er De Behntn Su Btnbc he Bde Ueli B ri Sure Du an Bo Br 5 babe © Be Bl in Bi ai nn De Bee ne Yen rt rt ee ne nee De nen nennen m a me z \ ARE ni ede n fett Bed Medina Date Out Se-D Fo On rdte Da tr Da An Wu QerDe Bein An rn HF An De Ent n De In De Anne Du m. 60m Di Betr In De Fan BD en I nn nr DE nen ET an ee aa BA DI nn na arm ri Dei Babe Vobahn ehe An net ner nie den I Bet dein irre re ne ee A ee a inet Er u en a el en a ne tn nn Be Dr nr bee ee Dr en nn eher Ahr Ann ner tänhann Ze Melt denn De Te de Ba ie ee Ense be bar te Da Du Ban baden br On Benni nie ar Pate innen. nt in he ent Puhan Fr hun Da an ande te fee laon io Ann nn An Man Nie Rnede Dre Ann A da Bee Eee nn in kun, be din 0 RE En en AT ET A Pe N Dr Anrhtennungr Pe san RANDE NE DT A rn ar ran an aaa Ammann. ERLERNT DENE EN DEAD ET An AN usa ann Rn A A nt A N N a A A AA ahnen ER Innen to Dur te Fodn > Dan in indie tn Bd In Be tn de te nde Be Di Ba nn Du Mn dr Du ne Dun fa iin De dr ee Tn ln nein run Ar FF ER RE tee ben A een rn an de ne a nn end Gnücheie Bubnigän Dede vo drin nnd Auto Be@nhe drin Orden Bun eine Br deine ine Aeteh Enten in bes elin feet Bun Ann oe m Den De ae fe eat erde FE en nr nn Br DE DE 22 Se Zee re ge un an Es ann A EEEN a A a EEE TE An nt nee Anna nn nn aa een een ae De SE Ze 2 zus A nn a A a AD A a ee Fe Pr u = Pe u nn a A AD AT Aa P ee a an Diane Di Den mn Di Aare nn D5 Fon Du De De Be Be ER EA ae Pe ne Se ba Hr DA aan nn Erz ee a nn ame Pre PUT Dee An A A EEE EEE EEE Ein nn RR EA AT ETETE Acac ech u aneinander DIE TREND Äh a en N N a a nn miete ed near nA an A a MA m Eee NE ee ande TE A AED TE DT AD AN ne AED Wiskseiskshsbelgkshabithsthgrehtaha ahhlahehashebshahachakes ale Ey bee TE TER ORT AN a ee A Erz “me PY 13 N. -. io. . Der‘ 5 # Pe I 57 275 m nn nn ne An nun are end nn AAan ern EDEN BIETE ne eh Te ce EA Tan Bu EDER DEREN Rn AS un ananniieNm in, Te a FE A en nt N A nannten ae RATE TEL L AE EEE ne EEE N A Rh u at ae AAN ARn LANA Br AT ar an a A RE AD DEN et EEE nie nn. 1. Nana Bar naeTD EE r Annan An REDEN REDET EDEN Be cc en rn a nn en na An EA A a ae Ai DE a ee A ee te tet Ve han ee Aateteee A Een re en ut un nn DA NEE ar A eh De ee ae ee ne AT AT RUAD u u WU EEE BEL E55 A I A en A et et A ee teen Aa en Bl DT u De A Aa A et ann A u A tn ET en hun Ben nt nn An ee ee ie A NT N ee Fin a RE ET an ae at A ne De Den ed ee ET a here a a AA De ne a nn et ne te nn N N A a a I nn eb ee . 2 RT a TAN A A A ee NET a N en A a et Th a a ee ee erne ee nn A De nn ne ee ee ne DA nn an Aa ER u Pos nn rn eh A RETURN FETT TREE he a hen tn ti Teile tue ke te Bm net he Dein Dbetnetn de nes Buben nn Denn Dun Bote Bnecn B denne Dann fl bad a tere a a nn te nen en a In nit ne Ta nnanan em Du hr Da are em für u A nen ET FRE TEE TORARREEE EEE UETETT GERT in Dee In ha fin a inte in in delete u Be Teenie bed ein ed Bene a ee NE en an en nn nn fiir feder en annahm — pt: ae u N An - u ne . z E ha 5 i PL BER an ann P nö DE Ze ST P} . ln re PR Da io Tu A te un .. en ee IT EEELEETEE EEE LEI ECO CU LE Z DUCLLL HH LE U UÄEEIUEZ IE Serena ge a Be Te GE EEE EEE N ÄREÄGEROSEH nt ERPEFR \ EEE EÄEBERR TREE EEE EEE Sg Aa a u net en ee de rs Wr en Zn ri En se na a ET ee ee An \ ne Ei u pie Ar d De 00 Re Te ar mut ne In et Buena rue Petrteinte inte Arte » Br j er Amine De Nein tn Dahn nntu tn nn he Adnan den phone de tun innen nn Hain tn nn in ben N Denen Een img ine nd ten de he 5 N ee en a Te a en ED Denn Dan 0 Bahn nn Due tn nd a ann ee Eee een Bei DT en PER Seen; BEE De pie en Duni. asretn Behr te Se Fu de behe Krl de nn nnd Due Denen Mare TEE De en hr Arm en nn zumal Se ee ee ee re fee erh a hu nn nenne neteng ete nn be tetetnnns nie etmtee une Sn taten tn tens nm hnsabaren Date entered Pe ee Me ya ee ee ey Ze 2 a ae ee NEN LET RE TEE A De Penn tn ae DA mansusma Te Pe : en ne LTE Be a ee \ = te een fat m Be u Nee Ib ehren mn Din Di ne De en be benennen A Der EB Inn Anne ae, #, ne enpp rw ode eiedie in seniuhe de tminn ei einen tun de te sinne wierntrn nu refniein ehesten efnnde. un Den Dt net ne nn ALTES ann Pa ON neh wu tn en en De Ten Dr ta tn Tun Ben Jet 1 he nn" 2 ee et a et a et Dr ee a ne treten = nt nd et he ei er a a nt an ae ee nen nn en ne te ne nein un nn meet a ne in an m Fr de nme de ann tn be an ea a Da ie er. ae: tube Deren rennen te eine nn Te a et ne Hans ben, =. ner in un Tan Ben 0 m a ht hi Dan Au Mar he nn Da te en m ran 0 Tann Dahn pe .. u ee ee ie al a Th nn tn te hd en a et Te nn ae te nd an ten ne ern tn aiesnin tee nie et ee ee en Be ten tee et u ee ee tete nn an ni Nein ante an dein in heine a a a nett nme en, en Te .. a ee Ne ne PR RG BP RN ee niet a a Ten ee ran mm ta tete tw te Te tt ite ahen n n nn ate rn nat nn . u ha nr te Ta Dann une a an in nt ren ee RT ae Anand nn Pr) > . nennt tn en im et BL EN ES Er Per e nr en 2 B -— nut mn nat am ran. n 2 R « u —— ne RR: ». i'm .. Me - - RE) -. . nn ne en en nn nn 3 rannte, „opera he Ble leere > Pe B Fee ne en ne re a a re in u TE TE a RE wer - Br N . pP ne > u... EI EEE a em am Fonds De La Eye R ae Pe j DR ne an tn 2 ne a nn an hertn. aFhet rn ve en erete ne a nn u . . p E . 5 . F> . . Fi ’ u nt niet ts - u join he i on rmee .. . u 8 ri NEE 6 . 2 rer irn .. r 5 EV ZZ Ze —.— rn. + = nm enunnenenn ” .. ei ” ._ DE BR en 0 Zn . .nne BETT EEE LET NE LEE an nn nen A nn ah on ar ern in PO NENEU ER WA NE TEE Niue nf A [ee Ze ee Re er —.—nnn nn immer DI ed Ale ne Me Se ee ae ee ee ee ze nn an Man er a hen a ee tn DT En a De A ee a ann ae Pappe a a En te A a ee NUR U 27 Kan Ar a a NS A ES en ana . PRAPEEFR ew a RAT TI ER a ee a et a ne an m m. a hehe a en tn ia ne het en da ine a > . e 2 Saat a BR 5 . emsetiiee i . .ı . e Mn Zu ZURPE EERLERSEEREE . - * > - nn u ae Ta F} Beasnd AL HARVARD UNIVERSITY Ru LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY Zub m ar . Pe u E - . PR Ta RR \ { nt 7 N En J x ” x en BF Ze Be en BEE DL 2 Son U ana ET EEE TER TEE AT TE EN TE IE a BEER FE FT BEREITETE EN LET EEK “= I a “re N £ ee Fe I a a Fi Ft — —— « N i Vf \ = ) i “ EN LAND ven = “ i ‘ \ ROVINZIAL- HT | F - “ TPR 5 WEST Nr m ZUNG PR ee... MAY 23 1921 42. BERICHT DES WESTPREUSSISCHEN BOTANISCH-ZOOLOGISCHEN VEREINS MIT UNTERSTÜTZUNG DES WESTPR. PROVINZIAL-LANDTAGES HERAUSGEGEBEN. KOMMISSIONS-VERLAG VON R. FRIEDLÄNDER & SOHN IN BERLIN NW 6, KARLSTR. I — Für die Mitglieder werden zu Vorzugspreisen folgende vom Verein herausgegebene Schriften } bereit gehalten: 1. Dr. H. v. Klinggraeff: Top Flora der Provinz West- preußen 1880. M 3 (Ladenpreis 6 M). . 2. Dr. Hugo v. Klinggraeff: Die Leber- und Laubmoose West- und F Ostpreußens. Danzig 1893. M 4 (Ladenpreis 8 M). = Das Pflanzenplankton preußischer Seen von B. Schröder. 9 Ta- bellen, 1 Karte, 7 Kurventafeln und 2 Figurentafeln. Danzig 1900, M 4 (Ladenpreis 8 M). | figuren, 5 Doppeltafeln in Lichtdruck und 1 Vogelatiunnkarte, Danzig 1907. M 7 (Ladenpreis 14 M). 5. Botan. Assistent Robert Lucks: Zur Rotatorienfauna West. preußens. Mit 106 Textabb. in 58 Figuren. ra; 1912. M5 (Ladenpreis 10 M). 6. Prof. O0. Herweg: Flora der K Neustadt und Putzig in West- preußen. Auf Grund eigener Beobachtungen und zahlreicher Auf- zeichnungen berufener Botaniker zum Schulgebrauch und zum Selbst- unterricht mit Angabe der Fundstellen. Danzig 1914. (S.-A. aus dem 37. Bericht des Westpr. Botan.-Zoolog. Vereins.) M. 3 (Laden- preis 6 M). 7. Frühere Jahrgänge der Berichte unseres Vereins, von daher Be- richt 1 bis 25 aus den Jahren 1878 bis 1904 als Sonder-Abzüge aus den Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig, Bericht 26/27 und die folgenden selbständig erschienen sind, pro Bericht 1,50 M; bei mindestens zehn Berichten, jeder für 1 M. Ausnahmen bilden der 30. und 37. Bericht, die mit je 3 M berechnet werden. Bezügliche Wünsche sind an Herrn Prof. Dr. Lakowitz, Dansige Brabank 3, zu richten. | Es wird gebeten, den Beobachtungen über das erste Eintreffen der wichtigsten Zugvögel, über den Eintritt des Blühens, der Belaubung und der Fruchtreife wichtiger Blütenpflanzen weiterhin Interesse zuzuwenden und. | diesbezügliche Angaben an die Adresse: Westpreuss. Botanisch-Zoologischer Verein in Danzig zu senden. Zur bequemen Benutzung hierfür eingerichtete \ Fragebogen werden auf Wunsch gern zugestellt. Desgleichen werden Angaben über das Auftreten der Sumpfschild- Y kröte, Emys europaea Schweigg., des Steppenhuhns, Syrrhaptes paradoxus 7, P., und im Herbst der schlankschnäbligen, zutraulichen Form des Nusshähers, Nucifraöh caryocatactes L., sowie sonstige zoologische und “botanische DeobichnBE im Vereinannbiet an dieselbe rs erbeten! Dr. Seligo: Untersuchungen in den Stuhmer Seen. Mit Anhang; 4. Prof. Dr. Lakowitz: Die Algenflora der Danziger Bucht. 70 Text- Br Inhalk, 1. Bericht über die zweiundvierzigste Jahresversammlung des West- preußischen Botanisch- Zoologischen Vereins, am 3. Mai 1919 in D € Fa en een aaa ale. ZA Allgemeiner Bericht . Bericht über die Geschäftliche he \ „ Bericht über die Wissenschaftliche Sitzung re: über die Sitzungen und sonstigen Veranstaltungen von Ostern 1919 bis Ostern 1920 2. Vorführung von Kinofilmen naturwissenschaftlichen Inhaltes . Vereinssitzung am Sonnabend, den 3. Mai 1919 4 . Wanderung von Zoppot durch die Katzer Berge zurück N Aapoh . Laufbilder-(Kinofilm-) Vorführung ete. . Besuch der Pflanzenzuchtgärten und Neranehefelder der Ne hinikchen Praust (Landwirtschaftskammer) 7. Besuch des städtischen Torfwerks bei Rheda, mit aderäng u oe E Gdingen . ES MRS N RE RR ER REFARR 8. Wanderfahrt in die Borek Kielhn DD pw Fr Giftpilze® . . I. 10. Wanderfahrt in die Dar Bar" . Pilzexkursion in den: Pelonker Wald . Kinovorführung_ete. PER . Lichtbildervortrag des Herrn Prof. Dr. ee RER ER EG . Sitzung am Mittwoch, den 22. Oktober 1919 . Vorführung von Kinofilmen ete. . Besuch der Konservenfabrik Mix und Lück in Danzig, Scrohiteieh I7. Vorfüllrung von Kinofilmen ete. . Sitzung am Mittwoch, den 10. Dezember 1919 . . Besuch der Dachpappen- und Asphaltwerke der Firma eher und. Hoffmann in Schellmühl bei Danzig, Broschkischer Weg 21 . Liehtbildervortrag des Herrn Direktor Dr. Gordan . ’ . Vorführung von Kinofilmen ete. > . Sitzung am Mittwoch, den 11. Februar 1920 . Vorführung von Kinofilmen ete. 9. Lehrkursus zur „Einführung : in die Kon Binhafsnjuchen Se rind Seite 1° 1* 1* 6* 6* 6* 6* gr 8* 8* 9* 9* 10* 10* 11* 11% 11% 12* 13* 13* 14* 14* 15* 15* 16* 16* ig En EP VE Er iy 2 DALE = + u bi cr 7 2 al Wr .. Er ai N i x “ » ar re. 1:3 > . . . Alan > Pi e 2.27 Fe \ Ne IV REN . eg 3. Vortragsberichte und Anlagen zu dem Hauptberichte 1. Kalkreuth, P.: Die Seenflora des Kreises Berent . . Dahms, P.: Eigenartige Schneckenexkremente. Mit 1 Figär im Text . 3. Kaukaanh: F.: Die in Westpreußen gefundenen Pilze’ en Gattungen Panaeolus, Pantkgrälle, Coprinus, Bolbitius . 4. Lakowitz: Boletus Boudieri Quel. (= B. dollindiee De == B. Jusipes Heufl. [nach Rieken] = B. placidus Bonord [nach Gramberg].) Elfenbein- röhrling oder Weißgelber Röhrling; neu für Westpreußen a -5. Lakowitz: Die Erdalge Protosiphon al ge Ber Klebs. Neu für Westpreußen . > RERETEE TUE 6. Ibarth: Die Vögel Zr Dansiehr] Fekurharktas 1) * Die Herren Autoren sind für Form und Inhalt ihrer Beiträge allein verantwortlich "Die Se Schriftleitüng. Bericht über die _ zweiundvierzigste Jahresversammlung des Westpreußischen Botanisch- er 4 Zoologischen Vereins, am 3..Mai 1919 in Danzig. E Auch in diesem Jahre mußte die Jahresversammlung mit der letzten - Wintersitzung zusammen und auf einen Sonnabend gelegt werden, um den „> “ - auswärts wohnenden Mitgliedern Gelegenheit zu bieten, an ihr teilzunehmen. “ Die ungünstigen Verhältnisse in den Bahnverbindungen und die Streik- bewegungen hielten die meisten aber ab, eine weite Fahrt zu wagen. Der eigentlichen Sitzung ging eine solche des Vorstandes im Bibliotheksraum 2 - der Naturforschenden Gesellschaft voraus; an sie schloß sich um 6 Uhr die _ Geschäftliche Sitzung. Sie, wie auch die anderen Veranstaltungen des Tages, fanden im kleinen Saale der Naturforschenden Gesellschaft statt. Der Vorsitzende eröffnet die Versammlung und erteilt dem Schriftführer. me Dr. Dahms-Zoppot, das Wort für den Geschäftsbericht 1918/1919. > 2 | Im verflossenen Vereinsjahr mußte davon abgesehen werden, die Jahres- versammlung — wie früher üblich — an einem Orte außerhalb Danzig ab- 8 zuhalten; sie fand am 4.: Mai 1918 ım kleinen Saale der Naturforschenden _ Gesellschaft statt. In ihr wurde der bisherige Vorstand’ im engeren Sinne _ wiedergewählt; er. hatte die folgende Zusammensetzung: Prof. Dr. Lakowitz in Danzig als Vorsitzender, ee Prof. Dr. Bockwoldtin Neustadt als Stellvertretender Vorsitzender, Prof. Dr. Dahms in Zoppot als Schriftführer, Prof. Dr. Müller in Elbing als Stellvertretender Schriftführer, Bankier Dr. jur. H. Meyer als Schatzmeister. | Im Laufe des Vereinsjahres starben die folgenden 23 Mitglieder, die mit 3 einem Stern bezeichneten im Kampfe für das Vaterland oder infolge des Krieges: | | Rittergutsbesitzer Albrecht-Suzemin bei Pr.-Stargard, Lehrer Behrend-Schwetz, | / 28 - 1 % > na dans Be 1 ) 2% Postassıstent Draheım - Dt.-Krone, Geh. Sanitätsrat Dr. Farne- Danzig, Tierarzt Fischer- Danzig, Rektor Groß - Danzig, Landrat Hagemann - Marienburg, Prof. Herweg-Riesenburg, | *Geh. Sanıtätsrat Dr. Hilbert- Sensburg, Oberförster Hütterott- Lindenberg, Wagenfabrikant Hybbeneth- Danzig, Rentier Jeschke- Langfuhr, (eh. Med.-Rat Kaempfe-Karthaus, Lehrer Klein- Danzig, ‚Apothekenbesitzer Kornstaedt- Danzig, Frau Krogoll- Danzig, Apothekenbesitzer Langer - Danzig, Dr. v. Lukowiez-Konitz, Apotheker Rosentreter-Zoppot, Landeshauptmann Freiherr Senfft von Pilsach- Daksip, Frau Sommerfeld- Danzig, Pfarrer Szpitter- Pluskowenz, Stabsveterinär Wünsch Stettin. {= / Zur Ehrung der Dahingeschiedenen bitte ich Sie, sich von den Plätzen zu erheben! — | Gegen 1090 am Beginn des vorigen Vereinsjahres beträgt die Zahl der ‘Mitglieder heute 1100, einschließlich der Ehrenmitglieder, der korrespon- dierenden Mitglieder, sowie der ee und der „ewigen“ Mit- glieder. Der aufgestellte Arbeitsplan wurde durchgeführt, soweit die Verhältnisse h in diesen schwierigen Zeiten es ermöglichten. | Im Laufe der Zeit von Ostern 1918 bis 1919 wurden vier Wissenschaft- liche Sitzungen abgehalten. Das vorliegende, infolge der hohen Preise für Drucklegung recht dünn ausgefallene 'Jahresheft gibt über sie wie über die anderen Darbietungen eingehend Auskunft. Es genügt deshalb, an dieser Stelle, nur die notwendigsten Angaben hervorzuheben, im übrigen auf die E niedergelegten ausführlicheren Berichte hinzuweisen! — Bei Gelegenheit der Sitzungen wurden 17 Vorträge und größere Demonstrationen geboten; eine Unterscheidung zwischen beiden Arten der Darbietungen zu machen, ist nicht ohne weiteres möglich, weil die ersteren stets durch ein mehr oder weniger reiches Belegmaterial an Naturgegenständen, Skizzen, Bildern, Karten, Ta- bellen und Lichtbildern erläutert und belebt wurden, die letzteren dagegen durch Erläuterungen und Schilderungen umrahmt waren und oft bis über eine halbe Stunde dauerten. Von kleineren Demonstrationen fanden 23 statt; auch sie wurden durch begleitende Worte den Mitgliedern näher gebracht und 2* 3* vaben wie die größeren Darbietungen vielfach Anregung und Veranlassung _ zu freien Erörterungen und interessanten Mitteilungen. Von den Vorträgen fanden zwei bei Gelegenheit der Pilzwanderung innerhalb des Pelonker Wi statt, je zwei dienten in der Vierzahl der Vorführung von Kinofilmen aturwissenschaftlichen Inhalts, die unser Vorsitzender mit verbindenden Be- - gleitworten versah. Um sie auch weiteren Kreisen zugänglich zu machen und namentlich die Jugend für die Reize und Geheimnisse der Natur zu gewinnen, _ wurden sie außerdem in besonderen Veranstaltungen für Schüler und Schüle- rinnen wiederholt. A Trotz der schwierigen Verhältnisse fanden fünf Ausflüge statt, an diesen nahm der nach dem Kreise Konitz zwei Tage in Anspruch. Die Bemühungen unseres Vorsitzenden, weitere große Fahrten vorzunehmen, scheiterten an der Ungunst der Zeitläufte. Die Erlaubnis zu einer Exkursion nach Kurland, _ Livland und Estland in den Ferientagen des Sommers mußte durch Ober-Ost En der Unsicherheit in diesem Gebiet verweigert und auf eine günstigere - Zeit verschoben werden. Ein weiterer Plan, zur Herbstzeit Thüringen aufzu- suchen, scheiterte ebenfalls; bei den Anfragen dorthin erfolgten so wenig zustimmende Nachrichten, daß die an unsere Mitglieder ergangene Aufforde- üb rung zur Beteiligung zurückgezogen werden mußte. — Bei Gelegenheit der - Ausflüge fanden vier Besichtigungen statt, nämlich zwei bei Gelegenheit der Wanderfahrt nach dem Kreise Konitz, bei der die große Kiefernzapfendarre - von Clausenau und die vorgeschichtlichen Gräberanlagen, die sog. Steinkreise, von Odry besucht wurden. Weitere zwei fanden bei dem Besuch des Forst- reviers Klein Montau und des Nogatabschlusses statt; hierbei lernte man das von der Nesselanbau- und Verwertungsgesellschaft in Berlin zur Aberntung von Nesseln gepachtete Gelände und die während des Krieges fertiggestellten Sehleusen bei Weißenberg kennen. Hinzu kommt ein Besuch ‚der Seiden- - raupenzucht-Anlage bei der Landwirtschaftskammer in Danzig, so daß die Zahl der Besichtigungen im verflossenen Jahre fünf beträgt. Die phänologischen Beobachtungen wurden mit Eifer fortgesetzt und - ferner Angaben der Mitglieder über Standorte des wilden Hopfens in West- preußen gesammelt, um die aus ihm gewonnene Faser für Herstellung von Geweben verwerten zu können. Die Auskunftstelle für Begutachtung und Bestimmung von Speisepilzen und Waldbeeren wurde von dem Danziger Publikum ebenso lebhaft, wenn nicht noch i in LE Maße zu Rate gezogen, als früher. R Die Flugblätter der Stastlichen Biologischen Anstalt in Berlin liegen augenblicklich in der Zahl 62 vor; als wertvolle Arbeitsergebnisse sind sie zur Belehrung für die weitesten Kreise zu empfehlen und auch weiterhin durch den Vorsitzenden (Brabank 3) gegen Einsendung von 5 M käuflieh zu erwerben. Die von Herrn Zeichenlehrer Kaufmann in Elbing hergestellten Prä- parate und Abbildungen von Pilzen wurden als Belege für die von ihm aus- D s 3* 1* rs 5 Ar geführten und in unseren Berichten veröffentlichten Untersuchungen wie im | den früheren Jahren gegen Erstattung der Herstellungskosten erworben und dem Westpreußischen Provinzial-Museum zur Aufbewahrung übergeben. | Die Provinzialverwaltung spendete auch für das verflossene Jahr eine Beihilfe von 1000 M und der Herr Oberpräsident von Westpreußen zu See- untersuchungen in der Provinz neuerdings eine Summe von 1000 M (in Reichs- anleihe). Für diese Zuwendungen sei nochmals an dieser Stelle der wärmste Dank des Vereins ausgesprochen. — Der Kassenbestand beläuft sich ein- schließlich dieser Unterstützung heute in bar auf 1412,73 M, hinzu kamme ı | 6000 M 5% Reichsanleihe. sl Aus der vom Verein gemeinsam mit Ar Naturforschenden Gesellschaft in Danzig begründeten Prof. Dr. Bail-Stiftung wurde ım Mai 19187 dem Studiosus Bischof, zur Zeit Allenstein, ein Stipendium von 150 M zu Algenstudien im Geserich-See verliehen. i u Der Bericht wird in der vorgetragenen Form angenommen und dem’ Schriftführer für seine Mühewaltung der Dank des Vereins ausgesprochen, | ferner das soeben fertiggestellte Vereinsheft (Bericht 41) vorgelegt. Dem An- trag des Vorsitzenden, in den nächsten Tagen dem Nestor des Vereins, Geh. Studienrat Prof. Dr. Bail- Danzig, zu seinem 86. Geburtstage Glückwünsche auf telegraphischem Wege zu übersenden, wird zugestimmt. Dann gibt | Bankier Dr. jur. H. Meyer- Danzig einen kurzen Überblick über den Stand” der Kasse; das Ergebnis der Abrechnung ist bereits im Jahresberichte nieder- gelegt. Zur Kassenprüfung werden die Herren Botan. Assistent Lucks-” Danzig und Oberlehrer Baenge-Zoppot vorgeschlagen; sie übernehmen die Prüfung und führen sie sofort aus. Zu Beginn der Wissenschaftlichen Sitzung berichten sie über ihren Befund, daß die Kassenführung'richtig vorgenommen sei, und beantragen Entlastung des Schatzmeisters. Der Vorsitzende dankt Herrn Dr. Meyer für die sorgfältige Verwaltung des ihm übertragenen ' Amtes, | = Für das nächste Vereinsjahr wird der gesamte Vorstand. auf Vorschlag durch allgemeine Zustimmung wiedergewählt. Er setzt sich demnach zu- sammen aus: Studienrat Prof. Dr. Lakowitz in Danzig als Vorsitzender, | Prof. Dr. Bockwoldt in Neustadt als Stellvertretender Vorsitzender, Realgymnasialdirektor Prof. Dr. Dahms in Zoppot als Schriftführer, Studienrat Prof. Dr. Müller in Elbing als Stellvertretender Schrift- führer, Bankier Dr. jur. H. Meyer als Schatzmeister. In der Vorstandssitzung wurde der folgende Arbeitsplan für das nächste Jahr aufgestellt: 4* H* ! 