-ik --'«^ ' )i 5oao i^r.Q. OF COMPARATIYE ZOÖLOGY, AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS. iFouiiDeti Ö5 jjrfbale sufiscrfptfon, fn isei. The gift of (Ku/ ÖiLrn^cJkiUrX'i^^y^^OiyfJkjU No. ^CTfe^ (inf^xy^i iJ) *Bardorff, Karl. Dr. med. 1864. * de Bary, Heiur. A. 1873. » de Bary, Jak., Dr. med. 1866. » Becker, Adolf. 1873. > Becker, Herrn., Dr. phil. 1874. » Behrends-Mettenius, Ph. F. 1860. » Belli-Seutferheld, F. 1837. » Benecke, Joh. Herrn. 1873. » Benkard, Christian. 1866. » Berg, K. N., Bürgermeister, Dr.jur. 1869. Frau Bernus-Grunelius. 1852. Hr. Bertholdt, Joh. Georg. 1866. » V. Bethmann, S. M., Baron. 1809. » Beytus, M. 1873. » Birken.?tock, Georg Friedr. 1866. » Bliedung, L. 1869. Hr. Blum. Herrn. 1860. » *Blum, J. 1868. » *Blumentha], E., Dr. med. 1870. » Blumenthal, Jos. Leop. 1866. » *Bockenheimer, Dr. med. 1864. » Böhm, Joh. Friedr. 1874. » Börne, Jak. 1873. » *Böttger, Oscar, Dr. phil. 1874. » Bolongai'o, Anton. 1862. » Bolougaro, Karl Aug. 1860. » Bolongaro-Crevenna, A. 1869. » Bolongaro-Crevenna, J. L. 1866. » Bonn, Baruch. 1862. » Bonn, Karl. 1866. » Bontant, F. 1866. » Borgnis, J. Fr. Franz. 1873. » *v. Bose-Reichenbach, Graf. 1860. * Both, J. B. 1824. > Brentano, Anton Theod. 1873. » Brentano, Ludwig, Dr. jur. 1842. » Brofft, Franz. 1866. » Broift, Wilh. Leonh. 1866. i- Brückner, Wilh. 1846. » Buchka, Franz Anton. 1854. » Bück, A. F., Dr. jur. 1866. » Budge, Moritz. 1873. » Burnitz, R. H., Architekt. 1866. > Cahu, Moritz. 1873. » Carl, J. F. 1873. » Cassel, Gustav. 1873. » Chun, Oberlehrer. 1866. » Claus, Dan. Andr. 1870. » Cnyrim, Ed., Dr. jur. 1873. » Cnyrim, Vict., Dr. med. 1866. » Conrad, K., Münzmeister. 1873. » Cornill d'Orville, H. A. 1854. » Creizenach, Ignaz. 1869. » Defize, Adolf. 1873. » Degener, K, Dr. 1866. > *Deichler, J. Ch., Dr. med. 1862. 2 II Hr. Denzinger, F. J., Baurath und Donibaumeister. 1873. » Dibelka, Jos. 1873. » Diehn, Phil , Thierarzt. 1866. » *Dietze, K. 1870. s. Doctor, Ad. Heinr. 1869. » Donner, Karl. 1873. >. V. Donner, Phil. 1859. » Drexel, Heinr. Theod. 1863. » Ducca, Wilb. 1873. » Ebeling, Wilb., Actuar. 1873. » Eberstadt, A. 1869. » Ebner, Hermann, Dr. jur. 1866. » Edenfeld, Felix. 1873. » Ebinger, Angust. 1872. » Ebrhard, W., Ingenieur. 1873. » Ellissen, Justizrath, Dr. jur. 1860. » Emden, Jak. Phil. 1869. » Endei-s, Cb. 1866. » Engel, Louis. 1873. » Engeibard, Georg Heinr. 1827. » Engelhard, Karl Phil. 1873. » Gpstein, Theob., Dr. phil. 1873. » Erckel, Theodor. 1875. » V. Erlanger, Raph., Geueralconsul, Baron. 1859. » Ernst, August, Professor. 1854. » Eyssen, B. Gustav. 1866. » Eyssen, K. E. 1860. » Fabricius, Franz. 1866. » du Fay, Jean Noe. 1842. » Fester, Dr. jur., Justizrath, Notar. 1873. * *Fiedler, J. N., Dr. med. 1830. » *Finger, Oberlehrer, Dr. phil. 1851. * Flersheim, Ed. 1860. » Flersbeim, Rob. 1872. » Flescb, Dr. med. 1866. » Flinsch, Heinr. 1866. » Flinsch, W. 1869. » Fresenius, Ph., Dr. phil. 1873. » *Fridberg, Rob., Dr. med. 1873. » Friedmann, Jos. 1869. » Fries, Heinr. 1843. » V. Frisching, K. 1873. » Fritsch, Ph., Dr. med. 1873. » Frohmann, Herz. 1873. Hr. Fuchs, Walderaar. 1873. » Fuld, Ludwig. 1869. > Fuld, S., Dr. jur. 1866. » Funck, K. L. 1873. » Garny, Job. Jak. 1866. » *Genthe, Herrn., Prof., Dr. 1875. » Gering, F. A. 1866. » Gerson, Jak., Generalconsul. 1860. » Getz, Max, Dr. med. 1854. » *Geyler, Herm. Theodor, Dr. phil. 1869. » Glogau, Heinr., Handelskammer- Sekretär. 1875. » Gockel, Ludwig, Director. 1869. » Goldschmidt, Abr. 1873. » Goldschmidt, Ad. B. H. 1860. » Goldschmidt, B. M. 18G9. » Goldschmidt, H. H. 1873. » Goldschmidt, Marcus. 1873. » V. Goldschmidt, Leop., General- consul. 1869. » Goutard, Moritz. 1850. » Gotthold, Gh., Dr. phil. 1873. » (iräbe, Charles, Consul. 1866. » Gramm, Job. 1873. » *Graubner, Perd. 1871. » Graubner, Friedrich, 1873. » Gross, Wilh. 1873. » Grünebaum, M. A. 1869. » Grunelius, Adolf. 1858. » Grunelius, Moritz Eduard. 1869. » V. Guaita, Max. 1869. » V. Guaita-Munim, Consul. 1843. » Gundersheim, Joseph. 1873. » Gundersheim, M., Dr. med. 1860. » *Haag, Georg, Dr. jur. 1855. » Haase, A. W. E. 1873. » Häberliu, E. J., Dr. jur. 1871. » Hahn, Adolf L. A., Consul. 1869. » Hahn, Anton. 1869. » Hahn, Moritz. 1873. » Hamburg, Joseph. 1873. » Hamburger, K., Dr. jur. 1866. » Hammeran, J. A., Buchdruckerei- Besitzer. 1873. » Hammeran, K. A. A., Dr. phil. 1875. » Hanau, Heinrich, A. 18G9. — 10 Hr. Hanau. Lehmann. 1860. » V. Hainier. Ed., Dr. jur. 18G6. » Hauck, Christ., Stadtrath. 1860. » Hauck, Georg A. H. 1842. » Hauck, Moritz, Advocat. 1873. » Heimpel, Jakob. 1873. * Henrich, Joh. Gerhd. 1860. » Henrich, K. F., jun. 1873. V Hessel. Julius. 1863. » Heuer, Ferd. 186G. » *v.Heyden, Luc, Hauptm. Dr. 1860. » V. Heyder. Georg. 1844. » *Heynemanu, D. Fr. 1860. » Hirschhorn, Gustav. 1873. » Hoerle, Heinrich. 1866. . Hoff, Joh. Adam. 1866. y> Hoff. KarL 1860. » Hofmann. Julius. Iö73. » Hoheuemser. H., Director. 1866. » V. Holzhausen, Georg, Frhr. 1867. » Holzmann, Phil. 1866. » Hornberger, Albert. 1870. » Ihm, August. 1866. » Jacobi, Rudolf. 1843 » Jacobson, Eduard, Consul. 1875. » *Jäger, Rudolf, Director. 1867. Die Jägersche Buchhandlung. 1866. Hr. Jassoy. Wilh. Ludw. 1866. » Jeanrenaud, Dr. jur., Appellations- gerichtsrath. 1860. » Jonas, Adolf, Dr. jur. 1873. » Jordan. Felix. 1860. » Jost, Konr., Apotheker. 1859. * Jügel, Karl Franz. 1821. » Jung, Karl. 1875. » Jung-Hautf, Georg. 1866. » Kassel, Elias, Director. 1873. » Katheder, K. 1863. » Katzensteiu, Albert. 1869. » Kayser, Adam Friedr. 1869. » Kayser, J. Adam. 1873. » Keller, Heinr., Buchhändler. 1844. » *Kesselmeyer, P. A. 1859. * *Kessler, F. J., Senator. 1838. » Kessler, Heinrich. 1870. » Kessler, Wilh. 1844. » Kinen, Karl. 1873. Hr.*Kinkelin. Friedr., Dr. phil. 1873. » Kirchheim, S., Dr. med. 1873. » Kissel, Georg. 1866. « Klein, .Lakob Phil. 1873. » Klinisch, Karl. 1873. » Kling, Gustav. 18(11. » *Kloss, H., Dr. med., Physikas, Sanitätsrath. 1842. » Kloss, Senator. Dr. jur. 1856. » Klotz, Karl Const. V. 1844. » Knoblauch, Ferdinand. 1873. » Knopf, L., Dr. jur., Stadtrath. 1869. » Koch, Joh. Friedr. 1866. » Koch. Wilh. 1859. » Königswarter, J., 1869. » Königswarter, Marcus. 1866. » Kohn-Speyer, Sigism. 1860. » Kotzenberg, Gustav. 1873. » Krämer. Johannes. 1866. » Krebs -Schmitt, Constanz. 1869. » Krug, Ad. 1869. » Küchler, Ed. 1866. » Küchler, F. 1873. » Kugele, G. 18G9. » Kugler, F., Dr. jur., Appellations- gerichtsrath. 1 869. » Kuhn, H. 1869. » Kusenberg, R. J., Director. 1873. » Ladenburg, Emil. 1869. » Landauer, Wilh. 1873. » Lang, R., Dr. jur. 1873. » Langenberger, Franz. 1860. » Langer, Dr. jur. 1873. » Laurin, Ferd. 1866. » Lauteren, K.,- Consul. 1869. » Le Bailly, Georg. 1866. » Leschhorn, Ludw. Karl. 1869. » Leser, Phil. 1873. » Liudheimer, Gerliard. 1851. » Lindheimer, .Tulins. 1873. » Lion, Benno. l'~!73. » Lion, Franz, Director. 1873. » Lion, Jakob, Director. 1866. » Lion. Siegmund, Director. 1873» » Löhr, Clemens. 1851. » Lönholdt, E. Heinr. 1873. » Lönholdt, G. W. 1873. — 20 Hr. Löwengard, J., F'irector. 1859. » Löweuick, N. 1875. » Lohse, W. 1874. » Loretz, A. W. 18(J9. » *Lorey, Karl, Dr. med. 1869. ^' Lorey, W.. Dr. jur. 1873. » *Lucae, Gr., Prof., Dr. med. 1842. » Lucius, Eug., Dr. phil. 1859. » V. Lukacsich, Major. 1832. » Maas, Adolf. 18(10. » Maas, Simon, Dr. jur. 1869. » Mack, Joh. Friedr. 1866. » de Maes, Ed. 1869. » Mahlau, Albert. 1867. » Majer, Joh. Karl. 1854. Fr. Majer- Steeg. 1842. Hr. Malss, Dr. jur. 1873. » Mann, F. W. 1874. » Manskopf, Nikolaus Wilh. 1859. » Manskopf, W. H., Geh. Commerzien- rath. 1869. » Matti, Alex., Dr. jur. 1873. » Matti, J. J. A., Dr. jur. 1836. » May, Arthur. 1873. » May, Ed. Gustav. 1873. » May, Joh. Val., Dr. jur, 1873. » May, Julius. 1873. » May, Martin. 1866. » Meixner, K. A. 1866. » Merton, Albert. 1869. » Merton, Raph. 1860. » Merzbach, A. 1873. » Mettcnheimer, Chr. Heiur. 1873. » *Metzler, Adolf. 1870. » Metzler, Albert. 1869. » Metzler, Gustav. 1859. » Metzler, Karl. 1869. » Metzler, Wilh. 1844. » Metzler- Fuchs, G. F. 1842. » Meyer, Friedr. 1866. » Minoprio, Karl Anton. 1821. » Minoprio, Karl Gg. 1869. > Mohr, Oberlehrer, Dr. phil. 1866. » Moldenhauei', F., Ingenieur. 1873. » Mouson, Joh. Gg. 1873. » Muck, F. A. Consul. 1854. » Mühlig, J. G. G., Verwalter. 1872. Hr. Müller, H. K. W. 1842. » Müller, Joh. Christ. 1866. » Müller-Renz, F. A. 1874. » Mumm V. Schwarzenstein, Alb. 1869 » Mumm V. Schwarzenstein, D. H., Dr. jur., Oberbürgermeister. 1869. » Mumm V. Schwarzenstein, Herm., Generalconsul. 1852. » Mumm V. Schwarzenstein, P. H., jun. 1873. » Mumm V. Schwarzenstein, W. 1856 Die Musterschule. 1832. Hr. Mylius, Karl Jonas, Architekt. 1871. » Nestle, Hermann. 1857. » Nestle, Julius. 1873. » Nestle, Richard. 1855. » Neubüi'ger, Dr. med. 1860. » de Neufville, Julius. 1873. » de Neufville -de Bary, Aug. 1864. » de Neufville-Büttner, Gust., Geh. Commerzienrath. 1859. * de Neufville -Siebert, Friedr. 1860. » Neumüller, Fritz. 1875. » Niederhof heim, A.,Director. 1873. » *Noll, F. K., Dr. sc. nat. 1863. » V. Obernberg, Ad., Dr. jur. 1870. » Ochs, Hermann. 1873. » Ochs, Karl. 1873. V Ochs, Lazarus. 1873. » Odrell, Leop., Dr. jur. 1874. » Ohlenschlager, J. A., Dr. jur. 1859. » Ohlenschlager, K. Fi-iedr., Dr. med. 1873. » Ohler, Heinr.. Stiftsgärtner. 1868. » Oppenheim, Guido. 1873. » 0])penheinier, Charles. 1873. » Orteubach, Friedr. 1853. » Orthenberger, Dr jur. 1866. ;> d'Orville, PMedr. 1846. » Osterrieth, Franz. 1867. » Osten-ieth-v. Bihl. 1860. » O.sterrieth-Lauriu, Aug. 1866. » Oswalt. IL, Dr. .iur. 1873. * Parrot, J. Ch. 1873. » Passavant, E., Dr. jur., Stadtrath. 1866. » Passavant, Gust., Dr. med. 1859. - 21 ~ Hr. Passavaut. Herrn. 1S59. » Passavaut, Robort. 1860. » Passavant, Rudolf. 1860. » *Pa3savant, Theodor. 1854. > Petermai) n, Ad., Dr., Zahnarzt. 1875. » *Petersen, K. Th., Dr. phil. 1873. » Petsch-GoU, Phil. 1860. » Pfeffel, Aug. 1869. » Pfeffel, Friedr. 1850. » Pfett'erkorn. R., Dr. jur. 1856. » Pfeifer, Eugen. 1846. » Pfeitf, Bernh., Ingenieur. 1874. » Pieg, K., Steuerrath. 187.S. » Ponfick, Otto, Dr. jur, Stadt- gerichts-Sekretär. 1869. > Posen, Jakob. 1873. » Prestei, Ferd. 1866. » Quilling, Friedr. Wilh. 1869. » Raabe, Ernst. 1872. » Rauteuberg, Leopold. 1873. » Ravenstein, Aug. 1866. » Ravenstein, Simon. 1873. Die Realschule, Israelitische. 1869. Hr. V. Reinach, Adolf, Baron, General- consul. 1860. > V. Reinach, x\lb., Baron. 1870. » Reiss, Euoch. 1843. » Reiss, Jacques, Geh. Couimerzieu- rath. 1844. > Reuss, Dr. jur., SchöfF. » Ricard, Adolf. 1866. » Ricard, L. A. 1873. » Richard, Friedr. 1866. » Rieger, Wilhelm. 183"i. » Riese, Gh., Poststallmeister. » Rindskopf, Isaak M.' 1866. » *Ripps, Dr. med. 1856. » Rittner, Georg. 1860. » *Roberth, Ernst, Dr. med. » Rödiger, Konr., Dr. phil., torialrath. 1859. * Roll, Julius, Dr. phil. 1875. » Rössler, F., Münzwardein. 1866. » Roos, Benjamin. 1869. > *Roose, Wilh. 1869. » V. Rotii^child, M.K., Geueralconsul, Freiherr. 1843. 1824. 1866. 1856. Direc- Hr. V. Rothschild, Wilh., Generalcousul, Freiherr. 1870. » Rotten.siein, Dr. 1866. » Kutiff, Julius, Apotheker. 1873. » Rütton, Joseph. 1860. » Rumpf, Dr. jur., Consuleut. 1866. Fr. Rumpf, Fr. 1868. Hr. Sachs, Joh. Jak. 1870. » Sanct-Goar, Meier. 1866. » Sandhageu, Wilh. 1873. » Sauerländer, J, D., Dr. jur., Stadt- rath. 1873. » Schaffner, Ferd., Dr. med. 1866. » ScharfF, Alexander. 1844. * *ScharflF, F. A., Dr. jur. 1852. » Scharff-Osterrieth, Gottfr. 1859. » Scheffer, Karl, Postamts-Assistent. 1875. » *Scheidel, Seb. AI., Director. 1850. » Schenk, Joh. David. 1866. » Schepeler, Ch F. 1873. » Scherbius, G. Th. 1869. » Scherlensky, Dr. jur. 1873. » Schiele, Simon, Dii-ector. 1866. » Schiff, Phil. 1873. » Schilling, Dr. med. 1833. » Schlemmer, Dr. jur. 1873. » Schlesinger- Trier, K. 1873. » Schlottner, Ferd. 1873. » Schmick,J.P.W., Ingenieur. 1873. » Schmidt, Adolf, Dr. med. 1832. » *Schmidt, Heinr., Dr. med. 1866. » Schmidt, Karl, Kreisthierarzt. 1866. » Schmidt, Konrad Fr. 1872. » Schmidt, Louis A. A., 1871. » *Schmidt, Maxim., Dr. vet., Director, 1866. » *Schmidt, iioritz, Dr. med. 1870. » Schmidt -Polex, Adolf. 1855. » Schmidt -Scharff, Adolf. 1855. » Schmölder, P. A. 1873. » Schmöle, Wilh. 1866. » Schnell, L. Ch. Heinrich. 1S71. » Schölles, ,Toh., Dr. med. 1866. » Schölles, Kaspar. 1866. » *Schott, Eugen, Dr. med. 1872. » Schünemaun, Theod. 1874. — 22 Hr. Scbulz, Heinr., Dr. jur. 1866. » Schumacher, Gg, Friedr. 1866. » Schwager, W. G. 1866. » *Schwarzschilcl, H., Dr. med., Geh. Sanitätsrath. 1836. » Schwarzschild, Moses. 1866. » V. Schweitzer, K., Dr. jur., SchöflP. 1831. » *Siebert, J., Dr. jur. 1854. » Siebert, Karl August. 1869. » Snatich, Jacques. 1873. » Sonneberg, Heinrich. 1873. » Sonuemann, Leopold. 1873. » Souchay, A. 1842. » Speltz, Dr. jur., Senator. 1860. » Speltz, Jakob. 1819. » Speyer, Gustav. 1873. » Speyer, L. J. 1869. » Speyer, Phil. 1866. » Spiess, Alexander, Dr. med. 1865. » *Spiess, G. A., Dr. med.. Geh. Sanitätsrath. 1832. » Springer, Henry. 1873. » Stadermann, Ernst. 1873. » *Steffan, Ph. J., Dr. med. 1862. » V. Steiger, L. 1869. » *Steitz, Aug., Dr. phil. 1858. » Stern, B. E., Dr. med. 1865. x> Stern, Theodor. 1863. » Steuernagel, Joh. Heinr. 1860. » *Stiebel, Fritz, Dr. med. 1849. » V. Stiebel, Heinr., Consul. 1860. » Stock, H. A. 1859. » Straus-Fuld, A. J. 1873. » *Stricker, W., Dr. med. 1870. » Strohmberg, Nath;iu. 1866. » Strube, Jak., Hofrath. 1873. » Sulzbach, Rud. 1869. » Sulzbach, Siegm. 1866. » Trieber, Konrad, Dr. phil. 1870. » Trier, Samuel. 1873. » Ulmann, A., Dr. phil. 1871. Hr. Umpfenbach, A. E. 1873. * Una-Maas, S. 1873. » *Varrentrapp, Fr., Dr. jur. 1850. » Varrentrapp, Georg, Dr. med., Geh. Sanitätsrath. 1833. » Varrentrapp, J. A. 1857. » von den Velden, Fr. 1842. » Vogt, Ludwig, Director. 1866. » *Volger, Otto, Dr. phil. 1862. » Volkert, K. A. Gh. 1873. » * Wallach, J., Dr. med. 1848. » Weber, Andreas. 1860. » Weiller, Jak. Hirsch. 1869. » Weisbrod, Friedr. 1873. » Weismann, N. 1873. » V. Weisweiller, Georg. 1866. » *Wenz, Emil, Dr. med. 1869. » Wertheimber, Louis. 1869. » *Wetterhan, D. J. 1860. » Wetzel, Heinr. 1864. » Weydt, Nik. 1869. » Weydt, Phil. 1873. » Wiesche, J. L. 1873. » Wiesner, Dr. med. 1873. » Winter, W. Chr. 1852. » Wippermann, Fi-iedr. 1819. » Wirsing, Adolf. 1873. » *Wirsing, J. P, Dr. med. 1869. » Wirth, Franz. 1869. » Wittekind, H., Dr. jur. 1860. » Wolff, Adam. 1873. » Wolff, Phil. 1874. >> Wolfskehl, H. M. 1860. » Wüst, K. L. 1866. » Wunderlich- Jassoy, Gg. 1869. » Zickwolff, Albert. 1873. » Zickwolff, Otto. 1873. » *Ziegler, Julius, Dr. phil. 1869. » Ziegler, Otto, Director. 1873. » Ziem, G. F. 1860. » Zimmer, K., Dr. phil. 1855. » Zimmer, K. G. B. 1869. — 23 — III. Neue Miti^lieder für das Jahr 187G. Hr. Bastier, Friedrich. » Eugels, J. » Finger, L. F. » Fi-eyeisen, Heinr. Phil. » Fries, Friedr. Adolf. » Goldmann, Val. » Harth, M. » Meissner, Otto, Director. Hr. Schmidt, Dietrich Wilh. » Schmidt, J, Chr , Dr. med. » Schmidt, Joh. Georg. > Schmidt-Rumpf, Ludw. Dan. Phil. " Schürmann, Friedr. Adolf. » Sömmerring, Karl. » Strubell, Bruno. IV. Correspondireude Mitglieder. *) 1820. Wöhler, Friedr., Professor in (jöttingen (von hier). 1823. Radius, Justiis, Dr. med. in Leipzig. 1825. Hinterhuber, Georg, Apotheker, Prof. in Salzburg. 1825. V. Chelius, Prof. in Heidelberg. 1825. de Laizer, Comte Maurice, in Glairmont - Ferrant. 1826. Ploss, Heinrich, Handelsmann in Leipzig. 1827. Keferstein, Adolf, Gerichtsrtith in Erfurt. 1827, Reinhardt, Joh. A., Professor in Kopenhagen 1828. V. Bär, Karl Ernst, Professor und Akademiker in Dorpat. 1830. Czihak, J. C'h., Dr., Professor in Aschaffenburg. 1832. Engelmann, Joh. Georg, Dr. med. in St. Louis, Nordamerika (von hier). 1882. Braun, Alexander, Professor in Berlin. 1833. Fechner, Gustav Theodor, Prof. in Leipzig. 1834. Reuss, Adolf, Dr. med. in Belle- ville, Illinois (von hier). 1834. Sartorius von Waltershausen, Prof. in Göttingen. *) Die vorgesetzte Zahl bedeutet das Jalir 1834. Listing, Dr. phil., Professor in Göttingen (von hier). 1834. V. Alberti, Salinenverwalter in Friedrichshall. 1834. Wiebel, Karl. Prof. in Hamburg. 1836. V. Littrow, Karl Ludw., Director der Sternwarte in Wien. Decaisne, Akademiker in Paris. Schlegel, Herm., Professor Dr., Director des Museum in Leyden, 1836. Agard, Jakob Georg, Prof. in Lund. Studer, Bernhard, Prof. in Bern. Studer, Apotheker in Bern. Coulon, Louis, in Neufchatel. de Moutmoliu , Auguste, in Neufchatel. Meyer, Georg Hermann, Prof. in Zürich (von hier). Rieken, Dr. med. in Brüssel. 1841. Genth, Adolf, Dr. med., Badearzt in Schwalbach. 1841. Schwann, Theod., Dr., Prof. in Löwen. Budge, Jul., Prof. in Greifswald. Betti, Pietro, Soperintendente de sanitä in Florenz. Parolini, Alberto, in Bassano. Fasetta, Valentin. Dr. med. in Venedig, der Aufnahme. 1836. 1836. 1837. 1837. 1837. 1837. 1839. 1840. 1841. 1841. 1841. 184J. 24 — 1842. Thomae, K., Prof., emerit. Di- rector des landwirthschaftlichen Instituts in Wiesbaden. 1842. Mac Clelland, John, Dr in Cal- cutta. 1842. Hein, Dr. in Danzig. 1842. Claus, Bruno, Dr. med. in Bonn (von hier). 1844. Göppert, Heinrich Robert, Pro- fessor in Breslau. 1844. Schimper, W. P., Professor in Strassburg. 1844. Bidder, Friedr. H., Professor in Dorpat. 1844. Volkmann, Alfred Wilh., Prof. in Halle. 1844. Plieninger, W. H. Th., Professor in Stuttgart. 1844. Schmidt, Ferd. Jos., in Laibach. 1844. Blum, Prof. in Heidelberg. 1844. Pariatore, Filippo, Professor in Florenz. 1845. Bischoff, Th. L. W., Professor in München. 1845. Adelmann, Georg B. F., Prof. in Dorpat. 1845. Kütziug, Friedrich Traugott, in Nordhausen. 1845. Meneghini, Giuseppe, Professor in Padua. 1845. Zimmermann, Ludwig Philipp, Dr. med. 1846. Sandberger, Fridolin, Professor iu Würzburg. 1846. Worms, Gabriel, auf Ceylon (von hier). 1846. Worms, Moritz, auf Ceylon (von hier). 1846. Schiff, Moritz, Dr. med., Prof. in Florenz (von hier). 1847. Virchow, Rudolf, Prof. in Berlin. 1848. Duuker, Wilhelm, Professor in Marburg. 1848. Philippi, Rudolf Amadeus, Di- rector des Museums in Santiago de Chile. 1848. Pfeiffer, Ludw., Dr. in Kassel. 1849. Beck, Bernh., Dr. med., General- arzt in Karlsruhe. 1849. von Schieiden, M. J., Professor, k. russ. Staatsrath iu Wiesbaden. 1849. Low, Hermann, Prof, Director emerit. in Guben. 1849. Dohrn, Karl August, Dr., Präsi- dent des Entomolog. Vereins in Stettin. 1849. Fischer, Georg, in Milwaukee, Wisconsin (von hier). 1849. Gray, Asa, Prof an der Howard- Uni versity in Cambridge. 1850. Kirchner (Cousul in Sidney ), jetzt in Darmstadt (von hier). 1850. Mettenheimer, Karl Christian Friedrich, Dr. med., Leibarzt in Schwerin (von hier). 1851. Jordan, B., Dr.. Königl. Berg- assessor in Saarbrücken. 1851. Landerer, Xaver, Professor, Hof- apotheker in Athen. 1852. von Möller, Dr. med., Ober- Medicinalrath in Hanau. 1852. Leuckart, Rudolf, Dr.. Professor in Leipzig. 1853. Bernard de Villefranche, Claude, Professor in Paris. 1853. Robin, Charles, Prof. in Paris. 1853. de Bary, Heinr. Anton, Prof. in Strassburg (von hier). 1853. Buchenau, Franz, Dr., Professor in Bremen. 1853. Brücke, Ernst Wilh., Professor in Wien. 1853. Ludwig, Karl, Prof in Leipzig. 1853. Bruch, K., Dr., Prof. in Offenbach. 18.54. Bach, Michael, Dr., Oberlehrer in Boppard. 1854. Schneider, Wilh. Gottlieb, Dr. phil. in Breslau. 1854. Ecker, Alexander, Professor in Frei barg. 1854. Besuard, Anton, Dr., Oberstabs- arzt iu München. 1855. Grube, Eduard, Staatsrath, Prof. in Breslau. 1855. Bleeker, Dr., in Batavia. 1855. Narclo. Giov. Domiii., Professor in Venedig. 1Ö55. V. Heuglin. Th., Ilofratb, Oesterr. Consul in Khartum. lt)50. Scacclii, Archangolo. Professor in Neapel. 1850. Palniieri. Professor in Neapel. 1857. Leyh. Friedrieli A.. Professor in Stuttgart. 1857. V. Homeyer, Alex., Major im 38. Regiment in Schlesien. 1859. Ribeira in Coira, Brasilien. 1859. Frey. Heinrich. Prof. in Zürich (von hier). 1860. Weinland, Christ. Dav. Friedr., Dr. phil. in Hohen-Wittlingen, Württemberg. 1860. Gerlach, .1., Prof. in Erhxngen. 1860. Weissmann, Aug., Professor in Freiburg (von hier). 18G1. Becker, Ludwig, in Melbourne, Australien. 1861. Helmholtz, H. L. F., Professor in Berlin. LS61. von Manderstjerna, Excell., kais. Russ. Generallieut in Warschau. 1862. Ullmaun, L., Holland. Haaptm. a. D., in Jugenheim a. d. Berg- strasse. 1863. Saalmüller, Max, Preuss. Artill- Major in Hannover. 18G3. Hofmann, Herrn.. Professor der Botanik in Giesseu. 1863. von Riese-Stalburg, W. F., Frei- herr, Gutsbesitzer in Prag. 1863. de Saussure, Henri, in Genf. 1864. Pauli, Friedr. Wilh., Dr. med., Hofr., früher in Chios, jetzt in Bockenheim (von hier). 1864. Schaafhausen, H., Prof. in Bonn. 1864. Keyserling, Graf Alex., Ex-Cura- tor der Universität Dorpat. 1864. Jenzsch, Dr., Bergrath in Gotha. 1865. Bielz, E. Albert, Dr. in Herraann- stadt. 1866. Möhl, Dr., Professor in Kassel. 1867. Landzert, Professor in St. Peters- burg. 1867. von Harold, Freih., Major a. D, in München. 1867. de Marseul, Abbe in Paris. 1868. Hornsteiu, Dr., Lehrer in Kassel. 1869. Lieberkühn, N., Prof. in Marburg. 1869. Wagner, R., Prof. in Marburg. 18()9. Gegenbauer, Karl, Professor in Jena. 1869. Dursy, Emil, Prof. in Tübingen. 1869. His, Wilhelm, Prof. in Leipzig. 1869. Rütimeyer, Ludw., Prof. in Basel. 1869. Semper, Karl, Prof. in Würzburg. 1869. Kobelt, Dr. med. in Schwanheim. 1869. Gerlach, Dr. med. in Hongkong, China (von hier). 1869. Woronin, M., in St. Petersburg. 1869. Barboza du Boccage, Director des zoolog. Museums in Lissabon. 1869. Kenngott, G. A., Prof. in Zürich. 1871. V. Müller. F., Director des botan. Gartens in Melbourne, Australien. 1871. Haast, JuL, Dr., Staatsgeologe in Christ-Church, Auckland, Neu- seeland. 1871. Jones, Matthew, Präsident des naturhistor. Vereins in Halifax. 1872. Agardh-Westerlund, Dr. in Ron- neby. Schweden. 1872. Verkrüzen, Th. A., in Schwan- heim a. Main. 1872. Nägeli, K., Prof. in München. 1872. Sachs, J., Prof in Würzburg, 1872. Hooker, J D , Direct. des botan. Gartens in Kew, England. 1873. Koch, Karl, Dr., Landesgeologe in Wiesbaden. 1873. Streng, Prof. in Giessen (von hier) 1873. Bej-rich, Professor in Berlin. 1873. Stossich, Adolf, Professor an der Realschule in Triest. 1873. vom Rath, Gerh , Prof in Bonn. 1873. Römer, Professor in Breslau. 1873. Seebach, Professor in Göttiugeu. 1873. Heer, Oswald, Prov. in Zürich. — 26 1873. von Siebold, Prof. in München. 1873. Caspary, Prof. in Königsberg. 1873. Gramer, Prof. in Zürich. 1873. ßentham, Georg, Präsident der Linnean Society in London. 1873. Darwin, Charles, in Down, Beckenham, Kant in England. 1873. Günther, Dr. am British Musevim in London. 1873. Sclater, Phil. Lutley, Seeretary of zoolog. Sog. in London. 1873. Leydig, Franz, Dr., Professor in Tübingen. 1873. Loven, Professor, Akademiker in Stockholm. 1873. Schmarda, Prof. in Wien. 1873. Pringsheira, Dr., Prof. in Berlin. 1873. Schwendner, Dr., Prof. in Basel. 1873. de Candolle, Alphonse, Prof. in Genf. 1873. Fries, Th., Prof. in Upsala. 1873. Schweinfurth , Dr. in Berlin, Praesident der geographischen Gesellschaft in Cairo, 1873. Grisebach, Prof. in Göttingen. 1873. Russow, Edmund, Dr., Prof. in Dorpat. 1873. Cohn, Dr., Prof. in Breslau. 1873. Hanstein, Prof. in Bonn. 1873. Rees, Prof. in Erlangen 1873. Godeffroy, J. K., Rheder in Ham- burg. 1873. Ernst, Dr., Vorsitzender d. deut- schen naturforsch. Gesellsch. in Caracas. 1873. Mousson, Professor in Zürich. 1873. Krefft, Director des Museums in Sydney. 1873. Giebel, Professor in Halle. 1874. Joseph, Gustav, Dr. med., Docent in Breslau. 1874. von Fritsch, Karl, Freiherr, Dr., Professor in Halle. 1874. von Tomassini, Ritter Muzio, in Triest. 1874. Gasser, Dr., Privatdocent in Marburg (von hier). 1875. Bütschli, Otto, Dr., Docent iu Karlsruhe (von hier). 1875. Bück, Emil, Stud. phil. in Zürich (von hier). 1875. Dietze, Karl, in München. 187.5. Fraas, Oscar, Dr., Professor in Stuttgart. 1875. Fischer von Waldheira, Alex., Staatsrath u. Ritter in Moskau. 1875. Genthe, Herrn., Prof. Dr., Direct. d. Landesgymnasiums inCorbach. 1875. Klein, Karl, Dr., Professor in Heidelberg. 1895. Ebenau, Karl, in Madagascar (von hier). 1875. Moritz, A., Dr , Directeur de l'observatoire physique in Tiflis. 1875. Probst, Pfarrer in Unter- Essen- dorf, Württemberg. 1875 Targioni-Tozetti, Prof. inFlorenz. 1875. Zittel, Karl, Dr., Prof inMünchen. 1876. Rein, J. J., Dr., Prof. in Marburg. 1876. Liversidge, Prof. in Sydney. 1876. Böttger, Hugo, Director in Beuel bei Bonn (von hier). 27 Verzeiclmiss der Gescbeuke für das iiaturhistorische Museum, welche vom Juni 1875 bis Juni 1876 der Gesellschaft überwiesen Avurtlen: 1. Für die vergleichend-anatomische Sammlung: Durch Herrn Prof. Dr. Lucae Jahre zugewendete Bereicher Antilopa dorcas, ganzes Skelet. Bradypits tridactylus, Knochen einzeln. CifjTMS capreoliis und Ovis, Scbädel- stücke doppelt. Bos griinniens (ncoimtus), Schädel. Ovis aries guenensis, Schädel. Camelus dromedar. {neonat.), Schädel. Cricetus vulgaris, Skelet. Dasyprocta ? Schädel. Lepiis timidus, Knochen und Schädel- stücke. Arctomys marmota, Schädel. Sciurus vulgans, Skelet. Castor fiher, Schädelstücke. Cervus elaplmsu. Cervus copr. Schädel. CervHS elaphns, Weibchen, Schädel. Inuus cynomolgus, Skelet und Schädel. Cehus capucinus, Schädel. Schädel verschiedener Simiae. Simia satyrus, Extremitäten. •> » Becken und Wirbel. Porcus Bahirussa, Schädel. Stis scrofa domestica, Schädel. Lynx cer. und 3Ieles tax., Schädel und Extremitäten. Semnopithecus entellus, Skelet. Sus scrofa feriis, Schädel. Porcus Bahir. und Sus scrofa, Schädel . Ltttra vulgaris, Skelet und mehre Schädel. Felis catus, Mustelafoina etc., Schädel. derselben im Laufe der letzten ■ungen : Erinaecus, Talpa, Schädel. Canis vulpes, verschiedene Schädel. Meleagris gallopavo, Skelet. Gallus gallinaceus, Skelet. Anas unser, Skelet. Cieonia alba, Knochenstücke. Felis tigris, Schädel doppelt. Bleies taxus adult. et jnvenis, Skelet doppelt. Ursus arctos, Schädel. Canis lupus adult. et juv., Schädel. Eqims cabalhcs ad. et juv., Schädel. » » » » » Extremi- tätenknochen. Cervus dama et capreolus, Skelette. Casuarius und Struthio cameh, Rumpf- stücke. Felis juhata, Skelet. Canis lupus, Skelet. Hyaena striata masc, Skelet. Felis leo masc. juv., Skelet imd Schädel. » » adult., Extremitätenknochen. » » juv. fem., Schädel. Alligator Iticius juv., Skeletstücke. Ursus arctos juv., Skelet und Knochen- Stücke von Ursus labiatus. PJioca vittdina, Vorder-Extremitäten, Hinter-Extremitäten imd Schädel. Phoca vitulina juv., Schädel. Meleagris gallopavo, Skelet ohne Kopf. Can is famil. u. Felis dorn., zwei Skelette. - 28 — Canis familiaris, verschied. Schädel. Schädel verschiedener Wiederkäuer. Schädel und Geweihe verschiedener Wiederkäuer. Schädel von Struthio, Aqnila etc. Schädel von Wasser- und Sumpf- vögeln. Schädel von Fringilla, Loxia, Ampe- lis etc. in gfrösserer Zahl. Schädel von verschiedenen Vögeln, Psittacus etc. Schädel von verschiedenen Vögeln, Pavo etc. Schädel von verschiedenen Vögeln, Gorvus etc. Columha, Skelet. Corvus, Skelet. Knochenreste verschiedener Thiere. Von Heirn Dir. A. B. Meyer in Dresden Gypsabguss von Ge- sicht, Schädel, Haud und Fuss des Dresdener Mafoka durch Herrn Prof. Lncae. 2. Für die Säugethiersammlung: Von Herrn Karl Ebenau: Lemur nigrifrons Q. Von der Muster schule, mit Bewilligung des Schenkers Herrn Gumprich getauscht: Eine Fledermaus aus Ostindien. Von Herrn Verkrüzen: 1 grosser Pferopus j^oliocephohs. 3. Für die Vogelsammlung: Von der Neuen Ziiologischen Gesellschaft: 2 seltene Papa- geien und 1 Ämadina guttata. Von Herrn Dr. Rein: 2 Taucher {Cerorhina monocerata (j' und 9i eine für unsere Sammlung neue Gattung), 1 Phasianus versicolor. Von Herrn L(mis Fleck aus Kohden: Eine Anziihl Vogeleier. Von Herrn Hofratli Dr. Pauli: Einige Vögel von Chios in Spiritus. Voll der Mustevschule, mit Bewilligung des Schenkers, des Herrn Rentier Gumprich, getauscht: 12 seltene Vögel von Java, Celebes, Neu-Guiuea und Amboina. Von Herrn H. Wigger in San Francisco: 2 Eier von TJria trolle durch Herrn Dr. Rein. Von Herrn OttoAndreae: 4 ausländische Hühner (2 LopJiopliorus impeyamis (5*, 1 Ceriomis Lathami und 1 Ithaghiis cruentus). Von Herrn Karl Ebenau: 1 Lfptosomus afer und 1 Coua Coque- relli von Madagasear. Von Herrn Verwalter Mülilig: 2 Feldhühner, 2 Storcheneier und ein dotterloses Ei vom Prinz Albert-Huhn. Von Herrn Heinrich Fl in seh: der höchst seltene On/ophasis Derhyanus vom Feuerberg in Guatemala durch Verwemknig des Herrn Theod. Erckel. — 29 — Von Frau Herinauii hier: Ein kleines Ei aus dem Innern eines Hühnereies. Von Herrn Dr. v. Heyden: Ein nielanotisches Entenei. Von Herrn G. Andreae - 0 sterri eth: Ein mahiyisches Huhu (Gallus gigardeus). Von Heri-n K a r 1 E b e n a u : 2 Ex. Coiia gigat^, Pferocles personatufi rj und 9' Tantahis Ibis, Tachypefes minor, Querquedula liottcntoia, Ferdix madagascariensis , JRhynchaca australis, und noch 10 kleine Vögel von Mourouudava und Main- teranore, an der West-Küste von Madagascar. 4. Für die Sammlung von Reptilien und Amphibien: Von Herrn Oberlehrer Dr. Finger: Klapperu von Crofalus. Von Herrn Hptm. Dr. v. Heyden: Bufo vulgaris von der Pad- dinger Alp b. Reich enhall, 1 Zoofoca vivipara vom Hohen Vogelsberg. Von Herrn Karl Ebenau in Loucoube auf Madagascar: Zwei Sendungen, enthalteud: 1 Hemidadylus mercatorius, 5 Chamaeleo verrucosus, 7 Herpetodryas JBernieri, 2 Xipho- soma madagascariense, 2 Pelophilus madagascariensis, 3 Äno- maladon madagascaricnse, und 1 Typldops madagasc. nov. sp. 2 Crocodilus vidgaris var. madagascariensis, 3 Enicognatlms rhodogasfer, 1 Flußlodrijas mwiafus, 1 Bipsas Gheimardi rar. gramdiceps, 7 Eteirodipsas coluhritia, typ. und var. citrina von der Insel Nossi Be an der Nordwestküste von Madagascar. Von Herrn Dr. med. Flesch jun.: Salamaiidrina perspicillata und Geoiriton fiiscus. Von Herrn Karl U brich in Trinidad: Eine i>oo constricior A\\vc\\ Vermittlung von Herrn G. Lang, Lehrer an der Muster- schule. Von Herrn K. Dietze: Eine schwarze Varietät der Kreuzotter. Von Herrn Oberlehrer Müller: Eine Schlange vom Cap. Von Herrn Professor Dr. Rein: 2 Riesensalamander von Japan, Schlangen und Eidechsen von Japan. 5. Für die ic thyologische Sammlung: Von Herrn Carl Ebenau: Ein Kotferfisch. Von Herrn Hardt: Ein blinder Fisch aus der Mammuthshöhle in Nord-Amerika durch Herrn Hölzle. - 30 - Vou Herrn Marcus Goldschniiclt: Eine grosse Anzahl Fische (Lophius piscatorüis, Bactylopterus etc.J aus dem Aquarium von Dr. Dohrn in Neapel. Von Herrn Prof. Liversidge in Sydney, New South Wales: Ein Ceratoäus Forsterl von Queensland durch Vermittluug von Herrn W i 1 1 e m o e s - S u h m und Herrn Prof. Rein. Von Herrn Prof. Rein: Einige getrocknete Fische aus Japan. 6. Für die Sammlung der Gliederthiere: Von Herrn Postcommissär Dr. phil. Sangmeister: Larven und Imasines vom Kartoffelkäfer. Von Herrn Stud. Otto Wolff: Eine Collection mexikanischer Käfer. Von Herrn Oberlehrer Dr. Finger: 2 mit brasilianischen Käfern gefüllte Gläser aus Rio grande do Sul. Von Herrn Rudolph Heerdt: Einige ausländische Schmetterlinge. Von Herrn Karl Ebenau: Käfer, Heuschrecken etc. vou Mada- gascar. Von Herrn Hüttenmüller: Apfelholz mit Wohnung vou Xjjlocapa violacea durch Herrn Dr. Noll. Von Herrn Gustav Fuchs iu New-York und Herrn Dr. Noll: Der Kartoffelkäfer in verschiedeneu Entwickluugsstadieu uud ein Glas lusecten. Von Herrn Dr. F. Kinkelin: Larven und Wohnung einer Mauerbiene. Von Herrn Prof. Rein: Eiu Glas voll lusecten und einige Gläser mit Krebsen vou Japan. Von Herrn Karl Ebenau: Grosse Sammlung von Mada-gascar- lusecten in Weingeist von der Insel Nossi-Be (Nord Westküste von Madagascar); in 2 Sendungen. Von Herrn Marcus Gold Schmidt: Diverse Krebse aus dem Aqua- rium von Dr. Dohrn in Neapel. Von Herrn Hardt: Ein Krebs aus der Mammuthshöhle iu Nord- amerika durch Herrn Hölzle. 