* <■ I

r x a r c c t r r c r t c c

f r MJ.t.Mn tili

j **•*• um7! c * fjtjn i iiiVr

t

s?

Die

S

an- Mtb

m\\\benkmaicv

von

IPcftfalen.

#

herausgegeben

Pr0bfn3lal^etßanbe bcr Proliins IPcftfnlcn

bearbeitet

H. üuöarff,

K 8 n t g I i 4 e r i; a u t a 1 1) , -p r o p t n ;, i a 1 K o n f e r p a t o r.

a^unfter i. JP.

Xoinmiffions Dertag pon ferbtnanb SdjSningtj, DerlagsbudjljanMiing in paberborn.

1905.

Die

%ax\- unb J|mT|ftcnkinctlcr

bis

Krctfcs (Dlpc.

;( in Stufttage bt$ )proüiii5ial*©erlJanbe^ ber PcaUtus IPcftfaUn

bearbeitet

%. HEuüarff,

König liefet Baurat 1}, prosinjial Konferoator.

Bitt grfdiiditltdjni (Einlrituiuun

Prafcnar jr. t^ölfrfj er.

2 Karten, 5(6 Jlbbilbungen auf ; 5 iEafein, fomie im ü.rrt.

.lliünftcr i. W.

Kommiffions Derlag doii ferbinanb f d'öninglv Derlagsbud}l(anb[ung in paberborn.

1903.

I.

£Iid?es uiit> Dvud von "Ulvbons Srucfnumn in ITlünchen.

0X\VOXt

XI

-nter £jint»eis auf beu 3n'?a^ ber Dortoorte ^e^• bisher erfcfyienenen Sänbß bleibt be^ügltdj bes oorliegenben 23anbes mitjutbeilen, bafj ber Kreis (Olpe 311 ben Kojlen ber Deröffentlicfyung einen Beitrag oon 15<><> 21TarF geleitet bat.

Die Ausarbeitung ber gefcb,id?tlicr/en (Einleitungen hatte ber bisher 311 2tttenborn wohnhafte profeffor ^. fjölfcfyer bierfelbft übernommen.

ZTtünjter, September t<)0,>.

"ILubortY.

6er erfdjicnenen Sänöe (»ergleicfye »Tafel I) :

9 °

b u 11 b e 11

K reis.

b r o ) d) i r t

in einfacherem Decfel

in ©riginalbanb

wie Ikiiiiiu iiub IDarcnborf

£üMngfyaufen

5,60

9,00

J0,00

Dorrmunö Staöi

5,00

6,00

7, (Kl

£anö

2,80

5,80

6,80

fyöxbt . . .

3,00

6,00

7,00

ZTTünfter £an6

q,50

7,50

8,50

Secfum . .

5,00

6,00

7,00

Paderborn

4,20

7,2(1

8,20

jferlofyit .

2,^0

5,40

6,4» »

tfr/aus . .

3,00

6,00

7,()()

VOkbmbvüd

3,00

6,00

7,00

IVimbcn

4,00

7,00

8,00

Stegen . .

2,^0

5,4(>

6,40

IDittgenftein

5,00

6,00

7,00

©Ipe . .

5,00

6,00

7,00

~sm Drucf befht&el fich bn &anb:

1\reie ©teinfutt.

prot>tn3 IPcftfalon.

«Tafel I.

Stadthreife : i. HTünßer

:. Dortinunb

:>. Sielefeit)

*. Bochum

",. Ejagen

... (SelfenKrdjen

:. Kecfltngfyaufen.

v. VOiüen

<>. Ivinim

STTagftab i : i:ooooo

///// <J^ * <^y^4

ffentlidft.

ini>cntariftit.

Pcröffentln-H vom proiMiisuiIrcmn für IPivfniidHift unb Knnfl i" Hlünftcr [StaMfrete l'mmm 3uglcü* mit &cm £ant>Ficis ^amm),

(Tafel H.

c c c

_

cftöitljtiuljc Einleitung.

T^

oer iDcftfalcn, cingefeboben 5njtfdjcn bic beiben bebeutcnbftcn (Erhebungen bes faucrlänbtfdjcn ©cbirgslanbcs, ba^ fogenanntc 2?otb,b,aar unb bas Ebbegebirge. Segrenji arirb er im Icorben oon ben Kretfen Kltena unb ITtefdjcbe, im ©ften Dom Kreife IPittaen ftein; füblid) ftöfl er an bic Kreife Siegen unb Kltenfirdjcn, mcftlid] an EDalbbröl unb ©ummersbad). rein (ßelänbe (teilt in ber Ejauptfadjc eine Ivdvheue bar, boren mittlere höhe ungefähr 550 m beträgt, unb bie burd) mehrere jte überfyöfycnbe (Scbirgsjüge, auberfeits burd) bie crobirenbe Cfyätigfcil ber ^Umlaufe ben (Efyarafter einer Berglanbfdjaft erhalten hat. Die hedme (Erhebung hat ber Kreis im Süboftcn, a>o bas Kotfybaargebirge, hier bie Xüfpc genannt, bie Kreisgrcnjc unb bic IDafferfdjeibc mmdvu Cenne Rfycin unb (Eber EDefer hübet unb im K'irbler bis 5U 756 m auffteigt. Die 2lh greujiiug gegen ben Kreis Siegen hübet ein höheuiua, ber ftdj nahe beut Preiherru(teiu (675 m doh bem ^\othhaaraehirae ahiireiat mib juerft Im;- mr j^ahrhadier hohe bei Kruberg 560 m), treulich dou ba in füblidvr Hidjtung bis 511 ben Quellen ber Sigge verlauft. Die oireitj unb IDaffcrfdjeibe nad) beut ü\heinlanbe hin hübet eine liodvheue mit aufgefegten flaiien 'Kurpen, unter beuen bie Silber fühle hei Iniften fid) bis ju öl 4 m erheht. (ßegen ben Kreis Kltena jiebt mit ber IJauptridjtung Don EDcftcn ttadi (Ofteu bas Ebbegebirge hin, beffen hodifter Punft bie Tiorbhelle (665 m) ift, beffen Kamm hohe bie Kreisgrense hei ber Küenfyarbi erreicht unb in ben Ausläufern bis jur Kenne begleitet. Kedjts doh ber £cnnc arirb bie ©renje ntdjl (0 fdjarf burd) bie Befdjaffcnbcit be~ ©elänbes angegeben. .^trifdvn ben Kreifcn JTiei'dvoe unb ©Ipc erftreden fid) bort mehrere Heinere (Sebirgsjügc, bie in ben Kobbenrober lachen unb bem hohen iehuherae bis 511 667 m hinatifaeheu. Pott ben ^ablreidvu ßbhenjtiaeu innerhalb be^ Kreifes hübet ein Küden, ber fid) rou ber ermähnten Kafyrbadjer höhe üher ben Engclsberg 589 m 5imi Steinbrinf 595 m , rou ba norbmcftlid) über bie ©ricfcmcrl (506 m), bie öTedliuahaufer höhe 554 m), bie Kcper höhe ;<.."> 111 bis 511m Dünberg {07 m hin )ieb,t, bie tDafferfdjeibc jioifdjcn ben faft ben aait^en Kreis ausfüllenbcn Flußgebieten ber Ccnnc unb ber Siggc. Erfterc tritt hei beut gleichnamigen Torfe mit einer hohe rou 550 m in ben Kreis ein, fliegt bis JUteuhitubem nad) tDeftfübrocft, fdjmcufi hier nai) ITorbmcft um unb perläft ben Kreis nad)

' <S ans einem Jlinulr cv? KFojicvs CEivicb. fioln' iitltcii. Cuborff, Bau uno Kunftöftifniatcf aon UVünilen, Kreis ILMpc.

einem taufe rou 27 km bei Finnentrop in einer liebe rou 250 m. tDäfjrenb ibre ^uflüffe Don

redjts her unbebeutenb jinb, nimmt [ie auf ber Kufen reite ^ablreiebe gröfere EDafferläufe in fieb auf.

So junädjft bie £junbem, oie rou ber Hüfpe fommenb, redjts oie relbeefe, liitf» oie TXlatmede, ben

2llbaumerbaeb, bie ,\*lar-e uuo bie (DIpe aufnimmt unb bei Jlttenrmnbem münbet; bann oie Deifcf/ebc

uuo oie Hepe, mlent oie 23igge. Tiefe entfpringt bei Hömcrsr/agcn in einer fiobe Don 415 m, [lieft

norbnorböftltd} unb erreicht ttaeb einem taufe ron ca. <\8 km bei Finnentrop, 250 m über 6er JToröfec,

oie tenne. Don ibreu .^ufliiffeit finb 511 nennen auf ber reebten reite oie U)enbe unb oie bei ber

Stabt Olpe einfüefenbe (DIpe, auf ber Hufen Seite bie aus bem 2lmte Drolsfyagen Fommenbe Bradjfpe,

bie Dumicfc, oie £ifter unb bie ~sbue, letztere beibe im Kreifc iüteua entfpringenb. Q'k beben finb

jum gröften Crjeile mit ©djenfcrjäupalbungen bebeert ^ür oie Sanburirtr/fdjaft bleibt rerbaltuiB

mäjjig toenig 23obcn übrig, ber ba3U nodj mein flacfygrünbig ift unb, aud] bes rauben Klimas roegen,

bie barte 2Irbeit wenig lobut. ^vüb febou bat bafyer oie 23er>ölferung neb oerfefnebenen (ßeroerbe

betrieben jugeroanbt, iroju bas bäufiae Dorfommen ron (Eifenftein, Sd^roefelfies, Kall unb ZTTarmor

unb bie äablreiebeu JDafferfräfte in ben »Tbaleru günftige ©elegenfjeit boten.

ro ftubet ein großer (tbeil ber SeDÖlferung in ben rieten £obgerbereten, in ben Sdjinefelftesgrubcn bei ITtcggen unb fialberbraebt, in ben (Eiienjiein Bletcrj ittte> Knpfergruben bei Silberg Kotbcinüble unb (Serlingcn, auf bem (DIpcr Kupferroerfc, in ben 25(ed?u>al;;n>erren bei (DIpe, Sifteniobt, Zlttenborn, Seggen unb Finnentrop, in ben Kalffieinbriicben bei 2Itteubom ßeggeu unb Borgbaufen auf ber (Eifenbüttc bei (BrcuenbriicF in ben nTctallbrebereieu 511 2(tteiiborn lobnenbe Befrbäftigung.

Quellen unb iitteratur:

Seiberfcj: £anbes unb Kecbtsgefebidjte bes ßc^ogtfjiims rDefrfaten.

Seiberti: Urfunbenbucb, 511t £anbes unb Kecbtsgefcbicbtc bes ßerjogtbums JDeftfalen.

Seibert>: Dipfomatifcbe Jamitieiigeftbiitc ber Pvitaiteu nnb £jerren im Jjerjogtrntm IDeftfalen.

Don Steinen: IDefrfälifcbe <5efd>i<bte.

£acomb(et: llrfnnbenbin-h für bie (Sefcbicbte bei Hieberrbeins.

jgcitftbrift für Daterlänbifcbe (Seftbidjtc intb JUtcrtbumsfiinbe. Berausgegeben doii bem Derein für <5efd>id;te

unb 2I(tertbumsfunbe IDefrfalens. Slätter juv uäbern Kmibe IDejlfafens. Hebigirt vom Dorflanbe bc; biftoriiVbcn Dcrcins 311 2fmsberg. Sefcbreibung bc; Hegierungsbejirfs Hmsberg. Arnsberg i-;i.

fiebretbt: Eopograpbifcb |larifrifd)eSc)cbreibiingiiebft(DrtfAafts»l>er5ei(bni§bes2Segieningsbe5irfs2trHsberg. rtatiüif ^t'i Kreifes i'ilpi-, Köln 1875.

Kampftbnlte: KircbIicb.'po(itifcbe Statiftif eci oormals ;,ur (Erjbiöcefe Köln gehörigen IDefrfalens. ' Klctnann: 0rtfobafts-Dcr3eicbniB uebn £ntfernungs-(Eäbe((e bes Kegiernngsbesirfs Arnsberg. Sriining: Die (SaiiDcrfaffung ber rotben (Erbe, i^i-bnirft im £auer(änbifcb,en (Sebirgsboten

f. :o— :; unb "- Don beinfelben Derfaffer rourben aufjer ben 110* ^h nennenben Zlitffätjcii aurf) manebe ^(ufjcicbitiiugcn,

fcbriftlicbe unb miinblicbc lliittbcilintgcii bciuit^t.

3er Kreis CDIpe bilbet ben füMiebfteu EDinfel bes roeiten (Sebietes, roeidjes bie »är/renb unb nad) ber Dölferrpanberung ron ZTorben ber allmäblieb oorbringenben Sadjfcn ben früheren Ixirobneru fränfifcfjer 2tbftammung eutriffeu baben.2

1 IHciV~ tDerf in besbaib oft angezogen roorbeu, roeil barin ber unfere (Segenb betreffenbe übeit bes Liber valoris. eines jroifcf/eti :■■ unb lsn. jufammengefteUten Derseicbniffes fämmtliebcr bamals beftebenber Defanate unb Pfarreien Köln abaebniift ift.

tgegen biefer mein rertretetien Jlnfiebt fuebt Brüning nacr/juroeifen, bvits bie Sigambrer, nieberbentfeber 6er 1 faiicrlänbiftben (Sebirgc gehalten, bem citgcri|Vbeii Bunbe angefrbloffeu unb ie mit bem Sact/feiiftammc alimäb molicn haben.

Daj§ in ben jabrbuuoerte tjtitöuvcij irabreueeu Kriegen upifdvn biefeu Stämmen unfer ©reuj

gebiet oft 6er fdiauplan blutiger Kämpfe geroefen fein arirb, bie erft mit ber (Eroberung oe? Sacr/fen

lanbes buref) Karl ben ©rojjen ein (Enbe fanben, ift ofme ^roeifel; aber im (Eisernen ftnb mir barüber

uidit unterrichtet. (Ebenforoenig haben roir aus ben folgenben ~sa'n'f'lini^orto " Kunbe von einer tTfyätig

Feit ber £anbcsb,errn in fnefiger ©egeub, roeber r>on ben Karolingern, nodi rou ben fädjfifdjcn dürften,

ju beren Ivr^oatbum jte gehörte. 2Iudj roiffen wir uidit, roie ber Harne bes unfern Sejirf umfaffenben

©aues Uhu-; was beffen Unterabteilungen, bie Centgaue anbetrifft, fo fmb roir für ben JDeften bes

Kreifes auf üermutrmngen angeroiefeu, inbem bie Derfcfnebenljeiten in ZTtunbarl unb Hedjtsgeroorm

beitett annehmen [äffen, bajj bas ©ebiet ber Sigge in jteei ©aue jerfiel, oon benen ber füblicfje,

jroeifellos nodi über bie EDafferfdjeibe uadi bem Rr/eingebiete übergreifenb, in Drolsfyagen, ber nörb

Itdje in 2tttenborn feinen ZHittelpunft baben modjte. ©enaueres roiffen wir Don bem oftlidien urteile

bes Kreifes. Bort baben roir einen 03au im ungefähren Umfange ber fjeutigen 2temter Bilftein unb

Kircfjrmnbem. Pie IVjeidmuug für einen folcften roar £jungau, ober altfädjfifdj hunderod, ein ©ebiei

be5eicrmenb, roeldjes oon ungefär/r (00 ^amüien ober ^ofesfippen befiebelt roar. (Ein am Kotrjrjaar

gebirge entfpringenber, 5ur Senne rafefj tnnabeilenber 8adj, ber nur in biefem (Saue flof, aber aud)

fein fxuiptaebiet beroäfferte, rourbe uadi bem liuua.au ber ISuubadi ober plattbeutfd] £)ungemi<fe,

fitiuosbeme, ^unbeme benannt, unb fo floffen ber Tcatne bes ©aues unb bes r\'luffe~ ineinanber über.

§uerft urfunblid) eriräbut roirb ber ©au ()27.

TUu Klofter ber Beitebiftinertmieu 511 Berforb Ijatte im Saitcrlatibe meit Derbretteten, fpäter von feinem elinti- in S obönboltbanfeu uertpalteten (Srunbbefit;. Da es leine CErroerbsbriefe bei einem llebcrfalle ber Ungarn bnrdj örattb oerloren kitte, betätigte irjiti König fc}einridj C. feinen Befitj bttrd] eine 927 31t CEffen ausgepellte Urfunbe,1 tooritt neben (Süteru im Zlugeresgau an ber ZUicb) ber locus Hunbech secus fiuvium Sigina als bem Klofter eigen angefüfjrl roirb. Da bie lüafferfdjeibe ber Sieg an bas (Bebtet ber £junbcin ftöjjt, fo tutrb ber locus Hunbech mit unferem (Sau ibentifdj fein.

2tud; bie in ber Segel in jebem ©au norfommenben (0 eLbiua ober ©eridjtsftätten (äffen

ftdi melleidit beftimmen, unb 5tr>ar 311 Kirdjrmnbem (urfprünglid) in 2Utenr/unbem), ©berfmnbem, £enne,

Xar/rbad) ober UX-lfdvueuueft, Kirdpetfcfjebe, Heinsberg, Sradjtfyaufen, UTeggcn, (Elfpc unb Jörbe.2

iPeuu roir biefe ibinaftätteu fpäter uidit fämmtlid) ntebr als v\'reiftüble antreffen, fo erflärt fidi bas

ivohl baraus, ba$ einerfeits uadi (Errichtung ber lierrfdiaft Süftein bie nabeu v\'retftüble mit bem

©endete auf bem Sdjloffe oeretnigt rourben, anberfeits bie CDrte ©berfjunbem unb Senne jur ©raf

fdjaft Arnsberg unb ibre CLbiuaftätteu uim ©ogeridjte Sdjmallenberg gefommen iraren. EDie bie

benachbarten llrnsbcrger ©rafen ^"»eu norböftlicb,en ölbeil bes alten ^ungaues unter ibre lierrfdiaft

braditeu, fo sroeigten fidi rou ihm nodi mehrere Stücfe ab.

3n ber alte« pfarrei (Elfpe Kitte bie abeltgc familie Doigt doii CEIfpe bie rtnblbenfdKift uttb bie Dogtci unb behauptete btefc als hiifevlube £eljen aud; gegen bie 2trusbergcr (Srafcn unb bie €belbenen oou Bilfteiu. Die Doraus fefeung basu, bas PeiKinbeufein einer l\iiferlidn-u Kurie in (Elfpe, ift niebt uniwab.rfdjciultd) ba Kaifer ©tto Hl. fid) bort im 3atjre ioiki aufgehalten Kit. :imb bas (Sebiet ber Deiftbcbe ber tucftlidjc Eljcil bes (Sattes «iiiu_i balb für tb.11 oer loren, b,i fieb ^ort bie E^errfcbafi Silfteiu entmidelte. Der Sep bie ^retgraffd;aft t'innbein ift im n. >ibibnnt>ert mit matteben anberen a>eftfälifd;eu 8ef%ungeit au bie Kolner (Erjbifdjöfc übergegangen, oielleicbt unmittelbar bttreb Sdjeufung ber töeftfälifdjeu (Srafen ober aud; mittelbar, inbem er erft au bie ZJbtei Fjcrforb uttb 0011 biefer au Köln Kim. Sdion balb aber tritt mieber ein UYcbfel im i;efir,e ein. fnif llrFutibc ltämlid) pott Kaifer friebrid) Barbaroffa, ausgcftcllf 511

' CErb.arb, Hegeften i25; Urfunbe Ztr. ;-. rtätjeres über bie (freigraffdjaft Buubem bei : JSrüntng bie ^amtltc 0011 (Die unb ibre rtnblbernuüiter in ber .Jreigraffdjaft £junbcme (Slätter ;,nr ttäljcrcu Kunbe HJeftfalens 3ah,rgaug Brüuing ;ur älteren (Sefdjidjtc ber CEbeltjerrn doii Hitbenberg. (Blätter 5m tiäfjeren Kunbe IDefifalens 1880.)

2 Brituiug a. a. ©. im Saucrläubifdjen (Scbirgsboten, (893, r. : i.

i Setbcrtj llrfuttbcn r,z.

1*

lOorins H55 lagt, ber lErjbifdjof fricbridj I. pon Köln \\0\- ir,i habe ans (Sclbnotb perfduebeue tSiitcv feiner Kirche, fo and; in IDefifalcu bie curia Ilomede pcrFauft; unb auf 2(nfud>eu bes (Erjbifdjofs »Intolb II. ii-,n u:,i, werben biefe Dcräufjcruugen riidgängig gemadjt. Dicfc Paifcrlicbe (ErFläruug Kit aber nicht rolle cSeltuug erlangt; beim mir ftnben jii gleicher §eit im i> audj nachher ben Befitj ui Bunbem in ber fjanb ber famitic oon Hübeuberg, au welche irobl (Erjbifdjof friebrieb ihn rrrlieben haben u>irb. Dicfc £belb,crrcn hatten juerft ihren fit-, -,n lliarf bei fiamm unb waren fdjon früh pon ber Föluifdicn Kirdje mit wcßfälifcbcu (Sütcni belehnt lroroen fo auch mit bem Bofgebictc pon Hüben jer,t ?lltenrütbeii wo fie eine Burg errichteten unb fidj barnacb doii Hübeuberg nannten. lErjbifcbof Hainalb oou Daffel Hög -tt<,: mufj fogar ben £ebubcfit; ber Hübcnbergcr 511 Buubem in 2IIIob oerwaubclt haben, ba es in einer UrFuubc, bic bei Brüuiug' im ZhiSjuge abgebrueft ift 11110 beren Juljalt burd; metjrcrc llinftäubc beßätigt wirb beifit ^ a h um biefe ©eit Kourab pon Hübeuberg bar allobiale (Eigentimm an bem Sauptffofc 511 Buubem erworben habe. vEttu- üheilnng biefes alten Ejofcs mufj fdjon bamais geirif; aber balb barauf, ftattgefunben haben. Penn im 15. 3öbrrjimi>ert gab es bort eine Familie Dogt oou ßunbein oon ber bie Briiber Dietmar nnb Jtniolb in einer UrFniuV pon (26 \x genannt werben; in einer auberen llrfunbe oon 12493 erläfjt ber Dogt lüibeFinb oon ßunbem 2Inorbnungcn über abgaben an ben 2l(tar ber bertigen inargarctbeuFapcüe. ^Illmäbinh jieben fidj bic Hübeuberger aus biefem Befltje juriief. i5">o oerFauft (Boswiu pon Hüben berg* fein fünftel ber freigraffdjaft Buubem an bie Briiber £jermann unb IDilbclm oou ©le, weldje Jamilic hei plettcn berg an ber Senne ihren fit-, hatte. Dicfelben Briiber haben aud; poii (Soswius Sohne, Konrab oon Hübenberg beffeu elntheil an ber freigraffdjaft erworben.

Den Befitj in Ejuttbem haben bie pon ©te als freie- Sigcutfjum längere gjeit bebalten aber nicht in feinem rollen Umfange. Scbou (58t3 übertrug iPilhelm pon ©Ic ben Brübern IDilhdm 1111b Beiurid; Dogt 511 >£lir>c feinen 2ln tbeil, -,nitädift nur als pfanb, woraus aber fdjon 1584 £igentt)itm würbe. Balb and; batie bie familie pon Sdjuelfeu berg Dogteircdjtc 311 Buubem,' cbenfo bic peperfaefs; unb wenn and' bte Dögtc pon Bunbem ihren IDofjufit; uadj bem Baufe Brudj rerlegten fo behielten fie boeb ?lntheil an bem alten Befitje. IVk bebeutenb biefer früher gewefeu fein mufj, gebt baraus heroor bafj nadj fo oieleu üheilnngen unb Deräiifjeruugeu gegen (500 -,11111 Befitjftanbe ber familie pon ©Ic noch [5 (Süter im Bunbcnter BejirFe gehören unb ;,n>ar ber alte Bof 311 Berrntrop inn-i Böfe 511 Bettingbof eilt (Sütdjen ;n Dasbacb, je ein Bof 511 Ejofolpc unb iliarmeife, pipevs i'ior -,11 Beiitsberg ber liof auf bem Sdjlotte bei ffape 3U)ei Böfc in <Erlb,of bei ©bevbmtbein ber Sebiiltciibof unb Schüttlers Bof 311 Saalbaufen aufjerbem eine tDüftuug in ber Hüfpe.

Die Bebeutuug ber freigraffdjaft als rip einer Dermaltung ober eine* (Beridjtes nvir mittlermeile per

fcbmuubeu. Kur; por (c fuugirtc noch, Baus Körner als freigraf ;,n Bunbem; er fd'eint ber Sefcre genn-fen -,n fein.

Das 2Imt mürbe uidjt mehr befegt, fonberu mit bem Furfürftlidjcn (Serich.tc 311 Bilftein perbunbeu.

Hadjbem mir '0 geieben haben wie in einem ülheile be* Krcifes eine politifebe <Einrid;tung curftaub unb per ging gehen n'ir -,nr allgemeinen (Sefdjidite ber Kreifes jiirücf.

Seitöcm Karl bei (Srofjc bei 6er Zlbcjrenjuny ^c^• Bist^ämer im eroberten Sa^fenlanöe 6en Bewirf füMidi \t Sippe ber Kölner Diöccfe sugefcfyrieben battc, jtnö ibro Bifdjöfe unabläfftg bemüht geu>efcn, b,ier audi ibro ivni'ivm au-^ubveiton. Daf vsio Kölner in unferni Bejirfe Beft^ batlon, erfahren irir juerft 111:2, ir-o t£rjbifcf;of 2tnno II. bei» neugegrünbctcn Klofter ©raffc^aft au ber oberen Senne unter 2lnberm audj bic Pfarrei Httenborn unb je einen bof 5U 2tttenöorn( Senne, Cättringrjaufen bei ©Ipe unb (Treten bei ©recenbrücf übertuics. Pon grofjer Bebeutung für bie ©egenb tpar bic Kegicrung bes (Ei^bifcb^ofs Philipp Don ^einsberg [\67 \\<)\). 2U± nämlicb, ^\80 ber umfaffenbc Befi^ bes in bic ^Idit erFIärten Qcrjogs £)einrid) bes £öi»en aotboilt ujurbe, revliob Kaifer Barbaroffa jenem bie borioalidv EDürbe in IDeftfalen unb (Engern mit allen bajU gehörigen ©raffdjaften, Dogtcicn, Keidjsgütcm unb Benefijien. (Db ^ic rou oieliibaufcn U80 bahrte Urfunbe, bie über biefe Derleib^ung ausfürjrlidje ^uulindn gibt, odn fei, ift mcbrfadi beftritten ujorben; tbat fädjlid) babou feitbem bic (Erjbifdjöfe rou Köln mit aller iliad't barnacb, geftrebt, im füMidicu Sadjfen bie ^erjogsgeiwalt 511 erlangen anb oic bort fdjon befterjenben [anöesfürftlicb,cn (Bemalten, bie Bifdjöfe

1 §ur alteren (Sefcbidjtc ber lEbcIberrcu pon Hübeuberg .1. a. ©. S. 1- unb 29. - Seiberß, llrfnnben :, 1 -.

3m pfarrardjipe oon Kirdjhuubem. 4 Kinblinger Htüliftcrifcbc Beiträge. Clbtbeilnng II. f. ;-.-.

1 Seibert;, i>ur Topographie ber freiftüble seitfebrift bes Dcrcins für ipcftfälifdje iScfehtdue i>:i S. 89). 6 fei bern llrfnnben (8^, f. 60

rou pabcrboru, bie ilbteien Kowcy, lEffcit, ivrforb, i>ic ©rafcn t>ou ber IHarf, rou Krusberg, rou Sdjiüaleubcrg JDalbecf, unter ihre (Oberhoheit 51t 5u>ingen. 2Ils fte aber fcf/licfjlicb, cinfcb.cn mujjten, ba$ bies ."iSiol nicfyl erreichbar fei, 6a haben fte fidj um fo eifriger Ivmübt, ibrou Canbbefitj 5U Der mehren, absurunben uub fid] fo ein eigenes (Territorium ^11 fdjaffen. Uub iwäfyrcnb bie frür/eren £r Werbungen meift 5iifäüige waren, fteuern jent bie t&^bifcrföfe mit feftcr banb bem genannten §ielc 511. ro haben unter biefen befonbers Philipp rou Heinsberg, (Engelbert ber ^eilige, Konrab rou Ejoftaben, Siegfrieb II. ben ©üterbefi^ ibver Kircfyc in U)eftfalen gewaltig uergröfjert; unb als {568 audi bie ©raffdjaft rou Kmsbcrg biumt'am, ba war ber Jtbfdjluf erreicht. Das (Bebtet ber Erj hifdiöfe war jent ein einheitliches ®an$e, als beffen £}errcn fie fortan aueb, ftetig Ejersogc rou EDeft falen genannt mürben. 2lls Cbcil biefes Ivr^oatlnmis bat bann unfer 'Kreis, ber rou ben Droftcn 5U Silftein unb ZDalbenburg nerwaltet würbe, beffen weitere Scf/icffale unb uodi manche uurubrolle geiten mit burcbjebt. Sefoubers ftürmifdi mar bie Hegierung Dietrichs II. rou 1 41 4 I4<>r>. Unter feinen jablreidieu Kämpfen, bie an feine Untertanen bie fdinvrfteu Ztnforbcrungen ftellteu, mar es Dor allem bie Soefter A'eboe, bie audi in ben biefiaeu Sesirf r/inüberfpieltc, inbem ber fr^bifdiof hier mit IMlfe ber Stäbte Httenbom, ©Ipe unb Drolsfyagen bas bamals t'Iemfdie Sdjlofj Silftein gewann.1 Die traurige Sage bes tErsftifts brachte ben Stänben arge Sebrängniffe unb ,^ernnirfuiffe mit bem (Erjbifcfyofe, weswegen bie brei genannten Stäbte unb bie Kitterfdjaft bes 2Imtes U)albenburg l -+<>- 2 einen Dertrag fdiloffeu, jwar bei Köln Derbleiben, fitfj aber gegen ~sebermauu, ber ibre Hecfytc an griffe, uuterftüfieu 511 trollen, uvldies Sünbnif? wegen ^ortbauer ber Sebrücfungen Uso unb (550 erneuert unirbe.

Ueberall mnebmenbe Derwirrung unb Terfall bes IVohlftaubes fonnten aber baburd) uidit ivrhütet werben. Tcodi fdilimmer nuirbe es bann, als ber (grjbifcf/of Ovbbarb »Trudifef;, wegen feines Uebertrittes jum Proteftantismus aus feinem rbeiuifdien ©ebiete Derbrängt, fidi in feinem iSer^oatbum 5U balteu fudjte. 3C ungünftiger fidi bie Sage ©ebfyarbs in ^okje feiner 2lbfe£ung unb bes tbat fräftigen Dorgefycns feines Tiadnolaers £ ruft rou Saiern geftaltetc, befto rüdfiditslofer ging er gegen bie ber alten Sc luv treu rerbleibeubeu Stäbte, Kircb.cn unb Klöfter oor. 2lls ber £anbbroff ©raf £ berbarb rou Sohns auf bie Kunbe, ba$ Ejilfstruppen bes tTrudjfef in IDeftfalen einrückten, ben emsig treugebliebenen Droften Kaspar rou ^ürftenberg mit feinen Kmtseingefeffenen jutu Sdmne bes Canbes aufbot unb biefer feine Ceute unb bie itttenbomer IMlfsmauufdiaft bei ©reoenbrücf fammeltc, eilten ÜLnidife); unb fein Sunbesgenoffe, ber ©raf rou Heuenar, mit tEruppcnmacb,! bortbiu, eroberten bie Surg Silftein unb befenteu Kttenborn; $ürftenberg mufte fiüdjtig bas taub rerlaffeu. ovbbarb baufte jent arg in biefiaer ©egenb; aber bie ,?>eit ber Crübfal iräbrte uidit lauae. Die Ilnbauaer bes Kubeftörers jogen fidi rou ibm jUrücf, feine Gruppen unirbeu au ber 2tgger beftegt, Sonn rou ben ©egnern erobert, ovbbarb verlief fein Iv-r^oatbum unb fudjte rdnin in ben Hieberlanben. Kurfürft €rnft geujann balb HVftfaleu für fieb, uub ftellte bie alte ©rbnung nneber ber. Dod) bie Sub,e mar nidit rou [anger Dauer. 2tucb, in ben grofen Kriegen bes 17. uub (8. ~sabrbuuberts ift ber Kreis oft rou Durdföügen plünbernber uub braubfdiaf.euber olnippeii beimaefudit irorben, fo ba$ Banbel, ©emerbe uub i'aubirirtbfdiaft baruieberlagen uub befonbers bie Stäbte rou bem Staube ibrer

1 fcüu-ir,. UrPiuibcn '1,11 unb Jiumcrhmg 1)0511.

1 feiberr, Ulfllllbcil t)6T.

3 Selber^, UrFnnben 'i-i unb 3Inmerfniig bayi.

6

trüberen Blüttje fyerabfanfen. Pie §eit ZTapoIeons I. brachte iVm £anbe einfermeibenbe politifdje Der* emberung. iuidi bem Heicbsbeputationsfyauptfcfyluffe fiel mit bem Ivr^oatbum IPeftfalett unfer Kreis, uadi6eni er in feinem mefeiitlidien ÖTbeile faft 600 ~\abre 511 "Köln gehört hatte, bem Sanbgrafen rem lieffen 5U. iaut Beftimmung 6er IPieuer Kongrefjafte ist.") tarn bas licrjogtlnim IPeftfaleu an preufeu, tr>urbe buref/ bie Verträge 00m la juui 1 s 1 ."> urtb 50. 3uni \stft com cBrofjberjoa t>ou lieffen abgetreten, am s. juli |st<> aus bem bisherigen Untertfyauenperbanbe entlaffen unb unter bem !•"). juli [8\6 bmdj ein Don bem ©berpräfibenten Vinde unter^eidmetes patent bem Königreiche Preußen einverleibt, ^unädjft Dereinigte bie preufiferje Hegterung hier bie brei Itemter 2Ittenborn, ©Ipe unb Bilftein 511 einem Kreife, beffen Perirartuua pon Bilftein aus geleitet tpurbe. ist* trat eine Jtenberung ein; ©Ipe ipurbe 6er Kreisort, 6er Bejirf Scbönboltbaufeu, 6er mm Itmte Itttenborn gehört batte, r'atn jum 'Kreife ITCefdjebe; 11116 nacr/bem uodi |s.~>2 bie ©emeinbe Palbert abgetrennt 11116 mit Altena Bereinigt toorben wat, batte 6er Kreis ©Ipe bie (Seftalt, bie er bis beute bebalten bat. <f r serfällt in bie beiben Stabtbesirfe (Olpe 11116 Jtttenbom 11116 bie fedis 2temter Httenborn, Bil- ftein, Drolsr/agen, Kirdjfyunbem, (Olpe unb EDenben 11116 ^'iblt auf 6\8 qkm 56906 fatbolifdie, t rr>7 epangelifdje, so jü6ifdie, alfo insgefammt 58725 ©mpotmer.1

tDas bie firdilidie (£ntrpic?lung2 im Kreife ©lpe angebt, fo föniien tpir annebmen, 6afj bei 6er Habe 6er fcf/on früh diriftlid] geworbenen fränfifef/en (Gebiete port»iegenb von bort ans bie Be= febrima erfolgt fein unrb, mie benn audi unfer Bewirf 6urdi Karl 6en ©rojjen 5111* Diöcefe Köln ge tiuefeu rourbe, (Eine einheitliche firdilidie rVnimltiing bat ^uiu'idift uicrtt ftattgefunben, fonbern bebufs Beauffidjiigung 11116 Leitung 6es firdilidvii Cebens roanbte fidi bie bifdiöflidie Befyörbe an bie Heftoren 6er alteften 11116 augefebeufteu Kirdien, fo befonbers bier an Jtttenborn, beffen Pfarrer bie geborenen Pediauteu 6es Bewirf es mareu, ebne 6af; biefer ^unädift genau abgegrenzt tnar. 5diou 122 t ift fo pon einer Pedianei 2Ittenbom bie Hebe. Piefe uabm balb grofen Umfang au unb erftreefte fieb Don Hömersfyagen im 5ü6eu bis nörblicb, über bie Hufyr hinaus, fo baf| aufer bem gröften übeile 6es jetzigen Kreifes ©Ipe uodi Balpe, ^ttlofyn, ^röu6euberg, HTenben, insgefammt 24 Kirdien 5U ib,r gehörten. Die Pfarreien 6es Kreifes, bie nidit unter 2tttenborn ftanben, maren 511m größeren (Lbeile bem Pediauteu pon ZTTefcr/ebe, nur jroei, Senne unb ©berbunbem, bem pon JDormbacb, unter- ftellt. 211s 6as (Öebiei 511 preufjeu gekommen mar, mürben bie firdilidieu Perbältniffe neu georbnet; entgegen ben IVünfdieu 6er einbeimifdien (Seiftlicfffeit tourbe 6urdi bie päpftlidie Bulle de salute animarum 1H2| 6as lierjoatbum JDeftfalen bem Bistbum paberborn äugeroiefen. 182s folgte eine neue Pefanatseiutbeiluua, mouadi 6er Bewirf Jtttenbom auf feine füblicf/e ßalfte befdiranft UJUrbe. jefet umfafjt 6er Kreis ©Ipe juiei Pefanate, unb jmar Ktten6oru mit ben U> Pfarreien 6es meftlidieu ibeiles, 11116 tElfpe, lueldies neu gebilbet uuir6e aus ben Pfarreien, bie rorber 511 Illefdie6e unb IPormbadi gehört Ratten, 11116 jetit 12 pfarrbe^irfe enthält.