18. Es sollen bereitgehalten werden bis 200 M für Oberlehrer Dr. Wange- in-Danzig zu Mooruntersuchungen und kartographischen Arbeiten, bis 200 M für Mittelschullehrer Kalkreuth-Danzig zur Fortsetzung seiner S Be über die Seenflora im Kreise Berent, bis 100 M für Seminarlehrer .Lüttschwager zum weiteren Studium der Ornis des Drausensees und er Frischen Nehrung; 200 M werden für Untersuchung und Auslotung von ! Seen bestimmt, 300 M zur Verfügung des Vorstandes gehalten, wm unvorher- BE ehene Arbeiten im Vereinsgebiet unterstützen zu können. 1% Ferner werden wie in den vorigen Jahren 50 M zum Ankauf von Prä- paraten und Zeichnungen unsers Pilzforschers Kaufmann-Elbing fest- Eelert, dabei ist die Hoffnung ausgesprochen, daß das Westpreußische Pro- IR inzialmuseum die andere Hälfte des Betrages in Höhe von 50 M bereithält. | I: Die Kaufmannschen Sammlungen werden im Naturhistorischen Museum unserer Provinz aufgehoben und stehen dort als Vergleichsmaterial und zur | sonstigen Benutzung bereit. 4 Der vorgelegte Arbeitsplan wird einstimmig N Für die Wahl eines Versammlungsortes im nächsten Jahre kann eine Entscheidung noch nicht getroffen werden. Bei der Ungunst der Zeiten muß | erst die weitere Entwickelung der Dinge abgewartet werden. Falls sich die u! öglichkeit bietet, soll wieder ein Ort außerhalb Danzigs gewählt werden; $ Ä in erster Reihe käme dann Löbau in Betracht. | Die sich anschließende Wissenschaftliche Sitzung ist zugleich die letzte A Vintersitzung des Jahres 1818/19. 4 I ‚— . 4 B Br. I F K- u Hr 6* Bericht über die Sitzungen und sonstigen Veranstaltungen von Ostern 1919 bis Ostern 1920. 1.2. Vorführung von Kinofilms. Dienstag, den 29. April 1919, nachmittags 5 Uhr und 7 Uhr, im großen Sitzungssaale | der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. | Der Vorsitzende, Studienrat Prof. Dr. Lakowitz, begleitet Kinobilder | über das Thema: | „Bemerkenswertes aus der belebten Natur“ | mit Text. 3. Vereinssitzuhg am Sonnabend, den 3. Mai 1919. | Zugleich 41. (Ersatz-)Hauptversammlung. Ä ar N achmittags 6 Uhr, im kleinen Saale der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. | Der Vorsitzende begrüßt die Erschienenen und legt Drucksachen vor, deren Verfasser Mitglieder des Vereins sind. Es gingen ein: Dobbrick, L.: Die Reiherente im Brutvogelleben westpreußischer Seen. Sa. aus | „41. Bericht des Westpreuß. Botan.-Zoolog. Vereins“, Danzig 1919. Lakowitz: Das Studium der westpreußischen Seen. S.-A. aus „Schriften der Naturf. Gesellsch. in Danzig“, N. F. Bd. 15, Heft 1. Torka, V.: Ichneumoniden der Provinz Posen. S.-A. aus der „Entomologischen Rundschau“, 35. Jahrg., Nr. 7 bis 10. : Wangerin, Walther: Die montanen Elemente in der Flora des nordostdeutschen Flachlandes. S.-A. aus „Schriften der Naturf. Gesellsch. in Danzig“, N. F. Bd. 15, Heft 1. a — Die pflanzengeographische Bedeutung der Verbreitungsgrenze von Buche und Fichte für das nordostdeutsche Flachland. S.-A. aus „Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft“, Jahrg. 1918, Bd. 36, Heft 9. PP - Zur Demonstration gelangen durch den Vorsitzenden sechshäutige Eier- schalen, die ineinander stecken und ein sechsfaches häutiges Ei bilden. Sie | wurden in einer vergifteten Henne gefunden und von Herrn Medizinalrat Hildebrandt- Danzig übersandt. | 7 4" 2 7* ER \ Ferner legt Prof. Dr. Lakowitz eine eigentümlich verbildete Fuchsien- 1 blüte vor, bei der die äußeren Kelchblätter sich in Laubblätter umgewandelt 1 \ und auch die anderen Blütenteile erhebliche Abänderungen erfahren haben. Diese eigenartige Bildung ist von Frau Gerichtsrat Franck überreicht. & Dann führt Oberpostsekretär Heisig-Danzig eine Reihe Aquarien vor, Bi lie von dem Aquarien- und Terrarienverein mit Pflanzen und Tieren besetzt | sind. Herr Heisig als Vorsitzender dieses Vereins, der vor zwei Wochen ing ‚eben getreten ist, gibt zuerst einen kurzen Überblick über die zweckmäßige g \inrichtung von den Behältern seiner Pfleglinge und führte dann verschiedene von ihnen mit Erläuterungen vor: Stichlinge im Hochzeitskleid, ferner $ Sumpfellritzen, Kammolche und Albinos von Paludina, Labyrinth- und vivipare Schwertfische, sowie Schleierschwänze. I Ferner zeigt Studienrat Prof. Dr. Lierau- Danzig eine Reihe von Lehr- mitteln aus den Sammlungen der Oberrealschule St. Petri und Pauli-Danzig: Schädel und bewegliche Modelle aus Papiermasse, das zerlegte Präparat eines | Vogelflügels und Präparate vom menschlichen und Tierkörper in verschiedenen Konservierungsflüssigkeiten, eine Zusammenstellung ausgestopfter bekann- terer tropischer Vögel und eine Kollektion Kolibris. — Eine Abteilung leicht herstellbarer Fischschädel-Präparate und einige von Schülern angefertigte elenkmodelle, anatomische Tafeln und Vegetationsbilder machten den Schluß. Dann erteilt der Vorsitzende Oberlehrer Dr. Wangerin, Dozent an der Er Technischen Hochschule, das Wort zu einem Vortrag über: „Richtlinien für die pflanzengeographische Kartographie im nordöstlichen Flachlande‘“, den ein reiches Kartenmaterial, eine umfassende einschlägige Literatur und Skizzen erläutern. Darauf spricht Studienrat Prof. Ibarth-Danzig über das Thema: > „Was man heute über das Brutgeschäft des Kuckucks E. | wissen will“, | m. | | "und Herr Mittelschullehrer Kalkreuth-Danzig über die Br | „seenflora des Kreises Berent‘ als Ergebnis seiner Studien auf diesem Gebiete. Die Vorlage einer reichen "Sammlung von Herbarpräparaten, mit umfassenden Erläuterungen versehen, ' beschloß diese Ausführungen. \ Wegen der vorgerückten Zeit müssen die in Aussicht genommenen Vor- _ träge mit Liehtbildern auf die Winterzeit hinausgeschoben werden. & | gr B;% BR?, 8% 4. Wanderung von Zoppot durch die Katzer Berge zurück nach Zoppot. Mittwoch, den 18. Juni 1919. Treffpunkt Bahnhof Zoppot; dort Versammlung ums 3% Uhr. ‚An der Wanderung beteiligten sich etwa 50 Mitglieder. Von Zorpotä | aus, wo der schöne, alte Garten der Stadt, der ehemals Göldelsche Garten, besucht wird, geht es durch die schönsten Waldpartien um Bernadowo nach dem sogen. Großen und Kleinen Katzenbuckel bei Brauchitschshof, unter- wegs mit schönen Ausblicken auf das Meer, über Koliebken zurück. Im Berg- schlößchen werden Erfrischungen eingenommen und auf der Wanderung ge- sammelte Pflanzen durchgemustert. | 5. Laufbilder-(Kinofilm-) Vorführung. Dienstag, den 1. Juli 1919, abends 8 Uhr, im großen Saale der Naturforschenden a Gesellschaft in Danzig. Prof. Dr. Lakowitz begleitet eine Reihe „Bilder aus der nordischen Tierwelt“ mit erläuternden Worten. 6. Besuch der Pflanzenzuchtzärten und Versuchsielder der Saatzuchtwirt- schaft Praust (Landwirtschaftskammer). Montag, den 7. Juli 1919; Treffpunkt auf dem Hauptbahnhof Danzig zur Abfahrt mit der Eisenbahn um 2.55 Uhr. Der Direktor der neuen Saatzuchtwirtschaft, Herr Dr. Bensing, halt einen kurzen einleitenden Vortrag über die Pflanzenzucht und Sortenauswahl, einen der neueren wichtigen Betriebszweige zur Steigerung landwirtschaft- licher Produktion. Die Bedeutung dieses Betriebes liegt in der Möglichkeit, durch geeignetes Verfahren Pflanzen zu erzielen, die ertragreich, widerstands- fähig gegen Erkrankungen sind und die diese wichtigen Eigenschaften durch ihre späteren Generationen dauernd behalten. Es. handelt sich hierbei vor- nehmlich um Kartoffeln, Getreide, Hülsenfrüchte, Gräser, Flachs, wobei daran erinnert sein mag, daß die erste erfolgreiche Züchtung seiner Zeit an der Zuckerrübe ausgeführt und deren Zuckergehalt dadurch von anfänglich 8 % bis auf 18% emporgehoben wurde. Die zum Ziel führenden verschiedenen Verfahren hat Dr. Bensing im 38. Bericht des Botanisch-Zoologischen Ver- eins 1916 näher geschildert: Jetzt die Anwendung und die Ergebnisse dieser verschiedenen Verfahren in der Praxis kennen zu lernen, und zwar unter Führung des mit ganzer Hingebung arbeitenden Pflanzenzüchters, ist für die zahlreichen Anwesenden hochinteressant. Nachdem man noch den Erläute- rungen des Herrn Ingenieur Steimmig zu der maschinellen Anlage für Strohaufschließung zu Futterzwecken und des Herrn Obergärtner Klemm im Tomatenhause gefolgt ist, scheiden die Teilnehmer mit dem Ausdruck g# “ > " r ° « x Rn r Aue a as ul uni an Da ji > St Au B ie a a a te m PETER, a ON Br 4 ee ef “_ 5 a 2 VE Er a ME Na zz ae Een ud Begee e Ze Ha see — nei Bee! ER = —- ee Eat aa 9% 7. Besuch des städtischen Torfwerks bei Rheda, mit Wanderung bis Oxhöft-Gdingen. eben, den 26. Juli 1919; Treffpunkt auf dem Hauptbahnhof vor Abgang des 3 Zuges um 5.43 Uhr morgens. d7 | bi Das Brücksche Moor und die Oxhöfter Kämpe sind Ziele einer Wande- | zung des Westpreußischen Botanisch-Zoologischen Vereins. Interessant ist | ge ; weit vorgeschrittene Melioration im Moor. und deren Ergebnis, die reichen wogenden Getreide- und Feldfruchtfelder, dort zu sehen, wo einstmals das inf u produktive Sumpfgelände herrschte. Dazu kommt jetzt an benachbarten ! Stellen die großzügige Ausbeutung der Torflager, wie sie besonders durch das tädtische Torfwerk seitwärts Rheda betrieben wird. Eine viele Morgen große ® äche ist dazu angepachtet, die Preßziegel zu gewinnen, und eine Feldbahn 1 rot/ür die Anfuhr nach der benachbarten Bahnstrecke. Herr Stadtsekretär Adyımheid von dem Danziger Brennstoffamt gibt die Erläuterungen an und Stelle. Der Besuch der seit 1918 bestehenden Anlage ist zu empfehlen. Nicht minder lohnend ist die Wanderung bei einem so schönen Wetter, wie 0 | ‚M am Tage des Ausfluges ist, von dort hinauf auf das Oxhöfter Hochland "über Pierwoschin, durch den Hexengrund zum Strand hinunter, durch die _ Ostrower Schlucht wieder hinauf, endlich nach dem Dorf Oxhöft. Dort genießt an eine gute Weile nach der Erfrischungsrast den herrlichen Blick vom = nde des Kirchhofes über die Danziger Bucht und ihre malerischen Rand- Partien, sammelt botanische Seltenheiten, wie Federnelke, Kammfarn, hübsche Erd- und Seealgen, studiert den geologischen Aufbau der eiszeitlichen Dilu- vialuferränder des Hochlandes und ruht zum Schluß im Windschatten der Villa Kurowski am Strand unterhalb Oxhöft ein Stündchen. Alles dieses gehört zu den Annehmlichkeiten einer solehen gelungenen Wanderfahrt. r Ei B): 8. Wanderfahrt in die Forst Kielau. # s sonnabend, den 9. August 1919; Treffpunkt auf dem Hauptbahnhof vor Abgang des Zuges um 1.42 Uhr nachmittags. Die Wie unter Führung des Herrn Forstmeister Pfeiffer durch den herrlichen Wald zwischen Kielau und Klein Katz bietet außer- ordentlich viel, und der Anblick des prächtigen Waldbestandes mit seinem hier und da überraschenden Einschlag an fremden Nadelhölzern (darunter Chamaecyparis Lawsoniana P arl.), seinem Reichtum an guten und seltenen Pilzarten (Weißgelblicher Röhrling und Füllhornzähling), an schönen Wald- | beeren (auch der Felsenbeere), sowie die Ausblicke von hochgelegenen Berg- rücken auf Teile der Danziger Bucht und zum Schluß der Wanderung der ra. ae 4* 10% Bliek über Klein Katz, Koliebken, Zoppot hinüber nach Neufahrwasser, Danzig, zur Nehrung übertreffen alles, was der hohe Diluvialrand nahe der Küste sonst an Schönem aufzuweisen vermag. Mit aufrichtigem Danke für die schönen Darbietungen scheiden die vierzig Vereinsmitglieder aus Klein ® Katz von Herrn Forstmeister Pfeiffer und Hegemeister Krotki und wandern nach kurzer Rast im sehenswerten Garten von Kühl ın Klein Katz auf der staubfreien Chaussee in angenehmer Abendkühle nach Zoppot. 9. Lehrkursus zur „Einführung in die Kenntnis einheimischer Speise- | und Giftpilze“ | für Anfänger, geleitet vom Vorsitzenden des Vereins, Prof. Dr. Lakowitz, mit Vorführungen, Lichtbildern und gelegentlichen Ausflügen. | Beginn am Donnerstag, den 14. August bis einschließlich zum 18. September 1919 an jedem Donnerstag von 6% bis 7% Uhr nachmittags im kleinen Saale der Natur- forschenden Gesellschaft in Danzig. } Wenn früher das Pilzensammeln und die Verwertung der Pilze von vielen Seiten meistens nur als Liebhaberei betrachtet wurde, so hat auch hierin der Krieg eine Änderung geschaffen und die Pilzfrage zu einer Tages- frage gemacht. Die Teilnehmerzahl (vornehmlich Damen) hat alle Erwar- tungen ‘übertroffen, so daß viele, die sich nicht rechtzeitig hatten vormerken lassen, unverrichteter Dinge umkehren mußten. Prof. Dr. Lakowitz eröffnet den Reigen mit dem Hauptfeinde der Menschheit unter den Pilzen, dem Knollenblätterpilz, auch Gift-Wulstling genannt, der bei Pilzvergiftungen in . 90 von 100 Fällen die Ursache gibt. Er wird meistens mit einem unserer Edel- pilze, dem Feldehampignon, verwechselt. Zunächst erfolgt eine theoretische Unterweisung, später wurden Ausflüge in die umliegenden Wälder unter- nommen, um die Pilze am Orte ihres Vorkommens kennen zu lernen... 10. Wanderfahrt in die Darsluber Forst. \ Sonntag, den 24. August 1919; Treffpunkt morgens 5,43 Uhr auf dem Hauptbahnhof in Danzig. Von Rheda aus wird zunächst die bemerkenswerte Kalksandsteingrotte bei Polchau besucht. Sie ist eine eigenartige, nacheiszeitliche Bildung, die den gleichen geologischen Kräften ihre Entstehung verdankt wie die Kalk- sandsteinhöhle von Mechau, etliche Kilometer weiter nordwärts. Die dilu- vialen Sande und Kiese sınd durch Kalkausscheidungen des Tiefwassers zu felsähnlichen Massen unregelmäßig zusammengekittet worden, zwischen denen und unter denen die unverbundenen lockeren Sandmassen herausgespült sind. Tiefe Hohlräume verdanken diesem Zusammenwirken ihre Entstehung, eine im norddeutschen Flachlande sonst seltene Erscheinung. Die Höhlen von Mechau und Polchau sind sehenswert. Die anschließende Wanderung durch den herrlichen Wald mit seinem zeitlichen Reichtum an Pilzen führte 5* 1 1? die fünfzig Personen starke Wandergruppe über die Försterei Musa schließ- lieh nach Neustadt. 11. Pilzexkursion in den Pelonker Wald. Sonnabend, den 6. September 1919; Treffpunkt nachmittags 3 Uhr am Waisenhaus | Pelonken. Unter Führung von Prof. Lakowitz und unserem bekannten Pilzsach- verständigen Lehrer Pahnke beginnt die Wanderung vom Waisenhaus aus durch den Pelonker Wald nach Schwabental. Unterwegs werden die in den wohl reichlich abgesuchten Gebieten doch noch recht zahlreich vorgefundenen Pilzarten besprochen. In Schwabental selbst hat Herr Pahnke eine große Anzahl bereits vorher gesammelter Pilze sowie auch Tafeln mit den haupt- sächlichsten in unseren heimischen Wäldern vorkommenden Pilzarten bereit- gestellt, die dazu dienen, die unterwegs gewonnenen Kenntnisse zu vertiefen. Die Teilnehmer sprechen den keitern des Ausfluges wiederholt ihren Dank aus. 12. Kinovorführung. Montag, den 15. September 1919, abends 7 Uhr, im Saale der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Der Vorsitzende des Vereins, Prof. Dr. Lakowitz, hält einen Vortrag an der Hand von Kinobildern unter der Marke: „Neues aus der belebten Natur“. 