7, Für die Conchyliensammlung: Von Herrn Dr. Weinland in Hohen-Wittlius-en: Landschnecken von Würtemberg. Von Herrn Prof. Dr. 0. Fraas in Stuttgart: Laudschneckeu vom Libanon. - 31 — Von Herrn Caplau Dr. Miller: Eine kleine Suite Concbylien von Würtemberg. Von Herrn Dr. Kobelt in Sclnvanheim: Seine ganze Sammlung europäiscber Seeconehylien; ferner eine grössere Suite nord- amerikanischer Süsswassercouchylieu, eine Anzahl seltener Land- schnecken aus Neu -Granada, eine Suite Bulimus aus Neu- Caledonien, Von Herrn Prof. Dr. Rein: Vollständige Suite aller von ihm in Japan gesammelten Concbylien, über 200 Arten, Von Herrn D. F. Heyuemann: Eine Suite werthvoUer Landcon- chylien von Guatemala. Von Herrn Marcus Goldschmidt: Grosse Anzahl Mollusken aus dem Aquarium in Neapel. 8. Für die Sammlung von Würmern und anderen niederen Thieren: Von Herrn Dr. med. Getz: Eine vollständige Hyalonema Sieboldi. Von Herrn Dr. v. Hey den: 2 Seeigel von Neapel. Von Herrn Prof. Rein: Eine grössere Suite Echinodermen und Coralleu von Japan und Hyalonema Sieboldi. Von Herrn Verkrüzeu: Eine Bchöne Euryale vom Varanger Fjord. Von Herrn Gustav Trier: Eine schöne Suite Coralleu von Australien. Von Herrn Marcus Goldschmidt: Verschiedene Stern würmer aus dem Aquarium in Neapel. 9. Für das Herbarium: Von Herrn Dr. med. Ripps: Maserkuollen von einer Eiche im Frankfurter Stadtwald. Von Herrn Dr. med. Vischer: Pflanzen von Norwegen und Island. Von Herrn Gustav Fuchs in New -York: Algen aus Nord- Amerika. Von den Herren Dr. Karl Fresenius und Dr. Anton Fre- senius: Das phanerogamische Herbarium ihres verstorbenen Vaters, des Herrn Prof. Fresenius sei., bestehend aus 36 Fascikeln. Von Herrn Prof. Rein: Eine Sammlung der von ihm zusammen- gebrachten japanischen Pflanzen nebst einer Sammlung Holzabschnitte. - 32 — Vou Herrn Ferrari: Der Keru eines zerstörten Eichenstammes, welcher seine abgestorbenen Aeste überwallte. 10. Für die phyto-palaeontologische Sammlung: Vou Herrn Dir. H. Böttger: Eine Suite fossiler Pflanzen vou Rott bei Bonn. Vou Herrn Dr. 0. Bütschli: Eine Suite fossiler Pflanzen aus dem Rothliegenden bei Naumburg. Vou Herrn Emil Meyer, Gymnasiast dahier: Eine Suite Stein- kohleupetrefacteu. .Von Herrn Friedrich Minor in Bornheim: Ein Stück ver- steinertes Holz. 11. Für die zoopalaeontologische Sammlung: Von Herrn Dr. 0. Böttger: Eine schöne Suite Versteinerungen aus der Kreide des Harzrandes; miocäne Knochenreste von Steinheini am Aalbach. Von Herrn Prof. Dr. Böttger: 3 Exemplare in Bernstein ein- geschlossener Insecten. Von Herrn Dieffenbach in Friedberg: Fossile Geweihe aus der Wetterau. Vou Herrn Dir. H. Böttger: Eine Platte mit Ophiosaurus-Abdruck von Rott, eine grössere Suite fossiler Fische, Kaulquappen und Krebse aus der Papierkohle vou Rott bei Bonn, eben- daher ein vollständiger Pseudopus ; fossile Neuroptereularven ans dem Polirschiefer bei Rott, eine neue Suite Versteineriiugen vou Rott, darunter die seltene Raiia Meriani v. Myr. Von Herrn Gymnasiast Jul. Guttenplan in Büdingen: Eine zweite Suite Zechsteiu-Petrefacten von Büdingen. Von Herrn W. Lindley: Mammathbackenzahu und Cerithieubreccie aus dem Lithoriuellenthon aus der Wöhlerstrasse. Von Herrn Karl Trauner: Ein alpiner Liasammonit aus dem Salzkammergut. Vou Herrn Hptm. Dr. v. Hey den: Liasschiefer mit Am. angulatus vou Angersbach und Laudenhausen, dann eine weitere Suite der zuerst im Vogelsberg gefundenen Jurapetrefacten. Von Herrn Pfarrer Probst in Esseudorf und Herrn Dr. Oscar Böttger: Miocäne Fische und Cetaceenreste von Baltriugen. — 33 — Vom kgl. bayer. pal iioutologischen Museum 3 Kasten Eocen- versteineruugeu vom Kressen berg durch Herrn Prof. Dr. Zittel in München. Von Herrn Prof. Dr. Fraas miocene Knoehenreste von Steinheim am Aalbach. . Von Herru Dr. P. Kinkel in Orhitoides aus Nummulitenkalk vom Napf im Entlibuch. Von Herrn Ströhlau in Sachsenhausen 3 Stufen mit Petre- facten aus dem Cerithienkalk von Oppenheim durch Herrn Lehrer Friedr. Schäfer. Von Herrn Hauptmann Spälti in Matt bei Glarus ein Fisch- abdruck in Glarusschiefer durch Herrn Peter Bender. 12, Für die geologische Sammlung. Von Herrn Dr. Oskar ß ö 1 1 g e r eine Suite vulcanischer Gesteine des Vogelsbergs. Von Herrn Appellationsgerichtsrath Dr. Jeanrenaud 8 Geoden mit fossilen Fischen und versteinertes Holz von Brasilien durch Herrn Dr. v. Hey den. Von Herru J. Blum Gurnigelsandstein. Von Herrn Fuchs aus New -York geschichtete Sandproben zur Versinnlichung der Färbungen der Sandschichten in den Colorates Mountains. Von Herrn P. A. Kesselmeyer eine Gesteinssaramlung. Von Herrn kgl. Landesgeolog Dr. C. Koch in Wiesbaden 3 Stück Gesteinsstufen. Von Herrn Kaufmann C. Jung dahier Felsitporphyr mit Quarz- diploedern von Triberg im Schwarzwald. Von Herrn Dr. Friedrich Rolle in Homburg eine grosse Suite Gesteins- und Schliffproben von Gesteiuen (aus Chiavenna und vom Splügen) aus den Südalpen. 13. Für die Mineraliensammlung. Von Herren Gebrüder Hahn diverse Marmore aus den Ruinen von Rom. Von Herrn Prof. Dr. Böttger 2 wohlausgebildete Magnetitoctaeder. Von Herru Hauptmann Dr. v. H e y d e n Smaragd auf Glimmer- schiefer aus dem Hapachthal bei Salzburg. — 34 — Von Herrn Hardt ein Stalaktit aus der Mammuthsböhle von Green River, Kentucky. Von Herrn Dr. jur. Schar ff Krystalle vom Vesuv, Gotthard, Zermatt und von Auerbach. Von Herrn Gustav Trier herrliche Malachitstufen, Gold in Quarz etc. von Australien. Von Herrn Appell.-Ger.-R. Dr. Jeaureuaud einige Miueralstufen. Von Frau Dr. Hesse nb er g 3 Mineralienschräuke. 14. Für die ethnologische Sammlung. Von Herrn Kantz von Bueuos-Ayres Kuustgegenstände, grosse silberne Broche und Ohrringe, Boaleder von Süd-Amerika durch Herrn P. Wissmanu. Von Herrn Dr. Adolf Coester in B ata via ein Schwert aus dem Kriege der Atschins von Sumatra durch Herrn Heinr. Reichenbach. Von Herrn Prof. Dr. Rein eine Lanze mit Obsidianspitze von den Samoa-Inselu. Von Herrn Gustav Trier eine grosse Anzahl ethnographischer Gegenstände. Von Herrn Ludwig Trier gesammelt: ein Halsband für Frauen mit Caracalklaueu verziert von Süd- Afrika, 2 Kürbisflaschen, ebenfalls von Südafrika. — Von Herrn Eugen Trier gesammelt: 17 photographische Abbil- dungen Eingeborener von Queensland, ein Stein, womit die australischen Frauen ihre Netze arbeiten, Waffen Eingeborener von Queensland und Victoria: 2 Boomeraugs, 7 Nella-Nellas (Keulen), 1 beilförmige Waffe, 2 Schilde, sämmtlich von Holz; Theil der Haut einer giftigen Schlange (»Carpet-Snake«^ von Queensland; Theil der Rückenhaut einer -»Guana«. (Monitor) von Australien ; Tennies von Handlungshäusern in Australien; 2 chinesische Münzen, 1 chinesischer Brief. Von Herrn Prof. Dr. v. Fritsch: Leder, ein altcanarisches Ge- webe und irdene Gegenstände aus Grau Canaria; hölzernes Werkzeug und Thonscherben aus Palma, Schminke aus China und Tapatuch aus Tahiti. Von Herren Kreitz und Schenkel von Teneriffa: 2 Topf- scherben, Knochenuadel, Knochenperle, Guancheuzähne von Teneriffa, mitgebracht von Herrn Dr. NoU. — 35 - Oescheuke an Geld, welche der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft im abgelaufenen Geschäftsjahre überwiesen wurden. \'on dem Kreistage Rmk. 5000 You Herrn Ph. v. Donner » 40 Von Herrn Adolf Metzler (zur Vermeliruug des Herbars) weitere » 150 Von Horrn H eiuri ch F li n s ch » 108 Yerzeiclmiss der Geschenke an Büchern, Schriften u. dgl., eingegangen vom Juni 1875 bis Ende Mai 1876. A. Von Ahademien, Behörden, Gesellschaften, Instituten, Vereinen ii, dgl. Alexaildrieii. Societe khedlriale de g^o^raphie: DiscoarSj prononce par Dr. G. Schweiufurth. 1875. Statuts. 1875. Aniiens. Societe Llimeenue du nord de la France: Bulletin mensuel. No. 35—42; 1875. 43—45, 1876. Amsterdam. Königliche Akademie der Wissenschaften: Jaarboek. 1874. Processen -Yerbaal. 1874—75. Verhandeliugen. Afd. Natuurk. Deel XV. 1875. Verslagen en Mededeelingeu , Afd. Natuurk. Tweede Reeks. Deel IX. 1876. Augsburg. Naturbistorischer Verein: Jahresbericht XX Hl. 1875. Basel. Natnrforschende Gesellschaft: Verhandlungen, Theil VI. Heft 2. 1875. Batayia. Genossensoliaft für Künste nnd Wissenschaften: Notulen. Deel XII. 1874. No. 4. Deel XHI. 1875. No. 1, 2. Tijdschrift voor Indische taal-, land- en volkeukunde. — 36 — Deel XXI. afleveriug 5 — 6, Deel XXII. alleveriug 4-6, Deel XXIII. afleveriug 1. Verhaudelmgeu. Deel XXXVII, XXXVIII. Berlin. Königlich Preussisclie Aliatlemie der Wissenscliaften : Mathematische Abhaudliuigeu. 1875. Gesanimtsitzuug der Akademie. 29. Juli 1875. — Botanischer Verein für die Provinz Brandenburg: Verhandlungen. Jahrg. XVII. 1875. — Dentsche (Tcologische Gesellschait: Zeitschrift. Bd. XXVII. Hft. 1—4. 1875. — (iresellschaft natnrforschender Freunde: Sitzungsberichte. Jahrg. 1875. — König]. Preuss. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent- liche Angelegenheiten: Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preusseu und den Thüringischen Staaten. Bd. I, Heft 3 nebst zugehörigen 3 Kartenblättern : Geologische Karte von Preusseu und den Thüringischen Staaten. Liefrg. VI in 10 Blättern nebst Erläuterungen in 7 Blättern No. 44—47. No. 51— -53. Bern. Naturfoi'schende Gesellschaft: Mittheiluugen No. 823—873. 1874. Bonn. Naturhistorischer Verein der Preussischen Rheinlande und Westphalens: Verhandlungeu. Jahrg. XXXI. 2'^ Hälfte. Jahrg. XXXII. pe Hälfte. Bordeaux. Societe des Sciences physiques et naturelles: Memoires. Tome X. No. 3. 4. 1875. 2^ serie. Tome I. No. 2. 1876. Extrait des proces-verbaux des seances. 1874 — 75. Boston. American academy of arts and sciences: Proceedings. New series. Vol. IL Whole series. Vol. X. 1875. — Society of natural history: Memoirs. Vol. II. Part. HI. No. 3-5. Part. IV. No. 1. Proceeding. Vol. XVI. Part. 3. 4. Vol. XVII. I. 2. Jefferies Wyman memorial meetiug of the Boston society of natural history. Bremen, \atunvissenschaftliclicr Verein: Abhandluugeu Bd. IV. Heft 4. Bd. V. Heft 1 nebst 11. Jahresbericht Beilage No. 5. Breslau. Schlesisclie (Tesellschalt für vaterläudisclie Cultur: 52. Jahresbericht. 1874. Festo-russ an die 47. Versamnihnio- deutscher Naturforscher und Aerzte, 1874. Brüuil. K. k. Mähriscli-Schlesische Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Ä'atur- und Landeskunde: Mittheilungen. Jahrg. LV. 1875. — Xaturforscliender Yerein: Verhaudluugeu. Bd. XIII. 1874. Katalog der Bibliothek. 1875. Brüssel (Bruxelles). Societe entomologique de Belgique: Anuales. Tome XVIIl. 1875. Compte rendu. Ser. II. No. 13 — 25. Cambridge. U. S. A. (Mass.) Museum of comparative zoology: Anuual report. 1874. 1875. Illustrated catalogue No. VIII. Zoological results of the Hassler expedition. 1875. Christiauia. König!, norwegische Universität: Th. Kjerulf: Oni Skuringsmaerker, Glacialformationen, Terrasser og Strandlinier. II. 1873. J. W. Müller: Transfusion und Plethora. 1875. G. 0. Sars: On some remarkable forms of aniinal life. I. 1872 und IL 1875. F. C. Schübler: Die Pflanzenwelt Norwegens. 1875. S. A. Sexe: Jaettegryder og gamle strandlinier i fast klippe. 1874. Chemnitz. Naturwissenschaftliche Gesellschaft: 5. Bericht. 1873—74. Franz Kr am er: Phanerogamen von Chemnitz und Umgegend. 1875. Cliur. Naturforschende Gesellschaft GraubUndens : Verhandlungen. Jahrg. 1874. Danzig. Naturforschende Gesellschaft: Schriften. Neue Folge. Bd. III. Heft 3. 1874. Heft 4. 1875. — 38 — Darmstadt. Gesellschaft für Erdkunde und Mittelrheinischer Geolo- gischer Verein: Notizblatt. III. Folge Hft. XTII. No. 145— 156. Hft. XIV. No. 157—168. Dresden. Kaiserl. Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher : Leopoldina. Hft. XL No. 11—24. Hft. XH, No. 1-8. Edinburgh. Royal Society: Trausactions. Vol. XXVH. Part. IL 1873—74. Proceediugs. 1873—74. Erlangen. Physikalisch-medicinische Societät: Sitznugsberichte. Hft. 7. 1874—75. Frankfurt a. M. Neue Zoologische Gesellschaft: Zeitschrift. Der Zoologische Garten. Jahrg. 1875 No. 5 — 12. Jahrg. 1876 No. 3—4. — Central • Ausschuss des Deutscheu und Oesterreichischen Alpenvereins : Mittheilniigen. Jahrg. 1875. No. 4. 5. Jahrg. 1876 No. 1. 2. Freilburg i. Br. Naturforschende Gesellschaft: Verhaiulluugeu. Bd. VL Hft. 4. 1876. Fulda. Verein für Naturkunde: Bericht IV. 1876. St. Gallen. Naturwissenschaftliche Gesellschaft: Bericht. 1873 — 74. (jenf (Geneve), Societe de physique et d'histoire naturelle: Meinoires. Tome XXIV. Part. 1. 1874-75. Ootlienburg (UÖteborg). Xihiigl. Gesellschaft der Wissenschaften: Haudliiigar. No. XIII. XIV. Graz. Akademischer Leseverein: Jahresbericht YIII. 1875. Greifswald. Naturwissensch. Verein für Neu-Vorpommern und Rügen: Mittheilungeu. Jahrg. VH. 1875. Hannover. Naturhistorische Gesellschaft: Jahresbericht XXIII. 1872-73. XXIV. 1873—74. Harlem. Societe Hollandaise des sciences exactes et naturelles: Archives Neerlandaises des sciences exactes et naturelles. Tome VIH. Livrais. 1. 2. 5. Tome X. Livrais. 1. 3. — 39 — Heidelberg. Natnrhistoriscli-medicinischer Verein: Verbandlnugeii. Neue Folge. Bd. I. Hft. 2. 1875. Hft 3. 187G. Jena. Mediciuiseli-natnrwisseuschaftliclie («esellscliaft: Jeuaische Zeitschrift für Naturwisseuscbaft. Bd. IX. Neue Folge. Bd. IL Heft 3. 4. » X. » » » III. » 1. 2. » » » » » III. Supplement. Iniisl)ruck. Jfaturwisseuschaftlich-medicinischer Yerein: Berichte. Jahrg. V. 1874. Jahrg. VI. 1875. Königsberg:. Püysikaliscü-Oekonomiscbe Gesellschaft: Schriften. J.ihrg. XIV. 1873. Abthlg. 1. 2. » » XV. 1874. » 1. 2. Lausanne. Societe Vaudoise des sciences natnrelles: Bulletin. 2« Ser. Vol. XIIL No. 74. 1875. » » » » XIV. » 75. 1876. Linz. Verein für Naturkunde: Jahresbericht. VI. 1875. London. British association for the advancement of science : Report of the 44 meetiug held at Brightou 1874. — Linuean Society: Additions of the Library. 1873 — 74. The Journal. Botany. Vol. XIV. No. 77—80. 1874—75. ' » Zoology. » XIL No. 58. 59. 1874-75. Proceedings. 1873 — 74. Trausactious. Vol. XXIX. Part 4. 1875. » » XXX. » 2, 3. 1875. IL Series Botany. Vol. L Part 1. 1875. - » Zoology. » »1. 1875. — Royal Society: Kieiu: The Anatomy of the lyraphatic System. 1875. List of members 1874. Philosophical transactious. Vol. CLIX, Part 1. 2. 1869-70. Vol. CLXIV. Part 1. 2. 1874. Vol. CLXV. Part 1. 1875. Proceedings. Vol. XXll. No. 110-113. Vol. XXIII. No. 114—118. Vol. XXn. 151-155. Vol. XXIII. No. 156—161. — 40 — London. Zoological Society: Proceeclings. Part TV. 1874. Part 1.1875. Part IV. 1876. Transactions. Vol. IX. Part 1—3. 187.5. Part 5—7. 1875—76. St, Louis. Acadeniy of sciences: Transactions. Vol. III. No. 2. Lüttich (Liege). Societe geologique de Belgique: Aunales. Tome I. 1874. — (Li^ge). Societe royale des sciences: Memoires. 2. serie. Tome IV. 1874. Luxemburg. Institut royale-grand-ducal. Section des sciences na- tm'elles et mathematiques: Publications. Tome XV. 1875. Lyon. Acadeinie des sciences, belles-lettres et arts: Memoires. Tome XX. 1873—74. — Association Lyonaise des amis des sciences naturelles: Compte-rendu. 1874. No. 1. — Museum d'histoire naturelle: Archives. Tome I. Livr. 1—4. 1872—75. Guide aux collections de Zoologie, Geologie et Minera- logie. 1875. Rapport. 1874. — Societe imperiale d'agriculture et d'histoire naturelle: Aunales. IV. serie. Tome IV— VI. 1871—73. — Societe Linneenne: Aunales. Nouvelle serie. Tome XX. 1873. Tome XXI. 1874. Mannheim. Verein für Naturkunde: Jabresl:)erielit. XXXVI— XL. Marburg. Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissen- schaften : Sehrifteu. Bd. X. Abhandlung 12 und Supplement Heft 1. Jabresberichte. Jahrg. 1874, 1875. Moskau. Societe imperiale des naturalistes : Bulletin. 1874. No. 4. 1875. No. 1-3. München. Königl. Bayrische Akademie der Wissenschaften: Abhandlungen der mathematisch - physikalischen Classe, Bd. XII. Abthlg. 1. 1875. Almanach der kgl. Bayr. Akad. der Wissenschaften. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe. - 41 — Neu-Bniiuleuburg. Vereiu der Freuude der Natnr^eschiclite : Archiv. Jahrg. XXTX. 1875. NeufcliJitel. Societe des Sciences naturelles: Bnllotiu. Tome X. Hft. 2. 1875. Passau. Natnrwlssenschaftlicüer Verein : Bericht X. 1871—74. Paris, Societe geologiqne de France: Bulletiu. Ser. III. Tome IL 1874. No. 7, 8, 9. Tome III. No. 5-9. Tome IV. No. 1. St. Petersburg. Academie imperiale des sciences: Bulletiu. Tome XIX. No. 4. 5. XX. No. 1. 2. Memoires. Ser. VII. Tome XXI. No. 6—12. Tome XXII. No. 1—3. — Kaiser!, botanischer Garten: Abhandlungeii. Bd. III. Hft. 2. 1875. — Soci6te entouiologiqne de Russie: B. N. Dybowsky: Beiträge zur nähereu Kenntuiss der iu dem Baikal-See vovkommeudeu niederen Krebse aus der Gruppe der Gammarideu. Bulletin eutomologique. Jahrg. 1873. No. 1. Jtihrg. 1874. No. 2—4. Philadelphia. Academy of natural sciences: Proceediugs. Part. I— III. 1874. Report. 1875. — American philosophical Society: Proceedings. Vol. XIV. No. 94. Pisa. Societa Toscana di scienze naturale: Atti. Vol. I. Fase. 1. 2. 1875. Vol. IL Fase. 1. 1876. Regensburg. Zoologisch-mineralogischer A'^erein: Correspoudeuzblatt. .Jahrg. XIV. No. 1—4. 1860. Jahrg. XXVIIL 1874. Riga. Xaturforschender Terein: Correspoudeuzblatt. Jahrg. XXI. 1875. Rom. R. Comitato geologico d'Italia: Bolletino. 1875. No. 3-12. 1876. No. 1—4. Rotterdam. Xecderlandsche dierkundige Vereeniguug: Tijdschrift. Jahrg. 1874. Heft 1—3. — 42 — Salem. U. S. A. Mass. Essex Institute: Bulletin. Vol. IV. No. 1 — 12. 1874. Stettin. Entouiologischer Verein: Entomologische Zeitung. Jahrg. XXXVI. 1875. Stockholm. Bureau de la reclierche geologique de la Suede: Sveriges geologiska uudersökuiug. Kartbladen No. 50 — 53. Beskrifning tili Kartbladen. No. 50 — 53. Gumelius, 0.: Sveriges geologiska uudersökning om Mellersta Sveriges, Glaciala Bilduingar. 1874. Hummel, D.: Sveriges geologiska undersökning om Rullstensbilduingar. — Königl. Academie der Wissenschaften: Haudlingar (Memoires) in 4°. Tome IX. X. XII. Bihang (Supplement aux memoires) in 8*^. H. Tome I. 1. 2. II. 1. 2. Ofversigt (Bulletin) in 8«. Arg. XXVIII— XXXI. 1871 — 74. Meteorologiska Jakttagelser (Observatious ]neteorologiques). Tome XII -XIV. Lefnadsteckningar (Biographie des Membres). Bd. I. Hft. 3. Fries: Icoues selectae Hymeuomycetum noudum deliuea- torum. Bd. VII -X. ' de Geer, L. : Miunesteckuing öfver Hans Järta 1874. Hamilton, H. : Miunesteckning öfver J. A. v. Hart- mansdorff. 1872. Verzeichnisse der corresp. Mitglieder. 1872 — 1875. Strassburg. Kaiser]. Universitäts- und Landes-Bibliothek: Sechs Inaugnral-Dissertationeu. Triest (Trieste). Adriatische naturwissenschaftliche Gesellschaft (Societü Adriatica di scienze naturali): Bolletino. No. 2—6. 1875. No. 7. 1876. — Societä agraria: L'amico dei campi. .Tahrg. XI. No. 6 — 12. 1875. XH. No. 1-3. 1876. Turin (Torino). Reale accademia delle scienze: Atti. Vol. No. 1—6. Disp. 1. 2. Bolletino meteorologico. 1873. Upsala. Soeietas regia scientiarum : Nova acta. Seriei tertiae Vol. IX. Fase. II. 1875. — 43 — Washiugton. U. S. geological surrey of the territories: Auuual repoi't of the U. S. geological and geographica! survey of the territories. Vol. II. 1875. • — Depai'tmeut of agriciiltiire: Monthly reports. 1874. — Sinithsouiau Institution: Aminal reports. 1873. 1874. Wieu. K. k. Akademie der Wissenschaften: Anzeiger. 1875. No. 1—28. Denkschriften der Kaiser!. A!vademie der Wissenschaften, mat!ieniatisch-natiirwissenschaft!iche Classe. ßd. XXXIV. Sitzungsberichte. Jahrg. 1875. No. 14—28. Jalirg. 1876. Xo. 1-14. — K. k. geolojfische Reiclisanstalt: Abhandlungen, ßd. VI. Hft. 2. (I. Theil). ßd. VII. Heft 3. Jahrbuch. Bd. XXV. No. 2-4. Verhandlungen. 1875. No. 11-18. — K. k. Zoologisch-botanische Gesellschaft: Festschrift zur Feier des 25jährigeu Bestehens. 1876. Verhandlungen. Bd. XXV. 1875. Wiirzburg. Physikalisch-medicinische Gesellschaft: Verhandlungen. Nene Folge. Bd. VIII. Hft. 3. 4. Bd. IX. Hff. 1. 2. Yokohama. Deutsche Gesellschaft für Natnr- und Völkerkunde Ostasiens: Mittlieilungen. Hft. 7. 8. 1875. Das schöue Mädcheu von Pao, (Eine Erzählung aus der Geschichte China's im 8. Jahrhundert vor Chr.) Aus dem Chinesischen übersetzt von C. Arendt. Zwickau. Verein für Naturkunde: Jahresbericht. 1874. Mietzsch, H, Dr.: Die E. J. Richter-Stiftung, miuera- logi.sch-gealogische Sammlung der Stadt Zwickau 1875. B. Von Altforen mul anderen PHvaten. Besiiard, Oberstabsarzt A. F., in München: Systematischer Jahres- bericht (Die Mineralogie in ihren neuesten Ent- deckungen und Fortschritten). No. XVI. 18G4 und XXI— XXVII. 1868-1874. — 44 — Bettelheim, Dr. Carl, in Wieu: Medicinisch-chirurgische ßiviid- schau. XVI. Neue Folge. VI. Jahrg. Band IL Heft 3. Bd. III. Heft 1—3. — XVII. Neue Folge. Jahrg. VH. Bd. I. Heft 1—3. BÖttger, Dr. Oscar, iu Frankfurt a. M.: Die Eocänformatiou von ßorneo und ihre Versteinerungen. I. Theil. 1875. Büchner, Dr. L. A., in München : Ueber die Beziehungen der Chemie zur Rechtspflege (eine Festrede). Coues, Dr. EUiot, in Washington: Abstract of results of a study of the genera Geomys and Thomomys. 1875. — The Travels of Lewis and Clarke. 1876. Erlenmeyer, Dr. Emil, in München: Ueber den Einfluss des Freiherrn Just. v. Liebig auf die Entwicklung der reinen Chemie. V. Gruaita, Max, in Frankfurt a. M. : Brehm, A. E., Die Vögel. Separatausgabe aus dem illnstrirten Thierleben. Zwei Bände. 1872. Haag-Rutenberg, Dr., in Frankfurt a. M.: Beiträge zur näheren Ivenntniss einiger Gruppen aus der Familie der Tene- brionideu. (Separatausgabe. 1875.) Hessenberg, Frau Dr. F., in Frankfurt a. M.: Geoguostische Karte Tyrols 1851. No. 1 — 13 in einer Mappe. V. Heyden, Hauptmann Dr. L., in Frankfurt a. M. : Mulsaut, E. et Verreaux, Ed., Histoire naturelle des oiseaux- monches ou Colibris. 1874. Hirschwald, Dr. J., in Berlin: Zur Kritik des Leucitsystems. Hotfmann, Prof. H., in Giessen: Phäuologische Beobachtungeu in Giessen. — Ueber thermische Constanten und Accommodation. — Zur Speciesfrage. 1875. Klein, Prof. Dr. Carl, in Heidelberg: Mineralogische Mittheiluu- gen V mit Taf. XI und XII. Separatabdrnck aus dem neuen Jahrbuch f. Miuerologie. 1875. Kobelt, Dr. W. in Schwanheim: Fortsetzung von Rossmässler Iconographie der europäischen Land- und Süsswasser- Mollusken. 1875. Krönig, Prof. in Berlin: Das Dasein Gottes und das Glück des Menschen. 1874. - 45 — Larsen, Alfred, in Christiauia: La vie et les oeuvres de Peter Christen Asbjornsen. 1873. Leydig:, Prof. Dr. Frauz, iii Bonn: Ueber die allgemeiueu Be- deckungen der Amphibien. 1876. Menegliini, Prof. G., Nuove specie di Phylloceras e di Lytoceras del Liiisse superiore d'Italia. Mettenheimer, Medicinalrath Dr. C, in Schwerin: Theodor Walz- berg, Stud. med.: lieber den Bau der Thräuenwege der lianssäugethiere und des Menschen (Gekrönte Preisschrift) i876. ' Metzler, Adolf, in Frankfurt a. M.: Scliiiuper, W. Phil.: Synopsis muscoruni europaeorum. 1860. Mühlig, J. G. €., in Frankfurt a. M.: Welche Säugetlnere und Vögel sind der Landwirthschaft, Wald- und Garteu- cultnr schädlich oder nützlich? Müller, Prof. Albert, in Basel: Ein Fund vorgeschichtlicher Stein- geräthe bei Basel. 187-5. Parrot, J. C, in Frankfurt a. M.: Gerard Krefft: The Suakes of Anstralia. Sydney. 1869. PoggeudorflF, J. (j., in Leipzig: Separatabdruck aus den Aunalen der Physik und Chemie. 1874. Radlkofer, L. , in München: Monographie der Sapindaceeu- Gattung Serjania. 1875. yom Rath, Prof. G., in Bonn: Beiträge zur Petrographie (Separat- abdruck). 1875. — Auszug aus dem Monatsbericht der kgl. Akademie der Wissenschaften in Berlin. 1876. — Erinnerungen an Siebenbürgen. 1875. Rees, Prof. Dr. Max, in Erlangen: Ueber den Befruchtungsvor- gang bei den ßasidiomyceten. 1875. Rees, Prof. und Will, H., in !<]rlaugen: Einige Bemerkungen über »fleischfressende« Pflanzen. Roiissow, Prof. Edmund, in Dorpat: Betrachtungen über das Leitbündol- und Grundgewebe. 1875. Rüppell, Dr. Eduard in Frankfurt a. M.: Proceedings of the scientific meetiugs of the zoological society of London. 1874. Part I— IV. 1875. Part I— IV with coloured plates. — 46 — Rütimeyer, Prof. L., in Basel: Veräuderungeu der Thierwelt in der Schweiz seit Anwesenheit des Menschen. Rtitiineyer, Prof. L., in Basel: Beiträge znr Beurtheilung der Pferde der Quarternär-Epoche, mit 3 Tafeln. 1875. Rütimeyer, Prof. L., lieber Plioceu und Eisperiode auf beiden Seiten der Alpen. Ein Beitrag zur Geschichte der Thierwelt in Italien seit der Tertiärzeit. 1876. Schwendener, Prof D. S., in Basel: Ueber die Stellungsverän- derungen seitlicher Organe. 1875. Streng, Prof. Dr. Aug., in Giessen: Ueber die Krystallform und die Zwilliugsbildungen des Philippsit (Separatabdruck). 1875. — Mikroskopische Untersuchung der Porphyrite von Ilfeld (Separatabdruck). 1875. V. Tomassini, Ritter Muzio, in Triest: Sulla vegetazione delF isola di Veglia. 1875. Weismanil, Prof. Dr. Aug., in Freiburg i. Br.: Zur Naturgeschichte der Daphniden. I. 1876. Wiedersheim, Prof. Dr. Rob., in Würzburg: Salaniandrina per- spicillata und Geotriton fuscus. Versuch einer verglei- chenden Anatomie der Salamandrinen. 1875. Verzeiclmiss der angeschafften Bücher und Zeitschriften. Die mit * bezeiclineten sind auch früher gehalten worden. Allman, G. J. Monograph of the fresh-water Polyzoa. *Ännales des sciences naturelles (Zoologie et Botanique). *Annals and magazine of natural history. d'Archiac, Vicomte, et Haine, Jules: Description des animaux fossiles du groupe numulitique del'Inde. Livraison I etil. 1853-54. *Archiv für Anthropologie. V. Baer, K. E. Reden, gehalten in naturwissenschaftlichen Ver- sammlungen. 1864. — . 47 — V. Baer, K. E. Historische Fragen mit Hülfe der Naturwissen- schaften beantwortet. 1873. — Studien aus dem Gebiete der Naturwissenschaften. 1876. Botanisches Werk in chinesischer Sprache. 7 Bände. Bourgignat, J. B. Malakologie de l'Algerie. 2 Bände. — Amenites malocologiques. 2 Bde. — Mollusques nouveaux litigieux ou peu connus, centurie I et decade 11. 12. — Les specileges malacologiques. *Cabanis. Journal für Ornithologie. * Deutsche eutomologische Zeitschrift. Fischer, H. Nephrit und Jadeit nach ihren mineralogischen Eigenschaften. 1875. *Geological Magazine. *Geologische Profile nebst Tabellen vom Gotthard-Tuunel. *Gould, J. Birds of Asia. Groth, P. Physikalische Krystallographie. Hamilton. Researches in Asia minor. Hampe, E. Flora hercynica nebst einem Anhange: die Laub- und Lebermoose. Heer, 0. Flora fossilis Helvetiae. L Lieferg. Die Steinkohlenflora. V. Heuglin, Th. Ornithologie Nord-Ost- Afrika's. 2 Bde. His, ^Vilh., Unsere Körperformen und das physiologische Pro- blem ihrer Eu'tstehung. 1875. Hitzig, E. Untersuchung über das Gehirn. 1874. Hofmaun und Schwalbe. Jahresbericht über die Fortschritte der Anatomie und Physiologie. Hooker. Species Filicum. *Jan. Iconographie des Ophidiens. Just, Leop. Botanischer Jahresbericht. Jahrg. L Hft. 1. 2. Klein, C. Einleitung in die Krystallberechnung. Abtheilung L H. 1875-76. *Kob el t. Jahrbücher der Deutscheu malakozoologischen Gesellschaft. *Leonhard und Geinitz. Neues .Lahrbuch für Mineralogie. Leuckart, R, Die menschlichen Parasiten. Bd. H. Lief. 3. Schluss. *Malakozoologische Blätter. *Martini-Chemnitz. Couchylien-Cabinet. Meyer, A. B. Mittheilungen aus dem kgl. zoologischen Museum zu Dresden. — 48 — Mi Ine Edwards. Recherches sur les oiseaux fossiles de la Frauce. 2 Bde. Text und 2 Bde. Atlas. Mohr, Fr. Geschichte der Erde. *Müller. Archiv für Auatomie und Physiologie. *Nachrichtsblatt der Deutschen malakozoologischen Gesellschaft. *Nature. *Palaeontographica, Paleontologie Frauyaise. Pfeiffer, L. Novitates conchologicae. I. Abth. Landcouchylieu. Lief. 40—49. *Quarterly Journal of the geological society of London. Schaf häutl, C. E. Südbayerns Lethaea geognostica. *Siebold und Köllicker. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. *Siliiman. The americau Journal of science und arts. *Troschel. Archiv für Naturgeschichte. Walt her, A. und Molendo, L. Die Laubmoose Oberfrankens. *Württemberger naturwissenschaftliche Jahreshefte. *Zeitschrift für Ethnologie. *Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. 49 iß sc o Ä CS fcn or ^-1 ^ »-•? ^3 S 'S CS . S CO •pH 02 1^ c3 OD d ^ S CS ^ (M 1 -* Ci CO :o CO T-* '0 ■mn . 1 t-- o 0. T— 1 (N c- kc CO G^ 1 c^ ■* Ci O -«l* to Cl CO i.O CO 1-H O o cn ^ ^■ 1-H O T cc ;^ CX) ^ r^ »-H a) o lO lO ^ r^ ^.^ >:) ^ r^ -^ -^ r:. lO iO <-> «3 CO " "» OJ -f *"* o CO xS CO o Kl .— ^ t3 CS a o o zj O . bß CD a -^ a .M -je O . (^ O Q) § 9 « ^ 9 (£; o a _ a *^ 1 o ■— ' iJ Ol ' >^ r< O M O) ü ^ 2 v^ " ■ ^ 3 ;3 o .5^ -(J r? 1-1 Ö Q Q W a a o a a o r1 o O CS 3 o a to o OJ n-; ^ « - 'tj- c- oa lo ,—, o 1— 1 CO -^ CO O r-l O CO -* r- -* r- Ol ■X' u"^ -T C5 o o (M 04 O -^ fM 1— I O C<1 -tl X> '^r* O ^ 00 00 — I CO br d -H SS o ^ ÜO • IH tH -M «2 =Ö F-H -* l-H r^ O) '-0 A A w rt 1 Ol :i « ^ -s --H s ^ CO "^ CO S ö ö ■ a a o o o o -tf 2 9 ^ o rt o u O ^ d ^ o CO a Q K ■^ "^ 1^ j* ^ << P^ a ? Q S r^ CO ^ r-( CO o yj a a a CS > a o o -ts :0 Tl ca >-c rrj OJ w M ;!S --s a S •: a SD ^ ^ ! -^ s -g ^ 6 W tE iz; a c o o - a> > t> "ti i M ÖD a tc o fcßlJ CS 'ü 'in OJ 'm 03 K -p-l .pH ö m P3 ts! Ph h4 C/D 5 ^ o o KOK a o 1=1 a o 2 51 — Vorträge und Abhandlungen. Dr. med. Gustay Adolf Spiess. Nekrolog, vorgetragen bei der Jahresfeier. Hochgeehrte Versammlung! Der Manu, von dessen Leben und Wirken ich die Ehre habe, Ihnen heute ein Bild zu entrollen, war in Frankfurt eine wohl- bekannte und nicht minder hochgeachtete Persönlichkeit. War er doch während mehrerer Deceunien ohne Unterbrechung betheiligt an zahlreichen gemeinnützigen Bestrebungen hiesiger Stadt, mochten dieselben der Wissenschaft, der Kunst, dem Gemeindeleben, der Schule, der Kirche gelten; stand er doch, seinem Wissen und Können entsprechend, jahrelang als Leiter an der ersten Stelle in verschiedenen, den genannten Zwecken dienenden Vereinen und Gemeinschaften. Unserer Gesellschaft insbesondere hat er über 40 Jahre hindurch als wirkliches Mitglied angehört, wie er auch dreimal in die Directiou gewählt worden Avar, so dass er 1843 und 1844 als correspondirender Schriftführer, 10 Jahre später während der gesetzlichen 2 Jahre als erster Director fungirte und 10 Jahre danach, also 1863 und 64, zum anderen Male diese erste Ehrenstelle bekleidete. Aber seine Bedeutung hat auch Aner- kennung gefunden weit hinaus über die Grenzen des vaterstädti- schen Gebietes; denn zahlreiche mediciuische und naturwissen- schaftliche Gesellschaften in Deutschland wie im Auslande haben ihn durch ihre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Auch von Seiten der Regierung sind ihm verschiedene Beweise hoher Würdigung zu Theil a'e worden. - 52 — Gustav Adolf Spiess, Dr. med., pract. Arzt uiid (Jelieimer Saiiitätsrath , gebr^reii am 4. December 1802 zu Duisburg, kam mit der Uebersiedeluug seines A^aters, der zum Pfarrer der hiesigen deutschen reformirteu Gemeiude erwählt worden war, nach Frankfurt im Jahre 1813. Bis zu seinem Abgänge zur Universität besuchte er das Frankfurter Gymnasium, an welchem ausgezeichnete Männer, wie die Philologen Matthiae und Grotefend, der Geograph Ritter und der Historiker Schlosser wirkten. Im Herbst 1820 ging er nach Heidelberg. Ein enges Freundschaftsband fesselte ihn während der Dauer seines dortigen Aufenthaltes an seinen Lands- mann und Mitschüler, den nachmaligen berühmten Chemiker Wöhler. Beide junge Männer erfreuten sich des näheren Um- ganges mit Gmelin, Chelius, Tiedemanu und Naegele. Bei letzterem waren sie längere Zeit hindurch quasi Assistenten, während der grosse Anatom sie ganz besonders liebgewann, gerne mit ihnen auf hangen Spaziergängen wissenschaftliche Gespräche führte und bei versäumtem Collegio iliuen sogar sein Vorlesungs- heft zum Copiren gab, ohne jedoch in solchem Falle den Säumigen den Rüffel zu schenken. Nach dreijährigem Studium promovirte Spiess an einem Tage mit seinem Freunde Wöhler, nämlich am 2. September; die von ihm verfasste Dissertation behandelt die »Blutungen bei penetrirenden Brustwuuden.