1 Bei btefeti wie bei allen folaenben Bepölferungsaugabeii ift bie DoIFsjäljIuug 0011 (895 511 l1^^lu^L' gelegt. ? Sielje beyu: Ejoetf, jur CSefdjidjte ber Defanie Jtttenboni (,7n-ituiuift bes Dereiits für roeftfältfdje CBefdjirfjte, Bb. \ö, 5. 1,: ff.).

3n einer bei Bruuabeub, 2ltteuborit f. 203 abgebruefteti Urfuube.

^

Itenljunimii.

Das Dorf 2lltenr/imöem liegt am (Einfluffc öer fjunöcm in 6ic Senne; öie Pfarrei umfajjl nod} öie (Drte Hicfenbad} uiiö Sangenei unö bat isia fatbolifdv, $56 epangclifcfje, 7 jüöifdje, im Oxiden alfo 2327 ©nroormer.

Der Itame unö öte Sage fpreef/en bafür, öaf 2IItenr/unöem urfprünglicb, 6er fjauptori öes ^ungaues u>ar unö ein r)ofyes Jtlter bat. IIb aber in 'Kirdibuuoem öte erfte Kirdje öer (Segenö gegrünöet ir>ar, trmröe öiefer (Dri öcr ITCittelpunft öes (ßaues; Jlltenfmnöem blieb fange §eii eine Filiale von "Kirdibnnoem. I771) grünöetc öer pfarrer 511 "Kirdibnnoem ein Senefictum2 5111- Unter ftütjung öes Pfarrers in öer Seelforge unö im Unterricf/te, tr>eld}es öer (Srjbifcfjof ITTarimilian ^rieörid; l7sr> jur (Errichtung einer Scfmltrifarie in 2tltenb,unbcm benutze. ts4^ tuuröe an Stelle ^cr bau fälligen Kapelle bie jetzige Kirdje errichtet, öeren Patron bie fjeilige 2tgatb,a ift. i^)2 trmröe Otiten fmnöem 511 einer felbftftänöigen pfarrei erhoben. Durdj Urfunöe r>on 1422 Derfaufte Johann Don £enb,aufen au öen Stifter einer Difarie in Scrjönb/oltfyaufen einen übeil öes ©utes „to 2tlöen ^unöemen genannt bat ßunnengut". 1 42(> oerpflidjtete fidi Ivrmamt ron tenbaufen ebenfalls, an öen (ßrünöcr jener Pifarie einen Betrag aus feinem Ilntbeüe an öem ^unnengute 5U jafjlen. Der 23eft£ a>ar alfo fdjon in öer ^amilie oon *'enbaufen geroefen; unö wenn öer Haine öes <£>utes ltictit liuuiioii , fonöern leunnengut geinefen ift, ir>ie Sdjraöer ibn felbft au einer anöern Stellet nennt, fo nun; es irobi 511 nädift ©gentium öes ^erforöer Klofters gewefen fein, öas bier ja reidi begütert trar.

~sn "jtt.imjLMici, roeldjes oberhalb rou 2tltenb,unöem au 5er Senne liegt, befafj öie ^amilie ron Stael ßolftein ein ©ut, uvldies im i.~>. jabrhunoert öureb, iviratb 5er 8rigette Don Stael mit Bertfyolb rou (OK- an biefe ,\'amüie t'am. ~\n öeren ivfiüe blieb öas (Sut, bis öie tDittroe eines <ranj ron (Die, IHaria geb. Stael rou Ivlfteiu es um 1650 an johann Dietrid) ron piettenberg rerfaufte oöer perpfänöete. Deffen fobn Kafpar Dietrich, ron piettenberg bat es oann u,s\ an öie ^amilie ron ^ürftenberg^eröringen oeräufert, in öeren 23efi£e es beute noeb ift.

1 ?l aus einem ITuffalc bes Klofters Sinirf;. (Sietjc unten. 1

- llacb einer üiittbeilnna bes Pfarrers Scb, olemann 511 elltculHinbem an* bem bortigeii pfarrard}it>c.

3 Sdjraber, Das Kir&borf Sdjöuljoltbcntfeti. gtueiter SEIicü. (2?Kitter jur näheren Kimbc lUejlfalcns 1 1

4 Blätter uir näheren KntuV IDcftfalcns (877, f. (2.

S.öi.

Sf

DcnhinnlcrDcneidjmf; kt ©cmcintif Ätaljunkm.

i. ©orf ?tltcnl)iinbeni.

i- Kilometer iiorbroejHtdi ivu Olpe, ii ird) C, r'albolifdi, neu.

©ruppe, 23en>cimmg £b,rtfti, gotfyifdj, l<>. jabvbiniivrt, von ISolv 0,<m m fang, 0,57 m bod\ (2lb

bilbung nadiftcbcnb.)

2. !>arf Öftftenfiarfj.

:n Kilometer itorbtucftlidj D01I inIpi\

ünpcllf, Fatbolifcb, Renaiffanee, {8. 3afyrfyun&erf,

( : kio cinfdjiffig, mit !/8 Scfylu||. Dachreiter, liol^odV. ^cnfter unö (Eingang flacfybogig.

3. ©orf "H.imjiMUM.

m Kilometer itorbiucftlid; 0011 0lj>e.

iin«rlli\ fatbolifdi. Xcnaiffance, 18. Ja brbunbert,

o

l . um

cinfcfjifftg; £hov mit fiadjem 7 Sdjluf. Dacr/reiter, Iiol^oeer'e.

jjenfter fladjbogig, erweitert; an ber Horb unb ©ftfeite bcs CIjovs runbbogic (Eingang flacr/bogig.

ttenbarn.

pic rtaot Itttcnboru liegt am Hufen Ufer bei' Sigge, ungefähr 8 km oberhalb ihrer (Einmünbung in bie tonne, :u itanbgemeinbe ben uorba>eftlicf}en Cbeil bes Kreifes. Die Stabt bat 2753 r'atbolifdv, 2H> er>angelifcr/e, 4.~> jübifdje, alfo im ©ansen 5008 Bewohner; gur Pfarrei 2ittenborn gebort nodj mit Jlusnar/me ber Pfarrei Ejeggen) bie £anbgemeinbc mit 55 (Drtfdjaften, u.a. Enneft, bülfdiotteu, tiditriugbaufeu, IDinbfyaufen , Scufenbcul, Ebbeling beigen, Ivbberg, U\-ltriugbaiifeu, IHlbnugbaiifeu, EDefdjebe imb mit 2 1 2."> 'Katbolir'eu unb Mir, iEpjm gelifdvu, fo bafi in ihr im (Sanjen 5236 ©nroor/ner gewählt tr»erben.

Die pfarrfirdje ift Johanne? bem (Täufer geireiht; bas patronal bat bic hifdvflidv öer/örbe.

1 et aus einem UTtjfale bes Kfofters «Enridj. ifiolu- unten.

£ut>orff, öair unb Kunftbtntniälcr uon IDeflfalen, Kreis- (DIpe. -

10

Quellen it 1 1 0 Otteratur:

~\. Brunabeub: 2(tteuboru, Sdjucllcnberg, IDalbeuburg unb CErotdj.

Karl üüri-'iug: gur <Sefd}id;te ber f tabt Zltteuboru (Blätter jur iiälicvcit Kuube IDcftfaleus, XI. juibraana .

itadjridjten über bas böbere Unterridjtstuefen in 2lttenbom vom anfange oe? n.. 3<ti))rl{unberis bis 3111

(Erridjtung bes progymnafhuns. Don lüiebmann (Sdiulprogramm (858). Siclje audj Mo pro

graimne oou (862, is;t unb (8~9. onus et progressus conventus Attendoriensis (f^aubfdjrift im pfarrardjioe itt 2ltteuboru). Fiiiier: ©efcfjidjtlidje ITadjridjten über bie ZIemter Bilfletn, lüalbeuburg iiiiir> Jrebeburg (gcitfdjrift bei

Dereins für trieftfäHfdje (Sefdjtdjte 8anb \ : . Brüuiug: rrinr älteren ÖSefdjidjte von IDalbenberg Blätter jiir näberen Kutibe lüeftfalens (880). Die Sagerbüdjer von Sdjnellenberg nnb IDalbenburg auf ber Keiltet >n Sdjttettenberg. ©fterratb: Pie let,ten Droften im Ejerjogtrjum IDcfrfalen (Blätter jur uaberen Kuube ÜVftfalens (870). pieler: Eeben nni> lUnfeit Kaspars von furftenberg.

.Tüterft genannt roirb 2lttenborn in ber Urfunbe1 jur Stiftung r>on Iflofter ©raffefjaft, wo unter ben Scf/enfungen audj bie Kirdje unb ein l)o\ 511 Attandarra Dorfommen. Die ^orm bes teamens peränbert jtd} in ben folgenben 3ar?rr?unocrteT| .i11 2Ittinbarra, 2tttenberre bis 511 2tttenbom, meldie Schreibung ficfi äuerft 1 4-">2 finbet. UJäfyrenb im erfteren CTbeile bes JDortes 5roeifellos ber in (Ortsnamen r/äufig Dorfommenbe perfonenname Ivrtto ober 2ltto fteeft, ift trok aller Derfuctje bas darra bisher noef) uidit übe^eugenb erflärt roorben. IPenn fief) im 1 l. jabrbuubert bier fdion eine pfarrfircfje befanb, unb ber ©rt fcfjon balb tTtittelpunft eines großen Defanates rourbe, fo fpridjt bas für ein höheres Ulitor. ^riib mufj auefj eine Burg bier gebaut roorben fein, an bie beute nodj ber auf bem bödiften punfte ber Statt gelegene „Burgr/of" erinnert.

Pas Jahr 1222 ift bas roicbtigfte für bie £ntroicflung bes (Ortes, beim bamals rourbe er burdi (Erjbifdjof (Engelbert ben ^eiligen 5ur Stabt erhoben. ~su bor betreffenbeu Urfunbe2 beif;t es, bafj er oppidum nostrum Attendarre (itidit 2fttenborn, roie bei Seiberfc gebrueft ift) Don neuem mit ©räben unb »Hauern, oon beneu beute noefj mandje Hefte rorbaubeu fiub, befeftigt unb nadj 21uf bebuity ber bisherigen &bbängigfeii rein Klofter ©raffdjaft mit ben Soefter Stabtredjten befcfjenft habe. ©leicf^eitig befreite ber £r^bifdiof bie neue Stabt audi rem ber ©erid}tsbarfeif ber ^eme,3 bie unmittelbar au ihren ZTTauern „vur der luttiken Brügge by dem spital"4 einen ^reiftubl hatte. 5

Hadi äugen befeftigt, im juuevu georbnet unb frei, bat bas ©emeinroefen fidi halb 5U größerer Blütr/e entroicfelt. Serjon trat es {255 bem vbeiuifdien Stäbtebunbe bei; i27o rourbe 2ttten born in bas Sünbnifj aufgenommen, treldies bie Stäbte Soeft, 2TIünfter unb Dortmunb ju gegenfeitiger lluterftütiuna fdiloffeu. Ulis in ber Omburger ,^ebbe ber 'Kölner (E^bifdjof Siegfrieb in v^oIae feiner Hieberlage bei IDorringen 12ss bem ©rafen 2tbolf r>on Serg fein bei 2ittenborn gelegenes Sdilof) IDalbenburg perpfänbet unb jum rdnitje feiner bortigen Befißunaen uidit roeit barou bie Surg rdiueUeubera neu hatte aufbauen laffeu, eutftanbeu jroifcr^en 'Köln unb Berg heftige "Kampfe, bereit

1 Setbertj, UrBunben 50. - reiberti, Urfunben (66.

3 Seibertj, Urfunben (081 unb (099.

4 Kinblinger, Beiträge III, llrfunbc :u.

1 ~w ber pfarvei Jlttenborn ftanb nodj ein sroeiter ^rciftnbl in lliilftenan ober inibbelftenue, rote a in ber Befdjreibuug be~ Jreibanues ber lieniVbaft Bilfteiit beifit (cf. §eitfdjrtft bes Dereins für meftfältfdje CSefdjidjte (87t, -• :0-

y

Sdvuiplaß oft bie Jlttenbomer ©cgenb war. 2tud) t>a± bei ber bamaligen allgemeinen Unficfjcrfjcii um fid} greifenbe Xaubrittertr/um madrte ftd} ben 2Ittenborncrn furdjtbar.1

8atb auch würbe bie Stabt ein irtitglieb ber Ixmfa, unö wenn fic aud] nur, unter Soefl ftebeub, ein mittelbares (Blieb biefes mächtigen Bunbes mar, fo bat fie bodj an feinen Seftrcbungcn einen regen Jlutheil genommen. Unter ben Dcrtretem 6er Ivuifa im S tablbofc 511 £0110011 finben jtd) mer/rfad] 2tttenborner Kauflcutc; auch in ITTecr/cln, Köln, £übcd begegnen mir foldjen.2 ~\h bcrf^eimath, fdjloffen u d-i biefe Kaufkutc 5U ber nod) beute, wenn aud; in anberem Sinne, befterjenben Hifolai Fraternität jufammen, gründeten auch (528 in ber Habe bes (Enneftcr Chores eine Hifolai KapeIIe.3

(Eine ^olge bes lebbaften ^anbelsbetriebes war bie iroblbabeubeit ber Bürger, bie jid} in

mannigfachen firdmdvu unb irobltbätic;cii Stiftungen funbgab. So entftanb im anfange bes

14. jabrbuiibcrts Dor bem ll\iffcrtbore bas £)ofpital mit einer Kapelle ad sanetam Barbaram. oic

fpäter 5U einer Kirche ausgebaut würbe.

(Sn'tiitit nnirbe ber üaubel bitrcb ?>if bliiheube tSeiperbc; fo boren mir * bat; in cltteuboru gefertigte IPoIlrüAer Umleite Eafen, £ifen unb ftahlmaarcu guten ~\nf hatten ; amb (Etfcncrjc mürben in ber -iahe geförbert tntb in beit Bantmerroerfeii .111 ber Ihne uub Etfter »erarbeitet.

So bat 2tftenborn etwa ron (250 bis > 4.">u eine anfebulidv- Stellung unter ben Stäbten bes IvrjocUbum;- eingenommen. Dann ging es halb bergab, W05U ber Derfall ber ivmfa unb Mo oben erwärmten Kampfe btefer |>cit riel beitrugen, öu ber f\mbcl unb (Bewerbe brücfenben llnfidvrbcit fam für 2lttenbom noch, i-tu+ bie Peft, weldje bier nadj einer im Pfarrardjioc ber Stabt aufbewahrten (Erjronif bei- Klofters (Galiläa bei JTTefdjebe (600 ITTenfdjen hingerafft babeu foll. 2tud] unter ben ^ruchfciVfdvii Unruhen bat Kttcnoom arg gelitten. IMer bielt fid} ber Sifdjof, aus bem Kb/einlanbc vertrieben, juerfi auf;S bie Stimmung in ber Sürgcrfdjaft neigte ihn Dietfad) 5U, aud) ber Pfarrer jeigte eine fdfwanfenbe Ejaltung. (585 beichte tTrudjfefj mit feineu (Truppen bie Stabt unb rerübte allerlei böfe ©ewaltttjai gegen bie ibm abfpenftigen Bürger. Pfarrer unb Kapläne fcbivoreu ben alten (Stauben ab unb beiratbeten ibre ixuisbaltcriuueu; bie Silber in ben Kirdyu würben jertrümmert, alles, was Selb ober Silbcnvcrtb battc, würbe baraus geraubt. 2ll~ bann bie Sache (Bebr/arbs un günftig auslief, ergab fid} bie Stabt obue IPiberftaub bem Kurfürften Eruft; ber größere ibeil ber Bürgerfdjaft trat mr alten €ebre juriief, ber Heinere jebod}, unb jwar befonbers bie Vertreter ber ©ewerbtr/ätigfeit, bielteu ,v\ bem cvauachfdvu (Blauben fcftJ

So eunc. bie iroblbabeubeit nidjt nur in ^olac ber Dielen 2tbgaben jurücf, bie biefer unb bie folgenben Kriege forberten, fonberu audi baburd}, bat; ber (Bewcrbfleifi nadjlicfj. Den ttiebergang ber Bürgerfdjaff bemmte ber (Ersbifdjof Eruft, um burd) feinen Droftcn Kafpar ron $ürftenberg bie 5ügel feiner Ivrrfdvift ftraffer au.m.iiebeu; unb auf mauebe mit ITtübe erworbenen Redete mufte bie

1 Wenn anij urfunblicbe itadjacbtcii boriiber fcMcn fo lebt bo4 noA beute bie (Erinnerung au bie f tegreifritter von Bcrlrngbaufen, p(asmannsi{of unb Stanfcnrobc. Pic rtätten. wo bic'c Kaiibneftcr gelegen haben foUen, tragen uod> beute bereit Hainen, 1111b gern u'irb cr.iäblt, nrie bie Bürger, ber rwajtofcn Ifcgclagcreien iibcrbtiin'ig, biefe Burgen bem frbbobeu gleiajgemaAt, bie Räuber »erjagt unb ihren Beü'n 511 ftäbtifeftem uub firrb,liebetn figentbnme gcmaAt haben.

2 Brunabenb, a. a. ö). f. f eibern Urfunben ■■::.

1 Hageres bei Brunabenb f. 58 ff.

; Kleinforgcn KirdjcngcfoSidjte III. f. 53 unb

6HIs in folge baren in ber Bürgerfa^aft heftiger §tt»ift cutftaiib. folleu bie festeren bie ftabt Dcrlaffen unb fiA in ber UTarf uub im Bcrgiftbcu augefiebclt haben, feft (lebt, ba>; Jtttenborner familirn, mie ron ber Becfc Dolmerbaufeu, Eboniä Itacb (600 in ber ftabt uidu mehr Dorfoinmcn feitbem aber in 3ferIobu, Ifcrbobl unb aubereu ©rteu ber Uingcgcub fjA fiubeu.

2*

\2

Stabt luuii 6cm orjbifdiöflidvu Ke^-fi rou M'jsi vex^xdfkn. Durch, Vermittlung ^ürftenbergs rourbe jroar in ben ITadjtragsbeftimmungen r>on tooo2 ötcfcr (Erlafj bebeutenb gemübert, aber überall brang bod] bic lanöcshori-Iidio 2iufficr/t über bie ftäbtifcr/en 2tngelegenfjeiten burcb,.

2Xudj 6er breißigjäfyrige Krieg hat bie Stabt berührt. ~\n ber Pfarrroormung hängt nodi bic fogenannte Scf/roebentafel, ein (Delgemälbe, ICttenbom in feinem bamaligen ^uftanöc barftellenb, mit 3nfdjriften, bic bacon erzählen, ba% bie Stabt ^652 unb {6o<{ von ben Scfyroeben unb Reffen jroeimal belagert, bafi beibe Seftürmungen ftegreid} abgerotefen trmrben, ja bajjj bie Bürger einen erfolgreichen Ausfall gegen bie ^eiube nadi (Olpe bin unternahmen unb mit rieler Beute beimfebrten. UVuu aud) fo für ben 2tugenblicf Scr/limmes abgeroeljrt mar, fo bat bie Stabt boeb, in jenen Kriegen »iel (Einbuße erlitten, was fidi fdion äußerlich barin funbgtbt, bafji 2tttenborn in bem Sdja^ungs regtfter 5er roeftfdlifcr/eu Stäbte immer mebr biuabftieg. Kurs nadi (o.lo rourbe bie halbe Stabt unb bie pfarrftrer/e burcb, ^euersbruuft .serftörU &e" Kriegen Subungs XIV., als ber 'Kölner Kurfürfi 3ofepb, Klemens es mit ben ^ran^ofeu hielt, mujjte bie Stabt, um bie geforberten Kontributionen ber bnrdi^iehenben faiferlidieu (Truppen aufbringen ju tonnen, bie feb/on mit fdjroeren Sdiulbeu belafteten ftäbtifdieu (Etnfünfte rerrfäubeu.4 Viermal im 1 s. jabrbuubert brannte ein bebentenber üheil ber Stabt nieber; !7s.~> fogar gegen 2<><t lläufer, bie pfarrfirdie, bas Hatt/tjaus, bas ^ran;;isfaucrr'lofter nebft Kirdie; mir etroa 4<> Heinere tDohmungen am (Enncfter unb Hiebcrften CLborc blieben erbalten ,5 Kiub im ftebenjäbrigen Kriege unb in ben Kämpfen ber Heuolutionsäeit unirbe bie Stabt öfter arg mitgenommen. Unter ber rreufufdieu Kegierung erft nahm 2Ittenborn an bem allgemeinen 2lnf fdinnmae übeil, fo baf bie Stabt, bie in ber Blütbe^eit rielleidit 6000, \8\9 nur mehr (231 (Sin roormer ^iblte, jetjt roieber über 5000 Bemobner bat.

Pas Sdnilnvfen ift in Jtttenborn befonbers feit bem iPieberernnuben ber flaffifdien Stubien aebeiblidi gepflegt unb geförbert roorben,

,^u ilitfang bes lu. 3oIjrl)uiiberts grünbete bort Omann ntülläus, ein geborener 3tttcnbomcr, ein (Symnaftum, iM~ erfte bes Ejei^ogtrjums, rpetdjes jeboeb im breifjigjäbrigcu Kriege uneber 311 (Srnitbc ging.

t <i57 begrünbete ber (Suarbian bes ^ranysfaucrr'lofters 511 Limburg eine £cieberlaffung feines (Orbens in feiner Daterftabt Httenborn, roo bie patres audi halb, befonbers mit IMlfe bes ^reiberru Johann 2tbolf Don ^ürftenberg, ein anfehnlidies Kloftergebäube unb eine Kirdje errichteten.

Pie franätsfaucr führten aueb, bas eingegangene (Syinuafhnn weiter fort; and; als (785 bas Klofter ein Haub ber flammen geworben mar, 1111b bie patres in bem Sdmelleubergcr Bofpttale uotbbiirftigc Itutrrfuuft gefllttbeu hatten, nuirbe ber Unterricht in ben Häumen bes Hairjb.aufes fortgefefct. §roar rourbe ber Henbou bes Klofters halb in Angriff genommen, aber besogen ift er von ben franjisFanern tttdjt mebr, ba (803 ber ©rbcu aufgehoben unirbe, mobnrd' aiub isOi, bas (Symnafuim feine Jlnflöfnug fanb. (825 rourbe ein ftäbtifdjes progymnafium erriebtet, roeldjes im anfange nur brei Klaffen nmfafite, (ki,2 fedjs Klaffen unb bie betreffenben Seredjtigungetl erhielt unb isri. 511 einem DoIIftäubigen (Symuafinm ausgebaut unirbe.

2 km oberhalb Httenborns am linfen Ufer ber Biggc liegt bas frühere Cllojlcr 4iluid). ^uuädift fafen bort bie Kitter rou £midi, meldie einen Querbalfeu unb barüber jun-i liebeueiuauber

1 Seibevtj, Urfnnben (037.

2 Selber^, HrFnubeu in-,:, Unmerfung.

3 llrfnubeu im pfarrard/inc Dom in. ^nli (668 unb 1 ;. Pe;,ember (676

4 Urfunben im Stabtardjtce com ir.Hiär; unb 2. ITTai 11,71.

5 cf. ( Irtus et progvessus etc. im pfarrardiive.

1-

ftefyenöe iTIür/Ieifen im JDappcn führten. 211s €rftcr biefes ©efdjlecr/tes tritt urFunbhd} ' (258 unb (261 Hecheardus oöcr Ecchehartus miles de Ewich auf. ~\u bem Beftanbc bes JRarfdjallamtes Don Jücfi falen ((300) werben Hutger unb Jlbolf ron (Eroidj, im u. jiabrhuu6ert ilbolf unb iviurid\ r$ranfo, fjunolb unb ©ottfrieb ron (Eroid) genannt.2 Per £djte bes ©efcfjledjtes, foniel mir iriffeu, ©ottfrieb ron (Eroidj, »erfaufte uro por bem (Sogreben ~\obauu ron Dufenfdjuren 5U 2tttenborn3 fein ©uf 5U (Eroid}, feine Ejöfe 511 Berlingfyaufcn (bei Drolsb/agen) unb 511 ®bcr»cifcr/cbe an ben propft ber Hegular Kanonifer 5U Iceuf, unb mvu auf Deranlaffung bes Jtttenborner Kaufmanns Iviuridi EDeefe ober IPeife, ber bie iTtittel jur Derfügung ftellte, bamit 511 (£n>id) ein 2tuguftinerffofter gegrünbet ireroe. (Ersbifdfof Dietrid) II. beftätigte biefc Sdjenfung.4 Der 8eft£ bes Klofters mehrte ftd) rafdj, fo bafj nadi einem im Staatsardjirje 5U IHünfter aufbetrahrteu Dcrjeidmiffe bes ©ogreben joanrabr? m 2tttenbom iri).""> auf;er ben Bedungen ber ^'amilie ron (Eroid) uoeh mehrere ©fiter ber früheren lierrn ron Ejeggen unb 50 Bauernhöfe baju ger/örten. Daneben hatten 6ie 2tuguftiner nodi ireit gefyenbe 3agb unb v\ifdvreiaeredMfame, worüber ein Derfrag5 mit ber Stabi 2ittenborn unb bem ^reiberru ron ^ürftenberg ron (696 2tusfunfi gibt.

(803 »urbe bas Klofter fäfularifirt; 6a~ Ixuis (Eund) junädjft oerpadjtet, (8(9 an ^>oti ^reiherm IWriter ron ©augreoen, ' 855 au Ivrru ^riebrid) ron rdvud' oerfauft. lead) beffen (Tobe erroarb es 6er ^orftfisfus (898 11116 erridjtctc bort eine Königlicr/c ©berförfterei.

Dem Ixuife (Eroid} fdjräg gegenüber, am redeten Ufer 6er Bigge, liegen auf einem Bergfegcl bie (Trümmer 6er alten IPalönilutriJ. Diefc Burg, bie in alterer <;vit IPaloenhera biefj, tpirb juerft genannt unter ben ©fitem, bie (Ersbifdjof Philipp (((67 ((9() für feine Kird}e erwarb.6

1 24s rerfaufte ZTCedjtilbe, JDithne bes ©rafen Iviuridi ron Sayn, auf er ihren ©fitern in Drolsfyagen

unb bemXDalbc auf bem (Ebbegebirge it/re^efte IDalbenburg an ben Kölner (Ersbifdjof Konrab ron ISoftaoeu."

Wie bie (Svafen reu Sayn 511 biefem 23efitjc gefommcH fiub, ift uidit flar. ITaci; einet Dermuttuing ron Srüntng war er furj cor 1 (00 burdj (Erbtb.ciluug von L>ct t «Srafen oon IPcftfalen an bie (Srafcn oou Kaioerla gelangt, bie firb uaehtu-r oon Raoensberg itatmtett; 1111b ba biefe mit bou (Srafen ron IPieb unb 8cilftcin an ber lllofel per fcbroägert, (Sräjtu ITTecf/tilbc aber eine geborene ron IDicb mar," fo mag ftcfj fo bie (Erflärung geben.

(258 roirb 2Jrnolb ron (Elperfelb als 2tmtmann ron IDalbenburg genannte bem fein fobu

Konrab folgte, 6er (276 aueb, £anbmarfcb,all ron IPeftfalen irar.'° Da biefe ^amilie bauernb auf

6er Burg ihren riü hatte, fdviut fic fieb, aud) nadi ihr genannt m haben; unb n\-iiu im Beftanbc

bes ZTTarfdjallamtes11 pilgrinus ron H)albenberg an erfter Stelle auaefübrt tuirb, fo ift er rielleidit

ein robu 6e^ Konrab ron (Elcerfelb. Don IDalbenburg aus renraltete 6er Droftc bie umlicgenben

Beft^ungen feines ISerru, bie balb als 2tmt IDalbenburg mfammeuaefafit roerben.12 ßüv bie Bebcutung

I Seiber^, Urfimben 309 unb ; - - feiberfv Urfunben *^i S. 607;

3 Die Urfnnbe bei Srunabenb, r. ::~.

Seiberts, Urfunben 'in unb 920.

5 2lbfc6rift baren im £agerbudic ber Hcittci ScbncKenberg f. \ä.

' feibrrti. Urfunben (072 Hr. 63.

" Seibertj, Urfunben :i^.

Xinblinger, (Sefcbiajtc >i-r beutiebeu Börigfeit r. :;". uub 278. i Seibertj Urfunben Ic Seibertj, Urfunben 575.

II Seibert;, Urfunben i-i r.

12 So bei Seibertj, Urfunben w. an; bem ^cihvc i".::.

ber Burg [priest audi, baf an berfelben Steife1 aufer pilgrinus pon IDalbenburg nodj eine fange Xeifye pon öurgmännern 5U IDalbenburg genannt ©erben.

2.11s (Ersbifdjof Siegfrieö aus ber ©efangenfdjafi bes ©rafen 2Xbolf pon Serg, in bie er bureb, bie Hieberlage bei EDorringen !2ss gerattjen mar, entlaffen rpurbe, niufjte er (2si)2 IDalbenburg jenem als Pfanb überlaffen. t?or !2()<>j fam bie Burg an 6ou ©rafen (Eberfyarb »on ber 2Ttarf, ber fte burd} feinen JTrudjfef Xutger pon Altena neu befeftigen lief. (300 einigten fieb, ber ©raf unb ber (Erjbifcfjof JDiegbolb pon ISolte; IDalbenburg 4 fam urieber an bas Cgrsftift, unb jobanu Don piettenberg rpurbe bort Umtmann. jn biefer Stellung finben roir (335 8ertb,oIb »on 23üren,5 1 r> 4 < . jobann ISerrn 5U Heiferfdjeib,6 (356 bie Brüber ^riebrid; unb ©erljarb pon felbadi, genannt ^ieppenfelb. (358 erhielt Salentin ooti favn, ber Stammvater bes ©efct/ledjtes Sayn JDittgenftein, bie 2tmtmannsfteIIe,7 (57( ber Sifdjof oon paberborn, lieinridi oon Spiegel, (373 lyinridi Don (Dre, Jlmtmann pon Arnsberg; um H<»<> unir es Johann oon piettenberg, !42s ©raf Iviuridi rou Ecaffau, Domprobft 5U HTünfter, (^82 Jobann pon liafcfelb, Ejerr 5U tDilbenburg,8 ber audi Bitftein unb Sdmellenberg als pfanb hatte. UM foll IDalbenburg rou ben Soeftem erobert unb 511m öTbeilc niebergebrannt fein.1' (550 urirb ISeiuridi Jjoberg als 2tmtmann genannt.10

Der ßat>felb'fdie pfanbbefin enbete 15.17, rtadjbem (Ersbifdjof Ivrmauu V. bie Sdmlb ab

getragen hatte. (556 nahm frjbifdiof 2tboIf III. ^rieoridi ron ^ürftenberg jur EDaterlappe 511111

2tmfmann rou Silftein unb IDalbenburg an, uvldie Kemter rou ba ab ftets oerbunben geblieben

finb, unb übertüies ihm alle ihre (Einfünfte gegen eine jäbrlidie ^ab/lung ron 500 (Lhalern.

Dicfer furftenberg faufte (562 von ber IDittoe bes Ejennefe fdniuael, (Elifabetl), geb. von pentlinf, eine .V'orbenma oon (0000 ©olbgulben, bie auf ben 2Iemtern Bilfiein unb ;frebeburg tag, nub erhielt bafür burdj Dergteidj mit beiu Kitrfiirften friebrid; IV. eine entfpredjenbe Rente.

(570 ernannte 'Kurfürft Salentin Kafpar ron ^ürftenberg, ^riebvidis Sob,n, ju feinem 2lmt

manu, ber es bis (6(8, rpo er ftarb, geblieben ift. ©egen ipeitere Porfcr/üffe tpurbe er audi Jtmtmann

rou ^rebeburg. Sein fobn unb Hadjfolger ^riebrieb ftreefte (622 bem (Ersbifcfjofe ^erbiuaub nodi

20000 äThaler por, wofür biefer ihm bie lierrlidifeiteu Silftein unb IDalbenburg als lllannlebeu übertrug.

Ejicrgcgen erhoben bie Stänbe (Einfprudj, ba nad; ber tErblanbesnereiuigung oon 1403 " Stiftern com fjerjogttjnm nidjt getrennt werben burfte Die Stänbe behielten Recht. 2Its (1,4.7 bem Dcrfiorbenen friebrid; fein gleichnamiger Sofm folgte, ersielte biefer mit ben £anbjiänben einen Dergteid;, nad; roeldpem ibm bie pfanbfummen auibejablt mürben, u'o gegen er auf ben l^efit-, ber 2Iemter cerjiajtete 1111b fid; mit ben cErträgen aufrieben gab. Der Streit behüte fiel; nodi bis (680 ans imb uuube fdjlie§lid) bahiu ae|Vblid;tct, bafj bie ^ürjienberger bie beanfprudjten Kapitalien nidn crbieltcii, foubeni mir bie eEiufiiiifte aus ben unterbeffen als erblidj aiierfamiten ZIemtern."

IPahrenb im ütufanae bie Droften für bie gefammte laubesberrlidie Derrpaltung unb ~uifti,v

1 Seiber^j lUfmibeu ist, r. i,m.

2 £acombIet, Urfunbeti II, B65.

3 feibert-,, llrFnnbeii ic \.

4 £acoinb(et, Urfunben I r , (Oet. s feibevt-,, Urfunben 6^2.

" fiacomblet, Urfunben III, mo. ^ £acomb!et, Urfunben III, i'ii. s Seibert;, Urfunben 986, S. (70.

Pon Steinen, IV, S. 10: \.

Seibert,, Urfunben <j&\, S. i:,i 2Iuincrfnng. 11 reihert-,, Urfunben '»i.'i. 2 Monum. Paderb., 5. 27 1.

(5

pflege augcftelli waren, blieb ihre Stellung fdjlieflid) nur ein (Ehrenamt. Pie (ßefdjäftc nahmen 6er vom Kurfürften ernannte Jtmtsperwaltcr unb Hinter wafyr.

2lls (802 hier bie beffifdu- Regierung feftftcllen lief;, wekhe CScfcfjäftc iuii> (Einfüiifte uoib bem Droftcu juftelcu, faub fub bafj bte erfteren fämmtlid; auf bie 2tmtst>erwaltung übergegangen, bafj bie (Eiufünftc in «Selb :oo üfialer unb einige tTaturalleiftungen ausmalten.

Per lohte (Erbbrofte war ^vi^^ridi £eopolb Don ^üvfteubera, 6er 1 855 geftorben ift.

