen, bie SMjoren!

gtoeett dritte ja tjat er, bie f affen bie : „Uub lootlt if)r eilt Sebcn, fo geb id) cud) brei !" (Sr t)ält fie umfpannt,

(Sr brcingt fie gum 9?aitb’,

(Sr feubet bie 23lide

§inab 51t bem fd)äumenbeit Sftfjein non ber 33rüde.

ltnb fdjitetl au’3 (Betäuber, ef) Rubere nalj’it, $)rüdt er fie, bie ÜUngettben, fräftiglid) an;

SDfit itjnen f)iueiit kopfüber 511m fHl;eitt ÜDftt federn ©djumitge

6iet)t mau if)n ftürjen in tötlidjem (Sprunge.

39

£)ie flagenben geinbe oerjdjlinget bie gtut,

Sang miegt ftc, lang trägt fte ben Bürger gut,

3e|t jeigt ftc ben gufi,

SDeit 2lrm, tute §um ©ruft,

$>ie ©djiritern, bie Haufen,

£)a§ lodige §anpt unb beit 92aden ben fdjtanfen.

SDa (ud;t il)n ber geinbe (55efcf)of3 ; bodj ber fHf^ein §iittt fromm in ben kantet, ben grünen, ifjn ein;

©r ^iefjt if)it f)in ab 8n’S fefttidje ©rab,

$)ort rufjt er geborgen

$ßor feinblidjer ©djmadj bis junt eitrigen borgen.

£)ort fd)laft ofjue Xrattnt er ben fünften @d)laf,

©r meifj nidjt ba§ ßoo§, ba§ bie §cimat iljrn traf: Ülftan trügt, man raubt 0b (einem §aufri fjreitjeit nnb ©tauben

£)ie 9JMrtt)rerfrone ttrirb feiner i(;m rauben!

gmftao £djtt>aß.

$m SXuguft be§ $ahre§ 1548 belagerten fpanifche Sölbnertruppen unter Anführung be§ Dberftcn 5XIp^on§ bc SSibeS ^onftang, um bie Stabt für if)re reformation§freunbIid)e Haltung 31t beftrafcu. 2)er fpanifdje Slnführcr mufcte, bafj bie ^ouftanger gemofjnt marett, beu 2ln= faug ber ^Bodenarbeit 9J?ontag§ früh mit einem @otte§bieuft §u er= öffnen, an meldjem $ebermamt Slnteil naf)m ; barauf baute er feinen $lan, bie Stabt 31t überrumpeln. SBäfjrcnb am borgen be§ G. 2luguft, einem Montag, in ber Stabt mit £age§anbrudj 31t jenem ©otte^bienfte läutete, rüdten bie $eittbe in aller Stille über 33obmamt gegen $eter§= baufcit, bie SSorftabt auf bem rechten ^tjrinitfer. 3mar tnaren auf bie SBarnung burd) ben SBannmart be§ nahen 2öollmatingen alle 2Bad)eu beträchtlich berftärft; aber trob ^eftigfter ©egentuebr, unb obtboljl ber Dberft be $ßibe§ gleich 31t beginn be§ Kampfes bitrd) eine ^ugcl fiel, mußten bie SSertcibiger, etma 200 SJiaun, bor ber Ueberntacbt 3nritd= toeid)en. So fdjnell brängten jeboch bie $einbe nach, bafc fie faft gleidjs 3eitig mit ben Bürgern auf ber Sftljeinbrücfe, melde SßeterSfjmtfen mit $onftati3 berbinbct, anlangten, £ier poftiertc fid) eine tapfere Sdjar, bie nur Schritt für Schritt bor bem übermäd)tigen $einb gurüdmid;.

- 40

Sftod) mar mcber baS ©tabtthor gefc^Xoffeit, nodj baS ^allgitter herafc gelaffen. 2J?an befürchtete fogar Verrat, ba bie 3ugbrüdc bernagelt mar unb beSljalb mdjt aufgezogen merben formte, unb bie £t)orfd)Iüffet nicht Zit ftuben marett. Unter beit ^elbenmütigen SSerteibigent auf ber SBrüde ragte befouberS ein Sftehger herbor, ber zuXeht allein noch beit 3ugattg bermehrte; beim als cS enblid) gelungen mar, baS £hbr zu fd)Iiefeen unb baS SBritdeitbadj zu burd)löd)ent, fo bafj born turnte l^erab bie $Britde mit ©efdjüfc befinden merbeit fonnte, mar eine fleine 3*^)1 bitrd) ein flcittcS ©iitfahpförtdfcn in bie ©tabt gelaugt, unb eine größere 3al)l batte fidb bitrd) ©djmintmeit über bcu 3t^eiu gerettet. £)a brattgen zmei ©panier zugleid) auf ben maderen Sfteifter ein. Rettung mar nimmer möglid), feft entfd)loffen fafete ber £obeSmittige in jebett 2lrnt einen ber ©panier unb ftürzte fid) mit ihnen in hohem ©prunge in ben tiefen 9U)cin, ber ihn mit ben Reinheit berfd)lang. 0bmol)l bie ^einbe nicht in bie ©tabt gelangt mären, blieb bie ©efafjr immer noch grofe. £)a man baS ©chlimmftc befürchten mufcte, gab ber ©tabtrat 33efebl, bic £l)ore auf ber ©chmeizer ©eite zu öffnen, batnit bie Äinbcr unb grauen fid) retten fottnten. £)aun eilten bie maderen fftatsherren, bie ade SKaffcufähigen um fid) gefammelt Ratten, bem bebrof)ten £f)ore ZU. 3)ort berliehcn gerabe bie ©panier bie 33ritcfe, bie fie in $8raitb gefteeft Ratten unb manbteit fich uad) ^eterShaufeit, um bort zu fengett unb zu brennen. ©S mar morgens 9 Uhr. £)ie ©tabt mar gerettet; beim auch ein gleichzeitig zur ©ee berfudjter Slugriff mar ben Reinheit mißlungen, ©in heftiger SBittb ^atte ben 13 Uebcrlingcr ©Riffen, bic mit fpanifchem ^riegSboU bemannt maren, nicht geftattet, mie beab= fid)tigt, an ber S)omtnifanerinfeI zu lanbeit.

$)ie Sßorgäitgc auf ber ^heinbriide mer'b^n auch' nodj in anberer ilöeife überliefert, ©chultljaifc, ein Slugcnzeugc beS Kampfes, beridjiet: Unb al§ bie ^Bürger fahett, bah fie nicht fiegen tonnten, nahm jeber einen ober zmei ©panier unb. fprattg mit ihnen über bie 35rüde, batnit fie nicht ungerochen ftarbeit. SSott einem üDtepger ermähnt ©djultfjaifj uidjts. ©ine anbere ©hronif nennt ftatt beS 9JtehgerS einen ^Bürger, namens ©uftor, aus ber ^ifdjerzunft ; ein foldjer 'Jifcher aus ^ßeterShaufen mirb in ber ^hut in ber ßifte ber ©efallenen bei ©d,ultf)aih aufgeführt ; SJJehger merbett bafelbft brei genannt: Ruprecht 2Jtaier, genannt ber 33ed)tle, ©abriel SBurfter unb Dtupredjt. 9tad) ©uftab ©djmab märe bie SBritde bon 40 bis 50 aiteügerburfchen berteibigt morben, bott betten einer bie tapfere £hat boEbradjte.

41

Me Jungfrau JBaria als M|iifferin lumjfanf’.

bie ©tabt burc§ beit fdjmebifdjeit geIbmarfcf)aU |jorn 1633 beftiirmt mürbe, faf) man am inerten £age ber

Belagerung, ba ber geinb mit geuer= unb ©ra= natfrtgeln ber ©tabt 5ugc}et$t, bei geller 9J?it- tagSjeit ob ber f)eil. 2(uguftineM firdjen bie SD^ut- ter ©otteS in ©eftatt eiltet fdjöneit $rauen-- bitbeS, mit einem ftrafjlenben ©Ian§ umgeben, in Säften fdjmebenb. ©S fei aud) Oon et= lidjeit geinbeit befannt morbeit, bag fie in mäf)= renber Belager- ung eine f)imm- lifdje ©eftalt einer BkibS- $per(on, fo ifjnen, sßoif, sp^otogr. beu Reinheit , „©cfjneötbor." ganjerfd^redlidj,

öftere Hont fH^ehteggcr Xurm hinauf gegen baS ^reu^ingcr £fyor fjart au ber ©tabtmaucr neben beu ©djuflüdjcrn tmrbei- gc^enb gefehlt fjaben. {Dr. e p et i>.)

42 -

2lm $reuglittger £f)or befanb ftc^ ein barauf begüglid)e§ 39ilb ber Jungfrau, beu Hantel au§brcitenb unb bic kugeln betritt auf= fangettb.

3m 3a^re 1682 fertigte ber Äonftanger Allgäuer ba§ Mariens ftanbbilb auf ber ©ranitfäule in ber SRitte be§ oberen ÜRünfterplaj3e§, toobon einige fagen, fei au8 beu aufgefangenen kugeln gegoffen, anbere aber behaupten, ba§ SRetatt bagu fei bon ben bei einem 33ranbe gefdjmotgenen ©locfen fjerrütjrenb, too bei jener ^euerbmnft (im 3al)re 1511) bie 9Retatlmaffe bont fünfter bi§ f)inab in bie $ifdjmarftgaffe gelaufen fei.

Bi'ltvaffi' Kmtjinuutfljriligung.

jeljt ba» fatfjolifcfje SSereinSfjauS ift, ftaitb eiitft bic ©t. 3o^anni§!irc^e, bie, al3 ftc eittgegangeit, eilte Seit lang als ©tall benütgt nmrbe.

2lber alle» Sßicl) ging barin §u ($runbe, namentlich nmrbeit ben ©eifjböcfett nacf)t£ non unfichtbarer §attb bie §cilfe umgebreht.

£)a mollte niemanb mehr fein $ieh bort einfteHen unb fo ftaitb bie Kirche ziemlich unbenutzt, bie fchott 1819 in Sßrfoafc befiig übergegangen mar.

tjofje l|a m.

^ut f unbamentiert ift t)alb gebout. liefen ©ah muff einer erfunben h oben, ber nom § auf erbauen nicht nie! oerftanb ; in nie lügenben unb miberrufenben Leitungen menigftenS ftanb fchon einigemal §u lefett, bah eS heu*e w SDeutfchlattb mehr als einen SBaumeifter geben foll, ber auch ohne gunbameitt auSaufommen meint, früher muhte biefe 2lrt beS «fpänferbaueS etrnaS Ungeheuerliches gemefett fein; beim mie hatten fonft bie guten ^onftanjer ^Bürger fo treu an ber

43

©age feftfjalten fallen, baff einmal im Scthre 1294 jmei ber irrigen auf bcn feltjamen (SinfaH gefomnten feien, ein §au§ otjue gunbament §u bauen? 23ifcf)of §einrich II. non Flingern berg ititb fein trüber Wibrecht, Üieicffaoogt non $onftan§, märend. Natürlich bauten fie gleich recht Ijocf), fünf ©tocf= merte ! Unb erft al» ba» §au§ fertig mar, mürbe ba» 5unba= ment barunter gelegt unb jugeridjtet. £)a§ mar ba§ „§o^c §au£" in ber gifdjmarftftraffa, ba» f)eute noch ju feiert ift.

Sn biefem §au§ hat mä^renb be£ $on§il3 einer ge= mof)nt, ber, flüger at3 jene beiben, ben (SJrunbftein 511 einem gunbament legte, fo ftarf unb feft, baff ber barauf fte^enbe ftolje S3au nimmermehr erfd^üttert merben !ann.

S)a3 mar ber Burggraf griebrich non Nürnberg, unb ber 23au, ber fich auf bent non fam gelegten gunbament er= hebt, ift ba§ groffe beutfche fReid^. (Dr. eptm

STHt 400 ^ßferben unb ebenfobiel SJSerfonen uub 4 Sßagen, fo berichtet Ulrich bon fftichenthal in feiner ©hrontf be§ $ongil§, laut ber Burggraf im $ahre 1414 nach ^onftang unb gog in §einrid) boit £ettifoben§ $au3 am gfifdjmarft, genannt gum fjotjen §auS. SSoit I)ter ging am 18. 2tyrtl 1417 ber feierliche 3UÖ 3itm 2Mehnung§plahe au bem oberen Partie, mo ber goller mit ber SJtarfgraffchaft 33ranbens bürg belehnt mürbe.

(^Ke)

Stt JUmftanf i|t gut Jtcljlen.

^{Moar jur aBiuter^cit be§ Qatjre» 1450, baß ju ®onftan§ ein Krämer feit hotte. SDicmeit e3 fdhier Stacht ge~- morben, pacfte er bie Söaren unb 30g frotjen ©intte» 9J?eer^ bürg ^u. ©tunb bamalS gmifc^en ©taab unb ^onftan^ eilt Srücflein. Unter bem ift ein Sanbftreicher norgefarungeit unb hat ben SBelfdjen etenbigtich erfchlagen. Sn einer ®efd)minbe barg er ben ©ntfeetten unter bie S3rücfc unb ging barauf im ©dhnee mit hierfür angelegten ©cfjuhen auf ein §au§, fo in

44 -

ber 9Mße ftaitb. ^Darinnen moßttte mit gmci ©ößtten eilt Sßitling. £)a» tßat ber SDförber, bamit jebermamt glauben fottte, bie ©ößite luären am 9J?orbe jcßulbig.

Slitbern morgen» fanb man ben ©rfdjlageiten. 3>er 9iat ooit Sfrmftang, ber eiligft ßergufam, gab uiib naßm auf bie oorgemerften gußtritt feilt Sldjtung. ©aß im ©cßttee nit anbei» au§, al» mären grnei mit eiitanber au» bem gaitfc ber $rüdc gugegattgen unb mieberunt ßeirn. £)eroßalb mürben ber $ater uitb bie gmei ©ößtte gefänglidj eiitgegogett. ©eftanben fließt bie ©ößite, al» ißitett ber ©cßarfricßtcr ßärter gufeßte, ob großer Sßeiit, nit allein Färber gu fein, foitberu gaben felber ißreit alten Sßater fcßulbig. £)arum mürbe and) biefer mit ber goltcr gefragt. (Sr aber blieb ftanbßaft unb jagte: „§abett meine

©ößite, bie icß atlemeg gerecht unb fromm erfunben, biefen Sftorb begangen, .fo ift mir ba» gang unb gar unmiffenb. ®attn aud^ mir iticßt gebenden, roie fie bei ©ott Oerfcßulbet ßaben, baß (Sr fie fo ßat finfcn laffen." 2luf ißr Söefeitntni» legte man bcibe trüber auf’3 Sftab. DJcit ©ebulb erlitten fie ben uttocrfdjulbeten £ob. 9?od) gute ,3eit blieb ber $ater, gerriffen att allen ©liebem, im ©efättgiti». Sßar ein recßt armer SUtoitn.

9cad) bem allem fügte fidj, baß ein 23ote ooit Verona laut unb Briefe brachte, mie man oor furgem bei ißtteit einen Färber gerietet, meldjer befamtte, einen Krämer gmifcßen ^oitftang unb ©taab ermorbct unb unter bie 23rüde geflohen git ßaben. Söäre bann im ©cßnce auf ein ttaßgelcgenc§ §au» gugegaugcn, bamit man beulen follte, biefe Seute ßätten ben SKaittt erfcßlagen.

©o bie oon ^onftang bie ^Briefe Oerlafen, itnb fie arg crfcßroden unb ßaben moßl oermerft , mie unmeiMicß fie ßanbelten. 33aten barum ben $ater im ©eföngiti» um $er= geißung unb oerfpracßen ißm bie fettfte «Jpcrrettpfrünb. „(Sitrer sßfrünb", jagte er, „bebarf icß nit. SSattit ißr bie gange ©tabt mir fcßcttlen modtet, nie fönntet ißr meinen unfdjulbigcn ©ößnett ba» Sebett, mir bie ©efunbßeit geben. SDietoeil aber ©ott fo über inicß oerßäitgte, baß ißr meinen ©oßneit Unrccßt getßan ititb mieß git einem laßmeit Dfteufdjen gemadjt, bitlbe

45

icp fie mie mein gegfeuer." Sftadj biefem sollte ber $tat bem SSitliitg 10 000 (Mben rcidjen, fo er üon ^onftang megginge. £)a§ mieS er mit glimpfigen Porten ab, ließ fidj ein ^ärrlein machen unb beftedte einen, fo ipit ade Xage in beit (Waffen perumfüprte, bag SUmofen 51t [ammein. 2I(g elenber dftamt bettelte er big an fein Sebengenbe.

Unb ift gu miffeit: big gum jüngftett Sage Robert bie oott ^onftang an nnb in ipretn Sftatpaug papierene genfter ob biefeg $orfadg, bantit mättniglicp erlernte, roie blinb fie an biefem Shilling nnb an bett ©einen gepaitbelt. dürfen audj fürberpin jeglicpett Uebeltpäter, melcper bag 9?ab oerbient pat, ttnr gntn (Strange erlernten, bett aber, meldjer bem Strange oerfadett märe, nur gum ©cpmerte, mer ettblidj bag ©eprnert oerbiettte, nur gum Sßranger. ($iitg baper lange Qiit unter Sieben bag ©priepmort: „3n Äonftang ift gut fiepten, bentt ber Sftat barf bett ©cpelm nit pängen."

2tu§ ©Triften be§ Sßereiit§ für ©efdjtdjte be§ 58obeitfce§ 1870. 6. 228.

$emerfeugft>ert ift hier: Ser ©utfdjäötgimgguerfudj eiiteg uns [djulbig SSerurteiltejt.

Mn Xtdjfer am JIHinJirrfnrm.

.Jturje geit 6eüor tiadfj betn fdjmalfalbifdjen $?rieg bie Älerifei, bie bttrep bie reformatorifepe §altung ber ©tabt oer= trieben mar, mieber gurüdfeprte, pat man gu S^onftang pede Sidjter auf betn äftünfterturm gang peiter gefepen; beggleicpen pabett auep bie Söäcpter etlicpe 9£äcpt im Spor im fünfter fingen gepört, mie menn man pfaltierte ($ßf ahnen fange), mie- mopt ttiemanb itt ber ^irepe ober im Spor gefuttbett mürbe. 33alb barauf ift im 3apre 1565 bie SUerifei mieber guriief- gefommeu unb ber SJottegbienft mieber eingerichtet morbeit. 3n biefem Sapre, an einem ÜDUttmodj, mar 5lderpeiligen 2Ibenb, pabett bie Söäcpter abertnalg ctlidje Sidjter auf betn 3^üttfter= türme gefepen, fiebert att ber Pabett ped gebrannt

46 -

unb finb eine gute Sßcile non itjtten unb nnberen ehrbaren Leuten bemerft toorben. 9ttan üerbjoffte, es fotl toaS (55(ü(f= fjafteS unb ©ute§ bebeuteu ; toaS aber baS fein toerbe, baS toirb feiner $eit offenbar toerbett, tote bettn ein atteS unb toaf)rf)aftigcS ©pricfjmort fagt : ©ott unb bie üftatur fdjaffen ober tf)un nichts ofpte Urfadj.

3 i m nt c r n ’fdfje (S&rontt I. 298.

friefrergefuntrene ^mnftf|af£.

Jl» bie 0tabt ^onftan^ oor Safjreit oont fatf)otifdjen ©tauben abgefatten unb ben gttungtifcfjen angenommen, ba tjaben fie ttacfj 5tbtoeidjen beS £)omfapitelS ben $)o m etn= genommen, alte SHeinobieit unb ^iretfen^ierben in ifjre ©etoatt gebracht unb alte tätigen ©eräte in eine Xrufje gufammen= gefefjüttet, bodj 311001* alle Urfunben f)erunterge3errt unb atteS burcf) Uneingetoeifjte ^eimXicf) an einen oerborgenen Ort im ^reusgang begraben. £)aS tag nun bei jtoa^ig Sauren unb ntefjr bafetbf t fo oerborgen, baft fein ättcnfcfj ettoaS baoon muffte. 9?utt ift ein SDomfjerr bafelbft getoefett, §err Heidjer 001t 23uben§ofen , ein etjrtidjer Herr , bent ift in einer üftadjt ber Ort im feuggang, too bie Heiligtümer begraben tagen, gatt3 beuttid) im Traume oorgefontmen. 3)aS fjat er im Kapitel oorgebradjt xtitb auct) burdjgefetd, baS man gefügt tjat. §at man bie STritfje, toie obtaut, gefuttben, iiitb ift baS Heiligtum im ©tift noct) Oorfjaitben, gteidpoofit bie Zettel unb ©efdjrifteit baoon.

Simmern’fdfje ©Jjrontf III. 146.

Das Minjtev |u lumltauf.

^)te alte SDomfircfje, 311 bei* $arl ber ©rofre beit ©runb= ftetn gelegt Ijatte, ftürgte balb §itfatntnett uttb luui'be 1054 mit bettt ^Bau be§ heutigen MnfterS begonnen.

47 -

j|lngel)euer SBefert ift in ben Sondjerrenfjäitjerit ^oitftan^ nit feltfam unb ungewohnt, benn als §err 2llbred)t non Saitbeitberg , ein gar alter Som^err anno 15 . . 31t $onftan§ geftorben, fjaben etlidje ehrbare Sßerfonett bcS Borgens frül), als fie gur £0?effe gelten wollten, oor bicfeS Somfjerrtt §of an ber Stauer einen langen, fdpnar^en äftaitn filmen fefjen; ber fjat ftdj aufgetljan unb ift jo lang geworben, baf} er über bie ÜDtauer in ben $of gefef)en. SaS ift bei geljn ober 12 Sagen oor feinem 2lbfterben gefdjcljeit.

2llS ber Sombedjant ^n ^onftan^, §err griebridj 001t §inweil, tötlidj Iran! gelegen, Ijat fidj gleidjer ©eftelt begeben, baj3 man etlidje Sage oor feinem Sobe, als baS fünfter ober ber Som abenbS, wie gebräuchlich, gefdjloffeit mürbe, ein fold) (Getümmel, Klopfen unb ©djlageit gehört, als ob mau alle ©djlöffer unb Spüren aufbredje unb grojge Gewalt attwettbe, berntaßen, baf3 alle 9£ad)barn, aud) etliche Somherrn, als §err SDMdjior üon 23ubenf) offen unb aitbere mit bewehrter §anb 311m Som eilten.

Sa fjaben fie baS grofje ($ebrcdj itod) gehört, berofjalbett nit auberS Oermeint, benn eS Ratten fidj Seute in beit Som üerfdjlageit, bie über alles bredjeit. 2Bic nun ber ÜJ?ej3iter unb aitbere, fo f)ier^u befdjicbeit waren, gewedt waren unb lauten, warb bie $ird)e auf gefdjloffeit. ©obalb man Ijitteiit braitg, war alles (Getümmel oergattgeit. ÜD^ait falj unb Ijörte itidjts, eS lag alles an feinem Ort.

3tmmern’fdje ©fjrottif, VI- 88.

48 -

Pif draf üdttfrifb €ljri|tojil| Jiiiimrtn rinnt f rifl |u ÜPiißaiij tiftrpfiii, and) iipii nitbrrn iiiigrljfiimi Sadjfii, bif fid) Ijin uitb wtrbrr nrrlnitfrn,

tjat fid) in bieje» ©reifen 33e£)au[mtg 311 Äonftctiy ein ($efpenft oielmals fjören, aitcf) 51t 3e^en fdjen taffen, barob ber ($raf itidjt wenig 23ejd)toerbe getragen. Snfonberfjeit aber ift if)m baS ©eftnbe oftmals erfdjrcdt toorben, itnb Ijat mit foltern nttb ©etümmcl eine toilbe SBeife gehabt. Sßamt es fic§ fet;en laffen, fo ift eine lange, toeifje nnb aufferfjalb beS §auüteS eine uitmenfc^lidje gorm getoefen, f)at iljitt ttn= rulje gemacht, fonberlid) aber in einer üftadjt, als er in feiner Kammer gefc^tafen nnb fonft itiemanb aufjer einem Wiener bei if)tn getoefen. 3ft ber ($eift 511 feinem 23ett tomnten nnb f)at if)n getoedt, barob er über bie ÜDZafaeit übel erfdjrodett. 2Beil ein Üftadjtticfjt in ber Kammer nnb ganj Ijetl getoefen, Ijat er beit @eift ^n attcrnäc^ft ju §äupten gefeiert, alfo baft ber ($eift beit $opf att beS ©rafen §auf>t gattj ttatje gehabt. §atte ein toeiftcS ßeincittnd), toie bie Slbgeftorbencn gemeittiglidj in folcfje cingettäfyt toerben, über nnb angeljabt, ein tneiß ^lit- gefickt nttb grütte, gierige 2(ugett, als ob eS grüne, Ijetle ©läSleiit mären nnb brennten. Xf)at ber ($raf toofjl, als ob er lac^ete, fing aber gleic^tooljl an mit beit ,Qai)nen §u f läppern. SDietoeil aber ber ($raf fo plöj3lid) aufgetoedt, ift er bermafjeu erfdjroden, bajs er bem ($eift, ber and) nidjt gleid) toeidjeit wollte, nicf)t gu^örte , fonbern im @cf)red im S3ett anffufjr nttb beit Wiener im 93ett anfctjrie. SDerfelb fdjlief aber fo fyart, bag er nnOerljiitbert beS oielen ©djreienS nidjtS gehört. £)er @eift ift oon folgern ($efcf)rei bod) ettoaS §urüdgetoid)en , richtete fid) lattgfant anf uitb tpat, als ob er gefdjtoittb rebe nnb geberbete fiel) erfcffrcdlicf). 2Bie er aber letjtlidj bodj toeidjeit mugte, tjat er ben Grafen groff nttb fürdjterlidj attgefefyett, auef) ein groff ©enf^eit gelaffeit. £)amit ift er abgetoidjen uitb ift eS nit aitberS getoefen, als ob ber @cift burd) bie SBaitf oor bem 33ett toäre gefallen.

- 49 -

£)cr ($rctf ift berfetbig 9£acßt erregt getoefen, baß er mettig meßr gefd^Iafen. SDiemeil er aber uermeint, eS fei iuel= leicßt eine Seele, bie 3ur $uß umginge, ßat er feine Soften gefreut mit 2llmofengeben unb SSetenlaffen.

£)er (Sßronift berichtet mtu weiter, baß ber Uitruße fein

2Iufßören» gemefett fei. Sacob ^of^er, ein Sjßmarjfunftler

au» bem Xßurgau, ßabe nun in einer üftacßt um bie Grlfc beit

©eift in ein Kämmerlein beim 9faßftalt bejcßmoreit. £)er ($eift ift crjcßienen in einer redeten menjcßlicßen ($eftalt, ßat ein graue» §aar unb eine aitjeßitlicße ($eftalt geßabt, wie ein

^ßricfter in einer Silben, unb ßat ißm auf feine grageit mit fetter unb öerftänblicßer Stimme geantwortet : „3cß bin @raf §anS ooit Supfeit unb ßub’ biefe meine ^3eiu ücrfcßulbet beS Stifb» falber allßie, baS burcß nticß unb SDoftor 23oßßeint ßöcßlicßft oentacßteilt worben ift.

GrS ift aucß SDoftor Söotgßeint gleicßfallS gepeinigt, ber muß alles §u feiner fielt au einem aubent Ort büßen. 9ftir fartit aucß 511 biefer niemanb ßelfett, fonberit muß meine Scßulb alfo in biefer allßie, aucß in meiner 23eßaitfung iit (£ngen abfegeu unb biefe beiben §äufer 31t meiner Sßeiit ßabeit uitb begeßr niemanb fein SeibS 3U tßueu, bamit icß in fecßS ober aeßt Saßren gebüßt ßabe unb mieberunt §ur Sefigfcit fornme.

3)eit (Seift bat mau fpäter uodj öfter gebärt, liefe if)n aber ges mäbreit. Sftacb betn ©broniften füllen ber (Sraf &anS boit 3ünment itub Dr. 33obbeint, bie beibe SDombcrreit waren, bureb ibr WüfteS Sebcit biete berantafet haben, gur neuen ßebre ßittberS ficb gu menben.

fließt weit üou bem altersgrauen Scßloffe ©ottliebeu, in welcßem 3ur ^eit ber Konftan^er Kircßenüerfantmlung sßapft

iSttttmcrn’fc^e (Sljronif iV. 83.

(Ein Drnrenavab.

- 50

3of)attn XXIII. unb ber ber ^ejjerei angcUagtc §u§ gefangen f affen, lag anf einer f Untaten ©rb^unge, bie fid) in beit Unterfee t)inan§ erftredte, bie einfaine §ütte eines gifdjer», ber ^mar arm, aber bod) im $efit$e einer ^erfe mar, nm beren ©djön- §eit ifjn niete reiche Qnnter beneibeten. £)a£ SUeiitob mar fein einziges Xödjterdjeit 2Inna ; bie Seute in ber ($egenb ffüfterten fid) aber in bie Dfjren, ba3 sD?äbd)en, meldje» fid) bitrd) feltenen Siebreij unb einen gemiffen 5tbel in ifjrer gatten (£r= f djeimutg öor allen anbern 3ungf rauen ifyreS ©taitbe§ au§- ^eidjuete, fei nid)t feine rechte Xoc^ter, fonbern ba§ $inb einer nonte^men $)ame, bie, nadjbem fie nebft einer bebentenben ©umme Selbes unter bem (Siegel be§ tiefften (55el)eimniffeS bent gifd)er gur Qh^ieljung übergeben, fid) al§ ftrenge 23üf$erin in ein Softer äitriidgejogen I;abe, mo fie jebodj tage baruad) geftorben fei.

(Siner ber einfameit (Spaziergänge, bie ber jüngere, für ba§ ^tofterteben beftimmte <Sof)it be§ bifd)öffid)eu $ogte», ber ba3 (Sd^log ©ottlieben bemofjitte, öfters am ©tranbe be3 ©ee3 unternahm, führte beit in büfteren ($ebanfett über feine äufnnft nerfnnfeneit Jüngling 51t ber gifdjerptte, gcrabe an einem 5Ibeitb, mo bie ^olbe 2fmta anf ber 23anf Uor ber Xfjüre bie Üftejje il;reS $ater3 mit ifjreit feinen, meinen §ättbd)en auSbefferte.

©ie fcfjen nnb in glü^eitber, aber reiner Siebe 51t ber Sungfran entbrennen, bie a(§ SBerfüitberin eines ganz anbern §immel£, af3 beSr bem er im SUofter entgegen gefeit füllte, if)m erfdjietten, mar ba3 SBert eine» 5Ingenbtide§. £)ie erfte 33efaunt- fdjaft mar, fdjon gelegentlid^ ber üftetje, halb aitgefponnen ; (Srmitt Don ©afeuftein, fo Ijieff ber junge 3J?ann, lief) feinen 5fbenb tmrüberge^en, ofytte feine $8efnd)e 51t mieberfjolett, fo baff ^tnna’g §erj balb auf£ innigfte mit bem feinigeu uer- moben marb. (£r üerfdjmur, efyer ade§ anbere, beim ein SUofterbruber 51t merben nnb bie geliebte Slnna fobalb af§ ntöglid^ al% feine ©attin f)eimäufüf)ren.

($ineS abenb3, af£ er eben mieber f)inau^ie§en moKte 511 bem 2Inferfdaj$ feiner Siebe, lieg ifyn fein $ater, ber alte

51 -

$ogt 3oft non ©alenftein, oor fiep rufen, „Unglüdlicper !" fpracp er mit fiitfterer 3Jftene ju beut beftiirjten Süuglittg, bem feine Söeftimmung §um Sflöncpe fcpott friipe eine gemiffe ©cpücpterrtpeit eingeprägt patte, non ber er fiep nimmer gaitj gu befreien nermoept, „Ungliicfticper, maä muf$ icp non bir neruepmen? ©tatt bein §erj $u beinern großen Berufe nor= §ubereiten, liefteft bn non beit 9?e|eit einer jungen SDirne umftriden. ©tili! $ein SBort $ur Gmtfcpulbigung ! 2)er alte gifeper pat mir @ott fei gehäuft, ttoep niept 511 fpät, um einem entfeplicpeit SBerbrecpen norjubeugen, alte§ eittbecft, ja fogar bein (Gelöbnis, biep peimlicp mit feiner Xocpter 31t nermäplen. ©0 miffe beim, melcpem 2lbgrunbe be3 $erberben§ beine ©eele itape mar : 5lttna ift beiite leiblicpe ©cpmefter, ba3 $iitb meiner 3ugettboerirruttg mit ber greiitt non 2Bolf3berg."

3m tiefften 9ftarf erfepüttert, taumelte (Srmtit ber Spüre ju. „Söopin, Unbefonnener ?" ruft ipnt ber Später ängftlidp naep. „$luf einig noit ber ©cpmefter 2lbfcpieb itepmeit !" ant- mortete ber Süngling mit tontofer ©timme nub ftürjt unanf= paltfam pinau§.

2ll§ ber lepte ©epeibehtft ber ©onite auf bem SSufen be£ ©ee» glüpte, brannte auep (£rmitt3 non allem 3rbifcpett geläuterter glammenfufj auf 2lntta3 Sippen. 23ruber itub ©cpmefter patten feine SBorte ntepr. ©ie palten fiep lautlos feft nmfcplungen. ^ßlöplicp maßt ber ©ee mit bumpfent ©dpäumen empor; mit bomternbent @etöfe beginnt ba§ Ufer 31t beben, e3 manft, nub mit fureptbarem ^radpeit nerfinft (Srb^unge, §ütte mtb ba3 mtglücflicpe ^aar in ba§ gäpnenbe SBogengrab.

@8 gept bie ©age, bie gifepe pätten allmäplicp beit locfereit ®runb jener (Srbgmtge unterpöplt mtb fo beren (Sin- fturj norbereitet, beit ein (Srbbebeit nollenb» aitggefiiprt.

üftoep geigen bie $emoptter ber Utttgegeitb bie ©teile, mo bie gifeperpütte geftaitbeit mtb er^äplen ipre traurige ©efepiepte.

2lnt 24. Februar 1692 berfattfen gu ©ottlieben 3 Raufer in ben ^fjettt, ber hier eine beträchtliche Siefe bat. 2)a bie $albe nabe am

- 52

Ufer ift, mid) betreibe plöfclidj unb gog ba§ 2Birt§ljau§ gum 2tal am untern (Sitbe be§ $leden§, bann halb nacfyfjer ba§ meiter oben gelegene ©aftfjaug gur 3?rone unb beffen üftebeitfjauS in bie £iefe, ©§ fdjeint bod), ba£ bie ©efafjr. einer gröberen Ueberfdjmemmung. beüorftanb ; beim Äonftang fdiidtc fofort feine beften SScrfleutc mit ^löftcn unb Materialien, unb 3iind), ber 23ifd)of, tOurgauifd^e ©emeinbeit , fomie feibft ferne Sdjmeigerftäbte fteuerten reiche ©abett bei. 2Iu§ mef)r beim 700 ©idjen= unb ^id)tenftämmcu mürbe eilt 9toft unb 2)amm fjergcftellt, ber für lange 3eit $eftigfeit berfprad).

St Hatbaiiiu'u bei lmt|tant

^eijeii SßMmatmgcu ftnnb einft bn§ ftlofter ©t. Stntf)«; rinen, beffen ©teile nod) jc£t ein bem @rof3f) erlöge gehöriger §of int SSalbe amifdjen ber ÜDtoiitau unb SSollmatingen be- jeidjitet. §ierljer 30'geit einft bie ©daneben ober granjofen, um 311 plüubern. Silier aU fie cnblid; an Drt unb ©teile lauten, ba ertjob fidj ba, too ba£ 0ofter juöor auf ebenem (Gebiete geftanben, ein S3crg. £)a£ SHofter feibft mar oer= fdjumitben.

9tadj iniiublidöem Söeridbt.

Unfern boit ©t. j?atf)arinen I)ermärt§ ber @tabt ^onftang foU ein Stofjbub bicfclbe £fjat begangen haben, mie ber $nabe boit SBerurain.

«Sinmteru’fdje (Sfyromf I. 453.

54

^s 3fifdjers f aus,

^ein buntes §au§ fjat ber gijcfjev gebaut, ©S bicf)t an ben SBetteu;

3it ber blauen gtut eS fid^ befcfjaut,

$tlS fpräd) eS : mer !ann mich fällen ?

$)ie dauern, bie finb fo bicf)t;

$olt $orn unb Söein finb bie Sftäume;

©S jittert baS Sonnenlicht herunter burct) 93lütenbftume.

Uttb Nebelt rniufen f)erein $ott grünen, fdjirmenben §ügeln,

SDie taffen ben Sßorb nid£)t ein,

£)ie umhaucht uur ber Sßeft mit beit f^Iügetn.

Unb am Ufer ber gifcfjer ftef)t,

©S fpiett fein üfteh in ben Söetteu;

Umfonft ihr eudh menbet unb bref)t,

3hr Karpfen, ihr jarten gorettett!

Sein freoetnber 5trm euch S^ht 3m engeu ©arn an’S ©eftabe ;

$ein arme§ gifchleiit entflieht,

S)aS fteinfte nicht finbet ©nabe.

2tuch heBct fein Söaffermeib,

©ucf) in retten, ihr Stillen, ihr ©uten,

3tu3 ben Xiefeit empor ben Seib,

Unb locbt ihn hinab in bie gtnten.

,,3cf) bin ber §errfcher im See,

©in $önig im Reiche ber SBogeit!"

So fpricht er unb fchuettt in bie §öh’

2)ie fernere Ginget int 23ogen.

55

Uttb euer ßeben ift auä;

£)er giftet, mit frohem Sßefjagen,

(Sr tritt in ba3 ftattlic^e §au3,

2Iit beit garten ©tein eitcfj 51t fdjtageit.

(Sr legt fid^ auf meinen $oit (Mb uub 93eute ^u träumen;

0 9£adjt, fo fidjer uub füfyl,

SSo §amen uub Ringel fäumenl

2)a regt ftd) ba§ Seben int ©runb,

$)a mimmett’ä non ^arpf’ uub gorede, £)a nagt’3 mit geschäftigem äKunb Uub fdjlüpft untere Ufer im Ouede.

Uub frü^e beim Morgenrot,

$)er gifdjer fommt mit beit gledjten ; Wm Sage brofjet ber Stob,

SDie dtadje fdjafft in beit Mächten.

$on 3a^r ju 3afjr fte nicht ruf)t,

SDie Eliten geigend beit Sungeit,

23t» baft bie fdjttieigenbe gdtt 8ft unter ba§ §au§ gebruugett.

23t§ ba^ itt fiitfenber Stacht,

2öo ber gifdjer träumt auf beut ^füt)(c, S£)a3 §au3, ba§ geloaltige, frad)t, 23erfittft in ber SBogett (Mnüljle.

5iu§ giefjet fich $ortt uitb Sßeiit,

(S§ öffnet ber ©ee beit diadjeit ;

(Sr jdjtingt beit SWörber hinein,

(Sr hat nicht 3eit äitm (Srloadjeit.

56

£)ie ©arten, bie Väume äitgteicf),

©ie fchmittben, fie fetjen fict) nieber;

©» fielen im freien Veicfj 3)ie gifcfje, bie fröhlichen, micber.

$u(f<u> ^djnwß.

„(Es \\\ nif alluteit gut , Me Jtunnfer Mifl'en!“

^to(5 ttttb fcft ftetjt freute itodj bivs Scfjlojj ©ottliekit am Ufer be3 Scheins, ber ranfrfjenb mit feinen nieber- nnb aitfmogettbeit grünen S&affent bie dauern befpiilt. Ueberan3 lieblich ift bie ©egettb, meint bie ferneren, meinen 9)?ittag§= molfett am §orijont fielen, nnb bie ©oitite mann Hont brauen §immel über beit fchitellfliefteitbeit fR^einftrom, anf ba3 ©d)lof$ nnb bie §iigel be3 Ufer» ftratjlt. ÜBeitn aber ber 2lbeitb fommt, nnb bie Xitrnte be3 ©dfjloffey breite, lange ©chatten über beit gln^ merfett, nnb meint in ber bmtflen üftactjt ber sJJ?ottb hinter beit VMfen ^erüor feinen unruhigen ©cfjeiit über bie ranfchcttbeit SBaffer mirft, nnb bie Zürnte fdjmarg am §immel fich abheben, bann regt ftcf) fdhanbentb bie ©r= ittnerung an bie Uitglittf ticken , mdcfje ber ©age naef) im ©djtoffe einen furchtbaren Xob erlitten haben. 9£oct) rannt man fief) im Volle allerlei 51t non einem Sungfernfnfj 31t ©ottlieben.

©dimere Verbrecher, auch ©eiftlicf)e, bie ihren ©taub bergafjen, mußten im ©cfjloffe ^unt $uffe an ein fd^öu ge= malte* 3nngfernbilb heratltretdn. ©tanb ber bem STob ©e- meifjte anf ber gallllappe oor bem Vilb, fo öffnete ftch biefc, um ihn in bie Xiefe gleiten 31t taffen, mo er bitrdf) fcharfe ©dhmerter uitb Solche ftitrjenb, ^erfchnittcn unteu antant uttb Dom Söaffer meggefpitlt mnrbe.

- 57

DJtatt Berietet bon mehreren fold&er Jungfrauen, btc man al£ „©panifdje Jungfrau," „Mater dolorosa“, „Söegf djnaBB" 2c. in allen möglichen blutigen ®efd)id)ten ermähnt finbet. SBergl. auch bagu ben 33erid)t bont Jemgeric^t nnb Jungfentfufj" im neuen (Scfjlofj gu 33aben 2C.

|>te $age t>om <£d)foß ^egefffein. @d) netter Bringt Bei Äonftang nod) bie fd)öne Sage bon £egelfieiit nnb Bemerft baBei, man miffe nidjt genau, mo ba§feIBe geftanben tjabe. üftadB @cBnar§, SBobenfee ift £egelftein Bei ßinbau gn fucBen, alfo aufcerfjalB unfere§ ©eBiete§.

Mittre fdjmiljf ntri|t auf JTugfpmm

JJwifcfjen SBotlmatingcn unb SlüeitMmd) finbet man am Sßeg gujgtritte, barauf fein Unmetter fommt, meber bon Siegen nodj bon ©djttee. SDafelbft foU einer bor bielen Jahren ermorbet worben fein. aimmtrn'Me et»» u i. <53-

Jmfef ^teießenau.

Itrirfjimau.

J)ie jetit fo liebliche fjnfet SReidjcimu war efjernafö nod) ein bon fdjäblidjem @ettmrm Bctoofjnteg, imlbe§ (Sifanb, ba3

58 -

in bem (Gebiete eines Sluftrafifcfjen fianboogteS, namens ©int-- laS, lag, ber auf ber na^en Vurg ©anbeef, oberhalb Vernang am Untcrjee, motutc. Von if)m tfeß bie 3ttfel bie 2lue, aud) bie ©intlaS=2lu.

©irttlaS mar ein frommer 9D?amt nnb eifrig um bie Verbreitung beS (EtriftentmnS in feinem Gebiete beforgt. ©einen Vernutungen gelang eS, ben f)l. Sßirmin als 2lpoftel für feine §eimat §u gemimten.

3m 3ai)re 724 fatn jener in baS (Gebiet beS ©intlaS, nnb mo er auftrat, ba mürbe fein (Eifer mit glüctlicfjcm Er- folge gefrönt. 211S bicS ©intlaS erfuhr, bat er if)tt, jum §eile ber @egenb auct noct ein §auS ber 5lnbadjt in ber ($egenb 3U grihtben. St)er ^eilige miitlte ba*u bie naf)e 3nfel, bie ber ©ee oott aßen ©eiten umflofj; meil fie aber ooll gräulicher Vßiirmer marett, riet ifjm ©intlaS ab; fßirminS (Entfctlujs blieb jeboct feft ; ooit einem ©djiffer begleitet, fu^r er auf bie 3nfel trüber, bie bamals nur finftere halber, bornigeS ©ebüfdj nnb ©ümpfe enthielt, moriit eine Un^atl Kröten, ©ctlangen, giftige 3nfeften uitb anbereS (Getier tauften.

2llS ber ^eilige füblict bon SDeictntamtS ©ctlöfjdjcn ans 2anb ftieg, fiete, ba entftanb munberbarer Söeije. an ber ©teile, mo fein VifdjofSftab bie (Erbe berütrte, eine Duelle.*) £)ie täfelidjen Stiere aber flöten unb fetmamrnen über ben ©ee. SDret Stage unb brei üftäctte foll uact ber ©age itre gludjt gebauert t^ben. SllS nun bie 3nfel für immer oott ben Vieren befreit mar, reinigte fßirmin mit öier^ig feiner ©cuoffen baS (Eilanb oott bem milboerfctlungeneu ($efträud), unb halb mar bie Snfel p einer SBotuftätte für ßftenfdjen ^bereitet **)

*) ©ie befielt j€^t nod5 unb tourbe lange 3ät bom Volte gegen 3lufc (3tf)cumaiigmug) angetuanbt. ©pater tourbe picr bon ber Familie $arjel in üonftang eine ©tatue beg ^eiligen aufgefteßt. ©cit 100 3af)ren lufinbet fid) ber Söiunnen, ben man gefaxt ^atie, im nörblidjen ©cf beg fogenannten SBafferfeßerg im ^onfeß’fdjen ©nt.

**) 21m $ßiiminfefie ift eg jept noch ©ittc, Trauben, £)bft unb ©etreibe in ber üßiünfteifircbe gum bantbaren Anbeuten an bie Vc? freiung bon giftigem ©emümt aufäubängen.

- 59

8tt fürder $eit eUjob W burd) beit gteiß bcS ßeiligett Spanne» itirb feiner trüber ein fötofter, freilich anfangs nur non deinem Umfange, baS aber balb bie 3ierbe ber ganzen ©eegegenb merbett fotlte. Seiber mußte fßirminuS fdjoit itadj brei Saf/reit ' infolge ber ©treitigfeiten ber 2lleiitaititeit uttb grattfen bie 3itfe( oertaffen. 23eoor er abreifte, fetzte er feilten ©djüler §ebbo ober ©tto atS $orftet)er feines ©tiftS auf ber ©inttaS=2tu ein. SDiefer führte bie DrbenSregel bcS tjcit. 33enebift ein.

Uttgemötjitlidjer ©egett begleitete bie ©tiftung. Könige unb $aifer wetteiferten in ißreit ©cßeitfuitgen an baS Mofter. ©o taut eS, baß bie ^eicßeitau in beit crfteit Satyrtjititbcrtcn itad) ißrer ©tiftung baS begütertftc ^tofter Weit unb breit mar unb mit attcm Sftecßte ißrett kanten fftcicfjeitau führte. §eute itocß geßt bie ©age, meint ber Stbt oon ^eicßcitau itacß Üiont reifte, foitnte er jebe Sftacßt auf eigenem ©ruitb unb 93obcit 3ubriitgeit. £)aS ift freitid) nur ©age unb mag burd) beit Umftanb eutftanbeit fein, baß baS SUofter bebeittenbe 23e^ fi^ungen am ©ontofee iit Italien ßatte.

2Bie aud) in ©t. ©alten mürben batb in baS ©ottcS= ßauS, brei ober oier Saßrßmtberte ßer unb länger, fo fcßreibt ©attuS Dßettt iit feiner ©ßronif beS SUofterS, atteiu gürften, §eqoge, greic unb ©rafeit 31t $aßitett)erren , außer beiten and) ctlidje 2lmtf)errn als ^robft, Defalt, ShtftoS, ©pitalßerrit aiifgcttontmcn, bie atte ißre eigene ffteitt unb ©ütt, §öf unb Slapelteu Ratten; erft im 3ot)*e 1436 fant bie ^lufuetjmung auct) an ben gemeinen 9Ramt. £)urdt) bie reichen 33efi^uugett, meldje baS SUofter burd^ bie ©intretenbcn erßiett, marcn eine äReitge Sßafatten bem $tofter oerpftidjtet. 4 ©r^ßerjöge oon Defterreidj, 10 fpfat^grafett uitb Sftarfgrafeit, 27 ©rafeit unb 28 greißernt unb fRitter trugen oon bem SHofter ju Seßeit.

©ar oft mcitte oorttcßmer SBefud) auf ber 3ofet. gür gut ©ffett unb £rinfen, ja fogar für ßcrrlidjeS ©cfjtafett mar beftenS geforgt *)

*) Um bas £cf)fafctt bcn Ijofjcn ©öftcn red)t ungeftört möglidj 311 madjen, nuifete ber ßebcnSmann Dom fogenamiten $rofddet)cn, fo oft

60

SBenn ber 5lbt t»oit Reichenau Xafel hielt, ba frebengte ber Zitier nom nahen ©alenfteiit als ©cheitf ber 2lu feinem geglichen Se^en§^crnt ben föftlicf)en Xranf aus beit SRebhügeln, melcf)e baS Softer umgaben, uttb ber eblc Witter non krähen ftellte al£ Srudhfefi ben traten anf.

2öeitf)in brattg ber Mithin beS ^lofterS, ba£ für 3a^r- fjunberte neben ©t. (fallen eine ber erften $ilbung£ftätte beS füblidf)en £)eutfcf)Ianb§ mürbe. 2lu§ ber 9ftad)enauer ©dhule gingen 14 ©rjbifchöfc mtb 60 23ifd)öfe ^ernor. §ier mürbe ber alemannifdje 2lbel in ben SBiffenf cfjaften unterrichtet; 31t feiten fotlen in ber ©dhule, tuol)X SRöncije unb ©dhüler ^nfammengeredhnet, über 600 SD^enfd^en im Älofter gemefen fein. SDie berühmteren belehrten ihrer ,Qeit lehrten itt ber ©dhule mitten im ©ee: 2lbt Söalafrieb ©trabo, ungleich ein gefeierter dichter ber Äarolingifchen Epoche, unb befonber» Hermann ber Sahnte, 1013—1054, non bent bie herrliche Sintiphon, baS Salve .Regina, berühren foll.

Qum SRuhme ber Qnfel trugen bie nielen foftbaren $He= liquien, bie ihr im Saufe ber 3eit gefcfjenft mürben, nid^t menig bei. £)a3 mag and) ber @ruttb fein, meshcdb bie 3nfel für heilig gehalten mürbe. ($allu3 0hem/ 9e9en ®ttbe XV. 3crt)thmtbert3 le&te, fa9X : Aftern fjält bie 3nfel auf

heutigen Sag ehrlich unb heilig; barin mirb fein ungetaufteS $tinb begraben, fonberu barauS getragen ju einem 23ilbhöu§fein. $)a£ mar bie Kapelle auf bem SBeg non ©dhopfeltt nach $onftan3, meldhe ba£ Hiitblebilb genannt mirb. Dhem &e' richtet meiter: Slitdh mirb nit mehr benit an einem Drt ber

baS ftdofter eS berlangte, nad)ts ben quadfenben $röfd)en am Seeufer mit langen Stangen auf bie ilöpfe fd)Iagen. Seinem Aufträge mufete ber ßefjenSmann gnfolge Seljeneib entfprcdfjen ; baS ßeben felbft beftanb bi§ auf bie neuefte 3eü- £er ^rofdtjkltenbefiper ^atte bas ©ut Hofens ftauben mit Umgebung auf ber nörblidjen Seite ber ^nfcl, uumeit beS ÄlofterS au ber £auptftrafje gunt ©enufc. üftadb 2lufljebung beS ÄlofterS mürbe ba§ fielen in eine jährliche Abgabe Pon 6 ©ulben umgemanbelt nnb gulefct im 3afjre 1830 PollenbS abgelöft.

©iafger, 9teid)tnau 61.

61

Qttfel, ba£ ift auf bem $Dieb=B3eiblin*), über ba£ 33htt ge= rietet; meint einer gu bem £obe oerurteilt marb, fo mürbe auf ber Sßfals bie ©terbeglode geläutet eine attbere, namentlich eine ^ircheitglocfc , burfte itidjt ba^u Oermenbet merbeit , bann mürbe ber Verurteilte, bem ein §au£beft|3er in SSeiler auf feinem ferneren ($ang noch ^en fe&ten Sabe- trunf reichen muffte, über ben ©>ee ttad; ^UleuSbad) geführt, mo ba» &obe3urteil Doll^ogeit mürbe. Sludj 2öaffentragen mar auf ber 3itfel oerboten.

^afjrfjunberte lang, in ber 3eü ber Karolinger unb Ottonen, er= hielt ficb ba§ Kloftcr Steicbeuau in ©lang nnb £errlid)fcit. Später unb befoitberS unter beit Jpofjenftaufeu aber ging eS mit beut SBoblftanb immer mehr abmärtS. „£)ie Sßabrbcit ift", fagt Obern, „baft bem ©otteSbauS ben größten $aU geboren bat: Uneinigfeit ber Zapfte unb Kaifer, auch ber dürften SJUffbeUigfeit, ba jeglicher ba§ Kaifertuin mit ©emalt, Krieg, Staub unb Braitb erobern motlte." ©inen großen Xeif ber ©cbulb trug ficber ait<b bie fcbled)te Haushaltung mancher Siebte, ©o fam eS fdjliefflidj, baff gegen ©nbe beS 14. 3abrbunbertS ber Slbt beS KlofterS, bas einer alten ©age nach gu 3eiten 50 bis 60 000 ©ulben ©infünfte bezogen haben foK, ficb in ben £ifd) gu einem ßeutpriefter gu ©t. ^eter in StiebergeU berbingen muffte, mobin er täglich auf einem meinen Stöffli ritt, ben 3»ntbiff unb Stadbtmabl gu genießen. 3)ie Stenten beS KlofterS betrugen bamals nicht mehr als 3 SJtarf ©ilberS.

SllS ^riebricb II. bon Söartenberg im 3abre 1427 Slbt mürbe, maren in bem ©otteSbauS nicht meniger benn grnei junge Herren, bie noch nicht einmal bas ©elübbe abgelegt batten. Unter biefem Slbt famen mieber beffere 3eüen für baS Klofter; aber feine Stadjfolger berbarben mieber, maS er gefebaffen. 3mmer ungeftümer mürben bie SlmteftionSs gelüfte ber Bifdjöfe bon Konftang, bie febon fett ^abrbunberten barnacb ftrebten, bie reiche 3nfet gang in ihre ©emalt gu befontmen.

3m 3ab*e 1540 enblicb erfolgte bie Bereinigung mit bem Bistum Konftang, mit bem bas Klofter 1805 an Baben fam.

ß r a u % , Sunftbenfmäler I. ©taiger, Bteicfjenau. ©d& ö itlj u t, (Sljronif bon Dteidjenau.

*) $)er Blab Reifet jefct beim Bolfe bas SDiemeible.

MH*

- 62 -

^Ote Ruinen bicfc§ ©djloffe* fielen öl» SSafyr^eidjen im Untere fee am Oftenbe bei* Snfel, bie Don §ier burcf) einen langen, fahrbaren $)amm mit bem feften Sattbe Dcrbmtben ift. 9Ran fennt fie in ber ©egenb unter bem tarnen „ber©d)opfe(er StRauerftod." £)ie Ruinen bitben ein lönglidfeä Bierecf; bie Umfaffung3maiterit fiitb au» unbehauenen fRijeiitmaden auf- geführt. SBegeit biefer Bauart an» giubliitgen motten Diele in lofafyatriotifdjem Beftrebeit, ba3 alle alten £rabitioneit ber §eimat retten möchte, ber Burg, mie aud) bem £)agobert»turnt in Üttceer3burg, ein fefyr hof)e3 2Hter jufc^reiben. ®emij3 of)ite Berechtigung; beim ift natürlid), bajs man auf ber Snfel ba» nädjftliegeitbe Baumaterial, eben bie fRtjcinmacfen, Der= menbete, uitb baff ftd) be^halb bie Hebung, befoitber» fetter unb ©runbmauern mit gittblingeit 511 bauen, f)ier länger al3 an aitberit Orten erhielt. fauche galten beit £eil ber Snfel, mo ©djoüfelit liegt, für füitftlid; auf geführt, mähreitb untgefehrt nad) einer alten ©age 9fleidjenau mit ber Sanb^uitge Don fRaboIf^ett ^ufammcnge^aitgcn ^abctt fott. (fRotl) D. ©d)reden-' ftein, SRaiitau ©. 3. 4.) (£3 fjeifjt aud), bafc ©dmüfelit auf

Pfeilern ruhe.

Sn Hrfunben mirb bie Burg fdjon feit bem 11. 3ö^r=

- 63

Ijnnbert genannt. 0ic biente namentlich gur 23cmacl)itttg beg (£ittgaitgg. 0päter folleit eigene bitter baranf gekauft haben. (Mlug Df)em ergäfjlt: „(£g ift ein Sfteb, bajg Dritter baranf

gcfeffeit, bie itadj 0t. 3örg in $ird)e (gu Dbergell) gingen. 3dj felbft ^abe einen 0cfjilb (Sßappen) gefunben, meldjer beit tarnen ©dtjopöitla, 0offla (0copela) führte." Unbefannt ift, ob bie 23urg oor 1312, in meldjern 3al)rc 2lbt $Dictl)clm fie loicber ^erfteden lieft, gerftört ttmrbe ober verfiel. £)ietftelm, ber megett feiner Siebe gur Drbititng mit fernen ßonoeittfjernt nicftt im beften ©inoerne^mcn ftaitb, foll ber 0id)erf)cit falber feinen Aufenthalt ftier unb fpäter big 31t feinem (Snbe im 3af)re 1342 in bem feftert Xurrn Don 0tedborn genommen fjabcn.

3n bie Qzxt 30 3aftre fpäter fällt bie Qtx= ftörmtg ber 23urg. geittbfeligf eiten beg Söifdjofg 001t ^onftang, §eiitrid) 001t öraitbig, mit beit Bürgern ber 0tabt gaben bie elfte Sßerattlaffung. 0iebeit 3af)re bauerte bie geftbe, bk and) bie Lettern beg SSifdjofg anf ber Üteidjenau, Abt @ber= ftarb unb ^robft SRangolb 001t Söranbig, ftineiitgegogen mürben.

@ineg Xageg unternahm ber ledere mit 2 ^Begleitern eine Suftfafjrt auf ben 0ee. $eint fogeitannten ©iufjortt trafen fie einen gifdjer Dort ^ßetergftaufen, ber bie ($reitge Übertritten fjatte unb auf bem (Gebiete beg SHofterg fifcftte. 0ogleidj befahl Hftattgolb, auf iftit gugufaftren, k)n gu cr= greifen unb bem Unglüdlidjett bie Augen augguftecften. £)er ©eblenbete mürbe Don feinett greuitbeit in bie fHatgftube gu ^oitftang gebracht, ido fein Aitblid bie Bürger fo feftr ergüritte, baft fie mit !>lftad)t in bie Ütacftenait gogen unb Diele ($ebäitbe gerftörteu. £)ag mar untg 3af)r 1366. 0eit biefer $eit f ollen bie anf ber ^eicftenau Doit ber $8urg 0djopfelit big itac^ Ageftenbacft unter bem 0ec Derborgeite betten gegogeit haben, um beliebig bie 0d)iffe ihrer SBiberparte auf- unb an galten gu fönnen.

$ier 3ci^rc fpäter mürben miebcr fünf gifdjcr Doit äRangolb geblettöet. Aberittalg fielen bie Sloitftauger itt bie Au ein unb gerftörteu 0djopfeItt.

64

©eitbern ift bie 23urg Quitte unb mochte auct) fdjoit beSfyatb geblieben fein, meit bic ©ibgcnoffen fiirber feine 23e= feftignngen auf ber 3nfet bulbeten.

5luf ber mefttidjen ©eite ift bas dftauermerf ber Sftuine bnrc^brodjen unb geigt bebeitteitbe Skiffe. 3Sou ber SSafferjeite im ©üben f)er fütjrt ein Heiner Eingang in baS oötlig ger= ftörte Snnere.

S3gl. St r a u 5 , Stunftbenfmäler, I. 374. @ t a i g e r , Dteidjenau 119. @ df) ö tt Ij u t ©fjronif b. Steidjenau 219 ff. berf. öabenä SBurgen. 60 ff.

Maxi Xfxx Mtkx am Boten fee.

J)icfer ilaifcr roar einer ber größten 2Bo£)Itf)ater ber ^eidjeitau. (Sr beehrte oft bie Snfel mit feinem 23efucf)e unb tonrbe mit beit Sltoftertjerren berart Oertraut, bafj er mit iljnen fpielte unb fidf) in itjre ©ctjerge einlieg. 3m 3af)re 881 fdjenfte er bem (MteS^auS beit gteden unb SHofter gurgadj, unb 2 3at)re fpäter bie Orte 3oiten unb ^embraten im güridfp gau; ja gute|t lieg er atteS, maS biefen im Saufe ber geit entgogen unb mieber gur faifertictjen Kammer gebracht morben mar, gurüdftelten.

23ei feinem ^Cufentgalt in ber Söobenfeegegenb motjnte ber $aifer inbeS meift auf feiner Sßfalg gu Söobntan. Sitten 51 ngeicgen, fagt bie gimmern’jctje ©fjronif, ift bie Sßfalg, bie ^önig $oitrab I. fyabe abbredfjett taffen, nit mcit oom 23oben- fee unb ber $ircfje bafetbft im gteden geftanben unb in ber ©bene gelegen. §ier foH er fiel) einen Rebberg angelegt gaben, mofür er bie fRebett aus £3nrgunb begogen gäbe, ©eit oieteit 3at)rf)unberten geigt biefer Rebberg, ber tjeute nodg beftegt, ^önigSmeingarten. Stber ber arme $aifer muffte oiete traurige Sage erleben. (Sr marb fraitf unb muffte fid; in Söobinaitn einer Operation am klopfe untergietfen. ©in uitgemöfjnlid) großer gagit, ber tauge, in (Mb gefagt, aufbematjrt mürbe,

65

fott bie Urfcidje oon heftigen ^opffcpmeraeit gemefeit fein. £)ie Operation f)atte aber leiber feinen (Srfofg. £)er arme Slaifer mürbe jidejd geifteäfepmaep mtb unfähig, baä 9^eidf; in beit ftürmifepett feiten ^er SRorntanneneinfäde regieren. gu allebent fam päu3ficpe3 Uitgfücf über ipn. ©eine ©entaplin 3Iicparbiä mar verbotenen Umgang* mit betn ^an^fer Sititmarb befepuibigt, beit ber $aifer oom einfachen £>uffd)tnieb3fopit fo poep erhoben patte. SSopl reinigte fid) bie ^aiferitt bttrep ein Gottesurteil von bern Sßerbacpt, bod) marb fie gefcpiebeit uitb ging ins SUofter 2fitbfau im (Sffaft. ßuitmarb aber fpaitit Oerräterifepe Sßfäne gegen feinen $errtt, fo mirb erjäplt, uitb braepte e* in Sßerbinbung mit vielen meltlicpen uitb geiftlidpen Großen be* 9ffeicp3 bapin, baß ber $aifer auf bern 9Ieicp3tag ju Stribur abgefept mürbe.

£)er vertaffene $aifer 30g fiep jept in bie (Sinfamfeit -ptrüd. 3n SHariapof, im $)orfe Sßeibingen, mäplte er feinen 333opit= fifc uitb füprtc ein fcpüdpteS Seben. SBodte er fid) einmal

reept unterpatten, fo ging er auf bie (Sitteitjagb bei Sßfopren.

33ei einer folcpen, gept bie ©age, erftiefte ber £taifer int

©untpfe. (Sine alte Urfmtbe ($ßert3, 2Ron. II. 203.) ermäpitt bagegen eines alten GerüepteS , baft ber Äaifer von feinen

geinben erbroff eit morbeit fei. 2öir miffeit aber, baft $arl am 13. Sanuar 888 in 9£eibittgen eines natürlicpen Zo be* ftarb.

SBeif ber Sßerftorbene ein befonberer SBopltpäter ber fReicpenau gemefen mar unb fiep fd)oit ju Sehweiten Ort uitb ©teile für fein ($rab gemäplt patte, fo mürbe ber Seicpitatn be* oerftorbenen dürften von ben treuen äRöitcpen itad) tprer Snfel gebraept. ^luf bern SBege [fdjiett fid; ber |)itntttel öffnen, unb ein Sicptftrapl fiel auf bie 23apre. (Sitte fagem pafte Ucberlicferung berieptet, baf; eilt gläntnicpen beit SSeg über ba§ SSaffer oorau3ge§ogen fei.

2)er Zok mürbe neben bern 2Utar ber allerfcligfteit Sungfrau StRaria jur (Srbe beftattet. 3U feinem 5ittbettfen marb oom 23ruber 2uitmarb3 ein Sapreätag geftiftet, ^u beffeit feierlicper 33egepttttg baä SDorf (Srfiitgeit gegeben mürbe.

$)aä ($rab be3 $aifer3 liegt jept am Giitgaitg ber

66

©afriftei; im Saßre 1728 tic§ ber $ifcßof ©cßenf Don ©taufen- berg bie (Meine be§ $aifer3 an bem Drte, mo fie jeßt ftttb, beiden. 3m 3aßre 1812 fcßeiitt eine ©röffnung be» ©rabe» ftattgefunben ju ßaben ; barnacß mar baefetbe auf bem 23obeit uitb auf beit ©eiteumiiuben mit blauroten, bttrcß $itt oer- bunbenen 23acffteitteit ober giegdtt aufgelegt. Unter einem ©e= matbe über ber ©afrifteitßure, ba3 Sfart beit liefen in £ebett3= grüße barftelft, Iie»t man bie Sßorte, metdße bieffeidßt auf fein friißereä SDeitftttal gefegt marett:

$arf ber £)i de, Küttig bott ©eßmaben, Urettfel $art» be» ©roßen, brattg mit 9ftacßt itt Stalieit eitt, übermattb uitb ttaßttt ba£ rötnifeße fReicß, mo er jutn $aifer gefrönt marb, itt Söefiß. Sftacß bem £obe feilte» 53ruber§ erßiclt er al» ©rbe gattg £)eutfcßtanb uttb granfreieß. ©cßlicßticß marb er, ber an ©eift, Sßerftattb uttb Körper feßmaeß mar, bureß bie £ücfe be» ©cßicffaf» au3 feinem üleicße oerftoßen, unb oott all bett ©einen oeraeßtet an biefem mtfcßeiitbareit Orte begraben, ©r ftarb bett 13. Scntuar im 3aßre 888.

S? r a u 2 , Shinftbenfmäler; ©iaiger, 9teid>enau.

SDic ©age, bab $art ber $)i(fe Söetüo^ner ber ^etbcntjÖblen bet ©ipplittgen getbefen fein- f oft, ift tbofjt bott ©djcffcl felbft (bergt. (Sffct)arb) erfmtben. «-•

- 67

gtt fei Hainau.

^lacfjbcm bic ©djmcbcu bie Snfel äftaittau im Sobenfec eingenommen Ratten, luben fie ba§ Slreu^ itnb bic beiben ©djüdjcr Don (Srj , metdjc uädjft ber 3nfel im ©ee [tauben, anf einen Sktgcit mit «$mei erben- unb fnfjren baooit.

2tm Scrg oon ßiitjelftctten f)ielt ber Sßagen unb mar uid)t rnegr oon ber ©teile gu bringen, obgleid; bic ©djmebeit 3ulej$t ^mölf ^ßferbe baran gekannt Ratten, ©ie liegen if)it nun mit feiner Sabung, aber oljite bie Sefpaunuug, fteljeit, morauf Säuern iljit mit stoei gerben gan§ leidjt gurudfügrten unb ba§ ^ru^ifi? nebft ben ©djädjent am oorigcit $pla(3 mieber auffteltten.

Sftadj $rau§, ^unftbenfmäler I. 304 toärc ba§ ^reug ber ©anc nadj Oon beit ©djtoebeit utngciuorfcn unb bann loieber au§ betn ©ec bcrOorgegogcn toovben.

68 -

2luf beibeit Seiten be§ mittleren ^reugeS ift bie $abre§aaf)l 1577. ©tue ^nfcbrift, in römtfcber SJiojugfel gehalten, ntelbet:

t 3ue . bcnt . Bob . llnb . ©f)r . UnferS .

£>eilanbt§ . + Unb ©rlöferg .

$efu . Gfjrift . £atoe . id) . SBfjeriter .

©djencffj . SSoit . ©tauffeubcrg .

£f)eutfcf) . DrbeitS . Äonenttjur .

3eu (au) SUtainam . S)tfeS .

©egeutuertige . @ebulgnu§ . SD^ac^eit .

Unb . Stuf . 9tid)ten . ßaffeit.

Söeritfjer tuar bon 1569—83 $omtf)ur ber ^ommenbe Sflainau.

$>zx Dammtrihu'l Xnm lum|tau|.

filier ber Ickten .ftomtfjure ber SJiaittau tub einft einen Saftträger au» ^onftan^ p ($aft , ber ob feines riefigeit ^Durfte» befannt mar. £)amit biefetit ja nießt ber ©toff au»geße, ließ er ein ©cfäß, 25 babifdße Maß ßaltenb, neben beffen ©tußl aufßflanaen, bie ber audj rußig mäßrenb be3 Maßlc§ fo nebenbei auStranf.

Dßne p manfen, feßrtc er bann über beit fcßmalen ©teg itacß §au[e prücf; im ©teriten p $ßeter3ßaufeit, ber ißm gar einlabenb entgegenblinfte, feßrte er itocß ein unb be= flagte fidß bitter, baß ber ^omtßnr feinen eiugelabenen (Säften uid)t einmal genug 2öeiit p trinfen gebe.

9?acß einem anberen Söeridßte mar ber ©iugelabeite ber Mfcrmcifter be» $omtßur3, melcß’ letzterer in feinen Lettern eine übermäßige ©eßmattmtg be» SSeinc» feftftedte. £)a man beit großen SDurft feinet $iifer3 al3 bie Urfacße baoon angab, befdßloß er, bie Sßrobe p utaeßen unb lub beit $üfer p ($aft au feine STafel, ma§ fidß biefer pr ßödßften (£ßre anreeßnete. SDte mit ißm gemadjte ^robe beftanb er ritterlicß, unb ber $omtßur mar überzeugt ooit ber Oftdßtigfeit ber ißm gemadßtett

Mitteilung. u c i a it 9t e t d& , Snfet 2ttaittau).

69

kUv w V . 'i<

^)te ^errett üott 23ob= matt, jo berichtet unS bie @age, Ratten einft am Stoben fee niete $öefi|- tümer, unter betten eines ber fdfjimften bie Hainau war. ©in gfräutein non Söobman, bie einem jungen bitter, §ng non Sangen- ftein, in treuer Siebe gugettjan mar, getaugte ^n jener fteit burd) ben Stob ifyrer Ottern in bett atteinigen 23efij$ alter biefer @üter.

(Sdjott mar bie 3eit tta§c, bie fie mit ifjrem Verlobten üerbinben fottte, atS plöfctidj ber SSater beSjetben non feinem SetjenSfyerrn, bem SIbte nott SReidjenau, jn einem ^reu^uge nad) bem t)l. Sanb aufgeforbert mürbe. SDa er aber wegen jeiner (Sebredjlidjfeit biefettt fRufe feine gotge metjr teiften fonnte, jo trat jein <Sot)n für if)tt itt baS §eer ber djrifttidjen Kämpfer.

8n einem (Sefedjt mit ben ©ara^etten mürbe er ner= munbet, gefangen nnb tief ittS Sanb ber Araber gefdjteüpt. Safyretang tjatte er fd)ott alte Seibett einer tjarteu ©ftaüerei ertragen unb faft alte §offnnng auf Befreiung aufgegeben,

70

cii» tf)m einftmctfä im £rautn ber ($ebanfe fant, fid) unb feine (Miebte ($ott anf^uopfent. (Sogleich t^at er bei fid) felbft ba3 (Mübbe, in einen ber brei geiftlidjen Drben*) ein^utreten, meint if)m ba§ ($fitcf teil mürbe, ba3 $aterfanb mieber 51t fe^en.

©ein Söuttfd) erfuhr eine fdjneffe (Erfüllung, benn fdjon am folgcnben Stöeitb fanb er feine ©efangniSt^üre offen. SÜUt menigeit £ebcn3mitteln Oerfehen, flüchtete er unter namenlofcit (Entbehrungen burdj bie SSüfte, bent Ufer be£ sIfteere§ ju, mo \l)n ein chriftlidjeä ©djiff aufnahm, unb au bem heimatlichen ©tranbe an3 £anb fe^te.

3e^t fannte er feine h^K^re Pflicht, alp 5lim Saitbe^- fomthur non 5llt§höufen ju eilen unb um Aufnahme in beit Drbett gu bitten, beffen oor^üglichfte Aufgabe ber ^ampf gegen bie Reiben mar. 2113 gebilbeter unb tapferer bitter marb er gerne aufgenommen unb auf fein eigenem Verlangen mit mehreren jüngeren Drbensbrübent nach bem heibnifchcn sßreufjen- fanbe gegen eilt tapfereg, feinen oaterlänbifdjeit 33oben ner- teibigenbeg 23olf gefchicft.

2113 bie £unbe non £angenftein3 SUicffehr audh Su feine* früheren 25raut gebruitgeit mar, fehrte biefe au3 bem SUofter mohin fie fich nor beit £iebe3erflärungeit nieter 23emerber gefliidjtet hatte, in ihre 23urg 23obmait jurücf, mit ber jüfjeu Hoffnung einer balbigeit SBerbinbuttg mit bem 2lu3crmählten ihre3 ^cr^eug. 2lber fie follte bitter enttäufdjt merben. (Ein 3ugenbfreunb ipreg beliebten überbrachte ihr beit lebten ©ruft begfelbeit.

gür fie hatte nun ba3 £eben feinen 9fei§ mehr. 3h* ganzes ©innen unb brachten ging fortan nur nod) bahiu, bem einft fo he^ beliebten eilt .geidjett ih*e* 2lnhäuglichfeit ju geben, ©ie begab fich beghalb 3um Sanbfomihur nach häufen unb ftellte an ihn bie S3itte, §ttgo non £angeuftein

*) 2)ie brei ßeiftltdjen ^itterorben toaren : SDte ^ofjaumfer ober SJJöItefer, ßeftiftet 1104, bie £etnpelt)erren ms, unb bie beutfdjen DrbenSritter 1191.

71

3um erften §öu§fomt|ur auf bet Sufel Hainau gu ernennen, meldje fie bann bent SDeutfe^en Drbeit (dbenfen moltc.

tiefer mteS fie mit intern ©kfudje au beit Dberfteu beS Drbeu», ba er itacf) beit ftreußeit begeht ifjrem @e[ucf)e uidjt 3u cittjpredjeit Dcrmöge. 2Ba3 ifjr bort für ein 23efd)eib ge= morbeit, miffeu mir uidjt.

(■iftadj ÜÜJeifter ©epp bon ©pptS^aufen.)

Obige 6age ift ohne adert biftorifdjen SBert. fftad) ber ©efd)id)te erfcbeiitt bie 2lbtei 9tci<henau als allefte nadjmcisbare 33eft^criu ber Snfel 9Jtainau, meldje bont jdofter beit ©bellt bon ßaitgenfteiit als 9J?inifteriaIen gegeben mürbe, $nt $abre 1272 !am Hainau nicht als Sehen, fonbern als ©igen burd) Vertrag, in bent bie Dort Sangenftein jebenfallS nicht als 6d)enfenbe erfc^einen, an beit SDeuifcborben. £iers mit ift bie Angabe ber €age, monad) bie SJiaib bon Söobman als 33efiberin ber 3nfel erfcheint, böttig miberlegt. UeberbieS finb and) bie übrigen 3Ü0e berfelben böllig unhaltbar. 3lrar hören mir mit baS 3al)r 1319 bon einem OrbenSbruber, nid)t ©omtljur, bon Saugenftein mit tarnen. Slber eS ift fannt angunebmen, baji biefer bei einer $al)rt ins ^eilige Sanb beteiligt mar. £)aS lebte berartige Unternehmen ber ©egenb fäUt bor baS $abr 1250. $ener Saugenftein bom $abre 1319. batte alfo um biefe 3’eit ein SUtcr bon 8Ö— SO fahren fabelt ntüffeit 21ud) ber SSerfaffer beS ©ebid)ts über bie SJiärtbrin Martina, ber ficb am 6d)luffe feines SBerfeS als §ug bon Sangenftein begeidjnet, famt nicht ber £eib unferer 6age fein, mie 6<brtegler, €d)öubut n. a. meinen. SSergl. batüber dtotb b. €d)redenfiein 6. 8 ff.

SSor 1826, in melcbem Freiherr b. saftberg guerft bie (Sage bers öffentiiebte, ift biefelbe nidjt nadjgumeifen. 3)ie 3immern1fd)e ©bronif, bie beeb fonft aUe alten ©efd)icl)tcn ber SBobenfeegegenb berid)tet, er* mäbnt unfere 6age nicht.

3u einer mcileren 6age, bie in SBerbinbuitg mit ber 9J?aiitau ftebt, bat ein im 3al)re 1816 in 6t. ©aßen erfd)ieneneS 33ud): 2öenbel= garb ober ©laube, Hoffnung unb Siebe bon $. ©. Sippengeller, Slnlafj gegeben. 2BaS ber SSerfaffer bon bem häufigen Slufentbalt beS 33ifchof§ 6aIomo III. boit ^onftang unb feines $reunbeS, Slbt £atto III. bon 9teicbenau auf ber Hainau mitteilt, ift alles ©rfiubung, mie and) baS meifte, mas über bie 6d)idfale ber ©räfin Sßenbelgarb berichtet mirb. Sßabr baran mag etloa fein, maS 6d)effel in ©tfebarb, 3. Kapitel, über SBenbelgarb ergäblt.

SSgl. herüber fKotl) bon 6chrecfenfteiit, 3Jiainau 6. 8 ff. aber aud) ©!feb- IV. casus Sancti Galli cap. Xbei Sßerb, 9Jtou. II 120.

72

g>c(inwßi 58eer.

Mv t>ü am Butanjiee.

D6erfdjttmben fütterten feie Säuern efjebem itjre Dchfen bergeftalt, baß fie eine ungeheuere ($röße erreichten. £)a behagte e$ einmal einem fotzen Dchfen nicht mehr in feinem ©tafle; er brach au^ nnb lief fort, bi3 er an ben 33 obenfee !am. £)a füllte er ^mar eine Sßeile, befamt fidh aber nicht tauge, fonbcrn feierte in ba3 Sßaffer hinein unb nahm bei jebem ©d)ritt einen ©djtucf ^u fid£), unb ba£ ging }o fort, bi3 er burch beit ganzen ©ee hinburdfjgegangcn mar, unb er auf ber anbertt ©eite am ©chmei^erufer mieber h^öu^fam. 2)a hatte er fo nebenbei im ($ehen ben gaumen ©ce auägctrunfeit. 9?utt bachte ber Dcf)3, er motte fid) hoch auch bie ®chmci§ ein meitig auf eben nnb ging hinein. SSie er nun einmal ftitte ftanb, unb fich bie fernen 23erge anfah, fant ein mächtiger $ogel unb fejde fidh ÖUf eine $orn be3 Ockfen, Stfach einer SSeite fcfjüttette ber Dd£)3 gan§ ruhig nur ein menig feinen $opf, morauf ber 2lbter fortftog unb fidh auf attbere §ortt fefeen mottte. 23i£ er bieä aber erreichte, brauchte er nicht meniger atä jmei ootte ©tunben. 2)a fann man fich moht benfen, maä ba£ für ein großer Dcfjfe gemefen fein muß.

39 i r n n g e r , SSolfStümlidjeS aus ©djhjabeit. 108.

T

Mt dannttfäic im Botnmfee.

J)et Soge tmcf) folleit bie ©angfijdjc ifjteit 9Jomen oon bem 23ifchof @ebharb erhalten höben. 5tt» berfelbe einmal

73

nctcf) bern SHofter $ßeter§f)aufen fuf;r, ba§ er geftiftet, mürbe fein ©d)iff bermageit non deinen giften umgeben, baf3 faum burcljfomtnen fonnte. £)er fjeilige Sftamt aber hätte @ile, benn mar fd^on 2lbenb, unb er mollte nachher mieber nacfj $om ftan^ 3urücf. Um nun feine gafjrt 31t befdjleuttigeit, rief er 3Utn ©c^iff g unb plöfcftdf) maren alle

ocrfcbmunben.

@ t a t ß er in 3- 93aber. 39abenta 1862. @.366.

Srr feurige 3Tiftf|ei\

^?rü[)cr jafj man auf beut Subenfee jur i>cacf;t^cit oft= mat§ einen feurigen 9ftamt,- ben man nur ben „feurigen gijefjer" nannte. SDerfelbe tief auf ber ganzen glücke bc3 ©ee* untrer unb tteefte bie gifcljer, meiere bei 9^ad)t fuhren unb fe|te ba3 oft fo lange fort, bis fie il)m ein SBattb ober ein gemobene» ©eit gumarfen unb babei riefen: „gifcljer, f)ier f^aft bu ein SSänbet!" $)amt fant er fogleid) an’3 ©d)iff unb italjitt ba3 25änbel ober ©eil unb günbete au. SDabei fotl er manchmal gejagt ^abett : ,,©o taug bie3 Raubet brennt, fo taug barf id) rn^eit ooit meinen tjöltifdjen dualen."

Sftatt f)cd itjn au alten Orten, bie am 23obertfee liegen, gefefjen. £)a gefdjaf) e3 benn mot)t, baf3 bie ©pinnerinnen, bie ben feurigen gifdjer auf beut ©ee erblickten, it)m 3umeileit einen lang unb bicf gewonnenen gaben 311m genfter l)inau3- Ijielten unb if)m guriefen. 2lngenbtidlid) ftanb er hinter beut geitftcr unb naljnt beit gaben, unb meint berfelbe retfjt laug mar, fo fdjtug er ein Ijelte» greubengelädjter an, begab fid) mieber auf ben ©ce unb günbete beit gaben au.

39 i e r li n 8 e r , 33olf5tiimlid)e3 au§ @d)tua6eit. I. @. 135.

T

n

itos läuten im- litvlienitliufu'.

Jl»f bem Reichstage in Augsburg im Setzte 1566 mürbe ein großer STürleit^ug befdfloffeu imb jugleich Oor= gefchlagen, auf biefent bie ReichSfturntfahne 311 gebrauchen, ^er^og ©htiftobh öoit SBürttemberg machte fogar baS Aner- bieten, mit biefer feinen ©ohn, beit ^ringen ©bmarb, nach Ungarn ju fchicfeit, unb lieh m feinen Sattheit noch m gleichen Sahre bie erfte £ürfenglocfe läuten.

$u gleicher 3eit üerorbnete auch ©tsher^og Sferbinanb oon Defterreid), bafs feine Unterthanen in SBorberöfterreid) ge- halten fein f ollen, auf ein gegebenes Reichen ©ott um beit ©ieg ber Sßaffen 31t bitten. 23eß alten ^arrfirefjen, merbe täglichen jur SJHttag^eit umb jmelf Ur, mit ber groffeu ©loggen, ein befonber ^aidjeit geteut, baruuter ein 2)eber SJfenfch, Snitg unb Alt, eS fet) jnr Kirchen, ober ©traß, gu §auß, ober auf bem Reib, A3o itmtb metcher ©nnben, bie foldjeS teilten begret)fft, mit gezogenen ^ntjen, in erfanbtnuS Rem unb abfteeit ber ©üitbeit, mit alter anbaefjt mtb jnnigfeit, bem Attmechtigen umb feilte» geliebten ©oßneS letjben baitcfh fagen, unb Rerrer (ferner) mit anbechtigem ©h^iftentichen gebet, 31t ©ott rlieffen, baS fein Altmechtigfait feinen gerechten 3°™ oon feiner ©hr^en^a^ gnebigftichen abmenbeit, Auch ker ^ah- SRat)., als bie mit 3rer felbS aigtten ^ahferlidjen $ßerfon, Set)b, Sebeit unb Sßluet, fambt üilen anfehentichen durften, gegen ermetbten gremtid)en ©rbfeiitbt beit Xürggen, ber ganzen ©h^fi^hait 3ur Xroß, in folgen gefährlichen ,ßug unb gegen Lüftung begeben. (SDJattbat beS ©r^her^ogS gerbinattb.)

SDaS täglidje Säulen ber Xürfenglocfe blieb als frommer ^Brauch felbft bann noch beftehen, itachbem jebe £ürfettgefahr, in bereit Abmehr bie mettgefcßichtliche Rebeutung ber |jabS= burger großenteils befiehl, läitgft oerfchmuitbeit mar. Ron ber Angft aber, meldfje bie dürfen im Rolfe erregt hatten, geigt bie bis heutigen £agS erhaltene ©age, baß ber £ürfc einmal noch fein Rößlein im Robenfee tränfen unb in beffcit

75

9ftif)e eine grofje @djlad)t fcfjlageit mürbe. £)iefe enbe jebod) glücflicf) für bie £)eut}djen mtb füf^re 31t emigcm griebett.

Snfaeftor ©djtlliug in Freiburger Sibj. ?lvd). XXIV. 305.

Darum!» Me Mjiualum mtt» Me tum Bim (Blaut, Bim) mit Bert Jrüftfjeu gefaxt (t»er|putfef) tuerfreit.

auf finiter griebridjS feiten ttmr 311 Ulm nie ein gering gefeljett ober erfannt morben. £)a begab fidj, bafj ein frommer, biebrer 9J?amt gen Ulm fam, ber ein $attf= mann gemeft, lttib unter aitberen 2öaren, fo er mit fid) ge= bracht , toaren and) «geringe, meldje ber Kaufmann taut angefmejcu, Die eine jo gute gafteufpeife unb gar leidjt of)nc ade Unfoften bereiten, uitb Denn fie nur baS geuer gcfetyen Ratten, mären fie fefjon gefodjt.

£)a mürben bie gerrett Don Ulm fefjr erfreut, liegen bie geringStoune aföbalb auf ba3 gelb f)inau§füf)ren unb malten ein groft geuer an. £)a ftaitb ber meije gerr 23itrger- meifter oon Ulm, nafjrn einen gering Ijerau» uno Ijielt ifjit an* geuer; aber leiber entmijd)t er ifjrn ait3 ber gaub, bie= meil er fd^Iüpfrig gemejeit. £)er 23ürgermei[ter nidjt langfam, greift in§ Sra3, baj3 er i^n ermijdj. Sr ermifdjt aber einen grofef), unb meil er brüdte, fcfjrie ber: „$mäd! Sftoäd!"

21l3balb jagt ber 23ürgcrnteifter : „SUoäd f)in, Slmöd fjer, bu Ijaft ba3 geuer gefeljen!", unb mijeg ! bamit in§ ÜD?aul.

2llem. IX. 103.

Sin jmabe gett ein frojd) gefangen. £)en fraget ein anber fmabe: Soja, mauna, gaft^a? gd) gang au£ bem Ijaga. 2öa§ gajd^ gefangen? Sin fcgele. Sßie finb im bie ougen a(3 (jo) root? 2)a fyatj oil gemottet. 2öie finb im bie

- 76

fteg al* broagtt? 2)a gag nge fein fcgucg angeloagtt. SSie ift am boucg al3 gell? £)o ift£ ein egfol fermer. SSirff» ouff, lag fliegen! ($ot noain, idj mtl3 unter ein $rut Oerfieba.

gelben fein nnb anf Abenteuer manbern bitrcg bie gait^e 2Selt. SDantit fie aber ein gut ©emaffeit gatten, liegen fie fieg einen ©pieg machen, fieben Sftauulüitgen lang, beit fagteit fie 31t ficbeitb an, nnb gingen in einer Sfteige giitlereinattber. $oratt ging ber §crr @cgu4, ber Allgäuer, al£ ber 9ftamtlkgfte unter igiteit ; bann fant ber Sadli, genannt ber ©eega§, gieraitf ber SCRarli, genannt ber ^eftelfdjmab, beni folgte ber Qergli, mar ber 23ligfcgmab gegeigett ; gernadj ging ber Siegel, 6piegel= fegmab jnbenamfet, bann fam ber §an§, $nöpflefcgmab, nnb ^nlegt fam 25eitli, bas mar ber ©elbfitgler. 2)ieje Beinamen gatten alle igre gute Urfacg. £)er §err ©djul^ mürbe ber 9lllgäxicr gegeigen, meil er ait3 bem Slllgäu gebürtig mar; ber @eega§ gatte am Söobettfee gefeffen; ber üfteftelfcgmab fiigrte barum feinen kanten, meil er ftatt beu knöpfen Hefteln an beit §ofen gatte, uttb legtere faft immer mit ber §anb in bie §öge gielt, biemeil bie Hefteln oftmaten abgetiffen maren. £)er 23ligfcgmab gieg alfo, meil er fieg bie ^eben^art: *ßog 23lig! angeraögnt gatte. 2)er ©piegelfdjmab gatte bie ($emogttgeit, feine Sfatfe allzeit an beit $orberärmeltt feiltet Sanfers*) ab= 5upugeit, ber baoon einett gemiffett ©piegelgan^ aitttagm, bas fdgaffte jenem beit faubereit kanten, ^nöpflefcgmab mar ein sdftaitn, ber oerftanb, gute knöpfte ober ©pägle 51t fodgett, ba§ ift im bairifcgcit SDeutfcg Slitötel uitb im fäcgfifcgett $)cutfcg

2Hem. IX. 104.

:) ^ade.

78

$löfe. £)er (Mbfüfder ettblid) mar au§ ber Söopfhtger ßanb= fdjaft, bereit (Sinmokner bie Utnmoktter ©elbfüfjler fd^intpfen, barum, bafj fie einftmalä einen SBageit bod @icr, beit fie iprent Herzog als Abgabe patten bringen muffen, recpt bod ftampfett modten, itttb bie (Sier mit beit güfceit feft getreten, baboit baut bie (Sier etma» meitig» zerbröckelt, uttb bie güge ber 23opfiitger gegilbt pätteit.

^ogctt nun bie Sieben adefantntt guten SftuteS mit it)rem ©piejz bapiit, tarnen eiltet §eumonbtagc£ itt ber jpätcit $Däm= meruttg über eine grüne Söiefe, ba pob fidp eine §uritau3pc nicpt meit ooit ipiten mit fetnblicpem Gebrummel piitter einer $)ornpecfe keroor uttb flog oorüber. £)arob erfckrad ber @ckup, ber 2ldgäuer, mädptiglicp uttb begann 5tngftfdptoei§ 51t fdjmikeit, tonnte andp taurn nodj beit ©piefj ka^en/ Uttb fdjric feinen $rieg»gefedeit 31t: „§ord)t! kcmdjt! £)er geiitb trommelt fcpoit !" £)a fdjmedte ber 8adli, ber biept kinter beut ©djupen ging, eilten üblen ($entck unb rief: „28ol}l, mokll GrtmaS ift oorkanbcit! 3dj fdkmede fckon ba£ ^Suloerl" £)a nakm ber §err ©ckup Sieipau», lieg ben ©piefj fakren unb fpiaitg über einen 3auilr ^am dber Öerci^ auf bk hinten eines ^Hedpeitö 31t fprittgeit, unb ba fukr il)m ber 0tiel ins (Gefiept uitb gab ikttt einen uitgeloafckneit 0cklag. ©ckulz oernteittte, ber geiitb kaue auf ikn ein, itnb fckrie: „($ieb @nabe! 3ck ergeb* mick!" £)ie aitbern ©rep rnareit nackgejprttngeit über beit 3autt, wnb ba fie ikreit 51itfükver alfo fcpreieit körten, fo fdprieeit fie ade : „©iebft btt bick, fo geb* ick mick emd) I ©icbft bu bidp, fo geb’ id) mick auck I" 21ber eS mar uicmattb oorkaitbeit, ber bie fiebett ©dkmabeit gefangen ttekmen modle, unb ba fie baS mertien, fdpämteu fie fick iper meitigen «Jperzkaftigteit, unb berfdjmuren fidp, biefe ikre erfte §elbentkat nicpt meiter erzäklen.