« Eine Reihe von Experimenten, deren er zur Lösung seiner Aufgabe bedurfte, nahm er bemerkenswerther Weise au denselben Hunden vor, welche Wöhler zu seinen Versuchen über den Uebergang von Materien in den Harn benutzte. Letztere haben, was beiläufig erwähnt werden mag, bewiesen, dass die pflanzeusauren Alkalien im Harne als kohlensaure wieder erscheinen. Von grosser Bedeutung für sein künftiges Leben war die Fortsetzung der Studien in Berlin, indem er hier Baum, dem späteren berühmten Göttinger Chirurgen, näher trat und mit ihm jenen Freundschaftsbund schloss, welchen nur der Tod zu lösen vermochte. Hier fühlten sicli die Freuude ganz besonders von Graefe angezogen, wohl auch von Rust. Das Frühjahr 1824 führte Spiess und Baum in Paris wieder zusammen. In Paris, dem glänzenden, feinlebigeu, das nach all den Stürmen, die dasselbe durchtobt hatten, immer die Hauptstadt der ganzen gebildeten Welt geblieben war, Avirkten damals, theil- weise auf der Höhe ihrer Leistungen stehend, L a e nn e c , A n d r a 1, — 53 - D u p u y t r e n , \\ a y o r , R o u x , E s q u i r u 1 , Biet t. Es siud dies Namen, weklie in der Geschichte der IMedicin hohe Bedeutung beanspruchen , einige, wie L a e n n e c und D u p u y t r e n, nner- reioiite Meister. Audi der Mediciner der lieutigen Schule, wenngleicdi im deutscheu- Lande seine Wissenschaft von gefeierten Namen ££etrao-en wird, Idickt noch mit Ehrfurcht und Dankbarkeit zu jenen Männern empor. Paris war eben damals die beste Hoch- schule für den Arzt; jetzt freilich haben unsere Universitäten ihm den Rang abgelaufen. Die Kliniken der genannten Professoren wurden von Spiess und Baum, zu welchen sich noch der Darmstädter Chirurg Siebold gesellte, mit grosser Pünktlichkeit besucht; die freie Zeit widmete man zum Theil der eifrigen, be- geisterungsvollen Betrachtung der Kunstschätze der Weltstadt. Im Spätherbste wandten sich die Freunde nach England. Abgesehen von dem Wunsche, ihre Allgemeinbildung zu erweitern und Laud und Leute kennen zu lernen , wurden sie mächtig an- gezogen von den tüchtigen Männern, die auf den grossbritaunischen Universitäten wirkten. Die alldorten so uothwendigeu Empfeh- lungen wurden unseren jungen Doctoren von einer Seite, von welcher sie dieselben nicht erhoffen konnten, entgegengebracht; bessere aber hätten sie schwerlich anderweitig erhalten können. Ein glückliches Ohngefähr führte sie nämlich in der Postkutsche auf der Fahrt nach London mit Bright zusammen, der sich, des grössten Ansehens bei den Fachmännern erfreute und dessen Namen durch die nach ihm bezeichnete Niereu affectiou auch bei uns allgemein bekannt geworden ist. Dieser freundliche Herr liess ihnen überall seine Unterstützung zu Theil werden, so dass den Wissbegierigen die Thüren der Hospitäler auf das bereitwilligste geöffnet wurden und auch die Kliniker ihnen gerne näher traten. Astley Cooper, Abernethy und Lawrence in London, Thomson und A b e r c r o m b i e in Ediuburg , C u s a c k und Jacob in Dublin, vor allen aber an letzterem Orte die gefeierten Graves und Stokes wurden von Spiess und Baum aufge- sucht. Die Reise von Edinbnrg ab über die schottischen Hochlande wurde mitten im Winter unternommen. Natürlich widmeten sie auch den altehrwürdigen Stätten englischer Gelehrsamkeit, Oxford und Cambridge, einige Zeit und durchwanderten Wales mit seinen NaturschönJieiten , seinen merkwürdigen Burgen und sonstigen Baudenkmälern. — 54 — Bevor Spiess nach England ging, hatte er noch zusammen mit Baum, Gans und H o t h o einen über einen Monat dauern- den Aufenthalt in den Niederlanden genommen, um mit Ernst und Fleiss die dortigen Kunstschätze zu besichtigen. Im Sommer 1825 in die Vaterstadt zurückgekehrt, begann er seine Thätigkeit als practischer Arzt, nachdem er am 2. September 1824 nach wohlbestandenem Staatsexamen recipirt worden war. Welch glänzende Aussichten eröffneten sich da dem mit geistigen und körperlichen Vorzügen in gleicher Weise von der gütigen Natur ausgestatteten jungen Manne, zumal ihm durch seine gesell- schaftliche Stellung der Eintritt in die besten Kreise Frankfurts offen stand! Gleichwohl jagte er nicht wie andere nach Praxis und wenn er auch bis an sein Ende hauptsächlich ausübender Arzt blieb , war ihm gleich von Anfang au die Existenz des blossen Routiniers ein Greuel, und dies um so mehr, je erhabener der Begriff war, wie er ihn sich von der Stellung und den Pflichten des Arztes gebildet hatte. Fern von allem sich Geuügenlassen, ebenso frei von jeder Selbstgefälligkeit — von beiden war, mögen oberflächliche Beur- theiler sagen, was sie wollen, der Verewigte gewiss nicht befangen — trat er jetzt mit Ernst heran an die Ausfüllung der Lücken seines Wissens und konnte so recht inue werden, welch grosse Lücken das medicinische Wissen seiner Zeit überhaupt darbot, wie* gar traurig es mit einer brauchbaren Basis für die Pathologie beschaffen war und wie besonders in der Lehre vom Leben , der Physiologie, anstatt nüchterner Verwerthung der Thatsachen massenhafte in schwülstiger Form gegebene Lehrsätze die ver- schiedenen Systeme bildeten , welche im schlimmsten Sinne des Wortes am grünen Tische ersonnen worden waren. Noch war nicht des grossen Johannes Müller physiologisches Lehrbuch er- schienen und mit dem Kehrbesen der Phrasenquark weggefegt worden; noch war S cli wann nicht aufgetreten, und die gewaltige Entdeckung von Sir Charles Bell hatte nur wenige Gläubige gre- funden. Trotz der grossen Fortschritte in Chemie und Physik befand sich eben in Deutschland damals Alles, was Naturwissenschaft pflegte, im Banne der Naturphilosophie. Alle die mühsamen Einzelbeobachtungen der Systematiker und Anatomen , die wohl- constatirten , an Versuchsthiereu gewonnenen Thatsachen durften nicht einfach verwerthet werden; das lautere Gold musste erst iu den von der Speculation hergerichteteii Schmelztiegel Avanderu iiud bekam darnach die gewünschte Prägung und Bedeutung, wobei unbequeme Thatsachen zu den Schlacken geworfen zu w^erdeu pflegteu. Bei seinen Studien nun, die er bis an sein Lebensende mit »gleichem Ernste und gleicher Treue« fortsetzte, ging er durchaus methodisch zu Werke. Zuerst beschäftigte er sich neben Chemie, Physik und Naturgeschichte mit Geschichte der Medicin, und wir haben als Fruclit dieser Arbeit seine 1 840 erschienene Schrift » J. B. van Helmont's System der Medicin« zu nennen, in weicherer die über 200 Jahre alte Lehre dieses Arztes und darnach die hauptsäch- lichsten folgenden Systeme bis auf Baumgärtner einer Darstel- lung und Kritik unterzog und die bestimmteste Neigung verrieth, die Pathologie auf dem neuropathologischen Boden fest zu be- gründen. Dieser sehr günstig von der Kritik aufgenonnuenen Schrift folgte 1844 seine »Physiologie des Nervenystems« nach einer Reihe von Vorträgen ausgearbeitet, welche er im Winter 1843 — 44 in den Avisseuschaftlicheu Sitzungen unserer Gesellschaft gehalten hatte. Spiess vertrat hier den neuesten Standpunkt der Physiologie, indem er gleich Johannes Müller die Lebens- kraft als unberechtigte Annahme hinstellte zu einer Zeit, da dieselbe z. B, in Frankfurt noch die gläubigsten Verehrer fand und selbst grosse Physiologen, wie Schröder van der Kolk in Holland, streng an ihr festhielten. Aber diese beiden Werke waren gleichsam nur ^' orarbeiteu zu einem erst nach Jahren zur Vollendung gereiften Buche, dem Avichtigsten und umfangreichsten seiner literarischen Thätigkeit, seiner »Physiologischen Pathologie.« Um dieselbe vollen- den zu können, bedurfte er ausgedehnter Vorstudien, insbesondere in der nunmehr in den Vordergrund tretenden patho-logischen Anato- mie; und damit er recht mit derselben vertraut werde, ging er 1846 zu dem ersten Meister der damaligen Zeit, zu Rokitansky. Ferner besuchte er von jeher mit grösstem Eifer die Obductiouen des Heiliggeistspitales dahier und verfolgte die pathologischen Zustände der Gewebe mit dem Mikroskope. Als das Buch 1857 erschien, gab sein Autor die Erklärung, es sei hervorgegangen aus deiu lebhaften Bedürfniss die Pathologie mit der Physiologie inniger verbunden zu erhalten; denn weder von letzterer, noch von der pathologischen Anatomie könnten wir uns unsere Wissenschaft aufbauen lassen ; hier müssten die Aerzte selbst Hand anlegen. — 5G — Eiu Zusammeufasseii der vielen pliysiologisclieu Einzelresultate sei dringend nötliig, aber nur mit Hülfe mehr oder weniger hypothetischer Annahmen zu bewerkstelligen. Es haben zwei Koryphäen das Werk, das sich als eine »Darstellung des ge- sammten pathologischen Wissens der Jetztzeit« ankündigte, oiner ausführlichen Besprechung gewürdigt, Wunderlich und Virchow. Ersterer hat die Fehler dargelegt, aber auch die vielen Vorzüge hervorgehoben; dieser verhielt sich ganz ablehnend und veranlasste eine heftige Erwiderung seitens des Autors. Aber der geniale Professor hatte bereits den Platz erobert, begeisterte Schüler ver- kündeten seinen Ruhm, und der Cellularpathologie musste die Solidarpathologie die Stelle räumen. Doch ist auch sie bereits wieder in Gefahr die Alleinherrschaft einzubüsseu. Vor der Veröffentlichung des letztgenannten Werkes hatte der Verewigte eine Reihe von Kritiken und Aufsätzen in ver- schiedeneu Zeitschriften veröffentlicht; hervorzuheben ist besonders der Artikel über »Krankhafte Störungen des Nervensystems« in Rudolf Wagner 's Handwörterbuch der Physiologie. Zuletzt- erwähne ich die Festreden, die Spiess als erster Director unserer Gesellschaft hielt, 1853 und 54 über die Bedeu.tung der Natur Wissenschaften für unsere Zeit und über das körperliche Bediugt- sein der Seeleuthätigkeiten, 1863 und 64 über die Grenzen der Naturwissenschaften mit Beziehung auf Darwin's Lehre, endlich über den Dilettantismus in der Wissenschaft. Sie tragen ganz das Gepräge seiner sonstigen oratorischen Leistungen , insofern als dem logisch gegliederten Inhalte voll geistreicher Aper9ns eine schöne Ausdrucksweise Geltung verlieh. Wie billig habe ich dem Hauptarbeitsgebiete des Verewigten die ausführlichste Darstellung gegeben. Man darf aber füglich sagen, sein ganzes Leben war ausgefüllt durch geistige Arbeit, edlen Wissensdrang, eifriges Streben nach höherer Vollendung. Frühe bereits wurde seine vielseitige Tüchtigkeit anerkannt und er mit Ehrenämtern betraut, in denen er bald einen entscheidenden Einfiuss gewann. Das warme Interesse, das er an der politischen Entwickelung des engeren und weiteren Vaterlandes nahm, sein feines Gefühl für Musik und bildende Kunst, sein lebhaftes Ver- ständniss für Jugend bildung machten ihn zum Mitgliede zahlreicher wichtiger Gremien, so des Vorstandes der Musterschule, des Städel'schen Kunstinstitutes (bereits 1847), der Museumsgesellschaft, — 57 — des Comite's zur Errichtung des Goetliedeukmals (1886 — 44), des Cäcilienvereius, des Gesetzgebenden Körpers (1850—57), end- lich des reformirteu Presbyteriunis. Als in den letzten 15 Jahren die öffentliche Gesundheits- pflege in erfreulicherer Weise sich entwickelte, fand dieselbe in Gustav Spiess, der von seinem Freunde Georg Varrentrapp mächtige Anregung nach dieser Richtung erhielt, den eifrigsten Förderer, wie auch der dem 1866er Kriege entsprossene deutsche Hülfsverein für verwundete und erkrankte Kriegerin dem Verstorbenen seinen Gründer für hiesige Stadt erkennen muss, und ihn als Präsidenten während der denkwürdigen Jahre 70 und 71 eine seltene energische Thätigkeit entfalten sah. Ein ausgezeichneter Kenner der Physiologie und stets mit ihren Fortschritten vertraut, war er durch Jahrzehnte Mitglied der Goni- mission des von unserer Gesellschaft zu vergebenden Sönimerring- preises. Den grössten Einfluss erlaugte er jedoch in dem von ihm 1845 mitbegründeten Aerztlichen Vereine; und ich darf wohl auf Zustimmung rechnen, wenn ich behaupte, dass er durch sein reiches Wissen, seinen unermüdlichen Fleiss, sowie seine vorzügliche Rede- gabe stets in demselben eine glänzende Erscheinung war.. Hatte er auch bereits in zahlreichen Fällen entschiedene Beweise der Befähigung zum Präsidireu einer Versammlung gegeben — der Aerztliche Verein hatte ihn im Jahre seiner Jubelfeier zum vierten Male mit dem Vorsitze beehrt, er war zweimal erster Director unserer Gesellschaft — , so erwarb er sich gleichwohl den grössten Beifall durch die Art und Weise, in welcher er bei der 1867 hier abgehaltenen Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte den Vorsitz führte. Es gab damals nur eine Stimme des Lobes. Wer die Titel der von Spiess veröffentlichten Arbeiten be- trachtet, dem wird es auffallen, dass in ihnen das kritische Element sehr hervortritt, allerdings ganz entsprechend der Eigenart des Verewigten, auf dem Gebiete, welchem er vorzugsweise seine auf- merksame Thätigkeit zuwandte, an neue Erscheinungen von her- vorragender Bedeutung den Maassstab der von ihm selbst als richtig erkannten Lehren anzulegen. Mit einem Eifer und einer Schärfe, wie sie nur das Bewusstsein , für das Wahre einzutreten, geben können, verwarf er denn das, was ihm unannehmbar erschien, während er mit offener Freude andererseits seine Anerkennung demjenigen , dessen Ansichten er voll billigen konnte, entgegen- — 58. — brachte. Wer zur Wahrheit gelangen wolle, schrieb er, müsse Irrthümer beseitigen auch in dem Falle, dass er noch niclit im Stande sei, Besseres und Haltbareres an deren Stelle zu setzen. Gleichwohl hat derselbe Mann, der der Kritik einen so hohen Platz einräumt, hinwiederum die Synthese für das nothweudigste Desiderat zur Förderung der Wissenschaft erklärt; das systema- tische Zusammenfassen dünkte ihm eine acht wissenschaftliche Leistung zu sein; denn ohne System gebe es wohl vereinzeltes Wissen, aber keine Wissenschaft. Gibt es aber wohl etwas, das die Kritik in höherem Maasse herausfordert, als gerade die Auf- stellung eines SystemesV Aus solchen Ansichten lässt sich wohl auch die Geringschätzung erklären, mit welcher Spiess der Natur- beschreibung die Eigenschaft als Naturwissenschaft abspricht und den reinen Systematikern auf diesem Gebiete den Process macht. Als ob die Naturbeschreibung ohne gründliche Naturbeobachtung möglich sei ! Und dass zu letzterer nicht wenig Befähigung und sehr viel Fleiss gehöreu, wisseu wohl die am besten, die in solcher Arbeit ihre der Wissenschaft förderliche Lebensaufgabe gefunden haben. Wehe den Systemen, zu welchen die mühsamen, von allen Orten her zusammengebrachten Einzelbeobachtungen nicht die Bausteine geliefert haben! So hat Spiess denn in seinem umfangreichsten und bedeutendsten Werke ein Zusammeufassen der vielen physiologischen Einzelresaltate erstrebt und dem lebhaften Bedürfnisse, Pathologie und Physiologie, also die Leliren von den Leistungen der Organe im gesunden, Avie im kranken Zustande innigst verbunden zu erhalten, in seiner formgewandten Darstellung möglichst zu entsprechen sich bemüht. Der strenge Kritiker wurde damit zum eifrigen Verfechter eines Systemes, in welcliem die unvermeidlichen schwachen Stellen durch hypothetische An- nahmen gestützt wurden. Die Berechtigung zu letzteren aber entnahm er dei» Thatsache, dass das organische Leben sich nur bruchstückweise offenbart, andererseits der Erwägung, dass die Wissenschaft aus der innigen Verbindung von strenger Empirie und kühner Speculation eitel Nutzen gezogen habe. Nach alle dem ist es wohl gestattet, dem Bedauern Ausdruck zu geben, dass Spiess den Weg des Experimentes und der Einzelbeobachtuug, welchen er im Anfang betreten hatte, bald verlassen hat. Welche Fülle von interessanten und neuen Thatsachen, kritisch gesichtet und systematishc verwerthet , hätte er wohl zu Tage gefordert! — 59 — Die wisseuschaftliche Medicin, das Arbeitsfeld seines ganzen Lebens, liess ihn voll und ganz die Wichtigkeit der Naturwissen- schaften für die jetzige Zeit erkennen, indem er dieselben das bewegende Priucip in der Entwicklungsgeschichte des Menschen- geschlechtes nennt. Daneben hat er sich auch gerne mit Pliilo- sophie befasst und deren Stellung zur naturwissenschaftlichen Forschung verfolgt, was ihn zu der gelegentlichen Aeusseruug veranlasste, das Charakteristische der Naturwissenschaften unserer Zeit sei, dass sie die philosophische Speculation nicht verdrängt, sondern in sich aufgenommen hätten. Nach den au verschiedenen Stellen seiner Schriften gethanen Aussprüchen lässt sich bei ihm eine theistische Weltanschauung annehmen, durch welche er viel- leicht so glücklich Avar, Weissen und Glauben zu versöhnen. Als eiu gütiges Geschick ihm den 50. Jahrestag der Doctor- promotiou am 2. September 1873 in geistiger und körperlicher Frische zu begehen gestattete, wurde in diesem Saale ein gross- artiges Fest gefeiert. Nachdem sich in dem mit Blumen ge- schmückten Räume die Verehrer, Freunde, Collegen mit ihren Damen überaus zahlreich eingefunden hatten, wurde der Jubilar von unserem ersten Director, Hrn. Dr. J. Rein, an den Ehrenplatz geführt und nahm daselbst die besten Glückwünsche der vielen wissenschaftlichen und künstlerischen , geistlichen und weltlichen Vereine und Genossenschaften entgegen, denen sein segensreiches Wirken bisher gegolten hatte. Gerührt dankte der Gefeierte in vortrefflicher Rede. Zur Erinnerung an diesen Tag wurde eine Denkmünze geprägt mit seinem Bildnisse. Ein heiterer Lebensabend im glücklichen Familienkreise war ihm beschieden. Ungebeugt von der Bürde der Jahre trug er das Haupt hoch und schien noch für lange Zeit den auf ihm lastenden Arbeiten • gewachsen , als eiu Herzleiden ihn in die Krankenstube fesselte und nach längerem Siechthume am 22. Juni 1875 seinem Leben ein Ziel setzte. Von der Gefahr, die ihm drohte, hatte er keine Ahnung gehabt, indem auch ihn, den scharfblickenden, klardenkenden Mann eine glückliche Täuschung befangen hatte. Ein sehr langer Zug von Leidtragenden hat ihm das letzte Geleite gegeben. Es bedarf wohl kaum der besonderen Erwähnung, dass einem solchen Manne von verschiedenen Seiten ein ehrender Nachruf zu Theil geworden ist. Noch steht sie im Geiste vor uns, die würdige, imponireude — 60 — Gestalt mit den scharfansgeprägten Zügen , die stets in unseren Festsitzungen zugegen war. Wir erinnern uns gerne des geist- vollen , gewandten Redners von untadelhafter Äusd)'ucks\veise. Vielleicht weiss auch der Eiue oder der Andere von uns davon zu berichten, dass der Verewigte ihm scharf entgegen getreten ist, ganz unerwartet wohl in einem Falle, in dem er nicht im Rechte zu sein .schien. Allein die Abweisung galt der Sache, nicht der Person; und wenn Spiess seineu Irrthum eingesehen, bot er sicher die Hand zum Frieden. Ojffeu freilich und unerschrocken nahm er mit dem Gegner, wenn es sein musste, den Kampf auf, wie er auch das Hohle und Verächtliche consequent von sich stiess. Wem viel gegeben ist, von dem wird man viel fordern, heisst es in der Schrift, Spiess hatte sein reiches Pfund nicht ver- graben, sondern war jederzeit gerne bereit, seine Mithülfe zu gegenständlich so weit aus einander liegenden Bestrebungen zu gewähren. So gehörte er auch unserer Gesellschaft über 40 Jahre als befähigtes, eifriges Mitglied an und hat durch die ihm vor- zugsweise eigene kritische Schärfe viel Gutes gewirkt. Sein gross- artiger Mangel an Einseitigkeit wird den nachfolgenden Generationen ein herrliches Beispiel bleiben. Die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft aber legt an seiner Ruhestätte einen unverwelklichen Kranz nieder, ge- woben von Dankbarkeit und V e r e h r u n g. Dr. med. Heinrich Schmidt. — Gl — Ueber die Bedeutiiiii»' der Entwickliiiiii:sii:escliiclite für die Stammesgescliiclite der Thiere. Vorgetragen bei der Jahresfeier Dr. 0. Bütschli. H 0 c h g; e e h r t e Versa m ni 1 u ii g ! Von allen Rätliselu, welche die Natur dem forscheuden uud denkeadeu Geiste zur Lösung vorlegt, hat seit lauger Zeit kaum eines mehr zur Nachforschung angeeifert, als die geheimnissvolle, wunderbare Art der Fortpflanzung und Entwicklung der organi- sirten Wesen unseres Erdballs, Wie schon, in bei weitem den meisten Fällen, der erste Schritt zur Neugestaltung eines Organis- mus als das hochinteressante Phänomen der geschlechtlichen Zeugung erscheint, das heute noch, trotz vieler darauf gerichteter Untersuchungen, der tieferen Erkeuntniss seines Wesens spottet, so häufen sich in dem Maasse, als aus dem Producte der Zeugung durch die mannigfachsten Umgestaltungen schliesslich der com- plicirte Organismus eines höheren Thieres hervorgeht , auch die Schwierigkeiten einer Erklärung dieser Vorgänge, einer Zurück- führung und Ableitung derselben von allgemeineren, die thierische Organisation beherrschenden Gesetzen. Die Lehre von dem individuellen Entwicklungsgang, der Bildungsgeschichte der thierischen und pflanzlichen Einzelwesen — die Ontogenie oder Keimesgeschichte, wie man diesen Theil der Wissenschaften von den Organismen jetzt gewöhnlich nennt — erfreute sich schon im 17. Jahrhundert der lebhaften Theilnahme der Forscher. Nachdem sie sich hierauf von den Fesseln befreit hatte, in die sie eine, durch vorgefasste theoretische Speculatiouen und mangelhafte Einsicht in die thatsächlichen Vorgänge irre- — 62 — geleitete Schule, unter Anführung Bonuet's, Haller's und Spallan- zani's, zu schlagen versucht hatte, begann auch bald die durch C. F. Wolff, jedoch mit geringem Verständniss von Seiten seiner Zeit, angebahnte richtige Auffassung des Entwicklungslebens im thierischeu Ei, und durch die Bemühungen eines Pander und C. E. y. Bär wurde die Lehre von der Entwicklung, die Outo-, genie, bald zu einer erstaunlichen Höhe gefördert. Bär 's unsterbliche Verdienste um die Entwicklungsgeschichte beruhten ebenso sehr auf der Vielseitigkeit und Genauigkeit seiner Beobachtungen, als auf der Gedankentiefe, mit welcher er jede einzelne seiner Wahrnehmungen zu den übrigen in Beziehung zu setzen versuchte, um zu allgemeinen Anschauungen über die Bedeutung der Entwickluugsvorgänge zu gelangen. Hatte man es früher für wahrscheinlich gehalten, dass jeder thierische Organismus im Gange seiner Entwicklung die gesammte Stufenleiter der unter ihm stehenden, niedriger organisirten Wesen geradweise durcheilen müsse — indem mau sich wie Bonnet die gesammte Thierwelt als eine einfache, einreihige Abstufung vom Höchststehenden bis zum Niedersten herab vorstellte — so erhob sich hiegegeu v. Bär, indem er (ähnlich wie schon früher Cuvier durch seine Lehre von den thierischen Typen) zu zeigen versuchte, dass die höhereu Organismen im Laufe ihrer individuellen Ent- wicklung keineswegs die sämmtlicheu niederen stufenweise durch- gehen müssteu, sondern dass die verschiedenen Haupttypen der thierischen Organisation, die man zu damaliger Zeit unterschied, ihrer Anlage nach frühzeitig an dem sich entwickelnden Geschöpf hervortreten und die weitere Entwicklung, die höhere Vervoll- kommnung, im Rahmen dieses Typus geschieht, nicht etwa aber durch Uebergang zu einem vollkommneren, höherstehenden Tyjnis. Hierdurch, wie auch durch die vergleichend anatomischen Unter- suchungen von Cuvier und Bär, war die vielreihige Anordnung des grossen Reiches der thierischen Organismen festgestellt worden, ein Fortschritt von der allergrössteu Bedeutung, gegenüber der früher behaupteten einreihigen Verwandtschaft ; ein Fortschritt, den auch die heutige Forschung, durch ihre mehr oder weniger erfolgreichen Bemühungen der Verknüpfung der verschiedenen Typen in ihren Ausgangspunkten und auf Grund ihrer veränderten Auffassung des Typus im Allgemeinen, nicht zu schmälern vermag. Nach diesen glänzenden Fortschritten, zunächst im Bereiche — 63 — der Eutwicklimgsgeschichte der höheren Thiere, mehrteu sieh iiatürh'ch die Untersuch uupfen auf diesem (Gebiet in rascher Folge und es knüpfen sich grade an diesen Zweig uusrer Wissenschaft die Namen der verdienstvollsten Männer unsers Jahrhunderts. In der bedeutsamsten Weise wui'de jedoch das Verständniss der Entwicklungsprocesse durch die Schleiden-Sch wau n'sche Zellen- theorie gefördert; durch den grossartigeu Einblick, welcher mittels dieser Lehre in den Grundbau des thierischen Orgauisnms gewon- nen wurde, war auch zuerst das Verständniss für den Aus<'-ant>-s- punkt der Entwicklung, das Ei, gefunden; und wie mannigfach auch die Bedenklichkeiten waren, die seit der Zeit, da Schwann zuerst das thierische Ei als Zelle ansprach, gegen diese Auffassung erhoben worden sind, sie hat sich durch die neueren. Erfahruntceu mehr und mehr befestigt, und darf heutzutage als siegreich be- zeichnet werden. Erst jetzt wurde die Forschung in den Stand gesetzt, den Beginn der thierischen Entwicklungsprocesse zu begreifen, zu verstehen, wie sich aus dem Ei der vielzellige Organismus ent- wickeln könne, und die nähere Erforschung dieses Processes bildete von da ab eine der Hauptaufgaben der Ontogenie, deren vollständige Lösung z. Th. noch .der Zukunft aufbewahrt ist. Bald jedoch brach sich auch die Erkeuntniss Bahn, dass die Entwicklungsgeschichte ein sehr bedeutsames Wort in der Ergrün- duug der natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse der thierischen Wesen mitzusprechen habe ; mit ihrer Hülfe wurde es zuerst möglich, über die verwandtschaftlichen Beziehungen verschiedener zweifelhafter Gruppen ins Klare zu kommen. So lieferte sie die bestt^ Aufklärung über die Stellung der parasitischen Krebse und der sogenannten Rankenfüsser, der Cirrhipedien; auch die merk- würdigen schmarotzenden Pentastomen oder Zuugenwürmer, die früher zu den eigentlichen Eingeweidewürmern gezogen ^vorden waren, wurden zuerst durch die Erforschung ihrer Entwicklungs- geschichte als Angehörige der Gliederfüssler, der Arthropoden, erkannt. Eine grössere Anzahl Beispiele aus früherer und späterer Zeit Hessen sich zur Erläuterung dieser hohen Bedeutung der Entwicklungsgeschichte noch anführen, ich erinnere nur noch an die verwandtschaftlichen Beziehungen der Wirbelthiere zu den Wirbellosen, welche man in neuerer Zeit mit Hülfe der Hml)ryologie aufo-efunden hat. Welcher Seite mau auch in dem augenblicklich 64 brennenden Streit über die Beziehungen der Vertehrata zu den Avertebrata Recht geben mag — leitet man die erstereu mit den Anhängern der älteren Richtung von Ascidien-ähnlichen Formen ab oder mit denen der neuen Auffassung von Riuge>wurm-artigen Vorfahren — , es sind dennoch in beiden Fällen die embryo- logischen Erfahrungen, welche als vorzugsweise massgebend erachtet werden. Als ein Beispiel aus neuester Zeit darf ich Ihnen die interessanten Aufschlüsse anführen, welche durch die embryo- logischen Untersnchuugen Kowalewsky's über die Beziehungen der schwer zu verstehenden Brachiopoden za den Ringelwürmern erlangt worden sind. Grade diese Seite der Entwicklungsgeschichte hat die Beschäf- tigung mit ihrer Erforschung seit den 40er Jahren unsers Jahr- hunderts mehr und mehr in den Vordergrund gedrängt. Die Resultate eutwicklungsgeschichtlicher Forschungen waren für die Erkeuntniss des systematischen Zusammenhangs der thie- rischen Formeu von zu überzeugender Natur, als dass man es nicht versacht haben sollte, die Erscheinungen des Entwicklungs- processes in noch ausgedehnterem Massstabe für die systematische Anordnung zu verwerthen, das System in seinen Grundzügen wo- möglich auf die Ergebnisse der Entwicklungsgeschichte zu gründen. — Je weiter man jedoch iu der Erkenntniss der Entwickluugs- processe eindrang, desto mehr gelangte man auch zu der üeber- zeugung, dass eine solch einseitige Betonung des systematischen Werthes der Ontogeuie weit über das Ziel hinausschoss, dass nahe verwandte Thiere nicht selten grosse Abweichungen im Gange ihrer Entwicklung zeigen, ohne dass andere Merkmale zu einer Sonderung dieser Formen aufgefordert hätten. Erst mit der durch Darwin 1859 zu neuem Leben erweckten und in genialer Weise begründeten Eutwicklaugstheorie der Orga- nismen erschieuen auch die Thatsachen der speciellen Entwick- lungsgeschichte der einzelnen thierischen Formen iu einem neuen Lichte, indem sich nun die Aussicht eröffnete, zu einem Ver- ständuiss der Ursachen des Entwicklungsgangs zu gelangen; nicht der nächstliegenden Ursachen für jeden einzelnen Wachsthums- oder Differenziruugsvorgang, sondern für die fernerliegendeu Ursachen und Bedingungen der Aufeinanderfolge der verschiedenen Formen, welche der sich entwickelnde Embryo im Laufe seines ßildungs- processes zu durchgehen hat. — 65 — Es kanu hiev uiclit meiue Aufgabe sein, Iliueu die Gründe und den gesanimten Gedankengang darzulegen, welche Darwin und seine Anhänger bestimmten, die bedingenden Ursachen der speciollen Entwicklungsgeschichte jeder thierischen Form in dem Verlaufe der allgemeinen BiKlungsgeschichte derselben im Laufe der Zeiten zu suchen, eine Anschauung, die Häckel schliesslich in seinem sogenannten biogenetischen Grundgesetz unter dem Ausspruche zusammenfasste: die Ontogenie ist eine kurze Eecapi- tulation der Phylogenie. In andern Worten: der Verlauf der Entwicklungsprocesse, welche uns eine jetzt lebende thierische Form z. B. darbietet, ist ein mehr oder weniger getreues und gewissermaassen verkleinertes Spiegelbild des allmäligen Entwick- lungs- und ümgestaltungsprocesses , der im Laufe der Zeiten zur Entstehung dieser thierischen Form geführt hatte. Diesen letz- teren, langsamen ümbildungsprocess im Laufe der Vorzeit, wie ihn die Darwin'sche Theorie für jede organische Form voraussetzt, nannte aber Häckel zuerst im Gegensatz zur Entwicklungs- geschichte der Einzelformen (der Keimesgeschichte) die Phylogenie oder Stammesgeschichte. Unieugenbar fanden, durch die in diesem Gesetz ausgespro- chenen Beziehungen zwischen Stammes- und Keimeso-eschichte, eine grosse Reihe von Thatsacheu zum ersten Male eine Erklärung, d. h. sie wurden mit andern Thatsacheu in einen causalen Zu- sammenhang gebracht und auf diese Weise eine grosse Summe vonErfahruugeu, welche früher unvermittelt nebeneinander gestanden hatten, einer einheitlichen Auffassung zugänglich gemacht. War es doch von jeher als eine Erscheinung von höchster Bedeutung erkannt worden, dass sich ein gewisser, wenn auch keineswegs völliger Parallelismus zwischen der Keimeseutwicklung einer thierischen Form und der Stellung finde, die sie sowohl in der paläolontologischeu Stufenfolge der die Erde seit dem ersten Auftreten organischen Lebens bewohnenden Wesen, als auch in der vielgegliederten Stufenleiter des natürlichen Systemes ein- nimmt. An und für sich, abgesehen von jeder speciellen Begründung aus der Erfahrung, \var ja die einfachste Vorstellung, welche mau sich, bei Anerkennung der Abstammungs- oder Descendenzlehre, von dem Hervorgehen eines complizirten vielzelligen Organismus aus einer einfachen Zelle, dem Ei, im Laufe seiner Keimes- oder 5 - 66 — ontogenetischen Entwicklnug bilden konnte, die: dass der Orga- nismus den Weg einschlage, welchen er im Laufe der Zeiten bei seiner allmäligen Entstehung aus einer einzelligen Form durch- schritten habe. Es ist dies von vornherein um so mehr eine annehmbar scheinende Vorstellung, da das zur Entwicklnug sich anschickende Ei ja nichts weiter vorstellt, als eine der Zellen seines Mutterorganismus, ein kleines Theilproduct der Eizelle, aus dem dieser Mutterorganismus früher