eur “+ RT Tape RIP PT ; Le ee ne = ; = ne , x in FREI rer ET BR me RARE EETR TE URI RE EEE ENDE, ot: RE 5 : ; “ae ESS eat | Le Re x eg ETES BETT Si en => ee en Er oe: a sree. soe A = : De Sa ee am mens nn 2 ee Eee Digitized by the Internet Archive in 2015 https://archive.org/details/bibliothecabotan2019unse zw‘ Heft 851 _K. DOMIN iR Ik Teil aul 2. Abteilung. _ Mit Taf. I—XVII und 117 Textfiguren MASS, ee _——— ee RU | ARNOLD ARRORETUM. a is x 3 a, FE JAMAICA PLAIN, | | { } a de | ores pgs ae und De ze BIBLIOTHECA BOTANICA. Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiete der Botanik. Herausgegeben von Geh.-Rat Prof. Dr. Chr. Luerssen, Berlin-Charlottenburg. STUTTGART 1915. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung Nägele & Dr. Sproesser. ~~ Alle Rechte, auch das der Übersetzung vorbehalten. —- Satz und Druck der Stuttgarter Vereins-Buchdruckerei. BIBLIOTHECA BOTANICA Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiete der Botanik. Herausgegeben von Geh.-Rat Prof. Dr. Chr. Luerssen, Berlin-Charlottenburg. Heft 851. Dr. K. Domin: Beitrage zur Flora und Pflanzengeographie Australiens U. Beil an uI2. Abt Pteridophyta. Gymnospermae, Monocotyledoneae. Mit 18 Tafeln und 117 Textfiguren. STUTTGART 1915. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung Nägele & Dr. Sproesser. INHALTS-VERZEICHNIS. Heft 851. Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Von Dr. K. Domin. I. Teil. 1. und 2. Abt.: Pteridophyta. Gymnospermae, Monocotyledoneae Mit 18 Tafeln und 117 Textfiguren. JL an Beitrage zur Flora und Pilanzengeographie Australiens. Von Dr. K. Domin Professor der Botanik an der k. k. böhm. Universität Prag. ly WEES Systematische Bearbeitung des eigenen sowie auch fremden, besonders des von Frau Amalie Dietrich in Queensland (1863—1873) und von Dr. Clement in Nordwest- Australien gesammelten Materiales mit teilweiser Berücksichtigung der gesamten Flora Australiens. und 2 Abe: Pteridophyta. Gymnospermae, Monocotyledoneae. Mit Taf. I—XVIII und 117 Textfiguren. STUTTGART 1915. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung Nägele & Dr. Sproesser. ++ Alle Rechte, auch das der Übersetzung vorbehalten. + Vorwort. Eine ganze Reihe von pflanzengeographischen Problemen knüpft sich an das nördliche und nord- östliche Australien, von dessen Pflanzenformationen bis jetzt nur sehr wenig bekannt war, was auch gar nicht zu verwundern ist, denn diese von Weissen nur schütter bewohnten oder auch stellenweise noch unbesiedelten Gegenden sind nur selten das Ziel botanischer Forschungsreisen. Die endlosen, von gleich- mässigen Savannenwäldern mit dichtem Grasunterwuchs bedeckten Flächen des Inneren weisen freilich eine nur verhältnismässig geringe Artenzahl auf, was aber ganz natürlich erscheint, wenn man in Betracht zieht, welch besonderen und wechselnden Lebensbedingungen sich die Pflanzenwelt hier anpassen muss, ganz abgesehen davon, dass sie die harte Prüfung der alljährlichen Steppenbrände zu überstehen hat. Noch ärmer an Arten sind die schier endlosen, stellenweise in Wüste übergehenden Grasflächen, wogegen die Hügel und das niedrige, die Wasserscheide bildende Sandsteingebirge, welche vom Feuer nicht be- einflusst werden, an Arten bereits reicher sind. (Jueensland ist ein Land der schroffsten Gegensätze, denn hier finden sich im Norden im Küsten- striche grossartige, an malayischen und papuanischen Typen überreiche Regenwälder und gleich an- schliessend im Hinterlande bereits offene und monotone Eukalyptus-Wälder, der berühmte australische »Bush«, während sich noch weiter im Innern weite Grasflächen, »Rolling Downs« genannt, erstrecken, die stellenweise mit Akazien-Scrub abwechseln. i Und gerade dieses Land der Gegensätze, pflanzengeographisch ungenügend bekannt und floristisch so vielversprechend, lockte mich schon seit langem, denn ich hoffte dort auf verhältnismässig kleiner Fläche alle Hauptformationen des tropischen Australien kennen zu lernen und gleichzeitig einige hierher- fallende Probleme zu lösen, so besonders die Beziehung zu den malayisch-papuanischen Tropen, deren Erforschung so erfreulich und vielseitig fortschreitet. In verhältnismässig kurzer Zeit besuchte ich die verschiedensten Gegenden dieses eine so un- geheure Fläche einnehmenden Staates, und wenn mein Reiseplan seine Vorteile hatte, war er auch nicht ohne Nachteil, denn gar oft blieb mir nicht genügend Zeit zum detailiierten Studium auf einer und der- selben Lokalität. Auch besuchte ich die umfangreichsten Regenwälder im Nordosten Queenslands gerade während der Regenzeit, wo zwar viele Pflanzen in Blüte waren, das Trocknen jedoch mit fast unüber- windlichen Schwierigkeiten verbunden war. Mein von Queensland mitgebrachtes Material zählt, abgesehen von der kleinen Anzahl der Zell- kryptogamen, ungefähr 10000 Nummern, und unternahm ich bis auf einige unbedeutende Ausnahmen die Bearbeitung ganz allein. Drei Jahre hindurch arbeitete ich an diesem Materiale abwechselnd in Prag und Kew, wo man die Flora (Jueenslands sicher und kritisch studieren kann, da daselbst sämtliche Ori- ginale BENTHAMS und zum grössten Teile auch jene Ferp. von MvErLLERS, RoBerr Browns, ALLAN Cux- NINGHAMS u. a. vorhanden sind und da von hier aus das Natural History Museum in London leicht zu erreichen ist, wo sich zahlreiche ältere Sammlungen, so besonders das ganze Original-Herbar Roserr Browns, A. CunnincHams, sowie die von Banks und SOLANDER gesammelten Pflanzen befinden. Häufig hielt ich es für ratsam, in einzelnen Gruppen das Material von ganz Australien zu be- arbeiten, gegebenen Falles sogar mit Rücksicht auf andere Floren, und so geschah es, dass meine Arbeit auch einen Beitrag zur Gesamtflora Australiens bildet und zum Teile in die Floren des tropischen Asiens und Polynesiens eingreift. 1 Die erste Abteilung vorliegenden Werkes wurde im Sommer 1911 ausgearbeitet und war im Juli 1912 zum Druck bereit, NE Zu besonderem Danke bin ich dem Direktor des botanischen Gartens in Kew, Lieut.-Col. Sir David Prat, I. M. S., C. M. G., GC LE, MA, MB; LTL.D,E.R Ss, D Ss sowie Herm Dr Or Snap F.R.S., F.L.S., Direktor des Herbariums, verpflichtet, welche es mir ermöglichten, ungestört im Her- barium und in der Bibliothek zu arbeiten und überhaupt alle Vorteile dieser grossartigen Institution zu geniessen. Ebenso gedenke ich mit Dank auch aller Beamter, die sich mir stets gefällig und hilfsbereit zeigten und von denen mir viele liebe Freunde wurden. Dr. Srapr überliess mir zur Bearbeitung auch das umfangreiche, noch unbestimmte australische Material des Herbariums in Kew, hauptsächlich aus zwei sehr wertvollen Sammlungen bestehend, und zwar jener von Captain A, A. Dorrten-Suitu, D. L. O. aus West-Australien, welche es mir ermöglichte, wenigstens zum Teile die Flora dieses Teiles kennen zu lernen, sowie die Sammlung Dr. CLEMENTS aus Nordwest-Australien, die mir einen näheren Einblick in die Flora der westlichen Hälfte Nord-Australiens gewährte. Während diese Flora mit jener des tropischen Queensland so eng zusammenhängt, ist sie pflanzengeographisch und floristisch von dem angrenzenden West-Australien vollkommen scharf abgegrenzt. Von anderen Sammlungen muss ich noch besonders eine erwähnen, und zwar die ungemein wert- volle, ca. 2000 Nummern zählende Kollektion Frau Amauıe Dierricns aus Siebenlehn in Sachsen, welche in den Jahren 1863—1873 in Queensland sammelte und auf die ich noch später ausführlich zu sprechen kommen werde. Aus dieser Sammlung wurden nur die Gefässkryptogamen, und zwar von Cu. LUERSSEN kritisch bearbeitet; ausserdem publizierte Bogckezer die Cyperaceen, RkIcHENBACH, F. v. MUELLER, Krarr u. a. einige andere Pflanzen. Die überwiegende Mehrzahl jedoch blieb überhaupt unbestimmt oder nur provisorisch benannt und schulde ich daher Herrn Dr. Wita. Hrrrıns von den botanischen Staatsinstituten in Hamburg, wo sich jetzt nach Auflassung des Museums Goprrrroy die Sammlung AMALIE Dierricas befindet, besonderen Dank, da er es auf sich nahm, aus dem ungeheuren und ungeord- neten Materiale eine vollständige Reihe von Dubletten herauszusuchen und mir zur Bearbeitung zuzusenden. Es ist dies eine überaus mühsame und aufopfernde, jedoch auch im gleichen Masse verdienstvolle Arbeit, denn nur so ist es möglich, die Sammlungen jener bewundernswerten Frau gebührend zur Geltung zu bringen. Es ist nur schade, dass gar viele der Pflanzen ohne nähere Standortsangabe sind und dass keine Notizen der Sammlerin existieren. Trotzdem ich in Kew alle Hilfsmittel zur Hand hatte, bin ich mir doch bewusst, dass meine Arbeit nicht vollkommen sein kann und es auch nicht ist, was oft in ungenügendem Materiale oder der Ver- wirrung, welche häufig in der Auffassung und Umgrenzung nahe verwandter oder selbst identischer Arten benachbarter Floren herrscht, seinen Grund hat. Sicher sind einige polynesische, papuanische und malay- ische Arten oder solche aus dem tropischen Süd-Asien überhaupt in Australien unter anderen Namen be- kannt und umgekehrt erscheinen wieder manche australische, von BENTHAM u. a. mit asiatischen Formen identifizierte Arten denn doch hinreichend verschieden. Oft gestattet aber das ungeniigende Herbar- material nicht, sich ein richtiges Urteil über die Variabilität einer Art zu bilden und muss es künftigem Forschen überlassen bleiben, zu entscheiden, inwieweit es sich in Australien um wirklich endemische Arten handelt und inwieferne um nur spezifisch nicht abtrennbare Formen anderwärtig bekannter Arten. Da ich nach Abschluss vorliegender Arbeit einen neuen »Gonspectus« der Gesamtflora Australiens zu verfassen gedenke, hielt ich es für angebracht, bereits jetzt einige Gruppen in den Haupt- zügen systematisch zu bearbeiten und diese Resultate legte ich in vorliegendem Werke nieder, dessen erster Teil der systematischen Bearbeitung gewidmet ist, während der zweite von den pflanzengeographischen Verhältnissen handelt. Meine Reise, die ich in den Jahren 1909—1910 gemeinschaftlich mit meinem Freunde Herrn Dr. J. Danes, Professor der Geographie an der böhmischen Universität in Prag, unternahm, wurde mir finanziell einerseits durch das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht in Wien sowie die böhmische Akademie der Wissenschaften in Prag, andererseits durch meine Eltern ermöglicht. Die Unterstützungen der erwähnten Institutionen wären jedoch an und für sich nicht hinreichend gewesen, wenn man uns nicht in den australischen Staaten seitens der Regierung in jeder Hinsicht entgegengekommen wäre, was ganz besonders in (Jueensland der Fall war, wo wir die mannigfaltigsten und ausgiebigsten Unterstützungen — II — genossen, wofür ich vor allem Seiner Exzellenz Sir Wıruıam Mac-Grecor, K. C. M., Hon. D. Sc., Hon. LL. D. ete. etc., dem Gouverneur dieses Staates, zum tiefen Danke verpflichtet bin, ebenso wie dem Staats- untersekretär Mac-DErmoTT, sowie den verschiedenen Ministerien und ihren Beamten. Dankbar gedenke ich auch meiner zahlreichen Freunde im gastlichen Australien, so besonders des Staats-Botanikers Herrn Frep. Mans. Baie, C. M. G., F. L.S., welcher trotz seines hohen Alters seine ganze Zeit unermüdlich dem Studium der Flora Queenslands widmet, sowie des Herrn Dr. J. Survey, Senior Inspector of Schools, in dessen lieber Gesellschaft wir so manch interessanten und unvergesslichen Aus- flug unternahmen, weiters des Direktors des botanischen Gartens in Brisbane, Herrn J. F. Baızey, und noch vieler anderer, die mir stets in lieber Erinnerung sind, wenngleich ich ihre Namen hier nicht an- führe. Während meines kurzen Aufenthaltes in N.S. Wales hat mich Herr J. H. Marpen, F. L. S., Direktor des botanischen Gartens in Sydney, zu Dank verpflichtet. ; Ausserdem schulde ich Dank auch meinem Lehrer, Herrn Dr. Joser VELENOoVsKY, Professor an der böhmischen Universität in Prag und Direktor des botanischen Gartens daselbst, für seine wertvollen Ratschläge und freundliche Unterstützung bei den Vorbereitungen zu meiner lang geplanten Reise sowie auch während derselben und nach meiner Rückkehr. Bei der Herstellung der photographischen Aufnahmen für die Textfiguren war mir oft Herr G. Danëx, Demonstrator am böhmischen botanischen Institute in Prag, behilflich; für Mithilfe bei An- fertigung der Tafeln habe ich besonders meiner Frau und Herrn Pu. C. OBENBERGER zu danken. Zum Schlusse muss ich noch ganz besonders Herrn Geheimrat Prof. Dr. Cur. Luerssex für die aussergewöhnliche Bereitwilligkeit, mit der er auf alle meine Wünsche einging, meinen wärmsten Dank aussprechen ebenso wie dem Herrn Verleger, der weder Mühe noch Kosten scheute, um vorliegendes Werk so schön als möglich auszustatten. Ich hoffe, dass diese meine Arbeit auch in Australien mit Interesse begrüsst werden wird und dass die dortigen Botaniker manche meiner Angaben vervollständigen oder berichtigen werden auf Grund reicheren Materials oder Beobachtungen in der Natur. Aus diesem Grunde machte ich oft auf interessante, bis jetzt mit anderen verwechselte Formen und Arten aufmerksam, wenn ich auch leider ungenügenden Materiales halber die Frage nicht definitiv lösen konnte. K. Domin. 1. Abt.: Pteridophyta. (Prodromus einer Farnflora Queenslands.) Mit Taf. 1—8 und 57 Textfiguren. NUTWHOHSZ-GTO WA > u le Abts: Pteridophyta. (Prodromus einer Farnflora Queenslands.) Historischer Rtickblick auf die Erforschung der Farnflora Queenslands. In seinem Werke »Fragm. Phytogr. Austr.« vol. V behandelt Baron FERDINAND von MUELLER die ihm aus Australien bekannten Farne und beschreibt eine Reihe neuer, interessanter Arten. Im XXXVI. Fas- zikel dieses Werkes, welches im Februar 1866 erschien, driickt er sich betreffs der Farnwelt Australiens wie folgt aus: »Pars hujus continentis tam occidentalis quam australis vix ullam novam filicis speciem phytographis futuris praebebit; pars orientalis extratropica tantum perpaucas nobis addet, sicut forsan pars borealis; sed regio uda montana umbrosa, qua Australia boreali-orientalis superbit, e silvis adhuc ob nativorum hostilitatem nondum penetrandis et propter ipsius vegetationis luxuriantis scandentisque pleni- tatem imperviis multitudinem specierum imprimis Sundaicarum et Pacificarum pteridologis subvehet, et numerum igitur harum systematicum large augebit.« In der Tat erwies es sich auch so als richtig und hat sich der feuchttropische Küstenstrich Queens- lands an Farnen äusserst reich gezeigt, ganz speziell in dem ausgedehntesten Regenwälder-Distrikte von Cooktown südwärts bis Townsville. Die Erforschung des Bellenden-Ker-Gebirges (Sayer 1887, F. M. Baitey 1889) hat an und für sich die Zahl der Arten ganz bedeutend vermehrt, und obzwar in den letzten 50 Jahren den Farnen derartige Aufmerksamkeit gewidmet wurde, wie keiner anderen Familie aus der reichen Flora Queenslands, so ist es dem Verfasser doch gelungen, die Zahl der bereits bekannten Farne noch um ein Erhebliches zu vermehren. Das genannte Gebiet (und seine Fortsetzung südwärts längs der Küste) ist aber das einzige reiche Farngebiet in Australien. Es sei nur hervorgehoben, dass die neue, gründliche Durchforschung des extra- tropischen Westaustralien durch Dies und Prirzes die Armut der Farnflora des bereisten Gebietes be- wiesen hat, indem nur einige wenige Farne (darunter kein neuer) gesammelt wurden. Der erste, welcher die Küste Queenslands berührte und daselbst auch Farne sammelte, war Banks in Gemeinschaft mit Sozanver, beide bekannte Begleiter Cooks auf seiner Reise um die Welt in den Jahren 1768—71 auf dem Schiffe »Endeavour«, dieser als Naturforscher, jener als Botaniker. Cook, wie bekannt, umsegelte ganz New Zealand und landete dann in der durch ihn benannten und berühmten »Botany Bay« (in der Nähe der heutigen Hauptstadt Neu-Südwales’: Sydney) und setzte dann von da seinen Weg nordwärts längs der Ostküste Australiens bis zu Torres Strait fort, mehrmals landend, bei welcher Gelegenheit Banks und Soranper zahlreiche Pflanzen, darunter auch interessante Farne, sam- melten, so besonders am Endeavour River, wo sie infolge einer Schiffshavarie genötigt waren, längeren Aufenthalt zu nehmen. Auf Anlass Sir Josepx Banks’ beteiligte sich Roserr Brown an der ruhmvollen Entdeckungsreise des »Investigators« unter Leitung Fsixoers und sammelte emsig in den Jahren {802—1805 in verschie- denen Staaten Australiens. Am 9. Mai 1802 kam er in dem heutigen Sydney an und von da aus ging er nordwärts und erforschte zahlreiche Stellen an der Küste Queenslands. Sein »Prodromus Florae Novae- Hollandiae« (1810) legt das beste Zeugnis ab von seiner hervorragenden Leistung, die bis zu seiner Zeit ay ee und noch lange danach in der Geschichte der botanischen Erforschung Australiens nicht ihresgleichen hatte. Die Farne behandelt er auf Seite 145—167, und ist schon dies ein wertvoller Grundstein der Farntlora Australiens. Seine Funde aus Queensland beziehen sich meist auf die Inseln in dem Gulf of Carpentaria, Port Bowen, Shoalwater Bay, Keppel Bay, Broadsound, Facing Island ete. In den Jahren 1818—1821 durchforschte ALLAN CunninauHam die Küste Queenslands an vielen Stellen. Er sammelte auch viele Farne, so in Moreton Bay, Percy Island, Fitzroy Island, Cleveland und Rockhingham Bays, Endeavour River, sowie auch weiterhin (1827—1828) mit Fraser in Süd-Queensland. Ungefähr gleichzeitig (1828—1829) sammelte C. Fraser zahlreiche Farne im südlichen Queens- land (Brisbane River, Moreton Bay, Logan River) und ihm zu Ehren wurde auch von Hooker die Lind- saya Fraseri benannt. Auch Jonn Mac Giruıvray (im Jahre 1847) bereicherte durch einige interessante Funde auf seiner Reise auf H. M.S. »Rattlesnake« unter Leitung Cpt. Owen Sranreys unsere Kenntnisse über die Farn- flora (Jueenslands, so besonders von den Inseln Dunk und Lizard Island sowie den Frankland Islands, wo er z. B. das Asplenium paleaceum fand. Sehr ausgedehnte Sammlungen, die zum grössten Teile von F. von Muezzer bearbeitet wurden, legte der fleissige Sammler J. Darracay an, der besonders längs der Rockhingham Bay an vielen Stellen, aber auch um Cleveland und Edgecombe Bays, auf Mount Mueller, Moreton Island etc. botanisierte. Von seinen interessanten Funden in der Umgebung der Rockhingham Bay erwähnen wir z. B. die Cyathea arachnoidea und den merkwürdigen Baumfarn Alsophila Rebeccae, welcher später noch auf mehreren anderen Standorten nordwärts gefunden worden ist, weiterhin Alsophila Robertsiana (ebenfalls von Baron MuErter nach Darracay'schen Exemplaren beschrieben), Monogramma Junghuhnii, Asplenium simplicifrons etc. In den Jahren 1863— 1873 sammelte Frau Amante Dierricx aus Siebenlehn in Sachsen (im Auf- trage von Jon. Ces. GODEFFROY & Sonn in Hamburg) meist längs der Küste Queenslands (besonders bei Brisbane, Rockhampton und Mackay) und die von ihr gesandten Gefässkryptogamen wurden von Cur. Lverssen (Zur Flora von Queensland, II Teile, 1873—1875, mit VII Tafeln) kritisch bearbeitet, zugleich mit allgemeinen Bemerkungen und einer vollständigen Übersicht der aus Queensland bis 1873 bekannten Farne. Es ist dies noch heute einer der wertvollsten Beiträge, besonders wegen der zahlreichen kritischen Bemerkungen und einer eingehenden monographischen Bearbeitung der schwierigen Verwandtschaft von Ophioylossum vulgare. Während dieses Werk in Europa unsere Kenntnisse über die Farntlora Queenslands wesentlich förderte, blieb es in Australien leider nur wenig bekannt. Dort lenkte inzwischen Frrp. von MUELLER die Aufmerksamkeit auf die interessante Farnwelt, und zwar in seinen Fragm. Phytogr. Austr. vol. V (1865— 1866) und in späteren Bänden dieses Werkes. Muerrer hat nicht nur selbst viel gesammelt, so besonders in Süd-Queensland (Moreton Bay, Brisbane River) und unzählige Kollektionen verschiedener Sammler bearbeitet, sondern auch spezielle Sammler in interessante, wenig bekannte und damals schwer zugängliche Gebiete (Jueenslands geschickt. So sandte er z. B. W. A. Sayer in das nordöstliche Queens- land, wo derselbe auch das Bellenden-Ker-Gebirge bestieg und daselbst viele interessante Pflanzen ent- deckte, wie z. B. die Vittaria falcata und das Polypodium fuscopilosum (vergl. auch F. v. MuELLER und J. G. Baker, Note on a collection of Ferns of Queensland, Journ. of Bot. XVI, p. 163). Das Innere von Queensland ist an Farnen äusserst arm; schon MıtcHerz, Woors, Birca und Bowman haben auf ihren Reisen die meisten Formen dieses regenarmen Gebietes gesammelt. Die Farnflora Süd-Queenslands wurde noch durch ScuneipEr, welcher bei Southport, Tallebudgera und Nerang Creek (woselbst er Dryopteris truncata fand) sammelte, sowie durch C. Sruart (Moreton Bay), Prentice’ (Brisbane), in der neuesten Zeit durch J. Sairzey u. a. ergänzt. Die reiche Farnflora von Rockhampton und seiner weiteren Umgebung wurde durch O’SHANEsy, Bowman, TxHozer u. a. gründlich bekannt. A. THozer, der ebenfalls grösstenteils für Baron MtELLER sammelte, hat auch einige nennenswerte Funde auf Hummocky Islands und Mount Wheeler zu verzeichnen. 1 Vergl. auch Prentice, On Lindsaea linearis Sw.: with descriptions of two new species. Journ. Bot. XI, 295 (1873). Einer der besten Sammler, der eine Reihe von Farnen in verschiedenen Teilen (Jueenslands sammelte, war Wazrer Hi, seit dem Jahre 1855 Kurator of Brisbane Botanic Gardens. Er beteiligte sich auch an der Expedition DarrymPpses an die Nordküste im Jahre 1874. Er sammelte Farne auf Strad- broke Island, Mount Lindsay, wo er die von Hooker benannte Cyathea lindsayana entdeckte, Daymans Isle, Rockhingham Bay und zwischen dieser und Cleveland Bay, wo er das ihm zu Ehren von Baker benannte Polypodium Hillii fand, aber auch im tropischen Norden, woselbst er das Bellenden-Ker-Gebirge besuchte und bei Atherton unter anderem das Polypodium superficiale var. australiense Bain. fand. Auf Bellenden-Ker entdeckte er die charakteristische Leptolepia tripinnata, von MvEurer als Darallia beschrieben, und in derselben Gegend (in der Nähe von Cairns) eine interessante Varietät des allbekannten Platycerium bifurcatum, welche T. Moore nach ihm Pl. Hillii benannte. Auch in Nord-Queensland haben mehrere Sammler Farne gesucht, und zwar bis zur Spitze der Cape York Peninsula. Frrzaran sammelte sehr zahlreiche Farne am Daintree River (aber ausserdem auch auf Mount Dryander, bei Port Denison und auf Mount Elliot). Auch von der Haxxs-Expedition (1872), an der sich THos. Tate als botanischer Sammler beteiligte, wurden interessante Farne von York Peninsula und speziell vom Palmer River gebracht. Ziemlich viel wurde bei Cape York gesammelt, so z. B. von Dagmez und noch viel mehr von N. Tayror (Cape York Peninsula, Endeavour und Bloomfield Rivers), dem zu Ehren F. M. Baizey das Acrostichum Taylori (jetzt Leptochilus) benannt hat. Auch GULLIVER sammelte Farne, und zwar am Etheridge und Johnstone River, LanpssorouGx auch längs des Gulf of Carpentaria. In neuerer Zeit hat W. R. Kerrorp die Gegend des Johnstone River durchforscht und daselbst auch eine bisher nicht ganz aufgeklirte Form des Asplenium resectum (var. australiense BaıLey) gefunden; Hogsox sammelte bei Kuranda, dem jetzt beliebten »Winteraufenthalt« der Australianer, C. J. Wrip sehr viel im Gesamtdistrikte von Cairns, von wo er mehrere interessante Funde zu verzeichnen hat, darunter auch einige Trichomanes-Arten, so besonders eine neue, ihm zu Ehren von F. M. Bainny Tr. Wildii be- nannte Form. Ausserdem entdeckte er z. B. am Daintree River das ebenfalls von Baizey beschriebene Asplenium Wildii und am Cooparoo Creek, Russell River, zum ersten Male in Australien das Asplenium affine. Doch das grösste Verdienst um die Durchforschung der Farnflora Queenslands muss man dem hochverdienten und unermüdlichen F. M. Barney zusprechen, welcher noch heute als Veteran der austra- lischen Botaniker emsig an der Ergänzung der Flora (Jueenslands arbeitet und ununterbrochen neue Bei- träge publiziert. Im Jahre 1873 sammelte Barrey längs der Küste Queenslands bis zur Rockhingham Bay und besuchte dabei besonders Upper Herbert River und Seaview Range. Im Jahre 1876 unternahm er eine Inlandreise und 1877 besuchte er Cairns und Umgebung, besonders das Gebirge längs des Barron River. 1889 beteiligte er sich als Botaniker an der Bellenden-Ker-Expedition und hatte ausserdem durch eine lange Reihe von Jahren in seiner Eigenschaft als Staatsbotaniker (Jueenslands ein ausserordentlich reiches Material aus verschiedenen Teilen (Jueenslands durchzumustern. Bereits im Jahre 1874 hat F. M. Battery ein Büchlein »Handbook to the Ferns of Queensland (mit XXII Tafeln von H. G. Eaton) veröffentlicht, in dem er 63 Genera mit 147 Arten anführt und be- schreibt. Dieses kleine Büchlein, welches heutzutage nur noch vom historischen Standpunkte aus inter- essant ist, hat seinerzeit viel Gutes getan, indem es nämlich in den weitesten Kreisen die Liebe zur Farn- welt Queenslands erweckte und dazu beitrug, dass sich auch viele »Bushmen« an der Erforschung der Farne beteiligten. Denselben Zweck erreichte auch das später (im Jahre 1881) in Brisbane publizierte Werk »The Fern World of Australia«, während einige kleinere Abhandlungen (On the Ferns of Queens- land, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales III, 118 [1879]; On a new species of Fern, Asplenium Prenticei, ibi- dem IV, 36 [1880]; On Queensland Ferns, ibidem V, 29 [1881] usw.) wissenschaftliche Beiträge zur Pterido- graphie Queenslands darstellen. Im Jahre 1883 publizierte dann F. M. Baıury »A Synopsis of the Queens- land Florac, in welcher er auf S. 671—724 eingehend die Gefässkryptogamen behandelt. Dieser Synopsis folgten 3 Supplemente (1888—1890), die alle wichtige Nachträge enthalten und von denen das letzte (mit mehreren sich auf Farne beziehenden Tafeln) auch die wichtigsten Funde der Bellenden-Ker-Expedition vom Jahre 1889 anführt. Während Meston mit der offiziellen Führung dieser Expedition beauftragt war, war es doch F. M. Baırey, der sich nicht bloss in seiner Eigenschaft als Botaniker vorzüglich bewährte, sondern so recht eigentlich die Seele des ganzen Unternehmens war. In dem »Report on the Government Scientific Expedition to Bellenden-Ker Range« (Brisbane 1889) hat dann Baizey auf 72—80 die Bearbei- tung aller gesammelten Gefässkryptogamen publiziert. Das höchst interessante und farnreiche Bellenden- Ker-Gebirge wurde dann noch später durchforscht, und zwar von Mesrox, dem sich Newrorr von der Kamerunga Nursery Station als Botaniker anschloss. Die gebrachten Pflanzen, darunter auch 22 Gefäss- kryptogamen, wurden von F. M. Baırey in dem durch Mesron dem Parlamente im Jahre 1904 vorgelegten Berichte bearbeitet. Im Jahre 1890 veröffentlichte Barney seinen »Catalogue of the Indigenous and Naturalised Plants of Queensland«, in welchem auf S. 58—61 die damals bekannten Gefässkryptogamen aufgezählt werden. Zwei Jahre später, im Jahre 1892, folgte das höchst verdienstvolle Werk »Lithogramms of the Ferns of (Jueensland«, welches auf 191 Tafeln nahezu alle Arten sowie ihre wichtigsten Varietäten in Naturdruck bringt, wodurch das Bestimmen für jedermann erleichtert wird. Und dies ist auch der vom Autor ge- wollte Zweck dieses Werkes, wie man aus seiner »Prefatory Notice« ersehen kann: »This work must not be understood as prepared for the scientific pteridologist. It is for that far more numerous class, lovers and cultivators of our indigenous ferns, who while having a desire for their names, find a diffieulty in determining them from published description ... To such these lithographie impressions should prove a great boon ...« Aber auch streng wissenschaftlich wurden die Gefässkryptogamen Queenslands von F. M. Baizey bearbeitet, und zwar in dem VI. Bande seiner »(Jueensland Flora« (im Jahre 1902) S. 1922—1995. Ob- zwar das System dieses Werkes den modernen Ansichten über die verwandtschaftlichen Beziehungen der Farne nicht entspricht, so finden wir hier doch eine genaue Darstellung des über die Farnwelt (Jueens- lands Bekannten und somit auch eine Ergänzung der klassischen Flora Benruams, auf welcher Baıteys Werk ganz und gar basiert und die in dem VII. Teile S. 670—781 (vom Jahre 1878) eine kurzgefasste, aber mit dem bekannten Scharfsinn BentHams durchgeführte Bearbeitung aller Farne Australiens bringt. Seit 1902 hat F. M. Barney in seinen zahlreichen floristischen Beiträgen verschiedenes Neues publiziert, doch verweise ich auf den systematischen Teil meiner Arbeit, wo die betreffenden Abhand- lungen zitiert werden. Auch der Field Naturalist Club in Brisbane hat durch zahlreiche Exkursionen zur genaueren Kenntnis der Farnflora Queenslands erheblich beigetragen, wie die Proceedings der Royal Society of Queensland und später die eigenen Berichte dieser Gesellschaft (Queensland Naturalist) bezeugen). Die gesammelten Farne wurden meist von F. M. Baıney bestimmt, Kleinere Beiträge wurden besonders von J. Wepp, C. Wuire, H. Tryon (z. B. Glimpses of the Cairns Fern World, 1908) etc. publiziert. In neuester Zeit wurde auch die Farnflora Queenslands durch die von R. F. Water bei Herberton gemachte und von J. H. Marten und E. Bercue publizierte Entdeckung der Oleandra neriiformis und einiger anderen Farne (Polypodium cucullatum, Walleri, Asplenium normale ete.) bereichert. Auch O. WargurG hat während seiner Reisen im asiatischen Monsungebiete die Ostküste Austra- liens besucht und im Februar 1889 bei Cooktown (Finchbay, Mount Cook) und Cairns (Kamerunga), im April und Mai desselben Jahres bei Cooktown, Townsville, Rockhampton, Maryborough, Brisbane und Toowoomba gesammelt. Die von ihm mitgebrachten Farne wurden von Curisr, die Lycopodiaceen und Selaginellaceen von WargurG selbst (Monsun. I, 1900) bearbeitet. Er hat die Farnflora Queenslands durch mehrere nennenswerte Funde, so besonders durch die Entdeckung des Æymenophyllum ciliatum, der Lind- saya cuneata und Davallia epiphylla sowie des Lycopodium carinatum bereichert. Leider fehlt gerade bei der erstgenannten Art eine genauere Standortsangabe. * * Es ist selbstverständlich, dass für das Studium der Farne Queenslands auch die Farntloren der be- nachbarten Gebiete von Wichtigkeit sind, ganz besonders wegen der weiten Verbreitung vieler Typen. F. M. Barıey hat in seinen ersten Publikationen über die Farnflora (Jueenslands das System T. Moores | beibehalten, später folgte er Bentuam. Neben Hookers Species Filicum (5 Bände, 1844—1864) sind be- sonders folgende Werke noch heute zu berücksichtigen, wenn es sich um vergleichende Studien handelt: 1865—1868. Hooker and Baker, Synopsis Filicum (Second edition 1874). 1871. Luerssen, Filices Graeffeanae. 1863—1893. R. H. Beppoue, Eine Reihe von Werken (mit zahlreichen Tafeln), besonders über die ostindische Farnflora. 1887. J. G. Baker, Handbook of the Fern-Allies. 1892. J. G. Baker, Summary of New Ferns. 1897. Curist, Die Farnkriuter der Erde. 1899 —1900. Natiirl. Pflanzenfamil., I, Abt. 4. 1906. C. Crristensen, Index Filicum. 1909. GC. R. W. K. van ALDERWERELT vAN RosensBuren, Malayan Ferns. Wegen der ungleichen Bewertung einzelner Merkmale ist die systematische Einteilung der Pteri- dophyten bei einzelnen Autoren sehr verschieden und daher auch die Synonymik eine höchst komplizierte. Die älteren Systeme stützten sich bei der Einteilung der Polypodiaceae in erster Reihe auf das Vorhanden- sein oder Fehlen des Indusiums; darnach richteten sich auch sowohl Bexrnuam wie Barney. Ich würde es unter anderen Umständen für vorteilhaft halten, die in Australien und auch sonst gebräuchlich ge- wordene Anordnung dieser grundlegenden Werke aus praktischen Gründen beizubehalten, doch ist dies gerade bei den Farnen absolut unmöglich, da wir bereits ein viel natürlicheres (wenn auch nicht vollkommenes) System kennen, welches besonders durch Carisr und Diets ausgearbeitet und in CHRISTEN- sens Index (einigermassen abgeändert) detailliert durchgeführt wurde. In dem von Bentuam beibehaltenen Systeme werden die Gattungen der Polypodiaceen in zwei Gruppen eingeteilt, die eine mit, die andere ohne Indusium. Dadurch werden jedoch z. B. sehr nahe verwandte oder kaum zu trennende Gattungen, wie Cheilanthes und Notholaena, weit voneinander gestellt und auch die grossen Gattungen Aspidium (mit Indusium) und Polypodium (ohne Indusium) werden Kon- elomerate sehr heterogener Typen. Aus der Gattung Aspidium bleibt nach der neueren Auffassung nur noch eine einzige Art (A. con- fluens) übrig, die Sektion Nephrolepis (excl. Aspidium ramosum = Arthropteris) wird als selbständige Gattung aufgefasst und zu ihr noch eine weitere Art gestellt, die Lindsaya lanuginosa ; ebenso wird die Sektion - Polystichum als eine selbständige Gattung betrachtet, während die zwei übrigen Sektionen Bextuans, Barseys u. a, d. i. Nephrodium und Lastrea zu der Gattung Dryopteris (im Sinne ÜHRISTENSENS, Nephro- dium Diets) gestelll werden. Zu dieser Gattung treten ausserdem auch zwei Subgenera der Gattung Polypodium (im Sinne BextHams) und zwar Phegopteris und Goniopteris hinzu und schliesslich noch die in Australien durch eine einzige Art vertretene Gattung Menisciwm. Die grosse Gattung Polypodium erscheint aber noch einheitlicher durch die Abtrennung der Unter- gattungen Arthropteris und Niphobolus (als Gattung Cyclophorus mit 3 bekannten Arten, denen sich eine neue zugesellt) und der Gattung Drynaria (mit 2 Arten: Polypodium rigidulum, quereifolium und seiner Varietät sparsisorum). Dagegen werden zu Polypodium Subgen. Selliguea 2 Arten der Gattung Grammitis gestellt, während die übrigen Vertreter dieser in der Abgrenzung Bexrtuaus und Barteys höchst un- natürlichen Gattung in die Genera Gymnopteris, Plewrosorus und Syngramma zerteilt werden. Auch Acro- stichum fassen wir im Sinne ÜHRISTENSENS auf, so dass in der Flora Queenslands nur eine einzige Art, das bekannte Acr. aureum, übrig bleibt, während die anderen Arten jetzt zu den Gattungen Llaphoglossum, Stenochlaena, Leptochilus, Hymenolepis und Neurosoria gestellt werden. Die Gattungen Asplenium, Fteris und Lindsaya werden im engeren Sinne aufgefasst, die Gattung Blechnum im weiteren Sinne als bei BENTHAM und Baıtey. Von Asplenium wird Diplazium, von Lindsaya wird Schizoloma und von Pteris werden Histiopteris, Pteridium, Doryopteris und Pellaea als selbständige Gattungen abgetrennt, während Lomaria (bis auf die L. euphlebia, jetzt zu der Gattung Plagiogyria gehörig) mit Blechnum vereinigt wird, was ja sicher berechtigt ist. Os ae Die früher zu der Cyatheaceen-Gattung Dicksonia gerechnete D. davallioides wird zu der Poly- podiaceen-Gattung Dennstaedtia gestellt, während von der Gattung Davallia die D. pedata als Humata, die D. tripinnata als Leptolepia und die D. speluncae als Microlepia angesehen werden. Im Gegensatze zu Cnrisr, DIELS, ÜHRISTENSEN u. a. wird aber die Gattung Notholaena mit Chei- lunthes vereinigt, da die Ausbildung des Pseudoindusiums ein sehr unsicheres Unterscheidungsmerkmal abgibt. In neuester Zeit hat van ÄLDERWERELT VAN ROSENBURGH, welcher offenbar auf das Vorhandensein des Indusiums einen hohen Wert legt, wieder die in Curistensens Index mit Dryopteris vereinigte Gattung Phegopteris abgetrennt und mit den Sektionen Æuphegopteris, Leptogramma, Goniopteris, Stenogramma und Meniscium als selbständige Gattung aufgenommen. Der einzige Unterschied liegt in dem Fehlen des Indusiums bei Phegopteris. Es kommen aber zahlreiche Formen der echten Dryopteris ohne Indusium, einzelne Arten dann gelegentlich mit oder ohne Schleier vor, bei anderen wiederum ist das Indusium so rudimentär, dass es sich nur in der allerersten Jugend mikroskopisch nachweisen lässt. Aus diesen Gründen ist es wohl klar, dass auf das-Vorhandensein des Indusiums kein besonderer Wert gelegt werden darf, da dadurch nahe verwandte Arten voneinander weit entfernt oder sogar Formen einer und derselben Art in verschiedenen Gattungen beschrieben werden. Die Abtrennung von Phegopteris scheint mir unnatürlich und wissenschaftlich kaum berechtigt zu sein. Es sagt ja selbst ALDERWERELT vAN RoSENBURGH bei Phegopteris: »Its natural place is near Dryopteris, from which it differs by the wanting indusium only. A species of Dryopteris with fallen or obliterated indusia is not or hardly distinguished from this genus.« Dieses praktische Moment ist ebenfalls von Wichtigkeit, da man häufig Herbarexemplare vor sich hat, bei denen das winzige Indusium, welches vielleicht vorhanden war, nicht mehr nachweisbar ist, so dass man dann nicht entscheiden kann, in welche Gattung die betreffende Pflanze gehört. Im nachfolgenden Verzeichnisse werden ausser den von mir gesammelten Arten auch alle anderen aus (Jueensland bekannten aufgenommen, so dass es ein nahezu vollständiges Bild der bereits gründlich durchforschten Farnflora (Jueenslands abgibt. Die Zitate sind möglichst kurz gehalten und beziehen sich mit Ausnahme einiger weniger beson- ders wichtiger Werke (s. oben) auf die, die Flora (Jueenslands und zum Teil jene des übrigen Australiens behandelnden Quellen. Da es besonders wichtig, wird das kritische Werk Lurrssexs »Filices Graeffeanae« ausnahmsweise durchgehends zitiert. Für die Orientierung über die Farnflora des benachbarten Staates N. S. Wales wird das Werk C. Moores (Handb. Flora N. S. Wales, 1893) und die neueren, die Grenz- gebiete (Jueenslands behandelnden Beiträge F. Turners (1903—1906) berücksichtigt. Auch CHEESEMANS Man. New Zeal. Flora (1906) wird durchgehends zitiert, da daselbst zahlreiche Literaturverweise auf ältere Werke (auch jene, die sich auf die Flora Tasmaniens beziehen) zu finden sind. Frrp. von MUELLERS Second Census« wird ebenfalls stets angeführt, der »First Gensus« der Kürze halber nur dann, wo die zweite Ausgabe von ihm abweicht. T. Tares Handb. Flora Extratrop. South Australia (1890) wird wegen der daselbst enthaltenen Hinweise auf die geographische Verbreitung zitiert. ! 1 Von Hooker-Bakers Syn. Fil. wird die mit der ersten Ausgabe fast vollkommen übereinstimmende zweite Auf- lage vom Jahre 1874 (wenn nicht anders angegeben) zitiert, wird aber den nach der ersten Auflage erschienenen Werken vorangestellt. Bei C. CHRISTENSENS Index wird durchweg 1906 als das Jahr der Herausgabe angegeben, wie dies am Titel- blatte steht; tatsächlich erschien jedoch das Werk in den Jahren 1905--1906. Systematischer Teil. |. Filicales. A. Leptosporangiatae. a. Eufilicineae. Il. Hymenophyllaceae. I. Trichomanes L. a) Subgen. Hemiphlebium. 1. T. peltatum Bax. Journ. Linn. Soc. VI. 336 tab. 8 (1866), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 73 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 237 (1871), Benra. Fl. Austr. VII. 701 (1878), F. v. Muezr. Sec. Gens. 229 (1889), FE. M. Bain. Fern World Austr. 27 (1881), Syn. Queensl. Fl. 685 (1883), 3"2 Suppl. Syn. Queensl. Fl. tab. (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 21 (1892), Queensl. Fl. VI. 1941 (1902), Christ Farnkr. d. Erd. 24 (1897), Saper. in Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 1C4 (1899), v. Arp. vy. Rosexs. Malayan Ferns 85 (1908). Microgonium omphalodes Vıziuı. apud Fourn. Ann. Se. Nat. 5, XVII. 255 (1873). Trichomanes omphalodes CG. Cnrisrexs. Ind. Fil. 646 (1906). Abbildung: Tafel II, Fig. 4. Geographische Verbreitung: tropisches Asien, Formosa, Liu Kiu, Polynesia (Samoa, Neu- Kaledonien, Fiji-Inseln), tropisches Nordost-Queensland. N. E.-Queensl.: In der tiefen Schlucht des Pienie Greek in der Nähe der Mündung des Russell River in den Regenwäldern nicht hoch über dem Meeresspiegel, dicht angeheftet an die Rinde von Bäumen, selten (Domin 1910). Wurde bereits aus diesem Distrikte (»dense scrubs of the Trinity Bay«, Barmy) angeführt. Eine der merkwürdigsten Trichomanes-Arten! 2. T. Sayeri F. v. Mverr. et Bax. in Annal. Bot. V. 195 (1891), F. M. Barr. 34 Suppl. Syn. (Jueensl. Fl. 90 (1890), F. v. Mur. Sec. Gens. 230 (1889), Bax. Summ. New Ferns 15 (1892). Abbildung: Tafel VII, Fie. 2. Geographische Verbreitung: endemisch in Nordost-Queensland. (Jueensl.: auf dem Bellenden-Ker-Gebirge sehr verbreitet, epiphytisch auf der Rinde von Bäumen, seltener auf feuchten Felsen in der Nähe von Bächen in den Regenwäldern der unteren Region, besonders häufig etwa zwischen 100-200 m Meereshöhe (Domin XII. 1909). Das Originalexemplar dieser Art, welche Sayer in derselben Gegend (Trinity Bay) gesammelt hat, stimmt mit unseren Exemplaren gut überein. 3. T. Motleyi v. p. Bosch Ned. kr. Arch. V. 2. p. 145 (1861), Hook.-Bax. Syn. Fil. 73 (1874), F. v. Mvern. Sec. Cens. 229 (1889), F. M. Bar. 3”X Suppl. Syn. Queensl. Fl. 88 (1890), Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 21 (1892), Queensl. Fl. VI. 1941 (1902), Bax. Summ. Bibliotheea botaniea. Heft 85. 2 MOVE New Ferns 14 (1892), Curisr Farnkr. d. Erd. 24 (1897), Save». Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 104 (1899), v. ALDER. v. RosenB. 85 (1908). Microgonium Motleyi v. D. Bosco. Hymen. Jay. 5 tab. 1 (1861). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Formosa, Malesien, Queensland (»Johnstone and other tropical localities«, F. M. Baır.). N. E.-Queensl.: Bellenden-Ker-Gebirge oberhalb Harveys Creex, auf der Rinde von Bäumen in der unteren Regenwaldregion, selten (Domix XII. 1909). Ein ziemlich variabiler Typus, zu dem auch var. Beccarianum Ges. sp. und var. cognatum Ges. sp. gehören. Nach der Abbildung F. M. Barzeys (l. ec.) scheint es, dass das 7! Motleyi der Queensl. Flora zum Teil die vorige Art, welche Barmey nicht anführt, miteinbegreift. 4. T. vitiense Bax. Journ. Linn. Soc. IX. 338 tab. 8 (1866), Hoox.-Bar. Syn. Fil. 74 (1874), Lurrss. Fil. Graeff. 237 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 2 (1873), Bente. Fl. Austr. VII. 701 (1878), F. v. Mverr. Fragm. VIII. 32 (1873), Sec. Cens. 229 (1889), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 60 (1874), Fern World Austr. 28 (1881), Syn. Queensl. Fl. 686 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 73 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 21 (1892), Queensl. Fl. VI. 1941 (1902), J. H. Stmmonps Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 69 (1889), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 503 (1893), C. Curistens. Ind. Fil. 651 (1906). Abbildung: Tafel III, Fig. 3. Geogr. Verbreitung: Fiji- und Samoa-Inseln, Queensland und N.S. Wales (»northern coast district«). Queensl: sehr zerstreut auf Baumrinde in den Regenwäldern vom tropischen Norden bis Süd- Queensland: Three-mile Scrub bei Brisbane, auf moosbewachsenen Bäumen, F. M. Barney, Brisbane River, Amau. Dierricx, Brookfield, J. H. Siumoxps XII. 1888 (»very thick on some of the trees«), Tringilburra Creek, Barzey 1889; Picnic Creek, auf Baumrinde mit 7. peltatum (Doux I. 1910). Nach J. Surrury siedelt sich diese Art mit Vorliebe an den Palm- und Alsophila-Stämmen an. T. Motleyi, Sayeri und vitiense bilden eine Gruppe von sehr nahe verwandten Arten. Die letzt- genannte Art ist bereits durch die kurzgestielten, längeren, länglich-linealen bis lineal-keilförmigen Wedel leicht zu unterscheiden. 7. Motleyi besitzt sitzende, breite, herzförmig-kreisförmige Wedel mit fächer- förmiger Nervatur, das ähnliche 7. Sayeri hat dann »stipe very short, frond orbicular, or obovate-cuneate, "/s—'/s inch. long, deeply emarginate, with rounded apical lobes«. Barrey führt diese, für das Bellenden- Ker-Gebirge sehr charakteristische Art wohl nur deshalb nicht an, da er sie unter dem 7. Motleyi ein- begriffen hat. 5. T. paradoxum n. sp. Rhizomate elongato tenui in arborum truneis longe repente; frondibus rigidiusculis minutis confertis subsessilibus vel sessilibus circa 4 mm vel paulo ultra longis ovato-orbicularibus basi subcordatis indivisis sed margine sinualis glaberrimis margine setis stellatis stipitatis fere nigris radiis circa 4 instructis plus minusve densis munitis; nervatura flabellata, venis iteratim fureatis, costa parte inferiori prominula; soris semper solitariis terminalibus apice libero manifeste bilabiatis, receptaculo longe exserto. Abbildung: Tafel II, Fig. 4. N. E.-Queensl.: Auf Baumrinde in der unteren Region der Regenwälder des Bellenden-Ker- Gebirges, anscheinend selten (Domin XII. 1909). Ich konnte mich lange nicht entschliessen, diese höchst aufallende Art, welche in der Flora Australiens sowie der der malayisch-papuanischen Region und Polynesiens keine verwandte Art aufweist, zu beschreiben. Sie scheint zu einigen amerikanischen Formen in näherer Beziehung zu stehen, es ist mir jedoch nicht gelungen, sie mit irgend einer Art zu identifizieren. Sie ist bereits durch die gestielten, borstenförmigen Randsternhaare von allen übrigen Arten Australiens gekennzeichnet. ii - 6. T. bimarginatum v. p. Bosc Ned. kr. Arch. V. 2. p. 143 (1863), C. Carisrexs. Ind. Fil. 636 (1906), v. ArLper. v. Rosexg. Malayan Ferns 86 (1908). Microgonium bimarginatum v. vo. Bosch Hymen. Jay. 7 (1861). Trichomanes neilgherrense Bevn. Ferns S. Ind. tab. 6 (1863). Trichomanes muscoides Lrerss. Fil. Graeff. 238 (1871), F. M. Barr. Queensl. Bull. No. 13 (Bot. Bull. IV.) 19 (1891), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 22 (1892), Queensl. Fl. VI. 1941 (1902) non Sw. 1801 (T. muscoides Sw. est planta americana). Hemiphlebium bimarginatum Lurrss. Bot. Gentralbl. IX. 439 (1882). Trichomanes yandinense F. M. Batu. Syn. (Jueensl. Fl. 686 (1883), 3'1 Suppl. Syn. Queensl. Fl. tab. (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 21 (1892), Queensl. Fl. VI. 1941 (1902). Abbildung: Tafel III, Fig. 2. Geogr. Verbreitung: Formosa, Süd-Indien, Malesien, Polynesien (Fiji- und Samoa-Inseln), (Jueensland. N. E.-Queensl.: Bellenden-Ker-Gebirge, auf Baumrinde in den Regenwäldern, besonders zwischen 300—400 m Meereshöhe, nicht selten (Domx XII. 1909). In Queensland findet sich diese Art in dem feuchten Küstenstriche zerstreut vor, und zwar wie im Süden (Moreton Bay, Muezzer [teste Luerssex], »on the logs and trunks of trees in the dense scrubs of Maroochie-Yandina« und »other southern scrubs« als 7. yandinense, dessen Originalemplare mit 7. bi- marginatum vollkommen identisch sind, wie ja bereits Baker [Summ. New Ferns 15, 1892] vermutete), wie auch im Norden, so bei Barron River, wo es von C. J. Wırp gesammelt wurde, und am Daintree River (PENTZKE). Ferp. v. MuELLER (Fragm. XI. 131, 1881) sagt, dass das 7. yandinense zu dem T. cuspidatum zu gehören scheint (» 7. cuspidatum Willd. includere videtur 7. Yandinense Bail.«). Aber bereits LUERSSEN hat im Bot. Centralbl. 1. c. 438 ausführlich dargelegt, dass die von F. M. Barmer beschriebene Art mit T. bimarginatum identisch sei. Das T. cuspidatum Wıuto. Spec. V. 499 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 73 (1874), Carisr. Farnkr. d. Erd. 24 (1897), Sangs. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 104 (1899), C. Cnrisrexs. Ind. Fil. 638 (1906) ist aus der Flora Australiens zu streichen. Diese aus dem tropischen Afrika und aus Madagaskar bekannte Spezies wurde von Fern. v. MurtLter in South. Sci. Rec. 1883 aus Nord-Queensland (Daintree River, leg. PENTZKE) veröffentlicht und auch in den »Sec. Cens.« 229 (1889) aufgenommen. F. M. Battey erwähnt diese Art, die er aber selbst nicht gesehen hat, im 3" Suppl. Syn. Queensl. Fl. 88 (1890), Catal. Plants Queens]. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1942 (1902). Doch bereits Lurrssen (Bot. Centralbl. I. c. 437) be- wies, dass es sich um die vorige Art handelt. Lurrssen bespricht auch |. c. ausführlich die Unterschiede beider Arten und sagt: »die Arten sind leicht zu unterscheiden, da, abgesehen von der abweichenden Form der Spreite, das 7. cuspidatum sofort durch seinen schlanken, bis über 20 mm langen Blattstiel auffällt«. b) Subgen. Gonocormus. 7. T. parvulum Por. Encyel. VIII. 64 (1808), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 75 (1874), F. v. MuELLER Fragm. VII. 155 (1871), Sec. Cens. 249 (1889), F. M. Bait. Handb. Ferns Queens]. 60, Fig. 52 (1874), Fern World Austr. 28 (1881), Syn. Queensl. Fl. 686 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 73 (1889); Lithogr. Ferns Queensl. tab. 22 (1892), Queensl. Fl. VI. 1941 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S.- Wales 503 (1893), Carısr Farnkr. d. Erd. 27 (1897), Sapes. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 105 (1899), C. Carisrens. Ind. Fil. 646 (1906), v. AuLper. v. Rosexs. Malayan Ferns 88 (1908). T. Thouarsianum Presu Hymen. 16, 40 (1843). Geogr. Verbreitung: Komoren, Madagaskar, Reunion, Japan, China, tropisches Asien, Poly- nesien, Queensland, N. S. Wales (»northern coast district«). - 12 N. E.-Queensl.: In der Schlucht des Pienie Creek (in der Nähe der Mündung des Russell River) nicht hoch über dem Meeresspiegel auf Felsblöcken und Baumrinde häufig (Domix I. 1910). Nach den kreisrunden, fächerförmigen, ungleich handförmig gespaltenen Wedeln sehr charak- teristisch. Bey äussert sich in seiner Synopsis über die Verbreitung dieser Art folgendermassen: »found covering the damp rocks in many parts of Queensland, usually where the scrub is dense, as Enoggera Creek near Brisbane, Maroochie, Gympie Road; also in the tropical scrubs.« — Bellenden-Ker-Gebirge: Whelanian Pools, Barney 1889; Rockhampton, Amar. DIETRICH. T. sarifragoides Presz Hymen. 16, 39 (1843), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 75 (1874), v. ALDER. v. Rosens: Malayan Ferns 88 (1908) (Java, Philippinen, Melanesien, Fiji, Insel Amsterdam) ist meiner Ansicht nach nur eine sehr gut charakterisierte Varietät des 7. parvulum, bei der der Saum der Röhre abstehend ver- breitert und nur undeutlich zweilippig ist, »spurious venules« gewöhnlich nicht vorhanden sind, während dieselben bei 7. parvulım zahlreich sind und der Saum der Röhre auf beiden Seiten mehr schief auf- wärts verbreitert ist. Von New Ireland sah ich Exemplare, welche in der Ausbildung der Röhre zwischen 7. parvulum var. typicum und var. sarifragoides ziemlich genau die Mitte halten. 8. T. minutum Br. Enumer. 223 (1828), F. M. Bam. Rep. Gov. Sei. Exped. Bell.-Ker. Range 73 (1889), 374 Suppl. Syn. Queensl. Fl. &8 (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 23 (1892), Queensl. Fl. VI. 1942 (1902), C. Carisrens. Ind. Fil. 645 (1906), v. Azper. v. RosEneB. Malayan Ferns 90 (1908). Gonocormus minutus v. b. Bosch Hymen Jay. 7 tab. 3 (1861). Geogr. Verbreitung: Java, Borneo, Neu-Guinea, Nordost-Queensland. (Jueensl.: Bellenden-Ker-Gebirge: Whelanian Pools, auf feuchten Felsblöcken, F. M. Barney 889 (nv) 9. T. digitatum Sw. Syn. Fil. 370, 422 (1806), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 239 p. p. (1874), Luesss. Fil. Graeff. 239 (1871), Bente. Fl. Austr. VII. 702 (1878), F. v. Muezr. Sec. Gens. 229 (1889), F. M. Bam. Fern World Austr. 28° (1881), 3"! Suppl. Syn. Queensl. Fl. 89 (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1942 (1902), Curisr Farnkr. d. Erd. 27 (1897), Sanes. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 105 (1899), C. Guristess. Ind. Fil. 639 (1906), v. ALveEr. v. Rosen». Malayan Ferns 89 (1908). T. lanceum Bory; Willd. Spec. Plant. V. 500 (1810). Gonocormus digitatus PrantL Hymen. 51 (1875), Lurrss. Botan. Centralbl. IX. 1. p. 440 (1882). Geogr. Verbreitung: Maskarenen, tropisches Asien, Polynesien, Queensland, N.S. Wales. In Queensl. sehr selten: Bellenden-Ker, cirea 100 m oberhalb Harveys Creek, selten (Domin I. 1910). — Süd-Queensl.: On wet rocks, Upper Nerang Creek, H. SCHNEIDER, doch dieses nach Baınry (l. e. 89), da steril, nicht ganz sicher. In »Queensl. Fl « schreibt Barney nur »found in southern localities with 7. parvulum«. Das Vorkommen dieser Art auf dem Bellenden-Ker ist von Interesse, da es die Stand- orte N.S. Wales’ und Süd-Queenslands mit jenen des tropischen Asiens verbindet. b) var. corticola. Hymenophyllum corticola Hoox. in Thwait. Enum. pl. zeyl. 397 (1864). Trichomanes corticola BEvn. Ferns S. Ind. tab. 264 (1863—1865) wird aus N.S. Wales angegeben (leg. C. Moore). Mit Recht hat es Baker (cf. Hoox.-Bax. Syn. Fil. [sec. ed.) 76, 1874) als erster für eine Varietät des 7. digitatum erklärt. Vielleicht ist es von der folgenden Varietät nicht verschieden. Auch Lurrssen (Bot. Centralbl. 1. c. 440) sagt, dass er aus N. S. Wales (Illawarra, leg. J. Kırrox) Exemplare gesehen habe, welche auffallend dem zeylonischen Hymenophyllum corticola gleichen. Diese Formen zeigen hie und da ein vereinzeltes, für digitatum charakteristisches Randhaar, c) var. ealvescens. Trichomanes calvescens vy. b. Boscn Ned. kr. Arch. V. 3. p. 199 (1863), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 77 (1874), Saprs. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 105 (1899), C. Cnrisrexs. Ind. Fil. 637 (1906). Hymenophyllum Cattleti G. Moore ex Moore Handb. Fl. N. S. Wales 503 (1893). Diese Varietät wird als endemisch für N.S. Wales angegeben, ist aber spezifisch von 7. digitatum nicht verschieden. Benruam hat das 7. calvescens für identisch mit dem 7. digitatum erklärt. Es ist viel kleiner, aber auch das 7. digitatum bildet bald kleine (1/4 cm grosse) bald aber, und zwar gewöhnlich grössere Wedel (2,5—5 cm). 10. T, nanum v. ». Bosch Ned. kr. Arch. V. 3, p. 205 (1863), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 77 (1874), SADEB. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 105 (1899), v. ÄLDEr. v. Rosens. Malayan Ferns 89 (1908). T. Kurzii Bepp. Ferns Br. Ind. tab. 286 (1868), C. Garistess Ind. Fil. 643 (1906). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Formosa, (Jueensland; daselbst nur b) var. australiense: T. Karen F. M. Bac. Bot. Bull. No. 12 (Bot. Bull. No. IV.) 19 (1891), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 22 (1892), Queensl. FI. VI. 1942 (1902). Die von BaıLey erwähnte Form aus Nordost-Queensland (Daintree River, C. J. Witp) unterscheidet sich »in the greater regularity of the lobing of the fronds, which resembles a minute pinnate leaf. 11. T. proliferum Bu. Enum. 224 (1828), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 76 (1874), F. M. Bait. Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 73 (1859), 3™ Suppl. Syn. Queensl. Fl. 88, cum tab. (1890), Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 23 (1892), Queensl. Fl. VI. 1942 (1902), Cnrisr Farnkr. d. Erd. 27 (1897), Saves. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 105 (1899), C. Curistens. Ind. Fil 648 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 90 (1908). T. palmatum Presi Hymen. 16, 39 (1843). Gonocormus palmatus v. b. Bosch. Hymen. Jav. 7 tab. 6 (1861). Gonocormus prolifer Praxrz. Hymen. 51 (1875). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Nordost-Queensland. N. E.-Queensl.: Bellenden-Ker-Gebirge, auf moos- und farnbewachsenen Steinen, besonders zwischen 200 - 800 m verbreitet (Domi XII. 1909); Whelanian Pools, Barney 1889. In der feuchten Schlucht des Pienic Creek sehr häufig (Doux I. 1910). 12. T. Wildii F. M. Bait. Queensl. Bull. No. 13 (Bot. Bull. No. IV) 19 t. 5a (1891), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 27 (1892), Queensl. Fl. VI. 1942 (1902), C. Carisrexs. Ind. Fil. 652 (1906). Endemisch in Nordost-Queensland: in der Nähe von Cairns, C. J. Witp (n. v.). c) Subgen. Lacostea. 13. T. javanicum Br. Enum. 224 (1828), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 83 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 242 (1871), Bexrx. Fl. Austr. VII. 702 (1878), F. v. Muverı. Sec. Cens. 229 (1889), F. M. Barr. Fern World Austr. 29 (1881), Syn. Queensl. Fl. 686 (1883), 3” Suppl. Syn. Queensl. Fl. tab. (1890), Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 29 (1892), Queensl. Fl. VI. 1944 (1902), Curist Farnkr. d. Erd. 29 (1897), Saper. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 107 (1899), C. Carisrens. Ind. Fil. 642 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 100 (1908). Cephalomanes javanicum Prest Abh. Böhm. Ges. Wiss. V. 334 (1848). Lacostea javanica Prantu Hymen. 56 (1875). Geogr. Verbreitung: Liu Kiu, tropisches Asien, Polynesien (Fiji-, Samoa-, Tonga-Inseln, Neue Hebriden, Carolinen ete.), Nordost-Queensland. N. E.-(Jueensl.: Daintree River, Fırzaran; »and other northern localities«, Barney. 14 d) Subgen. Mutrichomanes. 14. T. pyxidiferum L. Spec. II. 1098 (1753), Hook.-Bak. Syn. Fil. 81 (1874), F. v. Muezz. Fragm. X. 117 (1877), XI. 132 (1881), Benta. Fl. Austr. VII. 703 p. p. (1878), F. M. Barz. Fern World Austr. 29 (1881), Syn. Queensl. Fl. 687 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 27 (1892), Queensl. Fl. VI. 1943 (1902), Curist Farnkr. d. Erd. 32 (1897), Saves. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 105 (1899), C. Carıstens. Ind. Fil. 648 (1906), v. Acer. v. Rosens. Malayan Ferns 98 (1908), H. Tryon, Queens]. Natural. I. 61 (1908). Geogr. Verbreitung: Pantropisch. (Jueensl.: längs der ganzen Küste vom tropischen Norden (»forming large mosslike patches on wet rocks«, BarLey, Syn.) bis nach Siid-Queensland; York Peninsula, N. Tayror: Bellenden-Ker-Gebirge, DarvvacHhy, Karsten, Domrn (I. 1910); Mountain Serub at Hambledon near Cairns, H. Tryon VI. 1908; Rockhingham Bay, Darracay: Brisbane River, F. M. Batney (teste MuELLER). 15. T. Barnardianum F. M. Barn. 3" Suppl. Syn. Queens]. Fl. 89 cum tab. (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 27 (1892), Queensl. Fl. VI. 1943 (1902). Endemisch im tropischen Nordost-Queensland: On wet rocks, Palm Camp, Bellenden-Ker Range, 4000 ft., F. M. Barney 1889; in der feuchten Schlucht des Pienie Creek (in der Nähe der Mün- dung des Russell River) nicht hoch über dem Meeresspiegel an feuchten Felsblöcken mit 7. parvulum moosartige Überzüge bildend (Dourx I. 1910). 16. T. bipunetatum Porr. Encyel. VIII. 69 (1808), Lurrss. Fil. Graeff. 241 (1871), Bot. Centralbl. IX. 1. p. 440 (1882), F. v. Muezz. Sec. Gens. 230 (1889), Curist Farnkr. d. Erd. 32 (1897), Sanes. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 105 (1889), C. Curisrens. Ind. Fil. 636 (1906), v. ALper. v. Roseng. Malayan Ferns 95 (1908). Hymenophyllum alatum Scukunr Farnkr. 133 tab. 135b (1809) non Sw. Hymenophyllum Filicula Bory; Willd. Spee. V. 528 (1810). Trichomanes Filicula Bory; Dup. Voy. Bot. I. 283 (1828). Hoox.-Bar. Syn. Fil. 81 (1874), F. M. Baır. Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 13 (1884), 1° Suppl. Syn. Queensl. Fl. 63 (1886), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 73 (1889), 3"! Suppl. Syn. Queensl. Fl. tab. (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 27 (1892), (Jueensl. Fl. VI. 1943 (1902). Taschneria Filicula Press Epimel. bot. 258 (1849). Didymoglossum bipunctatum Fourx. Annal. Sci. Natur. 5, XVIIL 263 (1873). Geogr. Verbreitung: Japan, Formosa, Polynesien, Queensland, tropisches Asien, West- und Süd-Africa. N. E.-Queensl.: »on wet rocks on the rivers of Tropical Queensl.«, Barney; Bellenden-Ker-Ge- birge, Karsten (teste LvErssen); ibidem: Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Palm Camp, der Gipfel des Bellenden-Ker, F. M. Baırey 1889; Mulgrave River, Barcey 1889; Rockhingham Bay (teste BaıLev und LvErssen). Lurrssen macht (l. c. p. 440) darauf aufmerksam, dass diese Art von den australischen Botanikern häufig mit 7. pyæidiferum verwechselt wird, so auch in Benruams Fl. Austr. VII. 703. 17. T. venosum R. Br. Prodr. 159 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 82 (1874), Benrs. Fl. Austr. VII. 702 (1878), F. v. Morin. Fragm. V. 116 (1866), Sec. Gens. 229 (1889), F. M. Barc. Fern World Austr. 28 (1881), Syn. Queensl. Fl. 686 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 23 (1892), Queensl. Fl. VI. 1943 (1902), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 503 (1893), Cariısr Farnkr. d. Erd. 32 (1597), Sanes. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 107 (1889), C. Carisrexs. Ind. Fil. 651 (1906), CueEeEsen. Man. N. Zeal. Fl. 994 (1906). Plebiophyllum venosum v. vp. Boscu Versl. Ak. Wet. Amsterd. XI. 321 (1861). Trichomanes venustulum Corexso Trans. N- Zeal. Instit. XII. 336 (1880). 15 — Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N.S. Wales (»coast district and dividing range“), Vic- toria, Tasmanien, New Zealand (Kermadec Islands, North and South Islands, Stewart Island, Chatham Islands). (Jueensl.: »often found on the trunks of trees in Southern Qu.«, Barney; serub on Mount Mistake (main range), J. SHIRLEY. MvELLER äussert sich in Fragm. V. 116 über diese Art folgendermassen: »A promontorio Cape Otway usque ad limites orientales terrae Gipps Land. Caudices filicum arborearum indumento laete virente quasi sericeo pulcherrime vestiens«. 18. T. pallidum Br. Enumer. 225 (1828), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 80 (1874), F. M. Baır. Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 74 (1889), 3”! Suppl. Syn. Queensl. Fl. 89 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 24 (1892), Queensl. Fl. VI. 1944 (1902), Cxrisr Farnkr. d. Erd. 32 (1897), SALE B. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 105 (1899), C. Garistens. Ind. Fil. 646 (1906). T. glaucofuscum Hoox. in Night. Ocean. sketch. app. 131 (1835), Spec. Fil. I. 128 tab. 40 À (1844). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Polynesien, Nordost- ae N.E.-Queensl.: Bellenden-Ker, South Peak, on rocks, 5000 ft., F. M. Barrey 1889. 19. T. serratulum Bax. in Hoox.-Bax. Syn. Fil. (1 ed.) 80 (1867), C. Carisrens. Ind. Fil. 649 (1906), v. ALDER. v. Roseng. Malayan nl 95 (1908) (erronee »serrulatum«). Abbildung: Tafel III, Fig. Geogr. Verbreitung: Borneo, Nordost-(Jueensland. N. E.-Queensl.: Auf der höchsten (mittleren) Spitze des Bellenden-Ker, auf farn- und moos- bewachsenen Bäumen und Sträuchern (Domin I. 1910). Wurde bisher nur aus Borneo (Lobong Peak) bekannt. Pflanzengeographisch höchst merkwürdig, um so mehr, als die Pflanzen Borneos mit dem kleinen Stückchen dieser Art, welches ich unbewusst ın einem Polster verschiedener Hymenophyllaceen von dem Gipfel des Bellenden-Ker mitgebracht habe, vollkommen übereinstimmt. Es ist dies einer der wenigen Typen, die auf den höchsten Gipfeln der malayischen, papuanischen und tropisch ostaustralischen Gebirge auf sehr disjunkten Standorten vorkommen. Da diese höchst seltene Art für Australien neu ist, führe ich die Originaldiagnose Bakers an: »rhizome slender, wide-creeping; st. slender, naked, about '/s in. l.; fr. under 1/2 in. ]., about '/ı in. br. oblong or subrhomboidal in general outline, pinnatifid down to a narrowly-winged rachis; segm. erecto- patent, in 2—6 pairs, linear, simple or forked, '/ı in. l., under '/2 in. br., toothed at the margin, texture membranaceous; a central costa only in each segment; spurious venules none; sori I to 2, terminal on the upper segments, the tube exserted or even stipitate, the mouth slightly two-lipped, deeply ciliated with sharp linear teeth«. 20. T caudatum Brak. U. S. Expl, Exped. XVI. 256 tab. 36 f. 5 (1854), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 85 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 242 (1871), Benrx. Fl. Austr. VII. 703 (1878), F. v. Muezz. Sec. Gens. 230 (1889), F. M. Bair. Fern World Austr. 29 (1881), Proc. Roy. Soc. (Jueensl. I. 13 (1884), 2”4 Suppl. Syn. (Jueensl. Fl. 66 (1888), 3" Suppl. Syn. Queensl. Fl. tab. (1890), Catal. Plants Queens]. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. 28 (1892), Queensl. Fl. VI. 1944 (1902), Saprs. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 107 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 part 2, p. 310. Geogr. Verbreitung: N.S. Wales (»Coast district and dividing range from Illavara to Queensl.«), Süd-Queensland, Polynesien (Fiji- und Samoa-Inseln, Neue Hebriden, Neu-Kaledonien, Tahiti). (Jueensl.: Tallebudgera Creek, H. Scaxeiner; Frasers Island, W. Hint. 21. T. parviflorum Porr. Encycl. VIII. 83 (1808), Benrn. Fl. Austr. VII. 704 (1878), F. v. Mugu. Sec. Gens. 230 (1889), F. M. Barn. Fern World Austr. 30 1881), Syn. Queensl. Fl. 687 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 73 (1889), 3° Suppl. Syn. Queensl. Fl. tab. (1890), Catal. Plants Queensl. 58 - 16 — (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 29 (1892), Queensl. Fl. VI. 1944 (1902), C. Cnrisrens. Ind. Fil. 646 (1906), v. Auper. v. Rosen». Malayan Ferns 105 (1908). T. foeniculaceum Bory; Willd. Spee. V. 511 (1810), Hoox.-Bar. Syn. Fil. 88 (1874), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 59 (1874) Ofoeniculatum«). T. myriophyllum Desv. Prodr. 329 (1827). T. setilobum F. v. Muezr. ex Hook.-Bax. Syn. Fil. 88 (1874). T. rigidum var. setiloba F. v. Muezr. Fragm. V. 115 (1866). Abbildung: Textfig. 1. Fie. 1. Triehomanes parviflorum Poir. Nach einem Exemplar vom Bellenden-Ker. (Verkl.) © I (Jueensl.: in feuchten Regenwäldern von Cape York Peninsula, südwärts bis Gympie Distrikt; Eumundi, BaıLey und Sımmoxnos; Rockhingham Bay, W. Hitt, Darracay (Original MvELuERs setilobum, welches mit dem Typus der Art vollkommen identisch ist!); Bellenden-Ker: auf dem Abhange gegen Harveys Creek besonders zwischen 950— 1100 m, stellenweise massenhaft (Domix XII. 1909): im selben Höhenzuge und zwar bei Tringilburra Creek, Whelanian Pools und Palm Camp, Baıtey 1889: York Peninsula, N. Taytor. 22. T. Bauerianum Endl. Prodr. Fl. Norf. 17 (1833), F. v. Muecr. First Gens. 137 (1882), GC. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 503 (1893), Saprr. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 107 (1899), C. Carisrexs. Ind. Fil. 636 (1906), v. Auber v. Rosens. Malayan Ferns 104 (1908). T. meifolium Br. Enumer. 227 (1828), Hoox.-Bax. Syn. Fil. (15t ed.) 86 (1868), F. v. Muveur. Sec. Gens. 230 (1889). non Bory. Geogr. Verbreitung: Madagaskar, Maskarenen, Perak, Singapore, Borneo, (Jueensland. | 4 NN T. apiifolium Pres. Hymen. 16, 44 (1843), Bexra. Fl. Austr. VII. 703 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 29 (1881), 3” Suppl. Syn. Queensl. Fl. 90 (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queens}. Fl. VI. 1944 (1902), Curist Farnkr. d. Erd. 31 (1897), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, Maıpen Fl. Norf. Isl. 729 (1904). Geogr. Verbreitung: durch die malayische Region nach Polynesien und Ost-Australien (Queens- land, N. S. Wales, Norfolk Island). Queensl.: »usually only met with in dense wet scrubs as towards the Tweed River, rare« (BarLey). Fig. 2. Trichomanes rigidum Sw. Nach einem Exemplare vom Bellenden-Ker. (Verkl.) 23. T. rigidum Sw. Prodr. 137 (1788), Hoox.-Bak- Syn. Fil. 86 p. p. (1874), F. v Muerı. Fragm. IV. 166 (1864), V. 115 (1866) exclus. var., Sec. Gens. 230 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 243 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 2 (1873), Ben. Fl. Austr. VII. 702 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 29 (1881), Syn. Queensl. FI. 687 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 73 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 25 (1892), Queensl. Fl. VI. 1945 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 503 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 30 (1897), in Warb. Monsun. I. 55 (1900), Save Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 107 p. p. (1899), C. Caristens. Ind. Fil. 649 (1906), v. ALDEr v. Rosens. Malayan Ferns 102 (1908), H. Tryon Queensl. Natural. I. 61 (1808). Abbildung: Textfig. 2. Geogr. Verbreitung: pantropisch. — In Australien in Queensland und N. S. Wales. (Jueensl.: »in all coastal serubs«, Barney. Ist besonders im Nordosten verbreitet: Bellenden-Ker sehr häufig, auf dem Abhange gegen Harveys Creek besonders zwischen S00 — 1000 m verbreitet, stellen- Bibliotheea botanica. Heft 85. 3 == ur weise auf feuchten, moos- und farnbewachsenen Felsblöcken sowie auch auf Humusboden kleine Bestände bildend (Domin XII. 1909); Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Palm Camp und die oberste Region des Bellenden-Ker, BaiLey 1889. Yarraba, auf dem Bergabhange in der Höhe von circa 550 m in einem schmalen, einen Bach umsäumenden Streifen des Regenwaldes, rings umgeben von Eukalyptus-Wald (Donis I. 1910); Lake Eacham (Doux Il. 1910); Mountain Scrub at Hambledon near Cairns, H. Tryon VII. 1908; Cairns, O. WargurG ete. Neben der var. normale kommt in Queensland eine kleine Varietät vor: b) var. laxum F. M. Bain. Queens]. Bull. No. 13 (Bot. Bull. IV.) 20 (1891), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 25 (1892), Queensl. Fl. VI. 1945 (1902). Differt a typo frondibus multo minoribus in circuitu fere lineari-lanceolatis, pinnis plus distantibus, indusiis parvis. N. E.-Queensl.: bei Herberton (teste Barry); annähernde, aber nicht ganz typische Formen sammelte ich bei Yarraba. 24. T. eupressoides Desv. Prod. 330 (1827), C. Curistrens. Ind. Fil. 638 (1906), v. ALDEr v. RoseEne. Malayan Ferns 103 (1908). T. obscurum Br. Enumer. 227 (1828). Didymoglossum longisetum Presi Hymen. 23, 49 (1843). Didymoglossum obscurum Hassk. Observ. Botan. Fil. II. 22 (1857 — 1858). Trichomanes rigidum auct. p. p. (Hook.-Bax. Syn. Fil. 86, 1874 p. p.) Geogr. Verbreitung: Madagaskar, Maskarenen, Komoren, Seychellen, tropisches Asien, Nordost- (Jueensland. Queensl.: Auf dem Abhange des Bellenden-Ker mit der vorigen Art (Domix XII. 1909). Für Australien neu! 25. T. johnstonense F. M. Barr. Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 14 tab. 1 (1884), 1° Suppl. Syn. Queensl. Fl. 63 (1886), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 73 (1889), 3'4 Suppl. Syn. Queensl. Fl. tab. (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 26 (1892), Queensl. Fl. VI. 1945 (1902), C. Carıstens. Ind. Fil. 642 (1906). Abbildung: -Textfig. 3. Endemisch in Nordost-Queensland: Bellenden-Ker Gebirge: Whelanian Pools, Barney 1889: auf dem Abhange des Bellenden Ker von Harveys Creek bis circa 950 m, sehr häufig (Doux XII. 1909), bei Lake Eacham selten (Domin I. 1910); Johnstone River, W. R. Kerrorp. Eine charakteristische Art, die jedoch auf den ersten Blick von den sehr kleinen Formen des T. maximum schwer zu unterscheiden ist. Sie ist aber noch viel kleiner, die langkriechenden, rigiden Rhizome sind mit schwarzen Spreuschuppen dicht bekleidet, die Spreite ist höchstens 15 cm lang, die Rohre kurz zweilippig. Das typische 7. maximum besitzt dagegen ein starkes, beinahe kahles Rhizom, die Spreiten sind 30—75 cm lang, das Indusium am Ende verbreitert, aber nicht zweilippig. 26. T. maximum Br. Enumer. 228 (1828), Hook.-Bax. Syn. Fil. 86 (1874), Lurrss. Fil. Graeff. 244 (1871), F. v. Murti. Sec. Gens. 230 (1889), F. M. Barr. 3" Suppl. Syn. Queensl. Fl. 89 (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1945 (1902), Curisr Farnkr. d. Erd. 31 (1897), Sanes. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 108 (1899), C. Guristens. Ind. Fil. 644 (1906), v. ALDEr. v. Roseng. Malayan Ferns 99 (1908). Geogr. Verbreitung: Malesien, Polynesien,? Queensland. Die Art wurde von F. v. MuELLER (1. c.) als in Queensland vorkommend angegeben, weder BAILEY noch ich haben aber Belegexemplare gesehen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass MUELLER eine grosse Form der vorigen Art für 7. maximum gehalten hat, obzwar das Vorkommen dieser Art in Nordost- (Jueensland durchaus nicht ausgeschlossen erscheint. Ar ee Subgen. Cardiomanes. T. reniforme Forst., eine der merkwiirdigsten Arten der Gattung Trichomanes, endemisch in New Zealand, wurde von Ferp. von Mururer (Fragm. V. 116, 1866), und später noch von LurerssEN (Journ. Mus. Godeffr. III. 2, 1873) als in Queensland einheimisch (ohne nähere Standortsangabe) genannt. MuvELLEr selbst hat wahrscheinlich kein Exemplar gesehen, er sagt ja: » 7. reniforme, indicante OLDFIELDIO, in vici- nitate sinus Moreton’s Bay crescere dicitur.« Lurrssen stützt sich wohl auch nur auf diese Angabe, die seitdem nicht bestiitigt wurde, so dass die Botaniker Queenslands diese Art nicht aufgenommen haben. Es wäre ja auch höchst unwahrscheinlich, dass eine derart auffallende Pflanze in der so gründlich durch- forschten Moreton Bay nie wieder aufgefunden worden wäre (vgl. auch CHEESEMAN Man. N. Zeal. Fl. 943, 1906). a 2 Fig. 3. Trichomanes johnstonense F. M. Bar. Nach einem Exemplare vom Bellenden-Ker. (Verkl.) Im übrigen Australien kommt noch folgende Art aus dieser Gattung vor: T. humile Forst. Prodr. 84 (1786), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 503 (1893). Geogr. Verbreitung: Java, Neu Guinea, Ternate, Formosa, Polynesien, N. S. Wales (südlicher Teil), New Zealand. — Diese Art könnte noch in (Jueensland gefunden werden. In New Zealand sind weiters noch folgende Arten heimisch: T. Colensoi Hook. f., Icon. Plant. tab. 979 (1854). T. elongatum A. Guxx. in Hook. Comp. Bot. Mag. II. 368 (1836) mit der Varietät polyodon (Colenso sp.), dem 7°. rigidum sehr nahe verwandt. T. strictum Mrnz.; Hook. et Grev. Ic. Fil. tab. 122 (1829) mit der Varietät /eptophyllum (A. Cunn. sp.) T. Lyallii Hoox. in Hookr.-Bax. Syn. 77 (1°' ed.) (1867). T. reniforme Forst. Prodr. 84 (1786). 20 — 2. Hymenophyllum Smith. a. Subgen. Kuhymenophyllum. Pinnulis (segmentis) ultimis integris; indusio e laminis duabus divisis constructo; receptaculo indusio aequilongo vel eo breviore. 27. H. flabellatum Lasıtr. Nov. Holl. Pl. Il. 101 tab. 250 fig. 1 (1806), Hook.-Bax. Syn. Fil. 61 (1874), Bern. Fl. Austr. VII. 705 (1878), F. M. Barz. Fern World Austr. 30 (1881), Syn. Queensl. Fl. 688 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 30 (1892), Queensl. Fl. VI. 1946 (1902), CG. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 504 (1893), Garıst Farnkr. d. Erd. 17 (1897), Sanee. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 109 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 part 2 p. 310, C. CHRISTENS. Ind. Fil. 361 (1906), Creesem. Man. N. Zeal. Fl. 936 (1906), v. Atver. v. Roseng. Malayan Ferns 68 (1908). H. nitens R. Br. Prodr. 159 (1810), F. v. Muerr. Sec. Gens. 230 (1889). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales (> coast district and dividing range«), Victoria, Tasmanien, New Zealand (incl. Auckland Islands), Samoa- und Fiji-Inseln. — Das Vorkommen auf Sumatra und Neu Guinea ist zweifelhaft. (Jueensl.: »cool damp places in Southern (Jueensland« ex Baïcey (bestimmter Standort wird nirgends angegeben). C. Moore (l. ec.) stellt das H. nitens R. Br. (= H. lucens C. Moore) als Synonym zu dem nahe- verwandten //. rarum R. Br. Prodr. 159 (1810), einer Art, die in N. S. Wales (»coast district from Illavara to Vietoria«), Victoria, Tasmania und auf New Zealand (North and South Islands, Stewart Island, Chatham Islands, Auckland Islands) vorkommt, aus Queensland aber unbekannt ist. Es unterliegt jedoch keinem Zweifel, dass H. nitens mit LABILLARDIERES H. flabellatum identisch ist. R. Brown sagt ja von H. nitens »frondibus tripinnatifidise, von H. rarum aber »bipinnatifidis«. 28. H. australe Wrrp. Spec. V. 527 (1810), Carisr Farnkr. d. Erd. 17 (1897), Saper. Nat. Pflanzen- fam. I. Abt. 4, 108 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 357 (1906), Cuersem. Man. N. Zeal. Fl. 932 (1906), v. ALDER. v. Roseng. Malayan Ferns 69 (1908). IT. javanicum Sprena. Syst. IV. 132 (1827), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 60 (1874), Benth. Fl. Austr. VII. 705 (1878), F. v. Murty. Sec Cens. 230 (1889), F. M. Barr. Fern World Austr. 31 (1881), Syn. Queensl. Fl. 688 (1883), Rep. Gov. Sei. Exped. Bell.-Ker Range 74 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 31 (1892), Queensl. Fl. VI. 1946 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 504 (1893). H. crispatnm Wall. List n. 169 (1828). Sphaerocionium australe Presi Hymen. 35 (1843). Hymenophyllum demissum F. v. Murti. Fragm. V. 116 p. p. (1866), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 61 (1874) non Sw. Geogr. Verbreitung: nördliches Vorder-Indien, Malesien, Australien, (Queensland, N. S. Wales, Victoria), Tasmanien, New Zealand (North und South Islands, Stewart Island). (Jueensl.: »Southern localities and northwards to Bellenden-Ker Range«, Barry; Rockingham Bay, Coast Range, teste Baizey; die oberste Region des Bellenden-Ker, Batrny 1889; Lake Eacham, Domm I. 1910. Wie bereits Lurrssen (Journ. Mus. Godeffr. III. 1—2, 1873) gezeigt hat, vereinigt F. v. MUELLER in seinem H. demissum das H. flabellatum und H. australe (= javanicum), auf welch letzteres sich seine »varietas crispata« von Rockhingham Bay bezieht. b. Subgen. Hemicyatheon (Subgen. nov.) Pinnulis (segmentis) ultimis integris vel spinuloso-dentieulatis; indusiis infundibuliformibus parte in- [eriore connatis sed supra profunde (usque ad medium vel duas partes tertias) bilabiatis et campanulato-patentibus ; receptaculo longe exserto. 29. H. Baileyanum n. sp. H. trichomanoides F. M. Barn. Rep. Gov. Sei. Exped. Bell.-Ker Range 74 (1889), 3" Suppl. Syn. Queensl. Fl. 90 cum tab. (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 31 (1892), Queensl. Fl. VI. 1946 (1902), non v. d. Bosch 1863. Rhizomate longissime repente saepe ‘/2 m vel usque I m longo tenui filiformi fusco paleis pili- formibus adpressis sed apice recurvis sat dense obtecto vel rhizomatibus vetustis interdum subnudis; fron- dibus sparsis distantibus stipitatis, stipitibus gracilibus nudis exalatis circa 15—20 mm longis; lamina in circuitu ovato-oblonga ovato-lanceolata usque fere lanceolata apice interdum attenuato-elongata circa 5— 8 cm longa et 3'/2—4'/2 cm lata utrinque glabra pellucida; rhachi tenuiter sed conspicue alata, ala circa '/s mm lata plana; lamina bipinnata, pinnis densiusculis planis flabellato pinnatifidis, pinnulis ultimis valde obtusis linearibus circa 11/4 — 1°/ı mm latis integerrimis; venis dichotomo-flabellatis fuscis prominulis; soris in venulis lateralibus terminalibus in laminae parte superiore sat numerosis segmentorum apice insertis; indusio basi segmento immersa infundibuliformi sed apice libero (indusii totius dimidium vel usque fere duas partes tertias exhibente) bilabiato, labiis late oblongis integris obtusis glabris demum subpatentibus; receptaculo prima juventute incluso demum longe (usque 3 vel interdum quoque 4 mm) exserto. Abbildung: Tafel II, Fig. 2 —3. Endemisch auf dem höchsten Rücken des Bellenden-Ker, auf Bäumen und Sträuchern epiphy- tisch wachsend (Barney 1889, Domm I. 1910 auf dem mittleren Gipfel). Eine sehr merkwürdige Pflanze, die einigermaßen zwischen Trichomanes und Hymenophyllum steht. Schon Barry sagt: »Indeed it may be placed in either Trichomanes or Hymenophyllum; I place it in the latter because the whole of the exserted portion of the indusium consists of the two long obtuse lobes. Streng genommen, ist der Unterschied zwischen den beiden Gattungen nicht scharf, was besonders deutlich ersichtlich ist, weun man alle Arten vergleicht. Bereits MuezLer (Fragm. VIL 156, 1871) schreibt: »Differentiae Trichomanis et Hymenophylli potius sectionales sunt, quam genericae«. Abgesehen von den Sori und dem Indusium erinnert das H. Baileyanum an das H. flabellatum; es liegt hier also dasselbe Verhältnis vor, wie zwischen H. tunbridgense und praetervisum. Als zweite Art gehört hieher das verwandte //. ringens Curist in Ann. Jard. Bot. Buitenz. XIX. 34 (1904) von Celebes (Mont. Sibaronga, 1300 m, Mont. Poanäa, 1500—1700 m), welches ebenfalls durch vanzrandige Blattsegmente ausgezeichnet ist, aber nach der Originaldiagnose Curisrs hinreichend ver- schieden erscheint. Als weitere Art fügt sich dieser Untergattung das früher mit H. tunbridgense vermischte und in den grannenartig gezähnten Blattsegmenten mit ihm übereinstimmende MH. praetervisum Curist an, welches auf Borneo und den Samoa-Inseln (Upolu, Savaii, Tutuila, Manua-Inseln) heimisch ist und früher zu der Gattung Trichomanes gestellt wurde. Nach Cnarisr ist es »durchaus ein Leplocionium, nur ist die untere Röhre des Indusiums konisch und nicht geteilt und das Receptakel sehr entwickelt.« Meiner Ansicht nach genügen aber diese Merkmale vollständig, um daraufhin eine neue Untergattung aufzustellen. 30. ?H. praetervisum Cnrrist in Englers Bot. Jahrb. XXIII. 338 (1896), Farnkr. d. Erd. 21 fig. 21 (1897), C. Curistens. Ind. Fil. 366 (1906). Trichomanes denticulatum Bax. in Hoox.-Bar. Syn. Fil. 82 (1st ed.) (1867), non Hymenophyllum denticulatum Sw. b. var. australiense. Hymenophyllum tunbridgense var. exsertum F. M. Batu. Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 74 (1889), 3™ Suppl. Syn. Queensl. Fl. 90 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 30 (1892), Queensl. Fl. VI. 1946 (1902). N. E.-Queensl.: Bellenden-Ker, Palm Camp, Batney 1889. Diese merkwürdige Form habe ich in Brisbane im Herb. BaıLey gesehen und sie für spezifisch verschieden von H. tunbridgense (welches übrigens den eigentlichen Tropen fehlt und auch in Queensland nur auf den Süden beschränkt ist!) erkannt. Nun liegt mir leider kein Belegexemplar vor, sondern nur die spärliche Originaldiagnose (»this fresh form differs m having a long bristle-like exserted receptacle; the indusium also was longer than usual«) und der Abdruck in Bareys Lithograms. Es scheint mir, daß es eine Rasse oder Varietät von praetervisum ist, denn es hat buchtig gezähnte Blattsegmente mit grannenartigen Zähnen, ähnlich ausgebildete Indusien mit über den Saum hervorragenden Receptakeln. Nur die Blattform ist etwas verschieden (vgl. die Abbild. 1. e.); die Dimensionen stimmen jedoch gut überein. Aus diesen Gründen zögere ich nicht, die tropısch ostaustralische Pflanze mit jener der Samoa- Inseln und Borneos provisorisch in Verbindung zu bringen. c. Subgen. Leptocionium. Segmentis spinuloso-denticulatis, indusio usque ad basin vel fere ad basin bipartito, receptaculo incluso. 31. H. tunbridgense Su. in Sowerby Engl. bot. tab. 162 (1794), Hoox.-Bar. Syn. Fil. 67 (excl. £.) (1874), Lverss. Fil. Graeff. 246 (1871), F. v. Muerr. Fragm. V. 116 (1866), Sec. Gens. 230 (1889), Benth. Fl. Austr. VU. 706 (1878), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 61 (1874), Fern World Austr. 31 (1881), Syn. Queensl. Fl. 688 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 30 (1892), Queensl. Fl. VI. 1946 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wal. 504 (1893), AscHers. und GRAEBN. Syn. I. 5 (1896), Curist Farnkr. d. Erd. 20 p. p. (1897), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, C. Curistens. Ind. Fil. 369 (1906), v. ALper v. Roseng. Malayan Ferns 78 (1908). Trichomanes tunbridgense L. Spec. ll. 1098 (1753). Geogr. Verbreitung: Europa (besonders atlantisches und mediterranes), Azoren, Madeira, Ka- narische Inseln, Süd-Afrika, Australien (mit Ausschluss des tropischen: Süd-Queensland, N. S. Wales [»coast district and dividing range»], Victoria) Tasmanien, New Zealand (North and South Islands, Auckland Is- lands), Jamaika, Venezuela, Chile. (Jueensl.: Mount Lindsay, W.Hıur: »other southern localities«, BaıLey; Macpherson Range near Tallebudgera, J. SHIRLEY. Die australischen Formen weichen von der in Europa vorkommenden var. normale, wie sie z. B. trefflich von Luerssen (Die Farnpflanzen 33, 1889) abgebildet wurde, ziemlich stark ab und gehören meist zu der var. antarcticum (IH. antarcticum Presi Hymen. 31, 50, tab. 12 A, 1843). Als Synonym des II. tunbridgense wird oft (so z. B. von BrenrHam |. c.) das I]. cupressiforme Lagrzr. Nov. Holl. Pl. II. 102 tab. 250 fie. 2 (1806) zitiert, welches aber der Originalabbildung nach stark abweicht und zum mindesten eine besondere Rasse darstellt. Dasselbe hat ja entfernte Fiedern mit schmäleren, oft zurückgebogenen Segmenten und, falls die Abbildung richtig ist, sind auch Blattstiele und Spindel ungeflügelt. Hooker f. (FI. N. Zel. IT. 11, 1854) und auch Cureseman (Man. N. Zeal. Fl. 940, 1906) führen es als eine Varietät (var. cupressiforme Hoox. f.) an (»Fronds taller and narrower, more erect, 1—4 in. high. Pinnae distant; seg- ments more rigid, narrower, often decurved. Sori free, almost stipitate«), zu dem das H. revolutum CoLENso Tasman. Journ. Nat. Sci. II. 186 (1844), III. 26 (1845) als Synonym gehört. 32. H. Shirleyanum n. sp. Rhizomate longe repente filiformi elongato nudo vel hie inde paleis piliformibus paucis brunneo- ferrugineis mox deciduis adsperso; frondibus distantibus stipitatis; stipitibus gracilibus parte superiore per- anguste undulato-alatis glabris cirea 2'/ı—3 cm longis; frondibus glabris pellueidis membranaceis tenuibus arcuato-ascendentibus apice subnutantibus in eireuito ovatis sed apice attenuato elongato instructis eirca 8—{{ cm longis et qua latissime patent 3'/—4'/s em latis bipinnatifidis apice attenuato simpliciter pinnatis; pinnis indivisis vel 2—3 furcatis linearibus soros terminales gerentibus; rhachi manifeste sed incurvis ovato-obcuneatis, pinnulis 1—2 plo fureatis vel pinnatifidis superioribus haud raro simplieibus, anguste undulato-alata; pinnis subdistantibus pinnulis simplieibus segmentisque omnibus planis linearibus obtusis circa 1 mm latis margine minute (sed conspicue) serrulato-denticulatis; venis brunneis prominulis apice desinentibus; soris in pinna 1—-5 in segmentis inferioribus dispositis sessilibus terminalibus; indusio usque ad basin bipartito, valvis laevibus ovato-orbicularibus obtusis 11/2—1%/4 mm longis margine minute denticulatis; receptaculo incluso. Abbildung: Tafel 1, Fie. 1; Tafel II, Fig. 1. N. E.-Queensl.: Bellenden-Ker, auf Felsblöcken ungefähr 950 — 1000 m oberhalb des Meeres- spiegels (Domin XII. 1909). Ich widme diese schöne Art Herrn Senior-Inspektor Dr. J. Surruey, der sich um die Flora Queens- lands Verdienste erworben hat und mir persönlich während meines Aufenthaltes in Queensland als ein lieber Freund oft mit Rat und Tat beistand. T. Shirleyanum ist eine sehr charakteristische Art, die einigermassen an das MH. australe evinnert, welch letzteres aber der ganzrandigen Blattsegmente wegen zu Luhymenophyllum gehört. Es ist charak- terisiert durch die nackten Rhizome, die krausgefliigelte Rhachis, die Blatteilung und die Ausbildung des Indusiums. H. tunbridgense ist auf den ersten Blick durch die flachen, gleichmässigen Flügel der Rhachis zu unterscheiden. Auch die bogig gekriimmten, an der Spitze etwas nickenden Wedel sind sehr bezeichnend. 33. H. gracilescens n. sp. Gracile, rhizomate filiformi pertenui nudo repente sed nodoso, frondibus numerosis stipitatis; sti- pitibus filiformibus glabris exalatis fuscis circa 1!/ em longis; frondibus erectis oblongo-ellipticis circa 4—5 cm (raro usque plus 6 em) longis et 2—-2'/ı em latis pinnatis; rhachi tenui glabra exalata i. e. tantum apice angustissime alata; pinnis laxis distantibus infimis 2- vel 3 furcatis brevioribus, mediis longissimis pinnati-furcatis lacinulis 3—5 instructis, superioribus bifurcatis, supremis simplieibus, segmentis lacinulisque omnibus anguste linearibus vix 0,5 mm latis patentibus conspicue serrato-denticulatis, segmentis pluribus parte superiore ad venas angustissime alatas reductis et soros terminales gerentibus; indusio usque ad basin diviso, valvis laevibus circa 1!/4 mm longis ovatis praecipue supra denticulatis. Abbildung: Tafel I, Fig. 2—3. N. E.-Queensl.: Bellenden-Ker, zwischen 100—150 m (Doux XII. 1909). Eine sehr charakteristische Art, schon habituell durch die lockeren, schmal-linealen, einfachen Blattsegmente sehr auffallend und von H. tunbridgense hinreichend verschieden. d) Subgen. Pilosa. 34. H. ciliatum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 100 (1801), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 63 (1874), Curist Farnkr. d. Erd. 19 (1897), in Warb. Monsun. I. 54 (1900), Saprs. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 110 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 358 (1906). Trichomanes ciliatum Sw. Prodr. 136 (1788). Hymenophyllum Boryanum Wırzn. Spec. V. 518 (1810). Hymenophyllum Arbuscula Drsy. Prodr. 332 (1827). Geogr. Verbreitung: tropisches Amerika, tropisch und Siid-Afrika sowie die ostafrikanischen Inseln (Madagaskar, Mauritius), Sikkim, Siid-Queensland, New Zealand (South Island). Süd-Queensland: O. WargurG 1899 sub no. 19398, ohne nähere Standortsangabe (»planta americana africana, himalayensis nunc ex Australia prostat, ita ut pantropica appellari liceat, exactissime cum speciminibus americanis quadrat, etiam quoad cilias stellatas«, 1. c.). Die iibrigen Arten der Gattung Hymenophyllwm in Australien und New Zealand: 1. H. rarum R. Br. Prodr. 159 (1810). H. imbricatum GoLenso Tasm. Journ. Nat. Sci. II. 187 (1844). Geogr. Verbreitung: New Zealand (inel. Auckland Islands), Tasmanien, Victoria, N. S. Wales. 2. H. sanguinolentum (Forsr.) Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 101 (1801). H. polyanthos var. sanguinolentum Hoox. Spec. Fil. I. 107 (1844), Cneesemax Man. N. Zeal. Fl. 931 (1906). ON. = Geogr. Verbreitung: New Zealand (inel. Auckland Islands). b) var. lophocarpum (Cozexso Trans. N. Zeal. Instit. XVII. 255, 1885, pro sp.). New Zealand. 3. H. villosum Corexso Tasman. Journ. Nat. Sci. IL 185 (1844), Curesem. Man. N. Zeal. Fl. 931 (1906). Geogr. Verbreitung: New Zealand (incl. Auckland Islands). 4. H. atrovirens Corenso Tasman. Journ. Nat. Sci. IL 186 (1844), Cneesem. Man. N. Zeal. Fl. 933 (1906). MH. javanicum var. atrovirens Hoor.-Bax. Syn. Fil. 60 (1874). H. montanum Kirk Trans. N. Zeal. Instit. X. 394 (1878). Geogr. Verbreitung: New Zealand (North und South Islands). Steht dem H. australe sehr nahe; C. Carisrens. (Ind. Fil. 357, 1906) hält es bloss für eine Varietät oder Form dieser Art, CHEESEMAN weist aber auf die Unterschiede hin, welche hinreichen, um es als eine selbständige, wenn auch sehr nahe verwandte Spezies aufrecht zu erhalten. 5. H. puleherimum Corexso Tasman. Journ. Nat. Sci. II. 185 (1844). Geogr. Verbreitung: New Zealand (North und South Islands, Stewart Island). 6. H. dilatatum (Forsr.) Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 100 (1801). Geogr. Verbreitung: Malesien, Polynesien, New Zealand. 7. H. demissum (Forst.) Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 100 (1801). H. erecto-alatum Couenso Trans. N. Zeal. Instit. XI. 431 (1879). Geogr. Verbreitung: Polynesien, Malesien, New Zealand. b) var. polychilum (Corexso Trans. N Zear. Instit. XXIV. 395 [1892] sp.). c) var. megalocarpum Co.enso ibid. 395. Diese beiden Varietäten sind auf New Zealand endemisch. 8. H scabrum A. Ricu. Fl. N. Zel. 90 tab. 14 f. 1 (1832). Geogr. Verbreitung: endemisch auf New Zealand. 9. H. rufescens Kırk Trans. N. Zeal. Instit. XI. 457 tab. 19 A (1879). Geogr. Verbreitung: endemisch auf New Zealand. 10. H. ferrugineum Cotta Mem. Acad. Torino XXXIX. 30. (1836). I. subtilissimum Kunze Anal. Pterid. 49 (1837). H. Frankliniae Corexso Tasm. Journ. Nat. Sci. I. 378 (1841). H. Franklinianum Corexso ibidem II. 183 (1844). Geogr. Verbreitung: New Zealand, Juan Fernandez, Chile. 11. H. Malingii (Hook.) Merr. Abh. Sachs. Ges. Wiss. VII. 489 (1864). Geogr. Verbreitung: New Zealand, Tasmanien. 12. H. Cheesemannii Bax. in Hook. Icon. Plant. tab. 1132 (1873). Geogr. Verb reitung: endemisch auf New Zealand. 13. H. Armstrongii (Bax.) Kirk Trans. N. Zeal. Instit. X. p. XLIIL tab. 21 f. A (1878). Trichomanes Armstrongii Bax. in Hoox.-Bax. Syn. Fil. (1st ed.) 452 (1868). Hymenophyllum melanocheilos CoLexso Trans. N. Zeal. Instit. XII. 255 (1885). H. Cheesemanni var. Armstrongü Cueesen. Man. N. Zeal. Fl. 938 (1906). Geogr. Verbreitung: endemisch auf New Zealand. 14. H. minimum A. Rica. Fl. N. Zel. 91 tab. 14 fig. 2 (1832). Geogr. Verbreitung: New Zealand (inel. Auckland Islands), Lord Howes Island. 15. H. peltatum (Porr.) Desv. Prodr. 333 (1827). H. unilaterale Bory; Willd. Spec. V. 521 (1810). H. zeelandicum v. D. Bosch Ned. kr. Arch. V. 3. p. 175 (1863). Geogr. Verbreitung: Atlantisch- und Süd-Europa, atlantische Inseln, Süd-Afrika und benach- barte Inseln, Süd- und Antarktisch-Amerika, antarktische Inseln, New Zealand, Tasmanien. 16. H. multifidum (Forst.) Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 102 (1801). Geogr. Verbreitung: New Zealand, N.S. Wales, Polynesien, Philippinen, Celebes. b) var. truncatum (Cotenso Trans. N. Zeal. Instit. XXII. 390 [1891] pro sp.). c) var. alpinum (Corenso ibidem XXXI. 263 [1899] pro sp.). d) var. oligocarpum (Covenso ibidem XXXI. 264 [1890] pro sp.). Die drei Varietäten auf New Zealand endemisch. {7. H. bivalve (Forst.) Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 99 (1801). I. spathulatum Corenso Tasman. Journ. Nat. Sci. II. 184 (1844). H. pyriforme v. vd. Bosca Ned. kr. Arch. V. 3. p. 173 (1863). Geogr. Verbreitung: New Zealand, N.S. Wales. 18. H. marginatum Hook. et Grev. Icon. Filic. tab. 34 (1828). Geogr. Verbreitung: Tasmanien. N.S. Wales (selten: Clyde River,? Port Jackson). 19. H. pumilum C. Moore; Hook.-Bax. Syn. 464 (1874). Geogr. Verbreitung: N.S. Wales (Mount Tomah; Mill Creek; »on rocks frequently inundated<). ll. Cyatheaceae. 3. Dicksonia L’Her. 35. D. antarctica Las. Nov. Hott. Pl. II. 100 tab. 249 (1806), R. Br. Prodr. 157 (1810), F. v. Muezx. Fragm. V. 117 (1866), VI. 199 (1868), VII. 175 (1874), Hook.-Bax. Syn. Fil. 50 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 6 (1873), Benrx. Fl. Austr. VII. 712 (1878), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 53 (1874), Fern World Austr. 35 (1881), Syn. Queensl. Fl. 690 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890) Lithogr. Ferns Queensl. tab. 40 (1892), Queensl. Fl. VI. 1950 (1902), FrencH South. Sci. Rec. I. 36 (1881), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 506 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 314 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 120 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, ibidem 1905 p. 90, C. CHRISTENS. Ind. Fil. 220 (1906), A. J. Ewarr Victor. Natural. X XVII. 110 (1910). Cibotium Billardieri Kaurr. Enumer. Fil. 230 (1824). Balantium antarcticum Presz Tentam. Pterid. 184 (1836). Dicksonia Billardieri F. v. MuerL. First Gens. 137 (1882), Sec. Gens. 230 (1889), Tare Handb. FI. Extratrop. S. Austral. 271 (1890). Geogr. Verbreitung: Southern Queensland, N. S. Wales, Victoria, Tasmania, South Australia. Queensl.: selten im südlichen Teile; Mount Lindsay, W. Hırv teste Murrver; Mount Mistake, J. SHIRLEY. Der Stamm dieses Baumfarnes soll die Höhe von 9—12 m erreichen. Mvrrver (Fragm. V. 1. e.) gibt die Verbreitung dieser Art folgendermassen an: »In cavernis calcariis haud procul a monte Gambier et ad ostium fl. Glenelg’s River, rara, F. M.; saepe copiosissima per valles sie dietas Ferntree - Gullies Australiae felicis et Neo-Cambriae, ubi haud raro positiones magis demissas occupat, quam Alsophila australis. Septentrionem versus saltem usque ad fl. Richmond’s River (CG. Moore) et montem Lindsayi (W. Hi) invenitur. Ubicunque occurrit, ibi splendidissimam faciem regioni imprimit, alpes usque alti- Bibliotheea botanica. Heft 85. 4 — 2% — tudinem 4500’ adscendit. Est in Australia omnium filicum arborescentium maxime occidentalis, nisi Os- mundam barbaram hisce adnumeras.« F. v. Muezer (cf. Fragm. VII. 175) hat den Namen nur deswegen durch einen anderen ersetzt, da ihm der spezifische Zuname »antarctica« mit Rücksicht aut die geographische Verbreitung dieser Art ungeeignet erschien. MUELLER stellt zu dieser Art als Synonym auch die neuseeländische D. fibrosa Corenso Tasman. Journ. Nat. Sci. Il. 179 (1844), zu welcher die D. intermedia, Sparrmanniana und micro- carpa CoLENso gehören, sowie auch die D. lanata Corexso ibidem 181, welche aber beide ziemlich stark vom Typus der D. antarctica abweichen und vielleicht besser für eigene Spezies zu halten sind. 36. D. Youngiae C. Moore; in Sm. Ferns brit. and for. 291 (1866), Bax. in Hook.-Bax. Syn. 461 (1874), Bento. Fl. Austr. VII. 713 (1878), F. v. Muezz. Sec. Gens. 230 (1889), F. M. Baır. Fern World Austr. 35 (1881), Syn. Queensl. Fl. 691 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 75 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 41 (1892), Queens]. Fl. VI. 1950 (1902), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 506 (1893), Diezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 120 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, C. Carıstens. Ind. Fil. 223 (1906). D. squarrosa F. v. Murty. Fragm. VI. 200 p. p. (1868), VIII. 175 (1874) non Sw.! Abbildung: Tafel III. Fig. 5. Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales (»Coast district, from Hawkesbury River to (Jueensl.«). Queensl.: Bunya Mountains, Bartey; scrubs near Dalby, J. Sxirzey; Fraser Island; Bellenden- Ker Range, W. Hrzr, Domin (XII. 1909, selten), Barney 1889 (Palm Camp). Nahe verwandt mit D. Youngiae ist die neuseeländische D. squarrosa Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 90 (1881) (= Trichomanes squarrosum Forst. Prodr. 86, 1786, Balantium squarrosum Kze. Linn. XXIII. 239, 1850, D. gracilis Gotenso Trans. N. Zeal. Instit. XV. 306, 1883, cf. Cuerseman Man. N. Zeal. Fl. 953, 1906), die aber sicher, wie ja schon Brenruam richtig bemerkt, hinreichend spezifisch verschieden ist (durch die braunen bis schwarzen Borsten der Spindel, durch die rigidere Textur, die fertilen Segmente, welche unten bedeutend breiter sind als in der Mitte und die kleineren Sori). | F. v. Muezzer hält aber (Fragm. VI. 200, 1868) beide Arten für identisch und bezeichnet sie als D. squarrosa. | In New Zealand kommen noch zwei endemische Arten aus dieser Gattung vor und zwar D. fibrosa CoLEnso (s. oben) (= D. intermedia CGotLEenso ex Hook.-Bax. Syn. Fil. 461) ein schöner, bis über 6 m hoher, mit der australischen D. antarctica verwandter Baumfarn, der auf North und South Islands und Chatham Islands vorkommt und zwei Varietäten bildet, nämlich var. Sparrmanniana (CoLENnso sp.) und var. microcarpa (COLENSO sp.), die sich allerdings vom Typus nicht viel unterscheiden. Die erstere hat breitere fertile Segmente, die letztere kleinere und feiner zerteilte Wedel und kleinere Sori. Beide sind durch Mittelformen verbunden, weshalb sie CHersemMAN nicht einmal als Varietäten anführt. Die andere auf New Zealand endemische Art ist die viel kleinere D. lanata GoLENnso (= D. laevis Hew. 1842 nomen). 4. Cyathea Sy. 37. C. lindsayana Hook. in Hook.-Bax. Syn. Fil. 25 (1865), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 4 (1873), Bento. Fl. Austr. VII. 708 (1878), F. v. Muezz. Fragm. V. 188 (1866), Sec. Cens. 230 (1889), F. M. Barr. Handb. Ferns (Jueensl. 55 (1874), Fern World Austr. 32 (1881), Syn. Queensl. Fl. 688 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1947 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 505 (1893) C. Caristens. Ind. Fil. 193 (1906).’ Endemisch auf Mount Lindsay (W. Hitt) an der Grenze Queenslands gegen N.S. Wales! ! Daselbst ist irrtümlich „Australia borealis‘ als Heimat angegeben. 2 Oe 38. C. arachnoidea Hook. in Hoox.-Bak. Syn. Fil. 24 (1865), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 4 (1873), BentH. Fl. Austr. VII. 708 (1878), F. v. Murti. Fragm. VI. 200 (1868). Sec. Gens. 230 (1889), F. M. Barn. Hand. Ferns Queensl. 55 (1874), Fern World Austr. 35 (1881), Syn. Queensl. Fl. 689 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1947 (1902), Dimers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 128 (1899), C. Carisrens. Ind. Fil. 189 (1906), v. Arner. v. Roseng. Malayan Ferns 26 (1908). Geogr. Verbreitung: Ternate, Java, (Jueensland. Queensl.: Auf den Berghängen längs der Rockingham Bay, Datrachy. Diese Art ist in Queensland offenbar höchst selten und wurde seit ihrer Entdeckung vor mehr als 40 Jahren nicht wieder gesammelt. Auch Barzey hat sie nicht gesehen. Von den übrigen Spezies wären noch zu erwähnen: 1. C. Macarthurii Bax. Journ. Bot. 280 (1874), BentH. Fl. Austr. VII. 708 (1878). Hemitelia Macarthurü F. v. Mverr. Fragm. VII. 176 (1874). Cyathea Moorei Bax. in Hoox.-Bak. Syn. 453 (1874). Geogr. Verbreitung: Lord Howe Island. 2. C. Milnei Hoox., Hook. f. Handb. N. Zeal. Fl. 349 (1864). Endemisch auf Kermadec Islands, New Zealand. — Steht der C. lindsayuna sehr nahe! 3. C. medullaris Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 94 (1801), BenrTx. Fl. Austr. VII. 708 (1878), Maren Fl. Norf. Isl. 737 (1904), Curesem. Man. N. Zeal. Fl. 948 (1906). | Polypodium medullare Forst. Pl. escul. 74 (1786). Sphaeropteris medullaris Berna. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 122 (1801). Geogr. Verbreitung: Victoria, Tasmanien, New Zealand. — Die Angabe aus N. S. Wales be- ruht nach C. Moore (Handb. Fl. N. S. Wal. 505, 1893) auf einem Irrtum. In New Zealand findet sich auch eine var. polyneuron (GouLexso Trans. N. Zeal. Instit. XI. 429, 1879 pro sp.), die besonders durch die zahlreichen Nervchen charakterisiert ist. 4. C. brevipinna Bax.; Benru. Fl. Austr. VII. 709 (1878). Endemisch auf Lord Howe Island. Steht der C. arachnoidea nahe. 5. C. Cunninghamii Hook. f. in Hoox. Icon. Plant. tab. 985 (1854). C. Boylei F. v. Mverr. South. Sci. Rec. 33 (1881). Geogr. Verbreitung: New Zealand (North Island, Chlatham Islands). Aus Australien ist mir diese mit C. arachnoidea sehr nahe verwandte Art unbekannt, obzwar sie F. v. MUELLER in seinem Census für Victoria und Tasmanien und C. Curisrensen (Ind. Fil. 191) für »Australien« angibt. 6. C. dealbata (Forst.) Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 94 (1801). Geogr. Verbreitung: New Zealand (incl. Chlatham Islands); Lord Howe Island. b) var. tricolor (Gotenso Trans. N. Zeal. Instit. XV. 304, 1883) auf New Zealand. 5. Hemitelia R. Br. 39. H. Godeffroyi Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 4 (1873), Bextn. Fl. Austr. VII. 709 (1878), (C. Cuetstens. Ind. Fil. 348, 1906). Endemisch in Süd-Queensland: Brisbane River, AmaLıe Dietrich. Mir unbekannt. ET 40. H. Moorei Bax. Gard. Chronicle 1872, 252, Hoox.-Bak. Syn. Fil. 455 (1874), Bentn. Fl. Austr. VII. 709 (1878), (C. Curistens. Ind. Fil. 350, 1906). Alsophila Moorei J. Sm. Hist. Fil. 249 (1875) (nec J. Sm. 1866). Cyathea Moorei F. v. Muezx. First Gens. 137 (1882) (nec Bax.!). Endemisch auf dem politisch zu N. S. Wales gehörenden Lord Howe Island. Auf New Zealand kommen noch zwei endemische Arten vor, und zwar H. falciloba Corexso Trans. N. Zeal. Instit. XXIV. 394 (1892) und H. Smithii (Hook. f. sub Cyathea) Hoox. in Hook.-Bak. Syn. Fil. 31 (1886) (= H. stellulata Govenso ibid. XXVIIT. 222, 1886) mit der var. microphylla (Corexso ibid. XXVII. 399, 1895 pro sp.) CHeesem. Man. N. Zeal. Fl. 951 (1906). 6. Alsophila R. Br. 41. A. Rebeccae F. v. Murrr. Fragm. V. 53 (1865), 117 (1866), VIII. 158, 180 (1874), Sec. Cens. 230 (1889), Hook.-Bax. Syn. Fil. 40 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 9 (1873), BexrH. Fl. Austr. VII. 710 (1878), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 57 (1874), Fern World Austr. 34 (1881), Syn. Queensl- Fl. 689 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 74 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 32 (var. b) (1892), Queensl. Fl. VI. 1948 (excl. var.) (1902), in Meston Exped. Bell.- Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), Diers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 136 (1899), Curisr in Warb. Monsun. I- 89 (1900), C. Garistens. Ind. Fil. 47 (1906). Geogr. Verbreitung: Endemisch in Queensland, aber daselbst einer der charakteristischsten Baumfarne in der tropischen Küstenregion. Schon MuELLER sagt »filix mirabili pulchritudine totius ad- spectus insignis, eulturae in conservatoriis dignissima«. — Sie ist mit der chinesisch-siamesischen A. podo- phylla Hoox. am nächsten verwandt, von den übrigen Alsophilas Australiens und New Zealands (daselbst auf North, South und Stewart Islands nur die endemische A. Colensoi Hook. f. Fl. N. Zeal. 81. 73, 1854) ziemlich weit entfernt. Rockingham Bay (sin the close rocky gullies of the R. B. Range«, Seaview Range und auf Mount Hinchinbrook), Dazzacay, W. Hin, Wiznezm:; Mount Elliot, Port Denison und Daintree River, Fırzaran; Cape York Peninsula, W. Hanns Expedition; sehr gemein auf Bellenden-Ker, Baırry 1889 (Whelanian Pools, Palm Camp, die oberste Bergregion), Mesrox 1904, Domm XII. 1909, I. 1910; Kamerunga bei Cairns, WarBurG 1899; auf dem Bergabhange oberhalb Yarraba in einem schmalen, einen Bach säumenden Regenwaldstreifen in der Höhe von circa 550 m, häufig, Domin I. 1910. Es ist dies ein sehr charakteristischer, 3 bis über 9 m hoher Baumfarn mit auffallend dünnem, aber ungemein festem, schwärzlichem, beinahe glattem Stamme. Auf Bellenden-Ker steigt er bis zu dem höchsten Gipfel empor, wo er aber oft steril bleibt und als ein mächtiger Erdfarn ganze Dickichte bildet. Auch Baıreyr (Rep. |. ec.) sagt: This handsome fern-tree we found to be in greater abundance than any other. In fact, it at times formed much of the scrub we had to cut our way through. Die von mir mitgebrachten kleineren Wedel vom Bellenden-Ker messen 1 m in Länge, jene von Yarraba besitzen bis '/, m lange Fiedern. Kommt in zwei Formen vor: a) var. normalis. Pinnulis supra medium leviter crenato-serratis. Abbildung: Textfig. 4. Hieher gehören die von mir mitgebrachten Exemplare. F. v. Muezrer (l. c. 53) sagt: »pinnulis brevissime petiolulatis omnibus disjunctis indivisis anguste semilanceolatis longe acuminatis basi rotundato- truncatis v. emarginatis et inferne perparum auriculatis supra medium crenatis«. Diese typische Form hat nur leicht gekerbte, im unteren Teile in der Regel ganzrandige Pinnulae; auf sie bezieht sich auch die Tafel in Hooker Icon. Plant. XI. t. 1015 (1867). 29 b) var. lobulata. Pinnulis usque ad basin lobulato-crenatis, lobulis ovato-triangularibus obtusis vel obtusiuculis ad tertiam partem usque ad medium incidentibus. Bellenden-Ker, BaıLey 1889. Cf. Lithogr. 1. c. tab. 32! Eine durch die tiefer gelappten Fiederchen von dem Typus der Art abweichende Varietät. 42. A. Baileyana n. sp. A. capensis F. M. Bain. Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 74 (1889), non J. Sm. Fig. 4. Teil eines Wedels von Alsophila Rebeceae F. v. Murrr. var. normalis Dom. Nach einem Exemplare von Yarraba. (Stark verkl.) A. Rebeccae var. commutata F. M. Batt. 3°? Suppl. Syn. Queensl. Fl. 91 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 33 (1892), Queensl. Fl. VI. 1948 (1902). Die folgende Beschreibung nach Barzey auf Grund der zitierten Stellen: Trunk erect 6 to 12 feet or more high, slender, seldom exceeding a diameter of more than 2 in. dark coloured. Fronds 6 to 8 feet long, the stipes shortly appressed to the trunk for a few inches, and more or less clothed with simple or furcated long hair-like scales, which with the metamorphosed lower pinnae crown the stem with a wig-like growth, the divisions of which growth are narrow, much forked, and very intricated, hymenophylloid, and greenish or sometimes purplish, the larger pinnae about 2 ft. long, pinnules 2 to 4 in. long, the attenuated apex prominently serrated, the lower base with a rounded auricle, at times prominent, the upper truncate and parallel to the secondary rhachis. Veins forked with — 30 — 3 or 4 branches, alternating with simple ones. Sori forming erect heaps in one or two rows on the middle of the veins. N. E.-Queensl.: Bellenden-Ker, in a deep rocky gully at Palm Camp, elevation about 4,000 feet, F. M. Baizey 1889. Diese Art, die ich im Hb. Baicey in Brisbane gesehen habe und die auf der Tafel 33 der Litho- grams abgebildet ist, ist mit der A. Rebeccae sicherlich sehr nahe verwandt, aber bereits durch die eine schützende Perücke bildenden Aphlebien sehr charakteristisch. Die Pinnulae sind auch breiter als bei A. Rebeccae und sind mit Ausnahme der Spitze beinahe ganzrandig. In der Ausbildung der Aphlebien, welche Baïzey für metamorphosierte Fiedern hält, erinnert sie an einige andere tropische Farne (sowie mehrere fossile), bei denen sich diese sogenannten Aphlebien oder Schutzfiedern an der Basis der Wedelstiele oder der Fiedern 1. Ordnung bilden. Sie sind besonders schön ausgebildet bei Hemitelia capensis R. Br. (Cyathea capensis Sm., Alsophila capensis Sm.), bei welcher sie Curist (Farnkr. d. Erd. 322 (Fig. 1023, 1897) folgenderweise beschreibt: Am Grunde des Blattstieles entwickeln sich zahlreiche Adventivblätter von '/,—1 dem Länge, mehrfach gefiedert, mit lineal-fädlichen Segmenten, kahl, mit steifer Spindel, sonst durchscheinend, blassgrün, weich, von dem Ansehen eines Trichomanes und von durchaus derselben Natur und demselben morphologischen Werte wie die Adventiv- blätter von Lomariopsis sorbifolia Fee. Von dieser Art, die jetzt als Stenochlaena sorbifolia J. Sm. be- zeichnet wird, sagt dann Christ (l. c. 41, cf. Fig. 96) folgendes: Am meisten aber variiert sie in Ost- Asien, indem sie, neben ausgebildeten Blättern, an alten Rhizomen Verzweigungen bildet, die oft mit Stacheln besetzt sind und einen Anflug höchst veränderter, kleiner Adventivblätter von dünner, fast durch- scheinender Textur und hellem Grün tragen, die bald an ein Polypodium, bald an ein Asplenium oder an eine Davallia erinnern.« | Auch bei der À. Baileyana sind diese Aphlebien ähnlich ausgebildet, und meiner Ansicht nach derselben morphologischen Natur. Sie sind sehr reichlich verzweigt, dicht verwickelt, mit sehr schmalen Segmenten und rufen einen hymenophylloiden Eindruck hervor. Sie dienen hier als Schutzfiedern, ob auch als Hydrofoliola (Taublättchen zur Aufnahme des Taues und Regenwassers), wie dies H. PoTonté in einigen Fällen beschreibt,” bleibt noch zu ermitteln. F. M. Barney (3' Suppl. 91) weist auch darauf hin, dass es sich bei dieser Form um keine zu- fällige Umgestaltung handle. Er sagt: »but the curious change noticed in this form I never saw taking place in the typical form of that species, although many trees were growing in the same locality«, was auch ich bestätigen kann, da ich zahlreiche Exemplare der typischen A. Rebeccae untersucht habe. 43. A. Loddigesii Kze. linnaea XX. 7 (1847), XXIII. 221 (1850), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 458 (1874), Benru. Fl. Austr. VII. 710 (1878), F. v. Mur. Sec. Gens. 230 (1889), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 689 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1948 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 506 (1893), C. Curisrens. Ind. Fil. 44 (1906). Endemisch in N. S. Wales (»coast distriet from Cape Byron to (Jueensl.«) und Southern Queens- land (angegeben von MveErver, näherer Standort jedoch unbekannt und auch nicht wieder gesammelt). 44. A. australis R. Br. Prodr. 158 (1810), F. v. Muezz. Fragm. V. 52 (1865), 116 (1866), Sec. Gens. 230 (1889), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 40 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 6 (1873), Bern. Fl. Austr. VII. 710 (1878), p. p., F.M. Bam. Handb. Ferns Queensl. 56 fig. 49 (1874), Fern World Austr. 87 (1881) p. p., Syn. Queensl. Fl. 680 (1883) p. p., Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 74 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890) p. p., Queensl. Bull. No. 7, 22 (1891) (var. 1), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 34 (1892), Queensl. Fl. VII. 1949 (1902), French South. Sci. Rec. I. 34 (1881), CG. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 506 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 328 (1897), Dreus Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 138 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, 1905 p. 90, C. Garıstens. Ind. Fil. 40 (1906), A. J. Ewarr Victor. Natural. XXVII. 108 (1910). 4 Vergl. auch J. VELENOVSKY, Vergl. Morphologie I, 190—191 (1905). 2 H. Poronté, Grundlinien der Pflanzen-Morphologie im Lichte der Paläontologie S. 14 (1912). a Abbildung: Textfig. 5. Geographische Verbreitung: (Jueensland (in den Regenwäldern, besonders in feuchten Schluchten und längs der Flüsse und Bäche in der ganzen Küstenregion, seltener im tropischen Norden, häufig im Süden), N. S. Wales (»coast district and dividing range«), Victoria, Tasmanien. Außer der typischen Form kommen noch folgende, nicht genügend aufgeklärte Varietäten in Betracht: b. var. cervicalis F. M. Barn. (Jueensl. Bull. No. 7 (Bot. Bull. IL.) 22 (1891), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 33 (1892). Johnstone River, ex BAILEY. Diese Varietät stimmt in den Wedeln mit der var. normalis überein, weist aber »stipes and rhachis slightly muricate, nearly white and bearing few or no large scales; under surface of frond very light« auf. c. var. pallida F. M. Bar. Queensl. Bull No. 7 (Bot. Bull. IL.) 23 (1891). Diese Varietät besitzt nach Baıury mit A. excelsa übereinstimmende Wedel, doch sind diese »slightly muricate, very pale-coloured, nearly white and scaly only at the immediate base«. Eine entsprechende Form habe ich auch auf den Tambourine Mountains (selten) beobachtet. d. var. glauca F. M. Baru. (Jueensl. Agricult. Journ. XXVIII. 203 (1912). Higher parts of the Macpherson Range, Laney, Tryon und Waite (ex BaiLey). »Differs from all others Queensland forms in having the underside of the fronds prominently glaucous, almost white, and being also clothed with rather long scale-like hairs.« 45. A. excelsa R. Br. Prodr. 158 (1810) nomen; Endl. Prodr. Fl. Norf. 16 (1833), Hook.-Bax. Syn. Fil. 40 (1874); F. v. Muezx. Fragm. VII. 178 (1874), Sec. Gens. 230 (1889), F. M. Bait. Handb. Ferns Queensl. 56 (1874), Queensl. Fl. VI. 1949 (1902), Frencx South. Sci. Rec. I. 35 (1881), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 505 (1893), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 138 (1899), J. H. Marpen Fl. Norf. Isl. 738 (1904), C. Caristens. Ind. Fil. 42 (1906). A. australis var. excelsa F. M. Batt. Queensl. Bull. No. 7 (Bot. Bull. IL.) 22 (1891), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 35 (1892). A. Hilliana F. v. Muri. cf. Fragm. V. 53 (1865). Abbildung: Textfig. 6. Geogr. Verbreitung: Norfolk Island, Queensland (besonders im Nordosten), N. S. Wales. b. var. Cooperi C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 505 (1893). A. Cooperi F. v. Muri. Fragm. V. 117 (1866), VII. 178, 179 (1874), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 459 (1874), Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 122 (1875), Diezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 138 (1899), C. Cnristens. Ind. Fil. 41 (1906). N. S. Wales (coast district, in rich moist forests, from Illavara to Queensland); Siid-Queensland (teste MUELLER). BENTHAN (I. c. 711) hält die A. Cooperi für intermediär zwischen A. australis und excelsa. Ihr Stamm ist aber ziemlich glatt, was bei A. australis nicht der Fall ist. Ich habe mich an einem äusserst umfangreichen Materiale bemüht, das Verhältnis der altbekannten und in unseren Glashäusern seit langem kultivierten A. australis und ercelsa richtig zu erkennen und den Wert der angegebenen spezifischen Unterscheidungsmerkmale zu ermitteln. Nachdem ich jedoch die Originalexemplare beider Arten sowie ihre zahlreichen Formen verglichen und auch meine Bemerkungen über den Stamm und die Wachstumsverhältnisse berücksichtigt habe, bin ich zur Überzeugung gelangt, dass man mit Rücksicht auf die Ausbildung und Persistenz der Stielbasen beide als Arten aufrecht erhalten kann, obzwar in den Wedeln selbst nicht der geringste konstante Unterschied wahrnehmbar ist. Allerdings bestehen beide Arten aus einer Anzahl bisher nicht genügend bekannter Formen oder Varietäten, deren Verhältnis zum Typus der Art einer näheren Aufklärung bedarf. Bei der A. australis und allen zu ihr gehörenden Formen bedecken die jahrelang ausdauernden, sehr harten, stacheligen und äusserst dichten Blattstielreste den oberen Teil des Stammes, während bei A. excelsa die Wedel samt ihren ganzen Stielen alljährlich oder in etwas längeren Zeiträumen abfallen, so dass der Stamm dicht mit Narben bedeckt, aber glatt ist. Ausserdem sind die Blattstielreste bei A. excelsa Fig. 5. Oberer Teil des Stammes von Alsophila australis R. Br. mit ausdauernden, stacheligen Blattstielresten. Aufgenommen im „Temperate-House“, Kew. (Stark verkl.) unbewehrt, minder fest und zerfasern leichter, dagegen überwiegt bedeutend stärkere, weiche Spreu- bekleidung. Der Stamm von 4A. australis ist meist robust, jener von À. excelsa dünner, aber oft höher. Alle anderen Merkmale versagen mehr oder weniger, so zeigt auch der Habitus der Wedelkrone keinen konstanten Unterschied. Beide Arten sind sehr variabel und ihre verschiedenen Formen machen am Standorte oft den Eindruck selbständiger Arten, sind aber durch Mittelformen verbunden. Es scheint auch, dass die Wedel der jüngeren Pflanzen von jenen der alten Exemplare mitunter abweichen. Es wäre leicht möglich, mehrere kleine Arten aufzustellen, doch sind diese durch Übergangsformen verbunden. Bei den oft mangelnden Angaben über den Stamm und über die Blattreste fällt es überhaupt schwer, die guten Varietäten herauszufinden. Auch R. Browxs Originaldiagnose lässt allerdings wenig über den wahren Unterschied beider Arten erkennen. Im allgemeinen sind die Blattsegmente von A. ercelsa (vgl. Barzey Lithogr. tab. 36) mehr entfernt, verkehrt-eiförmig-lineal, gegen die Basis zu etwas schmäler, unterseits meist grün und kahl, die Wedel grösser und die Seitenadern meist dicht am Grunde gegabelt. Fig. 6. Oberer Teil des glatten, mit Narben bedeckten Stammes von Alsophila excelsa R. Br. Aufgenommen im „Temperate House“, Kew. (Stark verkl.) Aber gerade die Originalexemplare der A. australis (R. Brown Iter Australiense 1802—1805 No. 94 [Kings Island], No. 95 [Port Jackson], beide im Hb. Kew) weisen unterseits grüne Blätter und wenige Sori auf der unteren Hälfte auf. Die Segmente sind bei A. australis in der Regel länglich, unterseits oft etwas bläulich oder graugrün, genähert, die Wedel kleiner. Hooker und Baker halten zwar beide Arten aufrecht, doch wenn man ihre Diagnosen vergleicht, ist man nicht imstande, einen gewichtigen Unterschied in der Ausbildung der Wedel herauszufinden. Auch F. v. Muezzer stiess bald auf diese Schwierigkeit. In Fragm. V 52 (1865) gibt er eine ausführliche Bibliotheea botaniea. Heft 85. ) — 34 — Diagnose der 4A. australis nebst ihrer Verbreitung, und sagt p. 52: »A. ercelsa, secundum specimina ex insula Norfolk Island alata, non specifice distat. Est enim solummodo rachibus squamuloso-tomentosis diserepans. Speciminibus Norfolkianis ea Australiae calidioris omnimodo respondunt.« In demselben Faszikel p. 116 (1866) sagt er noch weiterhin: »Forsan A. Hilliana et A. excelsa ad hancce speciem (i. e. A. australem) trahendae sunt; limites saltem inter hasce plantas mihi obscuri.« Die A. Hilliana F. v. Muezz. (cf. Fragm. V. 53, VII. 179) (A. ercelsa var. Hilliana F. v. Murrr. in sched.) ist aber nach den Originalexemplaren Muezrers (Rockingham Bay, Mount Elliot) mit der authentischen 4A. excelsa von Norfolk Island, welche bis 24m Höhe erreicht, vollkommen identisch. Später (Fragm. VIII. 178, 1874, Sec. Gens. 230, 1889) nimmt aber MuELLEr die A. excelsa als selbständige Art auf und sagt, dass bei A. australis und Leichhardtiana die Basen der Wedelstiele mehrere Jahre hindurch ausdauern, während sie bei A. ercelsa jährlich abfallen. Auch Frexcx (South. Sci. Rec. I. 34-35, 1881) hält A. excelsa für von A. australis spezifisch verschieden, bemerkt aber, dass die erstere nicht nur auf Norfolk Island, sondern auch in einigen Teilen (Jueenslands heimisch ist. F. M. Baızey führt in Fern World Austr. 87 (1881) die A. Cooperi und ercelsa einfach als Synonyme der A. australis an. In seiner Synopsis 690 fügt er dann bei A. australis hinzu: »in this species is merged A. excelsa R. Br., which certainly does not differ enough to form a good variety.« In (ueensl. Bull. No. 7, 22—23 (1891) unterscheidet er aber vier Varietäten von A. australis, und zwar neben der normalen Form der genannten Art noch die drei oben erwähnten Varietäten, welche er auf Grund kultivierter Exemplare beschreibt. Allerdings ist nach BaıtLry die Persistenz der Stielbasen kein absolut verlässliches Merkmal, denn er sagt: 1. A. australis, normal form: tall tree with slender trunk, the bases of the old stipes more or less persistent on the upper portion ... 2. A. australis var. cervicalis: trunk rather slender, and mostly retaining the bases of the stipes ... 3. A. australis var. excelsa: a tall tree with stout trunk, the bases of the stipes either persistent or falling free away and leaving a prominent scar. 4. A. australis var. pallida: trunk rather slender, the upper portion retaining the bases of the old stipes . Später nahm aber Barry (Queensl. Fl. VI. 1949) wieder beide Brownischen Arten auf und er- wähnte die von ihm beschriebenen Varietäten nicht einmal mit Namen. Er sagt aber auch hier: »The species A. ercelsa and A. australis scarcely differ from each other in anything but size, however, I think it will be found most convenient to retain them as distinet species and allow all the intermediate species and varieties which have been published from time to time to lapse, as all such seem to have only been condition of growth.« BENTHAMm (l. c. 711) äussert sich betreffs beider Arten wie folgt: »— as far as known the differences in the trunks do not correspond with the very indefinite differences in the fronds. In the typical A. australis, chiefly from N.S. Wales and Tasmania, but also among Queensland and Norfolk Island specimens, the ultimate pinnules are thin rather acute barren and serrulate at the end, the sori not reaching beyond the middle. In the Norfolk Island form originally described as A. excelsa, the pinnules are longer, narrower, thicker, obtuse with recurved margins. soriferous and entire or obscurely crenate to the end. But some Norfolk Island specimens are the precise countrepart of Brown’s from King’s Island.« Diezs (l. ec. 138) führt A. ercelsa und australis als selbständige Arten an und stellt sie in ver- schiedene Gruppen, von denen jene, zu der die erstere gehört, durch meist dicht am Grunde gegabelte Seitenadern, die andere (mit A. australis) durch ungefähr in der Mitte gegabelte Seitenadern charakterisiert ist. Ich habe mich aber umsonst bemüht, diesem Merkmale gemäss die beiden Arten getrennt zu halten, da die Adern bei den sonst vollkommen gleichen Exemplaren bald höher, bald näher der Basis gegabelt sind. Übrigens variiert dieses Merkmal mitunter an einer und derselben Pflanze, ja demselben Wedel, wie z. B. bei den von mir auf Tambourine Mountains gesammelten Exemplaren, die zwar eine typische australis darstellen, meist aber am Grunde gegabelte, mitunter jedoch bis in der Mitte geteilte Seitenadern besitzen. 39 C. Moore (I. ec. 505—506) unterscheidet die beiden Arten in erster Reihe nach dem Abfallen der Wedelstiele: 1. Stalk of the fronds completely deciduous, leaving a smooth scar on the stem: A. ercelsa and variety Cooperi. 2. Base of the stalk of the fronds persistent, covering the upper part of the stem, muricate as well as the rhachis: A. australis, A. Leichhardtiana. J. H. Maipen (The Flora of Norfolk Island, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 739 [1904]) hält die A. excelsa von A. australis für spezifisch hinreichend verschieden und äussert sich in ähnlichem Sinne wie Moore: » A. australis has a rough stem, studded with the prickly bases of the stalks of the fronds; while A. excelsa and A. Cooperi have smooth stems; the fronds drop off completely, leaving a smooth scar on the stem. A. australis is also more prickly, less scaly-hairy, and altogether different in habit from A. ercelsa and A. Cooperi.« Die von Norfolk Island beschriebene A. ercelsa kommt in Queensland besonders in dem tropischen Teile vor, wo ich sie z. B. im Cairnser Distrikte an mehreren Standorten (Harveys Creek, Russell River etc.) gesammelt habe. Die Stielbasen fallen entweder durchgehends ab, oder bleiben nur in dem ganz obersten Stammteile einige Zeit erhalten, sind aber nie so dicht und stachelig wie bei A. australis. Es scheint, dass auch die von O. Warsure bei Cairns im J. 1899 (sub no. 19260) gesammelte und von Curist (Wars. Monsun. I. 89, 1900) als 4. australis bestimmte Form zu A. ercelsa gehört, da WargurG über dieselbe folgendes bemerkt: »Gebirge, 15’ hoch, dünnstammig mit muschelartig hervortretenden Narben am Stamm.« Wie schon oben erwähnt, sind beide Arten nur nach den Wedeln allein (leider werden fast stets nur solche gesammelt!) nicht zuverlässlich zu unterscheiden. Meine Exemplare der 4. excelsa von Harveys Creek zeigen eine lederartige Textur der Wedel, während die gewöhnliche 4. australis Wedel von weicherer Textur besitzt. In Süd-Queensland ist aber meist A. australis verbreitet, nicht selten in Gesellschaft von A. Leichhardtiana, welche durch die gesägten Segmente leicht zu unterscheiden ist. Anmerk.: Eine bisher nicht aufgeklärte, wenig bekannte Form ist die A. australis var. nigrescens Benru. Fl. Austr. VII. 711 (1878) von Lord Howe Island, deren Wedel keinen auffallenden Unterschied zeigen, deren 10—{2 Fuss hohe Stämme schwarz und stachelig sind und von der Basis bis zur Krone adventive Knospen und Wedel tragen. 46. A. Leichhardtiana F. v. Mverr. Fragm. V. 53 (1865), 117 (1866), Sec. Gens. 230 (1889), Hook.-Bax. Syn. Fil. 40 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 6 (1873), Bent. Fl. Austr. VII. 711 (1878), F. M. Bas. Hand. Ferns Queensl. 57 (1874) (Leichhardtii), Fern World Austr. 34 (1881), Syn. Queensl. FI. 690 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 38 (1892), Queensl. Fl. VI. 1949 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 506 (1893), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 138 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 part 2 p. 310, C. Garistens. Ind. Fil. 44 (1906). A. Macarthurii Hoox. in Hook.-Bax. Syn. Fil. (1° ed.) 40 (1866). A. Moorei J. Su. Ferns brit. and for. 245 (1866). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales (»coast district and dividing range, in rich forests, from Clyde River to Queensl.;« häufig in den Blue Mountains, Domry 1910). Queensl.: »Common in coastal serubs«, Bamey; ich habe diesen Baumfarn besonders in Süd- Queensland sehr verbreitet gefunden, so am Logan River, Tambourine und Beech Mountains ete.; Moreton Bay, Lercaaarpr; Mount Lindsay, W. Hii; Tate River, J. Sarruey; Glasshouse Mountains, C. Moore. b. var. Woollsiana. A. Woollsiana F. v. Mveur. Fragm. VIII. 179 (1874), Dies Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 138 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 49 (1906). Queensl.: Rockingham Bay (»in monte Grahami et alto montium tractu secus flumen Herbert River«), Darracay. Ich halte diese Pflanze, deren Originalexemplar ich gesehen habe, für eine Varietät der A. Leich- _hardtiana, die sich von dem Typus hauptsächlich durch die wollige Behaarung der Rachis unterscheidet. MvELLER sagt a. a. O.: »Haec ab A. Leichhardtiana specifice distare: videtur, frondibus fere membraneis haud rigidulis, rachibus saltem secundariis nec spinuloso-asperis nec fuscatis sed supra densius lanuginosis, segmentis profundius serratise. Benruam (Fl. Austr. VIT. 712, 1878) bemerkt aber schon: » 4. Woollsiana only differs in the dense woolly tomentum of the rhachis, which is more or less observable in some other specimens.« Muezcer selbst hat die Art in seinen Sec. Gens. nicht mehr aufgenommen. 47. A. Robertsiana F. v. Muezz. Fragm. V. 54 (1865), 117 (1866), Sec. Gens. 230 (1889), Hoox.- Bax. Syn. Fil. 459 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 6 (1873), Benrx. Fl. Austr. VII. 712 (1878), F. M. Ba. Handb. Ferns Queensl. 56 (1874), Fern World Austr. 35 (1881), Syn. Queensl. Fl. 690 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 74 (1889), 3% Suppl. Syn. Queensl. Fl. 91 (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 39 (1892), Queensl. Fl. VI. 1949 (1902), Dıeıs Nat. Pflanzen- fam. I. Abt. 4, 138 (1899), C. Cxrisrexs. Ind. Fil. 48 (1906). Endemisch in Queensland: Bergwälder an der Rockingham Bay, Dazracuy; Bellenden-Ker Range, W. Hint, Barney 1889 (Palm Camp). Barty (Rep. 1. c.) fügt folgende Bemerkung hinzu: »Trunk slender, smooth, 10—12 feet high, elongated beyond the last fronds, which latter do not form the usual crown, but are somewhat distantly placed on the stem.« Ill. Polypodiaceae. 7. Dryopteris Apans. a) Subgen. Eudryopteris. 48. D. decomposita O. Krzr. Rev. Gen. Pl. I. 812 (1891), C. Curisrens. Ind. Fil. 260 (1906). Nephrodium decompositum R. Br. Prodr. 149 (1810), Hook.-Bak. Syn. Fil. 281 (1874), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 175 (1899), Gaeesen. Man, N. Zeal. Fl. 1002 (1906). Aspidum decompositum Sprenc. Syst. IV. 109 (1827), F. v. Muezz. Fragm. V. 136 p. p. (1866), Sec. Gens. 233 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 178 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 18 (1871), Benme. Fl. Austr. VII. 758 (1878), F. M. Baır. Fern World Austr. 61 (1881), Syn. Queensl. Fl. 712 (1883), Proc. Roy. Soc. (Jueensl. I. 76 (1884), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 78 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 49 (1892), Queensl. Fl. VI. 1978 (902), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 272 (1890), Garist Farnkr. d. Erd. 263 (1897), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, C. Wire Queensl. Natural. I. 56 (1908), J. Wenn ibidem 105 (1909). Nephrodium pentangularım GotLEnso Tasm. Journ. Nat. Sei. II. 169 (1844). Lustrea decomposita J. Sm. Bot. Mag. LXXI. Comp. 34 (1846), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 49 (1874). Aspidium decompositum var. tenera F. v. Muell. Fragm. V. 137, 142 (1866). Polystichum decompositum Kxys. Pol. Cyath. Hb. Bung. 45 (1873). Geogr. Verbreitung: Queensland (»very common«, Barry), N. S. Wales (»coast district to table land«; in den Blue Mountains häufig, Doux 1910), Victoria, Tasmanien, South Australia, New Zea- land (Kermadee Islands, North and South Islands), Norfolk Island. — Nach Luerssen auch auf den Fiji- Inseln und Tahiti. Queensland: Im tropischen Nordosten selten, ich selbst habe sie z. B. weder bei Yarraba, noch bei Cairns, Barron River, Russell River und auf Bellenden-Ker gesehen. Barry führt sie aber von diesem Gebirge (Palm Camp) an. Im mittleren und besonders im südlichen Queensland allgemein ver- breitet, so auch am Logan River, Tambourine und Beech Mountains (Domin 1910). Besonders auf Tam- > ib mr Eye bourine Mts. ist sie sehr gemein, in kleineren und grösseren Formen, die kleinen mit ca. 16 cm langen, die grossen mit doppelt so langen Wedeln. Brisbane River und Moreton Bay, Fraser, Stuart, Barzey, Am. Dierricx etc.; Rockhampton, Tuozet; Broadsound, R. Brown; Bowen, Woorvs; Rockhingham and Cleveland Bays, DauvachY. Was den Blattschnitt und die Behaarung anbelangt, ist sie ziemlich stark variabel; in meinem Materiale finden sich besonders folgende Formen vor: a) var. latiloba. Pinnulis oblique ovato-pyramidalibus vel obtruncato-ovatis pinnatilobis vel basi pinnatifidis (parte exteriore producta), lobis segmentisve late ovato-oblongis obtusis acute serrato-dentatis saepe circa 3 mm latis, rhachi et costis pubescentibus, frondibus sparse hirsutis. Tambourine Mountains, Down 1910. b) var. leiorhachis. Frondis forma praecedenti similis; frondibus tenuibus membranaceis laete viridibus omnino glabris, rhachi et costis glabris; pinnis plus distantibus. N.S. Wales: Fitzrong Falls, Maren X. 1900, mit über 35 cm langen Wedeln. Durch die Ver- kahlung sehr merkwiirdig! c) var. angustiloba. Rhachi costisque pubescentibus, frondibus subtus pilis paucis dispersis hirsutis, pinnulis pinnati- partitis et parte superiori pinnatifidis, segmentis angustis lanceolato-linearibus vel oblongo-linearibus circa 1*/,—2 mm latis. Tambourine Mountains, Domin 1910. 49. D. glabella C. Curisrens. Ind. Fil. 267 (1906). Nephrodium glabellun A. Guns. in Hook. Comp. Bot. Mag. II. 367 (1836), Diets Nat. Pflanzen- fam. I. Abt. 4, 175 [1899), Creesem. Man. N. Zeal. Fl. 1003 (1906). Nephrodium decompositum var. pubescens Hook. f. Fl. N. Zev. IL. 39 (1854). Aspidium glabellum Lowe Ferns VI. tab. 32 (1857). Nephrodium decompositum var. microphyllum Hoox. Spec. Fil. IV. 146 (1862). Nephrodium decompositum var. glabellum Hoox.-BAax. Syn. Fil. (1°' ed.) 281 (1868). Diese besonders in New Zealand (North und South Islands) heimische Art wird aus Ost-Australien und Polynesien angegeben. Sie steht der D. decomposita sehr nahe, ist aber nach CHEESEMAN »sufficiently distinct in the short (not creeping) rhizome, the nearly glabrous stipes, the smaller dark-green and glossy tufted fronds, with a narrower outline, and with the surfaces glabrous except a reddish pubescens on the rhachis and costae«. Vollkommen entsprechende Formen habe ich aus (Jueensland bisher nicht gesehen, das Rhizom ist, soweit ich untersuchen konnte, bei D. decomposita (wie auch tenera) stets ziemlich lange kriechend. Was die Kahlheit anbelangt, so ist allerdings die oben aus N. S. Wales beschriebene Varietät leiorhachis vollkommen (auch die Rhachis und Costae!) kahl, leider besitze ich diese Form nur ohne Rhizom. Hooker und Baker führen zwar das Aspidium Shepherdi Kzr. als eine Form der D. decomposita mit schmälerer Spreite und verkürztem Rhizom an, doch ist seine Zugehörigkeit zu der letztgenannten Art fraglich. Anderen Autoren zufolge (z. B. F. M. Baırey) ist das Rhizom der D. decomposita bald verkürzt, bald wiederum verlängert. Dann würde allerdings D. glabella nur als Varietät zu D. decomposita zu stellen sein und die var. leiorhachis würde ein noch weiteres Extrem in der Verkahlung darstellen. 50. D. Baileyana n. sp. Aspidium acuminatum var. villosum F. M. Baır. Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 78 (1889), 3™ Suppl. Syn. Queensl. Fl. 93 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 138 (1892), Queensl. Fl. VI. 1978 (1902). Nephrodium Baileyanum Domix in sched. ee D. decompositae affinis; rhizomate breviter repente apice plus minusve paleis latis brunneis obtecto, stipitibus gracilibus 8 —16 em longis pilis brevibus mollibus et basi paleis paueis vestitis; frondibus lan- ceolato-deltoideis 8—18 em longis (pro more circa 15 cm longis et‘ tantum circa 9 em latis), rhachi costisque pilis longis albidis mollibus villosis; frondibus subvillosis bipinnatis basi subtripinnatis, pinnis infimis deltoideis mediis oblique ovato-lanceolatis apice haud acuminatis, pinnulis latis obtusis crenato- lobulatis. N. E.-Queensl.: Summit of Bellenden-Ker, South Peak, F. M. Baizey 1889. Baizey stellt diese Pflanze als var. villoswm zu dem Aspidium acuminatum Lower Ferns VI. tab. {1 (1857), welches aber nach C. Curistensens Index 63 mit D. decomposita identisch sein soll. Von dieser Art ist aber die Pflanze Battrys zweifellos verschieden, und dies nicht nur durch die zottige Behaarung, besonders der Rhachis und Costae, sondern schon durch Blattform und Teilung (vgl. die zitierte Abbild.!). Die Spreite von D. decomposita ist breit ei-lanzettlich oder in der Regel breit dreieckig, die Pinnae sind lang-zugespitzt, Pinnulae länglich-lanzettlich, spitz, tief fiederig gezähnt. Die Spreite von D. Baileyana dagegen ist schmäler, ei-lanzettlich, die Pinnae kurz, stumpflich (ohne verlängerte, lang zu- gespitzte Spitze), Pinnulae breiter, stumpflich kerbig gezähnt. Es kann daher kein Zweifel obwalten, dass diese auch durch ihr Vorkommen auf dem höchsten Gebirge des tropischen (Jueensland charakteri- sierte Pflanze eine von J). decomposita durchaus verschiedene Art repräsentiert. Sie steht in gewisser Be- ziehung zu der neuseeländischen D. relutina (A. Rica.) O. Krzn. 51. D. tenera C. Carisrens. Ind. Filic. 295 (1906). Nephrodium tenerum R. Br. Prodr. 149 (1810). Aspidium tenerum Srrexc. Syst. IV. 109 (1827), Benrx. Fl. Austr. VII. 759 (1878), F. v. Muezx. Sec. Gens. 233 (1889), F. M. Barz. Fern World Austr. 61 (1881), Syn. Queensl. Fl. 712 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 139 (1892), Queensl. Fl. VI. 1978 (1902), J. SHIRLEY Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 140 (1888), Maıpen Fl. Norf. Isl. 737 (1904). Lastrea tenera Moore Ind. 105 (1858). Aspidium decompositum var. marginans F. v. Muezz. Fragm. V. 137 (1866), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 18 (1873). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales (coast district), Norfolk Island. (Jueensl.: Mount Mueller, Dattacny; Mount Elliot, Fırzaran; Keppel Bay, R. Brown; Rock- hampton, Bowman: Caboolture (nördlich von Brisbane), Smirtey IX. 1888; Moreton Bay, C. Sruarr; ranges at the head of the Logan River, Suirtey; Tambourine Mountains, Doms 1910, in verschie- denen Formen. Eine etwas kleinere Form entspricht in ihrer Ausbildung (Grösse, Form und den glänzenden, ziemlich lederigen Wedeln) vollkommen jenen Pflanzen, welche HENDERSON am Richmond River in N.S. Wales gesammelt hat und die F. v. MuELLER in schedis als Aspidium tenerum var. glabrescens bezeichnete. Meiner Ansicht nach verdient es aber diese etwas kahlere Form nicht, von dem Typus der Art abgetrennt zu werden. Meine Exemplare besitzen ca. 33 em lange Spreiten, die unterste Pinna ist 20 cm lang und ihre untere, äussere, verlängerte und etwas abstehende Pinnula 11'/; em lang. Aber es kommen auf Tambourine und Beech Mountains auch viel stattlichere und etwas stärker behaarte Exemplare vor. So misst z. B. ein Exemplar 45 cm Spreitenlänge, die unterste Pinna ist 33 cm und ihre äussere längste Pinnula 17 cm lang. D. decomposita und tenera scheinen zwar nahe verwandte, aber dennoch hinreichend verschiedene Arten zu sein. Berntuam (l. c. 759) und nach ihm auch Baıter (l. e. VI. 1978) weisen auf diese nahe Verwandtschaft hin, sagen aber von D. tenera: »the pinnules and segments are more regular and more regularly pinnately lobed or dentate, the parallel branches of the veins much more numerous, and the sori are close to the margin at a distance from the midrib.« Die zahlreichen Exemplare von D. decomposita, welche ich an verschiedenen Standorten Süd- (Jueenslands gesammelt habe, zeigen aber ausserdem durchaus krautige Textur und oberseits matte Wedel, 39) = während diese bei D. tenera oberseits dunkelgrün und glänzend sowie von lederartiger Textur sind. Auch ist der Umriss der Wedel von D. decomposita deltoid, die Pinnulae sind bis zum Ende mehr oder minder gefiedert oder tief fiederig eingeschnitten, während die Spreite bei D. tenera an der Spitze verlängert zugespitzt, einfach gefiedert oder fiederteilig mit schwach gezähnten oder fast ganzrandigen Pinnulae oder Segmenten ist. F. M. Baıtey hat zwar in seiner Synopsis p. 712 einige dieser Merkmale von DP. tenera betont (»fronds somewhat coriaceous, glabrous and glossy above«), sie aber später nach dem Beispiele Bevraams aus der Diagnose weggelassen. F. v. Mverter (Fragm. V. 136—137) betrachtet die D. tenera als Varietät des Aspidium decom- positum, die Originaldiagnose seiner var. tenera (fronde amplius composita membranea, lobis pinnularum saepe obtusiusculis soros modo paucos modo plures margini approximatos producentibus) stimmt aber ge- rade mit der typischen D. decomposita in unserem Sinne überein. Dagegen scheint seine var. marginans (1. c, 137) (fronde rigidiuscule chartacea, pinnulis lanceolato- ovatis v. saepe paene lanceolatis acute serratis v. pinnatilobis, soris copiosis lobos acutos saepe fere eden- tulos marginantibus) die typische D. fenera darzustellen. Wir fassen also diese zwei Arten gerade im entgegengesetzten Sinne auf als MUELLER. LUERSSEN (l. ce. 18) schliesst sich MurLLEerR an. Aus der Originaldiagnose R. Browns (l. c. p. 149) lässt sich mit Sicherheit nur so viel schliessen, dass jene Ptlanzen, die wir als D. tenera auffassen, von der echten D. decomposita verschieden sind, denn diese wird als »frondibus deltoidibus membranaceis« beschrieben. Was die Ausbildung und die Stellung der Sori anbelangt (die bei D. decomposita zuweilen auch ohne Indusium sein sollen), so darf man auf sie keinen zu grossen systematischen Wert legen. In der Regel sind die Sori bei D. decomposita spärlich und der Mittelrippe genähert, bei D. tenera zahlreich und bilden eine, seltener zwei unregelmässige Reihen und sind dem Blattrande genähert. Auf Tambourine Mountains jedoch sammelte ich Exemplare von typischer D. decomposita, bei denen aber die stets spär- lichen Sori entweder der Mittelrippe oder mitunter auch mehr dem Blattrande genähert sind. Allerdings bilden sie nie eine kontinuierliche Reihe wie bei D. tenera. 52. D. laneiloba O. Krzr. Rev. Gen. PI. II. 813 (1891), C. Curisrens. Ind. Fil. 273 (1906). Nephrodium lancilobum Bax. in Hook.-Bak. Syn. Fil. 499 (1874). Aspidium lancilobum Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 122 (1875). Lastrea lanciloba J. Sm. Ferns brit. and for. ed. II. 305 (1877). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales (Clarence Coast). BenTHAM (Fl. Austr. VII. 759, 1878) sagt, dass diese von den grossen und reich geteilten Formen der D. decomposita nicht abzutrennen sei. Obzwar sie sowohl dieser als auch der neuseeländischen D. velu- tina sehr nahe steht, unterscheidet sich diese stattliche Art doch hinreichend von ihren nächsten Ver- wandten. Nach Baker ist sie »more chartaceous in texture than velutinum, less densely pubescent with narrower and more acute ultimate divisions.« In Queensland wurde diese Art von DarLacay und HurcHınson gesammelt. 53. D. dissecta O. Krzr. Rev. Gen. PI. II. 812 (1891), C. Curistens. Ind. Fil. 262 (1906), v. ALDER. v. Rosexs. Malayan Ferns 196 (1908). Polypodium dissectum Forst. Prodr. 81 (1786). Polypodium laciniatum Gmer. Syst. Nat. II. 2. p. 1311 (1791). Aspidium attenuatum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 34 (1801). Polystichum dissectum Brrnu. Schrad. Journ. 1801, 1. p. 16 (1802). Nephrodium dissectum Desv. Prodr. 259 (1827), Hook.-Bak. Syn. Fil. 282 (1874), Dırıs Nat. Pflan- zenfam. I. Abt. 4, 175 (1899). Lastrea dissecta Carr. ın Seem. Fl. Vit. 360 (1873). — 40 — Aspidium decompositum Lurrss. Fil. Graeff. 179 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 20 (1873) (excel. synon. p. p), Garisr Engl. Jahrb. XXUI. 353 (1896), Annal. Jard. Bot. Buitenz. XV. 136 (1898), non Mett.! Aspidium dissectum Curist in Warb. Monsun. I. 76 (1900). Geogr. Verbreitung: Nord-Indien, Malesien, Polynesien, Australien (Queensland, N. S. Wales [ex Christ], und nach Baker in »S. W. Australia« [?)). Queensl.: Port Mackay, AmALIE Dietrich (teste Lurrssen): Cairns, WARBURG 1899 (teste Crist). 54. D. velutina O. Krze. Rev. Gen. Pl. II. 814 (1891), C. Greistens. Ind. Fil. 300 (1906). Aspidium velutinum A. Rıcn. Fl. Nouv. Zél. 70 (1832), Luerss. Fil. Graeff. 192 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 19 (1873). Nephrodium velutinum Hoox. f. Fl. Nov. Zel. II. 39 tab. 80 (1854), Hook.-Bak. Syn. Fil. 281 (1874), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 175 (1889), Cauresem. Man. N. Zeal. Fl. 1004 (1906). Lastrea velutina Brack. Expl. Exped. XVI. 198 (1854). Diese Art ist hauptsächlich in New Zealand (North und South Islands) heimisch und falls die australischen Formen mit ihr spezifisch nicht identisch sind, wie z. B. auch CHEEsEmAn vermutet, daselbst endemisch. Annähernde Formen sind nach Baker auf den Fiji-Inseln und in Queensland beobachtet worden und später hat noch Lurrssen die von AmALIE Dierricn bei Rockhampton und Port Mackay ge- sammelten Pflanzen für identisch mit D. velutina erklärt und bemerkte, dass sie in Blattform, Behaarung etc. mit Hooxers Beschreibung und Abbildung von N. velutinum sehr gut übereinstimmen. Ich selbst habe kein zuverlässliches Exemplar von D. velutina aus Queensland gesehen. Die Art ist in typischer Ausbildung sehr charakteristisch, aber einige Extremformen scheinen eine scharfe spezifische Abgrenzung bedeutend zu erschweren, und dies um so eher, als D. decomposita und verwandte Arten mitunter Formen bilden, welche gewisse Anklänge an die neuseeländische Art zeigen. Nach ÜHEEsEMmAN (I. ©.) ist D. velutina »allied to N. decompositum, but easily separated by the more membranous and flaccid reddish-brown fronds, densely clothed with a short velvety pubescens«. Die angefiihrten Arten (No. 48—54) bilden eine Reihe von nahe verwandten Typen, zu denen sich noch die D. apicalis OÖ. Kram. Rev. Gen. Pl. II. 812 (1891) (= Nephrodium apicale Bax. in Hook.- Bak. Syn. Fil. 499 (1874); Aspidium apicale Bax. apud Benta. Fl. Austr. VII. 758, 1878) von Lord Howe Island gesellt, welche: 3fach fiederteilige Wedel mit tief fiederschnittigen Segmenten besitzt und auf dem Festlande Australiens bisher nicht gefunden wurde. b) Subgen. Phegopteris. 55. D. punctata C. Cartsrens. Ind. Fil. 287 (1906). Polypodium punctatum Tauxs. Fl. Jap. 337 (1784), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 312 (1874) non Sw., BENTH. Fl. Austr. VII. 764 (1878), F. v. Murty. Sec. Gens. 234 (1889), F. M. Bart. Fern World Austr. 64 (1881), Syn. (Jueensl. Fl. 713 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 143 (1892), (Jueensl. FI. VI. 1892 (1902), Frexcx South Sci. Rec. II. 173 (1882), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austral. 272 (1890), C. Moore Handb. FI. N.S. Wales 515 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 515 (1903) p. 311, Cueesen. Man. N. Zeal. Fl. 1009 (1906), J. Wepp, Queensl. Natural. I. 46 (1908), C. Warte ibidem »6 (1908). Polypodium rugosulum Lasırr. Pl. Nov. Holl. II. 92 tab. 241 (1806), R. Br. Prodr. 147 (1810), F. v. Muezz. Fragm. V. 129 (1866) (v. var.). Polypodium rugulosum Hoox. et auct. (erronee), F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 38 (1874). Cheilanthes amaurorachis Kze. Linnaea XXIII. 242, 306 (1850). Hypolepis amaurorachis Hoox. Spee. Fil. II. 62 (1852). Phegopteris punctata Merr. in Mig. Ann. Mus. Bot. Lugd. Bat. I. 222 (1864), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 17 (1873), Curist Farnkr. d. Erd. 277 (1897), Maıpen Fl. Norf. Isl. 737 (1904), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 495 (1908). Se es Nephrodium punctatum Diezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 177 (1899). Die neuseeländischen Formen: Polypodium viscidum Gotenso Tasm. Journ. Nat. Sci. II. 164 (1844). Polypodium rufobarbatum Corexso Trans. N. Zeal. Instit. XVI. 347 (1884). Polypodium amplum Corexso Trans. N. Zeal. Instit. XXIV 396 (1892). Geogr. Verbreitung: Beinahe pantropisch: Japan, tropisches Asien, Australien (Queensland, N. S. Wales, Norfolk Island, Victoria, South Australia), Tasmanien, New Zealand, Polynesien, Hawaii- Inseln, tropisch-afrikanische Inseln, tropisches Amerika, Chile. Queensl.: Daintree River, Fırzaran; Rockingham Bay, Dacracxy; Wellington Point, J. Wenn V. 1908; Sankey’s Scrub, C. Warre 1908; Brisbane River, F. v. Murtuer, Amar. Dietrich; Tambourine und Beech Mountains, Domin 1910; »common in southern localities«, F. M. Barry Queensl. Fl. |. ¢.; a very common fern on the borders of Queenslands scrubs, where, supported by surrounding shrubs, it often attains the height of 7 to 8 feet, Bainny Syn. |. c. Schon Hooker (Spec. Fil. IV. 283) macht auf die bei verschiedenen Autoren höchst ungleiche Umgrenzung dieser Art und auf ihr Verhältnis zu der Gattung Hypolepis aufmerksam, später waren es dann besonders Lusrssen (l. c. 17—18) und BEntHam (I. c. 765), die auf die Möglichkeit der Verwechselung mit Hypolepis tenuifolia verweisen. Lurrssen bemerkt, dass dies besonders der Fall sein könnte, »bei Pflanzen, bei denen die Sori nahe am Fiederrande stehen und die Zähne oder die ganzen Fiederränder umgerollt sind, was oft nur vom schlechten Trocknen alter Exemplare herrührt.< Aber, wie BENTHAM schreibt, »the position of the sori on a nerve at some distance from the margin, is a very different from that of Hypolepis, where it is strictly marginal with the recurved indusium very distinct when young.« Die D. punctata ist ziemlich veränderlich, ihre australische Form ist meist zugehörig zu der Varietät b. var. rugosula Polypodium rugosulum LasıLL. |. ce. s. str. Hypolepis rugulosa J. Sm. Bot. Mag. LXXIL Comp. 8 (1846). Phegopteris rugulosa Fim Gen. 243 (1850—1852). Phegopteris rugosula Metr. Ann. Lugd. Bat. I. 222 (1864). Dryopteris punctata Sbsp. D. rugosula C. Curistens. Ind. Fil. 287 (1906). Phegopteris punctata var. rugulosa v. ALDER. v. Roseng. Malayan Ferns 495, 496 (1908). Der letztgenannte Autor charakterisiert diese Varietät wie folgt: »Fronds firmer; rachis densely viscid; edges reeurved + as in Cheilanthes.« ‚Entsprechende Formen sind in Ost-Australien nicht selten, doch ist es mir nicht ganz klar, ob sie sich in der Tat mit dem Polypodium rugosulum LABILLARDIERES decken, da dies aus der Originaldiagnose nicht zu entnehmen ist und auf der Tafel 241 vollkommen flache Fiederränder eingezeichnet sind. ? 56. D. ornata C. Cnristens. Ind. Fil. 281 (1906). Polypodium ornatum Watt. List n. 327 (1828). Phegopteris ornata Frx Gen. 243 (1850—1852), Gurist Farnkr. d. Erd. 277 (1897), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 499 (1908). Nephrodium tenericaule Hoox. Spec. Fil. IV. tab. 269 (nec. p. 142!) (1862). Nephrodium setigerum Hoox.-Bax. Syn. Fil. (1°! ed.) 284 p. p. (1867). Nephrodium ornatum Curist Verh. Nat. Ges. Basel XI. 235 (1895), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 177 (1899). Aspidium ornatum Curisr Annal. Jard. Bot. Buitenz. XV. 130 (1897). Diese Art wird mehrfach aus Nord-Australien (vergl. Carisr, C. CHRISTENSEN und van ROSENBURGH l. e., etc.) angegeben, doch habe ich kein Belegexemplar gesehen. Alles, was ich unter diesem Namen oder als Nephrodium oder Aspidium tenericaule aus Ost- und Nordaustralien gesehen habe, waren Formen der folgenden Art, mit der sie bereits Hooker vereinigte, wodurch eine grosse Verwirrung in der Synonymik Bibliotheea botaniea. Heft 85. 6 SO entstanden ist. Die echte D. ornata ist ein sehr mächtiger Farn (»kleine Bäumchen bildend«) mit bis über 4m langen Wedeln. Sie ist besonders von Indien durch die malayische Region bis Süd-China und Polynesien verbreitet und wird in Indien (nach Curtst) viel kultiviert: Sie wäre im Nordosten Australiens zu erwarten, ich selbst habe sie aber daselbst nicht gesammelt. 57. D. setigera O. Kran. Rev. Gen. Pl. II. 813 (1891), C. Carisrens. Ind. Fil. 292 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 202 (1908). Cheilantes setigera Bu. Enumer. 138 (1828). Polypodium tenericaule Wauu. List n. 335 (1828). Aspidium uliginosum Kze. Linnaea XX. 6 (1847), F. v. Murtr. Sec. Gens. 233 (1889), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 513 (1893). Hypolepis setigera Hoox. Spec. Fil. II. 62 (1852). Lastrea tenericaulis Moore Ind. 99 (1858). Nephrodium tenericaule Hoox. Spec. IV. 142 (1862) (exclus. tab. 259). Aspidium tenericaule TuwaAır. Emm. Pl. Zeyl. 293 (1864), F. v. Murty. Fragm. V. 133 (1866), Bexrx. Fl. Austr. VII. 759 (1878). Nephrodium setigerum Bax. in Hoox.-Bax. Syn. Fil. 824 (1867). Aspidium setigerum Kunn Fil. Nov. Hebr. 578 (1869), Luerss. Fil. Graeff. 190 (1871), Journ. Mus. Godeffr. II. 19 (1873), Garıst Farnkr. d. Erd. 265 (1897), Maınen Fl. Norf. Isl. 736 (1904). Lastrea setigera Bupp. Ferns br. Ind. Correct. II. (1870). Forma exindusiata: Polypodium pallidum Brack. Expl. Exped. XVI. 18 (1854), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 39 fig. 30 (1874), Fern World Austr. 64 (1881), Proc. Linn. Soc. N. S. Wales V. 31 (1881), Syn. Queensl, Fl. 714 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 79 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 144 (1892), Queensl. Fl. VI. 1982 (1902), H. Tryon Queensl. Natural. I. 62 (1908). Dryopteris setigera var. pallida v. ALDER. v. Rosexs. Malayan Ferns 202, 203 (1908). Geogr. Verbreitung: Indien, Malesien, Japan, China, Polynesien, North Australia, Queensland, N. S. Wales (»northern coast district«), Norfolk Isjand. (Jueensl.: Harveys Creek, Domin I. 1910; Tringilburra Creek und Mulgrave River, Barney 1889; Mountain Scrub at Hambledon near Cairns, H. Tryon VII. 1908; Port Denison, Fırzaran; Rockingham Bay, Dazracay; Broadsound, Bowman; Nerang, Toowoomba und in der Nähe von Brisbane (Enoggera Creek, 3-mile scrub), teste Barney. Diese Art erinnert im Blattschnitte auffallend an die D. ornata, ist aber viel kleiner als letztere mächtige Pflanze mit etwas baumartigem Stamme. Das Indusium ist entweder sehr klein oder überhaupt fehlend, wodurch die Einreihung dieser Art in das System erschwert wird. Sie weist enge Beziehungen zu der D. ornata auf, welche aber nie Indusien besitzt und somit zu der Untergattung Fhegopteris gehört. Wie heute beinahe allgemein anerkannt wird, kommt dem Vorhandensein oder Fehlen des Indusiums in vielen Gruppen kein hoher systematischer Wert zu. Schon Kunn (Abh. Naturf. Ges. Halle XI. 38, 1869) hat auf diesen Umstand hingewiesen und F. v. MveELver hat einige australische Æudryopteris-Arten ge- legentlich ganz ohne Schleier vorgefunden, so z. B. auch die D. decomposita. Lurrssrn (l. c. 5—6) er- wähnt dieselbe Tatsache und weist darauf hin, dass man sich in jedem botanischen Garten von Zeit zu Zeit überzeugen könne, dass bei einem echten Aspidium die Indusien einzelner Blätter oder Blatteile rudimentär werden und oft vollständig verschrumpfen. Auch Drezs sagt bei Behandlung der Gattung Nephrodium, dass die auf das Indusium begründeten Merkmale äusserst unsicher seien: » Vor allem leuchtet ein, dass der Mangel dieses Organes innerhalb der Aspidünae keinen systematischen Wert besitzt.« In den alten Farnsystemen, die auf das Indusium den grössten Wert legten, verursachte allerdings die alleinige Berücksichtigung dieses Organes grosse Verwirrung und unnatürliche Gruppierung nahe ver- wandter indusienloser und indusientragender Arten in verschiedene Gattungen. Eine Art, wie D. setigera, die bald mit kleinem Schleier, bald mit rundimentärem oder sogar fehlendem vorkommt, beweist eben klar, dass die Gattung Phegopteris als solehe nicht berechtigt ist, da man einige Formen dieser Art zu dieser Gattung, andere zu Dryopteris stellen müsste. Darum scheint es mir viel natürlicher, wenn Diers beide Gattungen in seiner Gattung Nephrodium und C. ÜHristensen in Dryopteris vereinigt. Bei CHrisr 5 5 1 yo} Fig. 7. Links Dryopteris queenslandiea Dom. (Tambourine Mountains), rechts Dryopteris tropiea Dom. (Allumbah). (Beide verkl.) (I. ec. 265, 277) sind diese verwandten Arten, die Hooker und Baker für identisch hielten, weit getrennt, die D. ornata als Phegopteris, die D. setigera als Aspidium. Van ALDERWERELT VAN ROSENBURGH hat neuerdings wiederum die Gattung Phegopteris aufgenommen, und von Dryopteris abgetrennt, und zwar in eine besondere Tribus VII. Phegopterideae, was mir aber weniger glücklich zu sein scheint, da somit die G. Phegopteris von der ihr nahe verwandten Dryopteris (Tribus II. Aspidieae) weit entfernt wird. er u Polypodium pallidum, welches von C. Curistensen als Varietät oder Form der D. ornata angesehen wird, stellte van RosENnBURGH mit Recht zu D. setigera und zwar als eine Varietät ohne Indusium (var. pallida; »indusium supressed and undeveloped, visible only by 50—100 X magnifying power, soon hidden between much larger capsules«); es kann einfach als eine f. exindusiata bezeichnet werden, wie ja solche Formen auch bei anderen Æudryopteris-Arten gelegentlich vorkommen. Die Pflanze (Jueenslands scheint regelmässig exindusiat zu sein, wie auch meine Exemplare zeigen. Auch Barzey sagt auf Grund dieses Merkmales, dass es ohne Zweifel ein echtes Polypodium sei und nicht Aspidium, wie BENTHAM meint. 58. D. queenslandica n. sp. Polypodium aspidioides F. M. Batu. Proc. Linn. Soc. N.S. Wales V. 32 (1881), Fern World Austr. 64 (1881), Syn. Queensl. Fl. 714 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 145 (1892), Queensl. Fl. VI. 1982 (1902), Maiden and Betcur Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XX. 517 (1895), R. T. Baker ibidem XXII. 237 (1897) (non Pres 1822).! Nephrodium queenslandicum Dom. in sched. Rhizomate horizontaliter breviter repente tenui; stipitibus elongatis gracilibus circa 15 em sed saepius usque 30 cm longis prominule sulcato-costatis basi castaneis caeterum brunneo-stramineis glabris sed scaberulis parte inferiore paleis fuscis rigidiusculis ovato-lanceolatis appressis demum maxima ex parte deciduis instructis; frondibus (sine stipitibus) circa 25 cm (interdum tantum 15 cm interdum [teste Baıvey] usque paene 50 cm) longis late ovato-deltoideis vel in formis parvis interdum ovato-lanceolatis (apice paulo protracto) subbipinnatis, 1. e. basi bipinnatis parte superiore simpliciter pinnatis apice ob pinnas confluentes lobulatis; rhachi tenui supra costata inter costas et subtus pilis brevibus patentibus hirsuta, costis eodem modo vestitis; pinnis approximatis alterniS vel rarius infimis suboppositis, inferioribus mani- feste petiolatis, superioribus sessilibus; pinnis infimis dimidio frondis longioribus oblique ovato-lanceolatis, pinnulis exterioribus infimis productis et basi pinnatifidis sursum uti pinnulis caeteris late ovato-oblongis decurrentibus obtusis acute serratis serraturis in acumen productis (aristatulis), penninerviis, venis plurimis simplicibus sed dichocladis intermixtis; pinnis omnibus apice lobulato-serrato longe acuminato-attenuatis, mediis (parte superiore angustata excepta) regulariter basi pinnatipartitis supra pinnatifidis; pinnulis in formis medis circa 2 em (infimis) — 11/2 cm longis et circa 4 mm latis late oblongo-linearibus acute serratis (dentibus aristatulis); parte suprema simpliciter pinnata, pinnis lanceolato-oblongis nec longe acu- minatis; textura fere membranacea, frondibus supra intense nitentibus glabrisque in sieco prominule venosis, subtus ad venas pinnularum praecipue primarias sparse hirsutis caeterum glabris; soris sat nume- rosis (in pinnula circa 1—10) in venulis lateralibus medio insertis, in utroque latere uniseriatis; indusiis nullis. Abbildung: Textfig. 7, links. Eine schöne, äusserst charakteristische Art, welche in Süd-Queensland in den Scrubs ver- breitet ist und auch in N. S. Wales gefunden wurde. 3AILEY sagt in Synopsis |. c.: »found abundant in the Brisbane River scrubs, where it may at once be detected by the shining upper surface of its fronds.« Tambourine Mountains, Domın 1910; Beech Mts, Domin 1910; Caboolture scrub, J. Sarruey IX. 1888. 59. D. tropica n. sp. Polypodium aspidioides var. tropica F. M. Bait. Fern World Austr. 65 (1881), Syn. Queensl. Fl. 714 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 79 (1890), Catal. Plants Queens]. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 146 (1892), Queensl. Fl. VI. 1982 (1902). Nephrodium tropicum Dom. in sched. Statura praecedenti similis, gracilis sed plerumque elatior; rhizomate breviter repente; stipitibus elongatis in sicco acute angulatis basi castaneis et dum juvenilibus paleis glabris fuscis ovato-lanceolatis acutis demum deciduis vestitis caeterum stramineo-brunneis praecipue parte superiore plus minusve ferru- gineo sparse villosulis rarius subglabris usque 45 cm (in formis parvis tantum circa 25 em) longis; rhachi * Dryopteris aspidioides (WILLD.) C. CHRISTENS. Ind. Fil. 253 (1906) ist eine tropisch südamerikanische Art. Qe ge ee GE? ln. et costis plus minusve ferrugineo-villosulis; frondibus late ovato-triangularibus sed apice longius acumi- natis circa 20-30 cm longis basi subtripinnatis, parte media bipinnatis vel subbipinnatis parte superiore simplieiter pinnatis et apice attenuato pinnatilobis usque lobulato-crenalis; pinnis inferioribus conspicue remotis suboppositis manifeste petiolulatis; pinnis infimis media fronde longioribus triangulari-lanceolatis basi subbipinnatis parte media simpliciter pinnatis tertia parte suprema acuminata inferius pinnatiloba supra crenato-lobulata; pinnulis infimis petiolulatis triangulari-lanceolatis obtusis basi pinnatis apice crenato- lobulatis, segmentis lobisque brevibus obtusissimis; pinnulis mediis lobulatis subdecurrentibus, supremis integris; lobis segmentisque omnibus obtusis obscure et obtuse serrato-dentatis penninerviis: pinnis supe- rioribus similibus sed minus divisis, pinnulis late ovato-lanceolatis; frondis parte tertia suprema deorsum simpliciter pinnata (pinnis obtuse lobulatis) sursum pinnatiloba (lobis decurrentibus), apice lobulato-crenata; textura membranacea sed frondibus supra parum nitentibus glabris subtus venis plus minusve pilosulis exceptis glabriusculis (minute ferrugineo-villosulis), soris valde numerosis (in pinnulis saepe 20 et ultra), in pinnulis majoribus lobulatis pro more subirregulariter bi- vel pluriseriatis; indusio nullo. A praecedenti differt frondibus apice longe acuminatis, pinnis suboppositis distantibus, pinnulis brevibus latioribus, inferioribus pinnato-lobulatis, aristulis nullis, soris plus numerosis etc. Endemisch in den Scrubs des tropischen Queenslands. N. E.-Queensl.: Allumbah und Lake Eacham, Domi 1910; Trinity Bay Ranges, Mulgrave River, Baıtey. Barzey beschreibt diesen Farn als eine Varietät des Polypodium aspidioides und sagt (Syn. 1. €.) »This fern has been thought to be identical with the species called by Bruns P. rufescens. It differs slightly from IP. aspidioides in wanting the gloss on the upper surface of frond and being less divided, also the marginal teeth are at times wanting, and the obtuse pinnules only erenulated; a soft pubescens with a reddish tinge covers the whole frond. All these variations might be due to climate, the form only being met with in the tropies.« Es unterliegt aber keinem Zweifel, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt. Nicht ganz klar ist mir indessen das Verhältnis der D. tropica und rufescens (Bu.) C. Curistens., obzwar die mir vor- liegenden Exemplare der letzteren aus Neu-Kaledonien sowie die Beschreibung zu beweisen scheinen, dass auch sie hinreichend verschieden sind. Ob die typische D. rufescens in Queensland vorkommt, mag ebenfalls dahingestellt bleiben. Die neueren Arbeiten der australischen Pteridographen fülren diese auf Java, Ceylon und Neu-Kaledonien wachsende Art aus Ost-Australien nicht an, so fehlt sie auch in BaıLeys Queensl. Flora, obzwar derselbe Autor im Jahre 1874 (Handb. Ferns Queens.) das Polypodium rufescens aus Queensland (ohne jedwede Standortsangabe!) anführt. In Nat. Pflanzenfam., bei Curisr, v. RosEn- BURGH ete. wird Queensland in der Area geographica angegeben, es ist mir aber unbekannt, ob und wo diese Art aus Queensland publiziert wurde. 60. D. wurunuran n. sp. Nephrodium wurunuran Dom. in sched. Rhizomate ignoto; stipite supra profunde sulcato subtus convexo glabro vel parte suprema parce villosulo cirea 30 em longo; frondibus triangularibus plus 3 dm longis subbipinnatis; pinnis inferioribus suboppositis petiolulatis distantibus; rhachi et costis breviter ferrugineo -villosulis vel glabrescentibus: pinnis infimis lanceolato-triangularibusm edia fronde paulum longioribus basi subbipinnatis parte media pin- natis versus apicem pinnatilobis (lobis subacutis acutisve) apice attenuato grosse crenato-dentatis; pinnulis omnibus acutis infimis supra medium regulariter pinnatipartitis, segmentis late linearibus subacutis cirea 3—3,5 mm latis serrulato-crenatis, pinnulis mediis lanceolato-oblongis lobulatis vel lobulato-serratis; pinnis medis lanceolato-triangularibus apice longe acuminato serrato excepto pinnatis; pinnulis inferioribus lan- ceolato-triangularibus pinnatilobis, mediis serrato-lobatis; frondis parte suprema simplieiter pinnata usque pinnatiloba, pinnis lobisque serrato-lobulatis usque serrato-dentatis; pinnulis lobisque penninerviis: soris in pinnulis integris uniseriatis minus numerosis medio venis insidentibus exindusiatis, in pinnulis lobatis — diy == interdum pluriseriatis; textura membranacea, frondibus supra subobscure viridibus haud nitentibus glabris vel pilis perpaucis instructis, subtus ad venas plus minusve pilosis, caeterum glabris. N. E.-Queensl.: Bellenden-Ker (unter den Eingeborenen Wurunuran {Wooroonooran| genannt), in der unteren Regenwaldregion in der Nähe eines Baches ungefähr 100—150 m oberhalb des Meeres- spiegels, Douix XII. 1909. Verwandt mit D. queenslandica, von welcher sie schon durch die Abwesenheit der begrannten Zähne zu unterscheiden ist, und mit D. tropica, von welcher sie durch die Blattform, die schmäleren, spitzen Fiederchen (bei tropica sind dieselben sehr stumpf!), die gesägt-gekerbten Spitzen (bei tropica besitzt der oberste Wedelteil breite, stumpfe Läppchen) ete. abweicht. 61. D. prolifera C. CuristEens. Ind. Fil. 286 (1906). Hemionitis prolifera Rerz. Observ. VI. 38 (1791). Meniscium proliferum Sw. Syn. 19, 207 (1806). Polypodium proliferum Roxs.; Wall. List n. 312 (1828), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 315 (1874), Bextn. Fl. Austr. VIL. 765 (1878), F. v. Murun. Sec. Gens. 233 (1889), F. M. Barr. Fern World Austr. 65 (1881), Syn. Queensl Fl. 715 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 79 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 147 (1892), Queensl. Fl. VI. 1983 (1902), James Keys. Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 52 (1885), J. H. Sınmonos ibidem V. 176 (1889), G. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 515 (1893). Goniopteris prolifera Presi Tent. Pterid. 182 (1836), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 40 (1874). Nephrodium proliferum Krys. Pol. Cyath. Hb. Bung. 49 (1873). Phegopteris prolifera Kuan v. Deck. Reise III. 3. Bot. 44 (1879), Carisr Farnkr. d. Erd. 270 (1897), v. ALDER. v. Roseng. Malayan Ferns 504 (1998). Aspidium proliferum Hırron. in Engl. Pflanzenwelt Ostafr. C. 85 (1805). Geogr. Verbreitung: Malesien, Australien (North Australia, Queensland, N. S. Wales [northern coast district, Clarence River]), Polynesien, Süd-China, Nord-Indien, Maskarenen, tropisches Afrika. Queensl.: »Very abundant in tropical and Southern Queensl., on the edges of rivers and swampse, Baizey; Stradbroke Island, Dom 1910; Logan River, Doux 1910; Brisbane River, W. Hırr; Coomera and Upper Nerang, H. Scunerper; Mount Perry, James Keys 1885: Woolston Serub J. H. Sım- monps XI. 1888; verbreitet längs Pioneer River, teste Barney; Rockhampton, O’Sxaxesy: Port Mackay, teste Barney; Port Denison und Mount Elliot, Frrzanan; Mount Mueller, Rockhingham Bay, DALLACHY ; Mulgrave River, BaıLey 1889; Palmer River, Hanns Expedition. 62. D. pennigera C. Curistens. Ind. Fil. 283 (1906). Polypodium pennigerum Forst. Prodr. 82 (1786), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 317 (1874), Cueesem. Man. N. Zeal. Fl. 1009 (1906). Aspidium pennigerum Sw. Syn. Fil. 49, 250 (1801), Luerss. Fil. Graeff. 188 (1871), Journ. Mus. Godeftr. III. 20 (1873). Nephrodium pennigerum Prxss Reliq. Haenk. I. 35 (1825), Drers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 178 (1899). Polystichum pennigerum Gaup. Freye. Voy. Bot. 328 (1827). Lastrea pennigera Prest Tent. Pterid. 76 (1836). Goniopteris Forsteri Moore Ind. 99 (1858). Polypodium subsimile Covexso Trans. N. Zeal. Instit. XX. 258 (1888). Phegopteris pennigera vy. ALver. v. Rosen. Malayan Ferns 504 (1908). Geogr. Verbreitung: Philippinen, Neu-Guinea, ? Queensland, Polynesien, New Zealand (da- selbst auch eine auffallende Varietät var. Hamiltoni Conenso Trans. N. Zeal. Instit. XIV. 338 [1882] pro sp.). Queensl.: Luerssex (I. c. 20) stellte »vorläufig« ein Blatt, welches von Frau Amarte DIETRICH bei Port Mackay gesammelt wurde, zu dieser Art, welche durch die nach unten allmählich an Grösse ab- nehmenden Finnae charakterisiert ist. Der Fund wurde seither nicht bestätigt, es bleibt also das Vor- kommen dieser Art in Australien noch nicht ganz sicher, obzwar sehr möglich. a ATES pie c) Subgen. Cyclosorus. 63. D. gongylodes O. Kran. Rev. Gen. Pl. Il. 811 (1891), C. Carisrens. Ind. Fil. 268 (1906), v. ALDER. vy. Rosens. Malayan Ferns 212 (1908). Aspidium »goggilodus« SCHKUHR Kr. Gew. I. 193 tab. 33 ce. (1809). Nephrodium unitum R. Br. Prodr. 148 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 289 (1874), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 48 (1874), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 178 (1899), CHeesem. Man. N. Zeal. Fl. 1005 (1906). Polystichum goggilodus Gaup. Freye. Voy. Bot. 326 (1827). Cyclosorus gongylodes Linx Hort. Berol. II. 128 (1833). Nephrodium gongylodes Scuorr Gen. Fil. ad. tab 10 (1834). Aspidium gongylodes auct. Merr. Pheg. u. Aspid. 101 n. 241 (1858). Aspidium unitum Merr. Ann. Lugd. Bat. I. 230 (1864), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 19 (1873), F. v. Muerr. Fragm. VII. 158 (1874), Sec. Gens. 233 (1889), Benrx. Fl. Austr. VII. 755 (1878), F. M. Bat. Fern World Austr. 59 (1881), Syn. Queensl. Fl. 710 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 127 (1892), Queensl. Fl. VI. 1976 (1902), Gurist in Warb. Monsun. I. 79 (1900), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, ibidem 1906 p. 389. Geogr. Verbreitung: Pantropisch. — In Australien: North Australia, Queensland, N. S. Wales, West. Australia. Zwei Varietäten: a) var. glabra. Aspidium unitum var. glabra Merv. |. c. 230, Luerss. |. c. 19. Vide synonyma supra citata! ‘ephrodium inaequilaterum GotLenso Trans. N. Zeal. Instit. XX. 229 (1888). (Jueensl.: In Sümpfen längs der ganzen Küste ziemlich verbreitet: Stradbroke Island, Domry 1910; Brisbane River und Moreton Bay, A. GunninGHAam, F. v. MUELLER, Amar. Dietrich; Rockhampton und Beddomes Creek, Tuozer; Port Denison, Fırzaran; Rockhingham Bay, in Pandanus-Sümpfen, Dat- LACHY: Lizard Island, Mac Giuuivray; Endeavour River, Banks und Sonanper, N. Tayror; Mt. Cook bei Cooktown, Warsure 1889. Diese kahle Varietät scheint auch auf New Zealand (North Island) die verbreitete Form zu sein und wächst hier ebenfalls in Sümpfen (z. Teil mit warmem Wasser, »hot-water swamps«, cf. CHEESEMAN le: 1005). b) var. propinqua v. ALper. v. Rosens. Malayan Ferns 212 (1908). Nephrodium propinguum R. Br. Prodr. 148 (1810). Aspidium unitum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 32 (1801), F. v. Muezz. Fragm. V. 135, 142, 188 (1866). Polystichum propinguum Gau». Freye. Voy. Bot, 330 (1827). Aspidium propinguum Sw. Adnot. 67 (1829). Aspidium unitum var. hirsuta Mert. |. c. 360, Luerss. 1. ce. 19. Aspidium unitum var. propinguum F. M. Bain. Syn. Queensl. Fl. 711 (1883)), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 128 (1892), Queens]. Fl. VI. 1976 (1902). Dryopteris propinqua Gite. Bull. Torr. Bot. Cl. IV. 659 (1896). Dryopteris gongylodes Sbsp. D. propinqua C. Curistens. Ind. Fil. 268 (1906). Queensl.: Selten (»found on rich soil, but not in swamps«, Barney); Nerang Creek, H. SCHNEIDER ; Port Mackay, Amauıe Dietrich. Diese Form weist in Australien eine viel weitere Verbreitung auf als die var. glabra; sie kommt auch in N.S. Wales, Western und North Australia vor. By 64. D. pteroides O. Krzr. Rev. Gen. Pl. I. 813 (1891), C. Curisrens. Ind. Fil. 287 (1906), v. ALDEr. v. Rosexs. Malayan Ferns 209 (1908). Polypodium pteroides Retz. Observ. VI. 39 (1791). Aspidium pteroides Sw. Syn. Fil. 47 (1801), Luerss. Fil. Graeff. 189 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 20 (1873), Ben. Fl. Austr. VII. 755 (1878), F. v. MveLr. Sec. Cens. 233 (1889), F. M. Baru. Fern World Austr. 59 (1881), Syn. Queensl. Fl. 711 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 129 (1892), Queensl. Fl. VI. 1976 (1902), Cæristr Farnkr. d. Erd. 247 (1897). Nephrodium terminans J. Sm. Bot. Mag. LXXII. Comp. 32 (1846). Nephrodium pteroides J. Sm. Cat. Fil. cult. 54 (1857), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 289 (1874), F. M. Bai. Handb. Ferns Queensl. 49 (1874), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 178 (1899). Geogr. Verbreitung: China, Birma, Malesien, Polynesien, Queensland. N. E.-Queensl.: ziemlich selten; Rockhingham und Trinity Bays, teste Barney; in den Regenwäldern bei Yarraba, Domin 1910; Picnic Hill, auf einem dem Meere zu abfallenden Hange, im lichten, an einen Serub angrenzenden Eukalyptus-Walde, Domin 1910. Das Exemplar von Yarraba besitzt nicht ganz 40 cm lange Spreiten, mit 12 Fiederpaaren, von denen die Blättchen der unteren weniger, jene der mittleren und oberen sehr entfernt sind und daher als abwechselnd bezeichnet werden müssen. Die mittleren Pinnae sind 12—13 em lang, die untersten ungefähr 12 cm, alle (mit Ausnahme der obersten) kurz aber deutlich gestielt, dünn, krautartig, hellgrün, nicht glänzend, die breitesten ungefähr 10 mm breit, kurz zugespitzt, nicht ganz bis zur Mitte (*/s—'/2) gelappt, die Lappen stumpf. Sori klein und gering an Zahl, nur circa 4 bis 5, randständig am oberen Lappenrande, Seitennerven 6—8, die 2 bis 3 unteren anastomosierend. Wedel beinahe kahl, d. i. die Rhachis und Costae unbedeutend kurzhaarig, die Blattunterseite mit zerstreuten, kleinen, nur unter der Lupe siehtbaren Härchen. Die Form von Pienie Hill besitzt ungefähr gleichlange, aber breitere (bis 15 mm) Pinnae, von denen die untersten etwas abwärts abstehen, sonst aber sehr ähnlich sind. Die wenigen Sori, ({—5) sind auf die Spitze der Lappen beschränkt. Was BentHam und Baïzey unter Aspidium pteroides verstehen, ist mir nicht ganz klar, denn beide sagen, dass die Lappen bei dieser Art bis zu °/s der Fiedern reichen, was aber dem wichtigsten Spezies- merkmale der D. pteroides widerspricht. Die Fiedern sind ja bei dieser Art zu '/s oder höchstens zur Hälfte in stumpf-dreieckige Lappen eingeschnitten, und die randständigen Sori befinden sich nur in den Lappen. 65. D. decora n. sp. Nephrodium decorum Dom. im sched. Rhizomate repente (?): stipite elato acute angulato glabrescente tantum ima basi paleis anguste lanceolato-linearibus instructo eirca 85 cm longo; fronde simpliciter pinnata 90 em et usque 100 em (vel ultra) longa; pinnis infimis duabus valde reductis tantum eireiter 5 cm longis sed sorigeris; pinnis caeteris omnibus bene evolutis, infimis mediis aequilongis vel iis paulo longioribus distantibus; inferioribus brevissime petiolutatis superioribus sessilibus alternis, eirca 20 in utroque latere; rhachi sulcata subglabra supra minute puberula; pinnis anguste lanceolatis longiuseule acuminatis, infimis circa 25 cm vel paulo plus medus circa 21 cm supremis tribus gradatim 15, 10, 5 em longis, frondis apice (lobo terminali) pinnatilobo; pinnis circa 16 mm latis herbaceo-membranaceis tenuibus supra subobscure viridibus, costa media minute pilosula excepta utrinque glabris ad medium lobatis; lobis subfaleatis obtusis paene integris 3'/2—4 mm latis; venis pinnatis, venulis in utroque lobo 7—9, 2 usque 3 infimis venula recta ad sinum ducente anastomosantibus; soris magnis numerosis in venulis terminalibus submarginalibus seriem secus lobi marginem contiguam et e lobo ad partem pinnae indivisam mediam egredientem formantibus; indusiis longe persistentibus orbicu- laribus peltatis. D. pteroidi affinis, sed differt statura, pinnis profundius lobatis, soris magnis numerosis et e lobis egredientibus, pinnarum jugo infimo reducto. — 49 N. E.-Queensl.: In den tiefen Regenwäldern bei Yarraba, Domin I. 1910. Es ist möglich, dass Baicey diese Art unter seinem Aspidium pteroides einbegriffen hat. Die Abbildung in Lithogr. tab. 129 A scheint dem zu entsprechen. 66. Dryopteris sp. n.? Aspidium pteroides var. terminans F. M. Batu. (Jueensl. Bull. No. 18 (Bot. Bull. V) 27 (1891), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 129 (1892), Queensl. Fl. VI. 1976 (1902). Diese von BaïLzey aus dem tropischen Queensland beschriebene und irrtümlich für identisch mit Nephrodium terminans gehaltene Form ist der Diagnose und der Abbildung nach von D. pteroides zweifellos spezifisch verschieden; sie stimmt sowohl in der Behaarung, in den bis zu *;; eingeschnittenen, längeren, länglich-linearen und schmäleren Fiedern wie auch in dem mehr offenen Sinus zwischen den Lappen mit D. extensa ©. Krze. Rev. Gen. Pl. II. 812 (1891) (Aspidium extensum BL., Nephrodium extensum Moore, N. conioneuron Fée) überein. Dieselbe ist in der malayischen Region, in Süd-Indien, auf Ceylon und Birma heimisch und von der nahe verwandten D. pteroides hauptsächlich durch die tiefer, zu °/s eingeschnittenen, durch breite Buchten getrennten, länglichen, stumpfen, schmäleren Lappen, aber auch durch die terminalen, in die Lamina etwas hineinreichenden Sori verschieden. In diesem wichtigen Merkmale, welches D. extensa mit D. decora gemeinschaftlich hat, weicht aber die Pflanze Barceys ab, denn sie besitzt nur wenige Sori und zwar am Ende der Lappen. Baıtry beschreibt sie, wie folgt: »Rhizome creeping. Fronds tall. The veins more or less covered by a short, somewhat golden-coloured hoary pubescens and simple white hairs. Pinnae membranous, about 8 or 12 in. long and 1 in. broad, the apex finely acuminated, the terminal one deeply pinnatifid with numerous narrow lobes, sinuses open and much nearer the costule than the apex of lobes. Sori very few, often only 3 or 4, and confined to the apex of segment. Indusium orbicular reniform.« Diese Form stimmt also in der Ausbildung der Sori mit D. pteroides, in der Form der Fiedern jedoch mit D. extensa überein, zeichnet sich ausserdem durch die sehr lang zugespitzten Fiedern aus und stellt daher eine Varietät von D. extensa oder eine neue Spezies vor, die durch die angegebenen Merkmale von den Verwandten leicht unterschieden werden kann (D. incerta Dom. in sched.). 67. D. parasitica O. Krze. Rev. Gen. PI. II. 811 (1891), C. Gurisrens. Ind. Fil. 282 (1906), v. ALpER. v. Rosens. Malayan Ferns 224 (1908). Polypodium parasiticum L. Spec. II. 1090 (1753). Polypodium molle Jaco. Coll. III. 188 (1789) (non Scores. nec Att.) Aspidium parasiticum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 35 (1801), Gurisr Farnkr. d. Erd. 243 (1897), Marpen Fl. Norf. Isl. 735 (1904). Aspidium molle (?Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 34 (1801) sed certe auct. plur.), Luerss. Fil. Graeff. 184 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 20 (1873), F. v. Murty. Fragm. V. 135 (1866), Sec. Gens. 233 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 756 (1878), F. M. Bain. Fern World Austr. 60 (1881), Syn. Queensl. Fl. 711 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 78 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 130 (1892), Queensl. Fl. VI. 1977 (1902), Tate Handb. Fl. Extratr. S. Austral. 272 (1890), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 513 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 part 2, 311, H. Tryon Queensl. Natural I. 61 (1908), J. Wepp and C. Waite ibidem 120 (1910). Nephrodium molle R. Br. Prodr. 149 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 293 (1874), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 48 fig. 40 (1874), Cueesem. Man. N. Zeal. Fl. 1006 (1906). Polystichum molle Gaud. Freye. Voy. Bot. 326 (1827). Nephrodium parasiticum Desv. Prodr. 260 (1827), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 181 (1899). Geogr. Verbreitung: pantropisch und subtropisch. — Australien (North Austr., Queensland, N. S. Wales, Norfolk Island, Victoria, South Australia), New Zealand. Bibliotheca botanica. Heft 85. Queensl* verbreitet; York Peninsula, N. Tayror; Mountain Scrub at Hambledon near Cairns, H. Tryon VII. 1907; Harveys Creek, Doin I. 1910; Bellenden-Ker Range: Tringilburra Creek und Whelanian Pools, Barney 1889; Johnstone River, GuLLıver; Rockhingham Hill, W. Hitt, Darracuy; Brown River, Mac Gituivray; Bowen, Woorrs; Port Denison und Daintree River, Fırzaran: Rockhampton, Bowman, O’ SHanesy; Glasshouse Mountains, J. Wepp and C. Waite IX. 1909; Moreton Bay, MUELLER, Stuart; Brisbane River, Amature Dietrich; Tambourine und Beech Mountains, sehr verbreitet, Dom 1910. b) var. didymosora. Aspidium molle var. didymosorus Brno. Fl. Austr. VII. 756 (1878), F. M. Bart. Fern World Austr. 60 (1881), Syn. Queensl. Fl. 711 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 78 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 131 (1892), Queensl. Fl. VI. 1977 (1902). »Sori 1 or 2 to each lobe and only at the junction of the lowest veinlets of adjoining lobes.« N. E.-Queensl.: Rockhingham Bay, Darrachvy; Harveys Creek und Mulgrave River, Barney 1889. Ob diese Form mit der hauptsächlich auf Malakka (Tenasserim, Perak, Singapore) heimischen D. didymosora (Paris) GC. Cnrisrexs. indentisch ist, wie BENTHAM und Bainey meinen, ist mir nicht klar, da ich die Pflanze gerade jetzt nicht vergleichen kann. Es scheint zwar nach der Abbildung, dass die Pinnae tiefer eingeschnitten sind, aber die Stellung der Sori ist nicht entscheidend, da auch bei der typischen D. parasitica die untersten Sori häufig terminal auf den anastomosierenden Nerven stehen, während die übrigen medial sind. Es handelt sich daher vielleicht nur um eine Varietät von D. parasitica. c) var. decurtata. Aspidium molle forma F. M. Bain. (Jueensl. Bull No. 18 (Bot. Bull. V.) 28 (1892), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 129 (1892). A. molle var. decurtatum F. M. Batu. Queensl. Fl. VI. 1977 (1902). Süd-Queensland: Stradbroke Island, pumping station, teste Batnry. Eine merkwürdige (? abnorme) Form mit kurzen (circa 3 cm langen), sehr breiten (2 em und darüber) und sehr stumpfen Pinnae, die auf den ersten Blick dem Typus durchaus unähnlich erscheint. d) f. m. Keffordii. Aspidium molle f. Keffordii F. M. Bait. Queensl. Agric. Journ. XX. 242 (1908). N. E.-Queensl.: Johnstone River, W. R. Kerror». Unterscheidet sich nach BaıLey dadurch, »that the apex of the fronds and most of the leaflets are much divided into pretty tassels, the fronds are also of a deep glossy green, and the rhachis purplish.« 68. D. truncata O. Krzr. Rev. Gen. PI. II. 814 (1891), C. Curistens. Ind. Fil. 299 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 227 (1908). Polypodium truncatum Poir. Eneyel. V. 534 (1804). Polystichum truncatum Gau». Freye. Voy. Bot. 332 (1827). Aspidium truncatum Gaun. Freye. Voy. Bot. 332 tab. 10 (1827), Benru. Fl. Austr. VII. 756 (1878). F. v. Mur. Sec. Gens. 233 (1889), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 513 (1893), Carisr Farnkr. d. Erd, 248 (1897), F. M. Barr. Queensl. Fl. VI: 1977 (1902). Nephrodium truncatum Presz Tent. Pterid. 81 (1836), Hook.-Bax. Syn. Fil. 294 (1874), Diers Nat. Pflanzenfam. 1. Abt. 4, 181 (1899). Aspidium extensum F. v. Muerr. Fragm. V. 135 (1866) (cf. BexTHau 1. c.) non Br. Aspidium molle var. truncatum F. M. Baru. Fern World Austr. 60 (1881), Syn. Queensl. Fl. 710 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 133 (1892). Geogr. Verbreitung: Maskarenen, Madagaskar, Indien, Malesien, Polynesien, Queensland, N.S. Wales (im nördlichen Küstenstriche auf mehreren Standorten). (Jueensl.: anscheinend selten; Nerang Creek, H. Schxeiper (»with fronds over 8 feet high, the pinnae 9 to 12 in. or more long«, BaıLey. — »A specimen from Rockhingham Bay is referred here by BAKER, but is rather doubtful« (BENTHAM I. c.). c. Subgen. Goniopteris. 69. D. urophylla C. Curistens. Ind. Fil. 299 (1906), v. ALper. v. Rosexs. Malayan Ferns 216 (1906). Polypodium urophyllum Warı. List n. 299 (1828) nomen, Hoox. Spec. Fil. V. 9 (1863), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 315 (1874), Bexra. Fl. Austr. VII. 765 (1878), F. M. Baru. Fern World Austr. 65 (1881), Syn. Queensl. Fl. 715 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 79 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 143 (1892), Queensl. Fl. VI. 1983 (1902). Goniopteris urophylla Presr Tent. Pterid. 183 (1836), F. M. Bain. Handb. Ferns (Jueensl. 39 (1874). Phegopteris urophylla Merr. Pheg. u. Aspid. 26 n. 53 (1858), Luerss. Fil. Graeff. 173 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 18 (1873). Polypodium Kennedyi F. v. Muerr. Fragm. IV. 165 (1864), VIII. 158 (1874), Sec. Gens. 233 (1889), Hoox.-Bax. Syn. Fil. (15t ed.) 314 (1868). Meniscium Kennedyi F. v. Munir. Fragm. IV. 165 (1864), V. 137 (1866). Phegopteris (?) Kennedyi Lunrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 18 (1873). Nephrodium urophyllum Krys. Pol. Cyath. Hb. Bung. 49 (1873), Diers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 178 (1899). Goniopteris Kennedyi F. M. Bain. Handb. Ferns Queensl. 41 fig. 31 (1874). Aspidium urophyllum Cnrisr Farnkr. d. Erd. 248 (1897). Abbildung: Tafel IV, Fig. 3. Geogr. Verbreitung: Nord-Indien, Süd-China, Malesien, Polynesien, (Jueensland. Queensl.: Endeavour River, N. TavLor; Harveys Creek und Lake Eacham, Domin 1910; Mulgrave River und Tringilburra Creek, Barney 1889; Daintree River, Frrzatan; Rockhingham Bay, W. Hırr, Dartvachry. Bei Harveys Creek sammelte ich zwei Formen: a) f. subintegra (pinnarum margine subintegro, pinnis alternis) ; 8) f. erenata (pinnarum margine manifeste crenato, pinnis suboppositis). 70. D. Danesiana n. sp. Nephrodium Danesianum Dom. in sched. Stipite elato gracili subsulcato perfecte glabro laevique 35 cm alto; fronde triphylla, pinnis sim- plicibus rigidiuscule chartaceis utrinque glabris supra subnitentibus et subobscure viridibus subtus palli- dioribus; pinnis lateralibus late lanceolato-oblongis planis basi rotundatis apice obtusis distincte breviter petiolatis 11'/—12 cm longis et fere 3 cm latis crenato-dentatis, dentibus subacutis; pinna terminali longiuscule petiolata (petiolo 25 mm longo) 15 cm longa et circa 3'/2 cm lata basi cuneata; costis glabris: venis prominulis 4,5—6 mm distantibus pinnatis utroque latere venulis 5—6 subarcuatis instructis; venulis infimis liberis, caeteris omnibus anastomosantibus et ex quolibet angulo apicali venulas rectas breves ad proximum angulum haud extensas sed ante junctionem venularum superiorum manifeste evanescentes emittentibus; soris parvis numerosis exindusiatis in venulis medio vel venularum apice propius insertis itaque inter venas biseriatis. Abbildung: Tafel IV, Fig. 1, 2. N.E.-Queensl.: In den Regenwäldern am Picnic Creek, nicht hoch oberhalb des Meeresspiegels, Domin I. 1910. Ich widme diese schöne neue Art meinem lieben Freunde und Reisegenossen Herrn Universitäts- professor Dr. J. V. Danes. Eine gewiss merkwürdige Pflanze, die auf den ersten Blick sehr an 2. wrophylla erinnert, aber einen ganz anderen Typus der Nervatur zeigt. Ob sie stets nur drei Blättchen trägt, ist unsicher; ich habe zahlreiche solche Formen gesehen, sie aber nicht in größerer Zahl gesammelt, da ich sie für kleine Formen einer sonst mächtigen Art (der D. urophylla) hielt und daher nur eine Belegptlanze sammelte. In der Nervatur stimmt diese neue Art wesentlich mit D. poeeilophlebia überein. ne 71. D. Hillii C. Curisrexs. Ind. Fil. 270 (1906). Polypodium Hillii Bax. in Hoox.-Bax. Syn. Fil. 505 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 122 (1875) (Phegopteris?), Bento. Fl. Austr. VII. 766 (1878), F. v. Muezz. Sec. Gens. 233 (1889), F. M. Bat. Fern World Austr. 65 (1881), Syn. Queensl. Fl. 715 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Queensl. Fl. VI. i983 (1902) (non Lithogr. tab. 1491). Goniopteris Gheisbechtii F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 40 (1874) non al.! Phegopteris Hillü Luerss.; Salom. Nom. 275 (1883). Endemisch in Queensland und daselbst sehr selten; zwischen Cleveland und Rockhingham Bay, W. Hitt. Die Art ist schon durch ihre starke, weiche Behaarung auffallend. Barry bildet aber als Poly- podium Hillii in Lithogr. Ferns Queensl. tab. 149 (1892) eine ganz andere Pflanze ab, die überhaupt nicht zu der Untergattung Goniopteris zu gehören scheint, und unvollständig zweifach gefiederte Blätter besitzt, während die echte D. Hillüü einfach gefiederte Blätter mit tief gekerbten Fiedern hat. 72. D. poecilophlebia C. Curisrens. Ind. Fil. 285 (1906). Polypodium poecilophlebium Hoox. Spee. Fil. V. 14 (1863), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 314 (1874), F. v. Muezr. Fragm. V. 127 (1866), VIII. 158 (1874), Sec. Cens. 233 (1889), BEntH. Fl. Austr. VII. 766 (1878), F. M. Batt. Fern World Austr. 65 (1881), Syn. Queensl. Fl. 715 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 79 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 150 (1892), Queensl. Fl. VI. 1983 (1902), H. Tryon Queensl. Natural. I. 62 (1908). Phegopteris? poecilophlebia Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 18 (1871), Carisr in Warb. Monsun. I. 82 (1900) (ohne Fragezeichen). Goniopteris poecilophlebia F. M. Bain. Handb. Ferns Queensl. 40 (1874). Endemisch in Queensland, daselbst aber in den tropischen Scrubs ziemlich verbreitet: Endeavour River, A. Cunnincuam, N. TayLor; Fitzroy Island, A. Cunntinauam; Daintree River und Port Denison, Fırzavan; Allumbah, Lake Eacham und Atherton, Domm 1910; Kamerunga bei Cairns, WARBURG 1889; Mountain Scrub at Hambledon near Cairns, H. Tryon VII. 1908; Tringilburra Creek und Mulgrave River, Baïcey 1889; Dunk Island in der Rockhingham Bay, Mac Gituivray; Rockhingham Bay, W. Hinz, Dar- LACHY; Herbert River, BaıLey; Mount Elliot, Frrzanan. d) Subgen. Meniscium. 73. D. triphylla C. Curistens. Ind. Fil. 298 (1906). Meniscium triphyllum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 16 (1801), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 391 (1874), F. v. Mverr. Victor. Natural. Octob. 1885, Sec. Gens. 233 (1889), F. M. Barn. 1° Suppl. Syn. Queensl. Fl. 65 (1886), Catal. Plants (Jueensl. 60 (1890), Queensl. Fl. VI. 1991 (1902). Phegopteris triphylla Mert. Fil. Lechler. Il. 21 (1859), Cxrisr Farnkr. d. Erd. 269 (1897), in Warb. Monsun. I. 82 (1900), v. ALper. v. Roses. Malayan Ferns 509 (1908). Nephrodium triphyllum Dirts Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 178 (1899). Geogr. Verbreitung: Nord-Indien, Süd-China, Malesien, Philippinen, Nordost-Queensland. (Jueensl.: Für Queensland wurde diese Art von MuELLErR (Daintree River, Dr. T. P. Lucas) an- gegeben, aber seither nur einmal (bei Cairns, WarBurG 1889) gesammelt. Auch Barry sagt i. J. 1902 ‚I have never seen any Queensland specimens of this plant«. Ich selbst habe diese Art in den Regen- wäldern bei Harveys Creek sowie bei Lake Eacham gesammelt, wo sie ziemlich häufig vorhanden war. Ausserdem habe ich Exemplare dieser durch die verlängerten oder zusammenfliessenden Sori aus- gezeichneten Art von folgenden Standorten untersucht: N. India (Wazucn; C. B. Crarke); Himalaya (C. B. CLARKE). Ceylon (GARDNER). Malakka (Grirr1rH); Singapore (Rınrery). Java (Gun. Rasamala, Ractsorsk1). Borneo (Sarawak, Bishop of Singapore 1884). Sulu Archipelago (F. W. Bursrpce). Tonkin (B. Baransa, f. subsimplex, pinnis lateralibus reductis vix 2 cm longis). South China (leg. ?). Whampoa (C. Wrieut, U. S. North Pacific Expl. Exped. under Commanders Ring- gold and Rodgers, 1853—1856). Luzon (Gumme No. 178). 8. Aspidium Sw. Subgen. Sagenia. 74. A. confluens Merr.; Kuhn Linnaea XXXVI. 125 (1869) (non Fée!), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 20 (1873), F. v. Murty. Fragm. VIII. 158 (1874), Sec. Gens. 233 (1889), BexTH. Fl. Austr. VII. 757 (1878), F. M. Bar. Fern World Austr. 60 (1881), Syn. Queensl. Fl. 711 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 78 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 134 (1892), Queensl. Fl. VI. 1977 (1902), in Meston Exped. Bell.- Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), Carisr in Warb. Monsun. I. 76 (1900), H. Tryon Queensl. Na- tural. I. 61 (1908). Aspidium melanocaulon K. v. Muerte. Fragm. V. 133 (1866) non Bu. Nephrodium confluens F. v. Mur. ex Hook.-Bax. Syn. Fil. 504 (1874). Sagenia melanocaulon F. M. Batu. Handb. Ferns Queensl. 47 fig. 39 (1874). Dryopteris confluens O. Kran. Rev. Gen. Pl. IL. 812 (1891). Aspidium Muelleri G. Cnrisrexs. Ind. Fil. 83 (1906). (Diese Neubenennung ist wohl überflüssig, da das früher benannte gleich- namige südamerikanische A. confluens Furr [1850—1853] eine Species dubia ist). Abbildung: Textfig. 8, 9. Endemisch in Queensland: »most of the scrubs of tropical Queensl.«, Batmny; End- eavour River, N. Taytor; Daintree River, Firzauan; Kamerunga bei Cairns, WARBURG 1899; Mountain Serub at Hambledon near Cairns, H. Tryon VI. 1908; Bellenden - Ker Fig. 8. Aspidium eonfluens Merr. f. deeompositum Dom. Nach einem Exemplare vom Bellenden-Ker. (Verkl.) Range: Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Palm Camp, Barmy 1889; Bellenden-Ker, Mrston 1904, Domin 1910 (von 100 bis 1000 m Höhe); Regenwälder und Mangrove am Russel River, Domix 1910; Pienie Creek, Domi 1910; Johnstone River, Guiuiver; Rockhingham Bay, Darracny, WILHELM. nn Diese Art ist in der Form der Spreite äusserst variabel. Ich würde besonders folgende Formen erwähnen: a) f. simplieius. Rhizomate erecto, caespitibus minoribus compactis; frondibus minoribus saepe minus quam 20 em longis apice pinnatilobis, medio pinnatipartitis, segmentis infimis haud liberis sed cum segmentis superio- ribus decurrentibus coadunatis; segmentis infimis inaequaliter deltoideis lobulatis, laciniis basalibus externis auctis sed subintegris et tantum circa 6 cm longis; segmentis caeteris subintegris; costis maxima ex parte pallidis. So am Russell River (Domry). 8) f. decompositum. Frondibus 50 em et ultra longis pinnatis, pinnis inferioribus liberis superioribus decurrenti- coadunatis profunde pinnatilobis, infimis pinnatipartitis, segmentis externis basalibus elongatis, infimo usque fere 20 cm longo et pinnatilobo, sequentibus gradatim brevioribus subintegris; rhachi costisque maxima ex parte fusco-castaneis nitidis. Bellenden-Ker, Domin; die Form von Pienie Creek ist intermediär. Die Formen mit stärker zerteilten Blättern entsprechen dem Typus der Art, sie sind aber durch Übergänge mit den kleinen und wenig geteilten verbunden. LvErssen führt ausser dieser Art aus Queensland noch eine andere, das verwandte A. latifolium J. Su. Journ. of Bot. III. 410 (1841) (= Polypodium latifolium Forst., Drynaria latifolia Fée, Nephrodium latifolium Bax., Aspidium Forsteri Kze., Dryopteris latifolia O. Krze., Tectaria latifolia Goper.) an, als dessen Synonym er das A. melanocaulon F. v. Muruu. anführt. Diese Art, die auf Celebes, Amboina, Neu-Guinea und in Polynesien vorkommt, scheint aber dem australischen Kontinente zu fehlen, da die von Musrrer zitierte Pflanze aus Queensland (Dalrymples Gap, Datuacuy), auf welche sich Lurrssen beruft, zu À. con- fluens gehört. Übrigens sind beide Arten sehr ähnlich und auch nahe verwandt. Nach Kuux (l. e. 126) ist A. confluens » Aspidio Forsteri Kze. proximum, quod maculis Drynariae, soris biseriatis ad costulas satis recedit«. 9. Polystichum Rorn. 75. P. aculeatum Scuorr Gen. Fil. ad tab. 9 (1834), F. M. Baır. Handb. Ferns Queensl. 47 fig. 38 (1874), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 191 (1899), Curisrens. Ind. Fil. 575 (1906), v. ALDER. vy. Rosens. Malayan Ferns 166 (1908). Polypodium aculeatum L. Spee. Il. 1090 (1753) p. p. Aspidium aculeatum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 37 (1801), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 252 p. p. (1874), BEnTH. Fl. Austr. VII. 757 (1878), F. v. Murty. Fragm. V. 134 (1866), Sec. Gens. 233 (1889), F. M. Batt. Fern World Austr. 60 (1881), Syn. Queensl. Fl. 711 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queens]. tab. 135 (1892), Queensl. Fl. VI. 1977 (1902), GC. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 513 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 237 (1897), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, ibidem 1905 p. 90, CuEeresem. Man. N. Zeal. Fl. 997 (1906), Ewarr Victor. Natural. XXVII. 108 (1910). (Synonyma caetera numerosa vide in CHRISTENSEN »Index«.) Geogr. Verbreitung: Kosmopolitisch (temperierte und tropische Region). (Jueensl. (nur im Süden!, selten; Toowoomba, ex Barney), N. S. Wales, Victoria, Tas- manien, New Zealand. In Australien vorwiegend folgende Formen: 1. var. proliferum. Aspidium proliferum R. Br. Prodr. 147 (1810). Polystichum proliferum Prest Tent. Pterid. 83 (1836). Aspidium radicans Sims. Syn. Filic. exsice. n. 104. Polystichum radicans Presı. Tent. Pterid. 83 (1836). Aspidium aculeatum var. prolifera Luerss. Fil. Graeff. 174 (1871), Curist in Warb. Monsun I. 77 (1900). Blue Mountains, an mehreren Standorten etc. Fig. 9. Aspidium eonfluens Merr. — Eine intermediäre Form zwischen f. deeompositum und f. simplieius von Picnic Creek. (Verkl.) 2. var. vestitum. Polypodium vestitum Forst. Prodr. 82 (1786). Aspidium vestitum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 37 (1801), Carist Farnkr. d. Erd. 239 (1897). Polystichum vestitum Presi Tent. Pterid. 83 (1836), Drers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 192 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 588 (1906). ee Aspidium pulcherrimum Gouenso Tasm. Journ. Nat. Sci. Il. 6 (1845). Aspidium Waikarense CGoLENso ibid. 7 (1845). Aspidium Tasmaniae Merr. Fil. Lips. 88 (1856). Aspidium aculeatum var. vestita Luerss. Fil. Graeff. 174 (1871). Bei dieser Varietät sind die Wedel schmal lanzettlich, die Spindel mit wagerecht abstehenden, dicht dachziegeligen, festen, schwarz glänzenden, blassrandigen Schuppen bedeckt. Diese auf New Zealand verbreitete Varietät dringt bis Ostaustralien vor und findet sich ausserdem in dem antarktischen Süd- amerika und auf den antarktischen Inseln. Auf den Samoa-Inseln eine verwandte Varietät (var. samoönse Lurrss. sub Aspidio), welche, wie Lverssen bemerkt, manchen Formen der var. vestitum und proliferum sehr nahe steht. 3. var. silvaticum. Polypodium silvaticum Gotenso Tasm. Journ. Nat. Sci. II. 163 (1844). Polystichum silvaticum Dies Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 192 (1899). Aspidium aculeatum var. silvaticum CHresem. Man. N. Zeal. Fl. 998 (1906). Polystichum vestitum Sbsp. P. silvaticum G. Caristens. Ind. Fil. 588 (1906). New Zealand. 4. var. zerophyllum. Aspidium zerophyllum Corexso Trans. N. Zeal. Instit. XXIX. 418 (1897). Polystichum zerophyllum G. Curistens. Ind. Fil. 589 (1906). New Zealand. do. var. perelegans. Aspidium perelegans CoLEexso Trans. N. Zeal. Instit. XXIX. 416 (1897). Polystichum perelegans C. GHRISTENS. Ind. Fil. 586 (1906). New Zealand. Die Art steigt in Ost-Australien bis über 2600 m. Nach MverveEr (l. c. 134) »occurit varietas exindusiata, soris perpaucis solum indusium gerentibus«. 76. P. aristatum Presi Tent. Pterid. 83 (1836), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 193 (1899), C. Carisrexs. Ind. Fil. 578 (1906). Polypodium aristatum Forst. Prodr. 82 (1786). Aspidium aristatum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 37 (1801), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 255 excel. var. (1874), F. v. Muezz. Fragm. V. 134 p. p. (1866), Sec. Cens. 233 p. p. (1889), Lverss. Fil. Graeff. 175 p. p. (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 18 (1873) (an sequens?), Bentu. Fl. Austr. VII. 757 p. p. (1878), F. M. Baır. Fern World Austr. 61 (1881), Syn. Queensl. Fl. 712 (1883), Catal. Plants Queens. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 136 (1892), (Jueensl. Fl. VI. 1978 (1902) (omn. p. p.), J. Keys. Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 52 (1885) (Mount Perry, an sequens?), J. H. Simuoxps ibidem VI. 69 (1889) (sequens?), Turner Proc: Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 311 (an sequens?), Maıpen Fl. Norf. Isl. 736 (1904). Nephrodium aristatum Presz Rel. Haenk. I. 37 (1825). Lastrea aristata Moore Ind. 85 (1885), F. M. Bars. Handb. Ferns Queensl. 49 (1874). Dryopteris aristata ©. Krze. Rev. Gen. PI. II. 812 (1891). Geogr. Verbreitung: Indien, Malesien, China, Japan, Polynesien, (? Ost-Australien), Natal. Das typische 7. aristatum scheint in Australien, wenn überhaupt vorhanden, sehr selten zu sein, indem die meisten Formen der folgenden, sehr nahe verwandten Art angehören. Übrigens ist mir das wahre Verhältnis zwischen P. aristatum und conüfolium nicht ganz klar, da die Grenzen zwischen beiden Arten auf Grund umfangreichen Materials unscharf erscheinen, besonders was den Blattschnitt anbelangt. Ein wichtiger (an getrockneten einzelnen Blättern leider nicht nachweisbarer) Unterschied soll auf der | or Le | Ausbildung des Rhizoms beruhen. Das echte 7. aristatum besitzt nämlich ein lang kriechendes, das P. conüfolium ein verkürztes, aufrechtes Rhizom; sollte sich dieser Unterschied als konstant erweisen, würde es wohl angeraten erscheinen, beide Formen, deren Unterschiede sonst nicht gross sind und deren geographische Verbreitung eine ähnliche ist, spezifisch zu unterscheiden. Auf das Vorkommen des echten ?. aristatum schliesse ich nur aus einer Bemerkung Baıteys in seiner Synopsis |. c. »rhizome long, creeping«, die er aber in seine »Queensl. Flora« nicht aufgenommen hat. Auch C. Moore (I. ¢. 513) spricht von einem langkriechenden Rhizome, deshalb scheint diese Art auch in N. S. Wales vorzukommen. ÜHEESEMAN (I. c. 1001) zufolge würde sie auch auf New Zealand (Kermadec Islands) vorkommen, denn er sagt: »rhizome long, stout, creeping«. 77. P. coniifolium Presi Tent. Pterid. 84 (1836), Epimel. bot. 55 (1849),! Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 193 (1899), v. Auper. v. Rosen#. Malayan Ferns 168 (1908). j Aspidium coniifolium Wars. List. n. 341 (1828), Curist Farnkr. d. Erd. 240 (1897). Aspidium aristatum auct. fl. austral. p. p. max.! (cf. supra). Aspidium carvifolium Kze. Bot. Zeit. VI. 283 (1848). Lastrea coniifolia Moore Ind. LXXXVII. (1857). Aspidium aristatum ß. conüfolium Hook.-Bax. Syn. Fil. (1° ed.) 255 (1868). Dryopteris conüfolia Uxo.; Heller Minn. Bot. St. I. 778 (1897). Nephrodium coniifolium Hove Journ. Bomb. Nat. Hist. Soc. XIV. 720 (1903). Polystichum carvifolium C. Carisrexs. Ind. Fil. 580 (1906). Geogr. Verbreitung: Von Nord-Indien über die malayische Region bis Süd-China und Japan, Polynesien, Australien (Queensland, N. S. Wales), Natal. Queensl.: vom Süden (Mount Lindsay, Forsyrn IX. 1900 als Aspid. aculeatum) bis zur Rockhing- ham Bay. Wie oben bemerkt, ist diese Art mit der vorigen sehr nahe verwandt, so dass die Unterscheidung nach rhizomlosen Exemplaren schwer fällt. Das P. contifolium ist gewöhnlich grösser, aber aus Neu- Kaledonien besitze ich extrem grosse und kleine Exemplare und solche mit fein zerteilten und verhältnis- mässig weniger zerteilten Wedeln. Baker, welcher diese Art für eine Varietät des P. aristatum hält, charakterisiert sie, wie folgt: »more finely divided; segms. copiously toothed, with lower lobes distinet.« Curisr (l. e. 240) weist auf die nahe Verwandtschaft beider Formen hin und beschreibt das Asp. coniifolium als »mit aufrechtem Rhizom, gebüschelten Blättern, um die Hälfte kleiner, mit viel zahlreicheren, kleineren, lanzettlichen Fiederchen und Segmenten und schlafferer Textur.« Diets betrachtet als Hauptmerkmale des P. conifolium die feiner zerteilten Blätter und das auf- rechte Rhizom. Nach van RosexBurGx sind ausserdem bei P. aristatum »the scales hairlike or + setiform«, bei coniifolium »long, linear-lanceolate.« 78. P. adiantiforme J. Su. Hist. Fil. 220 (1875), C. Carisrens. Ind. Fil. 578 (1906). Polypodium adiantiforme Forst. Prodr. 82 (1786). Polypodium coriaceum Sw. Prodr. 133 (1788). Aspidium coriaceum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 40 (1801), R. Br. Prodr. 148 (1810), F. v. Muerr. Fragm. V. 134 (1866), Sec. Gens. 233 (1889). Aspidium capense Wırıv. Spec. V. 267 (1810), Hook.-Bak. Syn. Fil. 254 (1874), Bexru. Fl. Austr. VII. 758 (1878), F. M. Bar. Fern World Austr. 61 (1881), F. v. Muezz. First Gens. 139 (1882), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 513 (1893), Carisr Farnkr. d. Erd. 242 (1897), Caeesem. Man. N. Zeal. FI. 1000 (1906). Polystichum coriaceum Schott Gen. Fil. ad tab. 9 (1834), F. M. Bain. Handb. Ferns Queensl 46 (1874). 1 Es scheint mir überflüssig, diesen Namen durch einen anderen zu ersetzen, da SCHUMANN bereits im Jahre 1803 ein P. coniifolium aufgestellt hat, welches aber der Dryopteris spinulosa gleicht. 2 „eurvifolium“ (error typograph.). Bibliotheea botaniea. Heft 85. 8 =~ fs a Aspidium Cunninghamianum GoLenso Tasm. Journ. Nat. Sci. II. 6 (1845). Polystichum capense J. Su. Bot. Mag. LXXII. Comp. 35 (1846), Drecs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 193 (1899). i Dryopteris adiantiformis O. Krzr. Rev. Gen. RI. III. 2 p. 378 (1898). Geogr. Verbreitung: (nach Cnrıst |. ce.) »In Amerika von den Antillen bis Süd-Chile, in Süd- Afrika bis zu den Maskarenen, in Polynesien und Australien bis Neu-Seeland, scheint aber dem tropischen Asien und den Sunda-Inseln zu fehlen«. Australien: Tasmanien, Victoria, N. S. Wales (»coast district and dividing range, from Macleay River to Vict.«), Süd-Queensland. (Jueensl.: Tambourine Mountains, Douix 1910. Neu für Queensland’ und zugleich der am meisten gegen Norden vorgeschobene Standort. 10. Leptochilus Kaulf. 79. L. euspidatus C. Curistens. Ind. Fil. 384 (1906) ampl., v. ALDER. v. Roseng. Malayan Ferns 741 (1908). Nephrodium (?) cuspidatum Presz Rel. Haenk. I. 31 (1825). Acrostichum repandum Br. Enumer. 104 (1828), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 419 (1874), F. v. Muster. Fragm. V. 138 (1866), Sec. Cens. 234 (1889), BentH. Fl. Austr. VI. 779 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 73 (1881), Syn. Queensl. Fl. 722 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 80 (1839), Catal. Plants (Jueensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 181, 182 (1892), Queensl. Fl. VI. 1993 (1902), in Meston Exped. Bell.-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), H. Tryon (Jueensl. Natural. I. 62 (1908). Bolbitis repanda Scuorr Gen. Fil. ad tab. 14 (1834). Polystichum (?) cuspidatum Presi Tent. Pterid. 82 (1836). Campium repandum Presu ibidem 239 (1836). Cyrtogonium repandum J. Sm. Journ. of Bot. III. 403 (1841). Heteroneuron repandum Fée Acrost. 96 tab. 57 (1845). Heteroneurum cuspidatum Prest Epimel. bot. 169 (1849). Poecilopteris repanda Presi ibidem 172 (1849), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 11 fig. 4 (1874). Chrysodium repandum Merr. Novara Exped. Bot. I. 202 (1870). Gymnopteris repanda Carist Farnkr, d. Erd. 50 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 201 (1899). Geogr. Verbreitung: Seychellen, tropisches Asien, Polynesien, Nordost-(Jueensland. Eine sehr veränderliche Pflanze, deren einzelne Formen auf den ersten Blick den Eindruck selb- ständiger Arten hervorrufen, aber Übergangsformen wegen besser als Varietäten aufzufassen sind. Ich unterscheide besonders folgende Varietäten: a) var. normalis. Vide synonyma supra citata! Planta elatior, frondibus sterilibus 30—70 em longis, pinnis distincte acuminatis minus profunde (haud ad medium) lobatis. Die verbreitete Form! Im tropischen Queensland in den Regenwäldern ziemlich häufig, so Cape York Peninsula, Daintree River, Cairns, Rockhingham und Cleveland Bays. b) var. Taylori. Acrostichum Taylori F. M. Batu. Rep. Queensl. Acclimatis. Soc., April 1884, Proc. Roy. Soc. Queens. I. 89 (1884), 15t Suppl. Syn. Queensl. Fl. 65 (1886), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 80 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 183, 184 (1892), Queensl. Fl. VI. 1993 (1902), F. v. Muezz. Sec. Gens. 234 (1889). Leptochilus Taylori G. Curistens. Ind. Fil. 388 (1906). 1 F.M. Bamey führt zwar das Polystichum coriaceum im J. 1874 von Brisbane Scrubs an, später aber hat er es nicht mehr aufgenommen. Abbildung: Textfig. 10. A praecedente, cum qua notis plurimis bene convenit, differt praecipue pinnis obtusis et pro more (in forma typica) statura multo minori. N. E.-Queensl.: Johnstone River, auf feuchten Fels- blöcken, W. R. Kerrorp; Bellenden-Ker Range, Barmry 1889: Bellenden-Ker, häufig zwischen 50 und 100 m Höhe, eine kleine (normale) Form, deren Wedel samt dem Stiele kaum 30 cm messen und eine grössere, die bis über 45 cm lange Wedel besitzt. BENTHAM hält diese Varietät für nicht vom Typus der Art verschieden; sie ist aber durch die Dimensionen und besonders durch die stumpfen Fiedern hinreichend charakterisiert. Diese interessante Varietät ıst aber nicht auf Queensland beschränkt. Ich habe sehr typische Exemplare aus West-Java (Gedeh) (statura parva, frondibus circa 15 cm altıs, pinnis obtusis) gesehen. c) var. Quoyanus v. Anver. v. Roses. Malayan Ferns 741, 742 (1908) (ef. C. Grristess. Ind. Fil. 385, 1906). Acrostichum (Quoyanum Gaup. Freye. Voy. abt. III. (1827). Heteroneuron Quoyanum Fée Acrost. 96 (1845). Poecilopteris Quoyana Presu Epimel. bot. 173 (1849). Chrysodium Quoyanum Errınss#H. Denkschr. Akad. Wien XXI. 59 tab. 8 fig. 1 (1864). Acrostichum repandum var. 8. Quoyanum Hoox.-Bax. Syn. Fil. 419 (1868). Excellit praecipue pinnis frondium sterilium acuminatis ad medium et ultra lobatis, lobis dentatis. Bot. 306 Geogr. Verbreitung: Molukken, Neu Guinea, Philippinen. d) var. argutus. Heteroneuron argutum Fre Hist. Acrostich. 20, 91 (1845), Presi Epimel. bot. 169 (1849) (Heteroneurum). Parvulum circiter 1 dm altum, frondibus subsimplicibus lobatis (lobis obtusis) tantum basi subpinnatis. Philippinen (Luzon, Cumrna No. 161). Eine sehr auffallende Form, die aber spezifisch nicht ab- getrennt werden kann. Baker (I. c. 419) sagt, dass es »probably a undevelopped condition of repandum« sei, was aber nicht der Fall zu sein scheint, da die Exemplare ganz normal ausgebildet und reichlich fruchtend sind. Die Fiedern oder richtiger Lappen sind stets stumpf wie bei var. Taylori. 80. L. neglectus C. Gurisrens. Ind. Fil. 386 (1906). Acrostichum neglectum K. M. Batu. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales V. 32 (1881), Fern World Austr. 73 (1881), Syn. Queensl. Fl. 722 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range Fig. 10. Leptochilus euspidatus (Presi) C. CHRISTENS. var. Taylori (F. M. Baır.) Don. Nach einem Exemplare vom Bell.-Ker. (Verkl.) 80 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 185 (1892), Queensl. Fl. VI. 1994 (1902), Bak. in Hook. Icon. Plant. tab. 1689 (1887), F. v. Muezr. Fragm. XI. 131 (1881), Sec. Gens. 234 (1889). Gymnopteris neglecta Dies Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4. 200 (1899). ee Diese sehr charakteristische Art ist in N. E.-Queensl. endemisch: Trinity Bay Ranges, Barney V, 1877; Whelanian Pools, Palm Camp, Bellenden-Ker, Bartle Frere, Barzey 1899; Bellenden-Ker Range (wenigstens bis zu 3000 Fuss Höhe), KARSTEN. 11. Oleandra Cav. 81. O. neriiformis Cav. Annal. Hist. Nat. I. 115 (1799), Deser. 253 (1802), Hook.-Bax. Syn. Fil. 302 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 196 (1871), Carisr. Farnkr. d. Erd. 280 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 204 (1899), C. Grristens. Ind. Fil. 406 (1906), v. Auper. v. Rosen. Malayan Ferns 152 (1908), MaAıpen and Bercur Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXIV. 368 (1909). Aspidium pistillare Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 30 (1801). Aspidium nerüforme Sw. Syn. Fil. 42, 237 (1806). Ophiopteris verticillata Reısw. Syll. IL 3 (1824). Oleandra neriifolia Presi Tent. Pterid. 78 (1836). Geogr. Verbreitung: Von Nord-Indien durch die ganze malayische Region nach Polynesien und Nordost-Queensland; West-Afrika, Siid-Amerika. N. E.-Queensl.: Herberton, R. F. Wırter 1908. »The leaves of the Queensland specimens attain a length of 60 em; the stipe is 6—7 cm long, and the articulation is less than 1 em from the rhizome«, Marpex and Bercue |. c. 12. Arthropteris J. Sm. 82. A. obliterata J. Su. Cat. cult. Ferns 62 (1827), C. Garıstens. Ind. Fil. 62 (1906) excel. var., v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 255 (1908). Nephrodium obliteratum R. Br. Prodr. 148 (1810). Aspidium ramosum P. Beauv. Fl. d’Oware II. 54 tab. 91 (post 1811), Benra. Fl. Austr. VII. 754 p. p. (1878), F. v. Murtr. Sec. Gens. 233 p. p. (1889), F. M. Bart. Fern World Austr. 59 (1881), Syn. Queensl. Fl. 710 (1883),Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 125 (1892), Queensl. Fl. VI. 1975 excl. var. (1902), in Meston Exped. Bell.-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 513 p. p. (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, ibidem 1906 p. 389, H. Tryon Queensl. Natural. I. 61 (1908). Aspidium Palisoti Desv. Berl. Mag. V. 320 (1811). Aspidium obliteratum Sprena. Syst. IV. 99 (1827), F. v. Mueni. Fragm. V. 135, 140, 188 (1866). Nephrolepis obliterata J. Sm. Journ. of Bot. IV, 197 (1841). Nephrolepis repens Brack. Expl. Exp. XVI. 209 (1854), F. M. Barn. Handb. Ferns (Jueensl. 50 (1874). Nephrolepis ramosa Moore Ind. 102 (1858), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 301 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 200 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 20 (1873), Curisr Farnkr. d. Erd. 288 (1897), in Warb. Monsun. I. 84 (1900). Nephrolepis altescandens Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 20 (1873), F. M. Bait. Handb. Ferns (Jueensl. 51 (1874), non Baker! Arthropteris ramosa Merr. Novara Exp. Bot. I. 213 (1876), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 205 (1899). Arthropteris glabra Corez. Polyp. Philip. 46 (1905) (ef. infra). Geogr. Verbreitung: Tropisches und subtropisches Asien, Polynesien, Queensland, N. S. Wales; tropisches Afrika. Queensl.: »a very abundant fern in tropical Queensl., also in a few places in Southern (Jueensl.«, BAILEY. Der Formenkreis dieser paläotropischen Art ist ziemlich kritisch, und dies um so mehr, da die oft unvollständigen Herbarexemplare eine richtige Beurteilung des systematischen Wertes mancher Formen — 61 — nicht gestatten. Die Pflanze kriecht mit ihren meterlangen Rhizomen, welche in verschiedenen Teilen oft recht mannigfaltig gestaltete Blattformen erzeugen, entweder an Steinen, oder aber meist auf Baum- stimmen. Besonders die Jugendformen sind oft täuschend und auf Grund solcher wurde auch von Moor die Arthropteris filipes in Gard. Chronicle 368 (1855) aufgestellt. Die Pflanze ist vollständig oder beinahe kahl, besonders die Fiedern sind es beiderseits, wie ja dies auch der Originaldiagnose R. Browns entspricht (»frondibus pinnatis glabris«). Die Fiedern sind entweder ganzrandig oder sehr seicht gekerbt (bei R. Brown heisst es »obtuse serratis«). Baizey unterscheidet zwei Formen, die aber durch Übergänge verbunden sind. Die von ihm mit speziellem Namen nicht bezeichnete Form ist die a) var. normalis. Cf. Barzey Lithogr. tab. 125! Diese besitzt zahlreiche, sehr ungleich lange Fiedern, von denen manche die Länge von 3 cm überschreiten. Sie scheint ziemlich selten zu sein. — Die andere ist die b) var. linearis. Aspidium ramosum var. lineare F. M. Batu. Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 78 (1889), 3"! Suppl. Syn. Queensl. Fl. 93 cum tab. (1890), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 126 A (1892), Queensl. FI. VI. 1975 (1902). Baicey beschreibt diese Varietät wie folgt: »Rhizome pubescent, very slender, climbing like Ivy up to stems of trees and shrubs, often 10 to 12 feet. Fronds crowded, linear in outline, 6 to 15 in. long and seldom exceeding 1 in. broad; pinnae 30 to 40 on each side of the rhachis, not exceeding 8 lines long in the centre of frond and much smaller towards each end, obliquely oblong, the upper margin slightly erenulate, with a short blunt auricle at the base, lower margin nearly straight, base parallel with the rhachis; sori on the end of the upper branch usually at a distance from the margin«. N. E.-Queensl.: Tringilburra Creek, Harveys Creek, Barney 1889. — Diese Form ist im Cairnser Distrikte ziemlich verbreitet, ich sah sie z. B. bei Harveys Creek, auf dem Bellenden-Ker (in der unteren Regenwaldregion), bei Yarraba, am Russell River, bei Lake Eacham und Atherton. Sie ist in erster Reihe durch schmale Blätter charakterisiert. Die Fiedern sind stets kurz, an den sterilen Blättern aber oft viel breiter als an den fertilen. Es folgen einige Dimensionsangaben von Blättern eines und desselben Rhizoms: 4 a) mittlere Fiedern steriler Wedel: 18 mm lang X 6*/4 mm breit al >» » IT » » b) mittlere Fiedern fertiler Wedel: 14 » >» X 4 » > 9 » » x 3/4 » » A. glabra Core. (l. c.) (Philippinen) ist der Diagnose nach von A. obliterata spezifisch nicht ver- schieden. Van RosexBuren, welcher beide Arten anführt, teilt sie folgendermassen ein: a) surfaces + hairy. Indusium fugacious — À. obliterata. b) surfaces naked. Indusium persistent — A. glabra. Es wurde aber schon oben darauf hingewiesen, dass die 4. obliterata kahle oder beinahe kahle Blätter besitzen soll (v. Auver. v. Roses. sagt aber »rhachis and both surfaces hairy, sometimes sealy«, was sich auf die typische À. obliterata nicht beziehen kann); in dieser Hinsicht ist also die neue Art Copevanps durchaus nicht verschieden. Was das Indusium anbelangt, so habe ich dasselbe bei mehreren nordostqueensländischen Pflanzen ausdauernd gefunden, so dass diese Exemplare in keiner Hinsicht von A. glabra wesentlich abweichen. Die Fiedern sind bei A. glabra »obscurely crenate«, also genau so wie bei obliterata. Schliesslich soll die A. obliterata durch Trocknen schwarz werden, während 4. glabra grün bleibt. Aber auch dieses Merkmal ist nicht wichtig, da einige Herbarexemplare meiner echten 4. obliterata ziemlich gut die grüne Farbe bewahrt haben. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die A. glabra in den Formenkreis der A. obliterata einzureihen ist. 83. A. Beckleri Merr. Novara Exp. Bot. I. 213 (1870). Polypodium? Beckleri Hook. Spec. Fil. IV. 224 (1862). Aspidium eumundi F. M. Batt. Queensl. Bull. No. 18 (Bot. Bull. V.) 27 (1892), Proc. Roy. Soc. Queensl. VIII. 136 (1892) (nomen), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 126 B (1892). Aspidium ramosum var. eumundi F. M. Bat. Queensl. Fl. VI. 1976 (1902). Nephrolepis altescandens var. tenuis Moore in sched. Aspidium ramosum BENTH. et auct. fl. austr. p. p. Abbildung: Textfig. 11. Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales. Von der vorigen Art, mit der 4. Beckleri nicht selten verwechselt wird, unterscheidet sie sich durch die Behaarung, die auffallend grossen Sori, die kleinen, deutlich gekerbten Fiedern, deren Form ete. Baıvey beschreibt seine Varietät eumundi wie folgt: »Rhizome slender, more or less hairy, often very intricate, forming dense, matted masses upon damp rocks, the fronds thus very numerous, and not unlike the moss Cyathophora pleridioides, 1 to 2 in. long, with the pinnae not close, and only { or 2 lines long; these are never found bearing sori. From these moss-like masses proceed filiform stems, which creep up the adjoining trees or shrubs, and bear fertile fronds, narrow-lanceolate in outline, often faleate, 3 to 6 in. long, stipites very short or none; the rhachis clothed with soft, white hairs and distant brown scales. Pinnae oblong, the centre ones 3 to 6 lines long, from which they diminish in size towards each end, the apical ones being only about '/2 line in diameter, and the basal ones but little larger, all softly hairy, the lower margin entire, upper crenulated, base truncate, and parallel with the rhachis, with a more or less prominent auricle on the upper side; costular vein flexuose nearer the lower than the upper margin, veinlets often shortly forked. Indusium large for the size of the frond; orbicular reniform, persistent. « In Süd-Queensland bis Gympie-Distrikt verbreitet: Tambourine und Beech Mountains, Domi 1910, sehr häufig; Condamine, C. H. Hartmann; Tallebudgera, J. Survey; Blackall Ranges near Eumundi, J. F. Battey und J. H. Simmonns. N.S. Wales: Macleay River, Becker; Cape Byron, Moore 1867 (als Nephrolepis altescandens var. tenuis; ausserdem sah ich Exemplare aus N. S. Wales ohne Standortsangabe von Moore als Nephrolepis tenuis bezeichnet); Mount Warning, Forsyra IX. 1900 (als Asp. ramosum). Das Originalexemplar der von BeckLER gesammelten und von Hooker als Polypodium ? Beckleri beschriebenen Pflanze stimmt mit den authentischen Exemplaren des Aspidium eumundi vollkommen über- ein. Es ist dies aber nicht die 4. obliterata vin a small barren state«, wie Baker (Hook.-Bax. Syn. 301) meint, sondern sicher wenigstens eine gute Rasse. 84. A. submarginalis n. sp. Rhizomate pertenui fere filiformi fusco valde ramoso plurimetrali alte scandente tereti; frondibus subdistantibus herbaceis tenuibus (textura membranacea) glabris cum stipitibus circa 14—23 em longis; stipitibus glabris teretibus arcuato-patentibus stramineis circa 4—5 cm longis (interdum brevioribus vel paulo longioribus) basi pulvino longe persistente circa 4 mm longo (sed interdum tantum 2 mm longo) suffultis et cum illo articulatis et demum rumpentibus; frondibus simplieiter pinnatis, circa 14—18 cm longis obovato-oblongis; pinnis supremis maximis basin versus gradatim decrescentibus; pinnis infimis valde reductis interdum in auricula 4 mm longa vel breviora mutatis; pinnis omnibus breviter sed mani- feste petiolulatis, supremis usque 6 cm, mediis circa 4—3 cm longis oblongo-lanceolatis acuminatis sed apice ipso interdum subobtusis usque 12 mm latis inaequilateralibus, i. e. latere inferiore in petiolum sensim contractis, latere superiore basi late abrupte truncatis et obtuse subauriculatis; sterilibus subintegris, fertilibus in toto circuitu crenato-repandulis utrinque glabris; pinnis inferioribus deorsum gradatim mino- ribus oblongis obtusis nec acuminatis; venis plurimis dicladis sed infimis (praecipue venis basin truncatam subauriculatam ineuntibus) 3—5 cladis ante marginem evanescentibus; soris stricte submarginalibus uni- seriatis in basi quoque superiori truncata margini valde approximatis pro dimmensionibus parvis industis orbieularibus instructis. Abbildung: Textfig. 12. N. E.-Queensl.: Bellenden-Ker, in der Höhe von cirea 950 m, Domin XII. 1909. Diese neue Art ist von A. Beckleri durchaus verschieden, kommt den grossen Formen der A. ob- | Fig. 11. Arthropteris Beckleri Murr. Nach einem Exemplare von Tambourine Mountains. (Verkl.) literata näher, ist aber schon durch die Stellung der Sori vorzüglich charakterisiert. Auch die sich nach der Spitze zu vergrössernden Fiedern sind sehr bezeichnend. Bemerkenswert ist weiter, dass das akroskope Öhrchen, welches für alle bis jetzt angeführten Arthropteris-Arten sehr charakteristisch ist, mitunter an einzelnen sterilen Pinnae verschwindet, wodurch diese aequilateral werden, wie bei A. teneila. 85. A. prorepens n. sp. Rhizomate crasso usque plus 3 mm in diametro, acute angulato glaberrimo et subnitidulo radicante alteque scandente plurimetrali frondes subdistantes cum stipitibus circa 16—20 cm longas gerente; stipitibus glabris 21% 4% em longis gracilibus basi pulvino perbrevi crasso decurrente persistente suffultis et cum illo artieulatis; frondibus oblongo-lanceolatis angustis acuminatis simplieiter pinnatis tenuiter membranaceis (in sieco haud nigricantibus) utrinque glaberrimis; pinnis apicem versus gradatim sed manifeste et basin versus minus conspieue decrescentibus breviter petiolulatis, longissimis tantum 20—24 mm longis ovato-oblongis 6—7 mm latis basi deorsum manifeste cuneato-angustatis, sursum late truncatis et subauriculatis (latere truncato cum rhachi glabra parallelo) m toto cireuitu dentatis, dentibus irregulariter late triangularibus; soris Ienotis. Abbildung: Textfig. 18. N. E.-Queensl.: Bellenden-Ker, in der Höhe von ungefähr 1000 m (Doux XH. 1909). Diese Art ist von ihren australischen Gattungsgenossen leicht zu unterscheiden, und zwar durch die robusten, kantigen, etwas glänzenden Rhizome, die Blattform und besonders die Bezahnung der Pinnae. Sie steht der A. altescandens (Cotta) J. Su. von Juan Fernandez am nächsten, obwohl diese schon durch die mehr lederigen Blätter zu unterscheiden ist. Die Pflanzen sind zwar steril, aber bereits in dem vege- tativen Teile so charakteristisch, dass ich nicht im Zweifel sein konnte, sie als neue Art zu beschreiben. 86. A. tenella J. Su. in Hook. f. Fl. N. Zeal. II. 43 tab. 82 (1854), Diels Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 205 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 62 (1906). Polypodium tenellum Forst. Prodr. 81 (1786), R. Br. Prodr. 147 (1810), F. v. Muezx. Fragm. V. 126 (1866), Sec. Cens. 233 (1889), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 337 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 8 (1873), Bent. Fl. Austr. VII. 764 (1878), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 38 (1874), Fern World Austr. 63 (1881), Syn. Queensl. Fl. 713 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 142 (1892), Queensl. Fl. VI. 1981 (1902), J. SuirLey Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 140 (1888), J. H. Simmoxps ibidem VI. 69 (1889), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 311 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, Marpen Fl. Norf. Isl. 729 (1904), Cueeszm. Man. N. Zeal. Fl. 1011 (1906), H. Tryon Queensl. Natural. I. 62 (1908). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N. S. Wales), Norfolk Island, New Zealand, Neu- Kaledonien. (Jueensl.: »A common climbing fern of the South Queensland scrubs, also in some of the northern,« Baitey; Tambourine Mountains, Domin 1910 (verschiedene Blattformen, aber oft auf demselben Rhizome), Beech Mountains, Domix 1910; between Bernard River and the Tweed River, J. Shirtey; Brisbane River, Mveuier, Amar. Dietrich: Moreton Bay, A. Guxnrycuam; Caboolture Scrub, J. Survey IX. 1888; Mount Perry, James Krys; Brookfield, Simmoxps XII. 1888; Mount Dryander, Fırzaran; Mountain Scrub at Ham- bledon near Cairns, H. Tryon VII. 1908. 13. Nephrolepis Schorr. a) Subgen. Hunephrolepis. 87. N. cordifolia Presi Tent. Pterid. 79 (1836), Hoox.-Bar. Syn. Fil. 300 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 198 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 20 (1873), Cxrisr Farnkr. d. Erd. 288 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 206 (1899), Maren Fl. Norf. Isl. 737 (1904), C. Curistens. Ind. Fil. 453 (1906), CHEzsem. Man. N. Zeal. Fl. 1006 (1906), v. ALper. v. Rosens. Malayan Ferns 160 (1908). Polypodium cordifolium L. Spec. Il. 1089 (1753). Aspidium cordifolium Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 32 (1801), Benrx. Fl. Austr. VII. 754 (1878), F. v. Murti. Sec. Gens. 233 (1889), F. M. Bam. Fern World Austr. 58 (1881), Syn. Queensl. Fl. 709 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 78 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 122 (1892), Queensl. Fl. VI. 1975 (1902), James Keys Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 52 (1885), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1906 p. 389. Aspidium tuberosum Bory; Willd. Spec. V. 234 (1810), F. v. Mur. Fragm. V. 136, 142 (1866). Fig. 12. Arthropteris submarginalis Dom. Nach einem Exemplare von Bellenden-Ker. (Nat. Gr.) Nephrodium tuberosum Desv. Prodr. 252 (1827). Nephrolepis tuberosa Press Tent. Pterid. 79 (1836); F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 51 (1874) Geogr. Verbreitung: pantropisch, New Zealand, Japan. — In Australien in Queensland und selten im nordöstlichen N. S. Wales; Norfolk Island. Bibliotheca botaniea. Heft 85. Queensl.: »found in many parts of Queensl., either growing among rocks or in the masses formed by epiphytes upon scrub trees«, Barcey; Tambourine Mountains, Domix 1910; Brisbane River, Muerter, W. Hint, Amat. Dietrich; Glasshouse Mountains, sehr häufig, F. M. Barney; Mount Perry, James Krys; Rockhampton, Amar. Dietrich; Rockhingham Bay, Dazcacuy; Tringilburra Creek, Barney 1889. Die Zahl und die Stellung der Sori ist ziemlich variabel, auch der Blattrand ist nicht immer gleich ausgebildet. So hat z. B. eine Form von Tambourine Mountains (Dowry) ungefähr 2'/2 em lange und 7 mm breite mittlere Fiedern, die auf beiden Seiten im ganzen Umfange fein geziihnelt sind, die Sori sind auf die vorderen */; der Fiedern beschränkt und bilden zwei ungefähr gleichlange, aus zirka 5—7 Sori be- stehende Reihen. Bei einer anderen Form sind die Reihen der Sori, was ihre Zahl anbelangt, sehr ungleich, die eine Reihe reicht oft bis zur Basis der Fiedern herab. Bei anderen Formen sind wieder die Fiedern nur vorne gezähnelt oder seicht gekerbt. Sehr auffallend und von höherem systematischen Werte ist folgende Form: b) var. tambourinensis. Densiuscule caespitosa; stipitibus plus minusve paleis obtectis, frondibus firmioribus ac in typo, rhachi sat dense rufide paleaceo-hirsuta, pinnis conspicue angustioribus late linearibus, mediis circa 18—20 mm longis et 4 mm latis basi deorsum cordatis sursum truncatis et manifeste auriculatis, in toto eircuitu con- spicue crenulatis (vel apice sterili crenato-lobulatis), soris pro dimmensionibus magnis numerosis biseriatis, serie superiore usque ad auriculam progrediente. Tambourine Mountains, Domr 1910. Eine sehr auffallende Varietät, die besonders durch die viel schmäleren, breit-linealen und deutlich gekerbten Fiedern vom Typus der Art abweicht. Sie steht eigentlich der nur aus Neu Guinea bekannten N. Lauterbachii Curist Bull. Herb. Boiss. 2° Ser. I. 456 (1901) (N. cordifolia var. Lauterbachii Curist in Schum. und Laut. Fl. deutsch. Südsee 118, 1901) näher als der typischen cordifolia. Von der N. Lauterbachii unterscheidet sie sich nur durch die ein wenig breiteren Fiedern und bis über 40 em langen Wedel. ALDERW. van ROSEBNURGH (l. ©. 160) charakterisiert die Pflanze Neu Guineas folgendermassen: »Near N. cordifolia but the pinnae shorter, narrowly lanceolate + 3 mm broad, serrulate or denticulato- crenate. Fronds hardly 20cm long. Sori submarginal; indusium + peltate.« Die etwas schildförmigen Indusien habe ich mitunter bei der var. tambourinensis ebenfalls angetroffen. 88. N. radicans Kunn Ann. Lugd. Bat. IV. 285 (1869), C. Curisrens. Ind. Fil. 454 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 161 (1908). Polypodium radicans Burm. Fl. Ind. 233 tab. 66 f. 3 (1768). Nephrolepis volubilis J. Sm. Journ. of Bot. III. 413 (1841), Presi Epimel. bot. 44 (1849), Curist Farnkr. d. Erd. 288 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 207 (1899). Lepidoneuron volubile Fée Gen. Fil. 301 (1850 — 1852). Geogr. Verbreitung (var. normalis): von Nord-Indien (Ost-Himalaya) durch Hinterindien und Malesien nach Neu-Guinea. In Nord-Queensland nur: b) var. cavernicola. Differt praecipue textura membranacea et pinnis inferne interdum obscure subcordatis. Im inneren Nordost-Queensland: Chilligao-Karstgebiet, am Beginne der Höhlen an feuchten und dunkeln Stellen der Seitenwände sowohl als auch der Decke herabhängend, Domin 1910. Rhizome und Blattstiele der australischen Form sind hart, drahtförmig, kupferbraun, vollkommen kahl (ohne Spreuschuppen), auch die Spindel ist fast kahl, die Textur dünn, die Fiedern sind etwas deut- licher gekerbt als bei N. cordifolia. Das Wachstum der einzelnen Wedel ist interessant, indem sich die Fiedern einer und derselben Spreite stellenweise (bis viermal) allmählich verkleinern, wodurch der Umriss der Spreite ein wellenförmiger wird. Dies entspricht wohl dem öfteren und unregelmässigen Wechseln von feuchten und regenlosen Perioden. rh Tubera habe ich bei dieser Form nicht beobachtet. Der Diagnose Prests (Epimel. 