13. Lichtbildervortrag. Mittwoch, den 24. September 1919, abends 7 Uhr, im Saale der Naturforschenden Gesellsehaft in Danzig. Studienrat Prof. Dr. Rink spricht über das Thema: „Vier Kriegsjahre (1914—1918) auf Korsika“. Der Vortragende, der aufs herzlichste von dem Vorsitzenden Prof. Dr. Lakowitz begrüßt wird, gehört zu den Teilnehmern jener Studienfahrt, die zahlreiche Mitglieder des Vereins im Sommer 1914 nach Spanien geführt hatte, wo sie vom Ausbruch des Weltkrieges überrascht wurden. Er hat den ‚Versuch: gemacht, nach Deutschland zurückzugelangen, war aber dabei in "Marseille angehalten worden und von dort zur Internierung nach den Ge- fangenenlagern in Korsika geschafft worden. In jedem der dort vorhandenen fünf Lager hat er einige Zeit zugebracht, die letzten beiden Jahre wurde er in dem Gefangenenlager von Oletta zurück- gehalten. Die Zustände in den einzelnen Lagern waren überall gleich. Es herrschte eine internationale Zusammensetzung, die Internierten: waren von allen Seiten zusammengeholt. Die für die Gefangenen erlassenen Vorschriften waren sehr streng, besonders für die Zivilgefangenen, während in den Lagern 6* 4’ | | a 12% ER | 2 4 u \ für die Kriegsgefangenen mehr Freiheit herrschte. Bingen) Spielen, Rauchen usw., alles war verboten, und so haben: die Gefangenen viel Not gelitten, weniger körperliche Nöte als seelische Qualen. Gegen die ersteren schützten zum Teil die Sendungen des Roten Kreuzes, später setzten die Regierungen | der Zentralmächte den bedürftigen Gefangenen ein Monatsgeld aus, aucl h wurde schließlich den Gefangenen gestattet, Außenarbeit anzunehmen. Vie l schlimmer war die seelische Not, zunächst hervorgerufen durch das Eim- geschlossensein, und dann durch den Mangel an jeglicher geistigen Nahrung Wie schwer besonders der letztere auf den Internierten gelastet hat, zeigen. die mannigfachen Versuche, sich geistige Nahrung zu verschaffen, und ergreiz fend und rührend sind die Mittel, die dabei zur Benutzung kamen. Als einst) vom Roten Kreuz eine Sendung Decken eintraf, die mit deutschen Zeitungen gefüttert waren, wurden diese gesammelt, geglättet, in Mappen geheftet und dienten so zur Befriedigung des Lesebedürfnisses. Später durften. die Ge“ fangenen auch Bücher erhalten, und der Vortragende hatte schließlich eine kleine Bibliothek von 1400 Bänden zusammen, die er zum großen Teil dem’ Pfarrer Burtschick-Jeszewo verdankte, der ihm einmal an einem Tag ge allein 76 Bücherpakete zugesandt hatte. Auch sonst hatte dieser Herr sich! um das Wohlergehen des gesamten Lagers sehr verdient gemacht, indem er ihnen Nachrichten vom Kriegsschauplatz übermittelte, was bei der Strenge der französischen Überwachungsstellen kein leichtes Stück Arbeit war und viel Kopfzerbrechen bei Abfassung der betreffenden Bücher erforderte. Auch’ deutsche Zeitungen hatte er den Gefangenen in sorgfältig zugelöteten Konz servenbüchsen übersandt, woraus sıe die Lage in der Heimat übersehen und so geduldiger ausharren konnten, bis die Befreiungsstunde schlug. | Der zweite Teil des Vortrages bringt Einzelheiten über die Insel Korsika g selbst und ihre Bewohner, ihre klimatischen und wirtschaftlichen Verhält- nisse, ihre Fauna und ihre Flora. Eine Reihe trefflicher Lichtbilder dien als Erläuterung zu den interessanten Schilderungen des Vortragenden, dem m lebhafter Beifall für seine Mühe dankt. \ | | E \ 14. Sitzung am Mittwoch, den 22. Oktober 1919. ‚ Abends 5% Uhr im großen Saale der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Der Vorsitzende des Vereins begrüßt die Versammlung, macht Mitteilung \ über Veränderungen im Plane der Veranstaltungen des Winters und führt die 20 neuen Mitglieder ein. | Von Drucksachen, -deren Verfasser Vereinsmitglieder sind, werden‘ vorgelegt: A Herrmann: Die Keimungsenergie des Kiefersamens in Theorie und Praxis. $.-A. | aus „Naturwissenschaftl. Zeitschrift für Forst- und Landwirtschaft“, 17. J ahrei | ‚ Heft 1. 2, 1919. » Herrmann, E., und Reiter, K.: Die Seefelder bei Reinerz. Beiträge zur Natuı ‘Ss denkmalspflege, herausgeg. von H.Conwentz, Berlin 1919; S.-A. aus Bd. 6, Heft 2. # 7* I fi ) ILueks, R.: Bericht über die Tätigkeit der Westpr. Seidenbaur Studiengesellschaft. Abt. der Landwirtschaftl. „Versuchsstation in Danzig“ in den Jahren 1917 ihn | und 1918; Danzig 1919. | Lüttschw ager, H.: Die Tierwelt der Seefelder. Beiträge zur Naturdenkmalpflege, iu Berlin 1919; S.-A. aus Bd. 6, Heft 2. |Tischler, E.: Das Vorkommen der Reiherente ' (Nyroca fuligula) in Deutschland. Mi | [* S.-A. aus „Ornitholog. Monatsschrift“, Bd. 44, Nr. 7. N. Der Kustos am Westpreußischen Provinzialmuseum in Danzig, Dr. La 3aume, hält dann einen auf eigene Erfahrungen beruhenden Lichtbilder- N; |vortrag über das Thema: 1» Entwickelung und Lebensweise der sogenannten marokkanischen l % "Wanderheuschrecke nach eigenen Beobachtungen in Kleinasien“ | ahrd Mittelschullehrer P. Schulz-Danzig macht unter Vorführung zahl- zeicher Lichtbilder eine ausführliche I „Mitteilung über eigene Diatomeenstudien“. 7 An beide Vorträge schließt sich eine lebhafte Aussprache an. & Dann legt Studienrat Prof. Ibarth-Danzig-Langfuhr ein Gelege vor, | bestehend aus einem Kuckucks- und drei Eiern des Zaunkönigs, das er im a; \ aufe dieses Sommers in Danzigs Umgegend gesammelt hat. Neben anderen 5 Verschiedenheiten zwischen den Eiern von Gast und Wirt fällt besonders auf, | Ad aß die Färbung bei dem ersteren von der bei den drei anderen ganz erheblich N. ibweicht. Ferner gelangt durch den Vorsitzenden zur Demonstration ein 6 ansei von rund 300 g Gewicht, überreicht von Frau Schroedter-Neu iu? Münsterberg, Kreis Marienburg — es handelt sich um ein sogenanntes Doppel- N ei —, und ein Herbarpräparat der Gemeinen Grasnelke, Statice Armeria L., Ei it gegabeltem Blütenstiel,, gesammelt in Zoppot von: unserem Mitgliede aufmann Jacobi- Danzig. 'R } 1 # 15. Vorführung von Kinofilmen. B' Kittwoch, den 29. Oktober 1919, abends 7 bis 84 Uhr, im großen Saale der Natur- forschenden Gesellschaft zu Danzig. Der Vekainde behandelt das Thema: „Neue Bilder aus der belebten Natur“ und begleitet die einzelnen Bilder mit erläuternden Worten. > BR ri ee ee ni 3 Da r . go 1, Besuch der Konservenfabrik Mix und Lück in Danzig, Strohdeich. Freitag, den 14. November 1919, nachmittags 2 Uhr. E Bee Lück macht den liebenswürdigen Führer durch die ausgedehnten E nlagen, die dazu bestimmt sind, Fleischkonserven und Fischkonserven im großen herzustellen. Wenn der gegenwärtige Betrieb auch nur den dritten Teil des vollen. Betriebes aus naheliegenden Gründen darstellt, immerhin | gr OT Men a * mn Ge 77% re u FETTE fe ae te + 14* gewinnen die zahlreichen Besucher den Eindruck, eine Anlage näher kennen gelernt zu haben, die in ihrer großzügigen Gesamteinrichtung den großen ” Industrien des Ostens an die Seite gestellt werden darf. Und: bewundert muß ” | die Tatkraft und Umsicht des Inhabers werden, der es versteht, das nötige $ | Rohmaterial trotz der größten Schwierigkeiten hierher zu bekommen, um die Fabrik in Tätigkeit und über 300 Arbeiter dauernd in Lohn und Brot zu E 1 erhalten. Die wenig geschätzten, großen, fremden Salzheringe werden dort schmackhaft hergerichtet, eine Ladung frischer Heringe zu Konserven ver- arbeitet, das Räuchern der Fische gezeigt; alles ist sauber und appetitlich. Eine frisch gefüllte Büchse wird jedem der Besucher gastlich überreicht. Mit großem Dank an den Fabrikherrn scheidet man von der arbeitsreichen Stätte. 17. . Vorführung von Kinofilmen. Mittwoch, den 26. November 1919, abends 7 bis 8% Uhr, im großen Saale der Natur- forschenden Gesellschaft zu Danzig. Der Vorsitzende behandelt das Thema: „Andere neue Bilder aus der belebten Natur“ und-begleitet die einzelnen Bildreihen mit erklärenden Worten. % 18. Sitzung am Mittwoch, den 10. Dezember 1919. Nachmittags 5% Uhr im kleinen Saale der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Seit der vorigen Sitzung kamen 18 neue Mitglieder hinzu; von Verfassern, die Mitglieder des Vereins sind, gingen folgende Arbeiten ein: Dahms, P.: Eigenartige Schneckenexkremente. S.-A. aus „42. Bericht des Westpr. Bot.-Zool. Ver.“, 1919. Kalkreuth, P.: Die Seenflora des Kreises Berent. S.-A. Ebenda 1919. Kaufmann, F.: Die in Westpreußen gefundenen Pilze der Gattungen Panacolus, Psathyrella, Coprinus, Bolbitius. ° S.-A. Ebenda 1919. Vorträge und größere Mitteilungen bieten die Mitglieder: Mittelschullehrer P. Kalkreuth-Danzig über „seltene Pflanzen aus dem Kreise Berent‘“, Studienrat Prof. Dr. Lakowitz-Danzig über „50 kolorierte, künstlerische Lichtbilder von Pilzen‘, Botanischer Assistent an der Landwirtschaftskammer R. Luck s-Danzig: „Studien über die Häutungsvorgänge bei Seidenraupen“, Mittelschullehrer P. Schulz- Danzig: | | „Über Desmidiaceen“, Rechnungsrat Ti m m - Zoppot: „Vertreter der Hummelfauna aus der Umgegend von Zoppot“. 9 ER | Die Darbietungen werden durch ausgiebige Benutzung des Skioptikons, ‘ durch Vorlage von Insektensammlungen (Hummeln und Bombus-ähnliche Fliegen), Herbar- und anderen Präparaten, durch Zeichnungen und Skizzen \ erläutert. F Zum Schluß legt Oberfischmeister Prof. Dr. Seligo-Danzig die Stoß- | zahnspitze eines Zwergelefanten aus Liberia vor und vergleicht das Stück mit :B dem entsprechenden eines gewöhnlichen afrikanischen Elefanten. 'E 19. Besuch der Dachpappen- und Asphaltwerke der Firma Büsscher und Hoff- mann in Schellmühl bei Danzig, Broschkischer Weg 21. Freitag, den 19. Dezember 1919, nachmittags 3 Uhr; Treffpunkt vor der Fabrik. Interessant ist die saubere Herstellung des Fabrikats im Teerbehälter und im Trockenraum, interessanter noch die fraktionierte Destillation des Roh- teers zur Gewinnung von Ammoniakwasser, Benzol und anderen Kohlen- wasserstoffen, darunter des Naphthalins, bis zur Erzielung des Pechs zur Asphaltbereitung. Direktor Lemke macht den: liebenswürdigen Führer und ' erklärt anschaulich die technische und wirtschaftliche Bedeutung der ganzen Anlage und ihre aussichtsreiche Zukunft für unseren ganzen Osten. 20. Lichtbildervortrag: des Herrn Direktor Dr. Gordan, Mitbegründer des Instituto Central de Analisis in Barcelona. „Während des Krieges in Nordspanien‘. | Sonnabend, den 24. Januar 1920, abends 6 Uhr, im großen Saale der Naturforschenden Gesellschaft. | Die Reisegesellschaft des Westpreußischen Botanisch-Zoologischen Ver- _ eins wurde in den Augusttagen 1914 an der spanischen Küste vom Kriege _ überrascht. Sie mußte in Vigo Halt machen, und alle wehrfähigen Mann- - schaften wurden nach Barcelona in 50 stündiger Fahrt quer durch Spanien _ transportiert. Einer Anzahl der Ausflugsmitglieder war es vergönnt, einige | _ Zeit nach Kriegsbeginn heimzukommen, andere aber mußten den ganzen Krieg über in der Fremde bleiben. Auch sie sind jetzt daheim und wissen viel | zu erzählen. B. Wie seine Reisegenossen hatte Direktor Dr. Gordan am Ende der Reise ' nur noch geringfügige Mittel und mußte sich in erster Zeit kümmerlich durch- | schlagen, bis er zu einer geregelten Tätigkeit und Erwerb kam. Diese Tätig- keit erstreckte sich zunächst auf die Fürsorge der Hilfsbedürftigen, Arbeiten | für das Rote Kreuz, sowie die Pflege guter Beziehungen der Deutschen zu dem Gastlande, führte ihn dann aber auch auf sein Berufsgebiet, indem er mit | Spaniern in Barcelona das Instituto de Analisis, ein chemisches und bakterio- ' logisches Institut, gründete und unter schwierigen Verhältnissen leitete. 1 Ferner begründete er eine Fabrik für Trockenware aus Apfelsinen, ein Unter- 10* D | Be 4 1 % | » | | | | nehmen, das erfolgreich zu werden versprach, aber durch die Begleitumstände bei Kriegsschluß sich nicht weiter verfolgen ließ. . . Dr. Gordan istvielim Lande a und ist mit viel Menschen zusammen gekommen. So weiß er viel über spanische Eigenart und spanische Politik zu erzählen, insbesondere verstand er, seine Hörer über die Stellung) Spaniens zum Kriege selbst aufzuklären. In hohem Maße rühmte er Spaniens) Gastfreundlichkeit, Ritterlichkeit und deutschfreundliche Gesinnung, Grund genug, um Spanien Dankbarkeit zu bewahren. 1 Der Überschuß des erhobenen Eintrittsgeldes wurde für die heimkehren- den Kriegsgefangenen EDEN E\ Ei | | Li ı p' | 21. Vorführung von Kinofilmen. Freitag, den 6. Februar 1920, abends 6% Uhr, im großen Saale der Naturforschenden] Gesellschaft. | Prof. Dr. Lakowitz begleitet Wandelbilder über | und Teuil und deren Gebräuche, Tiere und Pflanzen mit Erläuterungen unter der og samtmarke „Ein Ausflug nach Ostindien“. 22. Sitzung am Mittwoch, den 11. Februar 1920. | Abends pünktlich 6 Uhr im kleinen Saale der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig, | Der Vorsitzende gibt die Namen der acht neuen Mitglieder bekannt und begrüßt sie und die Anwesenden. Von neuer Literatur, deren Verfasser den “ Verein angehören, wird vorgelegt: 1 Sonntag, P.: Geologie von Westpreußen. Berlin b. Gebr. Borntraeger, 19100) u Tischler, F.: Dunkelfarbiger Sichler und Zwerggans in Ostpreußen erlegt. S.-4 aus „Ornitholog. Monatsschrift“, Bd. 45, Nr. 1. . | Darauf hält Studienrat Prof. Ibarth-Danzig einen Vortrag, der durch | viele farbige Tafeln erläutert wird, über das Thema: 4 „Die auf dem Danziger Markte feilgebotenen Wasservögel“. 4 Der Kustos des Westpreuß. Provinzial-Museums Dr. LaBaume- Danzig zeigt einen Steinadler, der am Ottominer See von einem Förster erlegt und dem Präparator des Museums zum Ausstopfen zugesandt ist. Gleichzeitig führte er eine Reihe Stopfpräparate von Adlervögeln aus unserer Gegend vor | und hebt deren bemerkenswerteste Unterschiede hervor. 5 | Studienrat Prof. Dr. Lakowitz, der Vorsitzende, berichtet kurz ech eine vor kurzer Zeit an ihn ergangene Anfrage, ob die länglichen, weißen Tiere, die sich in Aalen gefunden hatten, als Junge anzusprechen seien. Tat- sächlich handelte es sich um Spulwürmer, mit denen der Darm der Fische vollgestopft war. Oberfischmeister Prof. Dr. Seligo bestätigte diesen Be- fund. Berichterstatter benutzt die Gelegenheit, um eine kurze Darstellung 11* 3 Fe £ | 17% pn der Entwickelung des Aales zu geben. Mit dem Aal darf nicht die Aal- Erier, eine ganz andere Fischart, verwechselt werden. — Dann bespricht « e auffällige Tatsache, daß die Blätter an den Bäumen bei dem ech Ezenden Frost in diesem Winter noch lange Zeit festgehalten hätten, evor sie abfielen. Er gibt zuerst eine Schilderung des gewöhnlichen Verlaufs si der Lostrennung der Blätter am Grunde ıhres Stieles dureh Ausbildung er anatomischen Trennungszellschicht. Der in jedem Herbst sich regelrecht bspielende Prozeß der Abschaltung der Blätter mußte diesmal infolge des iberraschend frühen und schnellen Einsetzens großer Kälte Anfang November. 0 ich warmen Tagen zu Ende Oktober, unterbleiben; die Blätter wurden später lurch rein mechanische Vorgänge abgetrennt. — Dann demonstriert er eine wusgestopfte Muräne aus dem Mittelmeer, Muraena helena L.., die von einem seefahrer mitgebracht ist, und den großen Schädel eines Orinocokrokodils aus »m Besitz des Forstrats Pfeiffer-Kielau vor. Zum Schluß hält Rechnungs- at Tim m-Zoppot einen ausführlichen Vortrag über die „Geographische Verbreitung der Hummeln‘ ind legt zur Erläuterung seiner Ausführungen zahlreiche Photographien vor. N. f » Er 23. Vorführung von Kinofilmen. 'onnerstag, den 4. März 1920, abends 6%, Uhr, im großen Saale der Naturforschenden j Gesellschaft. 3 rof, Dr. ee ıtz hoßleiiet | „Neueste Bilder aus der belebten Natur“ nit ' erläutternden Ww orten. or DEN Fe E*) Die Mitg $ jeder des Vereins können das Werk direkt vom Verlag: Gebr. B Be user. Berlin W 35, Schöneberger Ufer 12a, brosch. für 22 M (statt 28 M Laden- {27 ; 5 [2 Die Seenflora des Kreises Berent'). Von P. Kalkreuth - Danzig. A. Die biologischen Verhältnisse. ie Der größte Teil der Gewässerflora des genannten Gebiets setzt sich aus Be Hfanen "zusammen, die ihre Abstammung von Landpflanzen noch de sutlich verraten, sich aber mehr oder weniger den bestehenden Verhältnissen angepaßt haben. Inwiefern diese Anpassung eine Rückbildung der betreffenden Form darstellt, soll hier nicht näher erörtert werden. In Betracht kommen bei 4 Beobachtung folgende ökologische Gruppen: 1. Der Verein der Schwimm- anzen oder Hydrochariten, 2. der Verein der Pflanzen auf losem, schlam- m nigem Boden (Limnaenverein), auf Sand, Ton oder Faulschlamm und 3. der Verein der Sumpfpflanzen. (Nach Warming.) Da die letzte. Gruppe bei früheren Wanderungen bereits genügend berücksichtigt worden war, so konnte h mich ım Juli des verflossenen Jahres vorzugsweise mit der Beobachtung der beiden ersten Vereine beschäftigen. | Ich darf hier im Rahmen eines Berichts nur einige Streiflichter auf die Be erehen Verhältnisse der Wasserpflanzen werfen. Da interessiert vor allen Dingen die Nahrungsaufnahme. Dieselbe erfolgt bei den submersen Pflanzen durch die dünne Epidermis. Es werden Nährsalze, etwas Salpetersäure und vo allem Kohlendioxyd auf diesem Wege absorbiert und assimiliert. Das "Wasser enthält prozentual mehr CO, als die Atmosphäre. Mit großer Energie wird dieses Gas aus dem umgebenden Wasser von den in der Epidermis oder auch nahe darunter liegenden Chlorophyllkörpern angesaugt, es geht mit Leichtigkeit durch die Zellwände hindurch und kommt so direkt in den Bereich c ler mit Chlorophyll ausgestatteten Protoplasten, also an jenen Ort, wo seine S Spaltung erfolgt?). Die vom Wasser umspülten grünen Zellkörner sind sogar imstande, Doppeltkohlensaurem Kalke, der im Regenwasser gelöst in die Seen gelangt, einen Teil Kohlendioxyd zu entreißen und ihn dadurch in einfachen, 4) Vortrag, gehalten'am 3. Mai 1919 im Westpr. Botan.-Zoolog. Verein. 2) Nach Kerner v. Marilaun. 4. Ber. d. Wpr. Bot.-Zool. Vereins. 