selbst hervorgegangen war, und das nach einer gewissen Ruhepause eine neue Phase der Entwicklung beginnt; hieraus aber folgt: dass die ganze cjrosse Zahl der Ahnen, die in der Descendenz dem betreffenden Organismus vorausgegaugeu sind, sämmtlich in directester mate- rieller Verbindung miteinander stehen. Eine solche Auffassung der Keimesgeschichte der einzelnen thierischen Formen musste naturgemäss das Bestreben hervor- rufen, gestützt auf das biogenetische Grundgesetz, aus den Resultaten der Keimesgeschichte, der Ontogenie, die Erkenntniss der Phylogenie, der Stammesgeschichte, zu schöpfen und womög- lich in dieser Weise schliesslich zu dem Verständniss des natür- lichen Zusammenhanges aller die Erde bevölkernden und auch der dahingeschwundenen thierischen Formen zu gelangen. Je mehr jedoch dieses Bestreben der Anhänger der Descendenzlehre in der Aufstellung des natürlichen, auf die Descendenz gegrün- deten Systems sein Ziel sah, desto mehr musste sich ihm auch bei dem Versuch, in dieser Weise die Phylogenie mit Hülfe der Ontogenie aufzuklären, bald dieselben Schwierigkeiten in den Weg stellen , die sich auch früherhin schon den Systematikern dargeboten hatten, welche ihr System im Wesentlichen auf Grund- lage der embryologischen Ergebnisse aufzubauen versuchten. So sah sich denn auch schon 1864 Fritz Müller bei dem Versuch, die phylogenetische Geschichte des Stammes der Krebse zu construireu, zu dem Geständniss genöthigt, dass die specielle Entwicklungsgeschichte der thierischen Formen in vielen Fällen nicht mehr ein reines Abbild ihrer phylogenetischen Entwicklung im Laufe der Zeiten sei, sondern dass die ursprünglich rein nach dem Gange der phylogenetischen Entwicklung sich aufbauende Keimesentwicklung durch später hinzugetretene Verkürzungen und Zusamraeuschiebungen des P]ntwickluugs Verlaufes getrübt oder, wie er sich auch ausdrückt, gefälscht worden sei. Auch Häckel — 67 - macht iu seiuer »Generellen Morphologie« schon auf diese Störungen des ontogenetischen Abbildes des phylogenetischen Entwicklungs- ganges aufmerksam, als deren Resultat sich ergeben musste, dass, wenn auch die Gültigkeit des biogenetischen Grundgesetzes als vielerklärende Hypothese zugestanden werde, es dennoch bei jeder entwicklungsgeschichtlichen Untersuchung Aviederuni einer genauen Ueberlegung bedürfe, um diejenigen Momente, die von phylogene- tischer Bedeutung sind, von denjenigen zu unterscheiden, welche als F^olge späterer Störungen des ursprünglich reinen Entwicklungs- ganges aufgefasst werden sollten. Zur Entscheidung dieses wich- tigen Unterschiedes fehlt es nun natürlich an einem festen Massstab, es ist mehr oder weniger in jedem einzelnen Fall der Auffassung und den Kenntnissen des speciellen Forschers auheimgestellt, diesen oder jenen Punkt für phylogenetisch bedeutsam, diesen oder jenen andern für unwichtig zu erachten und daher in das Gebiet der Störungen oder Fälschungen zu verweisen. Diese Unterscheidung von allgemein wichtigen und unterge- ordneten Punkten in den Keimesgeschichten der thierischen Wesen, welche auch abgesehen von den durch die Darwin'sche Theorie hervorgehobenen Beziehungen zwischen Ontogenie und Phylogenie ihre Berechtigung hatte, wurde nun naturgemäss in der Hand der Gegner eine Waffe gegen die von der Darwin'schen Theorie betonte Auffassung der Embryologie. Man hob hervor , dass eben durch das Zugestäuduiss der Störungen, Fälschungen und Verkürzungen des Entwicklungsganges das biogenetische Grund- gesetz einige Aehnlichkeit mit einem der sogen. Kautschukpara- graphen erhielt , indem man nämlich alles nicht Passende in das Gebiet der Fälschungen verweise und nur das der Hypothese Zu- sagende besonders hervorhebe. Doch so schlimm, wie die Gegner diese Einschränkung des biogenetischen Gesetzes darzustellen suchten, war sie denn that- sächlich doch nicht; wie sie ja eigeutlieh nicht etwas völlig Neues darbot, denn auch schon früher hatte mau es nicht selten versucht, im Gebiet des Eutwicklungslebens durch vergleichende Betrach- tuno-en die Erscheinungen von allgemeiner Bedeutung herauszu- finden und von den unwichtigeren Modificationen, die dieses typische Bild des Entwicklungsganges bakl hier, bald dort erlitt, zu abstra- hiren. Natürlich war diese Aufgabe früherhin und ist auch noch heute keine leichte, da eben kein positiver Massstab in unsere — 68 — Haud gelegt ist, mit dessen Hülfe wir die typische Bedeutung der einzelnen Entwicklungserscheinungen abmessen könnten. Durch die Aufstellung seiner sogenannten Gastraeatheorie — nämlich der Hypothese, dass sämmtliche mehrzelligen Thiere, die sogen. Metazoeu, im Gegensatz zu den nicht mehrzelligen, den Protozoen, von einer einfachen Urform herzuleiten seien, der aus zwei Zellschichten aufgebauten Gastraea — erwuchs für Häckel die Aufgabe: die ontogenetischen Erscheinungen der Metazoen einer allgemeinen Vergleichuug zu unterwerfen, um eben das Typische in ihrem Entwicklungsgang, das Ursprüngliche, worin sich die Ab- stammung von der gastraeaartigen Urform verrathen sollte, von demjenigen zu sondern, was als spätere Modification dieses ur- anfäno-licheu Entwicklungsganges aufgefasst werden durfte. Während er diejenigen Momente, welche noch der typischen, der phylogenetischen Entwicklung entsprechen , als Auszugsge- schichte (Palingenie) bezeichnet, fasst er die gegenüberstehenden Momente, welche die Störungen dieses ursprünglichen Entwick- lungsgangs verursacht haben, als ceuogeuetische oder fälschende zusammen und unterscheidet in dieser Weise eine Palingenie und Cenogenie, durch deren Zusammenwirken sich die Ontogenie im speciellen Fall erst erkläre. Im Einzelnen sucht nun Häckel in den ersten Entwicklungserscheinungen der Metazoen die Gastrulaform nachzuweisen und die modificirenden oder fälschenden Momente klarzulegen, indem er hierbei dem sogen. Nahrungsdotter eine hervorragend modificireude Wirkung zuertheilt, in ähnlicher Weise, wie dii^s auch schon früherhiu für die Ableitung der ver- schiedenen Arten der Dotterfurchung versucht worden war. Je mehr die Eizelle mit Nahrungsmaterial erfüllt ist, desto mehr wird die ursprüngliche und typische Entwickluugsform getrübt werden und wir erhalten so die Uebergänge von der totalen zur unregelmässigen und von dieser wieder zur partiellen und ober- flächlichen Dotterfurchung und den sich hieran anschliessenden Modificationen der Bildung der zwei ursprünglichen Keimblätter oder der Gastrula. Zwei andere Pälschuugsarteu, welche Häckel noch als bei der Störung des typischen Entwicklungsganges wirksam bezeichnet, die Heterotopie und Heterochronie , hat er selbst bis jetzt noch nicht eingehender besprochen, so dass ich hier von ihrer näheren Erörterung vorerst absehen kann. Betrachten wir uns jedoch die Keimesgeschichte, die Ontogenie — 69 — eiuer Reihe von Thiereu etwas düIht, so werdou wir auch auf eine Auzahl Erscheinungen stossen, die wir nicht nur als einfache Modificatioueu eines ursprünglichen Entwickhingsganges betrachten dürfen , sondern als einseitige Weiterbildungen embryonaler Zu- stände auffassen müssen, welche zu organartigen Bildungen geführt haben, deren Bedeutung sich jedoch einzig und allein auf das Leben des Keims beschränkt, ja die in der phylogenetischen Ent- wicklung der betreifenden Abtheiluug im Laufe der Zeiten nie existirt haben können. Hieher gehören z. B. die Embryonalhäute der höheren Wirbelthiere, das Amnion und die Allantois, sowie die von der letzten hervorgerufene Placentabildung der Säugethiere. Ferner haben wir hierher zu rechnen die aninionartigen Embryo- nalhäute bei den Lisecten; wenn auch bei letzteren vielleicht ein ursprünglicher Zusammenhang mit phylogenetischen Zuständen sich vermuthen lässt, so ist doch die eigenartige und so verschiedene Ausbildung, in welcher diese Embryonalhäute uns in der Classe der Insecten entgegentreten, durch die phylogenetische Entwick- lung derselben nicht zu erklären. Hierher gehören denn ferner auch ohne Zweifel eine Reihe von Bildungen, die nur für den Embryo als solchen von Bedeutung sind und späterhin verloren gehen , so die Verdickung auf der Sclmabelspitze des Hühnchens zum OefFnen der Eischale und ein ähnlicher Apparat zum Oeffnen der Eischale auf dem Rücken der Embryoneu gewisser Tausendfüsse. Ausserdem aber müssen wir hieher sicherlich eine grosse Reihe von Charakteren der Larven vieler Thiere rechnen , sowohl der der Insekten als der Würmer und Stachelhäuter, wiewohl sich gerade in diesen Fällen die Ent- scheidung häufig sehr schwer wird geben lassen, was diesen Larven durch die phyletische Entwicklung ihres Stammes übertragen worden ist, was sie hingegen sich eigenartig und zwar nur für ihr Larveuleben erworben haben. Eine Erklärung aber für solche Einrichtungen, wie die eben auf- gezählten, die ihre gesammte Bedeutung in dem Leben des Embryo oder der Larve finden und sich phylogenetisch von Eigenthümlichkei- ten ausgebildeter Urahnen nicht herleiten lassen, können wir, vom Standpunkte der Darwin'schen Theorie aus, nur darin finden, dass sie an den Keimen selbst entstanden und durch natürliche Zuchtwahl oder andere Mittel, wie sie die verschiedenen Richtungen innerhalb der ües- ceudenztheorieje nach ihrer Auffassung vorziehen, bewahrt worden sind. — 70 — Diese Embryonal- oder Larvenprgaue liefern uns daher den Nachweis, dass auf früheren Stadien des Keimlebens Variationen^ Abweichungen auftreten konnten, die, wenn von Nützlichkeit, der Erhaltung durch natürliche Zuchtwahl fähig waren und allmälig zu sehr eigenartigen Embryonal- oder Larvenorganen sich heran- gebildet haben. Dieselbe Ueberzeugung von dem gelegentlichen Statthaben tiefgreifender Variationen während des Embryonallebens oder doch des Larveulebens wird uns auch durch das Auftreten der Mon- strositäten geliefert. Nehmen Sie solche Abweichungen wie die Umkehr des süus viscerum, die völlige Umlagerung der Ein- geweide bezüglich des übrigen Körpers, das Auftreten überzähliger Organe, Finger, Milchdrüsen, ganzer Extremitäten oder Theile derselben, wofür uns namentlich die Wirbelthiere, jedoch auch die Insecten zahlreiche und sehr instructive Beispiele liefern, so werden Sie nicht zweifeln, dass in solchen Fällen die Abweichung von dem normalen Entwicklungsgang sich am Embryo schon auf einer sehr frühen Stufe der Entwicklung zeigen musste. Wenn nun in vielen Fällen solcher starken Bildungsabwei- chungen an eine Weiterexistenz der so hervorgegangenen mon- strösen Bildungen kaum zu denken sein wird, so wird hierdurch doch bewiesen, dass Abweichungen vom normalen Entwicklungs- gang sehr frühzeitig im Keimesleben hervortreten können und es wird die Möglichkeit nicht von der Hand zu weisen sein, dass durch solche Abweichungen Umbildungen geringeren Grades her- vorgerufen worden sind, die einer Erhaltung und Uebertraguug auf die Nachkommenschaft fähig waren. Sucht doch auch Darwin den Grund der Variabilität vor- zugsweise in Beeinflussungen der Generationsorgane, also in der Productiou etwas abweichender Eier und Spermatozoon, deren Abweichung sich eben darin zeigt, dass der Entwicklungsgang des Zeugungsproductes eine etwas andere Richtung wie gewöhnlich einschlägt. Zwar beschränkt er die Variabihtät auf relativ geringe Abweichungen, die erst in den spätesten Entwicklungsstadien, meist lange nach der eigentlichen embryonalen Periode hervor- treten, dennoch ergibt sich aus dieser Darlegung, dass die Varia- tion im Darwin'schen Sinne nur gradweise von den soeben besprochenen tiefergreifenden Umbildungen, die schon in relativ früher Zeit des Keimeslebens hervortreten, verschieden ist. - 71 - Ich glaube also, daran festhalten zu dürfen, dass auch Bildungsab weich uugeu, Variationen, die sich relativ frühzeitig am Keim einstellen, unter Umständen die Bildung neuer Formen hervorrufen können, dass wenigstens vorerst dieser Auffassung theoretische Bedenken nicht entgegenstehen. Was ich jedoch durch diese Auseinandersetzung eigentlich darlegen wollte, ist die Veränderung, welche bei dem Eingeständniss dieser Möglichkeit die Auffassung der Keimesgeschiclite, der Onto- geuie der Einzelwesen in ihrer Beziehung zu deren phylogene- tischer Entwicklung, erfährt. Wenn wir zugeben, dass eine frühe Bildungsabweichung unter Umständen Aussicht auf Erhal- tung haben kann, so begreifen wir auch, dass dieselbe sich zwischen andere Entwicklungsmomente einschieben kann, dass daher eine Bildung, die im Laufe der Zeiten phylogenetisch später hervor- trat, jetzt im Keimeslebeu früher auftreten kann als phylogenetisch ältere, dass daher aus der ontogenetischen Aufeinanderfolge der Entwicklungsprocesse nicht unbedingt auch auf eine gleichartige Aufeinanderfolge der entsprechenden Vorgänge in der Stamraes- geschichte der betreffenden Art oder Abtheilung geschlossen werden kann. Durchsehen wir die Resultate der entwickluugsgeschichtlichen Untersuchungen der Hauptabtheiluiigen der Thiere, so finden wir eine Reihe von Fällen, welche einer solchen Auffassung nicht ab- hold zu sein scheinen. Es sind dies Erscheinungen, welche auch Häckel zur Annahme einer Störung des ursprünglichen Ent- wicklungsganges veranlasst haben, die er als Heterochronie bezeich- net; er versteht nämlich hierunter zeitliche Verschiebungen in dem Auftreten der Organe in der Keimesgeschichte, gegenüber ihrer durch den Verlauf der Stammesgeschichte bedingten ursprüng- lichen Aufeinanderfolge. So finden wir in der Entwicklungsgeschichte der gegliederten Thiere, d. h. der aus hintereinanderliegenden , gleichartigen Ab- schnitten aufgebauten Thiere, der Wirbel- und Gliederthiere, eine ungemein frühzeitige Anlage dieser Gliederung, während dieselben doch, wenn wir uns die Stammesgeschichte dieser Abtheilungen construiren wollen, unzweifelhaft von ungegliederten Thieren ihren Ursprung nehmen, die, als sie ihren Uebergang in geglie- derte Formen bewerkstelligten, schon mit einer Reihe von Orgauen versehen waren, welche nun in der Ontogenese der Glieder- und — 72 — Wirbelthiere bei weitem später entstehen als die erste Anlage der Gliederung. Ich glaube aber gerade in diesem Falle hindert uns nichts, die erate Entstehung der Gliederung iu einer Variation während der Embryonalzeit derjenigen Thiere zu suchen, aus welchen die Wirbel- und Gliederthiere einstens hervorgegangen sind. Wenn wir die Gliederung ursprünglich am erwachsenen Thiere entstehen Hessen, so bedürften wir zur Erklärung ihres frühen Auftretens in der Reihe der Eutwickluugserscheinungen der viel complicirteren Annahme, dass sie durch allmälige Ab- weichungen im ursprünglichen Entwicklungsgang mit der Zeit so weit zurückverlegt worden sei, wogegen ihre Ableitung aus Variationen während der Embryonalzeit viel einfacher erscheint. Ein ähnliches Beispiel bietet uns die Chorda dorsalis, die Rückensaite der Wirbelthiere, deren Anlage gleichfalls iu ein so frühes Stadium des Embryonallebens fällt, dass ihre erste Entstehung sich gleichfalls am ehesten als eine durch Bildungsabweichung hervorgerufene Einschiebuug in die Keimesentwicklung der Vor- fahren der Wirbelthiere verstehen lassen dürfte. Auf der andern Seite jedoch dürfte sich auch weiterhin, aus der betonten Auffassung der Ontogenese in ihren Beziehungen zur Phylogenese, die begründete Vermuthung ergeben, dass Organe, die in der Keimesgeschichte eines Thieres heutzutage gleichzeitig angelegt werden, deshalb phylogenetisch nicht auch zu derselben Zeit aufgetreten sein müssen. Am meisten dürfte dieser Satz vielleicht auf die sogenannten homologen Organe anzuwenden sein, denn wo wir in monströsen Fällen Vermehrung von Organen auftreten sehen, vollzieht sich ihre Anlage gleichzeitig und so dürfte sich hieraus auch die Möglichkeit ergeben, dass solche Orgaue, die sich jetzt in der Ontogenese gleichzeitig anlegen, dennoch in der Stammesgeschichte zu verschiedenen Zeiten her- vorgetreten sein können. Zur näheren Klarlegung des soeben entwickelten Gedanken- gangs erlaube ich mir zwei Beispiele von natürlich sehr hypo- thetischer Natur anzuführen, nicht etwa um damit etwas erklären zu wollen, sondern um meine Ansicht dadurch deutlicher hervor- treten zu lassen. Bei der grossen Mehrzahl de)" Wirbelthiere geschieht die Anlage der beiden Beinpaare am Keime gleichzeitig, und der phylogenetische Schluss, welcher aus dieser Thatsache gezogen wird, lautet daher, dass die Urahnen der Wirbelthiere, die Nach- - 73 — kommen der Am2)hioxus -axtigen Vorläufer dieses Stammes mit vier Extremitäten versehen gewesen sein mussten. Ich glaube jedoch, dass aus den Ihnen vorgetragenen Gründen die Entwick- lungsgeschichte allein uns nicht erlaubt, die Möglichkeit als unberechtigt von der Hand zu weisen, dass nicht jene mit vier Extremitäten versehen gewesenen Urwirbelthiere ihrerseits wieder Vorläufer gehabt hätten, die nur über ein Extremitätenpaar ver- fügten. Einer ganz ähnlichen Beurtheilung dürfte meiner Ansicht nach z. B. auch die Frage nach dem Ursprung der beiden Flügel- paare der Insecten unterliegen ; auch in diesem Falle glaube ich, darf man daraus, dass diese Organe in der Entwicklung unserer Insecten gleichzeitig augelegt werden, nicht ohne weiteres den Schluss ziehen, dass dieselben auch in der Stammesgeschichte der Insecten zu gleicher Zeit entstanden seien. Sie werden jedoch fragen, weshalb ich Sie mit der Her- zählung so schwankender Fragen belästige, statt Ihnen gesicherte Resultate unserer Wissenschaft vorzulegen? V^as ich durch diese Ausführungen Ihnen darlegen wollte, sind aber nur die Schwierig- keiten, welche sich dem Versuch entgegenstellen: aus dem Entwick- luugsprocess einer Art oder grösseren Abtheiluug einen gesicherten Schluss hinsichtlich der Stammesgeschichte zu ziehen. Mit der Anerkennung des sogenannten biogenetischen Grundgesetzes, wie es die Darwin 'sehe Entwicklungstheorie als hypothetischen Er- klärungsgruud der outogenetischen Vorgänge hinstellt, ist keines- wegs der Talisman gefunden, der uns die outogenetischen Processe ganz verständlich machen dürfte, gerade dieses Gesetz erwartet seinerseits durch die Erfahrung die fortlaufende Bestätigung seiner Gültigkeit. Indem jedoch schon Darwin anerkannt hat, dass die nach seiner Lehre wirksamen Factoren zu jeder Zeit der Existenz eines organischen Wesens in Actiou treten und Abänderungen hervor- rufen können , hat er schon ausgesprochen , dass auch die outogenetischen Processe eigenartigen Abänderungen unterworfen sein können, dass also mit andern Worten auch die Ontogenie, die Keimesgeschichte jeder thierischen Form, ihre Stammesgeschichte, ihre Phylogenie hat und dass erst durch Aufklärung dieser im Laufe der Zeiten entstandeneu eigeuartigen Ontogenie eine wirkliche Einsicht in die entwickluugsgeschichtlichen Processe zu erreichen sein dürfte. - 74 - Derselben Auffassung der ontogenetisclieu Processe begegnen wir auch bei Alex. Braun*), wenn er, bei Besprechung der Frage nach der Bedeutung der Outogenie für die Aufklärung der Phylo- genie, sagt: »Aber die Entwicklungsgeschichte bedarf, um ver- standen zu werden, selbst einer Methode, und worin besteht diese?« Diese Methode aber wäre einfach die, dass man die onto- genetischen Entwicklungserscheiuungeu einer Abtheilung mit ihrem phyletischen Entwicklungsgang vergliche und zu Folge des letz- teren die Bedeutung der einzelnen Momente der Outogenie zu eruiren suchte. Eine practische Durchführung dieser Methode ist nun natürlich nicht möglich, da uns ja nichts weniger offen vorliegt, als die phylogenetische, die Stammesgeschichte einer Abtheilung. Das Ergebniss dieser Betrachtungen aber, das, was ich durch diese Besprechung Ihnen darzulegen mich bemühte, ist: dass die Embryologie, die Keimesgeschichte der thierischen Wesen, eine so hohe Bedeutung dieselbe auch für das Verständniss des Orga- nismus im Allgemeinen besitzt, dennoch nicht einen ausschliess- lichen Werth zur Aufhellung der natürlichen Verwandtschafts- verhältnisse, zur Construction des phyletischen Zusammenhangs der thierischen Organismen beanspruchen darf, sondern nur ein Glied in der grossen Reihe aller der Vergleichsmomente darstellt, durch deren gewissenhafte und allseitige Berücksichtigung zuerst das Verständniss für den Werth jedes einzelnen Momentes er- wachsen kann und wir dem grossen Ziele näher gerückt werden: den phyletischen Zusammenhang der Organismen untereinander aufzuhellen. *) AI. Braun. Die Frage nach der Gymnospermie der Cycadeen etc. Monatsberichts der kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1875. April, pag. 261. - 75 Die geogrtiphische Verbreitung der Biiinen- mollusken. Vorgetragen in der wissenschaftlichen Sitzung am 4. März 1876 von Dr. W. Kobelt. lu einem früheren Vortrage habe ich versucht, Ihnen eine kurze Skizze der Verbreitung der lebenden Mollusken in unseren Meeren zu entwerfen. Ich bemerkte Ihnen damals , dass man zwar die Meere nach ihrer Bevölkerung in wenige grosse Reiche zerfallen könne, dass das Land sich aber ganz anders verhalte und dass uns hier neben Faunen, welche sich über ganze Erd- theile erstrecken, andere nicht minder selbständige begegnen, welche auf einen kleinen, mitunter nur wenige Quadratmeilen grossen Bezirk beschränkt sind. Gestatten Sie mir heute, auf die geographische Verbreitung der Binnenmollusken etwas näher einzugehen. Beginnen wir mit dem von uns bewohnten Erdtheil, mit Europa. Hier tritt uns gleich eins der grössten Molluskenreiche entgegen, das von Keferstein das palaearctische genannt worden ist. Dasselbe umfasst nicht nur ganz Europa, sondern auch Nordasien und Nordamerika; also den ganzen Umfang des nördlichen Eismeeres; selbst die nördlichen Provinzen Afrikas und ganz Vorderasien müssen noch dazu gerechnet werden und erst in dem fast ununterbrochenen Wüstengürtel, welcher sich von der Sahara durch die libysche und syrische Wüste bis nach Innerasien erstreckt und in der Gobi bis nahe an den Stillen Ocean reicht, finden wir die südliche Grenze dieses ungeheueren Reiches. Seine Fauna ist uns ziemlich genau bekannt und nur die Gebirge im Innern der Balkanhalbinsel und Kleinasiens dürf- ten dem Forscher mehr als eine trügerische Nachlese versprechen. Die Gesammtzahl der aus diesem Reiche bekannt gewordenen Arten belief sich 1871 nach dem damals von mir herausgegebenea — 76 — Catalog*) auf etwa 1600; seitdem sind wieder eine ziemliche An- zahl neuer Arten l)eschrieben worden, so dass man die Gesammt- zahl jetzt auf 1700 anschlagen kann. Es interessirt Sie vielleicht zu erfahren, dass unser Museum Dank der Erwerbung der Ross- mässler'schen Sammlung über 1200 dieser Arten besitzt, und dass unsere Sammluug sich rühmen darf, eine der an europäischen Binneuconchylien reichsten zu sein. Diese Arten sind natürlich nicht alle über das ganze unge- heure Gebiet verbreitet, aber ein paar Arten finden sich allent- halben, vom höchsten Norden bis in die Sahara, in Portugal wie in Sibirien und Nordamerika. Zu diesen gehören namentlich eine Anzahl Süsswasserschnecken, mehrere Limnäen, PJiysa hypnoruni, einige Planorben, die Succineen oder Berusteinschnecken, einige ganz kleine, im Mulm lebende Helices und glänzende, dünn- schalige Hyalinen; manche derselben überschreiten sogar die Grenzen unseres Gebietes und dringen durch Centralasien vor bis zum Himalaja , wo noch auf dem Plateau von Tibet dieselben Limnäen vorkommen , wie in Deutschland. ^) — Seltsamer Weise sind es gerade ganz dünnschalige, kaum kalkige Arten, welche in dieser Weise die extremsten Klimate ertragen, das ewige Eis des Pols, wie die Gluthhitze Nordafrika's. Die Mehrzahl der Arten ist natürlich in ihrer Verbreitung weit mehr eingeschränkt, aber trotzdem ist es äusserst schwierig, scharfe Grenzen zu ziehen, um das ungeheure Reich in Provinzen zu sondern. Der tiefe Busen des Mittelmeeres, der mit Caucasus und Caspisee das Gebiet ja geographisch in zwei Theile scheidet, erweist sich zu einer malaco- zoologischen Abgrenzung vollkommen ungeeignet, denn Dank dem alle Gegensätze ausgleichenden Einflüsse des Meeres finden wir in seinem ganzen Umfange zunächst der Küste so ziemlich die- selben Arten und erst im gebirgigeren Innern treten die für die einzelneu Länder charakteristischen Formen auf. Ja eine Anzahl dieser Arten beschränkt sich nicht einmal auf das Mittelmeer- becken, sondern folgt der Meeresküste bis nach Südengland und Belgien, und erst der deutsche Winter gebietet ihnen Halt. Eine hierhin gehörige Art, Helix Cant'mna Mont. , ist in neuerer Zeit sogar auf deutschem Gebiete, am Jahdebusen, gefunden worden. *) Catalog der im europäischen Fauueugebiet lebenden Binnencon- chylien, mit besonderer Berücksichtigung der in Rossmässler's Sammlung enthaltenen Arten. Cassel 1871. — 77 — Ell IM- kann man zu einer Scheidung den Gebirgszug benutzen, wolclier sich von Siidfrankreich bis zum J^chwarzeu Meer erstreckt, also die Alpen im wi;itesten Sinne. Man darf aber ja nichi an- nehmen, wie das wohl gt^scheheu ist, dass der Hauptkamm des Gebirires die nördliche Fauna scharf von der südlichen scheide, denn das ist nur an wenigen Punkten und auch da nur in be- schränktem Masse der Fall, vielmehr müssen wir das Gebirgslaiid als eine eigene Provinz auffassen , welche zwar von Norden wie von Süden zahlreiche Colonisten erhalten hat , aber doch einen aiitochthoueu Grundstock besitzt, welcher seiner Fauna einen eigeu- tliüiuliehen Charakter aufprägt. Mit den von dem Hauptstock auslaufenden Gebirgsketten breitet sich diese Fauna M'eiter nach Süden und Südosten aus, sie beherrscht die Balkanhalbinsel und Kleinasien und greift längs des Apennin tief nach Italien hinein. Fassen wir auch hier, wie bei den Seeconchylien , die den Polarkreis überschreitenden Arten als eine eigene Fauna zusammen, so erhalten wir für das paläarctische Reich vier Parallelzouen, die arctisch-boreale, die germanische, die alpine und die mittelmeerische. Letztere lässt sich wieder sehr leicht in eine östliche und westliche Hälfte zerlegen, und ausserdem können noch die beiden äussersten Berggebiete, der Caucasus mit Arme- nien und die pyreuäische Halbinsel, Anspruch auf Anerkennung als selbständige Provinzen machen. Scharf sind die Grenzen freilich nicht; in den Gebirgen greift die alpine Fauna tief in die germanische Provinz hinein, und als ihre Ausläufer finden wir noch in den Sudeten Campylaea faustina vmdi Clausüia ornata, am Riesen- gebirge Zonites verticUlus, im Schwarzwald F^ipa äolium und der- gleichen mehr. Auch durch die Flüsse werden die Grenzen häufig verwischt; im Rheinthal ist die alpine Uelix villosahis nach Mainz herunter, im Donaugebiet bis zur Donau geführt worden; im Nil- thal dringt eine acht tropisch-afrikanische Fauna mit Ampullarien, Aetherien und Iridinen bis zum Mittelmeer, während dem Euphrat und Tigris entlang paläarctische Formen den persischen Meerbusen erreichen. Die arctisch-boreale Fauna^) ist die ärmste von allen. Von 46 Arten, welche sich dem Polarkreis nähern, ist nur eine, Helix harpa, soviel wir bis jetzt wissen, diesen Gegenden eigenthünilich, mehrere andere schwinden nach Süden hin bald oder finden sich nur in bedeutender Meereshöhe wieder, wie Fiq)a arctica Wall. — 78 — auf der Höhe der Sudeten; die anderen gehören ohne Ausnahme zu den weit verbreiteten Arten, aber ihr circumpolares Vorkommen deutet doch wohl darauf, dass sie in diesen Gegenden heimaths- bereehtigt sind. Freilich kennen wir die Fauna der Hudsonsbai- länder und Canadas noch zu wenig, um genau zu bestimmen, welche Arten ringsum um das Eismeer vorkommen, aber das Vor- kommen mancher im nördlichen Theil der Vereinigten Staaten berechtigt uns zu der Annahme, dass sie auch nördlicher nicht fehlen werden. Manche Arten erscheiuen freilich als Einwanderer von Süden her, so vor allen Helix arhustorum, welche im Norden in derselben Form auftritt, welche sie auch im Hochgebirge an- nimmt und in welcher sie uns auch im Löss als Zeuge für dessen eiszeitlichen Ursprung entgegentritt. Gehen wir vom Polarkreis aus südlich in die germanische Provinz, so finden wir eine langsame Zunahme des Artenreich- thums ohne eine wesentliche Aenderung des Faunencharakters. Die Hauptzuuahme entfällt auf die Landschuecken, Clausilien und grössere Pupen treten auf und während von den 46 oben genannten Bürgern der arctischen Provinz nur 17 dem Lande angehören, weist Scandinavien nach Westerlund unter 136 Arten schon 82 Bewohner des Landes auf, ein Verhältniss, das nach Süden hin immer günstiger wird. Von sämmtlichen schwedischen Arten fehlt übrigens nur die arctische Helix harpa in Deutschland; die früher für eigenthüralich gehaltenen kleinen Vertigo sind seitdem sämmtlich auch bei uns aufgefunden worden. Die germanische Provinz^) beherbergt etwas über 200 Arten; die Zahl muss natürlich schwanken, je nachdem man die Grenzen zieht und je nachdem man die Art euger oder weiter fasst. Wenn ich mich in dieser Beziehung an meinen Catalog halte und die oceanischen Gebiete von England und Frankreich mit den dort vorkommenden Mittelmeerarten (Helix aspersa, variahiUs, pisana^ acuta etc.), sowie die offenbar eingeschleppten (Testacella Maugei, Geomalacus niacnlosus) aus dem Spiel lasse, finde ich 221 Arten, deren Verzeichniss ich in dem Anhange gebe, davon leben 138 Arten auf dem Lande, 93 im Süsswasser. England uud Irland gehören ihrer Fauna nach vollständig zur germanischen Provinz; die Trennung vom Festland ist offen- bar nicht so alt, dass es zur Ausbildung selbständiger Arten hätte kommen können. Eine Ausnahme bildet nur die seltsame — 79 - Limnaca imwluta Harvey, welche sich nur iu einem See findet; von den beiden anderen Arten, welche man gewöhnlich als si)eci- fisch englisch autführt, Hyalina cxcavata Bean und Geonialacus maculosus Allmaun, ist die erste neuerdings auch in Schleswig- Holstein gefunden worden, während der sonderbar gefleckte Geo- ymdücus als Einwanderer aus Nords])anien erkannt worden ist. Die Gesammtzahl der englischen Arten nebst den Einwanderern beläuft sich nach Jeffreys auf 124, es hat somit ein nicht un- beträchtlicher Theil der germanischen Fauna den Canal nicht über- schritten. Charakteristisch ist namentlich das Zurücktreten der Gattung Clausilia, die nur durch 4 Arten vertreten ist. Nacli Osten und Südosten liin verläuft sich die germanische Fauna allmälig in die russischen Tiefebenen ; die Gebirgszüge der Karpathen und selbst noch die Sudeten beherbergen schon fremde Gäste, vorgeschobene Posten der alpinen Fauna. Im Wolga- gebiet finden wir noch so ziemlich unsere Arten, aber in Süd- russland treten uns schon Vertreter der levantinischen Fauna entgegen, namentlich die bis nach Siebenbürgen reichende Helix lutescms. Die alpine Fauna herrscht in dem ganzen Gebiete der Alpen, fast auf der ganzen Balkanhalbinsel und im Apennin. Sie wird besonders chärakterisirt durch das Vorherrschen der Gattung Zo- nites, welche, iu Südfrankreich nur durch eine Art vertreten, in der Schweiz fehlend, erst auf oesterreichischem und türkischem Gebiete ihre volle Entwicklung erreicht, durch die Untergattung Campylaea von Helix und die Claus ilien. Von Campylaeen finden wir in der germanischen Provinz nur zwei vorgeschobene Posten, Helix cingulella im Tatra und die schöne Helix faustina in den Sudeten, in den Vorbergen der Alpen, aber die Donau nicht überschreitend, tritt als dritte Art Helix foetens hinzu. Im Alpen- gebiete dagegen finden wir mindestens 40 Arten, von denen freilich höchstens 10 das Etschthal iu westlicher Richtuug über- schritten. Glausilia dagegen, im Norden ganz fehlend, in England durch 4, in der ganzen germanischen Provinz durch 21 Arten vertreten, bevölkert die Alpen in unendlicher Mannigfaltigkeit; es sind bis jetzt mindestens 300 Arten bekannt, welche durch ihre unbedeutenden, aber constanten Unterschiede bei ungemein streng festgehaltenem Gattungstypus die Plage, aber auch die Preude des Systematikers sind. Auch sie erreichen ihre Haupt- — 80 - entwicklung erst jenseits der deutschen Sprachgrenze; in der Schweiz kommen zu den germanischen Arten nur wenige hinzu. Die Pyrenäen und Nordspanien schliessen sich in mancher Beziehung eng an die Alpen an, aber sie bieten doch Charakter- züge, welche uns zwingen, eine eigene iberische Provinz anzu- nehmen. Campylaeen finden sich auch hier, aber die Clausilien treten ganz zurück und werden durch grosse Fupa aus der Gruppe Torquüla ersetzt. Charakteristisch sind auch die zalilreichen He- lices mit gezahnter Mündung, Verwandte unserer Helix obvoluta. Erst in den südlicheren Gebirgen und den tiefer gelegenen Gegen- den treten uns die für die westliche Hälfte des Mittelraeergebietes charakteristischen grossen Macularieu und Melcmopsis entgegen. Italien hat in seinen Gebirgen einen alpinen, in der Ebene einen mittelmeerischen Charakter; eigenthümlich gegenüber der germanischen und alpinen Fauna sind die grossen Arten aus der Sippschaft unserer Helix j)omatia (cincta, ligata, hicorum), welche am Fuss der Alpen beginnen, um auf der Balkanhalbinsel ihre Hauptentwicklung zu erreichen."