44) zufolge sind die Fiedern beim Typus der Art lineal, gekerbt, lederig, »basi inferne rotundatae superne truncatae subauriculatae, auricula basali dentiformi acutiuscula«. Fig. 13. Arthropteris prorepens Dom. Nach einem Exemplare von Bellenden-Ker. (Verkl.) Dass die Nervenenden auf der oberen Blattfläche durch kleine, weisse Schüppchen gekennzeichnet sind, bildet kein spezifisches Merkmal, da diese Schüppchen auch bei N. cordifolia anzutreffen sind. Curist charakterisiert die Art folgenderweise: »Verschieden von voriger (= cordifolia) durch lang kletterndes, drahtförmiges Rhizom, aber an den Internodien gepaarte oder gebüschelte Blätter und weniger — 68 — zahlreiche, vorn rundlich abgestumpfte Fiedern. Ohne Knollen.« Diezs sagt: »Rhizom drahtförmig, weit kletternd. Sonst voriger (cordifolia) ziemlich entsprechend.« ALprrw. van RosEnBuURGH erwähnt auch, dass die Rhizome nackt sind. 89. N. hirsutula Press Tent. Pterid. 79 (1836), Luerss. Fil. Graeff. 202 (1871), Journ. Mus. Godeffr. Ill. 21 (1873), C. Guristens. Ind. Fil. 454 (1906), v. Arner. v. Rosexg. Malayan Ferns 160 (1908). Polypodium hirsutulum Forsr. Prodr. 81 (1786). Aspidium hirsutulum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 32 (1801). Polystichum hirsutulum Bernu. Schrad. Journ. 1801, 1 p. 16 (1802). Nephrodium hirsutulum Prest Rel. Haenk. I. 32 (1825). Lepidoneuron hirsutulum Fre Gen. 301 (1850 — 1852). Nephrolepis exaltata var. hirsutula Bax. in Mart. Fl. Brasil. I. 2, p. 493 (1870). Ab affine N. eraltata var. biserrata facile distinguitur pinnis utrinque sed praecipue supra paleis albis dispersis latioribus fimbriatis et piliformibus intermixtis instructis, rhachi paleis piliformibus appressis densis sublanuginosa, soris submarginalibus, pinnis basi superne auriculatis, auriculis angustis erectis. Geogr. Verbreitung: pantropisch. — In Australien nur in Queensland. (Jueensl.: Harveys Creek, häufig, Domi I. 1910; Port Mackay, Amat. Drerxicx. Aus Queensland wurde diese Art zum erstenmale von Lverssex (l. c., nur ein Blatt!) publiziert, später aber weder von BentHam, noch von F. v. Mverrer oder in neuester Zeit von Baizey in ihre Florenwerke aufgenommen. Es ist dies eine gut charakterisierte Form, die wohl noch an mehreren Standorten des tropischen, nord- östlichen Queenslands gefunden werden dürfte. Das von Baizey (Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 78, 1889) erwähnte Aspidium exaltatum von Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Harveys Creek und Mulgrave River gehört wohl teilweise zu dieser, teilweise aber den folgenden Arten an. 90. N. exaltata Scnorr Gen. Fil. tab. 3 (1834), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 301 p. p. (1874), Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. II. 20 (1873) (excl. synon. p. p.), Curisr Farnkr. d. Erd. 289 (1897), Diers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 207 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 454 (1906), v. Arner. v. Roses. Malayan Ferns 161 (1908). Polypodium exaltatum L. Syst. Nat. ed. X., II. 1326 (1759). Aspidium exaltatum Sw. Schrad Journ. 1800, 2 p. 32 (1801), F. v. Muezz. Fragm. V. 135 (1866), Sec. Gens. 233 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 754 (1878) (excl. var.), F. M. Bart. Fern World Austr. 59 (1881), Syn. Queensl. Fl. 710 (1883) excl. var., Catal. Plants Queensl. 59 (1899) exel. var., Lithogr. Ferns Queensland tab. 133 (1892), Queensl. Fl. VI. 1975 (1902) excl. var., in Meston Exped. Bell-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), J. Wen» and C. Wuarre Queensl. Natural. I. 120 (1910). Nephrodium exaltatum R. Br. Prodr. 148 (1810). Geogr. Verbreitung: pantropisch. — In Australien u. zw. in North Australia und Queensland, daselbst aber längs der tropischen Küste auf Felsen sehr verbreitet. Ich selbst sammelte diese Art bei Harveys Creek, auf dem Bellenden-Ker, am Russell River und bei Yarraba. Im südlichen Queensland kommt sie wahrscheinlich nicht mehr vor. 91. N. biserrata Scuorr Gen. Fil. ad tab. 3 (1834), Luerss. Fil. Graeff. 200 (1871), C. CHRISTENS. Ind. Fil. 453 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 162 (1908). Aspidium biserratum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 32 (1801). Aspidium acutum SCHKUHR Kr. Gew. I. 32 tab. 31 (1806). Nephrodium biserratum Presi Rel. Haenk. I. 31 (1825). Nephrodium acutum Presi ibidem 31 (1825). Hypopeltis biserrata Bory Bel. Voy. Bot. II. 65 (1833). Nephrolepis acuta Presu Tent. Pterid. 79 (1836), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 50 (1874), — 69 — Hoox.-Bax. Syn. Fil. 301 (1874), Cnrisr Farnkr. d. Erd. 289 (1899), Drecs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 207 (1899). Lepidoneuron biserratum Fée Gen. 301 (1850—1852). Nephrolepis exaltata var. biserrata Bax. in Mart. Fl. Brasil. I. 2, p. 493 (1870). Aspidium exaltatum var. longipinna Bentn. Fl. Austr. VIL. 754 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 59 (1881), Syn. Queensl. Fl. 710 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 124 (1892), Queensl. Fl. VI. 1975 (1902). Facile dignoscitur soris a margine plus distantibus, pinnis vix auriculatis vel omnino exauriculatis. Geogr. Verbreitung: pantropisch. — In Australien in North Australia und Nordost-Queensland. (Jueensl.; Rockhingham Bay, Darzachvy; auf sumpfigen Stellen bei Harveys Creek, sehr häufig und auch sonst in dem Cairnser Distrikte, Domix 1910. Diese Art ist von N. exaltata hinreichend verschieden. Es kommen sowohl kleinere Formen vor, gleich den von mir bei Harveys Creek gesammelten, mit höchstens 13 cm langen Fiedern, als auch grosse mit über 20 cm langen Fiedern, wie sie auch von Barney (Lithogr. 124) abgedruckt worden sind. Alle stimmen aber in den vom Rande entfernten Sori überein. Bei den zahlreichen ostaustralischen Exemplaren der N. exaltata habe ich stets die Sori dem Rande genähert gefunden. Deshalb kann ich mir auch folgende Bemerkung F. v. Murrvers (Fragm. V. 140, 1866) nicht erklären: » Aspidium acutum ex Australia orientali tropica CunNNINGHAMIO allatum nil nisi A. exaltati varietatem exauriculatam sistit, secundum specimina Ceylonica Thwaitesii; sori enim in stirpe australi bene auriculata a margine haud minus distant, quam in legitimo A. acuto; venatio utriusque plantae eadem.« b) Subgen. Lindsaiopsis. 92. N. acutifolia Curisr Verh. Nat. Ges. Basel XI. 243 (1895), Farnkr. d. Erd. 291 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 206 (1899), C. Grrtstens. Ind. Fil. 453 (1906), v. Arner. v. Rosens. Malayan Ferns 157 (1908). Lindsaya acutifolia Desv. Prodr. 312 (1827), Luerss. Fil. Graeff. 223 (1871), Journ. Mus. Godeffr. II. 22 (1873). Isoloma lanuginosum J. Su. in Hoox. Gen. tab. 102 (1842). Lindsaya lanuginosa Hoox. Spec. Fil. I. 210 tab. 69 A (1846), F. v. Murur. Fragm. IV. 166 (1864), V. 118 (1866), Victor. Natural. Octob. 1885 p. 4, Sec. Cens. 231 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 722 (1878), F. M. Bait. Handb. Ferns Queensl. 18 (1874), Fern World Austr. 41 (1881), Syn. Queensl. Fl. 695 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 76 (1889), Catal- Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 56 (1892), Queensl. Fl. VI. 1956 (1902). Geogr. Verbreitung: durch die malayische Region, Birma, Nordost-Queensland; tropisches Afrika. N. E.-Queensl.: »found forming immense masses on the trees of North Queensl. serubs«, BAILEY ; Herbert River, Battery; Rockhingham Bay, W. Hırr; an den Küstenfelsen der Edgecombe Bay, MvErrer, Darracay; Port Denison und Daintree River, Fırzaran; Mossman River, Lucas; Bellenden-Ker Gebiet, Barzey 1889; Yarraba, auf den Bäumen der sumpfigen Mangrovewälder stellenweise tonangebend, Domix 1910, selten an den feuchten Kiistenfelsen bei Cape Grafton, Domin 1910. Wird beim Trocknen schwarz und alle Fiedern fallen gliederig ab. 14. Humata Cav. 93. H. repens Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 209 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 354 (1906), v. Auper. v. Rosens. Malayan Ferns 288 (1908). Adiantum repens L. fil. Suppl. 446 (1781). Davallia pedata Sm. Mém. Ac. Turin V. 415 (1793), F. v. Murenn. Fragm. IV. 166 (1864), V. 118 (1866), Sec. Cens. 231 (1889), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 89 (1874), Benru. Fl. Austr. VII. 716 (1878), F.M. Bain. er Handb. Ferns Queensl. 51 fig. 43 (1874), Fern World Austr. 37 (1881), Syn. Queensl. Fl. 692 (1883), Rep. Gov. Sei. Exped. Bell.-Ker Range 75 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 46 (1892), Queensl. Fl. VI. 1951 (1902), Curisr Farnkr. d. Erd. 304 (1897). Humata trifoliata Cay. Deser. 273 (1802). Davallia serrata WıLLo. Spec. V. 467 (1810). Humata serrata Desv. Prodr. 323 (1827). Humata pedata J. Sm. Journ. of Bot. III. 416 (1841). Pachypleuria pedata Presi Epimel. bot. 98 (1849). Davallia repens Kuuw Fil. Deck. 27 (1867), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 21 (1873). Abbildung: Tafel V, Fig. 4, 5. Geogr. Verbreitung: Maskarenen, Seychellen, tropisches Asien, Nordost-(Jueensland, Japan, Süd-China. Queensl.: im tropischen (Jueensl. ziemlich häufig, auf Felsblöcken kriechend: Endeavour River, N. Tayror; Bellenden-Ker Range: Tringilburra Creek, Whelanian Pools und Palm Camp, Baıey 1889; zwischen Allumbah und Lake Eacham, Domi 1910, eine kleine Form mit bis 3 cm langen Blattstielen und 3.5 cm langen Wedeln, die sich der var. a/pina Moore sp. nähert; Rockhingham Bay, W. Hint, DarLacay; Mount Graham, Herbert River, BaıLzy; Bowen, Woo.ts. 15. Leptolepia Merr. 94. L. tripinnata Kun Chaetopt. 348 (1882), C. Caxisrens. Ind. Fil. 390 (1906). Davallia tripinnata F. v. Muezr. ex Bern. Fl. Austr. VII. 717 (1878), Sec. Gens. 231 (1889), F. M. Barn. Fern World Austr. 38 (1881), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 75 (1889), 3™¢ Suppl. Syn. (Jueensl. Fl. 91 cum tab. (1890), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 49 (1892), Queensl. Fl. VI. 1952 (1902). Endemisch in Nordost-(Jueensland: eine Charakterpflanze des Bellenden-Ker Gebirges, wo sie zuerst von W. Hırı im Jahre 1873 entdeckt und nach dem einzigen mitgebrachten Blatte von MuELLEr beschrieben wurde; später (im J. 1889) wurde sie von F. M. Barcey daselbst gesammelt (»the plant is abundant upon the damp rocks of dark close gullies«). Ich selbst habe sie besonders häufig in circa 950 m Höhe vor- gefunden, wo sie gerne auf feuchten, humosen Stellen zwischen und auf Felsblöcken gesellig wächst, und mit den zarten, fein zerteilten Wedeln und den abstehend weiss-zottigen Stielen sehr auffällt. Ein weiterer Vertreter der Gattung Leptolepia ist die L. novae-zelandiae Kunn (= Davallia Covenso, Microlepia J. Sm., Dennstaedtia Krys., Acrophorus his- pidus Moore), welche auf New Zealand endemisch ist, von Curisr (I. ec. 308) aber auch aus dem nord- östlichen Australien (gesammelt von Warsurs) angegeben wird. Es handelt sich jedoch nur um ein kultiviertes Exemplar, da Warsura selbst (Monsun. I. 87, 1900), welcher die Art aus Süd-Queensland anführt (No. 9402), hinzufügt: »probabiliter culta in horto Hartmanni in Toowoomba.« 16. Davallia Sm. a) Subgen. Eudavallia. 95. D. dentieulata Merr.; Kuhn Fil. Deck. 27 (1867), Luerss. Fil. Graeff. 215 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 21 (1873), C. Curisrens. Ind. Fil. 209 (1906). Adiantum denticulatum Burm. Fl. Ind. 236 (1768). Trichomanes denticulatum Hourr. Nat. Hist. XIV. 212 tab. 100 fig. 2 (1783). Davallia elegans Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 87 (1801), R. Br. Prodr. 157 (1810), F. v. Muerr. Fragm. V. 118 (1866), VIII. 157 (1874), Sec. Cens. 231 (1889), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 95 (1874), Bexrx. Fl. Austr. VII. 715 (1878), F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 53 (1874), Fern World Austr. 37 (1881), Syn. Queensl. Fl. 692 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 75 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 = 71 = (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 42 (1892), Queens. Fl. VI. 1951 (1902), in Meston Exped. Bell.-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), Curisr Farnkr. d. Erd. 300 (1897), in Warb. Monsun. I. 86 (1900), Drecs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 214 (1899). Trichomanes elegans Poır. Encyel. VIII. 79 (1808). Humata elegans Desv. Prodr. 324 (1827). Parestia elegans Prest Epimel. bot. 99 (1849). Abbildung: Tafel VI, Fig. 4. Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Polynesien, (Jueensland, Fernando Po. Queensl.: besonders längs der nordöstlichen Küste verbreitet, aber auch im Süden auf Tambourine Mountains, wo ich sie zum ersten Male sammelte; dies ist zugleich auch der am meisten gegen Süden vorgeschobene Standort dieser Art. Yarraba: Waterfall Creek, auf Felsblöcken im Regenwalde, aber auch in den nicht zu trockenen Savannenwäldern auf Küstenhängen (Domix 1910); Endeavour River, Banks und SOLANDER, A. CUNNINGHAM, N. Tavror; Cooktown, Warsura 1899; Bellenden-Ker Range: Tringilburra Creek und Whelanian Pools, Barney 1889, Bellenden-Ker, Mestox 1904: Lake Eacham, Domrn 1910; Fitzroy Island, WALTER; Rock- hingham und Cleveland Bays, W. Hitt, Datnacny, Bowman; Rockhampton, O’ Suanrsy. Diese Art ist ziemlich variabel, aber schon der Nervatur nach leicht zu unterscheiden, da die Fiederchen ziemlich dicht und hervorragend gestreift sind, was bei D. pyxidata und solida nie der Fall ist. Meine Exemplare besitzen auf der Oberseite dunkelgriine, glänzende Blätter von nicht besonders dicker Textur. Das Exemplar aus Yarraba von sehr feuchtem und schattigem Standorte trägt ziemlich wenige Sori, jenes von Tambourine Mountains dagegen ist ausserordentlich reich fruchtend, und die breiten Indusien sind von zwei ungleichlangen, hörnerartigen Blattzähnen deutlich überhöht. Falls die von Hooker abgebildeten Fiederchen die typische Form dieser Art darstellen, so würden diese Exemplare einer neuen Varietät angehören. Sie erinnern lebhaft an die D. dissecta J. Sm., mit welcher ich sie zunächst für identisch hielt. Diese besonders auf Java und Sumatra vorkommende Art ist aber durch die beinahe doppelt so langen als breiten Indusien weit verschieden, so dass es sich hier nur um eine äussere Ähnlichkeit handeln kann. 96. D. solida Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 87 (1801), F. v. Muere. Fragm. V. 141 (1866), Sec. Gens. 231 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 213 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 21 (1873), Hook.-Bak. Syn. Fil. 95 (1874), Bentu. Fl. Austr. VO. 715 (1878), F. M. Bait. Fern World Austr. 37 (1881), Syn. Queensl. Fl. 691 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 43 (1892), Queensl. Fl. VI. 1951 (1902), Curist Farnkr. d. Erd. 300 (1897), Drecs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 214 (1899), C. CHRISTENS. Ind. Fil. 214 (1906), v. Arner. v. Rosen. Malayan Ferns 305 (1908). Trichomanes solida Forst. Prodr. 86 (1786). Humata solida Desv. Prodr. 324 (1827). Stenolobus solidus Press Tent. Pterid. 30 (183€). Geogr. Verbreitung: durch die malayische Region nach Polynesien und Queensland. Queensl.: Rockhampton, Amar. Dietrich; Hummocky Island, Tuozer; zwischen Allumbah und Lake Eacham, Domix 1910. Die Exemplare von diesem Standorte sind zwar klein, aber sonst typisch. Das dicke Rhizom scheint nackt zu sein, da die im Alter schwärzlichen Schuppen sehr dicht anliegen; die Wedel sind samt dem Stiele etwa nur 30 cm lang, zweimal gefiedert, die basalen Pinnulae der unteren Fiedern tief fieder- spaltig, die Lappen stumpflich, die Indusien schmal, zylindrisch, bis fast doppelt so lang als breit, etwas von dem Blattrande entfernt. Ich besitze aber eine andere Form, die zwischen den Felsblöcken am Meeresstrande bei Cape Grafton in Menge wuchs und welche dreifach gefiederte, grosse Wedel aufweist. Ich kann diese Form weder bei D. solida noch bei D. pyxidata gut unterbringen. Nach der Form der Indusien, die schmal- | SI no | länglich und verhältnismässig lang (1°/a mal bis 2 mal so lang als breit) sind, würde ich sie zu D. solida stellen, doch weicht sie durch die weichere Blattextur von beiden Arten ab, was aber vielleicht nur dem Einflusse des Standortes zuzuschreiben sein mag. Nach Muverrer (l. ©. 141) ist diese in Queensland seltene Art von der üppigen, zarten Waldform der D. pyxidata spezifisch nicht verschieden. MuvELLEer macht auch darauf aufmerksam, dass D. pyxidata und andere Farne an der Küste auf exponierten Stellen von dicker, lederiger Konsistenz werden, während sie eine dünne Textur haben, solange sie im Inlande vorkommen (vrgl. auch Lurrssen, Samoa-Farne 395, 1874 und I. c. 21). 97. D. pyxidata Cav. Descr. 278 (1802), R. Br. Prodr. 157 (1810), F. v. Mverr. Fragm. V. 118 141 (1866), Sec. Cens. 231 (1889), Hook.-Bak. Syn. Fil. 96 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 21 (1873), Bent. Fl. Austr. VI. 716 (1878), F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 53 fig. 45 (1874), Fern World Austr. 37 (1881), Syn. Queensl. Fl. 692 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 75 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 45 (1892), Queensl. Fl. VI. 1951 (1902), FreNcH South. Sci. Rec. II. 206 (1882), James Keys Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 52 (1885), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 506 (1893), Curisr Farnkr. d. Erd. 301 (1897), Dies Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 214 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, ibidem 1905 p. 90, C. Curistens. Ind. Fil. 214 (1906), J. Wepp and C. Wuire Queensl. Natural. I. 120 (1910). Humata pyxidata Desv. Prodr. 325 (1827). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales (»coast district and dividing range«), Victoria. — Nach Benruam auch auf Norfolk Island und Neu-Kaledonien. (Jueensl.: sehr verbreitet! Baıney äussert sich folgendermassen: »This beautiful fern is usually met with growing in the large masses formed by the Stag’s-horn and Bird’s-nest Ferns or in the cracks or old logs troughout Queensland.« Tambourine und Beech Mountains, Domin 1910, sehr verbreitet; Brisbane River, W. Hırr, F. v. MveLver, Amar. Dietrich ete.; Burnett River, F. v. MueLrer; Mount Perry, James Keys; Glasshouse Mountains, Wepp and Wire IV. 1909; Rockhampton und Umgebung, Darzachy, THozer, O’ SHANEsy; Rockhingham Bay, Darrachv; Yarraba und Kuranda, Domin; Bartle Frere, Baizey 1889. 98. D. epiphylla Br. Enumer. 235 (1828), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 96 (1874), Christ in Warb. Monsun. I. 86 (1900) (non Spr. 1799), v. AuLper. v. Rosens. Malayan Ferns 302 (1908). D. corniculata Moore Ind. 292 (1861), C. CGurisrens. Ind. Fil. 209 (1906). Geogr. Verbreitung: Malesien, Nordost-Queensland. Queensland: Cairns, OÖ. Warsure 1899 No. 19264 (teste Curist). b) Subgen. Leucostegia. 99. D. dubia R. Br. Prodr. 157 (1810), F. v. Murr. Fragm. V. 118 (1866), Sec. Gens. 231 (1889), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 468 (1874), Benru. Fl. Austr. VII. 716 (1878), F. M. Bam. Fern World Austr. 37 (1881), Syn. Queens]. Fl. 692 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 47 (1892), Queensl. Fl. VI. 1952 (1902), Frexcx South. Sci. Rec. I. 49 (1881), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 506 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1906 p. 310, C. Curistens. Ind. Fil. 209 (1906), Wepp and Wuirr Queensl. Natural. I. 120 (1910). Woodsia ? dubia Desv. Prodr. 319 (1827). Dicksonia dubia Gavp. Freye. Voy. Bot. 367 (1827), Hoox.-Bar. Syn. Fil. (1 ed.) 51 (1868), Luerss. Fil. Graeff. 233 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 6 (1873), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 54 fig. 46 (1874). Balantium Brownianum Presi Tent. Pterid. tab. 5 fig. 4 (1836). Sitolobium dubium Brack. Expl. Exp. XVI. 273 (1854). Dicksonia fallax Kaulf.; Stes. Syn. Fil. exsice. no. 111. Fl. mixta no. 247. me oe Geogr. Verbreitung: Ost-Australien (Queensland, N.S. Wales, Victoria), Tasmanien. — (? Polynesien). Queensl.: in den Scrubs zerstreut: Brisbane River, F. v. Muerrer; Glasshouse Mountains, Wepp und Ware IV. 1909; Port Denison und Mount Elliot, Fırzarvan; Rockhingham Bay, Daruachy. b) var. hirsuta F. M. Bar. Queensl. Agricult. Journ. XXVIII. 204 (1912). Sec. Baırer tota pilis longis paleiformibus dense vestita. Higher parts of the Macpherson Range, Laney, Tryon und Wuirr. 17. Microlepia Presr. 100. M. speluncae Moore Ind. XCII. (1857), F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 52 fig. 44 (1874), Curist Farnkr. d. Erd. 308 (1897), in Warb. Monsun. I. 84 (1900), Drers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 215 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 428 (1906), v. ALDEr. v. Rosens. Malayan Ferns 310 (1908). Polypodium speluncae L. Spee. II. 1093 (1753). Aspidium speluncae Wırıv. Spec. V. 269 (1810). Davallia flaccida R. Br. Prodr. 157 (1810), F. v. Muezr. Fragm. V. 118 (1866), VII. 156 (1871), Sec. Gens. 231 (1889). Microlepia polypodioides Presu Tent. Pterid. 125 (1836). Microlepia flaccida J. Sm. Lond. Journ. Bot. I. 427 (1842). Davallia polypodioides Hoox. Spec. Fil. I. 181 p. p. (1846). Davallia speluncae Bax. in Hook.-Bax. Syn. Fil. (18* ed.) 100 (1867) excl. var., Lurrss. Fil. Graeff. 218 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 21 (1873), Bexrx. Fl. Austr. VII. 717 (1873), F. M. Barz. Fern World Austr. 38 (1881), Syn. Queensl. Fl. 692 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 75 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 48 (1892), Queensl. Fl. VI. 1952 (1902). Geogr. Verbreitung: pantropisch und subtropisch. Queensl.: besonders im tropischen Nordosten verbreitet! Endeavour River, Banks und SoLANDER ; Bellenden-Ker Gebiet: Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Palm Camp, Barney 1889; Cairns und Kamerunga, WarBurG 1899; Rockhingham Bay, W. Hint, Datuacny; Broadsound, Bowman. 18. Dennstaedtia BerxnH. 101. D. davallioides Moore, Parkers Catal. (1858), Ind. 305 (1861), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 54 fig. 47 (1874), Curisr Farnkr. d. Erd. 312 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 218 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 217 (1909). Dicksonia davallioides R. Br. Prodr. 158 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 54 (1874), F. v. Mverı. Fragm. VIII. 158 (1874), Sec. Gens. 231 (1889), Bextn. Fl. Austr. VII. 713 (1878), F. M. Bam. Fern World Austr. 36 (1881), Syn. Queensl. Fl. 691 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 42 (1892), Queensl. Fl. VI. 1950 (1902), French South Sci. Rec. I. 36 (1881). Sitolobium davallioides J. Sm. Lond. Journ. Bot. I. 434 (1842). Dicksonia nitidula Kan. Linnaea XXIII. 249, 308 (1850). Dennstaedtia nitidula Moore Ind. XCVII. (1857). Davallia dicksonioides F. v. MtvetL. ex C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 506 (1893). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales (»coast district and dividing range), Victoria, Tasmania. Queensl.: Tambourine Mountains, Domm 1910; in der Nähe von Brisbane, Ennoggera und andere Standorte Süd-Queenslands, teste Barney. F. v. Muezzer (Fragm. W. 118, 1866) hält diesen sehr zarten und schönen Farn irrtümlich für eine fast kahle Varietät der Microlepia speluncae mit tiefer geteilten Fiedersegmenten. Bibliotheca botaniea. Heft 85. a“ 19. Schizoloma Gau». 102. S. ensifolium J. Sm. Journ. of Bot. II. 414 (1841), F..M. Bain. Handb. Ferns Queensl. 20 (1874), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 219 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 618 (1906), v. Auer. v. Roseng. Malayan Ferns 280 (1908), omn. s. ampl. Lindsaea ensifolia Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 77 (1801), F. v. Muezr. Fragm. V. 118 (1866), Sec. Gens. 231 (1889), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 112 (1874), Luerss. Fil Graeff. 226 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 22 (1873), Benru. Fl. Austr. VII. 721 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 40 (1881), Syn. Queensl. Fl. 695 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 75 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 57 (1892), Queensl. Fl. VI. 1955 (1902), Curist Farnkr. d. Erd. 297 (1897). Adiantum ensifolium Poır. Eneyel. Suppl. I. 139 (1810). Geogr. Verbreitung: Ost- und Süd-Afrika samt den angrenzenden Inseln, tropisches Asien, Polynesien, North Australia, (Jueensland. Das S. ensifolium ist höchst variabel und viele von seinen Formen wurden als selbständige Spezies beschrieben, da sie ohne Übergangsformen in der Tat von dem Typus äusserst abweichen. Es gibt nicht viele Farnarten, bei welchen die Blattform so täuschend ist wie gerade bei dieser Spezies. Ich habe den mannigfaltigen Variationen im tropisch-nordöstlichen (Jueensland besondere Aufmerksamkeit gewidmet und konnte gleich auf den natürlichen Standorten Übergänge zwischen mehreren Extremformen feststellen. Im folgenden versuche ich unter Berücksichtigung des gesamten Materiales in Kew die mir bekannten Formen dieser Art anzuführen: 1. var. normale. Schizoloma Agatii Brack. Expl. Exp. XVI. 216 tab. 30 fig. 1 (1854). Lindsaea Billardieri Carr. in Seem. Fl. Vit. 337 (1873). Frondibus in circuitu lanceolatis vel oblongo-lanceolatis semper simplieiter pinnatis, pinnis e basi deltoidea exacte lanceolatis brevioribus saepe minus quam 6 em longis (raro longitudinem usque 1 dm attingentibus) apice subobtusis; textura tenui herbacea. Forma divulgata. Abbildung: Textfig. 14 No. 1, 2. Australia: North Austr.: Fitzmaurice River, F. v. Muetuer; Hunters River, A. CUNNINGHAM, eine kleine, bis 15 em hohe Form; »N. W. Coast of New Hollande, A. Cunnixcuam, dieselbe kleine Form, die aber sonst dem Typus ziemlich gut entspricht und daher kaum abzutrennen ist; North Coast Islands, R. Brown (Iter Austral. 1802—1805 No. 80); diese Form besitzt ungewöhnlich, bis über 10 em lange Fiedern, die aber sonst in ihrer Form (die Basis ist dreieckig verbreitert) mit der var. normale gut über- einstimmen. — Bei Port Darwin hat F. Scnunrz in 1869 auch Übergangsformen zu der var. heterophylla gesammelt; man kann an diesen Formen gut beobachten, wie sich die untersten Pinnae allmählich und fortschreitend teilen. Ein Exemplar ist dadurch interessant, dass seine verlängerten Endsegmente in zahlreiche kleine Fiederchen zerteilt sind, während die übrigen Fiedern meist einfach und nur die untersten zum Teil fiederteilig sind. Queensland: Verbreitet am Rande von Sümpfen und an feuchten Stellen bei Bächen, beson- ders im tropischen Queensland, aber auch im Süden nicht selten. Stradbroke Island, W. Hiri; Moreton Bay, F. v. Muezrer; Daintree River, Fırzaran; Yarraba: Waterfall Creek, Domin 1910; Albany Island, F. v. MvELLER 1855; Cape York, Darmer. — Wahrscheinlich gehören hieher auch die von BaıLey (Rep. Gov. Sei. Exp. Bell.-Ker Range 75, 1889) erwähnten Standorte: Tringilburra Creek, Whelanian Pools und Mulgrave River. j Neu-Kaledonien: leg. Vremuarp (Herb. de la Nouvelle Caléd. No. 1997, 1855—1860); leg, R. SCHLECHTER (Iter Neo-Caledonicum No. 14740, 1902). Fiji-Inseln: leg. Seemann 1860 (in Fl. Vit. als Lindsaea Billardieri Garr. beschrieben!); U. S. South Pacif. Expl. Exped. under the command of Capt. Wilkes 1838—1842 (Schizoloma Agatii Brack. !). | =] or | SF Fig. 14. Formen und Varietäten von Sehizoloma ensifolium J. Sm. (verkl.): 1, 2: var. normale Dom. (Nordost-Queensland): 3: var. heterophyllum (Dry.) Dom. f. rhomboideum Don.; 4: f. angustipinnum Dom. derselben Varietät (Waterfall Creek); 5, 6, 7: var. medium (R. Br.) Dom. (Yarraba); 8: var. intercedens Don. (Yarraba). Samoa-Inseln: leg. J. Powe! Tonga-Inseln: Vavau, leg. C. S. Crossy. Salomon-Inseln: leg. Macrray. Hongkong: leg. Lo Fan SHan 1853, u. a.! Java: (als Pteris bestimmt). N. W. Madagascar: leg. Last 1890. Tropisches Afrika: ubi?. Anm. 1: Lindsaea lanceolata Lasix. N. Holl. Pl. II. 98 tab. 248 fig. 1 (1806), R. Br. Prodr. 156 (1810), Adiantum lanceolatum Poır. Eneyel. Suppl. I. 134 (1810), Schizoloma ? lanceolatum Presi Tent. Pterid. 132 (1836), ist eine Form, welche sich von der var. normale durch die an der Basis kaum verbreiterten, lanzettlich- linealen Fiedern unterscheidet und somit an die var. attenuata erinnert. Für die Pflanze LABILLARDIERES sind auch (seiner Originalabbildung zufolge) die sich nach der Spitze zu nicht verkleinernden Fiedern charakteristisch. Aber bereits R. Brown hat im Jahre 1810 die Art im weiteren Sinne aufgefasst, indem er auch ganz typische Formen (unsere var. normale) zu L. lanceolata stellte. Es ist daher wohl das beste, diese wenig verschiedene Form einfach als Synonym des 5. ensifolium aufzufassen. 2. f. pentaphyllum Lindsaea pentaphylla Hoox. Spec. Fil. I. 219 tab. 67 A (1846), Schizoloma pentaphyllum Fée Gen. 108 (1850— 1852), ist eine Form der var. normale mit kurzen und wenigen Fiedern. Ich sah Exemplare von Byno in »Nova Hollandia« (ohne Standortsangabe) gesammelt. 2. var. Clarkeanum. Pinnis quam in varietate praecedente (cum qua notis plurimis convenit) rigidioribus angustis elon- gatis linearibus vel lineari-lanceolatis basi haud dilatatis sed in petiolulum angustatis. North India, leg. C. B. Crarxe 1868. 3. var. coriaceum. Schizoloma coriaceum vy. ÄLDER. v. Roseng. Malayan Ferns 280 (1908). Frondibus lineari-lanceolatis 10—20 em longis 5—-15 mm latis utrinque angustatis simplicibus furcatis pinnatisve, pinnas utroque latere {—3 gerentibus; textura firma subcoriacea. Borneo, leg. HALLIER. Diese mir nach der Diagnose bekannte Art scheint zwar auf den ersten Blick von S. ensifolium ziemlich stark abzuweichen, in der Tat sind aber die angegebenen Unterschiede schwerlich von spezi- fischem Werte, da sie einzeln auch bei anderen Formen des S. ensifolium anzutreffen sind. 4. var. longipinnum. Frondibus herbaceis simplieibus vel simpliciter pinnatis sed paucijugis, pinnis lanceolatis elongatis in petiolum brevem sensim contractis longe acuminatis plus 10 em longis et parte basali 1 em (et ultra) latis. a) f. typicum. Lindsaea longipinna Wau. List n. 2194 (1829). Frondibus paucijugis. British India: Javoy, leg. Gomez (specimen authenticum Warren, Cat. No. 2194!). 8) f. subsimplex. Pteris polita Wau. List n. 92 (1828). Frondibus nune simplieibus nune basi lobo segmentove unico laterali instructo aut triphyllis. Malakka: leg. GRIFFITH. Ceylon: Warrıcn No: 92 als Pteris polita! Einzelne Blätter sind auch subpinnat, die Fiedern aber lang zugespitzt, an der Basis nicht rhomboidal, sondern in den kurzen Stiel verschmälert. Textur dünn. y) f. Griffithianum. Lindsaea Griffithiana Hoox. Spec. Fil. I. 219 tab. 68B (1846). Schizoloma Griffithianum Fée Gen. 108 (1850 - 1852). Frondibus stipitatis simplicibus elongato-lanceolatis eirca 12—18 em longis et 16—20 mm latis, nervis conspicue anastomosantibus, soris marginem integrum continue cingentibus. British India: Mergui, leg. GRIFFITH. Sehr auffallend, aber durch Übergänge mit 8 und « verbunden! 5. var. attenuatum. Frondibus simplieiter pinnatis, pinnis indivisis lineari-ensiformibus rigidioribus eu in typo basi haud dilatatis (nee rhomboideis) saepe 10 cm et ultra longis. a) f. typieum. Vide descriptionem supra! British India, locis pluribus legit C. B. CLarke. B) f. pteroides. Lindsaea pteroides Warn. List n. 2193 (1829). Forma angustifolia, pinnis minus quam 8 mm latis. British India: Mergui, Grirrrru sub no. 173. Malakka: Singapore, WaArrıcH (specim. authent. Lindsaeae pteroidis). y) f. praelongum. Lindsaea attenuata Wauu. List. n. 2192 (1829). Pinnis usque 20 cm longis et 1 cm latis subobtusis. Malakka: Singapore, Kryes Collector 1881 (pinnis usque 20 cm longis). Mauritius: (L. attenuata!) pinnis angustis valde elongatis, pinna terminali usque 24 cm longa et 1 cm lata. Eine sehr auffallende Varietät, die sich aber mittels der var. Clarkeanum dem Typus anschliesst. 6. var. borneense. Frondibus ovato-lanceolatis circa 9—14 em longis stipitibus usque duplo brevioribus simpliciter pinnatis, sed pinna terminali basi saepius pinnata, pinnis lateralibus paueis brevibus ovato-lanceolatis usque oblongo-linearibus 9 mm usque 2 cm longis obtusis nune suboppositis nune alternis herbaceis tenuibus. Borneo, leg.?. Eine durch die Form der seitlichen Fiedern sehr charakteristische Varietät. 7. var. heterophyllum. Lindsaea heterophylla Dry. Trans. Linn. Soc. Ill. 41 tab. 8 fig. 1 (1797), Hoox.-Bar. Syn. Fil. 112 (1874), Carisr Farnkr. d. Erd. 298 (1897), in Warb. Monsun. I. 85 (1900). Adiantum heterophyllum Porr. Eneyel. Suppl. I. 139 (1810). Lindsaea variabilis Hoox et Arn. Bot. Beech Voy. 257 tab. 52 (1836 — 1840). Schizoloma heterophyllum J. Sm. Journ. of Bot. III. 414 (1841), Drers Nat. Pflanzenfam. 1. Abt. 4 219 (1899), C. Carıstens. Ind. Fil. 618 (1906), v. ALper. v. Rosens. Malayan Ferns 281 (1908). Lindsaea ensifolia var. heterophylla Bento. Fl. Austr. VIT. 722 (1878), F. M. Barr. Queensl. Bull. No. 18 (Bot. Bull. V.) 27 (1892), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 57 (1892), Queensl. Fl. VI. 1955 (1902). Pinnis nonnullis vel interdum pluribus pro parte vel totis in pinnulas parvas divisis; pinnis attamen supremis semper indivisis pinnulisque majoribus. Abbildung: Textfig. 15 No. 1, 2. North Australia: North coast Islands, R. Brown, Iter austral. 1802—1805 No. 81 L. lanceolata Lagırr. 8 R. Br. TE ES Queensland: Ziemlich verbreitet im Norden und Nordosten, scheint aber dem südlichen Teile gänzlich zu fehlen: Carpentaria Islands, R. Brown; Cape York, Darmer; Endeavour River, N. Taytor, Cairns, WarBurG 1889: Cape False und Yarraba (Waterfall Creek), Domrn 1910; Daintree River, FırzaLan; Rockhingham Bay, Darracavy; zwischen Cleveland und Rockhingham Bay, W. Hırr. Hongkong: U.S. N. Pac. Expl. Exp. under Comm. Binggold and Rodgers 1853—1856), als L. heterophylla. Siam: West Coast, 7000 ft, comm. Murton sub no. 94. (Die Fiederchen sind ziemlich gross, rautenförmig-lanzettlich). Eine sehr merkwürdige und äusserst variabile Pflanze. Die unteren Fiedern sind (oft bis über die Mitte der Spreite) verlängert und gefiedert, die Fiederchen sind gewöhnlich klein und meist rauten- förmig. Solche Formen sammelte ich z. B. bei Cape False, dagegen fand ich unweit bei einem Bache im Eukalyptus-Walde Formen vor, die meist der var. normale entsprechen, mitunter aber ein oder zwei unterste Fiedernpaare nochmals teilweise oder ganz gefiedert zeigen und somit die var. heterophyllum mit dem Typus der Art verbinden. Im ganzen sind jedoch beide Varietäten gut zu unterscheiden; es wäre aber unrichtig, sie spezifisch zu trennen. BentHam hielt seine var. heterophylla mit der L. heterophylla für nicht ganz identisch, denn er sagt: »BAKER is disposed to identify this variety with the Asiatic L. hetero- phylla Dryanv., which is certainly very near it, but with the pinnules usually longer and of a firmer texturec. Ich kann aber keinen nur halbwegs konstanten Unterschied zwischen der tropisch-asiatischen und der australischen Pflanze finden. Die australischen Formen lassen sich folgenderweise einteilen: a) f. rhomboideum Pinnulis plurimis rhomboidalibus paulo longioribus ac latis. Abbildung: Textfig. 14 No. 3. Hieher gehört auch die von Battery (Lithogr. tab. 57 links) abgedruckte Form. 8) f. angustipinnum Pinnulis plurimis rhomboideo-lanceolatis multo longioribus ac latıs. Abbildung: Textfig. 14 No. 4. Hieher besonders eine auffallende Form von Yarraba, Waterfall Creek (Domry) mit sehr zarter, dünner Textur, mit verlängerten bis über 9 cm langen Fiedern, die fast alle (mit Ausnahme der obersten) gefiedert sind. 8. var. medium Lindsaea media R. Br. Prodr. 156 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 111 (1874), Bax. in Hook. Icon. Plant. tab. 957 (1854), F. M. Bait. Handb. Ferns Queensl. 18 (1874), C. CGaristens. Ind. Fil. 395 (1906). Schizoloma medium Kunn Chaetopt. 346 (1882). Frondibus triangularibus bipinnatis vel inferne subtripinnatis: pinnulis parvis oblique flabellatis vel rhomboideis; frondis apice simplieiter pinnato sed pinnis pinnulis haud majoribus formaque iis similibus. Abbildung: Textfig. 14 No. 5, 6, 7; Textfig. 15 No. 5, 6, 7. North Australia: R. Brown! Queensland: »East Coast of Tropical New Hollande, A. CunnincHam; Yarraba, sowie in lichten Savannenwäldern wie auch in Regenwäldern, Domix 1910; Fitzroy Island, Mac Gituıvravy, Voy. of the Rattlesnake n. 256 £.; Cardwell District ex Baırry. Diese höchst merkwüdige Varietät ist auch vom phylogenetischen Standpunkte aus sehr interessant, denn sie zeigt die Entstehung einer neuen »Art«, die bisher für so verschieden von S. ensifolium gehalten wurde, dass sie in eine ganz andere Gruppe, ja sogar von jenen, die die Gattung Schizoloma von Lindsaya abtrennen, in eine andere Gattung gestellt wurde. Und in der Tat, hätten wir nieht deutliche Übergänge, die uns die Entstehung dieser merkwürdigen Rasse zeigen, so würde niemand auf die nahe Verwandtschaft fF | == ] Fig. 15. Formen und Varietäten von Sehizoloma ensifolium J. Sm. (verkl.): 1, 2: var. heterophyllum (Dry.) Dom. (Nordost-Queensland); 3: eine zur Varietät intereedens Dom. neigende Form (Yarraba): 5, 6, 7: var. medius (R. Br.) Dom. (Nordost-Queensland); 8: var. Fraseri (Hook.) Dom. (Stradbroke Island). en beider Formen schliessen. Irreführend ist auch der Umstand, dass die fächerförmigen Nerven mitunter frei sind, was man aber auch bei S. ensifolium gelegentlich beobachten kann. Man findet aber stets Blättchen, mit deutlich und reich anastomosierenden Nerven. Auch BrentHam hat diese Form verkannt, indem er die L. media R. Br. einfach als Synonym zu L. flabellulata (= orbiculata) stellt und die Diagnose dieser Art dadurch erweitert, dass er sagt: »veins forked, free or very rarely here and there anastomosing«, was sich wohl auf die Z. media beziehen soll. Auch schon F. v. MuELLER (Fragm. V. 119, 1866) sagt, dass die L. media ohne Zweifel mit der L. tenera (einer Form der orbiculata) identisch sei. R. Browns Originaldiagnose ist in der Tat nicht vielsagend, obzwar aus ihr deutlich zu ersehen ist, dass darunter L. orbieulata nicht gemeint sein kann. Er sagt ja: »frondibus bipinnatis deltoidibus, pinnulis obovato- rhombeis subcoriaceis: inferioribus lobatis; reliquis integerrimis; antice unifloris, soro continuo, sterilibus apice serratis, stipite tetragono«. In Hookers Icon. Plant. tab. 957 findet sich eine gute Abbildung der ZL. media, aus der zu er- sehen ist, dass diese Art mit Z. orbiculata nichts zu tun hat, und überhaupt der Blattform nach nicht zu Lindsaya sondern zu Schizoloma gehört. Übrigens sagt schon Hooker daselbst: »some authors who feel the propriety of retaining the genus Isoloma, would perhaps place it there«. In den neueren floristischen Werken (wie BarLeys) wird diese höchst interessante Varietät, welche Hooker »a very rare and little known Lindsaea« und »very distinct as a species« nennt, nach dern Vorbilde BexrTHAMS als blosses Synonym zu L. flabellulata gestellt, welche aber schon durch die Blattform (Wedel einfach oder doppelt gefiedert mit langer Endfieder und einer oder wenigen abstehenden Seitenfiedern, Fiederchen nach Typus von Lindsaya) vollkommen verschieden ist. Allerdings sind beide Arten verwandt. 9. var. intercedens Frondibus angustis pinnatis, pinnis infimis ovato-lanceolatis brevibus vix 15 mm longis sed pro longitudine latıs (circa 6 mm) pro more integris, jugo unico (vel interdum 2) pinnas longissimas sed tantum circa 2—2'/a em longas subpinnatas (pinnulis obcuneatis) gerente, pinnis caeteris approximatis integris parvis obtusis apicem versus decrescentibus, supremis vix 3 mm longis. Abbildung: Textfig. 14 No. 8; Textfig. 15 No. 3. N. E.-Queensl.: Yarraba, an sumpfigen Stellen in der Nähe eines Baches im Regenwalde ober- halb der Missionsgebäude, Domin 1910. Eine dadurch interessante Form, dass sie den Übergang zu dem S. Fraseri vermittelt und merk- würdigerweise mit der Varietät media gemeinschaftlich vorkommt. Abgesehen von den zwei mittleren, ein wenig längeren und unvollständig gefiederten Fiedernpaaren ist eigentlich kein wesentlicher Unter- schied zu vermerken; das unterste Fiedernpaar sowie die obere Wedelhälfte stimmen in Grösse, Form und Nervatur mit S. Fraseri ziemlich gut überein. Aus diesem Grunde kann ich das allgemein für eine gute Art angesehene S. Fraseri nur als eine Rasse oder Varietät der polymorphen Gesamtart S. ensifolium bezeichnen. F. M. Barzey (Syn. |. c. 695) hat sich zwar über die grosse Variabilität des S. ensifolium zutreffend geäussert und bemerkt auch »perhaps it would be advisable to include L. Fraseri as a variety of this species, as the lower pinnae of that species are frequently deeply lobed«. Später (Queensl. Fl. 1. e.) führt er aber beide Formen als selbständige Arten an, ohne auf ihre nahe Verwandtschaft hinzuweisen. 10. var. Fraseri. Lindsaea Fraseri Hoox. Spee. Fil. I. 221 tab. 70 B (1846), Hook.-Bax. Syn. Fil. 112 (1874), F. v. MuELL. Fragm. V. 118 (1866), Sec. Cens. 231 (1889), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 22 (1873), Bexrx. Fl. Austr. VII. 721 (1878); F. M. Bart. Fern World Austr. 40 (1881), Syn. Queensl. Fl. 695 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 75 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. 56 (1892), (Jueensl. Fl. VI. 1955 (1902), Wrepp Queensl. Natural. I. 46 (1908), Wepp and Wire ibidem 120 (1910), Schizoloma Fraseri Fée Gen. 108 (1850—1852), F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 20 (1874), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 219 (1899), C. Carıstens. Ind. Fil. 618 (1906). Abbildung: Textfig. 15 No. 8. Besonders in Süd-Queensland an sumpfigen Stellen in nicht zu bedeutender Entfernung von der Küste ziemlich verbreitet: Moreton Bay, Fırzaran; Stradbroke Island, in Sümpfen, Fraser, Domin 1910; Tambourine Mountains, Domrn 1910, selten; Eight-mile Plains, F. M. BarLey; between Brisbane and the Bay, Barry; Wellington Point, Jos. Wepp V. 1908; Cleveland, W. Hizz; verbreitet in den Sümpfen der Glasshouse Mountains, F. M. BaıLry, Wepp and Wire etc. — F. M. Barney gibt diese Varietät auch aus Nordost-Queensland (Bellenden-Ker-Gebiet: Tringilburra Creek, Barney 1889) an. Das typische S. Fraseri ist eine höchst charakteristische Pflanze, die mit ihren sehr verlängerten, im Umrisse schmal linealen oder lanzettlich-linealen, einfach gefiederten Wedeln, mit den kurzen und breiten, ungeteilten Fiedern, sowie den mehr locker kriechenden Rasen von dem polymorphen 8. ensifolium durchweg verschieden ist. Wenn man aber alle Variationen beider Arten an umfangreichem Materiale studiert, so gelangt man zur Überzeugung, dass diese Art zu S. ensifolium in inniger Beziehung steht und besser als eine Varietät desselben aufzufassen ist. Ich habe Formen von S. Fraseri von Stradbroke Island gesehen, bei denen sich oft bei den untersten Pinnae ein oder zwei Fiederchen abteilten. Andere Formen wieder besitzen verlängerte, bis über 2 em lange unterste Fiedern. Anm. Das Schizoloma Vieillardü Kunn (Lindsaea Vicillardii Merr.) aus Neu-Kaledonien ist zwar der Gesamtart 5. ensifolium verwandt, aber doch durch die tief gezähnten Fiedern sowie schwarze Spindel und Stiel hinreichend als Art verschieden. 20. Lindsaya Dryanp. a) Subgen. Hulindsaya. 103. L. linearis Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 78 (1801), R. Br. Prodr. 156 (1810), Kzr. in Lehm. Pl. Preiss. II. 113 (1847), Hook.-Bax. Syn. Fil. 104 (1874), F. v. Muerr. Fragm. V. 119 (1866), Sec. Cens. 231 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 719 (1878), F. M. Bar. Handb. Ferns Queensl. 18 (1874), Fern World Austr. 39 (1881), Syn. Queensl. Fl. 694 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 51 (1892), Queens]. Fl. VI. 1953 (1902), Tare Handb. Fl. Extratrop. S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 507 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, 1905 p. 90, C. Cærisrens. Ind. Fil. 395 (1906), Cxeesem. Man. N. Zeal. Fl. 958 (1906). Adiantum lineare Poır. Encycl. Suppl. I. 139 (1810). Lindsaya imbricata Desv. Berl. Mag. V. 326 (1811). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N.S. Wales, Victoria, Tasmanien, South Australia, West Australia; New Zealand (North und South Islands, Stewart Island, Chatham Islands); Neu-Kaledonien. Queensland: Brisbane River, F. v. Mverrer; Eight-mile Plains, Barney; Nerang, SCHNEIDER; Stanthorpe (»crevices of rocks»), teste Baırrr. Auf New Zealand ist nach CHEESEMAN die am meisten verbreitete Form f. trilobata (ZL. trilobata Corenso Trans. N. Zeal. Instit. XVI. 345, 1884), welche durch die tiefer gelappten sterilen Fiedern charakterisiert ist. 104. L. dimorpha F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 19 (1874), Fern World Austr. 39 (1881) Syn. Queensl. Fl. 694 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 51 links (1892), Queensl. Fl. VI. 1954 (1902), Bentu. Fl. Austr. VII. 719 (1878), F. v. Muerr. Sec. Cens. 231 (1889), C. Carisrexs. Ind. Fil. 393 (1906). L. heterophylla Prentice Journ. Bot. XI. 295 (1873) (non Dryann. 17971). Endemisch in Süd-Queensland: Eight-mile Plains, Prentice; near the top of one of the Glass- house Mountains and Kedron Brook, F. M. Baırry. 105. L. cultrata Sw. Syn. Fil. 119 (1806), Hook.-Bax. Syn. Fil. 106 excl. var. (1874), F. v. Muerr. Fragm. V. 188 (1866), Sec. Cens. 231 (1889), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 22 (1873), Bexre. Fl. Austr. VII. 719 (1878), F. M. Barz. Fern World Austr. 39 (1881), Syn. Queensl. Fl. 694 (1883), Rep. Goy. Bibliotheca botanica. Heft 85. 11 rare Sci. Exp. Bell.-Ker Range 75 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 52 (1892), Queensl. Fl. VI. 1954 (1902), Curisr Farnkr. d. Erd. 292 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 221 (1899), C. Cnrisrexs. Ind. Fil. 392 (1906), v. Arner. v. Rosexs. Malayan Ferns 269 (1908), H. Tryon (Jueensl. Natural. I. 61 (1908). Adiantum cultratum Wiuup. Phytogr. 14 tab. 10 fig. 2 (1794). Geogr. Verbreitung: Ost-Afrika (Madagaskar, Reunion), tropisches Asien, Queensland. Queensland: »common on damp rocks in Northern Queensl.; also found on the rocks about Maroochie (Baitry) and Tallebudgera (ScHNEIDER)», Baizey; York Peninsula, Hanns Expedition, N. Tayror; Mountain Serub at Hambledon near Cairns, H. Tryon VII. 1908; Bellenden-Ker Range, W. Hz; Bellenden- Ker oberhalb Harveys Creeks in einer Höhe von circa 100—150 m, Doux XII. 1909; Tringilburra Creek, F. M. Barney 1889; Lake Eacham, Domry 1910; Pienie Creek nahe seiner Mündung, Domin 1910; Yarraba, Waterfall Creek, in feuchten Regenwäldern nahe der Grenze des Eukalyptuswaldes, sowie auch in dem- selben, Domin 1910; Seaview Range (»on roots of trees«), F. M. Battey; Nambour und in der Nähe von Mt. Cooroy, J. SHIRLEY. Die zahlreichen von mir gesammelten Exemplare, sowie auch die übrigen, die ich untersuchte, gehören zu der folgenden Varietät: b) var. coneinna Lindsaya concinna J. Sm. Hoox. Journ. Bot. III. 415 (1841) nomen, Hook. Spee. Fil. I. 205 tab. 61 B (1846), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 105 (1874), F. v. Muezz. Fragm. V. 188 (1866), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 21 (1873), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 18 (1874), v. Arner. v. Rosexs. Malayan Ferns 267 (1908). L. securifolia Presu Tent. Pterid. 131 (1836), Kze. Farnkr. I. 204 tab. 85 fig. 1 (1846). L. Lobbiana Hoox. Spec. Fil. I. 205 tab. 62 C (1846). Diese Varietät steht der L. cultrata var. normalis ziemlich nahe und wird von Benruam für identisch mit ihr gehalten, während sie mehrere andere Autoren als gute Spezies anerkennen. Ihr Hauptunterschied besteht aber, soweit ich ermitteln konnte, nur in den Dimensionen. Die Wedel sind höchstens 1'/ em breit, die Fiedern + 5 mm breit und das Indusium bildet gewöhnlich eine nur selten durch einen Lappen unterbrochene Randlinie. Von meinen Exemplaren sind die kleinsten jene von Yarraba (mit oft kaum 1 cm breiten Wedeln), die robustesten jene von Bellenden-Ker, welche aber höchstens 15 mm breite Wedel besitzen. Die typische L. cultrata soll 15—50 cm lange und 2-4 cm breite Wedel mit bis 1 cm breiten Fiedern aufweisen. Ausserdem soll das Indusium durch den gekerbten Rand öfters unterbrochen sein, welches Merkmal (wie das entsprechende der var. coneinna) aber nicht ganz konstant ist. Aus Queensland ist noch eine, der Beschreibung nach der var. concinna verwandte Form beschrieben, welche aber noch kleiner und durch getrennte Indusien charakterisiert ist. Es ist dies die c) var. brachypoda Davallia brachypoda Bax. in Hook.-Bak. Syn. Fil. (sec. ed.) 468 (1883). Varietas haec excellit secundum descriptionem stipitibus brevibus usque 6 mm longis, frondibus membranaceis ligulatis 25—35 mm longis et usque 9 mm latis simpliciter pinnatis 9—10 jugis, pinnis rhom- boideo-flabellatis 3 mm vel paulo plus latis, indusiis plerumque separatis. N. E.-Queensl.: banks of the Gilbert, Daıntrer. — BENTHAM und Batey führen diesen Stand- ort bei der typischen L. cultrata an. 106. L. orbieulata Merr.; Kuhn Ann. Lugd. Bat. IV. 279 (1869), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 221 (1889), C. Curistens. Ind. Fil. 396 (1906), v. AupER. v. Rosens. Malayan Ferns 270 (1908). Adiantum orbieulatum Lam. Eneyel. I. 41 (1783). Lindsaea flabellulata Dryann. Trans. Linn. Soc. III. 41 tab. 8 fig. 2 (1797), Hoox.-Bar. Syn. Fil. 107 (1874), F. v. Mueır. Fragm. V. 119 (1866), Sec. Gens. 231 (1889), Berta. Fl. Austr. VII. 720 (1878), SEO F. M. Batt. Fern World Austr. 39 (1881), Syn. Queensl. Fl. 694 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 53 (1892), Queensl. Fl. VI. 1954 (1902), Curist Farnkr. d. Erd. 292 (1897), in Warb. Monsun. I. 85 (1900). Lindsaea tenera Dryanv. Trans. Linn. Soc. III. 42 tab. 10 (1797) (forma vel varietas (var. tenera Bepp.) textura tenui differens), F. v. Murrr. Fragm. V. 119 (1866). Lindsaea polymorpha Warn. List n. 147 (1828), Hook. et Grev. Icon. Fil. tab. 75 (1889). Schizoloma orbieulatum Kunn Chaetopt. 346 (1882). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien und Australien (N. Australia, (Jueensland), Queensl.: ziemlich selten im tropischen Nordosten und öfters (so auch von Benrnam und Baıney) mit Schizoloma ensifolium var. medium verwechselt; »on rocks on the ranges of tropical N. (Jueensl.«, Barzey; Thursday Island, J. Suirtey; Cairns, Warsura 1889 (ex ÜHrıst). 3 107. L. euneata C. Curistens. Ind. Fil. 392 (1906). Adiantum cuneatum Forst. Prodr. 84 (1786). Lindsaea trichomanoides Dryanv. Trans. Linn. Soc. II. 43 tab. 11 (1797), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 110 (1874), F. v Muezz. Fragm. V. 119 (1866), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. II. 22 (1873), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 507 (1893), Curisr Farnkr. d. Erd. 295 (1897), in Warb. Monsun. I. 85 (1900), CHEEsEm. Man. N. Zeal. Fl. 958 (1906). Davallia cuneata Spr. Schrad. Journ. 1799, 2 p. 271 (1799). Adiantum trichomanoides Porr. Eneyel. Suppl. I. 140 (1810). Schizoloma trichomanoides Kunn Chaetopt. 346 (1882). Geogr. Verbreitung: Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales), Tasmanien, New Zealand, Fiji-Inseln. Queensland: Cairns, O. WargurG 1899 sub no. 19266 (teste CHuisr). F. v. Mverver (Fragm. V. |. e.) erwähnt aus der Umgebung der Rockingham Bay eine Lindsaya, die vielleicht, wie er sagt, zu der L. trichomanoides gehört; auf Grund dieser Angabe hat auch Lurnssen diese Art in seine Aufzählung der Farne (Jueenslands aufgenommen. Die mir unbekannte Pflanze Murrvers dürfte vielleicht in den Formenkreis des höchst polymorphen S. ensifolium gehören. MuELLER äussert sich über die Pflanze von Rockhingham Bay folgendermassen: »pinnae superiores partim rhombeo-lanceolatae partim lanceolato-ensiformes evadunt, pinnae autem in- feriores in pinnulas magis minusve rhombeas divisae sunt. Ideirco haec planta quasi transitus tam ad L. ensifoliam quam ad L. Fraseri demonstrat«. Dies würde der var. heterophyllum oder vielleicht medium entsprechen. b. Subgen. Synaphlebium. 108. L. decomposita Wirzo. Spec. V. 425 (1810), F. v. Muerr. Sec. Gens. 231 (1889), C. CHRISTENS. Ind. Fil. 392 (1906), v. ALper. v. Roseng. Malayan Ferns 274 (1908). L. lobata Poır. Encycl. Suppl. III. 448 (1813), Hook.-Bak. Syn. Fil. 111, 471 (1874), Lurrss. Fil. Graeff. 227 (1871), Journ. Mus. Godeffr. II. 22 (1873) excl. syn., Benru. Fl. Austr. VII. 720 (1878), F. vy. Muezx. First Cens. 137 (1822), F. M. Bam. Fern World Austr. 40 (1881), Syn. Queensl. Fl. 694 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 52 (1892) rechts, Queensl. Fl. VI. 1954 (1902), Carisr Farnkr. d. Erd. 293 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 221 (1899). L. nitens Bu. Enum. 217 (1828). Schizoloma nitens Bepn. Ferns brit. Correct. Il. (1870). Synaphlebium nitens J. Su. Hist. Fil. 265 (1875). Schizoloma lobatum Bupp. Ferns br. Ind. Suppl. 6 (1876). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Polynesien, Queensland. Queensland: Nordosten, auf feuchten Felsblöcken und Steinen; Endeavour und Bloomfield Rivers, N. Taytor; Rockhingham Bay, Dazcacay; Hull River, W. Hırr. Kommt in zwei Formen vor: a) var. normalis Pinnulis margine subintegris vel haud profunde ineisis, soris plus minusve interruptis, textura tenuiter herbacea pellucida. Vide stationes supra nominatas! Pienic Creek, nahe der Mündung, im Regenwalde längs des Baches, Dom 1910, f. simplex, mit einfach gefiederten Wedeln und ziemlich tief eingeschnittenen Fiedern, wodurch sie der var. davallioides nahe kommt. b) var. contigua Z. contigua Dom. in sched. Frondibus plurimis duplo pinnatis longe stipitatis cum stipitibus usque 25 cm altis sed nonnullis breviter stipitatis usque 14 cm longis simpliciter pinnatis interjectis; pinna terminali 8—9 cm longa; pinnis lateralibus 3 usque 5 circa 5—8 cm longis; foliolis circa 7—8 mm longis et 3—4 mm latis, margine superiore plerumque integro et indusio lineari continuo marginato rarius (praecipue in frondibus debilioribus simpli- citer pinnatis) crenulato-inciso et tune indusio duplo triplove interrupto; venis conspicuis manifeste anastomo- santibus; textura firmiori (tenuiter subcoriacea). Bellenden-Ker Range: in der unteren Regenwaldzone oberhalb von Harveys Creek, Domın XII. 1909. Eine recht auffallende Form, von festerer Textur, und deren Seitenfiedern mit der Endfieder fast gleichlang sind und meist ganzrandige Fiederchen besitzen, die am oberen Rande ein kontinuierliches Indusium tragen. Dadurch erinnert diese Varietät an die auf Celebes einheimische Z. azurea Curist Ann. Jard. Bot. Buitz. XV. 1901 tab. XIV. fig. 12, die allerdings in Grösse, Farbe der Wedelstiele, durch die bläuliche Färbung der Blattoberfläche, sowie durch die nicht hervortretende Nervatur etc. hinreichend abweicht. Die seitlichen, einfach gefiederten Wedel nähern sich aber mehr dem Typus der Art, weshalb ich auch diese auffallende Form nur als eine Varietät der L. decomposita anführe. c) var. davallioides Lindsaea davallioides Bu. Enum. 218 (1828), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 111 (1874), Carisr Farnkr. d. Erd. 293 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam J. Abt. 4, 221 (1899), v. Arper. v. Rosens. Malayan Ferns 274 (1908). Synaphlebium davallioides J. Sm. Lond. Journ. Bot. I. 424 (1842). Davallia Kunzeana Hoox. Spee. Fil. I. 177 (1846). Schizoloma davallioides Moore Ind. XXXV- (1857). N. E.-Queensl.: in den Regenwäldern bei Harveys Creek, Domry 1910. Eine sehr typische Form, aber zugleich eine f. simplex (frondibus omnibus simplieiter pinnatis). Neu für Australien, bisher nur aus der malayischen Region und aus Polynesien bekannt. Schon Hooker und Baker sagen, dass L. davallioides vielleicht nur eine durch tiefer eingreifende Einschnitte charakterisierte Varietät der L. lobata darstelle; ähnlich äussern sich auch Curist und Diers. Sie ist vom Typus der Art sicher nicht mehr verschieden als die var. contigua. c) Subgen. Hymenotomia. 109. L. microphylla Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 79 (1801), R. Br. Prodr. 156 (1810), Hoox.- Bax. Syn. Fil. 110 (1874), F. v. Muezz. Fragm. V. 119 (1866), Sec. Cens. 231 (1889), Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 22 (1873), Benrx. Fl. Austr. VII. 720 (1878), F. M. Bar. Handb. Ferns Queensl. 19 (1874), Fern World Austr. 40 (1881), Syn. Queensl. Fl. 694 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 54 (1892), Queensl. Fl. VI. 1955 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 507 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 291 (1897), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, 1905 p. 90, C. Curistens. Ind. Fil. 395 (1906). Adiantum microphyllum Poır. Eneyel. Suppl. I. 140 (1810) (non Sw.!) Stenoloma lindsayoides Fée Gen. 330 tab. 27 bis (1850— 1852). Odontosoria microphylla J. Sm. Hist. Fil. 264 (1875). Schizoloma microphyllum Kuax Chaetopt. 346 (1882). Geogr. Verbreitung: Neu-Kaledonien; Australien: Süd-Queensland, N. S. Wales (»coast district and dividing range, from Mount Dromedary to (Jueensl.«). Queensl.: Brisbane River und Moreton Bay, Fraser, Amar. Dierricn, Baıver u. a.; Glasshouse Mountains, Mverrver; Cleveland, W. Hırr. b) var. gracilescens Frondibus (unacum stipitibus) tantum 10— 12 cm longis; pinnis brevioribus. N. S. Wales: Katoomba Falls, Blue Mountains, Domin 1910. Anm. Diese Art wird auch aus New Zealand angegeben (bereits von Hooker und Baker |. c. 110). Die neuseeländische Form soll aber einer verwandten Art, der L. viridis CoLexso Tasm. Journ. Nat. Sci. II. 174 (1844) (= Odontosoria viridis Kunn) angehören (cf. Cureseman |. €. 959). 110. L. ineisa Prentice Journ. of Bot. XI. 295 (1873), Benru. Fl. Austr. VII. 721 (1878), F. v. Muezx. Sec. Gens 231 (1889), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 19 (1874), Fern World Austr. 40 (1881), Syn. Queensl. Fl. 695 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 255 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 55 (1892), Queensl. Fl. VI. 1955 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 507 (1893), C. Carisrexs. Ind. Fil. 394 (1906), Jos. Wepp (Jueensl. Natural. I. 46 (1908). Diese der vorigen nahe verwandte Art ist in Süd-Queensland und N. S. Wales (»northern coast district«) endemisch. Nach C. Curistens. kommt sie auch auf New Zealand vor, ich selbst habe aber von dort kein Belegexemplar gesehen und auch UHEEsEMAN führt sie in seinem »Manual« nicht an. Süd-Queensland: nicht selten, besonders in der weiteren Umgebung Brisbanes: »usually found on damp sandy soil under the shade of small trees«, so z. B. Eight-mile Plains; Brisbane River; along the Nudgee road, under Casuarina trees, Prenrice, BAILEY u. a.; Southport, Scaxerner; Wellington Point, Jos. Wenn V. 1908. d. Subgen. Odontoloma. 111. L. repens Ben». Ferns S. India 72 tab. 209 (1863— 1865), Christ Farnkr. d. Erd. 294 (1897), C. Curistens. Ind. Fil. 397 (1906), v. ALner. v. Roses. Malayan Ferns 261 (1908). Dicksonia repens Bory Voy. Il. 323 (1804). Davallia repens Desv. Prodr. 314 (1827), Hook.-Bak. Syn. Fil. 93 (1874). Odontoloma Boryanum J. Su. Journ. of Bot. III. 415 (1841). Odontoloma repens Press Epimel. bot. 97 (1849). Acrophorus repens Moore Ind. XCI. (1857). Abbildung: Textfig. 16. Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Polynesien, Queensland, N. Zealand, Mauritius, Réunion. N. E.--Queensl: in den Regenwäldern bei Harveys Creek, mit meterlangen Rhizomen an den Bäumen emporkriechend, Domix I. 1910. — Neu für Australien! Ausserdem untersuchte ich Exemplare von folgenden Standorten: British India: Neilgherries. Ceylon: leg. Tuwarres; ibidem leg. GARDNER: var. minor THwair. (pinnis parvis brevibus circa 7—8 mm longis et 4 mm latis erenato-lobatis, lobis plerumque in pinna utraque 4). Assam: leg. GRIFFITH. Java: leg. Racızorskı, Domix. Aroe Islands: MT Moserey, Challenger Expedition, Sept. 1874. Neu Guinea: Torricelli Gebirge, 750 m, R. SchtecHter 1902 sub no. 14492; südliches nieder- ländisches Neu-Guinea; Stirling Range, leg. E. Kennepy 1894. — New Guinea, leg. Brccart. Philippinen: Luzon, Cumrxe No. 50 und zahlreiche andere Exemplare, zum Teil der var. minor nahe kommend. Neue Hebriden: Banks Island, leg. J. PALMER. Fiji-Inseln: Seemann No. 766 u.a.; J. Horne 1877—1878 No. 697. Samoa-Inseln: leg. Wuirmer. Sandwich Islands: leg. ?. Cook Islands: Karotonga, on the higher mountams, 1500 ft. and upwards, not common, T. F. Cueeseman No. 743. Ins. Owhyhee: leg. ?. Mauritius: NÉRAUD u. a. Reunion: leg. ?. 21. Athyrium Rorn. 112. A. umbrosum Presr Tent. Pterid. 98 (1836), Carisr Farnkr. d. Erd. 225 (1897), Diers. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 224 (1899), J. H. Marpen Fl. Norf. Isl. 735 (1904), C. Caristens. Ind. Fil. 147 (1906). Polypodium umbrosum Arr. Hort. Kew. III. 466 (1789). Aspidium umbrosum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 42 (1801). Allantodia umbrosa Kauur. Enumer. 179 (1810). Asplenium umbrosum J. Su. Journ. of Bot. IV. 174 (1841), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 229 (1874), F. v. MuELr. Fragm. V. 132 (1866), Sec. Gens. 232 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 749 (1878), F. M. Bai. Handb. Ferns (Jueensl. 30 (1874), Fern World Austr. 56 (1881), Syn. Queensl. Fl. 707 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell- Ker Range 77 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890); Lithogr. Ferns (Jueensl, tab. 114 (1892), Queensl. Fl. VI. 1972 (1902), GC. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 512 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, Caeesem. Man. N. Zeal. Fl. 995 (1906). Diplazium umbrosum Bevp. Handb. 188 (1883), v. Acer. v. Rosexs. Malayan Ferns 828 (1908). Geogr. Verbreitung: atlantische Inseln, tropisches Afrika und Asien, Ost-Australien (Queens- land, N. S. Wales, Victoria), Tasmanien, New Zealand, Norfolk Island (Asplenium assimile Endl., Athyrium umbrosum var. assimile Hoox.-Bak., ef. Maiden |. c.). Diese formenreiche und weit verbreitete Art bedarf noch eines eingehenden Studiums ihrer einzelnen Formen. Die australischen Formen können vorläufig als zwei Varietäten betrachtet werden, und zwar: a) var. australe Allantodia australis R. Br. Prodr. 149 (1810). Athyrium australe Prusu Tent. Pterid. 98 (1836). Asplenium Brownii J. Su. Journ. of Bot. IV. 174 (1841). Asplenium australe Brack. Expl. Exp. XVI. 173 (1854), F. M. Barr. Handb. Ferns (Jueensl 30 (1874). Athyrium Brownü J. Sm. Hist. Fil. 328 (1875). Diese Form (vrgl. die Abb. bei Barney L ce. tab. 114) ist von Vorder-Indien bis Australien und New Zealand verbreitet. Ihr Unterschied von der typischen Pflanze der atlantischen Inseln ist nicht gross. In Queensland kommt sie in den Regenwiildern des südlichen Teiles vor, wird aber von Battey (Rep. L ¢.) auch aus dem tropischen Nordosten (Bellenden-Ker Range: Whelanian Pools) angeführt. b) var. tenerum Asplenium umbrosum var. tenera F. M. Baru. Fern World Austr. 56 (1881), Syn. Queensl. Fl. 708 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 115 (1892), Queensl. Fl. VI. 1972 (1902). = ae ? Allantodia tenera R. Br. Prodr. 149 (1810). ? Athyrium tenerum Fée Gen. 186 (1850—1852), Eine äusserst zarte Form von sehr dünner Textur, mit gracilem, dunkelbraunem (oft blaubraunem) Fig. 16. Lindsaya repens Brepp. Nach einem Exemplare von Harveys Creek. (Verkl.) Stiele, tiefer gefärbter Spindel, mit entfernten, kurz aber deutlich gestielten Fiederchen, mehr entfernten Segmenten letzter Ordnung und mit weniger zahlreichen, schmäleren und eher längeren Indusien. Süd-Queensl.: »common in swamps in southern serubs«, Baızey (selten bei Brisbane, häufig in den Maroochie Scrubs); Tambourine Mountains, Domin 1910. — Eine sehr charakteristische, vom Typus der Art ziemlich stark abweichende Form, deren Indentität mit Browns Allantodia tenera aber nicht ganz feststeht. Das A. umbrosum weist — wenigstens in den australischen Formen — Annäherungen an einige Diplazium-Arten (vrgl. Carist |. €. u.a.) auf und verbindet einigermassen die Gattungen Athyrium und Diplazium. 22. Diplazium Sw. a. Subgen. Hudiplazium. 113. D. pallidum Moore Ind. 333 (1861), C. Carisrexs. Ind. Fil. 236 (1906), v. ALDER. v. RosEne. Malayan Ferns 405 (1908). Asplenium pallidum Bu. Enum. 177 (1828), Hook.-Bak. Syn. Fil. 230 (1874). Athyrium pallidum Mine Bot. Zeit. LIT. 371 (1870). Geogr. Verbreitung: malayische Region. In Queensland nur b) var. Prenticei Asplenium Prenticei F. M. Barr. Trans. Linn. Soc. N. S. Wales IV. 37 (1880), Fern World Austr. 56 (1881), Syn. Queensl. Fl. 708 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 116 (1892), Queensl. Fl. VI. 1973 (1902). A. pallidum F. v. Murti. Fragm. XI. 131 (1881), Sec. Gens. 232 (1889). N. E.-Queensl.: Trinity Bay Ranges (»side of creeks«), F. M. Barcey. Baker (Summary New Ferns 48, 1892) sagt, dass er das Asplenium Prenticei von pallidum nicht abtrennen könne, und auch Mverrer erklärte es für identisch mit dieser Art, doch halte ich es auf Grund des Originalexemplares für eine gute Varietät, welche schon durch die stumpflichen (und nicht zugespitzten) Fiedern hinreichend charakterisiert ist. 114. D. japonicum Bepp. Ferns br. Ind. Suppl. 12 (1876), Curist Farnkr. d. Erd. 218 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 226 (1899), J. H. Maren FI. Norf. Isl. 734 (1904), C. Carıstens. Ind. Fil. 234 (1906), v. ALner. v. Roseng. Malayan Ferns 408 (1908). Asplenium japonicum Tuunsa. Fl. Jap. 334 (1784), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 234 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 166 (1871), Benrx. Fl. Austr. VII. 750 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 56 (1881), Syn. (Jueensl. Fl. 708 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 117 (1892), Queensl. Fl. VI. 1973 (1902). Geogr. Verbreitung: Japan, China, tropisches Asien, (Jueensland, Norfolk Island. Süd-Queensland: Upper Nerang, Schneider; Tambourine Mountains, häufig, Domin 1910. 115. D. silvaticum Sw. Syn. Fil. 92 (1806), Curisr Farnkr. d. Erd. 217 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 225 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 239 (1906), v. Arner. v. Rosens. Malayan Ferns 402 (1908). Callipteris silvatica Bory Voy. I. 282 (1804). Asplenium silvaticum Presi Rel. Haenk. I. 42 (1825), Hook.-Bak. Syn. Fil. 232 (1874), F. v. Mverr. Fragm. IV. 166 (1864), V. 133 (1866), Sec. Cens. 232 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 164 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 16 (1873), Benru. Fl. Austr. VII. 750 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 57 (1881), Syn. Queensl. Fl. 708 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 77 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 118 (1892), Queensl. Fl. VI. 1973 (1902). Anisogonium sylvaticum Presi Tent. Pterid. 116 (1836). Microstegia sylvatica Presi Epimel. bot. 90 (1849). Athyrium silvaticum Milde Bot. Zeit. LIT. 354 (1870). =a: Geogr. Verbreitung: paleotropisch (Mauritius, tropisches Asien und Polynesien, Queensland) oder vielleicht pantropisch (? tropisches Amerika). Queensland: »most of the northern scrubs«, Barney; in den Regenwäldern am Russell River und Harveys Creek, Domin 1909-1910; Harveys Creek und Mulgrave River, Bartey 1889; Seaview Range, Rockhingham Bay, Darzachy; Dalrymple Gap, Dauuacny; Rockhampton, Bowman. 116. D. latifolium Moore Ind. 141 (1859), Carisr Farnkr. d. Erd. 220 (1897), Drezs Nat. Pflanzen- fam. I. Abt. 4, 226 (1899), v. Arper. v. Rosens. Malayan Ferns 416 (1908). Asplenium latifolium Don. Prodr. Fl. Nepal. 8 (1825). Asplenium maximum Don. Prodr. Fl. Nepal. 8 (1825), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 239 p. p. (1874), Beth. Fl. Austr. VII. 751 (1878). F. v. Muezr. Sec. Gens. 233 (1889), F. M. Bar. Fern World Austr. 57 (1881), Syn. Queensl. Fl. 708 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 119 (1892), Queensl. Fl. VI. 1973 (1902), GC. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 512 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1906 p. 389, H. Tryon Queensl. Natural. I. 61 (1908). Diplazium dilatatum Bu. Enumer. 194 (1828). Microstegia dilatata Presu Epimel. bot. 91 (1849). Asplenium dilatatum Hoox. Spec. Fil. III. 258 (1860). Athyrium latifolium Mitpr Bot. Zeit. LIII. 353 (1870). Athyrium dilatatum Micpe ibidem p. 354. Diplazium maximum G. Guristens. Ind. Fil. 235 (1906). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Polynesien, Australien (Queensland, N. S. Wales), China. Queensl.: bei Harveys Creek und am Fusse des Bellenden-Ker nicht selten und durch seinen stattlichen Wuchs und schöne Form sehr auffallend, Domin 1910; Mountain Scrub at Hambledon near Cairns, H. Tryon VII. 1908; Rockhingham Bay, W. Hitt, Darracny; Daintree River, Fırzaran; North Coast Line, teste Barney; Tallebudgera, SCHNEIDER. 117. D. polypodioides Br. Enum. 194 (1828), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 31 fig. 22 (1874), Curist Farnkr. d. Erd. 219 (1897). Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 227 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 237 (1906), v. Arper. v. Rosens. Malayan Ferns 419 (1908). Microstegia polypodioides Presi Epimel. bot. 91 (1849). Asplenium polypodioides Mert. Fil. Lips. 78 (1856), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 238 (1874), F. v. Muerx, Fragm. IV. 166 (1864), V. 132 (1866), Sec. Cens. 233 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 166 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 16 (1873), Benrx. Fl. Austr. VII. 751 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 57 (1881), Syn. Queensl. Fl. 709 (1883), Rep. Gov. Sei. Exp. Bell.-Ker Range 77 (1889), Catal. Plants Queensl. 69 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 120 (1892), Queensl. Fl. VI. 1973 (1902). Athyrium polypodioides Mıuoe Bot. Zeit. LIL. 354 (1870). Geogr. Verbreitung: Nord-Indien und durch die malayische Region bis nach Queensland. Queensl.: in Sümpfen, besonders im Nordosten, aber nach Baıney auch »in some southern scrubs.« — Bellenden-Ker Range: Whelanian Pools, Palm Camp und bis auf den Rücken hinansteigend, Barcey 1889; Rockhingham Bay (»growing frequently in water«), Darracy: Port Mackay, Amatir Drerricu; Daintree River, FrrzALAN. Die Exemplare A. Dirrrıcns weichen nach Lverssen (l. c.) vom Typus dadurch ab, dass, »wenn auch die Hauptmenge der Nerven frei ist, doch manche untere Seitenäste benachbarter Venen vorletzter Ordnung miteinander anastomosieren, so dass die Exemplare einen Übergang von der Diplazium- zur Anisogonium-Gruppe andeuten.« b. Subgen. Anisogonium. 118. D. Dietrichianum C. Currstens. Ind. Fil. 231 (1905). Asplenium Dietrichianum Luerss. Journ. Mus. Godeffr. HI. 16 (1873). Bibliotheca botanica. Heft 85. 12 — 9 — Endemisch in Queensland: Port Denison, Bowen, leg. Frau Amature Dietrich. Dem D. esculentum (RETz.) Sw. verwandt. 119. D. proliferum THouars Fl. Trist. d’ Ac. 35 (1804), Kaurr. Enum. 182 (1824), C. CHRISTENS. Ind. Fil. 237 (1906), v. Arper. v. Rosexs. Malayan Ferns 424 (1908). Asplenium proliferum Lam. Eneyel. II. 307 (1786), Luerss. Fil. Graeff. 168 (1871). Asplenium decussatum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 51 (1801), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 243 (1874), BentH. Fl. Austr. VII. 751 (1878), F. v. Muverr. Sec. Gens. 233 (1889), F. M. Bam. Fern World Austr. 57 (1881), Syn. Queensl. Fl. 709 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 77 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 121 (1892), Queensl. Fl. VI. 1974 (1902), in Meston Exp. Bell.-Ker, Parl. Rep. 17 (1904). Callipteris prolifera Bory Voy. I. 283 (1804), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 32 fig. 23 (1874). Anisogonium decussatum Presı Tent. Pterid. 116 tab. 4 fig. 13 (1836). Athyrium proliferum Mıwpe Bot. Zeit. LIII. 353 (1870). Diplazium decussatum Curist Farnkr. d. Erd. 221 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam I. Abt. 4, 228 (1899). Abbildung: Textfig. 17. Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Madagaskar, Maskarenen; durch die malayische Region nach Polynesien und Nordost-(Jueensland. Queensland: Rockhingham Bay, W. Hiri, Darracny; Daintree River, Frrzaran; Russell River, Harveys Creek, Tringilburra Creek, Bairey; Bellenden-Ker, Mesron 1904; am Abhange des Bellenden- Ker oberhalb Harveys Creek, besonders zwischen 50—150 m in der Nähe der Bäche; ein prächtiger Riesenfarn, Doms 1909—1910. An der Spindel bilden sich in der Nähe der Fiedern und zuweilen auch auf denselben zahlreiche Adventivknospen, welche leicht abfallen. Die Form von Bellenden-Ker besitzt meist durchweg zerstreut abstehend kurzstachelige Blattstiele und gehört daher zu der Varietät b) var. accedens v. Auprr. v. Roseng. Malayan Ferns 424 (1908) (»stipes muricate or spinulose troughout«). | Diplazium accedens Bu. Enumer. 192 (1828). Callipteris accedens J. Sm. Journ. bot. IV. 179 (1841). Callipteris spinulosa J. Sm. Journ. Bot. III. 409 (1841). Asplenium spinulosum Merr. Asplen. 172 u. 189 (1859). Athyrium accedens MırvdE Bot. Zeit. LI. 353 (1870). Es kommen kleinere, nur etwa 85 cm hohe Formen vor, sowie auch solche von bis weit über 2m Höhe. 23. Asplenium L. a. Subgen. Euasplenium. 120. A. nidus L. Spec. II. 1079 (1753), R. Br. Prodr. 150 (1810), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 190 (1874), F. v. Muerr. Fragm. V. 130, 142 (1866), Sec. Gens. 232 (1889), Lurrss. Fil. Graeff. 146 (1871), Journ. Mus. Godeffr. IH. 14 (1873), Bexrx. Fl. Austr. VII. 744 (1878), F. M. Barz. Fern World Austr. 52 (1881), Syn. Queensl. Fl. 705 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 77 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 97 (1892). Queensl. Fl. VI. 1968 (1902), Queensl. Agricult. Journ. XXVIII. 204 (1912), French South. Sci. =. II. 207 (1882), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 511 (1893), Cariıst Farnkr. d. Erd. 188 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. L Abt. 4, 233 (1899), J. H. Marpen Fl. Norf. Isl. 733 (1904), C. Curistens. Ind. Fil. 123 (1906), TurNER Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1906 p. 389, v. AupER. v. Rosens. Malayan Ferns 459 ae C. Frexcx Vict. Natural. XXIV. 169 (1908). Fig. 17. Diplazium proliferum THouars. Nach einem Exemplar von Bellenden-Ker. (Verkl.) LEP iQ y= Neottopteris vulgaris J. Sm. Journ. Bot. III. 409 (1841). Neottopteris Nidus J. Sm. in Hook. Gen. tab. 113 B (1842). _ Thamnopteris Nidus Presi Epimel. bot. 68 (1849), F. M. Bait. Handb. Ferns Queensl. 31 fig. 21 (1874). Neottopteris australasica J. Sm. Cat. cult. ferns 49 (1857). Asplenium australasicum Hook. Fil. Exot. tab. 88 (1859). Thamnopteris australasica Moore Ind. 115 (1859). Geogr. Verbreitung: Paleotropisch: Ost-Afrika und angrenzende Inseln, tropisches Asien, Polynesien, Ost-Australien ((Jueensland, Norfolk Island, N. S. Wales, Victoria). (Jueensl.: in den Regenwäldern sehr verbreitet, gewöhnlich als Baumepiphyt, an sehr feuchten Stellen, so besonders in der Nähe von Bächen, auch an Felsen oder selbst im Waldhumus. — Barnard Islands, Cape York, Mac Girrıvray; Endeavour River, N. Tayror; Bellenden-Ker Range Baırry 1889; Stony Creek Falls bei Cairns, C. Frencn; Daintree River, Fırzavan; Rockhingham Bay, Darracay; Rock- hampton und Umgebung, Bowman, Tuozer u. a.; Broadsound, R. Brown; Macpherson Range, LAHEY, Tryon und Waits; Mount Perry, James Keys; Brisbane River und Moreton Bay, MvELLER, Am. Dietrich. — Ich selbst habe diese Art auf folgenden Standorten gesammelt: Tambourine und Beech Mountains; Logan River serubs; Eumundi und Gympie District im allgemeinen; in den Regenwiildern siidlich von Rock- hampton; im Cairnser Districte allgemein, so am Barron River, bei Kamerunga, Kuranda, Yarraba, am Russell River, am Pienie Creek, bei Harveys Creek; Bellenden-Ker häufig, aber nicht hoch hinaufsteigend; bei Atherton und Allumbah; Lake Eacham etc. Ein alter Häuptling, bekannt als »King John«, erzählte mir, dass die jungen Wedel dieses Farnes seiner Zeit von den Schwarzen gegessen wurden. Dies ist bereits von manchen Inseln der Südsee be- kannt, von dem Festlande Australiens aber bisher nicht. So sagt z. B. J. H. Maıen in »The Botany of Funafuti, Ellice Group« (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1904 p. 553): »The curled young tip of the frond is cooked in cocoanut milk and eaten. It is the »Laumapapa« of Samoa. Our omnivorous Australian blacks do not appear to have used this fern for food«. B) f. abn. multilobum F. M. Bait. Queensl. Agric. Journ. I. 370 cum tab. pro var. (1897), Queensl. Fl. VI. 1969 (1902). Aspl. nidus forma (nicht benannt) F. M. Barr. Bot. Bull. No. XIV. 16 (1896) tab. 5, 6. Frondibus parte superiore dichotomo-lobatis. N. E.-Queensl.: Range near Kamerunga, L. J. Nusent. — Dieselbe Form, mit dem Typus wachsend, habe ich auch bei Barron Falls gesehen. 121. A. simplieifrons F. v. Muerr. Fragm. V. 74 (1865), 130 (1866), VIII. 158 (1874), Sec. Gens. 232 (1889), Hoor.-Bax. Syn. Fil. 193 (1874), Lugrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 14 (1873); Bexrx. Fl. Austr. VII. 744 (1878), F. M. Batt. Handb. Ferns Queensl. 28 (1874), Fern World Austr. 52 (1881), Syn. Queensl. Fl. 705 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 77 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 58 (1892), Queensl. Fl. VI. 1969 (1902), C. Curistens. Ind. Fil. 132 (1906). Abbildung: Textfig. 18. Endemisch in Nordost-Queensland. Auf dem sumpfigen Gipfel des Mount Mae Allister, an den nach der Rockhingham Bay abfliessenden Gewässern, Darracny; Cardwell, teste Baıtey; Kuranda bei Cairns, Hopson; Bellenden-Ker Range, W. Hırr; Tringilburra Creek und Whelanian Pools in demselben Gebirge, Barney 1889; am Abhange des Bellenden- Ker oberhalb von Harveys Creek in einer Höhe von ca. 200 m, Dom 1909; Endeavour River, N. TAyLor. 8) f. (m.) laeiniatum F. M. Barz. Bot. Bull. No. XIII. 16 (1896) tab. I. pro var., Queensl. Fl. VI. 1969 (1902). Frondibus dichotomo-furcatis et sublaciniatis. Kuranda am Barron River, Hogsox. nos pam 122. A. attenuatum R. Br. Prodr. 150 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 194 (1874), F. v. Mverr. Fragm. V. 130 (1866), Sec. Gens. 232 (1889), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 14 (1873), Benru. Fl. Austr. VII. 745 (1878), F. M. Barr. Handb. Ferns (Jueensl. 28 (1874), Fern World Austr. 53 (1881), Syn. Queensl. Fl. 705 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 77 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 99 (1892), Queensl. Fl. VI. 1969 (1902), James Keys Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 52 (1885), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 511 (1893), C. CHRISTENS. Ind. Fil. 101 (1906). Tarachia attenuata Presi Epimel. bot. 75 (1849). Endemisch in Queensland und N.S. Wales (»coast distriet, from Grose River to (Jueensl.«). Eine sehr originelle, aber polymorphe Art, die haupt- sächlich auf Süd-Queensland beschränkt ist, daselbst aber ziemlich häufig vorkommt und sich nördlich bis zum Gympie-Distrikte aus- breitet. Nach F. M. Barcey kommt sie aber auch im Nordosten (Mulgrave River, Barney 1889) vor. Sie zerfällt in folgende Varietäten: a) var. normale. Frondibus linearibus vel lineari-oblongis longe tenuiter acuminatis basi subpinnatis supra lobatopinnatifidis (pinnis lobisque subrotundatis serrato-dentatis); apice attenuato integro pro more radicante et prolifero. Mbbaid "Hooker Icon. Plant. X. tab. 914 (1854): F. M. Baıtey |. c. tab. 99 links. Süd-Queensl.: Moreton Bay, A. Cuxnix@Ham, MUELLER u. a.; Brisbane River, Amar. Dierricn; from Brisbane to the Pioneer River, teste BaıLev; head of the Dee River, Bowman; Mount Perry, James Keys. b) var. indivisum F. vy. Muezr. Fragm. V. 131 (1866). A, attenuatum var. integrum F. M. Barr. Fern World Austr. 53 (1881), Syn. Queensl. Fl. 706 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 99 rechts (1892), Queensl. Fl. VI. 1969 (1902). Frondibus omnibus semper simplicibus integris nec lobatis; apice prolifero. Süd-Queensl.: Tambourine Mountains, sehr verbreitet und, soweit ich beobachten konnte, ohne Übergänge. Es kommen hier kleinere sowie auch grössere Formen vor (Domix 1910); rocks and wet banks at Maroochie; Eumundi, teste Barney. c) var. multilobum F. v. Murry. Fragm. V. 131 (1866), pic. 18. Asplenium simplieifrons F.v. Muez. F. M. Baır. Fern World Austr. 53 (1881), Syn. Queensl. Fl. 706 Nach einem Exemplare von Bell.-Ker. (Verkl.) (1883), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 100 (1892), Queensl. Fl. VI. 1969 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 511 (1893). A. paleaceum var. Prenticei Bax. in Hook.-Bak. Syn. Fil. 208 (1874). Frondibus in pinnas numerosas lanceolato-rhombeas vel late obovato-cuneatas divisis superne longe pinnatifidis et pinnatilobis, apice tenuiter attenuato integro. MN ee 2 Süd-Queensland: Logan District, PRENTICE. N. S. Wales: Richmond River, C. Moore. d) var. Schneideri F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 706 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 100 (1892), Queensl. Fl. VI. 1969 (1902). Frondibus 30 usque 50 em longis et 5—20 cm latis longe attenuatis apice proliferis inferne pin- natis supra pinnatifidis; pinnis forma et dimensionibus inaequalibus et valde irregularibus oblique falcatis decurrentibus interdum longe acuminatis; margine inferiore integro superiore minus distincte serrato-dentato; venis minus divergentibus. Süd-Queensland: Nerang Creek, H. ScHNEIDER. Eine sehr merkwürdige Form, die spezifisch abgetrennt werden müsste, falls sich ihre Konstanz erweisen sollte. 123. A. flabellifolium Cav. Descr. 257 (1802), R. Br. Prodr. 150 (1810), Kze. in Lehm. Pl. Preiss. Il. 110 (1847), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 195 (1874), F. v. Mverr. Fragm. V. 131 (1866), Sec. Cens. 232 (1889), Besta. Fl. Austr. VII. 745 (1878), F. M: Bam. Handb. us ee 28 (1874), Fern World Austr. 53 (1881), Syn. Queensl. Fl. 706 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 102 (1892), Queensl. Fl. VI. 1969 (1902), French South. Sci. Rec. IL. 31 (1882), Tare Handb. Fl. Extr. S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 511 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 192 (1897), Dreus Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 235 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, 1905 p. 90 C. Curistens. Ind. Fil. 111 (1906), Cueesem. Man. FI. N. Zeal. 988 (1906), A. J. Ewart Victor. Natural. XXVII. 108 (1910). Geogr. Verbreitung: eine sehr zarte, an feuchten, humusreichen Stellen und Felsen in den Regenwäldern Süd-Queenslands wachsende Art. Ausserdem noch in N. S. Wales (»coast district to table land«), Victoria, Tasmanien, South und Western Australia und auf New Zealand vorkommend. Süd-Queensland: Tambourme Mountains, häufig, Beech Mountains, seltener, Doux 1910; auf Felsen in der Nähe des Ennoggera Creek, bei Brisbane, Dalrymple Creek, Stanthorpe, Hartmann, BAILEY, MUELLER, HILL u. a. N. S. Wales: in Blue Mountains auf mehreren Stellen, Domix 1910. 124. A. paleaceum R. Br. Prodr. 150 (1810), Hook.-Bak. Syn. Fil. 208 excl. var. (1874), F. v. MueErr. Fragm. V. 131 (1866), VIII. 158 (1874), Sec. Gens. 232 (1889), Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 14 (1873), Bento. Fl. Austr. VII. 746 (1878), F. M. Bait. Handb. Ferns Queensl. 29, fig. 20 (1874), Fern World Austr. 53 (1881), Syn. Queensl. Fl. 706 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 77 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 103 (1892), Queensl. Fl. VI. 1970 (1902), Carıst in Warb. Monsun. I. (73) (1900), C. Curisrexs. Ind. Fil. 125 (1906). Geogr. Verbreitung: (Jueensland, Tahiti. Queensl.: Frankland Islands, Mac Giuuıvray; Endeavour River, N. Tayror; Kamerunga bei Cairns, Warsura 1899; Mulgrave River, Barmer 1889; Rockhingham Bay, Darracay; Port Mackay, Am. Dierrich; Broadsound, R. Brown; Rockhampton, Amar. Dietrich, O’SHanesy: Bersakers Range, 30wMAN, THozET; Pioneer River, teste Barney. Uber die von Am. Dierricn gesammelten, vom Typus der Art abweichenden Exemplare vergl. Luerssen |. c. p. 14. 125. A. normale Down Prodr. Fl. Nepal. 7 (1825), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 197 (1874), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 236 (1899), C. Carisrexs. Ind. Fil. 123 (1906), v. Azner. v. Rosens. Malayan Ferns 453 (1908), Marpen and Bercne Proc. Linn. Soc. N. S. Wales Oct. 1910 (ex »authors notice«, Bot. Centralbl. XXXII, 219 [1911)). Geogr. Verbreitung: Indien, Ceylon, Celebes, Sumatra, Philippinen, Nordost - (Jueensland, Hawaii-Inseln, Süd-China. Nordost-Queensland: Herberton District, R. F. Warner (ex Marpen und Bercue |. c.). 126. A. unilaterale Lam. Encycl. II. 305 (1786) excl. 8, C. Curistens. Ind. Fil. 136 (1906), v. ALDEr. v. Roseng. Malayan Ferns 466 (1908). A. reseclum Sm. Icon. ined. III. tab. 72 (1791), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 210 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 157 (1871), Caristr Farnkr. d. Erd. 194 (1897), Diers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 237 (1899). Geogr. Verbreitung: paleotropisch: Japan, tropisches Asien, Polynesien, Ost-Afrika mit benachbarten Inseln. — In Australien nur b) var. australiense. A. resectum var. australiense F. M. Batu. Proc. Roy. Soc. (Jueensl. I. 14 (1884), 1° Suppl. Syn. Queensl. Fl. 64 (1886), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 77 (1889), 3'"1 Suppl. Syn. (Jueensl. Fl. tab. (1890), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 107 (1892), Queensl. Fl. VI. 1970 (1902). N. E.-Queensl.: Johnstone River, W. R. Krrrorn; Hills of Mulgrave River, Baizey 1889. Ich verweise auf die ausführliche Beschreibung Baizeys (l. ec.) sowie die zitierte Abbildung! c) var. amoenum. A. amoenum Presz Tent. Pterid. 107 (1836), Maipen and Bercue Proc. Linn. Soc. N. S. Wales Oct. 1910. Nordost-Queensland: Herberton District, R. F. WazLer (ex Marpen und Bercue). 127. A. adiantoides C. Cnrisrexs. Ind. Fil. 99 (1905), v. ALper. v. Rosens. Malayan Ferns 464 (1908). Trichomanes adiantoides L. Spec. II. 1098 (1753). Asplenium polyodon Forst. Prodr. 80 (1786). Asplenium falcatum Lam. Encycl. Il. 306 (1786), R. Br. Prodr. 150 (1810), Hook.-Bax. Syn. Fil. 208 (1874), F. v. Muezz. Fragm. V. 131 (1866), VII. 156 (1871), Sec. Cens. 232 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 154 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 14 (1873), Bent. Fl. Austr. VII. 746 (1878), F. M. Barr. Handb. Ferns (Jueensl. 28 (1874), Fern World Austr. 54 (1881), Syn. Queensl. Fl. 706 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 77 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1800), Lithogr. Ferns tab. 104 (1892), Queensl. Fl. VI. 1970 (1902), Queensl. Agricult. Journ. XXVIII. 204 (1912), James Krys Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 52 (1885), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 511 (1893), Carisr Farnkr. d. Erd. 198 (1897), Dirrs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 239 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, 1905 p. 90, 1906 p. 389, J. H. Maren Fl. Norf. Isl. 734 (1904), Cuersem. Man. New Zeal. Fl. 989 (1906). Tarachia falcata Presi Epimel. bot. 77 (1849). Tarachia polyodon Presi Epimel. bot. 76 (1849). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien und Polynesien, Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales), New Zealand, Ost-Afrika mit den benachbarten Inseln; Amerika: Antillen (var. erosum L. sp.). Lurrssen (Fil. Graeff. 155, 1871) beschreibt von den Tonga-Inseln eine interessante Varietät mit bis zur Costa fiederteiligen untersten Fiedern als var. ineisum (sub A. falcato) und äussert sich über die Variabilität dieser Art folgenderweise: »Von den jüngsten und kleinsten Formen, deren Blätter kaum 2 Fiederpaare besitzen, bis zu solchen mit Blättern von 160 em Länge (vom Brisbane River) und darüber, liegt mir eine lange Reihe von Entwicklungsstufen und Formen vor, die so viele Schwankungen in Textur, Grösse, Zahl und Form der Fiedern und ihrer Serraturen, in der Behaarung der Stipes und der Rhachis, der Form der Endfieder etc. zeigen, dass sich kaum Varietäten unterscheiden lassen«. Es ist dies in der Tat eine sehr polymorphe Gruppe, die besonders in der malayischen Region eine Reihe von merkwürdigen Formen bildet, welche eine scharfe Abgrenzung der Art sehr erschweren. Arver. van RosensurGH erkennt eine Reihe von verwandten Arten an, doch scheint es mir, dass mehrere Ze von ihnen besser als Rassen oder Varietäten aufzufassen wären. Auch die Bekleidung des Wedelstieles (ob kahl, fibrillös, flaumig behaart oder beschuppt) scheint nicht konstant zu sein, oder es treten wenigstens ganz analoge Formen auf mit kahlen oder flaumigen bis feinschuppigen Wedelstielen, welche sonst kaum zu unterscheiden sind. Die Blattform ist ebenso wie die Grösse ausserordentlich variabel. Es kommen z. B. von A. adiantoides spezifisch kaum abzutrennende Formen vor mit spitzen bis lang zugespitzten, oder mit einer geschweiften Spitze versehenen Wedeln. Wichtiger scheint die Stellung der Sori zu sein; bei manchen Arten sind die linealen Sori auf die Mittelfläche der Fiedern beschränkt, sie bilden zwei Reihen dicht längs der Costa, mit der sie beinahe parallel verlaufen und erstrecken sich nicht weiter in die Lamina, wie dies z. B. bei dem typischen A. caudatum der Fall ist. Bei anderen Arten, so auch bei dem echten A. adiantoides treten die Sori in unregelmässigen Reihen auf und reichen öfters bis nahe zum Rande. Aber auch dieses Merkmal scheint nicht von durchgreifendem Werte zu sein, da auch bei einigen Formen des typischen A. adiantoides die Sori nur wenig in die Lamina hineinreichen, während Formen bekannt sind, die getreu das typische A. caudatum nachahmen, die Stellung der Sori jedoch wie bei A. adiantoides bewahren. Sollte man alle möglichen Kombinationen der Behaarung, der Blattform und der Sori berücksichtigen, so würde dies zu einer weitgehenden Zersplitterung in zahlreiche kleine Arten führen, die wohl zur Klärung der verwandtschaftlichen Verhältnisse wenig beitragen würde. Wichtiger erscheint es mir, in den Tropen an Ort und Stelle an umfangreichem Materiale die Variationsbreite der einzelnen Merkmale festzustellen. Für Australien kommen besonders folgende Formen in Betracht: a) var. normale. Pinnis oblique ovato-lanceolatis acutis glabris; soris irregularibus saepe fere marginem attingentibus. — Die übrigen Merkmale siehe bei Curist (l. c.), welcher den Typus der Art gut charakterisiert; die Fiedern sind aber oft schmäler, gewöhnlich nur 1 bis 2 cm breit. Abbild.: Barzey 1. c. tab. 104, Drecs I. c. p. 238 fig. 126 G. Besonders in Süd-Queensland von Moreton Bay und Brisbane River bis Rockhampton verbreitet, aber auch im Nordosten, so nach Barre Bellenden-Ker Range (Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Palm Camp). Anm.: Das A. zamiaefolium Presz Rel. Haenk. I. 43 (1825), Kze. Farnkr. I. 103 tab. XLVIIT. (1840 — 1847) scheint eine besondere, hauptsächlich durch kurze und breite Fiedern ausgezeichnete Varietät darzustellen, welche folgenderweise charakterisiert ist: rhachi stipitibusque plus minusve paleis perangustis subdeeiduis vestitis; pinnis brevibus late trapezoideo-oblongis breviter acuminatis sursum subauriculatis deorsum cuneatis glabris irregulariter inciso-serratis; soris ut in typo. b) var. fibrillosum. Stipitibus gracilibus fuscis praecipue basi paleis piliformibus vestitis demum nudis vel subnudis; frondibus oblongis circa 4 dm longis; rhachi molliter fibrillosa; pinnis utroque latere 16—20 breviter petiolulatis valde obliquis mediis circa 7 cm longis patentibus lanceolatis longe acuminatis (nec caudatis) basi deorsum anguste cuneatis sursum cuneato-truncatis subauriculatis serratis vel sterilibus serrato-lobatis, serraturis inferioribus irregulariter acute dentatis superioribus integris; pinnis supra glabris subtus parce fibrillosis; soris ut in typo. Abbildung: Textfig. 19. Tambourine Mountains, Domin 1910. Diese Varietät stimmt sehr gut mit kleineren Formen des A. caudatum überein, die Sori sind aber vom Typus nicht verschieden. In den Dimensionen entspricht sie der var. normale, besitzt aber eine fibrillöse Spindel, sowie lang zugespitzte, weniger tief gesägte Fiedern. c) var. macrurum. Elongatum robustumque; frondibus cum stipitibus usque 2 m longis; stipitibus robustis glabris, pinnis numerosis usque plus 2 dm longis lanceolatis tenuiter acuminatis et caudatis profunde inciso-lobatis; soris ut in typo. — 97 In Queensland nicht selten, oft von Asplenium nidus herabhängend. Tambourine Mountains, Domın 1910. Eine sehr robuste Form; die sterilen Fiedern sind kürzer aber breiter (11><3'/2 em) an der Basis oft tief (mitunter bis zu ?/s) eingeschnitten; die Lappen sind scharf gezähnt. — Rockhingham Bay, Dauacuuy; auch bei Harveys Creek habe ich diese auffallende Form gesehen. a V4 E 4 de js - p N — Fig. 19. Asplenium adiantoides C. CHRISTENS. var. fibrillosum Dom. Nach einem Exemplare von Tambourine Mountains. (Verkl.) d) var. eaudatum. A. caudatum Forst. Prodr. 80 (1786), Hook.-Bak. Syn. Fil. 209 (1874), F. v. Murrr. Fragm. V. 131 (1866), Luerss. Fil. Graeff. 156 (1871), Journ. Mus. Godeffr. II. 14 (1873), Carisr Farnkr: d. Erd 199 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 239 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. v. Roseng. Malayan Ferns 460 (1908). A. falcatum var. caudatum J. H. Marpen Fl. Norf. Isl. 734 (1904). Bibliotheca botaniea. Heft 85. 104 (1906), v. ALDER. leer Durch die Stellung der Sori in zwei Reihen subparallel und dicht längs der Costa charakterisiert. Es kommen Formen sowohl mit geschweiften als auch nur zugespitzten Fiedern vor. Pantropisch. — Auch aus Australien (Queensland, N. S. Wales, Norfolk Island) wird diese Varietät angegeben, Exemplare habe ich jedoch keine gesehen. F. v. MueLLer erwähnt sie vom Brisbane River, aber auch er hält sie für spezifisch nicht ver- schieden. Er sagt: »A. caudatum, ad fluvia Me Leay R. et Brisbane R. obveniens, non specifice distare videtur pinnis insignius ineisis et soris minus divergentibus.« Auch Drets (l. c. 239) sagt »wohl nur Form von A. falcatum«. e) var. Whittlei. A. falcatum var. Whittlei F. M. Barr. Queensl. Fl. VI. 1970 (1902). »So far as known this form differs only in its smaller size and having the apex of the frond much and deeply laciniated« (Baizey). Rockhampton, Ros. Wairrze. — Mir unbekannt. 128. A. Wildii F. M. Bam. Queensl. Bull. No. 13 (Bot. Bull. IV.) 20 tab. 1, 2 (1891), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 108, Queens]. Fl. VI. 1970 (1902), C. Curisrens. Ind. Fil. 138 (1906). Endemisch in N. E.-Queensland: Daintree River, auf Felsblöcken, C. J. Wixp. 129. A. obtusatum Forst. Prodr. 80 (1786), Lasırr. Pl. Nov. Holl. II. 93 tab. 242 (1806), R. Br. Prodr. 151 (1810), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 207 (1874), BentH. Fl. Austr. VII. 747 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 54 (1881), Syn. Queensl. Fl. 707 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 105 (1892), Queensl. Fl. VI. 1971 (1902), Carıst Farnkr. d. Erd. 197 (1897), Drets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 238 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 124 (1906). A. marinum F. v. Muezz. Fragm. V. 132 (1866), Sec. Gens. 232 (1889), C. Moore Handb. FI. N. S. Wales 512 (1893) non L.! A. marinum var. obtusata F. v. Muezz. Fragm. V. 132 (1866). Geogr. Verbreitung; Ost-Australien (Süd-Queensland, N. S. Wales), Tasmanien, New Zealand, antarktische Inseln, Süd-Chile, Tristan d’ Acunha. Ein äusserst polymorpher Formenkreis, dem mehrere als Arten beschriebene Formen angehören. Die Extremformen sind sehr markant, so besonders das A. obtusatum s. str., A. obliguum und lucidum, aber es kommen intermediäre Formen vor, so dass eine scharfe Grenze zwischen denselben kaum zu ziehen ist. Hooker und Baker (l. c. 207), welche diese drei Arten zum erstenmale vereinigt haben, sagen: ‚The three well known plants here united appear to glide into one another by the most gradual inter- mediate stages of transition; and what complicates the matter still more is the occurrence of forms with the pinnae pinnatifid or even fully pinnate, which cannot be separated clearly«. ! Ihnen folgt auch BenrHam in seiner Fl. Austr., in der er ebenfalls alle drei Arten unter A. obtusatum anführt. Noch viel weiter als der durch ein weites Auffassen der Arten bekannte Verfasser der Fl. Austral. ging F. v. MuELLER (Fragm. V. 132, 1866), indem er nicht nur 4. difforme und obliguum direkt als Synonyme zu A. obtusatum stellt, sondern diese Gesamtart als eine Varietät des westeuropäischen und auf den atlantischen Inseln vorkommenden 4A. marinum L. betrachtet und mit dieser seiner Varietät (A. marinum var. obtusata) noch zwei allgemein zu der Untergattung Darea gerechnete Arten, das A. bulbiferum Forst. und A. flaccidum Forsr., als Varietäten koordiniert. Es lässt sich nicht leugnen, dass die Unterschiede zwischen dem australisch-neuseeländischen A. obtusatum (in seinen zahlreichen Formen und Varietäten) und A. marinum, welches von der felsigen Seeküste Nord-Schottlands bis zu den Kanaren vorkommt, nicht besonders durchgreifend sind, doch ist es trotzdem möglich, beide Formen als getrennte Arten aufrecht ! Vrol. auch MAIDEN |. c. 734. — 99 — zu erhalten. Das echte A. marinum besitzt ein kurzes, mit linealen, beinahe schwarzen Spreuschuppen dicht bekleidetes Rhizom, eine wenigstens im oberen Teile kurzgeflügelte Blattspindel, gegabelte und mehr oder minder hervortretende Nerven, breite Sori ete. Die Textur ist allerdings sehr ungleich, bald dick und fleischig (besonders bei kleinen Formen halophilen Charakters), bald eher krautig und ziemlich dünn (so z. B. bei einer auf Madeira vorkommenden, von BoRNMÜLLER als f. major umbrosa bezeichneten Form; Pl. exsice. Mader. No. 1551, 1900). Auch die Blattform ist ziemlich stark veränderlich, mitunter ist eine verlängerte, schmale, nur fiederspaltige Spitze vorhanden, die Pinnae sind mehr oder minder zahlreich, das Blatt ist mitunter nur unten fiederteilig etc. Trotzdem halte ich aber die Vereinigung beider Arten für unberechtigt, da wenigstens einige Charaktere bei beiden konstant erscheinen. CHEESEMAN (I. c. 992), der gewiss ein ausserordentlich reiches Material von A. obtusatum und ver- wandten Formen verglichen hat, hält es für eine unzweifelhafte Tatsache, dass A. obtusatum, obliguum und lucidum durch Übergangsformen verbunden sind. Aber er weist darauf hin, dass die var. scleroprium eben- falls das A. lucidum mit flaccidum verbindet und var. Lyallii den Weg zu A. bulbiferum andeutet, so dass dem gleichen Grundsatze entsprechend auch diese zwei Arten zu A. obfusatum einzubeziehen wären, wie dies auch von F. v. Mursven (Chatham Islands Florula 66) vorgeschlagen wurde. Da aber die Unter- schiede zwischen dem typischen A. obtusatum und lueidum ebenso gross sind wie zwischen vielen anderen allgemein anerkannten Asplenium-Arten, so hält es CHuEEseman für ratsam, diese als Arten beizubehalten. Das A. obliguum, welches in seinen Merkmalen intermediär ist, stellt er zu A. lucidum, da es ihm so natürlicher erscheint, gesteht aber, dass dies wirklich nur eine Ansichtssache sei (»its position is really a matter of taste«). Da unstrittige Übergangsformen vorhanden sind, ziehe ich es jedoch vor, die Arten spezifisch nicht abzutrennen. Was das Verhältnis des A. obtusatum und bulbiferum anbelangt, komme ich noch später darauf zurück. Ich unterscheide folgende Varietäten: a) var. normale. A. obtusatum Forsr., Lapin. et auct. p. p. (ef. diagnosin apud Curist I. c. 197). Abbild.: Lasırn. |. c. tab. 242 fig. 2. Im nördlichsten Queensland selten, so z. B. Islands of Moreton Bay, J. Suirtey. Nach F. v. MUELLER »in locis udis rupestribus praesertim orariis Novae Austro-Cambriae rarum, e. g. ad fl. Clarence River, in insula Tasmania crebrius occurrit«. Auf New Zealand ist diese Form verbreitet, aber nur auf die Küste beschränkt. Es ist dies die kleine litorale Form mit dieken, fleischigen (»knorpelig-starren») Wedeln, mit wenig zahlreichen, länglichen oder länglich-lanzettlichen, stumpfen, gekerbten Fiedern, mit vollständig undeutlicher Nervatur und zahlreichen, länglichen, nahe zum Rande gehenden Sori. b) var. difforme Bexrx. Fl. Austr. VII. 746 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 54 (1881), Queensl. FI. VI. 1971 (1902), J. H. Made Fl. Norf. Isl. 734 (1904). A. difforme R. Br. Prodr. 151 (1810), Carist Farnkr. d. Erd. 197 (1897), C. Christens. Ind. Fil. 108 (1906). A, marinum var. difforme F. M. Batu. Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 15 (1884), 1St Suppl. Syn. Queensl. FI. 63 (1886), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 106 (1892). Pinnis valde obtusis plus minusve pinnatifidis vel imo pinnatis, textura coriacea, caeterum ut praecedens. Süd-Queensland: Nerang Creek, H. Scunerper. N. S. Wales: an mehreren Stellen! — Norfolk Island. Hooker und Baker sagen: »A. difforme R. Br. has an ovate-deltoid frond of coriaceous texture with pinnae quite cut down to a narrow-winged rachis in the lower part into distinetly separated roundish or oblong sinuated pinnules«. Curisr (l. ec. 197) schreibt dem A. difforme »rundliche, monströs veränderte Lappen« zu, die Exemplare, die ich gesehen habe, besitzen aber vollkommen normale Fiedern, die aller- dings an der Basis fiederteilig sind, so dass dies keine monströse Form genannt werden kann. — 100 — Uber das Verhältnis der typischen Form zu der var. difforme äussert sich J. BackHouse (Narrat. Vis. Austral. Colon. 267, 1843) folgendermassen: »On the rocks of the south coast, A. difforme, a fern resembling the Sea Spleenwoort, A. marinum, of England, is found. At a short distance from the shore, its leaves become more divided, and in the woods, in the interior of the Island, they are separated into such narrow segments, that the lines of fructification are thrown upon their margins. It then becomes Caenopteris odontites. But every possible gradation is to be met with between this state and that in which it grows on rocks washed by the sea.« c) var. obliquum Hook. f. Fl. Antarct. I. 108 (1844), Fl. Nov. Zel. IL 33 (1854), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 207 (1874). A. obliguum Forst. Prodr. 80 (1786), Lasırr. Pl. Nov. Holl. II. 93 tab. 242 fig. 1 (1806), C. CHRISTEnS. Ind. Fil. 124 (1906) pro subspec. A. apicidentatum Moritz; Hombr. et Jacq. Voy. Pole Sud, Crypt. tab. 1 f. A (1852). A. lucidum var. obliquum Moore Ind. Fil. 142 (1859), Cueesem. Man. N. Zeal. Fl. 991 (1906). A. obtusatum F. M. Baru. Lithogr. Ferns Queensl. tab. 105 (1892). Excellit statura robustiori, frondibus saepe 3 dm et ultra longis latioribus, pinnis majoribus sub- cartilagineo-coriaceis rhomboidali-oblongis sursum deorsumque oblique truncatis in apicem acutum attenuatis obtuse serratis, soris saepe plus approximatis. Abbild.: Lasırn. 1. ce. Auch die zitierte Abbildung Baıteys entspricht dieser Varietät und nicht dem Typus der Art. In Ost-Australien wohl selten; auf New Zealand vom North Cape bis zum Campbell Island. d) var. Jueidum Hoox.-Bak. Syn. Fil. 207 (1874), Benru. Fl. Austr. VII. 747 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 54 (1881). A. lucidum Forst. Prodr. 80 (1786), Carist Farnkr. d. Erd. 197 p. p. (1897), Drers Nat. Pflanzenf. I. Abt. 4, 239 (1899), C. Currsrens. Ind. Fil. 119 (1906), Cueesem. Man. N. Zeal. Fl. 990 excl. var. (1906). Excellit (sec. Hooker et Baker) frondibus interdum 6 dm longis, pinnis 15—20 jugis (ex CHRısT 6—12 jugis) infimis 12 em longis et 3 cm latis elliptico-lanceolatis sensim in acumen longum attenuatis irregulariter profundius dentatis; stipite canescente, rhachi saepe fusca, textura herbacea, colore obscure viridi. Geogr. Verbreitung: New Zealand (verbreitet!), Tasmanien, Lord Howe Island. Nach CHEEsEMAN (l. e. 992) kommt diese Varietät auch in Australien und auf einigen Inseln Polynesiens vor. e) var. incisum Benru. Fl. Austr. VII. 747 (1878), F. M. Barz. Fern World Austr. 54 (1881). Pinnis lanceolatis 8—13 cm longis profunde pinnatifidis, segmentis omnibus soriferis. Lord Howe Island, FuLLAGAR. f) var. seleroprium. A. scleroprium Homes. et Jaco. Voy. au Pole Sud tab. 1 fig. D (1852). A. flaccidum var. aucklandicum Hook. f. Fl. Antarct. I. 109 (1844). A. lucidum var. seleroprium Moore Ind. Fil. 142 (1859), CGueesem. Man. N. Zeal. Fl. 991 (1906). Frondibus crassis coriaceis 30—40 cm et ultra longis, pinnis approximatis 5 usque 10 em longis et circa 13 mm latis lineari-lanceolatis caudato-acuminatis profunde serratis pinnatifidisve, lobis interdum plus quam ad medium incidentibus; soris linearibus in segmentos egredientibus in iisque marginalibus. New Zealand. Besonders durch dicht und regelmäßig tiefgezähnte bis gelappte Fiedern ausgezeichnet. CHEESEMAN hält es für eine Ubergangsform zu A. flaccidum. g) var. Lyallii. A. Lyallii Moore Ind. 143 (1859). A, lucidum var. Lyallii Hook. f. Fl. Nov, Zel. II. 33 tab. 77 (1854), GHeesem, Man.N. Zeal. Fl. 991 (1906), — 101 — Frondibus herbaceis usque plus 40 em longis et 23 cm latis, pinnis inferioribus lanceolato-deltoideis usque ad rhachin in pinnulas in parte inferiore distincte petiolutatas divisis, pinnis mediis praecipue sursum plus minusve pinnatilobis. New Zealand. Eine der var. difforme entsprechende fiederspaltige Form, die aber, abgesehen von der Teilung, mit der var. lucidum in den wesentlichen Merkmalen übereinstimmt. h) var. anomodum. A, anomodum Gouenso Trans. N. Zeal. Instit. XV. 309 (1883). A, lucidum var. anomodum Currsem. Man. N. Zeal. Fl. 991 (1906). Excellit secundum CHEEsEmAn frondibus parvis cum stipitibus circa 6—30 cm longis pallide viridibus fere membranaceis coriaceisve basi plus minusve paleaceis 3—8 jugis; pinna terminali magna, lateralibus 1.3— 5.2 cm longis oblongo-lanceolatis usque oblongo-ovatis vel late ovatis obtusis acutisve crenatis vel inferioribus magis minusve profunde pinnatifidis (segmentis crenatis); soris brevibus lineari-oblongis. New Zealand. 130. A. Hookerianum Corenso Tasm. Journ. Nat. Sci. II. 169 (1844), Hook.-Bak. Syn. Fil. 123 (1874), Bexrx. Fl. Austr. VII. 747 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 54 (1881), Frencn South. Sci. Rec. I. 32 (1882), F. v. Mverr. Sec. Gens. 232 (1889), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 512 (1893), Drets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 239 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 115 (1906), Caresem. Man. N. Zeal. Fl. 992 (1906). A. adiantoides Raouz Ann. Sci. Nat. II. 2. 115 (1844) non Lam.! Geogr. Verbreitung: New Zealand, Victoria, N. S. Wales, Queensland (nur var. e.). Eine polymorphe Art, die nur in einer besonderen Form und zwar auf einem einzigen Standorte im tropischen Nordost-Queensland gefunden wurde. Von den zahlreichen Formen, deren Einteilung in Varietäten Schwierigkeit bietet, wären hervorzuheben ': a) var. normale. A. Hookerianum Co.eyso |. ec. s. str. Der Typus der Art von New Zealand. b) var. ornatum. A. ornatum Gorenso Trans. N. Zeal. Instit. XXII. 452 (1890), C. Curisrens. Ind. Fil. 124 (1906). New Zealand. CHEESEMAN hält diese Form für vom Typus nicht verschieden; er sagt: » A. ornatum is simply a state with the pinnules rather narrower than usual, and on longer stalks.« e) var. minus. A. adiantoides Raouz var. minus Hook. f. Icon. Plant. X. tab. 983 (1854). A. Raouli var. minus Mert. Asplen. 118 (1859). New Zealand. Eine kleinere Form, deren Wedel mitunter nur einfach, gewöhnlich aber doppelt gefiedert sind. Fiederchen wenig zahlreich, entfernt, rhombisch, an der Basis schief keilförmig, stumpf, gekerbt oder ge- lappt, vollkommen kahl; die Sori vom Rande entfernt; Spreuschuppen an der Spindel in geringer Zahl, mitunter fehlend. — Eine charakteristische Form, die wohl als Varietät aufrechtzuerhalten ist. d) var. Colensoi Moore Ind. Fil. 137 (1859), Cneeseu. Man. N. Zeal. Fl. 992 (1906). A. Colensoi Cotenso Tasm. Journ. Nat. Sci. II. 170 (1845), Hook.-Bax. Syn. Fil. 219 (1874). A. Richardi var. Colensoi Hoox. Spec. Fil. III. 197 (1860). A, adiantoides Raour var. Colensoi Hoox. f. Icon. Plant. X. tab. 984 (1854). 1 Da die meisten Formen auf New Zealand beschränkt sind, gebe ich nur eine kurze Übersicht derselben. — 102 — New Zealand. Diese Varietät, welche Baker für eine selbständige Spezies hält, während Frezp (N. Zeal. Ferns 120, 1890) Übergänge zum Typus und dies gelegentlich sogar an einer und derselben Pflanze erwähnt, besitzt nach Cmuerseman hellgrüne, schlaffe Wedel, kurzgestielte, tief und fein fiederschnittige Fiedern, lineare, einnervige Segmente und am Rande derselben einzelne Sori. e) var. Baileyanum. A. Hookerianum Cor. var. F. M. Barn. Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 77 (1889), 3"4 Suppl. Syn. Queensl. Fl. 93 (1890) cum tab., Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 112 (1892), Queensl. Fl. VI. 1971 (1902). Excellit secundum Barzey rhizomate erecto vel breviter repente apice et ad stipitum bases paleis fuscis dense vestito; stipitibus caespitosis gracilibus 9—18 cm longis fuscis et parce paleaceis; frondibus bipinnatis anguste lanceolatis usque plus 20 cm longis et haud plus 8 cm latis; pinnulis cuneatis, inferioribus saepe usque ad basin pinnatipartitis apice inciso-dentatis; soris longis angustisque. N. E.-Queensl.: Bellenden-Ker Range: Whelanian Pools und Palm Camp, Baıtey 1889. Von dem Typus der Art bereits durch die keilförmigen Fiederchen ziemlich stark abweichend, doch mit Rücksicht auf den Polymorphismus dieser Art vielleicht nur eine Varietät darstellend. Die Fiederchen der kleineren, in 3'4 Suppl. 1. e. abgebildeten Form sind übrigens rhomboidal-keilförmig. Bei dieser Form sind die Wedel bis 10 cm lang, während das einzelne Blatt der in Lithogr. I. e. tab. 112 abgedruckten Form eine Länge von beinahe 18 cm aufweist. 131. A. praemorsum Sw. Prodr. 130 (1788), R. Br. Prodr. 150 (1810), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 15 (1873), Curist Farnkr. d. Erd. 204 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 240 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 127 (1906), v. ALper. v. Rosexs. Malayan Ferns 470 (1908). A. furcatum TauxsG. Prodr. Fl. Cap. 172 (1800), Kzg. in Lehm. Pl. Preiss. II. 111 (1847), Hoox.- Bak. Syn. Fil. 214, 487 (1874), F. v. Muerr. Fragm. V. 131 (1866), Sec. Gens. 232 (1889), Bexrx. Fl. Austr. VII. 747 (1878), F. M. Bam. Handb. Terns Queensl. 29 (1874), Fern World Austr. 55 (1881), 2% Suppl. Syn. Queensl. Fl. 67 (1888), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 109 (1892), Queensl. Fl. VI. 1971 (1902), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 512 (1893). A. canariense Win. Spec. V. 339 (1810). Tarachia furcata Presu Epimel. bot. 80 (1849). Geogr. Verbreitung: pantropisch und subtropisch. Australien: Queensland (Bunya Mountains, Great Falls north-west of Mow-bulan, Tnos. Tate; Cape York, teste Barney), N. S. Wales (Grose River), Victoria, South und Western Australia. 132. A. affine Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 56 (1801), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 215 (1874), F. M. Bart. (Jueensl. Bull. N° 13 (Bot. Bull. IV) 20 (1891), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 110 (1892), Queensl. Fl. VI. 1971 (1902), Curist Farnkr. d. Erd. 205 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 240 (1899), C. CHRISTENS. Ind. Fil. 100 (1906), v. ALper. v. Rosens. Malayan Ferns 472 (1908). Geogr. Verbreitung: ostafrikanische Inseln, Ceylon, Malesien, Polynesien, Queensland. N. E.-Queensl.: Cooparoo Creek, Russell River, C. J. Win. 133. A. cuneatum Lam. Encycl. II. 309 (1786), Hook.-Bax. Syn. Fil. 214 (1874), Luerss. Fil. = Graeff. 158 (1871), Curist Farnkr. d. Erd. 204 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 240 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 107 (1906), v. ALper. v. Rosens. Malayan Ferns 470 (1908). Tarachia cuneata Prest. Epimel. bot. 81 (1849). — 18 — Geogr. Verbreitung: der Typus der Art (var. normale) ist pantropisch, fehlt aber in Australien.’ Daselbst nur die zwei folgenden Varietäten: b) var. laserpitiifolium F. v. Mverur. Fragm. V. 131 (1866), Luerss. Fil. Graeff. 158 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 15 (1873). A, laserpitifolium Lam. Encycl. II. 310 (1786), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 215 (1874), Bexrx. Fl. Austr. VII. 748 (1878), F. v. Murry. Sec. Gens. 232 (1889), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 30 (1874), Fern World Austr. 55 (1881), Syn. Queensl. Fl. 707 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 77 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 111 (1892), Queensl. Fl. VI. 1972 (1902), Curist Farnkr. d. Erd. 205 (1897), Dıers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 240 (1899), C. Carisrexs. Ind. Fil. 117 (1906), v. ALDER. v. Roseng. Malayan Ferns 472 (1908). | Tarachia laserpitiifolia Presi Epimel. bot. 83 (1849). Geogr. Verbreitung: verbreitet von Assam über Siid-China und die ganze malayische Region bis nach Queensland und Polynesien. Queensland: in dem Küstenstriche verbreitet, besonders im Nordosten (»found in the dense scrubs of tropical Queensland growing on rocks, old logs ete.«, Barzey); Endeavour River, A. CUNNINGHAM: Fitzroy Island Mac Gtunivray; in dem Cairnser Distrikte verbreitet, oft von den Nestern des A. nidus herabhängend, Domix 1910; Bellenden-Ker Range: Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Palm Camp, Barzey 1889, am Abhange oberhalb von Harveys Creek in der untersten Regenwaldzone, Domix 1909: Daintree River, Fırzaran; Rockhingham Bay, W. Hıuı, Darracny; Rockhampton, Amar. DIETRICH. c) var. orarium Dom. in sched. Excellit statura multo minore gracilique; stipitibus glabris fuscis tantum circa 6—10 cm longis: frondibus maximis vix 20 em longis sed nonnullis soriferis multo minoribus tantum circa 10 cm longis in circuitu lanceolatis bipinnatis vel basi subtripinnatis; pinnis infimis usque 4'/2 em longis lanceolato- triangularibus; pinnulis infimis subpinnatis; segmentis pinnulisque ultimis obovato-cuneatis antice inciso- dentatis; soris haud numerosis anguste oblongis saepe in segmento solitariis vel binis; textura subcoriacea : pinnulis supra ob venas flabellato-furcatas prominule striatis. N. E.-Queensl.: Cape Grafton, auf litoralen Felsen, Domix 1910. Eine merkwürdige Varietät, die allerdings näher dem typischen 4. cuneatum als der var. laserpitiifolium steht, aber auch von jenem in mehreren Merkmalen abweicht und als eine selbständige Art aufgefaßt werden müßte, sollte man die beiden Varietäten als Arten ansehen. ? b) Subgen. Darea. 134. A. bulbiferum Forsr. Prodr. 80 (1786), Hook.-Bak. Syn. Fil. 218 (1874), Lverss. Fil. Granre. 160 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 15 (1873), Benr#. Fl, Austr. VII. 748 (1878), F. v. Muezr. Sec. Gens. 232 (1889), F. M. Baru. Fern World Austr. 55 (1881), Syn. Queensl. Fl. 707 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 113 (1892), Queensl. Fl. VI. 1972 (1902), French South. Sci. Rec. II. 32 (1882), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 512 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 206 (1897), Diezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 241 (1899), C. Carisrens. Ind. Fil. 103 (1006), Caeesem. Man. N. Zeal. Fl. 993 (1906), v. Arner. v. RosexB. Malayan Ferns 471 (1908). Caenopteris bulbifera Desv. Prodr. 268 (1827). Asplenium marinum var. bulbifera F. v. Muezr. Fragm. V. 132 (1866). ! Die Angabe bei F. v. MUELLER Fragm. IV. 166 (1864) bezieht sich wahrscheinlich auf die var. laserpitiifolium. 2 Vergl. hierüber besonders LUERSSEN |. c. und RECHINGER, Denkschr. Akad. Wiss. Wien LXXXIV. 428—429 (1908). — Carisr führt in Wars. Monsun. I. 72 (1900) ein A. Zaserpitiifolium var. intermedium CHRIST an, welches genau die Mitte zwischen A. cuneatum und laserpitiifolium halten soll. — 104 — Geogr. Verbreitung: Vorder-Indien, Penang, Australien (Siid-Queensland, N.S. Wales, Victoria, South Australia), Tasmanien, New Zealand. Ein sehr polymorpher und schwieriger Formenkreis, der sich in mehr als einer Richtung durch verschiedene Formen anderen Arten nähert, so dass seine scharfe Umgrenzung kaum möglich ist. Es kommen besonders folgende Formen in Betracht: a) var. normale. A. bulbiferum s. str. Queensland: »in a few southern serubs«, Baizey. Ich selbst habe Belegexemplare nicht gesehen. Diese Varietät ist besonders auf New Zealand verbreitet und durch ihre dunkelgrünen, zweimal gefiederten Wedel mit ziemlich breiten Fiederchen sowie besonders dadurch, dass sich in dem oberen Wedel- teile zahlreiche adventive Bulbillen bilden, sehr charakteristisch. b) var. appendiculatum. Caenopteris appendiculata Lasırr. Pl. Nov. Holl. II. 94 tab. 243 (1806). Darea appendiculata Wizzr. Spec. V. 296 (1810). Asplenium laxum R. Br. Prodr. 151 (1810). Asplenium appendiculatum Presz Tent. Pterid. 106 (1836). Asplenium bulbiferum var. laxum Hoox. f. Fl. N. Zel. II. 34 (1854), Hook.-Bax. Syn. Fil. 218 (1874), CHeesem. Man. N. Zeal. Fl. 993 (1906). Asplenium gracillinum Cocexso Trans. N. Zeal. Instit. XXIL 453 (1890), C. Caristens. Ind. Fil. 114 (1906). Differt frondibus teneris minoribus, pinnis angustioribus remotiusculis, pinnulis profunde divisis, segmentis anguste linearibus, soris pro more marginalibus, bulbillis nullis. Besonders auf New Zealand vorkommend. Die von LABILLARDIERR |. c. abgebildete Pflanze besitzt ziemlich wenig geteilte Fiederchen, be- wahrt aber sonst gut alle Varietätsmerkmale. c) var. tremulum. A. tremulum Hompr. et Jaco. Voy. au Pole Sud, tab. 3 bis (1852). A. bulbiferum var. tripinnatum Hook. f. Fl. N. Zel. II. 34 (1854), Cagesem. Man. N. Zeal. Fl. 993 (1806). Frondibus magnis tripinnatis. pinnulis segmentisque angustis, soris marginalibus. New Zealand. d) var. flaceidum F. v. Murrr. Fragm. V. 132 (1866), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 15 (1873). A flaceidum Forst. Prodr. 80 (1786), Hook.-Bak. Syn. Fil. 222 (1874). Bext#. Fl. Austr. VII. 749 (1878), F. M. Baır. Fern World Austr. 55 (1881), Bot. Bull. No. VIII. 86 (1893), Queensl. Fl. VI. 1972 (1902), Frencu South. Sci. Rec. II. 33 (1882), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 512 (1893), Carıst Farnkr. d. Erd. 208 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 241 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, C. Curistens. Ind. Fil. 111 (1906), CGuresem. Man. N. Zeal. Fl. 994 (1906). Caenopteris flaccida Tuunss. Nova Acta Petrop. IX. 158 tab. D f. 1—2 (1795). Caenopteris odontites Tauxge. ibidem p. 159 tab. E f. 1 (1795). Caenopteris novae-zeelandiae Spr. Schrad. Journ. 1799, 2 p. 269 (1800). Darea odontites Wizzp. Spec. V. 296 (1810). Asplenium odontites R. Br. Prodr. 151 (1810). Asplenium heterophyllum A. Rıcn. Fl. N. Zel. 74 (1832). Queensland: im südlichsten Teile, sehr selten; Spring Creek, Killarney, M. E. Minwarp. Ausser- dem in N.S. Wales, Victoria, auf Tasmanien, New Zealand, in Polynesien und Süd-Afrika. — F. v. MuELLER sagt |. e.: »Saepissime rupibus prolutis muscosis et caudicibus filicum arborescentium adhaerens«. — 105 — Wie bereits Muezzer und Lverssen richtig erkannt haben, ist es schwer, das A. flaccidum und bulbiferum spezifisch abzutrennen. Beide sind sehr variabel und ihre Form hängt oft mit dem Standorte zusammen. Die Formen, welche epiphytisch auf Bäumen im feuchten Urwalde wachsen, weisen hängende, schmale und sehr lange Wedel auf, während die aufrechten Felsenformen rigide, kurze und breitere Wedel besitzen, wie dies auch Ünerseman erwähnt. Übrigens sagt schon Hooker in seiner Flora »pendulous specimens of this (i. e. A. bulbiferum) appear to pass into A. flaccidume. Aber auch gegen mehrere andere Arten ist A. bulbiferum var. flaccidum nicht scharf begrenzt. So ist dies der Fall mit dem auf New Zealand endemischen A. Richardi Hook. f. Fl. N. Zel. IL. 35 (1854) (= À. adiantoides Raouz var. Richardi Hook. f. Icon. Plant. X. tab. 977 (1854), A. Raoulii var. Richardi Mett. Asplen. 118 (1859), A. symmetricum Gouenso Trans. N. Zeal. Instit. XXXI. 264, 1899), von dem ÜHEESEMAN (I. c. 994) sagt: »A very puzzling plant. Small states with membranous fronds appear to pass directly into A. Hookerianum var. Colensoi, while larger and more coriaceous forms only differ from erect states of A. fluccidum in the more finely cut fronds and smaller segments«. Mit A. bulbiferum var. normale ist diese Varietät durch mehrere Formen verbunden. Aber es existieren auch Formen, welche das A. bulbiferum mit A. adiantoides und obtusatum (besonders mit den Varietäten lucidum, Lyallii und scleroprium) verbinden, so dass hiedurch die Grenze zwischen Euasplenium und Darea unscharf wird. Einem künftigen Monographen dieser schwierigen Gruppe wird es viel Mühe kosten, die einzelnen, oft sehr auffallenden Formen deutlich abzugrenzen. Einer der besten Kenner der Farne, J. D. Hooker, hat bereits »eine grosse Revolution« in dieser Verwandtschaft vorausgesagt, »when complete collections of all states of the widely spread species are studied«. f) var. Shuttleworthianum. A. Shuttleworthianum Kze. Farnkr. I. 26 tab. 14 (1840), C. Caristens. Ind. Fil. 132 (1906). A. flaccidum var. Shuttleworthianum Hoox. f. Handb. N. Zeal. Fl. 374 (1864), Curesem. Man. N. Zeal. Fl. 995 (1906). New Zealand (Kermadec Islands). Besonders durch die meist viermal fiederteiligen, breiten, sehr lederartigen, dunkelgrünen Wedel mit linear-spatelförmigen letzten Segmenten und vollkommen marginalen Sori gekennzeichnet. 24. Pleurosorus Fée. 135. P. rutifolius Fée Gen. 180 (1850—1852), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 245 (1899), CG. Curistens. Ind. Fil. 502 (1906). Grammitis rutaefolia R. Br. Prodr. 146 (1810), F. v. Muezz. Fragm. V. 137 (1866), Sec. Gens. 234 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 775 (1878), F. M. Baır. Fern World Austr. 71 (1881), Syn. Queensl. Fl. 720 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 173 (1892), Queensl. Fl. VI. 1990 (1902), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 272 (1890), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 515 (1893), TURNER Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, 1905 p. 90. Gymnogramma rutaefolia Desy. Prodr. 213 (1827), Kze. in Lehm. PI. Preiss. II. 110 (1847), F. M. Bait. Handb. Ferns Queensl. 34 (1874), Cueesem. Man. N. Zeal. Fl. 1016 (1906). Gymnogramma subglandulosa Hoox. et Grev. Icon. Fil. tab. 9 (1827). Ceterach rutaefolium Merr. Fil. Lips. 80 (1856), Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. IH. 17 (1873). Gymnogramma Pozoi Kzr. 8. rutaefolia Hoox.-Bax. Syn. Fil. 379 (1874). Gymnogramma papaverifolia F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 34 (1874) non Kzr.! Gymnogramma alpina Ports Trans. N. Zeal. Instit. X. 361 (1879). Gymnogramma Pozoi Spencer LE Moore Journ. Linn. Soc. XXXIV. 230 (1898). Geogr. Verbreitung: Australien (»per magnam Australiae extratropicae partem sparsa, praesertim rupes montium etiam aridiorum inhabitans«, MuELver): Queensland, N.S. Wales (»coast district to western parts of dividing range«), Victoria, South und Western Australia; Tasmanien; New Zealand. Bibliotheca botaniea. Heft 85. 14 — 106 — Queensland: Port Denison, Fırzavan: Dalrymple Creek, Harrman; Springsure, WutH; Maranoa River, MITCHELL. Die drei Arten dieser kleinen Gattung, der australisch-neuseeländische P. rutifolius, der spanische P. Pozoi und der chilenische P. papaverifolius stehen einander so nahe, dass sie mit Recht als Subspecies (oder Varietäten) einer Gesamtart betrachtet werden können, wie dies auch wiederholt geschehen ist (in Hoox.-Bak. Syn. sind alle drei als Varietäten angeführt, Bent#am hält sie sogar alle für Synonyme). J. D. Hooker bildet die spanische Form als @. rutaefolia var. Hispanica ab und sagt, dass es absolut un- möglich sei, die europäische Form von der australischen getrennt zu halten: »the utmost we can make of it is a variety, of a thinner texture and greener colour«. 25. Blechnum L. a) Subgen. Eublechnum. 136. B. cartilagineum Sw. Syn. Fil. 114, 312 (1806), R. Br. Prodr. 152 (1810), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 184 (1874), F. v. Muezz. Fragm. V. 121 (1866), Sec. Gens. 232 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 132 (1871), Journ. Mus. Godeffr. IH. 13 (1873), Benrx. Fl. Austr. VII. 738 (1878), F. M. Bam. Handb. Ferns Queensl. 15 (1874), Fern World Austr. 50 (1881), Syn. Queensl. Fl. 703 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 88 (1892), Queensl. Fl. VI. 1965 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 510 (1893), Dırrs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 247 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, 1905 p. 90, C. Guristens. Ind. Fil. 152 (1906), v. ALDER. v. RosEnB. Malayan Ferns 386 (1908), Wepp and Wuire (Jueensl. Natural. I. 71 (1908). B. striatum Sonn. and Mverr. Linnaea XXV. 717 (1852) non Sw.! Blechnopsis cartilaginea Presi Epimel. bot. 116 (1849). Blechnum nitidum var. contracta Hoox. Spec. Fil. III. 44 tab. 156 (1860). Geogr. Verbreitung: Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales, Victoria), Philippinen, Mishmee. a) var. normale. Frondibus (sine stipitibus) pro more circa 20—35 cm longis, pinnis 8—15 em longis. Die am meisten verbreitete Form, besonders im Süden, aber auch im Nordosten Queenslands. Bei den südlichen Formen nimmt die kontinuierliche Reihe der Sori gewöhnlich einen grösseren Teil der rigideren Lamina ein als bei den nördlichen, welche meist breitere Fiedern besitzen. Allerdings sind diese Merkmale nicht konstant; aus Blue Mountains (N. S. Wales) besitze ich Formen, bei denen die Sori bei- nahe die ganzen, verhältnismässig schmalen und stark lederigen Fiedern ausfüllen und aus tropischem Nordost-Queensland Exemplare, bei denen sie kaum den vierten Teil der Lamina einnehmen. Es finden sich jedoch Mittelformen zwischen beiden und zwar oft auf einem und demselben Standorte. (Jueensl.: Harveys und Babinda Creek, Domry 1910; Port Denison und Daintree River, FITZALAn; Seaview Range und die übrigen Gebirgszüge bei Cardwell, Barney; Rockhingham Bay, DauracHy; Rock- hampton, O’SHanesy; Mount Perry, James Krys; Brisbane River, Amar. Dietrich; auf Tambourine und Beech Mountains verbreitet, Domix 1910; Bulwer, Moreton Island, J. Wepp and C. Wire IX. 1908; Strad- broke Island, selten, Domin 1910. N.S. Wales: in Blue Mountains verbreitet (Domm 1910). b) var. appendiculatum. Dimensionibus cum typo congruens, pinnis usque 16 cm longis, pinnis infimis circa 4 utroque latere deorsum manifeste auriculatis, auriculis in angulo 45° patentibus, pinnis jugi infimi sursum breviter auriculatis deorsum appendieibus eodem modo patentibus 4 cm vel paulo plus longis soriferis instructis. N.S. Wales: Blue Mountains: Wentworth Falls, Domin 1910. Die Sori reichen bei B. cartilagineum gewöhnlich nur zur Spindel, mitunter hört auch die Reihe derselben kurz vor dieser auf; bei der vorliegenden Varietät trägt aber auch die angewachsene Fieder- Oss basis Sori, die in einer dichten Reihe längs der Spindel verlaufen und im oberen Teile sowie in der un- geteilten Spitze zu einem dicken vertikalen Streifen zusammenfliessen. c) var. tropicum F. M. Barr. Fern World of Austral. 50 (1881), Syn. Queensl. Fl. 703 (1883), Rep. Fig. 20. Bleehnum cartilagineum Sw. var. tropieum F. M. Bait. Nach einem Exemplare von Harveys Creek. (Verkl.) Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 76 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queens. tab. 89 | (1892), Queensl. FL VI. 1965 (1902). Blechnum nitidum F, M. Baır. Handb. Ferns Queensl. 15 (1874) non Presu! Rhizomate elongato ascendente erectove crasso stipitibus persistentibus aphyllis dense obtecto — 108 — usque plus 2 dm (ex Bartey plus 3 dm) longo; frondibus majoribus saepe plus 5 dm longis; pinnis elon- gatis usque plus 25 cm longis (pro more 1 cm vel ultra latis); textura nimus coriacea. Abbildung: Textfig. 20. Nordost-Queensland, in feuchten Regenwäldern, besonders längs der Trinity Bay und Rock- hingham Bay häufig: Bellenden-Ker Range: Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Palm Camp, Baırey 1859; bei Harveys Creek sehr typisch, sowie am Russell River und bei Yarraba, Domın 1909-1910. N. S. Wales: Port Jackson, Forsyr# 1899. Diese Form, die mir leider ohne Wurzelstock vor- liegt, hat zwar stärker lederige Wedel als jene des tropischen Queenslands, stimmt jedoch sonst gut mit ihr überein. Ihre Pinnae sind bis über 25 em lang. Die Textur hängt offenbar mit dem Standorte zusammen. d) var. woodwardioides Luerss. Fil. Graeff. 133 (1871). Eine von Luerssex aus N.S. Wales (bei Sydney, leg. Damme.) beschriebene, höchst merkwürdige Form, welche die nahe Verwandtschaft der Gattung Blechnum mit Doodia klar beweist. Sie wird von Luesssen folgenderweise charakterisiert: »Sorus auf jeder Seite der Costa doppelt, der innere normal oder (selten) unterbrochen, der äussere in eine grössere Anzahl kleiner, ovaler Sori aufgelöst, deren getrennte Indusien, mit dem normalen derselben Nervenanastomose aufsitzend, sich nach dem Fiederrande zu öffnen«. Sollte diese Form konstant sein, und eine bestimmte geographische Verbreitung aufweisen, so müsste sie als Art angesehen werden. In Erwägung zu ziehen ist aber, dass auch bei der Gattung Doodia analoge Formen auftreten, denen man keinen spezifischen Rang zusprechen kann und dass ausserdem LuERSSEN diese Varietät in einem einzigen Blatte vorlag. 137. B. Whelani F. M. Bam. Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 77 (1889), 3'4 Suppl. Syn. Queens]. 92 (1890), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 91 (1892), Queensl. Fl. VI. 1965 (1902), C. Carıstens. Ind. Fil. 161 (1902). Diese sehr markante Art ist in Nordost-(Jueensland endemisch: Bellenden-Ker Range, at an elevation of from 4000—5000 ft., BaıLey 1889. 138. B. serrulatum Rıcn. Act. Soc. Hist. Nat. Paris I. 114 (1792), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 186 (1874). Lverss. Journ. Mus. Godeffr. III. 13 (1873), Benru. Fl. Austr. VII. 739 (1878), F. v. Muezz. Sec. Cens. 232 (1889), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensi. 15 f. 8 (1874), Fern World Austr. 50 (1881), Syn. Queensl. Fl. 703 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), VI. 255 (1889), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 76 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 90 (1890), Queensl. Fl. VI. 1966 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 510 (1893), Carıst Farnkr. d. Erd. 182 (1897), in Warb. Monsun. I. 65 (1900), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 247 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 159 (1906), v. Arner. v. Rosens. Malayan Ferns 388 (1908), Wepp Queensl. Natural. I. 46 (1908). B. denticulatum Sw. Syn. Fil. 113, 311 (1806). B. striatum R. Br. Prodr. 152 (1810), F. v. Muezz. Fragm. V. 120, 141 (1866). Geogr. Verbreitung: fast pantropisch (fehlt in Afrika); tropisches Amerika und Asien, Australien (North Australia, Queensland, N. S. Wales), Neu-Kaledonien. Queensland, besonders in Sümpfen, oft in der Teatree-Formation; häufig im tropischen Nord- und Nordost-Australien, aber auch längs der Ostküste von Cape York (Daerner) über Cairns (WARBURG 1899, Domin 1909), Bellenden-Ker Range (Tringilburra Creek, Barney 1889), Rockhingham Bay (Darzachy) und Rockhampton (THozer) bis in das südlichste Queensland fortschreitend (Mount Perry, James Keys); häufig bei Brisbane (Sunny Bank etc.), BaıLey; Brisbane River, Amar. Dierrion; Moreton Bay, C. STUART; Beech Mountains, Domm 1910; Stradbroke Island, Domin 1910. In N. S. Wales südwärts bis zu Clyde River. Die Wurzelstöcke werden nach vorhergegangener Zubereitung gegessen (Bancrorrt und Rorn). — 109 — 139. B. orientale L. Spec. ed. 2. Il. 1535 (1763), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 186 (1874), F. v. Muezz. Fragm. IV. 166 (1864), V. 120 (1866), Sec. Gens. 232 (1889), Luxrss. Fil. Graeff. 133 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 13 (1873), Bexra. Fl. Austr. VII. 739 (1878), F. M. Bart. Handb. Ferns (Jueensl. 16 (1874), Syn. Queensl. Fl. 703 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 92 (1892), | Queensl. FL VI. 1966 (1902), Curisr Farnkr. d. Erd. 182 (1897), Diezs Nat. Pflanzenfam I. Abt. 4, 247 (1899), C. Carisrens. Ind. Fil. 157 (1906), v. Arver. v. Rosens. Malayan Ferns 387 (1908). Asplenium orientale Berxx. Schrad. Journ. 1801, 1 p. 17 (1802). Blechnopsis orientalis Presi Epimel. bot. 117 (1849). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Polynesien und Australien (North Australia, Queensland). Queensl.: Rockhingham Bay (Seaview Range und Mount Hinchinbrook), Darcacay; Herbert River, Barzey; Islands of the coast, Leere, Wazrer; Daintree River, Fırzaran; Gilbert River, DAINTREE; Yarraba, Waterfall Creek, ein schöner robuster Farn in dem Regenwalde, Domry 1910. b. Subgen. Lomaria. 140. B. Patersoni Merr. Fil. Lips. 64 tab. 4 fig. 4—-10 (1856), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. LL. 13 (1873), Carisr Farnkr. d. Erd. 176 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 247 (1899), C. CHRisTExs. Ind. Fil. 158 (1906). Stegania Patersoni R. Br. Prodr. 152 (1810). Lomaria Patersoni Spr. Syst. IV. 62 (1827), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 174 (1874), F. v. Muezz. Fragm. V. 122 (1866), VIII. 158 (1874), Sec. Cens. 232 (1889), Bexrx. Fl. Austr. VII. 734 (1878), F. M. Baır. Handb. Ferns Queensl. 14 (1874), Fern World Austr. 47 (1881), Syn. Queensl. Fl. 701 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 82 (1892), Queensl. Fl. VI. 1963 (1902), French South. Sci. Rec. I. 68 (1881), C. Moore Handb. FI. N. S. Wales 510 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, 1906 p. 389, v. ALper. v. Rosen». Malayan Ferns 379 (1908). Geogr. Verbreitung: Süd-Indien, Malesien, Fiji-Inseln, Ost-Australien (Queensland, N.S. Wales, Vietoria), Tasmanien, New Zealand. In Australien folgende zwei sehr charakteristische Varietäten. a) var. normale. Cf. synon. supra citata et iconem apud Baïzey |. ec. Lomaria elongata var. Cumingiana Hoox. Spec. Fil. III. tab 143 (1860). Frondibus indivisis. In den Regenwäldern Süd-Queenslands ziemlich verbreitet, besonders auf steinigen Hängen im reichen Humus zahlreich, mitunter aber auch auf modernden Baumstumpfen wachsend; im tropischen Nordost-Queensland zerstreut. Tambourine Mountains, häufig und ohne Übergänge; Beech Mountains, seltener, Domin 1910; Macpherson Range, Laney, Tryon und WHırE (an var. 6.?). — In den Blue Mountains (N. S. Wales) häufig (an mehreren Stellen) und ebenfalls ohne Zwischenformen, Douix 1910. Diese Varietät entspricht dem Typus der Art, da Stegania Patersoni bei R. Brown |. ce. »frondibus indivisis, sterili ensiformi-lanceolata crenulata; fertili lineari« charakterisiert wird. b) var. elongatum. Lomaria elongata Bu. Enum. 201 (1828). Lomaria heterophylla Corexso Tasm. Journ. Nat. Sei. Il. 175 (1844) non Desv. Lomaria Colensoi Hoox. f. Icon. Plant VII. tab. 627, 628 (1844). Blechnum elongatum Merr. Fil. Lips. 61 tab. 4 fig. 18 (1856) non Gaup., Luerss. Fil. Graeff. 134 (1871). Lomaria Patersoni var. pinnatiloba F. v. Murty. Fragm. V. 122 (1866). — 110 — Lomaria Patersoni var. elongata Hoox.-Bax. Syn. Fil. 174 (1874), Curist Ann. Jard. Bot. Buitenz. XV. 112 (1898), Cueesem. Man. N. Zeal. Fl. 975 (1906), v. ALper. v. Rosens. Malayan Ferns 379 (1908). Lomaria Patersoni F. M. Bait. Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 76 (1889), in Meston Bell.- Ker Exped., Parliam. Rep. 17 (1904). Lomaria Patersoni var. majus Coren. Philipp. Journ I. Suppl. 152 (1906). Differt frondibus majoribus saepe 50—60 cm et ultra (ex CoLenso usque 90 cm) longis profunde pinnatifidis vel pinnatipartitis, sterilibus saepe 15—25 cm longis et 1'/» usque 2 cm latis (ex ALper. v. Rosen. + 21/2 em latis) basi decurrentibus, laciniis pinnisve utrinque 6—10 (interdum tantum 2—3), fertilibus similibus sed linearibus; rhachi anguste alata, alis plerumque soriferis. Abbildung: Textfig. 21. Geogr. Verbreitung: dieselbe wie die des Typus, auf New Zealand ausschliesslich diese Varietät, und zwar in feuchten Regenwäldern auf North und South Islands, Stewart Island. N. E.-Queensl.: Bellenden Ker, besonders zwischen 1000-1100 m Höhe, Domix 1909. Hieher gehört auch die von Baıey und Mesrox in demselben Gebirge gesammelte Form. Baizey (Rep. 76) führt zwar die Pflanzen, die er selbst in der Nähe von Whelanian Pools und Palm Camp sammelte, als L. Patersonian, sagt aber: »This fern was very plentiful at Palm Camp, and probably attains there a greater size than in any other locality in the Southern Hemisphere. Some fronds measured nearly 4 feet long, and the segments, of which there were on some fronds 14 or more on each side of the rhachis, over 10 in. long and “/4 in. wide. The undivided fronds were also long, but always shorter than the divided ones«. Diese Varietät macht den Eindruck einer selbständigen Art oder Unterart, ist aber durch Mittel- Formen mit dem Typus verbunden. Soweit ich in Queensland in der Natur beobachten konnte, handelt es sich gewiss um eine gute Varietät, die ihre Merkmale auf den natürlichen Standorten gut bewahrt, ebenso wie ich es bei der var. normale in Siid-Queensland und N. S. Wales sehen konnte. Die ersten Blätter der var. elongata sind oft einfach, was bei Farnen jedoch sehr häufig der Fall ist. Daher kann ich nicht mit BenrHam (und Baırey, der seinem Beispiele folgt) darin übereinstimmen, die L. elongata einfach als Synonym des Blechnum (Lomaria) Patersoni zu stellen. BenrHAM sagt, 1. ce. p. 735: >from almost all the Australian localities there are specimens with undivided and with pinnatifid fronds and sometimes the two from the same rhizom«. 141. B. vulcanicum Kuax Ann. Lugd. Bat. IV. 284 (1869), Luerss. Fil. Graeff. 137 (1871), Carisr Farnkr. d. Erd. 179 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 248 (1899), C. Cxrisrexs. Ind. Fil. 161 (1906). | Lomaria vulcanica Br. Enum. 202 (1828), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 176 (1874), Bext#. Fl. Austr. VI. 735 (1878), F. v. Murty. Sec. Cens. 232 (1889), F. M. Bai. Fern World Austr. 48 (1881), Syn. Queensl. Fl. 702 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Queensl. Fl. VI. 1964 (1902), Caeeseu. Man. N. Zeal. Fl. 997 (1906), v. ALDER. v. Roseng. Malayan Ferns 379 (1908). Lomaria deltoides Cotenso Tasm. Journ. Nat. Se. I. 376 (1841), II. 177 (1844). Lomaria deflexa CoLenso Tasm. Journ. Nat. Se. Il. 178 (1844). Lomaria pilosa Brack. Expl. Exped. XVI. 125 tab. 15 (1854). Geogr. Verbreitung: Java, Celebes, Luzon, Polynesien, Queensland, Tasmanien, New Zealand. Queensland; nur ein steriles Exemplar von York Peninsula (N. Tayıor), welches BENTHAN mit dieser in Hookers Icon. Plant X. tab. 969 (1854) schön abgebildeten und durch die schmal deltoiden und die untersten sichelförmigen abwärts gebogenen Fiedern charakterisierten Art identifiziert hat. 142. B. discolor Keys. Pol. Cyath. Hb. Bung. 66 (1873), Curisr Farnkr. d. Erd. 177 (1897), in Warb. Monsun. I. 65 (1900), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 247 (1899), J. H. Marpen Fl. Norf. Isl. 5 732 (1904), C. Carisrens. Ind. Fil. 153 (1906). Osmunda discolor Forst. Prodr. 78 (1786). Hemionitis discolor SCHKUHR Krypt. Gew. I. 7 tab. 6 (1804). — 11 — Onoclea discolor Sw. Syn. Fil. 111 (1806). Gymnopteris discolor BernH. Schrad. neu. Journ. I. 2 p. 20 (1806). Lomaria discolor Wınwv. Spec. V. 293 (1810), Hoor.-Bax. Syn. Fil. 175 (1874), F. v. Mugen. PE Fig. 21. Bleehnum Patersoni Merv. var. elongatum (Br.) Dom. Nach einem Exemplare von Bellenden-Ker. (Verkl.) | | Fragm. V. 121 (1866), Sec. Gens. 232 (1889), Benrx. Fl. Austr. VII. 735 (1878), F. M. Bart. Fern World Austr. 48 (1881), Syn. Queensl. Fl. 702 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. IV. 90 (1887), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 83, 84 (1892), Queensl. Fl. VI. 1964 (1902), FrexcH South. Sci. Rec. I. 68 (1881), Tate Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. Fl. — 112 — N.S. Wales 510 (1893), Cmeesem. Man. New Zeal. Fl. 976 (1906), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1906 p. 389, A. J. Ewarr Victor. Natural. XXVII. 112 (1910). Stegania falcata R. Br. Prodr. 153 (1810). Lomaria falcata Spr. Syst. IV. 62 (1827). Stegania discolor A. Rıcn. Fl. N. Zél. 87 (1832). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N.S. Wales, Victoria, South Australien), Tas- manien, New Zealand, Norfolk Island. Queensland: Tambourine Mountains, sehr häufig, Domry 1910; Nerang, teste BaıLey; Talle- budgera, SCHNEIDER; Maroochie, Barney; Helidon, Baïzey IV. 1887, Rockhingham Bay, Darrachy. Die australischen Formen gehören zu folgenden Varietäten: a) var. normale. Vide synonyma supra citata! Die Blätter dieser Varietät, zu der auch meine Exemplare von Tambourine Mountains gehören, sind eher lederig und unterseits etwas schmutzig-weisslich (daher »discolor«). In der Form der Pinnae ist kein grosser Unterschied, wenigstens kein konstanter, doch sind sie hier mehr entfernt und durch einen breiteren und stumpfen Sinus abgetrennt. Nach unten verkleinern sich die Fiedern bis zu kleinen Öhrchen, Die lederige Textur hängt gewissermassen vom Standorte ab. Im Schatten der feuchten Regenwälder ist sie nicht so lederig, die Wedel sind grösser, die Fiedern breiter, aber durch sehr breite Sinus getrennt; auf offenen Stellen dagegen sind die Wedel kleiner und von lederiger Textur. b) var. nudum. Onoclea nuda Lasıun. Pl. Nov. Holl. Il. 96 tab. 246 (1806). Lomaria nuda Wırıv. Spec. V. 289 (1810). Stegania nuda R. Br. Prodr. 153 (1810). Blechnum nudum Merr.; Luerss. Flora LIX. 292 (1876). Lomaria discolor var. nuda Bax. in Hook.-Bak. Syn. Fil. 481 (1874). Differt pinnis numerosis approximatis, sinu acuto, paginis concoloribus, textura minus coriacea. Baker gibt noch an, dass die Fiedern schmäler zugespitzt seien, was aber nicht immer zutrifft. Die Blattunterseite ist etwas rötlich gefärbt. Die in SıEBER Syn. Fil. exsic. No. 108 herausgegebenen Exemplare der Stegania nuda sind sehr typisch. c) var. bipinnatifidum. Lomaria discolor var. bipinnatifida F. v. Muezr. Fragm. V. 121, 188 (1866). Pinnis iterum pinnatifidis vel imo pinnatipartitis. Victoria: am Ursprunge des Flusses Bunip Bunip Creek, Muezer; auf dem Bergzuge Dandenong, Dav. Boyt; in der Umgebung von Ballarat, G. F. CHAINBERLIN. 143. B. lanceolatum Sturm Enum. pl. crit. chil. 25 (1858), Lurrss. Fil. Graeff. 136 (1871), Carisn Farnkr. d. Erd. 177 (1897), in Warb. Monsun. I. 65 (1900), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 249 (1899), J. H. Maıen Fl. Norf. Isl. 732 (1904), C. Curistens. Ind. Fil. 155 (1906). Stegania lanceolata R. Br. Prodr. 152 (1810). Lomaria lanceolata Spx. Syst. IV. 62 (1827), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 177 (1874), F. v. Muri. Fragm. V. 121 (1866), Sec. Cens. 232 (1889), Bunte. Fl. Austr. VII. 735 (1878), F. M. Bam. 1° Suppl. Syn. Queensl. Fl. 64 (1886), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 85 (1892), Queensl. — Fl. VI. 1964 (1902), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 510 (1893), Caeesem. Man. N. Zeal. Fl. 978 (1906). Lomaria aggregata Corexso Trans. N. Zeal. Instit. XX. 223 (1888). a — 13 — Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N. S. Wales, Vietoria, South Australia), Tasmanien, New Zealand, Polynesien. — (? Chile). Ein besonders auf New Zealand polymorpher Formenkreis. a) var. normale Cf. synonyma supra citata, iconem apud Baıtey |. c. ex Hookers Icon. Plant. V. tab. 429 (1842). Queensland: Johnstone River, W. R. Kerrorp'). — Der einzige bekannte Standort in Nord- ost-Queensland, und »these specimens were imperfect but seemed rather to belong to this than any other species« (Barzey). — Siid-Queensland, O. Warsura 1899 No. 19388, ohne nähere Standortsangabe! b) var. norfolkianum. à Lomaria Norfolkiana Hew. Lond. Journ. Bot. I. 122 (1842), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 247 (1899), Cueesem. Man. N. Zeal. Fl. 977 (1906). Lomaria acuminata Bax. in Hoox.-Bax. Syn. Fil. 481 (1874). blechnum acuminatum Bax. ex Maıpen Fl. Norf. Isl. 733 (1904). Blechnum Norfolkianum Hew. ex Maıpen Fl. Norf. Isl. 732 (1904), C. Caristess. Ind Fil. 157 (1906). Geogr. Verbreitung: Norfolk Island, New Zealand (Kermadee Islands, North Island), Samoa-Inseln. Ich stimme vollkommen mit CHEESEMAN darin überein, dass die L. Norfolkiana besser als Varietät aufzufassen ist, da unzweideutige Übergangsformen vorkommen. Currrseman sagt |. ec. p. 978: »It can only be distinguished from L. /anceolata by the greater size, the long acuminate sterile pinnae, and the much longer fertile pinnae, and might well be regarded as a variety only. On both the Three Kings Islands and the Little Barrier it appears to gradually merge into the ordinary state of L. Zanceolata.« 144. B. capense Scarecar. Adumbr. 34 tab. 18 (1825), Carisr Farnkr. d. Erd. 178 (1897), in Warb. Monsun. I. 65 (1900), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 249 (1899), C. Carisrexs. Ind. Fil. 152 (1906). Osmunda capensis L. Mant. 306 (1771). Osmunda procera Forst. Prodr. 78 (1786). Onoclea capensis Tuuxss. Prodr. Fl. Cap. 171 (1800). Onoclea procera Spr. Schrad. Journ. 1799, 2 p. 267 (1800). Blechnum procerum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 75 (1801), Labill. Pl. N. Holl. II. 97 tab. 247 (1806), Luerss. Fil. Graeff. 130 (1871), Journ. Mus. Godeffr. II. 13 (1873). Lomaria capensis Wiuup. Spec. V. 291 (1810), F. v. Muezz. Fragm. V. 121, 141, 188 (1866), Sec. Jens. 232 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 737 (1878), F. M. Batt. Fern World Austr. 49 (1881), Syn. Queensl. Fl. 702 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 86 (1892), Queensl. Fl. VI. 1964 (1902), Queensl. Agricult. Journ. XXVIII. 204 (1912), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 510 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, 1905 p. 90, 1906 p. 389, Caeesem. Man. N. Zeal. Fl. 980 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 381 (1908), Stegania procera R. Br. Prodr. 153 (1810). Lomaria procera Spr. Syst. IV. 65 (1827), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 179 (1874), F. v. Moezr. Fragm. VY. 141 (1866), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 14 (1874). Parablechnum procerum Presi Epimel. bot. 109 (1849). ( 7 Geogr. Verbreitung: Malesien, Polynesien, Australien (Queensland, N. S. Wales, Vietoria, South Australia), Tasmanien, New Zealand; tropisches Amerika; Süd-Afrika. Es gibt kaum eine andere Dlechnum-Art, die in solchem Grade variabel wäre wie das weitverbreitete B. capense, dessen Formen oft die konträrsten Merkmale zeigen, dabei aber mitunter durch zahlreiche intermediäre Formen verbunden sind oder sogar auf einer und derselben Pflanze die verschiedensten Charaktere aufweisen. Schon Hooker und Baker verweisen auf die grosse Variabilität dieser Art, deren 1 Diese Pflanze wurde von F. M. Bamey in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 150 (1884) als Lomaria membranacea COLENSO (= Blechnum membrunaceum Merv.) publiziert. Diese Art ist jedoch auf New Zealand endemisch. Bibliotheea botanica. Heft 85. 15 — 114 — viele Formen als selbständige Arten beschrieben wurden, aber kaum aufrecht zu erhalten sind. Ganz besonders eingehend hat sich aber Lurrssen in Fil. Graeff. (138 ~142) mit dem Polymorphismus dieser Art beschäftigt und hat gezeigt, in wie weit die einzelnen Merkmale veränderlich sind. Oft findet man teils sterile, teils fertile Blätter, wofür bereits Lurrssen eine Reihe von Modifikationen angeführt hat. Es ist aber ganz unmöglich, auf Grund dieser Merkmale vielleicht Formen oder Varietäten aufzustellen, da alle möglichen Kombinationen und mitunter sogar mehrere derselben auf einem einzigen Individuum erscheinen, so dass man sich damit begnügen muss, in der Speziesdiagnose zu konstatieren, dass die Trennung der sterilen und fertilen Blätter häufig nicht scharf durchgeführt ist. Auch das Vorhandensein von an der Basis (oben oder unten oder auch beiderseits) geöhrten Fiedern ist von keinem grossen systematischen Werte. Sehr merkwürdig sind solche Formen, bei denen die Fiedern (besonders die unteren) an der Basis mit bis mehrere cm langen, abstehenden Fiederchen versehen sind. Auch die Grösse der Blätter ist höchst variabel, es kommen von nur 16 em hohen Formen alle Übergänge vor bis zu Riesenformen, welche bis 3 m lange Wedel besitzen. Crrrseman (I. c. 981—982), welcher besonders die neuseeländischen Formen eingehend bespricht, äussert sich hierüber folgenderweise: »At first it is diffieult to believe that the small forms found in exposed places, often not more than 6 in. high, with{3—4 pairs of pinnae, can belong to the same species as the huge specimens growing on moist cliffs in shaded ravines, in which the fronds are some times 8—20 ft long, with more than 40 pairs of pinnae. But every gradation of size exists, and one form can be traced directly into the other«. — Auch Hooker und Baker sowie auch Lurnssex haben schon vorher darauf hingewiesen, dass viele Übergänge stufenweise von den kleinsten Formen zu den gigantischen hinüberführen. Viel wichtiger erscheinen mir Lurrssens Ausführungen betreffs der lomarioiden oder blechnoiden Ausbildung der Sori bei B. capense. In den meisten Fällen ist diese Art eine typische Lomaria, indem die Sori zuletzt die ganze Blattunterseite bedecken. Luerssex hat aber Fälle beobachtet, wo die Sori bei Formen von B. capense typisch blechnoid ausgebildet sind, oder auch Übergänge zwischen beiden Typen darstellen. Diese Formen veranlassten ihn, ausser anderen Arten auch das BD. laevigatum Cay. (= ambiguum Kauzr.) zu B. capense zu stellen, ein berechtigtes Vorgehen, in dem er aber meines Wissens keine Nachfolger gefunden hat. Es existiert ja kein wesentlicher Unterschied zwischen den sterilen Blättern von B. laevigatum ‚und manchen kleinen Formen von B. capense. So besitze ich z. B. ostaustralische Formen beider Arten, die absolut nicht zu unterscheiden sind und ausserdem habe ich in den Blue Mountains selbst beobachtet, wie einzelne fertile Blätter, beziehungsweise Fiedern, lomarioid werden, indem die Sori schliesslich keinen freien Laminastreifen übrig lassen. Wenn man erwägt, dass auch das mit D. capense nahe verwandte südafrikanische B. punctulatum Sw. (eine typische Lomaria!) eine Varietät mit blechnoid ausgebildeten Sori (= B. Atherstoni Papper et Raws.) aufweist, kann man wohl keinen Anstand nehmen, das allgemein zu Eublechnum gerechnete B. laevigatum nach dem Beispiele Lurrssens zu D. capense zu stellen. Da ich aber, nachdem ich ausser meinem Materiale noch das umfangreiche Material m Kew ver- glichen habe, die Übergänge äusserst selten fand und da beide Formen in der Regel sehr leicht schon auf den ersten Blick zu unterscheiden sind, habe ich das letztere als Unterart zu B. capense gestellt. Übrigens habe auch ich im Herb. Kew eine Form des B. capense vorgefunden, welche die blech- noide Ausbildung der Sori äusserst typisch erscheinen lässt. Bemerkenswert ist, dass viele Formen des B. capense am Standorte konstant zu sein scheinen und ihnen daher leicht ein höherer systematischer Wert zugesprochen wird als ihnen tatsächlich zukommt. So bewahren z. B. die stattlichen Formen der feuchten Regenwälder oft auf grosse Strecken ihren Charakter, während dieselbe Art z. B. in den Blue Mountains, wo sich die Standortsverhältnisse oft auf kleinem Raume sehr verändern, viel mehr variiert. Einzelne Formen scheinen in der Kultur konstant zu sein, so z. B. nach Baker die vier von Hooker in Fl. N. Zel. Il. 27 (1854) aufgestellten Varietäten. Diese Konstanz in der Gartenkultur, die bei vielen systematisch ganz unbedeutsamen Formen beobachtet wird, darf uns allerdings nicht verleiten, diese Formen als »Arten« abzuschätzen. Im folgenden führe ich einige der mir bekannten Formen an; die Bearbeitung der ganzen Gruppe muss allerdings einem Monographen überlassen werden: I. Subspec. eucapense. Sori Lomariae. a) var. Hookerianum. Lomaria capensis var. a. Hook. f. Fl. N. Zel. II. 27 (1854), Caxesem. Man. N. Zeal. Fl. 981 (1906). Planta pro more robusta elataque; pinnis sterilibus exauriculatis basi truncatis vel late cuneatis breviter acuminatis vel subobtusis; stipitibus nudis vel tantum basi paleaceis, paleis lanceolatis acuminatis. Verbreitet. b) var. contractum. Lomaria capensis var. c. Hoox. f. Fl. N. Zel. Il. 27 (1854), Curesem. Man. N. Zeal. Fl. 981 (1906). Planta pro more robusta elataque; pinnis sterilibus basi attenuato-angustatis, stipitibus nudis vel tantum basi paleaceis. Ziemlich häufig. c) var. acuminatum. Lomaria procera var. 8. Hoox. Icon. Plant. V. tab. 427—428 (1842). Parablechnum procerum var. 3. acuminata Presi Epimel. bot. 109 (1849). Pinnis sterilibus basi subcordatis angustato-acuminatis; pinnis infimis valde (interdum ad auricula) reductis; caeterum ut praecedens. Kommt nach Hooker in Ost-Australien, auf Tasmanien und New Zealand vor. d) var. auriculatum. Lomaria capensis var. b. Hoox. f. Fl. N. Zel. II. 27 (1854), Caresem. Man. N. Zeal. Fl. 981 (1906). Planta pro more robusta elataque; pinnis sterilibus basi cordatis vel conspieue deorsum vel sursum aut utrinque auriculatis. Zerstreut. Hierher gehören auch die von Luerssex sub g. (und h.) (l. ce. p. 140) erwähnten Formen mit Blättern, deren sterile Basis beiderseits der Costa geöhrt ist. e) var. appendiculatum. Lomaria eximia F. vy. Mrezz. Fragm. V. 188 (1866). Planta pro more robusta et exaltata; pinnis inferioribus quam sterilibus tam fertilibus basi deorsum pinnula patenti elongata (vel auriculo) usque 3—5 cm longa instructis. Abbildung: Tafel VII, Fig. 3. Seltener. Auf der höchsten (mittleren) Spitze des Bellenden-Ker sammelte ich eine auffallende Form dieser Varietät, die dort mit der allgemein verbreiteten var. Hookerianum gesellig wächst und zwar scheinbar ohne Mittelformen, so dass ich an Ort und Stelle der Überzeugung war, zwei verschiedene Arten vor mir zu haben. Die Spreite ist meist nur 50 cm lang, dunkel (mitunter aber auch hell) gefärbt, die Blattstiele sind bis hinauf mit zerstreuten, spreizenden, kastanienbraunen Spreuschuppen mehr oder weniger bekleidet, so dass sich die Pflanze hiedurch der var. vestitum nähert. Die sterilen Pinnae besitzen bereits im oberen Drittel der Blattspreite ein sichelförmiges, abwärts abstehendes, 2 cm und darüber langes Öhrchen, welches nach unten zu sich vergrüssert und schliesslich zu einem bis über 5 em langen Fiederchen wird. Diese Fiederchen befinden sich gewöhnlich an der unteren Basis, verlaufen beinahe parallel mit der Costa und besitzen oft etwas sichelförmig eingekrümmte Spitzen; selten befinden sie sich an der oberen Fiederbasis oder es ist dieselbe geöhrt. Die fertilen Fiedern besitzen gleichfalls entsprechende lineale Fiederchen oder Segmente. Zu der var. appendiculatum gehören auch die von Lurrssen (l. e. 141) sub k), I) und m) erwähnten Formen, sämtlich aus Australien. Sie werden folgenderweise charakterisiert: — 116 — k) Stimtliche Fiedern fertil, weiter auseinander geriickt, an der Basis am unteren Rande mit einem linealen, abstehenden, bis zu 3 cm langen Ohrchen, oder statt dessen mit freien fertilen Fiederblättchen ; gigantische Form. l) Wie k), aber die Fiedern, besonders in der unteren Blatthälfte beiderseits geöhrt. m) Wie k), aber die Fiedern dichter beisammen und daher jedes Ohrchen die Basis der nächst- unteren Fieder von Oberseite deckend. F. v. MuEeLLER (Fragm. V. 188, 1866) erwähnt eine Form des D. capense, welche offenbar zu dieser Varietät gehört: »Lomariae Capensis varietatem v. speciem propriam L. eximiam dicendam possideo e montibus sinus Rockhingham’s Bay; haec habet pinnas ratione longitudinis angustiores minus evidenter venosas saturatius virentes et intensius nitidas; ostendit praeterea pinnas altera basali accessoria breviore passim inaequaliter duplicatas.« f) var. minus. Stegania minor R. Br. Prodr. 153 (1810). Lomaria minor Spr. Syst. IV. 65 (1827). Lomaria capensis var. minor Hook. f. Fl. N. Zel. Il. 27 (1854), Curesem. Man. N. Zeal. Fl. 981 (1906). Blechnum minus Errixésx. Denkschr. Akad. Wien XXIII. 63 tab. 8 f. 5 (1864). Lomaria procera var. gracilis Cocexso Trans. N. Zeal. Instit. XXV. 323 (1893). Frondibus multo minoribus obscure. olivaceo-viridibus, fertilibus steriles saepe excedentibus; frondibus sterilibus tantum 4—8 jugis, pinnis brevibus latioribus lineari-oblongis, basi subtransversa; pinnis superioribus semiadnatis, infimis modo vix vel parum abbreviatis modo valde reductis. Seltener: besonders auf New Zealand. UHEESEMAN hält diese Varietät für vom Typus hinreichend verschieden und sagt, dass sie sich einigermassen dem D. vulcanicum nähert. CoLexsos var. gracilis weist verkürzte untere Fiedern auf, während dieselben bei anderen Formen dieser Varietät mit den übrigen fast gleichlang sind. Aber gerade R. Browns Originalexemplar der Stegania minor (R. Brown Iter Australiense 1802—1805 No. 47, Port Dalrymple) besitzt in ähnlicher Weise verkürzte Fiedern wie die authentische Pflanze Cotexsos aus New Zealand. g) var. scabrum. Lomaria scabra Kauzr.; Sirs. Syn. Fil. exsic. No. 107 et Sres. Fl. mixta No. 243. Planta robusta elataque; pinnis sterilibus approximatis acuminatis basi truncatis et subtransversis saepe deorsum auriculatis in utroque margine crebre regulariter acutissime denticulato-serrulatis, dentibus minutis sed subpungentibus; pinnis fertilibus aurieulo basali vel pinnula brevi sorifera instructis; textura manifeste coriacea. Selten. (Australia, Sırger No. 107). Eine sehr charakteristische Pflanze, die durch die angegebenen Merkmale, ganz besonders aber durch die scharfspitzige, feine Bezahnung des Blattrandes ausgezeichnet ist. Die mittleren Pinnae der mir vorliegenden Exemplare, bei denen die Trennung der fertilen und sterilen Blätter vollkommen durch- geführt ist, messen circa 15 cm an Länge. Lugrssex (l. e. 141) hat bei dieser Varietät allmähliche Übergänge von lomarioider Ausbildung der Sori zu typisch blechnoider beobachtet, welche schon an und für sich beweisen, dass die Trennung von Lomaria als Gattung unnatürlich ist. Das betreffende Blatt, sagt Lurrssen »zeigt die untersten Fiedern völlig einer Lomaria entsprechend und von diesen aus ganz allmählich und in ausgezeichnetster Weise den Übergang zu den oberen Fiedern, welche vollkommen blechnoid ausgebildet sind.« h) var. vestitum. Lomaria vestita Bu. Enum. 203 (1828), v. ALper. v. Rosen». Malayan Ferns 381 (1908). Blechnum vestitum Kunn Ann. Lugd. Bat. IV. 284 (1869). Differt a typo praecipue stipite paleis magnis acuminatis dense vestito, rhachi simili modo paleacea. — et, Besonders in Malesien; vollständig typische Pflanzen sah ich aber auch aus Tasmanien, von GuNN gesammelt. Spezifisch ist diese Form von B. capense nicht verschieden, wie die zuweilen vorkommenden Mittel- formen deutlich zeigen (s. auch unter var. appendiculatum). Es liegt hier dasselbe Verhältnis vor wie zwischen dem typischen Polystichum aculeatum und seiner Varietät vestitun. Von den amerikanischen Formen wären besonders zu erwähnen; 1) var. ornifolium. Lomaria ornifolia Press Rel. Haenk. I. 51 (1825). Lomaria longifolia ScHLEcHT.; Mart. et Gal. Mém. Acad. Brux. XV. 49 (1842). Blechnum ornifolium Errincsn. Denkschr. Akad. Wien XXIII. 61 tab. 8 fig. 7 (1864). Mexiko, Peru, Brasilien. k) var. danaeaceum. Lomaria danaeacea Kzr. Linnaea XVIII. 326 (1844). Blechnum danaeaceum Curisy Prim. Fl. Costar. III, 22 (1901). Dieselbe Verbreitung wie jene der vorigen Varietät. Während die var. ornifolium zu sehr stattlichen Formen gehört und Wedel aufweist, welche bis fast meterlang werden und jederseits bis 40 Fiedern zählen, ist die var. danaeaceum, eine gewiss sehr merkwürdige Form, sehr klein, mit eilänglicher Spreite von nur 2 bis 5 Fiederpaaren, deren Fiedern ziemlich breit, eilänglich, aber nur 5—8 cm lang sind. Die Endfieder, welche die grösste ist, ist oft an einer Seite der Basis mit einem Lappen versehen. Kunze vergleicht seine Art mit B. ambigwum, dem sie am nächsten stehen soll, und welches er für eine echte Lomaria hält. Anm. 1: Mitunter, obwohl nur selten, sind die Fiedern am Ende einfach oder doppelt dichotom geteilt. Eine derartige Form erwähnt z. B. Lurrssen (l. c. 142) aus Süd-Afrika (Kap, leg. DrèGe, Lomaria capensis var. luxurians Kze.). Dieselbe Form (f. abn. luxurians) repräsentiert die aus New Zealand be- schriebene Lomaria duplicata Ports Trans. N. Zeal. Instit. IX. 491 (1877). Anm. 2: Die von F. M. Baıwey in Fern World Austral. Suppl. p. 4 beschriebene Lomaria capensis var. Bauerleinii (cf. R. T. Baker in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVII. 542, 1902) ist mir unbekannt, da ich das zitierte »Supplement« nirgends ausfindig machen konnte. IL. Sbsp. laevigatum. B. laevigatum Cay. Descr. 263 (1802), R. Br. Prodr. 152 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 186 (1874), FP. vy. Murti. Fragm. V. 120 (1866), Sec. Gens. 232 (1889), Bentn. Fl. Austr. VII. 739 (1878), F. M. Bat. Fern World Austr. 50 (1881), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wal. 510 (1893), C. Curisrens. Ind. Fil. 155 (1906). B. umbiguum Kauzr.: Stes. Syn. Fil. exsic. No. 106; Presi Tent. Pterid. 103 (1836). Orthogramma laevigata Press Epimel. bot. 121 (1849) excl. syn. L. scabra. Parablechnum ambiguum Prest Epimel. bot. 109 (1849). Lomaria ambigua Fée Gen. 68 (1850 — 1852). blechnopteris ambigua Trev. Atti dell’ Ist. Veneto 2., IL p. 166 (1851). Differt praecipue soris a frondis margine conspicue remotis; excellit praeterea statura parva, fron- dibus paucijugis, pinnis brevibus latisque ete. Endemisch in N. S. Wales (Port Jackson, Blue Mountains) und an der Grenze Süd-Queenslands auf Mount Lindsay. — In den Blue Mountains habe ich diese Unterart an mehreren Standorten gesammelt. Diese wohlbekannte Pflanze ist gewiss dem B. capense am nächsten verwandt, wenngleich sie auch in der typischen Form lomarioide Sori besitzt. Wie bereits erwähnt, bedecken aber die Sori mitunter die ganze Blattunterseite, so dass dann dieser Unterschied wegfällt. Die Fiederbasis ist schief abgestutzt, seltener etwas herzförmig. Die strohfarbenen, kahlen, gracilen Blattstiele sind häufig länger als die Spreite, welche jederseits 1—8 Fiedern besitzt. Die Endfieder ist meist bedeutend grösser als die Seitenfiedern, — 118 — das unterste kleine Fiederpaar ist oft etwas nach abwärts gebogen; mitunter sind jedoch die untersten Fiedern die längsten. Die Fiedern, welche gewöhnlich 4'/2—5 em lang und 13—12 mm breit sind, sind entweder im ganzen Umfange oder nur am vorderen Rande gesägt; sie sind bald mehr entfernt, bald derart genähert, dass sie sich teilweise überdecken, so besonders bei kleinen, aber breitfiederigen Formen (Fiedern circa 4 cm lang und IS mm breit). Die obersten Blattfiedern sind nicht selten mit ihrer abgestuzten Basis der Costa teilweise oder ganz angewachsen. 26. Stenochlaena J. Sm. 145. §. palustris Bepp. Ferns br. Ind. Suppl. 26 (1876), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 251 (fig. 133 G—D) (1899), G. Curisrens. Ind. Fil. 625 (1906), v. Arner. v. Roseng. Malayan Ferns 720 (1908). Polypodium palustre Burm. Fl. Ind. 234 (1768). Onoclea scandens Sw. Syn. Fil. 112, 309 (1806). Lomaria scandens Wiuup. Spec. V. 293 (1810). Olfersia scandens Presi Tent. Pterid. 235 (1836). Stenochlaena scandens J. Sm. Journ. of Bot. III. 401 (1841), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 10 fie. 3 (1874). Pteris scandens Roxs. Cale. Journ. IV. 505 (1844). Lomariopsis scandens Merr. Fil. Lips. 22 (1856). Acrostichum scandens Hoox. Spee. Fil. V. 249 (1864), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 412 (1874), F. v. Muezx. Fragm. VI. 124 (1868), Sec. Gens. 234 (1889). Benrx. Fl. Austr. VII. 778 (1878), F. M. Barz. Fern World Austr. 72 (1881), Syn. Queensl. Fl. 722 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 179 (1892), Queensl. Fl. VI. 1993 (1902). Lomariopsis palustris Kuax Ann. Lugd. Bat. IV. 294 (1869), Curist Farnkr. d. Erd. 41 (1897). Chrysodium palustre Luerss. Fil. Graeff. 73 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 7 (1873). Abbildung: Textfig. 22. Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Polynesien, Australien (North Australia, Queensland). In Sümpfen des nordöstlichen Queensland nicht selten: Cape York, W. Hırr; Harveys Creek (Domin 1909), ganze Bestände bildend; die lang kriechenden Rhizome waren zum Teile von Ameisen ausgehöhlt und als Wohnstätte benützt; in den Sümpfen bei Yarraba, auch in den Mangrove-Beständen, Domm 1910; Rockhingham Bay, W. Hıwı, Darracny. Meinen Exemplaren vollkommen analoge Formen habe ich aus verschiedenen Gebieten des tropischen Asien und Polynesien gesehen. F. v. Muezzer sagt aber |. e.: »Planta Australiana, quantum visa, habet pinnas brevius petiolatas et basi magis rotundatas quam planta Ceylonica et Feejana, sed hac nota convenit cum stirpe Assamica et ex insulis Philippinis.« 146. S. sorbifolia J. Sm. Journ. of Bot. IV. 149 (1841), Dıers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 251 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 625 (1906), v. Arper. v, Rosexs. Malayan Ferns 729 (1908). Acrostichum sorbifolium L. Spec. II. 1069 (1753), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 412 (1874), F. v. Mueur. Sec. Gens. 234 (1889). Onoclea sorbifolia Sw. Syn. Fil. 112 (1806). Lomaria sorbifolia KautLr. Enumer. 202 (1828). Olfersia sorbifolia Presi Tent. Pterid. 234 (1836). Lomariopsis sorbifolia Fue Acrost. 69 (1845), Carisr Farnkr. d. Erd. 39 (1897). Chrysodium sorbifolium Luerss. Fil. Graeff. 71 (1871). Geogr. Verbreitung: pantropisch. — In Australien nur die b) var. leptocarpa. Lomariopsis leptocarpa Fée Acrost. 69 tab. 29 (1845). Lomariopsis Brightiae F. v. Mueur. ex F. M. Bail. Handb. Ferns Queensl. 10 fig. 2 (1874). RO a Acrostichum Brightiae F. v. Muerr. Fragm. VII. 119 (1870). Acrostichum sorbifolium var. leptocarpum Bexte. Fl. Austr. VII. 779 (1878), F. M. Baır. Fern World Austr. 72 (1881), Syn. Queensl. Fl. 722 (1683), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 80 (1889), Catal. | Fig. 22. Stenochlaena palustris Bepp. Nach einem Exemplare von Harveys Creek. (Verkl.) Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 180 (1892), Queensl. Bull. No. 18 (Bot. Bull. V.) 28 (1892), Queensl. Fl. VI. 1993 (1902). Lomariopsis sorbifolia var. resectum Curist in Wars. Monsun. I. 56 (1900). Queensland: Graham Mountains an der Rockhingham Bay, Darnachv (Originalexemplar des Acrostichum Brightiae, welches eine sehr gracile Form darstellt); Cairns, Wargure 1889 (No. 19318a — 120 — und 19286), Domi 1910; Bellenden-Ker Range: Tringilburra Creek und Whelanian Pools, BarLzy 1889, — Im sterilen Zustande von J. F. Barney und J. H. Simmonps auch bei Eumundi im Mai 1892 gesammelt (der südlichste bekannte Standort!). F. M. Barrey sagt in seiner »Syn.« |. e.: »One of the most beautiful of climbing ferns, found at Rockhingham Bay and Trinity Bay, where some of the large scrub trees have their trunks completely clothed with its long, feathery, drooping fronds«. In »Queensl. Fl.« fügt er dann noch hinzu »Common also in the south«, ohne aber einen bestimmten Standort anzugeben. Ich wage es vorläufig nicht, das Verhältnis der australischen Form zum Typus der Art (aus dem tropischen Amerika) zu bestimmen." Nach F. v. Murrrer unterscheidet sich sein Acrostichum Brightiae »rachi frondis sterilis distincte marginata, pinnis sterilibus basi minus inaequilateris, venis marginem attingentibus, pinnis fertilibus bis terve latioribus«. Seine Originalexemplare im Hb. Kew sind aber nur eine gracile Form der Lomariopsis leptocarpa Fée. Sehr merkwürdig ist es jedoch, dass die australische Form, insofern ich beobachten konnte, keine Aphlebien bildet, was vielleicht auf ihre spezifische Verschiedenheit von S. sorbifolia hindeutet. Die Pflanzen MvEnLErs besitzen an der Basis sehr ungleichseitige sterile Fiedern; der obere Rand ist abgestutzt, der untere schmal-keilförmig, so dass in dieser Hinsicht kein Unterschied zwischen A. Brightiae und der von Curist beschriebenen Varietät (»pinnis infra cuneatis, supra truncatis«) vorliegt. Übrigens ist die Ausbildung der Fiederbasis recht variabel: so sah ich z. B. bei den zahlreichen Exemplaren der var. leptocarpa von den Samoa-Inseln meist der var. vesecta entsprechende Fiedern, mitunter aber beinahe aequilateral aus- gebildete Fiederbasis. © 27. Doodia R. Br. a) Frondibus pinnatipartitis, segmentis basi lata rhachi adnatis; jugo infimo (unico) interdum libero ejusque segmentis pinnas constituentibus. 147. D. aspera R. Br. Prodr. 151 (1810), Hook.-Bax. Syn. Fil. 189 (1874), F. v. Murty. Fragm. V. 130 (1866), Benru. Fl. Austr. VII. 740 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 51 excl. var. (1881), Syn. (Jueensl. Fl. 704 excel. var. (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 excl. var. (1884), Catal. Plants Queensl. 59 excl. var. (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 93 (1892), Queensl. Fl. VI. 1967 (1902), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 254 (1899), Curisr in Warb. Monsun. I. 71 (1900), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 311, 1905 p. 90, J. H. Maıpen Fl. Norf. Isl. 733 (1904), C. Carıstens. Ind. Fil. 242 (1906), H. Tryon Queensl. Natural. I. 61 (1908), J. Wenn ibidem 105 (1909), Wepp and Wuire ibidem 120 (1910). Woodwardia aspera Fir Gen. 207 (1850—1852), Merr. Fil. Lips. 65 (1856), Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 14 (1873), F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 27 fig. 19 (1874), F. v. Muezz. Sec. Gens. 232 (1889), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 511 excl. synon. (1893). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Norfolk Island, Victoria. In Queensland besonders im Süden sehr verbreitet, im tropischen Nordosten wohl sehr selten, von mir z. B. in dem Cairnser Distrikte nicht gesehen; Tambourine und Beech Mountains, häufig, Domix 1910; Scrubs am Logan River, Domin 1910; Brisbane River, Am. Drerricu, F. v. Mururer; Toowoomba Scrub, WarBurG 1899 (No. 19297, 19310): Burnett River, F. v. Murrver; Mount Elliot, FrrzaLax: Broadsound, F. v. MveLuer; Cape York, Darmur. Vom Brisbane River habe ich auch Exemplare mit dichotomisch geteilter Spitze gesehen, die von F. vy. Mvern. als »var. furcata F. vy. Mueur.« bezeichnet waren. Dieselbe Form mit gegabelten Spitzen sah ich von Moore als » D, multifida« benannt. Aus N.S. Wales (Richmond River, leg. C. Moore) sah ich ausserdem Exemplare, deren einzelne Fiedern nochmals gefiedert waren (f. subbipinnata m.). 1 Über den systematischen Wert der zahlreichen „Arten“ aus dieser Verwandtschaft hat sich bereits LUERSSEN (Fil. Graeff. 71—72) sehr treffend geäussert. — 121 — Im ganzen ist aber diese Art ziemlich wenig veränderlich und leicht zu erkennen nach den grossen, lederigen, rigiden, rauhen Wedeln, nach dem besonders an der Basis schwarz beschuppten Wedel- stiele, den linealen oder lanzettlich-linealen, zugespitzten, gesägten Fiedern, die mit ihrer breiten Basis der Rachis angewachsen sind und sich nach unten zu in schliesslich kurz dreieckige Fiedern oder flügel- artige, angewachsene Öhrchen verkleinern. Nach dem zweituntersten, sehr kleinen Fiederpaare folgt mitunter noch ein etwas grösseres, aber freies Fiederpaar. Die Sori sind stets getrennt und zweireihig, nicht selten aber auch in vier Reihen angeordnet. Der Umriss der Spreite ist breit länglich, beiderseits allmählich verschmälert. Ausser dieser typischen Form (var. normalis) kommt aber noch eine sehr originelle Varietät vor, und zwar ist dies die b) var. angustifrons. Excellit statura minori, frondibus rigidis circa 16—25 cm longis in circuitu lineari-oblongis 21/2 usque 2°/a cm latis, apice attenuato subcaudato; stipitibus brevibus brevissimis vel subnullis paleis nigris numerosis squarrosis vestitis; pinnis mediis 17—20 mm longis sed in frondibus minoribus conspicue brevioribus, soris in pinnarum utroque latere uniseriatis distinctis, inter costam et marginem intermediis vel costae paulo approximatis, basi dilatata adnata interdum soris biseriatis praedita. Süd-Queensland: Tambourine Mountains, Domin 1910. Sie weicht vom Typus durch Grösse, Form der Spreite (beim Typus sind die mittleren Fiedern stets verlängert, daher ist der Umriss der Wedel breit-länglich, hier lineal-länglich, schmal), sowie durch die verlängerte Spitze und den kurzen, dicht mit spreizenden schwarzen Schuppen bekleideten Wedelstiel ab. Sie erinnert einigermassen an D. caudata, mit der sie auch gemeinschaftlich wächst. Von der auf Tambourine Mountains sehr häufigen D. aspera schien sie mir so verschieden, dass ich sie am Standorte als eine dritte Doodia-Art dieses Gebirges ansah. 148. D. heterophylla n. sp. D. aspera var. heterophylla F. M. Bai. Fern World Austr. 51 (1881), Syn. Queensl. Fl. 704 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 94 (1892), Queensl. Fl. VI. 1967 (1902). ? Doodia heterophylla J. Wevp and C. Wnire (Jueensl. Natural. I. 120 (1910) nomen nudum! D. asperae legitimae affinis; frondibus pinnatipartitis, segmentis omnibus basi lata rhachi adnatis rarius jugo infimo unico aucto libero; stipitibus gracilibus, frondibus 30—45 em longis angustis 2 usque plus 5 em latis scabris; pinnis fertilibus multo angustioribus linearibus subfalcatis remotis, pinnis inferioribus valde abbreviatis ad lobos breves triangulares alam interruptam (i. e. basi breviter connexam) constituentes reductis; apice caudiformi peranguste lineari longe acuminato valde elongato usque 15 em longo; rhachi frondium sterilium anguste, frondium fertilium latius alata; soris approximatis pro more in lineam (Blechni more) confluentibus et demum maximam laminae partem occupantibus. Süd-Queensland: Maroochie, auf Felsen, F. M. Baırry. Diese interessante Form, die ich in Brisbane im Herb. Baitey sowie in Kew gesehen habe, scheint mir vom Typus der D. aspera so weit entfernt zu sein, dass sie als eine selbstiindige Art aufzu- fassen ist. Sie unterscheidet sich durch die viel schmiileren Blitter, die kurzgefliigelte Rhachis, die sehr schmalen, entfernten fertilen Fiedern, die schmale, schwanzförmige und verlängerte Endfieder, sowie durch die zusammenfliessenden Indusien und Sori, welche schliesslich wie bei Lomaria den grössten Teil der Blatt- unterseite ausfüllen. Auch die unteren, einen fiederteiligen Flügel bildenden Segmente pflegen fertil zu sein. 149. D. blechnoides A. Cunx. in Hook. Comp. Bot. Mag. H. 355 (1836) (non Desv. 1827, species austro-americana obscura), Hook.-Bak. Syn. Fil. 189 (1874), F. v. Mverr. Fragm. V. 130 (1866), BENTH. Fl. Austr. VII. 741 (1878), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 254 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311. D. maxima J. Su. Bot. Mag. LXXII. Comp. 27 (1846), C. Curistens. Ind. Fil. 243 (1906). Woodwardia blechnoides Fée Gen. 207 (1850 — 1852). Bibliotheca botanica. Heft 85. 16 — 122 — Doodia aspera var, blechnoides F. M. Batt. Fern World Austr. 51 (1881). Endemisch in N. S. Wales (Nepean River, Warra-Burra River, Cedar Creek etc.) C. Moore (l. ec. 511) hält diese Art für von D. aspera nicht verschieden; sie unterscheidet sich aber von dieser nahe verwandten Art durch die untersten, weniger stark verkürzten Fiedern und die der Costa sehr genäherten Sori. b) Frondibus saltem parte inferiore pinnatis, pinnis liberis (nec rhachi adnatis). 150. D. caudata R. Br. Prodr. 151 (1810) ampl., Hook.-Bax. Syn. Fil. 190 (1874), F. v. Mur, Fragm. V. 129 (1866), VIII. 158 (1874), Bexrx. Fl. Austr. VII. 741 (1878), Carısr Farnkr. d. Erd. 188 (1897), in Warb. Monsum. I. 69 (1900), Driers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 254 (1899), F. M. Bars. Queensl. FI. VI. 1967 (1902), Cueesem. Man. N. Zeal. Fl. 986 (1906), C. Carıstens. Ind. Fil. 242 (1906) (omn. s. ampl.). Woodwardia caudata Cav. Descript. 264 (1802), Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 14 (1873). F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 27 (1874), F. v. Murır. Sec. Gens. 232 (1889), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 511 (1893). D. squarrosa Cozexso Trans. N. Zeal. Instit. XIII. 382 (1881) (nach Baker [Annals Bot. V, 221, 1891] identisch mit D. caudata, nach C. Carisrens. Ind. 243 eine Varietät derselben). Geogr. Verbreitung: Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales, Victoria), Norfolk Island, Tas- manien, New Zealand, Polynesien; Malesien (sehr selten). Eine ausserordentlich variable Art, deren mehrere als Arten beschriebene Formen durch Über- gangsformen verbunden sind, so dass ich es für ratsam hielt, auch die Extremformen, wie D. media und D. dives, die in typischen Exemplaren leicht zu unterscheiden sind und wesentlich verschieden erscheinen, aber durch deutliche Übergänge mit dem Typus der Art zusammenhängen, in den Formenkreis der D. caudata einzubeziehen. Ich habe mich besonders in Süd-Queensland von der Variabilität dieser Art an mehreren Standorten selbst überzeugt und stimme vollkommen mit Luerssex (Fil. Graeff. 143) überein, dass »wie in vielen Gattungen so auch in der Gattung Doodia die Arten nur auf dem Papiere, jedoch nicht in der Natur zu existieren scheinen.« Die wichtigsten Merkmale, die zur Charakterisierung der einzelnen Formen benutzt werden, liefern uns keine derart konstanten Anhaltspunkte, auf Grund welcher wir eine Reihe von Spezies unterscheiden könnten: 1. Die Textur ist entsprechend den Standortsverhältnissen ziemlich variabel, obzwar im ganzen z. B. die D. media und Brackenridgei eine festere, rigidere, lederige, eher an /). aspera erinnernde Textur aufweist, wogegen die D. caudata R. Br. (= rupestris Kaulf.) eine beinahe krautige, oder wenn rigidere, so dünnere, etwas pergamentartige Textur zeigt. ÜHEESEMAN (l. c. 985) bezeichnet die Blätter von D. media als »fronds coriaceous«, jene von D. caudata als »fronds submembranous«. Auf Tambourine Mountains traf ich jedoch auf schattigen und mehr exponierten, trockeneren Standorten die typische 2. caudata ent- sprechend den Standortsverhältnissen bald mit ziemlich weichen, dünnen Blättern, bald mit festeren und rigideren an. Dieses nur relative Merkmal ist daher als Speziesmerkmal nicht besonders geeignet. 2. Die Dimorphie der sterilen und fertilen Blätter ist ebenfalls nicht entscheidend. Berücksichtigt man allerdings nur die Extremformen, so ist der Unterschied höchst auffallend und die Pflanzen scheinbar spezifisch hinreichend verschieden. So ist die D. media und Brackenridgei durch voll- kommen gleich ausgebildete Blätter ausgezeichnet; oft sind auch beinahe alle Wedel fertil. Bei D. caudata und dives zeigt sich entweder eine ausgeprägte Neigung zur Blattdimorphie oder die Blätter sind bereits deutlich dimorph. D. dives wird sogar oft hauptsächlich auf Grund der bei ihr ziemlich gut ausgeprägten Dimorphie unterschieden. Nun besitze ich aber unter dem von mir gesammelten Materiale von D. caudata s. str. in dieser Hinsicht dreierlei Formen: a) Die sterilen Wedel bedeutend kürzer als die fertilen, mehr oder weniger niederliegend, von dünner Textur und mit breiteren Fiedern versehen; die fertilen Wedel aufrecht, länger, mit schmäleren Fiedern. — Die am meisten verbreitete Form. — 123 — b) Die Dimorphie noch weiter vorgeschritten, die fertilen Wedel mehr als doppelt so lang als die sterilen mit bis dreimal (und darüber) schmäleren fertilen Fiedern. — Eine seltene Extremform. c) Eine sonst ziemlich typische D. caudata von mehr exponiertem Standorte besitzt etwas rigidere, beinahe vollkommen monomorphe Blätter und verbindet hiedurch die D. caudata und media. Auch Luerssen (l. ©. 143—144) erwähnt bei Woodwardia media ähnliche Fälle, und zwar a) fertile Blätter, welche mit den sterilen gleiche Form der Fiedern und gleiche Grösse haben, und b) fertile Blätter von doppelter bis dreifacher Länge wie die sterilen und mit bedeutend schmäleren, weiter voneinander entfernt stehenden Fiedern. 3. Als konstantes Merkmal der D. caudata (s. latiss.) kann gelten, dass wenigstens die unteren Fiedern frei und getrennt sind, wodurch sie sich von der Gruppe der D. aspera unterscheidet. Die Zahl der freien Fiederpaare ist aber sehr ungleich; bei der D. caudata s. str. sind gewöhnlich die meisten Fiedern frei und getrennt und deshalb heisst es auch in Browxs Originaldiagnose »frondibus pinnatise, während die Blätter von D. aspera und auch von media als »pinnatifid« bezeichnet werden. Nur im etwa obersten Drittel sind die Fiedern am Grunde breit angewachsen, mitunter herablaufend und mehr oder minder zusammenfliessend. Man findet aber dann Formen, die sonst vollkommen übereinstimmen und auch gemeinschaftlich wachsen, bei denen kaum die Hälfte oder nur ein Drittel der Fiedern frei ist. In anderen Fällen sind wiederum die fertilen Pinnae noch oberhalb der Mitte voneinander getrennt, aber der Rhachis angewachsen. Es besteht hier also kein durchgreifender Unterschied zwischen diesem Typus und D. media, Brackenridgei oder sogar dives, bei denen nur die untersten Fiederpaare (gewöhnlich 2—4) frei sind. 4. Die Grösse und die Form der Fiedern genügt ebenfalls nicht als spezifisches Unter- scheidungsmerkmal, da intermediäre Formen von den breit-eiförmigen, an der Basis geöhrten bis zu lanzettlichen, breit-linealen, länglichen, an der Spitze sehr stumpfen (wie bei media) oder lang zugespitzten Fiedern (wie bei Brackenridgei) existieren. 5. Die Ausbildung der Sori und des Indusiums ist für einzelne Formen höchst markant: man findet hier auch sonderbare Modifikationen, die an die Gattung Dlechnum erinnern, aber nicht derart konstant zu sein scheinen, um sie als Speziesmerkmale zu verwenden. a) Die meisten Formen besitzen längliche, aber kurze, deutlich getrennte, zahlreiche Sori, welche gewöhnlich zwischen der Costa und dem Fiederrande eine, mitunter aber auch zwei Reihen bilden. Über- gänge trifft man oft auf einer und derselben Pflanze an, aus welchem Grunde die Zahl der Sori-Reihen systematisch beinahe wertlos erscheint. b) Mitunter fliessen die Sori in eine ununterbrochene Linie zusammen und das Indusium wird dann lineal, verläuft parallel mit der Costa und erinnert somit an Eublechnum. c) Als eine weitere merkwürdige Modifikation sind jene Fälle zu betrachten, in denen die fertilen Fiedern schmal sind und das Indusium dem Blattrande genähert ist, wobei die Sori schliesslich die ganze oder beinahe die ganze Blattunterseite ausfüllen. Diese an Lomaria gemahnende Ausbildung der Sori habe ich bei einer dimorphen Form von D. caudata (s. str.) vorgefunden. Auf den zufällig vorhandenen »Übergangsblättern«, deren Fiedern flach und breit, aber zum Teil fertil waren, fand ich dann mehr oder weniger getrennte Sori, welche somit die beiden Extremformen verbinden. 6. Die Nervatur, besonders die Zahl und die Form der Maschen bietet auch keine zuverlässlichen Anhaltspunkte. Bei D. dives sind in der Regel die Maschen zahlreicher, die Seitennerven anastomisieren zwischen der Costa und dem Fiederrande zweimal durch (Jueradern, aber mitunter kommt auch nur eine Reihe von (Jueranastomosen vor, wie dies gewöhnlich bei D. caudata der Fall ist, bei der man aber wieder ge- legentlich dieselbe Nervatur wie bei D. dives antrifft, so bei den mit vier Reihen von Sori versehenen Fiedern. Ich teile die Gesamtart D. caudata folgendermassen ein: a) var. normalis. Woodwardia caudata Cay. et Doodia caudata R. Br. s. str. Doodia rupestris Kauur.; Stes. Syn. Fil. exsiee. No. 114, Fl. mixta No. 248, Lixx Hort. Berol. II. 83 (1833). Doodia aspera var. caudata F. M. Bai. Fern World Austr. 52 (1881), Syn. Queensl. Fl. 705 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 96 (1892). D. caudata R. Br. apud Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, J. Wepp and C. Wurrg (Jueensl. Natural. I. 120 (1910). | Planta gracilis debilisque; foliis dimorphis vel subdimorphis anguste lineari-oblongis cum stipitibus circa 30 em altis (sed saepe humilioribus interdum elatioribus) usque 3 cm vel paulo plus latis sed haud raro multo angustioribus pinnatis; pinnis saepe supra medium interdum usque fere ad apicem distinctis liberisque, inferioribus petiolulatis brevibus ovatis vel ovato-lanceolatis saepe late biauriculatis, superioribus frondium sterilium lanceolatis obtusis vel subobtusis basi latioribus sessilibus, frondium fertilium angustio- ribus; apice attenuato lineari magis minusve elongato; soris oblongis biseriatis invicem valde approximatis sed distinctis; textura submembranacea vel plerumque chartacea (tenui) usque subcoriacea (nec coriacea). Queensland: Von Cape York über Daintree River, Rockhingham Bay, Mount Perry, Rock- hampton, Glasshouse Mountains, Toowoomba Scrub, Brisbane bis in den südlichsten Teil (Moreton Bay, Tambourine Mountains, Doms 1910) vordringend. BexrHAM (l. ec.) erwähnt verschiedene Formen dieser Varietät (»sometimes the whole frond con- sisting of short broad barren pinnae or the narrow fertile ones continued nearly to the base«). ß) f. triloba F. v. Muruı. Fragm. V. 130 (1866) pro varietate. Excellit pinnis pro parte ad basin utrinque lobo magno rotundo auctis. D. rupestris Kauzr. entspricht authentischen Exemplaren zufolge vollkommen dieser Varietät. Die von J. Moore in Gardeners Chronicle n. s. XXI. 408 (1884) beschriebene, nur aus der Gartenkultur bekannte (»the plant appears to be of garden origin, probably the produce of a sporting spore«) D. Harryana ist nach dem Originalexemplar im Herb. Moore nur eine Form der var. normalis. b) var. laminosa F. v. Mverr. Fragm. V. 130 (init. Februarii 1866). Doodia linearis Moore; J. Sm. Ferns br. and for. 199 (1866). Doodia caudata var. confluens auct. praec. hortul. Praecedenti affinis, sed frondibus subsimplieibus vel interdum quoque simplicibus; frons in speci- minibus el. Mugrierr reperitur instar Asplenii attenuati inferne in pinnas orbiculares confertas secta, superne in laminam praelongam indivisam ad pollicem latam transiens. N. S. Wales: am Grose River, Arkixsox: Blue Mountains, Herb. Kew. Unter der var. /aminosa verstehe ich alle sonst der vorigen Varietät entsprechenden Formen, bei welchen die Spreite zum grösseren Teile (oder beinahe ganz) ungeteilt bleibt. Annäherungsformen sind mir auch aus Queensland bekannt, so besitzt die von Baizex (I. c. tab. 96) abgedruckte Form eine End- fieder, welche den übrigen (aber deutlich gefiederten) Wedelteil an Länge sichtbar übertrifft. c) var. lomarina F. v. Muezr. Fragm. V. 130 (1866). Frondibus subdimorphis, indusiis in pinnis fertilibus elongatis confluentibus, soris postremum maximam laminae partem obtegentibus; caeterum ut var. normalis. Queensland: Tambourine Mountains, häufig und in verschiedenen Formen, Doux 1910. N. S. Wales: Parramatta, Woorus (teste MUELLER). d) var. dimorpha. Gracilis et humilior; frondibus manifeste dimorphis, sterilibus subdecumbentibus brevibus tenuibus vix I dm longis, pinnis valde obtusis latis parte superiore late adnatis et decurrentibus instructis; frondibus fertilibus erectis usque duplo elatioribus gracillimis, pinnis remotis lineari-subfalcatis angustis parte media superiore basi decurrente et sorifera rhachi adnatis sed distinctis, supremis basi decurrente aliformi connexis; indusiis elongatis instar Lomariae confluentibus, soris demum paginam pinnarum inferiorem totam occupantibus, Abbildung: Textfig. 23 und Tafel VI, Fig. 5, 6, — 125 — Süd-Queensland: Tambourine Mountains, Domin 1910. Eine sehr auffallende Form, aber der var. /omarina nahe stehend. Die Übergangsblätter, die mit- unter vorkommen (vergl. Taf. VI, Fig. 6), zeigen den typischen Aufbau der Sori. e) var. media Bentn. Fl. Austr. VII. 742 (1878), F. M. Baru. Queensl. Fl. VI. 1967 (1902), C. Wurre (Jueensl. Natural. I. 56 (1908). Doodia media R. Br. Prodr. 151 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 190, 482 p. p. (1874), Curist Farnkr. d. Erd. 188 (1897), in Warb. Monsum. I. 71 (1900), Diezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 254 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 243 (1906), Cuessem. Man. N. Zeal. Fl. 995 (1906), v. Azper. v. Rosens. Malayan Ferns 390 (1908). Doodia Kunthiana Gau». Freye. Voy. Bot. 401 tab. 14 (1827). Woodwardia media Fre Gen. Fil. 207 (1850 bis 1852), Luerss. Fil. Graeff. 142 (1871), F. M. Bai. Handb. Ferns Queensl. 27 (1874). Woodwardia lunulata’ et Kunthiana Fée Gen. Fil. 207 (1850— 1852). Doodia duriuscula Moore Gard. Chron. 1868 p. 1114. Doodia media var. Kunthiana Bax. in Hook.-Baxk. Syn. Fil. (224 ed.) 482 (1874), J. H. Mamen Fl. Norf. Isl. 733 (1904). Doodia media var. duriuscula Bak. ibidem 482 (1874). D. aspera var. media F. M. Bain. Fern World Austr. 52 (1881), Syn. Queensl. Fl. 704 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 77 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890). Robustior elatiorque quam var. normalis; fron- dibus cum stipitibus 30 cm et ultra (usque 50 cm) longis, stipitibus saepe paleis fusco-nigris anguste lan- ceolatis longe acuminatis patentibus plus minusve vestitis; frondibus omnibus conformibus erectis (saepe omnibus fertilibus) coriaceis vel subcoriaceis oblongo- lanceolatis angustis (circa 4—6 cm latis raro latioribus) acuminatis basin versus in foliola parva ovata vel ovato- orbieularia distincte petiolulata alterna oppositave Nach einem Exemplare von den Tambourine Mountains. remotiuscula abeuntibus; pinnis tantum parte infima (Verkl.) distinctis liberisque, caeteris omnibus basi dilatata ad- natis; soris distinctis plerumque biseriatis, serie utraque inter costam et marginem approximatim intermedia. Fig. 23. Doodia caudata R. Br. var. dimorpha Don. Geogr. Verbreitung: Ost-Australien, Norfolk Island?, New Zealand, Polynesien: Malesien (Sumbawa, Timor, teste WArBURG und v. Anprer. v. Rosenß.). Queensland: Logan River Scrub, Dorn 1910; selten. Von C. Write angeblich in Sankey’s Serub im Süden und von Baizey im Nordosten (Bellenden-Ker Range: Tringilburra Creek, Mulgrave River) gesammelt. Weicht vom Typus ab durch die gleichförmigen, durchaus nicht dimorphen, grösseren und derberen 1 ©. CHRISTENSEN Ind. 243 zitiert auch D. Zunulata R. Br. Prodr. 151, aber wohl durch Versehen, da R. Brown eine Art dieses Namens I. c. nicht erwähnt. 2 Ich sah Exemplare von Ropinson in 1899 gesammelt und als D. caudata bezeichnet. — 126 — Wedel, bei denen nur die untersten Fiedern frei sind. Typisch ausgebildet erscheint sie spezifisch ver- schieden zu sein, auf Tambourine Mountains habe ich jedoch Formen gesammelt, die ziemlich gut die Mitte zwischen der var. media und normalis halten, der letzteren etwas näher stehend. D. duriuscula (Neu-Kaledonien) ist eine Form mit kurzen, ca. 1'/2—2 cm langen, sehr stumpfen Pinnae. Die D. Kunthiana Gaup. (Sandwich-Inseln) ist eine auch nicht zu trennende Form mit 2,5 bis über 3 cm langen, stumpflichen mittleren Fiedern. Beide weisen in der Regel einreihige Formen auf. f) var. Brackenridgei. Doodia Brackenridgei Carr. in Seem Fl. Vit. 352 (1873). Doodia media var. Brackenridgei Bax. in Hook.-Bak. Syn. Fil. (2™! ed.) 482 (1874). Frondibus sterilibus et fertilibus conformibus; var. media affinis, sed pinnis majoribus obtusis minus numerosis subdistantibus mediis circa 5—6 em longis et I cm vel paulo plus latis: textura firma. Fiji-Inseln. g) var. connexa. Doodia connera Kze. Farnkr. I. 11 tab. 6 (1840). Doodia media var. connexa Hoox.-Bax. Syn. Fil. 190 (1874). Differt a var. media frondibus late lineari-lanceolatis basi parum angustatis, pinnis lineari-oblongis subobtusis usque 4 em vel paulo plus (sec. Baker usque 8 cm) longis et circa 6—8 mm latis, inferioribus infimisque subauriculatis mediis vix brevioribus. Piteairns Insel, Gumise. h) var. Moorei. Doodia media var. Moorei Bax. in Hook.-Bak. Syn. Fil. (2"1 ed.) 482 (1874). Var. mediae affinis, sed differt pinnis angustis elongatis acute dentatis longe acuminatis; pinnae in forma authentica a cl. CG. Moore in N. S. Wales lecta circa 8 cm longae et 3—4,5 mm latae indicantur. Queensland: hieher gehört die von F. M. Battery in Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 95 (1892) als D. aspera var. media abgedruckte Form, deren Pinnae bis 7 cm lang und 5 mm breit sind. Es ist dies eine sehr auffallende Form. Eine ähnliche Form mit bis 7 cm langen Fiedern, die etwas breiter aber lang zugespitzt sind, besitze ich aus Neu-Kaledonien, von Currst als D. Brackenridgei bestimmt. Diese soll aber nach Baker breitere und stumpfe Fiedern besitzen. Die Sori sind jedoch biserial, wie dies für D. Brackenridgei an- gegeben wird. i) var. Milnei. Doodia Milnei Carr. in Seem. Fl. Vit. 352 (1873). Doodia connexa Hoox. f. Handb. N. Zeal. Fl. 369 (1864) non Kunze. Doodia media var. Milnei Bax. in Hook.-Bak. Syn. Fil. (2"X ed.) 482 (1874), Caeesem. Man. N. Zeal. Fl. 985 (1906). Praecedenti affinis, sed pinnis densis longioribus 10—13 em (sec. CHEESEMAN usque 21 cm) longis et 6,5 usque plus 10 mm latis longe acuminatis. Fiji-Inseln; New Zealand (Kermadec Island, North und South Islands). k) var. dives. Doodia dives Kze. Bot. Zeit. VI. 144 (1848); Farnkr. H. 12 tab. 105 (1848), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 189 (1874), Curist Farnkr. d. Erd. 187 (1897), Diezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 254 (1899), C. CHRISTENS. Ind. Fil. 242 (1906), v. Auper. v. Rosens. Malayan Ferns 389 (1908). Java, Celebes. Eine bekannte Pflanze, die aber gewöhnlich als eine selbständige Art betrachtet wird, obzwar schon Lurrssen (l. e. 143) darauf hingewiesen hat, dass sie zu D. media gezogen werden könnte. Was ae den Ansatz der Fiedern betrifft, steht diese interessante Varietät der ersten Gruppe noch näher als die bereits angeführten Varietäten und Drezs stellt sie auch in die durch am Grunde breit angewachsene Fiedern charakterisierte Gruppe. Die untersten etwa drei Fiederpaare (wenigstens der fertilen Wedel) 2:3 Fig. 24. Syngramma pinnata J. Sum. Steril. Nach einem Exemplare von Yarraba. (Verkl.) sind aber stets frei, wodurch sich die D. dires ganz natürlich der var. media, connera und einigen anderen anschliesst. Die Sori bilden zwei mehr oder minder unregelmässige Reihen. Die Blätter sind dimorph, die fertilen Wedel sind länger und besitzen schmälere Segmente. — 128 — D. caudata könnte eventuell auch in drei Subspezies eingeteilt werden, und zwar I. Sbsp. eucaudata (mit den Varietäten normalis, laminosa, lomarina, dimorpha), Il. Sbsp. media (unsere var. e, var. Brackenridgei, connexa, Moorei und Milnei), III. Sbsp. dives. — Die Abgrenzung gegen D. aspera scheint eine ziemlich scharfe zu sein und es wäre daher unrichtig, nach dem Vorbilde Hookers f. (Fl. N. Zel. II. 37, 1854) die D. aspera und caudata zu vereinigen. 28. Syngramma J. Su. 151. S. pinnata J. Su. Lond. Journ. Bot. IV. 168 tab. 7—8 (1845), Dıens Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 257 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 629 (1906), v. Arper. v. Rosen. Malayan Ferns 546 (1908). Dictyogramme pinnata Moore Ind. 317 (1861), F. M. Baın. Handb. Ferns Queensl. 33 fig. 25 (1874). Gymnogramme pinnata Hoox. Spec. Fil. 151 (1864), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 390 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 113 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 11 (1873). Grammitis pinnata F. v. Muezr. Fragm, VI. 124 (1868), Sec. Gens. 234 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 776 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 71 (1881), Syn. Queensl. Fl. 721 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 174 (1892), Qeensl. Fl. VI. 1990 (1902). Abbildung: Textfig. 24, 25. Geogr. Verbreitung: ostmalayische Inseln; Polynesien; (Jueensland. Queensland: Ranges of Rockhingham and Trinity Bays, W. Hınz, Darracay; — »common in the northern serubs«, Baıtey. — Yarraba: stellenweise am Waterfall Creek gesellige, Domix 1910; ein im Unterwuchse des Regenwaldes sehr auffallender Farn! 29. Gymnopteris BERNH. 152. G. Reynoldsii C. Curtstens. Ind. Fil. 341 (1906). Nothochlaena Reynoldsii F. vy. Muerur. Fragm. VII. 175 (1874). (rammitis Reynoldsii F. v. Muezr. apud Bexrx. Fl. Austr. VII. 775 (1878), Sec. Gens. 234 (1889), F. M. Barn. Fern World Austr. 70 (1881), Syn. Queensl. Fl. 720 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 60 (1890), Queensl. Fl. VI. 1990 (1902), Tate Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 272 (1890). Neurogramme Reynoldsü Dies Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 262 (1899). Endemisch in Zentral-Australien: Mount Olga, Gosse — Wird auch von MuELLER für (Jueensland angegeben, jedoch ohne Standortsangabe; falls daselbst überhaupt vorhanden, so gewiss im regenarmen Innern. 153. G. Muelleri Uno. Buzz. Torr. Club XXIX. 627 (1902), C. Carıstens. Ind. Fil. 341 (1906). Gymnogramme Muelleri Hoox. Spec. Fil. V. 143 tab. 295 (1864); Hoox.-Bax. Syn. Fil. 379 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 10 (1873), F. M. Batt. Handb. Ferns Queensl. 34 fig. 26 (1874), F. v. Muezz. Sec. Gens. 234 (1889), Cnrisr Farnkr. d. Erd. 67 (1897), in Warb. Monsun. I. 58 (1900). Grammitis Muelleri (Hoox. M. S.) F. v. Muverr. Fragm. V. 138 (1866), Bexrx. Fl. Austr. VII. 775 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 71 (1881), Syn. Queensl. Fl. 720 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 172 (1892), Queensl. Fl. VI. 1990 (1902). Hemionitis Muelleri J. Sm. Hist. Fil. 151 (1875). Neurogramme Muelleri Dinus Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 262 (1899). Abbildung: Tafel VII, Fig. 5 (f. cordifolia). Endemisch in Queensland: Castle Hill, Townsville, teste Barzey, Domix 1910: Cleveland Bay und Fort Cooper, Bowman; Rockhampton, Bowman, O’Snanesy, Tnozer, Am. Dierrich, WARBURG 1899 (Mount Morgan, sub no. 19330); Rockhingham Bay, W. Hi; Gilbert River, Armrr. — Diese xerophile Felsenpflanze fand ich im ganzen Chilligao-Distrikte auf nicht kalkigen Felsen (auf Kalk seltener) sehr — 129 — häufig, besonders auf sonnverbrannten Stellen zwischen den Felsblöcken, vortrefflich geschützt durch ihre sonderbare, silberglänzende, dichte Schuppenbekleidung. Die Grösse dieser Art ist ziemlich variabel. So sammelte ich z. B. auf dem Metal Mountain bis || I | Le | Fig. 25. Syngramma pinnata J. Su. Fertil. Nach einem Exemplare von Yarraba. (Verkl.) über 50 cm hohe Formen mit sehr entfernten, zum Teil gegenständigen, zum Teil alternierenden Fiedern, während eine Form vom Smelling-Bluff (in der Nähe von Chilligao) 20—25 cm an Höhe misst. Bentuam und nach ihm Battery sagen, dass ausser den normalen, gefiederten Blättern auch »a few short barren outer fronds often with only 3 pinnae or a single cordate one« vorkommen; hierbei muss man jedoch zweierlei Formen unterscheiden. Die Erstlingsblätter oder auch einzelne später gebildete Blätter können einfach, klein und steril bleiben, wie dies bei zahlreichen Farnen der Fall ist; ausserdem Bibliotheca botaniea. Heft 85. 17 — 130 — beobachtete ich aber hie und da auf kahlen, heissen Felsen nur wenigblättrige Stöcke dieser Art, die mitunter durchaus sehr zarte, aber langgestielte einfache herz-kreisförmige Blättchen bilden, die nichts- destoweniger reich fruchten. Mitunter sind sie mit einigen grösseren, wenigfiederigen Wedeln vermischt, mitunter sind sie auch durchaus einfach und sterben eventuell auch, ohne gefiederte Blättchen gebildet zu haben, ab, wie ich es an einigen trockenen Pflanzen beobachtete. Es handelt sich also bei dieser von mir als f. cordifolia bezeichneten Form um eine interessante Jugendform, wie deren viele Drets beschrieben hat (Jugendformen und Blütenreife im Pflanzenreiche, 1906). 30. Pellaea Linx. 154. P. paradoxa Hoox. Spec. Fil. II. 135 tab. 111 À (1858), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 152 (1874), Drets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 266 (1899), Carisr in Warb. Monsun. I. 68 (1900), C. Curisrens. Ind. Fil. 482 (1906). Adiantum paradoxum R. Br. Prodr. 155 (1810). Pteris paradoxa Desv. Prodr. 294 (1827), Bento. Fl. Austr. VII. 729 (1878), F. v. Muezr. Sec. Gens. 231 (1889), F. M. Bart. Fern World Austr. 44 (1881), Queensl. Fl. VI. 1960 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 509 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 311. Platylona Browni J. Sm. Journ. Bot. IV. 160 (1841), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 36 fig. 28 (1874). Allosorus paradoxus Kze. Linnaea XXI. 219 (1850). Allosorus falcatus var. paradoxa Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 12 (1871). Pteris falcata var. paradoxa F. M. Batu. Syn. Queensl. Fl. 699 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 70 (1892), J. Wepp Queensl. Natural. I. 105 (1909). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales (»Coast district and dividing range, from National Park to Queensl.«). Queensland: »Common in South Queensland scrubs and a few of the more northern«, BaILeY; Beech Mountain, Domin 1910; »common in all the serubs around Brisbane«, BaırLey; Brisbane River, A. CunnincHam, Amat. DIETRICH, F. v. MuErter; Mount Perry, James Krys; Bennetts Scrub, J. Wepp IV. 1909; Toowoomba Scrub, Warsure 1899 (No. 19300); Port Denison, FırzaLan. Zwei Formen: a) var. normalis. Rhachi stipitibusque fuscis glabris nitidis. Die verbreitete Form. — Auch Bentuam sagt |. c.: »the rhachis dark and shining, glabrous or very rarely with a few scales«. b) var. trichophora. Stipitibus et praecipue rhachi undique pilosula et scaberula obscura nec nitenti; stipitibus basi paleis perpaucis facile deciduis vestitis. Tambourine Mountains, Domin 1910, häufig und an mehreren Stellen. Von P. falcata ausser der Blattform durch die fehlenden, spreizenden Spreuschuppen an der Rhachis verschieden. F. v. Muezzer (Fragm. V. 123, 1866) vereinigt alle drei australischen Pellaea-Arten, indem er die P. paradoxa und rotundifolia einfach als blosse Synonyme zu Pteris falcata stellt. Es ist zwar unleugbar, dass alle drei einander ziemlich nahe stehen, nichtsdestoweniger aber hinreichend verschieden sind. Selbst BExTHAM, der in der Vereinigung der Arten oft zu weit gegangen ist, sagt von Pt. paradoxa vit seems to me quite distinct as a species«. F. v. MvELLER, der zunächst die P. paradoxa mit P. falcata vereinigte, nahm sie später (Census) jedoch wieder als selbständige Art auf. Lurrssen führt sie als Varietät von Allosorus falcatus an. — 131 — 155. P. falcata Fée Gen. Fil. 129 (1850—1852), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 151 (1874), Carisr Farnkr. d. Erd. 160 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 266 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 480 (1906), Caresem. Man. N. Zeal. Fl. 968 (1906), v. Arner. v. Rosens. Malayan Ferns 345 (1908). Pteris falcata R. Br. Prodr. 154 (1810), F. v. Muerr. Fragm. V. 123 p. p. (1866), Sec. Gens. 231 (1889), BentH. Fl. Austr. VII. 729 (1878), F.M. Barr. Fern World Austr. 45 (1881), Syn. Queens. Fl. 699 (1883) et Catal. Plants Queensl. 59 (1890) excel. var., Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 69 (1892), Queensl. El. VI. 1960 (1902), French South. Sci. Rec. I. 65 (1881), J. H. Simmons Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 176 (1889), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 509 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p- 311, 1905 p. 90. Pteris seticaulis Hoox. Icon. Plant. III. tab. 209 (1840). Platyloma faleutum J. Su. Journ. Bot. IV. 160 (1841), F. M. Barr. Handb. Ferns (Jueensl. 36 (1874). Allosorus falcatus Kze. Linnaea XXIII. 219 (1850). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales, Victoria), Tas- manien, New Zealand, Neu-Kaledonien. Kommt in zwei Formen vor: a) var. normalis. Robusta, pinnis circa 3 cm longis. Cf. iconem apud Battery |. ce. (dextr.), Hook. Icon. tab. 207. Ich selbst habe diese Form, welche den Typus der Art darstellt und von Sırser in Syn. Fil. exsicc. No. 109 aus Australien herausgegeben wurde, in Queensland nicht gesammelt. Sie wird von folgenden Standorten angegeben: Brisbane River, A. Cuxnincuam, Am. Dierricn; Woolston Scrub, J. H. Simmonps XI. 1888; Mount Perry, James Keys; Rockhampton, Am. Dietrich, Bowman, O’SHANESY; Port Denison Fırzaran; Bellenden-Ker Range: Tringilburra Creek und Whelanian Pools, Baïzey 1889. — Diese Standorte beziehen sich jedoch wahrscheinlich zum grössten Teile auf die folgende Varietät. b) var. nana Hook. Spec. Fil. II. 136 (1858). Pteris falcata var. nana F.M. Batu. Syn. Queensl. Fl. 699 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 76 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 69 links (1892) (eine ungewöhnlich robuste Form), Queensl. Fl. VI. 1960 (1902), J. H. Maren and E. Betcur Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXIV. 153 (1899), XXVIII. 923 (1903), R. T. Baker ibidem XXIV. 445 (1899). Platyloma falcatum var. nana F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 36 (1874). Gracilior, pinnis duplo (vel plus) minoribus sed pro dimensionibus latioribus. In Queensland verbreitet, besonders im südlichen Teile allgemein (»this is the form mostly met with in Queensl., and common in every serub, on rocks, logs ete.«, BaiLev), selten im Nordosten; Tam- bourine und Beech Mountains, häufig, Logan River Scrub, Domrn 1910; auch in N. S. Wales an mehreren Standorten. F. vy. MueLter (Fragm. V. 188, 1866) erwähnt vom Paterson River eine Varietät der Pteris fal- cata, »cui frons simplex deltoidea ad stipitis insertionem cordato-biloba«, die ich jedoch nicht gesehen habe. Es ist dies wahrscheinlich ein Analogon der Gymnopteris Muelleri f. cordifolia. 156. P. rotundifolia Hoox. Spec. Fil. II. 136 (1858), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 151 (1874), Cxrisr Farnkr. d. Erd. 160 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 266 (1899), J. H. Maroex Fl. Norf. Isl. 731 (1904), C. Curisrens. Ind. Fil. 483 (1906). Pteris rotundifolia Forst. Prodr. 79 (1786), Benra. Fl. Austr. VII. 730 (1878), F. v. Muezr. Sec. Cens. 231 (1889), F. M. Bar. Queensl. Fl. VI. 1960 (1902), Cuessem. Man. N. Zeal. Fl. 969 (1906). Platyloma rotundifolium J. Sm. Journ. Bot. IV. 160 (1841), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 36 (1874). Allosorus rotundifolius Kze. Linnaea XXIII. 219 (1850). — 132 — Pteris falcata var. rotundifolia F. M. Batu. Fern World Austr. 45 (1881), Syn. Queensl. Fl. 699 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 71 (1892). Geogr. Verbreitung: New Zealand, Norfolk Island, Queensland (N. S. Wales zweifelhaft). In Queensland selten: Mount Lindsay, W. Hiri; Mount Dryander, Fırzaran. Diese Art ist gewöhnlich von der verwandten P. falcata auf den ersten Blick zu unterscheiden. Mverter hat sie jedoch als Synonym zu der letzteren gestellt und BaıLry sie zuerst als eine Varietät von P. falcata bewertet. Auch ÜHzesevan bezweifelt ihren spezifischen Rang, indem er I. c. 969 sagt: »All the New Zealand specimens (of P. falcata) that | have seen have shorter and broader Pinnae than the typical state and approach P. rotundifolia so closely as to make it probable that the two species are forms of one plant.« P. rotundifolia wird auch in Hookers Icon. Plant. V. tab. 422 (1842) abgebildet und besprochen. 31. Doryopteris J. Sm. 157. D. concolor Kunn, v. Deck. Reis. III. 3. Bot. 19 (1879), Drers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 269 (1899), C. Carisrens. Ind. Fil. 243 (1906), v. ALper. v. Rosens. Malayan Ferns 347 (1908). Pteris concolor Lanesp. et Fisch. Icon. Fil. 19 tab. 21 (1810), Luerss. Fil. Graeff. 119 (1871), F. v. Muezz. Sec. Gens. 231 (1889). Pteris pedata KR. Br. Prodr. 155 (1810) non ]..! Pteris geraniifolia Rapvı Opusc. sci. Bol. HI. 293 (1819), F. v. Muezz. Fragm. V. 124 (1866), First Gens. 138 (1882), Benrx. Fl. Austr. VII. 728 (1878), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 24 (1874), Fern World Austr. 44 (1881), Syn. Queensl. Fl. 699 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 76 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. 68 (1892), Queensl. Fl. VI. 1959 (1902), J. H. Sınmonps Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 69 (1889), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 509 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, 1906 p. 389, H. Tryon, Queensl. Natural. I. 61 (1908). Pteris Pohliana Press Delic. Prag. I. 181 (1822). Doryopteris geranüfolia Ku. Linnaea XX. 343 (1847). Pellaea geraniaefolia Fée Gen. 130 (1850—1852). Platyloma graniüfolium Lowe Ferns Ill. tab. 27 (1857). Pellaea concolor Bax. in Mart. Fl. Brasil. I. 2. p. 396 (1870), Curisr Farnkr. d. Erd. 157 (1897), in Warb. Monsun. I. 68 (1900). Cheilanthes Pohliana Keys. Pol. Cyath. Hb. Bung. 25 (1873). Allosorus concolor O. Krzr. Rev. Gen. PI. II. 806 (1891). Geogr. Verbreitung: pantropisch. — In Australien in Queensland (zerstreut im Norden wie auch im Süden) und N. S. Wales (»northern table-land«). Queensland: Pienic Creek, südlich von der Mündung des Russell River, im Regenwalde nicht hoch oberhalb der Meereshöhe, Domin 1910; Mountain Serub at Hambledon near Cairns, H. Tryon VII. 1908; Kamerunga bei Cairns, WarBurG 1899 (Nr. 19323); Mulgrave River am Fusse des Bellenden-Ker, Batty 1889; Castle Hill, Townsville, J. Sairtey; Port Denison, Fırzaran; Bowen, Woorrs; Port Mackay, ex Baizey; Rockhampton, O’Sxanesy, Bowman; Brookfield, J. H. Simmoxps XII. 1888; in den Sümpfen des Brisbane River, Baitry. Abbild.: (ausser den zitierten) vergl. z. B. Hookers Icon. Plant. X. tab. 915 (1854) (eine Form mit mehr als gewöhnlich geteilter Spreite!); Rappr Pl. Brasil. I. tab. 67 (1825). — 133 — 32. Cheilanthes Sw.' a) Subgen. Notholaena. 158. Ch. Brownii n. comb. Notholaena vellea R. Br. Prodr. 146 (1810), F. v. Muezz. Fragm. VII. 176 (1874), Benru. Fl. Austr. VII. 773 (1878), F. M. Baru. Fern World Austr. 70 (1881), Syn. Queensl. Fl. 719 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 79 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 171 fig. 2 (1892), Queensl. Fl. VI. 1989 (1902), Srexc. Le Moore Journ. Linn. Soc. XXXIV. 230 (1898), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 274 (1899), Diets et Prirzen Engl. Bot. Jahrb. XXXV. 60 (1904), Turxer Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 90 et 442, non Desv.! Notholaena Brownii Desv. Prodr. 220 (1827), C. Curistens. Ind. Fil. 459 (1906). Notholaena lasiopteris F. v. Mverr. Journ. Bot. V. 106 (1853). Cheilanthes vellea F. v. Mverr. Fragm. V. 123 (1866), Sec. Cens. 231 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 272 (1890), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 508 (1893). Gymnogramme Brownii Kuax Bot. Zeit. XX VIT. 458 (1869). Notholaena lanuginosa auct. quoad plant. austral., Hook.-Bax. Syn. Fil. 370 (1874), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 37 (1874). Abbildung: Textfig. 26. Geogr. Verbreitung: auf trockenen, fel- sigen Abhängen durch Australien weit verbreitet (North Australia, Queensland, N. S. Wales, Victoria, South und Western Australia). Queensland: Cape York, Darmer; Bellenden- Ker (Whelanian Pools) und Mulgrave River, Baitey 1889; Cleveland and Rockhingham Bays, W. Hiz, Darracay; Gilbert River, Darnrrer; Suttor River, Bowman; Townsville, N. Taytor; Mount Elliot, Fırzaran. Aus dem südlichen (Jueensland nicht bekannt. — Ich selbst habe diese Art auf folgenden Standorten ge- Fig. 26. Cheilanthes Brownii (DEsv.) Don. sammelt: Nach einem Exemplare von Chilligaoe. (Verkl.) 1. Castle Hill oberhalb von Townsville. 2. Yarraba, auf den Felsen oberhalb des Meeres verbreitet, so besonders am Cape False. * Mit Rücksicht auf die Vereinigung der Gattung Notholaena mit Cheilanthes sind folgende (als Notholaena be- schriebene) Arten zu Cheilanthes zu übertragen: Ch. Balansae (Bak. 1878 sub Noth., Paraguay); Ch. bryopoda (Maxon 1905 sub Noth., Mexiko); Ch. Buchanani (Bak. 1868 sub Noth., Natal); Ch. Bureaui (Curist 1905 sub Noth., Yunnan): Ch. chinensis (Bak. 1880 sub Noth., China); Ch. cinnamomea (Bak. 1874 sub Noth., Guatemala, non Ear. 1883); Ch. deltoidea (Bar. 1874 sub Noth., Mexiko, non Kze. 1836); Ch. doradilla (CoLLA 1836 sub Noth., Chile, Peru); Ch. goyazensis (TAUBERT 1896 sub Noth., Zentral-Brasilien); Ch. Grayi (Dav. 1880 sub Noth., Arizona, Texas); Ch. Hookeri (Bar. 1878 sub Noth., Kalifornien bis Mexiko): Ch. Lemmoni (Eat. 1880 sub Noth., Arizona); Ch. Marantae (L. 1753 sub Acrosticko); Ch. Marlothii (Hırrox. sub Noth., Afrika): Ch. Newberryi (Ear. 1873 sub Noth., Kalifornien); Ch. Parryi (Eat. 1875 sub Noth., Verein. Staaten): Ch. Davenportii nov. nomen (Noth. Pringlei Dav. 1886 (Mexiko) non Ch. Pringlei Day. 1883); Ch. rigida (DAV. 1891 sub Noth., Mexiko, non Moore 1857); Ch. Nealleyi (SEATON 1890 sub Noth., Mexiko, Texas: Noth. Schaffneri (FouRN.) non Ch. Schaffneri Moore); Ch. sinuata Las. 1806 sub Acrosticho, Arizona, Chile); Ch. tricholepis (BAK. 1883 sub Noth., tropisch Ost-Afrika); Ch. vellea (Arr. 1789) sub Acrosticho). — 134 — 3. Rocky Island in der Yarraba-Bucht. ' 4. Pienie Hill südlich der Mündung des Russell River, auf kleinen, exponierten Felsen in sehr schütterem Eukalyptus-Walde. 5. Felsen und trockene Abhänge oberhalb des Walsh River nördlich von Chilligaoe. 6. Auf kleinen Felsen im lichten Eukalyptus-Walde bei Chilligaoe. 7. Auf Felsen bei Cloncurry. Eine besonders in der wolligen Bekleidung veränderliche Art. Einige Formen (so z. B. sub 6,2) von sehr heissen und trockenen Standorten sind ganz in dichte, weissliche Wolle eingehüllt, so dass die Blätter gar nicht zu unterscheiden sind und auch die Sori, welche eine mehr oder minder kontinuierliche Reihe längs des Blattrandes bilden, nicht hervortreten. Bei solchen Formen sind die Fiedern oft stark einwärts gekrümmt und der Umriss der starr aufrechten Spreite ist schmal, beinahe lineal. Öfters sind auch die mittleren, starren und ganz mit dem wolligen Überzuge bekleideten Blätter bedeutend länger als die seitlichen mehr abstehenden, breiteren und weniger dicht wolligen Wedel. Die Spreite ist ent- weder einfach gefiedert mit mehr oder minder fiederlappigen Pinnae (so sub {) oder auch beinahe oder vollkommen doppelt gefiedert. Unter meinen Exemplaren sind jene von Rocky Island (3) am weit- gehendsten geteilt: die Fiedern sind breit eiförmig-dreieckig, gefiedert, die Fiederchen genähert, die unteren gelappt oder sogar fiederteilig. Sonst zeichnet sich diese Form durch starke Bekleidung aus. Sehr merkwürdig ist die Form vom Walsh River, die unvollkommen doppelt gefiederte Blätter besitzt, welche zwar beiderseits sehr dicht weichhaarig sind, aber nicht wollig genannt werden können. Die Exemplare von Cloncurry, in Blatteilung ähnlich, weichen indessen dadurch vom Typus der Art ab, dass sie glänzende, vollkommen oder fast kahle Wedelstiele und zum Teil auch solche Wedelspindeln besitzen. In der Behaarung stehen sie zwischen No. 5 und 2. Die Exemplare von Townsville haben meist nur ein- fach gefiederte Blätter mit flachen, mehr oder minder fiederlappigen bis fiederteiligen Pinnae. 159. Ch. distans Mert. Cheil. 25 n. 19 (1859), F. v. Muri. Fragm. V. 122, 188 (1866), Sec. Cens. 231 (1889), Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 12 (1873), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 23 (1874), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 272 (1890), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 508 (1893). Jotholaena distans R. Br. Prodr. 146 (1810), Kze. in Lehm. PI. Preiss. II. 109 (1847), Hoox.-Bar. Syn. Fil. 372 (1874), Bentn. Fl. Austr. VII. 774 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 70 (1881), Syn. (Jueensl. Fl. 719 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 171 fig. 3 (1892), (Jueensl. Fl. VI. 1989 (1902), Frexcx South. Sci. Rec. II. 175 (1882), Carisr Farnkr. d. Erd. 151 (1897), in Warb. Monsun. I. 68 (1900), Spenc. LE Moore Journ. Linn. Soc. XXXIV. 229 (1898), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 274 (1899), J. H. Maren Fl. Norf. Isl. 731 (1904), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 311, 1905 p. 90, Dies et Prirzez Engl. Bot. Jahrb. XXXIV. 60 (1904), C. Cnristens: Ind. Fil. 460 (1906), Curesem. Man. N. Zeal. Fl. 1015 (1906), v. Auper. v. Rosens. Malayan Ferns 484 (1908). Geogr. Verbreitung: in Australien auf trockenen, felsigen Standorten weit verbreitet (Queens- land, N. 8. Wales, Victoria, South und Western Australien); New Zealand, Norfolk Island, Polynesien. — Celebes (var., ef. infra). Queensland: eine xerophile Felsenpflanze, zerstreut im Siiden wie auch im Norden: very plentiful on the stony ridges around Brisbane, Baitey; Logan River, Fraser; Brisbane River, MUELLER, | Am. Drerricn; Percy Island, A. Cunnincuam; Suttor River, Bowman; Rockhingham Bay; Muezzer; Cairns, WarBurG 1899 (No. 19265). Diese Art ist in manchen Formen von Ch. Sieberi schwer zu unterscheiden, wie ja überhaupt die — Grenzen zwischen Notholaena und Cheilanthes nicht genug scharf zu sein scheinen, um beide generisch M abzutrennen. Das beste Unterscheidungsmerkmal von Ch. distans sind die besonders in der Jugend sehr — zahlreichen, die noch nicht entfalteten Blätter oder Fiedern ganz einhüllenden, rostfarbenen Spreuschuppen, die später zum grösseren Teile abfallen. Auf die Ausbildung des Blattrandes allein kann man sich bei manchen zweifelhaften Formen nicht verlassen. Besonders kann sich der in der Jugend indusienartig 7 | — 135 — eingebogene und mehr oder weniger umgewandelte Blattrand im späteren Fruchtstadium derart verflachen, dass das generische Merkmal von Cheilanthes ganz obliteriert erscheint. Umgekehrt ist wieder der Blatt- rand bei einigen Notholaena-Arten (so mitunter auch bei Ch. distans) in der Jugend über den Sorus mehr oder weniger umgebogen und ahmt somit das Indusium von Cheilanthes nach. Bereits Hooker f. (Icon. Plant. X. ad tab. 980 (1854), auf der die Ch. distans sehr gut abgebildet ist) hat darauf hingewiesen, indem er bei Besprechung dieser Art, die er als Notholaena anführt, sagt: »When a fertile pinna is care- fully examined, the margin, pale and almost scariose, will be seen to be recurved and to represent an imperfect involucre, indicating a near approach to some Cheilanthes; between which two genera we have already had occasion to observe that the line of distinction is not easy to be drawn.« b) var. leontopodium Cxurist Ann. Jard. Bot. Buitenz. XV. 169 (1898), v.-Arner. v. Roses. Malayan Ferns 484 (1908). Nach Christ ist diese nur aus Celebes (Gorontalo, heisse, sonnige Kiistenfelsen, » Edelweissfarn«, Sarasın) bekannte Varietät durch die auffallend lange Schuppenbekleidung, welche an jungen Wedeln silberweiss ist und erst an den älteren sich rotgelb färbt, vom Typus der Art verschieden. Annäherungs- formen zu dieser Varietät habe ich im trockenen innern (Jueensland bei Barcaldine gesammelt. Die jungen Wedel sind bei dieser Form dicht in weissliche oder braun-weissliche, scheinende Spreuschuppen eingehüllt. Die älteren Wedel besitzen an der Rhachis und Costa entweder rostfarbene oder mitunter schmale, weisse Schuppen, die durch ihre Farbe von der dunkeln Lamina auffallend abstechen. 160. Ch. fragilis Lverss. Bot. Centralbl. IX. 1. 443 (1882). Notholaena fragilis Hoox. Spec. Fil. V. 114 tab. 257 A (1864), Hook.-Bax. Syn. Fil. 372 (1874), Bentu. Fl. Austr. VII. 774 (1878), F. M. Baır. Handb. Ferns (Jueensl. 37 fig. 29 (1874), Fern World Austr. 70 (1881), Syn. Queensl. Fl. 720 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 171 fig. 4 (1892), Queensl. Fl. VI. 1989 (1902), C. Guristens. Ind. Fil. 460 (1906). Cheilanthes fragillima F. v. Murty. Fragm. V. 123 (1866), Sec. Cens. 231 (1889). Endemisch in North Australia (auf Felsen beim Fitzmaurice River, MvsrLter; Port Darwin, ScHurtz) und auf dem zu Queensland gehörigen Thursday Island (Prexrick). 161. Ch. Prenticei Lurzss. Bot. Centralbl. IX. 1. 442 (1882), F. v. Muezr. Sec. Gens. 231 (1889). Notholaena Prenticei F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 720 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 171 Fig. 5 (1892), Queensl. Fl. VI. 1989 (1902), Bax. Summ. New Ferns 98 (1892), C. Curistens. Ind. Fil. 462 (1906). Endemisch in Queensland: Thursday Island, PreNTicE 1881. Steht der vorigen Art nahe, unterscheidet sich nach Luerssex, der |. c. eine eingehende Be- schreibung bringt, besonders durch die nicht so weit durchgeführte Teilung und schwächere Behaarung. Die von Barrey (l. c. tab. 171 Fig. 4, 5) abgedruckten Formen weisen allerdings diese Charaktere nicht auf, es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass seine N. fragilis ebenfalls zu Prenticei gehört. 162. Cheilanthes seiadioides n. sp. Notholaena sciadioides Dom. in. sched. Caespitosa sed foliis haud numerosis laxis longe stipitatis, stipitibus gracilibus erectis violaceo- subnigris subnitidis totis glaberrimis 8—11 em longis; frondibus (sine stipitibus) eirca 5—7 cm longis et 4*/2—6 em latis deltoideis subtripinnatis; rhachi gracillima jam prima juventute glaberrima parte inferiore (uti costis) fusco-castanea parte superiore subviridi; pinnis omnibus utrinque glaberrimis alternis versus apicem gradatim brevioribus et simplieioribus, omnibus (supremis exceptis) manifeste petiolulatis, petiolulis infimis usque 4 mm longis; pinnis infimis eirca 3—3'/2 em longis ovato-deltoideis pinnatis apice pinnati- fidis obtusis sed pinnula basali exteriore producta eirca 15 mm longa et pinnata vel apice lobata, pinnulis mediis circa 6 mm longis uti infimis in petiolulum brevem contractis subpinnatis, pinnulis superioribus — 136 — simplicibus supremis confluentibus, omnibus segmentisque late obovato-oblongis usque oblongo-ellipticis, obtusissimis; pinnis mediis circa 2 em (vel minus) longis petiolulatis pinnatis, pinnulis infimis subpinnatis vel lobato-dentatis, mediis plerumque simplicibus vel paucilobis, parte suprema pinnatipartita usque pin- natiloba, lobis obtusis; soris paucisporangiatis sparsis, ad marginem solitariis vel seriem interruptam con- stituentibus; margine vix mutato plano vel tantum obscure subrevoluto; textura tenuiter crassiusculo- herbacea, nervis iteratim furcatis obsoletis. Abbildung: Tafel V, Fig. 1, 2. N. E.-Queensland: im Regenwalde am Picnic Creek nahe dem Meeresufer, siidlich der Miindung des Russell River, Domix 1910. Verwandt mit den vorigen zwei Arten sowie mit Ch. hirsuta. Ausgezeichnet durch vollkommene Kahlheit, die sich sogar auf die noch nicht entfalteten Blätter samt ihren Stielen erstreckt. Ausserdem ist sie durch die dünne, etwas fleischige, aber krautige Textur, den deltoiden Umriss der Spreite, welche zweimal gefiedert ist, mit fiederteiligen untersten Fiederchen, sowie durch die kurzen, sehr stumpfen, breiten und flachen, nicht gedriingten Fiederchen und Segmente (bei Ch. fragilis berühren sich meist die dichten Segmente), die gestielten Pinnae, die aus sehr wenigen Sporangien bestehenden Sori, welche entweder einzeln auf dem unveränderten Blattrande sitzen oder eine unterbrochene Linie bilden und von dem mehr oder weniger, aber stets nur ganz schwach eingebogenen äussersten Blattrande etwas bedeckt sind, charakterisiert. Im ganzen müssen aber die Sori als vollkommen nackt bezeichnet werden und die Pflanze ist daher eine typische Notholaena. Zu Ch. seiadioides gehört ausserdem wahrscheinlich eine junge sterile Pflanze aus Nord-Australien (Port Darwin, Scauzrz No. 110), welche BEntHam zu Ch. fragilis rechnet. 163. Ch. hirsuta Mrrr. Cheil. 25 n. 17 (1859). Pteris hirsuta Potr. Encycl. V. 719 (1804) non Bory! Notholaena hirsuta Desv. Journ. de Bot. appl. I. 93 (1813), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 372 (1874), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 274 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 461 (1906), v. ALpEr. v. Rosexs. Malayan Ferns 483 (1908). Notholaena: nudiuscula Desv. Prodr. 221 (1827). Notholaena glabra Brack. Expl. Exp. XVI. 21 (1854), F. M. Baır. 3° Suppl. Syn. Queensl. Fl. 94 (1890), Catal. Plants Queensl. 60 (1892), Queensl. Fl. VI. 1989 (1902). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Polynesien, Queensland. In Queensland angeblich in der Nähe von Brisbane, PRENTICE. b) Subgen. Æucheilanthes. 164—175. Ch. tenuifolia (Sw.) s. ampl. et em. Eine höchst polymorphe Gesamtart, die in eine Anzahl kleiner Arten zerfällt. Sie ist in den Tropen und Subtropen beider Hemisphaeren verbreitet, doch unvergleichlich stärker vertreten in der alten Welt, wo sie sich besonders vom tropischen Asien über die malayische Region in beinahe ganz Australien, Polynesien bis New Zealand ausbreitet und eine Anzahl von Formen entfaltet, die die spezifischen Charaktere der Gesamtart in verschiedensten Kombinationen zum Ausdruck bringen. Es wäre leicht möglich, zahl- reiche dieser Formen als Arten zu beschreiben, doch sind teils Übergangsformen vorhanden, teils sind bei der grossen Anzahl der Rassen die Grenzen der einzelnen Formenkreise nicht genügend scharf ausgeprägt, indem sie durch ihre Merkmale verschiedenartig ineinandergreifen. Man sieht eben, dass alle diese Formen eng aneinander geknüpfte Glieder einer geschlossenen Kette darstellen, welch letztere aber durch die Grenzen der Gesamtart Ch. tenuifolia wohl genügend scharf von den verwandten Arten abgetrennt ist. Es wird sich voraussichtlich zeigen, dass noch weitere Formen zu dieser Gesamtart zu stellen sind. Übrigens macht schon Baker darauf aufmerksam, dass die Ch. Sieberi, bullata, multifida, Wrightii und tenuifolia eine group of very closely allied plauts« bilden. — 137 — Im folgenden habe ich versucht, die mir bekannten Hauptformen, welche ich als zu der Gesamt- art Ch. tenuifolia gehörig betrachte, anzuführen. 164. I. Sbsp. tenuifolia (Sw.). Ch. tenuifolia Sw. Syn. Fil. 129, 332 (1802), R. Br. Prodr. 155 (1810), Kze. in Pl. Preiss. II. 111 (1847), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 138 (1874) p. p., F. v. Muezr. Fragm. V. 122 (1866) et Sec. Gens. 231 (1889) p. p-, Luerss. Fil. Graeff. 117 (1871) et Journ. Mus. Godeffr. II. 11 (1873) p. p., Benra. Fl. Austr. VI. 726 (1878) p. p., F. M. Barn. Handb. Ferns (Jueensl. 22 (1874), Fern World Austr. 43 (1881), Syn. Queensl. FI. 698 (1883) excl. var., Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 76 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890) excl. var., Lithogr. Ferns Queensl. tab. 65 (1892), Queensl. Fl. VI. 1958 (1902) excl. var., C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 508 (1893) p. p., Curesem. Man. N. Zeal. Fl. 967 (1906). Trichomanes tenuifolia Burn. Fl. Ind. 237 (1768). Adiantum eicutaefolium Lam. Eneyel. I. 44 (1783). Acrostichum tenue Rerz Observ. VI. 39 (1791). Adiantum tenuifolium Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 85 (1801). Cheilosoria tenuifolia Trev. Atti dell’ Istit. Veneto V. 3. p. 579 (1877). Cheilanthes Kirkii Arusrr. Trans. N. Zeal. Instit. XIII. 360 (1881). Pteris alpina Fiezp Ferns N. Zeal. 97 tab. 28 fig. 2 (1890) (teste CHEESEMAN). Cheilanthes venosa CornExso Trans. N. Zeal. Inst. XXV. 321 (1893), C. Caristens. Ind. Fil. 180 (1906) (teste CHEESEMAN). Caespitibus subdensis, frondibus pro specie potius majoribus, saepe 3 dm et ultra longis, frondibus (sine stipitibus) eirca 1—2 dm longis in circuitu /ate deltoideis vel ovato-deltoideis basi tripinnatifidis, segmentis haud confertis sed pinnis nec multo distantibus nec manifeste interruptis; segmentis pro more oblongo- ovatis; frondibus utrinque glabris, textura tenuiter subcoriacea. Ich habe folgende Exemplare untersucht: British India: East Himalaya (typisch), Khasa, C. B. Clarke; in India orient. leg. Honenacker. Ceylon: leg. GARDNER (mehrere Exemplare mit meist sehr deutlichen Indusien). Malacca: Herb. A. C. MaınGay No. 3268 (1867—1868) mit wenig deutlichen Indusien; Singapore, Loss, eine grosse Form, die zur Subspezies queenslandica neigt. Borneo: leg.?; dry rocky hills near Gaya Bay, Bursiper. Java: leg. Logs, sehr typisch; Buitenzorg, leg. Hattrer (forma minus typiea frondibus minoribus sparse hirsutis). Sumatra: typisch, wenn auch eine kleinere Form. Amboina: leg. LABILLARDIERE, sehr typisch. Tonkin: B. Baransa, Pl. du Tonkin 1885—1889 No. 126; das Indusium wenig deutlich. Hongkong: leg. Major CHamprox, mit sehr deutlichen Indusien; ibidem leg.?, sehr typisch. Formosa: leg. PLayrarr 1888, typisch mit kleinen, zierlichen Segmenten und deutlichen Indusien. China: Hainan, Hancock (forma frondibus exacte deltoideis). Japan: eine Form, die an Sbsp. queenslandica erinnert. Philippinen: Luzon, leg. MıicnoLırz 1883, eine kleine, wenig geteilte Form, mit 4—6 em langen Spreiten; locis pluribus formam typicam collegerunt E. D. Merrıun, H. N. Warrrorp, A. D. E. Etmer; Balabac, leg. J. B. Sremn. Neu Guinea: C. Hartmann 1887. Louisiades: Sudest Isl., Sir W. Mac GREGOR. Samoa-Inseln: leg. S. J. WuirmEeE 1898. Fiji-Inseln: leg. Cairns; leg. J. Horne 1877—1878, forma a typo recedens segmentis angusti- oribus lineari-oblongis et praeterea indusio contiguo notabilis. Bibliotheca botanica. Heft 85. 18 — 138 — Neu-Kaledonien: Plantae Schlechterianae No. 14810, Yaouhé, 100 m, ScHLEcHTEr 1902 als Ch. Sieberi!; ist eine kleine gedrängte Form der typischen tenuifolia. Australien: die typische fenuifolia ist daselbst bei weitem nicht so häufig als die Sieberi und nudiuscula. N. Australia: R. Brown Iter Austral. 1802—1805 No. 77, 72 (North Coast Islands). (Queensland: Somerset (Cape York), sehr typisch. N. S. Wales: Port Jackson, R. Brown Iter Austral. 