Leiter jo tarnen bie fieben ©djmabett auf ikrern $uge in einen §oklmeg, unb mie fie fo tapfer barauf loS mar= feierten, mertten fie nickt, ba§ ein grofsmäcktiger 33är im SSege lag, bis ber Allgäuer ganz nake an ikm tüar* er ben 23ären fak, mar er km bor ©cpect, ftolperte unb ftieg mit bem ©piefje gerabezu auf ben $ären loS, mozu er aber

- 79

nidjtS foitute, unb fdjrie bnju gottSjümmerticß : „(Sin 23cir! ein 23cir!" Vermeinte, fein leidet 23rot märe gebadeit unb bereits Derart. £)odj rührte fid) ber 23är iticßt, bietuctl er maustot mar. $)eß mar ber 2ldgäuer hocherfreut, fcßaute nm nach feinen 33rübern, unb faß mit neuem Sdjrecf, baß ade für tot mäuSteinftid auf bent Söobett lagen, meinte, er ßabe fie gar mit bem Spieße ßinterrücfS erftodjeit unb erßub ein Söeßegefcßrei. 5dS bie am Robert Siegeitbeit üermerften, baß ber 23är ben $(dgäuer nicht aufgefreffen, beim fie maren nur oor Scßred baßin gepurzelt, lugten fie oorficßttiglicß in bie §öß, unb mie fie faßen, baß ber 23är tot mar, erßoben fie fidj frifeß unb gef unb, traten um bem Söäreit ßerunt unb auf ißn, unb unterfueßten, mie tief moßl bie SSunbe fei, bie ber Spieß ißm beigebraeßt, faitben aber feine, unb ber Sölißfcßmab fagte: „$ßoj3 23ti| ! £)er 93är ift faput unb fcßoit tauge tot!" „D ja," fpraeß ber gadti, „man feßmedt ben traten." Sßurben eins, bem Söären baS ged ab^ießeit, unb atS Siegel ^eidjeit mit gu füßren, baS 5taS aber liegen §u taffen. „Sftögeit bett Barett nun bie Scßafe f reffen, mie er §ubor bie Sdjafe gefreffen ßat!" fprad; einer unter ißnett, unb fotogen fie für- baß mit ißrent Söärenfed unb ißrem Spieß.

Unb ba gefeßaß eS, baß bie guten ©efeden auf ißrer SBeiterfaßrt an einen meiten blauen See famen, fo biiufte es ißiten, beim eS mar ademeit etmaS bämmerig gemorben; ber feßlug SBeden im Söittb, unb broben au feinem 5tbßaug ftauben bie fiebeit Scßmaben unb tilgten ßinunter, mie fie moßt am gefcßmiitbeften über biefen Sec fommett möcßten. (SS mar aber fein 3Baffer ba brunten, fonbent ein getb ood gtadjfeS, ber fo reeßt in feiner fcßönfteu btaueu 33tüte ftanb.

„Sßotj ^ötih !" tief ber 53tißfd;mab, „maS ift ba 511 tßun? Ueber ba» mitbe Sßaffer muffen mir!"

„Stdgäuer, bu tragft mtS ßiitüber, mie meitanb St. (Sßriftopß bie ptgrimSteute !" fagte ber SeeßaS. „$ßgoft!" antmortete ber 5tdgäuer : „in’S SBaffer ging icß moßt, meint’» nießt tiefer ging atS an ben §atS." $)er üfteftetfeßmab griff mit ber §anb an feinen §ofenbunb, baS ebte ^teibungSftücf

- 80

fejt 31t palten, baß eg ißm nicpt entfalle, mäprenb er mit ber einen ganb jchmirnmeit tpäte; bem $nöpfle}chmab mar bag 2)ing gar nicpt einerlei; er Ingte fdjarf, ob fein gaiftfd), Söalfifd) ober ^rofobil im SBafjer branfe; unb fo ftanben aud) bie aitbern gan$ oerlegett ba, big ber Sölißfcpmab fid) hinter i^nen herum britcfte unb ein 5)3aar hinunter fließ, inbent er augrief: „grijd) gemagt, ift f)alb gefchmornrnenl" 2)a bie nid)t unterfanfen, faßte fid) and) ber ©elbfüßler ein ger3, unb tljat einen gitpf hinunter, iljnt folgte ber 55lit3jd)mab unb ber 9£cftelfd)mab mit beffcrent Vertrauen, unb 3uleßt ritt ber 5111= gäner auf bem Spieße unb plumpfte brunten einer auf

ben anbent, big fie merften, baß fie mit ber üftaje in ein grüne» ($rag gefallen mareit, unb allgemach mit etmag ge= quetfd)tcn Rippen fid) toieber anfmadjten unb an bem (Spieße mieberum fürbaß jdjritten.

üftad) mehr alg einem aitbern 5lbenteiter, ba» 3U lang märe, 31t erfaßten, gelangten bie fteben Schmähen an einen mirflidjen großen See, unb ba jagte ber Seef)ag, ber ilpt gleid) crfanntc: „2)ag ift ber 55obeitfee." 5ln beffett Ufern jollte, mie bie Sage ging, ein gefäl)rlid)eg Ungeheuer ßaujeit, meldjeg 31t befäntpfett unb 31t erlegen bie fieben tapfern Schmabett fid) feft Dorgenoutmen patten. 2)a fie nun be» See» anfidjtig gemorbeit unb suglcid) beg SBalbe», in bem ba» Ungeheuer fid) aufßielt, mau mußte nicpt, mar’» ein gräulicher ßiubmurnt ober ein feitcrjpeicubcr SDradje, jo fiel ihnen 3itmeift bag §er3 in bie Shtiefeple ; fie machten galt unb 3Ünbeten ein geuerlein an, auf baß ber ^nöpflejdjmab nod) 3U guter Seßt, (bemt mcr fonnte miffen, ob bag Untier fie nid)t allejamt mit gaut unb gaar oerjd)liitgen merbe, mit ober ofjne ißreit Spieß) eine dM)l3eit knöpfte unb Spälte bereite, unb ftellteu mäprcnb bem ©ffeit 2mbegbetrad)tungen an. Unb nad) biejett begannen fie ihre Sd)lad)torbttung ^ergurichten, babei gab eg aber allerlei Span unb gtoietracpt. 25er 5ldgäiter jagte, er jei nun bis- lang immer ber Sßorberft gemejen, märe 3eit, baß er nun and) einmal ber ginterft jei, unb eg jode ber SBlißfdpoab ooran. 25er meinte aber: „$urajd)i pah’ i gnueg im £eib,

81

ater nit Seit) gemteg für bie Shtrafdji imb bag 33eeft nott Ungeheuer." £)er ©piegelfdjmab mifdjte fidj bie 9£afe am Geratet unb tf)at beit $orfd)tag, eg folte bod) mof)l beffer fein, meint einer für alle fterbe, ttttb meinte, ber $nöpfte= fernab fötttte irrten biefen Ueittett ($cfadett tfjun ; ber aber fdjrie ^eterntorbio, d(g fyctbe bag Ungeheuer ifjit fctjoit ant ©ctjtafittig. Unb fo fpradjett itttb ftritten fie ttodC; eine 28eite f)in ttttb fyer, big fie fidj friebfatit einigten ttttb tjitrtiglidj mit ifjrent ©piepe oormürtg fdjritten, gerabc auf beit SBatb 31t, mo bag Untier fjaufett fottte. (Sf)e fie beit erreichten, tauten fie an einett ^Haiit baltor, ba fap ein §ag ttttb tnadjt’ eitt äflänttlein, ttttb ftredte bie langen Söffet itt bie §öty, bag mar beit ©djmabett graugtid) ait^itfd^aiteit, getarnten barunt ifjrett ©epritt, hielten 9^at ttttb befaitttett ftdj, ob fie öormärtg rüden ttttb aitfg Untier eiitbrittgcit fodteit mit lang oorgeftredtent ©piep, ober ob fie fiep ^ttr gtuept mettbett fottten; bod) pielt jeber feft ant ©piep. £>a tttttt bag $citli hinten gnmeift in SUtntmero ©tdjer mar, fepmott ihm ber ^antin ttttb er feprie bettt ©djuljen 31t, ber ooran ftattb:

„©topt jne itt alter ©djmabe S^attta,

©onft mitnfdj id), bap ipr macht ertapnta !"

$)er §attg, beg $eitti (Mbfitptcr $orberntaitit, $ttöpftc= fernab, fpottete ber ^urafdje beg dritte, ittbettt er fagte:

„33eittt (Stantent, £)tt fjanfdjt gnat fdjmöpe,

2)n bifcht ber Sepfdp beim £)rad)apepe !"

3)eitt 93?id)el ftränbte bie §er3paftigfeit bag §aar empor, er blidte gar itidjt tjiit nach Ungeheuer, fottbertt fprad) mit abgemaitbtcm ($efid)t, ittbettt er beit SXertttel feinem (Gefiept näherte :

„@g mirb itit feipla unt an $aar,

©0 ift eg mopl ber Teufel gar!"

3ergti Inegte bettt SÜUcpet itt’g ©efidjt uttb fdjautc and; gar itidjt hin ttad) bem Lüfter oott Ungeheuer, ittbettt er jag= haft beiftimntte :

82 -

„$lit3! ift erfd) nit, fo ifd)t fei äJhtttcr,

Ober be» Xeufelg feilt ©ticfbrubcr !"

£)em SJtorli 9£eftclfd)tüab, bcr fiel) fdjoit jienilid) tücit üorit am ©picfj befattb, baratt bie ©dpuabeit gingen, tüte ein Söicble gefpiefjter Serben, gefiel fein $ßla£ nid)t, uitb er Ijattc eilten guten (SiitfaCC ; er Mjrtc fid) and) itttt, ba er nidjt für nötig faitb, ba» Ungeheuer ait^nfefjen, nnb rief betn $cit 511:

„($aitg $eitli, gattg, gang £)it üotatt,

3 iüid bafjiitba üor $)ir ftaf)it !"

^citle briidte aber feine Dljren auf nnb tl;at al» f)örte er nit; tnoranf ber SO^arti 51t 3adli fagtc:

„($aitg Sadli, gang, gang 3)u üoran !

$Dn Ijafdjt ©porn nnb ©tiefe! an,

3)aff £>icl) ber $>rad) nit beiffe fantt !"

2lber Sadli fanb feinen £roft bariniteit, ba| bcr 5!!!= gäner an bcr ©pi£e ©picftcS, ber fiebeit ©dpnabcu nnb be» 51t beftcljenbeit 5(betttener» ftanb, nnb fagte:

§err ©dptl^, ber ntnjg ber (Srfdjte fein,

£)emt if)in gebüfjrt bie @!jr allein."

©d)u4 Allgäuer fafjte fid) ein §er§ nnb fprad) mutig, ba ltntt einmal in bie uttüermeiblicfje ($efal)r ging :

„©0 äief)t bann fjcr^aft an beit ©treit,

§ieran erfennt man tapfre öent !"

Uitb fo ging in ($otte3 Hainen nnb im ©turmfdjritt auf ba3 Ungeheuer lo», uitb al§> betn ©dptl^en ba§ §er^ boperte, fomtte er fid) feiner 5lttgft ttid)t ertüefjreit nnb fdjric: „§ait, fjurleau ! f)an ! l)aul)au !' ' 2)a erfdjrad ber §a§

uitb gab fpornftreid)3 gerfeitgelb querfelbein, uitb lief tna» er laufen foitnte. 3e|t rief ©cfjul^ 2Mgäuer freitbiglid):

„^ßotj Sßeitle, luag, luag, ma§ ifd^t bal)§?

$Da3 Ungeübter ifd)t nur an §a§!"

„§afd)tu gefeb)tx ? $afcf)tu gefehlt?" fragten fid) nun bie aubern untereiuanber. „^ßo§ Sölife! (£in SDing, mie ein $alb!"

- 83

rief ber Sölijjfdjmab. SDer 9£eftelfd)mab tfjat feilten größten gfitdj: „9JUt Verlaub! SDaff 2)idj ba3 30^äu§(e beiff! (Sin Xier mie ein 9ftaftod)§!" /röf;o !" rief ber ^nöpfTefdjmab : „(Sin §efifattt ift nur ein’ $ap gegen ba§ Untier." „23pgoft", ermiberte ber 2ldgäiter: „meint ba» fein §a3 gemefett, fo meiff id) feilten SDreintäitnermein Dom Üfadjeitpidger git unterfdjeibcit!"

„9Ut, ntt!" vermittelte ber 6ecf)a§: „§a3 fjer, §a3 f)iit ! (Sin ©eefja» ift f)aft größer ititb grimmiger, ate ade $afcn im ^eiligen römifdjeit Üieidj." „2Bie ber ©eemcitt jaurcr uttb fjerber, a!3 ade Söeine im fjeifigen römifdjeit 9feidj," fpottete hinten ber (Mbfüfjfer, uttb über biefe 2fitgügüd)feit fjätte if)m ber ©eef)a§ faft ein paar SBatfdjen gegeben, beim er füfjlte fidj in feinem 9£atioitalgefüf)f verlebt.

£)a nun ba§ Abenteuer mit bent Ungeheuer üon beit fiebett ©djmabett fo gfüdfjaft beftauben mar, mürben fie ein», nunmehr oon iffrett Saaten au^urufjeit, ititb micber friebfidj fjeitttgugiefjeit. guoor aber tfyue üftot, ein ©iegeägeidjeit gu er- rieten, ba* ber sU?it- ititb üftadfmeft ifjrett Xriumpf) auf emige feiten oermefbe. 2)a nun ltutttögfidj mar, mie Dor feiten tapfre Witter getfjait, bie SDradjenfjaut iit einer ÄHrdje auf= gufjäitgen, biemeif fein £)rad)e fein ged gu 9J?arfte getragen ititb ber §a§ iit feinem 33afg mo^fbefjafteu entfommeu mar, fo mürben bie guten ©efedeit baf)in eiit§, if)r 33ärenfed uttb ifjreit ©piefi al§ eine Xropfjäe in bie itcid)ftgefegene $apcde 51t ftiften, bie Ijiefj mau fjernad) bie $aped 51111t fc^mäbifdjett §eifaitb. £)ort roirb mofjf ber ©pieff itodj fjöngeit, ba§ S3äreit- fed aber fjaben bie Lotten oergefjrt, ititb bie ©perliitge fyaben bie §aare in ifjre Hefter getragen. ---

SSergl. bagu „£)cr fdf;lr)äbifd;e £etlanb".

- 84

5$eer$ßurg.

Ira bttr# ircvjmftt ctultcitö.

jJSteerslmrc}, am fd)iuabifd)cu SKeer, itaclj ber ©agc auf beut SBaffer. !ftur eine bümte C&bfc^idjte trennt bie ©tragen ititb pä£e r»om ^Baffer. ©o mollte einmal jentaitb einen Brunnen graben, aber halb brad) ba§ ©cemaffer ait§ ber Xiefe Ijcroor. $ontmt einmal ein großes (Srbbeben, fällt 9J?cer§= bürg in» SBaffer.

93 i r ti n g e r , 93oIf§tümlicf)e§ au§ ©dnuaöeit. I. 139.

Einern £nrm, ber al§ ßeudhturnt für bte $tfd)er biente, bcröanft bie ©tabt mohl ihren kanten.

£)er ©agc nach mürbe fte fcfyon Dom fränfifchett Zottig Dagobert bemohnt; 1200 mar int Sßefiijc bc§ ©rafett boit 9iohrs borf=3J?cbfird), gehörte fpäter an ba§ £ochftift ^onftang, mo faft 600 $ahre berblieb, bi§ 1806 an 23abeit fant. 3)er lebte 23ifchof be§ §odhftift§ mar b. SDalberg.

jttgcntaucvfe <älinv.

J5)a§ ,3nringtf)ot ober ^ugentauerte £fjor in 9)?eer§burg ^u oberft bei ber ^farrürdfje f)atte feinen kanten, ioeil au^cr bcm $ijd)of niemaub bnrd) ba^felbe reiten unb fahren ^burfte. darüber er^aljlt bie ©age:

(Sinft wollte ein bitter ba§ Zfyox paffieren. i3£)m be- gegnete ein Bürger unb f)ielt if)n baooit ab. £)er Dritter aber fefjrte fic§ nidjt baran, fonbent finite tro£ be3 23ürger£ SBiberftanb burdjäufommen. darüber entftanb fd^liefclidj ein $ampf ^mifd^en beibeit, in bem ber Burger, ber ba£ fRecf)t be» $8ifd)of3 oerteibigt fjatte, unterlag. Scanner, weldje baju

Peers bürg.

- 86

feinten uitb beit Styrigett in feinem 23fute bafiegett faljett, oer- folgten bett Mittelsmann, um bie £f)at gu rächen, tiefer entflog ttnb rnarf fief) itt bie S3urg beS 23ifd)ofS, bie fjinter if)nt Oerrammeft mürbe. S)aS Oerattfafde großen 2(uffauf. £)ie Bürger, burdj bett Xob ifjreS Mitbürgers empört unb je^t itod) burd) bett ©djuig, bett ber Mittel* im ©d£)foffe fattb, um- fomefjr erbittert, oerfangteit (Scnugtfjuung uitb 2fu§fieferung beS MörberS. £)a ifjre gorberuttg abgefdjfagen mürbe, bc= [türmten fie baS ©djloji, baS bantalS ttod) feilte 3ll9^irüde fjatte. (§& mürbe eingenommen, aber ber Söifcfjof famt Mitter marett fort. ©ie Ratten fidfj burd) einen geheimen ($ang gutn ©ec geflüchtet ttttb marett nad) 5frbon, in’S Xfjurgau, gefahren, worauf ber 23ifdjof bie ©tabt itt 2fd)t erftärtc.

$on jetgt an itafjm ber 25ifd)of feilte Mefibettg in $om ftaitg. Snt Sci^re 1356 mürbe 23ifd;of Sofjattit IV. bei einem 2fbettbeffctt auf ber bafefbft oott ^ottrab oon «^ofjenburg erntorbet, ber ttadj ber Sage im Sßafjnfimt über feine £()at geettbet f;abcn foff. 3etgt mürbe bie bifdjoffidje Mefibettg rnieber nadt) MeerSburg oerlegt.

£)aS gmittgtfjor mürbe feit jenem Vorfall gugentauert uitb bie ©tabt Dieter ^rioifegien beraubt.

SBattu ber oben ergäfjlte Morb begangen mürbe, ift um befaititt; getoif3 ift nur, bafg im Safjre 1419 unter Sfaifer ©igiSntuitb eine Wd)tauff)ebung ftattfaitb.

£)a§ £hor mürbe 1820 abgebrochen. £)er unterirbifche ©ang führte bom alten ©djfoö herab bitrch ben £)om!abttelStorfel unb ben hinteren (Seethorturm in ben ^apttel§h0f (W 0chiffgafthau§) unb baraitS an ben 0ee.

2lu§ © t a i g e v , ütteersburg 1853.

Mt Bunberteinlev in Bletrsburg.

^>eit alter Befte^t in ber ehemaligen S8ifcf)of§ftabt bie ($efeEfcf)aft ber §unberteinfer. Mad) ber ©age fotten im

8?

folge ber fßeft alle Bürger in SfteerSfmrg bis auf 10 geftorbeu unb bieje auS gurcfjt oor Rnftecfung nicfjt meljr gufammem gefommeit fein. Um mteber ein gefefltgeS ßeben eingufüfjmt, joE $afpar Mütter, ein 23aber non SfleerSburg, im Anfang beS 16. 3cif)rf)unbertS bie ©efettfc^aft geftiftet unb mit einem gonb begabt Ijabett, ber im 3afjrc 1570 non Pfarrer Soljamt Söufjlmamt üergröffert mürbe.

3mecf ber ©ejeEfchaft ift es, tüte eine alte Urfnnbe befagt, baS zeitliche SBohl ihrer Riitgtieber gu förbem, ©intracht unb chriftlidje Siebe 51t ftiften unb gu erhalten, auch 3u<^t unb ©hrbarfeit gu beförbern.

£)ie ^unberteinfer tagten früher im ©afthauS gunt 93ären, baher fie auch ©efeEfdjaft gunt SSärett genannt merben. (Seit bem 3(*hre 1632 bcfifet bie ©efeEfdjaft auch einen hölzernen, aufrecht ftchenben SBäreu, ber in feinen üorberen graben einen Schüb mit bem Sßappen beS 93iS= tuntS J?onftang, ber Stabt RieerSburg unb beS Stifters J^afpar RlüEer hält, tiefer 35är mirb bei ben Jöerfammlungen ber ©efcEfchaft jebeSmal aufgefteEt. 3m 3ahi£ 1798 mürbe baS ©afthauS gunt 23äreit an bie Stabtgemeinbe RteerSburg berfauft, unb feitbem merben bie SSerfamm^ lungen auf bem Rathaus gehalten.

Oie überfte Leitung liegt in ber §anb beS OberpflegerS, bent ein Unterpfleger beigugeben ift, bon meinem bas SSermögen bermaltet unb Rechnung gefteEt mirb. ©in Ober? unb Unter^rtner (Orbiter) haben für ^anbljabuttg ber 33eftimmnngen ber Sahungen unb ber Orbnuttg bei $eften unb ©elagen gtt forgen.

Solche fiitbeit jährlich ant Oag beS hl- 3oh<mneS beS ©bangelifien (27. Oegember) auf bent Rathaus gur Rbhör ber Rechnungen unb SBahl ber SSorftänbe ftatt. 3meirnal beS 3ahre§ mttrbe früher ber ©e= feEfchaftStrunt gehalten: am Rbenb beS ReujahrtageS unb am 3eftc 3ohanne§ beS Käufers. SBegett ber teuren Söeinpreife finbet bie freier nur noch am erftgenannten Oage ftatt. Oer ©efellfchaftStrunf befteht in 6 alten Schoppen 28ein mit 25rot für jebcit ©efeEen. früher mürben auch SBürfte berabreicht. 33ei bem Örmtt bringt ber Oberpfleger ben Rianen beS Stifters ein £>o<h aus („auch bie Ooten foEen leben") unb er Idjjt einen bon bemfelben geftifteten fitbernen unb bergolbeten Becher bon Riunb gu Riuttb ber ©efeEen gehen, mobei jeber fpricht: „Rach beS Stifters Rkinung". RlSbann hält ber Oberpfleger eine furge 2tu= fprache an bie ©efeEen unb empfiehlt Siebe unb ©intracht in ber ©e= feEfchaft. Unterbeffen mirb ber hölgerne 23är herumgetragen, ber auf bem ßopf einen eifernen Sifc hat. Ruf biefen Sih mirb ein Rpfel ge= ftecft, in melchem jeber ©efeE ein Stücf ©elb einbrücft als Orintgetb für bie 23ebienung.

©Triften beS a3eretn§ für ©efdjid&te be3 ©obenfee§, 1873. 78.

88 -

Bntjafir^frümmeltt*

ätfeergburg gogen nodj nor 60 Scifyren in früher ©tunbe beg üfteujahrgtageg gmei Xrommlet unb ein Pfeifer in ber ©tobt fjerum unb hielten nor jebent §aug brei ©tücfdjcn auf. @g foIX bieg nad) ber ©age notn 2lufhören ber ^ßeft um bie Sttitte beg 17. 3ai)r§unbertg f)errüf)ren, unb biefer brauch non einem Slrommler unb Pfeifer ang Sftarfborf unb 9toeng= bürg ^erfommeit, roeldje, dg bie einzigen perfonen, bie in ber Untgegettb biefer Drte noch am £eben blieben, auf bem SBege gmifdjeit biefen beiben ©tobten fid) gufälliger Söeife begegneten unb nun miteinanber noit Drt gn Drt mauberten, um mittetft Trommel unb pfeife bag vSnbe beg „fdjm argen Stobeg" gu ocrfünbeit. $Bor etma 60 Sauren mürbe ber brauch burd) bie Poligei abgefdjafft.

Vielleicht ift biefer Vrauch ein Ueberbteibfet beg ©qmten- menbfefteg, mo in beit .gmölften (ben 12 Mächten non 28eih- nachten big £)reifönig) Untgitge mit ©efaitg unb Xang gehalten unb bie 9£atf)t burchmad)t unb gegedjt mürbe.

©djriften be§ 83erein8 für ©efcfjicfjte be§ SöobenfeeS, 1873. 8(3.

Bum fitfiint Mxxx&bux$xx mtir tun» faitnnt Bsxtvx tn.

^ur 3e't , a(§ itod) bie 9iömer tu intern ftaftell 9J?arigpurgum faßen unb bie betten ringgum ißrc Untertanen mareit, fam einmal nufer §err mit ©anft Peter an ben ©ee auf einfamcr ^Säuberung.

£>a, mo ßeute bie Dörfer Sntmenftaab unb §agitau liegen, bat er an oerfdjiebenen gifcßerßütteu unb Pfahlbauten um üftadjtquartier für fidj unb feinen Begleiter, aber bie ntiß= trauijcheit SMtenmännlein miefcit ihn feiner fremben (Srfd)einung megert grob ab.

80

Sit äfteergburg, mo römifd)e Kultur fidj niebergctaffcn, maren bie ßeitte gaftfreuitölidjer imb höflicher. ©ie gaben bett grnei gretnbliitgeit §erberge für eine 9?ad)t. 9lm anbcrn äKorgen nor ber Stbreife fpracf) bei §err : „28eil ifjr tnidj nnb meinen greunb fo gaftlidfj aufgenommen, miE icfj ettd; eine bteibettbe grettbe machen. SBeinftöcfe foEett atebatb eure §itgel bcbecfett mtb Söcitt bringen 31t eure» gerben» gröhtidjfeit." ©o gefcfjah at^balb, nnb fdjott am 2tbenb jeneä Xage3 traitfen bie 9Keer§burger fitjseit ein.

2tt» nun bie groben Gelten bäuerleiit oberhalb Efteer^burg non ber ttmnberbareu @abe hörten, eilten fie beut grembling nadfj, ber inbe§ am ©ee unterhalb be3 9?ömerfafteE§ ebertfo gröblich beraubet! morben mar mtb in feiner §iittc and; nur einen 25iffett 23rot befontmeit tonnte. 35er metitfüd)tige ßanb= ftnrm ooit oben oerfünbete beu ©eefjafett unter 9^eer§burg, ma» oorgefaEett, nnb gemeinsam eiten aEc bent SSunbermann nach, erreichen if)n noch, ehe er bei bett Pfahlbauten oon ©eroatingen ba§ fdjmäbifdjc Efteer oertäfjt, faEett ihm gu giifien unb bitten um ^ßer^eihung für itjre (Grobheit uttb auef) um Weinberge.

3)er §err, gütig tote immer, oer§eit)t uttb fagt ihnen bie (SrfüEung it)re§ 3®unfd)e§ 31t. 23i§ fie heimfättteit, foEteit SHebftöcfe bie Uferhatben gieren. ^it freubigettt 3)attf uttb jubetnb jogett bie fettem ttttb pfahlntännlein 001t bannen, ©t. peter aber, ber itt menfdjlidjem Uttmitt ttidjt fo teidjt oerfchntcr^ett fonnte, ba§ feitt 9J?eifter fo gröbtidj mar beljaitbett morben, fpradj : „$(ber, §err, mte fonnteft bu biefen (Grobianen jur Sßer^eifjung ttod) eitt fo fd)ötte§ ©cfdjenf iitadjett? ©ie toerben jetjt fidjer §u oiet trinfen uttb beitter erft redjt Der- geffen."

3)er §err aber autmortete: „Petrus, beruhige btc§.

SSeittberge foEett fie ^aben ; ber 2®ein aber mirb fo fauer fein, baf3 fie geftraft genug finb burdj'S Xrinfen."

©eitbem mäd)ft ber ©eemeitt fauer, ma§ itjttt fogar einen fHttf üerfdiafft hat, unb nur in feltencit göEeit erbarmt fich ber §immet unb täfft eilten guten Xropfett madjfett. 3)a3 ift

90

aber bann ein Subeljafjr, Don bem ®inber itnb (£nfcl nodj rebeit, bi§ mieber eine» fommt. äRit fRedjt berühmt ift nur ber 9)?eer3burger.

2Iu§ : ^aitSjafob, ©djiteeljatlen III.

3)ic ihltenmännlein finb nicht cmft p nehmen. £)ie fd)toarg behaarten 23emohncr am Vobeitfcc btirften eher 9?ad)Fommen einer borfettifchen SBeböIferung fein.

Die bas Deiergut Balfitau bei Deeesb neg an bas %»ifal in Buu|taia bann

'jJliicfjt lueit boit SfteerS&urg liegt bog alte SOteiergiit ßaltuau, ba§ bent (Spital ^onftaitg gehört.

£)ie lefete Vefitjeriu, Vöenbelgarb Don galten, Jo ergäbt bie ©age, Dar eine mißgeftaltete Sperfon mit einem §öder unb einem fd)mein§foüfäl)nlid)cn Raupte ; fie mar milb unb gut ; bem ungeadjtet mürbe fie gemieben. £)a fie git 3al)ren fam unb nodj l)öj3lid)er gemorben mar, cdelten fid) fogar if)re SDieuft- leute ab ifjr. ©ie befdjlofi, fid) in einem ©pital gu oerpfrünben, mo fie einfant leben fönnte, unb manbte fic§ an ba§ Zeitig- geiftfpitat gu ÜDieergburg ; bieje§ fd^Iitg ifjre Vitte ab. 9hm frug fie in ^onftang. ÜDtan mar it;r mitlfäfjrig, unb al3 ber Vcrf)frünbung3Derirag abgefdjloffcn mar, Derliefj fie §altnau unb gog nad) ^onftang, mo if)r eine befonbere SOtagb git SDienft gegeben mürbe.

9£ad)bem biefc gefiorben mar, trug fie ber Vermattung Dor, fie mode if)r gange§ ($ut bem ©tift Dermadjcn, meitn man nebft einigen Wienern iljr nod) eine ßfjaife gur 2üt§faf)rt gur Verfügung ftellat mürbe. 2lud) bie§ marb eingegaugen, unb fie lebte gang nad) 2Bunfd). Stöglid) fufjr fie Don i^rer

91

SDienerfcßaft begleitet cm§, bte, reidj befdjeitft, fid^ bcttb an fte gett)5t;itte. S33ie ber $£ob fam, berutadjte fie beut ©pitat and) nocß ißr fonftige§ Vermögen.

© t a i g e r , 9D(teer§&uvg, 1853.

3m ©pttalard)ib ftnbct ftd) über bie ©djenfnng eines 2ßetn§= berg§ in ^altenau bitrd) ITtricuS, genannt ©umbrt, eine Urfnnbe bon 1272. 9tob. 6. (Smitgcteirt burd) D. S.)

SSergl. tjierßit „£ilbegarbi§ bon ©ipptingen."

Mt ÖihdbiteäluT ju Bbeifimtcn.

Jlu ber §ecrftvafje, bie ba» Scfjluabeiitanb mit bcnt $obenfee berbinbet, lag ciitft ein ftattlidj großer Ort, Dbettigeu genannt. 9?odj größer aU fein Umfang mar fein ffteießtum nnb feine 9?ame, tucit (Mbuticneit ftd) in feiner 9uiße fattben. £)ie§ mar aud) bie Urfadje, baß er an ba» §odjftift ^onftan^ berpfeinbet mnrbe. SDen traurigen 23amt 311 löfen, fam ber giirft bom |>ei(igenbcrg. (Sr fdjente nidjt beit ©pitd ber böfett ©eiftcr, ißr trügrifd) ©pid. STag nnb ^adjt grub er naeß (Mb. (Sr fanb aueß, mer föuntc barait gmeifeln ? S)a3 mie, tarnt tticutanb miffen ; bodj mo er e3 gefuttbeu, ba§ melbct un3 bie ©age; fie nennt bett Drt ba§ „Enappcttfod)".

S. 33. $.

Dbeltingcn, mopl ba§ jebige Unterufjlbingen, fam im 12. 3at)rs fjunbert an totflang, nad)T;er an bie dürften bon §eiligenberg=3ürftens borg, (fyiirft Sinion folt nad) ©olb gegraben Ijabcn.)

Birnaus Daüfat|rtsmntfer.

$u SBirnait, auf fjodfjgefegener 3Kp, mo meitfjin bns> 5luge jdjaut über bie Ufer bc§ fdßmäbifdjett 9)icerc3 ttub

92

bie tanggeftrecften Sttpe^ügc, ftaub ein ber tjetjrcn ($otteg= mutter gemeifjteg ©nabenbitb. $8or nieten Ijunbert Sagten fntgcrten fromme iöeterfdjaareit 31t biejem ©nabenorte fjin, um §eit 31t fiitben für ifjrc trauten ©lieber. (£in S3ettjaug mötbte ficfy grof3 unb fcfjön über beut Elitäre. Grg tarn ber Sdtjmeb. 2tuctj ifjit 3iet)t eg 3itnt 23ilbe tjin. Snbcg nicfjt 311m SBeten finbet er fiel) ein, nur nieberbremten miß er eg. £)ie gtamme lobert tjoct) über bem 2tttare. £)ag ©ottegfjaug ift batb nur Sdjutt unb 2tfdje. 5(tteiu bag ©nabenbitb bteibt uuöerjetjrt. 3)ie &unhe non Dem munbertfjätigen 23itbe oerbreitet fictj iiberatt. SDocfj mie fam eg, bajs ber Segen augbtieb unb batb auctj bie Söaßfafjrer ? Sööjer sJJteufcfjeu neibifetjer Sinn tjatte beim Neubau beg ©ottegtjaufeg für bag ©nabenbitb ein fatjcfjeg uuterftettt. Unb efjcr, jo metbet bie £egeube, mirb ber Segen iticf)t miebertetjren, atg big bag „mat;rc (Knaben- bitb" fictj m Leber finbet.

$•

- 93 -

Uns Pünfter ;u Mcücilinjeit (begonnen 1353).

bei* fränfijd)=a(emamttjd)e §ergog @unjo feine 23itrg Sburinga gehabt fabelt fod, eiitftanb fdjcnt fritfje bie ©tabt Uebertirtgen, bie 1803 au S3abeit fant, uadjbem fie ütel ©türm uitb 9Zot mitgemadjt Ijatte.

94

Qu jener ^eitftunb ttod) eilt alter Sturm, ber (£fyriftopfy§= t u r m mit einigen aitbereit foldjcr alten Stabttoädjter. SDieJcr hatte fünf Heine Stürmern, mooon ba§ fünfte, anf ber toefH Iid)en Stauer, atoifdjen ^luei aitberttfo in ber 9)}itte angebracht tnar, baß e3 bei entfernter ^Betrachtung be3 Stürmet boit 9£orboft nttb Silben gar nicht gejehett luitrbe. SDurd) ben Slbbrud) beS Sturme^ im Saljre 1813 bcrjdjumitb ba3 alte lleberliitgcr Steineichen : „güitfe ift grab."

2)te Gleiche federet fotl aud) üoit (Eßlingen itnb anberen Orten beftehen. hierher gehört aud) ba§ Ütätfel: „2Bo fittb füufe gerabe?" Slutmort : „3u Straubing (an ber ©onau), ba hat ba§ 9tathau§ fünf gerabe 5türmtf)cn."

SB i r l i it g e r , S3otf8tümlid)e8 au8 ©dUnaben. I. 153.

SSont 33 arf it ß erturm, ber heute noch fteht, berid)tet bic Sage, bie Maurer hätten bei feinem 33an (1494?) beit Mf uitb Mörtel bagu mit Sßein angcmad)t, fo mau im ©orf au§gefd)üttet. SRan barf baraitS bielletdjt entnehmen, baff ber Citrin uad) einem guten 2Beitt= fahre erftuub unb bie 23aufoften bagit moht au§ beut ©rlöfe für ber- fauften Söeiit gebedt mürben.

Der nnferirbifdje Miatj in Helterltngeit.

gtekrlingen mar efjebem eine freie beulfdje SKeicpftabt ttitb al3 foldje mohlbeinehrt mit Stürmen, dauern nnb ©reiben. 9iod) jetd fteljt mancher alte Sturm al3 grauer geuge ber früheren SBchrfjaftigfcit ; ba unb bort fiitb and) nod) Ueber= refte ber Sd)u|mauern öorhanben. Mitunter trifft mau ba eingefallene ©etoölbe ober auch augemauerte Stljore, toeld)e bereinft in uuterirbifdje ©äuge führten, bereu e3 oiele gab; beim bie einzelnen geftungStürme füllen auf biefe SSeife mit aitbereit loidjtigeit fünften ber Stabt in SSerbinbmtg geftaubeu

95

fein; fo ift im (Sraben am Söarfüjsertljore in ber 9^ciC;e ber 33efttemiif)Ie itod) eine Dftaueröffnung, bitrd) bie man mittelft eine« ®aitge« jnr fog. „53itrß", ber ehemaligen ^cfibett^ beS 2llemantteitf)er3ogS ©uit^o, gelangen foiutte. Slitbere fjeimlidje ($ättge füllen unter ber ©tabt fjinjie^en bis an beit ©ec Ijittab unb ba uitb bort mit § auf ent in Sßerbinbmtg fteljeit. ©o füll tm fünfter eine geheime kreppe beim 1)1. SDreifönigaltar in ein unterirbifdjeS ©emölbe Ijinabfüpren. Sit bicfeit mtterirbifdjen ©äugen fiitb fo erzählen ttod) l)entc alte £eute feit nnüorbcnflidjen ungeheuere ©djcitje aufgehäuft, mcldhc

in ft'riegSjahrett ba^iit geflüchtet mürben, unb jmar in foldjer 9J?ettge, bafj bie gan^c ©tabt, meint fie brcintal üerbranitte, breintal mieber aufgebaut merbeit föititte. ber fog. @cl)einte $ftat, befteheub au« einigen DJtitgliebern beS SftagiftratS, faititte beit Ort, mo ber ©dja£ lag.

X I) e o b o r S a d) m a tt it iit SUemamtia XVI. 53.

Ueberlingett ift eine au ©tiftungeu fefjr reiche ©tabt, baS ©pital allein h«t gegen 4000000 Wl. SSerutögen. SSergl. bagu „2)er ©tättels bergcr non ©entatingeu".

Ibtx (M|i bei’ (Oun|u(utvg.

^it ber Dberftabt UeberlingeitS, bcm fog. SDorf, ftefjt eilt altes §auS, meines bie $ttrg heißt ; beim ber ^Hemannen* ^erjog ©mt^o füll l)ier gemol)itt haben. Uebcrliitgeit mar ncimlidh urfprüitglid) ber ©ip ber §er§üge boit Slleniamtien. lieber bem Xl)or beS |jaufeS ift ba« 33ilb eiiteS get)aritifd)teit Gitters ju feljeit mit ber Snfdjrift : „Sn bicfcr 33urg refibicrte im 3ahrc 641 ©uitjo, §crjog üoit ©djmabeit uitb 5llemaitieit."

Sit früheren feiten erfd)ieit beit §auSbemohttertt big- Teilen ein grofjer, über fed)S gufs l)ül)er, fchmar^er Witter mit

- 96

gefdjfoffeitent $ifier; er fant pfößlid) mtb öerfcßmattb ebenfo. Stitc^ manchen ßeuten , meldje hinter bent §aufe ba» fog. Söurggäßcßen f)tttaufgingen, begegnete er, Verfolgte fie uttb marf fie in ben ©tabtgraben ßittab, 2ff» aber unter bie £)adj traufe an ber unteren §au»ede gegen ba» ©äßdjeit ein ^reuj unter giegeffteinen oergraben morbett mar, fonnte ber ®eift itidjt rneßr ßeruitterfommett. gnt .gmufe jebocß geigte er ftcfj itodj üoit ^or 15 Sauren fant er abenb§

iit ba» .gimmer, mo bie grau be§ §au3f)errn bereite gu 23ette lag. S)ie £f)itr öffnete fid) geräufdjfo» ; ein fcßmarger, getnaltig- großer Üiitter mit unfeitntfidjem ©efid)t trat ßereitt, in ber ßanb ein ^oßfettgefäß, au» mefdjent geiterfunfen fprlißten. sJ?ad)bem er int gimtner umßergegangen, beugte er fid) über ba» 33ett ber grau uttb fdjüttete ba§ gfamntengefäß au», fo baß fid) ba» geucr über ba» 93ett ergoß, oßne jebod) beit geringfteit ©djabeit anguridjtett. SDie grau aber gebar halb baraitf eilt $iitb mit fcßmargen 23ranbmäfern.

Xurtngäßcßen, in ber 9frif)e be» 23arfüßertßore» , ein alter- tümlicße», baufällige^ §au», über beffen Xßor ein au» ©anb= fteiit gemeißelter Sömenfopf mit einem ©öugfittg im ^acßen gu feßeit mar. geßt ift ba» §au3 umgebant, ber Sömeitfopf mit beut ^ittbe marb meggenomntctt uttb befinbet ficß nun im fufturßiftorifdjen ^abiitet ber ©tabt.

5ßor alter geit lebte itt biefetn §anfe eine grau, mefcfje ein eitriges ®iitb fjatte, ba» fie gärdid) liebte. (£ine» 9J?orgett§, af» fie gerabe mit bem dämmen ißrer §aare bcjcfjäftigt mar, fant gur offenfteßenbett £ßüre ein gemaftigcr Söme fjcreiit, ging auf ba» S?iitb in ber 2Biege fo», erfaßte mit feinen

X t) e 0 b 0 r 2 a rf) tit a it n in SUemanitia XVI. 2 IS.

97

.gdfjnen itnb trug cS eilenbS fort. 35ic SRutter, anfangs ftarr oor 0djredeit, ba fie baS (ürntfetdidje falj, raffte fid) auf, ftürjte mit aitfgelöfteit paaren bem ßümett nacl), meldjer ob ber plöjglidjett ©rfdjeimtitg ftutjte, entriß bemfelbeit baS $iitb unb trug eS uiiöerfeljrt in ifjr §auS gnrücf. Q\m Meibenbett Slitbcnfeu au biefe tounberbarc Errettung iljrcS SünbeS ließ bie grau beit Sömcitfopf über bem §auStfjor attbringcn.

% Ij e o b o r 2 a dj m a n it nad) miinbt. 33evtdjt in 2Uem. XVIII. 178.

IHt SU|Vun1tan| nt ItcOi'iliniu'ii.

!pic Uekvliitgcr mußten cinft iit beit Stieg jiefjett tiitb [teilten bem $aifer 100 9J?auit. 23or bem 2l(mtarfd) befudjtcit fünttlid)e Bürger beit ©otteSbieuft unb ließen ftd) fegiteu , mit 2luSnaf)me eines einzigen , meiner uidjt iit bie ^irdje ging, gut Kriege geidjitete fidj baS Ueberliitger ^ontigent aufs rüfjmlidjfte aus, unb fäntmtlidje Ueberliitger ©olbateit feßrteit moljlOefjalteu gimtcf mit 2litSita!)me beseitigen, meldjer bie Stirdje nießt befudjt, beim er mar iit einem Kampfe gefallen.

3)er Äaifer aber öcrliefj hierauf beit Ueberliitgcrit als £of)it für ifjre Xapferteit baS Sßrfoilegium beS ©djmerttaujeS.

35er Ueberliitger ©djmerftang mürbe ftetS öott ber 3llilft bei Rebleute, beit Siebbürgern begm. SBoIfeit (babjer auch SBolfer genannt) aufgefitbrf. 2Fenit bie obige (Sage üoit einer SMeihung bcS 2led)tcS bttrcli beit $aifer felbft fpricht, fo Hingt ba§ bttrdjauS nid)t unglaublich. 2tef)nticf)e SScrlethungett merbett auch aus anbercit Orten 3. 23. Nürnberg unb 2lugSbutg berichtet. $it reich§ftäbtifd)cn 3eücn mürbe bicfeS fjfeft regelmäßig jeben $aftnadbt§boniterStag boit beit lebigen Rebleuten ber Sieuftabt gegeben, meldjc eine ©efellfchaft mit gemälztem SSorftanb (be= ftehenb aus 4 2ßlahmeifterit, einem Fähnrich unb einem ©ädelmeiftcr) bilbeten; fpäter nur alte 10 ^aljre ober bei bejoitbereit SSeranlaffungen, fo 3. 23. nach einem guten Sßcinjahie. (SSietleidjt märe bie ^ahrhuubertS* meube eine paffenbe Gelegenheit gur Abhaltung biefeS intereffanten Spieles.) Urfprüugtich mürbe ber ©djmerttaug folgeitbermaßrit gehalten ;

98

97ad)bem bie 2 ältcften ^ßla^metftcr beim ^Jlagiftrat bie 33emifligung 3ur 2luffüf)rung etitgef)0lt Ratten, htb ber jüngfte ^lahmcifter bie 3Jlit= gltebcr 31t einer SSerfammluitg ein, bie nun bas meiterc befdjtof) mtb bie etma erlebigten SXemter neu befehle; gitgleid^ mahlten bie fßlabnteifter ben jog. Räufele, ber am £ange nidjt teiluabm, foubent mäbreitb bcS= fclbett int Koftiint eines gemöbnlidjett Ucberlirtger $aftuad)tsf)änfele ©aben ciufammette. ©üblich mürben nod) 5 (Spielleute, 2 Trommler unb 2 Pfeifer beftimmt.

©ie Koftiinte beftaubcit aus langen, blatten Dtöden, roten SBeftcit, lurgett Gebers ober fdjmarscn Sammtljojcu, langen Strümpfen, Sdptallenz fd)uf)eu unb breiecfigeit, fdjmarsen ^ilgpüteit; aufeerbem trug jeher ©eil= neunter einen SDegeu unb einen grofjen Straufj aus tünftlidjeu 33Iumcn, bie ^labmeifter ttitb ber ^äpnrid) 3itbeut nod) Sdjärpett. ©ie ^abne, bie icijt int fuItnrf)iftorifd)eu Kabiitet 31t Uebertingen aitfbemabrt mirb, ftantmt aus bent ^apre 1708/99 unb mürbe bott etnrm ^ran= 3iSfauerpatcr gcmcipt; fie ift gefertigt aus einem brciedigen, farmefin= roten Scibcntud), moranf ber smciföpfige OtcidjSabler mit tone nttb ein Oleblaubfraus mit ber 3abreS3abl 1799 geftidt fittb.

2tm 9J?orgett beS (Mtuad)tbounerStagS bcfud)tett bor ber 2lufs füpruug suerft fätntlid)e ©eilnebmer mit SluSnabmc beS Häufele, ber uittcrbeffcn mit fitaüenbcr ^>eitfd)e bie Strafen burd)3ief)t bie bl. 9)ieffe in ber St. ^oboffirdje. ©amt begann bott ber SBirtfdjafi snr Dleuftabt aus ber llmsitg unter ©rontntels mtb ^feifcttfpiel burd) bie Stabt. SSor bent 9tatf)auS, bent $farrljof, beit Käufern ber 9JJagiftratS= perfoiteit unb anberer angcfef)ener ßeute mürben ber Oteipe itad) ^äitge anfgefübrt. ©abei fdjmenfte ber $äbitbrid) bie $aljnc, 3mci fßlahnteifter gingen in baS §au§, um itamettS ber ©efellfdjaft baS „Kompliment ab3ttlegeu unb fid) 31t refommaubiercit" ; 3tigleid) fammelte ber Häufele, meldjer fein Söort fpredjeu burfte, bie ©efdjeittc ber 3llftf)auer ttitb Hauseigentümer ein. ©ie anbern 2 Spla^ntcifter arrangierten unterbeffen auf ber Strafe ben 3^aug : ttad) militärifd^eni Kommanbo trat bie 9Jtamtfd)aft in eilte Oteibe, 30g bie Regelt unb falutierte; alSbann ftcllten fie fidj bwtereinanber auf, tu ber rechten Hau^ ^eu Regelt, mabrenb bie Iin!e bie ©egettfpihc beS Hintermanns fafjt, fo bah alle gemifferntafjett eine Kette bilbeteit; mit büpfenbeu Schritten int Sed)S= ad)telStatt merbett nun bie berfd)iebcitftcn ßiniett befdjrieben, KreiSs ttttb Schlangenlinien, bann eine ©ruppe mit getreusten ©egett bargeftellt, iitbent einer nad) bent anbern unter smei emporgebattenen Regelt bin* burcbgegangeit, unb bie smei lebten fid) immer mieber ber ©ruppe an* fdjloffeu, bis biefe fänttlidje ©eilttebnter aufgenontnten, morauf fie mieber in gleicher SBeife aufgelöft mürbe. ©ttblidj fprattg ein $eber ber S'teilje nach über einen in Kniehohe gehaltenen ©egen. Hiersu marb bott ben Spielleuteit SJtufif gemadjt unb bott ben untftcbeitbcn Kiitbertt gefititgen :

99 -

£atlaf)a, £atla!)a, £abermu§ g’itug,

©näbige $rau, gttäöige $rau, gen nter au (Selb ! üftad) beut SBaffeittaug bilbete immer ein munteres Stangbergnügeit auf ber ©trafjc beit @d)lufj beS ©attgen. hierauf 30g bie ©djar mieber ab, mic fic gefommeit; bie $al)ne mürbe gefdjmenlt, bie Slbgie^enben grüßten mit ben Ritten, bie dftufif fpielte, ttitb meiter ging ber 3ug, um öor einem anbercu £>aufc baS gleiche @d)aufpicl gu bieten.

9tad) alten sJtod)rid,tcit ift ber ©djmerttang in Ueberlingeu fd)oit iu ber gmeiten £ölftc bc§ 16. 3af)rbunbcrtS gefeiert morbett. 2tef)nlid)c £änge mürben and) iu Ulm, 2)in!cl8büf)I, Üftörblingeit unb 9Jciind)en abgefjalten.

©ecbote S'lo. 27. 1886. Dr. 2 a dt) »t a n it 2((cntannia XIV. 247 ff.

Don feinen ©lierit oerntifjtett Knaben in einem 23adje ; bie ©Itern beulten burdj bie ©tabt unb Engten bie Subcit als Urheber beS greuelS an ; bie 2lrt ber Söttitbeu, iljr 2lufbredjeit unb bluten, als ber Seidjitam Dor ben §äufent ber Subett üorbeigetrageu mürbe, jdjicit 23emcifeS genug. Unter beut $or= maitbc, fie üor ber SBut beS Röbels 31t retten, lodtc man bie geängftigten Silben in ein IjoljeS fteiuenicS §auS ; Ijicr 31111= beten bie Bürger einen im ^rbgcfd^ojg fyciutlid) aufgetürmten ©djciterljaufcn au ; bie Subeu flüdjteten Don ©toef 311 ©tod ; einige Eetterten fogar auf baS £)ad). Umfonft! £)aS gau3e §auS, in baS bie Xüde ber Triften gegen 300 Suben gelodt fjatte, ging mit beit Uitglüdlidjen, bie boll $cr3meifluitg ©teilte, Keffer, ©djmertcr unb halfen beS bremtenben «gaufeS auf bie gaffenbe SMlSmcitge f)cruntcrfd)leuberten, in ben glammeit auf. ($iuigc ftür3teu fid) aus bem S3raitbe 31t beit genftern IjiitauS ; fie mürben Dom $olf aitfgefangeit unb üullcitbS uicbergeme^clt.

(©uftaö © d) 10 a b.)

100

$cit für eine SSirtung be* Teufel» anfafj. $>er geängftigte @igcbcrt fdfjicfte auf au»brücfUcf)e3 Verfangen ber fjribcbnrga nach 3lrbon 311m f)(. ($allu3, ber bitrdj fein Okbet bie un- heimliche ^ranfheit hob.

9lu§ £)anfbarfeit unterftü|te jetd ©un^o 0$allu3 itt feiner $8:fef)ruttgsarbeit. 3)ie junge s3raut aber legte ftatt ber ,§och=

101

äeitäfleiber üftonncntracht an unb erwartete in foldjcr ©eftalt iüjren Bräutigam am Traualtar. 23eftür§t itnb wortlos ber= nahm biejer beit ©ittfchlujs gribeburgeit», fid) ©ott 51t wetten, ptätjlid) aber ergriff er itjre Ütedjte, legte fie auf beit Stttar nnb fpracf) eittjagcnb : „Sdj trete bid) beinern fjimtnUjdjett

^Bräutigam ab."

£)aitit bertieg er bic ©djwedc ber Slirdje, bodj Xfjränett verrieten ba» Verborgene Seiben feiner Siebe.

gribeburga aber trat mit einigen greunb innen in einen religiösen 93uiib, unb errichtete eilte gemeinfame SSohnmtg, bie fie bcnt i)l. ©a(lu§ weiljte. @0 entftanb etwa um» Saljr 630 itadj ber ©age ba§ ^löfterlcin auf beut ©adu»berge.

SSerfjIeid)e ba§u ßebcuäbcfdjreibmtg bc§ Ijl. ($adu§ bon bcm Sletcbeitaucr 9(bt SBalafrteb Strabo. ©in fcf)öner ^>ergamentcobc£ babon au§ bem 11. ^af>r^itnbert ift tu ber ßcop. ©opty. 93ibl. 31t Ueberlittgeit.

$eit be» 1)1. ©allu3 gehörte biefelbe einer 9teda. £>cr fRttf be3 Zeitigen führte fie 51t einer Sprebigt; fie belehrte fidj unb lief} fich iit einem am ©otteäader bei Ueberlingett flieftenben 25ädjlein taufen. £)a» SBädjleiit erhielt beit kanten 9Mla=$adj, ihre S3urg nannte man 9Ma=23urg unb fpäier ÜMeuburg.

SSergl. bagu Siedenburg bei ©toefadf).

(9tad) § ef etc, ©efdjidite.)

102 -

Die tue Bmfjfjovnev in Mtbtvlm&tn l'iijün Detter Ijuten.

J)ie Ueftcrliugcr freuten firfj laug oft if)re§ guten 2öctter§. Die 23itd)f)orner nidjt fie waren fefjr böfe f)ier= über, beim fie, fo badjte jeber, fönnten3 gcrabe fo gut brauchen. (EiuftmalS fam einem int ©emeinberat ber äflut, ttnb er fing an: eS märe bodj and) redjt gni, meint man fdjötteä SBetter tjätte. (E3 märe ifjiteit ja fo gefdjidt mie beit U eberlin gern brübett.

Sel^t mürbe befd^Ioffeit, eine Deputation uad) ilebertingen 31t fdjideit, mit gute3 Söetter 31t fjofett. Dort erhielten fie finden SBefdjeib: meint „bie SBreama flieget" , giebt’S gut fetter. üftidjt faul , fingen fie eine SBream (SBremfe) unb traten fie in ein Säbteiit.

SBie fie auf betn @ec fjeimfulireu, ftadj fie bie 9ieu= gierbe gemaltig, ma3 bodj 3’fdjöit Söetter ntädje? 9J?ad)ten orbentlidj ba3 Säbleiit anf; aber pffff ! bie SBreant fjeranä nnb Ueberliitgeit 31t !

2öic bie SBudjfjorner ba3 faljett, fdjricen fie ait3 ficibe^ fräften: ($nt Spetter, S3itd;I;orn 311! SBudjfjortt 31t!

Uebrigeit§ bürfen barob bie ^onftaii3er nidjt 31t a^itgKidj merbeit, beim bie SBitdjfjonter miffeit andj 001t ifjiteit ctma3 : fie fjätten eiuftmaf§, al§ ber SBobenfec gan3 3itgefroren mar, ba£ (Ereignis in» (Ei§ eingefdjtiebcn, unt ber ^cad^melt in (Erinnerung 31t bringen.

33. 33 a a b er 1859. üflr. 1. Alemannia <3. 106.

Das Okatt i»es ^nmunilumio».

betn Ucfterlittger SÜBalbe ©igtnunbSfjau , in ber 0täfje be§ uralten §ofgut§ |mdmaugen, ftef)t ein fegelförntigcr SBerg mit einem (Extmad umgeben. (E£ ift bieg ein fogenannter

103

Sftingmaß ober eilte Sßölferburg ttttb fjeifd jetd nod) beim SSoIfc mir bie „$urg." 2Bcttu matt auf beut OHpfcI be» 23erge3

mattbelt, tönt unter beit güfjett, bet gatt^e 23erg

f)of)t märe. 3n bicfcnt 23erge ift ba§ ($rab be§ £mnnenfönig§. £>er £cid)uaitt ruf)t in einem £)iamantfarge, meldjer mieber oott einem golbettcit ©arg umgeben ift ; ber golbctte ©arg aber befiitbet fidj itt einem filberncn ©arg, ber filberuc itt einem fupfcntcn, biefer in einem zinnernen; batttt folgt ein eiferner unb §ule£t ein cidjener. ©o ift in 7 ©argen bie ^öttigSlcidjc üermafjrt. üfticntattb aber faittt bie redjte ©teile ftnben, ofc gleidj fdjott ba unb bort nadjgegrabett mürbe. SDcuit bicjcitigcit, meldje ba* ($r ab geutadjt, mußten mit oerbuttbenen klugen arbeiten, bamit bie ©tätte itid)t verraten mürbe. Wudj bei ÜBSinterlingcn gcf)t bie ©age.

£ t) e o b o r 2 a dj nt a n n nad) miinbl. 93evidt)t in Silent, xvn. 265.

c >

IE H€IDEK= tOECHER

bei^B€R=

liiNGEH

^enn man oott Ueberlingen gegen (55oIbbad^ gef)t, fo gelangt man äuitädjft auf einem gelfcttmeg jtt beut fogcitaitutett ©teilt bei bett brci ^ritäifijett. $ier mürbe oor feiten im Sftoitat 3J^ai jäfjrlid) ba3 freie £aub- unb Sftaiengeridjt mit 12 ©djöffeit ttad) altbeutfdjer ©ittc unter freiem ^jitttmcl auf einer gelfenbanf gehalten. 9?od) ift ber ©i(3 be» ^räfibentett

104

iit geifert genauen fidjtbar, unb eS finb itod) brei kreuze mit BhtiftuS unb beit gmet ©djädjent oorfjanben. Um Sßfingften mürbe au biefer ©teile and; bie 2Saf)l ititb 23eeibiguitg beS S3ürgermeifter», beS Amtmannes uitD ber 90?itglieber beS Keinen 9iatS ber ÜteidjSftabt Ueberliugen Oorgeitommen.

£)itrd) eine rnertmürbige, in beit ©attbfteinfelfcit gehauene, biiftere fmljlgaffe, iit mcldje tarn ein ©onnenftrahl non oben eiitbriitgeit fanit, getaugt man in baS faft ganz Oou geljeit umgebene ®örfd^ett ©olbbadj am glüfjchen gleichen 9tatettS, baS neben Auffirdj eine ber ätteften Äirdjen ber ©egettb feilt fott. §ier mar einft bie ©renge beS pöhgauS unb SinzgauS.

^mifdjen ©olbbadj uitb ©gelingen am unteren ©ee gie^t fid) bicbt am Ufer in ziemlicher §ölje unb Sänge eine mächtige gelsmanb. 3n biefc finb iit einer §öl)c oou etma 15 äfteter ootn ©eeufer bie betauten §cibcitlödjer iit beit meidjcit 90?olaffe- fetfeit einget)auen, ber fid; oor Brridjtung ber ©tröffe oott Ueberliitgen nad) Submigsf)öfen in einer Ausbeutung oou einer halben ©tuitbe feitfredjt an» betn ©ee er!;ob. 33ei nieberetn Sßafferftanb führte unten ein gttßpfab oorbei ; zu ben pöhleit aber taute man nur mittelft Settern gelangen, früher führten ftciitcnte Streben zu beit Bittgängen.

©djon um baS 5al)t 1750 lief ber SDtogiftrat ber SHcichSftabt Ueberlittgeit ben meitauS größten £eil ber fohlen Zerftören, mcil oict fd)led)teS ©efinbel fiel) barin aufgehalten hatte, unter aitbent and) „gibcle", ber ©chiitberhattneS jener ©egeitb, ber burch beit an» beit §öl)len entmeidjenben 9tadj Oerraten, in ben peibenlödjern gefangen genommen mürbe. Unb als in beit Salären 1816—4.8 bie ermähnte ©trajge ge- baut mürbe, muhte ber unmittelbar am ©ee gelegene gelfeit mit beut größten Xeil ber §öhlen ber ©trajfenanlage zum Opfer gefallen. Seiber ift ber bamalS projektierte $ßlan, bie §öhleit burch Anlegung eines XitititelS zu retten, nicht zur Ausführung gelangt.

2)ie §öhlen bilben ein ganzes ©üftetn ooit ©emädjern, meldje burch ®äitge unb kreppen mit einaitber zufammen- hängen. $on ben §öhlcit, bie itt zuiei Abteilungen, eine meft-

105

liehe unb eine öftlict)e, verfallen, waren bie in ber ö ft t i cf) e n Abteilung gegen ($ o t b b a cf) ihrer Vegelmäßigfeit nnb feineren Aufarbeitung megen am rnerfmürbigften.

3n ben ($emäc£)ern biefer §ohten ift ein jmar roher, bodt) beftimmter Vauftit oorf)anben, metcfjer jebenfattf auf ein f)ot)ef Atter jurücfführt. (Sf finbett ficf) oottftünbige ©piß* bogengemötbe mit romanifctjem ©urtgefimf, genfter= unb Tür- öffnungen. 3m erften ($emacf) ergeben fiel) auf bett oier (Men beffetben Anfänge non ^reujmölbung, meldje febocf), ftatt im 3etlirum ©emötbef jufantmenjuftoßen, gegen beffen Dritte ^in fpurtof mieber Oertaufen; biefe Anfänge merben burct) £ragfteine nnterftüßt. Ae^ntic^ef fommt and) in ber ^rppta ber $arolingifd)en SUrcße 31t Oberjett auf ber Snfet Reichenau Oor. ©eit atter ^eit mirb biefef ($emad) 00m Votfe baf $irc£)te ober bie Kapelle genannt. §ier mie in ben übrigen (Gemächern finb an ben ©eiten aufgehauene ©teinbäitfe an- gebracht ; an ben Sßänben ber eigentlichen SSohitungen befinbett fich Vertiefungen, bie oietteicht atf SSanbfchränfe bienten.

£)ie oon ber eben befdjriebeneit Abteitung ettoa 60 ©djritte meftlich gegen ©ipptingen getegene 2. §öhlenabteitung jeigte meniger ©puren regelmäßiger Vauart. 3)ie ($elaffe

maren unregelmäßig, an SSänbeit unb @emötben teitmeife nodß bie ©iebe ber AufhößtungfUiertjeuge fidjtbar, bie ($emötbe ftacß unb bie @etaffe nur 5—6 guß hoc^ toäßrenb bie ber erften Abteitung jum Seit 11 12*gul3 haben. 2lber auc^ hier maren an ben Deffttungen noch gätje für Tüten unb genfter, mie je|t noch bei benen ber erften Abteitung, fidjtbar.

lieber ben Urfprnng unb ben ^med biefer §öhten hat man nur unfichere Vermutungen. 3tt ber Untgegenb gtaubt man allgemein, baß fie ben erften Triften eint Vobenfee bei ben Verfolgungen atf ©cßtupfminlet bienten. 3tt fdjriftlichen Aufzeichnungen finbet fich itirgenbf eine ©pur über bie Ve= grünber unb erften Vemohner biefer ©emölbe. Auch hQt man in ben §öt)len feine Q'unbc an ©efäßeit ober Vitbent gemacht, metdtje auf beit Urfprnng unb urfprünglicheit gmecf hinbeuteten.

Sang mnrbe nach Utterfberg, fünfter ju Ueberliitgen,

106

tit ber gautilie geurer gu Brümtlisbad), einem nal)e bei ®olb- bad) gelegenen SSeiler, ein großer, febjr harter ^iefelftein aus ben §ö^len non ©olbbad) aufbetoahrt, auf bem @ott Sßatcr mit ber SSeltfuget auSgemeifjelt ift. £)er ©teilt fjat einen eifernen @cttfel. üftad) Butter, 23ab Ueberlingen ©. 196, ift ein ginbling, ber urfprüuglich einer fi^enben äRenfdjens figur etwas ähnlich war, bie man nachher in bicfer gorm auSmeifcelte. $or Sohren fott ber ©teilt bei einem Söranbe nerfd)leubert morben fein. Srgenb welche ©c^Iüffe tuirb man mit biefem gunb' Wohl nicht nerbinben bürfen. £)er alt= chrifilichett ^eit hat ber ©tein fdjwerlich angeprt.

3n ber üftäfje ber §eibenlöcher ftanb cinft eine uralte, in ben gelfett- gehauene Kapelle mit einer (Sinfiebelei , ber 1)1. Katharina gewibmet, welche gleichfalls ber ©trajsenanlage ginn Opfer gefallen ift.

Sehnliche §öf)len wie bei (Mnbad) ftitb aud) bei 3^en= Ijaufen, in ber 9^cif)e non ©tocfad).

Bergt. auch unsere Slnmerfung gu Bermatingen.

©djriften beS SScr. f. ©efdj. be§ jöobenfte?. VII. 62 ff.

^rauS, üunftbenJmäfer I. 196. ©cpnljiut, Shtrgeit SöabenS II. 532.

I&tx J^rfilienfprunn am 3t Katljarmenfelfjen.

toeit non Ueberlingen erhebt fid) in weftlidjer Dichtung baS äMaffegebirg faft fenfred)t unb turmhoch aus bem ©ee unb jieht lanbeiuwärtS als breite §od)ebene mit fruchtbaren gclbern unb faftigen Sßiefengelänben. £)ie fjöc^fte gelSwanb, an bereit gufj eine ber hl- Katharina getreit)te Kapelle angebracht war, heißt ber ©t. ^atharinenfelfen.

Stuf einem 2lder ber genannten §odjebene, gerabe über bem ©t. ^atharinaf elfen, pflügte bereinft ein Sanbmann mit

107

einem Sßaar Dcfjfen , bie ooit feinem Xöc^terd^en geführt mürben. SDer £ag mar fjeifj, bie Xiere unruhig, non §i|e unb üftücfen geplagt. £)a fiel plö|lid) ein ©djmarm SBremfen bie Dcfjfen berart an, bap fie fd^eu mürben unb mit bem Pfluge baoonrannten, ba£ Sftäbdfjen mit fidj fcfjleppenb, ba* ben ©trang uidjt loSgelaffen. Vergebens fucfpe ber £ktuer bie Spiere ^uriic!- galten, er fyolte fie nic£)t metjr ein, fie maren fcfjon am 2lb- fjang angefommeit ; mit ©Räubern faf) er, baf$ baä rafenbe <$efpann mit feinem $inb über bie turml)of)e gel^manb in ben ©ee fjinabftürgte. $113 er Ijänberingenb in bie fcfjauerlicfje $£iefe fjinabf cfjaute, ba leuchtete if;m ein §offnung§ftral)l, bie Dctpeit fcfjmammen famt bem $)3fiug anf bem ©ee bafyin, mit if)neu ba3 2ftäbcf)en, meldf)e§ am ©eile mitgefüfjrt mürbe. üftun tfjat ber Sßater im füllen ba§ (55elübbe : 2Benn fein ®inb gerettet

mürbe, fo merbe er am jenfeitigen Ufer ber 1)1. ^atljarina eine Kapelle bauen, ©etröfteten §ergen* Oerfolgte er ba§ feit- fame ©ef)aufpiel, mie bie ©tiere mit bem Pfluge unb bem SUnbe auf bem ^Baffer bafjinfcfjmammen, meiter unb immer meiter; fie burdf)querten bie ganje ©eebreite unb gelangten glücflid) am jenfeitigen, malbigen Ufer au. 23alb barauf f)atte ber glücflidje $ater fein £'inb unb feine gan^e §abe unoerfefjrt mieber, unb lieft nun §ur (Erinnerung an bie munberbare (Er^ rettung bie ©t. $atf)arinenfapette am jenfeitigen Ufer, gegem über bem ©t. ^atparinaf elfen be§ bicäfeitigen ©eftabeä, er- rieten. ©pater baute ba3 SUofter Sficidjenau in ber üftäl)e eine ^robftei mit f)übfcf)em (harten, mo ber 2lbt fid^ im ©ornmer gerne auffjielt.

Sängft ift biefe ^robftei famt ber ©t. $at§arinafapelle verfallen unb abgebrochen, unb ber SHoftevgarten ift mieber gu 2öatb gemorben. 2lucl) bie alte ©t. ^atfjarinafapetle am bie§- f eiligen Ufer fiel bem neuen ©traffenbau jum Dpfer unb ift nun burcf) eine in ben ©anbfteinfelfen gehauene 9Zifc§c mit ber ©tatue ber 1)1. ^atparina unb 23etbanf erfetjt.

£ § e o b o r 2 a $ m a n n nadj münbl. £eri<$t in 2Uem. XVIII. 178.

©ine 2t6HIbung bcS erjagten Sßorfommniffeg befinbet fid) nodj beute im ßaubmirt föramer’fcfjen §aufe su 2öallbaufen.

■»■41

108

2>er IDillrmv am BvtxTi'nliufjei' lDeiljer.

@ine ©tunbe Don Ueberlingen liegt ber §eibenfodjcr SBeiper in einem enggef d^Ioff cnert SißMbtpal; an beffeit ©üb- oftfeite ber SDMaffefanbftein al3 pope mit ©eftrüpp nnb Xanneit bebecfte gelSttmnb fi(f) ergebt, mäprettb auf ber aitberen ©eite ber mäpig anfteigenbe gorft fid^ piujiept. $)er SBeiper toirb mit bem anftofjenben ©umpf üorn fog. §ennenbacp bemäffert. 3n obengenannter gel»manb fittb 2 Söcper bemerfbar, melcpe bie Eingänge §it 2 oierecfigen fammergrofjen «gö^Ien, Reiben- tönern, bilben, bem Keinen unb bem großen ^eibenlocp, moper ber SSeipcr feinen tarnen pat. Ueber Urfprung unb 3med; ber §öpfett ift iticptS befannt.

©inft paufte pier ein berüeptigter Korber; er fteCCte im SSalbe bem SBilbe naep, fing im SBeiper gifepe unb mar überall gefürchtet, ©o trieb er lauge fein Unmefeit, bi§ er er= fepoffett marb. üftaep feinem £obe mufjte er umgepen. Sftait fiept bismeilett einen naeften äftann au» bem SBaffer auf- tauepeu ober im SSalbe jagen, ©obalb man ipn aber erblicft pat, oerfepminbet et. ©eitbem bie neue ßanbftrafje, melcpe am Ufer be£ 2öeiper3 üorüberfüprt, erfteilt morbett, pat mau jeboep öon ber ©rfepeinung ui<pt§ mepr geport.

S^eobor Sac^manit nac^ müitbf. S3ertdjt in Silent. XVII. 266.

Der mimavn' J)uM int Daltts Basten.

3m SSalbe §a?(eit bei .ßöbiugcu , itt iueldjem eine 9tope Stlemanueugrftber fiep befinben, gept ein ©eift um, melcper in ©eftalt eine§ fepmarjen $ubel» erjepeiut unb bie Seute irrefüprt. 2Ber abenb§ beit 2Balb betritt, fomntt bie gan^e Sftacpt niept mepr aul bemfelben, beim er folgt immer

109

$>em ^ßubcl, ber not i^m f)in uitb f)er ftmitgt. (Sr ft wenn bcr 5£ag cinbric^t, finbet bcr Sßanberer ben S2Beg au3 bent 28albe ■ljerau». $iele meiben be^ljalb §ur $lad)t$\t btefen 28eg nnb $et)en lieber bie längere Sanbftrafje.

£fjeobor 2 a cf) nt amt rtacfj tnüttbf. 25ericf)t in SUent. XVI. @. 250.

< >

Ifilttegarfc tarn Bufjeufels.

^ int er bcm am @ee gelegenen SDorfe (Sipplingen ergebt fiel) ein fjoljer 23erg, beffen (Gipfel in ber ^or^eit eine ftolge $8urg gefrönt. §ier mar ber @i£ be» berühmten bitter-

gefcf)lecf)t£ non §ol)enfel§. ßängft ift bie $8urg gerftört, if)re krümmer blicfen traurig non ber §öl)e Ijcrab ; ba§ cinft meit= fyn tjerrfcljeube 9tittergei^lec^t ift feit 3al)rt)uuberten au3- <]eftorben.

110

Oer legte 0dröj3ling beleihen mar gräulein «gilbegarb, treidle einen mifjgeftalteten £opf mit einem 0cf)mcin3rüffel gatte mtb beggalO au» einem golbenen Orijglein afj. SSaS aber bie Statur ihr an forderlichen Vorzügen oerfagt fyaitt, gab fie igr nm fo reichlicher an ©belfinn unb Ougettb. Oa» Vurgfräulein $ilbegarb mar bie SSogtthäterin ber ganzen ©egenb unb unterftügte namentlich bie unten am 0ee mofjnenben Slnftebler auf jebe SBeife, gab ihnen täglich igre 0udpe ober „0üddle", moher auch ber üftatne ©ipplingen ftammt; beim hiefc urfprünglich 0üddlingen, mie noch in ©turnpf» GEfsronif Oon 1586 geschrieben ift. 0o that §ilbegarb beit ©iddltngern nicht blofj mährenb thre» ganzen Sebent alle» ©ute, fonbern oerntachte ihnen audh noch burcf) legte Ver- fügung beit größten Oeil ihrer Vefi^ungen al» @emeiitbe= eigentunt; ja erhielten fogar bie benachbarten Ueberliitger oon ihrem Reichtum ein fd^öneS 0tü<f. OaS ging folgenber- ntafjen 51t: üftoct) 51t Sehweiten |)iibegarb» hatten lXeber- littger mit beit (Sipplingent oerabrebet, baff fie gemeinfam nach §ohenfel» 9e^)en un^ Sräulein ^ilbegarb bitten moHteit, beiben Orten etma» ju oerfchreiben. 2tl» nun bie ©trntbe ge= fontmeit, marteten bie 0idpliitger oergebett» auf bie lieber- linger; beim biefe mareit bereit» auf ber oberen 0tra^e, über Sfteffelmangeit unb Vonborf, nach «gohenfelS gegangen unb fo ben 0iddlmgern juoorgefontmen ; fie hatten be»hal6 auch be= reit» bie jmei h^K^ftwt SBälber oott §ilbegarb erhalten, nämlich bie ©emantte ©ifenhog unb 0chnorrettberg. 2113 bie 0idplinger nun eingetroffen, fdhenfte ihnen ba» Vurgfräuleitt fämtliche §ohenfel»’fche ©üter um ©ipdliitgen unb ^ohenfel». Oie Verfdjreibung erfolgte im 3ahre 1540.

Slocö jebt halten bie Sipplinger öaS 2lnbenfeit £>ilbegarbs in hohen ©hren. Sllljährlich tüirb in ber Kirche am 14. 2luguft ihr ©cs bädjtniS bnrch eine hl* äJieffe Gefeiert. Vei ber SluSteilung beS ©abs holdes ©nbe 3)egember ober SlnfangS Januar wirb berfelbeit ebenfalls öffentlich gebacht, inbem ber Bürgermeister oon Sipplingen im 3tais hauSfaale bie berfammelten Bürger jetoeils aufforbert : Raffet uns noch unferer 2Bohlthäterin, ber ©täfin §ilbegarb bon ^ohenfelS, im ©ebet

111

gebenfen !", worauf fünf Sßaterunfer bon allen Slntoefenben laut gebetet Werben.

§otjenfet§ war ef)emal§ Söohnfifc be§ 2Rtmtefänger§ Surfljarfr bon öofjenfefä; ein ©artentanb in ber Sftäfje nennt man ^eute nod) „foilbegarbSgärtlie.''

S^cobor 2a cf) mann nadj größtenteils miinMidjen 23eridöteu in Silent. XVI. 251.

Der örfjaff in ber Burgbalbe.

bet 9täfje öott Sipplingen liegt auf frfjroffent ffeB; fege! bie Ruine ber §albenbttrg, bont Solle bie Surgljalbe genannt. Riemattb weig, wie bie Sttrg bereinft erbaut; aud) fonft ift bon igr unb bereit Sefiger toettig befaitnt. Sobiel aber erzählen bie Seute, baß bon biefer Sttrg ttad) bent be- nachbarten «pofjettfel» ein uttterirbifcher ®attg führe, uitb baß fid) biefe jwei Burgen fowogl unter fid), ioie auch beit attt jenfeitigeit Ufer gelegenen Bürgen Slargegg uttb Sobittatt bttref) Sprachrohre 3e*c heit gegeben uttb $ilfe oerlangt haben. 5Daß bie Ritterburg auf Surghalbe einft eilt mächtiger, ftattlicher Sau gewefen, beuten fdjon bie gewaltigen ©ewölbe, ($ättge unb Verließe an, bie fich unter ber Ruine befittbett. Seber Schritt uttb Xritt , ber auf bem Serge gemacht wirb, tönt bttmpf unb hohl; tttenn man eilt Steittc^ett bttveß eine SMleröffituitg in bie SSiefe fallen lägt, bann l)at mau lange 3U harten, bi» mau ba^jelbe auffch'lagen hört. 3tt biefett au§gebehntett unterirbifcheit (Gewölben, welche mit einer eifernett Xljüre ber- jchloffen finb, ift ein reicher Sd)a|j Oerborgen, bett 31t heben fich ieboef) nietnattb getraut ; betttt er wirb bott Safiligfcit be= wacht, unb wer ein folcfje» Xier ficht, ift fofort be» £obe».

21) e o b or 2 a d) nt a h it nad) miinbl. 23crid)f iit Silent. XVI. 250.

3>er ©taube au beu fabetfjafien Safilisfeit flammt nidjt au§ ber germanifdjeu SJcptfjotogie, fouberu ift au§ bem SJiorgeutanbe git un§ gefommeu. $it ber S^cfjtüeig wirb er ^Bafctift genannt, ba er ba§ SBappentier be§ .ftanton§ Söafet ift. üftad) bem bort üerbreiteteu 2Sotf§- gtauben ift ber 33afili§f ber üftaddomme bon einem £al)n uttb einer

112

Solange. Skrnalefeu berichtet Don einem Urteil beS ^Basler SlatcS aus bem ^ahre 1417 ; barnach mürbe ein ©ahn als ©ejenmeifter 311m ^euertob verurteilt, meil er ein (5t gelegt hatte. £efetereS mürbe e6en= falls ins fetter gemorfeit. ^n £irol glaubt man, ber SafiliSf entftehe auS bem (5t, meines ein vollfontmett fchmarger ©ahtt, nad)bem er fieben ^afjre alt gemorbcn, gu legen pflegt. SDiefeS £ier mirb fefjr alt, ift ein ©cmifd) aus ßröte unb Solange mit einem ©ahuenfopfe unb tötet burd) feinen giftigen SBlicf. ^Deshalb laffeu tiroler ^Bäuerinnen in ber Siegel ihre ©ähne nicht über fieben $af)re alt merben. $n Sippengell fagt man vom iBafelifteit, menn er einen anblicfett fantt, bevor man ipn feljen fantt, fo ntufg matt fterbett. ©alt man aber bem Untier einen Spiegel vor, fo baf3 er fiel) fel&ft gu fehett befommt, fo tnufe er fterben.

2Iu3 90?. Söuid), beutfdjer 23oIf$gtaube 245.

< >

Der bijjplinger.

per ©ippfitigcr SSSeitt war in früheren Sapreit nun jo fdf)Iecf)ter,' ^eimtücf tfd^ er 3lrt, bah er ob biefer überall in argen Verruf fant. Xro|bem er heute attbern deinen feiner ^eimat nicht mehr nad^fte^t, ift boc§ nod^ manches 0011 beit alten Serläumb ungen Rängen geblieben. ©0 fott in feiner <$egenb ber Sftachtmäcfjter noch bis heutigen XagS jebe Stochü ftunbe genau unb gang befoitberS pünftlid^) auSrufen muffen, bamit bie Semohner, bic etma ein giemltdf) Ouantum ©ipp= linger getrunfen Ratten, ja nicht vergeffen möchten, im Sette fiel) umjubre^eu, auf baff ber böfe SSeiu bie SJlagenmanb nid^t burdfjbrcnne. 3n gang früheren ,3e^ert mu6 &er ©ipplinger übrigens oft vortrefflich gemefett fein, fo bah bie Sürger gar nicht genug befommen fonuteit. £)er Sljrouift berichtet: (5S

mar fonberlidjen ber ©toll gu ©üplingen felbigeS 3aljr (1544) mohl geraten; ber mar allen Säften fo anmutig unb angenehm, bah mäniglicfj nur benfelben trinfen mollt vor allem fReinfall, SDtalvafier ober anberm ftarfen meljchett äöein; unb fürmahr er hätte fich einem fürbinbigeit, rheiitifchen, ringfamifchcn neuen

113

2öeiit Dergleichen mögen. Seither ift her ©totlengarten in gioßctt SCDgang gefommen, meit bie Gebleut anfingen, nit nadj ber @üte, fonbent nat ber $iete ^u bauen."

Simmertfcfee G£)romf. III 453.

%Sß

Sas mrlinme fegßljpißl im ÄMsfre rg.

JW|df)eit ©i)|eiimüfjleii unb «Sipplingen jicijt fiel) längs ber ©tra^e ein fteiter, giemlit fjotjer SSergrüden t)in, meiner 2tbt»berg fjeifft. (£ine gelgfpalte biefeä Q3erge» fott in eine |)öt)te führen, in ber fit ein golbeneä Sl’egelfpict befinbet, ba» bitrcf) ein grope», eiferne» (Witter oerraafyrt ift. ©ton mefjrmat» mürbe oerfutt, ba» ^egetfpiet ^u tjoten; aber ift uod) nicmanbeit gelungen. 9?adjt$ aber t)ört man manchmal, mie im 33erg $egel gefpiett mirb; ba» holten ber $uget unb ba» gatten ber föeget mirb mitunter gan§ beuttit m angenommen.

2; f) e 0 b 0 r Sadjntanu rtadj iniutbl. 33erid)t in 2Uem. XVI. 250.

3)n* StäftßlOei’gßL* Iran Bßvnafingen.

ilm äßeftenbe be§ UebcrlingerfeeS liegt bo» gtoge 5ßfarr= borf ©ernatingen, mctc^e» einft junt (Gebiet ber freien sltcid)»= ftabt Uebertingen gehörte; ein 2(mt be» ©pitat» Uebertingen befanb fit tjier, bie ©tumofjner maren Untertanen non Ueber= lingeit. 3m 3^t)^ 1802 fiel mit Uebertingen aut ©ernatingen au ba» §au» 23abeit, unb 1826 tief} ©rofterjog £ubmig uoit 33aben hier einen greifjafen errieten, matte baburd) ben Drt 511 einem öauptftapetpta^ be» ©ee» unb nannte itjtt Submig^fjafen.

114

92od) jeßt ift rne^r als ein drittel! Der ($emar!uug t)oit ßubmigSßafeit @i>entum beS Ueberlittger ©pitals mto mirb Don biefem Derpadjtet. 3m Orte fcIDft Definbet fid) eilt Slnmefen, baS fog. ©cßlößlc, ein attfeßitlidjeS gauS mit ein- gebauten Delonomiegebäuben, melcßeS früher Don einem SüBeiljer umgeben mar, über beit eine gallbrüde füfjrte. £)iefeS ©djlößle mar ein gilialfpital Doit Ueberlingett, mo bie ©ernatiitger armen Traufen itttb SSaifett Slitfnaljme mtb Verpflegung er-- gelten. §ier moßttte attclj ein Söalbßütcr, tarnen» ®effinger, melier bie auf ©ernatiitger ($emarfuitg gelegenen gorfteit beS ©pitaiS 51t bcaufficßtigeu ^attc.

(Stuft mürben bie Ueberliitger mtb bie Doit ©entathtgeit uneinig über beit Vefiß beS ©ernatiitger VSalbbiftriftS ©tättcl= berg, beit beibe Xeile als ifjr Eigentum beanfprudjtcn. Sine (SibeSleiftuitg auf bent ftreitigeit ©ruitb ititb Vobeit fodte bie ©aefje eutfdjciben. 9ßun ging $effiitgcr auf mirtlidjeS ©pital= gut, naßm @rbe Dom Vobett uub f drittelte fie iit bie ©tiefcl, bis bie iititeren ©oljleit ubllig bamit bebedt mareit; gugleicl; Derbarg er feilten (S^löffel, mit bern er täglich bie ©tippe feßöpfte, iit feinem §ut. ©o Dorbereitet erfdpeit er auf beut ftreitigeit 28albbiftrift mtb leiftete mit erhobener §aub folgettbeit (£ib: ,,©o maßr ber ©cfiöpfcr über mir ift, fteßc id) auf

fpitälijdjem ©ruitb unb Vobeit." infolge biefeS ©cßmureS Detlor ©eritatingeit beit SSalb. £)eit greoler aber traf bie ©träfe beS Rimmels; beim halb barauf fiel ber meiiteibige Vklbßiiter, Dom Volle ©tättelberger geitamtt, auf bent ($aug 3itr Stirere an ber oberen ©tiege plöplidj tot um unb mußte nuu als ©eift umgeßen. §ieriit erlaitnte baS Voll, baß ber ©jßmitr ein Sfteiiteib gemefeit, uub für bie ©eele beS Uitglüd= feligctt mirb alljäßrlicß eine ßl. Sfteffe gelefett.

ülftancßmal mürbe nun ber ©tättelberger im 2£albe gefeßett im grünen 9lod mit einer 2l£t unter bem 5lrm. VefoitberS im Slboeut uub iit ber gaften^eit mar er beit Seuteit auffä^ig, melcße itacßtS ^mijeßen bem 2lbenb= uub SOlorgengebetläuten bett 3Seg Dom ©emaitit ülßänuertßal bis jum ©eßlößle paffierteit. SSemt folcß eilt einfamer V3aitberer fludjte, ßufcß, faß ber

115

©tättelberger auf beffen dürfen uitb miefj erft in ber üftäfje be3 ©djlöftlc», ober meint ba» ©ebetläntcn anfjub. 2lud) int ©cfjlöftle trieb ber ©tättelberger, ber bekanntlich bort gemofjnt, fein Unmefeit mtb rumorte oft gemaltig. Namentlich aber machte er, menn je einmal bie Sefnng ber für feine ©rlöfnng geftifteten f)l. DJüffe unterblieben, einen foldjett ©fteftafel im §au§, baft bie 23emo§ner bie gait^e Nacht feine Nuf;e hatten.

Sljeobor ßadjraaurt nact) münbt. 33eri<^t in 2tfem. XVIII. 181.

Sei* Spurft int (Bemann ©amten frei Xnixumtshafen.

<3itnicf|en Subtiriglfyafett uitb 93obmau beritt ftef) uont ©eettfer bi» gegen ba» £)orf ©fpafingen ein fumpfiger £aitb= ftrich au§, melcfjer beit ©emaittutanteit „fangen" führt uitb üon ber ©toefaefjer Stach, ^er 'm ^cn ®ee ntünbet, bnrefj- floffen toirb. lieber biefen 23adj führt eine Srücfe, bie fo^ genannte §utbritcfe. 2)er 9?ame «öangeit fott bafjer rühren, meil eftebem bei ber 23rücfe ber ©algeit geftanbeit. 2>e»f)alb ift auch in biefem ©elättbe nicht gehexter ; allerlei ©{mef mirb ba getrieben. ©ine3 Stbextb» mollte einmal ein $itabe au£ £ubmig§fyafert auf einem ber üftuftbäume, bie ftier am Ufer ftanben, Nüffe holen. SSäljreitb er auf bent Raunte faft, fam über ba» gelb f)cr eine meifte ©eftalt, in meinem ©emattbc nnb in meinem ©trofyfjitt, ging breimal um beit 23aunt fjerunt unb bann mieber 3urücf über ba» gelb. £ent Knaben marb nnfyeimlicf), er lieft bie Nüffe int ©tief;, ging rajd) Oout 33aum herunter nnb eilte heim. ©in aitberntal loollte ttacljt» bei äftonbfdjeitt ein Säger in einem ©utenftanb, beit er fyier ant ©tranbe errichtet, ©iiten fehie^ett. Stber fam eilt guclj» über ba» gelb bafjer, ging immer ant tUer f)in nnb her uitb lieft fo bie ©nten nicht näher fommett. £a fd^oft ber Säger

116

auf ben gud)3, ber aföbann plö^Itc^ ücrfdjmunben mar. £Jol= geitben £ag» erfuhr ber 3ägcr, baff mau im benachbarten Söobman einer alten grau, meldje allgemein al3 Hc£e galt, ©trotföruer au3 bem £eib ^at fc^neiben müffen.

£ !j e o b o r ß a dj nt a n n ua$ miinbl. S9eridE)t in Silent. XVIII. 183.

i ^)/VgrA >

Büfettier luädjjt niifjf fault

mufi ©ras.

^(3 ber SBauernaufftcntb nieb crgef d^tagert war, fjabett bie non Ueberlingen etliche angefehenc 2Jtönner non ©ernatingen (Submig^hafen) nnb aitbern Orten if)re§ ©eridhtsbanuä ge- fangen genommen nnb ofjne alle Söarmfyergigfeit ober genügenbe Unterfuchmtg nnb Grrfunbigung auf bem ^öü^I ($)3ruel) ju ©er= natingen enthauptet, rocil bie Ungltidlichen fid; gelungen ben aufftänbifdhen ^Bauern angefdjloffen Ratten nnb auch im $e v= badjt ftanben, ber neuen Religion gujuneigen.

ÜDtan fagt, e* fei ben Hingerichteten Unredjt gesehen. Neffen §um 23emei* mächft auf genanntem ^lap, bem Sßrüel, allmo fie gerichtet mürben, auf heutigen Xag meber Saub noch &v aä, mar hoch junor eine treffliche, gute Söiefe gemefen. ,gu manchen feiten ift bafelbft nid;t geheuer. follen ber Hingerichteten etliche smanjig gemefen fein. 3)ie oott

Ueberlingen ha^en biefer £t)at tnegen bei ihren Untertanen nnb überall fonft großen Unmillen erregt unb nicht oiel £ob für ihre Sthat geerntet.

3tuuneru’itf)e Gijrontf II. 529.

Pfahlbauten am $obenfee. edfjmibt*Mt.

©mt ben DeUimt unb beut ©ubenfee.

(§£ fjabcu bie Sitten für eilte geiniffe Slnjeigung ge= galten, baß gemeinlich, nachbem ftc^ biefe gifcfj, fo bie aller- größten unb fürnembfteu im SBobeufee, mo fie SBaib urtb SSonung itt after liefe fabelt, fe^ett taffen unb gefangen foerben, etma§ ($roße3 unb Nichtige» am SSobeufee ficß gutrage unb verlaufe. (SRangolb, gifchbitchlein nom 23obenfee, 17. 3a^r- hunbert, ©. 37.)

ißom 33oöenfee gar ergäbt ber SÜ^agifter Soß. Safob Martini in feiner Topographie nitb ($eograpf)ie, Erfurt 1737, baß beffen Söaffer bie ^trt hat, bie hweiugemorfenen gifcher= ne^e, meint fie bcm ©runbe gu nahe fommeit, gu Oerfengen.

33 i r l i n g e r, 2tu§ ©djtoaben. I. <&. 202.