Da burd) grofjrjei^oglidjes ejEi>ift doii ihm: bie 2Iintsbro(icii befettigt, uub beu im cvblidjcn öefitje biefer Jlemter bcftnblidjcu Familien eine Cntfcbäbigung für bie wegfallenbe Sefolbnug oerfprodjen war, fo fer,te fidj ^^^• hefniebi- Regierung mit ber fainilie ;füvfienberg barfin auseiuanber, &afj fie bas (Sctjalt weiter ;,u entrichten fid) bereit erflärte, weldje §arjluug rou ber preufjifrbeu Regierung, als ber Redjtsuadjfolgeriu ber beifiiYbeu. audj beute itodj geleiftet wirb.

Pie Surg IDalbenburg hatte mit bem 2lmte, feitbem 5io Derwaltung luub Stiftein cerlegt

war, Feine Ix^iebuua. mehr. Per Surgfiijs betäub fidi, wie gefagt, (550 in ber ^anb bes £jeinrid)

lioheva; naef} ihn Fant er an Philipp von fjörbe, uub als biefer (572 Finberlos ftarb, an ben ZTTann

feiner Sdjwefter, Dietrtcfj r>on Reiben. Per leiste feiner ttadjfommen, Johann Pietridi oon Reiben,

trat als Komtbur ber Deutfdjorbens Kommenbe (Ottmarsbeim (in ber boll. Pro», ©ber Pffeb jum

reformirten Sefenntniffe über unb bat, ©ttmarsh,eim ibnt als ©gentium 5U übevlaffen, wofür fein

i^efiti IDalbenburg (Drbensfyaus werben folle. (655 würbe rem peutfdvn (Drben biefer SEaufdj

bewilligt.

Zluf ber Kommenbe IDalbenburg haben als Komtbmre «Siesbert oon bei Kapelle, eEberbarb oon Delmigl), Bermauit roit Baer, ferbinanb Rotger oon Dobbe uub Ejeinridj oon Böfelager gewohnt.

Pie ^ürfteuberaer, mit ber ^atnilie oon Reiben oerwanbt, erhüben aber Jlufprudi auf JDalben bürg, unb burd} (Erfenntnifj bes Heidjsfyofratfjs 5U IDien rou (670 würbe ihnen unb ber ^amilie rou ISöroe ber 8efi§ juerfannt.

ZTadj längeren Dorbaubluugeu oerFaufte bei siaubFoiutbur rou IDefifalcu IDilrjelm .fieiheir rou plettenberg im ilamen bes ©rbens (691, nadjbem einige 3at|re oortjer bas alte Komtbitrriluus burd) eine ^euersbruuft eingeäfdjert war, IDalbenburg mit allen ^gehörigen (Sütern, €inFünften uub Berechtigungen an beu Reidjsfrcirjerrn ,y'erbiuaub oon ,f ürftenberg.1 Jim felbeu 3ar;re gab aud) bie Zlebtiffin rou Ejerforb, Sopfjie ilkirlottc lier,og,iu oon Eiolaub, ihre (Einwilligung ba^u, bafj bie 31t ihrem Stifte aeboreubeu Serjngüter, befonbers ba? ^Imt ;,n f d)öuboltbaul'eu uub ba~ patronat ber bärtigen pfarrftelle, uu-libe bie Komtbure bisher -,11 £ebeu getragen Kitten, m Jürftenbcrg übergingen. IDas biefes iebiiiin-rbaltuiH 51t Ejerforb angebt, fo ftubeit wir in bein (Süteroerseidjniffe be? £agcrbudjes2 unter ber Ueberfdjrift „lierforber *"ebeu" eine §ab(l rou liefen im (Seridjte tDIpe, Rbonarb. IDenbeu unb Billtnicfc angerührt oon betten bemerFt wirb, bafj bie .Vaiuilieu fie als iebeu aebabt bätteu bie wir oorljer auf IDalbenburg anfäffig gcfiinbeu babeu. (Ebenfo bäugt mit bem Berforber Befiti yti'ammeu, bafj bie Ferren ven IDalbenburg für bas elmt IDeubeii 511 Büusboru einen Bofridjter einsufe^eu hatten,1 rou befieu llrtbeil ein Jlppell nur au beu (Srunbljerrii 311 IDalbenburg juläffig war. Pie Familie pon Jürftenberg ift in biefem Sefttje bi~ beute geblieben.

,^11 ^üijeu ber IDalbenburg liegt eine um (750 erbaute ILXilIfabrtsFarelle mit einem HTutter

gottesbilbe, }u welchem rou nah unb fern .iahlreidie IDallfalprer .sieben.

Das (Suabenbilb foll rou beu 21ttcnborueru wieberljolt 511 ihrer ^ofpitalsfirdje heriibergebolt, aber ftets wieber auf gebeimuifirolle IDeife ;n feinem alten platte iiniiifgeFebrt fein.

l£twa 1 '/- km öftlidi rou 2tttenbom prangt am rediteu Biggcufer auf walbumraufdjtcr ivraböbe ^cijlafi &äfmlltnbtt$.

Scb,on (Er5btfdjof (Engelbert I. 1 12\6 - 122.V halte jwei 8urgleb,en auf bem Sdjnellenberge 511 oergeben.4 Beft^erin ber Burg war ohne gweifel bie ^amilie rou Sdiuelleubera, bie (256 juerft

1 Jlbfdjrift ber betieffeubeu ilrhtubeu im »'agcrbinlu- rou IDalbenburg auf ber Kentci fduielleubeig.

cf. 5. to^ uno 11 1.

3 Eagerbud) rou IDalbenburg, f. :. t.

Im 1111 abeub .1. a. (n. f. 1 bo.

urFuublidi ermahnt ir>irb, wo ein ^raufo,1 bann 1242, wo ein EDidjarb von Sdmellcnbcrg2 auftritt.

Das Burgr/aus mu| bamals uidit bebeutenb ober fer/on im Verfalle geroefen fein, benn als (£r5

btfdjof Siegfried (289 EDalbenburg an Itöolf rou Berg abtrat unb einen anöeren feften puuft jum

fdnihe feiner bortigen Bedungen haben toollte, Lief er burdj feinen Sanbmarfdjafl Johann rou

plcttenberg bie Burg auf bem Sdjnellenberge gan3 neu aufhauen.

jiii einer Urfunbe doii oh 3 fpridjt er ben Zlttenborneru feinen Danf aus für bie !luterftür>uua bei bem Baue unb fidjert ihnen ju, L»t"i|s ihnen do« ber Burg niemals Sdjaben jugefügt werben foüe.

Da UXiloeubura unterbot) fdiou roieber fölnifdi geroorben toav, hatte Sdmellenberg für bie

i£rjbifdvfe feine gro§e Bebeutung mehr; unb nur hören fortan nur mehr rou Burgmännern, bie

bort ihren IPohufiti ober bod) eine iebusbereditiauua haben. Die piettenberger rerfdmüubeu mit

bem enräbitteu lieiuridi. Heben ben Gittern rou Sdmellenberg treten balb bie Dögte rou (Elfpe als

Burgherrn auf. So nurb (587 IPilhelm Dogl rou (Elfpe als foldier genannt.4 £ange §eit finben

mir bann biefe beiben ^amilieu auf ber Burg anfäffig, bodi fo, bafs bie Sdmellenberger mit ber (r>eit

hinter ihren iroblbabeuberen XTacfjbarn yirüdtreteu, bie allmär/lid) ben größten Clbeil bes Befi^es au

fidj bringen. Der lotete Sdmellenberger, ber auf feiner Stammburg fafj, nun- 3°b(ann/ (5(2 rem

<Er=,bifdiof philipp II. belehnt, reine üoditer üiaraarethe irar rerheirathet mit Jasper Sdjüngel

rou Berningr/aufen, ber bas £eben r>ou feinem Scrjroiegerpater übernahm unb 1541 r»om *Er;;bifdiof

liermauu \'. barin beftätiat nuirbe.

fo fieltt Rufer ben Sad}»erf)alt bar, 5 allerbings oljuc Quellenangabe; nadj bem £agerbudje6 bat (Erj&ifdjof fjermann V. uad; \:,\: einen JVilbelm von Sdjnetlenberg belcfjnt. Podi ficht feft, bafj naä) biefer Seit [entere familte auf ber Burg uirht mehr gemoljnt bat. girei £inien bcrfelbeu Ijaben bann nodj längere Seit fieb fortgefetjt, eine 311 ölbaufcu, roo mir fie noch antreffen nu-rbcu, eine anbere 511 rdiöuboltbanfeu, »0 fie reichen Befitj an J3?älbern unb «Süteru hatte? Sahlrcidu' (Stiebet biefes gweiges treten bis imio urfuublidi auf. !Uie bie meifteu EennejuuFer hatten fidj aud] biefe Sdmellenberger (Sebljarb Erudjfef; augefdjloffeu; unb ba fie als protcftaiitcu im fötuifdjen Pieufte uidjt nerroeubet amrben, finbtcu fie bei ben Itieberläubern unb Branbenburgern uuterjufommeu. ~\m breijjigjätjrigen Kriege fdjeiueu fie febr iH'iannt in fein. eEiu Ejof nadj bem anbern mußte Dcrpfäubet ober oerfauft werben. Karl 'Vilbclm von Sdmellenberg, ber bis i:ro liauotmaiiii bei ben bolläubifdn'u (Sencralftaatcn getuefen mar, bann aber in fd'öubolthaiifeu lebte, foitute feine (Staubiger uidn mehr befriebigeu ; auf ihren 2lutrag nuirbe eom Eaubbrofteu in Arnsberg auf f ubhaftatiou feiner (Sätet erPaitut, bie aiuh 1:52 burdj bas (Sogeridjt 511 2ttteuboru ausgefüfjrt nuirbe; er ftarb uuoermäblt als ber £etite feines Stammes ;:j+ unb mürbe mit ©enebjnigung bes (Seneraloifariats, meil feine Porfabreit fieb, um bie pfarrei mauebe Der bieufte ermorbeii hatten, in ber Kinbe 311 f dibiiholtbaufeu beigefetjt.

2Ttil bem Sdjnellenberge trat ir><)4 eine bebeutfame 2Xenberung ein. Denn Kafpar rou dürften berg, ber fcf/on enrahute Drofte rou Bilftein, faufte bamalss rou iSeuuina Sdnitiael beffeu Jlutbeil am Sdinelleuherae unb ben anbern rou Bernljarb Poat rou (Elfpe, fo bafä ber ganse Befi^ in feiner liaub roar.

Die rorhaubcueii (Sebäubc bradj ber neue üerr -,11111 atbifteu übeil ab inid't ganj, n'ie Brunabeub unb IMifcr meinen, beim ber hintere Ctbcil, bas fogenannte alte lüeib unb ber ITtitteltburm ftamineu aus älterer Seit, i'ielleidu aus ber Seit Siegfricbs II) unb erridjtete mit Xiilfe berrorraaeuber Baumeifter unb auberer Kiiuftlcr, aiuh bes beriibmtcu IDarburger lllcifters 2Iutou eEifenhnt, au ihrer f teile ein für biefe Seit prächtiges 5djIo§, nn-hhes, wenn aiuh bie folgenben i^efiblediter uodi niaiubcrlei barau gebaut nub reräubert haben, in feinen liauuttbeileii beute itod; ftebt. Pen bamals nidjt

1 £acomblet, llrfuiiben 1\", f. :'}•).

2 feiberr, , llifnuben 228. f ei beer;, Urfnubeit 1 10:

< feiberfi, llrFiiuoeu isr, S. 607.

s Seitfdir. b. Dereins für meftf. (Sefd;. VII, f. im.

6 ^aaerbud) r>ou f duielleubera f. :.

? riebe Sdjraber a. a. ©. f. 1: ff.

; Jlbfdjriften ber Kaufbriefe im £agerbud;e 0011 5d;ueIIeuberg.

\?

bebeutenbeu (Sruubbefitj oon Sdmellenberg bat Kafpat oon fürftcnberg burd; faß 3al1lle.fr ynfäufe doh IDtefeu, Herten! niib Waiblingen fetjc erweitert.

i :.').-, wanbte fiib Kafpar oon fürftenberg an bru Burggrafen 511 friebberg, tjans (Eberfjarb oon Kronberg, mit ber «Eingabe, ba bie Befitjer oon Sdmellenberg oon unoorbeuFIidjcr §ei) brr 511 ben §>ufammcnfunfteu ber freien rbeiuifdiru Kittrrfd;aft betrieben worben feien fo wünfdje audj er, in biefe aufgenommen 311 »erben. Das (Scfud; würbe bewillig! Sdjnellenberg 0011 ber furrölnifdjen £eb,n uub (Seridjtsbarfeit befreit imb in bie OTatrifel ^or mittelrljeinifdjcn Kitterfdjaft eingetragen. Diefe Keidjsunmittelbarfeit iljres Sdjloffcs unb bie bamii oerbunbene ^reiljeii oon abgaben uub Dienßen haben (tef; bie Befttjer metjrfadj anerkennen unb beftätigen [äffen.1 Diefe ^mmatrifiilirung ber Burg, Ijcigt es bann im Eagerbudje,2 Kitte ben (Erfolg, baß ber Befifcer alle Jltale 511 ben Hitterfdjaftsfonoenten berufen worben, hingegen Ihm ber Rrtterfdjaftsraffe and; nidn oergeffen würbe. Der tlTatrifelfug fei 311 600 (Bulben augefetjt, unb im erjien ;\.ibre jnr <Er Haltung einiger fabnen Seiter gegen ben (Erbfeinb (08 (Bulben, fpäter jätjrlirfj 6 pro cento, alfo 36 (Bulben eingesogen worben. Diefe Beiträge waren ben Ferren oon fiirftenberg 31t hodv wieberljolt würbe bei ber Hitterfdjaft wegen ber geringen (Erträge bes Beßtjes um (Ermäßigung gebeten, aud; mit (Erfolg. (663 würbe bie JTtatrifel auf 300, 1683 fogar auf 100 (Bulben fjerabgefetjt. Erofcbem blieb man mit ben gatjlungcu surücf, bis cnblidj 1::: bie Hücfftänbe bis auf (00 Elialer nadjgelaffen, uub ber 3atjresbeitrag auf 5 Clialer feftgefetjt würbe, womit |ub bie Heidjsfrciljerru sufrieben gaben.

:il~ km ber Kurfürß unb ber Sanbbroft oon IDeftfalen bie HcidfSuumittelbarfeit beswcifelteu, waubte fid; ber Reidjsfreibm Klemens Eottjar an bas Heidjsfammcrgeridjt uub erftritt eine günftige (Entfdjeibung. Hud? ba~ ©ber appellationsgeridjt ;,n Darmftabt, ebenfalls in biefer frage angernfen, erfannte bie Heidjsunmittelbarfeit an; aber ba~ Unheil erging ein im:, alfo 311 einer §eit, wo bind- bie 2luflöfung ber Deutfdjen Seidjes ber Streit längft gegeuftanbslos geworben war. Kafpar oon fürftenberg fowie feine erften nadjfolgcr itabmen oft auf bem Sdmellenbcrge IPormung; fpäter ftaub ba* Sdjlog meifi leer. (889 würbe ein großer ülbeil ber JDirttifdjaftsgebäube burd} eine f euersbruuft jerftört.

Siegel ber ftabt 2Ittenborn

oon (25.i, imf tabtaivhio 311 Köln.

llmfdutft : sigill bürge . . . in

in attenderre ; ses petrus.

(Dergleirbe HVftfaliube Siegel,

lieft II, Zlbtljeilung 2, SEafel 71

Plummer :.

Siegel ber ftabt Zlttenbom. Stempel, oon rüber. im Sefitje

bei ftabt. UmfArift : ©tgifium caufa0

ouutbi attcnöcrnrnfi|. Dergteidje: IDefrfälifdje Siegel lieft II Zlbttjeüung : CEatel < Hummer s.)

f ieael ber ftabt 2Itteuborn, 1 i. ~\abrbuubert aus ber Sammlung oon Ff. tüaltein Baunooer. Umfdjrift: Sigillum sivitatis in attenderne. Der gleidje: IDefrfälifdje Siegel, lieft H :ibtbcilima : Eafel :i Hummer 1. 1 (Seitaueies barüber im Sagerbudic f. (6 uub 1:. iaaerbud' f. 1 :. tuborff, Hau unb Kunßbenfntäl« i>on Wcflfalcii, Kieis ©Ipc.

\8

Horbfeite. Jlttenbom, Sübfeite.

midi eilten getdmutigen im Befifce t>cv Stabt.

HcnhmölctDfnciitinifj ki taein&t attention!.

i. £tabt SOttenborn.

(2 Kilometer lioroöftlidi von ©Ipe.

a) JJfnrr-tirdjf,1 Fatbolifdi, gotfjifdj,

öreifcfyifftge, Dierjodjige fjallenftrcrje, Querfdjiff smetfdjiffig. lEbor eiujodjig mit 5/8 Sdjluf. Safrifteien auf 6er Itorö unö Süöfeite. IPoftÜnirin in ö ©efdjoffen, oie 4 unteren romauifdi. lireujgetoölbe mit Hippen unö Sdjlujjfteinert, auf Säulen, tDanöpfeilern unö Kpnfolen, yvifeben ©urtungen in Hippenform. Kreu5gen>ölbe mit ©raten im unteren {Thurnnjefdio);. Kuppelartiges ©eroölbe im ^reiten iTfyurmgefdjojl. Sticf/fappengeruölbe in ben Safrifteien. ©effnung öes jroeiten Onirmyefdioffes nach, 6er Kirdje, runöbogig mit Stidjfappen, mit 2 5H>eitf)eiIigen, permauerteu Jtrfaöeu mit Ctjeüungsfäulcf/en. Strebepfeiler einfad), am Sdjiff lifenenartig erfyöfyt. Sifenen am Cr/urm unö Hunöbogenf riefe; Jvufeufriefe an ben oberen Cfyurmgefdjoffen unö am Schiff.

1 Sübfc, JPeftfalett, reite 269- £otj, Deutfdjlanb, r-cite 62. Olttc, Kunftardjaologie, Seite 219 unb ^23.

19

nod) Mufnotjmeti »on 3- 5d)it»ibersmonn

Sübfeite, i : um

£äugenfd>ttitt, i : wo

20

l : 20

,\"eufter fpitjbogig mit I1Iafnr>erf, mvitbeiliy im (Efyorfdjluf, breitr/eilig im nörblidjen

Seitenfdjiff, im Querfcbjff unb (Cf/or, oiertljeilig im ("üblichen Seitcnfcfjiff, an ber ©ftfeite

6es Querfdjiffs uuo im oberen iibcilc ber 3 meftlidieu ^enfter bes nörblidjen Seitenfdnffs ;

in och Safrifteien 5tt>eitr;eilig, gerabe gefct/loffen. Vermauertes Dierpafjfenfter an ber JDeftfeite

bes sroeiten Ojurmgefdjoffes. Sdjaltlöc^er, runbbogig, erweitert; bas öftlidic ber Horbfette

jtpeitfyeilig mit ZTttttelf ä u I cfj ert .

lieber ben ^euftern bes Skiffs je 2 vertiefte Hofetten mit Dierpajj, (2tbbilbung (Tafel ."».) portale fpitjbogig, am Tburm runbbogig. 5^======^=^==^=^=

(Eaiifftcm, romanifd; (?), runb, elliptifcfye ^otm, 0,8g m bodi, 0,75 m

Ihirdimcffcr. (Jlbbilbung nebcuftcbciio.) (Ibnftopborue, Henatffance, von lioI> Don K>su, 0,30 m bodi. Wrtragr'rem, ' romauifdi, von Sronse; Porberfeite mit cCE?rtftus,

l)anb ©ottes unb A ; Hücffette mit ©rarnerungen, £amm

©ottes, (Eüangeliftenseidjen unb jitfdirifteu. Knauf runb

mit Hänfen. ^'8,5 cm bodi, r>2,5 cm breit. (2tbbilbungen

Cafe! 4, ,^ici,nr I unb 3.) ■Krem, gotr/ifdj, Don fjolj, gefdmi^t, mit Diertfjeiligen C&ibigungen,

Hänber mit Slatttnerf. 74 cm bodi, 51 cm breit. (2tbbilbung

(Tafel 4, £igur 2.) Xcliquteitiitoiiftrain,2 a,otbifdi, Don Silber, pergolbet;

5uf fedistbeilia; 'Knauf runb, mit Hippen;

Strebepfeiler unb ^ialenaufbau. 58 cm bodi.

(Jtbbilbung STafel 3, ^igur {.) 'Kelcb, aotbifdi, von Silber, Dergolbet; ßufe fecfystr/eilig,

granirt mit ^iguren; Knauf fedjstrjeilig mit

yiattirerf; 2<> cm bodi. \V>iul>nn;|'fcrt,ctTcl, gotbtfd), oon l^rou^e, mit IDappen

unb jufdirift : vDüo imlmar bc IjcibiMi pajtar

in UnuHilmibr bonaliit anno bomini 111°

CCCC Ijriii (1463). (2tbbilbung nebenftef/enb.) ^Kronleuchter, Henatffance, Don iVou^e, einreihig,

Srcölfarmig, mit Doppelabler, l,o4 m bodj. *<Kafelr'mt$, Hefte, aotbifdi (Köln), aemebt unb gefügt, U/5 cm breit, mit Qutrtnus, 22 cm Ijod? (2Jb

bilbung Seite 21), Katbarina, Kreu3igung nnb jufdiriftem 5!. vQuirin', 0 etil): aue f|Ji'G

iinira, fpm meuin.

1 Siibfe, rDeftfalen, Seite o.[5. *'of,, Deutfcfylanb, Seite 62. Olttc, Knuftai-dniotoate, 8anb I, Seite 155. Katalog ber Kusftelhmg iics yiterttjumsDerems, Jluiuftcr, i*:or Hummer 4*4.

2 Piiv.h neuere Umarbeitung jur OTonftran* Denmftaltct. Jlbbilbung (Eafel 3, figur 3.) Katalog ber ?Iil=- ftelluug iic? JlItertljumsDemns, JTtünfter, (879, Hummer <$5S.

2\

b) J)farrktrd)f, ewangelifd}, neu.

c) iUoftnkudic , r'atboli|',ti , Spätrenaiffance (Sarocf),

17. ~sabrbunoert,

wo

einfcfjiffig, fiebenjodjig, mit 76 Scfyluf; Dachreiter; ßol.^octc auf IDanbpfeilern. Strebepfeiler an 6er Süöfeite. Kloftergebäuöe auf 6er Hor6feite.

^enfter fpi^bogig, an 6er Xcor6feite run6.

portal an 6er EDeftfeite run6bogig, mit Pfeiler einfaffung un6 EDappcnauffa£. (2tbbiI6ung STafcI 5.)

Kafel Detail.

d) t)of)iitnlkird)r, fatfjolifdj, gotfyifcb, (?) un6 ^rübrenaiffance,

t :}00

einfcfjifftg, mit Scfyluf. rtifcfjenanbauten au 6er Zcor6 un6 5ü6feite. Safriftei au 6er (Dftfeite mit ; - Sd?Iu£. Dachreiter. Ivl^Vfc.

fenfter fpi^bogig, in 6en anbauten flad>run6, in 6er Safriftei fladjbogig. (Eingang an 6er EDeftfeite run6bogig, au 6er Sfl6feite gera6e gefdjlojfen. Picea, Xenaiffance, »on ^olj, \,*i m breit, i.imh boaV (2tbbit6ung iuu-bft,-b,-uo.

22

Süboftanjtdjt bet Iiofpitalfivdic.

e) gtttbttfdjcr ß r T iij :

©tafctbcfcftigung, Sefte, 2 üThürme an 6er Horbfette, aotbifdi, runb, mit Sdjiejjfcfjarten. (2lbbilbuitgen (Lafol 6, ^tgur l unb 2.)

Xatbbaus, gotfjtfdj, 14. Jabrbuu6ert, umgebaut; früher fpi^bogtge lialle im unteren Ovfdiof) 6er Viovb unb IPeftfeite, Pfeiler mit r>eriiefteu Hofetten unb breieefig gefdjloffenen Hifdien. jm* oberen ©efefjof liifdv mit 2Tlaafu>erf an 6er Horbfeite. (2tbbübung (Tafel 6, $tgur 3.)

■ftelcb (defilier: ©ymnafial Kuratorium), Renaiffance (frausöfifdil, non ruber, Dergolbet; $uf> adjttr/eilig; Knauf ruu6, mit Hofetten uu6 emailtirteu Köpfen, jnfdirift unter bem ^ufie: St. cire de monestau pres d'aucerre. 20 cm boeb. (2JbbtlbuTtg STafel 7, ^igur \.)

tllonftraiij (besgleicrjen). Spätrenaiffartce (Hofofo), von Silber, oergolbet, Strablenform, 80 cm bodi.

23

f) flriuiitbrrii;:

2 belebe livüncr: ^ransisfaneror&en), Spätrenaiffance (Xofofo), doti Silber,

23 cm bodi. \idtn (23efi|er: Sdjüfcengefellfdjaft), Xenaiffance,

ron (Eifen, 53 cm lang, 27 cm bodi. (2tb

bilöung ndvnftcboiio. öcrtiitjeitfcbtnucr" (öesgleidjen). Xenaiffance, ron

Silber, getrieben. I. 2161er, 14 cm bodi,

\o cm lang. 2. 2 (Tauben, 1 7 cm bodi,

21 cm lang. (2tbbilöungen STafcI r, ;^i

guren 2 unö 3.) öclbfcntc (23efi§er: Kaimer), gotbifdr pon liol,y

88 cm bodi. (2tbbilöung nadiftolvno. «Bcbaale (Sefi^er: Urfel), Xenaiffance, ron Silber,

getrieben, adittbcilui, mit ©riffen. io i 2 cm

grof. (2tbbilöung (Lafol r, ,*$tguiv %.}

pergolöet,

fclbbritt Kaimer]

24

2. ftloftcr ^Ullrij.1 (Sefflj«: Staat.

Ki Kilometer norböftlid? von ©Ipe.

Spätrenaiffance | Barocf)

M

J &=

i::-,oii "^x^

liaupt unb Ifebengebäube mit (£cftf;ürmen. (Eingänge mit Pfeüereinfaffungen unb 2luffäfteu. (2tbbilbung JEafel lo, $igur l.i X)ecfe im füMidvii Ojurm, reich in liolj aefdmißt. (2lbbilbung reite 25.) iTbüreu mit aefdmifiten Füllungen, ©nfaffungen unb 2luffät-,en. (2tbbilbung iTafel (0, $tgur 2 unb reite 25.)

«Treppen «efdinitst, Haupttreppe mit ßiqut, von 17.")."), 2,17 m hodi. (2tbbilbung reite 25.)

JTTiffale,2 peraamentmeutuffript, {5. jabrhunbert. Diu Miniaturen unb farbigen jnitialcn. (2tbbil=

bungen in ben Ueberfdjriften.)

1 3ctit Domaittc.

2 ^eti' •'• ^fr Pfnrrftrct/e 511 f d>öu rjoltbcmfen Kreis ITTefcfoebe .

WA ,

■'#?, ,-v' 1

... ) >.'■ .

1 ) Y V.'-

iit M

Siegel !>C6 Klojters (Ertnd), 1". Jäfjrrjunbert. llnuVluift: sigillum conventus saneti salvatoris in ewich. (Dergleidje : n?e|rfä[tfd;e Siegel, tieft in, ülafcl in. Hummers.)

2r,

i. (Scfdjui^te Dctfe im ffiblidjeii Eintritt.

2. EljütfüUung.

5. figiir ^c^- Haupttreppe.

Cubotfi Bau miö XunjÄrnfiiiälfi oon IDfjifuIcii, Krei ,

"I.

3. ©nrf lEfffrrnofil.

i. Ktlometer nörblictj oon (Olpe. (i'»iit (Sefi^er: Scfynütgert). £jauptgebäube, Hertaiffance, tu. jabr bunbert, eirtfadj mit Kapelle.

r-^\

I I \ I t 1 I I MI

1 1 !

Süboftanftdjt.

4. !>otf lOtftringfjaufcu.

i:, Kilometer nörMid; von Olpe. fiaptlU, Fatbolifcb, Henaiffance, ^8. jabrbumVrt,

( : um

einfdjiffig, ilbor mit abgefragten (Scfen. Padi reiter. lioljoodv. ^enfta- curtbbogig, im £bov runö. portal an ber tDefifette, runbbogig, mit

jabrc^abl J788.

5. ^djlafs ^.iljucltcnbfrg.

(Beft^er: (Sraf doh ^ürftenberg ^erbringen.) 1: Ktlometer tiorböftlid; doii (DIpe.

Hertaiffance unb ältere Jtnlage, lo.nno ir>. ~\abv fyunbert.

1 : ;iiii

Sdjlojj Sdmellenberg von fiioii'cfteii. Ztacb einem (Setnälbe pon Deiters.

27

/ *

\ : :r.oo

§aupt unö riebengebäuöe mit (Edtb.ürmen; Er/ortriege mit reiben portalen; mauern mit Sdjiegfdf arten; fömieöeeiferne (Einfrieöigungen unö Vergitterungen.' Zlbbilöungen

(Tafel 12 unö 15.)

Stucföecfen; reicf| gefdmifcte übüvcn mit tDappenauffäfcen unö Pfcilereinfaff ungen ;

rDanöbefleiöungen.2 (Zlbbüöungen Cafel 1 5. ßaprllr, im §auptgebäuöe mit gefdmtfcter, eingelegter unö bemalter tDanöbefleibung. (Hbbüöung

Cafe! H-

unb 2 nu-iu entfernl unb 311t Derwenbung in Schloß ^erbringen benimmt.

28

©cfdjmtjtcr Ofcbfug, 76 cm luvt 0011 Schloß Sdmellenbcrg ~\ctit in Sdjlojj ^erbringen.

C\ 4?llt lOillÖClUUll'O. (8eft£er: tßraf ron (\üvUcubcra fjeröringen.

'i Kilometer iiorböftlicf; doii (DIpc. Uninr, ZUaucrrcftc. (2lbbilöung älafol \6, ßigax 5.) Üayrllf, fatbolifdi, Kenaiffance, adjtfeitig; Dachreiter; ^objöecfc. $enftcr fpiljbogig,

(Eingang geraöe gefdjloffen. Kbbilöung (Tafel (6, 5iSur '• pieta, aotbifd\ DOn tjolj, 50 cm lvd\ Kbbilöung Cafcl 0, ^uuiv 2.' i •. wo

Q

^V

2lttenborn.

23an unb Kuiifibeufmälec doh tDeftfalen.

iTafel I. Kreis Olpe.

£(id}£s ron ;i. SriNfnumn, Dlüiidscn. -■ 2lufrmhmen von H. Cuborjf, I

Pfarrfirdje: i. Siiboftaufid;t ; 2. ~\imciuw'tdn riad; (Djlen.

«Tafel

o

et

n

Cafe! 3.

8

i-

o

r/

#Fpn

^-Xill im

jßfcl HU ! I ' fe

'kfiiiiiiiiiiii|j '

^A ■■

»

o.

«

(Tafel 4.

O

21ttenöorn.

Bau utii1 Kunjlbenfmäler von n?ejrfalen.

Üafcl 5. Kreis ©Ipe.

lEHdjes uou 21. Uruifmann, münden. 2. 3, itufnabmen rou M. Cuborfi I "!

"Kloftcrf hvhe: (. Süboftauftdjt; 2. 3nneiwnf|a?t nadj ©jlen; 5- tDejlportal.

2lttcn6orn.

Sau« n iit> Kunflbenfmälec Don tDeftfalett.

Kreis <D\?c.

*£Iidicä poti 21. StilcFmann, OTändpn.

Hufmiiwn i'OH II. Cuboiff. t*m (901

l. unb :. Stabttfiürme; 3. Rathaus.

Cafe

?l ttoi^orn.

Bau unb Kunftbenftnäler ooti IDcftfatcn.

Kreis Olpe.

Clidjcä von 21. iMurfiiiaiin, ITIündjcn.

« 2Iufnalgmcn ivm ?1 Cuborff^ 1900/J Ol

i. Ke\d) i^vitiitai'ial-Kiualoi'iiuii . lltlb .".. Sdjmucf Sdjütjeiigcfeflfdjafi . i. Sdjaalc Urfel .

2lttertöorrt.

(Tafel 8.

Sau liub KiinftiU'iiFnuiler potl UMtfalni.

Kreis ©Ipe.

■Ili.1v- POll 21. Brueflllann, lllüncH'ii.

ilufnabmtn pon 21. Cubotff, (90(.

Dolfstradjten.

vo i d].

Bau« nnb Kuiiftbnifmälcr Don UVftfaU-u.

vLafol '). Kreis ©Ipe.

ili.l'.i. oon 21. Srucfmann, lllun.lcii

Mufnnfjmcn oon 21. Euborff (90t unS oon 2Ircus, Jltttnbom.

Klofter: i. Korbojtanfta>t; :. Sü&ojlanfidjt.

Clafd id.

8

i5

id

5 d) n o U o n b o r g.

Bau unb KunflbenFmätcr doii tücjtfciteu.

vi. af ol U. Kreis (Olpe.

CHcfies ivu 21. öiurfniiinit, tlTüiu^on

lufnahnen rott ?[. Ciiborn 1901

3 dj 1 0 1 ; : \. Siibatifidjt; 2. 5übu>ejlanftd|t; 3. ©fiaitjtdjt; i. Dorfjof im.1> Sübert.

Scbnellenbcrrs.

JSau iiiii> KunfibcnFmäler doii tüeftfaleii.

«TaKl 12. Kreis ©Ipe.

ilutii doii II. BmcFmann, niiind-cn. 2. ilufnafimen Don 21 Cuborfi i|

Sdflofj: i. portal i>i-r Ejauptgcbäubcs ; ;. Ejof iH'r EJauptgebäubes.

Crtfcl 13

*_

s

w

iy

o •ff

in

(Tafel U.

u

'XI

7 i

»

Vau mit KunfibenFmätet von Westfalen.

5 cb it o 11 o n b c r g.

(Tafel Jö.

Kreis ©Ipe.

£lid'cä pon 21. Srinfimmn, Hliindjpn.

Uufnatgmen von 11. Cubotff i--

S di 1 o 0 : (. üln'ir; z. unb 3. tDanbbefletbuitgen.

(Tafel in.

'5i

tnl$jagen.

Die Stab! Drolsb,agen lieg! im roeftlidjften (Tb/eile bes Kreifes. tDäb/renb 6t« Staöl nur st<) fatbolifdie, 2 epangelifdje Beroofmer ^iblt, bat bie ausgebelmte Pfarrei mit ibren 5<) (Ortfdiajten, worunter Sdjretbersrjof, 3ferin3*?aufen (^efe bäben (Drtc baben je eine ^üialfirdv; in lenterem trmrbe fdion na: ein Jtltar geroeir/t), lierrvl, tDegeringf/aufen, ifffinabanfen, irenfbanfen, Berlingr/aufen, Ruften bie bebeutenberen jtnb, 2886 fatbo ßfeb/e, 8 epangeltfdje, sufammen 2si)4 ©nroormer.

ötteratur :

Sriuting: i§ut älteren ©efäicfyte von Drolsb,agen Blätter 3ur näheren Kunbe lüeftfatens, (880, S. (Off Jfrciisbcra: Pas Klofier Drolsljagen Blätter -,nr näheren Kunbe tXJeftfatens, i-:t f. i ö ff.). lunfutiin über t>ic famifie oon Drolsljagen oon bem Hitter Xrnbt oon Drolsljagen §eitf<f;rift e.e? Dercius für roeftfältfdje <gefd;td;te VII, f. 30t ff. . JDte fdioti bei IDalbenburg ausgeführt ift, batton in biefer ©egenb bie ©rafen oon Hanens berg alten 8eft§. 1207 batton ©raf Ivrmann oon Hanensberg unö feine fobne (Dtto, ^ermann unb £ubroig ben ©rafen Simon Don iTecflenburg erfdjlagen; unb als fie fidi bureb, Vermittlung oe^ (E^bifcfjofs 2tboIf oon Köln mit ber ^amilio oe~ <£rmorbeten ausföbnton, mußten fie für eine 511 5at/lenbe Bujje aueb, ©üter 5U DrolsF/agen oerpfänben. ~\u einem Vergleicr/e ron i2.~i orbiolton bie Brüber Otto unb £ubnrig biefe jurücf.3 Scb/on [235 gehören jebod) biefe Beübungen bem ebenbori genannten ©rafen Ivinridi ron favn unb feiner oiomablin ZTlcd^tilöc ron IDieb; unb in ber Verfügung barüber »erben Mo Harensberger aar nidu enrabnt, fo bafs biefe oöllig ausgefdjieben 3U fein fdjeinen. ju einer Urfunbe ron 12."."") namlidi-» febenfen biefe £beleute bem ilifterjienl'er HonnenHofter 511 Drulshaen bie bortige Kircfje, .yililreidy (EinFünfte unb Bedungen, bebalton fid} jebod} bas Vogteiredft cor. 2tls Vögte finben roir fdion hn--, nadi 1200 eine 2TtinifteriaIfamiIie ron Prol-baaon; fo [225 unb 1227 einen itmolb Vogt ron Drolsb, agen. 5 12."2 übertragen bie Vorfteb,er ber St. (Oemensfirdje

1 T> ans einem ITttffale bes Hlofters (Etptcfy. Sielje f. :i .

2 Siegel bes Ktofiers Drolsljagen, nadj bem Stempel im Staatsardjio 511 Hiiinfter. Umfdjrift: S. conventus s. clementis i droylshain. (Pergleidje: HVftfäluVhe Siegel Ejeft lll, Eafel (17, Hummer 1.