*) Die Italien benachbarten Inseln zeigen alle in der Fauna grosse Aehnlichkeit mit dem Festland, aber zahlreiche eigenthüm- liche Arten deuten auf eine schon vor geraumer Zeit stattgefundene Trennung hin. Am wenigsten auffallend ist das bei Corsica^) und Sardinien,^) die aber doch einige eigenthümhche Arten aufweisen; dagegen hat Sicilien unter 229 Arten 118 eigen- thümliche.^) Dasselbe gilt so ziemlich von allen Inseln des Mittel- meeres; selbst die kleinsten haben ihre eigenen Arten, die grösseren, wie die Balearen, Creta^), Rhodos^"), Cypern^*), auch Malta*"'), haben eigenthümlich entwickelte Faunen, die sich aber im Gesammtcharacter doch wieder eng an die nächstliegenden Theile des Pestlandes anschliessen. Mau braucht darum noch nicht gerade eigene Provinzen daraus zu machen, besonders wenn man berücksichtigt, dass auch auf den Gebirgen des Festlandes zahlreiche Arten nur einen sehr beschränkten Verbreitungsbezirk haben und dass so ziemlich jede grössere Gebirgsgruppe wenigstens von Gampylaea und Clausilia eigenthümliche Arten beherbergt. Es ist also kein Wunder, wenn auch die Gipfel versunkener Berg- ketteu, die Inseln des Archipels, sich durch eigene Arten aus- zeichnen. Dieselben gehören aber gerade zu Gampylaea und Clau- silia und prägen durch ihr Vorherrschen den griechischen Inseln — 81 — einen alpinen Typus auf, wäln-cnd aiil' Rliodus und Cypern Arten aus der Grupi)e Levanthia die Annäherung an die vorder- asiatische Fauna bekunden. Eine eigenthümliche Fauna beherbergt auch das durch die Donau vom Rest des Alpengebietes getrennte inselartig ans der osteuropäischen Tiefebene aufragende Hochland von Siebenbürgen. Ihm ist namentlich die reizende Gruppe der Clausilien mit ver- kümmertem Schliessapparat (Alopia und Baleo-Clausüia) aus- schliesslich eigen thümlich. Die Gesanniitfauna zählt auf einem ziemlich kleinen und für die Entwicklung der Süsswassermollusken wenio- ufünstigen Terrain nach Bielz 155 Arten, von denen 53, also über ^Iz, eigenthümlich sind. Die Küstenländer des Mittelmeeres sind, wie schon erwähnt, die Heimath einer grossen Anzahl von Arten, welche sich fast an allen Punkten des Beckens bis zu einer gewissen Höhe über dem Meere finden und auch bis über die Strasse von Gibraltar hinaus der Meeresküste folgen. Es sind namentlich kalkige, ge- bänderte Heikes aus der Gruppe Xerophila, zwei Verwandte unserer Weinbergsschnecke (Helix aperta^ aspersa), und Claus, pajnllaris; auch die beiden einzigen Vertreter der Gattungen Glandina und Stenogyra (Gl. algira und St. dccollata) finden sich im ganzen Umfang des Mittelmeeres und ebenso eine Macularie, Helix vermi- culata. Nach den Bewohnern des Innenlandes aber, die schon in geringer Höhe über dem Meere die Strandfauna ersetzen, kann man das Mittelmeergebiet leicht in zwei Theile zerlegen, einen westlichen und einen östlichen. Der westliche oder tyrrhenische Theil, welcher die sämmtlichen Küstenländer des tyrrhenischen Meeres, Süditalieu, die Provence, Südspauien, Marocco und Algier umfasst, zeichnet sich aus durch die grossen Macularieu und die nah verwandten Iberus, welche auf dieses Gebiet und Sicilien beschränkt sind, während die Weinbergsschnecken und namentlich die Clausilien sehr zurücktreten und Campylaeen sich nur ver- einzelt in hohen Gebirgen finden. Italien unterscheidet sich von Spanien und Nordafrika wieder durch das Fehlen der Macularieu und das Vorherrschen der Iberusarten, während zahlreiche zwischen Nordafrika und Südspanien gemeinsame Arten den früheren Zu- samnienharjCT beider Länder beweisen. In der östlichen oder levantinischen Provinz dagegen fehlen die Iheriis ganz, die Ma- cularieu sind nur durch die nirgends fehlende Helix vermicidata 6 — 82 - vertreten, an ihre Stelle tritt in Griechenland die Gruppe der Helix Codringtonii^ in Vorderasien die Gruppe Levantina^ Pomatia ist reich entwickelt und Clausilia und die im Westen zurücktre- tende Buliminus herrschen in einer Menge von Arten. Beiden Provinzen gemeinsam ist aber der Reichthum an Xerophileu, die Plage des Systematikers, und für die Süsswasserfauna die Gattung Melanopsis. Im äussersten Osten, am Pontus und im Caucasus begegnen uns wieder zahlreiche eigenthümliche Arten, welche der Fauna einen eigenthümlichen Charakter geben; iu der Krim ^^) sind es kalkreiche Buliminus und Xerophilen, im Caucasus mischen sich alpine Formen von eigenthümlicher Ausprägung mit levantinischen, und als äusserste Vorposten der indochinesischen Fauna begegnen uns bei Tiflis ein Helicarion und je ein Vertreter der sonst in Europa fehlenden Deckelschneckengattungen Cydoplwrus und Cyclotus. Auch im Südosten verwischt sich die Grenze; eine Buliminus- Gruppe (Pefraeus) bewohnt gerade die steinigen Wüsten Central- Asiens, welche die Grenze bilden sollen, und längs des Euphrat und Tigris dringen europäische Formen aus dem Gebirgslande Kurdistaus bis zum persischen Meerbusen; im Gegensatz dazu sind in Egypten dem lebeuspendendeu Nil Formen des tropischen Afrika bis herab in unser Gebiet gefolgt. Auch in Sibirien und am Amur lässt sich eine scharfe Grenze nicht ziehen; einige arctische Arten finden sich noch in Japan und Nordchina, und unsere Lim- naeen erreichen, wie schon oben erwähnt, Tibet und das Hochthal von Kaschmir. Doch ist die Fauna von Innerasieu noch zu weniff bekannt, als dass man sich einen klaren Begriff über die Abgren- zung unserer Fauna von der indischen und chinesischen machen könnte. Scharf dagegen ist die Grenze, welche Nordafrika von dem tropischen Afrika scheidet. Bis jetzt wenigstens ist noch keine Art bekannt geworden, welche nördlich und südlich von der Sahara vorkommt, ein Beweis, dass noch in neuerer Zeit, als die Säulen des Hercules noch geschlossen waren, ein breiter Meeres- arm den Atlantischen Ocean mit den Syrteu verband. Sehr inter- essant wäre die Untersuchung der Fauna des Plateaus von Barka, der alten Cyrenaica, die jenseits dieses Meeresarmes gelegen haben muss. Leider ist sie noch unbekannt; vielleicht könnte man aus ihr wichtigere Schlüsse ziehen, als aus den kostspieligsten Expeditionen in das Sandmeer der lybischen Wüste. - 83 — Ueberschreiteii wir die Sahara, so finden wir den f'anzen tropischen Theil Afrika's von dorn Südrande der Wüste bis zu den Steppen des Caplandes von einer Fauna bewohnt, deren Gleichmässigkeit um so mehr hervortritt, je mehr wir sie kennen lernen. Freilich ist unsere Kenntuiss trotz der vielen geographischen Expeditionen noch ziemlich beschränkt; wir kennen annähernd nur die Küstenländer und das in.selartig aufragende Hochalpen- land Abessynien. Anfänglich konnte es scheinen, als könnte man drei scharfgeschiedene Provinzen unterscheiden, das Nilgebiet im Nordosten, die westlichen Küstenländer und die süd- östlichen Küstenländer Mozambique, Zanzibar und das Gebiet des Sambesi. Je mehr Arten wir aber aus diesen Gegenden kennen lernen, um so mehr tritt der allen gemeinsame Charakterzug in den Vordergrund, der sie zugleich scharf von allen anderen tro- pischen Faunen scheidet. Die ächten Helices treten ganz zurück, au ihre Stelle treten wenig ansehnliche Na n inen, die in Europa so artenreichen Clausilien verschwinden bis auf zwei kleine Arten im Norden, dafür treten auf dem Lande grosse Achatinen und Liraicolarien auf, Fiipa wird durch die ebenfalls in der Mündung- gezahnten Ennea ersetzt, im süssen Wasser links gewundene Lanistes, schwerschalige Sjmfha und Iridina mit farbigem Perlmutter, austernartige, in Bänken beisammensitzende Aetherien und die prachtvollen, den Venusmuschelu des Meeres so ähnlichen Gala- theen und Fischerien. — Trotz aller Gleichmässigkeit finden wir aber im Einzelnen manche Verschiedenheiten. Nach Jickeli sind von den aus dem Nilo-ebiete bekannten 163 Arten nur 19 gemein- sani mit Guinea, und nur 5 kommen gleichzeitig auch in Süd- Afrika vor; freilich kennen wir auch nur die am meisten von einander entlegenen Gegenden. Während die ächten Achatinen mit unten abgestutzter Spindel im Süden ihre reichste Entwicklung erreichen, finden wir im Norden am Senegal wie im Nilgebiet nur noch die als LimicoJaria abgetrennten Arten ohne abgestutzte Spindel, die im Süden kaum vorkommen. Gedeckelte Cyclostomen, im Südosten reich entwickelt, fehlen im Nilgebiete ganz, an der Westküste hat man erst in neuester Zeit zwei Arten entdeckt. Dafür sind die heissen Küstenländer des Atlantischen Oceans aus- gezeichnet durch eine ganze Reihe eigenthümlicher, mit Achatina verwandter Gattungen, Perideris, Pscudachatina, Colunma, der Stolz der Sammlungen, aber leider auch sehr selten und theuer. - 84 - Ziehen wir das Facit, so müsseu wir doch trotz dieser Unter- schiede den tropischen Theil Afrika's als ein Keich betrachten, in dem man zwar drei oder, wenn man Senegambien mit Ober- Guinea von Niederguinea scheiden will, vier Provinzen unter- scheiden und charakterisireu, aber nicht scharf scheiden kann. Ganz zu denselben Schlussfolgerungen kommt man bekanntlich auch durch die Untersuchung der Verbreitung anderer Thier- classen sowohl als durch die Pflanzengeographie. Wie in allen anderen Beziehungen, bildet auch in Beziehung auf die Mollusken das Caplaud eine eigene Provinz. Zwar lassen sich die Achatinen nicht durch die Kai ahari wüste aufhalten und auch einige Cyclostomen und Süsswasserschnecken beweisen die Nähe des tropischen Afrika, aber die charakteristischen Tropen- gattungen, Limicolaria, AmpuUaria^ Lanistes, Spatha, Aethcria^ Galathea fehlen ganz, dafür treten drei eigenthümliche Helix- Gruppen in beinahe 40 Arten auf, die sämmtlich dem inneren Afrika fremd sind. Im Ganzen kommen von 197 Arten, welche Jickeli aus dem Nilgebiete aufführt, 9 auch im Caplande vor. Fast noch weniger als von der Fauna Innerafrika's wissen wir von der Innerasiens; was wir durch die russischen Expe- ditionen, namentlich durch den zu früh der Wissenschaft ent- rissenen Fedtschenko, davon wissen, deutet darauf hin, dass ein eigenes centralasiatisches Reich kaum existiren dürfte. Die Fauna der bekannt gewordenen Länder scheint eine Mischlings- fauna zu sein, in der sich Ausläufer der paläarctischen Fauna mit solchen der indischen und namentlich der chinesischen begeg- nen; eine Anzahl von Fedtschenko in Turkestan entdeckte Arten scheinen noch eigenthümlich, werden aber wohl, wenn ein- mal die Fauna des iuneren China bekannt geworden, sich als zu dieser gehörig entpuppen. Dagegen ist es unzweifelhaft, dass das weite chinesische Reich bis südlich zum Himalaja eine selbständige Mollusken- fauna beherbergt. Bis jetzt kennen wir freilich nur wenige Küsten- gegenden und einige vereinzelte Punkte im Innern; wir können aber daraus schliessen, dass der Charakter der Fauna sich im Gan- zen der europäischen anschliesst , wenn auch die Arten bis auf ein paar der weitverbreitetsten Bürger unserer Fauna verschieden sind. Eine reiche Entwicklung finden noch einmal die Clausilien in einer diesen Gegenden eigenthümlichen Untergruppe (Phaedusa), uud die Muscheln des süssen Wassers treten in zum Theil riesigen Formen und eigentlüimlichen Gestalten auf, aber die für die Tro- pen charakteristiseheu Gattungen Btdimus, GocMostyla^ Nanina auf dem Lande, Ampullaria im Wasser, fehlen, und nur die Laud- deckelschnecken bieten Formen, die wir sonst nur innerhalb der Wendekreise zu finden gewohnt sind. Nur im Südosten scheint sich eine Mischung mit der tropischen Fauna Hinteriudiens zu vollziehen, doch sind gerade diese Gegenden noch kaum erforscht. Von den drei Halbinseln, welche Asien nach Süden ausstreckt, ist Arabien noch so gut wie unbekannt. Im Norden finden wir die Wüstenschnecken, welche uns auch in der syrisch-egyptischen Wüste begegnen, Helix desertorum uud Btdimus aus der Gruppe Petraens, die wenigen Arten, welche aus den südlichen Küsten- gegenden bekannt sind, stimmen theils mit der Strandfauna der afrikanischen Küste überein, theils, und das ist eine geographisch sehr interessante Erscheinung, sind sie identisch oder doch sehr nahe verwandt mit Arten, welche auf den Mascarenen vorkommen. Es gilt dies namentlich von den Deckelschuecken aus den Gattungen Lithidion, OtojMma uud Cyclostoma. Ob sich im Innern und am Südostabhang an günstigen Punkten reichere Faunen entwickelt haben, wissen wir nicht, doch ist es bei dem Wüsten- und Steppen- charakter Arabiens kaum wahrscheinlich. Ein Ausstrahlen der vorderindischeu Fauna scheinen trotz der räumlichen Nähe die Wüsten Beludschistaus verhindert zu haben. Besser in jeder Beziehung steht es mit Vorderindien, dessen reiche Fauna wir durch die Untersuchungen von Blau- ford, Stoliczka, Benson, Theobald etc. ziemlich genau kennen. Von der Fauna des tropischen Afrika unterscheidet die indische sich sofort durch den vollständigen Mangel der Gattung Achatina , durch deü Reichthum an Helix und Nanina , uud namentlich an gedeckelteu Landschnecken , welche hier eine Ilauptentwickelung in allen möglichen Formen und Gattungen findet. Die Süsswasserfauna ist eine acht tropische , reich an Melanien, Paludinen, Ampullarien uud eigenthümlichen Limuäen. Aehnlich ist die Fauna von H i n t e r i u d i e u , welche wir freihch noch lange nicht genau genug kennen, und welche uns noch alljährhch überraschend neue Formen bietet. Keferstein hat in Bronn's Classen und Ordnungen des Thierreiches geglaubt, Hinteriudien mit Südchina zu einer indochinesischen Provinz — 86 — vereinigen zu müssen. Mir scheint das nicht berechtigt. Die Fauna Hinterindiens ist eine acht tropische, ausgezeichnet durch prachtvolle grosse Nauinen und Helicarion; die zahlreichen, bald rechts bald links gewundeneu Bulimus der Gruppe Amphidronms knüpfen sie eng an die Fauna des ostindischen Archipels an ; nur die auch hier noch reicheutwickelten Clausilien deuten auf den Zusammenhang mit Chiua und den ostasiatischen Inseln. Wenden wir uns nach der neuen Welt. Der äusserste Norden, Ucimentlich Grönlaud und Canada, lassen sich ohne Zwang an (Vie arctische Provinz des paläarctischen Reiches anschliessen : erst in Neu-Euglaud und au den grossen Seen beginnt die eigent- liche nordamerikanische Fauna aufzutreten, welche trotz vieler Analogien mit der europäischen und nordasiatischen Fauna doch einen ganz eigenthümlichen Charakter zeigt. An Stelle der Laub- und Felsenschneckeu Europas finden wir hier die Helix- arteu mit gezahnter Mündung , welche bei uns nur durch die eine Helix personata vertreten sind, in einer grossen Menge von Formen entwickelt, aber die meisten nur klein, keine die Grösse unserer Weinbergsschnecken erreichend , und alle auf der Erde oder in Mulm lebend. Selbst die dünnschaligen Hyalinen haben hier iuuere Lamellen aufzuweiseu ; fremdartig für uns erscheint daneben ein Vertreter der Gattung Macrocydis. Dagegen ist Bulimus nur durch eine, Fupa durch ein Paar ganz kleine Spe- cies vertreten, Clausilia fehlt ganz. Unverhältnissmässig viel reicher als die Landfauna , ist die der riesigen Ströme , namentlich des Missisippi und seiner Zuflüsse und der anderen , welche in den Golf von Mexiko münden , aber auch der der südlichen atlanti- schen Staaten. Li Neu-Eugland treffen wir noch fast ausschliess- lich Formen von Physa, Limnaea, Planorhis^ Paliidina, welche an unsere erinnern ; auch die Unionen haben noch die bescheidene Form unserer Flussmuschelu. Sobald wir aber die Wasserscheide überschreiten, werden wir förmlich verblüfft durch die Pracht der bei uns so unscheinbaren Arten : innen mit tiefviolettem oder tiefrothem Perlnmtter, aussen mit Knöpfeji und Buckelu in der verschiedenartigsten Anordnung , ja selbst mit langen Stacheln Geschmückt , übertreffen sie an Dicke der Schalen die meisten Seecouchylien , und damit Hand in Hand geht der unendliche Wechsel der äusseren Gestalt. Während wir in Europa nördlich der Alpen nur fünf Arten von Unio kennen, bleiben in Amerika — 87 — selbst bei der streugsteu Kritik iuiii(lesteiis soviel Hunderte und manche Flüsse des Südens, z. B. der Coosa in Alabama, be- herbergen auf einer verhältnissmässig kurzen Strecke über hun- dert Arten. Nicht minder reich sind, auch die einschaligen Süss- wassermollusken entwickelt, Limnäen, Fliysa, Planorbis, Paludina, vor Allem aber die für die nordamerikanische Fauna charakte- ristischen Melanien , deren Artenzahl und Formenreichthum den Unionen nichts nachgibt. Die nordamerikauische Fauna erstreckt sich, local variircnd, aber in ihrem Charakter sich sehr treu bleibend , fast über den ganzen Raum zwischen dem Felseugebirge und dem Atlantischen Ocean, den grossen Seen und dem Meerbusen von Mexico. Nur Florida macht eine Ausnahme ; hier treten plötzlich westindische Formen auf, Glandineu, Ligims uud die bienenkorb- ähnlichen Strophien, nahe verwandt oder identisch mit den auf den Bahamas lebenden Arten und uns beweisend, dass vor nicht allzulauo-er Zeit die flache Halbinsel eine vom Festland getrennte, in jeder Beziehung zu den Westindischen gehörige Insel war. Jenseits der Felsengebirge tritt uns eine neue Fauna ent- seo-en, welche mit der nordamerikauischen zwar manche Charakter- züge , aber nur sehr wenige Arten gemeinsam hat ; wir müssen deshalb Californien und Oregon als eine eigene californische Provinz anerkennen. Charakteristisch für sie sind die zahl- reichen schönen Arten aus der Sippschaft unserer Helix arbiisto- rmn , welche auf eine Verwandtschaft mit Japan zu deuten scheinen, daneben finden wir zwei Macrocyclis, aber keinen Buli- mus und keine Clausilien. Nach Süden hin verläuft die californische Provinz wie die ostamerikanische allmälig uud ohne bestimmte Grenze in die mexicauische oder centralamerikanische, welche sich bis zu den südamerikanischen Gebirgsländern südlich von der Landenge von Panama erstreckt, an Charakter und Arten mannig- fach abwechselnd , ohne dass es bis jetzt möglich wäre , eine Grenze für Unterabtheilungen zu ziehen. Zwar finden sich auch hier noch Heikes und die Gruppe der arhustorimi hat gerade hier in der prachtvollen Uelix Ghieshreyhtn ihren schönsten und irrössten Vertreter, aber daneben treten immer zahlreicher die in Nordamerika fohlenden Bulimus auf, die bis nach Texas vor- dringen; zahlreiche Glandinen und die clausilienartigen Cylin- drellen und Eucalodieu beweisen die Nähe Westindiens, wo diese Gattungen ihr eigentliches Vertretuugsceutrum haben. In den Wäldern erscheinen die bunten baunibewohnenden Ortlialicus^ welche von da ab für die tropischen Urwälder charakteristisch bleiben und in den süssen Gewässern treten die Melanien zurück gegen Ampullarieu und prachtvolle grosse Fliysa. Auch Deckel- schnecken, in Nordamerika ganz fehlend , treten in Mexico auf, wenn auch nicht in der Formeumaunigfaltigkeit, wie auf den west- indischen Inseln. Das südamerikanische Festland zeigt bei allen Verschieden- heiten in seinen einzelneu Theileu einen auffallenden gemeinsamen Charakter : das Ueberwiegeu der Gattung Bulimus, während Helix sehr zurücktritt und Naniva, für die tropischen Theile der alten Welt charakteristisch, ganz fehlt. Im Uebrigen zeigen aber die einzelnen Theile so viele Verschiedenheiten, dass wir ohne Schwie- rigkeit fünf Provinzen unterscheiden können , die columbische, die brasilianische , die argentinische , die peruanische und die chilenische. Die columbische Provinz beginnt mit den Gebirgen südlich von Panama; sie umfasst den Haupttheil des ehemaligen Columbiens mit Einschluss von Guyana und Nordbrasilien , aber mit Ausschluss des pacifischen Abhanges von Ecuador, also das Gebiet des Magdalenenstromes, des Orinoco, der Küstenflüsse von Guyana und der nördlichen Zuflüsse des Amazonenstromes. Glan- dineu , Cyclostomen und einige Heikes der Gruppe Labyrinthus erinnern hier noch an Centralamerika und Westindien , aber sie treten zurück gegen die Gattung Bulimus, welche in mindestens 250 Arten vertreten ist. Charakteristisch für diese Gegend sind auch die Gattung Porphyrohaphe , die erst in neuester Zeit ent- deckte Bhodea und die unsere Clausilien vertretenden Nenien, von denen man jetzt schon eine ziemliche Anzahl kennt. Die öüdgrenze der Provinz ist bei dem jetzigen Stande unserer Kennt- nisse und der Schwierigkeit des Sammeins in den nur von spär- lichen, ungastlichen Indianern bewohnten Urwäldern noch nicht mit Sicherheit zu ziehen ; allem Anschein nach erstreckt sich die columbische Fauna bis jenseits des Amazonenstromes, vielleicht bis nach Bolivia. Die brasilianische Provinz wird von der columbischen durch die Tiefebenen des Amazonenstromes, namentlich durch die — 89 — fast molluskenleereii Grassteppim , die SavuuiiL'ii und Pampas, geschieden ; sie umf'asst den ganzen ungeheueren Raum zwischen Amazouenstrom und Laplata. Auch sie ist an Arten sehr reicli, aber alle Sammler klagen über die Armuth au Individuen, wenigstens an den Stelleu, welche mau betreten kann, denn im Inneren der Urwälder ist au Sannnein nicht zu denken. Mit der columbischen Provinz theilt sie den ileichthum an Bulimus, von denen auch hier über 200 Arten vorkommen, aber es sind andere Arten und meistens auch andere Untergattungen. Wie in Nord- amerika die Heikes durch eine gezahute Mündung ausgezeichnet sind, so sind es hier die Bulnnus aus den Gruppen Plekacheilus und Odoutostomus, von denen die letztere auch auf die Vorberge der Anden und in die argentinischen Pampas übergreift. Auch im Süsswasser finden wir weuigstens im südlichen Theile gezahnte Arten, die limuäenartigen Chiliuen, welche allerdings ihr Haupt- verbreitungsgebiet in der argentinischen und chilenischen Provinz haben. — Eigeiithümlich für die brasilianische Proviuz sind ferner die Gattungen mit verdrehter und nach oben gerichteter Mündung, Änostonia und Tomigerus , welche auf das brasilianische Gebiet beschränkt erscheinen . Die Süsswasserfauna bildet ein würdiges Gegenstück zu der uordamerikanischen, wenn auch der Charakter ein ganz anderer ist. Statt der unzähligen Melanien uud Unionen finden wir hier AmpuHarien und eine ganze Anzahl Gattungen von Süsswasser- bivalven , welche von unseren Typen bedeutend abweichen, aber nocli sehr einer genaueren Erforschung bedürfen. Eigenthümlich für die brasilianische und für die columbische Provinz ist das Auftreten der austernähnlichen Gattung Mülleria , welche den afrikanischen Aetherien entspricht. Die argentinische Provinz ist, seitdem man augefangen hat, Deutsche als Professoren an die dortigen Lehranstalten zu ziehen, etwas genauer erforscht worden, uud wenn Keferstein noch die Zahl der von dort bekannten Arten auf 30 angab, führt Döring in seiner neuesten Arbeit bereits 127 auf, darunter namentlich zahlreiche BuUmus mit gezahnter Mündung aus der (iruppe Odontodomus. Wie die Fauna nach Süden hin allmälich verarmt, weiss man noch nicht ; auf dem Feuerland hat man nur drei Arten Mollusken gefunden , zwei Helix und eine Succinea, alle drei eisenthümlich. — 90 - Wie in Nordamerika , so bildet auch iu Südamerika der Rücken der Andes eine scharfe Scheide, die meines Wissens von keiner einzigen Art überschritten wird. Das langgestreckte Ge- biet westlich derselben wird, durch die Wüste Atacama wieder in zwei scharf geschiedene Provinzen zerschnitten ; beide sind im Vergleich zu den östlichen Provinzen arm an Arten und zeigen nicht so prachtvolle grosse Formen. In der peruanischen Provinz überwiegen auch noch die Bulimus, freilich meistens in kleineren Formen, besonders der Untergattung Scutahis angehörig. Noch ärmer an Arten ist die chilenische Provinz; auch sie beherbergt noch viele JBuli- mus, aber die Helices nehmen an Artenzahl wieder zu, es treten Formen auf, die unseren europäischen Campyläen gleichen, und die Gattung Macrocyclis hat hier ihre schönsten und grössten Vertreter. Das Festland von A u s t r a 1 i e n ist bis jetzt nur in ein- zelnen Theileu genauer erforscht worden, und eine Gruppirung der beschriebeneu Arten in natürliche Provinzen ist noch kaum möglich. Allem Anschein nach scheiden die centralen Wüsten das Land in eine östliche und eine westliche Hälfte , deren Be- wohner wieder im tropischen Norden andere sind, als in dem ge- mässigteren Süden. Namentlich die Halbinsel York im Norden zeichnet sich durch prachtvolle grosse Helices, aus der Gruppe Hadra aus, während Bulimus nur schwach vertreten ist. A^uch die süssen Wasser scheinen reich an eigenthümlichen Formen ; zu einem Urtheil über den allgemeinen Faunencharakter fehlt es aber noch zu sehr an Voruntersuchungen. lieber die Molluskenfauna der Inseln hoffe ich ein anderes Mal berichten zu können. — 91 - Anhang. 1. Nach Woodward sammelte Thomson in Tibet 19 Arten von Pulmonateu, davon finden sich in Europa folgende 9 : Hyalina nitida Müll. Limnaea stagnalis L. Helix xtuJdicUa Müll. — peregra Müll. — costata Müll. — auricularia Drp. Cionclla luhrica Müll. — truncatula Müll. Succinea Pfeiffcri Rossm. Nach Kefer. stein gehen Limnaea stagnalis, auricularia und peregra bis Kaschmir, Hei. costata hat Rein auch in Japan gesammelt. 2. Dem Polarkreis nähern sich folgende Arten (die mit * bezeichneten überschreiten ihn) : * Vitrina pellucida. *Hyalina pura. *— fulva. *Arion suhfoiscus. *Helix nrbustorum. * — riiderata. *— pygmaea. '*— harpa. — Sclirenkii. — hispida. Bulimus obscurus. ' CioneHa luhrica. ■Pupa arctica. * — aliJestris. * — cohtmella. *— edentula. *Succinea putris. ^Limnaea stagnalis. * — vulgaris. - auricularia. * — peregra. * — palustris. — elongata. *Limnaea truncatula. *Physa hypnorum. — fontinalis. Planorbis corneus. — marginatus. — contortus. * — albus. *— Rossmässleri. — leiicostoma. — vortex. Bithynia tentaculata. — Trosclielii. Valvata piscinalis. Unio pictorum. — batavus. *Margaritana margaritifera. Änodonta cellensis. — piscinalis. Sphaerium corneum. — calyciilutum. * — consobrinum. Pisidium amnicum. — obtusale. — 92 3. Die Fauna der g (die alpinen oder ein ermanischen Provinz umfasst folgende Arten ewanderten Arten sind mit * bezeichnet): Daudebardia rufa Drp. — brevipes Drp. — Heldii Clessin. lÄmax cinereo-niger Wolf. — cinereus Lister. — unicolor Heyn. — variegatus Drp. — tenellus Nilss. — agrestis L. — laevis Müll. — marginatus Müll. Amalia marginata Drp. Vitrina diaphana Drp. — Heynemanni C. Koch. — elongata Drp. — brevis Fer. — pellucida Müll. — major Fer. *Zonites verticillus Fer. Hyalina cellaria Müll. — Draparnaldi Beck. — glabra Stud. — nitens Mich. — margaritacea A, Schm. — alliaria Millet. — nitidula Drap. — nitida Müll. — excavata Bean. — hyalina Fer. — crystallina Müll. — nitidosa Fer. — pura Alder. — viridula Mke. — fulva Drp. Arion empiricorum Fer. — fuscus Müll. — hortensis Müll. IZeZix' rupestris Drp. — pyginaea Drp. — ruderata Stud. — rotundata Müll. — obvoluta Müll. — per Sonata Lam. — cosiafa Müll. ifefe pulchella Müll. — aculeata Müll. — lamellata Jeffr. — bidens Chemn. * — Cobresiana von Alten. "^ — edentula Drp. — hispida L. — plebeja Drp. — granulata Alder. — sericea Drp. — umbrosa Partsch. — rufescens Penn. — clandestina Born. — coelata Studer. * — villosa Drp. — rubiginosa Zgl. — /«.sca Mtg. — incarnata Müll. *— Cantiana Mtg. — ■ carthusiana Müll. — fruticum Müll. — strigella Drp. =>= — foetens Zgl. '■^ — faustina Zgl. — lapicida L. — arbustorum L. * — vindobonensis C. Pfr. — nemoralis L. — hortensis Müll. *— sylvatica Drp. — pomatia L. — o?JTOrt Hartm. — ericetorum Müll. — costulata Zgl. — candidula Stud. — intersecta Mich. — caperata Mtg. Buliminus detritus Müll. — viontanus Drp. — obscurus Müll. — tridens Müll. — quadridens Müll. Cionella hihrica Müll. — Menkeana Pfr. - 93 - Cionella acicula Müll. Pupa frumentum Drp. — secale Drp. — avenacea Bing. * — dolium ]\Iich. — icmbilicata Drp. — muscorum L. — minutisdma Ihirfin. — edenhila Drp. — costulata Nilss. — Jaevigata Kok. — antivertigo Drp — substriata Jeffr. — pygmaea Drp, — alpestris Alder. — arctica Wall. — SJiuttleioorthiana Charp. — pusilla Müll. — angustior Jeffr. — doliolurn Brug. Balea fragiUs Drp. Clausilia laminata Mtg. — silesiaca A. Schm. — orthostoma ]\Ike. * — Braunii Charp. *— ornata Zgl. — biplicata Mtg. — cana Held. — plicata Drp. — ventricosa Drp. — Bolphii Leach. — tumida Zgl. — lincplata Held. — mucida Zgl. — plicatiila Drp. — parvula Stud. — dubia Drp. — nigricans Pult. — cruciata Stud. — pumila Zgl. *— gracilis Rossm. — filograna Zgl. Sucdnca putris L. — Pfeifferi Rossm. — oblonga Drp. Carychium minimum Müll. Limnaea aHricularia Drp. Limnaea lagotis Sehr. — oi'ata Drp. — involuta Ilarvey*) — peregra Drp. — tnmcatida Müll. — stagnalis L. — 2)alustris Müll. — turricula Held. — clongata Drp. Amphipeplea glutinosa Müll. Physa hypnorum L. — fontinalis L. * — acMfa Drp. Planorbis corneus L. — a^MS Müll. — glaber Jeffr. — cristatus Drp. — imhricatus Müll. — Rossmaessleri Auers. — limophilus West. — carinatus Müll. — marginatus Drp. — vortex L. — rtcies Mühlf. — charteus Held. — septemgyratus Zgl. — spirorbis L. — rotundatus Poiret. — contortus L. — fontanus Lightf. — nitidus Müll. Ancylus fluviatilis L. — lacustris L. J.CWIC poUta L. — lineata Drp. *Pomatias scptemspirale Raz. Cyclostoma elegans Müll. Paludina contecta Millet. — fasciata Müll. Bithynia tentaculata Leach. — ventricosa Gray. Hydrobia Dunkeri Ffld. — Schmidtii Charp. — Steinii von Martens. Lithoglyplius naticoides Drp. *) Nur in einem irischen See gefunden. — 94 Valvata cristata Müll. • — minuta Drp — macrostoma Steenb.- — • piscinalis Müll. — naticina Mke. Neritina fluviatilis L. — danubialis Zgl. *Unio littoralis Lam. — crassus Retz. — ater Nilss. — hatavus Nilss. — fictorum L. — tumidvs Ketz. Margaritana margaritifera Retz. Anodonta cygnea L. — cellensis Gmel. — piscinalis Nilss. — complanata Zgl. Cyclas rivicola Leacli. — Cornea Drp. — soKda Norm. Cyclas calyculata Drp. — Byhholti Norm. Pisidium obtusale C. Pfr. — Scholtzii Clessin. — pusillum Gmel. — milium Held. — nitidum Jen. — Gassiesianuni Dup. — öbliquwn C. Pfr. — casertanum Poli. — henslowiamim Shepp. — Grateloiipianum Norm. — Dupuyanum Norm. — conicum Baud. — arcaeforme Malm. — cuneatum Bielz. — personatum Malm. -— subtruncatum Malm^ Tichogonia Chemnitzii Rossm. — cochleata Kickx. 