(M|t bei (EJpaJtngett.

eine $eit ift bem 2(bt §an3 ooit fßeter§hctufen eine mitttberbarliche unb ber Erinnerung mohlmürbige §anbhtng begegnet; bemt a(3 er in bemelbetem Softer, ba§ in großem Abgang, auch in merftidjen (Schulben mar, gum 5lbmiuiftrator

118

georbnet mar, f;at er ba3felbig atfo regiert, baft er bie meiftcn ©chulben befahlt unb nie! bauen fomtte. 3m Anfang feiner Qiermattung aber l)at er alle Soften oermieben ; fo er etma3 auf bem Saube gu fchaffen, ha* er ba3 gemöhnlid) fetbft ge= ttjan unb ift aHeiit geritten. ©inftmalä ift er gur «gerbftgeit git ^eter^aufen allein gang früh aufgemefen, um in bas §egau feinen ©ef chäfteit nadjgnreiten. AIS er nun bei 9?ad)t bitrcf) bie QÖälber gefontmen unb bei bem £)orf ©fpafiugen über ein Qöeiermur (Üftoor) reiten mollte, fieljt er, als eben ber £ag aubrad), mie ifjm biinfte, einen QJfenfchen neben ficf) gelten, fonnte ihn aber bod) megen beS Hebels nicht red)t fef)cn. £)cr Abt mar fo fefyr in feine ©ebanfen oertieft, mie er beS SHofterS 9ht£en fchaffen, bie ©d)utbeu begaben, auch bie verfallenen unb abgegangenen ©ebäube mieber auSbeffern mollte, baff er beffen, fo neben ihm ging, nid^t achtete. AIS fie nun beibe fdjier bis gur Sftitte beS äRooreS famen, ba ber QEeiher am tiefften mar, ba ergriff ber, ber neben ihm ging, ben 3aum beS fRoffe^ unb führte eS mit (bemalt bis gum äufferften SHaub gegen ben Uöei^cr. £)er Abt rnerlte immer noch nichts ; aber als ber ©eift baS Qfoff, melc^cg ftu|te, ins QBaffer ftürgen mollte, gab ber Allmächtige bem Abt bie ©nabe, baff er ben £rug mahrnahm. 2Se^b)aXb er überlaut fdjrie: „§ilf, £>err ©ott ! §ilf heiliger ©ebfjarb !" Unb fonnte er anfangs bloff baS iftoff fo meit hemmbtingen, baff er mit ifjm nicht tiefer ins QBaffer geriet. 2)er böfe ©eift mar üer- fdjmunben; aber Abt §anS ift beSfelbigS £agS mohl er- muntert gemefen, ifjut mar bie £uft gum $ßhantaf*eren oer- gangen.

Simmern’fdje ßfcronif. II- 482.

119

ä unb Vermögen geitlicßer C55ütcr ge=

^)a§ ($efcßtecßt ber §erren üort Sobmcm ift 51t ber unb and) babor um bie Regierung ßaroli ÜDiagtti in großer 2(cßtuttg

mefen unb foUeit ißren Urfprnng anfänglich bon ben Grafen bon SÄontfort ßer ßabeit, unangefeßen, baß im SSappeit Unter) cßieb intb fie bie ©eeblätter füßreit. äftan jagt, baß bor gar alten feiten bie brei (SJrafengefcßtecßter , 58regeng, äftontfort nnb ©eiligeitberg, gar ttaße ben gangen 33obenfee imtegeßabt. &e»= ßatb, )o ßat fidj ÜDiontfort bergeit toeit an^geteitt, tote ba» ihre alten (Sitter, bie fie bor Saßrett befeffen, iuoßt bezeugen. Unb ate ißrer einer feilten näcßften 231utfreunb unb $ermanbten im Qoxn umgebraeßt, fod er bon gemeiner greunbfcßaft, bon feinem tarnen unb angeborenen SSappen ßintangetoiefen unb ißm ba3 att ©eßloß ißobman fantt ^ugeßöreuben gegeben ioorbeit fein, aueß baß er unb feine üftaeßfommen fürber bie brei ©ee- blötter fußren nnb fieß §errn bon 23obman fcßreibeit mögen.

Leiter ßeißt e»: 2)ic §errn boit SBobmait fittb bor alten feiten 9ar öernampte Herren, atteß bor anbern (Se-- fcßlecßtern tocit beriißmt getnefen. ©0 finbet fieß in toaßrßaftigen ^iftorien, baß eine be§ (Sefcßtecßte» bon 23obmait bei ber ^aiferin §Ütgarten*), be» großen $aifer (Saroti (Semaßt, im 3immer getoefen nnb bemetbetcr $aifer gang geßeim nnb ber- traut gemefett. G& ßabeit and) bie römifeßen föaifer biet

$3anbel3 mtb SBoßnuttg bei beit Herren bon SSobrna gu 33ob- mau geßabt ; ba» beroeijeit bie greißeiten, fo altba auägaugen nnb bereit Saturn auSloeift : in palatio nostro imperiali

*) Sßergl. bagu aud) 2t. Sdfretber, Sagen 1848, sJir. 11.

120

(in nuferer faiferlicfjen ^ßfalg)*) ; gletcfjmof)! man oermeint, folcfje Sßfalg fei nit auf bem @cf)loj3, fo jefct nufer grauen- berg genannt mirb, geftanben, fonbern e3 f)ab nodf) ein @djlof3 ober faiferücfje 2öof)itung fd£)on fjierunten im glecfen 33obntan gehabt, barin bie ^aifer getuofjnet. SBebd^e^ aber jej$unbt afle§ oergangen, unb mofyl gu achten, ba§ unb anberä fei öcn beit ungläubigen §unnen unb aitbern barbarifc^en Golfern iu ($runb gerftört toorben ober bie oon SBobmait felbft fyaben’3 mit Sßiffeu abgefjen laffen.

■Simmern’fäje Sljrontf I. 56 f.

©choit ßprcr§ bon Slaufioeil $abelmerf, guerft 1486 gebritcft, metbet bie Slbfunft be§ 33obmanfd)eu ©efd)Ied)t§ bon beit 9Jionifortern. 9tach 2Jtengotb§ ©hronif be§ 33obenfee§ bon 1548 loarb ber Wfyxfyxx ber 33obman, einer bon ©mp§, eine ©räfiit bon Sftontfort, bie burdj biefe§ ©fjebünbnig ihren 2tbet fd)tbää)te. $m ©treite über biefe SSer« binbuug mürbe mit ben trübem ber ©räfin ein Stbfomtnen getroffen, tuonadj bie (Gräfin fürber auf ihren kanten unb Wappen berichten unb ftatt be§ roten gfahnenS brei grüne ßinbenbläfter im meinen $elb führen foEte.

£>ie @efd)id)te berer bon SBobman teilt fid) in gmei noch unbermittelte ^erioben, bie ältere, bie ^öniggpfalg unb ihre Inhaber betreffenb, unb bie jüngere, melier bie ©efd)id)ie be§ nod) beftehenben ©efd)Iechte§ au^ gehört, ©in fagenhafter Üafpar bon SBobman, ein 9ftann bon riefigcr ©röfee, foE nad) 33ugelin§ ©enealogie bon 1660 beffen Slhnberrrt fein, ©r foE auch ba§ $ifd)red)t, bie §uno, etloa um 915, ermorben fmben. Urfunbliche 3eusniffe für bie ©jifteng be§ ©efcbled)t§ ftnben fid} inbc§ erft faft 200 3al)re fpäter. $Balb fpielten bie bon 23obman eine miebttge EtoEe in ber ©efchidjte ber 33obenfeegebiete unb gelangten gu großem 2lnfef)eu. ©igi§munb anno 1392 einen £ürfengug unternahm, führte £an§ boit Sobman ©t. $örgen§ Jahnen. 2113 bie Böhmen im §eere ba§ Etedjt ber Söobman auf biefe ©hre beftritten, begeugten bie fchmäbifdjen Herren, bah fte bon ihren Voreltern auch nit anberS ber* nommen, al§ bah, ba§ 3^eirf) miber bie Ungläubigen unb Reiben gu $elb giehe, ein £)eutfdjer ©t. $örgen§ Banner führe.

Um bie SJtitte be§ 15. 3ahrhunbert§ teilte fid) ba§ ©efrf)fecf)t in gmei ^auptäfte, bon benen bie auf SEtbobman aud) im 93rei§gau

*) 21ud) bon ber ehemaligen ©tabt iöobungo (33obenburg) lebt no<h eine £rabition im SSoIfe. ©in gro£e§ (stitä $elb meftlich bom £)orf, auf Litauern geheimen, foE ihre $unbatnente bergen.

S. 31 e i d) , Snfel Sflainau. ©. 232.

121

anfäßig mürben, mo fie ©bringen bei ^reibnrg bon 6t. ©allen 31t £eben Ratten. SluS biefcr ßinie ftammte auch 6imon bon S3obman. £>er mar ein 9J?ann bon riefiger Körpergröße. SltS er unter Stubolf gu Sßrag baS Sepen bon 33obman empfing unb bor bem Katfer bas Knie beugte, ragte er noch um einen Kopf über bie Urnftepenben berbor. 9toch jung, faßte 0imon ben ©utfchluß, ber Stelt gu entfagen. Unter bem 33ormanb, er motle mit einem $räulein aus einer ber ebelftert Familien Jpochseit baücn, lub er eines £ageS feine S3erfoanbten unb $reunbe aufs 6djloß. Slber mie groß mar baS ©rftaunen ber (Säfte, als 6inton ficb im priefterlicben Ornate ber SSerfammluug geigte uut> am folgenben £ag aufs feierlicbfte feine ^rinti3 hielt. S3ei einem prächtigen 2Jtobl offenbarte er barauf feinen feften ©ntfdjluß, bon ber Stelt auf immer Slbfdjieb 3U nehmen, unb fagte allen ßebcmobt. 6o^ gleich atn anbern £ag berließ 6imon bie S3urg feiner SSäter unb begab ftch in baS Klofter Steingarten, £>ort tbat er als Siebte bie niebrigften SDienfte unb geic^nete fich bis an fein ßebenSenbe burch tieffte Oemut unb ©otteSfurcfü aus. 6ein ganseS Ceben binburch bereitete er ficb auf ben £ob bor, ben er in feinem Steltleben nach feinem eigenen ©es ftänbniS fo fepr gefürchtet hotte, ©r ftarb im 6t. $obanniSflofter 31t Slltfird), mobin er aus Steingarten gefommen mar. 3JHt ben 6öbuen feines SBruberS ftarb bie yinie ber Herren bon S3obmau auf SSobman aus unb ßubmig bon S3obman, ibr Oheim aus bem S3reiSgau, nahm baS 6tammfd)loß am 6ee ein. SJcit ihm fcßließt S3u3eltn bie ^aupts linie beS ©efd)lecht§.

£)ie ©lieber ber anbern jjinie beS §aufeS finb bie Stammhalter beS ebeln ©efcplecbtS gemorben, bas jefct noch fortblübt, mäbrenb fo biele cble ©efd)led)ter ber ©egenb längft berfchmuuben finb.

üttad) @cf)önf)ut, 23urgen, ^töfter u. f. to. S3aben§. @. 198 ff.

(Blnrftenläuten ruft finit Eintritt in’» !Un|ier.

Jl«f bem §ofe beS Königs ^3ipin am 23obenjee befanb ficf) ein SO^aitn, Samens ©rintolb. ©r mar in einer £Xcac§t außen, um mit anbern SSädjtern bie ^pferbe fyüten. er abgeiöft morben unb jtcf) ^ur Sftufje niebergelegt f;atte, fjörte er im ©d^Iafe ©Hocfenftang. SSie er ficfj umfefjaul, erblicft er einen licfßgeäeibeten Jüngling, liefen fragt er: „SSo ift,

122

o §err, biefe» jo füfje Geläute oon ©loden, baS id} f)öre?" Seitcr fpridjt: „$u ©Ilm angeit." ©rintffolb ertoadjt unb

beult äitgftlid) itadj, loo biefer Drt fein möchte.

DUttt lebte bantale auf bem §ofe ein SSruber $ariolf», Sranco, bei* bte 2lbtei ©ßroangett geftiftct ; bei benterft, mie ©rintolb fid) Oon Sag 511 £ag mep urnmanbelt ; eublid} fragt er ip, ob er tooljl 9L)?öitdf) merben ruotCe. £>a er^äljlt il}tn ©rintolb feinen Xraurn, unb al» er gehört, baff bei* oon §ariolf gegrünbete Drt ©lltoangen f)eifge, machte er fid) fep- füdjtig auf ben 2Beg bal}in unb mürbe 511m sD?öitd)e gemeint.

Urlaub, Sobman in ©ermania IV. <S. 39. 3Jlon. ©ernt. Xlf. 13.

Xi'iU'niU' tum Dt Dt mar.

l)ev t)(. Dtmar, au» alemamiifrfjem §aufe, War 2(6t be» SHofter» St. ©allen. Unter Völlig ^iptn gerieten 2öaritt unb 9Utbf)arb, beibe ©augrafeit ber Seegegeub, mit beit ÜRöitdjen oon St. ©allen über ©üterbcfitj in Streit, unb al» 2lbt Dtmar fie am §ofe be» Stöitig» oerflagen mollte, fdfidten fie ipt $rieg»leute itad}, bie beit .^eiligen gebuttbeu gurücffüftrten. 2luf ip betreiben berief ber bem 2lbt neibifd} gcfinnte 53ijdjof Siboititt» eine SBerfammluug. ©iit oermorfener Sftönd}, Sambert mit kanten, trat l}ier auf uitb befcplbigte Dtmar eine» fträf- ticpn Umgangs. SDer ^eilige fdpieg guerft auf biefe 2ltdlage; citblid}, Oon ben meiften gebrängt, fid} $u oerteibigen, rief er ©ott jum $eugeit f^titer Unfdjulb au, loeigerte fid} aber, nteitfcpicpn DUdjtern ^Rebe gu fielen, bereit 23o»l)eit er lool}l erfaimte. Seiten Sambert erreichte halb bie göttliche Strafe;, ein gieber 30g feine ©lieber fo ^famnten, baf3 er beit Slopf loie ein uitoernüitftige» £ier faft bis auf ben 23oben f)ing. 2(ber oblool}l er felbft mit lauter Stimme oerfünbete, baff er an bem §ciligett gefüitbigt, loarb Dtmar 001t ber Spitobe

123

verurteilt unb in bie Sßfalj bei SBobman eingeferfert. Riemattb burfte if)tt befugen ober mit ifjm reben; fo brachte er einige Stage of)ne alle Rafjrmtg p.

©päterfjin ermirfte ®o§bert, ein angegebener SD?ann, baff bie (Grafen ifjm beit (befangenen übergaben. (Er braute ifjn auf eine Rffeimnfel, gegenüber bem Orte ©teilt. SDort ftarb

ber ^eilige halb fjcrnad), p (Enbe be3 3af)re3 759. SDer Seidptant mürbe auf ber 3ttfel beerbigt.

3efpt 3af)re nad) bem Xobe be3 ^eiligen 5lbte§ mürben bie trüber von ©t. (ballen burd) ein ©efidjt ermahnt, ben eljrmürbigen ßeicpnant itt ifjr Stlofter fjeimpfüfjren. (Elfe von ihnen famen nadjtö auf bie Rfjeittinfel. 5113 fie ba3 (brab öffneten, faitbett fie ben Körper frei von aller Rermefung, nur i>afj ber äufserfte Steil eine* gufteg, ben ba» SBaffer befpült batte, tnifjfarbig nnb gefdjmunben erjdjien. 2)ie trüber brachten bie Seiche auf ba§ ©djiff nnb günbetett SBadj^fer^en an, eine put Raupte unb eine p ben gatten. (Eifrigft rubcrten fie bann bafptt, al3 Siegen unb Sßinb mit fold)er (bemalt lo3= brachen, bap bie im ©djiffleiit faitm Rettung 5U finbett hofften. $lber burch göttliche gügimg gingen bie Söolfeit ringsum über ihnen, ohne ihre gfafjrt p fjemmen. SSofjiit ber Radjen laut, murbett bie mogenbett glntett Von iljtn iticbergebrüdt. SDie SSaffermaffen, Regengüffe unb 2öinbe3mirbel umgürteten ba3 ^afjr^eng auf nicht geringe (Entfernung mie ein Qcmw, fo baff nicht ein Regentropfen in baäfelbe fiel, ©elbft bie p §aupt unb güpett be3 ßeidptamä aufgeftedten $er-$en leudjteten be- ftänbig fort.

511» bie 53riiber, von angeftrengtem Rubertt ermübet, pr Sntbifftunbe fiel) ttieberfetden unb aitdj einen £ ab etrunf einttehmen mollten, melbete einer ber trüber, baff nur ber Snfjalt einer fleinett glafdje übrig fei, bod) merbe e3 fauttt reichen, baff jeber bavott fofte, Viel meitiger feinen SDitrft barnit löfdje. SDie trüber liepctt ba3 SBenige unter alle frieblich ver- teilen, unb muttberbar begann itt bem fleinett ©efäfj ber Vorrat jo p machfett, bap, foviel fie and) trauten, ber Qnljalt nicht abnaljtn, bi3 bie Striitfeitbeit felbft be3 Q3edjcrfitlleu3 übergenug

124

fjatten. Partim häuften fte bem (25eOer alles ©uten, ber iljneit fo munberbar Uebetfluft bargereicf)t fyatte, mit lautem greife.

SllS fte mieber meiterfuljrcn, mar baS gläjcfjlein öer= fiegt. üDftt lautem Subei öerfünbeten fie bet ber Sattbung, maS fiel) Begeben f)atte, unb trugen bett ^eiligen ßeidfjnant unter großen ©fjren bis ins SHofter unb legten ifjit üor beit Slltar 3of)anneS beS Käufers in einen @arg, mo er fttfj tyäter burcf) niete ÜBunber fitnb tfjat.

2lbgebilbet mirb ©t. Ottmar mit bent 33uc§ in ber einen unb bem 'gfäfjdjen in ber anbern §anb.

Heber bie ©efangenfdfaft beS ^eiligen auf ©obman ergäbt bie 3immern,fc^e ©hroni! I. 59: fUian bat nodj fjeutigS £agS für gemifj: 8t. Otmar fei gu SJlItenbobmen im ©efcingniS gelegen, unb, nacbbent er beit sperren bon SSobman unb etlichen fchtbäbtfdhen dürften gefangen überantwortet, fei er etliche 3<ät gang hertigflich unb ohne alte er- bermbe bon ihnen gehalten toorben auf nufer grauen 33erg, Wo einft baS rechte alte 23obmen geftanbcn, babon auch bie Herren ihren tarnen gehabt. Oa geigt man noch ein finftereS ungeheueres ©emölb ober £emm erlin, barin ber heilige SRann ift gepeinigt worben, baher bon alterS eine 0ag auf unfere 3eit gefommen, eS haben fidf bie bon Rohmen bergeit an 0t. Othmare alfo berfdjulbet unb berfünbigt, bafj ein $luch auf fie unb ihre üftadjfommen erwachfen; benn ber 9Jlehr= teil im ©efchledft alle fchabhafte 0chettfel unb $itfj haben, melcher ©ebreften [ich gleidjtbobl bei unfern 3eiten bei etlichen beS ©efdhlechts als wahr befunbeit. Ob eS aber ber urfach halb, mie ieg gemelt, befchehe, baS mag fein ober nit, ber waifts am beften, bem nichts berborgen ober unbewift.

2tn ben hb Otmar erinnert auch baS am 0ee gelegene Otmars ftücflein. SSon ^ter aus foll ber fromme SJlöndh, ans feinem Werfer entlaffen, trodenen $ufgeS über ben 0ee an bas jenfeiüge Ufer ge= Wanbelt fein.

©t. OtmarS £ob eine grofee @fjr am Q3obenfee erlangt, beS^

© <S) ö n fj u t , 23urflen 23abert8 ©. 230.

125

gleichen im Sanb 3U ©cgmabett, inbem fie in ungarifcgen

Kriegen, alg bie Ungarn famt attbern ungläubigen Golfern beinahe bie gan^e beutfcge Nation überzogen nnb burcgftreift, bie ©tabt Zoftan# nnb ein großen Seil beg 33obcnfee» oor

UeberfaH unb Sßerberbntg üergütet gaben. SBelcger ZJeftalt aber folcgeg Befcgegen, bag ift bon unfern uitfleigigen, lieber- licken $orfagreit nit begegnet morben; aber ift mögt 31t gebeitfen, fie (bie bon ©obmait) gaben bie geinb 311 SSaffer nnb ju Saitb angegriffen, ignen allen Slbbrucg getgan nnb ein folcg gerrlicge victoriam erlangt.

Säger beim bon felbiger 3^1 an ^er ©ebraueg unb

eine fonberlicge greigeit bei benen non SBobmait, bag fie jägrlicg

^u einer befonberen Qät im Qa^r, fo ber ZJangfifcgfang am beften, in einem Fagfcgiff bon Böhmen abenbg augfagreit, beit ©ee big gegen Zoftan3 naeg igrem (Gefallen burcgftreifeit mit großem Subel unb Zkfcgrei : „|>uno, §uno" 31t einigem ($e= bücgtnig beg ©iegeg. 2llgbann fo fließen alle gifeger bom ©ee, itnb lagt fieg nientanb fegen ober bon ignen ergreifen; beim fo bag gefd^äge, märe ignen berfclbig mit Seib unb Z5ut ber- fallen, ober eg moegten igtt bie bon SSobman itacg igrem @e= fallen ftrafen. 2ßag gifeg fie untermegg fattben in Saibtfcgiffen ober fonft, bag bürfen fie alleg mit fieg giitmeg negmeit. SO^it folcgem Sriumpg fagren fie big gegen Zoftatt3 3U ber IRgeinbrucfen. Sa gat eg bann anbere Zeremonien unb Z5e; bräueg, mie bie gernaeg in biefer «g>iftoria an gebügrlicgem Ort mit allem 23ericgt gritttblicg bermelbet merbeit, unb biefe greigeit ift ignen bon allen römijcgeit ^aifertt 31t Segen ber= liegen, unb ift eine groge §errlicgfeit, bergleicgen in uitfercm ^öejirf niegt leicgtlicg gefitnben mirb.

,3intmern’idje Sljromf I. 60.

ßeiber bat ber Zhronift berfäumt, bie besprochene Fortführung beg feltfamen Fibhergugg $u geben. $ebodj berichtet 9ftangoIb hierüber :

Fm Fahre 1542 gebrauchten bie bon 33obman ihre alte Freiheit auf bem Unterfee, toelcheg in mehr alg 30 Fahren borher nie ge- fchehen mar. 2$on bem £>erfommen aber berfelbigen Freiheit hab ich bon ben SUten alfo bernommen, bah bie $unnt biefe ßanbf<haften überzogen, berbrennt unb berberbt haben, meldheg im Fahr 915 borher ober nachher

126

befeuert, beim fie in 30 fahren bieg ßanb oft überzogen unb be= fdjäbigt ^aben. Oa ^aben fid) bie bon Sßobman unb $ricbingen auf St. SInbreg Slbenb mit fonberltchen ^aten erzeigt unb ihnen groben Schaben gugefügt, bafjer ihnen btefe ©emohnheit unb Freiheit ermadjfen ift, bah fie jährlich auf 8t. Stnbreag Slbenb, fo ber ^ifchfang ant beften ift, ©emalt unb ^errfdjaft Ijftben über bie ^ifdjehen gmifchen beut $arabie§ unb ©etlichen.

Unb fo fie fidj beg gebrauchen motten, fo nehmen fie eg alfo git ^anben. Zrftlich fahren fie gu 33obman aug gu Schiff unb führen mit fich ein $ah, fo ein l)Glh $uber Sßeiit hält, item etliche 33rot, bereu jebeg 18 $funb ferner unb fo breit ift, bah eg, fo mang aufrichtet, fo hoch fei, bah man ob bern Me fooiel barab fdjneiben faitn, bah ein $äger unb ein ^agbhunb einen gangen £ag baran gu effen h^hen. (Sr muh auch mitführen ein $ri)d)Iing (Werfel). SBeitn fie nun hinauf fommen an ba§ (Sichhorn ob Äonftang, fo lanben fie unb binben bie 8au au ein jung ^afelfdjoh unb hauen barnach ein $nber £olg. 8obann bie 8au biemcil nit abreiht, fo ift fie beg Stabtammaug gu .^onftaug; reiht fie aber ab, fo ift fie beg 33amtmartg. tiefer Söein, 33rot unb 8au mirb ihnen öon ihren ßehengleuten gegeben, bie bag J?raft ber ßehenfdjaft gu geben fdjulbig fiitb, unb geht nit auf ihre (23obman§) Soften, üftadjbem fie nun bag $uber £>olg gehauen hüben, fo fahren fie ber 8tabt gu, fchreien an brei befiimmten Orten: §un° ! §unol unb bag gefchieht gur Söarnung, barnit, fo jemanb auf bem See mär, meinen fönute. Oenn, mie fie fageit, hüben fie ©emalt gu fangen unb gertrenfen, mag fie ftnben. SBenn fie bann gttm $arabieg unb @ol= lieben tommen, fo mirb nach Siecht unb brauch tefannt, bah fie biefe Siadht über bie $ifcheh Herren feien, darnach fo fahren bie $ifrf)er mit ihnen auf ben 8ee, unb fo Diel jeber gifefjer bereit gefegt hat, fo Diel 9ftah 2öein müffett fie ihm geben, üftadjbem fie ab bem 8ee fommen, fe^en fie fich gufammen unb gecheit. darauf giehen fie ben See mieber aufmärtg ber §eimat gu mit ben $ifd)en. SSiele anbere Zeremonien brauchend, bie ich nit alle erfahren h^b.

2Jiaitd)eg, mag Sftangolb entgangen ift, bergeidjnet noch 1592 §ang ©eorg bon SBobma, ber felbft ben 3U9 auggeführt: ©g hüben bon uuberbenflichen ^fahren her bie bon 33obma bie ©eredjtigfeit, bah fie jebeg $ahr auf 8t. Slnbreag 2lbenb bürfen augfahren, bie gu 9JJefs hingen unb gu Söobma, unb menn fie auf bem Siheiu unb gu Zoftang am Sihein aufommen, rufen fie aug ihren Schiffen laut : §uno ! §uno ! unb fahren algbann auf bem See fort. Hub men fie finbeit, beffeit ßeib unb ©nt ift ihueu, benen bon 93obma, berfatten. 2öenn aber einem ©nab gefchieht, merfen fie ihn aug einem quer in ben Schein geftettteg Sdjiff in ben fliehenbett Schein unter bag Sdjiff. £ommt et

127

unter bem Sdjiff burdj unb tarn fid) fefbft ober burd) §ilf berfenigen, fo im Sd)iff fiitb, mieberunt in baS Sdjiff Reifen., fo fjat er gebüßt.

SBann fie bann gu bem Slicbljoru fontmen, tjaben fie 2J?adjt, attg einem bafelbft bem ^omtfjur auf ber äJiaiitau gugefförigen §ofg, fo biet fte bie Sftacfjt gum j^odfen unb fonft branden, gu nehmen. 33etretteu fie barunter ben 33annmart, binbeit fte ifjm beibe £>änb gufammen, fnüpfen ifjn an einen 33aum, geben iljm einen proffef in ba§ 9Jiauf, fteden ifjm unter ben einen 2lrm 3 Saib 33rot, unter ben anbern eine $ante boller Sßein, meines itfrn, mann er bon ben Peinigen befreit mirb, gunt beften berbleibt. Unb fall bafelbft an einer Stauben, fo gmetjätfrig, gebnitbett fein ein Sdjmeitt nit meniger al§ üier ©utben mert. Fftei^t ba§ Scfymein ab nnb mirb ber $effefn lebig, etje bie boit 33obma ftinmegfaljren, fo ift foidfjeS be§ 33annmarten ; reiftet aber nit ab, fo foffen bie bon 33obma bie Sau mieber mit fid) führen unb bem Stabtbogt gu ©oftang bereiten, dagegen foIX ber Stabtbogt unb bie bon ©oftang benen bon 33obnta bereiten befanntlidj ein fjafb $uber be§ beften SBeiuS, fo fie in ber Stabt ffaben unb bet geiftlidjen ober meltlidjen Leuten befontmen mögen, unb fotX ber Stabtbogt unter ©ib angeigeit unb beteuern, baft er feinen beffern in ber Stabt nit miffe nod) befommen möge, ©feidfermeis fott man iljnen aud) bere^ren ein fjafb SSierenteil äßein bom geringfteu unb fdjfedjtften, fo tu ber Stabt gefunben merben fattn ; mie aitd) bemetbeter Stabtbogt, baft fein ge? ringerer gefunben merben fann, bet feinem ©ib begeugen foff. Sobann gehören alle $ifd), fo felbtgett Slbenb in 9ie£ unb 2fngef gefangen merben, benen bon 33obma gu. SDod) foffeit fie benen, fo bie bereit gefegt unb mefdjem fie gugefjören, geben bret ßaib 33rot unb ein 9)<aft Sßein, melden fie aus einem $aft, fo bier ©imer tfjut unb fie bei fid) fjaben, Iaffen foffen, bod) menn man unten anfängt f)erattS? gutaffen, foffen oben burd) einen Leiter, mäf)reub IjerauSgefaffeit mirb . . . . (fjicr ift eine ßücfe-, offenbar ift git ergangen: nadjgefüfft merben). 2öer aber eine fegin füljrt, bem fott gegeben merben ein ßaib 33rot, meiner fo grofc fein fott, baft er einem ermadjfetten 9Wann auf beut ^eifjen ftet;en unb fo meit über baS J?nie reichen foff, baft er ob bem $nie of)ne Schaben abfdjneiben mag.

SBeiiere üftad)rid)ten über biefeS nterfmitrbige $ifd)red)t fieffe im Sfuffape Urlaubs : 3ur fdjmäbifdfen Sagenfttnbe , 33 ob mau in Sßfeiffer’S ©ermania IV. S. 40 ff. £)ie $ifd)e|3 berer bott 33obmatt mar ein bon berfeftiebenen .ftaifent betätigtes £et)en; ber <^ifcf)fang namentlich für gröftere ©eroäffer mar ein 91egaf (königliches £>of)eitSred)t). Offenbar mar für ben 23obenfee biefeS §ofjeitSred)t früf)geitig ben Herren boit 23obman berfiefjen morben; baf)er bie prunffjafte, gebieterifdje SBcife ber £unttfaf)rt. 3Jtit ben Hunnen ftef)t bie Sitte mafjrfdjeinfidj in feinem 3ufammenf)aug. £)aS Söort £mnno begegnete im Jpodjbeutfdjeit beit

128

©djultfjetjsen ; fo Ijat ber toaritenbe fftuf £unno etma bie Sßebeutung: 2ldjt geben! SDer (SdfultfjeiB fommt! SBetl man tyatcr ba§ Söort nidjt meljr berftanb, badüe man an bie <pnnnen, mie ber 2Serfaffer ber 3immern,irf)en Gfjronif ben tarnen feine» ©efdjlecbts Don bem alten (Stamm ber Gimbrer ijerleitet, bie mit ben Teutonen 100 $af)re b. Gf)r. befiegt mnrben.

Der Brattb auf Bnbntan nnb bie Baße iumt Bebelmännlein.

^or 3eiten f)at einer non SBobnta, ein SHitter, gelebt, nott befjett X^atett ein fonberlid) Kapitel mär gn fcfjreiben.

SDemfelbtgen bitter ftarb fein SSeib, mar eine non

SDie §at ihm brei £öcf)ter geboren, mareit oerheiratet; aud) §tnei @öf)ne, ber eine $onrab geheißen, mar noch unoerheiratet, ber cntbere, §an», tnar über ein Vierteljahr nit alt, als bie gute grau ftarb. 2)arob nahm ber Dritter einen folgen Unmut nnb VefümmerniS, baf$ er fidj oorfefcte, h^ntüc93urc^en un^ in etlidhcn Qahren nit tnieberum h^im gu fommen. Vefafyl be»halb feine beibcn 8öhne, auch $auS mtb $°f/ ‘)em a^' mächtigen ($ott nnb feiner lieben 9J?utter. 2)amit §og er banon in frembe £anb, in bie §eibenfd)aft, Sahr nnb Sag, in meldjer ^eit er munberlid)e 8ad)en erfuhr, auch nie! ritterlicher SH^ten beging, (Sr ift nach langem auf foldjer Veife in eine grofje SBilbniS gefommen, tneit non alter menfdjlichen SSohnnng (§u achten, in b e n e n t e n b e r n gegen m i t e r n a d) t , bann bie alten baS ufjer uttfleiS nit nergaic^net). 511» er f ich nun feine» fieibS nnb ßebeitS nertnogen, ift er hoch letztlich an ein groft SSaffer ober ein 9J?eer gefommen, ba er fein £anb mehr gefehen. £)a h&t er feines Vermeinen» einen DJtafchen gefunbeit, ein fleineS Sflännle. 2)aS ha* *hn angefprodjen, mit fich in eine Vehaufung, mit lauter £aub itnb ©raS übermadjfen, ge- führt nnb mit (Sffett mtb Srinfeit tnohl gehalten. SJtondjerlei

129

SSeiit fjat if)nt borgefetd, unter auberm a6er einen 2Beitt, al» beit ber §ait3 t>oit 23obma Dexfuc^t, jagt er, jo er baljcim 31t )öobma, tüoUt er glauben, märe DBeiit non feinen Dieben ober feinem ®etoäch». darauf ba» DJlännle fagt, ja, fei be» 28ein» mtb ©etoäd)* 001t 23obma. Neffen hat ftd) §err fpait» fyöfylid) bertounbert unb gefragt, toie ba§ möglich, baft er feine» SSeiite», ber bod; nicht 00m beften fei, in fo ferne unb frentbe Sauber bringen föntten. £)a hat ifjm ber attbere frei befertitt, er fetbft fei fein natürlicher DJleitfd), fonbern ber Diebel. SDarunt föttne er non beit meiften Säubern bett SSeiit befontmen, unb toa» ober toie nie! Sßcin» 001t beut Diebel hin unb toieber in beit SSeinlänbent Derberbt, fäme ihm 51t gut. darneben hat ihm 9efa(A er in einigen feiten feine SBeinreben gu 23obman oor bem Diebel unb ©djaben motte behüten, fo fotte er im glccfcn D3obntait nimmer toiber beit Diebel läuten taffen, toie beim fonft getoöhnlid) gefdjieht, bajj man morgen» ln i b e r b e it Diebel §u läuten pflegt, ihn ivl Oer treiben*), fo fotte er bertröftet fein, baf feinen Dieben 511 23obman fein Diebel mehr ©fabelt in erbe. 2)a» f)at ihm

ber boit Söobrna besprochen. ^Darauf finb fie tnieber bon- einanber gcfchiebeit. D3eint Dlbfchieb hat ihm ba» DHännle ge- jagt, c» fei 3eü/ baf3 er iit bie §eimat jiehe. SDe^ha^b ihm $err ßan» besprochen, gu folgen unb fid) auf bie gafrt 31t machen, toie er and) gethan.

SDieroeil er aber fo non ber §eimat entfernt toar unb feine jungen ©öf)n baljeim gelaffeit, ba ift Sorenj Kelter ge= loeft, toie beim gejd)iel)t, tno bie ®a§eit auberm §au§, ba reihen (reigen, tanken) bie DJläu». Dllfo ba ber gut alt §err in ber grernb, ba fameit bie Xodjtermätttter unb ©djtoäger fantt iljren DSeibent mehrmals geit D3obma, mtb toar atlc§ trauern um ihre liebe DJlatter unb ©dpoieger [djon hin unb bergeffett. 3nfonberl)eit fo famen baljin auf ©anft 3ohamtS

*) 3)a§ SBetterläuten mar ein üblidje» bittet, bett mit Bonner mtb ^agelmolfen in ber ßuft fafjrenben Teufel 31t Vertreiben. $n Hebers lingen mar ba§ (Sinftetlen aller ^ätt^e, bei £ag unb 91adbt, ftreng ge= boten, menn man betn Sßettcr läute.

130

©onnmenbi=3lbettb , melcge» ein ©amftag mar, §err §an§ ü o tt ©cgellenberg, Witter, mit feiner SauSfrau 31 tt n a , geborene oon 33obma, § e i it r i d) o o n 35 1 u m tt e d mit feiner §auSfrau, 3lbelgeib, geborene oon 35obma, nnb @$ot- fricben oon Bregen fant t feinem SBeib, ^atgrinctt oon 35obtna. ®iefe alte brei marett beS altert Herren oort 35obtnanS Xöcgter. ©ie tonrben oon igretn 35ruber nnb ©cgmager, ©oitrabt oon 33obmatt, egrlicg nnb mögt empfangen nnb gehalten, ©ie roareit beitfclbigcn 3lbenb gan^ fröglid), ogne 3lgnung be» großen Unfalls nnb be» elenbert, erbarmuttg»= mürbigen Sobe», ber igneit fo nage brogte. Sftacg bem S^ac^t- effett fingen fie an ju tanken nnb alle ^nr^meil 31t treiben. Snbe» 3iegt ein grog SBetter über ba» ©cglog mit Bonnern, 35lit3eit, gan§ grauenhaft, beffen fivf) hoch bie D'bgegörten niegts belämmerten, fonbern fortfugren. 311 fo jeigt fid) gegen beit 3lbettb fpät ein grog SB n tt b er 3 e i cg e n ; beim liefen fieg gan^e feurige kugeln nnb ©träl ob bem ©cglog ficgtbarlid) fef)eit, fo baß folcge» bie SBäcgter beit ©bedeuten anjeigen mußten. Hub fie fegrten fid) nid)t» baratt, fonbern tankten uttb ließen fid) hieran nichts irren (abtoenbig machen.) 3llfo 51t angehenber diaegt ba liegen fid) bie feurigen Engeln herab, nnb feglug ber Bonner mit obgehörten ©traten ber= maßen in ba» §au», bag gleid) ba» © cg 1 0 g nnb §att» ooller geuer, unb mie bann bie alten ©eglöger eiitft nteift in bie §öge gehauen, ttnr mit gö^ernen ©tiegen, ogite alle attbern üerborgeneit ober geimlicgen 3lit»gäitge, oerfegen, fo toar plögticg Sammer ttttb groge Sßot. ©» mar nit Qtit, ba lange 35erat)cglaguttg 51t pflegen, beim ba mar feine §offmmg einer Rettung, als bag jemaitb 31t ber §öge gittatt» gälte fpringen motten, ba» fie aber alle eine unmögliche ©ad)e be= bäitcgt. 2)eSgalb, als fie bie ©emalt uttb ©traf (Lottes äugen- fcgeittlid) fagen, baten fie @ott um ©itab unb 33er$eigung unb begaben fid) gebulbig in beit Xob, ber halb barattf folgte. $)ie Genannten 00m 3lbet unb SBeiber Oerbrannten 31t 3lfcge famt bem ©cglog, beSgleicgeit ttoeg brei grauen ßitcia, Stoma unb Slbetgeib, bie mar be» Sungett oott ^obtnaitn», ber ttod)

131

in ber ^Biegen lag, ©augamme. Sn allem Sarnmer unb Hüg- ligem (55efc^rei hat bte ©augamme 2lbel£)eib ben jungen §annfen üoit Gobma in Diel SBinbeln itnb Sumpen eingemicfelt nnb in einen großen ehernen «gafen, ber gerate gur §anb gemefen, geftedt, unb, als if)r baS geuer gang nahe gelomnten, ^at fie ben guten Sangen im -Jpafen in @otte» be» Allmächtigen, auch Unfer lieben grauen tarnen gum Saben IjittauSgemorfen, unb miemohl eS eine grofje §öf)e, ift ber Sange im gafen munberbarlid) errettet morben unb babongefommen*). £>eutt er ift gleich üon ben Nachbarn unb feilten Germanbteit er- logen morben, ba man ihm au» großem ÜDUtleib alle Breite ermiefeit. Unb ift bamal» ber gange ©tautm bereit non Gobma auf biefem Sangen geftanben, benn boit bem alten f)at niemanb gemußt, ob er lebenbig fei ober tot.

£>iefe ($efd)idjte ift befdjehen au einem ©amftag ©t. SohamtiS Abeitb fpät in ber D^at^t als man gäfjlt 1307**).

9Ud)t lange ,3dl itadfj biefer traurigen Gegebenheit ift ber alte §err §amt» oon Gobntait mieber in ba» Sanb ge= fommeit, jebodj guerft gen ©almenSmeiler in’» fölofter, biemcil er unb feine Gorfa^ren if»re GegrabniSftätte allba gehabt, gubem ihm auch ber Abt fonberlich mofjl befaitnt mar. @3 behielt il)n ber Abt etlidje Xage bei fiel), meil er iljn nit heim laffen mollt. £Bie er aber länger nit bleiben mollte, nahm er

*) Sn Aiitte be§ GergcS an ber ©teile, mo ein SBilbftöcflein ftebt, fotl ber j?cffel mit ber teuren ßaft im ©eftrüpp bangen geblieben fein. 3>er kleine mürbe gu SSermanbteu auf bie 33urg ^argect gebracht, mo er eine forgfättige ©rgtebitng erhielt. (2. fteidj, gufei Hainau, e. 228.)

**) 2)er 23ranb unb bie beSbalb erfolgte ©tiftung ber Kapelle finb jebenfalls gefcbicbtlicb. £)er ©tiftnugSbrief an ba§ Ä’Iofter ©alent ift nod) borbanben. ©agenbaft ift aber bie Rettung be§ ÄinbeS. Sn ber Urfunbe, bie fpäteftenS in ba§ Sabr 1318 fallen fann, ba auch Gifdbof ©erbarb bon Äonftang, 1306—1318, mituntergeidjnet, berfprid)t SobanncS, ber ©obn beS ©tifterS, burd) @ib, bte ©tiftung cingubalten unb gutgub eifieu. 2Benn biefer S°banneS ber gerettete ^nabe ift, fo mar er eima 12 Sabre alt; menn er mirflid) in einem foldjen Sllter gur Untergcidjnung eines ©tiftungSbriefeS beigegogen mürbe, fo tonnte man bierin allenfalls einen öinmeis auf feine ©rretiung erblidett.

132

ifjit an ein Ort, unb tagt ifjrn alle ergangene @efdjid)te, mit beften SBorten, bat ifjn babei, baff er atle£ @ott befehlen nnb bem SMmädjtigen bauten foUe, baf3 er feinem jungen ©ol)n fo louttberbarlid) mit bem Seien baooit geholfen. Oer alte §err ^aitn» Oernal)m biefe ($efdjid)te mit großem Unmut, fefjrt barauf Ijeim, unb al» er f id) nad) altem gehörig er- funbigt, ba naljm er feinen jungen ©oljn 31t fid). Oen ergog er fürber in allen Breiten, unb non bemfelbigen §annfen Oon Sßobman fittb alle 001t 25obman, fo nod) am Selen, alfommen. ÜDlan geigt nod) Ijeutigen Oag» auf S3obmatt ben ehernen §afett, barin ber gung gum ©djtofj ift l)inau3getüorfen loorben; ber mirb gu einigem @ebäcf)tni§ allba bemalten*).

Oer alt §err £)at ba» oerbrannte ©d)lof3 nit mefyr loieber aitfbanen lootlen, fottbent l)at ben 23erg mit Renten unb (Gülten Uitfer lieben grauen gefdjenft unb geftiftet, ba» Sille» bem 211t oon ©almenSioeiler unb bem SHofter übergeben, bamit etliche trüber bafelbft etoiglicb) erhalten loerben, bie ben ($otte»bienft alljalten foUen. Oa3 f)at ber 2llt angenommen, eine SUrdje gu (Sljren Uitfer lieben grauen fand einer 23e- Ijaufung bagu erbaut, unb fiitb ftet3 gloei ^loftcrbrüber allba. SSirb Unfer lieben grauen 23erg genannt.

2tl§bann l)at §err «§aun§ oon 23obntan ba» ©djtofg, fo jeigo aud) Söobma genannt loirb, auf ben 23erg erbaut, loo e$ jetp ftel)t, unb bariu eine gange ülergotbete ©tule gemalt, gang brauniert. Unb 001t ber Qeit an Ijat man bem üftebel nimmermeljr gu 25obma geläutet, loirb and) nod) alfo gehalten. Sftan loeifj and), baff ber Siebet feit itnoorbettflidjen galjren beit Sieben ober bem Söein nie ©djaben getrau l)at. Sttait

*) Oer ^effel ift bon gang eigner $orm, oben ficb berengenb. 28of)I ift er bon feinem bebeutenben Umfang, jeboef) ift er fo grob, bafj man bequem mit beibeit güfteu bineinfteben fann. ©iner münb= lieben ©age gufolge mar biefer ^effel im Saufe bergdt in berfebiebene £änbe gefommen. Oa erfaufte ibn einer ber fpäteren Herren bon 33ob= man mieber, unb ber Kaufpreis foß ein ^Bauernhof bon bebeutenbem SBerte gemefen fein, ©äfte merben eingetaben, in biefem Steffel ftebenb, einen §umpen SBein auf ba§ Söobt be3 ©efdjlecbt^ bon 23obman gu trinfen.

133

jagt and), fyab fid) ber alt §err §an§ mit feinem ©ohne, al» ber ermadhfen, oerglidjen, baft fürbert)in alle 9Jtonn3= perfotten be£ ©tamme3 non lohnten f ollen §amt» genannt merbett, tote ba3 bei nuferen 3e^en noch gehalten totrb. Sä) fyab oon glattbmürbigen ßeuten mehrmals gehört, bafj noch gu mtfereu 3ßtten, toenn ein grofj SSetter gu 33obma ftd^ erzeige, feurige Siebter unb kugeln auf beit Rinnen, türmen unö SDächern fid) fe^en (affen, unb fo ba§ gefehlt, glauben fie nach ihrer täglichen unb vielfältigen Erfahrung, ba§ SBetter t^ne feinen ©djaben unb f)ab nur (nun) feine Rot mehr gu achten, folcfje ßidjter fiitb ihnen gur Erinnerung unb gut ©icfjerfjeit oor fiiuftigem 23ranb gegeben toie ber Regenbogen beit äftenfd^en ein ßeidjen be§ $Bunbe§, unb bajs bie äöelt mit feiner ©ünbflut mehr foll geftraft toerben ober oergehen.

3intmern’fdje ©tjrontf I 294 f.

pas bas fcfiwetgertfdje cfteflmnlmdj (1624) ootn ^cfifopranb auf Säobman unb oom fleßefmänufeiu ßendjtef.

Km ba3 Sa^r Ehrifti eintaufeitb brei^unbert unb ad)t lebte Sofjaitn von S3obmatt, be§ uralten abeligen @k(dj(ecf)t§ am Söobenfee, tveldjev in feiner Sugettb gang tounberlid) bei bem Sehen erhalten toorbett. ©o fid^ alfo gugetragett. E* fant ein ©cfjmargfünftler unb fa^renber ©d)üler an biefen Ort, melier bem §errtt gugefagt unb oerfprocfjett, er mode burcf) feilte Sfunft gumege bringen, baff forthin in berfelbett Eegettb ttnt ben Söobenfee fjerttm fein Rebe! ober Reif beit SBeittreben mehr ©cf)aben bringen folle, me(d)e§ man ihm au§ oorgefjettben X^aten geglaubt unb grofje greub gehalten. 2113 nun ba3 gange §au3gefittb mit famt ben Sunfent fröhlich getaugt, faltig unoerfehett3 ein feuriger ©traf)! in b ©d)lo|, alfo baf3 e3 an allen Orten anfing gu brennen. SDafelbft fiitb fiebett Ebelmänner mit famt bem $au3gefinbe, Unechten unb SRägben, jämmerlich gu Erttttb gegangen. Qn biefer ©tunb erbarmet fiel) bie ©äugamme gar fef)r ihre» jungen $inbe3, uttb meil fie beffereä nit mögen, ermifcf)te fie einen ehernen §afen, fegt ba» $inb barein, madhte viel Xüdjer gu Ring um e3, bamit mohl befeftigt mürbe, unb marf e3 oon einem h°hcu £urm über ba3 ©d)lof3 h^tau^/ bann auch am ^c^elt erhalten, unb oon bem gulaufettben 23olf erfennt uttb h^9etra3en morben. 3)ergeftalten mar 3ohattne3 allein oon biefent Eefdhlecf)t

134

bamaleu überbtieben, warb and) in atteit Xugeitbett aufergogen. ©obalb er and) erwadjfen, ift er bent faifertidjen gelblager nadfgegogen uitb Ijat fid) berntafjen woljl gehalten, baff er gum Üiitter gefdjlagcit worben, üftadj biefem tarn er wiebcr Ijeim, erneuerte feiner SBorfafjren Sßofjnuttg nnb t)ielt fid) bergeftalt löblid), bafj ifjit mämtiglidj fefjr geliebt. (£» ftnb alle feine Sßadjfommen aber oon iljm f)er gotyanneS geheißen unb in bem SHofter ©alntannämeiler eljrlidfj gur @rbe beftattet worben, ba bann bicfe §iftorien an eine STafel gemalt.

$anbf$rifffidk5 aus bem 17. gafirijunbert im $ausardih> g^obmait ttßer beit ^raitb affba nnb Oefonbevs übet bie Jleßeffage.

Bu biefem (ber SBranbgefdjicfjte) f)at man au» uralten ©efcf)icf)ten, baß ber §err §an§ oon SBobma, fonften ber Sanbfarer genannt, fo anno .... geftorben (galjre»gaf)t feljlt), fiel) oon feiner grau @ema|l in entfernte ßänber be= geben, in ber Slbfidjt, bie gange Söett gu burdjreifcn. 53ei ber 5lbreife aber l)at er feinen golbenen ffting ooit ber §anb gegogen, foldjen entwei gebrochen unb ba» eine ©tüd feiner grau ©entafjl gegeben gu bem fetbe, baff, wenn er nadj langen Sauren wieberum nad) §aufe tarne, ein ^enngeidjert feiner ^ßerfon fein folle; ben anbent fjalbeit Steil aber ^at er für fidj be- malten. 2113 er nun lange gafjre auSgeblieben unb auf bem wilben Stteer oon ben SBellen auf eine Snfel geworfen worben, alfo baff er uidft meljr fort tonnen, fonbern an feinem Seben oergweifelte, ift ein wilbe» kannte gu it)m fontmen, f)at if)n itad) feiner SDraurigfeit befragt, worauf er iljm feine ©dji d= fale ergäbet, darauf l)at biefem Scannte iljm gefagt, l)ätte feine grau fic§ Wieberum mit einem attbern üerljeiratet unb werbe morgigen £ag» bie §od)geit galten; wenn er iljm oer- fpredjen wolle, baf er in feiner §errfdjaft ewigtid) nidjt wiber bie Siebet läuten taffen wolle, (itrfadfcn, weit er fein befte narung au» bem Weinberg, bie §errcnftain genant, biefer §errfdjaft tjabe), fo wolle er if)it oljne adelt ©d)aben unb ÜJtodjtdt au» biefer ©efaljr bringen, fo bafj er morgen nod) ber $)M)lgeit feiner grau @emat)l beiwohnen tonnte, üftadjbem biefer §crr ooit Sobma foldje» gitgefagt unb oer- fbrüdjen, unb nod) auf heutigen S£ag alfo gehalten wirb, ift biefe» Sttännte mit iljm gu 23obma ben anbern Stag, at3 man bei bem §odjgeitmaf)l fief) luftig etugefunbeu, angefommen.

135

§err bort 53obma aber [teilte ftd^ al» ein firmer unb begehrte, iijtn einen Srunf reichen. 511» er folgen erhalten, Ijat er einen Srunf an3 bem Siecher gettjan, in ben übrigen SB ein aber marf er ben fjalben Seil be» golbenen 9?ing» unb bat, biefcn Xrunf famt inliegenbent falben Seil be» golbenen Swinge» bcr grau §ocf^eiterin gu prüfend er en. 5(1» fie nun biefe»

gefeiert, mar fie alfobalb erfchrocfett, befahl gleich, if)r ben falben golbenen fHing, }o in ihrem ©chreibtifch liege, beU gitbringen, ma» nun alfobalb mit dftänniglich» Slermmtberung, ma» bebeute, gefdjdjen ift. Sa fie nun bcibe ©tü<f gu= fammenfügte, fjat fie ben Slrmeit ju ber SCRafjl^eit %\i führen befohlen, admo fie eiitaitbcr al» liebe (Sljegemaljl begrübt, unb biefe munberbare ©efdjicfjte fonberlic^e greub ermecft Ijat.

*§§

Bie Bxtfftsfaatut über bas BcM- mämtlein naifj X. Betrfj nnir (&.Msisx.

(Sin SRitter Don äSobman Wollte bie Sßelt ansreiten. (Sr nafjm oon feiner (Gemahlin Slbfdjieb mit bem Siebenten, baft, memt er binnen fiebeit galjren nidjt gurüdfe^ren merbe, fie if)n für tot galten unb, meint fie mode, fiel) micberum o er- heiraten bürfe. Slott ein paar Knappen begleitet, machte ber Dritter fich auf ben SBeg unb 50g über’3 9J?eer in uubelannte, ferne Sauber. Üftadjbem er fdjon oiele Saläre gereift mar, lam er in eine milbe (Sinöbc, mo er abeitb» auf einem f)ohen ©ßrge ein Sicht flimmern fat). (Sr fdjidte einen Knappen hinauf, um 3u erfahren, ob SWenfchen ba mohnten, bei bcitcit mau Verberge finbeit tonnte. Ser Sieiter ging, feljrte aber nicht mieber; ebenfo ber ^meite uitb britte. (Snblid) itac§ langem «gjarren machte fidj ber §err felbft auf ben SSeg. Oben am gefotnmett, fiitbet er in einem flehten §au» ein SBeibleiit, ba» ihn mit bebächtigcr hielte begrübt unb ihm fagt, iljr 2Rann fei ba» 9cebelmänn(eitt unb eilt graufamer geiitb ber etlichem fiitber; mode er ba» 0d)idfal feiner Sieiter nicht teilen, fo

136 -

müffe er fidfj fdEjIemttgft üort Rinnen machen. SSäfyrenb fic aber nocfj jo fpradj, fjörte man Semanb fommen uttb ba» 2$eib jagte, „idj miß (Sud) verbergen, jjljhtpft ba hinunter in ben Heller." £)er Witter geljordjte. £)a» üftebetmämdein

aber lieg fidj nic§t tauften. „3d£) ioittre einen SDienfdfjett !" jd^naubte jogteid) beim Eintritt, „ein 9J?enfd) mujs ba ner- borgen jein !" unb näherte jidj bem SMerlod). £)er Witter, ber ft d) entbedt jaf), trat f)crau». 5(ber mie erjtaunte er, a(3 if)n ber 2Ute nicf)t unfreunblicf) mit tarnen begrüßte. „SBoIjcr

137

mißt 3f)r, toic ich Reifte?" fragte er ücrmunbert. ,,3d) meiß nod) mehr", fagte ber Sftcbelmann, „morgen früf) mirb (Sure (Gemahlin in ber ©djloßfapetle 51t Söobman getraut ; bie fiebett 3af)re, bie 3(m bebuttgen f)abtr fiitb läitgft öerfloffen." £)eu bitter traf ba3 Sßort mie ein 2Betterftrat)( ; ba3 Iftebelmännfein aber fuhr fort : ,,3d) tuill einen Vertrag mit (Sud) abfdjließen mißt, id) bin ber Üftebelmamt oom 23obenfce, unb bie Sßebelglode, bie jeben Slbenb in Söobman geläutet mirb, fdjlägt mir jebe^mal bnmmetnb um ben £opf. üBenn 3hr mir üerfpredjt, ba§ leibige £)ing für emige feiten in ben SBobettfet ju tierfenfcn, fo mitt id) (Sud) nod^ oor £age3attbrud) in bie §eimat fc^affett." 2)er Dritter miltigte ein, moraitf ba3 Siebet' männlein einen feiner bieuftbaren (55eifter berief unb ißn fragte : „$Bie fcfjnettb ift 2)u?" „SBie ber ^feil 00m 23ogen!" lautete bie 2lntmort. „2)u bift ^n langfant", oerfetjte ber Sßebelntann, unb zitierte einen gmeiten: „2ßie fältelt bift £)u?" „©0 fdjnell mie ber SBiitb!" „Qu langfam," i)ie$ e§, unb ein britter mürbe gerufen. „©0 fc^neCI mie be» ^enfc^en ©ebaitfeit !" antmortete biefer auf bie grage. „@tet" , oer)e|te ba§ 9£ebel= männlein, „2)u bift ber redjte, - auf mit itjm unb baoon."*)

£>er bitter mußte nicht, mie ihm gefcfjaf). 511» er ermatte, tag er auf bem ©än^rieberfteg bei Söobmau. Siebtid) oott ber ©onne befdjieiten glänzte ber ©ee unb bie heimatliche 23urg ; bie @lodut riefen jur Kirche. 23ci bem geftmaht, ba§ ber Trauung folgte, mirb ber frentbe, im ©djloßhof ftehenbe Pilgrim ijercingerufen unb ihm ein ©hrenpla^ angemiefen ; bie $8raut fetbft frebenjt ihm ben üblichen Xritttf. 2)er Witter läßt feinen ©hering in ben SBeitt falten, itttb bie gute grau, at3 fie 33efcheib thun mid, fieht ba3 Reichen auf be3 23edjer3 ©ruttb liegen; fie mirb aufmerffam unb erfennt itt bem @aft ben totgeglaubteu (Gemahl, unb ade* enbet in greube; ber Witter aber li3ft getreulich fein $8erfpredhen megen be§ 9Micl- glödleittg.

*) 23erg(. CeffingS ftauftfragmente.

(^eiuöfjnlidj toirb ber ©eid)idjte im 23olf§munb bitrcf) SSerfmtpfnng ber fpäteren £age üom 33ranb ein tragifdjeS (Snbe gegeben. Sie $rait

138

loitt beit burd) lange $a|re un^ SJiüfefetigfeiten gealterten ©ematjl nimmer erfeunen, worauf btefer beg ^irnmetg Strafe unb SSerberben über bic Ungetreue unb ifjr gangeg £>aug feerabbefdjtbört. Sogleich er= füllt ftc| bie SSermünfcfeung. (Sin SSetter gie|t am §immel auf, unb ber Straf)l entgünbet bie 33urg, in wetd)er alle in ben flammen ben Xob finben mit Slugnafjme beg jüugften Sprijfetingg eineg abmefenben Siitterg non ÜBobman, ber burefe bie ©eifteggegentoart ber Slmme gerettet wirb. Stodj foll gmoeiten bei nieberem Sßafferftaub bie berfeutte Siebetgtode gefetjen werben. £>ag Siebelmännlein aber |at feinen Sife im ßödjte, einer angeblid) ungeheuren £iefe beg Seeg bei SSobman, welcher gted bei größter Mte nicmalg gugefriert. gu ftilleu Siäd)ten fteigt ber fiiberbartige 2Ute auf, beirrenb bie Sdjiffteute unb mit faltent Steife bie Sieben fdjetbigeub.

gn einer anbent Ueberlieferung aug bent SMfgmunb bei (S. SJieier, SSolf gmärdjen aug Sdjmabcn Sir. 61, münbtid) aug (Sugen, fontmt ber ©bel|err nont Ueberlingerfee auf feiner fiebenjä|rigen Steife big ang (Snbe ber Söelt burdj eine weite SBüfte gu einer hohen 9)?aucr. Um gu erfahren, mag bahinter fei, hilft er feinen gmei Wienern «ad) einauber |inauffteigen ; fie fpringen aber auf ber anbern Seite hinab unb fepren nicht wicber. (Slehnlid) beginnt auch eine Variante ber Sage nom Stitier bon gatfenficig im §öttent|at bei greiburg. Slber ftatt beg rettenben Siebelmanng erfc|eint ber teufet, ber bem Stittcr unter befannten S*ebingungen §eintfe|r in bag Scfelofe Ralfen* fteig bespricht). gene SJiauer führt um ben ^arabieggarten. Slltem fanu ber Stitter nicht |inaufftettern. Söatb gelangt er gum §aufe eineg fteineu SJienfdjenfrcffcrg, beg Siebetmännteiug. SDie tneitere gortfefeung ift, wie fie ber Bericht ber ipaugdjronif mitteilt. Sßie ber Jgerr bon Söobman auf feiner 23urg eintrifft, erfennt ihn niemanb, fetbft feine grau nicht. SDiefe toufd) i|re <gänbe im SBafdjwaffer. £)a gog er feinen Trauring bom ginger unb tiefe i|n feineinfatlen u. f. m.

(?lf JUjnljerrn non Boömutt, Joljnmt mit Hauten.

139

sO

»so. ex ° £

CD

5

5

isfs

SC'

H && S'

o w

O

§

C->

&

g

yQ o

^ 0 S ?-»

-t» 5-*

ä- ^

=c ...

^ll

g

s

Q «

•$£- s Q

Sj «->

S? «■ «

c

<Q>

c

5

£ **— o

>e cS?

&l§

o^§ °

ö&os» as» . £ S ä S c S « 2®1 SS«- g?

c ?-* £ <uJ>

Ö -*-*

<S>c*4)

fe*

c

y5

o

83

c

os»

J=4

5

jO

o

©

o

Ä

c:

.5^ S »ö’^os» ?-» 5

H ^ s

ö «y -<— c

£ iö>c <S>

»S>

>-» rto

c-> rti

SS-sO ß cd o\g

£) 0

c<o J? Ü

~ flO^

$-» Ä « Ä

O 5-»

£ * ,2 & 2 '

rC «-» jd w ~ -

^ c:

o

!S3

c<o

C Ö

s B

Qol^g S=S 8383 H®^®5S ^«50«oHß

<*“* *~+ Q r% ~/-\ O ^

S^§83

sOÄÖÖC o _

3 SS'c 5 S?s o

OS*

os» os* as» os» _ Ä ss

s ~ c

55 5 5a” Ä« tö,tö,<£?tSVjn.5 os»

. c 3 vg* « S d S d 5.o-5

c_> c-> C £3 5—» O

iQ’tSrf’tö’tQ’tß’« &DtÖ»

VP ~ sz HHBSsSp

rfl /=> '>Z-

1-» Ol cc ^ <c cct*

140

2Xn berjcbiebenen Orten am See finb nodj alte SDarftellungert beg Scblofcbranbeg bon Jöobman gu feben, auf bem heutigen Schlöffe felbft aber befinbet fic^ gur Erinnerung an bie Rettung be& jungen $obann bon iöobman ein 23ilb aug bem $abre 1522, elf Hfjnfjerrn barftellenb, bte bor einem 33ilbnig ber Jungfrau fniett (23ergl. bag 23ilb (Seite 139).

Oben an bem ©emälbe fteljt folgenber SSerg:

O, ÜJttenfd) bebenfb bife Heglidf) gfd^id^t 3ft glöbltd) mar unb nit erbid)t,

2118 man 2lnno 1307 ga^U 2Barb SBobmer fcblofj burdj ©otteg ©malt SSo £)onbergftrat gang ongeftimm 3u grunbt oprenbt mie id) bernim Unb gebe p’fon bernept mich red)t Silbe maren bon ebleni gefdjledjt.

3mo armm fromnn onb ai fogamnt 2lin jungeg i?inb bo bobmr ftamm 2Barb ufcgemorffen aUat gur frift,

©aruu bie ^offftat ergeben ift.

®afj göttlid) lob ba merb b^brad^t Ularia ber ^unffrom auc^ gebadjt 5)ie pep bofelb patronin ift Unb für ung bitt bei ©ott $efum ©§rift.

2)ie 3nfd)rift, melcbe über ber britten unb bierten $igur ftd* befinbet, lautet:

£>err $efu ©^rift mir bitten bid)

Unfern erlöfer gang innigfltd)

2lin 9Hd)ter ftreng nach bifem 3b*

2) er £>öll Urteil fpe bon ong mpt 2lud) riebt unfj Sünber nidjt uf; gorn

3) er auf; 2ftaria bift gebobren

Ourd) bie tail unfj barmbergigfeit mit.

©rfjör ber lieben Sant 2lnna bttt Sant 53ernljarbg beg bil fiailge man 3u bem mir auch meitb 3uflucbt ban 2llg Ijpmlifcb bür ftje unfer glaib So unfer Seel bon binnen fd&aib Uff biffem ellenb burcb Srofc not ®eff bßif nff t)ex r bpn bitterer tobt.

141

Sas Fräulein ium Hargrdt unb bor Bitter ium Ifalbentntrg.

Jim jenfeitigen Ufer beä Ueberlingerfee» fjeßt ftdj uont toalbigett §ang ein fteiler gel£ ab, auf bem bie 23urg $argecf geftanben. $or Dielen Sauren lebte auf biefer $ttrg ein bitter mit feiner £odf)ter gortunate, meldfje ben 23efit$er ber gegen- überliegenben §albenburg liebte. £)er $ater beS grättlein» aber motlte biefe Spinne niefjt bnlben, meSfjalb bie Siebenben eine Sift erf amten, um tro(3 be» väterlichen Verbote gufammem ^ttlommen ; jebett 5lbenb, mentt baS Söurgfräulein allein mar, ftellte fie ein £idf)t an3 genfter ; fobalb ber Witter Don §albem bürg biefeS Sidtjt fal), fd^mamm er über ben (See gu feiner beliebten. SBenn bann ber §immel gu bömmern begann, lehrte er auf gleiche Sßeije gnrü:!. Sange ging eS fo gatt^ gut. 211» aber eines Borgens ber güttgling fjeimfefjren mollte, über- raffte if)n mitten auf bem ©ee ein heftiger ©tunn ; DergebenS fämpfte ber ©cfjmimmer gegen bie gemaltigen Söogen, bie Kräfte Derliefjen ifjn, unb bie glitten gogett iljn hinab, üftad) fuqer ,Qeit öctb ^er ®ee \*ln Opfer jnrüd £)as gräuleitt aber entfagte ber S33elt unb ging in3 ^lofter. ©ie mar bie le^te ifyreS ©tamtne». Söttrg $argecf marb im 23auerttfrieg ^erftört.

©iefelbe ©age gebt auch Don ben benachbarten Bürgen Söobmau unb föobeufelS. ©in Witter Don &of)enfel§ febmamm mit einem brennenben tiiebt auf bem Äopf, ba§ al§ SöegXeudbte unb gugleidj al§ (Signal biente, gu einem $räulein Don $8obman über ben ©ee; einft aber marb er Dom ©türme überrafebt, melcber ba§ ßid)t auglöfdjte unb ben Witter in ber £iefe begrub; baS $räulein nahm ben ©cbleier.

Eljeobor 2 ad) mann nadj rnünbl. SBeridjt in Stiem. XVII. 266.

SScrgl. „£ero unb ßeanber", ferner ©riltyarger: wS)eS 9fteere3 unb ber ßiebe SöeHen".

2)ie ©age finbet ficb febon in einer lateinifdjer ©cbmeigerbanbs febrift be§ 13. ^abrbunbertS. Miracula B. V. Mariae, mitgeteilt Dott ©all üftorel im Slngeiger f. Äunbe b. beutfeben SSorgeit XII. 1865 ©. 17

•A.

« >

142

Ißtrijfe Srfjneitrßrlßin.

^)er §atbmonb ift eine fcproff anfteigenbe gel§manb unmeit ber föargecf. ©in parmtoje» Scpitetberleiit au§ einem napen SDorfe fucfjte einft f)ter im Sßatbe nacp §afetnüffem 2tn ber bicpt bemacpfenett getämanb macpt er einen gepttritt unb ftür^t in bie Stiefe. 2tl3 er au§ ber Betäubung ermacpt, ift er oöltig unbertept. £)a getobt er eine Söatlfaprt nadp ©infiebetn, um bort bem ©nabenbitbe fo niete ^pfunb 2öacp£ 3U opfern, at§ fein eigene» ®örpergemidpt betrage. 2lm fernen ©nabenort angetommen, tagt er fiep mägeit. Unb fief)e ! fein ©emicpt beträgt faum ^eptt ^ßfunb. Ü)äf$trauifcp befteigt er bie SSagfcpate gum gmeiten SO^at. £)a giept er gar btof$ nocp fünf Sßfuttb. gept mcrft er, mie gut bie 9Uhtttergotte§ mit ipnt meine, ©r opfert gläubig nacp Sftafjgabe be» rebn^ierten ©emicpt3 unb ^iept fröplicp nott pinnen.

8. 91 e i dj , SDlainau, @. 231.

2>Br puM tum Äimns&aüj.

@in fcfjnmrjcr Sßubel tjiitet tit StttcnStiacE), roo früher ein Scplojs geftanben paben fall, oergrabene Scpäpe. $or tanger 3e^t lebte ®orfe ein überau» sänfijcpeä SBeib.

2tt§ fie einft in ber Stfacpt mit iprem ©pernann (Streit be- fomtneu, Oertiejs fie unter $ermüit)cpungen ba» §ait3. ©£ mar TOtternacpt, al3 fie am Sdptoftbucf oorbeifam. £)a Ocr= trat ipr ber Sorftige mit gtüpenben Singen ben Söeg. Dotter Sdprecf feprt fie um, iprer Söopmtng 31t; ber §uitb aber giebt ipr baä ©cteite. Sie ftopft an ber §au§tpür ; ber Sftanit öffnet, unb al£ er bie ©Pforte fiept, fagt er tafonifdp : „SDu

paft einen Saubern bei bir." $)ie grau mar gepeilt.

8. 91 e i <S) , Snfel aflaiitau @. 243.

2*abotfjeff.

£>a§ alte 31t Stabolfäell.

beit fHeid^encuter 5litfäeid)itmic^cit nerbanft bie ©tabt *fRaboIf§eCC t^re (£ntftet)ung fR a t o l b r einem $)eutfcfjcit au» bem @efd)ted)te ber (Grafen non 33crttjolb=33aar , ber efyebem in Verona 33ifd^of gemefen. Sin Anfang bes 9. 3nffr- Rimberts grünbete er bort ein SHofter unb nannte feine Hit- fiebclung SftabolbggeUe. Dr. 2flbert§ mufterffaftc ©tabt- gefd)id)te, miffenfdjaftlid) gehalten unb bod; aud) weiteren ©cfyidjteu üerftänbtidj, beffanbelt ba§ atleä eingefjenb. 3öir foulten un§ barauf befdfräitfen, bie befdjeibeuen Anfänge ber ©tabt ^abolfjed crtnäfjnt 31t fjabett unb taffen Dr. Sllbcrt nod) einige Söorte be* greife» fageit über ^nei 93erüfyntt- fjeiten ber ©tabt : £)ie „33 i 1 1 a © e e f) a t b e" unb ba3 „San b gut Bettnau, bie nufer ©djeffelgebenfblatt iu

144

rctjcitbcr ShtSfüfjrung bringt. „Sn biefen f;ier im Slngefidjte bc» Don if)m fo unt>ergleid)ltd) bedungenen §ol)entmief ge= legenen SBoljnfitjen, f)cit ber heimatliche ©äitger, beffen äftunb bie fdjönfteu beutfdjeit Söeifert unb ®efd)idjten in golbner Sülle entftrömt fiub, bie lebten sefjn Saffre feinet am 9. SJCpril 1886 oodenbeteu Sebeit» in ibt)llifcf)er Arbeit unb Sftujse ücr= bracht. 2)a3 re^enbe SHcfiterljeim ift jahraus, jahrein ber ^ielpnnf zahlreicher SBanbcrer, melcfje hier inmitten ber grofc artigen Sftaturmelt bie üom @emu3 be» ^Dichter» §u unfterb- lidjent Sehen in ifyr (jert>orge§auberteit ©eftalten leibhaftig, mefenhaft 31t flauen fommeit. Sebe ©teile be» Ijiefigeit 23oben3 nerfnnbet ja feine bidjterifdje 3aill)er^raft, atmet ben «gaudj feiner SSerfe mtb fingt feinen Dlufym . . . nad) ffunbert Streit Hingt ©ein 2öort unb feine Xfjat ben (Snfelit mieber.

%tx entmint tiefe Stabt} eff tiiflel.

jföoii» @üvg n. ©ürgenftein roav ein tollfiifjiiev, tjalb= derriiefter Witter. 2)a er feine» „unbeftnnten SBefen»" fjalb füllte üermaljret merben, ItefB er unüerfefyeutlidj feine Unechte fatteln, tt)ät’ f ich in aller ©tillc ait^ieljen unb flieg auf3 $)3ferb. ^jantad) ritt er üor» 9tatf)au», mo feine Sßermanbten unb bie aitbern ©bedeute beieiitaitber maren; bann tfjat er einen ©dfuf3 mit ber 23üd)fen in bie SRatftube unb raunte fand feinen ilnedjten beit nädjfteit 2öeg bem oberen Xl)ore 31t. $orfid)tiger= meife maren aber fdjoit Horner bie £l)ore 3itgefd)lagen, bamit er nit füllte Ijiitauägelaffen merben. SDerl^alben, mie er 311 bem £tfore fomntt unb fiefft, ba§ allbereit» 3U, ergreift er ben Pförtner, nimmt ifjm bie ©d)lüffel mit ©emalt, fdjlägt fie ihm um bie Dfjren unb fdjleufft ba» Xf)or mieber auf. 3)ann taff er auf unb ritt 2lugeftd)t» feiner Sßiberfadjer 311m Xfjore Ijiuau». Sluf feine vielfältige 33itte fjat er bem Pförtner ben ©tabtfdjlüffel mieber zugeftellt ; füll ibit nacfffjer übel ge=

r.'Ut habdt. (9lad) ber 3immern’*cf)eu Sfjronif.)

m tiBRftiif Cf m

tHUVtLBIlTV Of ilUHOß

^djfffeffle&fnßßfatf.

145

MM Maxxzm Qkijt

^ci wenig 3af)ren, erjafjft bie .Simmern’fdfje Sfjronif IV 88 f-, ift 5t6t ätfar^enS (Seift aus einem §au3 511 gett am Unterfee bef dfjmoren morben. tiefer 516t SJtarj mar einer non ^neringen itnb fjatte baS föuigtictje ^tofter, bie Üleidjenau, etliche gafjre innegefyabt unb alfo übet gekauft, bafi er bie 5tbtei bem 53iStum ^onftanj gegen ein jäf)rticf)e3 Seibgebing übergab, Sefcttidt) ift er $n 9ffabotf§ett geftorbeit. 9£ad) feinem 5tbfterben ift fein (Seift nietmat nmgegangen unb f)at beit Veuten niet Unrufje unb ^tag jugefügt, infonberf)eit aber in bem §au3, fo §errn getfern non ^neringen getnefen, am SSurggraben 511 Gelegen, baS bamatS non Söurffjart non £)anten»meiter unb feinem 2Seib, ber (Sroita non Slneringcn, beS genannten 5lbtS ©djmefter, mar getauft morben. 2)e3 %ag£, atS ber $auf um bas §au3 befdjtoffeu unb mit bem (Setb, fo ber 5tbt non beS (SotteSfjaufeS 9teicf)enau (Süteru unterfdftagen ober abgetragen, ..be^tt mar, ift gteidj in fot= geitber Sfrtdfjt um ^mei Ufjr ber' (Seift in (Seftatt eine* taugen, fdfmar^en Spanne» non bcu 28äd)tern nor bem §au§ gefef)cn morben, mie er ins §an3 fjineinging. SDiemcit bie Uöäc^tcr meinten, eS fei oietteidfü ein junger (SefcII, fjaben fie eS eine gute ©ad) fein taffen. 53atb barnaef) f)at fid) ber (Seift im ScrnS t)ören taffen; ©tüt)t unb SBänf über beit Raufen ge- morfen, atfo baft bie SSittfrau im £aufe unb if)r (Sefiitbe nid)t attberS beuten tonnten, atS feien SDieb ober ÜRörber im Saufe. 5ttfo gab es ein grofi (Sefdjrei, fo baß bie 2Bäd)ter mtb 9£adf)barn tjin^utiefen. 9Jton f)at mit großem

(£ifer im Saufe gefuefjt, aber itiemanb fiitben fönnen. (Steidj- mot)t ber (Seift immerbar mit feinem (Sepottcr fortfufjr; tjaben fie unten im Sailie g^fudf)!, fo ift er oben gemefen, unb mic= mof)t man oermutet, eS fei ein (Sefpenft, fo f>at man bocf) eine befonbere SBadje nerorbnet, bis in bie ad)t ober §et)n £ag, 51t ertunbigeit, maS bodE) barauS merbeit fotte. (Steid)mof)t fidj ber (Seift ofjnc Unterlaß nachts e^eiget, ju feiten aud) tjetteu XageS. Unb miemof)t er nit gefetjen morben, t)at er ben

146

Sfftägbeit bie Sdjlüffel ab bem ©ürtel roeggeriffen unb ber- gleid^en ©augelmerf getrieben unb itiemanb im §au3 in fRit^e gelaffen, beretfjalbeit 23itrfljart non £)anfeit3meiler ifjn nutzte befdjmörett taffen. ©r, 23urff)art, ift felbft babei gemefcn, mie man ifpt befdjmoreit. 5Der ©eift ift anfangs getommen mie ein brüttenber £)dj§, ltadjgefyeitbä in einer anbeot ©eftalt. gunt britten ÜHal aber ift er gefommen, mie ein großer, bicfer sJQ?öitd) in ber dritte, in aller ©eftalt, mie er in feinen Seb- jeitett gemefeit, atfo bafs if)tt fein Scfymager, befagter 23urfl)art, gelaunt l)at. £)er ©eift l)at fidfj in ber Stube fjiitter beit Xifdj gefegt unb feinen Sdpoager nie! aitgefefyeit, al£ ob er mit itjm rebeit modjte. £ei Söefdjmörer l)at ifjn nad) ber Urjact) feiner Uitrul) gefragt, and; toomit ifjm 51t Reifen fei. £a l)at er beutlid) oermetbet, bap er beSljalb nit fönnte 9tul)e finben, meit er bei feinen Sehweiten bem ©otte»l)au3 ungetreu gekauft, etliche §öf uitb ©üter oerfaitft, ba3 ©etb uitterfdjlagen unb au feine greitub unb Sßermaubteit auägeteilt. Qebodj f)at er gemetbet, mofent (old) entfrembet ©nt (unb barnit fjat er bie «Summe ©etbes genannt) bem ©otte»ljau3 mieberunt er- legt, and) etliche äfteffeit gelefeit unb Sllmofeit gegeben mürben, nerfjoffe er, in bie ©nabe ©otte3 ju fomnteit unb felig 31t merbett. |jat barbei and) feinen Sdpuager, ben 23urff)arten, gebeten, er folle ifjrn Reifen unb ifpt nit oerlaffeit ; jmn anbent, bafj mau if)it in biefern fpau3 nit mode Oertreiben, beim fall* er in eine Sßilbnis oon ber Üftettfdjeit Sßoljnuitgen meglomme, mürbe er oon ben böfeit ©eiftern übel gepeinigt unb geplagt, foitbern man folle ifjm ein ©emadj im §au§ geben, ba molle er bleiben unb ntemanb Seib jufügen. §ierauf f)at fid) 23urf- fjart bebaut, unb fo oiel ©elb, al» ber ©eift genannt, nit molleit f)erau3gebeit, aber fo oiel bie Sfteffeit, 2llntofeit uitb 23efleibuitg ber Slrnteit antaugt, f)at er milXfatjrt ; be»glcidjeit fjat er if)nt einen deinen Sfiofptad im £>au3 jugemiefen unb bal)itt befcfjmöreit taffen. s?llfo ift eine 3eit fang siemltdj fHitf> im $aufe gemefeit.

Wenige 3a^rc fjeritad; ftitb einftmalä oiete §errfdjafteit uitb Seute 00m 2lbel gen SRabolfted gefommen, ba ftitb etliche iit

147

in bag §aug logiert morbctt. 9?adhtg hat ftc^ ptö^Iid^ eilt fotch (Getümmel unb Sännen unter beit hoffen erhoben, baß bie $necf)t unb fonft Oiel Seut Ijerbeiliefen, unb man Oermeinte,, eg feien dtebe ba, fo bie 9toß mit ($etoaft [teilen unb baoon führen motttett.

dergleichen dücfe £;at bei* (55eift hernach noch mehr üer- übt. da nun jotcfje» itit ju ertragen, unb aber bie Arbeit

bag (Selb itit erftatteten, loobitrch bem (Seift gur 9Utf)e üer-

hotfen morben märe, ba ift er jitrn anbent S07al befchmoren

unb gar aug bem §aug in ein ^tohrmoog ; ift ein mitbcr

Ort, mie mau jagt, mohiit meber $iel) noch Scute fommeit fonnten. Unb ift 31t oermerfeit, baß fiel) feiner auf feine (Sr ben ober auf feinen gremtb foll Oertaffeit, baß fie ifjm mag (Suteg nach feinem 2lbfterben noch thuit 5 Un jeber fdfjaue felber bei. feinen Sehweiten flu feinen (Sachen, oerlaß fid) auf niemattb.

3intmern’fd)e Sljronif IV. 8" 91.

2llg §ugo bort £>ohenlanbenberg 33tfd;of boit j?onftang mürbe, nahm er bie Söeftrebungcn feiner Vorgänger, bie 3ttfel Dcidjenau bem 33tgtum eingnberlciben, mit grobem (Sifer auf. (Sr muffte bie päpftlidje $urie über bie Sage beg $Iofterg 311 täufdien, uiib alg ber £aifer ben bifd)öflid)en Dnneftionggelüften entgegentrat , fprad) §ugo ben 33ann gegen ben ueugemähltcn Dbt SJJarfug Oon Knöringen unb feine Uuter^- thanen aug. $ür biegmal Drang jeboef) ber 33tfchof mit feinen planen nid)t burdj. Stuf ^Betreiben ber (Sibgenoffeit unb befonberg ber i?onftaitger^ metche bie übergrobe Dtadjt beg SBifdjofg fürchteten, mubte iBifdjof £>ngo vorläufig auf bie Dugführuttg feiner $Iäne bergid)ten. 23on nun au. follten aUe £>aublungen beg ©ottegfjaufeg ber föniglichen Degierung in ^nngbrnd alg ^affenbogt augegeigt merben. Dber ben Äonftangera mib= fiel befonberg eine SBeftimmung beg SSertrageg, bab namlidj bie Slbtei Deidjenau auf 10 3>af)re bem 33ifd)of gugeftellt loerben foCftc. Schließlich’ einigte man fid) baffin, bab Diarfitg alg 2lbt abtrete (1516). 2tn feine Stelle fant ©eorg $£igcatur, ber 2lbt bon 3^iefalten. tiefer tüchtige 9J?ann ftarb gunt Sd,abett ber Deicheitau Ieiber fchon im ^a^rc 1519.. Stach gmeijährigen Dtißhelligteiteu mürbe bie Slbtei probiforifch bem abs gefegten Dlarfug übertragen. SSorerft hatte bag ^lofter bor bem j?on= ftanger 33if<hof Duffe; aber alg bie 3cit beg SBauerafrtcgeg unb ber einbringenben Deformation, infolge beren bag £>ergogtum SBürttcmberg bon ber ^onftanger diögefc abfiel, borüber mar, nahm ber Dachfolget ftugog- ben (Sinberleibunggberfudh ber Dbtei mieber auf. SSorerft freilich ohne (Srfolg. (Srft alg Dtarfug burd) ^reunbe unb 931utgbermanbtc berleitet,.

148

ftdfj felbft im ^apre 1535 in Unterljanblungen mit bent SBifcfyof entlieft , naljm bie ©ad)e einen rareren Fortgang. SDer SBiberftanb ber ©ib= genoffen mar burd) bas SSerfpredfen, auf ber ^nfel feine Söefeftigungen 31t errieten, gebroden morben unb ^onftang blieb merfmürbigermeife faft gleidjgiltig. Unter Soljann VI. mürbe mit bem 216t 2ftarfu§ bie (Siuberleibung abgefdjloffeit. ©S mürbe bebungen, bajs für ben CE^or 12 (Eonbentualen aus bem 93enebiftinerorben gu Verbleiben ptten unb nor allem Slbcligen ber 3utritt offen fei; 33itllen unb Diplome follten unangetaftet bleiben. 2lbt 9)tarfu§ erhielt für feine ^ubaSbienfte 1400 beSgleidjen 2 Raufer 3U 3«H/ bie fog. obere $ölle, unb 31t Söflingen, nebft 3ube1()ör; ferner jäljrlid) 12 $uber SBein unb 20 Klafter §013. 2lnt 6. Februar 1540, bem £age ber 33efibergreifung burdj ben Söifdjof, Verlief SJJarfuS mit reichen ©djäpen bie $nfel. 6r überlebte ben Verrat feine§ $IofterS inbeS nur um 9 Monate. (£r mürbe im fünfter ber ©tabt oor bem ^odjaltare begraben.

©diörtljut 6f)tonif b. SReidjenau ©. 28 ff. ©tatger, SReidjencnt 141 ff.

Mt geJVntngene QMmüe.

J)ie 9?aboIfäetter enuarteten einft fjof)eit geiftlicfjen $8e-- fud) unb ftcllten jmei EDtann als SluSgud auf beu ®ircfjturm. (©obalb biefe baS Reichen gegeben hätten, bafc bie ©rioarteten in ©icf)t feien, füllte mit allen ©loden geläutet merbett. 5llS plötzlich einer ber £eute fdjrie: ,,©ie fommett, fie

fommen, xd) feh’ fdjon ein (£l)orf)emb," begann man bie ©loden ait3U3ief)en. StRit großer SluSbauer hatte man fdjon eine §iem- lidje 3efl geläutet, ohne ba§ ber 3ug ftd) äc*gte. 9ftatt fah nichts auf ber Sanbftraffe, als eilte ficf) nä^ernbe 53ie^eerbe; ßebulbig jogeit bie Xürmer meiter am ©lodenfeil.

$piöt3lid) gab eine ber ©loden einen gau§ eigentümlich mimmeritben, gebrochenen Solang unb als man nachfaf), fattb fich, bajj fie einen ©pruitg hatte, mit foldjer StRacht hatte man geläutet.

£)a man unterbeffen ^ur Vermutung fam, ber Xiirmer habe mohl einen ©d)ed in ber ermähnten SBieljherbe für ein ©horhemb angefeheit, [teilte man baS Säuten ein. 3Die fchätterige ©lode aber nennt ber SßolfSmunb noch heuttgen XagS: $)ie ^uhglode.

149

Mt Bauern lum ötenljufen*

J)a§ toareit gar gefreite ßeute. §aben fie einmal einen großen ßirfdjbaum anf ber 2llmut (2llmenb) notier Äirfdjcn gehabt. SDamit aber feinem unter ifjnett mef)r £irfd)en al3 bem anbern mürben, fjabett fie einfjelliglidjen fic^ entfd)foffen, unb ift jungS unb att3, SBeib unb 3ßamt, jebermamt au§ bem 2>orf, eiu»mal3 anf beu 33aum geftiegeu, bie ^irfdjett ab^it= brechen. 2)amit f)abeit fie beit SBaunt fo befdjmert, baff ber 2Mef)rerteil riefte abgebrochen. 233er barauf gefeffen ober ge-- ftanben, ift atleä fjerabgefallen, unb ift nur eine mitbe ^Bur^fet gemefeit.

($leid)ermei3 jagt man mafjrfjaftiglid) ooit ihnen, fie haben cinft einen ^Brunnen in ihrem ®orf gemeffen unb haben ihrer etliche in ben ^Brunnen ftd) fjiuabgetaffcn, fo baff einer au ben anbern fidj fjing. 2)er aber ju oberft fjing, fpudte . in bie §änbe, fidj befto fefter 31t galten. SDamit ließ er lo§ unb finb aüe miteinanber in ben SBrunnen ßinabgefaflen.

(Sinmal molften bie ^Bauern üon (55aienßofen ihrem ©djult= haiff am §aufe auS&effern fjelfeit, mtb fuhren mit einem feeren SBagen in ben 233atb uitb füllten gimnterhols. fm ttuit einen ©tamm anfgefabett, fagt ber äftefte unter ißnen : „Xrägt ber Sßagen ba§ §of§, fo trägt er aud) rtoeß cüt§", bantit Iitben fie nod) einen ©tamm auf. ©agt ein aitberer unter beu ^Bauern: „Xrägt er bie §mci ©täntme, fo trägt er ben brüten". 53uben affo auch ben brüten auf unb f)ernadj noch ben inerten. 2>amit mar aber ber SBageit fo überlaben unb befefjmert, baff er fcfjier jerbrad) unb untfief. $)a fuben fie einen ©tamm ab Jagten : „£rägt er bie Dier nicht, fo trägt er and) brei nidjt". £ubeit bann noch einmal ein §013 : „£)iemeil er bie brei nit

mag ertragen, fo trägt er and) bie 3toei nit", unb fo fort, bi£ fie ben SSagett mieberum abgelabeit, fuhren if)it fobamt mieber leer fy\m. §at ber ©c^uftßaiß fein £au§ motten ausbeffern unb §0(3 ^aben, fyat er felbft bantadj feigen müffeit.

3imntern’fdje CSfjronif I 318.

150

Mt gefrommt Trauben.

Jlmto 1370 in ber etftciufenb DJiägbenacfet (21. Oft.), bet gefror ber SBeht att beit Dieben, bafe er fo feart mar, tote ein ©teilt. SDeyfelbett Sctfereä fattb man nod^ ttad) 2öeifeitad)ten Söeitt, ber ttod) unüergofjrett mar, alo ob er erft märe ge= feerbftet morbett. Sturg, matt beobachtete, bafe Strauben, bie man abbradj, fo hart marett, bafe man fie bor Gefröre niefet gerbeifeen fonitte uitb trogbem maren fie reif genug. SDa marf mau fie in einen Reffet mit feeifeem SSaffer, Hefe fie barin auftaucn uttb fonitte fie fo effett. SDerfelbig DSein aber mar biy Bitten be§ ©omntery fo fiife, al3 lief er eben erft auy ber fetter.

SHuppevt, Gfjronffen 72.

dStnjgau.

3m\w tum Im-rfitimt.

Ritter Söcttno liegt gefiunben be3 Werfer» öbem $rab, glefet um Xob im ©djmerg ber Sßintbett, SDie bey $Sruber3 $attb ifem gab,

SDcr int Slarnpf ifen feittgerungeu Um ber ©djöitften Siebeyblid,

©eine» Sebetty Dleig OerfcfeUtugcu,

©einer Hoffnung ftillc§ ®lücf.

§ord) ! ey feallen tiefe ($loden Uttb ber Orgel SDonner jagt 3n ber ßfeöre geftfrofeloden Uttb ber Siebe borgen tagt:

151

„äftadjt tnid) frei, if)r £immel3tt>orte, Siebe, Siebe, bric^ mir 33cti;it !"

(Sr serbridfjt bie Äerfetpforte,

(Streitet 51t bem Sollt fjinctn.

§iitgegoffen auf bie ©tufen ©iefjt er bie SBeglüdteit fnie’n,

§ört ifjr emig 3a fie rufen, flirrt in feinen betten f)iit :

„3a unb 3a ! bu Soitnerftimme,

3a, ad(j 3a, bu ridjteft micff !

23ridj mein §immel beim im (Trimme, Unb mein (Sngel berge fidf)!"

3m befransten 5t(jnenfaale ©djmetgt im gacfeltans ba§ Sßaar.

28er erfcfjeint mit bem ^ofate,

23eut ifjn ber 23ermäf)lten bar?

„^imm i£)n f)in, Den Sraitf, ben fjerben, Srinn ift meiner ^äfjreit Sffat;

Scer’ i§it fro§ auf mein ® erb erben,

2Bie beiit ©atte trauf mein S3Iut !"

lieber feine ©d^mette teife Stritt bie 21u»ermäf)lte eilt ;

S)cm mit 23lut erfauften greife 2Bid er fidf) in 2Bomten meit/n.

SIber, mie Dom ©d)red ©entäste, Saumein fie üom $uf3 suriicf.

(Sr ift f)ier aucf), ber $erfcf)mäf)te,

9J?it bem f)ol)ten Sobe»blicf.

ftii ermeffcn, m aZ mir fef)le,

©af) id) tief ba§ ©tiicf, bie Suft ;

Sod) geftidt ift meine ©eete, 2lu§gerungen f)at bie S3ruft.

152

2luS ber bangen fö'erferjetfe,

28o bon Siebe Siebe litt,

23an id) meine .gimmelSfdjmeße, glefy’ um euren Eingang mit!"

©üfger als ber Sieb* Erbarmen,

SSonniger als il)r (Sfenufj,

Sol) nt eS if)u in ^örubcrarmen ;

@r üerjeifjt im griebenSfufj.

2ltt beS gelfeuftromS ($ebraufe,

Sltt beS £annentf)afeS ©tranb,

93aitt er feine ®ottesf laufe,

$om (55eftein ber ^erfermanb.