1802—1805 No. 76 Ch. tenuifolia. Victoria: leg. ROBERTSoN, eine grosse Form mit mehr zugespitzten Segmenten, die Indusien sehr deutlich entwickelt, ziemlich kontinuierlich; die Wedelstiele meist bis zur Spreite mit deutlichen Spreu- schuppen, dieselben zum Teil auch auf der Spindel vorkommend. Die Lamina aber beiderseits kahl. — In der Umgebung von Melbourne: common on basaltic rocks, Apamson; die Indusien sind bei dieser Form sehr deutlich getrennt. [Bereits aus den angeführten Beispielen geht hervor, dass die Ausbildung des Indusiums (ob getrennt, ob kontinuierlich) erst in zweiter Reihe zu berücksichtigen ist.] West Australia: Swan River, Drummonp, Formen mit schmälerer Spreite und einzelnen Spreu- haaren auch auf den Blättern. — In der Nähe von Perth, ex herb. Hooker. New Zealand: an mehreren Standorten der Nord- und Süd-Insel, meist typisch ausgebildet. Von besonderen Formen der Sbsp. tenuifolia seien noch genannt: ß. f. gracilior. Dense caespitosa, glabra, rhizomate dense fibrilloso, frondibus minoribus tantum 15—22 em longis, laminis in circuitu oblongo-pyramidalibus bipinnatis, pinnulis pinnatisectis; pinnis primariis plus distantibus; indusiis bene evolutis sed interruptis et valde distantibus. South Australia: Mount Lyndhurst, Max Kocx Sept. 1899 (No. 130). Diese Form nähert sich einigermassen der Sbsp. Siebert, ist aber der fenuifolia näher verwandt und kann daher besser zu dieser gestellt werden. y. f. notholaenoidea. Segmentis latioribus planis, indusio nunc obsoleto, nune frondis margine vix commutato soros indistincte obtegente. — Notis hisce Notholaenam aemulat, sed caeterum Ch. tenuifoliae typum bene quadrat et certissime ad subgenus Notholaenam haud est transferenda. British India: Dacca, leg. C. B. CLARkE. Wie schon früher erwähnt wurde, ist die Ausbildung des Schleiers bei Ch. tenuifolia ziemlich variabel. Man findet Formen von tenuifolia, bei welchen der Blattrand stark verändert, indusienartig und über die oft zu einer ununterbrochenen Linie zusammenfliessenden Sori deutlich umgebogen ist, was nicht nur in der ersten Jugend, sondern selbst später noch deutlich hervortritt. Bei anderen Formen wiederum sind Indusien sowie die Sori öfters unterbrochen, was allerdings auch gewissermassen von der Teilung und Lappung der Pinnae abhängig ist. In anderen Fällen befinden sich die Sori einzeln am Ende der Segmente und ist dann der mehr oder weniger umgeänderte Blattrand nur kurz als unechter Schleier über dieselben umgebogen — die Indusien sind dann sehr deutlich unterbrochen, entfernt, kurz, wie z. B. bei f. graeilior. Mitunter ist aber der Blattrand nur in allererster Jugend deutlich umgebogen, oder die Segmente sind überhaupt flach, wodurch dann die Einreihung zu Cheilanthes oder Notholaena erschwert wird, und dies um so mehr, als in beiden (allgemein für Gattungen angesehenen) Gruppen analoge und habituell sehr ähnliche Arten unterschieden werden. b) var. dissimilis. Parva gracilisque circa 6—12 cm alta, laminis late ovato-deltoideis circa 3'/ em longis et basi circa 3 em latis bipinnatis, frondis parte tertia suprema simplieiter pinnata; segmentis lineari-oblongis, 1 Vielleicht in anderen Exemplaren die echte Sieberi, da diese auf demselben Standorte von Franc im Jahre 1906 gesammelt wurde und zwar in sehr typischer, von der kleinen teruifolia durchaus und auf den ersten Blick verschiedener Form. ee ee — 139 — infimis obtusis parte superiore subacutis praecipue in pagina superiore pilis parsis subhirsutis; indusiis sat conspicuis subcontiguis, soris haud numerosis. Camboodia: comm. M. GopErRoY-LEBEUF (gesammelt im Juni 1878). Eine ähnliche Form, wenngleich mit kahlen Blättern, habe ich von den Philippinen (Luzon) gesehen. c) var. hispidula. Ch. hispidula Kze. Bot. Zeit. VI. 212 (1848). Differt secundum descriptionem authenticam »costis rhachibusque setoso-hispidulis stipiteque pubes- cente, basi ferrugineo-paleaceis purpureo-ebeneis opacis«. Java, in siccis graminosis ad Panang-panjong, ZoLLINGeEn. Die Subspezies besitzt gewöhnlich kahle, glänzende Wedelstiele und ebensolche Spindeln, aber es werden bereits aus Vietoria Formen erwähnt, bei denen dieselben ziemlich dicht mit Spreuschuppen bekleidet waren. Die mir nur der Diagnose nach bekannte Ch. hispidula gehört offenbar zur Sbsp. fenui- folia (»fronde triangulari-ovata, basi tri-, apice bi-pinnato-pinnatifida«), von der sie sich wesentlich nur durch die erwähnte Bekleidung unterscheidet. Auch Kunze (l. €.) sagt: »Ex affinitate Ch. tenuifoliae, quae differt rhachibus stipiteque glabris.« 165. II. Sbsp. multifida (Sw.). Ch. multifida Sw. Syn. Fil. 129, 334 (1806), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 138 (1874), Curist Farnkr. d. Erd. 145 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 275 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 177 (1906), v. Auper. v. Rosexs. Malayan Ferns 339 (1908). Adiantum multifidum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 85 (1801). Sbsp. tenuifoliae formas permagnas revocat, sed excellit frondibus semper deltoideis pro more tri- vel imo quadripinnatis, pinnulis ultimis ovato-lanceolatis pinnatilobis, lobis brevibus latis obtusis, segmento ultimo semper breve, margine revoluto indusium distinctum magis minusve membranaceum subrotundatum haud confluens sed interruptum interdum a laminae parte viridi postremo rumpens constituente; textura saepe rigidiore. Diese Subspezies ist verbreitet auf felsigen Stellen in Siidafrika, von da in das Bergland des tropischen Afrika, auf der Ostseite bis zum Kilimandscharo vordringend und ausserdem auch auf St. Helena vorkommend. Eine Annäherungsform ist von Java bekannt. Eine sehr charakteristische Form und in typischen Exemplaren durch Blatteilung (die bis vierfach fiederspaltigen Wedel, die kurzen Endsegmente) und besonders durch die getrennten, häutigen Indusien scheinbar hinreichend verschieden, doch kommen auch Formen vor, die in der Blattform von dem Typus nicht abweichen, aber in der Ausbildung des Deckrandes einigermassen verschieden sind. Aus diesem Grunde ist es schwer, beide spezifisch zu unterscheiden. Ich selbst habe folgende Exemplare untersucht: BurcHerr, Cat. Geogr. Plant. Afr. Austr. Extratrop. No. 60, 231, 2121, 3045, 3085, 5095, 8471. Zambezi, leg. Kirk 1858, altit. 2500 ped., eine sehr grosse, 8 dm hohe, aber typische Form. Die- selbe Form sah ich auch aus Nyasaland (6000 feet). Es kommen aber auch kleine Formen mit nur {dm langen Spreiten vor, so R. Bauer, Austro-Africanae, Flora Trans-Keiana et Cis-Keiana No. 742 (bei Gatberg), die bis auf die rundlichen, kurzen Lappen und den indusienartigen Deckrand von manchen Formen der Ch. tenuifolia nicht zu unterscheiden sind. Die kleinsten Formen, die ich aus Südafrika ge- sehen habe, hatten nicht ganz 6 cm lange, dicke, starr lederige Spreiten, deren gewölbte Segmente ein- gerollte Ränder aufwiesen. Rhodesia, L. G. Gıss 1905; das häutige Indusium reisst sich bei dieser Form oft von der Lamina los. Usambara, G. Horst No. 2562 (1893). East Tropical Africa: Namuli, Makua Country, J. T. Lasr 1887; Nr. Blantyre, Stire, Highlands, J.T. Last 1887. — 140 — Kilimandscharo: Jonnston Expedition 1884. St. Helena! Die Pflanze aus Java (Biume) ist klein und nicht besonders typisch, lässt sich aber (nach dem vorliegenden, nicht geniigenden Materiale) am besten dieser Unterart anschliessen. 166. III. Sbsp. queenslandica (sbsp. n.). Foliorum forma Sbsp. multifidam revocat; caespitosa valde elata usque plus 65 cm alta sed fron- dibus nonnullis usque duplo brevioribus; stipitibus violaceo-fusconigris usque fere 40 cm longis glaberrimis nitidis; frondibus in cireuitu ovato-lanceolatis minoribus tantum circa 15 cm, maximo 23 em longo et 12'/ em lato basi tripinnato et ad */s subtripinnato supra tractu perbreve bipinnato et imo apice pinnati- partito; pinnis petiolulatis parte inferiore distantibus ovato-lanceolatis aequilateralibus infimis usque 71/2 em mediis circa 5 cm longis apice breve simpliciter pinnato excepto bipinnatis, pinnulis manifeste alternantibus; pinnulis (segmentis) ultimis brevibus usque 3 mm longis late ovato-oblongis usque anguste elliptico-oblongis semper obtusis planis supra obscure viridibus subtus pallidioribus; soris sat numerosis segmentos serie subeontigua marginantibus; margine obtegente (indusio spurio) primo revoluto demum plano vel sub- plano aut obsoleto; textura herbacea; rhachi glaberrima nitida; paginis subglabris i. e. pilis perpaucis albidis minutis parce hirsutis vel fere glabris. Abbildung: Textfig. 27 a. N. E.-Queensland: bei dem Bache im Eukalyptus-Walde in der Nähe des Cape False bei Yarraba, nicht weit von dem Meeresufer, Domix 1910. Steht zwar der Sbsp. fenuifolia ziemlich nahe, ist aber schon durch die Form der Lamina, die regelmässig durchgeführte Fiederteilung, die kurzen Segmente, die Textur etc. verschieden. Die Indusien sind nicht typisch, da die Segmente meist ganz verflachen. 167. IV. Sbsp. Sieberi (Kzr.). Ch. Sieberi Kze. Ind. Sem. hort. Lips. 1839; in Lehm. Pl. Preiss. II. 112 (1847), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 137 (1874), F. M. Barn. Handb. Ferns (Jueensl. 22 fig. 15 (1874), Spexc. Le Moore Journ. Linn. Soc. XXXIV. 229 (1898), Carist in Warb. Monsun. I. 67 (1900), C. Carisrens. Ind. Fil. 179 (1906), CHEEseEn. Man. N. Zeal. Fl. 967 (1906). Ch. Preissiana Kze. in Lehm. PI. Preiss. II. 112 (1847). Ch. tenuifolia var. Sieberi Hoox. f. Handb. N. Zeal. Fl. 362 (1864), F. M. Bart. Fern World Austr. 44 (1881), Syn. Queensl. Fl. 698 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 66 rechts (1892), Queensl. Fl. VI. 1958 (1902). Ch. erecta Couenso Trans. N. Zeal. Instit. XXVIII. 619 (1896), C. Carisrens. Ind. Fil. 174 (1906). Ch. tenuifolia auct. p. p., SIEBER Syn. Fil. exsicc. No. 116, Fl. mixta no. 250, A. Ricx. Fl. Nouv. Zel. 83 (1832) etc. Rhizomate breve dense et compacte caespitoso; foliis iis Sbsp. tenwifoliae similibus sed saepe minoribus et subdimorphis, in circuitu semper linearibus usque anguste oblongis acuminatis saepe tripinnatifidis utrinque glabris; pinnis brevibus late ovato-deltoideis praecipue parte inferiore valde remotis et frondibus propterea manifeste interruptis; soris numerosissimis, indusio in formis diversis diverso sed pro more breve latoque; textura rigidiore subcoriacea. Geogr. Verbreitung: Australien, New Zealand, Neu-Kaledonien. Wenn nicht Ubergangsformen, besonders zu Sbsp. nudiuscula, vorhanden wären, so müsste diese Subspezies als eigene Art angesehen werden. Ihre typische Form ist auch durch Blattdimorphie aus- gezeichnet, denn sie besitzt zum Teile kürzere Blätter, die etwas schief ansteigen und eine bedeutend breitere Spreite sowie breitere Blattsegmente mit verlängerten Indusien aufweisen. Diese Blätter erinnern einigermassen an die Sbsp. nudiuscula; ausserdem sind aber doppelt bis fast dreifach so lange, starr auf- rechtstehende Wedel mit festeren Stielen und sehr schmalen, linealen Spreiten mit breitem, stumpfem, kurzem, stärker eingebogenem Deckrande und schmäleren Segmenten vorhanden. — 141 — Ich habe Belegexemplare von folgenden Standorten gesehen: Neu-Kaledonien: Yaouhé, auf Kalk, leg. Franc 1906. New Zealand: von zahlreichen Standorten, meist sehr typisch, von Lyazz, Haast, Locan, ÜoLENso u. a. gesammelt. Isle of Pines: Voyage of H. M. S. Herald, Bot. No. 738; barren stony ground among Pferis, Joun Mac GiLLivray. Queensland: von sehr zahlreichen Standorten im Norden und Süden als auch im Innern, meist auf locker bewachsenem, lehmigem oder felsigem Boden oder auch in trockenen Eukalyptus- oder Acacia- Wäldern. Im Innern bei Pentland (Down 1910) sehr typisch. — Bei Sunny Bank (in der Nähe von Brisbane) sammelte ich im November 1909 eine inte- ressante Form, die den Habitus der Sbsp. Sieberi gut bewahrt und auch die Blattdimorphie ziemlich aus- geprägt zeigt, bei der aber die Fiederchen gelappt, und die Lappen sehr stark eingebogen sind, wodurch sie rundliche Pseudoindusien bilden, während die Pinnulae selbst ungewöhnlich schmal zu sein scheinen. Durch die Bildung des Deckrandes erinnert diese Form einiger- massen an die afrikanische Sbsp. multifida. In dem Chilligaoe-Distrikte habe ich auch Übergangsformen zwischen Sbsp. Siebert und nudiuscula gesammelt, welche aber der letzteren näher stehen. Auch CHEESEMAN, der die Sbsp. fenuifolia und Sieberi als Arten anführt, be- merkt |. c., dass die typischen Formen sehr leicht unter- schieden werden, dass aber gelegentlich intermediäre Formen vorkommen. N. S. Wales: Port Jackson, Ros. Brown; Bathurst, A. Cunxrnauam (beide typisch). West Australia: Swan River, Drummonxp, sehr typisch. Cheilanthes exilis Moore Herb. ist auf Grund der Originalexemplare (Hort. Kew 1853; Hort. Chelsea 1855) eine Gartenform von Sbsp. Sieberi, welche zeigt, dass die wichtigsten Merkmale dieser Unterart auch in der Kultur nicht verschwinden. Die erstere Form ist über 35 cm hoch, dabei sind aber die unteren Fig 27. a) Cheilanthes queenslandica Dom. Nach einem Pinnae entfernt (das Blatt daher unterbrochen) und die 5 Dept oa ne GERS open) ; b) Cheilanthes Shirleyana Dom. Nach einem Exemplare untersten, längsten Pinnae messen 2,3 cm, so dass der von Chilligaoe (links und unten). (Beide stark verkl.) Umriss der Spreite schmal lanzettlich-lineal ist. Die letztere Form ist 60 em hoch, die untersten Fiedern jedoch messen nur 5 em. & 168. V. Sbsp. nudiuseula (R. Br.). Pteris nudiuscula R. Br. Prodr. 155 (1810). Pellaea nudiuscula Hoox. Spec. Fil. II. 151 (1858). Cheilanthes tenuifolia var. nudiuscula F. M. Bain. Fern World Austr. 44 (1881), Syn. Queensl. Fl. 698 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 65 (links) (1892), Queensl. Fl. VI. 1958 (1902). Caespitosa, plerumque mediocriter (eirca 2 dm) alta sed in formis nonnullis elatis altitudinem 40 em attingens, interdum quoque pumilis; frondibus in eireuitu oblongo-ellipticis vel oblongo-lanceolatis (nun- quam deltoideis nec linearibus) subacuminatis pro more bipinnatis; pinnulis infimis saepe pinnatilobis; pinnulis segmentisque planis latioribus linearibus vel oblongo-linearibus longioribus, margine integro vel lobulato-dentato subreflexo et indusium longum contiguum vel subcontiguum efformante; soris plerumque minus numerosis. Durch den Umriss der Spreite, die breit linealen, meist ganzrandigen Fiederchen und die kon- tinuierlichen Indusien ausgezeichnet. Ziemlich variabel: a) f. pubescens. Frondibus utrinque et interdum rhachi quoque pubescentibus. Die häufigste Form, welche der Diagnose R. Browns entspricht (»frondibus utrinque pubescentibus«), obzwar seine Originalexemplare, welche ich im Herb. Kew sah, die Form £ darstellen. Im tropischen Queensland: Rockhingham Bay, Dauzachy; South Percy Island, rocky county, H. Tryon 5. Il. 1906; eine robuste, aber sehr typische Form: Yarraba, Doms 1910; eine kleine, gedrängte Form, weniger als 20 em hoch; Pienie Hill, Abhänge oberhalb des Meeresufers, südlich der Mündung des Russell River, Domix 1910, eine robuste, typische Form, die auch behaarte Rhachis und Costae sowie eine mit schmalen Spreuschuppen versehene Wedelstielbasis besitzt; im Innern bei Chilligaoe, Smelling Bluff, auf Kalk (Down 1910), eine sehr kleine, stark xerophile, bis 13 cm hohe Form, die sehr schwach behaart ist (Übergangsform zu f). Philippinen: San Francisco del Monte, ebenfalls nur ganz wenig behaart. 8) f. glabrata. Rhachi et frondibus utrinque glabris vel fere glabris. North Australia: North Coast Islands (R. Brown Iter Australiense 1802—1805 No. 60 Pteris nudiuscula). — No. 61 (ebenfalls N. C. Isl.) ist minder typisch, die Blätter sind mehr geteilt mit schmäleren Fiederchen und Segmenten und erinnern somit an Sbsp. tenuifolia. Queensland: Somerset, Cape York, rocky hills, sehr typisch! — Felsige Lehnen oberhalb des Walsh River nördlich von Chilligaoe, Doux 1910; Chilligaoe-Distrikt: Metal Mountains, Domry 1910, eine sehr typische, ungewöhnlich grosse, bis 40 ecm hohe Form, die entweder beinahe ganz kahl oder nur äusserst schwach behaart ist; auf den sonnigen Karsthügeln bei Chillagoe sammelte ich auch eine zu Sbsp. Sieberi neigende Form. Java, Cheribon; eine kleine, aber sehr typische, an Pteris erinnernde, wenig geteilte Form, die sehr schwach behaart ist («—ß). Interessanter aber als diese, nur durch die Behaarung verschiedenen Formen ist die y) f. pumilio. Notholaena pumilio R. Br. Prodr. 146 (1810), F. v. Mverr. Fragm. VIII. 175 (1874), Benrx. Fl. Austr. VII. 773 (1878), F. M. Baır. Fern World Austr. 69 (1881), Syn. Queensl. Fl. 790 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 171 fig. 1 (1892), Queensl. Fl. VI. 1988 (1902), C. Curistens. Ind. Fil. 462 (1906). Notholaena paucijuga Bax. in Hoox.-Bax. Syn. Fil. (2"4 ed.) 515 (1874). Cheilanthes pumilio F. v. Mverr. First Gens. 138 (1882). Parvula, frondibus simpliciter pinnatis, pinnis inferioribus basi subpinnatis vel frondibus tantum subpinnatis hirsutis glabrisve, pinnulis segmentisque planis, margine soros vix vel tantum prima juventute obscure obtegente. Abbildung: Tafel V, Fig. 3. North Australia und (Jueensland. Ich untersuchte Exemplare von folgenden Standorten: 1. Arnhems Land, leg. Tarr. 2. Port Darwin, leg. Scauzrz. 3. Near the Ord River, J. O’Doxner 1886. — 143 — 4, Endeavour River, Banks and Sonanper; ibidem leg. N. Tayror 1872. 5. Pienie Hill, südlich der Mündung des Russell River, in sehr offenem Eukalyptus-Walde, sowie auf kleinen Felsen oberhalb des Meeres, Domin 1910. Diese Form, obzwar nicht von hohem systematischem Werte, ist schon deshalb sehr wichtig und interessant, da sie ein Bindeglied zwischen Cheilanthes und Notholaena darstellt und klar beweist, dass die beiden als Gattungen unhaltbar sind. Ich sah das Originalexemplar der N. pumilio, welche R. Brown als »frondibus pinnatis glabris, pinnis 3—7 ovalibus subintegris margine parum recurvis« beschreibt. Von diesem Exemplare weicht die Form vom Ord River nur dadurch ab, dass sie einen meist nicht ganz flachen, sondern mehr oder weniger indusienartig umgebogenen Deckrand besitzt. In der Ausbildung und Stellung der Sori ist kein Unterschied nachweisbar; diese bilden bei den erwähnten Formen, die ohne Zweifel zu der Sbsp. nudiuscula gehören, längs des Randes eine noch deutlicher ununterbrochene Linie als bei der echten N. pumilio. : Meine Exemplare der f. pumilio vom Picnic Hill sammelte ich auf kleinen, felsigen Vorspriingen eines Abhanges oberhalb der See im sehr lichten Eukalyptus-Bush, und zwar auf halbnacktem, lehmig- erdigem Boden, wo nur einige kleine Pflanzen wuchsen, ohne einen geschlossenen Bestand zu bilden. Meinen Anmerkungen zufolge habe ich daselbst nur diese Zwergformen beobachtet, während auf demselben Ab- hange an weniger trockenen Stellen, auf grasbewachsenen, kleinen Felsen und in einem zur Zeit ganz ausgetrockneten felsigen Bachbette die typische Sbsp. nudiuscula häufig wuchs. Schon an Ort und Stelle vermutete ich, dass es sich um eine Zwergform derselben Art handle und widmete ihr daher keine weitere Aufmerksamkeit. Die Wedel sind (incl. Stiel) nur {!/,—21/4 em lang, selten länger, ziemlich stark be- haart, einfach gefiedert mit fiederlappigen Endfiedern und breit länglich-ovalen, sehr stumpfen Seiten- fiedern, die entweder ungeteilt und ganzrandig sind, oder die untersten sind häufig dreilappig. Alle Wedel sind fruchtend, die Sori bilden eine Linie längs des Randes, welcher meist ganz flach und kaum verändert ist, besonders dort, wo sich die Sori in schon vorgeschrittener Ausbildung befinden. Auf einem Blatte jedoch ist zu sehen, dass die Sori durch den zwar sehr kurz aber doch deutlich zurückgekrümmten. dünneren Rand teilweise gedeckt sind, dass hier also ein, wenngleich nicht typisches, so doch deutliches Cheilanthes-Indusium entwickelt ist. Sonst stimmen die Pflanzen vollkommen mit der Sbsp. nudiuscula überein, die auch in einer Entfernung von nur wenigen Metern, allerdings unter anderen Standortsbedingungen wächst. Es scheint mir daher, dass es sich hier um eine merkwürdige Form derselben handelt und dass überhaupt keine Notholaena pumilio existiert, sondern nur eine nudiuscula-Form, welche ihren Gattungscharakter (wollte man Cheilanthes und Notholaena generisch trennen) ein- gebüsst hat. Die Pflanze von Port Darwin aus Nord-Australien, das Original Bakers N. paueijuga, liegt in zwei kleinen Rasen vor, die etwa 4—5 cm hoch sind. Vom Endeavour River sah ich ein von TayLor im Jahre 1872 gesammeltes einzelnes Blatt von ungefähr derselben Grösse. Diese Formen besitzen flache Fiedern, die Reihe der Sori ist vom Rande ein wenig entfernt, welch letzterer jedoch im schmalen Streifen häutig ist und ist es sehr wahrscheinlich, dass er in der Jugend mehr oder weniger zuriickgebogen ist und dadurch die Sori deckt. Schliesslich fand ich im Herb. Kew eine als Ch. tenuifolia bezeichnete Ptlanze aus dem südlichen Queensland (Moreton Bay, leg. Krpaway), welche aus drei, 10—12 em langen Blättern besteht. Zwei derselben sind einfach gefiedert mit fiederlappigen unteren Pinnae, das dritte ist doppelt gefiedert. Die ersten zwei besitzen einen ganz flachen, ein wenig häutigen Blattrand und sollten daher zu N. pumilio gestellt werden, während das dritte (in vorgeschrittener Sorusbildung) einen nur undeutlich eingebogenen Rand zeigt und von Ch. nudiuscula kaum verschieden ist. Übrigens wurde schon früher darauf hingewiesen, dass auch bei N. distans mitunter in der Jugend ein etwas eingebogener, mehr oder weniger häutiger Deckrand vorkommt. Lurrssen (Journ. Mus. Godeffr. III. 11, 1873) bemerkt sogar, dass er auf einigen von Am. Dierricn gesammelten Exemplaren von Oh. tenuifolia (s. latis.) eine auffallende Annäherung an Ch. distans vorfand. — 144 — 169. VI. Sbsp. eaudata (R. Br.). Ch. caudata R. Br. Prodr. 156 (1810), F. v. Murti. Fragm. V. 139 (1866), Bexrx. Fl. Austr. VII. 727 (1878), F. M. Bart. Fern World Austr. 44 (1881), Queensl. Bull. No. 13 (Bot. Bull. IV.) tab. (1891), Syn. Queensl. Fl. 698 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 67 (1892), Queensl. Fl. VI. 1959 (1902), C. Cxrisrexs. Ind. Fil. 481 (1906). Sbsp. tenuifoliae et nudiusculae affinis; frondibus triangularibus usque lanceolato-deltoideis saltem basi bipinnatis sed pinnis haud numerosis; pinnulis et pinnis superioribus simplicibus anguste linearibus elongatis interdum omnino indivisis, interdum basi pinnatifidis, lobis lateralibus brevibus subrotundis sed apice lineari-elongato { cm et ultra longo semper indiviso; soris numerosis confluentibus; indusio lineari submembranaceo crenulato; frondibus, stipite rhachique glabris. Tropisches Queensland, seltener; Endeavour River, Banks and SoLANDER; Yarraba bei Cairns, Doux 1910; Gilbert River, Dainrrez; Port Bowen, R. Brown. Ausser der typischen Form folgende Varietäten: b) var. tenuissima. Ch. tenuissima F. M. Batt. Queensl. Agricult. Journ. XVII. 28 tab. 3 (1906). Queensland: Islands of Torres Strait, T. Tars: zwischen Chilligaoe und Walsh River, Domi 1910. Eine äusserst charakteristische Form, die durch die sehr schmalen, fast fadenförmig-linealen Seg- mente gekennzeichnet ist; die sterilen Fiederchen pflegen aber breiter zu sein und da sonst kein wesent- licher Unterschied von der Sbsp. caudata vorliegt, zögere ich nicht, diese interessante Form als eine Varietät derselben unterzuordnen. c) var. diversiloba. Elata, frondibus 10—19 em longis stipitibus multo brevioribus deltoideo-lanceolatis plus divisis subtripinnatis, pinnarum et pinnularum segmento terminali breviore vix 1 cm longo, pinnulis pinnarum infimarum basi pinnatis medio pinnatilobis, lobis ovato-oblongis usque rotundatis brevibus quovis latere 3—5. N. E.-Queensl.: Pienie Hill, südlich der Mündung des Russell River, Domrn 1910; die Pinnulae des unteren Teiles besitzen ein zwar lineales, ungeteiltes Endsegment, unter diesem jedoch mehrere stumpfe, kurze (t—4 mm lange), längliche bis rundliche Lappen bezw. Fiedern; die obersten Fiedern I. Ordnung ahmen dann die Fiedern II. Ordnung der untersten Pinna nach. Die Endsegmente sind mit- unter bedeutend breiter als beim Typus (bis 21/4 mm), es kommen aber auch Formen mit schmalen Seg- menten (°/s mm breiten) vor. Die Pflanze wird bis über 45 cm hoch. Sie stellt gewissermassen ein Zwischenglied zwischen der Sbsp. nudiuscula (welche ich auf dem- selben Standorte gesammelt habe) und der Sbsp. caudata vor, entspricht aber der letzteren »pinnulis pinnatifidis, lobis lateralibus subrotundis, terminali lineari«, wie R. Brown seine Ch. caudata charakterisiert. Pteris nitida R. Br. Prodr. 155 (1810) (— Pellaea nitida Bax. in Hook.-Bak. Syn. Fil. 478, 1874) ist nach BENrHAM wahrscheinlich mit Ch. caudata identisch. 170. VU. Sbsp. Wrightii (Hoox.). Ch. Wrightii Hoox. Spee. Fil. II. 87 tab. 110 À (1852), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 138 (1874), C. Carisrens: Ind. Fil. 180 (1906). Ich sah Exemplare aus New Mexico, Arizona und Mexiko. Eine kleinere Form mit schmal eilanzettlichen, gleich den Blattstielen kahlen, dreimal fiederteiligen Wedeln. Die Segmente sind oblong, spitz. Indusien sehr deutlich (mehr als bei tenuifolia, aber oft weniger als bei multifida), getrennt, der Deckrand stark eingebogen. Schon Baker sagt: »in habit it comes very near the small forms of Ch. tenuifolia, but the involueres are less confluent.« 171. VII. Sbsp. bullosa (Kzx.). Ch. bullosa Kae. Linnaea XXIV. 274 (1851), Hook. Spec. Fil. II. 88 tab. 96A (1852), Hook.-Bak, Syn. Fil. 137 (1874), C. Carisrexs. Ind. Fil. 172 (1906). Ch. bullata Bax. in Hoox.-Bax. Syn. Fil. (15! ed.) 137 (1867). Geogr. Verbreitung: Britisch Indien und China. Baker äussert sich über diese Subspezies, wie folgt: »Very near Ch. Sieberi, of which it is not unlikely only a larger and more robust variety.« Ich halte sie aber nach authentischen Exemplaren für eine mit Sieberi gleichwertige Subspezies. 172. IX. Sbsp. Hancocki (Bak.). Ch. Hancocki Bax. Kew Bull. 54 (1895). China: Yunnan, in shady glens near Mongtse, Hancock No. 63. Eine sehr charakteristische Unterart, deren Originalexemplar den Eindruck einer guten Spezies macht, aber mit Rücksicht auf die übrigen Formen der Gesamtart tenwifolia meiner Ansicht nach nicht höher als eine Unterart zu taxieren ist. Baker hält sie für intermediär zwischen Ch. tenuifolia und der japanischen Ch. Brandtii FrancH. et Savor. Ich führe seine, die wichtigsten Merkmale hervorhebende Origmaldiagnose an: »Paleis basalibus linearibus firmis castaneis, stipitibus elongatis fragilibus castaneis supra basin nudis, frondibus deltoideis glabris membranaceis decompositis utrinque viridibus, rachibus castaneis nudis, pinnis infimis reliquis multo majoribus dimidio inferiori valde producto, segmentis ultimis oblongis obtusis erecto-patentibus, soris contiguis, indusio membranaceo glabro orbiculari vel oblongo.« 173. X. Sbsp. Shirleyana sbsp. n. Densiuscule caespitosa, stipitibus firmis 14—18 cm longis violaceo-fuscoatris valde nitidis glaber- rimis tantum basi paleis perpaucis anguste lineari-lanceolatis pallidis vestitis; frondibus late triangularibus circa 12—16 cm longis et totidem latis acuminatis basi tripinnatis, rhachi (parte suprema excepta) costisque infimis parte inferiore eodem modo coloratis nitidis glaberrimis, pinnis infimis reliquis multo majoribus remotis (pinnis sequentibus circa 3—4 cm distantibus) late oblique triangularıbus acuminatis 8 —9 em longis et 6—7 cm latis petiolulatis (petiolulis 6—9 mm longis) apice simpliciter pinnatis parte media bipinnatis basi tripinnatis sed pinnula basali exteriore valde producta circa 5 em longa basi subbipinnata, pinnulis ultimis segmentisque lineari-lanceolatis subacuminatis; indusiis membranaceis recurvis plus minusve pinna- tisectis vel integris, superioribus simpliciter pinnatis, frondis apice pinnatipartito; soris subcontiguis seriem potius angustam efformantibus; indusio manifesto submembranaceo pallido profunde lobato valde reflexo, ejus lobis obtusissimis; textura subcoriacea; pagina utraque glaberrima. Abbildung: Textfig. 27 b. N. E.-Queensland: Chilligaoe District: Calcifar, auf Kalk, Doux 1910. Eine sehr charakteristische Pflanze, die zwar mit den übrigen Subspecies (insofern bekannt) durch keine Mittelformen verbunden ist, aber doch nur die wesentlichsten Merkmale der Gesamtart Ch. tenuifolia in neuer Kombination zeigt. Sie ist ausgezeichnet durch die breit-dreieckigen, zugespitzten Spreiten, die entfernten untersten Fiedern, deren basale Aussenpinnula verlängert und unten doppelt gefiedert ist, durch die lineal-lanzett- liehen Segmente und letzten Fiederchen, die getrennten, weisslichen Indusien ete. Sie stellt der Sbsp. Hancocki ziemlich nahe, ist aber durch die angegebenen Merkmale zu unter- scheiden. Ich widme diese interessante Subspezies dem um die Flora Queenslands verdienten Herrn Dr. J. Surrtey, Senior-Inspector of Schools. Bibliotheea botanica. Heft 85. 19 174. XI. Sbsp. Wilsoni (Curist). Ch. Wilsoni Curist Bull. Acad. Intern. Géogr. Bot. XV. 132 (1906). Parva, frondibus deltoideo-acuminatis tripinnatis supra simpliciter pinnatis, segmentis obtusissimis latis lineari-oblongis plus minusve obtuse lobatis vel subpinnatis, indusio membranaceo contiguo sed pro- funde lobato. West-China: leg. E. H. Wırson No. 5390 (10000 feet). Ob die verwandte Ch. Henryi Curist L ec. 133 auch noch zu der Gesamtart Ch. tenuifolia gehört, wage ich nach der Diagnose (die Pflanze selbst habe ich nicht gesehen) nicht zu entscheiden. 175. XII. Sbsp. contigua (Bak.). Ch. contigua Bax. in Hook.-Bax. Syn. Fil. 476 (1874). North Australia: Port Darwin, leg. Scuturz sub no. 35 (com. SCHOMBURGH 1869). Eine grosse, der fenuifolia verwandte Form, von der aber Baker selbst treffend sagt: »Distingui- shed from tenuifolia by its rigid texture, pilose rhachises, and crowded obovate-cuneate segments«. Die Rhachis dieser grosswedeligen Subspezies ist »patentim setuloso-pilosa«. 33. Hypolepis Brrnu. 176. H. tenuifolia Bernu. Schrad. neu. Journ. I. 2 p. 34 (1806), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 129 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 171 (1871), Benrx. Fl. Austr. VII. 726 (1878), F. v. Muezr. Sec. Cens. 234 (1889), F. M. Barr. Handb. Ferns (Jueensl. 23 fig. 16 (1874), Fern World Austr. 43 (1881), Syn. Queensl. Fl. 697 (1883), Proc. Roy. Soc. (Jueensl. VI. 124 (1889), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 76 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 64 (1892), Queensl. Fl. VI. 1958 (1902), FRENCH South. Sci. Rec. I. 51 (1881), CG. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 515 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 278 (1897), Diers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 278 (1899), C. Carisrexs. Ind. Fil. 372 (1906), Curesem. Man. N. Zeal. Fl. 965 (1906), v. Arver. v. Rosens. Malayan Ferns 336 (1908). Lonchitis tenuifolia Forst. Prodr. 80 (1786). Cheilanthes arborescens Sw. Syn. Fil. 129, 336 (1806). Cheilanthes pallida Bu. Enumer. 139 (1828). Hypolepis pallida Hoox. Spec. Fil. II. 64 (1852). Phegopteris tenuifolia Krys. Pol. Cyath. Hb. Bung. 51 (1873). Geogr. Verbreitung: China, Malesien, Australien (Queensland, N. S. Wales [Küstenstrich, be- sonders häufig jedoch auf Lord Howe Insel]), Polynesien, New Zealand. (Jueensl.: »in the dense scrubs North and South, but most abundant in the tropies«, BaıLEy; Mulgrave River und Tringilburra Creek (Bellenden-Ker Range), BaıLzy 1889; Daintree River, Fırzaran; Cardwell, ex Baizey; Rockhingham Bay, Darracay: Ashgrove, Baitey I. 1889; Tambourine Mountains, Doux 1910, sehr häufig, besonders an offenen Stellen im Regenwalde, sowie am Rande lichter Savannen- wälder und auf Waldblössen überhaupt bestandbildend. Über das Verhältnis von Dryopteris punctata siehe bei letzterer; CurEsEmAan ist sogar geneigt an- zunehmen, dass beide nur Formen einer und derselben Art sind. 34. Neurosoria Merv. 177. N. pteroides Merr.; Kuhn Bot. Zeit. XXVII. 437 (1869), C. Carisrexs. Ind. Fil. 456 (1906). Acrostichum pteroides R. Br. Prodr. 144 (1810), F. v. Murti. Fragm. V. 139 (1866), Sec. Gens. 234 (1889), Bexrx. Fl. Austr. VII. 780 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 74 (1881), Syn. Queensl. Fl. 723 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 188 (1892), Queensl. Fl. VI. 1994 (1902). Phorolobus pteroides Dusy. Prodr. 21 (1827). — 147 — Geogr. Verbreitung: North Australia und Nordost-Queensland. Queensl.: Endeavour River, R. Brown; Gilbert River, Arurr. Ein sehr merkwürdiger Farn, der von neuem an reichem Materiale zu untersuchen wäre, da sich die Angaben über die Sorusbildung widersprechen. 35. Plagiogyria Merv. 178. P. euphlebia Merr. Plagiog. 10 n. 6 (1858), Lugrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 6 (1873), Diers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 282 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 495 (1906), v. ALper. v. Rosens. Malayan Ferns 443 (1908). Lomaria euphlebia Kzu. Bot. Zeit. VI. 521 (1848), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 183 (1874), Benru. Fl. Austr. VII. 738 (1878), F. v. Muerr. Sec. Gens. 232 (1889), F. M. Bain. Handb. Ferns Queensl. 14 (1874), Fern World Austr. 49 (1881), Syn. Queensl. Fl. 702 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 87 (1892), Queensl. Fl. VI. 1965 (1902). Acrostichum triquetrum Warn. List. n. 23 (1828). Plagiogyria triquetra Merr. Plagiog. 10 n. 5 (1858). Lomariopsis triquetra Evrixcsu. Farnkr. 13 tab. 5, 6 (1865). Lomaria articulata F. vy. Muezz. Fragm. V. 187 (1866). Geogr. Verbreitung: Japan, China, Nord-Indien, Malakka, Neu-Guinea, Queensland. Queensl.: an der Quelle des Mackay River in der Rockhingham Bay, Darrachy. 36. Adiantum L. 179. A. lunulatum Burm. FI. Ind. 235 (1768), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 114 p. p. (1874), F. v. Muverr. Fragm. V. 119 (1866), Sec. Gens. 231 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 116 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 11 (1873), Bente. Fl. Austr. VII. 723 (1878), F. M. Bam. Handb. Ferns Queensl. 21 (1874), Fern World Austr. 41 (1881), Syn. Queensl. Fl. 696 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 58 (1892), Queensl. Fl. VI. 1956 (1902), Carist Farnkr. d. Erd. 134 p. p. (1897), Dıers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 283 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 29 (1906), v. ALper. v. Rosesg. Malayan Ferns 325 (1908). Pteris lunulata Rerz Observ. II. 28 tab. 4 (1781). Adiantum arcuatum Sw. Syn. Fil. 122 (1806). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Asien und Polynesien; tropisches Australien (North Australia [Port Darwin], Nordost-(Jueensland), Zentral-Amerika. In Queensland offenbar selten: Rockhingham Bay, Datuacny; Endeavour River (ex BAILEY) und »a few other tropical localities« (BALE y). 180. A. aethiopicum L. Syst. Nat. ed. X., IL. 1329 (1759), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 123 p. p. (1874), PF. vy. Muerr. Fragm. V. 119 (1866), Sec. Cens. 231 (1889), Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 11 (1873), Benru. Fl. Austr. VI. 724 (1878), F. M. Bain. Handb. Ferns (Jueensl. 21 fig. 14 (1874), Fern World Austr. 42 (1881), Syn. Queensl. Fl. 696 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.- Ker Range 76 (1889), Catal. Plants Queens]. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 59° (1892), Queensl. Fl. VI. 1956 (1902), in Meston Bell.-Ker Exped., Parliam. Rep. 17 (1904), Frencu South. Sei. Rec. I. 50 (1881), Tare Handb. Fl. Extratrop. S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 507 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 139 p. p. (1897), in Warb. Monsun. I. 67 (1900), Dıer.s Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 286 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, 1905 p. 90, C. Curistens. Ind. Fil. 23 (1906), Cuersem. Man. N. Zeal. Fl. 960 (1906), v. Auer. v. Rosens. Malayan Ferns 331 (1908), C. Wurre Queensl. Natural. I. 56 (1908), H. Tryon ibidem 61 (1908). A. assimile Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 83 (1801). R. Br. Prodr. 155 (1810). A. trigonum Lapitu. Nov. Holl. PI. II. 99 tab. 248 fig. 2 (1806). =. WER: SS Geogr. Verbreitung: tropisch- und Siid-Afrika, Australien, New Zealand, Banca’. Australien: Queensland, N.S. Wales, Victoria, Tasmanien, South und Western Australia. In Queensland ist diese Art ziemlich verbreitet, entweder in Scrubs oder auch in Felsspalten, ge- schützt vor direktem Sonnenlichte. Vom Norden (Cape York) bis in den südlichsten Teil verbreitet und daselbst sehr häufig, aber auch im Innern bei Maranoa von MrrcuEezz gesammelt. Tambourine Mountains, verbreitet, Beech Mountain, Domin 1910; Cape Grafton bei Yarraba (Doux 1910), wo es in der Nähe der höchst xerophilen, wie in weisse Wolle ganz eingehüllten Ch. Brownii an Küstenfelsen häufig wächst, aber unter ganz anderen Bedingungen, nämlich in Felsenrinnen und in Winkeln, wohin den ganzen Tag kein direkter Sonnenstrahl zu fallen vermag. Bawey (Qu. Fl. 1957) erwähnt Formen mit braunen und schwarzen Blattstielen; die letztere zeichnet sich auch durch mehr aufrechten Wuchs aus. Anm. Bentuam führt (l. e. 723) aus Queensland (wet rocks near Rockhampton, O’SHaNnesy) auch das A. capillus veneris L. (vergl. auch Baırzey Fern World Austr. 42 [1881], Syn. Queensl. Fl. 696 [1883], Catal. Plants Queensl. 59 [1890], sowie F. v. MuruLLer Sec. Gens. 231, 1889) an; doch wurde diese An- gabe nicht bestätigt und selbst Baizey hat später die Art in seine Fl. Queensl. nicht aufgenommen. Das Vorkommen von A. capillus veneris in Australien ist aber nicht ausgeschlossen, da es in Süd- und Ost- Asien sowie auch Polynesien mehrfach vorkommt. Man muss aber darauf achten, nicht eine kultivierte oder verwilderte Pflanze als ursprünglich anzunehmen, wie dies nach Herbar-Exemplaren (ohne nähere Angaben) leicht der Fall sein kann. Zufällig verwildert traf ich es selbst in Süd-Queensland an. In Queensland ebenfalls nicht einheimisch ist das amerikanische A. tenerum Sw., welches von Curist in Warb. Monsun. I. 67 (1900) entweder nach einem kultivierten oder verwilderten Exemplare publiziert wurde. Es wird folgenderweise angeführt: » A. tenerum. — Cooktown, wild (WarBurG No. 19327.) — Finchbay bei Cooktown (WARBURG No. 19336, 19342); planta americana in Australia vix indigena.« — Ausserdem wird auch eine Varietät derselben Art (var. Farleyense Moore) aus Süd-(Jueensland (WargurG 1899 No. 19258) erwähnt, welche aber wohl aus der Kultur stammt. 181. A. formosum R. Br. Prodr. 155 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 196 (1874), F. v. Murex. Fragm. V. 120 (1866), VIII. 157 (1874), Sec. Cens. 231 (1889), Lverss. Journ. Mus. Godeffr. III. 11 (1873), Benru. Fl. Austr. VII. 724 (1878), F. M. Bait. Handb. Ferns Queensl. 21 (1874), Fern World Austr. 42 (1881), Syn. Queensl. Fl. 696 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 60 (1892), Queensl. Fl. VI. 1957 (1902), Queensl. Agricult. Journ. XXVIII. 204 (1912), French South. Sci. Rec. I. 51 (1881), GC. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 508 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 137 (1897), in Warb. Monsun. I. 66 (1900), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 286 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, 1905 p. 90, C. Curistens. Ind. Fil. 27 (1906), Cuessem. Man. N. Zeal. Fl. 962 (1906), J. Wenn Queensl. Natural. I. 105 (1909). Abbildung: Textfig. 28. Eine Prachtpflanze des östlichen Australiens (Queensland, N. S. Wales, Victoria) und New Zealands (North Island). Queensland: Endeavour River, N. Taytor; Port Denison, Fırzaran; Macpherson Range, Laney, Tryon und Wurre; Mount Perry, James Keys; Toowoomba Scrub, Warsure 1899 (No. 19298); Bennetts Scrub, J. Wepp IV. 1909; Brisbane River, LeicHHarpt, Am. Dinrrich; Tambourine Mountains (häufig im Unterwuchse des Regenwaldes) und Beech Mountains, Domm 1910. b) var. leptophyilum Dom. in Fedde Repert. IX. 551 (1911). Pinnis pinnulisque rigidioribus confertis; pinnulis minoribus, maximis circa 5 mm longis oblique late obovatis venis prominentibus percursis. ! Das angebliche Vorkommen in Spanien wurde nicht bestätigt. Auch LUERSSEN sagt in „Farnpfl.“ 80 (1889), dass die Gattung Adiantum in Europa nur durch A. capillus veneris vertreten sei, MT i = Süd-Queensland: Moreton Bay, Frrzanan. Eine sehr auffallende und schöne Form, die durch die derberen, kleinen und gedrängten Blättchen vom Typus abweicht. Die Wedel (ohne ihre Stiele) erreichen die Länge von 30 cm und sind an der Basis vierfach gefiedert. Fig. 28. Adiantum formosum R. Br. Nach einem Exemplare von Tambourine Mountains. (Stark verkl.) 182. A. affine Wırıv. Spec. V. 448 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 117 (1874), F. v. MveLr. Fragm. V. 119 excl. syn. p. p. (1866), Sec. Gens. 231 (1889), Bentn. Fl. Austr. VII. 724 (1878), F. M. Barz. Fern World Austr. 42 (1881), Syn. Queensl. Fl. 697 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 76 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 61 (1892), Queensl. Fl. VI. 1957 (1902), in Meston Bell.-Ker Exped., Parliam. Rep. 17 (1904), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 508 (1893), J. H. Maıpen Fl. Norf. Isl. 731 (1904), CU. Carisrens. Ind. Fil. 25 (1906), CGasesem. Man. N. Zeal. Fl. 963 (1906). — 150 — A, Cunninghami Hoox. Spee. Fil. II. 52 tab. 86 À (1851), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 286 (1899), C. Carisrens. Ind. Fil. 25 (1906). A. affine var. Cunninghami C. Moore I. e. 508 (1893). Geogr. Verbreitung: New Zealand (verbreitet in der unteren Region), Ost-Australien (Queens- land, N. S. Wales), Norfolk Island. (Queensland: Bellenden-Ker Gebiet: Tringilburra Creek, Whelanian Pools und Palm Camp, Battey 1889; Bellenden-Ker, Mesron 1904; Maroochie (»found creeping over the rocks in the water- courses«), Barney; Tambourine Mountains, Domin 1910. Ich sammelte typische Exemplare dieser neuerdings fiir Ost-Australien angezweifelten Art in Siid- Queensland (s. oben), minder typisch in N. S. Wales in den Blue Mountains. Die Art ist durch die auf- fallend bläulich-grünen Wedel sehr charakteristisch. Gewöhnlich ist diese Färbung beiderseits deutlich (so bei der Form von Tambourine Mountains), mitunter nur auf der Blattunterseite. C. Moore charak- terisiert seine var. Cunninghamii mit »pinnules glaucous beneath, generally oblong«, ich halte aber diese Form für vom Typus wesentlich nicht verschieden. Die Art scheint in Queensland selten zu sein und erstreckt sich vom Süden in einer mir unbekannten Varietät bis zu der Rockhingham Bay und weiter nordwärts bis zu den Trinity Bay Ranges. Auf New Zealand, wo sie auf Kermadec Islands, North und South Islands, Stewart Island, Chatham Islands vorkommt, entfaltet sie zahlreiche Formen, welche sich durch den Grad der Teilung, die Grösse und Form der Fiederchen und die Textur und Farbe unter- scheiden, aber nach CHezseuax durch zahlreiche intermediäre Formen ineinander übergehen. Von den wichtigsten Varietäten wären zu nennen: b) var. intermedium Benru. Fl. Austr. VII. 725 (1878), K. M. Bart. Fern World Austr. 42 (1881), Queens. Fl. VI. 1957 (1902), Bax. Summ. New Ferns 26 (1892). Rockhingham Bay, Darzachy; auch in N. S. Wales. Stimmt in der Ausbildung der Spreite mit A. affine überein, erinnert jedoch durch die quer-länglichen Indusien an das A. formosum. c) var. chathamicum Fiern N. Zeal. Ferns 81 (1890), Cuersem. Man. N. Zeal. Fl. 963 (1906). Chatham Islands. d) var. pullum. A. pullum Govenso Trans. N. Zeal. Instit. XXV. 319 (1893), C. Caristess. Ind. Fil. 32 (1906). New Zealand. e) f. (monstr.) heterophyllum. A. Cunninghamii var. heterophyllum Corrxso Trans. N. Zeal. Instit. XX. 218 (1888). New Zealand (»the tips of the pinnae largely cristate, and the pinnules very irregular in shapes, CHEESEMAN). 183. A. diaphanum Bu. Enumer. 215 (1828), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 117 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 115 (1871), Benrs. Fl. Austr. VII. 725 (1878), F. v. Muezz. Sec. Gens. 231 (1889), F. M. Bam. Fern World Austr. 42 (1881), Syn. Queensl. Fl. 697 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. IV. 90 (1887), Catal. Plants Queens]. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 62 (1892), Queensl. Fl. VI. 1957 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 508 (1893), Curisr Farnkr. d. Erd. 135 (1897), in Warb. Monsun. I. 66 (1900), Drews Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 286 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 25 (1906), Cneesem. Man. N. Zeal. El: 961 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 323 (1908), H. Tryon Queensl. Natural. I. 61 (1908). A. filicaule Kzx. Bot. Zeit. VI. 210 (1848). A. erectum Kze. ibidem 211 (1848). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Polynesien, Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales, Vietoria); New Zealand. — 151 — In Queensland ziemlich verbreitet (im südlichsten Teile, wie auch im Nordosten {Rockingham Bay, Daintree River etc.]), auf sehr feuchten Stellen in den Regenwäldern, besonders gerne in der Nähe von Bächen und Wasserfällen wachsend. Folgende Varietäten unterscheiden sich durch Merkmale von nicht hohem systematischem Werte: a) var. normale. A. setulosum J. Sm. Bot. Mag. LXXIH. Comp. 22 (1848). Frondibus ramosis praesertim in pagina inferiore pilis sparsis setulosis. b) var. affine v. Arper. v. Rosens. Malayan Ferns 323 (1908). A. affine Hoox. Spec. Fil. I. 32 (1851) non Wirt. Frondibus ramosis utrinque glabris. Harveys Creek in Nordost-Queensland (Doms 1909) und Tambourine Mountains im Süden, häufig (Domry 1910). Hieher gehört wahrscheinlich auch die von H. Tryon (Mountain Scrub at Hambledon near Cairns) und von WarBurG (Cairns und Kamerunga) gesammelte Form. c) var. polymorphum CHresem. Man. N. Zeal. Fl. 961 (1906). A. polymorphum CorEexso Trans. N. Zeal. Instit. XX. 215 (1888), teste specim. orig. Frondibus simplieiter pinnatis (nec ramosis) setulosis. New Zealand. — In Siid-Queensland auf den Tambourine Mountains häufig (Domi 1910), auf einem Standorte ohne Übergänge, auf einem anderen auf demselben Bergzuge mit solchen. Von Interesse ist es, dass diese einfache und behaarte Form gesellig mit der verzweigten und kahlen wächst. Kahle einfache Formen (abgesehen von einzelnen Wedeln) sind mir unbekannt. 184. A. hispidulum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 82 (1801), Hook.-Bax. Syn. Fil. 126 (1874), F. v. Muriu. Fragm. V. 120, 188 (1866), Sec. Gens. 231 (1889), Lurrss. Fil. Graeff. 115 (1871), Journ. Mus. Godeffr. II. 12 (1873), Benrx. Fl. Austr. VII. 725 (1878), F. M. Baır. Handb. Ferns Queensl. 21 (1874), Fern World Austr. 42 (1881), Syn. Queensl. Fl. 697 (1883), Proc. Roy. Soc. (Jueensl. I. 76 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 76 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 63 (1892), Queensl. Fl. VI. 1957 (1902), French South. Sci. Rec. I. 51 (1881), GC. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 508 (1893), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 286 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, 1905 p. 90, C. Curistens. Ind. Fil. 28 (1906), Curesem. Man. N. Zeal. Fl. 962 (1906), v. Auper. v. Rosens. Malayan Ferns 333 (1908), C, Wire Queensl. Natural. I. 56 (1908), H. Tryon ibidem 61 (1908), J. Wenn ibid. 105 (1909), J. Wenn and C. Wurre ibid. 120 (1910). A. pedatum Forst. Prodr. 458 (1786) non L. A. pubescens SCHKUHR Krypt. Gew. I. 108 tab. 116 (1809). Abbildung: Textfig. 29a (f. suberispatum). Geogr. Verbreitung: paleotropisch: von Süd-Indien über die ganze malayische Region in Polynesien, Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales, Victoria) und New Zealand verbreitet; ferner in Süd-, West- und Ost-Afrika sowie auf den Maskarenen (die Angaben aus Jamaica und Peru beziehen sich wahr- scheinlich auf eine andere Art). In Queensland längs der Küste von Cape York bis in den südlichsten Teil in den Regen- wäldern verbreitet. Im Innern sehr selten (»on the Maranoa, Mırcnzune). Veränderlich. Der Typus (var. normale) besitzt unterseits grüne, deutlich, wenngleich kurz rauh- haarige Fiedern. b) var. glabratum. Pinnulis nitidis utrinque glabris vel praesertim in pagina inferiore setulis perpaucis minutissime hir- sutulis; notis caeteris (textura coriacea, rhachis et costarum indumento ete.) a typo haud diversa; pinnulis pro specie minoribus tantum eirca 5—6!/2 mm longis, sed paueis longitudinem usque 1 cm attingentibus. — 152 — Nordost-Queensland: Pienie Hill, südlich der Mündung des Russell-River, Domin 1910. Eine merkwürdige Form, die sich durch die beinahe vollkommene Verkahlung der Spreite dem im tropischen Asien, sowie in China und Japan heimischen A. flabellulatum L. (= A. amoenum Hook. et Grey.) nähert, aber sonst vom Typus des A. hispidulum in keinem wesentlichen Merkmale abweicht. c) var. hypoglaucum. Pinnulis subtus eximie glaueis. Siid-Queensland: Tambourine Mountains, Domi 1910. Eine sonst sehr typische Form mit lederigen, starren, unterseits sehr stark und dicht rauh- haarigen Wedeln. Die Form der Fiederchen ist bei A. hispidulum ziemlich variabel, im ganzen schief rautenförmig, stumpf, gehälftet; die mittleren Fiederchen sind aber mitunter verlängert, bis 3mal länger als breit; die untersten, die sich zwischen die Gabeln der Hauptfieder stellen, sind gewöhnlich breit fächerförmig. Die Sori befinden sich meist längs des oberen Randes und sind mehr oder minder unterbrochen. Mitunter bilden sie aber eine dichte, meist kontinuierliche Reihe längs des oberen und äusseren Randes oder schreiten noch etwas weiter auf den unteren Rand (meist aber ganz kurz) und den oberen inneren Rand vor. Diese durch die langen, dichten und meist ununterbrochenen Sori gekennzeichneten Formen nenne ich /. marginatum (auf den Tambourine Mountains mehrfach, auch auf den Beech Mountains, Domi 1910). Ausserdem sammelte ich auf dem ersteren Bergzuge eine grosse, schöne Form, die ich als f. suberispatum bezeichne (pinnulis densis manifeste coriaceis margine undulato-crispatis). Baizey (Qu. Fl. 1. ec.) sagt bei A. hispidulum »of this species there are two forms«, erwähnt aber nicht, wodurch diese Formen charakterisiert sind. 185. A. tenue n. sp. A. hispidulo affine; rhizomate breviter repente paleis numerosis anguste lineari-lanceolatis acu- minatis et in apicem piliformen protractis dense vestito; stipitibus castaneis haud rigidis circa 10 cm vel ultra longis subglabris, i. e. basi paleis subpatentibus rufidulis perangustis et supra pilis tenuibus mollibus subpatentibus minus magisve hirsutis; frondibus perfecte laevibus (nec minute hispidulis) nune satis regulariter pedatis nunc irregulariter pedato-dichotomis circa 15—17 cm longis et medio 2—2'/2 cm latis ramos plerumque paucos gerentibus; rhachibus omnibus pilis longis mollibus subpatentibus molliter pilosis; pinnulis dimidiatis oblique rhomboideis vel trapeziformibus obtusis margine superiore et exteriore crenato-sublobulatis; lobulis denticulatis; pinnulis mediis circa 12—15 mm longis et 5—6 mm latis, inferioribus distincte mediis brevissime petiolulatis superioribus subsessilibus omnibus utrinque pilis perpaucis longis valde dispersis mollibus per- tenuibus vestitis caeterum glaberrimis omnino planis subtus glaucescentibus vel manifeste glaucis; textura tenui membranacea pellucida; venis parum prominulis; soris haud numerosis praesertim ad marginem superiorem insertis remotiusculis nec contiguis; indusio orbiculari vel subreniformi tenuissimo membranaceo glaberrimo vel pilis paucis longis mollibus instructo. Abbildung: Textfig. 29b. Nordost-Queensland: Picnic-Hill, südlich der Mündung des Russell River, auf einem mit sehr lichtem Eukalyptus-Walde bewachsenen, an Regenwald angrenzenden Hügel oberhalb des Meeres, be- sonders im Schatten kleiner Felsen, Domix 1910. Diese Art steht dem A. hispidulum nahe, ist aber wohl hinreichend verschieden durch die sehr dünne, häutige, durchscheinende Textur, sowie durch das Fehlen der rauhen Haare. Was die Textur anbelangt, erinnert sie eher an das A. diaphanum, ist auch vollkommen glatt, da es nur sehr weiche und sehr zerstreute (einzelne), lange, weiche Haare besitzt, die von ganz anderem Charakter sind als jene von À. hispidulum. Diese Art scheint ziemlich variabel zu sein, obzwar sie durch die angegebenen Merkmale von allen mir bekannten Formen des A. hispidulum hinreichend verschieden ist. Es kommen besonders folgende Varietäten vor: — 153 — b) var. commutatum. Stipitibus rhachibusque glaberrimis, pinnulis tenuissimis diaphanis subtus haud conspicue glau- Fig. 29. a) Links oben: Adiantum hispidulum Sw. f. suberispatum Dom. (Tambourine Mountains.) b) Links unten: Adiantum tenue Dom. (Picnic Hill.) c) Rechts: Ad. tenue var. eaudiforme Dom. (Picnic Hill.) (Alles verkl.) cescentibus setulis nigris gracilibus basi haud incrassatis sparse hirsutis; soris conspicue minoribus ad marginem superiorem sparsis saepe solitariis: indusiis plerumque reniformibus. Mit dem Typus, aber am Picnic Creek im Regenwalde. Bibliotheca botanica. Heft 85. 20 — 154 — Diese Form fällt einerseits durch die vollkommene Verkahlung der Rhachis und der Blattstiele, anderseits wiederum durch die schwarzen Hiirchen auf, die sich zwar als kleine, feine Borsten prisentieren, aber keiner verdickten Basis aufsitzen, so dass die Wedel vollkommen glatt sind. Die Textur ist äusserst dünn, durchscheinend, beiderseits gleich gefärbt, die Sori sind sehr spärlich. Ich neige zur Ansicht, dass diese an und für sich stark abweichende Form wohl nur durch den Einfluss des Standortes (sie wächst im feuchten, dunklen Urwalde) entstanden ist. c) var. eaudiforme. Ditfert a type pinnis angustioribus 7—15 mm latis apice longe attenuato-acuminatis; pinna longis- sima usque 20 em longa; pinnulis brevioribus subtus parum subglaucis. Abbildung: Textfig. 29 c. Pienie Hill, mit dem Typus; die sehr zerstreuten, weichen Haare wie beim Typus. d) var. bicolor. Excellit statura elatiore, pinnis usque 25 em longis; pinnulis supra obscure viridibus subtus eximie glaucis vel caesiis. Yarraba: Waterfall Creek, im Regenwalde, Domry 1910. Eine schöne Form, auch durch die etwas schmäleren Fiederchen ausgezeichnet; die Indusien sind blaugrau. 37. Pteris L. a) Subgen. Eupteris. 186. P. longifolia L. Spec. II. 1074 (1753), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 153 (1874), F. v. Murtr. Fragm. V. 126 (1866), Sec. Gens. 231 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 120 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 12 (1873), BexrH. Fl. Austr. VII. 730 (1878), F.M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 24 fig. 17 (1874), Fern World Austr. 45 (1881), Syn. Queensl. Fl. 699 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 72 (1892), Queensl. Fl. VI. 1961 (1902), FrexcH South. Sci. Rec. I. 65 (1881), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 509 (1893), Carisr Farnkr. d. Erd. 165 (1897), W. V. FıTzeer. Journ. Muell. Bot. Soc: W. Austr. 82 (1897), Drers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4. 292 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, GC. Garistens. Ind. Fil. 601 (1906), v. Atprr. v. Roses. Malayan Ferns 355 (1908). Geogr. Verbreitung: pantropisch und subtropisch; Mediterrangebiet und atlantische Inseln, Süd-Afrika, China, Japan, tropisches Asien, Polynesien, Australien; West-Indien und von Zentral-Amerika bis nach Venezuela. In Australien kommt diese Art hauptsächlich im Osten (Queensland, N. S. Wales, Victoria) vor. Aus West-Australien ist sie nur von Yallingup Caves (teste Fırzcrraun |. ec.) bekannt. Ihr Vorkommen auf New Zealand ist nach CneEseuan (l. ec. 970) zweifelhaft. Queensland: Brisbane River, F. v. Murtirr; Eight-mile Plains und Toowoomba bei Brisbane, ex Baizey; Mount Perry, James Keys; Bersaker Range, Bowman; bei Rockhampton, THozer, Am. Dietrich, O’SHANESY. b) var. brevipinna. Frondibus usque 4 dm longis; pinnis plus coriaceis, mediis longissimis circa 4 em longis, omnibus obtusis. N. S. Wales: Blue Mountains, Domin 1910. Es kommen zwar mitunter auch Formen mit kurzen Fiedern vor (so besitzen z. B. die von J. BORNMÜLLER Iter Syriac. 1897 No. 1763 herausgegebenen Exemplare 4—6 cm lange Fiedern), doch sind diese gewöhnlich mehr oder weniger zugespitzt. Die von Baırrr (l. c.) abgedruckte Form besitzt bis 20 em lange, lang zugespitzte Fiedern. BrntHam sagt, dass die Pinnae bei dieser Art ungefähr 8—16 cm lang sind; Lurrssen erwähnt, dass sie eine Länge von bis 15 cm erreichen und zugespitzt sind. Aus Neu-Kaledonien sah ich Exemplare mit bis 17 cm langen, allmählich lang zugespitzten Fiedern. — 155 — 187. P. ensiformis Burm. Fl. Ind. 230 (1768), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 155 (1874), Lurrss. Fil. Graeff. 123 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 12 (1873), Benrx. Fl. Austr. VII. 730 (1878), F. v. Muezr. Sec. Cens. 232 (1889), F. M. Barn. Fern World Austr. 45 (1881), Syn. Queensl. FI. 699 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 73 (1892), Queensl. Fl. VI. 1961 (1902), Curisr Farnkr. d. Erd. 166 (1897), R. T. Baker Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXII. 237 (1897), Dieus Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 292 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 597 (1906), v. Auper. v. Rosexs. Malayan Ferns 360 (1908). P. crenata Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 65 (1801), R. Br. Prodr. 154 (1810), F. v. Murty. Fragm. V. 125 (1866), F. M. Bart. Handb. Ferns (Jueensl. 24 (1874). Geogr. Verbreitung: China, Nord-Indien, Malesien, Polynesien, Queensland und N. S. Wales. Queensland: »very common in northern localities«, Barney; Endeavour River, Banks und SOLANDER; ibidem, N. Tayror; Cairns, WarBurG 1899 (No. 19289); Picnic Creek, südlich der Mündung des Russell River, Domin 1910; plentifully in some of the creeks near the Vale of Herbert Station, Barney; Port Denison, Firzaan. 188. P. umbrosa R. Br. Prodr. 154 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 155 (1874), F. v. Mugen. Fragm. V. 126 (1866), Sec. Cens. 232 (1889), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 12 (1873), Bexru. Fl. Austr. VII. 730 (1878), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 24 (1874), Fern World Austr. 45 (1881), Syn. Queensl. Fl. 700 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 74 (1892), Queensl. Fl. VI. 1961 (1902), Queensl. Agricult. Journ. XX VII. 204 (1912), Frexcu South. Sci. Rec. I. 66 (1881), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 509 (1893), Curisr Farnkr. d. Erd. 166 (1897), Drews Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 292 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 311, C. Carisrens. Ind. Fil. 609 (1906). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria. Queensland: Tambourine Mountains, Domin 1910; Brisbane River, MueLver; Enoggera Gold- field, ex Barzey; Taylors Range and various parts of Main Range, Baıtey; Macpherson Range, Laney, Tryon und Wutre; Dalrymple Creek, Hartmann; Allumbah und Lake Eacham, Domix 1910. Ich habe diese Art in zwei Formen gesammelt: a) Statura minori, frondibus pinnatis et tantum pinnis jugi infimi unici (vel in frondibus fertilibus 2) bipartitis pinnatisve. Auf den Tambourine Mountains kommen kleine Formen vor, deren sterile Wedel oft nur 2 dm lange Spreiten mit wenigen, 12—15 em langen und eirca 1'/2 cm breiten Fiedern besitzen; die Endfieder ist oft und die untersten Seitenfiedern sind stets zweiteilig, selten subpinnat. Die fertilen Fiedern zeigen bei einer Länge von bis 35 cm bis 18 cm lange gefiederte unterste und circa 16 cm lange und etwa 5 mm breite mittlere Fiedern. Das unterste Fiederpaar hat je 6—7 Seitenfiederchen, das folgende je 2—3. Die Exemplare von Allumbah besitzen bis über 40 em lange sterile Wedel mit beiderseits 6 Fiedern, von denen die untersten bis 26 em lang sind und 2 Aussenfiederchen besitzen, während die übrigen einfach bleiben. Mittlere Pinnae sind bei einer Länge von 20 cm bis 2 em breit. Fertile Wedel sind etwas länger, beiderseits mit mehreren (9) Seitenfiedern, die bis 1 em breit werden. Die untersten Pinnae sind subpinnat. B) Eine sehr robuste Form von den Tambourine Mountains, welche mit der oben erwähnten ge- meinschaftlich, aber scheinbar ohne Mittelformen wuchs, hat circa 40 em lange sterile Wedel, beiderseits mit 9 Fiedern, von denen die untersten 32 em lang und gefiedert, die folgenden ebenfalls gefiedert, die übrigen einfach sind; die mittleren Pinnae messen bei einer Länge von 25 cm 17—19 mm an Breite, alle sind in eine sehr schmale, verlängerte, deutlich gesägte Spitze vorgezogen. Die fertilen Wedel sind 45 cm lang, beiderseits mit 11 Fiedern; die untersten, 30 cm langen Pinnae sind gefiedert (mit 9 Seiten- fiedern), die nächstoberen ebenfalls, aber mit nur 5 Seitenfiedern, die mittleren ca. 25 em langen und 7 mm breiten Fiedern sind einfach. Alle Fiedern haben sichelförmige, schmal zugespitzte, gesägte Spitzen. 189. P. tremula R. Br. Prodr. 154 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 161 (1874), Bexru. Fl. Austr. VIL. 731 (1878), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 25 (1874), Fern World Austr. 46 (1881), Syn. Queensl. — 156 — FI. 700 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 76 (1892), Queensl. Fl. VI. 1961 (1902), Frexch South. Sci. Rec. I. 66 (1881), James Keys Proc. Roy. Soc. Queensl. Il. 52 (1885), Curisr Farnkr. d. Erd. 169 (1897), in Warb. Monsun. I. 69 (1900), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 293 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 311, 1905 p. 90, J. H. Marne Fl. Norf. Isl. 731 (1904), C. Cxrisrexs. Ind. Fil. 608 (1906), Oneesem. Man. N. Zeal. Fl. 971 (1906), C. Wurte Queensl. Natural. I. 56 (1908). P. affinis A. Rıcn. Fl. N. Zel. 81 (1832). P. arguta F. vy. Muezz. Fragm. V. 126 (1866), Sec. Gens. 231 (1889) non Arr. P. arguta Arr. var. tremula Luerss. Journ. Mus- Godeffr. III. 12 (1873). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N.S. Wales, Victoria, South Australia), Tasmanien, New Zealand, Norfolk Island, Fiji-Inseln. Queensland: sehr verbreitet, besonders am Rande der Regenwälder. Bei Lake Eacham und Atherton im Nordosten, Domix 1910. Eine variabile Pflanze, die der P. arguta Air. und flabellata THunNBG. so nahe steht, dass sie, wie Curisr |. ec. 169 bemerkt, kaum spezifisch zu trennen ist. Die Sori sind entweder am Blattrande konti- nuierlich, oder mehr oder weniger regelmässig unterbrochen. Auch die Form und Grösse der Fiedern ist | sehr ungleich. Es sind besonders folgende Formen als Varietäten zu betrachten: b) var. pectinata. Gracilior, frondibus sterilibus ovato-deltoideis 20—26 cm longis acuminatis bipinnatis, pinnulis linearibus obtusis crenato-dentatis mediis circa 20—26 cm longis indivisis, solummodo pinnae primariae sequentisque pinnulis basalibus elongatis pinnatipartitis; frondibus fertilibus eirca 22 cm longis subtripinnatis i. e. pinnis infimis fere ad apicem bipinnatis vel pinnatipartitis, segmentis inferioribus linearibus mediis circa 5 mm longis et 1'/ı mm latis superioribus abbreviatis triangulari-falcatis 2— 3 mm longis; pinnis mediis pectinato-bipinnatis vel pinnatifidis tantum parte suprema simpliciter pinnatis; pinnis superioribus pectinato-pinnatis, segmentis brevibus; frondis apice tractu 3 cm longo simpliciter pinnato; indusiis brevibus segmentorum apicem haud attingentibus; textura tenui, herbacea. Abbildung: Textfig. 30. Tambourine Mountains, Domi 1910. Eine gracile, durch die feinzerteilten fertilen Wedel mit regelmässigen, dichten, sehr kurzen und schmalen Segmenten gekennzeichnete Form. c) var. Kingiana Hook.-Bak. Syn. Fil. 161 (1874). P. Kingiana Enpu. Prodr. Fl. Norfolk. 13 (1833). Segmentis ultimis majoribus integris interdum plus 4 em longis et 6 mm latis. Norfolk Island und New Zealand. d) var. tenuis. P. tenuis A. Cunn. in Hook. Comp.-Bot. Mag. IL. 365 (1836). Segmentis perangustis, soris paginam inferiorem totam (costa excepta) occupantibus. New Zealand. 190. P. biaurita L. Spec. IL. 1076 (1753), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 164 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 123 (1873), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 292 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 593 (1906). b) var. quadriaurita Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 13 (1873). P. quadriaurita Rerz Observ. VI. 38 (1791), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 158 (1874), F. v. Muez. Fragm. V. 125 (1866), First Gens. 138 (1882), Benru. Fl. Austr. VII. 731 (1878), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 25 (1874), Fern World Austr. 46 (1881), Syn. Queensl. Fl. 700 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell. Ker — 157 — Range 76 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 75 (1892), Queensl. Fl. VI. 1961 (1902), Carıst Farnkr. d. Erd. 166 (1897), J. H. Marprn Fl. Norf. Isl. 732 (1904), Dıers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 292 (1899), v. Auper. v. Roseng. Malayan Ferns 365 (1908), H. Tryon Queensl. Natural. I. 61 (1908). P. biaurita F. v. Muezr. Sec. Gens. 232 (1889) non L. À 2 4 >; iy ND AL: A IE Fig. 30. Pteris tremula R. Br. var. pectinata Dom. Nach einem Exemplare von Tambourine Mountains. (Verkl.) Geogr. Verbreitung: pantropisch. — In Australien häufig in den Regenwäldern Nordost- (Jueenslands und auf Norfolk Island. Queensland: Cape York Peninsula, Hanns Expedition; Endeavour River, N. Tayror: Harveys Creek, Doin 1910; Mountain Scrub at Hambledon near Cairns, H. Tryon VII. 1908; zwischen Allumbah — 158 — und Lake Eacham, Domiy 1910; Mulgrave River, Barmer 1889; Gebirgstäler bei Cardwell, Barre; Daintree River, Frrzauan; Rockhingham Bay Ranges, W. Hizz, DarLacuy. Eine höchst variabile Art; die var. quadriaurita gehört zu Eupteris, während der Typus der untersten, der Costa folgenden anastomosierenden Nervchen halber zu Campteria zu stellen ist. Curist (l. e. 167) bemerkt jedoch, dass dieses Merkmal mitunter auf einer und derselben Pflanze variiert, so dass eine spezifische Abtrennung beider unnatürlich wäre. Von den wichtigsten paleotropischen Varietäten der P. biaurita kommen (nach v. ÄLDER. v. Rosen. 365— 366) in Betracht; ce) var. setigera (CopeEr.) (= P. asperula J. Su.; P. Blumeana AG. var. asperula Curist); d) var. Blumeana (Bepp.) (= P. Blumeana Ac.); e) var. argentea (BEpD.); f) var. normalis (v. ALver. v. Rosens.) (= P. normalis Don); g) var. albido-maculata (v. ALDER. v. RosEnB.); h) var. nemoralis (v. ALDER. v. RosENB.) (= P. nemoralis (WitLD.); 1) var. trachyphylla (v. ALDER. v. RosEnB.) (= P. trachyphylla Kze.); k) var. Whitfordi (v. ALper. v. Rosens.) (= P. Whitfordi Coper.). Die australischen Formen bedürfen noch einer eingehenden Untersuchung betreffs Feststellung der Varietäten. C. CHRISTENSEN (Ind. Fil. 593, 1906) hält die P. quadriaurita für eine Subspezies von P. biaurita, bezeichnet aber diese als zur Subgen. Campteria, jene zu Eupteris gehörend. Curist nimmt in Ann. Jard. Bot. Buitenz. XV. 110 (1898) gerade umgekehrt P. quadriaurita als Hauptart an und stellt die P. biaurita als Varietät zu ihr, was aber kaum Nachfolger finden dürfte, da Rerz seine Art im Jahre 1791, Lınx& die seine jedoch bereits im Jahre 1753 veröffentlicht hat. b) Subgen. Litobrochia. 191. P. tripartita Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 67 (1801), F. v. Muezz. Fragm. V. 125 (1866), C. Carisrexs. Ind. Fil. 608 (1906), v. ALper. v. Rosens. Malayan Ferns 375 (1908). P. marginata Bory Voy. II. 192 (1804), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 172 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 131 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 13 (1873), Benrx. Fl. Austr. VII. 733 (1878), F. v. Mverı. Sec. Cens: 232 (1889), F. M. Bain. Fern World Austr. 47 (1881), Syn. Queensl. Fl. 701 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 76 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 80 (1892), Queensl. Fl. VI. 1962 (1902), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 509 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 172 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 294 (1899), J. H. Maren Fl. Norf. Isl. 732 (1904). Litobrochia tripartita Press Tent. Pterid. 150 (1836), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 26 fig. 18 (1874). Litobrochia marginata Presz Tent. Pterid. 149 (1836). Litobrochia Milneana F. M. Bars. Handb. Ferns (Jueensl. 26 (1874) non Carr. Geogr. Verbreitung: paleotropisch; tropisches Afrika, Asien und Polynesien, Queensland, Norfolk Island (N. S. Wales sehr zweifelhaft). Queensland: Bellenden-Ker Range, W. Hitt; Tringilburra Creek, Mulgrave River und Harveys Creek, Baıter 1889; Lake Eacham und bei Atherton, Domry 1910; Daintree River, Frrzaran; Rockhingham Bay, Darracay; Bowen, Woorzs. — Fehlt scheinbar dem südlicheren Queensland. b) var. Feliciennae. P. Feliciennae F. v. Muezr. Fragm. V. 124 (1866), Hoox.-Bax. Syn. Fil. (1Sted.) 167 (1867), Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 13 (1873). In den Regenwäldern an der Rockhingham Bay, Daruachy. BENTHAM vermutet, dass es nur eine Jugendform von P. tripartita sei (is evidently a small frond of this species, probably from a young root«). Sie ist (teste spec. orig.!) in der Tat von dem Typus hauptsächlich nur durch die Dimensionen verschieden, da jedoch die Wedel reich fruchtend sind, hielt ich es bis auf weiteres für ratsam, sie als eine Varietät aufrechtzuerhalten. 192. P. comans Forst. Prodr. 79 (1786), Hook.-Bax. Syn. Fil. 171, 480 (1874), F. v. Mvern. Fragm. V. 125 (1866), Sec. Gens. 232 (1889), Lurrss. Fil. Graeff. 128 (1871), Benrx. Fl. Austr. VIL. 733 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 47 (1881), Syn. Queensl. Fl. 701 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 — 159 — (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 81 (1892), Queensl. Fl. VI. 1963 (1902), French South. Sci. Ree. I. 67 (1881), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 509 (1893), Curisr Farnkr. d. Erd. 172 (1897), Driers Nat. | Pflanzenfam. I. Abt. 4, 294 (1899), J. H. Maipen Fl. Norf. Isl. 732 (1904), C. Caristens. Ind. Fil. 595 (1906), Curesem. Man. N. Zeal. Fl. 972 (1906). Litobrochia comans Presi Tent. Pterid. 149 (1836). Pteris Endlicheriana AG. Rec. 66 (1839). Litobrochia Endlicheriana Fée Gen. 134 (1850 — 1852). Geogr. Verbreitung: Polynesien, Norfolk Island, Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales, Victoria), Tasmanien, New Zealand, Juan Fernandez. Queensland: nur im südlichen Teile, offenbar selten. Ich selbst habe Exemplare aus (Jueens- | land nicht gesehen. 38. Histiopteris J. Sm. 193. H. incisa J. Sm. Hist. Fil. 295 (1875), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 294 (1899), C. Curistrens. Ind. Fil. 352 (1906), v. ÄALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 349 (1908). P. incisa Tuungs. Prodr. Fl. Cap. 171 (1800), Hook.-Bax. Syn. Fil. 172 (1874), F. v. Muezz. Fragm. V. 124 (1866), Sec. Gens. 232 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 129 (1871), Benrx. Fl. Austr. VII. 732 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 46 (1881), Syn. Queensl. Fl. 701 (1883), Proc. Roy. Soc. (Jueensl. I. 76 (1886), VI. 255 (1889), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Exped. 76 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 79 (1892), Queensl. Fl. VI. 1962 (1902), in Meston Exp. Bell.-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), Frexcx South. Sci. Rec. I. 67 (1881), Tarz Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 509 (1893), Cxrisr Farnkr. d. Erd. 163 (1897), in Warb. Monsun. I. 68 (1900), J. H. Marpen Fl. Norf. Isl. 732 (1904), Cuersem. Man. N. Zeal. Fl. 973 (1906). Pteris Vespertilionis LaBizz. Nov. Holl. Pl. II. 96 tab. 245 (1806). Pteris australasica DEsv. Prodr. 302 (1827). Pteris Brunoniana Enpr. Prodr. Fl. Norf. 12 (1833). Litobrochia incisa Presu Tent. Pterid. 149 (1836). Litobrochia vespertilionis Presu ibid. 149 (1836), F. M. Barn. Handb. Ferns (Jueensl. 26 (1874). Pteris montana Corexso Tasm. Journ. Nat. Sci. II. 172 (1844). Phegopteris incisa Keys. Pol. Cyath. Hb. Bung. 51 (1873). | Histiopteris Vespertilionis J. Su. Hist. Fil. 295 (1875). | Geogr. Verbreitung: pantropisch und subtropisch; antarktische Inseln. In Australien in ‘Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia; auch auf Tasmanien und Norfolk Island. | Queensland: besonders häufig im Süden, aber auch an mehreren Stellen im tropischen Nord- | ‚osten (Barcex führt zwar diese Art im Jahre 1899 von den Trinity Bay Ranges, wo er sie an ver- ‚schiedenen Standorten selbst gesammelt hat, an, in seiner Queensl. Fl. aus dem Jahre 1902 erwähnt er ‚aber nur ihr Vorkommen in Siid-Queensland); Tambourine Mountains, Domin 1910; banks of Brisbane }| River, Baıuey; Sunny Bank, Baivey III. 1889; »frequently met on hill-sides or ranges of Southern Queens- “lande, Baırey; Stradbroke Island, Domin 1910; Mount Perry, James Krys; Cairns, WanBurG 1899 (No. 19285); Bellenden-Ker-Gebiet: Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Bainry 1889; Bellenden-Ker, | Meston 1904; Atherton und Lake Eacham, Domin 1910. 39. Pteridium Gre». 194. P. aquilinum Kun v. Deck. Reisen III. 3. Bot. 11 (1879), Lurrss. Farnpfl. 104 (1889), ASCHERS. und Graren. Syn. I. 82 (1897), Drecs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 296 (1899), C. CurisTens. ‚ Ind. Fil. 591 (1906), v. ArLver. v. Rosen». Malayan Ferns 377 (1908). | | Pteris aquilina L. Spee. Il. 1075 (1753), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 162 (1874). | — 160 — Geogr. Verbreitung: kosmopolitisch; in verschiedenen Formen über einen grossen Teil der Erde verbreitet, fehlt nur in den Polarländern, in den Wüsten, sowie in vielen Steppengebieten. Die typische Form scheint in Australien zu fehlen, obzwar sie öfters von daselbst angegeben wird, so z.B. | auch von Cnrıst (die von WargurG unter No. 19274, 19292 und 19294 bei Cairns gesammelten Exem- | plare). Die in Australien am meisten verbreitete Form ist die b) var. esculentum v. Azper. v. Roseng. Malayan Ferns 377, 378 (1908). Pteris esculenta Forst. pl. secul. 74 (1786), LaBizz. Pl. Nov. Holl. Il. 95 tab. 244 (1806), Kze. in Lehm. Pl. Preiss. II. 111 (1847). Allosorus esculentus Presit Tent. Pterid. 154 (1836). Pteris aquilina var. esculenta Hook. f. Fl. N. Zel. II. 25 (1854); Hoox. Spee. Fil. II. 197 (1858), Hook.-Bak. Syn. Fil. 163 (1874), Lunrss. Fil. Graeff. 127 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 13 (1873), Bexrx. Fl. Austr. VIL. 731 (1878), F. M. Bart. Fern World Austr. 46 (1881), Syn. Queensl. Fl. 700 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Queensl. Fl. VI. 1962 (1902), Weeds and Poison. Plants Queensl. 229 fig. 391 (1906), Fresch South. Sci. Rec. I. 66 (1881), J. H. Maipen Usef. Nat. Pl. Austr. 54 (1889), FI Norf. Isl. 732 (1904), Curtst in Warb. Monsun. I. 68 (1900) als forma, Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1905 p. 90, Cueesem. Man. N. Zeal. Fl. 970 (1906), C. Wurre Queensl. Natural. I. 56 (1908). ¢ Ornithopteris esculenta J. Sm. Hist. Fil. 298 (1875). Pteris aquilina auct. fl. austral. (saltem p. p. max.): F. M. Batt. Handb. Ferns Queensl. 25 (1874), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 77 (1892) (ico opt.!); F. v. Murrr. Fragm. V. 126 (1866) und Sec. Gens. 232 (1889) p. p. max., Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 508 (1893) p. p. max., etc. +6 Charakterisiert besonders durch die plötzlich stark verbreiterten, lappenförmig herablaufenden letzten Segmente. Sie ist nur auf der südlichen Hemisphäre einheimisch (selten in Malesien [Borneo, Neu-Guinea], verbreitet beinahe durch ganz Australien [incl. Tasmanien], auf New Zealand, Norfolk Island, in Polynesien und angeblich auch im tropischen Süd-Amerika). Süd-Queensland: Tambourine Mountains (sehr verbreitet, bestandbildend), Beech Mountain, Sunny Bank, Logan River, Stadbroke Island etc. (Domin 1909—1910); im tropischen Nordosten scheint diese Varietät sehr selten zu sein. Die Eingeborenen verschiedener Gebiete verwenden die stärkekaltigen Rhizome dieser Pflanze, ' welche auf Tasmanien von den ausgestorbenen Schwarzen »Tara« genannt wurde, und so gross wird dass sie angeblich einen Mann zu Pferde überragen kann, als Nahrung. Marpen (l. ce.) äussert sich be- züglich dieser Rhizome folgenderweise: »They are eaten both raw and roasted. By crushing and washing the little starch they contain can easily be obtained.« CGuereseman bemerkt (l. c. 971), dass die stärke- haltigen Rhizome ehemals die hauptsächlichste Pflanzennahrung der Maoris bildeten. Eingehender be- richtete darüber Cocexso (On the vegetable Food of the Ancient New-Zealanders, Trans. N. Zeal. Instit. XIII. 1-38, 1881). c) var. lanuginosum Luerss. Farnpfl. 107 (1884), Aschers. und Gransy. Syn. I. 83 (1897), v. ALDER. v. Rosexs. Malayan Ferns 377, 378 (1908). | Pteris lanuginosa Bory m Willd. Spec. V. 403 (1810). Allosorus lanuginosus Presi Tent. Pterid. 154 (1836). Pteris aquilina var. lanuginosa Hoox. Spec. Fil. II. 196 (1858), F. M. Bair. Rep. Gov. Sci. Exp Bell.-Ker Range 76 (1889), 3rd Suppl. Syn. Queensl. Fl. 92 (1890), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), | Lithogr. Ferns Queensl. tab. 78 (1892), Queensl. Fl. VI. 1962 (1902). | Abbildung: Textfig. 31. | Nordost-Queensland: in lichten Eukalyptuswäldern oberhalb Yarraba bei Cairns, Domix 1910; Bellenden-Ker: »at between 2000 and 5000 feet above sea-level we found some good-sized patches of - this fern... grows in intricate masses 5 or 6 feet high, very difficult to pass trough«, Baırer |. e. — 161 — Ausgezeichnet durch die Behaarung der Blattunterseite und die mehr regelmässig fiederteiligen Fiederchen. Meine Exemplare sind klein, aber stark behaart, auch die Rhachis ist besonders oben dicht abstehend weichhaarig. d) var. yarrabense. Indumento cum varietate praecedente congrua, mediocriter alta; frondibus late triangularibus bipinnatis, apice tractu circiter 7 cm longo simpliciter pinnatis, pinnis haud numerosis fere ad basin pin- nuligeris; pinnis infimis late triangularibus aequilateralibus parte media superiore simplieiter pinnatis, pinnulis elongatis gradatim brevioribus linearibus circa 2 mm vel paulo ultra latis planis vel fere planis decurrenti-coadunatis; margine parum incrassato sub- integro (nec crenulato); pinnulis inferioribus discretis ad medium pinnatipartitis in apicem elongatum simplicem abeuntibus; pinnis mediis simplieiter pinnatis, pinnulis linearibus integris uti caeteris omnibus fere in angulo recto patentibus. Abbildung: Textfig. 32. Nordost-Queensland: in den Eukalyptus- Wäldern bei Yarraba, bis über 500 m Höhe ansteigend, häufig, Domix 1910. Eine Varietät, welche zwar was Behaarung an- belangt der var. /anuginosum entspricht, deren Blattform jedoch an var. esculentum erinnert, von welcher sie sich durch weniger rigide Textur und lineale, lange, meist ganze Fiederchen unterscheidet. R. Brown schreibt der var. esculentum behaarte Wedel zu (»pinnulis subtus pubes- centibus«), doch die am meisten verbreitete Form, die ich als var. esculentum bezeichne, besitzt durchaus kahle Blätter. e) var. pseudocaudatum. Varietati caudatae (— P. caudata L.) simile, sed segmentis decurrentibus, parte decurrente lobos distinctos formante. Stipite brevi; glaberrimum; fronde valde coriacea erassa ad medium bipinnata supra pinnata late triangulari sed frondis diametro transversali longitudinem manifeste Do. nr in ER = aden Sum ig. 31. Pteridium aquilinum Kun var. lanugi- (in specimine nostro fere duplo) superante; pinnis fere nosum Luerss. Nach einem Exemplare von Yarraha. horizontaliter patentibus omnibus segmento elongato lineari (Stark verkl.) acuminato caudato terminatis; pinnarum infimarum pinnulis basalibus parte inferiore irregulariter pinnatifidis, reliquis omnibus indivisis longis; margine valde recur- vato incrassato crenato-lobulato striatoque; pinnis superioribus linearibus indivisis margine recurvato plus minusve lobulatis crenatisve. Abbildung: Textfig. 33. N. S. Wales: Blue Mountains, Doux 1910. Die westindische Pteris caudata L. (— Pteridium aquilinum var. caudatum) besitzt abgetrennte Fiederchen, ist aber sonst ziemlich ähnlich. Curisr erwähnt in Warb. Monsun. I. 69 (1900) aus Malesien und auch aus N.S. Wales eine f. caudata (unter Pteris aquilina) ohne sie näher zu charakterisieren. Die letztere Pflanze dürfte mit meiner Varietät identisch sein. Bibliotheca botanica. Heft 85. 21 — 162 — f) var. aequipinnulum. Sat robustum, glaberrimum; frondibus valde coriaceis late deltoideis ad ?/; tripinnatis supra bi- pinnatis apice imo simplieiter pinnato; pinnis infimis basi tractu circiter 2'/ cm, sequentibus circa 2 cm longo nudis sed ipsa basi pinnula solitaria brevi erecta vel cum pinnula pinnae oppositae cruciata instructis; pinnulis omnibus decurrenti-coadunatis, parte decurrente lobos conspicuos sed haud discretos constituente; pinnulis terminalibus lmearibus sublongioribus usque 2 em longis sed haud caudatis; pinnulis caeteris omnibus (perpaucis infimis pinnatilobis exceptis) consimilibus linearibus obtusis in frondis parte inferiore cirea 1—1'/2 em parte media tantum circa 5 mm longis parte superiore bipinnata iterum longioribus (circa {'/> em longis); margine bulloso-inerassato valde recurvato et propterea indusio intramarginali apparente; soris demum totam vel fere totam paginam inferiorem occupantibus. Abbildung: Textfig. 34. N. S. Wales: Blue Mountains, Domrn 1910. Durch die gleichmässigen Segmente und Fiederchen sehr auffallend und von var. esculentum hin- reichend verschieden. 40. Monogramma SCHKUHR. 195. M. dareicarpa Hook. Spec. Fil. V. 121 tab. 288 A (1864), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 375 (1874), Dies Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 299 (1899), C. Cnristens. Ind. Fil. 430 (1906), v. Azper. v. Rosens. Malayan Ferns 551 (1908). Geogr. Verbreitung: Borneo (Labuan), Philippinen, Neu-Guinea, Nordost-Queensland. Queensland: Bellenden-Ker, in der Höhe von circa 1100 m, Domin 1909. Neu für Australien! Habituell ist dieser winzige Farn von der ähnlichen M. paradoxa durch die gegen die Spitze zu allmählich verbreiterten Spreiten zu unterscheiden. Das Blattgewebe ist ausserdem nur auf einer Seite indusienartig vorgewölbt, während dies bei der folgenden Art beiderseits der Costa der Fall ist. 196. M. paradoxa Bepp. Ferns br. Ind. Suppl. 24 (1876), Curisr Farnkr. d. Erd. 54 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 298 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 430 (1906), v. Arper. v. Roses. Malayan Ferns 552 (1908). | Pleurogramme? paradoxa Fig 3. mém. 38 tab. 4 fig. 4 (1851— 1852). DA eS D 5 me Vaginularia Junghuhnii Mert. Fil. Lips. 25 tab. 27 fig. 24—28 (1856), Luerss. Fil. Graeff. 75 (1871). — Monogramme Junghuhnii Hoox. Spec. Fil. V. 123 tab. 289 B (1864). Vaginularia paradoxa Marr. Ann. Lugd. Bat. IV. 174 (1868—1869). Diclidopteris paradoxa Carr. in Seem. Fl. Vit. 370 (1873). Geogr. Verbreitung: Ceylon, Malesien, Polynesien. — In Australien (Nordost-Queensland) nur die folgende Varietät: b) var. angustissima. Diclidopteris angustissima Brack. Expl. Exped. XVI. 135 tab. 17 (1854), F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 16 fig. 9 (1874). (and! Vaginularia angustissima, Merr. Ann. Lugd. Bat. IV. 174 (1868 - 1869). Monogramme Junghuhnii F. vy. Muezs. Fragm. VII. 119 (1871), Sec. Cens. 232 (1889) non Hook. Monogramme Junghuhmi Hoox. var. tenella Bexrx. Fl. Austr. VII. 740 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 51 (1881), Syn. Queensl. Fl. 704 (1883), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 93 links oben (1892), Queensl. Fl. VI. 1966 (1902). Queensland: m der Nähe des Lake Eacham, Domry 1910 (der zweite Standort dieser inter- essanten, durch ihre Zartheit und die viel kleineren und schmäleren Spreiten charakterisierten Form); Rockhingham Bay, Davuacuy. — 18 — 41. Vittaria J. Sm. 197. V. elongata Sw. Syn. Fil. 109, 302 (1806), R. Br. Prodr. 153 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 395 p. p. (1874), Lugrss. Fil. Graeff. 90 p. p. (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 7 (1873), Benru. Fl. Austr. VI. 718 (1878), F. v. Muerı. Sec. Cens. 231 (1889), F. M. Bary. Handb. Ferns Queensl. 17 fig. 11 (1874), Fig. 32. Pteridium aquilinum KUHN var. yarrabense Dom. Nach einem Exemplare von Yarraba. (Stark verkl.) Fern World Austr. 38 (1581), Syn. Queensl. Fl. 693 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 75 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 50 fig. A (1892), Queensl. Fl. VI. 1953 (1902), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 507 (1893), Carisr Farnkr. d. Erd. 53 (1897), Diets Nat. Pilanzenfam. I. Abt. 4, 299 p. p. (1899), J. H. Marnex Fl. Norf. Isl. 729 (1904), C. CGurisrens. Ind. Fil. 653 (1906), v. ALper. v. Rosens. Malayan Ferns 556 (1908). — 164 — Oetosis elongata GREENE Pittonia IV. 103 (1900). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien und Polynesien, Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales [»northern coast district and dividing range«]), Norfolk Island (an var.?, ef. Maipen 1. c.). Queensland: Cape York, Daguer; Bellenden-Ker-Gebiet: Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Palm Camp, Bellenden-Ker, Harveys Creek (ibidem Domrn 1909), Mulgrave River, Barzey 1889; Kuranda und Kamerunga Ranges bei Cairns, Urwälder am Russell River, Lake Eacham, Yarraba (in den litoralen Urwäldern, Mangrove-Wäldern und Regenwäldern) ete., Dom 1909—1910; Port Mackay, Am. DiETRICH; Daintree River und Mount Elliot, Fırzaran; Rockhingham Bay, Darracay; Broad Sound, R. Brown; Nerang, Barney; Islands of the Coast, A. CuNNINGHAM. In Nordost-Queensland ist diese Art in äusserst lang- und schmalblättrigen Formen sehr häufig und zwar siedelt sie sich mit besonderer Vorliebe auf Platycerium bifurcatum oder Asplenium nidus an. Auch Luerssex erwähnt |. ec. von Port Mackay solche Formen, zum Teil auf Platycerium bifurcatum wachsend. C. CHRISTENSEN und v. ALDER. v. ROSENBURGH erwähnen die V. elongata nur aus N.S. Wales, obzwar ihre Hauptverbreitung in Australien gerade in das tropische (Jueensland fällt, wo sie als verbreitet bezeichnet werden kann. Im südlichen Queensland ist sie seltener, aber auch vorhanden (so z. B. in dem Eumundi Serub, Domix 1909). Bainny bemerkt (Syn. 693) über dieselbe folgendes: »This curious grass- like fern may be frequently seen fringing the stems of the trees in the scrubs of tropical Queensland, in which situation the fronds are usually very long. At Maroochie, a place about eighty miles from Brisbane, it is also plentiful on the trunks of trees, but there the fronds are much shorter. At Nerang, again, the fronds attain 31/2 feet.« Die Pflanzen von der Rockhingham Bay besitzen nach BaıLry hängende, 5 Fuss und darüber lange Blätter. 198. V, pusilla Br. Enumer. 199 (1828), C. Curisrens. Ind. Fil. 655 (1906), v. ALDER. v. RosEns. Malayan Ferns 560 (1908). Vittaria falcata Kze. Bot. Zeit. VI. 198 (1848). Taenitis pusilla Merr. Ann. Lugd. Bat. IV. 172 (1868 — 1869). Taeniopsis falcata Brpp. Ferns br. Ind. Suppl. 25 (1876). Geogr. Verbreitung: von Britisch Indien über die malayische Region bis nach Neu Guinea. In Australien (Nordost-(ueensland) nur die folgende Varietät: b) var. wooroonooran Dom. in Fedde Repert. X. 57 (1911). V. falcata F. v. Murıı. and J. G. Bax. Journ. Bot. XVI. 163 (1887), F. v. Mverr. South. Sci Rec. 1887, Sec. Gens. 231 (1889), F. M. Barn. 3"4 Suppl. Syn. Queensl. Fl. 91 (1890), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Queensl. Fl. VI. 1953 (1902) non Kze. V. wooroonooran F. M. Barr. Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 77 (1899), 3 Suppl. Syn. (Jueensl. Fl. 92 cum tab. (1890), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 50 fig. B. (1892), Queensl. Fl. VI. 1953 (1902), C. Curistens. Ind. Fil. 655 (1906). Differt a typo frondibus lingulatis brevibus latioribus valde obtusis. Abbildung: Tafel VII, Fig. 1. Endemisch in Queensland: auf der mittleren, höchsten Spitze des Bellenden-Ker, Domix 1910, teils auf Felsen, teils epiphytisch auf mit Moos und Farnen (besonders Hymenophyllaceen) bedeckten Stämmen und Ästen wachsend; Bellenden-Ker, W. Sayer 1887 (»at an elevation of 5200 ft.«), BarLEy 1859, »on rocks amongst moss at an elevation of from 4000 to 5000 feet.« Eine sehr charakteristische Form, welche durch ihre kurzen und breiten (ungefähr 2—2'/2 em langen und 4 mm breiten), stumpf zungenförmigen, stark fleischig-lederigen Wedel auffällt und bereits von Baıtey, der sie für eine eigene Spezies hält, eingehend beschrieben wurde. Sie bildet kleine, rosettenfürmige Rasen; das Rhizom ist verkürzt, aufrecht, mit ziemlich grossen, braunen, lineal-lanzett- lichen, flachen Spreuschuppen bekleidet. F. v. Muerzer und J. G. Baker (Note on a collection of mn — 165 — Ferns from Queensland, Journ. Bot. XVI, 163, 1887) haben diese, soweit bekannt, auf Bellenden-Ker endemische Form mit der typischen V. falcata für identisch erklärt. Sie scheint mir aber hinreichend verschieden zu sein, und kann um so eher als Varietät aufrecht erhalten bleiben, da die von Sayer, Barcey und mir gesammelten Exemplare vollkommen übereinstimmen. Der Typus der Art ist von Indien bis Neu Guinea verbreitet; ich selbst sah zahlreiche Exemplare von Ceylon, Malakka und Java, woselbst ich sie auch gesammelt habe. Aus Australien ist sie nicht bekannt; die diesbezüglichen Angaben bei MUELLER, Baker, BAILEY, C. CHRISTENSEN, v. ÄLDER. v. ROSENBURGH etc. beziehen sich insgesamt auf die var. wooroonooran. BaıtLey, der die von SayEr gesammelte und von Murruer und Baker als V. falcata Fig. 33. Pteridium aquilinum Kun var. pseudocaudatum Dom. Nach einem Exemplare aus den Blue Mountains. (Stark verkl.) publizierte Pflanze aus eigener Anschauung nicht kannte, hat dieselbe, von ihm auf der Bellenden-Ker- Expedition gesammelte Pflanze als eine neue Art beschrieben, dabei aber ausserdem die V. falcata auf- genommen, wodurch die erwähnte Verwechslung verursacht wurde. Die verwandten Arten sind sehr kritisch, da die Unterscheidungsmerkmale sehr variieren; sie nähern sich sogar zum Teil der V. elongata. Die ostindische V. sikkimensis Kun (Himalaya, Birma) ist durch zugespitzte und beinahe krautige, dünne Wedel ausgezeichnet. V. debilis Kuns (Borneo) scheint durch die bis zur Spitze der Spreite hervorragende Zentralcosta ebenfalls hinreichend verschieden zu sein, während V. sw/cata Kunn (Ceylon, Malesien, Polynesien), die meist als eine selbständige Spezies angesehen wird, besser als eine Varietät der V. pusilla (var. sulcata) zu betrachten ist. — 166 — Luerssex hat in Fil. Graef. (90 ff.) die Gattung Vittaria eingehend und kritisch behandelt und auf Grund ausgedehnter vergleichender Studien die V. elongata in sehr erweitertem Sinne aufgefasst, indem er auch die J. pusilla mit ihr vereinigte. Ich kann mich aber nicht entschliessen, auch diese Form, welche der Sektion Taeniopsis angehört und schon in der Ausbildung der Spreuschuppen von JV. elongata durchaus abweicht, in den Formenkreis der V. elongata einzureihen. Sie ist auch im Sinne LuErssEns eine echte 7weniopsis. 42. Anthrophyum Kautr. 199. A. callifolium Br. Enumer. {11 (1828), Fl. Javan. Fil. 83 tab. 35 (1828), Luerss. Fil. Graeff. 96 (1871), CG. Curisrens. Ind. Fil. 59 (1906), v. Arper. v. Roseng. Malayan Ferns 535 (1908). A. falcatum Br. Enumer. 109 (1828). A. reticulatum und callaefolium Moore Ind. Fil. 82 (1861). A. reticulatum auct. fl. austr. p. p. Abbildung: Textfig. 35. Geogr. Verbreitung: Malesien, Polynesien, (Jueensland. Nordost-Queensland: Picnie Creek, südlich der Mündung des Russell River, Domiy 1910. b) var. alatum Racıs. Flor. Buitenz. I. 63 (1898). A. alatum Brack. Expl. Exped. XVI. 64 (1854), v. Auper. v. Roses. Malayan Ferns 535 (1908). Mit der typischen Form, Domin 1910. Diese Varietät unterscheidet sich vom Typus hauptsächlich nur durch die spatelförmig-lanzett- lichen Wedel mit in der unteren Hälfte mehr hervorragender Costa, während die Spreiten der typischen Form zungenförmig-lanzettlich sind und die Costa höchstens an der Basis deutlich wird. Racısorskı stellte wohl mit Recht das A. alatım als Varietät zu callifolium, denn die angegebenen Unterschiede sind an und für sich nicht gross und ausserdem beobachtete ich auch Ubergangsformen. Arper. v. RosENBURGH hält aber neuerdings wieder beide als Arten aufrecht, obzwar er gleichzeitig bemerkt: »Distinet enough from callifolium if typical specimens only are viewed, but passing into it by intermediate forms, and it is impossible to draw the line between them.« Lussssex hat bereits auf Grund eines Originalexemplares von 4. alatum dieses als Synonym zu A. eallifolium gestellt (Fil. Graeff. 96—97) und noch später (Journ. Mus. Godeffr. III. 7, 1873) auf die Zugehörigkeit beider »Arten« hingewiesen. 200. A. reticulatum Kaurr. Enumer. 198 (1824), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 393 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 98 (1871), Curist Farnkr. d. Erd. 57 (1897), in Warb. Monsun, I. 58 (1900), Drecs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 301 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 61 (1906), v. ALper. v. Rosens. Malayan Ferns 535 (1908). Hemionitis reticulata Forst. Prodr. 79 (1786). Anthrophyum reticulatum auct. fl. austral. p. p. Geogr. Verbreitung: Nord-Indien, Polynesien, (Jueensland, Madagaskar. In Nordost-Queensland ziemlich verbreitet: Harveys Creek, Atherton, Lake Eacham, Yarraba ete., Domix 1909—1910; Kamerunga bei Cairns, Warsure 1899 (No. 19263). — Hierher ge- hören wahrscheinlich auch die von Baicey in Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 80 (1889) erwähnten Standorte: Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Palm Camp, Harveys Creek, Mulgrave River. Von dem vorigen, dem es im ganzen (besonders in der Form der Paraphysen) sehr nahe steht, durch die netzförmig verbundenen Sori leicht zu unterscheiden. Für die Abgrenzung der Arten in der Gattung Anthrophyum ist bekannterweise die Ausbildung der Paraphysen und besonders die Form ihrer Endzelle von hervorragender Wichtigkeit, wie bereits METTENIUS — (Mig. Ann. Lugd. Bat. IV. 170, 1868) erkannte und darnach die javanischen Arten einteilte. Die beiden angeführten Arten sind durch lineale, am Ende nicht verdiekte Paraphysen ausgezeichnet. In Queens- eee = land wäre noch das Vorkommen von A. semicostatum Bu. zu erwarten, welches durch die keilförmig ver- dickte Endzelle der Paraphysen charakterisiert ist. Wie bereits Lurrssen (Journ. Mus. Godeffr. |. c. 7 - 8) anführt, ist es unmöglich, nach den Angaben über das Vorkommen einer oder der anderen Art ohne Untersuchung der betreffenden Pflanze Schlüsse zu ziehen, da bisher bei der Beschreibung der Arten in ERS | TE = Fig. 34. Pteridium aquilinum Kunn var. aequipinnulum Dom. Nach einem Exemplare aus den Blue Mountains. (Stark verkl.) Australien die Paraphysen nicht berücksichtigt wurden und die äusseren Merkmale sehr täuschen. Alle Antrophyum-Formen sind in Queensland auf den tropischen Teil beschränkt. Auf das Vorkommen dieser Gattung daselbst beziehen sich noch folgende Angaben: A. plantagineum Kauur. ex F. v. Muezz. Fragm. IV. 166 (1864), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 33 (1874) (beide von der Rockhingham Bay). — 168 — A. semicostatum Bu. ex F. v. Muverr. Fragm. V. 138 (1866), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 32 ° (1874) (Dalrymples Gap, Datuacuy; Cardwell, Barry). A. reticulatum Kauur. ex BEnTH. Fl. Austr. VII. 777 (1878), F. M. Barz. Fern World Austr. 72 (1881), Syn. Queensl. Fl. 721 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 177 (wohl das A. callifolium) (1892), Queensl. Fl. VI. 1992 (1902); »on the damp rocks in the gullies of the ranges of Northern (Jueensl.«, Baırer; Mountain Serub at Hambledon near Cairns, H. Tryon, Queensl. Natural. I. 62 (1908). 43. Hymenolepis Kautr. 201. H. spicata Presi Epimel. bot. 159 (1849), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 17 fig. 10 (1874), Curist Farnkr. d. Erd. 129 (1897), Drers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 305 (1899), C. CHRISrENS. Ind. Fil. 356 (1906), v. ALpen. v. Rosens. Malayan Ferns 728 (1908). Acrostichum spicatum L. fil. Suppl. 444 (1781), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 424 (1874), F. v. Muveur. Fragm. V. 138 (1866), Sec. Gens. 234 (1889), BentH. Fl. Austr. VII. 780 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 74 (1881), Syn. Queensl. Fl. 723 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 80 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 187 (1892), Queensl. Fl. VI. 1994 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 516 (1893). Onoclea spicata Sw. Schrad. Journ. 1801, 2 p. 299 (1803). Lomaria spicata Wir. Spec. V. 289 (1810). Hymenolepis ophioglossoides Kaur. Enumer. 146 tab. 1 fig. 9 (1824). Gymnopteris spicata Presi Tent. Pterid. 244 tab. 11 fig. 7 (1836). Taenitis ophioglossoides Murr. Fil. Lips. 28 (1856). Taenitis spicata Merr. Ann. Lugd. Bat. IV. 173 (1868—1869), Luerss. Fil. Graef. 99 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 7 (1873). Abbildung: Textfig. 36. Geogr. Verbreitung: Madagaskar, Maskarenen, tropisches Asien und Polynesien, Queensland und nördlicher Küstenstrich von N.S. Wales. Queensland: »plentiful on logs and rocks«, BaıLey; Tambourine Mountains, Domix 1910; Mount Mistake, J. Suirtey; Brisbane River, W. Hırn, F. v. MuruLer; Enoggera Creek, BarzeY; Bellenden-Ker Gebiet; Tringilburra Creek, Bainzy 1889: Atherton und Lake Eacham, Doux 1910. 44. Polypodium 1.. a) Subgen. Calymnodon. 202. P. Luerssenianum n. sp. P. cucullato valde affine; minutum caespites densos parvulos efformans; frondibus fasciculatis sub- coriaceo-carnosulis sessilibus vel subsessilibus usque 3 em longis et eirca 5 mm latis linearibus apicem versus haud attenuatis basi cuneato-angustatis, profunde pinnatilobis (sinubus obtusis); laciniis sat nume- rosis sterilibus planis linearibus vel oblongo-linearibus valde obtusis integerrimis usque ad costam circa 3 mm longis et 1*/4 mm latis; laciniis frondis parte media superiore fertilibus caeteris vix vel paulo bre- vioribus multo latioribus late obovatis rotundato-obtusis margine sursum flexo subcucullatis et sorum in- volucrantibus; tota planta glaberrima. Abbildung: Tafel VIII, Fig. 4, 5. Nordost-Queensland: auf der höchsten (mittleren) Spitze des Bellenden-Ker, auf mit Moos und Farnen (besonders Hymenophyllaceen) bewachsenen Stämmen, Domin 1910. Ich widme diese neue Art Herrn Geheimrat Prof. Dr. Cur. Lverssen, welcher als erster die Ge- fässkryptogamen (Jueenslands kritisch bearbeitet hat. — 169 — Die Art erinnert an das P. alternidens Crs. (Borneo, Sarawak), ist aber in erster Reihe dem eben- falls als Bergpflanze von Ceylon über die malayische Region bis Fiji-Insel und Neu-Kaledonien verbreiteten und neuerdings auch in Queensland entdeckten P. cucullatum News sehr ähnlich und nahe verwandt. Diese Art, deren Exemplare von Neu-Kaledonien, Neu-Guinea, von den Samoa-Inseln und den Philippinen, so- Fig. 35. Anthrophyum eallifolium Br. Nach einem Exemplare von Picnic Creek. (Verkl.) wie von Borneo ich untersucht habe, unterscheidet sich jedoch durch die grösseren, nach oben zu deut- lich verschmälerten Blätter, den mehr oder weniger gewimperten Blattrand und dadurch, dass die fertilen Lappen viel kürzer sind als die sterilen. In der Kahlheit stimmt die neue Art mit dem mir nur der Diagnose nach bekannten P. graeillimum Gorer. (Philippinen) überein, welches jedoch spitze Segmente besitzen soll. Bibliotheca botanica. Heft 85. SAT — 170 — 203. P. eucullatum Nezs et Br. Nova Acta II. 121 tab. 12 fig. 3 (1823), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 324 (1874), Carisr Farnkr. d. Erd. 80 (1897), Diers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 309 (1899), C. CHristens. Ind. Fil. 520 (1906), v. Auper. v. Rosens. Malayan Ferns 589 (1908), J. H. Marpen and E. Betcue Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1910 Oct. 267. Geogr. Verbreitung: Ceylon, Malesien, Fiji-Inseln, Neu-Kaledonien, Nordost-Queensland; Mindoro (var.). Queensland: Herberton District, R. F. Warrer (ex Marpen and Betcue l. ¢., n. v.). b) Subgen. Eupolypodium. 204. P. blechnoides Hoox. Spec. Fil. IV. 180 (1862), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 331 (1874), Bentu. Fl. Austr. VII. 763 (1878), F. v. Muezz. Sec. Cens. 233 (1889), F. M. Bait. Fern World Austr. 63 (1881), Syn. Queensl. Fl. 713 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Queensl. Fl. VI. 1981 (1902), Carisr Farnkr. d. Erd. 85 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 310 (1899), C. Carisrexs. Ind. Fil. 513 (1906), v. Auber. v. Roseng. Malayan Ferns 605 (1908). Grammitis blechnoides Grey. Ann. Mag. Nat. Hist. ser. 2, I. 320 tab. 17 (1848), F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 35 (1874). Polypodium contiguum Brack. Expl. Exp. XVI. 6 tab. 2 fig. 1 (1854), F. v. Muerr. Fragm. V. 127 (1866). Cryptosorus Seemanni J. Sm. Bonplandia IX. 262 (1861). Polypodium nutans Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 8 (1873) non Br.” Cryptosorus blechnoides J. Sm. Hist. Fil. 87 (1875). Geogr. Verbreitung: Java, Borneo, Neu-Guinea, Polynesien, (Jueensland. Queensland: Rockhingham Bay, Davuacuy. 205. P. fuscopilosum F. v. Muezz. und Bax. Journ. Bot. XXV. 169 (1887), F. M. Barn. Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 78 (1889), 3'4 Suppl. Syn. Queensl. Fl. 93 (1890), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queens. tab. 141 (1892), Queensl. Fl. VI. 1981 (1902), in Meston Bell.-Ker Exped., Parliam. Rep. 17 (1904), C. Curisrens. Ind. Fil. 528 (1906). Endemisch in Nordost-Queensland: Bellenden-Ker Range, Sayer und Davipson; daselbst BaıLey 1889 (at 4000 to 5000 feet, on rocks and tree-trunks; Whelanian Pools und Palm Camp), Mesron 1904. 206. P. Walleri J. H. Matpen and E. Bercne Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Octob. 1910 (Bot. Centralbl. XXXII. 219 [1911], vgl. auch die Anm. 1). Endemisch in Nordost-Queensland: Herberton District, R. F. WALLER (n. v.). Nach den Autoren »an interesting small fern closely allied to P. sarmentosum Brack. from the Sandwich Islands«. Anm. Das von F. M. Barney in Handb. Ferns Queensl. 41 fig. 33 (1874) aus Queensland an- geführte Phlebodium aureum J. Sm. (= P. aureum 1.) ist eine tropisch-amerikanische Art, deren angeb- liches Vorkommen in Australien nicht bestätigt wurde. Baïizey selbst führt es in seinen späteren Werken nicht mehr an, sagt aber nicht, welche Pflanze er im Jahre 1874 unter diesem Namen verstanden hat. 1 Mir nur nach einer „Authors notice“ im Botan. Centralbl. XXXII. 219 (1911) bekannt; der betreffende Jahrgang von Proc. Linn. Soc. N. S. Wales war leider im Monate August 1912 weder in Kew noch in London eingelangt. 2 LUERSSEN vereinigt hier und in Fil. Graeff. 101 das kahle P. blechnoides mit dem P. nutans, welches eine behaarte — Spindel besitzt und von den meisten Autoren für eine selbständige Art angesehen wird. Das letztere ist auf Malakka, . Sumatra, Java und Neu-Kaledonien heimisch, aus Australien aber nicht bekannt. Ob beide Formen spezifisch verschieden sind, wage ich nicht zu entscheiden. rie — c) Subgen. Goniophlebium. 207. P. verrucosum Watt. List n. 296 (1828), Hook. Gard. Ferns tab. 41 (1862), Hook.-Bax. Syn. Fil. 344 (1874), F. v. Murty. Fragm. V. 188 (1866), Sec. Cens. 233 (1889), Lurrss. Journ. Mus. zZ & Fig. 36. Hymenolepis spicata Presi. Rechts nach einem Exemplare von Lake Kacham, links von Tambourine Mountains. (Verkl.) Godeffr. III. 9 (1873), Bent. Fl. Austr. VII. 770 (1878), F. M. Bar. Fern World Austr. 68 (1881), Syn. Queensl. Fl. 717 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 79 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 161 (1892), Queensl. Fl. VI. 1986 (1902), Curist Farnkr. d. Erd. 93 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 312 (1899), C. CGrsistens. Ind. Fil. 573 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 619 (1908). a Marginaria verrucosa Hoox. Gen. Fil. tab. 14 (1838). Goniophlebium verrucosum J. Sm. in Hook. Gen. Fil. ad tab. 51 (1840), F. M. Bart. Handb. Ferns (Jueensl. 42 (1874). Geogr. Verbreitung: aus der malayischen Region in die Philippinen und nach Queensland vordringend. Queensland: Harveys Creek, Domi 1909; Bellenden-Ker Range, Tringilburra Creek, BaïLey; Tully River, ex Barney; Daintree River, Fırzaran; Rockhingham Bay Ranges, DaLLAcHY; »common on trees and logs in the tropical scrubs«, Barney. 208. P. subauriculatum Br. Enumer. 133 (1828), Fl. Jav. Fil. 177 tab. 83 (1828), Hook.-Bax. Syn. Fil. 344 (1874), F. v. Murti. Fragm. V. 128 (1866), Sec. Gens. 234 (1889), Lugrss. Fil. Graeff. 103 (1871), ° Journ. Mus. Godeffr. III. 8 (1873), Benrn. Fl. Austr. VIL 771 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 68 (1881), Syn. Queensl. Fl. 718 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 79 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 162 (var. b) (1892), Queensl. Fl. VI. 1986 (1902), Carisr Farnkr. d. Erd. 93 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 312 (1899), C. Carisrexs. Ind. Fil. 567 (1906), v. ALDER. v. Roses. Malayan Ferns 622 (1908). 4 Goniophlebium subauriculatum Presi Tent. Pterid. 186 (1836), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 42 « fig. 34 (1874). Goniophlebium Reinwardtii De Vriese Ned. kr. Arch. I. 257 (1846). Polypodium Reinwardtii Kan. Linnaea XXIII. 283 (1850). Geogr. Verbreitung: Malesien, Samoa-Inseln, Neu-Kaledonien, (Jueensland. — (? Khasia-Berge.) Queensland: »on rocks and scrub trees, northern Queensl.; forming large patches on the rocks in the Cardwell district, also on trees, Herbert River,« Barney; Endeavour River, A. Cunniyauam, N. Taynor; 3ellenden-Ker Range: Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Palm Camp, Battery 1889 (wahrscheinlich die folgende Varietät); Daintree River, Fırzaran; Rockhingham Bay Ranges, DatLacuy; Port Mackay, Am. Dierrich; Mount Archer, Tuozer, Bowman; bei Rockhampton, O’SHanesy. b) var. serratifolium Hoox. Spec. Fil. V. 33 (1863), Luerss. Fil. Graeff. 103 (1871), ef. Hoox.- Bax. Syn. Fil. 344 (1874), v. Arner. v. Rosens. Malayan Ferns 622, 623 (1908). Goniophlebium serratifolium Brack. Expl. Exped. XVI. 35 (1854). Polypodium serratifolium Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 312 (1899). Nordost-Queensland: Harveys Creek, Doux 1910. Unterscheidet sich durch die grobgeziihnten Pinnulae. Es scheint, dass diese Form in Queensland mehr verbreitet (oder vielleicht vorherrschend) ist, und dass mehrere von den oben angefiihrten Stand- orten hieher gehören. Die von Baırer (1. e.) abgedruckte Form gehört gewiss der var. serratifolium an. In den australischen Florenwerken wird der Blattrand von P. subauriculatum einfach als »entire or serru- late« angegeben. d) Subgen. Pleopeltis. 209. P. Brownii Wixsre. Vet. Ak. Handl. 1825, 442 (1826), Hoox.-Bar. Syn. Fil. 355 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 106 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 9 (1873), Dırrs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 315 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 514 (1906). P. attenuatum KR. Br. Prodr. 146 (1810) (non Wırun. 1810, species americana), Benru. Fl. Austr, VII. 768 (1878), F. v. Muezz. Sec. Gens. 233 (1889), F. M. Barn. Fern World Austr. 66 (1881), Syn. Queensl. Fl. 716 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 154 (1892), Queensl. Fl. VI. 1984 (1902), Queensl. Agricult. Journ. XXVIII. 204 (1912), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 514 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 311. P. Brownianum Spr. Syst. IV. index (1827), Link Hort. Berol. II. 89 (1833), Kze. Linnaea XXIII. 276 (1850), F. v. Mverr. Fragm. V. 128, 141 (1866). — 173 — Dictyopteris attenuata Press Tent. Pterid. 194 tab. 8 fig. 8 (1836), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 41 fig. 32 (1874). Dictynia attenuata J. Su. Bot. Mag. LX XII. Comp. 16 (1846). Drynaria Browniana Fin Gen. 270 (1850—1852). Pleopeltis Brownii Fourx. Bull. Soc. Bot. France XVI. 424 (1869). ea Fig. 37. Polypodium Brownii Wiksrr. Nach einem Exemplare von Tambourine Mountains. (Verkl.) | Abbildung: Textfig. 37. Geogr. Verbreitung: Ost-Australien (Queensland, N.S. Wales [nordwärts von Port Hacking)), Neu-Kaledonien, Fiji-Inseln. Queensland: Hauptsächlich auf Felsen und Felsblöcken in den Regenwäldern, der ganzen Küste entlang, zerstreut. Mount Lindsay, W. Hiri; Tambourine Mountains, Domin 1910; Macpherson — 174 — Range, Laney, Tryon, Wuire; Rockhingham Bay, DatvAachv; häufig um Lake Eacham herum, besonders epiphytisch auf mit Moosen, Orchideen und anderen Farnen bewachsenen Ästen, Domm 1910. 210. P. superfieiale Br. Enum. 123 (1828), Fl. Jav. Fil. 136 tab. 56 fig. 1 (1828), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 355 (1874), Carisr Farnkr. d. Erd. 104 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 315 (1899), C. CHrIsTEns. Ind. Fil. 568 (1906), v. ALper. v. Roseng. Malayan Ferns 631 (1908). P. hymenodes Kze. Linnaea XXIII. 279, 319 (1850). Pleopeltis superficialis Brpp. Ferns br. Ind. tab. 75 (1865). Geogr. Verbreitung: Nord-Indien, Malesien, China, Korea, Japan. Aus Australien wird angeführt: b) var. australiense F. M. Barr. Queensl. Bull. No. 13 (Bot. Bull. IV) 21 tab. 4 (1891), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 155 (1892), Queensl. Fl. VI. 1985 (1902). Nordost-Queensland: Atherton, C. J. Wir». Diese Varietiit unterscheidet sich nach Barzey vom Typus durch die bis beinahe zur Basis des Blattstieles herablaufende Lamina, sowie durch die auf die obere Wedelhälfte beschränkten Sori. 211. P. accedens Br. Enumer. 121 (1828), Hook.-Bax. Syn. Fil. 353 (1874), Curist Farnkr. d. Erd. 102 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 316 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 506 (1906), v. Auber. v. Roseng. Malayan Ferns 633 (1908). P. lyciaefolium Bory, Dup. Voy. Bot. I. 260 (1828). Pleopeltis accedens Moore Ind. LXXII. (1857). Abbildung: Tafel VII, Fig. 3, 4. Geogr. Verbreitung: Malesien, Polynesien, Nordost-Queensland. Queensland: Lake Eacham, Domix 1910. — Für Australien neu! Stimmt mit den Exemplaren aus Polynesien und Malesien sehr gut überein. Eine durch die kleinen, dimorphen Blätter, die langkriechenden, schwach schuppigen Rhizome, durch die Kahlheit sowie die Stellung der Sori vorzüglich charakterisierte Art. 212. P. simplicissimum F. v. Musur. Fragm. VII. 120 (1870), 156 (1871), Sec. Cens. 233 (1889), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 513 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 122 (1875), BextH. Fl. Austr. VII. 768 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 67 (1881), Syn. Queensl. Fl. 716 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 156 (1892) (var. b), Queensl. Fl. VI. 1985 (1902), C. Guristens. Ind. Fil. 564 (1906). P. lanceola F. vy. Muezz. Fragm. VII. 120 (1870) non Murr. Pleopeltis lanceola F. M. Batt. Handb. Ferns Queensl. 45 (1874). Endemisch in Queensland (»tropical scrubs on mountain ranges«). Besteht aus zwei auffallenden, scheinbar konstanten Formen: a) var. normale. P. lanceola und simplieissimum F. v. Muezz. s. str. Excellit frondibus eoriaceis sterilibus plerumque lanceolatis vel lineari-lanceolatis fertilibus longe attenuato-linearibus, venis primariis conspicuis reliquis obsoletis. Kommt in zwei Formen vor, welche beide MvruvEer unter seine Art einbegriff: a) margine subintegro (obsolete crenato). Kiistengebirge der Rockhingham Bay, DazLacay (Originalpflanze Mververs). Erinnert an das neukaledonische P. lanceola Merr., ist aber durch die Form und Anheftung der Spreuschuppen hinreichend verschieden. Es handelt sich mehr um eine äussere, allerdings grosse Ähnlichkeit. B) margine cartilagineo conspicue crenato. Rockhingham Bay Ranges, Dauvacuy. Sind bei dieser Varietät ausnahmsweise auch einzelne breite Blätter vorhanden, so sind sie breit oblong und stumpf. Pas Fig. 38. Polypodium membranifolium R. Br. var. normale Dom. Nach einem Exemplare von Bellenden-Ker. (Stark verkl.) b) var. wurunuran. P. wurunuran Dom. in sched. Obscure viride, textura tenuiter chartacea (nec coriacea), venis venulisque valde prominentibus, frondibus sterilibus rhomboideo-lanceolatis longe acuminatis, margine subintegro. Abbildung: Tafel VI, Fig. 2, 3. — 176 — Diese sehr charakteristische Form, mit welcher das P. simplicissimum F. M. Batu. Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 79 (1889), 3'4 Suppl. Syn. Queensl. Fl. tab. (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 156 (1892) identisch ist, ist auf dem Bellenden-Ker verbreitet, während der Typus daselbst nicht be- obachtet wurde. Ich sah folgende Belegexemplare: 1. Bellenden-Ker, von ungefähr 1400 m Höhe bis auf die höchste Spitze und dortselbst sehr häufig, Domix 1910. 2. Bellenden-Ker, 5200 feet, W. A. Sayer 1887. 3. Bellenden-Ker (Whelanian Pools, Palm Camp und auf der Spitze), BaıLry 1889. 213. P. membranifolium R. Br. Prodr. 147 (1810). P. nigrescens Bu. Enumer. 126 (1828), Fl. Jav. Fil. 101 tab. 70 (1828), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 364 (1874), Benra. Fl. Austr. VIf. 769 (1878), F. v. Muezxz. Sec. Gens. 233 (1889), F. M. Bar. Fern World Austr. 6 (1881), Syn. Queensl. Fl. 717 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 157 (1892), Queensl. Fl. VI. 1985 (1902), Carısr Farnkr. d. Erd. 111 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 318 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 547 (1906), v. Aer. v. Rosens. Malayan Ferns 665 (1908). Phymatodes nigrescens J. Sm. Ferns br. and for. 94 (1866). Pleopeltis nigrescens Carr. in Seem. Fl. Vit. 368 (1873). Abbildung: Textfig. 38. Geogr. Verbreitung: Süd-Indien, Geylon. Malesien, Polynesien, Nordost-Queensland. Queensland: Bellenden-Ker, ungefähr 100 m Höhe und zwischen S00—900 m, Domrn 1909: Daintree River, Fırzaran; auch Baırey führt nur den letzteren Standort an, fügt aber hinzu »and other northern scrubs«. Neben der typischen Form, die bis 80 em (und darüber) hoch ist, findet sich noch die folgende Varietät: b) var. subsimplex. Frondibus breviter stipitatis, stipitibus 2—8 em longis gracilibus; laminis pro more omnibus sim- plicibus lanceolatis longe acuminatis circa 9—18 cm longis fertilibus eirca 21/4 -2! em latis m stipitem sensim angustatis; interdum frondibus paucis trifidis intermixtis. Abbildung: Textfig. 39. Bellenden-Ker, ungefähr 200 m Höhe, an der Basis von Baumstämmen, sowie auf aus einem 3ache ragenden Felsen, oder auch an sehr feuchten Stellen längs des Baches, Domry 1909. — Oft nur diese Form in grosser Menge und reichlich fruchtend; es ist dies keine Jugendform, welche (wie z. B. v. Arper. v. Rosene. |. €. 666 bemerkt) mitunter mit einfachen oder dreiteiligen Wedeln versehen ist. Das P. membranifolium R. Br. ist eine nicht ganz aufgeklärte Art. Manche Autoren, so z. B. F. vy. MuELLER (Fragm. V. 128, 1866) und Lurrssen (Journ. Mus. Godeffr. III. 10, 1873) stellen es als Synonym zu dem P. pustulatum oder dem nahe verwandten scandens (= diversifolium), während sich andere dahin äussern, dass es möglicherweise das P. nigrescens sein könne. So sagt Benruam (l ec. 769): »P. mem- branifolium R. Br., from Endeavour River, Banks and SOLANDER, is most probably, from the short diag- nosis and the station, the same as P. nigrescens Bu., and if that were proved, Brown’s name has the right of priority, but unfortunately the original specimen cannot now be found in the Banksian Herbarium«. Die Diagnose R. Browns lautet: »fronde pinnatifida membranacea glabra immerse reticulata: laciniis ensiformibus, soris subsolitariis (T.) B. v. s.« Von den drei! allein in Betracht kommenden Arten ist das P. scandens Lasıur. im vorhinein ausgeschlossen, da es R. Brown gleich neben seinem P. membra- nifolium als P. Billardieri beschreibt und das P. scandens Lapırr. als synonym anfiihrt. Es erübrigen nun noch zwei Arten, von denen aber das P. pustulatum Forst. (= P. scandens Forst. non Lasırı.!) ebenfalls ! Das dem P. nigrescens nahe kommende P. phymatodes schliessen wir allerdings aus, wenngleich es auch im tropischen Queensland vorkommt, da es eine festere, mehr oder weniger lederige Textur aufweist. — 177 — ausgeschlossen ist, da R. Brown seine Art vom Endeavour River, also vom tropischen Nordost-Queens- land, beschreibt, während das P. pustulatum nur auf den südlichsten, an N.S. Wales angrenzenden Teil Queenslands beschränkt ist und überdies auch keine »laciniae ensiformes« aufweist. Es scheint mir daher Fig. 39. Polypodium membranifolium R. Br. var. subsimplex Dom. Nach einem Exemplare von Bellenden-Ker. (Verkl.) zweifellos zu sein, dass R. Brown dieselbe Art gemeint hat, welche 18 Jahre später BLUE als P. nigrescens beschrieb. Aus diesem Grunde gebrauchte ich auch den Namen Browns und nicht jenen von Brenxe. | | | : 14 5 | | : | | | | | {| 214. P. phymatodes L. Mant. 306 (1771), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 364 (1874), Lverss. Fil. Graeff. 108 ; (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 10 (1873), Benru. Fl. Austr. VII. 769 (1878), F. v. Murti. Sec. Cens. 233 (1889), F. M. Barn. Fern World Austr. 67 (1881), Syn. Queensl. Fl. 717 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.- Bibliotheca botanica. Heft 85. 23 nn Ker Range 79 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 158 (1892), Queensl. Fl. VI. 1985 (1902), Curist Farnkr. d. Erd. 110 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 318 (1899), J. H. Maıpen Fl. Norf. Isl. 730 (1904), C. Carıstens. Ind. Fil. 553 (1906), v. ALDeEr. v. Rosens. Malayan Ferns 664 (1908). P. grossum Lanes. et FıscH. Icon. Fil. 9 tab. 8 (1810). Phymatodes vulgaris und grossa Presi Tent. Pterid. 196 (1836). Chrysopteris Phymatodes Linx Fil. spec. 122 (1841). Drynaria Phegmatodes und grossa Fre Gen. 270 (1850—1852). Pleopeltis Phymatodes Moore Ind. LXXVIII. (1857), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 44 (1874). Phymatodes phymatodes Maxon Contrib. U. S. Nat. Mus. IX. 352 tab. 62 (1905). Geogr. Verbreitung: tropisches und subtropisches Asien und Afrika (samt den Inseln), Poly- nesien, (Jueensland, Norfolk Island. A Queensland: »common in the tropical scrubs«, Barney: Cape York, Darmen; Harveys Creek, Baizey 1889; Daintree River, Fırzaran; auf den Inseln längs der Rockhingham Bay, Datuacuy; Port Mackay, Amaure DIETRICH. Kommt der vorigen Art ziemlich nahe, ist aber viel stattlicher, ausserdem sind die Sori nicht selten in zwei Reihen angeordnet, weniger tief eingesenkt etc. 215. P. scandens Lasırr. N. Holl. PI. II. 91 tab. 240 (1806) (non Forst. 1786!), F. v. Muerr Fragm. V. 128, 188 (1866) p. p. P. diversifolium Wivrp. Spec. V. 166 (1810), C. Curistens. Ind. Fil. 523 (1906). P. Billardieri R. Br. Prodr. 147 (1810) (non C. Curistens. 1906!), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 364 (1874), Carisr Farnkr. d. Erd. 111 (1897), in Warb. Monsun. I. 62 (1900), Drers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 318 (1899), Gueesem. Man. N. Zeal. Fl. 1013 (1906). Phymatodes Billardieri Pres Tent. Pterid. 196 (1836), Hoox. f. Fl. Tasm. II. 150 (1854). Chrysopteris Billardieri Link Fil. spec. 123 (1841). Drynaria Billardieri J. Su. Bot. Mag. LXXII. Comp. 14 (1846). Pleopeltis Billardieri Moore Ind. LXXX VII. (1857). Polypodium pustulatum Bexra. Fl. Austr. VII. 769 (1878), F. v. Murti. Sec. Cens. 233 (1889), F. M. Barn. Fern World Austr. 67 (1881), Syn. Queensl. Fl. 717 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 159 (1892), Queensl. Fl. VI. 1986 (1902), Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 204 (1912), Frexcx South. Sei. Rec. II. 174 (1882), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 515 (1893) non Forst.M Geogr. Verbreitung: Ost-Australien (Süd-Queensland, N.S. Wales, Victoria), Tasmanien, New Zealand, Norfolk Island, Neu Kaledonien. Queensland: »coastal scrubs on border of N.S. Wales«, Barzey; Macpherson Range, Laney, Tryon und Wuire 1912 (teste Barney); Cairns und Cooktown, Warsura 1899 (teste CHrisr). Diese mit dem tropischen P. phymatodes nahe verwandte Art erreicht in Siid-Queensland die Nordgrenze ihrer Verbreitung. 216. P. pustulatum Forst. Prodr. 81 (1786) (non Benru. nec Baır.!), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 363 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 10 (1873), Carıstr Farnkr. d. Erd. 111 (1897), Driers Nat Pflanzenfam. I. Abt. 4, 318 (1899), J. H. Marpen Fl. Norf. Isl. 730 (1904), C. Carıstens. Ind. Fil. 557 (1906), Curesem. Man. N. Zeal. Fl. 1013 (1906). P. scandens Forst. Prodr. 81 (1786) (non Las. 1806!), F. v. Muezr.. Fragm. V, 128 (1866) p. p., Sec. Gens. 233 (1889), Benra. Fl. Austr. VII. 770 (1878), F. M. Bam. Fern World Austr. 67 (1881), Sym (Jueensl. Fl. 717 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 160 (1892), Queensl. FI. VI. 1986 (1902), Frexcx South. Sei. Rec. II. 175 (1882), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 515 (183), Queensl. Agricult. Journ. XXVIII. 204 (1912), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311. | 7 lan Phymatodes pustulatum und scandens Presi Tent. Pterid. 196 (1836). Drynaria pustulata J. Sm. Journ. Bot. IV. 61 (1841). Drynaria scandens Fée Gen. 271 (1850 — 1852). pe Fr Be EEE BER 2 BEE Fig. 40. Polypodium pustulatum Forst. Nach einem Exemplare von Tambourine Mountains. (Verkl.) Pleopeltis pustulata Moore Ind. LX XVIII. (1857), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 45 fig. 36 (1874). Abbildung: Textfig. 40. Geogr. Verbreitung: Ost-Australien (Süd-Queensland, N.S. Wales, Victoria), New Zealand, Norfolk Island, Neu-Kaledonien. — 180 — Im südlichen Queensland in Scrubs ziemlich verbreitet: Tambourine und Beech Mountains, sehr häufig, Domi 1910; Logan River, Domin 1910; Brisbane River, A. CunniINGHAM; Pioneers River, Mverver; Maroochie, Enoggera Creek und Tallebudgera, ex Barzey; Macpherson Range, Laney, Tryon, Wire; Quellen des Burdekin River, MUELLER. Die Synonymik dieser und der vorletzten Art ist ziemlich verwickelt. Die beiden von Forster in Prodr. 81 (1786!) aufgestellten Arten, P. pustulatum und scandens gehören der gleichen Spezies an. Nun beschrieb aber LABILLARDIÈRE in Pl. N. Holl. 91—92 (1806) aus Tasmanien eine Pflanze, die er für identisch mit dem P. scandens Forst. hielt, obzwar er betreffs der vollkommenen Identität beider Formen gewisse Zweifel zu haben schien, denn er sagt: »Hanc Filicem in Schkuhr, Cr. gew., tab. 8, depietam, iterum delineandam arbitratus sum, quippe formam ejusdem variam ostendere non alienum existimavi.« Das von LABILLARDIERE beschriebene und auf Tafel 242 gut abgebildete P. scandens ist zweifellos von der gleichnamigen Art Forsrers verschieden; es ist dies dieselbe Art, welche WıLLpExow später (im Jahre 1810) als P. diversifolium beschrieb. Da aber das P. scandens Forst. als Synonym zu P. pustulatum desselben Autors gehört, und der spezifische Zuname »scandens« in der Gattung Polypodium an keine giltige Art vergeben ist, so nehme ich keinen Anstand dem P. scandens Lasırr. als dem ältesten Namen — den Vorrang einzuräumen und die beiden im Jahre 1810 publizierten Arten, das P. diversifolium Wizzo. und Billardieri R. Br., als seine Synonyme zu betrachten. Hiedurch wird allerdings eine, wenn auch unliebsame so doch unvermeidliche Änderung verursacht, indem das P. pustulatum Fl. austral. (auch Barzeys, Moores u. a.) als P. scandens LaBizz. und das P. scandens Forst., BEnTH., Bain. etc. als P. pustulatum Forst. bezeichnet werden muss. ÜARRUTHERS (Fl. Vitiensis 369) ist allerdings der Ansicht, dass Forsrers P. scandens mit P. pustulatum (sensu nostro, aber nicht Forsrers!) identisch sei, dass aber das P. pustulatum Forst. dem scandens LaBıLL. (= diversifolium Wit.) gleiche. Das P. pustulatum ist, was die Blattform anbelangt, sehr variabel. Die jüngeren Rhizome tragen oft nur ungeteilte Wedel, obwohl sonst die Spreiten bald ziemlich regelmässig fiederteilig, mit zahlreichen, kammförmigen, genäherten oder mehr entfernten Segmenten, bald nur unregelmässig fiederteilig mit wenigen Segmenten sind. Das Endsegment ist mitunter sehr auffallend verlängert, die übrigen Segmente sind meist zugespitzt, mitunter aber auch stumpflich. Alle diese Formen findet man gelegentlich auf einer und derselben Pflanze vor, so dass es unangebracht wäre, die Form der Spreite als Varietäts- merkmal anzusehen. 217. P. punctatum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 21 (1801), Lusrss. Fil. Graeff. 107 (1871), Journ. Mus. Godeffr. IH. 9 (1873), Curisr Farnkr. d. Erd. 106 (1897), C. Gurıstens. Ind. Fil. 557 (1906), v. ALDER. v. Rosexs. Malayan Ferns 653 (1908). Acrostichum punctatum 1. Spec. ed. 2., II. 1524 (1763). Polypodium irioides Poir. Eneyel. V. 513 (1804), R. Br. Prodr. 147 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 360 (1874), F. v. Muncie. Fragm. V. 128, 141 (1866), Sec. Gens. 234 (1889), Benrx. Fl. Austr. VII. 771 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 69 (1881), Syn. Queensl. Fl. 719 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 79 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 169 (1892), Queensl. Fl. VI. 1987 (1902), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 315 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1906 p. 390, H. Tryon Queensl. Natural. I. 62 (1908). Phymatodes irioides Presu Tent. Pterid. 198 (1836). Drynaria irioides J. Sm. Journ. Bot. III. 398 (1841). Pleopeltis irioides Moore Ind. UXXVII. (1857), F. M. Bain. Handb. Ferns Queensl. 44 fig. 36 (1874) Pleopeltis punctata Brepp. Ferns br. Ind. Suppl. 22 (1876). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Maskarenen, tropisches Asien und Polynesien, Queens- jand, N.S. Wales (Nordosten). Queensland: »common around coastal swamps«, Barney; Cape York, W. Hizz, GULLIVER; Mountain Serub at Hambledon near Cairns, H. Tryon VII. 1908; Cape Grafton bei Yarraba, Domx 1910; — 181 — Bellenden-Ker Range; Tringilburra Creek, Whelanian Pools und Mulgrave River, Baızey 1889; Rockhingham Bay, Datiacuy; Connors Range, Bowman; Shoalwater Bay und Keppel Bay, R. Brown; Wide Bay, LeicHHarpT; in der näheren und weiteren Umgebung von Rockhampton mehrfach, Bowman, DarLachy, THozET, O’Sxanesy, AMALIE Dietrich, Domin; Gladstone, Am. Drerricn; Moreton Bay, Barney; Moreton Island, Muenter. — Ich sah diese Art wiederholt auf felsigen, feuchten Küstenabhängen, Barney erwähnt sie als »lining the edge of rivers and swamps.« Diese Art ist stark variabel, doch um über die einzelnen Formen ein definitives Urteil zu ge- winnen, besitze ich nicht genügendes Material. Die Exemplare, die ich bei Cape Grafton sammelte, weisen zungenförmige, sitzende, gegen die Basis zu wenig verschmälerte, oft sehr stumpfe Wedel von fleischiger Textur auf; die kleinen Sori sind auf die obere Hälfte der ziemlich schmalen (circa 31/2 em breiten) Wedel beschränkt. Diese Form erinnert einigermassen an die var. subirideum v. Auber. v. Rosens. (P. subirideum Curist); die Exemplare, die mir aus Luzon vorliegen, besitzen aber. grössere Sori und Wedel, die sich allmählich zu einem Stiel verschmälern, welch stielartiger Teil bis über 20 cm misst, bei meinen Exemplaren von Cape Grafton aber überhaupt nicht vorhanden ist. Eine sehr merkwürdige Form beschreibt Baırey als P. irioides var. lobatum (Batu. 15t Suppl. Syn. Queensl. Fl. 64 [1886], Bot. Bull. No. XIII. [1896] 16—17, tab. II, III, Catal. Plants (Jueensl. 60 [1890], Lithogr. Ferns Queensl. tab. 170 [1892], Queensl. Fl. VI. 1987 [1902]), und zwar von Maryborough (Barcey) und Mackay (Turner). Sie wird folgenderweise charakterisiert: »fronds crowded, pinnatifid, undulate, 2 to 3 feet high, lobing very variable, in the centre of the frond 5 or 6 inches long and about I in. broad, the apex very obtuse or with long acuminate points, the upper part of frond entire or with short, broad, blunt lobes, the apex very blunt or finely acuminate, the lower part of frond decurrent on to the very short stipes.« Barney bemerkt, dass die von ihm ursprünglich beschriebene Form das P. irioides mit P. phymatodes zu verbinden scheint, während die von Turner gesammelte in ihrer Form an Platycerium erinnert. In der Tat handelt es sich hier (wie Baırry selbst in neuester Zeit [1911] anerkennt, vergl. unter y) um zwei sehr verschiedene Formen von P. punctatum und zwar sind dies: B) f. lobatum. (EM. Bars. Bot. Bull. |. c. tab. II, Lithogr. tab. 170.) Frondibus parte inferiore pinnatisectis supra pinnatilobatis. Maryborough. y) f. monstr. eristatum. ME Bam, Bot. Bull. 1. e. tab. II.) P. irioides var. lobatum f. cristatum F. M. Batu. (Jueensl. Agricult. Journ. XXVI. 199 tab. 21 (1911). Frondibus nonnullis parte superiore iteratim dichotomo-furcatis, segmentis apice plus minusve cristatis. Mackay, Turner 1895; Gladstone, M's: Mc Intosn. 218. P. sp. ex affin. P. musifolii Bu. Aus der nördlichsten Spitze Queenslands (Cape York, Tarr, Oct. 1906) besitze ich in 4, leider sterilen Blättern eine dem P. punctatum verwandte Form, mit kurz gestielten, elliptisch-länglichen, nach unten zu länger und nach oben zu kürzer verschmälerten Blättern, die bei einer Länge von ungefähr 45 em bis 7'/2 em breit sind. Da ich aber keine fertilen Wedel gesehen habe, will ich über diese Pflanze weiter nicht entscheiden. Sie entspricht am besten dem P. validum Coren. oder ist vielleicht eme durch die Form Schumannianum (Diets sp.)! mit dem Typus des P. musifolium Bu. zusammenhängende Form. e) Subgen. Grammitis. 219. P. australe Merr. Polyp. 36 n. 15 (1857), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 322 (1874), F. v. Mvetr. Fragm. V. 127 (1866), Sec. Gens. 233 (1889), Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 8 (1873), Bextn. Fl. Austr. 1 Nach Curist stellt dasselbe nur Primordialblätter von P. musifolium vor. — 182 — VII. 762 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 62 (1881), Syn. Queensl. Fl. 713 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 78 (1889), Catal. Plants Queensl. 59 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 140 oben (1892), Queensl. Fl. VI. 1980 (1902), French South. Sci. Rec. II. 173 (1882), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 514 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 78 (1897), Dies Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 308 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311, C. Curıstens. Ind. Fil. 513 (1906), Creesem. Man. N. Zeal. FI. 1010 (1906), v. ALpEr. v. Rosens. Malayan Ferns 578 (1908). Grammitis australis R. Br. Prodr. 146 (1810). Grammitis Billardieri Wırun. Spec. V. 139 (1810), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 35 (1874). Grammitis humilis Home. et Jace. Voy. Pôle sud tab. 2 fig. H. (1852). Grammitis rigida Home. et Jaca. Voy. Pôle sud tab. 2 Fig. F. (1852). Polypodium diminutum Bax. in Hoox.-Bax. Syn. Fil. (24 ed.) 507 (1874). Polypodium Billardieri C. Curistens. Ind. Fil. 513 (1906) (non R. Br. 1810). Geogr. Verbreitung: Philippinen, Neu-Guinea, Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales, Victoria), Tasmanien, New Zealand, antarktische Inseln, antarktisches Süd-Amerika; Süd-Afrika. Queensland: »northern and southern ranges«, Barney; Mount Lindsay, W. Hitt; Maroochie River, Barcey; Bellenden-Ker, besonders auf der Spitze häufig, Domin 1910; ibidem, Barcey 1889. 220. P. Hookeri Brack. Expl. Exped. XVI. 4 (1854), Hook.-Bax. Syn. Fil. 319 (1874), F. v. MveEır. Fragm. VII. 104 (1874), Sec. Gens. 233 (1889), Bexre. Fl. Austr. VII. 763 (1878), F. M. Bar. Handb. Ferns (Jueensl. 38 (1874), Fern World Austr. 63 (1881), Syn. Queensl. Fl. 713 (1883), Rep. Gov. Sei. Exp. Bell.-Ker Range 78 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queen:l. tab. 140 unten (1892), Queensl. Fl. VI. 1981 (1902), Curisr Farnkr. d. Erd. 78 (1897), Drews Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 308 (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 534 (1906), v. Arner. v. Roses. Malayan Ferns 584 (1908). P. setigerum Hoox. et Arn. Bot. Beech Voy. 103 tab. 21 A (1832) (non Brume 1828). Grammitis setigera J. Sm. Hist. Fil. 181 (1875). Geogr. Verbreitung: Philippinen, Polynesien, Nordost-Queensland, Lord Howe Island (auf dem höchsten Gipfel des Berges Ligdbird). Queensland: wet rocks of Trinity Bay and Rockhingham Bay Ranges, DarracHv; Bellenden- Ker, bis auf die höchste Spitze, Douix 1910; ibidem: Whelanian Pools und Palm Camp, Baiczey 1889. 221. P. albosetosum F. M. Bar. Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 78 (1889), 34 Suppl. Syn. (Jueensl. Fl. 94 cum fig. (1890), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 140 in der Mitte (1892), Queensl. Fl. VI. 1981 (1902), C. Garistens. Ind. Fil. 508 (1906). Abbildung: Tafel IV, Fig. 4. Endemisch in Nordost-Queensland: Bellenden-Ker: on rocks and stems of trees, at an altitude from 4000 to 5000 feet, Baizey 1889; auf dem höchsten Gipfel desselben Gebirgszuges, Domin 1910. Ist mit dem P. Hookeri nahe verwandt, scheint aber doch spezifisch verschieden zu sein. f) Subgen. Selliguea. 222. P. amplum n. comb.’ Grammitis ampla F. v. Muruu. Fragm. V. 188 (1866) nomen, Sec. Gens. 234 (1889), Bexrx. Fl. Austr. VII. 777 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 71 (1881), Syn. Queensl. Fl. 721 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 80 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 176 (1892), Queensl. Fl. VI. 1991 (1902). Gymnogramme elliptica Bax. in Hoor.-Bar. Syn. Fil. (1° ed.) 389 (1868) quoad plantam queens- landicam. 1 Es wurden zwar schon zwei Polypodium-Arten mit diesem spezifischen Zunamen aufgestellt, doch das P. amplum | WILLD. ist eine Dryopteris und das P. amplum CoLEnso ist nach C. CHRISTENS. Ind. Fil. 509 wahrscheinlich mit Dryopteris punctata identisch, — 18 — Polypodium pothifolium Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 10 (1871) non Merr.! Gymnogramme ampla Bax. Ann. Bot. V. 486 (1891). Polypodium ellipticum Carist in Warb. Monsun. I. 62 (1900) non Tauxec. Endemisch in Queensland: »in all the dense tropical scrubs«, Barney; Rockhingham Bay, > 4 LA 4 \ / / SF Fig. 41. Polypodium amplum (fF. v. Muerr.) Dom. var. stenorhacheum Dom. Nach einem Exemplare von Lake Eacham. (Verkl.) Datracny; Daintree River, Fırzaran; Bellenden-Ker, oberhalb von Harveys Creek, an einem Bache in der Höhe von ungefähr 100 m häufig, Domin 1909; Bellenden-Ker Range: Tringilburra Creek, Whelanian Pools und Mulgrave River, Barney 1889; Cairns, Warsure 1899 (No. 19282). Das auf Malakka, den Philippinen, in Japan, Nord-China und Nord-Indien verbreitete P. elliptieum Tuunsc., zu dem unsere Art meist als Synonym gestellt wird (vergl. z. B. C. Curistens. Ind Fil. 524, — 184 — 1906, v. Arper. v. Rosens. Malayan Ferns 677, 1908), ist meiner Ansicht nach hinreichend verschieden und zwar schon durch die beinahe gegenständigen Blattsegmente. MuErLer erwähnt diese charakteristische Art zum erstenmale in Fragm. V. 188 als Grammitis decurrens Waur., allerdings mit der Bemerkung »nisi nova et tune G. ampla vocanda«. Baker vereinigt sie dann mit Gymnogramme elliptica, jedoch bemerkt schon BENTHAM, dass Baker selbst sich durch die Einsicht weiterer Exemplare MvErLLErs von der spezi- tischen Verschiedenheit der queensländischen Pflanze überzeugt habe und die letztere dann in Annals of Botany 1891 als G. ampla (und dergleichen auch in Summ. New Ferns 103, 1892) anführte. P. amplum weist eine in der Regel breitgeflügelte Spindel auf und die flügelartige Verbreitung derselben pflegt in ihrem schmälsten Teile, oberhalb des untersten Segmentes, wenigstens über 1 em breit zu sein. Meine Exemplare vom Bellenden-Ker besitzen eine bereits schmäler geflügelte Rhachis, während die folgende Form wohl schon als eine gute Varietät abzutrennen ist: b) var. stenorhacheum Stipitibus exalatis, frondibus pinnatis, pinnis angustioribus mediis et inferioribus utrinque breviter decurrentibus et propterea rhachi medio inter pinnas alternantes fere exalata. Abbildung: Textfig. 41. Nordost-Queensland: in den Regenwäldern bei Allumbah und Lake Eacham, Domix 1910. 223. P. selliguea Mert. Polyp. 111 n. 214 (1857), Curisr Farnkr. d. Erd. 108 (1897), Drers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 316 (1899), C. Carisrexs. Ind. Fil. 562 (1906), v. ALver. v. Roseng. Malayan Ferns 673 (1908). Grammitis membranacea Bu. Enumer. 118 (1828) (non Polypodium Don 1825), F. M. Barr. Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 79 (1889), 3'4 Suppl. Syn. Queensl. Fl. 94 (1890), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Queensl. Fl. VI. 1991 (1902) (var. a und f), in Meston Exped. Bell.-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904). Selliguea membranacea Br. Fl. Jav. Fil. 123 tab. 52 fig. 2 (1828). Colysis membranacea Press Epimel. bot. 147 (1849). Colysis marginata Presi Epimel. bot. 148 (1849). Gymnogramme membranacea Hoox. Spec. Fil. V. 159 (1864), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 388 (1874). Selliguea Selliguea Gurist Bull. Herb. Boiss. 2° Ser. VI. 992 (1906). Geogr. Verbreitung: Indien, Malesien, Nordost-Queensland, Formosa, China. Eine sehr variabile Art, zu der manche recht merkwürdige, aber spezifisch nicht abzutrennende Varietäten gehören. Die meisten Formen zeichnen sich durch einfache, nicht gelappte Spreiten aus, wie : ich mich im Herb. Kew an reichem Materiale überzeugen konnte; überdies traf ich auch in Queensland auf zwei Standorten nur solche Formen an. Aus diesem Grunde halte ich es für angemessen, die bereits von F. v. MvELLER abgetrennten Formen mit gelappten Blättern als Varietät aufzufassen. Baizey, welcher diese Varietät auf Bellenden-Ker sammelte, hält dagegen die Formen mit einfachen und die mit gelappten Blättern für nicht verschieden. Ich teile die mir bekannten Formen folgenderweise ein: a) var. normale. Frondibus breviter stipitatis 20—45 em longis simplicibus nec lobatis, laminis oblongo-lanceolatis usque lineari-oblongis (plus quam 3 cm latis) utrinque sensim acuminatis. Abbildung: Textfig. 42. British India: Cachar. Malay Peninsula: f. multisora (soris numerosis sed brevibus lineas parallelas interruptas fere ad marginem progredientes constituentibus, soris in serie utraque 4—7), leg. 1880 Dr. Kınas Collector. Eine ausserdem sehr grosse Form. Sumatra: leg. KoRTHALS, eine sehr grosse Form. ASS — Borneo: Sarawak, leg. Loss 1857. Philippinen: Luzon (als macrophylla). Salomon Islands: New Georgia, collected by Officers of H. M.S. »Penguin«, 1894—1895. Queensland: nur im tropischen Nordosten (leg. W. Hitt); Bellenden-Ker, ziemlich häufig, Domin 1909; bei Lake Eacham, Domin 1910. — Die Angabe »Nord-Australien« wohl unrichtig. b) var. angustatum. Excellit laminis anguste lineari-lanceolatis 11—17 em longis et 8—16 mm latis longe acuminatis | Fig. ~ fe) c= bo in stipitem longiorem angustatis vel tantum basi longe cuneato-attenuatis; soris pro more lineas contiguas | formantibus; caeterum ut praecedens. | CE TO = \ 2 € DE | Philippinen: Isle of Samar, Cumine No. 325, 334. | Malay Peninsula: Langkaui (?), »grows on rocks in the stream«. leg.? 1896. | Durch die Blattform ausgezeichnet. | c) var. brevisorum. | Frondibus longiuscule stipitatis integris usque plus 40 em longis, laminis 3!/2—5'/» em latis lineari- oblongis utrinque longe acuminatis: soris lineari-oblongis brevibus pro more 1'/2—2?/; mm longis interdum fere subrotundis numerosis; colore opaco. Bibliotheca botanica. Heft 85. = — 186 — Flora of the Malay Archipelago (Herb. Hort. Bot. Calcuttensis No. 2986). Flora of the Malay Peninsula (Herb. Hort. Bot. Calcuttensis No. 948, 8844). Alle drei Exemplare stimmen vollkommen iiberein. d) var. malayanum. Rhizomate longe repente, frondibus breviter stipitatis (laminae parte infima stipitis instar angustata), laminis circa 16—18 em longis et 5—7 cm latis integris latioribus oblongo-ellipticis vel ovato-oblongis apice acutis sed haud acuminato-attenuatis basi haud sensim angustatis sed manifeste in petiolum alatum con- tractis; venis primariis minus ac in typo prominulis rectioribus; colore viridi. Malay Isles, coll. Hurron. Eine durch die breiten, länglich-elliptischen, oder eilänglichen, kurz zugespitzten Wedel gut charak- terisierte Varietiit. e) var. acuminatum. Gymnogramme acuminata Bax. Journ. Bot. XXVI. 326 (1888). Polypodium interruptum C. Carisrexs. Ind. Fil. 535 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 673 (1908). Rhizomate suberassiore et paulum compresso; foliis integris longiuscule stipitatis e basi ovata 4'/2—5 cm lata longissime acuminatis in stipitem manifeste contractis; venis ut in varietate praecedente obsoletis rectis; soris saepe tantum laminae partem superiorem occupantibus; laminis usque 20 cm, petiolis usque plus 10 cm longis. Borneo (specimen authent.!). Diese Varietiit, welche meiner Ansicht nach von dem P. selliguea spezifisch nicht verschieden ist, ist besonders durch langgestielte, breitere, in eine sehr lange Spitze vorgezogene Wedel ausgezeichnet. Die Stellung der Sori ist jedoch nicht konstant, es finden sich Variationen auf demselben Individuum; bald sind die Sori deutlich unterbrochen, bald bilden sie wieder kontinuierliche Linien. f) var. Sayeri. Gymnogramme Sayeri F. vy. Muezr. and Bax. Journ. Bot. XXV. 163 (1887). Grammitis Sayeri F. v. Muerrr. Sec. Gens. 234 (1889). Gymnogramme Baileyi Bax. Kew Bull. 1892 p. 86. Grammitis membranacea F. M. Batu. Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 79 (1889), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 175 (1892). Polypodium Baileyi G. Curisrens. Ind. Fil. 512 (1906). Grammitis membranacea var. heteromorpha Dom. in sched. herb. div. Frondibus nonnullis indivisis iis formae legitimae similibus lanceolatis vel oblongo-lanceolatis pro more angustioribus (haud plus quam 2'/2 em latis) et cum stipite 3 dm vel minus longis, alteris profunde pinnatilobis magnis in eircuitu oblongo-ovatis, lobis elongatis oblongis acuminatis fere oppositis; lobo ter- minali producto usque 1 dm longo. Nordost-Queensland: Bellenden-Ker, Sayer und Davınsox 1887, Baırey 1889 (»at an ele- vation of 4,000 feet«). Interessant ist es, dass nicht nur die gelappten, sondern auch die ungeteilten Wedel fertil sein können. Die Sori sind meist schmal und oft kurz. g) var. Wrightii. Gymnogramme Wrightii Hoox. Spee. Fil. V. 160 tab. 303 (1864), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 388 (1874). Selliguea Wrightii J. Su. Hist. Fil. 102 (1875). Polypodium Wrightii Merr.; Dies Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 316 (1899), C. CHRISTENS. Ind. Fil. 575 (1906). — 187 — Foliis simplicibus integris, laminis oblongo-lanceolatis vel lanceolatis opacis tenuibus acuminatis margine nervo tenui cartilagineo in sicco saepe suberispato cinctis, basi in petiolum lamina saepe usque ad basin alatum contractis; soris lineas longas parum interruptas formantibus. Formosa: A. Henry No. 1428; Ricx. OtpHam 1864; C. Wrcrorp 1858; W. Hancock 1881 u. a. Loo-Choo Islands: leg. CG. Wrieut (U. S. North Pacific Explor. Exped. under Commanders Ringgold and Rodgers 1853 — 1856). China: coll. Marites. Süd-China: G.G. Marruew; der untere, stielartige Teil allein ist bei dieser Form über 30 em lang! Tonkin: B. Baransa, Pl. du Tonkin 1885 — 1889 No. 65 (laminis minus opacis), No. 66. Eine sehr charakteristische Varietät, die bereits durch die Ausbildung des Blattrandes ausgezeichnet ist: dieses Merkmal fand ich auch bei den oben angeführten Exemplaren konstant. Anm. Die verwandten Arten P. Feei (Bory) Merv. (Malesien, Polynesien) und P: Hosei C. CHRISTENS. (= Gymnogramme campyloneuroides Bax.) (Borneo, Malakka) sind bereits durch die stark hervortretenden Nerven leicht zu unterscheiden. Das chinesische P. Henryi (Bax.) Drews unterscheidet sich auf den ersten Blick durch die Farbe und die an Primula officinalis erinnernden Blätter. 45. Cyclophorus Desy. 224. C. serpens C. Curistens. Ind. Fil. 201 (1906). Polypodium serpens Forst. Prodr. 81 (1786). Niphobolus serpens GissenH. Mon. Niphob. 219 (1901). Geogr. Verbreitung: New Zealand, Norfolk Island, Neu-Kaledonien (var. normalis). Auf dem Festlande Australiens nur b) var. rupestris. Polypodium rupestre R. Br. Prodr. 140 (1810), Merr. Polyp. no. 250 (1857), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 9 (1873) p. p. Niphobolus rupestris Spr. Syst. IV. 44 (1827), Gresexx. Mon. Niphob. 169 (1901). Craspedaria rupestris Link Fil. spec. 118 (1841). Polypodium confluens Hoox. Spec. Fil. V. 46 (1863), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 349 (1874) non R. Br. 1810! Polypodium serpens auct. p. p. max., non Forst. nec auct. fl. novozeland.; F. v. Murrn. Fragm. V. 129 p. p. (1866), Sec. Gens. 233 (1889), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 349 (1874), Bentu. Fl. Austr. VII. 767 (1878), F. M. Baru. Fern World Austr. 66 (1881), Syn. Queensl. Fl. 716 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 79 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 151 (1892), Queensl. Fl. VI. 1984 (1902), FrexcH South. Sei. Rec. II. 174 (1882), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 514 (1893), Curist in Warb. Monsun. I. 60 (1900), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales i903 p. 311, 1905 p. 90. Niphobolus confluens F. M. Batt. Handb. Ferns Queensl. 43 (1874) non Spr. 1827.7 Abbildung: Tafel VII, Fig. 7. Geogr. Verbreitung der Varietät: Ost-Australien (Queensland, N.S. Wales, Victoria). Auf Neu-Guinea eine besondere, wahrscheinlich hieher gehörende Form (vergl. v. Azper. v. Rosens. Malayan Ferns 681, 1908). Queensland: Tambourine Mountains, allgemein; Beech Mountains, Domin 1910; Brisbane River, Mvetier, Am. Dietrich: Moreton Bay, A. CuxnixéHan; Mount Perry, James Keys; Rockhampton, Tuozer, 1 BaıLey hat in Handb. Ferns Queensl. 43—44 diese Art mit der folgenden verwechselt. Wie die Abbildung (tab. 14 fig. 35) beweist, ist sein „Niphobolus rupestris SPRENG.“ der typische ©. confluens, während sein „N. confluens“ die ostaustralische Varietät des C. serpens darstellt. — 188 — Am. Drerricn: Mount Elliot, FirzaLax; Edgecombe und Rockhingham Bay, Dazracuy; Bellenden-Ker, Barney 1889; Harveys Creek, Domin 1910 (mit sehr lederigen Blättern). Die Varietät ist ziemlich variabel. Die Blattdimorphie ist.mehr oder weniger, oft sogar sehr auf- fallend ausgeprägt. Die Textur ist meist dünn, kann aber auch bis ziemlich dick lederig (bezw. fleischig) werden. Die Sori bilden gewöhnlich beiderseits der Costa eine Reihe oder sind mitunter in zwei un- regelmässige oder sehr selten in drei ziemlich regelmässige (so bei Harveys Creek, Domix 1910, f. fertilis) Reihen angeordnet. Der typische ©. serpens (Forst.) C. Curisrens., der früher fast allgemein für mit ©. rupestris identisch gehalten wurde, ist nach GIEsENHAGENS Monographie spezifisch verschieden. Er soll sich hauptsächlich durch das vollkommene Fehlen der Hydathoden und die breiteren, lanzettlichen, 5 —6 mm langen Rhizom- schuppen unterscheiden. Doch diese Merkmale scheinen nicht absolut konstant zu sein, wie GIESENHAGEN meint, und ausserdem wäre noch zu erwägen, ob sie überhaupt für eine spezifische Abtrennung genügen. F. v. MueLLEer erwähnt eine, wohl zu der var. rupestris gehörende Form folgenderweise: »Poly- podii serpentis variatatem cuneatam nuperrime vidi ad Newcastle et in Ash-Island LeichHarprıo detectam, frondibus late cuneatis omnino truncatis singularem«. 225. C. confluens C. Curistens. Ind. Fil. 198 (1905), v. Auper. v. Rosexs. Malayan Ferns 690 (1908). Polypodium confluens R. Br. Prodr. 146 (1810), Bextu. Fl. Austr. VIL. 767 (1878), F. v. Muerr. Sec. Gens. 233 (1889), F. M. Bain. Fern World Austr. 66 (1881), Syn. Queensl. Fl. 716 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker. Exp. 79 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 151 rechts (1892), Queensl. Fl. VI. 1894 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 514 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 311, J. H. Maıen Fl. Norf. Isl. 730 (1904). Niphobolus acrostichoides KauLr. Enumer. 127 (1824), Stes. Syn. Fil. Exsic. No. 94. Niphobolus confluens Spr. Syst. IV. 44 (1827), Drevs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 326 (1899), Gresenu. Mon. Niphob. 172 (1901). Scytopteris acrostichoides Presi Epimel. bot. 134 (1849). Polypodium glabrum Merr. Polyp. 123 u. 245, tab. 3 fig. 6—8 (1857), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 356 (1874), Carisr Farnkr. d. Erd. 101 (1897) non Burm. 1768. Drymoglossum Cunninghami Moore Ind. XXXI. (1857). Polypodium serpens var. confluens F. v. Murty. Fragm. V. 141 (1866). Polypodium angustatum Sw. forma macrocarpa F. v. Murrr. Fragm. V. 140 (1866). Pleopeltis glabra Four. Bull. Soc. Bot. France XVI. 424 (1869). Polypodium rupestre var. macrocarpa et var. confluens Lverss. Journ. Mus. Godeffr. III. 9 (1873). Cyclophorus Scytopteris Fourn. Ann. Sci. Nat. ser. 5, XVII. 286 (1873). Niphobolus rupestris F. M. Bait. Handb. Ferns (Jueensl. 43 fig. 35 (1874). Geogr. Verbreitung: Neu-Guinea, Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales), Lord Howe Island, Norfolk Island, Neu-Kaledonien, New Zealand. Queensland: Brisbane River, Muezrer, Am. DrerricH; Moreton Bay, A. CuxnsınGHam; Mount Perry, James Keys; Burnett River und Bersaker Range, Murı.ver; Rockhampton und Umgebung, Bowmax, O’Snanesy, TuozEr, Am. Dietrich; Mulgrave River, Barney; Harveys Creek, auf modernden Baumstämmen, Douix 1910; Lake Eacham, sehr häufig und typisch mit ausgesprochen sukkulenten Blättern, Domi 1910. Diese Art scheint von der vorigen hinreichend verschieden zu sein. MurLzer dagegen hat beide zu seinem P. serpens vereinigt. B) f. (abn.) lobatus. Polypodium confluens var. lobatum F. M. Batu. Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 15 (1884), 15t Suppl. Syn. Queensl. Flor. 64 (1886), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 152 (1892), Queensl. Fl. VI. 1984 (1902). — {189 — Auf Felsen bei den Pearsons Waterfalls, Helidon, F. M. Barzey. »Fronds deeply and variously lobed and larger than in the normal form.« Eine merkwürdige Form, da die einfachen Blätter in dieser Gruppe durchaus konstant erscheinen und auch in der ganzen Gattung als typisch zu betrachten sind. 226. C. spicatus n. Sp. Niphobolus spicatus Dom. in sched. ©. confluenti affinis; rhizomatibus ramosis longissime repentibus crassiusculis diametro cireiter {1/2 mm latis fuscis paleis dense vestitis; paleis peltato-lanceolatis rhizomatis apices densissime obtegentibus primo albidis et pilis longis mollibus flexuosis fimbriatis acuminatis confertis (nec patentibus) demum glabris fuscis arcteque adpressis; frondibus fertilibus sterilibusque conformibus nune hisce nune illis brevi- oribus lineari-lanceolatis vel oblongo-linearibus 6—20 cm longis et circa 7—10 mm latis apice obtusis basi in stipitem brevem sensim angustatis a parte basali crassiuscula persistenti 2—4 mm longa paleis multo latioribus et brevioribus dense imbricatis vestita articulatim rumpentibus; frondibus in pagina superiore sparse stellato-floccosis saepe postremum glabrescentibus usque glaberrimis subtus tenuiter cano-tomentosis raro subglabrescentibus; soris permagnis juventute tomento stellato occultis ad laminae apicem restrictis eumque totum vel fere totum occupantibus semper confluentibus et saepe quasi frondis apicem spicatum efformantibus, interdum tantum costae latere uno insertis late lineari-oblongis, rarissime soro solitario rotun- dato cum reliquis haud conjuncto; textura crasse carnosa in sicco valde coriacea; colore in sicco supra nigricante subtus ob tomentum pertenue cano; costa media supra distincta in pagina inferiore valde et acute prominula; venis venulisque obsoletis i. e. in lamina carnosa occultis. Abbildung: Tafel VIII, Fig. 1, 2. Süd-Queensland: Tambourine und Beech Mountains, Domin 1910. Eine zwar dem C. confluens nahe verwandte, aber durch die angegebenen Merkmale, besonders durch die Ausbildung der Sori ausgezeichnete Art. Infolge der sehr grossen, zusammenfliessenden Sori wird der Blattrand nach oben eingebogen, so dass der fruchtbare oberste Teil oft verschmälert erscheint. Es ist nicht ausgeschlossen, dass bereits MuerLrer diese Art gesehen und unter P. scandens eingereiht hat. Sie erinnert einigermassen auch an C. adnascens Desv. (tropisches Asien und Polynesien), welch letzterer aber durch die kleinen Sori wesentlich abweicht. 227. C. acrostichoides Presi Epimel. bot. 130 (1849), C. Guristens. Ind. Fil. 197 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 683 (1908). Polypodium acrostichoides Forst. Prodr. 81 (1786), R. Br. Prodr. 146 (1810), Merr. Polyp. n. 258 (1857), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 350 (1874), F. v. Mverr. Fragm. VII. 156 (1871), VIII. 158 (1874), Sec. Gens. 233 (1889), Bexrx. Fl. Austr. VII. 767 (1878), F. M. Bart. Fern World Austr. 66 (1881), Syn. Queensl. Fl. 716 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 79 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 153 (1892), Queensl. Fl. VI. 1984 (1902), J. H. Maıpen Fl. Norf. Isl. 730 (1904), H. Tryon Queensl. Natural. I. 62 (1908). Cyclophorus glaber Desv. Berl. Mag. V. 301 (1811). Cyclophorus scolopendrium Desv. Prodr. 225 (1827). Niphobolus fissus Br. Enumer. 106 (1828). Niphobolus puberulus Bu. Enumer. 108 (1828), F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 43 (1874). Niphobolus acrostichoides Bepn. Ferns br. Ind. I. tab. 81 (1865), Dies Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 213 (1899), Gresenx. Mon. Niphob. 213 (1901). ! Abbildung: Tafel VII, Fig. 6. Geogr. Verbreitung: Ceylon, Malesien, Polynesien, Queensland. ! In RicHarps Voy. Astrol. finde ich nur (S. 63, 1832) Polypodium acrostichoides. == Eiagı m Queensland: besonders längs der tropischen Küste; Cape York, W. Hint, Darmer; Endeavour River, Banks und Soranper, N. Tayror; Mt. Cook bei Cooktown, J. Sairzey; Daintree River, Fırzaran; Mountain Serub at Hambledon near Cairns, H. Tryon VII. 1908; Harveys Creek, besonders auf abgestor- benen Baumstämmen, und am Fusse des Bellenden-Ker, Domin 1910; Tringilburra Creek und Mulgrave River, Baizeyx 1889; Fitzroy Island, A. Cunnincuam, C. Moore und C. Warrter; Rockhingham Bay, W. Hitz, Dazracuay. Anmerkung: Grirsennacen hat bei der Artumgrenzung die anatomischen Charaktere in erster Linie berücksichtigt. Seine Monographie bildet einen wertvollen Beitrag zur Anatomie der Farne, lässt aber vom systematischen und besonders vom pflanzengeographischen (Standortsangaben!) Standpunkte aus viel zu wünschen übrig, da sie die Aufgabe einer jeden Monographie, ein womöglich natürliches, der Phylogenie entsprechendes System zu schaffen, nicht erfüllt. Es zeigt sich, dass die anatomischen Charaktere grösstenteils Anpassungsmerkmale sind und dementsprechend variiert auch der anatomische Aufbau der Blätter mitunter bei einer und derselben Art. Gresennacen legt besonderen Wert darauf, ob die freien Nervenendigungen entweder ohne weiteres im Mesophyll oder in eine Hydathode endigen oder sich gegen die Blattunterseite wenden und in ein Receptakulum eintreten. Er sagt diesbezüglich auf S.55: »Bei manchen Arten sind alle drei Fälle in demselben Blatte zu beobachten, bei anderen scheinen freie Nervenendigungen, welche nicht in ein Receptaculum eintreten oder mit einer Hydathode endigen, völlig zu fehlen oder noch nur ausnahmsweise aufzutreten, und endlich gibt es auch Arten, bei denen überhaupt keine Hydathoden vorkommen.< GiksENHAGEN selbst bespricht einzelne Ubergangstypen, welche schon an und für sich beweisen, dass die anatomischen Merkmale erst in zweiter Reine zu berücksichtigen sind. Allerdings ist für einzelne Arten die Ausbildung der oberen und unteren Epidermis, des Hypoderms, der Pallisaden und des Schwammgewebes recht charakteristisch, es finden sich aber derartige Schwank- ungen vor, dass man nur wenig davon zu diagnostischen Merkmalen verwenden kann. Ich habe die Konstanz der anatomischen Charaktere bei den australischen Cyelophorus- Arten an einem sehr reichen Materiale geprüft, aber mit negativem Resultate. Es ist zwar richtig, daß auch hier, wie ja bei Farnen grösstenteils, die Textur der Blätter und somit auch ihr anatomischer Aufbau ziemlich konstant ist, aber | dies ist nicht ausnahmslos der Fall und durchaus nicht, was den Aufbau der einzelnen Zellschichten betrifft. So habe ich z. B. von C. rupestris dünn- und dickblättrige Formen gesammelt, deren anatomischer Aufbau wesentlich voneinander abweicht. Auf Taf. VII Fig. 7 ist ein Blattquerschnitt einer mehr sukku- lenten Form des ©. rupestris dargestellt, mit stark ausgebildetem Pallisadengewebe und mehrschichtigem Schwammparenchym, welches von den Pallisaden ziemlich scharf abgegrenzt ist, während es bei anderen ! Formen in dieselbe allmählich übergeht. Ebenso findet man Variationen in der Ausbildung der Seiten- wände der Epidermiszellen, die gewellt oder nicht gewellt sein können. Bei dem C. acrostichoides (vergl. Taf. VII Fig. 6) ist auch der Aufbau des Hypoderms ziemlich variabel, indem dieses bald mehrschichtig ist und durch diekwandige Zellen gebildet wird, bald aber nur wenigschichtig oder einschichtig ist. Auch die Pallisaden sind mehr oder weniger deutlich ausgebildet und desgleichen auch die untere Epidermis, welcher mitunter ebenfalls diekwandige Zellschichten vorgelagert sind. Es zeigt sich im ganzen, dass | auch in der Gattung Cyclophorus die anatomischen Merkmale kaum konstanter sind als bei Ophioglossum oder Tmesipteris, wo sie ebenfalls zur Artumgrenzung benützt wurden und zu einer unnatiirlichen Zer- splitterung führten. Übrigens wären schon aus praktischen Gründen die anatomischen Charaktere nur in solchen Fällen zu diagnostischen Zwecken zu berücksichtigen, in denen uns die morphologischen Merk- male im Stiche lassen. 46. Drynaria J. Su. 228. D. rigidula Bepp. Ferns br. Ind. tab. 314 (1869), Driers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 330° (1899), C. Curistens. Ind. Fil. 249 (1906), v. Arver. v. Rosens. Malayan Ferns 699 (1908). Polypodium rigidulum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 26 (1801), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 368 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 112 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 10 (1873), Benin. Fl. Austr. VII. 771 (1878), James Keys Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 52 (1885), F. v. Murur. Sec. Gens. 234 (1889), F. M. Baır. Fern ELLE — 191 — World Austr. 68 (1881), Syn. Queensl. FI. 718 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 79 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 163, 164, 165 (1892), Queensl. Fl. VI. 1987 (1902), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 515 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1906 p. 390, C. Waite Queensl. Natural. I. 56 (1908). Polypodium diversifolium R. Br. Prodr. 147 (1810) (non Wir. 1810). Polypodium Gaudichaudii Bory Ann. Sci. Nat. V. 471 tab. 14 (1825). Drynaria Gaudichaudii Bory; Gaud. Freye. Voy. Bot. 355 (1827). Phymatodes Gaudichaudii Press Tent. Pterid. 198 (1836). Drynaria diversifolia J. Sm. Journ. Bot. Ill. 397 (1841), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 46 fig. 37 (1874). Goniophlebium rigidulum Moore Ind. 396 (1862). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Polynesien, Ost-Australien (Queensland, N.S. Wales). Queensland: »a fern most frequently met with on rocks troughout Queensl.«; »in all coastal forests and secrubs«, Barney; Tambourine und Beech Mountains, Douix 1910; Brisbane River, Fraser, W. Hitt, MverLer, Am. Drerricn; One Tree Hill bei Brisbane, Domin 1909; Sankeys Scrub, C. Wuirr; Burnett River, MuveLLer; Gympie Scrub, Domix 1909; Mount Perry, James Keys; Sandy Cape, Hervey Bay, R. Brown: Rockhampton, THozer, Bowman, Dauuacny, O’SHanesy; Port Mackay, Am. Dietrich: Mount Elliot und Port Denison, Firzanan; Bowen (Port Denison), A. CüxNINGHAM, Am. Dietrich; Rockhingham Bay, W. Hitt, Darcacay; Fitzroy Island, Warrer; Picnic Creek, Russell River, Harveys Creek, Atherton, Lake Eacham, Cairns, Kuranda, Kamerunga, Yarraba, Cape Grafton ete., Domrn 1909— 1910; Bellenden-Ker: Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Barney 1889. Auch in den Blue Mountains (N. S. Wales) habe ich diese Art auf mehreren Standorten beobachtet. Die Form der Nischenblätter ist sehr variabel, es finden sich mitunter auch allmähliche Übergänge von diesen zu fertilen, gefiederten Blättern vor (so z. B. am Waterfall Creek bei Yarraba im Regenwalde und höher im Eukalyptuswalde auf Felsblöcken); manchmal (wenn auch selten) bleiben die Nischenblätter unentwickelt, wie ich dies bei Harveys Creek und auf One Tree Hill beobachtet habe. Bei der Mündung des Russell River und auch anderwärts im Cairnser Distrikte kommen zwei ziemlich konstante Formen dieser Art vor. Die gewöhnliche besitzt breite und kurze, eiförmige und ei- längliche Nischenblätter, während die andere schmale, lineal-oblonge, bedeutend längere (so z. B. bei einer Breite von 7 cm bis 30 cm lange) Blätter aufweist. Nach Vergleichung eines grossen Herbermateriales bin ich aber zur Ansicht gelangt, dass die letztere Form von dem Typus nicht abzutrennen ist. Die Textur ist entweder mehr lederig oder lederig-fleischig. Bei einer solchen Form mit mehr fleischigen fertilen Wedeln war an lebenden Pflanzen ein etwas metallischer Glanz der Blattoberfläche wahrnehmbar. Nach Baitey wären noch folgende Formen zu erwähnen: b) var. Vidgeni. Polypodium rigidulum var. Vidgeni K. M. Bait. Fern World Austr. 68 (1881), Syn. Queensl. Fl. 718 (1883), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 166 (1892), Queensl. Fl. VI. 1987 (1902), J. Wepp and C. Wire, Queensl. Natural. I. 120 (1910). »Fronds 2 to 3 ft. high, pinnate; pinnae on rather long, somewhat flattened petiolules, the margins much incised, base cuneate.« In einem kleinen Regenwalde bei Oxley Creek, Brisbane River, J. G. Vincen (Original); bei Herberton, C. J. Wirp: Glasshousse Mountains, Wepp und Wuitre IV. 1909. 6) f. (m.) eristata. Polypodium rigidulum var. cristatum F. M. Baru. 1% Suppl. Syn. (Jueensl. Fl. 65 (1886), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Queensl. Fl. VI. 1987 (1902). »The points of the pinnae are dichotomously divided into numerous segments forming tassels. : Bei Boolboonda, H. B. Fraser. 229. D. quercifolia J. Sm. Journ. Bot. HI. 398 (1841), F.M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 45 (1874), Diers Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 329 (1899), C. Curistens, Ind. Fil. 249 (1906), v. AupEr. v. RosEens. Malayan Ferns 698 (1908). Polypodium quereifolium L. Spec. Il. 1087 (1753), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 367 (1874), F. v. Muent. Fragm. V. 129 (1866), Sec. Gens. 234 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 111 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 10 (1873), Beta. Fl. Austr. VIT. 772 (1878), F. M. Bar. Fern World Austr. 69 (1881), Syn. Queensl. Fl. 719 (1883), Catal. Plants. Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 167 (1892), Queensl. Fl. VI. 1987 (1902), Curist Farnkr. d. Erd. 118 (1897). Polypodium sylvaticum Scuxuar Krypt. Gew. I. 22 tab. Sb (1804). Polypodium Schkuhrii Bory Ann. Sci. Nat. V. 467 (1825). Polypodium morbillosum Presu Rel. Haenk. I. 22 tab. 3 fig. 3 (1825). Phymatodes quereifolia Presi Tent. Pterid. 198 (1836). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Süd-China, Fiji-Inseln, Nord-Australien und Queensland. Kommt vor in zwei sehr charakteristischen Rassen von beinahe derselben Verbreitung: a) var. normalis. D. quereifolia s. str. Polypodium quercifolium var. normale F. M, Baru. (Jueensl. Bull. No. 18 (Bot. Bull. V.) 28 (1892). Excellit praecipue soris magnis inter venas regulariter biseriatis. b) var. sparsisora. Polypodium sparsisorum Desv. Berl. Mag. V. 314 (1811). Polypodium Linnaei Bory Ann. Sci. Nat. V. 464 tab. 12 (1825), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 368 (1874), — Luerss. Journ. Mus. Godeffr. II]. 10 (1873), Cartst in Wars. Monsun. I. 63 (1900). a Drynaria sparsisora Moorr Ind. 348 (1862), C. Carisrexs. Ind. Fil, 249 (1906), v. ALDER. v. RosexB: u Malayan Ferns 699 (1908). + Drynaria Linnaei Bevo. Ferns br. Ind. tab. 315 (1869), F. M. Bait. Handb. Ferns Queensl. 46 (1874). Polypodium quereifolium var. Linnaei F. M. Bars. Queensl. Bull. No. 18 (Bot. Bull. V.) 28 (1892), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 168 (1892). | Polypodium (Drynaria) quercifolium auct. fl. austral. p. p. max. (v. supra!). 7 Excellit soris multo minoribus irregulariter dispersis. Abbildung: Textfig. 43. Ich selbst habe die erstere Varietät, welche durch grössere, zwei regelmässige Reihen zwischen — den Hauptnerven bildende Sori ausgezeichnet ist, aus Queensland nicht gesehen, sie kommt aber nach ~ Baıtey auf der Cape York Peninsula (Musgrave, Geo. JacoBson) vor. Da MuELLEeR, BENTHAM und später — auch Baıtey die D. sparsisora und quercifolia für identisch halten, ist es ohne Einsicht der Belegexemplare ~ unmöglich zu entscheiden, welche Varietät sie meinen. J. sparsisora unterscheidet sich einzig und aller durch die viel kleineren, zahlreichen, zwischen den Nerven unregelmässig zerstreuten Sori und weist bei- nahe dieselbe Verbreitung auf wie D. quercifolia. Typisch ausgebildet sind sie auf den ersten Blick leicht zu unterscheiden, doch finden sich mitunter Formen, die die Grenze zwischen ihnen teilweise verwischen und somit die Auseinanderhaltung der beiden als Arten erschweren. Die typische D. quercifolia, wie sie © besonders im tropischen Asien häufig vorkommt, habe ich bisher aus Australien überhaupt nicht gesehen. Am nächsten kommen ihr Exemplare, welche F. Scnurrz sub no. 674 bei Port Darwin (Nord-Australien) und Darwen am Cape York (Queensland) gesammelt haben; diese besitzen grosse, aber nicht ausgesprochen zweireihige Sori. Die var. sparsisora kommt nicht nur in Nord-Australien vor (so North Coast, R. Brown, mit © etwas grösseren Sori), sondern auch in Queensland, wo sie die am meisten verbreitete Form dieser Ari darstellt. Folgende Standorte sind verbürgt: Albany Island, Murrrer; Cape York, Darwen; Island im — 193 — Trinity Bay, Jonny Mac Girrivray VII. 1848 (Voyage of Rattlesnake, Botany No. 344); Cooktown, WARBURG 1899 (No. 19339); Yarraba, Waterfall Creek, Cape Grafton, Russell River etc., Domin 1910; Cardwell, Barry; Bowen und Port Mackay, Amarie Drerricn. À Fig. 43. Drynaria rigidula Brpp. var. sparsisora Dom. Nach einem Exemplare von Yarraba. (Stark verkl.) Das von Battery (Rep. Gov. Sci. Exp. etc. 79) erwähnte P. quercifolium aus dem Cairnser Distrikte (Bellenden-Ker Range: Tringilburra Creek, Whelanian Pools; Mulgrave River), ebenso wie die von Sir Wivrram Mac-Grecor auf Darnley Island gesammelten und von Barney in Queensl. Agric. Journ. XX VII. 70 (1911) als P. quercifolium publizierten Exemplare gehören wahrscheinlich der var. sparsisora an. Bibliotheea botanica. Heft 85. 25 — 194 — 47. Elaphoglossum Scuorr. 230. E. conforme Scuorr Gen. Fil. ad tab. 14 (1834), F. M. Bain. Handb. Ferns Queensl. 9 fig. 1 (1874), Curist Farnkr. d. Erd. 33 (1897), Monogr. Elaph. 43 (1899), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 332 (1899), C. CGaristens. Ind. Fil. 304 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 712 (1908). Acrostichum conforme Sw. Syn. Fil. 10, 192 tab. 1 fig. 1 (1806), Hook.-Bak. Syn. Fil. 401 p. p. (1874), F. v. Muenn. Fragm. V. 138 (1866), Sec. Cens. 234 (1889), Lurrss. Fil. Graeff. 64 (1871), Bento. — Fl. Austr. VII. 778 (1878), F. M. Bar. Fern World Austr. 72 (1881), Syn. Queensl. Fl. 722 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 80 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 178 (1892), Queensl. Fl. VI. 1992 (1902). Olfersia conformis Prest Tent. Pterid. 234 (1836). Geogr. Verbreitung: pantropisch. | In Australien nur in Queensland: Rockhingham Bay, DazLacuy; Bellenden-Ker (Palm Camp und auf dem Gipfel), Barney 1889. 48. Acrostichum L. 231. A. aureum L. Spec. II. 1069 (1753), Hook.-Bax. Syn. Fil. 423 (1874), F. v. Must. Fragm. V. 138 (1866), VIIL 158 (1874), Sec. Gens. 234 (1889), Bexrx. Fl. Austr. VII. 779 (1878), F. M. Bar. Handb. Ferns (Jueensl. 12 fig. 5 (1874), Fern World Austr. 73 (1881), Syn. Queensl. Fl. 723 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 80 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 186 (1892), Queensl. Fl. VI. 1994 (1902), J. Sarrcey Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 141 (1888), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 516 (1897), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1906 p. 390, C. Carıstens. Ind. Fil. 5 (1906), v. ALpeEr. v. Rosen. Malayan Ferns 730 (1908). Acrostichum inaequale Witup. Spec. V. 117 (1810). Chrysodium vulgare Fée Acrost. 97 (1845). Chrysodium aureum Merr. Fil. Lips. 21 (1856), Luerss. Fil. Graeff. 66 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 7 (1873), Carisr in Warb. Monsun. I. 56 (1900). Abbildung: Textfig. 44. Geogr. Verbreitung: pantropisch. — In Australien in Nord-Australien (auf zahlreichen Stand- orten), W. Australien (E. Kimberley District, R. Herms 1896), Queensland, N.S. Wales (»northern coast district in swamps«). — BenrHam bemerkt zutreffend »in Australia chiefly in swampy flats or salt water marshes«. Häufig trifft man diese Pflanze auch in den Mangrovewäldern an, gewöhnlich aber nicht dicht an der Meeresküste. Queensland: Cape York, W. Hint, Darmen; Endeavour River, A. CunnincHam, N. TayLoR; Cooktown, WarBurG 1889 (No. 19306); Daintree River, Frrzaran; Yarraba und Cairns, Dom 1910; Rockhingham Bay, Darracay; Port Bowen, R. Brown, Woouts; Port Mackay, Am. DietrıcH; Caboolture Scrub, J. Smiruey IX. 1888; Brisbane River, A. CunxınGHAM, Fraser, AMmAL. DIETRICH; Stradbroke Island (»growing in salt-water«), J. SHIRLEY. Die Exemplare, welche ich untersuchte, besitzen stumpfe, oder vorne abgestutzte und mit einer kleinen, aufgesetzten Spitze versehene Pinnae (so z. B. sehr schön bei der von mir bei Cairns gesammel- ten, sehr robusten Form). Auch die von Barney abgebildete Form weist ähnliche Fiedern auf. In Sümpfen und in den Mangrovewäldern bei Harveys Creek sammelte ich aber eine kleinere Form mit schmäleren, allmählich lang zugespitzten Fiedern, die meiner Ansicht nach wohl eine gute Varietät darstellt. Es ist dies b) var. speciosum. Acrostichum speciosum Wruup. Spec. V. 117 (1810). Acrostichum fraxinifolium R. Br. Prodr. 145 (1810). Chrysodium speciosum und fraxinifolium Fée Acrost. 101 (1845). Abbildung: Textfig. 45. — 195 — Rosert Browns erwähnte Art stellt seinem Originalexemplare zufolge eine nicht ganz typische Form dieser Varietät mit nur kurz zugespitzten Fiedern vor, wie dies auch aus der kurzen Diagnose zu ersehen ist. R. Brown sagt I. c.: »frondibus pinnatis glabris, pinnis petiolatis elongato-lingulatis acuminatis Fig. 44. Aerostiehum aureum L. var. normale. Nach einem Exemplare von Cairns. (Verkl.) integerrimis reticulatis: superioribus fructiferis contractisé — »Quam maxime affine A. aureo, diversum pinnis acutis breviter acuminatis«. Dieselbe Form hat bereits Muerver im Jahre 1855 am Brisbane River gesammelt. — 196 — 49. Platycerium Desv. 232. P. bifurcatum C. Curistens. Ind. Fil. 498 (1906), v. Arner. v. Rosens. Malayan Ferns 710 (1908). : Acrostichum bifurcatum Cay. Annal. Hist. Nat. I. 105 (1799), Deser. 240 (1802). Platycerium aleicorne Gaupv. Freye. Voy. Bot. 307 (1827), Desv. Prodr. 213 (1827), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 425 (1874), F. v. Muerr. Fragm. V. 139, 142, 188 (1866), Sec. Cens. 234 (1889), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 8 (1873), Benru. Fl. Austr. VII. 780 (1878), F. M. Bain. Handb. Ferns Queensl. 13 fig. 6 (1874), Fern World Austr. 74 (1881), Syn. Queensl. Fl. 723 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 80 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 189 (1892), Queensl. Fl. VI. 1995 (1902), Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 204 (1912), James Krys Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 52 (1885), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 516 (1897), Curisr Farnkr. d. Erd. 124 (1897), in Warb. Monsun. I. 64 (1900), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 339 (1899), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 311. Alcicornium vulgare Gaup. Freye. Voy. Bot. 307 (1827), Uno. Bull. Torr. Bot. Club XX XII. 594 (1905). Platycerium angustatum Desv. Prodr. 213 (1827). Neuroplatyceros aleicornis Fée Acrost. 102 (1845). Elaphoglossum alcicorne Keys. Pol. Cyath. Hb. Bung. 37 (1873). Acrostichum alcicorne auct. vet. p. p. (R. Br. Prodr. 145, 1810), non Wirren. 1796. Geogr. Verbreitung: Ost-Australien (Queensland, N.S. Wales), Lord Howe Island, Neu-Kale- donien; tropisch-ostafrikanische Inseln. Eine sehr polymorphe Art, deren Variabilität ich auf zahlreichen Standorten Queenslands zu be- obachten Gelegenheit hatte. Einige Extremformen machen den Eindruck selbständiger Arten, sind aber durch Mittelformen mit dem Typus des P. bifurcatum verbunden. Die verschiedenen in Grösse und Be- haarung abweichenden Formen sind systematisch minderwertig. Ich teile die mir bekannten Formen folgendermassen ein: a) var. normale. P. aleicorne var. normale Dom. in sched. herb. div. Frondibus fertilibus parte media superiore duplo vel triplo dichotomo-furcatis, laciniis ultimis sat longis lineari-lingulatis. Die verbreitete Form, welche fast in jedem Scrub Queenslands, von dem südlichsten bis zu dem nördlichsten, anzutreffen ist. Die fertilen Wedel weisen unterseits entweder nur sehr zerstreute Stern- haare auf und sehen daher mehr oder weniger grün aus (f. concolor, so z. B. häufig im Cairnser Distrikte), oder sie sind mehr oder weniger stark behaart, mitunter ist auch die Blattunterseite mit einem dünnen aber zusammenhängenden Sternhaarfilz dicht bekleidet und erscheint daher weisslich oder weisslich-grau (f. discolor, Tambourine Mountains, Domix 1910). Diese Formen sind zwar am Standorte durch die auf- fallende Färbung der Blattunterseite von weitem auffallend, mitunter jedoch verkahlen die Blätter schliess- lich oder es finden sich alle Zwischenstufen beider Formen, die daher kaum als Varietäten zu betrachten sind (F. v. Murtier sagt im Fragm. V. 188 (1866): »P. alcicornis varietas concolor crescit ad Rockhing- ham Bay et var. discolor ad Tenterfield«). Die Gartenvarietäten var. majus (ex Gard. Chron.) und var. minus sind blosse Formen, welche keine spezielle Benennung verdienen. Das typische P. bifurcatum findet sich ausser in Queensland noch in N. S. Wales (Fraser!, BECKLER)), auf Lord Howe Island (Voyage of H. M. S. Herald, Bot. No. 695, Joux Mac Giruıvray (1853), Neu-Kale- donien (Exemplare habe ich jedoch nicht gesehen) und auf den ostafrikanischen Inseln (Johanna Island, zahlreiche Exemplare von Hurrox, Kirk u. a. gesammelt; Comoro Islands, Humsior; Madagaskar; Seychelles, Kirk). — 197 — b) var. Hillii. Platycerium Hillii Moore Gard. Chron. n. s. X. 51 f. 6, 429 f. 74-75 (1878), C. Curisrexs. Ind. Fil. 496 (1906). P. alcicorne var. Hillü F. M. Batu. Syn. Queensl. Fl. 724 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker | BE , Fig. 45. Acrostichum aureum L. var. speeiosum Don. Nach einem Exemplare von Harveys Creek. (Verkl.) Range 80 (1889), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 190 (1892), Queensl. Fl. VI. 1995 (1902). Frondibus fertilibus tantum parte tertia (vel quarta) suprema dichotomo-furcatis, laciniis brevibus latioribusque. Abbildung: Textfig. 46. — 198 — Nordost-Queensland: Bellenden-Ker, 4500 feet above the level of the sea, W. Hrnz; Mulgrave River, Barney 1889; Yarraba, Domrn 1910 (sehr typisch!), Rockhingham Bay, W. Hrtt. Diese Form, welche durch die erst im obersten Teile geteilten, sehr kurze Segmente besitzenden Wedel ausgezeichnet ist, wurde von Battey mit vollem Recht als Varietät dem P. bifurcatum (= alcicorne) untergeordnet. J. Moore (Gard. Chron. |. c. 428, 429, 1878) beschreibt es als eine neue Art und bildet es auch ab (ef. fig. 75). Allerdings lag ihm eine Form mit abweichend ausgebildeten Sori vor, denn er sagt: »Sori irregular, but forming small roundish or somewhat oblong patches °/s—‘/s in. across, situated at the base of the ultimate lobes, or about an equal distance from the apex if there is no side-lobe«. Weiters bemerkt er: »The decided green colour of the plant is one remarkable feature in this plant, the Platyceriums being usually of a greyish hue, from the abundant white stellate scales scattered over their surface .... In size and general aspect the plants bear a certain resemblance to /. alcicorne, but the ramification is different, being confined to the upper one-third of the frond; while the position of the sori separates it both from this and from all other described species«. Moore hat allerdings eine Form beschrieben, die ich als f. virescens bezeichnen möchte, und die durch die infolge der starken Verkahlung grüne Farbe der Wedel und durch die rundlichen Sori abweicht. M Beide Merkmale, besonders aber das erste, können jedoch durch Kultur hervorgerufen worden sein (Moore : erhielt ja auch seine Exemplare von Messrs. Verrcn and Son). Was die Blattform anbelangt, sind die « von mir bei Yarraba gesammelten Exemplare noch viel typischer als die Originalpflanzen Moores, die Sori jedoch weichen in Grüsse und Form von dem Typus der Art kaum ab, und auch die Verkahlung ist nicht so stark. Das von W. Hin auf dem Bellenden-Ker gesammelte P. Hillü ist auf Grund des Originalexemplares eigentlich eine Mittelform zwischen var. normale und meiner Form der var. Hillii. Die Segmente sind zwar ziemlich breit, länglich-lanzettlich, aber doch im Vergleiche mit den Exemplaren von Yarraba etwas verlängert. Das Exemplar von der Rockhingham Bay nähert sich mehr der in Fig. 46 abgebildeten Form. c) var. subrhomboideum. P. aleicorne var. subrhomboideum Dom. in sched. Frondibus fertilibus saltem parte media superiore dichotomo-furcatis (pro more duplo), lacintis ultimis elongatis latis basin versus angustioribus supra dilatatis rhomboidalibus acuminatis. — Laciniis saepe plus 4 dm longis parte inferiore 3 cm vel mimus latis parte superiore qua latissime patent usque subduplo latioribus. Abbildung: Textfig. 47. Nordost-Queensland: bei Yarraba, Domin 1910. d) var. lanciferum, P. alcicorne var. lanciferum Dom. in sched. Frondibus fertilibus profunde dichotomo-furcatis, laciniis valde elongatis oblongo-linearibus acumi- natis (apice ipso plerumque subobtuso) angustis usque 2 cm latis tractu longiore (saepe 15 cm et ultra) soriferis. Abbildung: Textfig. 48. Queensland: bei Yarraba, Dom 1910 (frondibus duplo furcatis); Tambourine Mountains, Domin 1910 (frondibus subtriplo furcatis). Eine sehr charakteristische Varietät, die wohl weiter verbreitet ist. Bereits die ersten, abstehenden einfachen Wedel sind verlängert und schmal lineal-länglich. 233. P. grande J. Sm. Journ. Bot. III. 402 (1841) nomen, Hoox.-Bax. Syn. Fil. 425 (1874), F. v. Muezr. Fragm. V. 139, 188 (1866), Sec. Gens. 234 (1889), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. IIl. 8 (1873), Bextn. Fl. Austr. VIL 781 (1878), F. M. Barz. Handb. Ferns Queensl. 13 (1874), Fern World Austr. 74 (1881), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Catal. Plants Queensl. 60 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 191 (1892), Queensl. Fl. VI. 1995 (1902), Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 204 (1912), C. Moore — 199 — Handb. Fl. N. S. Wales 516 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 127 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 339 (1899), C. CHristens. Ind. Fil. 496 (1906), v. ALvEr. v. Rosens. Malayan Ferns 708 (1908), J. Wepp und C. Wuıte Queensl. Natural. I. 120 (1910). Acrostichum grande A. Cunn. MS. (teste orig., ef. C. Curistens. |. c.) La Fig. 46. Platycerium bifureatum C. Cnrisrens. var. Hillii (Moore) Dom. Nach einem Exemplare von Yarraba. (Stark verkl.) Neuroplatyceros grandis Fée 2 mem. Acrost. 103 (1845). Alcicornium grande Unv. Bull. Torr. Bot. Club XXXII. 594 (1905). Geogr. Verbreitung: Malesien, Queensland, N. S. Wales. Queensland: »common in dense scrubs north and south«, Battery. Zwei Varietäten: — 200 — a) var. normale. Segmentis longioribus et angustioribus. Die gewöhnliche Form. Ich selbst habe sie in Süd-Queensland auf den Tambourine Mountains und im Nordosten bei Atherton gesammelt. b) var. tamburinense. Segmentis brevibus valde latis et obtusis. Tambourine Mountains, Domix 1910. Anm. Das mir unbekannte ostaustralische P. Veitchü G. Curistens. (= Alcicorium Veitchii Uno.) ist wohl nur eine Form einer der zwei angeführten Arten. IV. Parkeriaceae. 50. Ceratopteris Broan. 234. C. thalietroides Brocx. Bull. Soc. Philom. 186c (1821), Hook.-Bax. Syn. Fil. 174 (1874), F. v. Murty. Fragm. V. 122 (1866), VIII. 158 (1874), Sec. Gens. 230 (1889), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. II. 10 (1873), Bent. Fl. Austr. VII. 695 (1878), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 64 fig. 57 (1874), Fern World Austr. 24 (1881), Syn. Queensl. Fl. 683 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 12 (1892), Queensl. Fl. VI. 1936 (1902), Curist Farnkr. d. Erd. 357 (1897), Dies Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 342 (1900), C. Carisrexs. Ind. Fil. 169 (1906), v. Auber. v. Rosens. Malayan Ferns 751 (1908). Acrostichum thalictroides L. Spec. IL. 1070 (1753). Pteris thalictroides Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 65 (1801). Parkeria pteridioides Hoox. Exot. Flora Il. tab. 147 (1825) (f. eranulata, americana). Ceratopteris Parkeri J. Sm. Journ. Bot. IV. 70 (1841). Ceratopteris Lockharti Kau. Linnaea XXIII. 241 (1850). Geogr. Verbreitung: pantropisch. — In Australien in Queensland und Nord-Australien. Nordost-Queensland: in stehendem Wasser in Sümpfen der Regenwälder und zwar am Übergange in die Mangrovewälder sowie auch in denselben, zwischen Harveys Creek und Russell River, Domin 1910. Eine sehr robuste Form, die auch von den Eingeborenen in der Gegend des Russell River gekocht und gegessen wird. Diese charakteristische pantropische Pflanze, die auch in unseren Gewächshäusern gut gedeiht, kommt in Queensland längs der Ostküste auf mehreren Standorten von der nördlichsten Spitze (Cape York) über Rockhingham Bay und Rockhampton bis Moreton Bay vor, wo sie die Südgrenze ihrer Verbreitung erreicht. In N. S. Wales wurde sie bisher nicht gefunden. Sie wächst entweder direkt im Wasser oder auch auf sumpfigem Boden. Mitunter erscheint sie vorübergehend in grosser Menge, so z. B. seinerzeit bei Brisbane. V. Gleicheniaceae. 51. Gleichenia Sm. a) Subgen. Hugleichenia. 235. G. eireinnata Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 107 (1801), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 11 (1874), M F. v. Mverr. Fragm. V. 115 p. p. (1866), Sec. Gens. 230 (1889), Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 3 (1873), 7 3ENTH. Fl. Austr. VII. 697 (1878), F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 58 (1874), Fern World Austr. 25 (1881), Syn. Queensl. Fl. 683 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 255 (1889), Rep. Gov. Sci. Exp. — 201 — Bell.-Ker Range 73 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 14 (1892), Queensl. Fl. VI. 1938 (1902), French South. Sci. Rec. I. 17 (1881) excl. syn., Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 504 (1893), Curisr Farnkr. d. Erd. 338 (1897), a Fig. 47. Platycerium bifureatum C. CHRISTENS. var. subrhomboideum Dom. Nach einem Exemplare von Yarraba. (Stark verkl.) Drets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 355 (1900), C. Curisrens. Ind. Fil. 320 (1906), Guersem. Man. N. Zeal. Fl. 1017 (1906), v. Auper. v. Rosens. Malayan Ferns 56 (1908), Wepp Queensl. Natural. I. 46 (1908), Wepp and Ware ibid. I. 74 (1908). Mertensia circinnata Poır. Eneyel. Suppl. III. 669 (1813). Gleichenia semivestita Lapinu. Sert. Austr. Cal. 8 tab. 11 (1824) (an varietas ?). Bibliotheca botanica. Heft 85. 26 Geogr. Verbreitung: Australien mit Ausnahme von West-Australien; Tasmanien, New Zealand, Neu Kaledonien, Malesien. In Queensland besonders im südlichen Teile verbreitet, nach Baïzey (Rep. |. c.) aber auch in dem Cairnser Distrikte (Bellenden-Ker Range: Tringilburra Creek, Palm Camp und bis zum Gipfel), wo ich aber selbst diese Art nirgends gesehen habe. G. circinnata stellt einen ziemlich veränderlichen Formenkreis dar und wurde in mehrere kleine Arten zerplittert. Für die australisch-neuseeländische Flora kommen besonders folgende Varietäten in Betracht: a) var. concolor. Gleichenia microphylla R. Br. Prodr. 161 (1810). Mertensia microphylla Kauur. Enumer. 41 (1824). Calymella microphylla Presi Tent. Pter. 49 tab. 1 fig. 3 (1836). Gleicheniastrum microphyllum Presi Abh. Böhm. Ges. Wiss. V. 338 (1848). Segmentis margine recurvis in pagina inferiori pallidis sed aequaliter viridibus vel parum sub- glaucescentibus. In Ost-Australien häufig! Ich selbst habe diese Form in den Blue Mountains in N. S. Wales, sowie auf den Tambourine Mountains und bei Sunny Bank (Brisbane) gesammelt. Die Exemplare der @. microphylla R. Br. in SıEger Syn. Fil. exsic. no. 89 unterscheiden sich unbedeutend durch die ein wenig stärker behaarte Spindel und die etwas längeren Fiedern; auch die Segmente sind sehr klein und erinnern somit etwas an @. dicarpa. Alle diese Merkmale sind jedoch sehr unkonstant und daher von geringem systematischem Werte. b) var. speluncae C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 504 (1893). Gleichenia speluncae R. Br. Prodr. 160 (1810), F. M. Barr. Handb. Ferns (Jueensl. 58 (1874). Mertensia speluncae Poır. Encyel. Suppl. III. 670 (1813). Platyzoma speluncae Desv. Prodr. 199 (1827). Gleicheniastrum speluncae Presu Abh. Böhm. Ges. Wiss. V. 338 (1848). Segmentis planis membranaceis semiovatis subtus eximie glaucis. Ziemlich häufig. Bei Sunny Bank unweit von Brisbane sammelte ich diese Varietät mit der vorigen gemeinsam wachsend: beide sind auf dem Standorte recht verschieden. c) var. rupestris. Gleichenia rupestris R. Br. Prodr. 160 (1810), Hook.-Bak. Syn. Fil. 12 (1874), C. Carisrexs. Ind. Fil. 324 (1906). Mertensia rupestris Poır. Encycl. Suppl. III. 670 (1813). Platyzoma rupestre DEsv. Prodr. 199 (1827). Gleicheniastrum rupestre Press Abh. Böhm. Ges. Wiss. V. 338 (1848). Geogr. Verbreitung: Ost-Australien, Neu Kaledonien. R. Brown charakterisiert 1. c. seine Art folgenderweise: »glabra, frondibus furcatis dichotomisve, ramis pinnatis, pinnis pinnatifidis, lobis subrotundis coriaceis margine recurvis subtus glaucis.« F. v. MUELLER (Fragm. V. 115, 1866) stellt sie einfach als Synonym zur @. circinnata, ausser ihr aber auch noch die (7. microphylla, speluncae, semivestita und hecistophylla, welch letztere jedoch der @. alpina R. Br. (Tasmanien, New Zealand, Samoa-Inseln) viel näher steht. Hooker und Baker erkennen zwar die @. rupestris von neuem als Art an, Baker sagt aber mit Recht »Too near, I fear, to @. circinnata.« OC. CHRISTENSEN führt die @. rupestris in seinem Index als Art an, nicht so aber Curisr. Meiner Ansicht nach ist sie spezifisch nicht verschieden. d) var. patens. Gleichenia patens Couexso Trans. N. Zeal. Instit. XX. 212 (1888). Nur aus New Zealand bekannt. ÜHEESEMAN (Man. 1018) äussert sich über diese Form folgendermassen: »@. patens is an excessively proliferous state with slender almost subscandent stems, forming large masses in heated soil near hot springs at Taupo. The fronds are more membranous than usual, but that and its other peculiarities are easily accounted for by the exceptional nature of its habitat.« le Fig. 48. Platycerium bifureatum C. CurisTens. var. laneiferum Dom. Nach einem Exemplare von Yarraba. (Stark verkl.) 236. G. dicarpa R. Br. Prodr. 161 (1810), Hook.-Bax. Syn. Fil. 12 exel. var. (1874), F. v. Mverı. Fragm. V. 115, 187 (1866), Sec. Gens. 230 (1889), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 3 (1873), Bextn. Fl. Austr. VII. 698 (1878), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 58 fig. 51 (1874), Fern World Austr. 25 (1883), Syn. Queensl. Fl. 684 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 15 (1892), Queensl. Fl. VI. 1938 (1902), in Meston Exped. Bell.-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), Frencu South. Sei. Rec. I. 17 (1881), C. Moore Handb. Fl, N.S. Wales 504 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 338 (1897), Dies Be Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 355 (1900), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 310, 1905 p.90; C. Curistess. Ind. Fil. 321 (1906), Caeesem. Man. N. Zeal. Fl. 1018 excel. var. (1906), v. ALver. v. Rosens. Malayan Ferns 794 (1908), J. Wepp and C. Wuire Queensl. Natural. I. 120 (1910). Mertensia dicarpa Poır. Encyel. Suppl. II. 670 (1813). Platyzoma dicarpum Desv. Prodr. 199 (1827). Calymella dicarpa Prest Abh. Böhm. Ges. Wiss. V. 338 (1848). Geogr. Verbreitung: Ost-Australien (Queensland, N.S. Wales, Victoria), Tasmanien, New Zealand, Neu Kaledonien, Mindoro, Palawan. Queensland: Sümpfe am Fusse der Tambourine Mountains, J. SHirury; Mount Lindsay, MUELLER; Moreton Island, MuELter; Brisbane River, Am. Dierricn; Glasshouse Mountains: Wepp und Warts IV. 1909; Rockhingham Bay, Dazracny; Bellenden-Ker, Mesron. N.S. Wales: in den Blue Mountains mehrfach, Domin 1910. 237. G. glauca Hose Spec. Fil. I. 4 tab. 3B (1844), Carıst Farnkr. d. Erd. 340 (1897), Dies Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 353 (1899), C. CHrisrexs. Ind. Fil. 321 (1906), v. ALper. v. Rosens. Malayan Ferns 58 (1908). Polypodium glaucum Tuunse.; Houtt. Nat. Hist. XIV. 177 (1783), Tuunsc. Fl. Jap. 338 (1784). Mertensia glauca Sw. Vet. Ak. Handl. 1804 p. 177. Gleichenia japonica Spr. Syst. IV. 25 (1827). Gleichenia longissima Bu. Enumer. 250 (1828). Gleichenia gigantea Waur. List n. 157 (1828), Hoox. Spec. Fil. I. 5 tab. 3A (1844). Geogr. Verbreitung: Japan, China, tropisches Asien und Polynesien, Nordost-Australien. Aus dem tropischen Queensland, von wo diese Art angegeben wird, habe ich keine Beleg- exemplare gesehen. 238. G. flabellata R. Br. Prodr. 161 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 12 (1874), F. v. Murti. Fragm. V. 114 p. p. (1866), VIII. 157 (1874), Sec. Gens. 230 (1889), Bext#. Fl. Austr. VII. 698 (1878), F. M. Baır. Handb. Ferns (Jueensl. 59 (1874), Fern World Austr. 26 (1881), Syn. Queensl. Fl. 684 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 73 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 16 (1892), Queensl. Fl. VI. 1938 (1902), een Agric. Journ. XXVIII. 203 (1912), French South. Sci. Rec. I. 4 (1880), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 505 (1893), Cærisr Farnkr. d. Erd. 505 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 353 (1900), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 310, 1906 p. 388, C. Geristens. Ind. Fil. 321 (1906), Cxersem. Man. N. Zeal. Fl. 1020 (1906), v. Auber. v. Roses. Malayan Ferns 60 (1908), Wepp and Wire (Jueensl. Natural. I. 71 (1908), GC. French Victor. Natural. XXIV. 169 (1908). Mertensia flabellata Poır. Eneyel. Suppl. III. 670 (1813). Geogr. Verbreitung: Ost-Australien (Queensland, N.S. Wales, Victoria), Tasmanien, New Zealand, Neu Kaledonien, Neu Guinea. Queensland: »damp rocky forest gullies«, Battery; Endeavour River, N. Taytor; Bellenden- Ker Range: Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Palm Camp und bis auf den Gipfel, Barney 1889; Yarraba, im Regenwalde längs eines Baches in der Höhe von circa 300 m gesellig, Domin 1910: Stony Creek Falls bei Cairns, C. Frencu; Mount Hinchinbrook, Danuacny; Rockhingham Bay Ranges, W. Hırr; Macpherson Range, Laney, Tryon und Warre; Mount Perry, James Keys; Brisbane River, MuELLER; Bulwer, Moreton Island, Wrepp und Wuire IX. 1908. — Auch in den Blue Mountains (N. S. Wales) habe ich diese Art auf zwei Standorten gesammelt. Anm.: G. Cunninghamii Hew. (= @. ciliata Corexso), eine auf New Zealand heimische Pflanze, welche Murtter für eine Varietät der @. flabellata erklärte (var. hypoglauca F. v. Mcezx. Fragm. V. 114, 1866), sowie die nur aus Tasmanien bekannte @. tenera R. Br., welche von Mutter |. ce. für identisch mit | — 205 — @. flabellata und von BenrHam für eine Varietät der letzteren (var. alpina BENTH., »a small alpine forme) gehalten wird, sind wohl besser als selbständige Arten zu betrachten. 239. G. laevigata Hook. Spec. Fil. I. 10 (1844), C. Curisrens. Ind. Fil. 322 (1906), v. Arper. v. Rosens. Malayan Ferns 59 (1908). Mertensia laevigata Witup. Spec. V. 75 (1810). Gleichenia bifurcata BL. Enumer. 250 (1828). Mertensia bifurcata Kzr. Bot. Zeit. IV. 418 (1846). Mertensia plumaeformis Presz Abh. Böhm. Ges. Wiss. V. 338 (1848), Epimel. bot. 24 tab. 15 (1849). Gleichenia flagellaris auct. p. p.: F. M. Baır. Queensl. Bull. No. 9 (Bot. Bull. IIL.) 19 (1891), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 18 (1892), Queensl. Fl. VI. 1938 (1902), J. H. Maıpex and E. Bercue Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXXIV. 366 (1909). Geogr. Verbreitung: Malesien, Queensland, N. S. Wales. Queensland: Macpherson Range, Scaneiper und Tryon; Bariey erwähnt, dass ihm nur ein steriler Teil mitgebracht wurde, den er als @. flagellaris bestimmte. Ich habe sein Exemplar gesehen und kann seine Bestimmung nur gutheissen, allerdings fasse ich (wie auch einige andere Autoren) @. flagellaris im engeren Sinne auf, nämlich als die auf den Maskarenen und Seychellen vorkommende Form, während ich die Pflanze Malesiens und Queenslands zu @. laevigata stelle. Beide Arten stehen einander allerdings recht nahe, sind aber durch die charakteristische Verzweigung sofort erkennbar. Hooker und Baker, Crist u. a. fassen aber die @. flagellaris im weiteren Sinne auf (incl. G. laevigata) und geben dann ihre Verbreitung als vom malayischen Archipel ostwärts bis zu den Fiji-Inseln und westwärts bis zu den Seychellen und Maskarenen reichend an. Aus N.S. Wales wurde diese Art (als @. flagellaris) erst im Jahre 1909 von J. H. Matwen und E. Bercne publiziert und zwar von folgenden Standorten: Coorabong district, about 80 miles north of Sydney (leg. J. W. Browne 1909); Monga or Sugar-loaf Mountain, Braidwood (leg. J. L. Boorman 1909). 240. G. linearis Cuarke Trans. Linn. Soc. 2. Bot. I. 428 (1880), Carisr Farnkr. d. Erd. 343 (1897), Dievs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 355 (1900), C. Curistens. Ind. Fil. 322 (1906), v. Auper. v. Rosen». Malayan Ferns 59 (1908). Polypodium lineare Burm. Fl. Ind. 235 tab. 67 fig. 2 (1768). Polypodium dichotomum Tuunsa. Fl. Jap. 338 tab. 37 (1784). Mertensia dichotoma Wınun. Vet. Ak. Handl. 167 (1804). Gleichenia Hermanni R. Br. Prodr. 161 (1810), F. v. Murrr. Fragm. V. 114 (1866), See. Gens. 230 (1889). Gleichenia dichotoma Hoox. Spee. Fil. I. 12 (1844), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 15 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 249 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 3 (1873), Bent. Fl. Austr. VII. 698 (1878), F. M. Barr. Handb. Ferns Queensl. 59 (1874), Fern World Austr. 26 (1881), Syn. Queensl. Fl. 684 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 73 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 17 (1892), Queensl. Fl. VI. 1939 (1902), in Meston Exped. Bell.-Ker Parliam. Rep. 17 (1904), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 505 (1893), Carisr in Warb. Monsun. I. 92 (1906), Curesem. Man. N. Zeal. Fl. 1020 (1906), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1906 p. 388, J. Wepp and C. Wuire Queensl. Natural. I. 120 (1910). Geogr. Verbreitung: pantropisch und subtropisch; New Zealand. — In Australien im Norden (Nord-Australien) und im Osten (Queensland, N. S. Wales). Queensland: längs der Küste von Cape York bis in den südlichsten Teil fortschreitend (»around the borders of tropical scrubs«, Barney); Daintree River, Fırzaran; zahlreiche Standorte im Cairnser Distrikte, so Harveys Creek, Barron Falls, Cairns, Yarraba ete., Domm 1909— 1910; Cairns, WARBURG 1899; Bellenden-Ker und Russell River, Barzey 1889, Mrsion 1904; Herbert River, ex Bariey; Mount Hinchinbrook und Rockhingham Bay Ranges, Dauuacuy; Main Range, besonders am Mount Mistake und in den Bergen nördlich von den Glasshouses, J. SHirtey; Glasshouse Mountains, Wen» und Wuire IV. 1909; Brisbane River und die Inseln in der Moreton Bay, Baiury. — 206 — Diese mächtige Art wächst mitunter als Unkraut auf neuen Flächen in grosser Menge (wie bei uns stellenweise das Pferidium), ausserdem aber auch im Urwalde, besonders auf mehr offenen Stellen, wo ihre Stengel mitunter die Länge von 10 m und darüber erreichen. Bei Harveys Creek sammelte ich Formen mit kürzeren und solche mit längeren Segmenten. Die Wedel sind unterseits grau, mitunter aber teilweise vergrünend. c) Subgen. Platyzoma. 241. G. microphylla Christ Farnkr. d. Erd. 339 (1897), in Warb. Monsun. I. 92 (1900), Drews Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 355 (1900) non R. Br. 1810! Platyzoma microphyllum R. Br. Prodr. 160 (1810), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 11 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 3 (1873), Benrx. Fl. Austr. VII. 696 (1878), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 58 fig. 50 (1874), Fern World Austr. 25 (1881), Syn. Queensl. Fl. 683 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 13 (1892), Queensl. Fl. VI. 1937 (1902), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1905 p. 90. Gleichenia platyzoma F. v. Muezz. Veget. Chath. Isl. 63 (1864), Fragm. V. 114 (1866), VII. 157 (1874), Sec. Gens. 230 (1889), C. Curisrens. Ind. Fil. 323 (1906). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien (zahlreiche Standorte), Queensland, N. S. Wales. Queensland: »found in several parts of tropical Queensland, where on sandy hillocks it is said often to form a dense sward with its close rigidly erect stems«, Barney; Gulf of Carpentaria, R. Brows, Guruıver; Facing Island, R. Browx, W. Hin; Endeavour River, N. Tayror; Rockhingham Bay, Darrachv; Yandilla, Darling Downs, H. Law; Isabella Creek, Leichhardt Range, Bowman; Downs of the interior, Woorrs, MırcHELt, Birch. VI. Schizaeaceae. 52. Schizaea Sm. 242. S. bifida Witip. Schrift. Akad. Erf. 30 tab. 3 fig. 3 (1802), R. Br. Prodr. 162 (1810), Hook.-Bax. Syn. Fil. 429 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 3 (1873), BextH. Fl. Austr. VII. 963 (1878), F. v. Muerr. Sec. Cens. 229 (1889), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 63 (1874), Fern World | Austr. 22 (1881), Syn. Queensl. Fl. 681 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. — 9A (1892), Queensl. Fl. VI. 1935 (1902), French South. Sci. Rec. I. 3 (1880), Tare Handb. Fl. Extratr: S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 502 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 345 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 363 (1900), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 310, 19057 p. 30, C. Curistens. Ind. Fil. 616 (1906), Wenn (Jueensl. Natural. I. 46 (1908), Wepp and White ibidem | 1.74.1908), 212071910): Geogr. Verbreitung: Australien (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales, Victoria, Süd- Australien; fehlt im Westen), Tasmanien, New Zealand. Queensland: nach Baızey im Süden verbreitet in trockenen Wäldern; Tambourine village, J. Sutrtey; Beenleagh, Suiruey; Bulwer, Moreton Island, J. Wepp und C. Wire IX. 1908; Logan River, Doux 1910; Brisbane River, Am. Dierricn; Wellington Point, J. Wenn V. 1908; Glasshouse Mountains, Wepp und Waire IV. 1909; Port Bowen, R. Brown; Rockhingham Bay, Dauuacuy. Kommt mitunter mit überhaupt ungeteilten Stengeln vor. 243. S. diehotoma Sm. Mém. Acad. Turin V. 422 tab. 9 fig. 9 (1793), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 430 (1874), F. v. Murnn. Fragm. V. 113 (exel. syn. S. bifida) (1866), VIIL 157 (1874), Sec. Gens. 229 (1889), © | Luerss. Fil. Graeff. 253 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 3 (1873), Benrx. Fl. Austr. VII. 694 (1878), © F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 63 (1874), Fern World Austr. 23 (1881), Syn. Queensl. Fl. 681 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 10 (1892), Queensl. Fl. VI. 1935 (1902), Queensl. Agric. Journ. XXVII. 70 (1911), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 502 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 345 (1897), in Warb. Monsun. I. 93 (1900), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 363 (1900), C. Curistens. Ind. Fil. 616 (1906), Caersem. Man. N. Zeal. Fl. 1022 (1906), v. Arper. v. Roseng. Malayan Ferns 116 (1908), Wepp and Wurre (Jueensl. Natural. I. 71 (1908). Acrostichum dichotomum L. Spee. IL. 1068 (1753). Osmunda dichotoma Srr. Schrad. Journ. 1799, 2: p. 268 (1799). Geogr. Verbreitung: Madagaskar, Maskarenen, tropisches Asien und Polynesien, Australien (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales), New Zealand. Queensland: längs der Küste von Cape York bis zur Grenze von N.S. Wales ziemlich ver- breitet, besonders gerne in der »Tea-tree-Formation« wachsend; »on the sandy land near the coast throughout Queensl.«, Barney. Eine sehr variable Pflanze, wie bereits Luerssex (Fil. Graeff. 254—256) eingehend erörtert hat, doch sind die meisten Formen kaum als Varietäten zu betrachten, da eine nur einigermassen sichere Umgrenzung zahlreicher Übergänge wegen unmöglich ist; man beobachtet sogar, wie Lurkssex anführt, Zwischenformen auf einem und demselben Individuum, so auch bei den beiden von Press (Tent. Pterid. 75, 1836) beschriebenen Varietäten. Im folgenden erwähne ich einige von mir gesammelte Formen: Die Form von Yarraba: Eine stattliche, beinahe 40 cm hohe Form (Lverssen gibt die Höhe mit 7—30 cm an) mit kurzen, nur etwa 2'/2 mm langen fertilen Segmenten. Die Wedel sind Sfach dichotomisch geteilt; zahnartige rauhe Erhabenheiten sind sehr spärlich, die Pflanze daher beinahe glatt. Die Form von der Mündung des Russell River: Eine niedrigere aber sehr breite Form mit ungefähr Sfach dichotomisch geteilten Wedeln mit breiten Segmenten. Die fertilen Segmente sind schmal und kurz (die längsten ungefähr 2'/ mm lang). Der ganze unterste Zweig, der abermals 4fach dicho- tomisch geteilt ist, bleibt mitunter unfruchtbar. Die Form von Cairns: Eine ziemlich typische, aber durch kleine fruchtbare Segmente charak- terisierte Form. Die Form von Stradbroke Island, Moreton Bay: Eine sehr merkwürdige, schlanke und hohe Form mit nur ungefähr 4fach dichotomisch geteilter Lamina mit sehr verlängerten Segmenten; die fertilen Segmente sind gross, bis 6 mm lang. Vielleicht eine besondere Varietät. Die Form von Sunny Bank bei Brisbane: steht etwa in der Mitte zwischen der typischen Form und jener von Stradbroke Island. b) var. Forsteri. S. Forsteri Spr. Anleit. III. 157 (1804), F. v. Muezr. Fragm. VIII. 275 (1874), First Gens. 136 (1882), F. M. Barr. Fern World Austr. 23 (1881), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1906 p. 388. L. cristata Wırun. Spec. V. 88 (1810). Geogr. Verbreitung: besonders in Polynesien, auf New Zealand und in Neu-Guinea, sowie in Australien in Queensland und N.S. Wales (Belegexemplare aus Australien habe ich nicht gesehen). Queensland: »usually found growing among the upper roots of palms«, Barney; Maroochie und Trinity Bay Ranges, ex Barney. MvELLER äussert sich bezüglich ihres Verhältnisses zu S. dichotoma folgenderweise: »A Schizaea dichotoma, quacum saepe confusa, jam distinguitur segmentis frondis saepe latioribus, fructibus peripheriam fere aequalem praebentibus, praeeipue vero divisionibus sporigeris haud pinnate sitis, sed paene in modum S. digitatae et S. pennulae fasciculatis, saltem non secus rachim elongatam distichis, insuper numero pau- cioribus. Haex filix transitum inter sectionem Euschizaeam et Actinostachym facile reddit.« S. Forsteri ist sicher eine gute Varietät und nicht bloss ein Synonym der S. dichotoma. MUELLER selbst hat später an ihrer Art-Berechtigung gezweifelt, da er sie in die zweite Ausgabe des »Census« nicht mehr aufgenommen hat. — 208 — 53. Lygodium Sw. 244. L. flexuosum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 106 p. p. (1801), Syn. Fil. 153 (1806), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 3 (1873), Curisr Farnkr. d. Erd. 355 (1897), Drezs Nat. Ptlanzenfam. I. Abt. 4, 366 (1899), C. Curisrens. Ind. Fil. 412 (1906), v. ALDER. v. Rosex8. Malayan Ferns 114 (1908). Ophioglossum flecuosum L. Spec. IT. 1063 (1753). Lygodium pinnatifidum Sw. Schrad. Journ. 1801, 2. p. 303 p. p. (1803), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 438 p. p. (1874). Lygodium semibipinnatum KR. Br. Prodr. 162 (1810), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 62 (1874). Lygodium semihastatum Desv. Prodr. 203 (1827). Lygodium japonicum Buntu. Fl. Austr. VII. 692 (1878), F. M. Barr. Fern World Austr. 22 (1881), Syn. Queensl. Fl. 680 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 72 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 8 (1892), Queensl. Fl. VI. 1934 (1902), F. v. Murrr. Sec. Gens. 229 (1889) non Sw.! Abbildung: Textfig. 49. Geogr. Verbreitung: Süd-China, Malesien, Philippinen, Nord-Australien, Queensland. Queensland: besonders längs der tropischen Küste von Cape York bis zu der Rockhingham Bay ziemlich verbreitet. Ich habe Exemplare von folgenden Standorten untersucht: Cape York, DaEmEL, R. Tare; Daymans Island, W. Hiri; Endeavour River, A. CuNNINGHAM; Yarraba, Waterfall Creek, im Regenwalde und am Pienie Hill südlich der Mündung des Russel River im Eukalyptuswalde, Domin 1910; Mulgrave River, Baizey 1889; Rockingham Bay, Darracay. Der Formenkreis des L. fleruosum ist als kritisch zu bezeichnen und ist eine genaue Untersuchung, besonders zur Unterscheidung dieser Art von dem verwandten und in einigen Formen sehr ähnlichen L. japonicum Sw. stets nötig. Der Unterschied zwischen beiden ist nicht gross, wohl aber hinreichend, um beide als Arten aufrecht zu erhalten. Curistr (l. €.) charakterisiert die letztere Art folgenderweise: »Steht dem Z. flexuosum sehr nahe, ist aber um die Hälfte kleiner, mit schmäleren Segmenten und Lappen und sehr stark zerteilten, bis fast auf die Costa und die Ährehen reduzirten fertilen Fiederchen. — Wohl nur eine kleine Form des fleruosum.« Diets kennzeichnet dann die Gruppe, zu der das L. fleruosum gehört, mit »fertile Fiedern III. weniger zerschnitten als die sterilen, oft von dem Basallappen abgesehen ganzrandig« und jene, zu der L. japonicum gehört, mit »fertile Fiedern III. stärker zerschnitten als die sterilen, oft fiederspaltig oder gefiedert« (vergl. Fig. 50). V. ALDERWERELT VAN ROSENBURGH (l. ec. p. 110, 114) weist ausserdem auf den Unterschied der sterilen Pinnae hin; so sollen diese bei L. fleruosum länger und mit gesägten Segmenten, bei L. japo- nicum kürzer mit grobgekerbten Segmenten sein. Es ist dies ein Unterschied, der auch in der Tat wichtig zu sein scheint. Nach meinem Materiale zu urteilen, bildet die Gliederung oder Nichtgliederung der Segmente an ihrer Basis keinen durchgreifenden Unterschied. Hooker und Baker bemerken, dass bei ihrem Z. pinna- tifidum Sw., zu welchem das L. fleruosum gehört, die fertilen Segmente gegliedert, bei L. japonicum jedoch ungegliedert sein sollen, während Drets im Gegenteil für das L. japonicum gegliederte Segmente als Unter- scheidungsmerkmal vom L. fleruosum angibt. ALDERWERELT van RosensurGH (p. 114) bemerkt aber im Einklange mit Hooker und Baker, dass bei L. japonicum ungegliederte Segmente vorhanden sind, wie dies meine Exemplare gleichfalls zeigen. Aber auch die von mir gesammelten Exemplare des typischen L. flexuosum besitzen ungegliederte fertile Segmente, so dass hierin kein Unterschied zu liegen scheint und Carisr wohl mit Recht dieses Merkmal unberücksichtigt lässt. 3ENTHAM führt aber (l. e.) alle Exemplare Nord- und Nordost-Australiens als L. japonicum an und auch die meisten anderen Floristen Australiens folgen seinem Beispiele, indem sie bloss diese einzige Art anführen, auch Baizey, welch letzterer zahlreiche Standorte für das 2. japonicum nennt, die aber, soweit ich mich zu überzeugen Gelegenheit hatte, insgesamt dem L. fleruosum angehören. — 209 Das von Rogerr Brown beschriebene L. semibipinnatum ist auf Grund der Originalexemplare (R. Brown Iter Austral. 1803-1805 No. 116, North coast Island) ein Synonym des L. fleruosum; Hooker und Baker betrachten es mit Unrecht als mit L. scandens Sw. identisch, während es Bexruan, Barney u. a. als Synonym zu L. japonicum stellen. F. v. MurLter (Fragm. V. 113, 1866) fasste es zunächst als selbständige Art auf, zu der er die Pflanze Darracuys von der Rockhingham Bay (ein echtes L. flexuosum!) und die von [ ] Fig. 49. Lygodium flexuosum Sw. Nach einem Exemplare von Yarraba. (Verkl.) ihm selbst am Roper River gesammelte rechnete; später (Sec. Gens. 229, 1889) liess er jedoch die Art wieder fallen und führt ebenfalls nur das L. japonicum an. In Fragm. VII. 84 (1870) beschreibt aber Musrter als L. japonicum das L. fleruosum und sagt ganz richtig: Ad hane speciem mihi pertinere videtur e diagnosi Browniana L. semibipinnatum, etsi el. Baker hoe ad L. seandens ducit. Die von MueLLer in Fragm. VII. 157 (1874) als L. japonicum vom Endeavour River (N. Taytor) erwähnte Pflanze ist aber ein typisches DL. flexuosum. Bibliotheca botanica. Heft 85. as — 210 — LurrsseEn hat |. e. als erster die queensländische Pflanze mit vollem Recht als L. flexuosum bezeichnet und zu ihr das BrownscHE L. semibipinnatum gestellt, was aber den meisten australischen Floristen unbekeaa blieb oder doch von ihnen nicht beriicksichtigt wurde. 2245. L. japonicum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2. p. 106 BRD), Hook.-Bak. Syn. Fil. 439 (1874), Curist Farnkr. d. Erd. 356 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 366 (1900), C. Curistens. Ind. Fil. 412 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 114 (1908). en Textfig. 50. Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Japan, China. (Angeblich auch tropisches Australien). Die Art ist für Australien noch zweifelhaft. Alles, was ich unter dem Namen des L. japonicum aus Queensland oder Nord-Australien (z. B. Port Darwin, F. Scaurrz No. 20) gesehen habe, war L. fleruosum. Das Vorkommen des echten L. japonicum in Australien ist jedoch nicht ausgeschlossen, da dasselbe bereits auf den Philippinen mehrfach vorkommt. 246. L. seandens Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 106 (1801), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 437 p. p. (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 4 (1873), F. v. Muezz. Fragm. VI. 84 (1870), VIII. 157 (1874), Sec. Gens. 229 (1889), Bento. Fl. Austr. VII. 691 (1878), F. M. Bait. Fern World Austr. 21 (1881), Syn. Queensl. Fl. 680 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 255 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns — Queensl. tab. 6 (1892), Queensl. Fl. VI. 1934 (1902), James Keys Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 52 (1885), — C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 502 (1893), Curist Farnkr. d. Erd. 354 (1897), in Warb. Monsun. I. 93 (1990), Dies Dar Pflanzenfam. I. Abt. 4, 366 (1899), C. Cnrisrexs. Ind. Fil. 413 (1906), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1906 p. 388, v. Arper. v. Roses. Malayan Ferns 113 (1908), J. Wepp and C. WHITE (Jueensl. Natural. I. 120 (1910). Ophioglossum scandens L. Spec. II. 1063 (1753). Odontopteris scandens BERNH. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 127 (1801). Hydroglossum scandens Wırvup. Schr. Akad. Erfurt 20 exel. 3? (1820), F. M. Barr. Handb. Ferns (Jueensl. 62 fig. 55 (1874). Eine kaum abzutrennende, in Australien häufige Form: Ugana microphylla Gav. Icon. Deser. Plant. VI. 78 tab. 595 fig. 2 (1801). Lygodium microphyllum R. Br. Prodr. 162 (1810), F. v. Mverr. Fragm. V. 113 (1866), F. M. Bam. Handb. Ferns Queensl. 61 fig. 54 (1874). Lygodium scandens var. microphylla Luress. Journ. Mus. Godeffr. III. 4 (1873), Curıst Ann. Jard. Bot. Buitenz. XV. 183 (1898). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Asien und Polynesien; Australien (Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales bis zum Clarence River). Queensland: Cape York, Somerset, sandy flat, W. Hint, Darmen; Finchbay und Mount Cook, WarBurG 1899; Endeavour River, N. Tayror; Harveys Creek, Domm 1910; Rocka vee Bay, Dartacay: Dunk Island, Ve of Rattlesnake, Bot. No. 266, Mac Gizrivray 1848; Port Denison, Fırzaran; Rock- hampton, THozer; Mount Perry, James Keys; Glasshouse Mountains, Wepp und Wuire IV. 1909; Brisbane River, A. CunxinGHAM, MUELLER, Am. Dietrich; Sunny Bank bei Brisbane, Baırry III. 1889; Moreton Island, F. v. Murtrer; Stradbroke Island, Domix 1910. 247. L. reticulatum Schkunr Krypt. Gew. I. 139 tab. 139 (1809), Hook.-Bak. Syn. Fil. 439 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 252 (1871), F. v. Murry. Fragm. VII. 83 (1870), VIII. 157 (1874), Sec. Cens. 229 (1889), Benro. Fl. Austr. VII. 692 (1878), F. M. Bar. Fern World Austr. 21 (1881), Syn. Queensl. Fl. 680 (1883), Rep. Gov. Sei. Exp. Bell.-Ker Range 72 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 7 (1892), Queensl. Fl. VI. 1934 (1902), James Keys Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 52 (1885), Curis? Farnkr. d. Erd. 355 (1897), Drezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 366 (1900), C. Carisrexs. Ind. Fil. 413 (1906). Ophioglossum scandens Forst. Prodr. 78 (1786) non L. 1753. — 211 — Hydroglossum polycarpum Wiiup. Spec. V. 79 (1810). Lygodium polycarpum Desv. Prodr. 204 (1827). Lygodictyon Forsteri J. Sm. in Hoox. Gen. Fil. tab. 111 B (1842). Bee + Fig. 50. Lygodium japonieum Sw. Oben nach einem Exemplare aus Japan, unten nach einer Pflanze von den Philippinen (Beide verkl.) Lygodictyon Schkuhrii J. Sm. in Lond. Journ. Bot. II. 384 (1843). Hydroglossum scandens Presi Suppl. Pterid. 113 (1845), F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 62 (1874) Lygodium Forsteri Lowe New and rare Ferns tab. 35 (1861).! ! Das nach C. Curisrens. Ind. Fil. 413 (1906) als Synonym zu Z. reticulatum gehörige L. gracilescens COLENSO ist nach CHEESEMAN Man. N. Zeal. Fl. 1023 (1906) eine Form des neuseeländischen L. articulatum A. Ricu. ‘sg Geogr. Verbreitung: Queensland (nach Murrver auch in Süd-Australien), Polynesien. Queensland: »frequently found in dense serubs«, Barney; Endeavour River, N. TayLor; Daintree River, Fırzaran; in dem Cairnser Distrikte verbreitet, so bei Harveys Creek im Regenwalde sowie auch — in Mangrove-Beständen, bei Atherton, Lake Eacham, Domry 1909— 1910; Bellenden-Ker Range: Tringilburra — Creek, Whelanian Pools, Palm Camp; Mulgrave River, Barney 1889; Fitzroy Island, Jon Mac GInLiveay — 1848, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 331; Rockhingham Bay, Darracav; Mount Perry, James Keys. Bei Yarraba in Nordost-Queensland habe ich ausser dem Typus auch eine abweichende Form mit auffallend kurzen Segmenten gesammelt. 248. L. circinnatum Sw. Syn. Fil. 153 (1806), Currst Farnkr. d. Erd. 353 (1897), Diets Nat Pflanzenfam. I. Abt. 4, 353 (1900), C. Caursrens. Ind. Fil. 411 (1906), v. ALDER. v. Rosens. Malayan Ferns 111 (1908). | Ophioglossum circinnatum Burm. Fl. Ind. 228 (1768). Lygodium pedatum Sw. Schrad. Journ. 1860, 2 p. 106 (1801). 1 Ugena dithotoma Cay. Icon. Deser. Plant. VI. 74 tab. 594 fig. 3 (1801). | Hydroglossum circinnatum Wizzp. Schr. Akad. Erfurt 24 (1802). 1 Lygodium dichotomum Sw. Syn. Fil 154 (1806), Hook.-Bak. Syn. Fil. 437 (1874), F. v. Mont Fragm. VII. 83 (1870), Sec. Gens. 229 (1889), F. M. Barn. 2"4 Suppl. Syn. Queensl. FI. 66 (1888), Catal: Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns (Jueensl. tab. 5 (1892), Queensl. Fl. VI. 1934 (1902). Hydroglossum dichotomum Wırup. Spec. V. 82 (1810). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Queensland. Queensland: Musgrave Electric Telegraph Station, J. Barczay-Mirrar. Vil. Osmundaceae. 54. Todea WI.Lp. 249. T. barbara Moore Ind. GXIX. (1857), Hook.-Bax. Syn. Fil. 427 (1874), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 4 (1873), Bexrn. Fl. Austr. VII. 699 (1878), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 65 fig. 58 (1874), Fern World Austr. 27 (1881), Syn. Queensl. Fl. 685 (1883), Proc. Roy. Soc. (Jueensl. I. 76 (1884), | Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 19 (1892), Queensl. Fl. VI. 1939 (1902), French South. Sci. Rec. I. 18 (1881), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 271 (1890), Carıst Farnkr. d Erd. 333 (1897), Diezs Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 378 (1900), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, 1906 p. 388, C. Carisrexs. Ind. Fil. 633 (1906), Cagesem. Man. N. Zeal. Fl. 1024 (1906), Ewart Victor. Natural. XXVII. 115 (1910). Aerostichum barbarum L. Spee. ll. 1072 (1753). Osmunda barbara Taux. Prodr. Fl. Gap. 171 (1800), R. Br. Prodr. 163 (1810), F. v. Muezx: Sec. Gens. 230 (1889), GC. Moors Handb. Fl. N. S. Wales 505 (1893). Osmunda totta Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 105 (1801). ? Todea africana Witup. Schrift. Ak. Erf. 14 tab. 3 fig. 1 (1802), F. v. Muezz. Fragm. V. 114 (1866). Abbildung: Textfig. 51. Geogr. Verbreitung: Süd-Afrika, Ost-Australien (Queensland, N.S. Wales, Victoria, Süd-Australien), — Tasmanien, New Zealand. | Queensland: Rockhingham Bay, Darracay; Bowen, Woorrs; in der Nähe von Rockhampton,« J. Suirtey; Mount Perry, James Krys; deep gullies of the Blackall Ranges, BarLey; Moreton Bay, W. Hırr; | Stradbroke Island, Domix 1910. — Auch in den Blue Mountains (N. S. Wales) habe ich diese Art auf — mehreren Standorten gesammelt. Sie wächst gerne in Sümpfen oder in quellreichen Tälern, oft mit kurzem, aber deutlichem und starkem Stamme, welcher mitunter auch vom Feuer versengt oder verbrannt © = ts ee ist, ohne jedoch Schaden zu nehmen. Auf dem kurzen Stamme siedeln sich manchmal Gelegenheits- epiphyten an, mit Vorliebe Drosera binata. Eine stattliche, aber sonst vom Typus nicht abweichende Form wurde von Hır (Brisbane Botanic Gardens) Todea arborea benannt (vergl. BaıLey Handb. Ferns (Jueensl. 65, 1874). Dieselbe ist bis zur- zeit als Todea arborea hort. (vergl. Gard. Chron. 3. XIX. 652, 1896) in der Kultur bekannt. Bi Fig. 51. Todea’barbara Moore. Nachfeinem Exemplare von Stradbroke Island. (Stark verkl.) b) var. litophylla Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 4 (1873). T. africana var. litophylla F. v. Must. Fragm. V. i41 (1866). »Pinnis bis pluriesve minoribus numeroque paucioribus, pinnnulis soriferis tantum 2'/—5° longis et magna ex parte in formam lato- v. orbiculari-ovatam mutatis« (MueLLer). Ost-Australien, LEICHHARDT. — 214 — 55. Leptopteris Prest. 250. L. Fraseri Press Suppl. Pterid. 71 (1845), Curist Farnkr. d. Erd. 334 (1897), Diets Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 378 (1900), C. Curistens. Ind. Fil. 390 (1906). Todea Fraseri Hoox. et Grey. Icon. Fil. tab. 101 (1829), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 427 excel. 8 (1874), F. v. Muecz. Fragm. V. 114 (1866), Luerss. Fil. Graeff. 257 (1871), Bentn. Fl. Austr. VII. 700 (1878), F. M. Baru. Fern World Austr. 27 (1874), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 73 (1889), 3™4 Suppl. Syn. (Jueensl. Fl. 88 (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 20 (1892), Queensl. Fl. VI. 1940 (1902), in Meston Exped. Bell.-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904). Osmunda Fraseri F. v. Mugu. Fragm. VII. 156 (1870), First Gens. 137 (1882), Sec. Cens. 230 (1889), CG. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 505 (1893). Geogr. Verbreitung: Nordost-Queensland, N. S. Wales (Blue Mountains, nach Bentuam selten, ich habe sie jedoch an mehreren Standorten in grosser Menge angetroffen!). — Die Form Polynesiens und Neu-Guineas, L. Wilkesiana Curist, welche von Hooker und Baker sowie von REINECKE als Varietät zu L. Fraseri gestellt wurde, wird neuerdings wiederum (vergl. v. ÄLDEr. v. Rosens. Malayan Ferns 756, 1908) als selbständige Art betrachtet. Queensland: Bellenden-Ker, Barney 1889 („Im a deep rocky gully or creek on the summit of the south peak«), Meston 1904, Domin 1910 (an einem Bache in der Höhe von ungefähr 1000 m, unter- halb des mittleren Gipfels). ß. Hydropteridineae. VII Salviniaceae. 56. Azolla Lam. 251. A. pinnata R. Br. Prodr. 167 (1810), in Flind. Voy. II. 611 tab. 10 (1814), F. v. Muri Fragm. V. 140 (1866), Sec. Gens. 228 (1889), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 121 (1875), Benrx. FI. Austr. VII. 679 (1878), F. M. Bain. Fern World Austr. 80 (1881), Queensl. Fl. VI. 1927 (1902), Bax. Handb: Fern-Allies 138 (1887), Tate Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 270 (1890), CG. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 497 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 442, 1905 p. 90. Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N.S. Wales, Victoria, Süd-Australien); var. a/ricana | Bax. (= A. africana Desv.) im tropischen Asien und Afrika. Queensland: Baizey gibt diese Art nur aus dem südlichen Teil (»southern still waterss) an; | ich habe sie jedoch bei Harveys Creek im Cairnser Distrikte massenhaft angetroffen und überdies wurde | sie von Am. Dierrıicn bei Rockhampton gesammelt. 252. A. rubra R. Br. Prodr. 167 (1810), Benru. Fl. Austr. VIL 680 (1878), F. M. Barc. Fern | World Austr. 80 (1881), Syn. Queensl. Fl. 674 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 72 (1889), | Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1927 (1902), Weeds and Pois. Plants Queensl. 227 fig. 389 (1906), Bax. Handb. Fern-Allies 137 (1887), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 310 et 442,7 1905 p. 90, Gueesem. Man. N. Zeal. Fl. 1031 (1906). A. filiculoides F. v. Murr... Fragm. V. 140 (1866), Sec. Gens. 228 (1889), Lurrss. Journ. Mus. } Godeffr. III. 121 (1875), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 270 (1890), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 497 (1893) non Lam. 1783 (species americana!). | Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N.S. Wales, Victoria, Siid-Australien), Tasmanien, New Zealand. Queensland: »common on still waters,« Barzey: Tambourine Mountains (stehendes Wasser, häufig), J. Survey; Brisbane River, Barney, Am. Dierricn; Brisbane, Domix 1910; Cairnser Distrikt: Tringilburra | Creek, Harveys Creek, Mulgrave River, Barney 1889 (n. v.). — Barzex (Weeds I. c.) sagt: »This plant closely covers most of the ponds and tubs set apart for the cultivation of other aquaties«. | — — 215 — IX. Marsileaceae. 57. Marsilea L. 253. M. Brownii A. Br. Monatsber. Akad. Berl. 1863, 418 (1864), Bax. Fern-Allies 140 (1887), Saves. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 418 (1900), F. M. Baır. Queensl. Fl. VI. 1929, tab. LXX XVII. (1902), Weeds and Pois. Plants Queensl. 229 fig. 390 (1906), C. Caristens. Ind. Fil. 417 (1906). M. quadrifolia R. Br. Prodr. 167 (1810), Bern. Fl. Austr. VIL 683 (1878), F. M. Barn. Syn. Queensl. Fl. 676 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 497 p. p. (1893) non L. 1753! Geogr. Verbreitung: N.S. Wales, Queensland (still waters of southern localities«, BaıLry, jedoch ohne Standortsangabe; in »Weeds etc.« |. c. sagt Barney: »This is our most common southern species, often met with in water several feet deep«). ' Ich habe diese Art aber auch im Nordosten und Nordwesten Queenslands im trockenen Innern häufig angetroffen, so z. B.: Cloncurry und auf mehreren Stellen zwischen Cloncurry und Hughenden sowie auch westwärts von Cloncurry: eine zum Teil sehr kleine und zarte Form, ungefähr 8 cm hoch, dicht rasenförmig mit kleinen 8—9 mm, selten bis 1 cm langen und vorne 7°/—8 mm breiten, öfters aber noch viel kleineren Blättchen. Auf überschwemmten Rolling-downs massenhaft, ganze Bestände bildend. Mareeba: in der Nähe des Flusses eine mittelgrosse Form mit bis 12 mm langen Blättchen, locker rasenförmig. Walsh River, nördlich von Chilligaoe: eine sehr grosse Form mit äusserst verlängertem Rhizome sowie sehr entfernten, in Abständen von ca. 5 cm stehenden Blättern, die bis über 20 cm lang sind; die Blättchen sind fächerförmig-deltoid, 2'/2 em lang und vorne ca. 22—24 mm breit. Diese Form habe ich auch mit auf der Wasseroberfläche flutenden Blättern beobachtet. Die kleinsten sowie die grössten Formen, welche habituell recht verschieden sind, sind systematisch bedeutungslos. Es sind dies blosse Anpassungsformen, welche bei den meisten Sumpf- und Wasserpflanzen seit alther bekannt sind. 254. M. angustifolia R. Br. Prodr. 167 (1810), Lverss. Journ. Mus. Godeffr. HI. 120 (1875), Benru. Fl. Austr. VII. 683 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 676 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1929 tab. LXX XVII. (1902), Bax. Handb. Fern-Allies 141 (1887), Saprs. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 420 (1900), C. Curistens. Ind. Fil. 417 (1906), J. H. Maıpen and E. Bercue Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXXIV. 368 (1909). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland (im Norden sowie im Innern, selten), N.S.Wales. Queensland: Islands of the Gulf of Carpentaria, R. Brown; Aramac, C. W. pr Burcu Brrcu. 255. M. hirsuta R. Br. Prodr. 167 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 683 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 676 (1883), Proc. Roy. Soe. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1929 tab. LXX XVII. (1902), Bax. Handb. Fern-Allies 142 (1887), Saprs. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 149 (1900), C. Curisrens. Ind. Fil. 418 (1906). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales. Queensland: Islands of the Gulf of Carpentaria, R. Brown; zwischen Chilligaoe und Walsh River sowie in der Nähe des letzteren, massenhaft, Domix 1910; Port Mackay und Rockhampton, Am. Drerrion; Mount Perry, James Keys; Broad Sound, R. Brown; Brisbane River, F. v. Murnirr. Luerssex erwähnt |. c. verschiedene Formen dieser den Standortsverhältnissen entsprechend recht variablen Art. Besonders Land- und Wasserformen sind oft augenfällig verschieden. Eine von Am. Dierrich in Queensland gesammelte Wasserform besitzt nach Lurrssen bis 50 em lange Blattstiele, 4 em lange und ebenso breite Blättchen. b) var. exarata. M. exarata A. Br. Monatsber. Akad. Berl. 732 (1870), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 120 (1875), Sıper. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 419 (1900), C. Cxrisrens. Ind. Fil. 418 (1906) (cf. adnot. in BETH. Fl. Austr. VIL. 684 (1878), Bax. Handb. Fern-Allies 143, 1887). Ich sah Exemplare nur aus Süd-Queensland (Brisbane River, F. v. MueErrer). 256. M. Drummondii A. Br. Linnaea XXV. 721 (1852), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. HI. 120 (1875), Bexru. Fl. Austr. VII. 684 (1878), F. M. Bail. Syn. Queensl. Fl. 676 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Proc. Roy. Soc. Queensl. VIII. 131 (1892), Queensl. Fl. VI. 1929 tab. LXXXVII. (1902), Bar. Handb. Fern-Allies 146 (1887), Sanes. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 419 (1900), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1903 p. 442, 1905 p. 90, Diets und Prirzez Engl. Bot. Jahrb. XXXV. 60 (1904), C. CHRISTEnS. Ind. Fil. 417 (1906). M. macropus Hoox. Icon. Plat. X. tab. 909 (1854) non A. Br. 1864! Geogr. Verbreitung: Australien (im Innern von Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales, Victoria, South- und West-Australia). Queensland: zwischen Ipswich und Toowoomba, J. Smirtey; Rockhampton, Am. Diwtrıch; zwischen Rockhampton und Alfa auf etlichen Stellen längs der Bahnstrecke, Domi 1910; Diamantina, J. L. Bancrorr— Bainry (Proc. Roy. Soc. |. c.) bemerkt: »This plant produces at the present time as in the days of Burke and Wirzs, the staple food of the natives of the Diamantina«. Ausserdem ist sie aber auch als Futterpflanze geschiitzt. Eine sehr veränderliche Art, welche von A. Braun in 10 Arten zerspalten wurde; die von ihm angegebenen Unterscheidungsmerkmale scheinen mir aber doch zu geringfügig und nicht genügend kon- stant zu sein. Brnrnam hält alle für blosse Formen der M. Drwnmondii, die nicht einmal als Varietäten anzusehen sind. Er sagt: »The two minute protuberances at the end of the stipes and base of the in- volucres vary much in their relative degree of prominence, but appear to me to show no constancy in this respect even on the same plante. SApeEBEck und C. CHRISTENSEN erkennen die meisten der BRAUN- schen Spezies, die meiner Ansicht nach nur als Varietäten aufzufassen sind, wiederum an; Baker (Handb. Fern-Allies 146, 1887) trennt zwei von den Brauxschen Arten (M. Muelleri und elata) als Varietäten vom Typus der M. Drummondi ab, die übrigen hält er für Synonyme dieser Art. b) var. Muelleri Bax. Handb. Fern-Allies 146 (1887), F. M. Barn. Queensl. Fl. VI. 1930 (1902). M. Muelleri A. Br. Linnaea XXV. 721 (1852), Saves. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 419 (1900), C. Curistens. Ind. Fil. 418 (1906). M. salvatrix Hansteın Monatsber. Akad. Berl. 1862, 105 tab. 21 (1863), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. II. 121 (1875). Coopers Creek, Murray; Wills Creek, Howrrr. c) var. elata Bax. Handb. Fern-Allies 146 (1887), F. M. Baru. Queensl. Fl. VI. 1930 (1902). M. elata A. Br. App. Ind. Sem. Hort. Berol. 3 (1867), Monatsber. Akad. Berl. 739 (1870), Saves. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 419 (1900), C. Curistens. Ind. Fil. 418 (1906). Queensland (ex Batury); ich sah Exemplare aus Nord-Australien. d) var. hirsutissima. M. hirsutissima A. Br. Monatsber. Akad. Berl. 736 (1870), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. HI. 120 (1875), Sanes. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 419 (1900), C. Curistens. Ind. Fil. 418 (1906). Wills Creek, Murray. e) Howittiana. M. Howittiana A. Br. Monatsber. Akad. Berl. 734 (1870), Save». Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 419 (1900), C. Curistens. Ind. Fil. 418 (1906). Selten ! — 217 — f) var. macra. M. macra A. Br. App. Sem. Hort. Berol. 3 (1867), Monatsber. Akad. Berl. 735 (1870), SApEe. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 419 (1900), C. Curisrens. Ind. Fil. 418 (1906). Zwischen Stockes Range und Coopers Creek. g) var. nardu. M. nardu A. Br. Monatsber. Akad. Berl. 736 (1870), Lverss. Journ. Mus. Godeffr. III. 120 (1875), Sıpep. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 419 (1900), C. Garistens. Ind. Fil. 419 (1906). Darling Downs, DALLAcHY. h) var. sericea. M. sericea A. Br. Monatsber. Akad. Berl. 736 (1870), Saprs. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 419 (1900), C. Carisrexs. Ind. Fil. 419 (1906). 3 Selten. i) var. oxaloides. M. oxaloides A. Br. Monatsber. Akad. Berl. 734 (1870), Saprs. