Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft Frankfurt am Main. ^Vom Juni 1876 bis Juni 1877. Die Direction clor Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft beehrt sich hiermit, statnteugemäss ihren Bericht über das Jahr 187G bis 1877 zu überreichen, Frankfurt a. M., im Juli 1877. Die Direction: Dr. i)hil. K. Theo, S. 403): »Mau verspottet es in unsern Tagen gern als hochmüthig, den Menschen als Ziel der Erdgeschichte y.u be- trachten. Aber es ist ja nicht sein Verdienst, dass er die am meisten entwickelte organische Form besitzt. Auch darf er nicht verkennen, dass damit für ihn nur die Aufgabe begonnen hat, seine geistigen Anlagen mehr zu entwickeln , da er das einzige Geschöpf ist , welches schon durch seine körperliche Anlage die Befähigung zur geistigen Entwicklung erhalten hat, da der kate- gorische Imperativ des Sollens ihn antreibt, den thierischen Asso- ciatioustrieb zu höheren socialen Veihältnissen zu entwickeln. Ist es nicht menschenwürdiger, gross von sich und seiner Bestimmung zu denken, als, nur auf das Niedere gerichtet, allein die bestialische Grundlage in sich anzuerkennen? Von dieser nach dem Niedrigen strebenden Richtung ist leider die neue Lehre sehr gefärbt.« Dieser Aufsatz schliesst mit den Worten: »Den Männern der Wissenschaft möchte ich nur sagen , dass eine Hypothese wohl berechtigt und werthvoU sein kann, wenn wir sie als Hypothese l)ehandeln , d. h. wenn wir ihr Gesichtspunkte für die specielle Untersuchung entnehmen , dass es aber für die Wissenschaft schädlich und entehrend ist, eine Hypothese, die der Beweismittel entbehrt , als den Gipfel der Wissenschaft zu betrachten. Unser Wissen ist Stückwerk. Das Stückwerk durch Vermuthung zu er- gänzen, mag dem Einzelnen Beruhigung gewähren, ist aber nicht Wissenschaft.« Unser verehrtes Mitglied , der dem Verstorbeneu innig be- freundete Herr Professor Dr. Lucae, hat in einer wissenschaft- lichen Sitzung über das Eeben und Wirken Baer's gesprochen. Diese Rede wird in dem heurigen Jahresberichte abgedruc!> » Heinr. v. Bethmann. 1846. > » Dr. jur. Raul Friedr. Schlosser. » 1847. » Stephan von (iSuaita. 1847. » » H. L. Döbel in Batavia. 1847. » 0. H. Hanck-Steeg-. 1848. » Dr. J. J. C. Buch. 1851. » (x, von St. George. 1853. J. A. Grunelins. 1853. P. F. Ch. Kroger. 1854. Alexander Gontard. 181^)4. M. Frhr. v. Bethmann. 1854. Dr. Eduard Rüppell. 1857. Dr. Th. Ad. Jac. Em. Müller. 1852. Julius Nestle. 18G0. Eduard Finger. 1860. Dr. jiir. Eduard Souchay. 1868. J. N. Grällendeich. 1864. E. F. €. Büttner. 1865. C. F. Krepp. 1860. Jonas Mylins. 1866. Constantin Fellner. 1867. Dr. Hermann von Meyer. 1869. Dr. W. D. Sömmerring. 1871. J. G. H. Petsch. 1871. Bernhard Dondorf. 1872. Friedrich Carl Rücker. 1874. Dr. Friedrich Hessenberg. 1875. Ferdinand Laurin. 1876. II. Miti>:lie(ler rtes Jahres 1876. Die arbeitomlon sind mit * bezeiehnot. Hv. Alt, Franz. 1873. » Alt, F. G. Johannes. 1809. » Andreae, F. F., Director. 1869. » Andreae, Hcrni., Rauk-Dii-octor. 1873. » Andreae, H. V., Dr. med 1849. » Andreae, Jean, Director. 1869. » Andreae-Goll, J. K. A. 1S48. » Andreae-Wiuckler, Job. 1869. » Andreae-Winckler, P. B. 1860. » Angelheim, J. 1873. » *A.skenasy, Engen, Dr. phil. 1871. » Auffarth, F. B. 1874. » *Baader, Friedrich. 1873. » Bacher, Max. 1873. » Baer, Joseph. 1860. j> Baer, Joseph, Director. 1873. f Bärwindt, J., Oberstabsarzt, Dr. med. 1860. " *Bagge, H. A. B., Dr. med., Pbysi- kus. 1844. » Bansa, Gottlieb. 1850. » Bansa, Julius. 1860. » Bansa-Streiber, K. 1860. » *Bardorff, Karl, Dr. med. 1864. » de Bary, Heinr. A. 1873. » de Bary, Jak., Dr. med. 1866. » *Bastier, Friedrich. 1876. ^> Becker, Adolf. 1873. » Becker, Herm., Dr. phil. 1874. » Behreuds-Mettenius, Ph. F. 1860. » Belli-Seufferheld, F. 1837. » Benecke, Job. Herm. 1873. » Berg, K. N., Bürgermeister, Dr. jnr. 1869. Frau Bernus-Grunelius. 1852. Hr. Bertholdt, .Toh. Georg. 1866. * V, Bethmann, S. M., Baron. 1869. Hr. Beyfus, M. 1873. » Birkenstock, Georg Friedr. 1806. » Bliedung, L. 1809. » Blum, Herm. 1860. ■- *Blum, J. 1868. » *Blumentbal, E., Dr. med. 1870. » Blumenthal, Jos. Leop. 1866. » *Bockenheimer, Dr. med. 1864. » Böhm, Joh. Friedr. 1874. » Börne, Jak. 1873. » *Böttger, Oscar, Dr. phil, 1874. » Bolongaro, Karl Aug. 1860. » Bolongaro-Crevenna, A. 1809. » Bolongaro-Crevenna, J. L., Stadt- rath. 1866. » Bonn, Baruch. 1862. » Bonn, Karl. 1860. ^ Bontant, F. 1866. » Borgnis, .T. Fr. Franz. 1873. >■> *v. Bose-Reichenbach, Graf. 1860. » ßoth, J. B. 1824. » Brentano, Anton Theod. 1873. » Brentano, Ludwig, Dr. jur. 1842. » Brofft, Franz, 1800. » Brofft, Wilh. Leonh. 1860. » Brückner, Wilh. 1840. » Buchka, Franz Anton. 1854. » Bück, A. F., Dr. jur. 1800. » Burnitz, R. H., Architekt. 1800. » Cahn, Moritz. 1873. » Carl, J. F. 1873. » Cassel, Gustav. 1873. » Chun, Oberlehrer. 1800. y Claus, Dan. Andr. 1870. » Cnyrim, Ed., Dr. jur. 1873. » Cnyrim, Vict., Dr. med. 1860. » Conrad, K., Münzmeister. 1873. » Creizenach, Tgnaz. 1809. — ir, — Ilr. Defize, Adolf. 1873. » Degener, K., Dr. 1860. » *Deicliler, J. Gh., Dr. med. 1862. Denzinger, F. ,T., Baiirath und Dombaumeister. 187.3. » Dibelka, Jos. 1873. » Diehn, Phil., Thierarzt. 18G6. » Doctor, Ad. Heinr. 1869. » Donner, Karl. 1873. » V. Donner, Phil. 1859. » Drexel, Heinr. Theod. 1863. » Ducca, Wilh. 1873. ■ » Ebeling, Wilh., Actuar. 1873. » Eberstadt, A. 1869. » Ebner, Hermann, Dr. jur. 1866. » Edenfeld, Felix. 1873. » Ehinger, August. 1872. » Ehrhard, W., Ingenieur. 1873. » Ellissen, Justizrath, Dr. jur. 1860. » Emden, Jak. Phil. 1869. » Enders, Gh. 1866. » Engel, Louis. 1873. » Engels, J. 1876. » Engelhard, Karl Phil. 1873. » Epstein, Theodor. 1873. » Erckel, Theodor. 1875. » V. Erlanger, Eaph., Generalconsiil, Baron. 1859. » Ernst, August, Professor. 18.54, » Eyssen, B Gustav. 1866. » Eyssen, K. E. 1860. » Fabricius, Franz. 1866. » du Fay, Jean Noe'. 1842. » Fester, Dr. jur., Justizrath, Notar. 1873. » *Fiedler, J. N., Dr. med. 1830. » *Finger, Oberlehrer, Dr. phil. 1851. » Finger, L. F. 1876. » Flersheim, Ed. 1860. » Flersheim, Rob. 1872. » Flesch, Dr. med. 1866. » Flinsch, Heinr. 1866. » Flinsch, W. 1869. » Fresenius, Ph., Dr. phil. 1873. » Freyeisen, Heinr. Phil. 1876. » *Fridberg, Rob., Dr. med. 1873. » Friedmann, Jos. 1869. Hr. Fries, Friedr. Adolf. 1876. » V. Frisching, K. 1873. » Fritsch, Ph., Dr. med. 1873. » Frohmann, Herz. 1873. » Fuld, Ludwig. 1869. » Fuld, S., Dr. jur. 1866. * Funck, K. L. 1873. » Garny, Joh. Jak. 1866. » Gering, F. A. 1866. » Gerson, .Jak., Generalconsul. 1860. » Getz, Max, Dr. med. 1854. » *Geyler, Herrn. Theodor, Dr. phil. 1869. » Glogau, Heinr., Handelskammer- Sekretär. 1875. » Gockel, Ludwig, Director. 1869. » *Goldmaun, Val. 1876. - Goldschmidt, Abr. 1873. > Goldschmidt, Ad. B. H. 1860. » Goldschmidt, B. M. 1869. » Goldschmidt, H. H. 1873. » Goldschmidt, Marcus. 1873. » V. Goldschmidt, Leop., General- consul. 1869. » Gontard, Moritz. 1850. » Gotthold, Gh., Dr. phil. 1873. >> Grabe, Charles, Consul. 1866. » Gramm, Joh. 1873. > Graubner, Friedrich. 1873. » Gross, Wilh. 1873. » Grünebaum, M. A. 1869. > Grunelius, Adolf. 1858. » Grunelius, Moritz Eduard. 1869. » V. Guaita, Max. 1869. > Gundersheim, Joseph. 1873. » Gundersheim, M., Dr. med. 1860. •'■■ *Haag, Georg, Dr. jur. 1855. > Haase, A. W. E. 1873. » Häberlin, E. J., Dr. jur. 1871. » Hahn, Adolf L. A., Gonsul. 1869. » Hahn, Anton. 1869. » Hahn, Moritz. 1873. » Hamburg, Joseph. 1873. ^> Hamburger, K., Dr. jur. 1866. ^^ Hammeran, J. A., Buchdruckerei- Besitzer. 1873. » Hammeran, K. A. A., Dr. phil. 1875. — 17 ITr. ITanan, Heinrich A. 1800. » Hanau, Lehmann. 18(30. » V. Harnier, Ed., Dr. jur. ISGG. . Harth, M. 187(3. » Hauck, Christ.. Stadtrath. 18G0. » Hauck, Georg A. H. 1842. » Hauck, Moritz, Advocat. 187a. > Heimpel, Jakob. 1873. » Henrich, Job. Gerhd. 18G0. » Henrich, K. F., jun. 1873. » Hessel, Julius. 1863. » Heuer, Ferd. 18(36. » *v. Heyden, Luc, Hauptm. Dr. 1860. » V. Heyder, Georg. 1844. » *Heynemann, D. Fr. 1860. » Hoerle, Heinrich. 1866. » Hotf, Job. Adam. 1S66. > Hoff, Karl. 1860. » Hohenemser, H., Director. 1S66. » V. Holzhausen, Georg, Frhr. 1867. » Holzmann, Phil. 1866. » Hornberger, Albert. 1870. » Ihm, August. 1866. » Jacobi, Rudolf. 1843. » Jacobson, Eduard, Consul. 1875. » * Jäger, Rudolf, Director. 1867. Die Jilgersche Buchhandlung. 1866. fir. .Jassoy, Wilh. Lud. 1866. » Jeanrenaud, Dr. jur., Appellations- gericbtsrath. 1866. » Jonas, Adolf, Dr. jur. 1873. » Jordan, Felix. 1860. » Jost, Konr., Apotheker. 1859. » Jügel, Karl Franz. 1821. » Jung, Karl. 1875. > Jung-Hauff, Georg. 1866. » Kassel, Elias, Director. 1873. * Katheder, K. 1863. » Katzenstein, Albert. 1869. » Kayser, Adam Friedr. 1869. » Kayser, J. Adam. 1873. » Keller, Heinr., Buchhändler. 1844. » *Kesselmeyer, P. A. 1859. » *Kessler, F. J., Senator. 1838. » Kessler, Heinrich. 1870. » Kessler, Wilh. 1844. » Kinen, Karl, 1873. Hr.*Kinlvelin, Friedr., Dr. phil. 1873. » Kirchheim, S., Dr. med. 1873. » Kissel, Georg. 1866. » Klein, Jakob Phil. 1873. » Klinisch, Karl. 1873. " Kling, Gustav. 1861. » *Kloss, H., Dr. med., Phy.sikua, Sanitätsrath. 1842. » Kloss, Senator, Dr. jur. 1856. » Klotz, Karl Const. V. 1844. > Knopf, L., Dr. jur-., Stadtrath. 1 69. » Koch, Joh. Friedr. 1866. » Koch, Wilh. 1859. » Königswarter, J. 1869. » Königswarter, Marcus. 1866. » Kohn-Speyer, Sigism. 1860. » Kotzenberg, Gustav. Ib73. » Krämer, Johannes. 1866. » Krebs-Schmitt, Constanz. 1869. » Küchler, Ed. 1866. » Kugele, G. 1869. » Kugler, F., Dr. jur., Appeilations- gerichtsrath. 1869. » Kusenberg, R. J., Director. 1873. » Ladenburg, Emil. 1869. » Landauer, Wilh. 1873. » Lang. R., Dr. jur. 1873. >■ Langenberger, Franz. 1860. » Langer, Dr. jur. 1873. » Lauteren, K., Consul. 1869. » Le Bailly, Georg. 1866. » Leschhorn, Ludw. Karl. 1869. » Leser, Phil. 1873. » Lindheimer, Gerhard. 1854. » Lindheimer, Jiilius. 1873. » Lion, Benno. 1873. » Lion, Franz, Director. 1873. » Lion, Jakob, Director. 1866. » Lion, Siegmund, Director. 1873. » Löhr, Clemens. 1851. » Lönholdt, E. Heinr. 1873. » Lönholdt, G. W. 1873. » Löwengard, J., Director. 1859. » Löwenick, N. 1875. » Lohse, W. 1874. » Loretz, A. W. 1869. » *Lorey, Karl, Dr. med. 1869. 2 — li Hr. Lorey, W., Dr. jur. 1873. » *Lucae, G., Prof., Dr. med. 1842. » Lucius, Eug., Dr. phil. 1859. » V. Lukacsich, Major. 1832. V Maas, Adolf. 1S(J0. » Maas, Simon, Dr. jur. 1869. » Mack, Joh. Friedr. 1866. » de Maes, Ed. 1869. » Mahlau, Albert 1867. » Majer, Joh. Karl. 1854 Fr. Majer-Steeg. 1842. Hr. Malss, Dr. jur. 1873. » Manskopf, Nikolaus. 1859. » Manskopf, W. H.,Geh.Commerzieu- rath. 1869. » Matti, Alex., Dr. jur. 1873. » Matti, J. J. A., Dr. jur. 1836. » May, Arthur. 1873. » May, Ed. Gustav. 1873. » May, Joh. Val., Dr. jur. 1873. » May, Julius. 1873. » May, Martin. 1866. » Meissner, Otto, Director. 1876. » Meixner, K. A. 1866. » Merton, Albert. 1869. » Merton, Raph. 1860. » Merzbach, A. 1873. * Metteuheimer, Chr. Heinr. 1873. » *Metzler, Adolf. 1870. » Metzler, Albert. 1869. ^> Metzler, Gustav. 1859. » Metzler, Karl. 1869. » Metzler, Wilh. 1844. » Metzler-Fuchs, G. F. 1842. » Meyer, Friedr. 1866. » Minoprio, Karl Anton. 1821. >^ Minoprio, Karl Gg. 1869. * Mohr, Oberlehrer, Dr. phil. 1866. » Moldenhauer, F., Ingenieur. 1873. » Mouson, Joh. Gg. 1873. » Muck, F. A., Consul. 1854. » Mühlig, J. G. G., Verwalter. 1872. » Müller, H. K. W. 1842. » Müller, Joh. Christ. 1866. » Müller-Rentz, F. A. 1874. > Mumm von Schwarzeustein, Alb. 1869. Hr. Mumm v. Schwarzeustein, D. H. Dr. jur., Oberbürgermeister. 1869. » Mumm V. Schwarzeustein, Herrn., Generalconsul. 1852. » Mumm V. Schwarzeustein, P. IL, jun. 1873. » Mumm V. Schwarzeustein, W. 1856, Die Musterschule. 1832. Hr. Mylius, Karl Jonas, Architekt. 1871. » Nestle, Hermann. 1857. » Nestle, Julius, 1873. » Nestle, Richard. 1855. » Neubürger, Dr. med. 1860. » de Neufville, Julius. 1873. » de Neufville-de Bary, Aug. 1864. » de Neufville-Büttner, Gust., Geh. Commerzienrath. 1859. » de Neufville-Siebert, Friedr. 1860. » Neumüller, Fritz. 1875. » Niederhofheim, A., Director. 1873. » *Non, F. K, Dr. sc. nat. 1863. » v. Obernberg, Ad., Dr. jur. 1870. » Ochs, Hermann. 1873. » Ochs, Karl. 1873. » Ochs, Lazarus. 1873. * Odrell, Leop., Dr. jur. 1874. » Ohlenschlager, J. A., Dr. jur. 1859. » Ohleuschlager, K. Friedr., Dr. med. 1873. » Ohler, Heinr., Stiftsgärtner. 186S. » Oppenheim, Guido. 1873. » Oppenheimer, Charles. 1873. » Orteubach, Friedr. 1853. » Ortheuberger, Dr. jur. 1866. » d'Orville, Friedr. 1846. » Osterrieth, Franz. 1867. » Osterrieth-v. Bihl. 1860. » Osterrieth-Laurin, Aug. 1866, » Oswalt, H., Dr. jur. 1873. » Parrot, J. Ch. 1873. » Passavant, F., Dr. jur., Stadtrath. 1866. » Passavant, Gust., Dr. med. 1859. » Passavant, Herm. 1859. » Passavant, Robert. 1860. » Passavant, Rudolf. 1869. » *Passavant, Theodor. 1854. 19 — Hr. Petermann, Ad.. Dr., Zahnarzt. 1 S75. » *Potor8en, K. Th., l>r. phil. ISTiJ. » Petsch-Goll, Phil. 18G0. » Pfeffel, Aug. 1869. .^ Pfeffel, Friedr. 1850. >^ Pfefferkorn, R., Dr. jiir. l.Sf)!;. >- Pfeifer, Plugen. 1840. ^ Pfeiff, Bernh., Ingenieur. 1874. » Pieg, K., Steuerrath. 1873. >^ Ponfick, Otto, Dr. jur., Stadt- gerichts-Sekretär. ISGO. » Posen, .Jakob. 187o. > Prestel, Ferd. 18G6. v> Quilling, Friedr. Wilh. 18G.0. » Raabe, Ernst. 1872. » Rautenberg, Leopold. 1873. >• Ravenstein, Aug. 18GG. ^' Ravenstein, Simon. 1873. Die Realschule, Israelitische. 18<;9. Hr. V. Reinach, Adolf, Barou, Geni'ral- consul. 1860. » V. Reinach, Alb., Baron. 1870. » Reiss, Enoch. 1843. » Reiss, Jacques, Geh. Commerzion - rath. 1844. » Reuss, Dr. jur., SchöfF. 1824. » Ricard. Adolf. 1866. » Ricard, L. A. 1873. » Richard, Friedr. 18GG. » Rieger, Wilhelm. 1832. » Rindskopf, Isaak M. 186G. » *Ripps, Dr. med. 1856. » Rittuer, Georg. 1860. » *Roberth, Ernst, Dr. med. ISHG. » Rödiger, Konr., Dr. phil., Direc- torialrath. 1859. » Roll, Julius, Dr. phil. 1875. » Rüsslei', F., Münzwardein. 1866. » Roop, Benjamin. 1869. » *Roose, Wilh. 1869. » V. Rothschild, M.K.jGeneralconsul, Freiherr. 1843. » V. Rothschild, Wilh., Genoralconsul, Freiherr. 1870. » Rottenstein, Dr. 18GG. » Ruelf, Ju]iu.s, Apotheker. 1873. » Rütten, Joseph. 1860. ITr. Rumpf, Dr. jur., Consulent. 1866. Fr. Rumpf, Fr. 1868. Hr. Sachs, Joh. Jak. 1870. » Sanct-Goai-, Meier. 1866. » Sandhagen, Wilh. 1873. >^ Sauerländer, J. D., Dr. jur., Stadt- rath. 1873. - Schaffner, Ferd., Dr. med. 1866. >^ Scharff, Alexander. 1844. - ^ScharfF, F. A., Dr. jur. 1852. » Scliarff-Osterrieth, Gottfr. 1859. » Scheffer, Karl, Postamts-Assistent. 1875. » *Scheidel, Seb. AI., Director 1850. '■ Schenk, Joh. David. 18Gti. » Schepeler, Cli. F. 1873. » Scherbius, G. Th. 1869. » Scherlcnsky, Dr. jur. 1873. >' Schiele, Simon, Director. 1866. > Schiff, Phil. 1873. » Schilling, Dr. med. 1833. » Schlemmer, Dr. jur. 1873. » Schlesinger -Trier, K. 1873. ■^ Schlottner, Ferd. 1873. » Schmick, J. P. W., Ingenieur. 1873. » Schmidt, Adolf, Dr. med. 1832. » Schmidt. Dietrich Wilh. 1876. » ^Schmidt, Heiur., Dr. med. 1866. » Schmidt, J. Chr., Dr. med. 1876. » Schmidt, Joh. Georg. 1876. » Schmidt, Karl, Kreisthierarzt. 18GG. » Schmidt, Konrad Fr. 1872. » Schmidt, Louis A. A. 1871. » *Schmidt, Maxim., Dr. vet., Director. 1866. » *Schmidt, Moritz, Dr. med. 1870. » Schmidt-Polex, Adolf. 1855. » Schmidt-Rumpf, L. D. Pliil. 1876. ^ Schmidt-Scharff, Adolf. 1855. » Schmölder, P. A. 1873. » Schmöle, Wilh. 1866. » Schnell, L. Ch. Heinrich. 1871. » Schölles, Job., Dr. med. 18GG. » Schölles, Kaspar. 1866. » *Schott, Eugen, Dr. med. 1872. » Schünemann, Tlieod. 1874. » Schürmann, P'riedr. Adolf. 1876. 20 Hr. Schulz, Heinr., Dr. jur. 1866. » Schumacher, Gg. Friedr. 1866. » Schwager, W. G. 1866. » *Schwarzschild, H., Dr. med., Geh. Sanitätsrath. 1836. » Schwarzschild, Moses. 1866. » V. Schweitzer, K., Dr. jur., Scliöfi'. 1831. » *Siebert, J., Dr. jur. 1854. » Siebert, Karl August. 1869. » Snatich, Jaques. 1873. » Sömmerring, Karl. 1876. » Sonneberg, Heinrich. 1873. » Sonnemann, Leopold. 1873. ^ Souchay, A. 1842. » Speltz, Dr. jur., Senator. 1860. » Speltz, Jakob. 1819. » Speyer, Gustav. 1873. » Speyer, L. J. 1869. » Speyer, Phil. 1866. » Spiess, Alexander, Dr. med. 1865. » Springer, Henry. 1873. » Stadermann, Ernst. 1873. » *StefFan, Ph. J., Dr. med. 1862. » V. Steiger, L. 1869. » *Steitz, Aug., Dr. phil. 1858. » Stern, B. E., Dr. med. 1865. » Stern, Theodor. 1863. » Steuernagel, Joh. Heinr. 1860. » *Stiebel, Fritz, Dr. med. 1849. * V. Stiebel, Heinr., Consul. 1860. » Stock, H. A. 1859, » Straus-Fuld, A. J. 1873. » *Stricker, W., Dr. med. 1870. » Strohmberg, Nathan. 1866. » Strube, Jak., Hofrath. 1873. y> Strubell, Bruno. 1876. z » Sulzbach, Rud. 1869. » Sulzbach, Siegm. 1866. » Trieber, Konrad, Dr. phil. 1870. » Trier, Samuel. 1873. » Ulmann, A., Dr. phil. 1871. Hr. Umpfenbach, A. E. 1873. » Üna-Maas, S. 1873. » Varrentrapp, Fr., Dr. jur. 1850. » * Varrentrapp, Georg, Dr. med., Geh. Sanitätsrath. 