£)er ©ebirge §äupter flauen,

Um ifjit t;er, fein griebenSfdjilb, bergen jenfeitS, fjelle 5luen, gern, mie feiner Siebe 23ilb.

^erjen, bie berraten trauern,

$oit beS gantmerS 9Jtad)t umtoft, pilgern f)in, ^u 23ennoS dauern,

Unb er fpeubet if)iten £roft. @eorg

JUrdfaerg, eine SSiertelftunbe bon ^agnau, an ber ßanbftrafee nach griebridjShafen, ift ein 0d)lofe mit $ad)thof. (SS faß anfangs bent D'titt ergef d;Iecf)t bon ^illiberg ober J?ildjberg gehört haben. 2)er ältere Araber foll als ber lefete ^ilcfeberger fein ©igentttnt an baS 0tift Kempten bermacht haben, bon meinem es 1288 an baS ©otteS= f)auS 0alem laut. tiefes baute ein neues 0d)lofe unb errichtete eine §ofmeifterei bafelbft. 211S bas ^lofter 0alent 1803 aufgehoben unb babifcb mürbe, mieS ber babifdbe ItanbeSfürft Kilchberg bem lebten ^teidbSs Prälaten bon 0alem, i?afpar £>ed)§le, als SBohnfife an. (33gl. 0taiger, üDieerSburg, SJtarfborf u. f. m. 1853.)

23ei Ädrcbbcrg fallen gumeilen Sßanberer nächtlicher Söeile irre gehen; auch faßen nicht feiten Sßferbe, melche an ^ufjrmerfen bie Strafe paffieren, fcheu merben. 2Rit einem 0echSgejpann fahrt ber ©eift beS Prälaten Slnfelnt boit 0alent bon feinem $Iofter nadh iUrdfaerg. tiefer 2lbt (f 1788) lebte mit ^arbiual 3toth in beftänbigen ©ebietS* unb Otangftreitigfeiteu, infolge bereu ber ^arbinal einft bem 2lbte, als biefer fedjsfpännig bon 0alent über 9)teerSburg nach i?ird)berg fahren mollte, gmei s$ferbe an bem SBagett auSfpanneit liefe.

Sudan född), Snfel 3JJainau 176.

158

Jütgjatttr Urirfr fit (Swift.

Jim gujse be3 ©ef)renberge» fytntcr bern fogenannten alten ©cfjloffe unb an bem (Fernamt ©dfjlicher vorbei liegt ein freiftehenber, ziemlich f)of)er, fegelförmiger §ügel, ben man noch ba§ alte ©dl)tof3 nennt. §ier trieb feit uralter ein ($eift feinen ©pud Qnn 90M, an einem ßfjarfreitag, an meicfjem Xage fic§ bort bic ©chatte foniten, tmtrbe eine Sftagb bafjttt gefcljicft, um glugfanb ju fjoten. fie ihren Si'übel ge- füllt ^atte, erfcf)ien biefer plöglicf) fo fermer, baff fte it)n faft nicht §u fjebeit üerntocfjte. hierüber aufgebracht, fctjalt fie über ben böfen ©chloffgeift, unb fcfjüttete ben ©anb un- millig mieber au§. £)och fief)e ! 2lu§ bem $übel leerte fte ftatt be3 ©anbe3 eine groffe Beenge babonrollenber (Mbftiicfe. Sftafch mollte fie biefelben fammeln, allein fie üerfdjmanbcn unter ihren gierig ^ugreifeitben §äitben. Kummer über ben Berluft berlor ba§ arme Räbchen ben Berftanb. Born alten ©cfjloffe foll ein unterirbifcher ®ang in füböftlicher Dichtung §ur ©tabt Sttarfborf, itnb ein folcher meftlicfj gur 9Jiutter!irche Bermatingen geführt ha^en- £>ort unterhalten fich ber ©age noch bie alten Burgherrn bei golbeitem ^egelfpiel.

©Triften be§ SSereiitg für ©efd&idjte be§ 23obertfee§. XII. 50.

Heber eine ©age bon Urfula, ber lebten berer bon üftarfborf. 25ergt. ebenba 58.

Sterbenber bßrtpridjf als (fknjf |U crjtffetnrn.

^{m baS 1445 fjabett jioci §anbtt>erfö6ittfc!jett unter einem 93?eifter §u “Oftarfborf gearbeitet; babott ber eine bon üReuenftabt auf bem ©chtoar^oalb foll gebürtig gemefen fein, gejagt unb geheimen §an3 ©chtnar^mälber. §at

154

fidj begeben, bafj ber ©efett unoerfefjen» franf toorben, auf toeldjem ^raitfenlager er gefto'rben. $or feinem Stbfterben |at er feinem ©efetlen, bem @c^mar§mä(ber, auf fein vielfältige^ 23egcf)reit sngefagt, ifjrn, toeitn er fterbe, unb faE3 e§> möglid) fei, mieberum 51t erfdjeinen unb an^cigen, mie e3 ifjm in ber anbern et t g e f) e. 5llfo in tuenig lagert tjeritad), ba ift ber ©eift $u feiten unter £ag£, $u feiten Sfadjt bem anberit in feuriger unb crfdjredtidjer ©eftalt, bod) in ber Hörigen gorm (bod) im 2lu§fef)en toie bei Sehweiten) erfd)ieiteit unb X}at itjnt barbei oermelbet, er fei etoiglidj ocrtoren. tiefer Abenteuer fjat er foviel getrieben unb eine foldje unauff)örlidje Unruhe gehabt, baff er beit jungen Eftaitn beinahe oon (Sinnen gebracht. SDa X;at fein Sßcten geholfen, bi§ gute^t ein alter Sftönd) oon St. ©aEett beit ©eift, fei ein guter ober böjer, mit üietem 23cfd)möreit fjat bannen fömten.

Simmern’fdje (Sfjronif I 328.

< j

^as Hanne 3a*äutein.

^Bci aKarfborf am Söobenjcc ftanb auf einem ,'piigef in alten feiten ^dtfofs- geigte fid) nod) oor einigen Sauren ein toeifje» gränlein ; ba§ lief auf bem 2BaEe f)iit nnb fjer unb ftreute, gerabe toie menn ber Sattbmann bie grud)t au§fäf)t, gtän^enbeä Sitbergelb auf beit 23oben, eine «g>anb ooE nadj ber anbern. Söenn man bann barattf itad)fud)te, fo f)at man toof)l f)ie nnb ba nod) ein ©elbftüd gefuitben.

S3irlinger, 23olf§tümtid)e§ au8 SdEjtüaben, 1861. 76.

üftaef) einer freunblidjcn Mitteilung be§ £>errn Pfarrers in 93ei5 ntatingen fäjeint bie Sage in völlige SSergeffenfjeit geraten gu fein, ebenfo ttrie bie Hont $au<50bler, loelcfje Staiger, Meersburg, bei 2lrt. Stetten berietet.

155

(Swttrftäfjer Um'tiL'n ju Okiliijtiitfum.

Jim borgen beS (£iiarfreitagS fam ein SRäbchen aus SRimntcnhaufen, unmeit Salem, gu einem Rupaum, iu beffen hohlem Stamm eine Rtage ©olbfäfer f)ernm!roc^. 2öeil fie jo fdjön glänzten, nahm fie eine §anbooH in ihre Scljürge unb rief einer grau in ber Rähe, ^erbei^nfontmen unb bie prächtigen Sbäfer im 33aume gu fdjanen. £)a maren biefe im Augenblick öerfchmunben, nnb als baS Stäbchen ber grau bie $äfer in ihrer (Schürfe geigen mollte, hätte fie lauter grojge, alte ©olbftücfc barin.

S3ernö. Söaaber. SSoUSfagett 1851. %lx. 3.

Wlfizn ju Bi'rmattmmt.

^»n ber D?äf)e ber £>öljlcn Bon Sermatingen ift ber Schloperg, Sdjlopühl, auch §eibenbühl genannt, mo früher eine S3nrg ftanb, unb mo man noch bor 30 gapen in ber EMaffe einen ($attg unb nicht meit bation im Reifen eine be- trächtliche £)öhle fah- §ier foll nach ^er ®a9e g^hetmniy= bolle Trauung oollgogen morben fein. 3n Sdfiggenborf, einem lleinen Orte, gur Pfarrei Seefelben am 33obeufee gehörig, ftanb nor feiten auf einer Anhöhe ein fefteS Ritterfchloff, mobon noch Stäben unb Sßälle üorhattben ftnb. £)ort fafj ein Dritter Riuhle, genannt Schief, ber ein böfer, gefährlicher Raubritter gemefen fein foll nnb fehr öermegene Streiche mit oielem @lücf ausführte. 3u feinem Reifer hätte er ben Rachbar ob Rethem häufen (jöaitenhaufen), ein f flauer gudfjS, mit bem er auf oertrautem guffe ftanb.

Riuhle mar SBitmer unb finberloS, baher befehle^ er, fich mieber gu bermählen ; aber eine nach ber anbern üon ben abeligen Slö^tern ber ®egenb fdjlug feine §aub auS. Run •lebte auf ber 23urg gttenborf ein holbeS .gr äitlein; biefeS erfor *r gu feiner Lebensgefährtin. .Qur Ausführung l)älf if)m fein

156

greunb. 2)a biefer oft gum ©tfjenf oon Stteuborf tarn, fo bat er einmal ba§ gräulein, al3 eben ber Bater abmefcnb mar, if)m hoch bie frönen Blumen im ©arten gu geigen, melcljc ba» gräulein oom (©chloffe SSartburg gum ©efdjente erhalten hatte. ©ie gingen beibe in ben ©arten, mo if)m baS gränlein bie Blumen geigte. 2ll§ fie aber an ber äußeren ©artenmauer angelangt mareit, fprangen plöglidj oermummte Männer au» bem ©ebüfcf) ^eroor, nahmen ba§ gräuleirt feft, brauten ba§= felbe auf Settern über bie äftauer unb festen bie mit einem Sud} um ben SKunb Oerbunbcne ©cf)entin unten am £ügel auf ein ^oft unb fprengten mit if)r auf unb baoon. SSätjrenb beffett mürbe eS 2lbenb, unb ein heftige» ©emittcr gog über ben ©ee her. SDer Bonner rollte, furchtbare 33It^e burdjtreugten ben §immel unb noch fürchterlicher tobte unb trachte in bem SBalbc. 2).ie Räuber tarnen mit ihrer ©efangenen gur §öhte bei Bermatingen, bie glängenb beleuchtet mar ; feftlidj getleibete fRitter maren beifammeit; im §intergrunb ftanb ein Slltar. hierher mürbe ba§ gräulein geführt unb non einem äflöndj mit Stuhle als ©attin getraut. Silier Söiberftanb mar üergeblid). £Radh ber Trauung fegte man fich au ben Xifcf), unb al3 ba3 §ocf)geitSmahl vorüber mar, mürbe baä ©h^aar gu ben fRoffen begleitet, unb früh morgend beim äftonbfchein oerliefj man ben Drt. 3n bie §öhle gog mieber Ütuhe unb ©tille, ber ©lang oerfchmanb unb bamit ber Elitär, unb alle ©pur an ba§ geft mürbe oertilgt.

SRiithle gog mit feinem Söeibe in eine anbere ©egenb; baS @cf)loß ©d^iggenborf marb ein Burgftall, gerfiel unb mürbe gulegt abgetragen, baS fRaubfchlog Baitenhaufen aber unter Sfta^imilian I. gerftört ; fegt fteht bort eine fchöne 2SaCU fahrt^firc^e.

©d&riften be3 SSereinS f. ©efd&idjte be3 SobettfeeS. 1876. 81.

£)ie §öblen gu Bermatingen mürben im 3(*t)re 1840 bet ber Ausgrabung eines BierfeUerS entbeeft. Aacb ber Beitreibung bott Bfarrer ©btenbeng ift bie erfte 21 $uf$ lang, 7 $u& fjoü) unb etmaS meniger als 7 gfufj breit. Sie fafet faum 30 gSerfonen. SDiefe ^>öf)I e ft bureb einen ©ang mit einer gmeiten, etma gleich großen, berbunben.

157

Sßogu bie £>öfjlen gebient Jjaben, ift nicht befannt; jebenfallS iüirb man ftd) faum ben überaus gesagten ^onjefiuren bon ©btenbcng an® fcblicften bürfen. SßaS füllen 3. $8. in einem D^aum für fjödbftenS 30 Seuie 7 $aar ©perrfjafen für ©eile gum Slbfperren, bie überbieS nod) am (Snbe beS Raumes quer burd) bie §öble gälten geben muffen!

auf bem weithin fid)tbaren ©djloperg, gang oon btd)tem 2Balb umtoachfen, eine gebrochene $urg mit einem SBalle. $or Dielen hunbert Sauren foll ^ier ein bitter Don Dber~9Uebern genaust fyahen, beffen Söefijgungen fpäter an ©alem tarnen. Unter ben älteren gifchern unb ©djiffertt herrscht ber (Glaube, biefer Witter gehe um ; unb bet jeber ©chiffmannSnot auf ftürmij dhem ©ee mirb ber @eift um §ilfe gebeten, unb mie Derfidjert tuirb, niemals umfonft.

Jlnt 15. Suni 1588, fo ergäljlt eine (Spornt, gingen Dier' Männer abenbS nach 9 Uhr Don ©alem gegen Söürnom. m fie nun in ben SBalb auf beit &reugmeg beim 33ebtelblag tarnen, unb gmei Don ben Vieren, ein Skater mit bem jüngften, DorauSgittgen, fielje, ba tarn ein fold)eS @etö|3, (Getümmel, ©chrcien, Sohlen, mie menn ein SBuoteSheer Dorhanben märe, mie menn im SSalb gejagt mürbe, nnb Diele Stoffe mit SBagen, ©piep unb ©taugen burd) ben SSalb jagten. Unb man hörte allerlei menfdhlidje ©timmen, melcfje fchrieen : öh *oehc '

£. JUeidO, Snfet SQtaittau <£. 135.

Dum Dun It&tyttx.

158

ttiefje ! Ch mfyi ! Trauf ! brauf ! §o ! lp, po, ^o, fjo I

Tnri, buri burt! 2tber ber ©cprei: öp toe^ ! übertraf atte

anbern ©timmen, uttb mar eS nicpt attberS atS ein graufiger ©titrmminb.

Sn berjelben üftacpt ^at ber böfe ($eift unb fchmar^e Äafpar eine $inb3betterin um jene gßtt unb ©tunb non ihrem $ett t)inmeggef)o(t, unb, mie ber Turrnmcichter mctbcte, auf beit ©ee fjinauägetragen unb morgend oor Tagesanbruch oor if)rem £anfe tot in beit (traben falten taffen.

2Iu§ ©eb. SB ii r ft e r. 23efcf)retbung be§ fd&mebtfd^en Krieges.

Siebe Sllemannta III. S. 273.

5>as Dmifeslim4 Urantf Mimlißv nur feinem 3amttr.

ei feiten nttb Regierung beb römifcfjen ftöttig» SKbert, £'önig SftuboIfS ©opn, (1291—98) mar ein munberbarticper ©dpnappan im Sanb $n ©dhmaben, pief3 frer ^dhreiber, oom 5tbet. Ter marb einSmatS non betn 2BuoteSpeere gemarnet nor

159

einem geittb, Sflfo modt er bem £ob entfliegen, entfc£)Co§ fidj, bet bem SXbt üon ©afrnanämeif eine ^3frünbe 31t faufen mtb non meßr ©icfjerßeit megeu ein ßaiettbruber 31t »erben, 2)ie= mei( er nun mit bem TO beSfjalben unterßanbelt, fo tommt in3»ifcf)eu fein geinb in§ ßloftcr, fteßt ab unb erfie^t be» ©djmeifart» 9ü>ß im ©tad, ba§ er moI)I fannte. SDarunt, mie ber anbere nad) gepflogener unb befcßfoffener ganblnng mit bem TO au§ bem Sltofter geßt unb feineg argen fid) Oer- fießt, marb er 001t jenem erflogen, baß er in menig £agen ßeruadß, mit großer SHeu, gans cßriftenlicß geftorben. 2)er anber tarn baoon.

3inunernfd)e (Efjromf IV. 127.

lieber eine ä^nltrfje ©ctfle 31t Maulbronn Ogi. ebenbaf IV. 124 f

S>as grat|ß 3^11 im JHüJti'rkellev inm Salem.

Ptn 93efucE(ern ber ehemaligen 9?eicfj§at>tei Salem mivb er3äf)ft, baß e$ um bic großnfafteit ober in ber 5lboent§3eit nidjt richtig im ^(ofterfeder fei unb baß nidjt etma eine neugierige Ütatte, fonbern ein fcibßaftigeg (SJefpeuft in Söinfeln mie auf ©anbaleit untßerfdjfcicße unb an beit Reifen be» gaffe* fräße. £)ie ©efdjidjte be3 ©efpenfteS aber ift fofgenbe:

3ur ^ßif/ a(§ ber TO ooit ©almanttSmeifer ttod) nidjt gnäoiger §err ßieß, fonbern eßrmürbiger $atcr, mar ber $ßater ©roßfedtter eine faft ebeitfo atigcfeßene ^erfott, aU ber Arafat; beim einen guten SBeitt ttadj beit §ora* tranf jeber OTndj gerne, oom üftooi3eit bi* jitm ^prior. 2)a baute einmal eilt s£ater @roßfedner ein gaß, fo groß, baß man beit Keffer er- meitent mußte, e* uittei^ubringen, unb füllte mit ben Qin&. meinen unb ©ültcit be* befteit gafjrgange*, ber feit langer

160

.ßeit erlebt mürbe. üßur menn £)uple£ mar, in fjoljen geft= feiten, füllte er barau§ bie fteinenten $rüge ber SKönd^e, aber bie Schlüffel 311m fetter trug er ftet§ Sorgfältig bei fiel).

3)a traf fidj’» einmal, al» er feft fdjlief, baff ein trinfs luftiger 9J?örtc§ ben Schlüffel ifjm tiom (Gürtel lüfte unb ab= briidte in geftoljleneä $irchenmadj§. ^Darnach machte er einen fpaden unb fd)lich nach ber 9ftette oft in ben großen $eller> mäfjrcnb feine 9J?itbrüber ba» fjarte Säger fugten, unb erlabte fid£> an @ott ^Bacchus @aben.

£)od) einmal fanb er, tuelleid)t meil ber ©rojüfcKuer $lrgtüof)n djattc, ben §al)nen burdj einen Rapfen erfefct, . ben er nicht bre^en fonnte. üftal)m eine Seiler, ftieg 31t bem gafj hinan, unb fte^e! auf bem ungeheueren Spunblocljc mar bie Xf)üre nur augelehnt. Deffnete fie unb 30g mit einem $cber fo Diel be3 föftlidjeu Saftet in fidj, bafj ihm fchminblidh mürbe, ftür3te hinab unb fanb bort fein 05rab. üftad) einigen Stagen öermunbert ftch ber ^ater ©rofjfellner über ba3 offene Spunbloch; bachte aber faum mehr an ben sDümd), meil ba» gan3e (Sonoent ihn entfprungen mahnte. 2) och als er mit ber (Stange fonbirte, um 31t fef)en, mie oiel nodj 2öein in bent gaffe, ftöfjt er auf ben meinen Körper be» SD^önd^o. 2)a er= fagt ber ©ei^teufel feine (Seele, unb bamit nicht ba» fchöite groffe gaff al3 öerunreinigt au^gefchüttet merbe, 30g er ben erfoffenen Xrunfenbolb au» bemf eiben unb begrub ihn fyimliti). (Srft auf bem Sterbebette geftaub er feine Scf)ulb, beoor er aber bie Stelle Bezeichnen tonnte, mo er ihn oergraben, lähmte ber Xob feine $uuge. Uob tu^eloS manbert er feitbem bort im Heller h^rum, bi» ein 3ufa^ be» Mönche» @rab entbedt, unb ihm ein ehrliche^ ^Begräbnis mirb.

Dr. % i cf I e r nad) 23vufd)ta§.

2lp. Salemit. 195. bemerft nur gegen 93rufdmt§, ber btefe 2Inefbote ergäbt: 215. Söetdje $abel atlsbiejenigen, fo bi§bero foldjeg $ab gefeben, billig berladjen müffen, inbeme fie befunben, ba£ burd) fotbanc§ ©pontlocb faum ein fleine§ $inb hätte fönnen and) mit ©emalt eingeämur.gen »erben, äugefdjmeigen, bafj ein [tarier Krater JMlermeifter hätte [ollen ba§ Un= glüd haben, ohnberfeheuS hinetnguberfallen. ($3 hat aber gu biefern auff bie Söelt gebrachten ©ebidite ein ^üefferfneebte Slnlafe gegeben, melcher

Bloßer Salem anno 1708. Frontispic zum Apiar. Salamitano).

161

auf bas polg ober bem ©baut, au ftelcpem ntanu gum $aß=einbrennen beit 33ranb tu bas $aß pineingitpenden pflegte , bie 33ilbnuß eines Sftöndjcn gefdpnitteu, ltnb ba eines nad)ts biefes §015 ober Spont iit bas große $aß gum obereu ßoep fjtueingefaUeu , ift bas läppifeße SMprlein perauSfommen, eS fepe ber 9ftönd) tu baS groffe $aß ges fallen. SDiefeS $aß ift naeßgepenbs StltertumSpalPer, unb tocifen es nidß mopl meprgu gebrauten mareit, gernommen (auSeinanbergettontmen) ttub an ftatt beff eiben ein neues unb größeres Verfertiget loorben. ©pes beoor nun fclbigeS ber 3Raifters33itiber Völlig gufammens unb aufgefeßt, pat er in beffen Corpo ober 53aucp einen ntnbfcn £ifcp famt bcu be- nötigten ^Bänden bor (für) 12 Sßerfopnen attff gerietet unb biefelbe barinnen gaftiret, rnorbep nodj ein geraunter $laß für biejenige ge= blieben, fo um ben £ifcp ipre 2luffmartung traten.

Unb boep folle ebenfalls in bicfeS anberte große $aß ein folcp (fo viel bie berühmte $abel belanget) unproporlionirtcS ©pontlocp fepn, baß toeber ein fleincS j?inb, viel loeitiger eine ftarfe gemadßenc 'JftaitnSs perfon fiep fönne pineinbriugen, minber (noep Diel toeniger) aus Uns öorfieptigfeit bineinfallen. ©S pat foitft epebeffen foIcpeS $aß bis 40 ©ces^itber gepalten, fo aber anjeßo megen beS öffteren SBinben auff 38 $ttber, baS ift 1140 ©ecs^lpmcr, geachtet toirb, unb foeilcn cS mit pölgernen 3^eiffcn gebunben, in fo!d)er Dualität feiueSgleicpen iuenig, ober gar feines pat.

%>ev ermorbete polfergeijt

hinter beit ehemaligen 2ßof)lt(jätent be-3 Ällüftev» Dun ©alem tnarcit and) bie (Grafen non ülftontfort, bie unter aitberem bei einer ihrer Sdjenfungen bie 23cbinguug machten, bafi jeber reijenbe bitter unb ©beimann eine 9?ad)t unent- gelblich im SHofter beherbergt toerben follte. Um Sfteifenbe foniel als möglich abgufd)recfen, beunruhigte ein als Teufel nermummter SWöitcf) bie Uebernachtenbcit unb felbft einen (Grafen non SJtoutfort, ber fid) um bie verbreiteten ($erüd)te non Unfidjerheit nicht befümmerte. SllS aber biefeit in ber Stacht eilt ungewöhnlich foltern über feinem ß3ettc beunruhigte, fo ftadj er mit feinem Sdjtnert burd) biejenige Stelle ber 3)ede feines Schlafzimmers, über ber ber Sßoltergeift 511 fein fd)ieit,

162

fo mächtig Jjtnauf, bafj er beit bafelbft liegettbett Göltet), ber ben Samt üerurfad^te, burcfjbofjrte itnb bamit ben 9?uf ber Unfidjerljeit auS ber Söelt Raffte.

Sn ber gotge mufften aber bie äftönclje obige Stiftung für Dteifenbe fid) bodj oom «g>alfe gu fdjaffcn.

Stad) (S ruft u 3 I. 558. SUemaunia IV. ©. 170 f.

©ine 2)?ontforPfdpe Stiftung an Salem, bie mit ber Sage in 23er= binbung gebradft merben fönnte, finbet fiep in Sßeecp, ©obcEfalemitanug. III 105. ©ie Urfunbe ift bom 2i. Dftobcr 1357 batiert. SDanadj bermadü pfaf Jperman bon fant ©allen, milrtnt bifcpöf föubolf gu J?ofteng, genant ben 3J?ontfort, 100 Sßfunb gemainer patter, ba§ 5?lofter gelobt bagegen, bafe fein pitanciar allin jar aineit gutten SDienft mit bifcpett bon im, bie mit er lebet, itnfer famenmtgau allen furgug über fifdje gebe an bem nädjftcn mantag r.aep bem erften fnnnetag beg abbentp. Unb fepmenn er bon birre melt pin fepaibet, fo foll itnfer borgenant pitanciar ben felben £)ienft bar nach emeftidj gen an bem tag alg fin jargit bemt gebattet.

Sm Sapre 1343 patte bag ^lofter Salem bom ©rafen Sßitpelm bon 9)('ontfort unb feinem Sopn ©iiter am Söobenfee erpalten; bag ^Iofter ntufte ben Stiftern bafür jäprlid) gmei fuber lautming ^ofienper rneffe geben, boep fottte nad) bem £obe ber ©rafen biefe v23erpftid)tunj anfpörett.

SB’etleidp, bap bag Stifter bie giinftigere Sßeftimntung biefer älteren Urfunbe artep auf bie Stiftung bom Sapre 1357 angemanbt pat

Stpiarium Salcmitanum Seite 216 bemerft gu biefer Sage:

ferner mitl auep in beneit mir bon Satmanjsmpl überfepieften autpentifepen £)ofumentett bem 33rufcpiug, engleicpnt Hermann Jgermeg in farcic. suo Juris Publici, cap. 31, § 14 gar niept geftattet merben, mag fi‘ beite bon Salmanümepl fein fottenben alten Situation b er ©rafen bon ÜUiontfort, ober Orbination j?aifer $arlg IV. anfüprenA baü nämtiep alle Dteifenbe gu bfßferb unb gu $uü bafelbft umfonft müffeit bemirtet merben. äßoraug bann bag fernere, mekpeg ermäpnter ^ermeg unb 23rufd)iug bon einem 9Migiofen, ber gu fftaepigeit atg ©eift ber= fleibet, ergäplen, bon fiep fetbft pinfaltcn.

Bluffevgoffesbilb meint.

it(-5 anno 1644, ben 16. 9Jiai, bie SKeidjäftabt Ueber- tirtgen Don bem fifjmebtjcfjeu General -getbmarfc^att @5uftau

163

§orn fjart bebrängt mürbe, ftttb unter anberm and) etmeldje bem Staub ttaijlaufenbe ©olbateit nact) ©atem in» Softer getommen, adba teifö befottber§ Don ©cfjotttänbern, nadjbent fte bie ®ird)e burctjftöbert , ettblid) biefe» fcfjmeraticfje 23itb meinen gefehlt, uttb barob fid) ernfilidj oermunbert. SSeiten fte aber Dermeitttett, fotdje ^äfjren mären etma oon bem Später burct) bie garbett alfo gemacht, liefen fie einen an einem Seitertein fjinauffteigeit, um nad)3ufefjen. 9tad)bem nun aber ber ©otbat fjinaufgeftiegeit, mifcfjte er mit einem Xüdjteiit bie 3äf)reit ab ; aber marett gteidj frifefje oortfanbeit, nnb mie= mof)I er and) biefe abmifdjte, tarnen bod) at^batb anbere, bi» er felbft betennt, er richte nid^t^ au§, Vorauf fie ade ein ©dfredett anfarn, alfo ba^ ber anmefenbe Offizier befolgten, bie ^iretjen §u oerfdjtiefsen, nnb ade ferneren (Semattttjateu affobalb einjuftedeu, (inbem fdjon etliche fid) unterftanben, ba» (55oIb an bem barmit gefaxten f)of;eit Sdtar al^nf fabelt).

Stacfjbem obgebac^ter (Settcra^gelbmarfdjad §orn ferner = f)itt mit feiner ©olbatesta fid) itodj §tt ^3fudettborf, Mengen, uttb fetbiger anberett Orten aufgctjalteit, fittb abermatcu ettidje feiner ©olbateit in biefe» Sltofter nnb in bie $ird)e tommen, bereu einer, a(» er fotdje» SLX^arid^ilb uttb in beffett @er<$ ben btoffen SDegett fteefett gefefjett, feinen SDcgett and) gezogen, fjinaufgeftiegen nnb bie SJhittergotte» im Söeifeitt feiner $ame= rabeu, metdje bes §aubeht§ nur getadjt, jum kaufen f)eratt»= geforbert. darüber ift er fdöfdid) fjeruntergefaden, uttb at» memt er einen Sßefyetag f)ätte, adba gelegen. Stadjbem er fid) aber miebernm in etmas ertjott uttb 511 fid) felbft getontmeit, ift er befragt morbett, ma» betttt bie eigetttlidje Urfadje feiltet $erunterfaden» gemefett fei, metd)e£ er bamit beaittmortet, bafj if)n ba» ©a(mauf3met)tifcf)e SBeib an ber ©äute alfo tjätte 3urüdgefd)tageu. £)a er ltutt hierauf ttad) ^fttdettborf ge= bracht, f)at er immerfort iticfjt» attbere» gefd)riett, at3 er merbe oon einem Sßeibe gebrennt uttb oerbreititt, unter metdjeit gottcs(äftertid)eit ^Borten uttb (Sefdfrei er fdjliefttid) aud) feinen uugtiidfeUgeu (Seift aufgegebeit. Neffen traben ^ettgni^ ge= geben §err Daniel £ertmg, be§ ($otte£t)aufe3 SSatbt Ober;

164

amtmcmn, unb ©djtoefter Slgatffa Römerin, Saienfdjmefter bafelBft.

Slann aud), mer ba» 33i£b öfter» mit 5(nbac^t befugt, eine 3lbänberung ber hielte im ©efidjte biefe» 23itbe§ er- blicfeu; benn gu feiten ift gan§ lebhaft unb anttefymUdj, gu feiten ober betrübt mit feuchten Slugeit , öl» menn ^jäljren oergiege, an^ufefjen ; auf ioeldje SBeife aucf) oor ber geuer»brunft amto 1697 fid) gezeigt unb fo ba» Unglücf üorgebeutet f)at.

Stptarium falemit. Sßrag. 170S. ©. 19S.

Cßvintfüme trer Sa0fr0md|tt0&eif ipUjf mitten tntrUj Me JlirUje.

^ange $eit tuav ba» Stift Salem mit giirftenberg toegen ber ($raffd)aft §eitigenberg in ©treitiglciten oermidelt. 2)ic ©ren^inie ber f)eitigenbergijd)en @erccf)tigfeit ging mitten burd) bie fünfter! trefje gu @atem. Unb e3 fott einft ein ®raf tmn §eiligenberg, um fein fRec^t ^u magren, mit bem ganzen igagbgefolge burd) bie $ird)e gezogen fein.

2. Meid), Snfel ÜJiainau, 191.

165

3tx &puxk am

@tma eine halbe Stunbe Dom ehemaligen ßifterjienfer- flofter «Salem entfernt liegt, rings umgeben Dom 2öalbe, ber £illimeif)er mit einer Sttfel, auf ber fiel) ein SägerhauS mit Kapelle befinbet. §ier foll baS SHofter in föriegS^eiten feine Schäfte Derborgen \)ohtn\ bemt unter ber Kapelle finb, mie bie Seute erzählen, Derborgene fRäitml td^f eiten ; aud) ber obere ^Brunnen foll in ber £iefe eine £f)üre ha^en/ bitrch bk man in ein grofteS, unterirbifcheS ©emölbe gelangt.

3)idjt am Ufer beS SBeiherS jief)t fief) bie Saubftrafte hin. SDie eiitfame Sage, ber bunfle Söalb, ber büftre SSeiher mit feinem fchmarjen ©emäffer machen auf ben S&anberer einen unheimlichen ©inbrud. Oft mürben nachts Sichter ge- feften, meldfe auf bem SSafferfpiegel tankten ober auch blifts* fchnell über bie Strafe hufdjten, befottberS in ber St. 5lnbreaS- unb St. 9HfolauSnad)t mirb allerlei bemerft unb be^^alb bann biefe Strafte Doit ben Sanbleuten gemieben. £>anit fam eS oft Dor, baft Seute, meldje um biefe Qtk am SUllimeiher Dorüber- gingen, neben fieft fchmarje ©cftalten fahen, bie fie bis ans ©nbe beS SBafferS begleiteten, oftne ihnen jebodj etmaS SeibeS ju thun. Manchen ^ßerjonen gefeilte fich aud) ein fchmar^er 9ftann ohne $opf gn, mit einem Steden in ber §anb, unb Derfdjmanb mieber, ba fie am Söeiher Dorüber maren. Ober ein SBanberer fpürte im Sßorübergeheit eine fdjmere Saft auf feinem fftüden. Einmal fdjritten ^rnei ffteifenbe längs beS UferS hin; ba mar eS bem ©inen, als ob er §n 33oben gebrüdt mürbe ; er ftöhnte mtb fdjmiftte unb formte faum meiterfommen. Ä£omm bod) rief ihm fein ooranfdjreitenber ©efährte 51t in ©otteS tarnen!" 2)a mar berfelbe Don feiner Saft plöftlid) befreit unb fonnte gan^ leicht gehen.

X Ij c o b o r 2 a dt) m a tt n itad) miinbt. 23eridC;t in 2Uem. XVII. 264.

©inft ging ein angefeheiter Sfteftgermeifter Don Hebers lingen f)\zt in bmtfler D^acht Dorbei. £)a ftieft ihn eine bunfle ©eftalt gegen baS ©emäffer nub erfaßte ihn ^uleftt, um ilpt

166

in ben 2ßeif)er ju fdjteubern. 2H3 ber borgen graute, er= machte bei* äRanit au» tiefer Setäubititg am jenfcitigen 9fianbe be3 SSeitjcr».

2. 31 t\6), gnfel Hainau @. 186.

Inmvati IDaibßl lunt JDaffettfrerg untr feine Süljne.,

2*it Der Witte be» ütcrjefynten Safjrljuubei'ts ttoclj tuar SSattenberg bei SBeiföorf nur ein großer §of, auf bem ba= ntalS $cmrab SSaibel mit feinen ©öf)nen §einrid} unb $uno mirtfdjaftete. Slonrab, ber ßanbridjter mar unb feine ($e- . rtd)t3fi£ungen ^u ©djatebud), ber uralten ober @erid )t»= ftätte ©djmaben» an ber freien fReic^)»ftra§e nont ©djmabem taub gen Ueberliugeit abf)ielt, §atte fefjon mandj’ f)erbe» Selb erfahren. Gsrft Ratten ifym bie „§emftaffel" Hier 3cd)re fjinter? einanber 2öie}’ unb SLÖeib ^erftört unb abgeuagt, barnaef) ftarb if)tn fein ^leltefter meg, ber $ottrab, unb al3 bie $ßeft tarn, itafjm fie i£jm feine grau.

^mei ©tunbett non ^Battenberg ftanb auf einer Stnfyöfye bie Heine Surg. SBartfj. SDort mofjnte §err n. SBartt) mit

feiner Xod^ter @ertrube, ber Verlobten $uno SBaibel» oon ber ^Battenberg. 5(n einem §erbfttage maren bie beibeit SBattem berger trüber, §einrid) unb $uno im 3agbrenier be» §errn non SBartf) geftreift, offne 93eute gemacht fjaben. geimfeffrett offne ein SBtfb mollten fie nid^t, brum befd)foffen fie itodf nad) ber ©dffudft ber Xeufef§ntüf)fe bei SBinterbadf ju gef)en, tro^bem ein Remitier im Sinnig mar. Unter einem norfpringenben geffen fanben fie ©dfu|3 gegen ©türm unb Siegen, aU plöp fidf ber SIti3 in einen in ber üftcifje ftefyenben Saum fuffr unb if)it verbitterte. (£tn fdffanfe» fRef), ba§ offenbar bort fid) nerborgeit f)atte, fprang erfdfredt auf, ffoff auf Shtno §u unb legte fidf if)m 311 güffen. Soll 3agbetfer» unb tro£ ber Sitten feine» faufteren Sruber» ergriff §einrtd) rafd) ben Sagbjpeer

167

unb fdfjleuberte ifjn mit fräftiger gauft nac^ bcnt £iere, traf aber unglüdttdjermeifc feinen trüber Shtno, ber fcfjmeroedejjt äufamntenbracf) nnb nacß §aufe gebracht ftarb. ©ein £ob ging feinem $ater fo nafje, baß er ißrt nidjt lang überlebte; <$ertrub, bie 23raut $unog aber ging in» SHofter, benn alg bie Sßacßricßt oorn £obe ißreg Verlobten auf ißrcr 23urg ein- traf, ftarb §err non Söartt) ßlöttficß am ©cßlage. ©o fjatte fie an einem Xage alleg oerloren, mag fie auf ber SSelt ge= liebt tjatte. Sßr ©cf)lößcl)en blieb oerlaffen nnb foll im dauern-' frieg oollenbg serftört korben fein. §eute fteßt bort ber ^)of SBartt).

2luf §einridj, ber jetjt §err oon SSattenberg mar, ßatte jener Vorfall bie größte 2öirfung. £)ag ftürmifdje, leiben = fdfaftlidje SBefen mar gattg oon ißm gemieden, ©ein einfacher rec^tfcßaffcner ©inn unb bie SHarßeit unb 9M)e feiner Sporte, menn er fßraeß, brachten ißn in große Sldjtung, fo baß man ißn fogar 511m Sanbridjter in ©dl)attbudj*) ernannte. 2öo fid; bag Unglütf mit feinem trüber gugetragen, ließ er ein fleineg, fteinerneg $reu$ errichten, bag erft im ©eßmebenfriege oer= fcßmunben fein foH.

2ln ber ©teile aber, mo §einridf) unb fein Sßater ^onrab abftiegeu, um bag ßanbgcridjt ab^ußalten, fteßt jetjt ber §of ©cfjattbud), ber ©ericfjtgßlats ift etmag bariiber, auf einem oon 23udjen befd^attetem gügel, moßin fpäter ein fleiiteg §äugd)en fam, bag Urteilgßäugcßen.

§art neben ber ©traße oon ©alem nadf) Unterfiggingen, auf ber ßeute noef) „©algenbüßl" genannten 2lnfyöl)e, fanb ber Urteilgooll^ug ftatt. £)er ©algen beftanb urfpritnglicf) aug brei ©teim fpäter Söadfteiufäulen unb nodfj finb brei £öd)er erfidjtlid), morin fie einft ftanbeu. £)er Ort ift alg eine 2lrt Sßallfaßrt in ber Umgegenb belannt nnb mirb ßäufig befudjt, um für bie armen ©eelen §u beten. SDie riefte ber bannen Rängen oft ooll Silbern unb £äfeld)en. 2)er ^laß mirb be- fonberg bei 9£acf)t möglicßft gemieben unb umgangen. $)ic

*) £atnb ber 2Bat)bel, ge beit giteit laitbricfiter beg tant(jerid)teg ge ©djabbad) 1367 bob. ©al. 3, 179.

168

Meutern, bie gewöhnlich morgens früf) ober abenbä fpät mit gruchtwägen beit ©algenbiihl pafficren , behaupten , eS [et ba nid^t geheuer. ^lö^lich fdjnauben bie ^ferbe urtb sieben feinen @trid mehr an; beten helfe md)t, aber ein tüchtiger gtud} vertreibe bie böfeit ©eifter nitb bringe ba» (Gefährte wieber in @ang. gaft in allen bem ©algen benachbarten Käufern wirb heute noch uaef) ber geloöhttlichen 2lbenbanbacf)t ein $ater uitfer gebetet für bie armen ©eelen unter bem Hoch- gericht. — (23ergt. §. Staiger in „SBanberer am SSobenfee" 1880.)

£)er SSeiler SSattenberg tu ber ©emetnbe SBetlborf erfefjeint fefjon in ber SJiitte be§ gmölften $af)rf)unbert3 in beit Sitten bon 0alem, in benen auch fefjort im ^a^re 1185 al§ 3eugen einer 0d)enfung genannt luerben : ©erolbu§ be äßattinberc nnb ein $onrabu§ ber SBaibil bon ba.

^äftgenöerg.

''JjJorn §oheittwiel, wie oom Sfreitaberg au», oom Kobens }ee imb Schein unb oon beit Sltpcn ans ift §eiligenberg ficht-

169

bar, baS burcf) manchartige, mittelalterliche Äunft berühmte ©chtoß beS gürften 51t gürftenberg. 2öaS heute biefen kanten fühlt, ift teils im 13., teils im 16. Safjrfjunbert entftanben; Dörfer ftanb bie 33urg ber Grafen 001t §eiligenberg eine ^a(6e ©tunbe meftmärts, gegenüber einer totenfefte, auf einem Hügel, ber, nach derlei gitnben 31t fdfjließen, nielleicht baS ($rab eines feltifdfjen gäuptlingS in ftch fdjtießen bürfte.

lieber bie ©ntftehung biefeS „TO^eiligenberg" eqä^lt ^fjomaS Sqrer Don fftanfmeil fagenfjaft : 3ur Seit ber Genferin Helena fam ein ©beimann aus Srier. liefen bat bie toferitt, baß er in beutfcße ßanbe söge unb ißr eine ©tätte ermatte, mo fie ber Heiligtümer aus s$aläftina einen Seil ^infenben fönitte, baß fie verehret mürben. ©meriuS, aus bem @5e(cf)tecf)te ber Sftarpach in Srier, mar millig, 30g aus unb bejah ftdör manchen Ort. Sulefct fam er tu ©cßmaben auf einen 33erg, ber ihm red)t gefiel. §ier baute er eine Kapelle 311 ©ßren beS 1)1. touseS. Sann 30g er mieber 3a Helena unb fagte ihr, maS er in ©chmaben gefnnben nnb gefcfjaffeit hätte. Sie toferin bat ifjn, auch 3U fuchen, ob femanb auf bem 33erge feine 2Bof)nung nehmen molle. Sa antmortete er: „$önnt

ich 3U einigem 9ht£en, ©uch 3U ©fjren fein, fo mollt ich felbft ba^iehen mit SSeib unb tobern, benn eS mir außermaffen allba mofjlgefällt." Neffen fagte fie ißm Sauf. ©r möge ftdh nur rüften. 33alb gab §elcna bem ©meriuS ein großes ©tücf Dom 1)1. touse, Don tone, ©äule, ©Jeifel, fRutlje unb Don bem ©ffigfd^mamrn; bann Seite Dom §aar 3J?ariä unb Don bem ÜJftantel unb bem ©cßleier; Don Sefu ©potttleib unb oon bem ©teilt, auf bem er betete am Oelberg ; unb fie gab ißm fonft mancherlei Heilig- tum nnb Diel ©nt an ©olb unb ©ilbcr. (2luffatlenb ift, baß heute noch tu einem gahrhunberte a^en 3^ctiquiar Singe aufbemahrt merben, melche bie obengenannten 33cseidhnungen führen 3. 33. röt- liche §aare Sftariä, ein gelbfeibeneS ©dfjleierftiicf unb ein fotcheS Don bitterem fchmarsern ®emebe 2c., mährenb anbere ber an= geführten Reliquien Don einem Heiligeitberger (Grafen an einen ©gon Don Sanbau unb Don biefent 1204 au baS tofter Heitigen!reu3thal Derfcf)enft mürben). 9flit all’ beit heiligen

- 170

Sachen 50g Smeriug triebet* aug uttb baute f ich auf bem S3erge in S^maben eine Jchöne SSohnung unb gcfte. Sttg er gebauet hatte, fam ein jämmerlicher (Siechtag in bie SSett, fo baft bie Scute nur nieberfieleit unb gar niete ftarben. Stuf einem gelb am tiefen See mohnte ^ur Qzxt eine t;t. grau, üftameng Stareta. SDiefer befagte ein Xraumgeficht, bap bie Slranffjeit ein Snbe nähme, menn bie Sttenfchen auf ben neuen S3erg pilgern mottten. S3on ba an mar großer 3utauf äum SBetge, ^er famt gef*e jetjt ber „§eitigberg" genannt mürbe, mie bie Söhne beg Smeriug ben tarnen berer „non §eitigenberg" führten, bie unter bem SSotfe niete ^m^pftichtige unb Untertanen befamen. S)ie» Smporfommen ber §eitigenberger mar aber ,8meien ein SDorn im Stuge. 90Zit niet Streitbaren jogen fic am §mölften Xage beg S^är^en nor ben hl. S3erg. S}ier Sage fc^on lagerten fie nor ber 33urg. Sa marb atte» SSott mit S3tinbf)eit ge= fttagen. Stuf grau Staretag Sftat fdjtoffett bie S3etagerer jeboch grieben ; mürben gu ben |jeitigtümern geführt unb burch beren Segengfraft non Stunb an mieber fehenb. gum übergab ber eine ber feinblichen §erren feine Softer bem Sohne beg Smeriug „Stlban" ^ur grau, iubeffen Smeriug für biefen Spröfcling bie S3urg Sßatbfee baute.

3u fpäteren feiten fcheint faft ben Reliquien beg ht. ^ßapfteg unb ütftartprerg getis I. größere S3ebeutung beigetegt morben ju fein, atg jenen ber norerjählten Sage. Sft eg auch unbeftimmt, ob biefe Ueberrefte im 13., 14. ober 15. Söt)^ hunbert nadh §eiligeitberg tarnen, fidjer ift, baft bie Schloß fapette fd^ott 1659 bie gestapelte ja baft fdjon 1454 urfunbtich nont „^eiligen faitb felis bem bapften" atg bem ^eiligen ber „Sct)lo (stapelte" bie fHebe ift. $on biefer fapette, bie 1758 abgebrochen mürbe, erzählt bie gimmern’fche Shronif, bajs fie einft ber Scfjauptah eineg äftorbeg mar. Sine (Gräfin non ^jeiligenberg nämtich mürbe unfchulbigermeife megen She' brud) nerteumbet. Sineg Xagcg fafj fie in ber getijfapette ^um Sebet. Sa ftürjte ber @5raf mit Modern @d)mert fymin unb erftach fein Söeib. Sag S3tut, bag bie meinen Söänbe befteefte, mar nimmermehr aug^umifchem Sraf griebrich non

171

fjürftenberg unb ($raf Soacfjim gaben in ber feiten §ä(fte be§ 16. 3aßrßunbert§ ficf) alle fflliity, e3 gu „Oermeißen". Slber afte§ mar umfonft „tüte icfj üil mit gfei3 be= feßauet ßab" fc^retöt ber ©ßronift non gimmern (33b. I. 844). (£3 ift eine 0age ba§, mie fie butjcnbfacf) mit unb ofjne <55eiftergef c^id^ten au§ alten 0dfjIöffern ergäbt tüirb ! ©tn^ig in ißrer 5(rt ift nur bie (Sage, meldje aU 33emei§ für bie Stecßtßeit ber gefijreliquien in einem 33eritf)t an ben (Grafen non gürftenberg a. b. 1590 aufgefüfjrt ift. ,8um ©lau&en an bie Slecßtßeit ßeißt ba bemege ben Söeridjterftatter ba3 üDHracufum, beim ®rabe 0. gelt£ ficf) gutragenb, fraß ficf) fra§ ©rbreief) mit bem ^unefjmenben Sftonb ergebt unb mit bem abnef)tnenben auef) abnimmt. 0icf)er ebenfo richtig, mie bie anbere 0age , bie id} in ber ^immern’fdjen ^tonif er^äßft glaube, ber 0d)u| be§ fy. gefij geße im 0d^loffc §eiligenberg fo meit, baß in bemfelben tönne fein unrein’ 2Berf oerübt merben, unb baß bie 0pa|en ber Urfad) fjalb affba fterben!

Sßadjbarfid) bem ^eifigenberg ftefjt im 2Bafbe bie traute SHaufe „-$ur ©gge" ober ,,©fe". 2lnno 1256 fdjott mürbe fie non einem $einrid; erbaut. üftaef) ber 0age foll in ber Kapelle ber letzte @raf non öeifigenberg begraben fein. 0o feßr bie§ gefdjidjtficß unrichtig fein bürfte, fprecfjen bod) ©rünbe bafür, baß rnögficßermcife an ber linfen TOarftufe ein bisßer unerforfdjteS ®rab fein fönnte.

(Der Partie ^eiligenberg fommt fdjon in Urfunben be§ 10. 3<üms bunberts bor. (Sbriften gab am (öobenfee {ebenfalls febon febr früh- 3m 3&bre 612 mürbe bie ber SSerebrung breier bcibnifd^cr @tanbbilber anbeimgefaüene Kapelle ber bf- Sturelia gu 33regeng bureb ©olurnba unb ©altuS bent cbriftticben ©otteSbienft mieber gegeben. üftadj einer Vermutung gttflerS, bafs beim ©inbringen ber Alemannen bie ©haften berfolgt morben feien unb erft fpäter mieber ba§ föreug bitten auf= pflangen fönnen, mü&te man bie (Sage Don ber ^reugauffteUung als SMegorte betrachten. (Das ift faum angunebmen ; in 4. 3&brbunbert mar bie 3abl ber (Sbriften am SSobenfee {ebenfalls noef) febr flein.

(Die erften (öefifeer bon Jpeiligenberg, bie gum erften Sffiale in einer Urfunbe bont 3a^rc 995 ermähnt merben, fepeinen feine ©rafen

gemefen gu fein. SSteUetd^t erhielten fte erft fpäter beit £itel ©raf üon Jpeiligenberg mit bem ©rafenamt über ben iiinggau. üftadj ber ©efcpicfüe ftarb ber lepte ©proffe biejeS ©efd)tecf)t§, ©raf Söert^olb, im 3af)re 1298 al§ 93ifcf)of Pon ©fmr. 2)ie ©age aber ergäbt, er fei in äufjerfter SDürftigfeit in einer armen §ütte beim SDorfe getingen geftorben unb in ber Kapelle gur ©efe, mie ertoäftnt, begraben morben. fftadjbem aud) bie ©rafen öon 2öerbenberg, bie ©raffefjaft nnb ©djlob öon jenem Söertolb um 500 OJiarf ©über getauft batten, im $at)re 1428 au§= geftorben waren, fam ba§ ©d)lo^ nach mancherlei ©cf)icffalen im 16. 3»abrbunbert an bie dürften üon fyürftenberg, in bereu 33efi£ beute noch ift. -Jta# ftiefter, ©cörofc <&eiligenf>evg 1853*

" l >^V

IDunberbare ©rfüjßimmgen am Ipimntel.

J)en 4. geßruar 1630 abettbä, Bott 8 Ufjr an bis gegen 11 unb 12 Uf)r ift ein folcfjeä SSefen gefefyen worben, ab welkem ftd^ männiglidl) weit unb breit üerwimbert : ift in Defterreicf) unb aller Drten gefeiten worben, beim ber §immel war gelb unb rot, gang feurig über ben £)at)lgenberg fjittauf gegen Dften, al» wenn irgenbwo eine fd^recflidfje grofte Brunft wäre, ülftan f)at and) ba§ ©kwölf fjin unb wieber burdfj= einanber gieren fefyen, aU wenn gwei gro^e Säger ober ftarfe Armeen einanber mit ©cfjarfiereu unb feftarmigieren fjätten angegriffen unb ein grofjeS Sßlutbab angeridtjtet würbe, benn natjm fiel) berma^en au§, als wenn rnan’S oor Singen fjätte. Sille SSefjr unb Söaffen, mit welcher fte einanber am griffen, ©piefte, ©langen, 33üdlen (^iquen), ja and) alten SDampf unb Sfaucft ber SJhtSleten, ©tüdt unb ©fiepen, alles ^eljren unb Sßenbeit, §iw unb Söiberlaufen fjat man gefeiten, als wenn man babei wäre unb eine redete ?Jetbfct)ladtt wäre. SBaS nun bieS für eine SSorbebeutniS fei gewefen (obwohl etliche bieS nur für ein Meteor galten), fo eS @ott ber Sltl= mächtige oorgegeigt, wie unb womit er un» wegen großer unb üieler ©ünben wolle ftrafen, infonberljeit baS polte Xeutfdj, wirb man laiber in ben nadjfotgenben Sapren erfahren.

SUentaitnia III. ©. 269 au§ ©ebaftiatt S9ürfier§ Sefdjreibung be3 ©djtoebifdjen Krieges ©. 12. 13.

173

3tx Srfjarfrttf|fBr ju Baufnang

Jltt ber ©traße non Ueberlittgett nach £ippert§reute gmeigt ftc§ furg not letztgenanntem Ort in ber Dichtung gegen ©alem ein 2ßeg ab, melier guitächft nad) bem nahen SSeiler Baufnang führt. Sn bem non beiben ©tragen gebilbeten Söinfet, abfeit» öon Vaufnang, lag efjebetn ba» cinfame 2Bohn= hau* be» ©dharfridhter» ; ber fRicf)tpIa^ mit (Balgen aber mar ctroa eine Viertelftunbe jüböftlid) beim jetzigen Bauerngut 93erg- hof. Säitgft ift ba§ §au» be3 ©cf)arfri(^ter§ abgebrochen, ftatt beffen marb oott beit ^ad^fommen ein Söirt^^aug näher an bie Sanbftraße gebaut, mclche» gur Erinnerung an ba» Ee- merbe ber Urahnen beit ©chitb „gum ©chmcrt" führt. §ier mürbe auch noch bi3 in bie le|te Qe\t ba§ SUchtfdfmert auf= b ernährt unb baäfclbe erft fürglich non einem Antiquitäten* hänbler angefauft, melcher außer £anbe3 brachte.

Stn oorigen 3cihrhun'3ert toohnte noch alten §aufe ber ©dharfrichter gibel Krieger, melcher ftreug unb gemiffen* haft feine» fdhaurigen Amte§ mattete. Stacht» marb er einmal mit ber Aufforberung gemedt, „fein ©chmert gu nehmen unb mitgufommeit." äftit oerbmtbenen Augen marb er in eine Ef)aife gefegt, bie mit ihm fortfuhr, er mußte nicht, mohitt. Al§ nach geraumer $eit bie Eßaife fydt, unb man ihm bie Vinbe abnahm, befanb er fich in einem großen Eentad), mo eine Angaht Eeiftlicher oerfammelt maren. §icr marb ihm nun ber Befehl gegeben, mehrere Xobeäitrteile gu oollftrecfen. Aläbann marb Krieger mieber mit oerbunbenen Augen in einen etma eine Viertelftunbe langen Eattg geführt, au beffen Ettbe eine ©teinplattc fich öffnete. Üftach Söfung ber Vinbe erfaunte er, baß er in einem unterirbijehen Eemölbe mar, üor fich 12 Mönche, bie gum Xobe Verurteilten. üftun ootlgog er mit bem tRichtfchmert an fämtlidhen ba» Slobeäurteil, mobei ba» oer= goffene Vlut feiner Opfer ihm bi§ an bie Knöchel reichte. $£)en leßten ©treieß fonnte er faum oollenben, bettn ber bem £obe Eemeihte nahm, bie §änbe im Eebete fattenb, fein Ee- fehief mit folcher ©anftmut unb Ergebung hin, baß ber ©cßarf-

174

richtet ooiu tiefften Mitleib ergriffen marb. Huf gleiche SBeife, mie Krieger gefommen, marb er mieber heimgebracht, ohne jebocf) erfahren ^aben, wer bie Hingerichteten maren, unb ma£ fie mit bem Dobe gefü^nt. Huch fpäter fonnte er nie Näheres erfahren; nach feinem Dafürhalten aber gefdjah bie Verfünbigung be3 Dobe3urteil3 im ^lofter ©alem unb bie Hinrichtung in einem ber unterirbifchen ©äuge, bereu oon ©alem bi§ gegen Heisenberg unb cmbererfeitö big an ben Heibenlodjer ^Beiher oerfdjiebene giebt. Huch in Baufnang unb Umgegenb glaubte man bag.

$la ch einer anberen Mitteilung marett bie Verurteilten nicht ^loftergeiftliche, fonbent rebeüifche Vauern unb iljre 3^h^ hunbert, melche Dagg juoor gefangen genommen unb ittg $lofter gefdhleppt, sunt Dobe verurteilt unb in einem untere irbifcheu ($ang enthauptet mürben big auf ben hunbertften, bem man bag Seben fünfte.

Xljeobor Sadjmann nadj münbl. SSeridjt in Sllern. XVII. 263. §ebel§ £au§freunb SSirlinger, 2tu§ @<$toaf>en II 449 ff. Silent. 9, 272. !Ö. 231.

3tx JBinftmfer M Bantfoergm

J)ic alte ©träfe uott Uebertiitgen über SippertSreute in» ©alemerthal führt in ber 9Zä he oon Vambergen, oberhalb beg in bebeuteuber ©teigung burch ben 2Balb gegen

ben ©chönbucherhof unb mirb hier oon einem SBalbmeg ge= freust. Diefer 2Beg heif# ber Minfmeg; ber 9?ame joll oon ehemaligen Hbtei ©alem’fchen görfter berühren, melcfjer auf einem ©d)immel=3ßallachen (Minf) unb oon einem fchmar^en Hunb begleitet feine gorften oon ©alem über Omingen big nach Münchhof bei ©tocfatf; burchritt; er mar ein Dtjrann feiner Untergebenen, plagte bie 2Balbarbeiter, namentlich bie Vamtmartö unb H°l5hauer/ auf^ fchänblidhfte, fluchte gräulich unb führte gottlofe Sieben. Deshalb muffte er nach feinem Dobc umgehen. Manchmal in ber Stacht höri man ben Minf= reiter im SBalbe fluchen unb frafehlen; noch fegt oermirrt er

175

oft bie Seute, bie bie ©teige ßinaufgeßen, fo baß fie ben 2öeg ntc^t nteßr finben itnb fcßließlicß ba au3 bem SSalbe ßerau£= fontmen, too fte ßineittgegangett ; ober er macßt bie $Pferbe fcßeu, baß fie ben 2öagen ummerfen. Mitunter ßentrnt er aucß ba» gußrmert berart, baß e3 nicßt nteßr meiter gebracht merbeit fantt unb umfeßren muß. ($ar mancßer fürchtet ficß, nacßt3 allein burcß ben Sßalb §it geßeit; grauen ßolen ßäufig au§ bem §efßäu»(e einen ÜD?attn, ber fie bi3 ^unt 2(u3gang be3 28albe3 begleiten muß.

(Sin Raiter fußr einmal itacßtö mit jmei ^ferben ben 23erg ßinan ; ba ßörte er au§ bem SBalbe Sftoffegemießer unb ßiett an, um ba» £ier ßerattfommeit %u (affen ; allein e3 fam nicßt», tro^bem ba3 ©emießer fortbauerte. 9ta fürcßtete er, fei ber 3J7inf, uitb fußr rafcß ooit bannen. (Siitften» ging ein ®itecßt au3 einem benacßbarten §of fcßimpfenb unb flucßenb mit feinem ?D7eifter burcß beit Sßalb; beim ÜDftttfmeg angefommen, rief er: „Sttinf! jeßt tomm einmal!" 3)a ftanb plö(3licß ein großer ÜDfann neben ißm unb gab ißm eine folcß fräftige Dßrfeige, baß er 31t Stoben ftür§tc. £)ann mar ber ÜXftaitn micber oerfcßmunbett. 2llle» bieä marb aucß oont heißer maßrgenommeu. SDer ^itecßt ging aber fcitbent nie meßr, meber bei $£ag nocß bei 9£acßf, burcß ben 2öalb. $or meßreren gaßrcn marfcßierte ein beurlaubter ©olbat bei ÜUlonbfcßeiit ßeimmärtä burcß beit Sßalb unb bemerfte auf ein- mal ßinter ficß einen großen, fcßmarjen §unb, ber ißm folgte ; ber fteßen blieb, mettn er ftanb, uitb ber meitcr ging, menit er ging. £)er ©olbat ßielt feinen ©übel bereit; aber ber §unb tßat ißm tticßtö ^u leib, ja er murrte gar nicßt, fonbent folgte ißm bis auf bie $öße, mo ber ÜDfritfroeg bie Sanbftraße fcßneibet. ©ier oerfcßmanb ber §uitb plötjlicß.

2:f)eobor fiacfimann na<$ münbl. 23eridjt in SUcmannia XVI 219.

^as CofengäJtle bei Bambergen.

9<m SBambergen fiifjrt gegen ba» ^farrborf Diuingett ein jiemlicß fteileä ©träßcßen, melcße» ba» Xoteltgäßele ßeißt.

- 176

Tiefer lernte ftammt au* ber ba bie Sßeft tjerrfdjte. Tamalä würben bte Toten, toeld^e fjerumlagen, f)ter f)aufen= weis fjinaufgefa^ren nadf) bem griebljof in Owingen. Ter Umtjerliegenben waren jo üiele, baf; man offne weitere Untere fucfjmtg unb oljne ©arg alte gufammen auf ben Söagen lub uttb fortf Raffte. Bei einem folgen ßeidt)entran»port fiel einmal einer ber Slufgelabeneit oom SBagen; ber gufjrmann, ber e3 Wof)l bemerftc, aber niefjt anbjalten wollte, fufjr weiter mit ben Söorten: „Ten laffett Wir liegen unb nehmen if)n morgen mit." Ter £>erabgeftürgte war jebodf) nur fcfjeintot gewejen, tarn wieber gu fiel), unb am anbern borgen war ber guf)r= mann tot unb warb nun oon bem Totgeglaubten, ber je|t beffen ©teile entnahm, mit ben übrigen Seiten ba3 @ä§e le fjinaufgefüffrt.

Sßacfj anbern rüfjrt ber Sftame Totengä^ele oon einer SRorbt^at f)cr. Oberhalb be§ ©träfjdffeuS ftef)t ein verwitterter ©tein, auf bem eine ©cfjeere eingemeijselt ift. @r foll gurrt ®ebäcf)tniö einer Malierin, bie oor vielen Satiren auf biefem Bkg umgebradjt warb, gefegt worben fein, unb feiger foll ba§ ©träjglein Totengäfjele fjeijgen.

X fj e o b o r £ a dj m a n n itad) utfinbl. Söeridjt in Sllem. XVII. 266.

ütrdjßn&au nun Hlfl|ßim.

$ei bem etroa bret ©tauben tanbeimoärt» uon Ue6er= lingen gelegenen Törfcf)en 2lltf)eim ftefjt auf einem gelbe in in ber 9£üf)e be3 ©cfjultjaufeg ein ©teinfreug oljne Snfcfjrift unb gafjrgaljl. 5Xitf biefem gelbe wollte man guerft bie $irdje bauen. ©cf)on lagen Sttauerfteine unb §olgWerf bereit auf bem ^lajje. 2lber jebe»mal, wenn man mit bem Bau beginnen wollte, war ba§ gefamte Baumaterial verfcfiwunben unb lag jeweils be» 2florgeu3 auf einem fleinen Büljl im Orte. Um nun ber ©acf)e auf bie ©pur gu tommen, warb ein 9Kann beauftragt, nadfjt* auf bem erwähnten Bauplab gu wadjen. $lnbent borgen» aber warb ber 2Biid)ter erbroffelt auf ber

177

(Stätte gefuttbett, bie Baufteine unb bag Balfenmerf fehlten toieber unb lagen mie immer auf bem flehten Bühl. £)a gab man beit bereite beftimmten Baupta^ gang auf unb baute bie $trd)e auf ber ©teile, mo man jemeilg bie Baumaterialien früf) morgen» getroffen. £)er Bau gittg f)ier rafcf) unb ohne ©törung bormärtg, unb erftaitb bie jetzige, bem 1)1. fratiug gemeinte ^3farrfircf)e mit meithin ficf)tbarem £urme.

©ine a^nlicf)e ©age gef)t and) über ben ®ircf)bau bon fftoggenbeuren.

X Ij e o b o r ß a dj nt an n nad) miinbl. SBeridjt tn 2llem. XVIII. 181.

Mt Jfttmtgßntmrg btx Binaftruicit.

^(ngefäfjr attbertfjalb ©tuiibeit lanbeinwärt» uon lieber-- lingen gie^t ficf) faft paralell mit bem Ueberlittgerfee ba» fruchtbare Billafingertf)al hin, ^u beibett ©eiten bon fyotyn Bergigen eingerahmt. 2)er f übliche Betrug ift mit bichtcm Slannenmalb befetjt, au» bem meftlicf) born £)orfe Billafingen ein runber §ügel hetborfdjaut, melcfjer bon einem ©rbmall um= geben ift, ber fteil gegen bie ^ha^e^te cibfällt. ©» ift bie» ein fogenannter „fRiugmatt", eine „Bölferburg" unb h^B* tote bag ganje ©temamt „^tbiugenburg".

Sftach ben ©r^ählungeit beg Bolfcg ftanb auf biefent ^ügel bereinft ein ©cf)loj3, beffcn Befi^er, bie ,„3mingherrn", einen fehr üppigen, ausgelaffenen £ebeit»manbel führten, ©ie bebrücftcn ihre Unterthaneu auf» jchänblichfte unb -^mangen bie Bräuie be» STh0^/ öor ^rcr ©odföeit jetoeilö hier 2Bocf)en auf ber Burg ju^ubriitgen. £)er le|te ber gmingherrn e^ njch am fchlimmften; feine ©reuelthaten machten ihn überall bcrhapt. Um be»halb feine SBege gtt berbergen, Iteff er fein 3^eitpferb berfehrt befragen. 2luf feiner Burg hielt er oft unfittliche Bälle ab. $)a» 9ftafj feiner ßafter aber mar nun boll. 2llg am 2ßeihnacf)t»tage feine grau in bie $ircf)e nach bem benachbarten Bonborf gegangen, mar bei ihrer fftiicUehr bag ©chlop fpurlo» berfcfjmunben. £)ie menigeit Bemof)ner, bie

178

ficf) noch 511 flüchten gemufjt, eqä^lten ber Schfofiherrin : mährettb be3 ©ottesbienfteä §abe ber §err in unanftänbigem ^luf^ug mit bem SDienftmäbcfjen einen £0113 aufgeführt, nnb ba fei bie Burg in bie Xiefe öerfcf)mnnben. 2fucf) ein $inb mar nocf; gerettet morben, ba bie Sßärteriu in einem irbenen Xopf §atte ben Berg hinab roffen taffen.

Sfitbere erjä^fen ben Untergang be» Schfoffe» fofgenber= majscn: 2ftt einem (Sonntag mar mäf;renb be» Bormittag§- gotte§bienfte§ bei luftiger 3J7nfit ein Baff in ber Burg ge= haften. $Da ereilte bie gretüer bie gerechte Strafe. £)er §tmmef oerfinfterte ficf), fd^mar^e SBoffeit ^ogeit ficf) Rammen, ein heftige» ©emitter mit fcfjrecfticfjem 93ti^ nnb Bonner bratf) plo^lic^ fo», nnb ein Bftjjftrahf traf ba» Scf;fof3, mefcf)e3 mit Sftamt nnb 91tou3 nieberbrannte. £)ie ©rofjmutter mof)nte ge- rabe bem ©otteäbienfte in Billafingen bei ; ba fam ber Schloff fjunb, meiner fxdf) Io»geriffeit, mit ber Klette 51t ihr in bie $ircf;e, nnb bie ©reifin muffte nun ba§ Scf)tcffaf ber Burg.

Bon einem ©ebäube finbeit fid^ jebod; auf bem Biifjf feine fRcfte ; nur lofe Steine liegen utnfjer; ebenfomeuig finb irgenbmo Branbfpuren 51t entbecfen. SDunffe Xattneit bebccfeu ben Berg ititb ^afjfreicfje gud;»löd;er flauen an ben Abhängen oor nnb geigen, baf3 ber gange §ügef unterminiert ift. £)ie Seute aber behaupten, bafj tiefe Berüejse meit unter ber ©rbe f)erge^eit uitb einen Sdja^ bergen. 9U>d) je£t fitzen am Kar- freitag biämeifen Knaben nach ©elb uttb f offen fofcfje» and) fcfjott gefunbcn hoben. 2fud) ber ©rojmoter be» benachbarten §ofbanern foff hier einft ©olbmüugeit in großer Sttenge au»= gegraben hoben nnb baburcf) reich gemorbeit fein, Stuft gingen fö'inber auf bie ,3mingburg unb faf)en erftaunt unter einer £aitne einen gaumen Raufen „^ngröhreu" (Sftöhreufnochen 001t Schafen unb Riegen, welche 311m Befeftigeu ber gugftränge am Sftofjfummet bienen.) Sie erjähften bie» 31t §au», morauf ihr Bater auf beit Berg ging, aber uitgeitb» mar mehr etma» 31t feheit. §ätten bie ^inber bie fabeln gfeich mitgenommen, fo hätten fie üief ©efb nach §aufe gebracht. ©in anbermal befugten Knaben bie groittgeuburg unb fahen ein gfängeitbe»

179

Äegelfpiel jarnt kugeln baliegen. ©ie festen bie Stege! auf uub fegelteu nacg §er§en§!uft ; plö^licg aber roßten Siegel unb Äugeln ben Abgang ginab unb roareit nicgt megr 511 finben. 311 ©ciufe erfuhren bie 33ubeit, bag ein golbene» Äegelfpiel gemefen. $or einigen Sauren begaben ficg einige Männer au» beut 5£gal auf bie ,Qttnngenburg, um ben ©cgag 31t geben. 33eim (traben fließen fie auf eine eiferne Äifte unb tooßten fie eben gerauSnegmen, ba fagte einer ber ©cga^gräber : „©cgau! ba fpriitgt eine $afelmau3 herüber!" 5luf biefe» oerfanf plöglicg bie Äifte; beim beim ©dgai3grabeit barf fein Söort gefprocgett merbett. (Sine ©timme aber lieg ficg üer- negmen: „SDer ©cgag ift nun fo toeit gerabgefunfen, als baS 33ißaftnger Xgal tief ift." 8etß liefen bie ©cgagfucger er- fcgrocfctt baooit unb liegen ficg nicgt megr §um SBeitergraben gerbet. 53i»meilett fief)t mau am guge be» 23erge» einen fcgroar$en ßftaitn gerumlaufen. 5lit Süöeignacgten foll fcgoit öfter» roägreitb be» $ormittag»gotte»bienfte» Xanjmufif öon ber ^toingettburg gerabgetönt gaben.

X&eobor Sa cf) mann uad) münbf. Sericfjt in 2Uetn. XVIII. 170.

^ffuiTenborf.

J)ie ^3fußenborfer tooßteit cinft beit gulgenftäbteru igreit tarnen abfaufeit. 511» Äauffumme boten fie fo oiele Äronentgalcr, al» auf beit ganzen 2öeg ooit ^Sfullenborf bi» gulgenftabt ©cgritt für ©cgritt gelegt toerben mögen. £>ie gulgeuftäbter aber gaben igreit tarnen nicgt ger um @elb unb geigt fo ttocg geute bie ©tabt Sßfußenborf SD o r f unb ba» £)orf gulgenftabt ©tabt.

33irltnger, 2Iu3 SdEjioabett I 97r. 28.

180

reffertije Brotlaib.

|SS|?m bie 3a^r nach (grifft Geburt 1860 muf$t bie ©tabt ^futtcnborf Diel 2lnftoj3 Don if)ven Nachbarn erlciben. £)ie ©tabt mar unter bem $aifer griebridh SSarbaroffa Don ($raf fHubolf

non $ßfuttenborf , bem bie ©tabt bajumal al» (Eigen- tum 5ugef)örte, an bem eiten $aijer erblich gefallen, al3 ber ($raf of)ne £eibe»erben geftorbcn mar. 3ft auch non feinen 9£acf)fommen, Eaifern nnb Königen , auch §er=

^ogen su ©chmaben, Diel 3af)r innegehabt mtb befeffen morben. Sftachbcm aber ber lept §ersog oon ©chmabcn, mit tarnen ßonrabin oon §ersog ^arl Dort 2lnjou erbärmlich in angeljenber 3ugenb umgebracht morben, ift ba» §ersogtum ©djmaben in Diele Steile serftreut nnb oon einanber fommcn. Unb hoben [ich nit bie menigften ©täbt in ©chmaben, bie bem gersog oon ©chmaben erblich sngehört hotten / Su bem ftteid) (al» fReich^ftäbte) gethan, mit artbern ffteicf)»ftäbten fid) oerbnnben, auch eitblich barbet geblieben bi» hcuter intter melden ©täbten auch ^ßfullenborf gemefen. SDicfelbig hot Ijer- nadh mie auch cutbere ©täbte oiel geinbfchaft unb 3litffä^ig!eit oon bem benachbarten 2lbel gehabt.

9£un begab es fiel) um jene» 3ahr, bajs ein 2tn- fchlag gegen bie ©tabt Sßfullenborf gemacht marb, bafj fie nächtlicher Söeile bie ©tabt su beftimmter ©tunbe mit brei §aufen su SRofi unb su gujs heimlich umsingeln unb ihnen früh morgen» mit bem Heineren §aufen ihre Sßiehherbett überfallen unb megtreiben motten, ber Hoffnung, baft bie metften Bürger bei einem foldjen Slitblicf ungeftüm unb ohne alle Drbnuttg

181

aug bei* ©tabt eilen Würben, um ihr Vieh 51t retten. SDamit tönnte man fie oon ber ©tabt weglocfen, bann umzingeln itnb nach allem Vorteil angreifen. Vermeil tonnten bie gwei übrigen Raufen bie unbewegte ©tabt leidfjtlicfj einnehmen, ptünbern ober aber gar bemalten.

liefen 2lnfchlag hot £err ferner oon Zimmern 9er wufjt, oielleicht ift er babei gewefen, alg ber Pan gemalt worben. §aben ihn bie oon Sßfutlenborf, fo feine befonberg guten Nachbarn, fjöd^üc^ gebauert, unb ob er fie Wohl hött Warnen tonnen, f)at ihm fotcheg gu oerraten ungebührlich ge= büntt. £)arob warb er traurig. 28ie nun bie SSeiber gewöhnlich am fürwijjigften, begab eg fich, bajj feine (Gemahlin, grau Brigitta oon ($unbetfingen, ihn mehrmalg nad) ber Urfach feiner Vefümmernig gefragt. 3ll§ er nun ihr uid^tg hat fagen wollen, fonbern ihr befohlen, ihn allein gu laffen, hot ftc ge- than, alg ob fie gu anbern ($efcf)öften fich ift aber

gleich wieber ohne fein Vermerten §u bem Gemach gegangen. §at §err ferner oermeint allein gu fein unb mit fich fdtöft über obgehörte 2lnfchläg gebrochen, babei audh ben beftimmteu £ag, ba bie 2lnfchläg f ollen ftattfinben, genannt. 5lIfobalb grau Brigitta biefe fHebe gehört, ift fie baoon gefchlichen, hot aber nit begleichen gethan, alg ob fie wag wiffe. ©dfjrieb gleich ben anbern Xag bem Vürgermeifter gu SßfuEenborf, ber ein ©remli gewefen, unb eröffnet ihm ben 2lnfchlag. liefen Vrief hot fie burch einen oertrauten 53rotbecfert in

ein SBeijjbrot baden taffen unb bann einem Voten ge= geben, mit bem Befehl, fotcheg ohne Vergug gen Puttcnborf gu tragen, bafelbft bem Vürgermeifter ®remli felbft in bie §anb abgugeben, auch ^abei gu fagen, er folte fich folch Vrot wohl empfohlen fein laffen.

$er Vürgermeifter hot fich nit wenig oerwunbert, ift aber hoch in fein (Gemach gegangen unb hot bag Vrot auf- gebrochen, barin er ben Sßarnbrtef ber grau gefunben. SSie- wohl er nun nit wenig erfchrocfen, hot er hoch, ohne jemanb oon ber brohenben ©efafjr wiffeit gu laffen, big ber beftimmt Xag tommen, bie ©tabt in großer §ut unb Verwahrung gehalten.

182

211» bie bcftimmt 3e^ erschienen, fiitb bie gerben tüte ßeiüöfjnlicf) üor bie ©tabt fytnauägetrieben tüorben. 2113 aber ein Raufen ber geinbe im gelb fid^ fe^en laffen, melche bie Herben mit (bemalt baüontrei6en motten, f)Qt ber 9J?e^rtei( ber Bürger beit geinben nac^eilen motten. ©olcl)e3 aber mottt if)nen ber S3ürgermeifter nit billigen, üiel meniger bie mol)!- bemalten, gcfd^Ioffenen Xhore öffnen laffett, fonbertt er be- richtet bie Bürger ber gegenmärtigen ©efa^r, auch ^r geinb 2fnf(f)iäge mären. 2Ilfo marb bie @emeinb üon ihrem Vorhaben abgehalten. Sil» nun bie geinb gefehen, bafs ihr 2In[chlag Oerraten, fiitb fie au» bem Hinterhalt um bie ©tabt mieber abgewogen, ma» bie oon Sßfullenborf oon ihren türmen uttb dauern mohl hatten Wen tnögen.

ge^t h^beit ftd) bie oon Sßfuttenborf mit anberen ©täbten uttb Nachbarn oerbunben, auch m ü falber 35orficht gehaubeit, bah fie fürber folgen Ueberfatt^ unb Untreue überhoben, bei bem ttieich bleiben fötttten.

3tmmern’fdöe ©Ijronif I 206 ff.

emigem ©ebädjtnig an btefe merfroürbige Rettung ber (Stabt befd)loffen bie Sßfuttenborfer, aUjä^rXtd^ am £ag, al§ bic Stabt eins genommen merben foUte, ein ^odjmal gu beiten unb gu foldjem bie Herren Oon 3iototern gu laben. 28eld)e§ lange 3eit alfo blieben ift. Später batte fold) ^odjmal auf feinen getoiffen £ag im gafjr ftatt, fonbern fie pflegten e3 gu beiten, menn fie ibrc gaf)re§redjmtngen Oor 2Beib= nagten abfdbloffen. üftad) SBalcbner, ©efd)id)te oon $futtenborf, börte biefe ©emobnfjeit mit bem Slusfterben be§ 3iotmern,fd)en ©efdjled)t3 im 16. gabrbnnbert auf.

fit eijrfamen Bürger uott Pfulienborf oereljreii bem Hnifer friebridj eilten Horb fdjöit gebadteuer Bdjmtten.

Jtam ba einft Äai)cr griebricf) um? Sciljr 1458 üon Sudhhortt gen pfulienborf. £)a marb allba eifrig beratfdjlagt, mie ber $aifer gu empfangen unb bcfchcttfen fei. ©ottberlich marb oerhaitbelt, bah bem ^ciifcr ma3 ©eltjame» gu freuten märe. ($olb= uttb ©ilbergefchirr, Söilbpret uttb gif dj mären

183

bent Genfer nicht» grentbe», mürben ihm fonft hin unb lut eher übcrfTüffig Oerehrt.

($ab herauf ber obrift ^urtftmeifter ben Sftat, ifjnt büitfe gut ein fc^örte unb neue SBanuen ober Rainen ($orb) ooller gebadencr, golbener ©dritten, fdjött aufgehäufet, bnrait bie (Ster nit mären gefpart morben. darüber foUte matt ein fcfjneemeife £ud) beden unb bem $aifer präsentieren, tiefer fRatfchlag gefiel bem alten unb neuen Sürgermeifter gar mopl, audj einem ganzen Ü^at. darauf marb ba§ Sßräjent bem SMfer mit f)of)en ($f)ren überantmortet, ber fid) foldjeä audj mohl gefallen liefe.

Stmmern’fc^e (Sljronif III 354.

Unliebe ©treidje foerben tjto Oiele ergäbt. 2118 Äaifer ajiajtmtltan einft Oon Gonftang gen Sudjfjont (^rtebrtcb^^afen) fufjr Derefjrten ifjrn bte Söucbborrter einen Saum, mit ©runb unb Sßurgeln au§gegraben unb aUfo auf 8 ©d)iff gebraut.

3>n Södliprud erhielt berfelbig Äaifer einen lebenbigen §afcn in einem ©ad, mit ber Sitte, man folle ifjnen benfelben ©ad, fo an einem blauen Rieden gu erfennen fei, mieber gufteUen.

¥

Biel Bebel um Bepfel.

§jS$äf)renb ber traurigen j^cit beS ©djtuebenfviege» fatn n. a. aud) ber gelbmarfchall ©uftao §orn auf feinem DJtorfdje nach $ftaoen§burg im 3anuar 1634 in bie ©tabt Sfullcnborf unb oermeilte über brei ©tunben in berfelbeit. Unglücklicher S3eife oerfäumten bie ©tabtüorfteher, bem ge= ftrengen §errn SCRarfd^aU if)re Hufmartung gu machen; ma§ ihn aber noch mehr oerftimmte, mar, bafe feinem SBunfdhe, Slepfel gu haben, entmeber gefliffentlidfj ober au» Unadjtfamfeit nic^t entsprochen mürbe. 9JUt ben fd)limmften ©efiniumgen oerliefe er biefett unhöflichen Ort.

2)ie folgen baoon blieben nicht lange aus ; benn fd)on am 18. §ornung liefe ber Oberft $lato allen grudjtoorrat im ^ßfullenborfer ©pital megnefemen unb nach Ulnt obführen.

184

&uf bie gemachten ©egenborftedungen gab er §ur 5lntmort: äftan gäbe bem gelbmarfcgad bet feinem §ierfein einige Slepfel berfagt, uttb boc^ fei nun gier im ©pital ein ganjeä (SJemölbe bod babon gefunben morben. hierauf forberte ber Oberft ade ©cglüffel jum ©pital ab, fcgaltete über ade» uaeg feinem SSiden unb belieben unb nagm enblicg ade SebenSmittel, fo mie 24 SCRelffüfje mcg. ©o blieb e3 bis gum 19. 9Jtör$, mo bie ©cgmebeit abjogen unb nur noeg 4 £üge fielen liegen. £)ie anberen mürben gefcglacgtet unb ba$ gleifcg mitgenommen. £)em Oberften $lato jeboeg mugte noeg §um SDanfe für fein fegottenbe» Sßerfagren ein @efcgenf non 50 Sgalerit beim Slbguge gegeben merben. liefen (Höften folgten überbie3 halb barauf noeg biel befcgmerlicgere, unb bie gute ©tabt gatte fo biele Mäuler bon ©egmeben ju füttern, bag man geftegen mug, bie ^fudettborfer gaben noeg niemal» in fo f a u r e 5lepfel beigen rnüffen, al3 bantalä, naegbem fie bie fügen bem §errn gelbmarfcgad oermeigert.

Sßergl. S?. SB a I <$ n e r 3 „©eftfiidjte ber ©tabt Sßfuttenborf." Gonftanj 1825. 6. 87 ff.

185

in eine IDttögans taerftrattMfe C&aßtoirt

'^Ticolauä non 33t)l, Ständler be§ ©reifen Hirt cf) non Württemberg er^cifylt jum SSemeife, baff Sftenfcfyen burd) Räuberei in £iere oermanbelt merbeit fönnen, folgenbeä:

$on §errn Sftidjel üon Sßfutfenborf, bo^emal fatferf. ®ammerfcf)rt)ber fjan id) gehört, baff ein Wirt nnb (55aftgeb in feiner @tabt, (Stfr nnb @ut fjabenb, bei feiner freuen f)od) unb teuer rebe, baff er burd) ©inmirfung einer grau ein gan^eg Satyr eine milbe ($an3 gemefen fei mit anbern folctyen Käufen umtyerfliegenb, fo lang, bis einftmalS eine anbere ®an§ im ©e^änf nnb $ampf itym oont ©efictyt bis ^um §alS etlidje Üiiff e beigebractyt unb itym einen 3altber in einem £üdjleiit

au^ing. 2Sal<$ner, ®cf(®. b. Stabt ^futtenborf ©. 151..

Daria ^rfjrriftaprlle.

^inroeit ißfuttenborf ift eine Kapelle, SJiaria ©cfjret. 92acty ber @age foll jemanb bort nacty einem im greien ftetyenbeu dftuttergotteSbilb gesoffen tyaben, morauf ein gellenber ©ctyrei in ber ßuft gehört morben fei, batyer bie Benennung „Stfaria

0 (f| r e t)." (S'iacb Söirtinger unb anberen.)

2llS im gatyre 1632 bie ^ctymeben fengenb bie @ee~ gegenb burcty^ogen, mürbe bie alte bereite bort fid) befinblictyc Kapelle in Söranb geftedt. Wätyrenb bie glamnten baS Snnere beS $irctyleinS ergriffen Ratten, ftetye, ba ertyob fid), fo erjagt bie Uebertieferung, baS ©nabeitbilb in bie £uft unb marb fetymebenb in SRaucty unb geuer gefehlt. Unoerlefct blieb eS erhalten, unb jum bleibenben ©ebenfen baran mürbe bie $irdje mieber tyergef teilt 1655 unb 1667. ^a(*>

2)ie ^immern’fctyc ßtyronif I 418 erjagt:

§amman oon ffteifetyaety, ber lange Satyr ein gefetymorener geinb ber @tabt Ulm gemefen, tyatte baS Unglüd gehabt, beit

- 186

erbitterten ©täbtern in bie §änbe $u geraten. ©r mürbe pm £ob burdj’S ©cuttert verurteilt. SSof)t eilte auf Bitten ber Sßermanbtfchaft bie ^erjogin von Defterreid;, 28itme ju Dottern bürg, in aller ©ile nach Ulm; bie Bürger maren üon ihrem kommen unterrichtet, unb mährenb bie perjogin gum einen %f)QX einritt, führten fie ben D^eifc^acf) jum anbern l)inau§ unb fd^Iugen ihm ba§ §aupt ab. ©ben ju ber ,3eit oerfprachen gmei ©djmeftern be» Deifdjadh, bie -$u Söalbt im SUofter lebten, au» ©orge um il)re» trüber» ©Jefdjid eine SBallfal^rt gu Unferer lieben grauen, ber ©djratyen bei Sßfullenborf. SBie fie nun biefelbe leifteten gefdjah eben auf £ag unb geit feiner ©nthauptung ba gärten fie au3 he^erem $itttmel einen großen SDonberflapf. £)a fagt ihnen ihr eigen §erg, bag mogl fchlimm um ihren 23ruber ftef)en müffe, ooll- enbeten bie SBadfahrt mit großer £raurigfeit, unb in brei SEageit barauf ba brachte man ihnen if)re§ toten trüber» Seib; ber marb gu SBalbt im föreuggang begraben.

2)ie ältefte urfunblicfje ©vtoafinung ber Kapelle fällt iit§ ^afir 1360. oapella s. Mariae gu ber ©cprapen.

(fi elje Sropoqraplj. SBorterbudj oort Sabcit, 2Trt- SPfuffenborf.)

Mt

Jpeit Slnbetöbacfj bei ißfuttenborf mußte man, fo man hinüber molltc, lange burdfmaten., meil biefe Deid)§ftabt mit bem benachbarten ©ut^herrn fid) nicht über ben $oftenteil einigen fonnte, ben er am ©tegbau übernehmen füllte. 2ll§ man nun enblid) boch bamit im reinen mar, mürbe ber ©teg gebaut; aber al£ er fertig mar, bcfanb man ihn leiber 51t f'urg. £>a lieg ign ber ©tabtrat in» SSaffer legen, um ihn aufgulodern, unb bann mürben an beiben ©nben Södjer ge= bohrt. 5ln biefe fpannten jegt bie ^ßfullenborfer bie ©pital= Üferbe, je hier an ein ©itbe, unb trieben fie nach entgegen^ gefegten Dichtungen, um ben ©teg in bie Sänge gu besten .

187

$lber maffrfcfjeinlid) maren bie Sßferbe nicfjt ftarf genug, benn man jagt, bafj ber ©teg gar nid)t im geringften länger ge- morben fei.

©eitler nennt man bie Sßfuttenborfer aucf) bie ©tegftrecfer.

SSernf). SSaaber. SSoICSfagett 1851. Jlr. 4.

(Bin Milojf trnfutkf in trer (Cfirijinarfif.

Jltt ber ßanbftrafie, welche bott ©todacfj burd) bas Dminger £l)al nad^ Ueberlingen füfjrt, liegt linfg, ef)e man ^um SDorfe ttJtoljlftmren fommt, auf bem äiemlicf) [teilen Sftiicfen beg etma 60 Steter fjofjen §eubergg ber fog. ©cfjlopütjl. Stuf biefern mattartigen ©rbmerfe erfyob fid) in alten $eiten ein mäd)tigeg ©cf)lof3, mcld)eg gegen SSeften burd) ein tiefeg Xfyal ooit einem gegeniiberliegenben §öf)cn5uge, ber „hinter- bürg" genannt mirb, getrennt mar. 3>n biefern £fjale marb ber burdjfliefjenbe $8ad) §um ©ee geftaut, unb baburcf) ber ©cf)lof3büf)l fef)r feft gemacht, meil er fo nur öon korben t)er auf fdjmalem Söergrüden einen $ugang &ot.

SBer biefe 23urg bemoljnte, meif; niemanb mefjr. £)ie ©age erjäfjlt, bafc böje unb leidjtfinnige Witter in i£)r Rauften, unb ba§, a(g biefelben in einer ©Ijriftnadft big gegen borgen bem £an§oergnügen fröf)nten, ifjr feftlid) beleudjteteg ©djlofj mit äftann unb 2J?aug fpurlog in bie ©rbe oerfanf, mäfjrenb bie ©loden ber Umgebung bie ©laubigen §itr ©f)riftmette riefen, ©eitbem finb Surg unb bitter öerfdjmunben ; nur ein alteg ©djlofjmeiblein nutzte non geit §u geit um ben §euberg l)crumgeiftern. 2eute, meldje ^ur Sttmentjeit am ©dflofcbüf)! ©elb fugten, fyörten bieg SSeiblein oft rufen. 2)agfelbe erfdjien «inft aud) -Jpirten aug ber D^ac^barfc^aft , inbem eg iljnen yüftiine bringen mottte. 2llg eg in biefer 2lbfid)t fein mit= gebradjteg Sßei&brot mit einem filbernen 9tteffer fdjnitt, f)afd)te dn |)irte itad) biefern, um eg bem Sßeiblein 511 entreißen.

188 -

£)iefe3 erljob aber einen gellenben @d)rei unb nerfdjmanb fpurlos. ©eitler frf)eint ber 0cl)toj3geift auf bem ^euberge er* (oft $u fein; benit ba3 SSeiblein ttrnrb nie mef)r gefefyen, aucf) nicfjt gehört.

D r. ©Rebler in Sllemamtia XII. 160.

Ittflilürd), Ponauttml uttii Me f arM.

Mt (Ürafeit tarn Jimmrnt.

^HefufUtenfage vom §*afeti txm Zimmern.

@3 ift aucf) unter unfern alten $orfal)ren eine 0age gemefen, bafj ein greifjerr non gimbern, ein greifycrr non Mengen, famt einem (Grafen non ^irdjberg nor etliclj f)unbert Sauren über’3 2tteer gezogen feien unb feien lange im $rieg gegen bie Ungläubigen gelegen. (Sinftmalä feien fie mit einanber an ba3 Bfteer feiern geritten; ba feien fie ju einem luftigen fßlafc gefommen, ba fliegen brei fd^öne grauen auä bem äfteere auf. $u biefen feien fie geritten, Ratten fie ge- grüßt, unb ein freunblicfjeä @5efpräcfj geführt, unb feien ber* maften non ben 2Jieerfrauen berebet morben, baft fie ifjnen bie @f)e oerfbrocfjen, aucfj folgenb^ ifjr Sebenlang bei i^nen blieben feien. Unb foU nornemlicf) non biefem greifyernt non gimmem eine befonbere ßinie abftammen.