1 1 im Wasser unlöslichen Kohlensauren Kalk zu verwandeln mit dem Erfolg, daß 2 das Caleiumcarbonat sich überall auf den untergetauchten Pflanzenteilen nieder- , schlägt. Dabei entstehen dicke Krusten, die besonders nach der Austrocknung der Pflanze sichtbar werden zum Leidwesen des eifrigen Sammlers, der seine | vorhin so frisch und grün erscheinende Pflanze nachher ganz entstellt und grau in: überzogen findet. Bei dem vorliegenden Ranunculus circinatus ist die Kalk- Im} kruste bedeutend stärker als die feinen Stengel und Blattzipfel. Sie verlei ht A den zarten Pflanzen eine Starre, die den Blättern und Stengelteilen gar nicht eigentümlich ist. Die Laichkräuter, Wasserranunkeln, Hornkräuter, Tausend Mu | blätter u. a. sammeln auf diese Weise eine nicht unbedeutende Menge Kalk, Mr. Eine sorgfältige Wägung ergab bei Potamogeton lucens'), daß ein einzelnes Blatt im Gewichte von 492 mg eine Kalkkruste von 1,040 g trug. Wenn nun 4. ein Sproß dieses Laichkrauts, welcher fünf Blätter entwickelt hat und einen Raum von 1 qdm überdeckt, im Herbste verwest und der Kalk auf den Grund ® des Sees hinabsinkt, so kommt auf je ein qdm des Seegrundes jährlich eine . Ablagerung aus Kohlensaurem Kalke im Gewichte von etwa 5 g. Und wenn Mu sıch dieser Vorgang alljährlich wiederholt, so ıst jedes qdm des Seegrundes schon nach 10 Jahren mit einer aus Caleiumcarbonat und Spuren von Eisen, #,. Mangan und Kieselsäure bestehenden Schicht im Gewichte von 50 g& überlage | Die chemische Analyse ergab im untersuchten Falle 96,26 % Kohlensauren In Kalk, 0,28% Eisenoxyd, 1,51 % Manganoxyd und 1,51 % Kieselsäure, letztere # von den Kieselalgen, welche sich auf der Kalkkruste angesiedelt hatten. FB 2 }; Bei der Besichtigung des Staweksees in Pogutken machte mich Herr Lehrer" Kaczyk auf gewisse Gewächse am flachen Grunde aufmerksam, an denen # sich die Angler öfter die Füße verletzt hatten. Es handelte sich um ein Arm- ieuchtergewächs, eine Chara, die gleich der Nigritella und dem Ceratophyllum den Kalk sogar in ihren Organısmus aufnimmt und zum Aufbau ihres Stütz- vewebes verwendet. Bei der alljährlichen Verwesung der Kalksammler entsteht ‚zunächst Kalksapropel, der’ in einzelnen Fällen mehrere Meter Höhe erreichen kann. Die dauernde Schlammansammlung führt nicht selten zu Versumpfung und Verlandung, und nach vielen Jahren der Austrocknung kann das gesammelte Material als Wiesenkalk ausgebeutet werden. Bei Mooruntersuchungen hatte ich zuweilen Gelegenheit, solche alluvialen Kalkablagerungen mit Einschlüssen von ehemaligen Seepflanzen an Grabenprofilen wahrzunehmen. N Die submersen Arten verlieren an der Luft schnell ihre Gestalt, weshalb man sie noch im feuchten Zustande der Pflanzenpresse anvertrauen muß, wenn ınan ihre ursprüngliche Form einigermaßen festhalten will. Aber die dürftigen Pflanzenleichen auf dem Herbarbogen geben doch ein gar kümmerliches Bild von der Haltung, ja Schönheit des Gewächses in seinem gewohnten Elemente. Das erklärt sich aus dem Mangel eines besonderen Stützgewebes aus Holz oder Bast in den Blättern, wie im peripheren Teile des Stengels. Die Wasser- 1) Nach Kerner v. Marilaun 3 I anze muß, um. dem Fiokte entgegenwachsen zu können, ihr Gewicht dem Ispezifischen des Wassers angleichen; sie bedarf keiner bekbnilran Bieguugs- Ifestigkeit, weil sie in ihrem leicht bewegbaren Medium heftigem, seitlichen | Druck aus den verschiedensten Richtungen ausgesetzt ist und ohne Gnade der nichtung und also der natürlichen Auslese verfallen müßte, wenn sie nicht F egen jeden Stoß nachgiebig wäre; siekann der entire aus Holz ‚oder Bast entbehren, weil das Wasser ihren Körper trägt. Das Maximum an he aumaterial, das sich jedes Einzelwesen unter. den gegebenen Voraussetzungen leisten kann, kann die Wasserpflanze zur Verlängerung ihrer Stengel und Blätter, zum Ausbau einer großen Zahl weitlumiger Wasser- und Luftzellen el 1% ıd zur Vergrößerung der absorbierenden Epidermis verwenden. Der Hydro- "NE ohyt muß aber Zugfestigkeit besitzen. Diese wird gewährleistet durch Grup- pi Nierung der Gefäßbündel mit den darin enthaltenen starken Baststrängen um das Zentrum des Stengels. Das Mark im Zentrum wird stark reduziert oder fehlt vollständig. Dadurch entsteht Raum für eine zentrale, den ganzen Stengel \ rehziehende” Lurthönle. .. :..x; hy - Die Wurzeln der im Grunde der Gewässer befestigten submersen Gewächse Ben hauptsächlich als Haftorgane. Sie bilden keine Wurzelhaare aus und ten für die Nahrungsaufnahme kaum mehr als die anderen untergetauchten Teile. Ganz wurzellos sind die Hornblattgewächse und Utricularien. Hydro- MB ariten, wie die Wasserlinsen und der Froschbiß, haben Wurzelblätter. Eine ganz besondere Rolle spielt der Sauerstoff im Haushalte der Wasser- lanzen. Das umgebende Medium enthält im günstigsten Falle nur 3% Oxy- renium, die Atmosphäre aber über 21 %. Zur Deckung ihres Sauerstoffbedarfs Een die meisten, von Landpflanzen abstammenden Hydrophyten ein groß- tiges Luftgewebe angelegt, das einesteils der Atmung dienen, anderenteils Be Vergrößerung oder Verkleinerung seines Lumens Heben oder Senken der anzen Pflanze oder eines ihrer Teile bewirken, oder eine gewisse Grleich- hiclaze durch besondere Einstellung schaffen und demnach als hydro- ds Brnamischer oder hydrostatischer Apparat gelten kann. Die größten Luft- ume besitzen bekanntlich einige Sumpfgewächse aus der Familie der Umbelli- ren, wie der Wasserschierling, der Wasserfenchel, die schmalblättrige Berle; e ber ihre Zahl und Größe ist auch recht bedeutend beim Schilfrohr, den Teich- |binsen, dem Wasserkolben, den Seerosen und dem Pfeilkraut. Sie dienen als Schwebevorrichtungen-bei Teichlinsen, Froschbiß, Krebsschere, Laichkräuterz, nenfußgewächsen und vielen andern, ermöglichen das Sinken der Winter- |knospen bei Hydrocharis, Utricularia, Hydrilla, Flodea, das Aufsteigen der Blütenstiele und Schwimmblätter und das Aufsteigen ganzer Pflanzen wie des oschbisses und der Krebsschere im Frühjahre. Sie erstrecken sich bis zur urzelspitze der im Boden verankerten Arten und versorgen auch diese mit [der 7 unbedingt nötigen Atemluft. Es bedarf hier noch des Hinweises darauf, daß nach Warming.die so Ih: E, vorkommende Zerschlitzung untergetauchter Blätter die atmende Ober- KG 3 f* f | Eine Gru h ei Wen runde Eix | ge Sau eo 2 wa == je EL ER RER un so m m ana? ee. 5 Y > '® fe E Er er % | fläche vergrößert, wodurch die Organe befähigt erscheinen, sich relativ viel von der geringen im Wasser suspendierten Sauerstoffmenge anzueignen. " Seit jeher hat auch die Übertragung des Blütenstaubes bei den Wer . pflanzen die Aufmerksamkeit der Biologen erregt. Die Arten mit lebhaft \ gefärbten großen Blüten sind Insektenblütler, so die zu den Gattungen N ym- | phaea, Nuphar, Stratiotes, Sagittaria, Elisma, Lobelia, Utricularia, Hottonia, Hydrocharis und Ranunculus gehörigen. Eine geringere Zahl von Gattungen | | enthält Windblütler, so die Laichkräuter, Igelkolben, Kolbenrohre, Binsen, Schilfrohre und Wasserseggen. Die Antheren der Potamogetonen öffne | HN sich erst dann, wenn die Narben der eigenen Blüte schon vertrocknet sind. | Bei ruhigem Wetter entleeren sie den Pollen in darunter stehende, kahnförmige | Blumenblätter. Hier ruht der Pollen so lange, bis ein Windstoß den Staub | | schräg aufwärts und auf die klebrigen Narben anderer Blätter befördert. Merkwürdigerweise sind die Blumenblätter bei den reifen, zum Empfang bereiten Narben noch fest geschlossen, so daß sich kein Staub darin ver- fangen oder von den Narben abgelenkt werden kann. Erst wenn die höher- | stehenden Narben vertrocknet sind, werden die darunterstehenden Antheren | reif, und öffnen sich die Blumenblätter zur Aufnahme des Pollens. 4 Zu den Wasserblütlern, d. h. zu den seltenen Gewächsen, die ihren Pollen ; direkt dem Wasser übergeben, gehören die Ceratophyllaceen oder Hornblatt gewächse. Es sind einhäusige, eingeschiechtige, submerse Pflanzen, deren Blüten’ | ın den Blattwinkeln liegen und niemals die Oberfläche des Wassers erreichen. | Die männlichen Blütenstände sind stets zahlreicher als die weiblichen und bringen reichlich Pollen hervor. Zur Geschlechtsreife werden die Antheren aus | den Perigonen herausgepreßt und steigen etwas aufwärts, indem sie von einem | lockeren, lufthaltigen Gewebe, aus welchem das oberste Drittel der Antheren | besteht, in die Höhe gehoben werden. In diesem Stadium fallen die Pollen- körner heraus, verbreiten sich im Wasser, zumal sie das gleiche spezifische | Gewicht haben, und kommen dabei gelegentlich mit den langen, fadenförmigen ' Narben in Berührung, weiche die ganze untere Seite des fadenförmigen Griffes s einnehmen '). | Bi u Interessant ist auch, daß die Keimpflanzen von Ceratophyllum keine Wurzeln zur Ausbildung bringen. Die Pflanzen schwimmen eine Zeitlang frei im Wasser. Sie entwickeln aber später sogenannte Rhizoiden an den unteren Sproßachsen, die als metamorphosierte Sprosse anzusehen sind, mit denen sie sich im Boden verankern und selbst Nahrung aus dem Boden aufnehmen °) Die Lemna-Arten gelten wie Calla palustris neuerdings als Schnecken- blütler. Dabei sind beide gegen Schneckenfraß durch Raphidenbündel von Calciumoxalat geschützt. I) Nach Rirehner. 2) Nach Glück und Forel. er Fi ' D se | E .: B. Ergebnisse der Beobachtung. ‘ Von Hydrochariten wurden beobachtet: A. Untergetauchte: Utricularia vulgaris, U. neyeard U. intermedia, U. minor, Ceratophyllum demersum, ©. submersum, Lemna trisuleca. (Stra- tiotes aloides.) & B. Mit Schwimmblättern erschls: Kid | r ınae und Lemna minor. „€. Als Übergangsform: Hottonia palustris. in Be Yon en Schlaiirnklanzen wurden beobachtet: "ll 1. Mit Schwimmblättern: Nymphaea candida, Nuphar luteum, N. pumilum, N. intermedium, Elisma natans, Potamogelon natans, _P. heterophyllus, Polygonum amphibium, Callitriche verna, Sagittaria sagittifolium PB. natans. 2. Mit Bandblättern: Sparganium une x; minor, Butomus um- bellatus. © BE 8. Mit schmalen, linealischen Blättern: Alu) ı 5 ee Val ee E NM | nl ni oft NtungufE} Hydrocharis Morsus fürn 5 4 Br | rd in in Yet . e E Kosten canadensis, Potamogeton comgnessus, P. acutifolius, P. pectinatus 8. zosteraceus, Er »,P. pusillus und-Hi ippüris vulgaris. Pla 4. Mit stielrunden Röhrenblättern: ht) — Dortmanna und Litorella lacustris. | Bi 5. Mit fadenförmigen oder in lıinealische Abschnitte Isoetes lacustris, Lobelia Mi 1 un il 5 ı) he geteilten Blättern: Myriophyllum spicatum, M. alterniflorum, M. verticillatum, Ranunculus circinatus und Potamogeton circinatus. ). Mit breiteren untergetauchten kreisrunden, ovalen oder lanzettlichen Blättern: Potamogeton perfoliatus, P. Os ‘cens, P. nitens, P. erispus und P. alpinus. ul IE Die bemerkenswertesten Funde des vergangenen Jahres fi aus den einzelnen Seen waren: nid | 4 Dobrogoschsee: /soetes lacustris, Lobelia Dortmanna, Wairiasialihim ni? alterniflor um, Elodea canadensis. — Beeksee: Lobelia Dortmanna, Spar- ganium simplex P. subvaginatum, Potamogeton natans, Litorella lacustris a) vulgaris, b) isoetoides, Nymphaea candida, Typha angustifolia und Nuphar Ef Inteum. — Deckasee: Myriophyllum alterniflorum, Elodea canadensis, Pota- Bi» lucens, Typha latifolia, Nymphaea candida, Nuphar pumilum, . Iuteum, Utricularia neglecta. — Przywlocznosee: Elodea canadensis, En pectinatus, P. compressus, Myriophyllum alterniflorum, Ranun- eulus eireinatus, Ceratophyllum demersum, Sparganium simplex fr. angusti- Tolium. — Dorfteich in Eichendorf: Potamogeton pusillus. — Gobrowosee: Myriophyllum alterniflorum, M. spicatum, Nuphar luteum, Seirpus Tabernaemontani, Elodea canadensis, Typha latifolia, Ranuneulus BR eireinatus, Potamogeton perfoliatus, Nymphaea candidaa — Lonkesee: Myriophyllum alterniflorum, M. spicatum, Potamogeton lucens, P. acutifolius, |’ Stratioles aloides, a allum demersum, Typha latifolia. — Usosezyno- | 5 | 6 see: Polminogeton perfoliatus, Elodea canadensis, Potamogeton lucens ß. nitens 5“ P. natans, Cicuta virosa, Lemna trisulca, Ranunculus Lingua, Hydr ocharis | Morsus ranae, Typha latifolia. — Mieknosee: Acorus Calamus, Potamogeton. pectinalus, P. compressus, Myriophyllum alterniflorum. — Okroschilesees Potamogeton lucens, P. compressus, P. natans, Seirpus Tabernaemontani, | Nuphar luteum, Cicuta virosa, Stratiotes. aloides und Elodea canadensis. Ploczicesee: Potamogeton crispus, P. perfoliatus, N tratiotes aloides und ) Cladium Mariscus. — Wierschiskensee: Acorus Calamus, Nuphar luteum, | Elodea canadensis, Potamogeton pectinatus, P. compressus, Lemna minor, \ L. trisulca. — Staweksee in Pogutken: Ceratophyllum submersum, Poly- i gonum BE Re Hydrocharis Morsus ranae, Typha angustifolia, Sir | Tabernaemontani, Lemna trisulca, Utricularia neglecta und Elodea canadensis. — Prszibrodasee und Bukowicsee: Seirpus acicularis, (submers. \ | Myriophyllum alterniflorum. — See bei Neuhöfel: Elodea canadensis, Y E 14 u ! Be . E Myriophyllum alterniflorum. — Bebernitzsee: Potamogeton natans, WM u | Acorus Calamus, Cieuta virosa, Ranunculus eireinatus, Nuphar luteum, Elodea 4 | canadensis, Mentha. longifolia, Potamogeton peotinatus 9 scoparius. — Gar-i | cezinsee: Acorus Calamus, Potamogeton perfoliatus, P. compressus, P. pecti- | natus, P. lucens, Elodea canadensis. — Runder See bei Weißbruch: H ypnum H fluitans Hedw. var. submersum S chimp. und Calla palustris. | Fl Von selteneren Landpflanzen ‚wurde auf dem Wege .zu den Seen fest- gestellt: (ralium sascatile bei Försterei Weißbruch (2. Standort in der Pro- | vinz), Juncus tenuis bei Neuhöfel, Melica uniflora bei Pogutken, Centaurea | nigra bei Gladau, Corispermum hyssopifolium bei Neuhöfel, Sanguisorba poly- gama bei Klein Klintsch, Rubus nemorosus am Usoezynosee, Senecio viscosus, 7 Verbascum thapsiforme 3. cuspidatum und Geranium columbinum bei Charlotten- & tal, Helianthemum Chamaecistus und Vincetoxicum officinalis bei Bebernitz. Von anderen Ausflügen in der Provinz wurden heimgebracht: Rumex | alpinus bei Stüblau, Kreis Dirschau, Scutellaria hastifolia an der Weichsel bei Stüblau, Melica uniflora, Pelonker Wald, Salvia pratensis vom Bischofsberg, Panicum italicum von der Breitenbachbrücke, Senecio fluviatilis von Kelpin und Juncus alpinus in einer neuen Form sphaerocephalus Kth. von Weichselmünde. an A. ie I ee En -] en | ln hope lese E ondani | 2 si, HR 0 | | em N { mM; Eigenartige Schneckenexkremente. Anl R3 Von Dr. P. Dahms - Zoppot a. Ostsee. u Ion} ner. Im) un >| oda | B Mit 1 Figur im Text. S Her Geh. Studienrat Prof. Dr. Bail hat über Tierfraß an Blättern des I Flieders (Syringa) wiederholt Studien angestellt und “über deren Ergebnis in diesen Berichten Mitteilung cemacht!). Im Jahre 1902 stellte er. Versuche mit unserer Gartenschnirkelschnecke an, die er mit derartigen Pflanzenteilen zu ’ ttern gedachte. Er setzte mehrere Exemplare von Helix nemoralis L., die auf angefressenen Fliederblättern gesessen hatten, in eine große ke Glas- rause und bewahrte sie tagelang lebend darın auf. „Im feuchten Sande des Bodens steckten unangefressene, noch junge Enden von Syringa vulgaris-Zweigen, welche über eine Stunde lang in destilliertem Wasser gelegen hatten. Auch ältere Zweige waren vorher — mit Prangenauer Wasser befeuchtet — hineingebracht worden. Nach 4 Tagen war noch keine Spur von Fraß vorhanden, dagegen fraßen die Schnecken den glänzenden Über- zug des Papiers, mit dem die Krause überbunden war. Infolgedessen waren ihre sonst schwarzen Exkremente erst schwarz und weiß und dann ganz weiß vie Bleiweiß.“ An diese Notiz vom 18. August 1902 schließt sich eine weitere \ vom 19. August: „Nach 5 Tagen hatten die Schnecken ein 2 cm langes und fast ebenso breites Loch in das Papier gefressen und saßen zum Teil an der Außen- E vand der Glaskrause. — Keins der noch dünnen, aber schon großen Flieder- ‚blätter zeigte Fraßstellen.“ B Am 21. Februar 1919 ließ mir Herr Geheimrat Bail die damals gesam- melten Ausscheidungen der Schnecken in 4 Stücken nebst einigen Flieder- ‚blättern, an denen sie abgesetzt waren, zugehen. Soweit aus dem Begleit- schreiben ersichtlich ist, war er der Auffassung, daß die Tiere es besonders auf = den „elinzenden Überzug des Papieres, mit.dem die Krause überbunden ‚war, E 1) Aus dem Gebiete der Biologie, 26. und 27. Ber.; 1905, S. 81*—86*, vgl. S. 82* Fuß- Br ote. — Biologische Skizzen, 28. Ber.; 1906, S. 29-96, vgl. S. 22, 23. — Über Pflanzen- mißbildungen und ihre Ursachen. Mit 4 Fig. im Text und 6 Tafeln, 30. Ber.; 1908, S. 239 bis 256, vel. S. 254, 255. z RR: | 1 3 abgesehen hatten. Es bestand also die Vermutung, daß das dien Papier mit | einer dünnen Schicht von Kreide überzogen gewesen sei, vielleicht auch mit ) einer solchen von Bleiweiß. Die erste dieser beiden Substanzen wird vieltadl E fi auf Papier für Kunstdrucke oder Visitenkarten aufgebracht und erzeugt dann eine glänzende Oberfläche; außerdem ist die Liebe und das Bedürfnis der gehäusetragenden Schnecken für Kohlensauren Kalk bekannt. So heißt es in Brehms Tierleben!): Daß die Schnecke „zum Aufbau der Schale Kalk bedarf, ist selbstverständlich. Sie nimmt ihn teils aus den Pflanzen, teils indem; sie unmittelbar Kalkgestein’oder in dessen Ermangelung leere Schneckenhäuser | benagt“. Da das eine der vorliegenden Stücke bei bloßem Zusehen ferner die Bin Vermutung wachrufen konnte, es läge das winzige Gehäuse eines röhren- | | bewohnenden Wurmes (Serpula ” vor, So wurden sie einer näheren Unter- | ke suchung unterzogen. Die vorliegenden’ Proben, so die RN 2 sind sämtlich an Blättern oder an dem Papier abgesetzt worden; es ergibt sich das daraus, daß die einzelnen Windungen der ausgeschiedenen fadenförmigen Exkremente dicht aufeinander gepackt sind oder, wo’ sie sıch nicht berühren, in einer Ebene ausgebreitet sind. Wo die einzelnen Windungen nicht aneinander liegen, bilden sie ım) einem Falle ein S, in einem anderen ein geschriebenes latei- nisches @. Bei den am vollständigsten ausgebildeten Stückem Li beträgt die Länge des Fadens im Mittel 13,3 mm, in einem Falle 21,7 mm, "# seine Dicke schwangt zwischen 0,8 mm und 1,4 mm und beträgt im Mittel‘ ı'b 1,1 m. Die schneeweiße, gelegentlich — aber vereinzelt — mit grünlich- schwarzen oder pechschwarzen Flecken oder Strichen gezeichnete Oberfläche‘ hat einen matten Glanz; sie ist mit Riefen oder wulstartigen Erhebungen ver: ziert, die entweder zueinander parallel und senkrecht zur Achse, beziehungs- weise in sehr dichten Windungen, oder deutlich spiralig verlaufen, so daß ım letzterem Falle das Bild einer Schnur wachgerufen wird, oder die Anordnung dieser Skulpturen ist schließlich in einem vereinzelten Falle unregelmäßig. Das größte der Stücke, das die Form einer Serpula wiedergibt, ist in Fig. F abgebildet. Es stellt einen Faden von rund 1,4 mm Durchmesser dar, der dreimal dicht zusammengelegt ist; die Gesamtlänge beträgt etwa (6,6 + 6,6 + 8,5) mm == 21,7 mm. Der Brocken hat bei 4,6 mm größter Breite und 3,0 mm größter‘ Dicke eine größte Länge von 8,5 mm. Er ist schneeweiß, hauptsächlich grob quergerunzelt, außerdem an einigen Stellen der Quere nach dicht mit feinem: Riefen versehen, die parallel'zu den gröberen Skulpturen oder in dichten Win- ' dungen verlaufen. Das eine Ende des Fadens schließt ein pechschwarzer, etwa bohnenförmiger Kotbrocken von 2,0 mm Länge, 0,9 mm Breite und 0,6 mm- Dicke seitlich ab (Ko); er stellt den Rest der verdauten Pflanzennahrung dag Fig. Vergr.'3:1. y 4., vollständig neubearbeitete Auflage, herausgeg. von Prof. Dr. Otto zur Straßen; 1918, Niedere Tiere, S. 473. j 2 ‚nach der die Aufnahme der abgeschabten Papierteilchen folgte. Das Gesamt- | gewicht beträgt 0,0171 g. An einigen Stellen zeigten sich winzige, spiegelnde Flächen, während sich bei Kr sogar eine kleine Druse aus Kriställchen befand: Der Gesamteindruck war der, daß ein Gebilde aus Kohlensaurem Kalk vorlag; ‚ dem widersprach freilich der eigenartige Bruch des Stückes, welcher auf eine starke Verfilzung des Materials hinwies. Stark verdünnte Salzsäure ließ unter starker Lupe, ebensowenig wie unter | dem Mikroskop die Entwickelung von Bläschen erkennen, eine Abkochung mit ü I netersäure reagierte weder gegen Ammoniumoxalat noch gegen Kalium- | biehromat; die weiße Masse der Exkremente besteht also weder aus Kohlen- ‚ saurem Kalk noch aus Bleiweiß. Zerzupft man sie dagegen mit der Nadel, so | ist ein gewisser Widerstand dabei zu überwinden; sie besteht aus lauter Fäden, | die innig miteinander verflochten sind. Die Packung dieser Elemente ist eine so | dichte, daß die Exkremente. ‚eine derbe, feste Masse bilden, die beim oberfläch- _ liehen Zusehen sehr wohl als Kalk angesprochen werden kann. Ob der oberfläch- | Biche matte Glanz durch Zusammenpressung entstanden ist oder dadurch, daß beim Durchgang durch den Verdauungskanal Sekrete von Drüsen die Substanz [ [schier zum Durchgleiten brachten und später beim Auftrocknen wie mit einem | dünnen Firnis überzogen, läßt sich bei den geringen Mengen der Proben nicht | ice. Das letztere dürfte wohl das Wahrscheinlichere sein, doch auch | das erstere hat seine Berechtigung, wenn man die feinen, parallelen Riefungen er Oberfläche ins Auge faßt, die jedenfalls Muskelkontraktionen ihre Ent- tehung verdanken. Auch bei der Aschebestimmung zeigte sich, daß ein kom- pakter Körper vorliegt. In der erhitzten Porzellanschale trat nur eine ober- _ B ächliche Verkohlung ein; einzig durch stärkste Oxydationsmittel (rauchende Salpetersäure) konnte man die Einäscherung zu Ende führen; das erhaltene ‚Ergebnis gab bei seiner Kleinheit keinen verwendbaren Wert. — Beim Auf- } kochen mit Wasser entstand eine Trübung; sie ist darauf ‘zurückzuführen, daß | sich kleine Fäserchen von den größeren Stückchen loslösten. Unter dem Mikro- | skop läßt sich erkennen, daß die fädigen Massen aus feinen, länglichen Zellen bestehen; diese lösen sich im Schweitzerschen Reagens, färben sich mit 8 odtinktur gelb und mit dieser Lösung nach vorhergehender Behandlung mit f onzentrischer Schwefelsäure blau. Es liegt mithin Zellulose vor, die den ana! bei der Schnirkelschnecke ebenso als unverdaulicher Ballast durch- X wandert, wie die physiologische Chemie es bei den meisten anderen Tieren nach- | gewiesen hat. Leider liegt keine Probe des durchfressenen Papiers vor; nach 13 dem chemischen Befund muß deshalb angenommen werden, das es sich um | Handpapier handelte, dessen „Satinieren“ man durch Pressen in feuchtem Zu- 1% stande zwischen glatten Flächen oder durch Hindurchlaufenlassen zwischen 14 zwei aufs beste polierte Walzen bewirkte. ” | ‘ Die winzigen Kriställchen, die sich auf dem abgebildeten Stück vorzugs- \ 1 N Y | |} [' weise bei Kr ausgeschieden haben, bestehen also nicht — wie man beim ersten | Blick meinen könnte — aus Kalkspat, da Kalk in der Probe gänzlich fehlt. 