1833. » Varrentrapp, J. A. 1857. » vou den Velden, Fr. 1842. » Vogt, Ludwig, Director. 1866. » *Volger, Otto, Dr. phil. 1862. » Volkert, K. A. Ch. 1873. » *Wallach, J., Dr. med. 1848. » Weber, Andreas. 1860. » Weiller, Jak. Hirsch. 1869. » Weisbrod, Friedr. 1873. » Weismann, N. 1873. » V. Weisweiller, Georg. 1866. » *Weuz, Emil, Dr. med. 1869. » Wertheimber, Louis. 1869. » * Wetterhan, D. J. 1860. » Wetzel, Heinr. 1864. » Weydt, Nik. 1869. » Weydt, Phil. 1872. » Wiesche, J. L. 1873. » Wiesner, Dr. med. 1873. :^ Winter, W. Chr. 1852. » Wippermann, Friedr. 1819. » Wirsing, Adolf. 1873. » *Wirsiug, J. P., Dr. med. 1869. » Wirth, Franz. 1869. » Wittekind, H., Dr. jur. 1860. » Wolff, Adam. 1873. » Wolff, Phil. 1874. » Wolfskehl, H. M. 1860. » Wüst, K. L. 1866. » Wunderlich, Gg. 1869. » Zickwolff, Albert. 1873. » Zickwolff, Otto. 1873. » *Ziegler, Julius, Dr. phil. 1869. » Ziegler, Otto, Director. 1873. X Ziem, G. F. 1860. » Zimmer, K., Dr. phil. 1855. » Zimmer, K. G. B. 1869. ' ' i ; ! ■ i I . . ' 21 III. Neue Mit^'lieder für das Jalir 1877. Ilr. UachfeW, Fi'iedrich. » Becker, Ludwig, Ingenieur. » Bermann, Isidor. » Borgnis, Friedr., Dr. jur. » Brauufels, Otto. » Brofft, Theodor, Stadtrath. » Caspari, Franz, Dr. jur. » Engelhardt, Beruh. » Feege, W. » Fiebelkorn, K., Apotheker. llr. Fulda, Karl Flerm. » Henninger, Heinrich. » Höchberg, Otto. » Knabenschuh, Jakob, jun. » Loietz, Hermann, Dr. phil. » Loretz, Wilh., Dr. med. » Opponheimcr, Markus Moritz. » Richters, A. J. Ferd., Dr. » Stiebel, Julius. IV. Correspondireude Mitglieder. *) 1820. Wöhler, Friedr., Frofessor in Göttingen (von hier). ] 834. 1823. Radius, Justus, Dr. med. in Leipzig. 1834. 1825. Hinterhuber, Georg, Apotheker, 1834. Prof. in Salzburg. 1836. 1825. de Laizer, Comte Maurice, in Clairmont-Ferrant. 1836. 1826. Bloss, Heinrich, Handelsmann in Leipzig. 1836. 1827. Keferstein , Adolf, Gerichtsrath in Erfurt. 183G. 1827. Reinhardt, Joh. A., Professor 1837. in Kopenhagen. 1837. 1830. Czihak, J. Gh., Dr., Professor 1837. in Aschaffenburg. 1837. 1832. Engelmanu, Joh. Georg, Dr. med. in St. Louis, Nordamerika 1839. (von hier). 1832. Braun, Alexander, Professor in 1840. Berlin. 1841. 1833. Fechner, Gustav Theodor, Prof. in Leipzig. 1841. 1834. Reuss, Adolf, Dr. med. in Belle- ville, Hlinois (von hier). 1841. 1834. Sartorius von Waltershausen, Prof. in Göttingen. 1841. Listing, Dr. phil., Professor in Göttingen (von hier). v. Alberti, Salinenverwalter in Friedrichsliall. Wiebel, Karl, Prof. in Hamburg. V. Littrow, Karl Ludw., Director der Sternwarte in Wien. Decaisne, Akademiker in Paris. Schlegel, Herrn., Professor Dr., Director des Museum in Leyden. Agard, Jakob Georg, Prof. in Lund. Studer, Bernhard, Prof. in Bern. Studer, Apotheker in Bern. Coulon, Loüis, in Neufchatel. de Montmolin , Auguste , in Neufchatel. Meyer, Georg Hermann, Prof. in Zürich (von hier). Rieken, Dr. med. in Brüssel. Genth, Adolf, Dr. med., Badearzt in Schwalbach. Schwann, Theod., Dr., Prof. in Löwen. Budge, Jul., Prof. in Greifswald. Betti, Pietro, Soperintendente de sanita in Florenz. *) Die vorgesi tzto Zahl hedontot das Jiihr der Aufnahme. 99 I 1841. Paroliui, Alberto, in Bassano. 1848. 1841. Fasetta, Valentin, Dr. med. in 1849. Venedig. 1842. Thomae, K., Prof., emerit. Di- 1849. rector des laudwirthschaftlichen Instituts in Wiesbaden. 1849. 1842. Hein, Dr. in Danzig. 1842. Claus, Bruno, Dr. med. in Bonn 1849. (von hier). 1844. Göppert, Heinrich Robert, Pro- 1849. fessor in Breslau. 1844. Schimper, W. P., Professor in 1849. Strassburg. 1844. Bidder, Friedr. H., Professor in 1850. Dorpat. 1844. Volkmann, Alfred Willi., Prof. 1850. in Halle. 1844. Plieninger, W. H. Th., Professor in Stuttgart. 1851. 1844. Schmidt, Ferd. Jos., in Laibach. 1844. Blum, Prof. in Heidelberg. 1851. 1844. Pariatore, Filippo, Professor in Florenz. 1 852. 1845. Bischoff, Th. L. W., Professor in München. 1852. 1845. Adelmann, Georg B. F., Prof. in Dorpat. 1853. 1845. Kützing, Friedrich Traugott, in Nordhausen. 1853. 1845. Meneghini, Giuseppe, Professor 1853. in Padua. 1845. Zimmermann, Ludwig Philipp, 1853. Dr. med. 1846. Sandberger, Fridolin, Professor 1853. in Würzburg. 184G. Worms, Gabriel, auf Ceylon (von 1853. hier). 1853. 1846. Worms, Moritz, auf Ceylon (von 1854. hier). 1846. Schiff, Moritz, Dr. med,, Prof. 1854. in Florenz (von hier). 1847. Virchow, Rudolf, Prof. in Berlin. 1854. 1848. Duuker, Wilhelm, Professor in Marburg. 1854. 1848. Philippi, Rudolf Amadeus, Di- rector des Museums in Santiago 1855. de Chile. Pfeiffer, Ludw., Dr. in Kassel. Beck, Bernh., Dr. med., General- arzt in Karlsruhe, von Schieiden, M. J., Professor, k. russ. Staatsrath in Wiesbaden. Low, Hermann, Prof., Director emerit. in Guben. Dohrn,Karl August,Dr.,Präsident des Entomolog.Vereins in Stettin. Fischer, Georg, in Milwaukee, Wisconsin (von hier). Gray, Asa, Prof. an der Howard- Uni versity in Cambridge. Kirchner, (Consul inSydney),jetzt in Darmstadt (von hier). Mettenheimer, Karl Christian Friedrich, Dr. med., Leibarzt in Schwerin (von hier). Jordan, B., Dr., Königl. Berg- assessor in Saarbrücken. Landerer, Xaver, Professor, Hof- apotheker in Athen, von Möller, Dr. med., Ober- Medicinalrath in Hanau. Leuckart, Rudolf, Dr., Professor in Leipzig. Bernard de Villefranche, Claude, Professor in Paris. Robin, Charles, Prof. in Paris, de Bary, Heinr. Anton, Prof. in Strassburg (von hier). Buchenau, Franz, Dr., Professor in Bremen. Brücke, Ernst Wilh., Professor in Wien. Ludwig, Karl, Prof. in Leipzig. Bruch, K., Dr., Prof. in Offenbach. Bach, Michael, Dr., Oberlehrer in Boppard. Schneider, Wilh. Gottlieb, Dr. phii. in Breslau. Ecker, Alexander, Professor in Freiburg. Besnard, Anton, Dr., Oberstabs- arzt in München. Grube, Eduard, Staatsrath, Prof. in Breslau. — 23 1855. Bleeker, Dr., in IJatavia. 1807. 185-'). Nardo, Giov. Doiain., Professor iu Venedig. 18ü7. 185(3. Scacchi, Archaugelo, Professor 1868. in Neapel. 18(i9. 1850. i'almieri, Professor in Neapel. 18G'J. 1857. Leyh, P'riedricli A., Professor in 18(i'J. Stuttgart. 1857. V. Homeyer, Alex., Major iu 1869. Mainz. 1869. 1859. Ribeira in Coira, Brasilien. 1869. 1859. Frey, Heinrich, Prof. in Zürich 1869. (von hier). 1869. 1860. Weinland, Christ. Dav. Friedr., 1869. Dr. phil. in Hohen-Wittlingen, Württemberg. 1869. 1860. Gerlach, J,, Prof. in Erlangen. 1809. 1860. Weissmann, Aug., Professor in Freiburg (von hier). 1869. 1861. Becker, Ludwig, in Melbourne, 1871. Australien. 1801. Helmholtz, H. L. F., Professor 1871. in Berlin. 1861. von Manderstjerna, Excell., kais. Russ. Generallieut. in Warschau. 1871. 1862. Ulimann, L., Holland. Hauptm. a. D., in Jugenheim a. d. Berg- 1872. Strasse. 1863. Saalmüller, Max, Preuss. Artill.- 1872. Major in Hannover. 1863. Hofmanu, Herm., Professor der 1872. Botanik in Giessen. 1872. 1863. von Riese-Stalburg, W. F., Frei- 1872. herr, Gutsbesitzer in Prag. 1863. de Saussure, Henri, iu Genf. 1873. 1864. Pauli, Friedr. Wilh., Dr. med., Hofr., früher in Chios, jetzt in 1873. Bockenheim (von hier). 1864. Schaaf hausen, H., Prof. in Bonn. 1873. 1864. Keyserling, Graf Alex., Ex-Cura- 1873. tor der Universität Dorpat. 1864. Jenzsch, Dr., Bergrath in Gotha. 1873. 1865. Bielz,E.Albert, Dr., in Hermann- 1873. Stadt. 1873. 1866. Möhl, Dr., Professor in Kassel. 1873. 1867. Landzert, Professor in St. Peters- 1873. bürg. 1873. von Harold, Freih., Major a. D. in München. de Marseul, Abbe iu Paris. Hornstein, Dr., Lehrer in Kassel. Lieberkühn, N.,Prof. in Marburg. Wagner, K., Prof. iu Marburg. Gegenbauer, Karl, Professor in Jena. Dursy, Emil, Prof. ia Tübingen. His, Wilhelm, Prof. in Leipzig. Rütimeyer, Ludw., Prof in Basel. Semper, Karl, Prof. in Würzburg. Kobelt, Dr. med. in Schwanheim. Gerlach, Dr. med. in Hongkong, China (von hier). Woroniu, M., in St. Petersburg. Barboza du Boccage, Director des zoolog. Museums in Lissabon. Kenngott, G. A., Prof. in Zürich. V. Müller, F., Director des botan. Gartens in Melbourne, Australien. V. Haast, Jul., Dr., Staatsgeologe iu Christ-Church, Aucklaud, Neu- seeland. Jones, Matthew, Präsident des naturhistor. Vereins in Halifax. Agardh-Westerlund, Dr. in Ron- ueby, Schweden. Verkrüzen, Th. A., in Schwan- heim a. Main. Nägeli, K., Prof. in München. Sachs, J., Prof. in Würzburg. Hooker, J. D., Direct. des botan. Gartens in Kew, England. Koch, Karl, Dr., Landesgeologe in Wiesbaden. Streng, Prof. in Giessen (von hier). Beyrich, Professor in Berlin. Stossich, Adolf, Professor an der Realschule in Triest. vom Rath, Gerh., Prof. in Bonn. Römer, Professor in Breslau. Seebach, Professor iu Göttingen. Heer, Oswald, Prof. in Zürich. von Siebold, Prof. in München. Caspary, Prof. in Königsberg. — 24 — 1873. Gramer, Prof. in Zürich. 1874. 1873. Bentham, Georg, Präsident der Linnean Society in London. 1874. 1873. Darwin , Charles , in Down , Beckenham, Kent in England. 1875. 1873. Günther, Dr. am British Museum in London. 1875. 1873. Sclater, Phil. Lutley, Secretary of zoolog. Soc. in London. 1875. 1873. Leydig, Franz, Dr., Professor in 1875. Tübingen. 1873. Loven, Professor, Akademiker 1875. in Stockholm. 1873. Schmarda, Prof. in Wien. 1875. 1873. Priugsheim, Dr., Prof. in Berlin. 1873. Schwendner, Dr., Prof. in Basel. 1875. 1873. de Candollc, Alphonse, Prof. in Genf. 1875. 1873. Fries, Th., Prof. in Upsala. 1873. Schweinfurth, Dr. in Berlin, 1875. Präsident der Geographischen Gesellschaft in Cairo. 1875. 1873. Grisebach, Prof. in Göttiugeu. 1873. Kusso"/, Edmund, Dr., Prof. in 1875. Dorpat. 1875. 1873. Cohn, Dr., Prof. in Breslau. 1876. 1873. Hanstein, Prof. in Bonn. 1876. 1873. Rees, Prof. iu Erlangen. 1876. 1873. Godeifroy, J. K., Rheder in Ham- burg. 187G. 1873. Ernst, Dr., Vorsitzender d. deut- 1876. sehen naturforsch. Gesellsch. in Caracas. 1873. Mousson, Professor in Zürich. 1876. 1873. Krefft, Director des Museums in Sydney. 1873. Giebel, Professor in Halle. 1876. 1874. Joseph, Gustav, Dr. med., Doceut in Breslau. 1877. 1874. von Fritsch, Karl, Freiherr, Dr., Professor iu Halle. von Tomassini, Ritter Muzio, in Triest. Gasser, Dr., Privatdocent in Marburg (von hier). Bütschli, Otto, Dr., Docent in Karlsruhe (von hier). Bück, Emil, Dr. in Zürich (von hier). Dietze, Karl, in München. Fraas, Oscar, Dr., Professor in Stuttgart. Fischer von Waldheim, Alex., Staatsrat!! u. Ritter in Moskau. Genthe, Herrn., Prof. Dr., Direct. d. Landesgymnasiunis inCorbach. Klein, Karl, Dr., Professor in Heidelberg. Ebenau, Karl , in Madagascar (von hier). Moritz, A., Dr., Directeur de l'observatoire physique in Tiflis. Probst, Pfarrer in Unter-Essen- dorf, Württemberg. Targioni-Tozelti, Prof.inFlorenz. Zittel, Karl, Dr., Prof. inMüuchen. Rein, J. J., Dr., Prof. in Marburg. Liversidge, Prof. in Sydney. Böttger, Hugo, Director in Beuel bei Bonn (von hier). Langer, Karl, Dr., Prof. in Wien. Le .Jolis, Auguste, President de la Societe nationale des sciences naturelles in Cherbourg. Meyer, A. B., Dr., Director des königl. zoolog. Museums in Dres- den. Wetterhan, J. D., in Freiburg i. Br. (von hier). Voit, Karl, Dr., Prof. iu Mün- chen. — zt> YerzeiclDiiss der Gescheukc für das natuiiiistorisclie Museiiin, welche vom Juni 1876 bis Juui 1877 der Gesellschaft überwiesen w u r d e n : 1. Für die vergleichend-anatomische Sammlung: Von Herrn Theodor Erckel: ein Pferdeschädel und vier Extreoiitäten eines Löwen. Von Herrn Prof. Dr. Lncae und Dr. Otto Gerlach iu Hongkong: drei Chinesenschädel ohne Unterkiefer. Von Herrn Dr. Reuss in St. Clair County, Nordamerika: vier Schädel : Canis cinereo-argevtaius ci, Frocyon lotor cf Mephitis cmicricana, Ghelydra serpeniina. 2. Für die Säugethiersammlung : Von Herrn Wilhelm M e t z 1 e r : gravirter Zahn eines Pottwals. Von Herrn F. Bontant: vier schwarze Mäuse. Von der Neuen Zoologischen Gesellschaft: e\\\ Fapio ochroatus 9 ^^^ ein Felis Leo, neugeboren. 3. Für die Vogelsammlung: Von Herrn Theodor Erckel: vier Vogelbälge : Pionias senilis, Trichoglossus ornatus , Streptocitta caledonica , Spermestes orycirora (weisse Varietät). Von Herrn Graf von Bose-Reichenbach: eine Domicella atricapilla. Von Herrn Oberlehrer Dr. Finger: ein Bastard von Hänfling und Zeisig. Von Herrn Justizrath Dr. B 1 u m : ein Rackelhahn. Von der Neuen Zoologischen Gesellschaft: ein Pionias menstnms cf. — 26 — 4. Für die Sammlung von Reptilien und Amphibien : Von Herrn Dr. med. G. Passavant: Pclias herus, schwarze Varietät in Spiritus. Von Herrn Dr. Ose. Böttger: eine Coroiwlla austriaca. Vüu Herrn Dr. 0. B ü t s cli 1 i : eine Schlauge aus Italieu : Zatnenis viridiflavus Fitz. var. sardiis, in Spiritus. Von Herrn Hauptmann Dr. v. Hey den: eiue Anzahl Schlangen uud Eidechsen aus Java. Von Herrn Ferdinand Knoblauch: eine Schlange {Dcn- drophis jpicta) von Manila. Von der Neuen Zoologischen Gesellschaft: eiue Klapper- schiauge {Crotalopliorus miliarius L. juv.) von Nord-Amerika. 5. Für die ichthyologische Sammlung. Von 1 lerrn PoHzeicommissär Adolph Bergmann: Säge eines Sägefisches, Von Herrn Gel)rüder Scha u e r m ann : ein Hornhecht (Belonc). Von Herrn Heinrich Bergmann in New-York: ein fliegender Fisch, 6. Für die Sammlung der Gliederthiere. Von Herrn Consul Murphy: zwei Kartoffelkäfer aus Nord- Amerika. Von Herrn Oberlehrer Dr. Hornstein in Cassel: eine Cicade aus Mexiko. Von Herrn Carl Ebenau: eine Sammlung von circa 180 Stück Copal mit Insecteueinschlüssen von der Küste von Zauzibar, Von Herrn Dr. N o 1 1 : ein Cancer Pagurus in Häutung begrifien, derselbe frisch gehäutet, Pagurus Bcrnliardus mit Eiern, Saccidina Carcini auf Carcinus Moenas, Caligus auf Acan- thias von Helgoland. Von Herrn Arthur Andreae: vier Heuschrecken von Ostindien. 7. Für die Conchyliensammlung. Von Herrn Hauptmann Dr. v. H e y d e n : diverse Muscheln mit 'Baianus. Von Herrn Dr. N o 1 1 : drei Eolidia mit Eiern, Eierschnüre von Loligo vidgaris von Helgoland. — 27 — Von der Sniithsouian lustitution iu Wiish in <]j t on : eine 84 Arten unif'iisscude Sendung Concliylieu von Ahisclikii, nahezu sämmtlich neu, viele auch für die Wissenschaft neu. Von Herrn H. von Maltzau: eine beträchtliche Anzahl west- indischer Seecouchylieu, für Verkrützeu'sche Doubletten. 8. Für dio Sammlung von 'Würmern und anderen niederen Thieren : ^'()n 1 lorrii W i 1 h e 1 ni M e t z 1 e r : ein Corallenstock. Von lleiru Dr. Noll: Sertularia abietina mit Eikapseln, zwei Sj)0)igie}t, zehn Lucernaria aiiricula, dann Ncreis^ Borlasia von Helgoland. 9. Für das Herbarium. Von Herrn Dr. Noll: eine Sammlung Droguen. Von Herrn Dr. J u 1. Roll in Darmstadt: eine Sammlung Laubmoose. Von Herrn K e s s e 1 m e y e r in S c h a f f h a u s e n : eine Samm- lung Blattpilze von Ungarn und Dalmatien. Von Herrn Marcus 0 p p e u h e i m e r : zwei Cederfrüchte, 10. Für die phyto-palaeontologische Sammlung: Von Herrn Wilhelm M e t z 1 e r : versteinertes Holz. Von Herrn Director Emil Stöhr: fossile Pflanzen aus den schwefelführenden Schichten Siciliens. Von Herrn Hauptmann Dr. v. H e y d e n : Verschiedene Braun- kohlensorten aus dem Braunkohlen \.erk Weckesheim bei Echzell (Wetterau). Von Herrn Dr. Finger: ein Stück Kieselholz, gefunden beim Graben eines Fundamentes am Baum weg. Von Herrn Dr. 0. B ö 1 1 g e r : Blattabdruck aus der Süsswasser- molasse von Haggbach. Von Herrn J. Blum: Blattabdruck auf Braunkohlen von Dietz a. d. Lahn. Von Herrn Director Hugo Böttger: fossile Pflauzenreste im Tuff von Rott bei Bonn. 11. Für die zoo-palaeontologische Sammlung : Von Herrn Wilhelm M e t z 1 e r : ein Orthoceratit und ein Ammouit von Hallstadt bei Ischl. — 28 — Von Herrn Dr. von Haast, Staatsgeolog und Director am Canterbury-Museuiu in Christchurch: eine grosse Anzahl fossiler Vogelkuochen von Neu-Seelaud : Dinortiis maximus, Falapteryx elephantopus, Dinorytis sfruthioides, Meionornis casuariiius, Meionornis didiformis^ dann auch Knochen un- reifer solcher Thiere, Gypsabgüsse von Meionorniskuochen, Knochen von Harpagonjis Moorei und assimilis — durch Vermittelung von Herrn Dr. E. Rüppell. Von Herrn Dir. H. Böttger und Dr. Ose. Böttger: ein Unterkiefer von Anthracotherium hreviceps von Rott bei Bonn. Von Herrn Gottfried Scharff jun. : einige Zähne, Phalangen, ein Unterkiefer vom Höhlenbär von Iserlohn. Von Herrn Dr. Z i e g 1 e r : Fossilien aus den Kiesgruben von Monsheim bei Worms und Uydrohia acida im Thoustein von Münzenberg. Von Herrn Dr. Ose. Böttger: drei Melania Escheri von Mösskirch und drei Cidaritcs coronatus von Laugenenslingeu bei Riedlingen. Von Herrn Dr. F. K i n k e li u : Macroripis nov. sp. von Kehlheim, Amnimiites macrocephahis vom Randen, Corallenstock aus den Crenularisschichten von Ölten, Gryphaea Cpnihium von Trim- bach und Petrefacten aus dem Anthrazitschiefer von Bicken. Von Herrn Becker, Ingenieur : ein Mammuthzahn von der Bockenheimer Chaussee im Kies 2^/2 M. tief, ein grosses Unterkiefer von der Baugrube des VoUeulentunuels, ein kleines Unterkiefer von der Baugrube in der Ostendstrasse. Von Herrn Carl Stiebel: ein Nmdilus aus dem Kreidefels Blamnez zwischen Calais und Boulogne. , 12. Für die geologische Sammlung: Von Herrn S. A. Scheide!: ein Stein von Helgoland. Von Herrn Dr. Oscar Böttger: Gesteine aus der Pfalz und der Gegend von Weissenburg i. E., einige sächsische Gesteine, Suite Gesteine der Section Rödelheim (Belege zur geognost. Karte), ein Gletscherschliff aus der Gegend von Biberach. Von Herrn Dr. Z i e g 1 e r : geologische Handstücke aus hiesiger Gegend. ' " Von Herrn stud. W. Seh auf in Leipzig: zwei Gesteine aus dem Elsass. 