4. Eine Zusammenstellung der auf der italieuischen Halbinsel lebenden Binneuconcliylieu existirt noch nicht; mir sind folgende Arten von dort bekannt geworden (die mit * bezeichneten gehören zur alpinen oder germanischen Fauna, die fett gedruckten sind bis jetzt nur aus Italien bekannt) : *Zonites compressus Zgl. Hyalina cellaria Müll. — Draparnaldi Beck. — glabra Stud. — hiiilca Jan. — nitens Mich. — nitida Müll. Testacella Beccarii Issel. — bisuleata Risso. Glandina algira L. Limax Doriae Bourg. — Dacampi Menegh. * — cinereus List. * — cinereo-niger Wolff. * — variegatus Drp. * — agrestis L. * — margitiatus Müll. *AmaUa marginata Drp. — gagatcs Drp. *Vitrina anmdaris Stud. * — Draparnaldi Cuvier. * — brevis Per. *— pellucida Drp. * — Charpentieri Stab. *Zonites gcmonensis Per. — algirus h. — hyalina Per. — crystallina Fer. — Vziellii Issel. — alUaria Mill. — Botterii Parr. * — nitidosa F6r. — hydatina Rossm. — olivetoruni Gmel. — icterica Tib. * — fulva Drp. Leucochroa candidissima Drp. *Arion empirieorum Pe'r. 95 *Helix rupestris Drp. *— pygmaca Drp. * — rotundata Müll. * — ruderata Stud. — Icnticttla Fe'r. — angiijijva Jau. * — ohvoluta Müll. * — holoserica Stud. — nimtiliformis Poiro. *— acideata Müll. *— pidchella Müll. *— costata Müll. ''— hispida L. — plebeja Drp. *— sericea Drp. — cinctella Drp. * — ciliata Venetz. ■^ — incarnata Müll. — Olivieri Fe'r. " — Cantiana Mtg. (^/«cowae Issel). — hiberna Ben. — Itirida Zgl. — galloprovincialis Dup. •^ — carthusiana Müll. — gregaria Zgl. *•— fruticum Müll. * — strigeUa Drp. — Parreysi Vir. — apennina Porro. — Martensiana Tib. — setipila Zgl. * — planospira Lam. *— zonata Stud. ■^ — foetens C. Pfr. *" — Herniesiana Pini. — frigida Jan. — rar. insuht^ca .Jan. — tigrina Jan. — Preslii Schmidt. — Gohanzi Flld. ~ cingulata Stud. * — glacialis Thomas. *— aetnula Rossm. — tetrazona Jan. * — lapicida L. " — arbusto Lum. *— nemoralis L. 7/cifta; niciensis Fer. — vermicidata Müll. — globularis Zgl. — muralis Müll. — serpeniina Fer. — cirruniornafa Fer. — signata Fer. — strigata Müll. — 'j;a7". surrentina A. Sohn. — carseolana Fer. — aspersa INIüll. * — pomatia L. — lucorum Müll. — %ato Müll. — Ci'ncto Müll. — aperta Born. — pisana Müll. — variabilis Drp. — maritima Drp. — Terverii Mich. — candicans Zgl. — Aninionis Ad. Schm. — hathyomphala Charp. — dcstituta Charp. — apicina Lam. — profuga A. Schm. — candidula Stud. — «ic^a Porro. — conspurcata Drp. Äradasii Pir. — pyramidata Drp. — tarentina Pfr. — trochoides Poiret. — elegans Gmel. — conoidea Drp. — ventricosa Drp. — acM^a Müll. *Biilivdnus detritus Müll. * — montanus Drp. *— obscurus Müll. — ^jMjoa Brug. *-- tridens Müll. * — quadridens Müll. ^Cionella lubrica Müll. *— Menlicana Pfr. — folliculus Gron. .^ — Sayea Risso. 96 Cionella regularis Bourg. ? — Vescoi Bourg. — Hohcnwarti Rossm. — aciculoides Jan. * — acicula Müll. Stcnogijra decollata L. Pupa Mortilleti v. Mart. — pallida Phil. — cinerea Drp. * — frumentum Drp. — polyodon Drp. * — secale Drp. — megachilos Jan. — granum Drp. * — avenacea Brug. — bergoniensis Charp. — Philippü Oftntr. — Villae Charp. — Sernpronii Charp. — var. (lUucida Zgl. — cupa Jan. — muscorum L. *— triplicata Stud. — minutissima Hartm. — striata Gredler. — claustralis Gredler. * — edentula Drp. *— antivertigo Drp. * — pygmaea Drp. — Leontina Gredler. — ■ Charpentieri Shuttl. * — pusilla Müll. *^ antivertigo Jeffr. — tirolensis Gredler. * — pagodula Desm. *— truncatella Pfr. — Ferrari Porro. * — doliolum Brug. — subdola Gredler. *Jiulea fragilis Drp. *Clausilia laminata Mtg. * — fiisca de Betta. *— coniensis Shuttl. *— diodou Stud. * — verbanensis Stab. *— alpina Stab. — Orsiniana Villa. Clausilia solida Drp. — papillaris Mühlf. — leucostigfna Zgl. — var. opaliiia Zgl. — — randidilabris Porro. — — sanmitica Rossm. — — vesfina Tib. — cinerea Phil. — candidesceiis Zgl. — pimcfiilata Küst. — paestana Phil. — liiceata Zgl. *— rostulafa Jan. * — leccoensis Villa. * — Baldeusis Parr. * — Spreafici Pini. * — itala von Martens. * — Balsaniol Strobel. * — Bossmaessleri Pfr. * — var. Lorinae Gredler. * — cincta Brum. *— Stcnzii Rossm. * — var Funchi Küst. *— — Letochana Gredler. — gibbula Zgl. * — lineolata Held. * — plicata Drp. * — plicaiula Drp. * - Villae Mühlf. * — var. Whatelyana Charj:). *— exoptafa Schm. *— Mellae Stab. — Bonellii von Mart. — Aniiafae von Mart. * — dubia Drp. * — nigricans Pult. * — Sfabilei Charp. *SHCcinea pidris L. * — Pfeiffcri Rossm. — var. ocliracea de Betta. — arenaria Bouch. * — oblonga Drp. *Carychium minimum Müll. — tridentatuni Risso. Limnaea auricularia Drp. — lagotis Schrank. — ovata Drp. — 97 Limnaea pengrn Orp. — stagnalis Tj. — palustris Müll. *Linni(tca iurriciila FTelil. * — tntiuatula Müll. * — clonyata Prp. *P/i//i.'a hyitnorum T«. *— fontinali-^ L. — pisaiut Issi'l. *Fhiiiorbis corneus L. *— albus Müll. *— (flaber Jeffr. *— cristatus Drp. * — iiubricatxs Müll. * — carinatus Müll. *— viarginatits Dip, — suhaiigulatiis Phil. *— rorfec L. *— ac(>.v Mühlf. * — rottoidaiiis Poiret. *— GredJeri Bielz. * — contortiis L. * — fontanus Light. * — nUiclus Müll. *A)icyhts ßuriatih'if L. — costulatus Küster. ^— capitloides Jan. — Tiberknms Bgt. * — lacustris ^lüll. *.4c»ie poUta Pfr. *— lineata Drp. * Pomatias septenispirnle Raz. — rar. Villae Spin. * — patulum Drp. — ftti-. Jlenerirae Strob. — P/ti/ippi(UUiiii (ireiller. — striohituin Porro. — vurteffafam Rossm. — Canesfrinii Ad. — scalarinus Pfr. Cydostoma siilcatiDii Drp. * — elegans Müll. *Pahidina contecta Millcl. — rar. inflnfa Villa. *— f am ata Müll. Paludina fasciala var. pyramidalis J. — «^jvr Jan. *Jiithynia teutaculata L. — eodia Myt. * ventricosa Gray. — rubens Menke. — Orsinii Charp. Hydrobia thermal is L — macrostoma Küster. — abbreviata Mich. — Ojjflca Zgl. — insiibrica Charp. — Lacheineri Charp. — Moulinsii Dup. *— Dunkeri Ffld. Emmericia patula Bruiu. *FaZj;arch. — — Lawleyanus. — eJongatus Mühlf. Anodonta cygnea L. — cellciisis Gmel. • — idrina Spinelli. — rar. Benacensis de Betta. Margaritana Boncllii Fer. Cydas cornea Ti. — calyeulata Drp. — RykhoUi Norm. Pisidiam casertamim Poli. — pusillum Gmel. — obUquum C. Pf. — car. inßatiim Mühlf. 98 5) Sicilieu enthält nach p. 129 ff.) folgende Arten , nächstliegenden luselu , den thümlich : Testacella haliotidea Drp. Daudebardia hrevis Drp. — rufa Drp. — sicula Ben. — nivalis Ben. — grandis Ben. Vitrina annularis Stud. — Musignani Pir. Sticcinea Ffeifferi Rossm. — megdlonyxia Bgt. — Sojiae Ben. Leucochroa candidissima Drp. Amalia marginata Drp. — gagates Drp. Glandina älgira L. Hyalina cellaria Müll. — nitens Mich. — glaberrima Bau. — lucida Drp. — obscurata Porro. — nitidosa V6r. — JBriignoniona Ben. — hydatina Rossm. — hyalina F6r. — crystallina Müll. — Testae Pbil. — Alicurensis Ben. — 3lusignani Ben. — de Natale Ben. — Villae Mort. — planella Pfr. — fuscosa Zgl. — Manrolici Ben. HeZia; aperta Born. — aspersa Müll. — Mazzullii Jan. — platychela Mke. — sieana Fer. — vermiculata Müll. — niacrostonia Müh! f. — confusa Ben. — henedicta Kob. Benoit (Bull. Soc. Mal. Ttal. I. 1875, die fett gedruckten ihm oder den ägadischen und liparisclien , eigcn- Ä;K.i3 parlatoris Biv. — Heina Ben. — aetnaea Ben. — rotundata Müll. — Nehrodensis Pir. — ■ Carsoleana Fer. — strigata Müll. — muralis Müll. — TibeHana Ben. — provincialis Ben. — JPaciniana Phil. — glohularis Zgl. — Calypso Ben. — H'uetlana Ben. — variabilis Drp. — rufolabris Ben. — pisana Müll. — cespitum Drp. — Aradusii Pir. — striata Drp. — Terverii Mich. — dorntiens Ben. — mcda Porro. — flavida Zgl. — apicina Lam. — conspurcata Drp. — pygmaea Drp. — BocrotUana Ben. — Schiverzenbachiana Calc. — Brocchiana Calc. — Vupaniana Calc. — DibenedicUana Calc. — pulchella Müll. — Archhnedea Ben. — carthusiana Müll. — gregaria Zgl. — Olivieri Fer. — hiherna Ben. — pseudosericea Ben. — consona Zgl. — firajnea Ben. — scabriusciila Desh. - 99 - IIeli.c segestana Phil — tlrepanensis Huet. — Gargottae Pliil. — Tineana Blmi. — amanda Kossin. — Usti^'ensis Calc. — lenticula Fer. — nmbilicata Mtg. — aculeata Müll. — " }>!/>'(imidiita Dip. — trodioiJe6 l*oiret. — Vutulae Calc. — profuga Schiu. — cindella Drp. — elata Paure. - ('aroni Desli. — Sequenxiamt Beu. — conoidea Drp. — flCM/a Müll. Stenogyra decollata L. liulimus pupa L. — ohücurus 31 Uli. Cionella luhrka Müll. — incet'ta Ben. — cijlindracea Calc. — Etniliana Ben. — ^ebrodentfis hen. — folliculus Grou. — Biondiana Ben. — Hourguignatiana Ben. — laniellifei'a Ben. — Actoniftna Ben. — Aradasiana Ben. — Mizzeanu Beu. — Stephaniana Beu. — PetitUuia Beu. — Oeniellariana Ben. — Tiber iana Ben. Pwpa avenacea Brug. — frumentum Drp. — granum Drp. — subulatd Biv. — occulta Barr. — intpestris Phil. — scalatns Ben. — Phllijtpii Cantr. — Svhidtzn Phil. Pmjjo doliohnu Brug. — umhiUcata Drp. — edentula Drp. — Monlinsiana Dup. — pusilla Müll. — antivertigo Drp. — pygmaea Drp. -- minutissima ITartui. — Callicratis Scacchi. Baku pcrversa L. ('lau.'^aensis Ffld. Melania tubcrculata Müll. Limnaea truncatula Müll. — peregra Müll. Planorbis subangulatus Phil. Pisidium fontinale Drp. — 101 7. Der Tusol Sanliuien eigenthütnlicli sind folgende (die fett gedruckten mit Cursica gemeinsam) : Arten Clausüia Meissneriana Shuttl. — Porroi Pfr. Neritina sardoa Menke. Unio Bandinii Küster. Helix tenuicosta Shuttl. — roi'sira Sliuttl. — perlevis Shuttl. Clausilia Küsteri Rossni. — papillaris vor. sitlcitana Gen^e. 8. Von der Insel Corsica sind (nach Payrandeau, Blanner, Rcqnien, Moqniii-Tandon etc.) folgende Arten bekannt — die fett gedruckten eigenthümlich oder mit Sitrdinien gemeinsam: Tesiacella haliotidea Drp. Umax cinereus Müll. — rorsitms Moq. Tand. — agrestis L Ävialia gagates Drp. Arion empiricorum L. Zonites algirus L. Hyaliiia cellaria Müll. — Draparnaldi Beck. — obscurata Porro. — Blauneri Shuttl. — nitens Mich. — tntida Müll. — hyalina F^r. ?Leucochroa candidissima Drp. Hdix aspersa Müll. — vernnculata Müll. — melatwstoma Drp. — aperta Boru. — fristis Pfr. — Jiaspailii Payr. — Kevelierei Deb. — serpentina Fer. — var. Cenestinensis Crosse. ? — splendida Drp. — pisana Müll. — variabilis Drp. — cespiiutn Drp. — ericetorum Müll — ncglecta Drp. — profuga Schm. — maritima Drp. — pyramidata Drj». — contermina Shuttl. — conspurcata Drp. Helix conica Drp. — trochoides Poiret. — pellucetis Shuttl. — elegans Gmel. — acuta Müll. — ventricosa Drp. — apicina Lam. — lenticula Fer. — pulchella Müll. — rotundata Müll. — aculeata Müll. — cinctella Drp. — earthusiana Müll. — gaUoprovincialis Dup. — corsica Shuttl. — perlevis Shuttl. — Cornea Drp. Bulimus quadridens Müll. — pupa L. — niso Risso. Stenogyra decollata L. Cionella folliculiis Gron. — lubrica Müll. — Hohen warti Rossra. — acicula Müll. Pupa cinerea Drp. — umbilicata Drp. — m?. Vou Rliodus >sind mir HyaUna aequata Monss. -- sancici Bgt. — nüelina Bgt. Helix Erdelii Roth. — cretiea Fer. — pisana Müll. — pcUiia Fer. mit Sicherheit bekannt Helix i^piriplana Oliv. — MaJziana Parr. — vermiculata Müll. Clatisüia Olivieri Roth. — eremita Parr. PH^ja rhodia Roth. Diese Fauna ist offenbar im höchsten Grade unvollständig. 11. Von Cypern kennen K 0 1 .s c h y , Bella r d i und S gedruckten bis jetzt eigenthünil Hijalina ri/pHa Pfr. — aequata Mou8son. — protensa F^r. Limax variegatus Drp. Helix lenticula Fe'r. — leni< Per. — ßedtenhachevi Zelf-b. — syriaca Ehrhg. — cretiea Fe'r. — Bothi Pfr. — Olivieri Fer. — iisticcnsis Calcara. — profusa Schm. — contenij^ta Parr. ?— supplenientaria Parr. — syrensis Pfr. — pisana Müll. — Ledereri Pfr. — sintuiata Fer. — TÄehetriiti Alb. — vmritima Drp. — Ungeri Zeleb. — niitltifaria Zgl. — Idaliae Bgt. — acuta Müll. — nicosiana Mouss. wir durch die Sammkingen von aulcy folgende Arten (die fett ich oder orientalisch) : Helix occellata Parr. — Bellardii Mouss. — vermiculata Müll. — aspersa Müll. — cincta Müll. — figulina Parr. Buliminus aluninus Parr. — Parreysi Pfr. — nucifragus Parr. — Stylus Parr. (Gaudryi Bgt.) — Truquii Bell. — linibodentatus Mouss. — rarnetis var. glahratus Mouss. — lamelliferus Rossm. -- fasciolatus Olivier. — gastrum Ehrbg. — attenuatiis Mouss. Stenogyra decollata L. Clausilia saxatilis Parr. • — virgo Mouss. — aina Parr. — coerulea Fer. — Ungeri Zeleb. Melanopsis praerosa L. ?Neritiva nilotica Reeve. 12. Aus der Krym, deren Fauna auch einer neuen gründlichen Untersuchung dringend bedarf, fiude ich folgende Arten angeführt: Hyalina deila Bgt. Helix ligata Müll. — diaphanella Kryn. — cincta Müll. Helix taurica Kryn. — vulgaris Parr. Helix frutkola Kryu. — Chiixyi Bgt. — maritima Drp. — Krynickii Andrz. — dejecta Jan. — neglecta Drp. - arenosa Zgl. — instabilis Zgl. — flHmargo Kryn. — pyramidata Drp. — acuta Müll. Cionella nitidissijna Kryn. Buliniinus tauricus Lang. — pupa Brug. — iridens Müll. — Tournefortianus Fer. — tricuspidatus Parr. — Levaillantianus ßgt. 104 BuUminus gibber Kryn. — hidens Kryn. — Huiitherti Bgt. — illibatus Zgl. — snbulatus Rossm. — phorcus Bgt. — teilet' Zgl. — chersonesicKs Sow. — rapestris Kryn. Clausilia promta Parr. — bicristata Friv. — graeilicosta Zgl. — sodalis Zgl. — aeridnla Zgl. — ranalifera Rossm. — defersa Zgl. — Duboisi Charp. f7/ito Gontiei'i Bgt. - 105 — Neuere Aiischanuiigcii über die geologischen Veiiiältnisse des Taunus. Vortrag von Dr. Karl Koch in der wissenschaftlichen Sitzung der Senckenbergischen Gesellschaft am 25. März 1876. Von dem Standpunkte des Geograplien betrachtet man unter dem Namen »Taunus« denjenigen Theil unserer westdeutschen Gebirgszüge, welcher südlich von dem Maine, östlich von der Wetteran, nördlich von der Lahn und westlich von dem Rheine begrenzt ist. Geographisch und geologisch scharf gezogene Grenzen sind die erstgenannten gegen Süden und Osten, während die nördliche und westliche Grenze, durch Flussläufe bedingt, sich nur geographisch, nicht aber geologisch rechtfertigen lassen. Wenn nun der Geologe von dem Taunus oder speciell von den Taunusgesteinen spricht, so denkt er sich unter seinem Gebiete gegen Norden den geographischen Begriff wesentlich beschränkt; indem die sogenannten Taunusgesteine nur auf dem Süd-Abhange des Gebirges vorkommen und mit einer Linie, von dem Johannes- berg bei Nauheim über den grossen Foldberg gezogen gedacht, und dem Haupt-Höhenzuge nach fortgesetzt über Platte und hohe Wurzel nach dem Jägerhorn bei Lorch und dem Rheine, in nord- westlicher Richtung abschneiden. Wie sich dieser geographische Begriff gegen Nordwesten durch die genannte von Nordost gegen Südwest in liora 4\'2 streichenden Schichtenzüge beschränkt, er- weitert er sich aber wieder in südwestlicher Richtung durch die Fortsetzung dieser Tauuusgesteins-Züge über den Soonwald und Idarwald bis gegen das Saargebiet hin. Unsere gegenwärtigen Betrachtungen sollen sich nicht soweit gegen Westen hin ausdehnen, sondern wesentlich den zunächst liegenden Theil des geographischen Taunus in das Auge fassen. — 106 — und von da hin und wieder vergleichende Blicke über diejenigen Schichien gestatten, welche in dem rechtsrheinischen Theile des geologischen Taunus auftreten und über dieses Gebiet hinaus fortsetzen. Die wesentlichsten Schriften, welche das zu betrachtende (lebiet allgemein oder speciell behandeln, beginnen im Jahre 1831 mit Stift, welcher die gedachten Taunusgesteine als eine beson- dere ältere Gebirgs- Formation annimmt, und mit den krystalli- nischen Schiefern anderer ähnlicher Formationen zusarameufasst. Vor der Zeit, in welcher Stift seine verdienstlichen Forschungen dem ehemaligen Nassauischen Lande widmete, war die Ansicht, dass der vordere Taunus einer alten Urgebirgs- Formation an- gehöre, eine ganz allgemeine, und sprach mau damals von Gneissen und Talkschiefern im Taunus, ohne Unterschiede gegen andere Gneisse und Talkschiefer in Erwägung zu ziehen. Im Jahre 1839 gliederte der geniale englische Geologe R, Murchison das rheinische Schiefergebirge nach der bekannten Eintheilung in Systeme, wie solche von Segdwick und ihm vorher für England und andere Gebiete aufgestellt worden waren ; dabei wurde der Taunus mit allen ihm anlagernden Unter-Devonschichten in dem Silursystemo untergebracht. vSehr bald danach erkannte man, dass die meisten Schichten desjenigen Gebietes, welches Murchison seinem Silursystem zugezählt hatte, doch jünger sein mussten, in- dem sie wesentlich unbestreitbaren Devon -Habitus hatten und ächt-devonische Petrefacten führten ; was die allgemein angenom- mene und heute noch unter den Geologen herrschende Ansicht hervorrief, dass alles , was Murchison in Westdeutschland als Silur bezeichnete, entschieden dem Devonsystem angehört. A. Römer's Arbeiten im Harze von 1843 und F. Römer's geo- logisch-paläontologische Bearbeitung des rheinischen Gebietes von 1844 trugen wesentlich zur Klärung der Ansichten bei, wie sie F. Sandberger 1847 in seiner ersten Uebersicht der »geo- logischen Verhältnisse des Herzogthums Nassau« für das hier zur Sprache kommende Gebiet darlegte. Dieselben Anschauungen, welche man längere Zeit für unveränderlich und abgeschlossen hielt, halten auch noch die Gebrüder Sandberger in ihrem umfangreichen, höchst verdienstvollen Werke über die »Versteinerungen des rheinischen Schichtensystems in Nassau« fest, dabei sich theil- weise stützend auf die inzwischen von dem belgischen Geologen — 107 — Duinont aufgestellten Ansclianuugeii in Betreff der an sich sehr abnorm f^estalteten Schichten des vorderen Tannns und seiiior vermeintlichen FortsetzAing auf das links-rheinische Gebiet. Die Abhandlung der Gebrüder Saudberger war 185G vollendet und kamen von da ab verschiedene nachträgliche Bemerkungen und Erixänzuucjeu in don Jahrbüchern des Vereins für Naturkunde im Herzogthum Nassau, ohne aber an den Gesichtspunkten der Auf- fassung dieser Schichtenfolge irgend etwas zu ändern. Im Jahre 1867 erschien die auf eingehende Beobachtungen und gründliche Forschung gestützte Bearbeitung der links-rhei- nischen Vorkommen sogenannter Taunusgesteiue von C. Lossen in der Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Berlin. Dieser Forscher gliederte scharf nach dem lithiologischen Habitus diejenigen Schichten, welche von anderen Devonschichten so wesentlich verschieden sind; er erwarb sich grosses Verdienst um die Kenntniss der in gedachtem Schichten-Complexus vor- kommenden abnormen und normalen Gesteine und führte eine theilweise neue Nomeuclatur ein, welche bei gegenwärtigen Be- trachtungen acceptirt bleibt und als Stützpunkt für weitere Aus- führungen diente, A\^enden wir uns nun nach dieser nur ganz kurz und all- gemein gehaltenen Dai'legung der snccessiven Entwickelung über die Ansichten der Geologen in Betreff des Taunus und der Taunus- iiesteine zu den letzteren selbst und betrachten die Bestaudtheile derselben, namentlich diejenigen, welche den abnormen Habitus gedachter Schichten bedingen, etwas näher, bevor wir eine be- stimmte Ansicht über di<> Natur des vorderen Taunus und sein niuthmassliches geologisches Alter aussprechen, und diese Ansicht mit der seither herrschend gebliebenen vergleichen. Zunächst ist aus verschiedenen Gründen als der wichtigste Mineralbestandtheil der Sericit anzusprechen. Dieses Mineral wurde Wesen seiner änsserlichen Aehnlichkeit früher immer für Talk gehalten, daher auch die frühere Benennung »Talkschiefer« für eine Flauptschichtenfolge im vorderen Taunus. Im .Jahre IBoO wiess List zuerst nach, dass das gedachte Mineral gar kein Magnesia- Silicat, sondern ein wasserhaltiges Thonerde-Kali-Silicat ist, und gab ihm wegen der seidenglänzenden Flasern, in welcher Form dasselbe gewöhnlich auftritt, den Namen Sericit. Später ist über dieses Mineral mehrfach für und wider - 108 — geschrieben worden, und dabei die Existenz einer darunter zu denkenden homogenen, greifbaren Mineral-Species nicht ganz mit Unrecht bestritten worden. Andere erblickten in dem Sericit allerdings ein homogenes Mineral, aber keine besondere Mineral- Species, indem sie den Sericit unter die Varietäten des Kali- glimmers einreihten; dagegen gab es auch Mineralogen, welche an der Aechtheit dieser von List und San db erger eingeführten besonderen Mineral-Species festhielten ; zu diesen gehört auch C. Lossen, und ganz in neuester Zeit findet diese Ansicht eine Vertheidigung durch wissenschaftliche Begründung von Seiten der Mineral-Mikroskopiker, namentlich von Dr. Wichmaun in Leipzig, welcher die rhombische Natur der krystallinischen Sericitblättchen mit einem von dem Kaliglimmer verschiedenen Winkel an einem Sericit- Vorkommen von Rauenthal nachgewiesen hat. Einen anderen wesentlichen Bestandtheil der abnormen Taunus- gesteine finden wir in dem Albit, welcher in verschiedenen Schichten in solchen Mengen auftritt, dass der Habitus der betreifenden Ge- steine wesentlich dadurch bedingt wird, in anderen aber auch bis zum Verschwinden zurücktritt. Der dritte wesentliche Bestandtheil erscheint im Quarz, welcher entschieden als der quautitativ vorwaltende bezeichnet werden muss; indem es kaum eine Schichte im Taunus geben dürfte, worin nicht Quarz vorwaltet, und die mächtigen Gebirgszüge, welche die hervortretenden Höhenpunkte des Taunus bilden, be- stehen aus Taunusquarzit, einer mit quarzigem Bindemittel ver- kitteten Anhäufung von feinen Quarztrümmern und Quarzsanden, denen sich nur hin und wieder andere Mineralien als accessorische Bestandtheile beimengen. In allen Tauuusgesteiuen haben wir zwei Formen von Quarz- vorkonimen zu unterscheiden : eine klastische und eine das Binde- mittel theilweise oder ganz bildende Form, welche man im Dünnschliife unter dem Mikroscope immer mit Sicherheit unter- scheiden kann. Diese drei Bestandtheile sind in allen Schichten, welche man unter dem Namen Taunusgesteine begreift, enthalten, wenn auch eines oder das andere in seinem Auftreten sich wesentlich auf geringe Andeutungen local reducirt; nur die Quarzite der oberen Partie und die zwischen und unter denselben vorkommenden Thon- schiefer von rein sedimeutärem Habitus enthalten nicht immer — 109 — diese als wesentlich bezeichneten Bestandtheile deutlich genu^, um ihre Anwesenheit sicher nach\veis;eii zn können. Die anderen Bestandtheile der l'aunusgesteine zerlallen in zwei Abtheiluugen : In leitende Bestandtheile, welche bestimmten Schichten allein eigeuthümlich sind und für die lithiologische und stratigraidnische Abgrenzung solcher Schichten als leitend oder bestimmend gelten können. Die andere Abtheilung bilden die accessorischen Bestandtheile, welche mehr als zufällige, in allen oder einzelnen Schichten local auftretende Beimengungen anzusehen sind. Als leitende Bestandtheile sind anzuführen: Orthoklas, Muscovit, Hornblende, Augit, Kalkspath und Magneteisenerz. Als accessorische Bestandtheile treten auf: Turmalin, Oranat, Epidot, Biotit, Fluorit, Titaneisenerz, Hämatit, Pyrit und andere mehr unwesentliche Mineralien. Der lithiologische Charakter der gedachten Taunusgesteine ist bei einem Festhalten an dem seitherigen Begriffe ein sehr ver- schiedener; weil unter diesem Namen ganz verschiedene Gesteine zusammengedacht wurden, welche nur eine ähnliche geographische Verbreitung mit einander gemein haben, diese aber auch nur bis an gewisse Grenzen, wo die einen aufhören und die anderen noch fortsetzen. In lithiologischer Beziehung haben wir hemikrystallinische und rein-klastische Gesteine zu unterscheiden ; genaue stratigra- phische Ermittelungen haben zu dem in allen Theilen bestätigten Resultate geführt, dass die hemikrystallinischen Gesteine einer tieferliegenden Schichtenfolge angehören, als die klastischen, und dass letztere mit den darüber liegenden gut charakterisirten ünter- Devouschichten in engem Zusammenhange stehen; während erstere auf ganz anderen Zusammhang hinweisen. Dieses Zusammen- legen zweier wesentlich verschiedenen Schichtenfolgeu unter gleichem Begriffe war auch Veranlassung, dass die hemikrystallinischen Taunusgesteine mit zu den Devonschiehten gezogen wurden, als man die klastischen Quarzite des Taunus mit Sicherheit als Devon- schichten glaubte erkennen zu müssen. Diese hemikrystallinischen Schichten betrachtete man als meta- morphisch veränderte Thonschiefer, und als solche wechsellagernd — HO — mit den in den Quarziten gedachten metaniorphisclieu Saud- steinen, wobei man ganz verschiedene Quarzitgesteiue mit ein- ander verwechselte nnd ein successives üebergehen von dem einen in das andere der verschiedenen Schichteuglieder zu erkennen ghuibte; daher jede eingehende Kartirnug nnterliess, was aber auch dem früheren Maugel an brauclibareni Kartenmateriale zu- geschrieben werden mnss. Dass solche successive Uebergänge im Taunus vorkommen, wird Niemand bestreiten, und auch ich bin weit entfernt davon, dieses thun zu wollen ; wir hat)en aber gewisse Grenzen, inner- halb welcher solche Uebergänge stattlinden; an diesen Grenzen schneidet aber das ganze Wesen der eineu Schichtenreihe gegen die andere scharf ab, und liegen weder stratigraphische, noch lithiologische, uoch paläontologische Thatsachen vor, welche im Stande wären, eine Brücke über die gedachten Grenzen zu l)aueu. Wenden wir uns nun zu dem lithiologischeu Charakter der als hemikrystallinisch bezeichneten Gesteine der unteren Gruppe, so begegnen uns zunächst als abnormste Glieder die Porphyroide und die Sericitgueisse. Letztere können nicht in dem Sinne ächter Gueisse des Laurentiuischen Systems gedacht werden; son- dern treten uns in den sogenannten Sericitgneissen Gesteine ent- gegen, welche in ihrer Hauptmasse unbestreitbare klastische Be- standtheile führen, als welche besonders gröbere oder feinere Quarzkörner anzusprechen sind, deren klastische Natur unter dem Mikroskope durch die Lage von Flüssigkeits-Bläschen, sowie durch die Ränder und Kauten nachzuweisen ist; aber auch andere Be- standtheile, Feldspathe, Glimmer, Magneteisen u. s. f. tragen solche klastische Natur an sich. Das Bindemittel zwischen diesen klastischen Körnern ist mehr oder weniger deutlich makrokrystal- liüisch und besteht aus Quarz, Albit, Sericit und anderen oben angeführten Mineralieu, welche, wie die mikrokrystallinischen und amorphen Bindemittel anderer oder ähnlicher Gesteine, aus einer wässerigen Lösung oder dem ehemaligen Gebirgsbrei auskrystalli- sirt zu sein scheinen. Li einzelnen Sericitgneissen treten die klastischen Quarz- köruer ziemlich gross auf, namentlich in den grobkörnigen Par- tien von Schloss Cronberg und den Steinbrüchen von Mamoldshain, wo die Quarzköruer von 2 bis 4 Millimeter Durchmesser ganze mächtige Bänke erfüllen. Diese gröberen Quarzkörner, welche — 111 - auch iu den Sericitgueisseu vou Sonneuberg, der Leieht\yeidsbühle bei Wiesbaden und bei Hallgarfceii auftreten, geben dem (jle^teine eijien ganz bestimmt ausgeprägten Ilubitus, welcher sich selhst- i'edeud verändert, wenn die klastischen Quar/körner durch tcinere sandartige Massen, oder gar durch staubförmig zertlieilte Partien vertreten werden. Noch mehr ändert sich dieser Habitus, wenn nebeu dem khistischeu Quarze, oder diesen vertretend, andere Mi- neraltheile, Orthokhis, Glimmer odvs dgl. iu der Masse uuftrcteu, wodurch namentlich l)ei dem Vorkommen eckiger Feldsi)athk<')ruer ein porphyrt)idischer oder theilweise vollständig porphyi'ischer Habitus vorwaltet, und erst die gemauere Untersuchung uns be- lehrt, dass wir hier mit anderen Oesteinen zu thun haben, als denjenigen, welchen sie äusserlich ähnlich sehen. Durch die hier gedachten, im Wesen der C!e.