3 lüilmons HVftfälii'rte Hrfunbcn Hl f. i'.o. « Seibert;, Urfunben 205.

5 f eibertj. Urfunben (082 unb Q7ilmans, Urfunben LH, f. i<>;.

30

5ii Drolsfyagcn, Kortrab unb Siegfrieb, ©üter an ©osmin unb feine ßxau Sdjroancljilöe; geuge babei ift mieber Dogi Slrnolb.1 2Us beffen Hacf/folger, rielleidit fein Sohn, roirb [258 Iviuridi Dogt Don DroIsb,agen angeführt.2 Deffen Hadifotiimen roaren bie Brüber 2IrnoIb unb (£berr/arb, meldje um (500 ein Burgleljen 511 UJalbenburg hatten. ^ Dermanbi mit ihttoit mar ein ©obbert r>on Drolsfyagen, rielleidit ber Sotm bes obengenannten (Sosmin. Deffen Sohn lieiuridi mar Burgfyerr 511 tDalbenburg unb hatte einen Sob,n Bemfyarb, ber r>on (309 r>- 1~>(|- 'e°te UTl° .ill,c' Söfme, Ivinridi unb Jtrnolb, befafj. £e£terer mürbe Stammpater bes ^meiges ber ^amilie, ber nach lliünfter umftebelte. ßeinridj hatte nur eine üoditer, (öobele, bie fidi mit ^einrieb, von piettenberg rvrbeiratbete unb fo 6oi Beftt| in JDalbenburg an biefe ^amilie brachte. Die Ivrreu rou Drolsljagen, bie audi jeitroeife 2TCitbefi£er d\\ ber ^rei graffcfyaft £junbem umreit, führten in blaugemelltem Scfjilbe brei redits fdireia abfteigenbe, filherue lPecten.4

Uni bas Klofter Drolsfyagen miro fidi balb eine (Ortfdiaft gebilbet haheit. Pie Kirdje foll fcfjon rou bem heiligen 2tnno gegrünbet fein. 5 IXad) beut Liber valoris ((3(3) heftaub bort fdiott eine pfarrei. (3^86 fyören mir rou ihren IPadis^infigen unb beu Bebingungen, unter beueit fid] biefe ber Kirdje rvrrfliditet haben. Unter beut 2. Vftav$ H~~ orheht i£r^hifdiof Hupredvt bie ^reiljeit Drolsfyagen 5ur Stabt unb gibt ihr bie Kecfjte ron ©Ipe. 1 ~1üt biefer 5tabt ^ufanimeu ftanb Drols hagen audi als ZTCitglieb ber liaufa unter Jtttenborn.

Pas 12."").") gegrünbete Klofter tmtrbe (242 neu erbaut, mobei £rjhifdiof Konrab allen, bie ba^u heifteueru, einen 21blaj| perleiht. s Don (550 ab mar es in yiblreidie pro^effe mit ber Stabt penriefelt, bie bas Vermögen bes bisher redit tvoblbabeubeu Klofters arg rerininberteu. Balb begann für bie Moniten eine uodi traurigere ,;vit. Von ber 2lbtei HTarienftabt, unter ber bas 'Klofter ftanb, mürbe (762 ein pater £jartung als prior uadi Srolsrjagen gefdjicft, ber ftdj gegen beu IPilleu ber Konoentualen bie Kaffe unb bie »öllige lierrfdiaft über bas 'Klofter aneignete unb bas Vermögen mafios ivrfdileuberte. (Er haute riel, mollte bas Klofter, ba ihm bie rauhe (ßegenb nidit gefiel, uadi Sonn verlegen, mo er fcfjon 2tnfaufe 5U bem gmeefe ntadite, hielt fidi jmei jähre einen 2tbepten ober (Solbmadjer, unter beffen ßaubeu bas rorhaubeite Silbergefdjirr ücrfcf/manb, faufte Bergmerfe, fo bie ^ablberger (Eifenftein grübe hei liillmiefe, hei bereu Betrieb er fiel einbüfte, fürs, er mirtli fdiaftete fo, ba% unter feiner jnMUjigjäbria.eu Leitung 27 Kloftergüter verloren gingen, unb uodi 22(ioo Chaler Sdiulbeu gemacht mürben. Podi bie Tcoth hatte uodi fein lEnbe. Balb nadi ^artungs Abberufung fam ber prior Vatatius ©iller nadi Prolshaaeu. 2tudi ber rerfdileuberte uodi eine Heifye rou Bauernhöfen unb ntadite allein hei IPeiuhaubleru (000 äThaler fdinlbeu. So ftanb es mit bem 'Klofter redit fdilimm; es erhuh fidi ber Streit, oh bie 2ibtei Htarienftabt für beu Schaben auffommen muffe, ba man oon bort aus beut treiben ber priore feinen Hiegel Dorgefdjoben hatte. Becor biefer jebodi ausgefoc^ten mar, mürbe allem ^mifte unb bem Klofter juajeid) burefj bie (803 erfolgte Säfularifation ein £ube bereitet.

' Seiber^, Urfunben vi').

2 Set ber ^, Urfunben 309.

3 Setbertj, Urfunben -is-j., 5. so^. < ^"iibiic, n?ejif. (Sefd)I.

s Ztad; ©elentus; cf. Seiber^, Sanbesgefdjidjtc II, f. .";,;,.

6 Setbertj, Urfunben 709.

7 Scibertj, Urfunben 979. s Setbert), Urfunben 227.

TM

Henhmülcr=l)mrid)iür; Der töeinctnDf Drolsfiagen.

i* 4*tabt ©roletjagen.

"i Kilometer inefilid) Don Olpe. a) iiildlf, fatbolifob, romanifdj, Liebergang,

i : in,.

breifdjiffige, fünfjodn'ge pfciler Bafilifa. vTbor einjodjig mii Kteeblattapfibe. tDanbapftben in ben Seitenfdjiffen. IWfttbuvm. Safriftei neu. Strebepfeiler am (£b,or neu.

Kreuzgewölbe1 mit ©raten, jiräfdjen runbbogigeu (Surten, auf redjtecfigen Pfeilern mit b,albrunöen Vorlagen im ZTtittelfdjiff, auf EDanbpfeilem in ben Scitenfdjiffen, Ecfpfcüern im t£b,or. ~Mt ber 2Ipfis Dienfte mit tDürfel unb Blattfapiteüen. Sie Dorlagen im ZHittelfcf/iff mit KnoIIenfapitellen.

^enfter unb (Eingänge runbbogig, tfyeilujeife erweitert. Sdjieffdjarten in ben oberen (Tfyurmgefcf/offen.

IXadj KuTnabmcti von liartuuinn.

£ätujenfdmttt.

Querfdmitt.

j-nilu-r im ntittelfAijf ^oljberfe uno feine Dorlagen.

32

«Eaufftent, romanifdj, raub, mit 6 Säulen unb jtDölftfyeiligem 23ogcnfrtes

am Secfen. 2Slatta>erffries unö Blattfapiteltc, 0,93 m bodi, 1,10 m

Durdjmeffer. (Jlbbilbung STafel U), ^igur 1.) öaFrainciuebatiöcbcit (Zftfdje), gotfyifcb, ; am ©iebel

abfdilu|; 2Tla|jtt>erf unb Kreusenbigung.

\,.so m bodi, 0,8o m breit. ©effnung

56/92 cm grof. (2Ibbtlbung nebenftefyenb.) pieta, gotr/ifd), von 1)01$, 85 cm bodi. (2tbbtlbung

äTafol y), #gur 2.) 1.) priuntüffti) (8efü?er: ^infe): Sarbara, gotr/ifdj, oon ISolj, 55 cm bodi. (2tb

bilbung nebenftefyenb.)

i. ©otf 3Ifcringljanfcn.

i, Kilometer fübtoejiRc^ oon Oilpc.

& n j> el U, f atbolifd), Renaiffance, =^— *

einfer/tffig, runb gefdjloffen ; Dachreiter; lioljbccfe. ^enftev unb (Eingang flacr/bogig. jwtfdjnft über bem (Eingang von in>2. (tbriftue, gotfyifcr/, Don fjolj, rs/r(> cm grojj. ^üfe neu. (2tbbilbung (Tafel u), $igut 5.) 1:^00 ?lntoimi6, gotbifcb, pon liobj, S4 cm boefy. (2XbbiIbung Cafel tO, ^jigur 4.)

3. ^atf D&enKijaufen.

:, Kilometer roeftlid) oon CDIpe.

fi (l p eile, fatr/olifcfj, Xenaiffance,

O

; : <*00

einfdjiffig, mit 3/8 Scfyluf; lpoftlidier Dorbau in ge fdimeiften formen. Dachreiter, fjolsbecfe. ^enfter unb (Eingang runbbogig.

ECafel 17.

•ji

(Tafel 18.

<3

o

o

QTafcI i<).

53uu utii> Kutißbenfmälct doii tDefrfalen.

r>rolf haijcn.

Kreis ©Ipe.

-tlich? uon *t. Srucfmann, tnflnc^en.

Drolsfyagen, Kirdjc: \. fEaufjlein; :. picta. 3fe ring Raufen, Kapelle: 3. <£Ijnftus; t. Antonius

Hufnnfimtn von H. ftiborff, (898/(900.

ünfdjebe.

Das Dorf unb btc Pfarrei Dünfdjebe Kegen in bem IDinfel jrotfdjen Senne unb Sigge; es gehören basu uodi bie CDrte Silbecfe, Köllecfen unb 23orgr>aufen mit sufammen 508 t'atbolifdieu, 7 e»angelifcf/en, alfo 5J5 <£in

lPoblK'VH.

Die bem bi. Hiartiu gemeinte 'Kirdie iwr lange geit ßxlxah von IvLVn. guerfi ermähnt unrb fte I2rr,, tr>o bem Heftor ©ottfrieb oon gelben burd; ben Thesaurarius pon Soefi ein Schreiben bes papftes ©regor XII. sugeftelll rtrirb, bie (Ermächtigung entyaltenb, ben sacellanum intrusum Ditrich in Dusenschuren (aus meldjer Hamensform im taufe 6er geil mit mehreren Uebergängen unfer Dünfäebe entftanben ift) aus feinem 2lmte aussuroeifen.2 >i Liber Valoris fteht Dusenhoure mit gelben .mfammeu. Hüter ben jubabern bes geiftlicr/en Zimtes bat 6er auf präfentation bes Vo$ts von Clfpe rem eErjbifdiof 2luetbau ernannte 'Kaplau >baune~ ISirfdi [\686—\730] fidi ein lebhaftes 2tnbenfen aefidiert, inbem 6er Dolfsmunb nod) beute Don „jobanues oon Dünfdjebe" maudien Sdjroanf in 6er lüeife bes 2lbrabam a Santa Clara er5ab.lt. is<)7 nnir6e bie Filiale m einer felbftftänbigen Pfarrei erbobeu.

e£:j ivobute bier audi ein Kitteraefdiledit rem Dufenfdmren, uvldvs einen 6er Sänge uaeh geseilten Scfnlb als tDappen fübrte. ^abne ; fdjlieft baraus, 6af; es mit ben ^anritten oon piettenberg unb Pogi oon (Elfpe einen llrfprung babe. Hut ibm fagt audi oon Steinend bie ISerreu rou Dufenfcrjuren hätten in Sorgrjaufen gewohnt, tpeldjes an 6er IHünbung 6er Kepe in bie £enne liegt unb nodi geringe (Trümmer einer frübereu Surg jetgt. Diefer 8urgft£ r»irb audi für ein iEigeutfmm 6er £6elberrn oon ©ecore, fpäter r>on Bilftetn gehalten, >i Liber iurium (um I44si5 heifjt es, ^ranfo Don liel6eu babe einen Ixiuptbof tome Doyme (ber Bauernhof Dobm au 6er 8igge unter halb Ztttenborns) to Gevoyre in 6er Pfarrei gelben als Sehen getragen. Paruadi Eönnte Borgfjaufen, in 6er alten pfarrei gelben liegenb, ir-obl bies ©e»ore fein; bie peperburg, a>o fidier bie Don ©et>ore

1 P aus einem OTiffale bes Ktofters eHmi*. riebe f. 2<$.)

2 üuttbeilnua bes Pfarrers Sauer ;,n gelben aus bem bortigen pfarrardjice. ' HJeftf. (Sefd(I. f. in.

4 IDefrf. (Sefdj. U., f.

5 Setbertä, Urfunbeti {8% 5. 601.

34

fafjen, früher 311t Pfarrei Elfpe, jol>t 511 ^örbe gehörig, roirb wohl ber Ixuiptfifc biefcs ©efcf/lecrjtes geroefen fein. Pa in unb unmittelbar bei Dünfdjebe fidi Feine Spur eines Hitterfttjes fiuoet, roirb tvabrfdviulidi bie 2Ingabe oon Steinens richtig fein. Der erfte berer ron Dufenfdjuren wirb 1225 genannt als conradus de thusentscuren ; ' ron 12<)»> (296 erfdieiut ein Sutberf ron Dufentfdmren als Droft ber (Eblen ron Btlftein;2 im ©üterperjeicrmtffe bes ©rafen IPilbelm oon Arnsberg ron ^3^33 roirb £utbert von Dufentfcf/uren mit einem Seijen 511 CEIfpc, ^unolb ron Dufentfcf/uren mit einem folcf/en in Hamsbecf genannt. (3384 hatte Iviuridi ron Dufentfdjuren je einen bei in Hamsbecf, ^retter, tfTelbecfe, ivfpe,fe bei Httenbom, (Elfpe unb Dalbert in ber Pfarrei Eslot/e. (3685 hatte er biefe (Süter ^\\i feinen Sofjn ^unolb pererbt. 2ln berfelben Stelle roirb itod) bemerft, ba% Lambert von Dufent fdnuvn rote fein Pater urahrfdieiulidi ber genannte £utberi) auf ben IM 511 (Elfpe, genannt Tylenhoff tor Muylen, rer^iditet habe. (3(5 bis (3686 r'ommt 110dl ein lielmidi ron Dufentfdmren oor, unb fdjliefltd) Johann con Dubenfdjare in ber (Erblanbesoeretnigung ron t 4 r> 7 . 7 Pielleidit gehört audi ber in ben £Diebertäuferunrur/en in Htünfter auftretenbe propfyet Dufenfdmren ron EDarenborf 511 biefer ^amtlie. jn unferer ©egenb Derfdjrotnbet bie ^amilie, unb roir finben in Sorgfyaufen einen <s5roeig ber ^anrilie £>ogt ron <£Ifpe anfäffig; beute get/ört bas ©ui bem auf bem benachbarten Bamenob,! roobnenben ©efcfjledjte ron Bobelfcfjroingfj piettenberg.

ilcHhiiiälcr Ucrjtldjnifj fot iSemetnirt iittnfiijf&c.

T>ocf Wmfrijcöc.

\l Kilometer norböjHtd; non (DIpe.

fiird)C, fatbolifdi, romantfef/,

i : 400

breifef/iffig, breijoef/tg, mit 2Ipfis, EDanbapftben in ben f eitenfdiiffeu unb IPeftthurm.

1 5 eiberti, Urfunben \Tl.

- Seibert;, Urfunben n:>\, ±i~>. *60.

3 reiberf,, Urfunben 556, 5. ii'i.

« Setbertj, Urfunben 6S5, £. 292.

s Setbert;, Urfunben 795, f. :r,i.

6 Seiberti, Urfunben 556, 623, 665, ?95.

1 Seibert;, Urfunben >j-h.

35

Kreu5get»ölbe mit (traten auf Säulen, EDanöpfeilern uno Konfolen. (Tonne im (Llnivm. (CEjorbogen mit Stidjfappen. ^enfter unö (Eingänge runöbogig. 3 (Blodttt mit jiifdn-ifUMi :

\. jUßari.i Ijcit idj, &ep nni Ijorct oen üebe fiitfj. jonjen liä ifernlon goet ini.idi anno aiii tttet0 lii.i 1 1 507 i. 0,85 m Surdjmeffer. 2. sub r. d. hermanno duncker pastore.

alt war ich ohne zahll, endtlich vergingt) mein schal, jetz hab ich neuen klang und sing den alten gesang. Ml >C< 1 1 ?00). 0,78 in Durdjmeffer. 5. In ego martinus po . . . sacra indico festam.

mabilof fecit \7(i4- 2Tttt Kreiijigung, irtcioonna unö Stfdjof. 0,70 m Durdjmeffer.

1 : mn (ßuerfdjnitt.

l'uxdj Mufmilmic von Krufc, Siegen.

CTorboßanficbt.

Cuborff, öati unb Kuti)1i>curiiui!cr von VOtfflaltn, Kreis (DIpe.

<0

D|ünfdjebe«

33au unb Kimftbenfmäler doii iVefffalen.

(Tafel 20.

Kreis Olpe.

Don HIpfons Studnidnn, Münzen. 2. Hufnal|men pon }*. Cubo "

Kttcbe: \. 3nnenanfid}t nad; ©ftcn :. itadj Siibojlen.

Das Dorf (Elfpe liegt an bem Elfperbacfye, ber fidi bei ©repenbrücf mit ber ieuue Dereinigt. Die Pfarrei mit ben (Orten (Dberelfpe, f>alberln\n-bt, Sporfe, l}efpec?e, 2fltenr>albert, Burbecfe, Zltelbecfe unb CTbeteu bilbet ben nörblidjften EEIjeil oes Kreifes unb bat 24.").") fatbolifdie, 41 epangelifdje, i> jübifdje, jufammeu alfo 2."><>2 (Einroofmcr.

Sitteratur:

Sdjraber: Die pfarrei (Elfpe im Kreife ©fpe 81. 5. rt. Kunbe ÜVftf- (88) .

(Elfpe ift ber urfunblid) juerft genannte (Ort bes Kreifes. 2tt± Kaifer (Otto III. im 3ab,re mm in oon Stachen ,1115, ido er bas (ßrab Karls bes ©rofen befugt batte, bas Sauerlanb buref/querte, irar er audj in (Elfpe unb betätigte bort bas ron feiner J?eru?anbten, ber (Sräftn ©erberga Don Arnsberg, geftiftete Konnenflofter (Debingen;2 bie tlrfunbe ift batirt Elisopii am 2 1 . il tat 1000. IDcmt fidi ber Kaifer in (Elfpe aufbauen fonnte, tüirb bort ein Königsr/of get»efen fein, aus beffen 2luffebern oas abiige ovfdiledit ber Dögte oon (Elfpe bercorging. Urfprünglid; gehörte Elfpe 5111- pfarrei EDormbactj; boefj fer/on Trüb nun) bort eine eigene pfarrei erridjtet roorben fein; im Liber valoris i.~ir> ftebt Klsape cum capellis angegeben. Die 'Kirdie ift bem bl. jafobus bem Steueren genjeifyt. Pas patronatsrecfyt batten bamals bie ßenvu con tDalbecF, lrobl besfyalb, uvil fie Sdjirmüögte ron ©raffef/aft roaren. Cbdtmar Don EDalbecf gen. (Dppolt übertrug oie~ Hedjt i2i><) an ben Xitter Ivrbort Dogt ron gelben. 1477 nennt fidi Iviuridi Don piettenberg Sefmfjerr ber Kirdje 5U (Elfpe/ 2lls 1680 bie £inie piettenberg=Bamenor/l im XtTannesftamme ausftarb, fam £}aus SamenobJ unb bies patronatsrecfjt burefj üeiratb ber 2tnna Katharina ron piettenberg mit l}ans Kaspar ron Stetfenberg an biefe ^amilie, bann nrieber ourdi lieiratb um 1 Ton an (Elmerb/aus ron Kaienberg. Don biefer ^'amilie erbten es bie iierren ron Dalnrigf jum Sanbe bei Cidjtenfels (XDalbecf); unb biefen ift es bis beute verblieben. Der befauutefte

1 e5 iiu~ einem HTiffale i>cr Klojkrs eemid' Siefje r.

2 Seibert;, llrfunben 1-.

3 Seibert;, Urfunben

4 tlad; einer Urfunbe im pfarrardjipe 511 (Elfpe.

:;.

58

von ben Dögten »on <£Ifpe ift ber ^reiben- Kaspar Cr/rifttan Doigt ron (Hfpe ju Sieblingt/aufen, 6er \694 feine in lateinifdier Sprache gefcfjriebene Ducatuum Angariae et Westphaliae delineatio abfdilofl eine reiche ^unbgrube unferer fjeimatr/sgefdvicfjte. (Etngeljenbe, aber nid}! jucerläffige Tiadi richten über bie Pögte gibt audi Don Steinen.1 Da> IDappen roirb bort als ein Don oben uadi unten in ruber unb 23Iau aetbeilter Sdjilb bargeßellt, barüber ein beim mit golbener Krone unb je einem blauen unb filberuHufjeu ^lügcl, bie coiebet ben Scfjilb jrotfdjen fidi tragen.2 211* 2felteften 6er ^amilie nennt rou Steinen3 einen jiobauu rou (Ofpe, 6er um looo gelebt babe. Ilrhin61idi 6er erfte ift Heinricus de Helsepe, H's<~4 genannt. Don 6a ab treffen unr oft auf jablreidie ITtitglteber 6er Familie uidit nur in (Elfpe felbft, fonbern audi mit 8urgler/en unb Sefi^ungen m Sdmellenberg, i^ameuobl, 23ora,liaufen, tDalbenburg, ßovbi, Weil, Bilftein, Sieblingtjaufen unb au anbern ©rten. Die Pögte oon tElfpe batteu in 6em Orte audi einen ^reiftubl.'

ju OallJcrürail'it befmbet fidi feit is<n eine f dnil mfarie; fdiou I < >4T uuir6e liier une audi in (Dberelfpe ein 2iltar fonfeFrirt, une 6as ber poraebt aus 6em uodi öfter ju nennenben Diarium bes pa berborner tDeifybifdjofs Bern, ^rief über bie „firdilidie He

ftauration 6es Ejerjogtfyums IPeftfalen am £u6e bes breifig jäbriaeu Krieges".6 (Ein alter liof 6er pfarrei ift 6er 511 £f)etcii an 6er Senne; lo72 bei 6er Sdjenfung ^n Klofter <Sraffdiaft beifjt er mansus Tatena ; in 6er Seftätigungs urfunbe bes <£t$b. frkbridj I. (\ \0\ \ \ö\) Tetin/ lim J3008 ir>ir6 <Tlieo6eridi ron Scfmellenberg mit einem I3efit; 511 iibeten genannt.

1 EDeftf. (Scf*. I, f. |s.-,: ff. 3 ILVftf. cScfdi. I, 5. i'u:,. 3 Jatjuc, EDefif. <Sefd)Iecb,ter, £ ■t Seibert,, Urfunben *)2.

5 geitfdp. b. Der. für »eftf. (Sefdj. ik:(, S. 79.

6 Zlbgebrucft in ben 81. gut nah. Kunbe UVftf. [hh{, ~. 56'ff 1 Setbertj, Urfunben 30 unb 50. ä Seibertj, Urfunben :>:.(, 5. \\:,.

KreU3 in ber Kirdje ju (Elfpe. Siebe reite 39.)

39

iienlnmiler Umetdinil; Ütr dkinein&c (flfpt.

i. ^>orf €lfpc.

20 Kilometer norbößltd) rem <.nlv,i-.

a) ÄtrdjC1, fatbolifdi, Uebergang, i.~. jabrbuuocrt,

brcifdjiffig, brcijodyig, llX'ittburm. Sogenfries am Sdjtff. Kreusgeaiölbe mit ©raten jmifdjen fpi^bogigert (gurten auf Pfeilern mit fyalbrunben Vorlagen2 unb tDanöpfetlern. Die ©urte 6er Seitenfdjtffe nad) außen Derbreitert.

^enfter unb portale runbbogig, erneuert. 'Kvru.v Uebergang, '■".. jabrbuiuVrt, non !Sol> i,-\; m fyod}, 0,93 m breit. ßlbbübung Seite 58.)

b) finjjcllr (Pitus), fatbolifdi, Kenaiffance, is. jiabrbiimVrt,

I : 4,00

\ : 400

einfdfiffig, nadj ©ften unb EDeften mit 7, Sdjluf.

^enfter unb(£in gang fladmoaia, in ben fdn-äaeu feiten elliptifdj. c) ijnns (Beftfcer: RarbJ He naiflance, oon tT.~>(>, mit acfdmimcu Bai fen, regiertem v\*adi uvrf, ~\iifdn-iftcu unö ITCalerei. (Jtbbübung nebenftehenb.)

Dadjreiter; fiohbecfe

1 £ ü b 1 e , IDeftfalen, S. igg. £ofc,Dcut|d}Ianb f. (95.

©ttc, Kunftarcfjäologie, Scrub 2, f.:m. 1--1 nach, (Dften erweitert.

2 Kapitelle bei ber £r Weiterung in Cement (jergejteüt.

Eiibfe, UJejrfalen, Seite 58V.— *i'f, Deutfdjlanb f. 195.

'*'■■■:■■■„;

jjlj: asm.

1

^"

jl

1

.ii,

A

«••Kl llllll

,

11

llllll

IUI

1 7

•*& IJ"

Kl

2. 3Potf 9CIten Baiticrt.

2j Kilometer norböftlid; doii (DIpe. ;aprllf, fatbolifdi, Xenaiffance, IM. jabvbuuocrt,

einfdjifftg mit 7 Schlug. Dachreiter, ^olsöecfe. ^enfter flacfybogig. (Eingang runbbogig.

D

i : um

3. 3?atf 25urücrlic.

ij Kilometer norböftltdj doii ©Ipe. Ünjirllf, fatbolifdi, Uebergang un6 Henaiffancc, ^3, unö IM. jabrlnmoert,

\ -. 400

einfdjifftg, mit . (Ctjor. Dachreiter. Kreujgetoölbe mit (Braten unö Sdieitclfcbleu im OLbor. lioljoodV im Schiff, ^enfter fpi^bogig im £bor, runöbogig im r-diiff. (Eingang flacrjbogig. 3 SiQUvm, gotbifd), ron I70I5 ; 1. Ziifolaas, 7 t cm bodi. ßtbbilbung nacfyftefyenb.) 2. f^umbertus, 62 cm bod). (2lbbilcmng nadiftebcno.) ,1. Antonius, (Eremit, 67 cm bodi.

4. £>orf .iBclücrftc.

;ii Kilomeier norböftlid; Don (DIpe. tinjullr, fartjolifcfy Kenaiffance, is. 3ar/rfmnbert,

D

i : ,imi

ctnfdjtffig. mit Sdjiuf. Dacf/reiter. 1v%\yFo. (Eingang unb ^enfter gerabe gcfdjloffen, mil

i^ol^vabmon.

5. 3T>orf ^pavlic.

js Kilometer norböftlicfj von ©Ipe.

iliipfllf, fatbolifdi, Henaiffance,

1 ■■■

l :+00

äinfdjifftg, mit Sdjluf. Dachreiter, lioljbecfe. (Eingang unb £enfier fladjc-ogig.

6. l>orf vC'tjctcn.

|: Kilometer nor&Bjilid) Don ©Ipe.

iinpfllr, fatbolifdi, Henarffance,

o

einfdjiffig, mit . Sdjlufj nadi (Dften unb IDeften. Dachreiter, Ejolsbecfe. jnfdu-ift über bem (Eingang Don 1778. ^enftcr runbbogig ; gerabe ge fdjloffen an ber ©ftfeite. Eingang runbbogig.

Horbroeftanfidjt.

£u!>orff. 8ou unb KuiifrtPiifniälcv Don IPeftfaten, Kttis Olpe.

(I

Bau unb Kunjlbenfmäler doii IPeftfalen.

£lf$>e.

Icijd 21. Kreis ©Ipe.

£ItdfeS von iOpl'ons Siucfnninu, manchen.

Kirdje: i. Snbroejlauftdjt;

Kufnafrmen Don -1. £uborff, i

3unenatijtd}i tiad; norbmejten.

Zllte Briitfc in (Sreoenbriicf.

Öt faß.

gu beiben Seiten ber Deifdjebe, furj bepor fie in bie Senne münbet, liegt langgeftrecft bas Dorf ^örbe. <gu ber pfarrei, in uvldier i s2."i Katfjolifen, U<) Epangelifdje, 6 3uocn/ lm ©an3en alfo i«)7s (Einrpormer gesäljli tperben, gehören nod) bie ©rte Bonjel, lITaumfe unb ©repenbrücf.

Sitteratur:

Setberfc: Sie Pfarrei tförbe 81. 3. 11. Kunbc UVf'f.. 1868).

Da an ber Stelle, a>o fidj Peifdjebe unb Senne Dereinigen, in alter Jvit uridjtige Perfefjrs ftrafjen sufammentrafen, fo liegt es naiv-, ben Zcamen £örbe pon ber ßuü burdj bie Senne abzuleiten, 5umal bie ältere Itamensform Tore, Puore bem fjodfbeutfdjen $utt entfpridjt. Wer faf; früh ein Hittergefdjledjt, tpeldjes aber fur.s nadj 1200 ben ftammfin perliefj unb fid) in Bilftein anftebelte. (Ein Bernljarb pon (BePore, ber <Db,eim bes (Erbauers ber Burg Bilftein, blieb in ber lieimatb jurücf;2 1240 »erben bie Brüber Dietrid; unb Hembolb Don Tore genannt, irobl Söhne bes Bernr/arb. Darüber Ejinaus bort man pon Ivrren biefes Samens nidjts mebr. 2tls IVobufin einer fo auaefeheueu $amüie hatte ^örbe geroif? aud] früh ein (ßottesr/aus. Die por einigen jähren burd) einen tteubau erfente alte Kirdje, bem bl. Itifolaus aeuvibt, flammte in ihren iSaupttbeilen aus bem l.~. \ibrbuubert unb t»ar Filiale pon (Elfpe. lös: erhielt fie bas Cauf unb Begräbnif redjt ; i<>sr> tpurbe es eine feibftftänbige Pfarrei, bereu patrouatsiwbt mit bem pon (Elfpe perbunben blieb. Ton einer alten ©Iocfc 511 ^örbe erzählt bie Sage, fie habe früher auf ber Peperburg gegangen, nadj beren gerftörung

1 S ans einem Hüffale bes Klojlers <Ewli). (Sielje Seite : v. ' Setberfc Urfunben 1.::.

44

lange in einem Sumpfe gefteeft, bis fte Don Scfjroetnen ausgeroür/It rouröe. I>as [entere 2Ttoment findet fidi öfter, befon6ers audi im nahen Siegerlanbe, wo 05 j. 8. oon einer "Kapelle auf 6em Ktnöels berge erzählt rotr6. Die ^amilic Don (ßenore hatte auch, einen Surgft^ im (Orte Jörbe felbft, 6er imi 14011 ron Dietrich, Don iiclocu gen. 3a5c°fiDC' beroofmt tcuröe.1 8al6 Eam ötefer 23efife an 6ic ^anülie f trief; nach, von Steinen2 heirathete um Moo Ivinridi Dogt von (Elfpc eine TXhde Stricf, (Erbin ron ^öröe unö fdirieh fidi feitöem Dogt ron (Elfpe gen. Stricf. fein (£nfel IPilhelm Der raufte 6as fjaus ^örbe an einen lierru von <£>rat>e, nach roelcbem Beft^er ir>abrfdieiulidi 6ie nahe £ennebrücfe 11116 6er anfcfjltefjenöe (Drt oircrcnbrücf heilen, roelcfjer Harne fidi vorher nicht findet. \().~)7 ftarb 5U ^öröe 6er fatferltcrje ©briftroacb,tmeifter 3°f oon ©raffen; unö 6a feine einzige- (Tochter (Suiöa mit Johann Cljrtftopb, ron Scfyleborn rerbeiratbet mar, erbte oiefer, 6er einer in Scr/Ie6orn bei UTeöebacb, anfaffigeu Hitterfamilie entftammte, audi 6as (Sut ^ör6e, ron 6a ab i-dilcoorn genannt. Dtefe ^amilie, bie nadiher pöllig verarmte, hat 6as (ßut befeffeu bis 17»)4, iro es bind} Kauf an 6en Hidjter 5U Stiftern jofepb ^erötnanö Ajreusberg überging, öeffen (Erben es noch, heute inne haben. Der liaurtfits 6er ^amtlte ron ©ecore roar geroij? 6ie 8urg an 6er 2T£ün6ung 6er !\ifdv6c, auf fteilem Kalffelfcn gelegen, an einer Stelle gebaut, roo fchon in Urzeiten 6er liöblenmenfdi gekauft, fpater eine germanifcfje EDallburg fidi befuu6en hatte. ISier fiu6eu rotr im 14. Jahrhuu6ert einen ^roeig 6er aus 6em iSeffifdieu gefommenen, audi in l}un6em begüterten ^amilie ron peperfaef, nach 6eren Hamen 6er IPohnfiti 6ie peperburg genannt uuir6e, 11116 6ie in filbernem rdiil6e einen 2T?auer= aufer als JDappen führt. 14~>2 roar 2l6elhet6 ron £jun6emen gen. peperfaef, anfdieiuen6 6ie leiste ihres- ovfdileditcs, ©emah/ltn 6es IPilbelm Dogt »on tElfpe. Seitöem gehörte 6ie Burg 6iefer ^aniilic, 6ie fidi audi Dogt ron (Elfpe gen. Peperfaef fdirieh. ~sbr UVbnfik roar Sorgr/aufen, roo fte ftd) um 6iefe ,;Scit ein neues fdilofj erriditet hatte. Die Peperburg verfiel uu6 foll [boO oölltg 501-ftort roorben fein;1 nach, 6er Delineatio 6es Dogts ron flfpe4 roar fte Hi')4 uidit mehr r>orrjan6en. cuidi 6er firdilidicu Keftaurarion JDeftfalens rourben i<>47 5U tri5aunuife un6 ju 25on3eI je eine neue Kapelle uebft 2tltar fonfefrirt.

jÄc*

Dcnhmälcr Daindjnif; fct tötnufolrt "Btk.

1. (Parf jFöröc.

\6 Kilometer norböfHid; ron Olpe. iurd)f, fatbolifdi, neu. "Kcldi, Uebergang, 15. jabrbunbert, von Silber, pergolöet, $ü% run6, 'Knauf mit 14 Hippen, cm hodi.

1 fetln-vr,, llrfiuibcu isi, 5. SO;.

2 IDeftf. eoci*. I, 5. 5919.

3 Hadi einer ynfjeidjnung i>c* Pfarrers IHolitor -,11 förbe iiu* oem ~(abre i:io. < Seiber^, Quellen III, 5. (.10.

15

'ftdcli, Xenaiffance (Xofofo), [8. jabrbuuoert, ron Silber, oergolöet, ^uf? unö Knauf breitf/eilig,

27 cm bodv 3 ©locfen, 2 mit 3«fd?rtften:

l- 3E.ittb.Uc bcttiu in cimuaiio oene fanätiüno . lautrate beum in ciinüaiio juuilationis .

Peberirij uon Cocllcn 1558. 3IV Jobocuo Situfe. 0,86 m Durcrjmeffer. 2. Joann Michael Stock, hochfurstlicher münsterscher Stuck und Glockengiesser anno 1720.