29 13. Für die Mineraliensammlung : Von Herrn Prof. Dr. Streng in Giessen, vier Stufen : Chabasit, Phillipsit und Streugit, vou Nitida. Von Herrn Carl Stiebel: eine Gruppe Pyrit. 14. Für die ethnographische Sammlung : Von Herrn Dr. med. Stricker: ein Krokodil- und eine CYnlerholz- Mumie. Von Herrn Dr. Ose. Böttger: Feuersteiuspitzen und Getreide- reste aus dem Pfahlbau bei Sehussenried, einige Steinwerk- zeuge und andere Alterthümer aus der Umgegend vou Halle. Von Herrn Friedrich Pfeffel: eine grössere Anzahl Knochen und Artefacte aus den Pfahlbauten von Laibach. Durch Herrn Dr. Friedrich Schar ff. Von Herrn Wilh. Hetzer: Kopfbedeckung eines Häuptlings der Fidschi-Inseln. Geschenke an Geld, welche der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft im abgelaufenen Geschäftsjahre überwiesen wurden. Von Herrn Ad o Ip h M et zier Kmk. 200. 50 » * Heinrich Flin seh » 1 08. — » » Ph il. V. D on ner » 40. — Verzeicliiiiss der Geschenke an Büchern, Schriften u. dgl., eingegangen vom Juni 187 5 bis Ende Mai 18 7 6. A. Von AJeademien, Behörden, Gesellschaften, Instituten, Vereinen n. dgl. Amiens. Sociale Linneeune du nord de la France : Bulletin mensuel. Nr. 46—54, 1876. Nr. 55—57, 1877. — 30 — Amsterdam. Königliche Akademie der Wisseuscliaften : Jaarboek. 1875. Processen-Verbaal. 1 875 — 76. Verhandelingen. Afd. Natunrk. Deel XVI. 1876. Verslageu eu MededeeliDgen , Afd. Natuurk. Tweede Reeks. Deel X. Ailliaberg. Anuabcrg-Bnchholzer Verein für Naturkunde: Jahresbericht IV. 1876. Aussig. Natnrwissensehaftliclier Verein: Mittheiluugen 1877. Batiivia. Genossenschaft für Künste nnd Wissenschaften : Notulen. Deel XIV. Nu. 2—4. 1876. Tijdschrift voor ludische taal-, laud- eu volkeiikuiide. Deel XXIII. aflevering 5-6. 1876. Deel XXIV. aflevering 1-3. 1876. Het Maleisch der Molukkeu, door F. S. A. Clercq. 1876. Verslag vau eene Verzameling Handschriften, door Mr. L. W. vau den Berg. Catalogus der ethuolog. Afdeeliug vau het Museum. 2e druk. — Natunrknndigre Vereenig'ing' in Neederlandsch Indie: Natuurkundig Tijdschrieft voor Neederlandsch Indie. Deel XXXIV. Zeveude Serie. Deel IV. 1874. IJerlill. Königlich Preussische Akademie der Wissenschaften : Mathematische Abhaudlungeu. 1875. Physikalische Abhandlungen. 1875. — Deutsche Geologische Gesellschaft: Zeitschrift. Bd. XXVIII. Heft 1-4. 1876. — Königl. Prenss. Ministerinni für Handel, Gewerbe nnd öffent- liche Angelegenheiten : Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten. Bd. I, Heft 4. Bd. II. Heft 1. 1876. Atlas zu den Abhandluugen Bd. IL Heft 1. Geologische Karte von Preussen und den j, : ^ Thüringischen Staaten. Liefrg. VII in 9 Blättern mit 5 Heften Erläuterungen. Liefrg. VIII in 6 Blättern . . ^ mit 6 Heften Erläuterungen. Geologische Karte der Insel Sylt. 1876. Katalog der Bibliothek der Königlichen geologischen -- i Landesanstalt und Bergakademie. 1876. — 31 — Bern. Natnrforschondc Oosellscliaft : Mittheilunoeu No. 878—905. 1875. Verhandlungen der Schweizerischen naturforscheuden Ge- sellschaft in Andermatt am 12., K^. und 14. Septbr. 1875 (58. Jahresversammlung). lioilll. Xatiirlnstorischcr Verein der Preussischeii RlieinlsiiHle und Westpbaleiis : Verhandlungen. Jahrg. XXXII. 4. Folge. 2. Jahrg. — Jahrg. XXXIII. 4. Folge. 3. Jahrg. UordeailX. Societe «les Sciences physiques et natnrelles: Memoires. Tome I. No. 3. 1876. Extrait des proces-verbaux des seances. 1875 — 70. Kostou. American academy of arts and scionces : Proceedings. New seiies. Vol. III. 1876. — Society of natural liistory : Memoirs. Vol. IL Part IV. Nr. 2—4. 1875. Proceediugs. Vol. XVII. Part 1—2. 1875-76. Occasioual Papers II. 1875. (The spiders ei" the United States). Bremen. Jfaturwissenschaftlicher Verein: Abhandlungen Bd. V. Heft 2 nebst 12. Jahresbericht. Breslau. Schlesische (Tesellseliaft für vaterländisclie Cultnr: 53. Jahresbericht. 1875. — LandivirtLscliaftliclier Centralverein fiir Sclilesien : Jahresbericht 1875. Bri'nni. K. k. Mälirisch-SchlesiscTie Gesellschaft znr Befördernne: des Ackerbaues, der Natnr- iind Laiides-kunde : Mittheilungen. Jahrg. LVI. 1876. — Naturforscliender Verein: Verhandlungen. Bd. XIV. 1875. Brüssel (Bruxelles). Societe entomologique de Belg-iciue: Annales. Tome XIX. 1876. Compte rendu. Ser. II. No. 26 — 38. — Acaderaie royale des sciences, des lettre» et des beaux arts de Belgique : Memoires couronnes et des savants etrangers. Tome XXXIX. Part. I. 1876. Memoires couronnes et autres memoires. Tome XXIV — XXVI. 1875. — 32 — Brüssel (Bruxelles). Memoires des membres. Tome X LI. Parti — IL 1875 — 76. Bulletins. IL serie. Tome XXXVIII-XL. 1874—75. Anuuaire. 1875 — 76. Bibliographie academique. 1874. Calcutta. Asiatic Society of Beu^al: Pioceediugs. Jahrg. 1865 — 74. 1876. No. VIII. Jouruai. Jahrg. 1865—72. Part I— II. » » 1873. Part I. Journal. Jahrg. 1874—75. Part I— IL » » 1875. Part IL Extra Number. » » 1876. Voh XLV. Part L No. 1-2. Part IL No. 3. Cambridge. U. S. A. (Mass.) Museum of comparative zoology: Anuual report. No. 5. 1876. Memoirs. Vol. II. No. 9. 1876. Vol. IV. Bulletin. Vol. IIL No. 11—16. 1876. Carlsruhe. Naturwissenschaftlicber Yereiu : Verhandlungen. Heft 7. 1876. Cassel. Verein füi' Naturkunde : Bericht XIX— XXII. Catania. Accademia Grioenia di scieuze naturali : Atti Serie III. Tome VI, IX u. X. .! Cherbourg. Societe nationale des scieuces naturelles : Memoires. Tome XIX. 1875. Compte-rendu. 1877. . - ^- - Cliur. Natui'forschende Gesellschaft: Jahresbericht 1874—75. Husemanu, Prof. Die arsenikh altigen Eisensäuerlinge von Val Sinestra bei Sins (Ünter-Eugadin). Baiizig. Naturforschende Gesellschaft : Schriften. Neue Folge. Bd. IV. Heft 1. 1876. Dariustadt. Gesellschaft für Erdkunde und Mittelrheiuischer Geolo- gischer Verein: .. , Notizblatt, in. Folge. Heft XV. No. 169—180. , Dorpat. Naturforscher-Gesellschaft : ^ Archiv L Serie. Bd. VII. Liefrg. 5. "'"' ' » I. » » VIII. » 1—2. » IL » » VII. » 3. — B3 - Dresden. Kais«rl. Looiioldiiiisch-raroliuische Deutsche Akademie der N'iiturrorsclier : Leopoldiini. Jalirg. 187G. Heft XTI. No. 9—24. / 1877. * XITl. y> 1-10. KriU'k. Natnrwissensciiaftlich-inedicinischer Verein : Berichte. Jahrg. VI. Heft 2. 1875. Kiel. Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein : Schriften. Bd. I. Heft 3. 1875. >> » IL » 1. 1870. Königsberg. Physikalisch-Oekonomlsche Gesellschaft : Schriften. Jahrg. XVI. Ahthl. I-II. 1875. Laiidshut. Botanischer Verein : Jahresbericht V. 1874—75. Lausaniie. Societe Vaudoise des sciences naturelles : Bulletin. 2e Ser. VoL XIV. No. 76. 1876. Liliz. Verein für Naturkunde: Jahresbericht. VII— VIII. 1876—77. Lissabon (Lisboa). Academia real das scieucias: Historia e memorias classe de sciencias moraes politicas e beilas - lettras. Nova serie. Tomo IL Parte IL Tomo IIL Parte I— IL 1863—65. Tomo IV. Parte L 1872. Memorias classe de sciencias mathematicas ph3^sieas e uaturaes. Nova serie. Tomo I. Parte I. 1854. IL 1855. — 35 - Lissabon (Lisboa). Tonio Tl. Tarto T. 1857. IT. 18G1. Tomo IIT. l'.uto [. 18(35. IT. 18G5. Tomo IV. Parto T. 18G7. 11. 1870. Tomo V. Parte I. 1875. Meinorias classe de sciencias moraes, politicas o bellas- lettras. Nova serio. Tomo I. Parte IT. 1855. Jornal de sciencias mathematicas physicas e naturaes. Tomo I. 18G8. 11. 1870. ITT. 1871. TV. 1873. Tlistoria dos estabelecimeutos scientificos litterarios e artisticos de Portugal. Tomo I — TV. 1871 — 74. Toclinologia Rural ou artes cliimicas agricolas e florestaes. Parte IT— III. 1871. Parte L 1874. Tratado elementar de Optica por Adriano Augn.<^to de Pina. Vidal 1874. Curso de meteorologia por adriano Augusto de Pina. Vidal. 18'69. — Couimissäo centi'al permanente de (ieographia : Annales. No. 1. Dec. 187G. London. British associatiou for the adYancenient of scienee : Report of the 45 meeting Iield at Briglitou 1875. — Linneau Society : Additions of the Library. 1874 — 75. The Journal. B.-tany. Vol. XV. No. 81—84. 1875 — 7G. » Zoology. » XIT. » GO— 63. 187G. Proceedings. 1874 — 75. Transactions. Vol. XXVT to XXX. General Index. 1876. IL Series Botauy. Vol. L Part. 1, 2. 1875-76. » Zoolog. » L » 2, 3. 1875—76. — Royal Society: Philosophical transactions. Vol. CLXV. Part. 2. 1876. Vol. CLXVI. Part. 1. 1876. Proceedings. Vol. XXTI. No. 109. 1869. Vol. XXIV. No. 164—170. Vol. XXV. 171—174. — Zoological Society: Proceedings. Part. T— TV. 1876. Transactions. Vol. IX. Part. 8—11. 187G — 77. St. Lonis. Aoadeniy of scienccs : Transactions. Vol. ITL Nr. 3. 1876. — 36 — Luud. Caroliuische Universität: Accessions-Katalog. 1874—75. Acta universitatis Luudensis. Jahrg. 1873. Tom. X. vollst, in 2 Heften. » 1874. » XI. » » 3 » Fauna Europaea mollusconim extraiiiarinornni. Prodomns. Fasciculus I. 1876. LyOll. Miiseniii d'histoire naturelle : Rapport. V. 1876. — Sociale imperiale d'agriciiltnre et d'Iiistoire naturelle : Aunales. IV. serie. Tome VII. 1874. — Societe Linneeniie : Anuales. Noiivelle serie. T.)nie XVI— XIX. 1868-72. XXI— XXII. 1875-76. Mailand (Milano). Reale Istituto Lombartlo : Memoria. Classe di scieu/t; mateniatiehe e natnrali. Vol. XIII— XIV. della serie III. Fase. II. 1875. Rendiconti. Serie II. Vol. VII. Fase. 17-20. 1874. > II. » VIII. » 1-20. 1875. — • Societa italiana delle scienze natural! : Atti. Vol. XVII. Fase. 4. Fogii 22-30. 1875. » » XVIII. » 1-4. » 1—31. 1876. Manchester. Literary and pliilosophieal Society : Memoirs. Serie III. Vol. V. 1876. Proceediugs. Vol. XIII. XV. 1873-76. Catalogue of the books iir the Library of tlie Mancliester Literary and Philosopliical Society. 1875. Moskau. Societe imperiale des naturalistes : Bulletin. 1875. No. 4. 1876. No. 1 — 4. Nouveaux memoires. Tome XIII. Livrais. 5. München. Köuigl. Bayrische Akademie der Wissenschaften : Abhandlungen der mathematisch - physikalischen (üasse. Bd. XII. Abthlg. 2. 3. 1876—77. Sitzungsberichte der mathematisch -physikalischen (Jlasse. 1876. Heft 1—3. Neapel. R. Accademia delle scienze fisiche et matematiche : Atti. Vol. VI. 1875. Reudiconto. Anno XII — XIV. 1873 — 75. - 37 - Neapel. Zoologische Station : Jahresbericht l. 1876. Neu-Hrsiiicloilbnrg. Verein XL » 1 — 8. 1874—75. Odessa. Xonrussisclie (Gesellschaft der Naturforscher: IJote. Tumb IV. Ileit 1. 2. Protokoll über die Sitzungen. 1874 — 7b. Bücherkatalog der biolog. (lesellschaft iu Sebastopol. Osnabrück. Naturwissenschaftlicher Verein : Jahresbericht. IIl. 1874-75. Paris. Soci^te g-eologique de France: Bulletiu. Ser. III. Tome III. No. 10 — 11. 1875. Tome IV. No. 1-10. 1876. Tome V. No. 1— 3. 1877. Liste des membres. 1876. Ordonnance du Roi. St. Petersburg. Academie imperiale des sciences : Bulletin. Tome XX. No. 3. 4. Tome XXL No. 1-5. Tome XXII. No. 1—4. Tome XXIII. No. 1-3. Memoires. Ser. VII. Tome XXII. No. 4-12.- Tome XXIII. No. 2-8. Tome XXIV. No. 1—3. Tableau general des publications de LAcad. imper. des sciences de St. Petersbourg depuis sa fondation. Partie I. 1872. — Kaiser!, botanischer Garten: Acta horti Petropolitaui. Toimis IV. Fase. 1. 2. Snppl. (Tomus III). — Societe entoniologique de Russie : Horae societatis entomologicae. Tnmv XL No. 1 —4. 1875 — 76 (deutsch und russisch. 2 Kxeinpl.). Philadelphia. Academj- of natural sciences : Proceedinc/s. Part I— IIL 1875. — 38 — Philadelphia. American pliilosojdiical Society: Proceediugs. Vol. XIV. No. 95. Vol. XV. No. 'Jlj. 1870. Vol. XVI. No. 97. 187G. Pisa. Societa Toscana di scienze naturale : Atti. Vol. I. Fase. 3. 187G. Vol. II. Fase. 2. 1870. Adnnaiiza 1877. Regensburg. Zoologisch-mineralogischer Verein : Correspondenzblatt. Jalirg. XXIX. 1875. Riga. Natnrforschender Verein : CorrespoiKleiizl)latt. Jahrg. XXI. 1875. Rio de Janeiro. Mnseo Nacional : Archivos. Vol. I. Trimestre 1. 1876. Rom. R. Comitato geologico d'ltalia: Bolletiuo. 1876. No. 5—12. 1877. No. 1-1. Memoire. Vol. III. Part 1. 1876. — R. Accademia dei Lincei : Atti. Vol. I. Fase. 1—6. 1877. Rotterdam. Neederlandsche dierkundigc Vcreeniguug: Tijdschrift. Jahrg. 1875. Heft 1—4. Salem. U. S. A. Mass. Essex Institute: Balletiu. Vol. VII. No. 1 — 12. 1876. — Peabody Academy of science : The amerieau naturalist. Vol.V. No. 1 — 12. 1871. Vol. VI. No. 1—3, 5—12. 1872. Vol. VII. No. 1 — 12. 1873. Vol. VIII. No.2, 4—12. 1874. Vol. IX. No. 1 — 12. 1875. Auiiual report of the tnistees. 1873. Check list of the ferns of N. America. 1873. Memoirs. Vol. I. No. 4. 1875. Stettin. Entomologischer Verein : Entomologische Zeitung. Jahrg. XXXVII. 1870. Stockholm. Bureau de la recherche geologique de la Suedc : Överiges geologi.ska iiudersökning. Kartbladeu No. 54 - 50). Beskriibing tili Kartbladeu. No. 54—56. Gu melius, 0.: Oui malmlagreus äldersföljd och deras auvändande säsoni l(?dlagcr. 1875. Hummel, D. : Om Överiges lagrade Urberg jeiuförda med Sydvestra Europas. Törn('l)ohui, A. K.: Geogno.stiske Beskrifniiig öfver Persbera-ets o-rufvefält. 1875. - 30 — Stockliolin. Köiiigrl. Acntlcmie der Wissenschaften: lliiu(llin«>-;ir (Meuioires) in 4^ Toiue XI. 1S72. No. 7. Athis. 1875. Bihaiig (Supplement anx memoiros) in S^. 11. Tome II l. 1. 1875. OtVersigt (Bulletin) in 8«. A.u-. XXXIl. 1875. Meteorologiska Jakttagelsor (Observation.s nieteorologiques). Tome XV. 1873. Eugeuies resa. Heft 13. 14. 1851—53. Niras.sburt;'. Kaiserl. üniversitäls- nn»l Landes-ßibliotliek : 23 Inangural-Dissertationen. Sydney. Royal Society of New Sonth Wales : Transactions of tlie Pltilo«(>))lii(-a] Society of N. S. W. 1862-65. Transactiüus and procei'dings of tlie Royal Society. Vol. IX. 1875. Mineral Map and general statistics. 1876. l'rogress a)ul Resources. 1876. Mines and mineral statistics. 1^75. Tricst (Trieste). Adriatisclic natnrwissenscliaftliclie Gesellschaft (Societii Adriatica di scieuze naturali) : Bolletiuo. No. 1 — 3. 1876. Bolletino. Vol. III. No. 1. Societä aurraria : L'amico dei canipi. Jalirg. XII. No. 4 — 12. 1876. XIII. No. 1—5. 1877. Turin (Torino). Reale accademia delle scienze: Atti. Vol. XL Disp. 1—6. 1875—76. Bolletino nieteorologico. 1874 — 75. Memorie Serie IL Tomo XXVIII. 1876. Upsalsi. Societas regia scientiarum : Nova acta. Seriei tertiae. Vol. X. Fase. 1. 1876. Washington. U. S. geological survcy of the tcrritories: AiHiual report of tlie U. S. gcological and geographical survey of the tcrritories. 1874. Vol. X. 1876. Catalogue of the publications 1874. — Department of agriculture : Ohio Ackerbau-Bericht. 1873-74. 40 Washington. Smithsonian Institution : Aunual reports. 1875. Wien. K. k. Akademie der Wissenschaften: Denkschriften der Kaiserl. Akademie der Wissenschafteu, matliematisch-naturwisseuschaftlicbeClasse. Bd. XXXVI. 1876. Sitzungsberichte. Jahrgang 1876. No. 15-28. 1877. No. 1-13. — K. k. geologisclie Reichsanstalt : Abhandlungen. Bd. IX. 1877. Jahrbuch. Bd. XXVI. No. 1—4. 1876. Verhandlungen. 1876. No. 1 — 17. 1877. No. 1—6. — K. k. Zoologisch-botanische Oesellsclial't : Verhandlungen. Bd. XXVI. 1876. — K. k. Sternwarte : Meteorologische Beobachtungen an der Wiener Sternwarte. Bd. I-V nebst 19 Heften. 1856-71. — Lesererein der deutschen Studenten: Jahresbericht. V. 1875 — 76. — Verein zur Vei'breitnng naturwissenschaftlicher Kenntnisse : Schriften. Bd. XVI. 1875 — 7(i. Bd. XVII. 1876-77. Yokohama. Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ost asiens : Mittheilungen. Heft 9. 10. 1876. Das schöne Mädchen von Pao. (Eine Erzählung aus der Geschichte China's im 8. Jahrhundert vor Chr.) Ans dem Chinesischen übersetzt von C. Arendt. No. -. 3. Zürich. Allgemeine Schweiz, naturforschende Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften : Neue Denkschriften. Bd. XXVII. od. 3. Decade. Bd. VII. Abthlg I. 1876. — Naturforschende Gesellschaft : Vierteljahrschrift. Jahrg. XIX. Heft 1—4. 1874. Jahrg. XX. Heft 1—4. 1875. Zwickau. Verein für Naturkunde: Jahresbericht. 1875. 41 — />. Ion Autoren und f/nffei'en PHvaten. Bt'lIi-SeiinVrlield (Fnui), in Fiankfurt a. M. : Körner- Büchner : Verzeichniss der Steine and Thiere der Umgebung Frankfurts. Besuard, Oberstabsarzt, A. F., in München : Systematisclier Jahres- bericht. (Die Miuerah3gie in ihren neuesten Ent- deckungen und Fortschritten). No. XXVIII. 