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 419 (1900), C. Carisrens. Ind. Fil. 419 (1906). Besonders in West-Australien (z. B. am Swan River, Drummonp). Anmerk.: Die, nahrhafte Reservestoffe, insbesondere Stärke enthaltenden Früchte der australischen Marsilea-Arten liefern den Eingeborenen der trockenen Gebiete eine wenn auch nicht besonders ausgiebige so doch wichtige Nahrung, Nardu genannt. Die Früchte werden zwischen Steinen gemahlen und das Mehl zu Kuchen verbacken. Ich selbst habe mich überzeugt, dass im nordwestlichen Queensland sowohl die M. Brownii als auch M. hirsuta zur Bereitung von Nardu verwendet werden, also nicht nur die M. Drummondii (und die zu ihr gehörende M. Nardu), wie SapEseck (l. c. 416—417) vermutet. Allerdings muss M. Drummondü (in ihren verschiedenen Formen) diesbezüglich als Hauptpflanze bezeichnet werden, doch besonders in den sehr armen und wüsten Gebieten, wo die letztere Art fehlt und grosser Nahrungs- mangel herrscht, sammeln die Eingeborenen auch die Früchte der übrigen Arten, die ihnen nebst ver- schiedenen Samen, Wurzeln und Früchten eine sehr karge Nahrung liefern. Schon F. v. Murrrer macht in Trans. Roy. Soc. Victoria 1862 auf die Angabe BeckLers auf- merksam, dass im Inlande die Früchte von Marsilea einen Teil der Nahrung der Eingeborenen bilden, eine Tatsache, die früher nicht bekannt war. J. H. Maıpen (Useful Native Plants of Australia, 135, 1889) hält alle 4 von uns angeführten australischen Arten (gleich wie MurLver Sec. Gens. 228, 1889 und R. Tare, Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 270, 1890) für Synonyme der M. quadrifolia L. und ihm folgt auch C. Moore in seiner Flora of N. S. Wales (1893). Diese allerdings unhaltbare Sammelart bezeichnet dann Maıpen als Nardu (»nardoo«) und sagt: »In the summer months the swamps containing this plant dry up, and it withers completely away, but the spore cases remain. In former years (and even now in remote districts) the native used to collect these, grind them between two stones, so as to make a kind of flour or meal, which they made into paste and used as an article of food. Nardoo contains but little nutritive matter, and must be exceedingly difficult to digest«'. Über die Bereitung von Nardu im nordwestlichen Queensland berichtet besonders Watt. E. Rorn (Ethnol. Studies among the N.-W.-Centr.-Queensl. Aborigines p. 92, 1897), welcher auch die Mahlsteine, die bei den Stämmen Pitta-Pitta in Boulia »mur-ra-too-no« genannt werden und in Glenormiston und Rox- burgh als »por-ri« bekannt sind, eingehend beschreibt (S. 104). Übrigens findet sich eine gründliche Beschreibung dieser Nardu-Mahlsteine bei Broucn Surrn (Aborigines of Victoria I. 383) und Marpex (l. e. 43), ferner ein interessanter Bericht über Zubereitung von Nardu bei J. Baxcrorr (Food of the Aborigines of Central Australia, Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 104—105, 1884). ! Andere Berichte lauten gerade gegenteilig. Bibliotheca botanica. Heft 85. = — 28 — B. Marattiales. X. Marattiaceae. ! 58. Angiopteris Horrm. 257. A. evecta Horrm. Comm. Soc. Reg. Gott. XII. 29 tab. 5 (1796), Hoox.-Bax. Syn. Fil. 440 (1874), F. v. Muezz. Fragm. V. 114 (1866), Sec. Cens. 229 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 258 (1871), Journ. Mus. Godeffr. HI. 101 (1875), Bent. Fl. Austr. VII. 694 (1878), F. M. Bam. Handb. Ferns Queensl. 65 fig. 59 (1874), Fern World Austr. 23 (1881), Syn. Queensl. Fl. 682 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 73 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 11 (1892), Queensl. Fl. VI. 1936 (1902), in Meston Exp. Bell.-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), Curist Farnkr. d. Erd. 358 (1897), Brrrer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 438 (1900), C. Curisrens Ind. Fil. 56 (1906), v. Anper. v. Rosens. Malayan Ferns 762 (1908), J. H. Marpen and E. Betcue Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXXIV. 367 (1909). Polypodium evectum Forst. Prodr. 81 (1786). Danaea evecta Spr. Schrad. Journ. 1799, 2 p. 272 (1800). Geogr. Verbreitung: Madagaskar; von Nord-Indien und Süd-Japan über Ceylon und Malesien nach Polynesien und Ost-Australien (Queensland, N.S. Wales) sich erstreckend. Queensland: gullies of the Blackall Range, Barney; Rockhingham Bay, W. Hitt, Darrachr (am Dalrymple Creek); Picnic Creek südlich der Mündung des Russell River, in den Regenwäldern am Russell River und Harveys Creek sowie auch auf dem Bellenden-Ker, Doms 1909—1910; Bellenden-Ker: Whelanian Pools, BaıLey 1889; Daintree River, FrrzALAN. Anm. 1: F.v. MueLrLer führt zwar diese Art in seinem »Census« aus N.S. Wales an, aber ohne Standortsangabe, so dass sich dieser Hinweis auch auf Norfolk oder Lord Howe Island beziehen kann, und dies um so eher, als in seinem Herbar, wie Marpen und Bertcue berichten, kein Belegexemplar aus N.S. Wales enthalten ist. Der erste verbiirgte und phytogeographisch sehr interessante Standort wurde erst im Jahre 1909 von den genannten Autoren publiziert (Burringbar, Tweed River District, B. Harrison 1909, sehr selten). Anm. 2: De Vrırs: hat in seiner Monographie der Maratt. 16 ff. (1853) die A. evecta in eine Reihe kleiner Arten zersplittert, von denen einige auf den ersten Blick sehr auffallen, aber durch zahl- reiche Mittelformen verbunden sind. Ich habe mich bemiiht, an dem reichen Materiale des Herb. Kew sowie auch in den Glashäusern die einzelnen Arten von VRIESE festzustellen, was mir in einzelnen Fällen auch tatsächlich gelang, in vielen Fällen jedoch fand ich Mittelformen zwischen den verschiedenen »Species« vor, die uns nötigen, seine Arten höchstens als Varietäten aufzufassen oder eine Anzahl neuer »Arten« zu beschreiben, um alle jene Formen, die mit den ca. 60 von Vrırse beschriebenen Arten nicht überein- — stimmen, unterzubringen. Viele Pteridographen betrachten die Gattung als monotypisch und die einzige Art A. evecta weist dann sehr zahlreiche Formen auf. So sagen Hooker und Baker (I. c. 440): »We cannot determine more than one clearly-marked species, but Presi defines ten and pe VRIESE sixty. — There is a considerable range of variation in the texture of the pinnae and closeness of the veins and — sori, and the number of capsules which compose the latter; and in many of the forms there is a free ~ veinlet, which is very variable in length and distinctness, which begins at the edge of the frond in the © interspace between the veins proper.« In neuester Zeit hat zwar ALDERWERELT VAN ROSENBURGH (Malayan ~ Ferns 833 et seq., 1908) 25 Arten aufgenommen, welche zu der Gesamtart der À. evecta gehören, sagt — aber: »This variable species is construed as including several forms (considered by DE Vrırse as distinet species) united by intermediates which are difficult of determinationc. Er macht auch darauf aufmerksam, M dass viele zur Unterscheidung von Arten angewandte Merkmale, so die mehr oder weniger durchscheinenden ~ Nerven, die abgerundete oder keilförmige Basis der Fiederchen ete. nicht konstant sind. Diese von ALDER- WERELT VAN ROSENBURGH angeführten Arten, von denen ich die meisten entweder in typischen Formen, | oder mehr oder weniger von der Originaldiagnose abweichend gesehen habe, betrachte ich nur als Varie- täten von A. evecta. Es sind dies: — 219 — 1. var. Miqueliana (DE VR. sp.); 2. var. pruinosa (KzE. sp.); 3. var. crassifolia (DE VR. sp.); 4. var. javanica (PREsL sp.; A. Dregeana DE Vr.); 5. var. Hartingeana (ne VR. sp.); 6. var. angustifolia (PRESL sp.); 7. var. angustata (Miq. sp.); 8. var. caudata (DE VR. sp.); 9. var. hypoleuca (DE VR. sp.); 10. var. appro- ximata (DE VR. sp.); 11. var. aphanosorus (DE Vr. sp.); 12. var. cuspidata (DE VR. sp.); 13. var. Teysmanniana (DE Vr. sp.); 14. var. Willinckü (Mie. sp.); 15. var. Presliana (be VR. sp.); 16. var. pallescens (DE VR. sp.); 17. var. similis (Prest sp.); 18. var. D’Urvilleana (DE VR. sp.); 19. var. microsporangia (DE VR. sp.); 20. var. ankolana (DE VR. sp.); 21. var. amboinensis (DE VR. sp.); 22. var. muricata (PRESL sp.); 23. var. crassipes (Wau sp.); 24. var. uncinata (DE VR. sp.).' 59. Marattia Sw. 258. M. fraxinea Sm. Pl. Icon. ined. II. tab. 48 (1790); Gmer. Syst. Nat. II. 2. p. 1294 (1791), Hook.-Bax. Syn. Fil. 440 (1874), Luerss. Fil. Graeff. 260 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 101 (1875), BentH. Fl. Austr. VII. 695 (1878), F. v. Muezz. Sec. Gens. 229 (1889), F. M. Barn. Handb. Ferns Queensl. 66 fig. 60 (1874), Fern World Austr. 24 (1881), Syn. Queensl. Fl. 682 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Beli.- Ker Range 73 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 11 (1892), Queensl. Fl. VI. 1936 (1902), Cnrisr Farnkr. d. Erd. 358 (1897), Bırrer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 441 (1900), C. Curistens. Ind. Fil. 414 (1906), Cueesem. Man. N. Zeal. Fl. 1026 (1906), v. Arper. v. Roses. Malayan Ferns 765 (1908), H. Tryon Queensl. Natural. I. 61 (1908). Myriotheca fraxinea Poır. Encyel. IV. 404 (1797). Marattia sorbifolia Sw. Syn. Fil. 168 (1806). Marattia oppositifolia Sm. in Rees Cyel. XXII. (1812). Marattia macrophylla ne Vriese Monogr. Maratt. 3 tab. 3 fig. 17 (1853). Marattia calliodus pw Vriese ibidem 6 tab. 3 fig. 20, tab. 4 fig. 20 (1853). ? Varietas propria (salicina) (die australisch-neuseeländische Form mit randständigen Synangien): Marattia salicina Sm. in Rees Cycl. XXI. (1812), De Vriese Mon. Maratt. 5 tab. 3 fig. 18, tab. 4 fig. 18 (1853), F. v. Muezz. Fragm. V. 114 (1866), Brrrer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 441 (1900), C. Carıstens. Ind. Fil. 415 (1906). Marattia elegans Expr. Prodr. Fl. Norf. 6 (1833). Marattia fraxinea f. salicina Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 101 (1875). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Asien, Polynesien, Australien ((Jueensland, Lord Howe Island, Norfolk Island), New Zealand. Queensland: »in tropical (Jueensland this fern is often very abundant on the wet banks of mountain creeks, seeming to delight in the rich soil of dense scrub,« Barney; Endeavour River, N. Tayror; Daintree River, Firzauan; Mountain Serub at Hambledon near Cairns, H. Tryon VII. 1908; Bellenden- Ker Range: Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Palm Camp, und am Gipfel des Bellenden-Ker (wahr- scheinlich aber die folgende Art!), Battery 1889; Rockhingham Bay Ranges, W. Hitt, Darracay, Wir- HELMI; Bowen, Woo ts. 259. M. oreades n. sp. M. fraxineae affinis similisque; stipite 70—80 cm longo basi in vaginam brevem auriculis (»stipulis« vulgo dictis) circa 2'/2 m longis instructam dilatatis parte infima palearum reliquiis subappressis parum Squarrosis vestitis caeterum glabris; pinnis distincte stipitatis (stipitibus basi incrassatis circa 31/2—5 em longis) pinnatis eirca 40—60 em longis; rhachi glabra laevique; pinnulis modo fere oppositis modo mani- feste alternantibus; pinnulis supremis maximis inferioribus gradatim minoribus, infimis saepe tantum circiter ! Sehr treffend hat sich bereits LUERSSEN (Fil. Graef. 259, 1871) über den Wert der einzelnen VRIESE’schen Arten geäussert. Er sagt unter anderem: „Ein Blick genügt, um die grosse Variabilität der einzigen anzuerkennenden Art darzutun. Auch die Cultur bestätigt die Biegsamkeit der Formen. Eine Anzahl von Exemplaren des Leipziger Gartens, welche sämtlich ‘yon einem einzigen grossen Exemplare abstammen, das bei einem Hagelwetter zerschlagen wurde, zeigt solche Differenzen in den Blättern, dass dieselben nach pr Vrigse’schen Prinzipien zu verschiedenen Arten gestempelt werden müssten“. — 220 — S em longis, maximis cirea 20—25 cm longis, omnibus eirca 3—4 em ab invicem distantibus stipitulatis late lineari-oblongis eirca 3'/» usque 4 em latis basi subaequilateris rotundatis vel abrupte cuneatis apice vix angustato rotundatis et abrupte in acumen lanceolato-lineare sterile manifeste serratum eirca 1 em vel minus longum abeuntibus, margine toto serrato-denticulato, dentibus subobtusis; synangiis minutis sub- marginalibus oblongo-orbicularibus vel subglobosis extus laevibus tantum circa 1 mm longis ab invicem semper distantibus saepe valde remotis utroque latere circa 5-rimosis; textura tenui herbaceo-membranacea; colore supra opaco subtus pallidiore sed obscure viridi; pinnulis An glaberrimis; venis praesertim subtus valde prominulis simplicibus et e basi usque dimidio furcatis intermixtis. Abbildung: Textfig. 52 und Tafel V, Fig. 6, 7. Nordost-Queensland: Bellenden-Ker, zwischen 900—1000 m massenhaft, stellenweise im Unterwuchs vorwiegend, Domix XII. 1909, I. 1910. Unterscheidet sich von der vorigen Art durch die breiteren und grösseren Fiederchen sowie durch die sehr kleinen, länglich-rundlichen, meist nur fünffächerigen Synangien, welche zwar dem Rande sehr genähert, voneinander aber stets entfernt sind. Mitunter sind sehr wenige oder auch nur einzelne Synangien vorhanden, mitunter sind sie zwar zahlreich, aber nie genähert, so dass sie leicht übersehen werden können. Auch die Farbe der Blätter sowie ihre Textur sind charakteristisch. C. Ophioglossales. XI. Ophioglossaceae. 60. Ophioglossum L. 260. O. vulgatum L. Spec. II. 1062 (1753), Hook.-Bak. Syn. Fil. 445 (1874), F. v. Murty. Fragm. V. 112 (1866), Sec. Gens. 229 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 265 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 114 (1875), Benru. Fl. Austr. VII. 688 (1878), F. M. Barr. Handb. Ferns ES, 68 (1874), Fern World Austr. 19 (1881), Syn. (Queensl. Fl. 678 (1883), Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 76 (1884), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1932 (1902), French South. Sci. Rec. I. 2 (1880), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 501 (1893), Carısr Farnkr. d. Erd. 363 (1897), 3ırrer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 467 (1900), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1905 p. 90, C. ÜHRISTENS, Ind. Fil. 472 (1906). Gmersem. Man. N. Zeal. Fl. 1028 (1906). Geogr. Verbreitung: kosmopol. Auch in Australien weit verbreitet (in West-Australien jedoch sehr selten); New Zealand. en hat die sehr schwierigen Formen dieser höchst polymorphen Art aus den verschiedensten Teilen ihres Areales einer eingehenden Untersuchung unterworfen und alle Merkmale, die morphologischen sowohl als auch die anatomischen, in Hinsicht auf Konstanz und Brauchbarkeit zu diagnostischen Zwecken geprüft. Die Ergebnisse seiner detaillierten Untersuchung, mit zahlreichen Tafeln ausgestattet, bilden bis zum heutigen Tage die wertvollste Unterlage für eine monographische, von Lurrssen in den Hauptzügen bereits durchgeführte Bearbeitung dieser Gesamtart (vergl. Lursssen 1. €. 103—119, Taf. 12—18); leider wurden sie aber später nicht gebührend berücksichtigt. So hat PrantL in seiner ace stematischen Uber- sicht der Ophioglosseen« (Ber. Deutsch. Bot. Ges. I. 348 ff., 1883) und auch später (Jahrb. Bot. Gart. Berlin, 1884) die Gesamtart O. vulgatum in eine Anzahl kleiner Arten zersplittert, ohne den Resultaten Lurrssexs Beachtung zu schenken. Ihm folgte auch im wesentlichen Bırrer bei der Bearbeitung der Ophioglossaceae in »Nat. Pflanzenfam.« (1900). Ich selbst prüfte an einem sehr umfangreichen Materiale die Variation der einzelnen morpho- - logischen Merkmale, besonders bei den australischen Formen, und muss die Anschauung Luerssexs über die systematische Auffassung der Gesamtart O. vulgatum in jeder Hinsicht billigen. Die typische Form ist aus Australien unbekannt, es kommen daselbst! hauptsächlich folgende, durch Übergänge verbundene Varietäten vor: b) var. pedunculosum. O. pedunculosum Desv. Berl. Mag. V. 306 (1811), Prantt Jahrb. Bot. Gart. Berl. III. 328 tab. 8 Fig. 52. Marattia oreades Dom. Nach einem Exemplare von Bellenden-Ker. (Stark verkl.) fig. 33, 34 (1884), Brrrer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 469 (1900), C. Carıstens. Ind. Fil. 471 (1906), y. ALper. v. Roseng. Malayan Ferns 775 (1908). O. petiolatum Hoox. Exot. Flora I. tab. 56 (1823). 1 In Queensland kommen die verschiedenen Formen besonders im Süden vor, so zwischen Brisbane und Ipswich, zwischen Brisbane und Tweed River (SHIRLEY) etc. O. moluecanum SCHLECHT. Adumbr. IX. (1825). O. vulgatum var. australasiatica LuErss. Journ. Mus. Godeffr. II. 114, fig. 66— 76, 107, 125— 127 (1875). O. vulgatum F. M. Batt. Lithogr. Ferns Queensl. tab. 1. links (1892). Geogr. Verbreitung: Japan, tropisches Asien, Ost-Australien, New Zealand, Neu-Kaledonien. Queensland: Port Mackay und Curtis Island, Am. Dierrıcn; Rockhampton, Bowman, Txozer, Am. Drerricn; Brisbane River, MUELLER. c) var. lusitanicum Hook. f. Fl. N. Zel. If. 50 (1854), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 114, fig. 47— 53, 59, 60, 98—106, 140 (1875). O. lusitanicum L. Spec. U. 1063 (1753), Hook.-Bak. Syn. Fil. 445 (1874), F. M. Bain. Handb. Ferns Queens]. 68 p. p. (1874), Curisr Farnkr. d. Erd. 363 (1897), Brrrer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 466 (1900), Dizus und Prirzez Engl. Bot. Jahrb. XX XV. 60 (1904), Cuezsem. Man. N. Zeal. Fl. 1027 p. p. (1906). O. coriaceum A. Guns. in Hook. Comp. Bot. Mag. II. 361 (1836), Praxrz Ber. Deutsch. Bot. Ges. I. 351 (1883), Jahrb. Bot. Gart. Berl. III. 314 tab. 7 fig. 9, 10, 15 (1884), Bırrer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 466 (1900), C. Carisrexs. Ind. Fil. 470 (1906). Geogr. Verbreitung: atlantisches Europa, Mediterrangebiet, Kanaren, Bolivien, Ost-Australien (besonders Victoria), Tasmanien, New Zealand. Ich kann keinen stichhaltigen Unterschied zwischen dem europäisch-atlantischen ©. lusitanicum und dem australisch-neuseeländischen ©. coriaceum finden. Prantu charakterisiert (l. c. 351) beide Arten folgenderweise: O. lusitanicum : | O. coriaceum: Lamina carnosa, basi longe attenuata, sporae apice | Lamina carnosa, basi plus minus attenuata, sporae distincto, areolis 12—15 ad diam. striis sub- | areolis 12—15, striis subelevatis. elevatis. Venulae parcae. Venulae crebriores. Es genügt dazu zu bemerken, dass das einzige scheinbar brauchbare Unterscheidungsmerkmal, die ' »venulae erebriores« und »venulae parcae« nicht konstant ist. Übrigens sagt auch Bırrer: »Das mit | zahlreicheren freien Endigungen der Äderchen versehene 0. coriaceum A. Gunn. ist doch wohl mit dem so variabeln O. lusitanicum zu vereinigen«, was gewiss das einzig richtige ist. Driers und Prirzen erwähnen das O. lusitanicum von mehreren Standorten West-Australiens und © neigen zur Ansicht, dass es wohl in neuerer Zeit eingeschleppt wurde, was aber mit Rücksicht auf seine Verbreitung nicht der Fall sein muss. d) var. Luersseni. | O. Luersseni Pranrz Ber. Deutsch. Bot. Ges. I. 352 (1883), Jahrb. Bot. Gart. Berl. III. 321 tab. 8 fig. 20 (1884), Bırrer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 467 (1900), C. Carisrexs. Ind. Fil. 471 (1906). | O. vulgatum var. macrorhiza Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 114, fig. 1—17, 20—22, 27, 87—89, | 142 — 144 (1875) non O. macrorhizum Kzr. O. vulgatum var. minutum F. M. Bail. (Jueensl. Bull. No. 18 (Bot. Bull. V.) 27 (1892), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 1 fig. A (1892), Queensl. Fl. VI. 1932 p. p. max. (1902). | Queensland: Curtis Island, Am. Dierricn; Rockhampton, Am. Drerricu; Herbert River, BAïLEy: Luerssen vereinigt diese Varietät mit dem brasilisch-argentinischen O. macrorhizum Kzz., welches ihr ohne Zweifel sehr nahe steht, sich aber nach Pranti »lamina lanceolata vel elliptica, basi cuneata, — sporae areolis 8, striis elevatis« unterscheidet. e) var. lanceolatum Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 115 fig. 18—19, 23—26, 28-31, 90—94, k 145—150 (1875). O. lanceolatum Prantt Ber. Deutsch. Bot. Ges. I. 352 (1883), Jahrb. Bot. Gart. Berl. III. 320 tab. 8 fig. 19 (1884), Bitter Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 467 (1900). — 223 — O. Prantlii C. Curisrens. Ind. Fil. 471 (1906). O. vulgatum var. gramineum F. M. Barr. Queensl. Bull. No. 18 (Bot. Bull. V.) 27 (1892), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 1 fig. B (1892), Queensl. Fl. VI. 1932 (1902) p. p. max. Queensland: im südlichen Teile an mehreren Stellen (ex herb. Bartey!); Rockhampton, Am. DIETRICH. Barzey (Syn. Queensl. Fl. 678, 1883) sagt, dass die var. pedunculosum (welche er für den Typus halt!) »will be mostly met with in close damp gullies or beds of rivers, between ranges, often growing in the crevices of rocks.« — »The other two forms (unsere Varietäten Luersseni und lanceolatum) are usually found growing among grass in damp localities all over Queensland. « f) var. gramineum Hook. f. Fl. Nov. Zel. II. 50 (1854), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 115, fig. 32—39, 95—97, 151, 152 (1875). | ? O0. gramineum R. Br. Prodr. 163 (1810) (nach Pranrz und C. Curistensen ist die Pflanze Browns mit ©. coriaceum [= lusitanicum] identisch). O. Dietrichiae Prantu Ber. Deutsch. Bot. Ges. I. 352 (1883), Jahrb. Bot. Gart. Berl. III. 320 tab. 8 fig. 18 (1884), Brrrer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 467 (1900), C. Caristens. Ind. Fil. 470 (1906). Queensland: ex herb. Barney; Rockhampton, Am. Dierricu. W. Australia: leg. Drummonp (ex LUERSSEN). Durch die sehr schmal-linealen oft kaum 1 mm breiten sterilen Blattabschnitte sehr auffallend, aber durch Zwischenformen mit var. lanceolatum und lusitanicum verbunden. Das O. gramineum Witup., von Luerssex hieher gerechnet, soll nach Pranti, Brrrner, C. ÜHRISTENSEN, ALDERWERELT VAN ROSENBURGH u. a. spezifisch verschieden sein. Es steht jedoch den australischen Formen unserer Varietät so nahe, dass es kaum oder höchstens als eine Varietät abzutrennen ist; dieser Varietät müsste dann allerdings der Name var. gramineum zugesprochen werden, während die australische Pflanze als var. Dietrichiae zu bezeichnen wäre. g) var. costatum Hook. f. Fl. N. Zel. II. 50 (1854), Lurrss. Journ. Mus. Godeffr. III. 116 (1875). O. costatum R. Br. Prodr. 163 (1810), C. Cnrisrens. Ind. Fil. 470 (1906). Ost-Australien und New Zealand. 261. O. pendulum L. Spec. ed. 2. II. 1518 (1763), Hoox.-Bak. Syn. Fil. 446 (1874), F. v. Muerr. Fragm. V. 113, 141 (1866), Sec. Gens. 229 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 264 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 116 (1875), Bent. Fl. Austr. VII. 689 (1878), F.M. Barr. Handb. Ferns (Jueensl. 68 fig. 63 (1874), Fern World Austr. 20 (1881), Syn. Queensl. Fl. 679 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 72 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 2 (1892), Queensl. Fl. VI. 1932 (1902), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 501 (1893), Christ Farnkr. d. Erd. 364 (1897), Brrrer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 469 (1900), C. Curisrens. Ind. Fil. 471 (1906), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1906 p. 388, v. ALDER. v. RoseNB. Malayan Ferns 777 (1908), C. French Victor. Natural. XXIV. 169 (1908). Ophioderma pendulum Presz Suppl. Pterid. 56 (1845). Abbildung: Textfig. 53, links. Geogr. Verbreitung: ostafrikanische Inseln, tropisches Asien, Polynesien, Australien (Queens- land, N. S. Wales (»northern coast distriet and dividing range, growing on trees and rocks usually amongst spongy fern-masses«, Moore), Ash Island (Hunter River), LercHHARDT). Queensland: Tambourine Mountains, Doms, Suirutey; Brisbane River, W. Hinz, A. Cunnincuam, F. v. MurLLer; Rockhampton, THozer, O’Suanzsy; saltwater scrubs about Port Mackay, ex BaiLry; Port Mackay, Am. Dierricx (eine kleinere robuste Form, wie sie an der Sonne mehr ausgesetzten und daher trockeneren Stellen zu wachsen pflegt, Lurrssen |. c.); in dem Cairnser Distrikte verbreitet, so bei der Miindung des Russell River, bei Yarraba (besonders in den Mangrove- und Litoral-Wiildern), bei Harveys Creek, zwischen Allumbah und Lake Eacham, Doin 1909—1910; Stony Creek Falls bei Cairns, C. Frexen: = a Bellenden-Ker: Whelanian Pools, Barry 1889. — Sehr häufig aus Platycerium herabhängend, nicht selten « aber auch in Mangrove-Wäldern; auf Felsen wachsend habe ich diese Pflanze selbst nicht beobachtet. In Form und Grösse ist O. pendulum sehr veränderlich, die einzelnen Formen gehen aber mehr- | fach ineinander über und können daher nicht besonders benannt werden. Man findet alle Zwischenstufen von ganz kleinen Formen bis zu mehrere Meter langen, wie ich solche z. B. bei Yarraba und auf Java (im Urwalde bei Tjibodas auf dem Vulkan Gedeh) gesammelt habe. Die kleinste (fertile!) Form, die ich | gesehen habe, war die von C. S. Crossy in 1894 auf Tonga-Inseln (Vavau) gesammelte; sie war bloss 12 em hoch. Oft findet man grosse Formen mit verlängerten, bandförmigen, aber durchgehends einfachen Wedeln; nicht selten sind aber mehrere oder beinahe alle Wedel an der Spitze gabelig geteilt, wie ich dies besonders in (Jueensland oft beobachtete. Auf diese vom Typus jedoch durchaus nicht abzutrennende Form bezieht sich die Bemerkung in Garden. Chronicle 1892 p. 656: »the form that grows in Queens- land is known as the variety furcatum«. Ich sah ausserdem auch eine Riesenform aus Polynesien (Society Islands), deren Wedel wiederholt gegabelt waren und dadurch lebhaft an ein schmalblättriges Platycerium bifurcatum erinnerten (vgl. auch die Abb. in Nat. Pflanzenfam. |. c. p. 468 fig. 263 A). Von den Philip- pinen (Luzon) sah ich Formen, deren Wedel lang stielartig verschmälert waren. Die Länge der Frucht- ähre ist ebenfalls sehr variabel, mitunter ist diese kurz, kaum 5 cm lang (von Madagaskar sah ich Formen mit nur 85 mm langer Fruchtähre!), in einzelnen Fällen aber (so z. B. bei einer Form von Ceylon) bis 30 cm lang. Abnorme Formen wurden wiederholt beschrieben. Manchmal ist der Fruchtährenstiel dichotomisch geteilt und trägt dann zwei lange Ähren (so z. B. eine Form von Bourbon), in anderen Fällen ist die Ähre selbst gegabelt und die Sporangien reichen auf den zwei Seiten ungleich tief herab (so Exemplare von den Philippinen, Mindoro). Die var. intermedium (Hoox. sp.) mit aufrechten, 10—20 cm langen Wedeln, welche auf Java, Borneo, Mindoro und Neu Guinea bekannt ist, wurde bisher in Australien meines Wissens noch nicht gesammelt. 61. Botrychium Sw. 262. B. ternatum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 111 (1801), Hook.-Bak. Syn. Fil. 449 (1874), Brrrer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 471 (1900) ampl., C. Curistens. Ind. Fil. 163 (1906) ampl. Osmunda ternata Tuunsgc. Fl. Jap. 329 tab. 32 (1784). b) var. australe. B. australe R. Br. Prodr. 164 (1810), Birrrr Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 471 (1900), C. CHRISTENS. Ind. Fil. 161 (1906). B. virginianum Hoox. f. Fl. Nov. Zel. II. 50 (1854) non Sw.! B. cicutarium Hoox. f. Handb. Fl. N. Zeal. Fl. 387 (1864) non Sw.! B. ternatum F. v. Mveır. Fragm. V. 113 (1866), Sec. Gens. 229 (1889), Bexrx. Fl. Austr. VII. 690 (1878), F. M. Bart. Handb. Ferns Queensl. 67 fig. 61 (1874), Fern World Austr. 20 (1881), Syn. Queensl. | Fl. 679 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 72 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. ; Ferns Queensl. tab. 3 (1892), Queens. Fl. VI. 1933 (1902), French South. Sci. Rec. I. 3 (1880), J. SHIRLEY Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 140 (1888), Tate Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 271 (1890), C. Moore Handb. — Fl. N. S. Wales 502 (1893), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1905 p. 90, Cxeesem. Man. N. Zeal: Fl. 1029 (1906) non Sw. s. str.! \ B. ternatum var. australasiaticum Mıwpe Monogr. Botrych. (Verh. Bot. Ges. Wien) 146 (1869), — Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 102 (1875). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia), Tasmanien, New Zealand; Argentina. — Der Typus der Art in Japan, Himalaya, Argentina; die Verbreitung anderer Varietäten ist noch genauer zu prüfen. Queensland: Tambourine Mountains, häufig, Beech Mountains, seltener, Domix 1910; Moreton Bay, F. v. Muerrer; in gully below Petries quarry, ex Baizey; Caboolture scrub, J. Survey IX. 1888; Rock- hampton und Umgebung (so am Gipfel des Mount Archer), O’Snanzsy, Taozer; Mulgrave River, Baitey 1859. SE Fig. 53. Links: Ophioglossum pendulum L.; nach einem Exemplare von Yarraba. Rechts: Helminthostaehys zeylanica Hoox.; nach einem Exemplare von Bellenden-Ker. (Beide stark verkl.) Die weissliche Berandung der fleischigen Lamina ist bei meinen Exemplaren teilweise undeutlich. Die australische Form scheint von dem B. ternatum spezifisch nicht verschieden zu sein, da ihre Haupt- merkmale, die fleischige Textur und die weissliche Berandung an und für sich nicht von hohem systematischem Werte sind und sich ausserdem auch nicht als vollkommen konstant erwiesen. Bibliotheca botaniea. Heft 85. 29 62. Helminthostachys Kautr. 263. H. zeylanica Hook. Gen. tab. 47 (1840), Hook.-Bax. Syn. Fil. 447 (1874), F. v. Muezz. Fragm. IV. 166 (1864), V. 113 (1866), Sec. Gens. 229 (1889), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 102 (1875), Bexrn. Fl. Austr. VII. 690 (1878), F. M. Bar. Handb. Ferns Queensl. 67 fig. 62 (1874), Fern World Austr. 21 (1881), Syn. Queensl. Fl. 679 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Lithogr. Ferns Queensl. tab. 4 (1892), Queensl. Fl. VI. 1933 (1902), CGurist Farnkr. d. Erd. 365 (1897), Brrrer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 472 (1900), C. Carisrens Ind. Fil. 444 (1906), v. ALper. v. Rosen». Malayan Ferns 777 (1908). Osmunda zeylanica L. Spec. IT. 1063 (1753). Potrychium zeylanicum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 111 (1801). Helminthostachys dulcis Kaurr. Flora V. 1. p. 103 (1822), Enumer. 28 tab. 1 fig. 1 (1824). Helminthostachys crenata und integrifolia Presu Suppl. Pterid. 60 (1845). Abbildung: Textfig. 53, rechts. Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Queensland, Neu Kaledonien. Queensland: Rockhampton, THozer; Scrubby Creek (Port Mackay), ex BaıLey; Port Mackay, Am. Dierricn (auch einige Exemplare mit gabelig geteilter Fruchtähre, Lurrssen |. e.); Herbert River und Cardwell, ex Barney; Rockhingham Bay, W. Hitt, Darzacay; Port Denison und Daintree River, Fırzarax; Bellenden-Ker, Douix 1910, selten. Nach F. v. Mverrer (l. ©.) »variat segmentis frondium integerrimis et crenato-incisis, aetate 1 —1'/»" latis et rarius spica geminata«. ll. Lycopodiales. XII. Lycopodiaceae. 63. Lycopodium L. a) Subgen. Selago. 264. L. serratum Tauxsc. Fl. Japon. 341 tab. 38 (1784), Hoox. et Grev. Icon. tab. 37 (1827), | Sprina Mon. Lycop. I. 39 (1842), II. 18 (1849), Bax. Handb. Fern-Allies 12 (1887), Prırzen Nat. Pflanzen- | fam. I. Abt. 4, 594 (1900). | L. javanicum Sw. Syn. Fil. 175, 399 (1806). L. sulcinervium SerixG (in Gaud. Voy. Bonite M. S.), Monogr. Lycop. I. 39 (1842), II. 17 (184) Geogr. Verbreitung: Japan, China, British Indien (in Himalaya bis über 3000 m aufsteigen Ceylon, Malesien, Polynesien, Queensland: Mexico; Bourbon. Nordost-Queensland: Beenden: Ker, auf dem Gipfel, Domin 1910. Neu für Australien! b) Subgen. Subselago. 265. L. carinatum Desv. Encycl. Botan. Suppl. HI. 559 (1813), Spring Monogr. Lycop. I. 594 (1842), II. 26 (1849), Luerss. Fil. Graeff. 268 (1871), Bax. Handb. Fern Allies 17 (1887), Prirzez Nat.) Pfanzenfam. I. Abt. 4, 597 (1900), Wars. Monsun. I. 96 (1900). Geogr. Verbreitung: Süd-Indien, Formosa, Malesien, Polynesien, Nordost-Queensland. | Queensland: Cooktown, Finchbay, WargurG 1899, No. 19493. if eA a. ne c) Subgen. Lepidotis. 266. L. Drummondii Spring Monogr. Lycop. II. 35 (1849), Bax. Handb. Fern-Allies 19 (1887), Prıtzer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 602 (1900), F. M. Baır. (Jueensl. Fl. VI. 1924 (1902), Cueesenm. Man. N. Zeal. Fl. 1038 (1906). L. serpentinum Kze. in Lehm. Pl. Preiss. II. 108 (1847). L. carolinianum Hook. f. Fl. N. Zel. II. 54 (1854), F. v. Mverr. Fragm. V. 111 (1866), Sec. Cens. 228 (1889), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 101 (1875), Bextu. Fl. Austr. VII. 675 (1878), F. M. Baır. Fern World Austr. 77 (1881), Syn. Queensl. Fl. 673 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 270 (1890), CG. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 499 (1893), Diets und Prıtzer Engl. Bot. Jahrb. XXXV. 61 (1904) non L.! Geogr. Verbreitung: Australien (mit Ausnahme von Nord-Australien), Tasmanien, New Zealand. Queensland: nur im Süden: Moreton Island, auf sumpfigen Stellen, F. v. MuerLer; Stradbroke Island, BaıLey, SHIRLEY. Habituell dem L. carolinianum L. sehr ähnlich, doch ist dieses durch die dimorphen Blätter leicht zu unterscheiden. Schon A. Sprint (l. c. 36) sagt zutreffend: »Au premier aspect, on pourrait le con- fondre avec le L. carolinianum; mais il a les feuilles uniformes, plus courtes, les feuilles et les bractees dentelées etilisérées de blanc.« 267. L. Clarae F. M. Bam. Queens]. Bull. No. 21 (Bot. Bull. VID 69 (1893), Queensl. Fl. VI. 1924 (1902). Endemisch in Queensland: Upper Freshwater Creek, E. CowLey; Barron River, CowuEY (n. v.). Nach der Diagnose mit dem Z. pseudophlegmaria Kuux (Samoa- und Fiji-Inseln) verwandt, durch blaugrüne Färbung auffallend. 268. L. phlegmarioides Gatp. Freyc. Voy. I. 281 tab. 23 (1827), SprixG Monogr. Lycopod. I. 66 (1842), II. 30 (1849), Bax. Handb. Fern-Allies 20 (1887), F. M. Barz. 1° Suppl. Syn. Queensl. Fl. 62 (1882), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 72 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1924 (1902), Prirzez Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 599 (1900). L. tetrapterygium F. M. Batu. Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 150 (1884). Geogr. Verbreitung: Malesien, Polynesien, Nordost-(Jueensland. Queensland: Barron River bei Cairns, Domın 1910; Johnstone River und Bellenden-Ker (Whe- lanian Pools), Battery. Diese Art steht dem ZL. phlegmaria sehr nahe, und ist, wenn getrocknet, von einigen Formen des- selben nur schwer zu unterscheiden. Lebend macht es allerdings einen von L. pllegmaria vollkommen verschiedenen Eindruck, da seine Blätter deutlich vierreihig sind. Die Blätter sind im allgemeinen kürzer als bei L. phlegmaria, eiförmig, stumpf oder stumpflich, die Farbe ist grün. 269. L. phlegmaria L. Spec. ed. 2. II. 1564 (1763), Sprixa Monogr. Lycop. I. 63 (1842), IT. 28 (1849), PF. v. Muezz. Fragm. IV. 166 (1864), V. 111 (1866), Sec. Gens. 228 (1889), Lurrss. Fil. Graeff. 269 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 101 (1875), Bent#. Fl. Austr. VII. 674 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 76 (1881), Syn. Queensl. Fl. 673 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 72 (1889), Catal. Plants (Jueens]. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1923 (1902), in Meston Exped. Bell.-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), Bax. Handb. Fern-Allies 22 (1887), Prirzez Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 601 (1900). L. mirabile Wıruv. Spec. V. 11 (1810). L. ericaefolium Prest Rel. Haenk. I. 77 (1825). Geogr. Verbreitung: palaeotropisch. — Nach Baker I. c. auch auf New Zealand; CHEESEMAX führt es aber nicht an. In Australien nur in Nordost-Queensland. Queensland: epiphytisch auf Bäumen, seltener auf feuchten Felsen in tropischen Regenwäldern; Rockhingham Bay Ranges, Datiacny; Barron River bei Cairns, Domin 1910 (eine Form mit kurzen, = lee = dicken Fruchtähren), Bellenden-Ker, in der Höhe von ca. 300 m oberhalb Harveys Creek, Domry 1909, mit verlängerten Fruchtähren; die Brakteen sind jedoch bei den von mir gesammelten Formen kurz, kaum oder wenig länger als die Sporangien; Bellenden-Ker, Baïzey 1889 (Tringilburra Creek und Whelanian Pools), Meston 1904. b) var. australe. L. australe Witup. Spec. V. 11 (1810). Differt a typo foliis cordato-ovatis. c) var. longibracteatum. Excellit textura tenuiore fere membranacea; foliis subquadristichis ovato-lanceolatis circa 12 mm longis et 2'/.—3 mm latis acuminatis; spicis fructiferis tenuissimis, bracteis late ovatis sed apice abrupte acuminatis ab invicem plus distantibus et sporangiis manifeste usque fere duplo longioribus. Abbildung: Tafel III, Fig. 5; Tafel VI, Fig. 1. Nordost-Queensland: bei Harveys Creek, epiphytisch auf Bäumen, Down 1910. Kine Form, die mit dem Typus verglichen, den Eindruck einer neuen Art macht. Es wurde aber bereits von Lurrssen (Fil. Graeff. 270, 1871) eine Varietät des L. phlegmaria von den Fiji-Inseln be- schrieben (var. Feejeense Luerss.), bei der die Brakteen 2—2'/2mal so lang sind als die Sporangien, die aber durch diekere Ähren ausgezeichnet ist als sie der Typus aufweist. In der Blattstellung erinnert die var. longibracteatum, welche mit der var. Feejense nahe verwandt sein dürfte, etwas an L. phlegmarioides, von dem auch Baıtey (Queensl. Fl. |. c. 1924) sagt, dass es vielleicht nur eine Varietät des L. phlegmaria darstelle. 270. L. varium R. Br. Prodr. 165 (1810), SprixG Monogr. Lycop. I. 57 (1842), II. 24 (1849), Bentu. Fl. Austr. VII. 674 (1878), F. M. Baru. Fern World Austr. 76 (1878), Syn. Queensl. Fl. 672 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 72 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1923 (1902), Frexcx South. Sci. Rec. II. 223 (1882), Bax. Handb. Fern-Allies 21 (1887), Prrrzer Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 599 (1900), Cxersem. Man. N. Zeal. Fl. 1035 (1906). L. polystachyum Dusyv. Eneyel. Bot. Suppl. III. 544 (1813). L. radicans DEsv. ex SPriNG Monogr. Lycop. I. 57 (1842). L. selago var. varium F. v. Muezz. Fragm. V. 111 (1866), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 498 (1893). Geogr. Verbreitung: New Zealand, Tasmanien, Victoria, N.S. Wales, Lord Howe Island, Nordost- (Jueensland. Queensland: Bellenden-Ker: Palm Camp, Baizey 1889 (Belegexemplare habe ich nicht gesehen!). 4 Ausserdem findet sich in Baıneys Syn. 673 folgende Bemerkung: »In the Queensland Acclimatisation | Society’s bush house at Bowen Park is a remarkably robust form of this species. The plant was sent to — the Society by a gentleman who gathered it in Northern (Jueensland, the locality not named.« 271. L. cernuum L. Spec. ed. 2. II. 1566 (1763), Spring Monogr. Lycop. I. 79 (1842), II. 37 (1849), F. v. Murti, Fragm. IV. 166 (1864), V. 111 (1866), VI. 124 (1868), Sec. Gens. 228 (1889), Luerss. Fil. Graeff, 267 (1871), Journ. Mus. Godeffr. III. 102 (1875), Brntu. Fl. Austr. VII. 676 (1878), F. M. Bar. Fern World Austr. 77 (1881), Syn. Queensl. Fl. 673 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 72 (1889), 3"4 Suppl. Syn. (Jueensl. Fl. tab. (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1924 | (1902), in Meston Exped. Bell.-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), Bax. Handb. Fern-Allies 23 (1887), PRITZEL Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 602 (1900), MAıpen and Bercne Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVI. 90 (1901), R. T. Baker ibidem XXVII. 542 (1902), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 387 (1906), CHEESEM M Man. N. Zeal. Fl. 1037 (1906). Lepidotis cernua Pau. Beauv. Prodr. aeth. 101 (1805). Lycopodium marianum Wiuup. Spee. V. 31 (1810). LIRE Abbildung: Textfig. 54. Geogr. Verbreitung: pantropisch, ausserdem bis Japan, Azoren, Kapland, New Zealand und St. Pauls-Insel sich erstreckend. In Australien in Nord-Australien, Queensland und in dem nordöstlichen N. S. Wales. Queensland: Logan River und Glasshouse Mountains, Baizey; Rockhampton, THozer: Bowen, Woozzs; Rockhingham Bay, Darracny; Harveys Creek, Cairns und Kuranda, Domin; Mt. Bartle Frère, Jounson : Mulgrave River, Baicey 1889; Bellenden-Ker, Baizey 1889 (Tringilburra Creek, Whelanian Pools), Mesron 1904; Daintree River, Fırzatan. 272. L. densum Lagrzz. Pl. Nov. Holl. IL 104 je = tab. 251 fig. 1 (1806), R. Br. Prodr. 165 (1810), Sprixa Monogr. Lycop. I. 86 (1842), II. 40 (1849), F. v. Muerr. Fragm. V. 111 (1866), Sec. Gens. 228 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 676 (1878), F. M. Baır. Fern World Austr. 77 (1881), 2° Suppl. Syn. Queensl. Fl. 66 (1888), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 72 (1889), Catal. Plants Queensl. 85 (1890), Queensl. Fl. VI. 1925 (1902), FrexcH South. Sci. Rec. II. 227 (1882), Bax. Handb. Fern-Allies 24 (1887), Tate Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 270 (1890), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 499 (1893), PrırzeL Nat. Pflanzen- _ fam. I. Abt. 4, 603 (1900), Wars. Monsun. I. 97 (1900), Turner Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, 1905 p. 90, 1906 p. 387, Cneeseu. Man. N. Zeal. Fl. 1036 (1906). Geogr. Verbreitung: Australien (Süd-Australien, Vietoria, N.S. Wales, Queensland), Tasmanien, New-Zealand, Norfolk Island, Neu-Kaledonien. Queensland: Mount Bartle Frère, Barney 1889 (n. v.); Barney erwähnt im zweiten Suppl. l.c., dass diese Art, einer Mitteilung F. v. Muerrers zufolge, in Queens- land vorkomme. Später (1889) publizierte er den bisher einzigen Standort dieser Art, und zwar aus Nordost-(Jueens- land, gibt aber doch die Verbreitung des L. densum in seiner (Jueensl. Fl. (1902) als »Inland southern localities« an. Diese sich widersprechenden Angaben bedürfen noch weiterer Prüfung. Murrter bemerkt 1. e.: E foliorum situ formas Fig. 54. Lyeopodium cernuum = Nach einem Exemplare von Harveys Creek. (Stark verkl.) distinguo duas, nempe sguarrosam et imbricatam. 273. L. laterale R. Br. Prodr. 165 (1810), Srrixé Monogr. Lycop. I. 82 (1842), IT. 38 (1849), F. v. Mverr. Fragm. V. 111 (1866), VI. 124 (1868), Sec. Gens. 228 (1889), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 102 (1875), Benru. Fl. Austr. VII. 675 (1878), F. M. Baru. Fern World Austr. 77 (1881), Syn. Queensl. Fl. 673 (1883), 3” Suppl. Syn. Queensl. Fl. tab. (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890\, Queensl. Fl. VI. 1924 (1902), French South. Sci. Rec. II. 227 (1882), Bax. Handb. Fern-Allies 83 (1887), Tate Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 270 (1890), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 499 (1897), Prirzez Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 602 (1900), Creesem. Man. N. Zeal. FI. 1037 (1906), J. Wepp and C. Wurre Queensl. Natural. I. 73 (1908). L. consimile Govenso Trans. N. Zeal. Instit. XVI. 348 (1884). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N. S. Wales, Victoria, Süd-Australien), Tasmanien, New Zealand, Neu-Kaledonien. — 230 — Queensland: Stradbroke Island, selten, Domrn 1910; Moreton Island, F. v. MuELLER, Wepp und Wuire, (Bulwer) IX. 1908; Rockhingham Bay, Datnacuy. Wird nach Mueuurr bis über 6 dm hoch. a) Subgen. Diphasium. 274. L. volubile Forst. Prodr. 86 (1786), Spring Monogr. Lycop. I. 105 (1842), II. 49 (1849), Lurrss. Fil. Graeff. 270 (1871), Bexrx. Fl. Austr. VII. 677 (1878), F. M. Bars. Fern World Austr. 77 (1881), Bax. Handb. Fern-Allies 20 (1887), F. v. Murty. Sec. Gens. 228 (1889), Cneesem. Man. N. Zeal. Fl. 1040 (1906). L. spectabile Bu. Enumer. U. 264 (1828). L. D’Urvillei A. Riou. Fl. Nouv. Zel. 60 (1832) non Bory. Abbildung: Textfig. 55. Geogr. Verbreitung: New Zealand, Neu-Kaledonien, Polynesien, Nordost-Queensland, Nord- Australien (nur Glenelg River [steril!], leg. Marrın), Malesien. (Die Angabe West-Australien beruht auf einem Irrtum.) Queensland: am Fusse des Bellenden-Ker, Domin 1910. Neu für Queensland! XIII. Psilotaceae. 64. Tmesipteris Brrnu. 275. T. tannensis Brernu. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 131 tab. 2 fig. 5 (1801), Lasızr. Pl. Nov. Holl. II. 105 tab. 252 (1806), F. v. Mueuo. Fragm. V. 112 (1866), VII. 175 (1874), Sec. Gens. 228 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 680 (1878), F. M. Bain. Fern World Austr. 79 (1881), Syn. Queensl. 675 (1883), | Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 72 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1927 | (1902), in Meston Exped. Bell.-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), Bax. Handb. Fern-Allies 30 (1887), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 498 (1893), Prrrzez Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 618 (1900), Turner Proc. Linn. } Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, Cnxesem. Man. N. Zeal. Fl. 1041 (1906). Lycopodium tannense Spreng. Schrad. Journ. 1799, 2 p. 267 (1799). Tmesipteris Forsteri Endl. Prodr. Fl. Norf. 6 (1833), Spring Monogr. Lycop. II. 265 (1849). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N.S. Wales, Victoria), Tasmanien, New Zealand, Norfolk Island, Polynesien. Queensland: Mount Lindsay, W. Hitt; Rockhingham Bay, Darracny; Bellenden-Ker Range, — W. Hi, F. M. Baıney, Mestox; (»and also on mountains generally«, Barney). — Nach MvErner wächst | diese Art »in caudicibus filicum arborescentium« und »in rupibus muscosis irriguis«. P. A. DaxGearD hat auf Grund anatomischer Merkmale diese Art in mehrere zerspalten, die aber - meiner Ansicht nach nur als Varietäten zu betrachten sind, wie man sich durch das vergleichende Studium k eines so umfangreichen Materiales wie jenes in Kew überzeugen kann. Die in Neu-Kaledonien heimische, mir aus Australien bisher unbekannte var. Vieillardü (T. Vieillardii P. A. Danc. in Le Botaniste II. 166 [1890], 212 [1891]) ist bereits im Habitus von dem Typus auffallend verschieden. In Australien selbst kommen folgende Varietäten vor: | a) var. normalis. T. tannensis BERNH. s. str., P. A. Dane. in Le Botaniste II. 213 (1891), Pritzen Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 619 (1900). Tasmanien, Vietoria, New Zealand. — 231 — b) var. elongata. T. elongata P. A. Daxc. in Le Botaniste II. 186, 213 (1891), Prirzez Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 618 (1900). N. S. Wales, Tasmanien. FF Fig. 55. Lyeopodium volubile Forst. Nach einem Exemplare von Bellenden-Ker. (Stark verkl.) e) var. truncata. Psilotum truncatum R. Br. Prodr. 164 (1810). Tmesipteris truncata Desv. Prodr. 192 (1827), P. A. Dana. in Le Botaniste II. 214 (1891), Prrrzen Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 619 (1900). Tmesipteris Billardieri Exp. Prodr. Fl. Norf. 6 (1833), Sprıns Monogr. Lycop. II. 266 (1849). Ost-Australien, Norfolk Island, New Zealand. rt eae d) var. lanceolata. 1’, lanceolata P. A. Dana. in Le Botaniste II. 204, 214 (1891), Prirzez Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 619 (1900). Neu-Kaledonien, N. S. Wales (Blue Mountains!), Queensland. Abbildung: Tafel I, Fig. 4. Nordost-Queensland: Bellenden-Ker, Douix 1910. Vielleicht gehören hieher auch die von Baizey aus demselben Gebiete erwähnten Standorte. 65. Psilotum Sw. 276. P. nudum Guises. in Veget. d. Karaiben 130 (1857), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 102 (1875). Lycopodium nudum L. Spec. ll. 1564 (1753). Psilotum triquetrum Sw. Schrad. Journ. 1800, 2 p. 109 (1801), Syn. Fil. 187 (1806), R. Br. Prodr. 164 (1810), Sprinc Monogr. Lycop. II. 269 (1849), F. v. Muerr. Fragm. V. 112 (1866), Sec. Gens. 228 (1889), Luerss. Fil. Graeff. 271 (1871), Brxt#. Fl. Austr. VII. 681 (1878), F. M. Barz. Fern World Austr. 79 (1881), Syn. Queensl. Fl. 675 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 72 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1928 (1902), James Krys Proc. Roy. Soc. Queensl. IT. 52 (1885), Bax. Handb. Fern-Allies 30 (1887), J. Sairey Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 140 (1888), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 498 (1893), Warb. Monsun. I. 99 (1900), Prırzen Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 619 (1900), Turxer Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 1903 p. 310, 1906 p. 388, Cuezsem. Man. N. Zeal. Fl. 1041 (1906), J. Wepp and C. Wurre Queensl. Natural. I. 120 (1910). Bernhardia dichotoma Wituip. Act. Erfurt 12 (1802), Spee. V. 50 (1810). Psilotum dichotomum Link Fil. Hort. Berol. 160 (1833). Dernhardia norae-hollandiae K. Mürter Bot. Zeit. XIV. 237 (1856). Psilotum heterocarpum Gouenso Trans. N. Zeal. Instit. XX. 237 (1888). Geogr. Verbreitung: pantropisch und sich aus den Tropen bis Florida, Japan und New Zealand | erstreckend. — In Australien in Queensland, N.S. Wales und Victoria. Aus Queensland kenne ich die zwei folgenden, sehr charakteristischen Varietäten: a) var. normale. Die aufrechte Form mit rigiden, kurzen Stengeln. Abbildung: Textfig. 56. Tambourme Mountains, auf Felsen, Douix 1910; Brisbane River und Moreton Bay, F. v. MUELLER;,! W. Hitt, Am. Dirrricn; Caboolture scrub, J. Survey IX. 1888; Glasshouse Mountains, Wenn und White" IV. 1909; Mount Perry, James Keys; Gladstone, Am. Dierrich; Rockhampton, Bowman, O’SHAXESY,M Am. Dirrrica; Port Mackay, A. Dierxıcn; Rockhingham Bay, Dattacuy; Harveys Creek bei Cairns und zwischen Allumbah und Lake Eacham, Domin 1910; Bellenden-Ker: Tringilburra Creek und Whelaniank Pools, BarLey 1889. b) var. fallacinum. P. triquetrum var. fallacinum Dom. Fedde Repert. IX. 551 (1911). Ramis numerosis longissimis pauciramosis pendulis latioribus ac in typo sed triquetribus. Abbildung: Textfig. 57. Nordost-Queensland: bei Yarraba und am Meeresufer in der Nähe der Mündung des Russell River, von Bäumen herabhängend, besonders aus Platycerium bifurcatum, Domin 1910. Die Stengel werden — bis meterlang. a Diese interessante Varietät ähnelt habituell dem P. complanatum, welches aber stets durch die noch breiteren und flachen (nie triquetren) Zweige zu unterscheiden ist. Die Zweige sind äusserst ver- oo längert, wiederholt und entfernt dichotomisch verzweigt, herabhängend, breiter als bei dem Typus, aber doch etwas dreikantig. Es ist dies nicht eine blosse Standortsform, da ich auch das typische P. nudum mit aufrechten, gedrängten, kurzen, rigideren Stengeln unter denselben Bedingungen epiphytisch vorfand. 233 Eine neue Art ist dies aber auch nicht, da ich Annäherungsformen zum Typus beobachtet habe. ' N \ Wy { (| \ Ÿ Fig. 56. Psilotum nudum Grises. var. normale. Die var. fallacinum scheint übrigens nicht auf Queensland beschränkt zu sein, ich sah eine ähn- liche, wenngleich auch nicht so verlängerte Form von Madagaskar (»from the sea to Antinanarivo«), von Dr. Metter gesammelt. 1 Möglicherweise ist die var. fallacinum mit dem P. triquetrum var. gracile Hoox. et Grey. (ramis longioribus angusti- oribusque) sehr nahe verwandt, obzwar sie durch breitere Zweige als beim Typus ausgezeichnet ist. Eine durch breitere (NI AN y , de 4 Wp HR, 4 \ Nach einem Exemplare von Harveys Creek. (Verkl.) Zweige charakterisierte aber sonst nicht abweichende Form scheint das P. triquetrum var. latum DESv. darzustellen. Bibliotheca botanica. Heft 85. 30 — 234 — Das P. nudum und P. complanatum sind in ihrer typischen Ausbildung äusserst charakteristisch und weit voneinander verschieden, es finden sich jedoch Formen, die nahezu intermediär sind, oder viel- leicht richtiger gesagt, es kommen bei beiden Arten Extremformen vor, die eine scharfe Umgrenzung derselben einigermassen unsicher machen. Baker (l. c. 30) hält mit Recht beide als Arten aufrecht, sagt von dem P. nudum, dass es »erect or suberect« sei, und von dem P. complanatum: »general habit of P. triquetrum but pendulous and more laxly branched, the ultimate branchlets flat, with a distinet midrib, 1— 12th to 16'% in. broad, and the leaves and sporangia arranged distichously.« Der Unterschied in dem Wachstum trifft aber nicht immer zu; die var. fallacinum stimmt im Habitus mehr mit P. complanatum als mit nudum überein. Das mit flachen, breiten, verlängerten und hängenden Stengeln sowie mit zweizeilig angeordneten Sporangien versehene P. complanatum ist in der Regel ein Baumepiphyt und erreicht in der Varietät flaccidum (Watt. spec.), die ich sehr typisch z. B. aus Tahiti gesehen habe und selbst auf West- — Java sammelte, ihr Extrem. P. nudum wächst in (Queensland unter sehr verschiedenen Standortsverhält- nissen. Mitunter findet man es im humosen Boden als Erdpflanze oder auch in Felsspalten, wo es zu- weilen der unfruchtbaren Schizaea dichotoma etwas ähnelt. Mit besonderer Vorliebe wächst es epiphytisch, gewöhnlich aber nur ganz nahe der Baumstammbasis. Mitunter jedoch trifft man es hoch auf Bäumen, zwischen alten Ästen im Humus wachsend, oder auf Platycerium oder Asplenium nidus, wo sich gewöhnlich sehr guter Humus ansammelt. Auch in N.S. Wales kommt nach Turner das P. nudum entweder aufrecht oder mit hängenden Zweigen vor. F. vy. Muezrer (Fragm. V. 112, 1866) unterscheidet nach der Grösse zwei Formen und sagt diesbezüglich: »variat humilius et prolixius, altitudine 3” — 2% « 277. P. complanatum Sw. Syn. Fil. 188, 414 tab. 4 fig. 5 (1806), Sprina Monogr. Lycop. IL. 271 (1849), F. v. Murrr. Fragm. IV. 166 (1864), V. 112 (1866), Sec. Gens. 228 (1889), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 102 (1875), Bente. Fl. Austr. VII. 682 (1878), F. M. Baru. Fern World Austr. 79 (1881), Syn. Queensl. Fl. 675 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1928 (1902), Bax. Handb. | Fern-Allies 30 (1887). | Bernhardia complanata Wir. Spec. V. 57 (1810), K. Mürrer Bot. Zeit. XIV. 221 (1856). Î Bernhardia Schiedeana, Californica, ramulosa, Zollingeri K. Müzzer Bot. Zeit. XIV. 222—223 (1856). | Psilotum flaccidum auct. p. p. (PriTzez Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 619, 1900). | Geogr. Verbreitung: ähnlich wie bei der vorigen Art, aber viel seltener und mehr an die‘ eigentlichen Tropen gebunden. In Australien nur in Queensland. Queensland: Bowen, Wootts; Rockhingham Bay, von Bäumen herabhängend, Darracahy; Cairns und Johnstone River, ex Baıtry. P. flaccidum Warr. Cat. No. 45, Spring Monogr. Lycop. II. 271 (1849). Nordost-Queensland: bei Lake Eacham, selten, aber sehr typisch, Domın 1910. Ich selbst habe die typische Form des P. complanatum von folgenden Ländern gesehen: Seychellen, ' Borneo, Sumatra, Neu-Guinea, Philippinen, Salomon Islands, Samoa- und Fiji-Inseln, Admiralty Islands, Sandwich (Hawaian) Islands (eine niedrige Form mit wenig verzweigten, flachen und breiten Stengeln); Cuba. | In Mexiko kommt eine sehr interessante Varietät vor, welche aufrecht, klein und wenig geteilt ist, kurze, schmälere, aber flache Stengelzweige besitzt und somit habituell dem P. nudum ähnelt. Diese Form, die ich als var. mexicanum bezeichne, stellt eine Extremform des P. complanatum vor, ähnlich der var. flaccidum des P. nudum, doch gerade in entgegengesetzter Richtung. Wir kennen somit eine Varietätw von P. nudum, welche das P. complanatum habituell nachahmt und eine Varietät der letzteren Art, welchey | im Habitus dem P. nudum nahe kommt. Die var. mexicanum sah ich von folgenden Standorten: 1. G. G. Prınsue, Plantae Mexicanae 1885, State of Chihuahua No. 450. | 2. Mexiko, Herb. Hewaro. 3. Circa urbem Mexici, Scamirz. | | 4. Mexique, pr. Vera Cruz, J. Linpen 1838. u | | | | | b) var. flaccidum. | | | ag XIV. Selaginellaceae. 66. Selaginella Spring. a) Subgen. Euselaginella. 278. S. Preissiana Sprına Monogr. Lycop. I. 61 (1849), F. v. Munir. Fragm. V. 112 (1866), VII. 975 (1874), Sec. Cens. 229 (1889), F. M. Barn. Fern World Austr. 78 (1881), Syn. Queensl. Fl. 673 (1883), N | } \\ \ Ni | WANN NAS 25 ur Ne Ge Fig. 57. Psilotum nudum Grises. var. fallaeinum‘Don. Nach einem Exemplare von der Mündung des Russell River. (Stark verkl.) 31 Suppl. Syn. Queensl. Fl. tab. (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1925 (1902), French South. Sci. Rec. II. 228 (1882), Bax. Handb. Fern-Allies (1887), Tare Handb. Extratr. S. Austr. | 270 (1890), C. Moore Handb. Fl. N. S. Wales 499 (1893), Himronym. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 669 | (1900), Wars. Monsun. I. 100 (1900), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1905 p. 90. a Lycopodium gracillimum Kze. Farnkr. 247 tab. 100 fig. 2 (1847), in Lehm. Pl. Preiss. II. 109 (1847). Lycopodium musciforme F. v. Mur. Herb. Geogr. Verbreitung: Australien (Süd-Queensland, N..S. Wales [dividing range], Victoria, Süd- Australien, West-Australien [daselbst var. simplex und ramosa Sprina |. ce. 62]), Tasmanien. Queensland: diese winzige Art, von MuxtLLER zutreffend als »species musciformis, facile praetervisa« bezeichnet, kommt nach Baırry in den Sümpfen bei Stanthorpe vor. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1925 (1902), French South. Sci. Rec. II. 228 (1882), Bax. Handb. Fern-Allies 34 (1887), Tare Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 270 (1890), C. Moore Handb. Fl. N.S. Wales 499 (1893), Hieronym. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 669 (1900), Wars. Monsun. I. 100 (1900), Turner Proc. Linn. Soc. N.S. Wales 1906 p. 310. Lycopodium uliginosum Lasırr. Pl. Nov. Holl. II. 104 tab. 251 (1806), R. Br. Prodr. 165 (1810). Geogr. Verbreitung: Australien (Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria, Süd- und West-Australien), Tasmanien. Queensland: Stradbroke Island, W. Hırn, Sarrury, Domi. b) Subgen. Stachygynandrum. a) Series Decumbentes. 280. S. australiensis Bax. Journ. Bot. XII. 144 (1883), Handb. Fern-Allies 49 (1887) ampl. S. concinna F. v. Murty. Fragm. V. 112 (1866), Benrx. Fl. Austr. VII. 678 (1878), F. M. Bar, Fern World Austr. 75 (1881), Syn. Queensl. Fl. 674 (1883), Hrerony. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 704 (1900). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, (Jueensland, wo es in folgenden drei sehr charakteri- stischen Varietäten vorkommt: a) var. normalis. S. australiensis Bax. s. str., F. M. Baır. First Suppl. Syn. Queensl. Fl. 62 (1886), 3'4 Suppl. Syn- (Jueensl. Fl. tab. (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1926 (1902), F. v. Mueur. Sec. ‚ens. 229 (1889), Wars. Monsun. I. 102 (1900). Ich sah Exemplare von folgenden Standorten: Moreton Bay, Scorrecxini; Trinity Bay, Jonnson; Harveys Creek und Umgebung (Russell River etc.) sehr häufig, Domin 1909 —1910; Daintree River, Fırzavan, PENTZKE 1890. — Nach Bainry kommt sie auch in den Logan und Nerang Creek Scrubs vor. Diese Varietät besitzt ziemlich starke, langkriechende Stengel, aus denen sich dann unregelmässig die ziemlich niedrigen, aufsteigenden Zweige erheben. Die Fruchtähren sind meist kurz. Sie bildet schöne, dichte Rasen und weiche Überzüge. b) var. sciuroides. Caulibus longe repentibus caespitesque laxos vel subdensos efformantibus; spieis fructiferis valde elongatis usque plus 5 cm longis numerosis sed gracilibus mollibusque, saepe subflexuosis; ramis robusti- oribus foliisque majoribus. Nordost-Queensland: im Regenwalde am Picnic Creek südlich der Mündung des Russell N River, verbreitet, Domın 1910. 1 c) var. leptostachya. S. leptostachya F. M. Bars. Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 13 (1884) non A. Br.! S. Bakeriana F. M. Baru. 15t Suppl. Syn. Queensl. Fl. 62 (1886), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker 77 Range 72 (1889), 3° Suppl. Syn. Queensl. Fl. tab. (1890), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. 7 — 237 — Fl. VI. 1926 (1902), Bax. Handb. Fern-Allies 49 (1887), F. v. Muezr. Sec. Cens. 229 (1889), Hırrovvn. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 704 (1900), Wars. Monsun. I. 101 (1900). S. australiensis var. Bakeriana Dom. in sched. herb. div. Ich sah Exemplare vom Bellenden-Ker, W. Sayer 1881 (5000°%) und vom Johnstone River, W. R. Kerrorp, Barry 1885. — Barcey erwähnt in Rep. I. c. noch folgende Standorte aus dem Cairnser Distrikte: Harveys Creek, Mulgrave River, Bellenden-Ker (Tringilburra Creek, Whelanian Pools). Ausser- dem soll sie noch am Nerang Creek (H. ScuneipEr) vorkommen. Die var. /eptostachya ist eine rigidere Form mit aufrechten Stengeln, welche lange, sehr zahlreiche Ähren tragen. F. v. MueLLer hat offenbar die verschiedenen Formen dieser und der folgenden Art nicht scharf unterschieden. In Fragm. VIII. 274—275 (1874) führt er von zahlreichen Standorten Queenslands und von Port Darwin die S. apus Spring an (= Lycopodium apodum L.), welche aber in der ihr von BAKER gegebenen Umgrenzung eine ausschliesslich nordamerikanische, von Kanada durch die Vereinigten Staaten bis Texas verbreitete Art darstellt. Er sagt dann von der australischen »S, apus« »haec ad quandam S. coneinnae formam valde proximat«. 281. S. brisbanensis F. M. Bars. 1° Suppl. Syn. (Jueensl. Fl. 62 (1886), 3™ Suppl. Syn. Queensl. Fl. tab. (1890), Catal. Plants (Jueensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1926 (1902), Bax. Handb. Fern-Allies 49 (1887), F. v. Muezz. Sec. Gens. 229 (1889), Hreronym. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 704 (1900), Wars. Monsun. I. 101 (1900). Endemisch in Queensland: Brisbane River scrubs, Battery 1886; Logan District, H. Tryon; Tambourine Mountains, J. SHIRLEY. Meiner Ansicht nach eine sehr ausgezeichnete, zierliche Art, welche durch ihre ungemeine Fein- heit, die zarten, entfernten Blätter und besonders durch die sehr kurzen Ährchen auffällt. Sie ist am nächsten verwandt mit der vorigen Art und wurde auch von H. Tryon im Logan-Distrikte als S. austra- liensis gesammelt (Belegexemplare in Herb. Kew). B) Series Adscendentes. 282. S. longipinna Wars. Monsun. I. 105, 119 (1900), Hreroxym. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 680 (1900). S. flabellata F. v. Murır. Fragm. VIII. 175, 275 (1874), Sec. Gens. 229 (1889), BentH. Fl. Austr. VI. 678 (1878), F. M. Barn. Fern World Austr. 78 (1881), Syn. Queensl. Fl. 674 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker Range 72 (1889), Queensl. Fl. VI. 1926 (1902), in Meston Exped. Bell.-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), Bax. Handb. Fern-Allies 98 (1887) quoad plantam austral., non SprixG! Geogr. Verbreitung: Queensland, (? Polynesien). Queensland: »on the margins of most of the northern creeks«, Baizey; Rockhingham Bay Ranges, Datuacny; Johnstone River, W. Hırı, Barney 1884; in dem Cairnser Distrikte allgemein, so bei Kuranda, Kamerunga, Harveys Creek und von da auf dem Bellenden-Ker bis ungefähr zu 1000—1100 m aufsteigend; am Russell River und am Picnic Creek, Domix 1909—1910; Mulgrave River und Bellenden- Ker (Tringilburra Creek, Whelanian Pools, Palm Camp), Barcey 1889; Bellenden-Ker, Mesrox 1904; Cairns, Wargure 1889 (No. 19498); Daintree River, Fırzavan; Endeavour River, N. TayLor. b) var. brevispica. Spieis abbreviatis vix 5 mm longis. Bellenden-Ker, in der Höhe von ungefähr 100 m und wieder in 1000 m, Domix 1909. Eine grosse und stattliche Form, durch die sehr kurzen Fruchtähren auffallend. Die ungemein robusten und grossen Formen der S. longipinna vom Bellenden-Ker erinnern habituell an S. latifolia Sprina, doch besitzt diese grössere, am Rande glatte (nicht ciliate) Blätter. — 238 — S. longipinna unterscheidet sich von der amerikanischen 8, flabellata, mit welcher sie früher all- semein für identisch gehalten wurde, nach Warsura »durch die längeren Endfiedern, kürzeren Ahren mit cuspidaten Brakteen, das Fehlen der Wimperung, die gänzlich ungeöhrten Blattbasen und die stark verbreiterte Blattoberseite«. Sie steht nach WargurG der S. Whitmeei Bax. von den Samoa-Inseln nahe, doch »sind die Seitenblätter mehr sichelförmig, spitzer und an der Vorderseite der Basis stärker ver- breitert und imbricat.« c) Subgen. Homostachys. a) Series Proniflorae. 283. S. proniflora Bax. Journ. Bot. XIV. 156 (1885), Handb. Fern-Allies 108 (1887), F. M. Barn. Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1926 (1902), Hırron. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 696 (1900), Wars. Monsun. I. 109 (1900). Lycopodium proniflorum Lam. Eneyel. Bot. Ill. 652 (1789). Lycopodium Belangeri Bory in Belang. Voy. Bot. II. 12 tab. 1, fig. 2 (1833). Selaginella Belangeri Spring Monogr. Lycop. ll. 242 (1849), Benrx. Fl. Austr. VII. 679 (1878), F. v. Muetr. Sec. Gens. 229 (1889), F. M. Barr. Fern World Austr. 79 (1881), Syn. Queensl. Fl. 674 (1883). Geogr. Verbreitung: von Ost-Himalaya durch ganz Indien bis Geylon und durch die malayische Region bis Nord- und Ost-Australien (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales). Queensland: Endeavour River, N. Tayror: Etheridge River, GurLıver; Rockhingham Bay, DALLACcHY. : ß) Series Suberosae. 284. S. pumilio Spring Monogr. Lycop. II. 174 (1849), Luerss. Fil. Graeff. 274 (1871), F. v. Must. Fragm. VII. 175, 275 (1874), Sec. Gens. 229 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 678 (1878), F. M. Barz. Fern World Austr. 78 (1881), Syn. Queensl. Fl. 674 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker Range 72 (1889), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. FI, VI. 1926 (1902), in Meston Exped. Bell.-Ker, Parliam. Rep. 17 (1904), Bax. Fern-Allies 98 (1887), HıEronym. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 683 (1900), Wars. Monsun. I. 110 (1900). Lycopodium pumilio R. Br. Prodr. 166 (1810). Endemisch. in Queensland: Endeavour River, Banks und SoLAanDER; BAILEY erwähnt sie zwar in Rep. l. c. vom Mulgrave River (Bellenden-Ker Expedition 1889), aber später (Queensl. Fl. 1. c., 1902!) zitiert er wieder nur den Standort Banks und Sonanpers. Auch Meston hat nach Baizey (l. c. 1904) die Art auf dem Bellenden-Ker gesammelt. Anm. Warsure beschreibt in Monsun. I. 126 (1900) aus Australien eine neue Art, S. stenostachys (Australia, collectore ignoto«), die am nächsten der S. vitiensis stehen soll. Sie unterscheidet sich von der S. pumilio bereits durch bedeutendere Grösse, stumpfe Blätter, nicht kurze Ahren, keine eiförmigen Seitenbracteen und keine cuspidaten Innenbracteen. XV. Isoëtaceae. 67. Isoëtes L. 285. I. Muelleri A. Br. Berl. Monatsber. Akad. 541 (1868), Luerss. Journ. Mus. Godeffr. III. 121 (1875), F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 672 (1883), Catal. Plants Queensl. 58 (1890), Queensl. Fl. VI. 1923 (1902), Bax. Handb. Fern-Allies 127 (1887), F. v. Muezx. Sec. Gens. 228 (1889), Sanes. Nat. Pflanzenfam. I. Abt. 4, 777 (1900). Queensland: in ponds about Rockhampton, O'SHaxesx 1867. Acrostichum Adiantum Alsophila Angiopteris . Anthrophyum Arthropteris Aspidium Asplenium Athyrium Azolla . Blechnum Botrychium . Ceratopteris Cheilanthes . Cyathea Cyatheaceae Cyelophorus Davallia Dennstaedtia Dicksonia Diplazium Doodia Doryopteris . Drynaria . Dryopteris Elaphoglossum Gleichenia Gattungs-Register für Seite 194 147 218 166 200 Gleicheniaceae Gymnopteris Helminthostachys Hemitelia Histiopteris . Humata Hymenolepis Ar: Hymenophyllaceae Hymenophyllum Hypolepis Iso&taceae Isoëtes Leptochilus . Leptolepia Leptopteris . Lindsaya . B Lycopodiaceae Lycopodium Lygodium Marattia . Marattiaceae Marsilea . Marsileaceae Microlepia Monogramma Nephrolepis . Neurosoria Pteridophyta. 64 146 Oleandra . Ophioglossaceae Ophioglossum Osmundaceae . Parkeriaceae Pellaea Plagiogyria . Platycerium . Pleurosorus . Polypodiaceae Polypodium . Polystichum Psilotaceae Psilotum . Pteridium Pteris . Salviniaceae Schizaea Schizaeaceae Schizoloma Selaginella Selaginellaceae . Stenochlaena Syngramma . Tmesipteris . Todea . Trichomanes Vittaria | ! Ein ausführliches Register der Arten und ihrer Synonyme folgt am Schlusse des ganzen Werkes. | Berichtigung: Seite 4 Zeile 4 von oben (sowie auch weiterhin) lies »Rockingham Baye anstatt »Rockhingham Bay«. , . 9 — ll wie u: à a u er er or oY, 4» dr = à ALL > PR Ce Lx ar k = = eS ALES = Dis" S En | = = . u ® LA Titel it kK. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Tafel-Erklärung. Tafel I. Hymenophyllum Shirleyanum n. sp. (Nat. Gr.) Hymenophyllum gracilescens n. sp. (Nat. Gr.) Wedelspitze derselben Art, stark vergr. Tmesipteris tannensis BERNH. var. lanceolata (DANG. sp.). (Nat. Gr.) Dbenberger del a EEE ant IDS nn nn nn ‘2: re et He Domin:. Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. CRE b= FE Tafel-Erklärung. Tafel IE Eine Fieder von Hymenophyllum Shirleyanum n. sp., stark verger. Hymenophyllum Baileyanum n. sp. (Nat. Gr.) Eine Fieder derselben Art, stark vergr. Trichomanes paradorum n. sp. Rechts nat. Gr., links stark vergr. landen (fig 2Jet Obenberger del. Lüho- chemigr À one | ill K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. botanica. Heft 85. ON ys oo TE Tafel-Erklärung. Rate Trichomanes serratulum Bax. (Nat. Gr. und stark vergr.) Trichomancs bimarginatum v. >. Boscu. (Stark vergr.) Trichomanes vitiense Bax. (Stark vergr.) Trichomanes peltatum Bax. (Stark vergr.) Dicksonia Youngiae GC. Moore. Ein Fiederchen. (Vergr.) Taf. I. Tafel IV. K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. botaniea. Heft 85. © D = OU Tafel-Hrklarung. Tafel IV. Dryopteris Danesiana n. sp. (Nat. Gr.) Blattausschnitt derselben Art mit Sori. (Vergr.) Blattausschnitt von Dryopteris urophylla C. Curistens. (Vergr.) Polypodium albosetosum F. M. Barr. (Nat. Gr.) Lycopodium phlegmaria L. var. longibracteatum var. n. (Nat. Gr.) a Botanica Heft 85. Taf IV. FA 4 CMS Wess an r atte. ‘ ‚er RA + de Le ur; FESTER 1 —<— + + ee - p" Fa AE CE à wa À 8 y k 3 ramet A, K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. RAA LES DS su Tafel-Erklärung. Tafel V. Cheilanthes sciadioides n. sp. (Nat. Gr.) Blattabschnitt derselben Art. (Vergr.) Cheilanthes tenuifolia Sw. var. nudiuscula f. pumilio. (Stark vergr.) Humata repens Dies (forma ad var. alpinam vergens). (Schwach vergr.) Blattausschnitt derselben Art. (Vergr.) Blattfiederchen von Marattia oreodoxa n. sp. (Etwas verkl.) Blattausschnitt derselben Art mit zwei Synangien. (Stark vergr.) theca Botanica Heft 85. Obenberger del. » blio PO ETES Peut ru Tafel VI. = K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Tafel-Erklärung. Tatel Vi. 1. Lycopodium phlegmaria L. var. longibracteatum var. n. (Vergr., vergl. Taf. IV, Fig. 5.) 2. Polypodium simplicissimum F. v. Muni. var. wurumuran var. n. (Nat. Gr.) 3. Blattausschnitt desselben. (Vergr.) 4. Ein fertiles Segment von Darallia denticulata Merr. forma. (Vergr.) 5,6. Doodia caudata R. Br. var. heterophylla var. n. Fertile Blattfiedern. (Vergr.) Taf. VI. AS ica Heft 85. Tafel VI. K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. a botanica. Heft 85. bo ZT Tafel-Erklärung. Tafel VII. Vittaria pusilla Bu. var. wooroonooran Dom. (Vergr.) Trichomanes Sayeri Bax. (Vergr.) Polypodium accedens Br. (Nat. Gr.) Blattausschnitt derselben Pflanze. (Vergr.) Gymnopteris Muelleri Uno. f. cordifolia m. (Stark vergr.) Cyclophorus acrostichoides Prest. Anat. Querschnitt des Blattes. Cyclophorus serpens ÜHRISTENS. var. rupestris Dom. Anat. Querschnnitt des Blattes. Taf VII. 2 otheca Botanica Heft 85. a - ah Se LE ET Se = See et Me ARNO. Mort no D r hea’ u ! ir Tafel VII. K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Sana SE Tafel-Erklärung. Tafel VII. Cyclophorus spicatus n. sp. (Nat. Gr.) Sternhaare von demselben. (Stark vergr.) Blechnum capense SCHLECHT. var. appendiculatum Dom. (Etwas verkl.) Polypodium Luersseni n. sp. (Nat. Gr.) Ein fertiles Blatt desselben. (Stark vergr.) hor Sy | WU JUL Taf. VI. D remion RAtv &Rersac > rh»: X LUR * a Botanica Heft 85. 2 Abt: Embryophyta siphonogama, pars. I.: Gymnospermae, Monocotyledoneae. Mit Taf. 9—18 und 60 Textabbildungen. — 244 — Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. — In Queensland nur von einem einzigen Standorte (Springsure) angegeben, wo sie im weiteren Umkreise ziemlich häufig wächst, und nach J. SuirLey pring ) ang 8 ) (mündl. Mitt.) nur in den Savannenwäldern auftritt. 290. M. Denisonii Moore und F. v. Muezx. Moore und F. v. MuELz. in F. v. MuELL. Fragm. I. 41 (1858), 243 (1859), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 501 (1883), First Suppl. Syn. Queensl. Fl. 51 (1886), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Fl. V. 1506 (1902), Compreh. Catal. 518 (1913), Moore in Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XVII. 119 (1884), Handb. Fl. N. S. Wales 379 (1893). Encephalartos Denisonii F. v. MuELL. in Journ. Pharm. Soc. Victor. II. 90 (1859), Fragm, VIII. 173 (1874), First Census 110 (1882), Sec. Census 184 (1889). Catakidozamia Macleayi Hitt in Garden. Chronicle 1107 (1865). Lepidozamia Denisoni REGEL Gartenfl. VI. 31. 854 (1876). Huic verosimiliter ducendae (flores, fructus et patria. ignotae, cf. A. DC. in DC. Prodr. XVI. 2 p. 536, 1868): Macrozamia Peroffskyana („Perowskiana“ auct.) Mig. in Arch. Néerl. III. 252 (1868), (Bento. Fl. Austr. VI. 253 (1873) p. p.), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 218 (1889). Lepidozamia Peroffskyana REGEL in Bull. Soc. Nat. Moscou I. 182 Fig. 20, 21 (1857). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales. Queensland: Regenwälder in den Tambourine Mountains, zerstreut, aber nicht selten (Dom, III. 1910). 291. M. Hopei Hıuı ex Moore. Hitt ex Moore in Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XVII. 116 (1884), F. M. Baır. First Suppl. Syn. Queensl. Fl. 52 (1886), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 61 (1889), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Fl. V. 1506 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 16 (1904) („bis 60 Fuß hoch, die weiblichen Zapfen oft 2 Fuß lang“), Compreh. Catal. 518 (1913). Catakidozamia Hopei Hii in Garden. Chronicle 1107 (1865). Lepidozamia Hopei REGEL Gartenfl. VI. 5, 6 (1876). Endemisch in Nordost-Queensland. — Auf dem Abhange des Bellenden-Ker nicht selten (Domi, XII. 1909). — Schon durch die doppelt breiteren Segmente mit undeutlicher Nervatur von der vorigen Art leicht zu unterscheiden. 70. Bowenia Hook. 292. B. spectabilis Hook. Hook. in Bot: Mag. t. 5398 (1863), F v. MuveLr. Fragm. V. 171 (1866), VIII. 279 (1874), First Census 110 (1882), Sec. Census 184 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VI. 254 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 501 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden- Ker 61 (1889), Catal. Plants Queens]. 45 (1890), Queens]. Fl. V. 1507 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 16 (1904), Compreh. Catal. 518 (1913), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 11 (1889), Wars. Monsunia I. 178 (1900). Geogr. Verbreitung: Queensland. — In den Regenwäldern am unteren Russell River und bei Harveys Creek nicht selten (Domin, XII. 1909, I. 1910); bei Yarraba in den Regenwäldern häufig, aber auch in den Savannenwäldern längs der Bachläufe, auf den Hügeln bis 550 m hinansteigend (Domi I. 1910); auch eine Form mit stumpf gezähnten, sehr breiten Blattsegmenten. 2. Klasse: Coniferae. XVII. Taxaceae. 71. Pherosphaera Arcu. 293. P. Fitzgeraldii F. v. Muezx. F. v. Mverr. in Hook. Icon. Pl. XIV. 64 t. 1383 (1882), First Census 109 (1882), Sec. Census 184 (1889), WooLLs Plants N. S. Wales 87 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 378 (1893). Dacrydium Fitzgeraldi F. vy. MuELL. Fragm. XI. 102 (1880), 138 (1881). Endemisch in den Blue Mountains in N. S. Wales. — Sandsteinwände in der Nähe der Wentworth Falls, selten (Domin, IV. 1910). XVIII. Podocarpaceae. 72. Podocarpus L’Hür. 294. P. elata R. Br. ex Mir». R. Br. ex Mirb. in Mém. Mus. Paris. XIII. 75 (1825), F. v. Muerr. Fragm. IV. 87 (1864), ParLAT. in DC. Prodr. XVI. 2, p. 517 (1868), Benru. Fl. Austr. VI. 247 (1873), F. M. Bain. Syn. Queensl. Fl. 497 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker À Fig. 58. Araucaria Cunninghamii Arr, männliche Zapfen, nach einem Exemplare von den Tambourine Mountains. (#5 nat. Gr.) 61 (1889), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queens]. Woods 135 (1899), Queensl. Fl. V. 1498 (1902), Compreh. Catal. 510 (1913), J. H. Mai. Usef. Pl. Austr. 589 (1889), Forest Fl. N. S. Wales I. 86 t. 14 (1903), Comm. Timb. N. S. Wales, 2. ed., 24 (1904), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 378 (1893), Wars. Monsunia I. 192 (1900). Podocarpus ensifolia R. Br. ex Mirp. in Mém. Mus. Paris. XIII. 75 (1825). P. falcata A. Cunn. ex PARLAT. in DC. Prodr. XVI. 2, p. 517 (1868). Nageia elatu F. v. Mur. First Census 109 (1882), Sec. Census 184 (1889), Woorus Plants N. S. Wales 87 (1885). — 246 — Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Queensland: bei Yarraba (Domin, I. 1910); Tambourine Mountains (Domin, III. 1910). XIX. Araucariaceae. 73. Agathis SaLiss. 295. A. Palmerstonii F. v. Muerr. F. v. Mvert. in Victor. Natural. VIII. 45 (1891) in syn., F. M. Baır. Bot. Bull. III. 17 (1891), Queensl. Fl. V. 1499 (1902), Compreh. Catal. 510 (1913), J. F. Batt. in Queensl. Agric. Journ. IV. 404 (1899). (2/s nat. Gr.) Fig. 59. Arauearia Bidwillii Hoox. nach einem Exemplar aus der Rockingham Bay. Dammara Palmerstoni F. v. MUELL. Sec. Census Suppl. IV. 4 (1889) nomen, in Victor. Natural. VIII. 45 (1891), in Botan. Centralbl. XLVIII. 221 (1891). Endemisch in Queensland. — Bellenden-Ker, in 1000— 1100 m Höhe, einzeln (Doux, XII. 1909); bei Allumbah (= Yungaburra) und Lake Eacham (Domi, II. 1910). Die verwandte A. robusta kommt in den Regenwäldern Nordost-Queenslands zerstreut vor. 74. Araucaria Juss. 296. A. Cunninghamii Arr. Air. in Sweet Hort. Brit. 475 (1827), F. v. Murrr. Essay Plants Fitzalan, Smith’s Exped. Burdek. 17 (1860), First ' Census 109 (1882), Sec. Census 183 (1889), ParLar. in DC. Prodr. XVI. 2, p. 372 (1868), BENTH. Fl. Austr. VI. 243 (1873), | F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 498 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 73 (1884), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Woods 135 (1899), Queensl. Fl. V. 1500 (1902), in Queensl. Agric. Journ, XXVIII. 201 (1912), Compreh. Catal. 510 (1913), — 247 — SIMMONDS in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 68 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 224, 378 (1889), in Proc. Roy. Soc. Queensl. VII. 1 (1890), Comm. Timb. N. S. Wales, 2. ed., 23 (1904), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 376 (1893), PH. Mac Manon Mercant. Timb. Queensl. 51 (1905), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 383 (1906), DALRYMPLE Hay Princ. Timb. N. S. Wales, 2. ed. 10 (1909), G. H. BARKER in Queensl. Natural. I. 121 (1910). Abbildung: Textfig. 58. Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. Queensland: Tambourine Mountains (Domi, III. 1910); Brisbane River (Am. Dirrricr No. 2792); Middle Percy Island (H. Tryon), mit männlichen Blütenkätzchen. Fig. 60. Callitris Macleyana F. v. MuELr. nach einem Exemplare aus den Tambourine Mountains. (2/5 nat. Gr.) 297. A. Bidwillii Hook. Hoox. Lond. Journ. Bot. II. 503 t. 18 (1850), Partar. in DC. Prodr. XVI. 2, p. 371 (1868), BextH. Fl. Austr. VI. 243 (1883), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 498 (1883); Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Woods 135 (1899), Queensl. Fl. V. 1500 (1902), Compreh. Catal. 513 (1913), F. v. Muerr. First Census 109 (1882), Sec. Census 183 (1889), PALMER in Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XVII. 105 (1884), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 7, 223, 377 (1889), in Proc. Roy. Soc. Queensl. VII. 3 (1890), LAUTERER in Proc. Roy. Soc. Queens]. XI. 12 (1895), 45 (1896), PH. Mac Manon Mercant. Timb. Queensl. 52 (1905). Abbildung: Textfig. 59. Geogr. Verbreitung: Queensland. — Zerstreut auf den Inseln längs der Ostküste (Domix, XII. 1909). XX. Cupressineae. 75. Callitris Venr. 298. C. Macleyana I’. v. Mverr. F. v. Muetu. Essay Pl. Fitzalan, Smith’s Exped. Burdek. 19 (1860), Fragm. XI. 104 (1880), First Census 109 (1882), Sec. Census 184 (1889), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 496 (1883), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Fl. V. 1495 (1902), oies Compreh. Catal. 510 fig. 509 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 377 (1893), J. H. MAıp. Comm. Timb. N. S. Wales, 2. ed 24 (1904), Forest Fl. N. S. Wales II. 38 t. 46 rechts (1904). Leichhardtia Macleyana SHEPH. Cat. Pl. Cult. Sydn. 15 (1851). Octeclinis Macleyana F. v. Murty. in Trans. Phil. Inst. Victor. II. 22 (1858). Frenela Macleyana PARLAT. in DC. Prodr. XVI. 2, p. 446 (1868), Benru. Fl. Austr. VI. 235 (1873), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 543 (1889). Abbildung: Textfig. 60. Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales. Queensland: Tambourine Mountains (Domin, II. 1910), hohe Bäume zerstreut in den Regen- wäldern; sie verraten sich oft durch eine Anzahl verhältnismässig sehr grosser auf dem Boden liegender Zapfen, welche oft samt kurzen Asten abfallen. 299. C. robusta R. Br. R. Br. ex Mire. in Mém. Mus. Paris. XIII. 74 (1825), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 497 (1883), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Woods 134 (1899), Queensl. Fl. V. 1496 (1902), Compreh. Catal. 510 fig. 510 (1913), J. H. Mam. Usef. PI. Austr. 544 (1889), Comm. Timb. N. S. Wales, 2. ed., 24 (1904), Forest Fl. N. S. Wales II. 43 t. 47 A—J (1904), Po. Mac Manon Mercant. Timb. Queensl. 54 (1905), Darron in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1.055 p. 3 (1907). Frenela robusta A. Cunn. ex Mir. in Mém. Mus. Paris. XIII. 74 (1825), ParLar. in DC. Prodr. XVI. 2, p. 450 (1868) p. p., BEntH. Fl. Austr. VI. 236 (1873) excl. var., SPENCER LE Moore in Journ. Linn. Soc. XXXIV. 229 (1898), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 302, 438 (1903), XXIX. 173 (1904), XXX. 80 (1905). Callitris verrucosa F. v. MUELL., Moore etc. p. p, non R. Br. y Geogr. Verbreitung: Australien (alle Staaten). Queensland: Warrego, zwischen Roma und Charleville (J. Skikvey). 300. C. columellaris F. v. Muezx. F. v. Muerr. Fragm. V. 198 (1866), First Census 109 (1882), J. H. Main. Forest Fl. N. S. Wales II. 50 t. 47 s—w (1904), F. M. Bam. Queensl. Fl. 1496 (1902), Compreh. Catal. 510 fig. 511 (1913). Frenela columellaris F. v. Murty. Fragm. V. 198 (1866) in synon. Frenela Moorei PARLAT. in DC. Prodr. XVI. 2, p. 449 (1868). F. robusta var. microcarpa BENTH. Fl. Austr. VI. 237 (1873), J. H. Maıp. Usef. Pl. Austr. 545 (1889). F. microcarpa A. CuNN. ex BENTH. Fl. Austr. VI. 237 (1873). F. intratropica F. v. MuELL. ex BENTH. Fl. Austr. VI. 237 (1873). Callitris robusta var. microcarpa F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 497 (1883), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Woods 134 (1899). Callistris arenosa A. CunN. Herb. et MS ex R. T. Baker et H. G. Smith Res. Pines Austral. 157 (1910). Abbildung: Textfig. 61, links. Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: längs der Meeresküste westlich von Brisbane (Domm, III. 1910); Stradbroke Island, häufig (Domm, IV. 1910). 301. C. Muelleri Bexrx. und Hook. Bentu. und Hook. Gen. Plant. III. 424 (1880), F. v. Muerr. First Census 109 (1882), Sec. Census 184 (1889), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 497 (1883), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Fl. V. 1496 (1902), Compreh. Catal. 510 fig. 513 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 377 (1893), J. H. Mam. Forest. Fl. II. 52 t. 48 A—J (1904), TURNER in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXX. 80 (1905). Frenela Muelleri PARLAT. in DC. Prodr. XVI. 2, p. 450 (1868), Bento. Fl. Austr. VI. 237 (1873). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales. N. S. Wales: Sandhügel der Blue Mountains (Domi, IV. 1910). 302. C. cupressiformis VENTEN. VENTEN. Decas Gen. Nov. 10 (1808), F. v. Muezr. Essay Pl. Fitzalan, Smith’s Exped. Burdek. 19 (1860), First Census 109 (1882), Sec. Census 184 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 159, 255 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 377 (1893), F. M. Barr. Queensl. Fl. V. 1497 (1902), Compreh. Catal. 510 fig. 514 (1913), J. H. Mam. Forest. Fl. N. S. Wales II. 61 t. 48 r—z (1904). Thuja australis Porr. Diet. Suppl. V. 302 (1817). Frenela Ventenatii MırB. in Mém. Mus. Paris. XIII. 74 (1825). Callitris rhomboidea R. Br. in Rıcn. Conif. et Cyc. 47 t. 18 (1826), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 497 (1883), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Woods 134 (1899), TEPPER in Botan. Centralbl. LXII. 38 (1895). — 249 — Frenela rhomboidea EnpL. Syn. Conif. 36 (1847), Parrar. in DC. Prodr. XVI. 2, p. 447 (1868), Benrx. Fl. Austr. VI, 237 (1873), J. H. Mam. Usef. Pl. Aust. 543 (1889), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 302 (1903). Abbildung: Textfig. 61, rechts. Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. Süd-Queensland: Stradbroke Island (Domi, IV. 1910), häufig. Fig. 61. Links: Callitris eolumellaris F. v. Muerr., rechts: C. eupressiformis VENTEN., beide nach Exemplaren vom Stradbroke Island. (4/4 nat. Gr.) 7a, Abe: Angiospermae. {. Klasse: Monocotyledoneae. XXI. Typhaceae. 76. Typha L. 303. T. angustifolia L. L. Spec. plant. 971 (1753), ASCHERS. und GRAEBN. Syn mitteleurop. Fl. I. 275 (1897), GRAEBN. in Engl. Pflanzenr. IV. 8. Typhac. 11 (1900). Geogr. Verbreitung (var. typica, T. angustifolia L. et auct. fl. eur.): ganz Europa, West-Asien, Nordamerika. Verschiedene Varietäten erweitern das Areal der Art fast auf die ganze Erde, so ist z. B. Bibliotheca botanica. Heft 85. oa var. australis (T. australis ScnumAcH. et Tmonn.) durch ganz Afrika zerstreut, var. javanica (ScHNIzL. in Zoll. pro sp.) kommt in Ost-Afrika, Süd-Asien, Malaya und Neu-Guinea vor. In Australien nur: b) var. Brownii KRONFELD. KRONFELD, in Verhandl. Zool.-Bot. Ges. Wien XXXIX. 154 (1889), GRAEBN. in Engl. Pflanzenr. IV. 8. Typhac. 13 (1900), J. H. Mam. Fl. Norf. Isl. (Proc. Linn. Soc. N. S. W. XXIX.) 724 (1904), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 743 (1906). Typha latifolia Forst. Prodr. 64 (1786) non L. T. angustifolia R. Br. Prodr. 338 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 159 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 571 (1883), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queens]. Fl. V. 1692 (1902), Weeds and Poison. Plants Queensl. 204 f. 352 (1906), Compreh. Catal. 576 (1913), PALMER in Proc. Roy. Soc. Queensland XVII. 105 (1884), F. v. Murti. First Census 120 (1882), Sec. Census 203 (1889), Simmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI 254 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. S. Austr. 174, 261 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 180 (1896), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 64, 205, 634 (1889), in Agric. Gaz. N. S. Wales, Misc. Publ. No. 550 p. 14 (1902), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 429 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N.S W. XXVIII 305 (1903), XXIX. 176 (1904), XXX. 83 (1905) (omnes saltem p. p. maj.). T. Brownii KuntH Enumer. IIl. 92 (1824), F. v. Murti. Fragm. VII. 116 (1870). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N.S. Wales. Victoria), Tasmanien, New Zealand, Polynesien. Queensland: sumpfige Stellen bei Chillagoe (Domi, Il. 1910) und an mehreren Stellen im fernen Westen, besonders in der Nähe von artesischen Brunnen, so z. B. bei Winton (Domi, II. 1910). c) var. Muelleri Cnersem. Man. New Zeal. Fl. 743 (1906). T. Muelleri RoHre. in Verh. Bot. Ver. Brandenb. XI. 95 (1869), E. v. Murty. Fragm. VII. 116 (1870), KRONFELD in Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien XXXIX. 158 (1889). T. Shuttleworthii Leum. Pl. Preiss. II. 1 (1846-47), Sonn. in Linnaea XXVIII. 277 (1856) nec Kocx et SONDER! T. angustifolia Hoox. f. Fl. Tasm. II. 38 (1860) et auct. fl. austr. p. p. (v. supra!). T. angustifolia Sbsp. T. Muelleri GRAEBN. in Engl. Pflanzenr. IV. 8. Typh. 13 (1900). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensjand, N. S. Wales, South und West Australia), Tasmanien, New Zealand. Queensland: bei Rockhampton, Am. Drerricu No. 1847. Meiner Ansicht nach ist diese Form von der europäischen 7. angustifolia spezifisch nicht ver- schieden. Die entfernten oder genäherten Blütenkolben bieten kein brauchbares Unterscheidungsmerkmal, ' ebensowenig wie der mehr oder weniger robuste Wuchs der Pflanze. Ein sehr auffallender und schein- bar wichtiger Unterschied liegt in der Ausbildung der Spreitenbasis, welche bei der var. Muelleri bikonvex, | hingegen bei der typischen 7, angustifolia sowie bei der var. Brownii konkav-konvex, oder höchstens plan- konvex ist. ÜUHERsEMAN betont |. c., daß die var. Brownii eine viel robustere, var. Muelleri jedoch eine kleinere Pflanze sei. Die von Amarre Dietrich gesammelten Exemplare sind indessen so robust und breitblättrig, wie man sie bei der gewöhnlichen Form der Varietät Browni nie antrifft, und trotzdem ge- hören sie schon der Ausbildung der Spreitenbasis zufolge zweifellos zur var. Muelleri. XXII. Pandanaceae. 77. Fréycinetia Gau». 304. F. propinqua n. sp. Frutex ramis alte scandentibus, ramulis crassis, hie inde radices aereas emmittentibus, dense annulatis, 4—6 mm latis instructus; folia (in sicco obeura) saepe dimorpha, i. e. in ramulis sterilibus haud raro multo angustiora, lanceolata; folia ramulorum florentium obovato-lanceolata, abrupte breviter acuminata, basin versus sensim angustata, primo sua basi vaginante ramulos amplectentia, serius marginibus scariosis am- | pleetentibus solutis et in lacinias angustas internodiis longiores cito caducas fatiscentibus; lamina ipsa prominule striata, chartacea, glabra circa 10 cm longa et 2-3 cm lata, integra et pro more tantum apice denticulato-serrata (subspinulosula) ; inflorescentia S ad apices ramulorum terna vel quaterna spathis (bracteis) numerosis, deciduis, coloratis (albis), gradatim decrescentibus involucrata; pedunculi crassi, erecti, circa 2 em vel paulo plus longi; spadix oblongo-cylindrica, utrinque obtusa, pedunculis circa triplo brevior, M staminibus dense obtecta; filamenta libera; antherae perbreves ovatae; inflorescentiae ? plerumque ternae; syncarpia ovoidea-oblonga, utrinque obtusa, inaequalia, majora saltem 4 cm longa et plus 2 cm lata; — 251 — ovaria numerosissima, arcte condensata, basi cohaerentia, parte superiore pyramidali-elevata libera; stigmata confluentia, plana, bina ternave; /ruetus baccati, albi, parte superiore libera conico-pyramidali 4 — vel pluri-gona irregulariter dehiscentes et seminibus numerosissimis parvis impleti; semina parum falcata, circa 1.5 mm longa, oblonga, testa erustacea atro-brunnea instructa, latere uno raphe persistente pallida (albidula) semen caeterum adaequante aucta, latere altero strophiolo multo angustiore pallido circumdata. Abbildung: Tafel XI, Fig. 1—4. Nordost-Queensland: in den Regenwäldern bei Harveys Creek, besonders auf halboffenen Stellen (Bachufern) häufig und hoch emporkletternd (Doms XII. 1909, I. 1910). — Im tropischen Nordost- Queensland wohl verbreitet. Species F. Gaudichaudii Benn. et Horsr. proxima, sed foliis obovatis abrupte breviter acuminatis latioribus, pedunculis masculis ternis vel quaternis, spathis numerosis, syncarpiis majoribus etc. recedens. Ex magna saltem parte eadem est ac F. Gaudichaudii Benru., F. M. Baru. et auctorum florae australiensis. Die Freycinetien besitzen im Wesen zweigliederige Blätter, nur ist der Scheidenteil von der Spreite nicht scharf abgetrennt. Die Scheidenränder sind in der Regel dünnhäutig und greifen in der Jugend oft übereinander, doch lösen sich diese skariösen Ränder bald los und bleiben dann oft, mehr oder minder in Zipfel zerrissen, stehen (»stipulas aemulantes«) und fallen schliesslich ab, wie ich dies bereits in Annal. Jard. Botan. Buitenzorg, 2° ser. IX. 172 (1911) beschrieben habe. 305. Freycinetia n. sp. ex affinitate F. scandentis et australiensis. Frutex alte scandens, ramis crassis circa 10 cm latis, foliis ovato-oblongis usque oblongo-lanceolatis, apiculato-mucronatis, subtus reticulatim nervosis, basi dilatatis et amplectentibus, in toto circuitu spinuloso- denticulatis, cirea 12 em longis et 2.5—3.5 em latis, in sicco tenuibus et pallidis. Abbildung: Tafel XI, Fig. 5. Nordost-Queensland: in den Regenwäldern bei Lake Eacham (Domin II. 1910). Die Blätter dieser Art, die ich in Schedis als F. affinis bezeichnet habe, sind sehr ähnlich jenen von F. australiensis Wars. in Engl. Pflanzenr. IV. 9. Pandanac. 32 (1900), doch sind die Spreiten bei dieser Art nach O. Warsure ungefähr 1 Meter lang. Auch F. scandens steht ziemlich nahe, doch sind bei dieser die Äste dünner, die Blätter an der Basis nicht so deutlich scheidig verbreitert und die Blatt- spreite unterseits nicht netzaderig. Da Blüten und Früchte unserer Pflanze unbekannt sind, ist ihre Stellung nicht klar. 306. Freycinetia n. sp. Frutex alte scandens, / propinquae verosimiliter quam maxime affinis, sed differt foliis anguste lineari-lanceolatis longe acuminatis (in sicco opacis) circa 12—15 cm longis et raro 1 cm latis. Flores et fructus ignoti. Abbildung: Tafel XI, Fig. 6. Nordost-Queensland: bei Lake Eacham mit der vorigen Art (Domin, Il. 1910). An Freycinetiae propinquae forma sterilis foliis mire ludens? 78. Pandanus L. 307. P. tectorius (Sor.) PARKINSON. (SoLAND. Prim. fl. ins. Pacif. ined. 350), PARKINSon Journ. Voy. South Sea Endeavour (1773), Wars. in Engl. Pflanzenr. IV. 9 Pandan. 46 (1900). Keura odorifera Forsk. Fl. Aeg.-Arab. 172 (1775). Arthrodactylis spinosa Forst. Charact. gen. 150 t. 75 (1776). Pandanus odoratissimus L. f. Suppl. 424 (1781), Bentu. Fl. Austr. VII. 148 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 566 (1883), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1689 (1902), Compreh. Catal. 576 (1913), F. v. Muerr. Fragm. VII. 220 (1874), First Census 120 (1882), Sec. Census 202 (1889), J. H. Mat. Usef. Pl. Austr. 50, 292, 628 (1889), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 550 p. 13 (1902), FrrzGERALD in Proc. Muell. Bot. Soc. West Austr. No. IL, 77 (1897). P. fascicularis Lam. Encycl. I. 372 (1783) excl. 8, Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 485 (1893). P, odoratus SALISB. Prodr. 3 (1796). — 252 — . spiralis R. Br. Prodr. 341 (1810). . Millori Roxg. Hort. Bengal. 71 (1814). . Blancoi Kuntu Enumer. II. 583 (1841). . leucanthus Hassk. in Flora Beibl. II. 14 (1842). . Boryi, Chamissonis, Douglasii, fragrans, Linnaei, Loureiri, Menziesii, Rheedii et Rumphii Gaupicu. Bot. Voy. Bonite — t. 22 (1843). Marquartia leucacantha Hassk. Cat. Bogor. Alt. 61 (1844). Hasskarlia leucacantha Warp. Annal. I. 753 (1849). Pandanus odorifer O. KrzE. Revis. gen. Il. 737 (1891). EURO) OLED) St Geogr. Verbreitung: Maskarenen, Seychellen, Siid-Asien, Polynesien, Australien (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales). Queensland: am Meeresufer in der Nähe der Mündung des Russell River, bei Yarraba und Cairns (Dory). b) var. pedunculatus. . P. pedunculatus R. Br. Prodr. 341 (1810), Bento. Fl. Austr. VII. 149 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 567 (1883), Rep. Sci. Exp. Bellenden-Ker 67 (1889), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Woods 138 (1899), Queensl. Fl. V. 1689 (1902), Compreh. Catal. 576 (1913), Woorrs Plants N. S. Wales 95 (1885), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 50, 583 (1839), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 428 (1893), Wars. in Engl. Pflanzenr. IV. 9. Pandan. 46 (1900), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 366, 385 (1906). Geogr. Verbreitung: nur in Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales). Queensland: Emu Park bei Rockhampton (Domix III. 1910) und in der Moreton Bay auf Strad- broke Island (Dom IV. 1910). 308. P. Solms-Laubachii F. v. Muezr. F. v. MuerL. in Bot. Zeitung XLV. 218 (1887), Sec. Census 202 (1889), F. M. Bait. 3rd Suppl. Syn. Queensl. Fl. 79 (1890), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1689 (1902), Compreh. Catal. 576 (1913), Wars. in Engl. Pflanzenr. IV. 9. Pandan. 46 fig. 12 (1900). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, wo ich bei Cairns diese Art von neuem beobachtet habe. 309. P. monticola F. v. Muezz. F. v. Muerz. Fragm. V. 40 (1865), VII. 63 (1870), VII. 220 (1874), IX. 193 (1881), First Census 120 (1882), Sec. Census 202 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 150 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 567 (1883), Rep. Sci. Exped. Bellenden- Ker 67 (1889), Catal.. Plants Queens]. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1690 (1902), Compreh. Catal. 576 fig. 555 (1913), Wars. in Engl. Pflanzenr. IV. 9. Pandan. 80 (1900). Geogr. Verbreitung: (Jueensland. Nordost-Queensland: in den Regenwäldern am Picnic Creek, unweit der Russel-Mündung, sowie auch an mehreren Stellen bei Harveys Creek, stets gesellig-(Domrn XII. 1909 — I. 1910). XXII. Potamogetonaceae. 79. Potamogeton L. 310. P. javanicus Hassk. Hassk. in Act. Soc. Ind. Neerl. V. 1. p. 26 (1856), F. v. Murti. First Census 121 (1882), Sec. Census 204 (1889), A. BENN. in Journ. of Bot. XXIX. 122, 154 (1891), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 566 (1893), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 432 (1893), ASCHERS. und GRAEBN. in Engl. Pflanzenr. IV. 11. Potamog. 46 (1907). P. tenuicaulis F. v. Murty. Fragm. I. 90, 244 (1859), in Landsbor. Explor. Austr. 121!, Fragm. VIII. 217 (1874), BENTH. Fl. Austr. VII. 171 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 573 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bell.-Ker 68 (1889), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), A. Benn. in Journ. of Bot. XXV. 178 (1887), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 176, 261 (1890). P. parvifolius BucHEN. in Abh. Naturwiss. Ver. Bremen VII. 32 (1880). P. Huillensis WELW. ex Schinz in Schweiz. Bot. Ges. I. 61 (1891). Geogr. Verbreitung: durch die Tropen der Alten Welt: Afrika und ostafrikanische Inseln, Asien, Australien (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales). 1 Dieses seltene Biichlein wurde ohne Jahreszahl der Erscheinung publiziert; nach einigen Bemerkungen im Texte zu schliessen, scheint es aus dem Jahre 1866 zu stammen. — 23 — Queensland: bei Babinda Creek und Harveys Creek häufig (Domin XII. 1909 — I. 1910); bei Yarraba (Domix I. 1910) und im Süden am Brisbane River (Am. Diwrrıcn n. No. 75). 311. P. tricarinatus F. v. Muezz. und A. Benn. A. BENN. in Journ. of Bot. XXV. 177 (1887) nomen; F. v. Muezr. Sec. Census 24 (1889) nomen; F. v. Muerr. und A. Benn. Journ. of Bot. XXX. 229 (1892) descriptio; F. M. Baır. 2nd Suppl. Syn. Queensl. Fl. 62 (1888) nomen, Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queensl. Fl. VI. 1709 (1902) nomen, Compreh. Catal. 583 fig. 563 (1913), ASCHERS. und GRAEBN. in Engl. Pflanzenr. IV. 11. Potamog. 54 (1907). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, Victoria (teste Bennett). — Ostmongolei (teste A. BENNETT). Queensland: Norman Creek (James Krys 1910, in herb. meo); Brisbane River (Am. Dietrich No. 2567, 2643). 312. P. erispus L. L. Spec. pl. 126 (1753), BENTH. Fl. Austr. VII. 172 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 573 (1883), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queensl. Fl. VI. 1710 (1902), Compreh. Catal. 583 (1913), F. v. Mugu. Fragm. VIII. 217 (1874), in Landsbor. Explor. Austr. 121, First Census 121 (1882), Sec. Census 204 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 176, 261 (1890), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 566 (1893), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 432 (1893), ASCHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. I. 335 (1897) et in Engl. Pflanzenr. IV. 11. Potamog. 97 (1907), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 439 (1903), XXIX. 176 (1904), XXX. 83 (1905), Ewart in Victor. Natur. XXVI. 132 (1910). P. crenulatus D. Don Prodr. Fl. Nep. 22 (1802). P. tuberosus Roxs. Hort. Bengal. 12 (1814). P. crispatus WALLM. ex Reichb. Fl. Germ. exc. 8 (1830). P. lactucaceum MonTAnD. Guide Bot. 305 (1868). Geogr. Verbreitung: temperierte und subtropische Zone fast der ganzen Erde. In Australien in allen Staaten bis auf West-Australia. Süd-Queensland: creek near Corinda (C. T. Wurre 1910, in herb. meo). 80. Cymodocea Korn. 313. C. ciliata Enrens. ex ÄSCHERS. EHRENB. ex ASCHERS. in Sitzungsber. Ges. Naturf. Freunde Berl. 3 (1867); in Linnaea XXXV. 162 (1867) p. p. (p. p. = C. serrulata); BENTH. Fl. Austr. VII. 178 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 574 (1883), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queensl. Fl. VI. 1713 (1902), Compreh. Catal. 584 (1913), F. v. Muezz. Fragm. VII. 218 (1874), First Census 121 (1882) p. p., Sec. Census 204 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 570 (1893), AscHErs. und GRAEBN. in Engl. Pflanzenr. IV. 11. Potamog. 151 (1907). Zostera ciliata Forsx. Fl. Aeg. Arab. 157 (1775). Thalassia ciliata Korn. in Koen. et Sims, Ann. Bot. II. 97 (1806). Cymodocea serrulata F. v. MuELL. Fragm. VIII. 218 (1874) p. p. Phucagrostis ciliata EHRENB. et HEMPR. Symb. Phys. Bot. t. 6 ined., ex Aschers. I. c. Geogr. Verbreitung: vom Roten Meere durch den Indischen Ozean bis an die tropisch asiatischen Kiisten des Stillen Ozeans; tropische Ostkiiste von Afrika; Australien (Nord-Australien, Queensland). Süd-Queensland: Brisbane River, Am. Dierricn No. 2813 und ein Exemplar ohne Nummer. J. H. Maren hat in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXIV. 585 ff., t. XLIX. (1909) die früher unbekannten Früchte dieser Art beschrieben und abgebildet, und zwar nach dem von ÜHARLES HEDLEY von Murray Island in der Torres Strait gebrachten Materiale. Nach der Ausbildung der Früchte, welche sich unregelmässig in wenige bis 9 Klappen spalten und 3—1 Samen enthalten, ist die Zugehörigkeit dieser Pflanze zur Gattung Cymodocea fraglich, ja sie hat in der ganzen Familie der Potamogetonaceae kein 8 vy 5 J £ I Analagon. Da jedoch die Blüten unbekannt sind, ist eine definitive Einreihung derselben, wie auch Maıpen richtig bemerkt, vorläufig kaum durchführbar. Interessant ist die höchst auffallende Ähnlichkeit der vegetativen Teile mit anderen Cymodocea-Arten. 81. Ruppia L. 314. R. maritima L. L. Spec. pl. 127 (1753), Bentu. Fl. Austr. VII. 174 (1878), F. M. Batt. Syn. Queens]. Fl. 574 (1883), Catal. Plants Queens]. 51 (1890), Queensl. Fl. VI. 1711 (1902), Compreh. Catal. 583 (1913), F. v. Muerr. Fragm. VII. 217 (1874), First — 254 — Census 121 (1882), Sec. Census 204 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 176, 261 (1900), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 443 (1893), ASCHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. I. 356 (1897), in Engl. Pflanzenr. IV. 11. Potamog. 142 (1907), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 751 (1906). = R. marina Fries Summa Veg. Skand. 68 (1846). Geogr. Verbreitung: fast kosmopol. b) Sbsp. rostellata Ascuers. und GRAEBN. in Engl. Pflanzenr. I. c. 144. R. rostellata Koch in Reichb. Icon. pl. critic. Il 66 t. 174 fig. 306 (1824), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 568 (1893). R. maritima var. rostrata AGARDH in Physiog. Sälsk. Ärsber. 37 (1823). R. obliqua G. F. W. MEYER ex Meyer Chloris hanov. 527 (1836). Süd-Queensland: Brisbane River, Am, Dietricn n. No. 682. — Wurde bisher aus Australien nicht angegeben. Die Exemplare sind zwar noch jung (die Blüten in die Scheiden fest eingehüllt), doch scheint ihre Zugehörigkeit zu dieser Rasse unzweifelhaft zu sein. XXIV. Aponogetonaceae. 82. Aponogeton L. f. 315. A. elongatus F. v. Murti. ex BENTH. F. v. Muerr. ex BENTH. Fl. Austr. VII. 188 (1878), F. M. Baiz Syn. Queensl. Fl. 577 (1883), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queensl. Fl. VI. 1708 (1902), Compreh. Catal. 583 (1902), F. v. Muerr. First Census 121 (1882), Sec. Census 204 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 432 (1893), Krause und Ener. in Engl. Pflanzenr. IV. 13 Aponoget. 11 (1906). A. crispus F. v. MuErL. Fragm. VII. 216 (1874) non Taune. ! Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales. Nordost-Queensland: bei Harveys Creek und am Russell River häufig, auch bei Babinda Creek (Domin, I. 1910). — Den in derselben Gegend (oberer Barron River) von L. Drecs gesammelten (teste Krause und EnGter |. c. p. 12) A. Loriae Marrezrr in Nuov. Giorn. Bot. Ital. ser. 2. IH. 472 (1897), welcher von MARTELLI aus dem südöstlichen Neu-Guinea beschrieben wurde und durch die an der Basis der Ähre ausdauernde, eiförmige Spatha charakterisiert ist, habe ich selbst nicht gefunden. 316. A. natans Exgı. und Krause in Engl. Pflanzenr. IV. 13 Aponoget. 11 (1906). Saururus? natans L. Mant. II. 227 (1771). Aponogeton monostachyus L. f. Suppl. 214 (1781) („monostachyon“), BENTH. Fl. Austr. VII. 188 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 577 (1883), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queensl. Fl. VI. 1707 (1902), Compreh. Catal. 583 (1913), F. v. MueLz. Fragm. VII. 215 (1874), First Census 121 (1882), Sec. Census 204 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 432 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 564 (1893). Potamogeton indicus ROTH ex Roem. et Schult. Syst. III. 576 (1818). Spathium monostachyum EDGEw. in Calcutta Journ. III. 533 t. 16 (1843). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Australien (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales). Süd-Queensland: Brisbrane River, Am. Dietrich No. 841, 2303. XXV. Scheuchzeriaceae. 83. Triglochin L. 317. T. procera R. Br. | R. Br. Prodr. 343 (1810), BeNTH. Fl. Austr. VII. 168 (1878), F. M. Bat. Syn. Queens. Fl. 572 (1883), Proc. Roy. Soc. | Queensl. I. 74 (1884), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queensl. Fl. VI. 1706 (1902), Compreh. Catal. 580 (1890), F. v. MUELL. © Fragm. VI. 83 (1867), First Census 121 (1882), Sec. Census 204 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 431 (1893), TaTE Handb. Fl. Extratr. South Austr. 175, 261 (1890) et in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 194 (1896), Tepper in Bot. Centralbl. LXIII. 38 (1895), BucHeNAU in Engl. Pflanzenr. IV. 14 Scheuchz. 14 (1903), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIIL © 305 (1903), XXIX 176 (1904), XXX. 83 (1905), J. Brirren Illustr. Austr. Pl. Banks III. 96 t. 316 (1905), Domin in Journ. Linn Soc. XLI. 267 (1912). Geogr. Verbreitung: durch ganz Australien und in Tasmanien. Süd-Queensland: Brisbane River, Am. Dietrich No. 816, 2577. i XXVI. Alismataceae. 84. Damasonium Juss. 318. D. minus BucHEnAU. BUCHENAU Ind. crit. in Abh. Nat. Ver. Bremen II. 20, 39 (1868), in Engl. Pflanzenr. IV. 15 Alism. 20 (1903). Actinocarpus minor R. Br. Prodr. 342 (1810). Damasonium australe SALISB. in Trans. Hortic. Soc. Lond. ed. 2. I. 268 (1815), Bentn. Fl. Austr. VII. 186 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 576 (1883), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queensl. Fl. VI. 1703 (1902), Compreh. Catal. 580 (1913), F. v. MuELz. Fragm. IV. 170 (1864), VII. 215 (1874), First Census 121 (1882), Sec. Census 205 (1889), MıcHEuı in DC. Suites Prodr. III. 43 (1881), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 173, 260 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 434 (1893), Ewart Pl. Indig. Vict. II. 32 t. XCV. (1910). Actinocarpus australis SPRENG. in Ersch und Gruber Encycl. I. 348 (1818). Alisma minus SPRENG. Syst. Veg. Il. 163 (1825). Geogr. Verbreitung: fast ganz Australien (bisher in Nord-Australien nicht gefunden), Tasmanien. Süd-Queensland: Brisbane River, Am. Dierricu No. 1419, 2713. XXVII. Hydrocharitaceae. 85. Blyxa THouars. 319. B. oetandra PrancH. ex Tuwair. PrAncH. ex THwAIT. Enumer. Pl. Zeylan. 332 (1864), F. v. Murti. in Landsbor. Explor. Austr. 120. Vallisneria octandra Roxs. Pl. Coromandel. II. 34. t. 165 (1798). Blyxa Roxburghii Ricu. in Mém. Instit. Fr. II. 77 t. 5 (1811), Benrn. Fl. Austr. VII. 258 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 502 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker 61 (1889), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Fl. V. 1509 (1902), Compreh. Catal. 518 (1913), F. v. Muerr. First Census 115 (1882), Sec. Census 194 (1889), Tarek Handb. Fl. Extratr. South Austr. 160, 256 (1890), Hook. f. Fl. Brit. Ind. V. 660 (1888). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Australien (Nord-Australien, Queensland, South Australia). Süd-Queensland: Stradbroke Island in der Moreton Bay, im Meere in der Nähe der Küste (Domm, IV. 1910). 86. Vallisneria L. 320. V. spiralis L. L. Spec. pl. 1015 (1753), Benru. Fl. Austr. VI. 259 (1873), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 502 (1888), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Fl. V. 1509 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 189 fig. 331 (1906), Compreh. Catal. 518 (1913), F. v. Muerr. in Landsbor. Explor. Austr. 120, First Census 115 (1882), Sec. Census 194 (1889), Woorzs Plants N. S. Wales 92 (1885), Hook. f. Fl. Brit. Ind. V. 660 (1888), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 160, 256 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 411 (1893), ASCHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. I. 405 (1897), TURNER Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 302 (1903), XXIX. 174 (1904), XXX. 80 (1905). V. spiraloides Roxs. Fl. Ind. III. 750 (1832). Geogr. Verbreitung: Süd-Europa und wärmere Gebiete der ganzen Erde; in Nord-Amerika bis Kanada und Manitoba, in Asien bis China und Japan. In Australien bis auf West-Australia, auch in Tasmanien. Queensland: Harveys Creek (Domin, XII. 1909): Brisbane River (A. Dierrich No. 2709 [n. No. 689)). 87. Halophila THovars. 321. H. ovalis Hook. f. Hook. f. Fl. Tasm. II. 45 (1860), Bent. Fl. Austr. VII. 182 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 575 (1883), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Fl. V. 1512 (1902), Compreh. Catal. 519 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 160, 256 (1890). Caulinia ovalis R. Br. Prodr. 339 (1810). Halophila ovata Gaupicn. in Freye. Voy. Bot. 470 t. 40 fig. 1 (1826), F. v. MuErr. Fragm. VIII. 219 (1874), First Census 115 (1882), Sec. Census 193 (1889), WooLLs Plants N. S. Wales 92 (1885), Hook. f. Fl. Brit. Ind. V. 663 (1888), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 410 (1893). Barkonia punctata EHRENB. Symb. 5 (1828) ined., ex PRITZEL Icon. Ind. Suppl. 42 (1866). — a Geogr. Verbreitung: an der Küste von Ost-Indien, Malaya, Australien (Queensland, N. S. Wales, Vietoria, South Australia), Tasmanien und der pazifischen Inseln. Süd-Queensland: Stradbroke Island (Dom, IV. 1910), im Meere mit Blyra, aber in etwas größerer Entfernung von der Küste. XXVIII. Triuridaceae. 88. Sciaphila. 322. S. australasica Hemstey in Kew Bull. 44 (1912). »Herba perennis, monoica vel dioica, saprophytica, aphylla, praeter radices pilosas glaberrima; caules gracillimi, erecti, 8—23 cm altı, simplices vel pauciramosi, ramis strictissimis, basi radices pilosas simplices vel perraro pauciramosas 2—5 cm longas novellas sursum ordinatim emmittentes, infra medium nudi vel squamis paucis minutis instructi; flores racemosi, minuti, unisexuales, saepius dioici, raro monoici, si monoici superiores masculi; bracteae lanceolatae, 2—3 mm longae, acutissimae, persistentes; pedicelli capillares, 0.5—2 em longi; perianthium florum © alte 5-lobum (an semper?); lobi ovato-lanceolati, circiter 0.75 mm longi, obtusi, inappendiculati, incurvi; stamina 3, subsessilia: antherae rima transversa dehiscentes; perianthium florum 2 saepius 6-lobum; lobi lanceojati circiter 1 mm longi, obtusi, inappendiculati, demum recurvi; carpella numerosa: stylus supra carpelli medium lateralis, ventralis, filiformis, 2—3 mm longus; carpella matura, ut videtur, carnosa, globoso-obconica, 1—1.25 mm longa, laevia, monosperma; semen fusi- forme, 0.75—1 mm longum, utrinque obtusum; testa longitudinaliter subtiliter striata.« (Hemstey I. e.) Nordost-Queensland: in den Regenwäldern am Abhange des Bellenden-Ker, besonders in höheren Lagen (ca. 1000 m), zerstreut, aber nicht selten (Domm, XII. 1909 — I. 1910). Diese interessante Art habe ich gleich am Standorte als die erste Triuridacee Australiens be- grüsst; nachdem ich sie mit den beschriebenen Sciaphila-Arten verglichen hatte, sah ich, dass es sich um eine neue Art handelt. Die Beschreibung hat dann der hervorragende Kenner der Familie, W. B. HemsLey, übernommen. Gramineae. I. Tribus: Maydeae. 89. Zea L. 323. Z. mays L. L. Spec. pl. 971 (1753), F. M. Barr. Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. FI. VI. 1850 (1902), Compreh. Catal. 616 (1913), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VIL 102 (1897), AscHers. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. I. 57 (1898). Geogr. Verbreitung: wahrscheinlich Mexiko oder Guatemala, doch schon seit undenklichen Zeiten durch die Kultur von Peru bis zu den jetzigen Vereinigten Staaten verbreitet. Diese in (Jueens- land so häufig kultivierte Getreideart findet sich nicht selten als ein Flüchtling aus der Kultur oder auch verwildert. Stellenweise findet man sie auch in natürlichen Pflanzenbeständen vor. 90. Polytoca R. Br. 324. P. cyathopoda F. M. Barn. F. M. Bam. Queensl. Fl. VI. 1849 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 616 (1913). Sclerachne cyathopoda F. v. Muerr. Fragm. VIII. 116 (1873). Chionachne cyathopoda F. v. MuELL. ex BENTH. Fl. Austr. VII. 516 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 633 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), F. v. Muri. First Census 132 (1882), Sec. Census 222 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 79 (1889). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. West-Queensland: bei Hughenden, besonders in der Richtung gegen Mount Walker, auf den Grasflächen der Rolling Downs, häufig (Domi, II. 1919). Ein morphologisch und biologisch höchst interessantes und habituell sehr auffallendes Gras. Bei meinen Pflanzen sind die Pedunculi mitunter sehr verlängert und zu mehreren beisammen, doch sonst OR — stimmen sie mit der von MvELLer beschriebenen Form gut überein. Dieses Gras ist einjährig; den fruchten- den Exemplaren haftet meist noch an der Wurzel die dick-knorpelige, harte äussere Spelze (Braktee) der weiblichen Blüte an. II. Tribus: Andropogoneae. 1. Subtribus: Sacchareae. 91. Saccharum L. 325. S. spontaneum L. L. Mant. II. 183 (1771), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 113 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 118 (1897). Geogr. Verbreitung: von Süd-Europa und Nord-Afrika in die wärmeren Zonen der alten Welt; Queensland. Nordost-Queensland: bei Harveys Creek (Domix, I. 1910). — Für ganz Australien neu! 92. Imperata Cav. 326. I. eylindrica P. Bravv. P. Beauv. Essay agrost. 165 t. 5 (1812), ASCHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 37 (1898). Lagurus cylindricus L. Syst. Veg. ed. 10 p. 878 (1759). Saccharum cylindricum Lam. Encycl. I. 594 (1783). Saccharum laguroides Pourr. Act. Toul. III. 326 (1783). Imperata arundinacea Cyritt Pl. Rar. Neap. Fase. 2 p. 26 t. 11 (1788), R. Br. Prodr. 204 (1810), Bevrx. Fl. Austr. Vil. 536 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 636 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden Ker 70 (1889), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1851 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 224 fig. 383 (1906), Compreh. Catal. 616 (1913), F. v. Murti. in Landsbor. Explor. Austr. 122, First Census 131 (1882), Sec. Census 221 (1889), WooLzs Plants N. S. Wales 101 (1885), Hack. in DC. Suit. Prodr. VI. 92 (1889), Simmoxps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 126 (1889), J. H. Maip. Usef. PI. Austr. 92 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 83 (1898), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 191, 266 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 183 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 476 (1893), TURNER Austral. Grasses 30 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905), XXXI. 387 (1906), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensi. XIX. 71 (1906), Ewarr in Vict. Natural. XXVI. 131 (1910). Calamagrostis Lagurus KoEL. Descr. gram. 112 (1802). Geogr. Verbreitung: Tropen und Subtropen beider Hemisphären. In ganz Australien (auch in Tasmanien) vielleicht nur: b) var. Koenigii BENTH. BENTH. Fl. Hongk. 419 (1861), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 94 (1889). Saccharum Koenigii Rerz. Observ. V. 16 (1789). S. spicatum Tuuns. Fl. Jap. 42 (1784) non L. Imperata Koenigii P. Beauv. Agrost. 165 (1812). Imperata Allang JunGH. in Tijdschr. Nat. Gesch. VII. 295 (1840). Imp. pedicellata STEuD. Syn. Pl. Glum. I. 405 (1855). Imp. arundinacea auct. fl. austr. (cf. supra) p. p. max. Queensland: sehr verbreitet, besonders in der Nähe der Küste; ich selbst sammelte diese Varietät bei Brisbane (One Tree Hill, Sunnybank), bei Cairns, am Russell River, bei Townsville etc. 93. Pollinia Tri. 327. P. fulva BENTH. BENTH. Fl. Austr. VII. 526 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 637 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1853 (1902), Compreh. Catal. 647 (1913), TurNER Austr. Grasses 47 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308, 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905), Pırger in Diels und Pritzel in Engl. Bot. Jahrb. XXXV. 69 (1904), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906), Dom in Journ. Linn. Soc. XLI. 274 (1912). Saccharum fuloum R. Br. Prodr. 203 (1810), F. v. Muerr. in Landsbor. Explor. Austr. 122, in Essay PI. Fitzalan, Smith’s Exp. Burdekin 19 (1860). Erianthus fulvus Kuntu Rev. Gram. I. 160 (1829), Enumer. I. 479 (1833), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 118 (1873), Pl. North-West. Austr. 13 (1881), First Census 131 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 221 (1889), Woorrs Plants N. S. Wales 101 (1885), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 191, 266 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 183 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 477 (1893), J. H. Mar. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 72 (1906). Andropogon fulvispica StEuD. Syn. Pl. Glum. I. 379 (1855). Pollinia Cumingii NEEsS ex Sreup. Syn. Pl. Glum. I. 373 (1855) (v. var.), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 167 (1889), Hook. f. FI. Brit. Ind. VII. 114 (1897). Bibliotheea botanica. Heft 85. 33 De Geogr. Verbreitung: von Indien über Malaya und Philippinen nach Ost-Asien (China); ganz Australien. a) var. australiensis m. Pollinia Cumingii var. fulva Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 168 (1889). Excellit statura robusta, ugula elongata (1—1.5 mm longa), vaginis insuper saltem ad margines pilosis, spiculis c. 5 mm longis densissime pilosis, aristis c. 15—18 mm longis. In Australien verbreitet, nach Hacker auch auf Java (Andropogon fulvispica Sreup.; forma javanica dilutius ferrugineo-pilosa, Hacker |. c.). b) var. savannorum v. n. Robusta et valde elata; folia valde elongata, longissime acuminata, plana et saepe usque 5 mm jata, unacum vaginis glaberrima, manifeste glauca et pro more glauco-pruinosa; ligula scariosa glabra c. 1.75 mm longa; spicae robustiores, saepe 4; spiculae densissime fulvo-pilosae, circa 5—5.5 mm longae. West-Queensland: von Hughenden bis westlich hinter Cloncurry häufig (Domm, II. 1910), so auf den Grasflächen der Rolling Downs bei Hughenden (forma pruinosa), zwischen Hughenden und Clon- curry (forma pruinosa); in dürren »Spinifex«-Beständen bei Cloncurry (forma vix pruinosa, sed eximie glauca). c) var. deserticola v. n. Gracilescens, densissime caespitosa, eximie glauca; culni strieti sed gracillimi, circa 4 dm alti; folia brevia, angusta, rigidiuscula, usque 10 cm longa (sed plurima breviora) sed vix 2 mm lata, unacum vaginis glabra vel vaginis glaberrimis sed laminis appresse parce pilosulis instructa; ligula elongata; spicae graciles plerumque binae; spiculae parvae circa 4 mm longae. West-Queensland: bei Cloncurry (Douix, II. 1910). d) var. Cumingii n. comb. Pollinia Cumingii NEES ex STEUD. |. €. s. str. Andropogon Leschenaultianus DECAISN. Herb. Timor. Descr. 29 (1835) (ex Hack.). Andropogon aureo-fulvus STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 379 (1855). Erianthus Cumingii F. v. MuerL. Fragm. VIII. 118 (1873). Pollinia Cumingii var. genuina Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 168 (1889). Vaginae glaberrimae, ligula brevis (circa 0.5 mm), spieulae c. 4 mm longae; statura gracilis. Geogr. Verbreitung: Von Ost-Indien tiber Malaya und Philippinen nach China. e) var. parviflora n. comb. Pollinia Cumingii var. parviflora Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 168 (1889). Bengal. Hooker f. zitiert als Synonym von P. Cumingii »P. fulva var. leptophylla Bexrx. Fl. Austr. VII. 526«, was wohl ein Irrtum ist, da Benruam |. c. keine Varietät seiner P. fulva erwähnt. 328. P. argentea Tkrın. Trin. in Bull. Se. Acad. Pétersb. I. 71 (1836), F. M. Barr. Queensl. Fl. VI. 1853 (1902), Compreh. Catal. 617 (1913), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 162 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 111 (1897). Eulalia argentea Broan. Voy. Coq. Bot. 92 (1828). Andropogon tristachyos Roxs. Fl. Ind. I. 256 (1832). Erianthus tristachyus NEEs in Hook. und Arn. Bot. Beech. Voy. 241 (1841). Andropogon minutiflorus STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 369 (1855). Pollinia tristachya Tawair. Enumer. Pl. Zeyl. 368 (1864), Bento. Fl. Austr. VII. 527 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 637 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890). Erianthus Roxburghii F. v. Murti. Fragm. VIII. 117 (1873), First Census 131 (1882), Sec. Census 221 (1889). Andropogon trispicatus ScHuLr. Mant. II. 452 (1824) (teste Hacker; in diesem Falle sollte die Art P. trispicata heissen). Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Malaya, Queensland. b) var. queenslandica v. n. Elata, subrobusta; folia longa, plana, circa 2.5—3.25 mm lata, viridia; laminae breviter setaceo- acuminatae, molles (nec rigidae), glabrae vel parte inferiore insuper ciliatae et ad vaginae orificium eiliato- barbatae; racemi subconferti circa 4—7, simplices, inaequilongi, erecto-patuli sed saepe subflexuosi, albo- pilosi, longissimi löngitudinem 10 em superantes; rhacheos articuli oblique disjungentes circa 2 mm longi; pedicelli articulis paulo breviores sed duplo tenuiores, filiformes, quam spiculae sessiles circa tertia parte breviores; articuli pedicellique pilis accrescentibus, summis eos adaequantibus barbato-ciliati; spiculae sessilis gluma I. circa 3.25 mm longa, subacuta, integra, marginibus breviter implicata, castanea, scariosa, nitens, dorso plana, ad margines inferne et medio pilis longis patentibus quam ipsa paulo brevioribus barbato-ciliata caeterum glabra et inter carinas enervis; glumae II. et Ill. subaequilongae, carinato-sub- triquetrae, scariosae, valde nitentes, ad margines insuper pilis brevioribus parce ciliatae, caeterum glaber- rimae, marginibus haud implicatae; gluma IV. in lacinias subulato-lanceolatas fissa, duplo brevior et arista gracili plus 10 mm longa munita; palea lanceolata, acuta, integra, fere 1 mm longa. Nordost-Queensland: Picnic Hill in der Nähe der Mündung des Russell River und bei Yarraba (Domin, I. 1910). Varietas characteribus datis a P. argentea vera valde discrepans et si glumella speciei hujus semper epaleata sit, pro specie propria habenda (P. queenslandica). Planta a cl. Datuacny prope Rockingham Bay lecta verosimiliter eadem est ac varietas vel species nostra. 2. Subtribus: I/schaemeae. 94. Ischaemum L. 329. I. muticum L. L. Spec. pl. 1049 (1753), Benrx. Fl. Austr. VII. 520 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 641 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1854 (1902), Compreh. Catal. 617 (1913), F. v. Muezr. First Census 132 (1882), Sec. Census 221 (1889), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 212 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 132 (1897). I, glabratum PRESL Relig. Haenk. I. 328 (1830). I. repens Roxs. Fl. Ind. I. 328 (1832). Andropogon muticus STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 374 (1855), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 120 (1873) p. p. Andropogon repens, polymorphus, relictus STEUD. |. c. 374, 375, 377. Geogr. Verbreitung: Von Ost-Indien über Malaya nach China; Polynesien und Queensland. Nordost-(Jueensland: am sandigen Meeresufer in der Nähe der Mündung des Russell River (Doms, I. 1910) nicht selten. Es kommen daselbst Formen vor, die den beiden von Hacker |. ¢. 213 angeführten Subvarietäten (subvar. repens (Roxs8.) Hack. und subvar. erectum Büse) entsprechen, aber durch allmähliche Übergänge verbunden sind, so daß es sich um systematisch minderwertige Standort- formen zu handeln scheint. 330. I. australe R. Br. R. Br. Prodr. 205 (1810), Benrx. Fl. Austr. VII. 519 (1878) excl. var., F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 640 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1854 (1902), Compreh. Catal. 617 (1913), alle excl. var., F. v. Muerr. First Census 132 (1882), Sec. Census 221 (1889), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 214 (1889) excl. var., J. H. Mat. Usef. Pl. Austr. 92 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 72 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 863 p. 1 cum tab. (1905), Moore Handb. FI. N. S. Wales 478 (1893). Meoschium australe P. Beauv. ex Roem. und Schult. Syst. II. 790 (1817). Andropogon cryptatherus Strup. Syn. Pl. Glum. I. 376 (1855). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales. Kommt in zwei Formen vor: a) var. genuinum Hacx. in DC. Suites Prodr. VI. 214 (1889). Laminae glabrae, margine excepto laeves. b) var. semivestitum v. n. Vaginis foliisque pubescentibus, caeterum ut praecedens. Süd-Queensland: trockene Eucalyptus-Wälder am Logan River (Doux, III. 1910). — 260 — 331. I. villosum R. Br. Prodr. 205 (1810). Meoschium villosum P. BEauv. ex Roem. und Schult. Syst. II. 790 (1817). Andropogon villiferus StEUD. Syn. Pl. Glum. I. 376 (1855). . Ischaemum australe var. villosum BENTH. Fl. Austr. VII. 520 (1878), F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 641 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queens]. Fl. VI. 1854 (1902), Compreh. Catal. 617 (1913), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 215 (1889). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Nordost-Queensland: Eucalyptus-Wälder im Flachlande bei Yarraba (Domix, I. 1910). I. villosum a specie praecedente jam statura robustiore, foliis latioribus scaberrimis et valde pilosis, racemis robustioribus elongatis, articulis pedicellisque dense et multo longius ciliatis, spicularum indumento et aristis longe exsertis specifice distare videtur. 332. I. striatum n. comb. Andropogon striatus KLEIN ex Willd. Spec. pl. IV. 903 (1805), R. Br. Prodr. 201 (1810). Ischaemum laxum R. Br. Prodr. 205 (1810), Bent. Fl. Austr. VII. 522 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 641 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1855 (1902), Compreh. Catal. 617 (1913), F. v. Muezz. First Census 132 (1882), Sec. Census 221 (1889), J. H. Mar. Usef. Pl. Austr. 92 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 74 (1898), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 243 (1889), Turner Austr. Grasses 32 cum tab. (1895), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 136 (1897). Pollinia striata SPRENG. Pugillus II. 12 (1815). Andropogon Brownii Kuntu Revis. Gram. I. 163 (1829). Hologamium nervosum NEES in Edinb. N. Phil, Journ. XVII. 185 (1835). Ischaemum macrostachyum A. Rıcn. Tent. Fl. Abyss. II. 472 (1851). Andropogon Robertianus, tacazensis STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 369 (1855). Ischaemum nervosum THwaïr. Enumer. Pl. Zeyl. 365 (1864). Andropogon macrostachyus ANDERSS. in Schweinf. Beitr. Fl. Aeth. 310 (1867). Andropogon nervosus RoTTL. in Ges. Naturf. Fr. N. Schr. IV. 218 (1863), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 119 (1873). Geogr. Verbreitung: von den Capverdischen Inseln über tropisch-Afrika und Asien nach Malaya und Australien (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales). a) var. genuinum. I. laxum var. genwinum Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 245 (1889). (Queensland: in trockenen Savannenwäldern nicht selten, von mir z. B. bei Mungana (im Chillagoe- Distrikte), bei Pentland und Cloncurry gesammelt. b) var. stenophyllum v. n. Eximie glaucum elatumque, sed gracile, foliis valde elongatis apice tractu longo setaceo-capil- larıbus, quam in typo multo angustioribus, circa 1.5 mm vel minus, raro usque 2 mm latis. West-Queensland: dürre Savannenwälder und Hügel bei Cloncurry (Donmis, II. 1910). c) var. piligerum v. n. Valde elatum, robustum, foliis planis latisque, vaginis pilis e tuberculis parvis enatis, sat densis, longis sursum setoso-pilosis; laminis glabris. Eucalyptus-Wälder bei Mareeba (Domi, II. 1910). 3. Subtribus: Rottboellieae. 95. Rottboellia L. f. a) Subgen. Coelorhachis. 333. R. formosa R. Br. R. Br. Prodr. 206 (1810), Bento. Fl. Austr. VII. 513 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 638 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1858 (1902), Compreh. Catal. 617 (1913), F. v. MUELL. Fragm. VI. 85 (1867), XI. 129 (1881), First Census 131 (1882), Sec. Census 221 (1889), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 297 (1889), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. a) var. typica. Folia viridia, pilis longis, valde dispersis plus minusve hirsuta. West-Queensland: Pentland (Doux, III. 1910). 6) f. subglabra f. n. Laminis glabris vel fere glabris. Castle Hill bei Townsville (Domin, II. 1910). b) var. pilosissima v. n. Tota planta canescenti-viridis fere albida; culmi densius foliati; folia erecta unacum vaginis pilis longis patentibus hirsutissima. West-Queensland: dürre Hügel bei Cloncurry (Domix, I. 1910). Alle Formen dieser Art sind stets emjährig. 334. R. ophiuroides Benru. BENTH. Fl. Austr. VIT. 514 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl 639 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI.*1858 (1902), Compreh. Catal. 617 (1913), F. M. Bam. und SraIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. v. Murti. First Census 131 (1882), Sec. Census 221 (1889), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 303 (1889), J. H. Maıp. Usef. Pl. Austr. 106 (1889), Bennerr in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906). Ischaemum rottboellioides R. Br. Prodr. 205 (1810). Andropogon rottboellioides STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 382 (1855), F. v. Murti. Fragm. VII. 123 (1873) excl. syn. nonnulla. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. a) var. genuina Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 304 (1889). Queensland: lichte, sandige Gebüsche bei Cairns (Domin, XII. 1909), Eucalyptuswälder bei Yarraba (Domi, I. 1910), Mareeba und Atherton (Doux, Il. 1910). b) var. vestita v. n. Vaginae infimae parce hirsutae, summae spathiformes dense sursum hirsutae; laminae insuper plus minusve appresse molliter pilosae. Savannenwälder bei Yarraba (Domi, I. 1910). b) Subgen. Hemarthria. 335. R. compressa L. f. L. f. Suppl. 114 (1781), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 286 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 153 (1897). Geogr. Verbreitung: Mediterrangebiet, Tropen beider Hemisphären; ganz Australien und Tasmanien (var.). b) var. australis Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 288 (1889). Hemarthria compressa R. Br. Prodr. 207 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 510 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 640 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1859 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913), F. v. MuerL. Fragm. XI. 129 (1881), First Census 131 (1882), Sec. Census 221 (1889), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 90 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 69 (1898), Stmmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 65, 255 (1889), Tarr Handb. Fl. Extratr. South Austr. 191, 266 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 477 (1893), TURNER Austral. Grasses 28 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 178 (1904), Tepper in Bot. Centralbl. LXIIL 39 (1895), Ewarr in Victor. Natural. XXVII. 180 (1911). c) var. spathacea var. n. Rottboellia (Hemarthria) spathacea Dom. in sched. Caespitosa valde elata, culmis erectis, subsimplieibus, duris, valde elatis, cum spieis eirca 8—10 dm altis, totis foliatis; folia infima normalia, media tamen et superiora omnia vaginis spathiformibus planis Margine ciliatulis caeterum glaberrimis, striatis, anguste ellipticis, utrinque angustatis, circa 4—5 em longis et 6—7 mm latis, laminis angustis convolutis instructa; spicae solitariae vel binae, basi plerumque vaginis — 262 — spathiformibus fuleratae, robustae, elongatae, usque 14 cm longae; spiculae ab iis var. australis vix diversae; spiculae sessilis gluma I. sine callo circa 8—8.25 mm longa infra apicem obtusiuseulum paulo constricta. Abbildung: Textfig. 62. Süd-Queensland: lichte, sandige Gebüsche bei Sunnybank unweit von Brisbane (Domry, XII. 1909). Diese Pflanze macht habituell einen höchst sonderbaren Eindruck, doch finde ich in dem Bau der Ährchen keinen stichhaltigen Unterschied von der australischen Form der 2. compressa. 96. Ophiurus R. Br. 336. O. pubescens n. sp. O. corymbosus GAERTN. var.? pubescens BENTH. Fl. Austr. VIT. 512 (1878), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 318 (1889). Annuus (innovationibus nullis), fasciculato- caespitosus; culmi geniculatim ascendentes, graciles, humiles, cum spicis spuriis vix 2 dm alti, ramosi, glabri, ad nodos barbati, usque ad apicem foliati et fere toti vaginis obtecti; /olia culmea canescenti-viridia, subrigidiuscula, unacum vaginis breviter pubescentia; laminae breves (haud plus 3 cm longae) erectae, lanceolato-lineares, subcarinatae, nervis cartilagineis marginatae, basi usque 3.75—4 mm latae, apice sub- setaceae, in sicco plerumque subconduplicatae, mar- ginibus hic inde undulatae; spicae spuriae in ramulis nonnullis tantum solitariae et terminales, sed pro more quoque paucae axillares, basi vagina folii culmeï supremi anguste cylindrico-conica, aphylla et tantum apiculata, saepe pallida involucratae, circa 3— 3.5 em longae, longe pedunculatae, peduneulis (inclusis) sub spica incrassatis; articuli circa 4 mm longi, medio constricti et sulcati, quam spiculae longiores; gluma I. dorso convexo seriatim quam maxime foveolato-tuber- culata, cartilaginea, dura, laevis, cirea 2—2.25 mm longa subacuta, marginibus breviter inflexis; glumae caeterae omnes tenuissime scariosae; gluma II. quam prima paulo brevior, 1.75 —2 mm longa, marginibus breviter implicatis; gluma III. et IV. (glumella) cum palea subaequilongae sed glumis praecedentibus breviores, circa 1.5 mm longae; stamina 3; antherae lineares 0.75 mm longae. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien (Hoo- ee : kers Creek, F. v. Murtier), Queensland. Fig. 62. Rottboellia compressa L. f. var. spathacea Dom. ~ gi a le 3 ; à (Sunnybank bei Brisbane). ('/s nat. Gr.) Queensland: Dividing Range bei Jeriche (Domin, IJ. 1910). Species ab O. corymboso toto coelo diversa et cum hoc haud arcte affimis. Planta nostra annue et humilis jam habitu primo aspectu diversissima et praeterea spicularum structura diserimina graviork pretii ostendit. 263 — 4. Subtribus: Æuandropogoneue. 97. Elionurus Hume. und Boxer. ex Wii. 337. E. citreus Munro ex BENTH. Munro ex BENTH. Fl. Austr. VII. 510 (1878), F. M. Bam. Syn. Queens. Fl. 638 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden- Ker 70 (1889), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1860 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913), F. v. Muerr. Fragm. XI. 129 (1881), First Census 131 (1882), Sec. Census 221 (1889), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 335 (1889), J. H. Maw. Usef. Pl. Austr. 86 (1889), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 67 (1906). Andropogon citreus R. Br. Prodr. 203 (1810). Geogr. Verbreitung: (Jueensland. Queensland: lichte Gebüsche in der Nähe der Mündung des Russell River, auf Sandboden (Doms, I. 1910); westliche Küste von Middle Percy Island, auf Sand (H. Tryon). 98. Arthraxon P. Brauv. 338. A. ciliaris P. Brauv. Agrost. 111 t. 11 fig. 6 (1812). Geogr. Verbreitung: vom tropischen Afrika nach dem Kaukasus, Ost-Indien, Zentral-Asien, China, Japan und über Ceylon und Java nach Ost-Australien (Süd-Queensland, N.S. Wales). b) var. australis Bentn. BEnTH. Fl. Austr. VII. 524 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 638 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), J. H. Mar. Man. Grass. N. S. Wales 75 (1898). Andropogon echinatus F. v. Murty. Fragm. VIII. 119 (1873) quoad pl. austral. Arthraxon ciliaris Subsp. Langsdorffii var. australis Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 355 (1889). Arthraxon ciliare F. v. Muerr. First Census 131 (1882), Sec. Census 221 (1889), Woorrs Plants N. S. Wales 101 (1885), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 77 (1889), F. M. Bart. Queens}. Fl. VI. 1857 (1902), Compreh. Catal. 617 (1913). Arthraxon ciliaris var. muriculatus Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 146 (1897). Süd-Queensland: feuchte Wiesen im Sattel zwischen den Tambourine und Beech Mountains (Domm III. 1910), sehr typisch, f. colorata; Stradbroke Island (Domin, IV. 1910), f. pallida (spieulis pallidis), minder typisch, die Nerven der ersten Hüllspelze nur sehr schwach borstig. New South Wales: New England (C. Stuarr), typisch, f. pallida. Diese Varietät kommt auch in sehr typischer Ausbildung in Ost-Indien vor (Dalhousie, C. B. CLARKE 1874 No. 23.157). 99. Andropogon L. 339. A. parviflorus n. comb. Holcus parviflorus R. Br. Prodr. 199 (1810) non Roxs. Andropogon micranthus KuntH Révis. Gram. I. 165 (1829), Enumer. I. 504 (1833) s. ampl., Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 488 (1889), F. v. Murty. Sec. Census 272 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 479 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 178 (1897). A. cinctus STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 398 (1855). Chrysopogon parviflorus BENTH. Fl. Austr. VII. 537 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. FI. 644 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants. Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1867 (1902), Compreh. Catal. 620 (1913), J. H. Mar. Usef. Pl. Austr. 80 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 85 cum tab. (1898), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 87 (1905). Andropogon montanus F. v. Murty. Fragm. VIII. 122 (1873), X. 76 (1876), First Census 132 (1882), non Roxs.! Geogr. Verbreitung: von Vorder-Indien über Malaya nach Ost-Asien, Polynesien und Australien (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales, Victoria): Süd-Afrika. a) var. genuinus. Holeus parviflorus R. Br. I. ce. s. str. Sorghum parviflorum P. Beauv. ex Rorm. und Schurr. Syst. II. 840 (1817). Anatherum parviflorum SPRENG. Syst. I. 290 (1825). Holcus coerulescens GaupicH. in Freyc. Voy. Bot. 411 t. 27 (1826). Andropogon alternans Presi Rel. Haenk. I. 342 (1830). Rhaphis coerulescens Desv. Opusc. 69 (1831). Andropogon coerulescens KuNTH. Enumer. I. 504 (1833). A. capilliflorus Strub. in Zoll. Syst. Verz. 58 (1854). A. violascens NEES ex STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 396 (1855). A. parvispica STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 397 (1855). Rhaphis microstachya NEES ex STEUD. |. c. 397 (1855). - Andropogon micranthus var. genuinus Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 489 (1889). Chrysopogon violascens Trin. in Mém. Acad. Pétersh. sér. 6 v. II. 319 (1893). Queensland: Eucalyptus-Wälder am Logan River sowie in den Tambourine Mountains (Domi, III. 1910); Emu Park bei Rockhampton (Domin, III. 1910); dürre Savannenwälder bei Pentland (Dom, II. 1910), ete. b) var. villosulus. Rhaphis villosula NEES ex StEeup. Syn. Pl. Glum. I. 397 (1855). Andropogon villosulus STEUD. |. c. 397 (1855). Chrysopogon montanus DutHiE Fodd. Grass. N. Ind. 40 (1888), Andropogon micranthus var. villosulus Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 490 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 179 (1897). Queensland: Savannenwälder am Mount Remarkable bei Pentland (Domi, III. 1910). Sehr stark behaart. — Für Australien neu! c) var. Muelleri. A. micranthus var. Muelleri Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 489 (1889). Queensland: Gebüsche in der Nähe der Meeresküste östlich von Brisbane (Domix, IV. 1910); Sunnybank bei Brisbane (Domin XII. 1909); Savannenwälder bei Chillagoe (Domtn, II. 1910). d) var. spieigerus. Chrysopogon parviflorus var. spicigera BENTH. Fl. Austr. VIL 538 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 645 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1868 (1902), Compreh. Catal. 620 (1913). Andropogon micranthus var. spieigerus Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 489 (1889), J. H. Mam. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 72 (1906). A. montanus NEES in Pl. Meyen. 188 (1843) non Roxe. Nordost-Queensland: Savannenwälder bei Mungana (Domry, II. 1910). Anm.: Die Varietät Quartinianus (Hack. 1. ec. 490 sub A. micrantho) ist auf Afrika beschränkt. — Die var. flavescens (F. M. Batt. Queensl. Fl. VI. 1867 (1902), Compreh. Catal. 620 (1913) sub Chrysop. parvifl.) ist mir unbekannt; der Autor selbst beschreibt sie folgenderweise: »This only differs m the colour of the inflorescence, the usual form being dark, somewhat purplish, while this is of a lovely pale-yellow colour.s 340. A. intermedius R. Br. R. Br. Prodr. 202 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 531 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 642 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1864 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913), F. v. Muerr. First. Census 132 (1882), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 485 (1889), TURNER Austr. Grasses 5 cum tab. (1895), ! in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308 (1903), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 175 (1897), J. H. Main. Man. Grass. N. S: Wales 80 (1898), Bennett in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906). : A. punctatus RoxB. Fl. Ind. I. 264 (1832) (= var.), F. v. Muezr. Sec. Census 222 (1889), Moore Handb. Fl. N. SX Wales 479 (1893). A. fascicularis Tawarr. Enumer. Pl. Zeyl. 437 (1864) non Roxs. Geogr. Verbreitung: vom Kaukasus über Ost-Indien und Malaya nach China, Australien (an-! geblich in allen Staaten) und Polynesien; tropisch-Afrika. | Nordost-Queensland: Savannenwälder und offene Savannen bei Chillagoe (Domin, IL. 1910), ” in der Varität genuinus Hack. 1. c. 486, Hook. f. 1. ce. 176. 341. A. nardus L. L. Spec. pl. 1046 (1753) s. ampl., Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 601 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 205 (1897).' Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Afrika. In Australien nur in Queensland und zwar in der Varietät: b) var. australiensis m. A. Martini F. v. Mu. Fragm. VIII. 124 (1873) non Roxs.! A. schoenanthus var. Martini Bentu. Fl. Austr. VIL 534 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 643 (1883), Catal. Plants! Queens]. 56 (1890). — 265 — A. schoenanthus F. v. Murti. First Census 132 (1882), Sec. Census 222 (1889), J. H. Mar. Usef. Pl. Austr. 253 (1889) non L.! A. Nardus Subsp. grandis Hack. |. c. 605 (1889) quoad pl. austral. A. Nardus var. grandis F. M. Batt. Queensl. Fl. VI. 1865 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906). Queensland: Castle Hill bei Townsville (Domix II. 1910); Rocky Island bei Yarraba (Domi, - I. 1910); Cape Grafton (Domi, I. 1910); stets nur in Savannenwäldern oder auf offenen, grasigen Hängen. 342. A. refractus R. Br. R. Br. Prodr. 202 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 534 (1878), F. v. Mugen. Fragm. VIII. 124 (1873), X. 76 (1876), First Census 132 (1882), Sec. Census 222 (1889), F. M. Bain. und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. cum tab. (1879), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 664 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1865 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 614 (1889), Sımmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 124, 126 (1889‘, Moore Handb. Fl. N. S. Wales 479 (1893), TurNER Austral. Grasses 7 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905), J. H. Main. Man. Grass. N. S. Wales 81 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. (Fl. Norf. Isl.) 725 (1904), XXXI. 72 (1906), Mc Donatp in Agric. Gaz. N. S. Wales Mise. Publ. No. 1.390 p. 9 cum fig. (p. 10) (1908). Geogr. Verbreitung: Australien (Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales, Victoria), Polynesien, Molukken. a) var. typicus. Panicula angusta, linearis, ramis brevibus; folia angusta. Queensland: im Süden allgemein verbreitet, so am Logan River, Tambourine und Beech MF, One Tree Hill bei Brisbane etc. (Doin, 1909, 1910). — Im Westen bei Barcaldine (Dowty, III. 1910). — Im Nordosten häufig im Chillagoe Distrikt (Domin, Il. 1910) und zwar auch auf den Karsthiigeln »Bluff«), ° so z. B. auf dem Lion Head Bluff, Smelling Bluff ete. in einer Form mit verlängerten, äusserst schmalen, mehr rauhen und steif aufrechten Blättern, deren Spitzen fadenförmig eingekrümmt sind. b) var. luxurians v. n. Excellit statura elatiore, culmis cum paniculis saepe plus 15 dm altıs, paniculis angustis sed plus decompositis, elongatis, 3 dm et ultra longis, paniculae ramis infimis valde elongatis sed plerumque erectis; folia angusta. Süd-Queensland: in der Nähe der Meeresküste östlich von Brisbane, auf unbebauten Stellen als ein stattliches Unkraut (Domin, IV. 1910). 8) f. euryphyllus f. n. Excellit culmis robustis subarundinaceis, foliis culmeis planis usque 6 mm latis. Halbfeuchte Grasstellen auf dem Stradbroke Island (Domix, IV. 1910). c) var. tropicus v. n. Statura robusta cum varietate praecedente congruens, sed folia valde elongata, plurima plana lataque (3—4 mm); folium eulmeum supremum vaginans lamina longa instructum; panicula angusta, densior, spathis propriis majoribus et praecipue conspicue latioribus excellens. Nordost-Queensland: Gebüsche- bei Harveys Creek (Doms, XII. 1909). A varietate praecedente praesertim panicula minus ramosa, spathis latioribus, foliis plus evolutis distinguendus. 343. A. filipendulus Hocnsr. Hocust. in Flora XXIX. 115 (1846), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 634 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 209 (1897). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Asien, Australien (Queensland, N.S. Wales). — In Australien nur: b) var. lachnatherus Hack. |. c. 635 (1889). A. procerus F. v. Murty. Fragm. VIII. 124 (1873) non R. Br.! A. lachnatherus BENTH. Fl. Austr. VII. 534 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 644 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), F. v. Mueut. First Census 132 (1882), J. H. Maw. Usef. Pl. Austr. 73 Bibliotheca botanica. Heft 85. 34 — 266 — (1889), Man. Grass. N. S. Wales 82 (1898), TURNER Austral. Grasses 6 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXX. 86 (1905). A. filipendulus F. v. MuELL, Sec. Census 222 (1889) -(„filipendulinus“), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 479 (,fili- pendulinus“), F. M. Bart. Queens]. Fl. VI. 1866 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913) non Hocasr.! Queensland: Beech Mountains (Domiy, III. 1910); Tambourine MF, auf lichten Stellen im Regen- walde, besonders in der Nähe von Wasserfällen (Doms, III. 1910); bei Atherton (Domix, II. 1910). 344. A. decipiens n. sp. A. pertusus var. decipiens Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 483 (1889). A. pertusus R. Br. Prodr. 201 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 530 (1878), F. v. Muerr. Fragm. VII. 122 (1873) p. p., X. 76 (1876), First Census 132 (1882), Sec. Census 222 (1889), in Landsbor. Explor. Austr. 122, F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 643 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1863 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913), Sımmoxps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 124 (1889), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 73 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 79 (1898), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 191, 266 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 183 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 479 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905), BENNETT in Proc. Roy. Soc. (Queensl. XIX. 71 (1906), non WiLLp! Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N. S. Wales und wohl auch in Vietoria und South Australia). Speciminibus ».A. pertusi« australiensis numerosis examinatis persuasum habeo plantam australiensem, cujus spiculae pedicellatae ad glumam unicam vacuam angustissimam linearem redactae necnon vaginae foliorum nodis glabrae sunt, specifice distare. a) var. typicus. A. pertusus var. decipiens Hack. I. c. 483 s. str. Culmi gracillimi, folia angusta. — Forma divulgata. Queensland: Savannenwälder und offene Grasflächen, so auf den Tambourine- und Beech Mountains (Domix, III. 1910), am Logan River (Domry, HI. 1910) und bei Pentland (Dom, II. 1910). b) var. eloncurrensis v. n. Culmi robusti elati plus 10 dm alti, pallide straminei; folia culmea glauca, rigidiuscula, glaberrima; vaginae internodiis multo breviores; laminae patentes, elongatae, planae, 3—5 mm latae; vagina folii culmei supremi plerumque dilatata et racemos pro more 3 digitato-fasciculatos circa 6 cm longos, longe argenteo- sericeos involucrans; rhacheos fragilis articuli pedicellique patentim ciliati, ciliae summae longissimae arti- | culum manifeste superantes; spiculae ÿ gluma I. fere 5 mm longa, dorso inferne pilosa; spiculae pedicellatae ut in typo ad glumam angustissimam linearem acutiusculam 3 mm longam redactae. West-Queensland: dürre Grashügel bei Cloncurry (Domix, III. 1910). Benruam erwähnt 1. c., dass die gestielten Ahrchen von A. pertusus in der Regel eine o Blüte enthalten, was sich aber auf die australische Pflanze nicht zu beziehen scheint. Die zahlreichen von mir gesammelten Exemplare und die wenigen anderen aus Australien, die ich untersuchen konnte, gehören der Ausbildung der gestielten Ahrchen zufolge insgesamt dem 4. decipiens an. Auch R. Browns À. pertusus ist nach einem authentischen Exemplare unsere Art. 345. A. affinis R. Br. R. Br. Prodr. 201 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 530 (1878), F. v. Muerr. First Census 132 (1882), Sec. Census 222 (1889), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 574 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 479 (1893), TurNER Austral. Grasses 3 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308 (1903), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 72 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 79 (1898), Fl. Norf. Isl. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 725 (1904), F. M. Bart. Queensl. Fl. VI. 1863 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913). A. sericeus var. affinis F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 643 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Victoria, West-Australia. West-Queensland: offene Grasflächen bei Barcaldine (Domi, II. 1910). Diese Art ist durch die kahle erste Hüllspelze des zweigeschlechtlichen Ahrchens von 4. sericeus\ leicht zu unterscheiden. — 267 — 346. A. sericeus R. Br. R. Br. Prodr. 201 (1810), BENTH. Fl. Austr. VII. 529 (1878) excl. var., F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 642 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1863 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913) alle excl. var., in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 203 (1912), F. v. Muerr. First Census 132 (1882), Sec. Census 222 (1889), J. H. Mam. Usef, Pl. Austr. 74 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 78 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1.159 p. 4 (1908), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 575 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 191, 266 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. IIL 183 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 479 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308, 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905), BENNETT in Proc. Roy. Soc Queensl. XIX. 71 (1906), EwarT und Regs in Proc. Roy. Soc. Vict. XXV. 106 (1912). A. chrysatherus F. v. MuELL. in Linnaea XXV. 443 (1852). A. tenuiculus STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 371 (1855). A. jubatus BALANSA in Bull. Soc. Bot. France XIX. 322 (1872). A. annulatus F. v. MuELr. Fıagm. VIII. 123 (1873) non FoRrsk. Geogr. Verbreitung: Australien (alle Staaten), Neu-Guinea, Philippinen, Polynesien (Neu- Kaledonien). a) var. typicus (A. sericeus, chrysatherus s. str.). Folia glauca, rigidiuscula, glabra vel tantum puberula vel parce ciliata. — Variat spiculae 9 gluma I. dorso inferne glabra pilosave; praeterea formae sequentes mihi innotuerant: a) f. glaberrimus: Folia unacum vaginis (laminae insertione interdum excepta) omnino glabra, manifeste glauca; spiculae sessiles 4—5 mm vel paulo plus longae. Queensland: auf den Grasflächen der Rolling Downs häufig, so z. B. von mir an zahlreichen Standorten zwischen Hughenden und Cloncurry gesammelt; im Unterwuchse der Savannenwälder bei Mareeba (Domrn II. 1910), sehr typisch, aber ausserdem auch in einer Form mit sehr schwach gewimperten Blättern. Bei Barcaldine (Domix, III. 1910) eine Form mit kleineren Ahrchen. 8) f. micranthus: Spiculae 5 gluma I. tantum 3 mm longa, dorso inferne pilosa. West-Queensland: auf den Grasflächen der Rolling Downs zwischen Winton und Barcaldine (Domin, IH. 1910). y) f. puberulus: laminis utrinque pilis brevibus sat densis pappilosis hirtulis; spiculae 5 gluma I. vix 4 mm longa, dorso inferne pilosa. Nordost-Queensland: im Unterwuchse der Eucalyptus-Wälder bei Calcifar im Distrikte von Chillagoe (Dom, II. 1910). 0) f. eiliatus: Foliis et vaginis, praesertim inferioribus, patentim ciliatis; spiculae & circa 5 mm longae. Queensland: Dividing Range bei Jericho (Dom, II. 1910). b) var. mollis F. M. Barr. in Queensl. Agric. Journ. XXX. 316 t. 44 (1913).! Viridis mollisque; vaginae insuper patentim barbato-villosae, /aminae pilis longis molliter hirsutae vel subvillosae; spiculae sessiles parvae; gluma I. circa 3.5 mm longa dorso inferne pilosa, apice pilis longissimis glumam manifeste superantibus sed minus densis ciliata. Queensland: Emu Park bei Rockhampton (Doux, Il. 1910). c) var. genieulatus F. M. Barr. F. M. Barr. in Queensl. Agric. Journ. XXVI. 128 (1911), Compreh. Catal. 619 (1913). West-Queensland: Winton (n. v.). Excellit secundum Barney culmis basi geniculatis, fere totis vaginis obtectis, racemis plus nume- rosis (6—7) etc. 1 Diese Varietät habe ich (unter einem anderen Namen) beschrieben, da mir die zitierte Abhandlung erst spät nach dem Abschlusse des Manuskriptes zugekommen ist. Die Beschreibung bezieht sich also nur auf die von mir gesammelten Pflanzen. F. M. Baie sagt von seiner Varietät, die mit der meinigen ganz identisch zu sein scheint, nur folgendes: „Except in its smaller growth and being clothed with a more dense covering of woolly hairs, this form does not differ from the usual one met with in Queensland.“ — 268 — 347. A. supereiliatus Hack. Hack. in Engl. Bot. Jahrb. VI. 239 (1885), in DC. Suites Prodr. VI. 576 (1889). A. sericeus var. polystachyus BENTH. Fl. Austr. VII. 530 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 642 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1863 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913). Abbildung: Textfig. 63. Fig. 63. Andropogon supereiliatus Hack Nach einem Exemplare von Hughenden. (?/s nat. Gr.) Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. — Timor. Species pulchra et certe bene distincta, ab affini A. sericeo jam habitu primo aspectu facile dignoscenda. West-Queensland: bei Hughenden, in der Nähe des Flinders River (Domi, II. 1910). 348. A. annulatus Forsk. Forsk. Fl. Aeg.-Arab. 173 (1775), Bento. Fl. Austr. VII. 531 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 643 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1864 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913), F. v. Muerr. Pl. North-West. Austr. 13 da — 269 — (1881), First Census 132 (1882), Sec. Census 222 (1889), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 570 (1889), J. H. Mam. Usef. PI. Austr. 72 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 191, 266 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 183 (1896), R. T. Baker in Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XXX. 292 t. XXII. (1896), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 196 (1897). Geogr. Verbreitung: tropisches und subtropisches Afrika, Orient, Ost-Indien, China, Australien (Nord-Australien, Queensland, Victoria, South Australia), Polynesien. Queensland: Mungana im Chilligaoe-Distrikte (Domin, II. 1910); am Walsh River nördlich von Chillagoe (Domin, II. 1910); bei Cloncurry und Hughenden (Domi, II. 1910) (ciliis glumae I. spieulae Ÿ longissimis!). — Dieses xerophile Gras kommt auf dürren Hügeln und im Unterwuchse der Savannen- wälder, nicht aber auf den Rolling Downs vor. Die angeführten Exemplare entsprechen im ganzen der var. genuinus Hack. 1. c. 572. b) var. grandispiculatus v. n. Elatus robustusque; racemi eirca 5, crassiores, elongati, usque 12 em longi; spiculae quam in typo conspicue majores, gluma I. spiculae Ÿ circa 7 mm longa. West-Queensland: am Flinders River bei Hughenden (Domin, II. 1910). 349. A. Ewartianus n. sp. Perennis, caespitosus; culm: basi robusti supra graciles, teretes, estriati, plerumque ad medium ramosi, 5 dm usque plus 1 m alti, glaberrimi, nodis infimis subpubescentibus caeteris glabris, toti foliati; folia glauca subrigidiuscula; vaginae teretes, laxae, striatae, glabrae, internodiis breviores; laminae breves, mediae circa 9—12 cm longae, e basi subauriculata latiore lineares, apice setaceo-acuminatae, plurimae planae et circa 3—4 mm latae, nervo medio supra impresso et albido subtus carinatae, hic inde in pagina superiore pilis subtilibus basi pappilosis adspersae vel omnino glabrae et tantum ad vaginam pauciciliatae; ligula truncata scariosa circa 1 mm longa margine superiore ciliata; racemi paniculati, simplices, circa 5 em longi, argenteo-pilosi vel sericei, graciles, numerosi (c. 8—12), flexuoso-erecti, parte inferiore haud raro vaginati, secus rhachin communem glabram circa 2 cm longam oppositi vel verticillati, infimi interdum alterni, pedunculati; rhacheos articuli et pedicelli filiformes circa 1.60—2 mm longi quam spicula ?/s—’/s breviores, pilis albis accrescentibus, summis articulo vel pedicello (uno latere sulcato) brevioribus sericeo-ciliati; spiculae sessiles Ÿ cum callo 0.25 mm longo breviter barbato tantum 2.75—3 mm longae; gluma I. ovato- elliptica, tenuis, subscariosa, marginibus breviter implicata, dorso subconvexo nervis c. 5 haud percurrentibus, viridibus, parum conspicuis percursa, imo apice brevissime truncatula et subapiculata, inferne dorso et ad carinas pilis brevioribus ciliata caeterum glabra; gluma IL vix brevior, scariosa, marginibus implexa, carinata; gluma IV. linearis integra in aristam gracilem circa 12 mm vel plus longam desinens; stamina 3; antherae lineares 1 mm vel paulo plus longae; stigmata stylis longiora; spiculae pedicellatae neutrae, angustae, 2.25 — 2.75 mm longae, lineari-ellipticae, vel anguste obovato-ellipticae, obtusiusculae, glabrae vel fere glabrae (marginibus minute ciliolatae), biglumes; gluma I. circa 6-nervis subscariosa; gluma II. brevior, scariosa, enervis. West-Queensland: Grastriften bei Hughenden (Domry, I. 1910). Species A. annulato proxima, sed ab hoc culmis plus ramosis, ramis elongatis, spiculis 2 multo minoribus, gluma I. praeter partem inferiorem omnino glabra subscariosa, racemis argenteo-sericeis, ligula ciliata ete. distinguenda. — Clarissimo A. J. Ewart, D. Se., B. Se., Ph. D. F. L. S., universitatis Mel- bournensis professori, dedico. 100. Sorghum Pers. 350. S. halepense Pers. PERS. Syn. I. 101 (1805), Bentu. Fl. Austr. VII. 540 (1878), F. M. Baru. Syn. Queensl. Fl. 645 (1883), Catal. Plants Queens]. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1869 (1902), Compreh. Catal. 620 (1913), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 107 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 87 cum tab. (1898), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIIL 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 87 (1905). Holcus halepensis L. Spec. pl. 1047 (1753). Andropogon arundinaceum Scop. Fl. Carn. ed. 2. II. 274 (1772). Andropogon halepensis Brot. Fl. Lusit. I. 89 (1804), F. v. Murty. Fragm. VIII. 119 (1873) p. p., First Census 132 (1882), Sec. Census 222 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 480 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 182 (1897), ASCHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 46 (1898), Ewart Weeds Victor. 71 (1909). — 70 — Andropogon avenaceus H. B. et K. Nov. Gen. I. 189 (1815). Trachypogon avenaceus NEES in Mart. Fl. Brasil. IL. 3. p. 354 (1878—1883). Andropogon Sorghum Subsp. halepensis Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 501 (1889). Geogr. Verbreitung: in wärmeren Gebieten der ganzen Erde; in Australien. wohl nur ein- geschleppt. a) var. genuinus. Andropogon Sorghum Subsp. halepensis var. halepensis subvar. genuinus Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 502 (1889). A. Halepensis var. typicus ASCHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 47 (1898). Süd-Queensland: in der Nähe der Meeresküste östlich von Brisbane (Doms, IV. 1910). Diese Art, welche in Süd-Queensland bereits vor vielen Jahren von F. M. BaıLey gesammelt wurde, scheint daselbst nur ein eingeschlepptes, heute jedoch bereits gänzlich eingebürgertes Unkraut zu sein. Meine Pflanzen entsprechen vollkommen der oben angeführten Form und auch Hacker. erwähnt die var. halepensis (l. c. 503) aus der Umgebung von Brisbane. Hooker (l. c. 183) führt dagegen an, dass der A. sorghum, welcher sich besonders durch die feste Rhachis und die sehr kurz gestielten männlichen Blüten unterscheidet, in Australien eingeschleppt beobachtet wurde. 351. S. serratum n. comb. Andropogon serratus THUNB. Fl. Japon. 41 (1784), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 520 (1889), F. v. Mugu. Sec. Census 222 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 185 (1897). a) var. genuinum. Andropogon serratus THUNB. I. c. s. str., non RETz. A. serratus var. genuinus Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 521 (1889) excl. subvar. 2, Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 185 (1897). A. laxus WILLD. Spec. pl. IV. 907 (1805). Holcus fulvus R. Br. Prodr. 199 (1810). Sorghum fulvum P. Beauv. ex Roem. und Schult. Syst. IL 840 (1817), Bento. Fl. Austr. VII. 541 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 645 (1885), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1869 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIL 69 (1911), XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 620 (1913), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 107 (1889). Andropogon tropicus SPRENG. Syst. I. 287 (1825), F. v. MuerL. First Census 132 (1882) non KuNTH. A. dichroanthus STEUD. in Zolling. Syst. Verz, 58 (1854). A. Halepensis F. v. MuELL. Fragm. VII. 119 (1873) p. p., non Bror. In Queensland scheinbar selten. b) var. majus. A. serratus var. genuinus subvar. major Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 521 (1889). Siid-Queensland: Tambourine Mountains (Domts, III. 1910). Eine sonderbare Form, die sozusagen die Mitte zwischen S. serratum und plumosum einnimmt und, wie Hacker, (I. e.) richtig erwähnt, von der letzteren Art hauptsächlich nur durch die im Quirl zahlreicheren Rispenzweige abweicht. Sie könnte aber beinahe auch als eine Extremvarietät von S. plumosum betrachtet werden, wenigstens was die von mir gesammelte Pflanze anbelangt. c) var. nitidum. Anatherum nitidum SPRENG. Syst. I. 290 (1825). Andropogon nitidus KuNTH. Revis. Gram. I. 166 (1829). Andropogon fuscus PRESL Rel. Haenk. I. 342 (1830). Chrysopogon fuscus TRIN. ex STEUD. Nomencl. ed. 2., I. 360 (1840). Andropogon consimilis et pedicellatus Steud. Syn. Pl. Glum. I. 394 (1855). Andropogon serratus var. nitidus Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 521 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 185 (1897). Sorghum muticum NEES ex Hack. |. c. 522 (1889). Nordost-Queensland: grasige Hänge des Picnic Hill in der Nähe der Mündung des Russell River (Domi, I. 1910). Fiir Australien neu! — 271 — 352. S. plumosum P. Brauv. ex Rorm. u. SCHULT. P. Beauv. ex Roem. und Schurr. Syst. II. 841 (1817), Benru. Fl. Austr. VII. 540 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. FI. 645 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bell.-Ker 70 (1889), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1869 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 620 (1913), Turner Austr. Grasses 49 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308 (1903), XXX. 87 (1905), J. H, Mam. Man. Grass. N. S. Wales 91 (1898), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906), Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 275 (1912). Andropogon australis SPRENG. Syst. I. 287 (1825), s. ampl., F. v. Murry. Pl. North-West. Austr. 13, 19 (1881), First Census 132 (1882), Sec. Census 222 (1889), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 522 (1889). Geogr. Verbreitung: Australien, Timor, Molukken. a) var. typicum Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 275 (1912). Holcus plumosus R. Br. Prodr. 200 (1810). Andropogon australis SPRENG. 1. supra c. s. str. (1825). A. tropicus KuntH Enumer. I. 503 (1833) non SPRENG. A. australis Subsp. plumosus var. genuinus Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 523 (1889) Chen synon.). Geogr. Verbreitung: Nordwest-, Nord-Australien und Queensland. Queensland: Savannenwälder bei Pentland, Castle Hill bei Townsville, zwischen Chillagoe und Walsh River (Domrn, I.—IHOI. 1910). Hacker teilt 1. c. den A. australis in zwei Unterarten ein, von denen die Subspec. a. plumosus durch rauhe Rhachis und Rispenzweige, gıössere (7—8 mm lange) und schmälere $ Ahrchen, längere Grannen (25—55 mm) und eine längs der Windungen kurzgewimperte Grannensäule charakterisiert sein soll, während bei der Subspec. b. leiocladus die Rhachis und Rispenzweige glatt, die Ahrchen kleiner (5.5—6 mm lang), die Granne kürzer (12—22 mm) und ihre Säule kahl sein soll. Das Originalexemplar R. Browns Holcus plumosus (Iter Australiense 1802—5, No. 6192, North Coast) besitzt jedoch eine glatte Rhachis und ebensolche Rispenzweige; auch bei meinen Exemplaren von S. plu- mosum sind meist beide vollkommen glatt, oder es sind die Rispenzweige nur ganz unbedeutend rauh. Es scheint mir aber, dass sich diese Merkmale, die bei Pflanzen von einem und demselben Standorte variieren (so z. B. am Castle Hill) kaum zur Unterscheidung von Formen eignen. Es erweist sich somit Hacxezs Subsp. leiocladus höchstens als eine kleinährchige Varietät von S. plumosum, die sich dadurch dem S. serratum und besonders seiner Varietät majus nähert. Ich selbst habe zwar annähernde Formen (mit Typus) gesammelt, doch ihre Ährchen sind noch zu gross und die Grannen zu lang, als dass sie zu der mir unbekannten var. leiocladum zu stellen wären. Vom Typus der Art weichen bedeutend folgende zwei Varietäten ab: b) var. robustissimum v. n. Excellit foliis glabris, nodis longe patentim barbatis, culmis robustis, elatis, cum paniculis usque bimetralibus, aristis circa 90 mm longis, secus spiras breviter ciliatis. Queensland: Savannenwälder bei Pentland (Domin, I. 1910). c) var. piligerum v. n. Excellit vaginis longe patentim pilosis, nodis longe barbatis, panicula ampla, spiculis $ anguste lineari-oblongis, cirea 8 mm longis, arista ec. 55—60 mm longa; caeterum ut varietas typica. ; Queensland: am Flinders River bei Hughenden (Domi, II. 1910). 101. Chrysopogon Trin." 353. Ch. gryllus Trin. Trin. Fund. Agrost. 188 (1820), BEnTH. Fl. Austr. VII. 537 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 644 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 70 (1889), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1866 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 619 (1913), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 80 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 84 (1898), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905). 1 Zu dieser Gattung gehört auch die nordaustralische, von Ewart und WHITE in Proc. Roy. Soc. Vict. XXIII. 297 (1911) als Sarga stipoidea (n. gen. n. sp.) beschriebene, später (ibidem XXV. 113 [1912]) zur Gattung Andropogon („A. Sargus Ewart“) gestellte Pflanze, welche als Chrysopogon stipoideus n. comb. zu bezeichnen ist. Andropogon Gryllus L. Amoen. Acad. IV. 332 (1759), F. v. Murty. Fragm. VIII. 121 (1873), XI. 130 (1881), First Census 132 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 222 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 192, 266 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 183 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 479 (1893), ASCHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 43 (1898), Ewart und REES in Proc. Roy. Soc. Vict. XXV. 106 (1912). Pollinia Gryllus SPRENG. Pug. II. 10 (1815). Geogr. Verbreitung: Nord-Afrika und Mediterrangebiet (von da einzeln bis nach Mitteleuropa — durch die ungarische Ebene bis Niederösterreich — vordringend), und von da über Klein-Asien, Kau- kasus, Syrien, Palästina, Mesopotamien nach Ost-Indien, und in ganz Australien vorkommend. Unter meinem sehr umfangreichen Materiale findet sich die typische Rasse (R. Gryllus Subsp. genuinus Hack. l. c. 551, Subsp. eu-gryllus Ascners. u. GRAEBN. |. c. 44) nicht vor, und es scheint, dass die meisten (wenn nicht alle) australischen Formen den folgenden Unterarten angehören: II. Subspec. Ch. pallidus n. comb. Holcus pallidus R. Br. Prodr. 199 (1810). Pollinia pallida RoEm. und ScHuLt. Syst. II. 829 (1817). Andropogon pallidus Kunth Revis. Gram. I. 165 (1829), Enumer. I. 505 (1833). Chrysopogon Gryllus var. pallidus BENTH. Fl. Austr. VII. 537 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 644 (1883), Cat. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1867 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913). Andropogon Gryllus Subspec. pallidus Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 552 (1889). Chrysopogon vel Andropogon Gryllus auct. fl. austral. p. p. max. (cf. supra). Geogr. Verbreitung: Australien (alle Staaten). Diese Rasse ist schon durch die schmälere, stärker zusammengezogene Rispe mit mehr aufrechten Rispenzweigen und kürzeren Ährchenstielen sowie durch die kleineren Ährchen recht auffallend und scheint in Australien die allgemein verbreitete Form dieser Art darzustellen. Queensland: häufig im Unterwuchse der Savannenwälder wie auch auf den Grasflächen der Rolling Downs, bei Cape Grafton, bei Hughenden am Flinders River, bei Nonda, zwischen Hughenden und Cloncurry an mehreren Stellen längs der Bahnstrecke, bei Jericho etc. (Doms, IL—III. 1910). 8) subvar. pilosus: Vaginis patentim pilosis. Dividing Range bei Jericho (Domi, III. 1910). III. Subspec. calcaratus n. comb. A. Gryllus Subspec. calcaratus Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 553 (1889). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien (Victoria River, F. v. MueLLer), Queensland (Savannen- wilder bei Mungana im Chillagoe-Distrikte, Domrn, II. 1910). 354. Chr. aciculatus Trin. Trin. Fund. Agrost. 188 (1820), Bento. Fl. Austr. VII. 538 (1878), F. M. Bam. Queensl. Fl. VI. 1868 (1902), Compreh. Catal. 620 (1913). Andropogon aciculatus RETz. Observ. V. 22 (1739), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 122 (1873) („acicularis“), First Census 132 (1882) („acicularis“), Sec. Census 222 (1889) alle p. p., Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 562 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 188 (1897). Rhaphis trivialis Lour. Fl. Cochin. 553 (1790). Andropogon acicularis Wir. Spec. pl. IV. 906 (1805), Roem. und Scuutrt. Syst. IL. 812 (1817). Centrophorum chinense Trın. Fund. Agrost. 106 t. 5 (1820). Andropogon subulatus Presi Rel. Haenk. I. 341 (1830). Rhaphis acicularis Desv. Opusc. 69 (1831). Chrysopogon trivialis ARN. und NEES in Nov. Act. Nat. Cur. XIX. Suppl. 1., 171 (1843). Rhaphis javanica NEES ex STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 396 (1855). Andropogon javanicus STEUD. I. c. 396 (1855). Geogr. Verbreitung: Mauritius; tropisches Asien, Australien, Polynesien. Nordost-Queensland: offene, grasige Stellen bei Harveys Creek (Domix, XII. 1909). — 273 — 102. Cymbopogon Sprenc. 355. C. procerus n. comb. Andropogon procerus R. Br. Prodr. 202 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 532 (1878), F. v. Muerr. First Census 132 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 222 (1889), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 594 (1889), Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 274 (1912). Geogr. Verbreitung: Nordwest- und Nord-Australien, siidlich bis zu MacDonell Range in Zentral-Australien. Variat: a) var. genuinus Hack. I. ec. 595 sub Andropogone, b) var. Schultzii Hack. |. c. 595 sub Andropogone. Diese Art scheint, was die Dimensionen anbelangt, sehr variabel zu sein, und dies nicht nur in den Blättern, sondern besonders in den Ährchen. Die von Dr. E. Cuemext in Nordwest-Australien zwischen Ashburton und De Gray Rivers gesammelten Exemplare besitzen bis 6 mm oder noch etwas darüber lange zweigeschlechtliche Ährchen, während Hacken die Länge derselben für die var. genuinus mit 3.5 mm, für seine Varietät Schultzii mit 5 mm angibt. Gites hat in Zentral-Australien (Mac Donell Range) eine zur var. Schultzii neigende, sehr robuste Form gesammelt, deren Halmdurchmesser bis 7 mm (!) beträgt; ihre Blattspreiten sind bis 25 mm breit, ihre $ Ahrchen messen circa 5.5 mm, die gestielten männlichen 8-9 mm an Länge. 356. C. exaltatus n. comb. Andropogon exaltatus R. BR. Prodr. 202 (1810) s. ampl., F. v. Murrr. First Census 132 (1882), Sec. Census 222 (1889), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 594 (1889). Geogr. Verbreitung: Australien (fehlt in Vietoria). Variat: a) var. genuinus. Andropogon exaltatus R. Br. |. c. s. str., BENTH. Fl. Austr. VII. 532 (1878), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 192, 266 (1890), in Horn Sci Exp. Centr. Austr. III. 183 (1896), Tepper in Botan. Centralbl. LXIIT. 39 (1895), F. M. Bat. Queensl. Fl. VI. 1864 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 440 (1903). A. exaltatus var. genuinus Hack. |. c. 596 (1889). b) var. lanatus. Andropogon lanatus R. Br. Prodr. 202 (1810), BexrH. Fl. Austr. VIL 533 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 643 (1883), Cat. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1865 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913). A. eraltatus var. lanatus Hack. |. c. 596 (1889). c) var. gracilior v. n. Excellit gracilitate, culmis cum paniculis usque 5 dm altis, gracilibus, foliis angustis raro usque 2 mm latis, plurimis angustioribus; spieulis tantum circa 5.5 mm longis, aristis glumellis vix subtriplo longioribus. Queensland: Castle Hill bei Townsville, felsige Stellen (Doux, II. 1910). A varietate praecedente foliis angustis, spiculis minoribus, a varietate genuina jam gracilitate distinguenda. d) var. ambiguus. Andropogon exaltatus var. ambiguus Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 596 (1889). Im Herbarium Kew finden sich aus West-Australien (Swan River, Drummonp No. 100) Exemplare, welche der Beschreibung Hackers vollkommen entsprechen. Hacken selbst zitiert aber diese Nummer bei der var. /anatus. Hacker hat mit Recht den A. exaltatus mit A. lanatus vereinigt. Ich sah beide Originalexemplare R. Browns, die im vegetativen Teile ziemlich gut übereinstimmen. Beide besitzen sehr robuste, hohe Halme und ziemlich breite, rigidere und flache Blätter. Die Rispen machen allerdings auf den ersten Blick einen recht verschiedenen Eindruck, obzwar auch die Rispe von A. lanatus (R. Brown, Iter australiense 1802—1805 No. 6174) sehr lang und zusammengesetzt ist. In der Behaarung und der Grösse der Ahr- Bibliotheca botanica. Heft 85. 35 — 274 — chen liegt der einzige Unterschied. 4. Zanatus ist beinahe so stark behaart wie die schwächer wolligen Formen von C. bombycinus, A. exaltatus dagegen bedeutend weniger, wodurch eben die Rispe ein ver- schiedenes Aussehen erhält. Der echte A. lanatus steht somit einigermassen zwischen C. exaltatus und bombyeinus; es gibt aber zwischen jenem und dem A. lanatus zahlreiche Ubergangsformen, die es unmög- lich machen, nach dem Grade der Behaarung selbst nur Varietäten zu unterscheiden, so dass wohl Hacker mit Recht seine Varietäten hauptsächlich nach der Grösse der zweigeschlechtlichen Ahrchen und der Länge der Granne unterscheidet und erst in zweiter Reihe die Behaarung berücksichtigt. So hat z. B. die Pflanze, welche Armsrrone in Nord-Australien (Port Essington) sammelte, stark behaarte Ährchen, längere Grannen und dichte Rispen, die Exemplare von der Rockingham Bay (Datuacuy) besitzen zwar eine arme Rispe, aber nicht so stark wollige Ährehen. Die erwähnten Exemplare R. Browns von A. exaltatus zeichnen sich übrigens durch Grannen aus, welche länger sind als die seines A. lanatus. Sehr charakteristisch sind die kleinen, armrispigen und sehr schmalblättrigen Formen von C. exaltatus, die Hacken mit Recht als eine charakteristische Varietät anführt. 357. C. gratus n. sp. (Andropogon gratus Dom. prius). C. bombycino affinis, odore grato, acerbo, citreo; densissime caespitosus; cw/mi elati saepe 8 dm alti, distantim foliati, subrobusti et quoad nudi sursum pilosuli vel insuper glabri; folia innovationum numero- sissima, longissima, perangusta, fere setacea; vaginae glabrae, striatae; laminae molles usque 8 dm longae apice longissime capillares, caeterum convolutae, aperte canaliculatae vel plicatae, sed semper angustae vel angustissimae, vix 1 mm latae, glabrae, ad margines scabrae; ligula scariosa circa 1 mm longa; folia culmea vaginis quam internodia multo brevioribus, laminis elongatis sed conspicue latioribus (usque 3 mm latis) et plerumque planis sed apice capillari-acuminatis, ligulis sublaceratis longioribus instructa; panicula more C. bombycini composita circa 22—26 cm longa sed laxior et inferne plus interrupta; spathae propriae circa 3 em longae, anguste lanceolatae, acuminatae, margine scariosae: racemi circa 2 em longi quam in C. bombyeino graciliores, i. e. angustiores, primo erecti, demum patentes vel subdeflexi, cirea 5-articulati; k artieuli pedicellique spicula $ paulo breviores undique villis densissimis, argenteo-sericeis, articulo longioribus | et spieulas obtegentibus barbati, peduneulis specialibus aeque villosis, callosis, pulviniformibus fulti; à spiculae $ circa 4—4.25 mm longae; gluma I. 4 mm vel paulo plus longa, tenuis, lanceolata, subacuminata, | glabra, bicarinata, dorso plano nervis circa 4 vel 5 inaequilongis parum prominentibus, parte inferiore omnino evanescentibus percursa; gluma IV. mutica (arista nulla); stamina 3; antherae lineares { mm longae; | caryopsis oblonga, obtusa, angusta, circa 2.25 mm longa et 0.75 mm lata; spiculae pedicellatae perangustae, fere lineares, circa 4.25 mm longae; gluma I. nervis costiformibus, prominulis, numerosis percursa, gluma II. | (ut videtur semper praesens) nervis 5 percursa quam gluma I. tertia parte brevior. Abbildung: Textfig. 64. Nordost-Queensland: Savannenwälder bei Chillagoe, am Fusse des Metal Mount (Domrn Il. 1910). © Species distincta esse videtur; ab affini C. bombycino foliis perangustis, longissimis, apice longo ' tractu capillaribus, ligulis brevibus, racemis tenuioribus, spicula Ÿ minore, pedicellos parum superante, arista deficiente, spiculis o longioribus etc. facile dignoseitur. 358. C. bombycinus n. comb. Andropogon bombycinus R. Br. Prodr. 202 (1810), Bent. Fl. Austr. VIL 533 (1878), F. v. Muerr. Fragm. XI. 20 (1878), Pl. North-West. Austr. 13, 19 (1881), First Census 132 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 222 (1889), in Landsbor. Explor. Austr. 122, F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 643 (1883), Catal. Plants. Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1865 (1902), Compreh. Cat. 619 (1913), F. M. Batt. und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 52 (1885), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 597 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 72 (1889), Man. © Grass. N. S. Wales 1881 (1898), TATE Handb. Fl. Extratr. South Austr. 192, 266 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. IE 183 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 479 (1893), TurNER Austral. Grasses 4 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 67, 71 (1906). A. laniger F. v. Murti. Fragm. VII. 124 (1873) excl. syn. p. p., non DESr. Geogr. Verbreitung: in ganz Australien. — 275 — a) var. typieus (A. bombycinus R. Br. s. str., teste specimen authenticum No. 6175). Queensland: Rockhampton (?) (Am. Drerricu No. 433, 1235, 1322); Savannenwälder bei Pent- land und auf Mount Remarkable (Dom, II. 1910); dürre Hügel bei Cloncurry (Domi, I. 1910); auf halbnacktem Boden in den Savannenwäldern bei Chillagoe (eine robuste Form mit flachen, 4 mm breiten | Fig. 64. Cymbopogon gratus Dom. (Chillagoe). ('/s nat. Gr.) | Halmblättern) sowie am Fusse des Calcifar-Bluff im gleichen Distrikte (Domi, 1. 1910); South Percy Island, rocky country (H. Tryon). b) var. townsvillensis v. n. (an species ?). | Pergracilis, 10 30 em altus, caespites parvos, sed basi induratos, pauciculmes efformans; folia Innovationum angustissima, brevia, apice capillari curvula; culmi graciles; panicula abbreviata e racemis brevioribus, pauciarticulatis, haud numerosis constans, subcompacta; spiculae $ vix 4.5 mm longae, sed quam pedicelli breves fere duplo longiores. Queensland: auf den Felsen des Castle Hill bei Townsville (Domix, II. 1910). 103. Heteropogon Pers. 359. H. contortus Roem. u. SCHULT. Roem. und Schurt. Syst. IL. 836 (1817), BentH. Fl. Austr. VII. 517 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 641 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 70 (1889), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1861 (1902), Compreh. Catal. 619 (1913), F. M. Bam. und Gorpon Plants Poison. 112 (1887), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 90 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 70 (1898), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXX. 86 (1905), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 67, 68 (1906) Andropogon contortus L. Spec. pl. 1045 (1753), F. v. Murty. Fragm. VIII. 120 (1873), Pl. North-West. Austr. 13, 19 (1881), First Census 132 (1882), Sec. Census 222 (1889), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 585 (1889), Moore Handb. FI. N. S. Wales 478 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 199 (1897), AscHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 54 (1898). Heteropogon hirtus PERS. Syn. pl. II. 533 (1807). Geogr. Verbreitung: Tropen und Subtropen beider Hemisphären; in Europa bis nach Süd- Tirol vordringend; in Australien in allen Staaten bis auf Vietoria und South Australia. Sehr variabel, jedoch die Formen und Varietäten vielfach ineinander übergehend: a) var. genuinus (Hack. |. c. 586 (1889) sub Andropogone). Ein in den Savannenwäldern (Jueenslands äusserst verbreitetes Gras. Die von mir gesammelten Exemplare stimmen mehr oder weniger mit den 4 von Hacker angeführten Subvarietäten überein. a) subvar. typicus (Hack. |. e. 586 (1889) sub Andropogone). Bei Mareeba (Domrn, II. 1910), Pentland (Domin I. 1910); Atherton (Domi, II. 1910) (f. eulmis plus ramosis ad sequentem vergens). Am. Dietrich No. 2607. B) subvar. Roxburghii (Hack. |. €. 586 (1889) sub Andropogone). Heteropogon Roxburghii ARN. ex NEES in Nov. Act. Nat. Cur, XIX. Suppl. I. 183 (1843). Il. polystachyus NEES Agrost. Bras. 364 (1829) (fide Hacker). Queensland: am Flinders River bei Hughenden (Domix, Il. 1910). y) subvar. hispidissimus (Hack. |. c. 587 (1889) sub Andropogone). Heteropogon hispidissimus HocHSTETT. ex StEup. Syn. Pl. Glum. I. 367 (1855). Andropogon besukiensis STEUD. ibidem 367 (1855). A. hispidissimus STEUD. ibidem 367 (1855). Queensland (Annäherungsformen): Am. Drerricn No. 740, 2413. — Im Eucalyptus-Walde am Fusse des Calcifar-Bluff im Chillagoe-Distrikte (Domi, H. 1910). 0) subvar. seeundus (Hack. |. c. 587 (1889) sub Andropogone). Andropogon Allionii KuNTH in Hump. und Bonpr. Nov. Gen. I. 185 (1815) non DC. A. secundus WILLD. ex NEES Agrost. Bras. 364 (1829). Heteropogon firmus PRESL Rel. Haenk. I. 334 (1830). Queensland: Cape False bei Yarraba, im Savannenwalde mit zahlreichen Xanthorrhoea und Casuarina (Domix, I. 1910); in den Eucalyptuswäldern bei Mareeba mit subvar. « und var. b (Dom, IL 1910). — Bei Pentland (Doux, III. 1910). b) var. glaber. Andropogon Allionii Lam. et DC. Fl. France III. 97 (1805). Heteropogon glaber Pers. Syn. pl. II. 533 (1807). Heteropogon Allionii RoEM. und SCHULT. Syst. veg. II. 835 (1817). Andropogon Bellardi BuBant in N. giorn. bot. it. V. 317 (1873). A. contortus var. glaber Hack. in Mart. Fl. Brasil. II. 3. p. 268 (1878-83), in DC. Suites Prodr. VI. 587 (1889), ASCHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 55 (1898) als Rasse. — WT — Queensland: bei Mareeba mit var. a, « und Ô (Domi, II. 1910); bei Atherton (Domix, II. 1910) eine sehr stattliche, aber sonst der subvar. Allionü (Hack. |. c. 589 sub Andropogone) ziemlich gut ent- sprechende Form. 360. H. triticeus n. comb. Andropogon triticeus R. Br. Prodr. 201 (1810), F. v. Muezz. Fragm. VIII. 120 (1873), First Census 132 (1882), Sec. Census 222 (1889), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 588 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 200 (1897). Heteropogon insignis Tawair. Enumer. Pl. Zeyl. 437 (1864), Bento. Fl. Austr. VII. 517 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 642 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 70 (1889), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1861 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 619 (1913), F. M. Barz. und Gorpon Plants Poison. 112 (1887), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 90 (1889). Andropogon ischynanthus et liananthus Steup. Syn. Pl. Glum. I. 367 (1855). Geogr. Verbreitung: Von Ost-Indien über Ceylon und Malaya ins tropische Australien (Nord- Australien, Queensland). Queensland: Castle Hill bei Townsville (Domix, Il. 1910); bei Yarraba im Unterwuchse der Savannenwälder sowie in der Tea-tree-Formation (Domin, I. 1910); bei Cairns (Domin, XII. 1909); bei Pentland (Domix, III. 1910) ete. — Am. Dietrich No. 2154. 104. Themeda Forsk. 361. T. gigantea Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 670 (1889). Anthistiria gigantea Cavan. Icon. V. t. 36 (1799), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 216 (1897). Geogr. Verbreitung: von Vorder-Indien über Malaya nach China, Neu-Kaledonien und Australien. In Australien nur die Subspec. avenacea Hack. 1. c. 677 (1889) in folgenden Varietäten: a) var. avenacea Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 677 (1889). Anthistiria avenacea F. v. Murti. Fragm. V. 206 (1866), VI. 253 (1868), VII. 139 (1873), First Census 132 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 222 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 543 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 646 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1871 (1902), Compreh. Catal. 620 (1913), Woorzs Plants N. S. Wales 102 (1885), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 192, 266 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. Ill. 183 (1896), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 74 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 93 (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 480 (1893), TURNER Austral. Grasses 8 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 87 (1905), Ewarr und REES in Proc. Roy. Soc. Vict. XXV. 106 (1912). A. basisericea F. v. Murti. Fragm. V. 207 (1866). Queensland: Savannenwälder bei Pentland (Dom, II. 1910) und bei Barcaldine (Domi, III. 1910). Die erstere Form sehr schmalblättrig, die letztere mit etwas breiteren Blättern, blaubereiften Halmen, im übrigen stark graugrün. b) var. latifrons v. n. Robustissima, basi dense sericea, foliis rigidis, brevioribus, supra scaberrimis, planis latisque (circa 7 mm latis), costa media subtus valde prominula; panicula ampla, composita. Queensland: am Flinders River bei Hughenden (Domin, Il. 1910). — Die Halme (allerdings in etwas vorgeschrittenem Stadium) sind nicht bereift, sondern blass, strohfarben und glänzend, und die ganze Pflanze kaum graugriin. Die Blattspreiten sind nicht aufrecht, sondern mehr abstehend. 362. T. triandra Forsk. Fl. Aeg. Arab. 178 (1775) s. ampl. Anthistiria imberbis Retz. Observ. bot. III. 11 (1783) s. ampl., Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 211 (1897). A. australis R. Br. Prodr. 200 (1810), F. v. MuerL. Fragm. V. 207 (1866) (varietates diversae australienses). A. Forskahlii KunruH Revis. Gram. I. 162 (1829). A. ciliata („Rerz.“, „Kuntu“, „NEEs“), F. v. Muezr. Fragm. VIII. 139 (1873), First Census 132 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 222 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 542 (1878), F. M. Bam, und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 646 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden- Ker 70 (1889), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1870 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 69 (1911), XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 620 (1913), Woorzs Plants N. S. Wales 102 (1885), J. H. Maı. Usef. Pl. Austr. 74 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 92 (1898), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 192, 266 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 183 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 480 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LVIII. 39 (1895), TURNER Austral. Grasses — 278 — 9 cum tab. (1895), in Proc. Lin. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308, 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 87 (1905), Gorman in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 901 p. 1, cum fig. et tab. (1905), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 67 (1906), Ewarr in Victor. Natural. XXVII. 108 (1911) non L. f!, omnes varietates diversas australienses amplectentes. A. vulgaris Hack. in Engl. Nat. Pflanzen-Fam. Il. 2., 29 (1887). Themeda Forskahlii Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 659 (1889), J. H. Mam. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 72 (1906). Geogr. Verbreitung: in der ganzen tropischen und subtropischen Zone der alten Welt, stellen- weise auch in die gemässigte vordringend. — In Australien überall häufig, auch auf Tasmanien. a) var. vulgaris. Themeda Forskahlii var. vulgaris Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 660 (1889). Anthistiria imberbis var. vulgaris Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 212 (1897). Diese Varietät, welche aus Nord- und West-Australien angeführt wird, scheint in Queensland selten zu sein. Ich selbst habe sie z. B. in den Savannenwäldern bei Pentland gesammelt, und zwar in einer der subvar. hirtifolia (Hack. |. c. 660 sub 7! Forskahlii) entsprechenden Form. Die Subvarietät hispida (Hack. |. c. 660 sub T. Forsk.) (= A. hispida Tauns. Fl. Cap. I. 403 (1807—13), A. ciliata var. hispida News Fl. Afr. Austr. 121 |1841]) habe ich aus Nord-Australien gesehen. Bei Allumbah (Yunga- burra) in Nordost-Queensland sammelte ich eine zarte Form der var. vulgaris mit fast kahlen Blattspreiten, aber schwach bereiften Halmen; mit ihr wuchsen jedoch auf demselben Standorte auch sonst genau identische, aber kahle und daher zu var. imberbis «. gehörende Formen, sowie Übergänge zwischen beiden. — Die zwei übrigen, von Hacker (l. ec.) beschriebenen Subvarietäten (subvar. semiglabra und depauperata) sind mir aus Australien nicht vorgekommen. b) var. imberbis THezr. Fl. Advent. Montpell. 74 (1912). A. imberbis Retz. 1. c s. str. A. ciliata var. imberbis Ners in Linnaea VII. 284 (1832). Themeda Forskahlii var. imberbis Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 661 (1889). Anthistiria imberbis var. imberbis Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 212 (1897). Die Formen der var. imberbis sind in Australien im wahren Sinne des Wortes unzählig; sie sind jedoch durch ebenso zahlreiche Mittelformen allmählich verbunden, und auch mehrfach in andere Varie- täten übergehend. Folgende Subvarietäten (oder Formen) lassen sich in typischer Ausbildung ziemlich gut erkennen. a) subvar. (vel. f.) cuspidata. A. cuspidata ANDERSS. in Nov. Act. Upsal. Ser. III. 2. p. 242 (1856). Themeda Forskahlii var. imberbis subvar. typica Hack. |. c. 661 (1889). Nach Hacken gehört A. australis R. Br. s. str. hieher, doch kann es keinem Zweifel unterliegen, daß Rogert Brown, welcher die Verbreitung seiner Art mit J. (vicinitas Port Jackson), M. (ora meridionalis), D. (Van Diemen) und 7’ (littora N. Holl. intra tropicum) angibt, unter derselben mehrere Varietäten verstanden hat, wie dies auch verschiedene seiner authentischen Exemplare (cf. R. Brown Iter australiense 1802—05 No. 6194) beweisen. Mehrere der von mir gesehenen gehören übrigens jener Varietätengruppe an, die durch die deutliche, abstreifbare blaue Bereifung charakterisiert ist. B) subvar. (vel f.) grandiflora (Hack. |. ce. 661 sub Th. Forskahlüi). y) subvar. (vel f.) lagopus (Hack. 1. c. 661 sub Th. Forskahlü). 0) subvar. (vel f.) oligotricha: vaginis spathiformibus praecipue ad margines pilis tuberculatis parce hirsutis; caeterum ut «), sed laminae interdum basi plus minusve ciliatae. Queensland: Tambourine Mountains (Domin, III. 1910) (@) ganz typisch, ausserdem aber auch Formen, welche nur durch die unter den Knoten etwas bereiften Halme abweichen (die Blätter selbst sind grün und weich!) und vom Typus nicht getrennt werden können; ferner folgende Formen: a, f. humilis, angustifolia; «, sed pedunculis pilosis, aristis longioribus, spiculis involuerantibus longioribus usque plus {1 mm longis. — Brisbane River (Am. Drerricn No. 2733, a); Castle Hill bei Townsville (Doux, IE 1910, «); Dividing Range bei Jericho (Domi, III. 1910, «, sed folia brevia, subglaucescentia, rigidiuscula, — 279 — inferne ad margines longe ciliata); Savannenwälder in der Niederung bei Yarraba, sowie auf den um- liegenden Hügeln (Donmin, I. 1910), a, sed laminis plus ciliatis, y); Waterfall Creek bei Yarraba (Doux, I. 1910, d); im Chillagoe-Distrikte in den Eucalyptus-Wäldern bei Calcifar (Domix, II. 1910, d) ete. c) var. trichospatha v. n. Vaginae pilis patentibus, longis, basi minute tuberculatis dense hirsutae, laminae hirsutae; vaginae spathiformes involucrantes eodem modo longissime molliter hirsutae, sed spiculae involucrantes (circa 8—9.25 mm longae) glabrae; caeterum ut var. imberbis subvar. cuspidata. Nordost-Queensland: im Eucalyptus-Walde bei Waterfall Creek, Yarraba (Dorin, I. 1910). Diese merkwürdige Varietät erinnert an Th. arguens Hack. (= Anthistiria arguens Wınun., A. frondosa R. Br.), doch fand ich bei den vier die Hülle bildenden Ährehen stets 3 Spelzen und eine männliche Blüte vor. | d) var. faseicularis v. n. ; Folia unacum vaginis glaberrima; culmi supra nudi (exserti); vaginae spathiformes involucrantes perangustae; racemi subfasciculati et fasciculi paniculati; vaginae involucrantes (omnino glabrae) vix 10 mm longae; aristae elongatae, saepe 7 cm (et ultra) longae; caeterum ut var. imberbis subvar. cuspidata. Siid-Queensland: Stradbroke Island (Domm, IV. 1910). Beachtenswert durch die zusammengesetzte Inflorescenz, die sehr schwach entwickelten, schmalen und ziemlich kurzen stützenden Blattscheiden, sowie die längeren Grannen. e) var. major. A. ciliata var. major THWwaIT. Enumer. Pl. Zeyl. 366 (1864) Themeda Forskahlii var. major Hack. |. c. 662 (1889). Anthistiria imberbis var. major Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 213 (1897). In typischer Ausbildung in Australien bisher nicht beobachtet, doch besitze ich Formen, die der folgenden Varietät im Wuchse nahe kommend, die var. major mit der var. trichospatha zu verbinden scheinen: Cairns (Domin, XII. 1909); Blätter kahl, die hüllenden Scheiden mehr oder weniger mit zerstreuten, an der Basis warzig verdickten Haaren besetzt, mitunter ziemlich dicht behaart, manchmal aber fast kahl; die ersten 4 Âhrchen in gleicher Weise schwach behaart, oder auch kahl. f) var. praealta v. n. Varietati praecedenti proxima; statura robustissima; cw/mi robusti, valde elati, cum paniculis circa 15—20 dm alti; folia elongata cum vaginis glaberrima; laminae planae, circa 4+—6 mm latae, ad margines scaberrimae, supra scabrae; panicula longissima, decomposita, angusta; racemi plurimi juveniles in capitulis fasciculati, capitulis obtriangularibus vel late obovatis; spiculae et bracteae involucrantes glaberrimae. Nordost-Queensland: sandige Gebüsche bei Cairns (Doms, XII. 1909). g) var. caesia v. n. Varietati imberbi subvar. cuspidatae similis, sed culmi, vaginae et spiculae involucrantes eximie glauco-pruinosi. Nordost-Queensland: Savannenwälder auf den Hügeln oberhalb von Yarraba (Douix, I. 1910); forma foliis elongatis, planis, mollibus, vaginis glabris, laminis inferne parce ciliatis et ad vaginam longe barbatis, spiculis involucrantibus circa 9 mm longis excellens. h) var. rigidiuscula v. n. Statura elata et panicula decomposita varietatem majorem revocans, sed planta tota (folia, vaginae, culmi necnon spiculae involucrantes) eximie glauco-pruinosa; folia plana vel subplana, elongata sed rigi- diuscula, unacum vaginis omnino glaberrima; spathae pilis tuberculatis paueis adspersae, spiculae involu- erantes saepe majores, glabrae. Queensland: Emu Park bei Rockhampton (Domi, III. 1910); bei Mareeba (Dory, II. 1910). Hieher gehört vielleicht noch eine andere Form, welche ich bei Barcaldine gesammelt habe. Sie ist ebenfalls sehr robust und hoch, mit grosser Rispe, langen, meist flachen, ziemlich rigiden Blättern, doch sind diese an der Basis mehr oder minder gewimpert, und die Bereifung ist nur im unteren Teile der Halme kenntlich. Die hüllenden Scheiden sind mitunter kahl, die hüllenden Involucralährchen hin- gegen mit einigen Haaren versehen. Ich halte diese Pflanze für eine Form der var. rigidiuscula, deren Bereifung erst sekundär zum grössten Teile undeutlich geworden ist. i) var. xiphium v. n. Culmi plerumque graciles, mediocriter alti, basi vaginis aphyllis vel subaphyllis, acute carinatis, distichis, dense imbricatis involucrati; folia rigida eximie glauca fere albida (sed haud manifeste pruinosa), pro more eirca 4 mm lata sed raro plana, saepissime arcte conduplicata et verticaliter posita, nervo carti- lagineo cincta; paniculae saepe breviores; vaginae et spiculae involucrantes glabrae vel rarius pilis perpaucis conspersae. West-Queensland: Cloncurry (Domin, IL. 1910); eine sehr merkwürdige und höchst xerophile Form, welche in dieser Gegend auf wüsten sowie trockensten Standorten, besonders auf dürren Hügeln verbreitet ist und durch die vertikale Stellung der rigiden, fest zusammengefalteten Blätter sehr auffallend ist. Die Blätter sind mehr oder weniger dicht mit kleinen Wärzchen aufsitzenden Wimpern versehen. Bei Hughenden, in der Richtung gegen Mount Walker zu, sammelte ich eine andere Form der- selben Varietät, mit sehr hohen Halmen und verlängerten Rispen. Die Varietäten könnte man mit Rücksicht auf die Bearbeitung von Hacker und Hooker f. folgender- weise einteilen: Th. triandra Forsk. A. Formae haud pruinosae (Hack. I. c. 660). 9. var. praealta Dom. a) Humiliores Hack. |. c. 660 c) Simplices (ut videtur, annuae, culmis 1. var. vulgaris (Hack.) gracillimis simplieibus, foliis per- 2. var. imberbis (Rerz.) THELL. angustis (Hook. f. 1. ec. 213). 3. var. trichospatha Dom. 10. var. Roylei (Hook. f.) 4. var. fasceicularis Dom. 5. var. mollissima (Nes) B. Pruinosae (Hack. |. c. 663). 6. var. argentea (Ners) 11. var. glauca (Hack.) Tuer. b) Klatiores Hack. 662 13. var. brachyantha (Boıss.) Hack. 8. var. major (Tuwaır.) 14. var. caesia Dom. subvar. japonica, puberula, subglobosa, 15. var. rigidiuseula Dom. punctata 16. var. xiphium Dom. (ef Her 12 0.2662). 105. Iseilema Anperss. Clavis analytica. 1.. Aristis 3.cm wel paulo plus longis‘ MR CN PERS EE 1.* Aristis vix 2—2.5 cm longis 2. 2. Vaginae floriferae durae (cartilagineae) dorso convexo vix carinatae . J. vaginiflora. 2.* Vaginae floriferae herbaceae, compressae, carinatae 3. 3. Racemi omnino exserti, spiculae parvae . . . . . . . . . . J. actinostachys. 3.* Racemi plus minusve inclusi, spiculae magnae . . . . . . . . J. membranacea. 363. I. membranacea n. comb. Anthistiria membranacea Linpu. in MrrcH. Trop. Austral. 88 (1848), F. v. Muerr. Fragm. V. 207 (1866), VIII. 139 (1873), First Census 132 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 222 (1889), in Landsbor. Explor. Austr. 122, BENTH. Fl. Austr. VIC. 543 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 646 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), J. H. Mat. Usef. PE — 231 — Austr. 76 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 94 (1898), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 192, 266 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 480 (1893), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 87 (1905), Ewarr und Rees in Proc. Roy. Soc. Vict. XXV. 106 (1912) (loci omnes [praeter Linpr.| vel plurimi tantum p. p.). Iseilema Mitchellii ANDERSS. Monogr. Androp. 252 (1856), Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 684 (1889) p. p., F. M. Batt. Queensl. Fl. VI. 1871 (1902) p. p., Queensl. Agric. Journ. XXV. 290 (1910), Compreh. Catal. 620 (1913) p. p. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland und wahrscheinlich auch im Inneren von N.S. Wales und South Australia. Saepe robustior; racemi maxima ex parte in vaginis occultae, sed vaginae floriferae submembranaceae, compressae, carinatae; arista plerumque 20 mm et ultra longa, gracilis, sed robustior quam in /s. actino- stachya; pili infra spiculas involucrantes quam pedicelli longiores, sat densi; spiculae involucrantes totae pilosulae, usque 5 mm longae, tantum breviter pedicellatae: caryopsis 3 mm longa, apice obtusa, basi subacuta. West-Queensland: auf den Grasflächen der Rolling Downs häufig, so z. B. bei Hughenden, auf mehreren Stellen zwischen Hughenden und Cloncurry, zwischen Hughenden und Winton und südwestlich von Winton (Domix, IL.—III. 1910). b) var. trichopus. Huic verosimiliter ducendae: Anthistiria membranacea var. trichopus BENTH. Fl. Austr. VII. 544 (1878). Iseilema Mitchellii var. trichopus Hack. in DC. Suites Prodr. VI. 685 (1889). Racemi subexserti; spiculae conspicue majores; gluma I. spicularum involucrantium 5.5 mm longa, dorso nervoso sulcata, ad margines longe molliter pilosa; spiculae fertilis pedicellus apice fasciculo pilorum longo, denso erectoque coronatus. — An species propria? West-Queensland: bei Hughenden in der Richtung dem Mount Walker zu (Doms, II. 1910). Bentuam beschreibt seine Varietät trichopus aus Nord-Australien; er sagt von ihr aber nur »a tuft of long hairs under the fertile spikelet«. Die australischen /seilema-Arten werden allgemein als » Anthistiria membranacea« oder mitunter auch als »/seilema Mitchellii« bestimmt, da sie im vegetativen Teile eine höchst auffallende Ähnlichkeit zeigen. Doch untersucht man die Zusammensetzung der Inflorescenz und der verkürzten Trauben näher, so sieht man sofort gewichtige und konstante Unterschiede; möglicherweise werden sich bei weiterem Studium noch neue Arten ergeben. Die /. membranacea, actinostachys und vaginiflora scheinen alle ziemlich ver- breitet zu sein. Es ist allerdings wichtig festzustellen, welche von diesen Arten LiwpLey beschrieben hat und welcher daher der spezifische Zuname »membranacea« zukommt. Die Originaldiagnose (»involueris carinatis margine membranaceis foliis vaginisque glaberrimis, floribus vertieillatis pedicellatis [masculis ?], glumis omnibus scabris, arista glaberrima gluma 3plo longiore«) ist allerdings ziemlich dürftig. Doch wir ersehen daraus wenigstens, dass die /. vaginiflora ihrer harten, konvexen Involucralscheiden wegen nicht in Betracht kommen kann (auch Mırc#ern erwähnt in seinem Diarium »remarkable for the smooth shining appearance of the thin involucral leaves«). Es bleiben also noch die J. actinostachys und membranacea (s. nostro) übrig, von welchen aber wiederum die erstere wegen der sehr unbedeutend rauhhaarigen Spelzen wohl ausgeschlossen werden darf. Hackers Beschreibung (l. c. 684—685) von J. Mitchellü lässt erkennen, dass sie zum Teil auf der Diagnose Axperssoxs und zum weiteren Teile auf einem Exemplare basiert, das Hacken von F. v. MUELLER aus Nord-Australien (Sturts Creek) erhielt und welches zweifellos der J. vaginiflora angehört. Von der echten I. membranacea würde Hacker nicht sagen »vaginae floriferae subeoriaceae«; auch erwähnt er, dass bei seinem Exemplare die Involucralihrchen mehr oder weniger abortiert sind, was ebenfalls ein konstantes Merkmal der J. vaginiflora zu sein scheint. 364. I. vaginiflora n. sp. Annua, parte vegetativa speciei praecedenti simillima; cami graciles, modo humiles modo elatiores, foliati; folia unacum vaginis glaberrima plus minusve glauco-pruinosa; vaginae internodiis multo breviores, complanatae, acute carinatae, primo arctae sed cito ab internodiis retractae, laevissimae, scarioso-marginatae ; Bibliotheca botanica. Heft 85. 36 — 282 — laminae circa 8—12 cm longae et cireiter 3—5 mm latae, planae, acuminatae, erecto-patentes, tenues, glaberrimae sed supra secus nervos scabrae, haud auriculatae; ligula brevis, scarioso-ciliata; paniculae parvae, axillares et terminales, racemis fasciculatim conglobatis formatae; racemi distichi, vaginis omnino (aristis exceptis) inclusi; vaginae involucrantes vix carinatae, breves (circa 8—10 mm longae), parum dilatatae, albidulae, anguste scarioso-marginatae, caeterum coriaceo-cartilagineae, durae, valde convexae, striatae et laminis iis longioribus instructae; spathae propriae (vagina dura spathiformi arcte cinctae) lanceolato-ellipticae, obtusiusculae, plurinerves, late scarioso-marginatae, caeterum herbaceae, glabrae sed dorso scabrae et nervo dorsali paulum egrediente saepe brevissime mucronatulae, circa 9--11 mm longae et racemos cum spatha parallelos aliquantum superantes; pedunculus brevis, gracilis, glaberrimus, apice sub spiculis parce breviter ciliatus; spiculae involucrantes 4, pedicellis filiformibus, longiusculis, circiter 1.25 mm longis, glaberrimis fultae, plus minusve abortivae, i. e. semper ad glumam unicam, omnino scariosam, sterilem, glabram, modo navicularem circa 5-costatam et usque 3.5 mm longam, modo perangustam et vix 1.5 mm longam, semper vacuam redactae; spiculae pedicellatae superiores subinaequilongae, cum pedicellis una circa 6 mm, altera 7 mm longa, pedicellis filiformibus pilosulis spiculam subaequantibus; gluma fere omnino scariosa, plurinervis, subconvoluta et (haud expansa) lineari-lanceolata; spicu/a Ÿ media articulo circa 0.75 mm longo, glaberrimo, sub spicula ciliis perpaucis vel solitariis instructo, apice paulum incrassato fulta; gluma I. 6.25—6.50 mm longa, scariosa, glabra, e parte inferiore anguste elliptica (circa 1.5 mm lata) acuminato- attenuata, marginibus inflexis, inferne omnino laevis (nervis quoque obsoletis), apice attenuato medio impressa,. carinis scabra et tenuiter 5-nervis; gluma II. similis sed omnino laevis et tenuiter longiuscule acuminata; gluma III. tenuissima; arista gracillima circa 16—20 mm longa; caryopsis anguste oblongo-elliptica circa 2.75—3 mm longa et {mm lata, glabra, utrinque obtusa. Abbildung: Tafel XII, Fig. 2, Tafel XIII, Fig. 1. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland und wohl auch in N. S. Wales. Queensland: die Grasflächen der Rolling Downs bei Hughenden (Domin, I. 1910). Species a J. membranacea racemis in vaginis omnino inclusis, vaginis spathiformibus floriferis duris, cartilagineis, vix carinatis, dorso valde convexis, spiculis involucrantibus scariosis, glabris, abortivis, longe- pedicellatis, spicula Ÿ angusta, glabra etc. facillime distinguenda. 365. I. actinostachys n. sp. Annua, parte vegetativa speciebus antecedentibus valde similis; fasciculato-caespitosa, multiculmis, gracilis, circa 20—45 em alta; cu/mi gracillimi, glabri, uti folia plus minusve glauco-pruinosi; /olia glaber- rima, supra scabra, longe acuminata, us J. vaginiflorae omnino similia nisi angustiora et nonnulla condu- plicata; racemi fasciculatim conglobati; fasciculi densi, late cyathiformes vel globoso-discoidei, numerosi approximati et quasi in pseudocymam dispositi; vaginae floriferae compressae, acute carinatae, strictae, subdilatatae, tenues, herbaceo-membranaceae; racemi maxima ex parte exserti; spathae propriae carinato- compressae, subpatentes, 9—10 mm longae, late scarioso-marginatae caeterum tenuiter herbaceae et multi- striatae; pedunculi circiter 1.5 mm longi, graciles, glaberrimi, sed spieulae involucrantes pilis quam harum pedicelli conspicue brevioribus fultae; spiculae involuerantes 4: pedicelli crassiusculi glabri, minute scaberuli circa 1.25 mm longi; gluma I. 3.25—3.50 mm longa a dorso visa anguste elliptico- vel obovato-oblonga, apice obtusa, tota minute scaberulo-pilosula, pallida, rigidiuscula, nervis pluribus parum prominulis percursa, parte inferiore marginibus latiuscule inflexis; gluma II. aequilonga, scariosa, acuta; spiculae pedicellatae superiores 2: pedicelli circa 2.50—2.75 mm longi, graciles, scabro-pilosuli; spiculae inaequales, una c. 3 mm, altera vix 1 mm longa; gluma I. ovato-lanceolata, angusta, obtusiuscula, obscure 5—7 nervis, scariosa; gluma II. aequilonga, omnino scariosa; utraque glabra: spicula 5 media articulo glabro cirea { mm longo fulta; gluma I. lanceolata, acuminata, 4.5 mm longa et a dorso visa 1 mm lata, minute scaberula, superne marginibus suis inflexis glumam II. amplectens; gluma II. omnino similis, aequilonga, sed tenuius acuminata et omnino laevis; caryopsis anguste elliptico-oblonga, vix 2.25 mm longa et circa 0.85 mm lata; arista gracillima vix 15 mm longa. | Abbildung: Tafel XII, Fig. 1, Tafel XIII, Fig. 2. — 283 — Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, South Australia und wahrscheinlich auch Nord- Australien. Queensland: auf den Grasflächen der Rolling Downs zwischen Hughenden und Mount Walker: zwischen Hughenden und Cloncurry; in den Savannenwäldern bei Pentland (Domry, I1.—III. 1910). N.S. Wales: Die von Turner in Austral. Grasses 11 cum tab. (1895) abgebildete Anthistiria membranacea gehört allem Anscheine nach hieher. South Australia: Mount Lyndhurst (Max Koon). Species ab 7. vaginiflora vaginis floriferis herbaceis compressis, racemis exsertis facillime distinguenda; ab I. membranacea racemorum dispositione, spiculis multo minoribus, glumis spicularum involuerantium angustis ete. differt. 366. I. macrathera n. sp. Habitu 7. membranaceae similis sed paulo rigidior; eulmi e radice annua complures , geniculatim ascendentes, ramosi, usque plus 5 dm alti, graciles, glabri, glauco-pruinosi; folia eximie glauca et pruinosa, glaberrima, supra scabra; laminae plus patentes, strictiores, planae et usque 3 mm latae vel conduplicatae ; vaginae compressae, carinatae; fasciculi racemorum vaginis subaphyllis fulti, erecti vel suberecti, ex axillis foliorum superiorum enascentes et terminales; vaginae floriferae carinatae, compressae, herbaceae; spiculae subexsertae; racemorum pedunculus glaber, apice pilis pedicellos spicularum involuerantium subaequantibus coronatus; spiculae involucrantes 4, in pedicellum plus { mm longum sensim angustatae, naviculares (anguste ellipticae), subacutae cum pedicellis 5.50 — 5.75 mm longae, circa 7-nerves (nervis parum conspieuis), rigidiusculae, glabrae vel sub lente tantum minutissime pilosulae; gluma II. tenuiter scariosa, quam gluma I. brevior, perangusta, convoluta; spiculae pedicellatae superiores 2: pedicelli gracillimi supra pilosuli eirca 3.25 mm longi; spiculae lineari-lanceolotae, glabrae, circa 4 mm longae, quam spicula $ multo longiores; glumae 2 subaequales, scariosae, I. subcolorata, marginibus inflexis; spicula 8 media pedicellata; pedicellus gracillimus 1.25—1.50 mm longus, glaber sed apice pilis haud densis sed longissimis, spiculae appressis coronatus; gluma I. anguste ovato-lanceolata, longe acuminata, 5.5 mm longa, laevis; gluma II. similis, scariosa, aequilonga; caryopsis obovato-oblonga 2.25 mm longa; arista robustior, 3 cm (et ultra) longa. Abbildung: Tafel XII, Fig. 3, Tafel XIII, Fig. 3. Nordost-Queensland: am Fusse einiger Karsthügel (»Bluff«) bei Chillagoe, seltener (Domix, 21.1910). Species I. membranaceae proxima, sed spiculis involucrantibus navicularibus, in pedicellum sensim angustatis, glabris, spicula media (3) longiuseula pedicellata, pilis longis laxis appressis cincta, sed imprimis spiculis superioribus pedicellatis spiculam % manifeste superantibus et aristis longioribus et robustioribus facile distinguenda. IT. Tribus: Zoysieae. 106. Tragus Hann. 367. T. racemosus Desr. Desr. Fl. Atl. II. 386 (1800), F. v. MuerL. First Census 131 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 220 (1839), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 635 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1846 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 612 (1913), Woorrs Plants N. S. Wales 191 (1885), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 192, 267 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 183 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 475 (1893), ASCHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 62 (1898). Cenchrus racemosus L. Spec. pl. 1049 (1753). Lappago racemosa SCHREB. Gen. pl. I. No. 31 (1789), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 107 (1873), in Landsbor. Explor. Austr. 122, Bentu. Fl. Austr. VII. 506 (1878), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 93 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 64 (1898), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308, 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905). Geogr. Verbreitung: Tropen und Subtropen beider Hemisphären, stellenweise auch in die ge- mässigte Zone vordringend. In Australien verbreitet! Queensland: Jericho und Dividing Range bei Jericho, Pentland, Charters Towers, am Flinders bei Hughenden etc. (Dow, I[.—III. 1910). — A. Dierrich No. 2079, 461 (beide angeblich vom Brisbane River). — 284 — 107. Neurachne R. Br. 368. N. Clementii Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 273 tab. 10 fig. 1—6 (1912). Perennis; culmi basi duri, dense villosi, plurinodi, circa 3 dm vel ultra alti, graciles, glaberrimi sed nodis barbati; folia haud numerosa, distantia, laminis planis, mollibus, subpatentibus, acuminatis, usque 4 mm latis, subglaucis, glabris vel us foliorum infimorum pilis perpaucis e tuberculis enatis inspersis, usque plus 10 em longis sed iis foliorum supremorum multo brevioribus instructa; vaginae glabrae vel raro pilis perpaucis tuberculis insidentibus munitae ad oram ciliatae, nune culmum arcte amplectentes, nune subpatentes; ligulae breves, in cilias dissolutae; paniculae oblongo-cylindricae, haud interruptae, sub- densae, erectae vel paulo subnutantes, argenteo-nitidulae, circa 3.5—3.75 cm longae; paniculae rhachis glabra; spiculae bresissime pedicellatae, basi longiuscule patentim barbatae, pilis usque 2.5 mm longis; pedicelli apex parum excavatus articulatus; gluma prima e basi dilatata amplectens, anguste lanceolata, longe tenuiter acuminata (fere aristulata) 11—12 mm longa, plerumque nervis 7 prominentibus striata, extus et intus glaberrima sed margine setis longis, sparsis, e tuberculis enatis munita, viridis sed parte basali amplectente in utroque latere scariosa et demum a parte media viridi rumpens; gluma secunda fere aequilonga vel parum longior sed altius amplectens, utroque latere pilis longissimis, densis, patentibus ciliata; gluma tertia 5-nervis, lanceolata, subacuta, glabra, circa 7 mm longa; gluma quarta (glumella) aequi- longa, scariosa, bicarinata; palea subbrevior, laevis; stigmata elongata plumosa; caryopsis subcompressa, orbiculato-obovata, laevis, circa 1.75 mm longa. Nordwest-Australien: zwischen Ashburton- und Yule River (Dr. E. CLEMENT). Species inter congeneras distinctissima, generis Newrachne in Australia endemici quinta, cum nulla alia arcte affinis, iam habitu et paniculae forma insignis. 369. N. xerophila n. sp. Perennis, cu/mi e basi nodosa, lanata numerosi, ramosissimi, stricti, erecti, gracillimi, ad medium vel superius foliati, inferne plus minusve pubescentes, supra glaberrimi; folia patentia, vix rigida; vaginae arcte amplectentes, glaberrimae vel pilis e tuberculis enatis parce ciliatae; laminae breves, circa 1.5 —4 cm longae, inferiores pro more totae involutae, superiores latiores saepe planae et tantum marginibus involutae, circa 2 mm latae, strictae, glabrae; ligula in cilias dissoluta; spica angustissime cylindrica, circa 3 cm longa, sed haud raro ad spiculas haud numerosas redacta; rhachis minute pubescens; spiculae erectae, parvae, late ovatae, circa 4mm vel paulo plus longae, pilorum fasciculo cinctae; gluma I. circa 3.75 mm longa, ovato-lanceolata, plurinervis, sed nervis 2 costiformibus plus prominulis, apice obtusa et nervis eirca 3 subegredientibus denticulata, dorso medio supra areolam angustam, cavam, scariosam transverse callosa, callo setis longis patentibus ciliato, caeterum glabra vel hie inde (parce) tuberculata, rigidiuscula nec membranacea; gluma Il. maxima, circa 4—4.25 mm longa, rigida, infra medium lata, valde convexa, nervosa et sat dense callis tuberculiformibus majusculis, dorso ipso nudis, marginibus setis longis patentibus munitis instructa, supra medium angustata et plurinervis, glabra, marginibus duris et rigidis inflexa, basi amplectens; gluma II. quam antecedens brevior circa 3—3.25 mm longa, nervis circa 3 prominulis per- cursa, glabra; gluma IV. (glumella) circa 3.25 mm longa, ovato-elliptica, apice acuminato-apiculata, omnino laevis (nervis 5 vix conspicuis percursa); palea cum glumella aequilonga; caryopsis obovato-oblonga, obtusa, circa 1.50—1.65 mm longa et 1 mm lata. | Queensland: Dividing Range bei Jericho, auf Sandboden (Domin, HI. 1910). Species N. Mitchellianae affinis, sed haec differt statura robustiore, foliis planis multo latioribus (ef. quoque iconem in Hook. Icon. pl. XII. t. 1240, 1877), spica densiore et latiore, spiculis multo majoribus, gluma I. fere membranacea et late fenestrata, gluma II. etuberculata sed dorso pubescente et marginibus longe molliter ciliata (nec setosa), minus rigida etc. 108. Perotis Arr. 370. P. rara R. Br. R. Br. Prodr. 17 (1810), F. v. MuEır. Fragm. VIII. 115 (1873), First Census 131 (1882), Sec. Census 220 (1889), in Landsbor. Explor. Austr, 122, Benru. Fl, Austr. VII. 509 (1878), F, M. Bai. Syn. Queensl. Fl. 635 (1883), Catal. Plants — 285 — Queensl. 55 (1890), Queens. Fl. VI. 1847 (1902), in Queens. Agric. Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 616 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 52 (1885) („Perotus“), Woozzs Plants N. S. Wales 101 (1885), J. H. Mar. Usef. PI. Austr. 105 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 68 cum tab. (1898), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 192, 267 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 183 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 475 (1893), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906). Geogr. Verbreitung: Australien, Philippinen (var.). a) var. typica (P. rara R. Br. s. str.). Queensland: Hügel bei Cloneurry (Domry, II. 1910), eine ziemlich breitblättrige Form mit langen Ährehen und Grannen; bei Barcaldine (Domin, HI. 1910); bei Charters Towers als Unkraut (Domi, IL. 1910); in Savannenwäldern bei Mareeba (Domin, II. 1910): zwischen Chillagoe und Walsh River (Doms, II. 1910) etc. — Am. Dierricu No. 926, 1399. Das Verhältnis der australischen P. rara und der in den Tropen der alten Welt weitverbreiteten P. latifolia Aır, scheint nicht genügend aufgeklärt zu sein. BexrtHam neigt (l. c.) ebenso wie Hooker f. (Fl. Brit. Ind. VII. 99, 1897) zur Ansicht, dass die australische Art bloss eine Form der P. latifolia dar- stellt, eine Anschauung, die ich nach dem Vergleich eines ziemlich umfangreichen Materiales nicht teilen kann. Es lässt sich nicht leugnen, dass einige Extremformen beider Formenkreise einander sehr nahe kommen, wodurch die spezifische Grenze jedoch nicht verwischt wird. Die australische P. rara besitzt weiche, längere und im allgemeinen viel schmälere Blätter, sowie viel längere und sehr lockere Ährchen, die zur Fruchtzeit zurückgeschlagen sind. Die echte P. latifolia hingegen zeichnet sich durch rigide, lanzettliche, kurze, sehr stark graugrüne Blätter und fast um die Hälfte schmälere Ähren mit auch zur Fruchtzeit aufrechten Ährchen aus. Von besonderen Formen der P. vara erscheinen beachtenswert : b) var. euryphylla Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 274 (1912). Excellit foliis glaucis, brevibus, planis, latioribus, folio culmeo supremo usque 4 mm lato, racemo (spica) graciliore, densiore, spiculis subsessilibus reflexis cum aristis tantum cirea 2 em longis. Nordwest-Australien: zwischen Ashburton- und Yule Rivers (E. CLEMENT). e) var. maritima v. n. Xistidium maritimum Trin. Fund. Agrost. 102 t. 2 (1820). Folia perangusta, convoluta, brevia; spieulae a rhachi cum aristis circa 2 cm longae, sed laxae et plerumque reflexae. Philippinen! 371. P. latifolia Arr. Air. Hort. Kew. I. 85 (1789), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 98 (1897). Kommt in Australien, soweit bekannt, nicht vor, wächst aber (in typischer Form!) auch auf den Philippinen, von wo sie als P. glabrata von Sreunez (Syn. Pl. Glum. I. 186, 1855) beschrieben wurde. Ich sah das authentische, von SrEupeı zitierte Exemplar von Luzon (Cumina 1841 No. 1399), welches vom Typus der P. latifolia durchaus nicht abweicht. Ausserdem untersuchte ich zahlreiche Exemplare von verschiedenen, durchweg zur P. latifolia var. typica gehörenden Formen aus Beluchistan, Ost-Indien, Malayische Halbinsel, Siam, Borneo, Timor, Formosa. Nur in China ist eine merkwürdige Form verbreitet, die meiner Ansicht nach eine gute Varietät bildet, und zwar ist dies die b) var. longiflora v. n. P. longiflora Nees in Hook. und Arn. Bot. Beech. Voy. 247 (1841). P. patula Nees ex Sreup. Nomencl. ed. 2., II. 306 (1841), Sreup. Syn. Pl. Glum. I. 186 (1855). Folia ut in typo brevia, lanceolata, rigidiuscula, glauca, marginibus undulata, sed spicae quidem angustae (spiculis cum aristis a rhachi minus quam 2 cm longis) attamen laxae. Ich habe folgende Exemplare aus China gesehen: 1. China, leg. Hance sub no. 1384. 2» leg. VacHELL sub no. 38 (P. longiflora Ness). — 286 — 3. China, leg. MEYEN. 4» leg. FORTUNE. . Diese Varietät schliesst sich der P. rara und besonders ihrer Varietät maritima an, doch gehört sie mit Rücksicht auf alle ihre Merkmale unzweifelhaft zur P. latifolia. 109. Zoysia Wir. 372. Z. pungens WILLD. Wirren. in Ges. Naturf. Freunde N. Schr. III. 441 (1801), R. Br. Prodr. 208 (1810), F. v. Mverr. Fragm. VII. 116 (1873), First Census 131 (1882), Sec. Census 221 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 506 (1878), F. M. Baw. Syn. Queensl. Fl. 635 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1847 (1902), Compreh. Catal. 616 (1913), WooLLs Plants N. S. Wales 101 (1885), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 112 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 63 (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 476 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 99 (1897), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 844 (1906), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 387 (1906). Agrostis Matrella L. Mant. IL 185 (1771). Rottboella uniflora A. Cunn. in Hook. Comp. Bot. Mag. IL. 371 (1836). Zoysia aristata, Brownii, Griffithiuna, sedoides C. Mürr. in Bot. Zeit. XIII. 272—274 (1855). Geogr. Verbreitung: Mauritius, tropisches Asien, Ost-Australien, Tasmanien, New Zealand. Queensland: an der Seeküste im Emu Park bei Rockhampton (Dory, III. 1910) und auf Strad- broke Island (Domix, IV. 1910). — Brisbane River, Am. DIETRICH No. 2737. IV. Tribus: Tristegineae. 110. Arundinella Ravpı. 373. A. hispida n. comb. Andropogon hispidus Witup. Spec. pl. IV. 908 (1805). Ischaemum hispidum H. B. und K. Nov. Gen. I. 194 (1815). Acratherum miliaceum Link Hort. Berol. I. 230 (1821). Arundinella brasiliensis Rappı Agrost. Bras. 37 t. I. fig. 3 (1823), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 73 (1897). Aira brasiliensis SPRENG. Syst. Veg. I. 278 (1825). Arundinella nepalensis Trin. Diss. Gram. Panic. II. 62 (1826), F. v. MuELı. Fragm. VIII. 139 (1873), First Census 131 (1882), Sec. Census 220 (1889), BETH. Fl. Austr. VII. 545 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 634 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1838 (1902), Compreh. Catal. 611 (1913), WooLLs Plants N. S. Wales 101 (1885), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 77 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 96 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 72 (1906), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 475 (1893), Turner in Proc. Roy. Soc. Queensl. XXVIII. 308 (1903), XXX. 87 (1905), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 67, 68 (1906). A. Mikani, pallida Nees Agrost. Bras. 465 (1829). A. Ecklonii, rigida Nees Fl. Afr. Austr. 80 (1841). A. stricta NEks in Hook. Kew Journ. II. 102 (1850). A. Ritchiei Munro ex LisBoa in Journ. Bomb. Nat. V. 343 (1891) (var.). Geogr. Verbreitung: fast pantropisch, auch in Siid-Afrika und China. In Australien in Nord- Australien, Queensland und N. 8. Wales. Queensland: Savannenwälder am Walsh River, nördlich von Chillagoe (Domry, II. 1910); bei Yarraba (Domi, I. 1910). — Am. Drierriom No. 982, 1319, 2333. 374. A. setosa Trin. Trin. Diss. Gram. Panic. IL 63 (1826), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VIL. 70 (1897). A. hirsuta Nees ex Sreup. Syn. Pl. Glum. I. 115 (1855). A. setifera StEuD. |. c. 115 (1855). Geogr. Verbreitung: von Vorder-Indien (West-Himalaya, Khasia-Berge, Zentral-Indien, Konkan) über Ceylon, Tonkin nach China, Philippinen und in Queensland. — Für Australien neu! Queensland: Castle Hill bei Townsville (Doux, IL 1910), massenhaft in Form von sehr grossen, dicht verworrenen Rasen, ähnlich jenen einiger Triodia (»Spinifex«); bei Harveys Creek im Gebüsch (Domi, XII. 1909); Savannenwälder bei Mareeba (Donin, 11. 1910). Diese Art, welche durch die dreigrannige Deckspelze von der vorigen leicht zu unterscheiden ist, scheint in Queensland ziemlich verbreitet zu sein und wird vielleicht von den dortigen Botanikern mit | A. hispida verwechselt. Es ist dies die zweite australische Arundinella-Art, da die A. Schultzii BENTH. (Nord-Australien) der Gattung Axonopus angehört. V. Tribus: Paniceae. 111. Paspalum L. 375. P. paniculatum L. Syst. Nat. ed. X., II. 855 (1759). P. multispica Steup. Syn. Pl. Glum. I. 18 (1855) (eine Form mit sehr breiten [bis 23 mm!] Blättern). P. pubescens F. M. Batt. Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 69 (1889), 3rd. Suppl. Syn. Queensl. Fl. 82 (1890), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Mc Keown Experim. Grasses (Agric. Gaz. N. S. Wales) 3 (1896) non R. Br.! P. Galmarra F. M. Baır. Bot. Bull. IX. 12 (1894), Queensl. Fl. VI. 1812 (1902), Compreh. Catal. 602 fig. 582 (1913), Surron in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 608 p. 4 (1902) („gulmarra*“). Geogr. Verbreitung: von Mexico und West-Indien nach Süd-Amerika. Queensland: im tropischen Nordosten hat sich dieses ansehnliche Gras an mehreren Stellen ein- gebürgert, so habe ich es bei Harveys Creek an zwei Stellen und auch bei Yarraba ebenso wie bei Atherton gesammelt. Im Cairnser Distrikte ist es als »Russell River Grass« dem Kolonisten gut bekannt und als vorzügliches Futtergras hoch geschätzt. Auch am unteren Russell River selbst habe ich diese amerikanische Art wiederholt gesehen. F. M. Baırry hält es mit Unrecht für in Queensland endemisch und für von P. paniculatum spezifisch verschieden, doch sein Originalexemplar des P. Galmarra, welches ich unter- suchen konnte, weicht von dem typischen P. paniculatum durchaus nicht ab. 376. P. dilatatum Porr. Por. Encycl. V. 32 (1804), F. M. Barr. Queensl. Fl. VI. 1812 (1902), Weeds and Poison. Pl. Queensl. 220 fig. 373 (1906), Compreh. Catal. 602 (1913), Mc Krown Experim. Grasses (Agric. Gaz. N. S. Wales) 3 (1896), J. H. Mam. in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 278 p. 1 cum tab. (1899), ibidem No. 1. 159 p. 1 cum fig. (p. 4) (1908), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 752 (1904), SUTTON in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 608 p. 4 (1902), PEACOCK ibidem No. 1. 105 p. 2 cum fig. (p. 6) (1907), Mc Donatp ibidem No. 1. 390 p. 6 (1908), Ewart in Victor. Natural. XXIV. 192 (1908), Weeds 84 (1909). Geogr. Verbreitung: Brazil. Nordost-Queensland: bei Allumbah (= Yungaburra) eingebürgert (Domry, II. 1910). 