2 3 [2° IE nr‘ u . Fa » 10 ‘Selbst im mikroskopischen Bild wollte es nicht gelingen, sie zu fassen, da sie sich im zugesetzten Wassertropfen bei ihrer geringen Größe sofort lösten. Da- | gegen war es möglich, in dem wässerigen Absud das Vorhandensein von | Schwefelsäure und bei der Behandlung eines Bröckchens mit Kobaltsalzsolution ' vor dem Lotröhr durch das Auftreten von Thenards Blau Tonerde in den | Exkrementen nachzuweisen. Die Kristallflächen- und Formen weisen auf den ‚Zusatz von Alaun bei der Papierbereitung hin, der bei der Vornalime des „Leimens“ erforderlich ist. Y % Es könnte schließlich noch die Frage aufgeworfen werden, weshalb die | eingeschlossenen Schnecken ‘das Papier durchschabten. Es geschah das sicher nicht deshalb, weil sie in dem weißen Material des Papiers eine kalkhaltige ‘Substanz vermuteten, die sie auszunutzen trachteten, vielmehr fanden sie in ihm die einzige Stelle, die ihrem Freßapparat nachgab, die also die Arbeit lohnte, um den Weg in die Freiheit zu finden. Jeder Schneckensammler kennt den Freiheitstrieb der erbeuteten Tiere und weiß, daß sie in eine umhüllende Tüte mit Leichtigkeit durch Schaben und Durchweichen bereits ın kurzer Zeit eine Pforte nach außen hin zu brechen verstehen. ‚ ! ll 5 Die in Westpreußen gefundenen Pilze | - | der Gattungen Wo) = Panaeolus, Psathyrella, Coprinus, Bolbitius. = ‚Von, F. Kaufmann in Elbine. | E Das vorige Jahr war (sehr trocken und darum auch pilzarm. Auf die 9 Elbinger Wochenmärkte wurde nur die eine Art Champignon Psalliota cam- | p estris gebracht, welche auf den niedrigen Wiesen am Ufer des Drausensees in | € was größerer Menge wuchs. Diese Wiesen erhielten durch das in dem futter- armen Jahre dort in großer Masse weidende Vieh den nötigen Dünger und w Be dusch aufsteigendes Grundwasser genügend getränkt. - Ein nur an wenigen Sommer- und Herbsttagen sich niedersenkendes feines Eestöber netzte den: Waldboden zum Wachstum der größeren Pilze nicht Eerügend. Es ließ nur kleinere Arten auf kurze Zeit emporschießen. Diese Arten wurden von den Holz‘und Pilze suchenden Frauen nicht gekannt und 3 rum ganz unbeachtet gelassen. Die Pilzfrauen suchten nach allgemein be- tannten. Marktpilzen, und weil solche nicht vorhanden waren, legten sie sich ® das viel mühsamere Beerenlesen. Sie sammelten ferner die kleinen Buch- nüßchen, welche zwischen das am Boden liegende, alte Buchenlaub gefallen w aren, und verkauften sie in der Stadt zum Ölpressen. - In dem Notjahre 1918 sah man aber auch viele feinere Damen dem nahen Vogelsanger Walde zustreben und darin emsig nach Eßpilzen suchen. Die im Walde wachsenden Arten waren ihnen als Eßpilze nicht bekannt. Die Damen hoben nun die abgefallenen am Boden liegenden Eicheln auf und verwendeten sie zu Hause als Kaffeebohnenersatz. Weil ich fast alle im ‚Walde wachsenden kleineren Pilze als nicht giftige erkannte und diese von den Pilzlesern immer stehengelassen waren, habe ich davon im Laufe des Sommers und Herbstes, wenn auch etwas mühsam, doch so viel sammeln können, daß ich täglich ein Pilzgericht zubereiten lassen konnte. 'Getrocknete, durch Wasser einen Tag lang erweichte und dann.gebratene Pilze Pr en mir zu den Kartoffeln im Winter allabendlich ein wohlschmeckender und nahrhafter Fleischersatz. Verschiedene Bürgerfamilien tauschten auch gerne | meine Pilze gegen einige Mehl- und Brotmarken um, und so dienten meine Pilze x auch zur Vergrößerung der vom Ernährungsamt mir zugewiesenen Brotportion. 1 es « En AMZS Di Die Pilze, welche ich jetzt vorführe, gehören zu den kleinen Arten der- | Blätterpilze. we | Gattung Panaeolus Düngerling. # ‚Die Pilze dieser Gattung sind nicht giftig, aber nur klein. Sie wachsen auf Dünger in Feldern, Wiesen und Wäldern den ganzen Sommer über, finden aber wenig Beachtung. “ Gattungsmerkmale: Die Sporen sind schwarz, die hab grau und schwarz gefleckt. Während bei den anderen Blätterpilzgattungen die Lamellen- | breite bis an den Hutrand reicht, ragt bei Panaeolus der Hutrand 1 mm breit E frei über die angewachsenen Lamellen herüber. Der Hut ist ziemlich fleischig, ie Oberhaut bleibt daher ungestreift. Bestimmungsschlüssel. A. Hut trocken, kahl, rings um en Rand gezont. Ei ‘1. Lamellen. angewachsen. . „1... u. vo Men a | . Lamellen angeheftet a ee N ee 88) B. ‚Hut trocken, kahl, nicht gezont, RR glänzend. 1.'Lamellen angewachsen ! .1. Te ie papilionaceus. | E 2. Lamellen locker angeheftet. | = . a) Hut zugespitzt'glockenfürwig Kar campanulatus.. | h) Hut breit glockenförmig . . . 2 .0..2.2020 202. „ealiginosus.A C. Hut feucht, glanzlos. 1. Hut mit erhabenen, runzligen Fäden bedeckt . . . . . . relirugis. 2. Hut fein bepulvert, um den Rand eingeschnürt. . . . sphinetrinus.. | D. Hut mit klebriger Oberhaut, trocken glänzend. 4 | 1 Die Lamellen trennen sich im Alter vom Stiel . . . . .... separatus.. Arten. | L f Nr: 1. Panaeolus fimicola Fries. Bunter: Düngerling. — Hut bock % ziemlich fleischig; meistens stumpf-glockenförmig, seltener halbkuglig,. gewölbt oder auch flach scheibenförmig, 2—3, seltener bis 4 cm: breit, kahl, glanzlos. 1 Hutmitte graubraun. Rand grau gezont. In der Jugend oft vom hängenden Velum um die Kante herum wie gekerbt. Die flache Spielart fand ich in der“ Mitte ockergelbgrau, um den Rand mit schmaler, brauner Zone. Stiel gebrech- lich, etwas hohl, gleich diek, 2—3 mm, am Grunde seltener etwas knollig, oben und unten weiß bereift, in der Mitte bräunlich, 6—11 cm hoch, 3—5 mm dick. J,amellen angewachsen, entfernt stehend, 5—7 mm breit, bauchig, ruß- farbig-gescheckt. Sporen schwarz, elliptisch 8—10 u lang, 6 u breit. Gemein. auf misthaltigem Boden ın der Stadt Elbing, auch an Einlegen a Nr. 2. Panaeolus acuminatus Fries. a riister Düngerling. — Hut trocken, wenig fleischig, spitz kegelförmig, glatt und kahl, 1—-2 cm hoch und. breit, blaß ockergelb, an der Spitze braun, um ‘den eingebogenen Rand mit- % - [% brauner Linie. Stiel gleich diek, 4—6 cm lang, 1—2 mm breit, ganz anı | I Grunde wenig knollig, ockergelb, bereift. Lamellen mäßig entfernt stehend, | angeheftet, bauchig, 93 mm breit, dunkelbraun. Sporen schwarz, elliptisch, zugespitzt, 9—10 « lang, 5—6 u breit. Gefunden auf Weideländereien, | "besonders auf Kuhdünger. | P Nr. 3. Panaeolus papilionaceus Fries. Schmetterlings-Düngerling. — Hut trocken, ziemlich fleischig, halbkuglig, seltener wenig glockenförmig, 1% > cm hoch und 2—3 cm breit, ockergelb gefärbt, im Alter mit roten, rissigen | Schuppen geziert. Lamellen 5—7 mm breit, flach, angewachsen, etwas ent- Ä| tens stehend, schwarzbraun. Stiel 5—8, seltener bis 10 cm lang, gleich dick, ie 3—4 mm, hohl, glatt, oben fein bemehlt, rötlich-ockergelb, am knolligen Grunde | weiß. Sporen schwarz, elliptisch, 12—13 u lang, 7—9 u breit. Gefunden auf _ fettem Boden, auf Mist und an Wegen. Nr. 4. Panaeolus campahulatus Linn&. Glocken-Düngerling. — Hut rocken, kahl, fein seidig glänzend, glockenförmig, seltener halbkuglig, in der Mitte braun, nach dem Rande grau, 2 cm hoch, 1%—3 cm breit, schwach- _ fleischige. Rand nie gerippt. Stiel straff, gleich dick 2—4 mm, 11 cm hoch, am "Grunde knollig, in der Mitte rötlich, an der Spitze und am Grunde weißpulverig. Lamellen angeheftet, etwas bauchig, 5 mm breit, grauschwarz, oft mit weiß- “licher Schneide, mäßig entfernt stehend. Sporen elliptisch 12—14 u lang, -9—10 u breit. Auf Pferdedünger, in Feldern und Wäldern gemein. i Nr. 5. Panaeolus caliginosus Jungh. Nebliger Düngerling, — Hut trocken, ziemlich fleisehig, stumpf-glockenförmig, oft auch abgeflacht halb- kuglig, glatt und kahl, blaßbraun, in der Mitte etwas dunkler, 2 em hoch, bıs 4 em breit. Stiel straff, etwas hohl, 5—6 em lang, 2—4 cm breit, gleich dick, nur am Grunde etwas knollig verdickt, kahl, erscheint nur unter der Lupe i schwach bepulvert, in der Mitte braun, an der Spitze und am Grunde weißlich. Lamellen entfernt, angeheftet, lanzettlich, bis 7 mm breit, bauchig, rußfarbig. Sporen schwarz, elliptisch, 9—10 ı lang, 5—6 u breit. Gefunden am Weg- _ rande des Elbinger Pfarrwaldes. Nr. 6. Panaeolus retirugis Fries. Runzliger Düngerling. — Hut ohlich E fleischig, glöckenförmig, 2 cm hoch und breit, feucht, glanzlos, mit erhabenen feinen Rippen oder runzlig-netzigen Fäden bedeckt, fleischfarbig-ledergelb. En ‚braun gebuckelt, grau gerandet. Stiel gleich diek: 2—3 mm, 8 mm hoch, hohl, ‚oben und unten weißlich, in der Mitte braun, körnlig bepudert. Lamellen ge- = ränet stehend, angewachsen, breit lanzettlich, 5 mm breit, aschgrau-schwärzlich. Sporen schwarz, elliptisch, vorne mit einem Spitzchen, 15 u lang, 10 u breit. ı Gefunden auf Pferdedünger bei Elbing. & hr Nr. 7. Panaeolus sphinetrinus Fries. Eingeschnürter Düngerling. — | Hut ziemlich fleischig, glockenförmig, stumpf zugespitzt, feucht-glatt und kahl, 1. graubraun-schwärzlich, trocken, schwach seidenhaarig, bläulich mit vergäng- 18 lichem, weißem Velum, 2—3 cm breit und hoch. Stiel 7—15 cm lang, 3—4 mm breit, gleich dick, nur am Grunde wenig knollig, hohl, in der Mitte rußfarbie- 1 [77 j j : ’ Ein 7 Br # 2 == — = + E LETTER 2 BE a ri Br g ee zu re, r b a = ” 4 ” Ps . emo 14 grau, oben blaugrau, am Grunde weiß, an der Spitze wenig bereift, sonst kahl. Lamellen ziemlich entfernt, angewachsen, lanzettlich, 6 cm breit, schwarzgrau. ; Sporen schwarz, elliptisch, zugespitzt, 10—13 u lang, 7—8 u breit. Gef n 51 am Elbinger Pfarrwaldrand auf Kuhdünger. Nr. 8. Panaeolus separatus Linne. Trennbarer Düngerling. — Hut ziemlich fleischig, glatt, klebrig, stumpf-glockenförmig, oft auch halbkuglig in der Mitte ockergelb, am Rande weiß. Stiel steif, voll, selten etwas hohl, 4 5 cm lang, 3—5 mm breit, glatt, oben weiß bemehlt, in der Mitte mit abstehen- } aem Ring, unten ockergelb, am Grunde mit langer, in der Erde steckender, | schwarzer Wurzel. Lamellen breit angewachsen, trennen sich aber sehr leicht 4 ın ganzer Breite vom Stiele ab und erscheinen dann angeheftet, aschgrau- schwarz. Sporen schwarz, elliptisch, 9—10 u lang, 5—6 « breit. Gefunden auf 3) Dünger in den Gärten der Stadt Elbing. Gattung Psathyrella, Mürblingchen. Gattungsmerkmale: Die Sporen sind schwarz. Der Hut ist schwae 1 | fleischig, meistens häutig, daher gestreift, mit nicht hervorragendem Rande R | Lamellen gleichmäßig rußfarbig-schwärzlich. Velum kaum erkennbar. Eßbar. | Bestimmungsschlüssel. A. Hut häutig, daher im Alter stark gerippt. 1. Größere, 10—15 cm hohe Pilze. | a) Hut rötlich-ockergelb a N NET N ET AUDI OR crenata. | I b) Hut weißlich-ockergelb . . ...7 „0.0. 020.020.0% 20. hiascensaue E 2. Kleinere, 3—6 cm hohe Pilze. ne a) Hutmitte ockergelb- bräunlich, Rand BR. 2.2 disseminata. b) Hut hygrophan, braungrau, trocken, grau . . 2... prona.. A B. Hut nur im Alter wenig gerippt. 1. Hut feucht bräunlich, trocken, ockergelb. 7 a) Mit zugespitzter Wurzel, 1 cm lang in der Erde steckend ... eaudata- b) Ohne Wurzel . . . . . ‚subatrata. 2. Hut feucht bläulich-grau, ieklan, in “ Mitte velbiichez .. . impatiens. 3. Hub‘rosa-Heischfärbie FAR Sr ee A hydrophorus. E C. Hut etwas fleischiger, daher ungerippt. | 1. Hut ockergelbgrau. Stiel mit kleiner Knolle . ... ......... gracilis. D. Hut mit glänzenden Kristallkörnchen. 4 1. Hut. rosa-weißlich, runzlich . „O2 an u me... 00T, abo A: rten. a | Nr. 9. Psathyrella crenata Losch. Gekerbtes Mürblingehen. — Hut häutig, anfangs eichelförmig mit unscheinbarem, flockigem Velum am Rande, 4° | | Jüter halbkuglig, 3—5 em breit, mit Ausnahme dp Zentrums gefurcht. Ober-- fäche matt, rötlich ockergelb. Stiel hohl, bis 10 em lang, 3 mm breit, mit etwas und |v ‚erdicktem Grunde, weiß, in der Mitte kahl, oben mehlig, am Grunde flockig.. } amellen angewachsen, schwach bauchig, ziemlich entfernt stehend, graugelb, Mel dann bräunlich und schwarz. Sporen schwarz, 9—10 u lang, 6-7 u breit. 'W nglı W Vächst auf Wiesen und in Wäldern auf Dünger. nl | Nr. 10. Psathyrella hiascens Fries. Unterbrochenes Mürblingchen. — chen = ut glockenförmig, häutig und darum stark gefurcht. Oberfläche matt, nur im un; ‚ Zentrum glatt, blaß- ockergelb, 2—5 cm breit. Stiel starr, 5—14 cm lang, ki Ir 5 mm breit, ganz unten verdickt, weiß, in der Mitte kahl, oben faserig, Tau | au inten flockig. Lamellen angewachsen, lineal, nach vorne verschmälert, 5 mm s ir eit, entfernt stehend, anfangs gro, dann sich schwärzend. Sporen schwarz, E.. 10—12 u lang, 6—7 “u breit. Auf Waldwegen bei Elbing Bahr gefunden. & Nr. 11. Psathyrella disseminata Persoon. Ausgesätes Mürblingchen. — H Tut häutig, eiglockenförmig, 1%—1%% cm breit, ockergelb, kahl, stark gefurcht u und gefaltet. Stiel 3—5 cm lang, 1 mm dick, gebogen, hohl, anfangs kleiig, £ la ın kahl. Lamellen angewachsen, breit linealisch, entfernt stehend, weißlich- 3 ä au, dann schwärzlieh. Sporen schwarz, elliptisch, 7—8 u lang, 3—5 u breit. 1 an zarter, bald verwelkender, aber nicht zerfließender Pilz, wächst auf Dünger ar n \ a Wegen und Feldrainen. Nr. 12. Psathyrella prona Roicei Übermäßiges Mürblingehen. — Hut: 4 hi R:. 1—11% cm breit, feucht schwärzlich, trocken grau, stark a: fein. u pulverig, ockergelb verblassend. Stiel 3—5 cm lang, 2 mm dick, hohl, gebogen, | sth ff, zäh, unter der Lupe fein pulverig, faserig, blaugrau, oben und am Fuß yeiß bereift. Lamellen angewachsen, breit, bauchig, entfernt stehend, bläulich- sun. Sporen schwarz, elliptisch, 7 u Rz 5 « breit. Gefunden auf iesen, wo Kuhdünger gelegen hat. E Nr. 13. Psathyrella subatrata Fries. Bräunliches Mürblingehen. — Hut. tumpf-glockenförmig, schwach gebuckelt, nur im Alter, am Rande fein gestreift, v e rötlich umbrabraun, trocken verblassend und in der Mitte ockergelblich, . Stiel 5—15 em lang, 2—5 mm dick, glatt, glänzend hohl. Sporen ellip- tis isch. 14—17 u lang, —8 u breit. Die Sporen sınd nicht ganz schwarz, sondern ‚ schwarz-purpur-braun. Darum gehört dieser Pilz in die Gattung Psathyra. W Anter hat ihn unter Psathyrella eingereiht. Die purpurbraunen Lamellen Bi tehen gedrängt, sind angewachsen, linealisch, 5 mm breit. Gefunden auf Buchen-- Er und Grasplätzen bei Vogelsang und auch in Kahlberg unter Kiefern. ; Nr. 14. Psathyrella caudata Fries. Wurzelstieliges oder geschnäuztes '% Vi Kurblingchen. — Hut etwas fleischig, daher ungerippt, kegel-glockenförmig, 1—2 cm hoch, 2—3 cm breit, feucht bräunlich, trocken ockergelb, kahl, glatt. S Stiel 6—11 cm lang, 2—3 mm breit, gleich dick, am Grunde mit: langer, in er. Erde steckender, zugespitzter Wurzel, weiß, matt, schwach pulverig. ER gr i ö ? Fe: er « A > Er 2 7, A 16 Lamellen breit angewachsen, aschgrau-schwärzlich, entfernt stehend. Sporen schwarz, elliptischh, ”—9 u lang, 4 ” breit. Gefunden auf a z Vogelsanger Walde. 2: Nr. 15. Psathyrella impatiens or Unleidliches Mürblingehen. — Hut häutig, flach glockenförmig, wenig gebuckelt, 1—1%2 cm hoch, 2—4 cm breit, kahl, glatt, im Alter am Rande nur wenig gestreift, feucht blaugrau, {rock ockergelb. Stiel 95—7 cm lang, 2—3 mm breit, hohl, kahl, weiß. ame angewachsen, lineal, 5 mm breit, entfernt stehend, weıß, von den Sporen grau | werdend. Sporen schwarz, elliptisch, 9—13 u lang, 5—6 u breit. An feuchte . Hecken gemein. Nr. 16. Psathyrella hydrophorus Bulliard. Wasenies Mürblingehei | — Hut häutig, glockenförmig, 1 bis 2 cm hoch, dann abgeflacht ausgebreitet, I 9—3 cm breit. Rand aufwärts zurückgerollt und gestreift, auch eingerissen. 