1875. XXIX. 1876. Bettellieim, Dr. Caii, in W^ien : Medicinisch-chirurgische Rund- schau. Jahrg. 1876. Heft 7- 12. Jahrg. 1877. Heft 1—6. Böttger, Dr. Oskar, in Frankfurt a. M. : Bemerkungen über einige Reptilien von Griechenland und von der Insel Chios. — Ueber das kleine Anthracotherium aus der Braunkohle von Rott bei Bonn. — Ueber die Fauna der Corbicula-Schichten des Mainzer Beckens. Brüggeinanii, Dr. Fr., in Bremen : Beiträge zur Ornithologie von Celebes und Sangir. 1876. Craiiier, Prof. Dr. C, in Zürich: Ueber der Gitterrost der Birn- bäume und seine Bekämpfung. 1876. — Ueber die Insektenfressenden Pflanzen. 1877. Engeliiiauu, Dr. med. J. 0., in St. Louis: Notes on agave. 1875. The oaks of the United States. 1876. Geyler, Dr. H. Th., in Krankfurt a. M. : Ueber fossile Pflanzen aus den obertertiären Ablagerungen Siciliens. 1876. — Ueber fossile i'flanzeu aus der Juraformation Japans. von (xiiaita, Max., in Frankfurt a. M. : Brehm, A. E., lUustrirtes Thierleben. Die Säugethiere. Zwei Bände. 1865. Ilaag-Butenberg, Dr., in Frankfurt a. M.: Separatabdruck aus der Deutsch, entomolog. Zeitschrift. X\'I. Heft 2. 1877. von Uaast, Dr. Jul., in Canterbury (New-Seeland) : Reports of geological explorations 1871 — 72 und diverse Schriften. Y. llerzeele, A., in Berlin : Einige Thatsacheu, aus denen die Entstehung der organischen Stoffe abgeleitet werden kann. 1876. v. Heyden, Hauptmann Dr., in Frankfurt a. M. : Mulsant, E. etVerreaux, Ed., Histoire naturelle des oiseaux-mouches ou Colibiis. Tome II. Livraison 1 — 4. 1875--76. ~ 42 — Hoifinauii, Prof. Dr. H., in Giesseii : Untersucliiingeu über Yarititioii I. Kesseliiieyer, P. A., iji Schaifhauseu : Stichler, A. G., Palaeo- phytologiae statum receutem exemplo monocotyle- donearum. Kiukolill, Dr. F., in Frankfurt a. M. : Hölzle, 0. und Winter, W. : Gedenkblätter zu dem am 18. August 187() gefeierten 2r)jährigen Docenten-Jubiläuni des Prof. Dr. Lncae in Frankfurt a. M. Kleiu, Prof. Dr. €., in Heidelberg: Krystallographisclie Mit- theil nn gen. II. liobolt, Dr. med. W., in Schwanheim : Fortsetzung von Ross- mässler's Iconographie der europäischen Land- und Süsswasser-Mollusken. Bd. IV. Liefrg. 2 — 4. 187G. Liversidge, Prof. A., in Sydney: On the formation of moss gold and silver. Moureii, I)6sire, in Rio de Janeiro : da Gra«;a, F. C, Memoire sur l'origiue et la cause de rechaulfement des eaux du Gulf-Stream. 1875. de iUiiller, Ferd. , in Melbourne: Fragmeuta phytographiae australiae. Vol. IX. 1875. Descriptive uotes ou Papuan plauts. No. I — II. 1875. — Select plants readily eligible Ibr iudustrial culture or naturalisation in Victoria. 187G. Philippi, Dr. R. A., in Santiago: Anales de la Universidad de Chile. Seccion I. 1875. VODl liath, Prof. G.f in Bonn: Fünf diverse Schriften. Rein, Prof. Dr. J., in Marburg: Das Klima Japans. Richter, Eiig-en und Paul : Aus meinem Leben. Nachgelassene Aufzeichnungen des am 26. Mai 1876 zu Düsseldorf verstorbenen Dr. A. Leop. Richter, vordem Generalarzt des 8. Armeecorps. Rüppell, Dr. Eduard, in Frankfurt a. M. : Proceedings of the Zoological Society of London 1876 with coloured plates. Sandberi^er, Prof. F., in Würzburg: Ueber Braunkt)hle und die Pflanzenwelt der Tertiärzeit. 1877. von Siel)0ld, Prof. C, in München: Ueber die in München ge- züchtete Ärtemia fertilis aus dem grossen Salzsee von Utah. 1876. — 43 — Spiess, Dr. med. Alex., in l'raiikrurt ;i. M.: Dr. G. A. Hpiess, l'\'«tre(.K', geluilieu bei der 4ü. Jahresfeier der Seiiekeiil). imturl". (Jesellscluift. 18G8. Ueber die Grenzen der Naturwissenscbaft. Streng, Prof. Dr. Aug., in Giessen: Ueber die milcroskopi.selie Uiitersuchnng von Nepheliii und Apatit. 1876. V. Thieluu, Frdr., Rittergutsbesitzer auf Lampersdorf in Schlesien : Einige neuere Beobachtungen aus I'rof. Dr. Schübeler's jüngstem Werke : Die Fflanzenwelt Norwegens. 1870. von Thielau: Der Kalk in seinen vielfachen Beziehungen zum praktischen Leben. 1876. Tr^niailX, 1*. : Principe universel du uiouvenieut et des ai:tions de la matiere. Edition ITL 1876. Varrentj-app, Geh. Sanitätsrath 0., in Frankfurt a. M.: Krab!)e, 1!., Kecherches helminthologitjues en Danemark et cu Island e. Wilde, W. R. : An essay on the unuianufactured animal reniains in the Iloj'al Irish Acadeiuy. 1860. Weisiiiailli, Prof. Dr. Aug., in Freiburg i. I3r. : Studien znr Descendeuz - Theorie. II. Ueber die letzten Ursachen der Transmutationen. 1876. — Beiträge zur Naturgeschichte der Daphnoiden. Ab- handlung II- IV. 1877. — Das Thierleben im Bodeusee. 1877. Wöhler, Prof. F., in Göttiugen: Jugend -Erinnerungen eines Chemikers. Yerzeicliiiiss der angeschafften Bücher und Zeitschriften. Die mit * bezeichneten sind auch IVüher {,'chaltcu worden. *Annales des sciences naturelles (Zoologie et Botani((ue). *Annals and magazine of natural hivstory. *Archiv für Anthropologie. — 44 — Billroth, Th. Ueber das Lehren und Tjernen der medicinischen Wissenschaften an den Universitäten der deutscheu Nation. 1876. *Cabanis. Journal für Ornithologie, vou der Decken, C. Claus, Reisen in Ost-Afrika. Bd. IIT. I. Abthlg. *Deutsche entomologische Zeitschrift. K w a 1 d , il o t h und D a in e s. LeopoM von Buch's gesammelte Schriften. Bd. III. 1877. liregenbaur, C. Morphologisches Jahrbuch. Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Bd. I. Heft 1—4. Bd. II. Heft 1—2. 187(3. Ciemminger und de Harold. Catalogus coleopterorum. Tom. VIII. 2. IX. 1. 2. X. XI. XII. *(ieological Magazine. ideologische Profile nebst Tabellen vom Gotthard-Tunuel. *G o u 1 d , J. Birds of Asia. Götte, Alex. Die Entwicklungsgeschichte der Unke {Boni- hinafor igneus), ein Band Text und Atlas, (irroth, P. Zeitschrift für Krystallographie. Heer, 0. Flora fossilis Helvetiae. Die vorweltliche Flora der Schweiz. Liefrg. IL 1877. H o f m a n n und Schwalbe. Jahresbeiicht über die Fortschritte der Anatomie und Physiologie. Hubrecht, A. A. W. Dr. H. G. Bronn's Klassen uud Ordnungen des Thierreichs. *Jan. Icouographie des Ophidieus. *J u s t , L e o p. Botanischer Jahresbericht. Key, Alex. undRetzius, G u s t. Studien iji der Anatomie des Nervensystems und des Bindegewebes. I. u. II. Hälfte. *Kobelt. Jahrbücher der Deutschen mahikozoologischeu Gesell- schaft. Leutz. Von der Fluth und Ebbe. *Leonhard und Geinitz. Neues Jahrbuch für Mineralogie. *Malakozoülogische Blätter. *M a r t i n i - C h e m n i t z. Conchylieu-Cabinet. *Meyer, A. B. Mittheilnngen aus dem kgl. zoologischen Museum zu Dresden. *M ü 1 1 e r. Archiv für Anatomie und Physiologie. — 45 — *Nachnclitsblatt der Deutschen mahikctzoologisclien (Tesellschaft. *Nature. *l*alaeont()gra])liica. *l'aleoutologio Fran^iiise. *l^feiffer, L. Novitates conchologieae. I. Abth. Laiulconchylieu. Lief. 40—40. *Quartevly Journal of the geological soeiet.y of Tjondoii. Sand berger, F. Die Land- und Siisswasserconcliylien der Vorwelt. Remper, C Arbeiten ans dem /oologiscli-zootomiscben Listitut in Würzburg. *Siebold und Kölliker. Zeitschrii't für wissenschaftliche Zoologie. *Silliman. The ameriean Journal of science uud arts. Sihweizerische paläontologische Gesellschaft in Lausaune. Al)liand- lungen. Vol. I — IIL *Troschel. Archiv für Naturgeschichte. * Württeniberger naturwissenschaftliche Jalireshefte. ^Zeitschrift für Ethnologie. ^Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft. 46 a Ol *N ^^ ^■■4 55 ^ M s ^ p^ S P k n C3 S-s --^ Ä PJ O o •1— ( er» ^ o» pS 4^ ^ CO CO (M Ol CO T-l 1-H T-l lO CX) CO o o lO O (M ö o 5 -^ M '-' ^ r^ ^ Ci « ^ J5 Q G c5 O PS -u C) C/J ü CB 03 O) rrt td M o ,_ "--, ^ ■-f -t m C^ ,_l .o ^D ,;^ '^ O' f— . lo r/) o o t— ot 00 lO c^ O -^ 1—1 O' 00 ^ er. o ^— ( Ol T— H CO ■^ OJ r-H t^ o ~1* Ci lO -* " OJ T— 1 .CS rS ^ o r^ 'ÜJ C1J u ^H bfi • 1— 1 -H ^ -! S r3 O) ^ -< tri cu li > a T- O r^ ^ ffi ffi K ^ S 9 ^ tiC ÖD O -^ .rt a .'S a a ci -r -^ bß -^ tß 'rH .r-( .3 -« d oa^PPcsjFLiMcoffiOO O O rj-j — 47 Vorträge und Abhandlungen. 1)01» Aiulciiken an Carl Ernst v. B.ner 2:owi(lmet. Ein Vortrag in der wisseusclialtliolien Sitzung der SeiicktMilievgisclien i'atuv(biisehoudeu Gesellschiif't "ehalten am 27. Januar 1877 Joh. Christ. Gustav Lucae. Es wurde mir der elireii volle Auftrag die wisseiiscliaf'fcliclieii Sitzuugen dieses Jalircs mit einem X'ortrage zu erött'nen und ich übernehme diesen Auftrag um so lieber, als er mir Gelegenheit giebt, des heimgegaugeueu C. E. v. Baer, des voruohmsteu Mit- gliedes dieser Gesellschaft, in würdiger Weise zu gedenken. Eine Aufgabe der Pietät ist es für uns das. And des Tertiärmeeres zunächst liegen , beginnt der Reihe nach mit dem Hörkopf von 1 206 rhein. Fuss Höhenlage , die Eisenberge hinter Johannisberoj lieg-en 1438 Fuss über der Nordsee, der Rabenkopf 1668 Fuss, die Hallgartner Zange 1849 Fuss; dahinter liegt die kalte Herberge bei Stephanshausen mit 1975 Fuss Höhen- lage als höchster Punkt des nordwestlicheu Theiles. Von da ab senken sieh die Hochpunkte nach dem Thale der Walluf, auf welcher Strecke sich die Ringmauer bei Kidrich mit 1682 Fuss und der Hausenkopf bei Schlangenbad mit 1578 Fuss erhebt und nach dem Birkeukopf bei Neudorf auf 983 Fuss absenkt. Diese Ein- senkung deutet auf einen Einfluss in das Tertiärmeer, und häufen sich auch hier die Strandgerölle nach beiden Seiten liin mehr an. Der zweite Abschnitt der vorderen Höhenreihe des Taunus in nordöstlicher Richtung beginnt, den höchsteu Punkten in der Aufzählung folgend, mit dem Rothenk reu zkopf von 1625 Fuss Höhenlage, daran schliesst die Reutmauer mit 1542 Fuss, die Platte bei Wiesbaden mit 1618 Fuss, die Rassel mit 1715 Fuss als höchster Punkt dieses zweiten Theiles, worauf der Hahnberg mit 1458 Fuss und der Schäfersberg bei Niedeinhausen mitl066 Fuss folgvn und nach der Satteleiusenkung bei Bremthal von 996 Fuss Höhenlage einbiegen, als Grenze des weiten Gebirgsabschnittes gegen den dritten. Diese Einsenkung ist die breiteste und wesent- lichste, welche gleichsam den ganzen rechtsrheinischen Taunus in zwei Theile spaltet und nur den etwas höheren Sattel von Nieder- seelbach mit 1114 Fuss Höhenlage noch hinter sich hat. Mit dieser Eiusenkung sind an drei Stellen sehr bedeutende Anhäufungeu von Strandgeröllen in Verbindung zu bringen, un ist hier die Einmündung eines Flusses in das Tertiärmeer constatirt und durch verschiedene Beobachtungen und Erscheinungen, welche nachfolgend ausführlicher zur Erörterung gelangen, bestätigt. Der dritte und letzte Abschnitt des Taunus gegen die Wet- terau hin beginnt östlich der Hauptrichtung des gedachten Fhiss- thales mit dem Heidenk(dler von 1005 Fuss Höhenlage, dahinter — 85 — der Judenkopf auf der rechten Seite des Lorsbacher Thaies mit 1308 Fuss, gegenüber auf der linken Thalseite liegt der Stauff'en mit 1 438 Fuss, welcher anscheinend während einer gewissen Zeit- dauer zur Tertiärzeit von dem zu dem gleichen Höhenzuge geliö- riMulen Rossert von 1G52 Fuss Meereshölie getrennt wurde. Oest- lich dieses Ilölienzuges biegt die Bucht von Münster und Hornau lin, Avek'he unter ihren mächtig abgelagerten Diluvialschichten ausgeprägte Tertiärablageruugen birgt, und zur Tertiärzeit mit Wasser erfüllt war , jetzt aber als Wiesen- und Auen-Grund die Bergkette zwischen Rossert, Stauffeu, Lorsbachskopf und Capelleu- berg von den Köuigsteiner Vorbergen trennt. Hinter dieser Bucht erhebt sieh der Eichkopf mit 1794 Fuss, daneben der Steinkopf mit 1810 Fuss, jenseits der Bucht der Romberg bei Königstein mit 1723 Fuss Höhenlage aufsteigend zum Altkönig mit 2543 Fuss, dahinter der Glaskopf mit 2190 Fuss, der kleine Feldberg mit 2634 Fuss und der grosse Feldberg mit 2804 Fuss als höchste Spitze der ganzen Tanuuskette. Romberg und Altkönig bilden die Ecksteine, um welche das Tertiärmeer und sein Nord^traud aus der we.st-östlichen Richtung in die süd-nördliche umbog, und nördl. von da durch die Wcttorau mit dem norddeutschen Tertiärbecken in Verbindung trat. Ein Blick auf die geologische Karte der Lahngegend zeigt uns weitausgedehnte Kieslager aus weissen Quarzkieseln mit Sauden, Thonen, Brauneisenerzen und Manganerzen von ganz ähnlicher und gleicher Beschaffenheit, wie diejenigen Schichten , welche als Strandgebilde des Mainzer Tertiärnieeres vorher beschrieben worden sind; auch ihre Höhenlage stimmt mit der an dem Rande des Taunus auf 250, im Maximum auf 300 M. angenommenen, so ziemlich überein, indem wir die Kieslager bei Schloss Schauenburg 840 Fuss, zwischen da und Wassenbach 015 Fuss, bei Sijighofen 878 Fuss, bei Niederselters 828 Fuss, auf der Platte bei Ketten- bach aber 982 Fuss über dem gegenwärtigen Strande der Nordsee gelagert finden. Einzelne Spuren solcher Kiesel in dem Lahnge- biete finden sich in höheren Ablagerungen, dort aber mit Di- luvial-Substanzeu gemengt, und mögen diese als Reste von durch spätere Erosion zerstörten Tertiärlager it zu betrachteu sein. Die sich in den gedachten Ablagerungen darstellende Aus- breitung der Tertiärschichten des gegenwärtigen Lahngebietes zwischen den Südabhäugen des Westerwaldes und den Nord- - 86 — abhängen des Taunus erscheiut als ein ausgebreitetes Becken, welches man mit dem Namen »Liraburger Tertiärbecken« bezeichnen, und sich einen in der Tertiärzeit daselbst bestandenen Sässwassersee darunter vorstellen könnte. Dieser ringsum von Hügelland um- schlossene Süsswasei Naurod, welche schon auf andere Weise zu (}rklären versucht worden sind; ohne dass die versuchten Erklärun;_i-en Be- friedicfung finden durften. 94 lieber die sogenannten Haarniensclien (Hyper- trichosis universalis) nnd insbesondere die bärtigen Frauen. Vorgetragen iu der wisseuschaftliclien Sitznug am 25. Novbr. 187G von Dr. nied. Wilhelm Stricker. Meine Her reu! Der Gegenstand, über welchen ich Ihnen einige Mittheilungen machen werde, ist in physiologischer Beziehung von zwiefachem Interesse. Ist uns auch noch gänzlich dunkt^l, worauf die ganze abnorme Brscheinuug beruht, so steht doch einerseits ihre Erblichkeit als Regel fest und andererseits ist die in Rede stehende Abnormität häufig mit einer defecten Zahnbildung verbunden. Die Erblichkeit ist, wie immer in solchen Fällen, keine durchschlagende, d. h. es kommen einzelne gesunde Kinder iu solchen Familien vor, dagegen ist bei der Familie der Haar- menschen aus Ava die Erblichkeit auf zwei Generationen nach- gewiesen. Was die defecte Zahubilduug betrifft, so ist unter vierzehn Fällen bei fünf ein solcher Defect nachgewiesen; zwei Kinder starben vor Eintritt der ersten Zahnperiode, und bei sieben Fällen hat man nicht darauf geachtet. Es ist überhaupt erst seit ganz kurzer Zeit, dass mau diese Abnormität einer wissenschaftlichen Betrachtung gewürdigt hat; früher galt sie für ein Curiosum ; die betroffenen Personen zogen in Europa umher, wurden hier und da beobachtet und kurz von verschiedeneu Gelehrten beschrieben. Es waren im 17. Jahr- — 95 — hundert an der Stelle unserer Zeitschriften die gelehrten Brief- wechsel an der Tagesordnung, hei deren Abfassung es mehr auf classisches Latein als auf eine genaue Beschreibung ankam. Was sich in die runde, dröhnende Phrase nicht fügen wollte, blieb einfach wog. Auf diese Weise ist mancher der älteren Fälle von verschiedenen Aerzten boschrieben worden, und die Autoren, welche nicht an die ersten Quellen gehen konnten, haben grosse Confusion angerichtet. Ich habe meine Stellung an unserer so reichen Bibliothek benutzt, dieser Verwirrung zu steuern, indem ich die älteren Fälle in den ursprünglichen Quellen aufgesucht habe. Der älteste Fall ist von dem Stadtarzt und Professor zu Basel, Felix Plater (1536 — 1614) aufgezeichnet in seinen »Obser- vationes.« Basel 1680. S. 572. Zu Paris war ein Mann, welcher dem König Heinrich IL wegen der seltenen Behaarung seines ganzen Körpers sehr theuer (percharus) war und au dessen Hof verkehrte. Er hatte mit sehr reichlichen Haaren den ganzen Körper und das Gesicht mit Ausnahme einer kleinen Stelle unter den Augen überzogen , seine Augenbrauen und Stirnhaare waren so lang, dass er sie zurückhalten musste, um nicht am Sehen ge- hindert zu werden. Mit einer glatten und andern Weibern ähn- lichen Frau verheirathet, zeugte er zottige Kinder, von welchen ich den Knaben mit neun, das Mädchen mit sieben Jahren hier zu Basel 1583 sah und malen liess. Sie waren im Gesicht zottig, mehr der Knabe, als das Mädchen, bei dem letzteren war die ganze Gegend längs des Verlaufs der Wirbelsäule mit reichlichen Haaren besetzt. Zacutus Lusitauus (1575—1642) berichtet: Ich sah ein dreijähriges Mädchen mit einem grossen Bart und am ganzen Körper haarig; aus ihren Gehörgängen ragten zahlreiche, steife, anderthalb Hand lange Haare hervor. Es folgt der Zeit nach der Augsburger Fall, welcher viel- fach erwähnt ist, am genauesten und von einem Bild begleitet in »Miscellaneorum medico-physicorum sive ephemeridum germaui- carum anuus nonus et decimus.« Vratislav. et Breg. 1680. 