377. P. serobiculatum L. L. Mant. 29 (1767), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 156 (1874), First. Census 130 (1882), Sec. Census 218 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 460 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 618 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 69 (1889), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1813 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 104 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 18 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 725 (1904), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 469 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 10 (1897), Surron in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 608 p. 4 (1902), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queens]. XIX. 71 (1906), Ewart und REES in Proc. Roy. Soc. Victor. XXV. 110 (1912). Geogr. Verbreitung: pantropisch. Eine höchst polymorphe Art mit unzähligen Formen und Varietäten, deren Einteilung jedoch sehr schwierig ist, da die einzelnen Merkmale in verschiedensten Kombinationen auftreten. So finden sich Formen mit nur 2 bis über 6 kurzen oder langen Ähren vor; auch die Grösse der Ahrchen, ihre Be- haarung, die Form der Spelzen, die Grübelung der Il. Spelze, die Behaarung und Breite der Blätter, sowie der Wuchs, sind äusserst variabel; ausserdem kommen Formen mit stark konvexen und mehr ab- geplatteten Früchten vor. Die australischen Formen gehören grösstenteils folgender Varietät an: b) var. orbieulare v. n. P. orbiculare Forst. Prodr. 7 (1786), R. Br. Prodr. 188 (1810), F. v. Murty. in Landsbor. Explor. Austr. 122. P. polystachyum R. Br. Prodr. 188 (1810). P. longifolium Roxs. FI. Ind. I. 280 (1832). P. Polo F. M. Bat. Queensl. Agric. Journ. I. 234 (1897), Queensl. Fl. VI. 1813 (1902), Compreh. Catal. 602 fig. 583 (1913). Differt praecipue foliis unacum vaginis glabris, spieis pro more 2—3, spiculis ovato-orbiculatis subminoribus glabris, gluma II. plerumque haud scrobiculata. — 288 — Queensland: Regenwälder bei Yarraba (Domix, I. 1910) (entspricht vollkommen dem Original- exemplare von 2. Polo). — Atherton (Douix, Il. 1910), eine Form mit stark konvexen und glänzenden Früchten. — Stradbroke Island (Domix, IV. 1910), eine robuste und hohe Form mit sehr breiten Blättern und oft 5—6 entfernten Ähren mit meist vierreihigen, aber kleinen Ährchen. c) var. gracillimum vy. n. Gracile humileque, culmis vix 3 dm altis, foliis unacum vaginis glabris, laminis brevibus circa 6—8 cm longis et haud plus 3 mm latis, spieis geminis inaequilongis, longiore circa 3 cm longa; spiculae glabrae, orbiculari-ovatae, circa 2.25—2.85 mm longae et circa 1.65 mm latae, gluma II. haud scrobiculata. Queensland: feuchte, grasige Stellen am Abhange des Castle Hill bei Townsville (Don, II. 1910). Diese Form erinnert habituell an P. distichum, besitzt jedoch stumpfe Hüllspelzen. Ich fand sie an sumpfigen Stellen mit Drosera indica, Lipocarpha und anderen Cyperaceen in grosser Menge und ohne Übergänge in den Typus, so dass sie es wohl verdient als eine Varietät angeführt zu werden. d) var. pubescens. P. pubescens R. Br. Prodr. 188 (1810). Excellit praecipue glumis pubescentibus, foliis plus minusve pilosis, interdum unacum vaginis valde hirsutis. Selten. 378. P. conjugatum Bera. Bera. in Act. Helvet. VII. 129 t. 8 (1772), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 11 (1897), F. M. Bam. Queensl. Fl. VI. 1814 (1902), Compreh. Catal. 603 (1913), Mc Keown Experim. Grasses (Agric. Gaz. N. S. Wales) 3 (1896). * Digitaria conjugata ScHuLT. Mant. II. 262 (1824). Geogr. Verbreitung: Tropen und Subtropen beider Hemisphären. Nordost-Queensland: im Gebiete der Regenwälder, so bei Harveys Creek, Allumbah (— Yunga- burra) und Lake Eacham (Doms, XII. 1909 bis Il. 1910). — Ist wohl in Queensland einheimisch! 379. P. distichum L. L. Amoen. Acad. V. 391 (1760), F. v. MueLr. Fragm. VIII. 156 (1874), First Census 130 (1882), Sec. Census 218 (1889), Benrx. Fl. Austr. VIL 460 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 618 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 69 (1889), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1813 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 220 fig. 374 (1906), Compreh. Catal. 602 (1913), Woorzs Plants N. S. Wales 100 (1885), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 104 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 20 (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 469 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 12 (1897), TURNER Austral. Grasses 45 cum tab. (1895), Ewarr Weeds 84 (1909). Geogr. Verbreitung: in den Tropen beider Hemisphären; in Australien in Queensland, N.S. Wales, Vietoria und West Australia. a) var. normale F. M. Baru. Queensl. Fl. VI. 1814 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913). Siid-Queensland: am Logan River (Domi, III. 1910). Victoria: bei Melbourne (Domin, IV. 1910). F. M. Bainey beschreibt in Queensl. Agric. Journ. XX. 181 (1908) tab. XVI. auch eine Form mit gestreiften Blättern als var. Turleyi. b) var. mierostachyum v. n. Gracile, foliis anguste convolutis, apice filiformibus, spiculis conspicue minoribus et angustioribus, eirca 2.5—2.7 mm longis et 1 mm (vel paulo plus) latıs. Nordost-Queensland: am Meeresufer zwischen Yarraba und Cape False ganze Bestände bildend " (Dom, I. 1910). — Ausserdem sammelte ich bei Yarraba (in der Richtung gegen Cape Grafton) eine‘ | nicht so typische Form dieser Varietät, welche zum Typus der Art neigt. Sie wuchs gemeinschaftlich | mit P. scrobiculatum var. longifolium (Roxs.) m. — 289 — c) var. litorale F. M. Barr. F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 619 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1814 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), J. H. Mam. Man. Grass. N. S. Wales 20 (1898). P. littorale R. Br. Prodr. 188 (1810). Queensland: Salzsiimpfe bei Cairns, massenhaft (Domm, XII. 1909). — Condamine River (Harr- man); Brisbane River (Am. Dietrich No. 2721). d) var. longerepens v. n. Humilis, sed stolones valde elongatos (in planta sicca circa 4 dm longos) distantim radicantes emmittens; culmi humiles cum spicis circa 8 em alti, foliati; folia mollia, brevia (2.5—5 cm longa), plana, lata (3.5—5 mm); vaginae ad margines longe ciliatae; ligulae sublongiores; spicae geminae breves circa 2—3 cm longae, fere sessiles. N.S. Wales: Manley beach (Woours, ex herb, F. v. MuerrLer 1877). — Eine interessante, dem sandigen Meeresufer vorzüglich angepasste Form, mit sehr weichen, breiten und kurzen Blättern, langen, in Abständen wurzelnden Ausläufern, sehr niedrigen Halmen und sitzenden Ahren. 380. P. brevifolium FLurace. FLUEGGE Gram. Mon. 150 (1810), BEntH. Fl. Austr. VII. 461 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 619 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 69 (1889), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1814 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 52 (1885) („breviflorum“), J. H. Mar. Usef. Pl. Austr. 104 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 22 (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 469 (1893). P. longiflorum Retz. Observ. IV. 15 (1786) non Trin., Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 17 (1897) p. p. Panicum tenuiflorum R. Br. Prodr. 193 (1810), F. v. Muverr. Fragm. VIII. 195 (1874). Geogr. Verbreitung: durch die wärmere Zone der alten Welt. Queensland: Sandy country, North Coast, South Percy Island (H. Tryoy). 112. Eriochloa H. B. und K. 381. E. punctata Hanıtr. Hamırr. Prodr. Fl. Ind. Occ. 5 (1825), F. v. Muezz. Fragm. VIII. 126 (1873) p. p., XI. 129 (1881), BENTH. Fl. Austr. VII. 462 (1878), F. M. Bam. und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 619 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 69 (1889), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1815 (1902), Weeds and Poison. Pl. Queensl. 220 fig. 376 (1906), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 603 (1913), J. H. Mar. Usef. Pl. Austr. 89 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 23 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1. 159 p. 4 (1908), SIMMONDS in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 126 (1889), TURNER Austral. Grasses 27 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307, 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 85 (1905), Ewart und Rees in Proc. Roy. Soc. Victor. XXV. 108 (1912). Milium punctatum L. Amoen. Acad. V. 392 (1760), R. Br. Prodr. 188 (1810). Agrostis punctata Lam. Encycl. I. 58 (1783). Paspalus punctatus FLUEGGE Gram. Mon. 127 (1810). Piptatherum punctatum P. BEAuv. Agrost. 18 t. 5 (1812). Eriochloa polystachya H. B. und K. Nov. Gen. I. 95 fig. 31 (1815), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 192, 267 (1890) p. p., F. v. Muerr. First Census 130 (1882) et Sec. Census 218 (1889) p. p., Moore Handb. Fl. N. S. Wales 469 (1893) p. p., Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 20 (1897) p. p. Oedipachne punctata Link Enumer. Hort. Berol. I. 51 (1821). Helopus punctatus NEES in KUNTH Enumer. I. 73 (1833), F. v. MuELL. Fragm. VI. 85 (1867) p. p. Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären. Queensland: bei Hughenden (Domin, II. 1910). — Am. Drerricn No. 1677. b) var. leiorhachis v. n. Differt a varietate typica rhachi glabra vel fere glabra. Queensland: bei Hughenden auf den Grasflächen der Rolling Downs verbreitet, sowie am Flinders River (Domi, II. 1910). Wenngleich auch die Rhachis kahl ist, fällt es doch nicht schwer, diese mitunter mit der typischen Form wachsende Varietät von Æ. annulata zu unterscheiden. Sie ist stets von stattlichem Wuchs, ihre Rispe schmal, die Rispenzweige aufrecht, die Ahrchen sehr gross und stark behaart und die Ährchenstiele mit ziemlich vielen und langen, auch nach Abfallen der Ahrchen ausdauernden Wimpern versehen ; übrigens Bibliotheca botanica, Heft 85. 37 — 290 — finden sich auch hie und da Formen mit schwach behaarter Rhachis vor, welche diese Varietät mit dem Typus der E. punctata verbinden. 382. E. ramosa Hack. in Bull. Acad. Intern. Géogr. Bot. XVI. 19 (1906). Milium ramosum Retz. Observ. VI. 22 (1791). Paspalus annulatus FLUEGGE Gram. Mon. 133 (1810). Piptatherum annulatum Rappı Agrost. Brasil. 30 (1823). Eriochloa annulata Kuntu Revis. Gram. I. 30 (1829), Enumer. I. 73 (1833), BEntH. Fl. Austr. VII. 463 (1878), F. v. MuELc. Fragm. XI. 129 (1881), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 619 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1816 (1902), Compreh. Catal. 603 (1913), J. H. Main. Man. Grass. N. S. Wales 25 (1898), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 85 (1905). Helopus punctatus F. v. MuELL. Fragm. VI. 85 (1867) p. p., non NEES. Helopus annulatus NEES in Mart. Fl. Brasil. II. 2., p. 125 (1877). Eriochloa polystachya F. v. MuELL. First Census 130 (1882) et Sec. Census 218 (1889) p. p., Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 192, 267 (1890) p. p., Moore Handb. Fl. N. S. Wales 469 (1893) p. p., Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 20 (1897) p. p., non H. B. und K. Geogr. Verbreitung: dieselbe wie bei der vorigen Art. Queensland: am Logan River (Domin, III. 1910); auf Hügeln bei Atherton (Domm, II. 1910) (eine abnorm niedrige, gracile Form mit sehr kleinen Ährchen); Brisbane River und andere Standorte Queenslands (Am. Dierricn No. 1236 (minder typisch), 1459 und 2071 (minder typisch, robuste Formen), 1535, 2734, 2120, 2284). b) var. gigantea v. n. Differt a typo culmis robustissimis, valde elatis, foliis elongatis, multo latioribus, panicula permagna. Queensland: West side of South Percy Island, low lying sandy flat, H. Tryon (F. M. Barney als Æ. punctata). Die Halme dieser äußerst robusten Form sind samt den Rispen bis über 12 dm hoch, bis hinauf beblättert, dabei ziemlich weich und im unteren Teile fast volle 5 mm im Durchmesser messend. Die Rispe ist 25 cm lang und außerordentlich reich, stimmt aber sonst mit dem Typus gut überein. F. v. MveLLer, Hooker, Moore u. A. halten die Æ. annulata und punctata für bloße Formen einer und derselben Art. In Australien kommen aber zwei, wenn auch nahe verwandte, so doch gut umgrenzte Arten vor, die bereits von Brentuam richtig aufgefaßt wurden. Ihr Verhältnis zu den zahlreichen Formen des tropischen Asiens und besonders Amerikas muss allerdings erst von einem Monographen festgestellt 4 werden. Schon habituell kann man beide Arten in allen ihren australischen Formen nach einiger Übung auf den ersten Blick unterscheiden; auch die beschriebenen zwei Varietäten gefährden eine scharfe Um- grenzung derselben nicht. 383. E. acrotricha Hack. ex Scminz in Denkschr. Akad. Wien Math.-Nat. Kl. LXXVIIL 399 (1905). Helopus acrotrichus STEUD. Nomencl. ed. 2., I. 747 (1840). Panicum acrotrichum Hook. f. in Journ. Linn. Soc. VII. 226 (1864). Geogr. Verbreitung: soweit bekannt hauptsächlich im tropischen Afrika. In Australien (Queens- land, N. S. Wales) nur: b) var. australiensis v. n. E. annulata var. acrotricha J. H. Main. Man. Grass. N. S. Wales 25 (1898). Glabra, rhachi ut in E. annulata glabra, spieulis ut in specie eadem magnis. Queensland: bei Barcaldine (Doms, III. 1910). 2 var. decumbens. ist besonders durch die viel ern Ahrchen, sowie die een und knickig io. Halme ! und die breiten Blätter ausgezeichnet, kann aber von E. acrotricha spezifisch nicht abgetrennt werden. — 291 — 113. Isachne R. Br. 384. I. australis R. Br. R. Br. Prodr. 156 (1810), BEntH. Fl. Austr. VII. 625 (1878), F. v. Muerr. Fragm. XI. 129 (1881), F. M. Baır. und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 653 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1816 (1902), Compreh. Catal. 603 (1913), Simmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 255 (1889), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 92 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 164 (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 487 (1893), Turner Austral. Grasses 31 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 309 (1903), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 24 (1897), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 847 (1906). I. Meneritana R. Br. Prodr. 196 (1810). Panicum atrovirens Trin. in Spreng. Neue Entdeck. II. 89 (1821), F. v. Murti. First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889). Panicum antipodum SPRENG. Syst. I. 314 (1825). Panicum australe Rasp. in Ann. Sc. Nat. V. 299 (1825). Panicum lepidotum StEun. in Flora XXIX. 19 (1846). Isachne lepidota WALP. Ann. bot. syst. I. 924 (1848—49). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N. S. Wales, Victoria), New Zealand. — Von Vorder-Indien über Ceylon und Malaya nach Süd-China. Nordost-Queensland: in den Regenwäldern bei Yarraba, am Harveys Creek und am unteren Russell River (Domin XII. 1909 — I. 1910). 385. I. myosotis NEes. Nees in Hook. Kew Journ. II. 98 (1850), BEntH. Fl. Austr. VII. 625 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 653 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 69 (1889), Queensl. Fl. VI. 1816 (1902), Compreh. Catal. 603 (1913). Panicum Myosotis STEuD. Syn. Pl. Glum. I. 96 (1855), F. v. Murti. Fragm. VIII. 193 (1874), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889). Geogr. Verbreitung: Malaya, Süd-China, Queensland. Nordost-Queensland: am Fusse des Bellenden Ker (Domin, XII. 1909). — Diese Art wurde zuerst von WALTER Hırı am Russell River (zwei kleine Exemplare im Herb. MuELLER) gefunden; später (im J. 1889) wurde sie von F. M. Barney angeblich bei Harveys Creek gesammelt, doch wird dieser Stand- ort in den späteren Werken BaiLeys, so besonders in seiner »(Jueensl. Fl.« nicht erwähnt. 386. I. rigida Nuss. NEES ex StEuD. Syn. Pl. Glum. I. 95 (1855), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 24 (1897). Panicum rhignon STEUD. |. c. 95 (1855). Panicum piluliferum NEES ex STEUD. |. c. 94 (1855). Abbildung: Textfig. 65. Geogr. Verbreitung: Tenasserim, Nikobaren, Malaya, China, Queensland. Nordost-Queensland: in einem Pandanus-Sumpf am Abhange oberhalb von Yarraba, massen- haft (Domi, I. 1909). — Für Australien neu! Die australische Pflanze läßt sich von der malayischen nicht einmal als eine Varietät abtrennen. Sie besitzt an der Basis breitere (breit eilanzettliche) Blätter, sowie etwas mehr borstig behaarte Hüll- spelzen, doch kommen ähnliche Formen auch im tropischen Asien vor. 114. Panicum L. a) Sectio Digitaria (s. amplissimo). 387. P. coenicolum F. v. Mverr. F. v. MuELL. in Trans. Victor. Instit. I. 45 (1855), First Census 130 (1882), Sec. Census 218 (1889), Bente. Fl. Austr. VII. 467 (1878), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 96 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 27 (1898), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 190, 265 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 470 (1893), F. M. Bam. Bot. Bull. VII. 86 (1893), Queensl. Fl. VI. 1819 (1902), Compreh. Catal. 603 (1913), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXVIII. 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 85 (1905). Geogr. Verbreitung: im Innern Australiens zerstreut (West und South Australia, Victoria, N.S. Wales, Queensland). — 292 — West-Queensland: auf den Grasflächen der Rolling Downs zwischen Winton und Longreach stellenweise, doch bei weitem nicht so häufig als die folgende Art (Domm, HI. 1910). Diese Art, die von den ihr nächst verwandten Arten durch die fast doppelt so großen Ährchen leicht zu unterscheiden ist, wurde zwar von F. v. MuELver für Queensland angeführt, jedoch ohne jedwede Standortsangabe. Auch Barney selbst hat sie nicht gesehen (cf. Queensl. Fl. 1. c.). Fig. 65. Isachne rigida Nees nach Exemplaren von Yarraba. (?/s nat. Gr.) 388. P. divaricatissimum R. Br. R. Br. Prodr. 192 (1810), F. v. Muezz. Fragm. VIII. 154 (1874), First Census 130 (1882), Sec. Census 218 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 467 (1878) p. p., F. M. Bar. Syn. Queensl. Fl. 620 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1820 (1902), Compreh. Catal. 603 (1913), alle p. p., J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 98 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 27 (1898) p. p., Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 190, 265 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 182 (1896), MooRE Handb. Fl. N. S. Wales 470 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 85 (1905) p. p., BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906). Geogr. Verbreitung: South Australia, Victoria, N. S. Wales, Queensland. — 293 — Unter dieser Art fasse ich nur jene Formen zusammen, welche durch seidig behaarte Ährchen charakterisiert sind. Die typische Form (var. normale Brnru. |. c. 468) besitzt kahle Blätter, was auch der Originaldiagnose R. Browns (»foliis planis linearibus vaginisque glabris«) entspricht. Das Exemplar Browns (Iter australiense 1802—05 No. 6118) von Port Jackson ist ebenfalls (bis auf die Ährchen) kahl und besitzt ungefähr 20 cm lange untere Rispenäste. Diese kahle Form scheint aber seltener zu sein; ich selbst besitze sie in meinem an dieser Art sehr reichen Materiale nicht. b) var. amnophilum Bentu. BENTH. Fl. Austr. VII. 468 (1878), J. H. Marp. Man. Grass. N. S. Wales 28 (1898). P. amnophilum F. v. Murti. in Trans. Victor. Instit. I. 46 (1855). Diese Varietät, welche besonders durch die mehr oder minder zottige Behaarung von der var. normale abweicht, wird aus Queensland weder von BENTHAM noch von Baizey angegeben, obzwar sie im Innern dieses Staates ziemlich verbreitet ist. Ich habe sie in den Savannenwäldern bei Pentland, auf mehreren Stellen der Rolling Downs zwischen Longreach und Jericho, sowie auf der Sandsteinformation der Dividing Range bei Pentland gesammelt. Bei den Exemplaren vom letztgenannten Standorte sind die zweite wie auch die dritte Spelze sehr stark behaart und können als weißzottig bezeichnet werden. Die Haare sind zur Fruchtzeit stark spreizend. Auf der dritten Spelze sind die zwei Seitennerven wulst- artig verdickt und tragen kleine Wärzchen, denen die Jangen Haare aufsitzen. Dadurch nähert sich diese merkwürdige Form dem P. macractinium BEnTH., welches meiner Ansicht nach auch nur als eine Varietät von P. divaricatissimum (= var. macractinium m.) aufzufassen ist, da seine absolute Kahlheit kein in dieser Gruppe konstantes Merkmal bietet. Die Länge der Rispenäste, der die Benraam’sche Art ihren Namen verdankt, ist ebenfalls nicht von spezifischem Werte, da ebenso lange Rispen zuweilen auch bei P. divari- catissimum anzutreffen sind. In Queensland selbst werden nicht selten Formen, welche zu var. amnophilum gehören, als P. macractinium angesehen. Dasselbe scheint aber in seiner typischen Form, wie sie BENTHAM beschreibt, ziemlich selten zu sein. 389. P. radiatum R. Br. Prodr. 192 (1810). P. divaricatissimum var. radiatum BENTH. Fl. Austr. VII. 468 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 620 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1820 (1902), Compreh. Catal. 603 (1913), J. H. Mam. Man. Grass. N. S. Wales 28 (1898). Abbildung: Textfig. 66. Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Nord-Queensland: auf einem wüsten Hügel oberhalb der Bergwerke in Chillagoe (Dom, II. 1910). Meiner Ansicht nach muß man entweder die drei angeführten Arten (P. coenicolum, divaricatissimum und radiatum) vereinigen, oder sie alle nebeneinander bestehen lassen. Das P. radiatum, welches in der typischen Form zottige Blätter besitzt, ist besonders durch die sehr kleinen und ganz kahlen Ährchen gut charakterisiert. Bei Chillagoe sammelte ich auch eine Form desselben mit auffallend kleinen, kaum über 1.5 mm langen Ährchen (f. parviflorum). 390. P. sanguinale L. L. Spec. pl. 57 (1753), Benru. Fl. Austr. VII. 469 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 620 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1820 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 221 fig. 377 (1906), Compreh. Catal. 603 (1913), F. v. Murrr. First Census 130 (1882), Sec. Census 218 (1889), Simmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 124 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 102 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 29 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 72 (1906), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 470 (1893), TURNER Austral. Grasses 43 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 85 (1905), AscHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 65 (1898), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 848 (1906). Digitaria sanguinalis Scop. Fl. Carn. ed. 2., I. 52 (1772). Dactylon sanguinale Vırr. Fl. Delph. II. 69 1787). Paspalum sanguinale Lam. Illustr. 938 (1791), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 13 (1897). Syntherisma vulgare SCHRAD. Fl. Germ. I. 161 (1806). Geogr. Verbreitung: wärmere und gemässigte Zonen beider Hemisphären. ae In Queensland als Unkraut verbreitet. Die zahlreichen, von mir mitgebrachten Exemplare er- scheinen zwar auf den ersten Blick recht verschiedenartig, lassen sich aber nicht in gut umgrenzte Varietäten gliedern. Die typische Form sammelte ich auf folgenden Standorten: Tambourine Mountains (ganz typische Formen, sowie auch solche, welche zu der var. ciliare und zu der f. repens neigen); Beech Mountains; bei Brisbane; Rocky Island bei Yarraba; in offenen Eucalyptus-Wäldern bei Yarraba und als Unkraut in Fig. 66. Panieum radiatum R. Br. f. parviflorum Dom. (Chillagoe). (Stark verkl.) der Nähe der Missionsgebäude; Atherton (teils typisch, teils mit sehr schwach behaarten Blattscheiden); im Innern bei Jericho und auf den Grasflächen der Rolling Downs bei Longreach; im Nordosten bei Mareeba und auf Kalk bei Chillagoe. 8) f. repens Aschers. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 65 (1898). Süd-Queensland: am Meeresufer östlich von Brisbane (Domin, IV. 1910). — Wohl nur eine Standortsform. — 295 — y) f. atriehum Ascuers. und Graken. |. c. 65 (1898). West-Queensland: bei Hughenden am Flinders River (Domin, II. 1910). Die Blattscheiden sind entweder ganz kahl oder nur mit wenigen zerstreuten Randhaaren ver- sehen, seltener auch an der Basis etwas behaart. b) var. eiliare Trıv. TRIN. Spec. gram. icon. illustr. f. XII. t. 144 (1829), AscHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 65 (1898). P. ciliare Revz. Observ. IV. 16 (1786). Digitaria ciliata KoEL. Descr. Gram. 27 (1802). Syntherisma ciliata SCHRAD. Fl. Germ. 160 (1806). Paspalum ciliatum Lam. et DC. Fl. France V. 250 (1815). Paspalum sanguinale var. ciliare Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 15 (1897). Panicum sanguinale var. ciliatum J. H. Main. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 725 (1904). Queensland: Emu Park bei Rockhampton, in Meeresnähe (Domin, III. 1910); bei Townsville (Dow, II. 1910). F. M. Barzey führt diese Varietät aus Queensland nicht an. c) var. barcaldinense v. n. Robustum, glaucescens, multiculme et verosimiliter perennans vel saltem paucienne; culmi crassi, elati, basi arcuato- vel geniculatim ascendentes fere ad spicas foliati circa 3.5—4.5 dm alti; vaginae patentim hirsutae; laminae breves, lanceolatae, margine manifeste undulatae, patentes; spicae circa 4 vel 5, 7—10 cm longae, primo vagina folii culmei supremi involucratae; rhachis tlexuosa, anguste alata; spiculae juveniles albo-villosae, i. e. gluma II. praecipue ad margines et gluma III. dorso et margine villosa, postea tantum ad nervos laterales longe dense molliter ciliata. Queensland: Savannenwälder bei Barcaldine (Domin, III. 1910). Diese Form macht schon habituell einen sehr sonderbaren Eindruck und stellt wahrscheinlich eine besondere Rasse des polymorphen P. sanguinale vor. 391. P. didactylum Kunrtu. KuntH Revis. Gram. I. 33 (1829), F. M. Bar. Compreh. Catal. 603 (1913). Digitaria didactyla Wırıd. Enumer. Hort. Berol. 91 (1809), Starr in Kew Bull. 259 (1911). Panicum subtile NEES in Flora XI. 300 (1828) nomen. P. bicorne SIEB. ex STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 41 (1854) non KUNTH. P. sanguinale var. brevispicatum VASEY ex J. H. Matp. in Agric. Gaz. N. S. Wales, Sept. 2. (1910). Geogr. Verbreitung: Maskarenen, Madagaskar, Tonkin, Australien (N. S. Wales, (Jueensland). Queensland: bei Townsville an mehreren Stellen, auch am Castle Hill (Domm, II. 1910). Dieses Gras, welches neuerdings von O. Starr kritisch und sehr eingehend besprochen wurde (Blue Couch: a new lawn grasse, Kew Bulletin 1911, p. 256 ff.), ist in Australien nicht einheimisch, obzwar es auch in Sırsers Agrostotheca (sub no. 72) angeblich aus Neu-Holland herausgegeben wurde. Es scheint, daß es sich erst in der allerletzten Zeit besonders in der Nähe von Städten verbreitet. So hat es z. B. J. H. Marpen in Sydney auch im botanischen Garten, dann auf den »Government House Grounds« und in einem Privatgarten angetroffen. Ich selbst sah es zum erstenmale gleich in der Nähe des Landungsplatzes in Townsville, was wohl auf seine Einschleppung hindeutet. Auch am Fuße des Castle Hill sah ich einzelne Exemplare, mit anderen Unkräutern gemeinschaftlich wachsend. F. M. Baitey erwähnt (Compr. Cat. |. c.), dass er es zum erstenmale im Jahre 1906 von Nudgee erhielt, aber damals für eine Form von P. glabrum Gaup. gehalten habe. Auch er hält es nicht für ein- heimisch: »I do not consider it a (Jueensland grass, as, after knowing the Australian pastures for over 70 years, I had never previous to 1906 seen the species.« 392. P. ctenanthum F. v. Mverr. F. v. Muerr. Fragm. VIII. 153 (1874), First Gensus 130 (1882), Sec. Census 218 (1889), BETH. Fl. Austr. VII. 469 (1878). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. — 296 — Queensland: am Flinders River bei Hughenden sehr typisch (Domin, II. 1910); auf einem Karsthiigel (»Smelling Bluff«) bei Chillagoe (Domi, II. 1909). Für Queensland ist diese seltene und markante Art neu! 393. P. tenuissimum BenTH. Bentu. Fl. Austr. VII. 470 (1878), F. M. Baw. Syn. Queensl. Fl. 620 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1821 (1902), Compreh. Catal. 604 (1913), F. v. Murtr. First Census 130 (1882), Sec. Census 218 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 471 (1893), J. H. Main. Man. Grass. N. S. Wales 31 (1898). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales (»northern coast district«). Dieses zierliche Gras ist mir in zwei Formen bekannt, von denen ich die kahle (var. typicum) nicht gesammelt habe. b) var. polychaeton v. n. Pergracile et habitu var. typicae omnino simile; folia parva, brevia, unacum vaginis patentim hirsuta; spicae graciles, paucae (saepe tantum 3), breves; gluma I. paulo majus ac in typo. Süd-Queensland: Tambourine Mountains, in den Regenwäldern (Domin, III. 1910). 394. P. parviflorum R. Br. R. Br. Prodr. 192 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 470 (1878), F. M. Bart. und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 621 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden- Ker 69 (1889), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1821 (1902), Compreh. Catal. 604 (1913), F. v. Muezz. First Census 130 (1882), Sec. Census 218 (1889), J. H. Maw. Usef. Pl. Austr. 101 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 31 (1898), MooRE Handb. Fl. N. S. Wales 471 (1893), Turner Austral. Grasses 41 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), XXX. 85 (1905). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. Queensland: Tambourine Mountains, eine Riesenform (Domix, III. 1910); Cape Grafton und in Eucalyptus-Wäldern bei Yarraba (Domry, I. 1910). Ein sehr stattliches Gras! b) var. verticillare v. n. Robustum elatumque, panicula magna, paniculae ramis infimis verticillatis, superioribus distantibus alternis vel interdum suboppositis. Nordost-Queensland: bei Harveys Creek (Domin, XII. 1909). Der systematische Wert dieser interessanten Form ist mir nicht ganz klar. Bis auf die quirlige Anordnung der untersten Rispenäste weicht sie kaum von den stattlichen Formen des P. parviflorum ab. 395. P. Steudelianum n. nom. Paspalum minutiflorum Steup. Syn. Pl. Glum. I. 17 (1855), Bentu. Fl. Austr. VII. 461 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 619 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1814 (1902), Compreh. Catal. 603 (1913), F. v. MuELL. First Census 130 (1882), Sec. Census 218 (1889), Simmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 146 (1888), VI. 124 (1889), J. H. Matp. Man. Grass. N. S. Wales 23 (1898) nec aliorum! Paspalum longiflorum Hook. f. Fl. Brit. Ind. VIL 17 (1897) p. p. Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N. S. Wales), tropisches und subtropisches Asien. Queensland: in den Eucalyptus-Wäldern am Mount Remarkable bei Pentland (Domm, III. 1910); in den Acacia-Wäldern der Sandsteinhügel der Dividing Range bei Jericho (Domin, HI. 1910); am Logan River (Domm, III. 1910). b) var. striatum. Panicum striatum R. BR. Prodr. 192 (1810), BEnTH. Fl. Austr. VII. 471 (1878) in nota. P. australe SPRENG. Syst. I. 309 (1825). N.S. Wales: Port Jackson, R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6116. Diese Varietät ist kahl, besitzt kurze, flache, abstehende Blätter und meist nur 3 Ähren, die etwas steifer und weniger spreizend, sowie ziemlich kurz (4—7 cm) sind. Ich selbst sammelte bei Townsville eine sehr ähnliche Form, die ich ebenfalls zu der var. striatum stelle. — 9297 — P. Steudelianum ist eine höchst kritische Pflanze, deren Stellung an einem womöglich reichen Materiale nachzuprüfen wäre. Sie wird allgemein als ein echtes Paspalum betrachtet, da die erste Spelze fehlt oder mikroskopisch klein zu sein pflegt. Sie schliesst sich sonst in ihrem Habitus und in allen Merk- malen sehr eng an das P. tenwissimum und parviflorum an, mit denen sie auch meiner Ansicht nach am nächsten verwandt ist. Benrsam ist diese Ähnlichkeit gleichfalls aufgefallen, denn er sagt 1. c. »closely resembling at first sight the Panicum parviflorum, Br., but with the characters of Paspalum and nearly allied to Paspalum brevifolium.« Es ist dies eben eine Art, die zwischen beiden Gattungen intermediär ist, in der Gattung Panicum jedoch so ähnliche Arten aufweist, dass sie wohl zweifellos hier unterzubringen ist. Nach BenrHam besitzt diese Art nur 2 Hüllspelzen, doch fand ich regelmässig wenigstens ein Rudi- ment oder eine ganz kleine dritte Hüllspelze vor, wodurch sie sich einigen anderen Digitaria-Arten an- schliesst. Auch Hooker, welcher das Paspalum minutiflorum und brevifolium als Formen einer einzigen polymorphen Art betrachtet und diese als P. longiflorum Rerz. anführt, sagt von derselben |. c. 18: »Though in this species and its allies there is no distinct glume at the base of Il, a microscopical rudiment of one may often (always?) be detected.« Es lässt sich nicht leugnen, dass die Grenzen zwischen Panicum und Paspalum in der heutzutage üblichen Umgrenzung nicht genügend scharf sind und dass sich mehrere intermediäre Arten vorfinden, wie dies bereits R. Brown (l. c. 188) zutreffend bemerkt; er sagt nämlich: »fingas enim in Panicis, spica secunda instructis, suppressionem valvulae exterioris glumae, et habebis legitimam speciem Paspali; talis autem suppressio certe accidit in nonnullis . . .« Das P. striatum lässt sich am besten als eine Varietät unserer Art auffassen. Es weist ziemlich nahe Beziehungen zu P. tenuissimum auf. Auch Benruam wusste nicht recht, in welche Gattung er die Brownische Art stellen sollte; dieselbe scheint ihm »to be a form of Pan. parviflorum with the outer glume quite microscopical or in many spikelets deficient, so as to bring it near some Paspala, but the spikelets are not flattened and the other characters are those of P. parviflorum.« Ob das Paspalum chinense mit unserer Art identisch ist, wage ich nicht zu entscheiden, ohne ein Originalexemplar gesehen zu haben. Den spezifischen Zunamen musste ich abändern, da er in der Gattung Panicum bereits vergeben ist und dies nach Index Kewensis sogar an drei gültige Arten! 396. P. aequabile n. sp. Perenne, valde elatum, usque plus 10 dm altum; culmi basi saepe radicantes et repentes, postea erecti, fere graciles, leviter striati, glaberrimi et laeves, fere ad paniculam foliati; folia ab invicem distantia, laete viridia, mollia; vaginae breves, leviter striatae, laeves, glaberrimae vel parte superiore hie inde pilis perpaucis instructae; laminae tenues, glaberrimae, acuminatae, omnino planae, 5—6 mm latae (raro angustiores) et circiter 10 —15 cm longae; ligula scariosa, brevis, integra; panicula e ramis fere simplicibus, elongatis, alternis, distantibus composita; spiculae 1—5 fasciculatae sed saepissime binae ternaeve in ramulis perbrevibus ab invicem remotiusculis, erectis secus rhachin dispositae: paniculae rami ramulique capillares scabrae; spiculae laterales breviter, terminales longiuscule pedicellatae, glabrae, anguste ovato- oblongae, circa 3.25 mm vel paulo plus longae; gluma I. circa 2.13 mm longa, anguste ovato-lanceolata, subacuminata, trinervis, viridis, subscariosa; gluma IT. circa 2.5 mm longa, ovato-lanceolata, subacuta, 7-nervis (sed nervis haud prominulis) textura cum gluma I. congruens; gluma III. circa 3.25 mm longa, anguste ovato- lanceolata sub-7-nervis (nervis parum conspicuis); gluma IV. fere aequilonga (paulo plus quam 3 mm longa) obscure plurinervis, pallida et subnitida, palea subaequilonga instructa. Nordost-Queensland: im Regenwalde am Waterfall Creek sowie in einem Pandanus-Sumpf bei Yarraba (Domix, I. 1910). Eine höchst merkwürdige Art, welche durch die angegebenen Merkmale und zwar ganz besonders durch die verlängerte erste Hüllspelze leicht von den übrigen Panicum-Arten Australiens zu unterscheiden ist.’ Ihre Stellung im System der Gattung ist jedoch zweifelhaft, da sie zum Teil Beziehungen zur Sektion 1 Hooker f. führt in Fl. Brit. Ind. VII. 44—45 (1897) drei Panicum-Arten aus der Sektion Z/fusae an, bei denen die erste Spelze der dritten gleicht, und zwar sind dies P. ovalifolium Pom., P. turgidum Forsk. und P. aequiglume Hook. f. Die letztere Art muss jedoch der gleichnamigen älteren Art Hackets wegen (P. aequiglume Hack. und ARECHAV. in Ann. Mus. Nac. Montev. II. 111, 1894) umgetauft werden; ich schlage den Namen P. oreades n. nom vor. Bibliotheca botanica. Heft 85. 38 — 298 — Paniculatae, zum Teil aber zur Sektion Digitaria aufweist. Sie ist meiner Ansicht nach mit dem P. ambiguum Trıy. verwandt, durchaus aber nicht mit P. trachyrhachis (und den ihm nahestehenden Arten), mit dem unsere Art von BentHuam (Fl. Austr. VII. 490, 1878) in Verbindung gebracht wurde, indem seine var. tenuior des P. trachyrhachis ein Mixtum von P. aequabile und Shirleyanum darstellt. 397. P. Baileyi BENTH. Bentu. Fl. Austr. VII. 471 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 621 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. FI. VI. 1821 (1902), Compreh. Catal. 604 fig. 588 (1913), F. v. Mugu. First Census 130 (1882), Sec. Census 218 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 470 (1893), J. H. Maïn. Man. Grass. N. S. Wales 32 (1898). Geogr. Verbreitung: endemisch in Queensland und im nördlichen N. S. Wales. b) var. patens v. n. Excellit paniculae ramis strictioribus plerumque horizontaliter patentibus. Queensland: Sandsteinhügel der Dividing Range bei Jericho (Domi, III. 1910). b) Sectio Breviglumae. 398. P. breviglume n. sp. Perenne, subglaucescens, multiculme, dense caespitosum, caespitibus basi sericeo-villosa fere bulboso- incrassatis; culmi basi ramosi, erecti, gracillimi, glabri, supra longe nudi (exserti), cum paniculis 4—5 dm alti; vaginae glabrae, sat arcte culmos amplectentes; /aminae brevissimae, vix 15 mm longae, basi sub- planae et circiter 1 mm latae, caeterum setaceo-convolutae, in pagina superiore breviter dense pubescentes, subtus glabrae; ligula scariosa, brevis, truncata, integra vel demum in lacinias paucas dissoluta; panicula gracillima, 6-—7 cm longa, parte inferiore ramigera, parte media et superiore simplex, interdum omnino subsimplex; paniculae rami gracillimi, fere capillares, erecti suberective, alterni, breves, raro paniculae dimidium attingentes, subflexuosi complanato-angulati, glabri, vix scaberuli; spiculae minimae, tantum 1.50—1.75 mm longae, anguste ovato-oblongae, glabrae, in ramis binae, una longius (cirea 2.5 mm), altera brevius pedicellata; g/wma I. omnino scariosa, enervis, truncata, obtusissima, minuta, circiter 0.25 mm longa; gluma II. lata, truncata, scariosa, enervis, amplectens, abbreviata, tantum 0.5 usque 0.75 mm longa; gluma III. ovato-oblonga, circa 1.5 mm longa, apice obtusa, glabra, subscariosa nervo medio et nervis 2 lateralibus obsoletis percursa; gluma IV. quam tertia paulo longior, acuta, laevis, minutissime granulata. Queensland: Dividing Range westlich von Pentland, besonders auf dem mit Acacia-Wäldern bedeckten Sandboden (Donmin, Il. 1910). Diese Art erinnert in einigen Merkmalen an die Sektion Digitaria, weicht jedoch im mehreren wesentlichen Punkten. ab, so besonders im Aufbau der Rispe und der verkürzten II. Hüllspelze und ver- dient wohl auf Grund des letzteren Charakters als eine selbständige Sektion aufgestellt zu werden (cf. Hooker f. Fl. Brit. Ind. VII. 27, 1897). Die Seitenäste der Rispe sind einfach und tragen paarige, un- gleich lang gestielte Ahrchen, wie dies bei vielen Digitaria-Arten der Fall ist. Sehr auffallend ist indessen die Kürze und Zartheit der aufwärtsgerichteten Rispenäste, die der Inflorescenz ein ungewöhnliches Aus- sehen verleihen. Die winzige erste Hüllspelze weist ebenfalls auf die Verwandtschaft mit Digitaria hin, doch ist merkwürdigerweise auch die zweite Hüllspelze aussergewöhnlich verkürzt, meist nur 0.5 mm lang, skariös und abgestumpft. Hiedurch unterscheidet sich unsere Art von allen australischen Panicum- Arten und dürfte in der ganzen Gattung nur wenige Analogien aufweisen; eine sehr kurze, aber immer- hin noch verhältnismässig längere zweite Hüllspelze kommt bekannterweise bei dem von Afrika über Indien in die malayische Region verbreiteten P. punctatum Burm. (= P. brizoides Rerz.) vor, während das P. canali- culatum Nees und P. nodosum Kunrx in der Verkürzung der II. Hüllspelze der neuen australischen Art nahe kommen. Von der stark verkürzten II. Hüllspelze abgesehen lässt sich unsere Art mit P. tenuissimum und minutiflorum vergleichen. Sie ist jedoch auch im vegetativen Teile durch die dichten Rasen und kurzen Blätter sehr markant. c) Sectio Trichachne. 399. P. gibbosum R. Br. R. Br. Prodr. 193 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 155 (1874), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 471 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 621 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. FI VI. 1821 (1902), Compreh. Catal. 604 (1913). Geogr. Verbreitung: endemisch in Nord-Australien und Queensland. Queensland: bei Chillagoe habe ich auf Kalk folgende zwei Formen gesammelt: a) f. subglabrum (foliis unacum vaginis parce hirsutis); 6) f. hispidum (foliis unacum vaginis sat dense hispido-pilosis). R. Brown hat die kahlblättrige Form als Typus der Art beschrieben, doch sind in seinem Her- barium (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6124) bereits beide Formen vertréten, die erstere von »Arnhem N. Bay«, die letztere von »North Coast«. Auch Fern. von Murenirr hat am Victoria River in Nordaustralien die fast kahle Form gesammelt, welche von Bextuam ebenso wie von R. Brown als einzig bekannte erwähnt wird (in Browns Originaldiagnose lesen wir »foliis glabris, collo vaginae barbato«, bei BENTHAMm »leaves... glabrous except a few hairs at the orifice of the sheaths«). 400. P. leucophaeum H. B. und K. H. B. und K. Nov. Gen. I. 97 (1815), F. v. Murti. Fragm. VII. 155 (1874), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 472 (1878), F. M. Batt. und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Bar. Syn. Queensl. Fl. 621 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1822 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVI. 69 (1911), Compreh. Catal. 604 (1913), PALMER in Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XVII. 109 (1884), J. H. Map. Usef. Pl. Austr. 100 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 32 (1898), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 190, 266 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 182 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 473 (1893), Turner Austral. Grasses 39 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307, 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 85 (1905), SPENCER LE Moore in Journ. Linn Soc. XXXIV. 228 (1898), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906), Mc DonaLp Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1.390 p. 11 (1908). P. villosum R. Br. Prodr. 192 (1810). P. Brownii Roem. und Scauzr. Syst. Il. 462 (1817). P. laniflorum Nees in Hook. Lond. Journ. Bot. II. 410 (1843). P. glareae F. v. MueLr. in Linnaea XXV. 445 (1852). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf West und South Australia). Queensland: Dividmg Range bei Jericho und bei Barcaldine (Domi, III. 1910); — Am. Dietrich No. 517, 529. 401. P. leucostachyum n. sp. Caespitosum, robustum, plurieulme; culmi stricte erecti, robusti, glabri, elati, cum paniculis saepe 8 dm (et interdum ultra) alti, supra medium foliati; folia unacum vaginis glabra, in sicco subglaucescentia vel obseure viridia; vaginae prominule striatae, carinato-subcomplanatae, breves laevesque; laminae elongatae (saepe plus 2 dm longae), planae, longe et tenuiter acuminatae, suberectae, latae (circa 3.25—4 mm latae) haud rigidae, prominule striato-nervosae, supra scabrae, subtus laeves; ligula scariosa, brevis, truncata, integra, glabra vel minute ciliata; panicula valde elongata, 20—25 em longa, sed tantum e ramis spici- formibus duabus vel tribus composita et interdum ad ramum unicum redacta; rhachis gracilis, glabra, compressa, brevissime alata, parte inferiore spiculas 3—5 longius et brevius pedicellatas, parte superiore tantum binas vel singulas gerens; spiculae subacutae sine indumento circa 2.25—2.50 mm longae; gluma I. omnino deficiens; gluma II. ovato-lanceolata, acuta, nervis 3 parum prominulis percursa, circa 2 mm longa, intus glabra et viridis, extus et margine pilis longis (glumas longitudine superantibus) dense sericeo-villosa : gluma III. quam secunda latior, circiter 2.25—2.50 mm longa, 5-nervis sed nervis parum prominulis: gluma IV. ovato-acuminata, subtrigona, laevis, glabra, fusca, levissime granulato-striatula, enervis. Queensland: auf den Sandflächen bei der Mündung des Russell River (Domix, I. 1910): die Sandhügel der Dividing Range, östlich von Pentland (Domi, II. 1910); Stradbroke Island in der Moreton Bay (Domix, IV. 1910) (eine Form mit verlängerten Blättern). — 300 — Diese sehr markante Art scheint in Queensland recht verbreitet zu sein, da ich sie aus so ver- schiedenen und entfernten Gebieten aus dem Siiden, Norden und dem Inneren in ziemlich iibereinstimmen- der Form besitze. Merkwiirdigerweise wurde sie bisher übersehen oder fiir eine sehr luxuriante Form von P. leucophaeum gehalten. Diese Art ist zwar ziemlich nahe verwandt, und auch habituell nicht un- ähnlich, doch ist das P. leucostachyum noch bedeutend stattlicher, hat breitere und längere Blätter und auffallend verlängerte, aber an Zahl geringe Rispenäste. Die erste Hüllspelze fehlt ihm jedoch vollkommen, ich konnte auch kein Rudiment derselben ausfindig machen, so dass es hiedurch mit P. gibbosum über- einstimmt, welches allerdings schon habituell auf den ersten Blick zu unterscheiden ist. d) Sectio Paspaloideae. 402. P. holosericeum R. Br. R. Br. Prodr. 190 (1810), F. v. Murex. Fragm. VIII. 155 (1874), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 474 (1878), F. M. Bam. Syn. Queens]. Fl. 622 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1823 (1902), Compreh. Catal. 604 (1913). Geogr. Verbreitung: endemisch in Nord-Australien und Queensland. Diese Art, die bisher nur aus Nord-Australien von mehreren Standorten bekannt war, für die aber weder Baıtey noch Muezrer einen bestimmten Standort in Queensland angeben, scheint im Nord- osten, sowie im Innern dieses Staates ziemlich häufig zu sein. So habe ich sie auf folgenden Standorten gesammelt: Sandhügel der Dividing Range, östlich von Pentland sowie bei Jericho; Charters Towers; Savannenwälder bei Calcifar-Bluff im Chillagoe-Distrikte. Von Mungana (bei Chillagoe) brachte ich ausserdem eine besondere Form mit kurzen, lanzett- lichen, bis 6 mm breiten Blättern mit kahlen Spreiten. 403. P. flavidum Rerz. Retz. Observ. IV. 15 (1786), R. Br. Prodr. 190 (1810), F. v. Muezr. Fragm. VIII. 189 (1874), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 474 (1878), F. M. Bam. und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 622 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1823 (1902), Compreh. Catal. 604 (1913), Sımmoxps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 124 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 99 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 34 (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 473 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 28 (1897), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307, 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 85 (1905), Mc Donazp in Agric. Gaz. N. S. Wales Mise. Publ. No. 1.390 p. 11 (1908). P. brizoides Jacq. f. Ecl. Gram. 2 t. 2 (1843—44). Geogr. Verbreitung: Australien (Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales), tropisches Asien und Afrika. West-Queensland: bei Winton auf den Grasflächen der Rolling Downs (Doux, III. 1910). b) var. jubiflorum. P. jubiflorum Trin. Gram. Panic. Dissert. IL. 150 (1826), BENTH. Fl. Austr. VIL 475 (1878) in nota, F. M. Bam. Bot. Bull. XII. 14 (1896), Queensl. Fl. VI. 1823 (1902), Compreh. Catal. 604 (1913). P. distans Trın. Spec. Gram. t. 172 (1828—36). Nordost-Queensland: bei Yarraba (Domi, I. 1910). Benruam hält das P. jubiflorum für eine Form von P. gracile, doch ist letzteres stets durch die grannenartig verlängerten Achsenfortsätze leicht zu unterscheiden. c) var. tenuior BENTH. Bentu. Fl. Austr. VII. 474 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 622 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1823 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 221 fig. 378 (1906), Compreh. Catal. 604 (1913), J. H. Mar. Man. Grass. N. S. Wales 35 (1898). Queensland: South Perey Island (H. Tryon). d) var. orarium v. n. Excellit habitu graciliore, lamina folii eulmei supremi paniculam attingente, spieulis parvis valde incurvis, palea in gluma II. nulla, gluma IV. conspicue rugosa, — 301 — Queensland: auf den Felsen am Cape Grafton bei Yarraba (Dom, I. 1910). Steht der vorigen Varietät nahe, besitzt jedoch stark gekrümmte Ahrchen. 404. P. globoideum Dom. Dom. in Fedde Repertor. IX. 119 (1911), F. M. Bam. Compreh. Catal. 604 (1913). P. flavido affine; culmi inferne valde robusti, superne graciliores, erecti, usque ad apicem foliati, cum paniculis circa 4 dm alti; folia unacum vaginis glaberrima laeviaque; vaginae infimae elongatae, dilatatae, demum subpatentes, uti caeterae omnes glaucae et striatulae; laminae usque 2 dm longae, planae et usque plus 4 mm latae, subtus glauco-pallidae, dum siccae plerumque marginibus involutae, striatae, glabrae laevesque; ligulae in cilias breves dissolutae; lamina folii culmei supremi paniculae dimidium saepe superans; panicula circa 10—15 cm longa, parte inferiore ramos breves, distantes, spiculigeros, parte suprema spiculas singulas, approximatas gerens; paniculae rami infimi circa 2 cm longi, spiculas six vel septem magnas, fere monostichas vel interdum indistincte distichas, haud imbricatas gerentes; rami superiores simplieiores; spicula suprema rami cuiusque rhachide aristiformi sterili circa 6—8 mm longa fulcrata; spiculae distincte sed breviter pedicellatae, pallidae, valde tumidae, fere globosae, breviter acutae, circa 4.5 mm longae et totidem latae; glumae glumellaeque subrigidae; gluma I. valde concava, spiculam per- fecte amplectens, latissima, breviter acuta, 7-nervis, spicula circa dimidio brevior; gluma II. latissima, semigloboso-concava, pro more 13 nervis, nervis prominulis; gluma III. similis 11—9 nervis, dorso bicarinato- impressa, nervis minus prominentibus, palea vix breviore, acuminato-mucronata instructa; glumella perfecte laevis (nervis obsoletis), breviter apiculata. Queensland: Springsure (Wurn); Peak Downs (Burktrr). Species distincta, spicularum dispositione et dimensionibus, rhachi aristiformi, glumis multinervibus, nervis prominulis etc. excellens; P. flavidum, cui species nostra affinis esse videtur, jam spiculis dense biseriatis, pro more valde incurvis et minoribus, glumis tenuioribus, glumarum nervis minus numerosis facile distinguitur. 405. P. retiglume Dom. in Fedde Repertor. IX. 199 (1911). Habitu P. flavido simile; culmi fasciculato-caespitosi, foliati, molles, 4.5—5 dm alti; folia mollia laeviaque, convoluta, unacum vaginis glaberrima; panicula elongata, usque plus 2 dm longa; paniculae rami distantes, suberecti, circa 2 em longi, omnes usque ad paniculae apicem similes; ramulorum rhachis flexuosa, compressa, dilatata, circa 0.75 mm lata, apice nuda; spiculae subsessiles, distichae, densae, parvae, vix 3 mm longae; gluma I. membranacea, amplectens, truncata, obtusissima, interdum in apicem parvum, acutum contracta, pro more 3-nervis et quam gluma II. subtriplo brevior; gluma II. gibboso-multinervis, nervis circa 11, interdum nonnullis intermediis apice evanescentibus, omnibus prominulis et conspicue transverse reticulatis; gluuma III. similis sed longiuscule acuminata; palea lata; .g/wmella acuta, subtiliter rugosa. Nord-Australien: Upper Victoria River (Fern. v. MUELLER). 406. P. rarum R. Br. R. Br. Prodr. 189 (1810), Bentu. Fl. Austr. VII. 473 (1878), F. v. MueL. First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), F. M. Bam. Queensl. Fl. VI. 1822 (1902), Compreh. Catal. 604 fig. 587 (1913). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, South Australia (eine kleine, aber ziemlich typische Form wurde in Zentral-Australien von Gosse gesammelt). | Queensland: Sandhügel der Dividing Range bei Jericho (Domix, III. 1910): Boonmoo im Herber- | ton Distrikte (Domi, II. 1910); bei Chillagoe (Domi, II. 1910). — Am. Drerricn No. 1678. Die Ährchen sind bei P. rarum einzeln oder zu zweien, dabei durch den grannenartigen Achsen- fortsatz gestützt. 407. P. gracile R. Br. | R. Br. Prodr. 190 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 189 (1874), in Landsbor. Explor. Austral. 122, First Census 130 | (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 219 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 475 (1878), F. M. Barr. Syn. Queens]. Fl. | 622 (1883), Catal. Plants Queensl, 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1823 (1902), Compreh. Catal. 604 (1913), Srmmoxps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 126 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 99 (1889) excl. syn., Man. Grass. N. S. Wales 35 (1898), TATE Handb. Fl. Extratr. South Austr. 190, 266 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. II. 182 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 473 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIII. 39 (1895), Turner Austral. Grasses 38 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307, 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 85 (1905), SPENCER LE Moore in Journ. Linn. Soc. XXXIV. 228 (1898). Geogr. Verbreitung: Australien (alle Staaten). Queensland: bei Barcaldine, sowie auf den Sandhügeln der Dividing Range bei Jericho (Dom, III. 1910). — Am. Drerrica No. 911. Diese Art ist bereits durch die weniger regelmässig oder häufig auch unregelmässig angeordneten, kleineren Ährchen, sowie durch die grannenartig verlängerte, die Ahrchen meist überragende Rhachis gut charakterisiert. Sie wird in der Regel in die allernächste Verwandtschaft des P. flavidum gestellt, obzwar sie meiner Ansicht nach dem P. rarum am nächsten steht. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die letzt- genannte Art nur eine durch die stets einfache Rispe und die stärker gerunzelte Deckspelze abweichende Abart von P. gracile ist. B) f. dimorphum f. n. Valde alatum, gracile, sed praeter culmos normales, paniculam et spiculas a typo vix diversas gerentes culmos humiles, copiose ramosos, dense foliatos (foliis subfasciculatis fere setaceis) et in spicas simplices (e spiculis paucis distantibus, singulis binisve compositas) egredientes producens. Nord-Queensland: am Fusse des Smelling Bluff bei Chillagoe (Domix, II. 1910). Eine höchst merkwürdige dimorphe Form, die aus derselben Wurzel sozusagen zwei Arten, das typische P. gracile und das P.rarum hervorbringt. Es scheint, dass die Bildung der so verschiedenartigen Halme mit den klimatischen Bedingungen zusammenhängt und dies insofern, als die hohen, normale Rispen tragenden Halme nach grösseren Niederschlägen emporspriessen, während sich die niedrigen Halme mit der zu einer einfachen Ähre reduzierten Inflorescenz zur Zeit grosser Trockenheit bilden. Da solche Perioden in dieser Gegend oft ungemein rasch abwechseln, ist es nicht zu verwundern, dass man beiderlei Halme gleichzeitig antrifft, die ersteren allerdings in der Entwicklung weiter vorgeschritten. y) f. pauperum f. n. Excellit eulmis omnibus monomorphis, humilibus, dense foliatis, spicas simplices gerentibus. Nord-Queensland: auf halboffenen, erdigen Stellen in den Savannenwäldern bei Chillagoe mit besonderer Vegetation einjähriger Kräuter (Domry, IL. 1910). In dieser Form, welche sich dem P. rarum auffallend nähert und hauptsächlich nur durch die weniger gerunzelte Deckspelze zu unterscheiden ist, erblicken wir eine weitere Anpassungsform an besondere Lebensbedingungen, wie sie ein halbnackter Boden ohne geschlossene Vegetation nach der Austrocknung mit seiner begrenzten Vegetationsdauer bietet. Obzwar diese Form auf dem genannten Standorte aus- schliesslich und ohne jedweden Übergang zum Typus und in grosser Menge wuchs, so ist es doch wohl möglich, dass sie sich unter anderen Bedingungen in die normale Form umwandeln würde dass sie also nur eine Biaiometamorphose im Sinne Lorsys darstellt. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass das P. rarum in ähnlicher Weise aus dem P. gracile entstanden ist, dass aber bei ihm die durch Anpassung erworbenen Merkmale konstant wurden. 408. P. eonstrietum n. sp. P. gracili affine, erectum, caespitosum; culmi basi subrobusti supra graciles, striati, glabri, parte inferiore copiose ramosi, supra medium foliati; folia erecta, haud rigida, subglaucescentia; vaginae leviter costatae et pilis brevibus subappresis, mollibus sed e tuberculis enascentibus vestitae; laminae lineares, longe acuminatae, erectae, circiter 2—3 mm latae, planae, tantum apice involutae, supra dense subtus parcius pilis mollibus sed basi tubereulatis hirsutae; panicula ut in P. gracili circa 8—10 em longa; pani- culae rami subdistantes, breves, erecti, infimi spiculas pluriores irregulariter spicatim dispositas, medi spiculas paucas, supremi singulas gerentes; ramulorum rhachis aristiformis producta spiculas superans et — 303 — ut rhachis communis scabro-pilosula; spiculae inferiores pedicellatae, superiores subsessiles, omnes glabrae, ovato-globosae, apice acutae, basi manifeste constrictae, circa 2.75 mm longae; gluma I. 5 nervis, scariosa, eirca 1 mm longa, latissima, acuta, amplectens et marginibus sese fere obtegens; gluma II. late ovata, acuta, circa 2 mm longa, 5 nervis; gluma III. late ovata sed basi angustata, pro more nervis 9 striata, epaleata, quam glumella brevior; gluma IV. circa 2 mm longa, acuta, nervis obsoletis sed valde trans- verse rugosa. Queensland: Savannenwälder bei Pentland (Domry, II. 1910). Diese Art ist mit P. gracile am niichsten verwandt, von diesem jedoch durch die Behaarung der Blätter, sowie die Form der Ahrchen, die mehrnervigen Spelzen ete. zu unterscheiden. Von dem eben- falls in Betracht kommenden P. globoideum unterscheidet es sich durch die kleineren Ährchen, die stark querrunzelige Deckspelze, die Behaarung der Blätter etc. 409. P. Clementii Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 272 (1912). Verosimiliter annuum; culmi basi valde ramosi et decumbentes, geniculatim ascendentes et deinde erecti, cum paniculis circa 30 usque 35 cm alti, glabri, saepius usque ad paniculam foliati, plurinodi; folia laminis planis, mollibus, linearibus, longe acuminatis, glabris, vix scaberulis, eirca 9—12 cm longis et 3—4.25 mm latis, nervo medio albido percursis et vaginis tenuibus, glabris, saepe subpatentibus instructa; ligulae in cilias dissolutae; lamina folii culmei supremi paniculae apicem haud raro attingens; panicula elongata, plus 10 cm (et interdum usque 15 cm) longa; paniculae rami alterni, distantes, suberecti (nec patentes), infimi sat Jongi (usque 4 cm), a basi spiculigeri, parum ramulosi, ramulis perbrevibus adpressis instructi, superiores subsimplices vel vix ramulosi breviores, spiculas haud numerosas irregulariter dispositas (i. e. series conspicuas haud efformantes) gerentes; paniculae rhachis glabra laevisque, rami vix applanati, tenues, ad angulos scabri; ramorum rhachis aristiformis spiculam supremam fulcrans, interdum superans; spiculae pallidae, subsessiles, parvae, tantum 2 mm vel paulo plus longae, oblonge ellipticae, obtusae; gluma prima membranacea, 3-nervis, subobtusa, glabra, 1— 1.2 mm longa; gluma secunda et tertia subaequales, ovatae, obtusiusculae obtusaeve, glabrae, membranaceae, secunda nervis 5 viridibus perfectis et 2 im- perfectis, tertia nervis 3 viridibus perfectis et 2 parte superiore evanescentibus striata; gluma quarta (glumella) obtusiuscula vel subacuta, elliptica, fere 2 mm longa, minute rugulosa (fere laevis), haud mani- feste nervosa, amplectens; palea subbrevior, arcte adpressa, laevis. Nordwest-Australien: zwischen Ashburton- und Yule River (E. CLEMENT). Diese Art gehört in die entfernte Verwandtschaft des P. prostratum Lam., ist aber von demselben durch die angegebenen Merkmale hinreichend verschieden. 410. P. notochthonum Dom. in Fedde Repertor. X. 59 (1911). P. helopus BENTH. Fl. Austr. VII. 476 (1878) excl. var., F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 623 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1824 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 604 (1913), F. v. Muezz. First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 99 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 36 (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 473 (1893), Tare in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 182 (1896), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 85 (1905) non Trıx.! P. javanico Poır. simile affineque, sed differt praecipue spiculis glabris eirca 4.75 mm longis, gluma I. minuta, amplectente, truncata sed carina in apicem brevem acutum producta, vix 0.75 mm longa, interdum vix visibili, gluma II. 9-nervi, tertia 7-nervi, nervis parum prominentibus. Geogr. Verbreitung: N.S. Wales (Darling River!) und angeblich auch in Queensland, Nord- Australien und South Australia. Diese neue Art gleicht dem P. helopus in Bentuam »Fl. Austr.«, aber nicht der gleichnamigen Art Trıners, welche Hooker f. zufolge mit Porrers P. javanicum identisch ist. P. helopus var. glabrior Bentu. ist jedoch nicht nur von P. notochthonum, sondern auch von P. javanicum spezifisch verschieden. Im vegetativen Teile herrscht eine auffallende Ähnlichkeit zwischen meiner Art und einigen ost- indischen Formen des echten P. javanicum, die winzige erste Hüllspelze, sowie die grössere Anzahl von — 804 — Nerven in den übrigen Spelzen jedoch schliessen es aus, die australische Pflanze bloss als eine Varietät von P. javanicum (= helopus) anzusehen. = Die oben erwähnten Exemplare vom Darling River sind ziemlich klein und besitzen lanzettliche Blätter, welche mitunter an der Basis herzförmig und am Rande mehr oder weniger gewellt sind und überdies zerstreute, lange, kleinen Wärzchen aufsitzende Haare aufweisen. Die Deckspelze ist ebenso wie bei P. javanicum querrunzelig und ist in eine kurze, grannenartige Spitze ausgezogen. Die von J. H. Maren in Agric. Gaz. N.S. Wales Misc. Publ. No. 637 tab. (1903) als P. helopus abgebildete Pflanze scheint mir jedoch von P. notochthonum verschieden zu sein. 411. P. Gilesii Benru. BENTH. Fl. Austr. VII. 477 (1878), F. v. Murti. Fragm. XI. 129 (1881), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 623 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1824 (1902), Compreh. Catal. 604 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 190, 266 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 182 (1896), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 86 (1905). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales, South Australia. Ich selbst habe diese Art, für die weder Bentnam noch Baizey einen bestimmten Standort aus Queensland angeben, in der weiteren Umgebung von Hughenden, auf den Grasflächen der Rolling Downs, sowie auf den Sandhügeln der Dividing Range bei Jericho ziemlich verbreitet angetroffen. b) var. hispidissimum v. n. Differt vaginis et laminis subtus dense patentim hispido-hirsutis. Abbildung: Textfig. 67. Queensland: Mount Walker bei Hughenden (Domi, II. 1910). Das P. Gilesii steht dem P. notabile Hoox. f. äusserst nahe und ist ihm auch habituell sehr ähn- lich, unterscheidet sich jedoch wesentlich durch die bedeutend grössere erste Hüllspelze. 412. P. piligerum F. v. Muezz. ex BEeNTH. F. v. Murty. ex Bentu. Fl. Austr. VII. 477 (1878), F. v. Muerr. First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), F. M. Batt. Queensl. Fl. VI. 1825 (1902), Compreh. Catal. 604 (1913). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland (teste Barry). — Ich selbst habe in Queens- land folgende zwei sehr merkwürdige Varietäten gesammelt: b) var. eminens v. n. Differt a typo vaginis densius et brevius hirsutis, rhachi plana, dilatata, spiculis uniseriatis, in- dumento glumarum densiore et praesertim longiore, argenteo-sericeo, spieulis paulo majoribus, gluma I. sublongiore, gluma IV. tantum minute rugulosa. Queensland: Sandhiigel der Dividing Range bei Jericho (Domin, II. 1910). Diese interessante Varietät, welche vielleicht als eine Art aufzufassen wäre, erinnert in der Be- haarung der Ahrchen einigermassen an das P. holosericeum und argenteum und in der Ausbildung der Rispe und der Rhachis an das P. distachyum. Die durch den Vergleich mit dem Original des P. piligerum sich ergebenden Unterschiede scheinen mir jedoch zur Aufstellung einer neuen Art nicht hinreichend zu sein. c) var. denudatum v. n. Differt a typo foliis unacum vaginis glabris, vaginis tantum ad margines plus minusve ciliatis, spieulis (structura cum typo convenientibus) subminoribus, plus distantibus. Queensland: am Flinders River bei Hughenden (Domi, II. 1910). Diese Varietät erinnert einigermassen an das in Nordwest-Australien endemische P. intercedens Dom. 413. P. polyphyllum R. Br. R. Br. Prodr. 190 (1810), F. v. Mugen. Fragm. VIII. 194 (1874), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 477 (1878), F. M. Bam. Compreh. Catal. 604 (1913). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Queensland: bei Mareeba nicht selten (Domi, II. 1910). a 414. P. Whiteanum n. sp. Annuum; culmi simplices vel pauciramosi, erecti, graciles, parte inferiore pilosi insuper glaberrimi, cum paniculis tantum 22—28 cm alti; folia viridia, haud rigida; vaginae pilis suberectis, dispersis, brevibus hirsutae; laminae patentes, planae, 3—4 mm latae, apice subinvoluto acuminatae, nervo marginali interdum Fig. 67. Panieum Gilesii BENTH. var. hispidissimum Dom. (Mount Walker). (Verkl.) subundulato cinctae, glabrescentes, breves, tantum 13—6 em longae; ligula in cilias breves densasque dissoluta; panicula depauperata, e ramis 3-5 brevibus composita; paniculae rami erecti, paucispiculati, raro usque 1.5 cm longi; rhachis gracilis, anguloso-compressa, angusta; spiculae laxae, alternae, sed in seriem unicam sat regulariter dispositae, breviuscule pedicellatae, parvae, vix 3 mm longae, ovato-ellipticae, basi angustatae; gluma I. 5 nervis, scariosa, amplectens, acuta, glabra quam spicula 3/5 usque fere dimidio Bibliotheea botanica. Heft 85. 39 — 306. — brevior; gluma IT. et III. subaequales, acutae, dorso breviter hirsutae, II. 5 nervis, III. obscure 5 nervis; gluma IV. quam praecedentes paulo brevior, circa 2,5 mm longa, minutissime rugulosa, glabra, exaristata. Nordost-Queensland: Cape False bei Yarraba (Domi, I. 1910). — Claro C. Wuarre Brisbanensi dedico. Diese Art gehört in die Verwandtschaft von P. piligerum und polyphyllum, lässt sich aber mit keiner von diesen Arten vereinigen. Von der ersteren unterscheidet sie sich durch den Habitus, die kurzen, abstehenden, schwach behaarten Blätter, die Form der Rispe und die längere erste Hüllspelze, welche allerdings noch etwas kürzer ist als bei P. polyphyllum, bei dem sie die halbe Länge des Ährchens erreicht. Das P. polyphyllum, welches ebenfalls durch den Wuchs von unserer Art abweicht, besitzt ausserdem kahle Ahrchen. : 415. P. intercedens Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 271 (1912). Habitu P. distachyo simillimum eique affine; culmi graciles, fere a basi ramosi, glaberrimi laevesque, cum panicula circa 3 dm vel ultra alti, saepe usque ad apicem foliati, paucinodi; folia distantia; vaginae laeves, glabrae sed margine longiuscule ciliatae; laminae suberectae, planae, lanceolatae, acutae, basi sub- cordatae, margine tenuiter cartilagineo, albido undulatae, breviores, i. e. 4.5—6 cm longae et basi, qua latissime patent, 5—6.5 mm latae, glabrae vel pilis e tuberculis enatis inspersae; ligulae in cilias dissolutae; paniculae e ramis paucis (ramo terminali annumerato pro more tribus) simplicibus, valde distantibus (spatio inter ramum infimum et superpositum ca. 4 cm), primo erectis, postea patentibus, demum reflexis com- positae; paniculae rhachis excavata, glabra; ramuli complanati, glabri, pro more spiculam terminalem gerentes; spiculae subdistantes, biseriatae sed unilaterales, fere sessiles, majusculae, eirca 4.5 mm longae, pallidae vel interdum parce coloratae; gluma prima glabra, spicula duplo brevior, amplectens, acuta vel subacuta, pro more 7-nervis, tenuis; gluma secunda et tertia ovato-oblonga acuta, 3-nervis (nervis acute prominentibus), dorso breviter, apice ad margines longius pilosa; gluma quarta (= glumella) paulo brevior, 3.25 mm longa, subacuta, elliptico-oblonga, laevis sed haud nitens, obscure 3-nervis, minutissime rugu- losa, glabra. Nordwest-Australien: zwischen Ashburton- und De Gray River (Dr. E. CLEMENT). Species distineta prope P. distachyum, L., cui est similis, inserenda, sed differt praeter alia spiculis majoribus, hirsutis. A P. piligero F. v. Mveur., Australiae borealis incola, facile dignoseitur glabritie et foliis brevibus lanceolatis. 416. P. distachyum L. L. Mant. I. 138 (1771), F. v. Muezr. Fragm. VIII. 194 (1874), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 478 (1878), F. M. Bat. und Srarcer Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 623 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1825 (1902), Compreh. Catal. 604 (1913), J. H. Mar. Usef. PI. Austr. 98 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 36 (1898). Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 191, 266 (1890), in Horn. Sci. Exp. Centr. Austr. III. 182 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 473 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIII. 39 (1895), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 87 (1897), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 440 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 86 (1905). Digitaria distachya PERS. Syn. I. 85 (1805). Geogr. Verbreitung: von Vorder-Indien über Ceylon, Malaya nach China und Australien (da- selbst in allen Staaten bis auf West-Australia und Victoria). West-Queensland: auf den Grasflichen der Rolling Downs zwischen Hughenden und Cloncurry, stellenweise (Domin, II. 1910); eine ganz kahle Form mit ziemlich dicht in zwei Reihen angeordneten Ahrchen. b) var. trichophorum v. n. Differt vaginis et laminis patentim hirsutis, spiculis in paniculae ramis laxis, uniseriatis, rhachi saepe graciliore. Queensland: am Fusse des Smelling Bluff bei Chillagoe (Domm, Il. 1910). — Am. DrerricH No. 2606, 2608. Diese Varietät weicht vom Typus stark ab, doch wenn man ein reiches Material von P. distachyum vergleicht, findet man auch Mittelformen. — 307 — e) Sectio Echinochloa. 417. P. colonum L. L. Syst. nat. ed. X. p. 870 (1759), BEnTH. Fl. Austr. VII. 478 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 623 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), in Queensl. Agric. Journ. IV. 364 t. 104 (1899), Queensl. Fl. VI. 1825 (1902), Compreh. Catal. 604 (1913), F. v. Muezz. First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 96 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 32 (1897), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307, 440 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 86 (1905), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 1089 (1906). Echinochloa colonum P. Beauv. Agrost. 53 (1812). Oplismenus colonus H. B. und K. Nov. Gen. I: 108 (1815). Panicum Crus-galli var. colonus Coss. Expl. Alger. 28 (1846—67). Geogr. Verbreitung: pantropisch und subtropischh — In Australien in Nord- Australien, Queensland und N. S. Wales. Queensland: bei Cairns seltener; bei Harveys Creek; bei Atherton; Chillagoe; Charters Towers (als Unkraut); bei Hughenden verbreitet (kommt auch auf den Grasflächen der Rolling Downs vor) (Domi, XII. 1909—TIT. 1910). 418. P. crus galli L. L. Spec. pl. 56 (1753), R. Br. Prodr. 191 (1810), F. v. Muezr. Fragm. VIII. 198 (1874) p. p., First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), in Landsbor. Explor. Austr. 122, BENTH. Fl. Austr. VII. 479 (1878), F. M. Bam. und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 624 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 69 (1889), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1826 (1902), Compreh. Catal. 604 (1913), J. H. Mat. Usef. Pl. Austr. 96 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 38 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 725 (1904), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 190, 266 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 471 (1893), Mc Keown Experim. Grasses (Agric. Gaz. N. S. Wales) 4 (1896), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 30 (1897), AscHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 69 (1898), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307, 440 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 86 (1905), LAUTERER in Proc. Roy. Soc. Queensl. XVII. 60 (1904), CHeesemM. Man. New Zeal. Fl. 1089 (1906), Ewart und REES in Proc. Roy. Soc. Vietor. XXV. 110 (1912). Echinochloa Crus galli Roem. und Scauzr. Syst. II. 477 (1817). Oplismenus Crus galli Dumort. Agr. Belg. 138 (1823). Geogr. Verbreitung: wärmere und gemässigte Zonen beider Hemisphären. Süd-Queensland: Tambourine Mountains, als Unkraut häufig, besonders in der Form /ongisetum Dörr. Fl. Bad. I. 232 (1857) (Domain, Ill. 1910); Brisbane River (Am. Dietricu No. 1820). N.S. Wales: Blue Mountains, an mehreren Stellen (Doms, IV. 1910). 419. P. Turnerianum n. sp. Echinochloa Turneriana Dom. in sched. Gramen pallide viride, annuum; cw/mi molles, robustissimi, ramosi, erecti, elati, circa 4—9 dm alti, saepe fere toti vaginati, glaberrimi, subcompressi; rami longissimi haud numerosi, saepe cum culmo principali aequilongi; folia glaberrima, mollia, pallide glaucescentia; vaginae carinatae, laxae, parte suprema plerumque a culmis retractae, plus minusve compressae, internodiis saepe longiores; /aminae striete erectae, circa 12—20 cm longae, lanceolato-lineares, breviter acuminatae, basi cordatae, planae et 5—11 mm latae, nervis numerosissimis striatae, ad margines scaberulae, caeterum laeves et glaberrimae: lamina folii culmei supremi haud raro paniculam attingens; ligula in cilias brevissimas appressas dissoluta; panicula erecta, densa, 6—13 cm longa, angusta, pallida; rhachis scaberrima, caeterum glabra; ramorum rhachis gracilis, scabra sed haud hispida; spiculae magnae, subsessiles, in ramis condensatae et regulariter quadriseriatae, tumidae, ovato-globosae, breviter cuspidatae, circa 5 mm longae; gluma I. circa 2 mm vel paulo plus longa, latissima et late amplectens, sed abrupte acuta quam gluma III. °/; usque fere dimidio brevior, eireiter 9-nervis, ut gluma II. et III. minute hirtulo-scaberula; gluma Il. valde convexa, fere hemisphae- rica, in apicem subconvolutum et subacuminatum abrupte contracta (fere cuspidata), eirca 4.5—4.75 mm longa, circiter 11-nervis, carina acuta; glwma III. similis sed paulo brevior et dorso impressa, angustior, apice subconvoluto abrupte contracta, paleata; palea scariosa gluma vix quarta parte brevior; gluma IV. (glumella) 3.75 mm longa, valde convexa, cartilaginea, dura, intense nitida, albidula, laevissima (nervis 5 parum conspicuis percursa), tantum apice attenuato-acuminato brevi scaberula; palea paulo brevior, carti- laginea, nitida, dorso plana, marginibus late inflexa. — 308 — Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. — Claro F. Turner, F. L.S., F.R.H.S. ete., florae australiensis et praecipue agrostologiae scrutatori diligentissimo dedico. West-Queensland: Grasflächen der Rolling Downs zwischen Hughenden und Cloncurry auf sumpfigen Stellen (Domin, II. 1910) (Original der Art). Nord-Australien: Upper Victoria River, F. v. MuELLER. Eine sehr interessante und kritische Art, die sich an Æchinochloa eng anschliesst, zugleich aber auch Beziehungen zu der Gruppe des P. flavidum aufweist. Von den zwei australischen Echinochloa-Arten ist sie allerdings sehr leicht zu unterscheiden, und zwar von P. colonum bereits durch die grossen Ährchen, den robusten Wuchs und die sehr breiten, an der Basis herzförmigen Blätter, von P. crus galli, mit dem sie in dem robusten Wuchse übereinstimmt, durch das Fehlen der Borsten in der Inflorescenz sowie die in vier regelmässige, dichte Reihen angeordneten Ahrchen, und von beiden Arten durch das Vorhanden- sein der in äusserst kurze, kaum 0.5—0.75 mm lange, nicht dichte, angedrückte Haare gelösten Ligula. Im vegetativen Teile, in der Ligula sowie im Bau der Ährchen erinnert das P. Turnerianum einigermassen an das P. globoideum, bei dem allerdings die Ahrchen fast monostich angeordnet sind, während andere Arten aus der flavidum-Gruppe in zwei dichte Reihen gestellte Ährchen besitzen. Meiner Ansicht nach steht die tropisch-australische Art dem afrikanischen P. pyramidale Lam. am nächsten und unterscheidet sich von diesem hauptsächlich durch die kleinere Ligula, die dichte Rispe und die grösseren Âhrchen. Es würde sich somit das P. Turnerianum im System dem P. pyramidatum und stagninum anschliessen (vergl. über diese und verwandte Arten O. Starr in Dyer Fl. Capensis VIL. 394 ff., 1899). F. v. MueLter hat aus N. S. Wales (around the lagoons of the Murray River) ein P. lacunarium beschrieben (Trans. and Proc. Victor. Instit. I. 47, 1855), dessen Originalexemplar im Herbarium Kew fast den Eindruck einer depauperaten Form unserer neuen Art macht. Doch konnte ich bei demselben gar keine Spur von einer Ligula vorfinden und da Muerrer selbst in der Originaldiagnose das Vor- handensein einer solchen ebenfalls verneint (»ligule wanting«), wagte ich es nicht, die MurrLer’sche Be- “ zeichnung für diese Art anzuwenden, und dies um so weniger, als MUELLER ein typisches P. Turnerianum vom Victoria River später als »/anicum sp.« bezeichnete. F. v. Muezrer hat späterhin (Fragm. VII. 198, 1874) sein P. lacunarium zu einer Varietät von P. crus galli reduziert; er sagt: »Varietatem quoque tantum sistere videtur P. lacunarium; pallidius virescit; spiculae in paniculam perangustam minus regula- riter dispositae, fere omnino glabrae.« f) Sectio Hymenachne. 420. P. indicum L. L. Mant. II. 184:(1771), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 197 (1874), XI. 129 (1881), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VII. 480 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 624 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 69 (1889), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1826 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913), Simmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 124, 255 (1889), J. H. Marp. Usef. Pl. Austr. 100 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 41 (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 473 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 41 (1897). P. phleoides et arcuatum R. Br. Prodr. 189 (1810). Geogr. Verbreitung: Tropen der alten Welt. — In Australien in Nord-Australien, Queensland und N. S. Wales. Queensland: bei Yarraba, in den Savannenwäldern der Niederung (Domi, I. 1910); am Logan River (Domin, III. 1910). 421. P. myurus H. B. und K. H. B. und K. Nov. Gen. I. 98 (1815), F. v. Muerr. Fragm. X. 114 (1877), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 480 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 624 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1827 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VIL 39 (1897) non Lam. Hymenachne myuros P. Beauv. Agrost. 49 t. 10 fig. 8 (1812). P. serrulatum Rox». Fl. Ind. J. 307 (1832). P. Hasskarlii STEUD. in Zou. Syst. Verz. 54 (1854). P. acutiglumum et mangaloricum STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 66, 78 (1855). — 309 — Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Australien (Queensland), Amerika. Nordost-Queensland: Harveys Creek (Domin, XII. 1909); Port Mackay (Am. Drerricx No. 97). g) Sectio Hupanicum. 422. P. foliosum R. Br. R. Br. Prodr. 191 (1810), F. v. Murty. Fragm. VII. 194 (1874), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 481 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 624 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1827 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913), Simmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 124 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 99 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 43 (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 472 (1893). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Queensland: bei Atherton eine sehr stattliche, grosse, durch breite Blätter und grosse Ährchen ausgezeichnete Form (Domi, II. 1910); bei Barcaldine eine gracilere Form mit etwas kleineren Ahrchen (Domm, IH. 1910). 423. P. australiense Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 271 t. 10 fig. 10, t. 11 fig. 8—12 (1912). Annuum; culmi e radice fibrosa numerosissimi, fasciculato-caespitosi, medii suberecti, caeteri e basi plus minusve decumbente geniculatim ascendentes, valde ramosi, parte superiore fastigiati, toti foliati, glabri, laeves vel insuper interdum scaberuli, humiles usque 1 dm alti, sed saepe humiliores; folia laminis planis, longe angustatis et acuminatis, subpatentibus, circiter 4—6 cm longis et 2—2.5 mm latis, scaberulis, pro more glabris rarius praesertim ad basin uti vaginis infimis mediisque sat dense setis albidis, paten- tibus, e tuberculis enatis inspersis instructa; ligulae in cilias mediocriter longas dissolutae; paniculae nu- merosae sed breves, circa 2.25—3 cm longae, ramos paucos (2—3) breves, paucispiculatos, simplices, erectos vel demum subpatentes gerentes, parte superiore simplices vel subsimplices; rhachis ramique glabri, scaberuli: spiculae pro specie sat magnae, longiuscule pedicellatae, circa 4 mm longae, late ovato-oblongae, pallidae, glabrae; gluma I. e basi amplectente late ovata, acuta, 5-nervis, nervo medio acute prominulo, quam gluma III. tertia parte usque duplo brevior; gluma II. et III. consimiles, aequilongae, 3.5—3.75 mm longae, ovatae, concavae, tenues, uti gluma I. glaberrimae, laeves, pallidae, 5-nerves, nervis viridibus; gluma IV. (= glumella) multo (circa duplo) brevior, circiter 1.75 mm longa, valde concava, nitens, ener- vosa; palea paulo brevior; caryopsis ovato-oblonga; laevis, obtusiuscula, glumella et palea subbrevior. Nordwest-Australien: zwischen Ashburton- und Yule River (E. CLEMENT). P. australiense est species inter congeneras distinctissima, nulla arcte affinis; verosimiliter seriei VI. Paniculatae BENTH. inserenda et prope P. praetervisum collocanda erit. Habitu singulari primo aspectu facile distinguitur, praeterea spicularum structura peculiare esse videtur. 424. P. praetervisum n. sp. P. adspersum BENTH. Fl. Austr. VII. 481 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 624 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1827 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913), F. v. Muer. First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 190, 266 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 472 (1893), J. H. Marp. Man. Grass. N. S. Wales 43 cum tab. (1898), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 440 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 86 (1905) non Tri. ! Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, South Australia. Queensland: bei Hughenden auf den Grasflächen der Rolling Downs verbreitet, auch am Fusse des Mount Walker und an mehreren Stellen längs des Flinders River (Domi, II. 1910); die von mir ge- sammelten Exemplare besitzen durchwegs auf den Ahrchenstielen einige sehr lange Haare, was sonst nicht der Fall zu sein pflegt. Das P. praetervisum steht dem in den Tropen weit verbreiteten P. prostratum Lam. sowie dem westindischen P. adspersum Trin. sehr nahe. Von der ersteren Art unterscheidet es sich durch die grösseren Ahrchen und die runzelige Deckspelze. Brenruam hat zwar die zentral-australische Pflanze mit der westindischen Art vereinigt, jedoch nicht ohne Vorbehalt. Das echte P. adspersum Trin. Diss. Gram. Pan. 146 (1826) ist aber doch hinreichend verschieden, wie aus der genauen Beschreibung und der Ab- bildung der Ährchen des Originalexemplars Trivers, die wir beide dem vorzüglichen Werke Hrrcncocks — 310 — und Cases (The North American Species of Panicum, p. 43—44, 1910) verdanken, ersichtlich ist. . Es hat ja grössere Ährchen, behaarte Hüllspelzen ete. Die Beschreibung BentHAam’s bezieht sich aber nicht auf die westindische Pflanze, sondern auf die australische, somit auf unsere neue Art. Fig. 68. Panieum majuseulum F. v. MuELL. var. pilosum Dom. (Chillagoe). (Verkl.) 425. P. majusculum F. v. Mverr. ex BENTH. F. v. MueErt. ex BENTH. Fl. Austr. VII. 482 (1878), F. v. Mur. First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889). Geogr. Verbreitung: Der Typus der Art bisher nur aus Nord-Australien bekannt. — In (Jueensland habe ich folgende Varietät entdeckt: b) var. pilosum v. n. Differt foliis et praesertim vaginis dense hispido-pilosis. Abbildung: Textfig. 68. = Sid = Nord-Queensland: im Chillagoe-Distrikte anscheinend nicht selten, so bei Chillagoe, in den Savannenwäldern nördlich von Chillagoe und am Walsh River (Domix, II. 1910). 426. P. pygmaeum R. Br. R. Br. Prodr. 191 (1810), F. v. Murti. Fragm. VIII. 193 (1874), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VII. 484 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 625 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queens]. Fl. VI. Fig. 69. Panieum pygmaeum R. Br. nach einem Exemplare von Brisbane River. (Schwach verkl.) 1829 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913), J. H. Mamen Usef. Pl. Austr. 102 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 45 cum tab. (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 200 p. 1 cum tab. (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 472 (1893). Abbildung: Textfig. 69. Geogr. Verbreitung: Queensland (nicht im Nordosten), N. S. Wales. Süd-Queensland: in den Regenwäldern der Tambourine Mountains nicht selten (Domix, III. 1910). — Brisbane River (Am. Dirrricn No. 2732). — 312 — 427. P. brevifolium L. L. Spee. pl. 59 (1753), Wırrp. Spec. pl. I. 353 (1797), F. v. MuerL. Fragm. VIII. 193 (1874) excl. syn. p. p., XI. 129 (1881) exel. syn., First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889) non auct. fl. americ. P. ovalifolium Porr. Encycl. Suppl. IV. 279 (1816), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 44 (1897). P. trichoides BENTH. Fl. Austr. VII. 485 (1878), F. M. Barn. Syn. Queensl. Fl. 625 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden- Ker 70 (1889), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1829 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913) non Sw.! Geogr. Verbreitung: Von Ost-Indien über Malaya nach China und Australien (Nord-Australien, Queensland); angeblich auch im tropischen Afrika. Eine sehr kritische Art, welche allgemein mit dem von Mexiko und West-Indien bis nach Süd- Amerika verbreiteten, aber in den Tropen der alten Welt fehlenden P. trichoides Sw. Prodr. Veg. Ind. Occ. 24 (1788) verwechselt wird. Das P. brevifolium L. (wenigstens in Wıruoenows IV. Ausgabe der Species plantarum) ist unstreitig mit der indisch-malayischen, von Hooker f. als P. ovalifolium Poır. be- schriebenen Art identisch, wie auch Hrrcrcock und Case (The North American Species of Panicum in Contr. Un. St. Nat. Herb. vol. XV. 129, 1910) ganz richtig bemerken. Die australischen Formen stimmen mit den indischen nicht ganz überein, trotzdem wage ich es nicht, sie spezifisch abzutrennen, da ihre Unterschiede nicht genügend stichhaltig erscheinen. Hooker f. erwähnt in der Diagnose, dass die I. Hüll- spelze mit der III. fast gleich lang ist, was aber bei den von mir untersuchten Exemplaren nicht zutrifft, denn ihre erste Hüllspelze ist ebenso wie bei der australischen Pflanze ungefähr halb so lang als die kleinen, verkehrteiförmigen Âhrchen. Besondere Beachtung verdienen folgende zwei Formen, deren Ver- hältnis zum Typus der Art noch weiter nachzuprüfen ist: b) var. Amaliae v. n. Mediocriter altum, panicula diffusa ramosissima, paniculae rhachi et ramis pilis longis, mollibus, patentibus adspersis; spieulis omnino glabris. Queensland: wahrscheinlich Port Mackay (A. Dierricn No. 2783). c) var. minutum. P. minutum R. Br. Prodr. 191 (1810). Nordost-Queensland. 428. P. uncinulatum R. Br. R. Br. Prodr. 191 (1810), F. v. Muetn. Fragm. VII. 195 (1874), X. 76 (1876), XI. 129 (1881), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 482 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 624 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1828 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 472 (1893), J. H. Mar. Man. Grass. N. S. Wales 44 (1898). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Queensland: Am. Drerricx No. 920, 1442. 429. P. marginatum R. Br. R. Br. Prodr. 190 (1810), F. v. Murti. Fragm. VII. 190 (1874) p. p., First Census 130 (1882) et Sec. Census 219 (1889) p. p., Benra. Fl. Austr. VII. 485 (1878) excl. var., F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 625 (1863), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. FI. VI. 1830 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913), alle excl. var., J. H. Mat. Usef. Pl. Austr. 100 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 46 cum tab. (1898) excl. var., Moore Handb. Fl. N. S. Wales 471 (1893) excl. var., TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903) excl. var., XXX. 86 (1905). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria. Süd-Queensland: Beech Mountains (Domm, IL. 1910). 430. P. strictum R. Br. Prodr. 199 (1810). P. marginatum var. strictum BENTH. Fl. Austr. VII. 486 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 625 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1830 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 610 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 471 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Nordost-Queensland: Savannenwälder bei Yarraba (Domiy, I. 1910). N.S. Wales: Blue Mountains, an zahlreichen Stellen (Domıs, IV. 1910). — 313 — b) var. hirsutum v. n. Excellit vaginis et culmis hirsuto-hispidis. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Doms, IV. 1910), stark behaart; One Tree hill bei Brisbane (Domix, XII. 1909), etwas schwächer behaart. Fig. 70. Panicum subjunceum Dom. (Pentland). ('/s nat. Gr.) c) var. subtriglume v. n. Gluma I. minima, ad-rudimentum vix conspicuum redacta; caeterum ut typus. Nordost-Queensland: auf Felsen oberhalb von Yarraba, in einer Höhe von eirea 550 m (Doux, XII. 1910). Diese Form mit auf ein winziges Rudiment reduzierter I. Hüllspelze halte ich nur für eine Varietit des in derselben Gegend von mir gesammelten P. strietum. Auch die Blätter sind sehr charakteristisch, Bibliotheca botanica, Heft 85. 40 — 314 — indem ihre Lamina zuerst abstehend, später zurückgeschlagen ist, was bei P. strictum oft der Fall zu sein pflegt. | Nach J. H. Marpen (Man. Grass. N. S. Wales 46, 1898) kommen intermediäre Formen zwischen P. strictum und marginatum vor. BENTHAM ist geneigt, die erstere Art als eine blosse Form von P. mar- ginatum zu betrachten, welche nach dem Abfressen oder Abmähen der ursprünglichen Halme entsteht. Meiner Ansicht nach können jedoch beide als nahe verwandte Arten aufrechterhalten bleiben. 431. P. subjunceum n. sp. Perenne, multiculme, ramosissimum, durum glaucumque; culmi tenues sed rigidi, teretes, juncei, arcuato-ramosissimi, caespites elongatos plus 5 dm altos intricatos efformantes, ima basi vaginis vetustis glabris subincrassati et ob folia valde distantia maxima ex parte nudi; folia parva, ab invicem valde remota (i. e. internodiis conspicue breviora); vaginae plerumque circa 2 cm longae, pilis longissimis, cul- morum diametrum aliquoties superantibus, tenuibus, patentibus, albidis hirsutae, ad orificium ligulae loco longe ciliatae; laminae setaceo-convolutae, junceae, teretes, glabrae, patentes, brevissimae, raro 2 em longae; panicula ad spicam simplicem brevem (circa 2 cm longam) haud densam redacta; spiculae sub- sessiles alternae circa 3.5 mm vel paulo plus longae, anguste oblongae, haud tumidae; gluma I. scariosa, minima, bracteiformis, circa 0.3 longa; gluma II. circa 2.75 mm vel paulo plus longa, ovato-lanceolata subscariosa, 5-nervis, glabra, apice obtuso minime ciliata; g/uma III. paulo longior, obscure 7-nervis, glabra, apice eodem modo obtusa et fimbriolata; glwma IV. laevis sed nervis 7 conspicuis subtilibus per- cursa, paulo longior (circa 3 mm vel paulo plus longa); palea quam gluma paulo brevior; antherae lineares, plus 2 mm longae. Abbildung: Textfig. 70. Queensland: Sandhiigel der Dividing Range östlich von Pentland (Domin, II. 1910). Species xerophila eximia, affinitate aliquantum dubia. Notis nonnullis P. gracile revocat, aliis ad P. rarum spectat, quod quidem spica simplici convenit, sed tamen spicularum structura (gluma I. = dimi- dia II.) et rhachi protracta aristiformi omnino recedit. 432. P. lachnophyllum Bentu. Bentu. Fl. Austr. VII. 486 (1878), F. M. Batu. Syn. Queensl. Fl. 625 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1830 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913), F. v. Mueır. First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889). Geogr. Verbreitung: Queensland. b) var. tropicum. Differt a varietate typica in Queenslandia meridionali nascente praecipue foliorum laminis omnino glabris vel subglabris, vaginis parce hirsutis vel glabrescentibus. Abbildung: Textfig. 71. Nordost-Queensland: Regenwälder zwischen Allumbah (= Yungaburra) und Lake Eacham, sowie bei Atherton (Domry, II. 1910). Der Typus der Art (allerdings nur zwei von C. Sruarr gesammelte Stücke!) besitzt auf beiden Seiten dicht weichhaarige Blätter sowie zottige Scheiden und zeigt ausserdem sowohl auf den Scheiden als auch auf der Spreitenunterseite dichte, kurze (Jueradern; diese grübelige Retikulation fehlt jedoch bei unseren Pflanzen oder ist nur schwach angedeutet, doch sonst stimmt der Aufbau der Ahrchen mit dem Typus vollkommen überein. Das P. lachnophyllum ist sicher nicht mit P. marginatum, für dessen Varietät es zu halten F. v. MvELLEeR geneigt war, sondern mit P. sarmentosum am nächsten verwandt. 433. P. sarmentosum Roxs. Roxs. Fl. Ind. I. 308 (1820), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 54 (1897). Geogr. Verbreitung: von Vorder-Indien über Malaya nach Tonkin und China. In Australien (Queensland) nur die folgende Varietät: — 319 — b) var. Prenticeanum. P. Prenticeanum F. M. Barr. 3rd. Suppl. Syn. Queensl. Fl. 82 (1890), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queens], Fl, VI. 1831 (1902), Compreh. Catal. 610 fig. 589 (1913). Abbildung: Textfig. 72. Nordost-Queensland: in den Regenwäldern des Cairnser Distriktes nicht selten, so z. B. am unteren Barron River, bei Harveys- und Babinda Creek, am Russell River (Domi, XII. 1909 — IT. 1910). Fig. 71. Panieum lachnophyllum BENTH. var. tropieum Dom. (Lake Eacham). (Verkl.) Dieselbe Varietät hat auch Datuacuy in der Rockingham Bay gesammelt (in einer sehr stattlichen Form mit bis über 1 cm breiten Blättern). Auf diese Pflanze bezieht sich wohl das P. incomptum Trıx., welches F. v. Muezrer in Fragm. X. 76 (1876) erwähnt und das von BenrtHam (Fl. Austr. VII. 489, 1878) bezweifelt wurde. Ich habe mein eigenes reiches Material sowie auch ein Originalexemplar BaıLrys mit dem P. sarmen- tosum verglichen und bin überzeugt, dass die australische Form nur eine durch kleinere, ovale Ährchen, eine dichtere Rispe und fast ganz kahle Ährchenspitzen charakterisierte Varietät der letztgenannten Art darstellt. 434. P. Buncei F. v. Muezr. ex BENTH. F. v. Murti. ex BENTH. Fl. Austr. VII. 487 (1878), F. M..Baïr. Syn. Queensl. Fl. 626 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1830 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913), F. v. Murrı. First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889). Geogr. Verbreitung: endemisch in Queensland. West-Queensland: bei Barcaldine (Dowmm, III. 1910). — Der zweite Standort dieser Art! Fig. 72. Panieum sarmentosum Roxe. var. Prenticeanum (F. M. Baır.) Dom. (Russel River). (Stark verkl.) 435. P. subxerophilum n. sp. Annuum (an paucienne?), durum, glaucescens; culmi numerosissimi, erecti, copiose virgato-ramosi, circa 5 dm alti, leviter striati, duri, glabri, fere ad apicem foliati; folia ab invicem valde distantia, inter- | nodiis multo breviora et culmi propterea maxima ex parte nudi; vaginae breves, glabrae, primo culmum | arcte amplectentes, postremo plus minusve patentes: ligula scariosa, subelongata (circa 1 mm longa), | integra; laminae vaginis longiores, circa 4—8 cm longae, molles (nec rigidae), glabrae, nunc planae et | | — 317 — usque fere 2 mm latae, sed plerumque plus minusve involutae et setaceo-acuminatae; panicula gracilis, diffusa, laxa, usque 15 cm longa, sub flore valde expansa et lata, post anthesin contracta; rhachis et paniculae rami capillares, plus minusve flexuosi, ab invicem distantes, elongati (rami infimi usque 10 cm longi et laxe pauciramosi), alterni vel hic inde pseudo-oppositi; spiculae parvae, fuscae, oblongo-ellipticae, obtusiusculae, circa 2 mm longae, glabrae, laterales breviter, terminales longiuscule pedicellatae; yluma I. acuta quam spieulae dimidium paulo vel interdum conspicue longior, 5-nervis sed nervis 2 lateralibus Fig. 73. Panieum melananthum F. v. MuELL. nach Exemplaren vom Fusse der Beech Mts. (Stark verkl.) plus prominentibus, opaca, margine angusto albo-scariosa; glumae Il. et III. subaequales, late ovatae, subacutae; gluma III. plus minusve intense colorata (interdum subnigrescens), 5—7 nervis, nervis promi- nulis; gluma IV. pallida, nitida, nervis obsoletis; palea quam gluma paulo brevior. Queensland: bewaldete Sandhiigel der Dividing Range bei Jericho (Domi, III. 1910). Species P. bicolori affinis, sed jam habitu, ligula integra (nec ut in P. bicolori in cilias dissoluta), spiculis obtusiusculis ete. facile distinguenda. — 318 — 436. P. melananthum F. v. Mug tu. F. v. Muerr. in Trans. Victor. Instit. I. 47 (1855), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 488 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 626 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1831 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVI. 69 (1911), Compreh. Catal. 610 (1913), Simmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 254 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 100 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 48 (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 472 (1893), TuRNER Austr. Grasses 40 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906), PEacock in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1.105 p. 3 cum fig. (p. 6) (1907) non Trin.! P. coloratum F. v. MuELL. Fragm. VIII. 192 (1874) non L.! Abbildung: Textfig. 73. Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Victoria. Süd-Queensland: feuchte Wiesen in der Mulde zwischen Tambourine und Beech Mountains (Domrin, III. 1910). 437. P. prolutum F. v. Muezr. F. v. MveErr. in Trans. Victor. Instit. I. 46 (1855), Fragm. VII. 192 (1874), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 490 (1878), F. M Bat. Syn. Queensl. Fl. 627 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1833 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913), J. H. Maw. Usef. Pl. Austr. 100 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 51 (1898), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 190, 265 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 471 (1893), TURNER Austral. Grasses 42 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308, 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905). Geogr. Verbreitung: N. S. Wales, Victoria, South Australia, (? Queensland). Ob diese Art in Queensland wächst, ist mir unbekannt. Es werden zwei Standorte genannt, doch gehört der erstere (Condamine River) zur folgenden Art, während die Pflanze von Armadilla, welche auch F. v. Muverrer (Fragm. |. c.) zu seiner Art zieht, im Herbarium Kew nicht vorhanden ist. BaiLey führt keinen anderen Standort an. 438. P. queenslandicum Dom. Dom. in Fedde Repertor. X. 58 (1911), F. M. Bam. Compreh. Catal. 610 (1913). P. proluto affine; densiuscule caespitosum, rigidum; folia innovationum culmeaque infima numerosa, elongata, rigida, omnia convoluta, prominule striata unacum vaginis glaberrima laeviaque subglauca, apice subulata, cum vaginis 20—25 cm longa, 0.75 mm (dum convoluta) vel raro fere 1 mm lata; ligulae scariosae, conspicuae, glabrae, circa 0.75—1 mm longae, truncatae, plus minusve laceratae vel in lacinias ciliiformes apice solutae; culmi graciles, paucinodi, erecti glabri, usque supra medium foliati, sine paniculis circa 28 cm alti; nodi glaberrimi; folia culmea longe vaginata, vaginis culmum laxe amplectentibus paniculamque juvenilem obtegentibus, laminis convolutis, longioribus; lamina folii culmei supremi paniculae medium superans; panicula eirciter 16 cm longa, latissima, laxissima, basi ramos 4 verticillatos, elongatos, rigidius- culos, patentes, usque plus 15 em longos emmittens; paniculae rami superiores pauei, alterni, subsimplices, distantes, paucispiculati; rhachis ramique primarii glaberrimi laevesque; paniculae rami infimi verticillati ramulis secundariis, elongatis, patentibus, distantibus, gracilibus, tantum parte superiore spiculas paucas gerentibus instructi; spiculae solitariae, longe pedicellatae, pedicellis saepe plus 1 em longis, sed saepius spiculae geminae approximatae, altera longe, altera breviter pedicellata; spiculae iis P. proluti similes, circa 3.25 mm longae, glumis minus rigidis, nervis parum prominentibus percursis; gluma I. ovato-lanceolata, acuta, 3-nervis, quam spicula tertia parte brevior, gluma II. et III. acutae vel subacuminatae, usque 4 mm longae; gluma IV. (glumella) conspicue bevior, subacuta, nitens, sub fructu oblonga, tantum circa 2.50 mm longa et vix 1 mm lata; palea nulla. Queensland: Condamine River (Harrmann). Bentuam führt das beschriebene Exemplar unter P. prolutum F. v. Muerr. an, doch diese Art ist durch ihre kürzeren und breiteren Blätter (die flache Blattspreite ist volle 4 mm breit), die zusammen- gesetzte Rispe mit zahlreichen, gracilen, verzweigten Ästen, von denen die untersten genähert, aber nicht quirlständig sind, durch die zahlreichen Ährchen, die sehr rauhe Rhachis sowie die rigiden, stark ge- nervten Spelzen hinreichend verschieden. — 319 — 439. P. maximum Jaco. JAcQ. Coll. Bot. I. 76 (1786), Icon. Pl. Rar. I. t. 13 (1811—16), F. M. Bam. 2nd. Suppl. Syn. Queens]. Fl. 63 (1888), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1829 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913), Brrnays in Proc. Roy. Soc. Queensl. VIII. 51 (1891), Mc Keown Experim. Grasses (Agric. Gaz. N. S. Wales) 3 (1896), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 49 (1897), Gorman in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 901 p. 2 cum fig. (1905). P. polygamum SW. Prodr. Veg. Ind. Occ. 24 (1788). P. laeve Lam. Tabl. Encycl. I. 172 (1791). P. altissimum Brouss. Elench. Hort. Monsp. 42 (1805). P. jumentorum Pers. Syn. I. 83 (1805). P. scaberrimum Lac. Gen. et Spec. Nov. 2 (1816). P. trichocondylum STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 74 (1855). Geogr. Verbreitung: heute in den Tropen und Subtropen beider Hemisphären verbreitet, wird auch oft (so z. B. mehrfach in Ost-Indien) kultiviert und verwildert leicht. Einige suchen seine ur- sprüngliche Heimat im tropischen West-Afrika (cf. Teımen, Handb. Fl. Ceyl. V. 154, 1900), von wo es um das Jahr 1774 nach Jamaika eingeführt wurde; nach anderen soll es im tropischen Amerika, wo es heutzutage von Florida bis nach Venezuela und Brasilien verbreitet ist, ursprünglich wild gewesen und von dort erst in die Tropen der alten Welt gelangt sein (vergl. hierüber Hırcncock und Case, North American Panicum 78—80, 1910). — In Australien nur eingeschleppt oder kultiviert. Nordost-Queensland: bei Yarraba (Domin, I. 1910); bei Atherton als Unkraut (Domrn, II. 1910). 440. P. proliferum Lam. Lam. Encycl. IV. 747 (1797), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 50 (1897). Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären, doch nach Starr kommt der Typus der Art (var. typicum) nur in den atlantischen Staaten Nord-Amerikas vor. In Australien (Nord-Australien, Queensland) bloss die folgende Varietät: b) var. paludosum Starr in Dyer Fl. Cap. VII. 407 (1899). P. paludosum Roxp. Fl. Ind. I. 307 (1820). P. decompositum var. paludosum Trin. Cat. Ceyl. Pl. 105 (1885). P. proliferum F. v. Mueır. Fragm. VIII. 191 (1874), F. M. Barr. Queensl. Fl. VI. 1833 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913). Ich habe folgende Exemplare untersucht: Nord-Australien: Victoria River (F. v. Murtrer). Queensland: Kings Creek (Bowman); Brisbane River (F. M. Barney); Archers Lagoon (LEICHHARDT), eine ungemein robuste Form mit weichen, über 1 em breiten Blättern, dicht beblätterten Halmen, hervorragend genervten Spelzen; die Pflanze stand, wie es bei dieser Art in der Regel der Fall ist, mit ihrem unteren Teile im Wasser. 441. P. decompositum R. Br. R. Br. Prodr. 191 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VI. 86 (1867), VII. 191 (1874) in nota, in Landsbor. Explor. Austr. 122, Pl. North-West. Austr. 19 (1881), First Census 130 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 219 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 489 (1878) p. p., F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 626 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1832 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913), PALMER in Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XVII. 102 (1884), J. H. Maw. Usef. PI. Austr. 51, 97 (1889) p. p., Man. Grass. N. S. Wales 49 (1898) p. p., Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 190, 266 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 182 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 471 (1893), TURNER Austral. Grasses 36 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308, 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905), Mc Donazp in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1.390 p. 11 (1908). Geogr. Verbreitung: ganz Australien, im Innern. a) var. typicum Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 269 (1912). West-Queensland: zwischen Hughenden und Cloncurry auf den Grasfliichen der Rolling Downs an mehreren Stellen; bei Winton; bei Longreach; bei Barcaldine ete. (Dom, I1.—III. 1910). b) var. acuminatissimum Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 269 (1912). Excellit foliis elongatis, angustis, acuminatissimis, perfecte laevibus vel rarius scabris, vaginis glabris laevibusque, ligulis elongatis, parte inferiore integris parte superiore lacerato-ciliatis vel in cilias — 320 — dissolutis, panicula minore, rhachi scabra, ramis ramulisque patentibus, strictioribus, scabris, spiculis saepe singulis, gluma I. scariosa, latissima, truncata sed subacuta. a) f. laevifolia Dom. 1. c. 270 (foliis unacum vaginis perfecte glabris laevibusque) ; 8) f. seaberula Dom. I. c. 270 (foliis praesertim in pagina superiore scabris). Nordwest-Australien und South Australia. c) var. seaberrimum Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 270 (1912). Varietati praecedenti affine, foliis elongatis, acuminatissimis sed ad laminae basin latioribus (usque { cm vel paulo plus latis), in pagina superiore et ad margines scaberrimis, subtus perfecte laevibus, va- ginis setis brevibus suberectis valde hispidis, ligulis parte basali integris, paniculae rhachi valde scabra, spiculis majusculis. Nordwest-Australien (E. CLEMENT). d) var. utile Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 270 (1912). Differt a typo praecipue gluma IV. intense nitente, luride olivaceo-viridi, nervis 5—7 manifeste striata; caeterum habet folia fere laevia, rhachin scabram, paniculam valde decompositam, demum divari- catam, glumam I. truncatam, obtusam vel obscure dentatam, brevem, glumam II. et III. 7-nervem. Nordwest-Australien (E. CLEMENT). Specimina numerosa sed parte basali destituta, quam ob causam dijudicare nequeo, utrum planta perennis an annua sit. Forsan species diversa. P. psilopodium gluma I. acuta, gluma II. 11-nervi facile dignoscitur. 442. P. seminudum n. sp. Annuum vel paucienne, valde elatum sed gracile; culmi cum panicula saepe plus 8 dm alti, gla- berrimi, foliati; folia vaginis breviter pilosis (pilis e tuberculis enatis), laminis sat longis, planis, circa 3 mm latis, mollibus, viridibus, multinerviis, glabris vel subglabris instructa; ligula brevissima, ciliato- lacerata; panicula maxima, laxissima, plus 6 dm longa; paniculae rami alterni, capillares, valde distantes, elongati, suberecto-patentes; rami ramulique tantum apice spieuligeri, caeterum nudi; spiculae longe pedi- cellatae 3.5 mm vel paulo plus longae, glabrae; gluma I. spiculae dimidium longitudine superans, circa 2.5 mm longa, subquinquenervis (nervis 2 minus prominulis) subacuta; gluma II. 7-nervis (nervis promi- nulis) subacuta vel obtusiuscula, paleata, sed palea circa ‘/4 longitudinis glumae attingente; g/wma III. glumam II. omnino aequans; gluma IV. quam praecedentes manifeste brevior, circa 2 mm longa et 1.90 mm lata, nitidissima, laevissima, sed nervis 5 obscure striata, obtusa, ovato-oblonga. Nordost-Queensland: Savannenwälder bei Yarraba (Domrn, I. 1910). Diese Art ist mit P. deschampsioides verwandt, unterscheidet sich aber sofort durch die sehr charakteristische Inflorescenz. b) var. eairnsianum v. n. Differt foliis densius pilosis, spieulis paulo majoribus et gluma I. paulo longiore, gluma II. et HI. plus obtusa quam glumella haud tantopere ac in typo breviore. Abbildung: Textfig. 74. Nordost-Queensland: bei Cairns (Domi, XII. 1909). 443. P. deschampsioides n. sp. Annuum, pauciculme, erectum, circa 3 dm vel paulo plus altum; cwlmi gracillimi, glabri usque fere ad paniculam foliati, nodis glaberrimis; folia mollia, viridia, pilosa raro glabrescentia; vaginae tenues, pilis brevibus, patentibus, basi pappilosis sparse hirsutae, superiores totae vel parte inferiore glabrae; laminae molles, planae, 1—2 mm latae, mediocriter (raro plus 5 cm) longae, sparse pilosae; ligula in cilias breves dissoluta; panicula capillaris, effusa, laxa, valde ramosa, usque plus 2 dm longa, sed longitudine — 321 — manifeste angustior; paniculae rami distantes, alterni, suberecti, plus minusve flexuosi: ramuli tenuissimi, diffusi; spieulae circa 4 mm longae, subglabrae (i. e. sub lente tantum minutissime pilosulae), omnes longe pedicellatae, pedicellis flexuosis quam spiculae ter usque quinquies longioribus; gluma I. obtusiuscula obtusave, quam spieula tantum '/2 vel */; brevior, prominule 5- vel 7-nervis; gluma II. et III. similis, Fig. 74. Panicum seminudum Don. var. eairnsianum Don. (Cairns). (2/s nat. Gr.). sed haec paulo longior, utraque ovato-lanceolata, subacuminata, prominule multinervis, quam gluma IV. fere duplo longior; gluma III. paleata, palea quam gluma ipsa breviore; gluma IV. laevissima, nitida enervis, vel uninervis (subcarinata), oblongo-elliptica, utrinque obtusiuscula, tantum ea 1.5 mm vel paulo plus longa. Queensland: am Castle Hill bei Townsville nicht selten (Doux, II. 1910). Ausser der typischen, gracilen Form auch eine sehr stattliche 5 dm hohe, die aber sonst mit der Art gut übereinstimmt. Bibliotheca botanica. Heft 85. 41 a Das P. deschampsioides ist eine markante Art, von P. Mitchellii durch den Bau der Ährchen, von P. effusum ausserdem durch die kahlen Noden leicht zu. unterscheiden. 444. P. Mitchellii Benra. Bentu. Fl. Austr. VII. 489 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 626 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 70 (1889), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1832 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913), F. v. Muerr. Pl. North-West. Austr. 13 (1881), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 101 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 49 (1898), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 190, 266 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 471 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905). Geogr. Verbreitung: Australien (in allen Staaten, in West-Australia jedoch nur im Norden). Queensland: im Chillagoe-Distrikte mehrfach auf den Karsthügeln (»Bluff«), so gleich in der Nähe des Städtchens sowie am Lions Head Bluff (Domix, IL. 1910). 445. P. effusum R. Br. R. Br. Prodr. 191 (1810), Benrx. Fl. Austr. VII. 488 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 626 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1832 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 610 (1913), F. v. Muezz. First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 98 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 49 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 725 (1904), Simmonps in Proc. Roy. Soc, Queensl. VI. 124 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 190, 266 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 471 (1893), TurNER Austral. Grasses 37 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308, 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905), Mc Keown Experim. Grasses (Agric. Gaz. N. S. Wales) 3 (1896), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales und angeblich auch in allen übrigen Staaten Australiens. Queensland: Savannenwälder bei Pentland, in der Richtung gegen Mount Remarkable (Domi, Ill. 1910). b) var. hispidissimum v. n. Excellit foliis unacum vaginis densissime longe hispido-pilosis, laminis elongatis, longe acuminatis, paniculas attingentibus, paniculae rhachi ramisque plus minusve sparse pilosis, spiculis paulo minoribus. Nord-Queensland: dürre Karsthügel bei Mungana im Chillagoe-Distrikte (Domrn, II. 1910). Durch die Behaarung auf den ersten Blick äusserst auffallend, sonst aber mit dem Typus der Art übereinstimmend. c) var. subleiophyllum v. n. Excellit vaginis plerumque glaberrimis exacteque laevibus, laminis subtus glabrescentibus, supra pilis brevibus, appressis, sparsis, e tubereulis minutis enatis vestitis vel glabrescentibus, nodis pilis longis paucis barbatis vel glabrescentibus, spiculis submajoribus, gluma IV. circa 2 mm longa. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domin, III. 1910). Eine sehr merkwürdige Form, welche ein noch weitgehenderes Extrem darstellt als die var. con- vallium (F. v. Mueuu.) F. M. Barr. Die Deckspelze ist um 0.5 mm länger als beim Typus sowie der vorigen Varietät, sie ist auch beiderseits mehr stumpflich. 446. P. simile n. sp. Densiuscule caespitosum, pluriculme, verosimiliter paucienne, subglaucescens; culmi graciles, elati, usque plus 5 dm alti, supra medium foliati, glabri sed nodis praesertim inferioribus breviter barbati; folia haud rigida; vaginae striatulae, glaberrimae vel tantum ad orificium ciliatae; ligula in cilias dissoluta; laminae elongatae, anguste convolutae, glabrae laevesque, eae foliorum inferiorum vaginis aliquoties longiores, saepe 2 dm et ultra longae; panicula laxissima, 15—20 em longa, pauciramosa; rami capillares, patentes (sed haud divaricati), alterni, ab invicem valde distantes, flexuosi sed strieti, pauciramulosi, basi nudi nec spieuligeri; spieulae longiuscule pedicellatae, fere 3 mm longae, glabrae; gluma I. quam spiculae dimidium longior, acuta, 5-nervis, nervis haud prominulis; gluma II. 7 (vel interdum sub 9) nervis (nervis haud prominulis), late ovata, acuta, scariosa, cirea 2.75 mm longa; gluma III. similis, subaequilonga, plerumque i — 323 — subobscure 5-nervis, paulo angustior, subacuta, fere scariosa, paleata, palea gluma media paulo longiore ; gluma IV. glumis praecedentibus multo brevior, laevissima, nitidissima, olivaceo-viridis, leviter 5-nervis. Queensland: Sandhügel der Dividing Range östlich von Pentland; Savannenwälder bei Pent- land (Domis, I. 1910). — Am Cape Grafton bei Yarraba sammelte ich (I. 1910) eine Form mit zum Teil flachen Blättern, die aber sonst ziemlich gut übereinstimmt. Das P. simile ist mit P. trypheron, effusum und capillipes verwandt, doch von allen diesen Arten hinreichend verschieden. Das 7. effusum unterscheidet sich sofort durch die ausserordentlich grosse, reich verzweigte Rispe, die bei allen Formen und Varietäten dieser ziemlich polymorphen Art erhalten bleibt. Das P. capillipes ist bereits durch die sehr kurze I. Hüllspelze sowie durch die Ausbildung der Deckspelze verschieden. Das vom tropischen Afrika über Vorder-Indien und Borneo bis nach China verbreitete P. trypheron Scuuut. steht unserer Art am nächsten, doch unterscheidet sich das-P. simile durch seine Grazilität, die schmalen, mehr oder weniger eingerollten Blätter, die kleineren Ährchen, die nicht kuspidate I. Hüllspelze, die dünnere Konsistenz der Spelzen sowie die wenig hervortretenden Spelzennerven. 447. P. trachyrhachis Brntu. (em. Dom.). BENTH. Fl. Austr. VII. 490 (1878) s. em., F. v. Muerr. Fragm. XI. 129 (1881), First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889) alle p. p., F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 627 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. FI. VI. 1833 (1902), Compreh. Catal. 610, alle p. p. (s. em.), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 103 (1889) p. p., Domin in Fedde Repertor. X. 59 (1911).! P. virgatum F. v. MuELz. Fragm. VIII. 192 (1874) p. p., non L. P. trachyrhachis verum excellit statura robustissima, culmis robustis, valde elatis, foliis scabriuseulis, margine scaberrimis, panicula maxima, decomposita, gluma I. conspicue aristulato-mucronata (aristula ciliata) et arista inclusa quam spicula sublongiore, paniculae rhachi ramisque sceberrimis. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien; ich habe folgende Exemplare untersucht: 1. Victoria River (Ezsey), forma panicula pallida, plus 4 dm longa. 2. Victoria River (Esty), f. colorata (spiculis coloratis). 3. Arnhems Land (M’Kınrary). 4. Port Darwin (F. Schurtz). Die letzteren Exemplare sind die einzigen, die gut erhaltene Blätter besitzen. Es sind dies sehr stattliche, robuste Pflanzen, deren Halme mit der Blattscheide im Durchmesser mehr als 1 em messen und deren Blattscheiden und Halme bläulich bereift sind (welches Merkmal vielleicht für alle Formen charak- teristisch, aber bei den nicht besonders gut präparierten Exemplaren nicht mehr festzustellen ist). Das P. trachyrhachis scheint meist mit seiner Basis in Wasser oder Sumpf zu wachsen, worauf die zahlreichen faserigen Wurzeln hindeuten. Die Länge der Rispe übertrifft bei einigen Exemplaren von Port Darwin 75 em. 448. P. Shirleyanum n. nom. P. Benthami Dom. in Fedde Repertor. X. 59 (1911), F. M. Bam. Compreh. Catal 610 (1913) non StEun.! P. trachyrhachis var. tenuior BENTH. Fl. Austr. VII. 490 (1878), J. H. Mam. Man. Grass. N. S. Wales 51 (1898), F. M. Bat. Queensl. F1. VI. 1833 (1902), Compreh. Catal. 610 (1913); omnes p. p., i. e. planta ex insulis Percy Island dietis exclusa. P. trachyrhachis J. H. Main. Man. Grass. N. S. Wales tab. ad p. 50 (1898). P. trachyrhachi BextH. affine, sed excellit statura minori, foliis planis, nune angustioribus tantum 2—21/; mm latis, nune usque 7 mm latis, mollioribus, unacum vaginis glaberrimis laevibusque, margine laminae quoque laevi (nec ciliato-scaberulo), panicula decomposita, sed breviore, haud plus 3 dm longa, rhachide ramisque paniculae parum scabris usque fere laevibus, spiculis longius pedicellatis, gluma prima quam gluma secunda non multum attamen conspicue breviore, acuta, sed haud aristulata. Geogr. Verbreitung: Queensland, N.-S.-Wales. Queensland: Peak Downs (F. v. MuELLER); Springsure (Wurh). Hierher gehört wahrscheinlich auch das »P. trachyrhachis BentH.« bei TuRNER in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXVIII. 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905) sowie bei Bennett in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906). 1 Hierher gehört vielleicht auch das P. trachyrhachis BENTH. bei PALMER in Proc. Roy. Soc. N.-S.-Wales XVII. 109 (1884). — 324 — Die erwähnte var. tenwor Benru. umfasst diese Art und das gänzlich verschiedene und nicht nahe verwandte P. aequabile. 449. P. chillagoense n. sp. Annuum, caespitosum, plurieulme; culmi e basi subgeniculata ascendentes, glabri laevesque, basi subrobusti supra graciles, usque ad paniculam foliati, nodis glabris; folia mollia; vaginae striatae, maxima ex parte glaberrimae, tantum apicem versus pilosae; laminae subpatentes, lineares, acuminatae, planae, circa 5 mm latae, pilis basi tuberculatis subpatentibus utrinque sat dense vestitae; ligula in cilias densas dissoluta; panicula decomposita, juvenilis vagina folii culmei supremi arcte clausa, plus 2 dm longa, laxa; paniculae rami inferiores approximati superiores distantes, omnes iteratim ramulosi; rhachis, rami ramulique valde scabri et plus minusve flexuosi; spiculae omnes longe pedicellatae, ovatae, interdum violaceo-colo- ratae, circa 3.25 mm longae, glabrae; yluma I. 3 mm longa, late ovata, acuta, amplectens, nervis 3 sat conspicuis percursa; glumae sequentes stipitibus circa 0.2 mm longis ab invicem remotiusculae; gluma II. ovato-lanceolata, acuta, sine stipite vix 3 mm longa, 5-nervis; g/wma III. similis sed angustior, fere acu- minata, 3-nervis et palea parva instructa; gluma IV. laevis, ovato-elliptica, obtusa, circa 1.5 mm longa et 0.7 mm lata. Nord-Queensland: dürre Savannenwälder bei Chillagoe (Domix, II. 1910). Steht dem P. Shirleyanum nahe, ist jedoch durch die Behaarung und den Aufbau der Ahrchen zu unterscheiden. Leider ist mein Material ziemlich arm und besteht überdies nur aus jungen Pflanzen. 115. Ichnanthus P. Beauv. 450. I. pallens Munro ex BENTH. Munro ex Bentu. Fl. Hongk. 414 (1861), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 60 (1897), F. M. Baır. Queensl. Fl. VI. 1833 (1902), Compreh. Catal. 511, fig. 590 (1913). Janicum pallens Sw. Prodr. 23 (1788). P. vicinum F. M. Baır. 3rd. Suppl. Syn. Queensl. Fl. 82 (1890), Catal. Plants Queensl. 54 (1890). P. nitens MERRILL in Publie. Gov. Labor. Manila XVII. 8 (1904). Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären, in Australien nur in Queensland und zwar bisher nur im Cairnser Distrikte, wo er in den Regenwäldern zerstreut vorkommt. Ich sammelte diese Art am Harveys Creek, Russell River und bei Yarraba, wo sie gemeinschaftlich mit der zierlichen Leptaspis Banksii wuchs. 116. Axonopus P. Brauv. 451. A. semialatus Hook. f. Hook f. Fl. Brit. Ind. VII. 64 (1897), F. M. Bat. Queensl. Fl. VI. 1836 (1902). Compreh. Catal. 611 (1913). Panicum semialatum R. Br. Prodr. 192 (1810), F. v. Murrı. Fragm. VIII. 196 (1874), in Landsbor. Explor. Austr. 122, First Census 130 (1882), Sec. Census 219 (1889), Bextn. Fl. Austr. VII. 472 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 622 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 69 (1889), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), SIMMONDS in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 126 (1889), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 103 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 33 cum tab. (1898), Moore, Handb. Fl. N. S. Wales 470 (1893). Urochloa semialata KuntH Revis. Gram. I. 311 (1829). Oplismenus semialatus DEsv. Opusc. 81 (1831). Coridochloa semialata NEES in Edinb. New Phil. Journ. XV. 381 (1833). Panicum viaticum GRIFF. Icon. Pl. Asiat. t. 145 (1851). Arundinella Schultzii Benru. Fl. Austr. VII. 545 (1878), F. v. MueLz. First Census 131 (1882), Sec. Census 220 (1889). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Mauritius, Süd-Afrika, China, Philippinen, Australien (Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales). Queensland: sehr verbreitet, so z. B. am Mount Remarkable bei Pentland (Domiy, III. 1910); Savannenwälder der Niederung bei Yarraba, eine kahlblättrige Form (Domin, I. 1910); Atherton (Domi, II. 1910); One Tree hill bei Brisbane (Domry, XII. 1909); am Logan River (Doux, III. 1910); Stradbroke Island (Doms, IV. 1910) ete. — South Percy Island (H. Tryon), eine Form mit grossen Ährchen und fast vollkommen kahlen Blättern. — 325 — Der charakteristische Fliigelrand breitet sich erst zur Fruchtzeit aus, wodurch Exemplare in un- gleicher Entwicklungsstufe auf den ersten Blick ein recht verschiedenartiges Aussehen bekommen. Die erste Hüllspelze ist oft fünfnervig; die Grösse der Ahrchen ist recht variabel, ebenso wie die Behaarung der Blätter. 452. A. Maidenianus n. sp. Annuus, laxe fasciculato-pluriculmis; cw/mi graciles, inferne (quoad nudi) longe hispidi supra glabri sed scaberuli, e basi geniculata erecti, simplices, cum paniculis 5 usque plus 7 dm alti, nune usque ad apicem foliati, nune insuper longe exserti; folia textura tenui; vaginae pallidae, pilis albidis, patentibus, longis, culmorum diametrum superantibus, e tuberculis enatis sat dense hispidae; /aminae patentes, lan- ceolato-lineares, acutae, basi subauriculatae, eodem modo (in pagina inferiore et ad margines densius) hispidae, breves, planae, circa 5—8 cm longae et 5—6 mm latae, tenues sed margine nervo albo, carti- lagineo, subundulato, scabro cinctae, nervis numerosis vix Conspicuis sed scaberulis striatae et costa media albidula preesertim in pagina inferiore prominula percursae; Zigula ad cilias redacta; panicula e ramis plerumque 4 pseudoverticillatis longioribus et 2 superpositis (ab illis circa 1.5—4 cm remotis), brevioribus sed propterea cum inferioribus aeque altis composita; paniculae rami inferiores 10—15 em longi, omnes capillares, primo erecti, demum aliquantum patentes (nec divaricati), scaberrimi sed caeterum glabri, plus minusve flexuosi; spiculae secus rhachin dispositae, plerumque binae, erectae, pallidae, subnitentes, anguste ovatae, sine aristis 3.5—4 mm longae, una brevius, altera longius pedicellata, pedicellis capillaribus, sub spiculis articulatis cum spiculis aequilongis vel sublongioribus; gluma I. ovato-acuminata (haud mucronata), fere tota scariosa, 3-nervis, glabra, 2.75 mm longa; gluma Il. usque 4 mm longa, late ovata, acuminata (nec mucronata), omnino scariosa, nitidula, nervis 3 subtilibus percursa, utrinque glabra sed ad margines et basi pilis densis, sericeis, erectis, longissimis (glumam longitudine adaequantibus), argenteo-nitidis liberisque instructa; gluma III. cum I. aequilonga sed omnino laevis, membranacea, enervis, marginibus breviter involutis; gluma IV. ovata, acuminata, circa 3 mm vel paulo minus longa, dorso subconvexo breviter 3-nervis, laevis, minutissime (sub lente tantum) granulato-striatula, aristula setiformi, erecta, quam gluma sublongiore munita; palea cum gluma IV. forma et dimensionibus congrua sed acuta, enervis, plana, marginibus tantum breviter inflexis; stamina 3; antherae anguste lineares, opacae, circa 1.25 usque 1.35 mm longae et 0.25 mm latae. Abbildung: Textfig. 75. Nord-Queensland: im Chillagoe-Distrikte verbreitet (Domin, Il. 1910), so in den dürren Savannenwäldern bei dem Städtchen selbst, am Fusse des Metal Mountain, bei Mungana etc. Diese Art, welche ich zu Ehren des Herrn J. H. Maipen, F. L. S., Direktor des botanischen Gartens und Staatsbotaniker zu Sydney benannt habe, ist von A. semialatus leicht zu unterscheiden und zwar durch die Behaarung, die Blattform, die Zusammensetzung der Rispe, die kapillaren, sehr rauhen, sonst aber kahlen Rispenzweige, die kleineren Ahrchen, die durchsichtig-dünnhäutigen Spelzen, die unbegrannten und auch nicht stachelspitzigen Hüllspelzen, die viel längere I. Hüllspelze, die langen, freien, durch einen Flügelrand nicht verbundenen, seidigen Haare der II. Hüllspelze, die langbegrannte Deckspelze etc. Sie steht dem in Australien bisher nicht entdeckten, von Vorder-Indien über Malaya nach China verbreiteten A. cimicinus P. Beauv. viel näher, welch letzterer aber schon durch die sehr breiten, eiförmigen, am Grunde tief herzförmigen Blätter sowie die gequirlten Rispenzweige einen gänzlich verschiedenen Eindruck macht. Was den Bau der Ährchen anbelangt, steht ihm allerdings die australische Art ziemlich nahe. 117. Tricholaena Scrap. 453. T. Wightii Nees und Arn. ex STEUD. NEES und Arn, ex Stkup. Syn. PI. Glum I. 93 (1855) in synon., Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 65 (1897) excl. syn. nonnulla. Panicum megalanthum Sreup. Syn. Pl. Glum. I. 93 (1855). Panicum Teneriffae var. rosea F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 627 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890). Rhynchelytrum Wightii DuraiEe Fodd. Grass. N. Ind. 21 (1888). 5. Wales Tricholaena rosea Mc Keown Experim. Grass. (Agric. Gaz. N. S. Wales) 3 (1896), SUTTON in Agric. Gaz. N. S 7, 8 (1908), Mise. Publ. No. 608 p. 3 (1902), Gorman ibidem No. 901 p. 3 cum-fig. (1905), Mc DonxaLn ibidem No. 1. 390 p. J. H. Mai. ibidem No. 1. 159 p. 2 cum fig. (1908) non N&es! Tricholaena Teneriffue F. M. Bat Queensl. Fl, VI, 1837 (1902), Weeds and Pois, Plants Queensl. 223 fig. 380 (1906), Compreh. Catal. 611 (1913) non Partat ! Fig, 75. Axonopus Maidenianus Dom. (Chillagoe). (!/s nat. Gr.) Geogr. Verbreitung: Capverdische Inseln, Arabien und Vorder-Indien. — In Australien an- geblich nur eingeschleppt. Queensland: Castle Hill bei Townsville (Doms, II. 1910), grossährchig; Pentland, in den Savannenwäldern (Domix, III. 1910), grossährchig; Sunnybank bei Brisbane (Domm, XII. 1909), mit auf- fallend kleinen Ahrchen ete. EF. M. Baıtey hat die in Queensland sehr verbreitete Tricholaena, welche an vielen Stellen den Eindruck eines vollkommen einheimischen Grases gewährt, mit der mediterran-nordafrikanischen T. Teneriffae Parı. (= Saccharum Teneriffae L., Tricholaena micrantha Scurap.) identifiziert. Nachdem ich das Verhältnis beider Arten an dem überaus reichen Materiale des Herbarium Kew nachgeprüft habe, kann ich nur mit Hooker (l. c.) ihre spezifische Verschiedenheit von neuem betonen und gleichzeitig anführen, dass sämtliche von mir untersuchte australische T'richolaena-Formen zur T. Wightii und nicht zur T. Teneriffae gehören. Die letztere Art ist ein niedriges, rigides, graziles und ausdauerndes Gras mit schmalen, zusammengerollten Blättern, mit skariöser, oben gefranst-wimperiger Ligula, mit lockerer Rispe, kleineren Ährchen und mit, was ihr Hauptmerkmal bildet, eilanzettlicher, zugespitzter Deckspelze. T. Wightü hingegen ist robuster und stattlicher, ihre Halme sind hoch, die Blätter flach und breit, die Ligulen in Haare aufgelöst, die Rispe dichter und die Deckspelze elliptisch und stumpf. : Nach Hooker (l. ce.) gehört zur 7. Wightii als Synonym die Aira chinensis Retz. Observ. III. 10 (1783); falls dem wirklich so wäre, müsste die Art Tricholuena chinensis heissen. 118. Oplismenus P. Beauv. 454. 0. compositus P. Brauy. P. Beauv. Agrost. 54 (1812), Bentu. Fl. Austr. VII. 491 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 627 (1883) excl. var., in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 70 (1889), Catal. Plants Queensl. 55 (1890) excl. var., Queensl. Fl. VI. 1837 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 223 fig. 381 (pessima, verosi militer O. aemulus) (1906), Compreh. Catal. 611 (1913), F. v. MuELL. First Census 130 (1882) p. p., Sec. Census 220 (1889) p. p., Sımmoxps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 126 (1889), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 95 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 52 (1898), in Pıoc Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 725 (1904), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 473 (1893) p. p., TURNER Austral. Grasses 34 cum tab. (1895), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 66 (1897). Panicum compositum L. Spec. pl. 57 (1753), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 199 (1874) p. p., A. KnEuck. in Kneuck. Allg. Bot. Zeitschr. XV. 140 (1909). Orthopogon compositus R. BR. Prodr. 194 (1810). Digitaria composita WitLD. Enumer. Hort. Berol. I. 91 (1821). Oplismenus decompositus NEES in Enpr. Prodr. Fl Norf. 19 (1833). Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären. — In Australien in Queensland und N. S. Wales. Queensland (von mir untersuchte Exemplare): a) Eine Form mit mehr oder weniger behaarten Blattscheiden: in den Regenwäldern bei Atherton (Domin, II. 1910). 8) mit bis auf den Rand kahlen Blattscheiden, so z. B.: Cape York (Darmer), Endeavour River (A. CunnixGHam 1820), Dunk Island (Jonn Mac Ginrivray 1848, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 2493), Rockingham Bay (Darrachny). 455. 0. aemulus KuxTx (s. ampl.). KuntH Révis. Gram. I. 44 (1829), Enumer. I. 142 (1833) s. ampl. Orthopogon aemulus R. Br. Prodr. 194 (1810). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. Species me judice ab O. composito et undulatifolio sat distincta, ab illo jam gracilitate, paniculae ramis subsecundis et spicularum dispositione, ab hoe spiculis haud ad fasciculos redactis sed paniculae ramis elongatis distinguenda. 0. aemulus in affinitatem proximam O. Burmannii P. Beauv. spectat et est quasi inter speciem hance et O. compositum intermedius. O. Burmanni differt praecipue culmo saepe de- cumbente, foliis minoribus brevioribusque, spicis omnibus secundis, spiculis dense imbricatis, gluma I. 1—3 nervi, gluma II. et III. aristata, glumis tenuioribus, externis longe dense ciliatis et praesertim aristis capillaribus scaberulis longioribus. O. aemulus ist in Queensland und N.S. Wales ziemlich verbreitet und wird bald als O. setarius, bald wieder als 0. compositus bestimmt. Er ist zweifellos beiden Arten nahe verwandt, ist jedoch als Art gerade so berechtigt, wie die beiden genannten Arten. Es wäre allerdings möglich, alle Oplismenus-Arten — 328 — zu einer einzigen, wenn auch unnatürlichen Art zu vereinigen, da ihre Unterschiede, obzwar konstant, dennoch nur gering sind. Wie aber schon Hooker hervorhebt, treten die einzelnen Arten oft in sehr grossen Gebieten und zwar wenigstens in ihren Hauptmerkmalen konstant auf. Dabei umfasst jede von diesen kleinen Arten, so auch der O. aemulus, eine ganze Reihe von Formen. Ich habe mehrere authentische Exemplare der von R. Brown beschriebenen Orthopogon-Arten untersucht, so auch die Originale im British Museum (Natural History), was um so notwendiger erschien, als in der Auffassung von O. aemulus, flaccidus und imbecillis eine grosse Konfusion herrschte. Die zwei erstgenannten Arten gehören unzweifelhaft einer und derselben Spezies an, allerdings in zwei Varietäten, von welchen die erste durch behaarte, die zweite durch kahle Blätter charakterisiert ist. Der Orthopogon imbecillis ist sowohl der Originaldiagnose nach als auch den Originalexemplaren zufolge eine sehr schmal- blättrige Form des O. undulatifolius, deren Blätter kahl und deren Spreiten lineal oder lanzettlich-lineal sind. Es wäre nur zu bemerken, dass im British Museum dem Brown’schen Original des echten O. im- becillis em Stück von O. aemulus zugemischt ist. Die Âhrchen von 0. aemulus sind etwas grösser als bei der folgenden Art. Die Grannen sind steif, nicht fein borstenförmig wie bei O. Burmannii. Ich unterscheide besonders folgende Formen: a) var. pilosus m. Orthopogon aemulus R. Br. |. c. s. str.! Oplismenus setarius var. aemulus F. M. Batt. Queensl. Fl VI. 1838 (1902) et Compreh. Catal. 611 (1911) quoad synon. O. aemuli R. Br. Diese Varietiit — der Typus der Art — kennzeichnet sich durch die mehr oder weniger be- haarten Blätter. Ich untersuchte folgende Exemplare: 1. R. Brown Iter australiense 1802—1805 No. 6132, der Typus der Art! Die Blätter sind bei dieser Form ziemlich breit lanzettlich, die unteren Rispenzweige deutlich verlängert, die Rhachis stark behaart. 2. Queensland (Bowman); die Blattscheiden sind nur mittelmässig behaart, die Spreiten ungefähr 5—7 em lang und 9—12 mm breit, die I. Hüllspelze 3 —5nervig, die II. 5—7 nervig, die III. 7—9nervig. 3. Queensland: in vallibus humidis montium Taylor’s Range (F. v. Muezzer, Juli 1855). — Eine diffuse, schwache, an O. Burmannii erinnernde Form mit Blättern, deren Scheiden abstehend behaart sind; die oval-lanzettlichen Spreiten der grösseren Blätter sind ungefähr 3—3.5 cm lang und 8—9 mm breit, die kleineren circa 1.5 em lang und 4—5 mm breit, alle mehr oder weniger behaart, etwas rauh. Rispen kurz mit kurzen, halbnickenden Seitenzweigen. — Im Habitus steht diese Form dem ©. Burmannü sehr nahe. 4. Queensland: Brisbane River (Am. Dietrich No. 2720). b) var. flaceidus. Orthopogon flaccidus R. Br. Prodr. 194 (1810). Oplismenus flaccidus RoEM. und ScHurt. Syst. Il. 487 (1817). Blätter samt Scheiden ganz oder fast ganz kahl, die Scheiden höchstens nur am Rande behaart; die Rhachis schwach behaart oder nahezu kahl. Untersuchte Exemplare: 1. Die Originalexemplare R. Browns, deren Blattspreiten noch etwas breiter sind als bei seinem O. aemulus. 2. N. S. Wales: bei Tenterfield (C. StuArr). 3. N. S. Wales: Clarence River (Beckter); folia ovato-lanceolata, circa 2.5—4 em longa et 6—12 mm lata; vaginae glabrae, laminae fere glabrae; paniculae rhachis inferne glabra, rami subsecundi, 2—2.5 cm longi sed saepe breviores; aristula glumae II. 0.75 mm longa. 4. Nordost-Queensland: Regenwälder bei Harveys Creek (Domix, XII. 1909); Blätter bis auf den Scheidenrand (wie bei 2) kahl, Spreiten 2.25—4 em lang, 4—7 mm breit, Rhachis fast kahl, Rispen- zweige einseitig nickend; erinnert einigermassen an O. Burmannii. — 329 — c) var. lasiorhachis v. n. Elatus, foliis lanceolatis; vaginae pilis densis erecto-patentibus valde hirsutae; /aminae circa 3.5 -5.75 cm longae et circa 7 —10 mm latae, utrinque appresse pilosae; culmi sub panicula et sub nodis pilosiusculi; panicula erecta, unilateralis, ramis subsecundis 3—1.5 cm longis, superioribus ad fasciculos sessiles redactis; rhachis praecipue parte superiore dense hirsuta fere villosa; spiewlae plus hirsutae; wristae coloratae. Süd-Queensland: Regenwälder in den Tambourine Mountains (Domin, III. 1910). Diese besonders durch die starke Behaarung auffallende Form erinnert lebhaft an O. compositus var. lasiorhachis Hack. in Publ. Gov. Labor. Manila XXV. 81 (1905) von den Philippinen, von welchem sie sich jedoch durch die robusteren Halme, die verlängerten, bis über 7 cm langen Rispen und die starke Behaarung der Blattlamina unterscheidet. 456. 0. undulatifolius P. Brauv. P. Beauv. Agrost. 54 (1812), Hoox. f. Fl. Brit. Ind. VII. 66 (1897), J. H. Main. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (FI. Norf. Isl.) XXIX. 725 (1904) p. p. Panicum undulatifolium ARDUINO Spec. alt. 14 t. 4 (1764\, A. Kneuck. in Kneuck. Allg. Bot. Zeitschr. XI. 52 (1905). Panicum setarium Lam. Illustr. I, 170 (1791). Oplismenus setarius Roem. und Scauzr. Syst. If. 487 (1817), Bexrx. Fl. Austr. VII. 492 (1878), J. H. Matp. Usef. PI. Austr. 95 (1889) p. p. (includit O. aemulum), Man. Grass. N. S. Wales 53 (1898), F. M. Barr. Queensl. Fl. VI. 1838 (1902) et Compreh. Catal. 611 (1913) excl. var. Orthopogon selarius et undulatifolius SPRENG. Syst. Veg. I. 306 (1825). Oplismenus compositus var. setarius F. M. Baıt. Syn. Queensl. Fl. 627 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890). Geogr. Verbreitung: wärmere Zonen beider Hemisphären. — Von den Formen kommen in Australien in Betracht: : a) var. lanceolatus m. Folia late lanceolata vel ovato-lanceolata, glabra vel parce hirsuta. Diese Form besitze ich in typischer Ausbildung aus Australien nicht. Eine Annäherungsform, die jedoch auf demselben Standorte durch allmähliche Übergänge in die folgende Varietät übergeht, sammelte ich in Nordost-(Jueensland bei Allumbah (= Yungaburra). b) var. imbeeillis Hack. in Publ. Gov. Labor. Manila XXV. 81 (1905). Orthopogon imbecillis R. Br. Prodr. 194 (1810). Panicum imbecille Trin. Icon. Gram. 1. 191 (1829). Oplismenus imbecillis KuntH. Enumer. I. 142 (1833). O. compositus var. imbecillis F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 627 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890). O. setarius var. imbecillis F. M. Batt. Queensl. Fl. VI. 1838 (1992) excl. syn. Orthopodon flaccidus, Compreh. Catal. 611. (1913). Panicum undulatifolium var. imbecillis A. KnEuck. in Kneuck. Allg. Bot. Zeitschr. XV. 140 (1909). Folia linearia vel lineari-lanceolata vel anguste lanceolata, glabra vel parce hirsuta. Untersuchte Exemplare: 1. Das Originalexemplar R. Browns Orthopogon imbecillis! 2. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domix, III. 1910); die typische kahle Form häufig, aber überdies noch eine Form mit bis auf den Rand kahlen Scheiden, jedoch mit angedrückten, langen, sehr zerstreuten Haaren auf der Spreitenoberseite. 3. Nordost-Queensland: Atherton (Doux, II. 1910), eine sehr zarte, diffuse Form mit kleinen, sehr schmalen, meist kaum 2 mm breiten Blättern. 4. Nordost-Queensland: Lake Eacham (Donin, II. 1910), typisch! 5. Nordost-Queensland: bei Allumbah (= Yungaburra) (Douix, II. 1910), eine durch die schwache Behaarung zu der var. c. neigende Form. ce) var. mollis v. n. Folia ut in varietate praecedente angusta, lineari-lanceolata, tota unacum vaginis sat dense pubescentia. Bibliotheca botanica. Heft 85. 42 — 830 — Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domry, III. 1910), dicht weichhaarig. N. S. Wales: Tweed River (Guirroyre), auf- der Etiquette als O. setarius var. mollis (quis?) bezeichnet. Zu der var. imbecillis gehört nach Hacker |. ce. der Oplismenus minus Merr. in Publ. Gov. Labor. Manila XVII. 9 (1904). 119. Setaria P. Beauv. 457. S. glauca P. Brauv. P. Beauv. Agrost. 51 (1812), Bent. Fl. Austr. VII. 492 (1878) p. p., F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 628 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 70 (1889), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1839 (1902) p. p., Compreh. Catal. 611 (1913) excl. var., F. v. MuELL. First Census 130 (1882) et Sec. Census 220 (1889) p. p., J. H. Maw. Usef. PI. Austr. 107 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 54 (1898), Tare Handb. Fl. Extratr. South. Austr. 189, 265 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 474 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 78 (1897), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308, 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 86 (1905). Panicum glaucum L. Spec. pl. 56 (1753), ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 79 (1898). Panicum flavescens MoEncH Method. 206 (1794). Pennisetum glaucum R. Br. Prodr. 195 (1810), F. v. MuerL. Fragm. VII. 110 (1873) p. p. Geogr. Verbreitung: wärmere und gemässigte Zonen beider Hemisphären. Queensland: Tambourine Mountains, Logan River, Stradbroke Island, Yarraba (Savannenwälder der Niederung), Atherton, Pentland ete. (Domrn XII. 1909 bis IV. 1910). Ob die Pflanze aus Nordwest-Australien (S. glauca bei F. v. Muerrr. Pl. North-West. Austr. 19 (1881), Pl. Sharks Bay 23 [1883]) zu dieser oder zur folgenden Art gehört, ist ohne Einsicht der be- treffenden Exemplare unmöglich zu entscheiden. 458. S. surgens Starr in Kew Bullet. 265 (1909). S. glauca auct. fl. austral. p. p. (cf. supra). S. glauca var. minor F. M. Bait. Compreh. Catal. 611 (1913). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, Neu-Guinea. Species S. glaucae valde affinis, sed gracilitate, culmis ramosis et praesertim gluma II. quam in S. glauca multo longiore sub anthesi glumellam adaequante, postremo saepe tantum quarta parte breviore facile distinguenda. Queensland: Waterfall Creek bei Yarraba, zum Teil auch auf den aus dem Wasser hervor- ragenden Felsblöcken (Domin, I. 1910); bei der Mündung des Russell River, auf Sand (Domin, I. 1910, f. latifolia, foliis glabris, mollibus, planis, circa 5 mm latis excellens); Savannenwälder bei Mareeba (Domry, II. 1910); Port Curtis (Joun Mac Giwuıvray, Voyage of Rattlesnake, Bot. Nr. 68). Nach der Figur B. auf Tafel 48 zu schliessen scheint hierher auch die S. glauca Turner Austral. Grasses 48 (1895) zu gehören. Die in allerletzter Zeit von F. M. Barzey in Queensl. Agric. Journ. XXX. 315 t. 43 fig. A. (1913) beschriebene und abgebildete S. glauca var. pulchella gehört vielleicht ebenfalls zu S. surgens, doch ist die Diagnose zur Identifizierung ungenügend und die Abbildung sehr mangelhaft. 459. S. queenslandica n. sp. Fasciculato-caespitosa, primo anno florens sed probabiliter pauciennis: ewlmi e basi geniculata erecti, simplices, graciles, acute sulcatuli, glaberrimi sed sub panicula tractu brevi scaberuli, plerumque supra medium foliati sed interdum longius exserti, cum paniculis eirca 3—4.5 dm alti, geniculis opacis; folia numerosa, mollia, viridia; foliorum culmeorum vaginae quam internodia breviores, culmos laxe am- plectentes, striatae, tenues, glaberrimae, laeves sed carina scaberulae; laminae molles sed stricte erectae, elongatae, usque 15 cm longae, plerumque subplanae et circa 2—4 mm latae, apice longe subulato- convolutae vel interdum nonnullae maxima e parte subconvolutae, in pagina superiore ciliis perpaucis, longis, mollibus adspersae, scaberulae, textura tenui; ligula in cilias densas, breves mutata; panicula spici- formis peranguste cylindrica eirca 3—4 cm longa, laxa, e spiculis haud numerosis composita; spiculae plerumque pseudooppositae, albo-virides, glabrae, majusculae, setis 7—8 circiter 9 mm longis, prorsus scabris, subdivaricatis fuleratae; g/uma I. triangulari-ovata, acuta, glabra, maxima e parte scariosa, trinervis, — 331 — circa 2 mm longa et expansa basi totidem lata; gluma II. subscariosa, sub fructu valde concava, late ovata, acuta vel apiculata, marginibus breviter undulatula, nervis 5 insuper arcuato-connexis, prominulis pereursa, circa 3 mm longa, sub flore cum spicula subaequilonga, sub fructu ';;—1/s brevior; gluma II. similis, aequilonga sed subplana, omnino scariosa, 5-nervis, paleata, palea (a dorso visa) orbiculari-ovata cirea 3 mm longa, rigidiuscula et tantum marginibus inflexis scariosa instructa; gluma IV. (glumella) orbi- culari-ovata, apiculata, circa 3.5 mm vel paulo plus longa, transverse rugulosa, nitida, albida, trinervis, sed nervis parum conspicuis; glumella cum caryopside valde convexa (plano-convexa), orbiculari-ovata circa 8.5—38.75 mm longa et 2.75 mm lata. Abbildung: Tafel XVIII, Fig. 9, Tafel XV, Fig. 1, 2. Nord-Queensland: in den Eucalyptus-Wäldern zwischen Chillagoe und dem Walsh River häufig, besonders auf feuchteren, halbnackten Stellen (Domrn, I. 1910). - Species S. surgenti proxime affinis, sed ab hac foliis viridibus, spica spuria multo laxiori et pau- eispiculata, spieulis duplo majoribus, gluma I. majore etc. distinguenda. 460. S. macrostachya H. B. u. K. H. B. u. K. Nov. Gen. I. 110 (1815), BEntH. Fl. Austr. VII. 493 (1878) excl. var, F. v. Murti Fragm. XI. 129 (1881), First Census 130 (1882), Pl Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 220 (1889), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 628 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1839 (1902), Compreh. Catal. 611 (1913), F. M. Baır. u. STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), J. H. Map. Usef. Pl. Austr. 107 (1889), Man. Grass. N.S. Wales 55 (1898), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 189, 265 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 182 (1896), MooRE Handb. Fl. N. S. Wales 474 (1893), Mc Krown Experim. Grass. (Agric. Gaz. N. S. Wales) 4 (1896), Ewart in Victor. Natural. XXIV. 16 (1907), Weeds Victor. 88 (1909). Pennisetum italicum R. Br. Prodr. 195 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 110 (1873). Panicum macrostachyum NEES Agrost. Bras. 245 (1829). Pennisetum Schwartzii F. v. MUELL. Fragm. VIII. 110 (1873) p. p. Chaetochloa macrostachya SCRIBN. U. MERR. in U. S. Dept. Agr. Div. Agrost. Bull. XXI. 29, fig. 16 (1900). Geogr. Verbreitung: tropisches Amerika (von Nord-Mexiko bis nach Süd-Amerika) und Australien (eine spezifisch kaum abzutrennende Form). Queensland: in den Regenwäldern am Pienie Creek unweit der Mündung des Russell River (Domi, I. 1910); am Flinders River bei Hughenden (Domi, I. 1910). F. v. Muerrvens Pennisetum Swartzii (l. ec.) ist ein Mixtum der Setaria macrostachya, der west- indischen S. setosa und schliesslich einer sehr interessanten, von F. Sc#urrz in Nord-Australien bei Port Darwin (sub no. 272) gesammelten Pflanze, welche Benruam (l. c. 493) als S. macrostachya var.? Schultzü beschreibt, die aber wohl als eine eigene Spezies anzusehen ist (S. [Chaetochloa] Schultzii n. comb.). 461. S. italica P. BEAvv. P. BEAuv. Agrost. 51 (1812), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 78 (1897), F. M. Batt. Queensl. Fl. VI. 1839 (1902), Compreh. Catal. 611 (1913). Panicum italicum L. Spec. pl. 56 (1753). Panicum viride Sbsp. P. italicum ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 77 (1898). Geogr. Verbreitung: in der wärmeren Zone, besonders der alten Welt, seit undenklichen Zeiten kultiviert. Queensland: bei Townsville verwildert (Domin, II. 1910). 120. Pennisetum Rıcn. 462. P. compressum B. Br. R. Br. Prodr. 195 (1810), F. v. MuELL. Fragm. VIII. 110 (1873) excl syn. p. p., First Census 131 (1882), Sec. Census 220 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 495 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 629 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1840 (1902), Compreh. Catal. 611 (1913), Simmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 254 (1889), J. H. Mam. Usef. PI. Austr. 105 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 56 (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 474 (1893). Gymnothrix compressa BRONGN. in Duperr. Voy. Bot. 103, t. 9 (1828). Setaria compressa KuntH Révis. Gram. I. 46 (1829). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine und Beech Mountains sowie am Logan River (Domix, III. 1910). 121. Cenchrus L. 463. C. calyeulatus Cav. : Cay. Icon. V. 39 t. 463 (1799), BENTH. Fl. Austr. VII. 497 (1878) in nota, CHEESEM. Man, New. Zeal. Fl. 849 (1906). C. anomoplexis LAB. Sert. austro-caled. 14 t. 19 (1824). Geogr. Verbreitung: Polynesien, New Zealand, Queensland. — Fiir Australien neu! Nordost-Queensland: am Meeresufer bei Yarraba (Domin), I. 1910); kleine Dünen bei der Mündung des Russell River (Domiy, I. 1910). Ausserdem untersuchte ich folgende Exemplare: 1. Rarotonga, Cook Islands (T. F. CueesemAn Nr. 715). 2. Plants of the Hawaian Islands, collected on the Island of Oahu, at Waikiki, by A. A. HEeLLER 1895 Nr. 1964. 464. C. australis R. Br. R. Br. Prodr. 196 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 107 (1873), XI. 129 (1881), First Census 131 (1882), Sec. Census 220 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 497 (1878), F. M. Bain. Syn Queens]. Fl. 629 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queens]. Fl. VI. 1842 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 223 fig. 382 (1906), in Queens], Agric. Journ. XXVIL 69 (1911), Compreh. Catal. 611 (1913), Woorrs Plants N. S. Wales 101 (1885), J. Krys in Proc. Roy. Soc. Queensl. JI. 52 (1885), J. H. Man. Usef. Pl. Austr. 79 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 57 (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 474 (1893), WEpp in Queensl. Natural. I. 105 (1909). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. Queensland: Tambourine Mountains (Domi, HI. 1910); Atherton, als Unkraut am Rande der Regenwiilder häufig (Domi, II. 1910). 465. C. elymoides F. v. Mur ct. F. v. Muerı. Fragm. VIII. 107 (1873), First Census 131 (1882), Sec. Census 220 (1889), BEntH. Fl. Austr. VII. 498 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 629 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1842 (1902), in Queensl. Agrie. Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 611 (1913). Geogr. Verbreitung: endemisch in Nord-Australien und Queensland. Queensland: am Castle Hill bei Townsville häufig (Domm, II. 1910). 122. Stenotaphrum Trin. 466. S. dimidiatum Bronen. Bronen. in Duperr. Voy. Coq. Bot. 127 (1288), F. v. MueLz. Sec. Census 220 (1889). Panicum dimidiatum L. Spec. pl. 57 (1753), Syst. nat. ed. XII. p. 90 (1791). Ischaemum secundum Warr. Fl. Carol. 249 (1788). Rottboellia tripsacoides Lam. Illustr. I. 205 t. 48 fig. 1 (1791). Rottboellia dimidiata Tuuns. Prodr. Pl. Cap. 23 (1794— 1800). Rottboellia complanata Sw. in Ges. Fr. Naturf. Berl. Mag. IV. 89 t. 5 (1810). Rottboellia compressa P. BEauv. Agrost. 109. t. 21 fig. 8 (1812). Stenotaphrum americanum SCHRANK PI. Rar. Hort. Monac. 98 t. 98 (1819), F. v. Muerr. Fragm, VII. 156 (1874), Bentu. Fl. Austr. VII. 500 (1878), F. M. Batt. und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 630 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1843 (1902), Compreh. Catal. 612 (1913), Surron in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 608 p. 4 (1902), J. H. Main. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 752 (1904), Ewarr Weeds Victor. 89 (1909). Stenotaphrum glabrum Trin. Fund. Agrost. 176 (1820), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 90 (1897). S. sarmentosum NEES in Mart. Fl. Brasil. II. 2. p. 93 (1877). S. secundum O. Krzr. Rev. Gen. Il. 794 (1891). Geogr. Verbreitung: wärmere Gebiete (vorzugsweise in der Kiistenzone) beider Hemisphären. In Australien in Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales, Victoria. Die in der neuen Welt verbreitete Form stellt eine besondere Varietät (var. secundum |Waur.] m.) vor; spezifisch scheint sie jedoch nicht verschieden zu sein. Queensland: Stradbroke Island (Doms, IV. 1910); an der Küste bei Yarraba und in der Nähe der Mündung des Russell River (Donmm, II. 1910). Ich halte dieses Gras für in Queensland einheimisch. — 333 — 123. Thuarea Pers. 467 a. T. involuta R. Br. R. Br. Prodr. 197 (1810) in nota, Mig Fl. Ind. Bat. III. 473 (1855—59). Ischaemum involutum Forst. Prodr. 73 (1786). Thuarea sarmentosa PERS. Syn. I. 110 (1805), F. v. MuELL. Fragm. VI. 86 (1867), First Census 131 (1882), Sec. Census 220 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 502 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 631 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1844 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 612 (1913), Hook f. Fl. Brit. Ind. VIL. 91 (1897). T. latifolia R. Br. Prodr. 197 (1810) (forma culmis pubescentibus, foliis latioribus utrinque sericeis excellens). T. media R. Br. ]. c. 197 (forma culmis glabris, foliis angustioribus subtus glabris excellens). Geogr. Verbreitung: Küsten des tropischen Asien (inkl. Malaya), von Polynesien, Australien (Nord-Australien, (Jueensland) und Madagaskar. Nordost-(Jueensland: am Meeresufer bei Yarraba (Domin, I. 1910): Küste zwischen der Mündung des Russell River und Picnic Creek (Domix, I. 1910, f. /atifolia [R. Br.]). 124. Spinifex L. 467b. S. inermis Banks und Sor. ex Hoox. f. Fl. N. Zel. I. 292 (1853). Ixalum inerme Forst. Prodr. 92 (1786). S. hirsutus LABILL. Pl. Nov. Holl. II. 81 t. 230, 331 (1806), F. v. Murti. Fragm. VIII. 138 (1874), First Census 131 (1882), Sec. Census 220 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 503 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 631 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queens]. Fl. VI. 1835 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 612 (1913), Wootts Plants N. S. Wales 101 (1885), J. H. Ma. Usef. Pl. Austr. 108 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 60 cum tab. (1898), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 191, 266 (1890), Moore Handb. F1 N. S. Wales 475 (1893), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXXI. 387 (1906), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 850 (1906). S. sericeus R. BR. Prodr. 198 (1810). Abbildung: Textfig. 76. Geogr. Verbreitung: Australien (mit Ausschluss von Nord-Australien), New Zealand, Polynesien. Queensland: Emu Park bei Rockhampton (Domin, III. 1910); Brisbane River (Am. DIETRICH No. 2520). Subtribus Xerochloeae. 125. Xerochloa R. Br. 468. X. laniflora Bentu. BENTH. Fl. Austr. VII. 502 (1878), F. v. Muerr. First Census 131 (1882), Sec. Census 220 (1889), STAPF in DIELS und PırgEr in Engl. Bot. Jahrb. XXXV. 65, 68 cum fig. 2 (p. 67) (1904), Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 273 (1912). Anthistiria ? laniflora F. v. Murty. in Herb. Hook. ex BENTH. |. c. 502 (1878). X. lanigera F. v. Murty. Pl. North-West. Austr. 13 (1881) Geogr. Verbreitung: Nordwest-, Nord-Australien und Queensland (für Queensland neu!). West-Queensland: dürre Hügel bei Cloncurry (Doux, II. 1910); eine zarte, wenig geästelte, aber sonst vom Typus der Art nicht abweichende F'orm. VI. Tribus Oryzeae. 126. Oryza L. 469. O. australiensis n. sp. O. sativa F. v. Murty. Fragm. VIII. 115 (1873), XI. 130 (1881), First Census 133 (1882), Sec. Census 222 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 550 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 633 (1883), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queensl. Fl. VI. 1844 (1902), Compreh. Catal. 612 (1913), J. H. Mam. Usef, Nat. Pl. Austr. 49 (1889) etc., non L.! Gramen robustum; cubni valde elati, pluripedales, glabri, striati, crassi, diametro saepe 6 mm et ultra metientes; folia culmea elongata, vaginis laevibus, glabris, laxe amplectentibus et laminis longissimis (usque plus 3 dm longis) et plus 1 em latis, longe acuminatis subtus laevibus supra scabris instructa; ligula elongata, circiter 5 —20 mm longa, scariosa, glabra, supra plus minusve in lacinias lacerata; folium cul- meum supremum vagina sua paniculam saepe attingens et haud raro ejus partem inferiorem subamplectens; panicula multiramosa, elongata, 3—4 dm et verosimiliter saepius ultra longa, stricte erecta, pallida, angusta; Be apn es paniculae rhachis et ramuli pilis sursum erectis scaberrimi; pedicelli scabri; gluma I. et II. subaequales, angustae, lanceolatae, acutae, omnino laeves glaberriniaeque, enerves, breves, gluma II. paulo longior circa 2 mm longa; gluma Ill. circa 6.5 mm longa, dura, carina super rigide ciliata, utroque latere medio nervo prominulo cartilagineo et margine quoque nervo simili costata, inter nervos sulcata, in tota superficie subtiliter granuloso-striata, nervis glabris vel fere glabris, arista longa haud raro longitudinem 3 cm superante Fig. 76. Spinifex inermis Banks et Son. nach Exemplaren vom Brisbane River. (Stark verkl.) munita; gluma IV. subaequilonga, cuspidata vel tantum breviter aristata, praeter carinam tantum margine nervo tenui cincta, textura cum praecedente, cui arcte adpressa est, congrua. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Nord- und Nordwest-Queensland. Die obige Diagnose entspricht den von Frerp. von MUELLER in Nord-Australien am Sturts Creek sesammelten Exemplaren. Ich selbst bekam bei Cloncurry von den Eingeborenen nur schlechtes Material, welches von dem Gulf of Capentaria stammte. Es unterliegt keinem Zweifel, dass diese Art, welche durch sich spontan loslösende Ährchen charakterisiert ist, in Australien wirklich einheimisch ist. Sie umfasst i — 335 — daselbst mehrere Formen, deren systematischer Wert sich jedoch Materialmangels halber vorläufig kaum abschätzen lässt. F. v. Muezzer (Fragm. VIII. 115, 1873) erwähnt zwei Formen: »in paludibus Arnhemiae australis ad Sturt’s Creek et Hooker’s Creek me detecta est, ubi duae varietates occurunt, altera spiculis majoribus longe valideque aristatis, altera floribus minoribus arista breviore fere capillari praeditis et sepalo exteriore longe cuspitatis.« F. M. Barney sagt in seiner Queensl. Fl. I. c. p. 1845, dass die Art in den »Gulf country swamps« gemein ist; »there are probably two forms indigenous for I have received specimens with a very dark inflorescence and some of a straw-colour.« In Fragm. XI. 1. c. sagt F. v. MvELLER »Oryza sativa sponte et abunde nascitur ad flumina Ennes- leigh- et Herbert-River (Armir)«, was sich offenbar auf die O. australiensis bezieht. 127, Leersia Sw. 470. L. hexandra Sw. Sw. Prodr. Veg. Ind. Occ. 21 (1788), F. v. Murın. Fragm. VIII. 115 (1873), First Census 132 (1882), Sec. Census 222 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 549 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 633 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1845 (1902), Compreh. Catal. 612 (1913), F. M. Bam und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), J. H. Maw. Usef. Pl. Austr. 93 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 97 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1.026 p. 1 cum tab. (1906), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 481 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 94 (1897). Pharus ciliatus Retz. Observ. V. 23 (1789). Leersia australis R. Br. Prodr. 210 (1810). Leersia mexicana H. B. und K. Nov. Gen. I. 195 (1815). Asprella australis Roem. und ScHuLt. Syst. II. 267 (1817). Zizania ciliata SPRENG. Syst. II. 136 (1825). Leersia ciliata RoxB. Fl. Ind. II, 207 (1832). Leersia glaberrima Trin. Oryz. 7 (1839). Leersia ciliaris GRIFF. Notul. III. 2 (1851). Pseudoryza ciliata GRIFF. Icon. Pl. Asiat. t. 144 fig. 1 (1851). Oryza hexandra DoELL. in Mart. Fl. Brasil. II. 2. p. 10 (1871). Oryza australis A. BRAUN ex DoE LL. I. c. 11 (1871). Homalocenchrus hexandrus O. KTZE. Revis. Gen. Pl. II. 777 (1891). Geogr. Verbreitung: Tropen der alten und neuen Welt, auch auf der Siidspitze von Spanien. — In Australien nur in Queensland und N.S. Wales. Süd-Queensland: sumpfige Stellen auf Stradbroke Island (Domry, IV. 1910). 128. Leptaspis R. Br. 471. L. Banksii R. Br. R. Br. Prodr. 211 (1810), F. v. Muezz. Fragm. VIII. 116 (1873), First Census 131 (1882), Sec. Census 220 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 548 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 632 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 70 (1889), Catal. Plants Queensl. 55 (1890), Queens], Fl. VI. 1845 (1902), Compreh. Catal. 612 fig. 592 (1913), J. Brirren Illustr. Austr. Pl. Banks III. 96 t. 318 (1905). Pharus Banksii SPRENG. Syst. IL. 114 (1825). Geogr. Verbreitung: (Jueensland, Neu-Guinea. Nordost-Queensland: in den Regenwäldern in der Schlucht des Pienie Creek nächst der Mündung des Russell River sowie bei Yarraba (Domiy, I.—IT. 1910). Dieses merkwürdige Gras, welches auf feuchten oder sehr humösen Stellen der tropischen Regen- wälder Nord-Queenslands (südlich bis zur Rockingham Bay) ziemlich verbreitet zu sein scheint, ist der einzige australische Vertreter der Olyreae, der auch vom morphologischen Standpunkte aus mit seinen ziemlich lang gestielten Blättern und der interessanten Blüten- und Fruchtbildung sehr beachtenswert erscheint. Der Diagnose wäre hinzuzufügen, dass die Blattspreiten netzartig genervt sind. Wie F. M. Baitey nicht unzutreffend bemerkt, ähnelt dieses Gras Palmkeimlingen. VII. Tribus Phalarideae. 129. Microlaena R. Br. 472. M. stipoides R. Br. R. Br. Prodr. 210 (1810), Benrx. Fl. Austr. VII. 552 (1878), F. M. Bar. und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 647 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1872 (1902), Compreh. — 336 — Catal. 620 (1913), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 94 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 99 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 725 (1904), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308 (1903), XXX. 87 (1905), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 852 (1906). Ehrharta stipoides LasıLL. Pl. Nov. Holl. I. 91 t. 118 (1804), F. v. Muezr. Fragm. VII. 90 (1870), First Census 132 (1882), Sec. Census 223 (1889). Microlaena Gunnii Hook. f. Fl. Tasm. II. 105 t. 155 A (1860). Geogr. Verbreitung: ganz Australien (mit Ausschluss des tropischen Anteiles), Tasmanien, New Zealand. N. S. Wales: Blue Mountains, häufig (Domix, IV. 1910). Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Doms, III. 1910); var. mierantha m., foliis latio- ribus, spieulis multo minoribus sine aristis vix 7 mm longis, rhachi supra glumas infimas tenuissima longiore excellens. VIII. Tribus Agrostideae. a) Subtribus Stipeae. 130. Aristida L. Clavis analytica. 1. Arista vel aristae columna a glumella articulata 2. 1.* Arista vel aristae columna cum glumella continua 9. 2. Aristae columna elongata, spiraliter contorta 3. 2.* Aristae columna nulla 7. 3. Culmi ramosissimi . . . re ee Eu 3.* Culmi simplices vel pauciramosi 4. 4. Paniculae rami spiculaeque erectae 5. 4.* Paniculae rami spiculaeque subnutantes 6. 5 . “Aristae columna 50 mm vel ultra longa "ARGUS 5.* Aristae columna saltem 20—40 mm longa... neu. 2 NA ee 5. Avistae columna 10—15 mm Tonga... 2. ee eee 6. Gluma longior 24—26 mm longa . . u mn 0 er CT SABRE 6.* Gluma longior circa 17 mm longa, , un an ne ee 7. Glumae valde inaequilongae (15: 8 mm). .... .... 2 un. . . . A. maeguigiims 7.* Glumae subaequales 8. 8. iGlumae circa S=-9' mm loneae i 5 2 EE UE 8.* Glumae circa 12—13 mm longae . . . er eee er 2 9. Aristae columna producta, spiraliter oa 10. 9.* Aristae columna nulla vel brevissima, recta 14. 10. Aristae rami laterales redacti, quam medius multo breviores 11. 10.* Aristae ramı.lateralessnuli . . » 0e ur u ON ES 10.**Aristae rami subaequilongi 12. 11. Planta, robusta, 10’dmnet. ultra alta, SN ee 11.” Planta sracillima 207 357em2alta Ne <> eae ee oe ee He Sure 12. Glumae inaequilongae, folia anguste convoluta. . . . . . . . =. . . . . A. holathera. 12.* Glumae subaequilongae, folia plana 13. 13. Folia fere vel omnino paniculam attingentia . . » » 2 =.=. =. =. . =. =. . A. lahrfelia. 13.* Culmi insuper tractu longissimo nudi (nee foliati). . . . . =... =. =. . « 4. perniciose. 14. Glumae valde inaequilongae 15. 14.* Glumae subaequilongae 19. 15. Planta glauco-pruinosa, panicula elongata (saepe 4 dm longa), subdensa. . . . A. pruinosa. 15.* Planta viridis glaucave, sed haud pruinosa 16. — 337 — 16. Panicula magna, diffusa, laxissima, spiculae longepedicellatae, solitariae . . . . A. leptopoda. 16.* Panicula densa subdensave aut si laxa, vie 10 cm longa 17. 17. Glumellae glumis haud longiores 18. u Clumellae slumis conspicue longiores . 2. . . . . 2 2 2 . . . ,. . . A. caput-medusae. 18. Panicula densa, lata, compacta, latitudine vix brevior . . . . . . . .-. . A. Behriana. 18 Pamicula semper angusta, densa subdensave . . . . . . . . . . . . . A. adscensionis. D Panicula laxa, brevis lataque (circa 10 em X 9 em) . . . . . . =... . . A. Leichhardtiana. 19. Glumella glumis manifeste (saepe duplo) longior . . . . . . . . . . . . À, vagans. 19.* Glumella glumis brevior vel vix longior 20. 20. Glumae vix 6 mm, aristae haud plus 13 —14 mm longae . . . . . . . . . A. ramosa. D lumae plus 8 mm, aristae circa 20 mm longae . . . . . . . . =. . .".. À. calycina. a) Sectio Arthratherum. 473. A. hygrometrica R. Br. R. Br. Prodr. 174 (1810), F. v. Mvert. Fragm VII. 111 (1873), First Census 132 (1882), Sec. Census 223 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 561 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 648 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1873 (1902), Compreh. Catal. 622 (1913). Abbildung: Tafel XII, Fig. 4, 5. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, (Jueensland. Nord-Queensland: bei Chillagoe nicht selten (Domes, II. 1910). 474. A. stipoides R. Br. R. Br. Prodr. 174 (1810), F. v. MueLr. Fragm. VII. 111 (1873) p. p., in Landsbor. Explor. Austr. 122, Pl. North-West. Austr. 13 (1881), First Census 132 (1882), Sec. Census 223 (1889), BETH. Fl. Austr. VII. 561 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 648 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1873 (1902), Compreh. Catal. 622 (1913), J. H. Main. Usef. PI. Austr. 77 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 106 cum tab. (1898), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 194, 268 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 183 (1896), Moore Handb. FI. N. S. Wales 482 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 440 (1903), XXIX. 178 (1904), XXX. 87 (1905), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1905). Abbildung: Tafel XIV, Fig. 9—12. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien (!), Queensland (!), N. S. Wales (!), South Australia (!). — West-Australia und Victoria teste Mverter. — Süd-Afrika (var. meridionalis STAPF). Nach der Grannenlänge kann man zwei Varietäten unterscheiden: a) var. normalis. Aristae columna fere 4 cm, rami 5 cm et ultra longi. Eine dementsprechende Form habe ich bei Barcaldine (Grannensäule durchschnittlich 37 mm, Grannenäste 52 mm lang) und eine stark graugrüne Form am Fusse des Black Mount bei Cloncurry (Grannensäule ebenfalls ca. 37 mm, Äste 55 -60 mm lang) gesammelt. b) var. brachyathera v. n. Aristae columna tantum eirca 20—26 mm, rami circa 44—46 mm longi. Queensland: dürre Hügel und Savannenwälder bei Cloncurry mehrfach (Domin, II. 1910) (die Grannen messen im Durchschnitt 23 —24 mm: 43—44 mm); bei Barcaldine minder typisch (Domi, IIL. 1910) (20 mm : 40 mm, aber einzelne Grannen auch bis 30 mm : 50 mm). Auch bei Pentland habe ich eine Übergangsform gesammelt (26 mm : 50 mm, aber auch bis 32 mm : 55 mm). 475. A. arenaria GAUDICH. Gaupicx. in Freyc. Voy. Bot. 407 (1826), BentH. Fl. Austr. VII. 561 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 648 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1874 (1902), Compreh. Catal. 622 (1913), F. v. Muezz. First Census 132 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 223 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 76 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 107 (1898), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 194, 268 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 183 (1896), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 482 (1893), Spencer LE Moore in Journ. Linn. Soc. XXXIV. 228 (1898), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 440 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 87 (1905). Bibliotheca botanica. Heft 85. 43 — 338 — Arthratherum arenarium NEES in Pl. Preiss. II. 98 (1846—47). Aristida contorta F. v. MUELL. in Trans. Victor. Insit. I. 44 (1855). A. stipoides F. v. MuELL. Fragm. VII. 111 (1873) p. p. Abbildung: Tafel XIII, Fig. 6, 7. Geogr. Verbreitung: dieselbe wie bei A. stipoides, ausserdem auch auf den Philippinen. West-Queensland: bei Cloncurry (Domi, II. 1910); Grannensäule 10 mm, Äste 35 mm lang. Die A. stipoides tenuisetulosa Pırczr (Flora of the Philippines, Herbar., Bureau of Science Nr. 2334, Luzon, leg. E. A. Mearns 1907) ist eine typische A. arenaria. Sie bildet nur niedrige Rasen, besitzt sehr zarte, beinahe pfriemenförmige Blätter und ihre Grannensäule ist oft nur 13 mm lang. 476. A. polyelados n. sp. Fasciculato-caespitosa, rigida, glauca; cwlmi graciles, e basi geniculata erecti, furcato-ramosissimi, glabri, subhumiles, sine paniculis 15—25 cm alti et prae vaginis quam internodia brevioribus et saepe patentibus maxima ex parte nudi; folia culmea vaginis glaberrimis, culmos laxe amplectentibus vel postremo patentibus instructa; /aminae glaucescentes, e basi subplana, angusta setaceo-convolutae, erectae, vaginis manifeste longiores, laeves glabraeque sed basi pilis capillaribus, longis, mollissimis, paucis instructae; ligula brevissima ciliata; panicula saepe circa 2 dm longa, subdensa, contracta, pauciramosa vel interdum subsimplex; rami scaberuli, capillares, erecti, plus minusve ciliis longis adspersi; spiculae pallidae, erectae; glumae latitudine et pro more longitudine inaequales, perangustae, lineares, glabrae, subscariosae, cari- natae caeterum laeves (nec conspicue nervosae), in aristulam 3—4.5 mm longam protractae; gluma longior cum aristula 25—27 mm, brevior 18—22 mm longa; glumella anguste convoluta, glabra, brevis, tantum 4—5 mm longa, stipitata, stipite sericeo-piloso, circa 1.25 —1.50 mm longo; arista a glumella manifeste arti- culata; aristae columna 2.5—3 cm longa, scabra, spiraliter contorta; rami capillares, scabri, subaequales, 6—9 cm longi. Abbildung: Tafel XII, Fig. 10 —12. Nord-Queensland: bei Chillagoe eines: der weitverbreitetsten Gräser und zwar auf Kalk, aber auch auf Granit, auf wiisten Stellen oft so massenhaft auftretend als ob ausgesät (Domm, II. 1910). Diese Art steht der A. funiculata Trin. u. Rupr. (tropisches Afrika, Arabien, Beluchistan, Vorder- Indien) am nächsten, unterscheidet sich jedoch durch die äusserst reich und gabelig verzweigten Halme, die ungleichen Hüllspelzen ete. Von A. stipoides ist die neue Art ausserdem durch die an der Basis wim- perige Lamina, die begrannten Hüllspelzen sowie die kürzere Grannensäule zu unterscheiden. A. polyclados kommt einigen Formen der polymorphen A. funiculata ziemlich nahe, doch scheint es besser, sie als eine selbständige Art denn als Varietät von À. funiculata aufzufassen. Letztere lässt sich mit Rücksicht auf die zahlreichen Formen überhaupt schwer diagnosieren, ganz besonders in dem Umfange, wie sie von Hooker f. in Fl. Brit. Ind. VII. 226—227 (1897) limitiert wurde. Die Grösse der Ährehen und der Grannen ist überhaupt sehr variabel und ausserdem kommt eine kahlblättrige und auch sonst ziemlich abweichende Varietät (var. Royleana |Trır. u. Rupr.] Hook. f.) vor. Nur der Gesamt- charakter bleibt ziemlich gut erhalten. Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch eine andere, höchst merkwürdige Art erwähnen, welche Hooker f. als eine zweifelhafte Varietät von A. funiculata mit wenigen Worten beschreibt und deren Originalexemplare ich untersucht habe. Es ist dies die: 477. A. Stocksii n. sp. A. funiculata var.? Stocksii Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 227 (1897). Annua, culmis numerosis, geniculatim ascendentibus, cum panicula tantum circa 2 dm altis, fohatis; folia basi longe ciliata, vaginae foliorum summorum paniculam angustam fulerantes; panicula brevis; glumae quam maxime inaequales, I. tantum 6 mm, II. 25 mm longa; aristae columna contorta, a glumella articulata, 25—30 mm longa; aristae rami usque 70 mm longi. Concan (?), Herb. Stocks (in herb. Kew.). — 339 — 478. A. superpendens n. sp. Dense caespitosa, rigidiuscula, glauca glabraque; culmi graciles, elati, sine paniculis circa 4 dm alti, glabri, supra medium foliati, basi ramosi; vaginae glaberrimae, internodiis breviores, mox patentes; laminae rigidiusculae, glaucae, erectae vel subpatentes, elongatae, glaberrimae sed supra valde scabrae, planae et circa 2 mm latae vel partim vel totae convolutae; ligula brevissima, fere subnulla; panicula laxissima, elongata, usque fere 4 dm longa, apice nutans; rami distantes, capillares, breves, spiculas 2—5 longiuscule et terminales longissime pedicellatas gerentes, flexuosi vel curvati; spiculae magnae, saepe subcoloratae, glabrae, nutantes; glumae quam maxime inaequales; gluma longior uninervis, scariosa, glabra, tenuiter acuminata, 24—26 mm longa, gluma altera fere duplo brevior, tantum 12—14 mm longa, cari- nata et nervis 2 lateralibus prominentibus percursa, acuminata nec aristata, glabra; glumella stipitata (stipite sericeo-hirsuto circa 2 mm vel paulo plus longo), anguste convoluta, glabra, circa 9 mm vel paulo plus longa; aristae columna a glumella conspicue articulata, spiraliter contorta, circa 21—24 mm longa; aristae rami curvati, rigidiusculi, scabri, 7—10 em longi. Abbildung: Tafel XII, Fig. 8 - 9. Queensland: in den Savannenwäldern bei Mareeba häufig (Domix, II. 1910). Eine der A. stipoides verwandte Art, die aber schon durch den stattlichen Wuchs, die sehr lockere Rispe mit langgestielten, überhängenden Ährchen, die sehr ungleichen Hüllspelzen, die kürzere Grannen- säule, die längeren, rigideren Grannen etc. sehr leicht zu unterscheiden ist. 479. A. hirta n. sp. Dense caespitosa, multiculmis, rigida glaucescensque; culmi graciles sed rigidiusculi, elati, sine paniculis saepe 4 dm et ultra alti, glabri, fere ad apicem foliati; vaginae sat arcte culmos amplectentes, internodiis vix vel paulo breviores, glaberrimae sed scaberulae; /aminae elongatae, haud raro plus 3 dm longae, rigidae, glaucescentes, omnes anguste convolutae, subjunceae, glabrae sed manifeste scabrae, ad vaginae orificium parum ciliatae, patentes, flexuosae vel curvatae; panicula angusta, laxa, circa 25—30 cm longa, forma À. superpendenti persimilis sed multo gracilior; rhachis scaberrima; spiculae longe pedicellatae, pallidae; glumae inaequales, longe acuminatae sed haud aristatae; brevior circa 11 mm longa, trinervis, altera circa 17 mm longa, uninervis; glumella stipitata (stipite circa 2 mm longo, appresse villoso), anguste convoluta, glabra, circa 5—5.5 mm longa; aristae columna scaberrima, a glumella conspicue articulata, 14—15 mm longa; aristae rami scabri, medius rigidior et longior (7—8 cm longus), laterales conspicue graciliores et paulo breviores, omnes curvati. Abbildung: Tafel XV, Fig. 13, 14. Nord-Queensland: bei Chillagoe (Domi, II. 1910). Eine mit A. stipoides und superpendens verwandte Art. Von der ersteren unterscheidet sie sich bereits durch die kurze Grannensäule und die Form der Rispe, von letzterer durch die viel kleineren Ahrehen und von beiden durch die starke Rauhheit beinahe sämtlicher Teile. b) Sectia Holatherum (sect. n.). A sectione praecedente differt aristis continuis, a glumella haud articulatıs. 480. A. latifolia n. sp. Dense caespitosa, multiculmis, robusta et valde elata, glabra et eximie glawea; culmi erecti, robusti, simplices, glabri, supra medium foliati, sine paniculis cirea 5 dm alti; fohia rigida, eximie glauca, glaberrina et tantum orificio ciliata; laminae longissimae, saepe plus 4 dm longae, planae et tantum apice setaceo- convolutae, prominule nervosae, glaberrinae, supra scabrae subtus laeves, 2—3 mm latae, primo erectae, postremo saepe curvato-contortae; Zigula in cilias densas, paulo plus 1 mm longas dissoluta; panicula angusta sed longissima (usque fere 5 dm longa), haud densa, pallida, ramosa, ramis inferioribus elongatis et ramulosis, multispiculatis sed erectis; spiculae pallidae, pro dimensionibus parvae; glumae subaequales, — 340 — glabrae, praeter carinam enerves, scariosae, angustae, acuminatae et subaristulatae aristulataeve, circa {1—15 mm longae; glumella anguste convoluta, glabra, apice minutissime pilosula, circa 6 mm longa, breviter stipitata, stipite dense sericeo-villoso circa 0.75 mm longo; aristae columna spiraliter contorta sed cum glumella continua (haud distincte articulata), perbrevis, tantum circa 5 mm longa; aristae rami 3 sub- aequales, capillares, scaberuli, circa 2.5—3 cm longi. Abbildung: Tafel XIII, Fig. 13, 14. Queensland: bei Hughenden (Domin, III. 1910); Savannenwälder am Walsh River nördlich von Chillagoe (Domix, II. 1910); Grasflächen der Rolling Downs bei Winton (Domi, III. 1910). Eine höchst charakteristische Art, die schon habituell von allen übrigen australischen Aristida- Spezies ganz verschieden ist. Im Aufbau der Ährchen steht sie der A. arenaria näher als der A. stipoides; ihre Granne löst sich zwar leicht von der Spitze der Deckspelze los und bricht auch daselbst ab, äusser- lich ist aber auf dieser Stelle keine Gliederung wahrzunehmen. 481. A, holathera n. sp. Dense caespitosa, dura rigidaque, multiculmis, subglaucescens, glabra; cu/mi simplices, rigidi, graciles, glabri, erecti, elati, sme paniculis circa 4 dm alti, supra medium foliati; vaginae culmos arcte amplectentes, internodiis breviores, glaberrimae laevesque; /aminae rigidae, anguste convolutae, subjunceae, patentes curvataeve, glaberrimae laevesque, tantum ad vaginae orificium pauciciliatae; ligula brevissima, minutissime ciliata; panicula valde elongata, saepe plus 4 dm longa, pallida, laxa, interrupta, ramis pau- cispiculatis, i. e. ad fasciculos spicularum 3 vel 2 brevius et longius pedicellatarum redactis, interdum subsimplex; glumae conspicue inaequales, aristulatae, glabrae, subscariosae, praeter carinam enerves, longior circiter 17—19 mm, altera 12—14 mm longa; glumella anguste convoluta, glabra, 6—7 mm longa; aristae columna circa 15—-20 mm longa, spiraliter contorta, haud conspicue articulata; aristae rami 3 sub- aequilongi, capillares, scaberuli, circa 35—40 mm longi. Abbildung: Tafel XIII, Fig. 18, 19. Nord-Queensland: Hügel und Savannenwälder bei Chillagoe (Domin, Il. 1910). Diese Art, bei der ebenfalls die Grannensäule von der Deckspelze nicht abgegliedert ist, ist von A. latifolia auf den ersten Blick durch die Blätter und die verarmte Rispe, in den Ährchen dann durch die ungleich langen Hüllspelzen, die wenigstens dreifach längere Grannensäule und die längeren Grannen zu unterscheiden. 482. A. perniciosa n. sp. Densiuscule caespitosa, valde elata; culmi simplieissimi vel tantum ima basi subramosi, erecti, graciles, stricti, valde elati, ad paniculam saepe 10 dm alti, paucinodi, maxima e parte nudi, tantum basi foliati, glaberrimi, laeves nec striati; folia culmea rigidiuscula, plurima plana, nonnulla subinvoluta, gla- berrima, in pagina superiore scaberula, caeterum laevia, 1—2 mm lata, apice subulata, haud longa (usque 15 cm longa, sed saepius breviora), sub anthesi plurima jam contorta; panicula strieta, angustissima, pal- lida, circa 30—35 cm longa, laxa, sed paniculae ramis stricte erectis ad rhachin vix scaberulam sub- appressis; paniculae rami infimi subramulosi, circa 5—6 cm longi, superiores breviores et gradatim bre- vissimi; spiculae breviter vel terminales longiuscule pedicellatae, perangustae; glumae subaequales; prima anguste lineari-lanceolata, expansa vix 1.5 mm lata, circa 14 mm longa, tenuiter acuminata, mucronatula, glabra, subscariosa, sed carina et nervis 4 sat prominulis percursa; gluma altera cum aristula circa 12.5—13 mm longa, perangusta, carina excepta omnino scariosa, enervis, dorso pilis mollibus, longissimis (usque 3 mm longis), albis, paucis, postremo saepe obsoletis instructa, apice arista capillari, scaberula, plus 3 mm longa munita; glumella angustissima, linearis, laevis, cum stipite perbrevi, hirsuto circa 7-—9 mm longa, supra in aristae columnam spiraliter contortam, haud articulatam, sed cum glumella continuam, circa 7—9 mm longam abeuns; aristae rami capillares, suberecti, haud multo sed conspicue inaequilongi, medius circa 14—23 mm, laterales 9—17 mm longi. Abbildung: Tafel XIII, Fig. 15—17. — 341 — Queensland: Eucalyptus-Wälder bei Mareeba (Domix, II. 1910). Species jam habitu inter congeneras excellens, a proxima A. latifotia culmis gracilioribus, tantum inferne foliatis, insuper ob internodium summum longissimum, saepe 8 dm longum tractu perlongo nudis, foliis multo brevioribus, paniculis angustissimis, aristae columna longiore, ramis brevioribus sed plus in- aequalibus et suberectis (nec divaricatis) neenon gluma II. piligera facillime distinguenda. c) Sectio Streptachne. Arista a glumella haud articulata; arista trifida sed ramis valde inaequalibus, lateralibus abbre- viatis, subnullis vel interdum nullis. Diese sehr interessante Sektion, welche in Australien durch 3 Arten vertreten ist, stellt eine An- näherung an die Gattung Stipa vor, denn jene Arten, bei welchen wie bei der A. sireptachne die Seiten- grannen vollkommen verschwunden sind, sind von der Gattung Stipa nur noch durch die von der Deck- spelze nicht abgegliederte Granne zu unterscheiden. Würden bei einer Aristida aus der Sektion Arthra- therum die seitlichen Grannenäste spurlos verschwinden, so hätten wir eine legitime Stipa vor uns. Die Streptachne-Arten von Aristida generisch abzutrennen scheint mir nicht ratsam, da sich, von den Formen mit 3 gleichlangen Grannen ausgehend, eine Reihe von Arten aufstellen liesse, bei denen man die all- mähliche Verkürzung der Seitengrannen bis zu ihrem vollkommenen Abort wahrnehmen kann. Zur Sektion Streptachne gehört auch die in Ost-Indien und Süd-Persien heimische A. redacta Starr in Kew Bullet. 85 (1892) (= Stipa aristoides Starr ex Lispoa in Journ. Bomb. Nat. Hist. Soc. VII. 358, 1892), bei welcher die Seitengrannen äusserst verkürzt sind oder auch vollkommen fehlen. Ausserdem sind hieher mehrere amerikanische Arten zu stellen, so z.B. A. scabra Kunrx Révis. Gram. I. 62 (1829) (= Streptachne scabra H. B. und K. Nov. Gen. I. 124 t. 40, 1815), A, tuberculosa Nurr. Gen. PI. I. 57 (1818), A. jorullensis Kuxrx Révis. Gram. I. 62 (1829), A. Schiedeana Trin. und Rupr. in Mém. Acad. St. Pétersb. VI. 3. p. 120 (1840) (= A. orcuttiana Vasey in Bull. Torrey Club XIII. 27, 1886), A. Purpu- siana A. S. Hircac. in Contrib. U. S. Nat. Herb. XVII. 3. p. 276 (1913) (Seitengrannen kaum 1 mm, mittlere Granne 8 mm lang), A. californiea Taurs. in S. Wats. Bot. Calif. II. 289 (1880), A. tenuis Konto Révis. Gram. I. 62 (1829) u. a. 483. A. utilis F. M. Barr. F. M. Barr. in Queensl. Agric. Journ. XVIII. 340 (1907), Compreh. Catal. 622 (1913). Abbildung: Tafel XV, Fig. 15 —17. Geogr. Verbreitung: Queensland (ich sah das von Mark Wess bei Cooktown gesammelte Originalexemplar). Diese Art, die nach Barrey zur Verfertigung von Hüten verwendet wird, gehört zweifellos zu dieser Sektion und nicht zu Chaetaria, wohin sie von Baıtey eingereiht wurde. Sie ist eine sehr statt- liche, bis über 1 m hohe Pflanze mit sehr lockerer Rispe. Ihr bestes Merkmal sind jedoch die Grannen, von denen der mittlere Ast ziemlich robust und lang, die zwei seitlichen jedoch äusserst zart und kurz sind. Auch vom morphologischen Standpunkte aus ist diese Ausbildung der Granne interessant, da sich hier die Seitengrannen noch deutlich als umgewandelte Scheidenzipfel erkennen lassen. In allerletzter Zeit hat F. M. Bainey als A. utilis aus Süd-Queensland (Bushley, E. W. Brcx) eine Pflanze beschrieben und abgebildet (Queensl. Agric. Journ. XXX. 316 t. 46, 1913), welche keinesfalls zu seiner A. utilis, ja nicht einmal zu der Sektion Streptachne gehört. Es lässt sich mit grosser Wahrschein- lichkeit vermuten, dass es sich um meine À. perniciosa handelt. 484a. A. spuria n. sp. Habitu A. arenariae haud absimilis; annua, fascieulato-caespitosa, gracillima, circa 20—35 cm alta; culmi gracillimi, foliati, glaberrimi, erecti, basi subgeniculati, simplices vel subsimplices; /olia perangusta, convoluta, setacea, subglaucescentia, saepe curvula, unacum vaginis glaberrima; panicula erecta, circa 12—18 cm longa, angustissima, fere linearis, laxa, inferne interrupta, ramis brevibus, paucispiculatis, — 342 — stricte erectis, haud flexuosis, scaberulis; rhachis vix scabra; spiculae erectae, pallidae, nonnullae longe, aliae brevius pedicellatae; glumae subaequales, lineari-lanceolatae, subscariosae, glaberrimae, 6—8 mm longae, acuminatae vel tantum gluma longior submucronatula, nervis lateralibus obsoletis; glumella anguste convoluta, linearis, glabra, cum stipite perbrevi hirsuto circa 6.5—7 mm longa; arista cum glumella con- tinua (nec articulata); aristae columna spiraliter contorta, circa 3.5 usque fere 4 mm longa; aristae ramus medius linearis, parum scaberulus, eirca 7—9.5 mm longus; subulae laterales tenuissimae usque 2 mm longae sed haud raro una vel utraque haud evoluta. Queensland: Castle Hill bei Townsville (Domi, II. 1910). Von den beiden anderen australischen Streptachne-Arten durch die angegebenen Merkmale und den Habitus sofort zu unterscheiden. 484b. A. streptachne n. nom. Streptachne stipoides R. Br. Prodr. 174 (1810), BENTH. Fl. Austr. VII. 572 (1874), F. M. Bam. Queensl. Fl. VI. 1878 (1902), Compreh. Catal. 623 (1913). Stipa Streptachne F. v. MuELL. in Journ. et Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XIV. 237 (1881), First Census 133 (1882), Sec. Census 223 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. FI. 650 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890). Geogr. Verbreitung: endemisch in Nordost-Queensland (Endeavour River, Banks und Solander). Das einzige Originalexemplar dieser Art, welches ich im British Museum (Natural History) unter- suchen konnte, macht den Eindruck einer Aristida, besitzt fein zugespitzte, gleich lange, eirca 11—13 mm lange, kahle Hüllspelzen, von denen die eine dreinervig, die andere einnervig ist. Die Deckspelze ist mit den Hüllspelzen fast gleichlang und geht ohne jedwede Gliederung in eine einfache, im unteren Teile spiralig gedrehte Granne über. d) Sectio Chaetaria. 485. A. adscensionis L. L. Spec. pl. 82 (1753), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 224 (1897), F. M. Bat. Queensl. Fl. VI. 1875 (1902), Compreh. Catal. 622 (1913) p. p. A. depressa Retz. Observat. IV. 22 (1786), BENTH. Fl. Austr. VII. 563 (1878) p. p., F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 649 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890) p. p., F. v. Muerr. First Census 132 (1882), Sec. Census 223 (1889), J. H. Maıp. Usef. Pl. Austr. 76 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 110 (1898), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 483 (1893). Chaetaria Adscensionis P. Beauv. Agrost. 30 (1812), Rom. und Scuutt. Syst. Il. 390 (1817) (, Adscensionis“). Chaetaria depressa P. BEauv. Agrost. 30 (1812). Aristida vulgaris Trin. und Rupr. in Mém. Acad. St. Petersb. ser. 6, VII. 131 (1849). Geogr. Verbreitung: beinahe pantropisch. — In Australien in Queensland, N. S. Wales, South Australia und vermutlich auch in Nord-Australien. Der Formenkreis dieser sehr polymorphen Art ist äusserst kritisch und ihre umfangreiche Syno- nymik, zu deren Klärung O. Starr in Hook. |. c. wesentlich beigetragen hat, eine recht verwickelte. Ich selbst habe nur die australischen Formen eingehend studiert, da dieselben weder von BENrHau noch von Baïzey richtig aufgefasst werden. Die angebliche A. depressa bezw. Adscensionis von den Peak Downs (Burkirr) ist meiner Ansicht nach zweifellos eine Form der in Australien weitverbreiteten 4. calycina R. Br. was sich schon aus dem Längenverhältnis der einzelnen Ährchenteile ergibt: die erste Hüllspelze misst + 9 mm, die zweite 10—11.5 mm, die Deckspelze 11—14 mm und die Grannen sind 25—35 mm lang. a) var. typica (cf. Starr in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 224, 1897). Hooker f. charakterisiert diese Varietät folgenderweise: »gl. III. about as long as IL« Dazu möchte ich noch hinzufügen, dass die Hüllspelzen sehr ungleich sind. Bei einer von Hooker auf der Insel Ascension gesammelten Form, die ich für mit dem Typus der Art übereinstimmend halte, sind die Ahrchen folgenderweise ausgebildet: gluma II. scariosa, apice brevissime bidentatula et conspicue mucro- natula, circiter 6.5 mm longa; gluma I. similis, sed tantum circa 45 mm longa; glumella cum stipite fere 7 mm longa; aristae circa 15 mm longae. — 343 — Dem Typus entsprechende Formen habe ich aus Australien nicht gesehen. Die A. depressa scheint der Originaldiagnose zufolge auch zur var. fypica zu gehören, denn A. J. Rerzıus sagt von ihr |. e.: »Calyx uniflorus, valvulis carinatis acutis albis dorso viridi, exteriore dimidio breviore.« b) var. subaequiglumis v. n. Habitu cum varietate typica bene convenit, sed differt glumis (omnino scariosis, bidentatulis, mu- cronatis) subaequilongis, i. e. circiter 7.5 mm et 6.5 mm longis; aristae circa 12 mm longae, glumella inclusa (nec exserta). Queensland: Windorah (W. H. Rose, 1910) (F. M. Baırey sub nomine A. BEHRIANAE misit). c) var. anthoxanthoides v. n. Caespites humiles densi; paniculae oblongo-cylindricae, circa 3 cm longae, densae et continuae; glumae latiores, omnino scariosae, haud bidentatulae sed nervo medio in mucronem parvum egrediente, circa 4 mm et 5.5 mm longae; glumellae haud exsertae; aristae circa 10 mm longae. Abbildung: Tafel XV, Fie. 9—12. South Australia: Mt. Lyndhurst (Max Kocx, Okt. 1899, South Australian Plants No. 305). Diese Varietät ist habituell durch die sehr dichte, länglich-zylindrische Rispe ausgezeichnet. d) var. longicollis v. n. Valde elata; panicula contracta, angusta, saepe 1 dm longa; glumae valde inaequales; gluma I. circa 4.5 mm longa, apice bidentata et mucronata, gluma Il. similis, sed 7 mm longa; glumella manifeste exserta, cum stipite 8.5—10 mm longa, parte suprema sterili plus 2 mm longa aristiformis; aristae circa 15 mm longae. Abbildung: Tafel XV, Fig. 5—8. West-Queensland: dürre Hügel bei Cloncurry (Domi, II. 1910). Eine sehr charakteristische Varietät, die aber wohl mit Rücksicht auf die vielen Variationen der Art nicht spezifisch abzutrennen ist. 486. A. Behriana F. v. Mvrrr. F. v. Muezz. in Trans. Victor. Instit. I. 44 (1855), Fragm. XI. 130 (1881), First Census 132 (1882), Sec. Census 223 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VII. 562 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 648 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1874 (1902), Compreh. Catal. 622 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 194, 268 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 482 (1893), J. H. Mar. Man. Grass. N.S. Wales 108 (1898), TURNER in Proc. Linn, Soc. N. S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 87 (1905). Abbildung: Tafel XIV, Fig. 13, 14. Geogr. Verbreitung: Queensland (ein bestimmter Standort jedoch nicht bekannt!), N. S. Wales, Victoria, South Australia. BrentHam und Baıtey geben an, dass die Hüllspelzen bei dieser, durch die kurzen, dichten und sehr breiten Rispen sofort kenntlichen Art fast gleich lang sind (»outer glumes nearly equal«), was aber nicht den Tatsachen entspricht. Bei allen von mir untersuchten Âhrchen (auch von Muerrers Original!) sind die Hüllspelzen sehr ungleich, die erste 8—9 mm, die zweite + 14 mm lang! Die Deckspelze misst 10—12 mm, die Grannen 30—35 mm. (Vergl. auch Maıpen |. c.). 487. A. Leichhardtiana Don. Dom. in Fedde Repertor. IX. 551 (1911), F. M. Bart. Compreh. Catal. 622 (1913). A. ramosa Var. ? leptathera BENTH. Fl. Austr. VII. 563 (1878), F. M. Bar. Queensl. Fl. VI. 1875 (1902). Perennis caespitosaque; culmi cum paniculis circa 4 dm alti, supra medium foliati; folia peran- gusta, apice subulata, convoluta vel subplana, unacum vaginis glabra; panicula laxa, brevis lataque, cum aristis in circuitu orbiculari-ovoidea, circa 10 cm longa et basi 9 cm lata; paniculae rami subflexuoso- divaricati (horizontaliter patentes), spiculas haud numerosas gerentes; spiculae sine aristis circa 1 em longae; — 344 — glumae coloratae, lineares, glabrae, valde inaequales, longior aristato-acuminata circa 10 —10.5 mm longa, altera tantum circa 5.5—6.5 mm longa; glumella laevis, glabra, circa 10 mm longa; aristae capillares 2.5—3 cm longae. (Jueensland: Dry-beef Creek (LEICHHARDT). BentuAam stellte diese Pflanze als eine zweifelhafte Varietät zu A. ramosa R. Br., welche jedoch nicht nur eine ganz verschiedene Rispe sowie bedeutend kleinere Ährehen und kürzere Grannen, sondern auch fast gleich lange Hüllspelzen hat. A. Leichhardtiana scheint mir der A. Behriana näher verwandt zu sein, welch letztere allerdings durch ihre dichte, fast gleich breite wie lange Rispe leicht zu unterscheiden ist. 488. A. vagans Cavan. Cavan. Icon. V. 45 t. 471 (1799), R. Br. Prodr. 173 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VII. 111 (1873), First Census 132 (1882), Sec. Census 223 (1889). Benru. Fl. Austr. VII. 562 (1878) excl. var. 2., F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 648 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queens]. Fl. VI. 1874 (1902), Compreh. Catal. 622 (1913) alle excl. var. compacta, SIMMoNDs in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 126 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 77 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 108 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 72 (1906), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 483 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308 (1903), XXX. 87 (1905) excl. var. A. ramosa SIEB. Agrost. No. 55 non R. Br. A. parviflora STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 140 (1855). Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N, S. Wales, Victoria. Die Varietät graeillima Bexrx. Fl. Austr. VII. 563 (1878), F. M. Batu. locis sub specie eitatis (= var. gracilipes Dom. in Fedde Repertor. IX. 551, 1911) kann folgenderweise charakterisiert werden: Panicula elongata sed angusta, laxissima, ramis paniculae tenuibus, arcuato-patentibus; spiculae longius pedicellatae, pedicellis capillaribus; glumae conspicue inaequales (7 mm et 4—4.5 mm longae); aristae capillares, media lateralibus conspicue longior. — N.S Wales: Cameroon Brush (LEIcHHARDT). 489. A. caput-medusae n. sp. Perennis, dense caespitosa, multiculmis, glaucescens, rigidiuscula, eximie xerophila; cwlmi duri, rigidi, graciles, glaberrimi, laeves (nec striati), ramosissimi, supra medium foliati, circa 5 dm alti; folia culmea valde distantia, rigida, omnino glabra; vaginae breves vel brevissimae, circa 2 cm longae, quam internodia multo breviores; laminae rigidiusculae, anguste convolutae, breves (raro 4 cm longae), erecto- patentes, glaberrimae; ligula brevissima, ad cilias vix 0.25 mm longas redacta; panicula subcolorata palli- dave, coaretata, subspiciformis, late oblongo-eylindrica, subdensa, cum aristis circa 3—6 em longa et 2.5—3.5 em lata; spiculae breviter pedicellatae, primo suberectae postremo plus minusve divaricatae; glumae inaequales glumellis conspicue breviores; gluma I. 2.8 —3.75 mm longa, ovato-lanceolata, scariosa, uninervis, brevissime vel vix mucronatula; gluma II. quam I. angustior, perangusta, convoluta, scariosa, 4.5—5.5 mm longa, breviter mucronatula; glumella angustissima, lineari-convoluta, laevis, circa 6—7.5 mm longa; aristae capillares, subaequales, 8.5—12 mm longae. Abbildung: Tafel XIV, Fig. 3—5. Queensland: auf den Sandhügeln der Dividing Range bei Jericho, besonders in den xerophilen Acacien-Wäldern sehr verbreitet (Doms, IIIf. 1910). Eine der A. vagans verwandte Art, durch die Form der Rispe aber sofort zu unterscheiden. Es ist dies wohl dieselbe Form, die Benruam (F1 Austr. VII. 563, 1878) als A. vagans var. compacta aus Süd-Queensland (Warwick, Beckzer, Nerssr) beschrieben hat. Diese Varietät wird auch von F. M. Battey in Syn. Queensl. Fl. 648 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1874 (1902), Gompreh. Catal. 622 (1913) sowie von Turner (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXX. 87, 1905) erwähnt. 490. A. ramosa R. Br. R. Br. Prodr. 173 (1810), Bent. Fl. Austr. VII. 563 (1878) excl. var., F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 618 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Rep. Gov. Sei. Exp. Bellenden-Ker 71 (1889), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1875 (1902) excl. var., Compreh. Catal. 622 (1913), F. v. Muerr. First Census 132 (1882), Sec. Census 223 (1889), TATE | | | — 345 — Handb. Fl. Extratr. South Austr. 195, 268 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 184 (1896), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 483 (1893), J. H. Marp. Man. Grass. N. S. Wales 109 (1898), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308, 441 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 87 (1905), A. Kneuck. in Kneuck. Allg. Bot. Zeitschr. XII. 182 (1906), Bennerr in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906), Ewart, WHITE u. Tovey in Proc. Roy. Soc. Victor. XLII. 184 (1908). Chaetaria ramosa Roem. u. ScHurt. Syst. II. 397 (1817). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, South Australia (teste Tate et MuELLER), Victoria (teste Ewart). Queensland: Stradbroke Island (Don, IV. 1910); Beech Mountains (Domi, III. 1910); Sand- hügel der Dividing Range bei Jericho und in den Savannenwäldern bei Barcaldine (Domrin, III. 1910). N. S. Wales: Blue Mountains (Domin, IV. 1910). 491. A. ealycina R. Br. R. Br. Prodr. 173 (1810), F. v. Mueur. in Landsbor. Explor. Austr. 122, Fragm. XI. 130 (1881), First Census 132 (1882), Sec. Census 223 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 563 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 649 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1875 (1902), Compreh. Catal. 622 (1913), J. H. Man. Usef. Pl. Austr. 76 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 109 (1898), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 195, 268 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 184 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 482 (1893), TurNeR in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 87 (1905), EwART u. REES in Proc. Roy. Soc. Victor. XXV. 106 (1912). Chaetaria calicina P. Beauv. Agrost. 30 (1812). Geogr. Verbreitung: Australien (nach Mverrer in allen Staaten). Bentuam und nach ihm Baırer beschreiben die Rispe dieser Art als »narrow, often above 6 cm long, with few short erect branches, rarely at length spreading, each bearing 1 or 2, or the lower ones several but few sessile or shortly pedicellate spikelets«. In der Tat ist aber die Rispe bei der typischen Form stets sehr locker und breit, die Seitenäste gespreizt und nur ausnahmsweise findet man einen Teil der Rispe etwas zusammengezogen und daher schmal. Wenn dazu die Ährchen noch fast blass sind, macht eine solche Form auf den ersten Blick einen fremdartigen Eindruck. Gewöhnlich findet man aber an einer und derselben Pflanze Übergänge zu der normalen, breiten und ausgespreizten Rispe, wie sich solche z. B. auf den von Tryon gesammelten Exemplaren vorfinden. Auch nach R. Browns Original- diagnose ist A. calycina »panicula subramosa, glumis coloratis«, die A. ramosa hingegen »panicula sub- simplici coarctata, glumis coloratis« charakterisiert. A. calycina ist, auch wenn man die zu ihr nicht gehörigen Formen ausscheidet, mit der A. ramosa sehr nahe verwandt und hauptsächlich nur durch die grösseren Ahrchen und deren Teile zu unterscheiden. a) var. typica (= A. calycina R. Br. s. str.). Queensland: bei Pentland und Charters Towers (Domrn, II.—III. 1910), beide mit sehr lockeren Rispen; West Side of Middle Percy Island, forming tussoe in sandy soil (H. Tryon), eine sehr schmal- blättrige Form mit zum Teil aufrechten, zum Teil spreizenden Rispenzweigen. b) var. praealta v. n. Valde elata et robusta; culmi saepe ramosi, robusti; folia elongata, saepe plana lataque (2 mm et ultra); panicula maxima, laxissima, diffusa, valde divaricata, saepe 5 dm vel ultra longa; paniculae rami capillares, subflexuosi, divaricati; spiculae cum typo in summa congruae, glumae breviter mucronatae, sub- aequales, 10—14 mm longae; glumella haud exserta (glumis brevior); aristae cirea 15—20 mm longae. Nord-Queensland: im Chillagoe-Distrikte in den Savannenwäldern (auf Granit) sowie auf den Karsthügeln ein sehr häufiges Gras (Domry, II. 1910). Diese im genannten Gebiete weit verbreitete Varietät macht den Eindruck einer selbständigen Art, doch stimmt sie, abgesehen von dem robusten Wuchse, den breiten, flachen Blättern und der Form der Rispe, welche an A. vagans Cav. erinnert, mit A. calycina gut überein, und zwar besonders was den Bau der Ährchen anbelangt. 492. A. pruinosa n. sp. Dense caespitosa, glauca, robusta, valde elata; cw/m: cum paniculis plus 8 dm alti, robusti, glabri, foliati, glauco-pruinosi; folia rigida, elongata, glaberrima, unacum vaginis glauco-pruinosa (strato pruinoso Bibliotheca botanica. Heft 85. 44 — 346 — facile detersili); vaginae internodiis breviores; laminae valde elongatae, rigidae, planae et circa 3 mm latae sed nonnullae partim vel tere totae convolutae, erectae, subtus laeves, in pagina superiore prominule costatae et scaberulae; ligula brevis in cilias dissoluta; panicula erecta, elongata (haud raro 4 dm longa), angusta, basi subinterrupta insuper subdensa, pallida; paniculae rami infimi elongati (usque 15 em longi), medii vix 10 cm longi, superiores breves, omnes striete erecti et paniculae rhachi tereti et laevi sub- appressi; spiculae glabrae, longiuscule pedicellatae, erectae; glumae manifeste inaequales, omnino scariosae, praeter carinam enerves, tenuissime submucronatae, circa 15—16 mm, altera 10 —11.5 mm longae; glumella anguste convoluta, laevis, glumis brevior, cum stipite brevi hirsuto 8—9 mm longa; aristae cum glumella continuae, capillares, rectae, una sublongior (3—3.5 em), duo breviores (2.5—3 cm). West-Queensland: dürre, grasige und buschige Stellen bei Cloncurry (Domix, II. 1910), häufig. Diese neue Art ist im Vergleiche mit A. calycina schon durch die schmale, blasse Rispe mit zu jeder Zeit aufrechten Rispenästen gekennzeichnet. Überdies sind die Hüllspelzen ungleich lang und länger als die Deckspelze; auch ist diese Art viel robuster als A. calycina und in der typischen Form stark blau bereift. Bei Cloncurry wächst auch eine Form mit noch etwas breiteren, flachen und ganz glatten Blättern. e) Sectio Arthrochaetaria (sect. n.). Ut Chaetaria, sed aristae a glumella conspicue articulatae. 493. A. ingrata n. sp. Caespites densos durosque efformans, elata, subglaucescens; cwlmi duri, robusti, sine paniculis circa 5 dm alti, glaberrimi, pauciramosi, ad medium vel fere ad paniculam foliati; folia culmea rigida, distantia, haud numerosa; vaginae internodiis breviores, glabrae et tantum ad orificium manifeste patentim barbatae, laminae elongatae, planae (vel tantum nonnullae convolutae) circa 2—2.5 mm latae, crassiuscule rigidae, prominule costato-nervosae, in pagina superiore dense minute pilosulae subtus glabrae; laminae foliorum infimorum diu persistentes et si emortuae, tune plus minusve laceratae curvataeque et caespites protegentes; panicula perangusta, elongata, haud raro 4 dm longa, subdensa, ramosa, ramis multispiculatis (infimis circa 1 dm longis), distantibus, sed omnibus stricte erectis vel imo rhachi laevi appressis: spiculae longiuscule pedicellatae, erectae, glabrae; glumae fere totae scariosae, perangustae, uninerves, brevissime mucronatulae (gluma brevior ex apice brevissime bidentatulo, gluma longior ex apice integro), subaequales, circa 8—9 mm longae; glumella cum stipite circa 1 mm longo 5.5—6 mm longa, inclusa, i. e. glumis con- spicue brevior; aristae a glumella articulatae, capillares, media circa 15—20 mm, laterales 14—15 mm longae. Queensland: bei Barcaldine (Domm, III. 1910). Diese Art ähnelt im Habitus am meisten der A. pruinosa, mit der sie besonders in der Ausbildung der Rispe übereinstimmt; doch ist sie nicht bereift, besitzt eine stark abstehend behaarte Scheidenmündung, fast gleichlange Hüllspelzen und abgegliederte Grannen. Vorläufig stelle ich zur A. ingrata die folgende Pflanze: b) var. jerichoensis v. n. Multo gracilior, glauco-pruinosa; folia fere omnia anguste convoluta; panicula parte inferiore laxior, ramis subpatentibus; spiculae minores; arista tantum obscure articulata. Queensland: Dividing Range bei Jericho (Doux, III. 1910). Diese Pflanze gehört vielleicht als eine selbständige Art (4. jerichoensis) in die Sektion Chaetaria und zwar in die Verwandtschaft von A. pruinosa. Sie hat jedoch denselben Ährchenbau wie À. ingrata, nur sind die Ährchen kleiner (was allerdings nebensächlich wäre) und die Abgliederung der Granne ist eigentlich eher durch Färbung angedeutet, als in der Tat durchgeführt. Die charakteristische Behaarung der Scheidenmündung sowie die Härchen auf der Blattoberseite sind bei dieser Form genau so wie bei A. ingrata. — 347 — 494. A. seiuroides n. sp. Robusta, glaucescens, valde elata; ceulmi duri, copiose ramosi usque fere ad apicem foliati, gla- berrimi, cum paniculis saepe 15 dm et ultra alti; folia culmea distantia, rigidiuscula; vaginae glabrae, internodiis breviores, ad orificium minute ciliatae (nec barbatae) glabraeve; laminae saepe elongatae, planae et fere 3 mm latae, glaucae, glaberrimae sed supra minute scaberulae, subtus laeves, interdum quoque plus minusve convolutae; panicula longissima, plus 5 dm longa sed perangusta, pallida, haud densa, sed paniculae ramis erectis et rhachi appressis, infimis usque 8 cm longis; spieulae glabrae, erectae; glumae subaequales, scariosae, uninerves, perangustae, longe acuminatae et brevissime mucronatae, circa 12—13 mm longae; glumella cum stipite circa 9 mm longa; aristae a glumella articulatae, capillares, 15—20 mm longae. Queensland: sandige Grastriften in sehr schiitteren Eucalyptus-Waldern bei Barcaldine (Domi, IH. 1910). — Bei Jericho (Doms, II]. 1910). Diese Art steht der A. ingrata sehr nahe, unterscheidet sich jedoch durch den viel stattlicheren Wuchs (sie wird bis volle 2 m hoch), die ziemlich reich verzweigten Halme, den kahlen oder nur kurz gewimperten Scheidenrand, die schmälere und längere Rispe, die bedeutend längeren Hüllspelzen und die längere Deckspelze. 495. A. inaequiglumis n. sp. Densiuscule caespitosa, valde elata, robusta, glaucescens; culmi valde robusti, cum paniculis saepe plus 10 dm alti, glaberrimi, supra medium vel fere ad apicem foliati; vaginae totae glaberrimae; /aminae valde elongatae, glaucae, rigidae, plurimae planae et circa 2.5 mm latae, prominule nervosae, glaberrimae sed in panicula superiore scaberulae; ligula in cilias breves dissoluta; panicula maxima, usque fere 7 dm longa, pallida, subinterrupta, angusta sed haud stricte contracta, apice saepe subnutans; paniculae rami 10—15 cm longi, superiores breviores, capillares, multispiculati (spiculis subdensis), erecti vel arcuato- vel flexuoso-erecti; glumae glabrae, valde inaequales, scariosae, uninerves; gluma brevior ec. 8—8.25 mm longa, altera circa 15 mm longa, tenuiter mucronatula; glumella inclusa, brevis, cum stipite tantum 5 mm longa; aristae a glumella conspicue articulatae, capillares, media circa 4.5—5 cm, laterales circa 3.5—4 cm longae. Queensland: Savannenwälder bei Pentland (Domi, IH, 1910). Eine ausgezeichnete Art, von den vorigen durch die sehr ungleichen Hiillspelzen, die sehr kurze Deckspelze und langen Grannen leicht zu unterscheiden. b. Subtribus Phleoideae. 131. Echinopogon P. Bravy. 496. E. ovatus P. Beauv. P. Brauy. Agrost. 42 t. 9 fig. 5 (1812), Benru. Fl. Austr. VII. 599 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 650 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1878 (1902), Compreh. Catal. 623 (1913), F. v. Muezr. First Census 133 (1882), Sec. Census 223 (1889), Sımmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 124 (1889), J. H. Marp. Usef. Pl. Austr. 85 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 141 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 725 (1904), ibidem XXXI. 72 (1906), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 192, 267 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 484 (1893), Tepper in Botan. Centralbl. BXIIT. 39 (1895), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 309 (1903), XXX. 88 (1905), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 859 (1906), Mc DoxaLp in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1.390 p. 10 (1908). Agrostis ovata Forst. Prodr. 8 (1786), Lagırr. Pl. Nov. Holl. I. 19 t. 21 (1804), R. Br. Prodr. 171 (1810). Echinopogon asper Trın. Fund. Agrostog. 126 (1820). Cinna ovata KuntHu Enumer. J. 208 (1833), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 106 (1873). Echinopogon Sieberi StEuD. Syn. Pl. Glum. I. 183 (1855). Hystericina alopecuroides Sreup. |. c. 35 (1855). Geogr. Verbreitung: dieselbe wie von Microlaena stipoides, d. i. ganz Australien (fehlt aber sowohl im tropischen Nord-Australien als auch im nördlichen Queensland), Tasmanien, New Zealand. Süd-Queensland: Tambourine Mountains, offene Grasfluren (Doux, III. 1910). N.S. Wales: in den Blue Mountains nicht selten (Domin, IV. 1910). — 348 — c. Subtribus Huagrostece. 132. Sporobolus R. Br. 497. S. Benthami F. M. Bat. F. M. Bam. in Bot. Bull. XIII. 16 (1896), Queensl. Fl. VI. 1880 t. LXXVII. (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXV, 290 (1910), Compreh. Catal. 622 (1913), J. H. Main. und E. BETCHE in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 739 (1906), J. H. Maw. in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1223 p. 1 cum tab. (1909), Ewarr in Proc. Roy. Soc. Victor. XX. 138 (1908). S. virginicus var.? pallida BENTH. Fl. Austr. VII. 621 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl, Fl. 651 (1883) et Catal. Plants Queensl. 56 (1890) (ohne Fragezeichen), in Proc. Roy. Soc. Queensl. VIII. 131 (1892), J. H. Maw. Usef. Pl. Austr. 109 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 160 (1898), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX, 88 (1905). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales. West-Queensland: auf den Grasfliichen der Rolling Downs bei Winton, Longreach wie auch stellenweise zwischen Winton und Barcaldine (Domin, III. 1910). Das Verhältnis des S. Benthami zum S. virginicus wurde wiederholt besprochen und die spezifische Berechtigung des ersteren meist angezweifelt. A. J. Ewart sagt sogar (l. c.) von dem S. Benthami, dass »even a cursory examination of the material at the National Herbarium would have shown that the new species was untenable«. J. H. Mainex hält zwar den S. Benthami aufrecht, bemerkt aber »while the coastal virginicus and the interior Benthami undoubtedly run into each other, the typical forms are a good deal unlike«. Meiner Ansicht nach können beide als zwei kleine, nahe verwandte Arten selbständig be- stehen, wiewohl einige Formen intermediär zu sein scheinen, so besonders 5. virginicus var. minor F. M. Bait. Queensl. FI. VI. 1880 (1902). Letztere Varietät stellt einem authentischen Exemplare Barzeys zufolge eine Zwischenform vor; sie besitzt sehr verlängerte Halme, zarte, schmale, aber verlängerte Blätter und könnte ebensogut bei S. Benthami untergebracht werden. Dass aber beide Arten durch eine Reihe von Übergangsformen allmählich verbunden wären, habe ich durchaus nicht gefunden, denn der S. virginicus in der Nähe der Küste oder längs derselben und der S$. Benthami des trockenen Innern erweisen sich als zwei in ausgedehnten Gebieten konstante. Formen. Bei 5. virginicus sind die kurzen, steifen, abstehenden Blätter dicht gedrängt, bei S. Benthami sind dagegen die Blätter schief aufgerichtet, weich, länger und besonders die obersten Halmblätter pflegen mit einer langen Spitze versehen zu sein. Die durchscheinenden Spelzen des S. Benthami bieten aber kein stichhaltiges Unterscheidungsmerkmal, man findet sie mitunter auch bei dem typischen 8. virginicus. Die langen Ausläufer bilden sich unregelmässig aus, offenbar Standorts- verhältnissen entsprechend. Auch die Adventivknospen trifft man bei S. Benthami nicht immer an. Der typische S. Benthami findet sich bereits im Herbarium R. Browns vor (Iter australiense 1802—05 No. 6209 p. p.), von Brown in Schedis als » Agrostis virginica var.« bezeichnet. b) var. robustus v. n. Culmi ramosi, robusti usque 5 dm alti, ad paniculam foliati; folia haud conferta sed erecto-patentia, praecipue in ramis sterilibus robusta, e basi plana lataque (in foliis nonnullis usque 6 mm lata) convoluta, circa 6—8 cm longa; panicula pallida, densa, oblonga (circa 8—10 cm longa et 12—16 mm lata), lobata, in apicem protractum angustata; glumae glumellaeque scariosae. Nord-Australien: Gulf of Carpentaria (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6209 p. p.); Port Darwin (F. Scuuntz No. 212). Eine sehr grosse, robuste Form mit dichter, gelappter Rispe! 498. §. virginicus KuNTH. KuntH Révis. Gram. I. 67 (1829), Enumer. I. 210 (1833), Benru. Fl. Austr. VI. 621 (1878) excl. var., F. M. Bar. Syn. Queensl. Fl. 651 (1881) excl. var., Catal. Plants Queensl. 56 (1890) excl. var., Queensl. Fl. VI. 1880 (1902), Compreh. Catal. 623 (1913), F. v. Mur. First Census 133 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 224 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 195, 268 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 485 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 249 (1897), J. H. MaAıp. Man. Grass. N. S. Wales 159 (1898) excl. var., in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1.202 p. 1 cum tab. (1909). Agrostis virginica L. Spee. pl. 63 (1753), LaBizz. Pl. Nov. Holl. I. 20 t. 23 (1804), R. Br. Prodr. 170 (1810). Agrostis littoralis Lam. Illustr. I. 161 (1791). Agrostis barbata PERS. Syn. I. 75 (1805). — 349 — Vilfa virginica P. Beauv. Agrost. 16 (1812), F. v. MuELL. Fragm. VI. 84 (1867). Vilfa littoralis P. Beauv. Agrost. 15 (1812). Podosemum virginicum Link Hort. Berol. I. 85 (1821). Sporobolus littoralis KuNTH Revis. Gram. I. 68 (1829). Sporobolus Matrella NEES in Lehm. PI. Preiss. II. 97 (1846-47) non in Fl. Afr. Austr. 152 (1841). Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären; in Australien in allen Staaten. Süd-Queensland: Stradbroke Island und die ihm gegenüberliegende Küste des Festlandes (Domin, IV. 1910). ; „S. virginicus proper“ (F. M. Barn. Queensl. Fl. VI. 1880 [1902]) ist einem authentischen Exemplare Baiteys zufolge eine seltene, ungemein robuste Form mit oft flachen, aber sehr rigiden Blättern, welche einigermassen zwischen dem S. virginicus var. typicus und dem S. Benthami var. robustus steht. 499. S. indicus R. Br. R. Br. Prodr. 170 (1810), BEnTH. Fl. Austr. VII. 622 (1878), F. M. Baır. and STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl 651 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1880 (1902), Compreh. Catal. 623 (1913), F. v. Muerr. in Landsbor. Explor. Austr, 122, First Census 133 (1882), Sec. Census 224 (1889), PALMER in Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XVII. 104 (1884), Sımmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 146 (1888), VI. 124, 126 (1889), J. H. Map. Usef. Pl. Austr. 109 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 160 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 726 (1904), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 195, 268 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 184 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 485 (1893), TURNER Austral. Grasses 52 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 309, 441 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 88 (1905), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 247 (1897). Agrostis indica L. Spec. pl. 63 (1753). Vilfa indica Trın. ex STEUD. Nomencl. ed. 2., II. 767 (1841), F. v. Muerr. Fragm. VI. 84 (1867). Geogr. Verbreitung: in der wärmeren Zone der alten Welt, in Australien in allen Staaten mit Ausschluss von Nord-Australien. — In Amerika von den südlichen Vereinigten Staaten und West-Indien nach Süd-Amerika verbreitet, aber nach A. S. Hırcacock (Contr. U. S. Nat. Herb. XIII. 3. p. 312, 1913) ursprünglich nicht einheimisch, sondern nur eingeschleppt. Queensland: Küste östlich von Brisbane (Domix, IV. 1910); One Tree Hill bei Brisbane (Domi, XII. 1909), der var. elongatus nahe stehend; bei Atherton (Doms, IL. 1910). N.S. Wales: in den Blue Mountains (Domin, IV. 1910). b) var. elongatus F. M. Bait. F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 651 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1881 (1902), Compreh. Catal. 623 (1913), Stmnonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 124 (1889), J. H. Main. Man. Grass. N. S. Wales 151 (1898). Sporobolus elongatus R. Br. Prodr. 170 (1810), F. v. Muerr. Fragm. X. 76 (1876). Vilfa elongata P. BEAuv. Agrost. 16 (1812). Durch Übergangsformen mit dem Typus der Art verbunden. Neuerdings hat F. M. Baizey noch eine andere Varietät des S. indicus beschrieben (Queensl. Agric. Journ. XXX. 316, 1913) und auf der Tafel 46 mit der typischen Form und der Varietät e/ongatus abgebildet, und zwar nennt er diese Form, welche sich von der letzteren Varietät durch die nicht unterbrochene Rispe, vom Typus durch die robuste, stärker gelappte und lockere Rispe unterscheidet, var. intermedius. A. J. Ewart (Proc. Roy. Soc. Victor. XX. 138, 1908) hält den S. indicus und S. virginieus für sehr nahe verwandt, vielleicht für Formen einer und derselben Art (»it is, in fact, possible that cultural experi- ments might show S. virginicus to be a marsh and maritime form or variety of S. indicus developed in brackish situations«). Diese Ansicht kann ich jedoch durchaus nicht teilen, denn abgesehen vom Habitus, von den Blättern und der Form der Infloreszens ist bei 5. virginicus die I. Spelze mit der III. fast gleich- lang, bei S. indicus jedoch um die Hälfte kürzer als die III. Spelze und auch die II. Spelze ist sehr ver- kürzt. Indessen steht der S. indicus, besonders in seinen gracilen Formen, wie auch Hooker f. (I. ce.) richtig hervorhebt, dem S. diander sehr nahe; dieser ist jedoch meist schon durch die sehr lockere Rispe mit kurzen, spreizenden Zweigen zu unterscheiden. 500. S. diander P. Brauy. P. Beauv. Agrost. 25 (1812), F. v. Murti. Fragm. X. 76 (1876), First Census 133 (1882), Sec. Census 224 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII, 622 (1878), F. M. Bam. and Sraicer Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Bam. Syn. Queensl. — 350 — Fl. 651 (1983), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 71 (1889), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1881 (1902), Compreh. Catal. 623 (1913), Smmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 126 (1889), TURNER Austral. Grasses 51 cum. tab. (1895), J. H. Mam. Man. Grass. N. S. Wales 162 (1898), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII 247 (1897). Agrostis diandra Retz. Observ. V. 19 (1789). Vilfa erosa TRIN. in Mem. Acad. Petersb. ser. 6, II, 86 (1840). Vilfa diandra WıcHr Cat. n. 1744 (1833), F. v. Murer. Fragm. VI. 84 (1876) non Trın.! Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Queensland, N.S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Doms, II. 1910.) 501. S. Lindleyi BEexTx. BenTH. Fl. Austr. VII. 623 (1878), F. M. Bar, Syn. Queensl. Fl. 651 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1881 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXV. 290 (1910), Compreh. Catal. 624 (1913), F. v. Muerr. First Census 133 (1882), Sec. Census 224 (1889), PALMER in Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XVII. 104 (1884), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 109 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 163 (1898), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 195, 268 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 184 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 486 (1893), Turner Austral. Grasses 53 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 442 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 88 (1905). S. pallidus Linpr. in Mitch. Tropic. Austr. 187 (1848) von NEes! Vilfa Lindleyi STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 162 (1855). Sporobolus subtilis F. v. Murti. Fragm. VIII. 140 (1873) non Kunru! Geogr. Verbreitung: Australien (alle Staaten). Queensland: auf den Grasflächen der Rolling Downs bei Hughenden häufig, auch stellenweise zwischen Hughenden und Longreach (Domi, 11.— III. 1910). 502. S. australasicus Dom. Dom. in Fedde Repertor. IX. 553 (1911), in Journ. Linn. Soc. XLI. 279 t. XI. fig. 13 (1912), F. M. Bam. Compreh. Catal. 624 (1913). S. pulchellus F. v. MuELL. Fragm. VII. 140 (1873), Pl. North-West Austr. 19 (1881), First Census 133 (1882), Sec. Census 224 (1889), BENTH. Fl. Austr. VIL 623 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 651 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1881 (1902), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 109 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 162 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1.197 p. 1 cum tab. (species nostra!) (1908), omnes exclusive planta Browniana, non R. Br.! Abbildung: Textfig. 77. Geogr. Verbreitung: West Australia (im Norden), Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales. — Entsprechende Formen auch in Ost-Indien, aber sehr selten. Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. MuELLER). Nordwest-Australien: Mons Cupri, Whine Creek (W. A. Mıc#err); between the Ashburton and De Gray Rivers (E. CLEMENT). Queensland: auf den Grasflächen der Rolling Downs bei Hughenden und auf mehreren Stellen zwischen Hughenden und Cloncurry (Domix, II. 1910). — Herb. F. v. Mvenver (ohne nähere Standortsangabe). N.S. Wales: teste tabula apud J. H. Marne |. ce. Sp. coromandeliano valde affinis, sed differt foliis longioribus, panicula multo-majore et praecipue spiculis longepedicellatis et gluma I. longiore quam gluma II. tantum duplo vel triplo breviore. Diese Art ist bei BenrHam unter S. pulchellus R. Br. einbegriffen, obzwar die letztere Art, deren authentisches Exemplar ich untersuchen konnte, vollkommen verschieden und nicht nahe verwandt ist- Abgesehen von dem Bau der Ährchen ist der echte S. pulchellus von dem S. australasicus auf den ersten Blick durch die schmalen und weichen Blätter sowie die schmale, längliche Rispe zu unterscheiden. Unserer Art kommt der ost-indische S. coromandelianus sehr nahe, welcher mit ihr durch die eiförmig- dreieckige Rispe gut übereinstimmt, dennoch aber durch die sitzenden Ährehen und die winzige I. Hüll- spelze hinreichend verschieden zu sein scheint. Einige ost-indische Exemplare, welche bereits O. STAPF in Schedis als von S. coromandelianus verschieden bezeichnete, scheinen mir mit der australischen Art identisch zu sein. 503. S. actinocladus F. v. Muezr. F. v. Mverr. Fragm. VIII. 140 (1873), IX. 194 (1875), XI. 130 (1881), First Census 133 (1882), Sec. Census 224 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 623 (1878), F. M. Baiz. und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 651 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1882 (1902), Compreh. Catal. 624 (1913), J. H. Maw. Usef. Pl. Austr. 108 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 163 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1.189 p. 1. cum tab. (1908), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 195, 268 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 184 (1896), Moore Handb. FI. N. S. Wales 486 (1893), TurnER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 442 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 88 (1905). Vilfa et. Agrostis actinoclada F. v. MuELL. Fragm. VI. 84 (1867). Fig. 77. Sporobolus australasieus Dom. nach Exemplaren von Hughenden. (Verkl.) Geogr. Verbreitung: im Innern von Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales und South Australia. West-Queensland: auf den Grasflächen der Rolling Downs häufie, so bei Hughenden, auf mehreren Stellen zwischen Hughenden und Cloncurry, Longreach und Winton; bei Winton und Longreach (Dom, II.—III. 1910). 153. Deyeuxia Crarron. 504. D. filiformis Perrte in Chilton Subantar. Isl. N. Zeal. II. 474 (1909). Avena filiformis Forsr. Prodr. 9 (1786). Agrostis avenacea GMEL. Syst. nat. I. 171 (1791). Agrostis retrofracta Witip. Enumer. Hort. Berol. 94 (1809), — 352 — Agrostis aemula R. Br. Prodr. 172 (1810). Agrostis debilis Porr. Encycl. Suppl. I. 249 (1810). : Agrostis Forsteri ROEM. und ScHULT. Syst. I. 359 (1817), F. v. MuELL. Fragm. XI. 27 (1878). Lachnagrostis filiformis et retrofracta Trin. Fund. Agrost. 128 (1820). Lachnagrostis Willdenowii Trin. Gram. Unifl. 217 (1824). Avena Forsteri KuntH Révis. Gram. I. 104 (1829). Deyeuxia Forsteri Kuntu Révis. Gram. I. 77 (1829), Enumer. I. 244 (1833), BEnTH. Fl. Austr. VII. 579 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 652 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1883 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXV. 290 (1910), Compreh. Catal. 624 (1913), F. M. Batt. und StAtGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 82 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 123 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 726 (1904), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 308, 441 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 87 (1905), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 868 (1906). Deyeuxia retrofracta Kuntu Révis. Gram. I. 77 (1829). Calamagrostis retrofracta Link Hort. Berol. II. 247 (1833). Agrostis semibarbatı Trix. in Mém. Acad. St. Petersb. ser. 6, VI. 378 (1845). Calamagrostis aemula et Willdenowii Sreup. Syn. Pl. Glum I. 192 (1855). Agrostis Solandri F. v. MueLL. Veg. Chath. Isl. 60 (1864), First Census 133 (1882), Sec. Census 224 (1889), MooRE Handb. Fl. N. S. Wales 487 (1893). Geogr. Verbreitung: Australien (mit Ausschluss von Nord-Australien), Tasmanien, New Zealand. Queensland: Georgina River (R. W. Biron). Eine höchst variabile Art, von der manche Formen spezifisch abgetrennt werden könnten, wenn nicht gar so viele Zwischenformen vorhanden wären. Es werden folgende Varietäten angeführt: b) var. aristata (Bextn. Fl. Austr. VII. 579 [1878] sub D. Forsteri). West Australia. c) var. Preissii (Bexte. Fl. Austr. VII. 579 [1878] sub D. Forsteri). Lachnagnostis Preissii Nees in Pl. Preiss. II. 97 (1846—47). West Australia. d) var. laeviglumis (Bentn. Fl. Austr. VII. 579 (1878) et J. H. Main. Man. Grass. N. S. Wales 123 [1898] sub D. Forsteri). D. Forsteri var. semiglabra Hack. ex CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 869 (1906). Australien, New Zealand. e) var. pilosa (Cueëesem. Man. New Zeal. Fl. 868 [1906] sub D. Forsteri). Agrostis pilosa A. RıcH. Fl. Nouv. Zél. 134 t. 23 (1832). Deyeuxia pilosa BucHan. Man. New Zeal. Grasses 6 (1880). New Zealand. f) var. humilior (Hack. ex Cugesem. Man. New Zean. FL. 869 [1906] sub D. Forsteri). g) var. littoralis (Hack. ex Cuersem. 1. c. sub D. Forsteri). h) var. Lyallii (Hack. ex Cneesem. |. c. sub D. Forsteri). Agrostis Lyallii Hook. f. Fl. Nov. Zel. I. 297 (1853). i) var. mierathera (Hack. ex Cneesem. |. c. sub D. Forsteri). Die Varietäten f) bis i) kommen auf New Zealand vor. k) var. aemula (F. v. Mueur. Fragm. XI. 130 (1881) sub Agrostis Solandri). Agrostis aemula R. BR. |. c. s. str. Australien. 505. D. scabra BENTH. Bentu. Fl. Austr. VII. 583 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 652 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1884 (1902), Compreh. Catal. 624 (1913), J. H. Mat. Man Grass. N. S. Wales 126 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 499 p. 1 cum tab. (1901), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 309 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 87 (1905). Ewart in Victor Natur. XXVII. 109 (1910). Agrostis scabra R. Br. Prodr. 172 (1810), F. v. Murrr. First Census 133 (1882) non WILLD. Agrostis rudis Roem. und Scauzr. Syst. II. 360 (1817), F. v. MuErL. Sec. Census 224 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 486 (1893). Calamagrostis rudis Sreup. Syn. Pl. Glum. I. 192 (1855). a 7 ———.. — 353 — Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria, Tasmania. Neben der var. typica (Agrostis scabra R. Br. s. str.) kommen besonders folgende 2 Varietäten in Betracht: b) var. decipiens m. Agrostis decipiens R. BR. Prodr. 172 (1810). Cinna decipiens KuNTH Enumer. I. 207 (1833). Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Doms, III. 1910). N.S. Wales: Port Jackson (R. Brown, Iter australiense 1802—1805 Nr. 6221 Agrostis decipiens!); Blue Mountains (Doms, IV. 1910). c) var. contracta m. Agrostis contracta F. v. MuELL. ex Hook. f. Fl. Tasm. II. 116 t. 161 (1860). Tasmanien. 