0,51. m Durdjmeffer. .">. 'Jxulifdiolloiifonn, ' (2. jabrbuuoert, 0,98 m bodi, 0,80 m Durdjmeffer.

2. ©otf 25cmui.

h, Kilometer itorööftlicf) Don (DIpe. Ü 11 J) r 1 1 r , fatbolifdi, Kettarffance t Sarocf), r>ou 1 7.~ 1 ,

1 : um

einfdjifftg mit 2lpfts; Dachreiter: fjolj&ecfe. ^ouftcr fladibo.ua, iLluir geraoe gefdjloffen. ©elboritt, aotbifd], von Ejobj, roh, 4.s cm bodv

3etjt im propinßtal ITtufeutn j>n JTTünßer.

\ :^00

1 : 100

rSrnnbrijj, £ängenf$ntH unb Sübanficty bet »**: abgebrochenen Kir*c ju Jörbe.

(Rad) Hufnal]me oon jifd)ci Barmen.)

00cn.

Das Dorf fjeggen liegt linfs von ber unteren Bigge im norbroeftlidjen (Ehetle bes Kreifes unb säljlt mit ben ju feiner Pfarrei gefyörenben (Orten Ilbaufeu, 2tlt Finnentrop, Sänge unb 3IIefd|Iabe u>44 fatbolifdie, 55 ecangelifcfye, jufammen U>7<) ©nrooljner.

Die Heine 'Kirdie bes Dorfes ift bem bl. Antonius bem (Einfiebler getoeifyt; ron ben EDanb maiereien romamfdjen Styles, bie £übfe2 ermahnt, ift nichts mehr ju feheu. fjeggen war ßilxak von 2lttenborn, rourbe aber 1 895 felbftcmbig.

ßier isormte ein abiiges ©efdjledjt Don fteven ober ^eggen, nvldies nach, ^abne3 als tDappen in fdnvarsem ^elbe einen linfsfdjrägen, m beiben Seiten ron fdjtoarjen ^toiltingsbaffen begleiteten Balfen unb auf bem beroulfteten ivlme ein Htenfcf/enrjaupt mnfdieu $a>zi offenen fdjroarsen ^lügeln führte. 2tus ibm werben juerft erwärmt4 lieinridi, bem ir>7<> ein Burglefjen von K)albenburg »er lieben würbe, iiermauu als !\vst unb Befi^er 6es liauptbofes in ivggcu unb ßvanto von lyaaeu. (Etwa 142o bat iiermauu, Dogt »on Joggen, bas £eb,en 3U 2DaIbenburg;s 14~>7 wirb ein tDibefinb6 unb fdilicfHicb töoo ein Korbt von fjeggen genannt.7 2lud) ju fmidi hatte bie Familie Befiif., 6er 107.") einem Johann ron lieyaeu 511 i£undi gehörte, fpäter an 6as Klofter fam. (Dberbalb von lieaaeu au 6er Bigge liegt 6as Sittergut Elbauf en. Unter ben (Erwerbungen, bie OZrjbifdiof Philipp (U<>7 1U)l) für bie 'Kölner Kirche machte, wirb audj 6er Burgfifg eines Johannes 2lbus genannt.8 0b 6as uufer 2lbaufen gewefen, ift jiivifelbaft, 6a bie ßerreu von Roggen ibre £ehen ju Ilhaufeu Dom 2trnsberger (trafen hatten; erft tr.os fam 6as (Sut au Köln. (Begen £u6e 6es 14. jabrbun6erts ftfet ein gtocig 6er Sdmellenberger Familie 511 2lhaufeu, von benen als erfter ßeinrid) ron Sdmellenberg 511 2lbaufeu ir>77 genannt wirb.' Johann ron Sdmellenberg 511 2thaufeu fauft lö|5 jipei liö'fe in Roggen ju einer Stiftung für 6as ZXttenborner ßofpital. lo Sein Sohn IVilbelm fommt tö(s, fein crufel ilbriftopb M41 cor. Des letzteren einzige Üoditer (glifabetb, heiratete um I7>.~>s ^ermann von Heuboff, unb fo fam 2lbaufeu an biefe t\'amilie, bie rem Kitter fifco pungelfdjeibt hei U)erbob,I ftammt. Don ihren Kinbern erbte IPilbelm Kbaufeu, bie (Tochter Unna vermählte fich mit iieunefe Sdiabe 511 <£Srer>enftein. IPilhelms fobu Johann 2tbrian ron Heuboff, fürftlidi fu!6aifdier 2tmtmann 511 Bibraftein, rerfaufte I<>47 6as (Sut m feinen Detter Johann

1 Ii aus einem Jtüffalo bes Klojlers (Eroidj. (riebe Seite 2^.)

2 ntittelalterlidje Kniiü in DUeflfalen, ?. (66, j-;-. unb 333-

3 iVcni. (Sefc^ , f . :m.

1 Setberij, llrfunben ^8^, 5. 603.

: Setber^, llrfunben 795 5.527) unb 905

' Setbertj, llrfunben 'in.

i 5cibcrt-,, llrfunben iooi.

8 Setbertj, llrfunben t>

'> Don Steinen, HJeftf. (Sefcr?. II, S. (6(2.

IO Diefe unb bie folgenben eingaben bei Sdirabcr, Sdjönljoltljaufen (SI. 5. 11. K. JDeftf., ist:, 5. \\)

47

Hl torits Sdjabe 511 <£irer>enftein, c>eii Sofyn bes ISonuofo, uvldiov bas £jaus neu aufbauen lief. 2ils (862 ^roiborr iCrjeobor rou Schabe 5U 2lbaufon fiavb, tarn bas ö3ut burdj Dererbung an bie gräf lidy ^amtlie rou £anbsberg=Delen. ~su 211! Finnentrop bat nacb, Don Steinen1 ein längft Derfdjnmnbener Hitterfi^ gelegen, beffen 8efi£er Mo Ejerren rou piettenberg t»aren.

Jtud; bot Sdjraber2 anrb omnibut, ba$ 1474 Mo 8rüber ISoinridi unb (ßuntram Don piettenberg unb ©rete, bie DDithoe eines britten Brubers, fid) über Oic ratorlidiou (ßüter 5U Samenorjl unb Finnentrop geeinigt haben.

{Itnhnuilfr-Ömetdinir} bet öcmeiüDc Ijcggeit.

fitrdjc,' fatbolifdi, Uebergang, breifdjiffig, 5n>eijodng ; (Cfyor, fyufeifenförmig, IDanbapfiben in ben Seitenfduffen,fIad}bogtg. n\-|'ltburm. :iuttoI|'dnff uadi JDeften unb ©ften perbreitert, im 2lnfdilu|5 an bie Cbormauern.

1. H>avf ^coeren.

l<> Kilometer riorböftltdj von CDIpe.

\ : 400

1 : ino ÖJuerfc^nirt.

Zladi Jlufnabmc Don Hlonip, Portmuiib.

3tineiiau)icr(t nadj IPcJien.

1 U\-|"tf. <Sefd(., II, S. |(lll.

2 Pfarrei lElfpe, 81. 5. n. K. HJeftf. (881 f. :.

3 noo erweitert unb umgebaut. £übte, UJefrf., f. 1 »or; Deutfct/Ianb, 5.

ardjäologie 8anb 2, r. 206.

Cuborff, Sau« unb Kun|ldenfmälei von IDeftfalen, Kreis vPIpe.

285. - (Dtte, Kunfi 12

48

Krcuj^eivölbc mit ©raten unö S dvitelfcblen, in ben Seitenfdn'ffen einb/üftig. bogen Stidjfappen. "Kuppel in 6er ICpfts. ©urtbogen fpitjbogig, im Seitenfcr/iff Säulen unb balbrunbe EDanbcorlagen ohne Kapitell.

^enfter unb (Eingänge fpit-sbogjg. Xaiicbfafl ' romanifdi, um 12oo, von i3ronjc, trier tfyeiüger 2lufbau mit ©iebeln, lErfem unö tTr/urmenbigung, gracirt. 24 cm bodi. (üb bilbung nebenftefyenb).

~\m (Cfyor runbbogig.

a. I>arf SCltcu finnentroy.

\: Kilometer norbofilid; oon ©Ipe. Ünprllr, fatbolifch, Kenaiffance, IT. jdbrbuuoert.

EI>

i :

ctTtfctjifftg, mit üierfettigem, unregelmäßigem Sdilufj, c£dV uadi ©ften, Dachreiter, I70I5 beefe.

Jenfter gerabe gefcr/loffen, in ben oft lidvu ^ladieu flacrjbogig. (Eingang flach, bogig.

3. #au£ SCganfen.

(Befi^er: ©raf Canbsberg Delen unb Semen.)

\: Kilometer norböftlidj D011 ffilpe.

fijttltptgcJlällbr, Hcnaiffance (Sarocf), einfadj. portal mit Pfeilereinfaffung

unb JDappenauffa^ rou 172.".. (21bbilbung (Tafel 25.) feapelU, im Hebengebäube, rou t rr.2, einfach. 6 ^5atiFfciten, Henaiffance (Bavod), mit gefdmi^ten ^raheu. 1,07 m hoch,

0,41 m breit. (2tbbilbung (Lafol 2.",.) Zvubt, Kenaiffance, \6. jabrbunoert, gefdmifet, galten unb Kaufen

füllungeu mit ZHebaillons unb ZDappen. 1/pm lang, (,oym bodi,

0,76 m breit. (2tbbilbung (Tafel 2.5.)

\ : :r,oo

1 Siibfc, ttJeftf., 5. $26. £0*5, Dcutfdjlanb, 5. 285. CDttc, Kunfmrohäoloaie 33b. I, 5. ber yusftcttung be? Jlttertrfumsriereins, OTünfler, (879, Hummer 568.

Katalog

Sau Hill) KunßbenFtnäler oon tDeftfalcii.

I7 c g g 0 11.

iTafel 22. Kreis (DIpe.

Clid'.j i»on it. Siurfmann, OTfindfen. 2.

Kirdje: i. Süboftanfidjt; :. norboflanfidjt

aufnahmen i'on 21. Eubotff, 1899

Sau imo Kunftbcnfmälcr con IDeftfoIen.

Elbauf on.

(Lafol 23.

Kreis ©Ipc.

pon 21. 8ni(fmannf OlAndp

fjaus (<£>raf £attösbetg=PeIcn unö (ßemen)

l. portal; 2. Banffeite; :,. ünihc.

IIufnalMuen von 21. Cuborff I

JI)ctn

pctfl.

Das Dorf ßeinsberg lieg! am barnadj genannten Sacfje oben an ber 2tbfenfung bes Sotb, fyaargebirges, ungefähr 4t>(i m über ber ftorbfee. £s jä^K :<>4 fatr/olifdje, 5 epangelifdje, im o\in-,en 769 ©nroolmer. Die Pfarrftrdjc ift ber hl. Katharina geroeir/t. gunädjff irar Heinsberg i früher ^emesberge) Filiale Don Kirdjr/unbcm ; in ber ,,'Kirdmdvn Keftauration" Don w>47 roirb bort fdjon ein pfarror genannt, beffen Stelle oon ber ©emeinbe bureb, ll\ibl hefelit rotrb.

ttadj ber Sefdjretbung EDeftfalens Don Doigt oon (Elfpe ftanb hier ein 5"iftur/l ber ©raf fdjaft ijunbem, unb jtoar unterhalb bes Kaufes bes Johannes IHenfen.

{icnhinölcrDetjcidjnif; fct tötmcin&c liein^ctg.

T>orf Dein ob er 5.

2 Kilometer öfilid; von (Dfpc.

fiirrlir, fatbolifdi, Henaiffance (Barocf), von iroo,

i : hui

einfcrjiffig, breijodjig ; £bor cinjodjig mit Sd}lujj. UVfttburm ; Dachreiter. Strebepfeiler einfacb,. Kreusgetüölbe mit ©raten .mnfdvn fpi^bogigen ©urten auf IDanbpfeilern mit Vorlagen.

(Tonne im iTbiinu.

^enfter unb (Eingänge fkdjbogig, an ber (Dftfeite runbbogig. £eticbtcr, aotbifdi, ron Sronse, ^uf unb Eüeller runb, Sdjafl mit Ring, 24 cm hoeb.

8 aus einem JTliffale bes Klofters (Enndj. Stelle reite :i.;

lg

fi eins b c r g.

Bau mit» Kunffteitf'mäler doh tüeftfalen.

viafcl 24. Kreis ©Ipc.

>on 11. Sruifmann, Blanden.

2lafnai)men von 11. fuboifi I

Ktrcbc: i. Sübojlanjt^t; 2. 3nnenanftd[l nad) riorbofien.

(5

tien.

Die pfarrgemeinbe gelben liegt in bem tDtnfel jipifdvii Deifdjebe, Stenne unb Sigge. 2fuf|er bem pfarrborfe, locldjes audj Kirdjfjclbcn genannt a>irb, gehören 511 ihr unter 2lnbercn uodi bic (Drte Hieberfjelben, ZTCecflingtjaufcn, (DbcrDeifdjebe, Kcpc, Sürberg unb Bremge mit i2<)4 fatljolifdjen, 2 epangelifdjen, int (Sanjen t2'M> (Einroor/nern. Der t&rjbifdjof 2tnno tft ber ©rünber ber beut bl. ßippolyt geroeirjten Kirche. ~su ber Urfunbe be* CEr^bifdjofs Konrab r>on 12.~>.~,2 morin er ber ^elbener Kirdje, ba bie urfprünglidje 23efdjeinigung barüber bei einem Sranbe in 2tttenborn oerloren gegangen roar, bie Kecfjte über ihre IDadjssinfigcii beftätigt, roirb ausbrüdlid) Ztnno fundator ecclesiae genannt. 2lud) trägt eine Statue bes bl. Üluuo auf bem ßodialtar ber Kirdje bas ZTtobell berfelben auf ber ßanb; unb ein 23üb besfelben ^eiligen bat bie Unterfdjrift: St. epp. Anno fundator eccl. 2Us 1875 bie Kirdje einen neuen Berourf erhielt, fanb ftdj in einem Balten über ber Heineren iL hure eingefdjnitten bie jalnvsyibl l< >').~>. ^ebenfalls tft Pfarre unb Kirdje eine ber älteften ber ©egenb. 1 2 < 1 s belebnt »Lbitmar Don EDalbed, genannt (Dppolt, ben Kitter ^erborb ron gelben mit i\'in Patronatsredjte ber Kirdje, bas tbm ron feinen Dorcätern burdj (Erbfdjaft überfommen fei;' jefct bat biefes Hedjt bie ^'amilie ron Bobelfdjroingb, picttenberg ju ivtmeuohl. Ju &er Krypta befinbet fidi eine uralte flcine liol^fiaur eines fdjiuer 5U beftimmenben Iviliaeu, bem bas Toll- 5to 'Kraft 511 fdjreibt, am Sdjreiframpf teibenbe Kinber jur Kulje bringen 5U tonnen; unb ba man eine anbere 23e3eidjnung nidit baue, fo nannte man ihn nadj bem IDorte granfen meinen ben f t. (ßranter ober (ßrunfeef. feine Deretjrung tft fdjon alt; benn als 5er (Seneralnifar ron ßxanden Sierftorpff 5,757 bie tjieftgen Kirdjen befudjt hatte, bemerkte er in feinem Xenifionsprotofolle, ' ber Pfarrer möge bafür forgen, baf 5er Kultus be? ypeifelbaften St. (ßranter aufbore, unb empfahl 511 bem .^uwfe, bor ^igur, bie aetrif; bie hl. IHaria barftellen folle, ein 3cfuKnb auf bie 2trme ,m legen. Der bamalige paftor ivrirahrt fidi ^trar in feiner (Erunberung bagegen, biefeu Aberglauben je geförbcrl 511 haben, »erfpridji aber, bem Käthe bes ©enerafoifars 511 folgen.

Das jefufinb, Don einem Sdjreiner redjt unroürbig heraeftellt, uuirbe ront Pfarrer Sauer nrieber entfernt; JTtütter ron 511 arg fdjreienben Kinbern liefjen nodj bis in bie neueftc ,7>oit ,m bereu Serufjigung gern Steffen mm ft. «Sranter lefen.

1 ü am einem ITttffale bes Klofters (Eroicb. Stetjc feite : 1.

2 Eacombtet, Urhinben II, Hr. 591-

3 Seiberg, Urfunben . 1-.

4 3»i pfarrardjioe £jelben.

15'

52

jwi bem Dorfe Hepe, fübroeftltd; doti Reiben, ftanb aud; ein rtubl bes ^lvigeridits. ' gu ßelben fa|'i aud; ein abeliges (Sefdjledjt, aus roeldjem lierbor5 r>on l^el&eti fdion genannt ift, nn5 roclcf/es einen recf/tsfdjrägen Saiten, ju jeber Seite t>on einem fdjmaleren begleitet, im UJappen führte. (Ob biefe Ferren im Dorfe felbft ober in 8orgr;aufen roormten, ift nidit Hat. (ßleicr/jeitig mit ßerbor5 Don ^elöen tritt in jafylreidjen Urfunbcn iTfyeoberidj, etroas fpäter Itlridi, Jjerlino, bann urieber ein Ojeoberid) unb fein Sohn Ivrrmann, Jtleranber, Cfr/omas unb 2lrnoIb, \7,ö2 f^erborb Don gelben auf.2 3m 1-i'"-'1" iununi roerben ^ranfo, Ivrmatm, fjerborb unb JTfyeoberid) r>on gelben genannt 3agebür>el mit Surglefyen 511 JDalbenburg, liofen ,m Sifternor/I, Dosfiepen, Dormi, Hieberr/elben, $örbe unb anbersroo genannt, "^aatbüvd, ber Hl" auf er bem inirafin in ^örbe aud) bas <Sut ^vielen» trop (an 5er Senne unterhalb Finnentrop I erhält, fdieint 5er leiste bes oiefdiledites geroefeu 511 fein. ine STodjter von ihm roar mit IVilbelm von ©le rermählt, 5er ^rielentrop als 2TEifgift feiner ßvau erhielt. übeo5eridi d. I). ftarb furj nadi l45o. (San?, im Süben 5er pfarrei liegt bas Dorf ©ber peifdjebe. 21 le- i£5elberr <Tbeo5eridi r>ou Bilftein furj nadi ^300 eine Codjter bes ©rafen Subroig »on Arnsberg beiratbete, fdienfte er ihr als ITTorgeugabe aud) einen l)oi m Üverenveische.4 Unter ben Bedungen bes Klofters ^Eiridi ©erben 142u aud} ©üter ,m Veesch in 5er pfarrei fykVn ge nannt. ju CDberr>eifd)ebe nnirbe fdion (041" ein Elitär FonfeFrirt.

1 §tfd;r. bes Dereins für meftf. (Sofdj. \s:\, S. 87.

2 Seibertj, UrFimben (89, 212, 222, 42:, ^38, ."..".t, 59s, s;3, 665.

3 Setberts, ttrfunben tsi, S. oO(. 1 Selber^, Urfunben 665, :?. 2'):. 5 Setbertj, Urfunben 'i ;ci

„St. «Srcmter", gotljifdje liol.ifüuiv in ^el Kirdn' ju gelben, 56 cm [wl; (Jlnua?).

53

Hfnhiiuilct-Dcnctdjnif; kx töcincin&c Ticl&nt.

i. T»orf Reiben.

12 Kilometer norböftlid; doh Olpe. iiil'riir,1 fatbolifdi, romanifd), utn (200,

( : um

Krypta.

einfdjifftg, breijocfjig. (Etjor einjodjig, beffen 2tpfts mit 5 fyalbrunben rufdien, .rnveijodiiav Seitenfcf/iffanbauten mit Seitenapfiben. Krypta unter bem £bor, breifcf/iffig, jroeijodn'g ; JDcfttr/urm ; Dachreiter.

Kreusgeroölbe mit ©raten surifcfjen runb unb fpi^bogigen (Surten unb Blenbbogen auf IDanbpfeilern mit r/albrunben Vorlagen mit IDürfelfapitellen im fdiiff, auf IDanbpfeilern in ben Seitenfdjiffen ; fuppelartiges (Seroölbe im Ojurm; Stidjfappengeroölbe unb tTonnen in ber Krypta.

^ertfter runbbogig.

portale runbbogig; bas nörblicfje im Sdnff mit Kleeblattnifcr/e ; im nörblicr/en Seiten fdiiff £bür mit (Eifenbefcfjlag. (2XbbiIbung «Tafel 27.)

CQuerfdmitt.

Rad) Uufnal)nien oon Äi'rln'i ivirnu-ii

Eängcnfdjnirt.

1 Eübfe lüeftfalen Seite \\ 6. £ofc Dcutfcfalanb Seite 289. (Dtte, Kunftardjäologie Banb 2, Seite 206.

.-,4

12 ?lpoftcl, fpätgotr/ifd}, pon iiol.v rob, 60 cm bodi.

ÜToiiftranj, ' gotbifdi, |5. Jalirbunocrt, von Silber, ßu% neu, Knauf fecf}stb,eilig mit Dorfter/eitben

Hauten, Aufbau nadi 4 <£cfen bes Sedjsecfs mit Strebepfeilern, ^ialen unb Figuren. 8e

frönung neu. 58 cm bodi. (itbbilbung (Tafel 27.) fjrudncr, romanifcf/, (2. ~sabrbuiioert, rion Sronje, breitfyeilig, mit ölaitoerf unb C^iergeftalten.

Knauf mit Hingen. 1«) cm bod}. (Kbbilouna üafcl 27.) JTTamiffript, aotbifdi, r>on ^330, HblafHMunbe r>on papfi

^obannes XXII., mit farbigen JmnaIc"- (2lbbilbungen

nebenftefyenb unb in Ueberfdjriften.) 3 ©locfetl mit Jiifdn-iftou :

\. giialter et atra fulctura tonitu laubetur jefug anno

bomini m Uttt%%%\ [\tt\). 1,15 m Durcf/meffer. 2. 5Cnno liocou. O uoo aubitc üoeo uo<i ab gaubia liitc.

Ocorgiuö THiüuc nie fent anno bni \>\) (\5\5).

0,87 m Durdjmeffer. 5. Ex agrippina nie dirick fudit anno milleno quingenteno

supperadditor lx. (\560) salva nos salvator per signum sanete crucis sicut salvasti petrum

in mare miserere nobis guilhelmi voget templi et pastoris in beiden. t,o6 m Durdjmeffer.

1. ®arf 25remße.

Kilometer uöriMieh oon (DIpe.

ünprllr, fatbolifdi, Henaiffance, ^8. 3abrb,unbert, einfd?iffig, mit unregelmäßig gebogenem Sdjluf?. Z)ad?reiter. Ejoljbecfe.

^enfter fladjbogig, an ber JDeftfeite gerabe gefcfjloffen. (Eingang, flacf/bogig, erneuert, an ber Korbfeite.

o

1 : 400

3. l>arf 45tcbcrd^rli>cn.

(3 Kilometer lioroöftlirb DOH (DIpe.

iiiiprllf, fatbolifdi, Henaiffance, is. jabrlnnicert, einfdjiffig, mit 4/8 Scf/luf. Cgcfe nad] (Dften. Dachreiter, Jjolsbecfe.

^enfter flacfjbogig, im Sdibif; runbbogig. (Eingang runbbogig an ber Sübfeite.

D

1 Katalog ber 2tusjleflung oes lllterttiumsoeretns, ITtüufter, \»:>), ZTutnmer 35:.

1 : J-no

.).)

4. ©orf #liev 10rtfii)cbc.

3 Kilometer norööftlidj oon Olpe.

linprllr, fatbolifdi, Kenaiffance, \8. jahrbuubcrt, einfcfyiffig, mit unrege mäßigem, t£jeilit>etfe gebogenem Scr/luf. Dadjreiter. §ol$bede. ^enfter fladjbogig. (Eingang runbbogig an ber IDeftfeite.

CD

i : um

5. 3F>orf fiepe.

in Kilometer norböftltd; uoil (DIpe.

linprllr, fatbolifdi, Scnaiffance, {8. ~sabrbunoert, einfdjifftg, flacf/bogiger Sdjlufj. tDefhoanb doii ^adwerf. Dachreiter. ISo^bodv. ^enfter ger abe, gefdjloffen. (Eingang runbbogig an ber Sübfeite.

D

( : um

6. 3F>orf KüffHngfjaufen.

'i Kilometer norböfrlid; von (DIpe.

tinprllr, fatbolifdi, Renaiffance, von \7d\, einfdjiffig, mit ,,, i-diluf;. Dachreiter. iiol^bcd'o.

^enfter unb (Eingang an ber Säbfeite runbbogig.

D

| : um

Bau unb Kimftbcufmäler von tPeftfolcii.

ß e 1 6 c n.

vlafol 25. Krcir ®[pe.

£Ii<K-> pon 21. Srucfmann, Zltünd'cn. 2. Mufnaljmeii von 21. Cuborfj

Ktrdjc: i. Siiboftanfid;t; :. norboftaujidjt. \i

Sau ltnb KunftbenFtnäler oon IDeßfaten.

rieben.

(Lafol 26. Kreis ©tpc.

Clic^cs von M. Biucfmaniv OTändpn. 2. Ilufnafjmcn t>ou H. Cuborfj

Kirdje: i. 3iincnaitfn-iH rtadj (Dfleu; 2. midi ZTorbofieu.

(Tafel 27.

S

in

'^r

»

5

5

itdjljuntieni.

TW Dorf Kirdjfyunbem liegt bort, wo ber Don 8rad}tr/aufen Fommenbe ^Iapebad) in Mo f^unbem münbet. Die Pfarrei, 311 ber u. a. uodi bie (Drte ßlape, ijeibfcfyotr, Ober unb Itieber albaum, fjerrntrop, liofolpo unb tDürbingf/aufen gehören, bat IS74 fatbolifdie, ti.~> epangelifdje, jiifammen i*is<) (£int»ormer.

Ettteratur :

Srüning: Die familie oon ©te unb ttjre rtitblfocrrtigiitcv in i>cr fretgraffd;aft Ejunbem (81. 3. n.

Kunbe JDefrf. (878). 8rüntng: §ur älteren <Sefd[id;te ber (Hbelfjerrn von Hübenberg (8t. 3. n. Kunbe IDejrf. ibsoi.

Die oiefdiidite bes (Drtes ift eng Derfnüpfi mit ber allgemeinen ber ^reigraffdjaft £junbem. liier rtmrbe obne .rweifcl bie erfte Kircf/e bes (Baues erbaut, unb bamit trmrbe ber (Ort ber Blattei punft ber ©egenb unb 5itj 6er bort begüterten 0~5efd]lediter. ,?!uuädift tr>ar bie Kircf/e Filiale ber lltutterfirdie 511 IDormbacf», mit 6er (te auch biefelben Patrone, bie 2IpofteIfürften petrus unb paulus, bat. I2(it nrirb hier jtterft eine pfarre enr>abut, unb jrpar in einer llrfunbe,2 cnirdi uvldie t£belb,err 2tboIf Dogt oon (ßraffdjaft biefem Klofter einen lehnten fdieuft, ben bie Srüber Dietmar unb 2lmolb Dogt »on tjunbem Don Sefttjsungen in 6er Pfarrei liuubem an ibn 511 fahlen hatten. \249 ftiftet jobaun oon Hübenberg bier eine JHargaretenfapelle, bie an bie alte Kirdje angebaut mürbe, unb ftattet üe mit ©runbbefi^ aus. Dogt JDibefinb oon liuubem ftellt im felben jabre urfuublidi bie Sebingungen feft, unter betten ftdi feine £eute biefer Kapelle oerpflidjten bürfen. ' Da bamals bie Kirdie als Filiale Don Wovmbadj unter ©raffdjafi ftanb, unirben bie Sdjenfungen ber Kapelle, nidit ber Kirdie gemadjt, ba fie in biefem $alle beut Klofter angefallen mären. Kls bann bie Kirdie felbftftänbig mürbe, übertrug man bas Dermögen ber Kapelle auf bie pfarrfirdje. Pas patronatsrecfyi hatten bie Töate »on liuubem, auef} bann ue>di, als fie nidit ntebr in Kirdibuubein, fonbern auf liaus Srud) mofmten; je(5t bat es (<5raf ^ürfteuherg ^erbringen. I4~i> uutrbe bie Kirdie neugebaut, ber alte iTburm erhöbt. Die bamals erbalten gebliebene ZTCargaretenfapeUe nntrbe l;4t niebergelegt. Daf unb mie bie lierreu oon Hübenberg naefj Kirdjt/unbem famen, ift fdiou befprodvu; ber ermäfmte Dogi EDibefmb fdieiut mit ihnen oermanbt gemefen 5U fein, näheres über ihre Se jielmngen 511 Kirdibuubein ift uidit befauut. Die vorher genannten Srüber Dietmar unb Jtrnolb

1 K an* einem ITtiflfale bes Kloßers trieb. (Sietje reite : t.

" 5ei&er tj , Urfunben 5 1 -.

3 llrfunbe im pfarrardpoe 511 Kirebbiuibcm.

58

waren Söfjne bes Hüters UMberoIb ron 2luiefabr (bei ZTtarburg), ' bie ftcf} junädjft nacrj 6cm (£rb gute, fpäter erft, als fie auf uodi nidit befannte EDeife ben 8eft£ in 6er ^reigraffer/aft erhalten hatten, Dögte von I}unbem nannten. JDär/renb Dietmar uadi 2lu,iefabr jurücffeljrte, blieb 2imolb 3U £junbem, trmrbe bann 127<> ©rbensbruber bes Deutfcfjen £jaufes 5U ZTtarburg. 2?on feinen Söhnen roar Konrab 1275 "Komtbur oes beutfcr)en ©rbens, roäfyrenb ber ältere Degenfyarb ben 8eftj=s ^u f^unbem übernahm. Sein Sohn Degenfyarb roirb 1525 als Hitter unb lierr ju f^unbem be^eidiuet, unb beffen Söhne 2tbolf unb Degenr/arb haben um (350 ihren IDobufirj uadi bem liaufe 23rud) »erlegt, tno nrir fie (unter (Dberr/unbem) roieber finben roerben. i27o führte Jtrnolb ron liuuoem brei Hauten unb barüber ben Kopf eine? 2?ogels in feinem Siegel; nacr/bem bie ^amilic bas (5ut 2ln^efabr an oas 2TTarburger (Drbensfyaus aufgelaffen hatte, jeigte ihr tDappen ftatt oes Dogelfopfes einen ISuno, lrabrfdieiulidi als rebenbes JDappenbilb biujiiaefüat; anftatt ber brei Hauten bat bas neue IDappen beren neun ober elf.

(ßleicf/seitig mit ben Dögten von £junbem faf? bort bie ^amilie peperfaef. Dort/er wohnte fie im (Gebiete von ßülba, wo 12(>5 ein Kitter lieiuridi pfefferfad urfunblid) auftritt;2 um i.5so haben bie Srüber 3or?aTm uno IVHlbehn peperfad' einen (Ebeil ber ^reiaraffdiaft ^unbem ron ben Hübenbergern 511 £ebeu, 15i)5 perfaufeu fie ein Viertel berfelben an ßeiuridi von fjeggen unb IPilr/elm Dogi Don (Slfpe ; Johann behalt aber bort noch Sefr§. ä Settbem hören nnr r>ou biefer Familie 511 £junbem nichts mehr ; fie ift uadi ^örbe gesogen, roo roir fie fcfjon bebauoelt haben.

Pas Dorf IPüroiuabaufeu, oberhalb lürdibuuoem, an ber ©nmünbung bes £)einsberger 23adies in bie liuuoem gelegen, roirb fdiou früh erwähnt, ju ben brei (BüterDerjeidmiffen ber ©rafen ron Arnsberg ron 151.", (338 unb I3684 roerben ZTfttglieber 6er ^amilie illateubefe (bei (£sIob,e) mit i'ebeu 311 IPuroincbufcu in 6er pfarrei liuuoem aufgeführt.

ju 6er erften biefer 2tuffteIIungen (15 t 5) beif^t es audi, ba% (Ebelf/err Dietridi ron Stiftern ©üter befaf) in villa Altbom, alfo in bem am lieinsberaer Bacfje gelegenen 5CIBauitl- Von beiben Dörfern, IPüroiuabaufeu unb Jtieberalbaum, roirb in 5er „Kirchlichen Heftauration" gefagt, oaf) bort \6^7 je ein 2tltar fonfefrirt roorben fei.

1 Tiadi eluf^cictiiniiuu'n i>cs 2lmtmanns Sruning 511 Ktrdjtiunbem.

2 JUvfir i?eff- Urfunben t, 5. (52.

8 §>tfd;r. bes Deretns für roeftfälifdjc (Sefd;td)te \kt\, 5. 90 unb 'm.

4 Set&ertj, Urfunben 556 5. (29, <>t,:, S. 28$, r'»;, f. ;, i:;,.

59

DfnliinttlctDerjetd)iüf; fot §tmt\\\k liinf)l)itnönii.

i. 3T>oif iiitii)l)unbcni.

is Kilometer itorböftHd) rou ©Ipe. .i) ftird)C, fatbolifdi, romanifd}, Uebergang Henaiffance,

\ 400

breifdnffig, trierjodng. (Eljor einjodjig mit Sdjlufj. EDeft thuvm uiii* Dachreiter. Safriftei neu.

"Das ujefilidje jodi bes füMidvu Seitenfct/iffs in 2 <£>e fdjoffen, unb bie unteren ©efdjofje bes iTF/urmes romanifcb,. (£b,orfcf/luff Henaiffance.

Kreu5getnölbe mit (Braten unö Scf/eitel Kebleu jivifdyii fpijjbogigen ©urten unb tDanbblenben auf Säulen, ' Pfeilern unb JDanbpfeilern mit r/albrunben Dorlagen ; erneuert.

(Blocfenftur/l unb (ßlocfenlager, gotrjifdj, |5. jabrbuuoert.

jnfdmft an ber fübweftlicr/en Säule: ano d.' mcccclxx (WO).

^eufter unb (Eingänge fptijbogig. tiborium, Henaiffance, rou Silber, pergolbet. $u% Secfjspaff, obere (Lbeile runb. 2)ecfel mit 23albadnnauffa£, HTabonna unb 'Kren,; cSrapirungen unb Blattroerf. 42 cm bodi. (2tbbilbung neben ftebeub.) beliebter, gottjifd), rou Sronse, runb, $u}} unb (Teller burcfylöcrjert.

14 cm bodi. 2 -Cciicbtcr , aotbifdi, rou Sronse, runb, Schaft mit 5 Hingen.

öi. cm no

A,

1 frütjer Kreujpfeüer; Kapitelle reu (Syps, neu.

£uborff, Sau unö Kunflöeufnuler von tfejlfalen, Kreis (Olpe.

15

(,()

3 (Blocfen mit jufdiviftoii:

~pr truG um ru mm mau n iw fo donipnoliant

m m marti n rt\tornrfiFTmürrori joe inocrr manfrpi rnrparmrlrmorüarm^ar nii ortj wm "

(\5\^). 1,25 m Durdjmeffer.

2. Laudate deum in cymbalis bene sonantibus jubilationis anno 1687. ^,14 m

Purdimcffcr.

3. Jesus maria Joseph anno 1695 I. M. T. P. C. X. V. 0,77 111 X>urdimcfl"cr.

b) üjniiö (BefUger: ijetTtrtdjs), Henaiffance, \:. jabrbuikNeil, ßadjwetf, gefefmi^t unb gematt. (Slbbilouna iiad)ftebcno.)

61

2. 3?orf tflape.

(8 Kilometer rtorböfilid; oon (DIpc.

a) finprllf, fatbolifdi, Henaiffance, i-. jabr bunbert,

l : 400

oiiifdmna, nadj ©ften unb rDcftcn -^g^r^wsiaä V8 Sdjluf. Dadjrctter. Ejoljbecfe.

^enftcr tunbbogig, an bet ©ftfeite elltptifdj. (Eingang tunbbogig. b ijinis 8eft§er: ZTCüIler), Henaiffance, l<>. ^abrfninbert, ^adjroerf, gefcb.nifct unb gemalt, ßlbbilbung nadjftefyenb.