£)iemeil aber foldtjeä fabulosum, jubem unmiffenb, mann, burcf) melcfje Urfad^e, aucf) mie foldje §erren mit tarnen gef)ci§en, fo §ab icf)^ nor authenticum nit an§ief)en, fonbem milP3 allein für eine alte ©ag, bie nielleidjt unfern $ßorfaf)ren §u (Gefallen erbittet, melben.

189

©3 fjaben bie bret (Grafen ^inber Don ben Stteerfaiinen befommen, baf)er bann, toie xd) Dort eilten gehört, grau Margret Don Dettingen, fo fie über ifjrert ©entast, §errtt

gofjannfen Sßernfjern, greiljerrn Don Zimmern, ober über ifjre jungen Röfjne entrüftet getoejen, in Ungebutb fott gejagt fjabeit : SDiefe ober jene Mängel fomnten itocfj Don ber

SCfteerfain tjer. Rotcp 2ttleg ift gteidfjmofjl ungtaubtid), fann aud) nit mof)l in unfern Sßerftanb gebracht merben.

Zubern nufere Sefjrer gemeintidfj bent £ejt altem anfjangen

nnb mag fie in ifjren täglichen Söüdfjern nit finben, entmeberg nit miffen motten ober bod) bem feinen ©tauben fdjenfen.

(3 tmm er n’fdje (Sljronif I. 27.)

uerge^en ntd)f.

<iöerr ©ottfrieb Söerner Don gimmern befaf3 Stoe fdjeffctin (tanceota), batnit ©raf Don Ronnenberg Don ben gräftid) SSerbenber giften Leitern bei §itnberfengen anno 1511 ermorbet morben toar. SDaratt fabelt bie mafen beg fdjmeijs Oötuteg) nit megett auggebu|t ober auggefegt toerben, ba f)at fein arbeit an geholfen, ©ine Sßaffe mit fotdjen SBtutftecfen aug Rpanien mürbe aucfj gu Sßitbeuftein aufbemafjrt.

(3 i ni m e r n’fdje ßljromE II. 262.)

St. poffgang.

(§}§ fjat »or unoorbcnftidjen Safjren eine alte tjiUjeue Äaffa gehabt gu Rt. Martin gu SDtföfjfird), ift mit frönen, attfränfifdfjen Zithern gefdjnitten unb gefaxt gemefen, Dotter £eiltümer; unb tjaben unfere $orfaf)ren geglaubt, eg fei ber Seib Rt. Sßotfgangg, mie eg benit atternädfjft bei 9Cf?ößfirc^ ein $ird)te unb einen gtecfen gehabt, metdjcg je|unb jerftört, aber immer nodj Rt. SBotfgangen genannt mirb. Sflan tjat gejagt, man bürfe biefe $affa nit öffnen, ober eg merbc bemfetben nit mof)I begf)alb ergeben; begfyalb audt) bie alten ^errett fid) if)reg gürmi|eg nie fyaben überminben taffen. SeDocf) nadjbem §err ©ottfribt 2Beritf)er bie $ird)e 51t Rt. Martin mieberum auferbaut, fjat er bie ®affe guter Meinung

- 190

öffnen (affen. £)a l)at man bie Srulfe ooK oermoberten ©e- bein3 unb einen a(ten Sßergamentbrief habet gefunbett, ben man, ba er fefjr üermobert unb oerb(id)en gdoefen, nit f>at lefen fönnen.

(3 i m m e r n fdfje S&ronif II. 541.)

Per ^etfl in bes Grafen §ollfrieb Werners polmwng.

\ mar ©raf ©ottfrieb $u 9Kef}fircfj ferner tränt, be£f)a(b er ficf) non bcnt ©eidjtuater mit ben fyodjmürbigeit 8aframenten oerfefjen (affen. 2>e» anbern lag», mie er gu borgen aff, tarn ein ©eift (ob ber gute ober böfe ©eniu& gemefen, ift §meife(ig), ber fcfjürt ifjm ba» geuer ^fen unb Köpft an ber £f)ür, miemof)( er ba» nit f)örte, aucf) mar fein geuer im Öfen, lieber eine Keine 2$ei( Köpft er brei ÜDM an einen haften in ber @tube, burcfj beit man in ein iöriefgemölb (jinabftieg ; aud) mar nit anber», a(» ob ein Sftenfcf) in bem haften mär unb fid^ umfefjrte. SDarob erfdjracfen ber fetter be£ ©rafeit, aud) bie Wiener unb ©rafen. 2)erje(big ©eift f)at fidf oor bem ©etnad) unb im 8aa( oie( Unruhe gemacht unb bem atten «gierrn, aud) anbern Seutert oie( Unruhe gemalt. 2Ü» ber alte ©raf bei &mei gafjren poor eiltet 2(benb» fpät nad) bem 9£acf)teffen auf bem ©ang {parieren ging unb betete, trieb ifyn ber ©eift oom 8aa( mieber in fein ©einad). 28iemofy( er nid)t3 gefeiert, f>at er ifpt bod) beuKicfj burd) ben 8aa( gegen ficfj gef)en ()ören, unb mar ifjm nit aitbers, a(3 ob er ifjm gegen ba» 2(ngeficf)t flnffe.

‘äm britten Sag, nadjbem ©raf ©öttfribt SSeritfyer öerfefjen morben, §at ficf) ber ©eift in fidfftbarer ©eftalt am fetten Sag gezeigt. eit f)at ©raf groben ©fjriftop^ um neun llf)r Vormittag» oor feiltet fetter» ©emacfy auf unb ab im @aa( gefeit fe^en. ÜBar eine (ange ^erfon unb fyat einen fdffmaraen gut unb ein fcfjmar^e», (ange», piegettbe» SHeib mie ein HitteL S)a§ Sfngefidjt fonnt er nit fefyett, miemofyl ber ©eift nit über jef)n 8djritt ooit i^m mar. Ser oer- fdjmanb, fobalb ber ©raf üortrat. ©elbigeit Sag» fam aucf*

191

um bie SMttag^eit eine groge Hn^agt fftaben. Xk jagen auf allen türmen unb dauern am Scgtog uub gatten ein mitbe£ ©efegrei uub Zeigen. XaZ mägrte faft ben ganzen Xag bi» gegen 2tbenb, infonbergeit aber auf bem £urm, barin ©raf ©ottfribt 2öernger§ ©emaeg mar, miemogt er beffen nit aegtet ober üietteiegt nit gegört. £>er alte ©raf ift halb barauf geftorben unb ift fein ©eniu§ etlicge gagr barauf megrmat» gefegen morben.

(3immern’fdje G^tonif IV. 167 ff. 173.)

(äeift S^ePtrtg unb pifbenßein.

Jtt» einft im Sommer eine Sfrantgeit 51t 9J?egfircg gerrfegte, mie niegt fetten, 50g grau Sftargaretg öott gimmerit mit igreit $inbern auf’» Scgtog SBilbenftein. $ur§ guüor, im gutti 1183, mar igr (Zernagt, §err SESörnger, an einem Scgtaganfatt geftorben. SSenig $eit üor feinem £obe ift biefem, mie er eine§ ÜDfcorgena in ber grüg in bie SÜrcge gegangen unb fegon eine gute SSeite barin gemefen, ptötjticg ein groger, tanger S0?a nn erfcgicuen, meteger auf ign Zugängen, uub at» er igm gan^ nag getontmen, oerfegmunben. 23atb barauf ift ber ©raf geftorben unb gat oor Scgmäcge bie igm 00m 33eicgtoater aufertegte S3uge niegt megr üerriegten fönnen. £e»gatb gat er grau äftargaretgen gebeten, für ign bie S3u§ 51t oerriegten. Xa% gat fie nun auf Scgtog SSitbenftein getgan. 5tts fie bamit ju ©nbe getommen, ift fie bie üftaegt barauf im grauengimmer iit einer grogen Kammer getegeu uub ift niemanb bei igr gemefen at3 igr fteiner Sogit 93eit unb eine ebte gungfrau. 2£ie fie eine f teilte SSeite ba ge= legen, gat fie beim Scgeitt be» Sftacgtticgt» eine ©eftalt, mie igr ©ernagt fetig, in bie Stammer tommen fegen. 3)er tteine $eit, ber fieg tinbtieger 28ei» niegt gefürchtet, gat igr etlicge Staate jugevufen: §err 5tegni. gutegt fam ba3 ©efpenft oor grau sJJcargaretgen» 23ett unb fagt fie bei ber reegten §attb, at3 ob igr Xant megeit ber öerriegteten 23ugen fageit mottt. $)ie ©räfitt aber erfcgract jo geftig, bag fie übertaut 51t fegreien anfing. Xa fugr ba» ©efpenft ober ber ©eutuS

192

(sftacft $?rau§, Seiifmäler).

(öraOmaf ^ottfricb ^erttßer’s von ^immcrn-^Sifbcnßcitt.

- 193 -

burd) ein grofje», fteinerne» ff'amin, mit lautem @etö», unb mit feurigem, bremtenbett $niftcrn unb gunfen.

grau ÜUtorgaretl) f)atte biefc SKadjt menig fftuf) mefyr, beim bie rechte §aitb, fo il)r ba» ©efpenft berührt, Ijat gleicf) angefaugeit ju fdimelten, ift 3ulefd nur mit 9^itf)e geteilt loorben.

«gentacl) l)at fic etliche 9J?al gegen Abenb ju SSilbenftein in ber Kapelle für §errn Söörnljer gebetet; ba f)at 51t feiten etma3 mit Steinen itad) if)r gemorfett, aber bod) fie nit getroffen.

C3int nt ertt’fdje (Strömt I 465. 484 ff.)

|$on ber peßedjauße.

^m Saljre 1518 fing ba» gro^e Sterben 3U Sftefüird), am 93obenfee, Sdjmax^malb unb faft in allen Dberlanbcit an. Um bie ($efaf)r für bie Seinen 3U üermeiben, fdjidte §err Sofjanne» ÜESernljer feine ($cmaf)lin nad) 9JBfd)elbronn jur (Gräfin oon SBerbenberg. SDort tmtrbe grobenimo (Sfjriftof am 19. gebruar 1519 geboren 3mifd)en 4 unb 5 U£)ren oor Mittag. SDerfelbig jung §err £)at eine Sßefter^aubc gehabt, aifo mirb ba3 felin genannt, ba§ SUnber &u feiten ob ifjrern Slngefidjt jur SBelt bringen. SDa» ift barnal» für ein glüd= Ijaft», gute» .geidjen geachtet toorben, beim foldje» bei menig Älnbern ju fiitben.

§err groben Don §utten toollt, mau follte $ol)leu unb Würfel 3um 3Beftcrf)äublein legen, bamit ber jung §err, loenn er crmadjfe, 31t einem Spieler unb einem milbeit, gefaf)r= liebenben fftitter»mann mürbe, ber ein ®ricg§mann unb ein fränfi)d)er Leiter gäbe; alfo toollt man mit if)m gufrieben fein, ba mußte man $of)len unb SSürfel ba^u tfjuit. Riebet ift 3U merfen, ber Aberglauben ber Sfflettfdjen, unb baß joldje Sachen nidjt» mirfen Birnen, benn mic biefer junge §err 31t feinen Stagen geBmmen, ift er nie feinem Spiel ober Üteiterei nadjgefegt.

SE)ie alte (Gräfin Oon SBerbenberg Ijattc f)ernad) im ($e= braud), baSfelbig feliit jebc» 3al)r mit ©olb, (Sbelgefteiu unb

194

perlen p befferit unb p mehren ; beim alfo fabelt bie eilten üor Sauren einen Glauben gehabt, fo ba§ gcfcfjefje, mefjre ficlj aud) be»felbigen jungen Sliub» @lüd unb jeitlidj @ut.

3immern'tdje G^conif II 333.

Per $3amt mit Öev fofgfamett §rr au ate ^orfattger an Client.

bie $eit (ettoa 1514) ungefähr ift ein Bürger p ÜJbefjfird) getoefen, fßaule gebenftreit genannt. £er mar feiner feltfamen 2Sei3 toegett fonberlic^ berühmt. (Sinft an

ber gaftnaefjt ift er 51t etlichen guten ©efellen, bem Sattle 23aber, fetter ©cfjtteiber unb anberen in be§ alten 3atob 9ienni3felb£ §au§ gefommett. SDietoeil aber mänttiglicf) benutzt, baff er ein fonberlicf) böfe», unge$äf)mte3 SSeib f)abe, ift eine grag itt ber Qed) gefallen, melier ba§ gefyorfamfte unb ge* oofgift SSeib l)ab. 3)a* ift nun alle» auf beit gebenftreit ge= fpi£t getoefett. £>erfelbig l)at fiel) biefer grag fjalber feiner gausfrauen ©utmiitigfeit riet gerühmt, darauf paben bie Kumpanen um bie 3ed)e getoettet. 2llfo l)at ber gebenftreit einen Knaben 51t feinem ^öeib gefc^icft unb begehrt, fie falle if)itt einen $ipfel üoiti §xm Setttud^ fdjideit. 2Sietoof)l nun baä 28eib ungern gemillfafjrt, fjat fie bod) einen ^ipfel öom ®ett abgefcfjnitten unb bem gausmirt pgefanbt. giemit fjat ber gebenftreit miber aller $erf)offen ba» ®emett reblicf) gewonnen. 3)a» ift nun alfo anftefjeit geblieben bi3 auf bie nädjfte Dftent, nitb ba einft bar 8aljreit 51t SJcejdird) ber ®ebraitcf) geroefen, baf) ber Sßrebifaitt ober Pfarrer auf beit Dftertag naef) ber ^rebigt einen guten, lädjerlidjen ©cfjmanf gefagt, ba fjat gerr Slbriait SDontfogel, ber bamalig Pfarrer, am öftertag nad) ber ^rebigt erpf)lt, mie gefjorfam, mie gefolgig bie grau be» gebenftreit fei, barnnt er billig al» eilt äfteifter in feinem gauS oor aitbent, al§ eilt feltfams unb uitgemofjnlicf)*, p ätfefjfird) foll gerühmt rnerben, aitcl) billig beit efjriftlicfjen, ^errlic^en Sobgefang, ba» „(Sfjrift ift erftartben", oor männig- licfjeit foll anfangen 51t fingen. 2)a<» fjat ben eittfürtt (ftörrig, brummig) 9ftautt fo fel)r nerbroffen, ba{3 er überlaut bem

195

Pfarrer gefdjworen, er wolle, ba| er ade plagen fjätte ; bamit ift er 51t ber $irdje fjinauSgegangeit, worüber jeDermamt gelacht, unb §at itiemcmb unter beit 9Jtonn»leuten fingen wollen, hierauf f)at §err Slbrian, ber Pfarrer gefagt : „3ft ba§ nit gu erbarmen? 3cf) f)ab ben Männern, aU bem eblent unb tuürbigern ($efd)öpf, auf heutigen £ag unb billig bie Gfjr wollen guteilen, bajg fie äfteifter int §au§ feien. 5lber fjat’S feiner, aud) ber nit, fo fidj bc3 mit ber 28af)rf)eit ^at rühmen föntten, aunefjmeit wollen. 2)amit aber jemanb bie SKeifterfdjaft im §aufe fjab, fo foll eine unter beit ehrbaren grauen, bie fiel) in ifjrent |jau» 2J?eifter 31t fein bünft, beit herrlichen Sobgefang mit greuben anftimmen." 25er Pfarrer foitnte ba* SSort nit auSrcbett, es wollte feine unter ben SSeibern bie letzte mit (Singen fein; fie fingen gitmal über §nnbert gttgleid) au.

.fpernach warb wegen biefe* Singen» ein folcf) Spott- reben unter ber Vürgerfdjaft, bap noch ein Schlimmere» 31t beforgen war. 25e»f)alb f)at §err ©ottfrieb 2öeruljer foldje facetias (Ütarenpoffeit) auf ber Mangel gu treiben ernftlidj oerboten, weld)e§ and) alfo bi3 auf nufere ,3^1 gehalten wirb.

^tmmern’frfje ßfjronif II 431.

Pas demonium mutum.

l®ar eitt Wiener ber §erreit ooit ^imnten, ber bie leigt Qeit feilte» Sebent in eilte foldje Kümmernis, baff er, wie man befagt, in Vergmeiflitttg gefallen, baooit ibjnt alle 9tcb oergiitg. Viele fjabeit oermeint, pab if;tt ber 3lrm

(55otte» alfo getroffen, bajg er nit nteljr rebett fönnen. 2)a» mag nun fein ober nit, ich aber bin allewegeit unb ba» au» allerlei Urjadjeit ber Meinung gewefen, bap er eilt demonium mutum (Gkift, ber ftumnt macht) bei fidj gehabt, welche» ihm bie 9teb alfo oer^alteit. Gr ^at gu feiten, aber bod; gar feiten, mit feinem 28eib gerebet unb warb iit ber golge gu 9JcöBfirdj im Spital gehalten. 2)ariit ift er ein Vierteljahr nit geblieben, ba ift er geftorbett. Gr fjat einen garten, graufameit £ob gehabt. Unb wiewofjl er alle», fo man

196

(5ladj .frans Senfmäler).

i&ta&mnt bei Grafen gSiCljeCm ucn 3immcm-2SiCbettrfetn in bei Sfobfliivdie IStePird).

197

gerebet, mof)I oerftanben, fo f)at er bocf), al§ man it)n ermahnt, Zu beichten unb tnettn er ba» mit ^Borten nit tf)un tonn, fic^ aber feine ©ünben leib fein taffe, ober ob er ficf) mit ben f)t. ©aframenten oerfetjen taffen, gar fein ^eicfjen gegeben ober baüon f)öreit motten. $)er Sltlmädjtig fei i^m gnäbig unb barmherzig! $)emt er ift bie $eit feinet Sebent ein efjrtic^er, frommer 3J?ann gemefen, ber feinem §ernt getreutief) gebient. SUtan fagt, baft in ber Sftacfjt, ba er am £ag baoor geftorben unb begraben morben mar, um unb bei feinem ($rab ein fcf)rec6tic^e^ ®efct)rei gemefen fei, at§ ob ein Sftenfcf) fc^reie : ,,0t) met)! 0f) mefj! 0f) mefj!"

(3 int nt er n’fdje ©fcrontf IV 108.)

(©inen anbern $aU be§ demonium mntnm fte^e II 463.)

§t gürt$. Per ^talfenfänger $u JflePtrdj.

^on Sitter» f)er unb bi£ in ba§ Sa^r, als man ge- §äf)(t f)at 1538, finb ber 9ta|en fooiet in Sttöfifircf) gemefen, baft fie mehrmals an grüßten unb fonft großen ©djaben getf)an, audj ben Leuten oiet Unruhe unb 3ftüf) gemacht, be»f)atb bie §errfd)aft unb bie ©tabt §um öftern, fo ba£ Ungeziefer überfjanb genommen, oiet ®elb pben auggeben müffen, ba» man ben armen Leuten ober mer getrau, oon jeher gefangenen $Ra§e ein §e(ter taut publico (au» bem ©emeinbefäcfet) gegeben f)at. §err ©fottfribt SBernfjer fjat ©t. Ulridjä ©rbreidj ettic^e 9ftal oon Slug§burg bringen taffen, ber §offnung, fottte bie SRa|en oertreiben, mie benn ein gemeiner Seuntunb be§^afb ift; aber mottt’3 nit tfjuit.

3n obbemetbetem 3af)r, furz oor 2ßeifjnacf)ten, fam ein Slbenteurer gen Sflößfird), mar oon S3rentingen (Bräunlingen bei SDonauefcfjingen), ber ocrfpradj, mofern man it)m eine gebührliche Betonnung gebe, mottt er in ber nädjftfommenben (£f)riftnacf)t alten 9ta£en zu afteftfirdj au§bieten (ba3 (Gebiet oerfagen) nnb atfo oertreiben, bag man für emige feiten feine mef)r in ber ©tabt fetjen ober fpüren fottt. BMemofjl nun in Slnfefjung, bafj er eine unadjtbare ^erfon nnb ba§ Slnfe^en nit hat, menig Seut oermeinten, bafj er ma3 grucfjtbareä

198

au§rid)ten mürbe, fo Oerglidjen fid^ bocf) bie 23ürgermeifter bafetbft mit if)m megeit bet* 23efotbung, bas mar nit oiel, ift über 4 ober 5 ©utben nit gemefen; bie füllten if)tn erft

gegeben merbett, fo bie $unft gerecht unb bie 9ta£eu mirftid) oertrieben mären. 2tl» nun bie ©fjriftnacfjt fommt, burdjget)t ber 2l6enteurer alte ©aften unb ©äffte in bem ganzen gieren. $Da$ trieb er bie gaitje üßadjt bi» 2ftitternatf)t, ba£ man

0 cf) re cfen läute um gmölfe. £)a ging er au» ber Oberftabt auf ba» Eftarfbrücftein unb oerbannte bie Ütatjen au» ber ©tabt. 28a» er aber für ceremonias unb 28 ort baju gebraucht fjat, baS tjat niemattb gefetjen ober gehört,

meit er niemanb sufetjen ober §uf)ören f)at taffen, ©t t)ab

aber getrau, ma£ er gemottt; bie Etagen finb in ber nädjften 28od)e bcrmaften oerfdjmunben unb t)inmeggefommen, baj} man oon berfetben art feinen 9ta£ in ber 0tabt nie mefjt gefeiert, and) je(3t attba oon ©nabe ©otte» baoon frei ift.

2Hfo, Tagt man, fei in etlichen bunbert fahren feine fftab git SSeringen im ©täbtiein an ber Sadjart gefpürt rnorben; menn auch ein lebenbtger Otafc bal)in ober gufäüig babin fommt, fo fterbe er. Oa§ foE 0t. Ufricb, ber Oon ber OJtutter ein ©raf Oon Geringen mar, and) im 0täbtle foE geboren fein, benen Oon Geringen oon ©ott ermorben haben.

2ttfo fpridjt man, merbe fein Gatter ober ©emürm §u Dietingen im SDorf ober aud} im ganzen ©ebiete, fo meit ba» ginge, gefunben; bleib and) nichts Unreines in fotefjer ©egenb tebenbig. £a» foE if)neu oon if)rent Patron, 0t. ©iriafuS, ber ^u 2tnfona begraben liegt, f)erfontmen. $)a» l)aben bie mitten geglaubt unb fürgebradjt.

Offenbar mit 23e<$iet)ung auf feine ©egenb fäf)rt ber ©tjronift 0. 198 fort: 28er miE Urf ad) finben, baft auf feine» 3uben §au» bie ©tordfjen niften unb fo ein Sub in eine 23et)au)ung siefjt, barauf bie 0tord)en finb, fo oertaffen fie bodt) ba» 9?eft unb ftiegen baoon?

(3 i mm e r n’fcfje ßfjrontf III 196 ff., äfjnltd&e Sagen ebenbafel&ft.)

199

(Ein H)ßt|kirrfjßr (EulßnJjrtegeL

**(m bie geit l)ot ein ^Bürger 511 Sftefrfirdj gelebt, ge- nannt fetter ©d)neiber. £)er ift ein rnnnberbarlidjer, fröhlicher äftann gemefen unb feiner lächerlichen ©treibe holber toeit befannt.

(£r fagte non fich, er märe ein fahrenber ©djüler unb mehrmal» in grau 33enu3 33er g gemefen, unb fonnte alfo baüon reben, and) ba§ 3MeS mit folchen Umftänbcn oor= Bringen, baff man ihm Billig ha* glauben mögen. (£r gab auch füv mal)r au», bajg er uub ein ©efelle, ^Bürger oon Sttfef^ firc^, ©trölin geheimen, feiner @ef eilen einer, auf jmei Kälbern in grau 33enu§berg gefahren mären hoch burdj olle Säfte. 3U» fie gu angchenber 9?ad)t gen SRottenburg am ^edar ge= fommen, mären fic über ein 28irt»hau», ba» ihnen mohl- befannt, hingefahren, unb hätte ba»jelbig 2Birt3l)au3 ein oorber (befonber£) grof3 ©torchenneft gehabt. Unb miemoht fic beib nit reben bürfen, er auch folche» feinem @kföl)rten hoch eim gefchärft, hob ber ©trölin bod), al£ ihn bebeucht, fein Mb hätt ab bem großen ©torchenneft gefreut, einen großen ©prung gethan unb unüerbacht (unbefonnen) gebrochen : „fetter, ba§

ift ein ©prung oon einem Mb I" Unb mit bem SSort märe ber ©trölin im ©torchenneft gelegen, barau» er auch feiite»- meg» fommen ober audh reben fönneit bi» an ben britten £ag. SDa hält er ihm bei feiner SSieberhcimfahrt au§ bem ©torchen- neft geholfen unb ihn baüon gebracht. Uub miemol ba» mit fram 33enu£ Berg für ain fabel gehalten unb crbid)t 3)ing geachtet murt, jo ift hoch nicht» gemiffer», bann ba3 bei unfern oorbern oil biefelbig abenteuren oerjucht, in bem Berg gemefen, auch ain£ thailg bie fchmarjen Äunft barin gelcrnet, fid) oahrenbe fchuoler genempt unb oon muuberbarlichen, unglaub-- liehen fachen reben hoben fünben ; fein auch bereu ain^thail» barin bliben.

311» ber grofje 9feid)»tag 31t (Softan^ gemähret (1492), hat biefer fetter ©ebneiber oiel junge kühner auf lauft, in ctlich Mb gethan unb gen (Softan^ auf einem Darren führen

200

Ictffen. liefen Darren £)at er mit feinem älteften ©oßn gen ©tocfadf) itnb 23obman gefcßicft, er felbft ift auf Ueberlingen äugereift. §at fic§ gefügt, baß beäfelbigen £ag§ Sßocßen- martt, finb aud) nie! frember ^aufleut §it Ueberlingen gemefen. £>e§ßalb er beim oberen Xfjor bei feinen Gelaunten erfünbigt, ob er nit, ba ber 9U?arft groß, einen ©tatt ober jmei möge befommen, benn er (affe etlid) ßunbert §üf)ner nacßtreiben, bie motte er über ben ©ee gen ßoftanj liefern. 3ft bamit in bie ©tabt gegangen, in 3ucfmantel3 §au§ (alfo ßat ber 3öirt bamal» geheißen, ift bie §erberg atternäcßft bem ©ee, mirb je^unb §um $opf genannt). 2)arin ßat er famt bem SSirt unb etlichen ^aufleuten §u borgen gegeffen. Spittler meil aber ift e3 in ber ©tabt erf Rotten, baß fetter ©cßneiber oon Stteßfird), ber benn fonft bei allen Ueberlingern moßl be- faunt, eine fold^e SD^enge §üf)ner mie bie § erben in bie ©tabt ließ treiben. Ueber folcp al3 ein ungemößnltdf) ©adfj ßat fid) männigtidf) fo ßocß oermunbert, baß t)iel bem oberen Xßor jugelaufen, unter benen nit lauter gemeine Seut ber ©tabt gemefen. SDie finb lang unter ben Sporen geftanben. 3nbe§ f)at fetter ©dfjneiber, al3 er ju borgen gegeffen, bem 2öirt unb anbern ©äften bie jejjt gehörte facetia (ißoffen) eröffnet, ift in ein ©cßiff gefeffen unb über ben ©ee gen (Softanj gefahren unb f)at ben großen Raufen £eut unter ben Xßoren auf bie §üßner märten taffen.

3n $ürje ßentad) ift er miebcrum auf ben SBocßen* marft gen Ueberlingen fomrnen, unb al§ er oiet ^aufleut oon ßinbam, ©ant ©allen unb anbern Orten be3 ©cfjmeisertanbtö attba gefunben, babei aitcfj etlid) §afner, bie bei ber 93rot- laube ifjre §afen unb anber ^acßetmert feit gehabt, ßat er einem berfelben fjetmlidf) ba£ §afcnmerf abgefauft, unb im Vertrauen mit ißm auägemadfjt, fo er au§ gucfermantelS fo unb fo reben merbe, fott er bie §äfen alle ^erfcßtagen. ^amit ift biefer fetter ©cßneiber in bie §erberg gegangen.

2Il§ nun unter bem £eibi§ fein Sßirt, ber gucfmantel, aucf) bie Staufleut oon ^rau $enu»berg unb ber fdjmarjen $unft oiel mit ißnen gefprodjen, unb er ifjnen guten 23efdjeib

201

gegeben, ba fjabeti fie ihn gebeten, ihnen non folc^er ®uitft gu $urgmeit unb ©ijimpfpoffen ma3 51t geigen. 2Itfo f)at fetter 511m gettfter f)inau§gefe^ett nnb begleichen gethan, al3 ob ihm ba* oon ungefähr fo einfcille : jo jemanb unter if)neu bie $äfen bei ber SBrotlaube unb ade Qedje begaben mürb, mode er mit feiner $unft ben §afner gmingen, bie §äfen ade 31t gerfd)lagen. £)a» ^aben bie ^oufleute gern angenommen. 2llfo ^at fetter ©djneiber bem §afner fein beftimmt ^eidjen gegeben. Odeid) fjat ber atl fein §afenmerf gu ©tüden ger- fdjtagen, beffen fid) tnämtiglidj hoc*) öermunbert, unb fjabeit bie $auf(eut, ma» üermettet morbett, mit gutem SBiHen be= gafjlt. §at niemanb auberg gemeint, benn fotdf) misterium fei per artes magicas, b. i. burdj fonberlidjc, öerborger.e fünfte gugegangen.*)

25e»felbigen Sag* ift fetter gu lieber fingen blieben. 9£ad£)t» ^at .ßudmautel thn un^ ctuch etliche $aufleut unb aubere ©äfte in eine grope Kammer gelegt, fo auf bie ©aßen hin- auf ihre genfter gehabt. 9hm ^at ber fetter ©dmeiber unter einem iBett etliche gufammengebunbene leberite 9ßeiufdjläud) gefe^en. §at fid) bicfetbig 9htdjt gefügt, bap ber Kaufmann in bem Söett, brunter bie 2Beinfd)taud) gelegen, ^eftig geraufet (gefdjnardjt) t)at, bap niemanb baüor fein 9htf) ^aben fonnte. 3)e3halben mürben fie gang mtgebulbig, befonber§ ber fetter ©c^neiber ^at gefprod^en: „9Iun fyöx auf gu raufen, ober id) merf btd) gum Saben Ejinaus". £)a§ ^at er mehrmals gefagt, unb ber anber f)at meiter gefdjnardjt. £>arob fjaben bie @äft in ber Kammer mof)l lachen mögen. Segtlid) ift aber fßettcr ©dmeiber eilenb» aufgeftanben, gu beS ©c^uard^enbeu 23ett gegangen, unb t)at bie ©djläuch gum nädjften genfter auf bie @affe binabgemorfen. £)iemeil aber ber 2ßurf auf bem ^ßflafter ftarf ertönt, höben fie ade nit anberS gemeint, als ber fßetter f)ab ihren @efeden hinabgemorfen. 9hm hot ber Käufer einen ©chmager in ber Kammer gehabt, ber fangt ein groß Oiefdjrei an, eilt ber £f)ür gu, bamit ber Xbäter nit entrinnen möge

*) 20irb aud) bon (Sulenfpiegel 84. .<piftorie D^effam^c^e StuSgabe

I 406 unb bou JganS b. sJied)6erg in ber 3imimru* 1jd)en C£f)rouif ergäbt.

unb ermafjnet bie aitbern aucfj. 2Hfo ftanben fie auf unb fingen ben fetter ©cfjneiber. @3 marb ein folcf) ©ejcfjrei unb fftitmor in ber Kammer, baft ber alt 3u^möittel mtl feinen &ncd)ten fam unb toiffen modt, ma§ ba§ für ein §anbef jei. SnbeS toar ber Raufer non bem (Getümmel auef) ermadjt, ber ftanb auf unb gefeilt fid) ju ben aubern. £)ie fetten ben guten fetter immer nod) gefangen unb er^ä^Iten bem SSirt, ma3 er getfjan. fie ii)re $Iag eine gute SSeite getrieben, fyaben fie fettflid) gefunben, bafj ber, non beffen megen fie eine fofdfje Unruhe angefangen, nod) unter if)neit fei. §at ein grofj ($etäd)ter gegeben, mie ber fetter if)ncn bie facetia ange^eigt.

Qn mentg fjernarfj Ijat er ^u Sftöfffird) norgeben, er §ab im fernen, unfern non (Smgeterni*, ein 2öilbfd)mein mit etlichen grifdjfingen §u allerobrift im ©ipfel auf einer @id)e gefunben; benn ba§ (5ngel3mis mar bamaf» fein $)orf, fonbern nod) eine nödige 2Silbni§, fo non §errn 28ernf)er felig um 1000 (Bulben, bod) auf SBiebereintöfung, ber ©tabt Sftöjjfird) mar nerpfänbet morben. 2)ie brauchten nun bie SBätber, SBiefen unb äßeibeit für i£)r $ief) gan^ naef) Gefallen, alfo bafj ber fetter ©djneiber oiefmatä feiner @5efd)äftcn falber in bicfelbig SBäfber fam. @3 ging feine obig fRcb non bem SBitbfdfjmein unb ben grijd)lingen tneit, baf) fotd)§ ben Grafen non Söerbenberg gemelbet mürbe. 5)ie nermunberten fid) beffen fo fepr, ba& fie burdj ifyren gorftmeifter in Wöfc fircf) fragen liegen, ob fetter ba£ gejagt, unb mo bie Qridje märe. $dfo fagt benn ber fetter, märe im fogenannten fernen ein (£id)baum über einen Brunnen gefallen, ba fyätte er ba§ ©djmein famt ben grifd)Iingen in ber SDotbe (33aunt= frone) gefunben, er fömte aber nit miffen, ob fie nod) atlba feien ober nit; fad3 man fudjen mode, fagt er ifjm, mo bie nmgefadene (Sid)e gu finben.

(Sinft gab er ^u SD^ögfircf) nor, mie er föftüdjen $aba3= fanten (SBeigfogl, fjeute nod) $abi»fraut genannt) au3 grau $enu»berg gebracht; bamit fjab er bie Sßotftjalben ju SJiöfifird) überfät unb mode bamit eine fofd)e SBoglfeilgeit unb Ueber- flitg in’S ®aba3fraut bringen, mie bergfeid)en in oiefen Satyrn

nit getoefen. 2)a3 ^a6en ihm nun biele geglaubt unb hoben fid) ettic^ Söeiber barauf neriaffen, fein $raut gefegt, fonbertt immer gehofft, baS biel ringer bei fetter ©chneibertt §it be- fommen, menn einmal ba§ in ber 2öoIf§f)aIben aufginge, darauf hoben fie laug gemartet, unb fott berfelbig $oba£ erft nod) madjfen!

28ie fetter ©djneiber einft gen ©igmaringen gereift unb auf feinem 9?oß gen Soll gefommen, fief)t er etlid) SBeiber ^u allernädjft an ber ©traß in einem §anfader. Qn benen ift er in ben § anfader geritten, f)ot fie gegrüßt unb freitnbticf) äugefprodjen. 2)iemeil aber ba§ dtoß ben §anf vertreten, finb fie übel $ufriebeu gemefen unb hoben ihn gefdjolten. 2llfo ift er babon geritten, unb hoben ihm bie SBeiber lang nad)= gefdjimpft. §at er fid) mieber umgefe^rt unb ift burd) ben ganzen 2lder ber Ouer nad) ^u i^nett gerannt unb gefragt, maS fie bod) motlten, fie fjätten ihm nachgefdfrien, aber er hob’S nit hören fönnen ; bamit hot er bie Söeiber alfo ersürnt, baß fie mit ©teinen nad) it)m gemorfen, fobaß er meinen mußte, darauf ift er gen ©igmaringen feinen ($efd)äften nachgegangen. 3hm finb aber bie SBciber nachgefolgt unb fjaben if)n bor bem $ogt ^u ©igmaringen berflagt. £)er Bat’S feinen §erren ange^eigt, bic fid; ber lächerlichen ©ach nit annehmen mollten, unb fo hoben bie SBeiber ben Eingang für ben Hergang gehabt.

2luf eine 3eit ift er mit einem ©efellen, genannt Huberte ©löffle, am Sßedar gen Söinterlingen geritten unb hot grüdjte getauft. Sftun ift bajumal ein Pfarrer gemefen, ber hot biel ber beften Kapaunen gezogen. 2)a§ hat fetter erfahren unb alles £rug3 boll, hot er, ot» ber Pfarrer in ber $ird)e ge= mefen, einen Knaben gefchidt, ber einen ^aud) bon 23ilfen= famen in ba» §ühncrhauS gemacht, baüon gleich bie £)ühner, Rennen unb Kapaunen hwgefallen, auch fo menig, als ob fie tot mären, fid) geregt hoben. SDarob ift ber Pfarrer bei feiner £)eimfehr nit übel erfdjroden, bemt er hot all’ feine ^urjmeil mit bem (Geflügel gehobt. SDarsu fommt, mie bon ungefähr, Huberte ©töffle. 2113 er ben gefächenen Unfall hört, antmortet

204

er, bie Kapaun feien üielleicpt üergiftet inorbert ; jebocp fpriept er: „©3 ift näcpt (geftern $lbenb) ein faprenber ©cpüler non äftöfffircp pierper gefommen, ber toeijs nie! fünfte unb ift ipnt aucp mancp SSunber begegnet; ben mollen toir beliefen nnb pören, ma» er fagt." 2llfo fc^icft man naep fetter ©epneibern. 2113 ber fam, ftellt er fiep uidpt» §n miffeit, berjpricpt aber, al» ber Pfarrer feinen Unfall flagt, bem (Geflügel mieber ^u Reifen, boep befagt er, merbe fcpmerlicp mit ben Kapaunen geraten. 2llfo auf Bitten unb 2lnpalten be3 Pfarrer» unb 2luberle3, ber fiep aucp in bie ©acpeit mifepte, unterzog fiep ber fetter ber ©aep, boep bingt er fiep oicr ber beften Kapaunen au3, fo er ben anbern pelfe; anbere 33efoIbuug, ober gar ©elb, märe er nit gemopnt 31t nehmen. £)a3 bemiHigt ber Pfarrer. 2llfo mie jebermann abtrat, maept fetter fein ©augeljpiel, ba£ bie Kapaunen unb ba3 anbere (Geflügel mieber ju ftd^ fam. ©obalb bie §apnett fiel) mieber ermun- terten, fingen fie an 3U fräpen. 2)a geraann ber Pfarrer gute Hoffnung, lief bem §üpucrpait3 §u unb fanb, ba§ alle* (Geflügel fiep ermuntert unb mieber lebeubig mar gemorben. fetter napm oier, nit bie beften, Kapaunen, beffen ber Pfarrer ^ufrieben mar. 2)ie Kapaunen mürben bei 2luberle ©töffle üerfpeift unb ber Pfarrer famt anbern guten ©efelleit aucp bap gclaben. Sa prie3 mänuiglicp bie grofje ^unft beö faprenben ©epilier*.

Äur^e $eit faöor fetter ©cpneiber geftorben, ift er Oor SSeipnacpteu an ben SRecfar geritten, pat grüepte getauft. 23eim SSieberfepreit ift er gen ©nttenftein fornmen, pat oiel ber äftaier unb Saglöpner bei einanber ftepen fepen, bie er mit ernftpaften ©eberben angerebet unb gefproepen, er pab unfern oon ©uttenftein in einem Spal ba3 gröf$t Sßunber non einem milben ©cpmein unb etlichen grifcplingen gefepeit, fo fiep in einer reuepin oon Söacppolber bermajseu befcplageit, ba§ er mit menig §ilf fie alle sn fangen müftt. 2Sie bie dauern folcpe» pörteit, pat feiner ber lepte fein mollen, braepen mit ©piepen unb ©taugen auf unb ^ogen ipm naep. ©r füprt fie in einen Sobel. 2lllba ftellt er jeben naep feinem

205 -

Gefallen unb gab irrten auf, allba <$n tu arten. (Sr tuoUe bie (Bäu aufjpüreit unb ttac^fjcr lieber 5U ißnen fommen unb Söejc^etb geben, ma3 meiter ^u tßun. £)ie dauern fd^enften ißm (glauben unb ließen fieß fteCCen : er aber machte ficb alfobalb gen 9J?ößfircß unb ließ bie dauern märten. £>ie beißarrten, fo mie jeber geftellt, bi» in bie finfenbe liftacßt, unb mären fie nit mieber ßeintgangen, fo ftünben fie nocß auf ber ©cßilbmacßt.

fetter ©cßneibcr ift halb barauf ju Sftößürcß in gutem grieben geftorben. (Sr ßat etliche $inbe§finber ßinterlafjcn.

gimmern’fdje Gljromf II 30 ff. ©eite 431 ttrirb ©dj. aud) al§ anmefenb bei ber 2Iu§fiif)rung eine§ luftigen ©treid)e§ genannt, lieber fetter ©djHeiber liefi ficb, mie nn§ §err 5pfarrbern)efer Sern mitteilte, nidjts au§ ben bort üorfjanbcnen Urfunben ermitteln.

Sit J'oUU tttrfjf tlitrijen.

jUinS Safjr 1506 leite iit SDtefjtircfj ein Satter, genannt §artmann, ein molßebiger unb ßoltfeliger 9Jiann, me§ßalb er aucß bei ber $errfcßafl feßr beliebt mar. 2)er ßatte bie fcßlecßte ©emoßnßeit, bei jebem 2Maß 51t flitcßen unb §u fcßmören. Oft mar er be§ßalb gemarnt morben, baß ißm barauf nocß niel Unglücf entfteßen merbe ; aber ber Säeferm eifter fümmerte fieß menig um bie (Srmaßnungen unb befferte ßid^ nießt.

(Sinft fußr er mit einem Sßagen ooll Srot auf bie ^ireßmeiß naeß Sucßen. SBeil er fieß beffer auf » Srotbacfen oerftunb mie bie anbern Dfteifter, ßatte er halb au^oerfauft unb feßte fieß nun mit etlicßen greunbeit im Söirtlßaufe $u= fammen. 211* er nun feßon ^entließ be^eeßt gegen 5lbenb einjpannte, um naeß 9J2eßfircß $u faßren, riefen ißm ein paar luftige Sögel, bie im 2ßirt»ßau§ in ber obern ©t.tbe faßen, mit ißneit einen Strmtf §u tßun. 2)er Säcfer mar gar leießt überrebet, feßt fid^ in feiner tollen SSeinlaune auf ba§ fRoß unb reitet bie ©tiege ßinauf iit bie ©ntbe. 2(l£ er aber naeß einer guten Sßeile mit feinem Sftoß mieber bie ©tiege ßinunter

206

ioodte, mar ba» $ier auf feine £Beife ba^u ju bringen, fo fdf)eu mtb erjcfjrocfen geigte eg fidj, töie meint eg etmag Hit- fyeintfidf)eg gefehlt f)ätte. ©dpeftfid) fjaben bie ©efedett bent fHögle bie güfte jnfammettgebunben, eine 3öanb auggebrodfeit nnb ba» ^of) an einem ©eil pittabgelaffett. £)ieg 2fdeg patte fo fef)r ben Qoxn «gtartmanng erregt, baff er attfing §u jdpmören nnb ju finden. „2öopl abper, fcprie er bent ^ofj ju in puitberttaufeitb £eufefg tarnen!" Voller gorit mtb Ungebufb fupr er fobaittt ^eitrt nacp äfteftfircp. 2Bie er itacp bent 9lad)t= effen, mo er mit 2öeib nnb $inb fröpfid) beifantntengefeffeit mar, opite ber ©reigitiffe be» £ageg nocp §u gebeitfen, in beit ©tad gept, fein Dfof) ju füttern, fiept er auf ber anberit ©eite beg Stiere» bie ©eftalt eilte» fretnbeit tarnte». @r patte eilt guttermafj itt ber §aitb uttb tpat ganj, afg mode er bent gutter oorjcpütteu. 2)a» Sicpt feiner latente oerbreitete einen pedeit ©cpeiit, er foitttte aber ben sJJtoittt iticpt erfettnen. ©r fragte, mer er fei, erlieft aber feine Slntmort. £)ag machte ipn ungebutbig mtb er rief, er jode fidj padfeit, er föitne fein 9tof3 adeiit beforgett. £)er frembe Sflaitit mid) niept, gab auep feilte s2fntmort, nnb fupr fort, fiep ju ftedeit, afg ob er bent fttojs gutter geben mode. Smmer nocp oerfap fiep ^artntantt feiltet ©efpenft» ober £rugg beg bofeit geinbeg. 2Bie er aber ooder gortt fein ÜJJtaf) mit gutter bent feftfameit, ftideit Sftattn an beit $opf f plagen modte, traf er in bie feere ßitft. $)ie ©eftaft mar oerfcpmunbeit. Uitb eine fo pföplicpe gurept ergriff §artmaitit, bafi er nur mit Sttüpe ctuS bem ©tad in bie ©tube fontmeit fomtte. ©r mar am ganzen Körper mtb att beit Kleibern itap, mie meint er burcp’g Saffer gezogen morbeit märe. üftur mit äftüpe foitttte er feiner grau berichten, mag ipnt gefepepen.

9£od) biefefbe 9^ad)t fiel er iit eilte fdjmere ^raufpeit, fobap er fid) oerjepeit lieg ttnb ift bann gegen borgen oor £age»aitbrnd), faft oott ©innen, geftorbett.

3intmern’fdje ttfjrontf II 104 ff.

207

Qktji toirtr tmrrf| xxlo%

jSei einem 3ctbr ober gmeten ungefähr, e^e baS grofie ©terben über 9ttef$fircb fjeretngebroc^cn, ijat ein Bürger adba, ©oitrat Stucbemann, itad) einem SSibbengut (SSitmengut), fo non ber £>errfcbaft ©rbleben fjerrü^rt, itttb baS fetter ^ßeurliit intte fjatte, getrachtet, itnb bot fcbliefdid) ber fetter oon bent SSibbitnt meinen müffen. (Solche ©üter §at ßonrat ^ud;e^ mann nit ü6er §mci Sa^r innege^abt, ba tarn ba» grofte ©terben unb hat ihn nit üerfdjoitt, fottbern er ift farnt 2Beib unb 6 Stinbent geftorben. 9Kait jagt: 211» er trän! gelegen, fyab er in alter harter §eu begehrt, itnb al» man d)m baS gebracht, batten er, auch ba» SBeib unb bie ^tttber bareiit gegriffen unb barin bis 31t ihrem £ob griffet. 9^ach feinem 21bfterben ift fein ©eift nachts im Jelbe, fonberlid) aber oor unb im ©nriebt gegangen. £)a bot er beit ^toffbirteu, fo nad)t» im Jelbe gehütet, oiel Unruhe gemacht, infonberbeit bem fetter ^eitrlin, ber batnal» ein ^ojsbirt toar. SDfandbmal bat er ftch neben ihn gefegt, miemobl man itidft» gefeben, unb bol vielmals laut gefcbrieit : „§emo ! bßtt,ü ! oerjeibo 1 Oer^eiba !" 3)a» bat er öidc 9?üd)t getrieben unb auch nit

nachlaffen modelt, bi» ifjm ber fetter auf 9tat feiner Jreititbe mieber jugefcbrieit unb Slntmort gegeben, er mid ibm oerjeiben. |jernad) ift ber (55eift meiter nit mehr gehört morben.

3tmmeru’id)e (Jfjrontf III 379.

Mut eines Üfingeridgteten tjeilt tunt (£pilepfte.

SKepfircf) jiinbete, um ba» 3af|t 1500 ein S8ürger, Xbonta (Berber, eine» borgen» oiel fdjlecbter Urfacben mcgeit feinem ^adjbaru, fo auch ein ©erber, ba» §auS au. ^eboch marb baS Jener gelöfcbt, ber £bätßt lief fdbft äu unb balf retten. 2öar aber beS borgen» bei bem §auS gefebett morben,

208

alfo fiel ber 3lrgtoohn auf if)n. £)e»halb toarb er gefänglich einge^ogen ; lag nit lang im Otefäugni», toollt fid) nit martern laffeit, fonbcrn geftanb freien SBilleit» ungezwungen alle bc* gangeite §anbluug. 2llfo Warb er gnm geuer oerurteilt. warb aber erbeten, baß bie Dbrigfeit baä §an pt non ifjrn naßm, alfo warb er enthauptet. ©obalb ba» gefeßah, brang ein Saitbfaßrer ^tersu, erfaßt be» Enthaupteten &eib, tote ber noef) nit gefallen mtb fnpft ba» SBlnt oott ihm, nnb wie man fagt, ift er ber ßinfallenben ©ieeßtagen baooit genefeu, bie ihn hinfiir nit mehr follcit befallen hoben.

^tmmern’id^e (SEjrontf II 491.

$><£

MßfjantJlmtrt trurrfj unrirfifOavL'lDßfi'n.

'2$av ein 2Brid;ter ju ÖJiejjfitcf). SSie ber in einer 9tacßt bie SSacße auf ben Sturm o erfaß nnb um ÜDUtt er nacht, wie gebräuchlich, bie ©tmtben au»rufen wollt, fuhr etwa» Ungeheure» Oor ben ßabett, griff ihm in ben ÜKunb, zerrt nnb frümmt ihm fo, baß folcße» bie übrig ftzit feine» 2ebcn» nit lieber oergangen. s'mmnn'm wxomt n 432.

^

3t Batlivimnt-lOißU’.

ein ^Drefcßcr zu ätteßürcß gemefen, genannt ber tftaucß*SUau3, war ein feltfamer unb ungotte»fürcßtiger Dftenfdß. SDcrfelbig SHait» ift um bie (etwa 1515) an einem geiertag nach Mittag in’» gelb gegangen nnb hat fteß ouf einer Sßiefe, genannt ©t. Kathrinen* Sßiefe, in einer ganz oollen, tollen SSeife fcßlafeu gelegt, toie ihn bann oiele £eut bafelbft alfo fcßlafenb fanbcit nnb hoben liegen laffeit. SDiefelbig Sftacßt ift er oerloren toorben nnb hot man nießt erfahren, woßiit er fontmen ober wie ihm ergangen. 9J?an fagt, haben ißn bie böfeit (55eifter fortgeführt. Öott ßelf tßnt uttb allen Eßriftgläubigeit, benen burch bie gürbitt tann geholfen

tOerbeit. 3iniment’fd)e CHjromf II 452.

209

Icr ftcfj Mm Hnt|tef|iut ntf frefggnef, öfter beit IjaMt Me Cftetffer CMualf.

Jlimo 1540 uiib etliche 3af)t fjak n fid) ju SDiejffird) unb in ber gerrfcßaft Zimmern biel fettfamer gänbet begeben. (§& ßat ber SBolf ©pid, ein Mütter gu 55Drettenfurt, einen ifrtccßt gehabt, einen guten, frommen (55efeHen. £>er ift am Stag nacß @eorgi, a(» bie Xäg anfangen, ficß ßeftig gu ftreden, gar früß aufgeftanben, a(» itocß faft gang bunfel mar, be» $orßaben§, bie 9ftüß(e gu befd^ütten, bie, mie ißit bebünfte, leer ging. Db er fid; nun in feinem Sluffteßeit gefegnet ober nicßt, ift nid;t bemüht. 5Bie er aber bie 9Mß(e feinet (£r- acßten» moß( befcßüttet unb mieber gu S3ett geßen motten, ba ßat er jemanben oor ber £0?üb)le rufen ßören. Sßiemoßt er nur im gentb mar, ift er bocß oor bie 9ftüß(e ßinau§gegangen. 5(1)0 ßat er gmei fcßmarge, lange Männer gefehlt, bie finb auf ber ©cßciterbeuge gefeffeu, unb plößlicß, oßne baß er fie geßen feßen, finb fie 31t atternäcßft bet ißm gemefen, ßabcn ißn, fo erfcßroden mar, unter bie 5lrm gefaßt, unb g(eicßmoß( er fid; gefträubet, finb fie mit ißm baoon gegangen. gaben mit ißm gerebet unb begehrt, er fotte ißnen ben 2Beg gen Mengen geigen, unb ßaben if)it alfo gemaltiglicß unb miber feinen ^Bitten geführt bi§ auf ba» 23riid(e bei Sge(»mie3 (ßoßeitgotter’fcße (Snt(aöe). £)a (;at er bocf; ben 5lttmäcßtigcn fo inniglicß angerufen unb gebeten, baß er ißn nid;t ocrlaffe, fonbern oon bem ©efpenft oäterlicß erlöfen motte. 5üfo finb if)iten plößlicß gmei 3ungfraucn, bie ber $necßt nit gefannt, mit gang meißen Kleibern angetßait, erfeßienen. £>ie ßaben fobiel mit ben gmei Männern gerebet unb oerßanbelt, baß fie

ißn fd;(ieß(id;, aber nur ungern, auf bem 53rüd(eiit oerlaffen,

unb bamit finb bie SBciber unb bie äRannSpcrfonen äugen* blidlicß berfcßmunbeit, fobaß ber 3ftütter»fnecßt nit gemußt, moßin fie gefommen. 3tt ber $eit, a(3 ba3 ©efpenft oon

ißm gemießen, ßat er auf ber 3ge(»mifer göße im go(g ein

folcß graufanttteßs, taute» Sßraffeln unb (55etöß geßört, baß

210

ifjtt litt cutber» bebeudfte, al» ob alle 53äume bafelbft bantieber itnb übereinanber gefallen mären. SDer gute @efell ift umge- fefjrt, unb mit großer 9J?üf) ift er toieber in bie 9ftüf)le ge= fommeit, unb f)at mef)r einem Soteit al§ einem Sebenben glidjen. @r ift an bie oierjefyn Sage fo frattf gelegen, baj3 er mit allen ©aframenteit ift oerf elfen morben, unb mättniglid) fid) feine» 5lbfterben» oerfaf). 5lber burd) bie §aub be£ 5111= mächtigen ift er mieber 51t Kräften fommeit, unb lebt in biefem 3af)r 1566 (mo ber ©f)ronift fdjrieb) nodj.

(3 i m mer n’fcfte Sljionif IV. 111 ff.)

(Sbeubafelbft 112 ff. 5lber uf unb alleruec^ft bem prudle 51t 5gel»mi£ bo ift oiel jar gan§ uitgefjemr ge* ioefen, mie ba§ oiel giteter, ef)rlid)er £eut fabelt erfunbiget unb erfaren. 511» nämlid) anno 1562, bo toolteu ber meffiter oon ^ritmbad) unb fein fdjtoefjer oon Henningen eine3 abenbt» geeit $rumbacf) geen; bie fjatten fid) aber oerfpätct. 3Bie aber ber meffner über ba» brudle geeit mill, bann fein fd)mef)er fdjoit hinüber, fo fompt etma» unfidjtbare» an in unb ^eucf)t if)m mit gemalt ab ben fRoc6, ba£ mer unb aitber». (£r fyat barttad) befent, er f)ab fid) nit merett fiinben unb fei im uit aitber» 311 nutet gemeft, al» ob man ine Renfert mellen. 3ebod) l)at er ben 5Wmed)tigen alfo aitgeriieft, ba» in let»tlid) folltd) gejpenft and) oerlafctt ntüefeit. Ser guet man ift oerirret, f)at nit gemift, mo er gemefett, ift bie gan§ liacfjt bi§ gegen tag im oelbt unb umb SD^ögfirc^ untbfjer gangen, ba» er fdjier itidfj» umb fid) felb» gemifft ober ma» er tf)ue.

Qkijt prebigf auf bet* Kaufet aubereu (Seinem

3&«t 511 Stfepfird) gebräu^lid), bajj man alle Sag be» borgen» frül), befottber» aber itt 5Sinter»äeit, in ber ;ftad)t bie 9)tette fingt. 5llfo ift einft im SSinter oon 1562 auf 63

211

ber alte äfteftmer, §ann§ ©eptamp, farnt bem ältefteit Kaplan, §ernt 3afob SDrepern, iit bie £ircpe gegangen; ber eine, um in bie 9J?ette gu läuten, ber aitbere, um feine |jora3 bei ©t. SO?artin§ Sintern gu beten. 2Bie nun ber Sftefsmer aufge- feploffen unb beibe iit ber Sftrcpe gegangen, fabelt fie (beim e3 mar pell in ber $ircpe non megeit ber brennenben Simpel) eine 9ftann$perfon in meinem SHeib auf ber Mangel unb etliche ßeute unten in ber ®ircpe gefehlt, bie auep alle in meipen Kleibern bagefefjeit, mie man in ber ^ßrebigt pflegt gu fitjen. £)abei pabett fie bem äftann auf ber Mangel gang buff ein (ftill, aitbäcptig) gugepört. Slber fobalb bie beiben burep bie Spür in bie ^irepe gefommen, ift ein3tnal£ alle3 gleicp nerfeprounben, unb nit anber» gemefen, al3 ob e3 nur ein Xrauttt gemefen.

0old)3 bat fid) nit allein gu 9J?e&ftrd) beheben, fonbern ift aueft gtoci $afjre guöor gu 0todad) in ber ^fanfirdje Dorgel'ommen.

gu ■SWefjfircp, genannt ($reta ©antfeperin ; mar niete 3apre $inb»magb bafelbft gemefen. ®ie marb fraitf, baratt fie aircp felbig» 3apr 1554 ftarb. $or iprem Slbfterben etlicpe SJtonat pat fie ipreit ®eift, mie man fpriept, in aller ©eftalt gefepen, mie fie felbft. £)er ift ipr im ©cpnetfeit (SBenbeltreppe) eines SlbenbS erfeptenen unb ftiltfcpmeigeub nor ipr perge= gangen. UnlängS baritacp, als bemelbet SSeible mieberum beit ©cpttecfeit pinaufgegangen, pat eS beit (Seift abermals in iprer (Seftalt am pellen £ag gefepen. 3)er ift nor ipr ge= miepett unb pat fiep unter bem 2)acp an beit Srupen buefenb piitgejcplicpeit. 3Bie er in einen Sßinfel gefontmeit, ift er oerfcpmttnbeu, unb unlang baritacp ift baS Söeible Siliert palb geftorbeit. Oimmern’föe Gljronif IV 200.)

^intntern’ütie Gljrontf IV. 113.

üüfenkoyf fprirfjt

Jtuf eine Ratten brei oermegene (55efeUe n, Bürgers* fofjite, in einem §au» ber Unterftabt , am (graben gelegen, mit einanber ge§e^t, nnb at» fie trunfen morbcn, fjaben fie an» ÜDhttmillen bariiber gefpiett, metdjer unter ifjneit biefetbig 9tad;t einen Xotenfopf au» bern 23eint)ait» ßoten folte. 2üfo ßat’» ber, fo am Oergagteften unter ifjneit gemejen, oertoren. SIber bantit er für mutig geachtet mürbe, ift er attein in ber 9^acf)t fjinauf gum 23eiitf)au», ba jeputtb 8t. $eif» Kapelle fteßt, gegangen, nnb mie er, moßt mit erfcßrodenem §crgeit, einen Xotenfopf nehmen motten, f)at ifpt eine fotcße jäf)e gitrdft befatten, baß er gang erfdjrodeit mieber oon bannen geftoßen. £)amit er aber nit für furdjtfam oon feinen @e= fetten gesattelt mürb, ift er mieber gurüdfeffrt nnb fid^ aber= mal» unterftanben, ben £otenfopf mit fid) gu tragen. 3 ft ißm aber mieberutn, mie Dörfer, gegangen. 9?od)mat3 ßat er mieber SJhtt gefaßt nnb ift gum britten ättate baßingegaitgcn, be» SBorfjabcn», oon feiner Meinung nit abgufteßen, fonbertt beit Xotenfopf feinen ©efetten 31t bringen. Uitb mie er, bodj mit erfdjrodenem @emüt, ben Soteitfopf angerüßrt nnb auf- gehoben, ßat berfetbig mit einer raußen, unmenfcß ließen 8timm ,,^aß mid) liegen!" gcfprocßen, baoott bem ©efetlcit atte feine Strafte bcrntaßen Oergangen, baß er ben Xotenfopf tiegeit getaffen nnb mit üttitße mieber 3U feinen ©efctten ßat fommen mögen, beiten er, ma» ißm begegnet, angegeigt. S)ie ßaben ob feinem bteicßen, oerftörten Slnfeßeit nit tteinen ©cßredcn etm pfangen, ßabeit ficß atfo in großer gurcßt bk 9?acßt über im §an3 gehalten, borgen» finb fie atte brei töttidj trau! morbeit, baoon bie 3mei fid) mieberutn erßott. 2lber ber britt, bem bie Abenteuer begegnet, ift am britten Xag geftorben uitb oergraben morbeit.

3tmmern'f4e (Stjronif I 268.

213

J5u «ttdiltirdj uub an anbei« (Olten inirb mit JUüufdjelrnten nadj einem Sdjnlt jefndjt.

ging bte Sag, baß ein 8 cf) ab ju Seeborf (Dbernmt Dberttborf in Söiirttemberg) o erborgen liegen foU. SBarett aber bte ooit gimmern h11 e^ner 3e^ fehr gclbbebürftig ; ba ift bann triel ©rfimbigung gefchcfjen mtb moht etmaä baranf 0 erntenbet morben. Aber mtangefehen, bafj man nahe barauf gefommen mtb ein ^iemlicf)^ BSiffen erlangt fyat, jo ^at matt bocf) nie nicht» fittben föniten; mieoiet fettfamer (S^perimente mtb gefährlicher §anblungen bafetbft in jolcf)em galt auch üerfucht morben, ha* fich folc^e^ hoch alle» at§ eitet mtb nnfräftig ermiefett. £)er Saufenbtiftige ift ein Verführer nicht allein in ber gitgettb, fonbent auch tuet mehr ber allere meifeften mtb berer, bie fich am nteiften 51t miffett mtb erfahren ZU fjabext bebünfen.

(Solche Gfrfmtbigmtg, bie @d)ät}e 51t fliehen, ift nicht allein zu ©eeborf geliehen mit einer «gjafelrute, bie gejtocigt mar oott oben 1)evab bi» unten auf bett Boben, bafz bie ($abel aufgefchtageu, fonbent auch 51t Sttoftfirch im untern §of, begleichen im obern 0cf)loj3, im alten SSorftaE mtb in ber alten Kapelle. 3U fjalfenftein (0cf)tof3 an ber SDonau), §ohenzolter’fche (Snflcme, marb auch a^em @ntft gefudfjt. (£» tarn ein Abenteurer bahin, fo mit ber fepmarzen Sfrtnft befamtt mar; ber befepmor einen (55eift, baft er fiep in eine» jungen Shtaben $)aumenuagel erflärte ttnb munberbarlicpe £ing erzeigt, infonberheit üon einer £rupe, in einem fetter eingemauert, unb mie bie ÜJftauer am richtigen Drt bezeichnet märe, mie fich hernach mit ber Bezeichnung mirflicp ermie», barin fei ber 0cpat3. Al» man aber hernach Leiter ber £rupe nachfuchen mottte, ba fattb man nicht» unb ift fürmapr ZU glauben, t;ab fie ber (55eift mieberum oerrueft, mie man bvUn grüublich meip, bafj folcpeä oiehnal» gefchieht.

(5» pat fähiger $eit, um ba» gapr 1549, ber jung §eir oon ^immertt, ($raf groben (Spttflof, mit Bermitligung

214

feine» fetter», @raf ©ottfrieb», bctt ©cfja£ im 58en§enberg (SRuine auf ber @emarfung 5ftof)rborf bei 9Ke$firdj) jucken laffen ; aud) 3U 3e^en mit einem Bürger non Sttefjfird}, ge= nannt £f)oma Raufer, in bat .gölten bafelbft mit großer £eben»gefat)r mit brennenben SSinblidjtern burcf)fud)t , aber ade» at» grüubtidjen betrug erfunben.

^imrnern’fc^e ©fjrontf IV 37—39.

IDuatesfjßer |teljt über Äefjkirdi bis Beringen an öer faurftarfc.

^>nt 3af)v 1550 f)at man bas luuttestjeve ju äRefjJircfj gehört. $Da3 ift in einer $ftad)t ju gerbftjeiten nad) ^efju tüjr norm 58anf)ol§ mit großem llitgeftünt über bie b I a auf 9JM tt d) § g e r e u t gefahren, unb at» ba§ eine gute 2Bei£ bafelbft umtjer terminiert, ift bie |jarbtgaffeit f)erab* gefommen unb bann neben bem ©ied)enf)au3 unb Unjer grauen über bie Slbladjbritden, bem 58a d) nad) an ber ©tabt, bie Äa^enftaig fjinauf, mit einem nmitber- bärtigen ($etöj5, tauten @efd)rei, ^tingeln unb aim großen &uft, fo ba£ getrieben. (E» ift barauf, mie bie SSädjter auf bem Xurm unb attbere ßeut in ber ©tabt rnotjl ffören fonnten, aber ber SDunfettjeit unb (Entfernung rnegen g!eic£)tt)of)l nic^t fcfjeit fonnten, bem |jarbtin jugefaffren, bafetbig» f)inburd) neben 5Rorborf in» «gmrbt. 3ft auef) nod) biefclbig D^ac^t gen geringen an ber Saudjarb gefommen. $)a ift ber 58taf3 (©türm) oott bem alten 23urgftad fjinab ttnb burd) ba» ©täbttein mit großer gurdjt ber Bürger unb ,3ugef)örer 9e- trieben morben. 3n berf eiben 9£ad)t, at» ba» tpuetenb §ere ju geringen paffiert, ba ift nad)t£ nnt bie 5toölfte ©tnnbe uns gefätjr ein s4Bäd)ter auf ber ©affe gangen, mit kanten §an» SDröfdjer, ber tjat bie ©tunb moüen au^rufen. bem ift ba3 ($efd)ed angegangen unb t>om atten ©djtofj fferab gefommen. £>a tjat jemanb auf bem Sftarft bafelbft if)n angefe^rieen: „9#ano!

215

Maito!" ©er gut Mann l)at fid) gefürstet unb mof)l ge- rn er It, baft eS itit recht §uging, ha* aber nit gleich fomrnen ober antmorten mollett. 2) er anbere ha* ba» ©freien unb ^Hufen fo lang getrieben, bi» bod) ber Söäcftter fdjliejgl xd) 51t if)nt gegangen. ©a ^at er einen furchtbaren Mann, gefleibet mie ein ^riegSmann, gefunben. ©em ift baS galtet in jmei Steil bi» an ben @al£ gehalten gemefett, ba£ ber eine Steil auf ber 2ld)fel gelegeu, unb h^t ber munbe Mann ober baS ©efpenft ben Pächter gebeten, er folle if)m ben Ä'opf mieber Sitfammenbinben, bamit er bem anbern §aufen folgen tonne. Unb hiermit hat er ein gmeheln (©ud), fianbtuch) au» bem 28ams ober 2lermel gezogen, bamit er il)n Oerbinben follte. ©er gut Pächter ift gan^ erf ehr öden, ha* M entfchulbigt, er fönne if)n nit oerbinben, fei nit fein §anbmerf ; aber er rnolle ihm gern einen ©djerer ober Barbierer holen, benn mar feine Meinung, fich üoit bem ©efpenft abjuftreifen. Slber ber anber mollt’» nit 3 ulaffen , brang barauf, fo bafc ber Pächter ihn fchliefdicf) oerbinben muffte. Unterbeffen ^eigt er bem SBächter an, mie er oon Geringen gebürtig unb ihm in einem $rieg ba» §aupt fei oon einanber gehalten morben, j cg 0 fei er in ber r aiS mit bem muete»here. ©anft if;m babei beS SerbinbenS unb fprad), er folle ihm nit nachfeljen, mofern ihm fonft nit glüdlid) mürbe ergehen, ©amit fdjieben fie üon einanber. Sftt maift ich, ber Pächter ihm nad; hat gefeh eit, ober nit. ©er Pächter ging heim, marb fran! unb legt fich nieber. ©esfclbigen Säger» lag er 16 ganzer Wochen gu S3ett, baf$ er irtgmifchen meber menig, noch oiel rebete. ©a» ift alfo gemifdidjen begehen unb lebt ber 3Säd)ter nod) heutig3 tag§ jit geringen.

Söeiter fügt ber <£f)ronift h^näu : @old) ©efcfjäft mit

bem mute»here ift einft oor fahren bei ber frommen Sßöelt oiel umher gefahren unb mehrmals 51t Mejjfirch gemefen, aber Sänge ber ha^en U1]b ou^ Unflei^ unferer Vorfahren ift alles in 3Sergeffenf)eit gefommen.

Slntmern’fdje CSfjrortiC IV 122. 121.

216 -

(txnffix an ter Äfilarfi neigt fxtf|*

J3ft ein altes, f)infenb£ SSeible gu SO^e^firc^ gemcfen, bero man §ann3 Leutenbad) ge^aifen ; fei eine aubädjtige, fromme grau gemefen. 2ftan fagt, fei bamalS (etrna um 1430) ein (Srujifij oon gu itnfer grauen erntet (jenfeit») ber 2lblad) geftanben. £)a3felbig (Srujifiy foß fidj auf eine 3eit, atS fte baoor gebetet, geneigt fjaBen.

^iinntern’fcije (Sljrontf I 314.

Jipnntag&entljeUigung frurdg

J3»it 9taft lebte um» 3afjt 1509 ein weiblicher ftrieg-3= mann, f)ie§ 9ftid)el. £)er ift mit LUdjel ©efßarn oon 9ftefc tircf), gofef 9J?atjer oon Lieblingen, oornetjmen ®rieg3leitten, lange $eit in §ifpanien gelegen; ba hüben fie geholfen, ben 9J?o^renBerg einnehmen, and) fonft oieler guten Xfjaten gctf)an.

tiefer 9Lid)et marb in feiner gugettb ^unt ©djmiebhaub-- mert gebracht; baneben ift er aber fo oerfefjen getoejen auf ba3 Regeln, bafj, mo er Stegelf picter getourt, er bie auf gefugt ttnb bem Stegein obgelegen.

(Sinftmal» ift er an einem (Sonntag nad) Öfter n in aller grü^e aufgeftanben, ^at Stugel unb Stegei «$u fid^ in ben 2(e rmel genommen, unb ift bamit, mie man bie £l)or geöffnet, nad) Sßalb bem Stlofter gegangen, ber Meinung, biemeil felbig £ag» Stirdjmeih bafelbft, feiner §antierung mit bem Stegein nadjäufommen. 2Bie er nun in» §aufer3 §ol§ gefommen, ift if)tn ein unbekannter 9Jton begegnet. 2113 ber neben ifjn ge= fommen, ^at er ben gitngert angebrochen: ,,200 hinan»?"

ihm bamit au ben 2lermel gegriffen, fpred)eub : ,,3d) fieh,

bu bift auch ein Regler, barum miß ich weilt §eil gegen Oid) oerfitchen." ©inb h^erauf beibe miteinanber überein*

217

gefommen unb fyaben im §ol§ auf einer deinen Sichtung ge- fegelt. £)a§ l)at nidjt lang gebauert, ba fjat ber Sung ben anbcnt näfjer betrautet unb befunben, bafj er Stogfüft gehabt. 3ft er barob fjod) erfdjrocfen, biemeil er mof)l gemerft, ma£ er für einen Regler nur klugen. §at barunt (Sott mit allem (Srnft angerufen, and) ba§ ,geid)en ^eiligen $reu§ vor fid) gemalt ; bamit f)at er ben böfen (Seift vertrieben. 2)er ift mit einem fold) großen Ungeftüm von iljnt gemidjen, ba§ er nidjt anber3 gemeint, al§ modten alle $öume im §ol§ Rammen fallen. Siidjtäbeftomeniger aber ift er fortgegangen unb gen SBalb gefommen. 5lber fo lang er Ijernadj gelebt,, fjat er an feinem @onn- ober geiertag vor ber fyl. SJieffe ge- fegelt. 3)a3 (Stempel foIXte unfern jungen gefallen unb bie jung melt fid/3 ju fjer^en füeren unb mofjl bebenfen, fo mürben fie etma§ mefyr gotgferdjtig fein, and) fid) an geiertagen fpifö unb anber§ itngepürlidjfait vor ber SMrcfjen enthalten.

3tntmern’fd)c ©Ijrontf IV 194.

funftettfre 3tnn,

^)ie §err|tfjaft STieEenburg grcitjte einft an neun § errett Sänber, ma§ öfter %u adcrljanb gmifdjenfäden Slnlafj bot. $ei fRufjftetten, nidjt meit von ßlofter Sßalb, fod nun ein (Stein gelegen fjaben mit brei ©ifcen. 33ei biefem 8tein Ijatten bie Gebiete ber Sanb grafen von Siedenburg, ber (Srafen von 0igmaringen unb ber von §eiligenberg il)re (Srenje. S)ort gelten biefe brei ßanbe^errn adjäljrlid) eine Xreibjagb ab, nad) meldjer, fo erjäfylt eine alte gögerfage, jeber auf bem „fyocfenben Stein" ben auf feinem (Sebiete liegenben @i£ ein- genommen fjabe. Stüden an Briefen vergelten fie bort einen falten gagbimbif), erneuerten ben griebenäbunb unb ritten bann mofjlgemut mieber nadj £>gufe.

($afob SBartlj, ©efdjidjte ber Stabt ©todadj 25),

218

Mxfpvmg. frßr DaUfafjrf ju Jnößfetois*

J)a§ ift oor Sohren ein mäcf)tige§ unb gute» £>orf gemefen, barin audfj eine Slirdfje, bie ift normale gu Ef)ren Unfer Sieben grauen unb © t. Serenen gemeitjt gemefen. SDiefelbig ^ircfje ift famt bem gangen SDorf, mie and) anbere Dörfer mef)r, at§ ($rubftetten, fHeinftetten, Dberftetten unb |jalbftetten, oor otelen gafjren burctj Sfrieg unb ^ranfpeit alfo oermüftet unb gergangen, baft ber geit nit mel)r al» bie 4 Raitern ber $ird(je famt Sßronatter fielen blieben, be§ $Dorf3 aber feine ©puren mefyr oorfjanben gemefen. 8ft atteg übermad^fen unb eine berartige 2Bitbni3 gemefen, baff bie non Zimmern if)re §irftf;jagb unb Sßatbmerf atlba gehabt. Unb biemeit bagumat ba» Leuten unb ©tocfen nit Brandt) gemefen, ift ba§ aüe§ mit ber SBaibe non ben ^immern ^r ©tabt Sftöfffirdf), bocf) auf SSiebereinlofung, um 1000 (Ruthen Oer- pfättbet morben. £)ie Bürger ber ©tabt paben ba3 gang territorium mit ifyrem 35ief) nact) (Gefallen auägenut^t.

2(ber in bem gapr 1515 ift ein geringer, einfältiger §irt gu 8rtgel3mi3 getnefen, genannt §ann§ ($ep§, ber tjat fo tag§ unb nad)t3 in einem ($efid£)t eine eprmürbige grau gefef)en, bie ifjn ermahnt, ber Dbrigfeit gu üermetben, baff bie gergangen $ird)e gu gnget^mi» toieber geöffnet unb erbaut ioerbe, barin fünftigf)in bie Butter Sefu Eprifti, bie gungfrau Sftaria, aucf) ©t. Verena, mieberum möchte tjeimgefuctjt unb geehrt toerben, unb fo ba» gefdjepe, mürben bie öbrigfeit, be3* gleichen bie preftfjaften unb trauten äftenfctjen groff ($tücf unb gortgang f)aben, unb mofern bie feftigtid) unb oon §ergen§- .grunb glauben unb ipr Vertrauen auf ($ott ben Slttmädjtigen unb feinen Eingeborenen ©of)n fejjen, mürben fie burcf) bie tuelemfige gürbitt ber Butter ©otteg unb ©t. Verena groffe <$nab unb §itf erlangen.55')

*) 2Jian bat ben ©t. SSerena Brunnen, ber fonft mit anberm Diamen ber Äaltenbronnen genannt mürbe, aUgeit für ein befonber ge= funb Söaffer gehabt, unb haben üor gabren bie alten SSeiber, fo ers labmt gemefen, barin gebabet, mit bem ©tauben, bajf fie babon mieber grab merben follten. ©. 745.

219

^Dergleichen geigte bie ehrmürbige ftrau an, ba^ bie S^apette p Dberftetten gleicher Söeifc tuie Dberftetten großen Aufgang nehmen, auch merben burd) bte gürbitt ber lieben heiligen 23ifchofr ©t. Sßifotaur, p beffen @hre bie Spelte not fahren folt gemeint morbett fein, nrie fie and) nod) ge- nannt mirb, niete SBunber gefcfjefyen. Unb ift bar fürmahr gefetjefjen, benn etliche, bie id) mot)t getannt unb mir bar im Vertrauen eröffnet, ba§ fie einen SSruct) gehabt, f)aben ein SSacpopfer ba^in getobt unb finb ihrer ^ßreftenr ttmnber- bartid) unb ohne alte menfe^tid^e §itf mieber gettefen. ©o ift andf) gemif) mat)r, baf) jejpttb in etlichen Qatjren fein § a g e t , gleichüiel, mot)er ober toofjin ber gefommen ober gangen, beit Stecfern in Dberftettenr grning unb 93antt, ©fabelt getfjait hat. 5tber miemol hieoor ber 2t£tmectjtig beit §irteit unb fdt)(ecf)ten, einfettigen mettfe^en oftermalr oit tjeimUcf)* feiten munberbartic^eit geoffenbaret, bar ben ftugen biefer mett oerborgen gemefen, fo ift hoch obgemettr fjirten anpigitng

erfttichr ein gnete für aitt tb)ort)ait unb abergtauben, atr ob er nit bei fimten, im tranm rebte, geachtet morbett.

@r ift p mancher ,3eit in biefem Xt)at, barin bie

©t. üftiftanfen ^apelte liegt, ein ungeheurer Sßefen. SSar p feiten ein gif eher im SDorf p §aufen an ber SDonau, §ie§ $afpar gttcf)§. SDer ^at eiuftmatr bei ütftitternadjt Oor Raufen etliche gijeh beim 2)?oubfchein in ber $üf)te nach 99^e^fircf) füfiren motten. Sßie er aber neben bie Tabelle gefommen, hat er bei ber §alte eitten fchmar§en Eftattn gefet)en, ber ift etliche 0after hoch gemefen, nnb mo er ben 23auch h^tte haben folten, ba ift ihm ein grof), runb Sodh bitreh ^en Stab 9C- gangen, atfo ba{3 er burch ben Rettichen heüer hat f?hen

fönnen. 5tber er hot fief) ber ©efpenftr nit irren taffen,

fonbern ift, miemoht mit etmar entfe^tem ($emüt, mit feinem Sftoft unb ber ©d)leibfen (SBagett) ftillfchmeigettb forlgefahren. §at fich bei üftacfü bafetbft menig metjr fetjen taffen.

Der ©hronift berichtet bann bon einer munberbaren Teilung. (Siner aus ©uettenftain, genannt $afob ^riebrief), berjprach, fo er bon feinem 23rud) geheilt foerbe, air SBaufieuer für bie Kapelle gu ^ngetr.

- 220

tots bie befielt Dcfyfen feiner §erbe gu geben, darauf tft er etngefcfjlafett unb mar beg anbcrn 2ftorgeng gefnnb. §at audj nacf) 24 3af)re gelebt, o^ne baf? fid) ber ^reften an ibm gegeigt. ®tefe nnb anbere tounber= bare Vorfälle bemogen £errn ©otfribt SBernfjer, int 3at)re 1516 beit 33au ber i?ir$e angufangen unb gu boEenben, unb megen beg grcften 3ulaufg bon Uranien unb pilgern, bie Sßilbntg um bie ^ircfje gtr fäubern unb ein SBirtgfjaug babitt gu bauen. 2ftit ber SSaEfatyrt traten and& für bag ®orf ^ngelgmig mieber beffere 3eiten ein. 33ali> gä^lte bie Drtfdbaft 40 Käufer, bie (Steuern unb @täEe nid^t mit* geregnet.

Hrbrr freu, brr auflimtüuegen ftfjläff, Ijabi'tt bie (fkijter (Mtralf

Pie SKaiet ju 3ge(»Une» (fjofyenjollern’jdje ©nftaöe bet Sftepttd)) fjatte amto 1508 einen §irten, genannt ber §ail- pronner, ber ift ein gottegfürdjtiger nnb Dielbetenber äftenfcfj getoefen. 2luf ein geit ift er mit ber .gerbe auf bie SSaib ge~ fahren, genannt am ^aiacfer, smifdjen 3ngetgmig unb 3gelg* mig ; bafetbft f)at er ficf) zufällig, ba eg fjeifj Söetter mar^ auf einen $reu3 ober 2Segftf)eibc gelegt unb ift eingeftfjtafen. 2Ufo ift gen SIbenb, nocf) ^eiteren Xagg, ein ®efpenft ju if)m fontmeu, bag f)at ifjn gemecft unb nadjgefjenbg gepacft, unb mietoofyl er ein ftarfer Sftann unb fid) Don bem ($efpenft frei- •$umacf)en fic§ unterftanb, hielt if)n bod) bag ©efpenft fo fteif^ baft er fid) nid)t regen mochte. Unb ob aud) ber gut gait- prontter mit größtem (Srnft @ott in feinem gerjen anrief, fufjr bod) bag @efpenft mit if)m burd) alle £üfte fjinburdf), unb tvit er, geilpronner, tjentad} felbft ange^eigt, finb fie legtfid) feinet 23ebünfeng unb (Srfenneng nad) langem gin* unb SBiber- fdjmeben in ben ßüften bei bem 23ottermeier in SSalb ge- fommen. 2)a !)at if)n bag $efpenft in eine gro§e göf)le int 28alb au einen fHain, bie er §ubor nie gefefjen, geführt. 3n foldjer göf)le f)at ber girt munberbarlicfje SDing gcfe^en, unter benen Diel 9fteufd)en, SBeibg« unb Sflanttgperfonen, bie jutrt

221

Seil bamall noch gelebt fjabett, aud) Diel, bie abgeftorben maren, bie er bie meiften gefannt hat. Unter folgen finb getoefen ber alt oerftorbene ©remtid) §u 9Remiugen unb etliche fßfarrerlfödjinnen. infonberf)eit aber ^at er bei Sfteff- fird^cr Pfarrer», §errn 2lbrian Sornfogell, Sftagb fic^t- bartief) gefeiert unb erfennt, bie ber 3eit noch gelebt unb erft über etliche 3aljr barauf geftorben. Unglaubliche Sing fyat er bie 3e^ über gefef)en unb erfahren, unb bat er bermeint, nur ben Vierteil einer ©tunbe Don feiner Sßiehherbe toegge= toefett ju fein, ift aber erft am britten Sag toieber gefehen toorben. Sie ganj $eit über ift er ohne @ffen, Srinfen unb ©chlaf getoefen, unb hat mcm ihn üt 2Sälbern unb fonft allenthalben gefugt; aber ba ihn niemanb gefunben, ha^en bie üUtoier 3U Sgelltoil mit einem anbern §irten fich Derfehen. 1>lm britten Sag gegen Slbenb, ungefähr um bie 3cit, toie er t»on ber ^reujftra^ baDon geführt toorben, hat ihtt bal ($e* fpenft toieber bnreh bie ßüfte getragen unb ihn auf ben $reu^ toeg falten taffen. Sabon finb ihm nit allein grofee ©chmerjen nnb Sßehtage entftanben, fonbent auch alte heftet an ben Kleibern gerfprungen unb gebrochen. @an^ befd)toerlich nnb franf ift er biefetbig SRadjt gen 3gelltoi§ gefommen. Sa haben fich bie ßeut tiit toeitig über bie abenteuerlichen Sing oertounbert, fo er ihnen gefagt; fonberlid) aber hot er ge- metbet, el hätte ber alt ©remlich ihm befohlen, feinen (Srben aulbrüdlidj anjufagen, bie .ßehnben unb ©efäll jn 33ittelfcfjie^ {^ohen^ottern) toiebernm bem ©tift bafelbft jurü^ugeben , fonft mürben fie menig ©lüd mehr ha^en- Don ber

Stftagb bei Sornfoget hat er gefagt, mie bie grofte $ein teibe, gleicljtoohl bie noch gelebt. Surcf) biefe ffteben fchafft fich ber gut $irt grofte geinbfcfjaft. §at bie Trautheit unb 93töbe aber au it)m jugenommen unb ift er ben britten Sag hernach geftorben unb gen ÜRöftfirch geführt toorben unb bafelbft be= graben.

(3 1 nt m er n’fdje (Hjronif II 150 ff.)

222

5al|rf ju p anftratiu«*

3apr 1538 lebte 31t 9foprborf ein junger ©efell mit einer Söitme in fiitberlofer (£pe. Sllfo napmen ipn feine (Gefeiten auf eine §urbe, gaben ipm eine fcpmarse §enne in bie rechte §anb unb trugen ipn alfo non SRorborf bi§ gen Stttpeim 3 n © t. $ a n f r a t i 0 , mie in einer ^3ro§effion. SDafelbft paben fie ipn in bie SUrepe getragen, ba pat er bem lieben Zeitigen bie fd^tüar^e genne 311m Opfer bringen muffen, bamit ipm geholfen mürbe. 2)ie «fpurbe ift pentacp ettid^e 3apr an ber ^ircpe tepnenb blieben. 2113 ba§ Opfer Doll- bracpt mar, paben fie ben ©efcllen mieber mit fiep gen Sftopr* borf iit3 2Birtp3pau3 genommen unb gemeint, bie ©aep au3- gerieptet 3n pabeit. §at bem ©efelfen aber nit gepotfen.

(3 imm er n’fdje Sljrontf III. 203.)

Das ecljrnkf JuU taetfrrtt, tras ertrinkt nit

Jluggangä September im §erbft anno 1554 fattt eitt Sanbftreicper gen Sftoprborf unb pat 3mei Üiop, bie er einem äReier am £tönig3eggerberg entfiiprt, gebraept. (£3 tarn aber ber 23auer, bem bie ^Sferb 3ugepört, unb marf ben später in3 Dtecpt. SBarb ba3 Urteil erfaitnt, bafj man ipn mit bem ©trief riepten follt. üftmt mar er aber noep gar ein junger Sftenfcp, be^palb männiglicp für ipn beim ©rafen bat. Söeil ba3 ber erft mar, ben ber ($raf in feiner attgepenben 9te= giernng follt riepten taffen, befapt er, ben Snngen pinauSju- füpren, at3 ob man ipn riepten molle, unb menn e3 bapin fäme, ba§ man beit armen ättann über bie Seiter abftojjeit follte, mieber lebig 3U laffen. ©efepap atfo. ©obalb ber ÜRacp- riepter ben 23efcpeib pörte, ba fpraep er bem armen Sdtonn 3n, banb ipn lo3 mit bem Sßermaptten, er follt nur frei unb feef mieber bie Seiter perabfteigen. 2)a mar ber berma^en oer* ftnmmt unb erfeproefen, bafj er nicpt3 ntepr oerftanb, pört ober

223

reben formte, mollt and) troB affe» ©rmahtteng rtic^t Dort ber ßeiter. SeBtlidfj mufft t^rt ber 9?acf)rid}ter itt be3 £eufel3 tarnen hei ff eit h er unter ft et gen, roie man benn fpridjt, baff in bergleicfjett ©ackert ober fo einer eine böfe 5C§at gethan, unb nit meinen miß ober fann, mit folgen ^Borten Don ber ©teile nnb §ur glucht mag gebracht merben. J8on ber $teb ftieg ber Sang halb tot unb toff f)erab unb al§ er ermuntert unb unterrichtet, banfet er juerft ©ott bern Aß- mächtigen, ber Dbrigfeit unb männiglicf)em, oerhieff fein Seben in befferu unb innerhalb menig lagert fich auf bie ga^rt nach' ©t. Safob 31t Begeben. £og kann mit ©elb unterftüBt meiter. (5& giebt aber ein ©prichmort: 28 a 3 erhenft foff

to erben, ba§ ertrinft nit, ba§ befdfah ba auch- ^am Der Sung in menig Xagen nach (55eifingen in bie 25ar. $)a- fefbft fod)t ihn ber bö3 (55etft an, baff er abermals ein 2toff ftahf. Sn ©ngen marb er erfunbfchaftet unb Dor (Bericht ge^ ftefft. 2Bie aber bie Dbrigfeit erfuhr, baß er in äftejffird) in gfeicher 9?ot gemefen unb troB ermiefetter ©nab fich fo menig gebeffert, ba tieff man ihm fRecht ergehen unb er erftaub mie ein $ranat3Dogel (mürbe gehenft). <s*nmu iv 201.

m

^Senjenbcrg ift eine Sliuine auf ber ©emarfung 9?of)r* borf. 58efiBer mareit bie ©rafen biefe§ Drte§, reiche, mächtige ©crren.

(Sinft mürbe unter ©raf 9ftangofb auf ber 23urg SSen^en- Berg ein geft abgehafteu unb famen etliche ©rafen unb §erren bahin. $>ie fonuten fich über beit fchmacheit ^ujtanb ber ©räben unb STürme nicht genug mmtberu itub äußerten aucf) ihr SBefrembeit beut ©rafen. Aber ber nahm bie grage fröhlich auf unb oerfprach, am nächften Xag bie ©äfte feine dauern unb 2Mmerf feigen ju f aff eit. 2Bar ben ganzen £ag fröhlich mit feinen ©äfteit ; insgeheim aber hat er burct) feilte Amt- männer bie Scannen au3 feiner §errfd)aft mohlgerüftct auf

224

bxe 23erg entbieten taffen. am anbern £ag bie fremben (Grafen aufgeftanben, fabelt fie mit großem Sßermunbern bie groge Stu^af)! $rieg3boIf gefefjen unb fragten, ma§ ba» bebeute. darauf antwortet if)nen ber @raf, ba» feien feine beften dauern unb SBetyr, er glaube audfj, feine Untertanen ber- ma^en regiert ju fjaben, baft fie offne 3toeifef ©üter, Oeib nnb Seben mit greuben für if>u ffiitgeben mürben.

28ie gut genannter ©raf 2)iangoIb ferne Untert^anen regiert bat, ift barau§ abgunebmen, bafe nod) bei unfern 3eüen feit unbors benftidjen £agen ein gemeiner ßenmnnb getoefen, bafe bei ©raf 2ftangofb§ 3eiten bie ^interfafeen in ber Jgerrfcbaft SJtefcfird) reiche unb toofjU babenbe ßeute gemefen, infonberbeit gu Sfohrborf, too fie bei ©rfc teilungen ba§ ©elb mit £>üten verteilt haben. 2fucb fagt man, bab einft ©raf 9J?angoIb gu einem 9Mer auf Sflorbretäbof (ift ein Ort, ba bor 3eüeu ein äfteierbof geftanben) gefebidt, etfid) ©elb gn (eiben, Jjab ibnt ba ber SJteier gmei Sftaf? mit ©elb gefc^tcft.

Stmmcrn’i^e (Sfjronif I 218 ff.

ilOrabttm’ö a $<wfa £fara gu itmnljetnfieffen.

225

jfagrl als Strafe für JTrrtrrl in ürr €^rilinad|t

J$u Sraintjaiiiftctteu fajjen in ber (£f)rijtitacf)t um ba-3 3atyr 1550 ober fpäter bic dauern farnt ityrern Amtmann Söalttyafar freien bie gan^e 9^ac§t im 3ßirt3tyau§, fpiclten unb tranfeu, tote bemt an manchem Drt leiber ein böfer 23raucty ift. 2öie fte in bie ßtyriftmette gefeit füllten, marett fte toll unb t>olI ; ba tyalf fein ©rmatynen. 3n ©umma, fte gingen um bie 3eit ber Etyriftmette mit ber ©acfpfeife nnb einem milben ($efctyrei im £)orf auf unb ab bis 3U ber ^irctycn. (Sg fam ber Dbrigfeit §u Dtyren. £)ie befaßt beit Slmtleuten, ba§ ernftlicty 5U ftrafen. Slber bie 23uben mürben mit einem gncty3fctyman§ gcjctylagen, ba§ mar aüe§. 28a3 ift aber barauf erfolgt? SBiemotyl man über niemanb urteilen füll, fo ift bocf) biefen Söaueru unb bem ganzen £)orf eine fernere ©traf tyernacty gefolgt, benn tyat fie ber §agel unb ba§ Uttge- mitter etlictye Satyr nadtyeinanber berma|en getroffen unb einen folctyen ©ctyaben gettyan, bafi fie beffeit in etlictyen Satyren ficty nit merbett ertyolen fönnett.