134. Dichelachne Expr. 506. D. mierantha n. comb. Stipa micrantha Cavan. Icon. V. 42 t. 477 (1799), F. v. Muerr. General Report 20 (1853), Fragm. VIII. 105 (1873), in Journ. Bot. 327 (1878), Sec. Census 223 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 483 (1893) non R. Br. Agrostis sciurea R. Br. Prodr. 171 (1810). Muehlenbergia sciurea Trın. Gram. Unifl. 193 (1824). Dichelachne montana EnpL Prodr. Fl. Norf. 24 (1833). D. sciurea Hook. f. Fl. Nov. Zel. I. 294 (1853), Fl. Tasm. II. 111 t. 158A (1860), Bentu. Fl. Austr. VII. 574 (1878), F. M. Baw. Syn. Queensl. Fl. 652 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1885 (1902), Compreh. Catal. 624 (1913), F. v. Muerr. First Census 133 (1882), J. H. Main. Usef. PI. Austr. 84 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 119 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 726 (1904), ibidem XXXI. 72 (1906), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 194, 267 (1890), TURNER Austral. Grasses 22 cum tab. (1895), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 874 (1906). Geogr. Verbreitung: Australien (mit Ausnahme von Nord-Australien), Tasmanien, Norfolk Island, New Zealand. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domin, III. 1910), f. spiculis minoribus cum varietate setifolia congruens. Variat.: b) var. rara. Agrostis rara R. Br. Prodr. 171 (1810), NEES in Sires. Agrostoth. No. 70. Dichelachne Sieberiana Trin. und Rupr. in Mém. Acad. St. Pétersb. ser. 6, V. 2 (1842). N.S. Wales. ce) var. setifolia (BentH. Fl. Austr. VII 575 (1878) et J. H. Main. Man. Grass. N. S. Wales 119 [1898] sub D. sciurea). N.S. Wales. d) var. inaequiglumis (Hack. ex Cneesem. Man. New Zeal. Fl. 874 (1906) sub D. sciurea. New Zealand. IX. Tribus Aveneae. a) Subtribus Aöreae. 135. Eriachne R. Br. 507. E. Muelleri Dom. Dom. in Fedde Repertor. X. 118 (1911), F. M. Bat. Compreh. Catal. 624 (1913). Culmi graciles, erecti, plus 4 dm alti, glaberrimi; folia culmea infima convoluta, vix 1 mm lata, elongata, laminis interdum parum scaberulis; folia culmea caetera similia sed laminis fere setaceis brevio- ribus instructa; panicula laxissima, patens, 15 cm longa; paniculae rami capillares, elongati (infimo 10 em longo), pauci, alterni, distantes, patentes, tantum insuper spiculigeri, parum ramulosi; spiculae sine aristis circa 4.75 mm longae, biflorae; glumae subaequales, flosculos adaequantes (vel gluma superiore glumellam adjacentem parum superante), glabrae, ovato-lanceolatae, acutae circa 5 et 5.25 mm longae, dorso nervis pluribus viridibus percursae, margine latiore scarioso enerves; glumellae -circiter 4.5 mm longae, aristatae, Bibliotheca botanica. Heft 85. 25 — 354 — plerumque coloratae, appresse pilosae, pilis tantum ad marginem superiorem subpatentibus; aristae capillares, scaberulae, glumellae dimidio longiores; paleae glumis paulo breviores, in aristas 2 capillares circa 3 mm longas desinentes. Queensland: Trinity Bay, leg.? (? Bartny) 1877 (Herb. Kew). Brentuam hat diese Pflanze, von der leider nur ein unvollständiges Material vorliegt, in Schedis als Æ. pallescens R. Br. bezeichnet. Sie ist jedoch, wie aus der Diagnose hervorgeht, mit dieser Art nicht nahe verwandt, sondern eher mit der in Vorder-Indien und auf Ceylon heimischen E. triseta Ners, welch letztere aber durch den robusten Wuchs und die unvergleichlich grösseren Ährchen leicht zu unterscheiden ist. 508. E. eiliata R. Br. R. Br. Prodr. 184 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 629 (1878) excl. pl. queensl., F. v. Muezz. Pl. North-West-Austr. 19 (1881), First Census 133 (1882), Sec. Census 224 (1889), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 655 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1887 (1902), Compreh. Catal. 624 (1913), omnes excl. plantam a R. Brown lectam. Aira ciliata SPRENG. Syst. I. 278 (1825). Geogr. Verbreitung: Nordwest- und Nord-Australien, Queensland. Queensland: Acacia-Gebüsche bei Pentland (Domin, III. 1910), eine kleinere Form; Sandhügel der Dividing Range östlich von Pentland (Domin, III. 1910), eine sehr hohe Form. Im Herbarium R. Brown befindet sich als E. ciliata zum Teil die echte, einjährige ciliata aus Nord-Australien (Arnhem Land), ausserdem aber noch eine stattliche, hohe Form von R. Brown am Broad Sound in Queensland gesammelt (Iter australiense 1802—05 No. 6264), welche auch BenrHam (1. c.) nur für eine Form derselben Art hält. Es ist dies jedoch eine vollkommen verschiedene, perennierende Spezies mit rigiden Blättern, grösseren Ahrchen und stachelspitzigen oder höchstens nur ganz kurz begrannten Deckspelzen. — Die echte E. ciliata R. Br. wurde von F. Scaurrz bei Port Darwin und von Hurse bei Escape Cliffs (beide Standorte in Nord-Australien) gesammelt. 509. E. gracilescens n. sp. Habitu E. ciliatae formis gracilibus similis; annua, gracillima, pusilla; culmi e radice pauci, gracillimi, supra fere capillares, inferne pauci- vel pluri-ramosi, geniculatim erecti, glaberrimi, tantum ad '/s vel raro ad medium foliati, insuper longe nudi (exserti); folia subglauca, rigidiuscula, parva, infima patentia, caetera plus minusve erecta, brevia; vaginae breves, prominule striatae, pilis basi tuberculatis parce hispidae; laminae e basi saepe plana et latiore setaceo-involutae, apice acutae, circa 0.75 mm—2.5 mm longae et basi usque plus 1 mm latae sed marginibus semper saltem anguste involutis, praecipue ad margines pilis paucis basi tuberculatis hispidae, striatae, in pagina inferiore pallidiores, glaucescentes; ligula in cilias dissoluta; panicula brevis, laxissima, diffusa, eireiter 3—4 cm longa, e spiculis haud numerosis (5 - 9) constans; rhachis, rami pedicellique capillares, vix scaberuli; pedicelli spiculas adaequantas usque eos longitudine triplo superantes, flexuosi, suberecti vel patentes; spiculae biflorae, pallidae; glumae aequales, circa 4—4.25 mm longae, latissime ovatae, acuminatae et in aristulas capillares circa 1.25 mm longas egredientes, margine latiuseulo, pellueido, tenuiter scarioso enerves, caeterum membranaceo-herbaceae, tenues, nervis numerosis (eireiter 11) percursae, inter nervos pappiloso-tuberculatae et e tuberculis minutis pilis longis, albis instructae, sub fructu patentes vel fere divaricatae; glumellae ovato-lanceolatae, circa 2.5—2.75 mm longae, arista ls longiore usque fere 3 mm longa, erecta, capillari, scaberula munitae, dorso subplano minus dense, ad margines densissime longe argenteo-hispidae, pilis patentibus glumellas longitudine superantibus; paleae cum glumellis aequilongae, toto dorso appresse argenteo-hirsutae; stamina 3; caryopsis late elliptico oblonga, apice obtusa basi quasi in umbonem contracta, plano-convexa sed tenuis, circa 1.5 mm longa et 0.75 mm lata. Queensland: Castle Hill bei Townsville (Domm, II. 1910). Species S. setaceae et ciliatae affinis sed ab utraque specifice distare videtur. E. setacea jam foliis elongatis, angustissimis, filiformibus, spiculis majoribus, glumis glumellisque lanceolato-acuminatis facillime dignoscitur. L. ciliata ad speciem nostram propius accedit, sed recedit glumis glabris haud vel vix ari- stulatis, glumellarum indumento pauciore, aristis brevioribus ete. — 355 — 510. E. aristidea F. v. Muezr. F. v. Mug... Fragm. V. 205 (1866), First Census 133 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 225 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 629 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 655 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1887 (1902), Compreh. Catal. 624 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 195, 268 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 184 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 488 (1893), J. H. Maı. Man. Grass. N. S. Wales 165 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. Nr. 815 p. 1 cum tab. (1905), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 442 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 88 (1905). ES SZ in \ \ Fig. 78. Eriachne aristidea F. v. MUELL var typiea Don. (Jericho). (Verkl.) Geogr. Verbreitung: Australien (im Innern in allen Staaten bis auf Victoria). a) var. typica Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 279 (1912). Abbildung: Textfig. 78. Queensland: bei Jericho und besonders auf den Sandhügeln der Dividing Range östlich von Jericho sehr häufig (Domix, III. 1910); Barcaldine (Doms, III. 1910). — 356 — b) var. elegans Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 279 (1912). E. elegans Dom. I. c. in nota. : R Lamina folii culmei supremi erecto-patens, circa 12 cm longa, apicem paniculae attingens vel superans; panicula densior sub anthesi ob glumellas pilis longis, sericeo-albidis densissime hirsutas argentea; paniculae rami suberecti; spiculae conspicue majores; glumae pallidae, submembranaceae, acuminatae, multi- nerves; gluma longior circa 10 mm longa; glumellae cum aristis 13—15 mm longae, pilosissimae. Nordwest-Australien: zwischen Ashburton und Yule Rivers (E. CLEMENT). 511. E. triodioides n. sp. Robusta, subglauca, pauciculmis; culmi erecti, robusti, ima basi ramosi, cum paniculis saepe plus 8 dm alti, plerumque usque ad paniculam foliati, glaberrimi sed nodis barbatis; folia unacum vaginis glaberrima, glaucescentia, haud rigida; laminae strictae, patentes, in sicco pro more convolutae sed usque 4 mm latae, laeves, mediae circa 15 cm longae; panicula angusta, 8—13 cm longa, polystachya, haud densa; paniculae rami capillares, flexuosi, infimi usque paniculae dimidium adaequantes, suberecti; spieu- larum pedicelli erecti, laeves spiculis (sine aristis) multo breviores usque eas longitudine adaequantes vel interdum quoque superantes; spiculae pallidae; glumae subaequales, late ovatae, subabrupte acuminatae, glaberrimae, tenues, scarioso-herbaceae, circa 11-nerves, 8—8.5 mm longae; spiculae rhachis dense pa- tentim hirsuta; glumellae anguste ovato-lanceolatae, acuminatae, circa 9 mm longae, dorso pilis longissimis, densis, mollibus hirsutae, aristis capillaribus circa 7 mm longis, rectis munitae; palea enervis, subrigidius- cula, dorso pilis longissimis laxe hirsuta, marginibus breviter inflexis (nec bicarinata), circa 8.5—8.75 mm longa, apice biaristulata, aristulis circa 1 mm longis; stamina 3; antherae lineares, circiter 3.5 mm longae; caryopsis anguste obovata 3—3.15 mm longa, apice obtusa, basi subacuta, circa 1.15 mm lata, plano-convexa sed tenuis, latere plano linea opaca longitudinaliter notato. Abbildung: Textfig. 79. Nordost-Queensland: Gebüsche in der Nähe der Mündung des Russell River, auf Sand (Doux, II. 1910). Species E. festucaceae F. v. Muezz., Australiae borealis incolae, proxima, sed differt panicula plus ramosa, aristis longioribus capillaribus, spiculis majoribus, glumellis longissime hirsutis necnon paleis bi- aristulatis. Z. avenacea R. Br. habitu multo graciliore, paleis integris discrepat. b) var. Dietrichiae v.n. Differt a typo paniculis subcoloratis, brevioribus, paulo plus contractis, praesertim autem aristis glumellarum brevioribus, tantum circa 5 mm longis. Queensland: Am. Dierricu Nr. 2605. 512. E. pallescens R. Br. R. Br. Prodr. 184 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 630 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 655 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1887 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 59 (1911), Compreh. Catal. 624 (1913), F. v. MuELz. First Census 133 (1882), Sec. Census 225 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 169 (1897). Aira effusa SPRENG. Syst. I. 278 (1825). Eriachne chinensis HANCE in Ann. Sc. Nat. Ser. 4, XV. 228 (1861). E. Hookeri Munro in Journ. Linn. Soc. VI. 42 (1862) nomen. Geogr. Verbreitung: von Vorder-Indien über Malaya nach China; Queensland. Queensland: Castle Hill bei Townsville (Doux, II. 1910). Ob die ost-indische Pflanze mit der australischen (dem Typus der Art!) vollkommen identisch ist, steht nicht ganz fest. Auch die von mir gesammelten Exemplare besitzen eine stumpfe und ganze Vor- spelze, während Hooker f. (l. e.) sagt: »in the Indian specimens they terminate in two short rigid spines«, was darauf hindeuten würde, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt. 513. E. yarrabensis n. sp. E. pallescenti valde affinis; culmi graciles, erecti vel e basi decumbente erecto-ascendentes, glaber- rimi, ramosissimi, usque ad apicem foliati; /olia unacum vaginis glabra laeviaque; laminae anguste con- — 3557 — volutae, apice subulatae, strictae, 5—13 cm longae; ligula in cilias dissoluta; lamina folii culmei supremi paniculam attingens et haud raro superans; panicula pallida, laxa sed subcontracta, circa 4—6 cm longa, angusta; rhachis ramique capillares, flexuosi, laeves, rami infimi paniculae dimidium saepe superantes, pseudoverticillati vel saltem pseudooppositi; spieulae longepedicellatae, pedicellis quam spieulae saepe Fig. 79. Eriachne triodioides Dom. (Russel River). (?/s nat. Gr.) 3plo, 4plo et ultra longioribus; glumae subaequales, tenues, glabrae, margine scariosae, late obovatae et in apicem subacutum angustatae, circa 5 toto dorso dense hirsutae, in aristam 1.75 5.5 mm longae, circiter 11-nerves; glumellae 4.5—5 mm longae, 2 mm longam desinentes; palea integra cum glumella aequilonga, dorso pilosula; caryopsis anguste obovata, apice obtusa, basi acuta, eirca 2.35 mm longa et 0.65 mm lata, fusca. Nordost-Queensland: grasige Stellen eines felsigen, circa 550 m hohen Gipfels bei Yarraba, besonders längs der Felsen massenhaft (Domm, I. 1910). Diese Art ist mit Æ. pallescens sehr nahe verwandt, unterscheidet sich jedoch schon habituell durch die wiederholt dieht verzweigten Halme; ihre Rispe ist zusammengezogen, schmal, die untersten Rispenzweige stets quirlig genähert, die Ährchenstiele kürzer, die Ahrchen grösser, die Grannen jedoch viel kürzer und etwas robuster als bei Æ. pallescens. 514. E. pulchella Dom. Dom. in Fedde Repertor. IX. 552 (1911), in Journ. Linn. Soc. XLI. 280 (1912). Annua, densiuscule fasciculato-caespitosa ; culmi numerosissimi, geniculato-erecti, peripherici plerum- que e basi decumbente ascendentes, omnes gracillimi, glabri, humiles, cum paniculis circa 10—13 cm raro usque 15 em alti, tantum inferne foliati, insuper tractu longiore nudi; folia molliora, brevia, pilis patulis e tuberculis enascentibus hispido-hirsuta; laminae planae, circa 1.5—1.75 mm latae et in foliis in- fimis vix 1.5 cm longae; folia culmea suprema fere ad vaginam longam, plus minusve hirsutam redacta; paniculae angustae, lineari-oblongae, 2—2.75 cm longae et tantum 0.5—0.75 cm latae, subdensiusculae, coloratae; rami paniculae infimi longiores (usque 1 cm) sed erecti, superiores ad spiculas solitarias, pedi- cellatas redacti, rami pedicellique capillares; spiculae biflorae, parvae, vix 3 mm longae, sed sub flore valde dilatatae; glumae glabrae flosculis subaequilongae subacutae (vel gluma superior fere subobtusa), intense violaceo-coloratae, subaequales, circa 3 mm longae; glumellae circa 2.5 mm longae, acutae, muticae, longe piloso-hirsutae: palea angusta, linearis, acuminata, dorso ciliato-hirsuta, cum glumella aequilonga. Nordwest-Australien: Mons Cupri, Whim Creek (W. A. Mıc#eut); zwischen Ashburton- und De Gray River (E. CLEMENT). 515. E. tuberculata Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI, 280 t. 11 fig. 14—17 (1912). Annua, fasciculato-caespitosa; cu/mi gracillimi, ramosi, plurinodi, praecipue nodis superioribus geniculatim ascendentes, fere ad apicem foliati, humiliores, circa 2 dm alti, sub panicula scaberuli, cae- terum supra glabri, parte inferiore pilis e tuberculis enatis inspersi; folia culmea omnia consimilia, distantia, eximie glauca; vaginae laxae, brevissimae, circa 6—8 mm longae, setis singulis vel binis e tubereulis enatis sat crebre inspersae; /aminae planae, lanceolatae, breves, 12—20 mm longae et basi circa 3.5 mm latae, praecipue ad margines setis crebris patentibus tuberculis insidentibus armatae; paniculae pallidae, gracillimae, tenues, circa 3.5—5 em longae sed vix 4 mm latae, laxae; paniculae rami capillares, infimi sat longi sed erecti; spieulae longepedicellatae (pedicellis spiculis pro more conspicue longioribus), biflorae, minimae, circa 2.25 mm longae; glumae latae, ovatae, acutae, submembranaceae, flosculis paulo breviores, pallidae vel vix coloratae, pro more 5-nerves; glumellae membranaceae, breviter mucronatae, praecipue dorso patentim hirsutae; paleae glumellis vix breviores, integrae, carinis et dorso parte inferiore pilosae; caryopsis anguste ovato-oblonga. Nordwest-Australien: zwischen Ashburton- und Yule River (E. CLEMENT). Mit der vorigen Art verwandt, aber wie jene schon ihrem Habitus nach leicht zu unterscheiden. 516. E. mucronata R. Br. s. ampl. R. Br. Prodr. 184 (1810), Brnru. Fl. Austr. VII. 632 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 655 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1880 (1902), Compreh. Catal. 624 (1913), F. v. MuELr. First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 196, 268 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 488 (1893), J. H. Mam. Man. Grass. N. S. Wales 166 (1898). — Alle s. ampl. Aira mucronata SPRENG. Syst. I. 276 (1825). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, South Australia. Eine der am meisten polymorphen Eriachne-Arten, deren mehrere Extremformen einander so un- ähnlich sind, dass sie wohl niemand, ohne die Zwischenformen zu kennen, als zu E. mucronata gehörend betrachten würde. Selbst mit dem umfangreichen Materiale, welches ich zur Verfügung hatte, und mit Rücksicht auf das durch Autopsie erkannte Verhalten dieser Art an verschiedenen Standorten kann ich mich nicht entschliessen, die markantesten Varietäten als Arten abzutrennen, ebensowenig wie die in typischer Ausbildung höchst charakteristische E. scleranthoides F. v. Murrı. als Art aufrecht zu erhalten. Ich teile die Gesamtart folgenderweise ein: Bee" — 359 — A. Sbsp. eu-mucronata (= E. mucronata sensu BEntH., F. M. Barr, ete.). a) var. typica (= E. mucronata R. Br. s. str.). Diese Varietät mit behaarten Blättern (entsprechend der Originaldiagnose R. Browns |. c. »foliis strigoso-ciliatis«) scheint ziemlich selten zu sein. Ich selbst sammelte sie in typischer Form nicht. b) var. glabrifolia v. n. Folia unacum vaginis omnino vel fere glabra. Hierher gehört wohl als Synonym die E. brevifolia R. Br. Prodr. 184 (1810) (»foliis vaginisque glabris laevibus«). Queensland: Savannenwälder bei Townsville (Domry, II. 1910); Sandhügel der Dividing Range bei Jericho (Dory, III. 1910), eine sehr rigide, stark xerophile Form mit abstehenden, stechenden Blättern, wodurch sie an die Sbsp. scleranthoides erinnert, von welcher sie jedoch durch die hohen Halme, die ent- fernten Blätter und die vielährchigen Rispen abweicht; bei Mareeba (Domin, II. 1910), eine sehr grazile, hohe Form mit verarmter Rispe; Sandhügel der Dividing Range östlich von Pentland (Domx, III. 1910), eine sehr interessante Form, die äusserst dichte, niedrige und fast kugelige Rasen bildet, aus denen die grazilen, doppelt so langen (2—2.5 dm) Halme mit ärmeren Rispen hervorragen; die Blätter stehen im unteren Teile so dicht, dass ihre Scheiden meist die ganzen Halme einhüllen. c) var. villiculmis v. n. Dense caespitosa, basi dura lanata; culmi graciles, elati (cum paniculis plus 4 dm alti), valde ramosi, geniculatim ascendentes, molliter dense villosuli, tantum supra glabri; folia ob vaginas perbreves valde distantia; laminae patentes, parte basali saepe planae; glumae angustiores ovato-lanceolatae. — An species propria? Queensland: sandige Savannenwilder bei Barcaldine (Domix, III. 1910). d) var. bimucronata v. n. Glauca, rigidiuscula, gracilescens; culmi gracillimi, circa 4 dm alti, insuper longe nudi (exserti), glabri; folia anguste convoluta, distantia, patentia, infima saepe ob tuberculos parvos breviter piligeros sparse setosa, superiora omnino glabra; panicula perangusta; spiculae magnae; glumae circa 4 mm longae, mucronatae, mucronibus fere 0.5 mm longis. Nord-Queensland: Savannenwälder am Crooked Creek zwischen Chillagoe und Walsh River (Domrn, II. 1910). B. Sbsp. seleranthoides. E. scleranthoides F. v. Muezr. Fragm. VIII. 233 (1874), First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 631 (1878), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 196, 268 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 184 (1896). e) var. seleranthoides (— X. scleranthoides F. v. Mverr. I. e. s. str.). Abbildung: Textfig. 80. Untersuchte Exemplare: South Australia: Mount Olga (Gires); Upper Arkarniya valley (R. Hezus, Elder Exploring Expedition). West-Queensland: dürre, felsige Hügel bei Cloncurry (Domix, II. 1910). Diese eigenartige Pflanze, von welcher F. v. MuErrEr (l. ec.) mit vollem Rechte sagen konnte »gramen facie congeneribus alienatum, habitu Sclerantho pungenti non absimile et adspectu potius polyc- nemoide quam gramineo in amplissima sua familia insigne«, ist meiner Ansicht nach nur eine extrem xerophile und merkwürdig angepasste Form von E. mucronata. Das Originalexemplar von Mount Olga in Zentral-Australien hat wenigährchige Rispen, die zwischen den obersten Blattscheiden sitzen und kurze, rigide, spreizende und äusserst dichte Blätter, welche der ganzen Pflanze ein sonderbares Aussehen ver- leihen. Ähnlich ausgebildet sind auch die von der Elder Exploring Expedition mitgebrachten Exemplare, bei denen die kurzen, stechenden Blätter etwas zurückgebogen, die wenigährchigen Rispen aber schon — 360 — deutlich, wenngleich kurz gestielt sind. In der weiteren Umgebung von Cloncurry wichst auf diirrem Boden der ärmlichen Eucalyptus-Wälder, nicht selten auch in den »Spinifex«-Beständen die typische, oft sehr hohe E. mucronata, während auf den felsigen Hügeln, wo sich die Lebensbedingungen noch kärg- licher gestalten, meist Übergangsformen zwischen E. mucronata und seleranthoides vorkommen, die sich bei der folgenden Varietät unterbringen lassen. Auf ganz dürren Felsen endlich verwandelt sich diese Pflanze in die habituell höchst merkwürdige Æ, seleranthoides und zwar in ganz typischer Form. Wh NA TWN it wt Fig. 80. Eriachne mucronata R. Br. s. ampl. var. seleranthoides (F. v. Muerr.) Dom. (Cloncurry). (Schwach verkl.) f) var. elongata (Benru. Fl. Austr. VII. 631 (1878) sub E. seleranth.). Abbildung: Textfig. 81. South Australia: M’Donnell Ranges (GILES). Queensland: Cloncurry (Domi, II. 1910). Die von Bentuam beschriebene Pflanze besitzt sehr kurze, stachelige Blätter, aber ihre Halme sind verlängert und die Scheiden nicht so dicht gedrängt wie bei der vorigen Varietät. Ihr entspricht auch die von mir gesammelte Form, welche ausserdem durch eine ziemlich starke hispide Behaarung auffällt. — 361 — g) var. Helmsii v. n. Valde elongata; culmi usque plus 5 dm alti, steriles dense, floriferi minus dense foliati; folia > ’ , brevia, patentia, apice convoluto longiore valde pungentia, basi saepe vel raro usque ad apicem pungentem Fig. 81. Eriaehne mucronata R. Br. s. ampl. var. elongata (Bentu.) Dom. (Cloncurry). (Schwach verkl.) plana et circa 1.5 mm lata, scabra; spiculae quam in typo multo majores; g/wmae ovato-lanceolatae, circa 6 mm longae; glumellae subacutae, haud mucronatae. South Australia: Victoria Desert (R. Hezms 1881, Elder Exploring Expedition). Diese Varietät weicht vom Typus bedeutend ab, besonders durch die viel grösseren Ahrehen und die nicht stachelspitzigen Deckspelzen. Sie steht somit einigermassen zwischen Æ. mucronata und obtusa Bibliotheca botanica. Heft 85. 46 — 362 — und müsste, falls sie sich in ihren Hauptmerkmalen konstant erweisen sollte, als eine besondere Art (E. Helmsü) aufgefasst werden. 517. E. insularis n. sp. Perennis, caespitosa; culmi gracillimi, glaberrimi, foliati, ramosi, 5 dm et ultra alti, geniculis nigri- cantibus; folia valde distantia, unacum vaginis glaberrima laeviaque; laminae erectae, circiter 5—8 cm jongae, plurimae setaceo-convolutae, paucae subplanae, molles nec rigidae nec apice pungentes; panicula laxa, diffusa sed ob ramos subeontractos angusta, 5—10 cm longa, subnutans; paniculae rami. rhachisque et pedicelli capillares, flexuosi vix scaberuli; pedicelli spiculis 2plo usque 5plo longiores; spiculae pallidae, parvae; glumae subaequales, circa 3.25 — 3.50 mm longae, late ovatae, fere seariosae, nervis circa 9 viri- dibus percursae, subobtusae; glumellae circa 3 mm vel paulo plus longae, pilis subappressis dense sericeo- hirsutae, in mucronem eirca 0.50—0.75 mm longum desinentes; palea quam glumella paulo brevior, integra, dorso molliter pilosa; caryopsis anguste obovata, basi acuta, fere 1.5 mm longa, sed haud perfecte matura visa. Siid-Queensland: Stradbroke Island (Domin, IV. 1910). . mucronatae affinis, sed foliis mollibus, setaceis, pedicellis longissimis, spiculis multo minoribus, elumellis pilis brevioribus vestitis et longius mucronatis satis distincta. 518. E. obtusa R. Br. R. Br. Prodr. 184 (1810), F. v. MuELL. Fragm. VIII. 137 (1873), XI. 130 (1881), First Census 134 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 632 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 655 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1888 (1902), Compreh. Catal. 624 (1913), J. H. Mam. Usef. PI. Austr. 88 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 166 (1898), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 196, 269 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 488 (1893), SPENCER LE Moore in Journ. Linn. Soc. XXXIV. 229 (1898), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 442 (1908), XXIX. 180 (1904), XXX. 88 (1905). Geogr. Verbreitung: Australien (mit Ausnahme von Victoria). a) var. typica. Foliis angustis, pro more convolutis. Queensland: Lappa Junction (Domin, II. 1910) und Mungana bei Chillagoe (Domin, II. 1910), beide mit kahlen Blättern; Chillagoe (Domin, Il. 1910), forma foliis inferioribus et saepe mediis pilis sursum erectis pilosis. b) var. glauca v. n. Tota planta eximie glauca; folia rigida, plurima plana, usque 4 mm lata; folia infima et saepe media in vaginis et ad laminarum margines pilis gracilibus, basi tubereulatis sparse hirsuta; panicula ampla, multispieulata. West-Queensland: Hügel und Savannenwälder bei Cloncurry (Domiy, II. 1910). Diese Varietät weicht habituell vom Typus auffallend ab, doch finden sich im Bau der Ahrchen keine wesentlichen Unterschiede. J. H. Marpen beschreibt (Agric. Gaz. N. S. Wales Mise. Publ. Nr. 1. 182 p. 1 cum tab., 1908) aus N.S. Wales eine var. glabrata. 136. Micraira F. v. Muezx. 519. M. subulifolia F. v. Mverr. F. v. Muert. Fragm. V. 208 (1866), First Census 133 (1882), Sec. Census 224 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 624 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 653 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 71 (1889), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1888 (1902), Compreh. Catal. 624 (1913), Wepp u. WuiTE in Queensl. Natural. I. 120 (1910). Coelachne subulifolia F. v. MuELL. Fragm. V. 208 (1866) in syn. Geogr. Verbreitung: endemisch in Queensland. — Neuerdings (Mai 1910) wurde dieses eigen- artige Gras von C. T. Wire auf den Felsen in den Glasshouse Mountains gesammelt (Belege in meinem Herbar). — 363 — b. Subtribus Fuaveneae. 137. Avena L. 520. A. fatua L. L. Spec. pl. 80 (1753), BEntH. Fl. Austr. VII. 588 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 656 (1883), Catal. Plants Queensl. 56 (1890), Queensl. Fl. VI. 1889 (1902), Compreh. Catal. 627 (1913), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VIL 275 (1897), ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 239 (1899), Ewart Weeds Victor. 64 (1909). A. nigra WALLR. in Linnaea XIV. 544 (1840). A, byzantina C. Koch in Linnaea XXI. 392 (1848). Geogr. Verbreitung: Europa, Kanarische Inseln, Nord-Afrika, Abyssinien; West-, Nord- und Ost-Asien, südlich bis Tibet und Himalaya. Ob in Amerika, Süd-Afrika etc. einheimisch oder nur ein- geschleppt, ist schwer zu entscheiden. Auch in Australien macht sie den Eindruck eines einheimischen Unkrautes. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domis, III. 1910). 138. Danthonia DC. 521. D. semiannularis R. Br. R. Br. Prodr. 177 (1810), BENTH. Fl. Austr. VII. 595 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 657 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1891 (1902), Compreh. Catal. 627 (1903), J. H. Main. Man. Grass. N. S. Wales 138 (1898). Arundo semiannularis LaBıLL. Pl. Nov. Holl. I. 26. t. 33 (1804). Danthonia penicillata F. v. MuELL. Fragm. VIII. 135 (1873), First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 82 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 489 (1893), alle p. p. Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria, South und West Australia, Tasmanien. — Eine recht veränderliche Art! a) var. Browniana m. Excellit foliis perangustis convolutis, panicula laxa, spiculis mediocribus, glumis coloratis. N.S. Wales: Blue Mountains (Domi, IV. 1910). — Wurde schon von R. Brown bei Port Jackson gesammelt. Die westaustralische Form ist wohl als eine Varietät aufzufassen (var. varia = D. varia Nees in Pl. Preiss. II. 103, 1846—47). 522. D. longifolia R. Br. R. Br. Prodr. 176 (1810), Bento. Fl. Austr. VII. 593 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 657 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1891 (1902), Compreh. Catal. 627 (1913), J. H. Main. Man. Grass. N. S. Wales 136 (1898), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 309 (1903). D. penicillata F. v. MuELL., Moore locis sub D. semiannulari citatis, p. p. Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N.S. Wales. Siid-Queensland: Tambourine Mountains (Domm, HI. 1910); ich füge die Beschreibung dieser Form hinzu: Perennis, elata sed gracilis; eulmi gracillimi, fasciculato-caespitosi, e basi subgeniculata erect, cum paniculis circa 5—6 dm alti, glaberrimi, foliati; folia unacum vaginis glaberrima, mollia, tenuia, angustissime convoluta, fere tota setacea, elongata; laminae foliorum superiorum paniculas attingentes; ligula nulla; panicula mollis, subargentea, oblongo-pyramidalis circa 8—11 cm longa, minus densa, basi interdum subinterrupta; paniculae rhachis ramique capillares et scabri; rami pedicellique suberecti; spiculae pallidae, subquinqueflorae, manifeste sed breviter pedicellatae, pedicellis apice articulatis; glumae sub- inaequales, scariosae, lineari-lanceolatae, valde elongatae, flosculis sine aristis conspicue longiores, glaber- rimae, acuminatae, muticae; gluma longior 8—9 mm longa, dorso sub-5-nervis, gluma altera circa 7 mm longa, 3-nervis; spiculae rhachis articulata, articulis fragillima, longe pilosa; glumellae pallidae, concavae, nervis circiter 5 albidis, parum conspicuis percursae, late oblongo-ellipticae, apice bifidae, sine aristis et laciniis cirea 1.5 mm longae, toto dorso pilosae, insuper pilis argenteis, patentibus, longissimis (saepe plus 3 mm longis), mollibus sat dense hirsutae, in medio laciniarum aristatae, aristis geniculatis; aristae co- lumna spiraliter contorta, brevis, circa 1.25 mm longa, subula eireiter 5.5 mm usque fere 6 mm longa, capillaris, vix scaberula; glumellae laciniae e basi angustissima (circa 0.35 mm lata) in aristas rectas, — 364 — capillares, vix scaberulas, cum basi sublatiore circa 5 mm longas desinentes; palea quam glumellae pars integra longior, circa 2.25 mm longa, oblongo-elliptica, acuta, scariosa, plana glabraque; caryopsis sub- pellucida, obovata, bası acuta, nitidula, libera, circa 1.10 mm longa et 0.65 mm lata. ce. Subtribus Koelerineae. 139. Koeleria Pers. 523. K. australiensis Dom. Mon. Gatt. Koeler. (Bibl. Bot.) 127 (1907). Geogr. Verbreitung: N.S. Wales, Victoria, Tasmanien. N.S. Wales: North of Bathurst (A. CunnincHam 1822, Nr. 240). 524. K. phleoides Pers. Pers. Syn. I. 97 (1805), Dom. Mon. Gatt. Koeler. (Bibl. Bot.) 256 (1907) (hier die zahlreichen Synonyme!). — BENTH. Fl. Austr. VIL 639 (1878), F. M. Bam. 3rd Suppl. Syn. Queens]. Fl. 86 (1890), Queensl. Fl. VI. 1902 (1902), Compreh. Catal. 629 (1913). Festuca phleoides Vi. Fl Delph. (ed. J. E. Gilibert) 7 (1785). Geogr. Verbreitung: Azoren und Kanarische Inseln, Mediterrangebiet (im weitesten Sinne), östlich über Afghanistan und Beluchistan, bis Vorder-Indien, ausserdem in Süd-Afrika, Australien (Queens- land, N. S. Wales, South Australia, West Australia) und Süd-Amerika eingebürgert. a) var. typica Dom. |. c. 257 (1907). Nordost-Queensland: Cairns (Domin, XII. 1909), in zwei Formen, welche der subvar. genuina Dom. |. e. 258 und subvar. glabriflora (Traurv.) Dom. |. ec. entsprechen. X. Tribus Chlorideae. 140. Microchloa R. Br. 525. M. tenella Dom. in Fedde Repertor. X. 119 (1911). Cynodon tenellus R. Br. Prodr. 187 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 609 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 658 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queens]. Fl. VI. 1893 (1902), Compreh. Catal. 627 (1913), F. v. Murır. First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889). Cynodon altior F. v. Murty. Fragm. VIL. 113 (1873). Capriola tenella O. Krzr. Revis. Gen. PI. IL. 764 (1891). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Queensland: Grasflächen der Rolling Downs bei Hughenden, mehrfach, auch am Fusse des Mount Walker (Domi, II. 1910). 526. M. convergens Dom. in Fedde Repertor. X. 119 (1911). Cynodon convergens F. v. MuELL. Fragm. VIII. 113 (1873), First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 610 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 658 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1893 (1902), Compreh. Catal. 627 (1913), Tarr Handb. Fl. Extratr. South Austr. 195, 268 (1900). Capriola convergens O. Krzr. Revis. Gen. PI. II. 764 (1891). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. — South Australia (teste Tare). Queensland: bei Chillagoe auf Kalk (Dom, II. 1910); Savannenwälder bei Mareeba (Domi, II. 1910); Grasflächen der Rolling Downs an einzelnen Stellen zwischen Hughenden und Cloncurry (Domi, II, 1910). 527. M. ciliaris n. comb. Cynodon ciliaris BENTH. Fl. Austr. VII. 610 (1878), F. v. Murti. First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 195, 268 (1880). Cynodon convergens var. F. vy. MUELL. Fragm. X. 76 (1876). Capriola ciliaris O. Krzr. Revis. Gen. PI. II. 764 (1891). Geogr. Verbreitung: South Australia (Charlotte Waters, Cur. Gries). Ich habe die drei Arten zu der Gattung Microchloa gestellt, da erstens die oberhalb der Hüll- spelzen gegliederte Rhachis der Ahrchen nicht verlängert ist und da weiter die Deckspelze viel kürzer ist als die Hüllspelzen. Somit bleibt die Gattung Cynodon wieder monotypisch und viel schärfer umgrenzt. — — 365 — 141. Cynodon Rica. ex Pers. 528. C. dactylon Pers. Pers. Syn. I. 85 (1805), R. Br. Prodr. 187 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VII. 113 (1873), in Landsbor. Explor. Austr. 122, First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), BEntH. Fl. Austr. VII. 609 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 657 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1893 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 224 fig. 384 (1906), Compreh. Catal. 627 (1913), Wooırrs Plants N. S. Wales 103 (1885), J. H. Mar. Usef. Pl. Austr. 81 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 150 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 726 (1904), Tate Handb. Fl. Extratr. South. Austr. 195, 268 (1890), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 490 (1893), Tepper in Botan. Centralbl. LXII. 39 (1895), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 288 (1897), AscHERS. u- GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. IL. 85 (1898), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 309, 441 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 88 (1905), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906), Ewart Weeds Victor. 64 (1909). Panicum Dactylon L. Spec. pl. 58 (1753). Dactylon officinale VıLLArs Fl. Delph. II. 69 (1787). Paspalum umbellatum Lam. Illustr. I. 177 (1791). Fibichia umbellata Kor. Gram. Gall. et Germ. 308 (1802). Digitaria stolonifera SCHRAD. Fl. Germ. I. 165 (1806). Cynodon stellatus Wittp. Enumer. Hort. Berol. 90 (1809). Chloris Cynodon Trin. Gram. Unifl. 229 (1824). Cynodon repens Durac Fl. Haut. Pyren. 76 (1867). Capriola dactylon O. Krzr. Revis. Gen. Pl. II. 764 (1891). Geogr. Verbreitung: wärmere und zum Teil gemässigte Zone beider Hemisphären. — Ganz Australien. Queensland: Tambourine Mountains, One Tree Hill bei Brisbane, Castle Hill bei Townsville, Rocky Island bei Yarraba, Chillagoe, Pentland, Winton etc. (Domin, XII. 1909 bis IV. 1910). Alle diese Exemplare zeichnen sich durch kurze und schmale, oft zusammengerollte, bis auf wenige Haare bei der Scheidenmündung vollkommen kahle Blätter aus. 142. Chloris L. 529. Ch. ruderalis n. sp. Annua, pauciculmis; culmi graciles, glabri, foliati, basi pauciramosi, erecti vel geniculatim ascen- dentes, circa 3—5 dm alti, geniculis glabris; folia glauca, mollia; vaginae tenues, glaberrimae vel insuper ad margines parce ciliatae, carinato-compressae, internodiis breviores; laminae breves raro usque 8 cm longae, saepe planae et circa 1.5—1.75 mm latae vel interdum plicatae, supra scaberulae subtus laeves, ad orificium vaginae longe sparse ciliatae vel interdum hieinde in pagina superiore cilis paucis instructae; vagina folii culmei supremi interdum dilatata, margine scariosa et spicas juveniles involucrans; spicae digitatae, plerumque haud numerosae (circa 4—7), cireiter 4—7 cm longae, post anthesin semper con- tractae; rhachis gracilis, stricta, scabra; spiculae angustae, densae, secus rhachin dense biseriatae sed unilaterales, sessiles, primo pallidae; glumae quam maxime inaequales, post spicularum delapsum in rhachi persistentes, omnino scariosae, perangustae, praeter carinam minute scaberulam glabrae, lineari-lanceo- latae, acuminatae, gluma superiore breviter mucronatula; gluma I. circa 1.25 mm, altera circa 3 mm longa; glumella ad aristam circa 3 mm longa, carinata, supra bifida et inter lacinias (lobos) laterales, lanceolatas, acuminatas, haud vel tantum breviter mucronatas arista capillari, scaberula, recta, eirca 15 mm longa in- structa, glabra sed insuper ad margines pilis erecto-patentibus barbato-ciliata; palea angusta, glumellae partem indivisam adaequans; stamina 3; antherae filamentis breviores, lineari-oblongae, circa 0.4 mm longae; styli 2 elongati, tenues; caryopsis lineari-trigona, circa 2—2.12 mm longa, apice truncatula, basi acuta, nitida et subpellucida; flosculus alter pedicellatus, tabescens unicus, ad glumellam vacuam, bifidam et inter lobos longe aristatam redactus. Queensland: bei Mareeba als Unkraut und in den Savannenwäldern (Doux, Il. 1910); Atherton (Domm, IL. 1910); ein verbreitetes Unkraut bei Charters Towers (Domis, II. 1910), f. biaristulata, glumellae lobis lateralibus breviter aristulatis, aristulis usque 1.5 mm longis excellens; bei Chillagoe auf Kalk (Domix, II. 1910), f. robusta, spicis circa 8 cm longis, spieulis majoribus, glumellarum parte indivisa fere 4 mm longa, aristis 20 mm et ultra longis insignis; Mungana bei Chillagoe (Domry, Il. 1910), typisch, mit kurzen, zum Teil etwas mehr abstehenden Ähren. — 366 — Diese Art scheint in Queensland verbreitet, aber bisher übersehen, resp. mit anderen Arten ver- wechselt worden zu sein. Sie gehört unzweifelhaft in die allernächste Verwandtschaft von Ch. pectinata und pumilio. Die erstere zierliche Art ist auf den ersten Blick durch die höchst charakteristische An- ordnung der Ährchen, der sie den spezifischen Zunamen verdankt, leicht zu erkennen. Die Ch. pumilio steht unserer Art näher, sie unterscheidet sich jedoch durch den niedrigen Wuchs, die wenigen, nicht zusammengedrängten, sondern ziemlich entfernten Ähren und durch die langbegrannten Seitenlappen der Deckspelze. Sie wurde bereits von R. Brown ziemlich ausführlich und genau beschrieben: »spicis 2—4 erectiusculis, glumis bifloris; valvulis acuminato-aristatis, perianthiis ciliatis lanceolatis triaristatis, aristis lateralibus valvula brevioribus: intermedia elongata.« Die Pflanze R. Browns stammt aus Nord-Australien (Islands off the North Coast) und scheint eine verarmte Pflanze mit wenigährchigen Ähren darzustellen; ihre Blätter sind lang und schmal, graugrün und kahl und auch die Seitenlappen der zweiten, reduzierten Blüte sind ziemlich lang begrannt. Bexrtuam erwähnt zwar, dass es von den »terminalen leeren Spelzen« zwei bis drei gibt, doch ich konnte bei der Pflanze Browns stets nur eine finden. Der zweite bekannte Standort von Ch. pumilio liegt in Queens- land (Norman River, GuLLıver); die Pflanzen sind niedrig, bis 18 em hoch, die 4 Ähren voneinander ent- fernt und bis 3 cm lang, die Seitengrannen jedoch kürzer als bei der echten Ch. pumilio; bei dieser Form sind in den Ahrchen tatsächlich 2 bis 3 sterile Blüten entwickelt; es ist allerdings fraglich, ob dies ein konstantes Merkmal ist und ob überhaupt diese Pflanze nicht eine besondere Art darstellt, was ich für wahrscheinlich halte. 530. Ch. pectinata Brenrn. Bentu. Fl. Austr. VII. 612 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 658 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1894 (1902), Compreh. Catal. 627 fig. 598 (1913) (?, verosimiliter Ch. ruderalis), F. v. MvErr. First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 193, 267 (1890), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906). Abbildung: Textfig. 82, Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, South Australia. Ch. pectinata a Ch. ruderali praeter alia glumella scaberula sed glabra (nec barbato-ciliata), spicula tabescente longepedicellata, caryopside angusta, longiore (circiter 1.5 mm longa) dignoscitur. a) var. typica (= Ch. pectinata Bentu. |. c. s. str.). West-Queensland: auf den Grasflächen der Rolling Downs verbreitet, so bei Hughenden, zwischen Hughenden und Cloncurry an mehreren Stellen, bei Cloncurry (Domin, II.—IIL 1910). — Bei Barcaldine (Domin, III. 1910). b) var. fallax v. n. Excellit spicis plus numerosis, elongatis, circa 9—10 em longis. West-Queensland: Grasflächen der Rolling Downs bei Winton (Domis, IL. 1910), sowie bei Eddington auf der Strecke zwischen Hughenden und Cloncurry (Domrn, Il. 1910). Varietas haec aliquantum Ch. divaricatae formas minores aemulat, sed Ch. divaricata spiculis minus densis, haud pectinatis, manifeste minoribus, glumellae lobis lateralibus muticis, arista floris tabescentis longiore facile est distinguenda. 531. Ch. divaricata h. Br. R. Br. Prodr. 186 (1810), F. v. MuerrL. Fragm. VI. 85 (1867) p. p., First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 612 (1878), F. M. Batu. Syn. Queensl. Fl. 658 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1894 (1902), Compreh. Catal. 627 (1913), Simmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 124 (1889), J. H. Maw. Usef. Pl. Austr. 79 (1889), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1. 175 p. 1 cum tab. (1908), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906), J. H. Marin. und Bercue in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 740 (1906). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales, South Australia. Queensland: als Unkraut in Townsville und am Castle Hill (Domi, IL 1910); Charters Towers, ein häufiges Unkraut (Domix, II. 1910); bei Longreach (Domiy, III. 1910) ete. — Be — b) var. Muelleri Dom. in Fedde Repertor. IX. 553 (1911). Ch. Muelleri Dom. |. c. in nota. Elata robustaque; culmi cum paniculis usque plus 6 dm alti; vaginae conspieue compressae: laminae planae, latiores (latitudinem 2.5 mm attingentes); spicae digitatae numerosae (saepe plus quam 10) Fig. 82. Chloris peetinata Benxtn. var. typica Dom. nach Exemplaren von Hughenden. (Verkl.) eireiter 11—13 cm longae; spiculae densiusculae, pallidae, magnae; glumella circa 5.5 mm longa; glumellae lobi laterales conspicui, aristulato-mucronati, usque 0.75—1 mm longi; arista intermedia capillaris, 15 mm et ultra longa; spieula sterilis pedicellata, glumella profunde (ad '/s usque fere ad !/s) biloba et arista e sinu egrediente plus quam 10 mm longa instructa. Nord-Australien: Sturts Creek (F. v. MuEeLLeR, II. 1856). — 368 — 532. Ch. acicularis Linor. Lixnpr. in MırcH. Tropic. Austr. 33 (1848), Benru. Fl. Austr. VII. 612 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. FI. 659 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1895 (1902), Compreh. Catal. 627 (1913), F. v. Muer. First Census 134 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 225 (1889), J. H. Marp. Usef. Pl. Austr. 79 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 152 (1898), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 193, 267 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 184 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 490 (1893), TURNER Austral. Grasses 16 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 88 (1905). Ch. Moorei F. vy. MueLr. in Linnaea XXV. 444 (1852). Ch. divaricata F. v. MuELt. Fragm. VI. 85 (1867) p. p. Geogr. Verbreitung: Australien (fehlt in Nord-Australien). b) var. queenslandiae v. n. Ch. queenslandiae Dom. in sched. Statura robustissima; cu/mi plus 10 dm alti, iteratim nodoso-ramosi; inflorescentiae digitatae radii valde elongati; spiculae densiusculae, magnae; glumae quam maxime inaequales, gluma I. fere linearis, 2.5 mm longa, gluma II. mucrone addito circiter 6 mm longa; glumellae pars integra (ad aristam) 6 mm longa; antherae lineares, 1 mm longae: arista flosculi superioris quam arista flosculi bisexualis multo brevior. West-Queensland: bei Cleneurry (Doux, II. 1910). Die stark graugrünen, rauhen, breiten und flachen Blätter an den Haupthalmen stimmen mit dem Typus überein. 533. Ch. ventricosa R. Br. R. Br. Prodr. 186 (1810), Bento. Fl. Austr. VII. 613 (1878), F. M. Bam. und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 659 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1895 (1902), Compreh. Catal. 627 (1913), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 80 (1839), Man. Grass. N. S. Wales 153 (1898), Simmoxps in Proc Roy. Soc. Queensl. VI. 254 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 490 (1893), Turer in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX. 18) (1904), XXX. 88 (1905). Ch. sclerantha Lixpu. in MırcH. Tropic. Austr. 31 (1848). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. Queensland: bei Barcaldine häufig, auch bei Jericho (Dory, HI. 1910). 534. Ch. Gabrielae n. sp. Annua, sed robusta et valde elata, glauca; culmi inferne robusti supra subgraciles, erecti vel basi decumbentes et distantim radicantes, glaberrimi, usque ad apicem foliati, parte inferiore plus minusve ramosi, plus 8 dm alti, saepe metrales; folia eximie glauca, subrigidiuscula; vaginae glaberrimae, orificio tantum longe ciliatae, laeves, striatae, valde compressae, acute carinatae, latae, infimae distichae, supremae valde dilatatae et spicas juveniles includentes; laminae inferiores elongatae, plus 2 dm longae, condupli- catae, circa 5—7 mm latae, verticaliter positae, ciliis paucis basalibus exceptis glaberrimae sed supra scabrae, marginibus valde scabrae; laminae superiores abbreviatae, interdum brevissimae et perangustae; spicae numerosissimae (haud raro 20), erectiusculae, digitatae, condensatae, sericeo-argenteae et decorae, circa 7—8 cm longae; rhachis scabra; spieulae biseriatae, densissimae, unilaterales, subsessiles, saepe eiliis paucis fultae; glumae scariosae, valde inaequales, glabrae, inferior anguste lineari-lanceolata, acuminata, 2.25 —2.50 mm longa, superior 4.25 —4.50 mm longa, manifeste mucronata; glumella ad aristam 2.75 mm usque fere 3 mm longa, dorso glaberrima laevisque, sed medio lateris utriusque nervo (furca) impresso notata, apice scariosa et breviter bidentata, ad margines inferne ciliata, medio glabra, supra corona pilorum longissimorum, sericeorum, erecto-patentium decorata, inter dentes aristata; arista recta, capillaris, circa 10 mm longa; flosculus superior pedicellatus, obcuneatus, apice manifeste truncato et arista paulo breviore, recta instructo; caryopsis angusta, lineari-oblonga, 1.6 mm longa. Abbildung: Textfig. 83. Queensland: am Flinders River bei Hughenden, häufig (Dom, II. 1910). Uxori meae GABRIELAE Domin gramen hoc pulchrum dedico. Ch. Gabrielae me judice Ch. barbatae et truncatae proxima esse videtur, sed jam statura, foliis, spicis numerosissimis, longe argenteo-sericeis, spieulis densis etc. dignoscenda. | == 1889 1 535. Ch. virgata Sw. Sw. Fl. Ind. Occid. I. 203 (1797), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 291 (1897), J. H. Main. in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1.039 p. 6 cum tab. 436 (1906), F. M. Barr. Compreh. Catal. 628 (1913). Rabdochloa virgata P. Brauv. Agrost. 84 (1812). Chloris compressa DC. Cat. Hort. Monsp 94 (1813). Fig. 83. Chloris Gabrielae Dom. (Flinders River). (2/s nat. Gr.) Ch. pallida Link Hort. Berol. I. 56 (1821), II. 223 (1822). Ch. elegans KuntH Enumer. I. 264 (1833). Ch. decora NEES ex STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 205 (1855). Ch. barbata var. decora BENTH. Fl. Austr. VII. 613 (1878), F. M. Bart. Botan. Bull. XIII. 14 (1896), Queensl. Fl. VI. 1895 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 70 (1911), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXX. 88 (1905). Ch. barbata F. v. Muezr. Fragm. VI. 85 (1867), First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 194, 267 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 184 (1896) non Sw.! Bibliotheca botanica. Heft 85. 47 Geogr. Verbreitung: zerstreut durch die Tropen und Subtropen beider Hemisphären; in Australien, in Queensland und South Australia. Queensland: bei Hughenden, besonders am Flinders River (Domi, II. 1910). Ch, virgata a Ch. barbata jam spieis brevioribus minus numerosis, gluma II. bifida et aristulata, glumella sterili unica facile distinguitur. 536. Ch. barbata. Sw. Fl. Ind. Occid. I. 200 (1797), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VIL 291 (1897), F. M. Baw. Compreh. Catal. 628 (1913). Andropogon barbatus L. Pl. Jam. Pugill. 30 (1759). Geogr. Verbreitung: in den Tropen beider Hemisphären. — In Australien nur in Queensland. Queensland: bei Townsville häufig (Domin, IL. 1910). Ch. truncata R. Br. differt a Ch. barbata jam glumella sterili unica, angustiore et longiore, spicis longioribus et minus numerosis. 537. Ch. scariosa F. v. Muezx. F. v. Muerr. Fragm. VI. 85 (1867), XI. 130 (1881), First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 615 (1878), F. M. Batt. und STAIGER Nlustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 659 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1896 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXV. 290 (1912), Compreh. Catal. 628 fig. 599 (1913), J. IH. Mar. Usef. Pl. Austr. 80 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 153 (1898), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 194, 267 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 184 (1896). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, South und West Australia. Nord-Queensland: bei Chillagoe in der Richtung gegen Metal Mts. (Domry, II. 1910). 538. Ch. unispicea F. v. Muerr. F. v. MuELL. Fragm. VII. 118 (1871), First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), Bextu. Fl. Austr. VII. 611 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 658 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fi. VI. 1894 (1902), Compreh. Catal. 627 (1913). Abbildung: Textfig. 84. Geogr. Verbreitung: Queensland. Queensland: angeblich Brisbane River (Am. Dierrıcn No. 1285), mit {—3 Ähren. 143. Astrebla F. v. Muezr. Von dieser landwirtschaftlich hochwichtigen, in Australien endemischen Gattung brachte ich ein sehr reiches Material mit und habe überdies das gesamte Material im Herbarium Kew einer genauen Revision unterzogen. Es ergab sich dabei deutlich, dass es sich hier um vier scharf umgrenzte und vor- züglich charakterisierte Arten handelt, die durch keinerlei Mittelformen verbunden sind. Die Variationen der einzelnen Arten sind sehr gering, was um so merkwürdiger erscheint, wenn man bedenkt, welch unendlich grosse Flächen im Inlande von diesen Gräsern bedeckt sind. Trotzdem ich selbst an Ort und Stelle auf alle abweichenden Formen geachtet habe, finden sich in meinem reichen Materiale nur wenige nennenswerte Variationen. 539. A. pectinata F. v. Muezz. ex Bentn., s. em. F. v. Muerr. ex BEnTH. Fl. Austr. VII. 602 (1878) s. em., F. M. Batt. Syn Queensl. Fl. 659 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1896 t. LXXX. (1902), Compreh. Catal. 628 (1913), alle excl. var., F. M. Bat. und STAIGER | Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 78 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 143 (1898) p. p., Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 196, 269 (1890) saltem p p. max., Moore Handb. Fl. N. S. Wales 489 (1893), TURNER Austral. Grasses 12 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 88 (1905). Danthonia pectinata LinpL. in MırcH. Three Exped. II. 26 (1838), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 134 (1873), X. 76 (1876). Astrebla pectinata var. pectinata F. M. Baır. Botan. Bull. XIII. 15 (1896), Queensl. Fl. VI. 1897 (1902) (teste specim. authent.). Abbildung: Textfig. 85. Geogr. Verbreitung: im Innern Australiens (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales, South Australia). | Bei BenrHam und zum Teil auch in anderen australischen Florenwerken finden sich unter A. pec- tinata auch andere Arten; da diese jedoch das Synonym der Danthonia pectinata Linpu. |. ce. sein soll, unterliegt es keinem Zweifel, welche Art mit diesem Namen zu belegen ist. Die dünnhäutig-durchsichtigen Fig. 84. Chloris unispicea F. v. MUELL. nach von Am. Dietrich gesammelten Exemplaren. (Verkl.) Seitenlappen der Deckspelze sind für sie sehr bezeichnend und werden auch in der kurzen Originaldiagnose erwähnt (»spica simplici secunda pleiostachya pectinata foliis multo longiore, palea inferiore vilosissima; laciniis lateralibus membranaceis aristae aequalibus«). Von mir untersuchte Exemplare: Nord-Australien: Sturts Creek (F. v. MuELLER). bo Queensland: ich selbst habe diese Art auf zahlreichen Standorten im Westen gesammelt, wo sie auf den Rolling Downs oft bestandbildend auftritt: so bei Hughenden und von da auf vielen Stellen westlich bis Cloncurry, zwischen Hughenden und Winton, zwischen Winton und Longreach, östlich von Longreach ete. Fig. 85. Astrebla pectinata F. v. MuELL. ex BENTH. s. em. nach Exemplaren von Hughenden. (Verkl.) N.S. Wales: Darling River (F. v. MveLter, 1862); Mount Murchison (Dazcacay, 1877); Interior of N.S. W. (leg.?). South Australia: Mount Lyndhurst (Max Koch, III., V. 1898); »aboriginal name , T'aldra-ante“ ; perhaps the very best and most widely distributed foddergrass of Central Australia, principally growing on tablelands«; vicinity of Lake Eyre (Anprews, 1875). 540. A. lappacea n. comb. Danthonia lappacea Linpu. in MırcH. Three Exped. I. 313 (1838). Astrebla triticoides var. lappacea BENTH. Fl. Austr. VII. 603 (1878), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 78 (1889), Man, Grass. N. S. Wales 144 (1898), TURNER Austral. Grasses 14 (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 179 (1904), XXX. 88 (1905), Ewart & REES in Proc. Roy. Soc. Victor. XXV. 106 (1912). A. triticoides F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 660 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890) non F. v. Muerr.! A, pectinata var. triticoides F. M. Bait. Botan. Bull. XIII. 15 (1896), Queensl. Fl. VI. 1897 t. LXXXI. (1902), Compreh. Catal. 628 (1913), teste spec auth.! Abbildung: Textfig. 86. Fig. 86. Astrebla lappacea (Lınpr..) Dom. (Winton-Longreach). (Verkl.) Geogr. Verbreitung: im Innern Australiens (Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales; Victoria [teste Ewarr]). Die kurze Originaldiagnose Linpueys, die schon an und für sich diese höchst markante Art er- kennen lässt, lautet: »spieis geminatis foliis brevioribus, palea inferiore sericea cornea; laciniis lateralibus foliatis divaricatis arista rigida brevioribus«. Nord-Australien: Sturts Creek (GrrGor). 314 — Queensland: überall im Westen auf den Grasflächen der Rolling Downs, mitunter vereinzelt zwischen 4. pectinata (Domin, Il.—UI. 1910); Suttor River (F. v. MuELLer); ohne Standortsangabe (F. M. Baıuey, Original seiner Varietät triticoides). N.S. Wales: between Darling River and Cooper Creek (F. v. MuELLER). Fig. 87. Astrebla tritieoides F. v. Murti. ex BENTH. s. em. nach Exemplaren von Hughenden. (Verkl.) 541. A. triticoides F. v. Muezr. ex BENTH. s. em. F. v. Murti. ex Bentu. Fl. Austr. VII. 602 (1878) excl. var., F. v. Murti. First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), J. H. Mat. Usef. Pl. Austr. 78 (1889), Man. Grass. N.S. Wales 144 (1898) excl. var., Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 196, 269 (1890), Moore, Handb. Fl. N. S. Wales 490 (1893), TuRNER Austral. Grasses 13 (excl. var.) cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 88 (1905), alle excl. var., Mc DoxaLp in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1.390 p. 9 (1908). Danthonia triticoides LinpL. in MırcH. Tropic. Austr. 365 (1848), F. v. Murti. Fragm. VIII. 134 (1873). Danthonia lappacea F. vy. Murti. Fragm. X. 76 (1876) non Linpt.! © «I Or Astrebla pectinata var. curvifolia F. M. Ban : . Botan, Bull, XIII. 15 (1896), Queensl. Fl. VI. 1897 t. LXXXII. (1902), Compreh. Catal. 628 (1913), teste specim. authent, Abbildung: Textfig. 87, Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, South Australia und wohl noch weiter verbreitet. | \ N ! | | Fig. 88. Astrebla elymoides F. v. MuELrL. ex F. M. Bai. et STAIGER (Winton-Longreach). (Verkl.) West-Queensland: fast überall auf den von mir besuchten Rolling Downs zwischen Hughenden und Cloncurry, Hughenden und Winton, Winton und Longreach, ete. (Domin, II.—III. 1910); Durr River (DatLachy). South Australia: Mount Lyndhurst (Max Koch). F. M. Bamry hat die A. lappacea mit A. triticoides verwechselt und infolgedessen die letztere als eine neue Varietät seiner Gesamtart A. pectinata (var. curvifolia) beschrieben. = a 42. A. elymoides F. v. Muezz. ex F. M. Baır. und Staiger. 5) F. v. Muezz. ex F. M. Batt. und STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879); F. M. Bait. und F. v. MuELL. ex F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 660 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), J H. Mam. Usef. Pl. Austr. 77 (1889), Moore, Handb. Fl. N.S. Wales 490 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 88 (1905). A. pectinata var. elymoides F. M. Batt. Botan. Bull. XIII. 15 (1896), Queensl. Fl. VI. 1897 t. LXXXIII. (1902), Compreh. Catal. 628 (1913), J. H. Mai. Man. Grass. N. S. Wales 144 (1898). Abbildung: Textfig. 88. Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. Queensland: zwischen Winton und Longreach nicht selten (Domix, III. 1910), auch bei Hughenden (Doux, II. 1910); Blackall (R. A. Rankıng). A. elymoides jam habitu, spieis gracilibus, elongatis, spieulis singulis, rhachi appressis, lineari- lanceolatis, valde elongatis, glabris, glumellis lineari-lanceolatis, breviter bilobis, lobis quam aristae multo brevioribus facillime dignoseitur. 144. Eleusine GAERTN. 543. E. indica GAERTN. GAERTN. Fruct. I. 8 (1788), F. v. MuELL. Fragm. VII. 112 (1873), Fnst Census 134 (1882), Sec Census 225 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 615 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 660 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 71 (1889), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1898 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 225 fig. 385 (1906), Compreh. Catal. 628 (1913), Simmoxps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 124 (1889), J. H. Mam. Usef. PI. Austr. 86 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 155 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 553 (1906), Moore, Handb. Fl. N. S. Wales 491 (1893), TURNER Austral. Grasses 24 cum tab. (1895), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 293 (1897), Mc Donatp in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1.390 p. 10 (1908). Cynosurus indicus L. Spec. pl. 72 (1753). Eleusine marginata LinpL. in MırcH. Three Exped. I. 319 (1838). Geogr. Verbreitung: tropische und subtropische Zone beider Hemisphären.! In Australien in Queensland und N.S. Wales. Queensland: in der Nähe der Küste östlich von Brisbane (DomiN, IV. 1910); bei Atherton (Domi, II. 1910), die typische Form als auch die f. monostachya (cf. F. M. Bain. Queensl. Fl. VI. 1898, 1902). 544. E. verticillata Roxe. Roxs. Fl. Ind. I. 346 (1820), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 112 (1873), First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 616 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 660 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1898 (1902), Compreh. Catal. 628 (1913), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 295 (1897). E. racemosa HEYNE ex Rorx Noy. Sp. Pl. 80 (1821). Leptochloa 2 verticillata et L. ? racemosa Kuntn Révis. Gram. I. 91 (1829). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Asien und Australien (Nord-Australien, Queensland). West-Queensland; grasige Plätze bei Cloncurry (Domix, II. 1910). 145. Dactyloctenium Wi xv. 545. D. radulans P. Beauv. Agrost. 72 (1812). Eleusine radulans R. Br. Prodr. 186 (1810). Eleusine cruciata F. v. MuErL. Fragm. VII. 111 (1873), Sec. Census 225 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. South. Austr. 197, 269 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 184 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 491 (1893), omnes saltem p. p. max., non Lam.! E. aegyptiaca BENTH. Fl. Austr. VII. 615 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 660 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1897 (1902), Compreh. Catal. 628 (1913), F. v. Mug... First Census 134 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), J. H. Maw. Usef. Pl. Austr. 85 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 154 (1898), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 88 (1905), omnes saltem p. p. max, non Pers.! Dactyloctenium aegyptiacum F. v. MuELL. in Landsbor. Explor. Austr. 122 non WILLD. Geogr. Verbreitung: Australien. — Anscheinend dieselbe Art in Arabien, auf Socotra und in Abyssinien. ! In Amerika einigen Autoren zufolge nur eingeschleppt. a) f. typicum. Aristae quam glumae breviores; spicae sublongiores. Abbildung: Textfig. 89. Fig. 89. Daetyloetenium radulans P. Beauv. f. typieum Dom. (Hughenden). (Verkl.) Queensland: am Flinders bei Hughenden; Hughenden, auf den Grasflächen der Rolling Downs: Piddington zwischen Hughenden und Cloncurry; bei Chillagoe, in Savannenwiildern etc. ete. (Domi, I. III. 1910). — Am. Dietrich No. 743. 8) f. pumilio. Pusillum, spicis brevissimis et glumis tantum mucronatis. Queensland: bei Jericho (Doms, ILI. 1910). Bibliotheca botanica. Heft 85. 48 Bun y) aristiglume. Eleusine aristata F. M. Bat. in Queensl. Agric. Jour. XXVII. 70 (1911), Compreh. Catal. 628 (1913) non EHRENB.! Excellit aristis cum glumis subaequilongis vel iis tantum paulo brevioribus. Queensland: bei Mareeba (Doux, II. 1910) und Barcaldine (Doux, III. 1910); Brisbane River (C. T. Waire 1910, von F. M. Baır. als E. aristata bestimmt). b) var. conglobatum v. n. Pauciculme, caespites parvulos efformans; culmi gracillimi, erecti, 9—15 em alti; folia eximie glauca, patentim pilosa; spicae numerosae, saepe 6—8, brevissimae, in globulum densum, diametro circa 6—9 mm latum, congestae; glumae arıstis iis brevioribus munitae. Nord-Queensland: zwischen Chillagoe und Walsh River (Domix, II, 1910). Diese Varietät müsste als eine Spezies (D. conglobatum) betrachtet werden, falls sie sich als konstant erweisen sollte. Es ist dies keine verkümmerte Standortsform. wie man solche an sterilen, ausgetrockneten und dürren Stellen nicht selten antrifft. Sie wuchs an sehr feuchten, fast sumpfigen Plätzen im offenen Eucalyptuswalde in Gesellschaft mehrerer Cyperaceen; Übergänge zum Typus der Art habe ich vergeblich gesucht, allerdings waren die Exemplare ziemlich sporadisch. Durch ihre äusserst grazilen, aufrechten Halme und die zahlreichen, ungemein kurzen, zu einem kugeligen Köpfchen zusammengedrängten Ähren ist diese Form höchst auffallend. Das D. radulans ist dem D. aegyptium (L.) Ricar. (= aegyptiacum auct. plur.) sicher nahe verwandt, da es jedoch seine Merkmale auf ungemein grosser Area und in verschiedenen Formen gut bewahrt, ist es meiner Ansicht nach dennoch als eine Art aufzufassen. Habituell bilden sein Hauptmerkmal die kurzen, ziemlich zahlreichen, nicht spreizenden, sondern mehr oder weniger zusammengezogenen Ähren. Seine länger begrannte Form, welche in Queensland nicht selten vorkommt, aber durch allmähliche Übergänge mit dem Typus verbunden ist und daher kaum für eine Varietät gehalten werden kann, wird meist als E. aristata Eurex®. (= FE. glaucophylla Munro, I. scindica DuruiE, Dactyloctenium glaucophyllum Cours. D. scindicum Botss.) bestimmt. Das echte D. aristatum, welches sich über Arabien, Afghanistan und Beluchistan bis nach Vorder-Indien erstreckt und auch in Nubien vorkommt, ist jedoch eine gänzlich ver- schiedene Spezies. Es ist ausdauernd (das D. radulans ist einjährig!) und hat kurze, rigide, stark grau- grüne Blätter, welche auf kleinen Wärzchen Haare tragen; es wächst in dichteren Rasen und bildet über- dies auch Ausläufer. R. Browns Originalexemplar von Æleusine radulans (Iter Australiense 2802—05 No. 6241) stammt aus Nord-Australien (Gulf of Carpentaria); es ist dies eine annuelle, 2—3 dm hohe und aufrechte Form mit fast grünen Blättern. Ihre Halme sind ziemlich robust, beblättert, die Blätter flach und bis 5 mm breit, weich, ziemlich lang und sparsam langhaarig, die Haare an der Basis kaum verdickt, die 5—6 Ähren ungefähr 15 mm lang, die Rhachis etwas auslaufend und kahl; die Hüllspelzen viel kürzer als die Blüten, die Grannen kürzer als die Hüllspelzen. Es ist dies eigentlich eine minder typische Form von 2. radulans, wie es in Australien verbreitet zu sein scheint, mit längeren und weniger gedrängten Ähren. Aus Süd-Australien (Mount Lyndhurst, Max Koch, III. 1899, South Australian Plants No. 2 als I’. cruciata Lam. [aboriginal names: » Wallamuru«, » Thethapowa«], und ein anderes Exemplar [»S day grasse, »Niggerheadgrass«]) sah ich eine andere sehr charakteristische Form oder Varietät von D. radulans; die- selbe ist stark grau, besitzt sehr zahlreiche, dichte, niedrige Halme, stärker wimperig behaarte Blätter und ihre ziemlich kurzen Ähren sind kopfförmig gedrungen, die begrannten Spelzen länger, die Grannen jedoch kürzer als dieselben. Dieselbe Varietät nur mit noch mehr entwickelten Blättern, was wohl der Kultur zuzuschreiben ist, sah ich als Dactyloctenium australe Scripn. ined. bezeichnet (U.S. Departm. of Agriculture, Division of Agrostology, cultivated in the grass garden, Washington D. C., Oct. 1896, seed from Central Australia). Zu D. radulans gehören auch die als D. oder Æ. aristata bekannten Pflanzen aus Abyssinien (leg. STEUDNER, G. SCHWEINFURTH und D. Riva), Socotra (B. Bazrour, 1880) und Südost-Arabien (Brut, 1895). — 379 146. Leptochloa P. Brauv. 546. L. decipiens Starr ex J. H. Main. in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 1. 231 p. 1 cum tab. (1909). Poa decipiens et imbecilla R. Br. Prodr. 181 (1810). . Poa chinensis Koren. in RotH Nov. Pl. Sp. 65 (1821), F. v. Muerr. Fragm. VII. 132 (1873), J. H. Mam. Usef. PI. Austr. 93 (1889). Leptochloa chinensis NEES in Syll. Ratisb. I. 4 (1824), Benru. Fl. Austr. VIL 617 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl Fl. 661 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 71 (1889), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1899 (1902), Compreh. Catal. 628 (1913), J. H. Main. Man. Grass. N. S. Wales 157 (1898), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 309 (1903), XXX. 88 (1905). Eragrostis decipiens Strub. Syn. Pl. Glum. I. 279 (1855). Eragrostis imbecilla STEUD. ibidem 279 (1855), Benru. Fl. Austr. VII. 643 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 664 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1904 (1902), Compreh. Catal. 629 (1913), F: v. Muverr. First Census 135 (1882), Sec. Census 226 (1889). Eleusine chinensis F. v. Muezr. First Census 134 (1882), Sec. Census 225 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 491 (1893). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N.S. Wales), Vorder-Indien, Malaya, China, Japan. Queensland: Middle Percy Island, rocky declivities, west coast (H. Tryon, in herbario meo). Dass die Eragrostis imbecilla, welcher unsere Pflanze entspricht, zur Gattung Leptochloa gehört, scheint mir unzweifelhaft zu sein; ihre Vereinigung mit L. chinensis habe ich jedoch nur auf die Autorität Sraprs (Cf. Maren |. c.) hin übernommen. 547. L. Peacockii n. comb. Diplachne Peacocki J. H. Main. u. BETCHE in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. Nr. 794 p. 1 cum tab. (1904). Geogr. Verbreitung: N.S. Wales (vidi specimen authenticum: Coolabah on the Bogan River, J. H. Maipen, VI. 1904), Queensland. Queensland: Sandhügel der Dividing Range östlich von Jericho; bei Jericho; Barcaldine (Doms, III. 1910). — Am. Drerricx Nr. 1151. 548. L. digitata n. comb. Poa digitata R. Br. Prodr. 182 (1810). Bleusine digitata SPRENG. Syst. Cur. Post. 36 (1827), F. v. Murrr. Fragm. VIII. 112 (1873), First Census 134 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 197, 269 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 184 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 491 (1893). Leptochloa subdigitata TRIN. ex StEuD. Syn. Pl. Glum. I. 210 (1855), Benru. Fl. Austr. VII. 617 (1878), F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 661 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. FI. VI. 1899 (1902), Compreh. Catal. 628 (1913), J. H. Maw. Usef. Pl. Austr. 94 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 157 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. Nr. 1. 298 p- 1 cum tab. (1909), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 88 (1905). Eleusine polystachya F. v. Muezz. Fragm. I. 216 (1859), Sec. Census 225 (1889). Geogr. Verbreitung: Nordwest- und Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales, South Australia. West-Queensland: am Flinders bei Hughenden; auf den Grasflächen der Rolling Downs auf einigen Stellen zwischen Hughenden und Cloncurry sowie Winton und Longreach (Domin, II.—III. 1910). Ein Riesengras! XI. Tribus Festuceae. a. Subtribus Pappophoreae. 147. Pappophorum Scares. 549. P. Lindleyanum n. sp. ? P. flavescens Linpu. in Mircu. Trop. Austr. 34 (1848). A. P. nigricante statura graciliore et praesertim paniculis spieiformibus, densissimis, compactis, semper pallidis, brevibus, oblongis, oblongo-cylindricis vel ovato-oblongis, spiculis conspicue minoribus, sessilibus facile distinguendum. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien (Dampiers Archipelago, Warcor), Queensland. — 380 — Diese Art ist durch die angegebenen Merkmale von allen Formen des P. nigricans leicht zu unter- scheiden; ihre ährenförmigen, äusserst dicht zusammengedrängten Rispen machen auf den ersten Blick einen so verschiedenen Eindruck, dass man die Pflanze nicht einmal als ein Pappophorum erkennt. Ob diese Form wirklich die Art Lispreys ist, ist ohne Einsicht des Originales schwer zu entscheiden, doch ich vermute es nach der kurzen Originaldiagnose, welche lautet: »aristis 9 rigidis pallidis plumosis, spica composita densissima oblonga, paleis lanatis, glumis ovatis pilosis, foliis, vaginisque pubescentibus tactu scabris, geniculis villosis.« a) var. convolutum. Gracile vel gracillimum ; folia anguste convoluta laevia vel fere laevia, plerumque subglabra (parce subpubescentia pilosulave); culmi sub paniculis vix scabri. Queensland: am Fusse des Castle Hill bei Townsville (Domix, II. 1910); Hügel bei Cloncurry (Domin, II. 1910); auf Kalkfelsen bei Chillagoe, besonders Calcifar (Doms, II. 1910), eine höhere Form. b) var. pubescens v. n. Gracile, folia anguste convoluta, scaberula, tota vel saltem vaginae pubescentes; caeterum ut varietas praecedens. Nord-Queensland: Chillagoe, auf Kalk (Domry, II. 1910). c) var. glaucum v. n. Eximie glaucum, rigidiusculum; culmi elati, robustiores; folia unacum vaginis glaberrima; laminae elongatae, plurimae planae et basi saepe 3 mm latae, stricte erecto-patentes, longe acuminatae, vix scaberulae. West-Queensland: dürre Stellen bei Cloncurry (Domin, I]. 1910). d) var. laguroides v. n. Gracile; folia cum vaginis glabrescentia vel parce subpubescentia, viridia, mollia; laminae longis- sime acuminatae, planae, saepe plus 2 dm longae; spiculae conspicue majores. Abbildung: Tafel XIV. Fig. 2. West-Queensland: zwischen Longreach und Ilfracombe (Doux, III. 1910). A praecedente, cum quo foliis latioribus planis convenit, colore viridi, foliis mollibus, spiculis tertia parte longioribus, aristis tenuioribus longioribusque facillime distinguenda. e) var. scaberrimum v. n. Caespites majores duros efformans; culmi robustiores, sub panicula tractu longiore pubescentes et scabri; folia rigida, viridia, minutissime pubescentia; laminae strictae, patentes, saepissime convolutae, valde scabrae; panicula saepe basi latior; spiculae ut in typo. Nord-Queensland: Kalkgerülle und Felsen am Head Bluff bei Chillagoe (Domi, II. 1910). — Eine dem diirren Karstboden angepasste Varietät! Weniger typisch am Fusse der Metal Mts. bei Chillagoe im Eucalyptus-Walde. Die angeführten Varietäten sind auf den ersten Blick recht verschieden, doch bleibt das spezi- fische Hauptmerkmal, die Ausbildung der Rispe, bei allen gut erhalten. 550. P. nigricans R. Br. s. ampl. R. Br. Prod. 185 (1810) s. ampl., BENTH. Fl. Austr. VII. 602 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 661 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1900 (1902), Compreh. Catal. 628 (1913), TURNER Austral. Grasses 44 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 309, 441 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 88 (1905), J. H. Marp. Man. Grass. N. S. Wales 142 (1898), SPENCER LE Moore in Journ. Linn. Soc. XXXIV. 229 (1898), meist p. p. P. commune F. v. MueLz. Pl. of Greg. Exped. 10 (1859), Fragm. VIII. 200 (1874), First Census 133 (1882), Sec. Census 224 (1889) p. p., Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 292, 267 (1890) p. p., Moore Handb. Fl. N. S. Wales 485 (1893) excl. var. Geogr. Verbreitung: Australien (alle Staaten), Neu-Guinea, Polynesien. Diese höchst polymorphe Art teile ich vorläufig folgenderweise ein: — 381 — a) var. Brownianum m. (= P. nigricans R. Br. |. e. s. str.). Mediocriter altum vel elatum (3—4 dm altum), ramosum; fo/ia sat longa (laminis saepe plus quam 15 em longis) unacum vaginis glabra vel subglabra, plurima plana et circa 2 mm lata, nonnulla con- voluta interjecta, apice pro more omnia longe setacea; culmi glabri; paniculae densae (nec densissimae) ovato-oblongae usque oblongo-cylindricae basi plerumque subdilatatae; g/wmae subscariosae, subaequales, I. cirea 3.5 mm, II. circa 4 mm longa, utraque 5- usque sub-7-nervis et nigricans; glumella brevis circa 2 mm longa; aristae circiter 4—5 mm longae. Queensland: Keppel Bay, R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6249 p. p. — (P. nigricans R. Br.!); Brisbane River (Am. Dierricu No. 696). N. S. Wales: Post Jackson, R. Brown No. 6249 p. p. (P. nigricans R. Br.!); eine kleinere Form. b) var. glabrescens v. n. Varietati praecedenti valde affine; cwlmi saepe robustiores sub paniculis glabri vel fere glabri; folia glabra vel tantum parce subpubescentia pilosulave; panicula sublobata, pallida, magna, densiuscula; glumae glabrae vel subglabrae, pallidae. Queensland: Grasflächen bei Winton (Domi, III. 1910); Barcaldine sowie auf den Sandhügeln der Dividing Range östlich von Jericho (Domix, HI. 1910). West Australia: Frasers Range (Dempster). e) var. robustissimum v. n. Dense caespitosum, robustissimum, valde elatum; cwlmi robustissimi cum panicula usque plus 10 dm alti, sub geniculis villosi, sub panicula tractu breviore pilis subappressis pubescentes; folia culmea elon- gata, plurima plana et basi saepe 5 mm lata, apice longe setaceo-convoluta, unacum vaginis glabrescentia, scabra, supra obscure viridia, subtus pallidiora; paniculae amplae, densae (fere densissimae) usque plus 1 dm longae sed saepe breviores, pallidae, pyramidali-cylindricae; glumae glabrae. Queensland: am Flinders River bei Hughenden (Domry, II. 1910). Statura robustissima, culmis supra pubescentibus, foliis latis, paniculis amplis densisque insigne. d) var. arenicolum v. n. Elatum usque plus 6 dm altum; cw/mi graciliores, basi vaginis aphyllis, dilatatis, pubescentibus, subimbricatis involucrati, sub paniculis glabri laevesque; folia (vaginis infimis pubescentibus exceptis) glabrescentia, anguste convoluta, elongata; panicula magna, basi sublobata, pallida, pyramidali-cylindrica, densa; spiculae minores; glumae glabrae; glumellae brevius pilosae; aristae tenuiores, capillares. Queensland: Middle Percy Island, sandy flat near beach (H. Tryon). e) var. pallidum. P. pallidum R. Br. Prodr. 185 (1810). Hieher gehören niedrigere Formen mit meist stark abstehend behaarten Blättern, mehr lockeren Rispen und behaarten, blassen Hüllspelzen. Es finden sich aber ausser dieser typischen Form auch Formen vor, die sonst dem P. pallidum gut entsprechend weniger behaarte Hüllspelzen besitzen und somit zu var. glabrescens neigen, oder solche, bei denen die Blätter mehr oder weniger, mitunter fast ganz verkahlen. Nord-Australien: Gulf of Carpentaria (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6251 P. palli- dum R. Br.!), eine Form mit sehr schwach behaarten Blättern. Queensland: im Chillagoe-Distrikte, mehrfach, meist auf Kalk, so z. B. auf dem Smelling Bluff (Dom, II. 1910); Charters Towers (Domi, II. 1910); Cloncurry (Domi, II. 1910). — Am. Dierricn No. 738. South Australia: Mount Lyndhurst (Max Kocn, Ill. 1899, South Australian Plants No. 57); »a useful annual grass. Aboriginal name ,Coocoolayirra‘«. f) var. polyphyllum y. n. Caespites minores efformans; culmi erecti, cum paniculis 2—3 dm alti, usque ad paniculam foliati: vaginae pubescenti-villosae; /aminae longiores, erecto-patentes, hirsutae vel glabrescentes, tactu scaberrimae, — 382 — planae vel saepius convolutae; vagina folii culmei supremi paniculae partem inferiorem fulcrans, lamina saepe usque 1 dm longa paniculam superans; panicula subdensa, oblongo-cylindrica, pallida, cirea 7—8 cm longa, spiculis majoribus. Nord-Australien: Victoria River (F. v. Muezzer, XII. 1855). Spiculae circiter 9—9.5 mm longae; glumae subacuminatae, glabrae vel margine ciliatae, I. 5-nervis, II. 7-nervis; aristae circa 5 mm longae. 8) f. plurinerve f. n. Habitu varietatis formae descriptae optime respondet, sed differt spiculis minoribus tantum circa 7 mm longis, gluma II. 9—11-nervi, aristis vix 4 mm longis. West-Queensland: Cloncurry (Domin, IL. 1910). — An varietas propria? g) var. purpurascens, P. purpurascens R. Br. Prodr. 185 (1810). Mediocriter altum, caespitosum, foliis planis sed convolutis intermixtis; panicula subdensa, lanceolato- cylindrica; spiculae majores cum aristis usque 9 mm longae; nervis glumellarum saepius plus numerosis et prominulis; aristae coloratae. Nord-Australien: Islands of the Gulf of Carpentaria (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5250 P. purpurascens R. Br.!); folia cum vaginis glabrescentia (in descriptione [l. c.] »foliis pubes- centibus« scriptum legimus); culmi sub panicula minute pubescentes, glumae tantum subpubescentes. Offenbar kommen stärker und schwach behaarte Formen dieser Varietät vor. h) var. pubiculme v. n. Gracile usque plus 4 dm altum; cwlmi insuper longe nudi (nec foliati), sub panicula tractu longo pilis patentibus longioribus pubescentes; folia angusta, convoluta vel partim plana, parum scabra, unacum vaginis pubescenti-hirsuta; panicula cylindrica vel oblongo-cylindrica, subdensa; spiculae majores; glumae pubescentes, valde obtusae; aristae purpurascentes. Nord-(Jueensland: bei Chillagoe, auf Kalk (Doux, II. 1910). i) var. gracile. P. gracile R. Br. Prodr. 185 (1810). Densiuscule caespitosum; culmi graciles, humiliores, raro cum panicula usque 3 dm alti, glabri: folia erecta, glabra vel subglabra; panicula laxior, lanceolato-cylindrica; spiculae majores, glumae subpubes- centes, leviter coloratae; aristae pallidae. Abbildung: Tafel XIV, Fig. 1. (Jueensland: Broad Sound (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6252 P. gracile R. Br.!) — Charters Towers (Domin, II. 1910), mit schwach gefärbten Grannen. k) var. barbinode Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 277 (1912). Fasciculato-caespitosum, multiculme; culmi gracillimi, humiliores, parte superiore nudi, geniculatim ascendentes vel e basi decumbente erecti, minus quam 2 dm alti, sub panicula tractu breviore subpubes- centes; folia brevia; laminae in pagina superiore plus minusve pubescentes vel glabrescentes; vaginae glabrae et vagina folii culmei supremi excepta mox subpatentes itaque nodis conspicuis; nodi patentim barbato-villosi; paniculae breves, oblongae vel ovato-oblongae, 1—2 em longae et 6—9 mm latae; spiculae parvae, cum aristis 4.25 —4.50 mm longae; glumae inaequales, pallidae, subhirsutae; glumellae parvae, glumis tantum circa tertia parte longiores; aristarum pili saepius subcolorati. Nordwest-Australien: zwischen Ashburton und de Gray Rivers (E. Cremer). Varietas nota- bilis, arenosorum incola. Species mihi ignotae: 1. P. virens Linor. in Mrrcn. Tropic. Austr. 360 (1848). — 383 —- »Pumilum, caespitosum, aristis 9 plumosis rigidis apice nudis, spica composita laxa tenui villosa, glumis pilosis, paleis sericeo-pilosis, follis tactu scabris vaginis pilosis juxta ligulam villosis.« Forsan varietati nostrae polyphyllo proximum. 2. P. coerulescens Gau». in Freyc. Voy. Bot. 409 (1826). »Culmis vaginis foliisque pubescentibus; geniculis barbatis; spica ovato-oblonga; glumis tenuissime pubescentibus; aristis 9 plumosis basi villosis.« (Sreup. Syn. pl. Glum. I. 199, 1855.) Est P. nigricanti var. pallidum an pubiculme? 551. P. avenaceum Lixpt. Linpr. in Mitcu. Tropic. Austr. 320 (1848), Benru. Fl. Austr. VII. 601 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 661 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1900 (1902), Compreh. Catal. 628 (1913), J. H. Main. Man. Grass. N. S. Wales 143 (1898), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 88 (1905). P. commune F. v. Murtt. Pl. of Greg. Exped. 10 (1859), Fragm. VIII. 200 (1874), First Census 133 (1882), Sec. Census 224 (1889), alle p. p., Tare Handb. Fl. Extrat. South Austr. 192, 267 (1890) p p. P. commune var. avenaceum Moore Handb. Fl. N. S. Wales 485 (1893). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales, South Australia. a) var. typicum (= P. avenaceum Linpr. s. str.). Queensland: Grasflächen der Rolling Downs bei Ilfracombe, Winton und Hughenden (Doux, II.—IJL.); zwischen Hughenden und Cloncurry eine ungewöhnlich hohe Form mit kleineren Ährchen (Domry, II. 1910). b) var. depauperatum v. n. Humile, 10—15 cm altum; cwhni parte superiore nudi nec foliati; folia subglabra, breviora, con- voluta; paniculae breves, laxissimae, depauperatae, parte superiore simplices, basi ramos paucispiculatos, breves gerentes; yluma superior valde lata et multinervis sed plerumge tantum 5 mm longa. South Australia: Vicinity of Lake Eyre (Anprews No. 69). c) var. nanum v. n. Pussilum; culmi cum paniculis circa 4—5 cm alti, vaginis toti obtecti; folia anguste convoluta, glabra, superiora paniculam longe superantia; panicula brevis, late cylindrica, basi vagina folii culmei supremi inclusa, laxa, polystachya sed fere ad spicam redacta; glumue glabrae vel fere glabrae, multinerves sed tantum 5—6 mm longae; aristae quam in typo duplo breviores, divaricatae (fere horizontaliter patentes). West-Queensland: dürre Hügel bei Cloncurry (Domin, II. 1910). Ein Produkt der öden, äusserst trockenen Stellen mit Wüstenklima. 148. Triraphis R. Br. 552. T. mollis R. Br. R. Br. Prodr. 185 (1810), F. v. Murti. Fragm. VIII. 108 (1873), in Landsbor. Explor. Austr. 122, Pl. North-West. Austr. 13, 19 (1881), First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889), BEntH. Fl. Austr. VIT. 603 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 663 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1910 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 70 (1911), Compreh. Catal. 629 (1913), Woozzs Plants N. S. Wales 104 (1885), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 196, 268 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr III. 186 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 496 (1893), TuRNER Austral. Grasses 54 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX. 179 (1904), XXX. 88 (1905), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 71 (1906). Geogr. Verbreitung: Australien (alle Staaten). Queensland: am Flinders River bei Hughenden (Doux, II. 1900), zum Teil Riesenformen mit fast 4 dm langen Rispen! — Cloncurry (Domry, II. 1910), eine Form mit sehr verlängerten, aber äusserst schmalen und ziemlich dichten Rispen. B) f. eaespititia Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 227 (1912). Dense fasciculato-caespitosa, multiculmis, foliis brevioribus, eulmis humilioribus vix 25 em altis (saepe humilioribus) plus minusve geniculatim ascendentibus, paniculis densis, nitentibus, pallidis vel coloratis. Nordwerst-Australien: zwischen Ashburton und De Gray Rivers (E. CLEMENT). — 384 — South Australia: Mount Lyndhurst (Max Koch, IX. 1899, South Australian Plants No. 92 »on sandy flats«). Forma insignis, habitu a typo valde abhorrens. Varietas typica Dom. |. c. 278 (vidi specimina authentica R. Browntt sub no. 6248 edita) excellit culmis erectis, elatis, plus 6 dm altis, foliis valde elongatis, paniculis magnis usque plus 6 dm longis, valde lobatis sed minus densis et creseit in caespitibus minoribus, pauciculmibus. Forma caespititia, mihi in speciminibus numerosis objacens, constans esse videtur, sed nihilo minus me judice tantum forman xerophilam sabulosis accomodatam exhibet et characteres apud arenosorum incolas obvios ostendit. b) Subtribus Arundineae. 149. Arundo Tourn. 553. A. phragmites L. L. Spec. pl. 81 (1753), R. Br. Prodr. 183 (1810), F. v. Mverr. in Landsbor. Explor. Austr. 122 (an species sequens?), First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889), Woorts Plants N.S. Wales 104 (1835), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 196, 269 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 186 (1896), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 496 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIII. 39 (1895), ASCHERS u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. IT. 329 (1900), Ewarr in Victor. Natural. XXVII. 108 (1910). Arundo vulgaris Lam. Fl. France III. 615 (1778). Arundo vulnerans Git. Exerc. phyt. IL. 541 (1792). Czernia arundinacea Presi Cyp. et Gram. Sic. 22 (1820). Phragmites communis Trin. Fund. Agrost. 134 (1820), BExtH. Fl. Austr. VII. 636 (1878) p. p., F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 663 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1899), Queensl. Fl. VI. 1901 (1902) p. p., Compreh. Catal. 629 (1913) p. p., PALMER in Proc. Roy. Soc. N.S. Wales XVII. 110 (1894), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 52 (1885), J. H. Mato. Usef. Pl. Austr. 629 (1889) p. p., Man. Grass. N.S. Wales 168 (1898), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 303 (1897), Turner in Proc. Linn. Soc N.S. Wales XXVIII. 309, 442 (1903), XXIX. 180 (1904), XXXL. 89 (1905), XXX. 387 (1906). Phragmites vulgaris Trin. Fund. Agrost. 134 (1820). Phragmites vulnerans ASCHERS. Fl. Brandenb. II. 180 (1859). Arundo aggerum Kir. in Linnaea XXXII. 309 (1863). Phragmites Phragmites KARSTEN Deutsche Flora 379 (1880—83). Geogr. Verbreitung: über die ganze Erde bis in die arktischen Regionen verbreitet. Victoria: bei Melbourne (Domin, IV. 1910). 554. A. karka Rerz. Observ. IV. 21 (1786). Trichoon Karka Rovu Catalecta IL 2 (1800). Arundo Roxburghii Kunru Révis. Gram. I. 79 (1829), F. v. Mverr. First Census 135 (1882), Pl. Sharks Bay 24 (1883), Sec. Census 227 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 663 (1833), Catal. Plants Queensl. 57 (1890). Phragmites Karka Trin. ex Sreup. Nomenel. ed. 2., II. 324 (1841), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 304 (1897). Phragmites Roxburghii Steup. Nomenclat. ed. 2., II. 324 (1841), F. v. Mverr. Pl. North-West-Austr. 13 (1881). Phragmites nepalensis NEES ex StEuD. Syn. Pl. Glum. I. 196 (1855). Phragmites communis auct. fl. austral. p. p. Geogr. Verbreitung: von Afghanistan über Vorder-Indien und die Tropen Asiens überhaupt nach Afrika, Japan und Australien (Nord-Australien, Queensland). Nordost-Queensland: bei Harveys Creek (Domix, I, 1910). In Nord-Australien erreicht diese immergrüne Art nach F. v. Muezrer die Höhe von 10—12, selten bis 15 Fuss. c. Subtribus Triodieae. 150. Triodia R. Br. 555. T. pungens R. Br. R. Br. Prodr. 182 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 606 (1878), F. v. MuELL. in Landsbor. Explor. Austr. 122, PI. North- West. Austr. 19 (1881), First Census 125 (1882), Sec. Census 225 (1889), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 662 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1911 (1902), Compreh. Catal. 629 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 197, 269 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 185 (1896), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX, 179 (1904), XXX. 88 (1905). Triodia viscida Rom. u. ScHuLT. Syst. II. 599 (1817). Festuca viscida F. v. Muezr. Veget. Chath. Isl. 59 (1864), Fragm. VIII. 129 (1873). Abbildung: Textfig. 90. — 38 — Geogr. Verbreitung; Nordwest- und Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales, South Australia. Queensland: Mount Remarkable bei Pentland (Domin, III. 1910); dürre Sandhiigel der Dividing Range östlich von Pentland (Domry, IIL 1910); dürre Hügel bei Cloncurry (Domi, II. 1910); östlich von Jericho (Domis, III. 1910) ete. Auf dem Gipfel des Mount Walker bei Hughenden (Domry, III. 1910), f. microstachya, spiculis conspicue minoribus subquadri usque 5-floris. | | N WIN «I A} N ? MM ! N | N i N 4 N N 4 VAS AN I N H Ra Pa ME 4 AK nr Kur Fig. 90. Triodia pungens R. Br. (Dividing Range bei Pentland). (2/5 nat. Gr.) 556. T. vulnerans n. sp. Habitu et foliis 7. pungenti simillima, caespites magnos, ramosissimos, intricatos, horridos efformas; culmi elongati, glabri; folia anguste convoluta, rigida, pungentia; vaginae viscido-glutinosae; panicula elongata, saepe 2 dm et ultra longa, ob ramos erectos perangusta; spiculae pedicellatae, pallidae, magnae sed angustae, oblongo-lineares, subcylindricae, eirca 11—16 mm longae, circa 7—9-florae; glumae sub- Bibliotheca botanica. Heft 85. 49 — 386 — aequales 4.75—5.25 mm longae, subscariosae, subacutae, nervis lateralibus vix conspicuis; glumellae erectae, tantum dorso (ad carinam) parce appresse sericeo-pilosae, ceaterum glabrae; glumella infima vix 6 mm longa, nitidula, pallida, nervis vix conspicuis; palea integra, glabra, fere 4 mm longa, glumellae parte integra longior. Fig. 91. Triodia hostilis Dom. (Pentland). (?/ıo nat. Gr.) Queensland: dürre Hügel bei Cloncurry (Domix, II. 1910); Sandhügel der Dividing Range östlich von Jericho (Domm, II. 1910). Ex affinitate 7’. Mitchellii, quae autem differt paniculis brevioribus, plus patentibus, spiculis multo latioribus, glumis majoribus et praesertim latioribus, glumellis plus patentibus, totis sericeo-villosis. 7. pungens paniculis pro more brevioribus, spieulis brevioribus et latioribus necnon flosculis minus numerosis distin- guenda. — 387 — 557. T. hostilis n. sp. Caespitosa, rigida, haud vel minime glutinosa; culmi glaberrimi, valde elati, cum paniculis altitudinem circa 1 m attingentes; folia inferiora sub flore emortua curvata, rigida, plana et circa 3 mm lata, superiora convoluta, valde pungentia, arcuato-patentia, saepe plus 2 dm longa, unacum vaginis glaberrima sed ad vaginae orificium dense longeque villoso-barbata; paniculae subpatentes, haud plus 15 cm longae, laxae; paniculae rami capillares, infimi longo tractu nudi (nec spiculigeri), erecto-patentes usque 8 cm longi; rami ramulique valde scabri, flexuosi; spiculae subeoloratae, angustae, e basi latiore apicem versus attenuatae fere anguste lineari-conicae, subquinqueflorae, circa 8—10 raro usque 12 mm longae, longe pedicellatae, pedicellis spieulis haud multo brevioribus interdum eos adaequantibus vel imo superantibus; gluma I. circa 4.75 mm longa, scariosa, apice obtusa, fere truncata et apiculata vel emarginato-apiculata, glabra, sub- quinquenervis; gluma II. similis, vix brevior, trinervis; glumella I. circa 5 mm longa, parte inferiore breviter sericeo-villosa, insuper glabra, subscariosa sed dorso nervis 3 et utroque latere rursus nervis 3 approximatis, viridibus percursa, ad '/s vel paulo profundius trilobata, lobis lateralibus obtusiusculis, oblique triangulari- ovatis, latitudine vix duplo longioribus, planis, lobo medio subconvoluto multo angustiore et lobos laterales longitudine paulo excedente; palea angusta, scariosa, apice et marginibus insuper ciliatula; stamina 3; antherae anguste lineares, fere 2 mm longae. Abbildung: Textfig. 91. Queensland: Sandhiigel der Dividing Range östlich von Pentland (Domi, III. 1910). T. hostilis T. irritanti affinis esse videtur, sed ab hac vaginae orificio barbato-villoso, paniculae forma et praecipue glumellis profunde trilobis distinctissima. 558. T. lanigera Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 278 (1912). More T. pungentis caespitosa, sed minus rigida; folia arcuato-patentia usque divaricata, eximie glauca, laevia glabraque (sed statu juvenili parte inferiore lanata), rigidiuscula sed haud rigidissima, plana sed angusta, circa { mm vel usque 1.5 mm lata, sed haud raro partim vel fere tota convoluta, apice cartilagineo valde pungentia, longissima, saepe longitudinem 2 dm superantia, haud conspicue viscosa: vaginae dense lanugine detersili albo-lanatae, sed vaginae vetustiores saepe partim vel totae glabratae; culmi elati, exserti, glabri; paniculae angustae, circiter 12—14 cm longae, subdensae, pallidae; paniculae rami breves, erecti vel suberecti; spiculae permagnae, 15—18 mm longae, pro more 6—7 florae, ovato- oblongae; glumae pallidae, ovato-lanceolatae, acutae, circa 10 mm longae, margine plus minusve pilosae, caeterum glabrae, flosculis circa tertia parte vel paulo ultra breviores, multinerves, nervis cirea 15—18 viridibus valde conspicuis, sed haud prominulis et 4 parte superiore evanescentibus percursae; floseuli conferti; glumella infima usque fere 10 mm longa, dorso rotundato pilis brevibus, appressis, albidis dense pubescens, ad °/s triloba, lobo medio anguste lanceolato, acuminato, usque plus 6 mm longo; lobi laterales tertia parte breviores, circiter 4—4.25 mm longi, latiores (diametro basi circa 1.25 mm metientes), lanceolati, omnes extus pilosi vel pubescentes, intus glabri, membranacei sed nervo viridi (in lobo medio apice in- durato) usque ad apicem et nervis lateralibus pluribus mox evanescentibus percursi; glumellae sequentes gradatim breviores; glumellorum pars integra sub fructu indurata et ob nervos obsoletos aequaliter laevis teretiusculaque; palea margine ciliata, nervis 2 cartilagineis percursa, cum glumellae parte integra aequi- longa vel ea fere sublongior. Nordwest-Australien: zwischen Ashburton- und Yule River (E. CLEMENT). Species inter congeneras notabilis, cum nulla alia arcte affinis, praecipue lanugine detersili et spicularum structura facile dignoscenda. Generis Triodiae species australienses adhue incomplete notae et hane ob causam amplius investi- gandae mihi videntur. 559. T. stenostachya n. sp. Habitu 7. procerae haud absimilis, caespites maximos, intricatos efformans; cu/mi robusti, ad apicem foliati, altissimi, saepe bimetrales, glabri sed sub panicula scabri; folia numerosa, rigida, convoluta, patentia, — 388 — elongata, apice tenuissime subulato tantum subpungentia plerumque plus 3 dm longa; vaginae infimae lanugine alba, detersili vestitae, caeterae fere omnino vel perfecte glabratae et tantum vaginae orificio barbato; laminae convolutae, laeves, extus estriatae, glaberrimae, demum insuper in fila rigida solutae; panicula pallida, laxa, longissima, saepe 3-4 dm longa seb ob ramos erectos perangusta; rhachis stricta, parte inferiore subrobusta supra gracilis, scabra; rami capillares, valde scabri, parum vel vix ramulosi; spiculae pedicellatae, secus ramulos stricte erectae, minimae, angustissimae, fere lineares, biflorae, circa 4.75—5.25 mm longae; gluma I. ovato-lanceolata, scariosa, acuminata parte inferiore amplectens, circa 4.5 mm longa, nervis obsoletis; g/wma Il. rhachilla gracili 0.5 mm longa remotiuscula, superposita, scariosa, acuminata, circa 3.75 mm longa, utraque glaberrima; glumella I. cum aristula fere 4.75 mm longa, apice breviter bilobulata et inter lobulos lacinia aristiformi lobulos circa duplo superante instructa, lobulis lanceolato-linearibus; glumellae pars inferior parce hirsuta superior glaberrima vel glumella fere omnino glabra, subscariosa, nervis subtilibus, viridibus, parum conspicuis, lobos ingredientibus percursa. Queensland: am Castle Hill bei Townsville massenhaft (Domi, II. 1910). Species 7. procerae et microstachyae affinis, sed indumento vaginarum infimarum, spiculis parvis, bifloris (flore secundo, ut videtur, sterili), glumellis profundius trilobatis, lobo medio aristiformi lobos laterales acuminatos duplo superante distincta; glumellarum nervatura 7. microstachyae respondet. 151. Notochloe Dom. Dom. nov. gen. in Fedde Repertor. X. 117 (1911). Spiculae magnae, multiflorae, longepedunculatae, in paniculam laxissimam dispositae, rhachide spicularum elongata, intra spiculas articulata et rumpente, glabra sed sub glumellis breviter callosa et barbata; glumae carinatae, elongatae, lanceolatae, angustae, glabrae, acutae, spieulis multo breviores, inferior plerumque 3-nervis, superior subdistans plerumque 5-nervis; glumellae angustae, glabrae, glumis longiores, carinatae (dorso haud rotundatae), prominule 7-nerves, rigidiusculae, distantes, apice brevissime tridendatae, dente medio aristiformi lobos laterales paulo superante; paleae glumellis paulo breviores, subrigidiusculae, nervis duobus fere marginalibus valde remotis percursae; stamina 3, antheris linearibus 3'/2—4 mm longis; caryopsis ignota. Species unica mihi nota Australiae orientalis subtropicae incola. 560. N. mierodon Dom. in Fedde Repertor. X. 117 (1911). Triraphis ? microdon BENTH. Fl. Austr. VII. 605 (1878), J. H. Main. Man. Grass. N.S. Wales 145 cum tab. (1898). Triodia microdon F. v. MuELL. First Census 135 (1882), Sec. Census 226 (1889), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 493 (1893). Geogr. Verbreitung: endemisch in den Blue Mountains in N.S. Wales und daselbst nur selten. — Vidi specimen a Ca. Moore sub no. 101 collectum. Planta perennis glabra valde elata, foliis valde elongatis angustis, ligulis fere in cilias breves dissolutis; culmi molles: paniculae rami pauci, capillares, flexuoso-patentes, laeves, alterni, paucispiculati (3—1); spiculae longe pedunculatae, solitariae, permagnae, usque 25 mm longae, 10—14 florae (ex C. Moors, Handb. of the Flora of New South Wales, 8 — 14 florae); glumellae 9—10 mm longae, rhacheos internodiis 1'/',—2 mm longis: flosculus supremus minutus ad glumellam sterilem redactus. Beytuam stellt dieses höchst merkwürdige Gras zur Gattung Triraphis, jedoch mit einem Frage- zeichen, da die iibrigen Spezies dieser Gattung eine giinzlich verschiedene Ahrchenstruktur zeigen. Er sagt auch: »Munro thinks that this grass is incorrectly referred to Triraphis, but I can suggest no nearer affinity«. F. v. MuELLER stellte später diese Art zur Gattung Triodia, was ich jedoch, obwohl sie sicherlich der letzteren Gattung näher steht als der Gattung Triraphis, nicht für gerechtfertigt halte, da N. microdon von allen bekannten Triodia-Arten nicht nur im Habitus, sondern auch in der Ährchenstruktur deutlich verschieden ist. Obzwar Notochloe mit Recht neben T’riodia gestellt werden kann, scheint sie doch Anklänge an die Sektion Micrathera der Gattung Danthonia zu zeigen. Es sei jedoch bemerkt, dass die Danthonia paradoxa, der einzige Vertreter der äusserst merkwürdigen Sektion Micrathera, im Vergleich zu Eudanthonia eine isolierte Stellung einnimmt. In der Tracht erinnert Notochloe microdon an eine stattliche Festuca. — 389 — 152. Diplachne P. Brauv. 561. D. loliiformis F. v. Mverr. ex BENTH. F. v. Muerr. ex BENTH. Fl. Austr. VII. 618 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 662 (1883), Catal. Plants Queens]. 57 (1890), Queens]. Fl. VI. 1912 (1902), Compreh. Catal. 629 (1913), F. v. Muezz. First Census 134 (1882), Sec. Census 226 (1889), Wootts Plants N. S. Wales 103 (1885), J. H. Mai. Usef. Pl. Austr, 84 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 158 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 580 p. 1 cum tab. (1902), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 197, 269 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 185 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 492 (1893), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIH. 441 (1903), Ewart, WHITE u. Tovey in Proc. Roy. Soc. Victor. XLII. 186 (1908). Festuca lolüformis F. v. Murty. Fragm. VII. 128 (1873), XI. 130 (1881). Leptochloa loliiformis F. v. MuELL. Fragm. VIII. 128 (1873). Geogr. Verbreitung: Australien (angeblich in allen Staaten). a) var. typica. Glabra vel fere glabra, glumellis breviter aristulatis. a) Ommino glaberrima: auf den Felsen bei Yarraba, in einer Höhe von ungefähr 500 m (Domi, I. 1910); Felsen am Cape False (Domix, I. 1910); Savannenwälder bei Mareeba (Domin, IL. 1910) mit fast fadenförmigen Blättern. 8) Foliis hieinde parce ciliatis: Charters Towers (Domin, II. 1910), zum Teil sehr hohe Formen; bei Mareeba mit der vorigen Form. b) var. longearistata v. n. Excellit foliis glabris vel parce ciliatis, spiculis multifloris (floribus in spicula saepe plus quam 12), glumellis longius aristulatis, aristulis capillaribus, exsertis, circa 1.25 mm longis. Nord-Queensland: zwischen Chillagoe und Walsh River (Domrin, II. 1910). c) var. plumosa v. n. D. plumosa Dom. coll. Perennis, caespites densissimos, humiles efformans; folia numerosissima, brevissima, anguste setacea, glauco-pruinosa, pilis albis, longis dense plumoso-ciliata; culmi geniculato-erecti, gracillimi; spicae graciles; spiculae minores, e floribus paucis constantes, rhachi arcte appressae. Nord-Queensland: Karstkalk und Gerölle am Lions Head Bluff bei Chillagoe, in grosser Menge und nur diese Form (Domix, II. 1910). 562. D. fusea P. Bravv. P. Beauy. Agrost. 163 (1812), BEnTH. Fl. Austr. VII. 619 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 662 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1913 (1902), Compreh. Catal. 629 (1913), F. v. Mverr. First Census 134 (1882), Sec. Census 226 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 84 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 158 (1898), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 197, 269 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. IIl. 185 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 493 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 329 (1897), TURNER Austr. Grasses 23 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 441 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 88 (1905), Surron in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 608 p. 2 (1902), Mc Donatp ibidem No. 1.390 p. 9 (1908). Festuca fusca L. Spec. pl. ed. 2 p. 109 (1762). Bromus polystachios FoRSK. Fl. Aeg.-Arab. 23 (1775). Festuca indica RETz. Observ. IV. 21 (1786). Triodia ambigua R. Br. Prodr. 183 (1810). Poa procera Roxs. Fl. Ind. I. 332 (1820). Diplachne indica SPRENG. Syst. I. 351 (1825). Leptochloa ? fusca Kuntu Révis. Gram. I. 91 (1829). Uralepis fusca et Drummondii Steun. Syn. Pl. Glum. I. 247 (1855). Eragrostis procera StEuD. Syn. Pl. Glum. I. 266 (1855). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien und Afrika; Australien (in allen Staaten). Süd-Queensland: Brisbane River (Am. DirtricHn No. 338, 1709). — 390 — 153. Eragrostis P. Brauv. Übersicht der australischen Arten: I. Sectio Cataclastos. y) Annuae, caryopside globosa 21. E. australiensis 1. E. interrupta. 11. E. trachycarpa 22. E. pubescens SER : 12. E. minor 23. E. Oldfieldii II. Sect : £ ee 2 eee 13. E. megastachya. 24. E. concinna. BA Pe we Von 0) Caryopside oblongo-lineari 9) Spiculis valde compressis, fere 2 En 14. E. leptocarpa. planis 4. E. falcata. e) Annuae, caryopside ovoidea vel 25. E. sterilis III. Sectio Pteroessa. elliptica 26. E. speciosa. A. Subsectio Hbulbosae. 15. E. megalosperma B. Subsectio Bulbosae. a) m eee : a a pilosa. = Ne 27. E. laniflora 5. E. stenostachya 5) Caespi osae, spiculis fasciculatis, 98. HE doserforien 6. E. rigidiuscula subdensiusculis WE fe nd 29. E. eriopoda 7. E. stricta 17. E. Schultzü : ; 30. E. xerophila 8. E. bella. 18. E. diandra oe ; 31. E. setifolia, B) Caryopside truncata 19. E. sororia. 9. EH. leptostachya n) Perennes, panicula laxiore IV. Sectio Plagiostachya. 10. E. rara. 20. E. elongata 32. E. bifaria. Species mihi ignotae: E. Kennedyae Turner in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales ser. 2, VIII. 535 (1894). E. costata Turner in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXX. 91 (1905). E. Benthami Marre: in Borzi Contrib. Biol. Veg. IV. 237 (1909). I. Sectio Cataclastos (cf. Starr in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 313, 1897). 563. E. interrupta P. Brauv. P. Beauv. Agrost. 71 (1812), Starr in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 316 (1897). P. interrupta Lam. Illustr. I. 185 (1791). Geogr. Verbreitung: von tropisch-Afrika über Mesopotamien, Vorder-Indien, Burma, nach Ceylon und in fast ganz Australien. Die in Australien häufigste Form dieser polymorphen Art mit höchst verwickelter Synonymik (cf. Stapr |. c.) ist die: b) var. tenuissima Starr. Srapr in Hook. f. Fl. Brit. Ind VII. 316 (1897), F. M. Batt. Queensl. Fl. Vf. 1903 (1902), Compreh. Catal. 629 (1913). Poa japonica THUNB. Fl. Jap. 31 (1784). Poa tenella R. Br. Prodr. 181 (1810) F. v. MuELL. Fragm. VIII. 132 (1873) non P. Beauv. Poa tenellula Kuntu Enum. I. 338 (1833). Eragrostis japonica Trix. in Mém. Acad. St. Pétersb. ser. 6, I. 405 (1834). Eragrostis tenuissima SCHRAD. ex NEES Fl. Afr. Austr. 409, 410 (1841). Eragrostis tenella Bentu. Fl. Austr. VII. 643 (1878), F. v. Muerr. in Landsbor. Explor. Austr. 122, PI. North-West. Austr. 13 (1881), First Census 135 (1882), Pl. Sharks Bay 24 (1883), Sec. Census 226 (1889), F. M. Batt Syn. Queensl. Fl. 664 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 88 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 172 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 664 p. 1 cum. tab. (1903), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 197, 270 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 185 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 494 (1893), Turner in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXVIII. 442 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 89 (1905), Ewart u. Rees in Proc. Roy. Soc. Victor. XXV. 108 (1912) non P. Beauy.! Diese Varietät ist durch die wenigblütigen Ahrchen mit sehr stumpfen Deckspelzen sowie die länglich-pyramidale, lockere Rispe mit scheinbar quirligen, steifen, gespreizten und von der Basis an ver- zweigten Rispenästen charakterisiert. Die kleineren Formen besitzen oft pyramidale Rispen. Die Ahrchen sind entweder gefärbt oder blass. ae Ich habe folgende Exemplare untersucht: Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. Muerver), sehr typisch, ausserdem aber auch ausnehmend grosse Formen; Victoria River (F. v. Muezrer), f. simplieior, ramis parum ramulosis, spiculis 7—8 floris, panicula oblongo-lineari excellens (an var. propria?); Fitzmaurice River (F. v. MuErver). Queensland: zwischen Hughenden und Cloncurry auf zahlreichen Stellen (Domin, II. 1910) und überhaupt stellenweise auf den Grasflächen der Rolling Downs im Westen; auf sehr nassen Stellen oft stattliche Formen; Rockhampton und Umgebung (O’SHaxesy, Bowman); die von R. Brown (Iter australiense 1802—05 No. 6269 Poa tenella!) gesammelten Pflanzen gehören ebenfalls hieher. Victoria: King River (F. v. Mterrer), eine kleinere aber sehr typische Form. c) var. diplachnoides Starr in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 316 (1897). E. diplachnoides et Hochstetteri Steup Syn. Pl. Glum. I. 268 (1855). Diplachne elongata et poaeformis Hocust. ex STEUD. |. c. 268 (1855). Eragrostis nutans Tuwaıt. Enumer. Pl. Zeyl. 373 (1864). Von dieser Varietät liegt im Herbarium Kew nur ein oberer Halmteil mit einem einzigen Blatte vor, welcher von einer sehr robusten Pflanze zu stammen scheint; die Rispe ist blass, gross, die Rispenzweige meist einzeln, im unteren Teile verzweigt, jedoch mit angedrückten Ästen, so dass sie einfach erscheinen; die Ahrchen sind ausserordentlich klein, wenigblütig, die Spelzen von dünner Textur und glänzend. Zentral-Australien: Stephenson River (M’DonaLp STUART). d) var. subsinguliflora v. n. Fasciculato-caespitosa, humilior; paniculae strictae, anguste oblongo-pyramidales; paniculae rami longissimi tantum 2—2.5 cm longi, subdivaricati, basi ramulos paucos, perbreves et paucispiculatos, eaeterum spiculas singulas gerentes; spiculae (pallidae colorataeve) pro more 7—8 florae, circa 2 mm longae; glumae subacutae vel saltem minus quam in varietate tenuissima obtusae. Nordwest-Australien: East Kimberley (R. Hrerms 1896 sub no. 223); diese Form ist besonders typisch, rigider, die Rispenzweige tragen meist von der Basis an einzelne, bei dieser Form gefärbte Ährchen. Nord-Australien: Victoria River, flood (F. v. MuELLER). II. Sectio Cylindrostachya (Bentu. Fl. Austr. VIII. 642 [1878] em.). Spiculae perangustae, cylindricae vel subquadrangulares; glumellae arcte appressae. 564. E. trichophylla Bexrx. BENTH. Fl. Austr. VII. 644 (1878), F. v. Muert. First Census 135 (1882), Sec. Census 226 (1889), Tare Handb. Fl. Extrat. South Austr. 197, 270 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 185 (1896). South Australia: North of Fowler’s Bay (GILEs). Diese Art, von welcher BEnTHAam sagt »appears to connect the section Chaunostachya and Cylindro- stachya« lässt sich meiner Ansicht nach am besten neben Æ. Dielsii und falcata stellen. Dagegen sehe ich mich veranlasst, die Æ. stenostachya (R. Br.) Sreur., die der Ausbildung der Ährchen zufolge besser der Sektion Pteroessa einzureihen ist, aus der Sektion Cylindrostachya auszuschalten. 565. E. Dielsii PırgEer in Diers u. Prirzer in Engl. Bot. Jahrb. XXXV. 76 (1904). E. falcata Bentu. Fl. Austr. VII, 649 (1878), F. v. Muezr. Pl. North-West. Austr. 13 (1881), First Census 135 (1882), Pl. Sharks Bay 24 (1883), Sec. Census 227 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 666 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1907 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXV. 290 (1910), Compreh. Catal. 632 (1913), J. H. Mam. Usef. PI. Austr. 87 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 178 cum tab. (1898), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 198, 270 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 186 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 495 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 442 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 89 (1905) non GAUDICH. Geogr. Verbreitung: zerstreut durch ganz Australien. a) var. typica. Inflorescentia magna, e fasciculis spicularum sessilium compluribus, sat distantibus composita. Queensland: sehr selten im Innern, so am Georgina River (E. W. Bıcx.); Mitchell District (Bırcn). N. S. Wales: Darling River (DarLachy), ad var. b) vergens; between the Darling River and Cooper Creek (WHEELER). — 392 — Victoria: Wimmera (ex herb. F. v. MuELtER). South Australia: Alice Springs (Gizxs); Centre of South Australia (SchomgureH No. 165); Vicinity of Lake Eyre, Anprews No. 194 (eine kleine typische Form) und No. 70, f. pumilio, 5—7 em alta, sed fasciculis 3—2 spieulatis; Mount Lyndhurst, Max Koch, IH. 1899 (South Australian Plants No. 289) und V. 1898 (»Lovegrass«, good fodder, aboriginal name: »Yarrapowa«). West-Australia: Interior of West-Australia (Gıues); Frasers Range (Drmpster); Swan River (Drummonp No. 974 etc.). b) var. Pritzelii Pıncer in Diets u. Prirzez in Engl. Bot. Jahrb. XXXV. 76 (1904). E. Pritzelii PILGER in PRITZEL Pl. Austr. occid. exsice. No. 819 (cf. 1. c.). West-Australia: Coolgardie (R. Hezms, V. 1899, Flora of Western Australia No. 237). c) var. intercedens v. n. Minor, panicula oblongo-lineari, tantum cirea 3—5.5 em longa, fasciculis spicularum e spiculis gracilioribus, tenuioribus, suberectis, haud vel vix falcatis, breviter sed distincte pedicellatis. South-Australia: Vicinity of Lake Eyre (Anprews sub no. 9). Eine merkwürdige Varietät, welche einigermassen zwischen E. Dielsii und falcata die Mitte hält, sicher aber zur ersteren Art gehört, da die Rispe nicht spreizend, sondern eher zusammengezogen ist, die Deckspelzen trunkat-stumpf sind und ihre Nerven, besonders aber ihr Kiel stark hervortreten. Die Vorspelze und Caryopsis stimmt mit Æ. Dielsii überein. Die Spelzen sind violett gefärbt, die Nerven grünlich. d) var. sciurus v. n. Minor, panicula brevi, subdensa, erecta, fasciculis ad spiculas 2 redactis vel spiculis singulis; spiculae subsessiles, parum falcatae, rigide erectae, 2.25 usque plus 3 cm longae, fere exacte cylindricae teretesque; glumellae longiores, subacutae, densissimae, nervis parum prominulis. N.S. Wales: im Innern am Darling River (Mrs. FoRDE). Auch diese Varietät weicht vom Typus der Art bedeutend ab, ihre Zugehörigkeit zu E. Dielsü scheint aber dennoch unzweifelhaft zu sein. 566. E. faleata GauvicH. GaupIcH. in Freyc. Voy. Bot. 408 t. 25 (1826), PicGer in Diets u. PRITZEL in Engl. Bot. Jahrb. XXXV. 77 (1904) non BENTH. nec auct. fl. austral.! Poa falcata GAupicx. |. c. 408 (1826). E. lacunaria F. v. Murti. First Gener. Rep. 20 (1853), First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 649 (1878), F. M. Bam. Syn. Quensl. Fl. 666 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1907 (1902), Compreh. Catal. 632 (1913), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 87 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 177 (1898), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 198, 270 (1890), Moore, Handb. Fl. N. S. Wales 495 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 442 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 89 (1905). E. Rankingii F. M. Batt. Botan. Bull. II. 22 (1891), Queens]. Fl. VI. 1907 t. LXXXIV. (1902), Compreh. Catal. 632 (1913). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia; ? West Australia (s. unten). a) var. typica Folia vaginaeque glabrae vel fere glabrae. Queensland: Sandhügel der Dividing Range östlich von Jericho (Domix, III. 1910), eine zwar kahle, aber nicht ganz typische, besonders durch reiche Verzweigung der Halme auffallende Form; Grace- mere bei Rockhampton (O’Spanesy); Subtropical New Holland (Mrrcuett); Miles (F. M. Barney). N. S. Wales: Mount Murchison (Darzachv); Murray River (F. v. MueLter, XII. 1853), forma spieulis valde falcatis excellens. South Australia: Centre of South Australia (R. ScHompurecu, V. 1874 No. 174). — 393 — b) var. piligera v. n. Folia unacum vaginis pilis mollibus, longis, latis, patentibus vestita. Queensland: bei Barcaldine (Domi, III. 1910). Bis auf die Behaarung stimmt diese Varietät mit dem Typus überein. Die E. Rankingii, deren authentisches Exemplar von Miles ich untersucht habe, lässt sich von E. falcata nicht abtrennen. Nach Baırrys Originaldiagnose soll die Pflanze ziemlich stark behaart sein, was aber bei dem erwähnten Exemplare durchaus nicht der Fall ist. Der Wurzelstock ist vollkommen kahl, die wenigen Haare auf den unteren Blättern trifft man manchmal ebenfalls bei der typischen Æ. falcata an und auch in den durch ihre Zartheit auffallenden Ährchen finde ich keinen Unterschied vom Typus der Art, bei dem sich mitunter in genau derselben Weise ausgebildete Ährchen vorfinden. Es scheint, dass Baizey die behaarte Varietät (unsere var. vestita) vor Augen hatte, als er seine #. Rankingii aufstellte, dann aber auch die kahle oder fast kahle Form, die typische E. falcata, zu seiner vermutlichen neuen Art stellte; somit muss Barzeys Art als ein blosses Synonym der KF. falcata aufgefasst werden. Es ist nicht klar, warum Baıtey seine Art in die Sektion Megastachya und zu einer Gruppe stellt, welche durch »base of the stem and short sheath of radical leaves thickened into an almost bulbous woolly-hair base« charak- terisiert wird, während in der Diagnose dieser Merkmale keine Erwähnung getan wird und auch die Pflanzen selbst diese durchaus nicht zeigen. Wie Piccer (l. c.) hervorgehoben hat, ist bei Benruam, F. v. MueLverR, Barzey ete. die Æ. falcata GaupicH. unrichtig aufgefasst worden. Die Originaldiagnose GAuvıcHAups der Poa (Eragrostis) falcata (»Poa culmis fasciculato-caespitosis, simplicibus; vaginis foliisque scabriusculis, subulatis, involutis, striatis; panicula simplici diffusa; spiculis linearibus teretiusculis subfalcatis, 10 —16 floris; palea (valvula perianthii) exteriore obtusa, glabra) sowie auch die Abbildung auf Tafel 25 stimmen mit der viel später aufgestellten £. lacunaria gut überein. Der Standort (>in Novae Hollandiae ore occidentali« [baie des Chiens-Marins]) ist allerdings überraschend, da die Æ. lacunaria meines Wissens noch nie in West-Australien gesammelt wurde, während die E. Dielsii dortselbst ziemlich verbreitet zu sein scheint. Ein Exemplar der Poa falcata GaupıcH. mit derselben Standortsangabe und mit »Gaupicuaup dedit 1825« bezeichnet, stellt eine kleinere Form von E, lacunaria mit etwas mehr eingekrümmten Ahrchen aber sonst typisch dar. II. Sectio Pteroessa (cf. Starr in Hook. f. Flor. Brit. Ind. VII. 317, 1897). 567. E. stenostachya Srrup. STEUD. Syn. Pl. Glum, I. 279 (1855), Bento Fl. Austr. VII. 650 (1878) excl. var., F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 666 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1908 (1902), Compreh. Catal. 632 (1913), F. v. Murty. First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889). Poa stenostachya R. Br. Prodr. 181 (1810). Geogr. Verbreitung: endemisch in (Queensland. 568. E. rigidiuscula n. sp. E. stenostachya var. ? floribunda BENTH. Fl. Austr. VII. 650 (1878). Perennis, densissime caespitosa; culmi rigidi, elati, cum paniculis plus quam 6 dm alti usque ad apicem foliati; folia rigida, glauco-pruinosa; vaginae glaberrimae sed orificio longe ciliato-barbatae; laminae longissimae, plus 2 dm longae, divaricatae, circa 1—1.25 mm latae, glaberrimae, involutae, apice anguste setaceae sed haud pungentes; lamina folii culmei supremi plus erecti paniculae dimidium superans; panicula longissima, anguste pyramidalis, laxa, rigida, eirca 2 dm longa; paniculae rami alterni, rigidi, erecto-patentes, distantes, parte infima ramulosi, caeterum simplices vel subsimplices, a basi spiculigeri; rhachis angulosa, scaberula; spiculae omnes divaricatae, latera plana ad ramos convertentes, breviter vel brevissimae pedi- cellatae, 4—4.75 mm longae, oblongae vel ovato-oblongae, subacutae, plerumque circa 5-florae; glumae lanceolatae, acutae, inaequales, dorso ciliatulo-scaberulae; glumellae latae, circa 2 mm longae, subacutae, pallidae, tenues, margine scariosae, dorso scaberulae, nervo medio utroque latere fere obsoleto; paleae angustae, marginibus minute ciliatulae, glumellis breviores. Bibliotheca botanica. Heft 85. 50 — 394 — Nord-Australien: Port Darwin (F. Scauzrz No. 802). E. stenostachya, deren Original ich nicht gesehen habe, weicht nach der Beschreibung durch den niedrigen Wuchs, die Kahlheit, die Form der Blätter, die Ausbildung der Rispe sowie die grösseren Ährchen ab. 569. E. stricta F. M. Bat. F. M. Batt. Botan. Bull. III. 19 (1891), Queensl. Fl. VI. 1907 t. LXXXV. (1902), Compreh. Catal. 632 (1913). Geogr. Verbreitung: endemisch in Nord-Queensland. Diese nur nach fragmentaren, von J. BarcrLavy-Mırrar am Walsh River gesammelten Exemplaren beschriebene Art mit ährenförmiger Rispe hat einen durchaus nicht verdickten Grundstock (vgl. hin- gegen Baıtey 1. ©. 1903). Ihre Blätter sind sehr schmal, zusammengerollt mit pfriemenförmigen Spitzen und besonders in der Nähe der Scheiden sowie auch auf denselben zerstreut weichhaarig. In der Rispe sind die untersten Ährchen langgestielt, gewöhnlich nicht einzeln, sondern mit 1—2 kurzgestielten Ahrchen vereinigt, was darauf hindeutet, dass es sich vielleicht nur um eine verarmte Form einer rispigen Art handelt. Die übrigen Ährchen sind einzeln, kurzgestielt bis sitzend, im Aufbau der vorigen Art nicht unähnlich. Die Deckspelzen sind eilanzettlich, spitz, fast dünnhäutig, ungefähr 2 mm lang und schwach gefärbt. 570. E. bella n. sp. Perennis, caespitosa, pauciculmis, glaucescens; culmi basi subrobusti, caeterum graciles, glaberrimi, ad medium vel superius foliati, sine paniculis 38—50 em alti; folia culmea pauca; vaginae glaberrimae, culmos sat arcte amplectentes; laminae elongatae, striete erectae vel erecto-patentes, rigidiusculae, nervo medio carinatae, planae vel subplanae et fere 2 mm latae, marginibus breviter involutae et apice setaceo- convolutae vel interdum fere totae conduplicatae, ad vaginae orificium molliter eiliatae, caeterum glaberrimae, supra eximie glaucae et scaberulae, in pagina inferiore laeves glaucescentesque; ligula in cilias perbreves, densas dissoluta; panicula elongata, circa 3 dm longa, laxissima, stricta, pyramidalis; rhachis parte inferiore laevis teresque, supra gracilior, leviter angulata et scaberula; paniculae rami valde distantes (infimi ab invicem 7—8 cm, medii 3—4 cm remotiusculi), stricti, subdivaricati, graciles, scabri, longissimi usque 8 em longi, supremi brevissimi; rami haud ramulosi sed spiculas singulas distincte pedicellatas et remotiusculas vel haud densas, magnas, plus minusve violaceo-coloratas, parum divergentes (cum ramis fere parallelas) gerentes; spiculae compressae sed lateribus convexis teretibus, glabrae, anguste ovato-oblongae vel lanceolato- oblongae, basi obtusae, apice subacutae, multiflorae (circa 22—26 florae), plurimae cireiter 12—15 mm longae et 3.5 mm latae; glumae inaequales, scariosae, subacutae, gluma latior eirca 2.5 mm vel paulo plus longa, altera angustior et paulo plus 2 mm longa; glumellae dense imbricatae, infimae circa 3.25 mm longae, obtusiusculae vel obtusae, late triangulari-ovatae, carinatae, glabrae, scariosae, insuper saepe plus minusve violaceo-coloratae sed interdum pallidae, nervis lateralibus prominulis, cum carina subparallelis et arcte ante marginem evanescentibus; paleae glumellis multo breviores, obtusae, scariosae, ad margines manifeste ciliolatae; stamina 3; antherae minimae, ovatae, vix 0.2 mm longae; caryopsis globularis vel subglobularis diametro 0.5 mm vel paulo plus lata, levissime striatula et reticulata. Nord-Queensland: am Walsh River, nördlich von Chillagoe (Domry, II. 1910). Eine sehr markante Art, die sich der Sektion Cylindrostachya nähert und durch die angegebenen Merkmale von allen übrigen australischen Arten (von den Arten mit bikonvexen Ährchen bereits durch die Grösse ihrer Ährchen) leicht zu unterscheiden ist. 571. E. leptostachya Srrup. Sreup. Syn. Pl. Glum. I. 279 (1855), BENTH. Fl. Austr. VII. 645 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 665 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queens]. Fl. VI. 1905 (1902), Compreh. Catal. 629 (1913), F. v. MuELL. First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889), J. H. Man. Usef. Pl. Austr. 87 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 174 (1898), MooRE Handb. FI. N. S. Wales 495 (1893), TURNER Austr. Grasses 25 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 309 (1903), SUTTON in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 608 p. 2 (1902). Poa leptostachya R. Br. Prodr. 180 (1810). 1 Diese Art habe ich zuerst in Schedis als E. floribunda bezeichnet, den Namen jedoch wegen der älteren E. flori- bunda Roem. u. SCHULT. (ein Synonym der E. Vahlii) in E. rigidiuscula umgeändert. — 395 — Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. — Ich habe folgende Exemplare untersucht: Queensland: als Unkraut bei Charters Towers (Domi, II. 1910); am Flinders River bei Huglienden (Dom, II. 1910); Stradbroke Island (Domix, IV. 1910), eine ausnehmend grosse Form; Kings Creek (Bowman); head of the ?, LEICHHARDT. N.S. Wales: Paramatta (Woozrs); die von R. Brown bei Port Jackson gesammelte Pflanze (Poa leptostachya R. Br.!, Iter australiense 1802 —05 No. 6276) stellt eine grössere aber sonst typische Form vor. 572. E. rara n. sp. E. Brownii var. patens BENTH. Fl. Austr. VII. 647 (1878), F. M. Bam. 24 Suppl. Syn. Queensl. Fl. 64 (1888), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1906 (1902), Compreh. Catal. 632 (1913). Perennis gracilisque, caespites densiusculos efformans; cw/mi cum paniculis 3—5 dm alti, graciles glabrique; folia radicalia numerosa, perangusta tantum 0.75 mm vel minus lata, convoluta, brevia (longissima cum vaginis vix 10 cm longa), haud rigida, unacum vaginis glabra vel pilis paucis hirsuta; paniculae pyra- midales, laxissimae, patentes, 12—35 cm longae, latiusculae; rhachis glabra laevisque; paniculae rami patentes, pro more alterni et solitarii, graciles, simplices vel subsimplices, infimi cirea 4—5 em longi sed paniculae parte suprema semper simplice; spiculae subcompressae, nitenti-coloratae, anguste Jineares, circa 8—10 florae, 5—6 mm longae, longe pedicellatae, pedicellis spiculas saepe subaequantibus interdum iis brevioribus vel eas longitudine paulo superantibus; spicularum rhachis articulata; glumae scariosae, acutae; glumellae subdistantes, appressae, ovatae vel oblongo-ovatae, acutae, margine scariosae, circa 1.5—1.75 mm longae, nitentes, coloratae, nervo laterali pro more tenui aut si plus prominulo tunc margini approxi- mato; paleae glumellis paulo sed distincte breviores; caryopsis minuta, oblongo-cylindrica, teretiuscula, utrinque truncata. Geogr. Verbreitung: N.S. Wales (New England, C. Sruarr, Paramatta, Woozzs), Victoria (teste BentHam), Süd-Queensland (teste F. M. Bainry). F. v. Murrrer hat diese Pflanze auf der Etiquette EH. patens bezeichnet, Bextuam stellte sie dann als eine Varietät zu Er. Brownii Nuxs, was wohl nur durch ein Versehen geschehen ist, da unsere Art von jener sehr weit entfernt und ihr auch nicht habituell ähnlich ist. E. rara erinnert einigermassen an die E. trichophylla, deren Früchte jedoch bis jetzt unbekannt sind und welche der Ausbildung der Ährchen zufolge in die Sektion Cylindrostachya einzureihen ist. Ausserdem scheint unsere Art der vorzugsweise ost-indischen, in Australien bisher nicht gefundenen E. nigra News, mit der sie in der Ausbildung der Früchte übereinstimmt, verwandt zu sein. 573. E. trachycarpa Dom. Dom. in Fedde Repertor. IX. 552 (1911), F. M. Batt. Compreh. Catal. 629 (1913). E. nigra NEES var. trachycarpa BENTH. Fl. Austr. VII. 643 (1878), F. M. Baır. 3rd, Suppl. Syn. Queensl. Fl. 86 (1890), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1903 (1902), J. H. Mar. Man. Grass. N. S. Wales 173 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. Nr. 679 p. 1 cum tab. (1903), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXX. 89 (1905). E. nigra F. v. MuErt. First Census 135 (1882), Sec. Census 226 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 494 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 309 (1903) non Ness! Differt ab EF. nigra, cui est affinis, panicula permagna, decomposita, saepe plus 3 dm longa, sed praesertim spiculis longius pedicellatis, pedicellis saepe plus quam 20 mm longis, caryopside globulari, rugoso-tuberculata. Geogr. Verbreitung: Siid-Queensland, N. S. Wales. E. nigra habet caryopsidem oblongam, utrinque breviter truncatam. 574. E. minor Hosr. Host Gram. Austr. IV. 15 (1809), Fl. Austr. I. 135 (1827), Starr in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 321 (1897), AscHERs. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 372 (1900). Poa Eragrostis L. Spec. pl. 68 (1753). Eragrostis Poaeoides P. Beauv. Agrost. 162 (1812). Eragrostis Eragrostis KARSTEN Deutsche Flora 389 (1880—83) non Mac MırLan 1892 (= E. megastachya). — 396 — Geogr. Verbreitung: Europa (besonders Süd-Europa), Kanarische Inseln, Nord-Afrika und von da bis Vorder-Indien, Süd-Sibirien und Formosa; sonst oft eingeschleppt und als Unkraut eingebürgert, so auch in Nord-Amerika, Mexiko und Australien. Queensland: bei Hughenden sowie zwischen Hughenden und Cloncurry nicht selten, aber wohl nur eingeschleppt (Domi, II. 1910); als Unkraut in Charters Towers (Dom, Il. 1910). Diese Art wird von Baızey überhaupt nicht erwähnt, es scheint jedoch, dass sie öfters übersehen oder mit einer einheimischen Art verwechselt wurde. Für die Blätter ist bei dieser und der folgenden — Art der mit einer Drüsenreihe besetzte Spreitenrand höchst charakteristisch. South Australia: Centre of South Australia (Gossr’s Expedition Nr. 157); forma spiculis co- loratis, foliis culmeis planis, supremo lanceolato, circa 4 cm longo et 3.25 mm lato, molli excellens. 575. E. megastachya Linx. Link Hort. Berol. I. 187 (1827), ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 370 (1900). Briza Eragrostis L. Spec. pl. 70 (1753). Poa megastachya KoEr. Descr. Gram. 181 (1802). Eragrostis major Host Gram. Austr. IV. 14 t. 24 (1809), Fl. Austr. I. 135 (1827), Starr in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 320 (1897), F. M. Batt. in Queensl. Agric. Journ. XXX. 320 (1913). Megastachya Eragrostis P. BEAUv. Agrost. 74 (1812). Poa oblonga Baume. Enum. Transs. III. 238 (1816). Poa flexuosa RoxB. Fl. Ind. I. 339 (1820). Poa Roxburghiana Schutt. Mant. II. 315 (1824). Eragrostis multiflora ASCHERS. Fl. Brand. I. 841 (1864) in nota. Abbildung: Textfig. 92 (forma). Geogr. Verbreitung: über den wärmeren Gürtel beider Hemisphären verbreitet. Queensland: bei Charters Towers in Gesellschaft von E. leptostachya und minor (Domi, II. 1910); am Flinders River bei Hughenden (Domin, II. 1910). Letztere Pflanze treibt aus derselben Wurzel niedrige Halme mit ziemlich dichten Rispen, deren Ährchen klein und meist 7-blütig sind und gleichzeitig doppelt bis dreifach höhere Halme mit mehr lockeren Rispen und sehr verlängerten, oft über 15 mm langen, mehr oder weniger geschlängelten und bis über 40-blütigen Ährchen. 576. E. leptocarpa BENTH. BENTH. Fl. Austr. VII. 644 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 664 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1904 (1902), Compreh. Catal. 629 (1913), F. v. Muerrr. First Census 135 (1882), Sec. Census 225 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 198, 270 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 194 (1896). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, South Australia. — Ich habe folgende Exemplare untersucht: Queensland: Mitchell District (Birch). South Australia: Charlotte Waters (GiLes), auch kleine Formen; Mount Lyndhurst (Max Kocn). E. leptostachya ist ein einjähriges Gras mit im Gegensatze zu den vorigen 2 Arten nicht drüsigen Blättern. Die sehr zarten, schmalen Ahrchen der von Koch gesammelten Pflanzen besitzen 3 Staubblätter (BexTHAM gibt zwei als normal an). Die Form der Infloreszenz wie auch die Dimensionen dieser Art sind sehr variabel. Es kommen Formen mit kleinen, schmalen (ungefähr 7 em langen und 0.75 cm breiten!) Rispen und Riesenformen mit grossen, über 3 dm langen Rispen vor, deren unterste Äste bis 15 cm lang werden. Es scheint, dass diese ungleiche Entwicklung nur von den Standorts- und Klima- verhältnissen abhängt. Die Form der linealen oder lineallänglichen und mehr als dreimal so langen als breiten Caryopsis ist aber absolut konstant. 577. E. megalosperma F. v. Murti. ex BENTH. F. v. MuErr. ex BENTH. Fl. Austr. VII. 644 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 664 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1904 (1902), Compreh. Catal. 629 (1913), F. v. Mverr. First Census 135 (1882), Sec. Census 226 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 495 (1893), J. H. Main. Man. Grass. N. S. Wales 173 (1898), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 442 (1903), XXX. 89 (1905). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. E. megalosperma differt ab affini Æ. pilosa panicula angustiore, spiculis densiuseulis, brevius pedi- cellatis vel subsessilibus, glumis ovato-lanceolatis, acutis, caryopside majore, usque 1 mm longa (sed quoad formam haud diversa), Fig. 92. Eragrostis megastachya Link, forma, nach einem Exemplar von Hughenden. (Verkl.) Die Hüllspelzen, deren Kiel rauh ist, sind bei den von O’SHangsy bei Rockhampton gesammelten Pflanzen ungleich, circa 1,1 mm und 1,5 mm lang, die Deckspelzen circa 1,7 mm lang, die Antheren ziemlich gross, ungefähr 0,5 mm lang. 578. E. pilosa P. Bravy. P. BEauv. Agrost. 71 (1812), Bentu. Fl. Austr. VII. 645 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 665 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1904 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 225 fig. 386 (1906), Compreh. Catal. 629 (1913), F. v. MuELL. First Census 135 (1882), Pl. Sharks Bay 24 (1883), Sec. Census 226 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 88 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 173 (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 72 (1906), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. — 398 — 198, 270 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 495 (1893), TURNER Austral. Grasses 26 cum tab. (1895), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 309, 442 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 89 (1905), Srapr in Hook. f. FL Brit. Ind. VII. 323 (1897), ÄSCHERS u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 373 (1900), LAUTNER in-Proc. Roy. Soc. Queensl. XVIII. 57 (1904). Poa pilosa L. Spec. pl. 68 (1753). Poa verticillata Cavan. Icon. I. 63 (1791). Poa indica Korn. ex RoTTL. in Ges. Naturf. Fr. Berl. Neue Schr. IV. 194 (1803). Poa parviflora R. Br. Prodr. 180 (1810), F. v. MuELL. Fragm. VIII 133 (1873). Poa pellucida R. Br. Prodr. 181 (1810). Eragrostis verticillata RoEM. u. SCHULT. Syst. II. 317 (1817). Eragrostis parviflora Trin. in Mém. Acad. St. Petersb. ser. 6, I. 411 (1831). Eragrostis indica et pellucida Steup. Syn. Pl. Glum. I. 264, 279 (1855). Geogr. Verbreitung: wärmere Zonen beider Hemisphären. Queensland: Savannenwälder bei Pentland, Sandhügel der Dividing Range östlich von Jericho, am Flinders River bei Hughenden (Domix, II.—III. 1910). Insgesamt sehr stattliche Formen, deren Halme mit Rispe die Höhe bis von einem Meter erreichen. Die Ahrchen sind oft blass. Auf den ersten Blick machen diese australischen Formen einen gänzlich anderen Eindruck als die mitteleuropäischen, doch sind die Extreme durch zahlreiche Zwischenformen verbunden. Poa parviflora (R. Br., Iter australiense 1802—05 Nr. 6275, Port Jackson) weicht von dem Typus der E. pilosa kaum ab; das Originalexemplar der Poa pellucida (R. Br., 1. ec. Nr. 6274, Broad Sound in (Jueensland) zeichnet sich durch etwas grössere, ungefähr 0,75 mm lange Früchte aus. In N. S. Wales wurde die Art auch am Hunters River gesammelt (Herbarium of the U. S. South Pacific Explor. Expedition under the Command of Capt. Winks, 1838 — 1842). Die von A. H. E. Mc Donatp in Agric. Gaz. N. S. Wales (Misc. Publ. Nr. 1390, p. 10, 1908) be- schriebene und auf S. 11 abgebildete Æ. pilosa gehört wohl einer ganz anderen Art an, da sie, abgesehen von ihrer Höhe (die blühenden Halme werden bis 2m hoch!), ausdrücklich als perennierend an- gegeben wurde. 579. E. Schultzii BENTH. Bentu. Fl. Austr. VII. 646 (1878), F. v. Muerr. First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien (Port Darwin). Eine sehr stattliche Pflanze mit robusten Halmen, bis über 5 mm breiten, flachen und rauhen Blättern, graugrünen spreizenden Ahrchen. Sie ist mit Æ. diandra am nächsten verwandt. 580. E. diandra Srrup. STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 279 (1855), Benra. Fl. Austr. VII. 646 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 665 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1905 (1902), Compreh. Catal. 632 (1913), F. v. Muerr. First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 198, 270 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III, 185 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 494 (1893), J. H. Mato. Man. Grass. N. S. Wales 175 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 762 p. 1 cum tab. (1904), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 309 (1903). Poa diandra R. Br. Prodr. 180 (1810). Poa interrupta Sirs. Agrostoth. No. 74. Geogr. Verbreitung: zerstreut durch ganz Australien. — Ich habe folgende Exemplare untersucht: Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. MuELLER). Nordwest-Australien: Dampiers Archipelago (Warcor). West Australia: Blackwood River (Warcor); Vasse River (S. W. coast) (Mrs. Mozroy, 1839); Swan River (Drummonp No. 170). Queensland: Sunnybank und One Tree Hill bei Brisbane (Domix, XII. 1909); Castle Hill bei Townsville, Charters Towers, Pentland, Mount Remarkable bei Pentland, Sandhiigel der Dividing Range östlich von Jericho, ete. (Domi, IL.—IIT. 1910); Maranoa (Barron); Bowen Downs (Bırch); Kings Creek (Bowman); Barcoo (Birch); Normanton (GuLLıvEr); Shoalwater Bay (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6279 Poa diandra), eine Form mit kleinen, ungefähr 4 mm langen Ährchen; die Vorspelze ist kurz gewimpert; Nebo (GULLIVER). — 399 — N. S. Wales: Clarence River (BEckter); New England (C. Stuart); Richmond River (Fawcerr). South Australia: Centre of South Australia (Gosse’s Expedition No. 29). 8) f. vivipara (spieulis partim viviparis). Nord-Queensland: bei Chillagoe, auf Kalk (Domi, IT. 1910). b) var. Gillivrayi v. n. Excellit foliis unacum vaginis hirsutis, spieularum fasciculis minus densis, paleis ad carinas lon- gius ciliatis. Queensland: Port Curtis (Joux Mac Griurvray, XI. 1847, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 106). 581. E. sororia n. sp. ; Perennis (an pauciennis?), densiuscule caespitosa, multiculmis, gracilis; culmi graciles, erecti, gla- berrimi, sine paniculis 2—4.5 dm alti, ad medium foliati; folia subrigidiuscula, subglaucescentia; vaginae striatae, glabrae vel pilis paucis, mollissimis instructae, ad orificium longe barbatae; laminae perangustae, breviores, longissimae haud plus 8 cm longae, involutae, apice setaceae, glabrae vel basi pilis perpaucis vestitae; ligula brevissima, ciliato-lacerata; panicula angusta, circa 7—13 cm longa, e fasciculis (— ramis abbreviatis) spicularum sessilium parte inferiore remotis supra approximatis composita; spicularum fasciculi eirca 1.25—2.5 cm longi, densiusculi, erecto-patentes rarius divaricati, inferiores multi- vel pluri-spiculati, superiores semper paucispiculati; spiculae pallidae (rarius leviter coloratae), subsessiles vel fere sessiles, lineari-oblongae, utrinque obtusae, circa 8—14 mm longae, multiflorae (circa 15—30-florae), glabrae, cras- siusculae sed utroque latere medio impressae; glumae scariosae, acutae, dorso sub lente scaberulo-ciliatulae, inaequales, glumellis breviores, una circa 2.1 mm, altera 1.75 mm longa; glumellae densae, distichae, primo arcte imbricatae, postremo plus minusve divaricatae et minus densae, glabrae, latissimae, abrupte breviter acuminatae, circa 2.5 mm longae, subscariosae sed margine angusto omnino scariosae, dorso insuper mi- nute ciliatulae, carinatae, lateribus valde convexis et nervo prominulo, margini paulo approximato per- cursis; paleae incurvae, scariosae, latae, apice obtusissimae, fere rotundatae, marginibus manifeste ciliatulae, glumellis breviores; stamina 2; antherae angustae, lineares, circiter 0.35 mm longae; caryopsis globosa, parva, diametro vix 0.5 mm, sub lente tantum minutissime striatula. Abbildung: Tafel XVI, Fig. 1—5. Queensland: Sandhügel der Dividing Range östlich von Jericho (Domrn, II. 1910). Diese Art ist der E. diandra am nächsten verwandt, der sie auch in der Form der Rispe ähnelt; sie ist aber durch die stark behaarte Scheidenmündung, die grossen, vielblütigen Ahrchen, die schmal- linealen Antheren, die kugelige Frucht etc. ausgezeichnet. 582. E. elongata Jaca. Jacq. Eclog. Gram. 3 t. 3 (1843—44), Srapr in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 319 (1897) excl. syn. nonnulla. Poa elongata Wirrp. Enumer. Hort. Berol. I. 108 (1809). Poa polymorpha R. Br. Prodr. 180 (1810). Megastachya elongata et polymorpha P. BEAUV. Agrost. 74, 167 (1812). Poa Brownei KuntH Revis. Gram. I. 112 (1829), Enumer. I. 333 (1833). Eragrostis Brownei NEES in Steup. Nomencl. bot. I. 562 (1841), Syn. Pl. Glum. I. 279 (1855), Bentuam! Fl. Austr. VII. 646 (1878) p. p., F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 665 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1905 (1902), Compreh. Catal. 632 (1913), alle p. p., F. v. MuELL. First Census 135 (1882) et Sec. Census 227 (1889) p. p., Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 198, 270 (1890) p. p., Moore Handb. Fl. N. S. Wales 494 (1893) p. p., J. H. Mar Man. Grass. N. S. Wales 175 (1898) p. p., in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. Nr. 761 p. 1 (excl. var.) cum tab. (1904). Eragrostis Browneana NEES in Nov. Act. Nat. Cur. XIX. Suppl. I. 205 (1843). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Malaya, Polynesien (Neu-Kaledonien), Australien. Diese in Australien weit verbreitete Art zerfällt in eine Anzahl von Formen und Varietäten, die sich sehr schwer gliedern lassen. Benraams E. Brownii ist (mit Ausschluss der Varietäten!) ein Mixtum von E. elongata, diandra und pubescens; die beiden angeführten Varietäten sind meiner Ansicht nach 1 BENTHAM und die meisten Autoren schreiben Brownii. — 400 — spezifisch von E. elongata verschieden. Es lassen sich folgende, meist durch Übergänge verbundene Varietäten unterscheiden: a) var. typica. Excellit panicula glabra, pyramidali, patente, ramis inferioribus elongatis. Untersuchte Exemplare: Nord-Australien: Victoria River (F. v. Mverrer); Sturts Creek (F. v. Muezxer); Port Darwin (F. Scnurz Nr. 312), eine grosse Form mit stark eingekrümmten und sehr kurzen Vorspelzen; eben- daselbst hat Scuuutz (Nr. 453) auch eine andere, sehr auffallende Form gesammelt. Dieselbe bildet äusserst dichte, an der Basis beinahe zwiebelartig verdickte Rasen, ihre Rispen sind zum Teil normal, zum Teil jedoch zu einfachen Trauben mit gestielten, abstehenden, bis 15 mm langen Ährchen reduziert. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Buschfeuer, deren Spuren auf den Rasen kenntlich sind, auf die ab- normale Entwicklung Einfluss hatten. Queensland: Cairns (Domi, XII. 1909); auf felsigen Hügeln bei Yarraba, in der Höhe von ungefähr 500 m (Domtn, I. 1910), eine Form mit kürzeren Rispenzweigen; bei Barcaldine (Domi, III. 1910); Shoalwater Bay (R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 6284 Poa polymorpha «) (!), eine sehr hohe Form; Rockingham Bay (Darrachy); Nebo (Guruiver); Kings Creek (Bowman), mit nur zwei Staubblättern. N.S. Wales: Port Jackson (R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 6283 Poa polymorpha Pß), eine kleinere, kaum 4 dm hohe, aber sonst typische Form. b) var. brachyclados v. n. Poa polymorpha y. R. Br. Prodr. 180 (1810). Differt panicula angusta, ramis strictioribus, abbreviatis. Queensland: Castle Hill bei Townsville (Domin, II. 1910); Savannenwiilder bei Mareeba (Domi, II. 1910); auf felsigen Hügeln bei Yarraba (Dory, I. 1910), minder typisch. Bei Mareeba sammelte ich ausser der typischen var. brachyclados (die samt den Rispen kaum 40 em hoch ist) auch eine andere, sehr robuste und mehr als doppelt so hohe Form mit unteren breiten und flachen Blättern, mit sehr verlängerten bis fast 4 dm langen, aber sehr schmalen Rispen. Diese Form macht auf den ersten Blick einen sonderbaren Eindruck und scheint im Habitus der var. schistacea (F. M. Barr. Bot. Bull. XVI 2 (1903), Compreh. Catal. 632 (1913) sub E. Browni) ähnlich zu sein, doch diese unterscheidet sich der Originaldiagnose zufolge durch noch kürzere Faszikel der Ährehen (»inflores- cence about 10 in. long, consisting of a spike of numerous ovate clusters of dark-slate-coloured spikelets, the clusters seldom more and often less than '/2 in. long«). c) var. festucoides v. n. Densissime caespitosa, gracilis, glabra; eulmi numerosissimi, gracillimi, cum paniculis 30—45 cm alti; folia omnia angustissima, convoluta, apice tenuiter setacea, stricta; panicula brevis, circa 5—10 cm longa, ramis perbrevibus, angustis, strictis, superioribus erectis, inferioribus plus remotis, oblique patentibus; spiculae schistaceo-coloratae, a ramis vix vel parum divergentes; glumellae minus dense distichae, postremo remotiusculae; caryopsis ovata. Nordost-Queensland: bei Atherton (Dom, II. 1910). Diese Form scheint eine xerophile Varietät darzustellen, die ausser durch den Habitus (ihre Rasen erinnern an jene von À. ovina oder einer schmalblättrigen F. rubra) noch durch die kurze Rispe, die schmalen Rispenzweige und besonders durch die bedeutend weniger dichten Deckspelzen charakterisiert ist. Die Früchte sind eiförmig. 583. E. australiensis n. nom. Poa interrupta R. Br. Prodr. 180 (1810), non Lam. 1791. Eragrostis interrupta Steup. Syn. Pl. Glum. I. 279 (1855), F. M. Barr. in Queensl. Agric. Journ. XXV. 290 (1910), XXVI. 70 (1911) non P. BEAuy. 1812. Eragrostis Brownii NEES var. interrupta BENTH. Fl. Austr. VII. 647 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 665 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1905 (1902), Compreh. Catal. 632 (1913), J. H. Maıp. Usef. Pl. Austr. 86 == Ai i (1889), Man. Grass. N. S. Wales 176 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. Nr. 761 p. 1 (1904), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queens]. XIX. 71 (1906). Abbildung: Textfig. 93. Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Fig. 93. Eragrostis australiensis Dom. nach einem Exemplar von Stradbroke Island. (Stark verkl.) Species me judice distincta, ab affini Æ. elongata jam statura robustissima, culmis altissimis, foliis valde elongatis, glabris, planis et valde latis (pro more plus 5 mm), paniculis longissimis (saepe 5 dm longis), angustis, rhachi perfecte laevi, ramis elongatis, alternis, distantibus sed erectis vel tantum sub- patentibus, postremo rhachi subappressis, spiculas pluriores fasciculatas gerentibus, spiculis magnis, elon- gatis, usque plus 15 mm longis sed linearibus, saepe nitentibus, glumellis teretiusculis, nervo glumellarum laterali fere obsoleto, paleis ad carinas tantum minute ciliatulis, caryopside globulari vel subglobosa distinguenda. Bibliotheca botanica. Heft 85. = — 402 — Untersuchte Exemplare: Queensland: Emu Park bei Rockhampton (Domix, HI. 1910); Stradbroke Island in der Moreton Bay (Doux, IV. 1910); Moreton Bay (F. v. MuveLLer); Hervey Bay (R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 6280 Poa interrupta!); Keppel’s Isles (Jonn Mac GıtLıvray, XII. 1847, Voyage of Rattlesnake, Bot. Nr. 143). N. S. Wales: Tweed River (C. Moore Nr. 165). Die E. australiensis wächst, sofern mir bekannt ist, ausschliesslich in der Nähe der Meereskiiste. F. M. Barney (Compreh. Catal. I. e.) erwähnt zwar, dass es noch eine andere Form gibt, die er folgender- weise charakterisiert: »the one common in our pastures is more upright in growth, with slender stems, and the clusters of spikelets much smaller«; diese Form dürfte aber überhaupt nicht zu E. australiensis gehören. 584. E. pubescens Steup. Syn. Pl. Glum. I. 279 (1855). Poa pubsecens R. Br. Prodr. 181 (1816). Eragrostis Brownii var. pubescens F. M. Batu. in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 70 t. XX. (1911), Compreh. Catal. 632 fig. 601 (1913). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Diese Art, welche BexrHam nicht einmal als eine Varietät seiner Æ. Browni ansah, ist meiner Ansicht nach eine gute Spezies, die sich von der verwandten E. elongata und australiensis leicht und sicher unterscheiden lässt. Sie pflegt ziemlich hoch zu sein (die Brownrschen Originalpflanzen sind zum Teil bis 9 dm hoch), ist aber stets grazil (nie robust wie Æ. australiensis), ihre Blätter sind schmal, samt den Blattscheiden stets behaart und zwar oft abstehend zottig, die Rispe ist gewöhnlich sehr verlängert, aber locker, die Rispenzweige sind lang, wagerecht oder fast wagerecht abstehend und einfach, die Ahrchen schmäler, den Rispenzweigen angedrückt, die Caryopsis eirundlich, die Ahrchenspindel mit den Vorspelzen ausdauernd. Diese Art kommt in zwei Formen vor: a) f. typiea, culmo rhachique pubescentibus und 8) f. leiorhachis, culmo rhachique glabris. Die erstere Form ent- spricht der Originaldiagnose Browns, unter seinen authentischen Exemplaren sind jedoch bereits beide vertreten. Nord-Australien: Arnhem Bay (R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 6272 Poa pubescens! a und B); die Blätter sind auch bei den stattlichsten Exemplaren schmal, die Ährchen bis 15 mm lang und nur 1,5—1,75 mm breit; Port Essington (Armstronc, V. 1840 Nr. 528, ß). Nordost-Queensland: bei Cairns, beide Formen (Doms, XII. 1909). ii. pubescens scheint auf den tropischen Anteil Australiens beschränkt zu sein. 585. E. Oldfieldii n. sp. Pauciculmis; culmi robusti (diametro plus 4 mm lati), valde elati, cum panicula usque metrales, plurinodi, foliati, pruinosi; vaginue glaberrimae laevesque, prominule striatae, demum subpatentes; laminae longissimae, in sicco plerumque involutae (si planae, circa 3 mm latae, apice setaceae, prominule striatae, glaberrimae, ad vaginae orificium quoque glabrae; panicula elongata usque fere 4 dm longa sed per- angusta; paniculae «mi alterni, infimi usque 6 cm longi, a basi densiuscule fasciculato-spiculigeri, rhachi perfecte laevi appressi; spiculae pallidae, glabrae, sessiles, oblongo-lineares, compresso-biconvexae, lateris medio vix impressae, basi obtusae, apice acutae, circa 5.5—6.5 mm longae et 1.25—1.75 mm latae, cirea 13-florae; glumae glumellaeque tenuissimae, omnino scariosae, pellucidae; glumellae dense imbricatae omnino teretes, circa 1.4 mm longae, valde obtusae, nervis lateralibus parum conspicuis; paleae latae, perbreves, glumellis usque fere duplo breviores, truncatae, ad carinas minute ciliatae; stamina 2; antherae parvae, ovatae, circa 0,35—0,40 mm longae; caryopsis e basi oblique subovata oblonga, obtusa, laevis, circiter 0,6 mm longa et 0,35 mm lata. West-Australia: Oolinyarra, Murchison, very wet places (OLDFIELD). Diese Art zeigt in der Ausbildung der fast bikonvexen Ahrchen deutliche Anklänge an die vier ersten Arten der Sektion Pteroessa. Doch scheint sie mit Æ. diandra und australiensis am nächsten ver- wandt zu sein. Mit der letzteren Art stimmt sie in ihrem robusten Wuchse überein, unterscheidet sich — 403 — jedoch durch die schmäleren Blätter, die Form der Rispe und besonders durch die vollkommen dünn- häutig durchsichtigen, sehr stumpfen Deckspelzen mit undeutlichen Seitennerven. #. diandra ist ausser- dem noch durch die in der Mitte beiderseits gefurchten Ahrchen, die nicht so dichten Deckspelzen und die hervorragenden Seitennerven derselben zu unterscheiden. Der Halm zeigt (allerdings nur sehr spärlich) Überreste einer Bereifung. Die Pflanze macht fast den Eindruck eines einjährigen Grases, scheint jedoch Innovationen zu besitzen und ist wohl von mehr- jähriger Dauer. 586. E. coneinna STEUD. STEUD. Syn. Pl. Glum. I. 279 (1855), Brentu. Fl. Austr. VII. 647 (1878), F. M. Bary. Syn. Queensl. Fl. 665 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1906 (1902), Compreh. Catal. 632 (1913), F. v. Muerr. First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 198, 270 (1890), in Horn. Sel. Exp. Centr. Austr. III, 194 (1896). Poa concinna R. Br. Prodr. 180 (1810). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, South Australia (Vieinity of Lake Eyre, Anprews No. 226). Aus Queensland ist kein bestimmter Standort dieser Art bekannt. Diese xerophile Art ist schon im Habitus sehr charakteristisch; ihre Halme sind bis zu der stark reduzierten Rispe beblättert, die Spreite des obersten Halmblattes überragt die Rispe. Die Ahrchen sind beiderseits ziemlich tief gefurcht und durch den durch die stark hervorragenden Seitennerven bestimmten Furchenrand sehr scharf zweikielig. Auch die mit rigiden Wimpern behaarte Vorspelze macht die Art leicht kenntlich. 587. E. sterilis n. sp. Dense caespitosa, subglaucescens, glabra gracilisque; cwlmi graciles, glabri, cum paniculis circa 5 dm alti, ad medium foliati; folia innovationum vaginis angustis, costato-striatis, glaberrimis laevisssimis- que, laminis angustissimis, convolutis, suberectis, circiter 10—16 em longis, laevissimis, glaberrimis sed ad vaginae orificium longe molliter ciliato-barbatis instructa; folia culmea similia, haud numerosa, distantia, vaginis quam internodia brevioribus, laminis erectis vel culmo subappressis, brevioribus instructa; pani- eula gracilis, anguste pyramidali-oblonga, stricta, laxa, cirea 10—14 cm longa; rhachis parte inferiore laevis et teres, supra subanguloso-scaberula; paniculae rami divaricati, stricti, saepissime simplices, graciles, scaberuli, infimi ab invicem valde remoti, medii distantes, superiores approximati, omnes breves, longissimi (sine spiculis) circa 2.5 cm longi, superiores multo breviores, supremi semper ad spiculas binas vel sin- gulas, breviter pedicellatas redacti; spiculae coloratae, totae (cum rhachi) facile deciduae, breviter vel bre- vissime pedicellatae, in ramis divaricatae, valde complanatae et pertenues, glabrae, longissimae sed per- angustae, lineares, saepe usque 2 cm (vel paulo plus sed in culmis humilioribus breviores saepe tantum 1 em) longae et vix 2 mm latae, saepe subflexuosae, multiflorae (circa 20 —40-florae); glumae scariosae, subcoloratae, subacutae, una latior et circa 1.5 mm vel paulo plus longa, altera angustior et circa 1.4 vel paulo minus longa; glumellae dense distichae, tenuiter subcariosae, margine pellucide scarioso plus minusve violaceo-coloratae, glabrae, late ovatae, obtusae, circa 1.75—1.9 mm longae, nervo laterali margini con- spicue approximato; paleae curvulae, scariosae, ad carinas minute ciliolatae, circa 1.25 mm vel paulo plus longae, obtusissimae; stamina (quoad visa) 2; antherae anguste oblongo-lineares, 0.38 mm longae; caryopsis ovato-globosa, nitida, circa 0.6 mm diametro. Abbildung: Tafel XVI, Fig. 6—8. Queensland: Sandhiigel der Dividing Range östlich von Jericho (Doux, III. 1909). Diese Art steht der Æ. speciosa näher als der elongata-Gruppe. Sie besitzt wie jene flach zu- sammengedrückte Ahrchen, ihre kurzen Rispenäste und auch die Ahrchen sind jedoch gespreizt, letztere viel länger, ebenso ist die Palea bedeutend länger als bei Æ. speciosa ete. In den meisten der zahlreichen untersuchten Blüten fand ich nur einen kleinen Fruchtknoten (oder ein Rudiment eines solchen?) und keine Staubblätter. Die Fruchtbildung ist auch sehr gering, obzwar eine grössere Anzahl von Ährchen bereits abgefallen war. — 404 — 588. E. speciosa STEUD. Sreup. Syn. Pl. Glum. I. 279 (1855), Benru. Fl. Austr. VII. 648 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 665 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fi. VI. 1906 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 70 (1911), Compreh. Catal. 632 (1913), F. v. Muezz. First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 198, 270 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 185 (1896). Poa elegans R. Br. Prodr. 181 (1810). Poa speciosa Roem. u. SCHULT. Syst. Il. 573 (1817). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, South und West Australia. Nord-Australien: Islands of the Gulf of Carpentaria (R. Brown, Iter australiense 1802—05, No. 6273 Poa elegans!). Queensland: Savannenwälder bei Pentland (Domin, II. 1910); bei Barcaldine und bei Jericho (Doms, III. 1910). 8. Subsectio Bulbosae. 589. E. laniflora Brenru. BENTH. Fl. Austr. VII. 648 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 666 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1906 (1902), Compreh. Catal. 632 (1913), F. v. Muerr. First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 87 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 176 (1898), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 198, 270 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 186 (1896), Moore Handb. Fl, N. S, Wales 494 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 442 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 89 (1905). Geogr. Verbreitung: im Innern von Queensland, N.S. Wales, Victoria, South Australia. 590. E. desertorum n. sp. Perennis, densissime caespitosa, stricta, glaucescens, rigidiuscula, gracilis; culmi basi vaginis aphyllis, ovato-lanceolatis, acuminatis, pallidis bulboso-incrassati, basi bulbosa densissime lanuginosi; culmi ipsi glabri sed visciduli, gracillimi, stricti, usque ad paniculam foliati, cum paniculis circa 35 cm alti; folia culmea sat numerosa, glauca, rigidiuscula sed gracilia; vaginae culmos arcte amplectentes, glabrae sed viscidulae, tantum ad orificium longe patentim ciliatae; laminae tenuissimae, rigidiusculae, patentes usque 1 dm longae, anguste convolutae, aliquantum scaberulo-viscidulae vel fere laeves; lamina folii culmei supremi paniculam attingens; panicula stricta, anguste pyramidalis, laxa, circa 11—15 em longa, scaberulo- viscidula; paniculae rami graciles, simplices, stricti, remotiusculi, divaricati vel interdum infimi in vagina folii supremi diu clausi plus minusve erecti, infimi circa 3 cm longi, superiores gradatim breviores, supremi ad spiculas singulas redacti; spiculae in ramis divaricatae, pallidae, incurvae, breviter pedicellatae (pedicellis vix 0.5 mm longis), fere subsessiles, semper remotiusculae, parvae, circa 4 mm longae, circa 7—9 florae, sub- cylindricae, perangustae, tantum circa 0.75 mm latae; glumae scariosae, subaequales, dorso minute scabe- rulae, glumellis paulo breviores; glumellae circa 1.25 mm longae, subscariosae sed pallescenti-virides, mar- gine scarioso pellucidae, obtusae, nervis lateralibus omnino obsoletis et dorso subteretes; paleae glabrae, obtusissimae, totae scarioso-pellucidae, glumellis tantum paulo vel vix breviores; stamina semper 2; antherae magnae, oblongo-lineares, circa 0.6 mm longae; caryopsis mihi ignota. West-Queensland: dürre Hügel bei Cloncurry (Domi, II. 1910). Diese neue Art steht am nächsten zu E. eriopoda, ist aber durch die sehr schmale Rispe mit spreizenden, kurzen Zweigen, die äusserst kleinen, fast zylindrischen und spreizenden Ahrchen, die Vis- cosität etc. hinreichend verschieden. 591. E. eriopoda Bentu. BENTH. Fl. Austr. VII. 648 (1878), F. v. MuELı. First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889), F. M. Bam, 2nd. Suppl. Syn. Queensl. Fl. 64 (1888), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1906 (1902), Compreh. Catal. 632 (1913), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 198, 270 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 186 (1896), TEPPER in Botan. Centralbl. LIV. 261 (1893), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 494 (1893), J. H. Ma. Man. Grass. N. S. Wales 177 (1898), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 442 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 89 (1905). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Victoria). th. u — Zu | | | — 405 — Diese Art steht der E. xerophila nahe, besitzt aber eine dichtwollige Halmbasis und auch die untersten Scheiden sind oft wollig-behaart; mitunter (aber nicht immer) weisen auch die Spreiten sehr zerstreute, längere Haare auf. Die Ahrchen sind länger und breiter, nahezu sitzend, und auf den Zweigen der mehr lockeren Rispe fast spreizend. Ich habe nur folgende Exemplare gesehen: Nordwest-Australien: Dampier Archipelago (Watcor); Cygnet Bay (A. Cunnineuam, II. 1822, Capt. Kings 4! Voyage of Survey Nr. 334). b) var. curvispicula v. n. Differt praecipue foliis mollioribus, inferioribus plerumque planis, panicula multo latiore, spiculis divaricatis, manifeste curvatis. West-Queensland: bei Cloneurry (Domi, I. 1910). 592. E. xerophila Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 281 t. 12 fig. 18—20 (1912). Dense caespitosa; culmi e basi lignosa bulboso-incrassata numerosi, graciles, arcuato-ascendentes, usque ad paniculam foliati, glabri, cum paniculis eirca 15—20 cm alti, basi incrassata vaginis latissimis brevibus pallidis breviter villosulis obtecta; innovationes numerosae, elongatae sed vaginis arcte amplexae: folia innovationum subdisticha; /aminae patentes vel divaricatae, rigidae, breves, basi subauriculatae, latae planaeque, apice convolutae, pungentes, circa 2—3 cm longae, et quo latissime patent 1—1.5 mm latae, glabrae, basi cartilaginosae et ibi a vaginis articulatim rumpentes; vaginae glabrae, marginibus sese ob- tegentibus et persistentibus instructae; folia culmea similia; panicula erecta, 4—7 cm longa, anguste cy- lindrica, fere ad racemum redacta vel e fasciculis paucispiculatis subdistantibus composita; paniculae rami infimi pro more abbreviati, erecti et fasciculos 3—2-spiculatos efformantes, parte superiore spiculae singulae subsessiles vel breviter pedicellatae; spiculae rigidae, anguste cylindricae, apice parum angustatae, 11 usque 23-florae, plus minusve falcatae, circa 7—10 mm longae et 1.25 —1.50 mm latae, medio sulcatae (nec teretes); glumae ovatae, subaequales, fere totae scariosae, eirca 1.75 mm longae; glumellae densiusculae, imbricatae, sub fructu magis patentes et interdum subremotiusculae, circa 2—2.25 mm longae, acute cari- natae et nervo laterali medio acuto percursae, subacutae, glabrae, interdum minus intense violaceo-coloratae et apice demum haud raro in lobos 2 breves laceratae; paleae glumellis paulo breviores, angustae, margine minutissime ciliatae; stamina 3. Nordwest-Australien: zwischen Ashburton- und De Gray River (Dr. E. CLEMENT). Species culmis basi valde incrassatis, foliis subdistichis, rigidis, pungentibus, paniculis fere ad racemos reductis, spiculis multifloris etc. insignis et in affinitatem EH. eriopodae Bextx. et E. setifoliae NEEs spectans. 593. E. setifolia Ners. Nees in Hook. Lond. Journ. II. 419 (1843), F. v. Muezr. First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889), Moore Handb Fl. N. S. Wales 494 (1893), J. H. Mam. in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. Nr. 711 p. 1 cum tab. (1904). E. chaetophylla Sreup. Syn. Pl. Glum. I. 279 (1855), BEnTH. Fl. Austr. VII. 648 (1878), F. M. Baır. u. STAIGER Illustr. Mon. Grass. Queensl. tab. (1879), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 666 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1906 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXV. 290 (1910), Compreh. Catal. 632 (1913), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 198, 270 (1890), J. H. Maıp. Man. Grass. N. S. Wales 177 (1898), SPENCER LE Moore in Journ. Linn. Soc. XXXIV. 229 (1898), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 442 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 89 (1905). Poa diandra F. vy. Muerr. Rep. Babb. Exped. 21 (1858) non R. Br. Geogr. Verbreitung: Australien (in allen Staaten). — Ziemlich veränderlich: a) var. typica (cf. descript. speciei). Queensland: Grasflächen der Rolling Downs an mehreren Stellen, so bei Winton, Longreach und Cloncurry (Domix, I1.— II. 1910). N. S. Wales: Western Interior (A. CunnincHam 1817, Oxleys 1°* Expedition); Darling River (Datrachy). South Australia: Cudnaka (F. v. MurtLer); Murray River (F. v. Mutter); Charlotte Waters (Gites); Lake Eyre (Anprews). — 406 — West Australia: Fraser Range (Dempster), basi bulbosa paulo plus lanata sed caeterum typica. Nordwest-Australien: Cygnet Bay (A. Cunnincuam, II. 1822, Capt. King’s 4! Voyage of Survey Nr. 333), forma foliis setaceis, culmis gracillimis, spiculis eirca 1 em longis sed anguste linearibus excellens. b) var. paueiflora (Bexrx. Fl. Austr. VII. 649 (1878) sub E. chaetophylla). South Australia: Lake Eyre (Anprews sub no. 128, 131, 147); Cootanoorina (R. Hezms, V. 1891, Elder Exploring Expedition), eine noch auffallendere Form, deren Rispen kürzer sind als die Blätter, die Âhrchen kaum 5 mm lang und ungefähr 7blütig. — Eine andere Form derselben Varietät, welche Max Koca am Mount Lyndhurst (South Australian Plants Nr. 56a, »a useful grass growing in claypans«) im Mai 1899 gesammelt hat, besitzt noch kleinere, oft nur 3blütige Ährchen! c) var. dubia v. n. Gracilis, 16—24 cm alta, densiuscule caespitosa; folia rigida, setacea, glabra, tantum vaginis in- fimis ad orificium subbarbatis; lamina folii culmei supremi paniculam haud attingens; panicula spieiformis, ramis ad spiculas singulas binasve, fere sessiles, divaricatas redactis; spiculae minus compressae, coloratae, oblongo- vel ovato-lineares, pro longitudine latae, sub-13florae, circa 6—7 mm longae et 3 mm latae; glumae rigidiores. West Australia: Fraser Range (R. Hezus, X. 1891, Elder Exploring Expedition). Eine sehr sonderbare Form, die ich nur vorläufig der Æ. setifolia anschliesse; sie nähert sich einigermassen der E. xerophila und könnte eventuell auch dort untergebracht werden. IV. Sectio Plagiostachya BENTH. 594. E. bifaria WıGHT ex STEUD. WIGHT ex STEUD. Nomencl. ed. 2., I. 562 (1840), Syn. Pl. Glum. I. 264 (1855), STAPF in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 325 (1897). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Vorder-Indien. — In Queensland nach Batney folgende Varietät: b) var. australiana F. M. Barr. Queensl. Fl. VI. 1908 (1902), Compreh. Catal. 632 (1913). Nord-Queensland: Walsh River (R. ©. Burron). — Mir unbekannt. d. Subtribus Mehcaceae. 154. Ectrosia R. Br. 595. E. Danesii n. sp. Culmi graciles, glabri, foliati; folia anguste convoluta, unacum vaginis glaberrima et laevia nisi ima basi parce ciliata, stricta, erecta, vagina folii culmei supremi paniculae basin fulcrante, lamina pani- culam manifeste superante; panicula densiuscula, late cylindrica, circa 5 em longa et 3.5 cm lata, spici- formis; paniculae rhachis et rami molliter ciliatae; spiculae subsessiles patentes vel divaricatae, glaberri- mae, totae intense violaceo-coloratae, longissimae sed perangustae, lineares, haud raro plus 15 mm longae; spiculae rhachis articulata, glabra, articulis circa 1.25 mm longis; glumae inaequales, scariosae, acutae, inferior circa 1.75 mm, superior circa 2.4 mm longae; glumellae tenues, erectae, acute trinerves, plerumque 5 inferiores paleatae et circa 4 superiores epaleatae; glumella I. ovato-lanceolata 3.25—3.5 mm longa, acuta, palea conspicue breviore, perangusta, marginibus ciliatula instructa; glumella Il. mucronatula, mu- crone addito fere 4,5 mm longa; glumella III. similis sed cum mucrone 5—5.25 mm longa; glumella IV. longius aristulata, circa 5.5—5.75 mm longa; glumellae superiores epaleatae arista capillari, longa instructae, minutae, gradatim angustiores. Abbildung: Tafel XV, Fig. 3, 4. Nord-Queensland: Normanton (Prof. Dr. J. Danes). Diese Art steht der E. Schultzii Benru. aus Nord-Australien nahe, unterscheidet sich jedoch hin- reichend durch die dichte, tief violett gefärbte Rispe, die sehr verlängerten, vielspelzigen Ährchen sowie durch die Struktur derselben. — 407 — In der I. Deckspelze fand ich ein Ovarium, in der II. bis IV. ein solches kleines (vielleicht rudi- mentäres). Staubblätter fand ich keine vor. — Mein Material ist, wenn auch spärlich, so doch hinreichend, um die Art der Æ. Schultzü gegenüber zu charakterisieren. 596. E. eragrostoides n. sp. Caespitosa, perennis; culmi graciles, elati, cum paniculis usque plus 7 dm alti, foliati, glabri; folia stricta, elongata, erecta, perangusta, tenuiter convoluta, apice setacea, glabra nisi ad vaginae orificium ciliata; panicula elongata, laxissima, gracilis sed substricta, usque plus 25 em longa, perangusta, inferne valde interrupta, ramis brevibus patento-erectis, infimis usque 4 cm longis, supremis paucispiculatis bre- vissimis; paniculae rhachis tenuis, scaberrima; paniculae rami simplices vel vix ramulosi, ramuli pro more ad spiculam unam breviter et alteram longius pedicellatam redacti; spiculae secus ramos plerumque uni- lateraliter dispositae, oblongo-lineares, elongatae, angustae, circa 6—7 mm longae, violaceo-coloratae, omnino glabrae, subsessiles vel breviter pedicellatae, raro pedicellis 1—2 mm longis fultae; glumae sub- inaequales, inferior angustior acuta, scariosa, circa 1.5 mm longa, superior ovato-lanceolata, scariosa, acu- minata, circa 1.7 mm longa; rhacheos articuli glabri, infimi 0.55 mm longi; glumellae paleatae circa 4—6, superiores omnino vacuae plerumque 2; glumellae gradatim longiores, infimae 2 acutae, tertia mucronata, sequentes aristulatae; glumella I. acuta circa 1.8 mm longa, mascula vel vacua, palea circa 1.5 mm longa, perangusta, carinis ciliata instructa; glumella II. similis sed longior (circa 2 mm longa), paleata, mascula vel vacua; glumella II. circa 2.5 mm longa, breviter mucronata, florem bisexualem gerens; stamina 3; antherae violaceae, oblongae, 0.3 mm longae, filamentis plus quam duplo breviores; ovarium oblique ellipsoideum, stigmatibus 2 brevibus, plumosis; glumellae sequentes 3 aristulatae, paleatae, masculae vel interdum, ut videtur, vacuae, utroque latere nervo prominulo, margini paulo approximato percursae, mucro- nibus vel aristulis circa 0.75 mm longis; glumellae supremae 2 epaleatae, inferior perangusta aristulata (aristula plus 1 mm longa), suprema fere ad aristam redacta. Queensland: Savannenwälder bei Mareeba (Domix, II. 1910). Eine sehr merkwürdige Pflanze, welche von allen Æctrosia-Arten stark abweicht und sich der Gattung Eragrostis nähert. Höchst sonderbar erscheinen die untersten und obersten oder mitunter (ob nur scheinbar?) leeren Blüten. Einen Fruchtknoten habe ich bei den von mir untersuchten AÂhrchen nur in einer einzigen Deckspelze gefunden; Früchte waren jedoch nicht vorhanden. Es ist aber nicht aus- geschlossen, dass unter Umständen mehrere Blüten fertil sind, was festzustellen jedoch ein umfangreicheres Material erfordern würde. Die schwächeren Seitenhalme tragen oft viel kleinere Ahrchen mit zusammen nur 4 Deckspelzen. Aber auch bei diesen habe ich in der untersten Deckspelze nur eine männliche Blüte gefunden. 597. E. squarrulosa n. sp. E radice annua pauciculmis; cwlmi graciles, erecti, cum paniculis circa 3—5 dm alti, usque ad apicem foliati; folia viridia; vaginae internodiis breviores, glabrae: laminae stricte erectae, anguste con- volutae, apice subulatae, ciliis paucis longis adspersae, caeterum glabrae sed ad vaginae orificium longe densius ciliatae; panicula elongata, 12—22 cm longa, angusta, laxissima, ramis brevibus, divaricatis vel refractis, longissimis vix 4 cm longis, supremis ad spiculas paucas vel singulas redactis; spieulae fere om- nino sessiles, basi ciliatae, magnae, plus minusve coloratae vel pallidae; glumae scariosae, coloratae, I. circa 3 mm longa, marginibus ciliata, subacuta, II. circa 3.6— 3.75 mm longa, acuta, glabra; glumellae fertiles 23: glumella infima circa 4.75—5 mm longa, subacuta vel brevissime mucronatula, dura, pilosa et marginibus hirsuta, utroque latere nervis 4 percursa; palea quam glumella multo brevior, valde incurva, tantum eirca .75 mm longa, tota ciliata; caryopsis par Incurv i ipsoidea, sursum attenuata, circa 1.7 mm 2.75 longa, tota ciliata; caryop arum incurva, oblique ellipsoidea, ttenuat ca 1 longa; glumella II. manifeste mucronata, III. (si praesens) breviter aristulata, utraque squarrosa, indurata et valde hirsuto-pilosa; glumellae steriles saepe 4, longe aristatae, squarrosae, ultima fere ad aristam redacta. Abbildung: Textfig. 94. ==) 40S == Nord-Queensland: zwischen Chillagoe und dem Walsh River, im Eucalyptus-Walde (Domi, II. 1910); f. normalis, glumellis fertilibus 2—3, sterilibus circa 5, paniculae rhachi glabra; Walsh River (Domiy, II. 1910), f. minor, glumellis fertilibus 1—2, sterilibus 3—4, paniculae rhachi ciliis longis instructa. Species &. @ulliveri F. v. Muertr. proxima, sed panicula, indumento, spiculis magnis etc. sat diversa. Fig. 94. Eetrosia squarrulosa Dom. (!/; nat. Gr.) 598. E. leporina R. Br. R. Br. Prodr. 186 (1810), F. v. Muezr. Fragm. VIII. 109 (1873), First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 667 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1908 (1902), Compreh. Catal. 632 (1913), Woorts Plants N. S. Wales 104 (1885), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 85 (1889), Man. Grass. N. S. Wales 167 (1898), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 599 p. 1 cum tab. (1902), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 495 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 442 (1903), XXIX. 180 (1904), XXX. 88 (1905). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales. — 409 — Queensland: Sandhügel der Dividing Range östlich von Pentland (Domi, III. 1910); Savannen- wilder bei Mareeba (Doux, II. 1910). Ausserdem in Queensland noch b) var. micrantha Brentu. Fl. Austr. VII. 634 (1878) und c) var. spadicea (R. Br. Prodr. 186 [1810] pro sp.). 155. Heterachne Bexrn. 599. H. Gulliveri Benrn. BENTH. in Hook. Icon. Pl. XII. t. 1250 (1877), Fl. Austr. VII. 635 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl, Fl. 667 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1910 (1902), Compreh. Catal. 632 (1913), F. v. Murrr. First Census 135 (1882), Sec. Census 227 (1889). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Nord-Queensland: bei Chillagoe, auf Kalk (Domi, II. 1910). e) Subtribus Centotheceae. 156. Centotheca Desv. 600. C. malabarica Merrizz in Philipp. Journ. Sei. I. Suppl. 385 (1906). Poa malabarica L. Spec. pl. 69 (1753).! Holcus latifolius Ospeck Iter 247 (1757), L. Syst. ed. X. 1305 (1759). Cenchrus lappaceus L. Spec. pl. ed. 2., 1488 (1763). Poa latifolia Forst. Prodr. 8 (1786). Centotheca lappacea Desv. in Nouv. Bull. Soc. Philom. II. 189 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VI. 85 (1867), VIII. 116 (1873), X. 76 (1876), First Census 134 (1882), Sec. Census 632 (1889), BentH. Fl. Austr. VII. 640 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 668 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 71 (1889), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1913 (1902), Compreh. Catal. 632 (1913), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 332 (1897). Festuca blepharophora Rom. u. SCHULT. Syst. II. 728 (1817). Centotheca latifolia Trin. Fund. Agrost. 141 (1820). Melica diandra et refracta Rox. Fl. Ind. I. 327 (1820). Festuca latifolia Rotu. Nov. Pl. Sp. 75 (1821). Melica lappacea Rasp. in Ann. Sc. Nat. Ser. 1, V. 443 (1825). Uniola lappacea Trın. in Act. Hort. Petrop. ser. 6, I. 358 (1831). Abbildung: Textfig. 9. Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika und Asien (incl. Malaya), China, Polynesien, Queensland. Nordost-Queensland: bei Harveys Creek, am unteren Russell River, in der Schlucht des Pienie Creek, bei Yarraba etc. (Dom, XI. 1909—I. 1910). 157. Lophatherum Bronen. 601. L. gracile Bronen. Bronen. in Duperr. Voy. Cog. Bot. 50 t. 8 (1829), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 331 (1897). Acroelytrum japonicum STEUD. in Flora XXIX. 21 (1846). Lophatherum japonicum, multiflorum et dubium Sreup. Syn. Pl. Glum. I. 300 (1855). Allelotheca Urvillei Steup. Syn. Pl. Glum. I. 117 (1855). Abbildung: Textfig. 96. Geogr. Verbreitung: von Vorder-Indien über ganz Malaya (incl. Neu-Guinea) nach China und Japan; (Jueensland. | Nordost-Queensland: in den Regenwäldern am Fusse des Bellenden-Ker, in einer Höhe von ungefähr 200 m (Domm, XII. 1909). — Die Gattung ist für die australische Flora neu! 1 Nach O. Kuntze, Revisio Gen. Pl. 765 (1891) gehört hieher als Synonym nur Poa malabarica Burm. 1758, nicht “aber LINNÉ 1753. Hooker f. und zahlreiche andere Autoren teilen jedoch diese Ansicht nicht. Bibliotheca botanica. Heft 85. 52 | | | | — 40 — f. Subtribus Festuceae. 158. Poa L. 602. P. annua L. L. Spec. pl. 68 (1753), BEntH. Fl. Austr. VII. 654 (1878), F, M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 669 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1915 (1902), Compreh. Catal. 633 (1913), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 345 (1897), ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 388 (1900), CHEEsem. Man. New Zeal. Fl. 1092 (1906), Ewart Weeds Victor. 85 (1909). Fig. 95. Centotheea malabariea (L.) Merritt, nach einem Exemplar von Harveys Creek. (Verkl.) Geogr. Verbreitung: gegenwärtig fast über die ganze Erde, doch wahrscheinlich ursprünglich in der gemässigten Zone der nördlichen Hemisphäre einheimisch. — In Australien als Unkraut besonders in der Küstenzone häufig, aber auch im Innern. Ebenfalls auf New Zealand. Süd-Queensland: Brisbane (Doms, XII. 1909); Tambourine Mountains (Doux, ILI. 1910). N.S. Wales: Blue Mountains (Domin, IV. 1910). — 41 — 159. Bromus L. 603. B. unioloides H. B. u. K. H. B. u. K. Nov. Gen. I. 151 (1815), F. M. Barn. Syn. Queensl. Fl. 670 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1918 (1902), Compreh. Catal. 633 (1913), Mc Keown Experim. Grasses (Agric. Gaz. N. S. Wales) p. 4 (1896), Starr in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 357 (1897), J. H. Maip in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. Nr. 272 p. 1 cum tab. (1898), ASCHERS. U. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 627 (1901), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 752 (1904), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 1093 (1906), Ewarr Weeds Victor. 64 (1909), in Victor. Natural. XXVI. 130 (1910). Fig. 96. Lophatherum gracile BRoNGN., nach einem Exemplar vom Bellenden-Ker. (Verkl.) Festuca unioloides Wizrp. Hort. Berol. I. 3 t. 3 (1806) non KUNTH. Ceratochloa festucoides P. Beauv. Agrost. 75 (1812). Ceratochloa unioloides P. Beauv. Agrost. 75 t. 15 fig. 7 (1812), Benru. Fl. Austr. VII. 662 (1878), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 309, 442 (1903), XXIX. 181 (1904), XXX. 89 (1905). Schenodorus unioloides Roem. et ScHuLT. Syst. Il. 708 (1817). Bromus Willdenowii KuNTH Révis. Gram. I. 134 (1829), — 42 — Ceratochloa pendula SCHRAD. Ind. Sem. Gott. (1830), in Linnaea VI. Litterbr. 72 (1831). Bromus Schraderi Kuntu Enumer. I. 416 (1833). Geogr. Verbreitung: in Süd-Amerika einheimisch, aber oft verwildert oder auch vollkommen eingebürgert, so z. B. in Süd-Europa, Vorder-Indien, Süd-Afrika, Australien, New Zealand etc. Queensland: Tambourine Mountains (Domi, III. 1910), als Unkraut vollkommen eingebürgert. Victoria: bei Melbourne (Domrn, IV. 1910). South Australia: an der Küste bei Adelaide (Domm, IV. 1910). XII. Tribus Hordeae. 160. Lolium L. 604. L. temulentum L. L. Spec. pl. 83 (1753), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 127 (1873), Benru. Fl. Austr. VII. 667 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 670 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1919 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 227 fig. 388 (1906), Compreh. Catal. 633 (1913), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 364 (1897), AscHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 750 (1902), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 310 (1903), XXIX. 181 (1904), XXX. 89 (1905), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 1093 (1906), Ewart Weeds Victor. 80 (1909). Craepelia temulenta SCHRANK Baier. Fl. I. 362 (1789). Lolium annuum Giri8. Exerc. phyt. IL. 520 (1792). Bromus temulentus BERNH. Hort. Erf. 49 (1799). Geogr. Verbreitung: Europa, West-, Vorder- und Ost-Asien, sonst eingeschleppt, so z. B. auch in Australien und auf New Zealand. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domi, IH. 1910), ein vollkommen eingebürgertes Unkraut! 161. Lepturus R. Br. 605. L. repens R. Br. R. Br. Prodr. 207 (1810), F. v. Murti. Fragm. VI. 86 (1867), First Census 131 (1882), Sec. Census 221 (1889), BENTH. Fl. Austr. VIL 365 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 671 (1883), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queenel. Fl. VI. 1919 (1902), Compreh. Catal. 634 (1913), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VII. 365 (1897), J. H. Map. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 553 (1904). Rottboellia repens Forst. Prodr. 9 (1786). Monerma repens P. Beauv. Agrost. 117 (1812). Geogr. Verbreitung: Australien (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales), Polynesien und tropisches Asien. Queensland: Sanddünen und Küste in Emu Park bei Rockhampton (Domi, Ill. 1910); Küste bei Yarraba (Donim, I. 1910). 606. L. xerophilus n. sp. Verosimiliter perennans; culmi e radice numerosissimi, graciles, glaberrimi, longissimi et copiose ramosi, primo longe decumbentes parte suprema geniculato-ascendentes, foliati, geniculis violaceo-nigri- cantibus; folia culmea numerosa, eximie glauca, unacum vaginis glabra; vaginae subcompressae et sub- carinatae, leviter striatulae, insuper scaberulae caeterum laeves, perbreves, internodiis saepe duplo usque pluries breviores, ob ramulos axillares a culmis retractae; /aminae lanceolato-lineares, acutae, glaucae, tenues, plurimae planae et latiusculae, eirca 4—5 cm longae et 3.5—5 mm latae sed nonnullae (praecipue in culmis axillaribus) angustiores et marginibus plus minusve involutis, ad margines undulatae et sca- berrimae, caeterum glabrae sed in pagina superiore ad nervos paulo scaberulae; spicae graciles, circa 5—7 cm longae, ima basi saepe vagina folii culmei supremi inclusae, primo teretes et rectae, demum flexuosae, articulatae, violaceo-coloratae; spiculae biflorae, singulae in quolibet articulo excavationi immer- sae; gluma solitaria, anguste lanceolata, acuminata, extus nervis costiformibus 7 prominulis pereursa et violaceo-colorata, intus pallida et laevis, glabra, apice longe-acuminato cuspidata, articulo (circa 4 mm longo) duplo longior, arista vel mucrone addito eirca 8.25 mm longa; glumella omnino scariosa, 3 mm longa, obtusiuscula, oblongo-elliptica, carinata et nervis 2 margini approximatis, subtilibus percursa, margine — 4143 — minutissime ciliolata; palea cum glumella aequilonga; flosculus secundus circa 3.25 mm longus, paleatus, masculus: stamina 3; antherae lineares, 3 mm longae. Nord-Queensland: Karsthiigel (»Bluff«) bei Chillagoe (Domi, II. 1910); Boonmoo (Domry, II. 1910). Eine sehr markante Art, die von den übrigen australischen Lepturus-Arten bedeutend abweicht. Sie scheint dem mir nur der Diagnose nach bekannten L. acutiglumis Sreup. Syn. Pl. Glum. I. 357 (1855) von den Tahiti-Inseln am nächsten verwandt zu sein; letztere Art hat jedoch nach Sreupez mit den Halmen gleichlange Grundblätter und entbehrt ausserdem eines Rudimentes der zweiten Blüte. Fig. 97. Arundinaria (Bambusa) Moreheadiana (F. M. Baır.) nach Exemplaren vom Babinda Creek. (Stark verkl.) XIII. Tribus Bambuseae. 162. Bambusa ScHrer. 607. B. Moreheadiana F. M. Bat. F. M. Bam. Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 71 (1889), 3rd Suppl. Syn. Queensl. Fl. 87 (1890), Catal. Plants Queensl. 57 (1890), Queensl. Fl. VI. 1922 (1902), Compreh. Catal. 634 (1913). Abbildung: Textfig. 97. Geogr. Verbreitung: endemisch in Nordost-Queensland. — Bei Harveys Creek, Babinda Creek, am unteren Russell River etc. (Dowmis, XII. 1909 bis I. 1910). Da die Blüten dieser Art bisher nicht gesammelt wurden, bleibt die Gattung zweifelhaft. — 44 — XXX. Cyperaceae.' I. Subordo Seirpo-schoeneae. Tribus I. Cypereae. 163. Kyllinga Rorrs. Die australischen Arten dieser Gattung werden fast allgemein unrichtig bestimmt, obzwar sie (abgesehen vom Habitus) durch konstante Merkmale ausgezeichnet sind. Es sei hier zunächst ein kurzer Schlüssel angegeben: 1. Rhizoma abbreviatum, haud repens 2. 1.*Rhizoma elongatum, repens 3. 2. Rhizoma manifeste incrassatum, nux elliptica vel oblongo-elliptica . . . . K. triceps. 2.*Rhizoma tenue, haud incrassatum, nux suborbicularis, spica terminalis cylin- drica, eloneatau SL De 0 ee bo a) ma a ae a Cie. 3. Gluma nucifera carinae parte superiore manifeste alata . . . . . . . . K. monocephala. 3*Gluma nucifera semper exalata 4. 4. Gluma nucifera dorso setuloso-scabra, culmis brevibus . . . 2 . . . . K. brevifolia. 4.*Gluma nucifera dorso laevis, culmis elongatis . . . . . . . . . . . K. intermedia. 608. K. triceps Rorrs. Rotts. Deser. et Icon. 14 t. 4 fig. 6 (1773), BENTH. Fl. Austr. VII. 252 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 583 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1752 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913), F. v. Murty. First Census 124 (1882), Sec. Census 210 (1889), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 587 (1893), E. PALLA in Allg. Bot. Zeitschr. XIII. 49 (1907). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika und Asien; China; Australien (Queensland, N. S. Wales). Queensland: in den Savannenwäldern bei Mareeba (Domin, Il. 1910); Cape River (Bowmany). N. S. Wales: Port Jackson, auf sandigem, kiesigem Boden (J. L. Boorman, IV. 1904). 609. K. cylindrica Ness. NEEsS in WIGHT Contrib. 91 (1834) p. p., F. v. Mverr. Fragm. VIII. 271 (1874), First Census 124 (1882), Sec. Census 210 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 252 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 583 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 68 (1889), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1752 (1902), Compreh. Catal. 591 fig. 573 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 446 (1893). C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 588 (1893). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Süd-Asien, Australien (Queensland, N. S. Wales). Queensland: South Percy Island, growing sparingly in grassy creek-beds (H. Tryon, in herb. meo); Brisbane River und Moreton Bay (F. v. MuELLEr). N. S. Wales: Port Jackson (C. Moore, von BENTHAM als K. monocephala bestimmt); Paramatta (Woo.ts, BENTHAM als K. monocephala). 8) f. latifolia. K. monocephala var. latifolia Benru. Fl. Austr. VII. 252 (1878), F. M. Batu. Queensl. Fl. VI. 1752 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913). 1 Während des Studiums meines umfangreichen Materiales hatte ich Gelegenheit, das gesamte im Herbarium Kew befindliche australische Material, welches von dem hervorragenden Kenner dieser Famile, C. B. CLARKE kritisch revidiert worden ist, einer neuerlichen Revision zu unterziehen. Da bei BENTHAM, F. v. MUELLER, F. M. BAïLEY und in Werken anderer australischer Botaniker, was diese Familie anbelangt, eine ziemlich grosse Verwirrung herrscht und da es überdies C. B. CLARKE nicht vergönnt gewesen ist, seine Monographie der Cyperaceen zu vollenden, erachte ich es für angebracht, im Anschluss an das von C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser. VIII. (1908) durchgeführte System die Mehrzahl der australischen Cyperaceen- Gattungen in einer kurzen kritischen Übersicht niederzulegen. Die von C. B. CLARKE von Fall zu Fall auf den Etiquetten beigefügten Anmerkungen werden, soweit ich mit denselben übereinstimmen konnte, im folgenden unter seinem Namen wörtlich wiedergegeben. Bis auf einige wenige Ausnahmen teile ich C. B. Crarke’s Ansichten vollkommen, nachdem ich in jedem Falle die Merkmale der betreffenden Pflanze nachgeprüft habe. Ich brauche wohl nicht zu betonen, dass die kritische Bearbeitung des australischen Materials seitens C. B. CLARKE mein Studium dieser Familie sowie die Bearbeitung meines Materiales sehr erleichterte und förderte. In das umfangreiche Manuskript der Monographie der Cyperaceen von C. B. CLARKE, welches in der Bibliothek Kew aufbewahrt ist, habe ich jedoch keine Einsicht genommen. — 45 — Robustior, foliis usque 4 mm latis, planis, elongatis; folia fulcrantia elongata quam caetera haud angustiora. Süd-Queensland: Moreton Bay (LEICHHARDT). 610. K. brevifolia Rorrs. Rotts. Descr. et Icon. 13 t. 4 fig. 3 (1773), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 588 (1893) excl. syn. p. p., in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 93 (1908), A. Kneuck. in Kneuck. Allg. Bot. Zeitschr. XVII. Beil. 7 (1911). K. monocephala R. Br. Prodr. 219 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 251 (1878) p. p., F. M. Baır. et auct. fl. austral. p. p., non Rorrs. Cyperus monocephalus F. v. MuELL. Fragm. VII. 271 (1878) p. p. Geogr. Verbreitung: in wärmeren Gebieten beider Hemisphären, fehlt jedoch dem Medi- terrangebiet. Queensland: Beech und Tambourine Mountains (Domix, III. 1910); Savannenwälder bei Mareeba (Domrn, II. 1910); Gebüsche bei der Mündung des Russell River, auf Sand (Domix, I. 1910); Rockhampton (O’SHanesy); Rockingham Bay (Datuacuy), die zwei letzteren bei Bentuam und Barry als K. mono- cephala angefiihrt. 611. K. intermedia R. Br. R. Br. Prodr. 219 (1810), F. v. Murti. Fragm. VIII. 271 (1874), First Census 124 (1882), Sec. Census 210 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 251 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. FI. 582 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1752 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 213 fig. 365 (1906), Compreh. Catal. 591 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 180, 263 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 445 (1893), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), XXX. 84 (1905), C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser. VII. 93 (1908). Geogr. Verbreitung: endemisch in Australien. Queensland: Rockhampton (Am. Dietrich, III. 1866 No. 2328 [n. No. 717], von BoEck£Ler als K. brevifolia bestimmt); ohne nähere Standortsangabe (LEICHHARDT). N.S. Wales: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5883 K. intermedia!; New England (C. Stuarr); Blue Mountains (C. Moore); Liverpool Plains (C. Moore). Victoria: Lower Hume River (F. v. Muezrer); zwischen Ovens River und Mayday Hills (F. v. MuELLER). 612. K. monocephala Rorrs. Rorrs. Descr. et Icon. 13 t. 4 fig. 4 (1773), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 588 (1893), non BENTH., nec F. v. MuErr.. nec. F. M. Baır., nec Tate etc. Geogr. Verbreitung: tropische und wärmere Zone der alten Welt (fehlt im Mediterrangebiet). Nordost-Queensland: bei Harveys Creek (Domi, XII. 1909). K. monocephala Brntu. Fl. Austr. VII. 251 (1878) ist ein Mixtum hauptsächlich von K. cylindrica und K. brevifolia. Ob die echte K. monocephala, welche nach der im oberen Teile des Kieles geflügelten Fruchtspelze zuverlässlich zu erkennen ist, iiberhaupt schon vor mir in Australien gesammelt wurde, ist sehr zweifelhaft. F. M. Baitey führt nur die Bexteam’schen Standorte an, welche sich jedoch nicht auf diese Art beziehen. — J. H. Maıpen (Proc. Linn. Soc. N.S. Wales [Fl. Norf. Isl.] X XIX, 724, 1904) führt diese Art auch für Norfolk Island an. 164. Queenslandiella n. g. Spiculae pluriflorae, plano compressae, planissimae; glumae infimae 2 vacuae, minutae, in inflores- centiae rhachi persistentes, caeterae subaequales et florentes, distichae, compresso-naviculares, carinatae, arcte imbricatae; spiculae rhachilla basi articulata et supra glumas externas persistentes rumpens; rhachilla margine glumarum decurrente late alata; sefae hypogynae nullae; stamina 2; stylus cum ovario continuus, basi haud incrassatus, deciduus, in ramos 2 stigmatosos filiformes alte divisus; wx sessilis, a lateribus plano-compressa, laevis. — Herba pumila, annua, habitu cyperoideo. — 46 — 613. Qu. mira n. sp. Planta annua, pygmaea, e radice fibrosa tenui fasciculato-pauciculmis vel interdum quoque sim- plieieulmis; eulmi gracillimi, glabri, laeves, obscure triquetri, erecti, 3—6 cm alti, tantum basi foliati; folia pauca, subflaceida, omnino glabra et laevia, planiuscula vel conduplicata, perangusta, circa 0.75—1.5 mm lata, apice subsetacea, culmis breviora vel eos adaequantia; spiculae sessiles circa 4 usque 6 breviter spicatae, magnae, divaricatae; spica solitaria vel saepius spieis lateralibus 1—2, e basi spicae centralis enascentibus, longius pedunculatis superata; bracteae involucrantes circa 3, saltem duo elongatae, foliaceae, inflorescentiam multo superantes, longissima interdum culmo vix breviore; spiculae ovato-oblongae planis- sime compressae, glaberrimae, uno latere saltem pulchre aureae, 5—8 florae, circa 6—7 mm longae et plus quam duplo angustiores; glumae infimae minutae, vacuae, in rhachi post spicularum delapsu persi- stentes; glumae caeterae subaequales, arcte imbricatae, carinatae, circa 3—5.5 mm longae, late ovatae, apice breviter acuminato saepe subrecurvae, carina ciliatulo-scaberulae caeterum glaberrimae, latere utroque nervis 3—4 costiformibus notatae, inter costas tenuissimae, sub lente quasi reticulato - fenestratae, infra (gluma florente infima excepta) margine scarioso secus rhachillam decurrentes et alas latas efformantes; styti pars integra ramis elongatis, filiformibus aliquoties brevior; nux late oblonga fere rotundo-rectago- nalis, eirca 1.5 mm longa et 1 mm lata, apice rotundato-truncata et interdum subemarginata, basi obtusa, exstipitata sed cicatrice conspicua stipitiformi notata, plane compressa, angulis obtusis, laevis sub lente tantum dense et subtiliter perforato-punctata. Abbildung: Tafel XI, Fig. 7—13. Nord-Queensland: kurzgrasige Durchtriebe bei Chillagoe, auf Kalk (Dourx, II. 1910). Eine wirklich höchst sonderbare Pflanze, die meiner Ansicht nach vorzüglich als ein monotypisches Genus charakterisiert ist. Sie kommt in den Æucypereae der Gattung Pycreus nahe, mit der sie in den zweiteiligen Griffeln und den von der Seite her stark zusammengedrückten Nüssen übereinstimmt, doch unterscheidet sie sich bereits durch die vollkommen flach zusammengedrückten Ährchen, die gliederig ab- fallende Ährchenrhachis und durch die durch den herablaufenden Spelzenrand breitgeflügelte Rhachilla. Als Art ist die Pflanze auch mit Rücksicht auf die ganze Familie der Cyperaceen höchst merkwürdig. 165. Pycreus P. Brauv. 614. P. polystachyus P. Brauv. P. Beauv. Fl. d’Owar. II. 48 t. 68 fig. 2 (1807), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 592 (1893), A. KnEuck in Kneuck. Allg. Bot. Zeitschr. XVII. Beil. 7 (1911). Cyperus polystachyus RoTTB. Descr. et Icon. 39 t. 11 fig. 1 (1773), R. Br. Prodr. 214 (1810), F. v. Murty. Fragm. VIII. 265 (1874), IX. 53 (1875), Pl. North-West. Austr. 13 (1881), Fragm. XII. 25 (1882), First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), Boeck. in Flora LVIII. 83 (1875), Benru. Fl. Austr. VII. 261 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 584 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1733 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 211 fig. 360 (1906), Compreh. Catal. 588 (1913), Simmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 255 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 445 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), XXX. 84 (1905). Cyperus fascicularis Poır. Voy. Barb. If. 88 (1789). Cyperus aquatilis F. v. MuELL. Fragm. VIII. 270 (1874) non R. Br. Chlorocyperus polystachyus RıkLı in Pringsh. Jahrb. Wiss. Bot. XXVII. 563 (1895). Geogr. Verbreitung: wärmere Gebiete der ganzen Erde. a) var. typicus (spiculis dense fasciculatis etc.). In Australien in Nord-Australien, Queensland und N. S. Wales. Queensland (sehr verbreitet!): Stradbroke Island, in der Nähe der Küste östlich von Brisbane, Tambourine und Beech Mountains, bei Cairns, Harveys Creek, bei der Mündung des Russell River, bei Yarraba, Atherton, Lake Eacham, Eumundi etc. (Domi, XII. 1909—IV. 1910); Brisbane River (A. Dietrich No. 1785 [n. No. 617], 1359); Moreton Bay (F. v. Muezcer, VIII. 1855); sandy flat near Duch Lagoon, South Percy Island (H. Tryon, in herb. meo); Rockingham Bay (Dazracuy); Port Mackay (Am. DrerricH n. No. 632); Northumberland Islands (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5908); Port Curtis (Joan Mac Gicrivray, XI. 1847, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 59); Cape York (DazmeL, 1868) ete., etc. u ee A ti i tie a tm. aan b) var. laxiflorus C. B. Crarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 592 (1893). | | | Cyperus polystachyus var. lariflora BENTH. Fl. Austr. VII. 261 (1878) (mit ?), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 581 (1683), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1734 (1902), Compreh. Catal. 588 (1913). Ich sah Exemplare aus Nord-Australien (Arnhem Land, F. v. Muerrer), Queensland (Rockingham Bay, Darracay) und N.S. Wales. 615. P. unioloides n. comb. Cyperus unioloides R. Br. Prodr. 216 (1810) s. ampl. Pycreus angulatus (NEES s. ampl., cf. infra), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 593 (1893). Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären. a) var. angulatus. Pycreus angulatus NEES in Linnaea IX. 283 (1834) s. str. k Cyperus angulatus NEES in Wight Contrib. 73 (1834). Diese Varietät sowie die b) var. Wightü (C. B. Cuarke I. ce. 593 sub P. angulato) sind aus Australien nicht bekannt. c) var. typicus. Cyperus unioloides R. Br. Prodr. 216 (1810) s. str, BENTH. Fl. Austr. VIL 260 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 584 (1833), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. FI. VI. 1733 (1992), Compreh. Catal. 588 (1913), F. v. Muerr. First Census 124 (1882), Sec. Census 210 (1889), Moore [landb. Fl. N. S. Wales 446 (1893). Cyperus lanceus F. v. MvErı. Fragm. VIII. 259 (1874), IX. 52 (1875) non Thun. Cyperus luteolus Borck. in Flora LVIII. 82 (1875). In Australien in Queensland, N.S. Wales und Victoria. Queensland: R. Brown, Iter australiense 1802-05 No. 5900 C. wnioloides!; Brisbane River (F. v. Muerrer); Port Mackay (Am. Dietrich, n. No. 612, BoëckeLer als C. luteolus !). Victoria: springs on the Upper Hume River (F. v. MurLLEr, I. 1874). d) var. insularis v. n. Pergracilis, inflorescentia spiciformi abbreviata, depauperata, 3—11 spiculata, spiculis flavescentibus vix 14 mm longis, in fasciculum conglobatis, bractea fulerante pseudoterminali, longissima (plus 2 dm longa). Süd-Queensland: Stradbroke Island in der Moreton Bay (Domm, IV. 1910). Weicht vom Typus sehr bedeutend ab, doch ist mein Material unzureichend, um den richtigen systematischen Wert dieser Form feststellen zu können. 616. P. pumilus n. comb. (non Ness). Cyperus pumilus L. Cent. PI. II. 6 (1756), Amoen. Acad. IV. 302 (1759). Cyperus nitens VAHL Enumer. II. 331 (1806). Pyereus nitens NEES in Linnaea IX. 283 (1834), C. B. CrLarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 591 (1893). Cyperus pulvinatus NEES u. MEYEN in Wight Contrib. 74 (1834). Pycreus pulvinatus NEES ex Steup. Nomencl. ed. 2, I. 472 (1840), Il. 419 (1841). Geogr. Verbreitung: Tropen der alten Welt. b) var. punetatus. Cyperus punctatus Roxs. Fl. Ind. I. 193 (1820). Cyperus breviculmis F. v. MuELL. Fragm. VIII. 267 (1874) non R. Br. Cyperus pumilus BENTH. Fl. Austr. VII. 258 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 583 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1732 (1902), Compreh. Catal. 588 fig. 569 (1913), F. v. Muerr. First Census 124 (1882), Sec. Census 210 (1889). Queensland: Castle Hill bei Townsville (Dom, II. 1910); Rockhampton (0’Sxaxesy); Port Denison (Fırzaran); angeblich Brisbane River (Am. Dierricn No. 772 [n. No. 618], von BoEcKELER als C. cuspidatus bestimmt). Aus Prioritätsrücksichten muss die Art P. pumilus (L. 1756) Dom. heissen, während der verwandte P. pumilus Ners in Linnaea IX. 283 (1834); C. B. Grarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 591 (1893) als P. hyalinus (Vanu Enumer. Il. 329 [1806] sub Cypxro) n. comb. zu bezeichnen ist. Bibliotheca botanica. Heft 85. > oo — 418 — 617. P. albomarginatus Nres. NeEEs in Mart. Fl. Brasil. II. 1, p. 9 (1842), C. B. Crarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 594 (1893). Cyperus albomarginatus Marv. u. SCHRAD. ex NEES ]. c. 9 (1842). Cyperus Hochstetteri Nees ex Krauss in Flora XXVIII. 755 (1845) in nota, F. v. MuErt. Sec. Census 210 (1889). Cyperus flavicomus TORREY Bot. Mexic. Bound. 226 (1858), Bentu. Fl. Austr. VII. 261 (1878), EF. v. Muezr. First Census 125 (1882), F. M. Bam. Bot. Bull. XII. 24 (1896), Queens}. Fl. VI. 1734 (1902), Compreb. Catal. 588 (1913) non Micux. Cyperus ornatissimus F. v. MuELL. Fragm. VII. 265 (1874), IX. 54 (1875). Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären; aus Australien sah ich nur ein einziges Exemplar aus: Nord-Australien: head of Sturt Creek, granit range (F. v. Muezer). 618. P. sanguinolentus Nees. f NEEs in Linnaea IX. 283 (1834), C. B. CLarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 590 (1893). Cyperus sanguinolentus VAL Enumer. II. 351 (1806). Cyperus Eragrostis (? VAL Enumer. I. 322 [1806]), Kunru. Enumer. Il. 7 (1837), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 260 (1874), IX. 52 (1875), XII. 25 (1882), First Census 134 (1882), Sec. Census 210 (1889), BEntH. Fl. Austr. VII. 258 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 583 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1732 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 278 (1912), Compreh. Catal. 588 (1913), Tare Handb. FI. Extratr. South Austr. 181, 263 (1890), TEPPER in Botan. Centralbl. LIV. 261 (1893), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 446 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), Ewart in Victor. Natural. XXVII. 109 (1910). Cyperus atratus StEuD. in Zolling. Syst. Verz. II. 62 (1854). Cyperus concolor Strup. Syn. Pl. Glum. II. 6 (1855). Cyperus Rehmanni Botss. Fl. Orient. V. 364 (1884). Chlorocyperus Eragrostis RıkLı in Pringsh. Jahrb. Wiss. Bot. XXVII. 563 (1895). Geogr. Verbreitung: Tropen der alten Welt. — In Australien in allen Staaten bis auf Nord- Australien, in West Australia nur im Norden (teste TErrERr). a) var. typicus. Cyperus areolatus R. Br. Prodr. 216 (1810). N.S. Wales: R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 5896 C. areolatus!; Richmond (R. Brown); New England (C. SruarrT). b) var. eyrtostachys (Mra. ubi.?). Cyperus cyrtostachus C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 59 (1884). Queensland: Castle Hill bei Townsville (Dom, II. 1910). N. S. Wales: Sydney (Verreaux 1846); Clarence River (Wırcox); Paramatta (Woonns); Rich- mond River (GC. Moore Nr. 151). Victoria: Mount Aberdeen und Buffalo Range (F. v. MvrrLer); Mitta-Mitta und Hume River (F. v. Murer), f. depauperata, humilis. 619. P. globosus Rercus. Fl. Germ. exc. 140 (1830). Cyperus globosus ALL. Auct. Fl. Ped. 49 (1789), BoEck. in Flora LVIIL 83 (1875), F. v. MueLr. Fragm. IX. 52 (1875), First Census 124 (1882), Sec. Census 210 (1889), Bexrx. Fl. Austr. VII. 260 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 584 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1733 (1902), Compreh. Catal. 588 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 446 (1893), ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 2, p. 268 (1904). Cyperus fascicularis Lam. u. DC. Fl. Franc. III. 722 (1805). Cyperus humifusus Rox. Clem. Ens. 234 (1807). Cyperus Lamarckianus SCHULT. Mant. Il, 108 (1824). Pycreus capillaris NEEs in Linnaea IX. 283 (1834), C. B CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 591 (1893). Cyperus vulgaris SIEB. in KuntH Enumer. Il. 4 (1837), F. v. MuverL. Fragm. VIII. 260 (1874). Chlorocyperus globosus PALLA in Kneuck. Alle. Bot. Zeitschr. VI. 200 (1900). Geogr. Verbreitung: Süd-Europa, tropische und gemässigte Zone von Asien, Afrika; Ost- Australien (Queensland, N. S. Wales, Victoria). a) var. typicus (P. globosus s. str.). Queensland: Port Mackay (Am. Drerricx Nr. 2527). A b) var. nilagiricus. Cyperus nilagiricus HocHST. ex STEUD. Syn. Pl. Glum. II. 2 (1855). Cyperus atro-ferrugineus STEUD. Syn. Pl. Glum. II. 2 (1855). Cyperus Junghuhnii Mig. Fl. Ind. Bat. III. 260 (1859). Pycreus capillaris var. nilagiricus C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 49 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 592 (1893). Chlorocyperus nilagiricus RıkLı in Pringsh. Jahrb, Wiss. Bot. XXVII. 564 (1895). Queensland: Sümpfe in der Niederung zwischen Tambourine und Beech Mountains (Domi, IT. 1910); bei Brisbane (F. M. Barcey in herb. meo); Port Mackay (Am. Dierricx n. Nr. 610 p. p.). Victoria: Hume River (F. v. Mverrer). c) var. strictus. Cyperus strictus Lam. Illustr. I. 146 (1791). Pycreus capillaris var. stricta C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 49 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 592 (1893). Queensland: Lockyer River (HARTMANN). N. S. Wales: leg. Woouts. 166. Juncellus C. B. CLARKE. 620. J. alopecuroides C. B. Crarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 595 (1893). Cyperus alopecuroides Rorrs. Descr. et Icon. 38 t. 8 fig. 2 (1773), R. Br. Prod. 217 (1810), F. v. Mverr. Fragm. VII. 263 (1874), IX. 53 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 264 (1878), F. M. Bai. Syn. Queensl. Fl. 585 (1883), Catal. Plants (Jueensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1735 (1902), Compreh. Catal. 588 (1913). Cyperus compositus R. Br. Prodr. 217 (1810). Cyperus semidives STEUD. Syn. Pl. Glum. Il. 36 (1855). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Süd-Asien, Queensland. Queensland: R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 5889. 621. J. pygmaeus C. B. Crarkk in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 596 (1893). Cyperus pygmaeus Rotts. Descr. et Icon. 20 t. 14 fig. 4, 5 (1773), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 268 (1874), IX. 53 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), Borck. in Flora LVIII. 83 (1875), BETH. Fl. Austr. VII. 262 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 584 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1734 (1902), Compreh. Catal. 588 (1913), TATE Handb. Fl. Extratr. South Austr 181, 263 (1890), Moore Handb. Fl. N. 8. Wales 447 (1895), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 439 (1903), XXIX. 176 (1904), XXX. 81 (1905), Ewarr in Victor. Natural. XXVI. 109 (1910). Cyperus squarrosus RoxB. Fl. Ind. I. 190 (1820). Dichostylis pygmaea NEES in Linnaea IX. 289 (1834). Pyereus diffusus et pygmacus NEES in Linnaea IX. 283 (1834). Cyperus Michelianus Sbsp. C. pygmaeus ASCHERS. u. GRAEBN, Syn. mitteleur. Fl. II. 2, p. 273 (1904). Geogr. Verbreitung: Wärmere Gebiete der ganzen Erde, in Europa nur auf Korfu und in Thessalien. In Australien in allen Staaten bis auf West Australia. Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. MuELLER). Queensland: bei Hughenden. auf den Grasflächen der Rolling Downs, selten (Domty, II. 1910); Flinders River (F. v. MurLver); Port Mackay (Am. Dietrich n. Nr. 566); ohne nähere Standortsangabe (MıtcHerı, 1846). South Australia: Charlotte Waters (GILEs). 622. J. laevigatus C. B. Crarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 596 (1893) excel. var. 2. Cyperus laevigatus L. Mant. Il. 179 (1771), F. v. Murty. Fragm. VIII. 266 (1874), IX. 53 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), BEntH. Fl. Austr. VII. 263 (1878). Cyperus mucronatus RoTTB. Progr. 17 (1772), Descr. et Icon. 19 t. 8 fig. 4 (1773). Cyperus lateralis FoRsk. Fl. Aeg.-Arab. 13 (1775). Cyperus monostachyus Link in Buch. Ins. Can. 138 (1805). Cyperus Roxburghianus PRESL in Isis XXI. 272 (1828). Cyperus pleuranthus NEES in Wight Contrib. 73 (1834). Pycreus mucronatus NEES in Linnaea IX. 283 (1834). Pycreus laevigatus NEES in Linnaea X. 130 (1836), in PI. Preiss. II. 72 (1846—47). ra — Geogr. Verbreitung: tropische und subtropische Gebiete beider Hemisphären. In Australien nur in Queensland und West Australia. : Queensland: Stradbroke Island (Domry, IV. 1910). West Australia: Nilpena (R. Hens, 2. V. 1891, Elder Explor. Expedition); Swan River (Drummonp). 167. Cyperus L. 623. C. cephalotes Vanr. Vant Enumer. Il. 311 (1806), BenrH. Fl. Austr. VII. 263 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 584 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1735 (1902), Compreh. Catal. 588 fig. 570 (1913), F. v. MueLz. First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 597 (1893). Cyperus monocephalus Roxs. Fl. Ind. I. 188 (1820). Ancsporum monocephalum NEES in Linnaea IX. 287 (1834), BoEck. in Linnaea XXXVI. 411 (1869—70), F. v. MuELL. Fragm. VIII. 272 (1874), IX. 54 (1875). Trentepohlia bifoliata BoEcK. in Bot. Zeit. XVI. 249 (1858). Cyperus Llookerianus Tuwaıt. Enumer. Pl. Zeyl. 342 (1864). Anosporum Cephalotes Kurz in Journ. As. Soc. Beng. XXXIX., 2, p. 84 (1870). Geogr. Verbreitung: von Ost-Indien über Malaya nach China. In Australien in Queensland nur einmal von Dauvachy an der Rockingham Bay gesammelt. 624. C. platystylis R. Br. R. Br. Prodr. 241 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 264 (1878), F. v. MueLt. First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (188%), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 27, 117 t. 1 fig. 7- 9 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 598 (1893), F. M. Baır. Queensl. Fl. VI. 1735 (1902), Compreh. Catal. 588 (1913). Cyperus pallidus HEYNE ex NEES in Linnaea IX. 284 (1834). Anosporum pallidum BoEcK. in Linnaea XXXVI. 412 (1869—70). Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Malaya, N.S. Wales und nach F. v. Muezcer (ex F. M. Bar. Bot. Bull. VIII. 85, 1893) auch in Queensland. N. S. Wales: R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 5907! 625. C. leucocephalus Rerz. Retz. Observ. V. 11 (1789), F. v. MuELL. Sec. Census 210 (1889), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 107 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 602 (1893). C. pulchellus R. Br. Prodr. 213 (1810), F. v. MueLr. Fragm. VII. 271 (1674), XII. 25 (1882), Pl. North-West. Austr. 19 (1881), First Census 125 (1882), BenTH. Fl. Austr. VII. 265 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 585 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1735 (1902), Compreh. Catal. 588 (1913). Sorostachys kyllingioides STEUD. Syn. Pl. Glum. Il. 71 (1855). Cyperus sorostachys BOECK. in Linnaea XXXV. 588 (1867—68), in Flora LVIII, 84 (1875). Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären, in Australien nur in Nord-Australien und (Jueensland. Nord-Australien: R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 5917 C. pulchellus: Queensland: halboffene Stellen in den Savannenwäldern bei Pentland (Domi, HI. 1910); Castle Hill bei Townsville (Douix, 1. 1910); Gainsford (Bowman): Rockhampton (A. DIETRICH). 626. C. mirus C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 4 (1908). C. debilis BENTH. Fl. Austr. VII. 266 (1878) p. p. C. debilis var. striata BENTH. MS. ex C. B. CLARKE |. ec. Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domi, III. 1910). N. S. Wales: Clarence River (BeckLer), Original der Art; ohne nähere Standortsangabe (Leich- uarpT). C. B. CLarxe bezeichnet diese Art in Schedis als »the most remarkable plant that I have found in the order Cyperaceae«, welche Ansicht ich jedoch nicht teilen kann. 627. C. gracilis R. Br. R. Br. Prodr. 213 (1810), F. v. MueLL. Fragm. VIII. 264 (1874), IX. 53 (1875), XII. 25 (1882), First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), Bock. in Flora LVIII. €3 (1875), BEnTH. Fl. Austr. VII. 265 (1878) excl. var. (= Mariscus), F. M. Bai — 421 — Syn. Queensl. Fl. 585 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1736 (1902) excl. var., Weeds and Pois. PI. Queensl. 211 fig. 361 (1906), Compreh. Catal. 588 (1913) excl. var., Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 181, 263 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 447 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 176 (1904). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, South Australia (teste Tare). Queensland: Barcaldine (Domin, IH. 1910); Atherton (Domin, II. 1910); partim f. viviparus, flosculis pluribus in gemmas elongatas foliiferas enascentibus; Port Mackay (A. Dirrricu, n. Nr. 628); Dawson River (F. v. Muezcer); Rockhampton (Am. Dierric# Nr. 707 [n. Nr. 589]); Tambourine Mountains (Dom, U. 1910); Brisbane River (C. T. Wurre, I. 1902, in herb. meo). N. S. Wales: R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 5920 C. gracilis!; Port Jackson (Herbar. of the U. S. Explor. Expedition under the Command of Capt. Wiixkes). 628. C. enervis R. Br. - R. Br. Prodr. 213 (1810), Borck. in Flora LVII, 83 (1875), BentH. Fl. Austr. VII. 266 (1878) excl. var., F. M. Baır. Syn. Queensl. FI. 585 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1736 (1902) excl. var., Compreh. Catal. 589 (1913) excl. var., F. v. MuELc. First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), Moon Handb. Fl. N. S. Wales 447 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), XXX. 84 (1905). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales (auf zahlreichen Standorten!). Queensland: Waterfall Creek bei Yarraba (Domin, I. 1910); Port Mackay (Am. Dietrich); R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 5919 C. enervis!; Rockingham Bay (Darzachy); Harveys Creek (Domin, XII. 1909), eine über 6 dm hohe Form mit zahlreichen verlängerten Ahrchen; am Bachufer eine kleinere Form. b) var. fallax v. n. Glumarum nervis obsoletis cum C. /aevi convenit, sed ab hoc recedit gracilitate, foliis perangustis et nucibus quam glumae haud multo brevioribus. Süd-Queensland: Tambourine Mountains, trockenere Stellen im Regenwalde, besonders in der Nähe der Wasserfälle (Domix, III. 1910). Bildet sehr dichte Rasen mit grazilen, kaum 15 em hohen Halmen; durch die obliterierten Spelzen- nerven ist diese Pflanze, die sonst dem C. enervis ziemlich gut entspricht, sehr auffallend. 629. C. debilis R. Br. R. Br. Prodr. 213 (1810), BEnTH. Fl. Austr. VII. 266 (1878) p. p., F. v. Mverr. First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 447 (1893), F. M. Batt. Queensl. Fl. VI. 1736 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913). Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N. S. Wales. Queensland: Bellenden Ker, bis 1000 m Höhe (Domin, XII. 1909); Atherton (Doux, II. 1910); Mount Bartle Frere, 5000’ (Stern. Jonnsonn, I. 1891); Beech Mountains und in dem Sattel zwischen diesen und den Tambourine Mountains (Domin, III. 1910). N. S. Wales: Hawkesbury (R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 5921); Clarence River (BECKLER). 630. C. laevis R. Br. R. Br. Prodr. 213 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 267 (1878), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 447 (1893), F. M. Bai. Queensl. Fl. VI. 1736 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913). Geogr. Verbreitung: Queensland (bed of the Maroochie River, F. M. Barney), N. S. Wales (Port Jackson, R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 5918 C. laevis!), 631. C. eastaneus WILLD. Wirt. Spec. pl. I. 278 (1797), BoEck. in Flora LXIIT. 83 (1875), BentH. Fl. Austr. VII. 267 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 585 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1737 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), F. v. Mur. «First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1885), CG. B CLARKE in Journ. Linn, Soc. XXI. 87 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. 5 VI. 598 (1893), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 447 (1893). C. squarrosus var. stenocarpus F. v. Murty. Fragm. VIII. 262 (1874). Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Ceylon, Tonkin, Queensland. Queensland: Dry-Beef Creek (Letcnunarpt). 632. C. caleicolus n. sp. Annuus, pygmaeus, caespites fasciculatos, densiusculos, pumilos efformans; cw/mi graciles usque 5 cm alti sed haud raro humiliores, medii erecti, laterales oblique ascendentes vel externi haud raro divaricato-patentes, basi dense foliati, glabri laevesque; folia glaberrima laeviaque, viridia, subflaceida; vaginae (praesertim inferiores) dilatatae, scariosae vel subscariosae, truncatae; laminae perangustae, sub- setaceae, saepe curvulae, spicularum capitulum adaequantes et saepe superantes; spiculae magnae, pallide castaneae, sessiles, circa 4—6 in capitulum densiusculum fasciculatae; bracteae involucrantes circiter 2, ima basi subdilatata excepta setaceae, longior capitulum duplo superans; spiculae planae, ovato-oblongae, 6—13 florae, circa 5—7 mm Jongae, subsquarrosae; rhachis exalata; glumae sat densae, imbricatae, glabrae, ob apicem breviter cuspidatum, durum, complanatum, circa 0.75 mm longum subsquarrosae, tenues et margine angusto scariosae, late ovatae, expansae longitudime (sine mucrone) paulo angustiores, utroque latere nervis plurioribus (circa 4) conspicue striatae, circa 3 mm longae; stamina 2; stylus elongatus, trifidus; wr obovata, apice obtusa, basi subacuta, prominule tricostata, faciebus subconcavis, matura fusca, glumis plus quam duplo brevior, cirea 1.5 mm longa et 0.6—0.65 mm lata, laevis sed ope microscopii in tota superficie granulata. Abbildung: Tafel XVII, Fig. 10—13. Nord-Queensland: Lions Head Bluff bei Chillagoe, Karstsand und Gerölle (Doux, II. 1910). Species distincta, C. cuspidato, castaneo et aristato affınis, sed jam spiculis magnis latisque facile distinguenda. C. aristatus spiculis breviter spicatis (nec digitatis), triplo angustioribus recedit. C. castaneus et cuspidatus inflorescentiae forma cum specie nostra melius conveniunt, sed jam glumis paucinervibus abhorrent. 633. C. difformis L. L Cent. Pl. II. 6 (1756), Amoen. Acad. IV. 303 (1759), R. Br. Prodr. 215 (1810), F. v. Muez. Fragm. VIII. 262 (1874), IX. 53 (1875), XII. 25 (1882), in Landsbor. Explor. Austr. 122, Pl. North-West. Austr. 12 (1881), First Census 125 (1882), PI. Sharks Bay 22 (1883), Sec. Census 210 (1889), Boeck. in Linnaea XXXV. 586 (1867—68), in Flora LVIIL. 83 (1875), BENTH. Fl. Austr. VIL 268 (1878), F. M. Bat. Syn. Queens. Fl. 586 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Rep. Gov. Sci. Exped. Bellenden-Ker 68 (1889), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1738 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), C. B. CLARKE in’Journ. Linn. Soc. XX. 290 (1883), XXI. 133 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 599 (1893), Tate Hand). Fl. Extratr. South Austr. 181, 263 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. !81 (1896), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 448 (1893), ASCHERS. U. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 2 p. 277 (1903). C. protractus Link Hort. Berol I. 105 (1821) non Der. C. Goeringii Sreup. Syn. Pl. Glum. IL 24 (1855). Geogr. Verbreitung: Süd-Europa, Afrika, West-, Süd- und Ost-Asien, ganz Australien. Queensland: Tambourine Mountains und am Fusse der Beech Mountains (Domin, HL 1910); Moreton Island (F. v. Muster, VIII. 1855); Goodna (C. T. Warre, IV. 1910, in herb. meo); Roma (C. T. Wurre, IV. 1909, in herb. meo); Keppel Bay (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5906); Dry Beef Creek (Leicuwaror); Rockhampton (Am. Dierrich No. 447 [n. No. 599]); am Bache bei Chillagoe sowie bei Mungana im Chillagoe-Distrikte (Domix, II. 1910); auf den Grastlächen der Rolling Downs nicht selten, so bei Winton, zwischen Hughenden und Cloncurry (Domin, I1.—Ul. 1910) ete. N. S. Wales: auf zahlreichen Standorten! Victoria: Murray River (F. v. Muerırer, XII. 1853). 634. C. stradbrokensis n. sp. Annuus, ut videtur, et fasciculato-caespitosus, pauciculmis, elongatus, gracilis; cudmi trigoni, graciles, striati, flaccidi, erecti, glaberrimi laevesque, circa 40-45 cm alti, tantum ima basi foliati, caeterum nudi; folia unacum vaginis glaberrima, laevia molliaque; vaginae carinatae, dorso striatae, truncatae, antice scariosae et demum rumpentes; laminae erectae, breves, culmis circa quadruplo breviores, virides, aperte canaliculatae vel in sicco partim conduplicatae, 1—1.5 mm latae, nervo tenui cartilagineo marginatae ; bracteae involucrantes eirca 3, longissima folio culmeo similis, elongata, usque 1 dm longa, inflorescentia saepe quadruplo longior; spiculae plerumque numerosae in capitula subdensa (nec densissima) fasciculatae ; | i | | | 493 — capitula in umbellam spuriam disposita, dua plerumque longius pedunculata (pedunculis haud plus 15 mm longis), circiter 2 breviter pedunculata et unum subsessile; spieulae pallidae, planae, circa 5 mm longae vel breviores, circa 9—13 florae; glumae distantes, tenues, circa 1—1.25 mm longae, latissimae (plane expansae longitudine latiores), margine late scariosae, prominule carinatae et utroque latere subacute uninerves, glaberrimae, apice abrupte acutae et saepe subrecurvae; stamina 2; stylus trifidus; nur obovato- elliptica, utrinque obtusa, triangulata, angulis prominentibus, faciebus subconcavis, laevis, pallida sed demum fusca, quam gluma manifeste (fere quarta parte) brevior. Süd-Queensland: Stradbroke Island (Doux, IV. 1910). Species forsan C. difformi affinis, a quo tamen culmis gracilioribus, foliis brevibus et praesertim spieulis in capitulis minus numerosis et minus densis, pallidis, glumis distantibus, majoribus et abrupte acutis, nucibus glumis manifeste brevioribus longe distat. ©. trinervis ad speciem nostram characteribus nonnullis, praecipue spieularum structura et inflorescentiae forma propius quam C. difformis accedere videtur, sed differt radiis pro more elongatis, spiculis fasciculatis minus numerosis, glumis minus distantibus, nuce multo minore, bracteis involucrantibus plurioribus, foliaceis, elongatis. 635. C. trinervis R. Br. R. Br. Prodr. 213 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 269 (1878) excl. syn. et p. p, F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 586 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1738 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), F. v. Murır. First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), BoEck in Flora LVIIL. 83 (1875), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 181, 263 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 447 (1893). C. Lessonianus KuNTH Enumer. II. 29 (1837). C. gracilis var. ? rigidella BEnTH. Fl Austr. VII. 266 (1878) p. p., F. M. Barr. Queensl. Fl. VI. 1736 (1902), Compreh- Catal. 588 (1913). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N. S. Wales und angeblich auch Nord-Australien, Victoria, South Australia). — Die Originalexemplare R. Browns (Iter australiense 1802—05 No. 5916) stammen zum Teil aus Queensland (»East Coast«), zum Teil aus der Umgebung von Port Jackson in N. S. Wales. Queensland: Tambourine Mountains, häufig (Doms, IH. 1910); Nudgee (CG. T. Wurrs, IV. 1907, in herb. meo); Head of Boyd River (LercHHarpr, von Bentuam als C. gracilis var.? rigidella bezeichnet); Rockhampton (A. THozer, Am. Dierricu n. No. 622). N. S. Wales: New England (Moore No. 88). Neben der var. typicus (radiis elongatis) noch b) var. contractus v. n. Differt inflorescentia ad spicularum fasciculum compositum sessile redacta. Queensland: Rockhampton (A. Dierricu, n. No. 627 [No. 2087]. 636. C. imbecillis R. Br. Prodr. 213 (1810). C. trinervis BENTH. Fl. Austr. VII. 270 (1878) p. p. C. enervis var. larus Bentu. Fl. Austr. VII. 266 (1878), F. M. Batt. Queensl. Fl. VI. 1736 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913). N. S. Wales: Hunters River (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5915 C. imbecillis!); New England (C. Stuart, Original Benrnam’s C. enervis var. laxus; die gleichnamige Varietät aus Queens- land [ef. F. M. Baır. |. c.] habe ich jedoch selbst nicht gesehen). 637. C. flaceidus R. Br. R. Br. Prodr. 213 (1810), F. v. Murti. Fragm. VII. 267 (1874) p. p., IX. 53 (1875), Boeck. in Flora LVIII. 83 (1875). C. macellus Kunto Enumer. Il. 39 (1837) (teste BOECKELER). ©. trinervis BENTH. Fl. Austr. VII. 270 (1878) p. p. Nord-Australien: Carpentaria (R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 5915 C. flaccidus!). Queensland: Dry Beef Creek (Lrıcamarpr): Endeavour River (A. Cunninauam, VI. 1819, Capt. King’s 21 Voyage of Survey No. 346). 638. C. breviculmis R. Br. Prodr. 214 (1810). C. trinervis BENTH. Fl. Austr. VII. 270 (1878) p. p. Nord-Australien: Carpentaria (R. Brown, Iter australiense 1802-05 Nr. 5912 C. breviculmis!); North Coast (R. Brown). 639. C. aquatilis R. Br. Prodr. 213 (1810). C. trinervis BENTH. Fl. Austr. VII. 270 (1878) p. p. Nord-Australien: M’Adam Range (F. v. Murrrer). Queensland: zwischen Norman und Gilbert River (Gutttver); Endeavour River (A. CunninGHAm); Lizard Island (Joux Mac Grcrivray, VIII. 1848, Voyage of Rattlesnake, Bot. Nr. 395); Rockingham Bay (Darracny); East Coast (A. Gunnineuam, 1819, Capt. King’s 211 Voyage of Survey No. 8). 640. C. superatus C. B. CLarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 4 (1908). ©. trinervis BENTH. Fl. Austr. VII. 270 (1878) p. p. Nord-Australien: Port Darwin (F. Scauvrz No. 313). C. aquatili et trinervi affinis. 641. C. tenellus L. f. L. f. Suppl. 103 (1781), F. v. Muezz Fragm. VIII. 261 (1874), XII. 25 (1882), First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), Bexrx. Fl. Austr. VIL 265 (1878), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 181, 263 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 447 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIII. 38 (1895), Drets u. Prirzez in Engl. Bot. Jahrb. XXXV. 79 (1904), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 765 (1906). Cyperus minimus THUNB. Prodr. Pl. Cap. 18 (1794—1800), BoEck. in Linnaea XXXV. 523 (1868). Geogr. Verbreitung: verbreitet in Siid-Afrika, auch auf New Zealand, in Australien (Siid- Queensland, N.S. Wales, Victoria, South und West Australia), aber vielleicht überall ausser Siid-Afrika nur eingeschleppt und eingebiirgert. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domin, IH. 1910). — Für Queensland neu! N. S. Wales: auf sumpfigem Sandboden im Centennial Park bei Sydney (E. Gueer, X. 1900; Kwyeucker Cyper., Restion. et Juncac. exsice. IV. Lief. No. 96, 1902), als Zucyperus tenellus Pauua. West Australia: Swan River (Drummonp No. 366); Distrikt Swan, in sandigen Wäldern von Eucalyptus marginata (E. Prırtzer, XI. 1900, Plantae Austral. oceid. Nu. 27); Albany (Cec. Axprews, XII. 1902, Flora of Western Austr. 1° Coll. No. 1115); Woorooloo (Max Kocx, X. 1907, Flora of West. Austr. No. 1791). 642. C. filipes Brenrn. BentH. Fl. Austr. VIL 271 (1878), F. M. Bate. Syn. Queensl. Fl. 587 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. FI. VI. 1740 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), F. v. Murrr. First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 448 (1893), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), XXX. 84 (1905). Geogr. Verbreitung: N.S. Wales, Süd-Queensland (teste Battery). N. S. Wales: New England (C. Moore No. 78); Macleay River (CG. Moore No. 79). 643. C. tetraphyllus R. Br. R. Br. Prodr. 214 (1810), F. v. MurıL. Fragm. VIII. 264 (1878), First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 269 (1878) excl. var., F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 586 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1738 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 448 (1893) excl. var., TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903). Geogr. Verbreitung: N.S. Wales, Süd-Queensland. Siid-Queensland: Tambourine und Beech Mountains, häufig (Dow, IL. 1910); Brisbane River (F. v. MuELLER). N. S. Wales: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5913 C. tetraphyllus!; Macleay River (C. Moore); New England (C. Moore No. 72); Hastings River (C. Moore No. 71): Sydney (Herbar. of the U. S. Explor. Expedition under the Command of Capt. Wizxes). — 425 — 644. C. pedunculosus F. v. Muerr. F. v. MueLr. Fragm. VIII. 266 (1874), First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), BextH. Fl. Austr. VII. 272 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 587 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1740 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 17 (1904) („pedunculatus“), Compreh. Catal. 589 (1913). Geogr. Verbreitung: Nordost-Queensland, Neu-Guinea. Queensland: Rockingham Bay (Datuacuy); Mount Bartle Frere, 5000’ (Stern. Jonnson, 1891 ): | j | 7 if 1 Fig. 98. Cyperus peduneulosus F. v. Murrr. var. longebraeteatus Dom. (!/s nat. Gr.) b) var. longebracteatus v. n. Differt a varietate typica radis multo brevioribus et inflorescentia hane ob causam subeontracta, quam bracteae multoties breviore; bracteis circa 5, longissima circa 4 dm longa et S mm lata; spieulis brevioribus; glumis intense coloratis, nigricantibus. Abbildung: Textfig. 98. Bibliotheca botanica. Heft 85. = da Nordost-Queensland: Bellenden-Ker, in der Nähe eines Baches in einer Höhe von ungefähr 200 m, selten (Doms, XII. 1909). Eine ausgezeichnete Varietät, die jedoch mit dem in derselben Gegend beobachteten C. peduncu- losus viele Merkmale gemeinsam hat. Die Art und besonders die neue Varietät steht dem ©. tetraphyllus am nächsten. = Die Form aus Britisch Neu-Guinea (Vanape Valley, 2000 — 4000 ft., A. Gruttanerti u. A. C. Ene- LisH, 1897) besitzt eine sehr stattliche und reiche Inflorescenz mit grossen, bis 18 mm langen und bis mehr als 30 blütigen Ahrchen und braungefärbten Spelzen. 