4". S. 246. Tab. 13. Observatio Doctoris Georgii Segeri de muliere hirsuta et barbata. *) 1655 zeigte sich in Kopenhagen eine Barbara Ursler, geb. zu Augsburg am 18. Februar 1633, seit mehr als *) S. die Tafel. — 96 — einem Jahr kinderlos verheirathet. Sie war am ganzen Körper micl selbst im Oesicht mit blonden, weicheu, krausen Haaren bekleidet nnd hatte einen dichten, bis zum Gürtel herabreichenden Bart. Auch aus den Ohren ragten lange blonde Locken hervor. Dieselbe ist zuerst erwähnt von Thomas Bartholinus (»Historiae anatomicae rariores.« Cent. I. bist. 42. Amstelod. 1654), welcher sie in Kopenhagen nnd später in den Niederlanden sah (»Hafuiae vidi et postea in Belgio«). Bartholin sagt, dass sie sechs Jahre alt gewesen sei, da er sie sah ; sie sei von ihren Eltern herum- geführt worden. Dies würde also ins Jahr 1639 fallen. Der Krieg erklärt, dass sie eher im Ausland, als in Deutschland gezeigt wurde. Auffallend ist nur, dass Seger, welcher 1657 eine Ueber- setznng von Bartholin's Werk herausgab, daselbst nirgends die Identität mit seiner eigenen Beobachtung angibt, welche er erst im November 1678, als er dieselbe an den Director Ephemeridum einsandte, zur Oeffentlichkeit brachte. Seger, geb. 1629 zu Nürn- berg, hielt sich, wie Jöcher sagt, ehe er 1660 in Basel promo- virte, »geraume Zeit« bei Bartholinus in Kopenhagen auf. Seger starb im December 1678 als Physicus in Danzig, seine Beobachtung in den Ephemeriden ist also erst nach seinem Tode veröffentlicht. Dass die Urs 1er 1655 in England sich sehen liess, wissen wir aus einem von Chowne (Lancet 1852, S. 421) citirten Werk : »James Canlfield, portraits, memoirs and characters of remar- kable persons, from the reigu of Edward III. to the revolution« (IT, 168), wo es hoisst: »Im Jahr 1655 wurde öffentlich gezeigt ein Weib, genannt Augustine Barbara, Tochter des Bai thaser Urs 1er, damals 22 Jahre alt. Sie war seit einem Jahr kinderlos verheirathet. Ihres Gatten Name war Vaubeck; er soll sie blos geheiiathet haben, um sie zur Schau zu stellen. Zu diesem Zweck reiste er in verschiedenen Ländern und besuchte u. A. auch England. — Peter Schumacher schreibt an Thomas Bartholin (»Th. Barth, epistolae medicinales.« Hag. 1740. Centuria II, epist 83) am 29. Mai 1656, dass er die Urs 1er auf dt-m Jahrmarkt zu Leiden gesehen. Peter Borel, gel). 1620 zu Castres in Languedoc, seit 1653 Arzt in Paris, schreibt: vidi in patria mea, womit also wohl Paris gemeint ist (»histo- riarum et observationum rariorum niedico-})hysicarum cent. I. obs. 10.« Paris 1657). Endlich Georg liieionymus Welsch — 97 - hat sie 1647 in Rom und 1G48 in Mailand gesehen. Er sagt in seinem Werk: »Obsorvationum medicarnm episagnia 9G (1657)« : »vidi pueUam toto corpore pilis moUiculis et flavesceutibus obsitam barbaque promissa insignem.« Auf die Ursler bezieht sich ohne Zweifel auch folgende Notiz Lersner's (II. Chronik I., 564) 1655 : In der Ostermess lasset sich eine Jungfrau ans Holland urab das Geld sehen. Diese hatte einen grossen Bart und waren ihr lauge Locken aus den Ohren gewachsen, sonsten war sie Wohlgestalt, vieler Sprachen kundig, anbei eines stillen melancholi- schen Gemüt hs. Geben wir nun kürzlich die Mittheilungen der Aerzte, welche die U r s 1 e r gesehen haben. Schumacher vergleicht den Bart mit Flachs, so weich war er; auch der Flaum über den ganzen Körper war von derselben Weichheit (»Jurasses, ex lino adsutam barbam, tanta erat molli- tudo ; etiam alterius lanuginis, quae totum corpus aequali nebula obduxerat«). Caulfield schreibt: Ihr ganzer Körper und selbst ihr Ge- sicht war bedeckt mit krausem Haar von gelber Farbe und sehr weich wie W^olle, dabei hatte sie einen dicken Bart, welcher bis zu ihrem Gürtel reichte, und aus ihren Ohren hingen lange Locken von blonden Haaren hervor. B 0 r e 1 endlich berichtet : Ich sah in meiner Vaterstadt ein deutsches Mädchen Barba (wohl missverständlich für Barbara) genannt, welche am ganzen Körper haarig war, so dass sie auf der Stirn, den Wangen, der Nase etc. weiche und feine Haare reichlich zeigte, und einen langen weissen Bart-, wie ein ehr- würdiger Greis von 80 Jahren. Sogar aus den Ohren hingen lange Haare heraus. Bartholin fügt bei an der zuerst citirten Stelle: In Fühnen sei eine Frau mit langem blondem Bart gewesen. Im Museo Aldrovandi in Bologna sehe man das Bild einer bärtigen Frau. Unter der Dienerschaft (in gynaeceo) des Erzherzogs von Oester- reich war ein dreissigjähriges Mädchen mit Bart und Schnurrbart, Der Zeit nach folgt nun der auch von B. Eble in seinem Werk über die Haare erwähnte Dresdener Fall.*) Rosina Margaretha Müller, Tochter eines kurfürstlichen Silberdieners zu Dresden, *) S. die Tafel. — 98 — wurde am 17. December 1731 ius Dresdener Krankenhaus auf- genommen und starb daselbst am 27. März 1732, 64 Jahre alt. Dr. Gottlieb Michaelis berichtet über sie in den »Acta physico- medica academiae Caes. Leopold. - Carol. Nat. Cur.« Norimb. 1733. Vol. III. p. 387 und bildet sie ab auf Tab. VI. Schon als sie jung war, wuchs ihr der Bart auf beiden Seiten des Kinnes, so dass sie sich rasiren musste, Anfangs monatlich zweimal, dann wöchentlich einmal, zuletzt wöchentlich zweimal. Sie ging, um ihren Bart zu verbergen, nur den Kopf in ein Tuch eingewickelt und betrat das Krankenhaus wohl rasirt. Dort wuchs der Bart in vierzehn Tagen zu der auf der Abbildung angegebenen Länge; er bestand aus einem dünnen Schnurrbart von etwa ^'2 Zoll Länge, und zwei Coteletten, welche eine schneeweisse Masse von etwa 3 Zoll Länge bildeten. Sie zeigte bei der Leichenschau wohlge- bildete weibliche Geschlechtstheile, welche nicht übermässig behaart waren; Bauch und Brust waren glatt. Nach dem »Hamburger Correspondenteu« liess sich 1803 in Paris eine junge Frau mit sechs Zoll langem schwarzem dichtem Bart für Geld sehen. Arme und Beine waren hie und da mit weichen Haaren besetzt, die Brust glatt, dagegen die Stirn bis fast zu den Augenbrauen behaart , so dass ihr Kopf dem eines Kapuziners geglichen habe. Dr. W. D. Chowne (Lancet 1852, S. 421), von Beigel*) citirt , welcher aber die am Schluss befindlichen Mittheilungen über die Ursler übersehen hat, schildert ausführlich den im Charing Gross Hospital zu London beobachteten Fall eines 20jährigen Schweizer Nähmädchens , welche nach der Aussage ihrer Eltern schon bei ihrer Geburt einen Bart hatte, der die Stellen einnahm, wo bei Männern der Bart wächst, mit Ausnahme der Oberlippe und der Aushöhlung unterhalb der Unterlippe, und etwa so stark war wie die Behaarung eines Männerarms. Im 8. Lebensjahr hatte der Bart schon die Länge von zwei Zoll erreicht. Als Dr. Chowne sie sah, nahm der Bart die Stellen ein wie früher, er war dunkel- braun, ausserordentlich stark und die Cotelettes (whiskers) er- reichten die Länge von 4 Zoll. Sie verhüllte ihr Gesicht mit einem Tuch , um ihren Bart zu verbergen , und rasirte nur die Stelle unter den Augen, welche sie frei lassen musste, um zu I I I ll *) Virchow-'s Archiv. Bd. 44, S. 418 (S. 422). — 99 — seheu. Ihr Haupthaar erreichte die Länge von 2 — 2^2 Fuss. Der Körper ist etwa so sehr behaart, wie bei Männern, nur die Brust- gegend ist ganz frei; die Brüste sind stark entwickelt, die Men- struation ist mit achtzehn Jahren eingetreten ; ihre ganze Körper- bilduug und ihre Stimme sind weiblich. Sie kam ins Hospital, um ein ärztliches /eugiiiss über ihr (^eschlecht einzuholen ; dies war um so leichter auszustellen, als sie im fünften Monat schwan- ger war. — Von Umständen, welche auf Erblichkeit deuten, weiss sie nichts anzugeben, im Gegentheil theilt sie mit, ein Bruder von ihr sei fast bartlos gewesen. *) Julia Pastrana aus Mexico, deren Bild nach Herbert König schon 1857 in der Gartenlaube erschien, ist ein Beispiel eines ächten Haarmenschen. Wie die ürsler, der sie auch glich, fand sie , obgleich einem Pinscher ähnlicher sehend als einem Menschen, doch einen Liebhaber. Sie starb 1860 im Kindbett und befindet sich gegenwärtig ausgestopft mit ihrem Kind in einem Museum zu Moskau. Wange und Nase sind bei der Mutter mit Haaren bedeckt, doch so, dass man die Haut noch durch- scheinen sieht, dagegen ist die Stirn bis zu den Augenbrauen dicht behaart. Von den Ohren hängen lauge Haarbüschel hinab. Hals und Brust sind dünn behaart. Der Knabe hat die Wangen frei, sonst gleicht er in der Anlage der Behaarung durchaus der Mutter, zeigt selbst in der Ohrmuschel schon leichten Flaum. Der Stammvater der Eingangs dieses erwähnten Gruppe von Haarmenschen aus Ava hatte das ganze Gesicht , mit Ausnahme des rothen Lippensaumes, mit Haaren von 4 — 8 Zoll Länge be- setzt ; auch die innere Fläche der Ohrmuschel trägt 8 Zoll lange Haare. Ebenso ist der ganze Körper und die Extremitäten mit 4— -5 Zoll langen Haaren besetzt. Bei der Geburt sollen nur die Ohrmuscheln behaart gewesen sein, während die übrige abnorme Behaarung, au der Stirn beginnend, sich erst im sechsten Lebens- jahr entwickelte. Er zeugte vier Töchter, von denen zwei früh starben, während über das Schicksal der dritten seit ihrem fünf- ten Lebensjahr, wo sie noch keine Abnormität zeigte, nichts zu ermitteln war. Die jüngste hatte bei der Geburt behaarte Ohr- muscheln. Nach einem Jahr sprossten die Haare überall am Kör- per hervor, und mit zwei und einem halben Jahre trug sie ein *) S. die Tafel. — 100 — langes, seidenweiches Haarkleid. Mit 30 Jahren war ihr Gesicht mehr oder minder mit Haaren bedeckt, welche nur an einer Stelle des Kinnes und zwischen Nase und Muud von flaumaitiger Be- schaifenheit, an allen andern Stelleu aber stark seidenartig, braun gefärbt waren und eine Länge von 4 — 5 Zoll hatten. An den Nasenflügeln, den Wangen und unterhalb der Augen war der Haarwuchs ein ziemlich bedeutender ; von ausserordentlicher Stärke aber wjj^r er in und an dem Ohr , so dass mit Ausnahme der obersten Spitze der Muschel nichts von dem Ohr zu sehen war. Die Haare wuchsen au dieser Stelle überall hervor, und fielen in Locken von 8 — 10 Zoll Länge herunter. Die auf der Stirn wachsenden Haare waren nicht dicht genug, um dieselbe zu bedecken. Die Nase war so dicht behaart, wie kaum bei einem Thier, höchstens einem Affenpiuscher. Der Bart war vier Zoll lang , höchst weich und seidenartig ; Brust, Hals und Arme waren mit blossem Flaum bedeckt. Die beiden Söhne schlugen der Mutter nach ; der ältere war mit 18 Jahren ein vollkommener Haarmensch, der jüngere hatte mit 14 Monaten schon einen grossen Schnurr- und Kinnbart und lauge seiden- artige Haare an den Ohren. Die Haarmenschen aus dem russischen Gouvernement Kostroma, welche sich im Jahre 1873 auch hier in Frankfurt sehen Hessen, sind durch Virchow's Abhandlung so bekannt, dass hier nicht weiter davon zu reden ist. Eine bärtige Frau, welche iui Begiuu des deutsch-französischen Kriegs 1870 umherzog und Fährlich - keiten als angeblicher verkleideter Manu, als Spion erduldete, ist in wissenschaftlichem Sinn nicht weiter bekannt ueworden. 101 — Die Ström iingeii im iiörd liehen Theile des Stillen OceÄns 1111(1 ihre Einflüsse jiuf Klima iiiid Yegetsition der benachbarten Küsten. Vorgetragen bei der Jahresfeier Prof. Dr. J. Rein. Das verflossene Jahr brachte für England und die ganze mitinteressirte wissenschaftliclie Welt den glücklichen Abschluss zweier grossen Unternehninngen , welche unsere Kenntniss der Oceaue in physikalischer nnd biologischer Hinsicht ausserordent- lich bereichert haben. Sie errathen, dass ich hier die Challenger- Expedition 7ai Tiefseeforschungen unter der Direction von Wyville Thomson und die Nordpol-Expedition der Alert und Discovery unter Capt. Nares im Auge habe. Ist die Sonne der mächtige und fast alleinige Wärmequell für unsere Erde, so können wir das Weltmeer als das grosse Reservoir ansehen, in Avelchem sich nicht blos das atmosphärische Wasser, nachdem es in Form von Niederschlägen zur Erdober- fläche gelangt ist, am Ende wieder sammelt, um später als Wasser- dampf seinen Kreislauf von Neuem zu beginnen, sondern woselbst auch der Ueberfluss an Wärme in den tropischen Regionen auf- gespeichert wird, um durch Strömungen und Winde eine, weun auch sehr ungleiche Vertheiluug über die höheren Breiten der Erde zu erfahren. So spielt denn das Meer bei jener Gesammtheit von meteoro- logischen Erscheinungen eines Ortes oder Gebietes, welche wir sein Klima nennen, eine sehr wichtige Rolle. Daher niuss eine genaue Kenntniss der Reliefverhältnisse seines Bettes, seiner hori- — 102 — zontalen und verticaleii Ausdehnung, seiner Teraperaturverhältnisse und Bewegungen, zum Verstäudniss der Witterungserscheinnngeu auf terra firma in hohem Grade beitragen. Das Studium des Wetters aber hat nicht blos ein wissenschaftliches Interesse für den Astronomen und Physiker, sondern es erfreut sich gegen- wärtig wegen seiner praktischen Bedeutung für SchifffahrL und Landwirthschaft auch einer besonderen Gunst Seitens der Re- gierungeu. Als ein Ausfluss dieses Ansehens, in welchem zur Zeit die Witterungskunde steht, sind die Staatssubsidien für meteoro- logische Beobachtungen auf dem I^ande zu betrachten und für die Ausrüstung von Schiffen, solche auch über die Oceaue aus- zudehnen. Im Jahr 1838 hatte Depretz nachgewiesen, dass das Meer- wasser in Bezug auf Maximaldichte und Gefrierpunkt sich anders verhalte als das salzfreie Wasser und beide Eigenschaften einige Grade Celsius unter Null liegen. Auch sind seit Jahrzehuten ther- mische Untersuchungen einzelner Stellen des Weltmeers bekannt, die für grössere Tiefen sehr niedrige Temperaturen ergaben, so diejenigen von Kotzebu e, welcher 1824 im Stillen Ocean unter dem Aequator an der Oberfläche 30 (irad C, in 1000 Faden Tiefe aber nur 2,5*' C. fand. Ebenso waren wiederholt, wenn auch immer nur durch Zufall, lebende Thiere aus Tiefen bis zu 1000 Faden an die Oberfläche gebracht worden. Aber man schenkte diesen vereinzelten Fällen nicht die nöthige Beachtung und nahm ihrer uneiugedenk ziemlich allgemein an, dass auch Meerwasser bei 4"^ C. am schwersten sei, mithin ihm diese Temperatur in grösserer Tiefe zukomme, und dass dort wegen hohen Druckes und Lichtmaugels organisches Leben unmöglich sei. Erst durch die Untersuchungen des Atlantischen Telegrapheuplateaus zwischen Irland und Neufundland im Jahre 1806, welche das Vorhanden- sein einer hochinteressanten Fauna in ansehnlichen Tiefen ergaben, erwachte jenes grosse Interesse an der physikalischen und bio- logischen Erforschung des Oceans, welche innerhalb eines Jahr- zehntes die überraschendsten Resultate zu Tage förderte. Die See wurde nun systematisch und in den verschiedensten Tiefen unter- sucht, Anfangs längs der nordatlantischen Küsten durch Ameri- kaner, Engländer und Norweger, dann auch im oflenen Ocean und unter den verschiedensten Breiten. Diesen Untersuchungen galt die grosse Expedition des Chall enger, galten zu gleicher — 103 — Zeit die Fahrten des amerikaiiischeu Dampfers Tuscarora und der deutscheu Gazelle, weuu auch die beiden letztgeuannteu Schiffe ihre erfolgreichen Forschungen auf engere Gebiete beschränken )nussten. Noch kann man Umfang und Tragweite der durch diese Tiefseeforschungen für die verschiedensten Zweige der Natur- wissenschaften gewonnenen Resultate nur ahnen, nicht überWicken, obwohl bereits viele derselben klar vorliegen und man danach wohl behaupten darf: die .Hydi'ographie des Meeres hat durch dieselben eine ganz andere Gestalt und für das Verständniss vieler meteorologischen und geologischen Erscheinungen auf dem Fest- lande eine nie geahnte liedeutung gewonnen. Hiervon will ich mit Rücksicht auf meinen heutigen Vortrag nur Einiges hervor- heben. Es ist jetzt erwiesen , dass in allen Oceanen , unter dem Aequator, wie in den Polarregionen von etwa 2000 Faden an abwärts ein kalter Wasserkörper den Boden bedeckt, dessen Tem- peratur wenig über 0" C. liegt und der überall eine Fauna von gleichem Charakter beherbergt. Wie die Temperatur der Luft in verticaler Richtung vom Meeresniveau an rasch abnimmt , so die der See nach der Tiefe. Die Oberflächen-Temperatur der Meere wird beeinflusst durch die Insolation und ändert sich deshalb nach den Jahreszeiten und der geographischen Breite , ferner durch Winde und Strömungen, sowie nahe den Küsten und bei geschlossenen Becken auch durch das benachbarte Land und seine Entwässerung. Auf die Tiefsee-Temperatur wirken alle diese Ein- flüsse nicht ein, sie ist ausschliesslich das Resultat kalter, polarer Strömungen. Wo, wie im Westen Norwegens, ein unterseeisches Plateau das kalte Wasser der tiefen See von der Küste fern hält und diese nur den Einflüssen einer Avarmen Oberflächenströmung aus- gesetzt ist, erfreut sie sich verhältnissmässig hoher Temperaturen. Aehnliches gilt von ganzen Seebecken, wie dem Mittelmeer, das in einer Tiefe von 1500 Faden imd mehr noch 12,8 "^ C. zeigt, während in gleicher