3tmmern’fdje Sljromf VI. 57.

StBiülas Bilü tjUff rinrnt Suljrmamt tarn brr Stelle.

Jlnno 1550 ift ein äßirt ju Silberlingen (Seibertingen) gemefen, genannt öcrittyarb grei. 2)er tyat feinen $uectyt, <55alle ßötylin, mit einem SBagen in bett $rei§gau gefetyieft, um bafelbft Söein §u laufen. 2113 ber Ättec tyt nun mit bem SSein auf bem ^eirnmeg, ift fRegeumetter eingetreten, baß bie 2öeg fetymer gu befatyren uttb ber Stnectyt mit bem SBagett fetyr oertyinbert mar. SBie er aber unfern oott Bütlingen (£utt* littgen) gefomnten, ift er mit bem SBagen fo gar tief im eg

226

ftecfen geblieben, bag er nidjt megr oortoärtä gefommen, obgleich er megr benn eine ©titnb alle Mittel üerfucgt. 2llfo gat er fcgoit geglaubt, er müg über 9£ad;t im gelb bleiben. Segtli cg gat er 0t. üftiflafen SSilbnU ait» einer Kapelle, fo unfern baooit gelegen, au ba» ein ^ab geftellt ober gelernt unb angerufen, er möge ignt au» bem $ot gelfeit, too nit, fo molle er ibn ftecfen laffeu. !£Ba» famt aber nun ber 2ibcrglaitb nit au»ricgtcn ober §n toeg bringen? 0obalb ber $ttecgt ba» tf)ut, fcglägt er auf bie $Rog ein, unb über alle» Vermögen gieren fie ben SSagen getoaltiglicg au3 ber Sachen. (Sr aber lagt ben guten 0t. 9Ma» im $ot ftedett unb fugr fort. 2Sie er aber ein gut» Sßeglein gefahren, toolltcn ober fonnten bie Sfog ben Söagen nit meiter^iegen. gegt fällt bem $ned)t bei, bag er 0t. ^iflafen 23ilbiti§ trog aller erzeigten §ilf im $ot gat ftecfen laffeu. $De»galb fdjenft er einem armen 9J?aitit eine $eregntitg (23elognmtg), bag er ba» 53ilbni3 au» bem 2Beg neunten unb miebcrutn in bie Kapelle auf feinen alten ^ßlag ftelleu folle. 3njtoifd)en mugt er aber füll galten, ba bie 9fog nit siegen toollten. 0obalb aber bie S3ilbni» loiebeutm in ber Kapelle, gaben bie 9tog fo frifdj unb tooglgentut beit Söagen baooit gezogen, bag er ttod) biefelbig 9?acgt miber all fein Sßergoffen ba3 £)orf Sübertingeit erreicht gat. ?llfo ntug ber bog @eift fein ©augelfpiel mit ben einfältigen Seuten oerricgteit, bamit bie lieben «^eiligen ocracgtet unb mit folcgeit lieberlidjen 0acgen angerufen, unb igre geilige gürbitt mig- braudjt toirb. gu folcger Arbeit unb allem, ba§ uit3 oon ($ott unb ben 0einett abfügret, gilft er getreulieg.

(3 i nt m c t n ’fc^e (Sfjrontf IV. 127 fl.)

3s>as itrei)|£ 3fräulein ium Kallentteeo.

^roß ift bie Uebertafd)ung, nieitu ber SSanberer, ü6er bie loeite gläege oon ^eugaufert gerüber gefommeit, plöglid) an beit fdjroffett gelfenabgättgen be3 gier noeg fegr fdgtnaleit

227

2)onautf)ale3 ftef)t ; bernt jenfeit» bef)nt f idj, gteid^faUö tuieber mit bielen Qrtfcftaften, bie weite ©bene au§ unb nidjtä lieft f)ier fo üiele ©djludjten vermuten. SDurcf) eine berf eiben ge= langt man auf ben 35orfprung, auf meinem bie krümmer bon Callenberg liegen. Unerfcftütterlicf) ergebt ftcft ttodfj auf ber öufterften (Stifte be* SBalbfelfettä ber bierfeitige Sturm, riitg3 bott eingeftür^ten dauern umgeben, tiefer Sturm, erjagt bie (Sage berfd&Iieftt nod) unermeftlicfje ©djäfte, bie eilt Witter al3 33eute mit fid) gebracht au» ben fteibttifdjen Sßorblanben, wo er für ba£ Creuj geftritten. Sßäfjrcitb beS fftittcrg 2lbmefeitf)eit ftatte aber ber fdjmude äftüftlfnappe im Xfjale ba» §er§ feinet einzigen Cinbe» geraubt; in ber 35er- §mcifluttg über biefe Sdjattbe miftftaubelte ber faum §urüd= gefeftrte bitter bie Xodfjter ttnb [tieft fie au8 ber gcfte. gfyre ßeidje mürbe am folgenbeit borgen bor bem Stabtgitter be§ 207üf)tgang^ gefuitbeit. 33alb ergriff aber ffteue über feine graufame £fyat ba§ «!per§ bc3 35ater» uttb berbüfterte feinen ©tun, ber jeftt nur ttod; baranf gerichtet mar, feine Sdjiifte §u bermeftreit unb biefelbeit in ben tiefen ©emölbeit be» Stürmet §u f)üten; bie Stfjore ber 33urg blieben bott nun au jebent 33efucfte berfcftloffen unb nur §ur $ßlage feiner 35afalleit ftieg nocft ber Witter jumeilen aus feinem gelfenfjorfte fterniebcr. 9htn fdjmebt in mottbfteüen üftädjteit, gleicl) einer üftajabe, bc3 ititglüdlidjen gräulein» meifter Sdjattett ber SDonau entlang gegen bie 9flüf)le; mäljrenb eine tjofye fiitftre ©eftalt an beit jenf eiligen gel»mänben auf - unb abfteigt unb bie £>änbe ring 3Sagt aber einmal ein §abfücf)tiger, in ber 9Äitternact)t-- ftunbe 51t bem Sturme fjiitaicf §n flimmen, um bie ©cftäfte §u fudjen, bann nal)t ifjm bie fcftmar§e ©eftalt unb broftt iljtn mit furchtbar glüftenöen 33lideit ; ja, ein §irte, ber fed genug mar, einft bie 3inne be» Xitrme» §it erflettern, ftür§tc filmet bermirrt hinunter in bie Xiefe. dagegen maltet be3 gräuleiitä fanfter ©eift fid)tbar fcfjirmenb über beit grauen unb Stödjtern ber 3ttül)le; befottber» Ijolb ift fie beit ßiebespärcfteit bon uit= manbelbarer Xreuc; oft fdjoit ftaitb fie audj brabeit grauen itt ©eburtönötett bei, mettit bie §ebantme nidjt fdjnell genug

- 228

non Seiberbingen ober Br eenfyeinft etten herüber fommert fomtte. $)ie Burgen Battenberg mtb SSitrgftatt bei grtebtngeit an ber SDonau fotten efjemal» burtt) eine leberne 23rütte üerbunben gemefen Jein.

2efctere§ au§ ©. ÜDteier ttacf) müttbl. SSeridjt au§ griebingen. $ßr. 182. 2.

Battenberg, abgegangene§ ©cbtofj, jefct §of bet $8ucbbetm, bab. 33.s2t. SDtefeftrcf). ©in SBalter b. B. 1253. 1381 öfterreidjifdj, ge?

langte in Oerfcbiebene Jganbc, 1695 tuieber öfterretdjifdj, 1722 frei? herrlich nlmifrf) big 1805. $ur ^errfdjaft gehörten S^ufdjlingen, Dberns beim, SDormettiitgen , ©rlabetnt, j[e^t in üerfcbiebenen Oberämtern SBitrttembergg gerteilt.

©djmib, ©efcfjtcöte bcv ©rafen bon 3otteit §ot)enbuvg 8. 395 ff. Sllemannia XIV 262. ©ietje VIII 205.

trotzig beit ©türmen ber $eit 'W f)<u*te ©tlrne bietenb, ein mofjlerfjalten SDenfmat ber fampfegfrofjen SRitter^eit.

9hir burtt) eine ^ugbrütte mit bem Söergrüttett Oer- bnnbett, mar bie 23urg gefegt unb bemafyrt burtt) gäfynenbe 2?el»f(uften, fcift 9 ttfteter bitte» ttftattermerf unb jafyttofe, bräuenbe ©d)iefjftt)arten, att§ betten £ob unb Sßerberben fpie bem, ber magte, f)ier eingubrittgen.

SttttoU Ditbenttein.

229

(Sin Brunnen im §of, eine Sßügle innerhalb ber Burg^ mauern, meite Borratgfammern unb für ben fcglimmften gall f)inter bem Slltar ber Burgfapette ein unterirbifcger @attg, ber in’g £)onautgal führte, liegen bie Befiger beg Scgloffeg audj ber augbauernften Belagerung rugig eittgegenfegen. (Sollten bie geinbe eg Oerfucgen, geuerbränbe gu fcgleubern unb bie gefte in Brattb gu ftecfcn, fo marf man bie $)acg* ftügle, bie in eiferneu Schrauben gingen, ab mie §üte, unb bem blog gelegten ($emölbe unb Gemäuer oermocgte fein geuer etmag angugaben.

$ein Sftenfcg meig, mer bie gefte baute. £)ie Herren oon gimmern bemognten fie lange ,Qeit unb liegen fieg oiel @elb foften, bie galb verfallene Burg gu befeftigen. 9tacg langen Kämpfen unb üerfegiebenem Sßecgfel fam Sogamteg non gimmern, genannt ber ßapp, 1435 in ben Beftfc ber Burg. £)ag mar ein gar fröglicger äflann, üoll launiger (Sinfälle unb Scgrullen.

@5raf Sßilgelm ferner üon gimmern ctgäglt in ber bon ung oft ermägnten §augcgronif non ignt mancgerlei.

£)ie Bauern oon S2Bitter3borf, bie für gefegeibte ßeute galten, erfugren einmal, bag 3oganne^ oon gimmern an igrem SDorfe oorbei fommen merbe. Sie Oermagen fieg nun mit igm fieg einen Spag gu erlauben unb festen fieg bei ber Strage in einen $reig fo, bag fie alle igre güge iiteinanber üerfegränften. 2llg §crr oon 3^mt^ern m bk ^üge fam, begannen fie mit einanber gn gabern unb fegrieen jämnterlicg um |jilfe. 2Bag fie mit einanber gatten, meinte ba ber ($raf. „5lcg, gnäbiger §err", riefen bie Bauern, „mir gaben unfere güge unter einanber oerloren;" er möge igneit boeg gelfen, bag fie mieber gu igrem (Sigcntum fämeu, fo mollten ignt gerne bafür eine jögrlicge (55ült unb einen Sad ooll $ont fenbert. 3oganne§ rief: „(Sg gilt!" griff na"Jg einem Steden unb brofeg fo lange auf bie güge ber Bauern, big jeher fein elterliegeg (Srbteil an fieg gog. $)ie Bauern bebauften fieg nun mit fanm oergaltenem Spott für biefe fcglagfertige Drbnung igrer

230

2lngelegenfieiten unb gaben bem greiherrn auf fein Verlangen eine fcfjriftliche Urfunbe über bie üerfprodjene ^orngült.

SohanneS non ^immern üerbrofs eS hoch fehr, bafj bie Säuern mit if)m fidf foldje ©paffe erlaubten unb er gebaute, ihren Uebermnt empfinblicf) ju ftrafen. GS mar auSgemac£)t, bajj bie üon SöitterSborf einen ©ad $ont jn liefern Ratten, ber Sogt beS Grafen !am auch pünftlid) am axtSge- machten Xage 3nm Gtnjug mit einem ©ad. 2)er mar aber fo gemaltig grofj, baf3 ben Säuern bie 2Bi|e Oergingen. £)ie 2lnSfid)t, fünftig alle 8af)re fo bebeutenbe S^ornabgabe 51t ^aben, mar ihnen bitrcfjauS feine angenehme, hoch fie machten gute hielte §um böfen ©piel unb hofften auf Gelegenheit, ben ©djaben mieber gut 3U machen. GineS XageS fie fetten i^mifcfjen Diel fyn unb herberaten brachten fie beim grei- herrn bie Sitte Oor, er möchte ihnen hoch geftatten, für ein bauliche^ Unternehmen in feinem Stalbe einen größeren Saum fällen ju bürfen. ©ie erhielten bie Erlaubnis unb fällten einen mächtigen Stalbrtefeit mitten im §ol^, barauf fanbten fie nochmals 31t Johannes, ob fie nicht ben nötigen Skg fchlagen bürften, ben Saum aitS bem Stalbe 311 fefjaffen. SlrgloS marb ihnen auch biefeS bemiHigt. £)a legten fie ben mächtigen ©tamm quer auf ben 2öagen, fällten rechts unb linfS ganje Seihen fperrenber Säume unb führten alles mit nach §auS. Sachet fanben fie eS freilich für flug, ftdh mit bem Grafen mieber auSjitföhnen.

33ergl. 3 immern’fdj? ßfjronif; ©cfjönljutf), SSurgen ©. 33 ff. ©taiger, SonauUjal 61.

23om ©rafen ^ofjanneS mirb auch basfelbe ergäbt, ma§ mir unter bem £itel „©in freier 9Jtann" bet £f)tengett berichten

% er toiftre Kiffer tum IDUbeitJfrm.

^)er (egte SBilbenftem, bem 6enacf)6arteu SUoftcr Seuron unb ber ganzen Sadjbarfchaft ein böfer Stamerab, mar ein graufamer Saubritter, ber bie gau^e Umgegettb meithin unficher machte. Stallte man ihm auf ben £eib rüden, fo 30g er

231

feine gallbrucfe unb fein S^eft mar unzugänglich. 9frtch feinem £obe ntuftte er megcn feiner ©räneltfjaten al» ber m i l b e fRitter umgeben. Sei ja oft bei glocfheftem £ag,

raffelt’» urtb rumpelt’» in SBitbenftein fürchterlich- £)a§ miffett bie ©ei^irten um ben Serg unb gelfeit ^erum am beften unb fönnen nicht genug ersten Don bem ©Räuber? haften. (S» fei bann gcrabe mie bei einem (ührbbeben, man höre ein unterirbifd^e§ Srüßen unb Stofen, mie meint alle Steufel Io» mären. Wutf) aufjeit am Serge ltitb um bie alten dauern fjerum fjauft ber milbe Witter bi»meileit. (Sr ift ganz fohlrabenfcfjmarz ; gang tiermummt, fobajj mau if)m nicht in§ ©eficht fef)en tarnt, reitet er auf !o^Irabenfd^mar§em fRoffe. ©o jagt er au ben §irteit unb § erben oorbei unter furcht- barem ©aufeit unb Sraitfen, unb ein übermäßig [tarier Sßinbftoß geht ihm tioran.

Jöirltnger, 23oIf§tümn<f>e§ @. 27.

&U ^tauruüßapdtc ßet Ekntott.

232

früfc Knappe auf Dilftenftein*

<pie Herren auf SSilbenftein führten nicht umfoitft ben tarnen bie SBilben üon ülBilbenftein. Um bie SRitte beg 13. 3af)t:f)mtbert» fafjen auf ber Surg bitter geinrid), ein milber uitb zornmütiger ÜIRann, mie alle feine Sorfabren, in beffen SDienftert ein f)eimtitd:ifd)er Knappe ftanb, 2Botf ge- nannt. tiefem rannte ber ©raf einft in ber 333ut feinen Sagbfpeer in bie £enben nnb Oermunbete if)n ferner. D^ne feinen ®rimm ob ber SRiBbanbluitg äufjerlid) merken jn taffen, fann ber $ned;t auf SRadfe. ©inft batte ber ^Ritter ein grofseg Sagen Deranftaltet, alte» mar mit auggezogen, nur SEßolf, ber immer noch an feiner SBunbe litt, mar zurückgeblieben. SDrau^en auf ber gatlbrücfe [tauben bie beiben ®inber beg (Grafen unb fdffauten l)tnab zur raufdjenben £)onau unb freuten ficb, menn fte ba unb bort ben jagenben ©cbmarnt auftaueben unb mieber oerfct)minben faben. Se|t fcbien Sßolf ber klugen- blicf ber ^ad^e gekommen ; mit [tarfer §anb zog er bie $ug= brüde, ben einzigen Zugang inx 3*lfenburg, bocb auf unb tieg fie baranf mucbtig nieberfaujsen, fo baff bie ftarfen betten flirrenb brachen unb bie drücke hinab in bie £iefe ftürzte. Sbr nach fcbteuberte ber beimtüdifd)e ©efelle eineg ber $inber. £)urcb ba» ©efdjrei berfelben mürbe ba§ (befolge beg fRitterg aufnterlfant auf bie Vorgänge auf bem ©djloffturm. Ser* zmeifett ftarrte §einridb hinauf, Oon oben aber klang bag böbnifcbe Sachen beg teuftidben ^nedbteg geüenb herunter. 9Rit bem SRufe: „35ag ift meine SRacbe für £)eine SRijfbanblnng ; paff auf, £)ein ©obn fliegt $)ir in bie 2trme, ber aitbere ift fcbon oorangegangeit", marf er in meitern Sogen and) ben zmeiten @ob» in bie £iefe. SDocb bie fRacbe folgte ibm auf bem guffe. ©in {aber Sli|ftrabl zndte au» heiterem §immel herab, bonncrnb ftürzte ber £urm znfammen unb begrub ben Söfe* micbt, ber fidb in felbftmörberifdber Slbfidfjt ben Serbanb oon feiner SBunbc geriffen hotte. 5lnbern Xagg aber fanb man bie beiben ^inber unoerfebrt im ®ebüfcbe neben eiitanber liegen.

9?od) ertönt nächtlicher Seite manchmal ein fonber? bare3 ©e^ent non bei* §öbe in’» Xfjat nnb bei* (Steift Solf* erfdjeiitt beit ^Bewohnern be» @d)Ioffe», unb au» feiner weiten ©peerwititbe riefelt ber fc^toar^e 23Iutftrom.

(€d)öitfjut!), 23urflen 2?abeit?, €. 45.)

$>zx i&rf|Utßl>e |it KWtrettJtein.

^j&äljreitb bie Scfjiuebcit iw Sfuguft 1642 beit §ofyeit= twict befejjt hielten, fam einer ber füfjnften ihrer ilnteroffi* 3iere, ber 3itfätlig mit einigen feiner &eute biefe (Stegettb burcfjftreifte, anf ben (Stebanfen, bie gefte Silben ft ein 31t erobern, beim er f^atte üernommen, bafc bie fürftenbergifdjeit Beamten, welche bantalö anf bem ©djloffe wohnten, mit ben wenigen ©olbateu, weld&e beffen Sadje bitbeten, natf; 9Ke^ fird) gegangen waren, um bort bie SJceffe 511 hören, nnb ba$ nur bie grauen nnb ftinber ftcfi noch im ©djloffe befänben. X>a bejann fic§ bei* oermeffene ©djwebe nicht lange. 2Iuf einer fdjmadjett Leiter ftieg er jur ^ugbrüde hinüber, fletterte fobamt an bereit ^ettenwerf fjinauf unb maitb baSfelbe mit fräftigeit Ernten au» ben feften Engeln, fo bafj bie 53rüde fiel, worauf er mit brei feiner ©euoffeu in ba§ ©djlojs ein= brmtg. ©ein furchtbare» Sleitfjece, bie $8emof)ner ber (#egenb nannten i^rt nur ben ©cf)War$en hatte bie grauen fo fehr in ©djrecfcn »erfeht, baf$ fie nidjt einmal ba» Xhor 31t fchliefjeu gewagt. Xen Eroberer oertodte bie reiche teilte, bie er hier üorfanb nnb, fei nun, unt nicht teilen 311 muffen, ober au§ gurcht oor ber tfiücffefjr ber geiitbe, er fd)Io^ f ich eiligft mit feinen brei 21u»erroäf)lteu in bie gefte ein, ohne bie aitbern 31t rufen, welche fid) inbeffeit in bem Salbe »erborgen gehalten. Sirftid) lehrten andj bie Beamten mit ihren ©olbateu halb au§ SMejjfirch guritd unb begannen,

ba fte ba<8 6d)loj3 in frembeit Rauben faitben, mit guaiefyttng benachbarter ©aruifoneit beit Angriff auf ba3fetbe; ba erbot ber eingefd)loffette 6djmebe bie Uebergabe unter ber Söebingung, baff er uitb feine Begleiter mit fid) fortnefpnen biirften, ma3 fte forttragen fönuten. 3)ie3 marb geftattet unb er braute großen »teidjtum mit auf ben §of)erttmiel, mo er jebod) nur mit ÜDUilje fid) einem f daueren ©trafurtdl entjog.

(33evflt. a j D. 9H it g $ : „Hftalerifd) e Slnfidjten bev SWitterburcjen X>eutfch= laMbg G. fceft.)

Daulualutnjh' fres Xfernt Jafjamt irnttf tum Zimmern.

<&err Sofjanne» 2Bi>ntf)er ift lüel ju SBilbenftein ge- meft, alba er §um oftermale in magia, bie er fürtreffüd) tunt, fid) fjat geiiebt unb in feiten aud) in beifein feinet gentat)el3, ber greoitt ooit Detingett, bie etmau mit im fpajient gangen unb jolcp an in begehrt, natern unb {erlangen in työljern be= ^muitgeit, fo baff fic in ainer an^aat fid) ergebt, 311 im fontext feien, fief) in aitt $rai3, ben er inen gemacht, mit ben köpfen infamen getfjoit unb, fo lang er gemett, bergeftalt beliben, ober aber oite feine ober ber aitrüercnben xtacf)tf)ail unb oer= le^ung fid) angreifen taffen, oolgenbtg, mann er gcmelt, miberumb abgefd^aibeu unb an ort unb ettbc, ba fie ire plineu unb monttttgen gehabt, fid) miberumb begeben. @r pt aud) mit feinem gefid)t bie fpinnett uttb afle3 ungejifer begmingen finbeit ; {obalb er bie er f elfen unb gcmelt, pbett fie nit meiter fontcit mögen. Qn feiten l)at er fic aud) mit feinem geftd)t getobt.

@3 l)et fein perr oattcr 31t SBilbenftaiit ain cifteruen gebameit, mie berfetbig ttod) alba ift. Unb micmol ber in aiiteu felfett gebameit, l)ct er bod) ain fjaimlidfen au3gaitg überfontmeit , alfo ba3 großer manget an maffer täglicp erfefjeine it. f. m. £)a3 pt gemelter Ijerr Söörnfjer, bei

285

foldjent fitrfomen, öoit crfaren unb oerfteitbigen ioerfmaifterrt etliche ntat beratfd)(ageit taffen, loctdje, non toegett ba» ber abgattg burdj f)atmtid)e» Hüften im geifeit verfiele, berf;aIOeu fein gritublidjeit beridjt f)citten tütffen ober erfarn mögen, ^ulejd imberftanbe ftdj f;err Sofjaitit» 28örnf)er, burdj ain fid)tbar(idje erytiguitg bereu feieren in ainent dpdftattcu 51t erfuitbtgen unb a(3 er ba£ juwegeu gepraßt, and; fotdj» bie ioerfmaifter beridjt, ließe er bem cifteriten teidjtlidjeit ßelfen. @r fjat fidj and) auf ain ^eit unterftanbeit, per magicas artes (burdj ^auberfünfte) 31t erfarn, ob ber teib fant SHtobotptji 31t äftefjfirdfj feie (mie bann aiit gemailter teitmat ift, ba» ber= felbig atlcntedjft beiber ftat, ba itocf) 3U fant tRuboIfen geitempt mirb unb oor feiten aiit 2)orf altba geftanben, mit uanteit ätfültjanfen, gctooitet ßab). @oltid)» ift im aber 001t bifdjof £>tten 001t (Softanj, ber ain graue 001t ©omtenberg, miberraten morben, ber in audj oermögt, 001t feinem f urnemen ab^ufte^en, iit sanctos per responsa spirituum 31t inquirirn.

-Stmmern’fdje (£l)rcmif I. 500, 502, über ben £ob SBeriterä 576, 578.

(£» ift |jcrr Sofjamtfen äBörttfjcrn bei feiten feine» leben» oil imfaal begegnet, berfjalbeit auf ain 3eit boftor |jan» §ait, medicus 31t (SßUngem, at» im aiit ebelgeftain fiirgebradjt, }o 001t etlicß f)mtbert jarett fjerc bei ber freifjerrfdjaft gimberrt aiit erbHainot gcioeft, be» ltauten ober aigenfdjaft niemanbtä grüiibttidjcn betoift, fonbern nur ber g I i cH ober f i g ft a i tt geiteitnt unb jeber^eit bem etteften freitjernt im ge)d)Iedjt für ain taiifcnbt gidbiit fjauptgut» iit ber tßailung aitgefdjlagen intb jugettjaitt toorbett, gefagt fod fjabert: „2Hter uitfaat fjerrit 3ofjaitn$ SBörufjern bife» geftaitt» fjatb, in anfefptng ba3 im fottidj» uit jugeftanbeit, and; irer baiber naturett ainanbern gait3 uttgteidj unb miDenoertig geloeft, eittjprungeit".

@bb. 581.

IDmtinm eines Cofeit fangen an f n Mitten.

iSSegab fidj eiitft, baff bet Sogt iScnitjart' auf Sdjlofi gfatfeuftein mit feinem ©cpmagcr Utricp ©tüberu 511 traten* §ainftettcu in Uttfrtebeit fam unb ipnt Seib mtb (§5nt abjagte. 3)er fürchtet fiep fepr, bap er einen ^rotmermann non (Eutern ftaiit, genannt Silbe ©eger, nm 4 ©ltiben befteCCt, ben SSernpart umgub ringen. 2ttfo empfing ber Sube ba» @etb, itnb at» auf eine paffeitbe &\t ber 23ernart unterhalb gatfeuftein an ber ©teig bcm Leiter 51t mit einem 93itbcn ©cpeiterpotg auffepte, fcpop if)tt ber Snbe, pinter einem $8autn öerborgcit, mit einer ^jirfcpbücpfe gu Xob. Stuf folgen 9J?orb marb oergeb*n& eine lange geit nie! totbfcpaft gemalt.

sJätu patte aber ber später einen ©eitoffeit, Sßaule 23tanf, ber mai fein ^ocpbar 511 ©itteuftaiu. 9ftit bem pat er niete äRorbfacpen unb aitberc böfe Spaten nerricptet. $8egab fiep ungefäpr ein 3apr fpäter, bap ein Saubäfueept au» granfreiep fam, genannt SBartpte ^reifinger, gebürtig au» ©uettenftain, pat ettiep ($etb peimgebraept. 5tt» berfetbig einftmalS gen 9J?öp= firep ging mtb fie nont ($etb bei ipm erfupren, griffen 33eib ben gut 33artpte uit fern nom §open $reu§ an unb fcptugeu ipn opit Erbarmen 511 Xob. ©ie ptüitberteu iptt, ben Seib liefen fie im $olg liegen. DZocp be»felbigcn 2tbenb» marb ber Seib non Seuten au» ©tetteu jum Mtenmarft gefuttbeit unb erfaititt. X)ie berichteten ba» bem Amtmann 51t (Sjuten- ftain, biemeit aber fo fpät, lieg ber Amtmann bie ©aep bie üftaept über auf fiep berupen. Xe» aitbent Xag3 beruft er bie gang ©emeinb, beiten nerfünbet er ben Xöb._ Sttfa gingen fie, ba fie ben Körper uoep fanben. gilbe», mie ber Körper auf ber Sßatftatt tot aufgelabeit marb, mottten bie gmei Xobter, bie non meitiger Strgmopu» rnegeit auep erfcpieiten, bem Körper nit napen, nerjipracpen, fie mottten bem ßntteibten eilt ^reug ntaepen. X)a§ nterft ber Amtmann. Xer ruft einem jeben, 3 n bcm Darren 3 n gepen. 2H» ber Sube ©eger, miemopt ungern, pingutritt, fing ber tot $ ö r p $ r

287

an heftig 5 u bluten. $on Stuitb au ergebt ftd) ber Wrgwofjit auf Silben. er aitbere, ^aitle, fonbert ftc^ boit ben aitberu unb tljat ftd^ au» bem $)orf. 2Barb ber Subitt gefänglich eiitge^ogen. $)er Xüirb gen äftefjfird) gefdjicft, unb jobalb er peinlich befragt worben, befaunt er alle begangenen SJtorbtfjateu, aud) wie er au3 Stnftiften Ulrich Stüber» beit $ogt boit galfeufteiit, ©enthärt, umgebradjt. Sttfo warb mit ihnt itit geeitet, fottberit nocfj eilte gute 3eit gefangen gehalten. JStt^wifdheit hört mau, baj} feilt ©efell, ber Sßaule $anf, bicU mal» heimlich au» ber grembe gen ©nteitftaiu 31t 353eib mtb $iub gehe, bie noch ftffba waren. 2)a» erfuhr §crr ©otfribt 23ernljer, al» ber Sßaule, auf ben Oftertag, wie jebermamt in ber fördje war, heimlich in feilt ,§au» fdjlid), warb er an»gefuubfd)aftet, unb wiewofjl er mit einem glijdjbogeu etliche berieft, warb er $ule|t wie ein wilbe» Xier ergriffen mtb gen Sftcfjfirdj geführt, unb ltadjbent er feiner Söunbeit wieber geheilt, famt feinem (Sfcfedett mit bem sJlabe gerichtet.

Slber ber Ulrich Stüber warb halb nachher 51t ülftefjfird) gefangen unb bor Öteridjt geftellt. sJdnt wufjt §err ©otfribt wof)l, bajs ooit ber s$riefterfd;aft, baut sJiat unb ber ©euieittbe gio§e gürbitt burdj ade §errfd)aft£feut für lllricfj befdjefjeit würbe, nafjm fidj bafjer bor, ungeachtet ader gürbitt, Urteil mtb Üledjt ergeben 31t taff eit. Slber iit ber Sßadjt borfjer fount er, ob burdj eilt bejoitbere» Mittel boit oben herab ober •joitft per indirectum (bnrd) jaitberifdjcu ©influfj), nit fdjlafeit, wie er auch felöft befaunt hat, er fjab barttadj uidjt» wiber beit Stüber tljuit föttneit. 2llfo warb ber be» aubent 2ag3 begitabigt, erbot fidj and;, clje unb jubor er wieber 31t §au3 unb |jof wodte eittfeljreu, 31t 3afob geeit Gompojtedam unb 31t Uttfer grauen 31t Soreto 311 wadfaljrten, ba» er l;ernadh ge~ trcuüij getestet.

£intmcrn’icf)e Gfjronif II 472.

238

JOeitn* an frei* JHntan ^te St lärmen Stfjeifre.

$u aöeifer oit ber SDoitau ift uor Satjreit ein eigene» ©efdjtecht gctuefen unb fjat einen eigenen 2tbet gehabt, bereit SBappett brei fchmar^e äftohrenföpfe im meijjett gelb mar, auf bcm §etut ein fc^marjer sItfohreitfopf. 3§r ©i£ unb SSofptung ift gemefeit in einem potjten Reifen, ob bcm Leiter an einer gäben Söattb. äflait tyat’S einft für fturmfrei (un- einnehmbar) geachtet. 0b bemfelbigctt Söurgftall ift ber Reifen fo zäh unb f)od;r at3 ob er mit einer ©djeere märe befc^nitteu morben ; bat glcidhmo^l auch etliche, aber enge fohlen unb Löd)er, itt beiten feit Diel Salven her 23taufitfmöget ©taub unb Hefter gehabt. 3)amit ift inet 2)attf» oerbient morben, baft bie ^errfchaft bie jungen bariit mehrmals I)ctt au^nehmen taffen unb oerfdjenft. bereit finb etliche bi3 nach Lothringen unb grantreich oerfchenft morben. Sfber bei ettich fahren fabelt ettich 2Belfd)e ober ©aphair (©aooparbett) ftd) h^111^^ an ©eitern oom oberfteu getfen heruntergclaffen unb bie SSögel mit Söujz unb ©tiet, att unb jung, ausgenommen unb nach grantreich öerfcfjitft.

@3 ha* aud) ntleiit 31t Leiter eigenen LXbet gehabt, fottbent auch im öcmgeit UmfreiS, bereu bie nteiften tu bie SXirch geit ^Beiter gepfarrt marett, hat ailch a^a e'm eigene SBeif)tage (Kirchhof) gehabt. ÜDfan fagt, feien einft foebett fetjin SKäutel, atfo fittb oor gahren bie (Sbelfrauen befteibet gemefeit, attba zur Kirche gaitgett, unb meit biefetbig Qsbetteut ber 3eit ganz uneinig gemefeit, fo fjub jegtid)3 ©cfdjlecfjt eine eigene Xt)ür in ber alten $irdje gehabt, bamit fie im ?tu*'- ober Eingang eiitaitber uitgeirrt gelaffctt.

£a» jetzig ®ird)te im Leiter ift zu (Streit be3 Gitters ©t. görgeit gemeiht. bariit ift oor menig gapren noch eine unachtbare, e i cf) e 11 e © d) e i b e gemefeit, itt ber gönn unb (tröffe mie ein ziemlicher gaffbobeit. 3)a3 ($cntätbe, fo baratt gemefeit, ift Witter» unb ber Länge ber $eit megeit fo

gar abgangeit unb oerbficpett, bafs man rticptg mepr barait erfemtett formt, ©feicpmopf man fagt, baß etmag §ei(ftumb (Söunberfraft) barin verborgen fei. 2>iefe eichene ©djeibe pat eine muitberbare $raft unb (^tgenfdfraft gehabt. 80 etma ein äftettfcp in bei* Tonart ertrunfen nrtb 31t $3obcit gefuitfett, fo baß man beit ßeib nit finbett fömten, fo pat man biefe @d)eibe int SBeiter gepoft ttttb biefelbig an bent Ort, ba ber SO^enfd^ ertrunfen, in bie SDottait gcmorfeit, bann ift bie @cpeibe bent SBaffer itacpgefdjmo muten bi» an beit Ort, ba ber Körper ge= fegen. 5ff»baitit ift fie nit fortgejepmommen, foitbent pat fid^ oiefmafg in einem Sföirbel umfeprt. SDafetbft pabeit bann bie gifeper gefudjt unb beit toten sdfteitfcpen gemißlicp gefnttben. $>ag ift bei beit TOett oielmafg probiert morbeit, and) bei nuferer $eit pat eg fid) afg maprpaftig beloiefett. Xlitange- fepeit beffeit ift bie 0d)eibe bei ber abeittetterlkpeit §ftugpaltiutg ocrloreit morbeit. sD?art fagt and), eg feien biefer ©djeibeit noep mepr an ber £)oitan, bie eine gleiche Alraft pabeit, foitbetficp aber bei beit ^irepert, fo in ber (Spr beg fiebert peiligeit Witter» ®t. Sorgen gemeipt fiitb.

3immern’f(l)e (SEjronif II 302 f.

2>as BarMiutiWe.

Jtuf bent ,§arbt, einem ?tnpange be» großen §eubergg, befoitbei» in ber Untgegeitb ooit Sßerreitmag, Srreitborf, 33erreit= borf u. f. m. gept bag §arbtmeibfe ober §arbtfräideiu um. (£g ift ganj jdjmar^ geffeibet unb trägt einen ritnbeit, breit* raubigen (Scpfappput, ber ebenfalls fepmar^ ift. Rubere moffen bag $arbtfräidciu and) fdjoit in meißer föfeibuitg uitb mit einem Gefeit in ber §aub gejepeit pabert. fDtait pört eg oft laut fadjcit. (£g füprt bie sJJtotfcpeit gern auf Srrmege, irtbem eg über» J^ctb ober über beit SCÖeg läuft, opne auf eine grage Wnttoort 31t geben, (£intitaf pat eg eilten 9J?aitit bergeftaft

240

oerbtenbet, bag er fein eigene* |jcui* itidjt ntegr erlcmnte. Set, ot* er bereit* in feiner ©tnbe fjinterm Dfeu fag uttb feine grau if)m 3itm Sffeit rief, ftanb er auf, nafym @tocf unb «£>ut unb fagte: „Sdj mug maegen, bag id) geint fomrne, bie Peinigen loerbeu fonft 31t tauge auf utieg inarten müffen." Sfnbcre Seute finb non bent §arbtfröutein fcgoit ^erriffeu ober in 2(bgrüitbe geftiir^t tnorben. ßinem Stnabett, ber bei 9äid)t an einem SäMbfaunt über ba* §arbt ritt, machte ba3 gräuteiit ba* ^ferb fdjeu, loorauf ba* Stier mit ignt bureg bie .&ccfeu jagte, unb ber ftitabe am aubern borgen tot mtb ganj serfebt gcfunbeit mürbe.

(F-. SW ei er, Saflen au» ©d)tua6ett itad; nmnbüd)en Söericfjten ait§ Saenbovf imb ^i'tebingen. Wv. 2'.

2>er „Itufcrnänitcv“ uim* Jclijvirljter.

@in .taiecfjt nuä Stetten am falten SWavft rnujjte öfter? mcigrenb ber 9iad;t au einer naggelegeiten ftapette norbei. S£)a fag er jebe*ntal einige gunbert Schritte ginter ber $apette jemanbeu auf einem 9Jtarffteine figeit. 3Sie er megen biefer (Srfcgeinuug bert ©eifttidjen um fRat fragte, gab ignt biefer bie SBeifuitg, ben äJtottu eininat aitjureben unb 31t fragen, tner er bettn eigentlich fei, ititb ma3 er ba 31t jegaffen habe. 2)a* tf;at ber Slnedjt, loorauf ber ätfattu enuiberte, er müffe biefeit 0tein güten, loeit er mcigrenb feilte* &ebeit3 oerfegiebette sJftarffteine uerritdt gäbe; er merbe aber ertöft inerben, fobatb i^n jentaub in bie $apette trage. §icraitf lieg fidj ber Unecht mit ben 0terbfaframenteit oerfegen, um ben ©eift 31t erlöfeu, unb a!3 er 31t igm fam, fagte biefer: „Scg merbe' immer feinerer merbeit, je näher bit ber $apelte fommft; tag bieg baburdj aber ja nicht entmutigen, fonft bift bu oerloren". TObann nagnt ber förtedjt ben ©eift auf ben Üiüden, uttb obtoogl bcrfetbc bei jebem 0djritte feinerer mürbe, fobag er

241

idjon meinte, er fönne bie Saft ttidjt ntepr tragen, fo brachte er iljtt benttobfj jufe^t glitcflid) tu bie Kapelle. Stodj brei 2ageit aber ftarb ber ftuedjt.

G. TOeicr nad) f^riftl. S3er. uom ^eubevg 2h1. 303. 5.

tzQ'

Ҥ)

Mt i>riu Ifemxoffsfriffe im Bavfri

^Bmifdfen betn Sßfarrorte $artf)cim uitb beut Sftarftflecfeu Stetten am falten 9Jtorft jiefjt fiep eine langgeftreefte 9Zabcl= malbung mit mäßigem Srocfentfjale faft jmei Stuubcn pirt. ®ie ©egettb ift übe, ber (Sittbrucf brücfenb für 3lug uitb ($e= müt. gaft am 3lu»gang be» engen ^pafe^, unmeit einer 3iegell)ülte, nur eine SBiertelftuube Ooit Stetten entfernt, ftept eine Heine ftapclle, non Stationen umringt, uitb citt paar ^rettje baneben. £)a» ift ber gatt^e Sdjmttcf biefer Söalbpartie.

(Spebetn mar biefer Drt ber geroöpttXicpe Sßeibeplajj für bie Stoffe au» Stetten. 2)ie Heilten Stopbubcu führten ba ttiept feiten eilt au»gelaffeite», mutmillige» Sebett uitb oer= milberten bis junt §erbfte allemal arg. darunter mar einer, beffett 3uttge tos fJXucpett geläufiger mar all bas S3eten. 311» er einfteit» mieber fo graufant flitcptc, ftaub plö^Iicp ber liebe §errgott itt SJteufcpengeftalt mit aitfgeljobcncttt, brofjeitban fyittger oor ipttt. 3lber ma» palf e»? 2>er 33ube flitcpte uoij ärger, er pob feilte (Neipel, um beit lieben §errgott ju geißeln. 2)a fprattg biefer über brei Steine piitmeg, ber 33ube ipttt n ad) ; aber ber liebe perrgott oerbarg fiep jei$t oor ipttt iit ein ©ebüfdj uitb mau fap iptt nie tttepr.

Stuf biejett brei Steinen ift nun ber gufjtritt bes §erut eiugeicitH uitb ttiept mieber meg^ubriitgett. 3Die Sadje muröc halb ruebbar. 3lu» ber gaumen llmgegeitb ftrömten Seutc, befottber» mit gußübeltt behaftete, perbei uitb fteliten bat fraitfett gttfj ttt biefe §errgott»tritte. (Sin alter ^farrperr ooit Stetten fepte feinen fraitfett gujj and) pitteitt, unb alsbalb mar er ooit feinem gmtf^ibeu befreit. 31 XaitfbarHit lieft

242

er nun eine Kapelle über biefent Steine erbauen. £ie aubent ^luei Steine fielen au£erf)alb t er Kapelle, bie ttont grüfjjafjr bt-5 gutn SSinterattfaitg fe^r befuijt urirb. SDamt uttö tuattn ttrirb aitcfj eine fjl. Sföefje bafelbft griefeit.

Alemannia VII 142.

Heber eine intereffanf e Sitte unter ben Stofjbuben jener ©egenb berichtet bie Sllentan I 298 an? 4>fobren. SDiefer Ort betrieb ü:n jef)er eine ft arte ffioffegitdü. 6? mar bie ©lan^cit ber 9?of3bubcn. 3'eber 33auer batte feinen eigenen Stofebubeu; grobe dauern überbicS noch einen Keinen ©cljilfcn besfelben, fplleitbub genannt. $ebe? #rül;= jabr beim erften 2lu?trcibcn fanb unter ber Cbcraitffidjt be§ 23ann= mart§ ein allgemeine» SBettringcn unter ben 23itbcn ftatt; mer fid) babei als ber ftärffte bemiee, alle aubent bafdjgcjt tonnte, erhielt bie ÄBürbe bc? erften Stillieger?. SDic? mar eine 2lrt obrig= fcitlidjcr SSiirbe, Oermöge bereu er ben SSebrbitben il)te ^often angus meifen ititb fie 31t übermadjen batte. 3)icje amtlidjc Sßflidjt teilten mit ibm feine üier fDHnifter, and) Stilliegcr genannt. So mürben fie ge= genannt, meil fie uid)t 31t bäten uub 31t mebren batten, bafj bie ^ferbe in ben an bie SBeibe auftoftenbeu Reibern Sdtaben anridüctcn ; bie gmei, bie nad) biefcit am ftärfften fiel) ermiejen, mürben $Mtcrbuben, fo mttrben fie genannt, meil fie am Hauptquartier ein jyciur 31t uuür= baltcu batten. 2)amt tarnen ber teilte uad) ber elfte 2i?cbtbube, u.f.m. Heber allen ftanb al? Obcraufftd)t?bcbörbe ber 33auumait.

2lllc Vergeben, befonber? ba§ beliebte f$f!udjcn mtb Sdjmörcn mürben bajit beftraft bnrd) Sdjmingeu; fo biefe ba? Slufgäblett Pott Hieben mit grünen SBadjlmlberreifeit.

^mbeitfjoljfen ßei <3igeu(mufen.

<Äeßau.

^as Bamnnu'vutit in ^fmftadj.

a* |jegom, fd^tCbcrt bei* (Sf)roitift fRueger, ift jmar ein

dein, aber über bie map ein mot)t erbttmett ltiib fruchtbar Senblitt tunt min, mijj ttitb rot, fortt ititb ob*. 9ftan finb attdf) baritt gut fifdj, oögel itttb mitbprät. (SS fjat lud fdjötter ftättlin, baruitter 8todadj bie füruembft ift.

3n biejcr (Stabt blitzte tauge 3eit ß”le fnrftüd^ ge- giftete nitb gefreite ^arreujuitft, über bereit (Sntftefjititg Tschad i berichtet :

(Sr^jergog Scopotb hott Cefterreidj tjattc mit feilten ^negöoberfictt einen feinen fßtan aitogetjedt, tuie er motte beit ©djmeijertt itt’» ßanb fatten. „sJdut fjatt’ er einen fitr-piuttigeit Darren, f)ic|l St u o tt t non 8 1 o d e it , ber mar ftäto nnt ifjtt mtb aitdj barbi, mie ber Söefdjtnfj ge)d)af); 311 bem fpraef) ber (Sr§£)er$og ftfjer$tm3: „®mti, mie g’fett 2)ir bie 8a dj ?" SDer Star gab jnr Süttmort : „(So g’fettt mir tti t. 3f)v fjeitt afte geraten, mie itjr in bao ßanb möttent fommett, aber feiner t)at geraten, mie it)r micber baratto mödent." 3>cr (Sqfjerjog 30g mit bem epeere ttad) Vorgarten, mo er am 16. Sta. 1315 gefdjtagcit mürbe. 3ßfet eriifnerte er fi.fj an beS Darren ftuge Stcbe uiib oerfprad) ifjitt Söetofjmutg. £a erbat ftd) ftttoni bie (Srtanbitio be3 SßriüitcgiUmS gur Gattung be3 Starengeridjt» in 8todad), feinem ©cbnrtöort, bie ifjnt gcmäfjrt mtb beftätigt mürbe mtb fjeute ttoef) itidjt gatt^ in Abgang geraten ift.

9tät)crc§ über bre ©a^unfle^t ?c. fietje Schriften be* SöereinS für bie ©efdjtdjte

ber Sßerftorbcncit bnrd) SUagctiebcr mtb ^arfeitfpiel inmitten

2 U

ber Trulben am Dpfergltar feierte, 30g 9Mla, bereit (Slterit beibe anv fclbett Sage geftorbeit waren, alltöglidj Ijinan* ^ur <$rabftätte berjelbcn, itt ber 9böl)e ber f^cutigcu Dcelleitburg.

(Stuft Ocrlor fid) sJÖtaitgolb, ber ©ofjtt eines djriftlidjeu ©djwabenljet^og» auf ber 3agb burtfj gufall m ber @^gtmb, wo bie fcfjöite ÜJfella gerabe opferte. 2lu$ rcligiöfent CSifer ftürjte er mit bent ©djmertc iit ber g-auft auf bie ©open- priefter, oeruntitbete mehrere mtb jerfdjlug beit öpferaltar, bi3 er 3ulctd überwältigt mtb gefangen genommen würbe.

^letrcutuirg. ©»6* stota*.

Sic OMjter oerurteilten ifjit 51t Sobc; bol) SÄctta, welcher ber junge, jdjüite bitter fidjtlidj gefallen f;atte. De- gnabigte ifjit mtb Ijiefi iljtt gefjen. ü)J?aitgolb aber blieb. (Sr mar ein füljiier, unterneljmcuber ätfanit, feinem ©djarfblicf mar ltidjt entgangen, bafj er auf bic junge öeibiit einen günftigen (Sittbrucf gemalt fjatte. (Sr warb tut Stella, uub fein füllte» 2>orgefjeit führte jum ,3icle, ja gelang iljnt fogar, ba3 fdjöue ÜJtöbdfjeit ^unt Uebertritt jur djriftlidjeit Religion 31t bewegen, ©eljnlidjft verlangte Stella bie Saufe,

nacfjbem ffc bnrd) ihren Verlobten iu bie S33ctf)rf;etten beS ffl(jriftcutum$ eutfjefnfjrt morbeit mar.

(So entfprang plöplid) beut hobelt ein SBrüunlciu, morauS reine» Sßaffcr quoll ltitb bamit mürbe baS fUiäbdjett getauft. BKaugolb aber baute auf biefer Stelle eine JBitrg, uadj feiner ®emal)liu Ittfellaburg genannt.

Urfuublid) erfcljeiut biefelbe gnerft iit ber ÜJtitte be» 11. 5af)rl)iutbcrt^. X)ag ©rafeugefdjledjt auf ber 9Wlcnbitrg erglänzte einft al» eines ber reidjfjteu uitb augefehenbfieu itt ganj Cbcrfehmabeit. Jcadj ber Sage lebte bort umS Saljr 1000 ®raf (Sppo mit feiner ©cma^liu §ebmig. Xie ©efc&idjt»- forfdfjcr nennen (Sppo einen grimmigen Soweit, einen fycinb ber $Hrdje, einen Sßüterich, feine ©enta^lin aber War fanft wie eine Xaitbe, gotteofürcfjtig uub milbtfjätig. 3>ebc 9£adjt erhob fie ftdf) non ber Seite if)rc» §errn uub la» jur SÜ?ctte in einem fßfalter. Sängft baritber erb oft, Ijatte (Sppo bie 3Sicbcr= feljreube immer mit Schmähungen empfangen, aber er ncr= mochte fie nidjt ooit biefer frommen ©ewptjnfjeit abgubringcti. SDa ergriff er einft, mälfrenb fie im fefteit Sdjlafe lag, bat fßfalter, ging bamit iu bie SKidje uub ftedte ihn mitten iu bie nod) glüljcubc 2lfd)e be» |)crbe». Xod) fielje ba! Xie $öd)e fauben ba» $uch be» folgeitbeit ÜJtorgeuS nod) nimer- lefct. Sßoit biefent 5(ngcnblid'c au mar ber grimme ($raf mie umgemaubclt. *©ott belohnte fein uub feiner ($emaf)lin frommes Sehen burd) einen fräftigen Sof)n, ber ein gar mächtiger uub angefefjeuer §err mürbe uub oiel ($ute» tfjat. Sein micfjtigfteS SÖ3er! mnr bie ©rüubmtg be» $lofter» Allerheiligen bei Schaff* häufen. Sauge fiteste er itadj einem paffcubeit f)3lah für feine Stiftung, ba fal) ber gäf)rmauu am ^Ijeiitc nächtlicher Steife im Xraume eine 9^ute mit einem golbeneit ^rettj auffteigeu, bie bi§ an beit .pintmcl reichte. X)a3 nahm ®raf (Sberljarb für ein Reichen uub errichtete an ber betreffenben Stelle junächft eine Kapelle, St. ©berharbsfapette genannt. Später baute er ba» Stloftcr au» uub ftarb bafelbft al» ättöHij.

3 a f o b 23 n r t f) , ßlefd). ber 6tabt Stocfadh. €. 22 ff.

Ccpenbc bed (Strafen Cfberbart III t»on dteflenburg bei OTonc, Cuellenfammlutift 3 Ml’ bnb. £anbf*gcfcf)ic9fe 18 »8. €: ^ ff.

241)

Quitte Aomüuvft ßct gtodiad)»

ffivaf a:lu'vliavti inm BeiU'nlutvu.

3m jiui'Iftcn 3af)i()uubert jperrte ein @raf (Sberijorb non SJMcnburg bie Gefälle beS SlloftcrS TOei'heiligen, weil öie bortit^en -Uiöndjc iEjrcit 5lbt Gcrfjarb vertrieben Ratten. 9Äit kxm^ uitb gähne jogen jene nun bor beS (Arafat 8d)loj3 mtb fpradjen über Gberharb ltnb fein Sanb beit 33amt aus. darüber aufgebracht, famntelte biefer feine $afallen unb eilte beu ätföndfjeit, bie bereits lieber wegge^ogett waren, nach- 23eim Hohentwiel holte er fie ein, jüdjtigte fie unb fe£te barauf ben 2lbt in feine SSiirbeit tnieber ein.

£a beim Ueberfall einige sDiond;e getötet worben waren, machte fidj ber fromme Graf fjeftige SBorwürfe über biejeit üftöitcpmorb unb von GewiffenSbiffen geplagt, bcfcf)to§ er, an einem Äampfaug gegen bie (Sarazenen teil 51t nehmen, um in s$aläftiua feine @d)ulb 31t tilgen. 9£ad) feiner IRücffitn-ft nerbädjtigte mau feine Gemahlin fo fdjlimm bei ihm, baff mau befehle# burcf) ein Gottesurteil ihre iluf^ulb 31t erproben. 3ie beftanb foldje gläit^cnb, uitb auf bem s$lapc, wo fie ihre Hanb iw einen Steffel ^eijscit SBafferS ha^e ha^teu wüffett, eutfprang eine Citellc, mctdje bis auf bie neuefte Qdt Wunber= bare geilfraft gegen Stopffdjtuer^eu halte. tiefer SBrunneu ift nun audj verfchiittet wie Helles iXaufguelle.

(3afob S3artl), ©efdjidjte bev Stabt Stodad) 0. 24.)

247

Me f>e}l in $teig(ingen*

JpaS önf)r 1635 beS breigigj^rtgeit Krieges mar für bie Efegeitb beS gegauS eines ber fd)limmften. ©)er burd)

Mangel ait 5lrbeitSfräften entftanbeite fchledjtc Ausfall ber Ernten, bie oft itoc§ oermüftet toctren, bie Einlagerungen uitb ©urdjjüge frember Gruppen, unb fo maitdje» Rubere erzeugten 9hhrungSnot, ^randjeiteit, ©eueren unb allgemeines Elettb.

©ie Erinnerung au biefe traurigen feiten ift freute noch nicht gait^ erlofdjctt. ^oefj crjäljlt man fief) über bie ^eft, bajg in beS Pfarrer» ©arten mehrere fßeftfraitfe mie toll umtjer getaugt, ©raSbüfd)eI auSgerauft, in ben sUhtnb gefteeft unb plö|lidj tot gur Erbe gefallen feien ; ßeute, bie ihnen aus benachbarten .gäufertt jugefcheit, feien als Seidjeit unter ben genftern liegen geblieben.

Sefnn 9t. J?arg, S>iö§. 8lrd)ib V. 2ü8.

^ieüetdjt rit^rt aus ber ^eftgeit öon 1635 bie SBatlfaljrt t ai) ^LUaria^ilf auf bent 2öelfrf)cttberge bei 3Jiü^I^eim an ber ©miau ber. ©iefelbe finbet jeweils Dom ©ienftag bis ©onnerftag uadj Spfingften ftatt. ©ie ©emeinbe Steißlingen gab §u ber SBaüfafjrt bem Pfarrer jeweils ein Sßferb unb einen Eimer SSetn. $ant bann bie ^rogefftou am ©onnerftag üoit äJiüblfjeim gurücf, fo gogeu il)r bie int ©orfc 3urttcf= gebliebenen mit fettg unb Jafjnen bis auf baS ©elättbe entgegen, ©amt begab man fid; gemeinfdjaftlid) in bie $ird)e, wo mit auSgcs fpaitnten Firmen 5 SSaterunfer unb ber ©tauben gebetet würben.

Stob. 243.

Per jVfjUtäbifd|e Xfeilanb.

Jjllä Sie Uebetltiißcv bic .Qdbent(jat tfjreS Saubäniamic» unter ben fiebeit Schmähen oeritotnmett, beS fftagettohrS, ber fid) guerft in beit Sec gcioagt hatte, bejdjloffett fic einmütig eine fromme Stiftung $u machen unb erbauten eine gelb; fctpelle am See, loo ber Spieft ber fiebeit Schmähen mit bent erorberteit ©äumliug eines Ei’henftcn aufgehängt mürbe gutn einigen Slngebenfeu. ©ie Hapellc aber marb gcmeiljt

bem Erlöfcr, unb ein $ilb}chniger befant beit Auftrag,

248

einen fdjönett Herrgott au? §0(3 311 verfertigen, fiebeit gufj hoch- £aS ttjat er ltnb jdhrieb auf baS ©eftette mit golbeiteit 23ud)ftabeit : „fpcitaitb ber 2öelt." ?Iber bie Ucbcrthtg«:

mottten bie Sttfdjrift itid)t gut heißen uitb behaupteten, baß, ba ber liebe Herrgott cinft beit fiebeit Schwaben aus ihren Wengftcn itixb TOteit geholfen hätte, er auch ^er jdpoäbijdje ^eitaitb fotle genannt tuerbett. Uitb jo gejdjat) eS aud). $)cr Secfja» aber baute fid) eilte §ütte neben beitt Kirchlein uitb mürbe eilt Älau&ter. Uitb fatueit niete ^itgrime bat)in, metcheit ber SllauSiter bie Abenteuer ber fiebeit (Schmähen cr= Zählte, mit adcit Umftänbeit, meSfjolb noch jept bie 2ßett baoott Volt ift. Uitb ber fdhmäbtfchc ^jeitattb mar 51t berjelbett jo meit uitb breit berühmt, als ber große Herrgott iit Schaff- Raufen. 3nt Sdjmebcitfrieg ift teiber bie $apcltc jerftört morben uitb bie Schmcbeit hoben ba? Siegeszeichen mit fort- genommen. (2luerbadjer» 23otfSbüd)lciu I. 262.) ©» ejifticrcit aber noch Kopien oont echten fchmäbifchen ^cilattb, getreu in ($rüße, ($eftatt uitb garbe, mie 3. 23. im alten Kirchlein 31t ^onftetten, 5 Stunbeit mefttich 001t Ueberliitgeit.

(SSevgt. 6* if ei c i n § „Spricfuu'örter uttb Sinnreben be§ beutfdjcn 33oIfc3" 2>onauefcf)tttgen, 1838. S. 5.ri8 nnb 59.)

33ergl. bagu (Germania XVII 309. SRidjel 23ud, (Der Sdjtuanf boit ben fiebeit Sdjroabett. Danad) ift bie (SntfiefjungSjeit etma mit 1500 aitgmtebnteit.

^cutgutage ift nur ttod) ber grobe öerrgott boit (öilafittgeit fpridHuörtlid), 31t bem übrigen? bie SBeiber, welche über ihre äWänmr gu Hagen haben, fein redjte? 3utrauen befipctt, „ba er halt aud) ein sJJ<ann§bUb fei ttnb bie Dingeläre bod) alte gufammenfjelfen". (Sbettba. S.321.

etnC.

249

Berfmrgensr Mjatf am JjeUtcnterg im 3man.

<3

Jpafelbft foU ein ©djatj oerborgen liegen, ber auf einen marte, fo §att§ fyeijgc, bent fei er georbnet nnb foitft niemanbent. 2Hfo jolt§ ein (Srbenmännlcin oor nie! 3afjren, ba§ be* @d;a§e3 fjüte, beit Seuten ange^eigt fjaben, batjer bemt bie (Grafen non Supfen, aU 8nt)äbcr ber §errf d^aft fernen, jebergeit einen @of;it bieje* Sftameng in ifjrem ($efdjtedjt gehabt. ©oit meijs ben @ntnb ober and;, ment ba§ georbnet fei.

3hmnern’fd)e ßfiromf II ?42.

#

m

g*tt(jen, Suib, @tra&6in>0.

Bus tarn Bauernkriegen im 3|egaiu

@3 waren bic 93aitcnt 51t Sßafmiä im .Regeln fottberlicEj in bicfcit bäurifdjen Stufrufjr öerttriefett. SDie ntadjten ein frcibcit (Sojitng) bcttttalS unter fid) „toeberpu", ba3 fic unter

250

ftc§ "äitfd^rtcn. 2lber nacpbem ber 5lufrupr gebämpft, mar cg ipnen mopl mieberbergolten, barurn mögen fic bag meberpu nit pören. (@g fagen bie Söalmiefer, fold^ meberpu fei ben 2Bebern 31t ©cpimpf gerufen morbett, meil fie einft nidpt ge= polfen, bem geinbc, fo ben Söalmiefern gerben meggetrieben, mieber biefclben abjujagen uitb begpalb feien aitd^ bie SBeber nadp glücflic^er Verfolgung tf)re§ (£igentuntg oerloreit gegangen itnb üiel oerfpottet morbeit.)

^immern’fd^e ©Ijrontf II 523. 533.

2)te dauern im £>egan batten eine meifce, bamaftene $ai)ne, in meldjer eine ©onite mit einem golbenen Vanernfd&uf) (£)reileber : ©ople, Oberleber unb Kiemen) nnb bcr ^nfdjrift gemalt mar : SB er mill frei fein, ber folge biefern ©onnenf cfjein.

Völlig. Ueberfidjt ioat;vl)aftev «nb nterftöüvbiger £ljatfad)en be§ Säuerns 2Iufruf)r§ 1525. @. 4.

lMjenlum'l|cn.

•£on ben Erbauern noit |jof)enfräf)en ift nichts ßc-fmmt; bie Vurg mar itrfputnglidp oom ($efdjlecpte bcr ooit £räpen bemopnt, bie 1221 urfunblidp ermähnt merben, nadjper patten fie bie griebinger im Veftfc. 1512 nadp breitägiger Velager= ung burdp ($eorg ooit grmtbgberg eingenommen unb jerftört, mürbe fie halb mieber aufgebaut unb blieb itod) einige ^eit alg 9Rannglepen ben griebingern, big bereu ©efdpledpt augftarb. 1634 tmtrbe bie Vurg burdp Söiberpolb oont §opentmiel ab- gebrannt, fpäter fam fie an Defterreicp unb 3iilet$t an bie greiperren non ffteifepaep, bie fie je|t nodp befreit.

2)ie erfte gerftorung §openfräpeng öerantagte bie Gmfc ftepung meprerer palb gefdpidptlidper, palb fagenpafter Hebern lieferungen, bereu eine mir mitteilen.

3ur geil, ctlg $aifer SBenjel in £)eutfdplanb perrfdpte, paufte auf §openfräpen fRitter 2BoIf, ein tapferer Sfrieggmann, in SRitterfpielen mopl erfapren, aber bogpaft, peimtüdifdp unb radpfüdptig ; meprlofe ^ilger nnb SSanberer marf er nieber unb

251

beraubte fie, unb nictjt Treffen nocf) ^Höfter maren t>or ifjnt fidler. 2öeber ber Söannftrafjl be» Söifdjof» bon $onfta% nod) bie SDotdje be§ gef)mgerid)t» bermodfjten ifjn §u fdjreden. SDodj enbltefj, cd% ba§ dftaf? feiner ©ünbett bolt mar, traf and) itjn bie gerechte 91ad)e.

Söolf f)atte einen Sörubcr, ferner genannt; ber mar gar fjerrtid) unb fcfjön bon ©eftalt unb 2Intti|, be§f)atb Ratten itjrn auctj bie kirnen ben tarnen ^Hofenbtüt gegeben. (Sr trug ein reblicfje§, reine§ ger§ in ber Söruft unb berftanb beffer, bie Saute 31t fdjtagen unb fromme SSeifen jit fingen, at§ @d£)mert nub San^e §u führen; batjer mar er aitdj nteffr bei grauen mtb

$ofjettßr<td)Ctt. £ui&, ©trapurg.

SDZäbc^en beliebt, al§ bei Männern, unb maitdje ©dfoue t)ob iijreit 23ticf bott fef)nfüd£)tiger Siebe gn bem fdjmuden güngting, Stber Sßcrner fjatte fdjoit tauge fein §er§ ber fjolbfeligen Barbara bon ßornftein gngemanbt, nub and) ba3 irrige fdjtug if)nt in fü^er dftinnegtut entgegen.

2lber einft auf einem furnier 51t ^onftan# faf) SSotf bie ©etiebte feine» Sßrnber» unb entbrannte in glüfjenber Siebe 51t

252

ifjr. äftit rauljen, gcbieterifctjcn SBorten verlangte nun Söolf bon SBerner, er fotte ifjnt, als bent älteren trüber, uacfjftefjen unb if)m bie Braut abtreten. $>a futjr aber and) ber fanfte SSerner auf unb fprad^ : „ätfein ift Barbara’ § Siebe; itjrBater tjat mir if)re §aub gugefagt unb mögen and) ade Witter be» ganzen ©aue» bor £)ir gittern, icfj gittre niäjt ! 9?od£) lebt ©ott im §immel, ber S3efc§ü^er ber Unfdjulb; itodf) matten bie $Räcf)er an ©ottcS ©tatt'I"

$nirfd)enb bor ©rimm unb Sßut berlicg SSolf baS fur- nier unb gog fjeimmärtS, bon feinen ^ampfeSgenoffen begleitet, bie feinen 3orn nod) ntef)r gu ftacfjeftt fugten. (Sr fann auf gräfjlidfje, unerhörte fHac^e. Einige Xage fpäter, am ©amftag nad} dftariä ^immelfafjrt, modte and) SSerner fyeimgietjen. TO er aber in ben (Sicfjmalb ?am na^e bei be» fjl fRabotf^ ,3ede, ba fcfjritt au§ bent SDic6idf)t ein efjrmürbiger SSalbbruber mit langem, filbermeifceit ©arte fjerbor unb bat ifjn gar ftefjendief), ifjrn bodf; in feine ^pütte gu folgert, ba er ifjm mistige SDiitge gu eröffnen f)abe, bie au^er if)tn feine» äßenfdfjen Dt)r ber? nehmen bürfe. SSentcr ftutjte anfangs ob biefer fortberbaren Zumutung unb bie @adje freien ifjrn bebenHid). Slber ber Söalbbruber flehte immer bringenber unb marf fidj ettblid) auf bie $niee bor if)m nieber mit ben Sßorten: „3dj ftefjc niefjt etjer bon f)ier auf, bis $fjr mir gu folgen berfpredjt! (Stier Seben t)ängt baran, unb ifjr merbet’» mir bauten!" ferner liefi fidf) erbitten, obmof)l ifjn feine Begleiter maruten, unb f)iej3 biefe nad) 0d)tof3 §ontburg borauSgetjen, inbeffen er bem Sßatbbruber folgte. TO beibe aber in bie Xiefe be» 2Mbe» gefomnten maren, ri^ ber fjeudjlerifd^e SSalbbruber ben arg; lofen SBerner unberfefjen» gu Boben unb ftiefj in fein §üftf)orn. Stuf biefert Buf ftiirgte Witter Sßotf mit feinen Begleitern au» einem Berftect fjerbor, lieg feinen Br über feftpaden unb taudfjte if)tn feinen SDoIc^ in bie Bruft. $aum mar aber biefe gräfc lic^c Xf)at bodbradjt, fo überfiel ben $necf)t, melier in ber §üde als ©infiebler ben armen ferner in ben SSalb gelocft §atte, ein ptö^Iid^er äßafjttfinn, fo bajj er, mie bon unfidjtbaren ©eiftern gefjefet, nmfjerrannte unb baS fetjmarge Berbrecfjen

253

überallhin üerfünbete. SMgemein mar ba3 (Stttfejjett, a6er ttiemanb f;atte 9flut genug, gegen beit gefürchteten fRitter non §oIjeiifräfjen aufäUjMjett, bi» enblidj ber eble bitter Dtto Don Vobmait feine Veftrafuitg übernahm. (Sr üerfammeltc feine Vafaden unb Jchidte an SSolf einen förmlichen gef)bebrief. 33atb fam es gu einem blutigen ©efechte, in bern lange ber ©ieg gmeifelljaft blieb. gelang ^ bern bitter

non Vobman, beit Witter SBolf bo.m ^Sferbe $u rennen, morauf er i^m ba3 ©djmert in bie Sörnft ftiefj, fo baf3 ber Verbrecher unter lauten Vermüufchmtgen bie tüdebotle ©eclc au§|auchte. Unmittelbar barnadj mürbe auch Neffen ^elfenneft jerftört, ba§ fein ©tein auf bern anbcreit blieb. Valb baraitf fanb einer non Otto’» Unechten einen £)old) auf ber Vurgflitr. Stuf beffeit klinge maren bie 2Sorte eingegrabeit : „2) ent Fächer noit beit Unbefaitnten !" Um ben @riff mar ein Vriefdjen gebunben, be» 3nljalt§: „£)u bift un3 gtmorgefommen, a!3 Ütädher an ©otte» ©tatt. ©o lange ba§ ©efdjled)t ber Vobntan fortblüht, fod beine madere £f)at nicht nergeffen m erben !"

£>ie fchöne Varbara noit §or uftein ging aber tn’3 SHofter 51t (Sngett, mo fie ben ©dreier nahm unb halb barauf an ge* brodjenent «Jperjen ftarb.

Skrgl. ® d) ö it !ju t, S9nrgen 23abcn§.

254

|pj|of)ann ^^riftopf) fßoppeliug 9J?aper mar Sdjinnoogt einer ner= mittmeten greif rau non §of;ettf räf)eit; dein gmar unb fdjmächtig non @e= ftalt, aber mitb mic ber 23öfe unb ein leibhaftig lebenbige» SSeinfafj. (Sinft tarn au3 Schmähen ein %bi, ber auf bem Schlöffe übernachtete. $Da tuurbe benn getäfelt unb ge^ec^t, unb ber ^jumpen machte macfer bie Stabe, bi§ enblicf) 3an! unb §aber au^bradjen. Stuf einen groben Spaft ermiberte ber mohlbeleibtc Stbt feinem ©aftfreunb $poppeIiu3, er möchte fich bodj nicht mit feiner Starte brüften, er gleiche ja leibhaftig bem bürren Shtödjler unb fönne burd) ein Staelöhr gezogen merben. SBütenb über biefe Söefdjimpfitng fuhr ^oppetiu» non ber Stabtafel auf, rief feinen Unechten unb befahl ergrimmt, ben SDtad) in ba» unterfte £od) ber gefte gu merfen unb ihn fo lange bei fdjmalfter Sljgung gefangen gu galten, bis er aud) fo mager fei, um burch ein Staelöhr gezogen merben gu föitnen.

^oppete fytit Sßort, ber Stbt mürbe feiner §aft nicht eher endaff en, bi» auch fein Körper umfang gefdpnolgen, unb er bürr unb mager mie fein Reiniger gemorbett mar. Seinen

255

§aft etttlaffen, eilte ber 2lbt ingrimmig non bannen. Qu §aufe angefomnten, fattn er Sfadje fd)naubenb unabläffig auf 2öieber= nergellnng. ©üblich fanb er in ber SHofterbibliotfjef ein 3auberbudj mtb öerfludjte mittelft beit barin enthaltenen 33e^ fdjmörung3fornteln ben bitter *ßoppetiu3, ber halb baranf ba§ ($enid brach uitb fedher Ö5egcrtb bttrd) allen ©pud mtb ©djaberttacf unficher macht, freilich p ^rieg^etten ift man im §egau nor ihm ftc^er, ba sieht er mit in’3 gelb.

(SBartberungeu am SSobenfee 1822 65.)

ütfad) attberen mar ber doppele einft ein ($raf non §ohen= frühen mtb hatte auf bem gleichnamigen 23erge ein Suftfdjlofi mie auch auf §of)berg; er beneibete feinen älteren SSruber mtb erfchojs ihn mit einem Pfeile nnt be§ ©rbe3 milleit. TO ber doppele hinüber pr Sßerantmortung gepgen mnrbe, reinigte er fid) burch einen falfc^en ©ib mtb that ben ©chmur, ba§ er geiftmeife umgehen molle, memt er feinen SSruber untge= brad)t fyahe. £)afür mufj er nun bi£ auf ben heutigen £ag noch immer geiften. ©r fährt mit nier Wappen imb regt fich namentlid), memt ein $rieg benorfteht. ©o aitito 1848. 2)e§ großen Napoleons Kriege hat er alle mitgemacht, aber im gahre 1813 fam er heim mtb fagte: ©ein §eer nerliere jefct, er möge baher nicht mehr bei ihm bienen.

©inmat ift ber doppele in ber 9£ähe be3 §oheittmiel mitten bnrch ein gohamtisfeuer gefahren, bafi bie guttfen ttad) allen ©eiten hin ftobett; ben anmefenben Seuteit aber hat er nichts p leibe gethatt. geberntamt fennt er beim kanten mtb ruft ihm fo. £)en SD^äbd^en ift er fchon al3 glättpnber Sftarnt erschienen. SBemt Unechte uttb dflägbe beim ©ffen faßen, ntadjte ber doppele fd^oit be» öfteren alle§ 55ieh lo» mtb trieb 511m ©tade hinauf. SBettn bie SDienftboteu oont ©ffen meg mußten, mieber einptreiben, freute fid) ber fcßabeitfrohe doppele mtb lachte au3 ber gerne. gn ber benachbarten 9Jftthlf)aufer ^farrfird)e, allrno $ßopoliu3 unter bem Hochaltar begraben liegt, mar an beffen ©tufen nodj oor einigen gahrett p lefeit: hie jacet Popolius etc. (hier liegt $ßopoliu§).

©. ÜDteier, «Sagten. ©. 79. Söirlinger, SBolfätümttdjeS a. ©. 47.

256

|Ioppele als üosljafter |led;geift.

JJoppele [teilt fief) oft nm SSiefenfcadj an ben fcTjuialeit (Steg unb »artet, big jemanb oorübergeht. $uff! oerfefd er ifjm einen ©tofj, bajz er ittg falte Sßaffcr fturjt, unb ntadjt ftcfj mit fcfjallenbem ©eläd^tcr baüön.

3ur ©ommergzeit mn|te oor bem 2fu§faf)ren gerufen »erben: „SBir »otteit felbft anfpamten", fortft »ar doppele gleicf] bet ber §attb, Ddjjctt unb ^ferbe Uerfe^rt etnjufpannen.

2öettn er guter Dinge »ar, unterhielt er fid) oft bamit, bie Leiber Oorbeifat)renber $utfd)en unb SBagen fo lauge ju fperren, big er bitrd) gtudjen Oerjagt »ttrbc. Dieg jolt ei» mat ber Ä&tiffin oon Smtenhaufen begegnet fein, atg fie jur ^erbftzeit bag ihrem ^toftcr zugehörige Ö^ebgut bei Dehningen befugen »ottte. ©ie »urbe überaug lange am gatfj beg SBergeg oon ^ßoppete aufgehatten, »cd fie aug grömmigfeit ihrem $utfd)er nicht erlauben »ottte, 511 fluchen. 5tm ditbe mufjte fie hoch bie (Srtaubnig baju geben, nur um »ieber oom gted zu fommett. Unb im 9?u »arett fie zu Dettingen, benn ber doppele trieb jetzt felbft bie ^ferbe an.

(Sin auberg 9JM lam ein ©tagmann beg SBegg uttb »ar fehr rnitbe. ^oppele »arb ftugg zum Söaumftumpf, unb unb alg ber ©tagmann feine Saft auf ben ©tamm :tieber= fetzen »ottte, oerfdj»aitb berfetbe ptötzticf), fobajz bag ©tag auf bte ©rbe fiel uttb zerbrach- Stuf biefetbe SSeife fittb auch fchott tnitbe ©ierträger angeführt »orbett. ®. freier e. 79.

(3Sei ©djönfjutf), Burgen 33aben§ ©. 29 eine anbere SSerfion. toottadj bie (Stertrager gtoar gur ©rbe falten, bie @ier aber unberfeijrt bleiben. Der ©Iagf)änbler ift bort ein betrügerifdjer 2Jtamt.)

$u einem äftütter aug ^Rabotfgzett, »etcher abenbg fpät nom äftöhringer SJtarft heiuifu£)r unb eine fd)»ere ©etbgurt um ben Seib trug, fam unter ber 23urg krähen ein fdfjtecht gefleibeter 93iann unb bat, ihn big ©ingen mitzunehmen. Der 2Jiütter lief} ben SBanberer auffijzeu. $urz üor ©ingen muffte er abfteigen; ba »arb er ptöjztich itttte, baff bie ©etb- gurt ganz leicht unb teer ge»orben »ar. 2Bic ber Mütter miptrauifch auf ben SBanberer, ber neben ihm gefeffen, btidte, jagte ber: „äfteifter äßütter, ich t)a^e nicht, aber

geht einmal zurüd, oietteidjt finbet ihr eg »ieber." Da fdjaute ber Mütter ben 2Beg zurüd unb fah im SDfonbfchein einen Dhuter btinfen unb »eiter hatten »ieber einen, unb fo fort. Der Sßanberer aber tackte auf, ftieg oom SBagen uttb rief höhnijef): ,,©ute ©efc^äfte, ätteifter Mütter!" Der hörte ttodh

einmal ein laute» Sacfjcn, aber fein Begleiter mar oerfchmunben. Se^t erft merfte er, mit ment er eg ju t^nn gehabt. ©djnell ftellte er fein githrmerf in her Grotte 51t ©ingeit ein nnb ging mof)l eine ©tunbe meit auf ber ßanbftrage jurücf nnb lag alle jmanjig Stritte einen Xfjaler auf, ben lebten erft morgen» um 5 Uljr au ber ©teile, mo er ben doppele auf ben SSagcit genommen fjatte. emm e. 27-

2lucf) bie STljormäc^ter ju D^abolf^ell hat doppele oft 511m beften. Oft fchon !am er um Mitternacht oor bie ©tabt-- tfjore, a^mte ben £on beg ^ßofthorng nach uitb locfte fo bie Pächter ait» bent ©chlaf. 2lber fein guf)rmerf mar meit nnb breit 31t fe^cn, nnb fyil auflachenb macht fiel; ber SMgeift

baOOU. (©cpn^ut ©. 28.)

SD er gif eher oon Moog meig auch 11011 ihm Su erzählen. Sn bunfeln Mächten hört er oft rufen: „§ol, goU" nnb eilt an bie gägre, ber Meinung, eg motle jemanb 00m jenseitigen Ufer überfe^en. 5lber fie^e, bag ©chtfflein ift log, itnb bie Silber finb irtg Söaffer gemorfen. Sßenn ber gifeger bei 9?acgtjeit fc&t, fo patfegt eg, alg mären bie gifche gunbertmeig im ©ant. Söeitn aber ber gifeger jur ©teile eilt, fittbet er bie ^e^e jerriffen, nnb im ^acgtminb erfchallt ein fcgelmifcgeg ©eläcgter. ©leicheg paffiert ben Sägern, bie beim §ellmonb, menn’g gunad^tet in ben gattfegirmen ber 2öafferjagb obliegen. Sebegmal aber fommt auf folcge ©pueferei ein Unmetter.

(2. 3^ e i(^ bie Snfet Hainau ©. 269.)

doppele als öienftlmm ®ei(t.

Pen Seutcn auf beut Sruberfjof ertueift fic() ber doppele fegr nü^lich; er tgnt alleg, mag ihm aufgetragen mirb, holt Söaffer itnb §oIj in bie ^üche, mirft ©trog unb |jeu oout 33oben, füttert bag 33ieg, pu|t bie ^ßferbe, menbet ben äDrefcgent Die ©arben um unb begleichen. 33ei jebem Auftrag aber ntug man ftetg bemerfeit : „it je li£cl itnb it je öiel" (nicht jit menig unb nicht ju oiel), fonft mirft er j. 33. alleg §eit ootn 33oben ober fcgleppt alleg vorrätige §olj in bie $ücfje. ©agt man ihm bann, er folle eg mieber forttragen, fo thnt er bag auch- 3um £ogn für biefe SDienfte mug mau aber and) für ben ^oppele alle Stage mitbeefen, ihm einen befonberen Steller hinftellen unb fageit : „^oppele, igt auch mit!" Unterlägt mau bag, fo mirft er bag ©ebeef unb alle ©peifett bitrcgeim anber, biitbet bag 33ieg im ©tatle log nnb bergleicgen. ©benfo mug man ihn einlaben, menn mau augfägrt: „^oppele, fahr

258

aitcß mit!" 3>ctmt fcßt er fid) hinten auf ba3 ^erüorftefjcnbe SBagenbrett (©dßnätter) ltttb fäßrt mit itt’3 gelb. SBirb er nidjt eingelaben, fo pafficrt (jemiß beut gfußrmerf etmaS. ferner muß mau, fo oft gebadett mirb, beut erfteu Bettler einen ganzen Brotlaib geben, fonft üerfcßmiitbet ba3 übrige 33rot, unb attdß bie $ücße gerät in Unorbuung.

Söeitit jentaub einen bitmmen 8treidß madjt, fo ßeißt in ber ganzen Utttgegeitb fogleidj: „SDu bift ein $erl mie ber doppele!"

Cftnc «afdjljnfte |Jicn(tinaijb erljiilt ©Ijrfcigeit.

®iitft £)atte ein früherer Selnoljner öom |)uf)ettfräf)cu eine 9J£agb, bie jebe§mal§, meitn fie bie $üße mcltte, ooit ber äJfilcß traut unb bann ooit unficßtbareit «fpättbeu Ohrfeigen betaut. 3)e»ßalb füubigte fie ißrer gerrfcßaft beit SDienft auf. Stuf bie fragen be$ $au§fjerrtt nad) bent @runb ber Äüttbiguug fdjmicg fie lange ; citblid; gcftanb fie, baß fie nidjt länger beim Gelten ficß fcßlageit laffett mode. „2)antt mußt £)it irgettb etmaä Ünredjte» getßait ßaben", fagte ber §err, „fonft Ijätteft £)u teilte ©djlöge betommen." £)ie ÜJJtogb leugnete jmar anfangs, Mannte bann aber bodß ißre ©cßulb. „@o laß £)u nur ba§ 9J?ildjtrinten, bann mirb £)ir nicßt§ mieber ge- fcßeßeit." S)a§ tßat fie bann aucß unb feitbem ßat fie teilte Ößrfeigen meßr betommen. smeicr 78.

Pont Bcgelfpiel öts Poppelt*

<Sn bent unterirbifc^en ©emölbe beä §oßenfräßeit fod eitt golbeiteä ^egelfpiel mit großen, golbenen Engeln ficß be= fittben ; bamit tegelt ber doppele in ©cfedfcßaft oieler Witter jebett Sonntag itacßtg um 12 Ußr fo mie au jebem (Sonntag borgen mäßreitb ber $ircße. ^iitber unb ermacßfette Sente ßaben ißit ba oftmals belaufest. @itte§ Sonntag^ mäßreitb ber $ircße faßen jmei §anbmerf3burfcßen beit fßoppele in beut graben tegcln; er traf aber iticßt». £)a lub er bie Söurfcßen eilt, mit ißm ein Spiel macßen. £)a3 tßaten fie unb ge- mannen anfangs etlicße ©ulbeit; bann aber oerfpielten fie außer bem (gemimt aucß ltocß ißr ffteifegelb bi§ auf beit leßten Sh’eujer unb gogen traurig non bannen. S113 fie halb baranf an einen S3erg tarnen, faß ber eilte, baß eine ^egeltugel auf feinen langen lag, er naßnt fie ärgerlicß ßerunter unb marf fie fort. ä)attn gingen fie miteiitattber nadß Sttüßlßaufeit, unmeit be3 §oßenträßen. ^)a faitb ber aitbere, al3 er feilten

259

Nötigen abitaptn, einen Siegel barauf, ber mar non lanterm ®otbe. @r moEte if)it üerfetüfen, aber niemaitb mar im Orte, ber beit Sieget begaben fonnte. (Sin er jebod) tief) fid) für

2000 ©ulben ein ©tüd abfägen. £)eit Ö^eft be§ $egct$ 0cr= faufte ber §anbmerf»burfd)e für niete taitfenb ©ulbett an ©djaffpanfen. ^Darauf f)at ber anbere £htrfd) bte iuegge- morfeite Singet gefudjt, aber nidjt ntetjr gcfnnbeit. Sßeutt man feit ber geit ben ^ßoppete tegetn fatj ober nnr fjörtc, fo patte er immer bto3 adjt Sieget nnb eine Singet. ^itnt Stnbenfeit an biefe ($cfcpidf)te pat man in 9)?üplpaujeu einen Slreu^ftod errietet. ($. gfteier, ©agen aus ©djtuabcu ©. 77.

^doppele liifit |tdj itidjt ucdieit.

(Sin 'Sdjitcibcr aus @ngen ging einc§ 2lf>cnö» uom 9J?äb)eit pcim; untermegg füptte er ein meufeptidjeg SBcbürfitig, nnb aU er bag beforgt patte, fprad) er: „£)a ^oppete, bag ift beut!" Sn bemfelbeit Stugenbtid aber roar ber ^oppete fdpoit ba, napm ben ©dpiteibcr nnb 50g if;it bnrd) §edeit nnb 33üfc§e, bnrd) Slorn nnb SDorn, ba§ er am ganzen Seib etett= biglicp griffen marb.

(Sbenfo pat ber ^oppetc auf ber 23rüde, bie bei 20^üf)t= Raufen über bie Step flirrt, fdjon manchen, ber ipit getteeft, iit’g SSaffer geftürjt itttb ftdp mit fdjattenbem @eläd)ter banom gemalt. ©. Sfteier ©. 78 f.

£)er Söirt non (Satenpofen ritt einft mit einem Slamerabcit nad) (Sngcn auf ben 35opnenmarft. ©ie madjten fdjlecptc (^efe^äfte uitb fueptett if)rcn Sßerbntf} in einigen gtajcpeit 9ceueit 31t ertränten. Stlg fte beim §eimreiten am Sl rat) eit norbeu fommett, ruft ber eilte fpottmeife t)inanf: „doppele lomnt, fomitt!" unb giebt feiner ÜMpre ladjeitb bie ©poreit, aber gteid) barauf liegt er im traben, unb fein Slamerab, ber abfteigt, ipm aufäupetfeit, nertiert ebenfalls bag ($teid)gemid)t unb ftotpert über ipn, itttb über ifjrctt Dprett fdpaEt eg U)ic

©etäd^ter. (ßueian 9?eidj, bie Snfel SDlainau ©. 269.)

Sine grau non ©cplatt, bie in Hoffnung mar, bcbadjte beim ($ragpoten mit ©orgen baratt, baft fte batb micber im 33ett bleiben ntitffen, unb bafi fie bann bei it)rer Strmitt unb ipreg Sftattneg Xritnffitcpt feine Sabuitg fabelt merbe. £)a tt)at fie ben SBunfcp, ber ©eift doppele möge ipr in iprer Slot t)etfen, ba fam er and) fd)oit aig Säger unb fragte, mag fie motte, ©ic [epilberte it)m ipre traurige Sage itttb bat ipit fcptiefjlicp um ein gäfdeiit guten StBeittg, ©ogteidp pteß ber

260

Säger bie gfrctit, 51t §ait» ein leeret gfafj 51t fjoleit, bct§ er bann ait3 einem anberit fußte, inbeut er jagte : ,,©en SSeiu lafj ©ir fdjmecfen, ©it braudjft niefjt bannt ju fparett; aber ©einem SJiann barfft ©it feinen tropfen geben!" ©ie grau folgte itnb fdjenfte audj anbern Slrnten oon bem SBeine, ber im gäfßein fein @ube na§m. 5lber enblid) fonnte fie ben Sitten if;re§ ßftanne», iljm aud) üoit bem SBcine 51t geben, nimmer miberfteljen nnb erlaubte ifjm, fiel) ein Sfrmglein ooß 51t fjolen. Slßeiit al» er beit §af)n aufbrefjeit mußte, ftanb doppele plötrfid) ba nnb gab ifjm eine berbe Ohrfeige mit ben Söorten : „©er SBein ift itidjt für ©idj, ©n Serfdjmeitber ! fonbern für ©eine grau, bie aber jetd aud) feinen meljr l)at." Sou ber ©tunb an mar ba3 gäfleiit auf immer üerfiegt.

33. 29 a a b e r 1859 fRx. 2.

IDoppele jicljt aus.

ba3 §au», morin ber ^ßoppete fidfj auffjtelt, abge= brodjcit nnb ba» §04 au einen anbern Slat3 geführt mürbe, fpracfi ber $err untermeg» §it feinem .^uedfjte: „§aben mir jetjt and) 5tße»?" „Sftein", antm'ottete* biefer, „ben ^ßoppele |abeit mir nid)t." 5lber ba rief eine ©timme oom SSagen herunter: „Dja, ic§ bin *audj’ ba”W ,rii£ fc1®. a»eier ®. 79.

M t Sejte IfrfjenMeL

„lieber bem §egmi lag ein trüber, Weifet) toerer .ßimmcl, oom Sobenjee Ijer mogten bie Siebet über’» Stieb nnb Oer= bedien Sanb nnb ßeutc. Sind) ber ©urm oom jungen ($otte»= f)au§ ßiabolf»seß mar eingetjüßt, aber ba» grüfjglödfteiu mar luftig burdj ©unft mtb ©ampf erffungen . . .

©üfter ragte bie ^itppe be» £>of)entmief mit ifjreu 0ing- 3a d:n tu bie ßüfte. 511» ©enfftein ftürmifdjer Sorgefdjidjte nuferer alten ßftutter Grrbc fielen jene fdjroffett, malcrifdjen Sergfegel in ber Sfteberung, bie einft gleich bem jetzigen Sedett be» ©ee§ oon mogeuber glut überftrömt mar . . . Slßein ba» ift fdjou lange fjer. (£» ift ®ra3 gemadjfen über bie ßeiben berer, bie bei jener Ummü^ung ocruidjtet mürben, nur

wtimm

Gf m

mmsirr op illmois

Belagerung nnö Sturm auf „$joljeutiutel“ im jsnljrc 164

261

bie Söergc fielen noch immer, ohne gufamntenhang mit ihren üftadjbarn, einfam ltnb tro^ig, toie alle, bte mit feurigem $ern tut bergen bie ©dj raufen be» Borhanbeiteit burdjbrccheit, uitb ihr ©eftein Hingt, al§ füfjc noch ein ($ebäcf)tui$ au bie fröh- liche gugenbgeit barin, ba fie guerft ber $ßrad)t ber ©dhöpfung cntgegengejubelt." Scheffel, ©ffeharb.

SDic geftc §ol)eutttnel feil ft ift eine ber älteften be» ©chtttabenlanbe» unb ihrer Sage uitb beut tarnen itad) tt>of)l römifefjen llrfprmtg». S5iele §erreu l)at ba» alte SDuellium gehabt unb Diel ©türm uttb 9£ot erlitten.

2)er 80- jährige $rieg, ben ein über bett §ol)entmiel babinfaljreuber feuriger „SDrad mit D^oßfü^ unb ©attfopf" att= geigte, führte für itjn bie fd)Iimmfte Ijerbei. gititf Belagerungen hatte bie gefte unter 28iberl)olb git befteljen. Uufer Bilb geigt beit ©türm ber Bauern unb Defterreidjer im galjre 1641. Qm Sa^re 1650 fonnte fie B$ibcrl)olb bem ©d^mabeu^ergog micbcr über* geben, fie blieb ununterbrochen in beit Rauben BMirttemberg», bi» fie 1800 unter Baitbantme gefc^leift tDurbe. SDer $om- mattbaitt SBiberljolb tjatte Sente, bie ihn über bie SJi'ajgett lobteit, anbere behaupteten, er ftelje mit bem fdhtoargcit Stafpar im Bunb, mit beffen §ilfe er feinen 2öirt oerfludjte, ber halb barauf ba» ($etticf brach un^ fßdbem bie ©egenb beunruhigt.

3Me 33ergfcfte auf bem ^ohentmtel mar einige 3<üt mürttcm= bergifdjeg Staat§gcfängni§, mohiit auch bemoralifierte Sperfouen meib= lieben ©efchlecht§ gebracht mürben. Solche gab man tit ber Umgegenb für £>esen au§, unb [teilte baljer, um fie gu prüfen, memt fie irgenbmo borbeigingen, einen Gefeit berfebrt (auf ben Stiel) auf. ©ab nun eine folcfye s$erfon bem 33efeit gitfdllig bie rechte Stellung mieber, fo mürbe fie unfehlbar für eine <geje gehalten, tiefer Slberglaubc pflangtc ftd) bi§ in bie neuefte 3 dt fort, inbem mau fogar ben armen, au§ 2Bürttcm= berg nach bem £>ohcntmict oerfehten 9tebleutcn nicht feiten beit grobes befen [teilte.

21u8: ©efdji djte be8 SlberglaubenS im iQegau in ©djrctberS £afdjcnl)aitbbud)

fl'lv V-» 1 Ql\(\ OTQ

für ©cfd). 0. ©übbeutfdjlanb 1869 S. 278.