->tein(* nichts ändernden, auf den Habitus derselben aber wohl influiienden Wandelungen entstehen eine Reihe von verschieden aussehenden Schichten, welche successive in einander nbergeheu können, aber auch scharf begrenzt sich au einander anreihen können; auch wird der verschiedene Habitus der einzelnen Schichteuglieder noch we- sentlich vermehrt durch das vielfach vorkommende Eintreten ge- wisser accessorischer Bestandtheile, worunter besonders der roth und violett färbende liämutit eine Hauptrolle spielt; daneben aber auch ein grünes Mineral, welches man seither für Chlorit gehalten hat, dessen Anwesenheit aber von Wichmanu bestritten wird; indem er eine dunkelgrüne Varietät von Sericit als irrthümlich für Chlorit gehalten, bezeichnet. Es mag aber auch die grüne Färbung von Aphrosiderit, Grünerde, oder einem amleren dahin gehörenden Mineralkörper herrühren. Eine zweite Ursache des verschiedenen Aussehens der Schichten ist in gleicher Weise, wie hier von den klastischen Bestandtheilen dargethan wurde, in den Wandelungen der Bindemasse zu finden : Auch diese Bindemasse kann grolj makrokrystallinisch bis mikro- krystallinisch und dicht oder scheinbar amorph auftreten, dieses iu einzelnen Bestandtheilen sowohl, wie in ihrer Gesammtheit; sie kann sich aber auch qualitativ und quantitativ in ihren wesent- lichen und accessorischen Bestandtheilen verändern, kann körniges und schiefriges Gefüge annehmen, wie auch die eingelagerten klastischen Bestandtheile, und kann gegen letztere vorherrschend oder zurücktretend sich verhalten. — 112 - Weuu die Biudemasse gegeu die klastischen Bestandtheile vorwaltet, diese bis zum Miiiininm verschwinden, und "in der Binde- niasse einzelne Bestandtheile grobkrystallinisch oder in deutlichen Krystalleu aus einer feinkrystallinischen Gesamratmasse hervor- treten, entstehen ächte Porphyroide, wie die schönen Porphyroid- lager, welche die Felsen am Dachsbau unterhalb Ehlhalden und den Hellenstein bei Ruppertshain bilden. Weniger tleutliche Por- phyroide finden sich am Hülmerberge zwischen Falkeustein und Oberursel, sowie auch au einer kleinen Stelle bei Homburg. Waltet in der Bindemasse der uuverwitterbare Feldspath-Be- staudtheil bei zunehmendem Kieselerdegehalt vor, so bilden die Schichten feste Lagen, wie die Sericitgneisse von Cronberg und der Leichtweisshöhle bei Wiesbaden; waltet aber verwitterbarer Feldspath mit zurücktretender Kieselerde und mehr eintretendem Sericit in der Bindemasse vor, so sind die Sericitgneisse weich und meist schieferig, wie die über Villa Schönbusch bei Cronberg oder die im grossen Steinbruch vor dem Rossert, die von Sonnen- berg oder die im Salzborn bei Raueuthal. Wird die Bindemasse niikrokrystallinisch bis dicht, durch (illimmer- und Sericitblättchen schiefrig und weich dabei, so ent- stehen Schichten, welche, wenn die klastischen Quarzkörner sehr fein sind oder fehlen, von Thonschiefern kaum zu unterscheiden sind, namentlich den rothen, deren Habitus vollständig erzielt wird, wenn feine Hämatitblättchen die gleiche Fäibuug bedingen; solche Vorkommen finden sich bei Fischbach, Schneidhain und noch an vielen audereu Orten des mittleren Taunus. Eine feste kieselreiche, feinkörnige bis dichte Bindemasse schliesst bisweilen, gleich den Porphyroiden, die klastischen Be- standtheile aus, wodurch das kieselschieferartige Gestein entsteht, welches Lossen als Adinolschiefer hervorhebt; welches aber nicht verwechselt werden darf mit den Adinolschiefern von Lerbach im Harze, und denen der Culmformation in den Nassauischen Aemtern Dillenburg und Herborn. Auch diese durch die Beschaffenheit der Bestandmasse bedingten Gesteinsformen gehen selbstverständlich in einander über, oder kön- nen wenigstens in einander übergehend gedacht werden, ohne dass ihr Zusammenhang, trotz dem wesentlich veränderten Habitus, etwas Auffallendes an sich trägt. Im Ganzen findet man aber bestimmte typische Formen in ganz bestimmten Horizonten der Schichtenfolge, ~ 113 — wo sie so constant wieder auftreten, dass ihre Anwesenheit oder Abwesenheit zu stratigraphisch gerechtfertigten Schlüssen be- rechtigt. Eine dritte Modification in dieser Schichteufolge ist weit- tragender, indem sie in andere lithiologische Begriffe hineinführt; dadurch die betreffenden Schichten aus dem Zusammenhange ent- führt, wo nur das stratigraphische Urtheil wieder als Wegweiser dienen kann. Diese Modification ist eiufe rein quantitative, was in den beiden erst erörterten wohl auch der Fall sein kann und auch vielfach der Fall ist; hier aber eine bestimmte Grenze dahin überschreitet, dass Bestaudtheile ganz ausfallen, wodurch der für alle Formen mit den drei wesentlichen Bestandtheileu geltende Namen und Begriff aufhört eine Berechtigung zu finden. In ganz der gleichen Weise, wie die laurentinischen Gneisse durch das Zurücktreten des Oi'thoklas-Bestandtheils das schiefrige Gemenge aus Glimmer und Quarz hervorgehen lassen, welches man nicht mehr Gneis«, sondern Glimmerschiefer nennt; ganz in derselben Weise kommt es vor, dass in den Sericitgesteiueu des Taunus der Feldspath fehlt, und liegt dann ein Gestein vor, was man nicht Sericitgneiss nennen kann, sondern Sericitschiefer nennen muss; ohne dass eigentlich das Gestein eine wesentlich veränderte Stellung in der gedachten Schichtenfolge einzunehmen berechtigt ist. Die typischsten Formen solcher Sericitschiefer finden sich im Nerothale bei Wiesbaden und oberhalb Hallgarten im Rheingau ; beide hier genannte Vorkommen, sowie auch noch andere dahingehörende sind nur durch den lithiologischen Begriff in der Nomenclatur abgetrennt, während sie in ihrem Wesen und ihrer stratigraphischen Lage bei den ächten Sericitgueissen ein- gereiht bleiben müssen. ' Ganz anders ist es mit denjenigen Sericitschiefern , welche ebenfalls in verschiedenen Formen auftreten, wesentlich aus Quarz und Sericit bestehen, wozu sich gewöhnlich Hämatit und Glimmer gesellen, aber einem höheren Horizonte in der Schichtenfolge an- gehören. Diese jüngeren Sericitschiefer finden sich niemals mit gneissartigen Schichten zusammen, bilden auch niemals Uebergänge nach solchen ; sondern verändern sich durch allmälige Verfeine- rung der hier vorwaltenden klastischen Quarzbestandtheile in bunte Phyllite und rothe Thonschiefer nach der einen Seite, nach der anderen Seite durch vorwalteuderes Auftreten der Quarzbestand- »_ 114 — theile im klastischen Materiale, wie iu der Bindemasse, in Quarzit- schiefern von gewöhnlich cprüngrauer Färbung. Es gibt noch eine dritte Art von Schiefer im Taunus, welche so untergeordnet vorkommt, dass sich eine besondere Abgrenzung- unter einem bezeichnenden Namen kaum lohnen dürfte, weshalb man auch auf diese (nicht ganz berechtigt) den Namen Sericit- schiefer anwendet; diese Sericitschiefer liegen zwischen anderen besser charakterisirten Gesteinen und sind der mittleren Schichten- folge beizuzählen. Wie nach oben gegebener Ausführung in der Formation der Sericitgneisse sich der Feldspath in dazu gehörenden Sericitschiefern verliert, so kann aber auch der klastische Quarzbestandtheil mit dem Quarze der Bindemasse so zunehmen, dass quarzitartige Schichten resultiren ; es finden sich solche Formen bei Altenhaiu, Vocken- hausen und anderwärts, aber immer nur local auftretend und ihr Zusammenhang mit normalen Sericitgueissen leicht coustatirbar ; nur wo die klastischen Massen feinsandiger sind, könnten Zweifel über die Stellung solcher Schichten obwalten, wenn es an genü- genden Aufschlüssen über den Zusammenhang fehlt. Ganz anderer Natur als die Sericitgneisse sind die Grün- schiefer des Taunus, leider bis jetzt noch nicht eingehend genug untersucht, um ein so umfassendes Bild von ihren normalen und abnormen Formen zu geben, wie dieses bei den Sericitgueissen geschehen konnte. Im Ganzen sind wesentlich zwei verschiedene Abtheilungen dieser Grünschiefer zu unterscheiden: eine quarz- reiche, glimmerführende Form, wohin die Schiefer des Stauöens und des ganzen Eppsteiner Thaies bis gegen Vockeuhausen ge- hören; daher ich für dieselben den Namen »Eppsteiner Schiefer« gerne gebrauche ; die andere Form enthält immer Hornblende als wesentlichen Bestandtheil und ist reich an Magneteisenerz; beide Formen enthalten immer Pyrit als accessorischeu Bestandtheil, und ist es im Allgemeinen nicht leicht, ohne mikroskopische Un- tersuchung, immer die Grenze zwischen beiden zu finden. Die Hörn blende -Sericitschiefer treten höchst selten mittel- köruig auf, solche sind mir nur als sporadisches Vorkommen zwischen feinkörnigen bei Ruppertshain bekannt; die feinkörnigen beginnen am Hühnerberge unter dem Altkönig, bilden den Bürgel, östlich von Palkenstein, erscheinen bei Falkenstein und Königstein als vorwaltende Gebirgsschichte; ferner treten sie bei Rupertshain — 115 - massenhaft auf, bilden den Rossert und Hainkopf, treten noch einmal im Vockenhäuser Thale auf, dann aber nicht wieder in westlicher Richtung bis zum Baluiholzer Kopfe bei Wiesbuden und weiter westlich in dem Schlangenbader Thale, wo sie zuweilen porphyroidischen Habitus tragen. Ein fast nie fehlender Bestand- theil ist Epidot ; die vorwaltende Hornblende lässt sich im Dünn- schliffe leicht durch den ihr eigenthümlichen Dichroismus nach- weisen, und nmss als besondere Eigenthümlichkeit dieser Felsart gegen alle anderen Taunusgesteine hervorgehoben werden : das stellenweise uuregelmässige Eintreten von krystallinischeni Kalk- spath in die Bestandmasse, und dann das locale Zurücktreten aller übrigen Bestandtheile in dem Grade als der Kalkspath zunimmt; man findet so ganze Schichten von 0,2 bis 0,5 Puss Mächtigkeit, welche lithiologisch als »körniger Kalk« bezeichnet werden müssen. Ein solches Lager findet sich oberhalb Neudorf, ein anderes in dem neuen Wasserstolleu am Münzberge bei Wiesbaden. Im Habitus gehen solche Hornblende-Sericitschiefer bei Auf- nahme von rothfärben dem Hämatit in gewisse Sericitschiefer über, namentlich die etwas abnorm zusammengesetzten Partien des Schlangenbader Thaies; sonst sind sie von allen Taunusgesteinen das charakteristischste, welches gegen die Contacte anderer Schichten immer scharf abschliesst. Ein interessantes Vorkommen darin sind die deutlichen Octaeder von Magneteisenerz mit spiegelnden Flächen, welche zwar klein sind, aber mit unbewaffnetem Auge wahrsenommen werden können; solche befinden sich besonders schön auf dem Gipfel des Hainkopfes bei Eppenhain, sowie unter dem Pfaffeustein bei Königstein, und erinnert dieses Vorkommen an ähnliche Erscheinungen in den ebenso aussehenden Chlorit- schiefern der Alpen. Die Eppsteiuer Schiefer gehen in sehr feinkörnigen Formen, worin der grüne ßestandtheil durch Verwitterung verschwunden ist, scheinbar in ockerfarbigen Thonschiefer über, sind aber durch eine stängelige Form, welche in ihrer ganzen Verbreitung niemals fehlt, immer wieder zu erkennen. Wo sich besondere Partien einer körnigen aus Albit und Quarzverwachsung gebildeten Sub- stanz aus dem Gesteine ausscheiden und Zwischenlagen bilden, er- scheint das Gestein auf dem Querbruehe gestreift, und scheinen mir dieselben Schichten dann vorzuliegen, welche C. Lossen aus dem Thale von Artje lisch waut; als ZontMigueisse beschreibt. Ausser — 116 - den genannten Vorkommen dieser glimmerführenden Grünschiefer sind noch deren Vorkommen zwischen Kloppenheim und Auringen, die von Fraueustein und das von dem Raueuthaler Bercj zu er- wähnen. Am Rauenthaler Berg liegt ein 2 bis 4 Meter mächtiges Lager von Augitschiefer in diesen Schichten, welches Vorkommen für das rechtsrheinische Gebiet des Taunus einzig in seiner Art ist. Einen scheinbar vermitteluden Uebergang dieser beschriebenen hemikrystallinischen Sericitgneisse und Grünschiefer zu den rein- klastischen Taunusgesteiuen bilden die bunten Phyllite, stark glänzende Thonschiefer, welche von fein eingeschlossenem Quarz- sande in sericitischer Umhüllung zuweilen auf den Schieferflächen sehr zierlich granulirt erscheinen. Werden die Bestandtheile gröber, so entstehen die vorher bei den Sericitschiefern erwähnten Schichten, welche in quarzitische Schiefer oder auch in eigenthümliche Con- glomerate übergehen, und so einen Schichten-Complexus bilden, welcher in seinen extremen Formen die heterogensten Gesteins- formen darstellt, welche aber auf kleiuem Räume durch ihre wech- selnden Uebergänge als zusammengehörendes Ganze leicht nach- weisbar sind. Die besten Beobachtungspunkte für diese wechselnden Schichten durch alle Formen findet man in dem Thale zwischen Assmannshausen und Aulenhauseu, wie auch auf der linken Rhein- seite unter dem Schweizerhause vor Schloss Rheinstein. Der erwähnte Uebergang von klastischen Gesteinen in hemi- krystallinische ist nur ein scheinbarer ; mit dieser Schichtengruppe stehen wir im Gebiete der acht klastischen Gesteine. Eigentliche Uebergänge von Sericitgneissen oder Grünschiefern in diese Schichten der bunten Phylhte und ihrer Begleiter gibt es eigentlich nicht; nur müssen die ganz feinschieferigeu Formen der ersteren im uu- verwitterten Zustande genau untersucht werden, damit man sich durch den Habitus — besonders bei rothgefärbten Gesteinen — nicht beirren lässt. Eigenthümlich für alle Gesteine der Zone der bunten Phyllite, von den zarten dachschieferartigen Thonschiefern an bis in die grüngrauen Quarzitbänke, ist das Vorkommen von feinen Tur- maliunadeln, welche im Dünnschliffe bei einiger Uebung leicht aufzufinden sind. Von Versteinerungen hat sich in keinem einzigen bis dahin erwähnten Taunusgesteine irgend etwas Bestimmbares gefunden ; ein Abdruck, welcher von einer Alge herrühren könnte, stammt — 117 -- vom Bleideustadter Kopf uud ist so undeutlich, dass sich darauf keine Ansicht über das AVesen dieser Schichten basiron lassen kann. Ueber diesen Scliicliteu lagert nun der Tuuuusquarzit in seinen vielfachen Modificationen, welche ebenfalls wieder durch die Grösse der bildenden Quarzkörner, sowie das festere kieselige oder losere thouig-kieselige Bindemittel, und schliesslich geringe accessorische Beimengungen von färbenden oder sonstigen den Ha- bitus verändernden Mineralsubstanzen bedingt sind. Derjenige Theil des Taunus, in welchem die hiermit in ihrer (jrliederung vorgeführten Gesteine vorkommen, ist von verschie- denen Thäleru durchschnitten, in welchen zusammenhängende Profile, welche die relative Lage dieser Schichten gegen einander ziemlich darlegen, zu gewinnen sind ; dadurch ist in diesem Ge- biete der stratigraphische Theil besser zu handhaben, als der durch die vielen scheinbaren und wirklichen Uebergänge wesentlich er- schwerte lithiologische Theil. Eines der umfassendsten Profile bietet das Lorsbacher und Vockenhäuser Thal zwischen dem Lorsbacherkopf und der Fuchse- mühle unterhalb Heftrich; oder auch von Eppstein über den Rossert gegen Eppenhaiu und weiter nach dem Butznickel zu sind zusammenhängende Aufschlüsse zu beobachten, welche so ziemlich zu dem gleichen Resultate führen, wie das mit dieser letzteren Profilliuie parallel laufende Thal. Bei Loisbach beginnt der Eppsteiuer Schiefer mit Südfallen ; vor dem Staufifen deutet ein locales Nordfalleu und darauf fol- gendes Südfalleu eine Mulde in der gleichen Formation an; sonst ist das Südfalleu auf der ganzen Linie in den verschiedenen For- men des Eppsteiuer Schiefers vorherrschend bis in die Sericitgneisse im Districte Eulenbaum vor dem Rossert; der südliche Rand dieser Sericitgneisse schiebt mit steilem Südfallen unter die Eppsteiuer Schiefer ein; während der Nordrand dieser Sericitgneisse gegen Norden fällt; also hier die Sattelform des unterlagernden Gebirges. Gegen die Höhe des Rossert lagern die typischen Hornblende- Sericitschiefer mit Nordfallen dem Sericitgneisse auf, schliesseu von Eppenhaiu ein Porphyroidlager ein und dauern mit Nord- fallen au bis vor den Waldrand oberhalb Rupertshain, wo nach einem schmalen Bande von Zonengneiss uud Sericitschiefer sich die rothen Schiefer der Gruppe bunter Phyllite mit normalem Nordfallen anlegen. Auf den bunten Phylliten liegt der Haupt- — 118 - Quarzit des Atzelberges mukleuförniig, indem nach dem nächsten Thale zu die bunten Phyllite mit ihren verwandten Giresteineu wieder in grosser Verbreitung auftreten und nördlich von da unter den mächtigen Quarziten des Butznickels verschwinden; auf" diesen zweiten Quarzitzug folgen die dem Unter-Devonsystem angehö- renden Wisperschiefer. Aus diesem Profile geht hervor, dass die unterste Schichte der hemikrystallinischen Gesteine des Taunus in den Sericitgneissen vor dem Rossert zu suchen sein dürfte, weil dieselben sattelartig mit Süd- und Nordfalleu unter den Grünschiefern hervortreten. Dieses Resultat findet auch seine Bestätigung in der ausgedehnten Zone von Sericitgneiss bei Wiesbaden, wo diese Schichten mit constantem Nordfallen unter die hier wenig mächtig auftretenden Grünschiefer und ihre Vertreter einschieben, wie diese wieder mit Nordfallen unter den bunten Phylliten einschieben. Die Grünschiefer südlich des Sattels vor dem Rossert gehören einer anderen lithiologisch verschiedeneu Gruppe an, als die nördlich dieses Sattels auftretenden Hornblendeschiefer ; ihre lithio- logische Verschiedenheit beweist aber nicht, dass sie nicht gleicli- alterig gedacht werden könnten; dagegen sprechen die Profile in dem Schlangenbader Thale, wo die Sericitgneisse fehlen, dafür, dass die beiden Gruppen von Grünschiefern zusammengehören, in- dem hier wirkliche Uebergänge zwischen beiden Al)theilungeu vor- zuliegen scheinen. Die bunten Phyllite lagern den Grünschieferu entschieden auf, und lässt sich das gleiche Verhältuiss durch die ganze vor- dere Gebirgskette des Taunus constatiren, indem bei Hallgarten gute Profile beginnen, im Eberbacher Thale, im Kidricher Thale, im Schlangenbader Thale u. s. w. sich in gleichförmigem Auf- treten wiederholen, und so bis über Königstein und Falkenstein verfolgt werden können. Dass die bunten Phyllite unter den Hauptquarziten lagern, findet ebenfalls auf dem ganzen Zuge dieser Partie Bestätigung; am Unzweifelhaftesten geht dieses aber aus dem flachen Phyllit- sattel, welcher auf der linken Rheinseite vor der Clemens-Capelle aufgeschlossen ist, hervor, ebenso aber auch aus dem Sattel, auf welchem Assmannshauseu liegt, welcher gleichzeitig das Zusammen- gehören der verschiedenen in dieser Gruppe auftretenden Gesteins- formen darlegt. — 119 - Weninrer solilagt'iul und der Beohachtunf? schlechter zugängig ist die Grenze zwischen dem nördlichsten llaude des Hauptquar- zites und dem Wisperschiefer : au den meisten Contactstellen ist die betreffende Grenze tief verschottert, und wo solches weniger der Fall ist, beobachtet man Südfallen oder Ostfallen, wie z. B. au dem Angstfels oberhalb Lorch dicht am Hheine, wo allerdings eine Schichteustörung unzweifelhaft augedeutet ist. Dessenunge- achtet können und müssen wir den Wispcrscliicfer jünger an- nehmen als den Taunusquarzit, indem weiter nördlich Profile solches darthun, wie z. ß. der unter dem Wisperschiefer hervor- tretende Quarzitsattel von Martenrod bei Nastädten ; aber auch an dem Quarzgange oberhalb Steinfischbach tritt ein solcher Quarzit- sattel unter dem Wisporschiefer hervor. Das vielfach beobachtete südliche Einfallen des Wisperschie- fers erklärt sich durch die üeberkippuug von der Nord- in die Südrichtung, welche im Rheinischen Schiefergebirge eine so all- gemeine Erscheinung ist, dass weit mehr widersinnig fallende Nord- flügel auftreten, als rechtsinuige. Nach diesen Betrachtungen kommen wir zu folgenden Re- sultaten über die Öchichtenfolge der Tauuusgesteine von unten nach oben : 1. Sericitgneisse und verwandte Schichten. 2. Grünschiefer beider Gruppen mit den verwandten Sericit- schiefern. 3. Bunte Phyllite mit den oberen Sericitschiefern und den grüngraueu Quarziten und Quarzitschiefern. 4. Taunusquarzit mit Sandstein- und Schiefer - Zwischen- schichten. 5. Wisperschiefer. Auf dem Wisperschiefer lagert, mit einer sandig-rauhen Bank beginnend, ein Unter- Devonschiefer mit Pterineen und Brachio- poden, welche Schichten entschieden als Coblenz-Schiefer zu be- trachten sind; als derjenige Fundort, welcher der vorderen Tau- nuskette zunächst liegt, muss Wehrheim bezeichnet werden; aber auch zwischen dem Feldberge und Schmitten treten schon solche Schichten auf, häufiger aber noch weiter nördlich bei Dorfweil, Huudstall etc., sowie auch bei Ileftrich und Idstein. Auf diesen Coblenz-Schiefern finden sich massige Bänke von Sandstein, ächte Coblenzer Grauwacke oder Spiriferen - Sandstein mit reichlich — 120 — erfüllten Bänken voll Unter-Devonversteinei'ungeu, welche au der Laudsteiner Mühle bei Altweilnau gut anfgeschlosseu sind. Mit diesen Schichten befinden v/ir uns nun schon mitten in der Unter-Devonformation, welche nun noch in höheren Schichten fortsetzt, bis die Mittel-Devouschichteu des Lahngebietes auftreten, auf welche dann weiter gegen Norden Ober-Devon- und Culmfor- mation folgt. Nach den zu Eingang erwähnten seitherigen Anschauungen gehören auch die Sericitgneisse, die Grünschiefer und die bunten Phyllite der Unter-Devonformation au; diese abnormen Gebilde sind nach den Ansichten von Dumont, Sand berger, Lossen und anderen metamorphisch veränderte Schiefer, zu welcher An- sicht ich mich so lange nicht bekennen kann, als mir die Ur- sachen dieser grossartigen Metamorphose unaufgeklärt erscheinen. Ich sehe auch nicht den Grund ein, warum klastische Gesteine oder überhaupt Sedimentgesteine, welche eine makrokrystallinische Bestandmasse haben, in der die klastischen Bestandtheile einge- bettet sind, diese Bestaudmasse später und successive erhalten haben sollen ; während die Annahme ja viel einfacher ist, dass eine solche makrokrystallinische Bestandmasse oder das makro- krystallinische Bindemittel ganz in derselben Weise oder wenigstens in ähnlicher Weise gleich bei der Bildung der betreffenden Ge- steine entstanden ist. Hiermit soll durchaus nicht die Ansicht aufgestellt oder ver- theidigt werden, dass alle Gesteine gleich bei ihrer Bildung die Gestalt erhalten hätten, in welcher sie uns jetzt entgegentreten; vielmehr würde der directe Gegensatz einer solchen Ansicht viel wahrscheinlicher sein : wonach alle Gesteine nach dem ersten An- fang ihrer Bildung stetig fortdauernden Veränderungen unterworfen sind, deren Umfang von den Verhältnissen abhängig ist, welchen die Gesteine unterworfen sind. Bis zu einem gewissen Grade mögen alle Gesteine in gedachter Art und Weise verändert er- scheinen, und wird es schwer halten nach den quantitativen Graden solcher Veränderung die Grenzen des Begriffes von meta- morphischeu Gesteinen ziehen zu wollen, ': Dass normal abgelagerte und in gewöhnlicher Umwandlung gewesene Gesteine durch irgend eine aussergewöhnliche Ursache local so verändert Averden, dass sie ihren ursprünglich in Situation und Habitus absolut gleichen Gesteinen unähnlich werden, ist eine — 121 — vielfach vorkommende, durcliauis nicht bestreitbare Erscheinnng ; diese aussergewöhnliche Ursache einer solchen Veränderung kann in Berührung eruptiver Coutactgesteine, in Einwirkung von Fu- maroleu oder Mineralquellen, sowie auch in mancherlei anderen Vorkommen gedacht werden. In einem solchen Falle lässt sich entschieden von metamorphischen Gesteinen reden, und wird bei eingehender Betrachtung derselben gewiss eine oder die andere Erscheinung, welche auf die Ursache der Metamorphose hinweist, nicht entgehen. Die Gesteine des Unter-Üevonsystems, mit welchen man seit- her die hemikrystallinischen Taunusgesteine identisch dachte, sind in ihrem Habitus sehr wandelbar; man findet bisweilen auf engem Räume alle denkbaren Zwischenformen zwischen grobkörnigem Sandsteine und dem zartesten blaugrauen Glanzschiefer; die ex- tremen Glieder gehen im klastischen Materiale, dem Bindemittel und der Färbuug weit auseinander; dabei fehlt es aber niemals an den vermittelnden Gesteinsformen, welche /Aisauimeuhäugende Reihen durch üebergänge bilden; aber Uebergäuge von diesen unter-devo- nischen Sedimentgesteiuen in die hemikrystallinischen Sericitgneisse und Grünschiefer gibt es nicht im Taunus; wenigstens sind mir bis jetzt keine bekannt geworden; so sehr ich mich auch an allen Stellen, wo sie hätten sein müssen, danach umgesehen habe. Da nun jeder lithiologische Zusammenhang vielfach bekannter Devonschichten mit den hemikrystallinischen Tauuusgesteinen fehlt; da ferner die stratigraphischen Verhältnisse in allen Profilen letz- teren ihre Stellung unter den erkannten Devonschichten anweisen, und da jeder paläontologische Nachweis eines Zusammengehörens wegen dem Fehleu an allen Anzeichen organischer Reste in deu hemikrystallinischen Partien fehlt: glaube ich, dass die Annahme eines Zusammengehörens aufgegeben werden muss, und die ge- dachten hemikrystallinischen Tauuusgesteiue als Vor-Devonschichteu unter den erkannten Devonschichten liegen. Diese Vor-Devonschichteu mögen ihre Fortsetzung in den nördlichsten Schichten des Spessart haben ; dort lagern Phyllite und Phyllitgueisse, welche zwar nichi ganz so aussehen, wie die gedachten Taunusge steine, aber doch merklich daran erinnern, auf ächten laurentinisclien Gneissen und Graniten, und es ist sehr wahrscheinlich, dass auch in dem vorderen Taunus solche acht krystallinische Gesteine ältester Formation das bis jetzt — 122 — uuergrüiidete Liegende der gedueliteu liemikrystalliuisclien Taunus- gesteiue bilden. Diese Wahrscheinlichkeit hndet eiue thatsächliche Unter- stützung in den Einschlüssen der Basalte, welche hin und wieder die Taunusgesteiue durchsetzen: Schiefer und Sandsteine sind bis jetzt nirgends in gedachten Basalten als Einschlüsse gefunden worden, wohl aber fanden sich wiederholt und im Ganzen nicht selten ächte Grauitstücke und Gneisse als Einschlüsse in dem Basalte von Naurod, wie auch die basaltische Lava von Schweppenhausen ähnliche Gesteine aus der Tiefe hervorgehoben hat. Diese als Vor-Devonisch bezeichneten Gesteine sind den Ge- steinen, welche Gümbel »Phyllitgneisse« genannt hat, in einzelnen Theilen zum Verwechseln ähnlich ; solche Phyllitgneisse lagern im Fichtelgebirge zwischen Cambrischen Schichten. Ausserdem finden sich verschiedene Ablagerungen, welche die Sericitgesteine des Taunus in ihren ganzen lithiologischen Eigenthünilichkeiten dar- stellen, in den Alpen, in Scandinavieu und in den Huron-Districten Nordamerika's ; überall als Cambrische oder Huronische Schichten erkannt und angenommen ; darum will es mir scheinen, dass die gleichen und ähnlichen Schichten des Taunus in gleichem geo- logischem Alter gedacht werden dürften, und daher als Repräsen- tanten des Cambrischen Systems gelten könnten. Unter den so eingeordnet gedachten Schichten sind zunächst die Sericitgueisse (oder Phyllitgneisse) und die Horubleude-Sericit- schiefer nebst den anderen Grünschiefern und Sericitschiefern ge- meint; ob aber die bunten Pbyllite mit ihren körnigen Sericit- schiefern und graugrünen Schieferquarziten als oberste Schichteu- folge noch dahin gehören, möchte ich weder behaupten noch be- streiten. Diese Schichten weichen in Lagerung und Zusammen- setzung wesentlich ab von den darunterliegenden Sericitgneissen und Grün schiefern ; dagegen liegt auch gar kein Anhaltepunkt vor, dieselben für Devouschichteu zu halten. Anders verhält es sich mit den Quarziten, in welchen an verschiedenen Stellen gute Versteinerungen gefunden worden sind, wobei Homalonotus crassi- caiida, Spirifer macroptertis und Pkurodyctium prohlcmaticum fast niemals fehlen, uud deuten diese Formen entschieden auf ein Uuter-Devonniveau. Andere noch nicht bestimmt erkannte Ver- steinerungen dieser Schichten bieten etwas Eigenthümliches dar, und ist es wahrscheinlich, dass diese Taunusquarzite sich paläonto- - 123 — logisch, wie stratigraphisch als unterste Schichte rlor Ivheiiiischeii Devoutbniiatioii abgrenzen lassen. Die hier gegebene Gliederung erötthet uns eine neue An- schauung im Vergleich mit der zunächst vorherigen und in weiteren wissenschaftlichen Kreisen noch festgehaltenen Ansicht; in Wahrheit ist aber diese Anschauung keine neue; sondern, wie zu Eingang erwähnt wurde, eigentlich die älteste, nur in ihren Ausdrücken übersetzt in die geologisch wissenschaftliche Sprache der Getjenwart. ~ 124 lieber Natur und Mensclieiileben «in der Ooldküste (Westafrika). Vorgetragen in der wissenschaftlichen Sitzung am 8. April 1876 Missionsprediger E. Schrenk. Durch den Krieg zwischen deu Engländern und Äsanteern rückte uns die Goldküste in den letzten Jahren näher, als früher. Sie ist übrigens kein Land, das etwa neuerdings in lebhaftere Berührung mit Europa gekommen wäre, ihre Verbindung mit Europa ist 400 Jahre alt. Portugiesen, Engländer, Holländer, Dänen, ja selbst die Brandeuburger unter dem grossen Churfürsten haben ihre Forts au jener Küste gebaut, und sich um den theil- weisen oder gänzlichen Besitz derselben mit einander gestritten, bis im Jahr 1872 die ganze Küste unter englische Herrschaft kam. Ich selbst lebte 11 Jahre in Christiansborg, einer früher dänischen Stadt, im östlichen Theil der Goldküste, kenne also Land und Leute aus eig-ener Anschauuno-. Der Volta bildet die östliche, und der Asine die westliche Grenze der etwa 115 Stunden langen Goldküste. Der See entlang finden wir im Osten eine 20 Stunden lange, wellenförmige Ebene, die nach Westen immer schmäler wird, so dass uns vom Cape Coast nach Westen überall Hügelland entgegentritt. Auf einer Entfernung von 2 Stunden von der See kann nur Stockjams und die Erdnuss gepflanzt werden, indem der Boden sehr trocken ist. Der Stockjams hat Eübenform und schmeckt ähnlich der Kartoffel; die Erdnuss wird nach Europa ausgeführt und dient zur Bereitung von Salatöl. Weiter landeinwärts gegen den Fuss des Akwapem- — 125 — Gebirges hin gedeiht auch Mais. Dieses Gebirge, im Osten etwa 4^2 Stunden von der See entfernt, steigt zu einer Höhe von ca. 1200 Fuss, und fällt nach Westen mehr und mehr ab. Es ist bewaldet und hat viel mehr Niederschlag, als die Ebene, ist daher auch viel fruchtbarer. Weiter landeinwärts finden wir unter reichem AVechsel von Gebirge und Niederung oft Stunden langen Urwald. Tu der Nähe der Städte und Dörfer treffen wir die Oelpalme in grossen Wäldern, wie auch Mais-, Yams-, Bananen- und Pisang-Plantagen. Die Oelpalme ist ausser dem Golde der grösste Reichthum der Goldküste, ihr Oel wird in grossen Quantitäten nach Europa aus- geführt. Gold wird bis jetzt nur von Eiugebornen gegraben. In der etwa 20 Stunden von der Küste entfernten Akim - Ebene findet es sich in Staub und kleinereu Stücken. Die Neger graben etwa 20 Fuss tiefe Gruben, und waschen die Erde in trichterförmigen, hölzerneu Schüsseln so lange aus, bis schliess- lich nur noch das schwere Gold auf dem Boden des Trichters zurückbleibt. Der Erwerb ist natürlich verschieden, ich sah s. Z. eine Negerin in ca. ^2 Stunde für etwa 2 — 2^/2 Mark Gold her- auswaschen. Das Klima ist bekanntlich ungesund. Früher hiess mau die Goldküste das Grab der Europäer, weil sie meistens dem Wechsel- fieber, Gallenfieber und der Dysenterie erlagen, was unsere Haupt- krankheiten sind. In neuerer Zeit haben wir in gesundheitlicher Beziehung entschiedenen Fortschritt gemacht , den wir haupt- .^ächlich durch gesundere Wohnungen, Lichten des Waldes und den Gebrauch des Chinins erzielten. Auf Bergstationen kann der Europäer alt werden, auf der Ebene dagegen bekommt derselbe auch heute noch fast ohne Ausnahme Milz- und Leberleiden. Die Eingeboruen leiden im Ganzen weniger von den geuannten Krank- heiten, dagegen finden wir bei ihnen häufig die Pocken, Augen- kraukbeit und den Guineawurm, letzteren mehr nur an der Küste. Dieser Wurm wird ohne Zweifel durch schlechtes Trinkwasser in den Leib eingeführt, hat die Dicke einere dünnereu Violinsaite, und einige Fuss Länge. Der Theil des menschlichen Körpers, an dem er sich zuerst herausarbeitet, schwillt erst an; hernach kommt es zu einem erhöhten Punkte, den der Neger mit einem Messer öffnet, um dem Wurm einen Ausgang zu verschaffen. Dieser arbeitet sich allmälig heraus und wird mit grosser Vorsicht um ein Hölzchen gewickelt; bricht er ab, so vereitert er im Körper, und — 126 — der Patient leidet dann viel länger, als wenn der ganze Wnrm herauskommt. Oft trifft mau mehrere Würmer zumal bei einem Patienten. Die verschiedenen Negerstämme sind in Körperbau und Ge- sichtsbiiduug sehr verschieden, wie mau auch sehr verschiedene Schädelformen trifft. Der Neger der Ebene ist schwerfälliger, und hat häufiger die breite Nase und aufgeworfene Lippen, als wir es bei deui leichter gebauteu, beweglicheren Bergbewohner finden. Die Gesichtsbildung der Asanteer erinnert vielfach an den Abys- sinischeu Typus. Ebenso verschieden sind bekanntlich die Sprachen an der Goldküste. In einer Entfernung von 20 Quadratmeilen finden wir 4 verschiedene Sprachen, nicht Dialekte, was dem Missionär bedeutende Schwierigkeiten macht. Die Sprachen haben wie überall ganz den Charakter des Volkes: die Accra-Sprache, die ich rede, hat etwas Weiches und wird laugsam gesprochen; die Asante- Sprache, vielleicht von ^2 Million Neger gesprochen, klingt hart und sehr lebhaft. Wollen wir diese Sprachen mit einem uns be- kannten Sprachstamme vergleichen, so ist es der semitische. So arm, wie man es sich oft vorstellt, sind diese Negersprachen nicht. Wir Basler Missiouäre haben die Bibel in zwei derselben übersetzt, und brauchten fast keine Fremdwörter zu Hülfe zu nehmen. Besonders reich sind sie an Sprüchwörtern, wir haben allein in der Asante-Sprache etwa 3000 gesammelt. Ein solcher Reichthum von Sprüchwörtern lässt uns auch einen Schluss auf die Intelligenz dieser Neger machen, und ich kann constatiren, dass sie durchaus bildungsfähig sind. Sprachen z. B. lernen sie so leicht, wie wir, wozu ihnen ihr gutes Gedächtuiss hilft. Auch für Musik haben sie viel Sinn. Anders steht es mit dem selbständigen Denken, es kostet viel Mühe sie hiezu zu bringen. Die Arithmetik kommt uns in diesem Punkte sehr zu statten. Zwei schwarze Militär- Aerzte nebst vielen anderen Persönlichkeiten vom reinsten Neger- typus sind sprechende Beweise von der Bilduugsfähigkeit unserer Neger. Der europäische Einfluss an der Goldküste war bis vor etwa 45 Jahren, d, h. so lange er ausschliesslich von Kaufleuten ver- mittelt war, ein verderblicher. Die massenhafte Einfuhr von Brauat- wein und Waffen zusammen mit dem Sclavenhandel haben äusserst demoralisireud unter den Eingebornen gewirkt. Erst mit der Arbeit der Missionäre begann eigentlich christliche Cultur. Im westlichen — 127 — Theile der Goklküste arbeiten englische Missionäre, im östlichen Gebiete stehen wir liasler. Jni Laufe der Jahre ist es uns trotz; aller Schwierigkeiten gelungen, eine Anzahl industrieller Werkstätten zu errichten und so einen Handwerkerstand zu schatten, der nicht nur uns, sondern der ganzen Küste zu gute kommt. Früher hatten wir das Sprüchwort : »ein Hausbau kostet einen Europäer«, man denke an das Klima; jetzt reden wir nicht mehr so. Bauen wir, so ist der Europäer der Kopf, und unsere schwarzen Maurer, Schreiner und Schlosser sind die Hände. Führte man doch noch zu meiner Zeit alle zu einem Bau nöthigen Bretter von Amerika ein. Jetzt bringen uns die Neger Bretter und Balken von hartem afrikanischem Holz vor unsere Häuser. Das ist eine Frucht der Arbeit und Ausdauer der Basler Missionäre. x4.uch in Agricultur, z. B. Kafteebau, haben wir den Eingeborneu Anleitung gegeben. In der Literatur zwei verschiedener Sprachen an der Goldküste, der Accra- und der Asante-Sprache, ist ebenfalls ein schöner Anfang gemacht. Eine Grammatik, Wörterbuch, die Bibel, ein Gesang- buch, Schulbücher, eine allgemeine Weltgeschichte siud in diesen beiden Sprachen gedruckt in unserer Hand, während vor 35 Jahren noch nicht einmal das Alphabet dieser Sprachen festgestellt war. Unsere Schulen mit 2 Lehrersemiuarien und einem theologischen Seminar werden von 1200 Schülern regelmässig besucht, auch 27 kleinere und grössere Christengemeinden sind gesammelt. Im letzten Kriege mit den Asanteern waren unsere 2 christlichen Compagnien die einzig zuverlässigen Truppen unter den Eingebornen, was von der englischen Regierung officiell und dankbar anerkannt wurde. So sehen wir also an der Goldküste Westafrika's einen Licht- punkt deutscher Cultur. Eine bedeutende Veränderung der dortigen staatlichen Ver- hältnisse und erfreulichen Aufschwung der Civilisation hat der jüngste Krieg der Engländer mit den Asanteern bewirkt. 