Breite und Tiefe das Wasser des Atlantischen Oceans nur 3" C. warm ist, weuu eine submarine Landschwelle wie in diesem Falle die geologische Verbindung Afrikas mit Europa an der Strasse von (TÜbraltar, nur dem warmen Wasser der Meeresoberfläche den Zutritt gewährt. Dass das Fehlen des allgemeinen oceanischen Gezeiten wechseis bei Ostsee und Mittel- — 104 - meer in erster Linie ebenfalls auf diese submarinen Wälle gegen den Ocean zurückzuführen ist, dürfte in Anbetracht der That- sache , dass die Fluthbewegung den ganzen Wasserkörper des Oceans bis zu seinen grössten Tiefen erfasst und in tiefen Meeres- theileu eine raschere ist als längs seichter Küsten, einleuchten. — Die Bewegung des kalten Wassers aus der arktischen, vor Allem aber aus der antarktischen Region des grossen Weltmeers gegen den Aequator, welche bereits angedeutet wurde, erstreckt sich nur strichweise bis zur Oberfläche. Sie dient als Compensa- tiou für das durch Verdunstung und warme Aequatorialströme gestörte hydrostatische Gleichgewicht. Soweit dürfte wohl üeber- einstimmung der Ansichten über die oceanischeu Bewegungen herrschen. Anders verhält es sich mit den permanenten Strömun- gen an der Meeresoberfläche , den warmen aequatorialen , insbe- sondere dem Golfstrom und Kurosiwo auf der nördlichen Hemi- sphäre und den kalten arktischen. Ihre Entstehungsursachen, das primum mobile derselben , erklärte noch im vorigen Jahr ein competenter Beurtheiler, Capitain Evans, in seiner Eröffnungsrede der Geographischen Section in der Versammlung der British Association etc. zu Glasgow, aller in Betracht kommender Fragen, für ein ungelöstes Problem. — Bekanntlich stehen sich zwei An- sichten gegenüber. Nach der einen, welche der verdienstvolle amerikanische Hydrograph Maury in schöner Form, aber mit schwacher Logik entwickelte, werden Meeresströmungen, insbe- sondere die charakteristischste derselben, der Golfstrom, hervor- gerufen durch eine ungleiche Erwärmung und Verdunstung des Meerwassers und die davon abhängige Ungleichheit im Salzgehalte und specifischeu Gewichte. Diese Ansicht wird in der Neuzeit im Wesentlichen auch von Dr. W. B. Carpenter vertreten. Derselbe nimmt in polaren Meeren eine beständige , durch Kälte verur- sachte Depression an, welche eine warme Strömung vom Aequator auszugleichen bestimmt sei. Nach ihm bildet der Golfstrom nur einen bestimmten Fall dieser grossen allgemeinen Bewegung des Oberflächenwassers der Aequatorialzone gegen die Pole, die jedoch in keiner Weise erwiesen ist, eine durch locale Ursachen bewirkte Modification. Nach der zweiten Ansicht hängen die warmen Meeresströme mit der Achsendrehung der Erde und den Passat- winden zusammen, beginnen als Aequatorialströme und werden dann durch die Küsten, denen sie zutreiben, 'gebrochen und I I — 105 - abgelenkt. Die Küstengestaltuug und die Achsejulrehniig der Erde l)estiuiiiien weseiitlicli ihre fernere Richtung. Der Passatwind und Aequatorialstrom bleiben der mächtige Austoss, die nie versiechende Quelle. Dagegen Avirkt im weiteren Verlaufe dieser warmen Meeres- strömungen auch der sich senkende Antipassat wesentlich auf sie ein. Dies ist die Ansicht, welcher die meisten Gelehrten huldigen und vor Allem auch die hervorragendsten Schriftsteller über oceanische Strömungen, insbesondere den Golfstrom, nämlich Bache, l'roll, Herschel, Petermann, v. Schrenk, W. Thomson. Doch zeigt sich auch hier noch insofern Verschiedenbeit der Ansichten, als viele dem Impetus der Passatströmung die Haupt- rolle zutheilen, andere mehr der Achseudrehung der Erde. Betrachten wir nun nach dieser kurzen Orientirung auf dem Gebiete der physikalischen Geographie des Meeres jenen Theil des Stillen Oceans in Bezug auf seine Strömungen etwas näher, den nördlich vom Aequator Asien und Amerika nach drei Seiten begrenzen. Meine Reisen und Studien in Japan brachten mich vielfach in Berührung mit demselben, denn dieses langgestreckte ostasiatische Inselreich wird von allen mehr oder weniger berührt und erntet in seinen verschiedenen Klimaten ihre Vortheile und Nachtheile auf eine sehr auffällige Weise. — Die wichtigste dieser Strömungen ist der Kurosiwo oder japanische Golfstrom, wie er auch genannt wird. Er beginnt zwischen Luzon und Formosa bei den Bashee-Inseln nördlich vom 20. Breitegrade, fliesst von hier au der Ostseite von Formosa hin in nördlicher Richtung bis etwa zum 26. Grade, avo eine Gabe- lung eintritt, indem der Hauptstrom sich nordostwärts wendet und die Südostseiten der grossen japanischen Inseln Kiushiu, Shikoku und Honshin (Nippon) der Reihe nach bestreicht, während ein kleiner Ai-m die nördliche Richtung beibehält, den Westen von Kiushiu und die Goto umspült und östlich von Tsushima durch die Krusenstern-Strasse in das Japanische Meer tritt. Diese Strömung hat v. Schrenk, der Hydrograph des -Japanischen und Ochotskischen Meeres, die Tsushimaströmung genannt. Sie fliesst über die Osthälfte des Japanischen Meeres von Südwest nach Nordost, tritt theils in die Tsungarustrasse ein, vorzugsweise aber durch die Strasse La Perouse und verliert sich im südlichen Theile des Ochotskischen Meeres. Sie bespült den Westen von Yezo und den Südosten von Sachalin und macht sich hier bis zur Bai der — 106 — (xetliild bemerkbar. Der Haoptstroni des Kiirosiwo nimmt uördlich des 38. Breitegrades eine mehr östliche Richtung au, biegt end- lich südlich der Aleuten nach der Küste Nordamerikas um, die er von Nordwesten her, von Sitka bis Cap San Lucas unter dem Namen »Nord-Pacifische Trift« bestreicht. Nur ein kleiner Theil des Kurosiwo behält jenseits des 38. Breitegrades die nordöstliche Richtung bei und iliesst zwischen Kamtschatka und Aleuten in einiger Entfernung der Küsten der Beringsstrasse zu. — Wenn man auf dem Wege von Hongkong nach Yokohama das Nordende der Insel Formosa passirt hat, tritt man bald in den Kurosiwo ein. Eine auffallende Bewegung des Wassers und fühlbare Temperaturzunahme machen den Uebergaug auch dem bemerklich, der nicht gewöhnt ist, solche Dinge mit Aufmerk- samkeit zu verfolgen. Die Meeresströnning treibt hier täglich 30 — 40 Seemeilen — im Winter weniger weit — nordwärts und weist eine 4 — 5*^ C. höhere Temperatur auf wie die angrenzende See. Bei bedt^cktem Himmel ist ihre Farbe grau, bei Sonnenschein tiefdunkelblau und diese auffallend dunkle Färbung ist der Grund, weshalb japanische Schiffer diesem Strom im Ocean den Namen Kurosiwo, d. h. schwarzer Meeresstrom, gegeben haben. Am 19. Deceml)er 1873 betrug seine Temperatur unter 29 '^ 24' N. und 128" 18' 0. V. Gr. 23" C. und stieg noch etwas am folgenden Tage unter dem 130. Meridian zwischen den Inseln Suwoshima und Akiushima. Nach den Aufzeichnunojen an Bord des P. & 0. Dampfers Avoca erreicht hier im Nachsommer das Wasser 27" C. Wärme und bleibt daher nur 3 Grad hinter der höchsten Tempera- tur des Golfstroms zurück. Zur nämlichen Zeit (Anfangs September) findet der Seefahrer, welcher den Hafen von Hakodate verlässt und südlich nach Yokohama steuert , dass an der Küste von Nambu unter dem 39. Grad die Meerestemperatur von 20" C. auf 25,5 " C, innerhalb einer Stunde steigt. Hieran, sowie durch andere Veränderungen in seinem Fahrwasser merkt er, dass die kalte, arktische Strömung hinter ihm liegt und er in den Kurosiwo eingetreten ist. 1827 fand Capitain Beechey auf seiner Reise von Port Lloyd (Muninto oder Bonin-Insel) nach Petropaulsk folgende Tem- peraturen : Den 25. Juni in Lat. 38" 30' N. und Longt. 154" 16' 0. 18,4" C. » 26. » » » 40"07'N. » - 156" 53' 0. ll,.i"C, — 107 — . Dies macht also eine Differenz von 7° C. beim üebergang aus dem japanischen Strom in die kalte, nordische Strömung. Im Winter ist der Temperaturwechsel der See hier oft noch viel auf- fälliger und beträgt 8 — 10° 0. innerhalb weniger Stunden. Südwestlicli der Goto und Nagasaki, im westlichen Arme der warmen Strömung, steigt die Temperatur im August und Septem- ber auf 28*^ C. und sinkt gegen Frühjahr auf 17" C. In der Tsushimaströmung hat das Japanische Meer Anfang Mai eine Temperatur von 19 — 20*^ 0. d. h. etwa 2 Grad weniger als der Ilauptstrom südlich von Yedo unter gleicher Breite. Endlich sei noch erwähnt, dass zwi.schen Wladiwostok und dem Südwesten von Yezo Temperatursteigerungen von 6 — 8 Grad in jeder Jahres- zeit den Uebergang aus der kalten Küstenströmung in den Tsushima- strom ebenfalls deutlich anzeigen. Auf der Nordwestseite ist der Uebergang in den Kurosiwo plötzlich und die Wärmesteigeruug in Luft und Meer sehr fühlbar, weniger auffallend auf der Süd- ostseite. Man weiss, dass auch diese Strömung gleich dem Goll'strom in Geschwindigkeit, Tiefe und Temperatur ab, an Breite aber an- sehnlich zunimmt. Unter dem 140" 0. v. Gr. erstreckt sie sich von den Muninto bis nach Gap King im Süden der Yedobucht. An den Rändern des Kurosiwo, wo er sich gegen die kalten arktischen Gegenströmungen reibt oder an den trägen Wassern des Stillen Oceans bricht, wie nicht minder in seinem oberen Laufe, wo viele Inseln (die Riukiu insbesondere) und Untiefen, Wirbel und Strudel hervorrufen, herrscht beständig eine hohe Brandung und starker Wellenschlag. Da sind heftige Regenschauer — im Norden auch dichte Nebel — sehr häufig und es wogt und braust zu jeder Jahreszeit die selten ruhige See. — Es ist bekannt, wie ein frischer Wind, der nur einige Tage in derselben Richtung bläst , schon auf einen kleinen Landsee seinen grossen Einfluss übt, das Wasser der Oberfläche vor sich her treibt und am entgegengesetzten Ufer anstaut. In viel höherem Grade ist dies selbstverständlich bei herrschenden Winden auf der See der Fall. So rückt denn auch der Kurosiwo im Sommer unter der Herrschaft des Südwestmonsun mehr nordwärts und es bespült dann sein wärmeres Oberflächen-Wasser unmittelbar die südlichen japanischen Küsten. W^enn aber zu Anfang Sep- tember der Nordostmonsun eingesetzt hat, drückt er die Achse — 108 — des japanischen Stromes weiter südöstlich und das warme Was- ser wird von den Küsten weggetrieben. Dieser Nordostmonsun beeinflusst wohl die Richtung und Grösse des Knrosiwo , aber er vermag ihn nicht aufzuheben , ein deutlicher Beweis , dass die warmen oceanischen Strömungen keineswegs lediglich durch Winde bedingt sind, wie man heut zu Tage vielfach behauptet, und der Satz CrolTs: »Die Richtung einer oceanischen Strömung ent- spricht der Richtung des herrschenden Windes,« keine allgemeine Geltung hat. Dagegen wird sich gegen einen andern Anspruch desselben Autors schwerlich etwas erinnern lassen, nämlich den : »Wie die Winde ein zusammenhängendes sich gegenseitig beein- flussendes System bilden, so auch die oceanischen Strömungen.« Bei mehreren oceanischen Strömungen könnte man sogar zur An- nahme verleitet sein, dass die Windrichtung eine Folge der oceani- schen Strömung ist und durch eine Deflection längs dieser bewirkt wird. Der Knrosiwo wurde schon von dem holländischen Seefahrer Vries im Jahre 1643 auf seiner Reise mit dem Schiffe Castricum beobachtet *) und wird auch von vielen späteren Entdeckungs- reisenden, insbesondere von Broughton und Krusenstern er- wähnt. Unsere genaueren Kenntnisse über den ganzen Verlauf desselben datiren jedoch erst aus der Zeit der Perry-Expedition, v(jn der ab die früher wenig gekannten japanischen Gewässer von Kriegs- und Handelsschiff"en nach allen Richtungen durch- kreuzt wurden. Vergleichen wir den Kurosiwo nach Entstehung und Verlauf mit dem Golfstrom, so tritt eine grosse Aehnlichkeit beider klar hervor. Wie der Golfstrom der aequatorialen Strömung im Atlantischen Ocean und der vorgelagerten Centralamerikani- schen Küste sein Dasein, der Küstengestaltung Nordamerikas, der Achsendrehung der Erde und im weiteren Verlaufe dem Südwest- passat seine Richtung und weite Erstreckung verdankt, so ist auch der Ursprung des japanischen Stromes der Aequatorial- strömung des Stillen Oceans und der eigenthümlichen Küsten- bildung Ostasiens zuzuschreibeu und sein Verlauf auf die Drehung der Erde und die Einwii-kuug der Monsune zurückzuführen. Aber während der grösste Theil des Golfwassers endlich zwischen Nord- *) Reize vaii Ma arten Ger ritz Vries in 1643 naar het noorden en oosten van Japan. Uitgegeven door P. A. Leupe. Amsterdam 1858. — 109 — Europa und Spitzbergen in die arktische Region eintritt, wird der Ivurosiwo durch die vulkanischen Ketten von Yezo bis Kam- tschatka und von hier über Aleuten und Alasehka nach dem amerikanischen Festlande vor dem Eintritt in das Beringsmeer und Polarnieer ausgeschlossen. Wenn Wyville Thomson schon den Nordatlantisehen Ocean einen Cul de Sac nennt, so gilt dies in noch viel höherem Grade vom Norden des Stilleu Oceans, dessen geschlossene Umrisse viel schärfer hervortreten und wo die schmale und nur 180 Fuss tiefe Beringsstrasse das einzige Verbindungsglied mit dem Eismeer bildet. Deshalb sind auch die kalten arktischen Ströme im Osten Nordamerikas so viel bedeu- tender als im Westen. Das Paläocrystische Meer als Quell der- selben, sendet seine Eismasseu ungehindert sowohl durch Smith- Sound als auch der Ostküste Grönlands entlaug südwärts, aber durch die Beringsstrasse gelangt nur wenig Polareis in den Stilleu Ocean. Die kalten Ströme, welche der Norden des letzteren auf- weist, nehmen theils im Ochotskischeu , theils im Beringsmeer ihren Anfang. Schrenk unterscheidet in ersterem nicht weniger als drei, die er als Kurilische Strömung, als Sachaliuische und als Limanströmung bezeichnet. Letztere ist eine Küsteuströmung aus dem Nordwesten des Ochotskischeu Meeres, w-elche am ostasiatischen Festlande hinzieht, zwischen demselben und der Insel Sachalin im Linian des Amur vom kalten Wasser dieses Flusses überfluthet wird und durch die Tatarische Meerenge der Westküste des Japanischen Meeres eut- lauiT südwärts rückt. Schrenk konnte sie noch bei Wladiwo- stock nachweisen. Es ist aber kaum zweifelhaft, dass sie durch die Broughtoustrasse zwischen Tsushima und Korea ins Gelbe Meer gelangt und hier durch die kalten Wasser der grossen chinesischen Ströme verstärkt, unter dem Einflüsse des Nordost- monsuns bis in die Strasse von Formosa hin fühlbar wird. Dies ist wenigstens im Winter der Fall, wo deshalb Segelschiffe den Weg nach Japan im Osten von Formosa, also mit dem Ivurosiwo wählen. Sie bildet eine Parallele zu der Labradorströmung, welche zwischen Golfstrom und der amerikanischen Küste südwärts dringt, und wie diese der Ostküste Amerikas, so bringt sie den Gestaden Chinas einen grossen Reichthum an Fischen und andern Seethieren, der Hunderttausendeu ihren Lebensunterhalt bietet. Während nun die Limanströmung SachaUu im Nordwesten — 110 — berührt, wird diese Insel auf der Ostseite von einem schwächeren Strome aus dem Ochotskischen Meere bespült, der Sachalin-Strö- mung Schrenk's, welche sich am Cap der Geduld mit den wärmeren Wassern der Tsushima-Strömung, die durch die Strasse La Perouse eintraten, mischt und verliert. — Wo im Nordosten das Ochotskische Meer mit der Penschina- und Gischiga-Bucht tief in das eisige Sibirien einschneidet, ist die Quelle der Kurilischeu Strömung. Der Westküste Kamtschatka's entlang rückt sie gegen die Kurilen vor, welche sie nach Auf- nahme einer schwächereu Strömung von der Ostseite der grossen sibirischen Halbinsel bei Cap Lopatka ihrer ganzen Länge nach bespült. Sie bestreicht hierauf den Norden und Osten der Insel Yezo und hat hier selbst im Hochsommer eine Temperatur von kaum 5*^ Celsius. Au den östlichen Gestaden von Nambu endlich, unter dem 39. Breitegrade, verliert sich diese arktische Strömung unter dem Wasser des Kui-osiwo. Das kalte Becken des Beringsmeeres dringt nicht weit zwischen den Aleuten nach Süden vor und lässt die nordamerikanische West- küste ganz unter dem Einflüsse der wärmeren Nordpacifischeu Trift. Betrachten wir nun nach dieser kurzen Darstelluug des Ver- laufes der in unser Gebiet fallenden oceanischen Strömungen ihre klimatischen Wirkungen. Wir werden hier allenthalben die Be- stätigung jeuer allgemeinen Regel finden, dass warme Klimate den aequatorialeu Meeresströmen gegen die Pole folgen,, während kalte die polaren Gewässer auf ihrem Vorrücken nach dem Aequa- tor hin begleiten. Das Meerwasser verliert nur wenig Wärme durch Strahlung und beeinflusst daher die von ihm bespülten Küsten weniger direct als mittelbar durch die über es streichen- den Winde. Sind dieselben mit Feuchtigkeit gesättigt, so erleidet diese, wenu eine Abkühlung ))eim Uebertritt auf das Land folgt, eine Condeusation und es gibt der VVasserdampf beim Uebergang in Niederschlag die latente Wärme von der See ab. Steigert sich jedoch mit zunehmender Warme eines Windes bei Berührung mit der Küste seine Feuchtigkeits-Capacität, ao bewirkt er durch starke Verdunstung des Küstenwassers eine fühlbare Abkühlung. Den Sommer über herrsclit an der |)acifischen Küste Nordamerikas