645. C. disjunetus C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 8 (1908). C. tetraphyllus var. monocsphalue BENTH. Fl. Austr. VII. 269 (1878), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 448 (1893). N. S. Wales: Macleay River (C. Moore No. 81, 85); Banks of the Hastings River (C. Moore). 646. C. haspan L. L. Spec. pl. 45 (1753) p. p., F. v. Muezr. Fragm. VIII. 260 (1874), IX. 52 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), Bento. Fl. Austr. VII. 270 (1878) p. p., F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 586 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1739 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XX. 287 (1883), XXI. 119 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 600 (1893), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 448 (1893). C. graminifolius Porr. Encycl. VII. 262 (1806). C. platyculmis R. Br. Prodr. 214 (1810). C. laticulmis SpRENG. Syst. I. 228 (1825). Geogr. Verbreitung: tropische Gebiete der ganzen Erde. In Australien in Nord-Australien, (Jueensland und N. S. Wales. Nord-Australien: Carpentaria (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5911 C. platyculmis!). Queensland: Cape York (Joun Mac Gittivray, X. 1848, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 423); Lizard Island (Grutrvray, VII. 1848, Voy. of Rattlesnake, Bot. No. 393); Port Mackay (Am. Dierkich, zahlreiche Exemplare n. No. 604 [= No. 2599, 1829 etc.], s. unten!); South Percy Island (H. Tryon, in herb. meo); bei Cairns und in der Nähe der Russell-Mündung (Doms, XII. 1909, I. 1910); bei Yarraba mehrfach (Domi, I. 1910); Moreton Island, fresh-water swamps (JoHn Mac Grutrvray, X. 1847, Voy. of Rattlesnake, Bot. No. 5); Stradbroke Island (Domin, IV. 1910); Brisbane River (F. v. Murtier, VII. 1855 als C. debilicaulis F. v. Murut.) etc. etc. Wie bereits C. B. Crarke hervorgehoben hat, ist diese Art äusserst variabel; von den oben er- wähnten Formen ist besonders jene auffallend, welche A. Dierrıcr bei Port Mackay in zahlreichen Exem- plaren sammelte; es ist bei ihr die längere Braktee steif, ziemlich breit, wenig kürzer als die Inflorescenz, dreieckig-zugespitzt und die sehr kleinen Ährchen sind wenigblütig. Diese höchst auffallende Form (spieulis parvis, tantum 3—4 mm longis), welche BoEcKELER als ©. denudatus Vauu, eine südafrikanische Art, bestimmt hat (cf. Flora LVIII. 83, 1875), bezeichne ich als var. Dietrichiae. 647. C. flavidus Rerz. Retz. Observ. V. 13 (1789), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XX. 287 (1883), XXI. 122 (1884), XXV. 81 (1888), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 600 (1893), F. M. Baır. First Suppl. Syn. Queensl. Fl. 59 (1886), Queensl. Fl. VI. 1739 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913). C. Haspan BENTH. Fl. Austr. VII. 270 (1878) quoad stationes infra nominatas. C. tenuispica et Fieldingii STEUD. Syn. Pl. Glum. IT. 11 (1855). Geogr. Verbreitung: Tropen der alten Welt. — In Australien bisher nur in Nord-Australien und nach Battery (l. c.) in Südwest-Queensland gefunden. Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. Muezzer); Port Darwin (F. Scauzrz No. 310). Die von F. M. Barney zitierten Pflanzen habe ich nicht gesehen; es ist nicht ausgeschlossen, dass sie zu einer anderen Art gehören. 648. C. vaginatus R. Br. R. Br. Prodr. 272 (1810), BoEck. in Linnaea XXXV. 572 (1868), Bentu. Fl. Austr. VII. 272 (1878) excl. var., F.M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 587 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1741 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), F. v. MuELL. — 427 — First Census 125 (1882) et Sec. Census 210 (1889) p. p., Pl. Sharks Bay 22 (1883), J. H. Maw. Usef. PI. Austr. 621 (1889) p. p., in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 550 p. 16 (1902), Tare Handb. Fl. Extratr. South. Austr. 181, 263 (1890) p. p., MooRE Hand». F1. N. S. Wales 448 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXVIIL 306 (1903), XXIX. 176 (1904), XXX. 84 (1905). C. textilis F. v. Murty. Fragm. VIII. 261 (1874), IX. 63 (1875) p. p., non THUNB. Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Victoria). a) var. typicus Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 268 (1912). Nordwest-Australien: zwischen Ashburton und De Gray River (E. CLEMENT); ohne nähere Standortsangabe (Byxor). West Australia: Murchison River (ÖLprFIELD). N. S. Wales: häufig, so z. B. New England (C. Moore No. 135), Castlereagh River (C. Moors), Tenterfield (C. Sruarr) etc. Süd-Queensland: in der Ebene zwischen Logan River und Tambourine Mountains (Dom, III. 1910). b) var. contractus Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 268 (1912). Differt inflorescentia contracta, brevi (sed haud compacta), saepius depauperata, 1—2 cm longa, bracteis numerosis (pro more 5—6) planis, quam inflorescentia multo longioribus (usque 9 em longis) suffulta. Nordwest-Australien: zwischen Ashburton und De Gray River (E. CLEMENT). c) var. spissa C. B. CLARKE. Nordwest-Australien: Nichol Bay (ex herb. F. v. Muezrer); East Kimberley District (R. Hens, 1896, Fl. of West. Austr. No. 231). West-Australia: L. Diets 1900 No. 3701. South Australia: Centre of South Australia (Gosse’s Expedition No. 154). N. S. Wales: very frequent on the banks of Creeks running into the Lachlan and Macquarrie Rivers in the western interior (A. Cunnrneuam, IV. 1817). 649. C. gymnocaulos Streu». Syn. Pl. Glum. II. 12 (1855). C. cruciformis BoECK. in Linnaea XXXV. 572 (1868). C. textilis F. v. Murti. Fragm. VIII. 261 (1874), IX. 53 (1875) p. p., non THUNB. C. vaginatus var. densiflorus BENTH. Fl. Austr. VII. 273 (1878). C. vaginatus auct. fl. austr. p. p. min. (cf. supra). Geogr. Verbreitung: West und South Australia, Victoria. Diese fast dem ganzen Osten des Kontinents fehlende Art ist meiner Ansicht nach von C. vagi- natus hinreichend verschieden und schon habituell gut charakterisiert. Sie ist viel xerophiler ausgebildet als ©. vaginatus, von niedrigem Wuchse, ihre Inflorescenz stellt ein sehr dichtes Köpfchen vor, die In- volucralbrakteen sind viel kürzer, stark stachelig etc. West Australia: Swan River (Drummonn No. 334, 942); sand just above waters edge, Fresh- water Bay near Perth (Cec. Anprews, IX. 1902, Fl. of West. Austr. 1°% Coll. No. 1116). South Australia: S. L. 27°, W. L. 132° 30° (R. Heıns, 1891, Elder Explor. Expedition); Mount Lyndhurst (Max Koch, XI. 1899, »grows along the water courses (creeks) in sandy soil«, South Australian Plants No. 358). Victoria: Lalbert Lake (F. v. MurLLER, XII. 1853). 650. C. Luerssenii Bock. in Flora LVIIL 86 (1875). Endemisch in Queensland: Port Denison (Am. Dietrich No. 2797 [= n. No. 722]); Barcoo Downs (Brrcu). 651. C. subulatus R. Br. R. Br. Prodr. 217 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 281 (1878) excl. var., F. v. MuELL. First Census 125 (1882) et Sec. Census 210 (1889) p. p., F. M. Bam. Queensl. Fl. VI. 1746 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913). . C. ferax BENTH. Fl. Austr. VII. 286 (1878), F. v. Muerr., F. M. Bain. etc., alle p. p. C. carinatus Boeck. in Flora LVIIT. 84 (1875) non R. Br. — 428 — Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales und angeblich auch South Australia. Queensland: Port Mackay (Am. Drerricn n. No. 629, von BoEcKELER als C. carinatus R. Br. bestimmt); Port Curtis (Jon Mac Giruıvray, Xl. 1847, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 91, von BENTHAM als ©. ferax Ricx. bestimmt). Diese Art wird von Turner (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 176, 1904) auch für das süd- westliche N. S. Wales und von Tate (Handb. Fl. Extratr. South Austr. 263 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 181, 1896) für South Australia angegeben, doch Exemplare habe ich selbst nicht gesehen. 652. C. dactylotes BExTH. Benru. Fl. Austr. VII. 273 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 587 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1741 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), F. v. Muezz. First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 448 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXX. 84 (1905), J. H. Mar. ibidem XXXI. 72 (1906). Abbildung: Textfig. 9. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales, South Australia. Nord-Australien: Attack Creek (Mc Doucaz journey of 1859). Queensland: am Flinders River bei Hughenden (Domiy, II. 1910); Bowen Downs (Bırca); ohne nähere Standortsangabe (Wuvrn). South Australia: Centre of South Australia (Gosse’s Expedition No. 16), von Brnrxam als ©. diphyllus Retz. angeführt. 653. C. concinnus R. Br. R. Br. Prodr. 214 (1810), F. v. Mverr. Fragm. VIII. 261 (1874), First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 271 (1878), F. M. Bain. Syn. Queensl. Fl. 587 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1740 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 448 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), XXIX. 176 (1904). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria. Queensland: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5910 ©. concinnus!; Rockhampton (Am. Dietrich n. No. 619, Danuacuy, O’Sxanesy); Mackenzies Station (LEICHHARDT). N.S. Wales: Liverpool Plains (C. Moore No. 130); Tenterfield (CG. Sruarr); Port Curtis (BECKLER). Victoria: Creswick Creek (F. v. Muezrer, 1853); Snowy River near the Princh Mountains (F. v. MUELLER, als C. lepidus). 654. C. iria L. L. Spec. pl. 45 (1753), Borck. in Linnaea XXXV. 595 (1868), F. v. Murrr. Fragm. VIII. 266 (1874), IX. 53 (1875), XII. 25 (1882), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), BEntH. Fl. Austr. VII. 276 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. FI. 588 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1743 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XX. 289 (1883), XXI. 137 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 606 (1893), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 181, 263 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 449 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 439 (1903), XXIX. 176 (1904). C. soongoricus KAREL. u. KırıL. in Bull. Soc. Nat. Mose. 859 (1841). C. diaphaniria et microiria StEuD. in Zolling. Syst. Verz. II. 62 (1854), Syn. Pl. Glum. II. 23 (1855). Chlorocyperus Tria RısLı in Pringsh. Jahrb. Wiss. Bot. XXVII. 564 (1895). Geogr. Verbreitung: tropische und zum Teil subtropische Gebiete der alten Welt. — In Australien in Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales, South Australia. a) var. typicus (spiculis 7—20-floris ete.). Nord-Australien: Sturts Creek (F. v. MuELLER). Queensland: bei Charters Towers auf wüsten, grasigen Stellen (Doux, II. 1910); am Crooked Creek zwischen Chillagoe und dem Walsh River (Domix, I. 1910); auf den Grasflächen der Rolling Downs zwischen Hughenden und Cloncurry, nicht selten in Gesellschaft von C. difformis (Dom, I. 1910), f. multi- flora, inflorescentia decomposita, spieulis saepe plus quam 20-floris, sub fructu quam maxime elongatis excellens; Port Mackay (A. Drerricx No. 2597); Port Denison (Fırzaran); Bowen Downs (Birch). — 429 — South Australia: Charlotte Waters (Gıves); Centre of South Australia (Gossr’s Expedition No. 11); Arkarinya Creek (R. Hezms, V. 1891, Elder Exploring Expedition). Die f. flavescens (Benrx. Fl. Austr. VII. 276 [1878] pro var.) kommt auch in Ostindien auf mehreren Standorten vor, ist aber kaum als eine Varietät zu betrachten. 4 RR dis N as re Fig. 99. Cyperus dactylotes Benru. nach Exemplaren von Hughenden. (Stark verkl.) b) var. panieiformis C. B. Cuarxe in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 607 (1893). C. paniciformis FRANCH. u. SAVAT. Enum. Pl. Japon. II. 103, 537 (1879). ©. parviflorus NEES in Wight Contrib. 87 (1834) excl. syn. Queensland: bei Chillagoe längs eines Baches sehr typisch (Domry, II. 1910); zwischen Yarraba und Cairns, in der Nähe der Küste (Domrn, I. 1910). Macht in typischer Ausbildung den Eindruck einer vorzüglichen Art, doch die Charaktere, auf welche hin sie gegründet wurde, sind innerhalb der Gattung Cyperus bekannterweise recht unkonstant. — 430 — Auch R. Pampanini (Piante Vascol. dal Rev. Silvestri nell’ Hu-peh 17, 1911) führt diese Form nur als eine Varietät an. 655. C. compressus L. L. Spec. pl. 46 (1753), Boeck. in Linnaea XXXV. 517 (1868), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XX. 284 (1883), XXI. 97 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. 605 (1893). Geogr. Verbreitung: wärmere Gebiete beider Hemisphären. In Australien nur in Nord- Australien und Queensland. Nord-Australien: Port Essington (Home, teste C. B. CLARKE, ipse n. v.). Queensland: bei Harveys Creek nicht selten (Domry, I. 1910); Castle Hill bei Townsville (Domi, II. 1910), f. depauperata, culmis simplicibus, erectis, vix 5 cm altis, spiculas 3 minores gerentibus ex- cellens. Diese Pflanze ist wohl nur als eine Standortsform zu betrachten, die vielleicht unter günstigen Verhältnissen sich in eine robustere, dem Typus ähnlichere Form umwandeln würde. 656. C. Gilesii BENTH. Bentu. Fl. Austr. VII. 274 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. FI. 588 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1741 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), F. v. Muerr. First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 181, 263 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 448 (1893). Geogr. Verbreitung: im Innern von South Australia, N. S. Wales und Queensland, selten. South Australia: Charlotte Waters (GILES). Queensland: North-western Interior (G. L. Lester, 1898). 657. ? C. ixiocarpus F. v. Murty. in Proc. Roy. Soc. Victor. XXIII. 53 (1887). An C. aristatus? (N. v.). 658. C. aristatus Rotts. Rorrs. Descr. et Icon. 23 t. 6 fig. 1 (1773), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 91 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 606 (1893), F. v. MueLz. Fragm. VIII. 261 (1874), IX. 53 (1875). C. squarrosus L. Cent. Pl. II. 6 (1756) p. p., BENTH. Fl. Austr. VII. 268 (1878), F. v. Muezz. Pl. North-West. Austr. 12 (1881), First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 586 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1737 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 181, 263 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 181 (1896), TuURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 439 (1903), XXIX. 176 (1904). C. uncinatus R. Br. Prodr. 215 (1810), F. v. Muezz. in Landsbor. Explor. Austr. 122. C. versicolor NEES in Wight Contrib. 78 (1834). Isolepis echinulata KuntH Enumer. II. 205 (1837). Cyperus Brownei STEUD. Syn. Pl. Glum. II. 53 (1855). Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären. Die beiden von Bentuam (l. c.) beschriebenen Varietäten (var. congestus und cylindraceus) weichen vom Typus der Art nur unbedeutend ab und sind als blosse Formen zu betrachten. Nord-Australien: Gulf of Carpentaria (F. v. MuELLER). Queensland: Cloncurry (Domi, II. 1910); bei Chillagoe, auf grasigen Durchtrieben beim Städtchen, auf Kalk (Doms, I. 1910); Castle Hill bei Townsville (Domi, II. 1910); Herberts Creek (Bowman, Original BEnTHAm’s var. cylindraceus); Dry Beef Creek (LEICHHARDT, Original BENTHAM’s var. congestus). South Australia: Charlotte Waters (G1LEs). Die in Queensland verbreitete Form besitzt schön goldgelb gefärbte Ahrchen (f. aureus); bei Townsville habe ich aber neben solcher auch eine Form mit kastanienbraunen Ährchen (f. castaneus) gesammelt. Manche Formen von C. cuspidatus resp. C. castaneus sind dem C. aristatus auf den ersten Blick nicht unähnlich, doch besitzt die letztgenannte Art in eine kurze Ähre angeordnete (nicht digitate) Ahrchen und mehrnervige Spelzen. 659. C. distans L. f. L. f. Suppl. 103 (1781), F. v. MueLz. Fragm. VII. 266 (1874), IX. 53 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), Bent. Fl. Austr. VII. 277 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 589 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), — 431 — Queensl. Fl. VI. 1744 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 211 fig. 362 (1906), Compreh. Catal. 589 (1913), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XX. 290 (1883), XXI. 144 (1884), in Hook. f. Fl. Br. Ind. VI. 607 (1893). C. elatus Rorrs. Descr. et Icon. 37 t. 10 (1773) non L. C. nutans SIEBER ex PRESL in Iris XXI. 271 (1828). C. Jacquini SCHRAD. in Linnaea XI. Lit. Ber. 87 (1837). C. Kurrii Steup. Syn. Pl. Glum. II. 38 (1855). Geogr. Verbreitung: tropische Gebiete der ganzen Erde, in Australien bisher nur in (Jueensland. Queensland: South Percy Island, grassy country (H. Tryon, in herb. meo); Rockingham Bay (Datuacuy); Herbert River (Bowman). 660. C. eleusinoides Watt. ex Kunru. Watt. (Catal. No. 3346b) ex KuntH Enumer. II. 39 (1837), Borck. in Linnaea XXV. 596 (1868), BEntH. Fl. Austr. VII. 277 (1878), F. M. Ba. Syn. Queensl. Fl. 589 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1744 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), F. v. Muezz. First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 142 (1884), XXV. 81 (1888), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 608 (1893). C. xanthopus STEUD. in Flora XXV. 595 (1842), F. v. Murrr. Fragm. VIII. 264 (1874) p. p. Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Afrika, in Australien in Nord-Australien und Queensland. Queensland: bei Chillagoe häufig längs der Bäche (Domi, I. 1910); Port Denison (Fırzaran); Port Mackay (Am. Drerricx No. 2595, soll das Original BoEckELERS (. inornatus [Flora LVII. 86, 1875] sein). 661. C. pilosus VAHL. VAaHurt Enumer. II. 354 (1806), BoEck. in Linnaea XXXV. 598 (1868), in Flora LVIII. 84 (1875), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 260 (1874), IX. 52 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VII. 275 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 588 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1743 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), GC. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 148 (1884), XXV. 81 (1888), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 609 (1893), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 449 (1893). C. paniculatus D. Don Prodr. 39 (1825). C. Donianus A. Dierr. Spec. pl. II. 290 (1833). C. fimbriatus et marginellus NEES in Wight Contrib. 86, 83 (1834). C. honestus KuntH Enumer. II. 74 (1837). C. piptolepis StEeuD. in Zoll. Syst. Verz. IL. 63 (1854). C. subalatus, pauciflorus et hebes Sreup. Syn. Pl. Glum. II. 31, 34, 315 (1855). C. Heyneanus Borck. in Flora XLII. 440 (1859). C. Griffithianus Borck. in Linnaea XXXV. 601 (1868). Duval-Jouvea pilosa PALLA in Koch’s Synops. ed. III. p. 2555 (1905). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika und Asien, Australien (Queensland, N. S. Wales). Queensland: bei Harveys Creek mit C. digitatus (Doms, XII. 1909); Port Mackay (Am. DieTrich n. No. 613 [= No. 2621]); Goodna (C. T. Warte, IV. 1910, in herb. meo); Beech Mountains (Doux, III. 1910); Brisbane River (F. v. Murrrer); Stradbroke Island (Domin, IV. 1910). — Diese Art, welche F. M. Baizey von einem einzigen Standorte anführt, scheint in Queensland im Norden sowie auch im Süden, wenigstens im Küstenstriche verbreitet zu sein. 662. C. procerus Rorts. Rorrs. Descr. et Icon. 29 t. 5 fig. 3 (1773), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 152 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 610 (1893), F. v. Muezz. Sec. Census 211 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 449 (1893). C. ornatus R. Br. Prodr. 217 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 276 (1878), F. v. Murti. First Census 125 (1882), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 588 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. 1743 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913). C. amoyensis HANCE in Ann. Sci. Nat. ser. 5, V. 249 (1866). C. Heynei Borck. in Linnaéa XXXV. 600 (1868), in Flora LVIII. 84 (1875). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien (incl. Malaya [Java]), Australien (Queensland, N.S. Wales). Queensland: Port Mackay (A. Drerricx n. No. 609 [= No. 2537)). N.S. Wales: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5897 C. ornatus! 663. C. malaccensis Lam. Lam. Illustr. I. 146 (1791), Borcx. in Linnaea XXXV. 603 (1868), F. v. MuErr. Fragm. IX. 52 (1875), See. Census 211 (1889), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 147 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 608 (1893). C. Pangorei et incurvatus Rox. Fl. Ind. I. 202, 196 (1820). — 432 — C. spaniophyllus Sreup. Syn. Pl. Glum. II. 21 (1855), F. v. Murti. Fragm. VIII. 260 (1874). ©. tegetiformis BENTH. Fl. Austr. VII. 278 (1878), F. v. Muerr. First Census 125 (1882) non Roxs. Chlorocyperus malaccensis PALLA in Kneuck. Allg. Bot. Zeitschr. XVII. Beil. 6 (1911). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Polynesien, Nord-Australien (Lower Victoria River, F. v. MUELLER). 664. C. sporobolus R. Br. R. Br. Prodr. 215 (1810), BextH. Fl. Austr. VII. 281 (1878) p. p., F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 590 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1746 (1902) p. p., Compreh. Catal. 591 (1913), F. v. Muez. First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889) p. p. Endemisch in Nord-Australien: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5904! 665. C. sexflorus R. Br. Prodr. 215 (1810). Nord-Australien: North Coast (R. Brown als Cyperus No. 29); Port Darwin (F. Scauttz No. 791). 666. C. microcephalus R. Br. Prodr. 215 (1810). Nord-Australien: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5902! Nordwest-Australien: leg. HucHan. BentHuam betrachtet die zwei letzteren Arten als Formen von C. sporobolus, sie scheinen jedoch, wie auch C. B. Crarke (in Schedis) betont, beide von dieser Art spezifisch verschieden zu sein. 667. C. Zollingeri StEu». STEUD. in Zolling. Syst. Verz. II. 62 (1854), Syn. Pl. Glum. II. 17 (1855), Bock. in Linnaea XXXVI. 352 (1869—70), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 613 (1893). C. tenuiculmis Bock. in Linnaea XXXVI. 286 (1869—70) non in Flora LXII. 554 (1879). C. rotundus var. carinalis BENTH. Fl. Austr. VII. 280 (1878), F. M. Batt. Compreh. Catal. 589 (1913). C. rotundus var. carinatus F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 589 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1745 (1902). C. lucidulus C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 99 (1884), XXV. 80 (1888) non KLEIN. Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Asien, (Jueensland. Nordost-Queensland: Pienie Hill in der Nähe der Mündung des Russell River (Domi, I. 1910), eine sehr grosse, laxe Form; Rockingham Bay (Daurachy). 668. C. stenostachyus BENTH. BentH. Fl. Austr. VII. 280 (1878), F. v. Murty. First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 614 (1893). Geogr. Verbreitung: West Australia (Drummoxp No. 936, 335). — In Ost-Indien var. indicus ÜBICHERENN e: Steht dem C. longus L. ziemlich nahe. 669. C. rotundus L. L. Spec. pl. 45 (1753), BoEck. in Linnaea XXXVI. 283 (1869—70), in Flora LVIII. 84 (1875), F. v. Muezz. Fragm. VII. 269 (1874), IX. 53 (1875), XII. 25 (1882), Pl. North-West. Austr. 12 (1881), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 279 (1878) excl. var. et p. p., F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 589 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1745 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 211 fig. 363 (1906), Compreh. Catal. 589 (1913) alle excl. var., C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XX. 292 (1883), XXI. 167 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 615 (1893), Tate Handb: Fl. Extratr. South Austr. 182, 263 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 449 (1893), J. H. Mam. in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. Nr. 272 p.1 cum tab. (1898), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 724 (1904), TURNER in Proc. Linn. Soc. — N. S. Wales XXVIII. 306, 439 (1903), XXIX. 176 (1904), XXX. 84 (1905), Ewarr Weeds Victor. 62 cum tab. (1909). C. hexastachyus Rorrs. Descr. et Icon. 28 t. 14 fig. 2 (1773). Geogr. Verbreitung: wärmere Gebiete der ganzen Erde, in Australien angeblich in allen Staaten, aber nicht auf Tasmanien. Eine sehr veränderliche Pflanze, deren Extremformen jedoch durch eine Zahl von stufenweisen Übergängen (nicht selten auf einem und demselben Standorte) verbunden sind, so dass es schwer fällt, aus der Unzahl der mitunter höchst auffallenden Formen gut umgrenzte Varietäten herauszugreifen. Auch — 433 — die sonderbare var. centiflora C. B. Cuarxe mit bis 10 em (!) langen, circa 118blütigen Ährchen ist stufen- weise mit dem Typus verbunden. Die in Queensland häufigste Form entspricht meist der var. Amaliae C. B. CLarkE in Journ. Linn. Soc. XXI. 171 (1884) excl. plant. victor. (»rhizomate squamoso; foliis saepe brevibus; umbella simplice contracta, sublaterali; involucri bracteis breviusculis, umbellam superantibus; spieulis sublucide brunneo-rubris«). Typisch ausgebildet ist diese Varietät recht auffallend, ihre Grenze gegen den Typus ist jedoch unscharf. Im folgenden ist durch a) die var. typicus und durch b) die var. Amaliae bezeichnet. Queensland: Rockhampton (Am. Dierrıcn, sehr zahlreiche Exemplare, so z. B. n. Nr. 712, a und a-b; n. Nr. 631, b; Nr. 2161, b; Nr. 2249, b; Nr. 1320, b; Nr. 1860 (n. Nr. 630), b; Nr. 676 (n. Nr. 625), dem Typus näher; Nr. 991, dem Typus näher); Grasflächen bei Winton (Domin, III. 1910), a; bei Hu- ghenden in der Richtung gegen Table Mt. (Doux, II. 1910), a; Mount Remarkable bei Pentland (Domry, II. 1910), b; Port Molle (Jonn Mac Grzrivray, XII. 1847, Voyage of Rattlesnake, Bot. Nr. 177), b. N. S. Wales: Sreser Agrostotheca Nr. 109, a; Darling River (Datuacny u. Goopwin), a; Paramatta (R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 5891), a. 670. C. stoloniferus Rerz. Retz. Observ. IV. 10 (1786), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XX. 286 (1883), XXI. 172 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 615 (1893). C. littoralis R. Br. Prodr. 216 (1810). C. tuberosus BoJER Hort. Maurit. 379 (1837). C. bulboso-stoloniferus STEUD. in Zolling. Syst. Verz. II. 62 (1854), Syn. PI. Glum. II. 18 (1855). C. conjunctus STEUD. Syn. Pl. Glum. II. 18 (1855). C. lamprocarpus BoEcK. in Linnaea XXXV. 490 (1867—68). Geogr. Verbreitung: Seeküste von Mauritius, tropisch Asien (inel. Malaya), China, Australien (Nord-Australien, Queensland). Nord-Australien: North Coast, R. Brown, Iter australiense 1802—05 Nr. 5892 C. littoralis! Queensland: Küste bei Yarraba (Doux, I. 1910). 671. C. victoriensis C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 12 (1908). C. rotundus var. Amaliae C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 171 (1884) quoad plant. victor. Victoria: Murray River (F. v. Muerrer, von BENTHAM als (©. rotundus bezeichnet). 672. C. Andrewsii C. B. Crarxe in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 12 (1908). C. subulatus var. confertus BETH. Fl. Austr. VII. 281 (1878) p. p. South Australia: Lake Eyre (Anprews). 673. C. disruptus C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 12 (1908). South Australia: Mac Doucat-Stuarts journey of 1859 to the interior of Australia. N. S. Wales: ohne nähere Standortsangabe (MırcHerL Nr. 24, Herb. Brit. Mus.); Darling River (DALLAcHY). 674. C. tuberosus Rorre. Rotts. Descr. et Icon. 28 t. 7 fig. 1 (1773), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 616 (1893). C. Pangorei Rerz. Observ. IV. 10 (1786) non Rorrs. nec Roxs. C. tenuiflorus Roxs. Fl. Ind. I. 199 (1820) non Jaca. C. procerulus et Retzii Nees.in Wight Contrib. 82 (1834). C. Roestelii Kuntu Enumer. II. 58 (1837). C. lucidulus KLEIN ex Link Jahrb. III. 86 (1820), F. M. Bam. First Suppl. Syn. Queensl. Fl. 60 (1886), Queensl. Fl. VI. 1745 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913) non C. B. CLARKE. C. mitis Sreup. Syn. Pl. Glum. II. 316 (1855). C. longus BAKER Fl. Maurit. 411 (1877) non L. Geogr. Verbreitung: Mauritius, Ost-Indien, Ceylon, Australien. Nordwest-Australien: Cygnet Bay (A. Gunyineuam, 1821, Capt. King’s 3rd Voyage of Survey). Nord-Australien: Arnhem Land (F. v. MUELLER). Queensland: Wide Bay (Browitt); ohne nähere Standortsangabe (Mircuett). Bibliotheea botanica. Heft 85. or ot — 434 — 675. C. bifax C. B. CLarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 13 (1908). C. rotundus var. pallidus BENTH. Fl. Austr. VII. 280 (1878) p. p. C. esculentus F. v. MuELL. Sec. Census 211 (1889). Queensland: Tambo (Wurn). »This is the plant, the only foundation, for the existence in Australia of C. venustus L., as I erro- neously put in Journ. Linn. Soc. XXI. 178, 180 (1884) following Bentuam’s Fl. Austral.« (C. B. CLARKE in Schedis). 676. C. bulbosus Vaux. VAL Enumer. II. 342 (1806), Bock. in Linnaea XXXVI. 300 (1869—70), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 175 t. 2 fig. 17, 18 (1884) excl. var. 8, in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 611 (1893), Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 268 (1912). ©. jeminicus Retz. Observ. IV: 11 (1786). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Asien, Australien. Nordwest-Australien: zwischen Ashburton und Yule River (E. Cuement); die getrockneten Knollen dieser bei den Eingeborenen als »Nalgoo« bekannten und als Nahrung verwendeten Pflanze sind bis 1,5 cm lang und 8 mm breit, eiförmig und spitz. South Australia: Mount Lyndhurst (Max Koch als C. rotundus; »Aboriginal names: »Kud- namurra», »Ala«, »Kootha«; — Bulb. »Yoneer« or »Th’araka« by Beltana Blacks; also »Wurta«. Aborigines eat the bulbs«); Alice Springs (G1LEs). Queensland: Brisbane River (F. v. MuELLER). 677. C. artieulatus L. L. Spee. pl. 44 (1753), BoEck. in Linnaea XXXVI. 274 (1869—70), BENTH. Fl. Austr. VII. 278 (1878), F. v. MUELL. First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XX. 291 (1883), XXI. 155 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 611 (1893). C. gymnos ScHuLT. Mant. II. 97 (1824). C. diphyllus BENTH. Fl. Austr. VII. 279 (1878) p. p., F. v. Muerr. First Census 125 (1882) p. p., non RETZ. ©. corymbosus F. v. MuEzL. Sec. Census 211 (1889) p. p., non RoTTE. Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären. Nord-Australien: Port Essington (Armstrong No. 568 und ohne Nummer; zwei Bogen, der eine von BENTHAM als C. articulatus, der andere als C. diphyllus bestimmt; der zweite Standort von C. diphyllus bei Benruam gehört zu C. dactylotes). 678. C. scariosus R. Br. R. Br. Prodr. 216 (1810), Benrx. Fl. Austr. VII. 280 (1878) sub C. rotundo v. pallido in nota, C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 159 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 612 (1893). C. pertenuis RoxB. Fl. Ind. I. 198 (1820). Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Nord-Australien, Queensland. Nord-Australien: North Coast (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5893); Carpentaria (R. Brown Nr. 5894). Queensland: East Coast (R. Brown No. 5895). 679. C. exaltatus Rerz. Retz. Observ. V. 11 (1789), BoEck. in Linnaea XXXVI. 319 (1869—70), in Flora LVIII. 84 (1875), F. v. MurLr. Fragm. VII. 263 (1874), IX. 53 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), BEntH. Fl Austr. VII 285 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 591 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1748 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 186 (1884), in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 617 (1893), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 182, 263 (1890), TURNER in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXVIII. 306, 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 84 (1905). C. venustus R. Br. Prodr. 217 (1810). C. alopecuroides RoxB. Fl. Ind. I. 208 (1820). Papyrus venustus SCHRAD. in Mart. Fl. Brasil. II. 1, p. 59 (1842) in nota, non NEES. Cyperus oryzeticola StEuD. Syn. Pl. Glum. II. 37 (1855). Geogr. Verbreitung: Tropen und Subtropen beider Hemisphären. In Australien bis auf West Australia und Tasmanien. — 435 — Queensland: Logan River (Domm, III. 1910); Goodna (GC. T. Ware, IV. 1910, in herb. meo); Rockhampton (A. Dierricn No. 1843); Port Mackay (A. Drerricn No. 2596 [= n. No. 660], No. 2592); Lake Elphinstone (A. Dierricu Nr. 1649 [= n. No. 637]), BoEcKELER als C. alopecuroides var. ß. digynus Bock., ef. Linnaea XXXVI. 322, 1869—70). b) var. dives C. B. Grarke in Journ. Linn. Soc. XXI. 187 (1884). C. dives DELILE Fl. Egypt. 149 t. 4 fig. 3 (1813). Queensland: Rockhampton (A. Drerricu, ohne Nummer). C. B. CLARKE führt als Synonym dieser äusserst charakteristischen Varietät den ©. alopecuroides Borck. in Linnaea XXXVI. 322 (1869—70) an; die unter diesem Namen herausgegebene, von A. DrerricH ge- sammelte Pflanze gehört jedoch dem Typus der Art an. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass unter derselben Nummer sowohl die typische Form als auch die var. dives vermischt vorkommen. 680. C. digitatus Roxs. Roxs. Fl. Ind. I. 205 (1820), F. v. Muerr. Sec. Census 211 (1889), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 618 (1893), F. M. Batt. Queensl. Fl. VI. 1748 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913). C. auricomus SIEB. in SPRENG. Syst. I. 230 (1825), F. v. MuELL. Fragm. VIII. 263 (1874), First Census 125 (1882), BENTH. Fl. Austr. VII. 286 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 591 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890). C. venustus NEES in Wight Contrib. 86 (1834), KuntH Enumer. II. 68 (1837), Borck. in Linnaea XXXVI. 316 (1869 — 70) non R. Br. Papyrus venustus NEES in Linnaea X. 138 (1836) non Scurap. Cyperus tuberiferus SCHRAD. ex STEUD. Syn. Pl. Glum. II. 41 (1855). Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären. — In Australien bisher nur in Queensland gefunden. Queensland: Harveys Creek und bei Yarraba (Domix, I. 1910); Kings Creek (Bowman). 681. C. laetus C. B. CLarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 9 (1908). C. alterniflorus BENTH. Fl. Austr, VII. 275 (1878) p. p., non R. Br. Australien, ohne nähere Standortsangabe (C. B. CLARKE |. ¢., n. v.). 168. Mariscus Van. 681. M. paniceus Van. Vani Enumer. II. 373 (1806) p. p., C. B. CLARkE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 620 (1893). Kyllinga panicea Rorrs. Descr. et Icon. 15 t. 4 fig. 1 (1773). Mariscus Wallichianus KuntH Enumer. II. 117 (1837). M. Pullu Steun. Syn. Pl. Glum. II. 66 (1855). Cyperus umbellatus var. panicea C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XX. 296 (1883), XXI. 201 (1884). Geogr. Verbreitung: Mauritius, tropisches Süd-Asien (Ost-Indien, Ceylon, Java), Queensland. Daselbst nur b) var. queenslandicus v. n. Excellit bracteis involucrantibus plus numerosis, radis interdum subelongatis, usque 2 em longis, glumis prominule nervosis, spiculis unifloris sed quam in typo subminoribus. Nord-Queensland: Mungana im Chillagoe-Distrikte (Doux, Il. 1910). Das Vorkommen des M. paniceus in Australien ist sehr interessant, da seine nächsten Standorte auf Java liegen. Die australische Form stimmt in allen wesentlichen Merkmalen mit dem M. paniceus überein; meine Exemplare sind grazil, die Halme kaum 25 em hoch, die Ähren sind dicht, schmal und streng zylindrisch. Zu dem auch in Polynesien heimischen M. cyperinus steht unsere Pflanze in keiner Beziehung, denn sie besitzt ein langkriechendes Rhizom, einblütige Ahrchen ete., während der M. cyperinus schon auf den ersten Blick durch die viel mächtiger entwickelten Involucralbrakteen und die bedeutend breiteren Ähren sowie ausserdem durch das stark verkürzte (nicht kriechende) Rhizom und die zweiblütigen Ährehen leicht zu unterscheiden ist. — 436 — 682. M. congestus C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 103 (1908). C. congestus VAHL Enumer. II. 350 (1806), F. v. MuELL. Fragm. VII. 269 (1874), IX. 53 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VII. 280 (1878), F. M. Bar. Syn. Queensl. FI. 590 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1745 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 449 (1893), J. H. Mar. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 724 (1904). Geogr. Verbreitung: Queensland (ex F. vy. MurrLrer), N. S. Wales, Norfolk Island, West Australia. In West-Australien wurde diese Art in neuerer Zeit auch von L. Diers (Nr. 2719) und Gecıu Anprews (Claremont near Perth, II. 1902, Fl. of West-Austr. 1° Coll. No. 1119; Albany, XII. 1902, No. 1118) gesammelt. 683. M. Dietrichiae C. B. Crarxe in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 20, 104 (1908) s. ampl. Cyperus Dietrichiae BoEck. in Flora LVIII. 87 (1875) s. ampl. Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N. S. Wales. — Zerfällt in drei charakteristische Unterarten: A. Subsp. eu-Dietrichiae. Cyperus vel Mariscus Dietrichiae s. str. Cyperus trichostachys BENTH. Fl. Austr. VII. 287 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 592 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1749 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913) Robuste Form mit dreikantigen hohen Halmen, grosser und zusammengesetzter Infloreszenz, aber mit ziemlich kurzen Ahrchen. Queensland: Port Mackay (Am. Dirrricn No. 2589 und n. No. 626, 607). B. Subsp. Bowmanii. Cyperus Bowmanni F. v. MuELL. ex BENTH. Fl. Austr. VII. 287 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 592 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1749 (1902) (Bowmanii), Compreh. Catal. 591 (1913), F. v. Muerr. First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889) (Bowmanii), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 450 (1893), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXX. 84 (1905) (Bowmanii). Mariscus Bowmanii C. B. CLARKE Kew Bull. Add. Ser. VIII. 20, 104 (1908). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Queensland: Brisbane River (F.M. Barzev); Moreton Bay (LetcaHarpt); Herbert Creek (Bowman) Eine sehr zarte Pflanze mit weichen Halmen. C. Subsp. brevibracteatus subsp. n. Mariscus brevibracteatus Dom. coll. Quoad robustitatem intermedia; cu/mi valde elati, rigidiusculi, subrobusti; inflorescentia ampla, decomposita; bracteae involucrantes parum numerosae, pro more tantum 2, planae, foliaceae, inflorescentia haud vel parum longiores; radii elongati usque 1 dm longi sed nonnulli fere duplo breviores, spicas densas, breves latasque, latitudine haud vel parum longiores gerentes; spiculae pertenues, fractuoso-flexuosae, elongatae, cirea 10—13 mm longae, divaricatae vel subrefractae, brunneo-flavescentes. Abbildung: Textfig. 100. Queensland: am Fusse des Mount Remarkable bei Pentland (Domix, III. 1910). Diese drei Unterarten könnten eventuell auch als nahe verwandte Arten aufgefasst werden, von denen die zwei ersten bereits durch die mehrmals längeren Involucralbrakteen von der dritten zu unter- scheiden wären. Die Subsp. brevibracteatus steht in der Tracht dem M eu-Dietrichiae näher als dem M. Bowmanii, ihre Halme sind jedoch graziler, die Ahrchen bedeutend länger, gebrochen gekniet und am Ende der grazilen und langen Doldenzweige in dichte, aber kurze Ähren angeordnet. 684. M. flabelliformis H. B. & K. Nov. Gen. I. 215 (1815). Cyperus subulatus Nees in Flora XI. 335 (1828) non Ness in Linnaea IX. 285 (1834) nec R. Br. Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären. N. S. Wales: Sieser Agrostotheca No. 145 (specimen incompletum !). 685. M. acutus C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 19, 104 (1908). Cyperus acutus R. Br. Prodr. 217 (1810), cf. BEntH. Fl. Austr. VII. 284 (1878) in nota. N.S. Wales: Port Jackson (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5885 C. acutus)). — 437 — 686. M. cyperoides n. comb. Scirpus cyperoides L. Mant. II. 181 (1771). Mariscus umbellatus Vaux Enumer. IL. 376 (1806) p. p. Kyllinga umbellata Roxs. Fl. Ind. I. 182 (1820). Mariscus Sieberianus News in Linnaea IX. 286 (1834), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 622 (1893). Fig. 100. Mariseus brevibraeteatus Dom. nach Exemplaren vom Mount Remarkable. (Verkl.) Cyperus umbellatus Mig. in Ann. Mus. Lugd. Bat. II. 142 (1865—66), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 267 (1874), IX, 53 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 289 (1878), F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 593 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 68 (1889), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1750 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 213 fig. 364 (1906), Compreh. Catal. 591 (1913). Cyperus ovularis Boeck. in Linnaea XXXVI. 376 (1869—70) p. p. C. Steudelianus BoEcK. in Engl. Bot. Jahrb. V. 91 (1884), ' | — 438 — Geogr. Verbreitung: Tropen der alten Welt. Queensland: Tambourine Mountains (Douts, III. 1910); Brisbane River (F. v. Muetuer, 1848); Rockhampton (A. Dırrrıcn No. 1786, Bowman); Port Mackay (A. Dirrrıch No. 544); bei Harveys Creek (Domin, XII. 1909): bei Yarraba (Domi, I. 1910). — Herberts Creek (Bowman, von Benruam Fl. Austr. VII 289 (1878) als ©. umbellatus var. laxiflora beschrieben). N. S. Wales: Clarence River (BECKLER). Australien: ohne nähere Standortsangabe (VerreAux 1846 No. 173). b) var. capitatus v. n. Excellit spicis numerosis, brevibus, sessilibus, in fasciculum condensatis; bracteis involucrantibus numerosis, latis, rigidis, longissimis. Nordost-Queensland: bei Harveys Creek, am Bache (Donis, I. 1910). Habitu M. pictum News revocat, sed spiculae nuces 2 exhibent. Eine Varietät, die der var. bengalensis CG. B. CLARkE vom M. cyperinus VaHL analog ist. 687. M. laevis R. Br. Prodr. 218 (1810). Cyperus leiocaulon BENTH. Fl. Austr. VII. 287 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 592 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1749 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913), F. v. Mugu. First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889) („leiocaulis“), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 450 (1893). Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N. S. Wales. Queensland: Rockhampton (O’SHanssy). N.S. Wales: Port Jackson (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5925 M. laevis!); Richmond (Woo ts). 688. M. scaber R. Br. Prodr. 218 (1810). Cyperus scaber BENTH. Fl. Austr. VII. 228 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 592 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1750 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913), F. v. Muerr. First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Nord-Australien: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5926 M. scaber! Queensland: am Russell River, in der Nähe seiner Mündung, mit M. decompositus (Domm, I. 1910); bei Cairns, auf Sand (Doms, XII. 1909); Percy Island (Wattsr); Rockingham Bay (DarrAchy). 689. M. laevigatus Hook. u. Arn. Bot. Beech Voy. 72 (1841). Cyperus Seemannianus BoEcK. in Linnaea XXXVI. 390 (1869—70). Cyperus tetracarpus BoEck. in Flora LVIIT. 88 (1875). Geogr. Verbreitung: Polynesien, Queensland. Queensland: Port Mackay (Am. Dierricu n. No. 649, Original von C. tetracarpus BoEck.). 690. M. xerophilus n. sp. Perennis, densissime caespitosus, basi dura vaginis rigidiusculis, brunneis dense involucrata; cudmi graciles, stricti, trigoni, laeves, circa 3 dm alti vel humiliores, tantum basi foliati; folia numerosissima, pallide virescentia, erecta, longissima, culmos longe superantia, perangusta, arcte conduplicata raro cana- liculato-subaperta, subjuncea, rigidiuscula, glabra et tantum marginibus scaberula; inflorescentia lateralis, e spicis circa 4—7, parvis et sape 2 longius pedunculatis (pedunculis longissimis eirca 15 mm longis) caeteris breviter pedunculatis vel subsessilibus constans, interdum omnino conglobata; bracteae involucrantes 2 foliis simillimae, longissimae (usque 30 cm longae), infra erectae insuper curvatae; spicae pallidae, flavescenti- virides, fere ad umbellas redactae, cirea 12—15 mm longae et longitudine breviores, densiusculae, multi- spiculatae; spiculae sessiles, divaricatae, 5—7.5 mm longae, anguste lineares, glabrae, 5- vel pluriflorae; glumae tenues, margine angusto scariosae, imbricatae, infimis vacuis brevibus neglectis circa 2.75 mm vel paulo plus longae, subacutae vel obtusiusculae, interdum sub apice obtuso, scarioso minute apiculatae, — vetustae haud raro insuper eroso-denticulatae, conspicue nervoso-striatae; stamina 2; antherae perangustae, — 439 — lineares, circa 1.15 mm longae; stylus trifidus; rami tenues, lineares, styli parte indivisa longiores; nux fusca, gluma fere tertia parte brevior, 1.75—1.85 mm longa, anguste lineari-trigona, apiculata, diametro transversali tantum circa 0.25 mm lata, laevis, subnitida; cellulue extimae ope mieroscopii quoque obscurae, sed nux tota superficie dense granulata. Abbildung: Textfig. 101. Fig. 101. Mariseus xerophilus Dom. nach Exemplaren von Cloncurry. (Verkl.) West-Queensland: dürre Hügel bei Cloncurry (Domtn, II. 1910). Bereits durch die Tracht sehr auffallend und von allen australischen Mariscus-Arten leicht zu unterscheiden. Eine xerophile Art. 691. M. aridicolus n. sp. Praecedenti affinis; perennis, dense caespitosus, basi vaginis rigidis involucrata induratus; culmi graciles (sed quam in M. xerophilo robustiores), trigoni, glabri laevesque usque 5 dm alti; folia elongata, a AQU glabra, rigidiuscula, culmis haud vel vix longiora, plurima canaliculato-aperta, angusta sed quam in specie praecedente latiora, saepe 2 mm lata, margine scabra, apice capillari-acuminata scabra; wmbella terminalis plerumque decomposita; radii circa 5 elongati, 2.5—6 cm longi, apice haud raro sub spica terminali spicas brevius pedunculatas laterales et pluriores gerentes; radius umbellae centralis abbreviatus vel fere nullus eodem modo spicam terminalem et nonnullas laterales, plerumque subreflexas gerens; spicae pallidae, densae, breves, subglobosae fere ad capitula redactae; bracteae involucrantes pluriores sed pro more tantum unica elongata et umbella multoties longiore; spieulae divaricatae, circa 5 mm longae, anguste lineares, glabrae, pauciflorae; g/umae laxiuscule imbricatae, nucigerae circa 3, circiter 2.5—3 mm longae sed quam | in specie praecedente angustiores, conspicue nervoso-striatae, subacutae, margine angusto scariosae; stamina 2; stylus trifidus, sed styli parte indivisa perbrevi, ramis longissimis; nux lineari-trigona, longe rostrata, sine rostro usque 2.75 mm longa, pallidior; cellulae extimae minimae, ope microscopii conspicuae, rotundo-hexagonae. West-Queensland: dürre, grasige Hügel bei Cloncurry (Domix, Il. 1910). M. xerophilo certe valde affinis, sed differt statura robustiore, inflorescentia terminali, decomposita, radis elongatis, glumis angustioribus, nuce multo longiore, cellulis extimis rotundo-hexagonis etc. 692. M. pennatus n. comb. Cyperus pennatus Lam. Illustr. I. 144 (1791), C. B. CLARKE in Journ. Linn. Soc. XXI. 194 (1884). Cyperus canescens VAHL Enumer. II. 355 (1806). Mariscus albescens GAUDICH. in Freyc. Voy. Bot. 415 (1826), C. B. CLARKE in Hook, f. Fl. Brit. Ind. VI. 623 (1893). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Asien, Malaya; Polynesien. In Australien nur b) var. ventricosus. Cyperus ventricosus R. BR. Prodr. 217 (1810). C. pennatus F. v. Murrr. Fragm. VIII. 263 (1874), IX. 53 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 284 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 591 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1747 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913). Nord-Australien: Springs of the Upper Victoria River (F. v. Muezzer, I. 1856); Fitzmaurice River (F. v. MurLrer); Port Darwin (F. Scauzrz No. 159); North Coast (R. Brown). Queensland: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5887 C. ventricosus!; Chillagoe, am Bache (Donmın, II. 1910), forma spiculis longioribus usque 9floris; bei Yarraba (Domry, I. 1910); bei Cairns (Domm, XII. 1909); Percy Isle (A. CunnincHam, V. 1821, Capt. King’s 4 Voyage of Survey); Port Denison (Fırzavan); Port Molle, dried up swamps (JoHn Mac Gitutvray, XII. 1847, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 196); Rockhampton (THozer). 693. M. Armstrongii C. B. CLarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 17, 103 (1908). Cyperus Armstrongii BENTH. Fl. Austr. VII. 289 (1878) excl. pl. queensl., non F. M. Bain. Nord-Australien: Port Essington (Armstrong); Port Darwin (F. Scuurtz No. 731). 694. M. decompositus R. Br. Prodr. 218 (1810). Cyperus decompositus F. v. MuELL. Fragm. VIII. 267 (1874), XII. 25 (1882), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 288 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 592 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1750 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Queensland: in der Nähe der Mündung des Russell River (Domix, I. 1919); Endeavour River (A. CunsiseHAM, VII. 1820, Capt. King’s 3'1 Voyage of Survey No. 141). 695. M. conicus R. Br. Prodr. 218 (1810). Cyperus conicus BoEcK. in Linnaea XXXVIII. 371 (1874), F. v. Murrr. Fragm. VIII. 268 (1874), IX. 53 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), Benrx. Fl. Austr. VII. 290 (1878) excl. var., F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 593 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1751 (1902) exel. var., Compreh. Catal. 591 excl. var., fig. 572 (1913), TEPPER in Botan. Centralbl. LIV. 261 (1893). — AM — Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, West Australia. Nord-Australien: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5928 M. conicus!; Port Darwin (FE. Scauzrz No. 603, 709, 869). Queensland: zwischen Chillagoe und Pentland (Domix: II. 1910); Savannenwälder bei Pentland (Domm, III. 1910); Barcoo Downs (Bırc#); Port Curtis (Joun Mac Grcrivray, XI. 1847, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 129). West Australia: Murchison River (OLDprIELD). 696. M. ramosus n. sp. Affinis M. conico; perennis; culmi basi duri, incrassati sed haud conspicue bulbosi, rigidi, ima basi excepta nudi, humiliores tantum circa 2—4 dm alti, acute triquetri sed laeves; folia fere omnia ad cul- morum basin rosulatim conferta, rigida, glabra, margine serrulato-scabra vel interdum fere laevia, subtus glauca, carinata, plana, latissima, circa 7 mm lata; bracteae involucrantes numerosae, usque 2 dm longae, carinatae, latae, basi foliis culmeis vix angustiores; capitula ovoideo-globularia, minora, circa 6—7 mm longa, densa (sed haud ita arcte compacta ut in M. conico), in radiis (capitulis additis) circa 6 cm longis -racemoso-spicata vel subpaniculata, divaricata et distincta; nux oblongo-ovoidea, triquetra, 1.75 mm longa. Nord-Australien: Sweers Island (HENxE); Gulf of Carpentaria (Henne). Species certe distincta, ab affini M. conico jam statura robustiore, foliis latioribus, brevioribus, rosulatis, culmis acute triquetris, bracteis involucrantibus latioribus, capitulis distinctis, remotiusculis nec confluentibus facile distinguenda. BentHam führt diese Art als C. conicus var. ramosus (Fl. Austr. VII. 290 [1878], vergl. auch F. M. Barr. Queensl. Fl. VI. 1751 [1902], Compreh. Catal. 591, 1913) an, wenigstens was die nordaustralische Pflanze anbelangt. Dieselbe Form wurde angeblich von Firzauan in Queensland (Port Denison) gesammelt, doch habe ich das diesbezügliche Exemplar nicht gesehen. Dem M. conicus und ramosus scheint der ©. glaucinus Borck. in Flora LVIII. 89 (1875) (Queens- land: Port Mackay, A. Dierrıcn) nahe verwandt zu sein; diese mir nur der Diagnose nach bekannte Pflanze wäre somit als M. glaueinus n. comb. zu bezeichnen. 697. M. holoschoenus C. B. CLarke in Kew Bull. Add. Ser. VII. 19, 104 (1908). Cyperus Holoschoenus R. Br. Prodr. 215 (1810), F. v. Murti. Fragm. I. 200 (1859), VII. 262 (1874), in Landsbor. Ex- plor. Austr. 122, First Census 125 (1882), Sec. Census 210 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 273 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 587 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1741 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 181, 263 (1890). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, South Australia. Nord-Australien: North Coast (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5901 C. Holoschoenus!); Upper Victoria River (F. v. Murrrer); Arnhem Land (F. v. MuELrer). Queensland: zwischen Norman und Gilbert River (GULLIVER). 698. M. carinatus C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 19, 104 (1908). Cyperus carinatus R. Br. Prodr. 216 (1810) non Bentu. nec F. M. Bat. ete. Nord-Australien: Sweers Island (Hayne, von Berntruam als ©. sporobolus bestimmt). — C. B. Crarke äussert sich über diese Art in Schedis: »the plant is near M. holoschoenus, not near M. fulvus or its varieties.« Was Turner (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), XXX. 84 [1905]) unter C. carinatus versteht, ist mir unbekannt; es ist dies aber keinesfalls der M. carinatus C. B. CLARKE. 699. M. alterniflorus C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 18, 103 (1908). Cyperus alterniflorus R. Br. Prodr. 216 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 275 (1878) et auct. fl. austral. p. p. Cyperus pictus Steup. Syn. Pl. Glum. II. 43 (1855) nec M. pictus NEES. Bibliotheca botanica. Heft 85. 56 — 442 — Nord-Australien oder Queensland: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5898 C. alterni- florus! (Herb. Mus. Brit.). West Australia: Swan River (Drummonn No. 75, 335), dieselbe Form. Von M. carinatus ist diese Art vollkommen verschieden; das Original besitzt sehr breite und ver- längerte Blätter, sehr robuste und wirklich scharf dreikantige Halme sowie eine sehr grosse, reiche, bei- nahe zusammengedrängte Infloreszenz mit grossen vielblütigen Ahrchen und sehr lockeren, entfernten Spelzen. Die Involucralblitter sind äusserst verlängert, viele dm lang. Nach der Ausbildung der zarten Rhachis ist die Pflanze ein Mariscus. 700. M. sanguineofuseus C. B. CLarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 18 (1908). Cyperus sanguineofuscus Hook. f. Fl. Tasm. Il. 80 t. 139 (1860). Cyperus lucidus F. v. Murti. Fragm. VII. 270 (1874) p. p., First Census 125 (1882) et Sec. Census 211 (1889) p. p., BENTH. Fl. Austr. VII. 283 (1878) p. p. max., F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 590 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1747 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913), alle p. p. max., non R. Br. Geogr. Verbreitung: Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales, Victoria), Tasmanien. Süd-Queensland: Moreton Bay (ÖLDFIELD). N.S. Wales: Banks of the Hastings River (C. Moore). : Victoria: Wendu Vale (RoBERTSON). Tasmanien: stationibus diversis (Gunn); New Norfolk (Hooker, XI. 1840). 701. M. lucidus C. B. CLarke in Kew Bull. Add. Ser. VIL. 18 (1908). Cyperus lucidus R. Br. Prodr. 218 (1810) non BENTH. nec F. v. MuELLz. nec F. M. Bat. N. S. Wales: Port Jackson (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5884 C. lucidus!). 702. M. haematodes C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 18 (1908). Cyperus haematodes Envi. Prodr. Fl. Norf. 22 (1839), Benru. Fl. Austr. VII. 285 (1878), F. v. MuELL. Fragm. IX. 54 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), J. H. Main. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 724 (1904). Cyperus congestus (forma gigantea) F. v. Muerr. Fragm. VIII. 269 (1874) non VAHL. C. ferax BENTH Fl. Austr. VII. 286 (1878) p. p. min., F. M. Bar. Syn. Queensl. Fl. 591 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1748 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913) alle p. p. min. Geogr. Verbreitung: (ueensland, Lord Howe Island, Norfolk Island. Queensland: Mount Elliott (FirzaLan, von BENTHAM als C. ferax angeführt). Lord Howe Island: leg. Mie, FuULLAGAR. Australien: ohne nähere Standortsangabe (VERREAUx 1846 No. 680). 703. M. Gunnii C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 18 (1908). Cyperus Gunnii Hook. f. Fl. Tasm. II. 80 t. 140 (1860), Bento. Fl. Austr. VIL 283 (1878) p. p., F. M. Bam. Syn. (Jueensl. Fl. 590 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1747 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913). Cyperus compositus Borck. in Linnaea XXXVI. 333 (1869—70) non R. Br. Cyperus lucidus F. v. MueLL. Fragm. VIII. 270 (1874) p. p., IX. 53 (1875) p. p., First Census 125 (1882) et Sec. Census 211 (1889) p. p., verosimiliter Tare Handb. Fl. Extratr. South. Austr. 182, 263 (1890). Cyperus nodulosus F. v. MuELL. ex BENTH. Fl. Austr. VII. 283 (1878) nomen. Cyperus lucidus var. Gunnii Moore Handb. Fl. N. S. Wales 449 (1893). Geogr. Verbreitung: angeblich in allen Staaten Australiens bis auf West Australia, auch auf Tasmanien. a) var. typieus (= C. Gunnii Hook. f.). Queensland: Barcoo Downs (Birch). N. S. Wales: New England (C. Stuart); Liverpool Plains (C. Moore). Victoria: stationibus diversis (READER, ROBERTSON, OLDFIELD). South Australia: Mount Lyndhurst (Max Koch, IX. 1898, South Australian Plants No. 391 als C. alterniflorus). Tasmanien: leg. Gunn. — 443 — b) var. Novae-Hollandiae. Cyperus Novae Hollandiae Borck. in Linnaea XXXVI. 344 (1869 —70), in Flora LVIII. 86 (1875), F. v. MueLr. Fragm. IX. 54 (1875), BEntH. Fl. Austr. VII. 282 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 590 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1746 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913). Queensland: Rockhampton (Am. Dietrich n. No. 642, Original Bogckezers C. Novae Hollandiae) ; ibidem (Tuozer); Rockingham Bay (Daurachy). 704. M. rutilans C. B. Care in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 18 (1908). Cyperus fulvus BENTH. Fl. Austr. VII. 274 (1878) p. p. min., non R. Br. Cyperus Gunnii BENTH. Fl. Austr. VII. 283 (1878) p. p. min., non Hook. f. Geogr. Verbreitung: N.S. Wales (Armidale [Parrott]; Liverpool and Castlereagh River [C. Moore), Victoria (Roserrson No. 561). 705. M. Cunninghamii C. B. Crarxe in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 18 (1908). Cyperus Gunnii BENTH. Fl. Austr. VII. 283 (1878) p. p. min., non Hook f. Nordwest-Australien: Dampiers Archipelago (Watcorr); North-West Coast (A. Cunyincuam, Il. 1818, Capt. King’s 1% Voyage of Survey). 706. M. fasciculigerus n. comb. Cyperus umbellatus var. fasciculigerus F. v. MUELL. in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 181 (1896). Zentral-Australien: on rocky slopes of Mount Tate and in Stuart’s Pass (R. Tare, 1. ¢.). F. v. MvELLER äussert sich |. c. über diese bisher nur unvollkommen bekannte Art folgenderweise: the spikes are shortened almost all to fascicles with a tendency to ramification, ...the radical and floral leaves (are) also narrower than usual, which is doubtless from the effect of desert clime.« R. Tate bemerkt dazu noch, dass die Pflanze »very viscid« sei. Meiner Ansicht nach handelt es sich um eine dem M. Cunninghamü verwandte Art; C. B. Cuarke hält sie für mit dieser vielleicht identisch, indem er in Schedis sagt: »from the nature of the bristly hairs on the involucral leaves, I think this may be the state of M. Cunninghamii before the spikelets have grown out.« 707. M. fulvus C. B. Cuarxr in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 18 (1908). Cyperus fulvus R. Br. Prodr. 215 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 268 (1874) p. p. max., First Census 125 (1882), Pl. Sharks Bay 23 (1883), Sec. Census 210 (1889), Benrx. Fl. Austr. VIL 274 (1878) p. p., F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 588 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1742 (1902), Compreh. Catal. 589 (1913), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 181, 263 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. II. 181 (1896), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 448 (1893), TurNER in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXVIII. 439 (1903), XXIX. 176 (1904), XXX. 84 (1905). Cyperus Siebert KuNTH Enumer. II, 96 (1837). Der Formenkreis dieser in Australien endemischen und anscheinend viel besser als manche andere Mariscus-Arten charakterisierten Art ist höchst kritisch und dies um so eher, als auch der hervorragende Kenner der Cyperaceen, U. B. CLarke, in dieser Gruppe eine unliebsame Verwirrung verursachte, indem er den C. fulvus R. Br. zu Mariscus stellte, hingegen aber eine andere Pflanze, die meiner Ansicht nach spezifisch nicht abweicht, in der Gattung Cyperus als eine neue Art (C. jucundus) beschrieben hat. Der C. fulvus ist meist grazil, besitzt eine fast zwiebelartig verdickte harte Halmbasis und breite, rigide und oft kurze Blätter; seine Ährchen zeichnen sich durch lockere bis entfernte, sehr stumpfe, viel- nervige, ganz kurz stachelspitzige, meist schön gelblich gefärbte, zur Fruchtzeit etwas abstehende Spelzen aus. Sonst aber variieren die meisten Merkmale sehr beträchtlich und fast ein jedes Exemplar zeigt die verschiedenen Charaktere in einer anderen Kombination, was die Unterscheidung von Varietäten höchst erschwert. Das Originalexemplar R. Browns im Herbar. British Museum (Iter australiense 1802—05 No. 5905 (©. fulvus!) hat glatte Halme, eine einfache Dolde und die Ahrchen sind in ein dichtes Köpfchen zusammengedrängt. Bei den Formen aber, welche CG. B. Crarke in Schedis als var. canescens und var. confusa unterscheidet, ist die Infloreszenz mehr oder minder, oft sogar sehr reich zusammengesetzt. Die Halme sind mitunter sehr scharf dreikantig, dabei entweder glatt oder an den Kanten schwach bis ziem- lich stark rauh. Dieses Merkmal eignet sich jedoch als Varietätscharakter nicht. Die Ährchen sind mit- unter kurz und wenigblütig, bei einigen Formen aber verlängert und vielblütig. — 444 — Die var. confusus C. B. CLarke in sched. entspricht dem C. carinatus Bento. non R. Br. und zeichnet sich hauptsächlich durch die grösseren, mehrbliitigen Ahrchen und die reichere Infloreszenz aus. Die var. jucundus m. (= C. jucundus C. B. CLARKE n. sp. in schedis sed minime in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 3, 1908) zeichnet sich hauptsächlich durch die schmäleren und längeren Ahrchen mit etwas dichteren Spelzen aus. Der betreffende Bogen (Queensland: Gracemere, O’SHANESy, von BENTHAM als ©. alterniflorus R. Br. bezeichnet) ist von C. B. Cuarke eigenhändig als C. jucundus n. sp. bezeichnet, die Pflanze entspricht jedoch durchaus nicht der Diagnose dieser (mir unbekannten) Art. Dies ist mir um so unverständlicher, als das einzige australische Exemplar des »C. jucundus C. B. CLARKE n. sp.« von dem Autor selbst als »Type of species« bezeichnet wurde. In der Diagnose des C. jucundus (Tonkin, Bazansa) sagt CLARKE »foliis bracteis setaceis«, das Exemplar besitzt aber sehr breite (bis über 4 mm!) Blätter und Brakteen. Die Spelzen sind entfernt, stumpf und ganz kurz stachelspitzig, vielnervig, gelb- lich; die Halme sind oberwärts rauh. Als var. canescens werden von C. B. CLarke die Exemplare von Kings Creek (Bowman), Port Denison (Fırzaran), Cape York (Joan Mac Girrivray, XI. 1849, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 510), Port Mackay (A. Dietrich, n. No. 615, von BorckELer als C. Sieberi Kuntu bestimmt) bezeichnet. Der var. confusa C. B. CLarke sollen die Exemplare von Richmond River (Danper), Shoalwaters Gullies (C. Moore), Tenterfield (C. Sruarr), Graceme (O’SHanesy) angehören. Das Exemplar von Rock- hampton (A. Drerricn, n. No. 710, BoEckELER als C. Sieberi) bezeichnet Cuarxe einfach als M. fulvus. Das von G. Carey im April 1804 bei Newcastle gesammelte Exemplar (Herb. British Museum) entspricht dem typischen C. fulvus R. Br. Von meinen Exemplaren hat jenes von Mareeba sehr scharf dreikantige, an den Kanten rauhe Halme, rigide, breite Blätter, schwach zusammengesetzte Dolden und mittelgrosse Ahrchen mit nicht sehr. entfernten Spelzen. — Bei Pentland sammelte ich eine besondere Form (culmis acute triquetris fere omnino laevibus, inflorescentia irregulariter composita, capitulis omnibus condensatis, pedunculis refractis), welche ich als var. densespiculatus bezeichne. Daselbst wuchs aber auch eine normale Form mit rauhen Halmen und zusammengesetzter Dolde. Am Mount Remarkable bei Pentland sammelte ich eine Form, die vom Typus durch kleine, mit der Terminalähre vereinigte Seitenähren abweicht. Auf den Sandhügeln der Dividing Range östlich von Jericho sammelte ich eine Form mit glatten Halmen und bedeutend grösseren, vielblütigen Ährchen, die als var. confusa bezeichnet werden kann. Am Castle Hill bei Townsville fand ich eine Form, deren grazile Halme an den scharfen Kanten rauh sind, die aber eine einfache Dolde (wie das Original R. Browns) mit kleinen dichten Köpfchen und sehr entfernten Spelzen aufweist. Der C. carinatus R. Br. kommt dem M. fulvus var. canescens C. B. CLarke ziemlich nahe und macht fast den Eindruck einer sehr robusten Varietät der letzteren Art. Allerdings wenn man die Original- exemplare von ©. fulvus R. Br. und C. carinatus (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5899, Herb. British Mus.) vergleicht, so scheinen sie hinreichend verschieden zu sein. Die ganze Gruppe ist auch dadurch merkwürdig, dass die generischen Charaktere bei einigen Formen obliteriert sind; so bleibt z. B. mitunter die Ährchenrhachis stehen, die Spelzen fallen ab usw. Somit nähert sich diese Gruppe sowie auch der M. rigidellus GC. B. Crarke der Gattung Cyperus, und es ist wohl in erster Reihe aus praktischen Gründen ratsam, Mariscus als Gattung beizubehalten, da eine scharfe Grenze kaum existiert. 708. M. angustatus C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 19 (1908). Cyperus angustatus R. Br. Prodr. 214 (1810), F. v. MuELL. Fragm. IX. 54 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), BoEck. in Linnaea XXXVIII. 366 (1874), BentH. Fl. Austr. VII. 282 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 590 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queens]. Fl. VI. 1746 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913). Nord-Australien: Port Darwin (F. Schutz No. 259), Queensland: Kings Creek (Bowman); Rockingham Bay (Darrachy). Hieher gehört vielleicht auch der »C, carinatus Borcx,« von Port Mackay (A. Dierricu, n. No. 605, 629). — 445 — 709. M. rigidellus C. B. Cuarxke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 18 (1908). Cyperus gracilis var.? rigidella Bento. Fl. Austr. VII. 266 (1878) p. p. South Australia: Lake Eyre (Anprews No. 121, 122).! Tribus U. Scirpeae. 169. Heleocharis R. Br.’ 1. Subgen. Limnochloa. 710. H. plantaginoides n. comb. Scirpus plantaginoides Rotts. Descr. et Icon. 45 t. 15 fig. 2 (1773). Scirpus plantagineus RErTz. Observ. V. 14 (1789). Heleocharis plantaginea R. Br. Prodr. 224 (1810) in nota, Bentu. Fl. Austr. VII. 292 (1878) in nota, C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 625 (1893), in Kew Bull. Add. Ser, VIII. 105 (1908). Heleocharis tumida ScHutr. Mant. Il. 85 (1824). Geogr. Verbreitung: Tropen der alten Welt. Queensland: Brisbane River (F. M. Barre). 711. H. tuberosa Schurr. SCHULT. Man. Il. 86 (1824), Steup. Syn. Pl. Glum. II. 82 (1855). Scirpus tuberosus Roxs. Hort. Beng. 6 (1814), Pl. Corom. II. 25 t. 231 (1819). Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Queensland. Queensland: bei Rockhampton (A. Tuozet, in herb. De Canporte, teste C. B. CLARKE !). 712. H. sphacelata R. Br. R. Br. Prodr. 224 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VI. 94 (1867), VII. 239 (1874), XII. 25 (1882), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), BoEck. in Flora LVIIL. 108 (1875), Benru. Fl. Austr. VII. 292 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 593 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1754 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 214 fig. 366 (1906), Compreh. Catal. 591 (1913), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 35 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 183, 264 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 450 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), XXX. 84 (1904), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 767 (1906), C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser, VIII. 105 (1908). Scirpus sphacelatus Poir. Encyel. Suppl. V. 102 (1817). Heleocharis plantaginea F. v. Murti. Fragm. VIII. 238 (1874), in Landsbor. Explor. Austr. 122 non R. Br. Geogr. Verbreitung: Australien (mit Ausnahme von West Australia), Tasmanien, New Zealand. Nord-Australien: Arnhems Land (F. v. Muezzer); Gulf of Carpentaria (R. Brown). N. S. Wales: Port Jackson (leg.?); Clarence River (Wırcox); New England (C. StuArr). Victoria: leg. ROBERTSON. Tasmanien: Derwent River (R. Brown); stationibus diversis (ÖLDFIELD, GUNN). 713. H. fistulosa Scuutr. Schutt. Mant. II. 89 (1824), F. v. Muezr. Fragm. VI. 93 (1867), VIII 239 (1874), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 293 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 594 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1754 (1902), Compreh. Catal. 591 fig. 574 (1913), C. B. Crarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 626 (1893). Scirpus fistulosus Porr. Encycl. VI. 749 (1804). Scirpus acutangulus et medius Roxe. Fl. Ind. I. 213 (1820). Heleocharis acutangula et media Schutt. Mant. II. 91 (1824). Heleocharis planiculmis STEUD. Syn. PI. Glum Il. 80 (1855). Geogr. Verbreitung: in den Tropen beider Hemisphären. In Australien nur in Queensland (Rockhampton [Bowman]; Brisbane River [Am. DrerricH No. 2687, 534]). 714. H. spiralis R. Br. R. Br. Prodr. 224 (1810) in nota, C. B. CLarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 627 (1893). Scirpus spiralis Rorrs. Descr. et Icon. 45 t. 15 fig. 1 (1773). Limnochloa spiralis NEEs in Wight Contrib. 114 (1834). 1 Im Sinne der Mehrzahl der australischen Botaniker, welche die Gattung Mariscus nicht anerkennen, sind meine neuen Mariscus-Arten als Cyperus brevibracteatus, C. xerophilus, C. aridicolus, C. ramosus und C. fasciculigerus zu bezeichnen. 2 Uber die Schreibweise des Gattungsnamens vergl. ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 2 p. 289 (1904). — 446 — Geogr. Verbreitung: Ostindien, Ceylon, Burma, Queensland. Nord-Queensland: bei Yarraba (Domi, I. 1910). — Für Australien neu, da die H. spiralis auct. fl. austr. zur H. cylindrostachya gehört. 715. H. compacta R. Br. R. Br. Prodr. 224 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 239 (1874), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 450 (1893), C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser, VIII. 105 (1908). Scirpus compactus SPRENG. Syst. I. 202 (1825). Heleocharis variegata BENTH. Fl. Austr, VII. 293 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. FI. 594 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1754 (1902), Compreh. Catal. 591 (1913) non Kunru. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien (Arnhem South Bay, R. Brown!), Queensland (Rocking- ham Bay, DazLAacuy). 716. H. nuda C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 21 (1908). H. atricha F. v. Mu. Fragm. VIII. 252 (1874) et auct. fl. austr., non R. Br. Queensland: zwischen Norman und Gilbert River (GuLLIvER). 2. Subgen. Heleogenus. 717. H. ocreata NEEs. NEES in Linnaea IX. 294 (1834) nomen („ochreata“ lapsu calami), KuntH Enumer. II. 157 (1837) nomen, C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser. VII. 105 (1908) nomen. Eleogenus ocreatus NEES in Mart. Fl. Brasil. II. 1. p. 102 (1842). Heleocharis albivaginata var. humilis Borck. in Linnaea XXXVI. 438 (1869—70). H. atropurpurpurea BENTH. Fl. Austr. VII. 296 (1878) excl. var. et p. p., F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 595 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1756 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913) alle excl. var., Moore Handb. Fl. N. S. Wales 451 (1893), F. v. MueErr. locis div. p. p. non KuNTH. Geogr. Verbreitung: tropisches Amerika. — In Ost-Australien anscheinend einheimisch. Queensland: Brisbane River (F. M. Battery). N. S. Wales: Richmond River (C. Moore). — Beide bei Bentuam unter H. atropurpurea aufgeführt. 718. H. atropurpurea Kunru. KuntH Enumer. II. 151 (1837), F. v. Muezz. Fragm. VIII. 240 (1874) p. p., First Census 125 (1882) et Sec. Census 211 (1889) p. p., Benru. Fl. Austr. VII. 296 (1878) p. p., C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 627 (1893). Scirpus atropurpureus Retz. Observ. V. 14 (1789). Eleogenus atropurpureus NEES in Wight Contrib. 113 (1834). Heleocharis atropurpurea var. setiformis BENTH. Fl. Austr. VII. 297 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 595 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1756 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913). Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären. Nord-Australien: Victoria River (F. v. MuELLER). Queensland: Rockhampton (O’SHanesy, BENTHAMS var. setiformis). 719. H. capitata R. Br. R. Br. Prodr. 225 (1810), F. v. MuELz. Fragm. VI. 94 (1867), VIII. 240 (1874), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), in Landsbor. Explor. Austr. 122, Borck. in Linnaea XXXVI. 461 (1869—70), Bentu. Fl. Austr. VII. 296 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 594 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1756 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 627 (1893). Scirpus capitatus L. Spec. pl. 48 (1753) p. p. Eleogenus capitatus NEES in Wight Contrib. 112 (1834). Geogr. Verbreitung: zerstreut durch die Tropen beider Hemisphären. Nord-Australien: Fitzmaurice River (F. v. MuveLver, X. 1855); Victoria River (F. v. MuELLER, XI. 1855); North Coast (R. Brown!); Port Essington (Armstrong, VII. 1843). Nord-Queensland: bei Chillagoe (Domiy, II. 1910). Nach R. Tare (in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 181, 1896) kommt die H. capitata auch in Zentral-Australien (South Australia) vor. — 447 — 720. H. Dietrichiana Boeck. Boeck. in Flora LVIII. 107 (1875), Diets u. PritzeL in Eng]. Bot. Jahrb. XXXV. 79 (1904), C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 105 (1908). H. acuta var. pallens BENTH. Fl. Austr. VII. 295 (1878), F. M. Bam. Queensl. Fl. VI. 1755 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913). Geogr. Verbreitung: Australien. Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. MuELLER). Queensland: Rockhampton (Am. Drerricu, n. No. 714); Barcoo Downs (Birch). N.S. Wales: Mount Murchison (Datnacny & Goopwin). South Australia: Charlotte Waters (GILes). West Australia: Carnarvon in der Sharks Bay (L. Diets No. 3726). »This differs much from E. acuta R. Br., not merely in the bifid style — but in the style-base, in the size and colour of the nut« (C. B. Cuarke in sched.). 3. Subgen. Euheleocharis. 721. H. pusilla R. Br. R. Br. Prodr. 225 (1810), BEntH. Fl. Austr. VII. 297 (1878). Scirpus pusillus Poır. Encycl. Suppl. V. 103 (1817). Scirpus Pumilio SPRENG. Syst. I. 204 (1825). Heleocharis acicularis F. v. MuELL. Fragm. VIII. 240 (1874), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1888), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 451 (1893) non R. Br. Geogr. Verbreitung: Australien (s. unten), Tasmanien. N.S. Wales: ohne nähere Standortsangabe (ex herb. F. v. MvELLeEr). Victoria: Bacchus Marsh (F. v. MuELLER). Tasmanien: South Esk River (C. Stuart). Zu dieser Art gehört nach C. B. CLarkx (in schedis) wahrscheinlich auch eine junge Pflanze aus West Australia (Swan River, Drummonp No. 139). Nach R. Tare (Handb. Fl. Extratr. South Austr. 264, 1890) kommt H. pusilla auch m South Australia vor. 722. H. striatula Desv. in C. Gay Fl. Chil. VI. 173 (1853). H. acicularis var. elongata BENTH. Fl. Austr. VII. 297 (1878). Geogr. Verbreitung: Chile; die australische Pflanze von C. B. CLarke mit der südameri- kanischen identifiziert. N.S. Wales: Armidale (PERROTT). 723. H. atricha R. Br. R. Br. Prodr. 295 (1810), F. v. Muerz. Fragm. IX. 100 (1875) p. p., First Census 125 (1882) et Sec. Census 211 (1889). p. p., BENTH. Fl. Austr. VII. 295 (1878) p. p. (sed non quoad descript.), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 450 (1893) p. p. N.S. Wales: Port Jackson (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5929 E. atricha!). Nach Turner (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306, 1903, XXX. 84, 1905) kommt diese Art auch in New England (Mole River) und im nordwestlichen N.S. Wales vor. »BENTHAMS atricha is described from GurLıvers specimen which I esteem a remote species« (= H. nuda C. B. Crarke). — (C. B. Crarke in sched.). 724. H. acuta R. Br. R. Br. Prodr. 224 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 294 (1878) excl. var., F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 594 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1755 (1902) excl. var., Compreh. Catal. 594 (1913) excl. var., F. v. Muerr. First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 183, 264 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 181 (1895), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 450 (1893), Tepper in Botan. Centralbl. LXIII. 38 (1895), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306, 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 84 (1905), J. H. Mar. ibidem (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 724 (1904), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 768 (1906). Scirpus acutus Porr. Encycl. Suppl. V. 102 (1817). — 448 — H. mucronulata NEES in Ann. Nat. Hist. ser. 1, VI. 46 (1841), Sreup. Syn. Pl. Glum. II. 82 (1855), Boeck. in Linnaea XXXVI. 466 (1869—70). H. ambigua Kirk ex Bucu. in Trans. N. Zeal. Instit. VI. 225 (1874). H. palustris F. v. MueLL. Fragm. VIII. 240 (1874) p. p., non R. Br. Geogr. Verbreitung: Australien (alle Staaten), Tasmanien, Norfolk Island, New Zealand. Queensland: Gracemere bei Rockhampton (O’SHanzsy). N.S. Wales: Port Jackson (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5933 [bis]!); Centennial Park (J. L. Boorman, I. 1908, Kneuck. Cyp., Rest., Centrol. et June. exsicc. VIL Lief. No. 192); New England (C. Stuart, CG. Moore); Armidale (PErRoTT). Victoria: Wimmera (Darracay); ohne Standortsangabe (RoBERTSoN). Tasmanien: in stagnis prope fl. Derwent (R. Brown No. 5933!); leg. Gunn. West Australia: Swan River (Drummonp No. 100); ohne Standortsangabe (Warcorr). Pırva (in Kneuck. Allg. Bot. Zeitschr. XV. 114, 1909) hält die H. mucronulata Nees für von H. acuta R. Br. spezifisch verschieden, was jedoch das reiche Material im Herbarium Kew nicht bestätigt. Nach Pazza ist die Frucht bei der ersteren Art plankonvex, einige der Perigonborsten so lang oder noch etwas länger als die Frucht samt dem Griffelkrönchen, während die Frucht von H. acuta ausgesprochen bikonvex, die Perigonborsten durchweg etwas kürzer als die Frucht ohne Griffelkrönchen sein sollen. 725. H. tetraquetra Nees. NEES in Wight Contrib. 113 (1834), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 239 (1874), First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VII. 294 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 594 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1755 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), Sımmoxps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 225 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 450 (1893), C. B. CLArkE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 630 (1893). Scirpus tetraqueter THwAIT. Enumer. Pl. Zeyl. 434 (1864). Geogr. Verbreitung: Süd- und Ost-Asien, N. S. Wales (Richmond River, Miss Arkıson), Süd- Queensland (Sunnybank ex F. M. Barr). 726. H. gracilis R. Br. Prodr. 224 (1810). H. multicaulis BENTH. Fl. Austr. VII. 295 (1878), F. v. Muerr. First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), TATE Handb. Fl. Extratr. South Austr. 183, 264 (1890), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIII. 38 (1895) non Sm. Geogr. Verbreitung: Australien (s. unten). N.S. Wales: Port Jackson (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5932 E. gracilis!); ibidem (C. Moore); Paramatta (Wootts). Victoria: Goulburn River (F. v. MvELLGER). South Australia: Lofty Range (F. v. MUELLER). C. B. Crarke bemerkt über diese Art in Schedis (1887) folgendes: »I think BenrHam is quite right as to the affinity of this plant being very close with E. multicaulis Suir; and that BOECKELER is in error placing it in a remote part of the genus (in Chaetaria). But I propose to keep it specifically distinct from E. multicaulis: it obviously differs from the pitty-stemmed multicaulis in habit; and the many minute characteristics of the nut and its beak (pointed out by Benrxau) are never found in multicaulis.« 727. H. eylindrostachys Boeck. Boeck. in Flora LVIII. 108 (1875), Bento. Fl. Austr. VII. 294 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 594 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1755 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), F. v. Muerr. First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 450 (1893), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), XXX. 84 (1905). H. obtusa F. v. MuELL. Fragm. VIII. 240 (1814) non ScHULT. H. spiralis Bentu. Fl. Austr. VII. 293 (1878), F. M. Batu. Syn. Queensl. Fl. 594 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. FI. VI. 1754 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), F. v. Mugu. First Census 125 (1882) et Sec. Census 211 (1889) saltem quoad pl. queensl., non R. Br. Geogr. Verbreitung: Ost-Australien. Queensland: Narran River (MırcHern, 24. III. 1846); ohne nähere Standortsangabe (LEICHHARDT); Tarampa Creek (ex herb. F. v. Muezrer, von BEntHam und F. M. Barcey als H. spiralis verzeichnet); Rocklea (C. T. Warte, X. 1909, in herb. meo). — 449 — N. S. Wales: Tenterfield (C. Stuart); New England (C. Sruarr). Die Pflanze, welche F. v. Muezcer in Nord-Australien (Lower Victoria River) gesammelt hat, ge- hört meiner Ansicht nach nicht hieher; doch reicht das Material seiner Unvollständigkeit halber nicht zu einer sicheren Bestimmung. 728. H. geniculata R. Br. R. Br. Prodr. 224 (1810) in nota, Steup. Syn. Pl. Glum. II. 81 (1855). Scirpus geniculatus L. Spec. pl. 48 (1753). Geogr. Verbreitung: Amerika, besonders Süd-Amerika. N. S. Wales: Sydney (Hooker), wohl nur eingeschleppt. 170. Fimbristylis VAur. 1. Sectio Heleocharoides. 729. F. tetragona R. Br. R. Br. Prodr. 226 (1810), F. v. Muerr. Fragm. I. 194 (1859), VIII. 274 (1874), in Landsbor. Explor. Austr. 122, Pl. North-West. Austr. 19 (1881), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 305 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 596 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1899), Queensl. Fl. VI. 1760 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 631 (1893). Scirpus tetragonus PoIR. Encycl. Suppl. V. 98 (1817). Fimbristylis cylindrocarpa KuntH Enumer. II. 222 (1837). Mischospora efoliata BoEcK. in Flora XLIII. 113 (1860). Trichelostylis xyroides NEES ex Hook. f. Fl. Tasm. Praef. XLVIIL (1860). Fimbristylis xyroides ARNOTT in Tuwart. Enumer. PI. Zeyl. 348 (1864). F. Arnottii Tuwaırt. Enumer. Pl. Zeyl. 348 (1864). F. abjiciens Sreup. Syn. Pl. Glum. II. 107 (1855). Geogr. Verbreitung: Süd- und Ost-Asien, Nord-Australien (hieher gehört auch der aus Queens- land angegebene Standort). Nord-Australien: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5944 F. tetragona!; North Coast (R. Brown); Providence Hill (F. v. Muezrer); Depot Creek (F. v. Muezrer); near M’Adam Range (F. v. MuELLER, X. 1855). 730. F. acuminata Vaut. Vani Enumer. II. 285 (1806), C. B. Crarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 631 (1893). F. acicularis R. Br. Prodr. 226 (1810), Benrx. Fl. Austr. VII. 301 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 595 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1759 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), F. v. Muezz. First Census 125 (1882), Sec. Census 211 (1889). Scirpus acuminatus MuEHL. Descr. Gram. 27 (1817). Scirpus scaber RoxB. Fl. Ind. I. 220 (1820). Eleogiton scabra A. Drerr. Spec. pl. II. 99 (1833). Fimbristylis australica Boeck. in Linnaea XXXVII. 384 (1874). Geogr. Verbreitung: von Vorder-Indien und Süd-Asien über Malaya nach Ost-Asien; Nord- Australien, Queensland. Nord-Australien: Port Darwin (F. Scaurrz No. 79); Arnhem Land (F. v. MvELtEr). Queensland: Dunk Island (Jonn Mac GirLıvray, 5. VI. 1848, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 275). Diese Art soll nach R. Tare (in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 181, 1896) auch in Zentral- Australien vorkommen, doch Belegexemplare habe ich nicht gesehen. 731. F. setacea BENTH. BENTH. in Hook. Lond. Journ. Bot. II. 239 (1843), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 632 (1893). Isolepis cochleata StEupD. Syn. Pl. Glum. II. 100 (1855). Fimbristylis acuminata var. minor Mig. Fl. Ind. Bat. III. 314 (1859), Bock. in Linnaea XXXVII. 4 (1871—73). F. acuminata var. setacea Bentu. Fl. Austr. VII. 301 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 595 (1883), Queensl. Fl. VI. 1758 (1902), Compreh. Catal. 594 fig. 575 (1913). F'. acuminata F. v. MuELr. Fragm. VIII. 274 (1874) p. p., First Census 122 (1882), Sec. Census 211 (1889), F. M. Bar. Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 451 (1893) non VAL. Bibliotheea botanica. Heft 85. > — 450 — Geogr. Verbreitung: Burma, Singapore, Amboina, Philippinen; Australien (Nord-Australien, (Queensland, N. S. Wales). Ich sah aus Australien nur b) var. brevifolia C. B. Crarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 632 (1893). Abildgaardia brevifolia STEUD. Syn. Pl. Glum. II. 72 (1855). Queensland: bei Cairns (Domin, XII. 1909); Moreton Bay (F. v. Murrver, F. M. Barmy). Diese Varietät kommt auch auf den Philippinen vor. Die obigen australischen Zitate beziehen sich wohl grösstenteils auf sie. 732. F. nutans Vaux. Vanz Enumer. II. 285 (1806), R. Br. Prodr. 226 (1810), F. v. Muezr. Fragm. VIII. 274 (1874), IX. 54 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 212 (1889), F. M. Barn. Syn. Queensl. Fl. 595 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1759 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), Sımmoxps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 255 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 451 (1893), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 632 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903). Scirpus nutans Rerz. Observ. IV. 12 (1786). Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Malaya, China, Australien (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales). a) var. typica (= LF. nutans s. str.). Nord-Australien: North Coast (R. Brown); Islands of the Gulf of Carpentaria (R. Brown,. Iter australiense 1802—05 No. 5943). Queensland: Tambourine und Beech Mountains (Domiy, III. 1910); Stradbroke Island (Domi, IV. 1910); Moreton Bay (F. v. Muezrer); Dawson River (F. v. Muezzer). N. S. Wales: New England (C. Stuart). b) var. rhyticarya (C. B. CLarke in sched.). F. rhyticarya F. v. Mu. Fragm. I. 125 (1859), First Census 125 (1882), Sec. Census 212 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VII. 302 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. FI. 595 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1759 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913). F. acuminata F. v. Muezz. Fragm. VII. 274 (1874) p. p., non VAHL. Nord-Australien: Victoria River (F. v. Muezzer); Providence Hill (F. v. MuELLER); near M’Adam Range (F. v. MuELLER). Queensland: Yarraba (Domi, I. 1910); Rockingham Bay (Datuacuy); Burdekin River (ex herb. F. v. MuELLER). c) var. leucostachya (C. B. Crarke in sched.). F. leucostachya Boeck. in Linnaea XXXVIN. 385 (1874), F. v. MuErr. Fragm. IX. 54 (1875), First Census 125 (1882), Sec. Census 212 (1889). Nord-Australien: Port Darwin (F. Scauzrz No. 320). 733. F. polytrichoides Vaut. VAHL Enumer. II. 248 (1806), R. Br. Prodr. 226 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 304 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl, Fl. 596 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1760 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), F. v. Muerr. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 632 (1893). Scirpus polytrichoides Retz. Observ. IV. 11 (1786). Abildgaardia javanica STEuD. in Zoll. Syst. Verz. II. 68 (1854), Syn. Pl. Glum. II. 72 (1855). Fimbristylis subbulbosa Borck. in Flora XLI. 598 (1858) non BENTH. F. juncea BoEcK. in Linnaea XXXVI. 4 (1871—73) non R. Br. ex Roem. & SCHULT. Geogr. Verbreitung: in den Tropen der alten Welt. In Australien nur in Nord-Australien (North Coast, R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5939) und angeblich in Süd-Queensland. 734. F. androgyna R. Br. R. Br. Prodr. 226 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 304 (1878), F. v. MueLL. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889). Scirpus androgyna Porr. Encycl. Suppl. V. 98 (1817). : — 451 — Geogr. Verbreitung: Nord-Australien (Carpentaria, R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5938 F. androgyna!). 735. F. costiglumis n. sp. Caespitosa, gracilis, basi haud subbulbosa; culmi graciles, striatuli, stricte erecti, circa 4—6 dm alti, tantum ima basi foliati; folia glaberrima, longe vaginantia; vaginae angustae, elongatae, laxae, striatae, margine scarioso enerves; laminae stricte erectae, graciles, striatae, culmis persimiles, quam culmi haud multo breviores; spicula solitaria, primo globularis, demum globulari-conica, obtusissima, pallida, circa 4—6 mm longa, spurie lateralis, bractea circa 1.5—4 cm longa, stricte erecta fulta; glwmae nucigerae numerosae, arcte imbricatae, tantum margine circumcirca scariosae et apice eroso-denticulatae, caeterum nervis numerosis costatae, glaberrimae, latae, obtusae truncataeve, externae vacuae latissimae et obtu- sissimae sed plerumque obtuse abrupte apiculatae; stylus quam nux conspicue longior,- compressus, glaber; stigmata 3, brevia et curvata, stylo saltem triplo breviora; nux circa 1.4 mm longa et 1.1 mm lata, trigona, tumida, late obovata et truncata, in sectione longitudinali obtriangularis, basi constricta, tricostata (costis exalatis), glabra, nitida, pallida, lateribus foveolato-punctulata; cellulae extimae in costis quadrangulares, caeterum obscurae. Nord-Queensland: am Walsh River nördlich von Chillagoe (Domm, H. 1910). Species F. pterygospermae haud absimilis, sed foliis elongatis, glumis manifeste costatis, nuce etc. facillime distinguenda et cum nulla specie australiensi confundenda. 736. F. pterygosperma R. Br. R. Br. Prodr. 226 (1810), F. v. MuEezz. Fragm. I. 193 (1859), IX. 55 (1875), in Landsbor. Explor. Austr. 122, First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), Borck. in Linnaea XXXVIII. 388 (1874), Benru. Fl. Austr. VII. 306 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 596 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1760 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913). Scirpus pterigosperma Poır. Encycl. Suppl. V. 98 (1817). Endemisch in Nord- und Nord-West-Australien: Islands of the Gulf of Carpentaria (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5946 F. pterygosperma!); Upper Victoria River (F. v. Muerrver); Port Darwin (F. Scxurrz No. 790, 812); South Goulburn Island (A. Cunnincuam, IM. 1818 No. 191, Capt. King’s 1% Vogage of Survey). 737. F. pauciflora R. Br. R. Br. Prodr. 225 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 303 (1878), F. M. Bar. Syn. Queensl. Fl. 596 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1759 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), F. v. Muerr. First Census 125 (1882), Sec. Census 212 (1889), C. B. CLARKE in Hook, f. Fl. Brit. Ind. VI. 633 (1893). Scirpus pauciflorus Porr. Encycl. Suppl. V. 98 (1817). Trichelostylis filiformis NEES in Wight Contrib. 102 (1834). Fimbristylis filiformis KuntH Enumer. II. 221 (1837), Borcx. in Linnaea XXXVII. 23 (1871-73). F. pumila Bento. in Hook. Lond. Journ. Bot. II. 239 (1843). F. malaccana BoEck. in Flora XLI. 597 (1858). Geogr. Verbreitung: Süd- und Ost-Asien, Malaya, Nordwest- und Nord-Australien, sowie Queensland. Nordwest-Australien: Hunters River (A. Cunnryenam, IX. 1823 No. 330, Capt. King’s 31 Voyage of Survey); Regents River (A. Cunnincuam, X. 1820 No. 331). Nord-Australien: near M’Adam Range (F. v. Mugzzer); North Coast (R. Brown!). Queensland: bei Yarraba auf mehreren Stellen (Waterfall Creek etc.) (Domi, I. 1910); Rocking- ham Bay (Darracuy). 738. F. punctata R. Br. R. Br. Prodr. 226 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 302 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 595 (1883), Catal. Plants «_Queensi: 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1759 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), F. v. Mugen. First-Census 125 (£882), Sec. Census 212 (1889). Scirpus punctatus Porr. Encycl. Suppl. V. 98 (1817). | Geogr. Verbreitung: Australien: Queensland (oder Nord-Australien?): R. Brown, Iter austra- — liense 1802—05 No, 5940 F. punctata! ER — 452 — 739. F. semilevis F. v. Muezz. ex C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 24 (1908). Australien: leg. OLpriezp (in herb. Bossier, n. v.). — »Species I”. punctatae affinis; differt pilositate, colore glumarum, nuce albida«, C. B. Crarke |. c. 740. F. monandra F. v. Mverr. F. v. MuELL. Fragm. I. 195 (1859), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 306 (1878). F. sphaerocephala BENTH. Fl. Austr. VII. 306 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 596 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1761 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), F. v. Muerı. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889). Geogr. Verbreitung: Nord-, Nordwest-Australien und Queensland. Nordwest-Australien: Camden Harbour (Martin; BentHam als F. sphaerocephala); N. W. Coast (Bynor). Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. Muerzer, als À. semilevis); Victoria River (F. v. Muerrer; BENTHAM als F, sphaerocephala), eine grössere Form. Queensland: Sunday Island near Cape York (A. Cunnincuam, VII. 1819 No. 354, Capt. King’s 24 Voyage of Survey, als „Eriocaulon“), eine äusserst grazile Form. 741. F. xyridis R. Br. R. Br. Prodr. 226 (1810), Boeck. in Linnaea XXXVIII. 389 (1874), F. v. MveLr. Fragm. VII. 274 (1874), IX. 54 (1875), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VII. 307 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 596 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1761 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913). Scirpus Xyridis Poır. Encycl. Suppl. V. 98 (1817). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland (teste Barney). Nord-Australien: North Coast (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5945 F. xyridis!); Port Darwin (F. Scuuttz No. 16, 813). Die var. rigidula BextH. Fl. Austr. VII. 307 (1878) von Fitzroy Island (Warrer) ist mir unbekannt. 742. F. stricticulmis n. sp. Perennis, rigida glaucaque, caespites pauciculmes efformans; culmi rigidi, stricte erecti, sulcato- angulati, glabri sed retrorsum scaberrimi, sub spicula paulo dilatati, tantum basi foliati, elati, 3 usque plus 6 dm alti; folia disticha vel subdisticha, haud numerosa, brevia; vaginae insuper ad medium scariosae, dorso rigidulo striatae; laminae verticales, xiphoideae, erectae, rigidiusculae, glaucae, planae, latiusculae, lineares, parte apicali haud angustatae, apice obtusae vel fere rotundatae, circa 2.5 mm latae, breves (circa 10 cm vel minus longae), marginibus scabro-ciliatulae caeterum glabrae, utrinque minute tesselato- punctulatae, nervis plurioribus aequalibus percursae; spicula solitaria, terminalis, stricte erecta, castanea, ovoidea, 8—20 mm longa; spiculae rhachis crassiuscula, persistens; glumae numerosissimae, multispirae, arcte imbricatae, externae vacuae orbiculatae et obtusissimae, margine lato castaneo-brunneo scariosae, dorso rigidiusculo carinatae et utroque latere nervis circiter 2 prominulis carinae approximatis striatae, e dorso manifeste cuspidatae, sequentes mucronatae vel muticae; glumae nucigerae obtusissimae, carinatae vel superiores fere omnino teretes, insuper late scariosae et fuscae vel castaneae, infra pallidae, glabrae sed marginibus breviter ciliatae; stamina 3 cum stylo aequilonga; ovarium trigono-obovatum, angustum, angulis acutis; stylus elongatus, cirea 4—4.25 mm longus, complanatus, basi dilatatus, glaber, imo apice in stigmata 3 perbrevia divisus; #ux breviter pyriformis, pallide brunnea, circa 1.6 mm longa, tricostata sed teres, ex apice subsphaerico in basin obconicam constricta, tota superficie obtuse verruculosa, subnitida, glabra; cellulae extimae hexagono-rotundae, conspicuae. Queensland: Savannenwälder bei Mareeba (Domrn, Il. 1910). Species distinctissima, forsan cum F. æyridis comparanda, a qua tamen vaginis et foliis, spicula majore erecta, glumis externis e dorso mucronatis, nucis forma et structura valde discrepat. Parte vege- tativa F. macrostachyam approximat, quae tamen praeter alia spiculis pluribus fasciculatis stylique ramis 2 abhorret. E. descriptione F. MacGillivrayi speciem nostram quam maxime approximat, sed haec differt glumis externis haud mucronatis, stylo infra trifurcationem villoso (in specie nostra glaberrimo), nuce cum — */s parte glumae aequilonga (in species nostra multoties breviore) trigona, faciebus subconcavis (in planta nostra manifeste convexis), cellulis extimis laxis (in specie nostra densis) et forsan culmis laevibus. 743. F. Mac Gillivrayi C. B. Crarke. C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 24 (1908), F. M. Bam. Compreh. Catal. 594 (1913). Queensland: Lizard Island (Jon Mac Grttivray, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 35, Herb. British Mus.). — N. v. 744. F. cardiocarpa F. v. Mverr. F. v. MuELr. Fragm. I. 194 (1859), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), BEntH, Fl. Austr. VII. 303 (1878), Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 269 t. 12 fig. 21 (1912). Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. MurLLe£r). Nordwest-Australien: zwischen Ashburton und De Gray River (E. CLEMENT). 745. F. leucocolea Bent. Bentu. Fl. Austr. VII. 304 (1878), F. v. Muerr. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889). Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. Mururer, I. 1856); Victoria River (F. v. MuELver). 2. Sectio Abildgaardia. 746. F. monostachya Hassk. Hassk. Pl. Javan. Rar. 61 (1848), Benrx. Fl. Austr. VII. 308 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 597 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1761 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), F. v. Murti. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), J. Keys. in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 51 (1885), Moore Handb, Fl. N. S. Wales 451 (1893), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 649 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), XXX. 84 (1905). Cyperus monostachyus L. Mant. II. 180 (1771). Cyperus indicus PERS. Syn. I. 65 (1805). Abildgaardia monostachya VAHL Enumer. II. 296 (1806), R. Br. Prodr. 229 (1810), F. v. Murti. Fragm. VIII. 272 (1874) p. p., IX. 54 (1875). Scirpus schoenoides RoxB. Fl. Ind. I. 221 (1820). Abildgaardia compressa PRESL Rel. Haenk. I. 179 (1830). Abildgaardia Rottboelliana NEES in Wight Contrib. 95 (1834). Abildgaardia laevigata WILLD. ex Sreup. Nomenel. ed. 2, I. 1 (1840). Fimbristylis macrantha Bogcx. in Linnaea XXXVIII. 388 (1874), F. v. Muezz. Fragm. IX. 55 (1875), First Census 126 (1882), Sec. Census 112 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 307 (1878). Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären. — In Australien, in Nord-Australien, (Jueens- land und N.S. Wales. Nord-Australien: Port Darwin (F. Scnutrz No. 789, 814; Benruam führt beide als FÜ macrantha Borck. an; es ist dies eine rigidere Form, deren Blattrand durch kleine stachelige Borstchen sehr rauh ist); Victoria River (F. v. Muerrer), eine weniger rauhe Form; Port Darwin (F. Schurrz No. 55). Queensland: bei Cairns häufig (Domin, XII. 1909); South Percy Island, tussocks in sandy country (H. Tryon, in herb. meo); R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5962 Abildgaardia monostachya ; zahlreiche andere Standorte (s. Benrx. 1. c.). N. S. Wales: an mehreren Standorten! Es kommen Formen mit 1, mitunter aber auch mit 2 Ahrchen (= Abildgaardia monostachya var. distachya F. v. Muezz. Fragm. VII. 272, 1874) vor, doch ist dieses Merkmal nicht einmal auf einer und derselben Pflanze konstant! 747. F. oxystachya F. v. Muerx. F. v. Muert. Fragm. I. 195 (1859), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), Bent. Fl. Austr. VII. 307 (4878). Abildgaardia monostachya F. v. MuELL. Fragm. VIII. 272 (1874) p. p. Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. Mure). Diese Art steht der vorigen sehr nahe, sie ist jedoch einjährig und bildet äusserst dichte und buschelige Rasen. — 454 — 748. F. squarrulosa F. v. Muezx. F. v. MuELL. Fragm. I. 216 (1859), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 308 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 597 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1761 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913). Abildgaardia schoenoides R. Br. Prodr. 229 (1810), non F. schoenoides VAHL. Nord-Australien: Gulf of Carpentaria (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5961); Vietoria River (F. v. MUELLER). 749. F. cyperoides R. Br. R. Br. Prodr. 228 (1810), F. v. MuerrL. Fragm. IX. 54 (1875), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 317 (1878), F. M. Barn. Syn. Queensl. Fl. 599 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1765 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 452 (1893), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 650 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903). Gussonea cyperoides PRESL Rel. Haenk. I. 183 t. 33 (1830). Abildgaardia cyperoides NEES u. MEYEN in Wight Contrib. 95 (1834) in nota. Fimbristylis biflora BoEck. in Linnaea XXXVIII. 393 (1874). Abildgaardia fusca F. v. MuELL. Fragm. VIII. 273 (1874) non NEES. Geogr. Verbreitung: Philippinen, Karolinen, Australien (Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales). Var. cinnamometorum C. B. CuarKe in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 650 (1893) (= F. cinnamometorum KuntH Enumer. IL. 229 (1837), Abildgaardia cinnamometorum Tuwarr. Enumer. Pl. Zeyl. 347, 1864) auf Ceylon, Pegu und in China. Ich sah alle von Beyruam zitierten Exemplare, überdies sammelte ich eine Form mit etwas grösseren Ahrchen in den Küstensümpfen bei Cape False unweit von Yarraba. — Diese von BexrHam irrtümlich zu Trichelostylis eingereihte Art wurde von C. B. CLarke mit vollem Recht in die Sektion Abildgaardia gestellt. 750. F. disticha Bock. Boeck. in Linnaea XXXVIII. 393 (1874), C. B. CLarkE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 651 (1893). Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Conchinchina. — In Australien nur: b) var. Dallachyi (C. B. CLarxe in sched.). F. Dallachyi F. v. MuELL. ex BENTH. Fl. Austr. VII. 309 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 597 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1762 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), F. v. Murrr. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889). Abildgaardia fimbristyloides F. vy. Murti. Fragm. VII. 273 (1874). Queensland: Rockingham Bay (Darrachy). 3. Sectio Dichelostylis. 751. F. schoenoides Vant. VAHL Enumer. II. 286 (1806), C. B. CLarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 634 (1893). Scirpus schoenoides Retz. Observ. V. 14 (1789). "imbristylis inconstans STEUD. Syn. Pl. Glum. II. 107 (1855). F. polymorpha variatio 3. F. depauperata BoEck. in Flora LVIII. 111 (1875). F. subbulbosa Bentu. Fl. Austr. VII. 305 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 596 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1760 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), F. v. Murex. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889) non BOECKx. : Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Siidost-Asien, Queensland. Queensland: Castle Hill bei Townsville (Domm, II. 1910); Rockingham Bay (Darrachy); Am. Drerricx n. No. 727 (= No. 2681). 752. F. denudata R. Br. 1 7 R. Br. Prodr. 227 (1810), F. v. Murti. Fragm. IX. 9 (1875) p. p., First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), Bent. Fl. Austr. VII. 313 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 598 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1764 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913). Scirpus denudata Potr. Encycl. Suppl. V. 99 (1817). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland (n. v.). Nord-Australien: North Coast (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5948 F. denudata!); | Upper Victoria River (F. v. MuELLER). | — 455 — 753. F. caespitosa R. Br. R. Br. Prodr. 228 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 313 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 598 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1764 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), F. v. Murrr. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889). Scirpus cespitosus Porr. Encycl. Suppl. V. 99 (1817). Fimbristylis brachylaena F. v. Murti. Fragm. I. 199 (1859). F. denudata F. v. Murti. Fragm. IX. 9 (1875) p. p. Georgr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland (n. v.). Nord-Australien: R. Brown Iter australiense 1802—05 No. 5955 EF. caespitosa!; North Coast (R. Brown); Sweers Island (Henne); Upper Victoria River (F. v. MurLLer, Original von F\, brachylaena!)). 754. F. squarrosa Vanr. VAHL Enumer. II. 286 (1806), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 635 (1893), A. Kneuck. in Kneuck. Allg. Bot. Zeitschr. XIII. 31 (1907). Seirpus gracilis Savı Bot. Etr. IL. 25 (1815). Isolepis hirta H. B. u. K. Nov. Gen. I. 224 (1815). Scirpus squarrosus Porr. Encycl. Suppl. V. 100 (1817). Fimbristylis hirta RoEMm. u. Scout. Syst. II. 99 (1817). Pogonostylis squarrosus BERT. Fl. Ital. I. 313 (1833). Fimbristylis comata NEEs in Wight Contrib. 102 (1834). Geogr. Verbreitung: Tropen und Subtropen beider Hemisphären (auch im Mittelmeergebiet!). In Australien nur: b) var. velata C. B. Crarke ex Currsem. Man. New. Zeal. Fl. 770 (1906). F. velata R. Br. Prodr. 227 (1810), Bentu. Fl. Austr. VII. 309 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 597 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1762 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), F. v. Murrr. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 183, 264 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 451 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306, 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 84 (1905). F. propinqua R. Br. Prodr. 227 (1810). F. dichotoma Hook. f. Handb. N. Zeal. Fl. 303 (1867) non VAHL. F. squarrosa F. v. MuELz. Fragm. IV. 11, 54 (1875). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf West-Australia), New Zealand. — Ich sah alle von BENTHAM zitierten Exemplare. 755. F. diehotoma Van. VAHL Enumer. II. 287 (1806), F. v. Murti. Fragm. IX. 10, 54 (1875), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 310 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 597 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1763 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 451 (1893), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 635 (1893), ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 2 p. 336 (1903). | Scirpus dichotomus L. Spec. pl. 50 (1753). Scirpus biumbellatus Forsk. Fl. Aeg.-Arab. I. 15 (1775). Scirpus niloticus GMEL. Syst. I. 126 (1791). Scirpus annuus Host Gram. Austr. IIT. 42 t. 63 (1805). Isolepis pubigera ScHRAD. Pl. Rar. Hort. Goett. 1 (1809). Fimbristylis parviflora R. Br. Prodr. 227 (1810). Scirpus pallescens Roxs. Fl. Ind. I. 229 (1820). Geogr. Verbreitung: wärmere Gebiete der alten Welt. — In Australien angeblich in allen Staaten bis auf West- und South-Australia. Ich selbst sah aber nur folgende Exemplare: Queensland: Tarampa. Creek (F. v. Muezrer); Moreton Bay (C. Sruarr); ohne nähere Stand- ortsangabe (LEICHHARDT). Tropical Australia (? ubi): F. v. Muezzer. N. S. Wales: Richmond River (C. Moore). 756. F. depauperata R. Br. s. ampl. R. Br. Prodr. 227 (1810) s. ampl., Bento. Fl. Austr. VII. 311 (1878), F. v. Mur. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889). F. diphylla var. depauperata C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 637 (1893). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. — 456 — a) var. typica. Hieher gehört die typische, wenigährchige, von R. Brown aus Nord-Australien beschriebene Form. b) var. plurispiculata v. n. Humilis usque 25 cm alta, gracilis, vaginis hirsutis; anthela laxa, sed e spiculis 8 usque nume- rosis constans. Queensland: Castle Hill bei Townsville (Domin, II. 1910). ce) var. polyphylla v. n. Elatior usque plus 4 dm alta, foliis valde elongatis, mollibus, numerosis, culmos adaequantibus, planis, latioribus, vaginis valde hirsutis; bracteae involucrantes pluriores, foliaceae, elongatae, longissima quam anthela saepe subtriplo longiore; anthela elongata, polystachya, haud densa; spiculae parvae. Queensland: bei Townsville (Domi, Il. 1910), mit fast kahlen Halmen. d) var. chillagoensis v. n. Valde glauca, culmis circa 25 cm altis; folia elongata, eximie glauca, plana et sublatiora; bracteae involucrantes foliaceae saepe valde elongatae, ima basi dense ciliatae; anthela polystachya; spiculae breves et latae, late ovatae, obtusae, teretiusculae nec angulares, carinis parum prominentibus, circa 4 mm longae et 2.5 mm latae; nux paulo plus 1 mm longa, stris circiter 16 notata. Nord-Queensland: bei Chillagoe, grasige Durchtriebe hinter der Stadt, auf Kalk (Domm, II. 1910). Unter der F. depauperata habe ich alle Formen zusammengefasst, welche zwar der F. diphylla (nicht annua!) nahe stehen, aber ausgesprochen einjährig sind, abstehend behaarte Blattscheiden, eine lockere, häufig wenigährchige Spirre, eiförmige, oft kleinere Ährchen und ziemlich grosse, mit zahlreichen Longitudinalstreifen versehene Nüsse besitzen. R. Brown hat (als Typus der Art) eine meiner Ansicht nach verarmte Form beschrieben, bei welcher normalerweise 3—4 Ährchen, mitunter aber auch nur 1—2 entwickelt sind. Von dieser Form weicht meine var. plurispiculata nur unwesentlich ab, besonders in einigen kleinen, ebenfalls nur 4 Ährchen tragenden Individuen. Die meisten Exemplare von Castle Hill sind jedoch viel reichährchiger und ich führe sie deshalb auch als eine Varietät an, obzwar ich es nicht für ausgeschlossen halte, dass beide nur als Standortsformen anzusehen sind. Die var. polyphylla weicht schon habituell bedeutend stärker ab, sie ist jedoch zweifellos einjährig; die von A. DrerricH sowie von mir in verschiedenen Teilen (Jueenslands gesammelten Exemplare stimmen im ganzen sehr gut überein. Wenn man sich jedoch vorstellt, dass diese robusten Formen in andere, weniger günstige Lebensverhältnisse versetzt und dadurch einem reduzierten Wachstum unterworfen wären, könnte man sich leicht vergegenwärtigen, wie aus diesen Formen die echte F. depauperata entsteht. Die var. chillagoensis ist schon auf den ersten Blick sehr auffallend, wohl aber spezifisch nicht verschieden. Von der vorigen Art unterscheidet sich die F. depauperata in unserer weiteren Auffassung durch die mehr rundlichen (nicht so scharf gekielten), stumpfen (nicht stachelspitzigen) Spelzen und die grösseren Nüsse. Die vorwiegend südeuropäische F. annua Ronn. & Scaurr. steht der Æ depauperata viel näher, doch unterscheidet sie sich durch die meist borstig zusammengefalteten Blattspreiten, die Zusammensetzung der Rispe, die dunkelbraunen Spelzen etc. 757. F. diphylla Vanr. Van Enumer. II. 289 (1806), BentH. Fl. Austr. VII. 311 (1878), F. M. Ban. Syn. Queensl. Fl. 598 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1763 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 214 fig. 367 (1906), Compreh. Catal. 594 (1913), C. B. CLaRkE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 636 (1893), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1803), XXX. 84 (1905). Scirpus diphyllus Retz. Observ. V. 15 (1789). Fimbristylis variabilis R. Br. Prodr. 228 (1810). F. communis Kuntu Enumer. IL 234 (1837) p. p. max., F. v. MuerL. Fragm. IX. 10, 54 (1875), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 183, 264 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 452 (1893). F. polymorpha Bock. in Linnaea XXXVII. 14 (1872—73). — 457 — Formae et varietates: . elongata R. Br. Prodr. 228 (1810). . stricta R. Br. Prodr. 228 (1810). . gracilis R. Br. Prodr. 227 (1810), F. v. Muezr. in Landsbor. Explor. Austr. 122. . spirostachya F. v. MuELL. ex Benru. Fl. Austr. VII. 311 (1878), F. v. MueLr. First Census 126 (1882), Sec. Census > 212 (1889). Geogr. Verbreitung: Australien (in allen Staaten); wärmere Zone beider Hemisphären und bis nach Nord-Amerika vordringend. Diese Art unterscheidet sich von der vorigen durch den viel robusteren Wuchs, den perennierenden Grundstock, eine reiche, zusammengesetzte Spirre und meist spitze Ahrchen mit dunkelgefärbten Spelzen. Sie ist äusserst variabel, doch lassen sich die Formen kaum in gut umgrenzte Varietäten gliedern. In Australien scheint diese höchst polymorphe Art von der annuellen #. depauperata’ scharf abgegrenzt zu sein und ich halte deshalb beide als Arten aufrecht. Die F. depauperata könnte vielleicht als eine Rasse oder als Varietät von F. annua aufgefasst werden, doch mit der F. diphylla kann sie (mit Rücksicht auf das australische Material) keineswegs verbunden werden. Ob der Scirpus diphyllus Rerz. wirklich unsere Art darstellt, ist nicht sicher, der Diagnose zufolge aber wahrscheinlich. — Folgende Formen sind be- sonders auffallend: a) var. polystachya. Robusta, elata, foliis glabris, anthela elongata, polystachya, spiculis ovato-lanceolatis, mediocribus, plerumque fuscis, nucibus striatis et cancellatis, etuberculatis. Queensland: Rockhampton (A. Drerricx, n. No. 570); Harveys Creek, bis 1 m hoch! (Doux, XII. 1909); Middle Percy Island (H. Tryon, in herb. meo); Atherton (Domi, II. 1910); Yarraba (Donın, I. 1910); Chillagoe (Domi, I. 1910); Emu Park bei Rockhampton (Domi, IH. 1910); Brisbane River (A. Dierricn); Tambourine Mountains (Domim, III. 1910), f. coarctata, anthela polystachya, spiculis in radis numerosissimis, dense compactis; culmis humilioribus, foliis planis, saepe latioribus, eirca 3 mm latis; eine ähnliche Form sammelte ich auch bei Harveys Creek; etc. b) var. gracilis BentH. | Bentu. Fl. Austr. VII. 312 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 598 (1883), Catal. Plants Queens]. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1763 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913). F. gracilis R. Br. |. c. s. str. fide BENTH. Gracilior, foliis angustissimis, anthela laxa, spiculis ovatis subpallidis. Kommt mit kahlen (f. @. glabra) und kurzhaarigen (f. 8. subpubescens) Blättern vor. Die letztere Form würde der Diagnose R. Browns (»vaginis pubescentibus«) entsprechen. Queensland: One Tree Hill bei Brisbane (Doms, XII. 1909), «; Barcaldine und Jericho (Domi, III. 1910), £. »F. gracilis R. Br.« in F. v. Muverver Fragm. I. 196 (1859) aus Nord-Australien gehört aber nicht hieher und überhaupt nicht zu F. diphylla, denn F. v. MuELLEr sagt »radice annua fibrosa«; ausserdem soll sie durch sehr verlängerte, zur Fruchtzeit spiral gedrehte Ährchen charakterisiert sein. Es ist dies wahrscheinlich eine Varietät von F. depauperata oder eine dieser nahe verwandte Art. c) var. spirostachya C. B. Crarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 637 (1893) (»spirostachys»). F. spirostachya F. v. MUELL. |. c. Elata, vaginis hirsutis, anthela decomposita, spiculis magnis, 7—13 mm longis. Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. MuELLER). 758. F. luzuliformis n. sp. Perennis, densiuscule caespitosa, rhizomate breviter repente; cu/mi gracillimi, compresso-angulati, laeves, saltem parte superiore pilosuli, nunc abbreviati et tantum circa 6—7 cm alti, nune usque 35 cm alti et insuper longe nudi, tantum inferne foliati, ima basi duri et vaginis vetustis striatis demum in Bibliotheca botanica. Heft 85. 58 — 458 — fila recta fatiscentibus involucrati; folia tenuia, perangusta, convoluta vel subconvoluta, raro plana et paulo plus { mm lata, pilis brevibus patentibus densiuscule pilosa; cyma umbelliformis (anthela) e radis circa 3—6 elongatis mono- usque tristachyis et praeterea spiculis paucis (vel unica) sessilibus vel brevius pedicellatis constans; radii gracillimi, longissimus usque 4—5 cm longus sed interdum brevior; bracteae involuerantes brevissimae vel saltem bractea infima longissima quam cyma duplo brevior; spiculae brunneo- subaureae, ovato-oblongae, circa 4—7 mm longae et 2—3 mm latae, basi obtusae apice subacutae; glumae numerosae, arcte imbricatae, scariosae, obtusae et saepe minute apiculatae, praeter carinam enerves vel exteriores plus minusve striatae; stamina 2; antherae flavae, lineares, 1.1— 1.2 mm longae; stylus longus, infra trifurcationem patentim ciliatus; nux albida, late obovata, basi acuta, apice obtusissima, biconvexa, longitudinaliter levissime striata et aeque verruculosa, obscure cancellata, circa 1 mm longa, longitudine parte superiore paulo angustior (0.7—0.75 mm lata); cellulae extimae densae, transverse rectagonales, tantum microscopii ope conspicuae. Queensland: Savannenwälder bei Mareeba (Domi, II. 1910). Von F. diphylla unterscheidet sich diese Art hauptsächlich durch die sehr einfache Spirre mit meist nur einem sitzenden Ährchen, an dessen Grunde 3 bis 6 verlängerte Äste entspringen, von denen die meisten nur ein einziges, die stärksten 2 bis 3 Ährchen tragen, weiters durch die sehr schwache Ent- wicklung der Involucralbrakteen, die durchaus skariösen Spelzen, sowie die grösseren, mit kleinen Wärz- chen ziemlich regelmässig besetzten Nüsse, deren querrechteckige Struktur kaum sichtbar ist. Als Selten- heit kommen bei F. diphylla auch Formen vor, deren Nüsse Wärzchen tragen, besonders auf den Rand- rippen, und C. B. CLARKE sagt von seiner var. pluristriata (cf. in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 637, 1893) »nut often verrucose or tubercular on shoulders«, doch bildet er dieselbe Varietät (Ilustr. of Cyper, tab. XLII. fig. 3, 4, 1909) überhaupt ohne Wärzchen ab. Abgesehen von diesem Merkmale sind die Längsleisten bei F. luzuliformis so schwach entwickelt und ganz besonders die Querretikulation so un- deutlich, dass ich mich nicht entscheiden konnte, diese Form auch noch zu F. diphylla zu stellen. 759. F. aestivalis Vauz. VAHL Enumer. II. 288 (1806), Bock. in Flora LVII. 111 (1875), F. v. Muerr. Fragm. IX. 11, 54 (1875), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VII. 310 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 597 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1762 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 451 (1893), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 637 (1893), TurRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 84 (1905). Scirpus aestivalis Retz. Observ. IV. 12 (1786), Fimbristylis Griffithiana Strub. Syn. Pl. Glum, II. 110 (1855). Fimbristylis tricholepis Mig. Fl. Ind. Bat. III. 319 (1859). F. dichotoma Bock. in Flora XLII. 70 (1859) non VAHL. F. Griffithii Boeck. in Flora XLIII. 241 (1860). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Ost-Asien, Australien (bis auf West und South Australia) und eine sehr nahe verwandte Art oder vielleicht nur Varietät in Amerika. a) var. typica (spiculis parvis). Nord-Australien: near M’Adam Range (F. v. Murer). Queensland: Cape York (Jomn Mac Giuuıvrav, 18. X. 1848, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 422); Rockingham Bay (Darzzacuy). | Victoria: Goulburn River (F. vy. Muezzer 1853 als F. brachytricha F. v. MUELL.). b) var. macrostachya BENTH. Bentu. Fl. Austr. VII. 310 (1878) mit ?, F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 597 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1763 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913). Queensland: Rockingham Bay (Darracay); Russell River (ex herb. F. v. MurLLER). 760. F. ferruginea Var. VAL Enumer. II. 291 (1806), Boeck. in Flora LVIII. 111 (1875), F. v. MuerL. Fragm. IX. 10, 54 (1875), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 312 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 598 (1883), Catal. Plants — 459 — Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1764 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 183, 264 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 181 (1896), Moore Handb, Fl. N. S. Wales 452 (1893), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 638 (1893), PALLA in Kneuck. Allg. Bot. Zeitschr. XV. 115 (1909). Scirpus ferrugineus L. Spec. pl. 74 (1753). Geogr. Verbreitung: wärmere Zone beider Hemisphären, in Australien in allen Staaten bis auf Victoria, auch nicht auf Tasmanien. a) var. typica (laminis subnullis vel brevissimis). F. brevifolia R. Br. Prodr. 228 (1810). Scirpus brevifolius Poır. Encycl. Suppl. V. 99 (1817). Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. MuezLer), von BENTHAM als var. foliata an- geführt, gehört jedoch zum Typus. — Die Pflanze, welche F. v. MuELLER in der- Nähe von Providence Hill gesammelt hat und die Benruam zu F. ferruginea stellt, ist nach C. B. Crarke sicher nicht diese Art; das betreffende Exemplar ist aber noch zu jung, um zuverlässlich bestimmt werden zu können. Queensland: Im Cairnser Distrikte verbreitet, so bei Cairns, am Cape False und bei Yarraba (Doxis, XII. 1909—I. 1910); Rockingham Bay (Datuacuy); Port Curtis (Jonx Mac Ginurvray, X. 1855, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 90); Port Mackay (A. Drerricu, No. 593); Rockhampton (A. Dierricn). N. S. Wales: leg. Boorman; Richmond River (Mrs. Hopakınson). West Australia: Murchison River (OLDFIELD). b) var. tristachya. F. tristachya R. Br. Prodr. 226 (1810). F. paucispicata F. v. Murti. Fragm. I. 197 (1859). F. ferruginea var. foliata BENTH. Fl. Austr. VII. 312 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 598 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. FI. VI. 1764 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913) (alle p. p. max.). Nord-Australien: Gulf of Carpentaria (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5941). Queensland: Brisbane River (F. v. MuezLer 1851). — Hieher rechne ich auch als f. decom- posita eine Pflanze, welche A. Dırrrıch sub no. 633 am Brisbane River gesammelt hat. Sie besitzt äusserst verlängerte, zum Teil breite und flache, kahle Blattspreiten, behaarte Scheiden und eine sehr reiche, zusammengesetzte Spirre; die Ahrchen sind auffallend klein aber noch jung, es sind auch keine Nüsse vorhanden, nur Blüten; das Ovarıum ist kahl und glatt, der Griffel stark abgeflacht, gewimpert, zweiteilig. — Die Pflanze, welche von Wurn bei Springsure gesammelt wurde und die Bestuam hieher rechnet, nähert sich mehr der var. iypica. In typischer Ausbildung macht die var. tristachya den Eindruck einer selbständigen Art. 761. F. sericea R. Br. R. Br. Prodr. 228 (1810), BextH. Fl. Austr. VII. 318 (1878), F. v. Murty. First Census 126 (1882), Sec. Census 213 (1889), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 641 (1893), F. M. Barr. Queensl. Fl. VI. 1766 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913). Scirpus sericeus Porr. Encycl. Suppl. V. 99 (1817). Fimbristylis decora NEES u. MEYEN in Wight Contrib. 101 (1834). F. dasyphylla Mig. Fl. Ind. Bat. III. 327 (1859). F, velutina FRAncH. in Bull. Soc. Bot. France XXVI. &8 (1879). Geogr. Verbreitung: von Vorder-Indien über Malaya nach Ost-Asien und Nord-Australien. Nord-Australien: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5960 F. sericea!: Port Darwin (F. Schutz No. 602). Bentuam stellt diese Art zur Sektion Trichelostylis, sie besitzt jedoch nur 2 Narben. 762. F. macrostachya Borck. Bock in Linnaea XXXVIII. 386 (1874), F. v. Murrr. Fragm. IX. 54 (1875), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1890), Benru. Fl. Austr. VII. 212 (1878). Nord-Australien: Port Darwin (F. Scuuzrz No. 664). — 460 — 4. Sectio Trichelostylis. 763. F. lanceolata C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 25 (1908). Nord-Australien: Raffles Bay (Le Gouizzou, herb. Paris, n. v.). — Nach C. B. CLarke mit F, merguensis verwandt. 764. F. spiralis R. Br. R. Br. Prodr. 226 (1810), BENTH. Fl. Austr. VII. 314 (1878), F. v. Muerr. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889). Nord-Australien: R. Brown, Iter australiense 1802-05 No. 5942 F. spiralis:; North Coast (R. Browx), forma monostachya, sed spicularum numerus inconstans esse videtur. 765. F. subaristata BENTH. BentH. Fl. Austr, VII. 314 (1878), F, v. Muezz. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, (Jueensland. Nord-Australien: Sturts Creek (F. v. Muezzer), der einzige bisher bekannte Standort der Art! Queensland: Mungana bei Chillagoe (Domix, IL. 1910). b) var. glaucina v. n. Glauca, rigidior, glumis exterioribus conspicue longius aristatis. Nord-Queensland: Savannenwälder, Calcifar bei Chillagoe (Domm, II. 1910). 766. F. vaginata n. comb. Abildgaardia vaginata R. Br. Prodr. 229 (1810), F. v. Mugu. Fragm. VIII. 273 (1874). Fimbristylis Brownii BENTH. Fl. Austr. VII. 308 (1878), F. v. Muerr. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889). Forma leptoclada: F. leptoclada BEnTH. Fl. Austr. VII. 314 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 598 (1883), Catal. Plants Queensl 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1764 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), F. v. Muerr. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), non BENTH. Fl. Hongk. 393 (1861)! Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Eine sehr merkwürdige perennierende und xerophile Art, die einigermassen die Sektionen Triche- lostylis und Abildgaardia verbindet und sich in der letzteren Sektion der einjährigen F. orystachya sowie der ausdauernden F. monostachya anschliesst. C. B. GLArkE rechnet diese Art zu Trichelostylis, sie könnte aber beinahe mit gleichem Rechte zu Abildgaardia gestellt werden. Über die Nomenklatur der Art äussert sich C. B. Crarke (in sched.) folgenderweise: »This cannot be called 7. /eptoclada Bento. whatever view be taken of this species; because in 1861 Bentuam (Fl. Hongk. 393) has founded a F. leptoclada which is totally different from the Australian plant; and which is the oldest name for the Chinese plant and stands. However, I do not reckon the present Australian plant to differ from F\ Brownii BENTH.« Queensland: in den Savannenwäldern der Niederung bei Yarraba (Domi, I. 1910), f. lepto- clada, sed valde elata, plus 4 dm alta; Cape False bei Yarraba (Domi, I. 1910); Rockhampton (O’SHAneEsY); Rockingham Bay (Datuacuy); die beiden letzteren von Benruam als F. leptoclada angeführt. 767. F. furva R. Br. R. Br. Prodr. 228 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 318 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 599 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1766 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), F. v. Mverr. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889). Scirpus furva Porr. Encycl. Suppl. V. 99 (1817). Nordost-Queensland: Endeavour River (J. Banks); Rockingham Bay (Daurachy), n. v. 768. F. solidifolia F. v. Muezx. F. v. Murti. Fragm. I. 198 (1859), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), Bentu. Fl. Austr. VIII. 315 (1878). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Nord-Australien: Sturts Creek (F. v. MurLLer), der einzige bisher bekannte Standort. Nord-Queensland: Savannenwälder zwischen Chillagoe und Crooked Creek (Domix, U. 1910). — 41 — 769. F. miliacea Vauu. VAHL Enumer. II. 287 (1806), Boeck. in Flora LVIII. 111 (1875), F. v. Muerr. Fragm. IX. 12, 54 (1875), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 316 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 599 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1765 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 644 (1893). Scirpus miliaceus Burm. Fl. Ind. 22 t. 9 fig. 2 (1768). Scirpus tetragonus PoıR. Encycl. VI. 767 (1804) non Suppl. V. 98 (1817). Scirpus benghalensis PERS. Syn. I. 68 (1805). Fimbristylis benghalensis RoEm. u. SCHULT. Syst. II. 94 (1817). F. littoralis Gaup. in Freyc. Voy. Bot. 413 (1826). Isolepis miliacea PRESL Rel. Haenk. I. 188 (1830) excl. var. 8. Trichelostylis miliacea et tetragona NEES in Wight Contrib. 103, 104 (1834). Fimbristylis flaccida StEuD. Syn. Pl. Glum. II. 113 (1855). F. trachycarpa F. v. MuELL. Fragm. I. 199 (1859). Geogr. Verbreitung: in den Tropen beider Hemisphären verbreitet. In Australien nur in Nord-Australien und Queensland. Nord-Australien: Victoria River (Ezsey); Upper Victoria River (F. v. MverLer, I. 1856); near M’Adam Range (F. v. Muezzer); Depot Creek (F. v. Muezrer, IV. 1856, Original von F. trachycarpa). Queensland: Rockhampton (A. Dietrich, Il. 1865, n. No. 651, 719 [= No. 2325]); Port Mackay (A. Dietrich, No. 1427); Yarraba (Domin, I. 1910). 770. F. quinquangularis Kunrx. KuntH Enumer. II. 229 (1837), BEentH. Fl. Austr. VII. 317 (1878) quoad descript. sed haud quoad plantam, F. v. MuELL. First Census 126 (1882) et Sec. Census 212 (1889) (sed haud planta!), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 644 (1893). Scirpus quinquangularis VAHL Enumer. II. 279 (1806). Scirpus pentagonus Rox. Fl. Ind. I. 218 (1820). Trichelostylis quinquangularis NEEs in Wight Contrib. 104 (1834). Fimbristylis angularis StEuD. Syn. Pl. Glum. II. 116 (1855). F. tenera BoEcx. in Linnaea XXXVII. 11 (1873) Geogr. Verbreitung: Von Ost-Indien über ganz Malaya nach China und Australien (Queens- land). — Mauritius (vielleicht eingeschleppt). Queensland: Port Mackay (A. Drerricu, n. No. 572). — »Exemplum optimum, mihi typicum« (C. B. CLarke in schedis). Die Pflanze, welche Brenruam als F. quinquangularis anführt (Nord-Australien: Upper Victoria River, F. v. Muezzer) gehört sicher nicht zu dieser Art, sondern wie C. B. CLARKE (in schedis) bemerkt, wahrscheinlich zu F. corynocarya F. v. Murti. Die Nüsse sind jedoch nicht reif, so daß die Bestimmung nicht mit voller Sicherheit durchgeführt werden kann. fit. Ke Para RK. Be. R. Br. Prodr. 227 (1810), BEntH. Fl. Austr. VII. 316 (1878) excl. syn., F. v. MuELL. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889). Abbildung: Textfig. 102. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. a) var. typica (= F. rara R. Br. s. str.). Nord-Australien: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5950 F. rara! b) var. obtusangula. F. obtusangula F. v. MuELL. Fragm. I. 198 (1859), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), BETH. Fl. Austr. VII. 315 (1878), F. M. Bar. Syn. Queensl. Fl. 599 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1765 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913). Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. Muezzer, Original von F. obtusangula). Queensland: Savannenwälder bei Pentland (Domix, HI. 1910). 772. F. debilis F. v. Mverr. F. v. Mueri. Fragm. I. 198 (1859), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 315 (1878). Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. MvELLER). 773. F. complanata Link. Link Hort. Berol. I. 292 (1821), C. B. CLArkE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 646 (1893). Scirpus complanatus Retz. Observ. V. 14 (1789). Cyperus complanatus WıLLD. Spec. pl. I. 270 (1797). Trichelostylis complanata NEES in Wight Contrib. 103 (1834). Geogr. Verbreitung: wärmere Gebiete beider Hemisphären. In Australien nur: Fig. 102. Fimbristylis rara R. Br. var. obtusangula (F. v. Murrr.) Dom. nach Exemplaren von Pentland. (Verkl.) b) var. mierocarya C. B. Crarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 646 (1893) (»microcarpas). F. microcarya F. v. Muett. Fragm. I. 200 (1859), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 316 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 599 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1765 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913). F. cyperoides F. v. MuELL. Fragm. IX. 11 (1875) non R. Br. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, Ost-Indien, Ost-Asien. | Ge Nord-Australien: Depot Creek (F. v. Muezzer, IV. 1856). Queensland: Chillagoe (Domix, I. 1910); Rockhampton (A. Dierricn, n. No. 576 [No. 1395], n. No. 614); ibidem (O’Snaxesy); Herberts Creek (Bowman); Port Denison (Firzauan); ohne nähere Standortsangabe (LEICHHARDT). c) var. macrocarya V. n. Statura robusta; culmi elati, manifeste alato-complanati plus quam 5 dm alti; folia glabra, elon- gata, pro more plana et circa 3 mm vel paulo plus lata, apice obtusa nec attenuata; bracteae involucrantes 2 fohaceae, longior anthelam paulo superans, plana lataque, obtusa; anthela brevior, subdensa; spiculae majores; nuces quam in varietate praecedente saltem duplo majores, obovato-trigonae, tricostatae, albidae, in tota superficie aequaliter tuberculatae, cellulis extimis omnino obseuris. Nord-Australien: Chillagoe (Domi, II. 1910). Diese Form ist wahrscheinlich spezifisch verschieden (F. macrocarya m.). Sie steht der F. com- planata var. typica näher als der var. microcarya, ist aber durch die breiten stumpfen Blätter, die ver- längerten Involucralbrakteen, die ziemlich dichte Spirre sowie die Nüsse sehr auffallend. 774. F. salbundia Kunru. KuntH Enumer. II. 230 (1837), C. B. CLarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 646 (1893). Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Nord-Australien. Nord-Australien: Victoria River (F. v. Muerzxer), als F. rara, doch von C. B. Crarke als F. salbundia bestimmt. 775. F. eymosa R. Br. R. Br. Prodr. 228 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 318 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 599 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1766 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), F. v. Muerr. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889). Scirpus cymosus PoıR. Encycl. Suppl. V. 99 (1817). Geogr. Verbreitung: Nordwest-, Nord-Australien und Queensland. a) var. typica (F. cymosa s. str.). Nord-Australien: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5959 F. cymosa!; Escape Cliffs (Hurse). ? Queensland: hieher gehört vielleicht eine Pflanze, von Darracny an der Rockingham Bay gesammelt und von Bentuam als F. diphylla bestimmt, jedoch irrtümlich, da der Griffel deutlich dreiteilig ist. Früchte sind aber nicht vorhanden, so dass eine zuverlässliche Bestimmung nicht gut möglich ist. b) var. multifolia. F. multifolia Borck. in Linnaea XXXVIII. 397 (1874), F. v. Mverr. Fragm. IX. 55 (1875), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), BEntH. Fl. Austr. VII. 319 (1878). Nordwest-Australien: in the margins of stagnant waters in the vicinity of Cygnet Bay (A. Cunnincuam, II. 1822, Capt. King’s 4" Voyage of Survey No. 344). Nord-Australien: Port Darwin (F. Scaurrz No. 147, 799). 776. F. Neilsoni F. v. Mug tt. F. v. Muerr. Fragm. IX. 79 (1875), First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889), BENTH. Fl. Austr. VIT. 320 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 600 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1766 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 183, 264 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 452 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 84 (1905). Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N. S. Wales, South Australia. — Ich sah nur die Original- exemplare, welche Nerzson zwischen Darling und Barcoo River gesammelt hat. 777. F, capitata R. Br. R. Br. Prodr. 228 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 320 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 600 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1767 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), F. v. Murti. First Census 126 (1882), Sec. Census 212 (1889). F. cephalophora F. v. Murty. Fragm. I. 196 (1859). — 464 — Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Nord-Australien: Victoria River und Upper Victoria River (F. v. Muerrer); Fitzmaurice River (F. v. Muezzer, X. 1855). 778. F. platystachys Borck. in Linnaea XXXVIII. 390 (1874) s. ampl. F. Schultzii BoEcK. ibidem 391 (1874), BENTH. Fl. Austr. VII. 320 (1878), F. v. MuELL. First Census 126 (1882), Sec. Census 213 (1889). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien. a) var. typica. F. platystachys BoECcK. s. str., F. v. MueLz. Fragm. IX. 55 (1875). Nord-Australien: Port Darwin (F. Scauzrz No. 792). b) var. Schultzii. F. Schultzii Boeck. s. str., F. v. MuELL. Fragm. IX. 55 (1875). Nord-Australien: Port Darwin (F. Schuutz No. 96). Species queenslandica mihi ignota: 779. F. recta F. M. Baır. 3™ Suppl. Syn. Queensl. Fl. 80 (1890), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1762 (1902), Compreh. Catal. 594 (1913). 171. Stenophyllus Rar. 780. S. capillaris Brirron ex RoBinsox u. FerNazp in Gray’s New Manual 186 (1908). Scirpus capillaris L. Mant. II. 321 (1771). Isolepis capillaris ROEM. u. SCHULT. Syst. II. 118 (1817). Bulbostylis capillaris KuntH Enumer. II. 212 (1837). Fimbristylis capillaris A. Gray Man. Bot. N. U. S. ed. 5, 567 (1867). Geogr. Verbreitung: Amerika und in den Tropen der alten Welt. b) var. trifidus. Bulbostylis trifida KuntH Enumer. II. 213 (1837). Isolepis capillaris F. v. MuELL. Fragm. IX. 55 (1875). Fimbristylis capillaris BENTH. Fl. Austr. VII. 322 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 600 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1767 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), F. v. Muerr. First Census 126 (1883), Sec. Census 213 (1889). Bulbostylis capillaris var. trifida C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 652 (1893). Australien: Nord-Australien, Queensland, West Australia. Queensland: Castle Hill bei Townsville (Doux, II. 1910). 781. S, barbatus Cooke Fl. of Bombay 887 (1904). Scirpus barbatus RoTTB. Descr. et Icon. 52 t. 17 fig. 4 (1773). Isolepis barbata R. Br. Prodr. 222 (1810), F. v. Muert. Fragm. IX. 7, 55 (1875), in Landsbor. Explor. Austr. 122. Scirpus monander Roxs. Fl. Ind. I. 222 (1820). Isolepis Wallichiana Scuutt. Mant. II. 533 (1824). Fimbristylis monandra SchuLt. Mant. Il. 59 (1824). Bulbostylis barbata KuNTH Enumer. Il. 208 (1837), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 651 (1893). Isolepis Cumingii et involucellata StEuD. Syn. Pl. Glum. II. 101 (1855). | Fimbristylis barbata BEnTH. Fl. Austr. VII. 321 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 600 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. À Bellenden-Ker 68 (1889), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queens. Fl. VI. 1767 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), F. v. MUELL. | PI. North-West. Austr. 19 (1881), First Census 126 (1882), Sec. Census 213 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 183, 264 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 181 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 452 (1893), TURNER in Proc. Linn. | Soc. N. S. Wales XXVIII. 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 84 (1905). Geogr. Verbreitung: in der wärmeren Zone beider Hemisphären. In Australien in Nord- | Australien, Queensland, N. S. Wales, South Australia. — 465 — Queensland (allgemein verbreitet): Harveys Creek (Domrn, I. 1910); Cairns (Domm, XII. 1909), f. oligostachyus, spiculis in capite perpaucis, bractea longissima plerumque pseudoterminali, spicularum capitulo lateraliter remoto excellens'; Lappa Junction (Domin, II. 1910); Chillagoe, hinter dem Städtchen, auf Kalk (Don, II. 1910), forma bracteis plus elongatis excellens; Rocky Island bei Yarraba (Domry, II. 1910); Sandhügel der Dividing Range östlich von Jericho (Domix, III. 1910); bei Cairns, auf Sand (Domin, I. 1910), sehr typisch; Lions Head Bluff bei Chillagoe, auf Karstsand und Gerölle (Doux, II. 1910), forma elata, capitulis e spiculis numerosissimis constantibus, ete. etc. | Die var. pulchella (Isolepis pulchella Tuwaır., Bulbostylis barbata var. pulchella C. B. CLARKE) ist mir aus Australien unbekannt. Der S. puberulus (Poır.) dürfte noch im tropischen Australien zu finden sein. Der Gattungsname Stenophyllus (Rarın. Neogenyt. 4, 1825) hat Prioritätsrecht vor Bulbostylis Kuntu (1837), worauf N. L. Brirron (The Sedges of Jamaica, Bull. Jam. Dep. Agricult. vol. V. Suppl. 1 p. 1, 1907) aufmerksam machte. Dieser Name wurde auch von Cooke (Flora of Bombay Presidency) sowie in der 7. Ausgabe des bekannten Gray’s New Manual of Botany von Rosinson und Frrnatp (1908) aufgenommen. 172. Scirpus L. a. Sectio Isolepis. 782. S. inundatus Porr. Por. Encycl. Suppl. V. 103 (1817), SPRENG. Syst. I. 207 (1825), Brenru. Fl. Austr. VII. 329 (1878), F. M. Barr. Syn, Queensl. Fl. 601 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1769 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), F. v. MuELz. First Census 126 (1882), Sec. Census 213 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 453 (1893), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), XXX. 84 (1905), J. H. MAıpen ibidem (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 724 (1904), CHEEsEMm. Man. New Zeal. Fl. 775 (1906), Ewart in Victor. Natural. XXVII. 180 (1911). Isolepis inundata R. Br. Prodr. 222 (1810), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 184, 264 (1890). Isolepis propinqua R. Br. Prodr. 222 (1810). Isolepis consparsa EnpL. Prodr. Fl. Norf. 23 (1833), F. v. Murti. Fragm. IX. 55 (1875). Isolepis Gaudichaudiana KuntH Enumer. II. 201 (1837), F. v. Murty. Fragm. IX. 56 (1875). Isolepis Urvillei Sreup. Syn. Pl. Glum. Il. 94 (1855), F. v. Murrr. Fragm. IX. 55 (1875). Isolepis Gunnii Sreup. Syn. Pl. Glum. II. 94 (1855). Isolepis prolifera Hook. f. Fl. Tasm. Il. 87 t. 144 (1860), Handb. N. Zeal. Fl. 301 (1867) non R. Br. Scirpus Urvillei et Gaudichaudii BoEcK. in Linnaea XXXVI. 510, 511 (1869—70). Scirpus reticularis COLENSO in Trans. N. Zeal. Instit. XVIII. 277 (1886). Schoenoplechus inundatus PALLA in KnEuck. Allg. Bot. Zeitschr. XVII. Beil. 4 (1911). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia), Tas- manien, New Zealand, Polynesien, Malaya; temperiertes Süd-Amerika. 783. S. nodosus Rorrs. Rorre. Descr. et Icon. 52 t. 8 fig. 3 (1773), BENTH. Fl. Austr. VII. 331 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 601 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1771 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), F. v. Murty. First Census 126 (1882), Sec. Census 213 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 453 (1893), J. H. Maıp. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 724 (1904), CHEEsem. Man. New Zeal. Fl. 776 (1906), WEDD u. WHITE in Queensl. Natural. I. 73 (1908). Isolepis nodosa R. Br. Prodr. 221 (1810), Nees in PI. Preiss. II. 73 (1846—47), F. v. MuerL. Fragm. IX. 6, 55 (1875), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 184, 264 (1890). Ficinia guttata EnpL. Prodr. Fl. Norf. 61 (1833). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Nord-Australien), Tasmanien, New Zealand, Norfolk und Lord Howe Island, ausser-tropisches Süd-Afrika und Süd-Amerika, St. Helena, Amsterdam-Inseln. Süd-Queensland: Stradbroke Island (Domm, IV. 1910); Moreton Island (GC. T. Ware, IX. 1908, in herb. meo). Wurde bisher nördlich von Brisbane nicht gefunden. b. Sectio Euseirpus. 784. §. mucronatus L. L. Spee. pl. 50 (1753) s. em., Bock. in Linnaea XXXVI. 703 (1869—70), in Flora LVIIT. 199 (1875), F. v. MuELz. Fragm. IX. 8, 56 (1875), First Census 126 (1882), Sec. Census 213 (1889), Bento. Fl. Austr. VII. 332 (1878), F. M. Bam. Syn. 1 Dieselbe Form sah ich aus Ost-Indien, einmal als Isolepis barbata 8. minor et oligostachya, ein anderes Mal als Isolepis barbata B. Roxburghiana (Sc. monander Roxs.) bezeichnet. Bibliotheca botaniea. Heft 85. 59 — 466 — Queensl. Fl. 601 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 69 (1889), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1771 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 453 (1893), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 657 (1893), ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 2, p. 310 (1904). Scirpus glomeratus Scop. Fl. Carn. ed. 2, I. 47 (1772). S. triangulatus RoxB. Fl. Ind. I. 217 (1820). S. muticus D. Don Prodr. 41 (1825). S. javanus NEES in Wight Contrib. 112 (1834). S. sundanus Mig. Fl. Ind. Bat. II. 304 (1859). Schoenoplectus mucronatus PALLA in Engl. Bot. Jahrb. X. 299 (1889). Geogr. Verbreitung: Europa (fehlt im Norden), West-, Süd- und Ost-Asien; Malaya; Poly- nesien; Australien (Queensland, N.S. Wales), ostafrikanische Inseln. — In Amerika (Kalifornien) eingeschleppt. Queensland: in der Niederung zwischen Tambourine und Beech Mountains (Dom, IH. 1910); Palmwoods (C. T. Wurrr, V. 1897, in herb. meo). b) var. major Bock. (ubi?). Queensland: Rockhampton (A. Dirrricu, VIII. 1866). 785. S. maritimus L. L. Spec. pl. 74 (1753), R. Br. Prodr. 224 (1810), Borck. in Linnaea XXXVI. 722 (1869—70), in Flora LVIII. 109 (1875), F. v. MuELL. Fragm. IX. 8, 56 (1875), XII. 25 (1882), Pl. North-West. Austr. 12 (1881), First Census 126 (1882), Sec. Census 213 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 835 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 602 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1772 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 183, 264 (1890), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 658 (1893), ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 2, p. 324 (1904), J. H. Mam. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 725 (1904), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 778 (1906). S. corymbosus Forsk. Fl. Aeg.-Arab. 14 (1775). S. cyperoides Lam. Fl. Franc. III. 653 (1778). S. glaucus Lam. Illustr. I. 142 (1791). S. affinis RotH Nov. Spec. 31 (1821). Bolboschoenus maritimus PALA in KnEuck. Allg. Bot. Zeitschr. XVII. Beil. 3 (1911). Geogr. Verbreitung: fast kosmopol; fehlt im nördlichen Teile des arktischen Gebietes. In ganz Australien, auf New Zealand etc. b) var. compactus Meyer Chlor. Hanov. 603 (1836). S. compactus Horrm. Deutschl. Fl. IL 25 (1804). Süd-Queensland: Brisbane River (A. Drerricn No. 1660). 786. S. litoralis Scurap. SCHRAD. Fl. Germ. I. 142 (1806) („littoralis“), F. v. Murti. Fragm. IX. 7 (1875), XII. 25 (1882), Pl. North-West. Austr. 12 (1881), First Census 126 (1882), Sec. Census 213 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 334 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 602 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1772 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 183, 264 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 182 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 454 (1893), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 659 (1893), AscHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 2. p. 318 (1904). Fimbristylis mucronata VAHL Enumer. Il. 293 (1806). Scirpus plumosus R. Br. Prodr. 223 (1810). S. fimbrisetus DELILE Desc. Egypt. 155 (1813). S. pectinatus RoxB. Fl. Ind. I. 218 (1820). Heleogiton littorale REıcHB. Fl. Germ. exc. 78 (1830). Malacochaete litoralis NEES in Linnaea IX. 292 (1834). Malacochaete pectinata NEES in Wight Contrib. 110 (1834). Scirpus aegyptiacus DECNE. in Ann. Sci. Nat. 2 ser., IV. 196 (1835) non Por. S. triqueter GREN. u. GoDR. Fl. France 375 (1856), F. v. Murti. Fragm. IX. 56 (1875) non L. Schoenoplectus littoralis PALLA in Verh. Zoolog.-Bot. Ges. Wien XXXVIII. 49 (1888). Geogr. Verbreitung: Süd-Europa; West-Afrika; West-Asien; Ost-Indien; Ceylon; Australien (Nord- und Nordwest-Australien, Queensland, N. S. Wales, South Australia). Süd-Queensland: Stradbroke Island (Doux, IV. 1910). 787. S. lacustris L. L. Spec. pl. 48 (1753), R. Br. Prodr. 223 (1810), Boeck. in Linnaea XXXVI. 712 (1869—70), in Flora LVIII. 109 (1875), F. v. MuELz. Fragm. IX. 7, 56 (1875). First Census 126 (1882), Sec. Census 213 (1889), BETH. Fl. Austr. VII. 334 (1878), F. M: — 467 — Bam. Syn. Queensl. Fl. 602 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1772 (1902), Compreh. Catal. 595 (1913), J. H. Maw. Usef. Pl. Austr. 632 (1889), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 550 p. 16 (1902), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl. XXIX. 725 (1904), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 183, 264 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 454 (1893), C. B. CLARkE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 658 (1893), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleurop. Fl. II. 2 p. 312 (1904), Curssem. Man. New Zeal. Fl. 778 (1906). S. altissimus GiuıB. Exerc. phyt. IL. 514 (1792). S. validus VAHL Enumer. II. 268 (1806). S. Meyenii Nees in Linnaea IX. 293 (1834), in Pl. Preiss. II. 75 (1846—47). Schoenoplectus lacustris PALLA in Engl. Bot. Jahrb. X. 299 (1889). Geogr. Verbreitung: ganz Europa, Asien, Afrika, Australien (fehlt in Nord-Australien), auf Tasmanien, New Zealand, in Polynesien, Nord- und Mittel-Amerika. Queensland: unterer Brisbane River (Domin, XII. 1909, C. T. Ware, XII. 1908, in herb. meo, A. Dierricu No. 1984); Rockhampton (A. Dierricu, n. No. 559). 173. Fuirena Rorrs. 788. F. ciliaris Roxs. Hort. Bengal. 81 (1814), Fl. Ind. I. 180 (1820) non Ness. Scirpus ciliaris L. Mant. II. 182 (1771). F. glomerata Lam. Illustr. I. 150 (1791), R. Br. Prodr. 220 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VII. 238 (1874), IX. 57 (1875), XII. 25 (1882), Pl. North-West. Austr. 12 (1881), in Landsbor. Explor. Austr. 122, First Census 126 (1882), Sec. Census 213 (1889), BoEck. in Flora LVIIL 112 (1875), Benru. Fl. Austr. VII. 338 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 603 (1883), Rep. Goy. Sci. Exp. Bellenden-Ker 69 (1889), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1774 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 216 fig. 368 (1906), Compreh. Catal. 595 (1913), Woorts Plants N. S. Wales 98 (1885), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 264 (1890), in Horn Sei. Exp. Centr. Austr. III. 182 (1896), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 454 (1893), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl, Brit. Ind. VI. 666 (1893). Scirpus aristatus WıLLD. Spec. pl. I. 390 (1797). Fuirena canescens VAHL Enumer. II. 385 (1806). Fuirena arenosa R. Br. Prodr. 220 (1810). Fuirena Rottboellii NEEs in Wight Contrib. 94 (1834). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika und Asien, Ost-Asien, Australien (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales, South Australia [teste Tarr)). Queensland: am Logan River (Doms, III. 1910): Brisbane River (A. Drerricu No. 1681, 1861); Mount Remarkable bei Pentland (Doms, HI. 1910). 789. F. umbellata Rorrs. Rotts. Descr. et Icon. 70 t. 19 fig. 3 (1773), F. v. Mverr. Fragm. VII. 238 (1874), IX. 57 (1875), Pl. North-West. Austr. 19 (1881), First Census 126 (1882), Sec. Census 213 (1889), Bock. in Flora LVIIL. 112 (1875), BextH. Fl. Austr. VII. 337 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. FI. 603 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1773 (1902), in Queensl. Agric, Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 595 (1913), C. B. CLArke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 666 (1893). F. paniculata Lam. Illustr. I. 150 t. 39 (1791). F. pentagona NEES in Wight Contrib. 93 (1834). F. quinquangularis Hassk. in Flora XXV. Beibl. 3 (1842). Geogr. Verbreitung: pantropisch. In Australien nur in Nordwest-, Nord-Australien und Queensland, und zwar in folgenden zwei Varietäten: a) var. typica (foliis culmisque glabris). Nordost-Queensland: Savannenwälder der Niederung bei Yarraba (Domix, I. 1910); Savannen- wilder südlich von Cairns, in der Richtung gegen die Walsh Pyramid zu (Domin, XII. 1909). b) var. pilosa v. n. Differt foliis culmisque breviter piloso-hirsutis. Queensland: Lake Eacham (Domm, Il. 1910), stark behaart!; Rockhampton (A. Dierricx n. No. 595). Die Behaarung der Blattspreiten beschränkt sich mitunter auf Rand und Nerven. — 468 — 174. Lipocarpha R. Br. 790. L. mierocephala R. Br. R. Br. in Tuckey’s Narr. Exped. Congo 459 (1818), Kuntu Enumer. II. 268 (1837), BEnTH. Fl. Austr. VII. 337 (1878), F. v. MuELL. Pl. North.-West. Austr. 12 (1881), Fragm. XII. 25 (1882), First Census 126 (1882), Sec. Census 213 (1889), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 603 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1775 (1902), Compreh. Catal. 597 (1913), WooLLs Plants N. S. Wales 98 (1885), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 184, 264 (1890) (,monocephala“), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. III. 182 (1896), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 454 (1893), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 668 (1893). Hypaelytrum microcephalum R, Br. Prodr. 220 (1810), F. v. MvErr. Fragm. VIII. 238 (1874), IX. 57 (1875), in Landsbor. Explor. Austr. 122. Ascolepis kyllingoides Sreup. Syn. Pl. Glum. II. 105 (1855). Scirpus leptocarpus F. v. Muri. in Trans. Phil. Soc. Victor. I. 109 (1855), in Hook. Kew Journ. Bot. VIII. 334 (1856). Lipocarpha Zollingeriana Borck. in Flora XLII. 100 (1859). Scirpus Dietrichiae Boeck. in Flora LVIII. 109 (1875). Geogr. Verbreitung: Südost-Asien, Australien (alle Staaten, nicht auf Tasmanien). Queensland: Castle Hill bei Townsville (Domiy, H. 1910); Rockhampton (A. Drerricx No. 1458, n. No. 601, BoEckELER als Scirpus Dietrichiae). Tribus III. Rhynchosporeae. 175. Rhynchospora Vaux. 791. R. corymbosa n. comb. Scirpus corymbosus L. Cent. Pl. Il. 7 (1756), Amoen. Acad. IV. 303 (1759). KRhynchospora aurea VAHL Enumer. Il. 229 (1806), R. Br. Prodr. 230 (1810), F. v. Murty. Fragm. IX. 17, 57 (1875), First Census 127 (1882), Sec. Census 214 (1889), BoEck. in Flora LVIII. 116 (1875), Benru. Fl. Austr. VII. 348 (1878), F.M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 606 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1781 (1902), Compreh. Catal. 597 (1913), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 670 (1893). Cephaloschoenus articulatus NEES in Edinb. New Phil. Journ. XVII. 266 (1834). Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären. In Australien nur in Queensland. Queensland: Stradbroke Island (Doms, IV. 1910); Brisbane River (A. Dierrıcn); Palmwoods (C. T. Wurrr, V. 1907, in herb. meo); Cairns (Domm, XII. 1909); Lake Eacham (Domi, I. 1910). 792. R. rubra n. comb. Schoenus ruber Lour. Fl. Cochinch. I. 52 (1790). Rhynchospora Haenkei PRESL Rel. Haenk. I. 199 (1830). Morisia Wallichii Nees in Edinb. New Phil. Journ. XVII. 265 (1834). Rhynchospora Wallichiana KuntH Enumer. II. 289 (1837), F. v. Murrr. Fragm. IX. 17, 57 (1875), First Census 127 (1882), Sec. Census 214 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VII. 349 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 607 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1781 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 216 fig. 369 (1906), Compreh. Catal. 597 (1913), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 668 (1893). Sphaeroschoenus Wallichii ARNOTT u NEES in Nov. Act. Acad. Nat. Cur. XIX. Suppl. I. 97 (1843). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika und Asien (inel. Malaya), Ost-Asien, tropisches Au- stralien (Nord-Australien, Queensland). Nord-Australien: Port Essington (Armsrrona). Queensland: Savannenwälder der Niederung bei Yarraba (Don, I. 1910), f. elata (mit sehr hohen Halmen); Wide Bay (Bipwirr); Rockingham Bay (Darrachy). 793. R. pterochaeta F. v. Murrr. Fragm. IX. 17 (1875). R. longisetis Bentu. Fl. Austr. VII. 350 (1878) p. p., F. M. Bam. Queensl. Fl. VI. 1782 (1902) p. p., F. v. Muezz. First Census 127 (1882) et Sec. Census 214 (1889) p. p., non R. Br. Queensland: zwischen Norman und Gilbert River (GurLıver); Cape River (Bowman). 794. R. longisetis R. Br. R. Br. Prodr. 230 (1810), KuntH Enumer. II. 289 (1837), BEnTH. Fl. Austr. VII. 350 (1878) p. p. Cephaloschoenus longisetis NEES in Linnaea IX. 296 (1834). Nord-Australien: R. Brown! (Iter australiense 1802—05 No. 5993 p. p.). Nord-Queensland: Torres Strait (com. Dr. Copprncrr, H. M. S. Alert, II. 1862). Andere Exemplare der echten ZX. longisetis liegen im Herbarium Kew nicht vor. — 469 — 795. R. Leae C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 34 (1908). Queensland: leg. LEA. 796. R. exserta C. B. CLarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 33 (1908). R. longisetis BENTH. Fl. Austr. VII. 350 (1878) p. p., non R. Br. Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. Mutter). 797. R. marginata C. B. CLarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 89 (1908). R. tenuifolia BENTH. Fl. Austr. VII. 350 (1878) quoad nucis descriptionem. Nord-Australien: R. Brown; North Coast (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5993 p. p). 798. R. tenuifolia BENTH. (s. em.). BENTH. Fl. Austr. VII. 350 (1878) (em. C. B. CLARKE, cf. sub R. marginata), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 606 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1782 (1902), Compreh. Catal. 597 fig. 577 (1913), alle s. em., F. v. Muerr. First Census 127 (1882) et Sec. Census 214 (1889) s. em. R. longisetis F. v. MuErLrL. Fragm. IX. 17 (1875) non R. Br. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, (Jueensland. Queensland: Am. Dietrich (? Port Mackay). 799. R. gracillima Tawarr. Tuwait. Enumer. Pl. Zeyl. 435 (1864), Borck. in Linnaea XXXVII. 597 (1871—73), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 671 (1893). R. Kamphoeveneri BoEck. in Engl. Bot. Jahrb. V. 508 (1884). Abbildung: Textfig. 103. Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Ceylon, Nikobaren, Hongkong, Queensland. Nord-Queensland: am Waterfall Creek bei Yarraba (Doms, I. 1910). Für Australien neu! Tribus IV. Schoeneae. 176. Carpha Banks u. Sor. ex R. Br. 800. C. deusta R. Br. R. Br. Prodr. 230 (1810), C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 122 (1908). Rhynchospora deusta SPRENG. Syst. I. 195 (1825). Desvauxia aristata NEES in Sieb. Agrostoth. No. 25. Chaetospora deusta F. v. MuELL. Fragm. IX. 39 (1875). Mesomelaena deusta BENTH. Fl. Austr. VII. 379 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 609 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1782 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 216 fig. 370 (1906), Compreh. Catal. 597 (1913). Schoenus deustus F. vy. MuErr. First Census 128 (1882), Sec. Census 215 (1889), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 457 (1893). Geogr. Verbreitung: Süd-(ueensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Brisbane River (F. M. Battery). N.S. Wales: Blue Mountains, auf Sand, nicht selten (Domry, IX. 1910); Port Jackson (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6021 C. deusta!); Sandsteinhügel bei Sydney (J. H. Maıpen, X. 1900; KxEuck. Cyper., Restion. et June. exsicc. IV. Lief. 1902 No. 108). 801. C. alpina R. Br. R. Br. Prodr. 230 (1810), Bentu. Fl. Austr. VII. 381 (1878), F. v. Muerr. First Census 127 (1882), Sec. Census 214 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 456 (1893), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 779 (1906). Rhynchospora alpina SPRENG. Syst. I. 195 (1825). Carpha nivicola F. v. Mugu. in Trans. Phil. Soc. Victor. I. 111 (1855), in Hook. Kew Journ. Bot. VIII. 335 (1856). Chaetospora alpina F. v. Murti. Fragm. IX. 39 (1875). Geogr. Verbreitung: New Zealand, Tasmanien (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6020 C. alpina!), N.S. Wales und Neu-Guinea (Mount Scratchley, 12.200 feet, A. GIULIANETTI). — 470 — 802. C. gracilipes C. B. CLARKE. C. B. CLARKE in Diets u. PRITZEL in Engl. Bot. Jahrb. XXXV. 81 (1904), in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 81 (1908). West Australia: King Georges Sound (L. Drers No. 2694). Fig. 103. Rhynehospora gracillima Tawaïr. nach Exemplaren von Yarraba. (Verkl.) 177. Schoenus L. 803. S. turbinatus Porr. Pore. Encycl. Suppl. II. 251 (1811), Benru. Fl. Austr. VII. 359 (1878), F. v. Muerr. First Census 127 (1882), Sec Census 214 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 457 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 439 (1903). Chaetospora turbinata R. Br. Prodr. 232 (1810), F. v. MueLr. Fragm. IX. 33 (1875). | i] — 41 — Geogr. Verbreitung: N.S. Wales. — Auf den Sandhügeln der Blue Mountains nicht selten (Domin, IV. 1910); bei Sydney (com. J. H. Maıen, X. 1900; Kneuck. Cyper., Restion. et Juncac. exsicc. IV. Lief. 1902 No. 109). 804. S. ericetorum R. Br. R. Br. Prodr. 231 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 362 (1878), F. v. Muerr. Fragm. XII. 25 (1882), First Census 127 (1882), Sec. Census 214 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 607 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1784 (1902), Compreh. Catal. 598 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 458 (1893). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria. N. S. Wales: Sandhügel der Blue Mountains, nicht selten (Domry, IV. 1910). Exsicc.: SıirgEr Agrostoth. No. 45; A. Kneucker, Cyper., Restion. et Junc. exsicc. IV. Lief. No. 114, 1902 (Sandhügel bei Sydney, W. Forsyrx, IX: 1900). 805. S. imberbis R. Br. R. Br. Prodr. 231 (1810), F. v. Murty. Fragm. IX. 28 (1875), First Census 127 (1882), Sec. Census 214 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 361 (1878), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 458 (1893). Geogr. Verbreitung: N.S. Wales, Victoria. N. S. Wales: Blue Mountains (Wentworth, Katoomba etc.) (Domix, IV. 1910). Exsice.: Sreper Agrostoth. No. 30; A. Kneucker. Cyper., Restion. et Junc. exsicc., IV. Liefer., 1902 No. 113 (Sandhügel bei Sydney, Maıpen, XI. 1900). 806. S. villosus R. Br. R. Br. Prodr. 231 (1810), F. v. Murty. Fragm. IX. 28 (1875), First Census 127 (1882), Sec. Census 215 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 367 (1878), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 458 (1893). Chaetospora villosa NEES in Sieb. Agrostoth. No. 26. Geogr. Verbreitung: N.S. Wales. — Auf den Sandhügeln der Blue Mountains, stellenweise sehr häufig (Domtn, IV. 1910). 807. S. ealostachyus Porr. Porr. Encycl. Suppl. II. 251 (1811), Benru. Fl. Austr. VII. 368 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 608 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1785 (1902), Compreh. Catal. 598 (1913), F. v. Muerı. First Census 127 (1882), Sec. Census 215 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 458 (1893). Chaetaria calostachya R. Br. Prodr. 233 (1810). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Stradbroke Island (Domm, IV. 1910); Moreton Island (C. T. Werte 1908, in herb. meo). 808. S. faleatus R. Br. R. Br. Prodr. 232 (1810), F. v. Murti. Fragm. IX. 29 (1875), First Census 128 (1882), Sec. Census 215 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 372 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 608 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queens]. Fl. VI. 1786 (1902), Compreh. Catal. 598 (1913). S. elatus BoEck. in Flora LVIII. 117 (1875). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Queensland: bei Chillagoe in den Savannenwäldern (Domix, II. 1910). — Von A. Dierrich bei Rockhampton und Port Mackay gesammelt. 809. S. sparteus R. Br. R. Br. Prodr. 231 (1810), Bento. Fl. Austr. VII. 371 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 608 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1786 (1902), Compreh. Catal. 598 fig. 578 (1913), F. v. MuErr. First Census 127 (1882), Sec. Census 215 (1889). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Nordost-Queensland. Queensland: South Percy Island, forming tufts in sandy country (H. Tryon, in herb. meo). — 472 — 810. S. yarrabensis n. sp. S. apogoni affinis; densiuscule caespitosus sed eximie flaccidus, foliis culmisque intricatis; eulmi flaceidi, gracillimi, erecti vel flexuosi et fluitantes, cum panicula saepe 3 dm longi, glaberrimi, laeves, foliati; folia glaberrima, flaccida, setacea, angustissima, unacum vaginis pallide virescentia; folia culmea distantia, longelaminata, vaginis truncatis clausis instructa; pedunculi gracillimi vel capillares, e vaginis brevibus fasciculato-enascentes, elongati et subdivaricati, nonnulli in paniculae spuriae, laxissimae et angustae parte inferiore unispiculati, alii fasciculum e spiculis 3-—4 longepedicellatis compositum gerentes, parte paniculae superiore omnes unispiculati; spiculae angustae, lanceolato-lineares, saepe erectae, pedunculis duplo usque quintuplo breviores, subfuscae, circa 5 mm longae; glumae circa 6, acuminatae, glaberrimae, carina quoque laeves; setae hypogynae subaequales 6, saltem nonnullae nuce matura aliquantum longiores, sub lente ciliis minimis erecto-appressis instructae; mux obovata, fere truncata, circa 1.1 mm longa, albida, costis 3 prominulis notata, sub lente reticulata. Nordost-Queensland: Waterfall Creek bei Yarraba, in Gesellschaft von Fimbristylis pauci- flora und Rhynchospora tenuissima (Domis, I. 1910). Scheint dem S. apogon nahe verwandt zu sein, unterscheidet sich aber bereits durch die blassen Scheiden, die sehr lockere Inflorescenz, die langgestielten Âhrchen, die vollkommen glatten Spelzen ete. Habituell ähnelt die neue Art der Costularia paludosa, welche jedoch schon durch die sehr kurzen hypo- gynen Borsten verschieden ist, sowie auch der mit ihr wachsenden Rhynchospora tenuissima, welche auf den ersten Blick durch die sehr ähnliche Inflorescenz auffällt, aber durch das Fehlen der hypogynen Borsten generisch verschieden erscheint. 811. S. apogon Roem. u. SCHULT. Roem. u. Scuutt. Syst. II. 77 (1817), F. v. MueLz. First Census 128 (1882), Sec. Census 215 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 182, 263 (1890), CHEESEMm. Man. New Zeal. Fl. 783 (1906). Chaetospora imberbis R. Br. Prodr. 233 (1810), Bock. in Linnaea XXXVIIT. 299 (1874), F. v. MurLL. Fragm. IX. 35 (1875). . Schoenus imberbis Poır. Encycl. Suppl. II. 251 (1881) non R. Br. S. Brownii Hook. f. Handb. N. Zeal. Fl. 298 (1867), BentH. Fl. Austr. VII. 373 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 609 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1787 (1902), Compreh. Catal. 598 (1913), WEDD u. WHITE in Queensl. Natural. I. 73 (1908), I. 120 (1910). Helothrix imberbis PALLA in Kneuck. Cyper. exs. IV. No. 103 (cf. Allg. Bot. Zeitschr. VIII., 1902). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N. S. Wales, Vietoria, South Australia), Tas- manien, New Zealand. Süd-Queensland: Stradbroke Island (Domin, IV. 1910). 178. Cladium R. Br. 1. Subgen. Eucladium. 812. C. mariseus R. Br. R. Br. Prodr. 236 (1810), F. v. Muerı. Fragm. IX. 14, 57 (1875), XII. 25 (1882), Pl. North-West. Austr. 12 (1881), First Census 128 (1882), Benru. Fl. Austr. VII. 402 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 610 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (890), Queensl. Fl. VI. 1791 (1902), Compreh. Catal. 598 (1913), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 185, 265 (1890), ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 2, p. 346 (1903), C. B. Crarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 673 (1894), Tepper in Botan. Centralbl. LXIII. 39 (1895). Schoenus Mariscus L. Spec. pl. 42 (1753). Cladium jamaicense CRANTz Instit. rei herb. I. 362 (1766). Schoenus Cladium et effusus SW. Prodr. I. 19 (1788). Cladium germanicum SCHRAD. Fl. Germ. I. 75 (1806). C. occidentale RoEM. u. SCHULT. Syst. I. 284 (1817). C. palustre Porr. ex ScHuLt. Mant. I. 229 (1822). C. leptostachyum NEES in Linnaea IX. 301 (1834). Gahnia Mariscus F. v. MuELL. Key to Victor. Pl.1.456 (1888), Sec. Census 216 (1889), Moore Handb. FI. N.S. Wales 461 (1893). Geogr. Verbreitung: beinahe kosmopol. In Australien bis auf West Australia; auch nicht auf Tasmanien. Süd-Queensland: Stradbroke Island (Domi, IV. 1910). — 473 — 2. Subgen. Machaerina. 813. C. undulatum Tawaır. Tuwair. Enumer. Pl. Zeyl. 353 (1864), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 674 (1894). Geogr. Verbreitung: Ceylon, Malayische Halbinsel, Malaya. — In Australien nur: b) var. fimbristyloides. Chaetophora fimbristyloides F. v. Murti. Fragm. IX. 34 (1875). Tricostularia fimbristyloides BENTH. Fl. Austr. VII. 384 (1878). Schoenus fimbristuloides F. v. MuELL. First Census 128 (1882), Sec. Census 215 (1889). Nord-Australien: Providence Hill (F. v. Muerver); Port Essington (ArMsrroNG). Bentuam hält diese Varietät für spezifisch verschieden, C. B. CLarke dagegen stellt sie als ein blosses Synonym zu C. undulatum, von dem sie aber in mehreren Merkmalen abweicht. 3. Subgen. Baumea. 814. C. Muelleri C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 47 (1908). C. teretifolium F. v. MuELL. Fragm. IX. 15 (1875) p. p., non R. Br. C. schoenoides var. elongatum BENTH. Fl. Austr. VII. 407 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 611 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1793 (1902), Compreh. Catal. 600 (1913). Süd-Queensland: Moreton Island (F. v. Muezcer). — Foliis manifeste xiphoideis a C. schoenoide facile distinguendum ! 815. C. teretifolium R. Br. R. Br. Prodr. 237 (1810), F. v. Muerr. Fragm. IX. 15, 57 (1875), XII. 25 (1882), First Census 128 (1882), BETH. Fl. Austr. VII. 406 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 611 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1792 (1902), Compreh. Catal. 598 (1913), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 787 (1906), WEpp u. WHITE in Queensl. Natural. I. 120 (1910), alle var. a). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia; Tasmanien; New Zealand. a) var. typicum (C. teretifolium R. Br. et auct. fl. austr. s. str.). Gahnia teretifolia F. v Muezr. Sec. Census 216 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 461 (1893). Baumea teretifolia PALLA in Kneuck. Cyper. exsicc. IV. No. 105, cf. Allgem. Bot. Zeitschr VIII. (1902). Abbildung: Textfig. 104. Queensland: Sunnybank bei Brisbane (Domm, XII. 1909); Brisbane River (A. DrerricH); Glasshouse Mountains (C. T. Wire, IX. 1909, in herb. meo). b) var. tetraquetrum. C. tetraquetrum Hook. f. Fl. Tasm. I. 95 t. 149 (1860), Benru. Fl. Austr. VII. 406 (1878) excl. var., F. v. Muerr. First Census 128 (1882), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 185, 265 (1890), Tepper in Botan. Centralbl. LXIII. 39 (1895), F. M. Bar. Queensl. Fl. VI. 1792 (1902), Compreh. Catal. 660 (1913), beide excl. var. Gahnia tetraquetra F. v. Murır. Key to Victor. PI. I. 454 (1888), Sec. Census 216 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 461 (1893). Besonders in Tasmanien verbreitet, aber auch aus Queensland, N. S. Wales, Victoria und South Australia angegeben. c) var. planifolium. C. tetraquetrum var. planifolium BENTH. Fl. Austr. VII. 407 (1878) mit?, F. M. Bar. Syn. Queensl. Fl. VI. 1793 (1902), Compreh. Catal. 660 (1913). Geogr. Verbreitung: N.S. Wales, Victoria und Queensland (teste Barry). Diese drei Varietäten sind zwar gut charakterisiert, meiner Ansicht nach aber nicht als selbständige Arten aufzufassen. Bibliotheca botanica. Heft 85. 60 — 474 — 816. C. acutum Porr. in Diet. Sc. Nat. IX. 344 ex Ind. Kew. I. 551 (1895). Schoenus acutus LABILL. Pl. Nov. Holl. I. 18 t. 18 (1804). Cladium schoenoides R. Br. Prodr. 237 (1810), BETH. Fl. Austr. VII. 407 (1878) excl. var., F. v. MueL. First Census 128 (1882), Fragm. XII. 26 (1882). Schoenus falcatus NEES in Sieb. Agrostoth. No. 18. Fig. 104. Cladium teretifolium R. Br. var. typieum Don. nach Exemplaren von Sunnybank. (Verkl.) Baumea schoenoides BoEcK. in Linnaea XXXVIII. 246 (1874). Gahnia schoenoides F. v. MuELL. Key to Victor. Pl. I. 454 (1888), Sec. Census 216 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 461 (1893). Baumea acuta PALLA in Kneuck. Cyper. exsicc. IV. No. 106 (cf. Allg. Bot. Zeitschr. VII, 1902). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Nord-Australien), Tasmanien. Süd-Queensland: Stradbroke Island (Domin, IV. 1910). — Für Queensland neu, da die auf | dem nahen Moreton Island vorkommende »var. elongata Bentu.« von C. B. CLarke mit Recht für eine eigene Spezies (C. Muelleri) gehalten wird. | > =] ot | 817. C. articulatum R. Br. R. Br. Prodr. 237 (1810), F. v. Murty. Fragm. IX. 14, 57 (1875), First Census 128 (1882), BentH. Fl. Austr. VII. 403 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 611 (1883), Catal. Plants Queens]. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1791 (1902), Compreh. Catal. Fig. 105. Cladium artieulatum R. Br. nach Exemplaren von Lake Eacham. (Stark verkl.) 598 (1913), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 185, 265 (1890), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), XXX. 85 (1905), CHeEsem. Man. New Zeal. Fl. 786 (1906). Baumea loculata BoEcK. in Linnaea XXXVIII. 243 (1874). Gahnia urticulata F. v. Muez. Key to Victor. Pl. I. 453 (1888), Sec. Census 216 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 460 (1893). Abbildung: Textfig. 105. — 476 — Geogr. Verbreitung: Australien (alle Staaten), New Zealand, Polynesien (Neu-Kaledonien, Neu-Hebriden). Nordost-Queensland: Lake Eacham (Dom, II. 1910). 818. C. rubiginosum n. comb. Schoenus rubiginosus SOLAND. ex Forst. Prodr. 89 (1786). Fuirena rubiginosa SPRENG. Fl. Hal. Mant. I. 29 (1807). Cladium glomeratum R. Br. Prodr. 237 (1810), F. v. MuELz. Fragm. IX. 15, 57 (1875), First Census 128 (1882), BENTH. Fl. Austr. VII. 404 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 611 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1792 (1902), Compreh. Catal. 598 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 185, 265 (1890), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), XXX. 85 (1905), CHEESEMm. Man. New Zeal. Fl. 786 (1906), WEDD u. WHITE in Queensl. Natural. I. 73 (1908), 120 (1910). C. dubium NEES in Sieb. Agrostoth. No. 5, SPRENG. Syst. Cur. Post. 21 (1827). Baumea rubiginosa BoECK. in Linnaea XXXVII. 241 (1874), in Flora LVIII. 116 (1875). Baumea Browni Bock. in Linnaea XXXVIII. 242 (1874). Gahnia glomerata F. v. MueLz. Key to Victor. Pl. I. 455 (1888), Sec. Census 216 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 461 (1893). Geogr. Verbreitung: Australien (alle Staaten), Tasmanien, New Zealand. Süd-Queensland: Stradbroke Island (Domin, IV. 1910). b) var. subseptatum (Bentu. Fl. Austr. VII. 404 (1878) sub C. glomerato). 819. C. junceum R. Br. R. Br. Prodr. 237 (1810), F. v. MurLr. Fragm. IX. 16, 57 (1875), XII. 25 (1882), First Census 128 (1882), Pl. North- West. Austr. 12 (1881), BEnTH. Fl. Austr. VII. 408 (1878), F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 611 (1903), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1794 (1902), Compreh. Catal. 600 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 185, 265 (1890), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), XXX. 85 (1905), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 788 (1906). Lepidosperma striatum Hook. f. Fl. Nov. Zel. I. 279 (1853) non R. Br. L. Colensoi BoEck. in Linnaea XXXVIII. 328 (1874). Gahnia juncea F. v. MuELL. Key to Victor. Pl. I. 453 (1888), Sec. Census 216 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 460 (1893). Baumea juncea PALLA in Kneuck. Alle. Bot. Zeitschr. XV. 113 (1909). Geogr. Verbreitung: Australien (alle Staaten), Tasmanien, New Zealand, Neu-Kaledonien. Süd-Queensland: Stradbroke Island, häufig (Domin, IV. 1910). Exsicc.: KnEucker, Cyper., Restion. et Junc. exsicc., VII. Lief. No. 182 (1909). 820. C. (Baumea) stradbrokense n. sp. Gracile, densissime caespitosum, glaberrimum; culmi gracillimi, 30—45 cm alti, plus minusve distincte compressi, lateribus fere plani et obscure canaliculati, angulis obtusis, 0.5—0.75 mm lati, efoliati, tantum basi tractu circiter 3 cm longo vaginati: vaginae tenues, scariosae, arcte amplectentes, summa saepe laminifera, sed lamina tantum brevi, setacea raro plus 1 em longa, saepe ad mucronem redacta instructa; cyma (anthela) parva circa 2.5—3 cm lata et duplo brevior, umbelliformis; spiculae ovato-lan- ceolatae, 5.25—5.50 mm longae, florem fertilem unicum exhibentes, pedicellatae, mediae singulae, laterales in radis elongatis pluriores (2—3), quarum una subsessilis; glumae scariosae, circa 7, imbricatae et quasi involucrum subcampanulatum efformantes, infimae 2 parvae, circa 1—1.25 mm longae, carina costiformi paulum egrediente percursae, caeterum enerves; glumae sequentes accrescentes, acutae vel subacutae; gluma fertilis unica, circa 45 mm longa, ovata sed apice subconvoluto attenuato-acuminata, nuce duplo longior; setae hypogynae nullae; nux obovato-orbicularis, circa 2.25 mm longa et 1.6 mm lata, biconvexa sed angulis obtusis, laevis, pallida, haud nitida, ecostata, apice post stylum delapsum cicatrice parva no- tata; stylus basi subdilatatus, facillime deciduus; gluma suprema vacua. Süd-Queensland: Stradbroke Island (Domtn, IV. 1910). Specie vix cum ulla arcte affinis, habitu, culmis aphyllis, anthela, spiculis unifloris, nuce gluma duplo breviore ete. facile distinguenda. — 417 — 179. Lepidosperma Lasıtr. 821. L. exaltatum R. Br. R. Br. Prodr. 234 (1810), Nees in PI. Preiss. II. 90 (1846-47), BentH. Fl. Austr. VII. 389 (1878), F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 610 (1883), Catal. Plants Queens]. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1789 (1902), Compreh. Catal. 598 (1913), F. v. Mug... First Census 128 (1882), Sec. Census 215 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 186, 265 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 459 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), XXX. 85 (1905). L. longitudinale F. v. MuELL. Fragm. IX. 15 (1875) p. p. Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Nord-Australien; fehlt auch auf Tasmanien). Süd-Queensland: Stradbroke Island (Doms, IV. 1910). 822. L. longitudinale Lasırr. Lagıtr. Pl. Nov. Holl. I. 16 t. 13 (1804), BentH. Fl. Austr. VII. 389 (1878), F. v. Muezz. Fragm. IX. 25 (1875) p. p., First Census 128 (1882), Sec. Census 216 (1889), Tate Handb. Fl. N. S. Wales 186, 265 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 459 (1893). Geogr. Verbreitung: N. S. Wales, Victoria, South und West Australia, Tasmanien. N. S. Wales: Blue Mountains (Domin, IV. 1910). 823. L. concavum N. Br. R. Br. Prodr. 234 (1810), BEntH. Fl. Austr. VII. 390 (1878) p. p., auct. fl. austral. p. p., C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 125 (1908). N. S. Wales: Port Jackson (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6040 L. concavum!); C. Moore No. 3, No. 6. — Die Halme sind häufig bis 1 cm breit. 824. L. squamatum Lasıtr. Lagırr. Pl. Nov. Holl. I. 17 t. 16 (1804), Nees in PI. Preiss. II. 91 (1846—47), C. B. CLARKE in Diets u. PRITZEL in Engl. Bot. Jahrb. XXX. 82 (1904). Nordost-Queensland: Savannenwälder bei Yarraba (Domi, II. 1910). N. S. Wales: Sırger Agrostoth. No. 10 (L. gladiatum Nuss); herb. LAMBERT. Victoria: Queenscliffe (F. v. MvELter); Arthurs Seat (F. v. MuezLer); in collibus arenosis inter Melbourne and Sandridge (F. v. Muezzer, I. 1853). Tasmanien: sand-hills (Gunn No. 983); George Town, sandy plains (Gunn, 10. I. 1843); Tree Hill (OLprreLp). b) var. eurvispieula (Bentu. Fl. Austr. VII. 391 (1878) sub L. angustato). L. squamatum var. cygnorum C. B. CLARKE in sched. herb. Kew. („This is L. angustutum var. curvispicula BENTH., but from the long tails to the setae and the more acute glumes I should rather call it L. squamatum var. cygnorum“). West Australia: Forest Hill (Murr); Upper Kay River (ex herb. F. v. MurLrer); King George Sound (L. Drezs No. 2718; W. H. Harvey, L, IL 1854; F. v. MuveLLer); Mount Barker, rocks (OÖLDFIELD); Swan River (Drummonp No. 37, 38, 53, 277); sand plain near the Gordon River (ÖLprırup); Point Henry, shady ravines (ÖLpFIELD No. 859) etc. 825. L. angustatum R. Br. R. Br. Prodr. 235 (1810), BentH. Fl. Austr. VIL 391 (1878) p. p., G. B. CLARKE in DIELS u. PRITZEL in Engl. Bot. Jahrb. XXX. 81 (1904), in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 125 (1908). West Australia: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6030 L. angustatum!; Tweed River, rocks (ÖLprIeLvd, No. 713e); King George Sound (F. v. Muezzer); Swan River (Drummoxp No. 41, 161, 276, 382); Darling District (L. Dres No. 1655). 826. L. ustulatum STEuD. STEUD. Syn. Pl. Glum. II. 157 (1855), C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 125 (1908). L. angustatum var. ustulatum BENTH. Fl. Austr. VII. 391 (1878). West Australia: Swan River (Drummonp No. 345). Diese Form scheint mir von der vorigen Art hinreichend verschieden zu sein. — 478 — 827. L. laterale R. Br. R. Br. Prodr. 234 (1810), BEnTH. Fl. Austr. VIL 393 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 610 (1888), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1790 (1902), Compreh. Catal. 598 (1913), F. v. MuELz. First Census 128 (1882), Sec. Census 216 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 186, 265 (1890), Tepper in Botan. Centralbl. LXIIL 39 (1895), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), XXX. 85 (1905). a) var. typicum (= L. laterale R. Br. s. str.). Queensland: Tambourine Mountains (Domix, III. 1910). N. S. Wales: Clarence River (Wırcox); Twofold Bay (OrLorırLn, von BentHam als DL. concavum var. pyramidatum angeführt). Victoria: Yarra (SuLLıvan,; BENTHAM als C. concavum var. pyramidatum); ohne nähere Standorts- angabe (ROBERTSON). b) var. tetragynum. L. tetragynum R. Br. Prodr. 234 (1810). L. laterale var. majus BENTH. Fl. Austr. VII. 394 (1877). Queensland: Tambourine Mountains (Domix, III. 1910), sehr typisch, mit reicher Rispe; Glasshouse Mountains (F. v. MuELLER), eine sehr robuste Form mit bis 1 cm breiten Halmen, jedoch armer Inflorescenz. N. S. Wales: Port Jackson (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6038 L. tetragynum!); A. CUNNINGHAM). Tasmanien: leg. Gunn (No. 576). c) var. angustum BENTH. Bentu. Fl. Austr. VII. 394 (1878), F. M. Bam. Queensl. Fl. VI. 1790 (1902), Compreh. Catal. 598 (1913). L. longitudinale R. Br. Prodr. 234 (1810) non LaABıLL. (1804). L. angustifolium Hook. f. Fl. Tasm. IL. 92 t. 147, B (1860). N. S. Wales: Blue Mountains (Domm, IV. 1910); Port Jackson (A. GuNNINGHAM, eine grosse Form; bei Sydney (leg.?). Mit der vorigen verglichen scheint diese Varietät in typischer Ausbildung spezifisch verschieden zu sein, ist jedoch mit ihr durch Mittelformen verbunden. d) var. »forma caulibus mirabiliter flexuosis insignis« a el. Diets et Prrrzer (in Engl. Bot. Jahrb. XXX. 82, 1904) ex Australia occidentali (distr. Eyre) indicatur et verosimiliter varietatem propriam sistit. 828 L. Benthamianum C. B. CLarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 91 (1908). L. gracile BENTH. VII. 396 (1878) excl. syn. et p. p., non R. Br. West Australia: Swan River (Drummonp No. 119, 870, 873, 876). 829. L. tortuosum F. v. Muezr. F. v. Muerr. First gener. Rep. 9 (1855), Fragm. IX. 23 (1875), First Census 128 (1882), Sec. Census 216 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 398 (1878). A. lineare var.? depauperatum BENTH. Fl. Austr. VII. 395 (1878). Victoria: Gipps Land, Mount Wellington (F. v. MuELLER, Original). N. S. Wales: New England (C. Sruart) (Benruam als L. lineare var.? depauperatum). 830. L. gracile R. Br. R. Br. Prodr. 235 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 395 (1878) p. p. West Australia: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6027 L. gracile!; Fraser Range (R. Heras, 23. X. 1891, Elder Exploring Expedition). Victoria: near Portland, Genoa River (F. v. MuELLER, von Bexrtuam als Z. canescens Boeck. in Linnaea XXXVII. 330 [1874] angeführt). b) var. semiteres. L. semiteres F. v. MUELL. ex Boeck. in Linnaea XXXVIII. 327 (1874), Bentu. Fl. Austr. VIL 396 (1878), F. v. MUELL. First Census 128 (1882), Sec. Census 216 (1889). — 49 — Victoria: Mount M’Ivor (F. v. Muezrer); Mount Sturgeon (RoBErrsON). South Australia: Mount Lofty Ranges (F. v. Murrrer 1851 als L. semiteres!). 831. L. striatum R. Br. R. Br. Prodr. 235 (1810), BEentH. Fl. Austr. VII. 399 (1878). West Australia: King George Sound (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6025 L. stria- tum!); Swan River (Drumuonn No. 352 (Bentuam als Z. leptostachyum), No. 380). 832. L. exsul C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 47 (1908). West Australia: Swan River (Drummonn No. 330). 180. Costularia C. B. CLARKE. 833. C. paludosa C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VII. 47 (1908). Chaetospora paludosa R. Br. Prodr. 233 (1810), F. v. Murty. Fragm. IX. 35 (1875). Schoenus paludosus Porr. Encycl. Il. 251 (1811), F. v. Muezz. First Census 128 (1882), Sec. Census 215 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 457 (1893). Tricostularia paludosa BENTH. Fl. Austr. VII. 382 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 609 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1788 (1902), Compreh. Catal. 598 (1913). Helothrix paludosa PALLA in Kneuck. Cyper. exsicc. IV. No. 102 (cf. Allg. Bot. Zeitschr. VIIL, 1902). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales; Neu-Guinea (British New Guinea, A. Giuzra- NETTI 1897). Süd-Queensland: Stradbroke Island (Douix, IV. 1910). 181. Mesomelaena Ness. 834. M. stygia Nees. NEEs in Pl. Preiss. Il. 89 (1846—47), BentH. Fl. Austr. VII. 378 (1878) excl. syn. p. p. Chaetospora stygia R. Br. Prodr. 233 (1810), F. v. Murti. Fragm. IX. 36 (1875) p. p. Schoenus stygius Poir. Encycl. Suppl. II. 251 (1811), F. v. Muezr. First Census 128 (1882), Sec. Census 215 (1889). West Australia: Swan River (Drummonn No. 27, 894); Woorooloo (Max Koch, 6. III. 1909, Fl. of Western Austr. No. 1729); sand plain near Oolinyarra, Murchison River (OtpFrenp); sand near Perth (Cec. Anprews, Fl. of Western Austr. 1°* Coll. No. 1153, 30. XII. 1912). 835. M. Preissii Ness. NEES in PI. Preiss. II. 88 (1846-47), C. B. CLArkE in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 127 (1908). West Australia: Swan River (Drummonn No. 255). 836. M. uncinata C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 48, 127 (1908). Lepidosperma uncinatum NEES in Pl. Preiss. II. 93 (1846—47). West Australia: King George Sound (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6109 Chaeto- spora stygia, in Herb. Kew); ibidem (F. v. Mverver); ibidem, King River (Voyage of H. M. S. Herald); William River (OLprieLp); Lime-stone Hill, Point Henry (Onvrıern No. 863); Swan River (Drummoxp No. 251). 837. M. tetragona Benru, Fl. Austr. VII. 379 (1878). Chaetospora tetragona R. Br. Prodr. 233 (1810), F. v. MuELt. Fragm. IX. 36 (1875). Schoenus tetragonus Por. Encycl. Suppl. II. 251 (1811), F. v. MuEeLL. First Census 128 (1882), Sec. Census 215 (1889). West Australia: Guilford near Perth (Cec. Anprews, 19. IV. 1902, Flora of Western Austr. a 1°% Coll. No. 1154); Nape River (Warcor); Kalgun River (F. v. Muerrer); King George Sound (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6018 Chaetospora tetragona!); ibidem (Voyage ot H. M. S. Herald); ibidem (A. Cunnincuam, XII. 1822, No. 348, Capt. Kings 4t* Voyage of Survey); ibidem (Voyage du capitaine _Baupry, 1801); Blackwood River (Ocpriezp No. 704); M. Bunburry (OLprimip); Gordon River (ÖLpFIELD); “Swan River (Drummonp); Woorooloo (Max Kocu, VIII. 1907, Flora of Western Australia No. 1406). Li > RETTET" » Le wit — 480 — 182. Gymnoschoenus Nurs. 838. G. sphaerocephalus Hook. f. Hook. f. Fl. Tasm. II. 83 t. 142 (1862), Para in Kneuck. Cyper. exsicc. IV. No. 115 (cf. Allg. Bot. Zeitschr. VIII., 1902). Chaetospora sphaerocephala R. Br. Prodr. 233 (1810), F. v. MuELL. Fragm. IX. 33 (1875). Schoenus sphaerocephalus Porr. Encycl. Suppl. II. 251 (1811), F. v. Muerr. First Census 129 (1882), Sec. Census 215 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 457 (1893). Xyris laevis NEES in Sieber Pl. Nov. Holl. No. 204. Gymnoschoenus adustus NEES in Ann. Nat. Hist. ser. 1, VI. 47 (1841). Mesomelaena sphaerocephala BENTH. Fl. Austr. VII. 380 (1878), F. M. Bam. Queensl. Fl. VI. 1783 (1902), Compreh. Catal. 597 (1913), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 306 (1903), XXX. 85 (1905). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria, Tasmanien. — Untersuchte Exemplare: New Holland: Wess. N. S. Wales: Sandhügel der Blue Mountains, an mehreren Stellen (Domix, IV. 1910); Sandstein- hügel bei Sydney (J. H. Maıpen, X. 1900, Kneucker Cyper., Restion. et Junc. exsicc. IV. Lief. 1902 No. 115); Sıeser No. 204; Port Jackson (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6016 Chaetospora sphaerocephala!); New England (C. Stuart). Victoria: Bunip-Bunip Creek (F. v. MuErLLeEr). Tasmanien: GuNN. 839. G. anceps C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VIII, 92, 127 (1908). Chaetospora anceps R. Br. Prodr. 233 (1810). Schoenus anceps Porr. Eneyecl. Suppl. II. 251 (1811), F. v. Muezr. First Census 128 (1882), Sec. Census 215 a Chaetospora elongata NEES in Pl. Preiss. II. 275 (1846 —47). Schoenus elongatus F. v. MUELL. Fragm. IX. 30 (1875). Mesomelaena anceps BENTH. Fl. Austr. VII. 380 (1878). West Australia: King George Sound (Cote); Albany (F. v. Muezrer); moist heathy places near Albany (Cec. Anprews, Flora of Western Austr. 1° Coll. No. 1155, 8. I. 1903). 183. Gahnia Forst. 840. G. aspera SPRENG. SPRENG. Syst. II. 114 (1825), BENTH. Fl. Austr. VII. 412 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. FI. 612 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1794 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam-Rep.) 17 (1904), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 217 fig. 371 (1906), Compreh. Catal. 600 (1913), F. v. Muezr. Sec. Census 217 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 461 (1893). Lampocarya aspera R. Br. Prodr. 238 (1810). Cladium asperum F. v. Muerr. Fragm. IX. 12, 56 (1875), First Census 129 (1882). Hexalepis scabrifolia BoEck. in Flora LVIIT. 118 (1875). Geogr. Verbreitung: Australien (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales), Polynesien. In Queensland allgemein verbreitet, besonders in der Nähe der Küste, wo sie meist im Unter- wuchse der trockenen Eucalyptus-Wälder, gelegentlich aber auch in ziemlich feuchten Regenwäldern gedeiht. Die hängenden Nüsse sind stets stark glänzend und schön rot gefärbt, die jungen, noch zwischen den Spelzen sitzenden meist gelblich-weiss und matt. Diese Farbe behalten sie oft sehr lange, selbst dann, wenn sie scheinbar reif sind, aber nur so lange, als sie sich hinter den Spelzen befinden. Es macht somit den Eindruck, als ob zwei Varietäten vorhanden wären, eine mit hellen, die andere mit roten Früchten (vgl. auch BentHam |. c. 412—413), doch handelt es sich in der Tat um verschiedene Stadien einer und derselben Form, wie ich mich an Ort und Stelle (bei Yarraba) überzeugen konnte, woselbst ich beobachtete, wie die helle »Varietät« schliesslich in die glänzend rote überging. Allerdings muss man zugeben, und zwar gilt dies ganz besonders von @. psittacorum, dass die rote Färbung bei verschiedenen Formen mitunter nicht zu gleicher Zeit erscheint. So besitze ich von der letztgenannten Art scheinbar gleichalte (sitzende) Früchte, die bei einer Form bereits schön rot, bei der anderen jedoch strohfarben sind. Auf diese Formen hin wurden auch verschiedene Arten gegründet, so z. B. (teste specimen authen- ticum!) die Hexalepis scabrifolia Bock. von G. aspera und @. leucocarpa R. Br. von @. psittacorum. | — 481 — Queensland: Brisbane River (Am. Dierricn, Hexalepis scabrifolia Borcx.!); Tambourine Moun- tains (Doms, III. 1910), f. distans, panicula elongata, paniculis partialibus plus distantibus excellens; Castle Hill bei Townsville (Domix, II. 1910); in den Savannenwäldern bei Yarraba nicht selten (Domi. I. 1910); im Regenwalde bei Lake Eacham (Dom, II. 1910). 841. G. teretifolia n. comb. Epiandra teretifolia PrEsL in Isis XXI. 270 (1828). Didymonema filifolia PresL Didym. Nov. Pl. Gen. (Dissert.) (1829), Symb. Bot. I. 5 t. 3 (1830). Melachne Sieberi SCHRAD. ex SCHULT. f. Syst. VIL, IL p. LXXXV. (1830). Caustis Sieberi KuntH Enumer. If. 307 (1837). Gahnia Sieberi Boeck. in Linnaea XXXVIII. 343 (1874), Bent. Fl. Austr. VII. 414 (1878), F. v. Muerr. Sec. Census 217 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 461 (1893), J. H. Mam. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 72 (1906). Cladium Sieberi F. v. MueLL. Fragm. IX. 14, 57 (1875), First Census 129 (1882). Gahnia psittacorum NEES in Sieb. Agrostoth. No. 13, non Lapin. Geogr. Verbreitung: endemisch in N. S. Wales. — Blue Mountains (Domi, IV. 1910). 842. G. mierostachya Benru. BENTH. Fl. Austr. VII 414 (1878), F. v. Muezr. Sec. Census 216 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 461 (1893). Cladium microstachyum F. v. Murti. First Census 129 (1882). Geogr. Verbreitung: N. S. Wales, Victoria. N.S. Wales: in den Blue Mountains sehr häufig (Domm, IV. 1910). 843. G. radula Bent. Bentu. Fl. Austr. VII. 417 (1878), F. v. Muezr.. Sec. Census 217 (1889), EwArT in Victor, Natural. XXVI. 131 (1910). Cladium radula R. Br. Prodr. 237 (1810), F. v. Muerr. Fragm. IX. 13, 56 (1875), First Census 129 (1882), TATE Handb. Fl. Extratr. South. Austr. 185, 265 (1890), Tepper in Botan. Centralbl. LXIIL 39 (1895). _ Gahnia melanocarpa Hook. f. Fl. Tasm. II. 97 (1860) non R. Br. Geogr. Verbreitung: Tasmanien, South Australia, Vietoria, N.S. Wales. — In Queensland nur: b) var. oreogenes v. n. Differt statura robusta, culmis cum paniculis plus quam metralibus, foliis quam in typo latioribus. Nordost-Queensland: Bellenden-Ker, in der Nähe eines Baches sowie auf dem Abhange oberhalb desselben, in ungefähr 1000 m Höhe, massenhaft (Doms, XII. 1909). Das Vorkommen von G. radıla im tropischen Nordost-Queensland ist phytogeographisch höchst interessant. Die Varietät fällt hauptsächlich durch ihren äusserst robusten Wuchs und die breiteren Blätter auf. Sie war leider noch nicht vollkommen entwickelt, daher waren auch keine reifen Früchte vorhanden, doch scheint ihre Zugehörigkeit zur G. radula unzweifelhaft zu sein. Es ist dies keine Form der veränderlichen @. psittacorum, und zwar der sehr schmalen Rispe und der wenig zahlreichen, zugespitzten äusseren Spelzen wegen. Übrigens stimme ich mit C. B. CLarke (in sched.) darin vollkommen überein, dass die von C. Stuart in N.S. Wales (New England) gesammelte Pflanze ebenfalls zu @. radula zu stellen ist. 844. G. psittacorum Lasıtr. Lapin. Pl. Nov. Holl. I. 89 t. 115 (1804), R. Br. Prodr. 238 (1810), Benrx. Fl. Austr. VII. 418 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 612 (1883), Rep. Gov. Sei. Exp. Bellenden-Ker Range 69 (1889), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1795 (1902), Compreh. Catal. 600 (1913), F. v. MuELr. Fragm. XII. 25 (1882), Sec. Census 217 (1889), Sımmoxps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 255 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 462 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 386 (1906), WEDD u. WHITE in Queensl. Natural. I. 73 (1908), 120 (1910), Ewart in Victor. Natural. XXVI. 131 (1910). G. Sieberiana KuntH Enumer. II. 332 (1837). Cladium psittacorum F. v. Murty. Fragm. IX. 12, 56 (1875), First Census 129 (1882), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 185, 265 (1890), Tepper in Botan. Centralbl. LXIII. 39 (1885). Cladium filum et radula Nees in Sieb. Agostoth. No. 11, 12, non R. Br. Huic praeterea formae sequentes nucibus haud maturis et plerumque stramineo-pallidis ducendae: Gahnia leucocarpa R. Br. Prodr. 239 (1810). G. Urvilleana KuntH Enumer. II. 332 (1837). G. goniocarpa („gonyocarpa“) Steup. Syn. Pl. Glum. II. 164 (1855). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. Bibliotheca botanica. Heft 85. 61 =. a a) var. typica. | Nux late ovata, circa 3.75 mm longa et 1.75 —1.88 mm lata; glumae vacuae pro more valde obtusae. Diese grossfrüchtige Varietät kommt besonders auf Tasmanien vor; die reifen Nüsse sind schön braunrot und glänzend, die unreifen weisslich oder strohfarben, matt. Zu den hellfrüchtigen Formen dieser Varietät gehört auch die @. leucocarpa R. Br., bei der die Nüsse circa 3.5—3.75 mm lang und 1.75 mm breit sind. b) var. erythrocarpa. G. erythrocarpa R. BR. Prodr. 239 (1810). G. psittacorum var. microcarpa Dom. in sched. herb. div. Nux ovato-oblonga nitida, tantum circa 3— 3.20 mm longa et 1.5—1.55 mm lata, interdum quoque minor; glumae vacuae pro more minus obtusae. N. S. Wales: Port Jackson (R. Brown, Original von @. erythrocarpa!). Süd-Queensland: Sunnybank bei Brisbane (Domi, XII. 1909), sehr typisch, mit roten, glän- zenden kleinen Nüssen; Stradbroke Island (Domix, IV. 1910), Nüsse noch weisslich, cirea 3 mm lang und 1.3 mm breit. c) var. oxylepis Brent. Fl. Austr. VII. 419 (1878) mit?, p. p. (quoad. pl. queensl.). Queensland: Rockingham Bay (Datuacuy). — Diese Form, welche leider ohne Früchte vor- liegt, ist durch die Form der Spelzen recht auffallend. Die Pflanze aus New England rechne ich jedoch zu @. radula. Die var. oxylepis wird von Turner (in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII. 307, 1903) auch für N. S. Wales (New England) angegeben, doch ist es möglich, dass sich diese Angabe ebenfalls auf die G. radula bezieht. 845. G. arbuscula n. sp. Gahniae psittacorum valde affınis, sed statura robustissima excellens; culmi lignosi, teretes, arbores- centes, robustissimi, in eireuitu inferne cum vaginis emortuis, arcte appressis 10—13 cm metientes, vaginis vetustis numerosissimis densissime obtecti; panicula amplissima; paniculae rami valde elongati uti ramuli plerumque subnutantes; spiculae numerosissimae sed quam in specie praecedente minus densae, breves, perangustae, sub fructu quoque anguste oblongae, basi attenuatae; mux angusta, lineari-oblonga, erythraea, nitida, circa 3.5— 3.75 mm longa sed tantum 1.05—1.20 mm lata, utrinque angustata et subacuta. Nordost-Queensland: in einem Pandanus-Sumpf auf den Bergen oberhalb von Yarraba, bestandbildend (Domix, I. 1910). Eine merkwürdige Art, die ich leider nur im schlechten Zustande, teilweise fruchtend, teilweise durch ein Buschfeuer halbvernichtet angetroffen habe, so dass ich nur einen Teil des holzigen Stammes sowie Teile der riesigen Inflorescenz mitbringen konnte. Trotzdem zweifle ich nicht, dass es sich um eine neue Art handelt, denn abgesehen von dem Wuchse, der sehr grossen, aber weniger dichten Rispe mit halbnickenden Zweigen ist die @. arbuscula durch die sehr schmalen Ährehen und ganz besonders durch die zwar langen, aber sehr schmalen, lineal-länglichen Nüsse vorzüglich charakterisiert. 184. Caustis R. Br. 846. C. flexuosa R. Br. R. Br. Prodr. 239 (1810), F. v. Muerr. Fragm. IX. 19, 58 (1875), First Census 129 (1882), Sec. Census 217 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 421 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 613 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1796 (1902), Compreh. Catal. 600 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 462 (1893), J. H. Mam. in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 550 p. 16 (1902), TuURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), Wepp u. WHITE in Queensl. Natural. I. 73 (1908). Restio crispatus NEES in Sieb. Agrostoth. No. 37. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales, Victoria. N. S. Wales: auf den Sandhügeln der Blue Mountains (Domi, IV. 1910). — 483 — II. Subordo Mapanieae. 185. Remirea Avst. 847. R. maritima Aubl. Augz. Pl. Guian. I. 45 t. 16 (1775), C. B. CLarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 677 (1894). Geogr. Verbreitung: tropische Meeresküste beider Hemisphären, in Amerika und meist auch in Afrika die var. typica (culmis fere totis vaginatis). In Australien und häufig auch in ganz Malaya: Fig. 106. Remirea maritima Aust. var. peduneulata BENTH. nach Exemplaren von der Mündung des Russell River. (Schwach verkl.) b) var. pedunculata BENTH. BENTH. Fl. Austr. VII. 347 (1878), F. M. Bar. Syn. Queensl. Fl. 606 (1883), Queensl. Fl. VI. 1779 (1902), Compreh. Catal. 597 (1913). R. pedunculata R. Br. Prodr. 236 (1810) F. v. MuELL. Fragm. IX. 20 (1875). R. maritima F. v. MueLt. Fragm. IX. 58 (1875), First Census 127 (1882), Sec. Census 214 (1889), F. M. Bar. Catal. Plants Queensl. 53 (1890) non AUBL. Abbildung: Textfig. 106. Queensland: in der Nähe der Mündung des Russell River, an der Seeküste verbreitet (Douix, I. 1910); Port Mackay (A. Dirrrıcn); Rockingham Bay (Darrachy); »abundant on the sands of the shores of the East Coast of Australia within the Tropics« (A. Cunnincuam, VI. 1821, Capt. King’s 4™ Voyage of Survey). — 484 — 186. Hypolytrum L. C. Rıch. 848. H. anomalum n. comb. (non Sreup.). Scirpus anomalus Retz. Observ. V. (1789). H. latifolium L. C. RıcH. in Pers. Syn. I. 70 (1805), F. v. Muerı. Fragm. VIII. 238 (1874), IX. 57 (1875), First Census 127 (1882) et Sec. Census 213 (1889) („Hypelytrum“), BENTH. Fl. Austr. VII. 339 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 604 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 69 (1889), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1775 (1902), Compreh. Catal. 597 (1913), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 678 (1894). Tunga diandra Roxs. Fl. Ind. I. 184 (1820). Albikia scirpoides et schoenoides Presi Rel. Haenk. I. 185 t. 34, 35 (1830). Hypolytrum diandrum A. DiETR. Spec. pl. II. 365 (1833). Hypolytrum schoenoides NEES in Linnaea IX. 288 (1834). H. myrianthum Mig. Fl. Ind. Bat. IIL 333 (1859). H. giganteum (War. Cat. 3404 p. p.), BoEck. in Linnaea XXXVII. 131 (1871—73). Geogr. Verbreitung: Von Ost-Indien über ganz Malaya nach China, Polynesien und Queensland. a) var. typicum: paniculae ramis haud refractis. Queensland: Regenwälder bei Harveys Creek (Domi, I. 1910) und bei Yarraba (Dom, I. 1910); Rockingham Bay (Darrachy). b) var. refractum v. n. Panicula ampla, longiore, plus decomposita, ramis (summis divaricatis exceptis) refractis. Abbildung: Textfig. 107. Queensland: Regenwälder bei Harveys Creek (Domin, I. 1910). 187. Thoracostachyum Kurz. 849. T. pandanophyllum n. comb. Hypolytrum pandanophyllum F. v. MuvELL. Fragm. IX. 16 (1875). Pandanophyllum hypolytroides F. v. MuELL. Fragm. IX. 16 (1875) in nota. Mapania hypolytroides F. v. MuELL. ex Bentu. Fl. Austr. VII. 341 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 604 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1776 (1902), Compreh. Catal. 597 (1913), F. v. Murt. First Census 127 (1882) et Sec. Census 213 (1889) („hypelytroides“). Mapania Pandanophyllum Scuum. u. Houir. Kaiser Wilhelms Land 25 (1889). Thoracostachyum hypolytroides C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 680 (1894), in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 129 (1908). Geogr. Verbreitung: Malayische Halbinsel, Neu-Guinea, Queensland. Queensland: Harveys Creek (Domry, I. 1910); Rockingham Bay (Dattacuy); habituell ist diese riesige Cyperacee dem H. anomalum sehr ähnlich, doch durch die hypogynen Borsten leicht zu unter- scheiden. Ich habe Mverver’s ursprünglichen spezifischen Namen »pandanophyllum« gewählt, da der Zuname »hypolytroides« erst nach der Beschreibung in Klammern erwähnt wird (»Planta in Pandanophylli genus poni possit [P. hypolytroides F. M. coll.]; transitum quoque ad Mapaniam monstrat«). 188. Exocarya Bextn. 850. E. montivaga n. sp. Scleria ustulata F. M. Batu. 3rd Suppl. Syn. Queensl. Fl. 81 (1890) p. p. (quoad plantam e montibus Bellenden-Ker). Exocarya scleroides F. M. Batt. in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 17 (1904); Queensl. Fl. VI. 1777 (1902) et Compreh. Catal. 597 (1913) quoad plantam borealiqueenslandicam, non BENTH. Perennis, rhizomate duro, lignoso, crassiusculo, longe repente et culmos erectos seriatim producente; culmi duri, erecti, simplices, ima basi subteretes caeterum triquetri, inferne subrobusti, parte superiore graciles, glaberrimi, laeves et tantum sub inflorescentia scaberuli, dense foliati, vaginis toti obtecti, elati, plerumque metrales vel ultra alti, rarius tantum altitudinem circa 6 dm attingentes; folia culmea infima ad vaginas arcte amplectentes redacta, proxima laminis brevibus, caetera omnia laminis elongatis instructa; vaginae clausae, triquetrae, striatae, glabrae; laminae gramineae, erecto-patulae, virides, molles, acuminatae, plus 2 dm longae et 3—-4 mm latae, striato-nervosae, ad margines scaberulae, glaberrimae; folia culmea summa cymam attingentia; cyma ut in E. scleroidi sed supradecomposita; bracteae involucrantes foliaceae, — 485 — inflorescentiam adaequantes; spiculae minutae, vix 3 mm longae; glumae obtusae, fusco-castaneae, externae apice cito breviter bilobae; glumae vacuae circa 6, bisexuales in spiculis examinatis 2; stylus basi bulboso- incrassatus, intense nitidus; bracteolae hypogynae cum glumis aequilongae; nur matura exacte globularis quam in E. scleroidi duplo brevior, styli basi permanente rostellulata. Fig. 107. Hypolytrum anomalum (Rerz.) Dom. var. refraetum Dom. nach Exemplaren von Harveys Creek. (Verkl.) Nordost-Queensland: eine Charakterpflanze der oberen Zone des Bellenden-Ker Gebirges, von 1000 m bis auf den Gipfel!. Steht der ZL. scleroides nahe, ist aber durch die kugelrunden, doppelt kleineren Nüsse leicht zu unterscheiden. Sehr merkwürdig erscheint die verdickte, stark glänzende Griffelbasis, welche an das Stylopodium der Umbelliferen erinnert. 1 Auf diese Art bezieht sich auch die Bemerkung Battyr’s über die Pflanze vom Bellenden-Ker: „Wherever there was open space on the summit of Bellenden-Ker this dark-green graceful sedge formed dense patches“. — 486 — F. M. Baıneys Diagnose von Scleria ustulata (n. sp.) bezieht sich auf beide australische Exocarya- Arten; dementsprechend sagt er auch: »Nut nearly globular... and about 1 line diameter in the Northern specimen; the nuts of the Southern plant are oblong, nearly 2 lines longe. — Ich habe deshalb den spezifischen Zunamen »wstwlata« nicht gebraucht, da Baizey, dem seinerzeit die Æxocarya seleroides unbekannt war, beide unsere Arten als Scleria ustulata beschrieb und diese seine Art später auch als ein blosses Synonym der Bentuam’schen aufstellte. Es gehört somit die S. ustulata mit gleichem Recht zu beiden Arten als Synonym. 851. E. seleroides BENTH. BENTH. in Hook. Icon. Pl. XII. t. 1206 (1877), Fl. Austr. VII. 339 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 604 (1883), Catal. Plants Queens]. 54 (1854), Queensl. Fl. VI. 1773 (1902) planta e Bellenden-Ker exclusa, Compreh. Catal. 597 (1913) p. p., F. v. Muverr. First Census 127 (1882), Sec. Census 213 (1889), WooLLs Plants N.S. Wales 98 (1885), Moore Handb. FI. N.S. Wales 455 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXX. 85 (1905), C. B. CLARKE Illustr. Cyper. t. 118 fig. 1—7 (1909). Cladium scleroides F. v. MuELL. Fragm. IX. 12 (1875). Scleria ustulata F. M. Batu. |. c. quoad plantam austroqueenslandicam. Geogr. Verbreitung: N. S. Wales, Queensland. N. S. Wales: Richmond River (C. Moore No. 150, Wırcox); Liverpool Plains (C. Moore No. 127). Siid-Queensland: Tweed River (Tx. Steet); Araucaria-Forests on the Rivers Burnett and Dawson (LEICHHARDT). 189. Lepironia L. C. Rıcn. 852. L. articulata n. comb. Restio articulatus Retz. Observ. IV. 14 (1786). Scirpus coniferus Por. Encycl. VI. 756 (1804), Suppl. V. 90 (1817). Lepironia mucronata L. C. RıcH. in PERS. Syn. I. 70 (1805), F. v. MuELL. Fragm. IX. 17, 58 (1875), First Census 127 (1882), Sec. Census 213 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 342 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 605 (1883), Catal. Plants Queensl. 53 (1890), Queensl. Fl. VI. 1777 (1902), Compreh. Catal. 597 (1913), Woorus Plants N. S. Wales 98 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 455 (1893), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 684 (1894), Wepp u. WHITE in Queensl. Natural. I. 73 (1908), 120 (1910). Chondrachne articulata R. Br. Prodr. 220 (1810). Choricarpha aphylla Boeck. in Flora XLI. 20 (1858). Geogr. Verbreitung: Madagaskar, Malakka, Singapore, Ceylon, Malaya, Fidschi-Inseln, Queens- land, N. S. Wales. Queensland: Zwischen Yarraba und Cape Grafton (Domin, I. 1910); am Lake Eacham massen- haft (Domix, II. 1910); Brisbane River (F. v. Murrrer, XII. 1856, F. M. Barney); Moreton Island (C. T. Wutre, IX. 1908, in herb. meo); ibidem, fresh water swamps (Jonx Mac Grutivray, X. 1847, Voyage of Rattles- nake Bot. No. 2). Varietatem capitatam (EF. v. Murty. Fragm. IX. 17 [1875] sub L. mucronata) (spica ad capitulum ovato-globosum semipollice brevius abbreviata) ipse non vidi. III. Subordo Sclerieae. 190. Scleria Bere. 853. S. lithosperma Sw. Sw. Prodr. 18 (1788), Fl. Ind. Occid. I. 92 (1797) in nota, F. v. Murti. Fragm. IX. 21, 58 (1875), First Census 129 (1882), Sec. Census 217 (1889) excl. pl. queensl., BENTH. Fl. Austr. VII. 429 (1878) excl. var., C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 685 (1894) excl. var. Scirpus lithospermus L. Spec. pl. 51 (1753). Schoenus lithospermus L. Spec. pl., ed. 2, 65 (1762). Scleria tenuis Retz. Observ. IV. 13 (1786). Olyra orientalis Lour. Fl. Cochinch. II. 674 (1790). Scleria capillaris R. Br. Prodr. 240 (1810). Hypoporum capillare NEES in Linnaea IX. 303 (1834). Hypoporum lithospermum NEES in Mart. Fl. Brasil. II. 1, p. 172 (1842). Geogr. Verbreitung: Tropen beider Hemisphären, in Australien nur in Nord-Australien; fehlt jedoch im kontinentalen Afrika. — Am — 487 — Nord-Australien: Arnhem South Bay (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6069 S. capillaris!); Port Darwin (F. Scauzrz), typische Formen, aber auch eine f. ramosa (inflorescentia ramosa, ramis usque 3 cm longis excellens). 854. S. Roxburghii n. comb. S. lithosperma var. 8. THwait. Enumer. Pl. Zeyl. 354 (1864). S. lithosperma var. Roxburghii C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 686 (1894). b) var. australiensis m. S. lithosperma var. linearis BENTH. Fl. Austr. VII. 430 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 614 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1799 (1902), Compreh. Catal. 600 (1913). Differt a planta indica statura robustiore, foliis latioribus, inflorescentiae rhachi hirsuta usque fere villosa, bracteis inferne hirsutis. | Queensland: Brisbane River (F. v. Murturr). Zu der meiner Ansicht nach von S. lithosperma spezifisch verschiedenen S. Roxburghii (= Hypoporum Roxburghii Nees MS. ex C. B. CLarke |. c.) gehört zweifellos die südqueensländische Pflanze, welche von der echten S. lithosperma bereits durch die viel dichtere Inflorescenz und die grossen, querrunzeligen Friichte abweicht. Die typische S. Zithosperma wurde von R. SCHLECHTER auch in Neu-Guinea (Bismarck-Gebirge, 1000 m, Plantae Schlechterianae 1902 No. 13, 967) gesammelt. 855. S. Brownei Kunrx. Kuntu Enumer. II. 349 (1837), F. v. Mugen. Fragm. IX. 21, 58 (1875), First Census 129 (1882), Sec. Census 217 (1889), Bent. Fl. Austr. VII. 429 (1878) („Brownii*), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 614 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 75 (1884), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1799 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 600 (1913). S. distans R. Br. Prodr. 240 (1810) non Porr. 1806. S. pallidiflora Bogcx. in Flora LVII. 119 (1875). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. a) var. typica (— S. Brownei Kunta |. c. s. str.). Nord-Australien: Port Darwin (F. Scauzrz No. 782). — Dieses Exemplar, wie auch C. B. CLARKE in sched. bemerkt, entspricht vollkommen der Originalbeschreibung Kunrn’s (culmis triquetris, angulis retrorsum serrulato-scaberrimis etc.). b) var. glabra C. B. Crarke in sched. (= S. distans R. Br. s. str.). Glabra, eulmis laevibus vel fere laevibus. Nord-Australien: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6070 S. distans!; Port Darwin (F. ScHULTZ). Queensland: Burnett River (F. v. Muezrer); South Percy Island (H. Tryon): Port Mackay (A. Dierricu No. 2443, der S. lara beigemischt); Harveys Creek (Domin, XII. 1909), eine robustere Form; bei Yarraba (Dom, II. 1910); Castle Hill bei Townsville (Domin, II. 1910); Tambourine Mountains (Domin, II. 1910) ete. 856. S. Tryonii n. sp. S. Brownei quam maxime affinis, sed excellit statura multo robustiore; culmi robustiores, marginibus scaberuli, basi vaginis numerosis, laxis, scariosis involucrati; fo/ia valde elongata, stricta, saepe 25—30 cm longa, 4—6 mm lata, plana, superiora culmos superantia; vaginae ad angulos breviter pubescentes; folia floralia plana lataque, caeteris paulo angustiora; inflorescentia longior; bracteae et glumae majores, plus acuminatae; nux trigono-suborbicularis major, sed perigynium internum (discus) simile, profunde trilobatum, lobis herbaceis nuci arcte appressis. Queensland: West Coast of South Percy Island, grassy flat (H. Tryon, in herb. meo; von F. M. Barry als S. tesselata bestimmt). — 488 — Die Art steht der vorigen sehr nahe, doch ist sie schon habituell von der auf derselben kleinen Insel wachsenden S. Brownei gänzlich verschieden und scheinbar durch keine Zwischenformen verbunden. Sie ist bedeutend robuster, besitzt dicke, an der Basis durch zahlreiche, breite und skariose Scheiden lang eingehüllte Halme, während bei S. Brownei die Halmbasis stets dünn, grazil ist und die Scheiden fehlen. Die Blätter der S. Tryoni sind sehr breit, flach und verlängert (bei S. Brownei äusserst schmal, rigider und kürzer), länger als die Halme, die Inflorescenz ist reicher und länger, die Brakteen und Spelzen grösser, die Früchte mit ihrem Diskus sehr ähnlich gebaut wie bei 5. Brownei, nur etwas grösser und mehr dreikantig. 857. S. setoso-asperula Borck. in Flora LVUI. 120 (1875). Queensland: Oxley’s Station (LEICHHARDT), von BENTHAM und Baizey als S. Brownei angeführt. — Der Originalstandort der Art ist Lake Elphinstone (Am. Dietrich). 858. S. mackaviensis Borck. Boeck. in Flora LVII. 110 (1875), C. B. CLarke Illustr. Cyper. CXXV. fig. 3—5 (1909). Endemisch in Queensland. — Zwei Varietäten: a) var. atrata. Glumis majoribus, totis intense coloratis, atratis. Port Mackay (A. Drerricx No. 2420). b) var. pallida. Glumis minoribus, pallidis; foliis angustioribus. Smelling Bluff bei Chillagoe (Domm, II. 1910); Rockhampton (0° Sxaxesx), BenrH. als S. Brownei, mit deren var. glabra sie vermischt war. 859. S. tesselata Wir». Wizzp. Spec. pl. IV. 315 (1805), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 686 (1894), non BENTH. nec F. M. Barr. Geogr. Verbreitung: Süd-Asien, Malaya, Ost-Asien (China, Japan). In Australien nur: b) var. debilis Bextn. Benru. Fl. Austr. VII. 430 (1878), F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 615 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. FI. VI. 1800 (1902), Compreh. Catal. 600 (1913). S. tesselata F. v. Mueır. First Census 129 (1882) et Sec. Census 217 (1889) p. p. Queensland: Rockingham Bay (DazLaAcay). — Der einzige bisher zuverlässlich bekannte Standort von S. tesselata in Australien. Die Art ist leicht nach der Struktur der Früchte sowie nach dem kurzen, dicken, angedrückten Perigynium kenntlich. 860. S. rugosa R. Br. R. Br. Prodr. 240 (1810), F. v. Murti. Fragm. IX. 22 (1875), First Census 129 (1882), Sec. Census 217 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 428 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 614 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1798 (1902), Compreh. Catal. 600 (1913). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien (Port Darwin, F. Scaurrz No. 80), Queensland (Rocking- ham Bay, Daruachy). Die dicht buscheligen Rasen dieser Art sind sicher annuell; die ganze Pflanze erscheint kurzrauhhaarig. 861. S. laxa R. Br. R. Br. Prodr. 240 (1810), F. v. MuELL. Fragm. IX. 21 (1875), First Census 129 (1882), Sec. Census 217 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 428 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 614 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1798 (1902), Compreh. Catal. 600 fig. 580 (1913). S. Novae Hollandiae BoEck. in Flora LVIII. 120 (1875). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Nord-Australien: Upper Victoria River (F. v. MuELLER, bei BENTHAM als S. rugosa). Queensland: Rockingham Bay (Darracay); Port Mackay (A. Dierricn No. 2443 p. p. max. [cf. — 489 — S. Brownei], das Original der S. Norae Hollandiae Boxcxk.); Lake Cootharaba (James Keys 1909, in herb. meo); Brisbane River (F. M. Baırey). Die der vorigen Art nahe stehende, aber vollkommen oder fast kahle und durch die Form des inneren Diskus zu unterscheidende 5. /ara umfasst mehrere Formen, welche in ihren Merkmalen derart abweichen, dass die Art einen ziemlich unnatürlichen Formenkreis bildet. C. B. CLarke äussert sich (in sched., 1890) bereits über zwei von den oben angeführten Formen: »Darvracny’s plant is 8. lara R. Br., it is exactly Ferp. Murrver’s Upper Victoria River plant marked in Benruam 8. rugosa. It has ‚the inner dise with three short undulate lobes thickened with recurved sinuses under the ripe nut‘; and this inner dise is brownish red, covered with circular glands. Barwey’s plant differs a good deal. It has a longer ellipsoid nut; covered all over with clusters of hairs, the inner disc pale and without glands: it may be a variety.« x Die von A. Dietrich gesammelte Form ist robuster und besitzt ziemlich grosse, fast glatte, ganz unbedeutend netzförmige, matte und kahle Nüsse. Die Form, welche J. Krys sammelte, besitzt hingegen kleinere, stark glänzende, kahle aber mehr oder weniger runzelige Früchte. b) var. pseudotesselata v. n. Humilis et ut videtur annua; inflorescentiae axillares longepedunculatae, pedunculis pergracilibus, patentibus; nux late oblongo-cylindrica, umbonulato-acuta, circa 2.25 mm longa, albida, haud nitida, ruguloso- reticulata (tesselata), glabra. Queensland: Mount Remarkable bei Pentland (Donis, III. 1910). — Vielleicht spezifisch verschieden. 862. S. hebecarpa Ness. Nees in Wight Contrib. 117 (1834), in Linnaea IX. 303 (1834), F. v. Muerr. Fragm. IX. 21, 58 (1875), First Census 129 (1882), Sec. Census 217 (1889), BEntH. Fl. Austr. VII. 431 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 615 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1800 (1902), Compreb. Catal. 600 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 463 (1893), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 689 (1894). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales; von Ost-Indien über Malaya nach Polynesien und Ost-Asien (China, Japan). Nord-Australien: Port Darwin (F. Scuunrz No. 816). Queensland: Tambourine Mountains (Domrn, HI. 1910); Pienie Hill in der Nähe der Russell-Mündung (Doux, I. 1910); Wide Bay (Bipwirr); Rockingham Bay (Dauvachy). N. S. Wales: Richmond River (DAnxGer). 863. S. chinensis Kunru. KuntH Enumer. II. 357 (1837), Borck. in Linnaea XXXVIII. 486 (1874), F. v. MuErr. Fragm. IX. 20, 58 (1875), First Census 129 (1882), Sec. Census 217 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 431 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 615 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1801 (1902), Compreh. Catal. 600 (1913), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 690 (1894). Geogr. Verbreitung: Singapore, Malaya, China, Queensland. Queensland: bei Yarraba verbreitet, so längs der Bäche in den Savannenwäldern der Niederung, und auf den Abhängen bis 500 m emporsteigend (Domix, I. 1910); zwischen Yarraba und Cape False Dom, I. 1910); Dunk Island (Joux Mac Grirrivray, 5. VI. 1848, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 276); Goold Island (GiuLıvray, 22. V. 1848, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 275). RE humii CB. Cranen. C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 58 (1908), F. M. Bam. Compreh. Catal. 600 (1913). S. tesselata BENTH. Fl. Austr. VII. 430 (1878) excl. var., F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 615 (1883), Catal Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1800 (1902), alle excl. var., non WILLD. Siid-Queensland: Brisbane River (F. v. MuELLER). 865. S. suffulta C. B. CLarke. C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 58 (1908), F. M. Batt. Compreh. Catal. 600 (1913). Queensland: Rockingham Bay (Dauzachy). Bibliotheca botanica. Heft 85. 62 — 490 — 866. S. margaritifera Wirt». Wirrp. Spec. pl. IV. 312 (1805), R. Br. Prodr. 240 (1810), F. v. Murry. Fragm. IX. 21, 58 (1875), First Census 129 (1882), Sec. Census 217 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 430 (1878), F. M. Barn. Syn. Queensl. FI. 615 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1800 (1902), Compreh. Catal. 600 (1913). S. Graeffeana BENTH., F. M. BAIL. p. p., non Borck. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, Polynesien, Malaya. Queensland; Cape Grafton (A. Cunyincuam); Cape York (Jonx Mac Gitiivray, X. 1848, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 421); bei Benruam sind diese beiden Pflanzen als S. Graeffeana angeführt. 867. S. ternifolia n. sp. Perennis, robusta, valde elata; cw/mi robusti, cum panicula saepe metrales, pilosuli, usque ad apicem foliati; folia culmea mollia, ternatim approximata; /aminae elongatae, planae vel in sicco marginibus breviter revolutae, circa 7—10 mm latae, glabrescentes, sed nervo medio supra pilosulae, ad margines scabrae, nervis numerosis striatae, sed praeter costam mediam nervis tantum duobus prominulis; vaginae saltem insuper pilosulae, acute triangulares sed haud alatae; /igula externa humilis, obtuse triangularis, margine ciliata; panicula decomposita sed perangusta, foliis gradatim decrescentibus interjecta, plus quam 20 cm longa, haud densa; paniculae rami erecti, parte inferiore ramulosi; spiculae parvae; glumae femineae late ovatae, tenues, glabrae, carinatae, acutae, masculae angustiores et subacuminatae; nux globularis, diametro 2.25—2.75 mm lata, reticulata, reticulationibus pilosula, cyanescens, haud nitida; discus externus cupuliformis, cordato-orbicularis, cartilagineus, glaber, fere 2 mm diametro latus, pallidus; diseus internus trilobatus, phoeniceus, intense nitidus, lobis acutis, integris, medio impressis. Nordost-Queensland: Regenwälder bei Harveys Creek (Domty, I. 1910). Habituell erinnert diese neue Art an die S. sphacelata, doch ist sie einhäusig; sie ist auch der S. Graeffeana nicht unähnlich, unterscheidet sich jedoch leicht durch die Ausbildung des äusseren und inneren Diskus. Die Färbung der Früchte ist sehr schön, ich kann jedoch nicht entscheiden, ob sie ein konstantes Merkmal bildet; mein Exemplar besitzt durchwegs bläuliche Nüsse. 868. S. Graeffeana Boeck. in Flora LVIH. 121 (1875), non Benvu., nec F. v. Murti, nec F. M. Barn. Queensland: Port Mackay (Am. Drerricx No. 2591). Die S. Graeffeana Bento. und F. vy. Muri. besteht aus S. margaritifera und lingulata; die echte S. Graeffeana scheint bisher nur von Am. DrerricH gesammelt worden zu sein und ist in den Herbarien höchst selten. 869. S. oryzoides Presn. Presi Rel. Haenk. I. 201 (1830), BEntH. Fl. Austr. VII. 432 (1878), F. v. Muerr. First Census 129 (1882), Sec. Cens, 217 (1889), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 691 (1894). Geogr. Verbreitung: Zanzibar, Siid-Asien und Malaya, Philippinen, Nord-Australien. Nord-Australien: near Providence Hill (F. v. Murtuer). 870. S. lingulata C. B. Crarke in Kew Bull. Add. Ser. VII. 58 (1908). Nord-Australien: near Providence Hill (F. v. Murrrer), bei BENTHAM als S. Graeffeana. 871. S. sphacelata F. v. Mverr. F. v. Muerr. Fragm. IX. 20 (1875), First Census 129 (1882), Sec. Census 217 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 432 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 615 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1801 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 602 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 463 (1893). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Queensland: Archers Creek (LeıcHHArpr); Suttor Range (F. v. Murrrer); Rockingham Bay (DaLLacHy). 191. Diplacrum R. Br. 872. D. pygmaeum Bock. Boeck. in Linnaea XXXVIII. 436 (1874), C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser. VII. 134 (1908). Scleria pygmaea R. Br. Prodr. 240 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 427 (1878), F. v. Muvert. Fragm. IX. 22, 58 (1875), — 491 — First Census 129 (1882), Sec. Census 217 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 614 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queens]. Fl. VI. 1798 (1902), Compreh. Catal. 600 (1913). Hypoporum pygmaeum NEES in Linnaea IX. 303 (1834). Sphaeropus pygmaeus BoEck. in Linnaea XXXVII. 436 (1874), F. v. Mueır. Fragm. IX. 58 (1875). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Nordost-(Jueensland. 873. D. carieinum R. Br. R. Br. Prodr. 241 (1810), F. v. Murty. Fragm. IX. 58 (1875). D. tridentatum BRONGN. in Duperr. Voy. Bot. t. 26 (1828). D. zeylanicum NEES in Wight Contrib. 119 (1834). Scleria caricina BENTH. Fl. Austr. VII. 426 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 613 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1798 (1902), Compreh. Catal. 600 fig. 597 (1913), C. B. CLarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 688 (1894). Geogr. Verbreitung: von Ost-Indien über Malaya nach China und Queensland, wo es nur einmal von Banks und SOLANDER gesammelt wurde. IV. Subordo Caricineae. 192. Carex L. Im folgenden eine kurze Übersicht der australischen Arten nach der neuen Monographie KükENTHALS in Engl. Pflanzenreich IV. 20 (1909). 1. Subgen. Primocarex KÜKkENTH. 1. Sectio Unciniaeformes KÜKENTH. 874. C. acieularis Boorr in Hook. f. Boorr in Hook. f. Fl. Nov. Zel. I. 280 t. 63 fig. C (1853), Benrx. Fl. Austr. VII. 437 (1878), F. v. Muezr. First Census 129 (1882), Sec. Census 217 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 465 (1893), Cuersem. Man. New Zeal. Fl. 810 (1906), KÜKENTH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 100 (1909), Ewarr in Victor. Natural. XXVII. 109 (1910). C. Archeri Boorr in Hook. f. Fl. Tasm. II. 98 t. 150 (1860). C. pyrenaica FE. v. MuELL. Fragm. VIII. 251 (1874) non WAHLENB. C. inconspieua COLENSO in Trans. N. Zeal. Instit. XXVIII. 612 (1896) non STEUD. Geogr. Verbreitung: Australien (N. S. Wales, Victoria), New Zealand. 875. C. rara Boorr. Boorr in Proc. Linn. Soc. I. 284 (1845), Kükenrn. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 102 (1909). Geogr. Verbreitung: von Ost-Indien über Malaya nach Ost-Asien (China, Japan), Philippinen und N.S. Wales. a) var. typica. C. rara BoorT |. ce. s. str., C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 713 (1894). C. simplicissima F. v. MueLL. Fragm. IX. 191 (1875). C. capillacea BENTH. Fl. Austr. VII. 438 (1878), F. v. MuELr. First Census 129 (1882), Sec. Census 217 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 465 (1893) non Boorr. Die australische Pflanze, welche bisher nur in dem Gebiete des Clarence River gefunden wurde, steht, wie C. B. CLarke richtig bemerkt, der typischen Form näher als der folgenden Varietiit, mit der sie BEntHam und andere indentifiziert haben. b) var. capillacea. C. capillacea Boot Illustr. I. 44 t. 110 (1858), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 713 (1894). C. rara Sbsp. capillacea KükeNTH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 102 (1909). Kommt in Australien nicht vor. 876. C. pyrenaica WAHLENB. WAHLENB. in Vet.-Akad. Handi. Stockh. XXIV. 139 (1803), ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 2 p. 17 (1902) CHEESEMm. Man. New Zeal. Fl. 810 (1906), KükeNTH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 104 (1909). — 492 — Geogr. Verbreitung: Siid-Europa, West- und Ost-Asien, subarktisches und pazifisches Nord- Amerika, New Zealand. — In Australien (Victoria, N. S. Wales) nur b) var. cephalotes Kixenru. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 106 (1909). C. cephalotes F. v. MuELL. in Trans. Phil. Soc. Victor. I. 110 (1855), First Census 129 (1882), Sec. Census 217 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 437 (1878), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 464 (1893). C. capitata F. v. MuELLz. Fragm. VII. 251 (1874) non L. Auch auf New Zealand. 2. Subgenus Vignea N£es. 2. Sectio Arenariae KuntH. 877. C. chlorantha R. Br. R. Br. Prodr. 242 (1810), F. v. MueLr. Fragm. VIII. 256 (1874), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 440 (1878) excl. var., Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 184, 264 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 464 (1893), F. M. Barn. Bot. Bull. VIII. 85 (1893), Queensl. Fl. VI. 1803 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 177 (1904), non CHEESEM. Geogr. Verbreitung: Australia (vidi specimina in N.S. Wales, Victoria et Tasmania lecta; praeterea in South Australia et (Jueensland indicatur). 3. Sectio Stenorhyncheae Tu. Horn. 878. C. deeiinata Boorr. Boorr Illustr. IV. 171 t. 580 (1867), F. v. Mverr. Fragm. VIII. 257 (1874), XII. 26 (1882), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 441 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 616 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1803 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 464 (1893), KükentH, in Engl. Pfianzenr. IV. 20 Caric. 171 (1909). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria. Süd-Queensland: Regenwälder der Tambourine und Beech Mountains, häufig (Domi IH. 1910). 4. Sectio Paniculatae KuntH. 