4 Farbe violett, in der Mitte dunkler als am Rande. Stiel 4-6 cm lang, 1—2 mm breit, hohl, straff, mit knolligem Grunde, weiß, kahl, unter der Lupe sehr fein längsstreifig. Lamellen sehr gedrängt, lineal, nur 1—2 mm breit, schwarzblau | Sporen schwarz, 9—12 u lang, 6—7 u breit. Unter Rottannen, auch zwischen 9 Buchenblättern im Voss Walde. | Nr. 17. Psathyrella gracilis Fries. Schlankes TER — Hut flach “ kegelförmig oder auch stumpf glockenförmig, 1 cm hoch, 2—3 cm breit, etwas fleischig, daher ganz streifenlos, im feuchten Zustande graubräunlich, trocken | verblassend und weißlich-ockergelb. Stiel straff, 6—8 em lang, 2 cm breit, hohl, weiß, ganz oben fein bemehlt, in der Mitte kahl, am knolligen Grunde zottig. Lamellen angewachsen, linealisch, 2—3 mm breit, mäßig gedrängt, asch“ grauschwärzlich. Sporen schwarz, elliptisch, 9—10 u lang, 5—6 u breit. Au er Waldwegen an der Hommel im Vogelsanger Walde. | Nr. 18. Psathyrella atomata Fries. Atom-Mürblingchen. — Hut etwas u fleischig, glockenförmig, später stumpf gewölbt, halbkuglich, 1—2 cm hoch, u 2—3 cm breit, anfangs bläulich, dann weißlich-rosa, mit feinen, glitzernden Körnchen bestäubt. Stiel 5—10 cm lang, 2—3 mm breit, fein bemehlt, am knolligen Grunde flockig, weiß. Lamellen angewachsen, 3—5 mm breit, bauchig, entfernt stehend, aschgrauschwärzlich, Sporen schwarz, elliptisch, 10—12 L | lang, 5—6 u breit. B3 P. expolita Fries. Ungeglättetes Atom-Mürblingchen. — Eine Varietät | von P. atomata ist kleiner, hat einen kegelförmigen gefurchten, am Rande stark gestreiften Hut und einen kahlen, glatten, glänzenden Stiel. Gefunden sind beide Spielarten auf Holzsplittern im Vogelsanger w alde. a Gattung Coprinus, Tintenpilz. Die Tintenpilze unterscheiden sich von allen anderen Pilzarten dadurch >, daß die Lamellen, oft sogar samt dem Hute, zu einer schwarzen, tintenähnlichen Masse zerfließen. Sie sind nicht giftig, können aber nur in jugendlichem Zu. stande gegessen werden, weil sie später zerfließen und nie zu trocknen sind. 6 r 17 R N a - Bestimmungsschlüssel. a I n } . : 18 A. Hut dünnfleischig, daher stark in Lamellenentfernung gerippt. | -} | 1. Hut bräunlich- gelb. BR | '® N ES UT Re SE IMILACEUS. mi) 6b) Stiel ockergelb . ERENTO RE UL NE, 222. tergüversans. nl ©) Stiel weiß. | Nm | > : * Stiel glatt BB ER ER a SR DE le a congregatus. u P Ber Fasanıg-Schuppie u LS fuscescens. ' 2. Hut grau, Mitte bräunlich. I a) Lamellen angewachsen . . . 22 222...» » ephemerus. I _ b) Lamellen angeheftet. er Sieh 5 hm dick. 2.2 naner RT stercorartus: | ERitiel 19 am dio ae m LIE NE nfethemerüus. | ip ec) Lamellen frei. Hut mit Papille . . . . 2.2.2.2...» papillatus. hut weiß, nur Ya cm breit... . .. neuen. ne... ..,sceptrum. M - B: Hutoberfläche nicht gerippt. 1% . Stiel am, Grunde mit einer Scheide. | 13 2 a) Hut ieibeeien Babe. No an ee en BL Alramentarius. | Ba 'b) Hut ohne Falten . . . | 2... extinctorius. 12. ; Stiel ohne Scheide, Rand im Alter bett dokchlitets 2... deliquescens. Bi : C. Hutoberfläche besonders in der J ugend flockig oder stark bekörnelt. 1; l. Stiel mit Ring oder einer Scheide am Grunde. a) Stiel fein flockig . . . . 2.2.0208 m. u. fimetarius. ı b) Stiel kahl. | * Taamellen sehr gedrängt. . : 2.2.2.2... 2.2.0. comatus. es Be aollen OntIemm. an ei ee RR TRCRBEU.: | |.2 2. Stiel ohne Ring. | wa) Stiel stark weißschuppig. . . . 2.2.2.2 1020... 22.2020. Tagopus. web) Stiel angedrückt seidig . . . : .2.2...202022 20 domesticus. e) Stiel fein weißgrau-fleckig. . . » 2 2.2.2.2... tomentosus. er Stiel elstt und kahl. 205 nn. digetalis. ‘ Arten. IE» F Nr. 19. Coprinus micaceus Bulliard. Glimmriger Tintenpilz. — Hut ‚ etwas häutig, glockenförmig, stumpf gebuckelt, 2—4 cm breit, I—11% em hoch, hellgelb-braun, Mitte dunkler, jung mit vergänglichen schimmernden Körnchen bestreut, bald nackt und i in Lamellen-Entfernung rissig gestreift. Stiel 8—15 cm | lang, 3—5 mm dick, hchl, seidig geglättet, rötlich glänzend. Lamellen gedrängt, | angeheftet, lanzettlich, gelblich-weiß, dann braun und schwärzlich. Sporen schwarz, elliptisch, 6—7 u lang, 4—5 u breit. Wächst rasenweise büschlig auf feuchtem Boden unter Gesträuch in Gärten und am Grunde alter Baumstämme. i E 4. Ber.d. Wpr. Bot.-Zool. Vereins, 7 2 ERRSERN x N “ 4 B = & Nr. 20. Coprinus tergiversans Fries. Rückenkehrender Tintenpilzel Hut etwas häutig, anfangs kegelförmig spitz gebuckelt, dann Zlbckenferi | I! 2—4 cm weit ausgebreitet, 1—1%2 cm hoch, gefurcht, mit glattem Zentrur | Fi Farbe ockergelb, im Zentrum hell gelbbraun. Stiel hohl, 4 cm lang, 3—4 mt m “ dick, körnlig bemehlt, ockergelb, am knolligen Grunde weiß. Lamellen entfernt, stehend, angewachsen, zimmtbraun, dann schwärzlich. Sporen schwarz, ellig | # tisch, 10—11 u lang, 7 u breit. Gefunden auf fetten Wiesen bei Elbing. | =: Nr. 21. Coprinus congregatus Saowerby. Rasiger Tintenpilz. — Hut. häutig, lang elliptisch, dann ausgebreitet, stumpf kegelförmig oder auch halb.’ | kreisförmig, 1—3 em hoch, 1—5 cm breit, kahl, ockergelb, mit feingestreiftem Rande. Stiel röhrig, 4—9 cm lang, 2—5 mm dick, weiß. Lamellen mäßig ent | fernt, meistens angeheftet, oft auch angewachsen, lineal, anfangs weiß, damit sich bräunend und: schwärzend. Sporen schwarz, elliptisch, 10—12 u lang 6—7 u breit. Gefunden auf Buchenstubben im ee Pfarrwalde, einzeln auf fetten’ Wiesen bei Elbing in Büscheln. | Nr. 22. Coprinus fuscescens Schaeffer. Braun werdender Pintenpie Hut etwas häutig, darum bald den Lamellen nach rissig gefurcht, im Alter aber! auch breit, rundlich gefaltet, glockenförmig, flach gebuckelt, 2—4 em hoch Bu 2—7 cm breit, ockergelbbraun, im Zentrum dunkler, rotbräunlich. Stiel 9—12 cm] lang, 3—8 mm breit, hohl, oben weiß bemehlt, nach unten zu flockig beringf | Lamellen angeheftet, gedrängt, bauchig, 5—10 mm breit, gelb, dann braui “ und schwarz werdend. Sporen elliptisch, 6—8 u lang, 4—5 u breit. Wächst büschlig am Grunde von Waldbäumen und ist von dem ganz ähnlich aussehenden C. congregatus zu unterscheiden durch den flockig beringten Stiel. | | | Nr. 23. Coprinus ephemerus Bulliard. Eintags-Tintenpilz. — Hut sehr zart, häutig, glockenförmig, 5—10 mm hoch, ausgebreitet 2 cm breit, mit stark gestreiftem Rande, grau ockergelblich, gelbbräunlich, gebuckelt. Stiel 2—3 cn lang, 2 mm dick, weiß, glatt, kahl. Lamellen entfernt stehend, angewachsen, 8 schmal linealisch, grau, dann schwärzlich. Sporen schwarz, elliptisch, 9—12 @ lang, 5—6 u breit. Auf Mist an Wegen, auf Äckern und in Gärten bei Elbing Nr. 24. Coprinus stercorarius Bulliard. Dünger-Tintenpilz. — Hu anfangs zylindrisch, dann glockenförmig und halbkuglie, 2 em hoch ung ‚3—4 em breit, anfangs weiß-kleiig, dann kahl, in der Mitte gelbbräunlich, an stark gestreiften Rande grau. Stiel hohl, 5—11 cm lang, 3—4 mm dick, weil "bereift, am Grunde knollig. Lamellen gedrängt, angeheftet, bauchig, 5 mm breit, braun, dann schwarz. Gefunden in der Birkenallee im Vogelsanger Walde und in einem Garten in der Stadt Elbing. P Nr. 25. Coprinus nycthemerus Vaillant. Nickender Tintenpilz. Bi sehr zart, länglich glockenförmig, 11%—2 em breit, 1—11% em hoch, mit grauen Reif bedeckt, nur die bräunliche Spitze glatt, bis zur Mitte gerippt. Der Ra J ist bald zerschlitzt. ‘Stiel 3—-7 cm lang, 2 mm breit, am Grunde knollig, inne meistens voll, außen kahl, erscheint nur unter der Lupe weiß bemehlt. Lamelle mäßig entfernt, angeheftet, linealisch, 2 mm breit, grau-schwärzlich. Spore, 8 j pa : yı\ \ 19 ins [ Ewarz, elliptisch, 6—7 u lang, 3—4 u breit. Gefunden auf misthaltigem # Boden in Gärten der Stadt Elbing. Din | = Nr. 26. Coprinus papillatus Batsch. Warziger Tirrtenpilz. — Hut ockenförmig, im Zentrum mit einem 1—2 mm großen Wärzchen, grau-kleiig Tbemehlt, braune Hutmitte und Papille glatt, vom Rande bis fast zur Mitte ge- streift. Farbe blaugrau. Stiel fein röhrig, 5—6 cm lang, 2 mm breit, weiß, fein jehlig bekörnelt, am Grunde knollig. Lamellen frei, linealisch, 2 mm breit, Pigedrängt stehend, grau und schwärzlich. Sporen schwarz, elliptisch, 8—13 u n ‚lang, 6—7 u breit. Gefunden an der Quelle bei Vogelsang. Von dem ganz . Wähnlich aussehenden ©. nycethemerus unterscheidet sich der Pilz durch die freien, | ı nicht angehefteten Lamellen und die Warze auf der Hutmitte. | Nr. 27. Coprinus sceptrum Jungh. Stab-Tintenpilz. — Ein sehr zarter Pilz. Hut glockenförmig gebuckelt, dann flach ausgebreitet, 6 mm breit, stark- faltig gefurcht, ganz durchscheinend, kahl, weißlich-hellgrau. Stiel 2 cm lang, I mm dick, durchscheinend. Lamellen angewachsen, entfernt stehend, lanzettlich, Praschgrau-schwärzlich. Gefunden auf fettem Gartenboden bei Elbing. | "Nr. 28. Coprinus atramentarius Bulliard. Falten-Tintenpilz. — Hut iemlich fleischig, eiförmig, dann zugespitzt, mit wagrecht abgeplatteter Spitze, stark breit- und langgefaltetem Rande, grau, bräunlich bemehlt, bis > cm hoch und breit. Stiel hohl, ”—12 cm hoch, 1—112 cm dick, weiß, am "Grunde mit einer Scheide. Lamellen gedrängt, frei, bauchig, 1,5 cm breit, weiß, | ann braun und schwärzlich. Sporen elliptisch, 6—8 u lang, 4—6 u breit. $emein in Gärten und an Wegen auf gedüngtem Boden. 4 ‚Nr. 29. Coprinus extinetorius Bulliard. Zerstörender Tintenpilz. — Tut ziemlich fleischig, anfangs keulenförmig oder oval, dann glockenförmig, rst weißlich, dann grau und grau-bräunlich, mit ganz feinen, bräunlichen chüppchen bekleidet, erhält im Alter nicht Falten wie der ganz ähnlich aus- >hende C. atramentarius. Stiel hohl, 15 cm lang, 1 cm breit, weiß, kahl, am runde mit einer ringförmigen Scheide. Lamellen gedrängt, angeheftet, 1 cm eit, bauchig, weiß, dann schwarzbraun. Sporen elliptisch, 7—10 u lang, r, 4 breit. Der Pilz hat dieselbe Größe und Farbe wie der Falten-Tintenpilz, n nterscheidet sich nur durch den nicht gefalteten Rand und die angehefteten, iel ht freien Lamellen. Gefunden auf feuchtem Waldboden bei Vogelsang. # EN: 30. ine deliquescens Bulliard. Zerfließender Tintenpilz. — = etwas häutig, glockenförmig, ausgebreitet, —9 em breit, 5 em hoch, im er am Rande fein gestreift und, in breite Falten zerschlitzt, zurückgerollt, der Mitte graubraun, nach dem Rande blaugrau. Stiel hohl, 7—13 em lang, m breit, fein flockig bemehlt, ohne ringförmige Scheide am Grunde. Lamellen ed) drängt, angeheftet, lineal, bis 1 cm breit, weiß, dann braun und schwarz. >p poren schwarz, elliptisch, 6—8 u lang, 4 is breit. Gemein in Feld und Wald. 7 unterscheidet sich von den sehr ähnlichen ©. extinctorius und C. atramen- fan wus durch die fehlende ringförmige Scheide am Grunde. > 9 9% 20 Nr. 31. Coprinus fimetarius Linne. Kröten-Tintenpilz. — Hut anfange keulen-, dann kegel- und glockenförmig, 3—4 cm hoch, 2—6 cm breit. In de Jugend dicht mit abstehenden weißen, flockigen Schuppen besetzt, im Alte © nackt, aber in Lamellen-Entfernung rissig gefurcht, nur im Scheitel glatt. Stiel Br" hohl, 5—14 cm lang, 5—8 mm dick, weiß. Lamellen gedrängt, angeheftet, Wi” lineal, erst rötlich, dann grau und schwarz. Sporen schwarz, elliptisch, 9—16 u lang, 5—7 u breit. Gefunden auf gedüngtem Boden in Gärten und im Felde e Bat Wenx die weißen Hutschuppen im Alter abgewaschen sind, kann man die | iger Hutfarbe nach 2 Spielarten unterscheiden, eine graue und eine schwärzlich wer! blaue. Dem Stiele nach unterscheidet man solche mit rundlich knolligem Fu Be und solche mit wurzelartigem, spitzem Fortsatz. E Gi Nr. 32. Coprinus comatus Persoon. Walzlicher Schopfschwamm. — Wa Hut ziemlich fleischig, anfangs schmal keulenförmig, 5 em hoch und 1—2 em! | breit, dann bis 8 cm hoch und 5 cm breit, nur im Alter etwas ausgebreiteter, im iur ! der Jugend fast glatt, nur fein haarfaserig, bald aber in breite, angedrückte Mm Schuppen zerschlitzt, im Alter nur ganz am Rande wenig gefurcht, jung weil - mit grauer Kopfbedeckung, alt etwas ins Lilafarbige spielend. Stiel 6—20 em Bari lang, 10°—15 mm dick, hohl, am Grunde mit vollen wurzelnden Knollen, mit- Mn In unter mit einer Scheide, oft auch mit einem Ring, der sich vom Hutrande ablöst re‘ und in Stielmitte zerschlitzt hängen bleibt. Lamellen mäßig gedrängt, frei vom EN. Stiel, linealisch, 1 cm breit, anfangs weiß, dann rosa- und purpur-schwarz | Sporen schwarz, elliptisch, 10—12 u lang, 6—7 u breit. Gefunden auf Bei an tem Boden an Wegen, oft in ganzen Büscheln. E; Nr. 33. Coprinus ovatus Schaeffer. Ei-Tintenpilz — ist nur eines Spielart von C. comatus, unterscheidet sich von diesem nur durch die Eifo m) rt des Hutes und die größern, dachziegligen Schuppen, welche schon bei ganz 3ungen Pilzen zu sehen sind. en Nr. 34. Coprinus picaceus Bulliard. Specht-Tintenpilz. — Hut anfangs eiglockenförmig, weiß, dann ausgebreitet, schwärzlich-graubraun und nur mit breiten, weißen Schuppen geziert. 3—5 em hoch, 5—8 cm brei ; etwas häutig, darum im Alter in Lamellen-Entfernung rissig gefurcht. Stiel 10—20 cm lang, 10—15 mm dick, hohl, kahl, am knolligen Grunde mit einer ‚niedrigen, zerrissenen Scheide, welche sich in der Jugend vom Hutrande abgerissen hat. Lamellen entfernt frei, etwas bauchig, 5—6 mm breit, erst t weiß, dann braun und aschgrau-schwarz. Sporen schwarz, elliptisch, 14—15 £ lang, 10—11 u breit. Gefunden in einem Garten in der Stadt Elbing 4 Nr. 35.: Coprinus lagopus Fries. Hasenfuß-Tintenpilz. — Hut sehr” nr, zart, daher durchscheinend, gekerbt und bald zerschlitzt, von flockigen zurück- Mn, gekrümmten Schuppen weiß zottig, im Alter kahl und gestreift, nur in 1 5 8 Mitte fein zottig, 2—4 cm breit, 2 cm hoch, in der Jugend weiß, im Alter etwas m graublau. Stiel hohl, 6—12 cm lang, 3—4 mm breit, am Grunde knollig ver- 2) dickt, gebrechlich, dicht echo Lamellen frei, entfernt, schmal lanzett lich, weißgrau, zuletzt an der Scheide schwärzlich werdend. Sporen ae 10 E u I iE | En | 1} —12 u lang, 7 u breit, schwarz. Gefunden auf Äckern und an Wegen bei albing. > Nr. 36. Coprinus domesticus Persoon. Haus-Tintenpilz. — Hut jeistens länglich glockenförmig, aber auch stumpf eiförmig, 2—4 cm hoch, —5 mm breit, in der Jugend dicht kleiig mit weißen Körnchen bestreut, nur h i Fer Hutmitte kahl und graubraun, sehr zart, darum bald den Lamellen nach ‚vom Rande bis zur Mitte gestreift. Stiel ”—12 cm lang, 3 mm breit, aus dem ee verdickten Grunde verjüngt aufsteigend, weiß, angedrückt seidig oder auch sehr fein weiß-bemehlt. Lamellen angeheftet, gedrängt, linealisch, schmal, nur 2 mm breit, anfangs weiß, dann rötlich und schwarzbraun: Sporen schwarz, elliptisch, 6—8 u lang, 4 u breit. Auf Schutthaufen an Häusern und an v egen häufig. H BENr. 37. Coprinus. tomentosus Bulliard. Filz-Tintenpilz. — Hut anfangs zylindrisch, dann kugelförmig, 2—4 em hoch, 1—4 cm breit, dicht g grauflockig nur im Alter am Rande fein den Lamellen nach gestreift. Stiel ‚hohl, 5—10 cm lang, 3—5 mm breit, zylindrisch, nicht am Grunde knollig, fein « amtartig- weißflockig. Lamellen gedrängt, angeheftet oder frei, linealisch, 5 mm breit, schwarzgrau. Sporen schwarz, 10—11 u lang, 6—7 u breit. Der Ei “ riecht etwas laugenartig. Gefunden auf schuttigen Höfen bei Elbing. “ Nr. 38. Coprinus digitalis Balsch. Finger-Tintenpilz. — Hut anfangs ei- dann glockenförmig, in der Jugend fein flockig bemehlt, im Alter kahl : E ind am Rande gestreift, weiß, mit strohgelblicher Mitte, meistens 3—5, aber Jauch bis 8 cm breit und 2—4 cm hoch. Stiel röhrig, 4—15 cm lang, 3—5 mm breit, weiß, oben fein bemehlt, unten kahl, glatt, aus knolligem Grunde ver- jüngt aufsteigend. Lamellen gedrängt, angewachsen, wenig bauchig, 5—10 mr ‚breit. Sporen schwarz, elliptisch, 7—9 u lang, 4—5 u breit. Gemein an Wegen, Re sräben und Feldern bei Elbine. 1) I. | |; \ Gattung Bolbitius, Goldmistpilz. P° Die Pilze dieser Gattung unterscheiden sich von allen andern Gattungen @adurch, daß ihre Lamellen eine durch die Sporen braun gefärbte Flüssigkeit ‚ausscheiden, ihre Lamellen aber nicht wie die der Tintenpilze zerfließen. Sie | haben kein Velum universale. Ihre Hüte sind daher kahl. Die Goldmistpilze £ sind nicht eiftig, aber klein und dünnfleischig. Bi‘ Bestimmungsschlüssel. Eur weiß. . BT EB... ee eonocenphalus: « Hut weiß, in der Mitte hellgelb DREHEN ram 3 A elengl =. 3. Hut lebhaft zitronengelb | a) Stiel weiß, kahl. . . a. ei. denke b) Stiel weiß, flockig . ERROR NEN: ne Vegtelling,- 4 c) Stiel gelb, Lamellen ana : SA. nr. Ballami; ı d) Stiel gelb, Lamellen angeheftet . 2 2.0... un... Fragilis. 11 a Pr 2 R ‘ r 4 E n EN: T 2. } ( ) Arten. Nr. 39. Bolbitius conocephalus Bulliard. Kegelkopf- Goldnistpilz. & pr Hut häutig, zart, 2 cm breit, 1 em hoch. Oberfläche klebrig, wenig lin | gie nicht glatt, sondern matt, wenn etwas trocken geworden: ganz fein pulvrig) Fi bemehlt, zart weiß, bis zur Mitte gestreift. Stiel weiß, hohl, 7—10 cm lang, M 2—3 cm breit, am Grunde etwas verdickt und weißflockig, in der Mitte sehr zart feinfaserig. Lamellen entfernt, frei, etwas bauchig, 3 mm breit, anfang weıß, dann gelbbraun. Sporen bräunlich, elliptischh 9—11 u lang, 5—6 | breit. Gefunden auf Holzsplittern im Wessler Walde. Der Pilz ist Cop lagopus in Farbe und Größe sehr ähnlich, der Tintenpilz hat aber einen stark flockigen Hut und Stiel. Nr. 40. Bolbitius tibutans Bulliard. hendee Göhlsishhules Ä Hut glockenförmig, später flach ausgebreitet, 1 cm hoch, 2—4 cm breit, in der Mitte hellgelb, am gefurchten Rande weiß. Stiel 10—15 cm lang, 3—5 mm dick, schlank, steif, hohl, am Grunde wenig knollig und weiß, in der Mitte ockergelb, kahl, glänzend. Lamellen angeheftet, mäßig gedrängt, linealisch h, weni& bauchig, 5 mm breit. Fleisch rötlich-braun. Sporen braun, elliptisch, 9—12 u lang, 7—8 u breit. Gefunden auf Pferdemist im Vogelsanger Walde, Nr. 41. Bolbitius Iuteolus Lasch. Gelblicher Goldmistpilz. — Hut sehr zart, glockenförmig, schwach gebuckelt, 2—3 cm breit, 1 cm hoch, gelb mit stark gefurchtem Rande, gelbgrau werdend. Stiel fadenförmig, 5—7 cm breit, 1—2 mm dick, kahl, weiß. Lamellen angeheftet, linealisch, 2 mm breit, mäßig entfernt, anfangs gelb, dann schwärzlich-braun. Auf Waldwegen bei Elbing gefunden. \ r Nr. 42. Bolbitius vitellinus Persoon. Dottergelber Goldmistpilz. —S M Hut häutig,. eiförmig, dann ausgebreitet halbkuglig, 2 cm hoch, 3—6.cm breit, klebrig, in der Mitte‘ dottergelb, am stark gerippten Rande gelbgrau werdend. Stiel 8&—11 cm lang, 3—5 mm dick, röhrig, stark weißflockig. Lamellen ent- fernt, angeheftet, linealisch, 3—4 mm breit, gelb, dann bräunlich werdend. Sporen braun, elliptisch, 9—13 u lang, 5—8 u breit. Gefunden auf Kuhn 5 am Schulhause in Kahlberg. Nr. 43. Bolbitius Boltonüi Persoon. Boa Goldmistpilz. — Hut ziemlich fleischig, daher nicht gerippt, anfangs kegelförmig, schwach gebuckelt, dann flach ausgebreitet, 4 cm breit, in der Mitte faserig braungelb, sonst gelb- ockerfarbig, anfangs glatt, dann am häutigen Rande rundlich-lappig ein- gerissen. Stiel 6 cm lang, 3 mm breit, hohl, aber ziemlich zäh, gelb, weiß- faserig. Lamellen entfernt, angewachsen, .bauchig, 5—6 mm breit, gelb, dann bräunlich. Sporen länglich, elliptisch, 10 u lang, 45 4 breit. Gefunden auf Mist zwischen faulenden Blättern. j Nr. 44. Bolbitius fragilis Linne. BER scchlächer Goldmistpilz. — Hut ziemlich häutig, klebrig, durchscheinend, glockenförmig, dann ansgebr et niedergedrückt mit erhöhtem Buckel in der Mitte, lebhaft hellgelb, im Buck dunkler, eidottergelb, am gerippten Rande später etwas grauweiß werden 12 | 'E 5 Kk | a uminatus "campanulatus . :aliginosus . fimicola . Bunter Düngerling Bi einer Düngerling Glocken-Düngerling ] Nebliger Düngerling atomata caudata . ‚crenata, 0 lisseminata gracilis De Mi y* r- 4 A kom- Muiblinsik Ausgesätes Mürblingchen ker Mürblinschen . Bräunliches Mürblingchen . Geschnäuztes Mürblingcehen . - Übermäßiges 'Mürblingchen . 