mit dem Nordwestwinde, welcher die jajiauische Strömung be- gleitet, aus diesem Grunde eine verhältnissmässig sehr niedrige Temperatur, besonders an der Küste Californieus. — — 111 — A. von Humboldt erwähnt der grossen klimatischeu Gegen- sätze und der raschen Aufeinanderfolge der Vegetationszoneu beim Ansteigen vom mexikanischen (»olf zum Anahuac und seinen hohen vulkanischen Gipfeln. Aber die Contraste sind hier nicht so gross als zu beiden Seiten der schmalen Halbinsel Alaska, deren Nordküste unter dem Einfluss der kalten Beringssee baumlos und von Polarfüchsen und Wallrossen besucht wird, während die Südseite, bestrichen von warmen südwestlichen Luft- und Meeres- strömungen, schön bewaldet ist und manche Thierformen des wärmereu Südens beherbergt. Auf der Ostseite der Insel Yezo gefriert unter dem Einfluss der Kurilischen Strömung der Boden über 2 Fuss tief und thaut erst gegen Mitte Mai wieder vollständig auf, während der Schnee erst Anfang Juni ganz schwindet. Kalte Nebel umlagern während des kurzen, rasch erscheinenden Sommers die Küste häufig und gestatten die Erwärmung des Bodens nicht in dem Maasse, um den Ackerbau zu ermöglichen. Auf der Westseite der Insel dageo-en, z. B. am Iskariflusse, wirkt die Tsushimaströmung so günstig auf das Klima ein, dass hier alle Früchte des gemässigten Europas mit Vortheil gebaut werden können. Das Klima Japans spiegelt w^ohl den Charakter des benach- barten Festlandes wieder und zeigt zwei grosse Gegensätze, einen feuchtheissen Sommer und einen kalten, verhältnissmässig trocknen Winter, aber der Kurosiwo auf der einen, die Tsushimaströmung auf der andern Seite bewirken eine bedeutende Milderung jener Extreme, einen kühleren Sommer und einen milderen Winter. Sie Ijeeinflusseu also die Wirkungen der Monsune in hohem Grade und regeln mit ihnen den Gang der Witterung. Eine auffallende Wirkung der Tsushimaströmung auf das Klima der Nordwestseite von Japan verdient noch besonderer Er- wähnung. Der Winter dieses Gebietes wird im November durch Gewitter und Hagelstürme eingeleitet und ist durcli trüben Him- mel, einen reichen Schneefall — in manchen Thäleru von nur 700 M. Höhe über 18 Fuss — und massige Temparatur, die nur selten unter 7 — 8°0. sinkt, ausgezeichnet, während er östlich von der hohen Wasserscheide zwischen Japanischem Meer und Stillem Ocean heiter und fast schneefrei, im Innern aber mit grösserer Kälte auftritt. Ohne Zweifel liegt die Ursache jener Erscheinung darin, dass der kalte trockne Nordwestwind Nordostasiens beim — 112 — UebergaDg über das Japanische Meer durch die Tsushimaströmuug viel Feuchtigkeit aufnimmt, die er in seinem weiteren Vorschrei- ten beim Aufsteigen an den kalten Japanischen Gebirgsabhängeu als Schnee wieder ausscheidet und mit ihm auch ihre latente Wärme. Diesen Umständen muss es zugeschrieben werden, dass die Theecultur längs dieser Küste mit Unterbrechungen bis zum 40. Breitegrade nach Norden vorschreiten konnte und dass Ca- melliengebüsch bis nordwärts von Niigata vielfach in den Hügel- waldungen als Unterholz auftritt, eine Erscheinung, die man an der Ostküste und vor Allem im Innern nicht so weit nördlich wahrnehmen kann. Die grossen klimatischen Verschiedenheiten zwischen der West- und Ostküste des Stilleu Oceaus sind ebenso wie die an den Atlantischen Gestaden ebenfalls vorwiegend auf den ver- schiedenartigen Charakter der sie berührenden Meeresströmungen zurückzuführen. Sie ergeben sich am besten aus nachstehendem Vergleich der meteorologischen ßeobachtuugsresultate verschiedener Punkte dieser Küstengebiete. Ort. Lage Breite Länge N. Gr. Jahres- Heissester Kältester mittel. Monat Tp. C. Monat. Tp. C. 2o c. .lull. 18,30 Januar — 21,30 4,90 C. „ 20,30 ^ ^ 20,30 12,Gü C. „ 26,60 „ — 3,40 8,60 C. August. 20,40 „ — 3,10 13,10 C. „ 2G,4o „ + 0,90 e,2o C. „ 13,20 „ + 0,0o 110 C. Septbr. IG.lo „ + 3,30 12,70 C. n 14,60 • " + 9,80 Nikolaewsk Wladiwostok . . . . Peking Hakodate Niigata Sitka Fort Vancouver Vf. Ty. San Francisco . . . . 53" 58' 43" 7' 39" 54' 41" 46 37" 55' 57" 3' 45" 45' 37" 48' 140" 45' 0. 131" 54' O. 116° 29' 0. 140" 45' 0. 139" 10' O. 135" 35' W. 122" 31' W. 122" 25' W. 37,6" C. 41,2" C, 30o C. 23,5" C. 25,50 C. 13,20 C. 12,80 C, 4,80 C. Wir sehen daraus, dass die pacifische Küste Asiens jene grossen (legeusätze zwischen Wiuterkälte und Sommerhitze auf- weist, welche ein coutiiientales Klima kennzeichnen, während die gegenüberliegenden Gestade Amerikas sich eines scharfausgeprägten Seeklimas — sehr milder Winter und kühler Sommer — erfreuen. Die Amplitude in der Temperatur zwischen kältestem und wärm- stem Monat ist für Peking 30 Grad, für Niigata 25,5 ^ C, für das unter ziemlich derselben Breite gelegene San Francisco aber noch nicht 5^ C. und für das 13° weiter nordwärts gelegene Portland — 113 — in Oregon nur 13° C. Der Jauiiar ist in Wladiwostok um 24° kälter als in dorn mehrere Grad weiter nördlichen Vauüouver, der Sommer um 4° wärmer. Diesen grossen klimatischen Gegensätzen entsprechend, be- merken wir eine Verschiebung der heissesten Zeit vom Juli an der Küste des asiatischen Festlandes zum August in Japan und Sitka und auf den September in Portland und San Francisco. Die grössere Wärmecapacität des Meeres gegenüber dem Festlande bedingt, dass seine Maximaltomperaturen in den August und Sep- tember fallen , und diesem Verhältniss entspricht der Gang der Sommerwärme an der amerikanischen Küste. Mindestens ebenso hoch wie in der Temperatur sind die Con- traste in der jährlichen Vcrtheiluug der Niederschläge. Ostasien steht unter der Herrschaft der Monsune und hat in Folge davon tro- pische Sommerregeu und einen heiteren trocknen Winter; für die paeifische Küste Nordamerikas ist der Sommer die heitere, trockne Jahreszeit und die Niederschläge fallen ausschliesslich, wie im Süden, oder vorzugsweise, wie weit(>r nördlich, in den Winter. Während dieser Regeuperiode wirken insbesondere die Küsteu- berge in Folge starker Abkühlung der an ihnen aufsteigenden Winde als mächtige Condensatoren der Feuchtigkeit des dann vorherrschenden Antipassat oder Südwestwindes ein. Den Sommer über wiegt der NordAvest vor, Avelcher die japanische Strömung begleitet, und über dem zu dieser Zeit stark erwärmten Californien seine Feuchtigkeitscapacität erhöht. Californien hat daher regel- mässig während dreier Sommermonate, oft aber vom April bis zum October, gar keinen Niederschlag. Diesen Windverhältnissen und den verschiedenen geographi- schen Breiten entsprechend ist auch die Menge des jährlichen Niederschlags an der amerikanischen Küste eine sehr ungleiche und nimmt südlieh des 40. Breitegrades rasch ab. So hat Sitka, als das regenreichste Gebiet, 84 Zoll Niederschlag ; im nördhchen Oregon sinkt die Menge auf 44 Zoll, in San Francisco auf 22 Zoll und in der südcalifornischen Stadt Sau Diego auf 9 Zoll. Während ferner die Hauptregenzeit in Sitka der Herbst mit 31 Zoll ist, verspätet sich dieselbe nach Süden und fällt in den December und Januar, wiederum der stärkeren Insolation und später erfolgenden Abkühlung der Erde in diesem Gebiete entsprechend. Aber die Menge des Niederschlages nimmt nicht nur mit 8 — 114 — der Breite, sondern aucli mit der Entfernung von der Küste rasch ab und ist beispielsweise in Sacramento schon geringer als in Sau Francisco. Nachdem ein Theil der Feuchtigkeit des Antipassat in Form von Regen der Küste zu Theil wurde, erleidet der Rest eine Cou- densation zu Schnee an der Kette der Sierra Nevada und ihrer nördlichen Fortsetzung dem Cascadegebirge, worauf dieser Süd- west mit verändertem Charakter als trockner rauher Wind das w^eite Hochland zwischen Sierra Nevada und Rocky Mountains bestreicht. Der geringen Temperaturdifferenzen zwischen kältestem und wärmstem Monat in Sitka und San Francisco wurde bereits gedacht. Dort, wo der Winter milder als in Stuttgart ist und Colibri an die Tropen erinnern, reicht die Sommerwärme nicht hin, um den Gerstenbau zu ermöglichen, und in San Francisco, das selten Schnee und Eis siebt, wo Araukarien und Lorbeer im Winter weiter wachsen, wie nur an den wärmsten Punkten des Mittel- meergebiets, sind die Sommer so kühl, dass weder Traube noch Olive reifen. Landeinwärts und weiter südlich nimmt die Sommerwärme rasch zu und erreicht schon Ende Juni oder Anfang Juli ihr Maximum. Dies zeigt bereits ein Vergleich der Monatsinittel in Sacramento mit den von San Francisco in auffälliger Weise: Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Äug. Sept. Oct. Nov. Dec. Grad C. San Francisco 9,s 10,5 10,6 12 U,i 15,6 14,2 15,3 15,9 15,7 12,5 9,4 Sacramento . 7,6 10,o 10,8 13,3 17,3 23,« 20,6 19,5 18,8 17,4 12,3 G,o woraus sich für den Juni eine Differenz von 8 Grad ergibt. Die Hauptvegetationsperiode fällt in den Frühling; im Nach- sommer verdorren die meisten einjährigen Gewächse, insbesondere verdorrt auch der Rasen, wo keine künstliche Bewässerung der aussaugenden Trockenheit entgegenwirkt. Dagegen macht die lauge Dürre , verbunden mit ansehnlicher Hitze , das Innere des Landes wie kein anderes Gebiet der Union für den Weinbau geeignet und reiht es der Mittelmeerregion , dem ersten Cultur- gebiete des Weinstocks, an die Seite, denn »einer Rebe und einer Geis, wird es nur selten zu heiss», sagt schon die alte Bauern- regel. Geringe Pflege nur bedarf dies dankbare Gewächs, um sich mit einer Fülle der köstlichsten Früchte zu beladen, mit Trauben, die an Grösse und Schönheit Alles übertreffen, was der Weinstock in Deutschland zu bieten vermag. Schon versieht Californien mit — 115 — Weiu und frischen Tranben einen Theil der Union, wie in Ge- meinschaft mit Oregon Westeuropa mit Weizen , die Saudwichs- lusehi und ostasiatischeu Häfen aber mit den schönsten Aepfeln. Im Gebiete des japanischen Stromes und seiner Fortsetzung, der uordpacifischen Trift, sind Gewitter ziemlich selten, Erdbeben häufig. Dem Kurosiwo, wie andern warmen Aequatorialströmen, folgen ausserdem jene interessanten Drehstürme oder Cyclonen, welche in Ostasieu unter dem Namen Taifune bekannt sind und nur im Sommer, namentlich gegen dessen Ende, zur Zeit der höchsten Meerestemperaturen vorkommen und stets von reichen Regengüssen eingeleitet und begleitet werden. Auch für die Cy- clonen im Indischen Oceau lässt sich der Nachweis führen, dass sie mit der Sonne gehen und ihre grösste Häufigkeit mit der höchsten Erwärmung des Meeres zusammenfällt, daher ihr Auf- treten auf Mauritius z. B. der Zeit nach getrennt ist von dem im Bengalischen Meerbusen, ein Umstand, der bisher übersehen wurde, sicherlich aber zur Lösung der Frage über ihre Entstehung sehr ins Gewicht fällt. Bekanntlich haben sicli liier zwei Ansichten geltend gemacht, die Dove'sehe, wonach jene Stürme in erster Linie dem Ein- dringen des obern Antipassat in die untere herrschende Passat- strömuug zugeschrieben werden, und die Ansicht Reye's, welcher die Wärme, die durch Condensation atmosphärischen Wasser- dampfes frei wird, als die bewegende Kraft der Wirbelstürme ansieht. Der Umstand, dass die Taifune jiicht mit dem Monsun- ^-echsel zusammenfallen , indem die Frühlingsmonate frei davon sind, spricht jedenfalls gegen Dove, während anderseits die That- sache, dass jedem dieser ostasiatischen Drehstürme ein reicher Niederschlag bei windstillem Wetter vorausgeht und ihn also ein- leitet, als ein günstiges Moment für die Reye'sche Erklärung zu betrachten ist. Zu den interessantesten und schwierigsten Fragen, welche mit den nordpacifischen Strömungen in Verbindung gebracht werden, zählt einmal diejenige nach dem Ursprung und der Verbreitung der Vegetation Japans, sodann die noch viel tiefer greifende nach den Ursachen der Klimaveränderungen in der arktischen Region. Bekanntlich macht der Reichthum der japanischen Flora, bestehend aus einem überaus bunten Gemisch der Vertreter von gegen 1000 Gattungen Gefässpflanzen , das Auftreten tropisch- - HG — indischer, arktisch-alpinor, coutineutal-asiatischer und uordost-ameri- kanischer Formen neben einer grossen Zahl endemischer Gewächse, Japan zu einem der interessantesten Pflanzengebiete der Erde. Die indischen Formen, wie Bambusrohr, Laurineen, Ficoideen, sempervirente Eichen und andere, sind dem Kurosiwo von Forinosa über die Riukiu-Inseln gefolgt, treten nur im Süden und Süd- osten Japans in grossen Beständen auf und reichen meist nicht weiter als bis zur Yedobucht. Ebenso folgten die arktisch-alpinen Gewächse den kalten Meeresströmen von den eisigen Gestaden des Ochotäkischen Meeres her und wanderten theils über Sachalin, theils über die Kurilen nach Yeso und dann weiter in den Norden des eigentlichen Nippon ein. Zu diesen Pflanzen gehören u. A. viele kriechende Ericineen und Vucciueen, aber auch unser alpines Geum rotunäifolimn, sowie als Knieholz Pinus parviflora (offenbar identisch mit Cemhra pumila auf Sachalin). Auch die Maiblume und Schattenblume, der europäische Siebenstern, die Erdbeere und andere Arten mehr, welche Japan mit unserer Heimath gemein hat, dürften über Sachalin, vielleicht aus dem unteren Amur- gebiete, eingewandert sein. Viele dieser Gewächse bewohnen südlich des 40. Breitegrades nur noch die höheren Berge, und da diese fast alle vulkanischen Ursprungs und oft weit aus einander gelegene Kegel sind, so gewinnt auch die Frage nach der Art der Weiterverbreitung über dieselben ein näheres Interesse. Ich glaube diese Verbreitung in erster Linie dem äolischen Samen- transporte zur Zeit des Nordostmonsuns zuschreiben zu müssen, denn ich hatte 'bei verschiedenen iuncrvulkanischen Bergen Gele- genheit, das Aufwärtswandern der Vegetation vom Fusse gegen die Gipfel zu beobachten und den Thalwind , der zu gewissen Zeiten mit grosser Heftigkeit den Bergabhängen hinaufbläst, als Hauptbeförderungsmittel dabei kennen zu lernen. Eine Einführung der vielen Arten, welche Japan mit China, Korea und der Mandschurei gemeinschaftlich hat — ich will hier nur an die vielen Thernstroemiaceeu und Magnoliaceen erinnern — ist über Korea und Tsushima denkbar, und auch für die endemi- schen Arten, deren Zahl übrigens mit besserer Keuntniss der Nach- barfloren sich noch ansehnlich verringern dürfte, liegt die Annahme einer Verbindung mit dem Festlande Ostasiens nahe. Die Deutung ihrer Zugehörigkeit zu jenem chinesisch-koreanischen Vegetations- centrum, mit dem Japan einst inniger als jetzt verbunden war, - 117 - ist eine durcluius gerechtfertigte, iiud ich füge hiuzu, sie ist eine uaturgeiuässere, als weüu wir die eutlemischeu Arten der japaui- scheu luselu als eine Variation in situ ansehen , hervorgegangen aus mehr oder minder verwandten Formen im Sinne der De- scendeuztheorie. Wenn es wahr ist, was Areschoug*) in Bezug auf die ältere skandinavische Vegetation sagt, dass die Vegetations- besehaifenheit eines Landes nicht au.sschliesslich durch die gegen- wärtig herrschenden kosmischen Verhältnisse desselben bestimmt wird, so werden wir begreifen, dass Pflanzenformen, die einst über ein grosses Gebiet verbreitet waren, jetzt nur noch in abgetrennten Distvicten desselben sich linden. Die bessere Kenntuiss Japans, zu der ich nach verschiedenen Richtungen habe beitragen können, wird auch über solche Fragen mehr Klarheit bringen. Die älte- sten fossilen Pflanzenreste, welche aus Japan bekannt sind, fand ich im braunen Jura, nicht weit von der Küste des Japanischen Meeres in der Provinz Kaga. Dr. Geyier hat sie in einer in- teressanten Arbeit der Palaeontographica beschrieben und nach- gewiesen, dass sie theils identisch sind, theils nahe verwandt mit Arten aus dem Dogger des Amurgebiets, welche O.Heer bearbeitete. Wichtiger aber erscheint mir für den vorliegenden Zweck das xluffinden chinesischer und sibirischer Süsswasserbivalven in den japanischen Flüssen und Seen, worüber eine ausführliche Arbeit von Dr. Kobelt bevorsteht, denn dies darf wohl ebenfalls als Zeichen einer directeu Landverbinduug Japans mit Asien in ver- hältnissmässig receuter Zeit gedeutet werden. Die nachgewiesene Ausbreitung vieler arktischen Pflauzen- arten der alten Welt über den kalten Norden. Amerikas würde auch üc^enwartia noch via Aleuten oder Beringsstrasse stattfinden können. Dagegen macht die Deutung der Verwandtschaft des chinesisch-japanischen Floreugebietes mit demjenigen Cauadas und der Appalacheu grössere Schwierigkeiten. Eine Anzahl chinesisch- japanischer Gewächse — ich nenne darunter als die bekanntesten die Catawbarebe (Vüis Labrusca) und den Ginseng (Panax quinqiiefolia) — findet sich nur im nordöstlichen Amerika wieder. Lässt sich annehmen, »dass der Austausch, der hier stattgefunden hat, durch die gegenwärtig fortwirkenden Kräfte der Natur *) Bidrag tili den Skandinaviska Vegetationens Historia af F. W. C. Areschoug. — 118 - herbeigeführt seiu könne«, wie Grisebach glaubt, so würde dies die nächstliegende und natürlichste