262 -

nott unten freilich nerbecft bitrcfj ben 33aummud)3, bie Quitten beS alten ©djloffeS §eil3berg hcl*ab auf ba§ in neuerer .Qeit immer mehr emporblühenbe £)orf ($ottmabingen, melche» bireft an ber ©chmeigergrenae liegt unb jitm $rei» unb tote ®on= ftanj gehört.

Sn bem ©chloffe §eil»berg Raufte §. Q. be» greulichen gauftrechte» unb be» fftaubrittertumS ein Unholb, ber bem ledern ^ulbigte, totler non Sßletfdh toar fein üftarne. S^eiit grnhrmerf, fein SSanberer, bie galjlreid) auf ber in ber üftäbc non ^onftaitg nach ©djaffhaufen oorbeifüfjreitben «fpeerftrajüe ba^injogen, mar feines Eigentums unb Sehens fieser. ^ßlötjlid) unb unermartet fiel ber SRaubgefelle mit feinen Kumpanen tmb Unechten über bie frieblid) ^)a^in§ie^enben l)er unb fdfteppte fic auf feine gefte, um entmeber ein ho^eS Söfcgelb non ihnen 51t erpreffen ober fie in ben ^erliegen feiner 2htrg jämmerlich oerfdhmachten ju laffen. 2>a enblich mar baS tofj feiner ÜDMffetljaten nod. £)ie faiferlidje Sldjt marb über ben Sanb' friebenSftörer auSgejürodjen, «fpeilsberg erftürmt unb nieberge* brannt unb er felbft mit feinen ($enoffen bem längftoerbienten Xobe burch §enferShaitb überantmortet. toi manbelt er, beffen tarnen fintier ber SSolfSmuitb in „ginfler" umge= manbelt ^at, itod) immer jur ©träfe um bie tonen feine» ©djloffeS (baS im ©djmabenfriege 1499 burd) bie norbei* ^iehenben ©djmeijer nödig jerftört mürbe) unb in bem umliegenbeu Söalbe burd; pfeifen unb fftufen arme SSanberer mentgftenS irre fül)renb, ba er fie nid)t mehr berauben fann. Stt Seihten, mo ber ©eemeitt meniger fauer als gemö^nlidh gerät, foll er eine gan$ befonbere £ljätigfeit entfalten.

81. 23r., spft. in

263 -

Burg Bartitrrft’s 3faIL

Jllä bie ©bgeitoffeit bet 12000 äRcutit ftarf iit bett ©djmabenfriegeit gort ©chaffhaujeit au» ing §egau sogen, ba Ratten fie toof)t au» nachbarlichen SRüdfidjten fchon befdfjloffen, bie Sftattbed unbehelligt liegen gu taffen, alg eg einem ber SBurgmaunen einfiel 31t muhen, mie eine £'ul).

5)ie ©dhtneiser, 3U jenen feiten auc^ öfter fpottenb „$uhbauern" genannt, mürben barob fo aufgebracht, bah fie bag ©d)loh beranntcn unb nicht eher abliehen, alg big fic eg in ©dpitt unb 5lfche gelegt hatten unb barnit „ber luenbeit M) unb bent Säftermaul feinen Oerbienten Sohn ititb fein gebiihrenb gutter um bcn $opf gaben", fagt ber ©hronift.

CSUadö Scfjönbuti), Ritterburgen be§ Sjjegau.)

Mt Burgfrau tum Blumenfel tu

^eitgettb ititb brenitettb ttmren ant ©itbe bc§ 15. 3nl)v= hunbcrtg bie (Sibgeitoffeu burch ben §egan gesogen nnb bi» oor 53lumenfelb gelangt.

SDie ©intoohner mehrten fid; nach Kräften, muhten aber fd)liehlid} fidj bod; sur llebcrgabe Oerftehen. 2)a ben ©chmeisent hauptföchlich baran gelegen mar, ben greiherrn üon Xhcitgen, ber fidj mit feiner (Gemahlin im ©djloffe bafelbft befanb, in bie $änbe 311 befontmen, fo mürbe bcn Bürgern geftattet, frei absusieljeit. $lud) ber 23urgt)erriu erlaubte mau biefeg; audj bnrfte fie an SHeinobieit mitnehmen, mag il)r bag 23efte biiidtc.

£)ie ©d)meiser liehen bie Slu^iehenben burch ihre Leihen paffieren, fiehe ba erfdjien bie Burgfrau, angetan mit ihrem beften ©chmud unb auf bem ^üden trug fie ihren @he' gemahl. £)ie ^Belagerer, nicht eben ungefdjidt in folgen ©adjcn, Sollten ber ebleit ©chmabenfrau lauteg £ob unb lieh fie unbe*

heiligt sieben. (Radj ©djönfiutijg Ritterburgen beS föegau.)

SSergl. baju befonber» $ermania: N. F. I, tuo RodjbolJ nadjlDcift, baß bie ©age ber f)iftorifd)en ©runblagc entbehrt unb ©benbnf. Rr. 8 XIII.

- 264

Mt Mitteten in ®I|cn gen.

JllS bie ©djmeben anfangs ber 30er 8cd)re (1633) ^oTjenfjötoen unb §ohenftoffel belagerten, famen fie auf il)reit ©treifäitgen in baS ©tcibtdjen Strengen. 2)ie Sentc flüd^teten überall in ^eHerräume nnb anbere Vermeintlich ftc^ere Drte. ©o fallen and) 9 ober 8 Sungf rauen in einem Heller bei= fammen gemefen fein. £)ie ©djfoeben famen ihnen auf bie ©pur unb mailten (bemalt anmenben, allein vergebens. ©ämt= iicf)e Snngfranen ftarben ben Starter tob. 2lu§ jener Qeit

ftef)t auf bem $Hrd)(jofe eine alte ^efperbilbfäule ; auf ber anberit ©eite S^riftuS am ^reu^e, aber ganj unfenntlid). 5luf ber ©eite ringsherum finb Reichen, eine 3&agc, ein SSeber- fchifflciit, ein Hamm, ein 9[ftüf)lrab it. f. m. 2öal)rfd)einli(h finb eS bie ©emerbeabjeidjen ber $ätcr, beiten bie £öd)ter angef)ört IjaBen ; fo ift auch e^ne 33te^el angebracht, maS ent= fchicben auf bie fywie noch lebenbe 23äderfamilie geht.

ber Sötlbfäule in £hengenborf, mo bie aus ber ©tabt Slljengen eingepfarrt finb, mirb in £obeSnöten pcmaUfabrt ; 7 ober 9 ©efe^lein beS fcpmerghafteu 9tofenfrangeS merben babei gebetet. 2)ie Uebcrltefer= ung lebt fort; ber Heller in bem uod) ^ölutfpuren 31t fehen maren, ift verbaut, aber noef) redjtgeitig Von $ a plan $8öII, bamals in ©ngen untcrfudjt morben. SDer Heller ift unter bem £auS Vom fog. ©paniol, einem ber erften Käufer red)ts im ©täbtle, menn matt von £f;engenborf fomtnt, gegenüber ber Slpotpefe.

$tn ^irepenbud) foll etma folgeube Sfotig ftefjen: novem virgines a Suevicis intactae occisae martyres obiere. S)ie VirgiltcS £f)cngenfcS merben aitdi in einem ©djematiSmuS beS ^onftaußer 33iStumS V. 1726 unter bem SSergcid)itiS ber ^eiligen ermähnt.

3mifd)en <gimmenborf unb SDettiugcn Reifet ein fyelb „2litf ben £rommelfd)Iägeit"-, ba feien, fo fagett alte £)cttinger, bie ©djmeben ges fdjlagen morben.

23 i r 1 1 tt g e r, 2tu§ ©dpoabeu I ©. 12. .

265

3tx Rheinfall bei

A. Laufen* B. Zollhauß im Laufen. C. Allhier werden die kauffmansgüter wider zu Schiff geladen. D. Newhaufen dorfiD E. Flürlingen. F. Statt Schaffhausen. G. Vwisen dorff. H. Bencken.

SSon bieiem größten ber 2ßafferfäßc (Europas bis gcrt 5öafef ift bcr ^ein fijtoer befahrbar unb jo gefährlich, baf uns b‘e ©age manches 31t berichten meif über bic £üde bieftS ©tromgcbietS. $u ber 2ßölfe bei ©ätfingen uub am tpotlenhafeu bet 9?he»nfelben foll fdjon manches 52BaIIfa^reifch>iff, befefet mit frommen pilgern aus ©infiebeln, untergegangen fein. 2öer bat nicht auch fchou gehört t>on beut gräflichen (Snbe, baS im ^öllenbafen eine uuglitcflidje Storni: e fid) unb ihrem 2$ers führcr bereitet hat? inbem fie an ©otteS 33ergei^itng öergmeifelnb, ben ^ahn mitten in baS branbenbe ^Baffer ruberte, g’.tm größten ©chrecfen ihres ahnungSlofen ßuftgefeden?

„£annft bu ben Fimmel rauben?

Äennft bu bie §ölle mof)l?

£>orcb, mie fie unS begrüfef,

©rbraujenb bumpf nnb hohl’"

Qkiinimng bes Rlojters Rheinau.

A(ä tiocf) auf bem $ß(atje, roo jegt Srtjaff gnufeu lieijt, nur ein $(ofter unb eine 8cf)tffSfänbe waren, fijdjte einft bort

266

im Sftßein ein reicher unb oorneßmer ©beimann, Scßtäfrig gemorben, lenfte er beit üftacßen in eine 53ucßt, legte fiel) im Sdjiffleiu itieber nnb fd^üef ein. SSäßrenb er fo im (Schlafe lag, mürbe ber $aßn allmößlicß non beit fpielenben Söellen in bie (Strömung geführt nnb nnn trieb er fcßnetl unb immer fcßnetler bem ^H^einfatt ju. 25er ©betmann fcßtief nodj immer unb ermacßte felbft bann nicßt, at§ er in bem Stocken beit bounernben galt ßinabgeriffen mnrbe. 5113 er bie Slugen auffcßlug, fanb er fid^ im gaßr^eug eine Stunbe unterhalb be3 $fßeinfalt§ am eiufamen Ufer. $um 2)anfe für feine munberbare Rettung ftiftete er an btefetn Drte ein $lofter, ba3 er reid) begabte, bie 23enebiftinerabtei ^ßeinau.

33. 33 a a b er , 33oIf»fagen 1851 91v. 6.

Mt Burgfrau tunt Balm.

Jpent Älofter 9? f) ein au gegenüber, nidjt weit non geftettcn, lag einft ba3 fefte Scßloß 33alnt, non einem uralten ©efcßlecßt bemoßnt. ßuß non 53alm, ber im brei^eßnten gaßrßunbert bort lebte, führte lange ein müfteS £eben, bi3 er einft in einer geßbe fo übel jugericßtet marb, baß er nur nocß am Stabe geßen tonnte, ©r fcßien jeßt ben gugenbraufcß ^iemticß au3gejcßlafen ju ßaben unb heiratete ein gräutein au3 bem Ü£ßnrgau. ^unigunbe mar, mentt aucß feine ber fcßöitften, bocß gemiß eine ber tugenbreicßften grauen ißrer $eit; fie ßielt ftreng auf $ucßt unb gute Sitte im §aufe unb ßalf, mo fie fonnte, ber 5lrmut unb ber 9?ot. 5lu3 ©r- barmen naßm fie eine abelige gnngfrau, 9^amen3 Slmina, 3U ficß, beren $ater al3 grieben3brecßer geäcßtet morben mar, nnb bie fonft feine ,guflud;t mußte at3 ba3 $lofter, moju fie jebocß menig Neigung in ficß berfpürte. 5lmina mar fcßön unb oerfcßlagen ; fie gemann halb bie Neigung be3 Söurgßerrn, ber alte3 aufbot, ißre ©nnft ju errcerben. 5lmiita mußte ba3 9leß fo fing gu meben, baß ficß Suß gan§ barin oerftridte.

267

©ie Itef3 ifjn nterfen, baff fte itidjt unempfhtblid) fei, beteuerte aber ^agleid), fie merbe i^r ger§ nie oerfdjenfen of)ne iljre gattb.

$on bem bitter mar ber alte böfe ©eift jmar getuteten, aber er fdjlid) nod) immer in feiner 9Mf)e tjerum unb fjarrte bc» 2lugenblide3, ba er i^tt mieber in feine ©emalt befomnten möchte. Sie-» ge)d)af) jetd, unb ßuj3 brütete halb über allerlei $lnfd)lägen, um in ben 23efit$ be§ fdjönen gmulein» §u gelangen, ^ule^t faffte er ben ©ebanfen, bie treue gau»frau peimlid) an» bem Sßege ^n f Raffen, unb üerfdjob bie 2lu3fül)rung ber fdjredlidjen Sf)at nur nod), bi3 ^unignnbe if)r $nöbleiu ent= möfyrtt f)abe metdje» fie felbft füllte. Sann mürbe ba3 $3erf ber ginfterniS jo Ifeimlid) oott^ogen al§ möglich) ; bie Burgfrau ftarb plö^lic^ an einem ©tidfluff, mie man augfprengte, unb menige Monate nad)f)er führte ber Ritter gräulein 5lmina junt Elitär. Ser Heine gugo, melier jettf ungefähr oierselpt Monate alt mar, mürbe ben gänben einer Sßärterin aimertrant. Siefe fümnterte fid) nidjt fonberlidj um bie pflege be3 Knaben; menn er be» 9£ad)t» meinte, fo blieb fie rul)ig liegen, ober ftieff ©djeltmorte gegen ba3 unfdjulbige ®inb an». ©inft bäumte il)r, fie Iföre bie Sßiege in Sßemegung, morin ba3 $inb idjlief ; fie richtete fief) auf im 23ette unb gemährte mit ©djredett eine meiffgefleibete meib lidje ©eftalt, gan^ ber oerftorbenen &uni= guitbe ägnlid^, bie an ber Söiege faft unb ba3 ^näbleitt fd)au= feite. üftad) einer SBcile naf)m bie meiffe grau ba» $inb auf ben ©d^off, brüdte e3 an if)r ger^, legte bann mieber in fein 23ettlein unb oerliejf ba» ©entad), al§ eben ber gagn ben Sag anfünbigte. Sie SSärterin gab bem Witter nnD feiner ©attin 9£ad)rid)t oon ber ©rfdjeiitnng. £ul$ fdjalt fie eine Närrin, obgleich er fid) bei ber ©r^äfilung eiltet geheimen ©d)auer§ nidjt crmef)reit fonnte, Slmina jebod) geriet auf ben Sßerbadjt, £unigunbe fei nidjt mirHid) oergiftet, fonbern irgenbmo eingefperrt morben unb l)abe Spittel gefunben, £U iljrem ©ölgtlein 3u fommen. $on Slrgrooijn unb 3°rn getrieben, naljm fie gleich in ber folgenben 9?ad)t bie ©teile ber Wärterin ein. ©ben fdjlug bie ©lode ^mölf, al» ber fleine gugo ^u nummern anfing unb ^ugteid) bie meifje ©eftalt in ba» ^itnmer trat unb fief) an bie

268

SSiege fe§te. Ter ÜIRonb warf fein Sicht burd) ba» genfter unb 2lmina erfannte föunigunbenS $üge ; fic faf) totenbleich au», (egte aber freunblid) unb mit mütterlicher 23eforgtheit Dem kleinen bie Riffen gurecht. SBütenb fpraitg 2lmina Dom Säger unb wollte bie ©eftalt beim 2lrme f affen, aber er gerflofg unter ihrer §anb in Suft. Tarnt erhob fich bie weiße grau Dom Siije unb brohte ihr mit bem Zeigefinger, nahm barauf baS $inb unb trug eS im ©emad) auf unb ab. 2lmina’S 23lut gerann gu ©iS. Zitternb P°h Pe/ nnb als ber Filter beS DJcorgenS erw achte unb nach ihr fragte, 9ab ntan ihm e*n Briefchen, folgcnben SnhaltS:

„Sch h^e ^uttigunbenS ©eift gefehen unb gehe in ein ^lofter, um für meine unb Tcine SünDett gu büßen. Tßne beSgleidjen. 2lmina."

Sn ber Seele beS Witter» erwachten alle Sd)redett beS ©ewiffenS. (Sr übergab fein Söhnlein einem Wadern ©eift- liehen gur pflege unb ©rgiehung, entfagte ber SBelt, unb lebte als ©infiebler in einer ®laufe tief im wilben ©ebirg.

21. Schreiber.

j2>as 3fräuleitt Dmt Kanbettburg.

Jiuf ber Üfanbenburg unweit Schaffhaufen lebte in heiliger, mt entweihter Sungfranfcljaft, umgeben Dom ©lange beS SfttterlebenS unb ben Zeigen ber SSeltluft, ein frommet ^Ritter- fräulein. geben borgen fchon Dor Tagesanbruch eilte fie, begleitet Don einer treuen ÜDtagb, Don ihrer SSurg nach ©chaffr häufen, um Dort noch gu rechter Zeit gunt grühgottesbienfte gu fommen. $oran leuchtete allemal ein gahmer §irfch mit Saternchen an feinen ©eweifjen, forgfältig Don $eit gu Zeit fich nach feiner (Mieterin umblidenb; fo ging alle borgen ber fromme Zng über ben tauben burcfjS §emmenthal hinab nach Schaffhaufen unb gum ©ngelbred)tSthor hinein. $or bem Thor wartete ber §irfd) gehorfamlich, bis baS gräulein

269

ifjre $nbacf)t im fünfter ücrricfjtet fjatte. Setgt nod^, nacfj 500 8af)ren, geigen bie «jpemmentfjaler ben 28eg, beit bie ©d^ritte jener Jungfrau gemeint ^aben. üftad) ifyrent Xobe Würbe fie neben bem 5(bte Safob «jpün (f 1858) im fünfter gu Sdfjafffjaufen begraben, an biefelbe ©otte§ftätte, mo fie jo oft gebetet unb reiche ©aben mit $erg unb §anb geopfert fjatte.

Wan ergäbt nodj non ifjr, fie fei eines Borgens auf einem folgen ^ircfjgange, Don Räubern Derfofgt, gu früf), ober als ber Sfjorttmrt nodj tief gefdffafeit, oor bem $£f)or ange- langt. 3)a fjabe ein ©ttgef if)r rafcf) baSfelbe geöffnet unb fie jo auS ber ©efafjr gerettet; bafjer baS 'Xfjor ben tarnen ©ngefbredjtStfjor ermatten.

(93ergl. „©rinnermtgen au§ ber ©efdudfjte ber Stabt ©djafffjauien." ©djaff* Raufen, 1834. §urtev'f$e ©udifjanbtung. 1. Sänbdjen ©. 74.)

£>ie fttanbenburg mar eines ber bödjftgefegenen Scblöffer, mo mabrfcbcinlidj fefjon bie Körner einen ^often batten, lange bebor bureb ba§ Softer Reichenau bie 33urg erfteUt mürbe. S)ie in ber 9täbe be= finblicben §eibenlöd)er bürften öfter als 33er gu ng S [tat ten bes nufct morben fein. 91acb biefen Jpöblen giebt ficb bom langen tauben ber ber fogenaunte „Scbintmelmeg", an bem auch bie alte Sage bom „Scbimmelreuter" haftet, ^m hörigen ^abrbunbert gerfiel bie 33urg, in bereu Krümmern noeb ber Sage nad) biele Scbä£e berborgen fein fotten.

Weg brei breiige. §ier faf) man einft nachts ein afteS SSeib

bie ©affe feeren, ©ab mau ifjr bie 3eit, fo antwortete fie nitfjt, fonbern fegte ben 2öeg ab über baS gelb einem fftaiit gu; bort Derfdjwanb fie.

SSergt. föattbenfd). I. (einziger) £$af>rgg. ©. 2—4.

©irtinger, 2Iu8 ©cfjtuabett I. ©. 210.

m

I t%lt Mflatargcr.

{Siner ber fc^örtften fünfte be§ ffettgauifchen ©ebirgeä ift ber ®üffaberg, nicht tocit tmm 9^^ein.

©raf geinrich oon $üffaberg, ooit ber Sftatur begünftigt roie feiten einer, mar ber ©toI§ unb bie ,3*^ be£ heimatlichen 2Ibel8 unb feine» greifen $ater3 auf ber ^üffaburg. 9£ur einen SSunjd) haite ber noch, baß fein ßiebling unb ©rbe eine mürbige 23raut finben möge.

Unb mirflich: eine Tochter be3 aufftrebenben gaufe£ non gab»burg, Hintigunb, bie ©cßmefter ©raf ^ubolph», be£ nachmaligen $aifer§ ber Xeutfcßen, reichte geinrichen ißre ganb. ©o fchien e3 benn bei ben ©ternen beftimmt, baß ba3 gau£ ^üffaberg einer großen ßuJuuft entgegenfehc. Xa§ ©djicffal behanbelte ben (Grafen unb feinen ©chmager mie ßieblinge ; oergaß aber auch ju ftrafen, mo Uebermut unb $er* meffenheit feinen 3orn herauäforberten. Xer 23efi{3 ber fchöneit ^unigunb, bie Sßermanbtfchaft mit bem ©eblüte öon gabäburg oerblenbete ben jungen SHtffaberger: bie brei SO^onbfidjeln mußten ben ©djilb teilen mit bem höb»burgifcf)en £ömen, unb ber freih errlid^e ©tanb non ^üffaburg fich überfleiben mit bem gräflichen Xitel. 2Iuch ber alte Sßater h^n9 finbifdj an bem erborgten ©lan^: ein ©rafengefcfjlecht fah er er hcröorblühen au3 bem ©tamme feiner SSäter, unb fdfjloß nun bie Sfugen, beglücft burch ben frönen Xraum.

3a, ba» (55lü(f cine3 Xraume3 mar audh nur ! g ent- richt Uebermut machte ihn mehr unb mehr unerträglich. Sittel begann ihn ju meiben unb £untgunb, ba3 SÖilb ber ©dfjonheit unb ©anftmut, melfte hin an bem SSurme tiefften $ummer§. ©ie marb nicht SKutter. Xa ergriff auch beit (Gemahl ber ©ram, ben er §u üergeffen fitste in ben 2Iu3- fchmeifungen ber ©inne. Xer fräftige, ftolge, übermütige fHitter fiel jufammen, jehrte ab unb erlofd) im fdjönften 3J?anne»aIter. 9ttan oerfenfte ben Seichnam bc3 lebten $üffabcrger3 in ber oäterlidhen ©ruft unb mit ihm ben ©dhüb, meldjer bie Üfloubficßeln mit bem £ömen trug.

271

$unigunb naßm jet$t ben ©dreier unb tiergrub ftd^ in eine $elle gu 5lbel^aufert bei greiburg; über bem ®rabe §einridjS aber erßob fid^ ein blutiger $rieg toegeit beS (SrbeS tion Hüffaberg. @S tourbe griffen unb tarn größtenteils in tote §anb.

üftacfj Dr. Sofeplj 39 ab er.

@raf § einrief), ber tion feiner ©emaf)lin 23ertf)ct aus bem §aufe .§ab§burg feine ÖeibeSerben mef)r erwarten fonnte, tierfanfte feine Jperrfcfjaft an ben 23ifd)of tion Jttiuftang, £>einricf) tion X a n n unb tierfdjlemntte ben (SrlöS.

$zx lTi'rf|inberfe Äbfall.

$ur .geit ber Deformation Waren audj ©riefjtjeimcr tion frembeit Sßrebtgern gum Slbfall tierleitet toorben. ©cßoit entfcßloffen, burcß eine öffentliche §anblung ißr ÖefenntniS ber neuen Seßre abgulegen, trugen fie bie ^ircßenbilber, gaßnen, ^aramente unb attbere $ircßengcräte auf bie fogenannte $ilbe* SBiefe ßinauS, um biefelben ben flammen 51t übergeben.

üSBäßrcnb fie nun bafelbft bie Sßorfeßrungen §itm ^oHjuge ißrcS $orßabenS trafen, erfcßietten jtnei Männer tion ($unb- mabingen, beS Samens ©cßilling, toelcße ißre §eimat tier= laffen Ratten, toeil bie bortigen (Sintooßuer bereits tiom fatßoltfcßen glauben abgefallen maren. ©{Quellen ©cßritteS eilten beibe auf bie ©rieSßeimer 51t unb ermähnten fie ernftlicß, tion ißrern Sßorßaben abgufteßen ; als biefelben ätoeifelßaft zögerten, er* griff ber eine bie föircßenfaßne, iitbem er ißnen ^nrief: „2Bcr feinem alten (glauben treu oerbleiben und, ber folge mir nacß!'' 207it biefcn SSorten eilte ber entfcßloffene ÜDfann bem £)orfe ^u, unb fiefje ba man folgte ißm nacß, obtooßl fiel) einige (namentlich bie gamilie üftoßl), lange bagegen ftrciubten unb auf bem SBege noeß einen großen ©treit ßertiorriefen. £)ie beibett ©cßitlinge ließen fieß nun in ©rießßcim nieber unb merben als bie ©tammoäter biefeS ©efcßlecßteS allba betrachtet.

©omeit bie alte ©age. üftad) einer etma» abmeidjenben <§lr$äf)Iung berfelben foU ein alter DJ^aitu non @rie{3f)eim felber gemefen fein, meldjer feinen Mitbürgern, al3 fie if)re $ird)en§ierben auf ber $ir(^meit)=2öiefe Oerbrennen mo Ilten, ab maljnenb gugerufen: „£)a§ märe mir eine fdjöne föirdjmeil), meint if)r einen folgen greoel beginget."

Radjbem in ber uädjften Räfjc be§ fulgifdjen $Iettgau§ ber tßfarrer £>uumat)er öoit äßalbsfjut ba§ neue (Söaugelium gu prebigen begonnen, ltnb bie Untertanen ber güriclnfdjen Jperrfdjaft (SgliSau bie ©Iauben§lef)re bcS Reformators 3 i n 9 b i 5U 3ürid) angenommen, fing biefelbe aud) git ©riefjfjeim nnb ber Umgcgenb um fid) gu greifen an. SDie erregte Stimmung ber fnlgifd)en bänerifeben Untertanen gegen tpre fatolifdjen ©rafcit trug biel bagu bei, bie Säuern ber neuen ßeljre geneigt gu madjen. 2)ie§ mirb burdj obige Sage, bie fid) feit jenen ^agcit gu ©rie^^eim ermatten bat, beftätigt.

Sofepfj 23 ab er, ©efd). ber Sßfarrei ©rteßfyeim, Sibs.sStrd). IV, 227.

Jkf|aff u. ^pitrft im »iitjlobe bmnbitrn.

^tid)t weit Dom 3uicimmenftuj3 ber Söutadj unb <2d}(üd)t ftaitb nor 3e^en ba§> ©djloft §omburg, non bem jetgt nur itod) meitig (Gemäuer übrig ift. 3n bent ©djloffe Raufte ein bitter, melier au£ föHrdjen nnb ®löftern einen großen ©dfatg pfammenraitbte unb in bem unterirbifdjen ©ang oerbarg, ber non ber 23urg auf ba» ©djlofj Hüffaberg führte. £)ort liegt berfelbe nod) in ben §ö§(ett ber XeufelSfüdje, nnb alle ljunbert Sa^re erfdjeint in ber gaftengeit bie Xoc^ter beS bitter», um e maitb gu finöen, ber ben ©djaig f)ebe unb babitrd) fie unb ifjreit $ater erlöfe. ©ie ift ein munbcrfdjöneS ©eefränlein mit golbgelben §aaren, uadj ben einen gang mie ein Menfd), atad) ben anbern unten mie ein gifd) geftaltet. ^läufig habet fie ttt ber Sßutad), ober foult, unb mäfd)t unb fämmt fic^ an bereu Ufer. Qn einem gifdjer, melier nadjtS in bem gluffe 31t ftfdjen pflegte, ^am Pe öfters uu‘) fp™dj gu ifjm : „@et)e mit mir 51t bem ©epaige, berühre bie Slifte, morin baS @klb liegt,

273

bann nutfc ber Sööfe meidjeit, unb bu erljältft all bcn Eieidjtum unb ertöfcft mid) unb meinen $ater miteinanber." Eiad) ntefjr* maligem SSetgern folgte er freunblid; ; aber faurn mar er unten, fo trieb if)n bie Elitgft mieber guriicf. $)a§ näcfiftc E)ial naf)m er mit ©inmilligung be3 gräuletng einen $apiu ^incr öon 2Salb3l)ut mit l)inab. 3tt ber erften §öl)le, in bie fie famen, befanb ftcf) nidjt» non befonberem EBerte; in ber §meiten fanben fie foftbare» £Urd)eitgerät nebft einem gol-- benen $egelfpiel, unb in ber britten beit §auptfd)at$, eine grojäe Giifenfifte Doll (Mb. Elbcr auf berfelben lag ein fdjmarjer Sßubel mit glüfyeitben Eiligen unb fpie gener. 93ei biefem Elnblicf fiel ber gifcljer in Dfptmadjt, morauf ibn ber $apu= jiner in» grete braute. Saut flagte ba ba3 gräulein, bajs fie mit ilfrem $ater nun mieber fjiutbert Saffre laug unerlöft bleiben müffe.

3n bem ©djlofsgemäuer finb fd^on nachts gebarnifdjte EJiättner ju ^3ferb unb fdjöngefleibetc Eiitterfrauen gefefjen morben.

33. 33 a a b e r 1851. 9tr. 8.

^(Hengen.

(Bin freier Dann*

Streif) erreit ober Sarone würben oon alter» f)er btejenigeit (Munbbeft^er genannt, bie feine Sepeit trugen, alfo feinem anbcrn §errit oerbunbeit mareit. Qn fol- gen gehörte aud) ber E3 a r o it 0 o ft £’ r e tt f i tt g e it, §err §u Xfjiengen int SUefgau. E113 nun eine§ Xage» $aifer griebrid) ber Eiotbart bnrcf) biefe» Stabilem 30g, blieb ber 23arott gan^ rn^tg auf feinem @titf)Te öor ber §errenmol)nung fitzen unb rücfte, mie ber $aifer an if)tn oorbei ritt, jutn (Mtftc fein Barett nur ein menig. griebrid) fanb bie§ 33eitef)men fonberbar unb fragte feine Umgebung, mer ber Eiitter mot)l märe, ber

274

bort an offener (Strafe fidfj fjingefc^t unb $aiferlicf)er äftajeftät bie fd^ulbtge Verehrung nicht bezeige? 2)a lieft ber 33aron if)m erttribern: @r fei ber §err biefe» Drte§, ein freier 9J?ann, ber meber Dom $aifer, noch Don fonft jemanben ein Sef)ßn trage; er erfenne gtoar ben Slaifer al3 feinen Dberherrn, mie ein @eifttid)er if)it erfenne, aber nicht aU ben §errn feiner ($üter. Stuf biefc Slntmort näherte fidf) griebricf) bem grei* f)errn mit freunbticfjer SJttene unb fagte 51t ihm: „$)amit ein fo trefflicher @Mmann Un§ unb bem fReic^e näher Dcrbunben merbe, fo oerteihen mir (Such bic Freiheit, in ©urer ©tabt Strengen gotbenc TOn^en mit bem $aiferlicf)en S3ilbniffe prägen 51t bürfen."

©djnejter itad) 4rufiu§/ Annales Suevorum P. II. 504, audj in ,3i*nniern’fdje (Sljronif I 247 ersäfjlt.

Stach ^ecbt, 2lmt§begirf Söalb^^ut ©. 125 ff., fatin bte Sage, bte ber SSerfaffer ber 3immern’fchcn ©hronit auch Don feinem ©efchledjtc berietet, fchon begfjalb nicht mahr fein, meil bic Herren bon ^rcnüngctt erft 1262 ©tabt unb ©chfop bom ^onftanger SBifdjof gu Sehen erhielten, jtaifer ^riebrich aber fchon 1190 ftarb.

M lange Stein.

Hier lange © t e i n ift eilt mächtiger ©lotf non üftagetftue, ben bie ba§ £f)at burcftbrechenbe Sßutach nicht au§ feinem Säger gu tyhtn Dermocht hot- S3iS gur ©tunbe ift bcrfelbe ein ©egenftanb mannigfachen Stbergtauben*. ißon bort fommen bte neugeborenen ^inbtein, borthin tommen nach ^em Xobe bie gefpenfterartig umgehenben 93öfen. 9?ad) ihm faß einft ber ©raf Don ©utg -Don ber Stttane feinet ©chloffeS gu Xfjiertgert au» gur ©cfjeibc gefd^offeit hoben.

$ ec$ t, StmtSbes. 2BaIb8ljut u. f. to. 6. 27.

Sin biefe ©teile mürbe fchon im Slnfang be§ elften 3ahrhunbert8 unter ber £ab§bnrgsßaufenburgifchen ^errfchaft ©ericht gehalten. $>er herrfchaftliche Sanbridper mit 12 SBeififcem entfehieb über gemöhnliche Siecf)t§fälle. üJiit ber 3«t fan! biefeS Sanbgericht gu einem bloßen 3?auerngebing für meift höriges 23oIC herab, bis auch beffett fehle, arnts felige Ueberrefte mit bem Safjre 1809 Derfchmanben.

275

Battßrnkrtßß*

Jper Anfang beg 53auernfrtege» Don 1525 foft unter ben ©rafen bon Supfen in bei* §errfd)aft ©tüe^lingen ficf) erhoben unb aud) bafel&ft geenbet fjaben. 9Kau jagt, beg alten (Grafen Sngmitnb, ber aug Kummer über bie 2lufftänb ge« ftorben, 2lmt(eut Ijätten bie dauern ftfjarf unb grimm genug regiert, bie ©c^necfenfjäuglein gur grofyt Reiben lejen müffen, baß bie grau (Gräfin ®arn barauf micfeln fönne. $on btejert <8tüef)Iingcr dauern, bie ben großen $rieg angefangen, ßat man ein Befonberg Sieb gemalt, unb tauten ©efatg im Xon (SDMobie) Bona dies (@uten Sag), mein feßtoarger DJfttncß, Siljo.

£>i e pauren gogen miber bmm, fte molten fiep baß befinnen,

3)a mueßten fte erbbern unb bie moradjen (Üftordjeln) gemineu.

Sie gogen miber beim unb mareit nit lang außgemefeu,

®a mueßten fie aud) fcbnecfenbeugle lefeu.

Sie ntegten fein nit geniefen,

Sonber mueßten geeu in bie Briefen.

2)ie baren famleten fidj uub bueben an gu bagen,

3>o fpraeßen bie pauren: „2Bir menbt ben baren gmagen."

2) ie berren gogen lüieber beim, inen fieng an gu graufen.

S)o fpracben bie pauren : „3)en berrn meHen mir laufen."

Sie tarnen gufanten unb fiengen an gu febiefeu,

3) eß marbt ben berren fer übel berbriefeit.

Simmern’fdbe (Sfjrouif II 523, bgl. audö §ug§ (Sljromf bon SSittttigeit.

Sartb fuebt in feiner ©efd)idjte ber (Stabt ©ngen bie (55efd;id>te boit ben Scbnecfenbäugleiu alg (Srfinbuitg bingufteücn unb flößt feine Semeigfübrung bor allem barauf baß in ben Sefcbmerbe=2trtifelit ber dauern gmar bag (Srbbeern= unb äRord)e(nful)en ermähnt merben, boit ben Sdjnectenbäuglein aber nirgenbg bie 3iebe ift. 3)ie nofceEiftifd) auggearbeitete Sage in älurelia’g Sagcnfreig 2. 2lufl. Seite 173, „£>ang Mittler bon Sulgenbacb", läßt bag Scbnecfenbäugcbens f neben alg 2lugftuß bogbafter SBeiberlaune erfebeinen. £>aug 2J?üEcr foEte bureb ben Sefebl, 5000 öäugdjeu gu fueben, bafitr geftraft unb gebemütigt merben, baß er alg ßebengmann unb Sauer eg gemagt batte, um bag Surgfräulein angubaltcn.

276

3 m SfaMmämtleitt irxnt Sfüfjltttöm

^tüfjlhtgert, bie alte Sanbgrafenftabt beS oberen 2llp- gaueS, flirrt als Stoppen im filbernen ©chilbe ein Mange* fleibeteS „geftumpfteS Männlein", b. f). ohne 2lrme unb ohne Seine.

©inft, fo erjäfjlt bie (Sage, fam ein großes ©terben in’S ßanb. bie ©inmohner bon ©tühlingcn mürben

bom £obe fjinmeggerafft, ade, bis auf ein Männlein. SDaS mar jur 2öelt gefontmen oßne Srme unb oßne Seine.

3n beS ©rüningcrS ©aus, tn ber ©errengaffe, mäljte eS fid) in ben nod) ^eute erhaltenen, in ben gelfen gehauenen, tiefen Getier hmab unb nährte fid) bon einem großen Saibe ©chmei^erfäfe, ber bort anfbemahrt mar. SDa^u tranf eS firnen Skin, inbem eS mit bem DJtonbe ben ©ahnen öffnete unb mieber fcßloß.

©o friftete er fein ßebcit bis eine grau ba^u tarn, mit ber eS fid) bann ehelich berbanb.

Son biefem Männlein ftamnten ade ©tüf)iinger ab unb jum 2)anfe mürbe eS in baS ©tabtmappen aufgenommen.

üirjrfjett in (Mir tariuanMf.

J3m ©emeinbernafdjhauS ju ©tüßlingen fah einmal eine grau einen ©aitfen fchöner ^irfeßen in einer ©de liegen, ©ie ftedte babon ein paar ©anbood für ihre $inber ein, aber als fie fie baheim herauS§og, maren fie in SDreibäßner ber* manbelt. ©cßned begab fich bie grau in’» SSafchhau^ guritd, adein fie faitb bort meber ^irfdßen mehr noch ©clbftücfe.

2J. SB a a b e r, SßotfSfagen 1859 Vlx. 3.

per fcüljne Sprung.

cJÜcmbgraf 9J?aj boit ©tüljlingen, ber 6V2 ©cfiulj hoch mar, befaß eben fo große ©emanbtßeit als ©tärfe. £)ie lange Xreppe im ©d^loffc ju ©tühlingen fprang er in brei

277

©äßen pinab, unb eS fiel ipm nicpt fcpmer, bie milbeften fßferbe 51t bänbigen, inbem er fie beim ©cpmeif pacfte unb rctfcf) feit* märtS menbete. SSäprenb eines (Belages öitf bemf eiben ©cploffe ging er mit bem greiperrn non SSarteuberg bie Sßette ein: er mucfje fid^ anpeifcpig, eper auf feinem fRoß als biefer auf bem feinigen 51t fißen, obgleich er bem greiperrn, menn berfelbe in ben unteren ©tod gefommen, noch im obern an ber Xreppe 2lntraort geben molle. SRacpbent ber SSartenbcrger üerabrebeter^ maßen bie Slntmort erhalten patte, eilte er Oor baS ©cploß, mo fein Etappe, mo aucp beS ©tüplingerS ©cpimmel, aufge^ gaumt ftanben, unb fiepe ! ber ßattbgraf faß bereits moplgemnt im ©attel feines riefigen fßferbeS. (Sr mar nämlicp aus einem genfter beS oberen ©tocfmerfS herunter auf ben ©cpimmel gefprungen unb patte fomit burcp biejen tollfüpuen ©treicp bie SSette gemonnen. ÜRocp heutigen XagS geigt mau baS genfter; unb ein §ufeifen beS ©cpimmelS, fo groß mie eine ©uppen= fcpüffel, ift lange $eit im 3eu3^)aufe ä11 2)onauejcpingen aufs bemaprt roorben.

23. 23 a ab er, 23olf2i‘agen 1850 91r. 9.

pi'v X^ülltratr auf tar Burg IfofjimlupfXtt.

$toIä unb ungebrochen ragen itod) heute bie 2iirme unb 9Rauerginnen ber uralten ©rafenburg itt’S Sanb pinauS. grüper ging eS pier oft recbjt lebhaft gu, als bie reichen, pracptliebenben (Grafen üou Supfeit pier §of pielten. Xttrnierfpiel unb £attg mecpfelten mit reieper Xafel unb fröplicpen Xrinfgelagen. (Sinft, als bie allgemeine greube aufs pöcpfte geftiegen mar, rief beS 33urgperrn Xöcpterlein einem jungen fRittcrgu : „Siebft £)u miep fo fepr, mie $)u oerfieperft, fo fattle SDeiit s<Roß, reite bie kreppe pinauf in ben ©aal unb fpriitge burep baS pope 33ogem fenfter auf ben gelfen piuab ; barait mill icp baS 9Raß deiner Siebe erlernten. &er junge fRitter, Slurt oon (Smatiitgett erpob

fid) fjctftig oom ©effel, ging fdpoeigenb gum geufter unb blidte in bie fdjauerlidje £iefe ^tnab. SDann ging er au§ bem ©aal gu feinem Sßferbe, ba§ er fältelte, unb tu toenigen SWinuten erfriert er mieber oben f)od) 31t 9?of$. ©ntfefct fdjrie bei feinem Slnblid bie junge (Gräfin auf unb juckte ben Witter oon ber Ausführung feine» Borl)aben» burd) baS laute (GeftänbniS ihrer Siebe abguhalten. „3d) tfjue, maS 3)u mich geheißen", rief ber Gmmtinger unb fprengte mit lautem §nrrat) in bie STiefe. £)er gräfliche ©prung gelang; fHog unb Leiter maren unoerfehrt. S)ie (Gräfin aber mollte ber Dritter nicht mehr feljen unb oermählte ftd) halb barauf mit einer anberen 3)a me. §eute noch geigt man auf bem ©tiitjlinger ©d)loj3 ben fftofjtrab, beurt ber §uf be» ^ßferbe^ grub fid) bei bem furchtbaren Sprung tief in ben harten

^Ijeit h^tteilt. 2(urelta3 @agenfrei§, 2. 2tufX. SabeiuSabett 172.

Die Me „3fipd|er“ $u Suef|en „Deiner“ ftmrfren.

3af)t 1525 jogeit bie aufrüfjrerifdjett dauern unter Anführung §anS 9ttüller» oon Bulgenbach unb $anS sßenflerS burd) guepen in bie Baar. SRad) einer nid^t unbe* grünbeten Nachricht follen bamalS bie (Simoohncr oon guetjett in gtoci Parteien gefpaltet getoefen fein; bie eine f)klt eS mit ben Aufftänbifdjeu unb mollte oom alten (glauben abfallen, bic anbere miberfetgte fiel) biefem Beftreben. SDie ©pannung gebieh fo meit, baß fie bie (Gegenpartei nicht einmal mehr bei ben öffentlichen Brunnen SEBaffer fdjöpfen ließ. 9Ran fagt, fie hätten gif eher geheißen unb nach errungenem ©ieg ihren tarnen in ei ft er oermanbelt. Sange noch 9enof3 biefegamilie als fräftige Berteibigerin beS Glaubens baS (Stjrenrecht, ^ bem öffentlichen (GotteSbienfte ben erften ^ireßenftuht eingu= nehmen.

Äürjet, 2lmt&bej. Söomtfrorf 217.

279

immtrgßnfrriTMfß Wattn.

JWfdjen gucken unb ©djteitheim erjtredt ftd) ein großer, fchöner SBatb, metdjer ber „gate^ener SBalb" *) ge- nannt toirb. Ueber bie ©rmerbung biefeä Söalbc» bitbete fiel) ZU guezen folgenbe ©age:

Stuf ber f)of)en SRanbenburg ob S3eggingen fjauftc einft ein fd)öne» Sftitterfröulein, ba3 ebenfo gütig gegen feine %f)ah teilte, loie fromm, tugenbtjaft nnb häuslich toar. 3U feinen bieten Gütern unb SBefifcungeit gehörte and) ber f)o4= nnb milbreid)e 23ergmatb ^mifc^en gue|en unb ©d)teitheim, ben beibe ©emeinben gar §u gerne für fid) zu Eigentum ermorben Ratten, ba fie atte beibe an Söalbboben feinen Ueberftufi fjatten £)a3 gräutein bott Ütanbenburg aber fannte ben Sßunfd) berer bon guegen unb ©cf)teit^eim toegen bei? SBatbe» mof)t unb mufjte aud), baf* beibe ©emeinbeit if)n toof)t gebrauchen fonnten, um ihr 23ebürfni3 an S3renn- unb 3immer^°tö beffer befriebigen zu föttnen. ©ie befd)Ioj3 baher, bem Söunfd^e ber- etben zu mittfaf)ren unb ihnen eine ©utthat zu ermeifen, inbem ffie ben Söatb zu gteidjen Seiten an beibe @emeinben um ein Mittige» h^n9e^en toottte.

Drt, Xag unb ©tnnbe be£ Stu»gebot§ mürben angefe^t unb bie Vertreter beiber Orte machten ftch Zu guter ©tunbe auf ben SBeg, um frühzeitig genug am ^ufammenfunftSort einzutreffen. SDie SIbgejanbten oon ©djteitheim aber gebachten oor beginn ber ^aufhanbtung noch gutes Sftorgenbrot einzunehmen, tiefen fich Sßein fommen unb eine fette „SDünne" * 2) baden.

€tttein babei berfpäteten fie fich fßhr/ ihrer

Stnfunft ber SBatb bereit» 0 erlauft, unb benen oon guejjen ganz zuge)d)lageu morben mar, benn baS ebte gräutein hotte

J) Urfuitblidj taufte bie ©emeinbe $üepen beu Sßalb am 18. fUtai 1486 als ein 3ubef)ör beS ehemaligen ^bal^ofeg Oon Ulricf) ööffler um bunbert unb brei ©ulben.

2) ©in bünner Sueben aus 33rotteig mit ©pect, Staunt unb 3toiebeln belegt.

- 280

eS gar ungern gefeßen, baß üon ©cßleitßeim ntemanö jur anberaumieit $eit erfdßietten mar.

2(lfo mußten bie Slbgefanbteit biefer ©emeinbc unoer- ricßteter SDinge itac§ gaufe geßen. £>ie guefcemer aber ermarben ben frönen, großen 23ergmalb nttetit itnb ooit beneu gu @cßleit= ßeint ßieß eS fortan, fie ßätten ißren Anteil „oermorgenbröblet".

(@. ( e t f dj e r.)

^ ^

Dev Xmtfiptein.

^2|afje tei bem Söutacßfteg, ber ben lieber^ gang beS guß* megeS f?ue^en- SÖUtmegg vermittelt, ragt Oor ber füblicßen SSanb beS $el& tßalS ein ßoßer, fcßlanfer $alf- felS eiitfam in bie Süfte, beffen ftarf mitgenommene glatte einige 2öalbbäume be= fcßatten.

3n ber 9?äße, im längft abgegatlgeiten Sßalerßof, ßanfte üor langer 3eit ein junger greibauer, ber Suit^i. (Sr toar ein ftarfer, entjcßloffencr 2ftamt nnb als gcfcßidter Säger meit unb breit befannt. ©eine Eltern maren beibe tot, unb er trug fieß mit bem Gebauten, bie jdßöne

Sftecfjtitb oon $lumb erg, feine 33raut, batb JjeintjufütyretL 2)a ge(djat) <?3, ba(3 er eine3 Sage» gerabe ba^u fam, tote ber 53itrgüog toon 53tumberg, ber Sündig S3raut toieberfjolt nac^ftettte, biefe mit ©ematt füffert mottte; ba flammte be3 Freibauern 3orn fjett auf, tmb er fctjtug ben $Bo gt mit fo gewaltigem Fauftfctjtage nieber, ba$ berfelbe feine heften ,ßäf)ne babei fd^tucfen mufste. darauf entflog Suigi mit feiner S3rant fcpnell nach feinem ©epöfte, polte einige Sebengmittel unb fein ©cpiefeeng, rief (einem §nnbe 23eif3Wolf nnb fitste auf bem frei au» bent 3Bntad)t^ate anffteigenbcn gelfen türme 3uf[uc§t.

$)ie ^necpte be» SSogte^ ritten bic gan^e ©egenb ab nnb' tagen Xag nnb SKacfjt auf ber Sauer; tro^bem wagte fiep Suitji einft jur ^acpt^eit nact) §aufe, um einige notwenbige ©egenftünbe $u poten, mürbe aber beinahe ermifcpt unb entrann nur baburcp bem ©cpWehtsfpiefj eiltet Verfolger», bafj er bicfen mit ber Slrmbruft nieberfcpofj. ©otcpe ©eenen twieberpotten fic§, bi§ man enblicp ben SlufentpatBort be<3 Freibauern unb feiner 53raut entbeefte. $om napen Söalbpang hinüber jum FeBturm tagen §wei bannen, bie Sun^i aB Zugang ^^u|t patte. liefen öerfepan^te er unb teiftete fo tauge oer^weifelten Sßiberftanb, bB er atl feine 33ot§en oerfepoffen patte. 2)er 35ogt ^erftörte nun burep Feuer&ränbe bie §inberniffe unb brang mit feinen ^neepten auf Snnji ein, ber mit ber Sljt §wci feiner 53ebränger in ben Stbgrunb feptug, unterftüpt oott (einer treuen Sftecptitbe, bie fiep mit einem geuerbraub ber geinbe ermeprte. StB ber $ogt aber ben dauern mit feinem ©piep uiebergeftoepen fjatte unb äftecptitb ergreifen mottte, fprang biefe mit einem gettenben Stnffcprei über ben geBraitb in bie Siefe. £)er $ogt ftanb einen Stugenbticf ftarr unb flaute regung§to3 naep ben Stbgrunb hinunter. £)a (prang ber üermunbete Sun^i ptöpticp auf unb fpattete ipm mit einem mächtigen Stjtpiebe ben ©cpäbet; bann entftop er über ben ©teg nact) bem ^Satbe unb uiemanb pat ifjn je mepr mieber gefepen.

282

£>er einfame baftefjenbe gef» aber mürbe Dort beit Um= mof)nern nunmehr geflogen unb man nannte if)n non ber Qe\t an nur ben „Sun^iftein", anbere aber Riegen if)n bie „23 r aut fl uf)".

'Mx Bnim'nfHs iitm Blnrnmunm.

©traud) bie Mauertrümmer ber 23fümenegg. SDafjinter ergebt ficf) eine mächtige ^ofje gefämanb. üßach ber ©age foll ber fefte Xurm Der 23fumenegg eiitft bie ^umen ber gemaftigen ©teinmanb gefrönt ^aben, bi§ ber 25urgfef» ficf) loMöfte unb mit bem Xurme ficf) f entrecht in bie Xiefe Jeufte. ®ie 23lumenegg ftanb fange feer, fdfjon beDor ba§ einft berühmte <35efc^Iec^t au^geftorben mar.

©ine 2Bappenfage berichtet (gimmern’fcfje ©hrortif III, 174, 175), baft einer non 23fumenegg einft ben ©rafert oon gürftenberg au» großer ©efbnot geholfen f jabe, Jo baf3 biefe au3 SDattf barfeit „2)ie moffen ufjer bem bfomenecfifcfjen mappen umb ifjreö angeborene mappen angenommen haben."

lägt ficf) in ben ^eiligen Sßäcfjte ti ein gefpenftiger Mann fe^en. ©in 23auer be£ Drte§, mefc^er einft um Mitternacht au» bem Söirtgpaufe ju Dbermangen l^eimfc^ren moffte unb betrunfen mar, mürbe oor bem ©eifte gemarnt, fdjrie aber in Jeinem Sftaufcfje, er molfe bafb mit if)m fertig merben, unb machte ficf) fed auf ben 2Beg. 2ff3 er an ben ©teg fam unb ba» ©e* fpeitft auf bemfefben fielen fah, Jcf)Iug er au» &eibe»fräften

(SSergl. föattbenfdjau Seite 12, Sdjafffjaufen 1888.

Stad) teilweife münblidjem Söerxdbt.

288 -

mit feinem ©tocfe barnadj, marb aber üon ifjttt am ginger gepaßt, eine Ijalbe ©tunbe meit gegen SDidenborf gefdjleppt unb bann bemufftlo» auf bem gelbe 'liegen gelaffen. 2113 er nacf) einiger lieber jur ^öefinmutg tarn, fanb er feinen ginger, moran ba» ©efpenft if)tt gefdjleppt fjatte, fofjlfdjmarg gemorben unb fo blieb er’3 aud) big ju feinem £oöe, ber nidfjt lange barauf erfolgte.

23. 23a ab er, 23olf§fagen 1851 $ftr. 10. '€><$'

Dm Mtmfjmga: ttHuMetn.

Jluf bem Söege jmifc^en 3I?ünd£)ingen nnb SBonnborf gef)t ba3 fopflofe Sßeiblein t)at ben $opf im 3(rme. Xf)ut niemanb etma3 §u leib, gef)t neben ben Leuten f)er. 28dl man’3 aber oom Seibe fcfjaffen ober miffffanbeln, fo fpringt auf bie 3(dfjfeln, plagt bie Unglücflidjen nnb füf)rt fie irre. 33ei ber Kapelle, gugleid) bem äftarfftein §mifd)en SBonuborf unb ‘‘Dftindtpngen, oerfdjminbct e§. £)a§ SSeiblein foft bei ßeb* feiten feinen ülftann umgebradjt fjaben, um einen anbern ju heiraten. SBeit ifjr ber ^opf herunter gehörte, muff fie jur ©träfe geiftcn, big ein giingling, ber nad)tg um 12 Uffr an SSalpurgig geboren, fie an feinem 20. ®eburt»tage erlöft.

23irlinger, 2tu3 ©djtoabett ©. 21Ö.

MferglMlßin fit ©tmntmrf.

4 Mit großem gagbgefolge 50g einft eine (Gräfin oon ifjrem ©cfftoffe bei öonnborf in ben bitnfeftt Xann, um jn jagen, atg plö^lid) ein heftiger ©türm augbrad) nnb bie gagb= gefettfdjaft jerftreute.

2)ie 9£ad)t mar fyereingebrodjen, nnb nocf) irrte bie (Gräfin allein auf unbefannten SSegen unb laufctjte üergebeng auf ein Seben^eid^en if)re» ©efolgeg; erft fpät am nädjften borgen fanb fic ben richtigen 2Beg mieber.

284 -

Sie §eimgefunbene, bie nod) nie (Gelegenheit gehabt, bie Seiben berer lennen lernen, bie als einfame ©Sanberer bei ©türm unb liegen unb im mirbelnben ©djneegeftöber auf fremben ^ßfaben toanbern müffen unb oergebenS nach Einern leitenben ßid)t unb einem beit rechten ©3eg angebenben Saute fid) f ebnen, liefj ihre erfte Aufgabe fein, nach ©onnborf auf baS $ftatf)auS ein reinfilberneS (Glödlein gu ftiften, baS an ben §erbft= unb ©öinterabenben allnächtlich öon nenn bis ^ehn Uhr gelautet luerbett follte. XaS ha^en ©onnborfer auch Ge- treulich gehalten, fogar noch 3ur ©ommerSäeit, benn auch ba thue es manchmal G£ot, Srrenbe §u marnen unb auf ben redeten Sßeg §u führen, meinten fte.

3nt 3ahre 1827, ben 21. Xe§entber, jerfchmo^ baS (Glödlein bei bem großen ©raube, ber 52 §äufer ber ©tabt in 5lfche legte.

Me 3rau turn MDciflenburö.

wollen wir aber fingen, was wollen wir Ijeben an? ©öir fingen oom gräulein öon ©Seiffenburg, mie eS feinen

§erren oerlan.

(SS thät ein ©rieflein fdjreiben, fd)idtS abe in’S ttiebere Saitb, (SS fdjidts bem jungen (Graf griebrid), er foll mieber fommeit

§ur §anb.

©Bie er gen ©Beiffenburg fomtnen, mohl unter baS h°^e

§auS,

Xa fchaut biefelbe falfdje grau hoch oben %ux ©aie(genfter) herauf :

XiefeS Sieb, melcbeS fidj an bie ehemals in ber tftafje Don 33onnborf liegenbe SBeiffenburg anfnüpft, nmrbe aus bem ÜJiunbe einer beinahe neunzigjährigen $rau niebergefcbrteben unb öon ^reunbeSs banb bem Dr. Heinrich ©ehre ib er, Herausgeber beS „£afcbenbuchS für ©efchicbte unb SlUertum" gugefteltt.

285

„SBillfomm, millfomm, mein lieber ($raf, uub alle bie bei

bir fein!"

„0cf)ön $)anf, fcf)ön 2)anf, mein gräulein, mo mornet*) ber

§erre bein ?"

„S£f)ue mief) nit oermelben**), xd) fag bir bie 2öaf)rl)eit halb; <£r ift gen ($rüningen je jagen, er ift je ©rüningen im SSalb."

„3ft er gen ©rüuingen je jagen, ei, jagt er in’§ ($rüninger§

fein §ag,

€>o foU if)m ba§ ßeben nit länger ftai)n, al§ auf ben heutigen

Sag."

„Unb foU ifjrn ba3 ßeben nit länger ftal)n, als auf ben

heutigen £ag,

<£i fo erbarm f idj @ott im §immel, baff xd) ifyn üerraten f)ab !"

£)a ber ($raf in ben Söalb fjinauS fam, fd^laft ber $erre

unter ber Sinh’:

„Stuf $necf)te, lieber Sfrtedjte mein, erflieg mir ifjn gefdfjminb !"

„3dfj mill il)u nit »erfliegen, toiCC ef>er d)n leben lan;

3cf) mill if)n laffen genießen, baj3 xd) bei if)m gebienet f)an."

„Siel) §erre, lieber §erre mein, mem befehlet 3(jr (Sucr

$inb?"

„Sd) befefjl fie (55ott bem Stllmäcfjtigen, er meifj fefjon non

ment fie finö."

„Siel) §erre, lieber §erre mein, mem befehlet 3f)r (Suer ®ut?" t,%d) befef)lS ben armen Leuten, bie ^eic^ett fjattb fdjon genug!"***)

,,Sld) «fperre, lieber §erre mein, mem befehlet 3f)t Gmer SBeib?" ,,3cf) befefyl fie bem (Grafen ber war if)r alljeit

lieber als idj!"

*) meilct.

**) £)urd) SluSpIaubcrn berraten.

***) 23ergleidje mit biefer unb ber borfjergeljenben ©tropfe bie ähnlichen im SSolfSliebe ff§an§ ©teutliuger" unter ben $reis burger «Sagen.

286

§erre, lieber §erre mein, ment befehlet 3f)r (£uer

©djlofj ?"

,,3d) befefjlg bert geuerflammen, bie fjocl) oben 51t ben Söaien

auglangen."

„Slcff Sfrtcd)te, lieber $ned)te mein, gief)’ auf bein 2lrmbruft gro£, Unb fcf)ie§e mir ben §erren mit feinen gagbljunben tot."

SttteS 8o«8«eb.

(Mir ttririr mit item pieM

^J)et $3urgpla§ bcr ©urgruine S3oI(, aucf) 9?eu=2amtegg genannt, mürbe üon ©cfjatsgräbern förmlich burdjmütylt. 3f)r 23ergfpiegel geigte ifjnen gan§e Raufen gelben ($olbeg. 2lber alg fie näfjer nadjgruben, fanben fie nur ein alteg, roftigeg ßufeifen.

% l et f 6) e r , 23ab 8oH 1879, S. 40. -$><$

3tx Älpßttpteifßr.

^Sj&enn ein SSanberet bei 9Iadjt auf ber Slip bie 2anb= ftrafse ^mifc^en ©tüf)lingen unb Sßellenbingen begeht, fo b)ört er, mie bie $emof)ner ber @egenb behaupten, ein mefjrmaligeg, gellenbeg pfeifen, mie man burcf) ginger pfeift. SDiefeg ift bag 3eicf)cn üon ber Näpe beg irrfüf)renben Sllpenpfeiferg. Neifenbe, bie ifjren SBeg gerabe fortgefjen, ol)ne ficf) umjufe^en, fornmen nngetjinbert üon bannen, ©obalb man aber bag pfeifen f)ört nnb nacfj ber ©egenb f)infcf)aut, mo eg fjerjur fornmen fcfjeint, bann fteljt eg fcf)limm mit ung. SBiber Sßillen fommt mau rücfmärtg, bei ber größten 35orftc§t üerliert man bie ©tra^e. SDag ©efpenft füljrt ben Neugierigen über ©tocf unb ©tein unb läftt if)n ben regten 28eg nidtjt finben, big bie ©onne am §origont empor fteigt. SBofyl bem, ber nidjt

-r- 287

auf bie ©eite be» 2Sutacf)thale3 geführt mirb, bemt ein £eid)te£ mär’ e§, in ba§ tiefe 33ecfert be§ milben 2Balbftrome3 einen gefährlichen ©tur^ §u machen. SDrum SBanberer, fiel)’ bich üor, baff bn nicht auf jener ©trafjenftrecfe non ber Racf)t über- fallen mirft, ober gieb hoch menigftenä bem pfeifen feilt ($ehcav fonbent geh’ ruhig beine§ 2Bege§ fort.

Seute, bie ba§ (Stefpenft gefehen höben motten, üerfidjenv reite auf einem meinen ^ßferbe mit brei güffen. 2Bie baä fonberbare Ungetüm in bie ($egenb fam, baoon meiff man nicht». 28af)rfcheintich ift ein alter gebannter Raubritter, ber für feine SRiffethaten mit famt feinem ©treitroffe büffen muff.

2) in ©ebnerer.

$n ber ©egenb ergäbt man auch bom Sltbfönig, ber int SBaffer tjerrfefft ttnb bie $iäbcf)eit bureb fein 3auberlieb antoeft.

©etji iutrb |itr Httf|ß g£&ratf|f.

3u SBettenbingen War ein lebiger ©cfjufjftider bei feinem Araber geftorben, metcher für blutarm gegolten hötte. gn ber Rächt nach Hner 23eerbigung erfchien er feiner ©dtjmägerin nnb fprach gu ihr: „Sch höbe m^r bei meinen Sehweiten ein paar hebert @ulben in (55oIb erfpart, bie ich 1X1 einem ange* bunbenen deutet auf ber bloffen Sörnft 51t tragen pflegte ; biefe§ (55elbr üon bem nientanb muffte, ift mit mir begraben

morben, unb ich fyöbe nun feine Ruhe, bi§ e3 üon (Such ge^

hott mirb." 2lm borgen erzählte bie grau bie (Srfcf)einung. ihrem SRanne, ber biefetbe anfänglich für einen £raum hielt, aber al3 fie in ber folgenbett Rächt fidj mieberholt hötte, ben Pfarrer bariiber um Rat fragte, tiefer hteff i()n unb öie

grau in ber nächften Rächt mach öleiben unb ba3 Jöegehtett

be3 (Reifte», menn er nochmals fomme, erfüllen. Um SRitters nacht, al§ ber SRann unb bie grau hell machten, erfcfjien ber ©cfjuhflicfer mieber unb erneuerte feine S3itte ; aber nur üon ber grau fonnte er gefehen unb gehört merben. *$)a ging ber

288

HUfatttt in ber anbern fftacfjt mit einem S5e!annten auf ben Stircljfjof, öffneten ($rab unb ©arg unb fanb auf ber 23ruft be» £eic£)nam» ben deutet mit bem ($elbe. ($r naljm bem felben ju fid^, machte ©arg unb ($rab mieber gu unb brachte fo feinen 23ruber jur fftufje.

S9. 58 a a b er, S5otf§fagen 1851. 3ir. 11.

Das Qkjd|letf]t item* lunt Buggen&adj.

ijcrr Bort ©rütttugen, jo fjicfj einer ber fritfjeften 33efitjer be3 heutigen ©d£)loffe3 fftoggenbadf), mar einft menig ^u fpaufe 5U finben bei feiner tugenbfjaften @emaf)lin. Mein 30g er au» $£ag für £ag, auf bie gagb, mie er fagte ; freitief) fjörte man feiten gagblärnt im bunfefn gorft, meift ^ätte man ipn -$u „STanegg" finben fönnen, mo bie fcf)öne 2öumtl)ilbe, bie „2)ame oom SBalbe" feiner parrte.

(£inft mar er mieber au»gegangen unb ber Menb braef) an, offne bafc feine in banger ©orge parrenbe @emaf)fin if)n im £f)afe fommen faf) ober etma» öon if)m Ijörte, fo ange= iirengt fie aucl) in bie SRadjt ffinauä laufcfjte. £)a litt fie nicf)t länger gu §aufe, fie eilte pinab gum ©teinabaef) unb irrte burcf) gelb unb 2Balö, bi» fie fiel) ermübet beim $8acf) in einem fftoggenfelb nieberfe^te unb in ftummem Sctmmer bort oerblieb. ©o fanb fie if)r @emaf)l, ber fie lange ge= fuefjt §atte, blaß unb ftumm.

$on innerem Sßormurfe gepeinigt, fprad) er, nie mitl i d) bie3 SDein Seib üergeffen:

„SRun bin id) ber ©rüninger nimmer,

ÜRun nenne midfj fftoggenbacl)!" unb marb fortan feiner ($emaf)lin ein treuer (55atte, ba» ®e= fd)lecf)t aber nannte man in ber golge üon fftoggenbaef).

(9la<$ einem ©ebidjte bon 8. Sßletfdjer.)

- 289

3tx int Kngöcnbarfi

^)em ^3äc£)ter be* £ofe§ in Sftoggenbadj nafyte ft d) eine» £age» ein fafyrenber ©cfpiter unb cröffnete if)m ba3 ($ef)eimnis, bafj in ber ©dt)loj3ruine eine Stifte öott @olbc3 Verborgen fei, bie er iljm geigen mcrbe, menn er if)nt folgen motte. !ftadt)bem fie lange bie meiten unb bmtfeln Zäunte bnrctjmanbelt, gelangten fie $u einer ®ifte, auf metcper ein f c^roarger gilbet at§ §üter be» ©cfjatje» fafj, aber mit einer ($erte oon feiner ©tctte oer= trieben mürbe. 2)er faprenbe ©d^üler öffnete ben ©dtjatj unb ertaubte, barauS nad) ©efalten @otb gu neunten ; bod) ftatt be» @otbe3 mar nid)t3 at» ©preu git f elfen, beffen ber Sßädjter ofmef)in genug befajf. SDod) nafpn er etma§ menig ©preu, ftedte ifjn in feinen ©ad, morauf ber faf)renbe ©dritter bie $ifte fdjtog nnb ben ©djlüffel an bie Xanne Ijing, motjer er if)n genommen tjatte. SSie ber ^ßädjter aber $u §auje ben ©ad öffnete, mar bie ©pren ju @olb gemorben. (Sr bereute, nicf)t mefyr mitgenommen §u f)aben; aber aU er gurüdfefjrte, fanb er meber ©djlitffel noc§ Stifte, unb ber 2öäd)ter be* ©d fjatje» mar oerfdfmuttben.

bürget, glmtsbej. 29onnborf ®. 78.

Me Braut tum Huggen&actt.

@teinatf)ale befinben firtj Ijeute liodj bic Ueberreftc ber früheren 9toggenbadjer ©cfjtöffer. $on beut unteren ©d)tojs finb nodj bie beiben £ürme oorpanbeit, oon beut oberen ein %nrm.

2)ie $8efi£er ber beiben ©djtöffer mareit trüber, mooon ber eine einen ©of)n, ber anbere eine Xodjter befafj. 2)ic Butter ber jungen (Gräfin mar fetjr früfy geftorben, meStjalb ba§ junge dJfäbcfjen oon ben $lofterfrauen be3 Serauer fö'lofter* erlogen mürbe.

2113 bie fcf)öne (Gräfin nun ermadpen mieber ju ifjrem Sßater juriidfefjren fot Xte, mürbe ber ermähnte junge doggern

290

badper betraut, biefetbe mit ihrer Kammerfrau au§ bem Klofter afyptpolen. Stuf bem |jeimritt berlobten fiep bie jungen Seute, bie ft cp fepott al£ Kinber uttb (Spielgefährten gut maren, unb befcploffen g leid) bei ber Ijeimfepr bie (Sltent um ifjren Segen 31t bitten.

Sßäprenb beffen befaitb fiep ber Sßater ber jungen S3raitt al3 Sagbgaft auf bem Scplofj be» (Grafen non Stüplingen uttb §errtt r»ott ßupfeu unb *ßappenpeim. 23ei bem ftatt* finbertben Zechgelage marb ber @raf bon Stüplingen um bie §anb ber jungen (Gräfin 9?oggenbacp, bie ihm, tro| feinet (Sinrourfeg, bafj ber üfteffe mopl fein ältereg 9fe ept gclteub rnadjeu merbe, mit bem Slugruf: „3cp bringe £)ir meine

Xocpter lebenb ober tot", oerfprochen mürbe.

33ei ber §eimfchr beg ©rafett bon SRoggenbacp teilte biefer feiner Tochter fofort mit, baff er fie mit bem Stüplinger (grafen oerlobt pabe. Xro p alter Ueberrebttnggberfucpe blieb ber $atcr babei, fein gegebenes SBort eingulöfen.

Sllg nun bie junge (Gräfin fap, baf3 alleg Söiberftreben tticptg h?If«i merbe, entnahm fie ihrer Xrupe eiu meifjeg @e- manb, bag'fie 3U ihrer ^oepseit beftimmt hatte, fdhmücfte fich bräutlich unb leerte bann ein heimlich berborgeneg gtäfepepen mit ©ift.

Xer alte ($raf 001t iftoggenbaep berjmcifelte faft über beit SSerluft feiner fchönett Xocpter, bie er in ben Xob ge'rrteben. Xocp um feinem SSorte getreu fein Sßerfprecpen gtt erfüllen, brachte er bie (Sntfeelte auf bag Scplofj beg ©rafeu bon Stüplingen, Sttpfen unb ^ßappenpeim.

9tad) münblicfiem SSeridjt mitgeteitt bur<$ $frau in Sö*

Mt irier Mapttttn.

^tm gufje fee« 93ercic§ SSrenben Beim gleichnamigen Xorfe mur.be einft ttaep Silber gegraben. (Sine alte Sage ergäplt, ba§ einft (Sr^fnappen bag ($elübbe ablegten, nadp iprer

291

3apl mer Kapellen gu lauen, memt ipr SSunfcp „($lüd auf" erfüllt mürbe. £)e r erfte Grrgfnappe pieft Saurentiu», baper bie ©t. Saureutiu3fapelle gu Brenben, ber anbere (Saling, baper bie ©t. (Sallugfapelle gu Buggenrieb; r»om brüten, ßpriaf, mürbe bte ©t. (£priaffapelle auf bem SDürrenbüpl erbaut, unb ber üierte, SDtortin, gab ber Kapelle in ©eemattgen ifjreit üßatron.

bürget, 2Imt§bej. ©onnborf @. 149.

^

©rat ©ifrtfriff Irmt lupt'rn.

Jtu fiebern norm SBalb befanben fid) cinft jtttei 0öfter, moboit eincg, bag Stuguftiner 9J?ärtnerfIofter ©t. Seobegar, ber §auptfacpe nacp peute ttocp gu fepen ift. (Seftiftet üom greiperrn a r f m a r b non ^renÜngett, beffen Stute fiep nacp iprern ffetgauifcpen Bitrgfip aucp non SBei^enburg nannte, patten bte ^renfinger aucp lange 3eit bie Bogtei beg SHofterg inne, big fie fpäter auf bie §erren t>on ßttpfett überging. 93eibe (Sefcplecpter mürben bem menig begüterten 0ofter gu feiten überläftig, befonberg Jucpten bie non Surfen bie ^röpftc oft peirn mit gaplrcicpcm (befolge unb üerurjacpteit biefett Dielen 2lufmanb unb ©orge für ben Unterhalt mtb bie Verpflegung ber SDiettftmanneu unb $ßferbe.

2llg einft (55raf @it eifrig üon Sn p fett mit feiner Begleitung gegen bag Sllofter peranritt, ging ipm ber ^robft entgegen, begrüßte ipn pöfliep unb fagte: „§err <35raf, id) pöre, (Suere fHoffe paben fepöne ©cpmänge; bie möcpt id) bod) gar rnopl einmal fepen." 2llg aber ber (Sraf biefen SSiitf niept berftepeit moUte unb feine äfliene rnaepte, umgufepren, rief ber Vrobft entrliftet : „Söoplatt |jerr: üertpun 8pr: » halb, fo pabt 8pr befto eper geierabenb."

(2lu§ ©. ^letfdjer, D'ianbenfcbau I.)

- 292 -

3t Pankratius unk 3t ^sixraltr.

J)ie $ircge be3 gl. *ßanfratiu$ in SBerau ift toogl eine ber älteften bei* ©egenb. ©cgon um» gagr 1098 mürbe f)ier eine ^ircge erfteilt unb non bem 33ifcf)of © e b g a r b III. non Äonftang gu ©gren be» gl. $ßanfratiu3 eingemeigt. 532 3agre fgäter mar bie ®ircge gän^lidj gerf allen, fie mnrbe 1630 neu aufgebaut uub in bem folgcnbett Sagte in ©gren be» gl. SßanfratiuS unb be3 gl. 03malb3, $önig3 üon ©ngtanb, unb aller ^eiligen eingemeigt. £)er gl. £)3malb mürbe non ba ab al3 jmciter Ration ber föircge Oeregrt, bocg maren Oon feinen Reliquien and; in bem Äreugaltar bei ©inmeigung ber $Iofterfircgc 1147 betgefegt morben. S)ie ©age ber grauen ergäglt, baff biefer $öntg unb SDtortgrer gierfelbft feine 9Iuge gehabt gäbe, unb e3 mar in ber egemaligen grauenfircge ein ©tein, mögt gearbeitet, aber ogite unb tarnen, nur ein ürujifif mit gmei brennenben bergen auf Sicgtftöden mar barauf eingegauen. 3)er ©teilt mürbe al§ ber ©rabftein ©t. 0»malb3 begeicgnet.

Bürgel, SlintSbej. Sonnborf 125.

3t IDeuffjarfrt

^tlä bie fromme Eeutgarbt naeg bem öfter 23erau burdg einen grojfett, finftern SSalb gegen mollt, gat ©ott üer- gängt, baff igr fecg3 mögt oerfegreite 9J?örber oorgemartet. SDiefelbigen umgaben fie uub igre SO^itfcgmefter, trieben mit ignen allerlei uncgriftlicge, erfcgröcf liege unb fcganblicge ©pott= reben, greiffen fie gärtiglicg an, riffelt fie gilt unb ger uub oermeinten fie gu 23oben in bringen. SDiefelbige Butter aber fambt igrer ©egmefter rufften mit innerlichem §er3Ctt bie ©öttlicge §ilff ernftlicg an. £)a richteten bie 23öffmicgt megen ftar!en SSiberftanb uub ©ottlicger unfiegtbarer ©nab niegt* auff unb mufften ermiibet oon ignen ablaffen. 2113 nun aber

293

bie fromme Seutgarbt fic mit guten ^Sorten abmal)nte, etma* gut§ teuren unb öoit ®ott reben mollt, haben fie mit unjüch- tigen ©pott^eben felbige faft mitten in beit Söalb begleit, [teilen fiel) gegen beit armen non mämtigUd;en öerlaffeiten ^inbern, aU ob fie mit if)neu töbtlicfj üerfa^ren unb fie ermörben mollen. 2>ie fromme Butter reb ihnen mit uuer= fd)rocfenem ($emüt ernftlicf; ^n; ba gefdjie^t, bafc bie in 23of$- heit ertrnnfene unb erwartete Seuth geklingen unb jd)nell if)r grim in ©anftmuth, unb ifjr bo^afftige» Vorhaben in freinblic^e @eberbt oermenbten : aitfiengen il)r ^Bo^ljeit unb oerbammlid)e @emo^nl)eit jn erlernten, if)re oilen greulichen ilftorbftücfen §u befennen: baten fantbtlid) bie frömmelnder, ba§ fie für fie ®ott bitten unb ihnen oor ihrem £obt rechte 9teu unb $3uj3 ermerben rnollc. SBelcfjeg bermaffeu bie fromme Seutgarbt erfreut, bafc fie auff ber nod) übrigen Steife mit fingenber ©timrne ($ott £)anf jagte bi3 iit£ $lofter 23erau.

%m ^afjre 1125 naf)m ßuitgarbe, (Gräfin bon £aüau, nach bem £obe if}re§ @emaf)I» 2lbelbert, ©rafen üon Sßiirttemberg, bei ben grauen %vl 23erau ben ©dreier unb bereicherte ba§ JHofter bnrd) grobe ©d)e \\U ungen. ©ie mar bie 3Jiutter SBertbolbS, meldjer gu 0t. 33lafien bie 2Bürbe eine§ 2lbte§ befleibete. ßeutgarbe ftarb 1347 im 57. $af)re if)re§ ßeben§.

Bürgel, 2tmt§be3. 23omtborf 128.

2)ie £egenbe öon 0t. l^uitgarb in 9Jione, Qucllenfammlung für babtfdje £anb.§gefd)id)te III 438.

pas rocilje fcäulein bei Siefenljäufern.

J)a8 toeifje gräuleiit bei Xiefenfyäufern geljt ber (Strafte entlang, üitb nur bie fef)en fie, melche gronfaftenfiuber finb. ©ie üerfdjttnnbet im 9ttö£le.

SSirlinger, 2.US 2d)toabcn ©. 210.

294

JDaltrsIjufßt Dännle.

unb einem ooflcn Oelbkutcl. hiermit bringt SSnt'fsljut. bie Ueberlieferuug bte (Sutftefjuug be3 tarnen» ber ©tabt in Sßerbiubuug. Sübredft IV., ßaubgraf im (Slfajs, I)atte mit ber ($rünbuug ber ©tabt begonnen unb feine bcibeit ©öfjue bie= felbe 5tt>ifcf)en 1242 unb 1249 oollettbet. @3 mirb ergäbt, bie teueren fjätteu in Bcrlegenffeit, mie fie if)re @rünbung benamfen füllten, einen *)3rci3 für bie befte ^Bejeic^nung- au§= gefegt ; ben f)abe ein 23auer baburcfj errungen, bafz er ba§ fjiefür bereit gelegte @elb in feinen §ut genommen unb bcibei gefagt fjabe : „3$ ftreicf) ba£ @klb in meinen fput bie ©tabt fotl fjeiffen SSalb^ut."

£>a§ fogen. „2BaIb§huter Fannie" trägt einen ^egciifdbirm, ftellt einen Bauer bar, ber in bte ©tabt gebt. @o ift bie Hebung noch heutzutage. SDer ^aitenfieiner, §obe, ift fo unzertrennlich bon feinem fffegenfchirm, bafe biefer nod) heute HDfcenfIinte genannt mirb. ©iebt man nun im SNännle einen ^auenfteiner, fo mürbe ber lange Haar5 fchmud bielleicht bebeuten, baff er fchon al§ freier 3Hauu in bie ©tabt !ommt. ©§ fönnte ba§ lange £>aar aber auch anbeuten, baff bie leibeigenen, bencit nur bie furze Haartracht geftattet mar, frei mürben. ®er ®clbbeutel mürbe fid) al§bann auf ben Qsinfauf in ba§ Bürgerrecht beziehen, unb ber Hut mürbe befagett, baff ber Bauer in

295

ber Stabt ein £>err tuirb, benn §üte trugen bamal§ nur bie Herren, bie dauern begnügten ficf) mit einer j?appe.

lieber bie Ableitung be§ Samens SBalbSfjnt bon walah, ber ^rembling, S&elfdfe, Dgl. $ed}t, 2lmt§be§. 2Balb§f)ut u. f. tu. 0. 264.

S3irfenmat)ei, 23atb§f)Ul- 1889. <5. 8.

3ev Stabt !Dalb0l|Uf Bettung

Srityre 1468 itmrbe SBalöätjut, ba3 auf (seiten be£ (Er^ei'äog» ©igi»nutnb ftattb, Hon bcu (Eibgenoffeit fcfpoer bebrängt. günf SSod^en, Hont sMax\a = 3J?agbaIeneit - Xctg bi» 3um ©t. £ubmig3tag, b. i. oom 22. 3uli bis 25. 2fuguft, lagen bie gcinbe Oor ber ©tobt, in ber megeit Mangel an £ebensmittefn halb Hungersnot unb $ranff)eiten fid) einfteHten. 2Bäf)renb in ber ©tabt ba» (Etenb groft mar, fdpoefgte braunen ber geirtb in ©an» unb Srauff unb bahnte fidb) mit feinem 28urfge)cf)ü£, burd) 9äeberfdjmettern be» unteren Xfjore», einen gemaftfamen 2öeg in bie toegen Mangel» an $rieg»mittelit faft mefyrfofe ©tabt. £)ie Bürger toarett Hott bem SBicfjtigften entblößt; nur nod) ein einziger Rammet unb fonft fein pr 9taf)rnng geeignetes? Stier foff in ber ©tabt oorfjanben gemefett fein. 3n 2fngft nnb ©orgen martete man barunt auf beit nafjen ©türm. 5lber mo bie üftot am größten, ba ift ©otte3 §iffe am nädjftcn. Dpne and) nur eine fe^te Sfnftrengung 51t Oerfudjeit, §ief)t ber geiitb ab, unb fd)ott ^mei Sage baranf mitrbe in 2Bafb»f)ut fefbft ber griebe abgefdjfoffen, ber für bie ©tabt feinerfei 9£ad)teife brachte. $ur banfbaren (Erinnerung an biefe gfüdfidje Rettung ans fermerer 92ot oerauftaftete bie ©tabt eine einige Safjrjeit jur frommen gürbttte für bie tapferen gefallenen Sßerteibigcr, ber (Erinnerung au beit ©pferfiitu ber Bürger.

5fn biefe fircfyfidfe geier, fre ©tabffirdjmeifye, bie nadj Hfbbote, Beilage jum $erfimbigung3bfatt 9er. 67, 1852, aül= mäfjlid) eingegangeit mar, aber mn’» 3af)r 1852 loieber frijd)

296

gefeiert mürbe, fcfjtojj ftd) eine metttid^e an. 3n fröt)tid£)em geftgug, in bem befonberg ber ©cbütgenberein unb ber gunggefettenbunb*) tjerbortraten, giefjt man bor bie (Stabt tjinaug anf ben geftplatj. 2)abei mirb unter ben klängen beg $itbimarfdf)eg, ber auct) nod) aitg ben feiten ber Sebrängitig ftammen foU, ein behängter §ammel im 3u9e geführt, ber fobann auggefpiett ober bietmetjr auggetangt mirb.

SSirfenmatjer, SßatbStjut ©. 29.

®te SUJäbdjen bei ©fdjbadj baben bet ^rogeffionert ben SSortritt bor benen ben 2Balb§f)ut, meü (Sfdjbad) gur 3 dt be§ Pfarrers £mb= ntaijer nidjt bon ber fatljol. Strebe abgefallen ift.

$ eä) t , bie 2tmt§bej. 2Batb3f)Ut, ©ädingett u. f. tt>. ©. 47.

*) üftadj ber Uebcrlieferung foH ber legiere gur 3dt ber 33es lagerung ober bod) furg uad)f)er gegrünbet korben fein.

BnibUjätigrs Dämtbeitt.

einem gemiffen Serge ber oberen S^peingegenb meibete ein ©ctjäfer feine §erbe, unb eben moltte er fein färg* tidjeg 9ftittaggmaf)I bergefjren, atg er ein alteg Männlein am ©tabe auf fic§ gufommen faf). SDagfelbe grüßte ifjn unb nafjm feine Gsinlabuitg mit gu effen an. SSäfjrcnb fie beifammen fajgen, ertunbigte ftd) bag dftänulein nadj beg ©djäferg Serffältniffen, unb alg eg gehört, ba^ er biete $inber unb fein Sermögett pabe, f)ie§ eg ipn if)m gu folgen, ©ie gingen nun auf bem Serge fort unb getaugten gu einer großen, glatten getgmanb, in melier eine fteinerne %t)ür unb über berfetben ein runbeg ßod) mar. Stug biefem §otte bag Männlein einen ©dfjlüffel perbor, fcptofg bamit bie £piir auf unb trat mit feinem Se= gteiter in eine gelfenfammer, moriit gmei Giften unb auf einem runben ©teintifepe eine gtafdpe ftanben. 3tuf ($epei|3 beg

gütjrerg fällig ber ©cpäfer ben ^iftenbedet in bie §öpe unb fanb bie eine ®ifte bott ©ilber-, bie anbere mit ©otbmüngen

297

gefüllt. „9ümm bir nur/' fpracp ba3 Männlein, non bem (55elbe, fooiel bit roiUft ; bie Slofcpe aber mufft bu ftepcn (affen, benn fic enthält bie -©olbtiitftur. Dpnc fäumen, pfropfte ber ©cpäfer ade feine dafcpen mit ©olbftücfen ooll unb folgte bann bem DJMnnlein toieber au3 ber Kammer, melcpeS beren dpürc gufd^Iojs, ben ©cplüffel in baS ßocp legte unb nacp menigen ©dritten oerfdnoanb. Sn großer greube brachte ber ©cf)äfer ba§ ©eft nacp |jaufe, fparte e$ aber niept, meil er bacpte, f icp leicftt mieber anbere§ jju oerfcpaffen. 2113 er nun feiltet mepr f)atte, trat er getroft ben üE3cg nacp bem gelfen an, beffen 2lu3fepen unb Sage im 2lngeficpt breicr föircptürme er fiel) mopl gemerft patte. Slber trop allen ©uepett3 auf bem 23erge fonnte er meber ben Seifen, noep bie ©teile, oon mo brei ^ireptürme 51t fepen, mieber finben.

23. 23 a ab er 23otf§fagen 1859 5ftr. 8.

Me trrei Mkjmrftßlfßn.

^inmitten beä SKfjeinftromeS tag auf einem Snfelfelfeit bie jerfallene 23urg ©cpmar^oafferftel^, oom 23olfe fur5>oeg ba3 fepmar^e ©cplofj gepeiffen, meil in alter bie 23urg auf bie fepmar^e Seflenf^4e war erbaut morben. Se£t ift ba3 ©ebäube, ba3 gulefct als äftüple beuüpt mürbe, abge* tragen.

2luf bem feften SSafferfcploff faff oor oielen punbert Sapren ein mädptiger Sreiperr mit feinen brei ©öpnen Safob, $nrt unb 2ftarquarb. ©ie maren alle brei maefere Kämpen, unb ber alte Witter ging oft mit fiep §u Ütate, melcpen oon ben breien er al3 ben SÖurbigften junt ^acpfolger crtouplen follte. (£nblicp, ba er gar niept bei fiep einig merben fonnte, ging ber Witter ju einer alten Sraur bie niept meit oon ber 23urg im ^popentpengener Sßalb paufte unb im fHufe groffer 2öei3peit ftanb, unb fragte um 9?at. „demjenigen, beffen üftame

- 298

bir auf bem §eimmege üon einem £icr §ugerufen mirb, bem ßteb beiit §ab unb ($ut, er ift ber Brünfte," fo lautete be» 2Beibe» $efd)eib. £>er alte §err ritt baoon unb fann über bie feltfame 9^ebe be» SSeibe» nach- SSie er aber nad) einer SSeile au» bem SBalbe an beit 9ffyein geritten !am, flog ihm ein 9?abe entgegen, ber mit fjeifteret ©timme fdjrie: „3a!, 3a!, 3a!ob". „9£un, ba haben mir’»'', rief ber Witter erftaunt bei be» $ogel» ©efdjrei, „3a!ob, mein Süngfter, foü ber (£rbe meiner ©iiter merbett, bie 2llte raeiff bod} Söefc^eib."

£ftachben!enb baüoit rcitenb !am ber bitter an einen ©umj)f; mitten in ben 23infeit faft ein riefiger, grüner grofdj, ber quie!te unb qua!te bem bitter au» £eibe»!räften entgegen: „9ftarg, äftarg, 9ttarquarb". „s2ltfo auc§ ber gmeitjüngfte foll an ber £)errfd)aft teilnehmen", fagte auf^orc^cnb ber alte bitter. Unb betrübte if)it fefjr, baff ber Gsrftgeborene allein leer au»gel)en füllte, $oit ber Xiere SSei^ljeit nicht fonberlidj erbaut, ritt er baüou, unb halb faf) er oon meitem bie Um= riffe feiner 23urg. Unmeit ber £eufel»brücfe aber ^örte er Ülö^lid) oom §ügel jenfctt» ber ©djlucfjt Ijerab ba» ©efc^rei einer milben Xaube: „@ur, ($ur, $urt". £)er bitter muffte nicf)t, ma§ er beiden follte, jetü mar er gerabe fo meit mie am borgen. £)a !am if)m cnblid) ein guter ($eban!e. ,,©inb alle gleich brau, fo füllen fie aud) gleid) oiel haben". 5llfo teilte er feine @üter unb baute für 3a!ob ba» ©d)lo^ 9?ot= mafferftel«$ ober Kötteln gegenüber bem ©täbtlein £'aiferftul)l am 9^^ein. gür $urt errichtete er eine 23urg auf bem §ügel, barauf bie Xaube gefcfjrieen unb nannte fie 2Beij3tt)afferftels. Sftarquarb aber erhielt ba» alte ©tammfd)lof3 am fHfjein, meil fein üftame üon einem Söaffertier mar gerufen morben. ißon ©chmarjmafferftel5 berichtet bie ©age, bajs eiitft bort haufenbe Dritter beit S5er!c^r auf bem bortigen ©tromgebiet nnficher malten, inbem fie bie Seute burd) $ßfeilfd)üffe zwangen, 31t lanben unb ^Durchgängen ju fahlen.

SJturcIta’S ©agenfret§, 2. Stuft. 33aben=S9aben 191 unb JHanbenfd&au I.

S)a§ @ct)to& ©dfjroarjroafferftels.

299

1 faimtflotn.

„2öer fjat !Rec^t ung §u befehlen ? $ret im £annmalb fyauft ber Vauer lieber ifjrn ftef)t nur bie (Sonne!"

b. ©Reffet.

^iugqtoängt gtüifd^en SSaffer unb ©tein liegt §auen- ft ein unmeit Dom (ünnfluffe ber 2ttb in ben Vßeitt. §ier fott ber fagenßafte greißeitgbrief oom (Grafen §ang non §abg = bur gsßaufenbitrg auggeftcllt morben fein, auf ®ruttb beffen ber ©afpeterfteber griebolin Slfbieg feine Sanbgfeute gum oerberbtießen Stufruljr entflammte.

Vor langen Sauren moßnte auf ber Vurg jn §anenfteiu eine Burgfrau, bie eg gar gut nerftanb, ißrem Güßegemaßl ben $[ufentf)alt §u §aufe burd) ifjr fdjmar^gaEig, giftig SSefett grüitblicfj %u üerleibeu ; oft ritt er ooE Unmut fort unb fuc^te feinen Berger unb @rant 511 nergeffen auf ber 3agb.

£)ag mar eg, mag bie fcfjlinttne §auenfteinerin beab* fic^tigt ßatte, nun fjatte fie fic§ beg Derßaßten ÜEtaititeg micber auf ein paar ©tunben entlebigt unb fjoffte ungeftört mit bem (Sbetfnecßt bullert 51t fönnen. ©0 trieb fie eg lange 3eit, big bie ©tunbe ber Vergeltung farn.

Unt jene $eit machte ein riefig ©cf)langenpaar bie @egenb unfidjer, fo baß ein f)ob)er ^3reig auggefeßriebett mar bem, ber bag ©emürm aug ber 2SeIt fdbjaffe. liefen Vreig fieß §u nerbienett, um ißn feiner fraitfen DJhitter gufommen taff eit $u fönnen, fammeltc ber ©oßn einer armer Sßittme einen mäcß* tigeit fHcifig^aufen um ben 2lufentßaftgort ber ©cßfangen unb jüitbete ißn an.