\5'

62

3. l>orf ^nfolpc.

ii. Kilometer norböftlidj oon (DIpe. ilnprllr, Fatr/olifcf/, Henaiffance, |s. 3af?rf?un&ert,

D

\ ■■ wo

einfcfyiffig, mit >/s Schlaf. Dachreiter, liol.^o.fo. ^enfter runbbogig. (Eingang gera&e gefcfyloffen. ?liitoimiö, yotbifdj, von Ziol.v 62 cm bodi. (2Xbbü6ung nebenfter/enb.)

4. 3F>orf Jgieöeraföaum,

19 Kilometer öftlicb oon ©Ipe. iionfllr, fatbolifdi, Henaiffance, is. ~sabrbuiuV-rt

\ : <*oo

einfcrjifftg, mit '/„ Schlug. Tiadi heften erweitert. Dacf/reiter. J^okjoecfe.

^enfter fpi^bogig erneuert.

ED

( : (00

5. IHm (ßfieralfiaum,

C) Kilometer öjHidj oon ©Ipe.

a) finvrllr, fatbolifdi, Henaiffance, (s. 3ab,rb,unöert, einfdjifftg, mit '/, Sdjluf. Dachreiter, ^olsöecfc.

^enfter unö (Eingang runöbogig.

63

l 11 im * iivt'in,T: fjeins), Kenaiffance, ir. \'|n' Ejunöert, ßadiwetf, ge l'dmmt unö gemalt. (21b büöung nebenftefyenö

6. 3P>orf IVä&artj.

i'i Kilometer uorböftlid; rem (Olpe. filtpcllc, fatbolifdi (3eft£er: Brüntng), Xcnaiffance, pon ih-mi,

acfytecfig. Dachreiter. EjolsöecFe. (2lbbiI6ung nebenfter/enfc.

^enfter runöbogig.

(Eingang geraöe gefcf/loffen, mit j\it|',1nittUifol. WVti>tt>a)Tcrr'ciTcl, gotfjtfdj, pon Bronze, mit 5 ^üfvu. i;,nii fyodj. ßtbbüöung nebenftefyenö.

64

20 Kilometer norböftlidj von (DIpe. a) finprllr, fatbolifcb, Henaiffance, \8. ~\abrbiu^ert,

\ : 400

einfcf/iffig, mit '/b Sdjluf. Dachreiter, fjoljöecfe.

^enfter uu6 (Eingang geraoe gefcfjloffen, mit liolji\ümicu. b) fjaiiö,1 (Bejtfcer: Spulte), gotbifdi, (3. jabrbuucvrt, Steinbau, mit Kaminanlagt

CSrunbri

\ 400

Sdmttte.

1 ~sii neueßer ,-ncit abgebrannt. Zlbbilbungen uad; alten geidjnungen.

W

(Tafel 28.

o

8

'Jl

'Jl

(Tafel 2').

9

«!

r>

(6

liiiifj

etfdjttie.

(genau in 6er Hütte bes Kreifes an ber Deifdjebe liegt bas Dorf Kirdmeifcrjebe, fifc einer Pfarrei, 511 reeller nod) unter anbern bie (Drte Silfiein, Senolpe, i'rudibaufeu unb Sdjmellenberg gehören, unb in uvldiev {573 Fatr>oIifdjc, 23 eoangelifdje, im <San3en 1596 ©nroormer gesohlt »erben.

Citteratur:

Ejanbfdjriftlidje 2luf3eicfcmungen bes Demanten geller Kirdjoeifdjebe aus bcm bortigen pfarrardjioe. Rufer: <Sefcfjid)tIid)e Hadjridjteii über bie Ziemtet Stiftern, rDalbenburg unb frebeburg (gtfdjr. bes

Der. für roeftfälifdje (Sefdjidjtc VII, S. 65 ff.) pieler: Die Hitterfifce bes Ejerjogtljums tüeftfalen (81. 3. n. Kunbe tüeftf. (876, S. 53 ff). Sei bort-, : Diplomatifdje jfamiliengefdjidjte ic: Die (£belt)errn noit Silflein. fiel ler: Sdjlog Silftein (gtfdjr. bes Der. für roeftfälifdje iSefdjidjte 55. Sanb, S. 158 ff.).

Serjon im Lieber valoris [\3\3) wirb bie Pfarrei Veske, in ben (2tmsberger) (Bütcrrcrscidi niffen Veiske, genannt; Patron ber Kirdje ift ber bl. SerDatius; unb ba biefer munbartlidj Peis gefprodjen roirb, fo Faun nadj ir)m bor »orbeifliefenbe Bacb bie Deisbefe ober Deisfe genannt fein, roooon bann roieber ber (Dvt feinen Hamen erhielt.

3m ^lufjtbale unterhalb Kircfmeifcfjebe liegt auf fdnvffem, aus bem IPalbgebirge »or fpringenbem porpfyyrfelfen bas gtäflafe Sßiljtein.

Das alte cBefdiledjt feiner (Erbauer ift fdion bei fiötbt erwärmt. ~\n einer Urfunbe2 bes (Exsbifdjofs 2trnoIb oon Köln oon 1141 roirb Henricus de Givore als geuge genannt; oon ICo bis 1220 erfebeiut in jabheidien llrfunbeu ' ein (Ebenen: Heinricus de Vure, de Vore, de Gevore, von Vouore unb abnlidi als geuge, offenbar ftets biefelbe perfon unb Sorm bes Vorigen. Ju feinem EDappen führte er brei pfäble unb geborte besr/alb nadi $arme4 üur Sippe ber Pynafteu oon EDittgenftein unb oon ©raffer/aft. Seit 1202 treffen roir in ben llrfunbeu einen äTbeoberidi r»on ©e»ore an, geroif einen fobu bes letzten Iviuridi. XKefer Derfauft I22Ö ein (Bui in Söbbringb,off bei (grroitte an t>as Klofter Humbecf bei Arnsberg, u>ol}tn feine ilüitter unb feine fdmvfter ftdi jurüdgejogeu

1 11 = 1"' mir einem ÜTiiuiU- bes Klofter* (Eroidj Sielje f. :0.

2 £amey. (Sefdjidjte ber (Srafen doii Raoensberg, ZTo. 6.

3 f eiberti. Urf. 60, 63, 65, 66, 67 69 'ii. H90; £amey a. a. ©. Ho. u ; j'irfcr, (Engelbert ber £jeilige, S. 288. ' UVftf. (Sefdjt., f. ;,o.

16*

66

hatten, unb in ber Urfunbe1 beifjt er Henricus nobilis \ir de bilstene. §w\ fdjen 1 2( >2 11116 (225 bat er alfo bie Burg Silftein gebaut nacr) ©eldjer fidi bas ©e fdiledit feitbem audi nannte. Die lierr fdjafi Silftein, ber Dietrid) 11116 feine Hadifoinnien r>or ftanben, umfaßte einen grofen eTbeil bes alten Ejungaues, b,err>orgegangen roor/I aus ber alten Dogtei von Kirdjüeifdjebe, oon roo andi 6ie (Ebelr/errn ben ^reiftubl nadi Süfteui (auf ben ©rasfyof) »erlegten. Salb Eam audi bie ©erief/ts barfeit über bie ^reiftnble bes Jtmtes ^rebeburg bin^ii, rooran audi bic 2tmsberger ©rafen beteiligt roarert. Des erften Dietrid} Sofm, Diefridj IL, ftarb um 12.").")-, fein 5ohu unb tcacfyfolger ift 3ob,ann I., 6er 6urdi feine roeife Perroaltung, 6urdi feine Ovivaubtbeit in allen ©efef/äften, befonbers audi ab HTarfdjall ron IPeftfalen burdj iPabruua 6e~ Sanbfriebens fidi nvitbiu Huf/m unb 2lnfeben erroarb. 2tuf ihn, 6er 1.">H> ftarb, folgte Dietrid} III.,2 rerinäblt mit 'Katharina, üToditer bes ©rafen Subroig ron Arnsberg, ein unruhiger, fefybelufttger ISerr, über beffen Käubereicti £rj bifdiof Siegfrieb II. roenigftens fidi febr 511 beflagen hatte (cf. Urfunbe ron 1 ."»24 bei Seibert-,, Urfunbe 609). f.~>55 ftarb er, unb e* folgte fein Sohn Johann IL, 6er lefete feines ©e

Schloß Siljtein.

Aufnahme von e^orfel, BiljU-in.

1 Seiberfc, Urf. i::.

2 Bei biefem roirb -,11111 erjien JTtate urfunblicb, ein fonft oft ermähntes 2Imt genannt, nämlidj oeis ihm jiijletienbe ,,-tint bei ber Sennen" mit feinen (EinFünften unb (Befallen, ben JTtai unb Ejerbftbeben, alten ftsfalifdjen Jlbgaben, bie freie Seilte für bie (SeridjtsDenualtung von iln'eii (Süteru labltcu. Xia~ Senneamt erflvedte fidi , nnc fein Harne fagt, über ein gemiffes £t)algebiet ber •Seltne, anfdjeinenb von Seitlniufeii bis fdnnalleir berg. tlod? t ö-i-r, als ein fürftenberger mit Silfiein ltno IDalbenburg belohnt nuiioe, nnio bas Senneamt als barin eingefdjloffen genannt (Seibcrtj, Urfunbe 101.;, ). eliub Dogt oon eZlfpe in feiner Sefdjreibung ZDejlfalens ron id'ji S eibeit;, Quellen III, S. 1 20) ermähnt noch bic „Praefectura

Kenneamt".

Siegel bes Johann I. oon Biljtein, oon i::>), im Staatsardjio ju llüinfter, ©elingtjaufen 127,. llmlVbi'ift: S. domin.... annis de bil- stene. (Dergleidje: JDefifälifdje Siegel, lieft i, edbtbeiliina 2, Cafel 33, Hummer i i.)

67

Siegel bes ZHetridj oon Btljiein, oon [,527, im Staatsardjio ju Utünfler, OTefdjebe i:. Um fdn'ift: S. teoderici nobilis domini <U' bilstene. Derglcid;e : IDeftfälifdje Siegel, üoft i , JUnbeiliuta i , Eafel 1 t, stummer :.

fdiledites. Den roeltlicf/en (Scfdjäftcn ein (Einfteblerleben auf feiner Surg Dorjierjenö, narjm er 1560 ben i-obii feiner Scf/roefter peronette, Salberoin Don Steinfurt, als ZTfitbeji^er für alle feine<S5üter an unb Derpffidjtete ftcfy ohne beffen §uftimmung über niebds Derfügen 511 trolk-n. ETro£ bem foll er furj Dor feinem iEobe fonnfer/en ^568 unb ir»:U, rielleidit aus lltimulb über feine ihn Döllig Der nadjläffigenben Derroanbten, bie "Kölner Kirdje teftamen tariferj jurn alleinigen (Erben eingefetjt haben." Dod}, Dorläufig roenigftens, bat biefe Derfügung feine Sc beutung geroonnen. (Sraf (Engelbert III. von ber Iluuf nämlidj, ber audi 2Xmt ^rebeburg bem legten Krus berger ©rafen entriffen batte, ifi Eurj nadi l.'.ri auefj im Sefii-se oon Silftein. EDie bas gefommen, ob jobauu felbft, ob Salbuin oon Steinfurt, ber als Derbünbeter bes Bifcfjofs i'iovenj Don ZTCünfter gegen (Engelbert gefämpft batte, fie biefem abgetreten bat, ob ber ©raf fidi mit

©eroall in ben Seftl? gefegt h,at, ift nict-t befannt. luid? (Engelberts STobe M.-')2) fiel Silftein mit

ber ZTTarf unb ^rebeburg an beffen Sruber, ben ©rafen &bolf V. Don Klere, ber fie fdion t."1)."".

feinem jmeiten fobu Pietridi überlief;. §roifcb,en biefem unb bem älteren Sruber Zlbolf VI. (ab

Ivrjog 2lbolf I.) entftanb ein langer (Erbfdjaftsftreit, ber erft \4fit bamit enbete, ba% Klere unb

marf oereinigt courben. Heber Silftein unb ^rebeburg roar unterbot? fäon entfefc-ieben roorben.

Üenn bie Kölner (Ersbifdjöfe, auf bem «leftamente 3ob,annes II. unb auf ben laubesberrlidien Herten

fufenb, bie fie 1568 jugletd) mit ber ©raffdjaft Arnsberg erroorben batteu, machten fortroälnviib

Kufprudj auf biefe tfemter; unbDietricb.il. gelang es, 1444 ^rebeburg unb \ 44.". Silftein 511 erobern,

unb er betätigte urfunblid)* alle Freiheiten unb Kedite, uvldv bie Ivrrfdiafteu bisher befeffeu hatten.

luicb faft 80 Jahren rielfaeben IlX-difels fam fo Silftein unter fölnifdvr liobeit 5ur Kube. 2Iucb,

ber alte Burgbau mar faft gans jerftört roorben; nur bie ähürme roaren übrig geblieben unb bie

©runbmauem, auf beneu um 1450 bas jetjiae SAlof; errietet ju fein fdieiut. 2tls Hmtmänner 5u

Silftein in flerifdier geit roerben Ivrmann Don (Die, liunolb von liaurleben, IPilbelm Pogi Don

(Elfpe unb Johann Don bem Srucrje genannt, roeld}' leßterer 1445 bas Schlot? an frdmVbof Dietrid)

übergab. I4<>>) rcrfdn-ieb (Ersbifdjof Ruprecht bem Kitter Johann oon liat?felö bie Sdjlöffer unb

Kemter Silftein, JPalbenburg unb Scfmellenberg als pfaubbefit?, ber bis (537 roäbrte. I.V.2 befam

ber Sanbbrofi lieuuefe f duingol 511 ttJocflum bie (Einfünfte Don Silftein unb ^rebeburg jugefebneben.

!.-,.->«, nuirbe ^riebri* rou ^ürftenbera Kmtmauu Don Silftein unb ZDalbenburg; unb ba feitbem biefe

Kemter ftets oereinigt blieben, fo fällt bie roeitere ©efcbicb,te bes Sdjloffes Silftein mit ber fdjon

bebaubclteu oon IDalbenburg 5ufammen. Ton allen Surgen, bie bie Kölner dürften in EDeftfalen

befeffeu haben, ift rdiloi; Silftein allein bis 511m (Enbe ber lierrfdiaft in ihrem Seft^e geblieben, roie

es audi heute uodi ^iaenthum bes preuj|ifcr?en ^isfus ift.

Don Steinen Q?e(lf. CSefdj. III, 5. 1078. 3 Setbertj, Urfunben W) unb 950

68

T>ie Jrrcitjeit SSilftctn.

211* Dietrich, von ©epore Stiftern erbaute, befajl er unten im CLbale fcfjon ben liaupthof Srebenbeef. £Jad}bem eine fo Diel begüterte, angefeuerte ^amtlie ihren IPobufiß hier genommen hatte, entftanb hier balb eine größere (Drtfdiaft. jbre Serpoljner bildeten eine fogeTtanttte Freiheit. U\ldvr 2trt bie von ^ot^ <£belr/errn aeirahrten Freiheiten waren, läfjt fidi nicht genau nacr/toeifen. 2ludi ßtibibütQ wat eine foldv Freiheit; unb roenn unr lefen, ' ba% ©raf 2tboIf VI. Don Kleoe biefer 14 14 unb ! 4-2.~> bie alten Hechte unb Freiheiten beftätigte, bie fie vorher unter ben Silfteinern gehabt hätte, 6af nämlidi oie barin JDobnenben rou feinem anberen (Berichte belangt tperben follten, ba$ es jebem ^remben geftattet fei, fidi in 6em befreiten ©ebtete rtiebersulaffen, ba% jeber fiubeimifdie austpanbern unb fein (Eigentum mitnehmen bürfe, ivobiu er wolle, fo mögen unr ivobl fcr/Iiefen, ba|) es in Süftein äbulidi geftellt tpar.

Hm 1400 foll in Stiftein eine Kapelle erriditet rporben fein, bie ben heiligen ©angolf 511m Patron hatte. Später hatte mau biefen ganj nergeffen ; uuo als oie Kapelle neu gebaut ivuroc, ivcibtc man fie oer heiligen Jlgatba.

üörolidi rou Kirdiveifdieoe, jivifdieu hohen Sergen verftedt, liegt bas ©ut Dcngftrüci'li, roelcfyes juerft im Oiüferver^eidmiffe bes ©rafen IVilbelm Don Arnsberg Don lölö als Hengestenbike Dorfommt.3 l."o"> oerpfänbete 2tlef Don ^albtngbaufen bas <Sut an fteinridi r>ou ,;Seri5cu.J 15().~) Der rauft es Rötger von €evfen, genannt Kreret, an IPilhelm von (Die; ^526 befaf es Cfyriftian pon (Die. (577 verfauften Hermann pon ,ivrtieu unb feine ßtau Lintia, üoditer oes (Thriftiau von (Die, 6as ©ut lieiiyfteberr, roelcf/es 2Inna alfo geroijj in bie iEbc gebraef/t hatte, nebft anberen Seft^ungen an Kafpar rou ^ürftenberg, beffen (Erben es uodi heute befifeen.

2lm IPege Don Kirdivcifdieoe nach IPelfdienenneft, au ber tDafferfcfjeibe, mitten im IDaloe lag ein Konpift 6er 2Xugufttner mit einer Kapelle, toelcr/es bie Klufe ober (Eremitage genannt uniroe. jm 2Jnfange biefes jabrbimberts tpurbe es Dom Staate eingesogen; in ben 20er ~salnvu brannte bie tlieberlaffung ab, unb an ihrer Stelle rourbe eine Jomglicfje ^örfterei errichtet, bie heute bie *£iu ftebelei fyeifjt.

1 Seibertj, Urfunben <) i ö-

2 Setbertj, Urfunben \n',i.

3 Seibertj, Urfunben 556, 5. ;:.">.

4 So bas Jfagerbuä] von IDalbenburg; Brüning (81. 3. 11. Kunbe IDeftfalen (878, 5. 55) fduxibt naeb einer IToti-, von linier an=- bem Ejerbringer elivlrnn-, bafj -lief es cm feinen Dater Ejeinrtcb, von £eyfent nerpfänbet Inibe.

69

DcnfcmälcrUmridimli fct (fkmcink %ixfyM$th*

i. ©arf Itirri>r»ci|'i1jcbc.

i :, Kilometer norböjHid) ron ©Ipe.

a) fitrd)f,' ratboln'd\ Uebergang,

i : 400

emfdjifftg, jtDeijodjig. CCfyor einjodjig, mit , Sdjluf. tDefttfyurm. Dachreiter. Safriftei neu. Kreu3getDölbe mit ©raten unö fdvitclfcblcii, itvifdvn fpi^bogigen Quergurten auf

tDanbpfeilern unö Pfeilerporlagen, jm Schiff unö CLnurm Blenöbögen. ^enfter unö (Eingänge fpi^bogig. Vflonftram, fpätgotfytfd}, 15. 3<*b,*fyunöert, von Silber, oergolöet $u\) Sedjspafj mit 2 feitlidjen

2lnfä£en, Knauf fedjstr/eilig; Strebepfeiler unö ^ialenaufbau mit ^igurenfcfymucf. Befrönung,

Diertfyeiliger Balöact/in, umgebaut unö erneuert. 55 cm bodi. (ilbbilöung (Tafel öü.) 3 (JMocfctt mit jnfebrifton :

\. Campana haec renovata . . . ischede. anno 1716. 0,72 m Xhirdmieffcr.

2. In honorem o. et mar. dei ac s. servaty epi et confers. patroni ecclesiae tpre mei pastoris caspari bogge communitas hanc campanam renovari curavit anno 1736. 0,87 m Durdjmeffer.

5. In honorem O. B. M. V. S. S. servatii s. gangolphi ac s. elisabethae commu- nitas hanc campanam re- novari curavit. tempore pastoris R. D. fran. heur. cusher et prae. ob. d. joan. adol. freusberg judicis s. rius. anno 1763. madit fecit. 0,99 m Durdjmeffer. b) fjnns(Befifier: Relief es), Kenaif

fance, 1 B.3ab,rb,unöert, ßadf=

werf, rcrjicrt, ohne Kamin.

(2lbbilöung nebenftefyenö.

' Siibfc, EDejifoIen, 5. 2;5. - 0 ti . Deutfdjlanb, S. 323. ©tte, Kunft ardjäologie, l;.mo : 5. 2\%

?0

2. T»orf 23cnolpc.

i , Kilometer rtorböftltd; von ©Ipe.

Ü n p f 1 1 C, r\itbolifd\ Henaiffance, 1 8. Jahr hunöert,

\ '■ *ß°

emfdjifftg. (Eljor mit Sdjlufj. Dachreiter. fjols&ecfe.

fenfter un5 (Eingang runö SjP boaia.

ZIot:bo{iaiiftdjt ber Kapelle 31t Bcuolpc.

a) fitrdjf, fatbolifdi, neu.

b) SdjUJj (Befi^er: ^isfus).

3. ^orf 23itftciu.

i ( Kilometer uorböftlicf; doh ©Ipe.

\ : C500

romanifcf}, aotbifdi, Henaiffance. £jauptgebäuöe mit iTr/ürmen. Hefte ber gugbrücfe. (itbbüfcungen Seite 66 uu5 5Tafet3I.)

J?iin unb Kunftbenftnäter coti EDeßfalei

lUrdvPcifd^c.

(Tafel 50. Kreis ©Ipe.

Clidp - Don M, Bnxfmann, Wandten. 2. Jltifnatjmen pou 21. Cuborfj | 0

K i t d) e : i. SiibtDefianfidjt; 2. 3>t,teuanfi<fy 1Kl1"1, ©ften; 3. ttTonjkanj.

Bau iutt> Kunflbenfmäler von tDeftfalen.

Stifte in.

(Tafel r, \ . Kreis (DIpe.

CIid)es uem 21. Srurfm.mn, !HuncH-n. 5. 4_ 2lufnal)men i>on 21. £ut>oi" I

Scfjlof (^isfus): (. Sübait|tdjt; :. EL^urm, ©ftfette; 3. EDefifeite; $. Srücfe.

grasen.

Die Pfarrei Ixoblbaaeu liegt im füblidjen ülieile bes Ztmtes Kirdjljunbem, umfaßt bie größeren ©rtfdjaften Sradjtfyaufen, EDirme, Silberg, Darfte, (Emlingljaufen unb bat 92? t'atbolifdie, js enati gelifdje, im (Bauten i)4.~> (Einrooimer.

Die Pfarrfircr/e liegt oiufaiu bodi oben auf einem Serge, wo in Urzeiten eine tüallburg unb getüijj audj eine Ijeibnifcrje ©pferftätte fidi befanb, an beren Stelle, tote oft audi anbersroo, fdion fviib ein diriftlidies ©ottesbaus trat, Jniuädift gehörte biefes jiir Pfarrei 'Kirdibuuoem, 1 4«)0 nrirb in einer Urfunbe (iiadi Srüning) bie Kapelle auf oem 'Koblbageit unb als ibr Sdnifcbcvr (£berb,arb von Srucb, genannt, ~sn 0it Rrdflidfen Heftauration oon t(>47 beifit es, 6af? bier jn>ei Seitenaltäre, tveil uidit funbirt unb fonfefrirt, jerftört amrbeu ; barnaefj fcfjeint bamals bie lürdie fdion felbft ftänbig getoefen ,,11 fein. Sei biefer Oxlegeubeit rourbe audi in Silberg unb Darfte je ein 2Utar aeireibt; in Silberg befindet fidi ferst eine rdiuhnr'arie ; bie pfarrfirdie feiert ibr Patronatsfeft auf ZTtariä fieimfudntug ; bie Sefeijung ber Pfarrftelle ftebt oem ©rafen ron $ürftenberg=^erbringen 511. ~Mi ber Habe ron Silberg am Sreitenbrucfye ftanb ein ^reiftnbl „an ber breiten £idie" ; ebenfalls befanb fidi ein foldier ,m Sracr/tfyaufen auf bem Kebben Udzv.

HeHlimäler-Dcnet^ntf] \ftt ßnncin&c lofjljiiup.

1. ®nrf &af)Ujagcn.

\7 Kilometer äfHidj con ©Ipe.

1 : 400

K aus einem OTiffale i)es Klopers £\v\ä\ 1 riebe f. 2$.)

i;ird)C r'atbolifdi, Kenaiffance, (Barocf) ron triü, einfdjiffig, breijodjig. (£fyor eiujodiia mit /,„ Scr/luf. IPefttburm. Strebepfeiler einfad}. Kreusgemölbe mit ©raten 5ir>ifdieu fpinboaiaeu ©urten, auf <£d unb tDanbpfeilern mit Dor lagen.

72

Jenfter fpi^bogtg, am cTluirni runbbogig. ©ngänge runbbogig. picta, aotbifdi, r>on lioI> 29 cm bodi. (2tbbilbung (Tafel 33.)

( : 400

1 : too

a. ^arf 25rartjtFjaufen.

17 Kilometer ijftlid; 0011 ©Ipe.

tinprllr, fatbolifdi, Renaiffance, is. jabrbimoert, einfcfyifftg, erroeiteri uiib umgebaut. Dachreiter. £}ol$bede.

^enfter fpitjbogig. ©ngang ffadjbogtg.

$>orf Cmlingfjaufen.

17 Kilometer oftlich oon ©Ipe. a) ßnprllf, fatbolifdi, Kenaiffance, von \7\h, einfcfjiffig mit '/, Scfjluj?. Dachreiter. £joljbecfe.

^enfter unb ©ngang runbbogig. ^.cucbtcrfigin*, aotbtfdi, rou I10I3, 56 cm bodi. (2ibbilbung (Lafol 33.) b) ijttllö (Bejt^er: £jermes), Henaiffance, (8. ~Sabrbuiiecrt, ^adiux-rf, ge fdniil3t unb gemalt, jnfdinft mit jabro~jabl f7-M. (2ibbilbung liadiftcbenb.)

4. 3F>orf tfatftc,

1"> Kilometer öftlid; von ©Ipe. fiftptüe, fatbolifdi, Xenaif fance, |s. j»a'n' bunbert,

o

\ :;»00

einfdjiffig, nach ©ften unb EDeften 3/8 5d)lu);. Dad) reiter. ^o^beefe.

rjenfter runb= bogig. ©ngang gerabe gefcr/loffen.

Bau« unb Kunftbenfmaler oon UVftfiilcu.

£ o b U] ci g o n.

Cafe! ~>2. Krci? ©Ipe.

iliclvs '.'Oll 21. 2Jiu<fntiinii, HuincK'ti.

Uufimbmen Dort 21. Cuoorfv linl.

Kirdjc: |. Siibojlanfid)t; :. 3««e"anPc^1 natf! Horbojlen.

(iafcl 53.

9

3 i

•e

U-

o

o

•5.

iy

18

n n c.

3m norböftlidjen IPiufel bes Kreifes, ba wo ^>io Senne in benfelben eintritt, liegt i>io Pfarrei Senne, ju toeldjer aufer 6em pfarrborfe nod) öie (Orte ZTtilcfycnbadj unb ^unöefoffen gehören mit 4SM ratbolifdien, H eraiiyelifdjen, äufammen 503 (Eimr>obnem.

Der (Ort Senne ift alten Urfprungs; fdjon unter ben (Sütern, bie ber beilige 2Jnno l<>72 an bas Klofter ©raffefjaft fdieufte, fommt ein I)of Seno oor,2 ber in ber Seftätigungsurfunbe hw$ midi ^00 Liene bei|)t. ' (Eine Ixirdie roirö bort fcfyon 1221 ermähnt, ju biefem jähre befanb fidi m'imlidi Er^bifdiof (Engelbert 511 ©raffdjaft unb befunbet,4 bat) bor Pfarrer lieinridi von ©raffdjaft unb Senne einen lief 5U tüe'rbope (tDerpe bei VOotmbad)} ertcorben babe, um aus beffen Einfünften bie Beleuchtung ber Kapelle 5U Senne 3U beftreiteu. Bis (870 bejog audi bie Kirche aus einem fjofe 511 ZDerpe eine Katural (Erbpacht Don brei Pfunb VOaAfs. Damals alfo bilbeten (Sraffdjaft unb Senne 5ufammen eine Pfarrei; im Liber valoris (\3J3) orirb Senne fcf/on als felbftänbig aufgeführt, patron ber Kirdie ift ber beilige Di^ens; bas Secf/t, ben Pfarrer 3U ernennen, batte uadi alter lieber Lieferung ber Beftljer bis liaufes i3rudi. 2lls jebodi furj uadieiuanber brei Don biefem präventierte Kaubibaten an ber peft ftarben, foll er fein Tledji an bie siebte Don ©raffdjaft abgetreten babeu, bie es bis 3ur 21uflöfung bes 'Klofters audi ausgeübt babeu. reit (852 bat ber Bifcr/of Don paber born biefe Befugnis. Senne gehörte juuadift 5um ©au l)unbem, fam ba]\n an bas beut (Strafen Don Arnsberg uiiterftebenbe (Baugericfji Scr/mallenberg unb 1 5<>s mit ber (ßraffdiaft Arnsberg an bas (Ersftift Köln.

1 £ ans einem Iltiffate !>es Ktojiers <Ztoidj. riebe 5. :i-

2 Seiberfc, Urfunben 50.

3 Sei bertj , Urfunben >0.

< Urfunbe im Pfarrardjtoe 5U ••Seime; cf. Srüniug, Ejijlorifdje Jernbltde com Zlfienberge, 5.32 §tfd;r bes Deretns für nu-ftf. coefeh.. 8b. *5 .

<-'

74

Dfnkmälrr-Dfrjcidjmfj fci (ötmünfc leime.

i. <Potf Tlennc.

2'i Kilometer norböjittd) t>ort (DIpe.

ttild)f, fatbolifdi, romauifdi, Henaiffance,

I : 400.

etnfdjifftg, jroeijodjig. iTbov ctnjodiia mit 2ipfts. EDeftltcfyer 2tnbau mit Omrm ooti iröo. lü-cujoscipölbo mit ©raten, jroifdien runöbogigen (Surfen unö Blenöbogen, auf tDanb pfetlern mit Porlagen unö (£cfpfeilern. jm tDeftbau ^olsöecfe.

^eiifter runöbogtg, Cburm=(£ingang geraöe gefcf/loffen, in 6er 2tpfts ftadjbogig. 2 Figuren, petrus unö paulus, gotbifdi, von fjolj, 60 cm bodi. (2tbbilöung reite 75.)

2 -2.eucbter, gotbifdi, oon Sronce, runö, Sdjaft mit Hing. 22 unö 25 cm bodi.

!Rafel unö Stola, Kenaiffance, geffteft, mit 14 ^igureit unter Salöadjtnen. Stäbe 10 cm breit. (2tbbilöungen Seite ?5.)

3 (SlocEen mit jnfdiriftcu:

g Dintniu* jtjt ^ct) uw my tforrt ftep bfbf freit * Ipr piß ttfrK paifong ifitc- anno o'igsö jhgyps marifl jotffg fe^B' Krmion fmt

(i486.) 0,96 m IHirdimeffer.

2. .f». jjaaria fo unn pdj genant, taati nrij rone fo nennet to Ijanb anno biii 1+86. 3Cljö. dBaria joljaeji. 0,91 m IHu-djmeffer.

3. Heu.

75

2. l>orf ürfj mti arf).

27 Kilometer norböfilid; poti (DIpe.

llnpcllr, fatbolifdi, Henaiffanee, is. 3aWu"&ert-

i :+no

einfcf/iffig mit 3/6 Schlug. Dachreiter, Ejo^öecfe ^enfter runöbogig. (Eingang fladjbogig.

Paulus

Kafel

in bet Kii-du- -,n £enne.

petrus

Bau nnb Knnftbciifmälcc doh JDcftfalen.

£ z n n o

iTafel ."4. Kreis (Dlpe.

Ofen. 2. -:.;:-::

Kirdje: i. Süboftouficfyt; :. 3»»euanfidji nad; CDften.

.HÖetjgen.

Pas I>orf HTeggen liegt an 6er Senne unterhalb 2Iltenb,un6em un6 bat U2<) fatbolifdjc, 505 eoangeltfdje, jufammen 1 452 tEimoolmer.

<Es. gehörte früher, uue 5111- politifdjen <£>emein6e, fo auch 5m; Pfarrei (Elfpe. Pa je6od) bei 6em feit (Eröffnung 6er Juibr fieababu rafdi fieb entoicfelnben Sergroerfsbetriebe (in 6er Habe liegen be6euten6e Sdjt»efelftesgruben) 6ie Secölferung ftarf junafjm, n>ur6e (869 oas X)orf ttteggen mit feiner ^el&marf 5U «nem felbftftänöigen pfarrhejirfe erhoben. Die neu erbaute pfarrr'ircbe ift 6en ^eiligen Bartholomäus, Simon unö ~siKSil:f aeireibt; oa~ patronatsredjt haben, t»ie ju (Elfpe, 6ie ^reiberm oon Dalungf 511111 Sanöe bei Cidjtenfels. (Eine Kapelle hatte JTteggen fdjou |(>47. 2ludi befanö fid) bort ein ^'reiftubl, ' 6er lvabrfdieiulidi entftanö, luu-boem 6er con 2tltenb,un6em uadi 'Kirdi buuoem oerlegt n>or6en toar.

.m-itjdnift bei Dereins für tDcftfälifdje (Sefdjtdjte 1.871, S. 95 Jtnm.

Cubürff, Sau. utlb KunilbcnfmAIrr von IPtftfalen, Kreis Olpe. I'1

tntnmitn^tim.

Die pfarrci Kleusr/eim liegt öftlid} poii ©Ipe nadj bent Siegerlanbe 511, umfaft bie Dörfer 2tlten Kleusfycim, ZIeuen Kleusrjeim unb JAebrinabaufen unb jäblt 74o fatbohfdv, 4 eoangelifcfje, im (Banken 744 Beroormer.

Die in Heuen Kleusfyeim fteljenbe Pfarrfirdje ift bem ^eiligen HTartyr ©eorg gemeint; bie pfarr (teile arirb jieeimal nadjetnanber burd) IPabl ber ©emeinbe, bas britte 2Tta! oom Pfarrer ron CDIpo hefeM, letzteres irobl, uvil bie "iürdv früher Filiale ron ©Ipe irar. Kamp fdnilte2 bat ^on ©rl in einem alten Xegifter alsClousmen angeführt gefunben.

m

Dcnliiniilft Dftjcidjnif; tat tönnriii&c ilcncnlilcnr^jciiiK

©otf leiten* ftteusfjcim.

". Kilometer fitböjHirf; doh ©Ipe.

i l i r rfl r , fatbolifd\ neu. üburm ber Kirche, Henaiffance, ron 1 727. KreujgerDöIbe mit ©raten. (Eingang unb Sdjalllödjer runbbogig. 3 ÜMocrVtt mit ~sui\-i-iiiftoix :

\. sD Om- fcnr gorge hiebet für uns.

0,45 m Durdjmeffer. 2. eX Vera 1 JeVotlone DeDICabatUr sanCto georglo patrono.

Joannes schiendeler goss mich auf ehrenbreidstein. anno 1728.

0,69 m Durdjmeffer. 5. s. georgius heische ich die lebentige berufe ich die dothen

beleuthe ich das donner wetter vertreibe ich gotfrid dinckel-

maeyer gos mich in collen anno 173 1. 0,80 m Durdjmeffer.

\ : wo

anno % li c. (15°°).

: 23 aus einem pergameut»ItTanuffnpi ber Kird;e 311 gelben, (Sierje f. -,;. = Kirdjlidje poltttnK- rtatiuif, f. 199.

Siibroepanfidjt.

o

fietguniiem.

Das Dorf (Obcrbuubent liegt im ©ften bes Krcifes am ßufät ber Hüfpe, tno bie £junbem aus bem (Sebirge tritt. 2Hit ben (Drten ZTlarmecfe, Selbecfe, fdimartmcdV, Hinfecfe u. a. bilbet es

eine pfanvi, in nvlcber |2oi r'atbolifdio, 9 eüangelifcfje, äufammen 1210 fintrobucr gewählt n>erben.

Quellen unb iitteratur:

Sagorbin-b oon Jtbolfsbitvg (auf ber Sdmellcnberger Hetitei).

pielcv: Die Hitterfttje bei Ejersogtljums IDeftfalen (Starrer 5. 11. Kunbe lüeflf. (876, S.53 ff.1.