23 Register: | Gattung Panaeolus, Düngerling. Nr. 2 | papilionaceus ER) 79 7 4 5 1 retirugis . separatus sphinctrinus Deutsche Namen. Nr. N) 29 el 1 7 4 h) 18 .14 I 11 m Runzliger Düngerling . Schmetterlings-Düngerling. Trennbarer Düngerling Zugespitzter Düngerling . . Gattung Psathyrella, Mürblingchen. SI NT: hiascens .,. hydrophorus . impatiens . prona subatrata . Deutsche Namen. Nr. 18 | Unleidliches Mürblingchen . 11 | Unterbrochenes Mürblingcehen 13 | Schlankes Mürblingchen 9 | Wässriges Mürblingchen . 14 | Wurzelstieliges Mürblingchen 12 13 Is jel 69 cm lang, 3—4 mm dick, hellgelb, am verdiekten Grunde weiß bepudert. Lamellen gedrängt, angeheftet, linealisch, 3—4 mm breit, anfangs elblich, dann blaß zimmtbraun. Sporen elliptisch, rotbraun, 9-10 u lang, | 6 7 u breit. Gefunden auf fettem Acker. | 00 m DD 00.09 10 16 15 12 13 . 15 11 kt 16 17 24 Gattung Coprinus, Tintenpilz. atramentarius - » >. . Nr. 1 | micaceus congregatus » . 2...» ..21 | nycthemerus . deliquescens U N NR DU NDRRIRS "% comalas nn I a I PD LUS digitalis 2.0 1220 0°... 88h pecheeus“.. domestius . : 2 .2..2.0.2005: 86 | sceptrum ephemerus : ss. a nat ee 728.1. SIErCOREERE fimetarius en ae NL Katergrversans fuscescens m... 2.020022 Imentosus lagopus a » 80 Deutsche Namen. Braunwerdender Tintenpilz . Nr. 22 | Kröten-Tintenpilz . Dünger-Tintenpilz . . . . „24 | Nickender Tintenpilz . Ei-Tintenplz . . .....0.„»033 | Rasıger Tintenpilz 2 Eintags-Tintenpilz . . . . „23 | Rückenkehrender Tintenpilz Falten-Tintenpilz . . . . „.28 | Specht-Tintenpilz Filz-Tintenpilz . . . . . „87 | Stab-Tintenpilz Finger-Tintenpilz . . . . „838 Walzlicher Tintenpilz Glimmriger Tintenpilz . . „ 19! Warziger Tintenpilz | Hasenfuß-Tintenpilz . . . „35 | Zerstörender Tintenpilz . + Haus-Tintenpilz an 2 ze Gattung Bolbitius, Goldmistpilz. Boltnii -. . . ...2.2.2. Nr. 43 | Iuteolus DOnDLephalus RR | tibutans SNOTERSS NETT a Eee 44 | vitellinus . Deutsche Namen. x 2 Boltonis Goldmistpilz. . . Nr. 43 | Kegelkopf-Goldmistpilz . . Dottergelber Goldmistpillz . ,„ 43 Schwankender Goldmistpilz . Gelblicher Goldmistpilz . . , 41 Zerbrechlicher Goldmistpilz . N . Boletus Boudieri (Quel. | (= B. collinitus Fr. — B. fusipes Heufl. [nach Ricken] =B, placidus Bonord [nach Gramberg|.) Elfenbeinröhrling oder weißgelber Röhrling; neu für ekttirenßen. Von Dr. Lakowitz- Danzig. ja: 15 nm ss < k ir, de de m veren In der Vereinssitzung am 24. Oktober 1917 konnte ich Boletus Boudieri als neu für Westpreußen vorlegen. Ein paar kleine Exemplare dieser in Mittel- zuropa nicht häufigen Pilzart waren mir in ‚der Danziger Speisepilzauskunfts- stelle zur Beurteilung vorgelegt worden; nach der Angabe des Finders stammten sie aus dem Walde bei Gr. Katz. Seitdem erhielt ich vereinzelt ähnliche Proben aus dem Pelonker und Olivaer Wald. Während der Vereinsexkursion vom 9. August 1919 durch die Kielauer Forst führte uns Herr Forstmeister Pfeiffer in seine schönen Anlagen prächtiger, ausländischer Nadelhölzer mit dichten Beständen von Cupressus Lawsoniana, in deren Nähe sich auch die ‚Weymuthskiefer in einer stattlichen Anzahl kräftiger Stämme befindet. Dort entdeckte ich zu meiner freudigen Überraschung eine ganze Menge großer Exem- plare von Boletus Boudieri, in Gruppen beisammenstehend. Be Noch 1917 konnte E. Michaelin seinem „Führer für Pilzfrennde‘ Bd. . 249, schreiben: Dieser Röhrling befindet sich merkwürdigerweise bis jetzt ü keiner deutschen Pilzflora, trotzdem die Weymuthskiefer, an die dieser Pilz gebunden ist, schon über 100 Jahre in Deutschland eingeführt ist. In Raben- h or sts Kryptogamenflora fehlt der Pilz. Aus Auerbach im Vogtlande schreibt mir Michael, daß dort der B. B. in Menge in Weymuthskieferanpflanzungen gefunden und von der Bevölkerung gern gegessen wird. In der deutschen L iteratur findet sich diese Pilzspezies meines Wissens nur noch in Rickens „Vademekum für Pilzfreunde, Taschenbuch zur Bestimmung aller in Mittel- @uropa vorkommenden ansehnlicheren Pilzkörper“, 1918, S. 202, als „im Nadel- wald gesellig“ ohne nähere Standortsangabe, und auf eine Anfrage schreibt mir Gr amberg-Königsberg, daß B. B. im Samland wächst, aber nur an einer Stelle i im Mednicker Nadelwald, unter Weymuthskiefern. Kaufmann-Eibing Br in ande gefundenen BEITIORU EN Boletinei. Re Ber. d. Wpr. Bot. 1 > oo 20 no Q N »D A ı Bi Br 5. « Br Zool. Vereins, 1908] kennt den Pilz aus der Elbinger Gegend nicht. Im Land- kreis Danziger Höhe und im Kreise Neustadt Wpr. ist nunmehr das Vorkomm er von Bol. Boudieri für verschiedene Stellen gesichert; im gut durchsuchten Nehrungsgebiet des Kreises Danziger Niederung ist er indessen bisher nicht gefunden worden. Die Aufmerksamkeit sei auf diese auffallende Pilzart hin- gelenkt und gefällige Einsendung von Proben erbeten. — Boletus Boudieri ist leicht zu erkennen. Der unberingte Pilz steht dem Bol. granulatus L., Schmer- ling, nahe; sein etwas klebriger, gewölbter Hut ist weißlich, im Alter schwach violett-bräunlich. Sein Hauptkennzeichen ist der weiße, von oben bis unten ‚blutrot, später rotbraun betupfte Stiel. Geruch und Geschmack des frischen Pilzes sind angenehm. Der Pilz ist ein brauchbarer Speisepilz. Eine gute Abbildung findet sich inMichael, Führer für Pilzfreunde, 1917, Bd. 3, S. 249, 4 r [E4 27 Di ie Erdalge Protosiphon botryoides (Kg. Klebs. Neu für Westpreußen. Von Dr. Lakowitz- Danzig. Während der Vereinsexkursion am 26. Juli 1919 rasteten wir an der gepflasterten Straße, die von Bresin auf die Oxhöfter Kämpe (im Kreise Putzig) führt, etwa 3 km vor dem Dorf Pierwoschin, rechts am Wege in einer flachen Mulde vor einer niedrigen Bodenerhebung. Auf dem schwach bewachsenen Lehmboden bemerkte ich zwischen den spärlichen Grashalmen einen zarten, grünen Anflug, der sich bei genauer Betrachtung in winzige, grüne Kügelchen auflöste. Lebhaft wurde ich an die merkwürdige blasenförmige Erdalge Botry- dium granulatum Rost. und Worn. erinnert, die ich vor Jahren an flachen, lehmigen Uferstellen der Oder bei Breslau gesammelt hatte. Bildet aber Botry- dium bis 2 mm große birnförmige Blasen, die mit verzweigten Rhizoiden im B oden befestigt sind, so handelt es sich im vorliegenden Falle um kaum 1 mm große Kügelchen, die, wie sich später ergab, nur von einem einzigen zarten W urzelfäserchen festgehalten werden. Durch die mikroskopische. Untersuchung ist nun unser Fund als. die zu den Protococcaceen gehörige, einzellige Grünalge Protosiphon botryoides Klebs festgestellt worden. Die Gattung Protosiphon ist 1896 durch Klebs von Botrydium losgetrennt. Sie zeichnet sich durch eine Mannigfaltigkeit in der Art ihrer Vermehrung aus. Protosiphon vermehrt sich durch Teilung mittels Querwände und durch seitliche Sprossung mit nach- f ee Sonderung der Einzelzellen, die selbständig werden. Die Alge erzeugt ber auch “Schwärmzellen aus ihrem chlorophyllhaltigen, protoplasmatischen W ehilae. die nach erfolgter Kopulation Dauersporen bilden, sie erzeugt end- lich nicht schwärmende, nicht kopulierende, sich aber gleichfalls mit einer M embran umgebende, unmittelbar zu neuen Pflänzchen auswachsende, grüne ‚Sporen. Diese Mannigfaltigkeit im Entwickelungsgange und bei der Vermehrung 1 ist, eine Anpassung dieser Alge an ihre amphibische Lebensweise; das unschein- bare Pflänzchen gewinnt dadurch ein erhöhtes Interesse. Im Zustand der Bildung nicht ruhender, ohne Kopulation entstandener Sporen (Parthenosporen) fanden sich die von mir auf dem feuchten Lehmboden gefundenen Pflanzen. be ex} 1% 1 28 Meines Wissens ist Protosiphon botryoides aus Westpreußen bisher nicht bekannt geworden. Diese Alge ist sonst in Deutschland nicht gerade selten, bei uns gewiß nur übersehen worden. Der regnerische Juli hat für sie besonders günstige Daseinsbedingungen geschaffen, so daß sie auch fern von Teich- und . Flußrändern, ihrem beliebtesten Aufenthalt, diesmal unmittelbar an leicht gang- barem Wege bequem angetroffen werden konnte. Der Zweck dieser Zeilen ist, die Aufmerksamkeit auf diese niedliche und merkwürdige Grünalge hinzu-” lenken, in der Annahme, daß sie auch an anderen Orten des Vereinsgebietes vorkommen dürfte. Jede bezügliche Angabe und Einsendung einer Probe wird mit Dank begrüßt. Abgebildet ist Protosiphon botryoides u. a. ın Oltmanns Morphologie und Biologie der Algen, 1904, Bd. I, S. 178, und, von dort über- nommen, in dem leicht erreichbaren Werk von Pascher, Die Süßwasserflora Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, 1915, Heft 5, 8. 87. [5] 29 Die Vögel des Danziger Fischmarktes’). Von Prof. Ibarth, Danzig-Langfuhr. G # Vom Herbste bis zum Frühjahre ist die zu anderen Zeiten recht vogelarme " Danziger Bucht ein Tummelplatz für zahlreiche Schwimmvögel, die, größten- teils aus nördlichen Gegenden zugewandert, hier den Winter verleben. Schon im Laufe des September treffen einzelne aus ihren Brutgebieten bei uns ein, und erst mit Anfang Mai verlassen die letzten die hiesigen Winterquartiere, um dorthin zurückzukehren. Viele aber sehen die Heimat überhaupt nicht wieder. Sie fallen entweder den zahlreichen Schützen zur Beute, die ihnen den Herbst und Winter hindurch in Booten nachstellen, oder sie verwickeln sich beim Tauchen in die ausgestellten Fischnetze und werden gefangen und getötet. Die so erbeuteten Tiere gelangen dann zum Verkaufe auf den Fisch- markt, der auf diese Weise einen gewissen Überblick darüber gibt, was an "Vögeln auf der Bucht vorkommt. Und es ist deshalb für den Vogelkundigen | wichtig und reizvoll, sich dort im Laufe des Winters regelmäßig unter den "Vorräten umzusehen. | Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts erfreute sich der Danziger Vogel- markt, der sich früher nicht auf den Fischmarkt beschränkte, sondern z. B. ‚auch auf dem Langenmarkte abgehalten wurde, einer gewissen Berühmtheit, nicht nur unter den Danziger, sondern unter den deutschen Ornithologen über- ‚haupt. Das war dem vogelkundigen Pfarrer Boeck aus Danzig zu verdanken, der den Markt regelmäßig und eingehend nach geeigneten Stücken für seine Sammlung absuchte, dabei auf manche Seltenheit stieß und seine wissenschaft- ‚lichen Freunde auswärts ebenfalls von dort mit Material versah. Es war außerordentlich wertvoll, daß er als wissenschaftlich gebildeter Mann die ‚gekauften ' Stücke selbst ausstopfte und Gelegenheit fand, sich bei dieser | B eschäftigung ein ausgedehntes Wissen anzueignen und der Ornithologie her- ; vorragende Dienste zu leisten. Er studierte eingehend die Erscheinungen des | "Federwechsels, besonders der Entenarten, und durch seine Forschungen sind | e st die verschiedenen Geschlechter und Altersstufen nach ihren Kleidern genau ER 1) Gekürzt nach einem am 11. Februar 1920 im Westpr. Botanisch-Zoologiachen Verein H gehaltenen Vortrage. x 1 Be» B en. ‘ F Fra > 30 y ge Br BE ERBEN 1saK > x bestimmt und auseinandergehalten worden. Die bes seiner Studien legte Boeck unter dem Titel „Beiträge zur Ornithologie“ in den Berichte | über seine Privatschule nieder, die von 1842 bis 1852 erschienen sind. wi u reich der Vogelmarkt zu Boeck’s Zeiten beschickt war und daß die feil gebotenen Arten sich nicht auf Schwimmvögel beschränkten, geht u. a. Ä einer Bemerkung des mit Boeck befreundeten pommerschen Ornithologe wi E. v. Homeyer hervor, der 1846 schreibt, daß der Danziger Markt damals | ! eine reiche Fundgrube für die in der Gegend erbeuteten Vögel war und namentlich Wasservögel, demnächst Drosseln, Seidenschwänze und andere sefangene Vögel lieferte. Es gab Markttage, an denen Enten und Gänse zu | Tausenden zum Verkaufe standen'). Häufig erhielt vv. Homeyer Sendungen von Boeck und besuchte den Markt von seinem Wohnsitze Stolp aus zuweilen Mn selbst. Wenn heute der Vogelmarkt auch bei weitem nicht mehr so reichhaltig ist wie um 1845, wo auch Zufuhren von außerhalb eintrafen, so ist doch immer noch eine ganze Reihe von Arten vorhanden, die im folgenden kurz vorgeführt werden sollen, erstens, weil es mir wertvoll erscheint, nach 70 Jahren wieder einmal festzulegen, was der Markt heute bringt, dann aber auch, weil: die Fischmarktvögel von jeher für unsere Ernährung eine gewisse und in.den) letzten Jahren naturgemäß größere Bedeutung gehabt haben und vielleicht aus diesem Grunde dem einen oder anderen damit gedient ist, etwas Näheres darüber zu erfahren. . Alles, was von Schwimmvögeln auf den Fischmarkt kommt, geht unter dem Namen ‚„Wildenten“. Daß man mit dieser summarischen Bezeichnung nicht auskommt, muß bei nur einigermaßen aufmerksamer Beobachtung auch dem Laien auffallen, weshalb denn auch der Marktberichterstatter einer hiesigen Zeitung die Einteilung in „breit- und schmalschnäblige Wildenten“ vornahm. In der Hauptsache sind heute auf dem Fischmarkte folgende Familien vertreten: Alken, Alecidae; Steißfüße, Colymbidae, und Entenvögel, Anatidae Von diesen liefern nach meinen Beobachtungen die Alken zwei Arten, den Eisalk, Alca torda L., und die Grylilumme, Uria grylle L.?) Die Eisalken treffen bei uns, wenn auch nicht alljährlich, um die Mitte des Dezember ein. Am zahlreichsten waren sie immer in den ersten beiden Monaten des Jahres. 4 h) 1) E. v. Bineyah Ornithologische Briefe 8. 290f. - A 2) In dem 42. Berichte des Westpr. Botan. Zool. Vereins S. 37 sagt L. Dobbrick, du in meiner Übersicht der Vögel des Schutzgebietes bei Östlich Neufähr die Diekschnabellumm Uria lomvia wohl nur irrtümlich in die Liste der dort aufgeführten Seltenheiten ante sei. Ich muß dem widersprechen. Die Nachricht von dem Vorkommen der Dieksehnabellumme bei Östlich Neufähr stammt von Glaubitz, der das Stück um 1905 bei einem Finw oz ‘von Neufähr fand und, da es ihm als Seltenheit auffiel, für seine Sammlung erstand. Es v kurz vorher auf dem Gelände des jetzigen Schutzgebietes erlegt worden. Nach Reichen „Kennzeichen“ und nach .Naumann wurde es als Uria lomvia bestimmt und auch von Zimmer- mann und Dr. Henrici als solehe angesprochen. Leider ist der für unsere Gegend so seltene Vogel mit Gaubitz’ ganzer Sammlung, die für das Provinzialmuseum bestimmt w ar, ein Opfer der jetzt überall herrschenden Zerstörungswut geworden. | i2 hi s ie einen den Breitlingsschwärmen zu folgen, von denen ihr Magen manch- 1al ganz vollgepackt ist. Die Individuenzahl hält sich stets in mäßigen 'enzen, und so zahlreich wie später zu erwähnende Arten sind sie nie auf { R 2 m Markte zu finden. Boeck will ihr mehr oder weniger zahlreiches Auf- reten mit der größeren oder geringeren Strenge des Winters in Verbindung 1 Iingen. I In ähnlicher Anzahl kommt die Grylilumme auf den Markt. Die meisten Tiere erscheinen im Winterkleide, während ‚ich lebhaft schwarz- und weib- | refleckte Übergangskleider nur dann und wann angetroffen habe. Am 13. Juni 1916 sah ich bei Zoppot in der Nähe des Strandes ein Stück im im Tochzeitskleide, das an dem großen, weißen ‚Blügeltleoke leicht und sicher zu ’e 'rkennen war. Von den Steißfüßen ist zunächst der Polartaucher, Urinator arcticus L., zu erwähnen. Nicht häufig, aber ziemlich regelmäßig, finden wir ihn vom: Spät- ierbst bis Anfang April. Am 15. Mai 1914 wurde ein d im Hochzeitskleide von Hela an die Sammlung des Staatlichen Gymnasiums in ‚Danzig geliefert, wo es sich noch befindet. Boeck, der die Kleider der Marktvögel genau studierte, fand fast nur welche im Übergang zum Prachtkleide oder in diesem selbst. — Häufiger ist der Nordseetaucher, Urinator stellatus Pont., der in manchen Jahren im Herbste und Winter in großer Zahl erscheint. Er verweilt von Anfang Oktober bis Mitte März. In dem langen und kalten Winter 1916/17 waren noch am ‚11. Mai welche zum Verkaufe ausgestellt. Ein Pracht- kleid habe ich nicht zu Gesicht bekommen. Dasselbe berichtet Boeck, nach dem Jugendkleider am häufigsten, reine Herbstkleider seltener waren. - Der Haubentaucher, Colymbus cristatus L., überwintert alljährlich in jeschränkter Zahl. Er hält sich auf Bieewunsern, z. B. auf dem Schutz- gebiete bei Neufähr, so lange auf, wie diese eisfrei sind. Wenn stärkerer | Prost eintritt, sucht er die See auf, und dann erscheinen auch welche auf dem Markte. In den letzten Jahren war dies leider oft noch der Fall, nachdem die Brutzeit schon begonnen hatte: So am 11. Mai 1917. 