Deutung sein. Ueber Alouten und Beringsstrasse war er — das wird allgemein eingeräumt — nach der Eiszeit nicht mehr möglich. Es bleibt also nur der Sameutransport durch den japanischen Strom zu berücksichtigen. Möglich, dass er stattfand, und mau bei einer gründlicheren Er- forschung jenes Waldgebietes an der Nordgrenze der Union, zwischen Columbia und den canadischeu Seen , die Brücke ent- decken wird, über welche jene Gewächse ostwärts wanderten, um dann hier in einem Klima, das dem ihres Ursitzes in vieler Hin- sicht verwandt ist, sich weiter auszubreiten. Eine andere Erklärung geben die beiden hervorragendsten Naturforscher Nordamerika's, Dana und Asa Gray. Nach ihnen bildete der Norden Asiens und Amerikas am Schlüsse der Tertiär- periode und unter dem Einflüsse eines viel milderen Klimas ein zusammenhängendes Vegetationsgebiet. Als danu der grosse kli- matische Wechsel mit Beginn der Eiszeit eintrat, zogen sich die meisten Pflanzen mehr nach Süden zurück und erhielten sich hier in Gebieten mit eiuem ihren früheren Gewohnheiten entsprechenden Klima. Es lässt sich nicht leugnen, dass diese Deutung, wonach jene Japan und Canada gemeinsamen Pflanzen Glieder einer sehr alten Vegetation sind, in den paläontologischen Untersuchungen der jungtertiären Floren vieler Orte der nördlichen Hemisphäre eine bedeutende Stütze findet. Gestatten Sie mir nun zum Schlüsse noch einige Bemerkungen über die Beziehungen des Kurosiwo zur Frage über die Ursachen der Klimaveräuderung in der Polarregion, eine Frage von hohem Interesse für fast alle Zweige der Naturwissenschaft , mit deren Lösung Astronomen wie Geologen sich schon seit langer Zeit lebhaft beschäftigt haben, und zu der jede neue Nordpolfahrt neue Anregung bringt. Zu den th eil weise schon seit längerer Zeit bekannten fossilen Pflanzenresten auf Bäreninsel, Sintzbergeu, Grönland und an andern Stellen der Polarregion entdeckte die letzte englische Nordpolexpedition auf der Ostseite von Grautland in Smith Sound unter dem 82. Breitegrade ein abbaufähiges Steinkohlenlager. Die Waldvegetation, welche sich nach dem Zeugniss dieser Vor- kommnisse von der Steinkohlenperiode an abwärts bis zur Eiszeit — 119 - in dit'seu lieute so unwirtlibaren Regioiieu befaud, bedurfto eiues mikk'ii Klimas, Wodurch wurde es bedingt? und welche gewal- tigen Kräfte bereiteten ihm sein Ende? Waren es kosmische Vor- gänge oder blos auf unsere Erde beschränkte ? — Ist insbesondere die Abkühlung verschiedenen Temperaturen des Raumes zuzu- schreiben, in welchem sich das ganze Sonnensystem bewegt hat? oder einem Wechsel in der Schiefe der Ekliptik? oder den ver- einigten Wirkungen der Präcession der Aequinocte mit der Excen- tricität der Erdbahn ? oder einem Wechsel in der Stellunir der Erdachse zur Sonne? oder Veränderungen in den Wärmemengen, welche die Sonne anstrahlt im Zusammenhange mit der Erschei- nung der Sonneuflecken ? oder haben wir hier nur die Folge rein tellurischer Vorgänge vor uns, das Resultat einer allgemeinen Abnahme in der ursprünglichen Wärme unseres Planeten oder einer andern Vertheiluug von Land und Meer? — Alle diese Fragen sind in der Neuzeit aufgeworfen und lebhaft erörtert worden, ohne dass die Argumente zu Gunsten der einen oder der andern Theorie eine überzeugende Beweiskraft besessen hätten. Mit besonderem Eifer worden zur Zeit zwei der genannten An- sichten vertreten : die Sonuenfleckeutheorie und diejenige einer veränderten Vertheiluug von Land und Meer. Im Interesse der letzteren, welche »der gegenwärtigen Ordnung der Natur am we- nigsten Gewalt anthut« *) und für welche noch stattfindende Vor- gänge, wie auch solche früherer geologischen Epochen am meisten sprechen, möge noch Folgendes dienen. Die Conturen der Festländer von heute sind nicht mehr die- selben wie gestern ; sie haben sich auf allen Altersstufen unserer Erde verändert und verändern sich noch fortwährend. Doch kommen bei den verschiedenartigen Umgestaltungen für unsere vorliegende Frage nur die jungvulkanisehen Hebungen in Be- tracht, vor allem aber jene säculäreu Ilebungs- und Senkuugs- erscheinuugen , welche Reclus »les Oscillations lentes du sol terrestre« genannt hat. Der schottische Geologe Groll berechnete vor einigen Jahren, dass die Wärmemenge, welche der Golfstrom dem Polarmeer im Norden Europas zuführt, so gross ist, wie die ihm durch In- *) N. S. Shaler, Considerations of the possibilities of a Warm Climate within the Artic Ciicle. Proc, Bost. Soc. of Nat. Hist. XVII. 3. pt. -- 120 — solatiou gebrachte. Er, Lyell, Daua und andere hervorragende Geologen halten eine Hebung und Ausdehnung des arktischen Landes, gross genug, um den Golfstrom auszuschliessen, für genü- gend , um eine neue Eiszeit einzuführen. — Für den Kurosiwo liegen ähnliche Berechnungen, wie sie Groll und Andere bezüg- lich des Wärmetransportes durch den Golfstrom angestellt haben, nicht vor. Noch fehlen uns nämlich hier genügend sichere und zalilreiche Data über Volumen, Geschwindigkeit und Temperatur, um aus diesen Elementen eine solche Rechnung vornehmen zu können. Doch dürfen wir in Anbetracht der grösseren Breite des Stillen Oceans und auderer dem Kurosiwo günstigen Momente annehmen, dass er mindestens gleich viel Wärme aus den Tropen nordwärts trägt, als sein Verwandter, der Golfstrom, Wir sehen nun, dass die Gonfiguratiou des Landes im Norden des Stillen Oceans heutzutage dem Kurosiwo den Eintritt in das Polarmeer verwehrt. Welches ist aber der geologische Charakt -r dieser Barriere? — Es ist ein Kranz theilweise noch thätiger Vulkane; es sind jungtertiäre Schichten, wie au der Yedobucht, auf Yezo, Sachalin, Alaschka und anderwärts, die in einer nicht weit zurückliegenden Epoche aus dem Meer emporstiegen ; es sind Gestade, die in noch fortschreitender Hebung begriffen sind, wie dies von mir und Andern bezüglich der Küsten von Nippon, Yezo und Sachalin auf das unwiderlegbarste nachgewiesen werden konnte. Denken wir uns nun in die Zeit zurück, wo die nordpacifi- schen Liselu, wo insbesondere Kurilen und Aleuten nicht existirteu, wo an Stelle der schmalen und seichten Beringsstrasse eine weite Verbindung zwischen dem Stillen Ocean und dem Polarmeer be- stand, durch welche der Kurosiwo das warme äquatoriale Wasser und mit ihm eine wärmebeladene, leuchte Atmosphäre dem ame- rikanischen Norden zuführen konnte, so war die hierdurch ver- breitete Wärme gross genug, um jene Flora zu nähren, deren fossile Reste in der nun eisstarreu Polarregion uns heutzutage so sehr überraschen und welcher die rasch eintretende Eiszeit ein jähes Ende bereitet hat. — 121 — A 11 li a 11 g. Protocoll - Auszüge über die wisseuschaftlichen Sitzungen während 1876/77. In diesen Sitzungen werden regelmässig die neuen (Teschenke für die Sammlungen sowie für die Bibliothek vorgelegt. Diese sind, da ein Verzeichniss derselben unter S. 25 — 43 gegeben ist, hier nicht erwähnt, insofern sich nicht etwa Vorträge daran knüpften. Ebenso ist nicht erwähnt, dass, was regelmässig geschah, das Protocoll der vorigen Sitzung verlesen wurde. Samstag den 11. November 1876. Vorsitzender Herr Dr. H. Schmidt. An Geschenken liegen u. a. vor: von Herrn Gustav Trier herrliche Malachitstufen und Gold in Quarz u. s. w. aus Australien ; dann die ganze Ausbeute der wissenschaftlichen Reise des Herrn Verkrüzen nach Neufundland. Anknüpfend an jene Malachitstufen, wie auch an einige andere in unserer Sammlung, bespricht Herr Dr. F. Schar ff den Malachit im Allgemeinen, besonders aber sein Vorkommen in der Grube Burra-burra in Südaustralieu, aus welcher jene Trier'- schen Stücke stammen, geht auch näher auf die wahrscheinliche Entstehungsgeschichte derselben an jeuer Localität ein. Schliesslich wendet sich der Yortrageude an die Versammlung noch mit einer Bitte, auch die mineralogische Sammlung mit Schenkungen zu bedenken ; besonders Localsuiten kiystallisirter Mineralien seien sehr erwünscht ; aus Spanien, Amerika, Norwegen und Schweden, sogar aus dem Erzgebirge, auch vom Vesuv sei die mineralogische Repräsentation im Museum zu dürftig. — 122 — Hierauf erstattete Herr Verkrüzeii ausführlichen Bericht über seine aus den Mittehi des Rüppell-Fonds uuteniomuiene Reise nach Neufundland, auf welcher aus Mangel an Transpori- verbindung das eigentliche Ziel, die Neufundlaudbänke, nicht er- reicht wurde. Das Schabuetz war daher im Hafen von St. Johns und ausserhalb desselben an der Küste der Neufuudland-Tnsel thätig und förderte trotz des an sich höchst ungünstigen felsigen Terrains eine nicht unbeträchtliche Ausbeute au Actinien, Seeigeln, Seesternen, Seewalzen, Ascidieu, Würmern, Krabben, Fischen und ca. 80 Species Mollusken, darunter u. a. eiu neues Buccmmn; auch einen Seesteru ganz besonderer Art. Von drei Schiffen, die nach den Bänken fuhren — es waren die ersten, welche, in St. Johns ausgerüstet, nach den Bänken gingen -- brachte eines die ihm zur Füllung mit Conchylien u. s. w. mitgegebenen, mit Spiritus ge- füllten Blechbüchsen gefüllt zurück. Auch diese Ausbeute war ver- hältnissmässig dürftig, weniger an Zahl, als an Mannigfaltigkeit der Thiere. So erwies sich auch die Untersuchung der Dorsch- mägen undankbar ; sie waren einzig nur mit kleineu Fischen, den Capelins, die zu Anfang des Dorschfangs den Dorschen als Haupt- nahrung dienen, erfüllt; später ernähren sich die Dorsche mit kleinen Cephalopoden, Calmars, die wie die Capelins zu gewissen Zeiten in colossaler Menge auftreten und mit diesen die grosse Ergiebigkeit des Dorschfauges bedingen. Letzterer geschieht in der Nähe der Insel mittels Netzen oder mit geköderten Angeln. Des Weiteren äussert sich der Herr Reisende auch ausführlich über den Robbenschlag, bei welchem es vorherrschend auf die ganz jungen Thiere, deren Fell und Fett viel geschätzter als das der alten ist, abgesehen ist. Ungefähr Mitte Februar werfen die Seehuude ihre Jungen, bekanntlich eiu Weibchen jährlich nur je eiu Junges. Nach sechs Wochen sind dieselben durch die Sorge der Mutter tüchtig herangewachsen und so weit, um das Eis bald mit ihrem eigentlichen Elemente, dem Wasser, zu vertauschen. Zu verwundern ist es, dass sich noch keine Abnahme bemerkbar macht, trotzdem jährlich 250,000—600,000 Stück erlegt werden. Was von den Robben ins Meer entweicht, waudert nun nach Grönland zurück, dem eigentlichen Wohnsitze derselben. Viel In- teresse bieten auch die meteorologischen, geographischen uiul ethno- graphischen Mittheilungen des Redners. Nur die Küstendistricte seien bewohnt, das gebi)-gige Innere durch Moräste und Wälder — 123 — fast uuzugäuglich, dalier uuch beiuahe eine terra incognita. Die Ureiuwobner, die lietliuks, der ameriktiuiscbeu Race aiigehörig, seien längst ausgerottet, theils durch die Europäer (Franzosen), tlieils durch halbcivilisirte Indianer vom Stamme der Mic-Macs, die im 18. Jahrhundert eingewandert waren, und von den Fran- zosen mit Feuerwaffen versehen wurden. Dr. F. Kinkelin, Stcr. Samstag den 25. November 1876. Vorsitzender Herr Dr. H. Schmidt. Herr Dr. F. Schärft spricht über die grauen Steine bei Naurod. (Siehe S. 72.) Hierauf bespricht Herr Dr. Stricker die sogenannten Haar- menschen, insbesondere die bärtigen Frauen. (Siehe S. 94.) Dr. F. Kinkelin, Secr. Samstag den 27. Januar 1877. Vorsitzender Herr Dr. Petersen. Herr Professor Dr. Lucae hält einen Vortrag zum Andenken an den am 29. November 1876 verstorbenen Carl Ernst von Baer. (Siehe S. 47.) Dr. F. Kinkelin, Secr. Samstag den 3. März 1877. Vorsitzender Herr Dr. Pete r s e n. Der Vorsitzende nahm die Gelegenheit wahr, der Gesellschaft über die Feier des 50jährigen Doctorjubiläums des verdienstvoll- sten ihrer Mitglieder, des Herrn Dr. Rüppell (vergl. S. 12), Mittheilung zu machen. Hierauf hielt Herr Landesgeolog Dr. Carl Koch seinen augekündigten Vortrag: Beitrag zur Kenntniss der Hydrographie des Taunus in der Tertiärzeit. (Siehe S. 75.) — 124 -- Hieran schloss sich der Vortrag des Herrn Dr. Noll, der die Fauna von Helgoland zum Gegenstand hatte. ludein Redner vorerst das ßedürfniss von zoologischen Stationen am Meere besprach, wendete er sich zu dem Beweise, dass eben ge- rade die Wahl Helgolands eine äusserst günstige sei, indem er seine im letzten Sommer gemachten Erfahrungen, die dort ge- machte Beute und die hierbei angestellten Beobachtungen erörterte. Auch für den Ornithologen sei Helgoland ein dankbarer Ort, trotz- dem nur die Lumme dort einheimisch ist ; es bietet nämlich diese Insel den nördlich oder südlich in verschiedeneu Richtungen ziehen- den Vögeln einen Ruhepunkt. — Mannigfach sind die Bedingungen, die sieh um Helgoland der Thierwelt des Meeres bieten, und da- mit ist diese denn selbst eine mannigfache. An den steilen Fel- sen, zwischen den Trümmern derselben und den dortigen Tang- wäldern findet die Thierwelt einen ausserordentlich geschützten Aufenthalt; anders ist dann die Thierwelt am sandigen Strande der Düne und auf der Westseite nach dem freien Meere hin. Hauptsächlich hatte sich der Redner der pelagischen Fischerei gewidmet, und von hohem Interesse sind die bier gewonnenen mikroskopischen Präparate kleiner Medusen und die daran ge- knüpfteu Erörterungen über die Entwickelung dieser Thierchen. Ueberhaupt war vom Vortragenden und Herrn J. Blum eine grosse Auswahl ihrer Beute aufgestellt. An dem zarten Gewebe der so winzig kleinen Hydromedusen hat sich nach den Erfahrungen des Redners die von Herrn Apotheker M e y e r dahier hergestellte Flüssigkeit ausserordentlich bewährt, sogar die Conservirung der Noctüuca miliaris gelingt hiermit. Im Besonderen erwähnt u. a. der Vortragende die allseitige Beweglichkeit der Augen von Trigia Hirimdo. Nach seinem Boots- nianue Hilbnaun Lürs ist der Dornhai zu allen Zeiten trächtig. Ein Präparat zeigt einen jungen Hai, mit dem noch die bauch- ständige Dotterblase in Verbindung steht , und der noch mit äusseren Kiemen versehen ist. Aus dem Berliner Aquarium theilt Redner mit, dass dort 5 weibliche Katzenhaie eingeführt wurden, dass sie nach 9 Monaten Eier gelegt hätten, die wieder nach 9 Monaten, und zwar ohne Ausnahme, zur Entwickelung kamen. Die Befruchtung sei demnach sehr nachhaltig, so dass mau ein receptaculnm seminis vermutheu könnte. Von Lolige vulgaris liegen Eierschnüre vor. Hier ist der Dotter kopfständig. Auf die Fähigkeit — 125 - der Saxicava rugosa, sogar iu Feuersteiue sich einzubohren, weist Redner hiu, und er spricht die Ansicht aus, dass dies wohl kaum auf mechanischem, viehuehr auf chemischem Wege geschehe. Auf die Insecteu übergehend, berührt der Vortragende, dass, wenn auch nur der Kohlweissliug einheimisch sei, die reiche Sammlung des Herrn G ä d k e beweise, dass Schmetterlinge doch vielfach sich dahin verfliegen oder von Stürmen dahin vertrieben werden. Im Jahre 1867 hat Redner eine grosse Anzahl von Libellen im Grase sitzend gesehen. Mannigfaltig ist die Crustaceenbeute, darunter z. B. ein in Häutung begriffener Hummer, auch mehrere schma- rotzende Krebse, z. B. Caligus auf Äcanthias. So lässt der Red- ner die ganze Thierwelt von Helgoland Revue passiren und knüpfi interessante Mittheilungen über ihre Lebensweise und Eutwicke- lung an. Dr. F. Kinkelin, Secr. Inhalt. Seite Bericht, erstattet am Jahresfeste, den 10. Juni 1877, vou Dr. phil. Friedr. August Finger 3 Verzeichniss der Mitglieder : 1. Ewige Mitglieder 14 2. Mitglieder des Jahres 187G 15 3. Neue Mitglieder für das Jahr 1877 21 4. Correspoudireude Mitglieder 21 Verzeichniss der eingegangenen Geschenke: 1. Für das naturhistorische Museum 25 2. An Geld 29 3. Au Büchern, Schriften u. dgl 29 Verzeichniss der angeschafften Bücher und Zeitschriften 43 Uebersicht der Einnahmen und Ausgaben 46 Vorträge und Abhandlungen : 1. Dem Andenken an Carl Ernst v. Baer gewidmet, vorgetragen in der wissenschaftlichen Sitzung am 27. Januar 1877 von Prof. Dr. Joh. Christ. Gustav Lucae ....... 47 2. Die Glättung der grauen Steine bei Naurod, vorgetragen in der wissenschaftlichen Sitzung am 25. Nov. 1876 von Dr. Friedrich Scharff 72 3. Beitrag zur Kenntniss der Ufer des Tertiär-Meeres im Mainzer Becken, vorgetragen in der wissenschaftlichen Sitzung am 5. März 1877 von Dr. Karl Koch, kgl. Landesgeologen . . 75 4. üeber die sogen. Haarmenschen (Hypertrichosis universalis) und insbesondere die bärtigen Frauen , voi'getragen in der wissenschaftlichen Sitzung am 25. Nov. 1876 von Dr. med. Wilhelm Stricker (mit 1 Tafel) . . . .• 94 5. Die Strömungen im nördlichen Theile des Stillen Oceans und ihre Einflüsse auf Klima und Vegetation der benachbarten Küsten, vorgetragen am Jahresfeste, den 10. Juni 1877, von Prof. Dr. J. Rein 101 Anhang: ProtocoU-Auszüge über die wissenschaftlichen Sitzungen 1876/77 121 CO ^~ Si' s? oi ^ ^ '^ e:' ' ■Si S 4 CS ■—4 02 '^ s-, 0.1 =5, P9 - Cd s ^ ''^■■■^%, "^ r 3 2044 1 06 268 66 Date Due ß^t — ^»^ »> 4v vir "^' , ..^-^x^ \,^^<^i^