~\m Liber valoris ('513) urirb Ouerhundere fdiou als pfarrei 6es Defanats XDovmba.dk) genannt; audj ber Umftanb, ba% patron ber Kirdie ber heilige Lambert ift, beutet auf ibr bofyes Filter, lim ^500 hatte bior Dietricb, ron Bilftein (Süter, bie er feiner ^rau als 2TTorgengabe fdicuftc. IDic Comic fam ©berfmnbem an Arnsberg unb (368 an Köln. Pas patronatsredjt bat ber (>3raf ron ^'ürftenbera ^erbringen.

(Öletcb, unterhalb bes Porfes an ber rechten Seite ber ISuubem liegt bas

..5rijfaf3 Jlbolfotuinj.

Per ©rünber beffelben ift ber Keidjsfreiberr Johann 2IboIf von \jürftcuhera, 'Kämmerer unb Kapitular ber Bistljümer iMlbcsboim, ZTiünftcr unb paberboni, Bruber bes berübmten t\urfthifdiofs ^erbinanb 5U paberboni unb ÜITüufter.

2tngeIocfl trobl burdi bie unlbrcidvu ^orften bes naben Hotbaargebirges unb feiner bas iMinbemtbal bidit nmfdmef;enben Ausläufer raufte er Kn.~> von IPilbclm Iviuridi ron nnb jum Brud) nnb beffen ovmahliu Johanna JTTaria Stab,! ron Ivlftein ben IPaltmauus ober Brudjer ISof ju (Dbcrbuubcm2 nnb eine Reilje ron Bauernhöfen unb errichtete mit grofjem 2tuft»anbe ben neuen abiigen IPobufit;. lern erbielt er burdi Urfunbe3 Kaifer £eopolbs I. bie ©enebmigung, bas auf ben (Trümmern eines alten Burgfitjses, „auf ber Borg" genannt (ob je ein foldvr beftanben, ift nicht befannt), erbaute ISatts, mit allen Hedjten eines DöIIig freiabligen rihes ausgeftattet, nach, feinem Hamen 2tboIfsburg jtt nennen, unb beanrfte audj, bafe es in bie ZTCutterroIIe ber Kitterfine bes lvr^oa. tbums JDeftfalen aufgenommen nmrbe. Halbem ber (Erbauer hier feinen £ebensabenb maebradit unb I7()4 geftorben mar, ging ber 8efi§ au feinen Hoffen, ben HTajoratsfyerm ^'erbiuaub ron ^ürftenberg über, 1 beffen (Enfel totbar Klemens triebet- feinen IDobnfi^ auf 2tboIfsburg nahm unb bier ein eiufames, au EDunberlidjfeiten reidjes £eben fübrte. feine einjige Betätigung folt fidi

1 (D iius einem Htiffalc be~ Kloßers (£a>id;. riebe f. 20

2 »\1gevb11eb S. 8\.

£agerburfj f. tii'i.

1 elbi.bnft bes (Eeframeutes »011 1698 im Sagcrbudjc r. \.

t9*

80

fdiliefmcb auf bie t?ermer/rung ber Bibliotfyef bejogen haben. Den <J5runb 511 btefer, jefet nahe au 20000 Bcinbe eutbalteu6eu Sammlung/ in toeldjer fid> jablreidie f^anbfdjriften metfi Don tfyeologifdjen EDerfen, eine ITtengc jufiiuabelu, Diele Karten unb Kupferroerfe befinben, hatte Kafpar ron ^ürften= berg auf Sdmellenberg gelegt. Klemens Lothar bradjte fie nad; 2tbolfsburg, r»ermer/rte fie burdj reidie Hnfaufe unb beftimmte in feinem Ceftamenfe, bafj fie ein CTbeil bes ^ibeifommiffcs fein folle. £eiber ift biefer lrertbrolle inidierfdial}, tfyeils in "Kifteii »erpaeft, tbeils ju grofjjen Raufen aufgefrfnef/tet, ber Benutzung gänslid) entjogen. Des (Benannten groeiter Sohn unb Elacr/folger, ^riebrid} £eopolb, lief fid} 1 s \ « > bauernb in 2tboIfsburg nieber unb ift bort (855 geftorben. Seitbem ftebt bas Sdjlofj leer.

Zlnfidjt J>es Sdjfojfes nach getcfymtng von Ejartmann.

(Don einem alten ©etnäloe.)

l')au? 2ßrudj.

Hedjts ron ber £junbem, jrtnfdjen (Dbertmnbem unb tDürbingb/aufen, liegt bas fjaus 23rud), jetit nur nod) ein mäfiger Bauemr/of, früher eine anfermfidje Befii-sung, ron 6er (680 IPilbehu fviuridi ron 23rud) fagen fonnte: „unser freyadelich haus mit Gräften und Wällen, davon wir zum Westphälischen Landtag beschrieben wurden". Die Seftijer, als Dögte ron fjunbem fdjon vorher betjanbelt, finb um (550 ron "Kirdibuubem nadi hier übergeftebelt; ©enaues barfiber irar uidit 511 ermitteln. Don Steinen1 fagt: (556 habe 6er foelherr Johann ron Silftein bie Brüber 2l6olf unb Degenfyarb ron ^unbem unb ihr fjaus sum Brudje in feinen Sdjutj genommen. Diefe mögen ben neuen IPobuftli bejoaeu haben, nadi ireldiem jtd} bie ^aniilie audi ron 11116 jum Srudje benannte. ICucf; führten bie rou 8rud] genau baffelbe tDappen, tote bie von Iiunbem. !4.~>r irar Johann ron bem Srudje 2Jmtmann ju Stiftein.2 Sein Sohn £berb,arb rou bem Srucfye teirb (44s unb 14S.~> belehnt mit Surglefjen 511 Bilftein unb mit bem rorher genannten IDaltmanns l)ofe ju ©berf/unbem. UXihreuo einer feiner Söhne, (Eberfyarb, 1514 als 2fmtmanu oon ^rebeburg be^eidiuet unrb3 unb ben bort nod) längere .rn'it fortbefteb,enben ^uvia 6er ^anülie begrünbet, bleibt ein anberer, Kupredjt (I) auf f^aus 8rud), irotuit er Mio belehnt roirb. Deffen Sohn <Eberb,arb (II) lebte 1Ö(K> unb a>irb als ^reunb Kafpers rou ^ürftenberg in beffen Cagebüdjern oft enrabut. EDäfyrenb fein ältefter Sofjn Rupredjt (II) finberlos ftarb, ferste 6er mvite, tftefrteb 06er iTTefforbt, bas (Sefdjledji fort. Sein 5 ohn Dietrid; Ivrmann fam iv>äbreu6 bes breifjigjäfyrigen Krieges in feinen Dermögensperrjältniffen arg jurücf; unter feinem Hadjfolger, bem bei Jtbolfsburg genannten IPilbehu lSeiurid\ nahm bie Derfdjulbung

* tDeftfälifdje ©efdjid(tc II, f. m:, ;.

a (Ebenbort, I, f. 505.

3 Scibevt), Urfunben 1012.

8\

fo 511, 6af; er, um ftdj oor bem Drängen fetner Dielen ©laubiger 511 rotten, feinen ivfin fcfrou ju tebseiten feinem Sofyne Dielrid) Ivrmauu (II) übertrug. Diefem folgte 1 724 Zcifolaus 2l6olf, 6er I7i»i als letzter männlicher Spro^ 6er ^'amilic ftarb. reine ältefte iToc^ter ~sfabella XTTaria war remu'iblt mit bem t\'reiberrn lyinridi i£briftor-b pon Sdjabe, ftarb aber no.1i por ibren (Eltern. Da fte nur eine ETodjter Kntoinette bintcrlien, audj 6er Don Sdjabe feine Sdjnriegereltern in ibren Mötbou nicht unterftünt batte, fo beftinimten biefe in ibrem iTeftamente, baj? ihre jtpei jüngeren uiiperheiratbeteu tödjter Unicerfalerbinnen fein, 6ie Enfelin 2tntoinette pon Schabe nur bas pflidjttb.eü erbalteu folle. trotjbem ergriff ^reiben- pon Schabe t Tu 1 ivfir, pon bem Tuidilaffe. Der baraus entftefyenbe Hedjts ftreit enbete bamit, bafi ISaus Bruch, 6er 2lutoiuette pon Sdjabe juftel. Tiefe beiratbete £eopolb 2lbolf ron Reiben; bie Eheleute petfauften 6a~ <5ut au (£fyriftopb,s fobn aus ätpeiter Sbc, 6eu ^reiberru HTarimilian ron Sdjabe 511 2lbaufeu. Später peräuferte biefer £jaus Bruch, au ben Heicb,sfreib,errn jrieöridj Ceopolb ron ^ürftenberg, beffen (Erben es nodj beute befineu.

DtnfcmälcrDnietd)irif; Der (5tmnn&t {iliciljuitiicm.

1. ©ort 4*>bccl)unbcni.

: ; Kilometer itorböftlitt ron (Olpe. a) fiirdlf, fatbolifdi, Keuaiffauee (Barocf), Don im,

1 : +00

einfdn'ffig, breijod}ig. Cfyor einjodna mit 5 .1mm. U\-ft tburm (romanifd) . Dachreiter. Strebepfeiler einfach,.

Kreu3gen?ötbe mit<ßraten 11116 f dmmfteiueu, mnfdieu fpi^bogigen ©urten, auf EDanbpfeüern unb Konfolen. (Tonne im (Erjurnt.

^eufter runbbogig. Eingänge runöbogig, auf 6er !Tor6feite mit jnfdirift pon I7i>li, an 6er Xiorboftfeite 6e~ <£i)Otis fladmoaia,. Xoclnis, Henaiffance Barocf), ron Stein, (,38 m bo.1v Itb bilbung nebenfteb,enb.) 1 3"1 Et|unti tcMt bie Darftetlung bei Cocipölbcs.

82

b) ^d)lof; 3Uolj)lj6l>urg (Beft^er: <S5raf von ^ürftenberg Jjerörtngen), Xenaiffance, \T. 3afy» fyun&ert [\677),

i ::soo

fiaupt unb Kebengebäube mit d barmen urtb (Erfertt. Hborbau:?. portale mit Pfeiler» eirtfaffurtgen, jitfdiriftcn unb tDappenauffä^en.

Hitterfaal.

83

Keicr/e 2tusftattung öes jnuoni;1 SEtjüren unö tDanöbefleiöungen, gefdmifci mit ZDappen* unö ^igurenfcr/mucf; Stucföec? en ; Kamine mit Sfulpturen; Seöertapeten, gepreßt unö »ergolöet. (2tbbüöungen reite 81 unö «Tafel 38.) ^öibliotbcf, J mit jntiinabelu unö gotfyifcf/en tUanuffriptcn öes 15., 14. un5 15. jabrlniuöcrts.

2. $>orf USarmerifte.

2[ Kilometer iieibeftlkl; von ©Ipe. ilßpelle, fatbolifdi, Renaiffance, 1*. jabvbunöert,

l : um

einfef/iffig, mit '/, Scf/Iuf, X)ad}reiter. Ejobjöecfe. ^enfter runöbogig. ££>ür fladjbogig.

3. <©orf ^liöciltr.

2: Kilometer norbofHid; rou ©Ipe. iUpcllr, fatbolifdi, Henatffance, \8. jabrbuuoert,

I : *00

nadi (üften mit 78 Sc^Iuf, itadi ZDeften mit 7„ Sdjlug. Dachreiter. IxMjöecfe rfenfter runöbogig. <Tbür flacf/bogig.

1 (Entfmit im- rmveiionna in Sdjtofj ^erbringen.

2 Tiidn iiiaäiialich, jur 2lufjtellung in Sdjfofj ^erbringen Bejtimmt.

^

8au< imb KunjibenFmäler doti HVftfalctt.

(Dfcerfyun&em.

STafel 55.

Kreis Olpe.

Clldjes pon 21. »tucfiiuiiiii, ülun.i 2. JIufnot|men t'oii H. £utorff, i "i.

Kirche: (. 27orboftan{id}t; :. ^iiucikiiifidn rcadj ©jlen.

20

8mi unb Kunjlbenfinäler von H?e|lfalen.

2l6olpfysfcur g.

(Tafel öfi. Kreis ®Ipe.

Iluivs Don ^1 Srutfniann. inundu'n.

:iuriuihnicn uon 21. tuborff, (901/1902.

idilof; \^>x\\f von ^ürftoubcra Ivrcringen): \. fiibuH-i'tani'idu; 2. ^oKiuiidn oon Siibojlen; 3. norbojtonfic^t.

Tlbolpfisbuvg,

8au 11 tit> Kunjibciifinälcr oon IDejrfalen.

Cofel

Kreis Olpe.

»Ilid'cs i'on 21. örucfmdnn, ITlünd'ni.

2lnfnahincn von 11. €u^orff, 1901/1902

Sdjlof (<J5raf ron ^ürftenberg üjer&ringen) i. n?ejlanfid;t; :. £)ofanfid?t nadj UVjtcu.

(Tafel 58.

'Z\

w

o r/

y

*ii

Die Krcisftaöl ©Ipe liegt 6a, wo fid] 6er gleichnamige Bad; mit 6er Bigge Dereinigt. Sie hat ;.2H fatbolifdv, 1 -_> > eüangelifdje, l<> jübifdje, alfo 3586 >£intr>obner; bie pfarrei, C005U unter anbern uodi bic (Orte Pabl, ^rieoridfstr/al, (günfen, Süttringt/aufen, Hormarb, Safmicfe, HonneroinFet, Hübltngfyaufen, Stadjelau unb iTljieringrjaufen gehören, .yiblt im <San3en 4<>24 ©nroormer.

Die erfte Silbe bes Stabtnamens, (Ol (gleid) bem t/odjbeutfdjen 2lu), tft 6er in fyiefigen (Orts namen febr f/äufig oorFommenbe Husbrucf für Don IDaffer burdjfloffenes <S5eIanbe; 6ie Silbe „pe" be6eutet allgemein einen tDafferlauf, fo ba% 6as <San5e einen ,\'lu|; bejeidutet, 6er burd) eine Hieberung flicht, 6ie Sta6t alfo vom ^Iuffe 6en Kamen bat.

£itteratur:

3. doji Stocftjaufert: Derfaffung unb Ejtfiorifdje ZTac^rirfjtcn berer Stätten unb (gerieften ©Ipe, Drols {jagen ntiL> EDenben im licr^oatlnim Westfalen \78\. (Hbgebrucft im Säuert. DolfsMatt, 1-

reo. in; ff.).

Die erfte <£n»ärmung 6es ©rtes ftnben irir i2so; 6amals oerFaufte Hermannus de Foresto2 fein 2tlIob 5U ©Ipe an 6en ©rafen 2Ibolf oon 8erg. Diefer ^ermann entflammte lrabrfdieiulidi 6er märFifdjen ^ainilte von 6em Porfte 06er von Daerft, 6ie 6amals in 6er lierrfdiaft 2Jrbei begütert roar, unb hatte 6en 23cftfe 511 ©Ipe 6urd) Derfdjroägerung mit 6en (Ebelrterrn Don Hübenberg erhalten. 2ludi biefe »erFauften bamals einen ßauptbof 511 ©Ipe an benfelben ©rafen; 1290 nämlid) befdjeinigen3 Konrab unb (Sottfrieb oon Hübenberg, baf? fie von jenem ben Kaufpreis für ben liof erbalten haben. EHelleidjt unu- 6as ein SeFjen oon Köln; beim als I2s<) 2tboIfs Bruber, lieiuridi Don IDinbed, bas Fölnifdje (ErbFämmeramt erhielt, por^iditoto er bafür auf anbere Fölnifdje Setjen, fo audj auf bas ron ©Ipe." Unbebeutenb Fann 6er ©rt 6amals nidjt mein- geroefen fein, 6enn im Liber valoris ( 1 . "■ 1 r. roirb er als Pfarrei mit hoher Steuer genannt. UMdjtig für feine (Enttoidlung coar bas jähr [3\\, Denn bamals erFIärt i&rsbifdjof Iviuridi II. Don Köln, oa bas Dorf ©Ipe burdj yiblreidv ^euers brünfte unb burdj Haubsüge ber $einbe bes (£rsftifts fjäuftg jerftört fei unb uodi fortroätjrenb beuu ruf/igt coerbe, fo bähe er, bamit 6ie Beroofjner Fünftig cor foldjen tlnbilöen heirahrt blieben, oen

1 (D aus einem Unflate bes Kloßers (Erotd). riebe 5. : t. ' Seibert; Urfmioeu 589.

Setbertji Urhmben 101. ' Eacombtct, Urfunben II, Ho. 869 -

Seibertj, llrhiubcit 5^2.

Cuborff, Bau. unb KiinRbtnfiiiitcr oon IPrflfafcn, Kreis -1

(Ort mit ©räben, pallifaöeTi unö anöern Befeftigungsroerfen umgeben [äffen, erbebe ihn jur Staöt unö perleibe ihm öie beeilte oon 2lttenöorn mit 6er IlTafiuabme, roenn in 6er Bürgerfcr/afi ^roeifel oöer Streit über ibre Hedjte entftänöe, fo follten fie fidi an bie Bürgermeifter ron 2tttenöorn roenöen unö fid; mit 6er ron 6ori gegebenen Jtufflärung un6 Entfcf/eiöung beruhigen. Diefe Staötredjte rouröen 6anu öfter, fo (r.os com Itöminifirator von "Köln, 'Kiiuo Don ^alr'enftein, beftätigi un6 erweitert.

£tr>ei ^rctftülyle haben bei ©Ipe geftanöen, rielleieiit ^"»a, wo fidi jel>t öie Moduls un6 6ie Kreusfapelle erbeben. ~mi 6er Befdjretbung öes ßteibannes 6er Ivrrfdiaft Bilftetn beißt es öarüber ' „Üub up üenben .^iibcn ber ^tabt Oicpc is up futaefleftet .^nb enn rcrtjt fiitfitmal, iTrncftoi inb TUilcliftcbr." ^373 beftimmt Erjbifdiof ^rieöricf) IIb, 6a für, rorber 6ie Sta6t 6urdi ^cuersbrunft doii ©runö auf jerftöri toav, un6 6er tDieöeraufbau öie iliittel 6er Bürgerfcfyaft ooltauf in 2lufprudi nabm, öafj ibre 2lu£enbürger con 6en Hl Tai unö ^erbftabgaben an öie 'Kölner "Kirdie befreit fein follten, ivobl audi jum Danfe öafür, öafj f 111-5 ^orber jufammen mit öen anöern Stäöten öes Ejerjog tbuins audi ©Ipe treulich 6a;ui geholfen batte, öie Kauffumme für öie (Sraffdjaft Arnsberg aufjubringen. ; 3ludi bei 6er (Erwerbung Don Bilftein bat ©Ipe öen *auöesbcrru Fräftig untcrftüüt, ' fdilof; fidi aber audi, um fidi gegen öeffen Uebergriffe in öie H\editc 6er Stänöe 311 uvbreu, 6en balö folgenöen, bei 2tttenöorn fcf/on ermahnten Pereinigungen 6er jj\itterfdiaft 11116 6er Stäöte 6es Zimtes IDalöenburg an.

I5uö beftätigi 6er Canöörofi jobauu oon (Her, öafj t»egen ibrer £age au 6er 0x01150 6es Rerjoatbums 11116 6er öaraus eutftebeu6eu Perfefyrsfdjroierigfeiten öie Staöt 6as JAedit habe, von öen 6urdi,iiebeii6eii ISaiuMeru für jeöes belaftete pferö ein cXiöbrdieu (alte Fölnifdie IRünse) 511 erbeben. 2tud) ivcir ©Ipe XTTitglieö 6er lianfa, 11116 jroar untergeorönet unter Jtttenöorn.

2lu öen religiöfen unö politifdjen JDirren 6es [6. ^dt}tl)VLnbtvts nabm öie Sta6t audi Ojeil; roie Kafpar »on ^'ürfteubera ^606 melöet,5 gab es öort Diele JCnr/änger 6es proteftantismus. Sein Ivrr, 6er £burfürft Ernft, wollte aber nicht, roie er anöersroo pflegte, fdiarf gegen öiefe roi-geben, wohl weil fie 511m gröften (Lbeile jugejogene Bergleute waren, 11116 6er Ei^bifdiof öen Bergbau 6urdi 2tusweifung foldier nidit fdjäöigen roollte. (Er mar audj mebrfadi in ©Ipe, um öie Eifen 11116 Kupfer werfe, befonöers 511 ftadielati 11116 au 6er Hotmarö 511 befidjtigen. Bergbau 11116 ßütteiiwefeu hatten Don je her hier geblüht. Scfjon jur ,iSeit Kaifer ßxkbv\d}s I. hören teir oon Silbergruben in 6er Süöecfe 6es Kreifes an 6er Silberfaulen.6 fo erfahren irir aus einem ivriebte von liids, " öaff au 6er Hob,narö, im Brünfeiffen, auf öem Elpertsbaaeu, bei IPilfenbadi 11116 anöersroo Kupfer , Eifen 11116 Bleierje geföröeri rouröen. groar batte 6er grofe 6eutfdie Krieg audi hierin einen febr beflagten Kücfgang gebracht; aber öie Dorfdjläge 6es Bergmeifters Engelb,aröt beroirften, 6a)} Cr/urfürft illari» milian lieiuridi T t > < > » > eine neue Bergorönung erlief?, öie bis 511111 jufrafttrcku 6es allgemeinen Berg aefel>es Don \865 in ©eltung blieb 11116 Diel jur i)ebuua öiefer jn6uftrie beitrug. So erzählt eine

1 gettfrfjrtfi lies Dereins für "'eftfäliutie ©efc^ic^tc \s:i, 5. 7\.

- Settcrt), Urfunben 837.

3 Seiber^, Urfunben :qy.

* Cfr. ©efc^idjte rou ZIttenborn.

r pieler, Kafpar oon fürfienberg, 5. z:\.

" Sacotnblet, Urfunben I, tlo. <&&.

' Bergtneifter Kafpar (Engelljarb, <Srünblicb,er Beriebt, was a in je^iger §ett mit i>cii Bergroerfen im (Erj üift KöIIen doc eine 8efc^ajfenb,eH bat. (Elu-ituH-ttV abgebrutft in ber 53efcb,reibung ber 8ergreoiere Arnsberg, Brilon unb ©Ipe Bonn (890

87

Darftellung biefer Perrjältniffe von [?8V &<"><>", »*« nicrft nur bas in ber «ßegenb gewonnene, fonbern aud) aus bem Siegerlanbe unb bem freien ©runbe gcljoltc Kotjeifen auf yiblreidvn Sreii unb Stücf hämmern verarbeitet rourbe. Der ©eroerbefleifi hat es fo beroirft, bafj (Olpe, obfdjon es t>on cer fjeerenben ^euersbrünften (fo brannte es n-ra unb 17').". faft ganj nieber) unb friegerifäeTi Unruhen oft unb fdmvr tjeimgefucfy rourbe, bod; allmählich an Sebeutung 5unab.n1 unb tfttenborn überflügelte. IDärjrenb noch (567 ©Ipe 311 ben Sanbesfteuern nur ungefähr halb fo »iel roie &ttenborn jabte, rücften bie Setzungen balb einanber näher, unb u.r.4 ftanb (Olpe fchou über Ztttenborn. Uno als bie preufifdje Segierung Mo Kreisemtrjeüung burdjfür/rte, rourbe niefy ZIttenborn, ber alte bauptort bes 2tmtes IDalbenburg, fonbern ©Ipe ber riß ber Derroaltung. Die pfarrfirdje ber Stabt, beren patron ber beiliae martmus ift, flammt in einigen ÜTk-ilcn nodj irohl aus bem \r.. jahrhunoert. £s ift mebrfadi au ihr gebaut roorben; fo fagt eine im Stabtardjice beftnblidje Urfunbe, bafi \r>u\ bie abgebrannte Kirdje neu errietet rourbe. Pas Kedjt ber Befe^ung ber pfarrftelle übt ber Stabt

oorftanb aus.

> bem genannten Dorfe itoljuarb bat nad) einem alten Hegifter* aus bem H. >brluiubert bie ivrforoer tfbtei einen liof befeffen. Weitere Kunbe babeu roir von bem norböftlid) »on ©Ipe gelegenen lüttringtUufcn. Sdjon unter ben Sefitmnaen, bie bie SJbtei IDerben (036 an ihren l\vä, ,Seu ©rafen lyrmann Don Arnsberg abtritt, befinbet ftd) ein Bauernhof m Luideringhuson. Hudj unter ben Scfjenfungen au Klofter ©raffdjaft oon \nT2' ift ein l)of 5u Luttardingehusun, ber in ber Seftätigungsurfunbe (Iurj nadj lioor Luthardinchusin beifjt.

Siegel ber Stabt ®Ipe, oon «75, Urfunbe im Sefttje ber Stabt. llmfdnift Sigilla opide Olppe. (Deraleidje tüeftfälifdje

Siegel, lieft 2, Zlbtljeihmg 2, tEafel 92, Hummer :.)

1 cfr. Stotffjaufen, a. a. ©rte.

2 Blattet 5. u. Kunbe IDeftfalens 1-:;,. ixn 1.

3 Scibertj, Urfunbe :i..

4 Seibert;, Urfunbe 30. s Setbert;, Urfunbe 50.

2t"

ss

i)ni[iiiniler-Dtr?ctd)ntf{ fox tötmriitfrt Olpe

i. &tabt Olpe.

I : 2500. Stabtplan oot bem 53i\iubc doti (795, nad; einem (Originale im Bejifce ber ftabt. a) fiirdjc,1 fatbolt)"*, Xenaiffance, \7. 3ar/rr/unöert, ältere Hefte (?),

\ : qoo

breifer/ifftge, oicrjodjige lialloufirdic; i£bor neu; 6ie Seitenfcr/iffe mit '/8 Sdjluf . EDefttr/urm

1 Pic eoartgelifdje pfarrfirdje ift neu.

T

Wl

89

Uebergang ?). Kuppelartige Kreusgeroölbe mit an gepu^ten Sterngeroölbegraten, sroifcfjen fpifcbogigen ©urten auf IDanbpfeilern mit Dorlagen. t\"eiijter unb Ein

gange runbbogig. |L_

XcluiiiicHinonftvan;, Renaiffance 1 ^Sf Jl

(Rofofo), rou Silber unb ^ 1 3F

Kupfer, oergolbot, ^uf> /j^j t &$ > ~Ä> oral mit 3nfd)rtften rou -

i 758. 59 cm fjod). wtanMcuducr, Renaiffance (Ro fofo), rou (Elfen, mit 7 Strmert. 1,37 m f?od?/ 0,8g m breit. (2tbbilbung nebenfteb,enb.) 2 UV.nMcudncv, Renaiffance (Ro fofo , rou (Eifen, mit 3 Firmen. 0,8g m bod\ 0,4s tri breit. (2Ibbilbung nebenftef/enb.) 1. timtiknucllr, Eatljoltfdj, Renaiffance, rou 1737,

einfcfjiffig, mit Sdjluff. Dachreiter, ^olsbecfe auf tDanb Pfeilern, ^enfter unb (Eingang runbbogig. (2Ibbilbung tTafel 4n. picea, gotbdfcb,, rou ßolj. U°m bod?- ßibbtlbung ö^fd-n. Äteujigimgegruppc, gotlvifcb,, rou Ivlj. Kreu5 mit ben (E»angeliften [ymboleninbenDierpafenbigungen. 2,91m bod\ 2,30m breit. HTaria unb >bauue~, \,r?m boeb. (2tbbilbung S. 90.

c) Untilliohnufllr, ratboIifd\ Renaiffance, 1 s. >brbuuoert.

adjrfeitig. Dadjreiter. ^olsbecfe. ^enfter unb (Eingang runbbogig. bilbung SCafel 40.1

d) Stöbtifdjer {ScHi;:

Refte ber Sta&tbefefltgwng. 2Ttaucrn mit Ojnirmeu an ber Sübfeite ber

Siabt. (2Xbbilbungen ECafel 40. e priuntbcCU;: öifdjof 5ran3isfameffen), «otbif*, rou IS0I5. 65 cm bodv (2tbbilbung S. 90.

23 cm bod). (2tbbilbung f. 90.)

I ; ;no

ßlb

1 : :. n>

maöomta belle, aotbijdv 1 ... >tlnbuueert, rou Bronje £öivc iSureriv, Renaiffance Rofofo), 1-. jabrbuubort, rou Ivly Hbbilbung f. 90.)

25 cm lang, \ < cm bodj.

1 >r,t im pro»injial Iltiijciim iii ntünjler.

90

«tfd;of.

JTtabonna.

<>i

-2. vDarf liüöltnoljflufcn.

3 Kilometer füMnh doti (DIpe.

iinprllf, fatbolifdi, Henaiffance, oon I7.~>4,

o

\ : VOO

elliptifdj, mit ipeftlidjem Vovbau) £bor flad) bogig gefdjloffen. Dachreiter, £)oIjöecfe. $enfter runbbogig unö run6. (Eingang run&bogig.

JHationna, gotb,ifdj, von ISol.y l,n m bodi. i2lb bilöung (Tafel 4\.)

©clbfcrict, gottnfd}, »on ISol.y 0,93 m bodi. (2tbbü6ung Cafel 41.)

Ztorbcoefianjidjt.

3. ®orf Jinffmltfic.

i Kilomeier fiiMioI; von ©Ipe.

fiajJtllc, fatbolifdi, Henaiffance, is. jabvbuikVvt, einfer/iffig, mit Scfyluf. Dachreiter. Qolsöecfe.

^enfter runöbogig unö runb. (Eingang runöbogig. ».icilicic, gotrnfdj, oon IS0I5. 0,6o m bodv (2tbbübung (Tafel 4i.i

! : um

Bau nnb Kuuftbenfmäler oon BJejrfalcn.

© 1 p C.

(Lafol 5<). Kreis ®(pe.

Xufnabmeti pon S. Cuborff 189?

£li*es von lt. Sracfmann, 1111111*011. 2.

"iuilbolifdic 'luv die: '■ rtorbn«jlanfia}t; 2. 3nnenanfio>< nacfc, (Djlen.

"

Sau unb Kunftbenfmäler ooti IDeftfalen.

© l p e.

üafcl 40. Kreis ©Ipe.

Ciiitvi i'on 21. SrucTmann, müm+cii.

i. Kreu5fapelie; 2. Hodjusfapelle; 3. unö 4. S taMtbürmc.

Mnfnatjmcn i>on H. Euborff, ;900.

(DIpe, HüMingfjctufen, Safmtcfe,

Cafel 4 1 .

8au iiub Kunjibenftnäler von tOejrfalen

Cüd^s Don 21. Brucfmami. mändjcn.

Kreis (DIpe.

2lufnaf)nui1 pon 21. £u!>oin i

I. (Dl vc Kreujfapellc: pieta; 2. unö 5. KüMtngfyaufen, Kapelle: HTabonna unb fdbbritt;

4. Safmicfe, Kapelle: Ejeilige.

agtöadj

l\m an ber Kreisgrenje, ba wo b^\? Siegerlanb von Süboften ber weit in öen Kreis oorfpringt, liegt öas Dorf Kab,rbadj, ©eldjes mit öen (Drtcn KMfct/enenneft, ^aljlcnfdjeiö unö Kruberg eine firctj lidv unö politifdv (Semeinöe Hievt unö 869 fatbolifdio, 23 eoangelifdfe, jufammen 892 ixurobner jäblt. Sdjon im Liber valoris iir.ir. toirö Rurbeke, öamals 511m Defanate 2Ttcfctje6e gehörig, als pfarrci genannt. Daf ft. Dionys Patron öer 'Kirdv ifl, roeifi barauf bin, bajj bier irie aud} fonff an öer füMidvn feite öes Kreifes, bei öer Cfyriftianifirung fränfifcb.er Cinfluf geroirft bat.

Der gröf te (Drt öer Pfarrei, lPiMKtjcncnneft, »irö fdjon früb genannt 1175 taufdjten öie Klöfter Sdjeba unö (Deöingen Bedungen aus;2 unö als 511 erfterem gefyörenö anrö ein liof 511 (Enneft genannt, welches (Deöingen uabe lag, alfo irobi tDelfdjenenneft, nidit öas bei 2Ittenöorn gelegene (Enneft fein nrirö. jh öer betreffenöen Urfunöe roirö aud} gefagt, öafj Hitter Ivinridi oon Enneft, öeffen ioditer ju Sdjeöa öas Kloftergelüböe abgelegt hatte, 3 öiefen lief öem Klofter gefdjenfi babe. flucti in öer Urfunöe/ burd) uvldv On'tmar Don EDalbecf über bas patronat 511 (Elfpe unb fielöen Der fügt, ferner in tlrfunöen ron i2s<) unö 1296 fommt als 3cuSe om ^erborö oon (Enneft ror. 2ludi ein ^reiftuhl ftanö bier, unö jirar an öer alten Strafe ron Siegen nad) Büftein.4

jn liruücro ir'ro au^} cm Surgji^ geteefen fein; benn i.~>-m.> erflärt 2loolf ron lialoina hauten feine 8urg Crutpracht 511 einem offenen liaufe für ben Erjbifdjof ÖJalram.' IMer rouröe aud) i(i47 fdjon eine Kapelle gemeint.

2ln ber (Srenje jum Kreife Siegen bin liegt ber (Drt f aljlciil'rijriö, beffen Zxame irobi auf oie bier öurdjgebenöe Sdjeiöung jnrifd)en ben fädjfifdjen ^alen unb oen ^raufen fyinöeutet.

1 8 aus einem ITtijfale i\'r Klonet? (Enrid;. Siebe f. 2 (

2 Seibert;, Urfunbe 68.

tiadf Kampfdpilte war aflerbtngs Sdjeba ein Horbertiner alfo ein ITiöndjsflofter »fei bertj, Urfunbe 1 reiben-,. llrFuiioc ;:: unb $60.

' §eitfdjrifi bcf Dereins für n-eufoilinbe <5efd;id;te i-:i, f. (07. " philip pi, Siegener UrPunbenbucb, f. i:,:.

«)4

Hfiiljmöicr-DerjciiJ)ni(j kr (tacin&e Ralirliod).

i. £>orf ßafjröarfj.

') Küometei: Öftltd) von ©Ipe.

§trd)f, fatbolifdj, llebergang, erneuert,

\ :400

einfcfjifftg, oreijodjig; £r>or einjoctjig mit 5/8 Sct)Iuf . UVfttlnirm. Dachreiter. Strebepfeiler neu. KreusgetDölbe mit ©raten unb Sdieitelfebleu, jir-ifdieu fpi^bogigen (Surten unb Steno*

bogen, auf EDanbpfeilern mit Vorlagen, redjtecftg im Sdjiff, tjalbrunb im £bor. liol.^ede

im 3Jb,urm.

^enfter fpi^bogig. (Eingang 6er iüeft

feite fpiijjbogig; an 6er

2Tor6feite fladjbogig; per-

mauert; au 6er llorboft

feite fladjbogig; au 6er

Sübfette runbbogig, Der

mauert. XcliqtücnFopf, Dionvfius, gotfyifdj,

von V)oly 5\ cm bodi.

(2tbbilbung tTafel 4.",.) ItTonftran;, {sotfyifdj, von Kupfer,

pergolbet, ßu% fedjstr/eilig ;

Knauf fedistlieilia mit vov

fteben6en runöen Knöpfen;

Strebepfeiler unö ßialerx

2lufbau. 67 cm Ijocb,. (2tb

bübung tTafel 42.) 3^clcb, Senaiffance, \ 8. jabrbun6ert,

»on Silber, pergolbet, ge=

trieben, ruu6; auf öem ^ufj Süiweftanft^t.

95

{■

5 Reliefs: Krei^tgung, (Eece fjomo \xnb Kreu3tragung ; Knauf mit (Engelföpfen. 24 cm l^odj. ßtbbilbung (Tafel 42.) 2 beliebter, aotbifdi, »on Bronse, runö, mit Ringen, auf 3 ^ü|';eu mit Cöroenföpfen. 33 cm fyod}. (2tbbilbung (Tafel 42.)

2 beliebter, aotbifdi, Don Bronse, runö, $uy, unö (Teller burdjlödjert, Sdjaft 5um übeil fedjsecfig.