Sifcßenb mähten fieß bie ©cßtattgen in ber ©tut, aber ^ifrßcnb züngelten aueß bie gtammett gnm 2)acße beg ©c^Ioffe» empor unb oßnc baß bie beiben Vußlenbett eg merften, ftanb bie gefte in glammeit. Vinggum lobertc bag geuer unb in biefer glüßenben, unentrinnbaren Umarmung mußte bag ^aar feine ©cßulb fcßrecHicß büßen. 2)cr §auenfteiner aber, afg

300

er bet ferner ^ücffefjr baS fd)rec£ttd)e Strafgericht erfuhr unb feine 33urg in. Krümmern fal), ritt halb hinauf in bie VSelt, unt fein Ungtücf gu üergeffeit, unb nie hörte einer au£ feinem Sftunbe je eine 9iad)rebe gegen feine ungetreue Okmahün.

(Dtadj einem ©ebidjte üoit S&agner b. Saufen Burg.)

|»ogcnttnntc5 „Safyefcmfwus“. (SSohnung be§ Ickten SalpetererS.)

Johann fyribolin Sllbieg bon Virnborf, ©inungSmeifter ber ^auenfteiner, bie nad) ihm, bem Salpetergräber, fid) Salbeterer nannten* marf ftd) gunt raftlofen Verfechter ihrer Sache auf. Sftädjtlidje Ver* fammlungen tourben abgehalten, feine ffteife nach VJien gunt ^aifer blieb erfolglos; er felbft tourbe in ^reiburg als $rieben§fiörer in £>aft ges fet$t, mo er ftarb. 2Iuch nad) Slblöfnng alter ©efätte itnb ber ßeib* eigenfehaft, bie nach 3a^Iun0 öon 58000 ©ulben an ba§ Stift gu Stanbe fam (1738), beruhigte fid) bas fchtoierige Völfcßen nod) nicht, ^olitifche unb religiöfe Momente führten bielmehr auch in unferm $ahr- hunbert nod) gu einer langmierigen Meuterei.

SSergl. über bie ganje SSetoegung §an§iafob, $ie ©alpeterer.

:

3tx Ie(|lifof|eI.

Jtuf km §o|cnWaIbe ging einmal im ©ommer eine grau in beit 2Balb unb fucfjte Leeren. Sie mar gerabe auf

301

einem alten, oermacpenen SBalbmege, ber fcpn lange nidp mep beniißt mürbe. SSte fie nun fo eifrig Seerett plüdte, J^örte fie pößlid) itt iper 9^äf)e unter fßeitfcpnfnatten unb unb §ott eitt gupmcrf fahren. £)a» @eräufd) fam immer uäpr, bod^ bie grau faß nidp». 2(ber pötjlicß tourbc fie mit (bemalt ein gan^e» ©tüd in beu Sßalb pneittgefcßleubert. Unb ba3 tnar ber fogcnannte Seßlifoßel.

£)er mar üor langer, langer Qe\t ein betrügerifcpr §op pnbler auf bem $opttmalb gemefett, ber fein §0(3 nad) Safe! führte. SBenn er nun bttrcf) ben 2öalb unb an einer feolfr beuge üorbeifup, fo ftieß er mit bem Sßagen an bie Seuge an, baß fie übereinanberfttpte. SDann itaßm er üon bem ^olje unb lub e3 auf feinen 28agen. ©o ftaßl er mit ber 3cit eine äftaffe §ol§. £)afür mußte er itad) feinem £obe auf ber ©trede üom |>opnmalbe bi3 nacß Safel umgeben. (Sr fäpt mit einem ^meiräbrigett SSagen bie gleichen 2öege, bie er eiitft bei Sehweiten gefahren. SLRattd^e Seute pren ip btos, anöere feptt ip aucp (Sr pt üerfcpebene kanten. Huf bem |jopnmatbe pißt er Seßlifopl, meiter unten fßfaffe-

ftegjodeli. (©3)tt>arätüalb*ßaleuber 1896 ©. 72. SeremtaS Strittter.)

©änje auf lu'euitui'iu'u

üor feiten auf $ogenroalb tugenofyaftc Hßäbcpn amifcpn bem Xage be» Serlöbttiffe» unb fettem ber Xrauung al» Sräute ftarben, fo mußten fie fo lange ruplo» umprirren unb auf $reit3megett ipe £änje plten, bi» ip Sräutigam, ber nidp mep piraten burfte, ebenfalls geftorbett mar. Huf biefe Hrt mürben aud) fruß im Seben (getrennte bennoeß im Xobe mieber oereint.

Söemt aber ein äftäbeßen ftarb, mebeße» ipem Serlobten untreu gemorben mar, fo mußte ip ($eift an einem Slreu^mege fo lange fieß aufplten, bi§ jur 2J?ittcrnacßtftunbe eitt SD^antt oorübergittg, ber, bie Siebe feine» treuen 28eibe§ oerfcßtnäßenb,

302

auf fünbfjaften 2Begen manbelte unb bemfelben Scib unb ©cfjmacf) jufugte. 2)ag gefpcnftifdje SDMbctjen tankte bann mit bcm Unglücftictjen fo fange, big er tot bafjinfanf, mofefbft er rufjefog big jum £obe feineg Söetbeg fic^ fjerumtreiben nutzte.

3. 8T. 9t u e 6.

Ms banftbarc Mjlamm.

$11 einem 3?ief)f)trten iit Smnteneicf) Bei St. ©Ictjien farn jeben borgen unb 2fbenb ^ur üMfjeit eine grofje ©erlange in ben ©taff, meltfje auf bem $opf eine gofbene tone trug. SDag 3ftäbcf)en gab ifjr aUemaf marme ®uf)mildfj 51t fanfen. 2ffg bagfelbe, megen eineg Sßerbruffeg, plötjlicf) um ben SDienfte ge* fornmen mar, nnb bie neue Sßiefjmagb bag erfte 9J?aI meffen toollte, fanb fie auf bem 9Mfftuf)f bie gofbene tone liegen, raorin bie 2öorte eingegraben ftanben: „2fug £)anfbarfeit." ©ie braute bie tone ifjrer ^errfcljaft, mefdfjc biefefbe bem aug bem £>ienfte getretenen 9ftöbcf)en gab, für bag fie aud) be= ftimmt mar. ©eit beffen $erabftf)iebung ift bie ©erlange niefjt mieber gefefjen morben. (@ie^e smone’s feiger je. 3. 1839.)

2fucb anberioartg trifft man ©agen bon bem rnerfmürbigen 2fufs treten bon ©drangen mit fronen auf bem Äopf. 33ei ©rgäbfungen bon gebeimntSboflen ©ebaben fpielen fie oft eine Stolle.

Sjjuöi bei l^trfjrn|rf|iitanb.

^rattj D&erft ju SRudjeitfdfjtticmb erjagte: SBemt idj beim £)eimgef)en oon Dberafpfen nadf) bem Slbenbläuten auf ben ©teg fam, fiel tef) jebegmaf hinunter in ben ©rabeit unb fjörte babei einen Unficfjtbaren meinen tarnen rufen. $)amt faf) idjj eineg ©onntagg, mo idfj fpäter afg foitft jurüdfging, im SBalb einen ©djjimmel allein umfjerfaufen. 9tacf)bem ic§

308

if)m lange nachgejagt, fing icf) ihn unb ritt auf unfern Ort Zu, mohin er mir zu gehören fdgen. Aber in ber 9Mhe be§ ©raben» marf mich ba§ ^pferb plötzlich ’ab, oermanbelte fic^ in ein fchmarze§, gottige^ Stier unb fprang in eine benachbarte ©rube. 9ta muftte ich, mer am @tege fo oft mich gefoppt, unb hütete mich fortan, nach &er Abenbglodfe biefen A3eg ju

ntachen. SB. » a ab er, SBoIfSfagen 1859 Sir. 6.

M. Haften.

^jSJeit nmt ben Zentren ber Kultur, in faft unzugänglicher (Siitöbe büfterer ©chmarzmalbberge foltert nach @t. Sölafianer Ueberlieferung fchon feit bem 7. Sahrl)- fromme ©infiebtcr ihren Aufenthalt getoählt h^üen ein Urfprung, beit @t. SBlafien mit fo manchem alten SUofter nodj gemein hat. $)a» ©hriftentum ha^e jebenfalt» fdjon frühzeitig in nicht zu toeiter gerne bliihenbe ^flanzftätten gefnnben, unb roie artbermärt» bie Shriftenoerfotgnngen bie 33e!enner be§ neuen ©taubenS zur glucht an entlegene Orte genötigt, fo mochten auch für ben Oberrhein bie unruhigen feiten ber farolittgifdhen (Spod)e ba3 CSinfieblerlcben at» ficherere (Sfciftenzmeife erfcheinert taffen, ©efchichtlidjert 33oben höben mir inbe§ erft oort ber 9J?itte be§ 9. 3afjrh- an unter un§: ohne fefte Siegel führten fromme Männer bamat3 unter einem Oberhaupt itt ber „Albzelle" ein Zuritcfgezogene» ßeben. £)ie fRegel be3 f )l. Söenebift unb bamit flöfterlicheu ßfjarafter jcheint bie @iebetung erft 858 äuge* nommen zu ha^eu/ ^er ©rurtbherr © i g i m e r fie bem fö’lofter 9th^iuau unterftcllte. $on nun au hicft fie Cella S. Blasii, furz 23lafien, ba in jenen Sagen Dort 9?hcittau au» Dteli- quieit be» f)l 23lafiu3 an bie Alb fainett. 925 fchon fielen bie neu errichteten ©ebautichfeiten ben Ungarn jum Opfer. Sie oeröbete (Stätte mürbe um bie ÜDUtte beleihen 3ahrh- mieber aufgefucht oon einem öornehmen £aien, ^Heginbert oon Selben büren, beffen Sßerbienften bie üfteugrüubuitg

304

unb reiche Dotierung oon fetten ^aifer Dtto’g I. (963) §u oer* banfen ift. Qn einer Soglöfung üon 91f)einau, oon ber ge= fälfdpe ©t. 23laftaner Urfunben rebeit, bürfte eg üor bent 11. 8a^r§. nid^t gefommen feilt. 2Bof)l fanb aber ber frijd)c Sßinb, ber üon (£lugnp augging, and) Zutritt *n ^ entlegene ©chtoargtoalbthtal. Sie fRegierungg^eit ber slbte ©ie'feibrecfjt (1068—1086), Uto (1086—1108) unb duften (1108 big 1125) be^etc^nen §öf)en^un!te in ber Gmtmidelung üon ©t. 33lafien. Sie meltfcmegenben Kämpfe jtüifc^en &aijer unb «ßapft brachten bent föTofter jaljlreidje fjerüorragenbe gamilien, bie ©d)ttt$ üor §emridf)g SBiUfür fudpeit, unb bamit eine be= beutenbe Vermehrung beg materiellen Vefipftanbeg, rote eine (£rl)öf)ung feineg Sln)el)eng. 9?eue ^lofterbauten entftanben in biefeit fahren, mä^renb eine georbnete Bebauung unb Ver= maltung tro^bem noch ben Söo^lftanb f)obeit. Sie Elofter- fdjule, ber u. a. ein 33 er t^o I b alg pbilof.^eol. ©djriftfteller, mehr nod) alg Slnnalift in linieren Sagen nod) mit Sftuhm genannt, üorftanb, jog burch SSiffenfc^aft mie f cf)r if tftellerif cf) e Seiftungen glunjenbe sDiänner Ijcran. §errlid)e Qn^eugniffe beg firc^l. ^unjt^anbmerfeg geigen noc*) heute an ^er ,8uftuc§töftätte ber St. Vlafianer, gu ©t. ißaul im Saüantthal, mic man auch auf biefem (Gebiete fjiutcr ber $eit nicht gurücfblieb.

Sag 14. 3cd)rl). brachte üormiegenb Unglüd. (£in @rof$= feuer legte 1322 nahegu bcn gaumen ©ebäubefomplej mitfamt ber foftbaren 33ibliot^ef in $lfd)e, unb in ber 2. §älfte biefeg Sa^rljunbertg begannen bie langen Streitigkeiten mit bem §auenfteiiter 33olf , bie ©t. 33lafien nötigten, fich unter öfterreic^ifc^en ©chuig §u ftelleu (1370). Sftahegu ein f)albe» 3af)rl)unbert bauerte bag gefpannte, gegen meltlidje, mie geiftlic^e Obrigfeit gerichtete Verljältnig, in bem fid) bag fc^mie- rige 33öl!c§en ber „§o£en" nicht allein burch ©rünbe mirt* fd)aftlicher Statur, burd) Söillfür ber ^lofterüögte, fonbern gar oft burch pfpdjologifdje unb religiöfe Sftotiüe beftimmen lieft. Vermochte fich bag SHofter üorcrft feiner (Gegner gu ermefjren, fo fd)ufen im 15. 3af)rl). bie ©d^toci^erfriege mandje entpfinb= Itdje materielle ©dfüben, meit fdjlimmere moralifd^e aber ber

305

<55eift ber Uneinigfeit unb $ermeltlichung, ber fid) einige £jeit hinburd) im (Sonbe.nt feftgefeßt fyattc.

2)er 2lnfd)tuß an Defterreid) fjatte bie SSölber noch OollenbS bent (Stifte entfrembet unb bie lang genährte @äf)rung brach 1525 in bem Mannten Aufruhr ber dauern burdfj. 600—800 gauenfteincr gogen bamalS mit gürftenbergijdhen unb (Stüf)linger gaufen oor’S SUofter, raubten, jerftörten unb oerübten fafrilcgifdhe ©reuelt^aten: bie (Araber ber £oten, ba§ geiltgtum ber &ird)e mürben nicht gejcf)ont unb anS ben pfeifen ber tjerrlidtjeu Drgel goß man Engeln. 2)er non biejem Xreiben abgema^nt fjatte, ben Anführer ^un^ Uefjlin non lieber; müßte fnüpften bie Defterreicßcr an einer (5id)c auf. SSenigc Sage fpater ftanb baS gan^e ^tofter in stammen: ber 2tm fügrer ber gauenfteiner mar gerächt (1526). SDauernbe fRulje tonnte and) bas 17. 3af)rf)unbert nicht bringen; bie $riegS= taufte jener fanbeit ißren oerßeerenben SBeg and) in

baS ftUXe (Schmarjmalbthat. 1638 unb 1672, mußte

ber (Sonoent fid) flüchten, unb faum mar micber ^Ruße im £anb, ba brach, 200 3aßre nad) bem 23auernfrieg, ber alte gaber mit ben ganenfteinern mieber auS. ^ad) ißrem 9tebe= mann Soßann gribotin Stlbieg, einem ©atpetergräber, hießen fie jeßt „Satpeterer". Stuf ©runb angeblich alt oer= briefter Üfacßte oerlangten fie ootte (Selbftänbigfeit. Sßoit 1725—1735 faß fid) Defterreid) mieberßolt gu ben fegärfften Sftaßregeln gegen bie 2tufrüßrer genötigt unb and) baS ßnbe ber ^tofterßerrtießfeit hatte ben glimmenbeit Junten nicßt ju ertöfeßen ocrmodßt.

2Sie ein munberbarer (Sommcrabcnb, nad; bem mir geitte mit 2öeßmut gurüdblidfen, geftattete fid) baS leßte halbe 3aßr= ßunbert beS SöefteßcnS ber Slbtci. 1746 hatte £'aifer f^ranj I. ben W)t in ben 9foid)3fürftenftanb erhoben. SSeit fkßcrereit SRußm aber erntete baS Softer burd) eine großartige pflege ber Sßiffenjcßaft. Üftur in (St. 2ftaur bei $ariS treffen mir in biefen $eiten itocß eine bebeutenbere Sd)aar ebler, oiel= feitig unb für Sctßrßunberte toirfettber ©eifteSmänner. Tantals mürben aus ben 2ltbgetlen bänbereidje t&crfe in bie Söelt ge=

- 806

fdjidt, beiten aud) fjeute noch ber §iftorifer greifen muf}; bie Söfung ber Aufgaben ttmrbe frifdjen 3Jhtte3 begonnen, bie nach ber jä()en Unterbrechung non 1807 auch in nuferen £agen nicht gclöft fiitb. (Sin Herrgott, ein £eer, ein SSitlberj,

£ t £3 f tt f i C tt. Suifc, Straßburg.

ein 92 eu gart, ein Uff ermann uitb (Sidjhorn ich nenne nur bie bebcuteubftcn bauten fdjaarteit fidj bautal» um ihren ©rösten, beit SCfct SRartin (Herbert II. (1764 bi3

307

1792), gleicg geroorragenb unb üerbieuftooll als ©elegrter tote als Regent, Selbft baS Unglück galf igm itocf), feiner 2lbtei einen biSger nie gekannten ®lan§ 51t oerleigen ; nacg ber geuerS= brnnft boit 1768, ber bie ©ebäulidgfeiteit toie ltnerfeglicge ßiteraturfcgäge jum Opfer gefallen toaren, lieg ber ungebeugte $D?ann einen Neubau erftefjen mit einer italienifcgen $uppel= fircge, bereu grogartige, ber ganzen Umgebung fo frembe 5lns läge, bereu fügne SDimenfionen unb facgfunbige 2luSfügruitg unb 2luSftattung baS Staunen aller $8efucger unb baS oor= teilfjafte Urteil ber ^unftfenner fidfj oerbient gaben. 1874 burcg geuer jerftört, ift fie feitger nacg altem ^ßlait toieber größtenteils gergcftellt. Martin (Herbert legte ficg in’S ($rab (1793), als bie toilben ©rünel über bett Ütgein unb ber friüole ($eift in (SJefeüfcgaft unb Literatur igm Ungeil für bie ^ufunft anfünbigten. Scgon 14 gagre fpäter mar baS Grube feines Stifte» gefontmen. $)as SUofter mit einem (Gebiet oou über 11 Ouabratmeilen unb 28 000 (Sinmognern (ju 15 Millionen (Bulben berecgnet), mürbe fäfularifiert. Seit 1853 ift bie 23aummoltfpinnerei 001t ® rafft im grogten Xeil ber $Iofter* rciumlicgfeiten untergebracgt. ®er fübl. Scgmarätoalb oerbauft St. Klagen faft feine ganje Kultur, bie SBiffenfcgaft rege pflege unb görberuttg unb ntancge ßiteraturperle. Sit ber ©efcgicgte beS ^lofterS fiegt ber §iftorifer oft Untraut int SBai^en, aber nie ^erioben, bie feine Sgmpatgie baucrttb er- falten laffeit.

fcgnilt, tarn eine» 2lbenbS ber gürftabt mit beit «poei Sßor* negmften feiner äftöitcge. SBeim 5lnbli(f be» oieleit gefcgnittenen StrogS fpracg ber 5lbt : „So oiel Strog bie» aucg ift, fo be* figen mir bocg nocg mcgr ©olb unb Silber." SDer äftann

808

erlaubte ftdf), bieg in be^eifeln, vorauf bie brei jagten, fie motlten if)m bte 3cf)ä|e geigen, feine Stugen üerbaitben unb ihn, mie er mertte, burd) einen unterirbifchen ©ang führten, über ben ein raufcfjenbeS SBaffer baf)infcf)o§. ihm bie 23iitbe abgenommen mnrbe, fab) er fid^ in einem ($emölbe, meldjeg unter bem breifad)en Sßerjchtuffe feiner ^Begleiter ftanb, nnb morin ©otb unb ©Über, gemünzt nnb in ©taugen, ftaftertneig aufgehäuft mar. SDie ©eiftlidjen oergönnten ifjnt, fich fo oiel ©über jn nehmen, al3 er in beibe §änbe faffcn tonnte, oerbanben ihm bann miebcr bie Stugen unb führten if)n jum ^Hofterfyofe jurüd.

©t. 33 1 a f i e n f)atte fo oiete 23efi§ungen, baft feine 9ftönd)e, menn fie nad) 9iom reiften, jebe 9£ad)t in ihrem Eigentum eintefjren tonnten. (Sie^e ^ 0 e >.§ Reißer 2C. 3. 1839.)

bei* unerbittlich Reichtum unb SD^ad^t be3 SUofter§ in mehren fuchte. ©elbft bem 2termften muffte er ein ©d)ärftein §n er= preffen, unb ohne ($nabe ahnbete er ba3 tteinfte Vergehen mit ©elb* ober SeibeSftrafeu.

3Jiit ben meiften Gittern bcr ®egenb lebte er in Um frieben; einen befonberen §a§ ha^e &er auf ben Dritter oott 23Iumened gemorfen, meit biefer bie 33ögte ©t. 33Iafieng, bie bei SStumeneder Sßafalten eine oermirtte 23ufje hatten eim treiben motten, mit blutigen köpfen h^imfchidtc. SMomatt, ber bie üftiebertage feiner Seute at3 perfönlicheit ©djimpf anfaf), martete nur eine giinftige (Gelegenheit ab, fid) 511 rächen. 2lt£ bcr ^turnen eder nun einmal ben getstto^ nahe bcr S&utad), auf bem feine 23urg ftanb, oertaffen hatte, um ^ufammen mit bem (Grafen Oon gürftenberg bie auffäffigen ©chmeger jutreiben, lieg $otoman bie 23urg erftürmen unb rauben, mas in ber (Site htn^eggnfdf)teppen mar. 3n biefer ,Qe^ etma

309

foir§ gefcfjehen fein, baß bem Slbt bei feiner gemöhnlichen, nächtlichen Stabe eine glän^enbe, h^^bolle ©eftalt, non §toei ©ngeln begleitet, entgegentrat nnb bem Söeftür^ten bc§ SUofterä balbige 3erfiörun9 propf)e5eif)te, menit er nicht burq) SJätbe be£ Volle* SSut 3U besänftigen fnchc. Ser ftol^e 2lbt mar in’3 $nie gefitrifen; erft, al3 bcr ©lan^ erlofcf), magte er fich jn erheben, ©ine meicße ©timmung hatte ihn ergriffen, bie bie Mönche am anbern Sage in großes ©rftannen feßte. Setber hielt biefe nicht fehr lange an.

damals galt im ©t. Vlafianifcßen ,gming unb 53ann ba3 ©efeß be§ Saß; non jebem eingefeffenen, leibeigenen Akuter, ber ohne ©ohne, unb jeber Väiterin, bie ohne Söcßter ftarb, hatte ba3 SUofter ba£ ©onntag^gemanb an^ufprechen. Sßenige Sage nach ber mnnberbaren Tarnung mürbe bem 5lbte ge= melbet, baß eine grau, bie eben ihren Sflann begraben, fief) meigere, biefer Verpflichtung nachsufommen. ÜDät ©emalt ließ ber 2lbt ber Väueritt ba* ©emaub entreißen unb legte biefer felbft ftrenge Vuße auf. ©0 rafcf) hatte er feine tjuten $or- fäße oergeffen.

3n aller ©title maren unterbeffen bie Scute be£ Vlumen- eefer^ thätig gemefen, ben £>aß gegen beit harten SJtonn §u fchüren. ©ie hatten leichte Arbeit, benn e* gährte fchon lange, unb gerne fcßloß fich ba<S gebrühte Voll bem Vlumem eefer an, al3 er lam, für bie Vermietung feiner Vurg 9tact)e 5u nehmen. 2öa3 ba3 Voll gahrhunberte hindurch bon bem SHofter ©ute§ empfangen hatte, mar oergeffen.

Vei Stacht rücften bie Angreifer oor bie 2lbtei, marfen bie Vranbfacfelit auf Sacher unb ©d)eunen, unb al§ ba* geuer mütete, plünberten unb §erftörten fie nach ©cr^en^luft. Um ihr ßeben ^u retten, mußten bie 9ftönd)e fliehen unb Unter- funft in ben au^märtigen gellen ber 2fr>tei fuchen. 5lbt $oloman aber, ber burd) feine §errfch- unb ^abfueßt ba3 Unglücf über ba3 $lofter heraufbefchmoren hatte, tonnte fich nicht trennen bon ber ©tätte feiner einftigen §errlid)feit. Sag unb Stacht irrte er unftät bort umher unb fragte ben §immel an für ba§ her&e ©efdütf* gmmer mieber entmich

310

er beit Sftöitdßen, bie ifjrt mit fort gu gießen fiicßten, unb immer mieber faitb man ißit mimmernb uitb ftößnenb bie ©tätte feiner früheren !D?acf)t nmirrcnb. $0-5 man baran ging, bie krümmer mcggnf Raffen, ftiirgte er fic§ auf bie Sfrbeitenben, entriß bem näcßftcn bie §acfe unb grub unb jcßarrte int ©cßutt herum, loo er bie ©cßäße be» ÄloftcrS gu finben hoffte. Vafb geigte fidj, ber ftofge (Seift 2fbt SMontau» fjatte fiel) umnähtet, ©ererben unb ©teilte trug ber Slrme gujammen unb oergrub fie. ©o oft man ißu auch megbraeßte, immer Uneber fanb er beit 2öeg gurücf. (Sine» borgen» faitb ißu eilt alter Saien- bruber, ber beauftragt loorbeit ißu gu übermalen, tot int ^Hofterßof liegen, ©ein £eib mürbe begraben.

Valb foitnten bie Sftöncße mieber iit ba». iteuauf gebaute Softer entfließen, unb ade» ging mieber feinen gemoßuten (Sang.

2lbt Montau^ ©eelc aber fomtte feilte SRuße finben. 9lffitäcßtfich erjeßien er bem einen ober bem aitbent ber Sttöttcße unb jammerte ttttb ftößitte. Q\i £cib tßat er feinem etma», aber fdfjoit fein ©rjcß einen mirfte erfeßredenb. ©o oft bem SHofter Uitßetf brof)te, fam er gu oerfitttben. (Sraufige ©ageit ergäßfte fieß ba» Voff. SDtottcße mofften gejeßen ßaben, mie iit ©turmnäeßten ber leibhaftige in ©eftalt eines großen, jcßmargeit ^ttnbcS beit uitgfüdficßett 2fbt oom ^ortafe ber Slircße ßiitmeggcrrte, iit mefdje bie arme ©eefe gu gefangen traeßtete, ober mie eilt fehlt) arg er giegeitbod utit teuffifd^er graße ihn ooit bem ^ntgifij megfeßeueßte, an bent er beten moffte. 2Bo einer ber Mönche fidj gegen bie SHofterregef oer- ging, erfcßieit marnenb uitb brohenb 2lbt ^ofotnan. (Sinntaf mar eine jeßr ergiebige ©ritte eingefahren, bie Saienbrüber mußten unter STuffießt eine» dftöneße» ltocß fpät bie (Sarben abfaben, ba ftanb pfößlicß ber Oerftorbene 2fbt oor bem er= jcßredteit ättöitcß unb forberte ißn auf, für fein emige» §eif gtt forgcit. ©er (Semaßnte mar jo ooit ©ittjeßett gepadt bei bem 2fubficf be» ßoßfängigen, troftfofen ©ejpenfte», baß er fraitf mürbe. $ff» er ooit ber ©rjcßeinuttg bem 2fbte ge-

fproeßen, orbnete biejer an, baß große 2ffmofen gejpenbet unb oiefe Neffen für beit Verdorbenen gefefeit mürben, jo hoffte

311

man ber armen ©ecle gnr einigen 9M)e gn öerljelfen. £)a erfc^ten eine» 9^acf)t» 2lbt $oloman feinem SRadjmlger im 2lmte nnb bat if)n, nidjt abgulaffcn mit ©ebeten, beim and) ba§ fteinfte gute 2Berf linbere bic Vßein, bie er für feine ©ünbeu erleiöen muffe, $on tiefem Üftitleib ergriffen, gelobte fiel; ber 2lbt, nadj Kräften gur (Srlöfnng be» fo ferner 53eftraften bei= gutragen. £>e3 unglücklichen 2lbte3 ©eele aber füll ber ©age nad) nod) immer nicht gur fRufje gelommcit fein.

£)a3 ®efdjled)t be» 23lnmencdcr3, ber bie gabgier sdbt $olomait» fo ferner au ber 2lötei gcrädjt tjatte, vging anef) nicht ftraflo» auä. Einige Generationen fpäter hatten bie fRitter iljr .gab nnb ($ut oerpfänbet itnb oerprajgt, bie gange gerr= fcpaft fiel ©t. S3lafien anheim.

© t e t. h'b o r f , Sartneitraufdjert ©. 278 ff.

Äolomait t»on £>:>rncc! trar etn geiftretdjer itnb gelehrter 3ftamt, aber treiitg bemütig nnb bdl £errfd)fud)t.

3t Btludai Iße^getuanb.

^tiit frommer Saienfiruber auä @t. bölafteit mufte jur Qeit be» 2lbte» fRufteu au§ ©efjorfant fiel) öfter» nad) ©djtndjfec begeben nnb bie bortige Sdrc&e befinden. 2113 er einft non ungefähr in einer göf)le 9Renfd)eng:beiuc gefunben nnb Urfadje hatte gn glauben, mären Gebeine eine» üerftorbenen Triften, mollte er im ftrengften hinter nad) ©t. Sölafien gehen, um bort einen fßriefter gu Ijolen, ber biefe Gebeine beerbigen nnb ba» 1)1. Sftefmpfer üerridjten möge. £)a begegnete i^m auf bem SSege ein unbekannter fßrieftcr, ber feinem Verlangen gu millfaf)reu fid) angetragen hatte nnb bagu in bie £ird)e fid) begab. Wad) üollenbetem 1)1. Dpfer mollte ber 33rnber feinem Gafte ein Gffen bereiten, fanb ifjn aber nicht mehr in ber &'ird)e, mof)t aber neben bem Elitäre ba» Ooit bemfelben ge- brauchte ÜRefjgemanb. £)a glaubten ber 2aienbruber fomohl al» feine SRitbrüber, ber bei fo hartem SSege nnb im hinter bahin gefommene unbekannte nnb üerfdjm unbene ^riefter müffe ber fßatron ber bortigen Sdrdje, ber \)\. SSifdjof Sfakolau» ge*

312

mefen fein. Sie gelten baffer fein ätfeßgemanb in ©prett unb fanbeit mir ff am §ur Vertreibung bes bofett geittbeä au§ Vefef jenen. (Später,, mann meip matt nidjt ntefjr, foff btefe»

feftene Heiligtum nacfj £-au§fjeim*) üerbracfjt morbert fein mo ber f)f. üfttfolauS gleichfalls fßatron bcr Slircfje ift.

9^. ^ettenacfer, Stefatioit über bie Kirchen ber Union Vonnborf, (@tiftung§arefyib bafelBft) crgafilt : 2)ie $orm gmar unb ber ©toff bxefeS mnnberthätigen 9.Uefegetuanbe§ molfen bent alten gur 3eit be§ 2tbte§ Stuften, (1108—1125) nicht gleich fein, unb bie gange ©efdficbte ift ber Äritif fehr untertüörfen ; bod) ba§ ift gelDijj, bajj burd) Anrufung biefe§ ^eiligen unb Auflegung gemeldeten 2Rcjsgetoanbe§ ioahnfüdüigc, ber Vernunft unb ©innc gang beraubte, toBenbe unb rafenbe Seute gar oft fdjon ben ©ebraudj. ihrer üorigen Vernunft ober bod) Sinberung ihre§ Uebel§ lounberfam erhalten haben. 3m bretfngjahrigen Kriege foff ba§ Heiligtum üon Saulheim nach 2öi§lefofen in ber ©chmeig über* tragen loorben fein, luie benn in einem bortigen £anfbudje mehrere Stamcn berjenigeit aufgegeichnct gu finbett ftnb. metdjen üon 1642 bi§ 1678 biefeS SDtefggemanb aufgelegt loorben ift.“

Stiirgel, 2tmt§Bej- S9onnborf €. 198.

*) £)er Stame ß a u § h c i m ift OieUeid)t eine Sßerfürgung für 9tifolau§heim. ©d)on im 3al)re 1590 mar bafelbft gur Unterfunft ber ©ieeben, meldje ihre 3nffud)t gum hl- 3tifoIau§ nahmen, nädhft bem ^farrhaufe ein etgene§ $ranfenhau§ üou ber £>errfd)aft erftcUt loorben.

lEofenfaljrt

(§me§ Sage? Ejiirtett niete Seute, roelctje auf bem 3ffej= Reimer gelbe arbeiteten, in ber Stift raufdfjen unb rufen : „2lb 28cg, ab Steg, ber 5fbt üon St. Vfafien fommt!" TO fic aufblicften, gemährten fie nichts, erfuhren aber fpäter, bafj gerabe ^u jener 3eit ber Stöt üon St. Vfafiett gcftorbeit fei.

39. 39 a a b er. SSoIfsfagen 1851 üftr. 196.

M t rädjenbe Banö.

^)er Stnfütjrer ber empörten §auenfteiner Smtevn, luetdje unter anberu audj bie TOei St. Vfaften au»pfünberten, mar

Bl 3

®un$ Don Biebermühle. Bumbern ein öfterreid^ijc^eg §eer beut Aufruhr ein (Silbe gemacht unb SßalbShut einge- nommen hatte, marb auch er nebft mehreren ber §auDträbelS* führer gefangen unb f)m9erichtet. ^er Unmillen unb §af$ gährten nichts beftomeniger im ftitten fort, ©o fanb man eines Borgens ^un^enS rechte §anb an baS £hor MofterS ©t. Mafien genagelt, mit ber Ueberfcf)rift : „£)iefe §anb mirb rächen!" SSirftich ging auch brei Xage barnach baS ganje SUoftergebäube in Bauch unb glamtnen auf.

(2Iu8 Sofepf) 23aber§ 2Iuffafc: „®a§ Stlbflau" tm greife- SSodjettbt. 1829. ©.247) unb greib. Sibä.-SMrd). VIII, 110. 141.

2>as bejtfjtrmfe (Cnifiltx.

lieber bem §aupteingang ber ©t. (öfter ftrdje ftefjt ein ehernes teu^ mit üergotbetem §eilunb. 2llS bie meltliche Begierung in ben 23eft£ beS £lofterS fam, rnollte fie baS $reu& herunter nehmen taffen, allein eS mar nicht Dort ber ©teile ju bringen, unb ber Arbeiter, ber ^unt ^reuje hmaufgeftiegett mar, fiel h^ab unb brach baS 23eiit. darauf ift man Don ber SSegnahme beS Srujifi^eS abgeftanben.

23. üöaaber, 23olf3fa0cn 1859 9tr. 5.

Ueber biefeS ^reug unb bie 0age banbeit ausführlich Dberamts mann 2Beib, 0paaiermege in ber Umgebung b. 0t. Mafien 1876. 0. 24 ff.

2>ett Dinb füttern.

3*n £öf)enfcfjwattb bei ©t. SSIafien war el uralte ©itte, bafj gemiffe atte £eute, fo ber 2öinb fürchterlich ging, ©ulj unb 2ttehl in bie ßuft ftreuten, ober fie marfett brei 2llmofen

in bie Sßinbe. 23lrlin0er, 2tus ©djtoaben I. ©. 100.

$8eim £)ruchenhüuSlcin in §öhenfchmanb fott baS §eiben- jehtog geftanbert haben, allmo einft Reiben hausten.

23 i r l i n g e r , 2Iu6 ©d&toabetx I. ©. 100.

314

Kiffer ofpxt Köpf.

Jim Eingang be§ u cf e n I o cf) e r SSalDc^ fiifjrt ber 2Beg über eine Brücfe. |jat man fie üb er) dritten, fo ficf)t man gutDeUen einen SJtonn, meiner feinen 3topf mie einen §ut unter bem 2trm trägt, auf einem Stimmet Ijeranfprengen. <£r verfolgt bie ßeute unb füfjrt fie irre, !ann aber nidfjt über ben traben, ber in ber 9Mf)e ift, fjiitau», baljer man jenfeit» beleihen üor if)nt in ©idfjertyeit ift. 2lu cf) au» bem SSatbe ^erau§ oermag er nur eine furge ©trecfe gu reiten unb oer= fcfjminbet an bem uädjften großen Sftarfftcin.

S3ei feinen Sehweiten mar er ein gelbmeffer unb f)at in biefer ©egeitb folcfjc Betrügereien oerübt, baff er nun gur ©träfe bafelbft umgeben muff.

(üflad) miinblidjer Ueberlieferutig mitgeteilt uon S3crnf)arb Saab er in $Dtone’§

Sinniger 2c. 3al»rg. 1838.)

^tattjarina 92. Wat uon ber tierfjeirateten Su^ia 92. uon Blafimalb an $inbe3ftatt angenommen unb bei ber §eirat au^gefteuert morben. 2lber halb mürbe Sugia oon ben jungen (Seeleuten rofy beljanbelt. 5lu3 30nt herüber gog fie in’» SDrefierljäuäie, unmeit §ödjenfcf)manb, Don ba ging fie an einem ©amftag 2lbenb mit einem Balten breitnenben gunberä üon $aufe meg fjinüber in'3 2tlbtfyat gum «fpaufe i^reg unbanfbareit :$inbe§. Bei ber (Sinfafjrt in bie Zenite marf fie tnefyrmal» t>en gmtber baZ offne baff er jebodf) im ©troff

Ijängen bliebt ©c^lie^lic^ marf fie if)n mieber hinauf mit ben ^Borten: ,,©o brenne fet’8 brei Xeufel» kanten!"

SDa f)ielt ber ,8unber feft. (Srfdfrecft fließt bie Btanbftifterin unb fiel )i Oom fftuf)ftein ba§ brenn enbe $au». Unterbeffen Ratten bie (£iumof)ner fic§ gerettet, nur ein $inb mar nod) im §aufe gurücf; fein Bater mitt fjoten, fommt aber mit

315

bem föinb in ben glommen um. SllS be§ onbern £age£ ßu^ia in §örf)enfd§manb bte ^ßrebigt hört, mirb fie Don ©emiffenS* biffen ergriffen unb jeigt ihre ©ctjutb beim ©eridjte an. SBegen §e£erei unb Sftorbbrcnnerei mürbe fie atSbann mit bem ©cfjmerte Eingerichtet.

Oberamtmaun 2B e i fc. ©pagiermege in ber Umgebung Pon 8t. Mafien 1876. 0. 49.

fott einft beabficf)tigt morben fein, bie Kirche Don ©chluchfee*) Etnjubanen; noch merben bie ©puren gezeigt, mo oon ben gunbamentmauern Ueberrefte 311 finben finb. ©d)on maren bie gnnbamente gegraben unb auSgemauert, bie Umfaffung§= mauern foltten in Singriff genommen merben, ba begab eS fidfj, baff bte 23aufteiue, mefche tagsüber auf bie 93aufteUe gefc^afft morben maren, über Sßacfjt Don ben (Engeln hiumeg- gehoben unb auf ben §üget getragen mürben, auf bem jetgt bie Kirche erbaut ift. SDurct) biefeu Söinf belehrt, liefen bte S3aumeifter fich bemegen, unb bte neue Kirche mürbe bahin gebaut, mohin bie ©ttget bie Söaufteine abgefefgt 'hatten.’ £)aS gefchehene SBunber aber mürbe im ganzen Saitb herum erzählt, faub ©tauben uttb fo erhielt fich' bie ©age bis auf ben heutigen Xag. SüBie oott Dielen anberen ©een nuferer §etmat, geht auch füer bk ®a9e öom Sßaffernijcn, bie fid) beim Stanje mit 23urfchen ber ©egettb Derfpäteten unb bafiir ihr junges ßeben taffen mufften.

2lu8 bem (SrinnerungSbüdflein beS $otel ©ternett in ©chluchfee, '©. 12,

mitgeteilt Pon -^. ©auer.

*) (SrftmalS ermähnt mirb bie $irdfe Pon ©d)tud)fee 1095. 2)er £urm beS jepigen ©otte§haufe§ bürfte noch romanifche 23eftanbteite haben, baS übrige ift gotifd), aber ftart Pergopft.

316

Mt ifulfbeune in Bernau.

Jto einem (Speicher 3U Bernau mar feit langem eine .gjol^beuge, meldfje bie §aiBeigentümer bort fdfjon üorgefunben Ratten. Df)ite jemanbe* ^utfjuit ftanb biefelbe halb auf biefem, batb auf jenem $ß(a£e be» ©peicfjerä. (Snblicb motfte man fie jur geuerung benugen, aber beim Verbrennen ber erften ©tücfe brannte ba» gaitje §au» ab. StB biefeg mieber aufgebaut mar, fjatte auf bem (Speicher ftd) audfj mieber bie «fpo^beuge eiitgefunben, meldje fortfjin nietnaub mefjr angufedfjten magte.

33. 39 a a b e r , 93olf§fagen 1851 ftr. 51.

#S#£-

Xutri, ber Ifausgeijt

3n einem alten ©djtuarjtDätber §aufe fjnufte beveinft auf ber §eubüf)ne ein ($eift, ber f;ie§ ßubi unb mar ben §au*= bemofjneru gerne befjitfticf). S&ollte ber flhtedfjt §eit unten fjaben ^urn güttern, fo brauchte er nur auf ben «fpenftocf hinauf jn rufen: „ßubi, macf) §en abe, uit j’üiel un nit 3’menig, bafj grab g’Iängt. Unb fogleid) tarn ba3 §eu öom §enftod f)erabgef(ogeit unb gerabe fo oiel aB nötig mar. 2>a f)atte ber $nedjt mo^t gut, unb ba» Vief) gebiet) fjerrlic^ babei. 9£un aber fam ein neuer Shtedjt inB §au3. $)er f)örte mit Vergnügen öon bem 2ubi unb mottte ifjn brat» au§nü£en. Slber er rief if)m b(o§ ju: „ßubi, macfj’ §eu abe", unb oer* gaff ba§ Übrige, unb mie er mieber in bie ©d)eune fam, ba f)atte £ubi ben ganjen §euftod Ijeruntergemorfen. £)a mürbe ba§ $necf)t(ein giftig unb fing an, auf ßubi meiblid) ju fdjimpfen. Stber ba befarn er mächtig präget oon unfidjtbarer £>anb, bafj er (aut fcfjrie unb £u ©djeune unb (Statt f)inau§(ief. Unb fo lange ber $nedjt nocf) im §aufe mar, fjat ber £ubt feinen ®ienft ntefjr geleiftet.

(©^toarjttjalD'flaleuber 1896 6. 70. 3 e t e m i a 8 Krittler.)

3»n 2J?itteIbaben berfiefjt ßubtS ®tenfte ber ,,©dj tuargs^faff", im £egau ber „doppele".

% :

Eötrfnuro«*

„^oteS 9Jioo-3" nannte fid) bas> tncttau»gebef)ntc Cue(t= gebiet am gufj be£ ^o.d^fopfS nach ben itngefunben Rümpfen, bie erft fpät mettf gliche 2lnftebelmtgen §ulief3en. 9^od^ im 15. Sa^r^unbert motivierte bie Slblaffbulle _©iftu§ IV. bie neue @nabenverleif)ung bamit, baf3 in Xobtmoo3 „2öege eröffnet merbeu müßten, ba es gnnfcfjen rauben bergen liegt, auf benen ju jeber Safjre^eit Schnee fällt" (Herbert, §ift. 9£igr. ©ilv. III, 378). £)cr Ueberlieferung nach baute Pfarrer Dietrich von Diefenbach 1255 an ber if)m burd) eine ©rfcf)einung ber (55otte§= mutter begeictjneten ©teile gmifcljen Serra unb Rotenbach eine Kapelle, bie halb be§ STnbraitgeS ber ^ilger megen gut Kirche ermeitert m erben muffte. 1268 mürbe fie von Difdjof ©berfjarb von $onftan§ eingemei^t unb 1319 von §er§og Leopolb von Defterreidf) an ©t. Sötafien vergabt, ba» in £obtmoo£ ein ^ßriorat errichtete. §äufige 2lblaf}bemi((igungen, fo burd) Martin V., ben päpftl. Legaten Söeffarion (1460), burd) ©iftu§ IV., Söiftfjof Lubmig von ^onftans (1476), burd) mehrere $arbinäle (1504) maren geeignet, bern 2ßallfahrt3ort groffe ^ßilgerf paaren §u§uführen. 5ll§ befonber^ bemerfenSmert ermähnt (Herbert (a. a. O. II, 206) bie ^rojeffton, melche bie Magier §ur ,Qeit be§ ®on§il3 §ur Schmerzhaften Butter von Xobtmoog machten, ©ine reiche ©djenfung von breitaufenb ©ulben vermachte an ba* ©uabenbilb Her3°9 $arl von Lothringen, an ben noch ein $otivbilb in ber Kirche erinnert. 2lbt $8lafiu§ II. von ©t. SBIafiett erbaute au§ SHoftermitteln ba» je^ige ($otte§hau3, ba§ unter Martin ©erbert eine $er= fchönerung erfuhr. $)ie SöaHfahrt beftefjt auch heute nod); Hcmptfeft ift ÜDtoriä Himmelfahrt.

3.

S3ernharb 23a ab er berichtet in feinen 23olf3fagen: 2113 einer ber SBalbbrüber, bie fich bort anjtebelten, am Sumpfe eine Xanne fällen mollte, habe ihm eine Stimme auä bem 23aume breimal zugerufen: „Halt ein! ©r frug, ma§ fie molle,

morauf fie ermiberte : „Sage ben Leuten, baff fie hier ju ©hreit

318

ber SQZutter ($otteg eine Stapette bauen foHen !" Ser §0(5* hauer richtete bieg aug, bataufpin unterrichte ein ^rieftet ben Saum unb fanb barin ein fteineg, hötgerneg Sefperbitb. Sag= feI6e tarn auf ben Stttar ber $apette, bie man neben bem Sannenbaum errichtete. Satb mürbe bahin gepilgert, unb eg gefdfjahen bei bem Silbe biete SBunbcr. ©egenmärtig ift meber bag Sitb, noch bie Staune mepr borpanben ; erftereg ift jebocf) bnrch eine treue 9tact)bitbung in tebenggrogett ©eftalten erfegt.

(Sin (Sinfiebter im Schmargmatbe ha^e öfters einen fchönen ©efang gehört, ohne entbecfen gu fönnen, mo berfetbe herrühre, Stachbem er h^megen eifrig gebetet, ging er einft mieber bem ®e[attge nach unb fan P etuer Staune, in bereu (Stamm ein hötgerneg SJtariabitb in einer Stenbe ftanb. (Sr bereite eg anbächtig unb berfünbete bag ©efche^ene in ber ganzen ($egenb, morauf gu bem Saume gepilgert unb babei fo biet geopfert mürbe, bag unmeit begfetben eine Kapelle errietet merben tonnte. Stuf bereu Stttar ftettte ber (Sinfiebter berfchiebene SJtate bag Sitb, allein ftetg lehrte eg bon felbft in bie Stenbe gur ücf, ba lieg er cg enblich barin ftehen unb, ba bie Söattfaprten unb Opfer immer gunahmen, über bie Samte eine fcf)öne SHrcfje bauen, bei melier bag Sorf Sobt= moog nach unb uad) erttftanb.

Stuf bem St. Stntoniugberge mottte man eine Heine Kirche bauen, aber mag man am Sage aufführte, marb in ber Stacht burch unbetannte (bemalt mieber eingeriffett. Sa marf ber SJtaurer bon bort feinen Jammer in ©otteg tarnen in bie £uft, um gu erfahren, mohin bag Kirchlein tommen fottte. Serfetbe fiel eine f)albe Stunbe babon, in einer fnmpfigen Söiefe, bie bag Sobtmoog h^g/ bei einer Sanne nieber. Stuf bkfcn pag befchlog man nun gu bauen, unb atg gu biefent 3mecf ber Saunt nmgehauen mürbe, fanb fict) barin ein hötgerneg SJtariabitb. bem ^irdfjenbau mottte man fdjöne gelfett in ber Stahe bermenbett, allein ber Seufet machte fie unbrauchbar, inbent er mit feinen stauen bie Sigen unb Spalten hiueim fragte, mekge Ijeute noch P fegen f^b- ©leichmohX marb bag

- 319

SUrdßlein aufgefüßrt unb bartn ba3 iötlb ber Sßereßntng au3= gefegt. Stuf bem 2lntoniu3berg errichtete man ein $reu§, mobet bie fßilger ^n galten unb gu beten pfCegten.

23ern§arb 29a ab er, 23otf§faßen 1851. 9. 10.

piß ®umß Bäßßttfßte.

Jluf freifte^enber 23ergfuppe, oon büfteren Xannen umftarrt, fteßt hinter 2öeßr, mo ba3 milbrornantifdße SBerra- tßal beginnt, bie fHuine 23ärenfel§. Xort moßnte im 13. Saßrßunbert ber „Sütplager" Dritter £uno.

(£» mar ein ßarter, boshafter äJtomt, unb fein 2teußere£, feine roten, ftrupßigen §aarc, fein tücfifcßeg ©efidßt, entf pradßen oottfommen bem inneren. Sßeit er bitrcß feine in ber Umgegenb au^geübten ©emalttßätigfeiten eine rnaßre fßlage ber £eute gemorben mar, ßieß man ißn audß allgemein nur ben „& ü U plager"; halb fiel nt ein, feine Xienft mannen nacß pafet ßinab^ufenben, um baS Söefte, ma» bie armen dauern befaßen, oon ißnen entließen, halb ^mang er ba§ Sßoll; 31t ben ßärteften großnbienften, bann entführte er einem $ater bie reijenbe Xocßter, fur$, er ßäufte Sünbe auf ©ünbe. 9dacß feinem Xobe faßen ißn bie ßeute öfter» in ©eftalt eine» ungeßeuern, Riegel* roten ^ater» gu gemiffen in ber 9Mße feinet oerfalleneu ©cßloffe§ umßerfcßleicßen unb mandßmal plö|lidß oon §unbcu oerfolgt merben; itocß jcßt fcßeut man ficß nädßtlidßer SSeite ben Ruinen ju näßern, mo man milbe§ §unbegebelt unb ängftticßeä $a|engefreifdß ju Oerneßmeit glaubt; bann pflegt man gu fagen: „ber $ituo rüßrt fidß mieber."

Söergt. „<S dj a u * i n ’§ = S a it b" V. uttb Sßfamr 3. ©djnetber’S SBerCdöeit „2!a3 23abifdje Dberlanb." :c. ßbrracf), 1841.)

nF^

Mt liaae 00m Milaff DißlaMttgßtt.

^berfjalb bem toalbigeit Xtjale ber §auenftetner SJhtrg liegt auf fonniger §öße ba§ Xörfcßen Süßielabingen unb unfern baüon, in milbromantifcßcr Umgebung, befinbeit ficß bie Xriimmer be» 0dßloffe» ber eßemaligen perren oon SSielabiugett.

320

2)ie SSemoßner biefer in früheren 3e^en tmn biestert Wölbungen umgebenen $urg maren Raubritter, bie, begünstigt bureß if)re Sage unb fo naße bem bureß Rerfeßr belebten Rßeim tßale, ein fträflicßeg, jeboeß für fie einträglicßeg (Gemerbe trieben. (Guter berfelbeit befaß eine £ocßter, bie allgemein alg ÜRufterbilb meiblicßer RoEfommenßeit fomoßl an (Geift alg Körper galt, oßite baß jeboeß ^Bemerber um fie fieß eingefunben unb angumelben getraut ßätten, meil fie ber |jabfucßt beg $aterg miEfommene 23eutc gemorbeit mären. Slucß ber Soßit eineg angefeßenen, entfernter moßnenben Ritterg §örte üon ber fronen Xocßter beg SBegelagererg im Rtagtßale unb faßte ben (Gntfcßluß, Derfleibct unb alg armer grembling biefelbe ju feßen unb fennen 3U lernen. v£g gelang ißm, in bag (Schloß auf ge* uomtnen 3U merben unb einige Xage Stuf entß alt barin ju er= langen, mäßrenb melcßer Qti t er (Gelegenheit fanb, beg Scßloß; bemoßnerg einzige £ocßter ju feßen, ja fie einmal felbft oßtte beugen ju fpreeßen, mobei er fieß 511 erlernten gab unb, ßim geriffelt non ißrer Scßönßeit uitb |jufb, ißr offen feilte innige Siebe geftanb. Slucß bie Jungfrau feßiett für ben fcßlattlen Iräftigett Sünglittg Zuneigung ju füßlen unb beibe gelobten fieß utmerbrücßlicße Xreue. &er junge Ritter ging mieber in feine §eimat jurücf unb maeßte ßierauf üerfeßiebene ^riegg- 3Üge mit, naeß bereit 23eenbiguttg ißn eine unmiberfteßließe Seßnfucßt itacß ber ßolbeit SScmoßnerin beg Scßloffeg 2öiela= bingett ergriff. (Sr gelobte eine moßltßätige (Stiftung 31t grünben, menn er bie (Geliebte feineg .gcr^eng noeß gefunb unb un- manbelbar in ißrer Breite finben mürbe, bodß alg er bafelbft anfam, fanb er bag Scßloß jerftprt, alg gereeßte Strafe für bie oerübten Raub; unb (Gemalttßateu beg gügellofen 23e= moßnerg begfelben ; meil eg, mie man ißm ergäßlte, ber Ritter nießt ßabe übergeben moEen, fei eg jule^t angejüttbet morben, mobei fämtlicßc 33emoßner, barunter aueß bie Xocßter, teilg bureß bag Scßmert, teilg in ben glammen tßren £ob gefunben. Sllg ber junge Ritter ben £ob feiner (Geliebten oernaßm, rannte er im erften SlnfaE ber ^ßerjmeifluug noeß einmal §um 3er; ftörten Scßloffe gutücl unb ftür^te fieß öon ba in bie SBeEen

321

ber milbflutenben äRurg fynah, bie tf)n für immer oerfdjlangen. (Sein ($eift foll aber bi3 fjeute in ber ($egenb umirren, benn oftmals fe^e man eine eble ($eftalt ben Sßalb burd^iehen unb Ijänberittgenb ^ur oben Burgruine fjinanfjammern. SDocf) t^ue ber @eift nie jemanben etma§ $u ßeib, fdhiene oielmehr, al£ ob er bie äRenfdjen fließe. £)aft er fo lauge umgehe, fagen bie Seute, !äme baf)er, meil fein ®elübbe ^ur ©rüitbung einer mofjftfjcitigen Stiftung nicht erfüllt morben fei.

3. 2t. 3t u e b.

am pt ter (!Mip\

^tngefäp 3/4 ©tunbeu öom ©cf)Iof[e Sßielabingeu, naf)e bem ^farrborfe äfturg, auf einem Sßorfprunge ber fogen. (Sgghalbe, oon mo man lo^itenbe 2lu3* unb SÜeberblicfe auf beit unten ba^in flutenben fR^einftrom unb jenfeit» beleihen in ba§ gritft^al unb auf bie §öfyen öe3 Sura geniest, fiefjt ber Sßanberer nur noch einige 9Rauerrefte be» ehemaligen Schlöffe» fRheinäbcrg, oon bem gefcf)id^tlid^ eben fo menig bc= fannt ift, at§ oon bem obengenannten. 3n Sftunbe be» $olfe3 ha* ftcfj üon ihm noch folgenbe (Sage erhalten:

(Sin Dritter oon biefem Schlöffe, ÜRamen§ §a it§, trieb mie jener oon Söielabingen bie Straftenräuberei, fchlau unb frech äugleich- 2lm liebften 30g w ctl§ Siebter Oerfleibet auf ben Straften urnfter, fpielte oorüber^ieheitben ^aufleuten auf unb lieft fie bann bureft feine ($efellcn, bie fieft immer in ber SRähe üerfteeft aufhielten unb bereu ^ferbe mit oerfeljrten §uf- eijen befchtagen mären, bamit bie Verfolger irre geleitet merben füllten, berauben. 2luc£) gebrauchte er feine Tochter al§ £ocf= oögeldhen, um unerfahrne Jünglinge an^ufirren unb fo oon ihnen ($elb ju erpreffen. § a n § , toeldhen ba§ $ol(; feiner gieblerftreiche megen „§u ber@ige" benannte, f oll mit feiner

322 --

Xocf)ter ein fdfjlimmeg (£nbe genommen fabelt itnb jefet nod) !önne man 3 um eilen ihre gefpenftifdjen (£rfd)einungeu fefjen, fo 3. 33. einen Leiter rüdfing^ auf einem fdjnaubenben, fdf)mar3en Dboffe eine ©eige in ben Ernten, ober beim (Eingang be3 (Schloß* p(a|e§ eine fchmarjgeffeibete grauengeftaft, eine mit $oftbar= feiten aEer 2frt angefüEte 5£ritfje bemadfjenb unb festlich auf ©rlöfung hctrrenb, mefd)e bod) nur bann erfolgen fömte, mettn fie non einem burcf)au» reinen Jüngling einen Stuß erhalte, mefchc» Siebe^merf bann mit bem reichen ©chaße belohnt roerbe; hoch fo groß aud) ba3 Verfangen barttad) fei, feiner habe ju bem @rföfung§fuffe ficf) nod) oerftc^en moEen, ba jcber, ber biefen 33erf ud) mache, aber fjinficfjtlidjt feiner ^eitfd^- heit ficf) nicht ffedenfo§ bemale, einen fd)(immeu 2lu3gang 51t gemärtigen habe.

3. 21- 9t ueb.

(Ul| foma'ntrr

^$tuf bem rechten 3ft)einufer, gurifdjctt Saufeitburg mtb 33in§gau, in bem fclfigeit Strafe be3 2fnbel3bad)e», foEen bi» gum breigigjäfjrigcit Kriege mehrere §ammermerfe mtb fonftigc Raufer geftanbcit fabelt, unb mirftid) finbet mau bortfelbft noch 3J?auertrümmer unb Diebe ©djfacffteiue. 3fu§ jener ,gerftörung3- jeit ^er, fagt matt, liege bafefbft Dieb (Mb oergrabeu.

Einmal, in ber gro^nfaftenjeit, ging ein Bürger 001t 33abifd^=Saufenburg in genannte» SBalbtfjaf um §04 3u holen. mar am Mittag unb fef)r heiß; er feßte ficf) unter einer (Sidje nieber, um au»5urufjen. pöjjlich fießt er unfern Don fic§ gemö^ulic^e $of)feu fangfant au» bem 33oben ßeröorfteigen, bie aEntähfid) bi» 311 ber ($röße eine» $orbe3 anmucf)fen. 3n bemfelbett 9fugenblicfe geigte fid) auf bem $of)fenf)aufett eine ungeheuere, fid) au^fprei^enbe $röte, bic if)n mit feurigen Slugeit itnbemeglid) auftarrte. 9Kit unoermanbtem 33Iidfe ftaunte ber Sflann eine geraume biefe tounberbare (Srfcheinung an, al3 pböjslidf), mie meggemifdjt, ^objbeit unb Sbröte in beit 33ot>en

323

oerfanfen. 2llS er baS, maS er gefeiert, bei feiner üftad^ haufefunft erzählte, jagte man ifjm, bafg er eine fo fcfjöne, ftd) feiten bietenbe Gelegenheit, reich ju merben, nicht hätte unbe? nüfct Vorbeigehen taffen unb ficfj ohne alle Weitere Umftänbe ber Sohlen unb $röte hätte bemächtigen füllen. Sene Sohlen feien ein §aufeit Golb getoefen, beit ber 23öfe in Geftalt einer $rote bemacht hätte, meldjcr aber leicht burch 33e!reujignngen unb paffeitbe ©prüche 51t vertreiben gemefen märe.

©0 erzählen noch mehrere, bte jenen Bürger gefaitnt hatten.

3. 8T. 9? u e 6.

(Sin grofee§ ©ifentoerf ber 0t. 33Iafianer befanb fidj noch im hörigen ^afjrbunbert gu Sllbbrud

feurige B)amt

(§itt Saufentiurger Schiffer, Sofepf; gitttmetmantt, fufjr eine» SIbenbS fpät mit feinem Sßeibltitg (fleineS gahrgeug) üon ©eefingen hßimmärt§. 2113 er bem fogeit. ©d^effigen

itfcinlaufcuburg.

324

(2Manbung3pfa£e) gegenüber trat, faf) er beit jenf eiligen [teilen Iftain herunter einen feurigen 9ftaittt fomtnen, ftd^ bent Ufer nähern unb mit beit §anben fortmäfjreub minfen unb anbeuten, er möchte if)n f)erüberf)ofen. £>er unerfcfjrocfene ©Ziffer, mof)f überfegenb, baf$ er feine aitbere 2öaf)f f)abe, mentt er nadj ^aufe mode, fufp; hinüber, nafjm ofpte ade Umftänbe beit ungebetenen fRufer auf ben $orberteif be» 2öeibfittg§ unb ruberte mit if)tn nadf) bem jenseitigen Ufer jurüd £)ort attge= fommen modte ifjm jener §um SDanf bie §aitb reichen. Sfdein ber ©Ziffer, mof)l miffenb, baj3 auf biefc 2lrt um if)it ge= fcfjepen märe, reichte bem geuertnännleitt ftatt ber §aitb ba» Iftuber, in meldje» jener bann and) beutficf) ade fünf ginger einbrannte, ©etbft bem $oben be» ©d)iffd)eit3 fjatte berfetbe, mo er fa§, ben ganzen ©i^teil nodftänbig eingebrannt.

©o ersten’» nodf) niete ©Ziffer bajefbft, mie'fie z§> non ifjren latent unb ©roftnätern gehört fabelt.

3. 2t. 9t u e b.

3tx bet ber ButnuenJTufre

^tor etwa fünfzig Sauren grub ein Siirger uou SSabifd)-- Saufenburg auj3erljafb bem Drtc bei ber 23rumtenftube, auf einer ©tede, mo früfjer eine ©c^an§e fid) befanb, ©teilte. (£» mar in ber grofjnfaftenseit. $d§ er fo ben ©cfjutt au» ber <$rube marf, ftieg er mit ber ©djaufef an ben £)ecfef eine* <55efäge§, an» bem if)tn eine ÜDtage deiner unb großer ©itber= münden entgegenblinfte. gm begriff barnacf) 31t fangen, fjört er bei ber Sörnnnenftube niefett, morauf er fidf) mit ben SBorten: „|jelf ®ott!" ummeitbet, aber riitgSumfjer niemanb entbecfen fann. .ßugleicf) nernimmt er eilten bumpfen £on unb al3 er micber in bie ©rube jurüd bficft, ift ber §afett mit feinem reichen gnfjafte fpurfo» oerfdjmitnben. SRait fagte if)m, bafj, menn er auf ba3 nerfüf)rerifcf)e liefen nid)t§ entgegnet f)ätte, Üjm ber ©cf)a£ 3U £eif gemorbett märe.

325

£)er äftarnt grub uocg öfter» auf biefetn Page, aber er dürfte weiter nicgt§ ju £cige einige öom $toft jerfreffene ©äbelflingen.

@o er^äfjlt ber ©ogtt feite» ÜD?anne§.

Slbenb» noc§ fpät nacg bem eine galbe ©tunbe entfernten ®orfe sDUtrg gefeit. ©» mar Reifer sJftonbfcgein. Unfern be» Dorfes, bei bem Slircggof, erbticfte fie eine fcgmar^gef leibete Sflannäs geftatt, bie ba» ©eficgt noit ber ©trage abgefegrt unb ein 23ucg unterm s2lrm gielt. Sit ber Meinung, märe ber Pfarrer ooit 9J?urg, ber nocg fo fpät 31t einem Traufen gerufen morben fei, grügte fie göflicg. Sangfam menbete ficg bie ©eftalt mit einem ©eficgte mie ©tfjnee fo meig, nicfte igr banfenb ^u unb üer~ fcgmanb bann plöglicg. £)a3 augenblickliche Sßerfcgminbeu unb ba3 leicgenblaffe 2lngeficgt be§ Oermeinten Parrcrä machten bem guten ÜXftäbdfen feberleicgte güge, unb auger 2ltem fam fie an bem Drte igrer 23eftimmung an, mo man fie fragte, ma£ oorgefalleit märe, ©ie erjäglte; aßein lacgenb ermiberte man, bag fie ogtte guregt gätte fein folleit, benn bie igr er= fcgieneite ©eftalt märe ber gefpenftige ^Sfaff gemefen, ber oft fpät 2lbenb§ im 2J?onbfcgein bort {parieren gege, boeg nie jemanben etma§ $n Seibe tgue, foitbern blo3 menn man igit anrebe, mit bem föopfc niefe unb fogleicg oerfegminbe. Dgn- geaegtet biefer berugigenben ©rfläruttg mollte fie boeg nur mit einem Begleiter ben ^üdroeg antreten. ©0 er^ägleit noeg oiele ju Saufettburg unb 2fturg.

3. 8T. 31 u e b.

326

$a, er marb ein großer ^cil’gcr,

Stfn öerefjrt als (Sdjufepairon nod) Jpeut bas Stljeintbal, auf ben Bergen üiäfet ber Bauersmann nod) f)eut ben ©rftgcbornen „^ribli" taufen.

gribolin mar nach alten Berichten ber erfte ber irtfd^en (StfaubenSboten, melier ben Stöjeinftrom Übertritt. ©inem retten, abeligen ©efd^Iedjte SrlanbS entflammt, erhielt er frühe grünblidjen Unterricht in ben SSiffenfcfjaften. 2ilS fßrebiger beS göttlichen BßorteS 30g er in ben (Stabten feiner §eimat umher, unb überall folgte ihm bie größte Bemunberung unb Verehrung beS BotfeS. Batb aber nahm ber ^eilige an ficf) maf)r, mie fcffr ihm baS £ob unb bie Bemunberung ber äRenfdjen gefalle, beShatb öerticff er fchnett ben (Schauplatz feines Ruhmes, mo er fo allgemein oerehrt unb beliebt mar, unb floh Göttien, mo er fich nach mieten ^Säuberungen enblid) in ^ßoitierS bleibenb nieberliejs, bort mo einft ber f)l. Bifcfjof |jiIariuS gelebt unb ge- mirft hatte, gribolin münfehte nichts fehnlic^er , als bie Reliquien biefeS hefigen Cannes, ben er fich 311m Borbilb genommen hatte unb hoc^ verehrte, mteber auf3ufinben unb feine Kirche mieber hcr^ufteUett. (£r ging beShalb 3unt granfen- fönig ©htobomig, ber um biefe geit bie (Stabt fßoitierS ben SSeftgothen nach e^ner gtofjeit (Sdjlacht abgenommen hatte, (^hlobomig fam i^ni freunblii) entgegen unb leiftete ihm fräftige

327

23eif)tlfe. £)tc Reliquien be3 f)I. §ilariu3 mürben gefunben uitb griboliit mürbe W)t in bem iteu errichteten SHofter. $)ie ©chafcfammer ber Pfarrkirche 31t ©äefhtgen birgt ein ©cf)an= gefäjj, ba3 nach ber Uebcrlieferung ber «gjeilige bet einem ©aft= mahle Sftmig ©hlobomigs munberbarer SBeife mieber jufammen^ gefügt hoben foll, nachbem bem Zottig 3U 23obeit gefallen mar.

üftad) einiger 3eit erhielt grieboliit im Xraume noit bem hl. §ilariu§ bie SSeifung, mit einem Seile ber Reliquien nach Hlemaitnien §u gehen ; bort, auf einer 00m Schein umfloffenen Snfel folle er ein ©otte§houä 31t (ü^ren be* i)L ßilariug er* bauen, griebolin »erlieg fofort poitier», begab fiel) 311m £önig unb erhielt non ihm bie (SrlaubuiS, auf ber noch uitbe- lanntcn 3ufel, meint er fie gefunbeit höbe, nach ©utbünken 311 fchalten. gribolin 30g 3ahre laug umher, bod) nicht ohne fortmährenb ©rfunbigungen über biefe Sufel eiit3U3iehen. 3n (Shur enblich mies man ihm bie Dichtung, in ber er fortmanbern follte, unb enblich/ nach oieleit SDßüheit unb 23e* fchmerben gelaugte griboliit an beit Sfüjßiit, unb bas erfehnte (Silanb lag oor ihm. Sßoll greube betrat er fofort bie 3nfel; aber als er froh unb in ©ebaufeit oertieft, barauf hernrnmanbelte, kamen bie Söemohner bes fftheinuferS utit Prügeln baher unb jagten beit grembling unter ©plagen unb ©cheltmorten mieber fort; fie hielten ihn für einen Sieb, ber ihre gerben, melche auf ber 3nfel meibeten, fielen mollte. 20^igf)aitbelt unb oertrieben, futfjte griboliit noch einmal beim grankenkönige ©chu|. Siefer fd^enfte il)nt bie Snfel, lieg ihn bitrdh königliche S3oten 3urücfführeu uitb bebrohte je.ben, ber ihm etma feinbfelig in ben 2öeg treten mürbe, mit bem Sobe.

Nachbem fjribolin fo iit ben Pefitj ber 3ofel eiugefetd mar, machte er fid) ohne ©äumeit baran, einen 311m Kirchen- bau tauglichen pia£ 31t juchen. 5lbcr bie Steife hotte feine Kräfte erjehö^ft,. unb baS 23ebürfnis nach ^ulje ntatfjte fid) gebieterifch geltenb. (£r unterbrach bar um feinen Sftunbgang, hängte bie, mit Reliquien be£ fy. jpilarius gefüllte Safdjc auf, bie er auf feinen SSanberungeu beftänbig au einem um ben üftacfeit gefchlungcncn 23anbe bei fich trug, uitb legte fich int

328

©Ratten rtieber. 2öie er mieber ertoad^te, fah er, tote bie gemattigc $ronc be3 $8aume», an bern bie Xafcfje ^ing, bis auf ben 23oben fxd^ geneigt, unb bie 2fefte ade, üorn unterften bis gum höcfjften, mie gu einem ($emölbe ftc^ herabgebogen Ratten. Xer 23aum aber fetbft mar feineSmegS entmurgett, fonberit nur fanft gebogen, etma mie man eine gäbe Sßeibe biegt. XiefeS SBunber erfchien bem ^eiligen ($otteS als ein gingergeig, an biefer ©tätte baS Mofter unb bie Kirche gu @f)ren beS fjl. §ilariuS gu erbauen unb er machte fic§ eifrig an bie Urbarmachung ber 3nfel. Unterbeffen nahm er feine 2öof)nung bei einem ßanbmanne an bem fRfjatrtufer, ÜftamettS Söocher, ben er mit feiner Xodjter taufte. Xie Tochter mürbe fpäter bie erfte 55orftef)erin beS grauen flofterS.

S^ic^t lange f)crrtad^ ftarb ber granfenfönig, unb als bie» in ber ©egenb befannt mürbe, empörten fiel) bie heib- nifcfjen ßanbleute abermals gegen ben heimatlofen grembling. Xoch bie grennbe beS hc^^9en Cannes nahmen fiel) feiner an, unb cS mnrbe Oerabrebet, eS füllten beibe Parteien üor einem ©chiebSgericljte erfreuten, um fo gu entfd^eiben, maS gut unb nutzet) fei.

XaS (Bericht füllte am fdhmeigerifchen Ufer gufammen= treten, mo ^eute, feit ber nörblid^e SUjeiuarm burcl) einen hohen unb breiten Xamm gänglich abgefperrt ift, brr gange glufc oorüberftrömt. Qux $eit gribolinS aber, fo berichtet Walther, ber Shronift beS ^eiligtn, ftrömte bie §auptmaffe beS S&affcrS an ber rechten ©eite ber 3nfel oorbei, unb nur gur ©ommerS* gcit, menn ber ©djnee auf ben 2llpen fchmolg, flofj auch burd) ben linfen tot beS ültymeZ Söaffer. 2lm Slbenb oor bem anberaumten Xag oerlicfg gribotin, ber mol)l mit Dfacht üott bem ©chiebSgericht feine großen ©rmartungen hegen mochte unb feine gange Hoffnung auf ®ott, ben TOmächtigen, fe§te, bie 3nfel unb fenfte etmaS oberhalb mit §ilfe eines greunbeS einige Xannen in baS Söaffer unb befchmerte fie mit ©teinen *)

*) 9iacb ber SSoIfSfage tjat fidj ^dbolin bei feiner nadjtlidjen Arbeit junger hinter bebient. Xaber bat [idj in einigen ©egenben am Oberrbein ber ©ebraucb gebilbet, am 6. 9Jlärg, bem XobeStag ben ^eiligen, burcb junge JUibe Xaitnen fcbleifen gu laffen unb ben heiligen §ribotin um ©tfrnb beS SSiebeS gegen ©eudjen angurufen.

329

^cicfj fßodenbung beS 2SerFeS betete er, ©ott möge baS SBaffer gegen bie geiitbe feeren, um tfjre böfett päne 511 nieste 3U machen. Unb fiehe, am aitbercn borgen f)atte ber glujs feinen Sauf in baS linle 33ett neriegt, baS beS £agS ^uoor fo trodett getoefen mar, baff ein §inbitrdjgeheuber nicht einmal feinen gujs bettelt f)ätte. ©eine (Gegner am anbent Ufer, bie bereite 311m ©erichtc oerfatntnelt maren, riefen beftür^t 31t bern ^eiligen hinüber um Sßer^eihung uitb um feine bei

©ott, bantit fic nicht bie ©träfe beS $IIntäd)tigcu treffe.

Ohne meiterc |jinberniffc foititte nun ber IjL gtibolin ftlofter unb bie ^irdje beS 1)1. ^ilariuS oollettben. Sieben bem yftännerf’Iofter, baS er mit feinen ©enoffeit aus IßoitierS beoötferte, baute er and) ein graiteitflofter unb errichtete barin eine ©djtilc. £)urd) reiche ©chcufitttgeit, befonberS aus bem Saitbe ©laruS, mürbe baS anfangs ärmliche SUofter halb fef)r bereichert.

33efouberen ©ittbrud batten bie ^rebigt unb bie Xugenb beS ^eiligen auf Urfo gemacht, ber mit feinem trüber Sanbolpl) unter beit ?Uemaurieit burd) Stbel nttb Reichtum heroorragte. 2IuS £)aitföarfeit unb Verehrung gegen beit ^eiligen fchertfte Urfo tu oollent ©iitoernehmeit mit Saitbolph feinen Xeil ihrer ^efi^uitgeit au baS eben gegrünbetc graitenflofter 31t ©ädingen unb befräftigte bie ©djenFitng iit gehöriger Söeife mit 23rief nttb ©iegel. 9£ad) bem £obe beS UrfoS aber 50g Sanbolph bie gefdjenftett ©itter miber alles fftedjt an fid). Sange $eit leiftete griboliit oor ©eridjt SBiberftanb gegen folcheit fftaub, fonnte aber nicht 3U feinem sJted)tc fommen. .Qule^t mürbe ihm aufgegeben, beit ©djeitfgeber fclbft oor ©crid)t ju ftetten, bamit biefer untrügliche ^eitge Befräftige, bag bie ©djenfung rcchtSgiltig oor fich gegangen fei. griboliit nahm ben ©prud) att unb oerlangte 001t S5atbebrecht, bem Sßorfipenbeit beS ©e- richtS, er foüe Xag unb Ort bcftimmeit, att bem er unb fein ©egner Oor ©crid)t 31t erflehten heitert. 9tad)bem baS ge^ idjehen, begab fich gribolin nach ©IctritS gum ©rabe beS Urfo, lief* cS öffnen unb rief, auf bie 9D?adjt ©hrifti Oertraueitb, ben £oten bei feinem Hainen h^auS. 2)aitn führte er ben

- 330

©rtoedten Bei ber §anb itad) bem ettoa fcdjS betten entfernten fftanfmeil, rno er SBalbcbredjt mit ßanbo(pf) mib etiter großen äftenge öon ^tn^ängerrt üerfamntclt faub. 2JMt feinem ^8e= gleiter trat gribolin nor ba3 ©erid)t. ttnb aBbatb manbte fid) Urfo an feinen $ritber unb rebete ifyn an : „Araber, tnaritm fjaft £)u meine (Seele beraubt, inbem 3)u ba§ ©nt an £)id) geriffelt, ba§ mir gehörte?" $erfnirfdjt geftanb

9Joebcfe, $rbg.

gteftquieit ^riboftns tu ber gtiftsliixtfe ju £ätdingcu.

ßattbol^f) fein Unrecht ein unb fd)enfte jur Sönfje audj feinen Anteil am Stjal ©Iarn§ an ba3 ©otte»f)an3 31t ©ädingett. SDattn führte gribolin beit Xoten mieber 3U feinem ©rabe jnriid, aü£ bem er if)it f)erau3gef)oIt fjatte.

|)od}betagt ftarb gribolin am 6. äftära 538.

331

Heber ben «geiligeit unb feiner Reliquien bilbete fid) rtölmltcfj halb eilte 90?citge frommer ©ageit: ©o mau ben ©arg beS 1)1 griboliu, ^ei^t eS in einem alten ju greiburg im Uedjtlanb abgebrucfteit 25udje ooit 1589, ' (333ar§affte §iftoria üoit bent berüntbten Hbt ©. griboliito, burtf) Metrum ßanifium) bei gefährlichen feiten hat flüchten molleit, ift er fo fdjmer gemorbeit, bafc nicmanb ihn einen gfujs breit non ber ©teile bringen fomtte. ©onft mar er fo leicht, baf$ bie '©etftlidjjen ohne alle 9ftühe beitfelben üerfetjen ober tragen fonnten. ©. 120 unb ebettba ©. 126. 2llS man ben ©arg aitS feinem ge* ^ähnlichen SluffteKungSort fortbrachte, hotte man im ©arge öfter» flopfen. ©. 119. £)ie ©ädinger hoben in $rieg8$ügen, meun fie mit ihrem S3antter ausgewogen finb, nie einen Sttenfchett oerloren. SDitrd) Auflegung non ©t. gribolinS 3ftef3gemaitb, ©tab itnb Keffer mürben Traufe geheilt. ©. 117. Sßernharb öaaber berichtet in feinen SßolfSfageit 1859 ©. 4 : 5lnt gefte beS 1)1- Snbolin mirb beffen §aitpt wu ©äefingen in ^ro^effion umhergetragen. 3 ft bann bie Reliquie fermer, fo fleht ein

fruchtbare^ 3ahr benör.

©eine irbifd^en Ucberrefte rufeeu gegenlbärtig tu einem auSges triebenen Silber tutb ©las int 3°Pfitit gearbeiteten ©arfopfeag, bent 21'erfc eines SlugSburger SWeiftcrS. 9^ad) einer ^nfdjrtft liefe bie lefete ^ürftäbfiffiit bon ©äcfiugeu, Slntta 3)iaria boit £ornfteins©öfflingeit, ben ©arfopfeag aus ©tiftSbermögen itnb bem ©rtragniS bon Samttis liutgen unter ben ©tiftSbamen, bent Klerus unb bem $ol!e unb aus eigenem Vermögen im 1764 fjerfteHeit.

üftadf) 3- in ©cfjneäler unb §. Seo in @ö&autn§Ianb XIV 36 ff.

^ädungen.

©vumneter tarn SäcMngrtt.

3m fieb^et) ittcit 3a()ii}imbert luofjitten bie greifjerren t) o u ©chönau als 9ttcier bes ©tifteS bon ©ädiitgen im

332

f:

g&A wy^i^W$B

’^y PA K

V wyV^v,^ DE SCHOKAVV

Eeidjenftein $r. SBerner Äirc^ofer’S f 1690 unb l U, be @<f)önauto f 1691, jefct auf bem neuen ^riebfjof §u ©äcftngen.

333

^cfjoncwerfyof, in bem nad) irrten genannten @d;toffe. $)er bantalige ©djloperr mar ein großer 9Jhtfifliebf)aber nnb tjatte ein £öd;terleiu, ba» eine gar fyolbfctige 9J2aib mar. Qiix ge- felligen Untergattung bereinigte ber alte §err oft bic SKufifer ber ©tabt in feinem ©djloffe. Unter ifjneit mar and; ferner $ird)f)ofer, ein blütjcnber güngltiug. gmtfdfctt unb b em greifräuleiit eittjpamt fid^ halb ein innige» £iebe»t>erl;ättni£, ba» ber gcftrenge $atcr jeljr ungern fat;. SDarunt brachte er baS £ödperleitt in bie faiferlidje S3urg nadj 233iett al§ §of= fräuleiit, meit er badjtc : 2lu3 beit Gingen, au» bcnt ©iun. £)ie £od)ter fjattc ficf) jebod; mit SBerner Ocrftänbigt, baff er ifjr folgen follte, nnb at3 gegenteiliges ^eidjett ber ^(nfuuft mit ifjrn üerabrcbet, am portal be» ©tepf)au»bonte» bcn ^amcu^ug ait^tfdjreiben. ferner reifte ber (beliebten nadj nnb fanb bet feiner Slitfunft baS .ßeidjcn am portal; ba ermartete er jejjt beit Austritt be» faifcrlidjett ^of^ttge» aus bem £)om. 2ttS feine 23raitt ifjtt erblidte, fattf fie nor freu* btgen @d)red in Dljuntadjt. 3)er SUttfer forfdjte itadj ber Urfadje, bie itjm baS greifräulein and; offen geftaitb. 3etjt lief3 itt ber fö'aifer ^Berner 31t fidj rufen, uub ba er grofjcä 2öofjlgefalten an if)m fanb, ernannte er ifjtt gum |joffapetU meifter uub ermirfte fdjtiefjlidj and; be» $ater» (gtitmilligung 3um (SfyebüitbniS ber beibett.

SHepert, ber fübl. 6cf)iuaräU>alb 8. 101.

„Jltebe uub £rr>mpeteublafcn,

Mg’ jebem fo gelingen,

2Bie bem ^errtt Trompeter Sikritcr 3ln bem feilte 31t «Säffiugen."

^rfsberfeidims.

jlbtäb'erg: @. 113.

Slgcftenbac^ 63.

2Wen§bad): 142. 57. 61. Slltbetm: 176 f.

2lrbon 12. 86.

2lrenaberg 168.

Slnffird) 104.

£&aitenbanfcn 155. 156. iö|am bergen: 174. 175.

93aerenfct3: 319.

23afel 301.

3^ a u f n a it 0 : 173 ff.

©eigfofen 269.

$engenbcrg: 223 f. - 214.

33 er ent: 292. ff.

93ergftof 173.

33 ermatt n gcit: 155 ff.— 106. 153.

33crnaun 58.

33er n au 316.

33enron 230. 231.

Sietingcn 198.

33illä fingen: 177 ff.

33trnau: 91 f.— 157.

33irnborf 303. 333.

33lafth?alb: 314 f.

33Iuinberg 281.

33 1 lt nt e n e 0 n : 282. 130. 280. 308. 309. 33 1 lt nt c li f e I b : 263.

33 o b e n f c c 1 ff. 72 ff. 20. 23. 50. 51. 58. 64. 67. 74. 80.

SDie Schöpfung 1.

©ttoa§ bom ©eeljafctt 5.

2)ie ^ringcfjiit 6.

2)a§ 33lit|ett be§ <&. 8.

£)cr Leiter 10.

£)eg ftifeperg frau§ 54.

£)er Dd)§ am 33. 72.

2)te ©angfifdie 72.

£)cr feurige ^tfdicr 73. ßäuteit ber ^irdjertglode 74 f.

23oit beit Sßetinen 117.

2)ie gefrorenen Trauben 150.

33 ob man: 119 ff. 121. 122. 124. 128.

64 69 115. 116. 123. 200. 253. 33 OU: 286.

23onborf 110.

33onttborf: 283.

33räunHitgett 197.

33regeitg 119. 171.

33 r e n b e u : 290 f.

33nutnli§bad) 106,

'Buchen 205.

Sud)borit: (^ribricb^fen) 102. 33uggcnrieb 291.

Bulgenbad) 275. 278.

Burgftatt a.£>. 228.

3>iltenborf 283.

Donauefdjingen 277.

£)rettenfurt 209.

^ürrenbübi 291.

bringen 121.

©ittfiebeltt 142.

©Itroaitgen 122.

engen 49. 138. 248. 249. 253. 259. ©rfiugen 65.

(Sfpafingcn: 117 f. —115. Stalfenftcig 138.

Salfeuftein 213. 236. ftrciburgi.33. 19.37. 121. 138. 27l. 300. ftridingen 172.

^riebingen 126.

3 neben: 278. 279.280.

Jürftenberg 282. 305.

$aienf)ofen: 149. 259.

Sebrcnberg: 153.

®laru§ 329. 330.

©olbbad) 103. 104. 105.

(55 o 1 1 lieb eit: 49 f.

56 f. 51. 53. 126.

® ott nt ab in gen: 262.

©riefebeim: 271 f.

©rubftetren 218.

©rüningen 285.

©ntenftein: 236 f. 204.

J>ab§burg 270.

Hagnau 12. 13. 88. 152.

.fralbcitbitrg 111. 141. fralbnau: 90. frästen fiebe fröbiitgen 108.

Raiten ft eilt: 299 f . 301. —305.312. fr e g a u : 249. 243 f. freibeitböbleit: 103f. 66. 106.242. 209 freit i genberg: 168 ff. 172. 91. 119. 164. 174.

frennettbadj 108.

fröcbenfcbtottnb: 313. 314. 315. frodtfopf 317. fr ö bin gen: 108. frobenbnrg 86.

frobenfelS: 109. 111. 141.

I fr obeitfräbcit: 250 ff. 254 ff. 103,

385

^obenlupfen: ©er Rofjtrab 277. $of)entf)enge n.; 269. Jobentmicl, ftefte $. 260 f. 168.

223. 255.

£>öllmangen 102. föomburg: 272. fcofcenmalb: 300 ff. 301. Jgunberfengen 189.

^eftetten 266.

^ffcgbeim 312.

3gel§mieg: 220 f. 209.

$ nun e n e i d) : 302.

Smmenftaab 88.

3llßel§toi8: 218 ff- 220.

Rotten 64. ätlenborf 155. 156.

^tallenberg: 226. ftargetf: 141. 142. ft i r d) b c r g : 150 f. 152. ftoniggmeingarten 64. ft 0 n ft a n 3 14 ff. 5. 15. 16. 19. 23. 25. 29.30.43.48. 08.90.102.125.131. 147. 199. 200. 235. 251. 317. llrfprung 14. ^eilige ftonrab 17. Oage Dom ©iubont 19. £>aub an ©brifti Rafc 24 ©efd)icbtc ber $ubenberf. 25. $ad)it§ fd)iit3t b. deinen. 29. ©ag ftongil 30. Ron einem 3meifampf 32. ©er $lcifd)cr 37. Jungfrau Riaria 41. Reftrafte ftirdiencntl). 42. ©ag bofje £>aug 42. ftonftang ift gut fielen. 43. ©ie Siebter am Riünftcrturm 45. ©er miebergef. (Sdjati. 46. ©om= bcrrengcfpcnftcr 47. äBie ©raf b.m Zimmern ?c. 48.

ftrainbainftetten: 225 224.228. ftreu fingen 29. [236.

ftitffaberg: 270 f. 272.

Raufen bürg: 322. 323. 324. 325. Saugbcim 312.

S e i b e r t i n g c it : 225. 228. ßubmi grafen 113 ff. 115.116 104. Sun 3 ift ei u, ber 280 f.

Süfcelftetten 67.

£ftaf)If;püren: 187 ff.

Riatnau: ^bfd 67 ff. 71. Riarfborf : 153, 154 88.

Ri e erSburg : 84 ff. 86. 88.- 43. 46 62. 90.

Mengen 163.

Riefefird) 188 ff. 193. 219. 221. 235. 236. 237.

@t. Sßolfgang 188. ©eift in beg

©rafen RJernerg R3obnung 190. Rons ber SSefterbaube 193. Riann mit folg, fauier $rau alg Rorfänger. 194. Deraonium mutnm 195. <£t. tUrid) 197. Rattenfänger 197. ©ulenfpiegel 199. ©n fodft nicht fluchen 205. ©eift burd) SSergeifien erlöft 207. Rfifibanblung b. unfieptb. SBefeit 208. @t. ftatbgrineus miefe 208. 2Ber ficb nit befegnet. 209. ©eift prebigt anbern ©eiftern. 211. ©otenfopf spricht 212. Riit SBünfcbcIs rute <£cbal3 gef. 213 SBuotcgbeer 214. ftmcifij neigt fid) 216.

Ri intnten häufen: 155.

Rio nt fort 20. 22. 119. 120. 161.

Rioeg 257.

Ri lief eu loch: 314.

Riüblbaufen i. §. 259.

Riündjiugcu: 283.

Riiinfterlingen 12. 13.

Riurg 321. 325.

^Ceibiugeit 65.

Re t len bürg: 101. 216. 243 ff.

Reffelmaugen 110.

Reitbaufen 226.

Reuftabt i. 6d). 153.

Rieberbitrg 15.

Riebenniible 313.

Riebersed 61.

0ber=Ricberit 157.

Oberftetten 218. 219.

Oberalpfett 302.

Obern ijlbingen: 157.

Obermaitgeu 202.

Oberzell 63. 105.

Obeltingen: 91.

^etergbaufen 20 ff. 22. 24. 39. 40.

63. 68 73. 117.

Rfobren 65.

$f ltllenbörf 179 ff. 180. 182. 183.

185. 186 163.

^tabolf 3CÜ 143 ff. 144 62. 145.

146. 256. 257.

Rattbed: 263.

Ranbeubitrg: 268.-279.

Raufmeil 120. 169. 330.

Raft 216.

Reichenau : $nfel 57. 62. 64. 5. 59.

60. 61. 65. 71. 105. 107. 143.

145. 147.

Reinftctten 218.

Rb ein au: 265. 266. 303.

Rbeingberg 321.

m

Diidenbad) 317. fiebern 291.

Sonnenbad): 28S. 289. Stoggenbeuren 177.

9iof)rborf: 2*22 f.

Kötteln: fiefje Oiotmafferftelg. Diotmafferftelg 298. .

9hid)enfd)tt>anb: 302.

Dtiif^eftetten 217.

5 ä cf i H g c n : 326 ff. 331.— 265. 323.332. Malern. 157. 158. 159. 161. 162. 164.

165. 131. 152. 174. Salnicuöiüctler 131 f. 159. eanbctf 58.

et. 8 la fielt: 303 ff. 307. 308.

311. 312. 313. 317. et. ©allen: 59. 6u. 112.122.154. 162. s^t. £epbgar: 291. edjaf f bauien: 265. 28. 245. 263. 268.

ediiggenöorf 155. 156. ecblatt 259. ed)leitfietm 279. ed)lud)fec 315. 311. ed)tcabcnlaiib: 75. 76. ediroab. 'JW eer I 72 ff. eebroaningen: 282. ednuargmafferftelg: 297. eeeborf 213. eecfelben 155. eceroangen 291.

eernatingen (2ubit>ig§baM 89. 95.

ii3. H6. eingen 256.

eipplingen: 3)er eipplingcr 112. 66. 91. 104. 105. 109. 111. 113. eiffenmüblen 113.

Staufenberg 66. 68. etedborn 63.

| etein a. 9tfj. 123. eteifelingen: 247. j etetten a. f. 5JI. 240. i^todad): 243.

etüblingen 275 ff. - 276. 286. 290. 305.

^beugen: ed)ft>eben 264. ibiengen: 273. 275. liefen baufern 293.

£obtmoo§: 317.

Ul cberlingen: 93 ff. 40. 101. 102. 110. 113. 116. 129. 162. 200. 248. Gbriftopbturm 94. Uuterirbffcber ediab 94. ©cift b. ©ungoburg 95. .fiinb im Cöroenradjen 96. ed)roert= lang 97. ^ubenmorb 99. Jribeburga 100. ©rabbes&umienf. 102. Reiben* lödjer 103. Odjfenfpnmg 106. SiU bercr am ^eibenlod) 108. llnterfiggingen 167.

USallbdufen 107.

Sabltüie« 249.

Salb§f)ut: 294. 295.

Sartl) 166.

Sattenberg: 166.

Sehr 3l9.

Seiler: et. Jörgen 238.

Seiten bürg: 284.

Seißioafferftelg 298. i Sellenbingen: 286.287. Serbenberg 172.

Sielabingen: 319—321. Silbenitei n: 189. 191. 228. 230.

232. 234.

Sinterbad) 166.

Sinterlingen 103. 203.

Sittereborf 229.

SoUmatingen 52. 57.

(£tn au^füfjrlidfje», nergleidjenbe* ^adjregtfier ift in Arbeit, bod) befjalteit n>ir uit» 0017 jold)c§ e r ft netd) @rf feinen öder nier örtlichen ©agenfreife 511 bringen.

pie Herausgeber

S. u.

*5^1

km

% * »