13is zum Jahr 1874 war die Goldküste englisches Protectorat mit theilweise einheimischem Rechte, das als Krebsschaden am Mark des Landes zehrte; jetzt ist die Küste euglLsche (Jolonie mit englischem Gesetz, nach welchem vor 2 Jahren die das sociale Leben beherrschende Sclaverei abgeschafft wurde. Ist das auch erst auf dem Pa]ner geschehen — denn die meisten Sclaven bleiben bei ihren Meistern — , so dürfen wir doch diese Thatsache einen ausserordentlichen Fort- schritt, den Anfang einer neuen Zeit nennen. Natürlich hat die — 128 — Abschaftung der Sclaverei auch einen bedeutenden uud zwar schwächenden Einfluss auf die Polygamie; ein Neger der Colouie kann jetzt nicht mehr eine ihm beliebige Anzahl Frauen gegen deren Willen kaufeu. Nach dem Sieg der Engländer über die Asanteer haben wir mehr Aussicht auf bleibenden Frieden, als früher, und darin liegt eine Garantie für rascheren Fortschritt der Civilisatiau. - 129 — Anhang. Protocoll - Auszüge über die wisseuschaftlichen Sitzungen während 1875/76. Tu diesen Sitzungen werden regelmässig die neuen Geschenke für die Samrahmgeu sowie für die Bibliothek vorgelegt. Diese sind, da ein Yerzeiehniss derselben unter III, 1 und 3 gegeben ist, hier nicht erwähnt, insofern sich nicht etwa Vorträge daran knüpften. Ebenso ist nicht erwähnt, dass, was regelmässig geschah, das Protocoll der vorigen Sitzung verlesen wurde, Samstag den 6. November 1875. Vorsitzender Herr Dr. H. Schmidt. Herr Dr. Schar ff begann seinen Vortrag über die Selbst- thätigkeit in ihrer Ausbildung gestörter, sowie im Berge zerbrochener und wieder ergänzter Krystalle. (Abgedruckt in den Neuen Jahrbüchern der Mineralogie.) Vorerst gedachte er der Hypothesen, welche über das Krystal- lisireu noch immer zur Geltung gebracht werden, und machte gel- tend, neben dem äusserlichen Ansetzen von Kry stall theilchen sei da- bei auch eine von Innen heraus wirkende und ordnende Thätigkeit des Krystalles zu verfolgen, und zwar besonders bei dem Fortwach- sen nach eingetretener Störung und dem Ergänzen nach erfolgter Schädigung. Substanzen, welche vom Wasser u. s. w. im Berge nach unten geführt werden, können sich nun entweder mit daselbst vorhandenen Krystallen verbinden oder sich auf denselben in feiner staubiger Gestalt ablagern. Der im Wachsen behinderte Krystall würde nun weiter diese zu überkleiden suchen, solches geschehe aber mit mangelhafter ungeregelter Ausbildung seiner Flächen und auch seiner Kauten. Der Redner führt aus, dass eben 9 - 130 - solche Unregelniässigkeiteu für das Studium des Krystallbaues deshalb von der höchsten Wichtigkeit seien, weil in denselben leichter die Bildungsweise verfolgt und erkannt werden könne. An bildlichen Darstellungen wurde auf Alaun, Quarz, Kalkspath, Fluss- spath, Bleiglauz, Pyrit hingewiesen, auf die Kennzeichen, welche bei solch einem zerstörten Bau sich bemerklich machten, auf die besonderen Flächen, welche dabei häufig ausgebildet würden und auf die Erscheinungen, welche damit im Innern der Krystalle auf- träten. Insbesondere wurde vom Redner im Weitereu die Art und Weise erörtert, wie die Krystalle beim Verwachsen sich bedrängten, wie die ruhige Ausbildung hierdurch verhindert und Unregelmässig- keiten veranlasst würden. So wurde sodann noch der Schädigung gedacht, welche viele Krystalle ebenso durch das Wachsen anderer benachbarter Krystalle, wie auch durch Rutschungen im Berge erleiden. In Bergkrystalleu aus den Alpen und dem Erzgebirge, Kalkspath en von Bleiberg, Flussspath von Stolberg u. a. m. wurden hierfür bemerkenswerthe Beispiele vorgezeigt und dabei von dem Vortragenden nachgewiesen, auf welche Weise und mittelst welcher Flächen der geschädigte Krystall sich zu heilen und wie jedes, auch das kleinste Bruchstückcheu sich wieder zu einem selbst- stäudigeu Krystall auszubilden bemüht sei. Hierauf sprach Herr Dr. Böttger über fossile Hirsche unserer Sammlung. Von den nicht unbeträchtlichen Funden, die theils vom Redner selbst in Steiuheim, theils von Professor Fraas an jener Localität gemacht wurden, erwähnt Dr. Böttger des Cervus furcatus^ welcher in die Nähe des eckzahntragenden, rehgrossen indischen Muntjaks gehört und deshalb besonderes Interesse habe, da er der erste geweihtragende Hirsch sei, dem nach Vergleichuug mit einem in Stuttgart aufbewahrten Schädel mit Geweih die in Steinheim aufgefundenen und vorliegenden Geweihe zugehören; er sei daher kein Palaeomeryx, welche Gattung nach Herm. v. Meyer geweihlos sei. Nach dem Vergleiche der von Weiseuau stammenden Reste mit denjenigen von Steinheiui glaubt Redner, dass sämmtliche Arten unserer Gegend derselben Gattung angehören, wie die Steinheimer Formen. Die Geweihlosig- keit der anderen Steinheimer Species, des G. eminens und flouren- sianus, und der zahlreichen Mainzer Arten sucht der Vortragende dadurch zu erklären , dass eben die Cerviden der Miocänzeit nur in ganz einzelneu Formen geweihtragend gewesen seien, - 131 — und dass das Tragen eines Geweihes auf die Veränderung des Skelettes fast keinen Eiufluss geübt habe. Weiter hebt er eine Aehn- lichkeit dieser fossilen Hirschzähne mit denjenigen der Palaeotherien hervor und zählt endlich unter näherer Beschreibung die sechs Cervidenspecies des Mainzer Beckens auf. Unter der neulicheu reichen Sendung von Reptilien Seitens des Herrn Karl Ebenau, deren Inhalt kurz besprochen wird, hebt Herr Dr. B ö 1 1 g e r als das interessanteste Stück eine neue Schlange aus der Gattung Typhlops^ der er den Namen T. madagascarimsis gibt, hervor, beschreibt sie näher und ver- gleicht sie mit den ihr am nächsten stehenden Typhlopsarten. Das vorliegende Geschenk von Herrn Hardt, ein blinder Fisch und eine blinde Krabbe aus der Mammuthhöhle, gibt Herrn Baader Veranlassung, über jene Höhle und ihre Bevölke- rung, sowie Herrn Hauptm. Dr. v, Heyden, über daselbst vorkom- mende und s. Z. von Herrn Th. Passavant von dort mitgebrachte Insekten einige Notizen zu geben. Zuletzt zeigte Herr Dr. Noll Kartoffelkäfer in verschiedeneu Eutwiklungsstadien vor, und gab kurze Mittheilungen über Auftreten und Lebensweise dieses schädlichen Insekts. Dr. F. Kinkelin, Secr. Samstag den 27. November 1875. Vorsitzender Herr Dr. H. Schmidt. Es liegt die ganze Ausbeute der von Herrn Verkrüzeu unternommenen Reise nach dem nördlichen Finnmarken vor, bestehend in einer grossen Suite malakozoologischer Naturalien, dann einer beträchtlichen Anzahl anderer niederer Thiere, theils getrocknet, theils in Weingeist, ferner 2 Wolfsschädelskeletten, Eiderenten, Hairochen, einem riesigen Dorschkopf u. s, w., endlich einer Anzahl Geräthschaften und Kleidungsstücken der Lappen. Der Vorsitzende erörtert des Weiteren die Motive, welche die Gesellschaft veranlassten, Herrn Verkrüzeu aus den Mitteln der Rüppell-Stiftung nach den nördlichsten Küsten Norwegens zu senden. Die Smithsonian Institution in Washington hatte der Ge- sellschaft mitgetheilt, dass sie seit 1865 die arctischen nord- amerikanischeu Meere nach ihrer Fauna durchforschen lasse, und — 132 — bot nun gegen Naturalien der arctiscli-europäischeu Meere Dou- bletten jener zusammengebrachten Beute an, um so ein vollstän- digeres Bild der Thierwelt der arctischen Meere zu erhalten. Dies zu fördern und unser Museum in doppelter Weise zu bereichern, hatte die Gesellschaft den lebhaftesten Wunsch, und so kam ihr hierfür das Anerbieten des Herrn Verkrüzen, im Auftrage der Ge- sellschaft die noch übrigen Monate Juli, August und September im nördlichen norwegischen Meere zu sammeln, sehr erwünscht entgegen, um so mehr als Herr Verkrüzen durch zwei frühere Reisen nach jener Gegend gut orientirt war. Herr Verkrüzen beginnt nun seinen Bericht über diese Reise, die er am 22. Juni von hier aus antrat, und von der er am 4. October wieder hier eintraf. Sie ging nordwärts über Bergen, Trondhjem, Tromsö, Hammerfest und nun ostwärts über Vardö nach Vadsö, dem Endziele derselben, welches nach 21 Tagen erreicht wurde. Drei Wochen bestrebte sich dort Herr Verkrüzen auf verschiedene Weise seiner Aufgabe gerecht zu werden, theils durch das Schleppnetz, theils durch Absuchen der Küste bei niedriger Ebbe, theils durch Verwendung der Fischer, welche die grösseren Raubmollusken, die Neptuneen u. s. w. beim Fischen an ihren langen Angelleinen erhalten. Die Ausbeute im Varanger- Pjord war beträchtlicb. Wesentlich belebt wird dieser Bericht durch Mittheilung über das Thun und Treiben dortiger Bevölkerung, dann auch über grössere dortige Industrien, vor Allem aber durch Schilderung grossartiger Landschaftsbilder aus jenem hohen Norden, untermischt mit höchst anschaulichen Mittheilungen über die meteorologischen Verhältnisse jener Gegenden, besoiiders die auffallend extremen Witteruugs- und Temperatur - Verhältnisse während seines Aufenthaltes. Von Vadsö verlegte der Herr Reisende seinen Wirkungskreis in's Parsanger-Pjord, besonders aber nach Magerö, in der Nähe des Nordcaps, wo wegen der schwierigen Bearbeitung bisher noch kein Conchyliologe gesammelt hat. Von einem längeren Aufenthalt gerade um Magerö verspricht sich Herr Verkrüzen sehr viel. Bei Namhaftmachung der gesammelten Thiere hebt der Redner besonders das Buccinum finnmarkianum hervor, das in gewaltigen Exemplaren vorliegt, und mehr den Tropen als dem hohen Norden anzugehören scheint. Die Beschreibung viel- facher Landschaftsbilder wurde durch Zeichnungen und Photo- graphien unterstüzt. Weiter besprach dann Herr Verkrüzen noch. — 133 — was er an Pfläuzlicbem mitgebraclit, hauptsächlich aber instruirte er die Versammlung über den Gebrauch, den Ursprung u. s. w. der vorliegenden lappischen Kleider und Geräthschaften. Zum Schlüsse bemerkt der Redner, dass unserem so hijchst wichtigen Norden noch nicht die genügende Aufmerksamkeit bisher zuge- wendet worden sei, und eben seine letzte kurze Reise beweise, wie viel dort noch an's Tageslicht zu fördern sei; insbesondere glaubt er, dass die Fauna um Magerö jede andere arctische Fauna an Reich- thum übertreffen dürfte, und hebt hervor, dass, um den arctischen europäischen Norden bezüglich seiner Fauna eiuigermaassen zu einem Abschlüsse zu bringen , es nöthig wäre , ausserdem noch das Meer uui Spitzbergen und die Bänke Neufundland's gründ- licher zu durchforschen. Hierauf besprach Herr Dr. K o b e 1 1 ziemlich eingehend die Conchylien aus beute, die natürlich den Haupttheil ausmacht, und stellte vor Allem die Leistung des Herrn Reisenden iu's richtige Licht, sofern in den arctischen Regionen das Sammeln ein ausserordentlich mühsames ist, und es nur dem dort schon durch zwei frühere Reisen gut orientirteu, unermüdlichen Reisen- den gelingen konnte , in wenigen Monaten ein Ausbeute zu er- zielen , wie sie bisher selten aus jenen unwirthsameu Gegenden nach Deutschland kam. Unter den circa 200 mitgebrachten ver- schiedenen — es sind dies weitaus mehr als die Hälfte der über- haupt aus dem an Arten so armen arctischen Reiche beschrie- benen Arten — sind 60 — 80 für das hiesige Museum und circa 10 für die Wissenschaft überhaupt neu. Die ausserordentlichen Seltenheiten werden vom Redner namhaft gemacht. Im Weiteren wies er auf eine Reihe w^ichtiger Thatsachen hin , welche diese Reise für die Kenutniss der geographischen Verbreitung der marinen Thierwelt brachte ; zweierlei Quellen habe diese Fauna, theils hätten die Formen ihre Heimath im arctischen Meere, theils gelangten sie mit wärmeren Strömungen aus niederen Breiten in dasselbe; man könne mit Sicherheit annehmen, dass alle diejenigen Arten acht arctisch seien, welche man auch aus d^m Behringsmeere kenne ; ferner dass eine Art im Eismeere vi)l bedeutendere Dimensionen erreiche, als weiter südlich. Die noeh vielfach gehegte irrige Vorstellung von der Verkümmerung des organischen Lebens, besonders bezüglich der im Meere leben- den Thiere, nach dem hohen Norden zu berichtigte Redner unter ~ 134 — Anderem durch Vorweisen wahrhaft riesiger und lebhaft gefärbter Formen von Meeresconchylien , z. B. Nepkmea despcda. Noch in höherem Grade hat dies die Wey p r echt'sche Expedition, die freilich noch beträchtlich nördlicher ging, constatirt. Einen detaillirten Nachweis der Arten aus Herrn V e r k r ü z e u 's Aus- beute wird Herr Dr, K o b e 1 1 in den Publicationen der Gesell- schaft liefern. — lieber die übrigen niederen Thiere, die Herr Verkürzen mitbrachte , referirte Herr Dr. N o 1 1 , indem er eine grössere Anzahl derselben, Krebse, Ascidieu, Würmer, Stachel- häuter u. s. w. namhaft machte. Schliesslich machte Herr Dr. Böttger noch auf ein vor- liegendes, höchst seltenes und vollkommenes Exemplar einer fossilen Panzerschleiche {Fseudopus) aus der Braunkohle von Rott bei Bonn aufmerksam. Dr. F. Kinkelin, Secr. Samstag den 8. Januar 1876. Vorsitzender Herr Dr. H. Schmidt. Herr Dr. 0. Bütschli hält seinen augekündigten Vortrag über das Wesen der Befruchtung (siehe S. 61). Dr. F. Kinkelin, Secr. Samstag den 29. Januar 1867. Vorsitzender Herr Dr. H. Schmidt. '' ' Herr Dr. 0. Bütschli hält den Schluss seines Vortrages über das Wesen der Befruchtung. Schluss (siehe S. 61). , „ Dr. F Kinkelin, Secr. Samstag den 12. Februar 1876. „, " Vorsitzender Herr Dr. H. Schmidt. ,. Der Vorsitzende macht auf die vorliegenden, von der Gesell- schaft für die zoologischen und geologischen Vorträge angekauften Mikroskope und eine Collection Dünnschliffe aufmerksam, ferner auf die aufliegenden letzten beiden Hefte der Abhandlungen der Gesellschaft. An die vorliegende neueste Sendung von Gesteinsstufen aus dem Gotthardtunnel knüpfte Herr Dr. Petersen Mittheilungen über den Fortgang der Tunnelarbeiten , erörterte — 135 — unter Auderem, dass mau vergangcues Jahr hierbei auf jurassische Kalkschichteu gestosseu sei und besprach die eben vielfach ven- tilirten Projecte anderer Alpendurchstiche , unter denen der des Montblanc im Gegensatz zum Montcenistunnel den Vortheil einer Kürzung der Route Paris-Turin um 74 Kilometer böte. Hierauf begann Herr Dr. Chun den angekündigten Vortrag über Par thenogenesis. Während die Lehre Steenstrup's von dem Generationswechsel bald von Seiten der Fachgenossen freudige Anerkennung fand, stiessen dagegen die Angaben über Partheuogeuesis auf allseitigen Unglauben, da sie mit einem ver- meintlich ersten Gesetze der Zeuguugsphysiologie in directem Widerspruch standen. Es erging ihnen damit nicht besser als dem Dichter C h a m i s s o , der bei seiner Reise um die Welt zum ersten Male den Generationswechsel bei den Salpen klar erkannte and ihn in einer besonderen Schrift 1819 schilderte; auch er wurde als ein Dichter, der die »wunderbare Vision der Salpen« in die Welt gesetzt habe, verspottet, und seine Angaben gerietheu in Vergessenheit. Der Redner erwähnt sodann einige Beobach- tungen aus alter Zeit über jungfräuliche Fortpflanzung bei den Arthropoden, namentlich die Versuche von Pastor Schäfer aas Regeusburg, der bereits 1756 die Parthenogenese bei den Kiemen- füssern und Daphnien klar erkannt hatte. Trotzdem geriethen seine Angaben in Vergessenheit, und der erste Anstoss zu einer wissenschaftlichen Begründung dieser Lehre ging von den Bienen- züchtern aus. Die Drohnenbrütigkeit der flügellahmen Königinnen und Arbeiterinnen, welche beide nicht begattet werden konnten, suchte der jetzt so berühmt gewordene Pfarrer D z i e r z o n zu Carlsmarkt in Schlesien zuerst in der Eichstädter Bienen- zeitung 1845, gestützt auf seine reichen Erfahrungen aus dem Bienenhaushalt, dadurch zu erklären, dass die zu Drohnen sich entwickelnden Eier einer Befruchtung nicht bedürfen. Ein Hauptverdieust um Anerkennung der Dzierzon 'sehen Hypothese erwarb sich ein ebenso intelligenter Bienenzüchter, Baron v. ßerlepsch, der namentlich auch von Siebold und Leuckart zur Prüfung derselben zu veranlassen wusste. Letztere Forscher lieferten dann den stricten wissenschaftlichen Nachweis über die namentlich bei den Insecten und einigen Crustaceen sehr allgemein verbreitete parthenogenetische Vermehrung, die sich in den meisten Fällen constant als Arrhenotokie oder als Thelytokie — 136 - erweist. Nach einer specielleu Schilderung der geschlechtlichen Verhältnisse bei den Bienen, sowie der durch Siebold in neue- rer Zeit bei Arthropoden , namentlich bei Polistes gallica , sehr sorgfältig studirten parthenogenetischeu Erscheinungen erwähnt der Vortragende eine von ihm bei einer grossen Ichneumonide, Ophion luteum, gemachte Beobachtung. Es entwickeln sich hier die Eier bereits innerhalb der Eiröhren, ohne dass eine Befruch- tung möglich ist; sie sammeln, während die Blastodermschicht gebildet Avird, noch Dottermaterial an und vergrösseru sich. Die Embryoneu werden auf den verschiedensten Entwicklungsstadien angetroffen , und bei dem Eintritt in deu gemeinsamen Eileiter ist die juuge Larve im Ei bereits vollständig ausgebildet. Dieser Fall bildet gewissermaasseu den Uebergang zu der als Sporogenesis bezeichneten Fortpflanzuugs weise der Blatt- und Rindeuläuse. Die Sporogenesis ist der consequenteste Ausdruck einer gänzlich auf Parthenogenese berechneten Vermehrung. Wir haben nicht Ursache, wie es Steenstrup thut, die Fortpflanzung der Blatt- läuse in das Gebiet des Generationswechsels zu verweisen, obwohl eiue strenge Grenze zwischen beiden Vermehrungsweiseu nicht zu ziehen ist und es mehr dem individuellen Ermessen überlassen bleibt, sich für die eine oder andere Ansicht zu entscheiden. Als Beleg für den complicirten Entwicklungsgang der Blatt- und Rindenläuse erwähnt der Redner den jetzt namentlich durch die Bemühungeu Balbiani's ziemlich vollständig erkannten cjclischen Lebenslauf der Fhylloxera vastatrix, und macht auf die Umstände aufmerksam, auf die mau bei der Wahl eiues Vertilguugsmittels besonders zu achten habe. Zum Schlüsse wurden noch die aus dem Bereiche der Wirbelthiere bekannt gewordeneu Fälle über Dotter furchuug an unbefruchteten Eiern erwähnt und überhaupt auf die Rolle hingewiesen, welche man dem Sperma in deu ver- schiedenen Zeugungstheorien früherer Jahrhunderte zuertheilte. Au den Vortrag schlössen sich Demonstrationen von Herrn Dr. N o 1 1 hergestellter mikroskopischer Präparate von Phylloxera vastatrix, ' : v' Dr. F. Kinkelin, Secr. ' — 137 - Samstag den 4. März 1876. Vorsitzender Herr Dr, H. S c li m i d t. Herr Dr. Kobelt begann seinen Vortrag über die geo- graphische Verbreitung der coutiu e n talen ßiunen- Molluskeu (siehe S. 75). Hierauf machte Herr Dr. Ge3der Mittheilungen über das seltene Eryngium 2)anda)iifolnim aus Brasilien, welches während des verflossenen Sommers durch seine eigenthümliche Tracht eine Zierde der Anlagen am unteren Mainquai gebildet hatte. Der Vortragende sprach über die Abweichungen in Blüthenstand, Blüthe und Blattbildung, welche die Gattung Enjvghim unter den übrigen Umbelliferen eine Sonderstellung einnehmen lasse. Schliesslich gab derselbe eine kurze üebersicht über die geographische Verbreitung der Eryngien, insbesondere der Arten, welche wie die obengenannte Species monokotyle Blattform mit dikotylem Typus vereinigen ; letztere, welche etwa V'i der bekannten Arten ausmachen, finden sich in Südamerika, Mexiko und den südlichen vereinigten Staaten verbreitet, eine Species auch in Australien ; neben diesen mit parallelnervigen Blättern versehenen Arten zeigen sich doch in jenen Landstrichen auch Arten mit fiedernerviger Blattform und sind diese letzteren in der alten Welt, besonders der Mittelmeer- regiou allein vertreten. Neben der von Herrn Stadtgärtuer Weber cultivirten Pflanze hatte Herr Stiftsgärtuer Oh 1er einige Pandaueen und Bromeliaceen wegen der mit jenem Eryngium übereinstimmenden Blattform ausgestellt. Dr. F Kinkelin, Secr. Samstag den 25. März 1876. Vorsitzender Herr Dr. H. Schmidt. Der Herr Vorsitzende brachte Notizen des Herrn Erckel über ein Geschenk von Herrn Heinrich Flinsch, den Oreo- phasis Bcrhyanns, zur Mittheilung. Hiernach ist dieser seltene und stattliche Vogel erst seit den 40er Jahren bekannt, und als ein Verbindungsglied der Jaku- und Hokko-Hühner anzusehen. Dieser schöne Hühnervogel findet sich ausschliesslich auf dem Feuerberg in Guatemala in einer Höhe von 7000 Fuss, in mit hohen Waldbäumen besetzter Gegend ; namentlich ein Fruchtbaum da- selbst bietet ihm seine Liebhngsnahrung, mit deren Aufsuchen er — 138 - schon iu früher Morgenstunde beschäftigt ist, während er später auch nach Art seiner Verwandten das Unterholz und den Erd- boden aufsucht. Hierauf hielt Herr Dr. Karl Koch seinen angekündigten Vortrag über die geognostischen Verhältnisse des Taunus (siehe S. 105). Aus einer neuen Sendung von Petrefacten aus der Papier- kohle von Rott bei Bonn besprach hierauf Herr Dr. 0. Böttger einen höchst seltenen, gut erhaltenen Frosch, Rana Mcriani von Meyer, Ueber ein melanotisches Entenei sprach Herr Dr. von H e y d e u , und Herr Prof. Dr. L u c ä äusserte sich schliesslich über die wahrscheinliche Entstehungsweise eines im Eiweiss eines normalen Hühnereies aufgefundenen kleinen Eies. Dr. F. Kinkelin, Secr. Samstag den 8. April 1876. Vorsitzender Herr Dr. H. Schmidt. Es liegt auf ein Fascikel des aus 36 Fascikeln bestehenden phanerogamischen Herbarium des verstorbenen Prof. G. Frese- nius. Der Vorsitzende theilt mit, dass dieses Herbarium in die Sammlungen eingereiht werden soll , dass aber jedes einzelne Exemplar desselben mit einem Stempel versehen werden wird, um es als Geschenk der Söhne des Herrn Prof. Fresenius zu kennzeichnen. Hierauf hielt Herr Mission s prediger Schreuk seinen angekündigten Vortrag über Natur- und Menschenleben an der Goldküste (siehe S. 124). Da sich an diesen Vortrag keine Discussion knüpft , erhält das Wort Herr Oberlehrer Dr. Finger. Er habe bei einem neulichen Ausflug in die Bergstrasse vergleichende Beobachtungen angestellt zwischen dem Stand der Vegetation hier in Frankfurt und dem an der Bergstrasse. Er müsse auf Grund dieser Beob- achtungen der allgemein verbreiteten Ansicht, dass die Vegetation der Bergstrasse der unseren um 8 — 14 Tage voraus sei , ent- schieden entgegentreten , dieselbe sei der unseren höchstens um 2 Tage voraus. Redner glaubt, dass es sehr erspriesslich wäre, wenn an verschiedeneu Punkten Deutschlands Stationen errichtet — 139 — würden, iu welchen der Stand der Vegetation genau verzeichnet würde , das Datum der Bhittentwicklung , Blüthe , Fruchtreife verschiedener Pflanzen genau festgestellt würde. Herr Dr. Böttger bemerkt, dass derartige Stationen schon lange existirteu, und dass hier in Frankfurt Herr Dr. Ziegler mit den Aufzeichnungen über den Stand der Vegetation be- traut sei. Dr. E. Blumenthal, zweiter Secr. 140 lieber eine neue Eidechse ans Brasilien. Von Dr. phil. Oskar Böttger. (Mit 1 Tafel.) Voü Herrn Karl Müller, einem eifrigen Beobachter und Lehrer der Naturwissenschaften, früher in Saö Paulo, jetzt in Taubate im Thale des Parahyba in Brasilien, hat die Senckenber- gische Naturforschende Gesellschaft Anfangs 1876 eine sehr werth- volle Sendung von Naturalien erhalten, die der erwähnte Forscher in der erstgenannten Gegend selbst gesammelt hat, und in der namentlich die Reptilien eine hervorragende Rolle spielen. Hier das Verzeichniss der eingesendeten Arten. Reptilieu. Eidechsen. 1. Uemidadylus mabuia Mor. de Jon. sp. 9, 1 stück. 2. Tejus mgropunctatus Spix sp. 2 Stücke. Er ist nach Herrn Karl Müll er 's brieflicher Mittheilung der grösste Feind der Schlangen, die er mit wohlgezielten Schlägen seines Schwanzes tödtet. Die Art ist bei Saö Paulo sehr häufig, wird gefangen und schmeckt wie zartes Hühnerfleisch. 3. Opldodes Gronovii Fitz. sp. = striatus Spix Wagl. 1 Stück. Schlang'eii. 4. Xenodon rhahdocephalus Wied. Zwei kleinere und zwei grosse Stücke; die letzteren jederseits mit einer accessori- schen Schuppe hinter den 3 Postorbitalen (zwischen erstem Tempo- rale und den beiden vorletzten Supralabialen). 5. Liophis Merremi Seba sp. ? var. hicolor Reuss. 2 Stücke. 6. Liophis Wagleri Jan (Iconogr. d. Ophid., Lief. 18, Tafel 3, Fig. 2 und 3). Alle 11 Exemplare mit 19 Schuppenreihen. Zahl der Supralabialen 8, seltener 7. Sämmtliche Stücke gehören meiner Ansicht nach zu dieser Art, doch kann man sie in zwei Gruppen — 141 - theilen: liltere mit weniger lebhafter Zeichnung, breiterem Kopf und weniger (40, 47, 49, 50) Subcaiulalen, und jüngere, lebliaft ge- färbte, weniger breitköpfige mit zahlreicheren Subcaudalen (05, 09). 7. Coryphodon pantherinus Daud. sp. 2 Stücke. 8. Uerpetodnjas cannatus L, sp. 3 Stücke. 9. Udicops carimcaudus AVied. 2 Stücke, leider beide mit zertretenem Kopf. 10. Bothrops jararaca Wied. 1 Stück, leider ebenfalls mit zertretenem Kopf. Aniphibieu. 11. Siplwnops cmnulatus Mik. sp. var. 2 Stücke einer Form mit 110 und 114 Querringeln. Endlich befand sich dabei auch 12. eine Eidechse, die ich anfangs sogar der Gattung nach für neu hielt. Herr Professor Dr. W. Peters in Berlin belehrte mich aber auf eine briefliche Federskizze hin, die ich ihm einsandte, dass dieselbe wohl sicher der Gattung Cercosaura Wagl. zugehören dürfte. Vergleichen wir nun die vorliegende Form mit der Diagnose von Gercosaura bei Peters (Abhaudl. d. k. Akad. d. Wiss., Berlin 1802, S. 174), so stimmt auch alles bis auf den Ausdruck »jugidnm collari obsolefo«, da bei unserer Art keine Spur eines Halsbandes zu sehen ist. Von den beiden Untergattungen Cercosaura sens. str. und Fantodactylus Dum. Bibr. (Peters a. a. 0., S. 182) passt dagegen die letztere am besten, da die Pholidosis des Rückens aus schma- len, lanzettförmigen, scharfgekielten Schuppen besteht. Wir nennen die Art demnach: Cercosaura {Fantodactylus) qiiadriUncata n. sp. G. superne olivaceo-fusca, utrimque vittis hinis longitudinalibus pallidis; suhtus argentea, scutis labialibiis et squamis laieriim gulae corporisque ac caudae nigro aspersis. Im äusseren Ansehen ist diese Art der Cercosaura [Panto- dadylus) argidus Pet. aus Sta. Fe de Bogota am nächsten ver- wandt, was besonders von der Entwicklung der Extremitäten und des Schwanzes gilt. In Bezug auf die Beschilderung des Kopfes stehen ihr aber die C. (Cercosaura) ocellata Wagl. und C. {Fanto- dactylus) Schreihersi Wgm. näher, und zwar ocellata in Bezug auf die Oberseite, Schreihersi dagegen in Bezug auf die Unterseite des Kopfes. Als bestes Kennzeichen für unsere Form möchte ich die Grösse der Postoccipitalen bezeichnen, die so gross und fast von - 142 - derselben Gestalt sind wie die Postparietalen. Auch zeichnet sich die Unterseite des Kopfes und Halses durch den Mangel jeder Spur eines Halskragens aus. Von sonstigen Arten des Subg. Panto- dadylus kenne ich nur noch die Beschreibung von C. (Pantodac- tylus) concohr Tschudi sp. (Wiegm. Archiv, Jahrg. 13, Bd, I, Berlin 1847, S. 48) aus Nordbrasilieu, welche Art sich aber durch fehlende Schenkelporen, 6 Reihen von Bauchschildern, nur 2 After- schilder, und die einfarbige Oberseite des Körpers ebenfalls leicht unterscheiden lässt. Die Rückenschuppen sind schmal, lanzettförmig und scharf gekielt, werden aber an den Seiten nach den Bauchschikleru hin allmälig etwas breiter, was mehr mit C. {Pantodactylus) ScJirei- hersi übereiustimmt. Die beiden Reihen von Seitenschuppen aber, welche an die Bauchschilder anstossen, sind nicht mit Kielen ver- sehen. Ausser den 4 Läugsreihen glatter Bauchschilder — nicht 6, wie bei den übrigen Pantodactylus- Arten — lassen sich in der Mitte des Körpers wie bei C. {Pantodactylus) argulus 23 Längsreihen von Rücken- und Seitenschuppeu erkennen. Wie bei diesem zähle ich auch nur 20 Querschilderreiheti von der Mitte dev A'orderextremi- täten bis zum After. Von den Postoccipitalen bis zur Schwanzbasis sind 30 Schuppenquerreihen vorhanden. Die 3 Afterschilder, welche von einem Paar ähnlicher Schuppen bedeckt werden, scheinen mir für die Art charalderistisch und sind meines Wissens bis jetzt bei keiner andern Cercosaiira- Form beobachtet worden. Unter den Schenkeln findet sich jederseits eine Reihe von 9 Pemoralporen. Der Schwanz ist nicht ganz dreimal so lang als der Körper, oben mit allmälig schwächer gekielten, deutlich sechsseitigen Schuppen, unten mit 2 Reihen grosser glatter Schilder bedeckt, an die sich jederseits eine Reihe von kleineren Schildern anschliesst. Die Oberseite des Thieres ist olivenbraun mit 4 weisslichen Streifen, von denen 2 die lusertionsstelle der Extremitäten mit einander verbinden, während die beiden andern hinter und über der Ohröffunng entspringend und parallel laufend, den Rücken von den Seiten des Körpers trennen und noch eine Strecke weit auf dem Schwänze sichtbar bleiben. Labialen, Kehl- und Bauchseiten und das erste Drittel der Unterseite des Schwanzes sind sparsam mit schwarzen Fleckchen gesprenkelt, während die Seitentheile des äusserst zerbrechlichen Schwanzes etwa ebensoweit an jedem Ring regelmässig schwarzpunktirt erscheinen. Die Unterseite ist silber- — 143 — weiss, ins Rosa ziehend, mit besonders nacli den Körperseiten hin grün irisireudeu Sohupponriindorn. Totalläuge M. 0-152 Länge des Kopfes » 0010 Breite desselben » 0*006 Höhe desselben » 0'0045 Entfernung der Schnauze vom After . . » 0'0405 » derselben von der Vorderextremität » 001 65 » der vorderen von der hinteren Ex- tremität * 0-0215 Länge des Schwanzes »0-1115 » der Vorderextremität » 0-0135 » der Hand » 0-005 » des vierten Fingers » 00035 » der Hinterextremität » O'Ol? ■^ des Fusses » 0-008 » der vierten Zehe » 0-005 Breite der Körpermitte ...... » 0*0075 Höhe der Körpermitte » 0*005 Wir besitzen nur ein schönes Exemplar dieser neuen Art aus der gebirgigen Umgebung vou Sao Paulo in Brasilien. Der gewöhnliche Aufenthalt der meisten Arten dieser Ei- dechseugruppe ist nach Peters (a. a. 0. S. 173) auf den hohen Gebirgen Südamerikas, und dieses ist wohl die Ursache, dass die- selben bisher so selten nach Europa gebracht worden sind. Das Pariser Museum besass 1851 erst 2 Arten, während Peters 1862 schon 5 Gattungen und 25 Arten aufzählen konnte, welche sich auf die sämmtlicheu neotropischen Subregionen im Sinne vou Wallace (Geograph. Verbreit. d. Thiere, II Bände, Dresden 1876) mit Ausuahme der westindischen Inseln vertheilen. — 144 Inhalt. Seite Bericlit, erstattet am Jahresfeste , den 11. Juni 1876, von Dr. phil. Frieclr. August Finger 3 Verzeichniss der Mitglieder : 1. Ewige Mitglieder 16 2. Mitglieder des Jahres 1875 17 3. Neue Mitglieder für das Jahr 1876 23 4. Correspondirende Mitglieder 23 Verzeichniss der eingegangenen Geschenke : 1. Für das naturhistorische Museum 27 2. An Geld 35 3. An Büchern, Schriften u. dgl. . 35 Verzeichniss der angeschafften Bücher und Zeitschriften 46 Uebersicht der Einnahmen und Ausgaben 49 Vorträge und Abhandlungen : 1. Gustav Adolf Spiess, Nekrolog, vorgetragen am Jahresfeste y- von Dr. med. Heinrich Schmidt 51 ^ 2. Ueber die Bedeutung der Entwickeluugsgeschichte für die Stammesgeschichte der Thiere, vorgetragen in den wissen- schaftlichen Sitzungen am 8. und 29. Januar 1876 von Dr. . / 0. Bütschli 61 3. Ueber die geographische Verbreitung der Binneumollusken, vorgetragen in der wissenschaftlichen Sitzung am 4. Miirz /' 1876 von Dr. W. Kobelt 75 ^' 4. Ueber die geognostischen Verhältnisse des Taunus, voi'ge- tragen in der wissenschaftlichen Sitzimg am 25. März 1876 / von Landesgeolog Dr. K. Koch 105 5. Ueber Natur und Menscheuleben an der (^loldküste, vorge- tragen in der wissenschaftlichen Sitzung am 8. April 1876 von Missionsprediger E. Schrenk 124 Anhang: Protocoll-Auszüge über die wissenschaftlichen Sitzungen 1875/76 129 Ueber eine neue Eidechse aus Brasilien, von Dr. phil. Oskar Böttger (Mit 1 Tafel) 140 ■-^y:y^* m^ ^. 3 2044 06 268 667 Date Due iiy,=— 4&fe*-