28 cm bodv

3 o3locfcn mit jufdn-iflon:

totia ua togjim«lit gorf mycl? aitno früirffttan*-

(1474). 0,97 m Durdjmeffer. 2. ^cä maria ljci.it iirij Ina nri) lube fo bebe bi.irij

inrlllHH-yiilJ (jljci'uö criftu) (aijaneg fcä ftatijarina >9«

ßljßtf

fö'ouici') (i>on jobau oon Dortmunb?). 0,90 m Durcfjmeffer.

3. neu.

a. <©orf jFal)Icnfd)cib.

7 Kilometer itorböjtltd; von Olpe.

Üaprllr, t'atbolifdi, Renaiffauce, is. \ibr fjunfcert,

I : too

einfdjtffig, mit 2tpfts. Dadjreiter. ^ols t>e<fe. Sifenen. ^eiiftov run&bogig, in 6er 2tpfis runö. (Eingang run&bogig.

tTorbojfanfidjt.

Cuöorff, 8au = unb Kunjibenfmäfet Don EDeftfalen, Kreis <DIpe.

23

l)<>

3. l>otf föruöcrg.

8 Kilometer öftlid; noti (DIpe.

ß n V r 1 1 r , fatfyolifd}, Henaiffance,

( : 400

etnfdjtfftg mit unregelmäßigem 3/5 Schluß. Dad;

retter. ^oljöccfc. ^enfter nn6 (Eingang runb

bogtg. Vllaboiina, Xenaiffance, \0. jafyvlnntocrt, ron EJ0I5,

65 cm t/od). (2tbbilbung (Tafel 40.) Jlntoimiö, gotfyifdj, von üjolj, 63 cm l?odj. (2CbbiIöung

Cafel <*3.)

4. I>otf ilf>d|'djcnciincft.

12 Kilometer öjlltdj pon (TMpc.

finprllf, fatbolifdi, Henatffance,

(H. jaln'buiiocrt,

( : 400

einfdjifftg. <£b,or mit V,„ Sdjluf. Dachreiter. 1)015 beere, ^ottftcr run&bogig. (Eingang fladjbogig. Kronleuchter, Kenaiffance, von Brenne, öreiarmig, ein reinig, mit 2lMer. 4s cm Ijod).

Süoojlanficfyt.

(Tafel 42.

T3

<3

IT

1

^^r

HjjH

|*|r '<£^^^

|gl

(Tafel 4."

j-t

»3

n

I) u b e.

HörMidi von (Olpe liegt Mo pfarrei Kk\\', 5U ipeldier aufer 6em Kird}6orfe unter an6ern noch 6ie Orffdjaften Heger, ©cfyr/agen, £)i£en6umicrie, hauemidV, hounilo, Son6ern, Sieöenftein unö Staöe mit io7{> fatholifdieu, 2 euangelifdjen, im (Sanjen ^081 ©nroormern gehören.

^rürjcr n\tr Hr;oöe Filiale »on (Dlpe, tüur6e aber t (>2 1 eine felbftänfcige Pfarrei. Die jetsige Kircfje, 6eren Patron 6er t/eilige (Eyriafus ift, rt>ur6e is2*) 50 erbaut. Der Pfarrer rotrö von 6er Ö5emetn6e aeuu'iblt. Unweit Hfjo6e floht eine Kapelle m 6en 14 Ilotbelferu, oie früher ein rielbefuditer JDallfarjrtsort geroefen fein foll. Die 'Kapelle im Torfe .Heger ift I7ss errichtet, hier hatten audi 6ie (E6elfyerrn von Silftein im 14. ~\abrbuuoert eine Bcfi^ung.2

Viad) reiberiv bat bei Kfyo6e ein ^reiftubl geftan6en. £r folgert 6as aus 6er Befcfjreibung 6es ßteibanns von Stiftern, roo es beifit, 6afj „vor 6er Stenbrügge up jeynftö Ho6enfait" ein foldvr geroefen fei. Pies So6enfait foll unfer Hr;o6e fein, lladi 6er weiteren Darftellung bat aber Ho6enfaif an 6er onvn^e 6es Silfteiner (Sebietes uabe 6em (Ebbegebirge gelegen; un6 oa 6as bei Rr/o6e nidit eintrifft, roir6 irobl ein jrrtbum oorliegen.

ii(ithinäl(r-Dn)etd)iii§ kr Okmcin&c \W\ofc.

1. $>orf liljobc.

;, Kilometer nörMid; oon (Dlpe. iül'dlf, r'atholifdi, neu. (ElMinn 6er 'Kirdv, romauifdi, heim neu.

Kreusgeroölbe mit (ßraten. (Deffnung nad) 6er Kircfje rermauert, runö 1:400 bogig. rdialllödier, fladjbogig, erneuert, portal run6bogig.

1 I\ aus einem ITltffale oes Kloßers CEtpid;. ficlu- f. :i.)

2 Setbert), llrfliticH'ii 1* i- Ulli 665.

1 ^oitidnift bes Dereins für rt>eftfälif<£;e Cßefdjidjre i-:i r. :i.

98

picta, Xenaiffance, von liol.y 73 cm bodi, erneuert.

2 Scuclncr, aotbifdi, Dort Bronje, runb, Scf/aft mit Hing. 20,5 cm unb 24 cm

bodi. (ilbbilbung nebenftef>enb.) 2 (Icticincr, gotfyifdj, doti 8ron5e, runb, i-diaft glatt. 27 cm bodi.

1. Dorf €tdjf)agcn.

."> Kilometer uörolid; doti ©Ipe. Snprllr, fatbolifd? (Befi^er: licuel), Senatffance, \x. "VibrliuiuVTl,

ü

\ : <*oo

cinfdiiffia, mit V.. Sdjluf. lioljocdv. ^enftcv gerabe ge fdiloffen. (Eingang runbbogig. lliaoonna, gotfiifcf», doti l)ol,v ?Ocm bodi. (21bbilbung nebenftefyenb.)

3. Dorf &ol)l.

2 Kilometer norböftlicf/ von (DIpe.

iiiiprllr, fatbolifdi, Senaiffance, is. jabrbiutoert, acr/t= feitig ; ftoljocde.

^enfter gerabe gefdjloffen. (Eingang runb= bogtg. \ Kjo

0

4. Dorf lieget.

5 Kilometer iioroöfllirb oori (Dtpe. linprllr, fatbolifdi, Henaiffance, von l~ss,

t : *oo

eiiifdiiffig, mit 3/8 Sdilutj. Dachreiter, ^olsöecfe. ^enfter unb (Eingang runbbogig.

LinutöljnijeH.

jm füMidifteu (Theile bes Kreifes, an beu Quellen 6er 8igge, liegt bas Dorf unö bie pfarrei Kömersfyagen, nvldv mit ^oit (Orten ßeib, Pöru fd]eio, Hotfyemüfyle unö andern 411 fatbolifdie, 2)i epangelifcfye , 5ufammen 4~>i <£im»ormer bat. Suerft genannt coirb ber pfarrort H44, ab König Konrab III. bie Sejifcungen bes ^raueuftifts Dtlid; (im Kreife Sonn) beftätigt;2 es r/ei§t ba uämlidi, bafj bas Klofter in bem Dorfe Rumeresha^on pier Sauernr/öfe befafj. 2ludi ein ;\*reiftubl ftanb hier, ju ber öfter genannten Betreibung3 irirb gefagt: „to Xumersr/agen, bar oef en redit Hicfjtefteöe is inb eyn Koning Dom Ungarn inb 'Kavfer vom Home ^ryefdierreu roart." U)er ber 51t Xömerstjagen als t\'reifdiöffe aufgenommene Haifer fein foll, coirb uidit gefagt; ba er audi König oon Ungarn toar, mu| riaismuub gemeint fein, von bem fonft angenommen wirb, ba); er 511 Dortmunb ipiffeub geroorben fei.

jn firdilidier IV.iiebuua nahm Hömersfyagen eine eigentr/ümlicfje Stellung ein. <£s gehörte nämlid) 511 feiner Piöjefe, nrie benn audi uadi bem pfarrardlire nodi (763 bireft ron Hom aus ein Pfarrer für beu ©rt ernannt uuirbe. Deshalb roaren audi bie Sefcfjlüffe bes Cribenriner Konzils bort uidit nerfünbigt ivorbeu, fo ba|; 5. 8. bie beimlidvu €ben nodi gültig roaren. (£rfi (823 bei ber Heuorbnung ber Sistrjümer in 2iusfüb,rung ber Sülle de salute animarum uuirbe burdi (£rlaf| bes 2lpoftoIifdieu Tifars bie Pfarrei Hömersf/agen bem paberborner Sifdjofe unterteilt.

Die pfarrfirdie ift febr alt; ihr patronatsfeft wirb auf Utariä IMmmelfabrt gefeiert, jn l^ciiJ, uorbuH-ftlidi ron Xömersfyagen, befiubet fidi eine Kapelle, bie im Dorigen jabr lumberte ir<abrfd)etulidi ron beu ^rai^isfaueru, bie uidit uvit bar>on, in ^riefeubaaeu, eine Ttieber laffung batteu unb in ber Umgegenb beu (Sottesbienft beforgten, erbaut roorben ift.

' ^\ aus einem Uüfuile bes Klofters OZu'id;. fielu- reite : i.

2 Sacomblet, Urfunbe I, Ztr. 350.

3 äeitfdirift bes Dereins für mejifältfc^e c5ei'du*tc, 5. :o.

Cuborff, 8flU= unb Kunßbenfmälet oon EDeflfalen, Kreis 0fpe.

2<t

loo

flcnfunökr i)wjcid)nif} hn §tmu\k Römet^tjagctu

( \ Kilometer fiiblicfj oon CDIpc. iürd)f, f'atbolifdi, vomanifdi, Henaiffance,

i : 400

einfdjiffig, mit3/8SdjIuf, is. jabrbui^crt; ZDeft tburm romanifd}.

Ejolä&ecfe im Sdjtff, auf VDcmb* anb <£rf pfetleni. Kreu5gen>ölbe im (Lbuvm, mit ©raten.

^enfter fpi^bogtg, am CTbunn geraöe ge= fdiloffcn. Sdjalltödjer1 run&bogtg, jiucitbeilia, mit ZTTittelfäuIdjetl, Bafts ohne <£>.f Matt ; nacb, IDcften emtr/eilig.

(Eingang geraöe gefcfyloffen.

"siiiioiiiiiiliibt.

liovbmcjtanftdit.

IIa ob 5iiocu imb Horben febjeit bic iLbctlfäiilohcn.

101

IHotiftram, Kenaiffance, oon Silber, oergolöet, Strabfenform;

cd cm bodi. ttclcb, Kenaiffance (Hofofo), eon Silber, Dergolbet, getrieben,

26 cm bod). (2Xb bilbung nebenfteb,en&.)

beliebter, gotb.ifd?, oon 8ron$e, runc>, mit jroei Seiten armen, fdnift mit King, 20 cm bodi. (2tb = btlbung nebenftefyenö.)

2 £euebter, aotbifdi, von Sronje, nuto, mit Hingen, 50 cm bodi.

2. 3Porf ^cib.

9 Kilometer füMtdj von ©Ipe.

iiapcllf, fatbdifd?, Henatffance, 18. 3a^rb,unbert,

)

( : 4.00

einfdjiffig

g, mit '/, Sdjluf. Dachreiter. §ol5becfe. ^enfter unö (Eingang run&bogig.

aal!) aufm.

~sii anmutfjiger £anbfcfyaft, 51t ^üf?en bes boheu £elmberges, liegt am redeten £enne Ufer bas Dorf Saalr/aufen. ~ui 6er pfarrei, ju ber nodj einige Heinere ©rte gehören, roerben 72 1 fatbolifdv, U> epangelifdje, jufammen r.ii ©nroolmer gewählt.

früher nur Saalr/aufen Filiale rem £enne. ju ber Stiftungsurfunbe r»on \78I fyeift es, ba% jafob pienfer in Saal r/aufen im Derein mit anbern ©emeinbemitgliebern bie pfarrftelle funbirt babe. Per 8cftt§er bes pienfer'fdjen f)ofes jufammen mit brei anbern älteren liofbeftfeeru babon bas Hedjt, ben Pfarrer 511 lruiblen; bei Siimmengleidjrjeit entfdjeibet ber Pfarrer r>on Senne. Die alte pfarrftrdje bat als patron ben ^eiligen 3obofus.

Uadq bem ©Ütert>er5eidmiffe bes ©rafen Suburig rem Arnsberg (um ^500)2 hatte Hitter Jjeinricf/ Dogt rem (Elfpe als teben einen £)of 5U Salet/ufen. ^350 üerfauft Jobann von ©raf fdiaft bem Klofter ©raffdjaft fein Hedjt auf brei Jjöfe ,m Saal häufen. ~\m (.">. jabrbinuVrt batten bie £jerren oon ®Ie t/ier ben i-diultenbof , einen ron ©räben umgebenen Burgjttj, 11116 ben Sdjöttlers £jof. £e£terer rourbe ^87 oon ber t\'amilie an bie (Eheleute ©obbel ^oberg unb Katharina 511 Ztltenlrnnbem oerfauft. l.irs aebt 6er Sdnilteubof, ben £?ans fdnilte in (Erbpacht hatte, burd) "Kauf evblidi unb ohne JDieberlöfe in ben Ivfü? besfelben über. Der Burgb,ügel batte nodi ts2u biefen Hamen, ift bann aber mit bem anliegenben ©raben ju einer JDiefe geebnet coorben.

f oon einet ttrfunbe ber Kirdje 511 gelben, (f-ielu- Seite :. \.) Seibertj, Urlunbe 551. Seibertj, Urfunbe r,:,u

Dolfstradjt, (8. ^abrliunbcrt. priuatbejltj (Seriod)).

\05

Hcnliiniilct Dmctdinifi &cr ©nncinDc Citta!l)aufcii

Vavi j&aattjaufen.

25 Kilometer norböjllicf) oon ©Ipe.

a) itirti)f, fatbolifdi, llebergang, gotrjifd},

1:400

einfdjifftg, brcijodjig, mit % (Efjor. EDefttburm aotbifdv

Krcujgctüölbc mit ©raten; im (Efyor Scfjeitelfefylen. liol^cfe im ülutvm. (Surte fpifj$ bogig auf JDanbpfeilcrn. 2tti ber IDeftroanb (Ecfpfeiler. ^enftcr runbbogig, Scfjalllödjer fpi^bogtg (?) (Eingang an ber JDeftfeite runbbogig, an ber Horbfeite fladjbogig. Äeld), ' gotfyifdj, tu. jabrbunbert, oon Silber, »ergolbet, niik\ 'Knauf fedjstfyeilig, gerippt, mit 6 Köpfen, t."),5 cm t)od). (2tbbilbung nebenftebenb.) 2 (jMod'cn mit jnfdniftcu:

t. Die doten bewein ich die lebentigen erfrev ich den donner brech icli zu salhausen adtoli hanses gericht schef en tohannes zeppenfelt Johannes schulte Johannes jacobus rincker von aslar gos mich anno 1706. 0,58 111 IHirdimcffer. 2. neu. bi Jjrtöfltürfil; (©erlad) :

Scbaale, Kenaiffance (Barod5), \7. jabrlniiuVit, pon Silber, getrieben, mit Stördjen unb Blattroerf. (8: '<>,; cm grof. (2tbbilbung r. n»4.

' Katafog ber 21nsfiellutig bes 2ltterttjumsoereins Ittüiifter, (879, iiumm.T

w

Bau unb Kunjlbenfmäler von rDejtfalen. 3 CL CX I D il U ) 0 11.

«Tafel 44. Kreis (DIpc

£[ld;e5 Dan 21. Srittfmann, müncficn.

21ufnat}men von 21. €uborff, (9ü(.

K i r di e : l. Siibo^anftdjt i :. ^iiiiciuiiifuiit |U'*'I? Hotboflen.

entmi.

Die Pfarrei IDenben bilbel ben fü6öftlidieu Cbeil bes Kreifes unb begreift aujjer bem Ktrdjöorfe nodj 6ie größeren (Drt fdiafteu ^.Uteubof, 2lltenroenben, 8rün, (Eiben, (Serlingen, IMümiefe, Ejünsborn, 2T£öHmicfe, ©ttftngen unb Sdjönau in fidi mit 3 117 fatbolifdvu, n erauaelifdieu, jufammen 3J28 tEinroolmern.

~\m Liber valoris (J3\3) ftebt Wendene capella mit einer geringen Steuer; eine pfarrei mirb es troß bes f leinen ©ottest/aufes bamals bodj fcf/on geroefen fein. ^80 mtif; fie fdion be beutenb b,er»orgetreten fein; benn als in biefem jabre Kitterfdjaft unb Stäbte bes JCmtes ZDalben bürg ihr Bänbnif Don 1402 erneuern, nrirb „bas $an$e Kirct/fpell 511 IDenben" unter ben Pertrags fdjliefenben befonbers genannt. Sdjon 1520 rourbe aucr) oon ber ©emeinbe eine greife geiftüdje Stelle gegrünbet. Die je^ige Pfarrfirdje flammt ivoIiI aus bem 17. ~\abrbuu6ert. jbr pafron ift ber heilige Seoerin. 2lud) hatte ber probft 6er Seoerinsfircrje 511 Köln früber bas 8efe£ungsred}i 6er Pfarrftelle; jeßt liegt es in 6er l}an6 6er bifdiöflidieu ivbör6e. jm Dorfe IDenben ftanb audi ein ^reiftubl.2

ju einem ©üteroe^eidmtffe 6er lierforber itbtei aus bem 1 4. jabrbuubert roerben Klofter guter 511 tDenben (6er ISof biet) Oeplingen), Juljönau unb »Jjluen aufgeführt. ~\n ßünsuoru war, rote bei U\il6eubura erroäfmt ift, ein bofaeridit für bas 2lmt IDenben, mit bem lvrfor6er 8efit| 5ufammenb,angenb. Dort befinbet fidi audi eine alte, bem heiligen Kunibert getreihte Kapelle, 6ie früber als IDallfabrtsort uvitbiu Huf batte.

ju ©erringen rourbe fdion H>4~ ein 2Utar Fonfefrirt; jeßt befiu6et fidi bort eine neu gebaute Kapelle.

1 11 = XD ron einer Ihhiuec ber Kirche äu Ejetben. riebe Seite 5^0 a §eitfdjrift bes Dereins für roeftfätifdje eSefdnd'te. (871, S. 71.

Cuborff, y*ui= un& Kunfttienfmcilcr i'ün IDeßfalefl, Kms (DIpe.

25

(06

ilntlumiln llcrjridjiuf; fci ©emehitrt Ulciitrcn.

i. Darf 3J?Dnben.

7 Kilometer füblidj von (DIpe.

a üirriif, fatlvlüd\ Henaiffance, ron itöo,

V

r

i : 400

breifef/iffige, fünfjoeffige Ivillcnfirdv. (Efyor einjodjig mit Sd}Iu§. IWütbunn. Dachreiter. Die ©ftroänbe ber Seitenfcfjiffe abgefdjrägt. Sirebepfeiler einfadj. HIanfaröenbacb,.

Kreusgeroölbe mit ©raten, Sdjeitelfeljlen im Sdjiff, auf Säulen unb EDanbpfeilern, im <£b,orfd}!u§ Konfolen. (Surfe fpi^bogig in ben Seitenfdjiffen, elliptifd) im 2TTittetfdjiff unb

(Et/or. , ,

r^enfter runbbogtg, an ber EDeftfeite oer- mauert. Eingänge ber £ängsfeiten jladjbogig mit Pfeilereinfaffung unb Derbacf/ung; an ber lUVft unb ©ftfeite gerabe gefdjloffen. cTaufftein, romanifdj, fecfjsecfig, mit Köpfen. 0,70 m bei, 1,14 m Durcr/meffer. Jtbbilbungen neben fteljenb.) 5 ©lorfeil mit jnfimfton:

1. S. martyri clonato sacrato saneto severino

uti patrono nostro et quando sono clerici

plebsque veni voco vos moderamine leni

ad sacra corde bono tendite.

heyliger s. severin unser patron und martyr

donat bewahret uns für donnerschlag und

ungewiter früh und spadt. Christoph schelchs-

horn von ehrenbreidstein goss in wenden 1 : 20

u>:

die zwey grose glocken anno 1714 in decembri und mich anno 1719 im april. 1,05 m

ZJurdjmeffer. 2. DeVota glorlosa MatrI saLVatorls et sanCto Josepho certa danshoro clangorem voce

in honorä pastorem invito mox populusque cito. Christoph schelchshorn aus ehren-

breidstein goss mich in wenden anno 1714. heylige maria und sanet ioseph stellet uns

bey und machet uns vor allem ungluck und verderben Frey.

\,2& m Durdjmeffer. 5. ' . . . . anno 1 7 14 ... . 1,42 m Purdymeffer.

1. „2Ctif ben &rfjlaben."

8 Kilometer füböjtlicb, von ©Ipc.

i; n 4.1 r 1 1 r , fatbolifdj, neu.

!1Tat>oima, Kenaiffance, ls. ~\ahvbuiiC'Crt, von IS0I5, ru cm bodi. bilöung nebenftefyenb.)

:\b

3. l>orf Ottfingen.

i) Kilometer fiiMid; oon ©Ipe. iUl'd)f, fatbolifdi, romamfef) (?), erneuert,

einfdjiffig, mit Hpfts un6 IDefttburm.

^oljöecfe im Sd?iff uno (Cfyor. (Tonne im äTIuinn.

^enfter fpiijbogig, Scf/alHöcfjer ein tfpeilig, run&bogig.

(Eingänge runbbogig. ?lltvai-, Spätrenaijfance, 17. jalivlun^ort, von Q0I5,

Z?orbojtanfid)t.

Säulenaufbau mit iTafelgemäl&en, 5 Darftellungen aus oem £eben Cbrifti, rob. ©lodfe mit jnfdirift: anna io öcr namen min unb maria önt iuffer an in ri ccccc (iö'1 0,60 m Durdjmeffer.

1 lliilclVrlid'.

2 3m ülnirm ferjli !>u- Jlngabe bes (Seroölbes.

;_i

4. I>arf MnGliorn.

( ( Kilometer jiibäjlltcr/ Dort tl") 1 pc .

ßnprllf, fatfyolifcf), neu.

2freuj, aothifdi, von l)o\yy auf ben Dierpafen&tguncjeti (Epangcliftettfymbole, gemalt. 2,52 m bodi, 2,15 m breit. (2tbbil6ung nadjfter)en&.)

Wenbetx.

Sau wnb Kunfibenfmälec von UVftfalcii.

STafel 45.

Kreis ©Ipp

Eli<$& ron H. Srocfniaim, münden. 2. 3. aufnahmen uon a. Cuborfi 1

Kirche: (. Sübtoejtanfiaft; 2. ©ftanfiajt; 3. Ouiiciiatifuln uac^ norboßen.

ntialtS'V$t$zid}mfa

Eitel.

Dorroovi

preis»cr5ctc^iiig

Karte ^l-r propitij IPcftfalen

Karte bes Krcifes (DIpe

(Sefdjidjtlidje (Einleitung

(5emeiube 2([tcnfniubeni

2tttenborn 9

Drofstjageu 29

Dünfcfyebe 53

«Elfpe 57

förbe +5

Seggen 46

Ejeinsberg

treiben 5(

KiraMutubcm 57

Kirdj Detfdjebe 65

Kobjfjagcu 71

£emte --,

Ilicggen

Heuen Klriijbeiin

(Dbcrfjunbein 79

©Ipe 85

Katjt'bad; 95

Kb,obc 47

Römersf;agen 99-

f aalKtiifi-ii 102-

XOenben 10.-,-

1—6 7—9

—28

-70

Coffl

I II

\

2il 21

21

28—29 30—31 32—33

-85

91

19

98

101

IOI

M

(08

' i

1 3 'J11* einem iTtiffalc bes Klafters Cwirfj. Siefye f. 2 O

\\o

Stiptiaöctiftfjcs Ortercaiftcr 6er gefdjicrftlicf/en (Einleitungen uno 6er Denfmdler Derseidjntffe.

feite (Lafel

9— NO, 82—85 56— =£8

. . li,. ^8 23

. .

. . +7 +8

40

\o:

Zlbolpfjsburg

Zulaufen

Ölbaum

2Hten Finnentrop ....

^Iltnibiiubcm

alten Dalbert

Zlttenborn 9 i: i;

21llf bell rd'Klbl-H

Benolpe ro

Bilftein 65—68, ro 5(

i?oiiicI 44—45

inMduKiuH-n 72

Bremfe 54

23rud; 80—81

Burbetfe -m

BroIst;agen 29—5: 1: il>

Dünfdjcbe 55 35 20

£id)l;agen 98

«Eiben ;03

CEIfpe 57—39 21

vEmluiaKuuYti 72 55

CEroid; (2— (3, 24—25 9—10

fabjenfdjeib 95, 95

tflape 6)

förbe <$3 ^5

<Srer<enbrfi<f i~.

£?albcibrad)t 58

Ejcggen 16—48 22

Ix'ib 99, |0i

fiemsberg -i'i 24

gelben 5( 5 1 2-, 2:

Ejofolpe 62

V>ob\ 98

Biinsbovti (05, (OS

Jferingljaufcn 52 o

Kirfeubad; 8

Kirdpfumbem 57 t>o 2-- -2m

Ktrd; Petfdjebc ,5. 69 50

liobllugcn 71. 72 32—35

Kniberg 95 96 ■'■

Eangenei . £enne .... £ifiemof)I . . £üjiring(;aufen . £üttiiiigbaiifcti UTarmccfc . ÜTaumrfe . . . JTTeggen .... lITelbecfe .... nttldjenbadj . Heger .... Heuen Kleusljetin Hteberalbaum Hifbcrlnibi'U . (Dberalbamn ©berfjimbem . . (Dberoeifdiebe . .

Olpe

(Dttftngen .

iüi'el

feite

~ 9

75—7:.

26

2., s7 83

\\

75

97—98

62

62—63

79 Bl

5 5

85—90 59— <k\

107

55

Haljrbad) 95—95 +2—45

Kepe 52. 55

Hfjobe 97—98

KiffliiigKinfcu 55

Kömersfjageti ')>) (0(

Kobjiarb 87

Hüb(tngf)aufen 9t 4(

Saaltjaufen (02— (04 44

Sagmirfe 9( 41

f diiieüeubcrg 15 17. 2^,-2^ (( (5

Sdjöiiau (05

Selbecfe 85

Sporfe n

CEheteu 58, 41

Darjle 72

Dasbacb, 63

IDalbenburg \5 (5 .2- (6

n\ii"dH-ncunci't 95, 96

IDenben (00— (07 fco

JWiifkiiifcu 52

EDÜrbiiigtjaufert 1.1

IM

?Clpljaticti!'i1)C5 .^iiiljrcatftcr bcr Penliiii.ilcr*#cr.scid)niiu\

Bcji-i d>n n 11 g

Ulli«

?lltai\infür,

Ejausaltärdjen

Htenfen

üragaltar

°2In|i4tcn Stabtpläne

©rl Eigen tbümcr :c.

©ttftugen

JIHenborn ©Ipe

Seite

u. a f e 1

107

1-

8e5 ei ibuuug

(Slocfen

©rt, (Eigen

tbiimer ;o.

IHiuKbcbc

förbe

Ejelben

Hmbbuubcm

Kirdu>cu\bebc

»nute

©ttpngen

Rafyrbad)

raalbauicu

IPeuben

Seite

55

*5 :,i 60 69

107 95

(03

106, 107

(E a f e 1

üniifc

(Sreoeubrücf

Burgen Kittergüter Schlöffet

Ruinen IVarttburme übe-rbäufer 5tabt

befefiigungen

Xborihihlc Bcubtfiubl Sebilien Kommunion

bauf Bänfe

•Dctfcn (Seroöibe

Jenfiec

Stb,aUIöd;er Sdjiefjjrijarten Xusftdjtsöff nungen

(Fcbdufic RatbNiu? IWbubaiir Speiser (Siebel liiilleu

ybo(pb,sburg

Zlttenborn

Bilücin

©Ipe

Sdjuelleiiberg

tDalbenburg

BO, B2

::

0 B9 26—28

^Ibaul'cu

*8

Etnid?

2J

2Ittenbom

(Pittcr

Albanien

Zlttenborn

(Elfpe

(Emmltngfjaufen

flope

Kirdjfjiinbem

Kiribrciübcbe

£iftcruobl

©beralbaum

U^ürbingbaufen

Sdjnellenberg

- 2 6\

69 26

64

"ixcldjc diboricti Ejoftieubütbjcu ©clgcfäjje

i)

31

;n

U 13 16

Rir$en Kapellen

»3

Jlttciiborn Jförbe Kaljrboa^ Römersfyagen

raalbauicu

Zlftenfmnentrop

Illteuralbcrt

Zlttenborn

Bcuolpc

Bon3el

Bradnlunfcu

BremFe

Burbccrc

Prolsbaucu

Püufdjebe

(Eidjfjagen

(Elfpe

lEmmliugbauicu

jfablcinVbcii1

•Jfape

förbe

licggcu

£jeib

Beinsberg

liclbci!

iiofolpe

EjobJ

Vmuab.ui'Yn

Kiefenbad;

Kirdibuubrm

Kivd'rciidjcbc

Ixoblbagcu

Kruberg

Eangenei

Kenne

£iiüriugbauicu

ITtarmecfe

JlTelberfe

tTCilcbetlbad)

Heger

Ricbcralbaum

nieberb,elben

©beralbaum

©berlmnbem

©beroeifdjebe

©Ipe

©ttfingen

20 22 25

u vs

')l, 95

im

(03

12

*8 10 (8—22 70 *5 72

10

31

98

'

72

95

61

'"

17. (8

101

19

53 62 98 52

8

'

69

7 1, 72 96

9

-i

2., 83

*' 7 98 62 ". i g2

B( 55

-- - , IU7

(—5, 5, [i

17. I- 20

22

2 + 25, 26

:- 29 50

52

'•■

Cuborff, Sju. unt> Kunrtbcnfmättr von lücilfdlcn, Kreis ©Ipe.

26

112

©rt, (Eigen

(Drt , £ i a e n

Scjci ih im ii g

Seite

iL a f c I

Bezeichnung

~

Seite

U. a f i- 1

t bunter :c.

tbumer ic.

"Kii-iiicn

Rafjrbad;

9<t

tttonjtranjcn

2Ittenbom

20, 22

5

Kapellen

Repe

5 5

Reiben

5 1

27

Rbobe

'IT

KtrdjDeifdjebe

69

50

Rifflingbaufen

©Ipe

39

Homers lugen

Ratjrbad)

'U

-12

Riiblingbaufeu

'II

Höincrsbagcu

KU

f .ia Uu u fen

Sajjmicfe

Sdmeltenberg

(05

-II 27

1-1

portale

Zloolpbsbnrg

B3

58

SelbecFe

Sporfe

Efjeten

83 H H

- n

übore

Ütu'iren

Eijürgriffe

Htjaufen

ZIttenborn

Bilfiein

•- 21 70

25 5 5(

Darjte Dasbadj

ClIuu'iVMöiht

(Enno;

21

10

63

§ugbriicfen

Beiben

53

r>-

IPalbenburg

28

(6

Sdjnellenberg

2 7

15

IDeldjenetmep

96

IDenbeit

HViifhatii'en iPürüingluiiHMi

(06

52

.,1

-15

Reliquien

Inhaltcr Schreine

Rabrbadi

'11

:"

Klöfter

£tr>id>

21

9

SaframentS'

Drolsbagcn

32

Stiftsgebäube

bausdicn Ej eiligen bäusdjen

rüi'dicn

Srcuje

2Ittenborn

20

j.

Husgujjnifdjen

Dortragfreuje

(Elfpe Biinsbom

58, 59 (08

(Eriunipbrrcii^

SdhnucF

Zltteiiborn

25

7

yttenbom Beinsberg Beiben

20

l'l

51

lteud)ter

Sianbleudjtet Kronleuchter

Sd)rdnFe in Ejolj mtb ITTetaU, Füllungen

Jlbolpfjsburg

Zlbaufen

(Emid;

B2

25

IDanbarme

Kirtbljuttbcm

59

7-1.

: ( 25

latenten

£enne

CErubcu

töclüufc

Kaftett

Sdjnellettberg

27

15

Ktrdjljofs

latenten

©Ipe Raljrbad)

89 93

-12

(O)orlampen

Hfjobe Römersfjagen

IVelcbciu'iiucft

98

101 96

8rü (hingen (Sriffe

Boljatitipenbicn ibanbgetäfel

tltabonna

Zlttenbom

,, ,,

Siegel

Zlttenborn

1"

Doppel

2inf bau Sdjlaben

(07

Stempel

Bilftein

6G, 67

mabonnen

Drolsbagcn

32

(9

EDappen

tri di

2-1, 29

pieta

(Eidpljagen

Koblbaacii Krnbcra Olpe Rfiobe

98

7 2

©Ipe

B7

96

00

Statuen in Ejolj,

»lltenbunbcm

8

89, ')0

k\

Stein, porjellatt,

Jlttcuboru

20, 25

,-

(Elfenbein

Bomel

-15

Riiblingbjnicn tDalbeitburg

'11

\\

<£r;rifhis

Burbetfe

-10

28

(6

Kreujigungs

Drolslugcu

52

gruppe

Bciligc

vEmmliitgbain'cu CEn>idj

72

55

2 1. 2 5

tTtanuffcipte

Ilbolpbsbnrg

v5

Donatoren

Bclbcit

52, 5-1

3nitialen

(Eroidj

1, 7,9

Selbbritt

ßofolpe

i,2

tttiniaturen

13 37

Spljynre

3feringl;anfen

52

19

ilborbü.biT

. ,. M

£ötoen

Kruberg

96

-15

(Sebetbiidjct

5 1, 57, 'i 5

Eendjterengel

HmxK

:i. 75

abcl»

:i, n :

©ber^unbem

8(

bruefe

©Ipe

39 90

99, (09

Rübliitgbaiucii

'ii

-M

gelben

51 (02 (05

Sajjmicre

■ii

41

U3

. , ©rt, (Etgeti 8e leid'it 11 ii a 1 , , ..

tb n in er ic.

feite

tEafel

i"5 e; ei d;n n ng

Ort, (Eigen tbiimer ic.

Seite

IL il f C l

Stidfeccicn unb

(Petvcbe Sdjleier

ytteuboni

Senne

20, ;(

:i, 75

i£i\u1)tcn

Zlttenborn Saalljaufeit

102

8

lilUUUTtÜdHT

lüi fei u

2lntipenbien

Spieen

l'\iub|Vbiibe rduibe

rrtitta

Waffen in Metall, üoli , £eber üorii, (Elfenbein

Inilebarben

fdiu'erter

Dotdje

(Setperjre

lielme

Seile

Sdjeiben

HabfdjISffer

pulnerrjörner

3<.wbbönter )

Jlttenborn

23

Cauffteine

llttenborn

Drolsrjagen

IDenben

20 32 (06

19

Ztttenborn Saalbjaufen

2 5 (03, (Oj.

Teller Sdjüffeln (Setreibemaf; Settrcärmer 5 duralen Etjeefodjcr patene

UVihraudjfäffcr

HVibrainii

fdliffdlCll

Ejeggen

«8

WeityraffecFeffel

Zlttenborn Vasbad)

20 63

<v&

26*

i

:

^

"■ÖILL •ULK * I, iL I » t % i, %i*i%,,,,i,1.* > I 1 > -| j > > SV

.:::^^^^::^:■:v:^^,;^:•:■:;^^;;^^^^,y^^^,••^

AV^.1.».» « iViViVi VA VA V

' \\\S\^s\v'VAtt\<S<ttv

,".»•• i § i i i i i 1 1 1 riW.1.1-1-1

A AVAVAVAw'

i A'AVAw » » *

. »CK * 1. 1 * Kjr m mm^t-

KßißJK

JLönC

'

t •: »XNKKOQöae

,■ II » UIHIlii

'»'UM Hlllll

n ii li 1T1Y1 i * i i UV-

> I M Hit t In i

,V^wMft5oS6i

9

v.ss$s^;!^;««;«».v;j

r *

t

—i

» JUC* *Z*

■■,; i ■■;

*

I

i i

f.t\

:.