879. C. tereticaulis F. v. Muezx. F. v. Muerr. Fragm. VII. 256 (1874), XII. 26 (1882), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 441 (1878), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 184, 264 (1890), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 464 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXUI. 39 (1895), KükENTH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 177 (1909). C. appressa var. elatior NEES in PI. Preiss. II. 94 (1846 —47). C. halmaturina F. v. MuELL. ex BoEcK. in Linnaea XXXIX. 100 (1875). Geogr. Verbreitung: var. typica (= C. tereticaulis F. v. Murti.) in N. S. Wales, Victoria, South und West Australia, Tasmanien. b) var. septentrionalis v. n. Excellit statura robustiore, culmis valde elatis, foliis sublatioribus, panicula elongata, cica 10—20 em longa, inferne plerumque interrupta. Nordost-(Jueensland: Regenwälder bei Lake Eacham, gesellig (Doux, II. 1910). 880. C. appressa R. Br. R. Br. Prodr. 242 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 256 (1874), CHersem. Man. New Zeal. Fl. 814 (1906), KÜRENTH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 178 (1909). C. panicuiata F. v. Murti. Veget. Chath. Isl. 57 (1864), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 616 (1883), Catal. Plants Qneensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1803 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 203 (1912), Compreh, Catal. 602 (1913), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 184, 264 (1890), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 464 (1893), Tepper in Botan. Centralbl. LXII. 39 (1895), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), XXIX: 177 (1904), XXX. 85 (1905), Ewart in Victor. Natural. XXVI. 130 (1916), XXVII. 109 (1910), non L. C. virgata var. abbreviata BoEcK. in Linnaea XXXIX. 99 (1875). C. paniculata var. appressa CHEESEM. in Trans. N. Zeal. Instit. XVI. 427 (1884). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Nord-Australien), Tasmanien, New Zealand, Neu-Kaledonien. Î à jedan emt th ge ren Rs SOLED — 493 — a) var. typica. Queensland: Port Mackay (Am. Dierricn No. 587). b) var. diaphana Kiixenrn. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 179 (1909) pro forma. C. diaphana Boorr Illustr. IV. 156 t. 506 (1867). C. paniculata var. subdiaphana BENTH. FI. Austr. VII. 440 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 616 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1803 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913). Queensland: Rockhampton (A. Tuozer). — Die Spelzen sind bei dieser Varietät weisslich und durchscheinend. 5. Sectio Inversae KüKENTH. 881. C. inversa R. Br. R. Br. Prodr. 242 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 252 (1874), XII. 26 (1882), First Census 129 (1882), Sec. Census 917 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VII. 438 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 616 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1802 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 218 Fig. 372 (1906), Compreh. Catal. 602 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 184, 264 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 464 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 85 (1905), J. H. Maıp. ibidem (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 725 (1904), Curesem. Man. New Zeal. Fl. 816 (1906), KükentH. in Enel. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 189 (1909), Ewarr in Victor. Natural. XXVII. 109 (1910). C. smaragdina CoLENSo in Trans. New Zeal. Instit. XVI. 425 (1884). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Nord-Australien), Tasmanien, New Zealand. b) var. Leichhardtii Boeck. Boeck. in Linnaea XXXIX. 70 (1875), KükeNrH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 189 (1909). C. inversa var. major BENTH. Fl. Austr. VII. 438 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. FI. 616 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1803 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), non Boorr. C. lophocarpus C. B. CLARKE in Kew Bull. Add. Ser. VIII. 69 (1908). Queensland: Brisbane (F. M. Baıney, 1883); Brisbane River (F. v. MuELLER). N.S. Wales: Clarence River (Wırcon). 882. C. hypandra F. v. Mueun. F. v. Muerr. Fragm. VIII. 259 (1874), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), BEntH. Fl. Austr. VI. 439 (1878), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 464 (1893) („hyptandra“), KürentH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 190 (1909). C. bicolor F. v. MuveLı. Fragm. VII. 259 (1874) non ALL. Geogr. Verbreitung: Victoria, N. S. Wales. 6. Sectio Canescentes FRIES. 883. C. canescens L. L. Spec. pl. 974 (1753), Bentn. Fl. Austr. VII. 439 (1878), F. v. Murty. First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), Moore Handb. FI. N. S. Wales 464 (1893), €. B. CLArkE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 706 (1894), ASCHERS U. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 2 p. 60 (1902), Kiixenru. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 216 (1909), Ewarr in Victor. Natural. XXVIL 109 (1910). CNcinerea Porn. Bl. Palat. I. 571 (1777). C. curta Goop. in Trans. Linn, Soc. II. 145 (1794). Vignea canescens Reichb. Fl. Germ. exc. 58 (1830). Geogr. Verbreitung: Europa, Nord- und Ost-Asien, Himalaya; Nord- und Süd-Amerika; Australien (Victoria, N. S. Wales). — Die australische Form gehört der var. robustior Bıyrr u. Anperss. Cyp. Scand. 57 (1849), Kükewrx. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Carie. 218 (1909) an. 7. Sectio Ælongatae KuNtH. 884. C. stellulata Goon. Goop. in Trans. Linn. Soc. II. 144 (1794), ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. IL 2 p. 54 (1902), KUKENTH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 228 (1909). C. muricata LEERS Fl. Herborn. 196 t. 14 fig. 8 (1775). C. Leersii Witup. Prodr. Fl. Berol. 28 (1787). Vignea stellulata REıcHe. Fl. Germ. exc. 57 (1830). Carex sterilis A. Gray Manuel ed. 5, 578 (1867). — 494 — C. echinata F. v. Murti. Fragm. VIII. 252 (1874), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1839), BoEck. in Lin- naea XXXIX. 114 (1875), Benru. Fl. Austr. VII. 439 (1878), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 464 (1893), CHEEsEM. Man. New Zeal. Fl. 817 (1906) et auct. p. p. max., non MURR. Geogr. Verbreitung: Europa (mit Ausnahme des arktischen Anteiles), Azoren, Nord-Amerika, Vorder-Asien, Ost-Asien (Japan, China), Australien (N. S. Wales, Victoria), New Zealand. 3. Subgen. Indocarex Bart. 8. Sectio Indicae TucKkERM. 885. C. indica L. L. Mant. II. 574 (1771), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 714 (1894). Geogr. Verbreitung: Monsungebiet (Ost-Indien, Ceylon, Java, Malakka, Cochinchina, Niko- baren etc.). — In Australien und Polynesien nur: b) var. fissilis Kükente. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 264 (1909). C. fissilis Bootr Illustr. II. 86 t. 245 (1860), Benru. Fl. Austr. VII. 441 (1878) excl. pl. a cl. Eaves coll., F. v. MUELL. First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), F. M. Batt. Syn. Queens]. Fl. 616 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1803 (1902), Compreh. Catal. 602 fig. 581 (1913), non Boeck. C. indica F. v. MuELL. Fragm. IX. 80 (1875) non L. C. Dietrichiae BoEck. in Flora LVIII. 122 (1875), C. B. CLArkE in Journ. Linn. Soc. XXXVI. 8 (1904). C. indica var. Milnei C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 715 (1894). Queensland: Port Mackay (Am. Dietrich, n. No. 653, Original von C. Dietrichiae!); Rockingham Bay (Dazracay). 9. Sectio Scabrellae KÜKENTH. 886. C. fuirenoides Gaup. Gaup. in Freyc. Voy. Bot. 412 (1826), Kükenrx. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 287 (1909). C. indica F. v. Murti. Fragm. VIII. 249 (1874) non L. C. fissilis BENTH. Fl. Austr. VII. 441 (1878) p. p. (quoad pl. infra nominatam). Geogr. Verbreitung: Mariannen, Philippinen, Queensland (leg. Eaves, bei Benruam als C. fissilis, bei F. v. MueLLeEr als C. indica). 4. Subgen. Eucarex Coss. u. GERM. 10. Sectio Acutae Fries. 887. C. Gaudichaudiana Kunvn. Kuntu Enumer. II. 417 (1837), F. v. Muerr. First Census 129 (1882), CHEEsEem. Man. New Zeal. Fl. 818 (1906), KÜkENTH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 312 (1903). C. caespitosa R. Br. Prodr. 242 (1810), F. v. Mugen. Fragm. VIII. 257 (1874), Sec. Census 218 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 184, 264 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 465 (1893), Tepper in Botan. Centralbl. LXIIL. 39 (1895), non L. C. vulgaris var. Gaudichaudiana Boorr Illustr. IV. 169 t. 567 (1867), Ben. Fl. Austr. VII. 442 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 616 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1804 (1902), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 177 (1904), XXX. 85 (1905). C. vulgaris TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), F. M. Bat. Compreh. Catal. 602 (1913), non FRIES. C. caespitosa var. Gaudichaudiana Ewart in Victor. Natural. XXVI. 130 (1910). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N.S. Wales, Victoria, South Australia), Tas- manien, New Zealand und eine Varietät in Ost-Asien (China, Japan). a) var. typica (= C. Gaudichaudiana s. str.). Queensland: Brisbane River (F. v. MuELLER). N. S. Wales: Port Jackson (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6074 C. caespitosa.) b) var. humilior Kükenru. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 313 (1909). — N. S. Wales, New Zealand. — 495 — c) var. contracta Kükentx. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 313 (1909). C. contracta F. v. Murti. Fragm. VIII. 258 (1874), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), BEntH. Fl. Austr. VII. 442 (1878), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 464 (1893), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), XXX. 85 (1905), F. M. Bam. Queensl. Fl. VI. 1804 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913). N. S. Wales, Queensland (teste Baıtry). 888. C. polyantha F. v. Muetu. F. v. Muerı. in Trans. Phil. Soc. Victor. I. 110 (1855), Kiikenru. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 318 (1909). C. Cunninghamii Boorr Illustr. IV. 171 t. 579 (1867). C. acuta F. v. Mur. Fragm. VIII. 259 (1874), XII. 26 (1882), First Census 129 (1882) Sec. Census 218 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 443 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 617 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1805 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 465 (1893), Ewarr in Victor. Natural. XXVII. 109 (1910), non L. Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N.S. Wales, Victoria. Queensland: bisher nur an der Moreton Bay (LEICHHARDT). 889. C. cernua Boorr. Boorr Illustr. IV. 171 t. 578 (1867), C. B. CLarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 708 (1894), KÜkENTH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 353 (1909). Geogr. Verbreitung: Süd- und Ost-Asien; in Süd-Afrika nur die var. austroafricana KÜüKkENTH.; in Australien (N.S. Wales, Süd-Queensland) die folgende Varietät: b) var. lobolepis Kükenrx. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 354 (1909). C. lobolepis F. v. Murti. Fragm. VII. 258 (1874), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 443 (1878), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 465 (1893), F. M. Barn. Queensl. FI. VI. 1805 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), XXX. 85 (1905). Ich sah nur die Exemplare aus N.S. Wales (New England, C. Stuart, C. Moore). 11. Sectio Atratae KuntnH. 890. C. Buxbaumii WAHLENEB. WAHLENB. in Vet. Akad. Handl. Stockh. XXIV. 163 (1803), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 252 (1874), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), BentH. Fl. Austr. VII. 444 (1878), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 465 (1893), ASCHERS. u. GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 2 p. 105 (1902), Kiikenru. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 393 (1909). C. polygama SCHKUHR Riedgr. I. 84 t. 10 fig. 76 (1801). C. subulata Scuum. Saell. I. 270 (1801). C. tarumensis et picea FRANCH. in Bull. Soc. philom. Paris 8 sér., VII. 37, 39 (1895). Geogr. Verbreitung: Europa, Algerien, Natal, Nord-Asien und Nord-Japan, Nord-Amerika, Australien (N. S. Wales, Victoria). 12. Sectio Maximae ÄscHERS. 891. C. maculata Boorr. Boorr in Trans. Linn. Soc. XX. 128 (1846), C. B. CLarke in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 735 (1894), KÜKENTH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 427 (1909). Geogr. Verbreitung: Süd- und Ost-Asien. In Australien (Queensland, N.S. Wales) und Poly- nesien (Neu-Kaledonien, Samoa-Inseln) nur die folgende Varietät: b) var. neurochlamys KiKxentu. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 428 (1909). C. neurochlamys F. v. Murti. Fragm. VII. 258 (1874). C. maculata Bentu. Fl. Austr. VII. 447 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 617 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1806 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), F. v. Muerr. First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 465 (1893), non Boorr. C. samoensis Borcx. in Engl. Bot. Jahrb. XXV. 588 (1898). Queensland: Harveys Creek, sumpfige Stellen und Bachränder im Regenwalde, nicht selten (Domtn, I. 1910); Rockingham Bay (Darracuv); Moreton Bay (F. v. MuErter). N.S. Wales: Tweed River (C. Moore No. 164); Richmond River (C. Moore No. 156). — 496 — 13. Sectio Mitratae KüKEnTH. 892. C. breviculmis R. Br. R. Br Prodr. 242 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 255 (1874), XII. 26 (1882), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), Bento. Fl. Austr. VD. 445 (1878), F. M. Baır. First Suppl. Syn. Queensl. Fl. 60 (1886), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1805 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 184, 264 (1890), MooRE Handb. Fl. N. S. Wales 465 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIIT. 39 (1895) („brevicaulis“), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 833 (1906), KUkenrH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 469 (1909). Geogr. Verbreitung: Tropisches Süd-Asien, Neu-Guinea, Ost-Asien (Japan, China), Australien (Süd-Queensland, N.S. Wales, Victoria, South Australia), Tasmanien, Lord Howe Island, New Zealand. — In Australien nur die var. typiea (= C. brevicu/mis R. Br. s. str.); die süd- und ostasiatische Form ist die var. Royleana (Nexs). 14. Sectio Hymenochlaenae DREJER. 893. C. brunnea Tuuxs. Tuuns. Fl. Japon. 38 (1784), F. v. Murti. Sec. Census 218 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 464 (1893), C. B. CLARKE in Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 705 (1894), KükENTH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 599 (1909). C. gracilis R. Br. Prodr. 242 (1810), Boorr Illustr. I. 59 t. 154, 155 (1858), BentH. Fl. Austr. VII. 442 (1878), F. v. Muerr. First Census 129 (1882), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 616 (1883) , Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1804 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 602 (1913), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903) non alior. Geogr. Verbreitung: Maskarenen, tropisches Asien (inkl. Malaya), Ost-Asien (China, Japan), Zentral-Asien, Sandwich-Inseln, Australien (Queensland, N.S. Wales), Lord Howe Island. Süd-Queensland: Brisbane River (F. M. Barney); Tambourine Mountains (Domin, III. 1910). 15. Sectio Tumidae KÜKENTH. 894. C. lacistoma R. Br. R. Br. Prodr. 243 (1810), KÜkENTH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 612 (1909). Endemisch in N.S. Wales. 895. C. Brownii Tuckerm. TuckERM. Enum. meth. 21 (1843), F. v. Muez. Fragm. VII. 250 (1874), XII. 26 (1882), First Census 129 (1882), BENTH. Fl. Austr. VII. 447 (1878), F. M. Barr. Syn. Queens]. Fl. 617 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1806 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 834 (1906), KükextH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 613 (1903). C. striata R. Br. Prodr. 243 (1810) (Iter australiense 1802—05 No. 6086!), non MicHx. C. lacistoma F. vy. MUELL. Sec. Census 218 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 465 (1895) p. p., non R. Br. Geogr. Verbreitung: Australien (Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria), New Zealand. — Ost-Asien. ; C. lacistoma F. v. Muezr. speciem hane et praecedentem amplectit. 896. C. alsophila F. v. Mvenn. F. v. Muerr. Fragm. VIII. 257 (1874), First Census 139 (1882), Sec. Census 228 (1889), Benrx. Fl. Austr. VIL 447 (1878), Ktkentu. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 618 (1909). Viletomia: 16. Sectio Ælatae KÜkENTH. 897. C. longifolia R. Br. R. Br. Prodr. 242 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 250 (1874), First Census 129 (1882), Brentu. Fl. Austr. VII. 448 (1878), F. M. Bam. Syn Queensl. Fl. 617 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1806 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), KükENTH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 650 (1909), non Host. C. Brownei Sreup. Syn. Pl. Glum. Il. 209 (1855), non TUCKERM. C. longebrachiata BoEcK. in Linnaea XLI. 282 (1877), F. v. Muerr. Sec. Census 218 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 466 (1893). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland (Upper Brisbane River, F. v. Murrrer), N. S. Wales (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 6083), Victoria, Tasmanien. 17. Sectio Spirostachyae DREJER. 898. C. Gunniana Boorr. Boorr in Trans. Linn. Soc. XX. 143 (1846), F. v. Musi. Fragm. VII. 251 (1874), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 446 (1878), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 184, 264 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 465 (1893), Tepper in Botan. Centralbl. LXIII. 39 (1895), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 439 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 85 (1905), KUkentu. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 661 (1909). Geogr. Verbreitung: N.S. Wales, Victoria (daselbst auch var. brevior Kükenrx.), South Au- stralia, Tasmanien (daselbst auch var. barbata [Boorr sp.| Kiikenrn.). 898b. C. Oederi herz. Retz. Fl. Scand. Prodr. 179 (1779), KÜkEntH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 673 (1909). Geogr. Verbreitung: Europa, Asien, Makaronesien, Nord-Amerika (meist var. viridula [Micux. sp.] Kükenrx.); auf der südlichen Hemisphäre (Süd-Afrika, Patagonien, New Zealand, Tasmanien) nur: b) var. eataractae Kixenru. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 675 (1909). C. cataractae R. Br. Prodr. 242 (1810), F. v. Muezz. Fragm. VIII. 250 (1874). C. flava BentH. Fl. Austr. VII. 444 (1878), F. v. MuerL. First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl 835 (1906) non L. C. flava Sbsp. brevirostrata KÜRENTH. in Engl. Bot. Jahrb. XXVIL 545 (1899). 18. Sectio Æchinochlaenae TH. Houm. 899. C. tasmanica KÜKENTH. KükentH. in Bull. Herb. Boiss. 2 sér., IV. 59 (1904), in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 690 (1909). Endemisch in Tasmanien. 900. C. Preissii Ners. Nees in Len. Pl. Preiss. II. 94 (1846—47), F. v. Muezr. Fragm. VII. 251 (1874), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), BEntH. Fl. Austr. VII. 446 (1878). C. thecata Bootr in Trans. Linn. Soc. XX. 143 (1846). Endemisch in West Australia. Die verwandte, auf New Zealand heimische C. dissita Sorann. kommt in einer Varietät (var. Neesiana [Envu. sp.| Kürenrtn.) auch auf Norfolk Island vor. 19. Sectio Pseudocypereae Tucker». 901. C. pseudocyperus L. L. Spee. pl. 978 (1753), KükeNTH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20. Caric. 695 (1909). Geogr. Verbreitung: Europa (fehlt nürdlich vom 62. Breitegrad sowie im Südosten), Nord- Afrika, Madeira, Nord-Amerika, extratropisches Siid-Amerika (daselbst var. Haenkeana [Presu sp.] KükENTH.); Nord-Asien bis Nord-Japan und südwärts bis Kashmir. — In Australien (Süd-Queensland, N. S. Wales, Vietoria, South und West Australia), auf Tasmanien und New Zealand nur: b) var. faseieularis Boorr. Boorr Illustr. IV. 141 (1867), Cueesem. Man. New Zeal. Fl. 838 (1906), KükentH. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 696 (1909). C. fascicularis Souanp. ex Hook. f. Fl. Nov. Zel. I. 283 (1853). C. pseudocyperus R. Br. Prodr. 243 (1810), F. v. MueLz. Fragm. VII. 249 (1874), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 448 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 617 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queensl. Fl. VI. 1807 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 185, 264 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 466 (1893), Tepper in Botan. Centralbl. LXII. 39 (1895), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 307 (1903), XXIX. 177 (1904), XXX. 85 (1905), Ewart in Victor. Natural. XXVII. 109 (1910), non L. 20. Sectio Paludosae FRiES. 902. C. pumila THuns. Tuuns. Fl. Japon. 39 (1784), F. v. Must. Fragm. VIII. 251 (1874), XII. 26 (1882), First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 445 (1878), F. M. Batt. Syn. Queens. Fl. 617 (1883), Catal. Plants Queensl. 54 (1890), Queens. Fl. VI. 1805 (1902), Compreh. Catal. 602 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 184, 264 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 465 (1893), Tepper in Botan. Centralbl. LXIIL 39 (1895), Kükextn. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 738 (1909). Bibliotheca botanica. Heft 85. 63 a Age ©. littorea Lapin. Pl. Nov. Holl. II. 69 t. 219 (1806), R. Br. Prodr. 243 (1810). C. Urvillei BRoNGN. in Duperr. Voy. Bot. 157 (1898). C. nutans var. pumila BoEcK. in Linnaea XLI. 298 (1877). ©. sepulta Puiu. in Anal. Univ. Chil. XCIII. 494 (1896). C. pumila Sbsp. littorea KÜRENTH. in Engl. Bot. Jahrb. XXVII. 551 (1899). Geogr. Verbreitung: sandige Meereskiiste von Ost-Asien, Australien (Sitid- Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia), Tasmanien und New Zealand. — Chile. Queensland: Stradbroke Island (Domin, IV. 1910) und Moreton Island; sie ahmt in ihrem Wachstum Zemirea und viele andere Diinenpflanzen getreu nach. b) var. Bichenoviana Kiikentu. in Engl. Pflanzenr. IV. 20 Caric. 740 (1909). C, Bichenoviana Boorr ex Hook. f. Fl. Tasm. Il. 101 (1860), BextH. Fl. Austr. VII. 446 (1878), F. v. Mur. First Census 129 (1882), Sec. Census 218 (1889). ©. haematostoma BoEcK. in Linnaea XLI. 302 (1877) quoad pl. tasman. Geogr. Verbreitung: N. S. Wales, South Australia, Tasmanien. XXXI. Palmae. 193. Orania Ziepen. 903. O. appendiculata n. comb. ‘Areca appendiculata F. M. Batu. Bot. Bull. IV. 18 (1891), Queensl. Fl. V. 1672 (1902). Orania Beccarii F. M. Batu. in Queens. Agric. Journ. XXIII. 35 (1909), Compreh. Catal. 566 (1913). Endemisch in Nordost-Queensland. — Bei Harveys Creek (DomiN, XII. 1909), einzelne Bäume zerstreut im Regenwalde, besonders auf sumpfigem Boden in der Nähe der Mangroven. Auf dem Bel- lenden-Ker habe ich diese bis über 6 m hohe, elegante Palme in ungefähr 1100 m und auch tiefer an- getroffen, Material brachte ich jedoch nicht mit. 193b. Archontophoenix Wenpr. u. DRUDE. 904. A. Alexandrae Wenpt. u. DRUDE. WeEnDL. u. DRUDE in Linnaea XXXIX. 212 (1875), F. M. Barr. Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1675 (1902), Compreh. Catal. 573 (1913). Ptychosperma Alexandrae F. v. MuELL. Fragm. V. 47 (1865), 190, 213 t. 43, 44 (1866), First Census 120 (1882), Sec. Census 202 (1889), BentH. Fl. Austr. VII. 140 (1878), F. M. Batu. Syn. Queensl. Fl. 563 (1883), J. H. Main. Usef. PI. Austr. 592 (1889). Nordost-Queensland. — Zwischen Yarraba und Cairns (Domix, I. 1910) ist diese ausnehmend schlanke und äusserst hohe Palme schon von der Ferne sehr auffallend und leicht kenntlich. 905. A. Cunninghamiana n. comb. Ptychosperma Cunninghamiana WENDL. in Bot. Zeit. XVI. 346 (1858). Archontophoenix Cunninghamii WENDL. u. DRUDE in Linnaea XXXIX. 214 (1871), F. M. Bate. in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Woods 137 (1899), Queens]. Fl. V. 1675 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 573 (1913). Ptychosperma Cunninghamii F. v. Murti. Fragm. VIII. 222 (1874), First Census 120 (1882), Sec. Census 202 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 141 (1878), F. M. Bam. Syn. Queens]. Fl. 564 (1883), Wootts Plants N. S. Wales 95 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 427 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 385 (1906). Seaforthia elegans Hook. Bot. Mag. t. 4961 (1856), non R. Br. Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains, besonders in der Nähe der Bäche, einzeln oder gruppenweise (Domin, III. 1910). 194. Ptychosperma Lasırn. 906. P. elegans Bruner. Biume Rumphia II. 118 (1836), F. v. Murti. Fragm. VIII. 222 (1874), First Census 120 (1882), Sec. Census 202 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 141 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 564 (1883), Queensl. Fl. V. 1677 (1902), Compreh. Catal. 573 (1913), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 592, 631 (1889), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 550 p. 13 (1902). — 499 — Seaforthia elegans R. BR. Prodr. 267 (1810). Ptychosperma Capitis- Yorkii WENDL. u. DRUDE in Linnaea XXXIX. 217 (1875) e descript. Archontophoenir elegans F. M. Barr. Catal. Plants Queensl. 50 (1890). Geogr. Verbreitung: Queensland (südlich bis Rockhampton) und N. S. Wales (teste Marpen). Nordost-Queensland: bei Yarraba, in den Regenwäldern der Niederung sowie am unteren Russell River (Domix, I. 1910). 195. Calyptrocalyx Buume. 907. C. australasicus ScHarr. SCHEFF. in Ann. Jard. Bot. Buitenz. I. 132, 140 (1876), F. M. Barr. Queensl. Fl. V. 1678 (1902), Compreh. Catal. 513 (1913). Laccospadix australasicus WENDL. u. DRUDE in Linnaea XXXIX. 206 (1875). Ptychosperma laccospadix BENTH. Fl. Austr. VII. 140 (1878), F, v. Muerr. Fragm. XI. 57 (1878), First Census 120 (1882), Sec. Census 202 (1889), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 563 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 67 (1889), J. H. Maw. Usef. Pl. Austr. 592 (1889). Calyptrocalyx Laccospadix F. M. Bar. Catal. Plants Queensl. 50 (1890). Endemisch n Nordost-Queensland; Bellenden-Ker, in dem Regenwalde in der Höhe von ungefähr 1100 m häufig (Domi, XII. 1909). 196. Bacularia F. v. Muerx. 908. B. monostachya F. v. Muern. F. v. Muerr. Fragm. VII. 103 (1870) in nota, XI. 58 (1878), First Census 120 (1882), Sec. Census 201 (1889), F. M. Bam. in Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 66 (1889) (an species diversa?), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1679 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 573 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 426 (1893). Areca monostachya Mart. Hist. Nat. Palm. II. 178 (1839), FE. v. Muerr. Fragm. V. 49 (1865). Kentia monostachya F. v. Murti. Fragm. VII. 82, 103 (1870), Benru. Fl. Austr. VII. 136 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 563 (1883), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 559 (1889), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 385 (1906). Linospadix monostachyos WENDL. u. DRUDE in Linnaea XXXIX. 198 (1871). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Down, HI. 1910). Kommt auch mit variegierten Blättern wild vor (cf. F. M. Baızer Bot. Bull. XII. 22, 1895). 909. B. Palmeriana I’. M. Bat. F. M. Bat. in Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 67 (1889), 3rd. Suppl. Syn. Queensl. Fl. 77 (1890), Catal. Plants Queens]. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1680 (1902), in Meston Exp. Bellenden-Ker (Parliam-Rep.) 17 (1904), Compreh. Catal. 573 fig. 554 (1913). Endemisch in Nordost-Queensland. — Ich habe diese markante Art auf dem Bellenden-Ker ebenfalls gesammelt und zwar kam sie häufig im Unterwuchse der Regenwälder und bis auf den Gipfel vor. 910. B. microcarya n. sp. Truncus elatus bimetralis vel altior; folia concolora, chartacea; vagina brevis, crassa, demum in fila rigida marcescens; petiolus nullus; lamina circa 4 dm longa, segmentoso-pinnata; segmenta circa 12, summa caeteris dissimillima, divaricata, latissima, in angulo interno recta, extus apice oblique rotundata et denticulata, fere 25 cm longa et 5 em lata, basi late (tractu circa 8 cm longo) adnata et confluentia; segmenta caetera inter se similia, anguste lanceolata, linearia, longe vel longissime acuminata, saepe longiora sed tantum circa 8—10 mm lata vel segmenta infima interdum aliquantum sed haud multo latiora, omnia apice faleata, margine integerrima; rarius segmenta minus numerosa vel praeter terminalia tantum 2, et tune multo latiora, summis interdum paulo angustiora sed longe acuminata et integra; spicae interfoliaceae, arcuato-erectae, cum pedunculis 4 usque plus 5 dm longae; pedunculi (ad spathae insertionem) spieis vix longiores, plano-convexae, dense squamuloso-fuscatae; spatha anguste linearis, teretiuscula, sub anthesi delapsa, cicatrice a spica 2—3 cm remota; flores minuti, densiusculi; masculi quoad perigonium cum femineis aequales; feminei globosi, haud plus 2 mm longi; fepa/a externa floris dimidium aequantia, latissima, late imbricata, obtusissima, fere truncata; tepala interna valvata, crasse coriacea, ovato-elliptica, prominule striata, apice breviter inflexo subacuta; fructus (ut videtur maturus) 7—8 mm longus, ovatus, apice breviter urceolato- — 500 — contractus et stigmate plano, breviter trilobo (lobis rotundis) coronatus; pericarpium coriaceum, dense prominule striatum, pallidum; endocarpium tenuissimum fuscum; albumen corneum; embryo basalis. Nordost-Queensland: Regenwälder bei Harveys Creek (Domin, I. 1910). Species a D. monostachya et minore jam fructibus parvis facile dignoscenda. A B. aequisegmentosa, cujus fructus adhuc ignoti, segmentis ultimis latissimis, dentatis (i. e. segmentis pluribus in unum confluentibus, haud discretis, nam dentes segmentorum apices indicant), petiolo nullo, spatha a spica remotiuscula, tepalis internis in floribus 2 valvatis etc. sat superque diversa. 911. B. aequisegmentosa n. sp. B. minori affinis; truncus pluripedalis, gracilis, parte foliis destituta et regulariter annulata tantum 5 mm usque 1 cm diametro; folia numerosa, densa, sed tractum longiusculum occupantia, concolora, opace viridia, nitidula, tenuiter chartacea, glaberrima, cum petiolis vaginisque circa 35—-50 em longa; vaginae elongatae, pro more circa 10 cm longae, rigidiusculae, coriaceae, prominule et dense costato-striatae, costa dorsali insuper subcarinatae, primo clausae sed cito insuper rumpentes et in lacinias petiolo oppositas vulgo pseudostipulae dictas et mox evanescentes apice solutae; petiolus gracilis, subtrigonus, fere plano-convexus, circa 8—16 cm longus; lamina segmentoso-pinnata; segmenta plerumque 18, omnia fere aequalia, suprema caeteris tantum paulo latiora, inferiora basi angustata inserta, caetera basi circa 3—6 mm lata sessilia, anguste lineari-lanceolata, perangusta, acuminata, parum falcata, integerrima, circa 12—13 cm longa et raro plus 1 cm (saepe tantum 7—8 mm) lata; paniculae ad spicas fasciculato-multifloras redactae; spicae simplices, graciles, erectae, interfoliaceae, longepedunculatae, pedunculis additis cirea 3—4 dm longae; pedunculi spicas longitudine sua manifeste superantes, pergraciles, subteretiusculi, obscure striati; spatha initio clausa et spicam in cylindrum inapertum, angustissimum, linearem, acuminatum includens, apice tenui excepto nervis 2 plus prominentibus dorso bicarinata, jam ante anthesin unilateraliter secus longi- tudinem fissa et sub anthesi semper delapsa, cicatricem spicae quam maxime approximatam relinquens; spicae densiflorae; flores sessiles; flores masculi late oblongi, obtusi, circa 2.5 mm longi; tepala exteriora vix 1 mm longa, latissima, late imbricata, cordato-rotundata quasi cupulam efformantia; tepala interiora aestivatione stricte valvata distincta, crasse coriacea, prominule striata, elliptico-oblonga, apice breviter inflexo subacuta; stamina 9 conglobata, filamentis brevissimis; antherae circa | mm vel paulo plus longae, anguste oblongae, filamentis multo longiores; flores feminei (haud raro suppressi) valde diversi, fere globosi, sub- breviores sed latiores; tepala interiora dorso crasse coriaceo prominule striata, sed praetarea margine lato, scarioso instructa et idcirco latissima, rotundata sed apice inflexo acuta, haud valvata, sed laxe lateque imbricata; fructus maturi haud visi. Abbildung: Tafel XVII, Fig. 1—8. Nordost-Queensland: in den Regenwäldern am Abhange des Bellender-Ker, besonders in der Höhe von ungefähr 800 m, aber auch höher und tiefer, häufig (Dom, XII. 1909). Steht der B. minor am nächsten, unterscheidet sich von ihr aber bereits hinreichend durch die glänzenden, dunkelgrünen Blätter mit mehreren gleichmässigen, viel schmäleren, zugespitzten und ganz- randigen Segmenten. 197. Licuala Rumpn. 912. L. Ramsayi n. comb. Livistona Ramsayi F. v. MuELL. Fragm. VIII. 221 (1874), X. 120 (1877). Caryota urens F. v. MuELL. Fragm. V. 49 (1865) non L. Licuala Muelleri WENDL. u. DRUDE in Linnaea XXXIX. 223 (1875), BEnTH. Fl. Austr. VII. 145 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 565 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 67 (1889), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Woods 137 (1889), Queensl. Fl. V. 1682 (1902), Compreh. Catal. 574 (1913), F. v. Murty. First Census 120 (1882), Sec. Census 202 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 563 (1889). Endemisch in Queensland. Nordost-Queensland: im Unterwuchse der Regenwälder bei Harveys Creek, am unteren Russell River und bei Yarraba, häufig (Doux, XII. 1909—I. 1910). — 501 — 198. Livistona R. Br. 913. L. Muelleri F. M. Barr. Queensl. Fl. V. 1683 (1902), Gompreh. Catal. 574 (1913). Endemisch in Nordost-Queensland. — Bei Cairns sah ich auf halboffenem Sandboden unweit von der Küste vereinzelte Exemplare mit niedrigen, kaum 2m hohen Stämmen. 914. L. australis Marr. Marv. Hist. Nat. Palm. III. 241 (1839), Wenpr. u. Drupe in Linnaea XXXIX. 232 (1875), Benru. Fl. Austr. VII. 146 (1878), F. M. Barr. Syn. Queens]. Fl. 566 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Woods 138 (1899), Queensl. Fl. V. 1684 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 17 (1904), Compreh. Catal. 574 (1913), Woozzs Plants N. S. Wales 95 (1885), F. v. MuErL. Fragm. V. 49 (1865), First Census 120 (1882), Sec. Census 202 (1889), J. H. Mar. Usef. PI. Austr. 563, 626 (1889), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 550 p. 13 (1902), Moore Handb. FI. N. S. Wales 427 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 385 (1906). Corypha australis R. Br. Prodr. 267 (1810). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria (teste F. v. MuELLER). Queensland: Pine Ridge bei Southport (J. Stiruey); near the lower course of Pimpana, Coomera and Tallebudgera Rivers (J. Smiruey). 199. Calamus L. 915. C. Muelleri Wenpr. u. DRUDE. WENDL. u. DRUDE in Linnaea XXXIX. 193 (1871), Benru. Fl. Austr. VII. 135 (1878), F. M. Baır. Syn. Queens]. Fl. 562 (1883), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1686 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXIII. 298 (1909), XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 574 (1913), F. v. Murti. First Census 119 (1882), Sec. Census 201 (1889), Woorts Plants N. S. Wales 95 (1885), Smmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 252 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 426 (1893), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 385 (1906), Beccarı Asiat. Palms Lepidocar. 300 (1908) (,,Muellerii*). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Stid-Queensland: Tambourine Mountains, häufig (Domin, HI. 1910). N.S. Wales: Blue Mountains (Dom, IV. 1910). 916. C. australis Marr. Mart. Hist. Nat. Palm. III. 342 (1839), Wenpe. u. DRUDE in Linnaea XXXIX. 197 (1875), Bentu. Fl. Austr. VII. 134 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 562 (1883), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), in Queens]. Agric. Journ. XXIII. 360 (1909), Compreh. Catal. 574 (1913), F. v. Muezz. First Census 119 (1882), Sec. Census 201 (1889), Beccart Asiat. Palms Lepi- docar. 230 (1908). C. obstruens F. v. MueLr. Fragm. V. 48 (1865), F. M. Bam. Bot. Bull. XII. 13 (1896), Queensl. Fl. V. 1685 (1902). C. Jaboolum F. M. Barr. Bot. Bull. XII. 14 (1896), Queensl. Fl. V. 1686 (1902) (jaboolum), Compreh. Catal. 574 (1913) in synon. (,Jamboolum“). Geogr. Verbreitung: Queensland. Nordost-Queensland: in den Regenwäldern am unteren Barron und Russell River, bei Harveys- und Babinda Creek, bei Yarraba ete., häufig (Domin, XII. 1909—II. 1910). 917. C. caryotoides A. Cunn. in Marr. A. Cunn. in Marr. Hist. Nat. Palm. II. 338 (1839), Benru. Fl. Austr. VII. 135 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 562 (1883), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1686 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXIII. 299 (1909), Compreh. Catal. 574 (1913), F. v. Murex. First Census 119 (1882), Sec. Census 201 (1889), BeccArı Asiat. Palms Lepidocar. 201 (1908). Geogr. Verbreitung; Queensland. Nordost-Queensland: in der Schlucht des Pienie Creek unweit der Russell-Mündung, häufig (Domi, I. 1910). — Im Cairnser Distrikte ist diese markante Art viel seltener als ©. australis. XXXII. Araceae. 200. Pothos 10% 918. P. Brownii Dom. ! Dom. in Fedde Repertor. X. 59 (1911), F. M. Batt. Compreh. Catal. 579 (1913). P. Loureiri Bentu., F. v. Muezz, F. M. Bat. etc. p. p., von Hook. u. Arn. 1 Nach dem hervorragenden Kenner der Araceen, N. E. Brown benannt. P. longipedi affinis, sed differt statura robustiore, vaginis planis, pro more obcuneato-lanceolatis, apice plus minusve obcordatis, laminis rigidioribus majoribusque ovatis usque ovato-lanceolatis, spadieibus robustioribus crassioribusque, sessilibus vel subsessilibus, baecis majoribus. Endemisch in Queensland: Regenwälder bei Harveys Creek und am Fusse des Bellenden-Ker (Domin, XII. 1909—1. 1910); Mount Dryander (Firzauan); Port Mackay (Nernst); Rockingham Bay (DatLachy). Diese Art ist zwar mit P. longipes nahe verwandt, aber durch den Habitus und ganz besonders durch die viel robusteren, vollkommen oder fast sitzenden Kolben hinreichend verschieden. BenxtHam, F. M. BaıLey sowie die meisten australischen Botaniker stellen alle australischen Pothos-Formen zum P. Loureiri Hoox. und Arx., einer chinesischen Pflanze, welche weder mit dem P. longipes noch mit dem P. Browniü etwas zu tun hat. 919. P. longipes SCHOTT. Scuorr Aroid. I. 23 t. 47 (1853), Prodr. Arac. 528 (1860), F. v. Murti. Fragm. VIII. 187 (1874), ENeL. in DC. Suites Prodr. II. 87 (1879), in Pflanzenr. IV. 23B 36 (1905). P. australasicus F. v. MuErr. Fragm. I. 62 (1858). P. Loureiri BENTH. Fl. Austr. VII. 158 (1878) p. p., F. v. Muverr., F. M. Baır. etc. p. p., non Hook. und Arn. Geogr. Verbreitung: (ueensland, N. S. Wales. Queensland: Regenwiilder bei Harveys Creek (Domin, I. 1910); Tambourine Mountains (Domin, III. 1910). Enter führt (1. e. 36) auch die im Herbarium Kew aufbewahrte, von Fırzavan auf Mount Dryander gesammelte Pflanze, welche unzweifelhaft zu P. Brownii gehört, als P. longipes an. P. Brownii ist von der letztgenannten Art stets leicht zu unterscheiden, ist aber vielleicht von dem auf den Philippinen heimischen P. eylindrieus Presi nicht verschieden. 201. Gymnostachys R. Br. 920. G. anceps R. Br. R. Br. Prodr. 337 (1810), F. v. Muezr. Fragm. VIII. 187 (1874), First Census 120 (1882), Sec. Census 203 (1889), Bentu. Fl. Austr. VII. 157 (1878), Ener. in DC. Suites Prodr. II. 219 (1879), in Pflanzenr. IV. 23B 315 (1905) p. p., F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 570 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 68 (1889)? (forsan spec. sequens), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queensl. Fl. V. 1699 (1902), Compreh. Catal. 579 fig. 557 (1913), SmmMmonDs in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 69 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 623 (1889), in Agric. Gaz. N. S. Wales Mise. Publ. No. 550 p. 14 (1902), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 429 (1893), Wepp and WnrrE in Queensl. Natural. I. 120 (1910). Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domi, III. 1910); Brisbane River (A. Dierriıch). 921. G. gigantea n. sp. Folia longissima usque 150 em longa et 15—25 mm lata, margine plerumque serrulato-dentata; scapus altissimus, folia adaequans, robustus, viridis, cruciato-quandrangulus, angulis duobus brevissime alatis, subacutis, duobus obtusis; sympodia e spadieibus breviter pedunculatis composita; inflorescentia brevis minus quam 10 cm longa sed bracteis foliaceis latis elongatis superata; bacca obovata, fere subpyriformis. Nordost-Queensland: Regenwälder bei Harveys Creek und am Fusse des Bellenden-Ker (Doms, XII. 1909). A specie praecedente statura elata, foliis aliquoties latioribus, inflorescentia contracta, spathis latis sympodia longe superantibus, scapis eruciato-quadrangulis diversissima. Enster bildet in Pflanzenr. IV. 23B Arac. 314 fig. 88 unsere neue Art als »@. anceps« ab, seine Beschreibung bezieht sich aber grösstenteils auf die wahre G. anceps, welche schon auf den ersten Blick zu unterscheiden ist und die auch Encuer bereits früher (in DC. Suites Prodr.) nach den Exemplaren aus N. S. Wales richtig beschreibt. R. Browns generische Bezeichnung Gymnostachys, welche für @. anceps sehr zutreffend ist, passt jedoch auf unsere neue Art nicht. Die zitierte Abbildung Exsrer’s ist wohl nach den von L. Drers am unteren Russell River gesammelten Exemplaren hergestellt. In Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 203 (1913) erwähnt F. M. Barzey eine von C. T. Wnıte an der Macpherson Range gesammelte Form der G. anceps, von der er sagt: »A robust form attaming a — 503 — height of 9 ft., common in the scrubs at an elevation of about 2,000 ft.« Diese Form gehört hüchst- wahrscheinlich unserer @. gigantea an. 202. Raphidophora Hassk. 922. R. australasica F. M. Batt. F. M. Bat. in Queensl. Agric. Journ. I. 452 (1897), Queensl. Fl. V. 1697 (1902), Compreh. Catal. 579 (1913), Ener. und Krause in Engl. Pflanzenr. IV. 23B Arac. 28 (1908). Geogr. Verbreitung: Nordost-Queensland. — Am Abhange des Bellenden-Ker in einer Höhe von ungefähr 50 m (Domm, VII 1909). 203. Epipremnum Scnort. 923. E. pinnatum Ener. in Pflanzenr. IV. 23B Arac. 60 t. I. fig. B (1897). Pothos pinnata L. Spec. pl. ed. 2, 1374 (1762). Monstera pinnatifida Schott in Wien. Zeitschr. IV. 1028 (1820), ex Enpr. in Linnaea VI. Literaturb. 53 (1831). Pothos pinnatifidus RoxB. Fl. Ind. I. 437 (1820). Scindapsus Forsteri ExpL. in Ann. Mus. Wien I. 361 (1831). Scindapsus pinnatifidus, pinnatus et caudatus ScHuorr Melet. I. 21 (1832). Raphidophora pinnata Scuorr in Bonplandia V. 45 (1857), Benru. Fl. Austr. VIT. 156 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 570 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 68 (1889), Catal. Plants Queensl. 50 (1890). Raphidophora caudata SCHOTT in Bonplandia V. 45 (1857). Epipremnum mirabile SCHOTT Gen. Aroid. t. 79 (1858), Prodr. Arac. 338 (1860), Ener. in DC. Suites Prodr. II. 250 (1879), Hook. f. FL Brit. Ind. VI. 549 (1893). Raphidophora vitiensis SCHOTT in Bonplandia X. 367 (1861). R. Cunninghamii Scaott in Bonplandia X. 367 (1861), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 187 (1874). R. pertusa F. v. Murti. First Census 120 (1882), Sec. Census 203 (1889) non ScHoTT. R. Lovellae F. M. Batu. in Queens]. Agric. Journ. I. 453 t. 6 (1897), Queensl. Fl. V. 1698 (1902), Compreh. Catal. 579 (1913). Geogr. Verbreitung: von Penang und Cochinchina über ganz Malaya bis China und Philip- pinen; Polynesien; Nordost-Queensland. Queensland: bei Cairns, am unteren Barron und Russell River, bei Harveys Creek ete. all- gemein verbreitet und oft sehr hoch emporkletternd (Domix, XI. 1909 bis IL. 1910). 204. Colocasia ScHorr. 924. C. antiquorum ScHoTT. Scuorr Melet. I. 18 (1832), Prodr. Arac. 138 (1860), ENGz. in DC. Suites Prodr. II. 491 (1879), Hook. f. in Fl. Brit. Ind. VI. 523 (1893). : Geogr. Verbreitung: wird als in Ost-Indien endemisch angegeben, sonst in den Tropen und Subtropen häufig angepflanzt. b) var. acris SCHOTT. ScHoTT Syn. Arac. 41 (1856), Ener. in DC. Suites Prodr. II. 492 (1879). Caladium acre R. Br. Prodr. 336 (1810). Colocasia acris Scuott Meletem. I. 18 (1832). Colocasia antiquorum F. v. Muri. Fragm. VIII. 187 (1874), First Census 120 (1882), Sec. Census 203 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 155 (1878), F. M. Baiz. Syn. Queensl. Fl. 569 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 68 (1889), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1696 (1902), Compreh. Catal. 579 (1913), J. H. Maıp. Usef. Pl. Austr. 17, 164 (1889), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 552 (1904), ibidem (Fl. Norf. Isl.) 723 (1904). In Queensland einheimisch! — Harveys Creek (Domix, I. 1910). 205. Alocasia SCHOTT. 925. A. macrorrhiza SCHOTT. Scuorr in Oester. Bot. Wochenbl. IV. 409 (1854), Ener. in DC. Suites Prodr. IT. 502 (1879), Hoor. f. Fl. Brit. Ind. VI. 526 (1893), F. M. Bart. Queensl. Fl. V. 1697 (1902) excl. var., Weeds and Pois. Pl. Queensl. 205 (1906), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 579 (1913) excl. var. Arum macrorrhizon L. Spec. pl. 965 (1753). Caladium macrorrhizon R. Br. Prodr. 336 (1810), PALMER in Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XVII. 95 (1884). ee Colocasia macrorrhiza Scuort Meletem. I. 18 (1832), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 187 (1874), First Census 120 (1882), Sec. Census 203 (1889), BentH. Fl. Austr. VII. 155 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 569 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bel- lenden-Ker 68 (1889), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 51 (1885), WooLLs Plants N. S. Wales 95 (1885), SHIRLEY in Proc. Roy. Soc. Queensl. IV. 136 (1887), F. M. Bam. and Gorpon Plants Pois. 107 (1887), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 18, 765 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 428 (1893), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 386 (1906). Geogr. Verbreitung: in Ost-Indien und Ceylon als einheimisch angegeben, sonst in den Tropen allgemein angepflanzt. In Australien (Queensland, N. S. Wales) wohl wild. Nordost-Queensland: in den Regenwäldern bei Harveys Creek (Domi, I. 1910). 926. A. brisbanensis n. sp. A. macrorrhiza var. brisbanensis F. M. Barr. Queensl. Fl. V. 1697 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 205 (1906), Compreh. Catal. 579 (1913). Süd-Queensland: Brisbane River scrubs (F. M. Barzey), n. v.; ibidem (Am. Drerricx, steril). Die Blätter der letzteren Form sind klein, die Spreite 6—10 cm lang und 4—6 cm breit, Seitennerven ungefähr 6 bis 7. Diese Form kann nicht zu A. macrorrhiza gestellt werden, doch ist mein Material zur Beschreibung nicht hinreichend. 206. Typhonium ScHorr. 927. T. Brownii SCHOTT. ScHoTT Aroid. II. t. 15 (1857), F. v. MuerL. Fragm. VIII. 187 (1874), First Census 120 (1882), Sec. Census 203 (1889), Bentu. Fl. Austr. VO. 154 (1878), ExGz. in DC. Suites Prodr. IL. 613 (1879), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 569 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 67 (1890), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. El. V. 1694 (1902), Compreh. Catal. 576 (1913), Woorzs Plants N. S. Wales 95 (1895), J. H. Mat. Usef. Pl. Austr. 66 (1889), MoorE Handb. Fl. N. S. Wales 428 (1893). Arum orixense R. Br. Prodr. 336 (1810) non Roxs. Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N. S. Wales. Queensland: Savannenwälder bei Yarraba (Domi, I. 1910); Tambourine Mountains, verbreitet und zwar in verschiedenen Formen (Domi, III. 1910). XXXlll. Lemnaceae. 207. Lemna L. 928. L. minor L. L. Spec. pl. 970 (1753), R. Br. Prodr. 345 (1810), HeGezm. Lemnac. 142 t. IX., X. (1868), F. v. Muezz. Fragm. VIII. 188 (1874), First Census 121 (1882), Sec. Census 203 (1889), in Landsbor. Explor. Austr. 121, Bern. Fl. Austr. VII. 163 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 572 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 68 (1889), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), (Jueensl. Fl. V. 1700 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam-Rep.) 17 (1904), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 205 (1906), Compreh. Catal. 580 fig. 560 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 177, 262 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 430 (1893), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 556 (1893), TurRNER in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXVIII. 305 (1903), XXIX. 176 (1904), XXX. 83 (1905), ASCHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. IL. 2, p. 393 (1904), CuEEsem. Man. New Zeal. Fl. 745 (1906). Lenticula minor Scop. Fl. Carniol. ed. 2, II. 213 (1772). Lenticula vulgaris Lam. Fl. Franc. Il. 189 (1778). Lemna minuta H. B. und K. Gen. pl. I. 372 (1815). Geogr. Verbreitung: kosmopol. — In Australien in allen Staaten, auch auf Tasmanien und New Zealand. Süd-Queensland: Brisbane River (Am. Dierrıcnh No. 700). XXXIV. Flagellariaceae. 208. Flagellaria L. 929. F. indica L. L. Spee. pl. 333 (1753), R. Br. Prodr. 264 (1810), Benru. Fl. Austr. VIL 10 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 543 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 65 (1889), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1658 (1902), Compreh. Catal. 565 (1913), F. v. MueLr. First Census 117 (1882), Sec. Census 206 (1889), WooLzs Plants N. S. Wales 93 (1885), Smmmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 65 (1889), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 188, 539, 623 (1889), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 550 p. 12 (1902), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 391 (1892), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 437 (1893). — 505 — Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Asien und Australien (Nord-Australien, (Jueensland, N. S. Wales). Queensland: Tambourine Mountains (Doms, II. 1910); Stradbroke Island (Domm, IV. 1910); Eumundi (Domm, XII. 1909); Regenwälder südlich von Rockhampton (Domin, III. 1910); bei Yarraba, am unteren Barron und Russell River sowie bei Harveys Creek (Doms, XII. 1909 bis I. 1910). Bei Yarraba sammelte ich auch die var. minor Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 391 (1892) (= F. minor BrumeE ex Schuut, f. Syst. VII. 1493 [1829], F\ indica var. gracilicaulis F. M. Baru. Queensl. Fl. V. 1658 [1902], Compreh. Catal. 565 fig. 548 [1913]), welche besonders durch kurze Blätter und eine schmale Rispe charakterisiert ist und auf dem Standorte selbst recht auffällt, nach dem Herbarmateriale zu urteilen je- doch kaum als Varietät aufzufassen ist. XXXV. Restionaceae. 209. Lepyrodia R. Br. 930. L. scariosa R. Br. R. Br. Prodr. 248 (1810), F. v. Muezr. Fragm. VIII. 72 (1878), First Census 123 (1882), Sec. Census 208 (1889), MASTERS in DC. Suites Prodr. I. 224 (1878), Brnru. Fl. Austr. VII. 215 (1878), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 442 (1893), FE, M. Bart. Queensl. Fl. VI. 1721 (1902), Compreh. Catal. 584 (1913), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 305 (1902), XXX. 84 (1905), PALLA in Kneuck. Alle. Bot. Zeitschr. XV. 115 (1909). L. hermaphrodita Nees in Sites. Pl. exsicc. No. 51 (teste Masters) non R. Br. Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Stradbroke Island, sehr häufig (Domiy, IV. 1910). N.S. Wales: Blue Mountains (Domin, IV. 1910). 210. Restio L. 931. R. dimorphus R. Br. R. Br. Prodr. 246 (1810), F. v. Muezz. Fragm. VII. 68 (1873), First Census 124 (1882), Sec. Census 208 (1889), Masters in DC. Suites Prodr. I. 270 (1878), Benru. Fl. Austr. VIL. 224 (1878), F. M. Bar. Syn. Queensl. Fl. 581 (1883), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queensl. Fl. VI. 1723 (1902), Compreh. Catal. 588 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 443 (1893). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Stradbroke Island (Douix, IV. 1910). N. S. Wales: Blue Mountains (Domix, IV. 1910). 932. R. gracilis R. Br. R. Br. Prodr. 245 (1810), F. v. Muri. Fragm. VII. 69 (1873), First Census 124 (1882), Sec. Census 209 (1889), Masters in DC. Suites Prodr. I. 259 (1878), Bexrx. Fl. Austr. VII. 227 (1878), F. M. Barn. Syn. Queensl. Fl. 581 (1883), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queensl. Fl. Vf. 1723 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 69 (1911), Compreh. Catal. 588 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 443 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 305 (1903), XXX. 84 (1905), WEDD and WHITE in Queensl. Natural. I. 120 (1910). R. pallens R. Br. Prodr. 245 (1810). Geogr. Verbreitung: Siid-Queensland, N. S. Wales, Victoria, Tasmanien. Queensland: Currumbin Creek (CG. T. Wnıre, XIL 1907 in herb. meo); Brisbane River (Am. Drerricu No. 2715, 2094— 2097). 933. R. complanatus R. Br. R. Br. Prodr. 245 (1810), F. v. Murex. Fragm. VIII. 67 (1873), First Census 124 (1882), Sec. Census 209 (1889), MASTERS in DC. Suites Prodr. I. 256 (1878), Benru. Fl. Austr. VII. 228 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 581 (1883), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queensl. Fl. VI. 1723 (1902), Compreh. Catal. 588 (1913), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 178, 262 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 443 (1893), Patna in Kneuck. Allg. Bot. Zeitschr. XV. 116 (1909). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. Queensland: Currumbin Creek (CG. T. Wire, XII. 1907, in herb. meo). 934. R. tetraphyllus Lasıtr. Lagizz. Pl. Nov. Holl. II. 77 t. 226, 227 (1806), R. Br. Prodr. 247 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 66 (1873), First Census 124 (1882), Sec. Census 209 (1884), Masters in DC. Suites Prodr. I. 255 (1878), Benru. Fl. Austr. VII. 228 (1878), Bibliotheca botanica. Heft 85. 64 — 506 — F. M Bam. Syn. Queensl. Fl. 581 (1883), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queensl. Fl. VI. 1723 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 210 fig. 359 (1906), Compreh. Catal. 588 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 178, 262 (1890), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 442 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXVIII. 305 (1903), Wepp und Wuire in Queensl. Natural. I. 73 (1908), Parra in Kneuck. Allg. Bot. Zeitschr, XV. 116 (1909). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. Queensland: Stradbroke Island, stellenweise massenhaft (Domix, IV. 1910). 211. Hypolaena R. Br. 935. H. lateriflora BrntH. s. em. ex Masters. BENTH. MS. p. p. ex Masters in DC. Suites Prodr. I. 378 (1878), Benru. Fl. Austr. VII. 238 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 582 (1883), Catal. Plants Queensl. 52 (1890), Queensl. Fl. VI. 1726 (1902), Compreh. Catal. 588 (1913), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 305 (1903), XXX. 84 (1905). Restio lateriflorus R. Br. Prodr. 247 (1810) p. p. Leptocarpus squarrosus NEES in SIEB. Agrostoth. No. 38. Calorophus Sieberianus Sreup. Syn. Pl. Glum. II. 265 (1855). Calostrophus lateriflorus F. v. MuELL. Fragm. VIII. 87 (1873), First Census 124 (1882), Sec. Census 209 (1889), TATE Handb. Fl. Extratr. South Austr. 179, 262 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 443 (1893). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. — New Zealand (var. minor Hook. f.). Süd-Queensland: Stradbroke Island, sehr häufig (Domry, IV. 1910). XXXVI. Xyridaceae. 212. Xyris L. 936. X. elongata Rupce s. ampl. RupGeE in Trans. Linn. Soc. X. 289 t. 15 (1809) s. ampl., F. v. Mverr. Fragm. VIII. 205 (1874), Sec. Census 206 (1889). X, complanata R. Br. Prodr. 256 (1810), BextH. Fl. Austr. VII. 77 (1878) excl. var. leptocaulis, F. v. Murrr. First Census 122 (1882), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 554 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1648 (1902), Compreh. Catal. 561 fig. 544 (1913) alle excl. var., Moore Handb. Fl. N. S. Wales 437 (1893), Wepp in Queensl. Natural. I. 46, 73 (1908). X. laevis et scabra R. Br. Prodr. 256 (1810). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, (Jueensland, N. S. Wales. Queensland: Sunnybank bei Brisbane (Domin, XII. 1909); Brisbane River (Am. Dietrich No. 2698), eine auffallend breitblätterige Form; Süsswasserlagunen in der Nähe der Mündung des Russell tiver (Domin, II. 1910). Varietas leptocaulis (Benru. Fl. Austr. VI. 77 [1878] sub X. complanata, cum?) species propria esse videtur (X, leptocaulis m.). 937. X. operculata Lasırr. Laity. Pl. Noy. Holl. I. 14 t. 10 (1804), R. Br. Prodr. 257 (1810), F. v. Murti. Fragm. VII. 204 (1874), First Census 122 (1882), Sec. Census 206 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 79 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 554 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1649 (1902), Compreh. Catal. 561 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 173, 260 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 437 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 304 (1903), XXX. 83 (1905). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. N.S. Wales: Blue Mountains, häufig (Domi, IV. 1910). XXXVI. Eriocaulaceae. 213. Eriocaulon L. 938. E. australe R. Br. R. Br. Prodr. 254 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 192 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 578 (1883), Catal. Plants Queensl. 51 (1890), Queens. Fl. VI. 1715 (1902), Compreh. Catal. 584 (1913), F. v. Muezz. First Census 123 (1882), Sec. Census 207 (1889), SImmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 255 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 440 (1893), RUHLAND in Engl. Pflanzenr. IV. 30 Eriocaul. 66 (1903). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. — Variat: — 507 — a) f. typicum, foliis pilis longis conspersis; B) f. atrichum, foliis glaberrimis. Queensland: Stradbroke Island, « (Domin, IV. 1910); Lake Cootharaba, 8 (comm. F. M. Battery). 939. E. seariosum SMITH. SmitH in Rees Cyclop. XIII. (1809), BRITTEN in Journ. of Bot. 483 (1900), Ruutanp in Engl. Pflanzenr. IV. 30 Eriocaul. 66 (1903) non R. Br. E. Smithii R. Br. Prodr. 254 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 192 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 578 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Catal. Plants (Jueensl. 51 (1890), Queensl. Fl. VI. 1715 (1902), Weeds and Pois. PI. Queensl. 209 fig. 358 (1906), Compreh. Catal. 584 (1913), F. v. Muverr. First Census 123 (1882), Sec. Census 207 (1889), SHIRLEY in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 140 (1888), Simmonps ibidem VI. 255 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 440 (1893). Geogr. Verbreitung: (ueensland, N. S. Wales, Victoria. Queensland: Castle Hill bei Townsville (Domi, II. 1910), zum Teil auch sehr kleine und zarte, depauperate Formen; Brisbane River (Am. Drerrion), eine grössere Form; Port Mackay (Am. Dietrich No. 560—562). XXXVIIl. Centrolepidaceae. 214. Centrolepis Lari. 940. C. faseicularis Labıtr. LaBizz. Pl. Nov. Holl. I. 7 t. 1 (1804), Benru. Fl. Austr. VII. 207 (1878), F. v. Muezz. First Census 123 (1882), Sec. Census 208 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 442 (1893), F. M. Bam. Queens]. Fl. VI. 1719 (1902), Weeds and Pois. PI. Queensl. 209 fig. 358A (1906), Compreh. Catal. 584 (1913), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 305 (1903), XXX. 83 (1905), Ewart in Victor. Natural. XXVII. 180 (1911). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. N. S. Wales: Sandhügel der Blue Mountains, häufig (Doux, IV. 1910). XXXIX. Commelinaceae. 215. Pollia Tuuns. 941. P. macrophylla Buxrn. Bentu. Fl. Austr. VII. 90 (1878), C. B. CLArke in DC. Suites Prodr. III. 128 (1881), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 557 (1883) excl. var., in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 66 (1889), Catal. Plants Queens]. 49 (1890) excl. var., Queensl. Fl. V. 1650 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 17 (1904), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 199 fig. 345 (1906), Compreh. Catal. 561 (1913), Suizrey in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 140 (1888), Smmonps ibidem VI. 69 (1889). Aneilema macrophyllum R. Br. Prodr. 270 (1810). Commelina macrophylla Poır. Encycl. Suppl. II. 324 (1811). Pollia cyanococca F. v. MurLL. Fragm. V. 40 (1865), VIII. 63 (1873), First Census 122 (1882), Sec. Census 206 (1889), alle p. p., Moore Handb. Fl. N. S. Wales 436 (1893) p. p. Aclisia Cumingiana et Celebica Hassk. Commel. Ind, 47, 49 (1870). Geogr. Verbreitung: Australien (Queensland, N. S. Wales), Neu-Guinea, Philippinen, üst- liches Malaya. Queensland: Bellenden-Ker, an einem Bache in der Höhe von ungefähr 100 m; Harveys Creek: Allumbah (= Yungaburra); Lake Eacham etc. (Domix, XII. 1909 bis IL. 1910). 942. P. crispata Bentu. BENTH. Fl. Austr. VII. 90 (1878), C. B. CLArke in DC. Suites Prodr. III. 128 (1881), F. M. Bat. Queensl. Fl. V. 1651 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 199 (1906), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 561 (1913), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIIL 304 (1903). Aneilema crispatum R. Br. Prodr. 270 (1810). Commelina crispata Porr. Encycl. Suppl. II. 324 (1811). Pollia cyanococca F. v. Muezr. locis supra cit. p. p. P. macrophylla var. crispata F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 557 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales. Queensland: im Unterwuchse der Regenwälder an den Tambourine- und Beech Mountains nicht selten (Domrn, III. 1910). Diese Art wurde nach F. M. Barsey (Bot. Bull. XU. 22, 1895) bei Eumundi mit variegierten Blättern wildwachsend beobachtet. 216. Commelina L. 943. C. nudiflora L. L. Spec. pl. 41 (1753), C. B. CLarke in DC. Suites Prodr. III. 144 (1881), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 369 (1892) non L. Mant. nec auct. p. p. max. C. communis WALT. Fl. Carol. 68 (1788). C. caespitosa Roxs. Fl. Ind. I. 174 (1820). C. agraria KuntH Enumer. IV. 38 (1843). Geogr. Verbreitung: Tropen und Subtropen der ganzen Erde. Süd-Queensland: Brisbane River (Am. Dirrrıcn): nach der netzförmigen Struktur der Samen- schale leicht kenntlich! 944. C. eyanea R. Br. R. Br. Prodr. 269 (1810), BEntH. Fl. Austr. VII. 84 (1878), C. B. CLarke in DC. Suites Prodr. III. 147 (1881), F. v. Muerr. Pl. North-West. Austr. 12 (1881), First Census 122 (1882), Sec. Census 205 (1889), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 555 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 66 (1889), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1652 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 199 fig. 346 (1906), Compreh. Catal. 561 (1913), Moore Hand». Fl. N. S. Wales 436 (1893), J. H. Mat. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 721 (1904), TURNER ibidem XXX. 83 (1905). C. communis F. v. MuELL. Fragm. VIII. 50 (1873), IX. 191 (1875) non L. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales; Norfolk und Howe Island, Neu-Kaledonien. Queensland: Tambourine und Beech Mountains (Domin, II. 1910); Stradbroke Island ‘Domi, IV. 1910); Calcifar Bluff bei Chillagoe (Domin, II. 1910), auch eine f. albiflora, cf. F. M. Battery Bot. Bull. XII. 23 (1895). (de) Aal L . C. agrostophylla F. v. Muezr. ex Hook. F. v. MuELz. ex Hook. f. Fl. Tasm. Introd. XLVII. (1860), F. v. MuerLL. Fragm. VIII. 59 (1873), First Census 122 (1882), Sec. Census 205 (1889), C. B. CLARKE in DC. Suites Prodr. III. 158 (1881). C. lanceolata BENTH. et F. M. Bat. (v. infra) p. p. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Queensland: am Walsh River nördlich von Chillagoe sowie auf mehreren Stellen bei Chillagoe (Domin, I. 1910); Savannenwälder bei Cape False unweit von Yarraba (Doux, I. 1910). 946. C. undulata R. Br. R. Br. Prodr. 270 (1810), C. B. CLARKE in DC. Suites Prodr. III. 179 (1881), Hook. f. Fl Brit. Ind. VI. 373 (1892), F. M. Barr. Queensl. Fl. V. 1651 (1902), Compreh. Catal. 561 (1913). C. ensifolia F. v. MuELL. Fragm. VII. 60 (1873), IX. 191 (1875), First Census 122 (1882) p. p., Sec. Census 205 (1889) p. p., BENTH. Fl. Austr. VII. 83 (1878) p. p. max., F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 555 (1883) et Catal. Plants Queensl. 49 (1890) p. p. max., Moore Handb. Fl. N. S. Wales 436 (1893), non R. Br. Geogr. Verbreitung: Australien (Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales), Philippinen, China, Makao, Ost-Indien (von daselbst befindet sich im Herbarium Kew bloss ein einziges Exemplar, das nach C. B. Crarke der var. setosa [Wicut sp.] C. B. CLarke angehört; derselben entsprechende Formen sind in Australien nicht selten, aber sie gehen durch zahlreiche Mittelformen allmählich in den Typus über, so dass ich diese » Varietiit« kaum als eine Form betrachten würde). Queensland: bei Cairns (Domi, XII. 1909); bei Atherton (Dom, Il. 1910), spatha setoso- pilosa; bei Yarraba, besonders in den Myrtaceen-Gebüschen auf sandigem Boden (Dom, I. 1910), spatha setoso-pilosa; Karsthügel bei Chillagoe (Don, II. 1910); Grasflächen der Rolling Downs bei Winton und zwischen Longreach und Ilfracombe (Doux, HI. 1910); bei Cloncurry (Domi, Il. 1910) ete. — Die Länge der Blätter ist sehr variabel! — 509 — b) var. densevestita v. n. Excellit foliis crassioribus, brevibus sed latioribus, margine eximie undulato-crispatis, unacum va- ginis et caule dense albo-villosulis. Nord-Queensland: Smelling Bluff und Metal Mountains bei Chillagoe (Domix, I. 1910). Hierher gehört vielleicht auch die behaarte Form von C. ensifolia aus Nordwest-Australien, welche F. v. MueLLer in Fragm. IX. 191 (1875) erwähnt. 947. C. Chamissonis (KrorzscH in herb. Chamisso No. 81), C. B. Crarke in DC. Suites Prodr. II. 186 (1881). C. ensifolia BENTH. Fl. Austr, VII. 83 (1878) p. p. min. Geogr. Verbreitung: Philippinen, Nord-Australien, (Jueensland. Nord-Australien: Gulf of Carpentaria (Henne); Victoria River (F. v. MueLter, XII. 1855). Queensland: Flinders River (SurHERLAND); Fitzroy Island (Warren). Das Hauptmerkmal dieser Art besteht darin, dass das dorsale Fach rauh ist und sich nicht 6ffnet. 948. C. lanceolata R. Br. R. Br. Prodr. 269 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 84 (1878) excl. C. agrostophylla, C. B. CLARKE in DC. Suites Prodr. II. 187 (1881), FE. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 555 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 66 (1889), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. VI. 1652 (1902), Compreh. Catal. 561 (1913), alle p. p., F. v. Mverr. First Census 122 (1882), Sec. Census 205 (1889). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Nord-Australien: Port Essington (Armsrrone). Queensland: Harveys Creek (Domin, XI. 1909); Savannenwiilder in der Nähe des Waterfall Creek bei Yarraba (Domi, I. 1910); Bustard Bay (Banks u. SOLANDER). 949. C. ensifolia R. Br. R. Br. Prodr. 269 (1810), BextH. Fl. Austr. VII. 83 (1878) p. p., C. B. CLARKE in DC. Suites Prodr. III. 188 (1881), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 555 (1883) et Catal. Plants Queensl. 49 (1890) p. p., Queensl. Fl. V. 1652 (1902), Compreh. Catal. 561 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. Il. 51 (1885) (n. v.), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 173, 260 (1890), in Horn Sci. Exp. Centr. Austr. UI. 180 (1896), Hoox. f. Fl. Brit. Ind. VI. 374 (1892), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 175 (1904) (n. v.). C. lunata Heyne ex C. B. CLARKE |. c. 188. Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Ceylon, Java, Neu-Guinea, Australien (Nord-Australien, Queens- land, N. S. Wales, South Australia). Queensland: auf den Grasflächen der Rolling Downs zwischen Hughenden und Cloncurry nicht selten (Domix, IH. 1910); zwischen Hughenden und Mount Walker (Domix, Il. 1910); im der Nähe der Mündung des Russell River (Douix, I. 1910). 217. Aneilema R. Br. 950. A. gramineum R. Br. R. Br. Prodr. 270 (1810), F. v. Murti. Fragm. VIII. 62 (1873), First Census 122 (1882), Sec. Census 206 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 87 (1878), C. B. CLArkeE in DC. Suites Prodr. III. 205 (1881), F. M. Bar. Syn. Queensl. Fl. 556 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1654 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 200 fig. 347 (1906), Compreh. Catal. 561 (1913), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 436 (1893), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIIL. 304 (1903), XXX. 83 (1905), LAUTERER in Proc. Roy. Soc. Queensl. XVII. 61 (1904), Wepp in Queensl. Natural. I. 46 (1908). A. anthericoides R. Br. Prodr. 271 (1810). Commelina graminea et anthericoides Poır. Encycl. Suppl. Il. 324 (1811). Aneilema violaceum F. v. Murti. Herb. ex C. B. CLARKE |. c. 205 (1881). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales. a) var. typicum (= A. gramineum R. Br.). Queensland: Savannenwälder bei Mareeba, Yarraba, Pentland, Chillagoe, auf den Sandhügeln der Dividing Range bei Jericho, ete. (Domry, 1.—II. 1910). b) var. majus v. n. Valde elatum, robustum, foliis pubescentibus, valde elongatis, prominule striatis, saepe 5 mm latis; panicula ampla, capsulis circa 8 mm longis. Queensland: Savannenwälder bei Pentland (Domin, HI. 1910). c) var. affine C. B. Crarke in DC. Suites Prodr. III. 206 (1881). A. affine R. Br. Prodr. 271 (1810). Commelina affinis Poır. Encycl. Suppl. I. 324 (1811). Nord-Australien: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5738 A. affine: 951. A. calandrinoides F. v. Murtu. FE, v. Muerr. Fragm. IX. 191 (1875), C. B. CLArke in DC. Suites Prodr. III. 210 (1881), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 556 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890). Queensland: zwischen Norman- und Gilbert River (GULLIVER). 952. A. giganteum R. Br. R. Br. Prodr. 271 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 88 (1878), C. B. CLArke in DC. Suites Prodr. III. 212 (1881), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 556 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), (Jueensl. Fl. V. 1654 (1902), Compreh. Catal. 561 (1913), F. v. Muerr. First Census 122 (1882), Sec. Census 206 (1889), Hoox. f. Fl. Brit. Ind. VI. 379 (1892). Commelina gigantea Vaut Enumer. II. 177 (1806). Aneilema longifolium Hook. Exot. Fl. II. t. 204 (1827). Commelina longifolia SPRENG. Syst. IV. Cur. post. 25 (1827). Commelina Hookerii A. Dierr. Spec. pl. II. 404 (1833). Aneilema ensifolium WıGHT Icon. Pl. Ind. Orient. t. 2074 (1856). A. nudiflorum F. v. Murti. Fragm. VIII. 62 (1873) non R. Br. Prionostachys ensifolia Hassk. MS. ex C. B. CLARKE |. c. 213 (1881). Geogr. Verbreitung: von Ost-Indien über Malaya nach China und Australien (Nord-Australien, (Jueensland); Ost-Afrika. b) var. gracile Bexrx. BEntH. Fl. Austr. VII. 88 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl 556 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1655 (1902), Compreh. Catal. 561 (1913). Queensland: Savannenwälder bei Yarraba (Domix, I. 1910); stimmt mit der von Darrachy gesammelten Form vollkommen überein. 953. A. acuminatum R. Br. R. Br. Prodr. 270 (1810), Bern. Fl. Austr. VI. 85 (1878) p. p., ie. excl. A. Zaxum R. Br., C. B. CLarke in DC. Suites Prodr. III. 223 (1881), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 556 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 66 (1889), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1653 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep ) 17 (1904), in Queensl. Agric, Journ. XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 561 (1913), meist p. p. (excl. A. laxum), F. v. MuELL. First Census 122 (1882) et Sec. Census 205 (1889) p. p., J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queens. II. 51 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 436 (1893), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 304 (1903), XXX. 83 (1905). Commelina acuminata Poır. Encyel. Suppl. II. 324 (1811). Commelina Brownei A. Dierr. Spec. pl. Il. 415 (1833). Aneilema silieulosum F. v. Muerr. Fragm. VII. 61 (1873) excl. syn. A. Zaxum, non R. Br. Lamprodithyros acuminatus Hassk. MS. ex C. B. CLARKE |. c. 223 (1881). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, — Molukken. Queensland: Tambourine und Beech Mountains (Domi, II. 1910); in der Nähe der Mündung des Russell River (Domi, I. 1910); bei Harveys Creek (Don, XII. 1909); bei Allumbah (— Yungaburra) (Domry, II. 1910); am Abhange des Bellenden-Ker (Doin, XII. 1909). 954. A. laxum R. Br. R. Br. Prodr. 270 (1810), C. B. CLARKE in DC. Suites Prodr. III. 223 (1881). Commelina laxa Porr. Encycl. Suppl. II. 324 (1811). Commelina paniculata SoLann. Herb. ex C. B. CLARKE |. c. 223 (1881), non VAHL. Queensland: Bustard Bay (Banks u. SOLANDER). — 511 — Praecedenti valde affine, sed panicula basi foliacea, bracteis multo majoribus, 1—2 em longis ornata distinctum. 955. A. biflorum R. Br. R. Br. Prodr. 270 (1810), Bexrx. Fl. Austr. VII. 86 (1878), C. B. Crarke in DC. Suites Prodr. III. 224 (1881), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 556 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1653 (1902), Compreh. Catal. 561 fig. 546 (1890), F. v. MurLr. First Census 122 (1882), Sec. Census 205 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 436 (1893), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 304 (1903). Commelina biflora Poır. Encycl. Suppl. II. 324 (1811) Lamprodithyros biflorus Hassk. MS. ex C. B. CLARKE I. c. 224 (1881). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N.S. Wales. Queensland: Regenwälder an den Tambourine- und Beech Mountains (Donry, III. 1910). 956. A. silieulosum R. Br. R. Br. Prodr. 270 (1810), Bentu. Fl. Austr. VII. 86 (1878), C. B. CLarke in DC. Suites Prodr. III. 230 (1881), F.M. Bai. Syn. Queensl. Fl. 556 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1654 (1902), Compreh. Catal. 561 (1913), F. v. Mverr. First Census 122 (1882), Sec. Census 206 (1889). Commelina siliculosa Poır. Encycl. Suppl. I. 324 (1811). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Die von Joun Mac Girrivray bei Cape York im November 1849 gesammelten Exemplare besitzen bis 18 em lange und 16 mm breite Blätter. Die Form von den North Coast Islands (R. Brown) ist bis 4 dm hoch. b) var. gracilescens v. n. E radice tuberoso-fasciculata erectum, humilius, cum panicula 15—20 em altum; folia multo minora, eirca 5—7 cm longa et usque plus 1 em lata; panicula basi nuda. Nord-Queensland: zwischen Chillagoe und dem Walsh River (Dom, Il. 1910). 218. Cyanotis D. Don. 957. C. simplicicaulis n. sp. Radice molli, fibrosa, elongata; caules graciles, stricte erecti, simplieissimi, subanguloso-striati, 1—2 dm alti, glabri, ima basi stoloniferi, paucinodi, internodiis elongatis; folia stricte erecta, longe acu- minata, basi subplana circa 3 mm vel minus lata, parte superiore subconvoluta, longa vel longissima (usque 15 cm longa), glabra, in vaginam subscariosam, brevem sensim abeuntia; /los pro more unicus, vagina folii supremi subinclusus, lateralis, foliis cirea 2 abbreviatis vacuis superatus; flores conspicui; sepala sub fructu lineari-spathulata, scariosa, carinata, abrupte acuminata, capsulam manifeste superantia, circa 7 mm longa; petala tantum ima basi libera, dein in tubum gracilem cum sepalis fere aequilongum connata et rursus in limbum coeruleum, rotundum patentia; capsula acuta, circa 5mm longa, chartacea, usque ad basin trilo- culicida; valvulae subreflexae, persistentes; semina breviter cylindrica, circa 2 mm longa, manifeste foveolata et embryostega circulari, depresso-conica, majuscula umbonata. Nord-Queensland: sumpfige Stellen in den Savannenwiildern bei Crooked Creek, zwischen Chillagoe und Walsh River (Domin, I. 1910). Species in sectionem Ocreaeflorae (G. B. Crarke in DC. Suites Prodr. HI. 244 [1881] »Ochreae- florae«) inserenda et inter ©. axillarem Ronn. u. Scuuur. et C. cucullatam Kuntu collocanda, sed ob habitum, caules stoloniferos, simplicissimos, folia angusta, erecta, flores singulos, seminum formam et structuram distinctissima. 219. Floscopa Lour. 958. F. seandens Lour. Lour. Fl. Cochinch. I. 193 (1790), C. B. Crarke in DC. Suites Prodr. III. 265 (1881), F. v. Muerr. First Census 122 (1882) et Sec. Census 260 (1889) („Floriscopa“), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 390 (1892). Tradescantia paniculata Rox8. Pl. Coromand. I. t. 109 (1798). Aneilema hispidum D. Don Prodr. 45 (1825). — 512 — Tradescantia rufa PRESL Rel. Haenk. I. 138 (1830). Commelina cymosa et densiflora BLUME Enumer. I. 4 (1830). Dithyrocarpus paniculatus, Meyenianus et rufus KUNTH Enumer. IV. 70, 78, 79 (1843). Floscopa paniculata Hassk. Pl. Jungh. 151 (1851—55), F. v. Muezr. Fragm. VII. 63 (1873), Benru. Fl. Austr. VII. 89 (1878), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 557 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1656 (1902), Compreh. Catal. 565 (1913). Dithyrocarpus petiolatus, Rothii et undulatus Wicur Icon. Pl. Ind. Orient. t. 2079, 2080 (1856). Lamprodithyros paniculatus Hassk. in Flora XLVI. 389 (1863). Floscopa Hamiltonii, undulata, petiolata et Meyeniana Hassk. Commel. Ind. 166—167 (1870). Geogr. Verbreitung: von Ost-Indien über ganz Malaya nach China und in Queensland. Nordost-Queensland: sumpfige Stellen in den Regenwäldern bei Harveys Creek (Donin, XII. 1900) und Yarraba (Doux, I. 1910). XL. Pontederaceae. 220. Monochoria Prest. 959. M. cyanea F. v. Must. F. v. Muerr. Fragm. VIII. 44 (1872), First Census 121 (1882), Sec. Census 205 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 72 (1878), Sotms-Laus. in DC. Suites Prodr. IV. 523 (1883), F. M Bat. Syn. Queensl. Fl. 553 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1645 (1902), Compreh. Catal. 559 fig. 542 (1913). Limnostachys cyanea F. v. MuELL. Fragm. I. 24 (1858). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, (Jueensland. Queensland: ein Teich im Emu Park bei Rockhampton (Donin, III. 1910); Am. Drerricx No. 842, 2032. 221. Eichhornia Kuxtn. 960. E. crassipes SorLms-LauB. Sorms-Laus. in DC. Suites Prodr. IV. 527 (1883), LAUTERER in Proc. Roy. Soc. Queensl. XVIII. 60 (1904). Pontederia crassipes Mart. Nov. Gen. I. 9 t. 4 (1824). Heteranthera formosa Mio. in Linnaea XVII. 60 (1843). Eichhornia speciosa Kuntu Enumer. IV. 131 (1843), F. M. Barr. Queens. Fl. V. 1644 (1902), Weeds and Pois. PI. Queensl. 197 fig. 343 (1906), Compreh. Catal. 559 (1913), Ewarr Weeds Victor. 60 cum tab. (1899), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 385 (1906). Pontederia elongata Barr. in Proc. Bot. Soc. Edinb. 50 (1855). Bichhornia crassicaulis SCHLECHT. in Abh. Naturf. Ges. Halle VI. 177 (1862). Diese im tropischen und subtropischen Süd-Amerika einheimische Wasserpflanze ist auf vielen Stellen Queenslands eingebürgert, so auch bei Cairns, wo sie ganze Bestände bildet und dadurch keine andere Vegetation aufkommen lässt. XLI. Philydraceae. 222. Philydrum Banks. 961. P. lanuginosum Banks. Banks in Gaertn. Fruct. I. 72 t. 16 fig. 10 (1788), R. Br. Prodr. 265 (1810), Guittem. Icon. Pl. Austral. t. 5 (1827), F. vy. Muern. Fragm. V. 203 (1866), in Landsbor. Explor. Austr. 121, First Census 122 (1882), Sec. Census 205 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 74 (1878), CAruEL in DC. Suites Prodr. III. 3 (1881), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 553 (1883), in Proc. Roy. Soc. (Jueensl. I. 74 (1884), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1646 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 197 fig. 344 (1906), Compreh. Catal. 561 (1913), Woorrs Plants N. S. Wales 96 (1885), SHIRLEY in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 140 (1888), J. H. Mai. Usef. Pl. Austr. 629 (1889), in Agric. Gaz. N. S. Wales Mise. Publ. No. 550 p. 12 (1902), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 71 (1906), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 363 (1892), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 435 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVII. 304 (1903), XXIX. 175 (1904), XXX. 82 (1905), J. Brirren Illustr. Austr. Pl. Banks II. 94 t. 310 (1905). Garciana cochinchinensis Lour. Fl. Cochinch. I. 15 (1790). Geogr. Verbreitung: tropisches Süd-Asien (fehlt in Ost-Indien), Malaya, China, Australien (bis auf South- und West Australia). Süd-Queensland: Stradbroke Island (Domin, IV. 1910); Sunnybank bei Brisbane (Douin, XII. 1909); feuchte Wiesen in der Niederung zwischen den Tambourine- und Beech Mountains (Domix, ILI. 1910), ete. u nn nn. nn — 513 — 223. Helmholtzia F. v. Mverr. 962. H. acorifolia F. v. Mverr. F. v. Muerr. Fragm. V. 203 (1866), First Census 122 (1882), Sec. Census 205 (1889), Benru. Fl. Austr. VII. 75 (1878), CaruEL in DC. Suites Prodr. III. 5 (1881), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 553 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 65 (1889), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1646 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 17 (1904), Compreh. Catal. 561 fig. 543 (1913), Woorıs Plants N. S. Wales 96 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 435 (1893). Philydrum Helmholtzii F. v. MuELL. Fragm. V. 203 (1866). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Nordost-Queensland: eine Charakterpflanze des Bellenden-Ker, besonders der mittleren Zone, wo sie in ungefähr 900 m Höhe stellenweise tonangebend auftritt (Domin, XII. 1909). 963. H. glaberrima Carver. CARUEL in DC. Suites Prodr. III. 6 (1881), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 554 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1646 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 202 (1912), Compreh. Catal. 561 (1913), F. v. Muezr. Sec. Census 205 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 435 (1893). Philydrum glaberrimum Hook. f. in Bot. Magaz. t. 6056 (1873). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N.S. Wales. Queensland: Upper Nerang Creek (C. T. Wuirr, 1909, in herb. meo). XLII. Juncaceae. 224. Juncus L. 964. J. planifolius R. Br. R. Br. Prodr. 259 (1810), Benru. Fl. Austr. VII. 125 (1878), F. v. Muezr. First Census 122 (1882), Sec. Census 206 (1889), F. M. Barr. in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 149 (1884), First Suppl. Syn. Queensl. Fl 59 (1886), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1667 (1902), Compreh. Catal. 566 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 173, 260 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 439 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIII. 38 (1895), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 305 (1903), XXIX. 175 (1904), XXX. 83 (1905), BucHENAU in Engl. Pflanzenr. IV. 36 June. 249 (1906), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 728 (1906). J. homalophyllus StEuD. Syn. Pl. Glum. II. 303 (1855). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Nord-Australien), Tasmanien, New Zealand und in einer Varietät (var. demissus [Strup. sp.] BuchenAu) in Chile, N.S. Wales: Sandhügel der Blue Mountains, häufig, var. genwinus Buchzenau (Domin, IV. 1910). 965. J. holoschoenus R. Br. R. Br. Prodr. 259 (1810), BucHENAU in Engl. Pflanzenr. IV. 36 June. 207 (1906), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 730 (1906). J. cephalotes Hook. f. Fl. Nov. Zel. I. 263 (1853) non THUNB. J. prismatocarpus BENTH. Fl. Austr. VII. 131 (1878), F. M. Barr. locis div., non R. Br. Geogr. Verbreitung: Australien, Tasmanien, New Zealand. N. S. Wales: Sandhügel der Blue Mountains (Domi, IV. 1910). 966. J. pallidus R. Br. R. Br. Prodr. 258 (1810), Bent#. Fl. Austr. VII. 130 (1878), F. M. Bart, Syn. Queensl. Fl. 561 (1883), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1668 (1902), Compreh. Catal. 566 (1913), F. v. Murrr. First Census 122 (1882), Sec. Census 207 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 174, 261 (1890), in Horn Sci. Exped. Centr. Austr. III. 180 (1896), BucHexau in Engl. Bot. Jahrb. XII. 237 (1890), XXI. 261, 266 (1895), in Engl. Pflanzenr. IV. 36 June. 139 (1906), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 439 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIII. 38 (1895), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXX. 83 (1905), CHEESEm. Man. New Zeal. Fl. 724 (1906). J. vaginatus E. Meyer Syn. Junc. 16 (1822), in Lehm. PI. Preiss. II. 46 (1846—47), Hook. f. Fl. N. Zel. I. 263 (1853) et auct. p. p., non R. Br. J. correctus Sreup. Syn. Pl. Glum. II. 296 (1855). J. macrostigma CoLENSO in Trans. N. Zeal. Instit. XVII. 253 (1885). J. tenax var. major Banks und Sorann. MS., cf. RENDLE in Journ. Bot. XXXVII. 80 (1900). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Nord-Australien), Tasmanien, New Zealand. Süd-Queensland: Stradbroke Island (Domi, IV. 1910). Bibliotheca botaniea. Heft 85. 65 967. J. tenax SoLanp. ex Forst. SOLAND. ex Forst. Prodr. 90 (1786) teste RENDLE in Journ. Bot. XXXVIII. 80 (1900). J. vaginatus R. BR. Prodr. 258 (1810), BentH. Fl. Austr. VII. 129 (1878), F. M. Barz. Syn. Queensl. Fl. 561 (1883), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1668 (1902), Compreh. Catal. 566 (1913), F. v. Muerr. First Census 122 (1882), Sec. Census 207 (1889), BucHENAU in Engl. Bot. Jahrb. XII. 238 (1890), XXI. 261, 264 (1895), in Engl. Pflanzenr. IV. 36 Junc. 141 (1906), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 439 (1893), CHEESEMm. Man. New Zeal. FI. 726 (1906). J. australis Hook. f. Fl. Tasm. IL. 66 t. 131 (1860). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Tasmanien, New Zealand. — Victoria, South und West Australia (teste BucHENAU). N. S. Wales: Sandhügel der Blue Mountains (Doms, IV. 1910). 968. J. polyanthemus BucHenav. BucHENAU in Engl. Bot. Jahrb. XXI. 261 (1895), in Engl. Pflanzenr. IV. 36 Junc. 141 (1906). J. communis BENTH., F. M. Batu. etc. p. p. maj. Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Nord-Australien), besonders häufig in Queensland, Tasmanien; auf New Zealand var. Cheesemanii BucHENAU. Queensland: Mount Remarkable und in den Savannenwäldern bei Pentland (Domi, III. 1910); Am. DierricH No. 2594 (minus typica). BucHenau’s J. polyanthemus, welcher vorher allgemein als J. communis oder effusus angesehen wurde, unterscheidet sich hauptsächlich durch die reicher zusammengesetzte (dichte, aber nicht gedrängte) Inflorescenz, das unterbrochene Mark sowie die kugelige, an der Spitze nicht eingedrückte Kapsel mit drei unvollständigen Scheidewänden und ist in typischer Ausbildung sehr auffallend. Immerhin habe ich Formen gesehen, bei denen ich im Zweifel war, ob sie als eine Extremform von J. polyanthemus oder von J. effusus aufzufassen seien. Auch CHErseman hat (wenigstens provisorisch) den J. polyanthemus als ein blosses Synonym zu J. effusus L. gestellt. Es wäre jedenfalls ratsam, wie auch CHEEsEmAn empfiehlt, diese ganze Gruppe auf Grund eines höchst umfangreichen Materials von neuem zu studieren und wo- möglich das Verhalten der einzelnen Formen resp. Arten am Standorte selbst zu beobachten. 969. J. effusus L. L. Spec. pl. 3268 (1753), ASCHERS. und GRAEBN. Syn. mitteleur. Fl. II. 2 p. 442 (1904), BucHEnAU in Engl. Pflanzenr. IV. 36 Junc. 135 (1906). J. communis ß. effusus E. Meyer Junc. Monog. 20 (1819). J. communis et effusus auct. fl. austr. p. p. Geogr. Verbreitung: über den grössten Teil der gemässigten und zum Teil auch der sub- tropischen Zone; Madagaskar. Queensland: Sandhügel der Dividing Range östlich von Jericho (Domix, III. 1910). N. S. Wales: Sandhügel der Blue Mountains (Domin, IV. 1910). XLIIl. Smilacaceae. 225. Smilax L. 970. S. glyiephylla Surrx. Surx in White Voy. N. S. Wales 230 t. 24 (1790), R. Br. Prodr. 293 (1810), F. v. Muezz. Fragm. VI. 77 (1870), First Census 117 (1882), Sec. Census 197 (1889), A. DC. in DC. Suites Prodr. I. 62 (1878), BExtH. Fl. Austr. VI. 7 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 542 (1883), in Rep. Gov, Sci. Exp. Bellenden-Ker 65 (1889), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1620 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 202 (1912), Compreh. Catal. 553 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 51 (1885), J. H. Marp. Usef. Pl. Austr. 203 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 415 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 303 (1903), Wepp und WHITE in Queensl. Natural. I. 73 (1908). Rhipogonum album Sirs. Pl. Nov. Holl. exsicc. No. 586, non R. Br. Abbildung: Tafel IX, Fig. 2. Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Norfolk Island. — (Nach Aupu. DE CaNDOLLE auch in West Australia (King George Sound, Hien), ob nicht verwechselt ??). Queensland: auf der höchsten Spitze des Bellenden-Ker sehr häufig Do I.-1910). De Blätter sind in der Regel unterseits schön bläulich-weiss gefärbt, doch mitunter vergrünen sie zum Teil » — 515 — oder auch vollkommen. Eine Form mit beiderseits gleich grünen und glänzenden Blättern wurde nach F. v. Muecrer (Fragm. VII. 77, 1870) von Darracay an der Rockingham Bay gesammelt. Sie ist aber meiner Ansicht nach nicht als eine Varietät aufzufassen, da mitunter sowohl unterseits weissliche als auch grüne Blätter auf einem und demselben Aste anzutreffen sind. Die Blätter variieren von lanzettlichen bis zu eilänglichen. 971. S. australis R. Br. R. Br. Prodr. 293 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VII. 78 (1870), First Census 117 (1882), Sec. Census 197 (1889), alle p. p., A. DC. in DC. Suites Prodr. I. 182 (1878), Bentu. Fl. Austr. VII. 7 (1878) p. p., F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 542 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 65 (1889), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1620 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 202 (1912), Compreh. Catal. 553 (1913), meist p. p., J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 51 (1885), SHIRLEY ibidem V. 140 (1888), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 415 (1893) p. p., TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 304 (1903), Ewart PI. Indig. Victor. II. 33 t. XCVI. (1910). : S. spinescens Mig. in Linnaea XVIII. 83 (1844). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien (n. v.), Queensland, N. S. Wales. Queensland: in den Regenwäldern der Tambourine Mountains (Domi, III. 1910); Savannen- wilder am One Tree Hill bei Brisbane (Domin, XII. 1909); Gladstone (Am. Dietrich, n. No. 340); Harveys Creek (Doux, I. 1910); in der Nähe des Baches bei Cape False und auch sonst in den Regenwäldern bei Yarraba (Domi, I. 1910), zum Teil eine an die folgende Art erinnernde Form. 972. S. latifolia R. Br. R. Br. Prodr. 293 (1810), A. DC. in DC. Suites Prodr. I. 181 (1878), F. v. Muerr. in Landsbor. Explor. Austr. 121. ? S. elliptica R. Br. Prodr. 293 (1810). S. australis auct. fl. austr. p. p. (cf. supra) non R. Br. Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, (Jueensland, N. S. Wales. Nord-Australien: Carpentaria Islands (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5648 S. lati- folia!); Port Darwin (F. Scuuutz). Nord-Queensland: Cape York (Jomn Mac Girrivray, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 486). Diese Art ist schon durch die beinahe rundlichen, schön grünen Blätter von dünner Textur auffallend. Nach Vergleich eines recht umfangreichen Materiales kann ich jedoch mit ALP. DE CANDOLLE nicht übereinstimmen, wenn er in dem in verschiedener Weise erfolgenden Abbrechen des Blattstieles (Scheide) den spezifischen Hauptunterschied erblickt. 226. Rhipogonum Foxsr. \ 973. R. Danesii Dom. Dom. in Fedde Repertor. X. 60 (1911), F. M. Batt. Compreh. Catal. 553 (1913). Frutex alte scandens, inermis glaberque; folia breviter petiolata, evaginata, oblonga vel elliptico- oblonga, circa 11—13 cm longa et usque 4 cm lata, coriacea, nervis transversis reticulatis prominulisque percursa; racemi simplices, axillares, foliis pro more conspicue sed haud multo longiores; flores albi, magni, fere sessiles vel breviter pedicellati; petala ovata, obtusa, circa 5 mm longa et usque 3.5 mm lata; antherae longae, filamentis brevibus; ovariwm perfecte glabrum; stylus brevis, crassus, lobis stigmatis bre- vibus recurvis instructus. Nordost-Queensland: Bellenden-Ker, in einer Höhe von ungefähr 1000 m in der Nähe unseres ersten Lagers, als eine stattliche Liane im dichten Regenwalde sehr häufig (Domin, XII. 1909). — Im Herbarium Kew befindet sich ebenfalls ein blühendes Exemplar dieser Art, jedoch ohne genaue Standortsangabe (nur »Nova Hollandia«). Diese Art ähnelt sehr dem R. Elseyanum F. v. Muruu., welch letzteres sich jedoch durch sein dichtzottiges Ovarium unterscheidet. Das A. album ist durch seine kleineren Blätter von vollständig ver- schiedener Form leicht kenntlich. Unsere Art kommt dem 2. discolor F. v. Muezr. am nächsten, welches bedeutend grössere und sehr dicke Blätter mit kaum sichtbarer Querretikulation aufweist. — Früchte dieser Art fand ich leider keine. 974. R. album R. Br. R. Br. Prodr. 293 (1810), F. v. Muverr. Fragm. VII. 79 (1870), First Census 117 (1882), Sec. Census 197 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 9 (1878), A. DC. in DC. Suites Prodr. I. 214 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 542 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 73 (1884), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1621 (1902), Compreh. Catal. 553 (1913), WATKINS in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 72 (1888), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 416 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 304 (1903). R. Moorianum F. v. MuELrL. Fragm. I. 44 (1858). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Victoria. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Doxin, III. 1910). 975. R. Elseyanum F. v. Muerr. F. v. Muerr. Fragm. I. 44 (1858), VII. 80 (1870), First Census 117 (1882), Sec. Census 197 (1889), A. DC. in DC. Suites Prodr. I. 216 (1878), BEnTH. Fl. Austr. VII. 10 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 543 (1883), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queens]. Fl. V. 1621 (1902), Compreh. Catal. 553 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 416 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 304 (1903). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales. Queensland: in den Regenwäldern der Tambourine Mountains sehr verbreitet (Doux, III. 1910). XLIV. Liliaceae. 227. Asparagus L. 976. A. racemosus WILLD. Wap. Spec. pl. Il. 152 (1799), Bak. in Journ. Linn. Soc. XIV. 623 (1875), BENTH. Fl. Austr. VII. 17 (1878) p. p., F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 544 (1883), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1622 (1902), Compreh. Catal. 553 (1913), F. v. Muerr. First Census 117 (1882), Sec. Census 197 (1882) p. p., Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 316 (1892). A. fasciculatus R. Br. Prodr. 281 (1810) p. p., F. v. MuELL. Fragm. VII. 73 (1870) p. p. A. dubius DECNE. in Nouv. Ann. Mus. Par. III. 363 (1884). Asparagopsis Hohenackeri, abyssinica, floribunda, Brownei p. p., Decaisnei KuntH Enumer. V. 98—103 (1850). Geogr. Verbreitung: tropisches Afrika, Vorder-Indien, Ceylon, Java, Nord-Australien, Queensland. Nord-Queensland: auf den Karsthügeln bei Chillagoe (Domiy, Il. 1910). 228. Eustrephus R. Br. 977. E. latifolius R. Br. R. Br. Prodr. 281 (1810) s. ampl., Benru. Fl. Austr. VII. 18 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 544 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 65 (1889), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1623 (1902), in Meston Exped. Bel- lenden-Ker (Parliam. Rep.) 16 (1904), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 202 (1912), Compreh. Catal. 553 (1913), Wenn in (Jueensl. Natural. I. 105 (1909). E. Brownii F. v. MuELrL. Fragm. VII. 73 (1870), VII. 280 (1874), First Census 117 (1882), Sec. Census 197 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 417 (1893). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Victoria, — Varia: a) var. typicus. E. latifolius R. Br. 1. c. s. str., J. BRITTEN Illustr. Austr. Pl. Banks III. 93 t. 305 (1905). Luzuriaga latifolia Porr. Encycl. Suppl. III. 535 (1813). Eustrephus Watsonianus Mig. in Linnaea XVIII. 84 (1844). Nordost-Queensland: bei Harveys Creek in den Regenwäldern und Mangroven (Doty, I. 1910). b) vär. intercedens v. n. Excellit foliis lanceolatis, eirca 2.5—5.5 cm longis et 1—1.5 cm latis. Siid-Queensland: in den Regenwäldern der Tambourine Mountains (Domi, III. 1910). c) var. angustifolius BENTH. BeEntH. Fl. Austr. VII. 18 (1878), F. M. Bam. locis sub specie citatis et in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884). E. angustifolius R. Br. Prodr. 281 (1810), Heprey in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 13 (1888), J. Brirren Illustr. Austr. Pl. Banks II. 93 t. 306 (1905). Luzuriaga angustifolia Poir. Encycl. Suppl. II. 536 (1813). — 517 — Queensland: Tambourine Mountains (Domi, III. 1910); Brisbane River (Am. Dietrich); One Tree Hill bei Brisbane (Domin, XII. 1909); bei Yarraba und am Cape False (Domix, I. 1910). Diese Varietät ist in ihrer Blattform von der var. typicus höchst auffallend verschieden, die var. intercedens steht jedoch ungefähr in der Mitte. 229. Geitonoplesium A. Guns. 978. C. eymosum A. Cuxx. s. ampl. A. Cunn. in Bot. Magaz. t. 3131 (1832) s. ampl., F. v. Murti. Fragm. VII. 74 (1870), First Census 117 (1882), Sec. Census 197 (1889), Bax. in Journ. Linn. Soc. XIV. 572 (1875), Benru. Fl. Austr. VII. 19 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 545 (1883), Catal. Plants Queens]. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1623 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 202 (1912), Compreh. Catal. 553 (1913), Watkins in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 72 (1888), Sınmoxps ibidem VI. 65, 69, 124 (1889), J. H. Mar. Usef. Pl. Austr. 32 (1889), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 718 (1904), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 417 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 304 (1903), XXX. 82 (1905). Luzuriaga cymosa et montana R. Br. Prodr. 282 (1810). Medeola angustifolia (DELILE in) Rep. Lil. t. 393 (1802—1816). Geitonoplesium montanum et asperum A. Cunn. in Bot. Magaz. t. 3131 (1832). G. angustifolium C. Koch Ind. Sem. Hort. Berol. App. 10 (1854). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Victoria. — Süd-Polynesien. Queensland: Harveys Creek (Domrn, I. 1910); Bellenden-Ker, 50—150 m (Doux, XII. 1909); Picnic Creek, in der Nähe der Russell River-Miindung (Doin, I. 1910), f. angustifolium; Brisbane River (Am. Drerricx No. 2696); Tambourine Mountains (J. SHIRLEY). Diese Art wurde nach F. M. Barzey (Bot. Bull. XII. 22, 1895) bei Brisbane mit variegierten Blättern wildwachsend angetroffen. 230. Cordyline Comm. 979. C. terminalis Kunru. KuntH Enumer. V. 25 (1850), Bak. in Journ. Linn. Soc. XIV. 539 (1875), BENTH. Fl. Austr. VII. 21 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 545 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 65 (1889), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Woods 136 (1899), Queensl. Fl. V. 1626 (1902), in Meston Exped: Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 16 (1904), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 202 (1912), Compreh. Catal. 553 (1913), F. v. Muerr. First Census 117 (1882), Sec. Census 197 (1889), Smmmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 69 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 331 (1892), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 418 (1893), J. H. Maıp. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 551 (1904). Dracaena terminalis JACQ. Icon. Rar. IT. t. 448 (1786 - 93). Abbildung: Tafel XVII, Fig. 5. Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Polynesien, (Jueensland, N. S. Wales. Nordost-Queensland: in den Regenwäldern bei Yarraba, besonders längs der Bäche (Doux, I. 1910). b) var. hedychioides BENTH. Bentu. Fl. Austr. VIL 21 (1878), E. M. Bam. Queensl. Fl. V. 1626 (1902), Compreh. Catal. 557 (1913). C. hedychioides F. v. MuELr. Fragm. V. 196 (1866). Abbildung: Tafel XVII, Fig. 3, 4; 6—9. Nordost-Queensland: am Abhange des Bellenden-Ker, in einer Höhe von ungefähr 350 m (Doux, XII. 1909). — Hierher rechne ich auch die von Am. DirrrıcH (n. No. 708) gesammelte und als C. cannaefolia bezeichnete Form, die mir jedoch nur in blühenden Exemplaren (mit etwas länger ge- stielten Blüten) vorliegt. c) var. petiolaris v. n. C. petiolaris Dom. in herb. Truncus gracilis sed elatus; folia sub panicula condensata, permagna, cum petiolis { m et ultra (usque 15 dm) longa, in petiolum longissimum sensim attennata, 8—11 em lata; panicula magna, diffusa, saepe semimetralis, laxa, ramis elongatis, subflexuosis; flores breviter pedicellati, majusculi; fructus ut in C. terminali propria succulentus, globosus sed conspicue major. Abbildung: Tafel XVII, Fig. 1, 2. — 518 — Süd-Queensland: Regenwälder der Tambourine Mountains (Douim, III. 1910). Meiner Ansicht nach ist die »C. terminalis« der australischen Flora ein Konglomerat mehrerer, ziemlich gut charakterisierter kleiner Arten. In typischer Ausbildung sind z. B. die drei angeführten Formen derart verschieden, dass sie kaum jemand zu einer Spezies rechnen würde. 980. C. stricta Enpr. ExpL. in Ann. Wien. Mus. I. 162 (1838), F. v. Muezr. Fragm. V. 195 (1866), VI. 121 (1868), First Census 117 (1882), Sec. Census 197 (1889), Bax. in Journ. Linn. Soc. XIV. 544 (1875), BEnTH. Fl. Austr. VII. 22 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 546 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1627 (1902), Compreh. Catal. 557 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 418 (1893). Dracaena stricta Sims in Bot. Magaz. t. 2575 (1825). Charlwoodia congesta et stricta SWEET Fl. Austral. t. 18 (1827). Cordyline angustifolia et congesta KUNTH Enumer. V. 32 (1850). Charlwoodia rigidifolia C. KocH und BoucHE in Ind. Sem. Hort. Berol. 11 (1855). Cordyline rigidifolia C. Koch in C. Koch und Fint. Berl. Wochenschr. 359 (1858). Abbildung: Textfig. 108. Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales. Queensland: Tambourine Mountains (Domin, III. 1910). 231. Burchardia R. Br. 981. B. monantha Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 260 (1912). Abbildung: Tafel X, Fig. 1. Geogr. Verbreitung: West Australia: Bridgetown to Kojonup and Slab Hut Gulley (A. A. DorrIENn- SMITH, 1909). Species floribus solitariis, terminalibus notabilis, sed a Burchardia, cujus species adhuc nota unica australiensis floribus umbellatis insignis est, generice haud diversa. B. umbellata KR. Br., per Australiam occidentalem divulgata, species est quam maxime variabilis et diverso anni tempore formas miras profert, quarum nonnullae ut species propriae descriptae sunt, sed me judice tantum varietates exhibent; formas et varietates principales I. c. p. 258—260 descripsi. 232. Bulbine L. 982. B. bulbosa Haw. Haw. Rev. Pl. Succul. 33 (1821), F. v. MueLzz. Fragm. VI. 70 (1870), First Census 118 (1882), Sec. Census 198 (1889), Bak. in Journ. Linn. Soc. XV. 345 (1876), BENTH. Fl. Austr. VII. 35 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 548 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), (Jueensl. Fl. V. 1627 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 196 (1906), Compreh. Catal. 557 (1913), F. M. Batt. u. Gorpon Plants Pois. Queensl. 103 cum tab. (1887), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 120 (1889), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 71 (1906), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 171, 259 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 420 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIII. 38 (1895), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 304, 438 (1903), XXIX. 175 (1904), XXX. 82 (1905). Anthericum bulbosum R. Br. Prodr. 275 (1810). Bulbine australis SPRENG. Syst. Il. 86 (1825). Anthericum semibarbatum Hook. in Bot. Magaz. t. 3129 (1832) non R. Br. Bulbine suavis Lindt. in Bot. Reg. Misc. 45 (1838). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf West Australia), Tasmanien. West-Queensland: längs der Bahnstrecke bei Ilfracombe (Doux, HI. 1910). 233. Thysanotus R. Br. 983. T. tuberosus R. Br. R. Br. Prodr. 282 (1810), F. v. Mverr. Fragm. VII. 69 (1870), First Census 118 (1882), Sec. Census 198(1889), Bak. in Journ. Linn. Soc. XV. 335 (1876), Bento. Fl. Austr. VII. 41 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 549 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1629 (1902), Compreh. Catal. 557 (1913), TATE Handb. Fl. Extratr. South Austr. 172, 259 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 420 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXVIII. 304 (1903), XXIX. 175 (1904), XXX. 82 (1905), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queens]. XIX. 67, 71 (1906), WEpp in Queensl. Natural. I. 45 (1908), EwART in Victor. Natural. XXVII. 115 (1910). T. isantherus LINDL. in Bot. Reg. t. 655 non R. Br. Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf West Australia). ee a - ———— _ — 519 — Queensland: Savannenwälder der Tambourine Mountains (J. Survey, Doms, II. 1910); Rocky Island bei Yarraba und in den angrenzenden Savannenwäldern (Domin, I. 1910); Sandhügel der Dividing Range östlich von Pentland (Domi, II. 1910). Fig. 108. Cordyline strieta ENDL. nach Exemplaren von den Tambourine Mountains. (Stark verkl.) 234. Caesia R. Br. 984. C. parviflora R. Br. R. Br. Prodr. 277 (1810), F. v. Muezz. Fragm. VII. 67 (1870), First Census 118 (1882), Sec. Census 199 (1889), Bak. in Journ. Linn. Soc. XV. 358 (1876), Bent. Fl. Austr. VII. 47 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 549 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1632 (1902), Compreh. Catal. 557 (1913), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 171, 259 (1890), Moore Handb. F1. N.S. Wales 421 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIM. 38 (1895), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 304 (1903), Wepp in Queensl. Natural. I. 45 (1908), Ewarr in Victor. Natural. XXVI. 130 (1910). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Nord-Australien), Tasmanien. — In West Australia nur die var. occidentalis (R. Br. Prodr. 277 (1810) pro sp., C. micrantha Lıspr. Swan Riv. App. 57 [1839)). Stid-Queensland: Sunnybank bei Brisbane (J. Smiruey), var. fypica. =. 235. Dianella Lam. 985. D. longifolia R. Br. s. ampl. R. Br. Prodr. 280 (1810) s. ampl., F. v. Muerr. Fragm. VI. 122 (1868), First Census 117 (1882), Sec. Census 197 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 417 (1893). D. laevis R. Br. Prodr. 280 (1810), Bak. in Journ. Linn. Soc. XIV. 577 (1875), BEntH. Fl. Austr. VII. 14 (1878), F. M. Baıt. Syn. Queensl. Fl. 543 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 73 (1884), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1634 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 16 (1904), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 202 (1912), Compreh. Catal. 557 (1903), SHIRLEY in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 140 (1888), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 172, 259 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 471 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXII. 38 (1895), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 304 (1903), XXX. 82 (1905), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 67, 71 (1906), WEDD u. WHITE in Queensl. Natural. I. 120 (1910). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. Eine polymorphe Art: a) var. typica (= D. longifolia R. Br. s. str.). b) var. laevis (= D. laevis R. Br. s. str.). D. laevis var. aspera BENTH. Fl. Austr. VII. 15 (1878), J. H. Maıp. Usef. Pl. Austr. 621 (1889), in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 550 p. 12 (1902). D. elegans F. v. Murty. Fragm. VI. 122 (1868) non KuNTH. ce) var. stenophylla v. n. Gracilescens, foliis vix 4 mm latis. N.S. Wales: New England (C. Sruarr). d) var. rapa (R. Br. Prodr. 280 [1810] pro sp.). Queensland: Sunnybank bei Brisbane, « (Domry, XI. 1909); Brisbane River, 5 (Am. Dietrich, n. No. 700); Buschwälder bei Cairns, auf Sand, 5 (Domm, XII. 1909); Mount Remarkable bei Pentland, b (Domain, III. 1910). 986. D. caerulea Sims. Sms in Bot Magaz. t. 505 (1801), R. Br. Prodr. 279 (1810), F. v. Muverr. Fragm. VI. 123 (1868), First Census 117 (1882), Sec. Census 197 (1889), Bax. in Journ. Linn. Soc. XIV. 576 (1875), Benru. Fl. Austr. VII. 16 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 544 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 65 (1889), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1634 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 202 (1912), Compreh. Catal. 557 (1913), Smmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 68 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 417 (1893), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. 8. Wales XXVIIL 304 (1903), XXX. 82 (1905), J. Brrrren Illustr. Austr. Pl. Banks III. 93 t. 304 (1905), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 67, 71 (1906), Wepp u. WHITE in Queensl. Natural. I. 120 (1910). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Queensland: Tambourine Mountains (Domry, III. 1910); Stradbroke Island (Domry, IV. 1910); Myrtaceen-Buschwälder bei Yarraba, auf Sand (Domi, I. 1910); bei Harveys Creek und in der Nähe der Russell-Miindung (Domix, I. 1910) ete. 987. D. nemorosa Lam. Encycl. II. 276 (1786). Anthericum adenanthera Forst. Prodr. 24 (1786). Dianella ensifolia (DC. in) Rep. Lil. t. 1 (1802), F. v. Murti. Fragm. VI. 123 (1868), First Census 117 (1882), Sec. Census 197 (1889), Bax. in Journ. Linn. Soc. XIV. 576 (1875), Benru. Fl. Austr. VII. 16 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 544 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 65 (1889), Queensl. Fl. V. 1635 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 68 (1911), Compreh. Catal. 557 (1913), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI 337 (1892). Phalangium Adenanthera Porr. Encycl. V. 252 (1804). Dianella odorata BLUME Enumer. I. 13 (1830). D. sandvicensis Hook. u. Arn. Bot. Beech. Voy. 97 (1841). D. javanica et obscura KuntH Enumer. V. 52, 56 (1850). Geogr. Verbreitung: Maskarenen, tropisches Asien und über Malaya nach Polynesien und Nord- Australien (Nord-Australien, Queensland). Nordost-Queensland: Lake Eacham, ganz typisch (Domiy, I. 1910). == Ba 236. Tricoryne R. Br. 988. T. platyptera Rercus. f. REICHE. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 72 (1871), Benru. Fl. Austr. VII. 51 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 550 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1637 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVII. 68 (1911), Compreh. Catal. 559 fig. 539 (1913), F. v. Muerr. First Census 118 (1882) (,Trichoryne“), Sec. Census 199 (1889). T. pterocaulon Bak. in Journ. Linn. Soc. XV. 363 (1876). Abbildung: Textfig. 109. Fig. 109. Trieoryne platyptera Rercus. f. nach Exemplaren von Yarraba. (Stark verkl.) Endemisch in Queensland. Nordost-Queensland: zwischen Yarraba und Cape False, längs der Seekiiste; auf felsigen, ungefähr 550 m hohen Hügeln oberhalb von Yarraba (Domis, I. 1910). 989. T. anceps R. Br. R. Br. Prodr. 278-(1810), F. v. Murti. Fragm. VII. 67 (1870), First Census 118 (1882) (,Trichoryne*), Sec. Census 199 (1889), Bax. in Journ. Linn. Soc. XV. 363 (1876), BEnTH. Fl. Austr. VIL. 51 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 550 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1637 (1902), Compreh. Catal. 559 fig. 540 (1913), alle s. ampl. Geogr. Verbreitung: (Jueensland. — Zwei Varietäten: Bibliotheea botanica. Heft 85. 66 NT he — 522 — a) var. typica (= T. anceps R. Br. et auct. s. str., caulibus glabris). Hügel der Dividing Range östlich von Pentland (Domm, HI. 1910). b) var. muricata T. muricata Bak. in Journ. Linn. Soc. XV. 363 (1876), Bento. Fl. Austr. VII. 52 (1878), F. v. Muerr. First Census 118 (1882), Sec. Census 199 (1889), F. M. Barr. 3rd Suppl. Syn. Queensl. Fl. 77 (1890), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1637 (1902), Compreh. Catal. 559 (1913). Wide Bay (Bıpwirt). 990. T. elatior R. Br. R. Br. Prodr. 278 (1810), Expz. in Pl. Preiss. II. 35 (1846—47), F. v. Murti. Fragm. VII. 67 (1870), First Census 118 (1882) („Trichoryne“), Pl. Sharks Bay 22 (1883), Sec. Census 199 (1889), Bax. in Journ. Linn. Soc. XV. 362 (1876), BENTH. Fl. Austr. VII. 52 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 550 (1883), in Proc. Roy. Soc Queensl. I. 74 (1884), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. FI. V. 1637 (1902), Compreh. Catal. 559 (1913), SHIRLEY in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 140 (1888), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 172, 260 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 421 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 304, 438 (1903), XXIX. 175 (1904), XXX. 82 (1905), Ewart, WHITE u. Woop in Proc. Roy. Soc. Victor. XXIII. 301 (1911). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Nord-Australien), Tasmanien. a) var. typica (elata, caulibus glabris). Queensland: One Tree Hill bei Brisbane (Doms, XI. 1909); South Percy Island (H. Tryon, in herb. meo). b) var. muricatula v. n. Excellit caulibus ad strias plus minusve hispidulis, muriculis tenuibus, patentibus; foliis caulinis latiuseulis, longis. — An T. scabra KR. Br. Prodr. 278 (1810)? (Jueensland: c) var. deeipiens v. n. Excellit statura humili, caulibus ad strias undulato-denticulatis, dentieulis obtusis. Süd-Queensland: One Tree Hill bei Brisbane (Doms, XII. 1909). Diese beiden Varietäten sind von 7. anceps durch die viel stärkere Entwicklung der Stengelblätter sowie die arm verzweigten Stengel zu unterscheiden. 237. Laxmannia R. Br. 991. L. gracilis R. Br. R. Br. Prodr. 286 (1810), F. v. Murti. Fragm. I. 159 (1859), VII. 88 (1870), Bexrx. Fl. Austr. VII. 65 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 552 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1638 (1902), Compreh. Catal. 559 (1913), TURNER in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXVIII. 304 (1903), XXX. 82 (1905), WEDD u. WHITE in Queensl. Natural. I. 73 (1908). L. illecebrosa REICHE. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 72 (1871). Bartlingia gracilis F. v. MuELL. First Census 119 (1882), Sec. Census 200 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 423 (1893). Abbildune: Textfig. 110. Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria. Queensland: Moreton Island (G. T. Wurre, IX. 1908, in herb. meo); Brisbane River (Am. Dietrich, Original von L. illecebrosa!) 238. Allania Enpt. 992. A. Endlicheri Kuntn. Kuntu Enumer. IV. 644 (1843), F. v. MuELr. Fragm. VI. 180 (1866), First Census 118 (1882), Sec. Census 199 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 63 (1878), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 423 (1893). A. Cunninghami Woorzs Plants N. S. Wales 94 (1885) nomen (err.). Abbildung: Textfig. 111. Endemisch in N.S. Wales. — Sandhügel der Blue Mountains (Domin, IV. 1910). — 523 — 239. Schelhammera R. Br. 993. S. undulata R. Br. R. Br. Prodr. 274 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VII. 71 (1870), First Census 117 (1882), Sec. Census 198 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 31 (1878), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 419 (1893). Geogr. Verbreitung: N.S. Wales, Victoria. N. S. Wales: Blue Mountains, nicht selten (Don, IV. 1910). Fig. 110. Laxmannia gracilis R. Br. nach Exemplaren vom Brisbane River (Original von L. ilecebrosa REICH». f.!). (Schwach verkl.) 240. Kreysigia ReıcHe. 994. K. multiflora Rercus. j Reicus. Iconogr. Exot. III. 11 t. 229 (1829), F. v. Muverr. Fragm. VII. 71 (1870), VIII. 280 (1874), Bentu. Fl. Austr. VI. 32 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 548 (1883), Catal. Plants Queensl. 49 (1890), Queensl. Fl. V. 1643 (1902), Compreh. Catal. 559 (1913). RT > u: — 524 — Schelhammera multiflora Lopp. Bot. Cabinet. t. 1511 (1830), non R. Br. Tripladenia Cunninghami D. Don in Proc. Linn. Soc. V. 46 (1839). Kreysigia Cunninghami F. vy. MUELL. Fragm. VIE 71 (1870), First Census 117 (1882), Sec. Census 198 (1889)!, Moore Handb. Fl. N. S. Wales 419 (1893). K. Tripladenia F. v. Murvr. Fragm. VIII. 280 (1874). Abbildung: Textfig. 112. Fig. 111. Allania Endlicheri KuNTH nach Exemplaren aus Katoomba Valley. (Schwach verkl.) Geogr. Verbreitung: N. S. Wales, Süd-Queensland. Queensland: Tambourine Mountains, häufig in den Regenwäldern, auch mit rosa Blüten, (Doux, III. 1910). 241. Xerotes R. Br.” 995. X. longifolia R. Br. s. ampl. R. Br. Prodr. 262 (1810) s. ampl., F. v. Mverr. Fragm. VII. 210 (1874), First Census 119 (1882), Sec. Census 200 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 97 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 558 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), ! F, v. MUELLER schreibt auch Kreyssigia (First Census) oder Kreisigia (Fragm. VIII. 280). ? Der Gattungsname Lomandra Lasırr. 1804 hat Priorität, um jedoch eine vielfache Änderung zu vermeiden, behalte Zu = Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 66 (1889), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queens]. Fl. V. 1660 (1902), Compreh. Catal. 565 (1913) excl. var., Smmmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 146 (1885), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 634 (1889), in Agric. Gaz. N.S. Wales Misc. Publ. No. 550 p. 12 (1902), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 71 (1906), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 170, 259 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 424 (1893), Tepper in Botan. Centralbl. LXIIL 38 (1895), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 304, 438 (1903), XXIX. 175 (1904), XXX. 83 (1905), WEpp u. WHITE in Queensl. Natural. I. 73 (1908), 120 (1910). Lomandra longifolia LABırL. Pl. Nov. Holl. I. 92 t. 119 (1804), J. Brirren Illustr. Austr. Pl. Banks III. 95 t. 312 (1905). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf West Australia), Tasmanien. | ERA Fig. 112. Kreysigia multiflora Reichs. nach Exemplaren von dem Tambourine Mountains. (Verkl.) Queensland: Brisbane River (Am. DrerricH No. 1350, 1393); Cairns (DomiN, XII. 1903); Savannenwälder bei Yarraba und -am Cape Grafton (Domi, I. 1910); Barcaldine (Domix, Ill. 1910); am Walsh River nördlich von Chillagoe (Domin, II. 1910) ete. Species quam maxime variabilis, saepe formis miris, quae primo aspectu species distinctae esse videntur, ludens. Var. typica (= Lomandra longifolia LasırL.) e Tasmania descripta, in Australia orientali haud raro reperitur. Practerea formae sequentes mihi innotuerant: b) var. fluviatilis (R. Br. Prodr. 262 [1810] pro sp.). ich den seit 1810 allgemein bekannten Namen Xerotes bei, der wohl unter die ,nomina conservanda* gestellt werden sollte. J. BRITTEN gebraucht den älteren Namen Lomandra; sollte man diesen Standpunkt akzeptieren, so müsste man um so eher den Gattungsnamen Patersonia durch den älteren Namen Genosiris ersetzen. u c) var. hystrix (R. Br. Prodr. 262 [1810] pro sp.). d) var. arenaria (R. Br. Prodr. 262 [1810] pro sp.). e) var. macrocarpa v. n. (an species propria?). X. macrocarpa Dom. herb. Robusta, panicula feminea ovato-pyramidali, lata, densa vel fere densissima, eirca 10—15 cm longa et sine bracteis 5-7 cm lata; bracteis longissimis, apice pungentibus; capsulis magnis 8—9 mm longis. Süd-Queensland: üppige Savannenwälder der Tambourine Mountains (Domi, III. 1910). 996. X. montana R. Br. Prodr. 262 (1810). X. longifolia var. montana F. M. Bat. in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 565 (1913). Geogr. Verbreitung: N.S. Wales, Süd-Queensland. Queensland: Tambourine Mountains (Domin, III. 1910), o und 9. Forma quam ipse collegi, excellit statura robustissima, foliis mollibus (nec coriaceis), pro more 8—9 mm latis, panicula ad spicam in planta mascula circa 25 cm longam, in planta feminea breviorem redacta, rhachi perlata, bracteis numerosis, erectis, circa 10—20 mm longis, mollibus, haud pungentibus, et a specie praecedente notis his facile dignoscitur. Capsulae adsunt globosae, laeves, 6 mm longae. 997. X. confertifolia F. M. Batu. F. M. Bam. in Queensl. Agric. Journ. XXV. 11 (1910), Compreh. Catal. 565 fig. 549 (1913). Endemisch in Queensland. — Glasshouse Mountains (C. T. Wuarre, V. 1910, in herb. meo); Brisbane River (Am. Dierricn No. 2689). 998. X. multiflora R. Br. R. Br. Prodr. 262 (1810), F. v. Murti. Essay Pl. Fitzalan, Smith’s Exp. Burdek. 19 (1860), Benru. Fl. Austr. VII. 100 (1878), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 558 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1661 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 202 fig. 349 (1906), Compreh. Catal. 565 (1913), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 305 (1903), Woop u. Wire in Queensl. Natural. I. 73 (1908), 120 (1910). X. Brownii F. v. MuELL. Fragm. VIIL 206 (1874), First Census 119 (1882), Sec. Census 200 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 424 (1893). Lomandra multiflora J. BRiTTen Ilustr. Austr. Pl. Banks III. 95 t. 314 (1905). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf West Australia). Queensland: Brisbane River (Am. Drerricn No. 524, 695, 2690, alle X); Castle Hill bei Towns- ville (Domrn, II. 1910, 2). Praeter var. typicam (— X. multiflora R. Br. s. str.) var. distans (R. Br. Prodr. 262 [1810] pro sp.), var. aemula (R. Br. |. ce. pro sp.), var. decomposita (R. Br. 1. c. pro sp.) et var. media (R. Br. I. ce. pro sp.) distinguendae. 999. X. savannorum n. sp. Rigida, elata, tota glauco-pruinosa; folia paniculam superantia, circiter semimetralia et 3 mm lata, rigida, durissima (sublignosa), omnino laevia, basi vaginante dorso convexo coriacea sed utroque latere margine scarioso castaneo longe instructa, parte inferiore concava, insuper plana; scapus subobtuse bi- convexus, 20—25 em altus; panicula decomposita, scapo haud multo brevior; paniculae rami verticillato- fasciculati, numerosissimi, basi quasi in annulum subelevatum, bracteis brevibus involucratum connati; glomeruli minuti pauciflori; pedicelli bracteolas aequantes. Queensland: dürre Savannenwälder bei Pentland (Domry, I. 1910). A X. multiflora, cui valde est affinis, differt statura robusta, foliis et scapo glauco-pruinosis, pani- culae ramis numerosissimis; planta feminea tamen adhuc ignota est et specimina mea mascula quoad flores valde incompleta. 1000. X. filiformis R. Br. R. Br. Prodr. 261 (1810), Bent. Fl. Austr. VIL 103 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 559 (1883), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1662 (1902), Compreh. Catal. 565 (1913), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 305, 438 (1893), XXIX. 83 (1905), WEDD in Queensl. Natural. I. 46 (1908). — 527 — Dracaena filiformis Tuung. Dissert. Drac. 4 fig. 1 (1808). Xerotes Thunbergii F. v. Muerr. Fragm. VII. 208 (1874), First Census 119 (1882), Sec. Census 200 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 425 (1893). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia. Queensland: Savannenwälder bei Mareeba (Dom, II. 1910); Castle Hill bei Townsville (Doux, II. 1910), forma floribus longius pedicellatis. 1001. X. obliqua n. comb. Dracaena obliqua Tuung. Dissert. Drac. 6 fig. 2 (1808). Xerotes flexifolia R. Br. Prodr. 260 (1810), F. v. Murrr. Fragm. VIII. 207 (1874), First Census 119 (1882), Sec. Census 200 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VII. 105 (1878), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 424 (1893). Geogr. Verbreitung: N. S. Wales. — Sandhügel der Blue Mountains (Domin, IV. 1910). 242. Xanthorrhoea Smith. 1002. X. minor R. Br. R. Br. Prodr. 288 (1810), F. v. Mverr. Fragm. IV. 112 (1864), First Census 119 (1882), Sec. Census 201 (1889), BENTH. Fl. Austr. VII. 114 (1878), F. M. Bam. 2nd Suppl. Syn. Queensl. Fl. 61 (1888), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1664 (1902), Compreh. Catal. 566 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 425 (1893). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. Süd-Queensland: Tambourine Mountains, nur auf einzelnen Stellen (Doux, III. 1910). 1003. X. arborea R. Br. R. Br. Prodr. 288 (1810), F. v. Muerr. Fragm. IV. 113 (1864), First Census 119 (1882), Benrx. Fl. Austr. VII. 115 (1878), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 560 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 74 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 66 (1889), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Woods 136 (1899), Queensl. Fl. V. 1665 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 203 (1912), Compreh. Catal. 566 (1913), PALMER in Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XVII. 105 (1884), Heprey in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 13 (1888), Smmonps ibidem VI. 69 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 233 (1889), LAUTERER in F. M. Baır. Bot. Bull. XIII. 35 (1896), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXX. 83 (1905), Wepp in Queensl. Natural. I. 44 (1906), WEepp u. Waite ibidem I. 71 (1908), 120 (1910). X. resinosa F. v. MUELL. Sec. Census 201 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 425 (1893), ob PERS. Syn. I. 370 (1805)? Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N. S. Wales. Queensland: Beech Mountains (Domi, III. 1910); Cape Grafton bei Yarraba (Domix, I. 1910). 1004. X. quandrangulata F. v. Must. F. v. Muezz. Fragm. IV. 111 (1864), First Census 119 (1882), Sec. Census 201 (1889), BExtH. Fl. Austr. VII. 117 (1878), F. M. Baır. in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 149 (1884), First Suppl. Syn. Queensl. Fl. 58 (1886), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 66 (1889), Catal. Plants Queensl. 50 (1890), Queensl. Fl. V. 1666 (1902), Compreh. Catal. 566 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 43, 51 (1885), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 172, 260 (1890). Geogr. Verbreitung: South Australia, Queensland. Nordost-Queensland: Cape False bei Yarraba (Domi, I. 1910). XLV. Haemodoraceae. 243. Haemodorum Smite. 1005. H. austroqueenslandicum n. sp. Verosimiliter H. tenuifolio proxime affine; caules ad inflorescentiam simplices, eirca 6 dm alti, basi subrobusti insuper graciliores strietique; folia viridia, caulina distantia, infima circa 15 em longa, basi subdilatata vaginante caules amplectentia et parte vaginali 5 cm et ultra longa, tenuiter chartacea usque fere membranacea aperta; lamina subrigidiuscula, plana, cirea 1.5 mm lata; folia caulina superiora ad bracteas acuminatas (i. e. vaginas) redacta; panicula angusta, vix 1 dm longa, sub fructu valde contracta, laxa, haud divaricata, pauciflora; flores solitarii, pedicellati; bracteae angustae, pedicellos subadaequantes; pedicelli floribus breviores; perianthii segmenta linearia, anguste convoluta, eirca 9 mm longa, subinaequi- longa; capsulae latissimae, 1 cm et ultra longae; semina plana, nigra, late circumalata, diametro circa 5.5 mm metientia. — 528 — Süd-Queensland: Sunnybank bei Brisbane, schüttere Wälder und Gebüsche auf Sand, mit D. longifolia var. laevis (Domin, XII. 1909). Species vix cum ulla alia confundenda. H. planifolium foliis multo latioribus et inflorescentia dense cymosa diversissimum. 77. corymbosum praeter flores in cymas compositas, densas dispositos peri- anthii segmentis exterioribus multo brevioribus omnino diversum. J/. ensifolium glaucedine, robustate, foliis latioribus, panicula divaricata, segmentis oblongo-lanceolatis, capsula latiore longe discrepat. AH. tenwfolium proximum esse videtur, sed foliis teretibus vel subteretibus, angustioribus, floribus longius pedicellatis, capsulis minoribus etc. facile est distinguendum. 1006. H. corymbosum Vanr. VaHL Enumer. IL. 179 (1806), J. Brirren Illustr. Austr. Pl. Banks II. 93 t. 303 (1905). H. coccineum R. Br. Prodr. 300 (1810), F. v. Murti. Fragm. VII. 117 (1870), First Census 115 (1882), Sec. Census 194 (1889), BENTH. Fl. Austr. VI. 422 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 536 (1883), in Queensl. Agric. Journ. V. 41 t. 118 (1899), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1600 (1902), Weeds and Pois. Pl. Queensl. 192 fig. 336 (1906), Compreh. Catal. 542 (1913), PALMER in Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XVII. 109 (1884), J. H. Mam. in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 550 p. 12 (1902), BENNETT in Proc. Roy. Soc. Queensl. XIX. 67, 70 (1906). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland (fehlt wahrscheinlich im Süden). Das H. coccineum R. Br. ex Simmoxps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 255 (1889) von Sunnybank habe ich nicht gesehen, es ist jedoch höchst wahrscheinlich die vorige Art. Das H. coccineum von Wel- lington Point (cf. Wepp in Queensl. Natural. 1. 45, 1908) ist mir ebenfalls unbekannt. a) var. typicum (= H. coccineum R. Br.). Queensland: Mischwälder bei Cairns, auf Sand (Doux, XI. 1909); auf halbnackten Stellen in den Savannenwäldern bei Chillagoe (Domi, Il. 1910). b) var. gracilescens v. n. Excellit statura minore et graciliore; foliis tantum circa 3 mm latis; floribus conspicue minoribus. Nord-Queensland: Savannenwälder bei Mareeba (Domrn, II. 1910). XLVI. Amaryllidaceae. 244. Anigozanthos Lasırn. 1007. A. Dorrienii Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 256 (1912). West Australia: Cranbrook usque Warrungup, in planitiebus arenosis (Capt. A. A. Dorrren-SuirH). 1008. A. humilis Lixor.. Lispr. in Bot. Reg. XXV. App. 46 (1839), Bento. Fl. Austr. VI. 444 (1873), F. v. Muverr. Fragm. VIII. 21 (1873), First Census 116 (1882), Sec. Census 195 (1889), Diets u. PRITZEL in Engl. Bot. Jahrb. XXXV. 113 (1904), Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 257 (1912). Abbildung: Tafel X, Fig. 2. Endemisch in West-Australia. — Bridgetown usque Kojonup et Slab Hut Gulley (A. A. Dor- RIEN-SMITH). 1009. A. Manglesii D. Don. D. Don in Sweet Brit. Fl. Gard. ser. 2, t. 265 (1836), Bextn. Fl. Austr. VI. 445 (1873), F. v. Muezr. Fragm. VIII. 22 (1873), First Census 116 (1882), Sec. Census 195 (1889). Endemisch in West Australia. b) var. leptophylla Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 257 (1912). Abbildung: Tafel X, Fig. 3. West-Australia: Bridgetown usque Kojonup et Slab Hut Gulley (A. A. Dorrten-SuirH). — 529 — 1010. A. Gabrielae Dom. in Journ. Linn. Soc. XLI. 257 t. 12 fig. 22 (1912). Abbildung: Tafel IX, Fig. 1. West Australia: Cranbrook usque Warrungup (A. A. Dorrrex-Surrn, 1910). 245. Curculigo Garrry. 1011. C. recurvata Dryanp. DryaAnp. in Ait. Hort. Kew. ed. 2, II. 253 (1811), BentH. Fl. Austr. VI. 448 (1873), F. v. Murty. Fragm. VIII. 27 (1873), First Census 116 (1882), Sec. Census 196 (1889), F. M. Bain. Syn. Queensl. Fl. 536 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 64 (1889), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1607 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam Rep.) 16 (1904), Compreh. Catal. 543 (1913), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 278 (1892). Molineria plicata CGoLLA Hort. Ripp. App. Il. 333 t. 18 (1825). Molineria recurvata et capitulata HERBERT Amaryll. 84 (1837). Geogr. Verbreitung: von Ostindien über die malayischen Inseln nach Südchina und Queensland. Nordost-Queensland: bei Harveys Creek und am Abhange des Bellenden-Ker zwischen 100 bis 200 m Höhe, nicht selten (Domin, XII, 1909); die Blüten sind gelb. 1012. C. ensifolia R. Br. R. Br. Prodr. 290 (1810), F. v. Murti. Fragm. VI. 96 (1867), First Census 116 (1881), Sec. Census 196 (1889), BENTH. Fl. Austr. VI. 448 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 536 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 73 (1884), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1607 (1902), Compreh. Catal. 543 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 412 (1893). C. stans LaBıLL. Sert. Austr. Caled. 18 t. 24 (1824). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales. — China. Eine recht veränderliche Art, deren Extremformen jedoch durch Übergänge mit dem Typus ver- bunden sind. Die von mir untersuchten Exemplare lassen sich in 5 Varietäten gliedern: a) var. typica (hieher ©. ensifolia und stans s. str.). Humilior, foliis brevioribus epetiolatis, glabris vel glabrescentibus, floribus brevius pedicellatis ete. Queensland: Savannenwälder auf den Hügeln bei Yarraba (Domiy, I. 1910); halbnackte Stellen in den Savannenwäldern bei Chillagoe (Domi, II. 1910); west coast of South Perey Island, in gullies, rocky country (H. Tryon, in herb. meo), mit verlängerten Blättern. b) var. albopilosa v. n. Excellit foliis brevibus, utrinque pilis mollibus, albidis sat dense pilosis; caeterum ut var. typica. Nord-Queensland: bei Chillagoe (Doux, Il. 1910). c) var. longifolia Brentu. Fl. Austr. VI. 449 (1873). Differt a typo praesertim foliis rigidis, angustis, elongatis, fere glabris, nervo albo, duro, cartila- gineo marginatis, costa media cartilaginea, simili. Nord-Australien: Port Darwin (F. Scauzrz No. 781). — Meiner Ansicht nach eine sehr gute Varietät, aber keinesfalls eine selbständige Art. d) var. petiolata v. n. Excellit foliis mollibus, elongatis, petiolis additis 40—50 em longis et I—1.5 cm latis, in petiolos longiusculos attenuatis, pilis subarachnoideis parce conspersis, floribus longe pedicellatis. Nordost-Queensland: Picnic Hill, oberhalb der Seeküste unweit der Russellmündung (Doux, I. 1910). e) var. chinensis v. n. Praecedenti similis, sed differt foliis latioribus usque plus 2.5 em latis, in petiolum subabrupte contractis, omnino glabris. China: leg. Lo Fan Suan als C. orchioides. Bibliotheca botanica. Heft 85. 67 — 530 — 246. Hypoxis L. 1013. H. hygrometrica Laxitu. Lagıtr. Pl. Nov. Holl. I. 82 t. 108 (1804), R. Br. Prodr. 289 (1810), F. v. Murti. Fragm. VI. 96 (1867), First Census 116 (1882), Sec. Census 195 (1889), Bentu. Fl. Austr. VI. 449 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 537 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 73 (1884), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1606 (1902), Compreh. Catal. 543 (1913), HEDLEY in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 12 (1888), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 412 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 303 (1903), XXIX. 175 (1904), XXX. 82 (1905). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Nord-Australien und West Australia), Tasmanien. b) var. pratensis BEntH. BENTH. Fl. Austr. VI. 450 (1873), F. M. Batu. locis supra citatis (non in Proc. Roy. Soc.). G. pratensis R. BR. Prodr. 289 (1810). Queensland: Brisbane River (Am. Dietrich); Rockhampton (A. Drerricn). 247. Crinum L. 1014. C. pedunculatum R. Br. R. Br. Prodr. 297 (1810), F. v. Muerr. Fragm. III. 175 (1863), First Census 116 (1882), Sec. Census 196 (1889), BENTH. Fl. Austr. VI. 455 (1873), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 539 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 64 (1889), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), in Queensl. Agric. Journ. IV. 47 (1899), Queens]. Fl. V. 1608 t. LXIX. (1901), Compreh. Catal. 543 (1913), Wootts Plants N. S. Wales 92 (1885), F. M. Baır. u. Gorpon Plants Pois. Queensl. 101 (1887), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 384 (1906), WEDD u. WHITE in Queensl. Natural. I. 73 (1908). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Lord Howe Island; ? Polynesien. — Nach R. Tare (Handb. Fl. Extratr. South Austr. 258, 1890) auch in South Australia. Queensland: Rockhampton (Am. Dierricn No. 2051, als ©. asiaticum). N. S. Wales: Hastings River (BEckter); lagoon north of Port Jackson (J. BackHouse). Die letztere wird von Baker als eine Extremform von C. pedunculatum erwähnt; ihre Perianthtube ist ca. 5 cm lang, die Segmente sind meist etwas kürzer, die Blüten sehr lang gestielt. Lord Howe Island: (Mr. Burr’s Nursery 1882). 1015. C. taitense (DC. in) Rep. Lil. t. 408 (1802). Diese kritische Art ist mir in 3 Formen oder Varietäten bekannt, und zwar sind dies: a) var. typicum (= C. taitense s. str.). Polynesien. b) var. macrantherum m. C. macrantherum EnGL. in Engl. Bot. Jahrb, VII. 448 (1886). Neu-Guinea: Kaiser Wilhelmsland (F. HezzwiG). c) var. queenslandicum v. n. Praecedenti simillimum, sed perianthii laciniis elongatis, 10 cm et ultra longis. Nordost-Queensland: Yarraba, lichte Gebüsche und Wälder längs der Küste (Doux, I. 1910). Das Bestimmen der Crinum-Arten nach getrockneten (oft unvollständigen!) Herbarexemplaren stösst auf bedeutende Schwierigkeiten, wodurch sich auch die in dieser Gattung herrschende grosse Verwirrung erklären lässt. Was die ostaustralischen Arten anbelangt, so hat besonders F. M. Barney wesentlich zu ihrer Klärung beigetragen, indem er sie beinahe sämtlich abgebildet hat. Es zeigt sich, dass es sich durchwegs um endemische Arten handelt, die mit dem tropisch-asiatischen C. asiaticum L. (cf. Bexrx. Fl. Austr. VI. 454, 1873) nicht zu vereinigen sind. Die von mir im Nordosten entdeckte Art scheint sich in nahe verwandten Formen bis nach Neu-Guinea und Polynesien zu erstrecken, woselbst vielleicht auch das echte C. pedunculatum vorkommt. Von besonderer Wichtigkeit für die Gattung Crinum ist die Arbeit von J. G. Baker in »Gardeners Chronicles 1881 p. 786 ff. (»A Synopsis of the known species of Crinum«), wo das C. pedunculatum als australisch und polynesisch, das C. asiaticum als eine tropisch-asiatische Form aufgefasst wird. Baker — 531 — betrachtet allerdings das C. taitense Rep. und das C. canaliculatum Roxs. als Synonyme von ©. pedunculatum, worin ich ihm jedoch nicht Recht geben kann, da das erstere eine selbständige, dem C. pedunculatum nahe stehende Art darstellt. Im Herbarium Kew befindet sich aus dem Herb. Gay eine Originalpflanze Repoure’s C. taitense, welche in den Gärtnereianlagen von Noisette gezogen und im Jahre 1816 getrocknet wurde. Es stimmt mit EnGter’s C. macrantherum in den Hauptmerkmalen gut überein, besitzt aber einen breiteren (bis 8.5 mm Durchmesser) Fruchtknoten, die Perianthtube ist nicht ganz 7 cm, die Perianthsegmente über 10 em lang und ungefähr I cm breit, die Filamente sind um ein Drittel kürzer als die Segmente, die Antheren über 20 mm lang; die Blätter sind anscheinend robust, in der Mitte über 8 cm, im unteren Teile 10 cm breit. Mit dieser Form scheint auch eine andere von den Fidschi-Inseln (Storck, 1883) über- einzustimmen, die Blüten sind jedoch leider schlecht getrocknet. Auf den Tonga-Inseln sammelte J. J. Lister (1889— 1890) eine andere Form von C. taitense, deren Perianthtube eine Länge von 9 cm (!), die Segmente eine solche von 7.5 cm, die Antheren von gut 2.5 cm aufweisen; die Filamente mit den Antheren sind nur um ein geringes kürzer als die Segmente. Diese Form entspricht eher dem ©. macrantherum Excr. als dem typischen C. taitense. Bei dem C. pedunculatum sind die Antheren kürzer als bei ©. faitense, höchstens 15—18 mm lang. 1016. C. uniflorum F. v. Mverr. F. v. Muerr. Fragm. II, 23 (1862), VI. 251 (1868), First Census 116 (1882), Sec. Census 196 (1889), Benru. Fl. Austr. VI. 454 (1878), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 538 (1883), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1610 (1902), Compreh. Catal. 543 fig. 531 (1913). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Nord-Queensland: Albany Island bei Cape York (Joan Mac Gicrivray, Voyage of Rattlesnake, Bot. No. 482, als ©. angustifolium). 248. Eurycles Sariss. 1017. E. amboinensis Lou». Loup. Encycl. Pl. 242 (1829), Benrx. Fl. Austr. VI. 456 (1873), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 539 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 64 (1889), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1611 (1902), Compreh. Catal. 543 (1913). Pancratium amboinense L. Spec. pl. 291 (1753). Eurycles sylvestris SALISB. in Trans. Hortic. Soc. I. 337 (1812), F. v. Mverr. First Census 116 (1882), Sec. Census 196 (1889). FE. australasica Loup. Encycl. Pl. 242 (1829). E. australis ScHuLt. Syst. VII. 911 (1829). Pancratium australasicum KER-GAWL. in Bot. Reg. t, 715 (1823). Geogr. Verbreitung: Malaya, (Queensland. Queensland: Mungana bei Chillagoe (Domry, IL 1910); an der Seeküste bei Cape Grafton, ganze Bestände (Domry, I. 1910). XLVII. Taccaceae. 249. Tacca Forst. 1018. T. pinnatifida Forst. Forst. Char. Gen. 70 t. 35 (1776), R. Br. Prodr. 340 (1810), BextH. Fl. Austr. VI. 458 (1873), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 540 (1883), Rep. Gov. Sei. Exp. Bellenden-Ker 64 (1889), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1613 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 16 (1904), Compreh. Catal. 548 (1913), F. v. Muerr. First Census 115 (1882), Sec. Census 194 (1889), J. H. Mam. Usef. Pl. Austr. 61, 204 (1889), in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 551 (1904), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 287 (1892). T. pinnatifolia GAERTN. Fruct. I. 43 t. 14 (1788). Geogr. Verbreitung: tropisches Süd-Asien, Malaya, Polynesien, Australien (Nord-Australien, (Jueensland). Höchst variabel was die Grösse und den Blattschnitt anbelangt; die Formen lassen sich jedoch, wie schon Bextuam richtig bemerkt, nicht als Arten auffassen, da in den Blüten keine gewichtigen Unter- a schiede vorliegen. Auch Grösse und Form des knolligen Rhizoms sind bei verschiedenen Formen, wie ich am Standorte selbst wiederholt beobachtete, ungleich, ob darin eine gewisse Regelmässigkeit herrscht, Folgende 4 Varietäten sind in Queensland besonders auffallend: kann ich jedoch nicht sagen. Fig. 113. Taeea pinnatifida Forsr.: a. var. permagna Dom. (Russell River), b. var. Brownii (SEEM.) F. M. Barr. (Chillagoe). (Verkl.) a) var. permagna m. T. pinnatifida F. M. Batt. Compreh. Catal. fig. 533, p. 549 (1913). 5 dm vel ultra longis, segmentis permagnis, tenuioribus, late ovatis et late Folia maxima, divisionibus decurrentibus. Abbildung: Textfig. 118a. Nordost-Queensland: in der Nähe der Mündung des Russell River (Domi, I 1910). — 533 — b) var. Brownii F. M. Barz. Compreh. Catal. fig. 548, p. 534 (1913). T. Brownii SEEM. Fl. Vit. 100 (1865—73), Abbildung: Textfig. 113b. Diese kleine Form mit schmalen Blattsegmenten ist in Australien weit verbreitet, so z. B.: Nord-Australien: R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5643; Port Darwin (F. Scaurrz). = Fig. 114. Taeea pinnatifida Forst. var. paeoniifolia Dom. nach Exemplaren von Cape False. (Verkl.) Queensland: bei Yarraba auf den Hügeln nicht selten (Domry, I. 1910); auf halbnackten Stellen in den Savannenwäldern bei Chillagoe (Doux, Il. 1910), eine sehr kleine und mehr gedrängte Form; un- weit der Russell-Mündung (Domix, I. 1910), Anklänge zur var. permagna. c) var. paeoniifolia v. n. Excellit foliis magnis, divisionibus principalibus circa 3 dm longis, iteratim divaricato-furcatis, segmentis angustis, oblongo-lanceolatis, summis confluentibus exceptis parum decurrentibus. Abbildung: Textfig. 114. — 534 — Nordost-Queensland: Cape False bei Yarraba (Domin, I. 1910). Steht der vorigen Varietät sehr nahe, ist jedoch durch die Grösse und die spreizend gabelig geteilten Blätter auffallend. d) var. maculata. T. maculata Seem. Fl. Vit. 103 (1865—73). T. pinnatifida var. aconitifolia F. v. MUELL. ex BEnTH. Fl. Austr. VI. 459 (1878), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 540 (1883), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1613 (1902). Compreh. Catal. 548 (1913). Nord-Australien: Victoria River (F. v. MurLrer). Queensland: Sea Range (F. v. Muerrer, 1855). XLVIII. Dioscoreaceae. 250. Dioscorea L. 1019. D. sativa L. L. Spec. pl. 1033 (1753), Bentu. Fl. Austr. VI. 461 (1873), F. v. Muerı. Fragm. VII. 81 (1873), First Census 115 (1882), Sec. Census 196 (1889), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 541 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 65 (1889), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1615 (1902), Compreh. Catal. 548 (1913), PALMER in Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XVII. 97 (1884), J. H. Marp. Usef. Pl. Austr. 22 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 295 (1892). D. bulbifera R. Br. Prodr. 294 (1810) non L. D. pulchella et heterophylla Roxs. Fl. Ind. III. 801, 804 (1832). Helmia bulbifera KuntH Enumer. V. 435 (1850). Geogr. Verbreitung: tropisches Asien, Malaya, Polynesien, Australien (Nordwest- und Nord- Australien, Queensland). Queensland: Harveys Creek, ? (Domin, XII. 1909); in der Nähe der Mündung des Russell River, © (Domix, I. 1910); Myrtaceen-Wälder und Gebiische längs der Küste bei Yarraba, o (Domi, I. 1910); Mungana und am Crooked Creek in der Richtung gegen den Walsh River, o (Domin, II. 1910); Port Mackay, 0" (Am. Dietrich No. 2739). 1020. D. transversa R. Br. R. Br. Prodr. 295 (1810), Benru. Fl. Austr. VI. 460 (1878), F. v. MuELL. Fragm. VII. 80 (1873) (excl. D. punctata), First Census 115 (1882), Sec. Census 196 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 541 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 73 (1884), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1615 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 16 (1904), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 202 (1912), Compreh. Catal. 548 (1913), PALMER in Proc. Roy. Soc. N.S. Wales XVII. 97 (1884), Wootts Plants N. S. Wales 92 (1885), Smmmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 146 (1888), J. H. Mam. Usef. PI. Austr. 23 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 409 (1893), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 384 (1906), WEDD u. WHITE in Queensl. Natural. I. 120 (1910). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland, N. S. Wales. Queensland: Tambourine Mountains, nicht selten (Domix, IV. 1910, fruchtend); Nerkool Creek (Bowman). N. S. Wales: Blue Mountains, nicht selten (Domın IV. 1910); New England (C. Sruarr); Rich- mond River (C. Moors). 1021. D. punctata R. Br. R. Br. Prodr. 294 (1810), Bento. Fl. Austr. VI. 641 (1873) in nota. Queensland: East Coast (R. Brown, Iter australiense 1802—05 No. 5645 D. punctata!). Von der vorigen Art bereits durch die nicht kugeligen, sondern eilanzettlichen Bliiten und die schmäleren Perianthsegmente verschieden. Die Originaldiagnosen R. Brown’s lassen allerdings den wahren Unterschied beider Arten durchaus nicht erkennen und es erscheint mir daher begreiflich, dass F. v. MuvELLEr die ihm nur der Diagnose nach bekannte D. punctata als blosses Synonym zu D. transversa stellte. Die Originalexemplare R. Brown’s dagegen zeigen, dass die betreffenden Pflanzen zwar nahe verwandt, aber dennoch spezifisch verschieden sind. — 535 — XLIX. Iridaceae. 251. Patersonia R. Br. 1022. P. sericea R. Br. R. Br. in Bot. Magaz. t. 1041 (1807), Prodr. 303 (1810), Benru. Fl. Austr. VI. 406 (1873), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 535 (1883), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1604 (1902), Compreh. Catal. 543 (1913), F. v. Mverr. First Census 114 (1882), Sec. Census 193 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 408 (1893), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 303 (1903), XXX. 82 (1905), J. H. Main. ibidem XXXI. 71 (1906). Genosiris sericea F. vy. MuELL. Fragm. VII. 35 (1869). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria. a) var. typica (= P. sericea s. str.). Siid-Queensland: Moreton Island (C. T. Wuirr, IX. 1908, in herb. meo). : N.S. Wales: Sandhiigel der Blue Mountains, nicht selten (Domin, IV. 1910). b) var. dissimilis Dom. in Fedde Repertor. X. 59 (1911). Differt a typo foliis elongatis usque plus 3 dm longis, scapis quam folia fere duplo brevioribus. Habitu P. longifoliam revocat. N.S. Wales: Cape Sturt (BackHouse). Brntuam betrachtet diese unstreitig zur P. sericea gehörende Pflanze als eine Form von P. longifolia, der sie in der Tat sehr ähnelt; sie besitzt jedoch breitere Blätter und ihre Ahren und besonders die äusseren Brakteen sind viel länger (bis 35 mm lang) als bei P. longifolia. c) var. latifolia BENTH. BEnTH. Fl. Austr. VI. 406 (1873) (mit ?), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 408 (1893). N.S. Wales: Blue Mountains (FRASER). d) var. subalpina (cf. Dom. in Fedde Repertor. X. 60 [1911]). P. subalpina F. v. MuELL. in sched. ex Dom. |. c. Excellit foliis densis, brevibus, circa 10—16 cm longis et 3—4 mm latis, scapo foliis saepe paulo breviore. Victoria: Mount Wellington, Gippsland (F. v. MuELLER). 1023. P. glabrata R. Br. R. Br. Prodr. 304 (1810) s. ampl., BENTH. Fl. Austr. VI. 407 (1873), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 535 (1883), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1604 (1902), Compreh. Catal. 543 (1913), F. v. MueErr. First Census 114 (1882), Sec. Census 193 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 408 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 303 (1903), WEDD u. WHITE in Queensl. Natural. I. 120 (1910). P. media R. Br. Prodr. 304 (1810). Genosiris glabrata F. v. MuELL. Fragm. VII. 35 (1869). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria. Queensland: Glasshouse Mountains (C. T. Wuirr, IX. 1909, in herb. meo). N.S. Wales: Sandhügel der Blue Mountains (Domm, IV. 1910). 252. Libertia SPRENG. 1024. L. paniculata SPRENG. SPRENG. Syst. I. 168 (1825), BEntH. Fl. Austr. VI. 413 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 535 (1883), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1602 (1902), Compreh. Catal. 542 (1913), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 303 (1903), XXX. 82 (1905). Sisyrinchium paniculatum R. Br. Prodr. 305 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VII. 91 (1870), First Census 114 (1882), Sec. Census 193 (1889), Woorus Plants N. S. Wales 91 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 408 (1893). Renealmia paniculata R. Br. Prodr. (Addenda) 592 (1810). Nematostigma paniculatum A. DIETR. Spec. pl. II. 510 (1833). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria. N.S. Wales: Sandhügel der Blue Mountains (Domin, IV. 1910). 1025. L. pulchella SPRENG. SPRENG. Syst. I. 169 (1825), Bexrx. Fl. Austr. VI. 413 (1873), CHEESEM. Man. New Zeal. Fl. 700 (1906). Sisyrinchium pulchellum R. Br. Prodr. 305 (1810), F. v. Muerr. Fragm. VII. 92 (1870), First Census 114 (1882), Sec. Census 193 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 408 (1893). Renealmia pulchella R. Br. Prodr. (Addenda) 592 (1810). Nematostigma pulchellum A. Dietr. Spec. pl. II. 510 (1833). Geogr. Verbreitung: N.S. Wales, Victoria, Tasmanien (daselbst auch var. Laureneii Hook. f. Fl. Tasm. I. 34 t. 129 (1860) pro sp.), New Zealand (hier auch var. mierantha A. Cunn. in Hook. f. Fl. N. Zeal. I. 252 [1853] pro sp.). N.S. Wales (var. typica): Blue Mountains (Down, IV. 1910). L. Musaceae. 253. Musa L. 1026. M. Banksii F. v. Muezx. F. v. MueLr. Fragm. IV. 132 (1864), IX. 190 (1875), First Census 114 (1882), Sec. Census 185 (1889), Benru. Fl. Austr. VI. 261 (1873), F. M. Bait. Syn. Queensl. Fl. 503 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 62 (1889), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1598 (1902), Compreh. Catal. 542 (1913), K. Schumann in Engl. Pflanzenr. IV. 45 Mus. 22 (1900). M. Banksiana S. Kurz in Journ. Agric. Hortic. Soc. India 2 ser. V. 164 (1878). Endemisch in Queensland. Am Fusse des Bellenden-Ker, besonders in der Umgebung von Harveys Creek, längs der Bäche nicht selten (Dour, I. 1910), oft nur circa 1 Meter hoch; die Blattunterseite graugrün. Ausser der normalen Form mit ziemlich grossen Früchten kommt hier auch eine sonst anscheinend nicht wesentlich abweichende Form mit fast doppelt kleineren Früchten (var. Muelleriana m., baccis quam in typo subduplo minoribus) vor. Es ist dies wohl dieselbe Pflanze, welche F. v. Murrrer in Fragm. IX. 190 (1875) vom Daintree River erwähnt (»Musae Banksii varietas fructibus duplo minoribus nisi species propinqua«). LI. Zingiberaceae. 254. Hornstedtia Rerz. 1027. H. Scottiana K. Schumann in Engl. Pflanzenr. IV. 46 Zingib. 194 (1904). Blettaria Scottiana F. v. Mugu. Fragm. VIII. 24 (1873), First Census 114 (1882), Sec. Census 185 (1889), BENTH. Fl. Austr. VI. 264 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 505 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 62 (1889), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1595 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 16 (1904), Compreh. Catal. 542 (1913). Endemisch in Queensland. — Bei Harveys Creek in den dichtesten Regenwäldern häufig, blühend und fruchtend (Dom, I. 1910). Die Beschreibung ist zu ergänzen: ligula circa ! cm longa, rotundata, subcoriacea, extus breviter pubescens, intus glabra. 255. Curcuma L. 1028. C. australasica Hook. f. Hook. f. in Bot. Mag. t. 5620 (1867), BEntH. Fl. Austr. VI. 263 (1873), F. v. Murti. Fragm. VIII. 26 (1873), First Census 114 (1882), Sec. Census 185 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 504 (1883), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1593 (1902), Compreh. Catal. 539 (1913), K. Schumann in Engl. Pflanzenr. IV. 46 Zingib. 106 fig. 15 (1904). Geogr. Verbreitung: (Jueensland; anscheinend dieselbe Form auch auf Neu-Kaledonien (leg. BERNIER). Nord-Queensland: Cape York (J. VeırcH); »it grows always under the shade of large forest trees in a stony sandy soil and attains a height varying from 6 to 12 inches.« — Ausserdem wird diese Art von Cape Sidmouth, Cooktown und von Thursday Island angegeben. 256. Alpinia L. 1029. A. modesta FE. v. Muezz. MS. ex K. ScHumanx. F. v. MuELL. ex K. Schumann in Engl. Pflanzenr. IV. 46 Zingib. 318 (1904), F. M. Batu. in Queensl. Agric. Journ. XXIII. 261 (1909), Compreh. Catal. 542 (1913). — 537 — Endemisch in Queensland. — Am Fusse des Bellenden-Ker und bei Harveys Creek verbreitet, meist in einer Form mit kurzgewimpertem Kelch- und Brakteolenrande (Domix, I. 1910). 1030. A. caerulea BEexTH. BENTH. Fl. Austr. VI. 265 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 505 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 73 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 62 (1889), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1597 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 16 (1904), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 202 (1912), Compreh. Catal. 542 (1913), F. v. MuELL. Fig. 115. Fruchtstand von Alpinia arctiflora F. v. MuELL. nach Exemplaren von Harveys Creek. (Verkl.) First Census 114 (1882), Sec. Census 185 (1889), Woorrs Plants N. S. Wales 91 (1885), SHIRLEY in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 140 (1888), J. H. Mam. in Agric. Gaz. N. S. Wales Misc. Publ. No. 550 p. 11 (1902), K. Scuumann in Engl. Pflanzenr. IV. 46 Zingib. 346 (1904), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 383 (1906), Wepp in Queensl. Natural. I. 105 (1909). Hellenia coerulea R. Br. Prodr. 308 (1810), F. v. Mugu. Fragm. VIII. 26 (1873). Geogr. Verbreitung: (ueensland, N. S. Wales. Queensland: Tambourine Mountains (Donis, III. 1910); in der Nähe der Mündung des Russell River (Domin, I. 1910); bei Harveys Creek (Domin, XII. 1909) ete. 1031. A. arctiflora F. v. Muett. F. v. Muerr. Fragm. VIII. 25 (1873), First Census 114 (1882), Sec. Census 185 (1889), Benrx. Fl. Austr. VI. 266 (1873), F. M. Bart. Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 62 (1889), 3rd Suppl. Syn Queensl. Fl. 76 (1890), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1597 (1902), Compreh. Catal. 542 t. XVI. (1913), K. ScHumann in Engl. Pflanzenr. IV. 46 Zingib. 346 (1904). Hellenia arctiflora F. v. MuELz. Fragm. VIII. 25 (1873). Abbildung: Textfig. 115. Bibliotheca botanica. Heft 85. 68 — 538 — Endemisch in Queensland. — Bei Harveys Creek und in den Regenwäldern am unteren Russell River häufig (Domry, I. 1910). 257. Tapeinochilos Mio. 1032. T. Queenslandiae K. Scaumanx in Engl. Pflanzenr. IV. 46 Zingib. 433 (1904). T. pungens F. v. MuELL. Fragm. VII. 26 (1873), First Census 114 (1382), Sec. Census 185 (1889), Bent. Fl. Austr. VI. 267 (1873), F. M. Bain. Syn. Queensl. Fl. 506 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 62 (1889), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), non Mra. T. pungens var. Queenslandiae F. M. Bat. Queensl. Fl. V. 1593 (1902), Compreh. Catal. 542 (1913). Endemisch in Queensland. — In den Regenwäldern bei Cairns, am unteren Barron River, bei Harveys Creek und am Fusse des Bellenden-Ker zerstreut (Domin, XII. 1909 bis I. 1910). Lil. Burmanniaceae. 258. Burmannia L. 1033. B. disticha J.. L. Spec. pl. 287 (1753), Bent. Fl. Austr. VI. 397 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 534 (1883), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Fl. V. 1513 (1902), Compreh. Catal. 519 fig. 521 (1913), F. v. Muri. First Census 115 (1882), Sec. Census 192 (1889), WooLLs Plants N.S. Wales 91 (1885), Hook. f. Fl. Brit. Ind. V. 664 (1888), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 408 (1893), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 303 (1903). B. distachya R. Br. Prodr. 265 (1810). Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Ceylon, China, Australien (Nord-Australien, Queensland, N.S. Wales). Queensland: Stradbroke Island (Domi, IV. 1910). Lill. Orchidaceae. (Mit wenigen Ausnahmen von R. A. Rozre teilweise revidiert, teilweise bestimmt.) 259. Oberonia Lixpz. 1034. O. iridifolia Lrypt. LinpL. Gen. et Spec. Orchid. 15 (1830), F. v. Muerr. Fragm. II. 24 (1860), First Census 110 (1882), Sec. Census 185 (1889), BENTH. Fl. Austr. VI. 274 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 508 (1883), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Fl. V. 1518 (1902), Compreh. Catal. 519 (1913), Woorrs Plants N. S. Wales 88 (1885), SHIRLEY in Proc. Roy. Soc. Queensl. IV. 136 (1887), Hook. f. Fl. Brit. Ind. V. 675 (1888), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 383 (1893). Malaxis iridifolia REICHE. f. in Walp. Ann. VI. 208 (1861). Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Australien (Queensland, N. S. Wales). Queensland: Harveys Creek (Domi, I. 1910); Tambourine Mountains (J. SHiRLEY). 1035. O. titania Linpt. Linbi. Fol. Orchidac. VIII. 8 (1859), F. v. Murti. Sec. Census 185 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 383 (1893). O. palmicola F. v. MuELL. Fragm. IL. 24 (1860), XI. 53 (1878), 88 (1880), First Census 110 (1882), BEnTH. Fl. Austr. VI. 274 (1873), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 508 (1883), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Fl. V. 1518 (1902), Compreh. Catal. 519 (1913), WooLzs Plants N. S. Wales 88 (1885), J. H. Mam. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (Fl. Norf. Isl.) XXIX. 717 (1904). Malaxis palmicola F. vy. Murty. Fragm. VII. 30 (1869). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Norfolk Island. Süd-Queensland: Beech Mountains (J. Surrtey); Tambourine Mountains (Doux u. SHIRLEY, II. 1910). 260. Microstylis Nurr. 1036. M. congesta Rercxs. f. tEICHB. f. in Walp. Ann. VI. 206 (1861), F. v. Murti. Sec. Census 188 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. V. 689 (1890), F. M. Batt. Queensl. Fl. V. 1518 (1902), Compreh. Catal. 519 (1913). Dienia congesta LINDL. Gen. et Spec. Orchid. 22 (1830). Microstylis Bernaysii F. v. Murti. Fragm. XI. 21 (1878), First Census 111 (1882), F. M. Bat. Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 62 (1889), Catal. Plants Queensl. 45 (1890). — 539 — Geogr. Verbreitung: von Ost-Indien iiber Malaya nach China und Queensland. Nordost-Queensland: Waterfall Creek bei Yarraba (Domi, I. 1910). 261. Liparis Rıcn. 1037. L. reflexa Linpt. Lispr. in Bot. Reg. 882 (1824), Benru. Fl. Austr. VI. 272 (1873), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 507 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 62 (1889), Catal. Plants Queensl. 45 (1890), Queensl. Fl. V. 1519 (1902), Compreh. Catal. 519 (1913), Wooııs Plants N. S. Wales 88 (1885), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 302 (1903), XXX. 80 (1905). Cymbidium reflecum R. Br. Prodr. 331 (1810). Sturmia reflexa F. v. MUELL. Fragm. II. 72 (1860), III. 165 (1863), V. 102 (1865), First Census 110 (1882), Sec. Census 185 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 383 (1893). Geogr. Verbreitung: N.S. Wales, Queensland. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (J. StirLey). 262. Dendrobium Sw. 1038. D. undulatum R. Br. R. Br. Prodr. 332 (1810), Lınpr. Gen. et Spec. Orchid. 87 (1830—40), F. v. MuErr. Fragm. I. 87 (1859), III. 39 (1862), XI. 87 (1880), Essay Pl. Fitzalan, Smith’s Exped. Burdek. 19 (1860), First Census 110 (1882), Sec. Census 186 (1889), REICHE. f. in Walp. Ann. VI. 298 (1861), Benru. Fl. Austr. VI. 278 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 509 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 63 (1889), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1525 (1902), in Queens]. Agric. Journ. XXVII. 68 (1911), Compreh. Catal. 525 (1913), J. Brirren Illustr. Austr. Pl. Banks III. 91 t. 299 (1905), Kränzuın in Engl. Pflanzenr. IV. 50 II. B. 21 p. 151 (1910). D. discolor LinpL. in Bot. Reg. t. 52 Misc. 21 (1841). Geogr. Verbreitung: (Jueensland und angeblich auch Neu-Guinea, Neu-Britannien. Nordost-Queensland: bei Yarraba (Dom, I. 1910); Am. DierricHn No. 2467. 1039. D. speciosum SMITH. SmitH in Exot. Bot. I. 17 t. 10 (1804), R. Br. Prodr. 332 (1810), LınpL. Gen. et Spec. Orchid. 87 (1830—40), BENTH. Fl. Austr. VI. 279 (1873), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 249 (1874), First Census 110 (1882), Sec. Census 186 (1889), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 509 (1883), Rep. Gov. Sci. Exped. Bellenden-Ker 63 (1889), Catal. Plants (Jueensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1526 (1902), Compreh. Catal. 525 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. IL. 50 (1885), J. H. Marp. Usef. Pl. Austr. 22 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 384 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 367 (1906), KRANzLIN in Engl. Pflanzenr. IV. 50 II. B. 21 Dendr. 270 (1910), WEDD u. WHITE in Queensl. Natural. I. 119 (1910). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria. a) var. typicum (D. speciosum s. str.). Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domrn, III. 1910); daselbst auch die f. Hillii (Hook. f.) F. M. Barr. pro var. b) var. fusiforme F. M. Barr. F. M. Bam. Syn. Queensi. Fl. 509 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 63 (1889), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), KrÄnzLIn in Engl. Pflanzenr. IV. 50 II. B. 21 Dendr. 270 (1910). D. fusiforme F. M. Batu. in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales II. 277 (1878), Queensl. Fl. V. 1527 (1902), Compreh. Catal. 525 (1913). Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Doms, HI. 1910). 1040. D. tetragonum A. Cuxx. A. Cunn. in Bot. Reg. XXV. Misc. 33 (1839), F. v. Murti. Fragm. I. 87 (1859), VI. 119 (1868), First Census 110 (1882), Sec. Census 186 (1889), Bentu. Fl. Austr. VI. 279 (1873), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 509 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 73 (1884), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 63 (1889), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1527 (1902), Compreh. Catal. 525 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 384 (1893), Turner in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XNXI. 367 (1906), KRANZLIN in Engl. Pflanzenr. IV. 50 II. B. 21 Dendr. 254 (1910). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. Queensland: in den Regenwäldern bei Harveys Creek (Domix, I. 1910) und am Lake Eacham (Domi, II. 1910); Tambourine Mountains (J. SHIRLEY). 1041. D. aemulum R. Br. R. Br. Prodr. 333 (1810), Linpr. Gen. et Spec. Orchid. 87 (1830—40), F. v. Murty. Fragm. I. 213 (1859), XI. 87 (1880), First Census 110 (1882), Sec. Census 186 (1889), BentH. Fl. Austr. VI. 280 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 510 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1527 (1902), Compreh. Catal. 525 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 384 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 302 (1903), XXXI. 367 (1906), KrÄnzLın in Engl. Pflanzenr. IV. 50 IL. B. 21 Dendr. 256 (1910). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. Süd-Queensland: Beech- und Tambourine Mountains (J. SHIRLEY). 1042. D. Kingianum Brpw. Bıpw. in Lmwpr. Bot. Reg. XXV. Misc. 11 (1839), Rercus. f. in Walp. Ann. VI. 301 (1861), in Gard. Chron. I. 467 (1889), F. v. Muerr. Fragm. III. 60 (1862), First Census 110 (1882), Sec. Census 186 (1889), Benru. Fl. Austr. VI. 280 (1873), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 510 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1528 (1902), Compreh. Catal. 525 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 384 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 302 (1903), KRANZLIN in Engl. Pflanzenr. IV. 50 II. B. 21 Dendr. 273 (1910), Wepp u. WHITE in Queensl. Natural. I. 119 (1910). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N.S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domin, III. 1910); on the edges of precipices near Esk (J. SHIRLEY). 1043. D. gracilicaule F. v. Mverr. F. v. MueLr. Fragm. I. 179 (1859), IV. 171 (1864), First Census 110 (1882), Sec. Census 186 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VI. 281 (1873), F. M. Bai. Syn. Queensl. Fl. 510 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1529 (1902), Compreh. Catal. 525 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 384 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N.S. Wales XXXI. 367 (1906), KRANZLIN in Engl. Pflanzenr. IV. 50 II. B. 21 Dendr. 272 (1910). D. elongatum A. Cunn. in Bot. Reg. XXV. Misc. 33 (1839) non Lmpr. 1830. D. brisbanense REICHE. f. in Walp. Ann. VI. 299 (1861). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domin, III. 1910); Brisbane River (Am. Dietrich No. 1363). 1044. D. Keffordii F. M. Batu. F. M. Batt. in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 11 (1884), First Suppl. Syn. Queensl. Fl. 54 (1886), Catal. Plants Queens]. 46 (1890), Queens]. Fl. V. 1530 (1902), Compreh. Catal. 525 (1913), KRANZLIN in Engl. Pflanzenr. IV. 50 II. B. 21 Dendr. 174 (1910). Geogr. Verbreitung: Queensland. Nordost-Queensland: am unteren Russell River und bei Harveys Creek (Dom, I. 1910). 1045. D. monophyllum F. v. Muezr. F. v. Muverr. Fragm. I. 189 (1859), III. 164 (1863), VII. 64 (1870), First Census 110 (1882), Sec. Census 186 (1889), BENTH. Fl. Austr. VI. 282 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. FI. 511 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1531 (1902), Compreh. Catal. 526 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc, Queensl. II. 50 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 384 (1893), KRANZLIN in Engl. Pflanzenr. IV. 50 II. B. 21 Dendr. 286 (1910), Wepp und WuitE in Queensl. Natural. I. 119 (1910). Geogr. Verbreitung: (Queensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (J. SHIRLEY). 1046. D. Schneiderae F. M. Baır. F. M. Bam. Occas. Pap. Queensl. Fl. No. 1 p. 7 (1887), 2nd Suppl. Syn. Queensl. Fl. 57 (1888), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1531 (1902), Compreh. Catal. 526 (1913), Kränzuın in Engl. Pflanzenr. IV. 50 II. B. 21 Dendr. 286 (1910). Endemisch in Queensland. — Mount Misery, Darlington Range (J. SHiRLEY). 1047. D. hispidum A. Rıcn. A. Ricu. Voy. Astrolabe II. 13 t. 5 (1834), Rercug. f. in Walp. Ann. VI. 304 (1861), BENTH. Fl. Austr. VI. 283 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 511 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1532 (1902), Compreh. Catal. 526 (1913), F. v. Mueıı. First Census 110 (1882), Sec. Census 186 (1889), Kränzuın in Engl. Pflanzenr. IV. 50 II. B. 21 Dendr. 283 (1910). Geogr. Verbreitung: Papuanische Provinz (Salomon-Inseln, Vanikoro), Queensland. Nordost-Queensland: in den Mangrove-Wäldern bei Harveys Creek (Doux, XII. 1909). iii À — 541 — 1048. D. linguiforme Sw. Sw. in Vet. Acad. Handl. Stockh. XXI. 247 (1800), R Br. Prodr. 333 (1810), Retcus. f. in Walp. Ann. VI. 282 (1861), Bentu. Fl, Austr. VI. 284 (1873), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 511 (1883), in Proc. Roy. Soc. (Jueensl. I. 73 (1884), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1533 (1902), Compreh. Catal. 526 (1913), F. v. MuELL. First Census 110 (1882), Sec. Census 186 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 385 (1893), KRANZLIN in Engl. Pflanzenr. IV. 50 II. B. 21 Dendr. 291 (1910), Wepp und Waite in Queensl. Natural. I. 119 (1910). Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domix, III. 1910); Brisbane River (Am. Drerricx No. 2662). 1049. D. teretifolium R. Br. R. Br. Prodr. 333 (1810), Linpt. Gen. et Spec. Orchid. 91 (1830—40), F. v. MuErL. Fragm. I. 89 (1859), First Census 110 (1882), Sec. Census 186 (1889), Benru. Fl. Austr. VI. 285 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 511 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 63 (1889), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1533 (1902), Compreh. Catal. 526 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 50 (1885), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 302 (1903), XXX. 81 (1905), XXXI. 367 (1906), KRANzLIN in Engl. Pflanzenr. IV. 50 II. B. 21 Dendr. 293 (1910). D. calamiforme Lopp. in Lindl. Bot. Reg. Misc. 9 (1841). Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N. S. Wales. Queensland: in den Regenwäldern bei Yarraba (Domi, I. 1910), bei Harveys Creek (Domi, XII. 1910) sowie im Süden auf den Tambourine Mountains (Domix, IH. 1910). 1050. M. Mortii F. v. Mverr. F. v. Muerr. Fragm. I. 214 (1859), II. 93 (1860), IX. 50 (1875), First Census 110 (1882), Sec. Census 186 (1889), BENTH. Fl. Austr. VI. 286 (1873) excl. D. Beckleri, F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 512 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 73 (1884), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1534 (1902), Compreh. Catal. 526 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 385 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 302 (1903), XXX. 81 (1905), KRANZLIN in Engl. Pflanzenr. IV. 50 II. B. 21 Dendr. 294 (1910). D. Bowmanii BENTH. Fl. Austr. VI. 286 (1873), F. M. Batt. locis supra citatis. Geogr. Verbreitung: N. S. Wales, Süd-Queensland. Queensland: Brisbane River (Am. Dierrich No. 2462, 2756). 263. Bulbophyllum Txovars. 1051. B. aurantiacum F. v. Mverr. F. v. Muerr. Fragm. III. 39 (1862), First Census 111 (1882), Sec. Census 186 (1889), BEntH. Fl. Austr. VI. 288 (1873), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 513 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1537 (1902), Compreh. Catal. 526 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 486 (1893). Dendrobium aurantiacum F. v. MUELL. Fragm. VII. 98 (1870). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (J. SHIRLEY). 1052. B. exiguum F. v. MuErx. F. v. Muezz. Fragm. II. 72 (1860), XI. 22 (1878), First Census 111 (1882), Sec. Census 186 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VI. 288 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl Fl. 513 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1538 (1902), Compreh. Catal. 526 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 386 (1893). Dendrobium exiguum F. v. MuELL. Fragm. V. 95 (1865). Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains, besonders auf Felsen bei den Wasserfällen häufig (Domin, II. 1910). 1053. B. Elisae F. v. Mverr. F. v. Muezz. Fragm. VI. 120 (1868), VIII. 28 (1873), First Census 111 (1882), Sec. Census 187 (1889), BextH. Fl. Austr. VI. 289 (1873), F. M. Baır. First Suppl. Syn. Queensl. Fl. 56 (1886), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1539 (1902), Compreh. Catal. 527 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 386 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 302 (1903), XXX. 81 (1905). Cirrhopetalum Elisae F. v. MUELL. Fragm. VI. 120 t. 57 (1868). Geogr. Verbreitung: (ueensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (J. SuirLEyY). — 542 — 264. Spathoglottis Brunme. 1054. S. Paulinae F. v. MuE Lt. F. v. Muerr. Fragm. VI. 95 (1867), X. 64 (1876), First Census 111 (1882), Sec. Census 188 (1889), Bentu. Fl. Austr. VI. 304 (1873), F. M. Bar. Syn. Queensl. Fl. 514 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1542 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 16 (1904), Compreh. Catal. 527 (1913). Endemisch in Nordost-Queensland. — Auf den Hügeln bei Yarraba, auf Felsen in einer Höhe von eirca 550 m (Domm, I. 1910). 265. Phajus Lour. 1055. P. grandifolius Lour. Lour. Fl. Cochinch. I. 529 (1790), LinpL. Gen. et Spec. Orchid. 126 (1830—40), BENTH. Fl. Austr. VI. 304 (1873), F. M. Bar. Syn. Queensl. Fl. 514 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Bot. Bull. XIII. 12 (1896), Queensl. Fl. V. 1543 (1902), Compreh. Catal. 527 (1913), F. v. Muerr. First Census 111 (1882), Sec. Census 188 (1889), Woorzs Plants N. S. Wales 89 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 389 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 384 (1905). Bletia Tankervilliae R. Br. in Bot. Magaz. t. 1924 (1818). Phaius australis F. v. MuELL. Fragm. I. 42 (1858), Essay Pl. Fitzalan, Smiths Exped. Burdek. 19 (1860). P. Carroni F. v. Murti. Essay Pl. Fitzalan, Smiths Exped. Burdek. 19 (1860). P. leucophaeus F. v. MuELL. Fragm. IV. 163 (1864). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. — China, Malaya und Polynesien. Queensland: Tambourine Mountains, mehrfach (Doux, II. 1910); Brisbane River (Am. Dietrich No. 649); Sümpfe auf Stradbroke Island (J. SHIRLEY). 266. Calanthe R. Br. 1056. C. veratrifolia R. Br. R. Br. in Bot. Reg. 573 (1821), Benru. Fl. Austr. VI. 305 (1873), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 30 (1873), IX. 50 (1875), First Census 111 (1882), Sec. Census 188 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 515 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1545 (1902), in Meston Exped. Bellenden-Ker (Parliam. Rep.) 16 (1904), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 201 (1912), Compreh. Catal. 527 (1913), Woozzs Plants N. S. Wales 89 (1885), Simmonps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 126 (1889), Hook. f. Fl. Brit. Ind. V. 851 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 389 (1893), TuRNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 384 (1906), Wepp und WHıTE in Queensl. Natural. I. 120 (1910). Limodorum veratrifolium WiLLD. Spec. pl. IV. 122 (1805). Geogr. Verbreitung: Ost-Indien, Malaya bis Australien (Queensland, N. S. Wales). Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domix, II. 1910). 267. Cymbidium Sw. 1057. C. eanaliculatum R. Br. R. Br. Prodr. 331 (1810), LinpL. Gen. et Spec. Orchid. 161 (1830—40), BENTH. Fl. Austr. VI. 302 (1873), F. v. MuErr. Fragm. XI. 88 (1880), in Landsbor. Explor. Austr. 121, First Census 111 (1882), Sec. Census 187 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 516 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1547 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 201 (1912), Compreh. Catal. 535 (1913), PALMER in Proc. Roy. Soc. N. S. Wales XVII. 97 (1884), Woorrs Plants N. S. Wales 89 (1885), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 50 (1885), Heprey ibidem V. 12 (1888), J. H. Main. Usef. Pl. Austr. 21 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 162, 256 (1890), TEPPER in Botan. Centralbl. LIV. 260 (1893), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 389 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 438 (1903), XXIX. 174 (1904), XXX. 81 (1905). Geogr. Verbreitung: Nordwest- und Nord-Australien, (Jueensland, N. S. Wales, South Australia. Queensland: Harveys Creek (Donmis, I. 1910); Rockhampton (Am. Drerricx n. No. 81 [= No. 1873]); Brisbane River (Am. Dietrich No. 1420, 2416). — Unter den von A. Dietrich gesammelten Pflanzen be- findet sich auch eine kleinblütige Form oder Varietät. 1058. C, madidum Linor. in Bot. Reg. Mise. 9 (1840). C. albuciflorum F. v. MuELL. Fragm. I. 188 (1859), First Census 111 (1882), Sec. Census 188 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VI. 303 (1873), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 516 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 64 (1889), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1547 (1902), Compreh. Catal. 535 (1913), Woorrs Plants N. S. Wales 89 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 389 (1893), WEDD und Wire in Queensl. Natural. I. 120 (1910). Geogr. Verbreitung: (ueensland, N. S. Wales. Queensland: Harveys Creek (Domin, I. 1910), fruchtend, aber wohl hierher gehörend; Tam- bourine Mountains (J. SHIRLEY). — 543 — 1059. C. suave R. Br. R. Br. Prodr. 331 (1810), LinpL. Gen. et Spec. Orchid. 164 (1830—40), F. v. MuELL. Fragm. I. 187 (1859), First Census 111 (1882), Sec. Census 188 (1889), BentH. Fl. Austr. VI. 303 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 516 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1548 (1902), Compreh. Catal. 535 (1913), Woorus Plants N. S. Wales 89 (1885), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 50 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 389 (1893), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 367 (1906). Geogr. Verbreitung: (ueensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (J. Surrury). 268. Geodorum Jacks. 1060. G. pietum Linpn. Linpr. Gen. et Spec. Orchid. 175 (1830—40), F. v. Muerr. Fragm. III. 24 (1862), V. 102 (1865), First Census 111 (1882), Sec. Census 187 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VI. 299 (1873), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 517 (1883), Catal. Plants Queensl, 46 (1890), Queens]. Fl. V. 1548 (1902), Compreh. Catal. 535 (1913), HEDLEY in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 12 (1888). Cymbidium pictum R. Br. Prodr. 331 (1810). Geogr. Verbreitung: Nord-Australien, Queensland. Queensland: Tambourine Mountains (Dom, HI. 1910); Stradbroke Island (Domi, IV. 1910); Brisbane River (Am. Drerricu No. 473); Harveys Creek (Domix, XII. 1909); bei Yarraba, in den Savannen- als auch Regenwäldern (Domin, I. 1910); Rocky Island bei Yarraba (Dom, I. 1910); South Percy Island, grassy country and edge of scrubs (H. Tryon, in herb. meo). 269. Dipodium R. Br. 1061. D. punctatum R. Br. R. Br. Prodr. 331 (1810), Benru. Fl. Austr. VI. 301 (1873), F. v. Muezr.. Essay Pl. Fitzalan, Smiths Exp. Burdek. 19 (1860), Fragm. X. 64 (1876), First Census 111 (1882), Sec. Census 187 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 517 (1883), Catal. Plants Queens]. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1549 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIII. 201 (1912), Compreh. Catal. 535 (1913), Wootts Plants N. 8. Wales ‘88 (1885), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 50 (1885), SHIRLEY ibidem V. 140 (1888), SIMMONDS ibidem VI. 68 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 162, 256 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 388 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIIL. 38 (1895), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXX. 81 (1905), XXXI. 384 (1906) (f. album), Ewart in Victor. Natural. XXVII. 110 (1910). Dendrobium punctatum Sm. Exot. Bot. I. 21 t. 12 (1804). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf West Australia), Tasmanien. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domin, III. 1910), auch die rein weissbliitige Form. 270. Sarcochilus R. Br. 1062. S. Hartmannii F. v. Muetu. F. v. Muezr. Fragm. VII. 248 (1874), First Census 111 (1882), Sec. Census 187 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 518 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1551 t. LXVII. (1902), Compreh. Catal. 535 (1913). Endemisch in Queensland. — Tambourine Mountains (J. SHIRLEY). 1063. S. platystachys F. M. Bait. F. M. Bam. First Suppl. Syn. Queensl. Fl. 56 (1886), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queens]. Fl. V. 1551 (1902), Compreh. Catal. 536 fig. 527 (1913), F. v. MuELL. Sec. Census 187 (1889). Endemisch in Nordost-Queensland. — Am unteren Russell River und bei Harveys Creek (Domtn, I. 1910). 1064. S. divitiflorus F. v. Muezz. ex BENTH. F. v. MuELL. ex Benth. Fl. Austr. VI. 292 (1873), F. v. Murti. Fragm. IX. 50 (1875), XI. 22 (1878), First Census 111 (1882), Sec. Census 187 (1889), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 518 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 73 (1884), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1551 (1902), Compreh. Catal. 535 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 387 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 367 (1906). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales. Queensland: Tambourine Mountains (J. SHIRLEY). — 544 — 1065. S. faleatus R. Br. R. Br. Prodr. 332 (1810), Lixpr. Gen. et Spec. Orchid. 142 (1830—40), F. v. MuveLr. Fragm. I. 89 (1859), VII. 97 (1870), First Census 111 (1882), Sec. Census 187 (1889), Bento. Fl. Austr. VI. 293 (1873), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 518 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1552 (1902), Compreh. Catal. 535 (1913), J. Krys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 50 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 387 (1893). Thrixspermum falcatum REICHE. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 46 (1871). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales. Queensland: Tambourine Mountains (J. Suiruey), oft dünnen Ästen aufsitzend. 1066. S. olivaceus Linn. Lixpr. Bot. Reg. XXV. Misc. 32 (1839), F. v. MuerL. Fragm. I. 90 (1859), VII. 97 (1870), First Census 111 (1882), Sec. Census 187 (1889), BexrH. Fl. Austr. VI. 293 (1873), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 519 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1552 (1902), Compreh. Catal. 535 (1913), Simmoxps in Proc. Roy. Soc. Queensl. V. 146 (1888), MooRE Handb. Fl. N. S. Wales 387 (1893). S. dilatatus F. v. MuELL. Fragm. I. 191 (1859). Thrixspermum olivaceum et dilatatum Reicup. f. Xen. Orchid. II. 122. Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domm, III. 1910). 1067. S. Ceciliae F. v. Muezz. F. v. Mugen. Fragm. V. 42 t. 42 (1865), VII. 98 (1870), XI. 22 (1878), First Census 111 (1882), Sec. Census 187 (1889), Bentu. Fl. Austr. VI. 294 (1873), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 519 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1553 (1902), in Queensl. Agric. Journ. XXVIIL 201 (1912), Compreh Catal. 535 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 387 (1893). Thrixspermum Ceciliae REıcHe. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 71 (1871). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Domix, III. 1910). 1068. S. Hillii F. v. Muent. F. v. Murty. Fragm. II. 94 (1860), VII. 98 (1870), First Census 111 (1882), Sec. Census 187 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VI. 295 (1873), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 519 (1883), Catal. Plants Queens]. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1553 (1902), Compreh. Catal. 535 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 387 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 367 (1906). Dendrobium Hillii F. v. Murti. Fragm. I. 88, 243 (1859), III. 39 (1862). Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N. S. Wales. Süd- Queensland: Tambourine Mountains (J. SHIRLEY). 1069. S. phyllorrhizus F. v. Muerr. F. v. Muerr. Fragm. V. 201 (1866), VII. 30 (1869), First Census 111 (1882), Sec. Census 187 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VI. 295 (1873), F. M. Batt. Syn. Queens]. Fl. 519 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1553 (1902), Compreh. Catal. 535 (1913). Endemisch in Nordost-Queensland. — Bei Harveys Creek, vereinzelt (Doux, XII. 1909). 271. Cleisostoma Brume. 1070. C. tridentatum Linpt. Lispr. Bot. Reg. Misc. 33 (1838), Benru. Fl. Austr. VI. 296 (1873), F. M. Batt. Queensl. FJ. V. 1554 (1902), Compreh. Catal. 536 (1913). Saccolabium calcaratum F. v. MuELr. Fragm. I. 192 (1859). Sarcochilus calcaratus F. v. Murti. Fragm. II. 181 (1861), VII. 98 (1870). Sarcochilus tridentatus REICHB. f. in Walp. Ann. VI. 500 (1861), F. v. Muerr. First Census 111 (1882), Sec. Census 187 (1899), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 519 (1883), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 386 (1893). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (J. SHIRLEY). 1071. C. Keffordii F. M. Bat. F. M. Baır. in Rep. Queensl. Acclim. Soc. 9 (1884), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 89 (1884), First Suppl. Syn. Queensl. Fl. 57 (1886), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queensl. Fl. V. 1556 (1902), Compreh. Catal 536 (1913). Sarcochilus Keffordii F. v. MuELL. Sec. Census 187 (1889). Endemisch in Nordost-Queensland. — Am Fusse des Bellenden-Ker (Domtiy, I. 1910). — 545 — 272. Galeola Lour. 1072. G. foliata F. v. Muezz. F. v. Muezr. Fragm. VII. 31 (1873), First Census 111 (1882), Benrx. Fl. Austr. VI. 307 (1873), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 521 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 64 (1889), Catal. Plants Queensl. 46 (1890), Queens]. Fl. V. 1558 (1902), Compreh. Catal. 536 (1913), Woozzs Plants N. S. Wales 89 (1885), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXI. 384 (1906). Ledgeria foliata F. vy. Murti. Fragm. I. 167 (1861). Erytrorchis foliata F. v. Murti. Fragm. IL. 167 (1861), V. 102 (1865). Galeola Ledgeriana F.v. Murti. Fragm. XI. 127 (1881), Sec. Census 188 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 380 (1893). Galeola „Ledgerü“ F. M. Batu. J. c. in synon. (err.). Geogr. Verbreitung: Queensland, N- S. Wales. Nordost-Queensland: Regenwälder bei Harveys Creek (Domin, I. 1910). 273. Spiranthes Ricu. 1073. S. australis Linor. LinpL. in Bot. Reg. t. 823 (1824), Gen. et Spec. Orchid. 464 (1830—40), Benru. Fl. Austr. VI. 314 (1873), F. v. Muerr. Fragm. X. 65 (1876), First Census 111 (1882), Sec. Census 188 (1889), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 522 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1559 (1902), Compreh. Catal. 536 (1913), Woorts Plants N. S. Wales 89 (1885), Smmmoxps in Proc. Roy. Soc. Queensl. VI. 65 (1889), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 164, 257 (1890), Hook. f. Fl. Brit. Ind. VI. 102 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 391 (1893), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 302 (1903), XXX. 81 (1905), CHEESEM. Man, New Zeal. Fl. 667 (1906). Neottia australis R. BR. Prodr. 319 (1810). Spiranthes novae-zelandiae Hook. f. Fl. Nov. Zel. I. 243 (1853). Gyrostachys australis BLUME Fl. Jav. 107 t. 37, 38 (1858). Geogr. Verbreitung: Asien, Malaya, Australien (bis auf Nord-Australien und West Australia), Tasmanien, New Zealand. Süd-Queensland: Brisbane River (Am. DierricH No. 2651). 274. Thelymitra Forst. 1074. T. longifolia Forsr. Forst. Char. Gen. 98 t. 49 (1776), Bentu. Fl. Austr. VI. 319 (1873), F. M. Baıt. Syn. Queensl. Fl. 523 (1883), Rep. Gov. Sci. Exp. Bellenden-Ker 64 (1889), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1563 (1902), Compreh. Catal. 537 (1913), F. v. Muezr. First Census 112 (1882), Sec. Census 189 (1889), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 162, 256 (1890), Moore Handb. FI. N. S. Wales 391 (1893), Spencer LE Moore in Journ. Linn. Soc. XXXIV. 227 (1898), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIIII. 302 (1903), CHeesem. Man. New Zeal. Fl. 669 (1906), Ewart in Victor. Natural. XXVII. 115 (1910), 180 (1911). . Forsteri Sw. in Vet. Akad. Handl. Stockh. XXI. 228 (1800). . nuda, pauciflora et angustifolia R. Br. Prodr. 314 (1810). . arenaria et versicolor LinpL. Gen et Spec. Orchid. 519, 520 (1830—40). . graminea LINDL. in Swan River Append. 49 (1839). . stenopetala Hook. f. Fl. Antarct. I. 69 (1844). . nemoralis et purpureo-fusca COLENSO in Trans. New Zeal. Instit. XVII. 249 (1885). alba CoLenso ibidem XVIII. 272 (1886). . cornuta COLENSO ibidem XX. 206 (1888). Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Nord-Australien), Tasmanien, New Zealand. Süd-Queensland: Brisbane River (Am. Drerricx No. 2661). Ls] Les} tes) lestiles] bool) SS 275. Diuris Su. 1075 D alba lee [bie R. Br. Prodr. 316 (1810), Linpr. Gen. et Spec. Orchid. 509 (1830 —40), F. v. Muezz. Fragm. V. 102 (1865), First Census 112 (1882), Sec. Census 189 (1889), Bento. Fl. Austr. VI. 325 (1873), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 524 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1564 (1902), Compreh. Catal. 537 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 50 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 392 (1893), TuURNER in Proc. Linn, Soc. N. S. Wales XXVIII. 302 (1903), XXX, 81 (1905). Geogr. Verbreitung: Ost-Australien (Queensland, N. S. Wales, Victoria). Süd-Queensland: Tambourine Mountains (J. SHIRLEY). 1076. D. punctata Suir. Suirx Exot. Bot. I. 13 t. 8 (1804), Benru. Fi. Austr. VI. 326 (1873), F. v. Muezz. First Census 112 (1882), Sec. Census 189 (1889), F. M. Barr. 2nd Suppl. Syn. Queensl. Fl. 59 (1888), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1564 (1902), Bibliotheca botanica. Heft 85. 69 — 546 — Compreh. Catal. 537 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 163, 256 (1890), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII 302 (1903), XXIX. 174 (1904). D. elongata SW. in Schrad. Neu. Journ. I. 59 (1805), R. Br. Prodr. 316 (1810), LınpL. Gen. et Spec. Orchid. 509 (1830— 40), F. v. Mverr. Fragm. V. 102 (1865), REICHE. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 13 (1871), Moore Handb, F1. N S. Wales 392 (1893). D. lilacina F. v. MuELL. in Linnaea XXVI. 239 (1853). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Vietoria, South Australia. Süd-Queensland: längs der Bäche am Fusse der Tambourine Mountains (J. SHIRLEY). 1077. D. pedunculata R. Br. R. Br. Prodr. 316 (1810), LiNpz. Gen. et Spec. Orchid. 508 (1830-40), F. v. Murty. Fragm. V. 173 (1866), First Census 112 (1882), Sec. Census 189 (1889), REICHE. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 12 (1871), Beth. Fl. Austr. VI. 328 (1873), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 524 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1565 (1902), Compreh. Catal. 537 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 163, 256 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 394 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIII. 38 (1895), Ewart in Victor. Natural. XXVI. 131 (1910). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. — Variat: b) var. lanceolata (Linpu. |. c. pro sp.). Queensland: Sunnybank bei Brisbane, Savannenwälder (J. SHirtey). 1078. D. sulphurea R. Br. R. Br. Prodr. 330 (1810), Lınpt. Gen. et Spec. Orchid. 509 (1830—40), F. v. Muerr. Fragm V. 102 (1865), First Census 112 (1882), Sec. Census 189 (1889), Rercus. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 12 (1871), BEnTH. Fl. Austr. VI. 330 (1873), F. M. Bart. 2nd Suppl. Syn. Queensl. Fl. 59 (1888), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1566 (1902), Compreh. Catal. 537 (1913), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 163, 256 (1890), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 393 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXII. 38 (1895), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 302 (1903), XXIX. 174 (1904), XXX. 81 (1905), Ewart in Victor. Natural. XXVI. 131 (1910). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. Queensland: Brisbane River (Am. Drerricn No. 641, 2648); Tambourine Mountains (J. SHIRLEY). 276. Cryptostylis R. Br. 1079. C. subulata Reiche. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 15 (1871). Malaxis subulata LasınL. Pl. Nov. Holl. II. 62 t. 212 (1806). Cryptostylis longifolia R. Br. Prodr. 317 (1810), Lixpt. Spec. et Gen. Orchid. 445 (1840—40), F. v. MuELL. Fragm. VII. 116 (1870), XI. 21 (1878), First Census 112 (1882), Sec. Census 189 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VI. 333 (1873), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 525 (1883), Catal. Plants Queensl. 48 (1890), Queensl. Fl. V. 1567 (1902), Compreh. Catal. 537 (1913) („longi- flora“), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 395 (1893). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Vietoria, Tasmanien. Queensland: Brisbane River (Am. Drerricn No. 2656). 277. Prasophyllum R. Br. 1080. P. brevilabre Hook. f. Hook. f. Fl. Tasm. II. 11 t. 110A (1860), F. v. Muerr. Fragm. V. 101 (1875), First Census 112 (1882), Sec. Census 190 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VI. 338 (1873), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 525 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1569 (1902), Compreh. Catal. 537 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 395 (1893). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Vietoria, Tasmanien. Queensland: Brisbane (Am. Dierrıca No. 2655). 278. Microtis R. Br. 1081. M. parviflora R. Br. R. Br. Prodr. 321 (1810), Linpt. Gen. et Spec. Orchid. 395 (1830—40), Reicug. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 22 (1871), BENTH. Fl. Austr. VI. 347 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 526 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1571 (1902), Compreh. Catal. 537 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 50 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 398 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIII. 38 (1895) („parvifolia“), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 303 (1903), XXX. 81 (1905). M. porrifolia F. v. MuELL. First Census 112 (1882) et Sec. Census 190 (1889) p. p., non R. Br. Geogr. Verbreitung: fast ganz Australien, Tasmanien, Malaya, Polynesien (Neu-Kaledonien). Queensland: Brisbane River (Am. Drerric No. 642). — 547 — 279. Corysanthes R. Br. 1082. C. biealearata R. Br. R. Br. Prodr. 328 (1810), Reicus. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 43 (1871), BentH. FL Austr. VI. 351 (1873), F. M. Bat. Syn. Queensl. Fl. 527 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1572 (1902), Compreh. Catal. 537 (1913), F. v. Muezz. First Census 113 (1882), Sec. Census 190 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 398 (1893). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales. Queensland: Brisbane River (Am. Drerricx No. 2659). 280. Pterostylis R. Br. 1083. P. ophioglossa R. Br. R. Br. Prodr. 326 (1810), Lınpt. Gen. et Spec. Orchid. 391 (1830—40), Rercus. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 35 (1871), Bentu. Fl. Austr. VI. 354 (1878), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 527 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 73 (1884), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1574 (1902), Compreh. Catal. 536 (1913), F. v. Mverr. First Census 113 (1882), Sec. Census 190 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 399 (1893). Abbildung: Textfig. 116, 2. Geogr. Verbreitung: (Jueensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (Don, III. 1910); Brisbane River (Am. Dietrich No. 2660). 1084. P. nutans R. Br. R. Br. Prodr. 327 (1810), Linpr. Gen. et Spec. Orchid. 391 (1830—40), ReıcHB. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 37 (1871), F. v. Muezz. Fragm. V. 99 (1865), First Census 113 (1882), Sec. Census 190 (1889), BEnTH. Fl. Austr. VI. 356 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 528 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1575 (1903), Compreh. Catal. 538 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. IL 50 (1885), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 165, 257 (1890), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 399 (1893), TurNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIX. 174 (1904), Ware in Queensl. Natural. I. 56 (1908), Ewarr in Vietor. Natural. XXVI. 132 (1910). Abbildung: Textfig. 116, 3. Geogr. Verbreitung: Australien (bis auf Nord-Australien und West Australia; in (Jueensland nur im Süden), Tasmanien. Süd-Queensland: Brisbane River (Am. Dietrich No. 2657). N. S. Wales: Blue Mountains (Domis, IV. 1910). 1085. P. grandiflora R. Br. R. Br. Prodr. 327 (1810), LinprL. Gen. et Spec. Orchid. 387 (1830—40), F. v. Muerr. Fragm. V. 99 (1865), XI. 105 (1880), First Census 113 (1882), Sec. Census 190 (1889), REIcHB. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 39 (1871), Benru. Fl. Austr. VI. 358 (1873), F. M. Batu. in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 89 (1884), First Suppl. Syn. Queensl. Fl. 57 (1886), Catal. Plants (Jueensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1575 (1902), Compreh. Catal. 538 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 50 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 400 (1893). Abbildung: Textfig. 116, 1. Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales. N. S. Wales: Blue Mountains, auf mehreren Stellen, aber überall nur vereinzelt (Domm. IV. 1910). 1086. P. parviflora R. Br. R. Br. Prodr. 327 (1810), Linpt. Gen. et Spec. Orchid. 389 (1830—40), Reiche. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 40 (1871), F. v. MueLt. Fragm. V. 100 (1865), First Census 113 (1882), Sec. Census 191 (1889), BENTH. Fl. Austr. VI. 361 (1873), F. M. Bain. Syn. Queensl. Fl. 528 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1576 (1902), Compreh. Catal. 538 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 400 (1893), Ewart in Victor. Natural. XXVII. 180 (1911). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria, Tasmanien. Queensland: Stradbroke Island, selten (Domin, IV. 1910). N. S. Wales: Blue Mountains, zerstreut (Domin, IV. 1910). 281. Drakaea Linpt. 1087. D. irritabilis Reiche. f. REICHR. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 68 (1871), Benru. Fl. Austr. VI. 368 (1873), F. v. MuerL. Fragm. VII. 151 (1874), XI. 53 (1878), First Census 113 (1882), Sec. Census 191 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 529 (1883), Catal. Plants Queensl. — 548 — 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1579 (1902), Compreh. Catal. 538 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 402 (1893). Arthrochilus irritabilis F. v. MuUELL. Fragm. I. 43 (1858). Fig. 116. 1. Pterostylis grandiflora R. Br. (Katoomba Valley); 2. P. ophioglossa R. Br. (Brisbane River); 3. P. nutans R. Br. (Katoomba Valley). (Schwach verkl.) Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Victoria. Süd-Queensland: Brisbane River (Am. Drerricx, No. 2653). a nn. — — 549 — 282. Acianthus R. Br. 1088. A. fornicatus R. Br. R. Br. Prodr. 321 (1810), Linpr. Gen. et Spec. Orchid. 397 (1830—40), Rercus. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 25 (1871), BEnTH. Fl. Austr. VI. 370 (1873), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 529 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1580 (1902), Compreh. Catal. 538 (1913), F. v. Murır. First Census 113 (1883), Sec. Census 191 (1889), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 51 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 402 (1893), Wire in Queensl. Natural. I. 56 (1908) Geogr. Verbreitung; (Queensland, N. S. Wales. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (J. Suirvey); Brisbane River (Am. Drerrica No. 847, 2658). 283. Caleana R. Br. 1089. C. major R. Br. R. Br. Prodr. 329 (1810), Lixpz. Gen. et Spec. Orchid. 429 (1830—40), Reicup. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 44 (1871), BENTH. Fl. Austr, VI. 365 (1873), F. v. Muezz. Fragm. XI. 105 (1880), F. M. Baır. Syn. Queensl. Fl. 529 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1578 (1902), Compreh. Catal. 538 (1913), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 401 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 303 (1903), XXX. 81 (1905), Wepp u. WHıTE in Queensl. Natural. I. 71 (1908). Caleya major EnpL. Iconogr. t. 8 (1838), F. v. Murti. First Census 113 (1882), Sec. Census 191 (1889), WooLLs Plants N. S. Wales 90 (1885). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria, Tasmanien. Queensland: Tambourine Mountains, Savannenwälder (J. Surrury). 284. Eriochilus R. Br. 1090. E. cucculatus Reiche. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 27 (1871). Epipactis cucullata! Lasırr. Pl. Nov. Holl. II. 61 t. 211 fig. 2 (1806). Eriochilus autumnalis R. Br. Prodr. 323 (1810), Linpz. Gen. et Spec. Orchid. 427 (1830—40), BENTH. Fl. Austr. VI. 372 (1873), E. v. Mue.Lzz Fragm. XI. 22 (1878), 105 (1880) (,auctumnalis“), First Census 113 (1882), Sec. Census 191 (1889), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 530 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1581 (1902), Compreh. Catal. 538 (1913), Wootts Plants N.S. Wales 90 (1885), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 166, 258 (1890), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 403 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXUI. 38 (1895), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIIL 303 (1903), XXIX. 174 (1904), XXX. 81 (1905). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. Queensland: Tambourine Mountains (J. SHIRLEY). N. S. Wales: Blue Mountains (Domin, IV. 1910). 285. Caladenia R. Br. 1091. C. carnea R. Br. R. Br. Prodr. 324 (1810), Lixpr. Gen. et Spec Orchid. 417 (1830—40), F. v. Muezr. Fragm. V. 101 (1865), First Census 113 (1882), Sec. Census 192 (1889), Reicus. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 28 (1871), BENTH. Fl. Austr. VI. 386 (1873), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 530 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fi. V. 1584 (1902), Compreh. Catal. 538 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 51 (1885), Tare Handb. Fl. Extratr. South Austr. 167, 258 (1890), Moore Handb. FI. N. S. Wales 405 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIII. 38 (1895), Turner in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 303 (1903), XXIX. 174 (1904), XXX. 81 (1905), Wepp u. WHrtE in Queensl. Natural. I. 71 (1908), 120 (1910), Ewarr in Victor. Natural. XXVII 108 (1910). Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. Variat.: b) var. alata (R. Br. Prodr. 324 [1810] pro sp.). 1092. C. caerulea R. Br. R. Br. Prodr. 388 (1810), LinpL. Gen. et Spee. Orchid. 417 (1830—40), F. v. MuELL. Fragm. V. 101 (1865), XI. 22 (1878), First Census 113 (1882), Sec. Census 192 (1889), Rercus. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 28 (1871), Benru. Fl. Austr. VI. 388 (1873), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 530 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1584 (1902), Compreh. Catal. 538 (1913), J. Keys in Proc. Roy. Soc. Queensl. II. 51 (1885), Tate Handb. Fl. Extratr. South Austr. 167, 258 (1890), Moore Handb. Fl. N.S. Wales 405 (1893), TEPPER in Botan. Centralbl. LXIII. 38 (1895), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 303 (1903), XXIX. 174 (1904), XXX. 81 (1905), Wepp u. WHiTE in Queensl. Natural. I. 120 (1910). 1 Ep. ,circulata“ ex F. M. Batt. Compreh. Catal. 538 (1913) err. — 50 — Geogr. Verbreitung: Queensland, N. S. Wales, Victoria, South Australia, Tasmanien. Süd-Queensland: Brisbane River (Am. Dirrricn No. 2654). Getrocknet, wenn die Farbe bereits verblasst, oft von der vorigen Art schwer zu unterscheiden. Fig. 117. Apostasia stylidioides (F. v. MuELL.) Retcus. f. nach Exemplaren von Yarraba. (Schwach verkl.) 286. Glossodia R. Br. 1093. G. minor R. Br. R. Br. Prodr. 326 (1810), Lıspr. Gen. et Spec. Orchid. 423 (1830—40), Rercs. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 34 (1871), BENTH. Fl. Austr. VI. 392 (1873), F. M. Barr. Syn. Queensl. Fl. 531 (1883), in Proc. Roy. Soc. Queensl. I. 73 (1884), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1585 (1902), Compreh. Catal. 538 (1913), F. v. Muerr. First Census 114 (1882), Sec. Census 192 (1889), Wootts Plants N. S. Wales 91 (1885), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 407 (1893), TURNER in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXVIII. 303 (1903), XXX. 82 (1905). Caladenia minor REICHE. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 67 (1871). — 551 — Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N. S. Wales, Victoria. Süd-Queensland: Tambourine Mountains (J. Surrury). 287. Calochilus R. Br. 1094. C. campestris R. Br. R. Br. Prodr. 320 (1810), Lixpz. Gen. et Spec. Orchid. 459 (1830—40), Reicue. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 21 (1871), Bentu. Fl. Austr. VI. 315 (1873) excl. var., F. v. Muerr. Fragm VIII. 151 (1874), First Census 112 (1882), Sec. Census 189 (1889), F. M. Bart. Syn. Queensl. Fl. 523 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890). Queensl. Fl. V. 1586 (1902), Compreh. Catal. 538 (1913), alle excl. var., Moore Handb. Fl. N. S. Wales 394 (1893). Geogr. Verbreitung: Süd-Queensland, N.S. Wales, Victoria, Tasmanien. Queensland: Tambourine Mountains (J. SHirLey). Varietas grandiflora Brentu. Fl. Austr. VI. 315 (1873) specifice distare videtur ‘(C. grandiflorus m.). 288. Gastrodia R. Br. 1095. G. sesamoides R. Br. R. Br. Prodr. 330 (1810), Linprt. Gen. et Spec. Orchid. 384 (1830—40), REICHB. f. Beitr. Syst. Pflanzenk. 44 (1871), BENTH. Fl. Austr. VI. 309 (1873), F. v. Muerr. Fragm. VIII. 151 (1874), X. 64 (1876), First Census 111 (1882), Sec. Census 188 (1889), F. M. Batt. Syn. Queensl. Fl. 532 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1589 (1902), Compreh. Catal. 539 (1913), Woozzs Plants N. S. Wales 89 (1885), J. H. Ma. Usef. Plants Austr. 32 (1889), Moore Handb. Fl. N. S. Wales 390 (1893), CHEEsEm. Man. New Zeal. Fl. 697 (1906), Ewart in Victor. Natural. XXVI. 131 (1910), XXVII. 111 (1910). Geogr. Verbreitung: Queensland, N.S. Wales, Victoria, West Australia, Tasmanien, New Zealand. Nord-Queensland: Calcifar bei Chillagoe, Savannenwälder (Domrs, II. 1910); war bisher nur aus Süd-Queensland bekannt, und selbst dort sehr selten. 289. Apostasia Brume. 1096. A. stylidioides Reıche. f. REICHR. f. in Flora LV. 278 (1872), Benrx. Fl. Austr. VI. 396 (1873), F. v. Muezr. First Census 114 (1882), Sec. Census 192 (1889), F. M. Bam. Syn. Queensl. Fl. 533 (1883), Catal. Plants Queensl. 47 (1890), Queensl. Fl. V. 1591 (1902), Compreh. Catal. 539 (1913). Niemeyera stylidioides F. v. Murti. Fragm. VI. 96 (1867). Abbildung: Textfig. 117. Endemisch in Nordost-Queensland. — Im Unterwuchse der Regenwälder am Waterfall Creek bei Yarraba (Domin, I. 1910); Blüten gelb. Gattungs-Register für Gymnospermae und Monocotyledoneae. Seite Seite Seite Acianthus 549 Calyptrocalyx 499 Dipodium . 543 Agathis 246 Carex . 491 Diuris . 545 Allania 522 Carpha 469 Drakaea 547 Alocasia 503 Caustis 482 Alpinia 536 Cenchrus . 332 Echinopogon 347 Andropogon . 263 Centotheca 409 Ectrosia 406 Aneilema . 509 Centrolepis 507 Eichhornia 512 Anigozanthos 528 Chloris 365 Eleusine 376 Aponogeton . 254 Chrysopogon 271 Elionurus . 263 Apostasia . 551 Cladium 472 Epipremnum . 503 Araucaria . : 246 Cleisostoma . 544 Eragrostis 390 Archontophoenix . 498 Colocasia . 503 Eriachne . 353 Aristida 336 Commelina 508 Eriocaulon 506 Arthraxon 263 Cordyline . 517 Eriochilus 549 Arundinella . 286 Corysanthes . 547 Eriochloa . 289 Arundo 384 Costularia 479 Eurycles . 531 Asparagus 516 Crinum 530 Eustrephus 516 Astrebla . 370 Cryptostylis . 546 Exocarya . 484 Avena . 363 Jurculigo . 529 Axonopus . 324 Curcuma . 536 Fimbristylis . 449 Cyanotis . 511 Flagellaria 504 Bacularia . 499 Cycas . 243 Floscopa . 511 Bambusa . 413 Cymbidium . 542 Freycinetia 250 Blyxa . 255 Cymbopogon 273 Fuirena 467 Bowenia . 244 Cymodocea 253 Bromus 411 Cynodon . 365 Gahnia 480 Bulbine 518 Cyperus 420 Galeola 545 Bulbophyllum 54 Gastrodia . 551 Burchardia 518 Dactyloctenium 376 Geitonoplesium . 517 Burmannia 538 |° Damasonium. 255 Geodorum 543 Danthonia 363 Glossodia . 550 Caesia . 519 Dendrobium . 539 Gymnoschoenus 480 Caladenia . 549 Deyeuxia . 301 Gymnostachys . 502 Calamus 501 Dianella 520 Calanthe . 542 Dichelachne . 353 Haemodorum 527 Caleana 549 Dioscorea. O34 Halophila . 255 Callitris 247 Diplachne 389 Heleocharis . 445 Calochilus 551 Diplacrum 490 Helmholtzia . 513 1 Ein ausführliches Register folgt am Schlusse des ganzen Werkes. Seite Seite Seite Heterachne rar A In NTI GT OS 16 Saccharum 5 9.) 4 eno ona Heteropopon . 2.2 2.202276 Monochoria EE Sarcochilus + . CNRS Hornstedua 2 og 6 6 o o 6 bb) Musav ge i 4 ose) eee eo Schelhammera = E53 Hypolaena . x... = + « 506 Schoenus 2 3. 1 Ga) eee Hypolytram-: 2 rn As Nieurachners et Sciaphila... = « 5. 40s) ae Hypoxzis. . CE OO Noto Chloe 353 Scirpus’ 7, u 32 vun See ees | Scleria... So. «3 03) eee Ichnanthus . «.. 2 « = © 324.) Oberonias.. 2 na Setama.. er. Se 330) Imperata . co 2s 257 Ophiuruss; (3... 3) 4 oo eee, Smilax. .°% 4 RE Isachne + © 0000 901 Oplismenns' 527 Sorghum. . LR Ischaemum “2 2 se 299 Oranias, 1. ya see ee US Spathoglottis "7 Tsetlem au 2 2 0 0 a 0.» AU Oryzaws SC RTE RSS Spinifex.. .-: . CR Spiranthes eu... .. © seus Jun cellust li lemons 5 5 6 6 à 6 o Si Sporobolus’ 2... er TuNCusts. u. 6 EE 10 Panicum: 0. ot a eee Ol Stenophyllus. . . . . . . 464 Pappophorum . . „=. . 2379 Stenotaphrum "0 Koëleria :: =... CO 2364 Paspalum: 2 ©... ze. +. Bag Kreysisia. M CT TR 2> Patersonia ER CE 20536 Krllıngar ee Ne ac) Beer ea Bennisehum 5 G5 o o om 0 ool Tacca . . . . . . . . . 531 : : Pérotis en Tapeinochilos . ... „ 220938 Lazmannıa « =, > 9 na Phajusr 2 9.) 2 Bip. OT Thelymitra . . . . . . . 58 MECS es 22 ee Pherosphaera "RP TT Themeda . . . . . . . . 277 Memna ee CR ee: Philydrum, rer, mie ‚TRoracostach yuniZ zz Lepidosperma =< « = u. 2 Ad Boa. 2 RO Thuarea . . . . . . . . 333 Lepironia.. "CN 7 HO Bodocarpusı 2a. 2.2... 2.2.0035 Thysanotus . . . . . . . 518 Leptaspis ... =, 000395 Pollan: CU EN ae ee Tragus’ “toy ee Leptochloa .. . MS) | Pollina, OP se Luünbene SE IBepturus2. EN PE UE Polytoca, ERP RER 2 DC Tricoryne « ‘a + SE Bepyrodia 22 2 2022503 Potamogeton 72.2 222072252 Triglochin . . . . . . . 254 Tibertin . : . . « 0. 586 | Pothos. .. CON US so Licuala . .... . + à 500 | Prasophyllum . =. .7. ., 546 | 2ettaphis- ee TAPIS SC CP) Pferostylis‘. + "NM 547 Typha . - auge: Lipocarpha . . . . . . . 468 | Ptychosperma . . . 498 | Typhonum . . - . . . = 508 iyistonas 22.0 22.2226 322501 Pyereus PE. cane, 1G Lolium: 1. CNET Vallisneria 0. : OS Iiophatherume 27.290 109 Queenslandiela . . . . . 415 Macrozamia 1" nn 215 Raphidophora 2 1005 & anthonzkors 2 IMarıs CUSer 5 «¢ 56 0 0 15) Riemineay 0183 Zn - > NE: Mesomelaena F. 27.7 2227 Restos = 20 cr Bee. 000 SONOS 0 = 7 en Mieraira 42.3 502 Rhipogsonum. 227 229257727515 Xyris . . nl. OS Mierochloa CE St Rhynchospora . . . . . . 468 IVgerolaen 5 co à 6 2 à à 335 Rottboellia PT 10) Bea. 2: + à 2 SEDO Microstyliss 0) 5 Ruppias 6: ak) ssa ces HOySia. ns 2 nee rail IX. K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheca botanica. Heft 85. Tafel-Erklärung. Tafel IX. Fig. 1. Anigozanthos Gabrielae Dom. (Nat. Gr.) 4; » 2. Smilax glycyphylla Suirx, nach einem Exemplare vom Bellenden-Ker. (Nat. Gr.) Bibliotheca Botanica Heft 85. rarement ER n Pa ven OA ee di Obenberger del Taler oe K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheca botanica. Heft 85, Tafel-Erklärung. Patel oe Fig. 1. Burchardia monantha Dom. (Nat. Gr.) : » 2. Anigozanthos humilis Lixpu., nach einem Exemplare aus West Australia (A. A. Dorrien-Smrrn). (Nat. Gr.) | » 3. Anigozanthos Manglesii D. Don var. leptophylla Dom. (Nat. Gr.) Bibliotheca Botanica Heft 85. Obenberger del Tafel XI. K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheea botanica. Heft 85. D = © D ID RE w 10. Tafel-Erklärung. Tafel XI. Freycinetia propingua Dom., ein fruchttragender Zweig. (Nat. Gr.) Ein blühender o Zweig derselben Art. (Nat. Gr.) Eine ? Inflorescenz derselben Art. (Vergr.) Zwei Samen derselben Art. (20x vergr.) Freyeinetia affinis Dom. (Nat. Gr.) Freycinetia n. sp. (No. 306). (Nat. Gr.) Queenslandiella mira Dom., Habitusbild. (Nat. Gr.) Ein Ährchen derselben Art ohne die zwei ersten Spelzen. (Stärker vergr.) Zweite, blütentragende Spelze aus einem Ährchen derselben Art. (Stärker vergr.) Ein Fruchtknoten derselben Art. (Stärker vergr.) 11—12. Frucht derselben Art. (Stärker vergr.) 13. Oberfläche einer Frucht derselben Art. (Stark vergr.) XI. f A Bibliotheca Botanica Heft 85. » mb fog 67 € CR Ae Ge ante Dep, sit re * 3 LE PORN tal AS CE EA TE CL Übenderfer Domin Piel x Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. botaniea. Heft 85. Tafel-Erklärung. Tafel XII. Fig. 1. Iseilema actinostachys Dom. (Nat. Gr.) » 2. Iseilema vaginiflora Dom. (Nat. Gr.) » 3. Iseilema macrathera Dom. (Nat. Gr.) Domin et Obenberger del. Benelli == Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. PONS op ww > BB LE EE me Re ee Se SELON ROME Tafel-Erklärung. Tafel XIII. Iseilema vaginiflora Dom., eine Traube. (10x vergr.) Iseilema actinostachys Dom., eine Traube. (10x vergr.) Iseilema macrathera Dom., eine Traube. (10x vergr.) Aristida hygrometrica R. Br., ein Ahrchen. (Nat. Gr.) Deckspelze mit Grannenbasis aus einem Ährchen derselben Art. (Vergr.) Aristida arenaria Gaupicn., ein Ahrchen. (Nat. Gr.) Deckspelze mit Grannenbasis, von der gleichen Art. (Vergr.) Aristida superpendens Dom., ein Ahrchen. (Nat. Gr.) Deckspelze mit Grannenbasis, von der gleichen Art. (Vergr.) Aristida polyclados Dom., ein Ahrchen. (Nat. Gr.) Deckspelze mit Grannenbasis, von der gleichen Art. (Vergr.) Hiillspelzen derselben Art. (Vergr.) Aristida latifolia Dom., ein Âhrchen. (Nat. Gr.) Deckspelze mit Grannenbasis, von der gleichen Art. (Vergr.) Aristida perniciosa Dom., ein Ahrchen. (Nat. Gr.) Hiillspelzen derselben Art. (Vergr.) Deckspelze mit Grannenbasis, von der gleichen Art. (Vergr.) Aristida holathera Dom., ein Ährehen. (Nat. Gr.) Deckspelze mit Grannenbasis, von der gleichen Art. (Vergr.) Taf. XML. Bibliotheca Botanica Heft 85. Dorun et. Obenber ger del. Duell XV K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheca botanica, Heft 85, Tafel-Erklärung. Ha OXI, Pappophorum nigricans R. Br. var. gracile Dom., nach einem Exemplare von Charters Towers. (Nat. Gr.) Pappophorum Lindleyanum Dom. var. laguroides Dom. (Nat. Gr.) Aristida caput-medusae Dom. (Nat. Gr.) Ein Ährehen derselben Art. (Nat. Gr.) Dasselbe, jedoch ohne Hüllspelzen. (Vergr.) Aristida leptopoda BEnTH. (Nat. Gr.) Hüllspelzen derselben Art. (Vergr.) Deckspelze und Granne derselben Art. (Vergr.) Aristida stipoides R. Br., ein Ährchen einer Form mit kürzerer Grannensäule. (Nat. Gr.) Hüllspelzen derselben Form. (Nat. Gr.) Deckspelze mit Grannenbasis, von der gleichen Form. (Vergr.) Aristida stipoides R. Br., ein Ahrchen einer Form mit längerer Grannensäule. Aristida Behriana F. v. Murrr., ein Ahrchen der Originalpflanze. (Nat. Gr.) Deckspelze derselben Art. (Vergr.) Bibliotheca Botanica Heft 85. wish nich NP CN er Dorn et Obenberger del. Dee D&W K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens, Bibliotheca botanica. Heft 85, Se I ET ei ~ Tafel-Erklärung. Tafel XV. 2. Setaria queenslandica Dom., Ährehen. (10x vergr.) Ectrosia Danesü Dom. (Nat. Gr.) Ein Ahrchen derselben Art. (4X vergr.) Aristida adscensionis L. var. longicollis Dom. (Nat. Gr.) Ein Ahrchen derselben Varietät. (Vergr.) Hüllspelzen derselben Varietät. (Vergr.) Deckspelze derselben Varietät. (Vergr.) Aristida adscensionis L. var. anthoxanthoides Dom. (Nat. Gr.) Ein Âhrchen derselben Varietät. (Nat. Gr.) Hüllspelzenendigung derselben Varietät. (Vergr.) Deckspelze derselben Varietät. (Vergr.) Aristida hirta Dom., ein Âhrchen. (Nat. Gr.) Deckspelze mit Grannenbasis, von der gleichen Art. (Vergr.) Aristida utilis F. M. Barr, ein Ährchen der Originalpflanze. Hüllspelzen derselben Art. (Vergr.) (Nat. Gr.) Deckspelze mit Grannenbasis, von der gleichen Art. (Vergr.) Taf. XV. te) co Lu © = a = 3 S 2 a © = = = & Dorun et Obenberger del. pee in ru, amet yee SL TUN SET Ls DER re rte K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheea botanica. Heft 85. Tafel-Erklärung. Tafel XVI. 1. Eragrostis sororia Dom. (Nat. Gr.) 2. Ein Ahrchen derselben Art. (7x vergr.) 3, 4 Deckspelze und Vorspelze derselben Art. (Vergr.) 5. Eine Caryopsis derselben Art. (50x vergr.) 6. Eragrostis sterilis Dom. (Nat. Gr.) 7. Ein Ährchen derselben Art. (5x vergr.) 8. Deckspelze und Vorspelze derselben Art. (Vergr.) Taf <4 / 4 4 Z| 4 A F # PL , FE SSNs SSSSSAS ILLES 55 7 >22 Bibliotheca Botanica Heft 85. a IT er EE tn + VER ese re Fl VON Tams ET Pee il de Dorran et Obenberger del Patel DOWIE K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheca botanica. Heft 85, » 5. or 9. 10. iit Tafel-Erklärung. Tafel XVII. Cordyline petiolaris Dom. (3.5 x verkl.) Eine Frucht derselben Art. (Nat. Gr.) Cordyline terminalis Kuna var. hedychioides Bentu., nach den Exemplaren vom Bellenden-Ker. (3.5x verkl.) | Eine Frucht derselben Art. (Nat. Gr.) Cordyline terminalis KuntH var. typica. (3.5 X verkl.) 8. Cordyline terminalis var. hedychioides BentH., nach dem von Am. Dietrich nalen Materiale, (3.5x vergr.) Ein Perianthsegment derselben Form. (Stärker vergr.) Cyperus calcicolus Dom. (Nat. Gr.) Ein Ährehen ohne die ersten Spelzen. (Vergr.) 12—13. Eine Frucht und deren (Juerschnitt. (Vergr.) Taf. XVII. Bibliotheca Botanica Heft 85. eS 1 Doman et Obenberger del. Patel XV. K. Domin: Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Bibliotheea botanica. Heft 85. ee SE © ONS Tafel-Erklärung. Tafel XVII. Bacularia aequisegmentosa Dom. (2x verkl.) Eine junge, in die Spatha eingehüllte Inflorescenz derselben Art. Eine männliche Blüte derselben Art. (18x vergr.) —5. Ein äusseres und ein inneres Tepalum. (Vergr.) Stamina derselben Art. (Stark vergr.) Eine weibliche Blüte derselben Art. (18x vergr.) Ein inneres Tepalum aus dieser Blüte. (Vergr.) Setaria queenslandica Dom. (Nat. Gr.) a (2x verkl.) Taf .XVIIL Doran et Obenberger del Bibliotheca Botanica Heft 85. ‘ | er bisher erschienenen Hefte ie ER nee Gewächse. Mit 10 Tafeln. Preis Mk. 32.—. hung über die Gerbstoff- und Anthocyan-Behälter der Fumariaceen. Mit 3 farbigen pe M: Fossile Pflanzen ; aus ar Albourskette. Mit 9 Tafeln. Preis Mk. 8.—. . Fisch, Untersuchungen über Bau und Lebensgeschichte der Hirschtrüffel, Elaphomyces. Mit Preis Mk. 5.— ; ern stnichib. des Prothallium von Equisetum. — Mit 6 Tafeln. Preis Mk. 10.—. pre: 9 ‘Huth, Dr. E., Klet tpflanzen mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verbreitung durch Tiere. — Mit 78 Holzschnitten. “Preis, AIN Ate pin FERN x 10, Schulz, Aug. Beiträge zur Kenntnis der RE nee und der Geschlechtsverteilung bei den Pflanzen. I, Teil. Mit | LE . Preis Mk. 8.—. a . “An Nelumbium speciosum. — Nach des Verfassers Tode herausgegeben von Dr. E. Dennert. Mit 6 Tafeln. en ME = 12. ‘Stenzel, Di ; Die Gattung Tubicaulis Cotta. Mit 7 Tafeln. Preis Mk. 20.—. a I Geheeb, Adalbert, Neue Beiträge zur Moosflora von Neu-Guinea. Mit 8 Tafeln. Preis Mk. 10.—. 14 Oltmanns, Dr. Friedrich, Beiträge zur Kenntnis der Fucaceen. Mit 15 Tafeln. Preis Mk. 82.— Mr 10 Schumann, Dr. C. R. G., Anatomische Studien über die Knospenschuppen von Coniferen und diebtylen Holzgewächsen. Mit 000.5 Tafeln. Preis Mk. 20. 16. Bucherer, Dr. Emil, Beiträge zur Morphologie und Anatomie der Dioscoreaceen. Mit 5 Tafeln. Preis Mk. 10.—. 17. Pad RE ‚Beiträge zur Kenntnis der Bestäubungseinrichtungen und Geschlechtsverteilung bei den Pflanzen. II. Teil. reis 2 AE 18. Walter, Dr. Georg, bart die braunwandigen, sklerotischen Gewebeelemente der Farne, mit besonderer de ae is der sog. ,Stiitzbiindel* Russow’s. Mit 3 farbigen Tafeln. Preis Mk. 6.—. 19; Desk 2 Mannagetta, Dr. Günther Ritter, Monographie der Gattung Orobanche. Mit 4 farbigen Tafeln und 3 Karten, reis 64—. . 20. Rostowzew, J., Die Entwiekelung. der Blüte dd des Blütenstandes bei einigen Arten der Gruppe Ambrosieae und Stellung der letzteren im System. Mit 7 Tafeln. Preis Mk. 10.—. 21. Stenzel, Prof. Dr. G., Blütenbildungen beim Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) und Samenformen bei der Eiche (Quercus pedunculata). Mit 6 Tafeln. Preis Mk. 29.—. 22. Karsten, G., Uber die Mangrove-Vegetation im Malayischen Archipel. Mit 11 Tafeln. Preis Mk. 24,—. sx RSS 23. Reinke, J., Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Morphologie der Sphacelariaceen. Mit 13 Tafeln. Preis Mk. 24.—. vr TRE 4 a W., Beiträge zur Kenntnis der Morphologie und Anatomie von Gunnera manicata Linden. Mit 9 Tafeln. he reis ES Oe es) ae. Kk rick, Fr. Über. die Rindenknollen der Rotbuche. Mit 2 Tafeln. Preis Mk. 8.—. 26. Wettstein, Dr. R. von, Beitrag zur Flora Albaniens. Mit 5 Tafeln. Preis Mk. 24.—, 27. Buchenau, Prof. Dr. Fr., Über den Aufbau des Palmiet-Schilfes aus dem Kaplande. (Prionium serratum Drège.) Mit 3 teil- oY weise kolorierten Tafeln. Preis Mk. 18.—. ran 28. Luerssen, Prof. Dr. Chr., Beiträge zur Kenntnis der Flora West- und Ostpreussens. I—III. Mit 23 Tafeln. Preis Mk. 65.—. | - 29. Pohl, Dr. Jul., Botanische Mitteilung über Hydrastis canadensis. Mit 4 Tafeln. Preis Mk. 8.—. 30. u Be ra Über die Auflösungsweise der sekundären Zellmembranen der Samen bei ihrer Keimung. Mit 2 Tafeln reis 31. Groppler, Dr. Rob., Vergleichende Anatomie des Holzes der Magnoliaceen. Mit 4 Tafeln. Preis Mk. 12.—. 32. Jungner, J. R., Wie wirkt träufelndes und fliessendes Wasser auf die Gestaltung des Blattes? Einige biologische Experi- ae mente und Beobachtungen. Mit 3 Tafeln. Preis Mk. 10.—. HER 33. Maule, es Der Faserverlauf i im Wundholz. Eine anatomische Untersuchung, Mit 2 Tafeln. Preis Mk. 8.—. ve 34. Jarius M., Untersuchungen über Ascochyta Pisi bei parasitischer und saprophyter Ernährung. Mit 1 Tafel. Preis Mk. 7.—. 85, Schlickum, A., Morphologischer und anatomischer Vergleich der Kotyledonen und ersten Laubblätter der Keimpflanzen der Monokotylen. "Mit 5 Tafeln. Preis Mk. 24,—.. ee 86. Grob, A., Beiträge zur Anatomie der Epidermis der Gramineenblätter. Mit 10 Tafeln. Preis Mk. 46.—. tg 37. Zander, R., Die Milchsafthaare der Cichoriaceen. Mit 2 Tafeln. Preis Mk. 12,—. i ROME Gruber, F., Über Aufbau und Entwickelung einiger Fucaceen. Mit 7 Tafeln. Preis Mk. 24.—. Fees 39. Grüss, J., Über Lüsung und Bildung der aus Hemicellulose bestehenden Zellwände und ihre Beziehung zur Gummosis, Mit Das a Tafel. Preis Mk 7.—. RD 40. Wahl, Dr. C. von, ergebende Untersuchungen über den anatomischen Bau der geflügelten Früchte und Samen, Mit | 5 Tafeln. Preis Mk. 16.— GAS. : al. Heydrich, Es Neue Kalkaloen von Deutsch-Neu-Guinea (Kaiser-Wilhelms-Land). Mit 1 Tafel. Preis Mk. 6.—. CURE 421, Vanhôffen, Dr. Ex: Botanische Ergebnisse der von der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin unter Leitung Dr. v. Drygalski’s _ausgesandten Grünlandexpedition nach Dr. Vanhöffens Sammlungen bearbeitet. A.: Kryptogamen, Mit 1 Tafel. Preis Mk. 12.— 422, — B.: Phanerogamen aus dem Ulmanaks- und Ritenbenks-Distrikt. Bearbeitet von Dr. J. Abromeit, Königsberg. Mit 4 Tafeln und 1 Textfigur. Preis Mk. 18.—. 43, Richter, Dr. A, Uber die Blattstruktur der Gattung Cecropia, insbesondere einiger bisher unbekannter Imbauba-Bäume des tropischen Amerika. Mit 5 Doppel- und 3 einfachen Tafeln. Preis Mk. 24.—. HAE 44. Geheeb, A., Weitere Beiträge zur Moosflora von Neu-Guinea. Mit 21 Tafeln. Preis Mk. 42. — TS tore 48, Darbishire, O. Vs. MS Roccelleorum. Ein Beitrag zur Flechtensystematik, Mit 29 Figuren a RES “ted pen fr Preis en BOT KE Ei: 86. ;. Minden, M. von, Beiträge zur anatomischen und physiologischen Kenia Wasser-secernierender — Ongena, Mit 7 . Knoch, E., ae. über die Morphologie, Biologie und Physiologie der Blüte von Victoria regia. Mit 6 Taten. 4 ‚Fisch; E,, Beiträge zur Blütenbiologie. Mit 6 Tafeln. Preis Mk. 16.—. . Heydrich, F., Über die weiblichen Conceptakeln von Sporolithon. Mit 2 Tafeln. Preis Mk. 6.—. . Hämmerle, J., Zur Organisation von Acer Pseudoplatanus. Mit 1 Tafel. Preis Mk. 16.—. ~— . Siim-Jensen, J., Beiträge zur botanischen und pharmacognostischen Kenntnis von Hyoscyamus niger L. Wit 6 Tafeln. Preis . Correns, C., Bastarde zwischen Maisrassen, mit besonderer Beriicksichtigung der Xenien. Mit 2 farbigen Tafeln. Pr . Richter, Dr. A., Physiologisch-anatomische Untersuchungen über Luftwurzeln, mit besonderer Berhoksichtigung der Wurzel 5. Stenzel, Dr. K. G. W., Abweichende Blüten heimischer Orchideen mit einem Rückblick auf die der Abietineen. Mit 6 Tafeln. ;. Areschoug, Prof. Dr. F. W. C., Untersuchungen über den Blattbau der Mangrove-Pflanzen. Mit 13 Tafeln. Preis Mk. Pr adie : . Heydrich, F., Das Tetrasporangium der Florideen, ein Vorläufer der sexuellen Fortpflanzung. Mit 1 Tafel. Preis Mk. ae . Günthart, Dr. A., Beitrag zur Blütenbiologie der Cruciferen, Crassulaceen und der Gattung Saxifraga. Mit 11 Tafeln. . Kroemer, Dr. H., Hypodermis und Endodermis der Angiospermenwurzel. Mit 6 Tafeln. Preis Mk. 28.—. eee . Ursprung, Dr. A., Die phyeilelincaee Eigenschaften der Laubblätter. Gekrönte Preisschrift. Mit 27 Figuren im Texte md Dr . Freidenfelt, T., Der BETTEN Bau der Wurzel in seinem Zusammenhange mit dem Wassergehalt des Bodens. (Studien 7 . Rumpf, Dr. G., Rhizodermis, Hypodermis und Endodermis der Farnwurzeln. Mit 4 Tafeln. Preis Mk. 12.—. . Lohaus, Dr. K., Der anatomische Bau der Laubblätter der Festucaceen und dessen Bedeutung für die Systematik. Mit . Lang, W., Zur Blüten-Entwickelung der Labiaten, Verbenaceen und Plantaginaceen. Mit 5 Tafeln. Preis Mk. 26.—. . Domin, K., Monographie der Gattung Koeleria. Mit 22 Tafeln und 3 Karten. Preis Mk. 96.—. . Mager, H., Beiträge zur Anatomie der physiologischen Scheiden der Pteridophyten. Mit 4 Tafeln. Preis Mk. 15.—. . Pascher, A., Studien über die Schwärmer einiger Süsswasseralgen. Mit 8 Tafeln. Preis Mk. 24.—. . Matthiesen, Frz., Beiträge zur Kenntnis der Podostemaceen, Mit 9 Tafeln. Preis Mk. 18.—. 4 . Heinzerling, O., Der Bau der Diatomeenzelle mit besonderer Berücksichtigung der ergastischen Gebilde und der Beziehung . Kühns, R., Die Verdoppelung des Jahresringes durch künstliche Entlaubung. Mit 2 Tafeln. Preis Mk. 14.—. . Wolf, Th., Monographie der Gattung Potentilla. Mit 2 Karten und 20 Tafeln. Preis Mk. 120.—. sur . Focke, W. O., Species Ruborum. Monographiae Beate Rubi Prodromus. Pars I. Iconibus LIH illustrata. Preis Mk. 20. awe? . Geheeb, A. und Th. Herzog, Bryologia atlantica. Bie Laubmoose der atlantischen Inseln (mit Ausschluss der europäischen . Bitter, Gg., Gattung Acaena. — Vorstudien zu einer Monographie. Mit 37 Tafeln und 98 Textillustrationen. Preis Mk. 100.—. — . Heydrich, F., Lithophyllum ‚inerustans Phil. — Mit einem Nachtrag über Paraspora fruticulosa (Ktz.) Heydr. Mit 2 Tafeln, . Günthart, A., Beitrag zu einer blütenbiologischen Monographie der Gattung Arabis. Mit 2 Tafeln. Preis Mk. 16.—. : É . Petrak, F., Der Formenkreis des Cirsium eriophorum (L.) Scop. in Europa. Mit 6 Tafeln und 1 Verbreitungskarte. . Mylius, Georg, Das Polyderm, eine pos ln pre Untersuchung iiber die physiologischen Scheiden Polyderma, Periderm ; Fleischer, Max, Seltene sowie einige neue sche Archipelmoose nebst Calymperopsis gen. nov. Mit 7 Tafeln. Preis x Grace Eduard, Über den anatomischen Bau und die damit zusammenhängende Wirkungsweise der Wasserbahnen in . Rip . Domin, K., Beiträge zur Flora und Pflanzengeographie Australiens. Lieferung 1, 2 mit 8 Tafeln und 57 Textabbildungen. ai Ag + FES: SF, AAS ae i FE 7 . dl, ov Be : À Je dr +4 Lae ws F4 x Bibliotheca Beer TER Verzeichnis der bisher erschienenen Hefte (Fortsetzung) 2 img Er ar as site, Preis Mk. 24.—. Preis Mk. 17. er Mk. 18.— . Uexküll- -Gylienband, M. von, Phylogenie der Blütenform und der Geschlechterverteilung bei den Compositen. Mit 2 Tafeln. à 2 Preis Mk 18.—. RR. Mk. Fra haube. Mit 12 "Tafeln. Preis Mk. 30.— Preis Mk. 28.—. Preis Mk. 28. — >; M 9 Tafeln. Preis Mk. 28. iiber die Wurzeln krautiger Pflanzen II). Mit 5 Tafeln und 7 Textfiguren. Preis Mk. 20.—. Æ 16 Tafeln. Preis Mk. 30.—. des Baues zur Systematik. Mit 3 Tafeln. Preis Mk. 24. — Pars II. Iconibus XXXIV illustrata. Preis Mk, 40. — ray a ae und arktischen Gebiete). Mit 20 farbigen lithogr. Tafeln. Preis Mk. 80.—. Preis Mk. 8.—. ;. Fuchs, Josef, Uber die Beziehungen von ane und anderen humusbewohnenden Pilzen zur Micorhizenbildung der Æ Waldbäume. Mit 4 Tafeln. Preis Mk. 10.—. Preis Mk. 24.— und Endodermis. Mit 4 Tafeln. Preis Mk. 28. — Mk. 18. Fiederblättern der Dicotyledonen. Mit 7 Tafeln. Preis Mk. 16.—. pel, August, Anatomische und physiologische Untersuchungen über die Wasserbahnen der Dicotylen-Laubblätter mit be- sonderer Berücksichtigung der handnervigen Blätter. Mit 4 Tafeln. Preis Mk. 15.— 5 . Focke, W. O., Spezies Ruborum. Monographiae generis Rubi Prodromus. Pars Ill. EN LXVI illustrata. Preis Mk. 84.—. £ 3 Re . Klinken, Johannes, Ueber das gleitende Wachstum der Initialen im Kambium der Koniferen und den Markstrahlverlauf in ihrer sekundären Rinde. Mit 2 Tafeln, 1 Doppeltafel und 21 Textabbildungen. Preis Mk. 14.— Preis Mk. 80.—. Lieferung 3 mit 5 Tafeln und 35 Textabbildungen. Preis Mk. 56.—. Lieferung 4 mit 5 Tafeln und 25 Text- à a abbildungen. Preis Mk. 56. — Frohnmeyer, Max, Die Entstehung und Ausbildung der Kieselzellen bei den Gramineen. Mit 2 Tafeln. Preis Mk. 12.—. Ve One Ye Ar Sp Tr ee ee en = Bee ae À 5 “ax ry a Se oe, oe = en PT RE cae FP ur + ve ze a RTE PT ts EE PRÉPA TOR wette ER 4 se utente a igea hehe eae ~ . gr