4 Dem gehörnten Steißfuße, Colymbus auritus L., bin ich nur einmal degegnet. Am 24. Dezember 1915 kaufte ich ein Stück i ım Winterkleide zum A vorien. Boeck fand ihn zweimal in demselben Gefieder. Ebenso selten ist der Rothalssteißfuß, Colymbus grisegena Bodd., anzu- teffen. Die Mehrzahl wird auf dem Herbstzuge unsere Gegend passiert "haben, we nn der Vogelmarkt eröffnet wird. Boeck erwähnt außerdem noch Colymbus nigricollis Brehm. ER D. aricans Scop., von denen besonders der zweite häufig in. unserer Gegend Promnt; auf dem Markte habe ich aber keinen von beiden gefunden. Wie zu Boeck’s Zeiten fehlt von den Sägern keine Art ganz auf dem marke; Der Gänsesäger, Mergus merganser L., wird dort ungefähr von Ende November an augelipten. Am häufigsten sind sie im Januar und Februar. > | 9 « 32 | u : 7 |) | 2 2) N h) | ‚ Im Laufe des März nimmt ihre Zahl aD, Verspätete bleiben zuweilen bie den Maı. g Was Erscheinen und Verweilen bei uns anlangt, so gilt dasselbe von dem Mittleren Säger, Mergus serrator L., nur daß er noch häufiger als jener siel | I zeigt. Im ersten Jahresdrittel ist er am häufigsten. Weit seltener bekommt man den Zwergsäger, Mergus albellus L., Gesicht und zwar fast ausnahmslos in grauen Stücken. d im Prachtkleid kommen bisweilen in den Frühjahrsmonaten vor. Den bei weitem größten Teil aller Fischmarktvögel bilden die eigentlich | Enten, besonders die Tauchenten. Da ist zunächst die Eiderente, Somateria# mollissima L., zu nennen, die von Oktober an als unregelmäßiger und an- scheinend spärlicher Wintergast erscheint, und zwar sind es fast ausschließlich junge Vögel. ö im Prachtkleide sind sehr selten. Mir ist nur ein Fall bekannt, wo der verstorbene Dr. Henrici ein solches kaufte. Zwei andere wurden # im Herbste 1908 bei Östlich Neufähr von Fischern erbeutet. Wo sie geblieben # sind, ist mir nicht bekannt, höchstwahrscheinlich sind sie in die Küche # gewandert. | Ein nicht seltener Wintervogel ist die Trauerente, Oidemia nigra L. Sie” kommt von Mitte November an auf den Markt, in besonders großer Zahl aber 1 erst nach Neujahr. Die letzten findet man Anfang April. | An Zahl wird sie übertroffen durch die Sammetente, Oidemia fusca L. | Sie kommt gleichzeitig mit der vorigen und fehlt kaum je auf dem Markte® wo man die meisten gleichfalls in den letzten Wintermonen findet, die in der # Regel bei uns die kältesten sind. Auch sie halten teilweise bis in das ers ei Aprildrittel bei uns aus. | Zuweilen in ungeheuren Scharen stellt sich von Atare Oktober an die Bergente, Nyroca marila L., auf unserer Bucht ein und wird dann entsprechend oft auf dem Markte angeboten. Im Laufe des März geht ihre Zahl merklich" # zurück, und von April an sieht man sie nur noch selten und dann paarweise, Am 18. Mai 1907 waren noch mehrere Paare auf dem Messina-See bei Östlich | Neufähr, und im ersten Drittel des Juni in demselben Jahre beobachtete i ich dort einmal ein einzelnes d und an einem anderen Tage ein. \ Nur ganz vereinzelt kommen Reiherenten, Nyroca fuligula L., auf den Markt. Auf dem Schutzgebiete bei Neufähr halten sich das ganze J al welche auf, ohne zu brüten. Bei eintretendem Froste gehen sie auf die See hinaus, wo einige dann von ihrem Schicksal ereilt werden. Bekanntlich brütet die Reiherente auf den Seen der Kassubei. Auf dem Zarnowitzer See, wo ich mich ım Juni vorigen Jahres mehrere Tage aufhielt, habe ich keine gefunden, obwohl eine in der nordöstlichen Ecke des Sees liegende Insel, auf der Sterna hirundo L., Hydrochelidon nigra L. und Anas querquedula L. brüteten, alle Filartan besaß, die Nyroca fuligula an ihre Brutplätze stellt. | Die hübsche Schellente, Nyroca clangula L., besucht die Danziger Buch vom ersten Oktoberdrittel an. Gegen das Ende al März, wo sie noch recht 4 . Ka „> ” ur ı 4 ’ 33 aD: häufig sind, sieht man sie auch paarweise. Im Laufe des April scheint sie ‚unsere Gegend zu verlassen und sich an die Brutplätze zu begeben. Doch be- Yon dh E nerkte ich noch am 18. Mai 1907 mehrere Paare auf dem Messina-See. Nicht 1m Selten begegnete ich ihnen im Juni und Juli 1919 in unserer Gegend, u. a. auch 1 auf dem Zarnowitzer See, wo sich am 6. Juni acht Paare aufhielten. Auf dem # Markte, wohin sie nicht oft kommt, fand ich sie im Januar, | Wie vor 75 Jahren ist auch heute noch die Eisente, Nyroca hyemalis Ls, ‘der häufigste Vogel des Danziger Marktes. ‚Zeitweise wird sie in RR da körben dorthin gebracht und fehlt von Oktober bis April niemals. 1917, wo "der Winter sehr lange dauerte, gab.es noch am 11. Mai welche zu kaufen. Zu Boeck’s Zeiten erschienen auch Schwimmenten in großer Arten- und ‚0 Individuenzahl auf dem Markte. Heute sind sie nur in vereinzelten Stücken vorhanden, und ihre Zahl ist mit der der Tauchenten gar- nicht zu vergleichen. Bei den von mir beobachteten handelte es sich nur um Märzenten, Anas boschas L., und Krickenten, Anas crecca L., die ganz ausnahmsweise einmal vorkamen. | Von Gänsen, mit denen der Markt früher ebenfalls in reicher Artenzahl ‚y beschickt war, habe ich nur die Ringelgans, Branta bernicla L., und zwar als I: Seltenheit notiert, wie sie ja für unsere Gegend überhaupt als sehr spärlich auftretend zu verzeichnen ist. Boeck nennt sie „nicht allzuselten‘“. ; Ausnahmeerscheinungen sind auch das Schwarze Wasserhuhn, Fulica ‚ui atra L., und das Grünfüßige Teichhuhn, Gallinula chloropus L. RK: Er den Kriegsjahren tauchten ferner zeitweise Möwen, und zwar Sturm- möwen, Larus canus L., und Lachmöwen, L. ridibundus L., auf, während Boeck | daneben Silbermöwen, a 'argentatus Pont,., Wadkchanswan‘ L. marinus UL., meist jungen Stücken, ferner Eismöwen, HR glaucus Brünn., an . minutus Pall., und Dreizehenmöwen, Rissa tridactyla L., nennt. Wenn | 1: oeck sagt, daß die Zwergmöwe sich nach heftigen Slirmen am Strande zeige, so kann ich das für die Jetztzeit bestätigen'). Erwähnt sei schließlich noch, daß einmal auch Elstern, Pica pica L., her- halten mußten, um der immer größer werdenden Fleischnot abzuhalien, Was nun den Wert der angeführten Arten für die Küche anlangt, so habe ich eigene Erfahrungen nur mit Eisenten und Reiherenten sammeln können. Die Versuche mit jenen fiel niederschmetternd aus: trotz aller angewandter Mittel gelang es nicht, den widerlichen Trangeschmack so weit zu beseitigen, daß ein einigermaßen annehmbares Gericht zustandekam. Die Reiherente jedoch habe ich recht schmackhaft gefunden im Gegensatze zuNaumann, der in seiner Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas von ihr sagt, daß sie einen widerlichen Geschmack besitze. Allerdings war es im Frühjahre, wo d ie tierische Nahrung des Winters vielleicht schon überwiegend durch pflanz- ti che ersetzt worden war. Denn es ist ohne weiteres einleuchtend, daß der ar ) Ornithol'® Mönatsschrift 1914, S. 526. 42. Ber. d. Wpr. Bot.-Zool. Vereins, Dr B} A R 3 x gr 7 a Bw 23 a Geschmack des Wildprets durch die Nahrung des betreffenden Tieres beein Ir Rt wird. Tierische Stoffe, wie besonders Fische und Konchylien, werden dem #) Fleische einen widerlich tranigen Beigeschmack geben, der den von. Pflanzen- stoffen lebenden fehlt. Nun leben aber die allermeisten unserer Fischmarkt 'vögel von tierischer Nahrung und sind deshalb tranie. Das gilt von Alken Lummen, Steißfüßen, Sägern und Tauchenten. Nach Naumann sagt keine der hierhergehörenden Arten dem verfeinerten Geschmacke zu. Auch durch die bekannten Mittel, wie Abkochen unter Zugabe von frischem Heu, Abziehen der Haut mit dem Fett, Füllen mit Mohrrüben, Beizen mit Essig und Durch frierenlassen, wird für den Feinschmecker kein befriedigendes Ergebnis erzielt Nur von dem Haubensteißfuß sagt Naumann, daß er, abgezogen, nicht nuı genießbar, sondern sogar wohlschmeckend sei. Von den Tauchenten hätte füı feinere Gaumen nur die Tafelente, Nyroca ferina L., Wert. Da sie aber 3 Zugvogel im Winter bei uns fehlt, so kommt sie für den Fischmarkt Kor ın Betracht. Befriedigter wird der -sein, der das Glück hat, eine Schwimmente zu erstehen, wenn auch ihr Fleisch im Winter nicht so wohlschmeckend ist wie im Spätsommer. | d Dem Wildpret der Ringelgans sagt Naumann ebenfalls einen üblen Trangeschmack nach. Nach ihm wird auch das Fleisch des Schwarzen Wasser- huhns nur von wenigen für erträglich gehalten. Immerhin kann man es mit den erwähnten Mitteln genießbar machen, und es wird nicht nur vielfach gegessen, sondern ın gewissen Gegenden sogar für einen Leckerbissen gehalten. Das Grünfüßige Teichhuhn, dessen Fleisch modrig schmeckt, will Naumann mit Recht geschont wissen, weil der Vogel sich als Vertilger von Mückenlarven nützlich macht. Möwenfleisch soll zäh und unschmackhaft sein, doch wurde es ın den Kriegsjahren an der Wasserkante nicht selten gegessen. Von den Elstern, die ıch einmal auf dem Markte antraf, behauptete die Verkäuferin, daß sie besser als junge Tauben schmeckten. Ich habe die Frog nicht gemacht. | Somit ist für den Feinschmecker auf dem Fischmarkte wenig zu holen, Der Anspruchslosere jedoch — und wer wäre das infolge der Behandlung, © unsere Feinde uns angedeihen ließen, nicht geworden? — wird dort auf seine Rechnung gekommen sein und z. B. einen Tauchentenbraten als angenehme Abwechselung in der durch die Not der Zeit bedingten Einförmigkeit de täglichen Tisches begrüßt haben. Wenn Naumann sagt, daß die nordischen Seevögel in unseren See städten besonders deshalb gerne gekauft werden, weil sie billig sind, so is st auch darüber noch ein Wort zu sagen. Vor dem Kriege waren die Preise alle r= dings recht mäßig. "Für zwei Eisenten bezahlte man kaum mehr als I \, für einen Gänsesäger ebensoviel, für eine. Grylilumme, die ich zum . erstand, gab ich selbst 0,40 M, für eine Bergente 1 M. Im Laufe des Krieg 6 35 ik nderte sich das gewaltig. Im Januar 1916 kostete das Paar Eisenten schon 6 M und in den folgenden Jahren sind sie bis auf 9 M das Stück gestiegen. | Jach dem Marktberichte der „Danziger Zeitung‘ vom 22. Februar 1920 wurden hu 'M dem letzten Wochenmarkte für „Wildenten“ bis 18 M gefordert, was nicht Al ‚hinderte, daß die Vorräte schnell geräumt wurden. Manchmal kamen längere N (Zeit hindurch überhaupt keine Vögel auf den Markt; es schien, als ob sich das nie ‚er übrigte, weil sie unter der Hand bequemer/und vorteilhafter abzusetzen ni ‚waren. Daß der Handel lohnte, zeigte sich zu anderen Zeiten wieder darin, Dam ‚daß die sonst von den bessergestellten Klassen wenig beachteten ‚Vögel zu zeitgemäßen Preisen in Feinkosthandlungen auftauchten, wo neben Alken und chen Eisenten in diesem Winter hauptsächlich Sammetenten, diese Anfang Februar N ig zu 11 M das Stück, feilgeboten wurden. Was würde Boeck zu diesen Preisen her gesagt haben? ei In {m ) | Manz | ‚Tan - Im Januar 1844 schrieb er an seinen Freund v. Homeyer: „Anas fusca ist öfter dagewesen, aber die Händler fordern immer 12 Sgr., was ich nicht lt geben will. Ich habe immer höchstens 8 Sgr. geboten. 10 werde ich doch am “m Ende geben müssen, sonst geht der Winter zu Ende.“!) - Zu den Seltenheiten, die auf dem Danziger Markte gefunden wurden, ülla @ ehört neben dem Teichwasserläufer, Totanus stagnatilis-Bechst., und Turdus as pallidus, der Blassen Drossel, die Boeck unter Singdrosseln entdeckte, eine su aus der Zoppoter Bucht stammende Prachteiderente, Somateria spectabilis L., if die er am 11. März 1844 kaufte. alten > = Von der Scheckente, Histrionieus stelleri Pall., erhielt Boeck.im Laufe all von 12 Jahren 11 Stücke, die ebenfalls alle aus dem Zoppoter Teile unserer id Bucht stammten. Der Bearbeiter der Enten im neuen Naumann meint, sie käme sicher heute auch noch dort vor, es fehle wohl nur an Beobachtern. Ihr 4 orkommen ist gewiß nicht anzuzweifeln, doch sind es nach Boeck aus- U schließlich Weibchen und junge Vögel, die uns im Winter besuchen. Sie sind unscheinbar gefärbt und manchen Weibchen der Eisenten sehr ähnlich. Um ihre Anwesenheit festzustellen, wäre immer eine genaue Prüfung der Vorräte nötig, und etwa einen Korb mit Eisenten nach Scheckenten durchsuchen zu wollen, möchte bei der Eigenart unserer Fischfrauen niemandem anzuraten sein. Y an muß sich bei der Entdeckung von Seltenheiten auf einen glücklichen ufall verlassen. Ein solcher brachte mich am 2. Dezember 1914 in den Besitz eines vorzüglich erhaltenen Krabbentauchers, der bis dahin für unseren Teil der Ostsee noch nicht festgestellt war und auch seitdem nicht wieder bemerkt v der: ist“). | "Deshalb kann dem Vogelkundigen nur dringend empfohlen werden, die \ gel unseres Fischmarktes dauernd im Auge zu behalten. dei 2 . a) Ornithologische Briefe, S. 287. _?2) Ornithol. Monatsschr. 1915, S. 252. Be EEE 7 3* f are ’ x < j 4 6 = - < - 6ir% - i = a . en N L; ö ir > > 2 . \ f z « k& x \ N - Pr — < R \ 5 r . . 2 > v F; i 5 E i N * H & = .. ’ = = I m er oa “ N h £ * y) x x - NDR an PLN DIT LITT TEL II EIITERERTESTEFETCTTTTNEL LETLE TRETEN LEITETE ERSTE LT) Fon EN. ’ r } aer=- DE Hm HOUR BIUKR z = x { RN JR} “ w Y | Reichsbank-Giro-Kone | "Postscheck-Konto Nr. 529 Yu a AR ne 7 0,7 E u Feuer- und l nd diel HT THETRUNTITH IHREN x f # m. N < rt Rh ESSEN IRERAEFKD NO Su ns up v EZ Do u a 77 [3 - - ” 2 a Dad | | u . a > Zu d Pair | | € Da u Ä .- - 0 ba 2 -E Tr rin re hr ne Fe ze : | Pa - > f | | 2 | % ww . i 3 - & d . Fr S , | | . - “ 3 + ® 14 e F y - j | ” f j | - —# . 3 . on - ie er ‘ “r . F E f “ aa . . ‘ . = Es = 7 \ & f , \ . g r r ES n r N i \ re N - uam % VE RA - Den - P 5 AA a U u esse Fr .. - -_- . . Ba - - F E 5 ie N een. = bi we; - „ur. - un. zii > Mi . PP ur. a, u are u. - en nn nn tan > ne ne a a nn nn De Se Ze ee ee - nn nen Glos Ian nr un ua nn neun n.en nn... ee ngmn nun ne naar ne .am eng nn et . un “on PERF Er ur Ze ee ee 2 Zr Ze nn nett Ze Ze teen un BEE water [ren nannten in nunnn on nm “in m enlarge a TTS ne Ze ee Te en U mit Rundgang tn uyen eganepn U en Up a nn a mn ER neigen Serra age Deadamgen ne ne tn an nt ware bumnentgeninn neueren it en ne nennt ) Ei: . .. ae a a TUT ee engen E Ay f . 2: Er . v. - Pr en min Op Bea Ip \ BI ee WER ee nn en nm ea rg Taten mn nen un pen tagen u erereierns rn ungen m \ an nenn Ten a en Id a Sa a hc a eh a a ae Fa ae Fol a a BE an rin nn eng . un Zuas a in . s un er nern warmen a ad u SEN EEE ET En ze m nirwekiaene “.re. a nn HT eye ee ee EZ DIT DeE zer SID a a SE SE DE EEE An ur nn ET FT na en a ET TEN ne en ee ee A ER er Ze De ec Zaren a a Tann u an a un nn an wen u ng ne he anerienngn nA ang u ‚urem u x a” N UI A mn ge, a rwn Srrsgenn tn nennen nn ibn een tn des 3 15. m ee ee et nn nn Age nee En mn nn HT nn nme Te BE DUHET ET TNET NT ur NEU TI mg pe Re stehen ei 2 ee KA ee ie wur u en ee MEERE EEE Sr en IL ST Rn EL NTer ST ET u nd 2 Ss az an 1 SE a u 2 wi Une nennen un nern Mei A ren . ——— uw nn Due sisnn! a a an nn SM an rn ET En ET EEE a TTS NETTE RTL IS ee naeh en ie ee een ee nu. urn n- ne a ne eg er ne BE Be zz a FE iz RETTET TEN FE ET TEEN TUE ET Een ge as er dr Tran an you EEE ce nr u TE En EEE ET ET ET ENTE ALTE N RT gehn aa eh range ya ee nn nee Ne ieer Br En nn a a ae no ae EEE NT ET TRETEN EI a a een TE TEEN EN BEranen nme He IS Men aan a En En TRETEN AREA BET ETHERNET Tu ERI EEE en na egendnnarn three. Werne EN Pepe hal pie wann A en en en en ne ee a N ee ern niet A tr N u er et we mn rntnere eurer a Bee DR EEE EUER ne N nn nn EIER PET Se wu wo nn nen‘ ER TE werner. N en he ee R ER mg te Pen oe rn rn ee were ker en UT een TE ee Wr Be EV nn rn nn ra un ne gun VE ET u er PRO a DEE wu. wa ER wagen mon gms elar a ui num u, = ee aa: HET un nen ern ER v a Erz ———u nn .. — - u; A nn BE NT ST N Er SE bu 2 Er TEEN ET NE Me en ae ae VE nn rn en nn “ er nen N Tea wenn wre“ U TAT ER re rt an WEN aa nn . re re wre rn Te een" . un. ee runermPotnentdenrue U mE Te un ern er Fer WER Terre erw EEE ET EEE u LETTER 2 ERTE au Bee Re ee ee a De SI ee Se patsaununıe Pr Pr = VUN ya mr ne ne nl en a u ET 5 R en an Beeren same gen eg rue tue ange a u en nr en MT TE EEE N rn weten en ae EAN EEG : b .. wu |. Degen IhSun vage tage „erw VUN per en wi TITITTEITT ur RE RE une un. ene . ar er N TR RT U ey en ey Peer be Per TEE wm verwVvwies tn RETTET TUN RU TTTE W erw waren UrrEUUU TUN VUN WTEVYrTr SCH" wm. tVUiver ern eie a N ET TE TEE ET nn a u TI TE een re rn ee . ze VEN TE rn a we u eye u ER rn ne en a ta [PL EIFWENEEE ZT Zn m -.— —_———o wenn. PU rrn u wann TE en are 7 erwwrverin un But were yum nennen rn ng en * en er ee De ee wu sun un nu. nn een rn a en euere wre Te en en en a en nannte ae nn nn te mer 5 vn... _. nn... —. PEN . ha rn ar PORT u en ge ey SUSI ka vw erg wunevensneneiegwe . vw EEE ET ET EEE TEE ET N U YST —— - . = TE IT EI ne u a an a Be er ehe ach WET ET u TUT NM N en A wa www an vuruwurn Tun uuun nenern PER sro www rw. nn u SE En Zn nz Ze ae I 1 a a ee ee ZZ EZ a EEE A a ee ir Se m... en“ wur NT er euren: vr. reiner werwwn ur EP Pen ee PER 7 Erz POREIEEIIRFOFTERENT ZT < an EEE num uwnn—ur nn Er ee Z n—n » yorwıruy nn u ET N wert ne ET ET UWwTEWww_ vmn——————n——— tv Vnunvu—yyweygewiäs na N en ee nu we mer ee u ET TT VER TEEEETTEEENUNTE TEETTTEEI U T BT ET TE a EEE EU ER EEE N U Te a 1 Da Se a a 2 zT Te Te Ze ee EEE EN ee DEE SE 2a EU UT ETW UT ETT EWR TWIN TUST UN NE U TE EEE TEEN EEE TEUER EZ ET u een u ES an A Se eg nt. ETW TEE er ErPrEPL U IE Un vo. 6 „»wrirnetenr u. r - .. ” ner zewwem verwen de fe Riga EEE UNE N YET EUTIN In 4 % r ‚- „m... wu... wi... . . - - —_ .. — ee ee er ET ET B un uuw een ne ee a ee u ande ee 5 ed a er . “ a m verwoewrertevrtmun ver Bremer Sen wem in . Pe PER FRI Le rE TIL rm. „even uprerieneteegs Ba Be ee ee ee ee a ey 2 Ze a EZ ade ir h u u een ange PPerEPE E 7 20 war warn Da Eu 1 SE Er TE u... nn—r tuien BUWTURUUEH WU wir vewrr—vyus EZ eb: un u MEET Tu ug Et eYunw r .__— nn. 411 vum wii eyaenisn ww wu” u . ri . b EEE LER wre EURE TUE a nn us Anett ne ET re u TE Tl eb ee TITTEN TUT urn ur ya teren u a En a En u... wen nn wen. (Von... . er a ee EUER EEE IN IE U ER Ren vn... nn RT . 2 yr . PEsze u Era weeannenn ee PET EV ZLEE TU 1 SEI EZ zZ zu, ‚ nrusgsaran ann un eur reewreerewnevvrsteteheren ee ee NETT he ge R EZ “ In rrrunwwur.neurvtuerTresy u A . ge ee Eee Te DE KNIE 72) ” o teungrensr runs panpanarnn ar bahnen rag" bunten Pape PR" DERE Di Pina ung per anna na> Qe.ar ara Ds 0 Marder ern Ener ein rare er bar ne ee EEE ET we ne men h Sa eye u ugugyger Denen EEE RE HU hen a re a gran M SOEnEnnren gr une nSn=BFEFE BU Fe Tan HmunnanT unninan ann an nt benennen ae “rennen Ewa! a. ee mega oDes anäsneEnaR un nd B> bPOLy> BrUn"n> er 0787 BP“ Da" er dr SEBMOR VO gang er ar wer rennen www ee ee weni ee LET TH aan ar anbrer unnmer nr ber te dr aan ana TE re BT rn ern er er nenn vr...[1.n.....„.,.,.0e,r “rer arm mwgrie rn. nn „u. . wer. =. - - vererruneruirenn. n bum BIER FVRREG®- > = A; u A vw... EUER TEEN WON EEE TUE NG a ”_r„„....—n .—m...... “aerereereorun en, zur were sewenonrmungen ne wYrwuruVnebwrvetente" wm —...."„mu re w...„“"Yvreemewuyr vrenerw verur= er ze vwrv+ wortebertverR nrw rrEV er ee em =. vr yywsysrmaum u ET TE N Er a EZ DEE 2 ey De En SE ZI m. -———n TEE WETYUETULTTT TEE De ea ee ZZ ET TE Eee I U SE ii ne a ’ uni nr TIER I EEE Y EEE TE EUER ri TE TEE ET RT U" ehe ee ee era mh erben ...nm.-.„....reoueebww . bei , „nr... n.. 2 ar . „ En . ne umbau“ ee 7 We NET menge rwernehrue en mern en es = een en “u u. -. i u - Er I -—_———]- re urn ©: vurereo “ - w »£ewtbewe “er £ehrwrwe “veor_enmusernypenre EIUETEUTTETUTET EEE TEE U NY TEE TEE uud Eng ya vun ee ee ET TI a I um VE ernennen u... re | En 0 ne Zu Aue rn Bien ende Dar Kezstienn te den uam en Ähm Au un ER. Zu men En Be re En En en an EU WEN EUTIN ER VRR U HE EST EUR FI ES TUE a En a a 22 UBER 2